diff --git "a/data_all_eng_slimpj/shuffled/split2/finalzzrhdn" "b/data_all_eng_slimpj/shuffled/split2/finalzzrhdn" new file mode 100644--- /dev/null +++ "b/data_all_eng_slimpj/shuffled/split2/finalzzrhdn" @@ -0,0 +1,5 @@ +{"text":"\n\n\n\nProduced by Al Haines\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nPOEMS OF LONDON\n\nAND OTHER VERSES\n\n\n\nBY\n\nJOHN PRESLAND\n\n\n\n\nMACMILLAN AND CO., LIMITED\n\nST. MARTIN'S STREET, LONDON\n\n1918\n\n\n\n\nCOPYRIGHT\n\n\n\n\nCONTENTS\n\n\nPOEMS OF LONDON\n\n London Dawn\n Spring in Oxford Street\n Judd Street, St. Pancras\n Sparrows\n The Moon in January\n An August Night, 1914\n Counted out--Olympia\n The German Band\n Street Music--I\n Street Music--II\n Piccadilly\n In the Tube\n London Idyll--I\n A London Idyll--II\n Finis\n\n\n OTHER VERSES\n\n In Early Spring\n A Ballad of the Fall of Knossos\n A Sun-Dial in a Garden\n \"Two Only\"\n The Saint's Birthday\n Rupert Brooke\n \"Comfort be with Apples, for I am sick of Love\"\n Of England\n Question\n Leonardo to Monna Lisa.\n The Eternal Flux\n Love is the Ultimate Measure\n November 8\n The Lovers\n The Gentle Heart\n A Ballad for Herman\n France\n Ilgar's Song\n The Inn--I\n The Inn--II\n \"To-Day I miss You\"\n \"How Small the Thread\"\n \"In all Things gracious there is a Thought of You\"\n \"There's Duty, Friend\"\n \"Evening\"\n Finis\n\n\n\n\n POEMS OF LONDON\n\n\n\n\n LONDON DAWN\n\n Dawn over London; all the pearly light\n Trembles and quivers over street and park,\n The houses are a strange, unearthly white;\n Pavement and roof grow slowly, palely bright;\n There is no shadow, neither light nor dark\n But everything is steeped in glimmering dawn.\n\n Oh, purity of dawn; oh, milk-and-pearl\n Translucent splendour, spreading far and wide,\n As on a yellow beach the small waves curl\n --Almost as noiselessly as buds unfurl--\n On windless mornings with the rising tide,\n So flows the dawn o'er London, all asleep.\n\n Indeed, I think that heaven is a sea,\n And London is a city of old rhymes\n Sunk fathoms deep in its transparency,\n That folk of living lands may dream they see\n And muse on, and have thoughts about our times,\n How we were great and splendid, and now gone.\n\n For never light the common earth has born,\n This crystalline pale wonder that so falls\n On streets and squares the daily toil has worn,\n On blind-eyed houses, holding lives forlorn,\n For the grey roads and wide, blank, grey-brick walls\n Shine with a glory that is new and strange.\n\n And not more wonderful, nor otherwise\n Shall dawn come up upon the dewy hills,\n Nor in the mountains, where the rivers rise\n That water Eden; and no lovelier lies\n The dawn on Paradise, than this that fills\n The space 'twixt house and house with tremulous light.\n\n Yet, on the pavement, huddled fast asleep,\n A thing of dusty, ragged misery,\n Grotesque in wretchedness, from London's deep\n Spumed off, a strange, distorted thing to creep\n From God knows where, and lie, and let all be\n Unheeding, whether of the day or night.\n\n Such tired, hopeless angles of the knees\n And neck and elbows--and the dawning grey\n Trembling to sunrise; in the park the trees\n Begin to shiver lightly in a breeze,\n And turning watchful kindly eyes away\n The policeman passes slowly on his beat.\n\n\n\n\n SPRING IN OXFORD STREET\n\n A dash of rain on the pavement,\n In the air a gleam of sun,\n And the clouds are white, and rolling high\n From Marble Arch all down the sky\n --And that's the spring begun!\n\n The sky is all a-shining\n With sunniest blue and white,\n The flags are streaming out full cry\n As the crisp North wind comes bustling by,\n And all the roofs are bright.\n\n And all the shops and houses\n Of sunlit Oxford Street,\n --Pearl behind amber, gold by rose--\n To grey the long perspective goes;\n Till all the houses meet.\n\n And there, in every gutter,\n The glory of spring flowers\n The whole long street with colour fills,\n And across the yellow daffodils\n Sharp sunshine and soft showers.\n\n And among the drabs and greys and browns\n Of folk going to and fro\n Are trays of violets, darkly bright,\n And yellow, like the spring moon's light,\n Pale primrose-bunches show.\n\n There's blue in every puddle,\n And every pane of glass\n Has a thousand little dancing suns,\n --And up and down the glad news runs,\n That spring has come to pass.\n\n\n\n\n JUDD STREET, ST. PANCRAS\n\n My dwelling has a courtyard wide\n Where lord with lady well might pace,\n --Such silks and velvets side by side,\n And she a fan to shield her face!--\n It's fine as any king's;\n For there I see on either hand\n The whole great stretch of London lie;\n --Just so as any king might stand\n Upon his roof, to watch go by\n The flashing pigeon wings.\n\n Just so a king might look abroad:\n \"And this is all my own,\" says he,\n And then he'd turn to some great lord,\n Who'd acquiesce with gravity\n --But that I do without,\n For all of lord there is up here\n Is this impassive chimney-stack,\n And cloudy be my view or clear\n My courtier will not answer back;\n All silent I look out,\n\n And see the flight of roofs that fade\n Towards the West in golden haze,\n And all this work men's hands have made\n Like jewels in the sun's last rays--\n I have a dwelling wide;\n Three rooms are mine, but I can go\n Up to this roof in shade or shine,\n And watch all London change and glow\n Rose, purple, gold; three rooms are mine--\n And all of heaven beside.\n\n\n\n\n SPARROWS\n\n Brown little, fat little, cheerful sparrows!\n I like to think, when I hear them chatter,\n How, when the brazen noise was gone\n Of the chariot-wheels, with the sparks a-scatter,\n Their chirp was heard in old Babylon.\n\n In Babylon, and more ancient Memphis,\n They chattered and quarrelled, pecked and fumed,\n And loved their loves, and flew their ways,\n Where the royal Pharaohs lay entombed\n Deep from the daylight's vulgar gaze.\n\n Then, just such little homely fellows\n (When the angry monarch, terrible,\n Watched his curled Assyrians writhe)\n They sat, on a carven granite bull\n Unheeding of anguish, feathered and blithe.\n\n So did they sit, on the roofs of Rome,\n And preen themselves in the morning sun;\n And Caesar saw them, brown and grey,\n Whisk in the dust, when his course was run\n And he took to the Forum his fated way.\n\n Oh, changing time; oh, sun and birds\n How little changing. In the Square\n This winter morning I have met\n Old Egypt's grandson, stopped him there,\n And \"Sir, you will outlive me yet,\"\n Said I politely, \"mark my words.\"\n\n\n\n\n THE MOON IN JANUARY\n\n Sharp and straight are the scaffold poles,\n Black on a delicate sky;\n Upright they stand, across they lie,\n In changeless angles fixed and bound,\n The sunset light in mist is drowned,\n And the moon has risen high;\n\n High above houses, high and clear\n Above the scaffolding,\n So exquisite, so faint a thing,\n The young moon's silver curve that shines\n Above the fretting, tangled lines,\n With the old moon in her ring.\n\n The young moon holds the old black moon\n In a sky all grey with frost,\n By cable wires barred and crossed,\n And below, the haze of purplish-brown\n Smokes upward from the lamp-lit town\n Where outlines all are lost.\n\n The pure pale arch of windless sky,\n The pure bright young moon's thread,\n These wide and still are overhead;\n And in the dusky glare below\n The lamps go dotting, row on row,\n And there is movement, to and fro,\n Where far the pavements spread.\n\n\n\n\n AN AUGUST NIGHT, 1914\n\n The light has gone from the West; the wind has gone\n From the quiet trees in the Park;\n From the houses the open windows yellowly shine,\n The streets are softly dark;\n\n Row upon row the twisted chimneys stand,\n Each angle sharply lined,\n And the mass of the Institute rises, tower and dome,\n Black on the sky behind;\n\n Green is the sky, like some strange precious stone,\n Dark, it yet holds the light\n In its depths, like a bright thing shrouded over or veiled\n By the creeping shadow of night;\n\n And whiter than any whiteness there is upon earth\n A faint star throbs and beats--\n And the hurrying voices cry the news of the war,\n Below, in the quiet street.\n\n\n\n\n COUNTED OUT--OLYMPIA\n\n The small white space roped off; the hard blue light\n Burning intensely on the narrow ring,\n And every muscle's movement sculpturing\n Harshly, of those two naked men who fight;\n Beyond, the yellow lights that seem to swing\n Across abysmal darkness; and below,\n Tier upon tier, all silent, row on row\n The dense black-coated throng, and all a-strain\n White faces, turned towards the narrow stage,\n Watching intently; watching, nerves and brain,\n As those two men, cut off in that blue glare\n From all reality of place and age\n Wherein our common being has a share,\n Together isolated, watch and creep\n --Sunk head, hunched shoulders, light of foot and swift,\n Deadly of purpose--in that ancient game,\n Which was not otherwise in forests deep\n Of earth primeval: that light tread the same,\n The same those watchful eyes, and those quick springs\n Of a snake uncoiling; underneath the skin,\n Glistening with sweat in that unearthly blaze,\n The muscles run and check, like living things.\n And then, the hot air tremulous with the din,\n And all the great crowd surging to its feet,\n Yet like a wave arrested, while the hands\n Of the referee allot the moments' beat;\n The seconds, strung like greyhounds on a leash\n Await the signal; and there's one who stands\n Still guarding, watchful, tense, while all around\n Lamp-light and darkness seem to rock and spin\n In one wild clamour; and upon the ground,\n Beneath the stark blue light, the beaten man!\n\n\n\n\n THE GERMAN BAND\n\n When I was a little child\n And lived very near the sky,\n A German band was wonderful music\n That could almost make me cry.\n\n It was to me of a beauty\n That I could not understand,\n Though I dimly guessed at sorrow and joy\n In a grown-up distant land.\n\n All that I know with the years,\n Much that I never shall know,\n Was in my heart when the music came\n In such guise, years ago.\n\n And now when on Friday mornings\n I hear my own child run,\n When the German band in the street starts playing,\n The wonder is never done;\n\n The wonder at ways that our spirit\n May take for itself to rise,\n How a puddle may be a silver lake,\n And a chimney touch the skies.\n\n All the forms through which spirit\n Yearns and strives to be known\n Are only a little greater or less,\n For great is the Spirit alone.\n\n\n\n\n STREET MUSIC\n\n I\n\n There comes an old man to our street,\n Dragging his knobby, lame old feet,\n Once a week he comes and stands,\n A concertina in his hands,\n There in the gutter stops and plays,\n No matter fine or rainy days\n --Very humble and very old--\n Pavement's for them who make so bold!\n Prim, starched nurses, and ladies fair\n With taffeta dresses and shining hair,\n And gay little children, who break and run\n To give him a penny--he seems to feel\n (Out-at-elbows and out-at-heel)\n That they've a right to the morning sun;\n And so with gnarled old hands he'll play\n For an hour, perhaps, then take his way,\n Dragging his knobby, lame old feet\n In the gutter of this quiet street.\n\n There is no grudging in his eyes,\n Nor anger, nor the least surprise\n At the uneven scales of fate:\n Glad of the sun, against the rain\n Hunching his shoulders, age and pain\n He takes as his appointed state,\n And stands, like Lazarus, at the door\n With the dread humility of the poor.\n\n\n\n\n STREET MUSIC\n\n II\n\n I've heard a mad old fiddler play\n Harsh, discordant, broken strains,\n Down the wet street on a winter's day\n When the rain was speckling the window-panes,\n\n And though it was middle afternoon\n And none of the lamps were lighted yet,\n The night had settled down too soon\n And the sky was low and dark and wet.\n\n In a cracked old voice I've heard him sing,\n Strangely capering to and fro,\n Sawing his fiddle on one worn string,\n A grotesque and desolate thing of woe,\n\n Wagging his head and stamping his feet\n (Unwitting of the passers-by\n Hurrying through the gloomy street)\n His shoulders hunched and his head awry.\n\n The children would laugh when they saw him pass,\n And \"Look,\" they'd say, \"at Crazy Joe!\"\n And press their faces against the glass\n To watch him--leering and lurching--go.\n\n Where he comes from, nobody knows,\n But he, being mad, is in God's hand,\n And sacred upon his way he goes;\n And his music--God will understand.\n\n\n\n\n PICCADILLY\n\n Above, the quiet stars and the night wind;\n Below, the lamp-lit streets, and up and down\n The tired, stealthy steps of those who walk\n When the just sleep, at night, in London town.\n\n Poor garish ghosts that haunt the yellow glare,\n Wan spectres, lurking in the alleys dark\n Among the tainted night-smells, while the wind\n Is whispering to the trees across the Park;\n\n For it is summer, may be, and the scent\n Of new-mown hay is sweet across the fields,\n But neither summer, nor the gleaming spring\n One breath of healing to this dark life yields;\n\n No morning sunshine greets these sidelong eyes\n With blessings, daughters as they are of gloom,\n Ghosts only, such as seem to have a shape\n At night in some old evil, haunted room.\n\n Would that they were indeed to be dissolved\n At every sunrise!--they are living souls\n Dragging mortality about foul streets\n While overhead the star-lit heaven rolls.\n\n Living souls are they, and they have their share\n In seed and harvest, and the round world's boon\n Of changing seasons, and the miracle\n Of each month's waxing and waning of the moon.\n\n Living souls are they, prisoned in a net\n Of stealthy streets--age after age they've gone\n Bearing the burden of a city's sin,\n In London, and old Rome, and Babylon.\n\n\n\n\n IN THE TUBE\n\n A tired, working woman, draggle-tailed,\n Came in, harsh-featured in the yellow glare\n Of electricity; an urchin trailed\n Clumsily after her, with towsled hair,\n And sharp, pale features, and a vacant stare,\n And in her arms she bore another child.\n\n A sick child, doubtless, where all three looked sick;\n The poor legs hanging limply, lean and blue,\n Dangled grotesquely, for the boots, too thick\n For such frail bones a touch could snap in two,\n Like clock-weights seemed to swing, as staggered through\n The burdened mother, till she found a seat.\n\n Through dark unnatural to unnatural blaze\n Of stations rocked the train; it tore the air\n To shreds and tatters in the tunnelled ways\n With such a noise as when hell's trumpets blare;\n We, swaying, faced our fellow-creatures there\n Each mercilessly pilloried in light.\n\n The sick child lay against the woman's breast\n Asleep, and she looked down on it and smiled,\n And with her gaunt arms made her bird a nest\n Against her poor worn bosom--sad and mild\n In such wise looked Madonna at her Child\n Where old saints worshipped, round the altar set.\n\n Such glory of the spirit shone and streamed\n In that brief moment, that her form and face\n Were rags of vesture only, through which gleamed\n The splendour; something of wonder and of grace\n Making the poor flesh lovely--all the place\n Grew holy with the Mother and the Child.\n\n\n\n\n A LONDON IDYLL\n\n I\n\n A heavy sky, and a drizzling rain\n And the lamps in rigid rows;\n Long smears of light all down the street\n Where a lean cat stalking goes;\n\n Blank, save a glimmer here and there\n The gaunt dark houses stand--\n And a man and a girl against the gate\n Whispering, hand in hand.\n\n There is a little dripping sound\n Of rain from off the roof;\n And gleaming like black armour goes\n The policeman's waterproof.\n\n He crosses the road to give them room\n As he takes his evening beat;\n He also knows that heaven may look\n Like a rainy London street.\n\n\n\n\n A LONDON IDYLL\n\n II\n\n Just to all of us once there comes\n This splendour and wonder of love,\n When the earth is transmuted to silver and gold,\n And heaven opens above;\n\n When all we have ever seen with our eyes,\n Daily, under the sun,\n Seems like a miracle, happening again\n To us two, instead of to one.\n\n When there is nothing so ugly or mean,\n But somehow shimmers and glows\n In that light, whose spring is within our hearts\n And whose stream o'er the wide earth flows.\n\n When the spirit of us that is prisoned within\n Seems at last to have wings,\n And, soaring, looks with no common eyes\n On no other than common things;\n\n When we may freely enter and share\n Heaven's splendour and mirth--\n Just for a moment to all of us comes\n This glory of love upon earth.\n\n\n\n\n FINIS\n\n S.C.K.S.\n\n A book's end is the end of many hopes;\n Much good endeavour; certain hours of stress\n When brain and spirit fail, and laziness\n Thralls the poor body--yet the purpose gropes\n Athwart it all, and as the horseman cheers\n His tired beast with chirrup, spur, and goad\n Towards his home along the heavy road,\n So drives us purpose till the end appears.\n Read it who may! Find more or less of good\n Within its covers, but at least find this:\n Glad service to a great and noble aim\n That may be striven for, and understood,\n And fallen short of--so not quite we miss\n In our small lamp of clay Truth's very flame.\n\n\n\n\n OTHER VERSES\n\n\n\n IN EARLY SPRING\n\n There's a secret, have you guessed it, you with human eyes\n and hearing--\n Which the birds know, which the trees know, and by which\n the earth is stirred,\n Stirred through all her deep foundations, where the water-springs\n are fastened,\n Where the seed is, and the growth is, and the still blind life is heard?\n\n There's a miracle, a miracle--oh mortal, have you seen it?\n When the springs rise, and the saps rise, and the gallant cut-and-thrust\n Of the spear-head bright battalions of the little green things growing\n (Crocus-blade or grass-blade) pierce the brown earth's sullen crust?\n\n Oh, wonder beyond speaking in the daily common happening;\n But the little birds have known it, and the evening-singing thrush,\n In the cold and pearly twilights that are February's token\n Speaks of revelation through the falling day-time's hush.\n\n\n\n\n A BALLAD OF THE FALL OF KNOSSOS\n\n (_Circa_ 1400 B.C.)\n\n Is it a whisper that runs through the galleries?\n Is it a rustle that stirs in the halls?\n Is it of mortals, or things that are otherwise\n This sound that so haltingly, dreadfully falls,\n Pauses, and hurries, and falls?\n\n No moon, and no torches; not even a glimmer\n To pin-prick the darkness that weighs like a sin,\n And nothing is breathing, and nothing is stirring,\n And hushed are the small owls without, and within\n The mice to their holes have run in.\n\n It is not the step of a foot on the pavement;\n It is not the brush of a wing through the air;\n It is not a passing, it is not a presence,\n But the ghost of the fate that this palace must bear,\n Of the ruin of Knossos goes there.\n\n * * * * *\n\n For on such a night, when the moon is dark,\n And all of the stars are dumb,\n With a sudden flare by the sea-ward gate\n Shall the doom of Knossos come;\n For a cry will shatter the brooding hush,\n And the crickets and mice shall wake\n To clatter and clash and shout and cry,\n And the stumble of frenzied feet going by\n Death's stride will overtake.\n\n For into the glare of a new-lit torch\n That shakes in a shaking grasp,\n Sweat-streaked, wild-eyed, and dark with blood\n Shall a runner break, and gasp\n Of a burning harbour, of silent ships,\n Of men sprung out of the night--\n Is it men or devils?--He moans, and reels\n Shoulder to wall, and a red stain steals\n Down the frescoes gay and bright.\n\n And hard on the word they hear approach\n The surge of the battle near,\n And to whistle of arrows, and clang of bronze\n The palace awakes in fear.\n Light! Light! and torches, like waking eyes\n Leap from each darkened door;\n And the guard at the sea-ward gate go down\n In the vast black sea of men, and drown,\n While sweeps the torrent o'er.\n\n What door shall hold, or what walls withstand\n The roll of a full spring-tide,\n With an on-shore wind? And the gates of bronze\n Ring, rock, and are flung aside;\n And a myriad unknown raiders burst\n Into the hall of the King,\n Where Minos on his carved, stone seat\n Beheld the nations at his feet,\n Watched each its tribute bring.\n\n Minos is slain; his guards are slain;\n Which of his sons shall live\n In this pillared Hall of the Double Axe\n The word of the Kings to give?\n Which of his sons? Shall they know his sons\n In this sudden terror sprung\n On sleeping men? Half-armed they stand,\n Foot pressed to foot, hand tense to hand,\n And muscles iron-strung.\n\n The flame of the torches in the wind\n Of their struggle blackens the wall,\n And the floor is sticky with blood, and heaped\n With the bodies of those that fall.\n What if a son of Minos live?\n In that horror of blood and gloom,\n What of the noble, what of the brave?\n Better to die, than endure as a slave\n The days after Knossos' doom.\n\n But above the scuffle of sandalled feet,\n And the breath of men hard-pressed,\n And the clash of bronze, and the gasp and thud\n As the point goes through the breast,\n And above the startled hoot of owls,\n And the rattle of shield and spear,\n The wailing voices of women rise\n As their men are stricken before their eyes\n And they huddle together in fear.\n\n Slow comes the dawning in the East;\n Pale light on the earth is shed,\n And cool and dewy blows the wind\n Over the writhen dead;\n Pale light, which fades in the growing glare\n Of the flames that swirl and leap\n Through corridor, and bower, and hall,\n On carven pillar and painted wall;\n The flames that like sickles reap\n\n A barren harvest of kingly things,\n To be bound in ashy sheaves,\n While driven forth by the work of his hands,\n Stumbles the last of the thieves.\n Behind him is fire, ruin, and death,\n Before him the kine-sweet morn,\n But vases of silver and cups of gold\n And hoarded treasures fashioned of old\n On his blood-stained back are borne.\n\n * * * * *\n\n Is it the night-wind alone that blows shuddering\n Down the dim corridors, tangled with weeds;\n Is it a bat's wing, or is it an owl's wing\n That silently passes, as thistledown seeds,\n In the Hall, where the small owlet breeds?\n\n Here do the moonbeams come, slithering, wandering\n Over the faded, pale frescoes that stand\n Faint and remote on the walls that are mouldering,\n Crowned with a King's crown, or flowers in hand,\n --Pale ghosts of a gaily-dressed band.\n\n Faintly they gaze on the wide desolation;\n Faintly they smile when the white moonbeams play\n Over the dust of the throne-room of Minos,\n Over the pavements where small creatures stray,\n The humble small things of a day.\n\n But there are other nights, moonless and starless,\n When no moth flutters, no bat flits, owl calls,\n Something is stirring, something is rustling,\n Something that is not of mortals befalls\n In galleries, cellars, and halls.\n\n Soundless and viewless, a strange ghostly happening,\n Life, long since ashes, and flames, long since dead;\n For the Angel of Time goes relentlessly, steadily\n Over dark places that mankind has fled;\n And the dust is not stirred by that tread.\n\n\n\n\n A SUN-DIAL IN A GARDEN\n\n Across the quiet garden sunlight flows\n In wave on wave like water, heavy bees\n Hang drowsily upon the drowsy flowers,\n For it is very still, and all the trees\n Are pyramided high in green and gold.\n There is a sun-dial there to mark the hours\n Where time is not, where time has grown so old\n It does not move now; yet the shadow goes\n Across the dial that's so warm to feel\n Like a cold, stealthy, creeping, living thing.\n You cannot see it steal\n Minute from minute of the golden day\n Till all are eaten away,\n You cannot press it back with both your hands,\n And, on the shadowed stone\n Laying your cheek, you never warmth can bring\n To what beneath the sad triangle stands,\n Solitary in sunlight: for we know,\n It takes the whole great swinging earth to throw\n The little shadow on the little stone.\n\n\n\n\n \"TWO ONLY\"\n\n Only two hearts shall understand the sea\n That speaks at nightfall, in the wash and lap\n Of windless evenings under flaming skies;\n Only two hearts shall hear the rising sap\n In wet spring woods; and two alone, grown wise\n In union, shall make discovery\n Of what lies hidden, though before our eyes.\n\n Oh, core of wonder in familiar things:\n Magic of evening, and of early morn\n But just created, with the dew of birth\n All fresh upon it, heaven itself new-born\n O'er the green splendour of the quiet earth\n And like a just-awakened bird that sings\n Because of sunlight, is the spirit's mirth.\n\n All forms of beauty but express the soul\n As in a looking-glass; the wind that goes\n Low-talking to the trees beneath the stars,\n Or the small sound of water, as it flows\n Under old bridges, where the ivy mars\n The sharp stone outline--these are in the whole\n Of the World-Symphony small, tuneful bars.\n\n And human beings in the span of years\n Some part of all the world-wealth may receive,\n More, less, but never all; and with dismay\n We see slow Time his net of hours weave\n To catch from us dear mortal night and day,\n Ere we have taken in our eyes and ears\n Beauty that lies around, beyond, away.\n\n We, singly, feel a sudden sharp regret\n Behind all beauty, but we--two in one,\n As white and blue are separate in a flame\n Yet mingled--we shall watch the hours run\n Seeing with surer knowledge how the same\n Eternal splendour for the soul is set,\n And the day comes again from whence day came.\n\n\n\n\n THE SAINT'S BIRTHDAY\n\n One of God's blessed pitying saints one day,\n Reaching out hands to touch the azure throne:\n \"Because it is my birthday, Lord,\" he said,\n \"That I was born in heaven, when I was known\n By an earthly name, and stoned and left for dead,\n\n \"Because it is the custom, Lord, of men\n To keep their birthdays gladly, and with gifts\n Grant me a blessing from your blessed stores.\"\n And from the cloudy rose and amber drifts\n About the Throne, God answered: \"It is yours.\"\n\n Then sprang the glad Saint earthwards; at his feet\n Were little golden flames, and all his hair\n Was blown about his head like tongues of fire,\n And like a star he burned through the dark air,\n And came, and stood by farm and shed and byre\n\n Before the earliest grey was in the East,\n Or the first smoke above the chimney-stack\n From earliest-rising housewife, yet the cheep\n And twitter of birds did gladly welcome back\n Him who such love for earth in heaven could keep,\n\n And who on earth such love had had for men\n And bird and beast, and all that lived and grew:\n The sparrows in the eaves remembered him\n And chirrupped in the gables, while the dew\n Was dark still, and the day below the rim.\n\n He stood there, in the village of his life\n Ere he won heaven, and the breath of cows\n Came as a benediction, and the smell\n Of rain-sweet copses, and, where cattle browse,\n Long grass, and running water in the dell.\n\n And his heart opened with the love he had\n For the dear toil-worn dwelling-place of men;\n To hear the sheep crop, see the glimmering grey\n Lighten the waiting windows once again,\n And garden roses opening to the day.\n\n Not otherwise was Eden once--he thought--\n And by God's blessing it may be anew:\n And so put forth the power God had lent\n And took away all labour, and he drew\n Heaven to earth, till earth and heaven were blent.\n\n Time ceased to be; and yet the sun and shade\n Shifted to make new beauty with the hours,\n And the ripe earth, unlaboured, gave her yields,\n No pain there was, no age, and all the flowers\n Unwitheringly lovely filled the fields.\n\n And all day long the birds in ecstasy\n Sang without shadow of hawk or thought of death,\n And the saint happily went about the ways\n Filling each home with plenty--his very breath\n Was like a little thrilling note of praise.\n\n When all was done he stepped back, childish-wise,\n To see and love his handiwork, and then\n Came a sharp pain, and pierced him through and through;\n He had wrought lovingly for the days of men,\n But the heart of men his love could not renew:\n\n The weary heart, the ever-questioning,\n The loving, lacking, lonely, incomplete\n For ever longing to be merged in one\n With something other than itself; to beat\n To another's pulse; to be for ever done\n\n With its sad weight of personality.\n Then God leaned down to his poor saint, and said:\n \"Dear soul, would you make heaven upon the earth:\n Nor know indeed My purpose in all birth,\n Nor that My blessing is upon the dead?\"\n\n\n\n\n RUPERT BROOKE\n\n _April_ 1915\n\n You that are gone into the dark\n Of unknowing and unbeing;\n You that have heard the song of the lark,\n You that have seen the joy of the spring;\n You have I seen, you have I known\n --The word you have written, your pictured head--\n And they say you are laid at Lemnos among the English dead.\n\n Soul that is gone--is gone--\n Whether into the dark,\n Or into knowledge complete and the blinding light;\n Soul that was swift and free,\n Passionate, eager, bright,\n Armed with a weapon for shams,\n And set with wings for flight;\n Soul that was questioning, restless, and all at odds with life,\n Greedy for it, yet satiate, and sick with the shows of things\n --And all laid down at Lemnos, the hunger, the love, the strife,\n And the youthful grace of body, and the body's ministerings.\n\n Darkness, darkness, or light!\n You have leapt from the circle of sense,\n And only your dust remains and the word you said:\n \"If I should die,\" ... and we name you among the dead.\n Yet have I a hope at heart\n That somewhere away, apart,\n Knowledge is yours and joy of the act fulfilled\n To still your fever of soul as your fever of blood is stilled;\n So shall you soar and run\n In water and wind and air,\n With your old clean joy of the sun,\n And your gladness in all things fair,\n Untouched by mortality's sadness, simple, perfect, at one.\n\n\n\n\n \"COMFORT ME WITH APPLES, FOR I AM SICK OF LOVE\"\n\n Red lilies under the sun,\n Red apples hanging above,\n And red is the wine that is spilled\n On your bare white feet, O Love.\n\n The poppies sullenly glow\n In the smouldering red from the West,\n And black are the dregs of the wine,\n O Love, on your bare, white breast.\n\n Aie! aie! when the wild swan flies\n Lonely and dark is the place\n That the white wings lightened, and death\n Will cover your glowing face.\n\n O thief that is night, O thieves!\n Cold years that devour us all;\n The lilies blossom and wilt,\n The apples ripen and fall,\n\n The apples, the apples of Love!\n --Lo, where we have spilled the wine,\n This quenchless earth is agape,\n O Love, for your body and mine.\n\n\n\n\n OF ENGLAND\n\n White is for purity, blue for heaven's grace,\n Purple is for Emperors, sitting in their place,\n Yellow is for happiness, rose for Love's embrace,\n But green--oh green, the green of England--that's for Paradise!\n\n From seashore to seashore races the green tide;\n With the pricking green of hedges by the wet roadside\n --Or ever March triumphant comes with great, glad stride--\n There is green, there's green in England, and a tale of Paradise.\n\n Then the hawthorns flush and tremble in their early wondrous green,\n And the willows are resplendent in a green-and-golden sheen,\n Like the golden tents of princes, Babylonish, Damascene,\n Or enchanted silent fountains of a Persian Paradise.\n\n There are beech and birch and elm-tree--evening-still or\n morning-tossed--\n And the splendid generous chestnuts with their flame-like\n blooms embossed,\n There are oak and ash and elder, till the very sun is lost\n In the green, delicious gloaming that's the light of Paradise.\n\n Deeper, wider, steadier this beauty ever grows,\n And from field-side up to tree-top the endless colour flows,\n Till road and house and wayside, in the first days of the rose,\n Are fathoms deep in waves of green, submerged in Paradise.\n\n Oh dim and lovely hollows of all the woods that be;\n Oh sunlight on the uplands, like a calm, great sea;\n I think indeed the souls of those from circumstance set free\n Look down, look down on England, saying: \"Ah, dear Paradise!\"\n\n\n\n\n QUESTION\n\n What of this gift of Life?\n Passionate, swift, and rife\n With pleasure or pain in the hand of the hurrying hours?\n Oh little moment of space,\n Oh Death's averted face,\n How shall we grasp, shall we grasp what still is ours?\n\n Chill, chill on either hand\n Eternities must stand,\n And pants between them, passionate and brief,\n The moment's self, to make\n Or unmake, but to take\n Just here, just now, before death turns the leaf.\n\n Ah, if the leaf but turn,\n And if the soul discern\n Another message on another page!\n But if death shuts the book?\n We may not know nor look;\n We are fenced in upon a narrow stage;\n\n While, splendid and intense,\n Quick-strung in every sense\n Life burns in us, and earth lies all around--\n Far blue of summer seas,\n Young green of age-old trees--\n Bound by the season, by the horizon bound.\n\n Oh colour, sound, and light,\n Oh wondrous day and night,\n Pale dawns, and evenings' splendid stretch of gold;\n Keen beauty like a spear,\n Half pleasure and half fear,\n Goes through us for the things we may not hold.\n\n Hot blood, hot noons, hot youth--\n When Life seems all the truth,\n And Death a mumbled far old fairy-tale;\n When just the splendid days\n Suffice our eager gaze,\n The wondrous present that will never fail.\n\n Then one day, with a fierce\n Clamour of heart, we pierce\n The light and see the shadows all behind,\n And then, and not till then,\n By the brief graves of men\n The utter loveliness of flowers we find.\n\n So little stretch of days,\n And earth, with all her ways\n Lovely enough, I think, for Paradise;\n And body, mind, and heart,\n Each separate complex part,\n Wondrously made, and never quite made twice.\n\n What of this gift of Life?\n Shall it be worn in strife?\n Shall it be idly spent, or idly stored?\n Each for himself must dare\n If the answer is here--or there,\n Here for regret--or there for hope, O Lord?\n\n\n\n\n LEONARDO TO MONNA LISA\n\n I wish you were a beaker of Venetian glass\n That I might fill you with most precious wine\n And drink it, breathless--lo! the moments pass\n Of that subliminal communion.\n I take you from my lips, and crush you--so!--\n Into a thousand shining particles;\n So, at the last, my passionate greed shall know\n That you were wholly mine.\n\n I wish you were a rare, stringed instrument\n Beneath my hand, and from you I would wring\n Such unimagined music, as was sent\n Never before, along the quivering nerves;\n Such strange, sharp discords, out of which I'd mould\n Music more sweet than the spring nightingale's;\n Then, ere the magic of the sound was old,\n Would I not rend each string?\n\n Possess you? Ah, not with the world's possession,\n You still, strange creature; neither force nor will\n Could make you serve a man's mere earthly passion.\n I would dissolve you, in one blinding flash,\n Into a drop of elemental dew,\n And let you trickle down the barren rock\n Into the black abyss, if so I knew\n That you henceforth were powerless to mock\n My spirit with your smile.\n\n\n\n\n THE ETERNAL FLUX\n\n Let us hold April back\n One splendid hour\n To bless the passionate earth\n With golden shower\n Of sunlight from the blue;\n Oh April skies,\n That earth yearns up to; blue has burned to gold,\n Gold pales and dies\n In delicate faint rose,\n Oh flowing time, oh flux eternal. Hold\n The hour back. The April hour goes.\n\n Then, let it be of May,\n When sound and sight\n And all that's beauty manifest\n Through all the day,\n Of deep on deep with green,\n Of light on light\n Across the waves of blossom, when the white\n Is lovelier than the rose, except the rose\n Is loveliest of all;\n When through the day the cuckoo calls unseen,\n And at nightfall\n The nightingale, whose music no man knows\n The magic heart of, sitting in the dark\n Sings still the world-old way;\n When all of these,\n Flowers and birds, and sunset and pale skies\n Seem gathered up in scent,\n And all of sound and sight\n Dissolved, ethereal, not of ears and eyes\n But only the soul-beauty of the brain\n Flows, in such waves of perfume, over all\n --Or like a song in colour, of such strain\n As spirits finer than our own must hear\n (The beautiful made clear);\n Then, then, when it is May,\n Surely our hand must touch eternity.\n Day pales to night, stars pale upon the day,\n And May's last blossoming hour flows away.\n\n Not of June either, though the hanging skies\n Make but a little span\n 'Twixt light and growing light;\n And when through that short darkness palely flies\n The silent great white moth\n --A spirit lost in the night,\n A soul, without will or way--;\n When the arch of trees\n Is duskily green, and close as a builded house\n Where love with love might stay,\n Guarded and still, from sight;\n When the hay is sweet in the fields\n And love is as sweet as hay;\n When the life-impulse of the wonderful untamed earth\n Has reached its fulness and height,\n Is broad and steady and wide\n As sweeps into splendid bays the flowing tide;\n When God might look on the land,\n When God might look on the sea,\n And say: \"For ever be\n Perfect, completed, achieved,\n As now at this moment you stand.\"\n Neither in June shall we stay the eternal flow\n Nor grasp the present with pitiful, mortal hand,\n For sliding past like water the June hours go.\n\n\n\n\n \"LOVE IS THE ULTIMATE MEASURE OF THE SOUL\"\n\n Love is the ultimate measure of the soul;\n Love is the biting acid, the sure test\n To strip the naked gold, discard the rest\n Of earthly stuffs; Love is the one thing whole\n In a world of broken parts, for Love is all.\n\n Love is creation; Love is the low call\n Of deep to deep; Love is the force that shapes\n The thing that it believes, and while there gapes\n The black earth-pit, where the poor flesh must fall,\n Love builds on hope, and buds eternal life.\n\n Love is a victory unsoiled by strife;\n Who is there that shall adequately name\n All that Love is, this thing as swift as flame\n And vast as heaven, yet in every life\n Tamed to the narrow needs of little men?\n\n From humble love, that makes the partridge hen\n Brave for her chickens, to the Love that shakes\n The world from Calvary, all love partakes\n Of immortality; one cannot pen\n Divinity in words; Love is divine.\n\n The very essence of God does Love enshrine;\n For let the heart, however sorely tried,\n Open itself to loving, and the wide\n Earth is a home; love-lacking must decline\n Where black fears crowd across the starless dark.\n\n For Love is light; the faith that will embark,\n Unpiloted, upon uncharted seas\n Is Love alone; the fiery leap to seize\n The splendid distant aim, the invisible mark,\n What else but Love's? Love is the thing that stands\n Unchanged, on changing tides and shifting sands.\n\n\n\n\n NOVEMBER 8\n\n THE LITTLE SUMMER OF ALL SAINTS\n\n The year stands still, the tearing winter winds\n Hold off their claws a moment, that the trees\n May keep the glory of their blended gold\n A little minute; there's not so much breeze\n As summer mornings hold.\n\n Golden and still the hours; russet gold\n The birch-leaves o'er the silver of the bark;\n Pale gold the poplars, like a lady's hair,\n And thunderous gold along the hollows dark\n The sunlit brackens flare.\n\n\n\n\n THE LOVERS\n\n There are ghosts we walk with, lady of mine,\n Arm in arm, and side by side,\n Pallid ghosts, though the sun may shine,\n Ghosts that are cold in the warmth of day,\n And neither of us may fend them away,\n But step by step they go with us, stride by stride.\n\n There are doors in your heart that are shut to me,\n And behind them dwellers I cannot know;\n And my soul has windows that open wide\n On a ghostly, memoried country-side,\n That--lady of mine--you never will see,\n Where your voice will never be heard, nor your footsteps go.\n\n So we walk together, hand in hand,\n While dark eyes peer at us, pale forms come,\n And speak in my ear--or call your name\n With a voice I hear not, for praise or blame,\n And you walk alone with that ghostly band,\n While I go by the side of you, pitying, powerless, dumb.\n\n\n\n\n THE GENTLE HEART\n\n What shall harm the gentle heart\n In its purpose undefiled?\n Even grief shall lose its smart\n In some way becoming part\n Of that nature, soothed and gentled,\n As a sorrow to a child.\n\n Through the blackness and the sin\n Of the old world's wrongs and woes,\n And through the greater dark within,\n The gentle heart shall surely win,\n As some bright angel, armed with mercy,\n Swiftly on his errand goes.\n\n All the body may have wrought,\n All the energies of mind\n That for its own purpose sought,\n Make at length a little nought\n Among the stars--the gentle heart\n Death itself will leave behind.\n\n\n\n\n A BALLAD FOR HERMAN\n\n This is the ballad for Herman, the ballad of humble things,\n The hedge-side thistles that flower, the small brown lark that sings,\n And the stumbling flight of a beetle, and the dust\n on a butterfly's wings.\n The snails are out in the sunshine after the morning rain,\n And the wasps are whirring and buzzing round the mulberry tree again,\n And the ants are busy of course, working with might and main.\n\n While the crickets leap, and rustle, and play at being blades of grass,\n And humble-bumble the bees go, lurching as they pass,\n And the flies are stupidly walking up the window-glass.\n\n The sun is bright on the hedges, on thistle and bramble and briar,\n The columbine leaves are heart-shaped, and shine as bright as fire\n --And oh! the smell of the bracken, that's straight as Salisbury spire!\n\n Life of the woods, life of the rivers, life of the trees,\n Life of the rich plain-grasses that seed to the morning breeze,\n And the thymy mountain-grasses June makes loud with bees.\n\n This does not age nor alter; the low sharp song of the reeds\n As the evening wind goes over, and the fishing heron feeds\n On the still and shallow waters, salt with the floating weeds.\n\n This does not change nor vanish; the mating calls of the springs,\n When April's green on the copses, and bright on the shining wings\n Of birds going backwards and forwards, while the whole green\n forest sings.\n\n All is our sister and brother, as once St. Francis said;\n The little stones in the river, the bright sun overhead,\n And newts, and the spawn of fishes, and the unnamed mighty dead.\n\n This is the ballad for Herman. O friend, may good befall!\n There is never a star so distant, there is never a creature small,\n But living and knowing and loving in our brain we hold them all.\n\n\n\n\n FRANCE\n\n _April_ 1915\n\n Great ever, with the hope that seeks the stars;\n The brain clear-cold, like ice; the soul like flame;\n The spirit beating at the physical bars;\n The reason guiding all--oh, there we name\n France!\n\n A country that can think, and thinking, acts;\n A country that can act, and acting, dreams;\n That neither bears the tyranny of facts,\n Nor of its own dear hopes, nor of what seems,\n\n But still, clear-visioned, treats with things that are;\n Yet--seer, prophet, priest of life-to-be--\n Leaps to the visionary days afar,\n And all the splendour she will never see.\n\n School of the spirit, chastening, yet a spur\n For all that men aspire to: as of old\n Athens held up the torch, and did incur\n Persia, with her fierce armies manifold,\n\n So France against the evil strikes and strives\n For liberty, and we of island race,\n --Humbled a little by our careless lives--\n Glory to stand beside her in our place,\n\n Glory that we are one in hope and aim\n With her from whom in blood and agony\n The second gift of human freedom came\n Through Terror and the red Gethsemane.\n\n On her fair, ravaged borders stand her guns,\n She has thrown away the scabbards, bared the swords,\n And, snatching laughter out of death, her sons\n Challenge high Fate to show what life affords--\n France!\n\n\n\n\n ILGAR'S SONG\n\n (From _King Monmouth_)\n\n O love that dwells in the innermost heart of man\n Secret and dark and still,\n Like a bird in the core of a green mid-summer tree--\n Height upon height and depth upon depth where never the eye can see\n The brown bird, hidden and still.\n\n O Love that is wild and eager, sun-lit and free\n Like a seagull that turns in the sunlight above the sea;\n Between the sea and the sky it flashes and turns,\n And the sun on its wings is white,\n While sharply and shrill by the headland the keen wind sings\n Where the grass is salt and grey\n With the beating winter spray,\n And the seagull sweeps and soars on magnificent wings.\n\n Love that is like a flame,\n Held in the hollow hand,\n So dear and precious a thing\n As a light in a stranger land,\n As a flickering candle to him who wanders by night.\n\n Love that is wide as the dawn\n To the eyes of night-bound men;\n And the evil ghosts and the goblins it puts to flight,\n And stealthy creatures of dark that rustle and creep,\n And elfins and witches and all such devil's game\n That cannot live in the light,\n They squeak and gibber and cheep,\n And vanish like shadows before the splendour of day.\n\n Love that has wide, white wings like a flying swan\n --Oh what a noble span,\n From tip to tip they are more than the height of a man\n And curved like the sails of a boat--\n When over the evening river the wild swan flies\n The curve of those wings is like the arch of the skies\n Over the shielded earth.\n Love is most like a bird,\n For birds have least of the dust that gave them birth,\n They soar and poise and float,\n They wheel and swerve and skim,\n And their wings are strong to the wind, and swift to the light,\n And their voice is a promise of dawn while yet it is night,\n And their song is a paean of hope before it is spring,\n And the song of the bird to his mate is lyrical love.\n\n Love is secret and holy, a spiritual thing,\n Dark and silent and still\n In the heart of man, as a treasure is hid in a shrine.\n Love is splendid and fierce, as the summer sun\n Drenches the sea and the sky with its blaze and shine,\n Till every pebble is hot to the touch of the hand,\n And the air is a-shimmer with heat o'er the hazy land--\n Yet Love is not any of these things, Love is of one\n With the strange, half-guessed at, vast, creative plan\n We cannot see with our eyes nor understand--\n Yet is Love pitiful too, for Love is of man.\n\n\n\n\n THE INN\n\n I\n\n Friendship's an inn the roads of life afford\n --I'll speak to you in metaphor, my friend--\n And there a tired man his way may wend,\n And, coming in, sit down beside the board,\n Out of the dust and glare, and boldly send\n For drink and victuals; haply cross his knees,\n And in the cool dark parlour take his ease,\n And gossip of his journey and its end.\n\n That's friendship; there is neither right of place\n Nor landlord duties, just the short hour's stay\n From the sun and weariness between those kind\n And quiet walls; and when the road's to face\n Stony and long again, we take our way\n Keeping that respite gratefully in mind.\n\n\n\n\n THE INN\n\n II\n\n We take our pack, and jog our way again\n Towards the windy sunset and the night;\n The inn is now behind us, out of sight,\n Showing no welcome shine of windowpane,\n But dark and silent standing by the way\n As we go forward, seeing mile on mile\n Sink out of sight--just for a little while\n We rested, in the middle of the day.\n\n Is there an end at last, and shall we reach,\n By the faint glimmer of new-risen stars,\n Our house at last, and find the heart-repose\n Which is the ultimate desire of each\n Poor traveller--ah! shall they drop the bars,\n And the doors open? Dear my friend, who knows?\n\n\n\n\n \"TO-DAY I MISS YOU\"\n\n To-day I miss you ... \"Only for to-day,\n Some little matter of hours and nothing more.\"\n That at least the worldly-wise folk say,\n Who've never waited for the opening door,\n The greeting look, the known step on the floor;\n Who've never missed a loved one like a lover.\n\n To-day I miss you. What to-morrow brings\n Is the other side of all the stars, God knows!\n Only to have you here, now evening swings\n Its quiet shadow round the globe again,\n And in our talk of old familiar things,\n And in familiar gestures, turn of brain,\n Looks, tone of voice, I may discern again\n That union from which alone love grows.\n\n We'd close the curtains;--while the world outside,\n Noisily autumn, makes a sense of peace\n Deeper within,--open the bookcase wide\n And take a book out; then another book,\n And then another.... \"Here's a favourite, look!\n We cannot pass him.\" ... Then from reading cease,\n Gossip and laugh, with finger in the page,\n And challenge thought with thought, and mind with mind\n Each speaking freely, that we might increase\n Some knowledge to which, singly, we were blind.\n\n So goes the evening. Side by side we stand,\n Dear friends and brothers, till, a sudden pause,\n Or kindly, almost careless touch of hands,\n Swings us to face each other, and we feel\n Those deepest stirrings of the human heart\n Man has no name for yet, those changeless laws\n Of more than mating--that eternal part\n Our body is aware of, and our brain,\n Unchallenging with reason, must receive,\n That sense of intimate wonder!--Now again,\n The blinds are drawn; lamp, books, chairs, all retain\n Familiar aspects, but, you absent, leave\n The room all empty, empty all the day.\n\n\n\n\n \"HOW SMALL THE THREAD THAT HOLDS UP HAPPINESS\"\n\n How small the thread that holds up happiness;\n But one frail life between the dark and me,\n Your life, dear love--and here I seem to see\n You whimsically smile, that I confess\n The whole round world, with its vast energy,\n Its summers, and its sunshine, and its aims,\n Its splendid hopes, the faith that unquenched, flames\n --All sunk into the compass of you and me.\n Yes, you are right, the single leaves that fall\n Mar not the summer; do I think one leaf\n Denudes a forest?--We are nought at all.\n Yet the bereaved small bird within the tree\n May break its heart above its nest for grief\n --And perhaps this must happen, love, to me.\n\n\n\n\n \"IN ALL THINGS GRACIOUS THERE IS A THOUGHT OF YOU\"\n\n In all things gracious there is a thought of you:\n In the soft fall of April rain, the blue\n Of April skies in the morning, the full moon\n Of windless August nights, perfect and still,\n When the white moonlight lies across the hill\n Of new-cut stubble, where a little mist,\n Flickering, rises. In the song of birds\n My heart turns to you, emptied all of words\n By loveliness, and in the poise and swing\n Of flowering grasses, and in the lingering\n Grave, spacious fall of evening on the earth,\n When the wide, liquid spaces of the sky,\n Above the dewy fields and darkening lanes,\n And windless water lying quietly,\n Yield up the daylight, until none remains.\n\n I could endure--or so it seems to me--\n Without your presence, a life of winter days,\n Stark, grey Novembers stretching endlessly,\n Where I, forgetting laughter and bright things,\n Might set my face to duty; but the stir,\n The loveliness, the poignancy of springs,\n The growth, the rise, the universal press\n Up to sensation--ah, I could not bear\n To live an April through, but must take wings\n Out of a world too fair for loneliness.\n\n\n\n\n \"THERE'S DUTY, FRIEND, TO JOG WITH ARM IN ARM\"\n\n There's duty, friend, to jog with arm in arm\n Through these dark streets; there's kindliness indeed,\n And there's the hope a little more to weed\n Our own small patch of life which the tares harm;\n There's patience for the folly of the earth;\n There's pity for the poor who suffer wrong;\n There's honour for the striving and the strong\n --But ah, dear friend of mine, where is the mirth?\n Where's the old jollity of everyday\n That makes a holiday of common things\n Because they all are shared by us aright,\n The trivial daily work and happenings\n Having a sort of fervour and delight,\n And the sun rising, even, a different way?\n\n\n\n\n \"EVENING\"\n\n Beloved of my soul, the day is done;\n The busy noises cease, the lights are low;\n Gently the doors shut to behind each one\n Seeking his sleep; the fading embers glow\n On silent hearths; the silent ashes fall--\n Ah, absent spirit, do you hear me call,\n Me, sitting waiting by the fireside?\n\n This is the hour of all the night and day,\n --This is the hour when, work put aside,\n And all the talking, whether grave or gay,\n For pleasure or for profit, hushed and dumb,\n We used to, in the days before you died,\n Seek out each other's mind for rest, and say:\n \"Now am I home, and all is well with me;\n To-day is gone, to-morrow is to come;\n Here let us be.\"\n\n Surely, for all the barriers of sense,\n And the stark grossness of this flesh I wear,\n For all the vacant distance of the skies\n Between me here alone, and you, gone hence,\n There must be some quick knowledge; I must hear\n That dear familiar voice again, must see\n Some semblance of you with my bodily eyes,\n Now, now, when in the solitude I yearn\n Towards your heart, my home; now when I turn\n Humbly and searchingly towards that goal\n That lies beyond the purchase of the world--\n You again, you, dear comrade of my soul.\n\n\n\n\n FINIS\n\n Life, in its unimaginable heights,\n When we may seize and apprehend the true\n Soul essence, of one nature with the stars:\n Rare moments when our senses are a mist\n That the truth shines through:--oh, most strange and rare,\n Such ecstasies as unimprisoned souls\n Experience in that thin empyrean\n Beyond the gross world; this we two have known\n We two together. There are memories\n Of such high happiness in a fence of pain\n As martyrs in their fiery heart of death\n Have blessed their God for; passion and holiness,\n When all the body (sinew, bone, and brain)\n Are like a harp, from which the spirit makes\n Marvels of harmony; some sense too rare\n To be called happiness, not to be named indeed\n In human speech--this we have touched and known\n Together, at some thrilling edge of time.\n\n I fall away from it; the barriers close\n About me; I descend from the clear heights\n Into the plains and valleys of the world.\n The traffic of the market-place is mine,\n The heat and dust, the jostling and the noise,\n The kindly challenge and the neighbour-talk,\n All these may claim me, so that I forget\n To lift my eyes and see the far-off peaks,\n And the eternal splendour of the stars.\n\n So be it; let the tide of men's affairs\n Carry me back and forward; let the rub\n Of greasy ha'pence passed from hand to hand,\n In humble traffic of a bunch of herbs\n Not pass me by; let me jog arm in arm,\n Or cheek by jowl, the shady side o' the street,\n With friends and neighbours, glad to know them there,\n Imperfect, human, kind, and tolerant.\n\n So may the years go. Yet, when the call comes,\n And the world's colours fade before the eye\n That turns for spiritual vision on itself;\n When, from the four walls of the silent room,\n The noises of the world fall back and fail\n In that great silence which enrings the last\n Ecstatic moment of experience,\n Here on this earth--ah, then indeed I know\n That I shall find you. All that lies behind\n (The years of trivial experience)\n Shall open and fall back from off my soul,\n As falls the brown sheaf from the opening bud;\n And in that poignant moment, that mere breath\n Of temporal time, that aeon of the soul,\n I shall reach out and know you, mix with you\n As flame with flame, as ray with ray of light,\n Be perfectly yourself, as you are me,\n With all else fallen, gone, dispersed away\n Save the pure drop of spiritual essence--Then\n Let come what may, light or oblivion.\n\n\n\n\n _Printed by_ R. & R. CLARK, LIMITED, _Edinburgh_.\n\n\n\n\nRECENT POETRY\n\nPoems. By RALPH HODGSON. Fourth Thousand. Fcap. 8vo. 3s. 6d. net.\n\nLivelihood: Dramatic Reveries. By WILFRID WILSON GIBSON. Crown 8vo.\n3s. 6d. net.\n\nWhin. Poems by WILFRID WILSON GIBSON. Crown 8vo. 3s. 6d. net.\n\nPoems of London and Occasional Verse. By JOHN PRESLAND, author of\n\"Mary, Queen of Scots,\" \"Joan of Arc,\" \"Manin and the Defence of\nVenice,\" \"The Deluge and other Poems.\" Crown 8vo.\n\nTwenty. Poems by STELLA BENSON. Crown 8vo. 3s. 6d. net.\n\nThe English Poets. Selections with Critical Introductions by various\nwriters. Edited by THOMAS HUMPHRY WARD, M.A. Vol. V. Crown 8vo. 10s.\n6d. net.\n\nThis volume contains Selections from Browning, Tennyson, Swinburne, W.\nMorris, Arnold, W. Barnes, R. H. Horne, Lord Houghton, E. FitzGerald,\nAubrey de Vere, Coventry Patmore, W. Johnson (W. Cory), Jean Ingelow,\nSir F. Doyle, Alex. Smith, George Meredith, T. E. Brown, C. G.\nRossetti, R. W. Dixon, A. L. Gordon, Lord de Tabley, Cardinal Newman,\nF. W. H. Myers, Philip Bourke Marston, R. L. Stevenson, Stephen\nPhillips, The Earl of Lytton, John Davidson, Ernest Dowson, Richard\nMiddleton, Rupert Brooke, etc.\n\nCANADIAN POETRY: Isabella Valancy Crawford, W. H. Drummond, Archibald\nLampman, Harold V. Wrong.\n\n\nMACMILLAN AND CO., LTD., LONDON.\n\n\n\nWORKS OF WILLIAM BUTLER YEATS\n\n Plays for an Irish Theatre. 8vo. 8s. 6d. net.\n Poems. Second Series. Crown 8vo. 6s. net.\n The Celtic Twilight. Crown 8vo. 6s. net.\n Ideas of Good and Evil. Crown 8vo. 6s. net.\n Stories of Red Hanrahan, etc. Crown 8vo. 6s. net.\n Reveries over Childhood and Youth. Illustrated. Crown 8vo. 6s. net.\n Responsibilities and other Poems. Crown 8vo. 6s. net.\n Per Arnica Silentia Lunae. Crown 8vo. 4s. 6d. net.\n The Tables of the Law. Crown 8vo. 2s. net.\n Deirdre. Crown 8vo. 1s. net.\n The King's Threshold. Crown 8vo. 1s. net.\n The Hour Glass. Crown 8vo. 6d. net.\n The Pot of Broth. Crown 8vo. 6d. net.\n The Green Helmet. Crown 8vo. 6d. net.\n\n\nWORKS OF JAMES STEPHENS\n\n The Crock of Gold. 6s. net.\n Here are Ladies. 6s. net.\n The Demi-Gods. 6s. net.\n The Charwoman's Daughter. 4s. 6d. net.\n Songs from the Clay. Poems. 4s. 6d. net.\n The Adventures of Seumas Beg: The Rocky Road to Dublin. 4s. 6d. net.\n Reincarnations. Poems. 3s. 6d. net.\n\n\nMACMILLAN AND CO., LTD., LONDON.\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nEnd of Project Gutenberg's Poems of London and Other Verses, by John Presland\n\n*** ","meta":{"redpajama_set_name":"RedPajamaBook"}} +{"text":" \nPOMEGRANATE\n\nEdible\n\nSeries Editor: Andrew F. Smith\n\nEDIBLE is a revolutionary series of books dedicated to food and drink that explores the rich history of cuisine. Each book reveals the global history and culture of one type of food or beverage.\n\nAlready published\n\n_Apple_ Erika Janik _Banana_ Lorna Piatti-Farnell\n\n_Barbecue_ Jonathan Deutsch and Megan J. Elias\n\n_Beef_ Lorna Piatti-Farnell _Beer_ Gavin D. Smith\n\n_Brandy_ Becky Sue Epstein _Bread_ William Rubel\n\n_Cake_ Nicola Humble _Caviar_ Nichola Fletcher\n\n_Champagne_ Becky Sue Epstein _Cheese_ Andrew Dalby\n\n_Chillies_ Heather Arndt Anderson _Chocolate_ Sarah Moss \nand Alexander Badenoch _Cocktails_ Joseph M. Carlin\n\n_Curry_ Colleen Taylor Sen _Dates_ Nawal Nasrallah\n\n_Doughnut_ Heather Delancey Hunwick _Dumplings_ Barbara Gallani\n\n_Edible Flowers_ Constance L. Kirker and Mary Newman\n\n_Eggs_ Diane Toops _Fats_ Michelle Phillipov _Figs_ David C. Sutton\n\n_Game_ Paula Young Lee _Gin_ Lesley Jacobs Solmonson\n\n_Hamburger_ Andrew F. Smith _Herbs_ Gary Allen _Honey_ Lucy M. Long\n\n_Hot Dog_ Bruce Kraig _Ice Cream_ Laura B. Weiss _Lamb_ Brian Yarvin\n\n_Lemon_ Toby Sonneman _Lobster_ Elisabeth Townsend\n\n_Melon_ Sylvia Lovegren _Milk_ Hannah Velten _Moonshine_ Kevin R. Kosar\n\n_Mushroom_ Cynthia D. Bertelsen _Nuts_ Ken Albala _Offal_ Nina Edwards\n\n_Olive_ Fabrizia Lanza _Onions and Garlic_ Martha Jay\n\n_Oranges_ Clarissa Hyman _Pancake_ Ken Albala\n\n_Pasta and Noodles_ Kantha Shelke _Pie_ Janet Clarkson\n\n_Pineapple_ Kaori O' Connor _Pizza_ Carol Helstosky\n\n_Pomegranate_ Damien Stone _Pork_ Katharine M. Rogers\n\n_Potato_ Andrew F. Smith _Pudding_ Jeri Quinzio _Rice_ Renee Marton\n\n_Rum_ Richard Foss _Salad_ Judith Weinraub _Salmon_ Nicolaas Mink\n\n_Sandwich_ Bee Wilson _Sauces_ Maryann Tebben _Sausage_ Gary Allen\n\n_Seaweed_ Kaori O'Connor _Soup_ Janet Clarkson\n\n_Spices_ Fred Czarra _Sugar_ Andrew F. Smith _Tea_ Helen Saberi\n\n_Tequila_ Ian Williams _Truffle_ Zachary Nowak\n\n_Vodka_ Patricia Herlihy _Water_ Ian Miller\n\n_Whiskey_ Kevin R. Kosar _Wine_ Marc Millon\n\n# Pomegranate\n\nA Global History\n\n_Damien Stone_\n\nREAKTION BOOKS\nPublished by Reaktion Books Ltd \nUnit 32, Waterside \n44\u201348 Wharf Road \nLondon N1 7UX, UK \nwww.reaktionbooks.co.uk\n\nFirst published 2017\n\nCopyright \u00a9 Damien Stone 2017\n\nAll rights reserved \nNo part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior permission of the publishers\n\nPage references in the Photo Acknowledgements and \nIndex match the printed edition of this book.\n\nPrinted and bound in China in\/by\n\nA catalogue record for this book is available from the British Library\n\neISBN: 9781780237954\n\n## Contents\n\nIntroduction\n\n1 The Primordial Pomegranate: The Fruit in Myth\n\n2 Pomegranates in the Ancient World\n\n3 Jewish and Islamic Pomegranates\n\n4 Medieval Pomegranates\n\n5 Pomegranate Production and Culture Today\n\n6 The Pomegranate in Modern Literature, Art and Film\n\nAppendix: Pomegranate Cultivars\n\nRecipes\n\nReferences\n\nSelect Bibliography\n\nWebsites and Associations\n\nAcknowledgements\n\nPhoto Acknowledgements\n\nIndex\n\n## Introduction\n\nThe pomegranate bush raises its voice (tiny, insistent, and shrill): 'My seeds shine like the teeth of my mistress, the shape of my fruit is round like her breasts. I'm her favourite, I know, sweetest tree in the orchard, looking my best through every season.'\n\nTurin Papyrus, Egyptian, 12th century BC\n\nThe pomegranate is an unusual, alluring and ornamental fruit. Even though it can be rather awkward to eat, throughout human history it has remained a most desirable talismanic food item. Those who first wrote of the pomegranate, in ancient Mesopotamia, called it _nurma_ , but for us its name derives from the Latin _pomum_ (apple) and _granatum_ (seeded). It is from the fruit's distinctive shape, colour and seeds that its universal aesthetic appeal originates. The pomegranate embodies beauty, mystery and the female. Its evocative red juice has often been likened to blood.\n\nOne of the oldest foods in the world, the pomegranate seems to have come to us originally from the region that is now modern Iran, wild varieties being born of the bio-diverse Kopet Dag mountain range. It was first domesticated during the Neolithic Revolution, which began around 10,000 BC; human selection meant that the pomegranate took on appealing qualities it did not have in the wild. The pomegranate makes its first archaeological appearance at the start of the third millennium BC, in the form of carbonized pomegranate seeds excavated at the Middle Eastern sites of Jericho, Arad and Nimrud. In addition to the pomegranate ( _Punica granatum_ ), the genus _Punica_ contains one other species. The rare _Punica protopunica_ is a precursor from which the common pomegranate may derive. It is found only on the island of Socotra off the coast of Yemen. _P. protopunica_ is generally not eaten, however, as it is rather bitter. _Punica_ is from the same botanical family as myrtle, the Lythraceae.\n\nPomegranates ( _Punica granatum_ ) for sale, Mysore, India.\n\nThe part of the fruit that is of most interest to us is that which is edible: the seeds. Each seed is coated in an aril, that ever-so-desirable, blood-red and juicy, sour-sweet flesh. These are set close together in kaleidoscopic clusters embedded in a yellow or white leathery pulp. The versatility of the fruit, however, extends beyond its culinary function. Its skin, for example, is known to have been used to tan leather. The flowers of the pomegranate plant can produce a vibrant red dye for use in textiles, while a black dye can be extracted from the plant's roots. From the rind a yellow dye can be made. The pale wood of the pomegranate tree is very hard and durable. However, the small overall dimensions of the tree, with its thin trunk, makes it useless in construction (although an Old Babylonian text does refer to a 3-metre-long pomegranate beam used as a building edifice). Today pomegranate wood is really only used for crafting small-scale agricultural tools and some decorative items. Cups made of pomegranate wood have been made as far back as the Bronze Age.\n\nOtto Wilhelm Thom\u00e9, _Punica granatum_ , 19th-century botanical illustration.\n\nThe pomegranate tree, which is known to live for up to 300 years (although after fifteen years the flavour and production of the fruit declines), is shrub-like in appearance, closely branched and twiggy. Some varieties are evergreen while others are deciduous. The plant usually reaches a maximum height of about 8 metres. It can also be much smaller; dwarf pomegranates are a favourite variety of bonsai in Japan, owing to the plant's ability to achieve a desirable twist in the wood of its trunk, as well as the appeal of its miniature red fruits and flowers. Some pomegranate varieties are fruitless and grown simply for the appeal of their bell-shaped flowers. The pomegranate tree also works well as a hedging plant and has been used to reforest mountain slopes, improving the adverse effects of erosion.\n\nTo begin our story, I will make the intimidating pomegranate a little more approachable by explaining the best way to get rid of its off-putting skin and pith, so that the reader can enjoy eating some arils as they discover this fruit's colourful history. When purchasing a fresh pomegranate, note that the optimum fruit has smooth, glossy skin free from cracks and bruises. A pomegranate past its maturity will have dry-looking, wrinkled and tightened skin. There are over a thousand varieties of pomegranate (see Appendix for a selection of these). Although the outer skin is most commonly red, there is a full colour range from dark purple to yellow and green varieties. The inner arils likewise vary in their shade. Sometimes in a single pomegranate, arils of two different colours may be found. This is known as metaxenia, and is the result of a plant being fertilized by two different cultivars.\n\nPomegranate in growth.\n\nPomegranate tree exhibiting its flowers.\n\nTake your chosen pomegranate and cut off just enough of its crown (known as the calyx) to expose the yellow or white pith. Score the skin downwards in quarters and then allow the fruit to soak in a bowl of cold water for a few minutes. Holding the fruit under water, break it into sections with the fingers, separating the seeds from the pith. The seeds will sink to the bottom of the bowl, while the membrane will float to the top. After discarding the skin, drain the seeds and dry on paper towels. Alternatively, cutting the fruit in half and using a utensil to smack vigorously on the back of the skin will quickly dislodge the arils, although this tends to be a messier method. Your arils are ready for immediate consumption, and for use in cooking. Alternatively, they will last for up to one month in the refrigerator, or about three months in the freezer. Many people enjoy the juicy pulp of the aril but do not like consuming the central seed itself. To juice your fruit, you can use a blender to process the arils, afterwards using cheesecloth to separate the desired liquid from the leftover solids. Otherwise the pomegranate can be cut in half and have its juices squeezed out by means of a citrus press. When the juice is boiled it becomes concentrated, eventually developing into a thick, dark molasses.\n\n## 1\n\n## The Primordial Pomegranate: The Fruit in Myth\n\nBut secretly he slipped into my mouth a seed from a pomegranate, that honey-sweet food, and forced me, made me taste it against my will.\n\nHomeric hymn to Demeter, 7th\u20136th century BC\n\nAncient Greece\n\nOur story begins in the timeless realm of myth, through which people inspired by the pomegranate have composed fantastical accounts featuring the fruit. The pomegranate came to be an important figure in the literary lore passed down in both Eastern and Western cultures. Acting as a symbol of fecundity in both traditions, the pomegranate shows the dual nature of fertility, sometimes offering life, but also bringing about death.\n\nThe quotation at the beginning of this chapter is from one of the best-known stories about the pomegranate that comes to us from the classical world. This myth revolves around Persephone, the daughter of the Greek goddess of agriculture, Demeter. Persephone is kidnapped by Hades, the god of the dead, and taken to the underworld to be his wife and queen. Demeter, overwrought by her daughter's untimely descent into the land of the dead, renders the earth barren, destroying all of its vegetation. This in turn causes mankind to starve, and thus Zeus intervenes and demands that Hades return Persephone. Hades, unwilling to give up his new bride completely, tempts her with some pomegranate seeds. Although Persephone is released, because she tasted the food of the underworld, she is required to spend a third of each year there. She is permitted to spend the rest of the year with the other gods above. This myth was used by its classical audience as an explanation for the changing of the seasons: the portion of the year when Persephone was absent was winter, when Demeter once again stripped the earth of life and went into mourning. Persephone's resurrection came in the springtime, marked by rebirth in the natural world.\n\nA mystery religion devoted to Demeter and her daughter, centred on the site of Eleusis in Attica, seems to have promoted the idea of a pleasant existence after death for initiates. Ancient sources are quiet about what secret rituals occurred there, but it is speculated that a re-enactment of the myth took place, which probably required initiates to eat or drink from a pomegranate. The pomegranate in the Persephone myth symbolizes female fertility, as well as the loss of virginity that comes with the consummation of marriage, evoked by both its red stains and its rich seeds. Imagery of the fruit functions as a reminder of what it is to be a woman, the red seeds that spill from the pomegranate replicating the blood of the menstrual cycle. Greek medicine in fact prescribed pomegranate juice as a way of stopping menstrual bleeding.\n\nThe woman's monthly bleeding was seen as her equivalent of the man's fighting on the battlefield as a warrior, and thus the pomegranate was an attribute of the martial virgin goddess Athena, the protectress of young Athenian girls of a marriageable age. The Temple of Athena Nike atop the Acropolis housed a wooden cult statue that has long since been lost to decay, which depicted Athena with a pomegranate in her right hand (signifying the female battle), and a helmet in her left (the male battle).\n\nAthena is likewise represented with the pomegranate on several different ancient coins from Side in Pamphylia (on the southern Mediterranean coast of what is now Turkey). As well as giving its name to a place, _side_ is one of the ancient Greek words for pomegranate, and was also personified as the name of the wife of Orion. It is thought that the wedding of Orion to Side is a mythological explanation for the ripening of autumnal fruit, which occurs during the time of year when the Orion constellation can be seen in the night sky. Not all goes well for the happy couple, however, as Side commits a grave act of arrogance, comparing her ornamental beauty with that of the queen of the gods, Hera. Side, for punishment, is sent to the underworld for eternity, hence the association between the pomegranate and that place. Another tradition refers to Side as a young virgin who commits suicide on her mother's grave in order to avoid being raped by her father. Her blood gives birth to a pomegranate tree.\n\nAs a result of Hera's involvement in the myth of Side, she is often represented holding a pomegranate. One such representation was created by the sculptural master Polykleitos at Argos in the fifth century BC. Being made of ivory and gold, the sculpture did not survive antiquity, but sources tell us that in one of her hands Hera held a pomegranate as a globus cruciger. Pausanias, who saw the chryselephantine statue, writes: 'About the pomegranate I must say nothing, for its story is somewhat of a holy mystery.' This suggests that there existed a secret cult to Hera, requiring initiation, which revolved around the pomegranate, probably in connection with the Hera and Side myth. An important sanctuary to Hera is located in southern Italy at the Greek settlement of Paestum, where a chapel now stands to Madonna del Granato (Our Lady of the Pomegranate). The archaeologist Helmut Kyrieleis has noted that Mary, 'by virtue of her epithet and the attribute of a pomegranate must be the Christian successor of the ancient Greek goddess Hera'. The pomegranate that emphasized the fertility and domestic role of the ancient Greek mother of the gods thus came to be adopted by the virgin mother of the Christian God.\n\nBut the pomegranate in Greek myth wasn't just a symbol of fertility in the feminine sense. In ancient Greek society, a woman's body was traditionally seen as an empty vessel that needed to be filled by a man. A son was said to be a closer blood relation to his father, who planted his seed, than to his mother, who is simply the soil in which it was sown. Thus it was appropriate that the creation of the pomegranate plant, with its ever-fertile seeds, should be explained in masculine terms. The first pomegranate was consequently said to have been created by Aphrodite from the blood of her dying mortal lover Adonis. The fruit was one of the symbols of the sexually powerful Aphrodite, the goddess said to have first planted the pomegranate on the island of Cyprus. The fruit is often linked with depictions of Aphrodite, as on an Etruscan bronze mirror of 300 BC engraved with an image of the goddess holding a pomegranate-topped sceptre. The depiction of immortal figures on Etruscan mirrors is common, and an individual who used such a mirror would see the divine image of perfection imposed over his\/her own reflection.\n\nAdonis was not the only male figure from whose blood the pomegranate was perceived to have resulted. The same motif appeared in the myth surrounding the Phrygian great mother goddess, Cybele. Cybele is thought to derive from an earlier Hittite goddess named Kubaba, who in representations from the ninth to eight century BC is shown holding a pomegranate in one of her hands and a mirror in the other. Her tale begins with the birth of a wild man named Agdestis, who wreaks havoc among gods and mortals alike. The god of wine, Dionysus, decides to intervene and spikes the water fountain where Agdestis comes to drink. A drunken Agdestis falls into slumber, after which Dionysus uses a rope to bind his feet and makes a vine grow over his genitals. When Agdestis arises, stumbling to his feet in his hungover state, his genitals are ripped from his body by the entwined plant. From the blood that is spilled from his groin (replicating semen) onto the earth, a pomegranate tree grows. The story continues that a river nymph named Nana eats one of the pomegranates from the tree. Ripe with bloody seeds, the fruit in turn impregnates her. She gives birth to Attis, who then becomes Cybele's lover. Throughout this bizarre myth, the pomegranate is the generative and transformative force, literally taking the role of the man in procreation.\n\nHittite goddess Kubaba holding a pomegranate, 9th\u20138th century BC.\n\nAlthough grapes are the main attribute of the god of wine, Dionysus, the pomegranate is also associated with him in a number of myths. In a tale of his infancy, he is torn up and eaten by the Titans (though later reassembled). From the blood that spills onto the earth as he is cannibalized, a pomegranate tree grows. Thus certain ritual festivals banned the consumption of the pomegranate as being too sacred. Clement of Alexandria tells us: 'The women who celebrate the Thesmophoria are careful not to eat any pomegranate seeds which fall to the ground, being of opinion that pomegranates spring from the drops of Dionysus' blood.' Later, as an adult god, Dionysus seduces a maiden under the pretence that he will give her a crown. When she badgers the god for her reward, he turns her into a pomegranate, with its crown-shaped calyx.\n\nTwo final incidents in classical myth that allude to the pomegranate have the fruit as the catalyst for great suffering. The first concerns Tantalus, a mortal figure punished by the gods to suffer an eternal torment in the underworld. His name is the source of the English word 'tantalize'. Tantalus was forced to stand in a pool of water beneath a fruit tree with low branches, with the fruit ever eluding his grasp, and the water always receding before he could take a drink. Different sources depict him reaching out for different fruit; some (Homer's _Odyssey_ included) appropriately choose the pomegranate, the plentiful seeds of the desired fruit contrasting with Tantalus' torment of emptiness that makes him hunger and thirst eternally in the underworld. The other myth that contains a fruit which can be interpreted as a pomegranate is that of the Judgement of Paris. The story goes that in a beauty competition between the Greek goddesses, the Trojan prince, Paris, awards Aphrodite a prized 'golden apple', that is, a pomegranate. The ancient Greek word for apple, _m\u00ealon_ , was also sometimes used to describe pomegranates, which were much more common in the Mediterranean. The pomegranate, after all, was one of Aphrodite's attributes, as well as being associated with both Athena and Hera, who also vied for the fruit in the competition. The pomegranate was considered an aphrodisiac with magical properties, and thus, for Paris, the fruit allows for the wish-fulfilment of gaining Helen, the most beautiful woman in the world. Paris awards the fruit to Aphrodite after she offers him Helen, wife of the king of Sparta. Helen's abduction inevitably causes conflict. The fateful fruit, inscribed with the words _Ti Kallisti_ (For the Fairest), thus becomes responsible for the start of the Trojan War. The pomegranate's red, spilling seeds appropriately forecast the bloodshed that will result.\n\nArabia, Persia and Turkey\n\nCenturies later, another literary tradition that was similarly obsessed with the pomegranate developed in the Middle East. Under an Islamic backdrop, the pomegranate remains sexually charged.\n\nLimestone hand clutching a pomegranate, all that survives from a large Cypriot statue, 6th century BC.\n\n_The One Thousand and One Nights_ is an anthology of many tales from Arabian folklore, structured within the framework of the story of Scheherazade, who uses her ability as a storyteller to avoid execution. The pomegranate appears in many of her tales. One story concerns the son of the king of Yemen, Sayf, who on his adventures meets a man without arms and legs who has been fed pomegranate seeds by mice for 700 years while he waited for the prince's arrival. This link between the pomegranate and the infinite is also found in another tale relating to Hayid, a prophet to whom God grants a pomegranate with an unending amount of arils that will feed him perpetually. The 'Tale of the Young Nur and the Warrior Girl' contains several short songs in praise of various fruits. The hymn relating to the pomegranate compares the fruit's shape to the alluring female form:\n\nPolished delicates are we, \nRuby mines in silver earth, \nMaidens' blood of high degree \nCurdled into drops of worth, \nBreasts of women when they see \nMan is near, and stand them forth.\n\nA very fertile pomegranate occurs in an Arabian Nights tale revolving around the sultan of Diyarbakr. The story begins by noting the sultan's inability to produce any children. He has a dream in which he is told to go to his garden and request a pomegranate from his gardener. He does as the dream commands. The Sultan eats fifty seeds from the pomegranate he is given and promptly all fifty of his wives become pregnant. One of the concubines, a woman named Pirouze, does not appear at first to be with child, and is sent away, but is later discovered to be pregnant anyway.\n\nAnother transformative pomegranate is to be found in the 'Twelfth Captain's Tale'. Our hero is a prince by the name of Muhammad who comes up against an evil sorcerer Moor. Muhammad is able to escape and overcome the Moor by transfiguring into a pomegranate:\n\n> To escape his persecutor, the prince used the virtue of the cord to change into a large pomegranate... as soon as the Moor touched it, it burst asunder, and all the grains were scattered on the floor. The sorcerer picked them up, one by one, until he came to the last grain... which contained the vital essence of Muhammad. As the vile magician stretched out his neck towards this final grain, a dagger came up out of it and stabbed him to the heart, so that he spat out his unbelieving soul in a stream of blood.\n\nThe blow to the Moor is fatal, the blood-evoking pomegranate bringing about his bloody end.\n\nThe Shahnameh, Iran's national epic by the poet Ferdowsi, narrates the lives of the Persian kings from the beginning of time until the seventh century AD. It is a conglomeration of a vast amount of mythology, legend and history that includes among its tales several references to the pomegranate. The fruit is used in a description of the physical beauty that first attracts the warrior Zal to his future wife Rudabeh: 'Her mouth resembles a pomegranate blossom, her lips are cherries and her silver bosom curves out into breasts like pomegranates.' Zal and Rudabeh have a son, the great Persian hero Rostam. Rostam would eventually take up arms against another Persian hero, Esfandiyar, who had previously been rendered invincible from eating a pomegranate. Esfandiyar, however, like Achilles, has one vulnerable spot: his eyes. The pomegranate's power cannot defend him from an arrow from Rostam's bow, shot straight through Esfandiyar's pupil. The Shahnameh again associates the fruit with death following the beheading of Siavash. The text notes how the pomegranate trees of the forest withered in sorrow after the wrongful execution of the Iranian hero.\n\nOne final story of the pomegranate in the Persian epic concerns a man named Farhad who becomes the lover of King Khosrow's wife, Shirin. As punishment for his transgression, he is exiled to Mount Behistun (known to us for its famed inscription by Darius the Great, which was later the key to the decipherment of cuneiform in the nineteenth century). He is given the task of clearing away the mountain with an axe, and told that if he successfully finds water he will be allowed to marry Shirin. Many years go by. It is not until Farhad has removed half the mountain that he does in fact find water. Khosrow approaches him with the (false) news that Shirin has died. Farhad goes mad with grief, throws his axe down and dies. Where the thrown axe falls, a pomegranate tree grows that bears fruit with the power to cure sickness.\n\nIn a fairy tale from Turkey, the son of a king desires a certain princess. After completing several challenges set by her father in order to gain an audience with the princess, she sets the youth a task herself: to retrieve a singing pomegranate branch from the Garden of Reh-Dew. Facing adversity along the way, the prince finally arrives at the garden and sees the pomegranates hanging from a tree like lamps. He picks off a branch with some fifty pomegranates on it, 'each of which sang a different song, as though all the music of the world were brought together there'. On retrieving the branch he is told by the guardian of the garden: 'never let it out of your sight. If you can listen to it throughout your wedding day the pomegranates will love you; you need fear nothing, for they will protect you in any distress.' The princess becomes aware of her champion's return when she hears the many tunes of the fifty fruits echoing through her city. As she meets the prince, 'the pomegranate branch chanted the union of their two hearts in such exquisite strains that they seemed to be lifted up from this earth to the Paradise of Allah.' Throughout their lengthy forty-day wedding, the couple continuously listen to the singing of the pomegranates. An imposter prince tries to claim the princess for himself, but the sound of the pomegranates that the prince and princess heard during their wedding keeps evil at bay. Although the true prince is beheaded, he is restored back to life and the pretender is overcome. In this tale, the princess's requirement for her suitor to retrieve the pomegranate branch is most interesting. As the branch has the power to guarantee a positive marriage experience, it functions like a dowry and alleviates the uncertainty that comes with being a bride. In traditional Turkish culture (and in other parts of this region, such as Armenia and Iran) the pomegranate is associated with weddings. Following the service, a bride may choose to toss a pomegranate on the floor. The number of seeds that spill out of the fruit are playfully considered to indicate the number of children she will have. Surely a choir of fifty pomegranates would grant the prince and princess an abundance of children.\n\nThe pomegranate occurs alongside this literary motif of the suitor's challenge in another fairy tale known as 'The Parrot Shah'. The story relates that an overprotective father makes use of a pomegranate to protect his daughter:\n\n> The king was very possessive and wanted to keep Gala all to himself, and with the help of a wizard, he had thought up a plan to discourage her suitors. A magic tree was planted in the garden, a huge pomegranate that had three fruits. At sunset, the branches bent over to touch the ground and the fruit split open. Inside each lay a soft feather bed. Gala, the princess, slept in the middle one, with her servants on each side. The fruit closed over the maidens and the branches swung back to the sky, carrying the princess high above all danger. Seven walls were built round the garden, each studded with thousands of spikes which nobody could ever cross.\n\nThe challenge of wooing the princess is eventually achieved by a shah of distant Persia who is able to transmigrate into the body of a parrot and fly off with the pomegranate. The sexual implications of the imagery in this tale are implicit. The desirable virgin, lying on a bed inside a red and seeded fruit, represents one thing for a man: sexual potential. The father's attempt to use a feminine fruit, which splits open and closes up again, to obstruct masculine advances on his daughter makes her all the more enticing. A similar story is found in the beginning of the Persian legend surrounding the Simurgh bird:\n\n> In the garden of the palace there grew a pomegranate tree with only three pomegranates; their seeds were fabulous gems that shone like lamps by night. When ripe, the pomegranates would turn into three beautiful girls who were to become the wives of the three princes.\n\nThe pomegranates are likewise stolen, only this time by a malevolent hand that descends from a dark cloud.\n\n## 2\n\n## Pomegranates in the Ancient World\n\nIf he is in his seventies and gasping respiration continually afflicts him and he asks for pomegranates, he will die. If he is in his seventies and he asks for dates and eats them, he will get well.\n\nMesopotamian omen-based medical text, 9th\u20137th century BC\n\nThe Ancient Near East: Mesopotamia, Egypt and Persia\n\nHistory begins with the invention of writing in Iraq in the late fourth millennium BC, and with it the history of the pomegranate. The creation of writing developed alongside the practice of marking possessions with seals. One Mesopotamian individual living in the first cities around 3500\u20133000 BC chose the motif of a pomegranate to mark ownership of property. Complete with engravings schematically representing the internal sections of the fruit, the seal is one of the earliest surviving artistic representations of a pomegranate. This seal would have functioned as a form of identification, acting as a personal signature on accounting\/trade documents written in clay, and ensuring the security of valued commodities sealed in vessels. The seal has perforations so that it could be worn on the body, either around the neck or on the wrist, as an item of jewellery. This steatite pomegranate was therefore inseparable from its owner's identity, embodying who they were. The fruit was probably chosen as the icon for a seal for its symbolic value. This pomegranate, stamped on daily business transactions, evoked the fruit's fertility, guaranteeing its owner fruitfulness in his affairs.\n\nMesopotamian stamp seal and its impression in the form of a pomegranate, 3500\u20133000 BC.\n\nA roughly contemporary artefact, an alabaster vessel known as the Uruk Vase, represents the levels of world order during this time. The temple, the plain on which divine and human interaction occurs, is represented in the topmost register. Underneath this a register bears a representation of the world of man. Further down is a register of domesticated animals. Out of the watery bottom layer, trees grow, some of which bear a trio of pomegranates. The pomegranate is among the vegetal base on which society rests, enjoyed by the upper human and divine realms.\n\nAlthough it is fortunate that recipes survive from ancient Mesopotamia, they are quiet as regards to the pomegranate's use in cooking. The fruit seems to have been a popular banquet item, one text recording the serving at a wedding of 'large pomegranate seeds plucked from their rinds'. Another manuscript notes that a hundred pomegranates were served as condiments among a long list of foods served at a feast held by the Assyrian king Ashurnasirpal II. Cuneiform tablets indicate that pomegranate was one of the various flavours added to the national and staple beverage invented by the Mesopotamian people: beer.\n\nThe pomegranate also makes an appearance in Mesopotamian narratives. Sumerian literature is dripping with plant-and agricultural-based allegories representing sexual intercourse. The pomegranate fits well among these. In one composition the historic king Shulgi (2094\u20132047 BC) approaches Inanna (also known as Ishtar), the Sumerian goddess of sex and war, with the following proposition: 'My sister, I would go with you to my pomegranate-tree. I would plant there my sweet, honey covered... '. A break in the text leaves it up to our imagination as to just how Shulgi spills the seed and juice of his pomegranate on the goddess. The Old Testament draws directly from this Near Eastern tradition, for the author of the Song of Songs (7:2) likewise exclaims: 'Let us go forth into the fields... where the pomegranates are in bloom. There I will give you my love.' The suggestiveness continues throughout this book: 'I would give you spiced wine to drink, the juice of my pomegranate (Songs 8:2).' Even later in Mesopotamia, during the Assyrian period of the first millennium BC, the fruit remains explicitly sexualized in texts. An incantation text of the period thus reads:\n\n> Incantation: A maid, beautiful, loving, has come forth. The goddess Ishtar, who loveth the apple and pomegranate, sexual strength, has come forth.\n> \n> Prayer for: If a woman has raised her eye to a man's penis.\n> \n> Ritual for it: Recite the incantation three times over either an apple or a pomegranate. Give it to the woman. Make her suck its juice. That woman will come and he will love her.\n\nThis is imitative magic, drawing on the fertile juice of the apple\/pomegranate in order to bring forth bodily fluids. Throughout the Mesopotamian textual tradition the fruit has strong ties with divinity, one Assyrian tablet describing a deity whose knees are pomegranates. It is represented as literally part of a god. The strong link between the pomegranate and Inanna\/Ishtar would influence the classical construction of female divinity.\n\nIconographically, the pomegranate is relatively rare in ancient Mesopotamian art. It does not occur in any sexualized images; rather, the fruit's powers are drawn upon in the more tranquil setting of the scenes featuring the Assyrian Tree of Life. This motif features on large-scale palatial reliefs as well as smaller decorative seals and ivories. The plant species that this tree is supposed to represent has long been debated over in scholarly circles (it is usually thought to be the date palm). Occasionally, however, the standard palmettes that are characteristic of representations of the sacred tree are replaced, undeniably so by pomegranates. Sometimes, the winged genii (known as _Apkallu_ ) who heraldically approach the tree in procession are also represented carrying a pomegranate branch. The pomegranate probably served an apotropaic function, absorbing the evil that might otherwise possess the human inhabitants of the palace, as well as representing the Assyrian empire as a fruitful garden through its connotations with fertility.\n\nMeanwhile, in Egypt, the pomegranate is remarkably absent from the Nile Valley region until the beginning of the New Kingdom period (sixteenth to eleventh century BC). By this time we have evidence for ancient intercontinental trade, or perhaps royal gift-giving, of the fruit, as attested by the presence of whole pomegranates found aboard the Ulu Burun shipwreck, a merchant vessel that sank with its vast international assemblage of cargo in the Mediterranean during the fourteenth century BC. A bronze cultic tripod of this period from Ugarit, Syria, is decorated with hanging pomegranate pendants, emphasizing the association the fruit had come to have across the ancient world with ritual, sacrifice and offering. The fruit was probably first brought back to Egypt as booty from the military conquests in Palestine and Syria that characterized the Egyptian experience of the early Eighteenth Dynasty. The pomegranate became a refreshing feature of Egyptian gardens, and, as highlighted in the quote from the Turin Papyrus featured in the Introduction, influenced the Egyptian concept of beauty. The pomegranate is included among the remedies of one of the oldest medical compilations, the Egyptian Papyrus Ebers of the sixteenth century BC, which suggests that it can be used as a treatment for the management of tapeworms. The pomegranate would have been quite effective against tapeworms, as its high alkaline value would paralyse the parasite's nervous system.\n\nEgyptian ointment spoon, 1336\u20131327 BC. |\n\n---|---\n\nAssyrian cylinder seal and its impression illustrating the Assyrian sacred tree with pomegranates (replacing the standard palmettes), 850\u2013825 BC. The king is represented symmetrically on both sides of the sacred tree, with two winged guardians behind him. The chief Assyrian god, Asshur, floats above the scene.\n\nAmarna relief depicting Nefertiti sitting on Akhenaten's lap and holding one of his daughters, 14th century BC. In front of the royal family is a container filled with fruit, including pomegranates.\n\nThe pomegranate appears in Egyptian art in both monumental temple reliefs and smaller, personal items. The Brooklyn Museum houses a colourful pomegranate-inspired ivory ointment spoon. The bowl of the ornamental spoon is crafted in the form of a large yellow-brown pomegranate. A second identical pomegranate covers the spoon bowl, acting as a lid that is slid open and closed by means of a pivot. Flowers, leaves and smaller pomegranates jut out from the stem that functions as the handle. The spoon demonstrates the Egyptian tendency to stylize the natural. The artisan who made it probably never saw a pomegranate tree in growth, for what is represented is an ideal rather than a reality: flowers and fruit never appear on the pomegranate plant at the same time. Even in Tutankhamun's famed tomb we find a representation of the fruit: a silver pomegranate-shaped repouss\u00e9 vessel. Such a vessel may have contained pomegranate juice. As in Mesopotamia, the juice was added to alcoholic beverages, although in Egypt a myth gave new significance to the pomegranate-beer cocktail: it was responsible for saving mankind. The tale tells us that the lion goddess Sekhmet, who has a taste for human blood, plans the mass destruction of all humanity. She is stopped by the sun god Re, who floods her path with a mixture of beer and pomegranate juice poured from 7,000 jugs. Sekhmet mistakes the red liquid for blood and quickly drinks it all. She is thus too drunk to pursue her slaughter. The pomegranate-shaped vases, charms and dried fruit specimens that have been found in many Egyptian burials were probably placed there as a symbol of the anticipated rebirth of the deceased into the afterlife. The fruit had ensured the survival of mankind once already in life, so why not in death?\n\n | Hellenistic terracotta stamp seal from Egypt, illustrating a pomegranate in the centre of a basket composition, 2nd\u20131st century BC.\n\n---|---\n\nFrom 550\u2013330 BC, Egypt, Mesopotamia and the rest of the ancient Near East had come under the control of the Persian Empire. A cuneiform document from the Metropolitan Museum of Art records a Persian account of a rent payment made in pomegranates, attesting to their continued value and desirability. The Persian king Darius the Great is represented holding a pomegranate flower in a religious ritual at his capital of Persepolis. Alexander the Great would of course defeat the Persian Empire and absorb all this territory as his own; following his untimely death in his early thirties it was divided among his generals. Marking property was still practised at this time, with a stamp seal from Ptolemaic Egypt demonstrating the continued use of a pomegranate motif, although one that is much more elaborate, some 3,000 years later.\n\nFollowing this period of Greek rule, a second Persian empire arose in Iran, that of the Parthians (247 BC\u2013AD 224). The pomegranate features prominently on the decorative programme of their capital, Ctesiphon. The later Sassanian (AD 224\u2013651) site of Nizamabad depicts rows of pomegranates with wings in relief, a style that would influence Islamic designs. Numerous silver plates that survive from this period depict the exploits of the Sassanian kings. One of these features the pomegranate between a pair of rams' horns worn by a queen in what appears to be a marriage scene. She receives the ring of rulership from the king, who wears a pine-cone-topped crown equally evocative of fertility. Zoroastrianism was the religion of all these Persian kings, and its temples were traditionally surrounded by pomegranate trees. This religion is still practised today, and involves use of the pomegranate in certain rituals. The initiate of a Navjote, the Zoroastrian coming of age ceremony, is asked to sip a consecrated liquid known as _nirang_ in order to cleanse both body and soul. Traditionally this drink was the urine of a virile bull, but pomegranate juice is used as a substitute today. Celebration of _Nowruz_ , the Persian New Year, involves the presentation of a bowl of water containing a pomegranate into which coins have been inserted, or sometimes just a single pomegranate twig is used. The coin-encrusted fruit acts as a symbol for prosperity, longevity and good health. All these modern Iranian practices had their roots in the ancient Persian empires.\n\nSilver pomegranate vase from Tutankhamun's tomb, 14th century BC.\n\nFrieze from Nizamabad featuring winged pomegranates, 7th century AD.\n\nSassanian silver plate, 6\u20137th century AD.\n\nThe Classical World\n\nThere are only a few examples of the representation of pomegranates in the Bronze Age Aegean cultures of the Minoans and Mycenaeans. There is a similarity of shape between the pomegranate and the opium poppy, both plants having ancient connotations of fertility. There is no reason why the 'opium' crown of the Minoan 'poppy goddess' cannot be interpreted as a pomegranate. It is not until the advent of the Geometric period in Greece that we start to see a real explosion of clear material evidence relating to the pomegranate.\n\nFrom the tenth to eighth century BC a type of pomegranate-shaped vase was particularly prevalent, covered in geometric motifs: zigzags, triangles, meanders, swastikas, chequering. Undecorated ceramic pomegranates have likewise been found in the Levant from this period. The redness of the clay is effective in representing the fruit. The Geometric Greek vessels are wheel-made and have a small hole in the bottom, allowing liquid libations to be poured through them, or pebbles to be inserted to enable use as a rattle. This period was the time in Greece when myths started to be written down. The nature of the pomegranate came to define the powers of the gods in these stories. The fruit's ornamental form associated it with the beauty of Aphrodite. The likeness of pomegranate juice to blood represented life and death in the cult of Persephone. The abundance of seeds made it an appropriate symbol for marriage, presided over by the mother goddess Hera. Votive clay pomegranates as well as real fruits were left as offerings at tombs (possibly hung from the calyx), as well as the various sanctuaries of these divine figures. The pomegranate vessel, which died out after the Geometric Period, may have influenced the form of the standard _aryballos_ , a small spherical flask with a narrow neck used for holding perfume or oil.\n\nA rather unusual ceramic that features the pomegranate is a _kernos_ found at the temple of Hera at Samos. This unusual vessel of the sixth century BC is made up of a hollow circular tube affixed to smaller pots of various shapes that feed into it. These small vessels include the form of the pomegranate, standing out as the sole plant item, among both animal (such as a bull, shellfish, a toad and a ram) and human (a male warrior and a domestic female) shapes. The _kernos_ seems to have developed from an even older Near Eastern form: other examples of this type of vessel, although much less sophisticated (having only three feeder vessels: a pomegranate, a bull and a bird), have been excavated from sites such as the ninth-century BC Levant settlement of Tel es-Safi. The general theme seems to be one of plenty and the circular shape suggests that the whole ceramic is a representation of world order. The vessel may have been used to mix ritual liquids and grains, each being poured through the smaller vessel that functioned as a symbol for that ingredient, the strange cocktail being shared as a drink between individuals from the cup-shaped attachments. In the pomegranate vessel's case, the sacred juice of the fruit is a likely candidate.\n\nTerracotta vase from Attica in the form of a pomegranate, 8th century BC.\n\nClassical vase painting frequently places the pomegranate in scenes of a funerary nature (it should be remembered that most Greek vases of which the whole vessel survives are from funerary contexts, since they were buried as offerings with the dead). A red-figure _pelike_ illustrates the mythological figure Electra mourning at the tomb of her father Agamemnon, in front of which several offering items have been placed, including a pomegranate. In another vase scene, a figure in armour is being handed a pomegranate, the fruit reflecting the bloodiness he faces on the battlefield. The warrior, however, holds up his right hand in a gesture that seems to be declining the offered fruit, as if refusing to accept death.\n\n_Kernos_ from the Heraion of Samos, 7th century BC.\n\n_Kernos_ from Tel es-Safi, 9th century BC.\n\nIt is not only death, however, that is represented on vase illustrations featuring pomegranates. Other scenes portray women performing domestic and ritual tasks, such as wedding preparation. The pomegranate will often be depicted placed between individuals of the opposite sex as they gaze at each other, as if for the first time. Several vase paintings depict the winged god Eros with a pomegranate, linking the fruit with the personification of desire itself. The fruit also features commonly as a stylistic border decoration on vases.\n\nIn emotive grave stele from Greek cemeteries, the dead are either represented solo in a contemplative stance or saying goodbye to their living loved ones, who lose composure as they reach out, unwilling to let go. Both male and female dead are often depicted holding pomegranates. Examples of this include the stele of a certain Polyxena and of Megakles. On the fifth-century BC Harpy Tomb of Xanthus in Turkey, one frieze represents a procession of women towards a seated female who holds a pomegranate in one hand and a pomegranate flower in the other, which she raises to her nose. Each of the women holds various attributes. One of them carries the same fruit and flower as the seated woman. While the seated figure may be a deity, it is more likely that this is an heroic representation of an individual who was buried in the tomb being brought offerings by her living family members. The strong association between the pomegranate and such scenes of death suggests that the fruit was considered a chthonic symbol, which would ensure safe transition to the underworld for the deceased. After all, Persephone was restored to life for at least some of the year.\n\nRed-figure _pelike_ , 4th century BC. To the right of the mourning Electra, a pomegranate sits on her father's grave.\n\nBlack-figure amphora, 6th century BC. A warrior declines the offering of a pomegranate.\n\nIn a rare example of surviving Greek fresco paintings from the Lucanian tombs at Paestum, depictions of large red pomegranates are found in abundance. They hang rather conspicuously above a variety of scenes: the laying out of the dead body, people mourning the deceased, women doing textile work, agricultural labour, chariot racing, hunting, warriors in combat, banqueting and images of mythical creatures. The pomegranate fits well among the funerary rite scenes, but what of the domestic activities and sporting contests? The pomegranate may be physical, literally hung during the period of mourning, funerary games and feasts in memory of the deceased. Or it may be a symbol, repeated throughout this variety of different scenes, that hints at a belief in the promise of a continued pleasant existence after death. The fruit demarcates not real-world events, but heroic activities performed in the underworld, the pomegranate being the one constant that guides the deceased through these pursuits. It is likewise found elsewhere in Italian tomb painting, in the even older Etruscan cemetery at Cerveteri, where branches of the fruit held by women feature on decorative plaques.\n\nSeveral ancient Greek writers describe tombs on which the pomegranate grows of its own accord, as a living memorial of the dead buried there. Pausanias writes of how a pomegranate plant germinated on the tomb of the hero Menoikeus, who, according to legend, killed himself to fulfil a prophecy that guaranteed the survival of the city of Thebes at the price of his life. The bloody interior of the fruit reflects his self-sacrifice that saved the city. The same phenomenon occurred at the graves of two other individuals buried at Thebes, one of whom died defending the city, the other while attacking it. These were the brothers Eteokles and Polyneikes, who killed each other in combat. The Furies planted pomegranate plants on their tombs, which Philostratus' _Images_ tells us had split-open fruits that were forever dripping blood. The pomegranate is used to imbue real physical spaces with a mythic tradition.\n\nWest frieze from the Harpy Tomb of Xanthus, Turkey, 5th century BC. Note that two other individuals on the south (a male) and east (a female) sides of the tomb likewise hold pomegranates.\n\nRed-figure column krater, 4th century BC. Eros, wearing a pomegranate on his hip, approaches a woman. |\n\n---|---\n\nPomegranates feature in ancient Greek sculpture, largely in that civilization's Archaic period (eighth century BC to 480 BC), when they often appear held by kore statues. These statues portray young women with a braided hairstyle wearing heavy drapery. They are most commonly found in a sanctuary context. Kore statues typically hold an offering of either a flower, a fruit or a bird. Several examples hold a pomegranate: the notable Berlin Kore, for instance, is represented holding the fruit turned on its side with its calyx facing the viewer. Kore statues acted as an advertisement, to display and celebrate a family's daughter under the guise of a dedication to the gods. These sculptures were not portraits but the ideal. Indicating a girl's eligibility for marriage, they were used as vehicles for the creation of alliances with other elite families. The attribute of a pomegranate would accentuate her beauty and desirability. Like most sculpture from the classical world, these would originally have been painted vibrant colours. Red pigment poignantly survives on a pomegranate held to the breast of a now headless kore statue, Acr. 593, from the Athenian Acropolis. The kore statues were also sometimes used as grave markers. It is plausible that those of these statues that hold pomegranates indicate a girl who died young, portraying her in the likeness of Persephone. A kore portraying a girl named Phrasikleia holds out a single pomegranate aril and wears a necklace with beads shaped like the fruit. A heart-wrenching inscription on the statue reflects that she died before she had the opportunity to bear fruit: 'Grave marker of Phrasikleia. I shall be called a maiden forever, having been allotted this name by the gods in place of marriage.'\n\nDetail of Lucanian tomb painting showing a pomegranate and dog.\n\nLucanian tomb painting depicting a victorious warrior surrounded by floating pomegranates, 5th century BC.\n\nHowever, it was not only female statues that held pomegranates. The famed ancient Greek wrestler Milo of Croton had a statue of himself holding a pomegranate set up at Olympia. This was a reflection of Milo's position as a priest of Hera, and of a legend circulating about the wrestler that he was able to hold a pomegranate without it splitting open while competitors tried to pry it from his fingers.\n\nHomer recounts in the _Odyssey_ that the legendary eastern king Alcinous grew pomegranates in his garden. This is the beginning of a preoccupation in the accounts of ancient Greek writers with representing the East, several making use of a pomegranate in their construction of the non-Greek Other. These ancient historians saw Eastern luxury as decadent and effeminate, assuming that soft countries breed soft men. The father of history, Herodotus, tells us that the famous 10,000 'Immortals' of the Persian army (the unit's name stemming from the custom that every killed, wounded or sick member was immediately replaced with a new one, thus maintaining a constant number) carried spears which terminated in a golden or silver pomegranate at their lower end instead of a spike. This conspicuous display of wealth seems rather impractical for the battlefield. The multi-seeded and Eastern-originating pomegranate is being exploited to symbolize the immense and multi-ethnic Persian Empire. Herodotus has Darius the Great use a pomegranate to praise his most loyal subjects. As the Persian king sits eating a pomegranate, he is questioned as to what he wishes to have as many of as the number of seeds in the fruit. Darius replies 'Men like Megabazus,' complimenting his trusted military commander. Similarly Plutarch tells us that the Persian king Artaxerxes praised a man who gave him a single pomegranate, saying: 'By Mithra, this man would speedily make a city great instead of small were he entrusted with it.' The idea here is that the small pomegranate is used to represent the large one, its inner quantity of seeds making it far exceed its size.\n\nThe pomegranate was valued in Greek medicinal thought. The father of medicine, Hippocrates, recommended the fruit for a number of ailments, including the treatment of eye infections and morning sickness and to aid digestive health. In later Roman times, Pliny the Elder also noted the pomegranate's potential, recording many remedies that made use of the plant, from the treatment of scorpion stings to epilepsy. Pliny even noted that pomegranate rind could be burnt to repel gnats or ground down for use in the making of Roman perfume. The pomegranate is said to have arrived in Rome from Carthage, and was thus known to the Romans as _mala punica_ (the Punic apple). In Roman art the pomegranate is most commonly found among the fruits of the wreaths signifying plenty that can be found on the sides of tombs and altars, including the famed Ara Pacis of Augustus. The pomegranate may also be found as a design on ceramic oil lamps of the Roman Empire, as a motif type from Cyprus demonstrates, and another even further east in Israel.\n\nEven into late antiquity, the strong association between the pomegranate and female divinity was not forgotten. A sixth-century AD Byzantine tapestry from Egypt made of wool and linen depicts a very pagan theme, although by this time Christianity had become more predominant. It is a late representation of Hestia, the Greek goddess of the hearth. The goddess of the Hestia Tapestry wears a pomegranate headdress and earrings, emphasizing her role as the Polyolbos ('rich in blessings'). The fruit, with its many seeds, is appropriately evoked in this image of abundance. The blessings that Hestia gives out are in the form of pomegranates, each standing for a virtue such as wealth, prosperity or excellence. A Byzantine arch of the Monastery of Apa Apollo in Egypt, from roughly the same date, likewise features the pomegranate as the epitome of plenty, growing upon the running vines that form the arch. The theme is classical, although unlike the tapestry, the context is purely Christian. The pomegranate would come to play an important role at the Byzantine court during this late antique period. Part of an empress's marriage and coronation involved a ceremonial procession in which she was accompanied by dignitaries who carried three jewel-encrusted marble pomegranates.\n\nCypriot pomegranate lamp, 1st century AD.\n\nThe Byzantine Hestia Tapestry, made in Egypt in the 6th century.\n\nThe pomegranate still has very strong symbolic value in modern Greece, demonstrating just how enduring ancient ideas and traditions can be. The fruit thus continues to be a favourite decorative motif on houses around the Mediterranean, as well as on textiles and ceramics. The historian Efthymios G. Lazongas notes that in a local tradition from the Greek town of Epidaurus, 'peasants break open a pomegranate on the ploughshare of the plough and mingle the seeds of the pomegranate with the grains to be sown in order to achieve the desired prosperity.' The pomegranate still has funerary connotations in Greece today, as part of a _koliva_ offering prepared in commemoration of the dead. This is a sweet boiled wheat dish that contains pomegranate arils. Following a Greek wedding, a pomegranate is traditionally blessed and then broken on the threshold of the couple's home in the hope of a long and fruitful marriage. This also may occur at other times of transition, such as the purchase of a new house or at the beginning of a New Year.\n\n## 3\n\n## Jewish and Islamic Pomegranates\n\nOn its lower hem you shall make pomegranates of blue, purple and crimson yarns, all around the lower hem, with bells of gold between them all around \u2013 a golden bell and a pomegranate alternating all around the lower hem of the robe.\n\nExodus 28:33\u20134\n\nPomegranates in Ancient and Modern Judaism\n\nThe above quotation is part of a descriptive passage from Exodus that records how the God of the Israelites commanded the way in which high priests' garments were to be made. The pomegranate figures prominently in this design. But why would a fruit with such deep roots in pagan fertility cults decorate the garments of priests who worshipped a male monotheistic deity? Their appearance is probably a reference to sacrifice: the pomegranate is an elegant way of representing the blood of the offering, while the bells (also the shape of the pomegranate flower) recall the sounds that would accompany the religious experience. After all, the pomegranate plant already had an important role to play in sacrifice: a branch of pomegranate wood was traditionally used to make the skewer on which a paschal offering was roasted. The pomegranate garment is also likely to be a patriotic display of Jewish heritage, for in Deuteronomy 8:8 we are told that the pomegranate is one of the plant species identified with the Land of Israel. The fruit was brought to Moses by scouts in a demonstration of the fertility of the Promised Land, and it was under a pomegranate tree that the first king of Israel, Saul, sought shade from the harsh sun (1 Samuel 14:2). The fruit became inextricably linked with Jewish identity and experience, the Midrash reflecting: 'Thus were Israel in Egypt as a heap of stones... once they went out they became like a grove of pomegranates. All through the ages when mankind looked upon Israel they were praised.' The Hebrew Bible cites many localities in the Holy Land that came to be named after the fruit, such as Ain-Rimmon (Spring of the Pomegranate) and Sela Rimmon (Rock of the Pomegranate). The death of a pomegranate tree in ancient Jewish culture was considered to be a negative omen, indicating that God was unhappy. Today the pomegranate features as a ubiquitous motif on many items of Judaic art, from jewellery and utensils to protective, prayer-filled mezuzahs affixed to household doorways.\n\nJewish tradition teaches that the pomegranate is a symbol of righteousness, knowledge and wisdom because it is said to have 613 seeds, each representing one of the 613 _mitzvot_ (commandments) of the Torah. Torah scrolls are traditionally decorated with _rimmonim_ , a pair of pomegranate-shaped finials, usually made of silver, that are placed over the wooden scroll handles when the text is not in use. It is common practice among Jews to eat pomegranates on Rosh Hashanah, Jewish New Year, in reference to the fruit's erudite nature, but also as a guarantor of the productivity of the New Year. On this occasion a prayer is recited over the fruit: 'May it be Your will O Lord our God and the God of Our Fathers, that our good deeds will increase like the seeds of the pomegranate.'\n\nAlthough _rimmonim_ Torah covers are found in a variety of shapes today, this example by Itzhak Luvation retains a traditional pomegranate form.\n\nThe pomegranate is also included among the fruits presented for Tu Bishvat, a festival that celebrates trees and environmentalism. There is a saying in the Talmud that 'Even thy empty-headed ones are full of good deeds as a pomegranate is of seeds.' The Talmud also gives advice for the dream interpretation of pomegranates: 'Both Abiya and Raba dreamt about a ripening pomegranate. Abiya solved the dream \u2013 Thy transactions shall flourish like a pomegranate (meaning they shall be as many as the seeds of one).'\n\nThe Jewish physician Rabbi Shabtai Donolo noted the importance of the pomegranate in medicine, suggesting a gargle of pomegranate juice mixed with wine as a remedy for laryngitis. He advised that earache could be treated by grinding up dried pomegranate rinds, mixing with water and pouring this solution into the affected ear.\n\nThe pomegranate appears on ancient coins of Judea. It is one of only a few images that appear as a holy symbol on currency, the 'crowned' fruit taking the place of a crowned ruler's head. King Solomon is in fact alleged to have designed his crown based on the crown-like calyx of the pomegranate. The modern state of Israel still uses this pomegranate motif on coins and stamps.\n\nDetail of mosaic in the 6th-century Maon Synagogue.\n\nOne pomegranate in particular, made of hippopotamus ivory that originates from the age of biblical Israel, has caused a stir in modern times. The 44-millimetre-tall pomegranate bears an inscription in Hebrew circling around the neck of the fruit: 'holy to the priests, belonging to the House of Yahweh'. For this reason, it has been speculated that it originated from the sceptre of a high priest who resided at Solomon's Temple, which was said to use the fruit motif heavily in its decorative programme: biblical accounts tell us that two hundred representations of the pomegranates were depicted on each of the two bronze pillars, known as Boaz and Jachin, that marked the entrance to the holy space. The unprovenanced ivory pomegranate itself is generally accepted as an authentic thirteenth-century BC artefact. Uninscribed ivory pomegranates of the same style have been found at the Israeli site of Lachish and in Cypriot tombs. It is the inscription that fuels ongoing debate, since it is considered to be a modern forgery applied to a genuine artefact. The historian Mary Abram sums it up best when she comments: 'While a validated inscription might confirm its use in a temple setting, the fact that alleged forgers used the already-ancient ivory pomegranate to simulate a temple artefact supports its recognition (even by criminals) as a sacred symbol... no fruit but the pomegranate best combines the diversities of sensory pleasure, earth's seasonal cycles, worldly kingship, and holiness.' It is for this reason that the pomegranate is archaeologically represented in the Jewish art programmes of many ancient synagogues, notably in reliefs and mosaics at Capernaum, Hamat Tiberias, Beth Alpha and Maon.\n\nSome scholarly traditions have identified the pomegranate as the forbidden fruit of the Garden of Eden. It is the pomegranate that best represents decadent and sensuous beauty in passages from the Song of Songs, the narrator at one point flattering his beloved with the simile 'Your cheeks are like halves of a pomegranate behind your veil.' Another story in the Talmud also equates the pomegranate with temptation. This tale concerns Rabbi Hiyya ben-Abba who, being a pious man, prays daily for respite from temptation. His wife overhears him and wonders why he prays so, given that he has abstained from being with her sexually for many years. She thus decides to test him. The wife decks the disguise of a prostitute, walking to and fro in front of the rabbi in order to arouse his attention. She remarks that if the rabbi desires to be with her, her price is a pomegranate retrieved from the highest branch of a certain tree. The rabbi immediately climbs the tree, picks the pomegranate and brings it back to her. Only now, the wife reveals her true identity. Filled with shame at being led into temptation, the rabbi fasts for the rest of his life, until death. The pomegranate functions in the tale as the symbol of his transgression, marking his movement from the spiritual towards more bodily concerns.\n\nPomegranates for Muslims\n\nIslamic tradition shares with Judaism a great reverence for the pomegranate. Those who eat a pomegranate are considered to have their hearts cleansed and filled with _n\u00afur_ (light), rendering them free from sin and able to repel Satan's temptations for forty days. As representations of God, Muhammad and other religious personages are forbidden, stylized images from nature are common in religious art and architecture, and the pomegranate is a popular emblem. As well as being a favourite in manuscript border ornamentation, the pomegranate is a common iconographic trait of Islamic pottery. The styles of pomegranates on different types of Islamic pottery are demonstrated by three very different examples of vessels, all of which share the pomegranate motif. A common Islamic vessel type is a bronze ewer, characterized by its globular belly, tubular neck and slender beaded handle topped with a thumb-piece cast in the form of a pomegranate. The pomegranate also features on many painted Islamic blue-on-white glazed ceramics, both vessels and tiles. A third type is a unique mould-made vessel adorned with relief decoration featuring images of growing pomegranate trees beneath an upper register bearing a line of Qur'anic poetry. The pomegranate likewise enjoys popularity in Middle Eastern textiles, commonly appearing on both garments and carpets. The reason for the respect given to the fruit may be the result of a Hadith which claims that the Prophet Muhammad told his companions that each pomegranate contains an aril from heaven itself: 'There is not a pomegranate which does not have a pip from one of the pomegranates of the Garden (Jannah) in it.' The consumption of arils for the pre-dawn meal of _suhoor_ during Ramadan is thus considered to be an appropriate prelude to fasting.\n\nMould-made ceramic bowl from Susa, Iran, 7th\u20138th century.\n\nBronze ewer from Iran, 11th century.\n\nBlue and white ceramic bowl with a central motif of a pomegranate, Iran, _c._ 1500.\n\nLike Judaism, Islamic tradition attributes to the pomegranate a dangerous, seductive side. The transgressive effect of the fruit is found in a fable about the eighth-century AD caliph Yazid II. Being particularly fond of his singing slave girl Hababa, Yazid shuts himself away with her and orders that he not be disturbed. Together they spend the day eating until Hababa chokes to death on a pomegranate seed that had been playfully thrown into her mouth by the caliph. Abd al-Majid ibn Abdun's retelling of the tale speaks of the seed as being 'preordained'. Yazid is heartbroken and dies a few days later. The seductive nature of the fruit makes it a suitable means for the downfall of the caliph, who has rejected duty in favour of the company of a low woman. Although the Prophet Mohammad advised pregnant women to eat pomegranates if they wanted beautiful children, an anecdote concerning All\u0101mah Majlisi, the compiler of a Hadith collection, notes that the fruit needs to be from an appropriate source. When he was a child, All\u0101mah Majlisi was taken to a mosque with his father. While his father was inside praying, the young boy remained in the courtyard. On finishing his prayer, the father discovered that his son had poked a needle into a water skin that belonged to the mosque, and all the water had spilled out. On hearing of her son's behaviour, All\u0101mah Majlisi's mother related to her upset husband how this incident had came about. Years before, while she was pregnant with him, she had gone to a neighbour's house and seen a pomegranate tree. She made a prick in one of the pomegranates and sucked out the juice. It was this act that led to the later occurrence at the mosque. The pomegranate has the potential to be a powerful omen both in Islamic and Jewish tradition.\n\nIslamic carpet from the Silk Road settlement of Kashgar, 18th\u201319th century.\n\n## 4\n\n## Medieval Pomegranates\n\nGo to, sir; you were beaten in Italy for picking a kernel out of a pomegranate: you are a vagabond and no true traveller Lafeu in William Shakespeare's\n\n_All's Well that Ends Well_ , Act II Scene 3\n\nThe spread of the pomegranate benefited greatly from the Crusades, as fruit was brought back to various European nations by many returning knights. New dishes had to be devised in order to include the fruit in their respective cuisines. The _Modus viaticorum preparandorum et salsarum_ , an Occitan cookbook of the fourteenth century AD, includes among its recipes a dish known as _raymonia_. This recipe must have been considerably popular, as it even appears in the Middle English aristocratic cookbook _The Forme of Cury_. The instructions are as follows:\n\n> If you want to make a raymonia, take hens and cook them with salted meat. And take unblanched almonds, and wash them in lukewarm water, and grind them very strongly, and dilute with hen's broth, and strain. Afterwards, take pomegranate verjuice or pomegranate wine and add it. Then boil it and add enough sugar.\n\nThe central roundel from the Hinton St Mary mosaic showing Jesus Christ flanked by pomegranates, early 4th century AD.\n\nThis dish is a revision of the Arabic _rummaniya_ , a chicken bruet with pomegranate juice, ground almonds and sugar. However, it was much more than recipes that were adopted and adapted in the medieval period, as ancient notions were used to create new and powerful symbols surrounding the pomegranate.\n\nAs the medieval Christian world drew on many pagan traits adopted from their classical predecessors, the pomegranate retained the same ideology, borrowed from the Persephone myth. The fruit became associated with the Resurrection of Christ and the eventual resurrection of his believers, instead of the annual resurrection of crops. The central bust of Jesus in the Hinton St Mary mosaic, discovered in the county of Dorset, England, uses two pomegranates in conjunction with the Chi-Rho symbol to form a somewhat unconventional halo. It is from a Roman villa of the fourth century AD and is the earliest-known image of Christ in Britain and the only known portrait of Christ used in a mosaic pavement. To an audience of recently converted Roman pagans, the image of pomegranates would immediately conjure images of rebirth. The many seeds of the pomegranate protected inside a single rind came to stand for the Church itself, which unified people in faith. The pomegranate and its symbolism would survive in later icons and religious paintings. In the common scene of Mary holding the infant Jesus, one of the pair is sometimes represented holding a split pomegranate, or both have pomegranate seeds fall upon them. The most famous example of this type is by the Italian Renaissance master Sandro Botticelli. The open pomegranate, with its seeds bursting forth, is likened to Christ bursting forth from the tomb. The same themes are evoked in a fourteenth-century ivory. Pomegranates sprout from the central panel of a triptych in which the Crucifixion is depicted, forecasting the Resurrection.\n\nSandro Botticelli, _Madonna of the Pomegranate_ , 1487, tempera on wood.\n\nThree pomegranates top this 14th-century ivory triptych of the Passion of Christ. From the central split pomegranate pour arils that form a decorative border of the entire ivory.\n\nSouth Netherlandish Unicorn Tapestry, 15th century. The beast is chained to a pomegranate tree with wounds that drip pomegranate arils in place of blood. The meaning of the letters AE hanging from the tree branches are unknown, although it is speculated that these may be monogram initials of a pair of newlyweds.\n\nThe _Geoponica_ is a tenth-century Byzantine encyclopaedia of land cultivation, which includes mention of a practice involving pomegranates during this period. The text states that ancient Africans believed that a pomegranate branch was so powerful that any wild beast would become terrified in its presence. The author of the _Geoponica_ thus advises that a pomegranate branch should be laid at the entrance of the home for the protection of the household. This notion is based on an earlier Roman belief, for Pliny in his _Natural History_ claims that a pomegranate branch will repel snakes.\n\nOne mythical beast that the pomegranate had an effect on was the unicorn, popularized in medieval art as a mythical symbol of Christ. Known for its purity, the unicorn could only be captured by a virgin, after which it could be tamed by being tied to a pomegranate tree. A Netherlandish tapestry from the fifteenth century shows a wounded unicorn bleeding pomegranate seeds while chained to a pomegranate tree, further emphasizing the fertility potential already signified by the beast's prominent horn. Being symbolic of marriage, the image of the unicorn tied to the pomegranate tree, with the red seeds of the fruit spilling on him, functions as an allegory for the bridal sheets.\n\nThe twelfth-century historian William of Malmesbury took great interest in recording the ways in which people of the Middle Ages died. No anecdote he tells is stranger than one which includes a delightful image of a pomegranate. William relates that it is 'well known' that if any man were bitten by a leopard in Asia, a group of mice would subsequently plan an attack on his boat, with the objective of urinating on his wounds. This, according to William, would cause the man to die. The thousands of mice would row to meet their victim 'in the rinds of pomegranates, the insides of which they had eaten'. This is not the only instance of the pomegranate rind being associated with seafaring. Much more recently, in the nineteenth century, the archaeologist Sir Austen Henry Layard, while exploring ancient sites in Western Asia, observed that raft men on the Tigris preserved the suppleness of the skins used to build their boats by rubbing them with pomegranate rinds. William's tale probably refers to this technique of using the rind for buoyancy, a practice which most likely had much older origins.\n\nPomegranates featured in medieval architecture, the fruitfulness of the seeds making it a fitting symbol for evoking the Virgin Mary in church designs. The architectural example of the Pilastri Acritani demonstrates this. Its two pillars are carved with symmetrical and stylized pomegranate plants, each topped with a single fruit growing from vases. Now standing in Venice, they were traditionally regarded as trophies of the Venetian victory over the Genoese at Acre, Israel, in the thirteenth century. This however was proved false in 1960, with the discovery of the sixth-century church of St Polyeuctus in Istanbul, which bore identical stylistic traits. So how did they get to Venice? The pillars were probably part of the booty taken back after the sack of Constantinople by the Venetian-led Fourth Crusade in 1204. The church of St Polyeuctus, from which the pillars originate, dates from the reign of Justin I and was commissioned by the noblewoman Anicia Juliana. The choice of using pomegranates heavily in its architectural design is probably in tribute to her femininity. The imagery on the Pilastri Acritani is probably also an evocation of the Solomonic Temple, which, as discussed in Chapter Three, featured pomegranates prominently in its design.\n\nThe Pilastri Acritani in front of the Basilica di San Marco, originally part of the Church of St Polyeuctus in Constantinople.\n\nThe pomegranate was used to convey a message by many well-known figures of the Middle Ages. After conquering Granada in 1492 (and subsequently adding a pomegranate to her coat of arms), Isabella I is reported to have stood with a pomegranate in her hand and declared, 'Just like the pomegranate, I will take over Andalusia seed by seed.' Granada is of course the Moorish city in Spain, named after the Spanish word for our favourite fruit. From medieval times until today the pomegranate has featured prominently in the architecture of the city. Tourists exploring the city today will soon become aware of modern representations of the pomegranate on street signs, drains, church pews, fountains, bollards and fence spikes and as a logo of many shops. One of the gateways to the city's famed Alhambra is topped with the allegorical figures of Peace and Abundance alongside three split pomegranates. The coat of arms of the city likewise features the fruit.\n\nImperial crest giving the pomegranate a prominent position in the centre of the Cross of Burgundy and the Hapsburg firesteels, on the 16th-century Palace of Charles V at the Alhambra of Granada, Spain.\n\nThe pomegranate became an emblem on the coat of arms of Isabella's daughter Catherine of Aragon (1485\u20131536), the first wife of Henry VIII. Through the queen, the fruit was introduced into England at this time, and is often conjoined with the Tudor rose in iconography. The pomegranate featured prominently during the festivities held in honour of Catherine and Henry's marriage, such as in displays of gilded fruits. A field was planted with roses and pomegranates next to one another to denote the union of England and Spain. However, the pomegranate proved to be of no assistance to her fertility, and when Henry and Catherine were unable to produce a surviving male heir, the king eventually divorced her in favour of a new marriage to Anne Boleyn. Still today people honour Catherine, placing flowers and pomegranates on her grave in Peterborough Cathedral.\n\nWhen Anne Boleyn became queen, she adopted a new coat of arms showing a white falcon surrounded by Tudor roses. Anne's falcon is sometimes depicted hacking up Catherine's pomegranate (as in an illumination from page four of _Motets et Chansons_ , a music book owned by Anne). This image inspired the creation of a piece of silk embroidery by the artist Suky Best that she attributes to Anne Boleyn's mother, Elizabeth, which depicts Anne's falcon pecking at the pomegranate. Capturing the spirit of her sentiment towards Catherine, the French text around it contains Anne's personal motto: _Ainsi sera, groinge qui groinge_ ('That's the way it's going to be, however much people grumble').\n\n | Manhole cover of a sewer in Granada, Spain.\n\n---|---\n\n | Street sign in Granada, Spain.\n\n---|---\n\nPomegranate bollard in Granada, Spain. |\n\n---|---\n\nPomegranate fountain in Granada, Spain. |\n\n---|---\n\n | Woodcut depicting a celebration of the joint coronation of Henry VIII and Catherine of Aragon, from a 16th-century manuscript. Henry sits beneath the Tudor Rose of England, while Catherine is under the pomegranate.\n\n---|---\n\nIn terms of textiles of the period, the pomegranate was a favoured motif embroidered on clothes during the medieval era and until the seventeenth century. It was adapted from the Islamic East, elaborate pomegranate patterns now status symbols adorning garments worn by elites of European society. Paintings show the fruit worn by both women (as in portraits of Mary Clopton and Eleonora di Toledo) and men (as worn by one of the Eastern kings in Gentile da Fabriano's _Adoration of the Magi_ ). The sixteenth-century Henry IV of France (who was known for passing the Edict of Nantes, which allowed for religious freedom, thus ending civil war between Catholics and Protestants) wore the pomegranate as a heraldic badge. He chose as his motto 'Sour, yet sweet,' comparing the nature of the pomegranate with his belief that a king should be firm but fair with his subjects. The Holy Roman Emperor Maximilian I of Austria likewise used the pomegranate as his emblem, and it is held by the monarch in a notable portrait of 1519 by Albrecht D\u00fcrer. In Maximilian's portrait, the pomegranate arils symbolize the ruler's subjects: diverse but held together under the rule of his empire.\n\n_Elizabeth Boleyns Embroidery, c. 1530 (A Fictional Embroidery That May or May Not Have Existed)_. Sewn, damaged and restored by the artist Suky Best in 2003, and presented as though it were a real artefact.\n\nRobert Peake the Elder, portrait of a woman traditionally identified as Mary Clopton wearing a pomegranate-textile dress, 16th century.\n\nHoly Roman Emperor Maximilian I holds a pomegranate as his globus cruciger in this portrait by Albrecht D\u00fcrer, 1519.\n\nMedieval medical thought held the pomegranate in high esteem. The fruit is the attribute of the fifteenth-century saint and medical doctor San Juan de Dios (St John of God), who devoted his life to the service of the poor and sick from his hospital in Granada. Statues of the saint depict him holding a pomegranate with a cross coming out of its calyx. The sixteenth century saw the Royal College of Physicians of London adopt the pomegranate into their coat of arms. The restorative fruit rests beneath an outstretched arm, gripped by a hand descending from the heavens. It is still their logo today. In medieval humour theory, the pomegranate was considered warm and moist in nature, the same traits attributed to the human male. Pomegranates were thus prescribed by medieval physicians to counterbalance phlegm and coughs, which were cold and dry in nature. When eaten before a meal, pomegranates supposedly stimulated the appetite, and were considered to have aphrodisiac properties. In medieval thought, the womb of a woman was a beast with a mind of its own, with the ability to wander around a woman's body causing ailments; for example, when it moved up into the head, it would cause headaches. The _Trotula_ , a medieval medical text, specifies that a wandering womb that had descended from the body could be restored by bathing in water that had been blended with various berries, nuts and seeds, including pomegranate arils and rinds. Throughout the _Trotula_ , the pomegranate is linked with conditions unique to the female experience, another passage recommending rubbing pomegranate on the feet to reduce the foot swelling that occurs during pregnancy. The text even notes the fruit's use in cosmetic treatments, claiming that a mixture of ground pomegranate, water, vinegar, oak apple and alum could be used to dye one's hair black.\n\nThe symbol of San Juan de Dios held by a statue in Granada, Spain.\n\n## 5\n\n## Pomegranate Production and Culture Today\n\nThe pomegranate is one of the sexiest foods on earth. Its crimson shade is the colour of desire. They're messy and sticky, and because there's no other way to eat a pomegranate than with your fingers, the act of consuming the juicy little seeds becomes a sensuous act of play.\n\nAmy Reiley, named Master of Gastronomy by Le Cordon Bleu\n\nToday's centres of the pomegranate industry are Iran, Afghanistan, Turkey, India, Israel, Spain and the United States, with its Californian plantations becoming increasingly significant on the world stage. Spain remains the only major producer of pomegranates for commercial export in the European Union. India exports heavily to the United Arab Emirates, Oman and the UK. The fruit holds a symbolic significance in the local economies of many Middle Eastern and Central Asian countries, as well as the Mediterranean. As of 2014 Iran and India remain the world's largest producers of the fruit. For many countries today it is the symbolic rather than the economic value of the pomegranate that has resulted in it becoming such a source of national pride. This is epitomized in Mexico, where the traditional dish _chiles en nagoda_ recreates the colours of the national flag. The green is rendered with chilli, the white with nut sauce and the red with pomegranate arils.\n\nAmerica and the Western Pomegranate Industry\n\nThe pomegranate arrived in the New World via Spanish missionaries. When Hern\u00e1n Cort\u00e9s conquered the Aztecs in the sixteenth century, pomegranate trees, the symbol of Spain, were planted in Mexico as a marker of the conquest. Spanish settlers later introduced the fruit to Texas, California and Arizona in the eighteenth century. Peter Collinson wrote of his high esteem for the fruit to his Philadelphian botanist friend John Bartram in 1762:\n\n> Don't use the Pomegranate inhospitably, a stranger that has come so far to pay his respects to thee. Don't turn him adrift in the wide world; but plant it against the side of thy house, nail it close to the wall. In this manner it thrives wonderfully with us, and flowers beautifully, and bears fruit... of all trees this is most salutiferous to mankind.\n\nBy 1771 even Thomas Jefferson had planted pomegranates at Monticello, his plantation in Virginia. Pomegranate-shaped beads are found on the distinctive Native American 'squash blossom' necklace design associated with the Navajo tribe. These were first made in the nineteenth century by Navajo silversmiths who learnt this art from the Spanish. The turquoise and silver beads in the necklace (round with a calyx), which have been misidentified as squash blossoms, were in fact adapted from the trouser and shirt buttons worn by the Spanish, which were in the form of their national motif, the Granadian pomegranate.\n\nToday the best known cultivar of pomegranate, the 'Wonderful' variety, originates from California, where it was first propagated in 1896 from a cutting brought west from Florida. The 'Wonderful' is known for its juiciness and sweetness. It is fairly resistant to rind cracking, the blight of the pomegranate industry. Especially after it rains, ripe pomegranates have a habit of cracking open and turning almost inside out. In nature, this splitting of the fruit is a biological device allowing for seeds to distribute themselves.\n\nDespite the pomegranate's appearance early in America's history, the fruit remained an oddity in the U.S. until recently, an exotic food item enjoyed mainly by immigrants and Americans who discovered it abroad. The debut of the Pom Wonderful juice company in 2002 (with their successful, if not sometimes misleading, advertising campaign promoting the fruit), and the publication of research that showed the high antioxidant, dietary fibre and vitamin value of pomegranate, as well as its potential anti-carcinogenic properties, have resulted in the fruit becoming available to a much wider Western audience. Studies done recently even showed that microbicides obtained from pomegranate juice are effective against HIV, preventing the entrance of the virus into the body. The fruit has the capability to absorb radiation and has been used in cancer research. The pomegranate received the hallowed 'super-food' status in an article published in _Men's Health_ in 2008, and suddenly demand for it escalated. It is now commonly found in sauces, soft drinks (sodas), ice creams, cakes, teas, chewing gum, jellies, chocolates, salad dressings, liqueurs and the famous syrup grenadine, produced from the fruit for use in drinks. Many brands have experimented with the release of limited-edition pomegranate-flavoured varieties of their product: pomegranate-flavoured liquorice produced by Darrell Lea confectioners, H\u00e4agen-Dazs's pomegranate ice cream, pomegranate-flavoured 7UP. Pomegranate-flavoured snack products have occasionally come under criticism, as the companies that create them tend to stress the high antioxidant and nutritional value of the pomegranate in their marketing campaigns despite fizzy drinks and sweets not being health foods.\n\nThe cosmetic industry has also begun to produce an increasing number of pomegranate-based soaps and body creams, the fruit being known for its sun-protection, anti-ageing, hydration and anti-inflammatory properties. A company devoted entirely to pomegranate skincare products, Pomega5, was established in California in 2005. The fruit retains its ancient connotations of sensuality in the modern market, pomegranate-flavoured personal lubricant being available from several companies (with charming brand names like 'Wet' and 'Sliquid'). Notable designers Jo Malone and Marc Jacobs have even produced pomegranate-scented lines of their fragrances. The desire for pomegranate flavouring has thus resulted in a large and growing market, which often cannot meet demand, for juice concentrate. Sixteen thousand acres of pomegranate plantation currently exist in California, but with the American pomegranate industry steadily on the rise, acreage is anticipated to increase considerably in coming years. The annual fresh harvest for the area currently yields about U.S.$60 million worth of fruit. Today the U.S. leads the world in increasing consumption of the fruit per capita: in 2002 Americans consumed ten times as many pomegranates annually as they did two years earlier in 2000. The USDA Agricultural Research Service at Davis, California, has a programme of distributing free cuttings of an assortment of cultivars to members of the general public interested in trying to grow their own pomegranate plant. They hold tasting events in which different pomegranate varieties are ranked on their flavour.\n\nThe Afghani Pomegranate Industry\n\nAnother country with a developing pomegranate industry, this time in the East, is Afghanistan. Recent war and political turmoil in the country have greatly disrupted this industry and had a serious impact on exportation of the fruit to an international audience. However, 2008 saw the beginnings of a re-emergence of the pomegranate industry in Afghanistan. In 2008 Afghanistan hosted its first international pomegranate fair in the hope that its farmers would become more renowned for producing the fruit than for opium poppy production. The fair has since become an annual event. Loren Stoddard of the American agency for international development U.S. Aid, which sponsored the fair, said that 'We want one product that could be the symbol of the new Afghanistan that will lead onto other products.' As part of the 2008 fair a tribal meeting covering the entire Nangarhar Province was called, with two hundred elders who agreed to finish poppy cultivation and switch to growing pomegranates. The tribal elders conducted a symbolic ceremony in a farmer's field, which they cleared of opium poppies, planting the first pomegranate tree saplings in their place. The year 2008 also saw increasing international demand, which resulted in the local market prices rising from 55 U.S. cents a kilogram to $1.60 a kilogram within a twelve-month period. The 2010 Afghan-Pak Trade and Transit Agreement has assisted the exportation of the pomegranate to its major buyers, permitting Afghan traders to export local agriculture produce to Indian and Pakistani markets via the Wagah border post. Of his country's fruit, the Afghani agricultural minister Mohammed Asif Rahini believes, 'there are other countries producing pomegranates but no other country can compete with ours and it's God's blessing that we have this quality.' The country now exports up to 80,000 tons of the fruit a year. The extent to which the pomegranate has come to symbolize this region of the world today has resulted in the fruit lending its name to the Middle Eastern affairs blog of the magazine _The Economist_.\n\nProduction Methods\n\nPomegranate plants generally will not grow fruit for the first three to five years, and for this to occur pruning is necessary, as fruit are produced at the tips of new growth. Pomegranate trees are capable of self-pollination, since they have a hermaphroditic flower. However, only 45 per cent of flowers on pomegranate trees that pollinate themselves will produce fruit. There is a great advantage in cross-pollinating with a second plant, as this increases fruit yield to 68 per cent. Wind is not an effective carrier of pollen, as it can be with other plants, and thus one must rely on either insects (mainly bees) to spread pollen or hand-pollination. This is usually achieved by applying a brush or swab to each yellowish, pollen-covered anther of the flower. The brush is then used to transfer the pollen grains to the sticky, receptive stigma on a flower of the desired pomegranate plant. Pollinated flowers lose their petals and mature into clusters of fruit that ripen within seven months. Productive plants can yield as many as 10 tons of fruit per plantation acre.\n\nThe pomegranate generally loves heat and is at optimum production in an arid climate. Pomegranate trees are reasonably hardy, and are fairly frost-, flood-, saline- and drought-tolerant. However the fruit can still suffer as a result of these factors, which may affect the taste, increase fall-off or stunt the growth of plants. The pomegranate plant has a xylopode, an underground stem that stocks nutrients, which is able to restore the bush if it dies back after harsh environmental conditions. Some cultivars are more adaptable to environmental conditions than others, such as the 'Agat' variety, which is capable of thriving in the snow of Russia. The people of Uzbekistan, to prevent their pomegranates from dying during their harsh winters, pile dirt over the bushes until they are completely buried and then wait until the following spring to unearth them. Other methods used in Europe to prevent pomegranates freezing include growing them in a polytunnel to keep the plants at a constant temperature. The pomegranate will grow in a variety of soil types, be they black, sandy, lime-rich or dry and rocky. It is best cultivated in alkaline soils, although those with heavy clay content may lighten fruit colour. Several insects pester plant growth, including _Virachola isocrates_ , which has come to be known as the pomegranate butterfly. It lays egg larvae on the plant, which when hatched burrow into the fruit.\n\nOnce the pomegranate is cut (not picked, as this will damage the plant) from the tree, it will cease ripening. Each fruit, which is in fact classed as a berry (defined as a fleshy fruit that encases seeds, produced from a single ovary), can contain 200 to 1,400 seeds. Often the fruit is grown for the express purpose of drinking rather than eating the arils. The traditional method of juicing in Iran resembles making wine: the cut-open fruits are stamped on in a clay tub by a person wearing special shoes. Popular Western methods for juicing the fruit include the use of a basket press or hydraulic extraction. The juice is usually filtered before consumption, due to the high tannin content of the fruit. The fruit is sometimes fermented to make pomegranate wine.\n\nDr Gregory Levin\n\nIf one man truly deserves a place in the history of the pomegranate, it is the Soviet scientist Dr Gregory Levin. Levin, who is somewhat of a hero in pomegranate circles, devoted his life to the study of the fruit from the agricultural research station of Garrigala in Turkmenistan. For the forty years he was at Garrigala, from 1961 to 2001, he achieved the world's largest pomegranate germplasm collection of 1,117 varieties. Levin went on hikes around Central Asia and the Caucasus in search of wild pomegranate varieties. Pomegranate varieties were also sent to Levin from contacts abroad, including Egypt, Algeria and the Himalayas. Levin bred the wild pomegranates in order to create new cultivars, using selection and mutation to develop desirable qualities. Frost-resistance, sweet flavour, high juice content, softness of seed and rind-cracking were particular concerns. Studies included the preservation and growth of pomegranate seeds stored in liquid nitrogen. He sent seedlings of the varieties he developed to a number of countries, including the U.S., where they are still grown today.\n\nHowever, his story became one of a paradise lost. The Eden that was Garrigala started its demise with the breakdown of the Soviet Union:\n\n> When Turkmenistan became an independent country in 1991, new governmental agencies began supervising us, replacing the USSR. They changed the name of the station. The new government of Turkmenistan apparently did not need science, and in particular, punicology \u2013 the study of pomegranates. They gradually stopped financing the station.\n\nThe pomegranates at Garrigala began dying from drought. For lack of a pump, workers carried water in cans from a nearby river, and even used sewage water to irrigate the fruit. In 2001 Levin was forced to immigrate to Israel. He discovered a few years later that his pomegranate plantations had been destroyed to make way for vegetables, on order of the Turkmenistan Ministry of Agriculture. Some of Levin's pomegranate cultivars were grown in his new home of Israel, where the water-saving technique of covering the plants in nets to reduce evaporation was utilized. But visiting the Israeli plantation in 2003 was not a positive experience for him. The pomegranate varieties that he developed, which were producing fruit with positive qualities, had been re-identified with numbers rather than the names he had given them. This limited researchers abroad, particularly in the United States, from having access to propagate the desirable pomegranate cultivars that Levin had written about. Today Levin voices his concern for the depleting numbers of wild pomegranates that are becoming endangered due to human pressures, stating that we must\n\n> preserve the biodiversity of the pomegranate. Cultivated varieties of pomegranate are artefacts, creations of civilization and evidence of a very long, incredible history, the way a Rafael [sic] or a Brueghel painting or a Bach fugue is an artefact to protect and preserve for the future.\n\nNurse Pomegranate\n\nIn his memoirs, Levin wrote of the pomegranate's use as a health tonic in his homeland. Pomegranate juice was administered to astronauts, miners, submariners and pilots in the USSR to sustain workers. Even the intergalactic research monkeys on Soviet satellites were fed a mixture of pomegranate and rosehips to maintain their health. We have seen that the pomegranate has been valued for its high vitamin content and medicinal traits from ancient times, and the restorative quality of the fruit in myth and legend has considerably influenced the perceptions that surround the pomegranate in medicine (and probably vice versa). Folk medicines hold the pomegranate in reverence as a form of treatment and prevention for a wide range of ailments; it is thought to accelerate wound healing as well as lessen pain and inflammation, and to help with diabetes, headaches, jaundice, cardiovascular disease, nausea, weight management, nosebleeds, asthma, gingivitis, ulcers, haemorrhoids, depression and respiratory infections, to name just a few. Certain properties are specific to particular pomegranate varieties. For example the Kara-Nar, a black fruit, is used to treat dysentery and vitiligo. In traditional Indian Ayurvedic medicine the pomegranate is a recommended food, its sour-sweetness establishing balance in the bodies of people who are ruled by the hot and fiery Pitta dosha type. It is commonly used in Indian cuisine in the form of medicinal Anardana powder, made from dried and ground pomegranate seeds. Ayurveda utilizes the fruit as a treatment for numerous conditions, such as using pomegranate juice eye drops to prevent cataracts. Not all research in the medicinal effects of the pomegranate has been positive, however, as consumption of the fruit is also known to interfere with certain pharmaceutical drugs.\n\nOne controversial use in folk medicine that has sparked scientific experimentation and much spilling of ink is that of the pomegranate's application as a contraceptive and abortifacient. Both taken orally and applied directly on the vagina, the pomegranate is said to trigger contractions in the uterus. One scientific study from the 1970s attempted to demonstrate this in animals. Female rats, fed pomegranate, had a 72 per cent decline in fertility rates, while guinea-pig subjects had a 100 per cent reduction. A forty-day withdrawal from pomegranate consumption saw the fertility of both species restored to normal. A 2003 report from Chhattisgarh, India, notes the use of pomegranate for birth control. The seeds of the fruit are ground into a powder and mixed with sesame oil, then placed in the vagina at the end of the menstrual cycle. Such a vaginal suppository has been known as far back as ancient Mesopotamian times, as demonstrated by an Assyrian cuneiform text that refers to the soaking of wool in pomegranate for placement inside a woman. The pharmacological historian John M. Riddle argues that the pomegranate's ancient use in birth control supports the idea that the pomegranate is the fruit of the biblical tree of knowledge. God's displeasure over the eating of the fruit was due to its contraceptive ability. Riddle believes that the pomegranate likewise became a symbol of the Mesopotamian sex goddess Inanna\/Ishtar for its ability to control fertility, being utilized by her sacred temple prostitutes (offering sex as a conduit to the divine) so they could avoid pregnancy. The pomegranate's ability to control fertility is attributed to its high concentration of the female sex hormone oestrogen, which today is used in the manufacture of pharmaceutical contraceptive pills. This whole idea suggests that the enduring symbol of the pomegranate, with its abundance of seeds, as the benevolent provider of fertility is a front for the fruit's darker nature as one that reverses fertility. Research in this area is far from conclusive, however: some prenatal specialists advise that pregnant women avoid pomegranate consumption, while others suggest it is beneficial to the developing foetus and may prevent pregnancy complications like eclampsia.\n\nChinese vase with modelled pomegranate around the neck, 18th century.\n\nPomegranate in Asia: Japan and China\n\nThe pomegranate arrived in China in the second century BC, via the Silk Road. In ancient Chinese poetry, it is not the fruit but the pomegranate flower that is the image of beauty. Many poets compare the flower to a skirt, as Wan Ch'u of the eighth century AD does: 'Her eyebrow paint eclipses daylily hues; The red skirt causes pomegranate flowers to die from envy.' The type of pomegranate grown in China is mainly a yellow-skinned variety. Yellow is an important colour in Chinese culture, and is considered the most beautiful, being symbolic of the earth, luck and royalty. Thus the Chinese consider the pomegranate one of the three blessed fruits, the others being the citron and the peach. The numerous seeds within the pomegranate are said to symbolize the good fortune of having many male offspring, as the Chinese word for the pomegranate seed, _zi_ , is also the word for sons. It has become associated with weddings, arils sometimes being scattered on the bedcovers of the bride and groom to guarantee conception. In traditional Chinese medicine, pomegranate is regarded as a yin tonic that cools and hydrates the body. A dessert of Thai origin that enjoys popularity all over Asia is known as mock pomegranate. It is made by boiling pieces of Chinese water chestnut covered in tapioca flour and red food colouring, and serving these in a dish of shaved ice, rose syrup and evaporated milk. The red chestnut pieces look just like arils, giving the dessert its name.\n\nIn Japan, the pomegranate, which is known as _zakuro_ , does not have much of a role in national cuisine. Although it is enjoyed in the form of _zakuro-shu_ , pomegranate seeds soaked in liquor, the main significance of the fruit in Japan falls in the religious sphere. The pomegranate is associated with Kishibojin, a goddess of children and motherhood. In Japanese iconography, Kishibojin is usually shown suckling an infant while holding a pomegranate in her right hand. Pomegranate imagery adorns the temples of this goddess, who is worshipped by women who are trying to have children. People leave wooden house-shaped plaques with pomegranates painted on them, known as _ema_ , at shrines for the goddess. Mythology, however, tells us that Kishibojin was not always benevolent. She was initially a violent Hindu she-demon known as Hariti who lived on the flesh of children. She is said to have been converted and cured of her child-eating habits by the Buddha, who taught her to redirect her bloodlust by eating the crunchy and bloody seeds of the pomegranate. Another divine figure, Kujaku Myoo, likewise holds a pomegranate as his attribute. He protects individuals from both physical and spiritual poisoning, using his pomegranate to repel evil spirits. Pomegranates often feature in Japanese woodblock prints and also as netsuke, miniature ivory or wooden sculptures that act as fasteners for pouches, hung from the waist by a cord. Notable are the Japanese woodblock artist Ohara Shoson's (1877\u20131945) two prints, both of which feature the motif of a cheeky cockatoo sitting on a branch of a pomegranate tree, some of the fruit of which have split open, exposing their seeds.\n\nKujaku Myoo holds a pomegranate across his chest in this 12th-century hanging scroll.\n\nOhara Shoson, _Cockatoo and Pomegranate_ , 1927.\n\nAnother Buddhist tale uses the pomegranate to teach an important lesson. This story begins by noting that the Buddha constantly carries a small drum with him that he claims will be played on the day a person comes to him with the greatest sacrifice of all. A rich maharaja, keen to earn such a boasting right, comes to the Buddha, offering him a vast treasure. The Buddha does not sound his drum. An old beggar woman then approaches and offers him a single pomegranate. The Buddha takes the fruit and without delay begins playing the little drum. The maharaja is angered by this, to which the Buddha replies:\n\n> It is natural for a Maharaja to offer gold. But what great sacrifice is made when a hungry old women offers the pomegranate fruit to the Guru despite her hunger. She did not care even for her life and gave the fruit. What greater sacrifice can there be? It is not sacrifice to offer what is superfluous for you. True sacrifice means giving up that which is most dear to you, that which you value most.\n\nThe inner plentifulness of the fruit exceeds the outer grandeur of material wealth.\n\nCelebrating the Pomegranate\n\nVarious peoples in modern times have honoured the pomegranate in festivals. One such group are the people of Azerbaijan, who hold an annual pomegranate fair in the town of Goychay. The pomegranate festival takes place every October, combining local cuisine featuring the pomegranate with traditional Azerbaijani music and dance. A favourite dish is _nasharab_ , a savoury sauce made of pomegranate that is usually served with fish. The festival typically features competitions, such as a prize for the largest pomegranate, a pomegranate costume contest and a timed pomegranate eating\/squeezing contest. The extent to which the pomegranate is linked with Azerbaijani identity was demonstrated by its use in the official logo for the 2015 European Games, held in Azerbaijan's capital, Baku. Designed by Adam Yunisov, the logo brings together five elements of the host country's culture: water, fire, a carpet and the legendary Simurg bird are all enclosed within the shape of a pomegranate. Trees covered in pomegranates feature prominently in the decorative programme of the eighteenth-century Azerbaijani Palace of Shaki Khans. In honour of the special place of the pomegranate in the hearts of the Azerbaijani people, a large novelty pomegranate has been built in Goychay. There are many other instances of pomegranate-shaped sculptural monuments around the world. A huge gold bowl stacked with a pyramid of red pomegranates features in Shahrdari Square in Saveh, Iran. Another example of the fruit used in architecture is a huge mosaic pomegranate by the artist Ruslan Sergeev, which is on public display in Jerusalem. The mosaic medium, using hundreds of tile shards affixed to the outer skin of the fruit, effectively evokes the idea of plenty that is normally associated with the multitudinous internal seeds.\n\nPomegranate tree illustration inside Azerbaijan's Shaki Khans Palace.\n\nTehran likewise celebrates its 'ruby from paradise' in festivities. Pomegranate producers from around Iran congregate at a festival allowing for the tasting and exchange of a variety of cultivars. Works of art featuring the pomegranate are put on display, and dances incorporating the fruit are performed. The 2011 ceremony featured the world's largest pomegranate cake, decorated with representations of the fruit and weighing 800 kg (1,764 lb). An Iranian postal stamp decorated with the fruit was also released for the event. Wish trees feature at the festival, to which are attached pomegranate ornaments. From these hang scrolls containing lines of Hafiz's poetry, which pose a solution to a problem faced by an individual. This classical Persian poet of the fourteenth century once wrote that 'when love mocks, ruby tears fall heavy as pomegranates.' The beloved Persian poet Rumi likewise praised the pomegranate in the thirteenth century, advising that 'If you buy a pomegranate, buy one whose ripeness has caused it to be cleft open with a seed-revealing smile... through its wide-open mouth it shows its heart, like a pearl in the jewel box of spirit.'\n\nCelebrations at the 2011 pomegranate festival in Goychay, Azerbaijan.\n\nMosaic pomegranate by Ruslan Sergeev, Jerusalem.\n\nPomegranate sculpture in Shahrdari Square, Saveh, Iran.\n\nAnother notable festival in celebration of the fruit occurs in the 'Heart of Pomegranate Country', Madera, California. As well as cooking demonstrations, a highlight of the fair is a competition known as the 'Pomegranate Grenade Launch' which involves firing pomegranates at targets from a large slingshot. Skydivers perform an airshow in which they hold pomegranates while parachuting into the event, which is held at the Madera airport in November. In 2013 the event was advertised in a humorous YouTube video featuring the mayor of Madera rapping to a parody cover of Macklemore's 2013 song 'Thrift Shop'.\n\nPop Culture\n\nThere are several references to the pomegranate in popular culture, an appropriate prelude leading us into our next chapter on the fruit in art. This list is continually growing as more people are inspired by the unusual nature of the pomegranate.\n\nPop singer Katy Perry uses a pomegranate as lipstick in the music video for her song 'Roar'. Adam Lambert's music video for the song 'Better than I Know Myself' features the musician crushing a pomegranate, causing the blood-like juice to spew from his hands. The pomegranate syrup grenadine is paid homage to in Lana del Rey's song 'Bel Air', and the character Michael Scott in the American TV show _The Office_ claims straight grenadine as his drink. Anne Baxter as Nefertiri in the 1956 film version of _The Ten Commandments_ attempts to seduce Moses, describing her own lips as 'moist and red like a pomegranate' in contrast to his wife's lips, which are 'chafed and dry as the desert sand'. The comedy film _Her Alibi_ (1989) features a struggling mystery novelist who writes the lines 'Her breasts squashed against him like ripe pomegranates,' creating a sensual scene using the same kind of phraseology that we have seen in Arabic folklore.\n\nThe pomegranate has even impacted the everyday lexicon. The French word for pomegranate, _grenade_ , was given to the hand-tossed explosive weapon, evoking the seed-scattering properties of our favourite fruit. The red seeds reflect the destructive blood-spilling caused by weaponry and war. The slang term 'pom' or 'pommy', used by Australians and New Zealanders to describe the British, is a contraction of pomegranate, and refers to the speedy reddening of the skin caused by sun exposure that occurs in people of English origin. The term may alternatively have developed from the use of the word 'pomegranate' as Australian rhyming slang for 'immigrant'.\n\nThe pomegranate features in the artwork of two cards from the Rider-Waite tarot deck, first published in 1910 and still the most popular deck available one hundred years later. In the High Priestess card a woman stands in front of a curtain that is covered in pomegranates in reference to the fact that she is seated inside Solomon's Temple, marked by the columns featuring the letters B and J. These are the pillars Boaz and Jachin (here representing light and dark), which, as discussed in Chapter Three, were also noted in the Bible to have been encrusted with pomegranates. The Empress card features a woman reclining amid a field of grain, wearing a robe embroidered in a repeated pomegranate motif. Both these cards use the pomegranate to evoke a scene of fertility. Like the fruit, the presence of a High Priestess in a reading concerns mystery and the divine, while the Empress is associated with sex, motherhood and growth.\n\nThe image of plentifulness that the pomegranate evokes is satirized in an amusing hoax advertisement for the all-in-one device the Pomegranate NS08 mobile phone. Launched in 2008, the website www.pomegranatephone.com claims that the ruby-red phone features a variety of inbuilt properties including a video projector, live voice translator, harmonica, coffee maker and razor. The website states that the phone has a battery the size and shape of a pomegranate aril that has the capacity to keep the phone running for five days. While exploring the features advertised, one is soon redirected to an information page about the region of Nova Scotia. The whole website is an elaborate advertisement, not for a new phone, but for tourism in the Canadian province (where 'you can get _everything_ you want in one place'). Although the advert features the fruit rolling around and the seeds splattering, Nova Scotia does not in fact have a pomegranate industry of its own. Elsewhere, in real electronics, the pomegranate has inspired researchers at Stanford University's SLAC National Accelerator Laboratory in the development of a new lithium ion battery that holds a cluster of tiny silicon particles in a hard carbon rind, in replication of arils in the fruit.\n\nMorris & Co., bird and pomegranate wallpaper, 1926.\n\n## 6\n\n## The Pomegranate in Modern Literature, Art and Film\n\nGuarded treasure, honeycomb partitions, \nRichness of flavour, \nPentagonal architecture. \nThe rind splits; seeds fall \u2013 \nCrimson seeds in azure bowls, \nOr drops of gold in dishes of enamelled bronze.\n\nAndr\u00e9 Gide, _Les Nourritures terrestres_ , trans. Dorothy Bussy\n\nThe use of the pomegranate in modern art can be exemplified in the contrast between two very different paintings depicting the same subject, the goddess Persephone. The first is the work of the nineteenth-century poet-painter and founder of the Pre-Raphaelites Dante Gabriel Rossetti. In this work, Persephone has bitten from the pomegranate and realizes its consequences. In the diagonal centre of the piece is the fateful fruit, whose flesh is the colour of the goddess's lips. One of her hands supports the other, which holds its weight: that heavy balance of life and death. In contrast, a recent painting by Cha Davis represents Persephone in a most unusual way. It is part of a series in which Davis represents her pet chicken Ester in a number of different guises. The traditional form of a woman is abandoned, Persephone now taking on a new animal form. Rather than being held by her, pomegranates now sprout from the goddess-bird's head. The fruit, with their tentacle calyces, are identified as literally part of her body. These two artworks show the traditional and diverse ways individuals have approached representing the nature of the pomegranate in the Persephone myth. The fruit, with all its mystery and sensuality, is what makes these unique scenes. It is the pomegranate's simple yet aesthetically pleasing appearance that appeals and has remained such a seductive icon.\n\nThe Armenian Arts\n\nThe films of Sergei Parajanov are charged with pomegranate imagery, reflecting his Armenian heritage. In _Sayat-Nova_ (The Colour of Pomegranates), the opening credits include a shot of juice spilling from pomegranates onto fabric, creating a stain in the shape of Armenia itself. Men in black robes are shown biting into pomegranates at a monastery. In the death scene of the poet protagonist we first see an ornamental dagger in the midst of several splattered pomegranates. A dreamlike sequence follows which features the poet having pomegranate juice (or is it blood?) poured on him by a white-faced woman wearing a green robe and a vegetal headdress (Death herself?). This draws on the long history of the pomegranate in Armenian art and architecture. The fruit appears on the thirteenth-century monastery of Geghard. A tympanum at one entrance is decorated with representations of trees from which hang entwined pomegranates and grape bunches. Two doves sit above the trees, looking inward towards the gateway. This pomegranate-grape-dove combination, all three of which represent life, is common in Armenian art. It appears among the mixture of biblical, mythological and rural-life-themed reliefs on the tenth-century Church of the Holy Cross at Akdamar Island. The pomegranate is also found as a column capital decoration at the seventh-century Zvartnots Cathedral. The fruit grows in the borders of pages from the Echmiadzin Gospel, a medieval Armenian illuminated bible from the tenth century. The longstanding fertility connotations of the pomegranate have resulted in the fruit's association with the Armenian wedding in modern times, pomegranate wine being the drink of choice for newlyweds. Armenians may wear a small dried pomegranate on a cord, known as a _taratosik_ ; this talismanic pendant is particularly associated with marriage.\n\n | Cha Davis, _Ester Persephone_ , 2012.\n\n---|---\n\nIn modern times the pomegranate has come to represent the resilience of the Armenian people during the genocide of 1915. There is an Armenian saying that each pomegranate has 365 seeds, and that the people survived by eating one seed per day of their exile. The diaspora that resulted from the genocide saw the Armenian people spread across the world like the seeds of the pomegranate. The national importance of the fruit is honoured at the Armenian Genocide Monument of Larnaca, Cyprus, composed of a bronze sculpture surrounded by pomegranate and cypress trees. Armenian artists often use the pomegranate in their works to symbolize the suffering, hope, rebirth and survival that came with the genocide. Such an artist is the painter Rubik Kocharian, who was born in Armenia in 1940 and now lives in California. The pomegranate features in many of his works: being peeled by putti, split open in front of an Eastern lion relief, sitting next to a tablet inscribed with the Armenian alphabet, growing next to a classical sculpture. Kocharian's _Pomegranate Dance_ demonstrates very traditional Armenian imagery, illustrating a dance between two women before a pomegranate-bearing statue.\n\nDante Gabriel Rossetti, _Prosperina_ (the Roman name for the goddess). Rossetti has represented Persephone in a reflective pose, contemplating the effects of the fruit, 1874. |\n\n---|---\n\nChurch of the Holy Cross, Akdamar Island, 10th century.\n\nA fallen pomegranate at the 7th-century Zvartnots Cathedral.\n\nIllumination from the 10th-century Echmiadzin Gospel, Armenia.\n\nLiterature\n\nThe pomegranate has been used by many authors to emphasize an Eastern setting. This is the case for the pomegranate tree that plays a vital role in Khaled Hosseini's novel of sin and redemption, _The Kite Runner_ (2003). The changes in the relationship between childhood friends Amir and Hassan are reflected in changes in the appearance of the pomegranate tree. The tree is introduced as their shelter, isolated from the rest of Kabul and the rest of the world. It is there that they climb, play, carve their names on its trunk and eat of its fruit. Most importantly, the plant becomes a kind of tree of knowledge, under which Amir reads and teaches the illiterate Hassan. Although Amir and Hassan are from different social classes, they become equal at the pomegranate tree. This is not to last. An atrocity happens. Hassan is raped, and although Amir witnesses the act, he lacks the courage to intervene. When they return later to the pomegranate tree it is not the same. Their paradise has been lost. Amir begins pelting pomegranates at Hassan, attempting to provoke him to fight back. The bloody imagery recalls the earlier rape scene:\n\nRubik Kocharian, _Pomegranate Dance_ , 2010.\n\n> I hurled a pomegranate at him. It struck him in the chest, exploding in a spray of red pulp... I don't know how many times I hit him. All I know is that when I finally stopped, exhausted and panting, Hassan was smeared in red like he'd been shot by a firing squad.\n\nAmir wants to have his guilt lessened by being openly accused and punished for being the silent bystander. Instead, Hassan simply breaks a pomegranate over his own head. Throughout the rest of the novel Amir struggles for redemption. The pomegranate tree appears one more time, when Amir returns to Kabul much later as an adult. The tree no longer bears fruit. It has died, like his childhood friendship. All that remains is the memory of an idyllic time, embodied in those carvings made in the trunk long ago: 'Amir and Hassan, the sultans of Kabul.'\n\nThe Armenian-American writer William Saroyan wrote a short story called 'The Pomegranate Trees' in which a certain Uncle Melik buys a plot of land in the desert and attempts to grow an oasis of pomegranates on it. The sceptical nephew narrator remarks: 'He was too imaginative and poetic for his own good. What he wanted was beauty. He wanted to plant it and see it grow... It was pure aesthetics, not agriculture.' The trees are in constant battle with their environment, and get such little water they yield few fruit: 'My uncle harvested three small pomegranates. I ate one, he ate one, and we kept the other one up in his office.' A year later two hundred pomegranates are harvested, which are packed into eleven boxes and sent to a produce man for selling. The fruit won't even sell at $1 a box, and are thus sent back to Melik and his nephew, who eat them. Melik, from lack of profit, is forced to sell the desert land back, but pleas that the trees still need to be looked after. He and his nephew come back to the spot three years later to find all the trees dead. The tale concludes with the poignant statement: 'we didn't say anything because there was such an awful lot to say, and no language to say it in.' The pomegranate is instructional, functioning here as a symbol of the unattainable and unrealistic dream that will ultimately fail. It is the image of beauty, but not productivity. A similar perception is also found in Khalil Gibran's poem about the fruit, in which the author cannot bear the competing voices of the many seeds inside the pomegranate that he lives in, each expressing their hopes for the future. The parliament of seeds begin shouting their views simultaneously, becoming an indistinguishable noise. The author thus decides to move residence, to the quieter heart of a quince.\n\nPainting and Sculpture\n\nAs we have seen, mankind has enthusiastically included the pomegranate in its portrayal of the world, both physical and transcendent, since the beginning of history. The modern era sees a continuation of this pattern, often in new ways. It is common to find Graeco-Roman and Renaissance sculptures holding the pomegranate. True innovation comes with Alexander Calder, pioneer of the hanging mobile, who in the 1940s created an abstract kinetic sculpture from aluminium sheeting, inspired by the pomegranate tree. A single suspended sheet-cut pomegranate gives meaning to the rest of the piece, allowing us to identify the freeform shapes that hang around it as leaves that form the tree. Through Calder, the classical pomegranate-bearing sculpture was resurrected and reimagined. Likewise, in modern still-life paintings of the pomegranate, popularly used in such compositions, we again see tribute paid to the fruit's symbolic position in ancient art. With its antique notions of death, the fruit often features as a vanitas symbol in still-life arrangements, reminding the viewer of his or her own mortality and the brevity of life (sometimes appearing alongside a skull or being cut by a knife).\n\nMany notable modern artists have utilized the pomegranate in their own particular style: in Pablo Picasso's Cubism; in Henri Matisse's cut-outs; in the wallpapers of William Morris; in the glass lampshades of Louis Comfort Tiffany. The fruit plays a crucial role in the composition of Salvador Dal\u00ed's 1944 oil painting _Dream Caused by the Flight of a Bee around a Pomegranate a Second Before Awakening_. It illustrates a dream that was described to the artist by his wife Gala. This Surreal scene depicts two pomegranates. Gala's dream begins with a large broken-open pomegranate, two of its arils spilling out. From the fruit emerges a fish, from the fish emerges a tiger, and a second tiger emerges from the first. A rifle follows the tigers, the bayonet of which is about to pierce the naked body of Dal\u00ed's wife, which glows white in the centre of the scene. The pomegranate emphasizes the central theme of sexuality, the fruit being the original procreative force. Everything else emerges from its seeds in this Surrealist illustration of the Theory of Evolution. A second smaller pomegranate with a bee hovering around it gives the work its title. It casts a shadow in the shape of a heart. The fruit floats near Gala in recognition of the power of her female fertility. The pomegranate would also appear in later jewellery designed by Dal\u00ed. Rubies crafted to look like arils spill from his gold pomegranate heart brooch, with diamonds being used to represent the inner pith. In the ancient world, the pomegranate was a popular jewellery bead shape and, as Dal\u00ed's work demonstrates, it is still a fashionable ornament adorning brooches, necklaces, bracelets, rings and earrings today. The frequent use of garnet to represent the arils is appropriate in such jewellery, as this stone's name is derived from the Latin _granatum_ , because of its similarity of colour to the pomegranate aril.\n\n | Silver pomegranate necklace with garnet crafted arils by Natalia Moroz and Sergey Zhiboedov of WingedLion. The naked figure evokes qualities of sensuality and femininity attributed to the pomegranate since ancient times.\n\n---|---\n\nSalvador Dal\u00ed, _Dream Caused by the Flight of a Bee around a Pomegranate a Second Before Awakening_ , 1944.\n\nIlya Zomb, _Fragment of Nightfall: Glimmer_ , 2001.\n\nIlya Zomb, _Mutual Admiration to Pomegranates_ , 2005.\n\nSurrealist painters of today, following Dal\u00ed's example, continue to utilize the pomegranate in creating phantasmagorical worlds. Such an artist is Ilya Zomb, who has used the fruit in many of his works, particularly in association with ballerina figures who dance upon the giant fruits. Other paintings feature pomegranate seeds being pecked at by birds, or being strung together and formed into a necklace. Particularly potent in their representation of fertility are his works _Fragment of Nightfall: Glimmer_ and _Mutual Admiration to Pomegranates_. In the former, two naked women recline against a giant pomegranate. Arils spill out, illuminating what is otherwise a dark and barren landscape (comparable to the underworld). Each of the women is holding and gazing into the large and luminous, jewel-like pomegranate seeds. _Mutual Admiration_ , in contrast, features several regular-sized pomegranates. One pomegranate is being balanced on a ballerina's head, while another is impaled before her on the horn of a rhinoceros. Seeds drip down from the penetrated fruit. Four more pomegranates rest on a bench in the foreground.\n\nOne final artwork, a true masterpiece, brings together the recurring key themes of beauty, mystery and femaleness that we have seen accompany the fruit throughout this book. This is William-Adolphe Bouguereau's 1875 painting _L'Orientale \u00e0 la grenade_ , which features a young girl decked in oriental garb peeling a pomegranate with her hands. The girl, like the fruit she holds, represents Eastern beauty. The blood-red jewels of her earrings replicate the arils that she picks from her pomegranate. There is no contextual detail, the painting focusing solely on the desirable girl whose eyes gaze out of the right-hand side of the frame. The painting has a twin, _Marchande de grenades_. It depicts the same girl in the same outfit, only this time Bouguereau reveals her to be a pomegranate seller on the streets of Cairo (the medieval gate of Bab Zuweila visible in the background), sitting in the dust beside her basket of fruit. Her straight and piercing stare beseeches the viewer to purchase her pomegranates. As the pomegranate is so strongly linked with fertility, the vending of the fruit may represent a loss of virtue, making us question what she is really selling on the street.\n\nWillem Kalf, _Still-life featuring Vanitas Motifs including a Pomegranate_ , 1640s.\n\nWilliam-Adolphe Bouguereau, _Girl with a Pomegranate_ , 1875.\n\nThroughout this work I have illustrated, using the example of one food item, how people of the past made sense of what they were eating. Food is a language; its consumption makes a statement about who we are. In both the East and the West, gesture and story evolved around the pomegranate, adding to the experience of its consumption. The fruit was even imagined to accompany an individual's journey beyond the grave. It's not just the pomegranate's wonderful taste and health benefits that appeal to us today, but this ancient aesthetic that has stimulated the imagination since people partook of the pomegranate's delights for the first time.\n\nNow it's time to take all that theory and put it into practice in the kitchen.\n\n## Recipes\n\nHistorical Recipes\n\nSausage on a Bed of Pomegranate and Grilled Plums\n\nIn the hilarious Roman mock epic the _Satyricon_ (Chapter 31), we are told of a wealthy freedman named Trimalchio who arranges an extravagant banquet for guests at his home. One of the courses described is 'hot sausages, on a silver grill with sliced damson plums and pomegranate seeds underneath'. The effect of the fruit bears the likeness to flames, beneath the sausages. This is our only source for this dish, from which I have created a simple recipe based on the description. A beautiful mix of colours and flavours, it would work well as an entr\u00e9e.\n\n1 cup (1 fruit) pomegranate arils \n6 plums, cut in halves \n4 pork sausages (if you want to be really authentic, you can make your own ancient Roman Lucanian sausages, via the recipe provided in Dalby and Grainger's _The Classical Cookbook_ ) \nmelted butter or vegetable oil\n\nCoat the plum halves in butter and grill on a barbecue until soft. Remove from heat and place in an oven to keep warm. Cook the sausages on a grill for about five to ten minutes until brown. When done, arrange the plums in rows on a platter. Scatter the pomegranate arils over the top. Cut the sausages into slices on the diagonal, and fan these over the top of the plums and pomegranate arils. Sprinkle with your choice of herbs and spices if desired.\n\nQueen's Pottage\n\nFrom John Nott's _The Cooks and Confectioners Dictionary_ (London, 1723), recipe courtesy of Ivan Day at www.historicfood.com\n\nThis almond-flavoured soup, garnished with pomegranate, originates from medieval France, and can be found in La Varenne's 1651 cookbook _Le Cuisinier fran\u00e7ois._ The dish came to enjoy popularity in England, and thus appears in an eighteenth-century English cookbook by John Nott. Alternate names for the dish include 'white soup' (the one frequently consumed by Jane Austen characters) and 'hedgehog soup' (it was sometimes served with small rolls spiked with almonds, giving the appearance of the animal). The earliest recipe, La Varenne's, instructs the chef to toast the surface of the soup with a red-hot fire shovel.\n\nBeat Almonds, and boil them in good Broth, a few Crums of Bread, the Inside of a Lemon, and a Bunch of sweet Herbs, stir them often, strain them, then soak Bread in the best Broth, which is to be thus made; Bone a Capon or Partridge, pownd the Bones in a Mortar, then boil them in strong Broth, with Mushrooms, then strain them through a Linnencloth; with this Broth soak your Bread; as it soaks, sprinkle it with the Almond-broth. Then put a little minced Meat to it, either of Partridge or Capon, and still as it is soaking, put in more Almond-broth, until it be full, then hold a red-hot iron over it; garnish the Dish with Pomegranates, Pistaches, and Cocks-combs.\n\nRoyal Salad\n\nFrom Antonio Latini, _Lo scalco moderna_ (Naples, 1692 and 1694), recipe courtesy of Ivan Day at www.historicfood.com\n\nCrunchy and fruity, the pomegranate does well in any salad. The popularity the pomegranate enjoys in the salad today is not a new phenomenon, however. A salad recipe from the seventh-century cookbook _Le Cuisinier m\u00e9thodique_ consisted simply of pomegranate arils, lemon slices and pistachios, sprinkled with sugar.\n\nTake endive, or scarola (another species of endive or chicory), mince it finely and put it to one side, until you have prepared a large basin, at the bottom of which are eight or ten biscottini, friselle or taralli (all three are types of hard breads), soaked in water and vinegar, with a little white salt. Put the said chopped endive on top, intermix with other salad stuff, albeit minced finely, make the body of the said salad on top at your discretion, intermix with radishes cut into pieces lengthways, filling in the gaps in the said basin with the ingredients listed below, all arranged in order. Pine nuts four ounces, stoned olives six ounces, capers four ounces, one pomegranate, white and black grapes ten ounces, twelve anchovies, tarantello (salted belly of tuna) four ounces, botargo three ounces, comfits, six ounces, preserved citron (and) preserved pumpkin twelve ounces, four hard-boiled eggs, whole pistachios four ounces, four ounces of raisins, other black olives six ounces. Caviar, four ounces, minced flesh of white fish, six ounces, little radishes, salt, oil and vinegar to taste, garnish the plate with slices of citrons, and citron flowers round about in order, take heed not to add salt or seasonings, until it goes to the table, and is about to be eaten.\n\nGranada Salad\n\nFrom _Los Angeles Times Cook Book_ , No. 21 (1905), submitted by S. Miller of 454 North Fair Oaks Avenue, Pasadena, California. A digital version of this cookbook is accessible online at \n\nPlace the fruit (pomegranate) in the ice box until cold. Cut open with a sharp knife across the fruit division. Scrape out the red particles with a silver spoon. Place on shredded lettuce hearts and serve with the following salad dressing: Yolks of six eggs, one teaspoon mustard, one teaspoon salt, six teaspoons sugar, half cup of vinegar, half cup rich milk, one tablespoon butter and dash of cayenne pepper. Beat yolks, mustard, salt and sugar together; add vinegar and milk; then remaining ingredients. Cook in double boiler until thick. A cup of whipped cream added just before serving improves this dressing.\n\nModern Recipes\n\n_G\u00fclla\u00e7_\n\nRecipe courtesy of Zerrin Gunaydin at www.giverecipe.com\n\nThe pomegranate plays an important role in Middle Eastern sweets. The Turkish confection _g\u00fclla\u00e7_ is considered the forerunner from which baklava originates. It consists of thin layers of white pastry soaked in sweetened milk and rosewater. Between the layers are placed chopped walnuts, and a garnish of pistachio and pomegranate arils on top adds colour to the dessert. The dish originates from the Ottoman period, dating as far back as the fourteenth century, and is described in the Chinese food and health manual the _Yinshan Zhenyao_. It is especially popular during Ramadan, as it is light on the stomach after a full day's fasting. This dish relies on access to _g\u00fclla\u00e7_ wafers, which may be difficult to access in Western countries but should be available in Middle Eastern grocers.\n\n10 _g\u00fclla\u00e7_ sheets \n6 cups (1\u00bd litres) milk \n1\u00be cup (350 g) sugar \n1 cup (150 g) finely chopped walnuts rosewater (optional) \npomegranate arils and finely chopped pistachio for garnishing\n\nPut milk and sugar (and 1 tablespoon rosewater if you like) in a saucepan and apply heat until the sugar dissolves. Stir it occasionally and make sure it does not boil. Allow to cool; if you use the milk hot, your dessert will become mushy.\n\nLay your first _g\u00fclla\u00e7_ sheet in a square dish. Wet it with the warm milk. Repeat this with five sheets. Spread the crumbled walnut on the fifth. Then, lay another five sheets on top one by one, wetting each of them with milk. When you finish with the tenth one, pour the rest of the milk over the top. As the layers will combine when they are wet with the milk, they don't need to be perfectly arranged. After pouring the milk, the sheets will rise, but do not touch them. Cover the dish with plastic wrap and put it in the refrigerator for at least two hours. Leave the garnishing to just before you serve the dish, otherwise pomegranates and pistachio may change its colour. When you are ready to eat your _g\u00fclla\u00e7_ , remove it from the refrigerator, cut it into squares, garnish and serve.\n\nPomegranate Cobbler\n\nThe cobbler was created early on by settlers in American colonies. Depending on the region, the crust can be the consistency either of crisp biscuit or soft cake, and may be placed either above or below the fruit. Almost any fruit can be used as the base for this popular dessert, and the pomegranate is no exception.\n\n3 cups (2\u20133 fruit) pomegranate arils \n\u00bd cup (100 g) caster sugar for fruit, and \u00be cup (150 g) \ncaster sugar for batter \n1 teaspoon baking powder \n1 cup (115 g) plain flour \n1 egg \n\u00bd cup (125 ml) milk \n1 tsp vanilla extract \n\u00bc cup (60 ml) melted butter\n\nSift flour, baking powder and \u00be cup (150 g) of the sugar into a bowl. Add the vanilla, milk, egg and melted butter, and beat the mixture on high for about 5 minutes until a smooth consistency is achieved. In a baking dish, stir pomegranate arils and the \u00bd cup (100 g) sugar together. Pour the batter in an even layer over the fruit. Bake for 45 minutes at 180\u00b0C (360\u00b0F) or until the top is golden brown and springs back. Serve hot with vanilla ice cream.\n\nGrenadine\n\nGrenadine, a syrup made from the pomegranate, is very simple to make and is very useful. Today, most store-bought grenadine is artificially produced and contains no pomegranate. Grenadine is a common finishing ingredient in many classic cocktails including the Singapore Sling, Shirley Temple, Roy Rogers, Tequila Sunrise, Mimosa and Purple Rain. In mixology, the syrup is fairly interchangeable with fresh pomegranate juice or pomegranate liqueur, all three of which make an effective addition to a glass of champagne. Pomegranate is becoming a common addition in creating new takes on cocktail classics like Martinis, Cosmopolitans and Daiquiris. A much thicker version of grenadine, known in Middle Eastern cuisine as _nasharab_ , is served as a sauce on fish and meat.\n\njuice of 2 pomegranates (500 ml) \n1 cup (200 g) sugar\n\nPour pomegranate juice and sugar into a small saucepan. Place on a medium heat on your stovetop. Allow sugar to dissolve and liquid to boil for about 10 minutes (or longer if you want a thicker sauce). A dash of lemon may be added for additional tartness if desired. Refrigerate in container before use.\n\nChocolate Pomegranate Drops\n\n1 200-g (8-oz) bar milk or dark chocolate \n1 cup (1 fruit) pomegranate arils\n\nMelt the chocolate and stir in the pomegranate arils. Spoon portions onto baking paper or into patty pans, and allow to set in a refrigerator. A very simple yet delicious treat. Nuts, coconut and marshmallow can be added to create a pomegranate Rocky Road.\n\n_Kolliva_\n\nRecipe courtesy of Maria Benardis, from her book _My Greek Family Table_ (Sydney, 2009).\n\nThis traditional Greek dish, prepared following the death of a loved one, preserves the antique notion of the pomegranate as a memorial food item.\n\n4 cups (500 g) wheat kernels \n2 tsp ground cinnamon, plus extra, for decorating \n1 \u2154 cup (250 g) walnuts, chopped \n\u00bd cup (75 g) raisins \n2 cups (250 g) sesame seeds, toasted and crushed \n\u00bd cup (60 g) icing sugar, sifted \n\u00bd cup (75 g) blanched almonds, halved \narils of 1 pomegranate\n\nCover the wheat kernels with water and soak overnight. Drain and rinse well.\n\nFill saucepan with water, add the soaked wheat and bring to a rapid boil. Reduce the heat and simmer for two hours until the wheat is tender and begins to split open. Stir frequently to prevent sticking, and add more water as required. When the wheat is cooked, remove the pan from the heat and leave to stand for about thirty minutes. Drain the wheat and rinse thoroughly in a colander. Spread it out on a clean tea towel and leave for about two hours, shaking occasionally. Place in a bowl, add the cinnamon, walnuts, raisins and half the sesame seeds and mix gently. Press the mixture down hard on a serving platter and spread the remaining sesame seeds evenly over the top. Dust with a thin layer of icing sugar. Sprinkle the cinnamon to form a cross on the _kolliva_ , then place the almonds on either side of the cinnamon to cross the cross. Place the pomegranate seeds over the exposed icing sugar to form a colourful design. To serve, simply spoon some of the mixture into small bowls. Serve at room temperature.\n\nPomegranate Macarons\n\nThe star of the pomegranate macaron lies in the fruity ganache filling, sandwiched between two almond macarons.\n\nThis recipe is contributed by blogger Barbara Chung of www.themacarondiaries.tumblr.com\n\n_For the pomegranate ganache filling_ : \n\u00bc cup (60 ml) thickened cream \njuice of 1 pomegranate (yields about \u00bc cup (50 ml)) \n1 cup (130 g) white chocolate, chopped\n\nChop up the white chocolate and put aside. Cut the pomegranate in half and, with great force, squeeze the juice out into a bowl. Allow the seeds to fall into the bowl as well. Pick out the extra seeds that don't easily fall in with a spoon and add them to the bowl. Pour the squeezed juice through a strainer into another bowl. Using a spoon, push the seeds into the strainer to extract as much juice as you can. Set aside.\n\nIn a small saucepan, on low heat, bring the cream to boil and remove from heat. Pour the hot cream over the chopped chocolate and mix until the chocolate has completely blended with the cream. Once the white chocolate and cream mixture has cooled, stir through the freshly squeezed pomegranate juice. Keep the mixture covered and refrigerate overnight.\n\n_For the macarons:_ \n1\u00bc cups (135 g) almond meal (ground almonds) \n1\u00bd cups (180 g) confectioners' (icing) sugar \n3 large egg whites aged at room temperature for a minimum of 24 hours \n5 tablespoons (65 g) caster sugar \n\u00bd tablespoon red powdered food colouring\n\nCombine the ground almonds with the icing sugar and red powdered macaron colouring and sift three times (or process the almonds and sugar in a food processor if you have one). Set aside. Beat the egg whites until foamy and then add the caster sugar one tablespoon at a time until mixture is thick, shiny and stiff. Fold in half of the dry mixture with the egg whites until combined. Then add about 80 per cent of the rest of the mixture (this is to make sure that the batter doesn't end up being too dry) and mix lightly in a circular motion. Commence folding the macaron mixture until it moves slowly when the bowl is rocked from side to side. A good way to check is by scooping a spoonful of batter and let it drop back into the bowl. If it slowly drops back into the bowl, lands on the rest of the batter in a small mound and slowly sinks back into the batter, then the process is complete. Do not over-fold your batter as this may cause your macaron batter to become overly runny and, consequently, have no feet.\n\nLine trays with double layers of baking paper. The double layer helps to prevent heat from passing through too quickly. Scoop the macaron mixture into a piping bag and pipe small mounds of macaron batter (about 2\u20132.5 cm or 1 inch diameter) onto the lined trays. Once you are done, tap the tray firmly against the counter or other flat surface to release any trapped air from the piped shells. This will help the macarons hold their round shape and enables the _pieds_ or little 'feet' to form. Set aside the trays to dry at room temperature. In order for macarons to form a smooth, shiny dome, the batter must not stick to your finger when touched.\n\nOnce the batter is dried, you may place them into the oven. Bake at 120\u2013130\u00b0C (250\u2013265\u00b0F) for 15\u201320 minutes; it is best to keep your eye on the macarons as each oven differs. Once you take them out of the oven, place the tray on a cooling rack and allow the shells to cool. Once the macarons have cooled, you may sandwich the shells with the pomegranate ganache filling to complete your macaron. Rest the macarons in the fridge overnight in order for the shells to absorb the moisture from the filling. Serve the completed macarons at room temperature.\n\n## References\n\nIntroduction\n\n David Zohary, with Maria Hopf and Ehud Weiss, _Domestication of Plants in the Old World: The Origin and Spread of Domesticated Plants in Southwest Asia, Europe, and the Mediterranean Basin_ (Oxford, 2013), pp. 134\u20135.\n\n John M. Riddle, _Goddesses, Elixirs, and Witches: Plants and Sexuality throughout Human History_ (New York, 2010), p. 17.\n\n Such as at Jericho. Other Bronze Age sites have yielded dried pomegranate fruit being used as cups or boxes themselves. Charles Singer, ed., _A History of Technology_ , vol. I: _From Early Times to Fall of Ancient Empires_ (Oxford, 1990), p. 372.\n\n1 The Primordial Pomegranate: The Fruit in Myth\n\n Efthymios G. Lazongas, 'Personification in Myth and Cult: Side, the Personification of the Pomegranate', in _Personification in the Greek World_ , ed. Emma J. Stafford and Judith Herrin (Farnham, 2005), p. 104.\n\n As described in one of the few surviving fragments of Heliodorus' extensive fifteen-book work on the Athenian Acropolis.\n\n Pausanias, _Description of Greece_ : 2.17.4, trans. W.H.S. Jones (Cambridge, MA, 1918), p. 335.\n\n Helmut Kyrieleis, 'The Heraion at Samos', in _Greek Sanctuaries: New Approaches_ (London, 1995), p. 106.\n\n Aeschylus, _Eumenides_ , 657\u201363.\n\n Or in some versions compared to the pomegranate as in Ovid, _Metamorphoses_ , 10.734\u20138.\n\n Clement of Alexandria, _Exhortation to the Greeks_ , 2.15, trans. G. W. Butterworth (Cambridge, MA, 1919), p. 177.\n\n The Golden Apple of Discord is one of the fruit from the Garden of the Hesperides, which were fabled to grant immortality. In the myth of Atalanta another golden 'apple' leads to sexual conquest.\n\n Powys Mathers, _The Book of the Thousand Nights and One Night_ , vol. III (London and New York, 2005), p. 301.\n\n Ibid., p. 401.\n\n Shahnameh 1.21\u20133.\n\n Ignacz Kunos, _Forty-four Turkish Fairy Tales_ (London, 1913), p. 171.\n\n Ibid.\n\n Ibid., p. 172.\n\n Reader's Digest, _Timeless Tales from Many Lands_ (New York, 2001), p. 330.\n\n Homa A. Ghahremani, 'Simorgh: An Old Persian Fairy Tale', _Sunrise Magazine_ (June\/July 1984).\n\n2 Pomegranates in the Ancient World\n\n Jean Bott\u00e9ro, _The Oldest Cuisine in the World: Cooking in Mesopotamia_ , trans. Teresa Lavender Fagan (Chicago, IL, 2004), pp. 101\u20132.\n\n Samuel Kramer, _The Sacred Marriage Rite: Aspects of Faith, Myth, and Ritual in Ancient Sumer_ (Bloomington, IN, 1969), p. 100.\n\n Sidney Smith, 'Pomegranate as a Charm', _Man_ , XXV (1925), p. 142.\n\n John M. Riddle, _Goddesses, Elixirs, and Witches: Plants and Sexuality throughout Human History_ (New York, 2010), p. 20.\n\n Sara Immerwahr, 'The Pomegranate Vase: Its Origins and Continuity', _Hesperia_ , LVIII\/4 (1989), p. 408.\n\n Pausanias, 9.25.1\n\n Philostratus, _Images_ , 2.29.\n\n Nikolaos Kaltsas, _Sculpture in the National Archaeological Museum, Athens_ (Los Angeles, CA, 2002), p. 48.\n\n Philostatus, _Vita Apollonii_ , 4.28.\n\n _Odyssey_ , 7.113.\n\n Herodotus 7.41.\n\n Herodotus 4.143.\n\n Plutarch, _The Parallel Lives: Artaxerxes_ , 4.3, trans Bernadotte Perrin (Cambridge, MA, 1923), p. 135.\n\n Pliny, _Natural History_ , 13.2, 20.82, 21.84, 22.70, 23.16, 23.42, 23.43, 23.57, 23.58, 23.60, 24.54, 29.11, 30.16.\n\n Found in the Byzantine book of court protocol the _De Ceremoniis_. Cited in Kathryn M. Ringrose, 'Women and Power at the Byzantine Court', in _Servants of the Dynasty: Palace Women in World History_ , ed. Anne Walthall (Berkeley, CA, 2008), p. 77.\n\n Efthymios G. Lazongas, 'Personification in Myth and Cult: Side, the Personification of the Pomegranate', in _Personification in the Greek World_ , ed. Emma J. Stafford and Judith Herrin (Farnham, 2005), p. 102.\n\n3 Jewish and Islamic Pomegranates\n\n Asaph Goor, 'The History of the Pomegranate in the Holy Land', _Economic Botany_ , XXI\/3 (1967), pp. 221\u20132.\n\n Ibid., p. 223.\n\n As exemplified in Joel 1:10, 12.\n\n Hebrew for 'pomegranate'.\n\n Goor, 'The History of the Pomegranate in the Holy Land', p. 222.\n\n Ibid., p. 223.\n\n Mary Abram, 'The Pomegranate: Sacred, Secular, and Sensuous Symbol of Ancient Israel', _Studia Antiqua_ , VII\/1 (Spring 2009), p. 27.\n\n Kiddushin 81b.\n\n Abu Nu'aim, _As-Suyuti's Medicine of the Prophet_ (Bloomington, IN, 1994), p. 63.\n\n4 Medieval Pomegranates\n\n Melitta Weiss Adamson, _Food in Medieval Times_ (Westport, CT, 2004), pp. 113\u201314.\n\n Pliny, _Natural History_ , 23.58.\n\n Christopher Daniell, _Death and Burial in Medieval England, 1066\u20131550_ (London, 1997), p. 76.\n\n Henry Layard, _A Popular Account of Discoveries at Nineveh_ (New York, 1854), p. 302.\n\n A local tradition of Andalusia.\n\n Bury Palliser, _Historic Devices, Badges, and War-cries_ (London, 1870), p. 380.\n\n Hildegard Schneider, 'On the Pomegranate', _Metropolitan Museum of Art Bulletin_ , IV\/4 (1945), p. 118.\n\n Monica H. Green, _The Trotula: A Medieval Compendium of Women's Medicine_ (Philadelphia, PA, 2001), pp. 87, 97 and 171.\n\n5 Pomegranate Production and Culture Today\n\n Peter Collinson and William Darlington, _Memorials of John Bartram and Humphry Marshall_ (Philadelphia, PA, 1849), p. 244.\n\n Note that many modern takes on grenadine substitute the pomegranate juice for artificial flavouring.\n\n Richard Ashton, with Barbara Baer and David Silverstein, eds, _The Incredible Pomegranate_ (Tempe, AZ, 2006), p. 76.\n\n Ben Farmer, 'Afghanistan Promotes Pomegranates over Opium Poppies in Farming Overhaul', _The Telegraph_ (20 November 2008).\n\n Julia Morton, _Fruit of Warm Climates_ (Miami, FL, 1987), pp. 352\u20135.\n\n Ashton, Baer and Silverstein, eds, _The Incredible Pomegranate_ , p. 21.\n\n Gregory Levin, _Pomegranate Roads: A Soviet Botanist's Exile from Eden_ (Forestville, CA, 2006), p. 25.\n\n Ibid., pp. 147\u20138.\n\n Ibid., p. 180.\n\n Ibid., p. 101.\n\n John M. Riddle, _Goddesses, Elixirs, and Witches: Plants and Sexuality throughout Human History_ (New York, 2010), p. 18.\n\n Ibid.\n\n Ibid.\n\n Ibid., p. 50.\n\n Donald Harper, 'Flowers in T'ang Poetry: Pomegranate, Sea Pomegranate, and Mountain Pomegranate', _Journal of American Oriental Studies_ , CVI\/1 (1986), p. 152.\n\n Sri Sathya Sai Baba, 'True Sacrifice', at , July 1988.\n\n Kabir Edmund Helminski, _Love's Ripening: Rumi on the Heart's Journey_ (Boston, MA, 2008), pp. 56\u20137.\n\n _Macquarie Dictionary_ (revised 3rd edn), p. 1478.\n\n6 The Pomegranate in Modern Literature, Art and Film\n\n Khaled Hosseini, _The Kite Runner_ (London, 2003), pp. 80\u201381.\n\n Ibid., p. 24.\n\n William Sayoran, _My Name is Aram_ (San Diego, CA, 1940), p. 27.\n\n Ibid., p. 39.\n\n Ibid., p. 42.\n\n## Select Bibliography\n\nAbram, Mary, 'The Pomegranate: Sacred, Secular, and Sensuous Symbol of Ancient Israel', _Studia antiqua_ , VII\/1 (2009)\n\nAshton, Richard, with Barbara Baer and David Silverstein, eds, _The Incredible Pomegranate_ (Tempe, AZ, 2006)\n\nGoor, Asaph, 'The History of the Pomegranate in The Holy Land', _Economic Botany_ , XXI\/3 (1967)\n\nImmerwahr, Sara, 'The Pomegranate Vase: Its Origins and Continuity', _Hesperia_ , LVIII\/4 (1989)\n\nLazongas, Efthymios G., 'Personification in Myth and Cult: Side, the Personification of the Pomegranate', in _Personification in the Greek World_ , ed. Emma Stafford and Judith Herrin (Farnham, 2005)\n\nLevin, Gregory, _Pomegranate Roads: A Soviet Botanist's Exile from Eden_ (Forestville, CA, 2006)\n\nMuthmann, Friedrich, _Der Granatapfel_ (Bern, 1982)\n\nRiddle, John M., _Goddesses, Elixirs, and Witches: Plants and Sexuality Throughout Human History_ (New York, 2010)\n\nSeeram, Navindra P., with Risa N. Schulman and David Heber, eds, _Pomegranates: Ancient Roots to Modern Medicine_ (Boca Raton, FL, 2006)\n\n## Websites and Associations\n\nA very informative website on pomegranates put out by the University of Florida\n\nwww.crec.ifas.ufl.edu\/extension\/pomegranates\n\nAril Systems\n\nPromotional website of a pomegranate seed-extractor machine\n\nwww.arilsystem.com\n\nPom Wonderful\n\nLeading American distributor\n\nwww.pomwonderful.com\n\nPomlife\n\nAustralian distributor\n\nwww.pomlife.com.au\n\nWebsite of the Pomegranate Council. Notable are pages on crafts (make your own pomegranate wreath!) and recipes\n\nwww.pomegranates.org\n\n## Acknowledgements\n\nThis book is dedicated to my mother, who always gave me books and took me to museums. Writing it wouldn't have been possible without the help and support of many people. A big thanks to editor Andy Smith, and everyone at Reaktion Books for being most helpful throughout this project. Many thanks to all of my family and friends who listened politely and made suggestions, while I rambled on about pomegranates. Of note are the contributions of Clementine Sugita, Wendy Stone, Geoffrey Page, Louise Pryke and Beatrice McLoughlin. A special thanks goes to Rebecca Psarras for pointing me in the direction of (and helping me consume) a variety of pomegranate products.\n\nThank you to the artists and museums who have allowed use of their images throughout this work. Gratitude is also due to recipe contributors Barbara Chung, Maria Benardis, Ivan Day and Zerrin Gunaydin.\n\n## Photo Acknowledgements\n\nThe author and the publishers wish to express their thanks to the below sources of illustrative material and\/or permission to reproduce it.\n\nAlamy: p. 35 (The Print Collector); Suky Best: p. 77; \u00a9 The Trustees of The British Museum, London: pp. 28, 31 bottom, 34, 43, 44, 45, 50, 65; Brooklyn Museum of Art, New York: p. 31 top right; Corbis: pp. 8 (ImageBROKER), 11 (Guenter Rossenbach), 12 (Steve Goossen), 46 (Mimmo Jodice), 66 (Summerfield Press), 108 (Cha Davis), 109 (Christie's Images), 117 (Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid \u00a9 Salvador Dal\u00ed, Fundaci\u00f3 Gala-Salvador Dal\u00ed, DACS); Flickr: p. 110 bottom; Dumbarton Oaks Collection, Washington, DC: p. 51; Getty Images: p. 47 (Leemage); J. P. Getty Museum\/The Getty, Los Angeles: p. 120; Homonihilis: p. 18; iStockphoto: p. 6 (Emrah Turudu); Jebulon: pp. 72, 74, 75, 80; Kasir: p. 101 bottom; Rubik Kocharian: p. 113; Los Angeles County Museum of Art: p. 96; The Louvre Museum, Paris: pp. 42, 59, 61; Itzhak Luvation: p. 55; Aren Maerir: p. 40; Urek Meniashvili: p. 99; The Metropolitan Museum of Art, New York: pp. 21, 36 top, 39, 60, 62, 68; Moonsun1981: p. 100; Natalia Moroz and Sergey Zhiboedov: p. 116; Ruslan Sergeev: p. 101 top; Spoliast: p. 71; Tokyo National Museum: p. 95; Victoria & Albert Museum, London: p. 104; The Walters Art Gallery, Baltimore: pp. 36 bottom, 67, 92; Werner Forman Archive: p. 32 (The Louvre Museum, Paris); \u00a9 Paul E. Williams 2011 \u2013 All Rights Reserved: p. 110 top; Ilya Zomb: p. 118.\n\n## Index\n\n_italic_ numbers refer to illustrations; **bold** to recipes\n\nAfghanistan 86\u20137\n\nAmerica 83\u20136, 102, **131**\n\nAphrodite 17, 38\n\napple, interchangeability of pomegranates with 20, 30, 57\n\nArmenia 107\u20138, 110\u201312\n\nAshurnasirpal II, King of Assyria 29\n\nAthena 16\u201317, 38\n\nAyurveda 91\n\nAzerbaijan 98\u20139\n\nBest, Suky 76, _77_\n\nBoleyn, Anne _see_ Tudor England\n\nBotticelli, Sandro _66_ , 69\n\nBouguereau, William-Adolphe, _L'Orientale \u00e0 la grenade_ 119\u201320, _121_\n\nbreasts, pomegranates likened to 7, 22\u20133, 46, 102\n\nBuddha 97\u20138\n\nByzantine Empire 49\u201351, 69\n\nCalder, Alexander 115\n\nCatherine of Aragon _see_ Tudor England\n\nChina 92, 93\u20134\n\nChocolate Pomegranate Drops **133**\n\nClement of Alexandria 19\n\ncoins 16, 37, 56, 57\n\nCollinson, Peter 83\n\ncontraception 91\u20133\n\ncrown, pomegranate likened to 19, 56\n\nCybele\/Kubaba 17\u201319, _18_\n\nCyprus 17, 21, 49, _50_ , 111\n\nDal\u00ed, Salvador 115\u201317, _117_\n\nDarius the Great 34, 48\n\nDavis, Cha 106\u20137, _108_\n\ndeath 14\u201315, 23, 39\u201348, 54, 61, 107, 115, **133**\n\nDionysus 18\u201319\n\ndomestication 7\u20138\n\n_Economist_ magazine 87\n\nEgyptian civilization 7, 32\u20134\n\nEros 41\n\nEteokles and Polyneikes 45\n\nfestivals 98\u2013101\n\nGeometric Greek pomegranates 37\u20138, _39_\n\nGibran, Khalil 114\n\nGranada (Spanish city) 71\u20135\n\nGranada Salad **130**\n\ngrenadine 84, 102, **132\u20133**\n\nGreece, ancient 14\u201320, 37\u201350\n\nGreece, modern 51\u20132, **113\u201314**\n\n_G\u00fclla\u00e7_ **130\u201331**\n\nHafiz (Persian poet) 100\n\nHarpy Tomb of Xanthus 41, _44_\n\nHebrew bible 53\u20134\n\nHenry IV, King of France 77\n\nHera 16\u201317, 38\n\nHerodotus 48\u20139\n\nHestia 49\u201351, _51_\n\nHinton St Mary mosaic 65\u20136, _65_\n\nIndia 82, 91\u20133\n\nIran 7, 23\u20134, 34\u20137, 59, 60, 61, 82, 88, 99\u2013101\n\nIsabella I of Castile 73\n\nIshtar 29\u201330, 93\n\nIslam 20\u201322, 58\u201363\n\nivory pomegranate 57\n\nJapan 10, 94\u20137\n\nJefferson, Thomas 83\n\nJesus Christ 59, 62, 65\u20139\n\njewellery 28, 54, _116_ , 117, 119\n\nJudaism 53\u20138\n\njuicing 12\u201313, 88\n\n_kernos_ (ceramic form) 38\u20139, _40_\n\nKishibojin 94, 97\n\n_Kite Runner, The_ 112\u201314\n\nKocharian, Rubik 112, _113_\n\n_Kolliva_ **133**\n\nkore (Archaic maiden statue type) 45\u20138\n\nKujaku Myoo _95_ , 97\n\nLayard, Sir Austen Henry 70\n\nLevin, Gregory 89\u201390\n\nLucanian tomb paintings 43\u20134, _46_ , _47_\n\nmarriage 15\u201316, 24\u20135, 29, 35\u20136, 38, 46\u20138, 51\u20132, 69, 73, 94, 108\n\nMary, mother of Jesus 17, 66, 70\n\nMaximilian I of Austria, Holy Roman Emperor 78\u20139, _79_\n\nmedicine 33, 49, 56, 79\u201381, 84, 90\u201393\n\nMenoikeus 44\u20135\n\nmenstruation 15\u201316, 93\n\n_Men's Health_ magazine 84\n\nMesopotamian civilization 7\u20138, 10, 27\u201330\n\nMexico 82\u20133\n\nMilo of Croton 48\n\nNew Year 37, 52, 54\u20135\n\nnon-food uses of pomegranates 8, 10, 81\n\n_One Thousand and One Nights_ 21\u20133\n\n_Parrot Shah, The_ 25\n\nPersephone 14\u201315, 38, 43, 47, 65, 106\u20137, 108, 109\n\nPersian civilization _see_ Iran\n\nPhrasikleia 47\u20138\n\nPilsastri Acritani 70, _71_\n\nplant characteristics 8\u201310, 87\u20138\n\nPliny the Elder 49, 69\n\npomegranate butterfly 88\n\nPomegranate Cobbler **131\u20132**\n\nPomegranate Macarons **134\u20136**\n\nPom Wonderful 84\n\npop culture 102\u20135\n\npottery 34\u201341, 58\u201361, _92_\n\nproto-pomegranate 8\n\nQueen's Pottage **128**\n\nReiley, Amy 82\n\n_Rimmonim_ (Torah scroll decoration) 54, _55_\n\nRoman civilization 49, 66, 69, **127**\n\nRossetti, Dante Gabriel 106, _109_\n\nRoyal Salad **129**\n\nRumi (Persian poet) 100\n\nSan Juan de Dios 79\u201380, _80_\n\nSaroyan, William 114\n\nSassanids 34, _36_\n\nSausage on a Bed of Pomegranate and Grilled Plums **127\u20138**\n\n_Sayat-Nova_ ( _The Colour Pomegranates_ , film) 107\n\nseafaring 70\n\nseals 27, _28_ , _31_ , _34_\n\nSekhmet 33\u20137\n\nSergeev, Ruslan 99, 101\n\nsexual metaphors 17, 19, 22, 25\u20136, 29\u201330, 58, 82, 93, 103, 115\u201317\n\nShahnameh (Persian Book of Kings) 23\u20134\n\nShakespeare, William 64\n\nShoson, Ohara _96_ , 97\n\nShulgi, King of Ur 29\n\nSide (Greek personification of the pomegranate) 16\n\nSolomon (king of Israel) 56\u20137, 103\n\nsquash blossom necklace 83\u20134\n\nstatues 16, 21, 45\u20138, 79\u201380, 101, 112, 115\n\ntarot 103\n\nTantalus 19\u201320\n\ntextiles 10, 53, _62_ , 76\u20137, _78_\n\nTree of Life 24, 30\u201331, 93, 99\n\n_Trotula, The_ 81\n\nTudor England 73, 76, 77\n\nTurkey 24\u20135, 130\u201331\n\nTurkmenistan 89\u201390\n\nTutankhamun 33, _35_\n\nUlu Burun shipwreck 32\n\nunicorn 68, 69\n\nVanitas symbol 115, _120_\n\nvernacular 102\n\nwar, association with 15\u201316, 20, 41, 44\n\nWilliam of Malmesbury 69\u201370\n\nZomb, Ilya _118_ , 119\n\nZoroastrianism 37\n","meta":{"redpajama_set_name":"RedPajamaBook"}} +{"text":" \n# Die Autonomen\n\nvon Klaus Farin\nOriginalausgabe\n\n\u00a9 2015 Archiv der Jugendkulturen Verlag KG, Berlin; \nprverlag@jugendkulturen.de \nAlle Rechte vorbehalten \n1. Auflage Januar 2015\n\nVertrieb f\u00fcr den Buchhandel\n\nBugrim (www.bugrim.de)\n\nAuslieferung Schweiz\n\nKaktus (www.kaktus.net)\n\nE-Books, Privatkunden und Mailorder\n\nshop.jugendkulturen.de\n\nLayout & Cover\n\nMaximilian Bornmann und Doroth\u00e9e Schwartzmann, sehen und ernten \u2013 Werkstatt f\u00fcr Konzeption und Gestaltung\n\nDruck\n\nwerbeproduktion bucher\n\nISBN\n\nPrint: 978-3-943774-39-9 \nPDF: 978-3-943774-40-5 \nEPUB: 978-3-943774-41-2\n\nDieses Buch gibt es auch als E-Book.\n\nUnsere B\u00fccher kann man auch abonnieren: shop.jugendkulturen.de\n\n# Die Autonomen\n\nvon Klaus Farin\nKlaus Farin, geboren 1958 in Gelsenkirchen, lebt seit 1980 \u2013 Punk sei Dank \u2013 in Berlin. Nach T\u00e4tigkeiten als Sch\u00fclerzeitungsredakteur und Fanzine-Macher, Konzertveranstalter und -Security, Buchh\u00e4ndler und Journalist nun freier Autor sowie Lehrbeauftragter und Vortragsreisender in Schulen und Hochschulen, Jugendklubs und Justizvollzugsanstalten, Akademien und Unternehmen. Diverse Ver\u00f6ffentlichungen \u00fcber Skinheads, Fu\u00dfballfans, Gothics, Karl May und andere (zuletzt: Frei.Wild. Deutschrock aus S\u00fcdtirol. Archiv der Jugendkulturen 2015).\n\nVon 1998 bis 2011 war Klaus Farin Leiter des auch von ihm gegr\u00fcndeten Archiv der Jugendkulturen (www.jugendkulturen.de), das Materialien jeglicher Art (Fanzines, Flyer, Tontr\u00e4ger, B\u00fccher, wissenschaftliche Studien usw.) \u00fcber & aus Jugendkulturen sammelt, analysiert, archiviert und der interessierten \u00d6ffentlichkeit zur Verf\u00fcgung stellt. Seit 2011 ist er Vorsitzender der Stiftung Respekt \u2013 Die Stiftung zur F\u00f6rderung von jugendkultureller Vielfalt und Toleranz, Forschung und Bildung.\n\n### Kontakt\n\nArchiv der Jugendkulturen Verlag, Fidicinstra\u00dfe 3, 10965 Berlin; \nE-Mail: klaus.farin@jugendkulturen.de; Homepage: www.klaus-farin.de.\n\n## Inhalt\n\n### Die Emp\u00f6rten\n\n#### Geschichte\n\n#### Organisationsstrukturen\n\n#### Szene-Medien\n\n#### Theorie und Aktionsfelder\n\n#### Sexismus\n\n#### Militanz\n\n#### Antiimps und Antideutsche\n\n#### Autonome \u2013 eine Jugendszene?\n\n#### Literatur\n\n#### Fazit\n\n#### Literaturverzeichnis\n\n### \"Ruf niemals um Hilfe, es k\u00f6nnte die Polizei kommen!\"\n\n### \"Dieser Staat richtet sich gegen mich, und aus diesem Grund ist das Verh\u00e4ltnis zwischen mir und dem Staat ein feindliches.\"\n\n### \"Israel ist halt das Mallorca der Antideutschen.\"\n\n### \"Nat\u00fcrlich macht es mich w\u00fctend zu sehen, wie wir hier leben und wie andere woanders leben m\u00fcssen.\"\n\n### \"Ich m\u00f6chte, dass hier Menschen gleich behandelt werden.\"\n\n### \"Meine Zukunft? Definitiv keine schei\u00df-b\u00fcrgerliche Kleinfamilie!\"\n\n### Tierbefreierin\n\n### \"Privat kann man die Musik h\u00f6ren, die man will, es sie denn, sie ist frauenfeindlich, homophob, antisemitisch oder rassistisch.\"\n\n### \"Extreme Aktionen wie gegen die sogenannte Grauzone finde ich daneben. Bands verbieten, obwohl man sie nicht wirklich kennt und sich nicht mit ihnen unterhalten hat, ist schei\u00dfe.\"\n\n### \"Die Arroganz und Naivit\u00e4t der Menschen heute macht mir schon Angst.\"\n\n### \"Antifaschismus ist als Grundlage einer linksradikalen Organisierung nicht geeignet.\"\n\n### \"Wenn am 1. Mai sogar die Schaufenster linker Kollektive in Kreuzberg eingeschlagen werden, l\u00e4uft irgendwas falsch.\"\n\n### Live dabei am 1. Mai \u2013 Die \"Revolution\u00e4re 1. Mai Demo\" in Kreuzk\u00f6lln\n\n### \"Die Szene definiert sich ganz klar dar\u00fcber, dass sie sich als was Besseres f\u00fchlen als andere Leute.\"\n\n### \"Am 11. September hab ich mich total gefreut. Ich hab echt gejubelt.\"\n\n### \"Kopftuch oder Sturmmaske?\"\n\n### \"St\u00e4ndig ein Plenum nach dem anderen und immer Stellung nehmen. Es h\u00e4tte nur noch gefehlt, dass wir Antr\u00e4ge f\u00fcrs Molliwerfen stellen sollten.\"\n\n### \"Wenn Parteien mit Autonomen klark\u00e4men, w\u00e4re ich auch in einer Partei.\"\n\n### \"Gewalt sollte immer das Salz in der Suppe sein und nicht die Suppe selber!\"\n\n### Von der Sponti-Schule zum Antifa-Shopping\n\n### Die Zeitschrift radikal als Sprachrohr der linken autonomen Szene \u2013 Eine Medienanalyse\n\n#### Z\u00e4hne zeigen\n\n#### Das praktische Instrument\n\n#### Die Bewegung der Bewegung\n\n#### Der Kampf geht weiter, doch wohin? \u2013 Das Dilemma der Unintegrierbarkeit\n\n#### Die Flaute des Sturms und die L\u00f6cher im Segel\n\n#### Die Repression startet durch\n\n#### Going underground\n\n#### Es brodelt im Untergrund\n\n#### Radikal in der Krise\n\n#### Reset, Neustart \u2013 und Flop\n\n#### Die schwarze Serie\n\n#### Quo vadis, radikal?\n\n#### Lebt und lest radikal?\n\n### ExpertInneninterviews\n\n### \"Ein Maximum an Demokratie ist aus unserer Perspektive nicht erstrebenswert.\"\n\n#### Prof. Uwe Backes, 54 Jahre, Mitbegr\u00fcnder der vergleichenden Extremismusforschung.\n\n### \"Dass ihr deklariertes Ziel, den Kapitalismus und den Staat zu bek\u00e4mpfen, aussichtslos ist, ist offenkundig.\"\n\n#### Prof. Dr. Albert Scherr, 56 Jahre, Soziologe und Sozialp\u00e4dagoge.\n\n### Feindbeobachtung\n\n#### Felix Krautkr\u00e4mer, 35 Jahre, Redakteur der Junge Freiheit.\n\n### \"'Jugendkultur' ist ein Ausdruck wie ein Sack, in den man alles reinstecken kann, was man selbst, \u00e4lter geworden, nicht versteht.\"\n\n#### Prof. Dr. Wolf-Dieter Narr, 77 Jahre, Menschenrechtsaktivist und Demonstrationsbeobachter.\n\n### \"Das Potential f\u00fcr linksradikales Denken sehe ich in Deutschland nicht.\"\n\n#### Prof. Dr. Melanie Gro\u00df, 39 Jahre, Feministin.\n\n### Die Wut ist vorhersehbar\n\n### Bibliographie zum Buchprojekt Autonome\n\n#### Brosch\u00fcren des Verfassungsschutzes\n\n#### Weitere Literaturhinweise\n\n## Die Emp\u00f6rten\n\n\"Ich glaube, dass der Widerstand von heute an immer intensiver wird und in den 2020er Jahren in Europa und den Vereinigten Staaten einen H\u00f6hepunkt erreicht, um dann zwangsl\u00e4ufig in irgendeine Art Revolution zu m\u00fcnden. Dies ist unvermeidlich, da das alte System nicht von selbst verschwindet. [...] Diese Umw\u00e4lzung k\u00f6nnte nat\u00fcrlich auch durch friedvolle, parlamentarische Debatten auf den Weg gebracht werden, aber so wird es nicht kommen.\" (Karl Wagner 2012 in: 2052. Der neue Bericht an den Club of Rome. Eine globale Prognose f\u00fcr die n\u00e4chsten 40 Jahre)\n\n\"Mischt euch ein, emp\u00f6rt euch!\" \u2013 Diese Aufforderung eines Dreiundneunzigj\u00e4hrigen erregte im Jahr 2010 gro\u00dfes Aufsehen. Immerhin war der Aufrufer St\u00e9phane Hessel, der mit seinem Pamphlet gegen den Finanzkapitalismus kurzzeitig zum \"Gewissen der westlichen Welt\" geworden war, nicht irgendein linksradikaler No-Name, sondern \u00dcberlebender des Nazi-Konzentrationslagers Buchenwald, 1948 Mitautor der Allgemeinen Erkl\u00e4rung der Menschenrechte, die noch heute jeder Sch\u00fcler und jede Sch\u00fclerin irgendwann von ihren Politik- oder Geschichtslehrer_innen zu lesen bekommt, und langj\u00e4hriger Diplomat bei den Vereinten Nationen. \"Ich w\u00fcnsche allen, jedem Einzelnen von euch einen Grund zur Emp\u00f6rung\", schreibt er weiter. \"Das ist kostbar. Wenn man sich \u00fcber etwas emp\u00f6rt, wie mich der Nazi-Wahn emp\u00f6rt hat, wird man aktiv, stark und engagiert.\" (Hessel 2011a: 10).\n\nLeider ist es heute sehr schwer geworden, wahre Emp\u00f6rung hervorzurufen. Sicher: Wir regen uns gerne und viel auf, vermutlich mehr als in fr\u00fcheren Jahrzehnten \u2013 \u00fcber zu laut spielende Kinder, eine schlechte Internet-Verbindung, \u00fcber versp\u00e4tete Busse und Bahnen, die uns Minuten unseres Lebens sinn- und besch\u00e4ftigungslos warten lassen, \u00fcber M\u00fctter, die mit ihren Kindertransportkutschen die ganze Breite des B\u00fcrgersteigs belegen, \u00fcberhaupt \u00fcber schlendernde Menschen inmitten unserer Unrast. \u00dcber Kriegsfl\u00fcchtlinge und andere Fremde, die von \"unseren Steuergeldern\" leben, \u00fcber arbeitslose Hartz-4-Abh\u00e4ngige, die sich frech der oft menschenunw\u00fcrdigen Zwangsarbeit verweigern \u2013 und dies auch noch offen der Bildzeitung oder deren TV-\u00c4quivalent G\u00fcnther Jauch gestehen.\n\nDiese Art der Emp\u00f6rung, die der Logik des neoliberalen Gases folgt, das unsere soziale Umwelt durchtr\u00e4nkt und vergiftet, Konkurrenz, Neid, Rassismus und Raubtierkapitalismus als \"soziale Marktwirtschaft\" und \"moderne Leistungsgesellschaft\" verkl\u00e4rt, meint St\u00e9phane Hessel nicht, wenn er zu \"Emp\u00f6rung\" und \"Widerstand\" aufruft: \"Neues schaffen hei\u00dft Widerstand leisten. Widerstand leisten hei\u00dft Neues schaffen.\" (Ebd.: 21)\n\nDie Anl\u00e4sse, sich zu emp\u00f6ren und aus der Emp\u00f6rung Engagement wachsen zu lassen, liegen heute \"nicht mehr so offen zutage\" (ebd.: 19), schreibt er weiter. Das System der Machterhaltung ist geschmeidig geworden. \"Die systemerhaltende Macht der Disziplinar- und Industriegesellschaft war repressiv. Fabrikarbeiter wurden durch Fabrikeigent\u00fcmer brutal ausgebeutet. So f\u00fchrte die gewaltsame Fremd-Ausbeutung der Fabrikarbeiter zu Protesten und Widerst\u00e4nden. M\u00f6glich war hier eine Revolution, die das herrschende Produktionsverh\u00e4ltnis umst\u00fcrzen w\u00fcrde. In diesem repressiven System sind sowohl die Unterdr\u00fcckung als auch die Unterdr\u00fccker sichtbar. Es gibt ein konkretes Gegen\u00fcber, einen sichtbaren Feind, dem der Widerstand gilt. Das neoliberale Herrschaftssystem ist ganz anders strukturiert. Hier ist die systemerhaltende Macht nicht mehr repressiv, sondern seduktiv, das hei\u00dft, verf\u00fchrend. Sie ist nicht mehr so sichtbar wie in dem disziplinarischen Regime. Es gibt kein konkretes Gegen\u00fcber mehr, keinen Feind, der die Freiheit unterdr\u00fcckt und gegen den ein Widerstand m\u00f6glich w\u00e4re\", analysiert auch der Philosoph Byung-Chul Han in Ankn\u00fcpfung an ein Streitgespr\u00e4ch, das er mit Antonio Negri in der Berliner Schaub\u00fchne f\u00fchrte. \"Warum ist das neoliberale Herrschaftssystem so stabil? Warum gibt es so wenig Widerst\u00e4nde dagegen? Warum werden sie alle so schnell ins Leere gef\u00fchrt? Warum ist heute keine Revolution mehr m\u00f6glich trotz immer gr\u00f6\u00dfer werdender Schere zwischen Reichen und Armen? F\u00fcr eine Erkl\u00e4rung ist ein genaues Verst\u00e4ndnis notwendig, wie die Macht und Herrschaft heute funktioniert. [...] Der Neoliberalismus formt aus dem unterdr\u00fcckten Arbeiter einen freien Unternehmer, einen Unternehmer seiner selbst. Jeder ist heute ein selbstausbeutender Arbeiter seines eigenen Unternehmens. Jeder ist Herr und Knecht in einer Person. Auch der Klassenkampf verwandelt sich in einen inneren Kampf mit sich selbst. Wer heute scheitert, beschuldigt sich selbst und sch\u00e4mt sich. Man problematisiert sich selbst statt der Gesellschaft.\n\nIneffizient ist jene disziplinarische Macht, die mit einem gro\u00dfen Kraftaufwand Menschen gewaltsam in ein Korsett von Geboten und Verboten einzw\u00e4ngt. Wesentlich effizienter ist die Machttechnik, die daf\u00fcr sorgt, dass sich Menschen von sich aus dem Herrschaftszusammenhang unterordnen. Ihre besondere Effizienz r\u00fchrt daher, dass sie nicht durch Verbot und Entzug, sondern durch Gefallen und Erf\u00fcllen wirkt. Statt Menschen gef\u00fcgig zu machen, versucht sie, sie abh\u00e4ngig zu machen. [...] Die systemerhaltende Macht nimmt heute eine smarte, freundliche Form an und macht sich dadurch unsichtbar und unangreifbar. Das unterworfene Subjekt ist sich hier nicht einmal seiner Unterworfenheit bewusst. Es w\u00e4hnt sich in Freiheit. Diese Herrschaftstechnik neutralisiert den Widerstand auf eine sehr effektive Art und Weise. Die Herrschaft, die Freiheit unterdr\u00fcckt und angreift, ist nicht stabil. Das neoliberale Regime ist deshalb so stabil, immunisiert sich gegen jeden Widerstand, weil es von der Freiheit Gebrauch macht, statt sie zu unterdr\u00fccken. Die Unterdr\u00fcckung der Freiheit provoziert schnell Widerstand. Die Ausbeutung der Freiheit dagegen nicht.\" (Han 2014)\n\nWer sich trotzdem emp\u00f6rt, st\u00f6rt den Frieden. Macht sich unbeliebt. Gilt als \"Extremist\". \"Dreckaufw\u00fchler\" nannte man solche fr\u00fcher. Und es war nicht als Kompliment gedacht.\n\nDer Intellektuelle Hessel begr\u00fcndete sein Engagement nicht religi\u00f6s. Er brauchte nicht die Kr\u00fccke des Glaubens an eine \u00fcbernat\u00fcrliche Macht, um Verantwortung zu \u00fcbernehmen. \"Sartre lehrte uns, dass wir selbst, allein und absolut, f\u00fcr die Welt verantwortlich sind \u2013 eine fast schon anarchistische Botschaft. Verantwortung des Einzelnen ohne R\u00fcckhalt, ohne Gott. Im Gegenteil: Engagement allein aus der Verantwortung des Einzelnen.\" (Hessel 2011a: 11)\n\nAus autonomer Perspektive \u00fcbersetzt bedeutet dies: \"Es gibt kein richtiges Leben im falschen.\" Es ist nicht richtig zu versuchen, nur f\u00fcr sich selbst das Optimale aus den gesellschaftlichen Verh\u00e4ltnissen herauszupressen, koste es (den Rest der Welt), was es wolle. Es geht darum, die Existenzgrundlagen aller Lebewesen auf diesem Planeten zu optimieren, allen ein Leben ohne existenzielle Sorgen, in Freiheit und Selbstbestimmung, ohne Diskriminierungen aufgrund von Hautfarbe, Geschlecht, Religion, sexueller Orientierung usw. zu erm\u00f6glichen. Was jede_r damit anf\u00e4ngt, bleibt jedem\/r Einzelnen selbst \u00fcberlassen, aber jeder Mensch muss zumindest die materielle Chance haben, \"seines Gl\u00fcckes Schmied\" zu werden.\n\nDoch weil das gesamtgesellschaftliche Utopia zu verwirklichen keine realistische Option f\u00fcr die n\u00e4chsten Generationen ist, fangen wir eben schon einmal in unserem eigenen Lebensumfeld an. Immerhin mit der Hoffnung, um noch einmal St\u00e9phane Hessel zu Wort kommen zu lassen, dass, \"wenn eine aktive Minderheit sich erhebt, der Sauerteig seine Wirkung tun\" wird. \"Man verbindet sich mit dem Strom der Geschichte, und der gro\u00dfe Strom der Geschichte nimmt seinen Lauf dank dem Engagement der Vielen \u2013 zu mehr Gerechtigkeit und Freiheit.\" (Ebd.: 10)\n\nDas \"Lebensumfeld\", in dem gesellschaftliche Ver\u00e4nderungen angedacht, erkundet, exemplarisch verwirklicht werden k\u00f6nnen, definiert jede Autonomen-Generation und jede_r Autonome individuell immer wieder neu. Zur Geburtsstunde der autonomen Szene waren dies vor allem im konkreten Lebensbereich die Wiederaneignung von bezahlbarem Wohnraum (\"Instandbesetzungen\"), der zugleich auch als Basis zur Erprobung neuer Formen des Zusammenlebens jenseits der b\u00fcrgerlichen Kleinfamilie dienen sollte (Kommunen u. a. Wohngemeinschaften, Arbeits- und Lebenskollektive), die Schaffung eigener tempor\u00e4r befreiter Kulturzonen (autonome Jugendzentren etc.) sowie \u00fcber\u00f6rtlich die entstehende Anti-Kriegs- und Umwelt- bzw. Anti-Atomkraft-Bewegung.\n\n### Geschichte\n\nDas eigentliche Geburtsland der autonomen Bewegung (oder Szene \u2013 ich spare mir hier die artifizielle Debatte um die partiell unterschiedliche Bedeutung dieser beiden Begriffe und verwende sie synonym) ist Italien. In den dortigen Arbeitsk\u00e4mpfen der sp\u00e4ten Sechziger errang eine politisch-soziale Bewegung eine gro\u00dfe Bedeutung, die sich Autonomia Operaia (\"Arbeiterautonomie\") nannte. Die Autonomia Operaia f\u00fchrte Sabotageakte in Fabriken durch und auch ihre Demonstrationen waren von gewaltsamen Auseinandersetzungen mit der Polizei gepr\u00e4gt. Sie grenzte sich nicht nur von Staat und Kapital ab, sondern ebenso von der Kommunistischen Partei Italiens und den Gewerkschaften und entwickelte eine eigene Theorie, den Operaismus. Eines seiner zentralen Elemente war die Autonomie. Ende der 1970er Jahre verlor der Operaismus seine Bedeutung, aber dieses Verst\u00e4ndnis von Autonomie \u2013 selbstbestimmte politische K\u00e4mpfe unabh\u00e4ngig von Parteien und Gewerkschaften, spontane Bewegung unter Verzicht auf hierarchische Organisation und F\u00fchrung \u2013 pflanzte sich \u00fcber die Grenzen Italiens fort und geh\u00f6rt seitdem, zum Selbstverst\u00e4ndnis der Autonomen in ganz Europa.\n\nDas revolution\u00e4re Objekt der Begierde des Operaismus, aber eben auch des autorit\u00e4ren Kommunismus, die imaginierte \"Arbeiterklasse\", spielte im deutschsprachigen Raum allerdings keine bedeutende Rolle mehr. Stattdessen wurden die von den Patriarchen der K-Gruppen zu \"Nebenwiderspr\u00fcchen\" Degradierten nun unter der Vorgabe, auch das eigene Verhalten in den revolution\u00e4ren Kampf einzubeziehen, zu Querschnittsthemen, die alle angingen: die Unterdr\u00fcckung von Frauen (sp\u00e4ter auch Homosexuellen und anderen \"Geschlechtern\") und im 21. Jahrhundert schlie\u00dflich die Ausbeutung aller Lebewesen (Tierrechtsbewegung und Veganismus; vgl. hierzu auch Rinas 2012).\n\nAls eigenst\u00e4ndige Bewegung sichtbar wurden die Autonomen erstmals in den sp\u00e4ten 1970er Jahren als militanter Fl\u00fcgel der Anti-AKW-Bewegung und dann in den fr\u00fchen 1980er Jahren im Rahmen der Hausbesetzer_innen-Bewegung. Die ersten Zusammenh\u00e4nge und Aktivit\u00e4ten, bei denen sich selbst als \"autonom\" bezeichnende Gruppen auftraten, fielen in den Gro\u00dfst\u00e4dten Westdeutschlands und in West-Berlin ab 1980 auf. In Berlin bildete sich das erste Autonomen-Plenum im Sommer 1981. Das erste spektakul\u00e4re Datum autonomer Pr\u00e4senz ist jedoch schon der 6. Mai 1980: In Bremen kommt es zum ersten Mal zu massiven, auch militanten Protesten gegen eine Rekrutenvereidigung, ausgerechnet im Weserstadion. Der Staat wollte Flagge zeigen und wurde zum \u00f6ffentlichkeitswirksamen Geburtshelfer einer neuen Protestbewegung.\n\nSeitdem nahmen und nehmen autonome Gruppen regelm\u00e4\u00dfig an Demonstrationen und anderen Aktionen der Neuen Sozialen Bewegungen teil, vor allem der Friedensbewegung und der Anti-Atomkraft-Bewegung. Massiver beteiligt waren sie unter anderem am Widerstand gegen das Kernkraftwerk Brokdorf um 1981, die geplante Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf bis 1986, gegen den Bau der Startbahn West in Frankfurt am Main in den 1980er Jahren. Bis in die Gegenwart beteiligen sich auch viele Autonome an den Aktionen zur Behinderung der Castor-Transporte aus der franz\u00f6sischen Wiederaufarbeitungsanlage La Hague ins deutsche Atomm\u00fclllager Gorleben.\n\nIn der Anti-AKW-Bewegung stehen die Autonomen f\u00fcr eine undogmatische, linksradikale Position, die entstanden ist aus einer doppelten Abgrenzung gegen\u00fcber den gem\u00e4\u00dfigteren Forderungen der B\u00fcrgerinitiativen und daraus erwachsenen Gr\u00fcnen einerseits und eben gegen\u00fcber den K-Gruppen, deren hierarchische und autorit\u00e4re Strukturen sie ablehnten und denen sie ein taktisches Verh\u00e4ltnis zur Anti-AKW-Bewegung vorwarfen (vgl. A.G. Grauwacke 2003: 24). \"Die Anti-AKW-Bewegung w\u00e4re mit diesen gr\u00fcnen Langweilern nie dahin gekommen, wo sie heute ist! Wenn sie nicht massiv die Kosten in die H\u00f6he getrieben h\u00e4tte durch Konfrontation.\" (Jan)\n\nIn der Hausbesetzer_innen-Bewegung waren die Autonomen Teil eines vielf\u00e4ltigen Spektrums unterschiedlicher Aktivist_innen, die den Leerstand innerst\u00e4dtischen Wohnraums bei gleichzeitiger Wohnungsnot skandalisierten und die Hausbesetzungen nicht nur als symbolische Intervention, sondern auch als konkrete M\u00f6glichkeit der Schaffung von R\u00e4umen f\u00fcr die Realisierung alternativer Lebensentw\u00fcrfe verstanden. Dabei waren die Grenzen zwischen Punks, Alternativbewegung, Autonomen etc. flie\u00dfend, aber mitunter auch konfliktreich (siehe das ausf\u00fchrliche Interview in diesem Band dazu mit Michael Wildenhain).\n\n### Organisationsstrukturen\n\nDie Organisationsstrukturen der Autonomen sind im Kern basisdemokratisch und antiinstitutionell. Als explizites Gegenmodell zu den hierarchischen und parteif\u00f6rmigen Organisationsmodellen der K-Gruppen und -Parteien begr\u00fcndet, bilden lokale Kleingruppen die organisatorischen Kerne, in denen die politische Gruppe und der private Freundeskreis oft gro\u00dfe Schnittmengen haben. Die Koordination der politischen Arbeit findet in allen Aktivist_innen offenstehenden Plena statt. Vor allem in den 1980er Jahren gab es eine Reihe regelm\u00e4\u00dfiger regionaler und bundesweiter Treffen, die au\u00dferhalb konkreter Kampagnen der Koordination und dem Informationsaustausch dienten. In j\u00fcngster Zeit gibt es wieder verst\u00e4rkt, aber nicht immer erfolgreich Initiativen, nicht themengebundene Koordinationsstrukturen auf (\u00fcber-)regionaler Ebene in Form von autonomen \"Vollversammlungen\" zu etablieren.\n\nDa die Autonomen nicht durch eine formale Organisationsstruktur stabilisiert sind, stellen st\u00e4ndige, nicht enden wollende Diskussionen zur Selbstvergewisserung oder Aktualisierung der bestehenden Organisationsformen und der allgemeinen politischen Ziele ein identit\u00e4tsstiftendes Merkmal der Szene dar. In Phasen auslaufender Mobilisierungszyklen wird die Pr\u00e4misse der \"Politik der ersten Person\" regelm\u00e4\u00dfig infrage gestellt. \"Tenor der periodisch wiederkehrenden Organisationsdebatten war die Kritik an der Kampagnenf\u00f6rmigkeit autonomer Politik \u2013 dem schnellen Aufgreifen und dann wieder Fallenlassen aktueller Themen \u2013 und die Forderung nach einer gr\u00f6\u00dferen Verbindlichkeit autonomer Strukturen (z. B. Interim 162, 27.9.91; 'Wir sind doch kein Kampagnenheinz!'). Anstatt durch subjektive Betroffenheit solle sich autonome Politik aus der theoriegeleiteten Analyse gesellschaftlicher Widerspr\u00fcche begr\u00fcnden. Transparente Organisationsstrukturen sollten an Stelle der Plena und Kleingruppen mit wechselnder Beteiligung und unklarer Kompetenz treten. Gegen die Forderungen nach st\u00e4rkerer Formalisierung autonomer Strukturen wurde regelm\u00e4\u00dfig von Gegnern dieser Organisationsmodelle das autorit\u00e4re Scheitern der K-Guppen und die schon von Robert Michels (1911) konstatierte Eigendynamik der B\u00fcrokratisierung formaler Organisationen ins Feld gef\u00fchrt. Im Ergebnis blieben die Organisationsdebatten entweder folgenlos oder sie f\u00fchrten zu Ausgr\u00fcndungen, die allerdings nur im Antifa-Bereich eine relevante Mobilisierungsf\u00e4higkeit entfalten konnten. Dort spielen st\u00e4rker formalisierte Organisationsmodelle, wie sie 1991 die G\u00f6ttinger 'Antifa (M)' in der Interim gefordert hatte (Interim 161, 19.9.91), bis heute eine gewisse Rolle, wobei allerdings im Angesicht nachlassender Mobilisierungsf\u00e4higkeit auch auf klassische Basis- und Selbstmobilisierungsprozesse gesetzt wird, wie beispielsweise in der 'organize!'-Kampagne von Antifa-Aktivist_innen aus dem Ruhrgebiet.\" (Haunss 2013: 33f)\n\nBisher f\u00fchrten die Organisationsdebatten jedoch noch nie zu einer wirklich grundlegenden \u00c4nderung des autonomen Politikstils und der damit verbundenen, auf Basisdemokratie und Kleingruppen setzenden Organisationsstrategie. \"Das Festhalten am basisdemokratischen Ideal hat eine gro\u00dfe Bedeutung f\u00fcr die kollektive Identit\u00e4t der Autonomen.\" (Ebd.: 34) \"Das bedeutet eben, dass es keine Hierarchien gibt, dass es sehr wohl Regeln gibt, die Regeln aber im Konsens immer wieder neu diskutiert und entschieden werden m\u00fcssen, und nicht per Mehrheitswahlrecht oder Abstimmung. Nat\u00fcrlich ist Mehrheit immer wichtig, aber wichtiger ist die Argumentation. Also wenn zwanzig Leute gegen was abstimmen und es hat aber nicht wirklich Sinn, dann haben drei Leute immer noch die M\u00f6glichkeit, in einem demokratischen Basisgespr\u00e4ch zu erkl\u00e4ren, warum sich vielleicht die anderen zwanzig t\u00e4uschen, und sie zu \u00fcberzeugen, so dass dann trotzdem noch mal anders entschieden wird. [...] Manchmal ist es schon so, dass man sich gew\u00fcnscht h\u00e4tte, man h\u00e4tte so eine gewisse autorit\u00e4re Stimme darin gehabt, die sagt: So Leute, wir machen das jetzt so und Schluss. Und ihr werdet sehen, es wird gut f\u00fcr euch sein. [Lacht.] Aber das ging ja nicht, es mussten immer alle einverstanden sein.\" (Suzana) Wer damit nicht klarkommt, wandert ab in Parteien oder andere linke Organisationsstrukturen.\n\n### Szene-Medien\n\nNeben konkreten Treffen spielen \u2013 wie f\u00fcr alle Jugend- und Subkulturen und andere informelle Bewegungen \u2013 eigene Medien und Soziale Netzwerke eine wichtige Rolle f\u00fcr die Koordinierung der Bewegung \u00fcber den lokalen Handlungszusammenhang hinaus. Aus der kaum zu \u00fcberblickenden Vielzahl der regionalen und \u00fcberregionalen Zeitschriften, die in der autonomen Bewegung seit den 1980er Jahren entstanden (und wieder eingingen), sind von besonderer historischer und \u00fcberregionaler Bedeutung: Die Zeitschrift Autonomie (1975-79, sp\u00e4ter Autonomie \u2013 Neue Folge), sie stellte \"in der personellen Kontinuit\u00e4t einzelner Mitarbeiter_innen so etwas wie eine historische Br\u00fccke von der Studentenrevolte bis zur autonomen Szene in den 80er Jahren dar\" (Geronimo 1990: 61). Die Zeitschrift radikal war bis Mitte der 1990er Jahre eine der wichtigsten Plattformen f\u00fcr Diskussionspapiere, Berichte und Anschlagserkl\u00e4rungen, die einen gr\u00f6\u00dferen Leser_innenkreis als die diversen lokalen Bewegungszeitungen erreichen sollten. Die erste Ausgabe erschien bereits im Juni 1976 \u2013 damals noch als Sozialistische Zeitung f\u00fcr Westberlin. Doch schon bald wurde sie trotz \u2013 oder wegen \u2013 Verbotsverf\u00fcgungen, Beschlagnahmungen und ungez\u00e4hlter juristischer Verfahren f\u00fcr sicher zwei Jahrzehnte zum bedeutendsten Sprachrohr der autonomen Szene im deutschsprachigen Raum. (Deshalb widmet sich ihr beispielhaft f\u00fcr die Analyse der Autonomen-Medien ein eigener Beitrag in diesem Buch.) In den 1990er Jahren entwickelte sich die Berliner Autonomenzeitschrift Interim zum wichtigsten, auch \u00fcberregional bedeutsamen Kommunikationsmedium der Autonomen. Seit den 1990er Jahren spielen Internetportale eine immer wichtigere Rolle; vor allem indymedia, aber auch Termin- und Ank\u00fcndigungsportale wie Bewegungsmelder (Hamburg) oder Stressfaktor (Berlin).\n\n### Theorie und Aktionsfelder\n\nIm Verst\u00e4ndnis der Autonomen ist es entgegen der utopischen Selbstbezeichnung letztlich gar nicht m\u00f6glich, autonom (altgriechisch: \u03b1\u03cd\u03c4\u03cc\u03c2 autos = selbst und \u03bd\u03cc\u03bc\u03bf\u03c2 Nomos = Gesetz) zu sein. Jeder Mensch lebt nun einmal als soziales Wesen in einem Netz von Abh\u00e4ngigkeiten. Die entscheidende Frage ist, inwieweit diese Abh\u00e4ngigkeiten fremd- oder selbstbestimmt sind und wie es gelingen kann, die fremdbestimmten Abh\u00e4ngigkeiten zu minimieren. Der Weg ist das Ziel: \"Die Autonomen sind nichts Statisches, keine Partei, keine Denkschule und trotzdem eine politische Fraktion. Die Autonomen sind etwas sehr Nebul\u00f6ses, das sich zudem noch laufend ver\u00e4ndert. Sie sind ein politisches Milieu, ein Sammelbecken, eine Str\u00f6mung oder ein Spektrum. Es gibt darin verschiedene Verdichtungen, die sich manchmal sogar widersprechen. Autonom bedeutet nicht nur unabh\u00e4ngig, sondern selbstbestimmt. Gemeint ist damit, dass Autonome jeder paternalistischen Stellvertreterpolitik durch Parteien und Gewerkschaften eine Absage erteilen und sich lieber selbst und eigenverantwortlich organisieren. Die Autonomen sind also eine linksradikale, sozialrevolution\u00e4re und au\u00dferparlamentarische Bewegung.\" (Bj\u00f6rn)\n\nZu den theoretischen Grundlagen der Autonomen z\u00e4hlt die \"triple oppression\" (Rassismus, Sexismus und Klassismus, vgl. Strobl\/Viehmann u. a. 1993). Diese relativiert die monokausale Fokussierung sozialistischer und kommunistischer Klassiker, nach denen der Hauptwiderspruch im Kapitalismus liege, n\u00e4mlich der Konflikt zwischen gesellschaftlicher Produktion und privater Aneignung des Produkts, und andere Formen von Ausbeutung und Unterdr\u00fcckung wie Rassismus und Sexismus nur \"Nebenwiderspr\u00fcche\" darstellten. Vielmehr sei jeder Mensch Teil eines Netzes aus allen drei Gewaltformen, die sich nur je nach Lebenssituation unterschiedlich stark auspr\u00e4gten.\n\nJ\u00fcngere verbinden mit dem Begriff \"Autonome\" \u2013 neben \"Gewalt\" \u2013 vor allem das Thema Antifaschismus. In der Tat bildete die \"Antifa\"-Arbeit seit den 1990er Jahren, dem Mauerfall und in Folge der Wiedervereinigung dem Erstarken einer aggressiven jungen Neonazi-Szene, den zentralen Aktionsschwerpunkt der Autonomen. Doch die Themenvielfalt der autonomen Szene ist \u00fcberraschend gro\u00df, wie Sebastian Haunss in einer aktuellen Analyse der Interim festgestellt hat: \"Neben dem Thema der Anti-Atom-Politik ging es in den Debattentexten um Internationalismus und Globalisierung, Rassismus und Antirassismus, Antifaschismus, Antinationalismus, Stadtteilpolitik und Gentrifizierung, Militanz sowie an erster Stelle um Sexualit\u00e4t und das Verh\u00e4ltnis zwischen den Geschlechtern. In einer detaillierteren Analyse l\u00e4sst sich zeigen, dass diese Themen zum gr\u00f6\u00dferen Teil nicht episodisch einander abgel\u00f6st haben, sondern immer wieder aufgegriffen wurden. Bei aller Diskontinuit\u00e4t und Kampagnenhaftigkeit autonomer Politik gibt es daher ein klar sichtbares Set zentraler Themen, die die Bewegung seit ihren Anf\u00e4ngen begleiten.\" (Haunss 2013:31)\n\nSebastian Haunss' Analyse der Bewegungsdebatten kristallisierten einen \"Kern zentraler Elemente der Bewegungsidentit\u00e4t der Autonomen\" heraus, um die besonders intensive Auseinandersetzungen gef\u00fchrt worden sind:\n\n1. Politik der ersten Person: Der Anspruch einer subjektivistischen Politik, die individuelle Selbstver\u00e4nderung als mindestens ebenso wichtig ansieht wie die Ver\u00e4nderung der Gesellschaft. Die Einfl\u00fcsse der Frauen- und Sponti-Bewegung auf die Autonomen treten in diesem Punkt besonders deutlich zutage.\n\n2. Basisdemokratie: Eine Ablehnung traditioneller institutioneller Formen. Dieser antiinstitutionelle Impuls richtet sich sowohl gegen die Parteien und Institutionen des politischen Systems und der staatlichen Verwaltung als auch gegen Versuche, eher dem K-Gruppen-Modell folgende Organisationsstrukturen bei den Autonomen zu etablieren. Hier kommen Ideale zum Tragen, die aus einem meist diffusen Anarchismus und den Vorstellungen der Alternativbewegung gespeist sind.\n\n3. Systemopposition: Eine grunds\u00e4tzliche Gegnerschaft zur herrschenden (kapitalistischen) Ordnung der Gesellschaft (siehe Haunss 2013: 31f).\n\n### Sexismus\n\nIn der Zeit zwischen 1988 und 2001 wurden nach Haunss in der Interim \"341 Diskussionstexte und Positionspapiere ver\u00f6ffentlicht, in denen es um Sexismus, Sexualit\u00e4t, sexuelle Gewalt, Feminismus und die Geschlechterverh\u00e4ltnisse in der autonomen Bewegung ging. Es ist nach den Organisationsdebatten der zahlenm\u00e4\u00dfig bedeutendste Diskursstrang. Die Debatten liefen dabei entlang vierer Hauptlinien (f\u00fcr eine ausf\u00fchrliche Diskussion siehe Haunss 2004, S. 149ff):\n\na) Diskussionen \u00fcber die Notwendigkeit und Bedeutung separater Frauenorganisierung,\n\nb) Fragen der Parteilichkeit, der Definitions- und Entscheidungsmacht bei F\u00e4llen sexueller Gewalt und Vergewaltigung in der autonomen Szene,\n\nc) Sexualit\u00e4t und Begehren sowie\n\nd) allgemeine Diskussionen \u00fcber den Charakter und die Bedeutung des Patriarchats, besonders im Hinblick auf seine Verortung relativ und in Relation zu anderen Herrschaftsverh\u00e4ltnissen sowie \u2013 gegen Ende der 1990er \u2013 Diskussionen \u00fcber Feminismus, Postfeminismus und Dekonstruktion.\n\nDie H\u00e4ufigkeit und Intensit\u00e4t dieser Debatten verweist auf die zentrale Rolle dieses Themenfeldes in der autonomen Bewegung. Dabei handelt es sich vor allem um ein Thema mit 'interner' Bedeutung, d. h. Debatten zum Sexismus in der autonomen Bewegung \u00fcberwiegen bei Weitem gegen\u00fcber Beitr\u00e4gen und Mobilisierungen, die Sexismus in der Gesellschaft allgemein zum Thema haben.\" (Haunss 2013: 34f; vgl. auch seinen Beitrag zu \"M\u00e4nnlichkeitsbildern auf Plakaten der autonomen Bewegung\" in Farin\/M\u00f6ller 2014: 183-197)\n\nEnde der 80er Jahre stiegen viele Frauen aus der \"gemischten\" autonomen Szene aus. Das Thema \"Sexismus\" gewann an Brisanz, nachdem viele Frauen die an ihnen in der Szene begangenen \"sexualisierten Grenz\u00fcberschreitungen\" und Vergewaltigungen thematisierten und Konsequenzen einforderten bzw. zogen. So warfen die Frauen in Bochum die M\u00e4nner nach einer Sexismusdiskussion aus dem gemeinsamen autonomen Zentrum hinaus und erkl\u00e4rten dies zum \"autonomen Frauenzentrum\". Oftmals spaltete sich in den gef\u00fchrten \"Sexismusdiskussionen\" die Szene. \"In Berlin gibt's eigentlich so alle paar Jahre eine extreme Debatte \u00fcber irgendwas, die die Szene krass spaltet\", relativiert Leonie. Dennoch ist Sexismus und der Umgang zwischen den Geschlechtern vermutlich das brisanteste Thema f\u00fcr eine Szene, die nicht nur gesamtgesellschaftliche Ziele und Utopien formuliert, sondern an sich selbst den Anspruch stellt, schon heute im eigenen Alltag so weit wie m\u00f6glich hierarchiefrei und nicht-diskriminierend zu leben.\n\n\"Grunds\u00e4tzlich gibt es ja Sexismus \u00fcberall in allen Szenen so wie in der Restgesellschaft auch, das ist klar. Also auch in der autonomen Szene. Und nat\u00fcrlich waren es auch meistens die Frauen, die diese Themen eingebracht hatten, die gesagt haben, hier gibt es aber sexistisches Redeverhalten, weil die Typen reden schon wieder zwei Stunden, das ist auch Sexismus. Viele Intellektuelle sind verbale Macker, die reden drei Stunden und h\u00f6ren sich selber gerne reden. Aber es gibt auch eine autonome Queer-Szene, und die sehen das zum Beispiel als Hauptagitationsfeld. Aber nat\u00fcrlich gibt es Sexismus in der Szene. F\u00fcr mich gibt es \u00fcberall Sexismus, wie soll es dann in der autonomen Szene keinen Sexismus geben?! Sexismus, das sind doch Strukturen, die in allem drinstecken, also Machtstrukturen... Nat\u00fcrlich gibt es dieselben Dinge, die es woanders gibt, auch in der autonomen Szene, nur dass die Leute einen anderen Anspruch an sich selber haben und versuchen, genau diese Strukturen aufzubrechen und zu hinterfragen und zu reflektieren, auch, dass wir selber Teil dessen sind. Das habe ich oft in der autonomen Szene kennengelernt, da gab es eine hohe Selbstreflektion. Diese ganze Besch\u00e4ftigung mit sich selbst, das ist fast schon Psycho-Seminar. Kennzeichnend f\u00fcr die autonome Szene ist, dass alles und jedes immer stundenlang ausdiskutiert wird, weil selten etwas eindeutig ist. Wenn die Betreiber des Kneipenkollektivs X sagen, der Typ hat einen sexistischen Spruch gebracht, die Frau hat sich bel\u00e4stigt gef\u00fchlt, wird das normalerweise erst mal mit dem Typen ausdiskutiert und er muss Stellung dazu beziehen. Wenn er das aber wiederholt tut, dann fliegt er raus. Auf Konzerten, auf Partys, auf Veranstaltungen werden Leute bestimmt, die daf\u00fcr zust\u00e4ndig sind, so das Antisexismus-Team, die achten darauf und beobachten so ein bisschen. Und wenn die sehen, da gibt es einen Konflikt zwischen einem Typen und einer Frau oder der Typ macht die Frau dumm an und sie f\u00fchlt sich bel\u00e4stigt, dann gehen die hin und k\u00fcmmern sich darum. Also insgesamt hat Sexismus und Anti-Sexismus einen hohen Stellenwert in der autonomen Szene. Es wird sich viel damit auseinandergesetzt, das fand ich immer positiv.\" (Lena)\n\n\"Ich denke schon, dass die Rolle von Frauen in der autonomen Szene ganz klar ist, diesen Antisexismus zu vertreten. Das sind ja meistens Frauen, die dann sagen, so geht's aber nicht, und das wird auch ein bisschen erwartet, dass Frauen diese Meinung haben und diese Sachen durchk\u00e4mpfen und diese Konfrontation von Frauen initiiert stattfindet. Das ist selten so, dass M\u00e4nner das einbringen. Die M\u00e4nner in der Szene haben viele Themen und Rollen, die Frauen haben vor allem eine Hauptrolle: Antisexismus.\" (Leonie)\n\n\"Die Szene muss sich den Vorwurf der M\u00e4nnerdominanz schon vom Ursprung her machen lassen. Hat vielleicht auch schon mit dieser Rekrutierung \u00fcber Gewalt zu tun. Wenn ich so an uns denke, uns haben immer diese wilden Stra\u00dfenschlacht-Geschichten fasziniert. Autonome Politik ist nat\u00fcrlich auch viel R\u00e4uber und Gendarm spielen auf st\u00e4dtischem Niveau. Und das ist, auch wenn das jetzt sexistisch klingen mag, halt ein Jungs-Ding. Auch das \u00e4u\u00dfere Erscheinungsbild von Autonomen, der ber\u00fchmte Schwarze Block und so, ist nat\u00fcrlich m\u00e4nnerdominiert, das sind auch M\u00e4nneraktionsformen. Aber bei den J\u00fcngeren sind die M\u00e4dchen eher die, die, notgedrungen, das Ideologische mitbringen. Die bringen die anderen Themen rein, wo die Jungs nichts mit anfangen k\u00f6nnen. Zum Beispiel das Thema Frauen selbstverst\u00e4ndlich, das ist was, was Jungs gar nicht in den Kopf kommt, und dann auch diese Tierrechtsgeschichten und Veganismus. Das sind, wenn man ehrlich ist, schon eher die Frauenvarianten der autonomen Bewegung. Auch wenn die M\u00e4nner das im Regelfall nicht zugeben werden und dann sagen, nat\u00fcrlich, uns sind auch Tierrechte wichtig. Insofern haben die Frauenfraktionen da auch eine diskursive Macht bewiesen, indem sie solche Themen auf die Agenda gesetzt und durchgebracht haben, wo die Jungs nicht einmal auf die Idee gekommen w\u00e4ren, dass das Probleme sind.\" (Jan)\n\n\"Eine Bewegung, die die Verh\u00e4ltnisse, wie sie sind, nicht hinnimmt, ist nicht qua dieser Positionierung anders, sondern sie beschreibt nur einen Weg, auf dem sie entlanggehen will und auf dem sie sich ver\u00e4ndern wird. Privilegien abzugeben ist immer schwerer als Unterdr\u00fcckung abzuwerfen. Von daher war der 'Leidensdruck' unter M\u00e4nnern nicht so gro\u00df. Die H\u00e4userkampf-Bewegung oder die Bewegungen, die es \u00fcberhaupt gab, waren weder nur ein Abbild dessen, was sie angeblich bek\u00e4mpft haben, noch verk\u00f6rperten sie bereits den Himmel auf Erden. Sie haben darum gerungen.\" (Wolf Wetzel)\n\n### Militanz\n\nAutonome verstehen sich mehrheitlich als besonders entschlossene, radikale Teile anderer sozialer Bewegungen (Anti-AKW-Bewegung, Stadtteilinitiativen, Antifaschismus, Antirassismus etc.), die sich in ihren Aktionsformen nicht durch den Rahmen der Legalit\u00e4t einschr\u00e4nken lassen wollen. Militantes Handeln wird aus dieser Perspektive immer als eine gleichberechtigte Aktionsform unter anderen diskutiert. \"Es ist eines der Mittel, die genutzt werden. Es existiert eine gewisse Grundhaltung, was die Gewalt angeht, au\u00dferdem ist es schlicht medienwirksamer, um so auf Aktionen hinzuweisen. Wie w\u00e4re die Anti-Globalisierungsbewegung wohl aufgestellt, wenn es Seattle 1999 oder Genua 2001 nicht gegeben h\u00e4tte? Wie viele Menschen h\u00e4tten vom Naziaufmarsch j\u00e4hrlich im Februar in Dresden erfahren, wenn dieser nicht auch durch militante Mittel 2010 angegangen worden w\u00e4re? Gewalt gegen Sachen finde ich absolut in Ordnung, so lange der Kopf benutzt wird, das hei\u00dft, kein Familienwagen umgedreht oder der Tante-Emma-Laden entglast wird. Gewalt gegen Menschen hei\u00dfe ich nur im Falle von Gegenwehr f\u00fcr sinnvoll.\" (Henry) Diese Haltung, au\u00dferhalb der oft ritualisierten Auseinandersetzungen mit der Polizei bei Demonstrationen und bei den Versuchen, \u00f6ffentliche Auftritte von Neonazis zu verhindern, keine Gewalt gegen Personen anzuwenden, ist in der autonomen Szene weitgehend Konsens. \"Aktionen, die dieser Maxime widersprechen, ernten in der Regel scharfe Kritik in den Bewegungsmedien. Nur einmal wurde \u2013 1987 bei den t\u00f6dlichen Sch\u00fcssen auf Polizisten an der Startbahn West \u2013 das Tabu t\u00f6dlicher Gewalt gegen Personen gebrochen.\" (Haunss 2013: 37; vgl. auch ID-Archiv im IISG 1988)\n\nBei militanten Aktionen von Autonomen handelt es sich in der Regel um Sachbesch\u00e4digungen, entweder am Rande von Demonstrationen oder als gezielte Sabotage. Militanz wird in den Autonomen-Gruppen im Wortsinn als \"k\u00e4mpferisch\", nicht als \"milit\u00e4risch\" verstanden. Gewalt als Selbstzweck oder als inhaltsleeres Ritual wird von den meisten Autonomen prinzipiell abgelehnt, wenngleich die Praxis mancher autonomer Gruppen und Individuen immer wieder das Gegenteil zu bedeuten scheint. Dementsprechend hat Militanz f\u00fcr die autonome Bewegung auch vor allem eine symbolische Bedeutung. Sie dient in der Selbstinszenierung gegen\u00fcber der \u00d6ffentlichkeit und gegen\u00fcber anderen Bewegungen als Ausweis der Radikalit\u00e4t. Die Signalisierung der Bereitschaft, sich bei den Formen des Protests nicht an den legalen Rahmen zu halten, ist ein wichtiges Element der Bewegungsidentit\u00e4t.\n\n\u00c4hnlich wie die Organisationsdebatten folgten die Militanzdebatten bei den Autonomen oft abflauenden Mobilisierungswellen. Noch st\u00e4rker als erstere zeichnen sie sich durch eine hohe Zyklizit\u00e4t aus, d. h., mehr oder minder dieselben Argumente werden im Abstand weniger Jahre immer wieder aufs Neue diskutiert, ohne dass eine deutliche Weiterentwicklung der Bewegungspraxis und der Debatte zu beobachten w\u00e4re (siehe Haunss 2004: 169ff.).\n\n### Antiimps und Antideutsche\n\nDie Autonomen waren seit ihren Anf\u00e4ngen stets ein Schmelztiegel verschiedener Fraktionen der radikalen, au\u00dferparlamentarischen Linken. Je nach Region und Zeit dominierte dabei die eine oder andere Richtung. Zumeist waren es jene Gruppen und Individuen, die am \"Anarchosyndikalismus\" ausgerichtet waren, mitunter in bestimmten Regionen, St\u00e4dten oder auch nur Stadtbezirken aber auch die zeitweise RAF-nahen \"Antiimps\" (Antiimperialisten). Die Autonomen waren schon immer eine sehr heterogene Bewegung \u2013 jedoch war es den verschiedenen politischen Spektren m\u00f6glich, \"intern\" miteinander zu streiten und sich zumeist dennoch auf ein gemeinsames Handeln zu einigen.\n\nDie zwei gegens\u00e4tzlichen Pole werden grob als \"Antideutsche\" auf der einen Seite und eben \"Antiimps\" auf der anderen Seite bezeichnet. Die Spaltung entz\u00fcndete sich an der Debatte um Antisemitismus innerhalb der Linken und die \"Pal\u00e4stinenser-Solidarit\u00e4t\" bzw. die Haltung zu Israel. Die Positionen sind dabei so verh\u00e4rtet, dass es bei Zusammentreffen beider Fraktionen etwa in Hamburg und Berlin auch schon zu k\u00f6rperlichen Auseinandersetzungen und \u00dcberf\u00e4llen von Veranstaltungen und Kneipentreffen der \"Gegenseite\" kam.\n\nDie \"Antiimps\" betrachten die Politik Israels und der USA prinzipiell als imperialistisch. Sie solidarisieren sich so auch mit dem \"Befreiungskampf des pal\u00e4stinensischen Volkes gegen die israelische Unterdr\u00fcckung\". Zentral f\u00fcr ihre Weltsicht ist die Annahme, dass der Reichtum der Industrienationen auf der Ausbeutung der drei Kontinente S\u00fcdamerika, Afrika und Asien basiert und der Kapitalismus damit eine geostrategische Dimension bekommen hat: Da selbst die \u00e4rmsten Bewohner der Industriestaaten noch von der Ausbeutung der drei Kontinente profitieren, gibt es in den Industriel\u00e4ndern quasi au\u00dfer ihnen selbst und den politisch bewussten Einwander_innen aus ebenjenen L\u00e4ndern niemanden mehr, der ein materielles Interesse an einer sozialen Revolution hat. Also bleibt nur, die Befreiungsbewegungen und noch verbliebenen sozialistischen Regime in den \"Entwicklungsl\u00e4ndern\" zu unterst\u00fctzen und den \"milit\u00e4risch-industriellen Komplex\" in den Industriel\u00e4ndern durch Sabotage oder auch Intervention in politischen Bewegungen wie der Friedensbewegung zu bek\u00e4mpfen. Allerdings: Die meisten Antiimperialisten verstehen sich l\u00e4ngst nicht (mehr) als Autonome.\n\nDas gilt zunehmend allerdings auch f\u00fcr die \"Antideutschen\". Diese treten f\u00fcr die kritik- und bedingungslose Solidarit\u00e4t mit Israel ein und bewerten h\u00e4ufig auch die entsprechende Nahostpolitik der USA positiv. So ist es ihnen zu verdanken, dass nun auch auf linksradikalen Demonstrationen bisweilen USA-F\u00e4hnchen geschwungen werden.\n\nDie Mehrzahl der Autonomen sieht das freilich weniger amused: Sie lehnen die Verwendung von Nationalflaggen sowie Solidarit\u00e4tsbekundungen f\u00fcr Nationen oder nationale Befreiungsbewegungen prinzipiell ab, da Herrschaft und Unterdr\u00fcckung immanente Bestandteile des Konstruktes \"Nation\" seien. \"Mir gingen sie alle auf die Eierst\u00f6cke, die Selbstmordattent\u00e4ter genauso wie die fanatisierten Siedler. Weit mehr noch aber nervten mich diejenigen unter meinen Zeitgenossen, die diesen oder \u00e4hnliche Konflikte zum Anlass nahmen, Winkelemente der einen oder anderen Seite zu schwenken, ohne dass es daf\u00fcr auch nur einen nachvollziehbaren Grund gegeben h\u00e4tte. Egal, wie d\u00fcnn die Informationslage, wie gering die Kenntnisse der historischen Gegebenheiten oder das Wissen um das Geschehen vor Ort auch sein mochten, pawlowschen Hunden gleich f\u00fchlten sich diese neunmalklugen Tr\u00f6pfe im Krisen- oder Kriegsfall sogleich bem\u00fc\u00dfigt, Partei zu ergreifen und uns anderen ungebeten mitzuteilen, wer diesmal die Cowboys und wer die Indianer waren.\" (Off 2012: 106) \"Die Begriffe 'antideutsch' und 'Antiimperialist' sind heute innerlinke Fremdzuschreibungen, die nichts erkl\u00e4ren. Beispielsweise tauchen in Berlin periodisch diese ultranervigen zwanzigj\u00e4hrigen Politaktivisten auf, die mich wahlweise mit der Forderung nach uneingeschr\u00e4nkter Solidarit\u00e4t mit Israel oder der ebenfalls uneingeschr\u00e4nkten antiimperialistischen Solidarit\u00e4t mit Pal\u00e4stina nerven. Beide gehen mir auf den Keks. Beiden geht es nicht um die Sache, sondern um linke Identit\u00e4tsbildung, und beide nutzen daf\u00fcr den Nahostkonflikt. Meine Position als Autonomer war immer ganz klar antinational. Mit dem linksnationalistischen Antiimperialismusquatsch konnte ich nie etwas anfangen. Das ganze antiimperialistische Denkmuster, dieses manich\u00e4ische Weltbild, das den Globus in zwei Sph\u00e4ren aufteilt, ist mir fremd. F\u00fcr die klassischen Antiimps gibt es nur die Wei\u00dfen, die ausbeutenden Imperialisten der globalen Metropole, und die ausgebeuteten schwarzen, armen V\u00f6lker auf der anderen Seite. Dieses im kolonialistischen Befreiungskampf verhaftete Denken ebnet viele Widerspr\u00fcche v\u00f6llig ein. Die antideutsche Linke ist komplizierter. Ein Teil hat sich in der Auseinandersetzung um die zweite Intifada und den 11. September im Namen eines sehr fragw\u00fcrdigen Verst\u00e4ndnisses von Fortschritt und Moderne von der Linken verabschiedet. Sie glauben, dass die Alternative zum Elend des Kapitalismus nur noch die v\u00f6llige Barbarei sei. Mit dieser Position haben sie vor den Verh\u00e4ltnissen feige kapituliert und sind mit fliehenden Fahnen ins Lager der Liberalen und Neokonservativen gewechselt. Ein anderer Teil geh\u00f6rt nach wie vor zur radikalen Linken und widmet sich vor allem der Ideologiekritik. Das finde ich schon viel spannender! Dass es in der radikalen Linken heute \u00fcberhaupt eine so eine intensive Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Antizionismus und Antiamerikanismus gibt, ist eben dieser Str\u00f6mung zu verdanken.\" (Bj\u00f6rn)\n\n### Autonome \u2013 eine Jugendszene?\n\nIn Verfassungsschutz-Publikationen wird immer wieder behauptet, die \"Anh\u00e4nger der Autonomen\" seien zwischen 15 und 30 Jahren alt (siehe Baron 2011: 239). Allerdings finden sich dort wie beim Verfassungsschutz \u00fcblich keinerlei Hinweise auf die empirische Basis und Quellen dieser Angaben. \"Die Teilnahme an einer beliebigen von Autonomen organisierten Veranstaltung oder Demonstration zeigt in jedem Fall, dass mit 30 bei den Autonomen noch lange nicht Schluss ist, es sich bei den Autonomen also in keinem Fall nur um eine Jugendbewegung handelt. Die Autonomen sind weder im demografischen noch im substanziellen Sinn eine Jugendbewegung. Das Altersspektrum der Aktivist_innen reicht weit \u00fcber die Jugendlichkeits-Grenze von \u00fcblicherweise 25 Jahren hinaus. Jugendkulturelle Stile und ein jugendkultureller Habitus spielen sicherlich f\u00fcr die kulturelle Selbstpositionierung vieler Aktivist_innen auch jenseits des Jugendalters eine wichtige Rolle. Allerdings gilt dies inzwischen f\u00fcr weite Teile der Gesellschaft, es handelt sich also nicht um ein Spezifikum der Autonomen, so dass in jedem Fall eine rein jugendkulturelle Perspektive zu kurz greift. Aus den Selbstzeugnissen von Aktivist_innen (Kongre\u00dflesebuchgruppe 1995; A.G. Grauwacke 2003) und in den Diskussionsbeitr\u00e4gen in autonomen Bewegungszeitschriften wird deutlich, dass die Attraktivit\u00e4t der Bewegung nicht in erster Linie in ihrem jugendkulturellen Appeal liegt, sondern daran, dass die Autonomen f\u00fcr eine radikale Kritik der bestehenden politischen und \u00f6konomischen Ordnung stehen. Wichtige Merkmale, die die anhaltende Attraktivit\u00e4t der autonomen Bewegung und damit auch ihre immer noch vorhandene Mobilisierungsf\u00e4higkeit ausmachen, sind sicherlich auch das Versprechen der Selbstbestimmung und Selbsterm\u00e4chtigung, die (relative) Abwesenheit von Hierarchien, die Bereitstellung (und Durchsetzung) von 'Freir\u00e4umen', die (nicht-kommerzielle) Orte f\u00fcr den Versuch der Verwirklichung alternativer Lebensweisen bieten, und sicherlich auch die Tatsache, dass die Aktionsorientierung der Autonomen einen Abenteuer- und Erlebnisraum jenseits der vorgegebenen Ordnung bietet.\" (Haunss 2013: 39f.)\n\nDennoch ist die autonome Szene stark jugendkulturell gepr\u00e4gt: War es in den 1980er Jahren noch der Punk, der Autonome in Bewegung setzte, eroberten in den Neunzigern parallel zum jugendkulturellen Mainstream elektronische Beats die Herzen der Szene. Heute spiegelt die autonome Szene l\u00e4ngst die Vielfalt und Multikulturalit\u00e4t der aktuellen Jugend wider: Von Hardcore\u00fcber Reggae- bis zu Schlagerpartys ist alles m\u00f6glich (nur Deutschrock geht irgendwie gar nicht...), Dreadlocks treffen auf Glatzen, Punks auf Hipster, in G-Star-Camouflage gewandete Antifas auf \"Bacon had a mom\"-T-Shirt-Tr\u00e4gerinnen. Schwarz ist immer noch mehr als eine Farbe, hat aber ihr Monopol verloren. Wie in allen anderen Jugendkulturen gibt es auch hier immer mehr Menschen \u00fcber 40, 50, 60 Jahre, die oft das organisatorische R\u00fcckgrat der Szenen bilden. Doch kaum jemand st\u00f6\u00dft erst im fortgeschrittenen Alter dazu. Insofern ist der Begriff Jugendszene oder -kultur vielleicht unvollkommen, aber nicht komplett falsch. Es sind fast ausschlie\u00dflich junge Menschen, die sich emp\u00f6ren, auf der Suche nach Gleichgesinnten in autonomen Zusammenh\u00e4ngen landen und dann gemeinsam mit anderen ihrer Emp\u00f6rung Taten folgen lassen.\n\n### Literatur\n\nDie Autonomen sind mittlerweile eine der am l\u00e4ngsten kontinuierlich aktiven Sozialen Bewegungen Nachkriegsdeutschlands. Sie k\u00f6nnen seit Ende der 1970er Jahre auf eine \u00fcber 30-j\u00e4hrige Geschichte zur\u00fcckblicken. Dennoch ist die Literatur, die sich mit dieser Bewegung besch\u00e4ftigt, recht \u00fcberschaubar. Neben Darstellungen von (ehemaligen) Aktivist_innen gibt es nur wenige Arbeiten, die sich wirklich ernsthaft, ergebnisoffen und multiperspektivisch mit der Szene besch\u00e4ftigen. Fast alle wissenschaftlichen und anderen Arbeiten fokussieren auf den Aspekt der Gewalt. \"Die dominante Perspektive, unter der die Autonomen in der \u00d6ffentlichkeit wahrgenommen werden, ist die der Gewalt. Kaum ein Zeitungsbericht oder Fernsehbeitrag \u00fcber die Autonomen kommt ohne Bilder brennender Barrikaden oder schwarz vermummter Demonstrant_innen aus. Dieser Ausgangspunkt strukturiert auch die Extremismusforschung (z. B. Pfahl-Traughber 1998; Baron 2011) und die Berichterstattung der Verfassungsschutz-\u00c4mter auf Bundes- und Landesebene \u2013 wobei beide Perspektiven sowohl inhaltlich als auch personell nicht immer klar zu unterscheiden sind.\" (Haunss 2013: 27) \u2013 Sprich: Hauptamtliche Mitarbeiter des Verfassungsschutzes firmieren in ihren Fachaufs\u00e4tzen, Rezensentent\u00e4tigkeiten etc. gerne als unabh\u00e4ngige Wissenschaftler. \"Auch in der sozialwissenschaftlichen Forschung bildet die offensiv propagierte Militanz der Autonomen oft den Anlass, sich mit der Bewegung zu besch\u00e4ftigen (Bock 1989; Busch 1989; Paris 1991; Rucht\/Teune 2008; Leach\/Haunss 2010). Neben vereinzelten Selbstzeugnissen von Aktivist_innen gibt es keine sozialwissenschaftliche Forschung \u00fcber die Gr\u00fcnde und Motive, sich den Autonomen anzuschlie\u00dfen und\/oder diese wieder zu verlassen. Es gibt kaum Untersuchungen, die sich mit der Interaktion von Autonomen und anderen Bewegungen besch\u00e4ftigt haben.\" (Haunss 2013: 27ff.) (Eine umfangreiche Literaturliste enth\u00e4lt dieses Buch im Anhang.) \"Der Versuch, die Autonomen zentral als gewaltbereit oder gewaltt\u00e4tig darzustellen, ist ersichtlich Bestandteil einer Kriminalisierungsstrategie und als solcher zu analysieren und zu kritisieren. Zudem verkennt dies die genuin politischen Motive, die f\u00fcr die autonome Szene grundlegend sind. An die Stelle einer politischen Auseinandersetzung mit den Autonomen tritt damit der Versuch, sie straf- und verfassungsrechtlich zu kontrollieren.\", meint der Soziologe Albert Scherr (das komplette Interview ist im Anhang dokumentiert).\n\nDieses im Kontext des Archiv der Jugendkulturen entstandene Buch ist ein Versuch, dies zu \u00e4ndern. \"Publikationen des Archiv der Jugendkulturen zeichnen sich \u00fcblicherweise dadurch aus, dass sie fr\u00fchzeitig \u2013 bevor die Wissenschaft und die seri\u00f6se Publizistik das Thema entdeckt \u2013 auf neue, gesellschaftlich relevante Entwicklungen im Umfeld jugendlicher Kultur- und Freizeitwelten aufmerksam machen\", schrieb einmal das Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen. \"Dass das kleine private Institut so schnell wie fundiert auf Trends reagieren kann, liegt an der immer wieder bewusst gesuchten N\u00e4he zu den Szenen selbst. Selbst Angeh\u00f6rige \u00fcblicherweise verdeckt agierender Szenen wie Satanisten oder Neonazis werden \u2013 trotz offen bekundeter inhaltlicher Distanz \u2013 mit dem Versprechen gek\u00f6dert, ausf\u00fchrlich und unzensiert zu Wort zu kommen. So sind die Ver\u00f6ffentlichungen des Archiv der Jugendkulturen stets sehr genaue, authentische Abbilder der subkulturellen Realit\u00e4t vor allem von Szenen, an die sich 'normale' ForscherInnen oft gar nicht herantrauen oder schon aufgrund ihres Habitus keine Chancen haben \u2013 und damit eine unersch\u00f6pfliche und unverzichtbare Quelle f\u00fcr die Arbeit eben dieser anderen WissenschaftlerInnen, aber auch f\u00fcr politische BildnerInnen, Medien- und Bewegungsmenschen.\"\n\n### Fazit\n\nKaum jemand \u2013 nicht einmal viele autonome Aktivist_innen selbst \u2013 glaubt, dass die Autonomen heute noch eine gesellschaftsver\u00e4ndernde Kraft darstellen. Zum Teil liegt das an der Szene selbst, meint Leonie: \"Die Szene definiert sich ganz klar dar\u00fcber, dass sie was Besseres sind als andere Leute, dass sie sich als was Besseres f\u00fchlen dadurch, dass sie sich so klar abgrenzen und dadurch einen bestimmten Status f\u00fcr sich innehaben, der \u00fcber ein innen\/au\u00dfen, gut\/schlecht funktioniert. Das klingt jetzt ganz b\u00f6se, aber ich find das schon ungew\u00f6hnlich in Deutschland, wie das hier in der autonomen Szene abl\u00e4uft zum Teil und wie die Szene auch so auftritt in der Art, dass Leute in der Nachbarschaft nicht unbedingt das Gef\u00fchl haben, mit denen will ich mich jetzt befreunden oder das sind ganz nette Jungs und M\u00e4dels. In anderen L\u00e4ndern ist der Schwerpunkt viel mehr darauf gerichtet, wie kommen wir r\u00fcber, wie k\u00f6nnen wir das vermitteln an Leute, dass die das verstehen, also viel mehr von der anderen Perspektive gedacht wird und nicht von der eigenen Perspektive, sondern gekuckt wird, wenn du jetzt die Oma von nebenan bist, wie soll die denn diese Parole verstehen und wie bereitet man die Sachen auf, dass da eine Kommunikation stattfindet. Deshalb frage ich mich auch manchmal bei der autonomen Szene, ist denn die Idee \u00fcberhaupt, die Gesellschaft zu ver\u00e4ndern, oder ist die Idee einfach nur, seinen eigenen Freiraum zu haben, aber auch nur f\u00fcr bestimmte Leute, die in erster Linie wei\u00df sind oder aus der Mittelklasse kommen, also das ist eine ganz klare demografische Tatsache. Diese ganze autonome Szene ist schon sehr privilegiert und ich finde, da fehlt manchmal so ein bisschen die Selbstkritik.\"\n\nF\u00fcr den Berliner Autonomen Bj\u00f6rn ist \"die Bildung von kritischem Bewusstsein\" von zentraler Bedeutung. \"Die gesellschaftlichen Verh\u00e4ltnisse werden heute von den meisten Menschen so selbstverst\u00e4ndlich wie ein Naturgesetz, wie die Schwerkraft hingenommen. Damit stirbt auch der Gedanke daran, dass es anders werden kann und dass Menschen um ihre Befreiung k\u00e4mpfen k\u00f6nnen. Ich glaube, dass es heute vor allem darum geht, die Idee der menschlichen Emanzipation am Leben zu halten. Etwas anderes als die Anziehungs- und \u00dcberzeugungskraft ihrer Ideen kann die radikale Linke eh nicht bieten. Die Autonomen k\u00f6nnen nur so etwas wie Impulsgeber sein. Sie sind ein Laboratorium subversiver Ideen und Praktiken. In bestimmten gesellschaftlichen Situationen, wie zum Beispiel in Griechenland vor drei Jahren, k\u00f6nnen sie zeitweise als Avantgarde von sozialen Bewegungen agieren. Aber gerade das Beispiel Griechenland zeigt die Begrenztheit der Autonomen. Jenseits vom Aufstand bekommen sie nichts hin. Es mangelt ihnen schlicht an einer langfristigen Strategie und einer Perspektive jenseits der Revolte. Johannes Agnoli hat mal \u00fcber die Autonomen gesagt, dass sie die Richtigen sind, die alles falsch machen. Ich glaube, das stimmt.\"\n\n\"Das Schlimmste ist die Gleichg\u00fcltigkeit. 'Ohne mich' ist das Schlimmste, was man sich und der Welt antun kann. Den 'Ohne mich'-Typen ist eines der absolut konstitutiven Merkmale des Menschen abhandengekommen: die F\u00e4higkeit zur Emp\u00f6rung und damit zum Engagement\" (Hessel 2011a: 13), mahnt St\u00e9phane Hessel, der als junger Widerstandsk\u00e4mpfer der Resistance miterleben musste, wie die Mehrzahl der Franzosen zur Zeit der Kollaborationsregierung von Vichy den Nazis gegen\u00fcber gleichg\u00fcltig sich ins \"unpolitische\" Private zur\u00fcckzogen \u2013 und damit alle Verbrechen zulie\u00dfen. \"Auch heute begegnen wir diesem Gegensatz zwischen militanten Pionieren des Widerstands und der passiven Masse. Ich bin versucht zu sagen, dass h\u00f6chstens 10 bis 20 Prozent der Menschen sich wirklich bewegen, um etwas Neues zustande zu bringen, und die anderen laufen dann eben mit. Und das ist bereits eine eher optimistische Aussage.\" (Hessel 2011b: 26)\n\nUnd doch steckt in den Worten von St\u00e9phane Hessel ganz nebenbei noch eine Optimismus rechtfertigende Aussage: \"... und die anderen laufen dann eben mit.\" Niemand kann heute bestreiten, dass die Bewegung der Achtundsechziger einigen L\u00e4ndern einen sp\u00fcrbaren evolution\u00e4ren Kick in Richtung Liberalisierung gegeben hat (auch wenn manches davon l\u00e4ngst wieder zur\u00fcckgedreht wurde). Und doch waren die linkspolitisierten Achtundsechziger seinerzeit realistisch betrachtet nur eine kleine Minderheit innerhalb der deutschen, franz\u00f6sischen etc. Gesellschaften. Die reichhaltige Landschaft zivilgesellschaftlichen Engagements w\u00e4re ohne den Aufbruch der Achtundsechziger nicht m\u00f6glich \u2013 war doch noch in den sp\u00e4ten Sechzigern die Mehrheit der westdeutschen Bev\u00f6lkerung der Meinung, Demonstrationen geh\u00f6ren nicht in eine Demokratie. Die deutsche Anti-AKW-Bewegung der 1980er Jahre war ebenso eine kleine, radikale, kriminalisierte Minderheit \u2013 doch ohne ihren militanten Widerstand gegen den atomaren Wahnsinn w\u00e4re der heute von einer konservativ gef\u00fchrten Regierung beschlossene (wenn auch nur halbherzig umgesetzte) Atomausstieg nicht denkbar. Dass sich heute liberal-konservative und populistische Politiker wie Guido Westerwelle oder Berlins Ex-B\u00fcrgermeister Klaus Wowereit als homosexuell outen und die gleichgeschlechtliche Partnerschaften diskriminierenden Gesetze ver\u00e4ndert wurden, ist ein Verdienst der radikalen Schwulen- und Lesbenbewegung fr\u00fcherer Jahrzehnte. So greift die autonome Bewegung auch heute zentrale Fragen unserer Zukunft auf und kritisiert unerm\u00fcdlich gegenw\u00e4rtige Fehlentwicklungen: Wie wollen wir zuk\u00fcnftig leben? Wie k\u00f6nnen wir heute schon besser miteinander leben und umgehen, ohne viele einzelne Menschen und die Erde als Ganzes zu zerst\u00f6ren? Warum seht Ihr weg, wenn vor Euren Augen Rassismus, Gewalt und anderes Unrecht geschieht?\n\nSie stellen diese Fragen nicht immer mit den richtigen Worten (so dass sie Menschen guten Willens, die nicht schon ein Dutzend autonome Plena besucht haben, auch verstehen k\u00f6nnen), und auch ihre Antworten sind nicht immer tauglich. \"Widerstand kann Berufung sein, doch Gestaltung geht dar\u00fcber hinaus. Aufbau ist die Fortsetzung des Widerstandes mit anderen Mitteln. Lebensweisheit ist das Gebot der Stunde. Man kann nicht nur Yin oder Yang sein; man muss sich im Rhythmus von beiden bewegen.\" (Hessel 2011b: 31) Sie zerfleischen sich bisweilen in absurden selbstreferenziellen Diskursen und begegnen sich und anderen in Formen, die weit vom \"Neuen Menschen\" entfernt sind. Sie sind oft dogmatisch, rechthaberisch, unsolidarisch mit Nicht-Szeneangeh\u00f6rigen, uniformierte Mitl\u00e4ufer, prollige Machos oder arrogante Intellektuelle. Von den eigentlichen Zielen einer gerechten Ver\u00e4nderung der Welt abgekapselt, haben sich in der autonomen Szene \"Wichtigtuer, Sektierer, Privilegienwahrer\" (Hessel 2011b: 31) breitgemacht. Sie gefallen sich oft so sehr in der Au\u00dfenseiter- und \"Randgruppe der Gesellschaft\"-Pose, dass sie gar nicht mehr wollen, dass andere ihrem Beispiel folgen, f\u00fcrchten sie doch den Verlust der liebgewonnenen Exklusivit\u00e4t.\n\nVieles davon sind schlicht jugendgem\u00e4\u00dfe \u2013 um nicht etwas despektierlicher \"pubert\u00e4re\" zu sagen \u2013 Verhaltensweisen, die schon lange \u00fcber das biologische Jugendalter hinausgewachsen sind. Im Gegenzug sind Junge noch zu einer Emp\u00f6rung und Radikalit\u00e4t f\u00e4hig, die sich auf Empathie \u2013 die F\u00e4higkeit, am Leid anderer Lebewesen mitzuleiden \u2013 und nicht blo\u00dfe Ratio st\u00fctzt, eine wichtige Ressource, die bei der Mehrheit der Erwachsenen schon verbraucht zu sein scheint, wie k\u00f6nnten sie \u2013 wir \u2013 sonst so viel Unrecht tagt\u00e4glich ertragen. Oder vielleicht sind auch nur durch zu viel Brot & Spiele und die notgedrungen konservative Hineinsozialisierung in die erwachsene Konkurrenz- und Spa\u00dfgesellschaft die Synapsen nicht mehr mit den entsprechenden Hirnregionen verbunden und es bedarf eines kr\u00e4ftigen Stromschlages, um die schlummernde Kraft der Emp\u00f6rung zu wecken?!\n\nOhnehin schon Reiche werden immer reicher, Arme immer \u00e4rmer, junge Menschen werden in sozialdarwinistischen Ausleseanstalten, genannt Schule, jetzt schon fast \u00fcberall ganzt\u00e4gig kaserniert, vitale Alte aus dem beruflichen und gesellschaftlichen Aktivleben in Wellnessrefugien abgeschoben, die Kindersterblichkeit liegt in den proletarischen Suburbs deutscher Gro\u00dfst\u00e4dte dreimal so hoch wie in den gutb\u00fcrgerlichen Vierteln \u2013 angesichts der horrenden strukturellen Gewalt in unserer Gesellschaft kann man selbst als Pazifist die Militanz der autonomen Szene ganz entspannt frei nach Bert Brecht bewerten: Was ist das Scheiben einwerfen bei einer Bank gegen\u00fcber der Gesch\u00e4ftsf\u00fchrung einer Bank? Oder, wie es der autonome Viktor formuliert: \"Wenn man in Amerika die Leute sieht, die mit 500 kg auf den H\u00fcften rumrennen, und dagegen die afrikanischen Kinder verhungern sieht, will man schon mehr ver\u00e4ndern.\"\n\n\"Die Welt ist keine Gerade\", las ich gestern auf einem T-Shirt. Sie hat Kurven und Buckel und gelegentlich un\u00fcberwindbare Gr\u00e4ben, die umgangen werden m\u00fcssen. Gelegentlich muss man erst zwei Schritte zur\u00fcckgehen, um vorw\u00e4rtszukommen. Autonome sind in vielerlei Hinsicht Experten darin, zwei Schritte zur\u00fcckzugehen, erreichte Ziele wieder einzurei\u00dfen, nach dem erfolgreichen Sprung \u00fcber die Barrikade deren Steine zu nutzen, um gleich vor sich eine neue aufzubauen. Doch vielleicht ist das einfach unabdingbar, um vorw\u00e4rtszukommen. Wer den vorgegebenen Pfad nicht verl\u00e4sst, entdeckt auch keine neuen Wege und verf\u00fcgt damit auch nicht \u00fcber einen Plan B, wenn sich der breite Pfad als Sackgasse entpuppt. Wie hei\u00dft es so sch\u00f6n: Nur wer nichts tut, macht keine Fehler. Doch im Nichtstun sind wir alle \u2013 die meisten von uns \u2013 schon selbst ganz gro\u00dfartig. Wenn uns eines Tages bewusst wird, dass dieses Nichtstun das Starren auf die Mauer am Ende der Sackgasse ist, wird es Stimmen wie die der Autonomen und anderer radikaler Abweichler_innen bed\u00fcrfen, uns alternative Wege aus der Falle zu offenbaren.\n\n### Literaturverzeichnis\n\nA.G. Grauwacke: Autonome in Bewegung. Aus den ersten 23 Jahren. Assoziation A, Berlin 2003.\n\nBaron, Udo: \"Die linksautonome Szene\", in: Dovermann, Ulrich (Hrsg.): Linksextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale f\u00fcr Politische Bildung, Bonn (2011), S. 231\u2013245.\n\nBock, Marlene\/Reimitz, Monika\/Richter, Horst-Eberhard: Zwischen Resignation und Gewalt \u2013 Jugendprotest in den achtziger Jahren. Leske + Budrich, Opladen 1989.\n\nBusch, Heiner: \"Die B\u00fcrgerinitiative in der Lederjacke. Anmerkungen zu den Autonomen\", in: Vorg\u00e4nge 101, Jg. 28\/1989, Heft 5, S. 62\u201367.\n\nFarin, Klaus\/M\u00f6ller, Kurt (Hrsg.): Kerl sein. Kulturelle Szenen und Praktiken von Jungen. Archiv der Jugendkulturen, Berlin 2014.\n\nGeronimo: Feuer und Flamme. 1: Zur Geschichte und Gegenwart der Autonomen. ID-Verlag im IISG, Amsterdam 1990.\n\nHan, Byung-Chul: \"Warum heute keine Revolution m\u00f6glich ist\", in: S\u00fcddeutsche Zeitung vom 2. September 2014. Online unter: www.sueddeutsche.de\/politik\/2.220\/neoliberales-herrschaftssystem-warum-heute-keine-revolution-moeglich-ist-1.2110256 [21.11.2014].\n\nHaunss, Sebastian: Identit\u00e4t in Bewegung. Prozesse kollektiver Identit\u00e4t bei den Autonomen und in der Schwulenbewegung (B\u00fcrgergesellschaft und Demokratie Band 19). VS, Wiesbaden 2004.\n\nHaunss, Sebastian: \"Die Autonomen \u2013 eine soziale Bewegung zwischen radikaler Gesellschaftskritik und Subjektivismus\", in: Schultens, Ren\u00e9\/Glaser, Michaela (Hrsg.): \"Linke\" Militanz im Jugendalter. Befunde zu einem umstrittenen Ph\u00e4nomen. Deutsches Jugendinstitut e. V., Halle 2013, S. 26-46.\n\nHaunss, Sebastian: \"Wie male ich einen Autonomen? M\u00e4nnlichkeitsbilder auf Plakaten der autonomen Bewegung\", in: Farin, Klaus\/M\u00f6ller, Kurt (Hrsg.): Kerl sein. Kulturelle Szenen und Praktiken von Jungen. Archiv der Jugendkulturen, Berlin 2014, S. 183-197.\n\nHessel, St\u00e9phane: Emp\u00f6rt Euch! Ullstein, Berlin 2011a.\n\nHessel, St\u00e9phane: Engagiert Euch! Ullstein, Berlin 2011b.\n\nInterim, Berlin, Nr. 161 vom 19.9.91 und Nr. 162 vom 27.9.91.\n\nID-Archiv im IISG (Hrsg.): 2.11.87... Dokumentation: Berichte, Stellungnahmen, Diskussionen zu den Sch\u00fcssen an der Startbahn. Stichting Beheer IISG, Amsterdam 1988.\n\nKongresslesebuchgruppe: Der Stand der Bewegung \u2013 18 Gespr\u00e4che \u00fcber linksradikale Politik. Lesebuch zum Autonomie-Kongre\u00df 1995. Eigenverlag, Berlin 1995.\n\nLeach, Darcy K.\/Haunss, Sebastian: \"'Wichtig ist der Widerstand': Rituals of Taming and Tolerance in Movement Responses to the Violence Question\", in: He\u00dfd\u00f6rfer, Florian\/Pabst, Andrea\/Ullrich, Peter (Hrsg.): Prevent and Tame. Protest under (Self-)Control. Dietz, Berlin 2010, S. 73\u201398.\n\nMichels, Robert: Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen \u00fcber die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens. W. Klinkhardt, Leipzig 1911.\n\nOff, Jan: Happy Endstadium. Ventil, Mainz 2012.\n\nParis, Rainer: \"Vermummung\", in: Leviathan, Jg. 1\/1991, S. 117\u2013129.\n\nPfahl-Traughber, Armin: \"Die Autonomen. Portrait einer linksextremistischen Subkultur\", in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 9\u201310\/1998, S. 36-46.\n\nRinas, Bernd: Veganismus: Ein postmoderner Anarchismus bei Jugendlichen? Archiv der Jugendkulturen, Berlin 2012.\n\nRucht, Dieter\/Teune, Simon (Hrsg.): Nur Clowns und Chaoten? Die G8-Proteste in Heiligendamm im Spiegel der Massenmedien. Campus, Frankfurt am Main\/New York 2008.\n\nStrobl, Ingrid\/Viehmann, Klaus und GenossInnen\/autonome l.u.p.u.s.-Gruppe: Drei zu Eins. Metropolen(gedanken) und Revolution? ID-Archiv, Berlin\/Amsterdam 1993.\n\nWagner, Karl, in: 2052. Der neue Bericht an den Club of Rome. Eine globale Prognose f\u00fcr die n\u00e4chsten 40 Jahre. 2012. Online unter: www.clubofrome.org\/?p=703 [21.11.2014].\n\n## \"Ruf niemals um Hilfe, es k\u00f6nnte die Polizei kommen!\"\n\nWilly, 49 Jahre, lebt in Hamburg.\n\nWilly wurde mir von einem Freund vorgestellt. Wir treffen uns auf einem Bauwagenplatz; er wollte mich einen Tag vorher n\u00e4her kennenlernen, herausfinden, ob er mir vertrauen kann. Als mir Willy gegen\u00fcberstand, war ich erstaunt. So sieht also ein Autonomer aus?! Nach seinem \"Tach\" war es still zwischen uns, keiner wusste so recht, was er sagen sollte. Ich habe dann einfach vom Buchprojekt geplappert und wie toll ich das finde, dass er sich dazu bereit erkl\u00e4rt hat. Sein Kommentar: \"Ja ja!\"\n\nWilly ist ungef\u00e4hr 1,85 m gro\u00df, sein Haar ist raspelkurz und schwarz gef\u00e4rbt, er sieht aber eindeutig j\u00fcnger als 49 Jahre aus. Sein schlanker und sehniger K\u00f6rper steckt in einer schwarzen Dachdeckerhose, einem dunkelblauen Kapuzenpullover und einer schwarzen Jacke. Er hat ein sehr ernstes Gesicht und eine steile Falte zwischen den Augenbrauen. Seine Schuhe machen den Eindruck, als k\u00f6nnten sie einiges aushalten.\n\nWilly mustert mich ziemlich lange und meint dann nur: \"Meinetwegen k\u00f6nnen wir auch heute das Interview machen, morgen hab ich ein Konzert.\" Also machen wir uns auf den Weg in seine Wohnung. Bisschen mulmig ist mir schon, aber die Neugier siegt. Das Haus, in dem er wohnt, ist mit zusammengeschwei\u00dften Fahrradrahmen vergittert worden. Der Hausflur ist mit Plakaten beklebt und der Schriftzug \"No pasaran\" ist auf jeder Etage zu finden, ein Schlachtruf aus dem spanischen B\u00fcrgerkrieg.\n\nWilly wohnt im dritten Stock, auf dem Weg dahin bellt uns hinter jeder verschlossenen T\u00fcr ein Hund an. Als wir seine Wohnung betreten, bin ich schon wieder erstaunt: Er ist ordentlicher als ich. Willy kocht gleich zwei Kaffee, t\u00fcrkisch nat\u00fcrlich, alles andere ist Schnickschnack, wie er so sch\u00f6n sagt. Seine Wohnung besteht aus zwei R\u00e4umen, einer K\u00fcche mit einer Dusche in der Ecke und seinem Zimmer. Wir setzen uns in sein Zimmer und ich sitze seinem riesigen Plattenregal gegen\u00fcber. Es misst ungef\u00e4hr drei mal vier Meter. Die St\u00fchle knarren und anfangs sitzen wir sehr angespannt auf der Stuhlkante. Aber wir entspannen uns zunehmend, lehnen uns bald auch mal zur\u00fcck und sind uns nach dem Interview sogar ein bisschen vertraut; wir gehen von Kaffee und Zigaretten auf Bier und Joint \u00fcber.\n\n#### Meine erste Frage lautet: Wie bewertest du deine aktuelle Situation bzw. deine Zukunft?\n\nBin arbeitslos seit ein paar Monaten. Meine Zukunftspl\u00e4ne sind, einen neuen Job finden.\n\n#### Hast du da einen Traumberuf?\n\nT\u00e4towierer! Ich spiel noch in einer Band, nein, in zwei Bands, und dass da vielleicht mal was rumkommt. Also nix Ber\u00fchmtes, aber ausbauf\u00e4hig!\n\n#### Ihr habt Erfolg?\n\nJa.\n\n#### Gibt es etwas, wovor du Angst hast?\n\nKrankheiten. Mein Freund ist gerade sehr krank, er hat zum zweiten Mal Krebs und ihm geht's richtig schlecht. Das ist schwer zu ertragen, ihn so leiden zu sehen.\n\n#### Was \u00e4rgert dich am meisten, was macht dich so richtig w\u00fctend?\n\nIntolerante Menschen, schreiende Kinder am fr\u00fchen Morgen... Sonst f\u00e4llt mir gerade nichts ein.\n\n#### Wieso schreiende Kinder? Wohnen hier im Haus Kinder?\n\nN\u00f6, aber rings um unser Haus sind jetzt Kinderg\u00e4rten, da schreien schon morgens um acht die Kinder. Zuerst weil sie da nicht rein wollen, dann um zehn schreien die, weil sie nicht raus wollen, und nachmittags schreien sie, weil sie nicht nach Hause wollen. Das nervt!\n\n#### M\u00f6chtest du selbst Kinder haben?\n\nN\u00f6, ist mir zu viel Verantwortung, hab mit mir genug zu tun.\n\n#### Was w\u00fcrdest du anders machen als deine Eltern, wenn du Kinder h\u00e4ttest?\n\nToleranter sein. Ich durfte keine langen Haare haben und nicht anziehen, was ich wollte, bekam vorgeschrieben, mit wem ich nicht befreundet sein sollte. Selbst meine Musik, die ich so gerne geh\u00f6rt habe, hat die gest\u00f6rt. Und ich habe h\u00e4usliche Gewalt als Kind erfahren. Wir sind im Osten aufgewachsen, mein Vater war Bulle und wir waren f\u00fcnf Geschwister, ich war der J\u00fcngste und habe am meisten abbekommen.\n\n#### Wurdest du geschlagen?\n\nMein Vater hat gesoffen wie ein Loch und uns derbe verpr\u00fcgelt. Selbst meine Mutter. St\u00e4ndig mussten wir daf\u00fcr sorgen, dass genug Schnaps im Haus war.\n\n#### Musstet ihr seinen Schnaps kaufen? Als Kinder?\n\nJa, die kannten uns schon \u00fcberall. Ich habe mit acht Jahren schon Schnaps kaufen d\u00fcrfen, heute ein Unding!\n\n#### War das ein Ausl\u00f6ser f\u00fcr deine politische Entwicklung?\n\nIch denke schon, ja. Gekoppelt mit der Anti-Haltung, dass mein Vater Bulle war. Das hat mich schon fr\u00fch getrieben. Als ich alt und stark genug war, habe ich gelernt, mich gegen ihn zu wehren. Ich habe dann trotzdem meine Musik geh\u00f6rt, habe angezogen, was ich wollte, und war befreundet, mit wem ich wollte. Und ich habe auch zur\u00fcckgeschlagen. Als er einmal sturzbetrunken auf einem B\u00fcrgersteig lag, mitten in der Stadt, bin ich \u00fcber ihn r\u00fcbergestiegen und hab ihn angerotzt. Da war null Achtung und kein Mitleid bei mir, er war einfach Luft f\u00fcr mich! Zu der Zeit habe ich auch angefangen, mich gegen den Staat und dessen Diktatur zu wehren. Wir waren ziemlich viele Freunde und haben da schon Aktionen gestartet, wie Plakate gegen das atomare Wettr\u00fcsten kleben (wir haben die so gut angeklebt, dass die Drecksbullen die nicht abbekommen haben, da mussten sich echt jeweils zwei Bullen vor die Plakate stellen, dass die keiner lesen konnte), geheime Konzerte veranstaltet und immer \u00fcberlegt, wie wir dem Staat eins auswischen k\u00f6nnen. 1983 haben sie uns dann verhaftet. Alle. Wir sind zu Hause verhaftet worden mit dem Vorwurf der versuchten Republikflucht, das war nat\u00fcrlich ein Schock. Die Verh\u00f6re waren dementsprechend, und wir haben alle seelische und k\u00f6rperliche Sch\u00e4den davongetragen. Nat\u00fcrlich haben wir eine Entsch\u00e4digung bekommen, als wir in den Westen verkauft wurden, aber was n\u00fctzt das? Wir waren echt im Arsch!\n\n#### Bist du jetzt, nach so vielen Jahren, einigerma\u00dfen dar\u00fcber hinweg?\n\nDas Leben ging ja weiter. Wir sind fast alle nach Hamburg gezogen, und da war und ist die Hafenstra\u00dfe. [Grinst.]\n\n#### Wie w\u00fcrdest du dich selbst beschreiben?\n\nEin bisschen angepunkt, ein alter Freak halt! Ich bin ein Schwuler, dem man das nicht gleich ansieht. Aber nicht missverstehen, ich versteck mich nicht, ich geh damit sehr offen um. Wer es unbedingt wissen will, bekommt es auch gesagt; aber ansonsten bin ich der Meinung, dass man Menschen nicht an ihrer Sexualit\u00e4t festmachen sollte.\n\n#### Hast du Hobbys?\n\n[Er lacht und grinst dann frech.] Das hab ich dir vorhin schon gesagt, nicht zugeh\u00f6rt, was? Ich spiele in zwei Bands und t\u00e4towiere.\n\n#### Bist du in einem Verein aktiv?\n\nJa. In \"Pappnasen e. V.\"\n\n#### Und was ist das?\n\nEin gemeinn\u00fctziger Verein, wir haben eine Kneipe mit humanen Preisen, humanen Eintrittspreisen. Wenn wir Konzerte veranstalten, arbeiten wir ehrenamtlich hinterm Tresen und kochen f\u00fcr die Bands.\n\n#### Ich hab geh\u00f6rt, dass ihr auch einmal w\u00f6chentlich ein \"perfektes Punker Dinner\" veranstaltet, wie kann ich mir das vorstellen?\n\nWir kochen ein Drei-G\u00e4nge-Men\u00fc mit den Streeties [Streetworkern] und laden ein; wer kommen mag, kann kommen.\n\n#### Coole Idee!\n\nJa, find ich auch.\n\n#### Bist du anderweitig gesellschaftlich bzw. politisch aktiv?\n\nNicht direkt in Gruppen. Ich geh auf Demos, sobald ich h\u00f6re, dass wieder eine Aktion am Start ist...\n\n#### Welche Bedeutung hat Musik f\u00fcr dich?\n\nKeine so starke mehr wie fr\u00fcher, da war es sozusagen meine Lebensgrundlage. Im Osten gab es nicht so viele gute Bands, da mussten wir heimlich Musikladen schauen und West-Radio h\u00f6ren und die Musik dann irgendwie aufnehmen; es gab Bands, da hatten wir immer das Gef\u00fchl, die spielen ihre Musik extra f\u00fcr uns.\n\n#### Zum Beispiel?\n\nTon Steine Scherben zum Beispiel, die haben uns sehr gepr\u00e4gt. \"Keine Macht f\u00fcr Niemand\" war der Song f\u00fcr uns; wir haben mal drei Tage durchgefeiert und s\u00e4mtliche Parolen an die W\u00e4nde eines Hauses geschmiert, das gab Theater!\n\n#### Hast du eine bestimmte Lieblingsmusik?\n\nDa ich selbst gerne Punk spiele, h\u00f6re ich es auch gerne.\n\n#### Gehst du selbst auch zu Konzerten?\n\nJa, auf jeden Fall. Aber da bin ich nicht so festgelegt. Wenn mir etwas empfohlen wird, gehe ich auch mit Freunden hin, muss nicht immer Punk sein.\n\n#### Gehst du gezielt zu Konzerten, wo Bands spielen, die in der autonomen Szene aktiv sind?\n\nJa.\n\n#### Welche?\n\nMuss ich das sagen?\n\n#### Nein.\n\nM\u00f6chte ich auch nicht.\n\n#### Interessierst du dich f\u00fcr Mode oder speziell f\u00fcr K\u00f6rperschmuck?\n\nN\u00f6.\n\n#### Aber wenn ich deine Tattoos sehe... ?\n\nAch so, ja, ich wei\u00df jetzt nicht, ob das als Mode aufgefasst wird, aber f\u00fcr mich ist es keine Mode. Da ich selbst t\u00e4towiere und auch selbst gehackt bin, hat f\u00fcr mich alles eine Bedeutung. Ich mach das nicht, weil ich es schick finde. Schick ist f\u00fcr mich ein Schei\u00df!\n\n#### Hast du Vorbilder? Oder Leitbilder?\n\nNee.\n\n#### Da gibt's niemanden, an dem du dich orientierst oder so?\n\nN\u00f6. Es gibt Leute, vor denen ich ordentlich Respekt habe, die ich bewundere, die was in ihrem Leben geschafft haben, aber direkt als Vorbild w\u00fcrde ich die nicht bezeichnen.\n\n#### Schlie\u00dft du schnell neue Freundschaften?\n\nNein, gar nicht, das dauert ganz lange bei mir.\n\n#### Und welche Kriterien sind da f\u00fcr dich wichtig?\n\nToleranz, Ehrlichkeit, Sympathie und Aufgeschlossenheit. Ich m\u00f6chte mich auf meine Freunde verlassen k\u00f6nnen, ihnen vertrauen. Das geht bei Leuten nicht, die ich gerade erst kennengelernt habe; man wei\u00df ja nicht gleich, wie die ticken. Au\u00dferdem wei\u00df man auch nicht, ob das Spitzel sind, bin da aus der Zone gepr\u00e4gt, die hatten eine Menge Spitzel auf uns angesetzt und die sahen genauso aus wie wir, die waren unsere Freunde. Und warum sollte der VS anders ticken?\n\n#### Geh\u00f6rst du einer bestimmten Jugendszene an bzw. gibt es bestimmte Szenen, die dir sympathisch sind?\n\n[Z\u00f6gern und Nachdenken.] Nee. Ich h\u00e4ng halt viel mit Punks rum. Aber nicht nur! Also nein, eigentlich passe ich in keine Schublade. Dar\u00fcber habe ich mir noch nie Gedanken gemacht, du kannst ja echt Fragen stellen!\n\n#### Vielleicht kannst du eher sagen, was dir gegen den Strich geht?\n\nFaschos.\n\n#### Hast du da schlechte Erfahrungen gemacht?\n\nJa, reichlich! [Lacht ein bisschen, es impliziert, dass er nicht nur Pr\u00fcgel eingesteckt hat.] Auf Demos, auf Konzerten, auf der Stra\u00dfe.\n\n#### Und denn gibt's auch mal Dresche?\n\nKann passieren; wenn es sich nicht vermeiden l\u00e4sst, dann knallt es auch mal.\n\n#### Du hast vorhin angedeutet, dass du immer noch mit Leuten aus deiner Jugend befreundet bist. Hattet ihr immer Kontakt oder ist der zwischendurch abgebrochen?\n\nSowohl als auch. Mit meinen engsten Freunden habe ich sogar teilweise zusammengewohnt, mit anderen ist der Kontakt eingeschlafen, das ist doch normal, ist bei dir sicher auch so.\n\n#### Und deine Freunde gehen auch mit auf Demos?\n\nNein, das sind Stinos [Stinknormale]. Zu ihnen kann ich gehen, wenn ich mal \u00fcber ernste Themen oder Probleme reden m\u00f6chte.\n\n#### Sie wissen, dass du dich als Autonomen siehst?\n\n[Er schaut mich irritiert an.] Ja, das ist auch manchmal ein Streitpunkt. Sie machen sich Sorgen, wenn ich zu Demos gehe und verhaftet werde, und viele meiner Freunde lehnen Gewalt grunds\u00e4tzlich ab, da gibt's schon mal Streit.\n\n#### Woher beziehst du eigentlich deine Infos zum aktuellen Zeitgeschehen?\n\nVon Bekannten, Fernsehen, Internet und speziellen Zeitschriften.\n\n#### Welche denn?\n\nAntifa Nachrichten, Indymedia, Stressfaktor.\n\n#### Welche Rolle spielt die autonome Szene f\u00fcr dich?\n\nF\u00fcr mich pers\u00f6nlich eine sehr gro\u00dfe. Es ist grunds\u00e4tzlich sehr wichtig, in Deutschland eine autonome Szene zu haben. Nur die autonome Szene kann eigene R\u00e4ume erk\u00e4mpfen, und die Bewegung sollte auch wachsen, vor allem wieder zusammenwachsen, so viele Splittergruppen, das tut nicht not.\n\n#### Warum?\n\nDie fangen schon an, sich gegenseitig zu bek\u00e4mpfen, und ich finde es wichtig, dass man im Widerstand nicht alleine dasteht, sondern zusammenh\u00e4lt. Wenn man zum Beispiel gegen die bescheuerten Nazis oder irgendwelche intoleranten Schwachk\u00f6pfe, den homophoben, islamophoben Vollpfosten k\u00e4mpft. Und besonders, wenn ein paar Autos die stabile Seitenlage annehmen und man die Bullen an der Backe hat, gerade dann ist es wichtig, zusammenzuhalten und nicht sich gegenseitig zu bek\u00e4mpfen!\n\n#### Wie w\u00fcrdest du \"autonom\" bzw. die \"autonome Szene\" definieren? Wie w\u00fcrdest du es jemandem beschreiben, der das gar nicht kennt?\n\nAutonom bedeutet im weitesten Sinne Selbstbestimmung, f\u00fcr mich aber auch Selbstbestimmung gekoppelt mit massivem Widerstand oder besser noch Anarchie. Ja, Gesetzlosigkeit als eine Form der Ordnung, so haut das hin. Vor zwanzig Jahren haben wir H\u00e4user besetzt und Stra\u00dfenschlachten angezettelt, und wenn wir Steine und Schei\u00dfe auf die Bullen warfen, waren wir uns sicher, wir treffen keinen Falschen, wir haben sozusagen mit den Steinen auf die Misswirtschaft und die Machtstrukturen der Parteien und das verschissene sozialdemokratische Modell gezeigt.\n\n#### Bist du Mitglied in einer konkreten Gruppe?\n\nNein, mich kotzt diese Unterteilung total an. Schau dir die Vegan-Autonomen an. Wenn die eine Aktion starten, w\u00fcrde ich gerne mitmachen, weil ich das toll finde, aber die lassen mich nicht rein, weil ich ab und an einen D\u00f6ner verspeise.\n\n#### Wie war dein erster Kontakt zu den Autonomen?\n\nDas ist schon so lange her. Da f\u00fchlten sich Punks und Autonome irgendwie verbunden, jedenfalls haben sie zusammen Aktionen gestartet. Damals war der Anarchismus der Punks so sch\u00f6n destruktiv.\n\n#### Wie?\n\nDie wollten halt nur kaputt machen, ohne Botschaften, die lieferten dann wir.\n\n#### Gibt es deiner Meinung nach Ankn\u00fcpfungspunkte an andere Kulturen?\n\nJa, da gibt es in der HipHop-Szene eine gro\u00dfe Antifa, leider auch eine gro\u00dfe Fascho-Gruppe. Es gibt sicher auch andere, aber ich steig nicht mehr so durch, will ich auch gar nicht, ehrlich gesagt.\n\n#### Findest du denn, dass die autonome Szene auch eine Jugendkultur ist?\n\nJa, mittlerweile schon. Viele junge Leute schmei\u00dfen auf Demos Steine, weil sie gerade irgendeinen Hass auf jemanden haben, die schmei\u00dfen dann r\u00fccksichtslos in die Menge, oder sie ziehen sich so an, um vor wem auch immer zu gl\u00e4nzen oder auf die Kacke zu hauen.\n\n#### W\u00fcrdest du das als jugendkulturelle Elemente bezeichnen?\n\nJa. F\u00fcr mich ist die Kleidung ein Element, sich auszutauschen und zu organisieren. Wenn dann aber die Kiddies einfach nur so mit schwarzen Klamotten herumrennen, um vor ihren Freunden als coole Sau dazustehen... das finde ich doof. Auf Konzerten findest du die sehr h\u00e4ufig, sie geben sich da k\u00e4mpferisch und gehen danach wieder nach Hause zu Muddi.\n\n#### Also gibt's einen eigenst\u00e4ndigen autonomen Stil?\n\nAuf jeden Fall.\n\n#### Gibt es da bestimmte Codes, die zu beachten sind?\n\nJa, die Aufn\u00e4her zum Beispiel, die die Veganerfront benutzt, d\u00fcrfen nur schwarzwei\u00df auf ganz schwarzer Klamotte sein. Die \"Hasskappe\" ist ein Muss, auch oder gerade weil es verboten ist.\n\n#### Was spielt die Musik in der autonomen Szene f\u00fcr eine Rolle?\n\nSie spielt eine sehr gro\u00dfe Rolle, sie macht es uns leichter, Worte zu finden und Proteste zu formulieren, und l\u00e4sst uns \u00fcber die Texte der Musik auch mehr und unterschiedliche Menschen erreichen.\n\n#### Welche Themen sind dir jetzt speziell wichtig im Engagement?\n\nF\u00fcr mich ist die Toleranz eines der wichtigsten Themen, jeder soll sich und den andern so sein lassen, wie er ist und sein will.\n\n#### Und welche politischen Positionen vertrittst du?\n\nIch bin eher Anarcho, ich habe \u00fcberhaupt keinen Bock auf irgendwelche Parteien und ihr Gerede, ob das APPD oder FDP oder Linke ist, alles Gesocks und Schwachsinn.\n\n#### Gehst du w\u00e4hlen?\n\nJa, aber ich mache meine Stimme ung\u00fcltig.\n\n#### Wie siehst du den Antisexismus, den Antifaschismus, Antirassismus... die ganzen Antis eben?\n\nAn sich ist das eine sehr gute Sache, nur wie es praktiziert wird, ist mir manchmal zu \u00fcbertrieben. Wenn ich mal Fotze sage, dann muss ich nicht gleich ein Sexist sein, das ist mir echt zu \u00fcbertrieben. Auch die Vegan- oder Vegetarierfront \u00fcbertreibt und will alle anderen missionieren, das kotzt mich einfach an. Das empfinde ich als intolerant.\n\n#### Wie stehst du denn zum Konflikt der Antiimps und Antideutschen?\n\nDie Antideutschen finde ich ziemlich beh\u00e4mmert. Ich finde dieses Entweder-oder-Gefasel zum Kotzen. Entweder Israel oder Pal\u00e4stina, die sollen mir nicht so kommen! Predigen Solidarit\u00e4t und gehen untereinander gar nicht solidarisch miteinander um. Die Antiimps sind da nicht besser. Das ist f\u00fcr mich Schwarz-Wei\u00df-Denken.\n\n#### Ist autonom nicht schwarz-wei\u00df?\n\nFreund oder Feind? In gewisser Weise schon, aber nicht so extrem. Bei mir jedenfalls nicht, ich revidiere auch mal meine Meinung und schmei\u00df auch keine Mollis mehr, nur noch vereinzelt und gezielt Steine auf Bullen, wenn die wieder abnerven.\n\n#### Dein Verh\u00e4ltnis zum Staat und zur Polizei ist eher gespannt, oder?\n\nJa, f\u00fcr mich ist die Bullerei nur eine stumpfe Kn\u00fcppelgarde, die nehmen auf nichts und niemanden mehr R\u00fccksicht. Ruf niemals um Hilfe, es k\u00f6nnte die Polizei kommen!\n\n#### Spielen internationale Vernetzungen eine Rolle f\u00fcr dich? Hast du Kontakte?\n\nJa, hab ich, mehr m\u00f6chte ich nicht sagen.\n\n#### Hat sich die autonome Szene im Laufe der Jahrzehnte ver\u00e4ndert?\n\nSie hat sich in etliche Splittergruppen gespalten, mit verschiedenen Zielen. Im Grunde sind wir eine Front gegen den Staat. Aber irgendwie wollen alle ihr eigenes S\u00fcppchen kochen. Vor zwanzig Jahren war ein viel gr\u00f6\u00dferer Zusammenhalt, und es war auch lustiger. Heute ist alles so bierernst und p.c.-fuck, das nervt voll. St\u00e4ndig muss sich irgendwer auf einem Plenum rechtfertigen. Das ist mir alles zu verbissen.\n\n#### Fast alle Jugendkulturen sind m\u00e4nnlich dominiert. Gilt das auch f\u00fcr die autonome Szene?\n\nEs sind schon mehr M\u00e4nner als Frauen beteiligt, aber die Frauen haben genauso ein Mitspracherecht wie die M\u00e4nner. Wobei mir aufgefallen ist, dass bei Meinungsverschiedenheiten eher der Frau Recht gegeben wird. Sie nehmen die Meinung der Frau eher wahr. Also stell dir ein Plenum vor, f\u00fcnf Personen, drei M\u00e4nner, zwei Frauen. Die Frauen sind anderer Meinung als die M\u00e4nner, dann wird sich meist der Meinung der Frauen angeschlossen. Meine pers\u00f6nliche Erfahrung, das kann man sicher nicht auf die gesamte Bewegung herunterbrechen.\n\n#### Wie bewertest du die \u00f6ffentliche Wahrnehmung der autonomen Szene?\n\nEin gewisser Grundrespekt gegen\u00fcber unserer Risikobereitschaft und den daraus folgenden Konsequenzen ist schon sp\u00fcrbar. Durch die Pr\u00e4sentation in den Medien ist es allerdings nicht so erhellend. Obwohl das ja auch eine logische Schlussfolgerung ist, und im Grunde schei\u00dfen wir drauf, aber so manche Zeitung gibt dem Affen echt Zucker.\n\n#### Wie meinst du das?\n\nWenn wieder eine R\u00e4umung angesagt ist und wir mobilisieren wollen und beim Volk auch um Solidarit\u00e4t bitten, f\u00e4hrt die Presse, vornehmlich die Printmedien, echt scharfe Gesch\u00fctze auf. Die machen das ganz subtil, da werden krude Bezeichnungen f\u00fcr uns gefunden, die gleich klarmachen sollen, wer wir eigentlich sind: schlagende Raufbolde ohne Bildung, mit Migrationshintergrund und vor allem OHNE politische Motivation.\n\n#### Geh\u00f6rt denn Gewalt f\u00fcr dich nicht zur Szene?\n\nDoch, schon, aber eben gezielt.\n\n#### Welche Einstellung hast du denn zu militanten Aktionen?\n\nAlso in den 80ern waren militante Aktionen Gewalt gegen die politische Gewalt des Systems. Es war ein Erlebnis, Autos in Flammen aufgehen zu sehen und Superm\u00e4rkte zu pl\u00fcndern, das erzeugte so eine Art Zusammenhalt unter uns. Wir verhielten uns so, wie die Medien uns konstruierten, unser Hass war unermesslich. Ich wei\u00df nicht, ob das am Alter liegt, aber inzwischen steh ich dem Ganzen etwas zur\u00fcckhaltender gegen\u00fcber. Eine Radikalisierung des Protests ist sicher notwendig, aber mittlerweile hat das Ganze den Eindruck eines Wettr\u00fcstens f\u00fcr mich angenommen. Je mehr die Bullen sich panzern, desto ausget\u00fcftelter werden die Aktionen.\n\n#### Du w\u00fcrdest also militante Aktionen nicht grunds\u00e4tzlich ablehnen?\n\nNein, nicht grunds\u00e4tzlich, kommt darauf an, wof\u00fcr und mit wem und warum.\n\n#### Wie sch\u00e4tzt du die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der Autonomen ein? Also welche M\u00f6glichkeiten hat die Szene, etwas zu ver\u00e4ndern?\n\nIch denke, ein bisschen was ver\u00e4ndert haben wir schon, sonst w\u00fcrde es die Hafenstra\u00dfe nicht geben oder ein paar noch ehemalig besetzte H\u00e4user in Berlin.\n\n#### Denkst du, dass es wirklich darum geht, etwas zu ver\u00e4ndern, oder eher angestrebt wird, nur die eigenen Freir\u00e4ume zu bewahren?\n\nGute Frage, im Grunde sind Karnickelz\u00fcchter und Kleing\u00e4rtner auch Autonome; jeder kocht sein eigenes S\u00fcppchen und will sich und seine Gruppe behaupten. Keine einheitliche Gruppe mehr zu sein, k\u00f6nnte das Aus f\u00fcr die autonome Szene bedeuten, aber ich kann es noch nicht so gut einsch\u00e4tzen, denke noch nicht lange dar\u00fcber nach.\n\n#### Wie gro\u00df ist die autonome Szene in deiner Stadt?\n\nSehr gro\u00df, eher sehr, sehr gro\u00df! Und es werden immer mehr. Mehr m\u00f6chte ich dazu nicht sagen.\n\n#### W\u00fcrdest du noch selbst etwas sagen?\n\nSagen m\u00f6chte ich nix mehr, schlie\u00dflich bist du auf mich zugekommen; ich will hier kein Statement abgeben, das ist nicht die richtige Plattform.\n\nDas Interview f\u00fchrte Bettina Thiele.\n\n## \"Dieser Staat richtet sich gegen mich, und aus diesem Grund ist das Verh\u00e4ltnis zwischen mir und dem Staat ein feindliches.\"\n\nPeter, 18 Jahre, lebt in Hamburg.\n\nWir sind in der Kleinen Pause, einem Imbiss auf St. Pauli, sitzen drau\u00dfen in einem Strandkorb. Essen Cheeseburger und Fritten. Die Kundschaft besteht aus Zecken, Yuppies und Jugendlichen aus dem Viertel, ortsbedingt viele St.-Pauli-Fans.\n\nPeter ist m\u00e4nnlich, gro\u00df und hat kurze blonde Haare. Er ist sportlich angezogen, Jogginghose, Adidas Sambas. Er wirkt aufgeregt, vielleicht ein bisschen breit, er riecht leicht nach Marihuana.\n\n#### Bist du in Hamburg geboren?\n\nJa, ich bin auch in Hamburg geboren.\n\n#### Was machen denn deine Eltern so beruflich?\n\nMein Vater hat ein Studium zum Lehrer gemacht, arbeitet aber derzeit nicht, meine Mutter arbeitet als ungelernte Kraft im p\u00e4dagogischen Bereich, also hat keine abgeschlossene Berufsausbildung. Also sie macht so Projekte mit Schulklassen und so was.\n\n#### Hat das einen politischen Hintergrund?\n\nDas hat keinen politischen Hintergrund, das ist mehr so allgemein... schon zu den Themen Globalisierung oder so, aber das ist nichts, was explizit einen politischen Charakter hat.\n\n#### Wie sieht denn deine gegenw\u00e4rtige Situation aus? Ich hab gerade mein Abitur gemacht und bewerbe mich jetzt um einen Studienplatz in Jura.\n\n#### Wie bewertest du deine aktuelle Situation?\n\n[Atmet aus.] Ist ja sehr allgemein gehalten, die Frage! Ich wei\u00df nicht. Die aktuelle Situation ist halt schei\u00dfe, also jetzt, wo man aus der Schule raus ist und dieser Rahmen nicht mehr gegeben ist, beginnt jetzt halt so die Zeit von dem Arbeitszwang. Also ich werd halt arbeiten m\u00fcssen, damit ich \u00fcber die Runden komme, oder erst mal studieren gehen, um dann halt sp\u00e4ter 'nen qualifizierten Beruf annehmen zu k\u00f6nnen, um da halt f\u00fcr mich pers\u00f6nlich einfach mehr rausschlagen zu k\u00f6nnen \u2013 'ne andere Wahl hab ich ja gar nicht, als meine Arbeitskraft zu verkaufen, nachdem ich sie hoffentlich bald weiter qualifiziert habe.\n\n#### Du hast gesagt, du willst Jura studieren. Kann man das so verstehen, dass Jurist dein Traumberuf ist?\n\nJa, zumindest in diesem System w\u00e4re das schon mein Traumberuf oder der Beruf, in dem ich mich noch am ehesten sehe.\n\n#### Und hast du sonst vielleicht noch irgendwelche privaten Tr\u00e4ume, so das typische Modell Haus, Kinder und Hof?\n\n[Lacht.] So weit denk ich nicht, also ich hab jetzt keine Pl\u00e4ne, so seh ich mich in zehn Jahren oder so was, solche Pl\u00e4ne hab ich noch gar nicht. Kinder kann ich mir vorstellen, auf jeden Fall, aber das h\u00e4ngt auch ein bisschen davon ab, wie sich das so weiterentwickelt und ob ich dann irgendwann sag, okay, das ist 'ne Welt, in die will ich Kinder setzen.\n\n#### Und wovor hast du am meisten Angst?\n\nAlso jetzt mit dem Studium, da kommt halt schon Druck, wenn man dann einen Kredit aufnehmen muss f\u00fcrs Studium und so was und da irgendwas schief geht, man schafft das Studium nicht und hat aber daf\u00fcr einen Kredit aufgenommen und solche Geschichten, dieser Druck, der halt automatisch auf einem lastet, wenn man in diese Arbeitswelt einsteigt, da kann Verschiedenes passieren, dass man dem nicht standh\u00e4lt, davor h\u00e4tte ich halt Angst. Oder auch, dass einem die Bullen dazwischen pfuschen und morgens vor der Haust\u00fcr stehen, solche Geschichten k\u00f6nnen einen auch ganz sch\u00f6n runterrei\u00dfen.\n\n#### Aber warum sollten die Bullen denn vor deiner Haust\u00fcr stehen?\n\n[Lacht.] Ja, weil ich halt zu den Leuten geh\u00f6re, mit denen man solche Interviews f\u00fchrt. Darauf antworte ich nicht, trotz Anonymisierung. Auf die Frage antworte ich nicht.\n\n#### Was \u00e4rgert dich denn am meisten so an der heutigen Gesellschaft?\n\nDass ich arbeiten gehen muss, nicht, um was zu tun, was meinen Bed\u00fcrfnissen und meinen Interessen entspricht, sondern f\u00fcr die Profite anderer.\n\n#### Du hast schon eine relativ fundierte politische Meinung. Wie weit w\u00fcrdest du denn den Einfluss deiner Eltern darauf einsch\u00e4tzen? Wie weit haben die deine politische Entwicklung beeinflusst?\n\nIch komme aus einem Haushalt, der schon so gewisse Werte immer vermittelt hat. Also ich hatte schon von Haus aus ein antirassistisches und antimilitaristisches Bewusstsein auf jeden Fall. Das kann man festmachen an so Dingen wie, dass ich keine Plastiksoldaten und \u00c4hnliches haben sollte. [Lacht.] Ich hab mich schon immer f\u00fcr Politik interessiert, das war etwas, was ich aus meinem Haushalt mitbekommen habe. Aber mein politischer Werdegang ist dann keiner, der von meinen Eltern gepr\u00e4gt wurde, mehr so der Blick, den man vielleicht auf gewisse Dinge hat, oder dass man \u00fcberhaupt den Blick auf politische Dinge richtet, das hab ich von zu Hause aus bekommen. Mein politischer Werdegang, darauf hatten meine Eltern dann allerdings keinen Einfluss mehr.\n\n#### Gibt es andere Personen, die vielleicht wichtig waren, Lehrer oder andere Verwandte?\n\nVerwandtschaft auf keinen Fall. Wenn ich mit Leuten aus meiner Familie \u00fcber Politik gesprochen habe, dann waren das wirklich meine Eltern. Also meine Verwandtschaft hat da keine Rolle gespielt, auch keine Geschwister oder so was. Bezugspersonen wie Lehrer oder so was in Sachen Politik hatte ich auch keine. Das kam dann mehr von anderen Leuten, die man halt so kennengelernt hat im Zuge von politischen Veranstaltungen.\n\n#### Was meinst du, was halten andere Leute von dir oder wie denken andere Leute \u00fcber dich?\n\nDie Leute kennen mich schon als einen sehr politischen Menschen, also das merken die Leute auf jeden Fall, dass ich jemand bin, der sich sehr f\u00fcr Politik interessiert. Wie ich sonst auf die Menschen wirke, kann ich schwer sagen; ich werd halt als ein politischer Mensch wahrgenommen, der gern diskutiert. Ich glaube, manche Leute finden das auch ziemlich cool, die begr\u00fc\u00dfen das, dass ich jemand bin, der auch die Diskussion sucht, der manchmal auch die Konfrontation sucht, w\u00e4hrend es auch Personen gibt, die noch nicht so den Blick auf politische Themen haben wie ich und die das dementsprechend irritiert, dass sich jemand so sehr um ein Thema bem\u00fcht, sich damit so viel auseinandersetzt.\n\n#### Und was machst du so in deiner Freizeit? Was hast du f\u00fcr Hobbys?\n\nIch spiel gern Fu\u00dfball, ich treib generell Sport, also Kampfsport auch, mache ich jetzt schon seit mehreren Jahren.\n\n#### Bist du dann auch in irgendeinem Sportverein aktiv oder in irgendeinem anderen Verein?\n\nNein. Ich hab fr\u00fcher Fu\u00dfball in einem Verein gespielt, aber ich hab jetzt keine Mitgliedschaft in irgendeinem Verein.\n\n#### Welche Rolle hat denn so Musik in deinem Leben?\n\nMusik ist wichtig, auf jeden Fall, also ich bin jetzt nicht so 'n Subkulturmusik-Typ, dass ich sag, ich bin jetzt der HipHopper oder so was und die Musik ist mein Leben... Ich h\u00f6re viel Musik auf jeden Fall, h\u00f6r eigentlich so ziemlich alle Genres auch durch. Ja, Musik ist schon Bestandteil von meinem Leben, aber nicht so, dass mich eine Musikrichtung oder die dazugeh\u00f6rige Subkultur besonders gepr\u00e4gt h\u00e4tte. Das ist halt so die Begleitmusik eher.\n\n#### Was h\u00f6rst du denn so f\u00fcr Musik?\n\nIch h\u00f6r viel Elektro, so Drum 'n' Bass, das ist die Musik, die ich \u00fcberwiegend h\u00f6re. Auf meinem MP3-Player sind Troopers, das ist mehr so Punk-Musik, aber auch so HipHop-Sachen wie K.I.Z. oder Haftbefehl.\n\n#### Was f\u00fcr sonstige kulturelle Sachen konsumierst du denn, also Literatur, Filme oder Serien?\n\nIch lese viel, also nicht nur politische Lekt\u00fcre, sondern auch einfach so Romane. Damit hab ich auch schon relativ fr\u00fch angefangen. Ansonsten guck ich halt Fernsehen; es gibt so zwei, drei Serien, die ich guck. Ich bin jetzt nicht so der Kinog\u00e4nger. H\u00e4ngt aber auch damit ein bisschen zusammen, dass das ganz sch\u00f6n teuer geworden ist.\n\n#### Wie informierst du dich \u00fcber das aktuelle Tagesgeschehen?\n\nDa spielt das Internet eine ganz entscheidende Rolle. Einfach, weil es der einfachste Weg ist von b\u00fcrgerlicher Presse bis hin zur linken Presse, von verschiedenen linken Str\u00f6mungen oder rechten Str\u00f6mungen, da hab ich einfach mit ein paar Klicks eine so gro\u00dfe Bandbreite an Meldungen, Informationen, Einsch\u00e4tzungen.\n\n#### Okay, und welche Medien au\u00dfer Internet konsumierst du noch?\n\nFernsehnachrichten auf jeden Fall, Tagesschau.\n\n#### Und liest du irgendwelche Zeitungen?\n\nJa, ich lese regelm\u00e4\u00dfig die Tagespresse, auch junge welt kaufe ich mir \u00f6fter mal, und wenn man mal in der S-Bahn die Mopo findet oder auch mal die Bild-Zeitung, dann les ich halt auch mal so was. Aber das sind keine Medien, die ich mir kaufen w\u00fcrde.\n\n#### Interessierst du dich f\u00fcr Mode?\n\nMode geht nicht komplett an mir vorbei, aber ich bin jetzt nicht so der modebewusste Mensch. Passiert auch schon, dass Leute mich darauf ansprechen, weil ich irgendwelche Begriffe nicht kenne, die in der Mode gerade ziemlich popul\u00e4r sind oder so was. Sicherlich pr\u00e4gt mich das auch bis zu einem gewissen Grad mit, aber ich bin jetzt nicht der Modeexperte.\n\n#### Und was h\u00e4ltst du von so Sachen wie K\u00f6rperschmuck oder T\u00e4towierungen?\n\nMenschen mit T\u00e4towierungen gefallen mir sehr gut, finde ich sehr h\u00fcbsch, aber es gibt auch Piercings, wo ich mich frag, wie man sich das blo\u00df antun kann. Aber das bleibt dann ja denen \u00fcberlassen, was sie mit ihrem K\u00f6rper machen. Nur weil ich mir selber Tattoos nicht stechen oder Piercings machen lassen w\u00fcrde, hei\u00dft das ja nicht, dass das f\u00fcr andere Menschen auch ein Tabu sein muss, das ist halt ein individuelles \u00c4sthetikempfinden, was da zum Ausdruck kommt.\n\n#### Was hast du so f\u00fcr Vorbilder? Hast du \u00fcberhaupt Vorbilder?\n\nAlso ein generelles Vorbild hab ich nicht so. Es gibt halt schon mal Menschen, an denen man sich orientiert, aber da hab ich jetzt nicht eine Person, an der ich das festmache. Ich sehe mal jemand, der besonders gut trainiert, zum Beispiel im Kampfsport, dass ich dann halt sag, der hat in dem Bereich so eine Vorbildfunktion oder an dem kann man sich orientieren. Und dann gibt es andere Menschen, die ich f\u00fcr sehr belesen halte, und orientiere mich in dem Bereich an denen. Aber ich hab nicht so ein zentrales Vorbild, wo ich sage, da finde ich alle diese Eigenschaften vereint.\n\n#### Vielleicht historische Figuren, die du bewunderst?\n\nZu Beginn meines politischen Werdegangs hab ich auch eine Che-Guevara-Biografie gelesen, das sind schon Dinge, die einen beeindrucken. Aber als ich dann selber mein eigenes politisches Bewusstsein mehr und mehr ausgepr\u00e4gt hatte, da f\u00e4ngt man dann an, auch solche Personen zu hinterfragen, und erkennt dann auch Dinge, die diesen Mythos auf jeden Fall brechen. Also ich w\u00fcrde ihn nicht mehr als ein Vorbild bezeichnen. Wenn ich mir die Dinge durchlese, die Che Guevara beispielsweise zum Thema Moral gesagt hat, da w\u00fcrde ich ihm fundamental widersprechen, so dass eigentlich diese Vorbildfunktion eher demontiert wurde, als dass sie sich weiter verst\u00e4rkte im Laufe meines politischen Werdegangs.\n\n#### Wie verbringst du denn so deine Freizeit?\n\nMeine Freizeitgestaltung ist relativ typisch f\u00fcr mein Alter, also ziemlich durchschnittlich gehalten. Ich treffe mich viel mit Freunden, geh auch mal feiern, mal ein bisschen was trinken, mal verbringt man auch einen Abend mit Freunden vor der Spielkonsole, mal geht man in verschiedene Clubs feiern oder in Bars oder in Kneipen. Dann verbringe ich nat\u00fcrlich auch Zeit im Internet, ich bin jetzt nicht so auf Facebook aktiv oder so was, aber trotzdem nutzt man nat\u00fcrlich auch das Internet zu verschiedensten Zwecken. Und ansonsten halt mit Sport, dass ich gern Fu\u00dfball spiele und Kampfsport mache.\n\n#### Und nach welchen Kriterien suchst du dir so deine Freunde aus?\n\nDas ist sehr durchmischt, also ich hab schon immer einen sehr durchmischten Freundeskreis gehabt, nicht nur von der Altersstruktur und von der sozialen Herkunft her. Das geht eigentlich so nach gemeinsamen Interessen. Es gibt nat\u00fcrlich viele Freunde, mit denen teile ich ein politisches Interesse; es gibt aber auch Freunde, da finde ich einfach, dass das nette sympathische Leute sind, ich teile nicht deren politische Ansichten und sie nicht zwangsl\u00e4ufig meine, aber trotzdem k\u00f6nnen das ja nette Leute sein, mit denen man sich so im pers\u00f6nlichen Umgang gut versteht.\n\n#### Du hast vorhin schon gesagt, dass du nicht so der Subkultur-Typ bist. Aber w\u00fcrdest du trotzdem sagen, dass du mit einer sympathisierst?\n\nN\u00f6, also Subkulturen sind noch nie so ganz meins gewesen. Weil ich immer das Gef\u00fchl hatte, da findet so 'ne Form von Abkapselung statt, was ich nicht f\u00fcr gut halte. Es gibt halt Subkulturen, f\u00fcr die habe ich eine gewisse Sympathie, und das ist halt dieses HipHop-Graffiti-Ding, weil ich einfach f\u00fcr die Graffiti-Kunst immer eine Begeisterung empfunden habe. Aber das ist jetzt nicht meine Subkultur.\n\n#### Hast du selber mal Graffiti gemacht?\n\nNein. Das war nie meine Welt.\n\n#### Gibt es Personen\/Gruppen, mit denen du \u00fcberhaupt nicht klarkommst?\n\nFaschisten, Rassisten, Sexisten, das sind Personen\/Gruppen, mit denen ich nicht klarkomme.\n\n#### Da sehe ich jetzt einen Widerspruch: Du sagst einerseits, man sollte sich nicht von der Gesellschaft abkapseln, aber andererseits sind Sexismus und Rassismus ja schon recht verbreitet oder nicht?\n\n[Lacht.] Nat\u00fcrlich bin ich von Menschen umgeben, wo ich merke, da ist ein sexistisches Denken vorhanden. Die Frage ist halt immer, wie doll sich das ausdr\u00fcckt. Also wenn jemand sein sexistisches Weltbild jeden Moment in alle Welt hinausposaunt und das sozusagen als Leitfaden in seinem Leben betrachtet, dann ist er einer Personengruppe zuzurechnen, die mir nicht imponiert. Wenn ich wei\u00df, bei jemandem ist halt ein gewisses Denkmuster vorhanden, aber der das nicht so aggressiv \u00e4u\u00dfert, kann ich auch mit so jemandem an einem Tisch sitzen und mich mit ihm normal unterhalten. Man versucht nat\u00fcrlich immer, den Leuten aufzuzeigen, wo halt die Fehler in ihrem Denken liegen und was sie f\u00fcr falsche Ansichten vertreten und woher diese Ansichten r\u00fchren. Also wenn ich beim Sparring einen Trainingspartner hab und der br\u00fcllt mir bei jedem Schlag \"Fotze\" ins Gesicht, dann w\u00fcrde ich ihn halt schon in der Umkleidekabine darauf ansprechen, was er sich eigentlich dabei denkt, warum er \"Fotze\" als die ultimative Beleidigung sieht.\n\n#### Welche Rolle spielen denn f\u00fcr dich Freundschaften?\n\nFreundschaften sind das Wichtigste mit im Leben, Menschen zu haben, auf die man sich verlassen kann, die sich auch auf einen selber verlassen k\u00f6nnen, mit denen man Spa\u00df hat, mit denen man gerne zusammen ist, das ist schon so das Wichtigste im Leben.\n\n#### Welche Rolle spielt denn Religion f\u00fcr dich?\n\nReligion ist f\u00fcr mich schlichtweg unwissenschaftlich; Religion hat keinen wissenschaftlichen Charakter, sie arbeitet mit Mythen und f\u00fchrt damit einfach zu einer Verblendung der Menschen. Die Motive, warum Menschen religi\u00f6s werden, sind verschiedene, aber der Ausdruck der Religion ist immer ein reaktion\u00e4rer, weil durch dieses G\u00f6tterbild findet ein Abgeben der Verantwortung eines Menschen statt, er gibt seine Verantwortung ab an ein h\u00f6heres Wesen. Das ist meine Grundkritik an der Religion. Und in der Praxis stellen Religionen ein sexistisches, rassistisches und einfach reaktion\u00e4res Gesellschaftsbild her, und deswegen bin ich auch nicht religi\u00f6s, und ich kritisiere auch Menschen, die sich in meinem Umfeld als religi\u00f6s betrachten.\n\n#### Was ist denn so deine Definition von \"autonom\", was bedeutet f\u00fcr dich \"autonome Szene\"?\n\nIch w\u00fcrde die autonome Szene heutzutage schon als Subkultur bezeichnen. Also die autonome Szene hat schon einen politischen Charakter, aber daraus hat sich mit der Weile auch eine Subkultur herausgebildet. Dieses anarchistische Denken, durch das ja die autonome Szene sehr gepr\u00e4gt ist, verschwindet eher und weicht einem unpolitischen Bewusstsein eigentlich, wo der Gedanke der Subkultur und sich abkapseln, Zugeh\u00f6rigkeitsgef\u00fchl mehr an Bedeutung gewinnt als die konkrete politische Arbeit. Ich hab das Gef\u00fchl, dass die autonome Szene nur noch ganz schwach auf gesellschaftliche Entwicklungen reagiert, weil man eigentlich zu so 'ner Subkultur geworden ist, so dass das Veranstalten von Konzerten und das Herausbringen neuer Klamotten-Labels die gr\u00f6\u00dfere Bedeutung gewinnen, nicht mehr das Aufgreifen aktueller Themen und das Suchen nach Debatten. Es ist mal wesentlich besser gewesen vor ein paar Jahren noch, dass auch bei Debatten, die in der Gesellschaft gef\u00fchrt wurden, autonome Positionen, also anarchistische Positionen deutlich mehr vertreten waren. Aber das schwindet nach und nach, wie man in der Presse sehen kann, wo autonome Positionen \u00fcberhaupt keine Rolle mehr spielen. Und das ist meiner Meinung nach darauf zur\u00fcckzuf\u00fchren, dass die autonome Szene mehr zu so 'ner Subkultur geworden ist.\n\n#### Was macht ihr denn so in eurer Gruppe?\n\nDer absolute Schwerpunkt ist erst mal die Bildungsarbeit, also dass man gemeinsam Texte liest, diskutiert, dass man \u00fcberhaupt ins Gespr\u00e4ch kommt. Das ist einfach das Wichtigste und dann auch das, was wir \u00fcberwiegend machen. Nat\u00fcrlich macht man auch so Randdinge, man organisiert mal 'ne Party, damit man Geld hereinbekommt f\u00fcr die Opfer von Repression, aber einfach das Wichtigste ist die Bildungsarbeit. Also wir lesen gerade einen Text zum Thema Rassismus, und dann liest man ihn gemeinsam, spricht dar\u00fcber, reflektiert das, das ist der Schwerpunkt.\n\n#### Wenn man sich die Medien anguckt, dann sind die Autonomen ja nun nicht f\u00fcr ihre Theorie-Arbeit bekannt, sondern mehr f\u00fcr ihre Praxis. Hast du da vielleicht Beispiele, wo du schon mal mitgewirkt hast? Oder Demos, an denen du dich beteiligt hast?\n\nIch hab mich schon an ganz vielen verschiedenen Demos beteiligt, da sind so Geschichten dabei wie die Revolution\u00e4re 1. Mai Demonstration in Hamburg, verschiedene Aktionen gegen das \u00f6ffentliche Auftreten von Faschisten in Form von NPD-Aufm\u00e4rschen... Ich glaube aber, dass die Bedeutung dieser Demonstrationen schwindet.\n\n#### Was f\u00fcr eine Zielsetzung verfolgst du denn, wenn du zum Beispiel bei so einer Demo mitmachst wie Revolution\u00e4rer 1. Mai?\n\nDer 1. Mai ist ein Sonderfall, zum einen hat er auch einen symbolischen Charakter, weil es einfach weltweit der Tag ist, an dem Revolution\u00e4re ihren Inhalt auf die Stra\u00dfe tragen. Generell bei Demonstrationen geht es darum, dass man erst mal eine \u00d6ffentlichkeit schafft. Wenn ich mit mehreren tausend Menschen auf der Stra\u00dfe bin, hab ich automatisch eine Plattform, weil ich halt Beachtung finde, die Menschen sehen mich auf der Stra\u00dfe und die Medien berichten anschlie\u00dfend dar\u00fcber. Da h\u00e4ngt nat\u00fcrlich viel davon ab, wie sie dar\u00fcber berichten.\n\n#### Was bedeutet denn \"autonom\" f\u00fcr dich genau? F\u00fcr dich und deine Gruppe?\n\nF\u00fcr mich ist der Begriff \"autonom\" eigentlich selbsterkl\u00e4rend. Er bedeutet ja, sich selbst Grenzen zu setzen, und das hei\u00dft einfach, dass wir uns als Gruppe die Grenzen, die es halt gibt, selber setzen aufgrund unseres politischen Bewusstseins: Das sind die Dinge, die wir tun, das sind die Dinge, die wir nicht tun, das sind die Positionen, die wir vertreten. Und auch in der Praxis beispielsweise, die Gesetze des Staates sind f\u00fcr uns keine Grenze; wir sagen nur, wir k\u00f6nnen sie nicht \u00fcbertreten, aber das ist nicht eine Grenze, die wir uns selber gesetzt haben, sondern die jemand anders uns gesetzt hat.\n\n#### Wird das immer im Konsens entschieden oder demokratisch oder wie kommt ihr zu solchen Positionen?\n\nDas sind Konsens-Entscheidungen \u00fcberwiegend, also bei Kleinigkeiten gibt es auch mal Unstimmigkeiten, aber der gro\u00dfe Rahmen an Positionen wird sowohl in der Theorie als auch in der Praxis mittels Konsens-Prinzip entschieden.\n\n#### Wenn du findest, dass die autonome Szene zu einer Art Subkultur geworden ist, w\u00fcrdest du sagen, dass es da auch bestimmte Dresscodes gibt oder so eine Art autonomen Stil?\n\nJa. Also das, was so als autonomer Stil interpretiert wird, ist dieses zu jeder Zeit in schwarzen Klamotten aufzutreten. Auch Dreadlocks erfreuen sich gro\u00dfer Beliebtheit. Mir begegnen auch \u00f6fter Menschen jetzt, die sagen, die und die w\u00fcrde ich automatisch der autonomen Szene zuordnen aufgrund ihres Erscheinungsbildes, bestimmte Kleidung, bestimmte Aufn\u00e4her, die man dann tr\u00e4gt.\n\n#### Was sind denn noch so Themen, die f\u00fcr dein Engagement besonders wichtig sind?\n\n\u00dcberwiegend ist es halt schon Klassenkampf, und da gibt es einfach verschiedene Ausdr\u00fccke, die das hat. Also wir haben in der Schule zum Beispiel viel diskutiert \u00fcber Bildung, wie funktioniert ein kapitalistischer Bildungsapparat, welchen Zweck erf\u00fcllt er. Dazu kommen nat\u00fcrlich auch noch so Ph\u00e4nomene wie Sexismus und Rassismus, wobei hinter vielen sexistischen und rassistischen Positionen auch ein Klasseninteresse steht, und dadurch ist das indirekt dann auch wieder eine Form von Klassenkampf.\n\n#### Und wie stehst du zu solchen Dingen wie Umweltschutz und Tierrechte?\n\nTierrechte, damit hab ich mich noch nicht so richtig besch\u00e4ftigt. Nat\u00fcrlich w\u00fcrde ich mich auch f\u00fcr eine artgerechte Tierhaltung einsetzen oder so was, aber ich bin kein Anh\u00e4nger dieser linken Str\u00f6mung, die sagt, ein vegetarischer oder sogar veganer Lebensstil ist das Einzige, was wirklich fortschrittlich ist. Umweltschutz ist halt auch Klassenkampf, das ist nat\u00fcrlich klar, wenn Profit im Vordergrund steht, wird halt die Umwelt zugunsten des Profits verschandelt. Also nat\u00fcrlich setzt man sich f\u00fcr den Umweltschutz ein, gleichzeitig darf man sich aber nicht einbilden, dass es einen gr\u00fcnen Kapitalismus gibt, weil jetzt ein Unternehmen einen Wald weniger rodet, wird es zu einer besseren Welt.\n\n#### Gibt es denn Tierrechtler, Vegetarier oder Veganer in deiner Gruppe?\n\nEs gibt Vegetarier in meiner Gruppe, aber die sind nicht wirklich politisch motiviert, die sind von Haus aus vegetarisch aufgewachsen oder welche meinen, das passt gerade in ihr aktuelles Ern\u00e4hrungskonzept, aber so als politische Motivation spielt Vegetarismus oder Veganismus bei uns \u00fcberhaupt keine Rolle.\n\n#### Wo stehst du denn im Konflikt zwischen Antiimps und Antideutschen?\n\n[Lacht.] Diese Antideutschen sind f\u00fcr mich Reaktion\u00e4re, die w\u00fcrde ich nicht als fortschrittlich im Sinne einer linken Szene sehen, weil sie meiner Meinung nach einfach Themen wie den Holocaust f\u00fcr eigene politische Interessen missbrauchen, die ich auch sehr wirr finde, dass da auch Positionen vertreten werden, die nicht mehr logisch sind, die meiner Meinung nach die Rationalit\u00e4t verlassen. Aber auf der Seite der Antiimps, auf die ich mich auch stellen w\u00fcrde, gibt es nat\u00fcrlich auch Positionen, die sind falsch. Bei manchen Positionen hat man das Gef\u00fchl, da werden seit \u00fcber 30 Jahren die immer gleichen Parolen hochgehalten. Aber generell glaube ich, dass die Wahrnehmung dieses Ph\u00e4nomens als innerlinker Konflikt falsch ist, weil ich diese Antideutschen nicht als eine linke Str\u00f6mung ansehe.\n\n#### Du sagst, Klassenkampf ist ein gro\u00dfes Ding f\u00fcr dich, Nationalstaaten willst du abschaffen... Das klingt alles so ein bisschen typisch Arbeiterbewegung. Welcher theoretischen Richtung w\u00fcrdest du dich denn zuordnen?\n\nIch bin Kommunist, also ich halte das, was Marx geschrieben hat, f\u00fcr wissenschaftlich richtig, das l\u00e4sst sich auch an Hand vieler Beispiele belegen. Und hinzu kommt dann noch die Imperialismus-Theorie von Lenin, also der Imperialismus als h\u00f6chstes Stadium des Kapitalismus, das ist auch etwas, das ich f\u00fcr richtig halte, wo es auch viele Beispiele und Belege gibt. Also wenn man mich in eine Schublade einordnen w\u00fcrde, w\u00e4re das wohl der Marxismus-Leninismus, weil der Begriff \"Kommunist\" alleine in Deutschland nicht mehr so viel aussagt, wenn man sich mal anguckt, was sich hier alles selber Kommunist nennt oder kommunistisch genannt wird.\n\n#### Hast du dich denn auch schon mal mit anarchistischen Theoretikern auseinandergesetzt?\n\nJa, es gibt da ja auch wissenschaftliche B\u00fccher dazu. Auf jeden Fall hab ich mich auch damit auseinandergesetzt. Das hat mich halt nie so \u00fcberzeugen k\u00f6nnen, wobei ich dazu sagen muss, dass es bei mir auch an der Praxis der Anarchisten lag, dass ich diese f\u00fcr grundlegend falsch halte. Also es gibt Anarchisten, mit denen unterhalte ich mich auch und merke, dass das Ziel \u00e4hnlich ist, aber wenn ich mir deren Weg dahin angucke, sehe ich einfach, dass der grundlegend falsch ist.\n\n#### Was meinst du da genau?\n\nDazu geh\u00f6rt zum einen der Gewaltfetisch bei manchen Leuten und dann dieser irrationale Glaube, man kann einfach einen einzelnen Staat abschaffen und dann sofort in friedlichen und anarchistischen Verh\u00e4ltnissen zusammen leben. Das halte ich f\u00fcr naiv, das halte ich f\u00fcr dumm, einfach fernab von der Realit\u00e4t, sodass ich nicht viel mit der politischen Str\u00f6mung anfangen kann.\n\n#### Gehst du w\u00e4hlen?\n\nNein, ich gehe nicht w\u00e4hlen.\n\n#### Warum nicht?\n\nIch halte von Parteien \u00fcberhaupt nichts. Wie gesagt, wir bezeichnen uns als autonom, als selbst Grenzen setzend, und in Deutschland werden Parteien Grenzen gesetzt: Die Grenze ist die freie Marktwirtschaft, das, was man Kapitalismus nennt, und weil wir genau diese Grenze \u00fcberschreiten wollen, aber die Parteien alle schon von der Verfassung her verpflichtet sind, innerhalb dieser Grenzen zu bleiben, deswegen kann ich mit keiner Partei etwas anfangen und gehe dementsprechend auch nicht zur Wahl.\n\n#### Hei\u00dft das, du kannst dich mit der Verfassung auch nicht so identifizieren?\n\nNein, ich kann mich mit der Verfassung \u00fcberhaupt nicht identifizieren.\n\n#### Wie w\u00fcrdest du dein Verh\u00e4ltnis zum heutigen Staat und zu seinen Institutionen wie der Polizei oder der Justiz bezeichnen?\n\nMit einem Wort: feindlich. Dieser Staat ist ein Klassenstaat, er vertritt die Interessen der profitbeherrschenden Klasse. Ich geh\u00f6re dieser Klasse nicht an, ich geh\u00f6re der Klasse an, die ihre Arbeitskraft verkauft. Das hei\u00dft, dieser Staat richtet sich gegen mich, und aus diesem Grund ist das Verh\u00e4ltnis zwischen mir und dem Staat ein feindliches.\n\n#### W\u00fcrdest du sagen, dass es Ver\u00e4nderungen in den letzten Jahren gab beim Umgang des Staates bzw. der Polizei mit Autonomen?\n\nMeine praktischen Erfahrungen dauern ja noch nicht so lange an, ich habe auf jeden Fall das Gef\u00fchl, dass die Gangart h\u00e4rter wird, was nicht verwunderlich ist, dass in Zeiten der Wirtschaftskrise und steigender Arbeitslosigkeit der Staat bem\u00fcht ist, sozialen Protest im Keim zu ersticken, und das passiert dann mittels Verfassung, Schlagstock und Schusswaffen. Also die Gangart hat sich auf jeden Fall versch\u00e4rft seitens des Staates.\n\n#### Du hast gesagt, dass du dich dem Leninismus zuordnen w\u00fcrdest; da ist ja auch Internationalismus wichtig. Welche Rolle spielen internationale Vernetzungen f\u00fcr dich?\n\nDie sind wichtig, weil man viel voneinander lernen kann: Welche Erfahrungen haben andere Menschen gemacht, in welchem Stadium des Klassenkampfes befinden sich andere L\u00e4nder, welche Fehler wurden da gemacht? Nat\u00fcrlich ist Internationalismus wichtig, ich orientiere mich nicht an Nationalstaaten, sondern an meiner Klasse, und meine Klasse gibt es \u00fcberall auf der Welt, und somit entsteht nat\u00fcrlich ein Zusammengeh\u00f6rigkeitsgef\u00fchl, weil es ja auch immer wieder zu Solidarit\u00e4tsaktionen kommt mit Menschen, die nicht in Deutschland aktiv sind, sondern im Ausland. Aber wichtig ist es eigentlich, den Kampf da zu f\u00fchren, wo man gerade ist, in der Schule, im Betrieb. Internationalismus kann diesen Kampf nicht ersetzen.\n\n#### Hast du dich mit der Geschichte und den Urspr\u00fcngen der autonomen Szene auseinandergesetzt?\n\nDamit hab ich mich schon besch\u00e4ftigt, aber das war nie mein Schwerpunkt; ich hab immer mehr versucht, mich mit den Positionen zu besch\u00e4ftigen.\n\n#### Du sagst selber, deine praktischen Erfahrungen reichen noch nicht so lange zur\u00fcck, aber konntest du vielleicht eine Ver\u00e4nderung in der autonomen Szene feststellen?\n\nSchwierig zu sagen, aber ich hab das Gef\u00fchl, dass die Bewegung seit dem G8-Gipfel im Aufwind ist, dass es mehr Aktionen gibt, mehr Demonstrationen, mehr Veranstaltungen. Aber so den gro\u00dfen Umschwung, gro\u00dfen Trend kann ich nicht erkennen.\n\n#### Wie bist du denn in die autonome Szene reingerutscht?\n\nBei mir lief das \u00fcber den Fu\u00dfball, muss ich ehrlich sagen. Ich bin schon sehr fr\u00fch zu den Spielen von St. Pauli gegangen und da sind einem dann so Symbole wie Hammer und Sichel begegnet, und dann hab ich halt angefangen, mich daf\u00fcr zu interessieren, und hab viel gelesen.\n\n#### Wie siehst du die \u00f6ffentliche Wahrnehmung der Autonomen?\n\nDie werden bewusst schlecht gemacht in der b\u00fcrgerlichen Presse, die Inhalte werden wenig aufgegriffen, meistens eher so Sachen wie Ausschreitungen, es wurden Autos angez\u00fcndet... Also wenn in der Presse \u00fcber Autonome berichtet wird, dann nur \u00fcber die Praxis.\n\n#### Gibt es noch etwas, was du gerne sagen w\u00fcrdest?\n\nMan soll nicht alles glauben, was man in den b\u00fcrgerlichen Medien \u00fcber Autonome und \u00fcber Linke und Kommunisten generell h\u00f6rt und liest, man soll lieber versuchen, mit den richtigen Leuten selber ins Gespr\u00e4ch zu kommen und mit denen zu diskutieren. Wenn man immer nur die Bild-Schlagzeilen sieht von Hass und Chaoten, das ist keine inhaltliche Auseinandersetzung.\n\n#### Aber es gibt solche Chaoten und Krawalltouristen?\n\nDie gibt es bestimmt und die wird es auch immer geben. Ich w\u00fcrde die nur nicht immer als unpolitisch darstellen, es wird schon einen Grund geben, warum manche Menschen gewaltt\u00e4tig gegen\u00fcber Polizisten sind. Man sollte sie nur nicht als Stellvertreter der autonomen Szene sehen.\n\n## \"Israel ist halt das Mallorca der Antideutschen.\"\n\nMichael Wildenhain, 56 Jahre, lebt in Berlin.\n\nMichael Wildenhain, Jahrgang 1958, ist der Sohn eines Schlossers und einer Erzieherin. Er wuchs in Westberlin auf. Nach dem Abitur absolvierte er ein Praktikum als Maschinenbauer und studierte anschlie\u00dfend u. a. Informatik, Philosophie, Mathematik und Wirtschaftsingenieurwesen. Er \u00fcbte diverse Hilfsjobs aus und geh\u00f6rte in den fr\u00fchen 80er Jahren zwei Jahre lang zu einer Gruppe jugendlicher Hausbesetzer in Berlin. Nach einer Zeit als Regie-Hospitant am Hamburger Thalia-Theater lebt er ab 1987 als freier Schriftsteller wieder in Berlin. Er ist Mitglied des Verbandes Deutscher Schriftsteller und des P.E.N.-Zentrums Deutschland und seit 2012 der Linkspartei.\n\nMichael Wildenhain ist Verfasser von Romanen, Erz\u00e4hlungen, Gedichten, Theaterst\u00fccken und Jugendb\u00fcchern. Im Mittelpunkt mehrerer seiner Werke stehen die Hausbesetzer- und Autonomenszene im Berlin-Kreuzberg der 80er Jahre sowie der \"Deutsche Herbst\" und Themen wie Gewalt und Rechtsradikalismus unter Jugendlichen.\n\nWerke (Auswahl): Zum Beispiel K., Berlin 1983; Prinzenbad, Berlin 1987; Das Ticken der Steine, Berlin 1989; Denn es ist die Maschine in ihnen, die von Z\u00e4rtlichkeiten tr\u00e4umt, Berlin 1991; Die Freiheit, die sie meinen, M\u00fcnchen 1991; Umstellt, Berlin 1991; Die kalte Haut der Stadt, Berlin 1991; Exit Berlin, Berlin 1994 (ein Kriminalroman, unter dem Pseudonym Carl Wille); Heimlich, still und leise, Frankfurt am Main 1994; Wer sich nicht wehrt, Ravensburg 1994; Die Zeit als Wolf, Weilerswist, 1995; Erste Liebe \u2013 deutscher Herbst, Frankfurt am Main 1997; Der deutsche Zwilling, Rom 1999; Wieland, der Meister oder Alle Schw\u00e4ne sind wei\u00df, Frankfurt am Main 2000; Der Augenblick des Absprungs, M\u00fcnchen 2001; Minna Musical, Heilbronn 2000 (zusammen mit Konstantin Wecker u. a.); Russisch Brot, Stuttgart 2005; Mit hei\u00dfem Herz, Berlin 2007; Die sch\u00f6nen scharfen Z\u00e4hne der Koralle, Bamberg 2007; Tr\u00e4umer des Absoluten, Stuttgart 2008; Blutsbr\u00fcder, Ravensburg 2011.\n\n#### Vielleicht kannst du erst mal kurz was zu dir sagen, zu deinem Hintergrund und zu den Themen, \u00fcber die du schreibst?\n\nIch schreibe im Prinzip seit Anfang der 80er Jahre. 1983 ist im Rotbuch-Verlag das erste Buch erschienen, Zum Beispiel K, und damals h\u00e4tte ich sicherlich gesagt, dass ich mich ganz explizit als politischer Schriftsteller verstehe. Dieses Buch ist entstanden aus einer existierenden Gruppe heraus, die eine Brosch\u00fcre erstellen wollte, um sich in einer politischen Stellungnahme abzugrenzen gegen\u00fcber solchen Organen wie dem Berlinteil der taz und dem Kursbuch. Es kam damals so ein Kursbuch heraus, Der gro\u00dfe Bruch 1981, Kursbuch '65, und die Leute, die da im Wesentlichen geschrieben haben, waren Benny H\u00e4rlin und Michael Sontheimer, die wir auch pers\u00f6nlich sehr gut kannten, weil die auch in Sch\u00f6neberg t\u00e4tig waren. Es gab einen Sch\u00f6neberger Besetzer-Rat, der sich recht regelm\u00e4\u00dfig traf, und da gab es halt zwei Fraktionen, die sogenannte \"Verhandler\"-Fraktion, der geh\u00f6rten auch Michael Sontheimer und Benny H\u00e4rlin an, die auch federf\u00fchrend den Aufbau der Berlin-taz vorangetrieben haben, und wir waren die sich etwas radikaler verstehende \"Nichtverhandler\"-Fraktion. Und wir fanden uns halt in unserem politischen Standpunkt nicht gen\u00fcgend gew\u00fcrdigt. Es gab zwar die radikal, aber die wurde zu dem Zeitpunkt ja schon stark verfolgt und ist auch nicht in so dichter zeitlicher Folge erschienen wie nat\u00fcrlich die Berlin-taz. Daraus ist also dieses Buch entstanden. Die Brosch\u00fcren-Gruppe zerfiel. Dieses Buch ist dann doch erschienen, aber eigentlich erst, als der H\u00f6hepunkt schon l\u00e4ngst vor\u00fcber war. Aber das war sozusagen der Beginn meiner ernsthaften T\u00e4tigkeit als Autor. Ich habe dann im Herbst '85 ein Informatikstudium begonnen, weil ich dachte, diese ganze Literatur, das bringt es nicht, habe dann aber weitergemacht und zwei weitere B\u00fccher bei Rotbuch ver\u00f6ffentlicht, eigentlich sogar noch einige mehr, ein Lyrikband und noch ein Gemeinschaftswerk mit zwei K\u00fcnstlern aus der DDR. 1987 ist Prinzenbad erschienen und 1991 Die kalte Haut der Stadt und in gewisser Weise stehen diese drei B\u00fccher in einer Reihe. Prinzenbad war f\u00fcr mich vor allem ein Buch der Niederlage und Die kalte Haut der Stadt ist entstanden sehr stark unter dem Eindruck des 1. Mai 1987. Und das sind halt auch die zwei Eckdaten, der Tod von Klaus J\u00fcrgen Rattay am 22.9.1981 nach der R\u00e4umung der acht H\u00e4user, vier waren in Sch\u00f6neberg, und zweites Eckdatum, 1. Mai 1987. Man k\u00f6nnte schon sagen, Die kalte Haut der Stadt ist so was wie ein literarischer Niederschlag der autonomen Bewegung mit Zentrum Westberlin. Im weiteren Verlauf habe ich eine ganze Reihe von B\u00fcchern geschrieben, vor allem dann auch Jugendromane. Ich bin dann 1997 noch mal weiter zur\u00fcckgegangen in Erste Liebe Deutscher Herbst und habe ein Buch geschrieben \u00fcber eine sich politisierende Gruppe von Sch\u00fclern unter dem Einfluss einer Referendarin beziehungsweise Lehrerin vor dem Hintergrund der Folie 1977, also \"Deutscher Herbst\", wobei das Buch im Fr\u00fchjahr '77 beginnt und ungef\u00e4hr ein Jahr sp\u00e4ter endet. Dann habe ich das Thema noch mal 2008 aufgenommen, ein Buch, das 35 Jahre umfasst und ganz stark konzentriert ist auf eine Person, Tariq hei\u00dft sie in meinem Buch, Tarek Mousli hei\u00dft sie real. Das ist der Mann, der bei den Revolution\u00e4ren Zellen war und die Leute reingeh\u00e4ngt hat... Das ist so eine Freundschaftsgeschichte, die in der sp\u00e4ten Kindheit an einer Grundschule beginnt und sich dann durchzieht bis fast in die Gegenwart 2004\/2005. Dann gibt es noch Theaterst\u00fccke, die sich haupts\u00e4chlich mit Rechtsradikalismus-Themen befassen, soweit sie explizit politisch sind, und es gibt eins, das aber nie aufgef\u00fchrt worden ist, mit dem Titel Rote Armee Fraktion.\n\nMeine B\u00fccher sind keine Recherche-B\u00fccher, sondern zun\u00e4chst mal habe ich mich politisch bet\u00e4tigt und dann erst sind diese B\u00fccher entstanden.\n\n#### W\u00fcrdest du sagen, dass die Hausbesetzer-Szene deckungsgleich war mit der autonomen Szene?\n\nBei den Leuten, die H\u00e4user besetzt haben Anfang der 80er Jahre, kamen h\u00f6chst unterschiedliche Gruppen zusammen. Das war eine ganz heterogene Sache. Das reichte bis hin zu Mieter- und Obdachloseninitiativen, es gab eine Gruppe von Rockern, die ein Haus kurze Zeit besetzt hatten in der Waldemarstra\u00dfe, und es gab nat\u00fcrlich auch Leute, die sich sehr politisch begriffen, sowohl in einer eher reformerischen Hinsicht, aus denen sind dann viele der Bezirksverordneten der Alternativen Liste hervorgegangen, und dann auch die Mietervereine und so was wie der Verein SO 36, und auf der anderen Seite gab es verschiedene Spektren der eher radikalen Seite. Und das war markiert durch die Trennungslinie verhandeln\/nicht verhandeln, also Bruch mit dem Staat \u2013 nicht verhandeln \u2013 oder doch das Haus eher erhalten \u2013 also verhandeln. Und die radikalen Teile umfassten nat\u00fcrlich auch ein gro\u00dfes Spektrum. Es gab Leute, die haben gesagt, was der Guerilla in El Salvador die Berge, das sollen die besetzten H\u00e4user der RAF sein [Lachen]. Und das hat sich im Verlauf dieses Jahres '81 so entwickelt und zugespitzt, und da sind die Autonomen in gewisser Weise entstanden, soweit man das so sagen kann. Es gab zwei Fraktionen: Die Autonomen und die Antiimps, also die Antiimperialisten, die sich zwar nicht als RAF-Sympathisanten erkl\u00e4rt haben, aber es letztlich doch waren. Die Antiimps hatten es in Berlin relativ schwer, weil n\u00e4mlich ihre K\u00f6pfe am 1. Mai 1980 fast geschlossen das Dach des Amerikahauses besetzt hatten, mit ein paar Mollis unter anderem, und deswegen fast alle eingefahren sind und zwei Jahre einsa\u00dfen und von daher die hei\u00dfe Phase der Hausbesetzung nicht richtig mitbekommen haben; und die wenigen von denen, die noch drau\u00dfen waren, die waren nicht die hellsten Kerzen im Leuchter. Die haben dauernd versucht, irgendwas zu entlarven, also die h\u00e4tten wahrscheinlich auch das Archiv der Jugendkulturen hier als Zentrale des CIA entlarvt, und ihre neuesten Entlarvungen haben sie dir dann immer [Lachen] aus klandestin anmutenden Plastikt\u00fcten heimlich zugesteckt bei irgendwelchen Versammlungen. Also die waren f\u00fcr uns nicht so richtig attraktiv. Die RAF war sowieso nicht besonders attraktiv, die war ja auch in Westberlin wenig pr\u00e4sent; au\u00dfer am Anfang, Baader-Befreiung und so, war die hier nicht so relevant, aufgrund der speziellen Lage von Berlin und auch wegen der St\u00e4rke des 2. Juni, der sich eher anarchistisch verstand und der eine gro\u00dfe Pr\u00e4senz zumindest in der Szene hatte und eine gro\u00dfe Sympathie. Wesentlich waren dann im weiteren Verlauf von diesen radikalen Gruppen allenfalls die Revolution\u00e4ren Zellen. Der 2. Juni war ja schon ein bisschen zerfallen, aber die Revolution\u00e4ren Zellen haben sich ja dann 1985 in Berlin noch mal neu gegr\u00fcndet. Ganz wichtig war aus meiner Sicht auch Die Autonomie \u2013 Neue Folge. Das ist eine Zeitschrift, die hatte einen Vorl\u00e4ufer, also es gab sozusagen \"Alte Folgen\", die sind in Frankfurt herausgegeben worden, einer der Chefkolumnisten war Joschka Fischer. In dieser \"alten\" Autonomie ist auch sein ber\u00fchmter Artikel erschienen, der sich an die RAF und Verwandte richtete, wo er, dem Sinn nach, sagte: \"Legt die Bomben beiseite, nehmt die Steine wieder in die Hand.\" Die Neue Folge ist dann in Hamburg gemacht worden, also die haben sich sp\u00e4ter auch auseinanderdividiert, aber so die ersten 14 Hefte circa, die f\u00fcr uns wichtig waren, sind in Hamburg erschienen und von Teilen der Hausbesetzer-Szene, und zwar insbesondere den Teilen, die sich als autonom oder Autonomen-nah verstanden, sehr stark rezipiert worden. Das waren sehr theoretische Hefte, mit viel Fu\u00dfnoten-Apparat und so weiter, die ausgesprochen unterschiedliche Themen behandelten, Anti-AKW usw.; ein ganz wichtiges Heft war f\u00fcr uns eins zum Thema Architektur als Aufstandsbek\u00e4mpfung. Da ging es darum, wie kann durch eine bestimmte Art von Stadtplanung von vornherein Rebellion im Keim erstickt werden. Es gab ein Heft \u00fcber die iranische Revolution, also sozusagen die Hoffnungen, die damit auch f\u00fcr die Linke verbunden waren [Lachen], und noch eine Reihe anderer Hefte. Die Autonomie Neue Folge wurde auch in der radikal diskutiert, bis fast Ende der 80er Jahre wurden noch in so Zirkeln die Artikel diskutiert und der Ansatz. Der Ansatz war im Kern ein antimodernistischer Ansatz, w\u00fcrde ich aus heutiger Sicht sagen. Also die Subsidiarit\u00e4t wurde gefeiert, und das ist ja auch f\u00fcr die Autonomen kennzeichnend und wichtig f\u00fcr ihr so langes \u00dcberleben: Man muss der gro\u00dfen Maschine Widerstand entgegensetzen, obwohl man eigentlich sp\u00fcrt, dass man sie nicht wirklich aufhalten kann.\n\nWir waren die J\u00fcngeren, wir waren die Radikaleren. Wir waren zwar von diesen Ideen affiziert, aber wir waren die, die nicht reformistisch abbiegen wollten, sondern so richtig revolution\u00e4r draufhauen. Und es passierte nichts, so war unsere Empfindung, und dann kam pl\u00f6tzlich mit den H\u00e4usern, die gro\u00dfe M\u00f6glichkeit.\n\nDie Autonomen hatten damals eigentlich keine langfristigen Perspektiven; sie waren schon in ihren Anf\u00e4ngen ganz stark gepr\u00e4gt von einem gewissen Antirealsozialismus, ich will jetzt nicht sagen Antikommunismus. Es gab so eine Parole im Herbst '81: \"Aufstand in Ost und West, nieder mit der Bonzen-Pest!\" Also man f\u00fchlte sich solidarisch mit Solidarnosc und es gab Anarchisten aus westeurop\u00e4ischen L\u00e4ndern, ich erinnere mich an einen Belgier, der war nach Polen gereist in dem Irrglauben, da irgendeine anarchistische Gruppe innerhalb von Solidarnosc unterst\u00fctzen zu k\u00f6nnen. Der Fall wurde publik, weil der hatte versucht, Teile von Radios dahin zu schmuggeln, um da einen illegalen Sender aufzubauen, und ist gekriegt worden. Mit illegalen Radios haben sich ja viele besch\u00e4ftigt. Zugleich gab es zu dem Zeitpunkt diese alternative Verweigerungshaltung gegen die Technologie. Es hatte etwas Maschinenst\u00fcrmerisches an sich. Oder es gab zumindest diese Aspekte, neben allem m\u00f6glichen anderen Fr\u00fchsozialistischen, Anarchistischen und so weiter.\n\n#### Wann ist dir denn zum ersten Mal bewusst die Selbstbezeichnung \"Autonome\" aufgefallen?\n\nAlso der Begriff bzw. die Bezeichnung als politische Gruppe oder Formation ist mir zum ersten Mal untergekommen und dann auch von mir weitergetragen worden so Mitte August 1981, denke ich. Und zwar wurde da ein Autonomen-Plenum gegr\u00fcndet in Berlin. Dieses Autonomen-Plenum setzte sich zusammen aus Leuten, die sich von den Besetzer-R\u00e4ten kannten. Viele von denen waren der Meinung, dass die Hochzeit der Besetzung vorbei ist, und sp\u00e4testens mit dem Herbst '81 hat sich die \u00dcberzeugung angefangen durchzusetzen. Es wurde teilweise sehr selbstironisch damit umgegangen, also dann haben die Leute immer von Automaten-Plenum oder so geredet. Man muss ja sowieso sagen, trotz aller Militanz waren die Anf\u00e4nge dieser Hausbesetzer-Bewegung eine Art Sp\u00e4thippie-Bewegung, auch im Outfit. Die meisten Leute hatten lange Haare, rannten teilweise sehr bunt rum, sehr zerfetzt und sehr disparat. Nur hat man nat\u00fcrlich schnell mitbekommen, dass man dadurch aufgefallen ist und f\u00fcr die Greiftrupps der Polizei leicht zu identifizieren war, und so hat sich nach und nach diese Uniformiertheit rausgebildet, also schwarze Lederjacke, schwarze Jeans, damals waren es eigentlich eher noch so Normaljeans und eine schwarze Kappe, und schon war man schwerer zu erkennen. Und au\u00dferdem hat man nat\u00fcrlich viel martialischer gewirkt. Aber die Anf\u00e4nge waren ganz klar Hippie, bis hin zu irgendwelchen Pluderhosen und Schals und so. Jedenfalls so tauchte dieser Begriff \"Autonome\" im Sommer '81 auf und er war von Anfang an diffus.\n\nWas die Zusammensetzung dieses Plenums betraf, waren es haupts\u00e4chlich Leute, die sich als militant verstanden und aus den Hausbesetzungen kamen. Viele von denen haben dann aber, wie gesagt, die These aufgebracht, dass man sich jetzt anderen politischen Inhalten zuwenden muss, weil die Hausbesetzungen ihren H\u00f6hepunkt \u00fcberschritten haben und klar ist, dass wir die H\u00e4user nicht gegen den staatlichen Zugriff verteidigen k\u00f6nnen, was ja am Anfang anders gesehen oder gehofft wurde. Der Kern dieser ganzen Sache war ja: Wir nehmen uns einen Teil des Wohlstands, zumal dort, wo er nicht pfleglich behandelt wird, in Form dieser leerstehenden H\u00e4user; wir begreifen uns als exterritorial, wenn man so will, als au\u00dferhalb der Gesellschaft, als Enklave, oder besser: Exklave \u2013 als exterritorial \u2013, und die verteidigen wir. Und das wurde sehr weit getrieben mit den ganzen Aufr\u00fcstungen der H\u00e4user. Bei H\u00e4usern, die durchsucht werden sollten, versammelten sich dann Gruppen mit Kn\u00fcppeln und Steinen und so weiter, um diesen Zugriff abzuwehren, also das war erstaunlich [Lachen]. Und diese ganze Sache fand im Herbst '81 noch mal einen H\u00f6hepunkt. Nach dem Tod von J\u00fcrgen Rattay gab es die Vermutung, dass der CDU\/FDP-Senat mit Heinrich Lummer als Innensenator weitere H\u00e4user r\u00e4umen w\u00fcrde, und zwar vor allem die, die sie als vermeintliche Schaltzentralen ausgemacht hatten in 36 [Kreuzberg], und dagegen gab es den Plan, diesen Stadtteil zu verteidigen, also an den Br\u00fccken und an den Zufahrtsstra\u00dfen, es waren so acht neuralgische Punkte. Dieser Plan wurde \u00fcber zwei Monate hinweg verfolgt. Verschiedene H\u00e4user, die au\u00dferhalb waren, wurden bestimmten Br\u00fccken zugeordnet, wir waren zum Beispiel der Kottbusser Br\u00fccke zugeordnet. Es gab ein Meldersystem vor den Polizeikasernen, sodass man wusste, wenn die anfangen auszur\u00fccken in gr\u00f6\u00dferem Umfang und mit schwerem Ger\u00e4t, dann geht es los. Und in dieser Zeit, die die brauchten, um anzur\u00fccken, h\u00e4tten diese Punkte verbarrikadiert werden sollen, um dann verteidigt zu werden. Das war nat\u00fcrlich etwas aberwitzig. Ich vermute, dass die andere Seite davon wusste, weil den ganzen Winter \u00fcber ist nicht ger\u00e4umt worden. Ich glaube, die wollten es einfach austrocknen und im Sande verlaufen lassen \u2013 und so war es dann auch. Der Winter hat im Prinzip die H\u00e4user zersetzt. Aber zu dem Zeitpunkt waren die Autonomen schon nicht mehr so stark mit den Hausbesetzungen konnotiert und setzten sich langsam davon ab. Das ging dann richtig los '82 mit der Vorbereitung der ersten gro\u00dfen Anti-Reagan-Demo am 11.06.82, wo auf dem Nollendorfplatz 3.000 Leute eingekesselt worden sind von der Polizei.\n\n#### Also ich h\u00e4tte gedacht, dass auch die Antiimps eigentlich sehr, sehr wichtig gewesen sind in der autonomen Szene in den 80er Jahren...\n\nDas werden verschiedene Leute unterschiedlich beschreiben. Zum Beispiel in Frankfurt waren die Antiimps extrem wichtig, aber in Westberlin, zumindest in Sch\u00f6neberg\/Kreuzberg, wurde die Sache '81 schon als Gegensatz diskutiert. Und zwar k\u00f6nnte man die Gegenposition festmachen als innenpolitisch\/au\u00dfenpolitisch. Die Autonomen setzten im Prinzip eher auf so eine Massenlinie, also Radikalisierung anhand von Problemen und Widerspr\u00fcchen und Antagonismen, wie es immer hie\u00df, die hier vorliegen, und f\u00fcr die Antiimps gab es vor allem die USA als Hauptfeind mit ihrem Werkzeug, der NATO, und dagegen musste man vorgehen. Und dem waren nat\u00fcrlich auch bestimmte politische Aktivit\u00e4ten untergeordnet, also zum Beispiel in Frankfurt die Startbahn. Und dadurch kann es sehr gut sein, dass die Autonomen dort eine st\u00e4rkere N\u00e4he hatten zu den Antiimps, weil die Startbahn wurde ganz klar als US-dominiertes NATO-Projekt betrachtet und entsprechend war der Kampf antiimperialistisch, aber das war bei den H\u00e4usern nicht so. Hingegen bei der Mobilisierung gegen Reagan schon. Und durch diese thematische Kehrtwendung haben nat\u00fcrlich auch viele Autonome, auch wenn sie sich nicht so verstanden haben wie die Antiimps in ihrer sehr dienenden Funktion, fast Abh\u00e4ngigkeit gegen\u00fcber bzw. von den gro\u00dfen Heroen der Roten Armee Fraktion, einen politischen Schulterschluss vollzogen insofern, als sie diesen Antiimperialismus sehr viel st\u00e4rker auf ihre Fahne geschrieben haben.\n\n#### Tauchte denn in der Zeit auch schon dieser Gegensatz, der heute ja so stark ist, zwischen den Antiimps und den Antideutschen auf?\n\nDas kam, meines Erachtens, viel sp\u00e4ter. Das ist eine Entwicklung, die eigentlich nach '89\/'90 erst losgegangen ist. Ab 1990, vor allem zum 3. Oktober, tauchte bei Demonstrationen diese Parole auf: \"Deutschland halt's Maul!\" Aber diese Form der Antideutschen gab es erst sp\u00e4ter. Es gab immer Auseinandersetzungen \u00fcber die Frage der Pal\u00e4stina-Solidarit\u00e4t, aber es war damals noch so, dass der gr\u00f6\u00dfere Teil der radikalen Linken, soweit er sich daf\u00fcr \u00fcberhaupt interessiert hat, zwar schon einerseits Solidarit\u00e4t \u00fcben wollte mit den Pal\u00e4stinensern, andererseits waren viele von denen im Kibbuz gewesen, das war ja ein fast prototypischer Punkt der Laufbahn. Nach der Schule ist man erst mal nach Israel in den Kibbuz gegangen. Aber ich glaube, was an diesen Kibbuzgeschichten damals stark wahrgenommen wurde, war dieses Alltagssozialistische. Der Staat Israel wurde zwar als imperialistisches Projekt und quasi als amerikanischer Satellit wahrgenommen, aber diese ganze Antideutschen-Diskussion hat sehr viel zu tun mit einer Verschiebung der Gro\u00dfkoordinaten, mit einem extremen Zweifel an so der sozialistisch-kommunistischen Zentralperspektive sp\u00e4testens nach dem Zusammenbruch des Ostblocks. Obwohl wir uns gar nicht als sympathisierend verstanden haben, w\u00fcrde ich schon sagen, dass es ein extremer Schlag war, sozusagen DER SCHLAG \u00fcberhaupt. Man hat da erst gemerkt, wie stark man von diesem Weltgef\u00fcge abh\u00e4ngig war als kleine Sumpfdotterblume \"Autonome\", als die ganze Sache in dieser Form zusammenbrach. Es kommt mir vor, als ob man von einem utopischen Fluchtpunkt Sozialismus\/Kommunismus umgeschwenkt ist auf einen negativ utopischen Fluchtpunkt, Verteidigung der Welt gegen ein neues Auschwitz. Und das w\u00e4ren dann die Antideutschen. Und dann hat es auch viel zu tun hat mit der Entwicklung im Nahen Osten. Da haben sich die Koordinaten ja extrem verschoben; die Hamas zum Beispiel ist erst '87 gegr\u00fcndet worden, und das ist eine ganz andere Organisation als die PLO, und vor diesem Hintergrund passt dann auch diese pl\u00f6tzliche Israel-Affinit\u00e4t und dieses militante Verteidigen des Staates Israel. Eine Praktikantin, sie war selbst eine Antideutsche, meinte mal ein bisschen ironisch: Na ja, Israel ist halt das Mallorca der Antideutschen [Lachen], und das ist eine wirklich h\u00fcbsche Formulierung. Selbst mein Sohn kannte schon mit 14 den Begriff \"antideutsch\" aus der Jugend-Antifa.\n\n#### Ist die Antifa also dann erst in diesem Zusammenhang wichtig geworden?\n\nDie Antifa ist sowieso lange nicht besonders wichtig gewesen, weil es, zumindest in Westberlin, lange keinen relevanten Neofaschismus gab. Es gab immer mal Antifa-Demonstrationen und Antifa-Aktivit\u00e4ten w\u00e4hrend der Zeit der besetzten H\u00e4user. Da gab es mal zum Anfang von \"Tuwat\" [Ende August 1981] irgend so eine Antifa-Demonstration gegen eine rechte Demonstration. Ich wei\u00df noch, wir hingen auf der Gotzkowsky-Br\u00fccke herum, die Polizei zwischen uns, es wurden auch ein paar Steine geschmissen, und das war's dann. Es gab immer mal \u00dcbergriffe auf besetzte H\u00e4user, zum Beispiel in der Maa\u00dfenstra\u00dfe am Nollendorfplatz, von so Teddyboys. Die sa\u00dfen immer gegen\u00fcber in einer Billardkneipe und kamen dann r\u00fcber und haben so ein bisschen Randale gemacht vor den besetzten H\u00e4usern. Aber die waren leicht abzuwehren. Die hatten ja alle so Teddytollen mit sehr viel Haarspray, und man brauchte nur von oben Wasser \u00fcber die auszukippen, dann sind ihre Haare kaputtgegangen und sie waren nicht mehr gesehen. [Lachen.]\n\nDie erste richtige Antifa-Mobilisierung, die ich mitgemacht habe, war zum 20. April 1983. Der dumme Fu\u00dfballverband hatte ausgerechnet an diesem Tag im Olympiastadion ein Freundschaftsspiel angesetzt zwischen Deutschland und der T\u00fcrkei. Und da gab es eine gro\u00dfe Nazi-Skinhead-Mobilisierung und so weiter und dagegen hatten wir ebenfalls mobilisiert. Da kamen zig Leute aus Westdeutschland, die hockten \u00fcberall rum, also Gruppen mit Kn\u00fcppeln, Punks \u2013 irgendwann alle betrunken. Und die sind immer rumgefahren in der Stadt und haben nach den Skinhead-Ansammlungen gesucht, die sich aber nicht einfanden. Stattdessen war die Stadt besetzt von der Polizei. Und solche Mobilisierungen in dieser Gr\u00f6\u00dfe und Form habe ich dann erst wieder Anfang der 90er erlebt. Die Antifa hat sich im Prinzip gegr\u00fcndet und ist wichtig geworden f\u00fcr die linke Szene, weil alles andere weggebrochen war, das war quasi ein neuer organisatorischer Kristallisationspunkt und eine gro\u00dfe Klammer, wo sich viele drunter finden konnten, die sich ansonsten nicht sehr einig waren, bis ins b\u00fcrgerliche Lager hinein. Und au\u00dferdem gab es ja auch pl\u00f6tzlich viele extreme Rechte, dieses uns\u00e4gliche nationale Erwachen, zun\u00e4chst \u00fcberwiegend in den sogenannten Neuen Bundesl\u00e4ndern, aber dann auch so ein Aufwallen der alten Bundesrepublik.\n\n#### Du hast schon die Skinheads und die Teddys erw\u00e4hnt, das waren wahrscheinlich so die Feindbilder, wenn es um jugendkulturelle Szenen geht, aber wie ist denn das Verh\u00e4ltnis zu anderen Szenen gewesen?\n\nAlso diese Sache mit den Teddys oder Rockabillies wurde eigentlich eher bel\u00e4chelt, das war nichts, was man besonders ernst nahm. Deren Hochzeit in Berlin war auch so '78\/'79\/'80, so als Jugendkultur in bestimmten Clubs, das hatte '81 schon wieder abgenommen. Bei den Skinheads war eigentlich von Anfang an klar, dass es auch Redskins gab, und die Leute, die sich mehr damit besch\u00e4ftigt hatten, wussten auch, wo das alles herkommt und dass es gar nicht urspr\u00fcnglich rechts war, aber dann quasi von rechts vereinnahmt wurde. Aber die Redskins waren mehr ein Spurenelement, die waren nie besonders stark. Normalerweise waren die Skinheads das Feindbild. Es gab sp\u00e4ter mal so einen Zwischenfall hier gleich um die Ecke vom Archiv in der Fidicinstra\u00dfe\/ Ecke Mehringdamm, da war damals eine Disco und da fanden auch Ska-Konzerte mit vielen Skinheads statt, und da ist dann eines Tages so eine Truppe aus dem Mehringhof nach irgend einem linken Konzert hochgezogen, hat den Notausgang mit M\u00fcllcontainern verbarrikadiert und Tr\u00e4nengas reingeworfen. Danach hat der Typ aufgeh\u00f6rt mit seinen Ska-Konzerten beziehungsweise den Club sogar abgegeben. Also es gab immer so einen Grundverdacht gegen Skinheads. Nat\u00fcrlich gab es auch Leute, die das Ganze besser musikkulturell interpretieren konnten, aber die Szene war ja \u00fcberwiegend intellektuellen- und kulturfeindlich. Punk-Musik war eine der wenigen kulturellen \u00c4u\u00dferungen, die nicht nur gestattet waren, sondern auch gefeiert wurden. Punk galt als links, irgendwie. Dieses ganze Elendspunks-Ambiente, was dann in den weiteren 80er Jahren immer mehr zunahm, war damals noch gar nicht so der Fall, sondern es gab eine sehr starke Rezeption von Stadtindianern, vor allem aus Italien herkommend, die sich nicht nur politisch, sondern teilweise auch sehr alltagsmilitant verstanden \u2013 und das war nat\u00fcrlich f\u00fcr die Autonomen das gro\u00dfe Vorbild. Also der ganze Begriff kommt ja sowieso aus Italien. Es gibt da ein sehr gutes Buch von Nanni Balestrini, Die Unsichtbaren, was bei Schwarze Risse [linker Buchladen und Verlag] immer wieder aufgelegt wird, da wird die autonome Bewegung Italiens gut beschrieben. Also diese Stadtindianer in Italien waren ein Ph\u00e4nomen, von dem wir immer mal gelesen hatten, die begriffen sich als Aufst\u00e4ndische, in so einer gewissen Totalit\u00e4t, also in ihrem gesamten Alltag, und rannten teilweise bewaffnet rum, auch auf den Demos. Es gab auch Schusswechsel bei diesen italienischen Demos und in Berlin gab es solche Leute auch, die sich stark so begriffen. Die waren allerdings meist mehr so hippiem\u00e4\u00dfig vom Outfit her, aber teilweise waren die auch bewaffnet; also es gab immer Leute, die rannten auch mit Knarren rum, aber die wurden gl\u00fccklicherweise nie eingesetzt. Jedenfalls war diese Punksache in Westberlin am Anfang sehr stark mit diesem Indianer-Gestus konnotiert. Aber unabh\u00e4ngig davon spielte Punk-Musik eine gro\u00dfe Rolle, nur f\u00fcr mich pers\u00f6nlich war Musik sehr zweitrangig.\n\n#### Warum?\n\nHat mich nicht so interessiert. Ich bin zwar gerne auf die Kiezdiskos gegangen, um da Pogo zu tanzen, aber es hatte keine Bedeutung. F\u00fcr mich war es nicht Jugendkultur, sondern eine politische Bewegung, die allerdings \u2013 wie alle rebellischen Bewegungen \u2013 davon lebte, dass sich ein gro\u00dfer Teil von Jugendlichen daran beteiligte, die ihre eigene Kraft extrem \u00fcbersch\u00e4tzen [lacht] und dadurch eine enorme Wucht entwickelten, zumindest f\u00fcr kurze Zeit.\n\n#### Also es gab auch einen gro\u00dfen Teil an Leuten, die ihre jugendliche Rebellionszeit in der Szene verbracht haben, aber danach wieder ausgestiegen sind und sich auch gar nicht so sehr mit den Inhalten besch\u00e4ftigt haben?\n\nJa. Das geh\u00f6rte und geh\u00f6rt bestimmt dazu. Aber ich empfinde das immer als ein bisschen diskreditierend, weil es so tut, als w\u00e4re es damit nicht ernst zu nehmen, und das empfinde ich als schwachsinnig, weil jede rebellische Bewegung in der gesamten Geschichte ist nicht von Opas gemacht worden [lacht], sondern von Leuten zwischen 18 und 23. Fr\u00fcher sind die in den Krieg gezogen, in irgendwelche K\u00e4mpfe Stamm gegen Stamm, Clan gegen Clan, und heutzutage, wenn sich die Chance bietet, dann kann man sich eben solchen Sachen zuwenden. Und f\u00fcr unsere Generation hat sich diese Chance eben pl\u00f6tzlich geboten. Es gab gewisse Vorl\u00e4ufer, also es gab ja schon spontane Organisierung an anderer Stelle, zum Beispiel das erste H\u00fcttendorf in Gorleben, es gab die Jugendzentrumsbewegung, auch in Kleinst\u00e4dten, da waren viele schon politisiert worden.\n\n#### Kannst du vielleicht noch was zur Rolle der Frauen in der Szene sagen?\n\nBei uns hat das Thema am Anfang keine gro\u00dfe Rolle gespielt, aber es gab H\u00e4user oder zumindest Wohnungen oder Teile von H\u00e4usern, die nur von Frauen besetzt waren. Es gab damals auch viel mehr Buchl\u00e4den und Discos nur f\u00fcr Frauen, und es gab halt auch Frauen innerhalb der Szene, die sich in einem feministischen Zusammenhang sahen und dies auch stark vertreten haben, und es gab in einigen anderen H\u00e4usern sehr harte und sehr oft auch zersetzende Diskussionen \u00fcber diese Problematiken. Und es gab immer wieder Diskussionen um Vergewaltiger, bis hin zu so Selbstjustiz-Sachen. Die wurden dann auch oft von den M\u00e4nnern unterst\u00fctzt, teilweise sehr vorauseilend. In der Zeit hat sich ja auch die Rote Zora gegr\u00fcndet, die Kampagnen gegen Sex-Gesch\u00e4fte bis hin zu Anschl\u00e4gen machten. Das war nat\u00fcrlich auch ein Niederschlag dieser Diskussion. Also am Anfang wurde die ganze Beziehungs- und Sexualit\u00e4tsgeschichte sehr frei verhandelt \u2013 was ich super fand. Es war immer mal wieder so, dass man mit einer Frau im Bett landete und die sagte dann: \"Aber keine Penetration.\" Dann hat man sich gesagt, okay, das ist jetzt hier die Regel, die aufgestellt wird. [Lacht.] Manchmal musste man auch noch ewig diskutieren, die ganze Nacht, was daran jetzt schlecht oder gut ist. Ich fand es nervig, aber es war nichts, was ich als ausschlie\u00dfend empfunden h\u00e4tte, es hatte noch nicht diesen bitteren Beigeschmack des absolut Prinzipiellen. Genauso in Ern\u00e4hrungsfragen: Wenn jemand statt Currywurst lieber Gr\u00fcnkernboulette gegessen hat, dann hat man gesagt: \"Gut, so what.\" [Lacht.]\n\n#### Heute wird wohl eher andersrum ein Problem daraus...\n\nDamals war auch das noch eine minorit\u00e4re Geschichte und die wurde nicht so prinzipienstarr verhandelt. Im Zuge der Verh\u00e4rtung der Auseinandersetzung konnte man dann merken, dass die eigentliche Hochzeit des Aufbruchs vorbei war. Wenn Diskussionen immer fundamentalistischer werden, immer gleich Prinzipien-Diskussionen sind, sind sie die Begleitmusik zum Niedergang.\n\n#### Hat sich die \u00f6ffentliche Wahrnehmung der autonomen Szene heute im Vergleich zu eurer Zeit eigentlich ge\u00e4ndert?\n\nJa, es hat einen Cut gegeben zwischen der b\u00fcrgerlichen \u00d6ffentlichkeit im weitesten Sinne und der Linken... Also die Hegemonie hat sich ge\u00e4ndert, es gibt keine linksliberale Hegemonie mehr \u2013 oder vielleicht sogar linke \u2013 in den meinungsmachenden Medien, sondern es gibt mittlerweile eine rechtsliberale, rechtskonservative. Es ist nicht ganz einheitlich, aber es hat sich doch sehr stark in diese Richtung verschoben. Die '68er damals haben von Anfang an auch in den gro\u00dfen Medien geschrieben, die waren pr\u00e4sent. Wir waren schon \u00fcberhaupt nicht mehr pr\u00e4sent. Als ich bei Rotbuch angefangen habe, da kam ich mir h\u00e4ufig vor wie der Vorzeige-Autonome... Die haben zwar sympathisiert, hatten aber im Alltag keinen Kontakt zu Leuten, die sich auf der Stra\u00dfe rumtummelten. Heute erreicht die Szene immer noch zu bestimmten Anl\u00e4ssen eine enorme Mobilisierungskraft, \u00fcber die man staunt. Aber dass diese dann auch politisch wahrgenommen wird in der Gesellschaft, nicht nur an den R\u00e4ndern der Gesellschaft, das ist einfach nicht der Fall. Da liest man im Tagesspiegel, dass der Verfassungsschutz dar\u00fcber erstaunt ist, dass die Autonomen da und dazu nichts sagen... Aber die Autonomen selbst werden gar nicht erst gefragt. Der Verfassungsschutz spricht sozusagen im Tagesspiegel und nicht nur dort f\u00fcr die Autonomen. Dass die radikale Linke in die Gesellschaft hineinwirken w\u00fcrde, diesen Eindruck habe ich nicht. Abgesehen von ihrer Mobilisierung zu punktuellen Anl\u00e4ssen und manchmal auch zu Kampagnen.\n\n#### War das wirklich anders in den 80er Jahren?\n\nEs war auf jeden Fall am Anfang anders. Da war es so, dass man mit den Hausbesetzungen durchaus Sympathien hatte in der Bev\u00f6lkerung. Die ging dann allerdings verloren, als sich die Sache immer militanter geb\u00e4rdete.\n\n#### Hat sich der Umgang mit Gewalt ver\u00e4ndert? Welche Rolle hat Gewalt fr\u00fcher gespielt?\n\nF\u00fcr uns war Gewalt im Wesentlichen instrumentell. Also es gab sehr moralische Diskussionen darum. Bei dieser Kreuzberg-Verteidigungsplan-Sache wurde ewig dar\u00fcber diskutiert, ob man einen Molli werfen darf gegen ein gepanzertes Polizeifahrzeug, wo jemand drin sitzt, oder nicht. Denn es gab meist so einen Konsens, dass die letztendliche Entscheidung von allen mitgetragen werden muss. Und diese ganzen Diskussionen waren extrem moralisch gepr\u00e4gt. Da gab es Leute, die waren gewaltlos, dann gab es Leute, die waren nicht unbedingt gewaltlos, haben aber gesagt, es ist nicht unsere Sache, wir k\u00f6nnen das nicht und wollen es auch irgendwie nicht, aber wir w\u00fcrden uns jetzt nicht als apodiktisch Gewaltlose bezeichnen. Die hatten sowieso einen schweren Stand, die absolut und programmatisch gewaltlos Auftretenden, die wurden immer bel\u00e4chelt. Es hatte nat\u00fcrlich viel damit zu tun, dass in der gesamten Anti-AKW-Bewegung und dann auch in der H\u00e4userbewegung durch die militanten Auftritte eine ganze Menge erreicht worden war, zumindest f\u00fcr eine gewisse Zeit, und das konnte man unmittelbar sehen \u2013 und das meine ich auch mit \"instrumentell\". Es gab halt so Parolen wie: \"Jede R\u00e4umung kostet Euch eine Million!\" Also da ging es dann immer darum, dass nach einer R\u00e4umung Scheiben eingeworfen wurden oder so. Ansonsten war ganz allgemein die Tendenz, keine Gewalt gegen Menschen anzuwenden, wobei das in direkten Auseinandersetzungen auf Demonstrationen mit der Polizei anders gesehen wurde. Aber ob man H\u00e4user gewaltsam verteidigt, da wurde von Anfang bis Ende ewig dr\u00fcber diskutiert. Es gab auch Vorbilder, weil in Amsterdam zum Beispiel waren die H\u00e4user teilweise mit Erfolg militant verteidigt worden. Es gab Leute, die waren sehr hart drauf, die sind aus dem Konsens ausgebrochen und w\u00e4ren auch bereit gewesen, Polizisten einzeln anzugreifen oder so. Aber solche Sachen wurden sehr kritisch gesehen, damals, sehr viele Leute haben sich auch absolut gegen Brandanschl\u00e4ge ausgesprochen, weil die so wenig kalkulierbar sind. Aber auch von den Leuten, die h\u00e4rter drauf waren, wurde immer gesagt, man muss damit verantwortlich umgehen und gucken, dass auch ja niemand da drin ist, und es darf nichts passieren und so weiter.\n\nEs gab ja einen extremen Bruch in Berlin durch den Tod des Demonstranten Klaus-J\u00fcrgen Rattay, und noch an demselben Abend gab es das Ger\u00fccht, dass nicht nur er gestorben ist, sondern mindestens zwei weitere Demonstranten. Und dann gab es von der Polizeiseite das Ger\u00fccht, dass ein Polizist erstochen worden ist. Das hat sich dann alles nicht verifiziert, aber das Empfinden war klar: Damit ist eine Grenze \u00fcberschritten, mit dem Tod von Klaus-J\u00fcrgen Rattay ist eine Grenze \u00fcberschritten. Bei so Auseinandersetzungen, so ist meine Erfahrung, werden ja immer Regeln etabliert, die nirgends fixiert sind, aber die trotzdem jeder kennt. Also zum Beispiel ist eine Regel: Es wird auf keinen Fall geschossen und es kommt auch keiner zu Tode. Und wenn so was verletzt wird, dann gibt es einen Bruch, und in Berlin f\u00fchrte der dazu, dass \u00fcber zwei Monate hinweg dieser Plan entwickelt wurde, den Stadtteil zu verteidigen. In fast allen politischen Bewegungen, die in irgendeiner Form relevant werden, spielt Gewalt eine Rolle. Da ist nur die Frage, in welcher Form. In \u00c4gypten, am Beginn des Aufstands, gab es viele Tote, und trotzdem redete man danach, in gewisser Weise zu Recht, siehe Syrien, davon, dass es eine gewaltlose Revolution gewesen sei. Also die Hausbesetzungen waren jedenfalls keine erkl\u00e4rterma\u00dfen gewaltfreie Bewegung. Das kann man nicht sagen.\n\n#### Wie beurteilst du den staatlichen Umgang mit der linken Szene? Auch den Kampf gegen den Linksextremismus und die Darstellung der Autonomen als Gefahr f\u00fcr die Demokratie?\n\n[Lacht.] Die Demokratie hat ja ein logisches Problem: Einerseits m\u00fcsste sie jede \u00c4u\u00dferung zulassen, wollte sie wirklich demokratisch sein, andererseits w\u00fcrde sie damit auch \u00c4u\u00dferungen zulassen, die sie selber abschaffen wollen. In diesem Spannungsfeld bewegt sich die Demokratie immer. Das andere Spannungsfeld ist das der politischen Hegemonie. Also die Linke und die Linksliberalen und die Linksb\u00fcrgerlichen haben weite Teile der gesellschaftlichen Hegemonie verloren, und insofern ist die obrigkeitsstaatliche Komponente, die mit Repressionen einhergeht, st\u00e4rker geworden. Dass die Autonomen irgendeine Gefahr f\u00fcr die Demokratie darstellen, halte ich f\u00fcr Schwachsinn, dazu haben sie schon mal viel zu wenig Ziele. Im Vergleich zu den Autonomen oder den gesamten linksradikalen Splittern aller Art sind ja die Rechten theoretisch extrem konsistent, also zu sagen, wir wollen einen nationalistischen Staat, wir wollen einen autochthonen Staat \u2013 Sarrazin redet ja immer von den Autochthonen \u2013, das ist ein politisches Programm. Und dieses politische Programm versuchen sie auch durchzusetzen, zum Gl\u00fcck mit wenig Erfolg. Wenn sie damit mehr Erfolg h\u00e4tten, dann w\u00e4ren sie tats\u00e4chlich eine Gefahr f\u00fcr die Demokratie. Und zwar selbst, wenn sie es mit gewaltfreien Mitteln machen w\u00fcrden, weil sie bestimmte Prinzipien aushebeln w\u00fcrden, die man als konstituierend begreift f\u00fcr unsere Demokratie. Das ist auf der linken Seite \u00fcberhaupt nicht zu beobachten, die Linke ist eigentlich nur in der Lage, punktuell zu wirken \u00fcber ihre Mobilisierungskraft anl\u00e4sslich bestimmter Punkte. Und damit ist sie schon mal per Definition nicht mehr revolution\u00e4r, sondern, allenfalls noch radikalreformerisch. Also das ist ein bisschen wie mit Kanonen auf Spatzen...\n\n#### Besteht die M\u00f6glichkeit, dass die radikale Linke tats\u00e4chlich noch mal zu einer Bedrohung f\u00fcr den Staat werden k\u00f6nnte?\n\nIch glaube schon, dass die radikale Linke eine Bedeutung bekommen kann, aber das kann sie nur, wenn sie politische B\u00fcndnisse eingeht mit anderen linken Kr\u00e4ften, dabei aber auch ihre politischen Positionen kenntlich macht. Also die Position: \"Wir sind h\u00e4rter drauf als ihr und wir bringen mehr Leute auf die Stra\u00dfe und wir hauen uns aufopferungsvoller mit der Polizei\", das ist keine politische Position. Man muss erkennen, wof\u00fcr sie stehen. Man muss erkennen, ob sie diese Dinge in der Lage sind durchzusetzen. Das wiederum k\u00f6nnen sie nur im B\u00fcndnis, sonst sind sie viel zu schwach. Wenn es der radikalen Linken nicht gelingt, Zugang zur migrantischen Jugend zu bekommen, hat sie keine Chance. Und der dritte Punkt: Es ist zwar ganz lustig, wenn irgendwelche griechischen oder italienischen Genossen zum Anti-G8 oder sonst wohin fahren und da mal zeigen, wie kampferprobt sie sind, aber das ist alles nutzlos, wenn es nicht gelingt, eine in Europa aufeinander abgestimmte Strategie zu entwickeln und auch taktisch sich auf bestimmte Dinge einzustellen. Wenn man nicht mal in den gro\u00dfen Gewerkschaftszeitungen von verdi oder so mitbekommt, wenn quasi Frankreich lahmgelegt ist oder in Griechenland der Aufstand tobt, dann funktioniert irgendwas nicht. Und dann wird die Linke auf keinen gr\u00fcnen Zweig kommen. Da wird dann immer mal so eine sozialdemokratische Formation irgendwo das Regierungsruder \u00fcbernehmen, aber das ist auch alles.\n\n#### Will die radikale Linke denn eigentlich \u00fcberhaupt noch \"die Welt\" ver\u00e4ndern und nicht nur die eigenen Refugien erhalten?\n\nEine interessante Frage. Es gibt ein Theorieproblem bei den Autonomen, eine logische Inkonsistenz, und zwar, dass man aus der Gesellschaft eben nicht aussteigen kann, wie behauptet, es sei denn, man zieht sich in ein verlassenes Dorf zur\u00fcck und macht da den Schafhirten... Die Autonomen haben ja im Prinzip in vieler Hinsicht nicht anders agiert denn als militanter Arm der Alternativen, und die Alternativen sind am Anfang eine R\u00fcckzugsbewegung gewesen. Jetzt sind sie halt, zumindest in ihrer parlamentarisch-parteilichen Form als Gr\u00fcne, so eine neokapitalistische Bewegung, die einen bisschen anderen Kapitalismus wollen, also ihr gro\u00dfer Erfolg hat damit zu tun, dass sie dem Kapitalismus einen Impuls geben \u00fcber diese \u00f6kologische Geschichte und dass sie sich darin mit gro\u00dfen Teilen des B\u00fcrgertums einig sind. Das muss nicht verwerflich sein, hat aber mit den Urspr\u00fcngen nicht mehr viel zu tun. Am Anfang war es eine starke R\u00fcckzugsbewegung, im Kern h\u00e4ufig antimodernistisch, siehe die Kommune-Bewegung; die Autonomen waren ein bisschen \u00e4hnlich: Wir ziehen in die besetzten H\u00e4user, dann machen wir die T\u00fcren zu. [Lacht.] Ich hab neulich mit einem Leipziger Studenten diskutiert, der findet diese ganzen Aussteiger-Sachen gut wie Containern und so, aber der Witz ist, wenn du so was machst, und das war auch unser theoretischer Fehler von Anfang an, bedienst du dich ja nur des Wohlstands, der da ist \u2013 aber der muss ja von jemandem geschaffen werden. Wir hatten diese ganzen Ideologie-Versatzst\u00fccke auch schon teilweise gelebt, also: Wir klauen nur noch in Superm\u00e4rkten, wir brauchen kein Geld. Aber irgendjemand muss die Superm\u00e4rkte ja beliefern.\n\nDas Interview f\u00fchrte Daniel Schneider.\n\n## \"Nat\u00fcrlich macht es mich w\u00fctend zu sehen, wie wir hier leben und wie andere woanders leben m\u00fcssen.\"\n\nW., 34 Jahre, lebt in Hamburg.\n\n#### Was ist dein Familienstand?\n\nLedig.\n\n#### Lebst du in einer festen Partnerschaft?\n\nNein.\n\n#### Welche Ausbildung haben deine Eltern?\n\nKaufm\u00e4nnischer Angestellter und Personalsachbearbeiterin. Mein Vater ist in Rente und meine Mutter arbeitet noch.\n\n#### Was machst du beruflich?\n\nIch arbeite halbtags im Gesundheitswesen.\n\n#### Wie bewertest du deine aktuelle Situation?\n\nIch arbeite in dem Beruf, den ich gelernt habe und den ich studiert habe, bin aber auch noch in der Weiterbildung und das ist auch der Beruf, den ich zuk\u00fcnftig machen m\u00f6chte.\n\n#### Gibt es etwas, wovor du Angst hast?\n\nAllein und einsam zu sterben.\n\n#### Und gibt es etwas, was dich w\u00fctend macht?\n\nUnmengen. Klar gibt's vieles, was mich w\u00fctend macht und an Punkten auch eher verzweifeln l\u00e4sst. In Bezug auf Arbeit: Zu sehen, wie im Gesundheitssektor Leute zu Nummern werden, dass man versucht, dagegen anzuarbeiten und denjenigen auch individuell zu sehen. Aber dass oftmals die Umst\u00e4nde haupts\u00e4chlich durch Kostendruck es einem immer schwerer machen, letztendlich das Beste f\u00fcr den einzelnen Menschen rauszuholen. Und ansonsten allgemein: Nat\u00fcrlich macht es mich w\u00fctend zu sehen, wie wir hier leben, und zu sehen, wie andere woanders leben m\u00fcssen, um es mal so ganz global zu sagen. Es macht mich w\u00fctend zu sehen, wie mit Menschen umgegangen wird, die nicht so privilegiert sind wie ich oder meine Familie, und das zeigt sich ja jeden Tag im Kleinen und auch in einer gr\u00f6\u00dferen politischen Entwicklung. Also was ist mit Leuten, die sich nicht eine Wohnung leisten k\u00f6nnen, die nicht dort leben k\u00f6nnen, wo sie wollen oder wie sie wollen oder wie es auch angemessen w\u00e4re. Die nicht f\u00fcr die Arbeit, die sie machen, gen\u00fcgend Geld bekommen. Wo es einfach nicht reicht zum Leben und zu viel ist zum Sterben. So was macht mich auf jeden Fall w\u00fctend.\n\n#### Was w\u00fcrdest du anders machen als deine Eltern?\n\nIch lebe insgesamt ein anderes Leben als meine Eltern, was nat\u00fcrlich auch generationsbedingt ist. Ich bin Mitte drei\u00dfig, ich bin nicht verheiratet, ich habe kein Eigenheim und das ist auch nicht in Planung, ich habe keine Kinder \u2013 ich bin generell in einer anderen Situation, als sie jemals waren. Ich muss mich nur um mich selber sorgen und bin dementsprechend nicht so vielen Zw\u00e4ngen ausgeliefert wie sie, als sie in meinem Alter waren. Ich finde es schwierig, das so generell zu sagen, wei\u00df nicht, ob ich heiraten w\u00fcrde. Kinder bekommen, ja. Aber so ein sehr auf Familie zentriertes Leben, sehr individualistisches Leben birgt aber auch viele Gefahren in sich \u2013 meine Eltern sind ja auch geschieden \u2013, deshalb wei\u00df ich nicht, ob ich das will. Das ist vielleicht etwas, was ich anders machen will: Wert drauf zu legen, dass nicht immer die Kinder oder die Familie einspringt, sondern dass man sich ein soziales Umfeld f\u00fcr sich auch die ganze Zeit erh\u00e4lt. Was nat\u00fcrlich nicht hei\u00dft, dass sie kein soziales Umfeld haben, aber es ist nat\u00fcrlich ein anderer Lebensstil. Wenn ich sage, ich will auch in WGs wohnen oder in Hausgemeinschaften oder Projekten, wo die Leute auch etwas miteinander zu tun haben, das ist noch mal etwas anderes als die Nachbarschaft, mit der man sich gut versteht und wo man sich auch mal Eier ausleihen kann.\n\n#### Wie w\u00fcrdest du dich selbst beschreiben?\n\nAls realistisch, bodenst\u00e4ndig, harmoniebed\u00fcrftig. Und ich w\u00fcrde sagen, dass ich ein ausgepr\u00e4gtes Sicherheitsbed\u00fcrfnis habe. Also dass mir eine finanzielle Sicherheit wichtig ist, dass mir ein Platz zum Wohnen, also etwas Stabiles und auf Dauer eingerichtetes Wohnen wichtig ist. Ich brauche so Konstanten im Leben.\n\n#### Hast Du Hobbys?\n\nMein Beruf ist mein Hobby. [Lacht.]\n\n#### War das jetzt ironisch oder ernst gemeint?\n\nBeides. Wenn man einen Beruf hat, wo man merkt, dass es einem Spa\u00df macht und man auch das Feedback bekommt, dass man es gut kann, dann f\u00e4llt mir das schwer, das so zu trennen. Ansonsten mache ich viel Sport, ich lese zu wenig, ich entspanne mich zu wenig \u2013 aber vom Prinzip her sind das alles Dinge, die ich unheimlich gerne mache. Ich lege gerne auf. Also Sport und Auflegen, das ist eigentlich das, was ich in meiner Freizeit so am liebsten mache. Und Menschen treffen, die ich sehr gerne mag, also mit Freunden etwas unternehmen.\n\n#### Bist du in irgendeinem Verein?\n\nIm Sportverein.\n\n#### Welche Bedeutung hat Musik f\u00fcr dich?\n\nEine gro\u00dfe. Gar nicht, dass ich zu Hause so viel Musik h\u00f6re, aber dadurch, dass ich auflege, bin ich immer auf der Jagd nach Musik, die mich mitrei\u00dft. Aber Musik hat auf jeden Fall eine Bedeutung bei den schwierigen Lebenssituationen. Da gibt es immer verschiedene Lieder. Das m\u00fcssen gar nicht zwangsl\u00e4ufig traurige Lieder sein, aber wenn ich die dann h\u00f6re, dann sind die mit der Situation verkn\u00fcpft.\n\n#### Hast du eine bestimmte Lieblingsmusik?\n\nNee, ich h\u00f6re tats\u00e4chlich so jeden Schrott. Ich kann eher sagen, was ich nicht so h\u00f6re: Jazz finde ich total grauenvoll, mit Soul kann ich auch nicht so viel anfangen, Hardcoremusik ist auch nicht so meins. Und ich h\u00f6re keine Volksmusik. Aber mit so Volksliedern kann ich durchaus etwas anfangen. Ich habe ja mal im Chor gesungen. Ich h\u00f6re mittlerweile auch gerne mal klassische Musik \u2013 da dann auch nur die Burner, also klassische Musik, die jeder kennt: Mozart, Bach, also keine extravaganten klassischen Komponisten oder so. Das hat dann eher so einen beruhigenden, entspannenden Effekt.\n\n#### Gibt es sonstige Medien, die du konsumierst?\n\nIch guck zu viel Fernsehen. Definitiv. Also wenn ich das jetzt erz\u00e4hle \u2013 ist ja grauenvoll! [Lacht.] Ich gucke gerne Comedyserien, das ist was, wo ich oft dr\u00fcber lachen kann. Ich gucke total gerne Scrubs, das ist eine Krankenhaus-Comedyserie. Das liegt nat\u00fcrlich auch ein bisschen nahe bei mir, aber da kann ich auch noch beim zweiten oder dritten Mal sehen dr\u00fcber lachen. Total gerne sehe ich Oliver Kalkofe. Dieses ganze neue Comedyzeug, das es so massenhaft gibt mittlerweile, das finde ich nicht komisch. Ich kann stundenlang Dschungelcamp gucken \u2013 fantastisch! Von mir aus k\u00f6nnte das ganze Jahr \u00fcber Dschungelcamp sein. [Lacht.] Ich gucke aber auch Krimiserien. Ich gucke keine traurigen oder bedeutungsschweren Filme; das hat etwas damit zu tun, dass ich mich beruflich oder privat politisch mit so viel Schei\u00df auseinandersetzen muss, da muss ich nicht auch noch einen traurigen Film gucken. Da hab ich schon Drama genug. Aber dass ich irgendwelche Tageszeitungen regelm\u00e4\u00dfig lese oder Magazine, bestimmte Radiosendungen, k\u00f6nnte ich nicht so sagen, die Titanic wahrscheinlich am ehesten.\n\n#### Woher beziehst du deine Informationen zum aktuellen Zeitgeschehen?\n\nMeistens w\u00fcrde ich das lieber alles gar nicht so genau wissen. Also ich gucke Nachrichten im Fernsehen.\n\n#### Interessierst du dich f\u00fcr Mode?\n\nMode schon \u2013 ich bin eifrige Konsumentin von Klamotten. [Lacht.]\n\n#### Gibt es bestimmte Marken, die du bevorzugst?\n\nC & A. [Lacht.] Wenn man sich immer viel kauft, aber eigentlich nicht das Geld daf\u00fcr zur Verf\u00fcgung hat, dann geht man halt dahin, wo man es sich leisten kann. Ich bin keine Markenfetischistin.\n\n#### Wie verbringst du deine Freizeit? Und mit wem?\n\nZunehmend mit mir alleine zu Hause. Ansonsten treffe ich mich mit Freunden, gehe essen oder in die Kneipe oder auf Partys. Aber das dann auch gezielt, also ich laufe nicht \u00fcber den Kiez und guck mal, was der Abend so bringt. Ich bin viel beim Sport und da auch individualsportlerisch, also Laufen, Schwimmen \u2013 wof\u00fcr ich mich dann auch nicht extra verabrede. Mal in die Sauna, aber auch durchaus alleine. Und nat\u00fcrlich vorm Computer.\n\n#### Computerspiele oder Internet?\n\nEher Internet. Also Facebook. Wobei ich auch immer nicht so richtig wei\u00df, was ich eigentlich im Internet soll. Also ich sitz da nicht stundenlang vor, aber ich besch\u00e4ftige mich mehrmals t\u00e4glich damit.\n\n#### Wie w\u00fcrdest du \"autonome Szene\" definieren oder jemandem beschreiben, der noch nie etwas davon geh\u00f6rt hat?\n\nEhrlich gesagt habe ich mich auf theoretischer Ebene damit bisher nicht gro\u00df auseinandergesetzt und habe es perspektivisch auch nicht vor. Ich glaube, dass damit oftmals eine ganz grunds\u00e4tzliche Unzufriedenheit mit den herrschenden Lebensverh\u00e4ltnissen einhergeht. Also gar nicht so speziell Rassismus oder dass man findet, dass Schindluder mit dem Umweltschutz getrieben wird oder so, sondern dass es eher eine generelle Unzufriedenheit ist, die relativ viele Bereiche umfasst, und der Wunsch danach, das anders zu machen. Und es f\u00e4ngt damit an, dass man im zwischenmenschlichen Miteinander versucht, Sachen anders zu machen: dass man R\u00e4ume gemeinschaftlich gestaltet, dass man Projekte gemeinschaftlich angeht \u2013 auch Projekte, die gar nicht per se einen politischen Hintergrund haben. Wohnen auf eine andere Art und Weise, gemeinsam Veranstaltungen machen, gemeinsam Feiern auf eine bestimmte Art und Weise. Mit Leuten, wo deine Meinung genauso viel z\u00e4hlt wie meine Meinung und dass wir uns dar\u00fcber austauschen und versuchen, ein Konsensprinzip einzuhalten, und auch versuchen, in diesem gemeinsamen Austausch, in diesem gemeinsamen Gestalten, etwas anders zu machen, was mehr den Vorstellungen entspricht, die wir davon haben, wie so gemeinschaftliches Leben funktionieren sollte.\n\n#### Was hat das mit dem Begriff \"autonom\" zu tun oder woran w\u00fcrdest du das festmachen?\n\nDas ist ja letztendlich grundlegend anders als wie es in der Gesellschaft funktioniert: Wir halten uns an Gesetze, die wer aufgestellt hat, wir halten uns an Regeln, es gibt \u00fcberall Hierarchien, sei es in der Schule oder im Beruf \u2013 da gibt es Menschen, die sagen, was wir zu tun haben oder was ich zu lassen habe oder was richtig und was falsch ist, und es geht nicht darum, mit denen zu diskutieren oder auszuhandeln, sondern das dann umzusetzen. Oder gesamtgesellschaftlich: Es gibt eine gew\u00e4hlte Regierung, die nach dem Mehrheitsprinzip gew\u00e4hlt wurde und die sagt, \"wo es langgeht\". Deshalb ist es schon grunds\u00e4tzlich, wie wir versuchen, miteinander zu reden und etwas zu gestalten, etwas Anderes und letztlich damit schon kontr\u00e4r zum gesamtgesellschaftlichen Funktionieren. Also das macht es dann vielleicht \"autonom\", indem man versucht, die Dinge selber zu regeln, anders zu gestalten, ohne auch abh\u00e4ngig zu sein von Geld von anderen zum Beispiel und von den Strukturen, die wir halt so gelernt haben, wie es zu laufen hat. Wenn man versucht, sich abzugrenzen von den Notwendigkeiten, die einem eingetrichtert werden, von Regeln, von Hierarchien, und sich auch absichtlich au\u00dferhalb der Gesellschaft definiert \u2013 was man nat\u00fcrlich nie ist.\n\n#### Bist du Mitglied in einer konkreten Gruppe?\n\nN\u00f6. Fr\u00fcher durchaus. Ich habe jetzt gerade \u00fcberlegt, ob ich so etwas wie die Gestaltung eines Projektes als Gruppe definieren w\u00fcrde, weil ich das die letzten Jahre haupts\u00e4chlich gemacht habe. Also ich bin schon mehrere Jahre nicht mehr in einer festen Polit-Gruppe. Bei so einer Gruppe ist klar, wer dazugeh\u00f6rt und wer nicht dazugeh\u00f6rt und was man gemeinsam f\u00fcr Projekte macht. Und die Gestaltung eines autonomen Projektes, Raumes ist dann doch etwas Offeneres.\n\n#### Was habt ihr da gemacht fr\u00fcher?\n\nSelbststudium, gelesen, Veranstaltungen organisiert: Diskussionsveranstaltungen oftmals anlassbezogen zum Jugoslawienkrieg, zu Drogenpolitik, zu Brechmitteleins\u00e4tzen, zu Gentrification, zu Rassismus, zu Antisemitismus; also es gab Gruppen, die sich mit unterschiedlichen Sachen besch\u00e4ftigt haben, und es gab Gruppen, die sich extra zu bestimmten Themen zusammengefunden haben.\n\n#### Kannst du dich noch an den ersten Kontakt mit der linken Szene erinnern?\n\nSicherlich, also ganz zu Anfang war ich Teil von so einer Punker-Szenerie, am Rande aufgrund des jungen Alters.\n\n#### Wie alt warst du da?\n\n13, 14, als ich zum ersten Mal auf einer Demo war, eine Hafenstra\u00dfendemo. Das war so ein Alter, wo man das noch gar nicht \u00fcberblicken konnte, was das jetzt irgendwie hei\u00dft, was f\u00fcr Stilrichtungen es auch politisch in so einer linken Szene gibt.\n\n#### Gibt es deiner Meinung nach Ankn\u00fcpfungspunkte zwischen der linken Szene und anderen Jugendkulturen?\n\nAm ehesten wahrscheinlich im HipHop und Punk, Hardcore, Fu\u00dfball sicherlich auch. Ich glaube, dass die autonome Szene letztendlich so eine Schnittstelle ist f\u00fcr Leute, die entweder noch nicht sich irgendwo eingeordnet haben oder das auch bewusst nicht wollen, weil in der autonomen Szene Praxis immer eine gro\u00dfe Rolle spielt und das attraktiv ist f\u00fcr Leute, die sich neu orientieren, an Dingen teilzuhaben, z. B. der konkreten Gestaltung von einem Autonomen Zentrum oder einer Demo. Und es gibt viele Leute, die einfach keinen Bock haben, sich einzusortieren: Ich bin jetzt antideutsch, ich bin jetzt Punk oder Anti-Atom oder so. In der autonomen Szene kommt vieles zusammen. Aber die autonome Szene ist nicht nur Freiheit und Spa\u00df und DIY [Do it yourself], sondern auch sehr anstrengend \u2013 das ist die Kehrseite der Medaille. Was sich in der Theorie sch\u00f6n anh\u00f6rt: \"Wir diskutieren Sachen aus, deine Meinung ist genauso wichtig wie meine\" und so, ist in der Praxis auch anstrengend. Wir haben au\u00dferdem auch bestimmte Strukturen, die es einzuhalten gilt, und die sind f\u00fcr Au\u00dfenstehende nicht immer leicht zu \u00fcberblicken und nachzuvollziehen.\n\n#### Was sind das f\u00fcr Strukturen?\n\nNa ja, dass Entscheidungen nicht einfach nach Lust und Laune und im Zweifelsfall auch nicht zeitnah getroffen werden, sondern dass alle Meinungen geh\u00f6rt werden m\u00fcssen. Das macht es oftmals schwierig und unpraktisch. Dass jeder so sein kann, wie er m\u00f6chte, also auch so aussehen kann, das ist f\u00fcr viele auch schwierig. Das hei\u00dft nicht, dass er oder sie alles machen darf, es gibt bestimmte No-Gos, die eher noch definiert sind als bestimmte Strukturen.\n\n#### K\u00f6nntest du welche benennen?\n\nDie klassischen Antis: Dass sexistisches Verhalten nicht geduldet wird, dass rassistisches Verhalten nicht geduldet wird, dass antisemitisches Verhalten und Spr\u00fcche nicht geduldet werden, dass homophobes Verhalten nicht geduldet wird \u2013 und das ist f\u00fcr viele aktuelle Jugendkulturen, mit Spr\u00fcchen wie \"Das ist ja voll schwul\" oder wo so eine Sexualisierung nach au\u00dfen hin zumindest aus meiner Perspektive zunimmt, dann auch schwierig nachzuvollziehen. Da kannst du dir dann den Mund fusselig reden, und das ist vielen zu anstrengend und dann sagen sie: \"Ach nee, lass mal, hab ich keinen Bock drauf.\" Also die autonome Szene arbeitet sich eher daran ab, was nicht geht und was nicht geduldet wird, als an der Definition von dem, was geht oder was m\u00f6glich ist.\n\n#### W\u00fcrdest du die autonome Szene als Jugendkultur bezeichnen?\n\nDadurch, dass die meisten in der Jugend oder im jungen Erwachsenenalter mehr zeitlichen Spielraum haben als sp\u00e4ter, hat es etwas davon. Aber ich glaube, dass es bei vielen \u00c4lteren eher Sachzw\u00e4nge sind, die sie dazu veranlassen, sich zur\u00fcckzuziehen. Sicherlich auch eine bestimmte Abgegessenheit von bestimmten Diskussionen, aber es gibt ja auch Leute, die immer noch dabei sind. Also ich w\u00fcrde den Gro\u00dfteil der Szene zwischen 17 und 30 einordnen.\n\n#### Gibt es einen eigenst\u00e4ndigen Autonomen-Stil?\n\nIch w\u00fcrde sagen nein. Andere w\u00fcrden vielleicht etwas anderes sagen, aber was ich schon meinte mit der Schnittstelle: Es treffen sich da ja auch bestimmte Gruppierungen mit ihren bestimmten Stilen. Sei das so eine Antifa-Fraktion, die in Funktionskleidung unterwegs ist, in Carhartt-Klamotten oder schwarzer Allwetter-Jacke, die Hippie-Fraktion mit Dreadlocks und bunter, oder die Punker und Hardcore-Fraktion bis unter die Haarspitzen t\u00e4towiert. Also ich habe in ganz jungen Jahren auch Wert drauf gelegt auf eine gewisse Uniformierung und auf ein gewisses Nach-Au\u00dfen-Tragen einer Meinung. So ein Kleidungsstil, von dem ich damals der Meinung war, der w\u00fcrde auch meine Meinung transportieren. Aber davon habe ich mich schon vor langer Zeit verabschiedet. Die J\u00fcngeren sind da schon in ihrem jeweiligen Stil etwas konformer oder uniformierter. Auf Demonstrationen ziehen sich in so einem \"Schwarzen Block\" auch die Hippies schwarz an.\n\n#### Gibt es andere popkulturelle Produkte, die zu so einem Stil dazu geh\u00f6ren w\u00fcrden?\n\nErstaunlich ist ja, dass in so einer Szene Musik sehr abgefeiert wird, von der Au\u00dfenstehende das nicht denken w\u00fcrden, wie 80er, 90er Trash-Musik, Scooter wurde wild abgefeiert die letzten Jahre. Jetzt geht es eher so in den Elektro-Pop oder Elektro-Punk. Da machen viele gro\u00dfe Augen, wenn sie zu einer Party ins Autonome Zentrum kommen und dann l\u00e4uft da Scooter oder Bl\u00fcmchen. Das ist dann schon ein bisschen skurril.\n\n#### Welche Themen sind dir f\u00fcr dein Engagement besonders wichtig?\n\nAntisemitismus auf jeden Fall, das war und ist immer ein Thema, wo ich sensibel bin. Sexismus ist ein Thema, wo die Szene ja auch wahrlich nicht frei von ist und es doch an den Frauen meistens h\u00e4ngenbleibt, das zu thematisieren oder einzugreifen in bestimmten Situationen. Das waren auf jeden Fall immer Punkte. Drogenpolitik... das ist schon 90er, das ist v\u00f6llig out mittlerweile, aber findet man in so Stadtteilentwicklungsgeschichten nat\u00fcrlich immer wieder.\n\n#### Zu dem Sexismus-Thema, das du ansprichst: Ist die Szene m\u00e4nnlich dominiert?\n\nM\u00e4nnlich dominiert w\u00fcrde ich nicht unbedingt sagen, aber prozentual gesehen sind es sicherlich mehr M\u00e4nner als Frauen. Und auch in den Machenden-Positionen \u2013 Positionen h\u00f6rt sich jetzt so nach Hierarchie an, das meine ich damit nicht, aber was so Organisierung von Geschichten angeht \u2013 w\u00fcrde ich schon sagen, dass es mehr M\u00e4nner gibt, die in Verantwortung gehen, als Frauen.\n\n#### Du hast eben gesagt, Sexismus geh\u00f6re zu den No-Gos der Szene, und trotzdem ist die Szene nicht frei von Sexismus?\n\nLetztendlich ist das so ein Punkt, wo gerne automatisch reproduziert wird, was man gesellschaftlich gelernt hat und was schnell auch als \"nicht so schlimm\" abgetan wird wie wenn man etwas Rassistisches sagt. Aber es gibt nat\u00fcrlich sexuelle \u00dcbergriffe in der Szene, es gibt Vergewaltigungen in der Szene und den Versuch, damit einen Umgang zu finden. Es ist auf jeden Fall immer wieder Thema und betrifft nicht nur Leute, die zuf\u00e4llig mal auf Partys gelandet sind oder die sich am Rande der Szene aufhalten, sondern auch Leute, die seit Jahren mit dabei sind.\n\n#### Was ist ein \"Umgang mit einer Vergewaltigung\"?\n\nIch hab schon an relativ vielen gescheiterten Versuchen teilgenommen, einen \"Umgang\" zu finden. Davon ausgehend, dass der \"rechtsstaatliche\" Umgang damit schwierig ist, also Anzeige erstatten, Beweise sammeln und im Zweifel f\u00fcr den Angeklagten. Abgesehen davon, dass das ein Umgang ist, der nicht derjenigen oder demjenigen, dem das widerf\u00e4hrt, gerecht wird, geht es nat\u00fcrlich auch darum, dass jemand aus Zusammenh\u00e4ngen raus muss, der eine Vergewaltigung begangen hat, es geht auch darum, Gruppenbildung zu vermeiden (was meistens nicht funktioniert), also dass sich Leute um den Mann formieren und Leute um die Frau formieren und dann gegenseitige Schuldzuweisungen passieren. Aber es reicht eigentlich auch nicht zu sagen: \"Du bist jetzt raus, wir wollen dich nicht mehr\", das w\u00e4re ja in derselben Logik wie Wegsperren, sondern wichtig ist auch, eine Auseinandersetzung einzufordern mit dem, was jemand getan hat \u2013 in der Hoffnung, daran m\u00f6ge sich dann etwas \u00e4ndern. Nicht einfach zu sagen: \"Das war schei\u00dfe, jetzt bist du raus aus den Strukturen und was du dann tust, ist uns egal.\" Aber da gibt es unterschiedlichste Ansichten und das ist schon extrem schwierig. Schon die Definition, was ist eine Vergewaltigung gewesen, was war ein \u00dcbergriff, das ist einfach schon wahnsinnig schwer und da gibt es auch immer wiederkehrende Diskussionen \u00fcber die Definitionsmacht, das Definitionsrecht: Hei\u00dft Nein! wirklich nein oder hei\u00dft es erst beim dritten Mal nein... Also letztendlich ganz viele Diskussionen, die meistens unleidlich sind und oft auch nicht wirklich zu etwas f\u00fchren. Also das geh\u00f6rt zu den schwierigsten Herausforderungen in so einer linken Szene, der Umgang mit sexuellen \u00dcbergriffen, mit Vergewaltigungen. Mir f\u00e4llt nichts ein, was so schwierig ist und so viel Sprengkraft besitzt.\n\n#### Wie ist das Verh\u00e4ltnis der autonomen Szene zum Staat und zu Gewalt \u2013 oder pers\u00f6nlicher: Wie ist dein Verh\u00e4ltnis zum Staat und zur Polizei?\n\nGekennzeichnet von Misstrauen, Resignation, Desinteresse fast auch an einem bestimmten Punkt. Ich hab auf jeden Fall nicht das Gef\u00fchl, dass ich mich irgendwie besch\u00fctzt oder aufgehoben f\u00fchle oder dass sich um mich gek\u00fcmmert wird. Das ist nicht die Funktion, die der Staat in meinem Leben erf\u00fcllt \u2013 also das tut er sicherlich objektiv: Wenn ich jetzt arbeitslos werden w\u00fcrde, w\u00fcrde ich auch in den Genuss bestimmter Leistungen kommen, und das ist nat\u00fcrlich von Vorteil. Aber dass mich staatliche Politik in meinem Alltag so wahnsinnig ber\u00fchren w\u00fcrde oder Dinge, die ich in der Tagesschau sehe, das l\u00f6st eher so ein Kopfsch\u00fctteln aus bei mir. Aber nat\u00fcrlich hat es direkten Einfluss auf mich und ich \u00e4rgere mich \u00fcber vieles. Ich finde vieles furchtbar.\n\n#### Kannst du Beispiele nennen, was du furchtbar findest?\n\nNa ja, Versch\u00e4rfung von Ausl\u00e4nderpolitik, Integrationsdebatten \u2013 grauenvoll. Oder Innere-Sicherheit-Diskurse jagen mir Schauer \u00fcber den R\u00fccken. Ja, mein Verh\u00e4ltnis zum Staat ist eher ablehnend. Und das trifft generell f\u00fcr die Szene zu. Ein ablehnendes, misstrauisches Verh\u00e4ltnis. Und zur Polizei: Wenn man gen\u00fcgend schwierige Erfahrungen gemacht hat, dann ist auch eher nicht das \"Freund-und-Helfer\"-Bild da. Und damit meinte ich nicht, dass ich geblitzt wurde oder abgeschleppt.\n\n#### Sondern?\n\nWahrzunehmen, wie bei Aktionen, bei Demonstrationen die Meinungsfreiheit massiv eingeschr\u00e4nkt wird, wie Leute drangsaliert werden, wie systematisch versucht wird zu verhindern, dass die Meinung ausgedr\u00fcckt werden kann, dass die auch kundgetan werden kann, bis hin zum Drangsalieren von Obdachlosen oder Drogenverk\u00e4ufern oder DrogenkonsumentInnen oder wem auch immer. Wenn man das \u00f6fter miterlebt hat, kann man kein positives Verh\u00e4ltnis zur Polizei entwickeln, das geht einfach nicht.\n\n#### Die autonome Szene wird ja als sehr gewaltbereite Szene dargestellt in den Medien und vom Verfassungsschutz. Ist das so? Oder was hast du f\u00fcr ein Verh\u00e4ltnis zu Militanz?\n\nIch kann das gut nachvollziehen und mich erfreuen auch durchaus bestimmte Nachrichten \u00fcber militante Aktionen. Ich kann gut verstehen, dass die Wut \u00fcber bestimmte Verh\u00e4ltnisse auch einen militanten Ausdruck finden muss, weil nur dann findet sie n\u00e4mlich auch Geh\u00f6r. Du kannst Pamphlete schreiben, B\u00fccher, Kundgebungen veranstalten, Flugbl\u00e4tter verteilen und wirst ignoriert. Damit will ich nicht sagen, dass diese Dinge unn\u00f6tig sind, aber nat\u00fcrlich hast du die gr\u00f6\u00dfte Aufmerksamkeit \u00fcber militante Aktionen. Ich wei\u00df nicht, ob man damit den gew\u00fcnschten Effekt erzielt, aber mit etwas anderem erzielt man ihn eben auch nicht, und es gibt zumindest eine gewisse Aufmerksamkeit, und ich kann das Bed\u00fcrfnis, dass die Wut und die Verzweiflung \u00fcber Verh\u00e4ltnisse auch ein Ventil braucht, gut nachvollziehen.\n\n#### W\u00fcrdest du sagen, Gewalt geh\u00f6rt automatisch zur Szene?\n\nEs geh\u00f6rt automatisch zur Szene, weil sie staatlicherseits mit sehr viel Gewalt und Repression belegt wird. Wenn Demonstrationen nur noch stattfinden im dreifachen Polizeispalier oder bei jeder schwierigen Bewegung sofort reingekn\u00fcppelt wird oder Leute massiv mit \u00dcberwachung und Repression im Sinne von Androhung auf der Stra\u00dfe oder auch juristisch \u00fcberzogen werden... \u2013 man ist sozusagen st\u00e4ndig mit Gewalt staatlicherseits konfrontiert und deswegen geh\u00f6rt Gewalt zur autonomen Szene. Aber dass die autonome Szene von sich aus per se gewaltt\u00e4tig ist oder sagt, \"das ist das Mittel der Wahl, um Dinge zu \u00e4ndern\", das w\u00fcrde ich so nicht sehen.\n\n#### Man k\u00f6nnte ja auch einen Zusammenhang herstellen zwischen der Infragestellung des Staates und der Infragestellung des Gewaltmonopols?\n\nSicherlich wird das Gewaltmonopol des Staates in Frage gestellt. Aber dass das zwangsl\u00e4ufig nach sich zieht, dass wir jetzt deswegen Gewalt anwenden k\u00f6nnen wie der Staat, das geht so nicht. Ich w\u00fcrde eher sagen, wir nehmen ganz viel Gewalt wahr, die entweder uns widerf\u00e4hrt oder anderen, vornehmlich halt denjenigen, die sich nicht wehren k\u00f6nnen, und deswegen beantwortet man bestimmte Dinge auch mit Gewalt gegen Sachen \u2013 nicht gegen Menschen, da ist ja auch noch mal ein deutlicher Unterschied. Aber dass das zwangsl\u00e4ufig dazugeh\u00f6rt, dass man sich da irgendwie so ein Recht nimmt, das sehe ich so nicht.\n\n#### Wie siehst du den Konflikt zum Thema Antideutsche?\n\nDas ist nat\u00fcrlich ein j\u00e4hre-, wenn nicht jahrzehntelang schwelender Konflikt und ich glaube eine k\u00fcnstliche Zuspitzung, die an der Realit\u00e4t vorbei geht. Das ist sicherlich einer der Konflikte, der am meisten Sprengkraft in den letzten Jahren entwickelt hat, der die Szene grunds\u00e4tzlich ver\u00e4ndert hat. Ich glaube, dass die Wahrheit oder die L\u00f6sung irgendwo in der Mitte liegen m\u00fcsste. Ich selbst werde von Antiimp-Seite aus als Antideutsche oder zumindest als antideutsch-freundlich eingestuft, weil f\u00fcr mich einfach das Existenzrecht Israels total wichtig ist. Und das ist ja schon in bestimmten Zusammenh\u00e4ngen nicht Konsens, wo man da schon grunds\u00e4tzlich dr\u00fcber diskutiert in antiimperialistischen Zusammenh\u00e4ngen, und deswegen ist mir das auch relativ fern.\n\n#### Antideutsch, Antiimp, Antifa, Autonome \u2013 ist das alles autonome Szene oder w\u00fcrdest du das trennen?\n\nAls \u00dcberbegriff vielleicht linke Szene, wobei ja die Antiimp-Antideutsch-Debatte davon gepr\u00e4gt ist, dass man sich gegenseitig das Links-Sein abspricht und zum Teil auch schon sich selber exkludiert, weil mit den anderen will man ja nix zu tun haben und schon gar nicht in einen Topf geschmissen werden. Ich glaube, dass das Bed\u00fcrfnis einzuteilen, zu kategorisieren, dem ganzen Kind einen Namen zu geben, von au\u00dfen gr\u00f6\u00dfer ist als von innen. F\u00fcr mich pers\u00f6nlich ist dieses ganze Labeling nicht so wichtig. Ich glaube, dass die autonome Szene tats\u00e4chlich so eine Schnittstelle ist, wo sich Leute vielleicht auch nur f\u00fcr einen bestimmten Zeitraum zugeh\u00f6rig f\u00fchlen. Wobei es ja in den letzten Jahren Bestrebungen gegeben hat, dem Ganzen mehr eine Richtung zu geben, wie zum Beispiel Autonome Vollversammlung in Hamburg oder Kongresse zu dem Thema \"Was ist eigentlich autonome Politik und was wollen wir eigentlich?\". Aber das ist nat\u00fcrlich auch alles sehr langwierig und ich w\u00fcrde l\u00fcgen, wenn ich sagen w\u00fcrde, da bin ich voll dabei. Also es gibt Bestrebungen, dem Ganzen mehr theoretischen Background und F\u00fclle zu geben. Ich finde das immer ein bisschen unwichtig, weil es gibt Menschen, mit denen mag ich einfach Sachen zusammen machen, und es gibt Menschen, mit denen mag ich keine Sachen zusammen machen, oder Leute, die sich vielleicht zur Szene zugeh\u00f6rig f\u00fchlen, deren Meinung ich aber vielleicht doch schwierig finde. Da muss man halt sehen, wie man sich so zusammengeschustert bekommt.\n\nDas Interview f\u00fchrte Melanie Gro\u00df.\n\n## \"Ich m\u00f6chte, dass hier Menschen gleich behandelt werden.\"\n\nW., 41 Jahre, lebt in Hamburg.\n\n#### Was ist dein Familienstand?\n\nLedig.\n\n#### Lebst du in einer festen Partnerschaft?\n\nJa.\n\n#### Welche Ausbildung haben deine Eltern?\n\nMein Vater ist Lehrer auf dem zweiten Bildungsweg. Meine Mutter ist ungelernte Altenpflegerin. Beide sind in Rente.\n\n#### Was ist deine gegenw\u00e4rtige Situation? Was machst du beruflich?\n\nIch arbeite Teilzeit als Sozialarbeiterin.\n\n#### Wie bewertest du deine aktuelle Situation?\n\nJetzt gerade f\u00fchle ich mich gut, aber wenn ich mir mehr Gedanken dar\u00fcber mache, denke ich nat\u00fcrlich, dass meine Situation prek\u00e4r ist. Mein Arbeitsplatz wird alle drei Jahre neu verhandelt mit der Beh\u00f6rde und man wei\u00df nie, wie das dann laufen wird. Wenn ich das global sehe, geht es mir ganz sch\u00f6n gut.\n\n#### Woran w\u00fcrdest du das festmachen?\n\nDass ich nicht hungere und eine Wohnung habe und die auch noch Hartz-IV-f\u00f6rderungsf\u00e4hig ist, falls ich meinen Arbeitsplatz verliere, und dass ich Kompetenzen habe, mit Beh\u00f6rden zu verhandeln, ob ich Arbeitslosengeld bekomme.\n\n#### Und dein Beruf \u2013 w\u00fcrdest du sagen, das ist ein Traumberuf?\n\nNein. [Lacht.] Ich wollte es immer werden, bin es dann geworden mit 27, und seitdem denke ich, ich h\u00e4tte es nicht werden sollen.\n\n#### Warum?\n\nAls Sozialarbeiterin arbeitest du mit Leuten zusammen, die der Leistungsgesellschaft nicht entsprechen, also du reparierst die ganze Zeit. Gedacht hab ich immer, dass das auch gut ist, wenn da gute Leute arbeiten und Menschen unterst\u00fctzen, die an den Rand gedr\u00e4ngt worden sind. Das denke ich immer noch, aber das ist so anstrengend. Es ist wahnsinnig anstrengend auf Dauer. Und deshalb w\u00e4re es gut, wenn man das eine gewisse Zeit macht und dann etwas anderes machen d\u00fcrfte.\n\n#### W\u00fcrdest du etwas anders machen als deine Eltern?\n\nJa, auf jeden Fall. [Lacht.] Mit meinem Vater hab ich gar keinen Kontakt schon seit Jahren, aber ich erinnere mich noch, dass er BILD-Zeitung gelesen hat und CDU-W\u00e4hler war, aber ich kann mich nicht erinnern, dass er sich dar\u00fcber hinaus in irgendeiner Art und Weise politisch interessiert oder engagiert hat. Ich wei\u00df nicht genau, ob meine Eltern nicht analytisch denken k\u00f6nnen oder ob sie es einfach nur nicht getan haben, und ich glaube, das tue ich schon.\n\n#### Haben deine Eltern eine Rolle gespielt f\u00fcr deine politische Entwicklung?\n\nEine tragende nicht \u2013 vielleicht als Abgrenzung, da m\u00fcsste ich mal dr\u00fcber nachdenken.\n\n#### Hast du Kinder oder m\u00f6chtest du Kinder haben?\n\nIch habe keine Kinder und m\u00f6chte auch keine haben.\n\n#### Wie w\u00fcrdest du dich selbst beschreiben?\n\nIch w\u00fcrde mich beschreiben als aufmerksamer Mensch und als sensitiver Mensch, und deshalb hab ich Depressionen. [Lacht.] Ich nehme viel wahr und ich glaube, dass ich mehr wahrnehmen kann als viele andere und mich das wahnsinnig anstrengt. Also dass das eine F\u00e4higkeit und ein Fluch ist.\n\n#### Hast du Hobbys?\n\nMeine Katzen. Ich besch\u00e4ftige mich sehr viel mit meinen Katzen. Ich boxe. Ich hab auch noch ziemlich viel Antifa-Sachen, die ich mache, aber das w\u00fcrde ich nicht als Hobby bezeichnen. Aber das nimmt Zeit ein und ist auch mein Interesse. Aber als Hobby w\u00fcrde ich sagen: meine Katzen, meine Blumen auf dem Balkon und mein kleiner Garten und dass ich viele soziale Kontakte habe. Und ich lese gerne skandinavische Krimis.\n\n#### Bist du in irgendeinem Verein?\n\nIm Boxverein und in einem Verein, der sich drogenpolitisch engagiert.\n\n#### Welche Bedeutung hat Musik f\u00fcr dich?\n\nEindeutig eine gro\u00dfe Bedeutung. Rocksteady und Ska.\n\n#### Warum hat das so eine gro\u00dfe Bedeutung?\n\nWeil ich total gerne Musik h\u00f6re. Ich mag den Sound gerne, ich mag die B\u00e4sse gerne. Ich mag das gerne, wenn ich die B\u00e4sse im Bauch f\u00fchlen kann. Und Rocksteady und Ska ist auch Black Music \u2013 in ihren Urspr\u00fcngen zumindest, da wird textlich viel \u00fcber Missst\u00e4nde und Ungerechtigkeiten gesungen und das ist weniger religi\u00f6s als Reggae halt oder gar nicht. Und da gibt's ganz viele Liebeslieder \u2013 find ich toll. [Lacht.]\n\n#### Interessierst du dich f\u00fcr Mode, K\u00f6rperschmuck?\n\nIch mag T\u00e4towierungen. Nat\u00fcrlich nicht jedes Motiv, da achte ich schon drauf. Und doch, so ein bisschen Mode schon. Rocksteady und Ska haben auch anh\u00e4ngig Modelabels, Ben Sherman und Fred Perry vor allem, und gerade jetzt hab ich mir ein Polohemd gekauft.\n\n#### Wie verbringst du deine Freizeit?\n\nIch bin ziemlich viel zu Hause in meiner eigenen Wohnung. Gerne auch allein. Das klappt meistens nicht, weil meine ganzen Nachbarinnen da sind, insofern besch\u00e4ftige ich mich ziemlich viel mit meinen Nachbarinnen und deren Problemen, ehrlich gesagt. Und mit meinen Katzen und mit meinen Pflanzen. Und mit meinem Freund.\n\n#### Nach welchen Kriterien schlie\u00dft du Freundschaften?\n\nIch schlie\u00df keine Freundschaften mehr [lacht], ich kenn gen\u00fcgend Leute. Nach Sympathie. Und mit Rechten bin ich nicht befreundet, das kann ich mir auch nicht vorstellen \u2013 die treffe ich aber auch nicht. So wie ich wohne und so, das hat schon etwas Inseliges.\n\n#### Wenn du die linke Szene jemandem beschreiben solltest, der noch nie davon geh\u00f6rt hat, was w\u00fcrdest du dann sagen?\n\nIch w\u00fcrde beschreiben, dass f\u00fcr mich das Besondere daran ist, dass jeder eine Stimme hat und dass die auch erst mal geh\u00f6rt wird. Es ist irgendwie eine Vorstellung von etwas Solidarischem, etwas Sozialem, etwas Nicht-Ausgrenzenden.\n\n#### Gibt es bestimmte zentrale Inhalte, die die Szene hat?\n\nDa ich mich ja der Antifa-Szene zugeh\u00f6rig f\u00fchle, gibt es da nat\u00fcrlich Inhalte. Also ich arbeite ja, wenn ich politisch arbeite, inzwischen nicht mehr in Gruppen organisiert, sondern eher so Stra\u00dfen-Antifa, und da ist der minimale Konsens, dass eine Nazi-Demo sich m\u00f6glichst nicht bewegen kann.\n\n#### Was ist Stra\u00dfen-Antifa?\n\nF\u00fcr mich, dass man guckt, wo die sich wie bewegen, wo die versuchen, Fu\u00df zu fassen, Info-Tische haben, Leute verpr\u00fcgeln, irgendwelche Veranstaltungen von denen nicht stattfinden lassen und protestieren, demonstrieren. Vor Ort zu sein und mindestens den Einsatz von Bullen teuer zu machen. Am besten ist nat\u00fcrlich, wenn die nicht gehen d\u00fcrfen, aber ansonsten soll es teuer werden, damit das nicht normal ist, was die verbreiten. Aber die Inhalte, da w\u00fcrde ich schon sagen, dass es immer wieder grob auf den Punkt kommt: Ich m\u00f6chte, dass hier Menschen gleich behandelt werden und nicht diskriminiert werden. Bei Nazis kommt diese Haltung nat\u00fcrlich am meisten raus \u2013 also mir ist schon klar, dass dieses Denken aus der b\u00fcrgerlichen Mitte und aus neoliberalen politischen Statements letztendlich entspringt, aber da habe ich keinen Ansatzpunkt und auch keine Lust, mir irgendetwas zu suchen, mich zu engagieren. Bei Nazis ist das so einfach. Als ich noch organisiert war in Gruppen, da hatten wir auch schon sehr so AntiRa- [Antirassismus-]Sachen gemacht, aber da hab ich nicht mehr die Geduld und die Kraft zu.\n\n#### Du hast eben die Szene als linke Polit-Szene bezeichnet \u2013 w\u00fcrdest du \u00fcberhaupt den Begriff \"Autonome\" verwenden?\n\nNein, ich glaube nicht. Vielleicht, weil mir das ein bisschen zu abstrakt ist. Die organisierten Gruppen, in denen ich war, die hie\u00dfen nie Autonome. Also ich kenne einzelne Personen, die sagen: Ich bin Autonome. Aber ich glaube auch in Abgrenzung zu Antiimps vor allen Dingen. Aber ich f\u00fchle mich nicht so als Autonome, weil ich gar nicht so richtig wei\u00df...\n\n#### Wo ist denn der Unterschied zwischen Autonomen und Antiimps?\n\nDie Autonomen sind mehr so in der Flora und die Antiimps im Hafen. [Lacht.] Die Antiimps sind ein bisschen \u00e4lter und haben sich auch mehr mit den politischen Gefangenen aus der RAF befasst und da viel ihrer Zeit und Kraft reingesteckt. Und Autonome haben das nicht als Schwerpunkt. Die Autonomen waren die Coolen und sind auch mehr unter sich. Ich kann mich auch nicht daran erinnern, dass es so richtig Autonomen-Nachwuchs gegeben hat. Was ich auch einen gro\u00dfen Fehler finde \u00fcberhaupt von der Linken, dass die sich nicht um den Nachwuchs gek\u00fcmmert haben. Die waren immer so konspirativ.\n\n#### Und wo w\u00fcrdest du da die Antifas einsortieren?\n\nDa sind aus allen Bereichen welche, inklusive sogar Sch\u00fclerinnen.\n\n#### Gibt es von dieser Szene denn Ankn\u00fcpfungspunkte an Jugendkulturen?\n\nZu HipHop, Rap schon, weil es da so ein minimal politisches Verst\u00e4ndnis gibt, das auch \u00fcber Musik transportiert wird.\n\n#### Und zu Rocksteady und Ska, gibt es da Verkn\u00fcpfungen?\n\nDa ist das so selbstverst\u00e4ndlich, dass da keine Rassisten sind. Aber da sind ja ganz viele Skinheads, und das ist ja auch wieder eine Jugendkultur, die aber darauf bedacht sind zu sagen: \"Wir sind nicht politisch.\"\n\n#### Gibt es einen linken oder einen Antifa-Kleidungsstil, Codes etc.?\n\nIch glaube schon. So Elektro oder Techno, immer wieder Musik der 80er Jahre, so Partys kommen gut an. Es gibt in der Szene von hippiesk bis schicke Markenkapuzenpullis alles. Es ist nicht mehr so eng, wie es mal war. Man muss nicht schwarz tragen und kann trotzdem eine dazugeh\u00f6rige Kleidung tragen. Es gibt ja immer auch so Hippie-Leute, junge Leute, die Dreadlocks haben und Kleidung, die nicht teuer war, und 'ne Schlaghose mit Blumen, und die machen nat\u00fcrlich genauso VoK\u00fc oder Antifa wie die, die in schicken Markenjeans und -turnschuhen und Pullovern daherkommen.\n\n#### Was f\u00fcr Themen, neben denen, die du schon genannt hast, Ungerechtigkeit, Antifa, sind dir f\u00fcr dein Engagement besonders wichtig?\n\nAngefangen hat mein politisches Engagement im drogenpolitischen Bereich. Da ging es um Entkriminalisierung und um Verbesserung von Lebensumst\u00e4nden \u2013 das hat sich dann nat\u00fcrlich mit meinem Beruf vermischt und ich w\u00fcrde sagen, dass ich immer noch meine Lohnarbeit so gestalte, f\u00fcr Menschen, die von struktureller Ungleichheit betroffen sind in ihrem Leben, im Wohnen, im Arbeiten, die keine Bildung haben, kein Geld haben. Das ist mir schon auch wichtig. Mir ist auch wichtig, dass es weiterhin bezahlbaren Wohnraum gibt. Ich glaube, zum Schluss komme ich immer wieder darauf, womit ich angefangen habe bei dem Interview: Ich m\u00f6chte gerne, dass hier alle Menschen gleich behandelt werden und dieselben Chancen habe, und wenn ich dann eine Illegalisierte habe und wir \u00fcberlegen, wie bekommen wir sie jetzt legal, dann kann ich sagen, da mache ich AntiRa-Arbeit oder Sozialarbeit oder AntiRa-Sozialarbeit, aber letztendlich geht es mir um einen gerechten Umgang mit Menschen.\n\n#### Was denkst du \u00fcber den Konflikt zwischen Antiimps und Antideutschen?\n\nMan kann sich dem ja leider nicht entziehen, aber dadurch, dass ich nicht mehr aktiv in einer Gruppe bin, hat mir niemand die Pistole auf die Brust gelegt, eine Position haben zu m\u00fcssen, und dar\u00fcber bin ich sehr gl\u00fccklich. Ich habe das Gef\u00fchl, dass sich das alle paar Jahre wiederholt. Irgend so ein Riesenkonflikt in der Szene, jetzt ist es halt das: Antideutsche, Antiimps, Vegan-Geschichten, das war auch mal, T\u00e4tersch\u00fctzer \u2013 also Sexismus in der linken Szene. Ja, es betrifft mich tats\u00e4chlich immer mal wieder, dass ich dazu gefragt werde, wie ich noch mit einzelnen Leuten, die mal in der linken Szene waren, befreundet sein kann, weil die doch die und die Extremposition haben, meistens aus dem Antiimp-Bereich, und das finde ich dann immer ganz furchtbar. Ich w\u00fcrde mich selber als antideutsch definieren, aber nicht wie die Antideutschen. Ich finde das eine Frechheit, dass die diese Begrifflichkeit besetzt und \u00fcbernommen haben, weil ich eigentlich denke, ich bin antinationalistisch und deshalb bin ich antideutsch. Aber meine Position ist, dass ich \u00fcberhaupt keine Staaten mag und letztendlich auch \u2013 und von mir aus auch als letztes \u2013 Israel nicht, auch das ist nicht meins.\n\n#### Du sagst, solche Konflikte wiederholen sich \u2013 welche Bedeutung haben die dann f\u00fcr die Szene?\n\nIch habe das Gef\u00fchl, dass solche Konflikte immer kommen, wenn der \u00e4u\u00dfere Feind zu gro\u00df ist, dass sich die Szene dann untereinander zerfleischt. Das ist schrecklich, denn dann machen wir mit unseren eigentlichen Themen nicht weiter, wenn wir uns intern die ganze Zeit streiten und nur noch dar\u00fcber reden m\u00fcssen, wer aus welchen Gr\u00fcnden in welchen politischen Institutionen und H\u00e4usern Hausverbot bekommt, weil er dies und das und jenes hat, weil auf der Demo jetzt die und die nicht mehr mitgehen k\u00f6nnen, die sollen eine eigene machen und so.\n\n#### Setzt du dich eigentlich mit Theorien auseinander?\n\nN\u00f6. [Lacht.] Sonst w\u00fcsste ich wahrscheinlich, was Autonome sind.\n\n#### Wie kommst du eigentlich an Infos aus der Szene? Wie informierst du dich?\n\nInternet. Szenezeitschriften und Mundpropaganda. Also Indymedia, antifa. info und ZECK.\n\n#### Was h\u00e4ltst du von B\u00fcndnissen mit anderen linken Bewegungen, wie zum Beispiel der neuen Anti-AKW-Bewegung?\n\nGrunds\u00e4tzlich finde ich das gut, B\u00fcndnisse zu machen, wenn das nicht zu weit geht.\n\n#### Wo w\u00fcrdest du Grenzen ziehen?\n\nAlso, ich wei\u00df ja, dass bei den Antifa-Geschichten auch Jusos sind und da nehme ich das auch in Kauf. Oder teilweise bei Tierschutz-Sachen, ich bin da nicht so engagiert, finde ich aber total gut, aber da sind auch Leute dabei, die nicht wirklich zur linken Szene geh\u00f6ren.\n\n#### Was h\u00e4ltst du von Parteipolitik?\n\nNichts.\n\n#### Gehst du w\u00e4hlen?\n\nJa.\n\n#### Was hast denn du f\u00fcr ein Verh\u00e4ltnis zum Staat, zur Polizei?\n\nEin schlechtes. [Lacht.] Da ich ja f\u00fcr Gerechtigkeit bin, das widerspricht sich. Ich bekomme alle m\u00f6glichen \u00dcbergriffe von Seiten der Polizei mit, ich finde den Staat schei\u00dfe, weil da Positionen festgelegt sind, die ich als ungerecht empfinde.\n\n#### Fast alle Jugendkulturen sind m\u00e4nnlich dominiert \u2013 gilt das auch f\u00fcr die linke Szene?\n\nJa.\n\n#### Woran machst du das fest?\n\nWeil die zahlenm\u00e4\u00dfig \u00fcberlegen sind, und wenn man sich das so anguckt, an wen die Presse sich in Hamburg zum Beispiel wendet, wenn sie mit dem Macher der Flora reden will, ist das ein Typ seit Jahr und Tag, nie eine Frau. Das hat vielleicht auch was mit dem Alter zu tun. Frauen in meinem Alter finde ich selten in der Szene. Die bekommen Kinder und sind dann einfach nicht mehr so pr\u00e4sent wie die Typen, die irgendwie immer bleiben. Gef\u00fchlt sind das immer mehr M\u00e4nner \u2013 vielleicht auch, weil sie bei den Vollversammlungen mehr reden.\n\n#### Was hast du f\u00fcr eine Einstellung zu militanten Aktionen?\n\nDer Zweck heiligt die Mittel. Es kann schon sein, dass so was auch mal vorkommen muss, also dass in einer Aktion auch Militanz ist. Ich habe aber gleichzeitig auch Angst davor, dass jemandem etwas passiert. Das finde ich nat\u00fcrlich auch grunds\u00e4tzlich nicht gut. Aber ich denke, dass das manchmal legitim ist.\n\n#### Hast du eine Idee, wie gro\u00df die Szene ist?\n\nNein. In Hamburg w\u00fcrde ich mich dann auf die Zahlen vom Verfassungsschutz beziehen [lacht], der was von 1.000 Militanten erz\u00e4hlt. Aber da sind glaube ich die Dazugereisten auf Demos und so schon mitgez\u00e4hlt. Hamburg sch\u00e4tze ich so auf 400 \"Gewaltbereite\", aber wenn man die gesamte linksautonome oder linksradikale Szene z\u00e4hlt, komme ich so auf 2.500.\n\n#### Wenn du die verschiedenen Bezeichnungen benutzt: linke Szene, linksradikal, Antiimp, linksautonom, Antifa, Antideutsche \u2013 geh\u00f6rt das alles zusammen und ist linke Szene, ist radikale Linke dann der \u00dcberbegriff?\n\nJa, w\u00fcrde ich schon sagen. Aber die Antideutschen w\u00fcrde ich nicht mehr da rein tun, jedenfalls nicht die in Hamburg. Die sind nicht links, das sind Rassisten gegen alles Islamische. Rassisten k\u00f6nnen f\u00fcr mich nicht links sein.\n\nDas Interview f\u00fchrte Melanie Gro\u00df.\n\n## \"Meine Zukunft? Definitiv keine schei\u00df-b\u00fcrgerliche Kleinfamilie!\"\n\nMattias, 24 Jahre, lebt in Berlin.\n\n#### Lebst du in einer festen Partnerschaft?\n\nJa, seit drei Jahren.\n\n#### Was machen deine Eltern beruflich?\n\nMein Vater ist gelernter Baufacharbeiter und arbeitet heute bei einer Baufirma und verl\u00e4dt dort Betonfertigteile oder ist auch mal auf Montage unterwegs. Meine Mutter ist gelernte G\u00e4rtnerin, hat sp\u00e4ter als Telefonistin gearbeitet und ist seit ein paar Jahren Hausfrau.\n\n#### Und was ist deine gegenw\u00e4rtige Situation?\n\nIch lebe in einer WG mit zwei meiner ehemaligen Mitstudenten. Mit denen habe ich auch w\u00e4hrend des Studiums zusammengewohnt. Beruflich bin ich seit circa einem Jahr selbst\u00e4ndig im Bereich Online-Marketing.\n\n#### Wie bewertest du deine aktuelle Situation? Und deine Zukunft?\n\nIch bin momentan ziemlich gl\u00fccklich und dankbar f\u00fcr mein Leben. Ich f\u00fchle mich in Berlin wohl und zu Hause, habe eine tolle Freundin und viele tolle Menschen als Freunde. Die einzelnen Dinge funktionieren eigentlich grad gut. Trotzdem passt das gro\u00dfe Ganze nicht zusammen, was mich nach wie vor unzufrieden stimmt. Ich investiere zum Beispiel zu viel Zeit in meine Lohnarbeit, die an und f\u00fcr sich okay ist, aber ich m\u00f6chte nicht mehr im Online-Marketing arbeiten. Also im Alltag ist es okay, aber es passt nicht in meine Lebenspl\u00e4ne, es kostet halt viel Zeit. Und f\u00fcr das Geld, was ich bekomme, kann ich mir nun mal nicht die Zeit zur\u00fcckkaufen, andere Dinge zu tun, die mich interessieren oder mir wichtig sind.\n\n#### Was sind das f\u00fcr Dinge?\n\nPolitische Arbeit, Lesen, Sport, solche Sachen. Und konstruktiv an meinem zuk\u00fcnftigen Leben arbeiten. Momentan f\u00fchlt es sich so ein bisschen Murmeltier-m\u00e4\u00dfig an, also irgendwie zu viel alltagsgetrieben und immer dasselbe: Arbeit \u2013 Essen \u2013 Schlafen. Dieses Hamsterradleben, das ich nie wollte. [Lacht.]\n\n#### Wie sieht denn dann das Leben aus, das du gern h\u00e4ttest? Hast du bereits einen Plan, etwas zu \u00e4ndern? Tr\u00e4ume und Ziele f\u00fcr die Zukunft?\n\nJa, schon. Ich mache mir, seitdem ich 12, 13 bin, sehr viele Gedanken zum Leben an sich, meinem Leben, stelle mir Sinnfragen und versuche zu reflektieren. Manchmal sicherlich zu viele Fragen und zu viel Gr\u00fcbelei. Momentan plane ich meinen Ausbruch. Ich will noch mal weg. Der Plan ist ein Jahr sogenanntes \"Work and Travel\". Ich hoffe, mir w\u00e4hrend der Zeit klar zu werden, wie die einzelnen Dinge, die mir wichtig sind, in einem gro\u00dfen Ganzen besser zusammenpassen, als das jetzt der Fall ist.\n\nIrgendwann m\u00f6chte ich mit Menschen, die mir wichtig sind, zusammenleben. In einem Kollektiv. Also definitiv keine schei\u00df-b\u00fcrgerliche Kleinfamilie! Ob in der Stadt oder auf dem Land, keine Ahnung, aber gemeinsam in einem R\u00fcckzugsraum, den ich mir mit Menschen teile, die eine \u00e4hnliche Sicht aufs Leben haben und mit denen es sich halt einfach leben l\u00e4sst. Eigentlich ja das klassische linke Klischee: Kollektiv, Selbstverwaltung. Gern auch so voll \u00f6kologisch mit eigenem Garten, wo Gem\u00fcse und Obst angebaut wird, und halt M\u00f6glichkeiten zur freien Entfaltung. Also dass jede und jeder sich so einbringen kann mit dem, was er oder sie gerne macht und kann. Vielleicht ist das in meinem Kopf auch schon recht konkret an ein Bild gekoppelt. Ein paar Menschen, mit denen das funktionieren k\u00f6nnte, hab ich bereits im Sinn.\n\n#### Ist dir das Land wichtig, in dem du leben willst?\n\nIrgendwie nicht, weil es von den Menschen abh\u00e4ngt, mit denen ich lebe, das habe ich bereits gelernt: Es kann \u00fcberall dein Zuhause sein, wenn da Menschen sind, mit denen du gl\u00fccklich bist und gut auskommst. Andererseits wollte ich nie in Deutschland leben bzw. alt werden. Ich glaube, so sp\u00e4testens mit 15 habe ich mir das erste Mal gesagt, dass ich mit 25 hier weg sein muss. Ich mag Deutschland nicht: Die Menschen, wie sie denken, das ganze Gesellschaftliche drum herum. Aber inzwischen frage ich mich auch, wie sich etwas \u00e4ndern soll, wenn ich einfach woanders hingehe, wie ich mein Leben sinnvoll einbringen kann und etwas erreichen kann. Ich habe so ein bisschen die Hoffnung, dass ich durch mein Jahr im Ausland etwas mehr Klarheit bekomme.\n\n#### Wovor hast du Angst?\n\nEs mag aufgesetzt oder abgehoben klingen, aber irgendwie gibt es nichts mehr, vor was ich so richtig Angst habe. Klar, im Alltag gibt's schon Sachen. In Berlin Fahrrad fahren ist Adrenalin pur, du musst st\u00e4ndig Schiss haben, \u00fcber'n Haufen gefahren zu werden. Da hab ich irgendwie Angst davor. Ansonsten gibt's Situationen wie Nazigruppen auf meinem Weg, Bullen auf Demos in Kampfmontur, das ist auch h\u00e4sslich. Da hab ich auch jedes Mal Angst, dass es gleich knallen k\u00f6nnte. Auch aus der Erfahrung, dass es durchaus passiert. Ansonsten lebe ich sehr Karma-getrieben. Tue Gutes und dir passiert Gutes. [Lacht.]\n\nVielleicht ist da doch noch etwas, was mir Angst machen w\u00fcrde: Wenn ich nicht mehr die M\u00f6glichkeit h\u00e4tte, frei zu entscheiden. Also durch einen Unfall zum Beispiel, 'ne L\u00e4hmung, eine Behinderung oder so was... das w\u00e4re sicher hart. Aber ich habe mir nie ernsthaft dr\u00fcber Gedanken gemacht. Ich versuche insgesamt, \u00c4ngste abzubauen. Ich bin \"nat\u00fcrlich\" auch sehr sicherheitsbezogen erzogen worden, also nur kein Risiko eingehen, wenn die entsprechenden Sicherheiten nicht vorhanden sind. Das ist so 'ne Angst, die echt schei\u00dfe ist und dich aufh\u00e4lt. Ich versuche, mich nicht von solchen \u00c4ngsten beeindrucken zu lassen... Lieber mit Mut an das Leben rangehen. Okay, vielleicht zur n\u00e4chsten Frage, bevor ich albern oder zu philosophisch werde. [Lacht.]\n\n#### Was \u00e4rgert dich am meisten?\n\nIch versuche, mich nicht zu \u00e4rgern. Bringt nix. Also entweder, ich kann etwas an den Dingen, die mich \u00e4rgern, \u00e4ndern \u2013 dann mache ich das auch oder versuche es zumindest. Oder ich kann nichts \u00e4ndern, dann bringt es auch nichts, Energie f\u00fcr \u00c4rger aufzubringen. Im Zustand st\u00e4ndigen \u00c4rgerns und Verbitterung will ich nicht enden, ich w\u00fcrde immer versuchen, etwas zu \u00e4ndern.\n\n#### Was macht dich w\u00fctend?\n\nBei Wut ist das anders, Wut ist ein wichtiger Motor, um Dinge zu \u00e4ndern, \u00fcber die ich mich \u00e4rgere. Wut bringt dich dazu, Dinge zu \u00e4ndern. Also meine ganzen politischen Aktivit\u00e4ten sind irgendwie getrieben von Wut. Wut habe ich zum Beispiel \u00fcber Engstirnigkeit und Verschlossenheit, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit nat\u00fcrlich, Dogmatismus, Elitarismus. Wenn ich Menschen begegne, die entsprechende Statements fallen lassen, werde ich immer erst mal kurz w\u00fctend, weil ich vielleicht nicht ganz so schlagfertig bin, wie ich gern sein w\u00fcrde. Dann sag ich da auch was.\n\n#### Kannst du ein Beispiel nennen?\n\nNa ja, die Klassiker so, ob am Elterntisch zu Hause oder im erweiterten Freundeskreis irgendwo auf 'ner Party: \"Wenn die Ausl\u00e4nder aber kriminell sind...\"; \"Ich bin kein Rassist, aber...\"; \"Manche T\u00fcrken sind aber auch einfach nur...\" Das endet immer in 'nem Statement, wo ich gern ausrasten w\u00fcrde, dann aber doch zu oft die Contenance bewahre. Dar\u00fcber \u00e4rger ich mich dann auch manchmal. [Lacht.] Besonders schlimm sind auch elit\u00e4re Yuppies, die mit Anfang zwanzig an nichts anderes denken als ihre Karriere und Kohle. Ich meine, nicht jeder Mensch braucht der gro\u00dfe Revolution\u00e4r zu sein, aber wer mit Anfang zwanzig sein Leben schon auf erwachsen sein, Geld verdienen und Karriere machen gepolt hat und keine Tr\u00e4ume unabh\u00e4ngig von Geld und Karriere hat... Diese Menschen machen mich echt w\u00fctend. Sie sind in meinen Augen daran schuld, dass immer wieder so viel Schei\u00dfe passiert. Es ist wirklich schwierig, nicht permanent von diesem Klischee zu sprechen, aber leider best\u00e4tigt es sich so oft. Diese ganzen jungen Elite-Studenten, vor allem die BWL-Heinis, die glauben alle, sie seien erwachsen und h\u00e4tten die Welt verstanden. Und in Wirklichkeit funktionieren sie nur und machen sich zum Affen f\u00fcr Konzerne und Unternehmen, die irgendeinen Schei\u00df produzieren. Hach, ich glaube, ich \u00e4rgere mich gerade...\n\n#### Deine Eltern scheinen ja nicht dieses Karriereleben zu haben. W\u00fcrdest du trotzdem etwas anders machen als sie?\n\nDie Frage ist schwierig. Logo, ich lebe anders als meine Eltern, alleine, weil ich in anderen Verh\u00e4ltnissen lebe. Ich habe zum Beispiel studiert. Ich habe f\u00fcr mein Verst\u00e4ndnis schon alles anders gemacht als sie: Ich bin in die Gro\u00dfstadt gegangen und arbeite zumindest formell freiberuflich und nicht in einem Lohnverh\u00e4ltnis. Ich wei\u00df, dass ich auch dieses aufgeben und ins Ausland gehen werde. Was dann kommt, ist ungewiss, aber ich werde nicht wie mein Vater in einem Job tagein, tagaus zehn bis zw\u00f6lf Stunden verbringen und mich davon physisch wie psychisch kaputt machen lassen. Nein, das ist definitiv nicht mein Leben.\n\n#### Haben deine Eltern eine Rolle f\u00fcr deine politische Entwicklung gespielt?\n\nDefinitiv, meine Mutter. Sie wird das nie so wahrhaben wollen, aber sie hat mich genau dahin gebracht, wo ich jetzt bin. Vor allem politisch. Und das, obwohl es eine Zeit gab, so mit 16, nach meiner ersten Festnahme, als sie alles getan hat, um mich von meiner \"radikalen, linken Sicht\" abzubringen. Da war auch alles dabei: Musik eingezogen, Poster abgenommen, Klamotten weggenommen. Sie hat in der Musik immer den Ausl\u00f6ser meiner geistigen Haltung gesehen. Was nat\u00fcrlich so nicht stimmte, weil sich das gegenseitig beeinflusst hat. Am Anfang waren da die Dinge, die mich angekotzt haben: Zw\u00e4nge, Polizei, Nazis, Arbeits-Tristesse. Und dann kam die Musik, die genau gegen diese Dinge Stellung bezog. Also ich habe im Alter von zw\u00f6lf Jahren meine musikalische Findungsphase gehabt, hat aber glaub ich jeder Jugendliche. Bei mir kamen da Die \u00c4rzte, aber direkt danach, \u00fcber Freunde, auch WIZO, Terrorgruppe und Co. Also schon etwas \"h\u00e4rter\" in Text und Inhalten. [Lacht.] Bewirkt hat das Eingreifen meiner Mutter damals nat\u00fcrlich genau das Gegenteil: Meine politische Anti-Haltung, die zum gro\u00dfen Teil auch typische Jugendrebellion und Provokation war, hat sich nur noch verst\u00e4rkt. Auf der anderen Seite hat mich meine Mutter sehr moderat erzogen, also nicht laissez faire, aber ich hatte schon viele Freiheiten und sie hat mich vor allem immer darin best\u00e4rkt, neue Dinge auszuprobieren. Sie ist au\u00dferdem sehr DDR-gepr\u00e4gt. In einem positiven Sinne. Also Themen wie Solidarit\u00e4t und Zusammenhalt, gegenseitige Hilfe, Sparsamkeit. Das sind Sachen, die habe ich von ihr gelernt und die haben vor allem meine politische Entwicklung beeinflusst.\n\n#### M\u00f6chtest du mal Kinder haben?\n\nIch m\u00f6chte definitiv mal Kinder haben, bin mir aber nicht sicher, ob auch eigene. Das ist halt auch die Idee, in 'nem Kollektiv zu leben. Da sollen auch Kinder sein, um die ich mich gerne k\u00fcmmere, ob es meine eigenen, also leiblichen, sind, ist mir nicht so wichtig.\n\n#### Wie w\u00fcrdest du dich selbst beschreiben?\n\nIch bin ein von Grund auf ehrlicher und emotionaler Mensch, sehr hilfsbereit und offen f\u00fcr neue Dinge. Deswegen auch immer etwas rastlos und besch\u00e4ftigt. Ich nehme mir aber immer Zeit f\u00fcr Freunde, weil ich wei\u00df, wie wichtig es ist, Menschen zu haben, die auch f\u00fcr mich da sind. Und ich bin ziemlich gut organisiert und organisierend, das ist glaube ich so das Spie\u00dfigste, was mich ausmacht. Meinen Hang zum Perfektionismus habe ich inzwischen ganz gut im Griff. Ich bin sehr bestimmend, weil ich meistens genau wei\u00df, was ich will. Kann aber auch andere gut \u00fcberzeugen, da ich sehr argumentativ und analytisch bin. Ansonsten bin ich gern kindisch oder kindlich, ich wei\u00df nicht, was es besser trifft, aber ich treibe gern Schabernack oder albere herum. Humor ist wichtig f\u00fcr mich und ich mag vor allem den schwarzen. Das merken andere h\u00e4ufig auch an meiner leicht zynischen Art. Manchmal f\u00fchle ich mich etwas schizophren, da ich zur Melancholie neige. Dann hasse ich alle Menschen und w\u00fcrde am liebsten f\u00fcr mich alleine leben.\n\n#### Was, meinst du, denken andere von dir?\n\nIch wei\u00df, dass ich manchmal etwas einsch\u00fcchternd r\u00fcberkomme, da ich sehr bestimmt bin. Meine aufgeschlossene und ehrliche Art sorgt immer daf\u00fcr, dass mich andere Menschen entweder sehr schnell annehmen oder ablehnen. Manchmal habe ich den Eindruck, als halten mich andere f\u00fcr elit\u00e4r und arrogant. Auf der anderen Seite halten mich viele f\u00fcr sehr vertrauenerweckend und engagiert. Menschen, die mich nicht kennen, halten mich auch f\u00fcr \"freakig\" oder sehen in mir einen Spinner, weil ich mich h\u00e4ufig nonkonform kleide. Grad was \u00c4u\u00dferlichkeiten angeht, bin ich halt Punk, also nicht so klischeehaft mit Iro und Lederjacke, sondern ich zieh mich einfach an, wie ich mag. [Lacht.]\n\n#### Welche Hobbys hast du?\n\nSport. Sport kommt definitiv an erster Stelle. Also ich mache Krav Maga und Parkour. Das ist einfach wichtig f\u00fcr meinen pers\u00f6nlichen Ausgleich, auch zur Arbeit, den ganzen Tag am Rechner sitzen. Danach kommen Kochen und Freunde, wobei sich die beiden Dinge perfekt kombinieren lassen. Essen ist mega-wichtig f\u00fcr mich und Kochen macht mir echt Spa\u00df. Backen genauso. Mit Freunden reden, sich einfach nur besuchen, sehen und \u00fcber die Dinge, das Leben oder konkrete Themen zu philosophieren, das ist super. Und Konzerte besuchen. Ganz wichtig. Also Musik generell ist mehr als ein Hobby. Ich h\u00f6re sehr viel Musik und habe auch mal in einer Punk-Band gesungen. Irgendwann m\u00f6chte ich das noch mal machen. F\u00fcr Lesen und Filme oder Serien schauen nehme ich mir nicht so viel Zeit, wie ich gerne m\u00f6chte, aber sehe ich auch als Hobby.\n\n#### Bist du in einem Verein aktiv?\n\nIch bin seit circa acht Jahren in verschiedenen gemeinn\u00fctzigen Vereinen aktiv, die sich f\u00fcr die F\u00f6rderung alternativer Jugendkultur einsetzen. Da habe ich schon einige Konzerte organisiert, das war so der \u00fcberwiegende Teil der Arbeit da. Und durchs Studium bin ich noch in einem Mediennachwuchsverein. Da werden unterschiedliche Medienprojekte, zum Beispiel Kurzfilmdrehs, organisiert.\n\n#### Bist du anderweitig gesellschaftlich\/politisch aktiv?\n\nIst nicht jede und jeder irgendwie gesellschaftlich aktiv? Also ich sag mal so, ich besch\u00e4ftige mich gern mit unterschiedlichen gesellschaftlich relevanten, auch politischen Themen und rede dar\u00fcber und teile meine Erfahrungen, Meinungen, Eindr\u00fccke gern mit anderen. Momentan zum Beispiel besch\u00e4ftige ich mich viel zum Thema Subkulturen unter der Einflussnahme und Assimilierung durch \"Rechte\", also Nazis. Dazu habe ich auch schon im \u00f6ffentlichen Rahmen referiert. Politisch aktiv bin ich definitiv, wobei ich auch hier denke, dass das jeder Mensch ist, der umgeben von anderen Menschen bzw. einer Gesellschaft ist. F\u00fcr mich bedeutet politisch aktiv zu sein vor allem, sich einzubringen, wo es geht, sei es auf Demos, Infoveranstaltungen, direkten Aktionen. Ich bin in keiner festen Organisation eingebunden oder habe spezielle Themen, denen ich mich widme, sondern suche mir die Sachen so raus, wie sie grad passen und wie ich zeitlich und \u00f6rtlich in der Lage bin, sie zu unterst\u00fctzen. Ansonsten lebe ich seit 1,5 Jahren vegan und seit 2,5 Jahren Straight Edge. Dar\u00fcber fragen mich echt viele Leute aus, immer wieder. Und ich gebe auch gerne Antworten. Es ist nicht so, dass ich missioniere, aber ich habe schon einen klaren Standpunkt, den ich vertrete, und f\u00fcr mich ist das auch ganz selbstverst\u00e4ndlich immer gesellschaftliches bzw. politisches Handeln.\n\n#### Wie genau sieht dein Standpunkt aus? Kannst du das kurz zusammenfassen?\n\nJa, eigentlich in einem Satz: Jeder Mensch muss herausfinden, was f\u00fcr ihn richtig ist, und sollte dabei stets offen f\u00fcr Diskurse sein. Was zum Beispiel Veganismus angeht, wo ja momentan eine Art Trend entsteht, k\u00f6nnen sich die Menschen nicht allem gesellschaftlichen Fortschritt und neuen Denkweisen verschlie\u00dfen. Viele sind tats\u00e4chlich interessiert, etwas in ihrem Leben zu \u00e4ndern, und jede oder jeder muss den besten Weg daf\u00fcr finden. Ich denke, dass ein Gespr\u00e4ch mit mir da einiges bewirken kann, bzw. wei\u00df auch, dass es so ist. Auch was mein \"drogenfreies\" Leben angeht, sehe ich das \u00e4hnlich. Also ich habe auch meine Laster und Sehns\u00fcchte und Gewohnheiten, aber ich m\u00f6chte mein Leben nicht von irgendwelchen Substanzen abh\u00e4ngig machen. Wenn du mit offenen Augen durchs Leben l\u00e4ufst, dann gibt es da viele Dinge, die dich berauschen und gl\u00fccklich machen k\u00f6nnen. Ist meine Meinung. Die sage ich, und viele finden es auch irgendwie beeindruckend, keinen Alkohol zu trinken, nicht zu rauchen usw., k\u00f6nnen es sich f\u00fcr sich aber nicht vorstellen, so zu leben. Ist okay, ich habe auch eine Weile gebraucht, um auf den Trichter zu kommen. [Lacht.]\n\n#### Welche Bedeutung hat Musik heute f\u00fcr dich?\n\nMusik ist Leben. Das ist alles. Seit ich zw\u00f6lf bin, h\u00f6re ich bewusst und intensiv Musik, in fast jeder Lebenslage, wahrscheinlich acht Stunden Minimum am Tag.\n\n#### Hast du eine Lieblingsmusik?\n\nIch hab bef\u00fcrchtet, dass das jetzt kommt... Ja und nein. Ich mag Abwechslung und bin auch da sehr offen f\u00fcr Ver\u00e4nderungen. Letzten Endes lande ich doch immer wieder beim Punk in all seinen Formen. Es gibt Bands, die h\u00f6re ich regelm\u00e4\u00dfig und wie zuf\u00e4llig und selbstverst\u00e4ndlich einmal im Monat. Weil die Musik einfach so stark ist und die Texte viel kompensieren. Wut, Gewalt, Ohnmacht, Kampf, Revolution, Ver\u00e4nderungsw\u00fcnsche, Widerstand usw. Oftmals kannst du nicht alles \u00e4ndern, aber es ist geil, jemand anderen zu kennen, der das so sagt, wie du denkst. Punk schafft das immer wieder am besten.\n\n#### Interessierst du dich f\u00fcr Mode oder auch K\u00f6rperschmuck?\n\nMode ist wohl das \u00fcberbewertetste Ding, was es gibt. Also ich nehme verschiedene Modetrends sicher wahr, wei\u00df aber nicht, inwiefern eine Ablehnung von Mode jetzt als Interesse gesehen werden kann. Desinteresse trifft es wohl eher. Bei K\u00f6rperschmuck sieht's dagegen anders aus. Ich liebe T\u00e4towierungen. Das hat aber bei mir nix mit Mode zu tun, ich meine, das sind Bilder f\u00fcr die Ewigkeit, die mich mein Leben lang an pers\u00f6nliche Dinge erinnern sollen.\n\n#### Hast du Vorbilder, Leitbilder, Idole?\n\nNein. Generell nicht. Es gibt sicherlich viele Menschen, die ich irgendwie bewundernswert finde, aufgrund ihrer Leistungen oder ihrer Lebensgeschichte. Einstein zum Beispiel oder Karl Marx, um mal Beispiele zu nennen, die jeder und jede irgendwie kennt. Allerdings habe ich bereits so viele interessante Menschen pers\u00f6nlich kennengelernt und auch in meinem Freundeskreis, dass es mir leichter f\u00e4llt, mich an diese Personen zu halten. Au\u00dferdem ist kein Mensch unfehlbar, also halte ich mich lieber an konkrete Dinge und lasse mich inspirieren. Da bin ich irgendwie zu sehr Anarchist: No gods, no masters, no idols.\n\n#### Wie verbringst du deine Freizeit?\n\nZusammenfassend mit Sport, Kochen, Musik und Freunden. Ich gehe zwei bis vier Mal die Woche zum Krav Maga. Kochen meistens am Wochenende oder unter der Woche abends, mit meiner Freundin oder Freunden oder einfach f\u00fcr mich alleine. Musik h\u00f6ren eh immer, aber oft auch mit Freunden gemeinsam zu Hause oder bei Konzerten nat\u00fcrlich. Und generell bin ich gern bei Freunden. Ich besuche sie auch gern, wenn sie in anderen St\u00e4dten oder meiner ehemaligen Heimat wohnen. Besuchen und Reisen ist eine echte Leidenschaft von mir. Ansonsten gibt's viel Kleinkram, der meine rare Freizeit neben den bereits erw\u00e4hnten Aktivit\u00e4ten auff\u00fcllt. Internet ist ganz schlimm. Da verbringe ich auch einige Freizeit mit. Meistens alleine vor meinem Bildschirm in einem Meer aus Texten, durch die ich mich lese, oder Bilder, die ich durchklicke. Furchtbare Zeitverschwendung oft. Aber meistens auch wichtig und f\u00f6rderlich f\u00fcr soziale Kontakte, Bildung usw.\n\n#### Nach welchen Kriterien schlie\u00dft du Freundschaften?\n\nNach gar keinen. Freundschaften schlie\u00dfen sich von alleine. Wenn es passt. Ich habe ein sehr sicheres Bauchgef\u00fchl und eine sehr gute Menschenkenntnis. Manchmal habe ich den Eindruck, ich lasse mich zu schnell von neuen Menschen beeindrucken und mitrei\u00dfen. Aber fast immer entstanden engere Freundschaften, wenn das Bauchgef\u00fchl in den ersten Sekunden passt. Das ist ja auch wissenschaftlich erwiesen, dass die meisten Menschen nicht mehr als drei Sekunden brauchen, um jemensch anderen einordnen und sympathisch zu finden.\n\n#### Geh\u00f6rst du einer Jugendkultur an?\n\nNein, definitiv nicht. Ich bewege mich seit circa zehn Jahren inmitten verschiedener Szenen und f\u00fchle mich der Punk-Szene auch irgendwie verb\u00fcndet. Aber ein richtiger Teil war ich nie. Ich mag Zusammengeh\u00f6rigkeitsgef\u00fchl, aber nur, wenn es nicht zu gro\u00df ist. Bei mir funktioniert das alles \u00fcber Freundschaften. Das ist eher meine Szene. Subkulturen frustrieren mich irgendwie oder stimmen mich zumindest traurig. Punk, Hardcore sind Subkulturen, die ich echt liebe wegen ihrer Euphorie, Entstehungsgeschichte und der Musik und dem Drumherum, aber es gibt keine Subkultur, die nicht ausverkauft ist. Das, was die meisten als Subkultur sehen, ist nichts als tote H\u00fclle, die h\u00e4ufig nur noch durch die Musik getragen wird. Eine Ausnahme gibt es sicherlich, und das ist auch am ehesten etwas, wo ich mich hingezogen f\u00fchle, die DIY-[Do-It-Yourself-]Szene. Wobei ich da wenig Zugang habe und auch denke, dass da in Deutschland nicht viel zu holen ist. Daf\u00fcr geht's uns einfach zu gut. [Lacht.] Mir f\u00e4llt grad das Tocotronic-Lied \"Ich m\u00f6chte Teil einer Jugendbewegung ein\". Das ist gro\u00dfartig, wie \u00fcberhaupt die ganze Band.\n\n#### Welche Jugendkulturen findest du absolut unsympathisch?\n\nNazis, Disco, HipHop. Zu Nazis muss ich nicht so viel erkl\u00e4ren, oder? Disco ist genau das Gegenteil einer Subkultur, Mainstream halt. Chartmusik, Fashion before Passion, sinnlos volllaufen lassen, Haufen Kohle raushauen, um in 'nem dunklen Raum mit hunderten anderen Zombies zu sein und das Ganze noch als Spa\u00df zu bezeichnen, nee, darauf komm ich nicht klar. Das hat ja auch null Charme, von Anfang bis Ende. Alle schminken sich bis zur Unkenntlichkeit, obwohl sie in 'nen dunklen Raum gehen, ziehen sich feinste Hemden und wei\u00dfe Jeans an, obwohl sie den ganzen Abend schwitzen... Und mit HipHop meine ich eigentlich deutschen HipHop und das ganze Proll-Ding. Also nicht klassischen Rap, so wirklich von der Stra\u00dfe, revolution\u00e4r, rebellisch, kritisch. Aber diese ganze Bling-Bling- und Ich-hab-den-Megaschwanz-und-fick-dichso-krass-Schei\u00dfe ist so bescheuert, meistens total aufgesetzt und zugleich menschenverachtend. Da kommt mir das kalte Kotzen. Dabei mag ich Rap an sich und h\u00f6re auch selber gern HipHop. Vorausgesetzt, es geht halt um richtige, wichtige Inhalte. Nicht ewig derselbe Schei\u00df.\n\n#### Welche Rolle spielen deine Freunde f\u00fcr dich?\n\nFreunde sind mega-wichtig. Das ist meine zweite Familie bzw. inzwischen meine erste. Wenn du Freunde hast, brauchst du sonst nichts auf der Welt. Richtige Freunde kannst du dir nirgends und f\u00fcr nix in der Welt kaufen. Freunde bzw. vor allem meine Freundin sind so wichtige Anker im Leben, R\u00fcckzugsr\u00e4ume oder Bezugspunkte, je nachdem, wie mensch das sehen m\u00f6chte.\n\n#### Und welche Rolle spielt die autonome Szene f\u00fcr dich?\n\nAh, wir kommen langsam zum Thema. [Lacht.] Ich sage mal so: Wie mit allem anderen bereits Erw\u00e4hnten ist es hier \u00e4hnlich: Ich bin die Szene und das, was ich daraus mache. Ich sehe mich schon als Teil dieser Szene, selbst wenn sich das vom Gef\u00fchl her nur auf Demos so anf\u00fchlt. Ansonsten sind es eben eher die Freunde, die machen meine Szene aus, was nicht hei\u00dft, dass wir nicht autonom sind.\n\n#### Woher beziehst du deine Informationen zum aktuellen Zeitgeschehen?\n\nWenn ich ehrlich bin, beziehe ich seit Jahren keinerlei aktuelle Informationen mehr auf aktivem Weg, sondern sie finden mich. Es ist sehr schwer dem g\u00e4nzlich aus dem Weg zu gehen. Vor allem, wenn mensch wie ich tagt\u00e4glich im Internet zu tun hat. Da kommen die News automatisch zu dir. Meistens \u00fcber Freunde, soziale Netzwerke, Arbeit und Kollegen. Dann lese ich nat\u00fcrlich auch mal was nach, meistens im Internet. Fernsehen schaue ich schon circa zwei Jahre nicht mehr, Radio noch l\u00e4nger nicht mehr geh\u00f6rt, wobei das ja ab und an nebenbei l\u00e4uft. Bei Freunden, in der Mitfahrgelegenheit, bei den Eltern zu Hause. Ich kaufe mir vielleicht einmal im Jahr eine Wochenzeitung, die ich dann nie komplett schaffe zu lesen. Nicht mal die Artikel, die mich interessieren. Das Hauptproblem f\u00fcr mich ist, dass es immer dieselben Nachrichten sind: Krieg, Tote, Ungl\u00fcck, Katastrophe, Verletzte. Nur der Ort, der Ausl\u00f6ser und die Anzahl der Opfer sind variabel. Warum sollte ich mir das jeden Tag geben? Au\u00dferdem folgen Medien einem, sehr perfiden System: Sie verkaufen jeden Tag Informationen und Geschichten, die aufs Neue spannend und interessant sein m\u00fcssen. Hier verliert sich der Blick aber schnell in Kleinigkeiten und Alltagsgeschehen. Die meisten Menschen verstehen nichts vom gro\u00dfen Ganzen und den Hintergr\u00fcnden. Diese sind auch nicht im Alltagsgesch\u00e4ft eines Journalisten mal nebenher recherchiert, das dauert, und Tagesnachrichten sind nicht der richtige Ort zur Verwertung. Deswegen lese ich auch lieber Brosch\u00fcren oder Hintergrundberichte oder ggf. ein Buch zu einer Thematik, weil jedes Ereignis eine lange Vorgeschichte hat, und das Ganze zu verstehen, ist f\u00fcr mich wesentlich wichtiger. Dann ist auch die Manipulation durch Einzelinformationen ohne Kontextzusammenhang schwieriger. Und wenn ich mich dann mal zu einem aktuellen Ereignis informiere, nutze ich so viele Quellen wie m\u00f6glich. Vor allem im Internet. Aber da f\u00e4llt dann auch auf, dass zumindest alle gr\u00f6\u00dferen Zeitungen und Portale, wie SPON.de, S\u00fcddeutsche, Frankfurter Allgemeine und wie sie alle hei\u00dfen, h\u00e4ufig \u00e4hnliche Meldungen und Texte ver\u00f6ffentlichen.\n\n#### Geh\u00f6rst du einer Religion oder Kirche an?\n\nNein. Ich bin getauft und konfirmiert, also protestantisch. Bin aber vor drei Jahren auch formell aus der Kirche ausgetreten. So richtig war ich da auch nie drin. Ich wollte nur diese komische Jugendweihe nicht mitmachen, wo du in die Gesellschaft aufgenommen wirst. Ich wollte nicht in die Gesellschaft.\n\n#### Welche Bedeutung hat Religion f\u00fcr dich?\n\nReligion ist aus meiner Sicht in erster Linie ein Gemeinschaftsding. Ich denke, jeder Mensch braucht etwas, an das er glaubt und an das er sich halten kann. Das ist auch wichtig und richtig so. Allerdings finde ich Religionen wie zum Beispiel das Christentum, den Islam oder auch den Hinduismus sehr verantwortungslos den Menschen gegen\u00fcber. Religion hat f\u00fcr mich viel mit Schicksal und dem Erdulden des Lebens zu tun, in blindem Gottvertrauen. Amen. Ich verstehe nicht, warum Menschen so geil drauf sind, sich institutionalisieren zu lassen. Glauben kann ich auch alleine, an Gott, mich selbst, Karma oder von allem etwas. Aber Religion versucht das Ganze wieder zu ordnen und zu interpretieren. Die Menschen brauchen halt die Ordnung, sonst w\u00e4ren sowohl Staat als auch Religion \u00fcberfl\u00fcssig.\n\n#### Wie w\u00fcrdest du \"autonom\", \"autonome Szene\" eigentlich definieren oder jemandem beschreiben, der noch nie etwas davon geh\u00f6rt hat?\n\nAutonom hei\u00dft ja erst einmal nicht mehr als selbst\u00e4ndig oder selbstbestimmt. Autonome sind m. E. freiheitsstrebende Menschen, die sich meist in kleinen, unabh\u00e4ngigen Gruppen organisieren, welche untereinander lose miteinander vernetzt sind. Die einzelnen Gruppen k\u00f6nnen dabei durchaus unterschiedliche Ziele verfolgen, geh\u00f6ren aber fast immer zur linksradikalen Bewegung. In der Praxis eint fast alle Autonomen die Ablehnung von Autorit\u00e4ten wie Staat und Kirche und das Streben nach Freir\u00e4umen. Die Summe der Gruppen und Einzelindividuen kann als \"autonome Szene\" bezeichnet werden, wobei ich auch hier gerne zum Szene-Begriff Abstand halten m\u00f6chte.\n\n#### Bist du Mitglied einer konkreten Gruppe?\n\nNein, keine konkrete Gruppe. Das ist nicht so mein Ding, da sich Gruppen meistens \u00fcber gemeinsame Ideale und Vorstellungen identifizieren, die nicht selten in Dogmen enden. Ich sehe Freunde als wichtigere Bezugsgruppe an und mache dann mit unterschiedlichen Leuten unterschiedliche Dinge, je nach Interesse. Mit den einen also eher theoretisch arbeiten und zum Beispiel an Infoveranstaltungen arbeiten. Mit anderen eher direkte Aktionen wie Graffiti, Streetart, Plakat-Aktionen, solche Dinge. Ich finde es wichtig, dass ich mit Menschen befreundet sein kann und mich auf sie verlassen kann, unabh\u00e4ngig von einem konkreten politischen Anspruch. Wenn dann daraus gemeinsame politische Aktionen entstehen, ist das voll cool, aber das sollte nicht der Selbstzweck der Freundschaft sein.\n\n#### Was bedeutet dann \"autonom\" f\u00fcr dich genau?\n\nF\u00fcr mich bedeutet es, sich so frei wie m\u00f6glich zu machen hinsichtlich des eigenen Handelns. Oder einfacher: in Bewegung bleiben und dabei niemals das Denken aufzuh\u00f6ren. F\u00fcr mich ist wichtig, dass ich das Gef\u00fchl habe, in der Welt etwas bewegt zu haben. Und wenn es am Ende nur ein Mensch ist, der durch mich ein besseres Leben hatte oder einen Tag in seinem Leben gl\u00fccklich war. Dabei will ich selbstbestimmt in der Wahl meiner Mittel und Wege sein, zumindest so weit wie m\u00f6glich. Eingeschr\u00e4nkt sind wir ja eh alle durch irgendwas. Aber ich denke dann auch immer an meinen Traum des unabh\u00e4ngigen Lebens im Kollektiv in einer libert\u00e4ren Gesellschaft, zu der ich einen konkreten Beitrag geleistet habe. Grunds\u00e4tzlich bin ich der Meinung, dass Informationen und Austausch sehr viel bewirken k\u00f6nnen. Also angefangen von Gespr\u00e4chen in kleiner Runde als auch Vortr\u00e4ge, Workshops und so weiter. Aus jedem Gespr\u00e4ch nimmst du ja irgendetwas mit und bist danach ein anderer Mensch. Viele brauchen halt ein bisschen Anschub zu begreifen, dass wir alle nicht frei sind, aber uns frei machen k\u00f6nnen.\n\n#### Wie war dein erster Kontakt zur autonomen Szene?\n\nAn einen konkreten ersten Kontakt kann ich mich nicht erinnern. Aber seitdem ich ungef\u00e4hr sechzehn bin, habe ich mich schon verst\u00e4rkt f\u00fcr linke Politik und deren Geschichte interessiert. Das wurde dann im Abitur noch mal intensiver, und durch Behandlung von Themen wie '68er Bewegung, APO, RAF usw. habe ich angefangen, mich konkret zur autonomen Szene, RAF und zum Anarchismus zu informieren. Das hat mich echt voll interessiert und war irgendwie ziemlich magisch. Ich habe damals gedacht, dass ich gern eher gelebt hatte und fr\u00fcher politisch mehr Bewegung war, wenngleich viele Entwicklungen anders verlaufen sind als urspr\u00fcnglich gedacht. Also ich war nie verliebt in Ulrike Meinhof oder wollte RAF-Terrorist sein, weil ich schon der Meinung bin, dass es Teilen der RAF irgendwann eher ums \"Gangsterleben\" anstatt politischer Ideale und Ziele ging. Na ja, und dann hat sich das so weiterentwickelt, mal hier und da Kontakt zu neuen Leuten gehabt, \u00fcbers Internet von Gruppen und Aktionen erfahren. Allerdings muss ich zugeben, dass ich da echt im Tal der Ahnungslosen lebte, halt auf 'nem Dorf in der osts\u00e4chsischen Provinz, da biste selten richtig rausgekommen und dann auch nicht wirklich im Sinne autonomer Aktionen. So richtige Kontakte haben sich erst sp\u00e4ter entwickelt, nach dem Abitur. Im Freundeskreis waren wir halt paar Punks und Chaoten, die sich oft zum Biertrinken getroffen haben, philosophiert haben und uns aber auch immer als politisch und linksradikal verstanden haben. Von so \"klassischen\" Autonomen als eigene Bewegung wusste ich zwar, da gab's aber keinerlei Ber\u00fchrungspunkte f\u00fcr mich pers\u00f6nlich.\n\n#### Ist die autonome Szene auch eine Jugendkultur?\n\nIch habe zumindest das Gef\u00fchl, dass sie sich ein bisschen dazu entwickelt hat. Allerdings ist die autonome Szene ja seit Beginn sehr erwachsen gewesen irgendwie. Also was so politischen Anspruch, konkrete Forderungen nach Ver\u00e4nderungen angeht, gab es da ja zumindest ungef\u00e4hre Vorstellungen, in welche Richtung eine Ver\u00e4nderung passieren sollte, wenngleich die Auffassungen sich im Detail unterschieden. Diese klare linksradikale, libert\u00e4re Ader und die N\u00e4he zu revolution\u00e4ren Ideen \u2013 Anarchismus, Kommunismus... \u2013, das ist schon etwas mehr als nur Jugendkultur. Also das subkulturelle Element ist sehr stark ausgepr\u00e4gt, aber so richtige eigene Elemente wie Musik oder Kleidung w\u00fcrde ich nicht f\u00fcr die autonome Szene festmachen wollen. Ich sehe die autonome Szene eher als Sammelbecken verschiedener Jugendkulturen. Die Leute, die Bock auf linke Politik haben, landen sehr wahrscheinlich in der autonomen Szene. Da ist der Szenehintergrund gar nicht so wichtig. Also ob Punk, Skinhead, HipHopper, Skater, Raver, was auch immer. Ich kenne inzwischen unterschiedliche Menschen aus unterschiedlichen Subkulturen, die gemeinsam linke Politik zum Beispiel in einer gemeinsamen Antifa-Gruppe machen. Aber die Politik und gemeinsame Ideale oder Ziele stehen da so \u00fcber dem Rest.\n\n#### Aber gibt es nicht einen eigenst\u00e4ndigen \"autonomen\" Stil oder ist auch das komplett unterschiedlich und individuell?\n\nMit zunehmender Popularit\u00e4t der Autonomen zum Beispiel durch gemeinsames Auftreten im sogenannten \"Schwarzen Block\" auf Demos ist da schon ein bisschen schwarze Uniformierung forciert wurden. Ich pers\u00f6nlich trage auch viel dunkle Sachen, schwarz zum Beispiel, aber auch nicht immer. Ist halt praktisch. Ob das jetzt als einheitlicher Stil durchgeht, wei\u00df ich nicht. Individualisierung findet dann sp\u00e4testens durch unterschiedliche Aufn\u00e4her statt. [Lacht.] So richtige Codes gibt's f\u00fcr mich zumindest nicht. Klar, das Anarchie-\"A\" ist super popul\u00e4r.\n\n#### Welche Musik spielt eine Rolle? Andere (pop)kulturelle Medien?\n\nPunk, Hardcore, HipHop und zunehmend auch Elektro spielen eine wesentliche Rolle. Ich denke allerdings, dass es an der Thematik liegt, mit denen sich die Songs besch\u00e4ftigen. Ich finde Filme ganz wichtig, sowohl Spielfilme als auch Dokumentationen, weil sie ein wunderbares Medium sind, sich mit Thematiken auseinanderzusetzen und neue Gesichtspunkte zu zeigen. Videokollektive oder so Guerilla-Geschichten entstehen oft aus dem autonomen Umfeld heraus und sprechen dann sowohl die eigene Szene als auch Au\u00dfenstehende gezielt f\u00fcr ein Thema an. Und Zines spielen eine gro\u00dfe Rolle. Eigene Magazine, sei es mit Hintergrundinfos, Geschichten, Tipps und Hilfe oder Veranstaltungsinformationen, sind auch wieder st\u00e4rker im Kommen, trotz Internet.\n\n#### Welche Themen sind dir f\u00fcr dein Engagement wichtig?\n\nIch bin grunds\u00e4tzlich erst mal Anarchist. Und als dieser glaube ich an eine freie Gesellschaft ohne \u00e4u\u00dfere Zw\u00e4nge. Somit sind Themen wie Freir\u00e4ume, Staatsgewalt und Unterdr\u00fcckung und Antikapitalismus sicherlich wegf\u00fchrend. Antifaschistisches Engagement ist f\u00fcr mich ehrlich gesagt normal. Also im Sinne von dar\u00fcber muss ich nicht reden, mich labeln etc. Das ist mir sowohl im Alltag wichtig und auch durch Teilnahme an Demos gegen Nazis, Rechtspopulismus oder \u00c4hnliches.\n\n#### Und welche politischen Themen sind dir besonders wichtig?\n\nIch lebe vegan und hasse Mackertum. An entsprechenden Stellen weise ich Mitmenschen dann auch gern direkt darauf hin, wenn sie diesbez\u00fcglich etwas Dummes sagen oder sich daneben benehmen. Ich geb mir auch M\u00fche zu gendern und das zur Gewohnheit werden zu lassen, nicht spezifisch zu sprechen. Aber ich bin ehrlich gesagt nicht \u00fcberm\u00e4\u00dfig im Thema Antisexismus, Gender oder so aktiv. Auch nicht im Bereich Tierrechte oder Veganismus. Ich sehe halt die pers\u00f6nliche Aufkl\u00e4rung im direkten Gespr\u00e4ch als meins, auch wenn ich da schon mal auf 'ner Demo war. Umweltschutz und Castor sind auch so Dinge, sind wichtig, logo. Aber praktiziere ich erst mal f\u00fcr mich selber und geh mal auf 'ne Gro\u00dfveranstaltung. Aber nicht so in der allt\u00e4glichen politischen Arbeit, nee.\n\n#### Wie stehst du zum Konflikt zwischen Antiimps und Antideutschen?\n\nOh je! Irgendwo in der Mitte vielleicht. Das Ganze steht und f\u00e4llt ja leider immer mit der Israel-Pal\u00e4stina-Frage. Das ist halt ein mega-komplizierter Konflikt, in dem ich mich immer noch nicht positionieren kann und will. Vielleicht werde ich das auch nie, egal, wie viel ich mich noch damit besch\u00e4ftige. Ich sehe mich grunds\u00e4tzlich eher auf der Seite der Antideutschen, wobei ich mich selbst gern als anti-national verstehe. Ich halte nichts von s\u00e4mtlichen k\u00fcnstlich geschaffenen Konstrukten, die Menschen eingrenzen alleine dadurch, dass sie vorhanden sind. Dieses Denken in Nationen widerspricht meiner anarchistischen Grundhaltung. Im Falle Israels ist das nat\u00fcrlich sehr schwierig. Ich denke, die Juden und die sich als Israelis f\u00fchlen, brauchen ihren Staat. Alleine als Schutzraum und aufgrund ihrer historisch einmaligen Situation. Da stehe ich auch klar dahinter. Nur wird bei Israel leider immer mit doppeltem Ma\u00df gemessen, wenn es zum Beispiel um die Frage nach der Legitimation milit\u00e4rischer Operationen geht. Da wird halt einem Land das Selbstverwaltungsrecht abgesprochen, welches bei jedem anderen selbstverst\u00e4ndlich ist. Ein konkretes Problem habe ich aber sowohl mit verk\u00fcrzten Kapitalismus- und auch Globalisierungskritiken als auch mit dogmatischem Pro-Israelismus.\n\n#### Setzt du dich auch mit Theorie auseinander?\n\nZu selten. Zumindest w\u00fcrde ich gern mehr Zeit auf politische Theorie verwenden. Es interessiert mich einfach, grundlegende Zusammenh\u00e4nge zu verstehen und andere Ideen zu reflektieren. Ich finde das wichtig f\u00fcr mein pers\u00f6nliches Weiterkommen, Horizonterweiterung eben. Ganz aktuell wieder verst\u00e4rkt mit Anarchismus und Kommunismus und Straight Edge und linke Politik. Au\u00dferdem interessieren mich alte Philosophen, das sind so die Basics, die immer noch passen. Also angefangen von Aristoteles und Sokrates bis Hegel und Marx. Das \u00e4ndert sich auch immer mal und momentan hab ich auch viel zu wenig Zeit f\u00fcrs Selbststudium.\n\n#### Wie informierst du dich \u00fcber szeneinterne Aspekte?\n\nZu neunzig Prozent \u00fcber's Internet, gemessen alleine an der H\u00e4ufigkeit. Dabei sind Foren sehr wenig, Blogs und Websites und Soziale Netzwerke, Facebook regelm\u00e4\u00dfig. Ansonsten Filme und Videos, Magazine, Flyer, was es so an Veranstaltungen gerade gibt und mich interessiert. Was da an interessant scheinenden Infos herumliegt, nehm ich mit und schau's durch. Irgendwas Spannendes gibt's eigentlich immer und \u00fcberall. Die Stra\u00dfen aus Zucker finde ich zum Beispiel sehr gut. Das ist ja quasi auch 'ne kollektiv verbreitete Zeitschrift, die quartalsweise erscheint und anl\u00e4sslich der Fu\u00dfball-WM gegr\u00fcndet wurde. Da stehen sehr inspirierende Artikel drin, die mich immer auf gewisse Themen sto\u00dfen, mit denen ich mich dann vertiefend besch\u00e4ftige.\n\n#### Wie stehst du zu B\u00fcndnissen zu anderen linken Bewegungen, zu sozialen Bewegungen?\n\nIch finde solche Dinge \u00e4u\u00dferst wichtig. Nat\u00fcrlich muss mensch schauen und beachten, dass gerade im B\u00fcndnis mit b\u00fcrgerlichen Gruppen und Bewegungen die eigene Schlagkraft und Aussage zur\u00fcckbleibt. Also wenn du als linksradikale Gruppe nur noch Castor blockieren im Wendland und Nazis blockieren am 13. Februar in Dresden als Aktionsfeld hast, dann ist die Frage nach dem Selbstzweck schon recht offensichtlich. Linke Politik sollte in meinen Augen in Bewegung bleiben und tonangebend sein, neue Entwicklungen und Denkprozesse forcieren und unterst\u00fctzen. Eigentlich ist es logisch, sich auf Gro\u00dfdemos gegen \u00dcberwachung und Atomkraft und Nazis zusammenzuschlie\u00dfen, aber das kann eben nicht alles sein. W\u00e4hrend viele der Teilnehmer von Gro\u00dfevents oder gr\u00f6\u00dferen Bewegungen sich auf ein konkretes Thema mit einem konkreten Ziel spezialisieren, m\u00fcssen linke Gruppen immer einen Schritt weitergehen, weiterdenken und \u00dcberwachung zum Beispiel aus einem anderen Blickwinkel kritisieren als zum Beispiel die Piraten das machen. Das ist auch gar nicht schwierig. Kontakte und Verbindungen schaffen immer Synergien und m\u00fcssen genutzt werden. Allerdings geht zu viel \u00d6ffnung auch oft mit der wachsenden Gefahr der Assimilation Hand in Hand.\n\n#### Wie stehst du zu Parteipolitik? Gehst du w\u00e4hlen?\n\nIch glaube nicht an Parteienpolitik. Wir m\u00fcssen uns alle selbst um unsere Belange k\u00fcmmern, gemeinsam. Daraus kann viel mehr entstehen und verwirklicht werden als durch Abgeordneten-Politik und Repr\u00e4sentative. Ich sehe das Ganze als hohles Konstrukt, ein nettes Schauspiel. Ich wei\u00df, dass sich nur etwas \u00e4ndern wird, wenn ich es mache. Nicht ich alleine, eben gemeinsam mit anderen. Auch da bin ich durch und durch Anarchist. [Lacht.]\n\n#### Wie ist dein Verh\u00e4ltnis zum Staat, zur Polizei?\n\nDer Ort, wo ich lebe, regional willk\u00fcrlich abgesteckt, hat nichts mit mir, meinem Leben, meiner Person zu tun. Staaten als Organisationssysteme funktionieren nie so gut wie Kollektive. Ich bin gegen Staaten. Punkt. Polizei, das sind die Bullen, die Staatsgewalt. Ich kenn auch gute Bullen, ja. Einer hat uns direkt im Dorf gegen\u00fcber gewohnt. Der war aber auch nur so lange gut, wie er keine Uniform trug. Wobei er uns auch ein, zwei Mal in der Verkehrskontrolle hat weiterfahren lassen, weil er uns kannte. [Lacht.] Aber generell ist es immer dasselbe: Der Mensch geht auf Arbeit, streift sich seine Uniform \u00fcber und dazu muss er seine Individualit\u00e4t, sein Mensch-Sein, seinen Charakter ablegen, sonst passt er nicht rein. Egal ob Bulle, Soldat oder Politesse. Wie soll das auch anders gehen. Wenn du anf\u00e4ngst, individuell, moralisch, menschlich zu denken und zu handeln, kannst du ja nicht nach Regeln und Gesetzen funktionieren. Da gibt's immer klare Vorgaben und die Ermessensgrenzen werden immer enger, auch durch immer mehr Gerichtsurteile, die zum Beispiel als Referenz dienen k\u00f6nnen. Ein Polizist im Alltag, der vielleicht an der chinesischen Botschaft steht, in seiner alten olivgr\u00fcnen Uniform, ist nat\u00fcrlich etwas komplett Anderes als der schwarze Kampfroboter vom USK [Unterst\u00fctzungskommando] auf 'ner Antinazi-Demo. Das unwohle Gef\u00fchl, wenn ich die Polizei auf der Stra\u00dfe sehe, egal wann und wo, bleibt bzw. ist immer da. Kein Staat, keine Staatsgewalt.\n\n#### Gibt es Ver\u00e4nderungen beim Umgang des Staates mit Autonomen?\n\nOh ja, sp\u00e4testens seit dem ganzen Aufkochen der Extremismusdiskussion und dem damit nun offenen Kampf gegen sogenannte Linksextremisten haben sich Ton und Gangart um Einiges versch\u00e4rft. Vor allem die Gleichsetzung von Links- und Rechtsextremen durch Staat und Medien schafft mich. Ich kann so viel Blindheit und Dummheit nicht verstehen. Das ist, als wenn ich sage, alle Obstb\u00e4ume sind Blumen, nur weil sie auch bunte Bl\u00fcten tragen. Also du schaust auf ein Ereignis und suchst nach etwas Vergleichbarem, und pl\u00f6tzlich ist alles eins, trotz komplett unterschiedlicher Ausgangspunkte, Absichten, Handlungsweisen. Die aktuelle Entwicklung l\u00f6st ganz ehrlich gro\u00dfes Unbehagen bei mir aus, da ich auch am eigenen Leib auf Demos gemerkt habe, wie krass die Bullen durchgreifen. Auch durch die breitere zivilgesellschaftliche Beteiligung an Massenblockaden von Nazi-Demos scheinen einige Leute kalte F\u00fc\u00dfe zu haben. Vor allem, wenn ich nach Sachsen schaue. Da gibt die Politik eine sehr harte Gangart vor, die setzt die Polizei dann um. Momentan bleibt noch abzuwarten, wie seitens der Judikative dann tats\u00e4chlich gegen die Leute vorgegangen wird. Momentan scheint vor allem Verunsicherung und Zerm\u00fcrbung eine Strategie seitens des Staates zu sein gegen\u00fcber autonomen Gruppen.\n\n#### Spielen internationale Vernetzungen f\u00fcr dich eine Rolle?\n\nUm ehrlich zu sein, bin ich daf\u00fcr nicht die ideale Ansprechperson. Ich bin froh, inzwischen in Berlin etwas Anschluss gefunden zu haben. Klar, ich habe auch ein paar internationale Kontakte, aber eher direkt zu Einzelpersonen und weniger Gruppen. F\u00fcr mich spielen die momentan keine wirkliche Rolle, ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass das in den n\u00e4chsten Jahren zunehmen wird. Ich hoffe, durch meinen Auslandsaufenthalt auch weitere Menschen kennenzulernen und Kontakte zu kn\u00fcpfen, die ich auch f\u00fcr zuk\u00fcnftige politische Arbeit nutzen kann. So Gruppen wie ABC \u2013 also Anarchist Black Cross \u2013 kenn ich nat\u00fcrlich, auch teilweise \u00fcber pers\u00f6nliche Kontakte. Das ist es dann aber auch.\n\n#### Wie hat sich die autonome Szene selbst im Laufe der Jahre ver\u00e4ndert? Was wei\u00dft du \u00fcber die Geschichte der Szene?\n\nIch wei\u00df, dass die italienische Arbeiterbewegung und der Operaismus Ende der 1960er Jahre wichtige Ausgangspunkte waren. Und in Deutschland die APO und '68er Bewegung. Aber so richtig die gesamte Historie k\u00f6nnte ich jetzt nicht erz\u00e4hlen. Seit Anfang der 2000er Jahre wuchs die antideutsche Str\u00f6mung ziemlich stark an. Vor allem nach dem 11. September und durch die zweite Intifada in Israel habe ich auch eine zunehmende Spaltung innerhalb \"der Linken\" wahrgenommen. An dieser Stelle sei auch mal betont, dass ich nicht wei\u00df, was genau immer mit \"der Linken\" gemeint ist. F\u00fcr mich ist linke Politik sehr heterogen, da ist nichts einheitlich Linkes, was irgendwie kritisiert werden k\u00f6nnte. Das ist so die Entwicklung, die ich als ziemlich bestimmend in den letzten Jahren wahrgenommen habe. Im Moment geht's wieder in eine konstruktive Richtung, weil ziemlich viele junge Menschen sich f\u00fcr linke Politik interessieren, w\u00e4hrend noch viel mehr komplett gar nichts mehr mit Politik zu tun haben wollen. Aber da geht noch Einiges. Auch \"Der kommende Aufstand\" blieb ja nicht unbeachtet, auch \u00fcber die autonome Szene hinaus. Da haben einige Leute auch aus meinem Bekanntenkreis noch mal ihren Blickwinkel gewechselt und wieder angefangen, sich st\u00e4rker einzubringen. Aber eine wirklich klare Richtung sticht f\u00fcr mich zurzeit noch nicht heraus.\n\n#### Wo siehst du Kritikpunkte, Probleme in der autonomen Szene? Gibt es gruppen\u00fcbergreifende Szenediskussionen?\n\nEigentlich steckt die Antwort schon in der Frage. Aus meiner Wahrnehmung heraus finden zu wenige konstruktive gruppen\u00fcbergreifende Szenediskussionen statt. Jeder kocht irgendwie so vor sich hin, seine eigene kleine Suppe. Das nervt tierisch und das sehe ich als ernsthaftes Problem. Vor allem in Berlin erscheint jedes Kollektiv, jede Gruppe immer super elit\u00e4r und auf sich bezogen. Da wird einfach zu wenig genetzwerkt und sich ge\u00f6ffnet gegen\u00fcber Neuen und Neuem. In der Kommunikation und Vernetzung muss die autonome Szene sich meiner Meinung nach besser aufstellen und mehr zusammenwachsen. Ich kann schlecht beurteilen, wie es fr\u00fcher mal war, aber habe schon von einigen geh\u00f6rt, dass auch das Internet viel Zusammenhalt gefressen hat. Du musst pl\u00f6tzlich keine Treffen und Plena und Lager mehr irgendwo im Wald organisieren, um dich auszutauschen und dich zu sehen. Du kannst es theoretisch jederzeit \u00fcber das Internet machen. Aber das ist nicht dasselbe. Und viele nutzen die Chance gar nicht. Bist du einmal richtig irgendwo in einem Kollektiv, zum Beispiel einem Hausprojekt in Berlin, hast du kaum noch die Notwendigkeit, mit Leuten aus anderen H\u00e4usern zusammenzuarbeiten.\n\n#### Fast alle Jugendkulturen sind m\u00e4nnlich dominiert. Gilt das auch f\u00fcr die autonome Szene?\n\nEs gibt viele Frauen in der autonomen Szene. Trotzdem ist auch sie m\u00e4nnlich dominiert. Das ist leider eine nat\u00fcrliche Konsequenz einer m\u00e4nnlich dominierten Welt. Das wirkt sich auch auf Subkulturen aus. Auch auf Autonome. Aber alleine durch Themen wie Antisexismus und Antispezismus ist die Szene insgesamt eher offen f\u00fcr \"Weibsvolk\". [Lacht.] Im Verh\u00e4ltnis kommen in meinem Bekanntenkreis auf jedes weibliche Wesen vielleicht drei m\u00e4nnliche, die ich zur autonomen Szene z\u00e4hlen kann.\n\n#### Wie bewertest du die \u00f6ffentliche Wahrnehmung der autonomen Szene?\n\nDie Medien freuen sich \u00fcber jedes brennende Auto und jedes Foto von 'nem Steinewerfer am 1. Mai. Das verkauft sich gut und pr\u00e4gt gleichzeitig auch die \u00f6ffentliche Wahrnehmung. Die Gewaltbereitschaft wird sehr h\u00e4ufig besprochen und gern diskutiert. Da geht es viel darum, Angst zu erzeugen, um Politik zu rechtfertigen, \u00dcberwachung zum Beispiel. Menschen, die sich aktiv in zivilgesellschaftlichen Prozessen beteiligen und direkte Kontakte zu Autonomen haben, haben halt auch die Chance, Vorbehalte abzubauen. Menschen, die zum Beispiel im direkten Umfeld von Hausprojekten leben, erz\u00e4hlen ja auch immer von positiven Erfahrungen mit Autonomen. Zumindest erinnere ich mich noch an die Liebig-14-R\u00e4umung, wo das der Fall war. Da w\u00e4ren wir wieder bei wichtigen Aufgaben der autonomen Szene f\u00fcr die n\u00e4chsten Jahre: Kommunikation, Verbindungen schaffen. Und der Isolation offen entgegenwirken.\n\n#### Geh\u00f6rt Gewalt nicht zur autonomen Szene dazu?\n\nNein, keinesfalls. Klar, je revolution\u00e4rer die Einstellung einer Gruppe, je radikaler ihr Ver\u00e4nderungswunsch, je wahrscheinlicher geh\u00f6rt Gewalt oder Militanz dazu. Wobei auch das jetzt recht unreflektiert ist. Grunds\u00e4tzlich geht es vielen ja wirklich \"nur\" um ein selbstbestimmtes Leben. Aber weil das so schwierig ist und h\u00e4ufig verwehrt bleibt, wird der Einsatz erh\u00f6ht. Das ist aber keine spezifische Eigenschaft der autonomen Szene, sondern so funktioniert ja leider unsere Welt. F\u00fcr mich ist es zum Beispiel logisch und konsequent, dass Leute, wenn ein Haus wie die Liebig ger\u00e4umt wird, auf die Stra\u00dfe gehen und auch Schaufenster einwerfen. Es ist leider sehr schwierig geworden, sich in so einer lauten Zeit ausreichend Geh\u00f6r zu verschaffen. Die oft angemahnte Verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfigkeit spielt in meinen Augen tats\u00e4chlich auch eine Rolle. Also Gegengewalt zum Schutz immer, aktiv gegen Nazis vorzugehen schlie\u00dft leider oft auch die Gewalt nicht aus, Gewalt gegen Sachen ist auch okay. Menschen ernsthaft oder gar vors\u00e4tzlich zu verletzen, stellt in meinen Augen schon eine Grenz\u00fcberschreitung dar. Und ich glaube, genau so legt sich jeder seine eigenen Werte und Grenzen fest.\n\n#### Wie sch\u00e4tzt du die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der Autonomen ein? Welche M\u00f6glichkeiten hat die autonome Szene, etwas zu ver\u00e4ndern?\n\nGenau da scheiden sich momentan Realit\u00e4t und Utopie. Ganz klar muss es auch darum gehen, einen Einfluss zu nehmen und Ver\u00e4nderungen in der Gesellschaft mitzubestimmen. Die M\u00f6glichkeit besteht, weil jeder Mensch etwas \u00e4ndern kann und sich ja alles permanent im Wandel befindet. Zu sagen, ich kann doch nichts \u00e4ndern, ist einfach Quatsch. Klar ist der Anspruch, die Welt zu ver\u00e4ndern, und eine gerechtere Gesellschaft zu erschaffen, Utopie. Aber es geht ja gar nicht darum, das alles selber zu machen. Auch hier ist wieder das Gemeinsame gefragt. Also gemeinsam f\u00fcr eine Ver\u00e4nderung eintreten ist wichtig, und da kommt der autonomen Szene eine nicht zu untersch\u00e4tzende Bedeutung zu. Gerade in Verbindung zu anderen Bewegungen und in B\u00fcndnissen ist es sehr einfach, Einfluss zu nehmen, durch direkte Mitarbeit.\n\n#### Besteht denn \u00fcberhaupt das Interesse, die Gesellschaft als Ganzes zu \u00e4ndern, oder geht es nur darum, die eigenen Freir\u00e4ume zu bewahren?\n\nWenn es sich nur noch um die eigenen Freir\u00e4ume dreht, dann ist das Ziel linker Politik verfehlt. Freir\u00e4ume sollten als R\u00fcckzugs- und Schutzgebiet dienen und aus ihnen heraus m\u00fcssen die Ver\u00e4nderungen geschehen. Also Veranstaltungen geplant werden, Aktionen vorbereitet etc. Da ist jeder als Individuum verantwortlich, gar nicht mal abh\u00e4ngig von der Szene. Ich kann da nur pers\u00f6nlich f\u00fcr mein Interesse sprechen, und das ist ganz klar: einen Eindruck zu hinterlassen und viele Spuren in meinem Leben.\n\n#### Wie sch\u00e4tzt du die Zukunft der autonomen Bewegung ein?\n\nIch gehe davon aus, dass die Bewegung in den n\u00e4chsten Jahren weiter wachsen wird, aber vielleicht auch st\u00e4rker fluktuiert. Viele junge Menschen, die momentan in der autonomen Bewegung aktiv sind, erscheinen f\u00fcr mich spa\u00df-und erlebnisorientiert. Also da bleibt abzuwarten, ob sich da neue Strukturen entwickeln k\u00f6nnen. Ich kenne einige Beispiele, in denen die Leute erst voll dabei waren und nach zwei Jahren in ihrem Studium oder 'ner neuen Freundin interessantere Schaffensbereiche gefunden haben. [Lacht.] Nichtsdestotrotz bleibt der Einfluss erhalten und wird auch in die Zivilgesellschaft weitergetragen. Die Perspektive muss definitiv die Vernetzung sein und Einbindung von neuen Leuten. Eine gr\u00f6\u00dfere Herausforderung werden auch die staatlichen Repressionen. Aber ist grad schwierig, da eine Prognose abzugeben.\n\n#### Wie gro\u00df ist die autonome Szene in deiner Stadt, wie gro\u00df insgesamt in Deutschland? Gibt es da Ver\u00e4nderungen?\n\nIn Berlin ist sie ziemlich gro\u00df und umfasst sicherlich zwei- bis dreitausend Personen. In meiner Heimat vielleicht zwanzig. In ganz Deutschland vielleicht achttausend. Das wei\u00df der Verfassungsschutz aber sicher besser einzusch\u00e4tzen. [Lacht.] Ganz ehrlich: Ich wei\u00df es nicht genau, aber Tendenz steigend.\n\n#### Was w\u00fcrdest du selbst gern noch sagen? Gibt es etwas Wichtiges, was bisher nicht gefragt wurde?\n\nIch hoffe, dass die Mehrheit der Leute sich wieder mehr der Utopie widmen wird und aktiv an der Verwirklichung mitarbeitet. Und immer nur im eigenen Saft zu schmoren, tut auch niemandem gut. Also eine st\u00e4rkere Vernetzung und mehr Miteinander, Solidarit\u00e4t ist eine Waffe und so. Nicht nur die Aufn\u00e4her auf den Kapu n\u00e4hen, sondern auch aktiv daran arbeiten. \u00dcber s\u00e4mtliche Grenzen hinweg. Das ist so mein Wunsch.\n\n## Tierbefreierin\n\nW., 21 Jahre, stammt aus dem Saarland und lebt in Berlin.\n\n#### Erz\u00e4hl bitte erst mal etwas \u00fcber dich!\n\nIch bin 21 Jahre alt und mache zurzeit eine Ausbildung als Ergotherapeutin. Davor habe ich ein Studium angefangen, dass ich aber nach einem Semester abgebrochen habe. Ich studierte soziale Arbeit. Ich komme aus Saarbr\u00fccken. Meine Familie ist eher aus dem Mittelstand. Mein Vater hat beim Rundfunk gearbeitet. Meine Mutter arbeitet im B\u00fcro. Es ist also alles recht b\u00fcrgerlich.\n\n#### Hast du auch vor, Ergotherapeutin zu werden?\n\nEs ist eher ein Basic und dann mal gucken.\n\n#### Also hast du vielleicht noch vor zu studieren?\n\nStudieren ist eigentlich nicht so mein Ding, mal gucken, vielleicht irgendwann mal.\n\n#### Wie bewertest du deine aktuelle Situation? Und wie planst du dein Leben?\n\nMeine momentane Situation ist sehr festgefahren, weil ich die Ausbildung mache, und danach wei\u00df ich noch gar nicht, was kommen soll. Ich plane, ins Ausland zu gehen, um den Beginn des Arbeitslebens weiter nach hinten zu schieben. Nicht weil ich keine Lust hab, sondern einfach weil ich riesigen Schiss davor hab, und deswegen \u00fcberlege ich, was ich alles machen kann, damit ich nicht arbeiten muss. Ich w\u00fcrde mich gern selbstst\u00e4ndig machen, aber das erfordert ja sehr viel. Teilweise auch Dinge, von denen ich keine Ahnung hab. Also ich wei\u00df nicht, wie man sich selbstst\u00e4ndig macht. Ich habe auch Angst davor, irgendwo Angestellte zu sein, weil ich keine Lust habe, st\u00e4ndig einen auf den Deckel zu kriegen. Das ist eben genau das Bild, das man so vermittelt kriegt, auch in den Praktika, in denen ich bin. Also dieses Angestellten-Chef-Verh\u00e4ltnis, das hierarchische Prinzip bei der Arbeit entspricht nicht meinen Vorstellungen und davor hab ich Angst. Ansonsten hab ich eigentlich vor nicht so viel Angst. Ich mag Herausforderungen gerne, bis auf das mit der Arbeit. Ansonsten politisch gesehen denk ich \u00fcberhaupt nicht dar\u00fcber nach, weil das tats\u00e4chlich eher einen niedrigeren Stellenwert hat. Ich muss erst mal gucken, dass ich pers\u00f6nlich zurechtkomme, nur dann kann man auch Energie in solche Sachen stecken.\n\n#### Hast du einen Traumberuf?\n\nIch w\u00fcrde gern Reittherapie irgendwann mal anbieten, aber das wird leider nicht finanziert. Da m\u00fcsste ich mir irgendwelche reichen Leute rauspicken, die Lust haben, das zu bezahlen f\u00fcr ihre Kinder.\n\n#### Was macht dich w\u00fctend, was \u00e4rgert dich?\n\nFleischfresser. Auf jeden Fall Leute, die keine Lust haben zuzuh\u00f6ren, warum Veganismus eine sehr, sehr gute Alternative ist. W\u00fctend macht mich, dass wir keinen Mindestlohn in Deutschland haben. Und w\u00fctend machen mich M\u00e4nner, manchmal.\n\n#### Was w\u00fcrdest du anders machen als deine Eltern?\n\nIch w\u00fcrde nicht so fr\u00fch heiraten und Kinder kriegen, wobei der Zug ist eh schon abgefahren, weil ich jetzt schon \u00e4lter bin als meine Mutter damals. Und ich w\u00fcrde versuchen, offener zu sein f\u00fcr andere Lebensstile und nicht dieses festgefahrene.\n\n#### Haben deine Eltern, dein Umfeld in deiner Kindheit\/Jugend mit deiner politischen Entwicklung zu tun?\n\nNein, \u00fcberhaupt nicht. Also wenn du meinst, dass sie mich irgendwie dahin gebracht haben oder so, auf keinen Fall. Ich wollte eigentlich immer raus aus dem, wie es da ist, und habe nach Alternativen gesucht. Deswegen bin ich nach Berlin gekommen und dadurch da reingekommen. Aber sie haben mich nie mit Gedankengut gef\u00fcttert, was dazu gef\u00fchrt h\u00e4tte, dass ich ein kritisch denkender Mensch werde. Eher im Gegenteil.\n\n#### Was hei\u00dft im Gegenteil?\n\nNa ja, sie sind halt ein bisschen einfacher gestrickt, nicht so politisch, mittlerweile zwar schon, aber vor zehn Jahren noch gar nicht. Da waren andere Themen wichtiger, wie die Finanzierung, wie f\u00fcttern wir die Kinder durch oder so. Das kann ich aber auch verstehen. Man hat sich nicht ums Weltgeschehen gek\u00fcmmert oder um irgendwelche Missst\u00e4nde. Uns geht es gut \u2013 und das war das Ende des Horizonts.\n\n#### Warum bist du nach Berlin gekommen und wann?\n\nVor gut zwei Jahren. Ich wollte eigentlich in Koblenz studieren, um bei meiner Familie zu bleiben, aber dann gab es einen schweren Schicksalsschlag und meine Familie ist nicht damit zurechtgekommen oder ich hab mich einfach nicht gut aufgehoben gef\u00fchlt und dachte, ich muss weg, ich halte es dort nicht mehr aus. Und mein damaliger Freund wollte immer schon einmal nach Berlin. Er war voll der Punker. So haben wir unsere Sachen gepackt und uns eine Wohnung und einen Job besorgt und uns hier irgendwie eingenistet. Also ohne dar\u00fcber nachzudenken bin ich hierhergekommen.\n\n#### M\u00f6chtest du Kinder haben?\n\nIch glaube schon, ja. Aber ich finde es schwierig. Manchmal denke ich, es ist voll das Verbrechen, ein Kind in diese Welt zu setzen, und dann denke ich wieder, es wird schon gehen. F\u00fcr mich pers\u00f6nlich w\u00e4re es sch\u00f6n und erf\u00fcllend, aber ich habe nat\u00fcrlich auch Angst, dass ich dem Kind nicht das bieten kann, was es braucht. Ich bin ja noch jung, deshalb kann ich diese Entscheidung guten Gewissens noch herausschieben.\n\n#### Wie w\u00fcrdest du dich selbst beschreiben?\n\nIch glaube, man kann mich oft nicht nachvollziehen, weil ich oft hin und her springe, aber ansonsten wei\u00df ich auch nicht. Manchmal bin ich verschlossen, manchmal total offen. Ich bin auf jeden Fall engagiert und interessiert. Ich will immer wissen, warum die Dinge so sind, wie sie sind, und wenn ich es nicht rauskriegen kann, dann frustriert mich das.\n\n#### Welche Hobbys, Leidenschaften, Interessen hast du?\n\nIch hab gar keine Hobbys, eigentlich. Ich bin mal geritten, aber das ist auch \u00fcbelste Tierqu\u00e4lerei, hab ich irgendwann rausgefunden. Es gibt gewaltfreies Reiten, aber nicht wirklich hier, und au\u00dferdem, finde ich es nicht wirklich korrekt, sich auf ein Pferd zu setzen. Ich glaube, das kann man nur mit dem Kontakt zum Tier machen. Ansonsten lese ich, aber nur wenn ich eine Lesephase hab, das ist auch nicht so oft. Ich h\u00f6re viel Musik und treffe mich gern mit meinen Freunden und bin in der Tierbefreiungsgruppe. Aber das ist auch nicht wirklich ein Hobby, glaube ich.\n\n#### Welche Bedeutung hat Musik f\u00fcr dich? Welche Musik h\u00f6rst du?\n\nKeine Ahnung. Wenn man nach Hause kommt, macht man erst mal Musik an. Aber eine gro\u00dfe Bedeutung hat sie f\u00fcr mich nicht wirklich. Ich h\u00f6re eigentlich querbeet alles. Ich kenn mich \u00fcberhaupt nicht aus mit irgendwelchen Namen von Bands oder Musikrichtungen, weil es mich nie wirklich interessiert hat. Ich h\u00f6re Rock, aber das hei\u00dft ja auch schon wieder fast alles. Also ich h\u00f6re auf keinen Fall Punk. Ich war mal in der Punker-Szene, aber Punk-Musik finde ich richtig schei\u00dfe, weil die meisten strohdumme Texte haben. Oder solche Oi!-Bands, das geht gar nicht. Ich h\u00f6re alternative Musik. So Sachen, von denen keiner wirklich den Namen kennt.\n\n#### Hast du irgendwelche anderen Vorlieben, also Literatur, Film, Fernsehserien oder vielleicht im Bereich von Kunst?\n\nIch gucke gerne Filme und auch diverse Fernsehserien. Ich glaub, die sind ein bisschen peinlich. Ich gucke gerne King of Queens, Scrubs, Gilmore Girls.\n\n#### Interessierst du dich f\u00fcr Mode?\n\nIch interessiere mich nicht f\u00fcr die Mode auf den Laufstegen. Es ist schon interessant, aber auch total absurd, dieses Geld, was dahintersteckt. Ansonsten w\u00fcrde ich mich jetzt nicht anpassen den Leuten, mit denen ich zusammen rumh\u00e4nge, sondern ich trag das, was ich will.\n\n#### Nach welchen Kriterien suchst du Klamotten aus?\n\nSie m\u00fcssen mir gefallen. Also mein Kleiderschrank gibt alles her. Ich k\u00f6nnte auf eine Psychobilly-Party gehen und auf eine Gothic-Party, ich kann als Tussi rumlaufen, vielleicht jetzt nicht gerade mit pinken Haaren, genauso aber auch als Hippie, ich hab alles querbeet und zieh mich dann nach Tageslaune an.\n\n#### Spielt so etwas wie umweltgerechte Produktion oder menschengerechte Produktion eine Rolle? Wahrscheinlich kaufst du keine Ledersachen?\n\nJa richtig, ich hab noch welche, die ich halt auch noch trage, aber ich kaufe nichts Neues mehr aus Leder. Ich hab mich schon damit ein bisschen auseinandergesetzt, so von wegen Produktionsverh\u00e4ltnisse und so, aber es ist halt auch eine finanzielle Frage, weil oft sind diese Produkte sehr teuer und ich hab echt fast kein Geld und kaufe dann halt auch bei Zehmann oder Kik ein, obwohl ich wei\u00df, dass es eigentlich richtig mies ist, aber ich kann es mir halt nicht leisten. Ich kann eigentlich auch nicht zu H & M gehen. H & M ist eigentlich auch schei\u00dfe, aber ist ja eher noch billiger, aber da kann ich eigentlich nur selten einkaufen. Also ich mach's halt eher vom Geldbeutel abh\u00e4ngig, wo ich einkaufe.\n\n#### Wie verbringst du deine freie Zeit?\n\nIch lerne f\u00fcr die Schule, also das ist eine schulische Ausbildung, die ich mache. Ich muss Hausaufgaben machen und Vortr\u00e4ge vorbereiten und so. Ansonsten treffe ich Freunde oder zurzeit mache ich ein Archiv, also unsere Gruppe hat auch Zeitschriften, Zeitungsartikel und alles M\u00f6gliche zum Thema Tier, Tierbefreiung und so gesammelt und ich archiviere die jetzt. Und das nimmt schon Zeit in Anspruch.\n\n#### Wo macht ihr das Archiv?\n\nDas wei\u00df ich nicht, ob ich das sagen darf.\n\n#### Hast du Vorbilder, Leitbilder, Idole und so etwas?\n\nNein, eigentlich nicht, aus pers\u00f6nlicher und politischer Sicht habe ich einen Kumpel, den ich als Leitbild sehe, weil er so viel Ahnung hat, das imponiert mir halt. Ich w\u00e4re gern an so einem Punkt, wo ich wirklich Ahnung habe, was in der Szene so los ist, wie das mit den Strukturen ist und so und wie man was macht und organisiert... Ich habe das Gef\u00fchl, ich habe einfach nicht den Durchblick.\n\n#### Nach welchen Kriterien schlie\u00dft du Freundschaften?\n\nMan lernt jemanden kennen. Wenn ich mich verstanden f\u00fchle und das Gef\u00fchl habe, ich kann der Person was zur\u00fcckgeben, und das Ganze dann irgendwann verbindlich bleibt, dann entsteht eine Freundschaft. Also Kriterien wie Essverhalten oder so ber\u00fccksichtige ich nicht. Also richtig gute Freunde von mir sind auch omnivor [Allesfresser] und das kratzt mich dann nicht, es geht halt eher um die... Werte kann ich ja nicht sagen, weil sie eigentlich Werte vertreten, die ich nicht vertrete, aber es geht so um das Pers\u00f6nliche, ob man klarkommt und sich versteht. Es gibt ja mehr Themen als Essen, \u00fcber die man reden kann. Verl\u00e4sslichkeit ist auch wichtig.\n\n#### W\u00fcrdest du sagen, dass du einer Jugendkultur angeh\u00f6rst?\n\nEigentlich nicht. Ich bewege mich in einem gewissen Kreis und kenne gewisse Leute, die sich als Autonome bezeichnen, aber ich pers\u00f6nlich mache es einfach nicht. Ich glaube, daf\u00fcr habe ich nicht genug Selbstbewusstsein, mich hinzustellen und zu sagen, ich geh\u00f6re dazu. Ich f\u00fchle mich eher wie jemand, der so mitgezogen wird und auch seinen Teil beitr\u00e4gt und Energie reinsteckt, aber ich bin mir sicher, dass ich irgendwann mal wieder rausgehe, und deswegen w\u00fcrde ich diese Frage mit nein beantworten.\n\n#### Gibt es irgendwelche Szenen, die du sympathisch findest?\n\nDie Tierbefreiungsbewegung. Ansonsten die Punker. Ich bin schon als kleines Kind immer als Punker zum Fasching gegangen. Ich habe meine Mutter damit auf die Palme gebracht, aber ich fand es immer schon toll. Nur als ich dann drin war, fand ich es nicht mehr so toll.\n\n#### Und unsympathisch?\n\nDie Autonomen Nationalisten oder \u00fcberhaupt alle Rechten. Wobei das sich jetzt nicht nur auf Jugend bezieht, aber jugendlich und rechts geht gar nicht. Und ansonsten, manche sind skurril, aber so lange sie politisch korrekt sind, ist das cool.\n\n#### Und mit welchen Leuten kommst du \u00fcberhaupt nicht klar?\n\nIch komm nicht klar mit diesen Machotypen, also M\u00e4nnern, die frauenfeindlich sind, aber genauso auch diese \u00fcberheblichen Tussis, die voll raush\u00e4ngen lassen, dass sie Geld haben, oder sich lustig machen \u00fcber einen. Aber das ist unabh\u00e4ngig vom Geld, alle Menschen, die sich \u00fcber andere lustig machen nur, weil sie anders sind, gehen mir gar nicht ab. Ich habe schon eine gewisse Ablehnung gegen\u00fcber reichen Leuten. Es ist eigentlich Quatsch so pauschal, aber man wei\u00df ja immer nicht, wo der Reichtum herkommt... Aber so Leute, die diese V\u00f6llerei... die in die XXL-Restaurants gehen oder sonst wo leben und morgens schon Prosecco trinken und meinen, es sei ganz toll, und dann noch im Fernseher auftreten und Werbung daf\u00fcr machen, wie geil ihr Leben ist und dass es f\u00fcr sie total normal ist, an jedem Tag auf irgendwelchen Modeschauen rumzuh\u00e4ngen, die kotzen mich echt richtig an. Also ich habe keinen Fernseher mehr, aber ich habe echt viele Jahre ferngesehen und bei Vox und so gibt es ja diese Serien, wo so Leute ihr Leben vorstellen. Ganz, ganz schrecklich finde ich auch Familien oder Eltern, die sich nicht gen\u00fcgend um ihre Kinder k\u00fcmmern. Wir reden gerade in Soziologie \u00fcber solche Sachen, \u00fcber Schichten und so Hartz-IV-Leute und Kinder, die in die Arche zum Essen gehen, so etwas finde ich halt richtig schei\u00dfe, wenn die Eltern, nur vorm Fernseher rumhocken und nicht den Arsch hoch kriegen. Also ich kann verstehen, wenn es irgendwelche psychischen Probleme gibt, aber dann soll man sich Hilfe holen. Also das finde ich richtig ein No-Go.\n\n#### Und so direkt im Umfeld, in der Szene, gibt es da Leute, die gar nicht gehen?\n\nDie, die total krass drauf sind, die diesen Veganismus zu krass vertreten. Ein Beispiel: Da ist eine, die hat eine Zeit lang mit niemandem gesprochen, der nicht vegan war. Leute, die mich nerven, sind so Antifa-Leute, und da gibt es ganz viele dabei, die nicht wirklich Ahnung haben, aber das Maul weit aufrei\u00dfen. Und Hauptsache Stress machen und auch Demos f\u00fcr gute Sachen immer missbrauchen und auf die Polizei schimpfen, Bullen und so. Auf jeden Fall gibt es viele Gr\u00fcnde daf\u00fcr, aber wenn ich eine Demo gegen sonst was mache, dann kann ich das Thema rauslassen. Dann sollen sie eine Anti-Bullen-Demo machen und da k\u00f6nnen sie so viele Flaschen schmei\u00dfen wie sie wollen. Und dann treffen sie ja auch oft eigene Leute, was mich auch immer sehr sauer macht. Der schwarze Block kann gerne raus, manchmal, wenn sie es \u00fcbertreiben.\n\n#### Welche Rolle spielt die autonome Szene oder die linke Szene f\u00fcr dich?\n\nF\u00fcr mich pers\u00f6nlich verbinde ich damit Leute, die zumindest bestrebt sind, irgendwie ein aufgekl\u00e4rteres Leben zu f\u00fchren. Oder eins, wo man mehr aufeinander achtet. Wo man so den sozialen Gedanken verst\u00e4rkt hat, dass man Sachen teilt und f\u00fcr alle zug\u00e4nglich macht. Das geh\u00f6rt f\u00fcr mich dazu. Aber auch Aufmerksamkeit der \u00d6ffentlichkeit zu erregen. Das ist so ein bisschen das, was wir ja machen, unsere Gruppe. Die \u00d6ffentlichkeit aufmerksam machen auf Missst\u00e4nde und zeigen, was halt alles schief l\u00e4uft und warum manche Dinge, die in Deutschland ablaufen, einfach falsch sind, so wie sie sind, und dass das anderen schadet.\n\n#### Woher beziehst du Informationen zum aktuellen Zeitgeschehen? Und inwiefern interessiert es dich \u00fcberhaupt?\n\nAlso interessieren tut es mich stark. Oft verstehe ich, wenn es um irgendwelche globalen Sachen geht, die Zusammenh\u00e4nge einfach nicht. Also ich lese die taz und frage meine Freunde. Wenn ich irgendetwas nicht verstehe, dann frage ich die Leute um mich rum, von denen ich wei\u00df, die haben Ahnung. Weil, man kriegt irgendwo eine Info her, und dann sagt jemand anders, ja, aber eigentlich ist es ganz anders... Wei\u00dft du, was ich meine? Ich hab immer das Gef\u00fchl, okay, ich hab jetzt von irgendwo eine Info, aber das ist nicht die korrekte Insider-Info. Ich bin mir dann nicht sicher, ob ich die richtige Meinung zu einem Thema hab, weil ich nicht wei\u00df, ob ich alle Informationen zu dem Thema hab. Aber wenn es um spezielle Themen geht, wie die Befreiung oder so, da gibt es ja szeneinterne Sachen und die lese ich halt auch.\n\n#### Und andere eher linke Zeitungen neben der taz, wie die Jungle World oder so?\n\nNein, davon habe ich noch nicht mal geh\u00f6rt.\n\n#### Die haben sich mal abgespalten von der jungen welt.\n\nAch ja, das kenne ich.\n\n#### Die Jungle World ist schon eine sehr gute Zeitung, die zwar auch immer tendenziell so gem\u00e4\u00dfigt antideutsch ausgerichtet ist \u2013 kennst du das: die Antideutschen, Antiimperialisten? Dieser Konflikt?\n\nJa, da reden Leute in meinem Umfeld viel dr\u00fcber und ich hab es mir schon erkl\u00e4ren lassen, aber ich habe es nicht wirklich gerafft. Ganz ehrlich. Hab es einfach nicht gerafft.\n\n#### Wie w\u00fcrdest du autonom \u00fcberhaupt definieren?\n\nIch habe ehrlich gesagt nicht wirklich die Ahnung, wie ich das definieren w\u00fcrde. Nein, keine Ahnung.\n\n#### Wie w\u00fcrdest du die autonome Szene beschreiben? Falls irgendjemand keine Ahnung davon hat, was w\u00fcrdest du ihm erz\u00e4hlen?\n\nDass es eher so ein Oberbegriff ist f\u00fcr deutsche Gruppen, die sich als links verstehen. Es sind Leute, die sich f\u00fcr politische Freir\u00e4ume einsetzen. R\u00e4ume f\u00fcr Gruppen, wo man sich treffen kann, f\u00fcr au\u00dferparlamentarische Gruppen.\n\n#### Was macht ihr in eurer Gruppe?\n\nWir produzieren Flyer, wo \u00fcber das Thema Veganismus aufgekl\u00e4rt wird. Wir machen einen Brunch einmal im Monat, wo Leute vegan essen k\u00f6nnen und dann auch eben Flyer verteilt werden. Wir vernetzen uns auch mit anderen Gruppen, die dieselben Themen haben, um irgendwelche Kampagnen zu starten, wie zum Beispiel \"Gegen Pelz\". Es werden auch Demonstrationen organisiert, angemeldet und durchgef\u00fchrt.\n\n#### Wie war dein erster Kontakt zur autonomen Szene?\n\nAuf Demos. In Saarbr\u00fccken trifft sich ja immer alles, was irgendwie alternativ ist, ob Punk oder politisch, ist alles ein Haufen. Und da war einer, der war in der Antifa, und den habe ich gekannt. Aber ich habe mich nie getraut, ihn zu fragen, was er eigentlich macht, weil alle sagten, er w\u00e4re bescheuert und so. Das war alles so Kleinkinderkacke und deswegen ist es nie zum Gespr\u00e4ch gekommen. Bei uns galt immer: Antifa = doof. Irgendwann hatte ich der Antifa mal eine E-Mail geschrieben, weil ich mir \u00fcberlegt hatte, es w\u00e4re doch cool, da mitzumachen, weil die scheinen ja politisch irgendwie was zu machen, und die haben mir zur\u00fcckgeschrieben, dass ich einfach vorbeikommen soll, weil in der E-Mail wollten sie mir nat\u00fcrlich nicht erkl\u00e4ren, was sie machen. Ich bin dann aber nie hin, weil ich mich einfach nicht getraut hab, weil ich niemanden gekannt habe.\n\n#### W\u00fcrdest du die Punk-Szene in Saarbr\u00fccken als linke Szene bezeichnen?\n\nSie bezeichnen sich sicherlich als links, rechts sind sie auch nicht, aber ich w\u00fcrde sie als unpolitisch bezeichnen, weil sie sich gar keine politischen Gedanken machen. Die kaufen sich wirklich alle ihre Klamotten bei Nixgut [ein Punkversand] und schimpfen dar\u00fcber, dass in der heutigen Gesellschaft alle gleich aussehen blabla und sitzen den ganzen Tag auf der Saarwiese und saufen. Also die sind einfach gar nichts au\u00dfer hohl in der Birne.\n\n#### Hast du noch mit anderen Gruppen zu tun, die sich politisch engagieren, au\u00dfer Tierschutzgruppen?\n\nWir sind keine Tierschutzgruppe!!!\n\n#### Entschuldigung. Was ist denn der Unterschied zwischen Tiersch\u00fctzern und euch?\n\nDie Tiersch\u00fctzer sind f\u00fcr gr\u00f6\u00dfere K\u00e4fige und weniger schlimme T\u00f6tungsverfahren; wir sind daf\u00fcr, dass die Gesellschaft aufh\u00f6rt zu denken, dass Tiere dazu da sind, um sie zu benutzen. Tiere sind kein Gut, keine Ware. Wir wollen, dass es gar keine Tiere mehr in K\u00e4figen gibt.\n\n#### Seid ihr auch eine Art Jugendkultur?\n\nSchon, weil in letzter Zeit ist es auch in, vegan zu sein. Es gibt auch noch die sogenannte Fleischlinke, das sind alle Leute, die links sind, aber nicht vegan, sondern auch Fleisch essen. Aber viele junge Leute, die in irgendwelchen politischen Gruppen sind, sto\u00dfen jetzt an das Thema Vegan, und um dem Radikalismus noch eins draufzusetzen, werden viele selbst vegan. Nicht alle sind in der Tierbefreiung aktiv, sondern auch in der Antifa oder sonst was, aber sind eben auch vegan.\n\n#### Gibt es viele Auseinandersetzungen zwischen der Fleischlinken und den Veganen?\n\nJa, es gibt schon Querelen. Aber in unserem Bereich gibt es mehr Zoff zwischen den linken Tierbefreiern und den rechten Tierbefreiern, weil wir mit denen nat\u00fcrlich nicht zusammenarbeiten wollen.\n\n#### Was sind denn rechte Tierbefreier?\n\nDas sind Leute, die Tiere befreien, aber sich politisch rechts positionieren. Die stellen auch andere Vergleiche an und beziehen sich immer wieder positiv auf Hitler.\n\n#### Das sind dann die, die von \"H\u00fchner-KZs\" sprechen?\n\nNee, das ist ja PETA. \"Der Holocaust auf deinem Teller\", das ist PETA.\n\n#### Wie eng ist die Verbindung zu anderen Gruppen der autonomen Szene? Gibt es da klare Grenzen oder ist das eher ein flie\u00dfender \u00dcbergang?\n\nWenn wir zum Beispiel Geld sammeln bei diesem Brunch, dann ist das nicht nur f\u00fcr uns, sondern auch f\u00fcr andere linke Projekte, also da sind schon \u00dcberschneidungen. Wir sind nicht irgendwie isoliert, sondern versuchen, uns da so zu integrieren, damit das wirklich ein komplettes linkes Thema wird. Noch vor ein paar Jahren waren die Tierleute eher isoliert, aber das hat sich schon etwas ge\u00e4ndert. Aber ich bin erst seit einem Jahr in diesen Strukturen, und es ist nicht so viel Zeit, um durchzublicken. Das f\u00e4ngt ja alles langsam an: Man lernt Leute kennen, geht auf das Plenum, dann wird irgendwann geguckt, ist die Person cool, wollen wir die haben, ja, und dann muss man erst mal reinkommen in die Gruppe, also das Pers\u00f6nliche spielt da voll die Rolle. Und dann lernt man so viele neue Dinge kennen, von denen man keine Ahnung hatte, da ist ein Jahr ist nicht viel.\n\n#### Gibt es irgendwelche anderen Sachen, die f\u00fcr die Gruppe wichtig sind? Abseits der Politik?\n\nDie Form, wie man eine Beziehung f\u00fchrt, ist ein Thema. Man trifft viel seltener dort diese stinknormalen Beziehungsmuster. Da wird viel mehr Wert gelegt auf das Individuelle. Wer will was, jeder soll irgendwie berechtigt sein, seine Interessen zu verfolgen. So etwas wie Polygamie oder Polyamour\u00f6sit\u00e4t ist da eher ein Thema als in anderen Szenen oder Wirkungsschichten.\n\n#### Wirklich?\n\nAuf jeden Fall. Wenn wir gerade in der Schule in Soziologie \u00fcber Familienmodelle reden, dann kriegen die anderen, die ich eher so als normal oder unpolitisch bezeichnen w\u00fcrde, ganz gro\u00dfe Augen, wenn sie h\u00f6ren, dass es noch was anderes gibt als Vater, Mutter, Kind. Das ist f\u00fcr sie unvorstellbar, dass es irgendwie anders laufen k\u00f6nnte. Allein Fernbeziehung ist f\u00fcr die ein rotes Tuch: \"Was, es gibt Paare, die sehen sich mal zwei Wochen nicht?! Warum habe ich dann einen Partner?\" Ich bin erst in der linken Szene damit konfrontiert worden, dass man sich schon mal Gedanken macht und alternative Beziehungsstile f\u00fchrt. Klar, modernere Modelle von Familien gibt es \u00fcberall, aber gerade so was wie Polyamour\u00f6sit\u00e4t... man besch\u00e4ftigt sich mehr damit und mehr Leute in dieser Szene trauen sich das auszusprechen: Ich m\u00f6chte das aber so, ich will mich nicht einschr\u00e4nken. Weil man da ja immer sehr viel auf Akzeptanz und Toleranz pocht.\n\n#### Sind Geschlechterrollen nicht so sehr festgeschrieben?\n\nNein. Und das wird auch sehr stark akzeptiert. Da wird man ge\u00e4chtet, wenn man mal ein b\u00f6ses Wort fallen l\u00e4sst \u00fcber jemanden, der transsexuell ist oder so.\n\n#### In den meisten Jugendkulturen ist es ja so, dass die M\u00e4nner schon lauter sind. Jugendkulturen sind ganz oft m\u00e4nnlich gepr\u00e4gt und orientieren sich stark an m\u00e4nnlichen Werten usw. Und da haben es Frauen sehr schwer, da sie sich oftmals nur an diesen m\u00e4nnlichen Werten messen m\u00fcssen.\n\nIch glaub, das ist in der Antifa stark so. Bei uns ist es so, dass immer darauf geachtet wird, dass Frauen- und M\u00e4nneranteil zumindest ausgeglichen ist. Sollte ein Anteil mal geringer sein, gucken wir, woran kann das liegen, wie k\u00f6nnen wir das \u00e4ndern. Und wenn wir eine Diskussion haben, wird immer darauf geachtet, wer den gr\u00f6\u00dften Redeanteil hat, und dann wird die Person darauf aufmerksam gemacht nach dem Motto, halt dich mal etwas zur\u00fcck.\n\n#### Wie stehst du zu B\u00fcndnissen mit z. B. Tierschutzorganisationen oder PETA? Das kommt jetzt gar nicht in Frage, oder?\n\nNein, \u00fcberhaupt nicht. Also f\u00fcr mich pers\u00f6nlich nicht. Wenn man wirklich dieselben \u00dcberzeugungen hat und dieselben Methoden, dann ist es nat\u00fcrlich immer gut, sich zu vernetzen. Weil man sich gegenseitig unterst\u00fctzen kann und auch mit Infos versorgen kann.\n\n#### Gehst du w\u00e4hlen?\n\nIch hatte erst einmal die Gelegenheit zu w\u00e4hlen, und da habe ich es gemacht. Weil das nun mal das politische System ist, das wir haben, und wenn ich wenigstens dadurch die Chance habe, irgendwie mitzuwirken, Einfluss darauf zu nehmen, dann sollte ich die ergreifen. Es gibt ja Gegenpositionen dazu, und das kann ich auch verstehen, aber ich will mein Recht zu w\u00e4hlen in Anspruch nehmen. Allein schon, und das klingt jetzt vielleicht total naiv, aber allein schon weil ich eine Frau bin. Ich finde, dem sollte man irgendwie Tribut zeigen, dass andere Frauen sich daf\u00fcr eingesetzt haben, dass ich w\u00e4hlen gehen darf. Von mir aus kann man auch irgendeine Spa\u00dfpartei w\u00e4hlen. Einmal war das so, wo kaum einer w\u00e4hlen gegangen ist, und dadurch hat dann die NPD viel mehr Prozente erworben. Allein um dem entgegenzusteuern, muss man schon w\u00e4hlen gehen, irgendeine coolere Partei.\n\n#### Wie ist dein Verh\u00e4ltnis zum Staat, zur Polizei usw.?\n\nEs ist ja schon eine gute Sache, dass es so etwas gibt wie die Polizei, eine Instanz, die eingreift in Sachen wie Verbrechen, Mord, Diebstahl oder so. Es ist gut, dass es eine Instanz gibt, die sich darum k\u00fcmmert. Soweit ich wei\u00df, gibt es im anarchistischen Staat keine Polizei. Ich glaube nicht, dass man dann alles l\u00f6sen k\u00f6nnte, was da auf einen zukommt an Konflikten. Aber wie die Polizei bzw. manche Polizisten sich so verhalten, ist schon sehr kritisch zu sehen. Und dass sie Gewalt einsetzen k\u00f6nnen, ohne daf\u00fcr bestraft zu werden, was schon oft passiert ist. Also ich w\u00fcsste keine L\u00f6sung. Man kann die Polizei nicht abschaffen. Aber es gibt auf jeden Fall kritische Punkte bei der Polizei.\n\n#### Und wie siehst du den deutschen Staat?\n\nDa habe ich einfach keinen Bezug zu. Also ich frag mich, was soll das sein? Wenn das die Politiker sind, die sind sowieso alle nur am Schei\u00dfe labern. Mein Bild ist, dass die da ihr eigenes gro\u00dfes Spiel treiben und gar nicht auf den Einzelnen gucken, der von ihrer Politik betroffen ist. Ich glaube, die leben in einer ganz anderen Welt. Die kriegen das gar nicht mehr mit, wie der B\u00fcrger lebt und was das hei\u00dft, mit nur 300 \u20ac im Monat auskommen zu m\u00fcssen. Das k\u00f6nnen die sich doch gar nicht vorstellen. Die haben da eine gro\u00dfe Spielwiese und machen, was sie wollen, aber das ist nicht wirklich Politik f\u00fcr den Menschen, der hier lebt.\n\n#### Wie w\u00fcrdest du die \u00f6ffentliche Wahrnehmung eurer Arbeit einsch\u00e4tzen?\n\nWenn man das Wort Tierbefreiung erw\u00e4hnt, da denken die Leute, man w\u00fcrde irgendwie illegale Sachen machen wie Tiere aus K\u00e4figen rausklauen. Dies ist aber eine irrt\u00fcmliche Annahme, denn diese Tiere m\u00fcssen ja irgendwo hin. Wir w\u00fcrden niemals so etwas machen, erstens, weil es illegal ist, und wie gesagt diese Tiere irgendwo hin m\u00fcssen. Wenn es nicht die M\u00f6glichkeit gibt, sie entsprechend zu versorgen, warum sollte man das machen? Wenn man auf einer H\u00fchnerfarm alle H\u00fchner befreien w\u00fcrde, w\u00fcrden die verrecken, und das ist nun mal nicht unsere Intention. Das \u00f6ffentliche Bild ist wahrscheinlich eher die militanten Tierbefreier, die die Tiere aus den K\u00e4figen klauen. Das finde ich sehr schade.\n\n#### Wie stehst du zu militanten Aktionen?\n\nDa bin ich dagegen. Ich find es auch schwierig, \u00fcber \"die Autonomen\" zu reden, aber ich muss leider gestehen, dass auf Demonstrationen auch Flaschen fliegen, die wirklich nicht fliegen m\u00fcssten, dass ich das schon als hohe Gewaltbereitschaft sehe. F\u00fcr mich ist das absolut unvorstellbar, so etwas zu machen. Gerade auch, weil man die eigenen Leute treffen kann. Ich habe schon sehr oft Kommentare geh\u00f6rt wie: \"Geil, Demo, gehen wir uns mal mit Bullen schlagen.\" Wobei man da unterscheiden muss, es ist oft auch nur ein Machogehabe. Es kommt auch eher von M\u00e4nnern, von Frauen weniger, aber auch. Aber wie viel Ernst steckt dahinter? Ich glaube, in den meisten F\u00e4llen ist es nur Gerede, weil man sich dadurch auch profiliert. Man ist ja nicht nur politisch, man ist ja auch Mensch. Da gibt es Gruppen, Prozesse, wo man sich in den Vordergrund dr\u00e4ngen will. Man will irgendetwas beweisen. Ich glaube, dass es halt eher an solchen Dingen liegt.\n\n#### Wie gro\u00df ist die Tierbefreier-Szene in Berlin im Vergleich zu anderen Teilen der linken Szene?\n\nDie Tierbefreiungsleute sind ein kleiner Teil in Berlin. Man kennt sich. Ich glaube, das sagt es schon aus. Es gibt verschiedene Gruppen in Berlin und man kennt sich einfach. Es ist einfach nicht gro\u00df. Man sieht es auch an der Gr\u00f6\u00dfe der Demonstrationen, also bei einer Demonstration, die was mit Tierrechten oder Tierbefreiern zu tun hat, da ist man bei einer Zahl von 500 schon recht stolz auf die Demo. Andere linke Sachen sind einfach gr\u00f6\u00dfer. Aber in Berlin ist schon tierbefreiungsm\u00e4\u00dfig recht viel los. Auch in Hamburg. Aber in St\u00e4dten wie Saarbr\u00fccken oder so, da gibt es den Tierversuchsgegner, aber das war es auch schon.\n\nDas Interview f\u00fchrte Daniel Schneider.\n\n## \"Privat kann man die Musik h\u00f6ren, die man will, es sei denn, sie ist frauenfeindlich, homophob, antisemitisch oder rassistisch.\"\n\nM., 18 Jahre, lebt in Niedersachsen.\n\nEmm, mittelgro\u00df, halblange Haare, macht einen gelassenen Eindruck, schaut eher herausfordernd, wirkt aber charmant und l\u00e4chelt gerne. Wenn ich ein Phantombild\/Klischeebild eines Autonomen entwickeln sollte, w\u00e4re Emm ganz bestimmt nicht darauf wiederzuerkennen. Wir treffen uns in der Wohnung seiner Mutter und setzen uns in die K\u00fcche. Es ist eine sehr kleine, aber gem\u00fctliche K\u00fcche. Emm wohnt in einer Kleinstadt mit gut 30.000 EinwohnerInnen. Ich sehe die Stadt zum ersten Mal, sie ist nicht wirklich sch\u00f6n und einladend. Aber Emm wohnt hier gerne.\n\n#### Welche Ausbildung haben deine Eltern und was machen sie beruflich?\n\nEinzelhandelskaufmann und keine. Sie arbeiten beide in einem Supermarkt.\n\n#### Was ist deine gegenw\u00e4rtige Situation?\n\nIch mach zurzeit eine berufsvorbereitende Bildungsma\u00dfnahme, bin in einer Elektrowerkstatt t\u00e4tig und erlerne die Grundlagen der Elektrotechnik. Nebenher, um halt meine Miete zusammenzubekommen, arbeite ich auch in einem Supermarkt an der Kasse.\n\n#### Wie bewertest du denn deine aktuelle Situation? Zufriedenstellend oder eher ausbauf\u00e4hig?\n\nDoch, ich finde schon zufriedenstellend. Ich habe jetzt meine eigene Wohnung, steh auf eigenen F\u00fc\u00dfen. Klar, ich arbeite sehr viel, aber wer auf eigenen Beinen stehen will, muss auch daf\u00fcr arbeiten, finde ich. Geht halt nicht anders. Mir gef\u00e4llt's und ich bin gl\u00fccklich so.\n\n#### Das ist sch\u00f6n. Wie siehst du denn deine Zukunft?\n\nDa mache ich mir nicht so sehr Gedanken drum. Ich lebe eigentlich mehr in den Tag hinein.\n\n#### Hast du bestimmte Tr\u00e4ume, die du dir erf\u00fcllen m\u00f6chtest?\n\nNein, ich nehme es, wie es kommt. Allerdings pass ich auch auf, dass es so kommt, wie ich es nehmen m\u00f6chte.\n\n#### Hast du einen bestimmten Traumberuf?\n\nJa, ich w\u00fcrde gerne in der IT-Branche arbeiten, am liebsten als Programmierer, aber auch auf der technischen Seite. Bisher haben mir jedoch die Firmen einen Strich durch die Rechnung gemacht wegen meines schlechten Abschlusses. Ich habe einen Realschulabschluss von 3,0.\n\n#### Aber das ist doch gar nicht schlecht!\n\nJa, nein, es gibt halt Interessierte in der Branche, die einen viel besseren Abschluss hingelegt haben. Dass ich jedoch schon selbst Programme schreibe, wird meist gar nicht beachtet.\n\n#### Gibt es etwas, wovor du Angst hast?\n\n[Atmet langsam tief ein und denkt nach.] Das ist eine ungew\u00f6hnliche Frage. Wei\u00df ich gar nicht, wie ich darauf antworten soll. Konkret f\u00e4llt mir da nichts ein.\n\n#### Okay, auch keine Zukunfts\u00e4ngste?\n\nNein.\n\n#### Das ist sch\u00f6n. Was \u00e4rgert dich denn?\n\nOh, da gibt es so viel, aber das alles aufzuz\u00e4hlen, br\u00e4uchte den gesamten Tag.\n\n#### Na gut, ich formuliere mal um, wenn du von deiner pers\u00f6nlichen Situation ausgehst, was macht dich w\u00fctend?\n\nEs gibt immer wieder Leute, zum Beispiel auch in meiner Werkstatt, die bringen irgendwie scherzhaft beil\u00e4ufig so menschenverachtende Sachen, wo ich dann am liebsten sagen w\u00fcrde: \"Ey Leute, Schluss jetzt, so nicht!\" Manchmal m\u00f6chte ich ihnen eine auf den Kopf geben, wobei ich mir wieder denke, ich muss mit ihnen auskommen, und versuche deshalb, es ihnen vern\u00fcnftig zu erkl\u00e4ren. Nur es geht einfach nicht in ihren Kopf. Die wollen es nicht verstehen. Und genau das macht mich w\u00fctend.\n\n#### Verstehe ich gut, du musst dich halt arrangieren.\n\nJa, ich muss mit den Leuten arbeiten, verbringe also viel Zeit mit ihnen, muss mit ihnen klarkommen und versuche deshalb, meinen Standpunkt zu erkl\u00e4ren, warum mich das sauer macht. Aber es wird halt immer schlimmer, denn dann macht es mich sauer, dass sie es einfach nicht verstehen. Erst sagen sie: Ja ja, du hast ja Recht, und im n\u00e4chsten Satz kommt schon wieder so ein Ding. Sie raffen es einfach nicht!\n\n#### Geht es dabei um Intoleranz im Allgemeinen?\n\nEs sind teilweise ausl\u00e4nderfeindliche, menschenverachtende, eher sexistische Sachen, was ja mittlerweile leider \u00fcberall vorkommt in der Jugendsprache, und wenn man ihnen es dann erkl\u00e4rt, bringt es einfach nichts. Wenn man gegen eine Wand redet, f\u00fchlt sich das wohl genauso an. Aber es sind gr\u00f6\u00dftenteils nette Leute. Ich muss es halt immer wieder sagen, ihnen immer wieder meinen Standpunkt erkl\u00e4ren.\n\n#### Was w\u00fcrdest du anders machen als deine Eltern?\n\n[Z\u00f6gert, trinkt einen Schluck Kaffee und \u00fcberlegt, schweigt circa eine Minute, ich m\u00f6chte ihn nicht unter Druck setzen und schweige ebenfalls.] Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich an meiner Mutter wirklich nichts bem\u00e4ngeln kann. Ich habe ein super Verh\u00e4ltnis zu ihr und es ist fast schon wie eine sehr gute Freundin, wir k\u00f6nnen \u00fcber alles reden, k\u00f6nnen etwas miteinander unternehmen. Wenn ich dann allerdings die Beziehung zu meinem Vater betrachte, zu ihm hatte ich zwei oder drei Jahre \u00fcberhaupt keinen Kontakt oder immer nur sporadisch, oder so super Rei\u00dfer, dass dann zu Weihnachten die Ostersachen geschickt wurden, also sprich Schoko-Osterhase etc., oder drei Wochen nach dem Geburtstag ruft er an und br\u00fcllt in den H\u00f6rer: \"Hey! Herzlichen Gl\u00fcckwunsch!!!\" Das deprimiert mich. Also wenn ich irgendwann Kinder haben sollte, dann werde ich auf jeden Fall versuchen, das zu vermeiden, was mein Vater da veranstaltet hat. Wenn ich mit der Frau, also der Mutter der Kinder nicht mehr klarkommen sollte, so werde ich doch versuchen, mit den Kindern weiter Kontakt zu haben. Ich m\u00f6chte es nicht so machen wie mein Vater. Gegen meinen Vater hege ich einen ziemlich gro\u00dfen Groll, ich spreche ihn auch nur noch mit seinem Vornamen an, in der Hoffnung, dass er etwas merkt, aber er tat es nicht.\n\n#### Du w\u00fcrdest also Kinder haben wollen?\n\nJa, schon. Das klingt jetzt vielleicht klischeehaft, aber es m\u00fcsste schon mit der Richtigen sein. Ich m\u00fcsste mir schon vorstellen k\u00f6nnen, dass ich mit ihr zusammenleben will. Und wenn, dann erst in weiter, weiter Zukunft!\n\n#### Also f\u00fchlst du dich auch der Verantwortung gewachsen?\n\nJa klar f\u00fchl ich mich dem gewachsen! Also wenn es jetzt passieren w\u00fcrde, m\u00fcsste ich halt zusehen, wie ich damit klarkomme. Aber ich setze mich schon jetzt damit auseinander und habe f\u00fcr mich befunden, dass ich mich dem gewachsen f\u00fchle.\n\n#### Haben die Beziehungen zu deinen Eltern eine Rolle gespielt bei deiner politischen Entwicklung?\n\nNein, eigentlich nicht. Ich bin in die Szene gekommen, als ich von meiner Mutter weggezogen bin. Da hatte sie \u00fcberhaupt keinen Einfluss drauf.\n\n#### Wie alt warst du, als du von deiner Mutter weggezogen bist?\n\nIch war in der achten Klasse und hatte keinen Bock mehr auf die Lehrer und verklemmten Bewohner meines kleinen norddeutschen \u00d6rtchens. Meine Lehrer haben mir ein katastrophales Abschlusszeugnis vorhergesagt und meinten noch zu meiner Mutter: \"Er kann sich anstrengen, wie er will, das wird nicht besser.\" Damit war f\u00fcr mich klar, dass ich da weg muss, also habe ich mich selbst in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. Ich habe zwar nur das Wochenende dort verbracht, aber danach hatte ich die M\u00f6glichkeit, in einem betreuten Wohnprojekt unterzukommen. Dort traf ich einige meiner jetzigen Freunde zum ersten Mal, sie pr\u00e4gten mich wohl politisch. Bis dahin hatte ich mich \u00fcberhaupt nicht f\u00fcr Politik oder dergleichen interessiert. Hab mich immer nur gewundert, was die f\u00fcr einen Schei\u00df labern. Im Erz\u00e4hlen und dann Diskutieren bin ich wohl entflammt, wenn du mir das Wortspiel gestattest.\n\n#### Wie w\u00fcrdest du dich selbst beschreiben?\n\nDas ist fast so wie die Frage: Wer bist'n du? Wenn du zu einer dir fremden Gruppe kommst und dich zu ihnen stellst, kommt zuerst die absch\u00e4tzende Frage: \"Ja sag mal, wer bist du denn?\" So eine Frage kann ich nicht beantworten. Jeder sollt sich selbst von mir ein Bild machen. Ich bin zufrieden mit mir und das reicht!\n\n#### Was andere von dir denken, ist dann sicher auch egal?\n\nJa, total egal. Wer mich mag, mag mich halt, und vielleicht mag ich ihn dann auch, wer nicht, der dann nicht, das ist mir so was von egal.\n\n#### Hast du Hobbys?\n\nIn meiner Freizeit sitze ich sehr gerne am Computer und programmiere Spiele, spiele diese Spiele nat\u00fcrlich sehr gerne oder helfe meiner Mutter beim Forum pflegen. Oder ich helfe Freunden und Bekannten, Homepages zu erstellen, bin auch in mehreren Communities aktiv, wo man sich gegenseitig hilft beim Programmieren und so weiter. Nat\u00fcrlich open source, alles was geschrieben wird, steht jedem zur Verf\u00fcgung. Ansonsten mit Freunden treffen.\n\n#### Bist du in einem Verein aktiv?\n\nNein.\n\n#### Und anderweitig gesellschaftlich oder politisch aktiv?\n\nPolitisch aktiv kann man nicht so direkt sagen. Ich war auf vielen Demos, wo das Thema mich interessiert hat. Hab mir die Kundgebungen angeh\u00f6rt und dann auch welche mitorganisiert, hab auch eine VoK\u00fc [Volksk\u00fcche] mit organisiert und gekocht, aber ein politisches Statement an sich habe ich nicht abgegeben.\n\n#### Welche Bedeutung hat Musik f\u00fcr dich?\n\nDie Musik, die ich gerne h\u00f6re, hat eine sehr gro\u00dfe Bedeutung f\u00fcr mich. \u00dcber die Musik habe ich auch einige Freunde kennengelernt. Bis dahin hatte ich Probleme, Freunde zu finden, obwohl ich ein sehr aufgeschlossener Typ bin und auch auf Leute zugehe. Aber durch die Musik findet man schneller Freunde, die dieselben Interessen und Einstellungen pflegen. Mittlerweile h\u00f6re ich viele verschiedene Richtungen, wichtig ist nur, dass sie mich anspricht. Anfangs war es viel Punk-\/Partymusik.\n\n#### Ist Punk gleichbedeutend f\u00fcr dich mit Partymusik?\n\nNein, aber mit Punk verbinde ich immer Party. Es gab bei mir eine Zeit, da war nur Party angesagt, da hab ich nur Punk geh\u00f6rt; sofern ich die Texte verstand, waren sie immer lustig. Bis ich mich mit dem speziellen Thema besch\u00e4ftigt habe. Ich habe in einer Kneipe einen Typen getroffen, der mir was erz\u00e4hlt hat \u00fcber die autonome Szene, wir sind \u00fcber Musik ins Gespr\u00e4ch gekommen. Er hat sich \u00fcber die hirnlose Musik aufgeregt, die ich gefeiert habe. Er hat mir geraten, mal \"richtige\" Musik zu h\u00f6ren, und hat mich mitgenommen. So kam ich in den Genuss, zum ersten Mal Holger Burner zu h\u00f6ren. Er macht nicht nur Antifa-Musik, sondern auch antikapitalistische, antimilitaristische, halt sehr politische Songs. Als ich die Texte zum ersten Mal h\u00f6rte, dachte ich nur: Das stimmt ja irgendwie. So kam ich zum Nachdenken und in die Szene.\n\n#### Hat dich das gepr\u00e4gt?\n\nJa, ich denke schon. Selbst meine Mutter hat die Musik gerne geh\u00f6rt und h\u00f6rt sie immer noch gerne.\n\n#### Hast du auch eine Lieblingsliteratur, Filme, Kunst etc.?\n\nNee, gar nicht. Also ich schau gerne mal einen Film, auch gerne mal was Anspruchsvolles, bei dem man nachdenken muss, auch mal mit politischem Hintergrund, zum Beispiel den Film \u00fcber die RAF, den habe ich verschlungen und, was ich sonst nicht mache, ich habe ihn sogar mehrmals gesehen. Ansonsten w\u00fcrde ich mich nicht festlegen wollen.\n\n#### Also eher zum Konsumieren bzw. Abschalten?\n\nJa, genau.\n\n#### Interessierst du dich f\u00fcr Mode?\n\nDas erkl\u00e4rt sich glaube ich von selbst, wenn du mich anschaust, oder? [Lacht, er hat einen Blaumann an und tr\u00e4gt Arbeitsschuhe.] Ich interessiere mich \u00fcberhaupt nicht daf\u00fcr. Na ja, nicht mehr. Eine Zeit lang habe ich Klamotten f\u00fcr Kumpels und Freunde geschneidert. Irgendwann fing ich an, meine Kutte selbst zu schneidern und die Leute sagten dann: Boah, das sieht aber Hammer aus, kannst du mir das nicht auch mal schneidern? Also hab ich angefangen, Klamotten zu schneidern.\n\n#### Was f\u00fcr Klamotten? Hast du was da?\n\nJa, warte. [Er holt aus dem Nebenzimmer einen Styroportorso, auf dem eine Klamotte drapiert ist, die eindeutig dem Punk zuzuordnen ist, das typische Karomuster, Nieten, Schnallen, L\u00f6cher, N\u00e4hte, alles per Handarbeit angebracht, nicht schick, aber originell.] Das kann man jetzt nicht Mode nennen, Mode ist, was irgendwie alle gerade toll finden oder was gerade in ist. Ich hatte halt versucht, meinen eigenen Style zu finden. Ich mochte Metal und Punk gerne und hatte versucht, beides miteinander zu verkn\u00fcpfen. Das ist mir zwar so nicht gelungen, aber mir hat es gefallen. Mittlerweile gehe ich ins Gesch\u00e4ft und schaue nur, ob die Hose sitzt und bequem ist und ob ich mich darin wohlf\u00fchle.\n\n#### Hast du Leitbilder, Idole, Vorbilder?\n\nDa muss ich mal nachdenken, ob ich fr\u00fcher welche hatte. Hatte ich mal Vorbilder? Also zurzeit nicht.\n\n#### Und der Holger Burner, ist das f\u00fcr dich ein Leitbild?\n\nIdol oder Leitbild kann man es nicht nennen, sonst w\u00fcrde ich ihm nacheifern wollen, will hei\u00dfen, dass ich auch Musik machen wollen w\u00fcrde, und das mache ich nicht, mal abgesehen davon, dass ich es auch nicht k\u00f6nnte. Er macht HipHop, das k\u00f6nnte ich gar nicht. Vielleicht hab ich versucht, seiner Einstellung nachzueifern, obwohl es das auch nicht richtig trifft. Ich kenne ihn nicht pers\u00f6nlich, kann also seine Einstellungen nicht als solche erleben. Ich habe nur versucht, mich mit seinen Texten zu identifizieren.\n\n#### Also m\u00fcsstest du denjenigen als ganzen Menschen wahrnehmen k\u00f6nnen, um ihn als Vorbild einstufen zu k\u00f6nnen?\n\nIch m\u00fcsste ihn auf jeden Fall mal getroffen haben und mich mit ihm unterhalten haben. Dann m\u00fcsste ich noch denken, toll, so m\u00f6chte ich sein! Aber wenn ich jetzt so dar\u00fcber nachdenke, m\u00f6chte ich gar kein Idol haben, ich bin mit mir zufrieden und m\u00f6chte kein anderer Mensch sein.\n\n#### Wie verbringst du deine Freizeit?\n\nMit meinem Computer zu Hause und mit Freunden auf der Stra\u00dfe oder in der Kneipe.\n\n#### Nach welchen Kriterien schlie\u00dft du Freundschaften?\n\nWenn ich mich mit denen ganz gut unterhalten kann, sie mir sympathisch sind und es Spa\u00df macht. Ich muss mich in deren Gegenwart wohl und aufgehoben f\u00fchlen. Wenn wir unterwegs sind, muss ich mich sicher f\u00fchlen, das sind so meine Kriterien. Ob nun klein, gro\u00df, dick, d\u00fcnn, das ist mir wumpe.\n\n#### Geh\u00f6rst du einer bestimmten Jugendkultur oder Szene an?\n\n[Z\u00f6gern und Schweigen.]\n\n#### Oder siehst du dich eher als Einzelk\u00e4mpfer?\n\nMittlerweile bin ich schon der Einzelg\u00e4nger, ich war mal in einer Subkultur unterwegs, der Metal-Punk-Szene, dort habe ich viele Freunde gefunden, aber ich bin da rausgewachsen. Es war halt wenig Inhalt, es ging nur um Party machen und Spa\u00df. Mein kleiner Bruder h\u00e4ngt jetzt auch mit solchen Typen ab, dann geh ich ab und an mit, aber nicht mehr so, dass ich dazu geh\u00f6re.\n\n#### Welche Jugendkultur ist dir absolut unsympathisch?\n\nIch wei\u00df nicht, ob man es so als Jugendszene bezeichnen kann, aber es f\u00fchlen sich halt doch viele junge Leute da hingezogen; hier in meiner Stadt, einer der Hochburgen der Autonomen Nationalisten, ist diese Szene immer pr\u00e4sent. Das ist eine Gruppe, Szene, mit denen ich \u00fcberhaupt nicht sympathisieren kann. In einer anderen Stadt, in der ich lebte, gab es eine Gruppe, die nannte sich Anti-Antifa. Wer f\u00e4hig ist, solch eine Gruppe zu gr\u00fcnden, der muss doch einfach nur bescheuert sein. Kann ich \u00fcberhaupt nicht verstehen, alleine schon der Gedanke einer Anti-Antifa, der ist so hirnrissig! Ich meine, wenn du Faschist bist, das ist doch Schei\u00dfe genug, aber dann noch diese Gruppe, also bitte! Aber ich glaube doch nicht, dass das eine Jugendkultur ist, es sind viele \u00e4ltere Leute aktiv dabei.\n\n#### Gibt es noch mehr Leute, mit denen du nicht klarkommst?\n\nEs sind die aktiven Faschisten, die mich w\u00fctend werden lassen. Ansonsten komme ich mit jedem klar, so lange er bei Diskussionen auch mal Einsicht zeigt und nicht stur auf seiner eigenen Meinung beharrt. Zum Beispiel meine Kollegen, sie sind so anders als ich, aber ich komme mit ihnen klar.\n\n#### Warum, was ist mit denen?\n\nWir sind eine ziemlich bunt gemischte Truppe, es sind viele Ausl\u00e4nder dabei, die sich in ihren eigenen Gruppen treffen und auch Pause machen. In der Gesamtgruppe bilden sie aber auch eine Dominanz im Zusammenhalt. Dann gibt es noch die Leute, meist Deutsche, die bl\u00f6de Spr\u00fcche rei\u00dfen, aber an sich auch nette Menschen sein k\u00f6nnen. Die denken einfach nicht nach, bevor sie sprechen, erlebt man ja sehr h\u00e4ufig. Und diese Leute halte ich immer wieder an, \u00fcber ihr Gesagtes nachzudenken. Obwohl mich so manches Gerede wirklich w\u00fctend macht, aber wir sind so eine super Truppe.\n\n#### Wenn davon jetzt einer ein aktiver Faschist w\u00e4re, w\u00fcrdest du dann auch versuchen, mit ihm klarzukommen?\n\nSo lange er diskussionsbereit ist oder vielleicht Einsicht zeigt. Befreunden w\u00fcrde ich mich mit ihm h\u00f6chstwahrscheinlich nicht, aber ich k\u00f6nnte mit ihm arbeiten, sagen wir mal so. Ich habe sogar gerade einen in meiner Gruppe, er ist neu reingekommen, der ist genau so drauf, ob er nun aktiv ist, ist noch nicht absehbar, aber man sieht und merkt ihm seine Gesinnung gleich an. Ich wei\u00df es, kann mit ihm arbeiten und mich auch mit ihm unterhalten, aber wir werden keine Freunde. Mir ist auch mal auf einer Party passiert, dass ich mich super mit jemandem unterhalten habe und hinterher erst gemerkt habe, halt-stopp, da stimmt was nicht. Es k\u00f6nnen sehr nette und umg\u00e4ngliche Menschen sein, aber sobald sie radikal werden und ihre Ideologie verbreiten wollen, da werde ich vorsichtig. Dann w\u00fcrde ich auch nicht versuchen, damit klarzukommen, geht ja auch nicht. W\u00fcrde er ja andersrum auch nicht.\n\n#### Welche Rolle spielen Freunde f\u00fcr dich?\n\nEine sehr gro\u00dfe Rolle. Ich hatte eine Zeit lang keine oder keine richtigen Freunde. Da bin ich fast eingegangen, wurde schon fast depressiv. Wenn ich jetzt keine Freunde mehr h\u00e4tte, w\u00fcrde ich kaputtgehen. Ich w\u00fcrde nur noch arbeiten gehen, nach Hause gehen und am Computer sitzen, schlafen gehen, Schicht im Schacht. Nee, das w\u00e4r Schei\u00dfe!\n\n#### Und welche Rolle spielt die autonome Szene?\n\nSie spielt eine sehr gro\u00dfe Rolle f\u00fcr mich dadurch, dass ich viele Newsletter abonniert habe, um immer auf dem neuesten Stand und \u00fcber die aktuellen Themen informiert zu sein.\n\n#### Welche Seiten bevorzugst du?\n\nIndymedia und \u00e4hnliche Seiten, ich m\u00f6chte nicht zu viel preisgeben.\n\n#### Welche Rolle spielt die autonome Szene in deinem momentanen Leben?\n\nAls ich hier hergezogen bin, hab ich mir erst mal eine Gruppe gesucht und wollte schauen, wie die so drauf sind. Man muss bedenken, dass ich hier \u00fcberhaupt keinen kannte und ein Niemand in der Szene war. Wie zu erwarten habe ich nichts gefunden, logischerweise h\u00e4ngen keine Zettel aus: Suche Mitstreiter! Also hab ich erst mal einen Job gesucht und gefunden. Habe dann \u00fcber meinen \u00e4lteren Bruder eine Gruppe gefunden, allerdings in einer Nachbarstadt. Diese Gruppe ist politisch sehr aktiv und f\u00fcr mich sehr wichtig; ich bin zwar nicht direkt involviert, also kein Gruppenmitglied, nehme nur als geduldeter Gast am Plenum teil. Und wenn ich im Moment nicht so viel arbeiten m\u00fcsste, w\u00fcrde ich auch, um jetzt mal ein aktuelles Thema anzuschneiden, auf die Anti-Atom-Demo gehen und sogar einige organisieren, aber durch meine aktuelle pers\u00f6nliche Lage bin ich gezwungen, viel zu arbeiten und Geld zu verdienen. Mir ist die Atom-Lobby schon eine ganze Weile ein Dorn im Auge, wenn man das sagen kann, wir wissen doch alle, es geht anders! Warum m\u00fcssen die da weiter machen? Strom geht auch ohne Atomenergie, da muss man doch nicht so gef\u00e4hrliche Sachen machen. Und dann diese Zerm\u00fcrbungstaktik der Regierung, mal wollen sie die Atomwerke abschalten, dann wieder dran lassen; man gewinnt den Eindruck, dass sie sich selber alle nicht \"gr\u00fcn\" sind, entschuldige das Wortspiel. Dieses hin und her ist unglaublich. Einfach abschalten und fertig.\n\n#### Deine Infos zum aktuellen Zeitgeschehen beziehst du also vornehmlich aus dem Internet. Gibt es noch andere Medien, die du pr\u00e4ferierst?\n\nDie Infos, die durch Mundpropaganda zu mir gelangen, sind meist jedoch die interessantesten, weil da die zeitnahen Infos zum Geschehen weitergereicht werden.\n\n#### Geh\u00f6rst du einer Religion oder Kirche an?\n\nNein. Also ich sag mal so, irgendwie muss da oben im Himmel schon irgendwas sein, sonst w\u00e4re ich mindestens schon hundertmal gestorben. Irgendwie muss schon eine h\u00f6here Macht existieren, daran glaube ich schon, aber ohne mich einem bestimmten Glauben anzuschlie\u00dfen. Bei den Regeln, die die haben, w\u00e4re das auch gar nicht m\u00f6glich. Jede Religion hat so ihre eigenen Regeln, du darfst dies nicht essen, das nicht trinken, musst das tragen und was wei\u00df ich. Das ist mir pers\u00f6nlich zu doof.\n\n#### Sag mir doch mal bitte, wie du \"autonom\" oder die \"autonome Szene\" definieren w\u00fcrdest. Stell dir vor, ich h\u00e4tte keinen blassen Schimmer davon, wie w\u00fcrdest du es mir erkl\u00e4ren?\n\nDas ist so die Horrorfrage f\u00fcr mich, weil ich \u00fcberhaupt nicht w\u00fcsste, wie ich es dir erkl\u00e4ren sollte. Ich kann dir nur von mir erz\u00e4hlen und wie ich meine Erfahrungen gemacht habe. Ich w\u00fcrde dir erz\u00e4hlen, was ich gemacht habe, wie ich reingekommen bin. Dann m\u00fcsstest du noch wissen, dass es verschiedene politische Richtungen bei den Autonomen gibt.\n\n#### Geh doch einfach vom Begriff aus.\n\nDer Begriff an sich bedeutet ja, selbstbestimmt und auch selbstverwaltend leben. Es geht darum, dass man sich die Welt so macht, wie man sich die w\u00fcnscht, und zwar so, dass es f\u00fcr die gesamte Gesellschaft durchf\u00fchrbar ist. Also nicht f\u00fcr die einzelne Person, sondern f\u00fcr alle. Es sollte keine Ober- oder Mittelschicht geben, sondern alle sollten die M\u00f6glichkeit haben, dasselbe zu verdienen. Es sollte m\u00f6glich sein, dass jeder Zugang zur selben Bildungsart hat zum Beispiel. Es muss einfach das Recht existieren, f\u00fcr alle alles zug\u00e4nglich zu machen. Es wird zwar immer wieder gesagt: \"Wir machen gar keinen Unterschied, alle sind gleich!\", aber dem ist ja nicht so. Besser k\u00f6nnte ich es jetzt nicht erkl\u00e4ren.\n\n#### Denkst du, dass es der autonomen Szene wirklich darum geht, um Freir\u00e4ume f\u00fcr die Allgemeinheit zu schaffen, oder ob sie nur eigene Partikularinteressen sch\u00fctzen oder durchsetzen wollen?\n\nIch denke mal, der Grundgedanke war schon f\u00fcr die Allgemeinheit gedacht. Mittlerweile hat es sich beschr\u00e4nkt, da es f\u00fcr die Allgemeinheit doch sehr schwer zu verwirklichen ist. Man m\u00fcsste es in kleineren Schritten machen. Nun ist es aber eher so, dass in erster Linie echt f\u00fcr die eigenen Freir\u00e4ume gek\u00e4mpft wird. Und wenn das geschafft sein sollte, ist der Weg geebnet f\u00fcr die Allgemeinheit.\n\n#### Du bist in keiner konkreten Gruppe Mitglied?\n\nNein, mittlerweile habe ich Kontakt zu verschiedenen Gruppen und je nachdem wie ich Zeit habe, klinke ich mich ein und mache mit. Das Thema sollte allerdings auch zu meiner \u00dcberzeugung passen, denn wenn mir das Thema zu hoch gegriffen w\u00e4re, w\u00e4re mir mittlerweile die Zeit zu schade.\n\n#### Magst du mir erz\u00e4hlen, wie dein erster Kontakt zur autonomen Szene war?\n\nJa, ich war mit meinem Bruder und ein paar Kumpels unterwegs, auf Kneipentour. Wir trafen dann ein paar Leute, mit denen wir uns unterhalten haben. Schade, dass ich mich nicht mehr genau an das Gespr\u00e4ch erinnern kann, die haben mir ganz genau erkl\u00e4rt, was autonom bedeutet. Dann h\u00e4tte ich es dir besser erkl\u00e4ren k\u00f6nnen. [Lacht.] Ich habe schnell gemerkt, dass ich mich sehr gut damit identifizieren konnte, und wollte genau so leben.\n\n#### War es f\u00fcr dich relevant, dass die Autonomen von der Gesellschaft, also der breiten Masse kritisiert wurden, dass sie als Au\u00dfenseiter wahrgenommen werden?\n\nDas kann sein, ist mir so nicht bewusst, aber kann durchaus sein. Mir und meinem Bruder war daran gelegen, noch mehr Informationen von den Autonomen und \u00fcber sie zu bekommen. \u00dcber diesen einen Kontakt hat sich f\u00fcr uns ein ganzes Netzwerk aufgetan.\n\n#### Wie alt warst du denn, als du die ersten Kontakte gekn\u00fcpft hast?\n\nMit 15 habe ich angefangen, mich f\u00fcr Politik zu interessieren, habe begonnen, Nachrichten bewusst zu lesen und zu h\u00f6ren, und kurz vor meinem 16. Geburtstag habe ich die ersten Kontakte zur autonomen Szene gekn\u00fcpft.\n\n#### Hast du den Kontakt gezielt gesucht? Konntest du die Person gleich einordnen und hast daraufhin das Gespr\u00e4ch gesucht oder ist er auf dich zugekommen?\n\nNein, wir sind \u00fcber Musik ins Gespr\u00e4ch gekommen. Wir sa\u00dfen zuf\u00e4llig in der gleichen Kneipe am gleichen Tisch und haben uns zuerst \u00fcber Musik unterhalten und sind dann auf die aktuelle Politik zu sprechen gekommen. Ich war von seiner Einstellung begeistert und habe erst relativ sp\u00e4t mitbekommen, dass er der autonomen Szene angeh\u00f6rt; er ist nicht offensiv damit umgegangen.\n\n#### Gibt es Ankn\u00fcpfungspunkte an andere Jugendkulturen?\n\nDie gibt's schon, ja klar. Zum Beispiel die Antifa und Punks, wenn da ein Fascho vorbeikommt, ist Ende im Gel\u00e4nde, der wird platt gemacht. Es sind also eher die Jugendkulturen der linken Szene, die da Ankn\u00fcpfungspunkte aufweisen. Ich habe auch mitbekommen, dass immer mehr Metaler links eingestellt sind. Sicher, da gibt es auch viele, denen Politik am Arsch vorbei geht, aber vermehrt ist ein Linksruck zu verzeichnen, ist mir jedenfalls hier aufgefallen.\n\n#### Denkst du, dass die autonome Szene eine Jugendkultur ist?\n\nNein, eine Jugendkultur nicht unbedingt. Ich kenne viele Leute, die sind \u00fcber 50 und seit etlichen Jahren aktiv. Zwar sind sie nicht mehr auf Demos dabei, aber sie organisieren und veranstalten sie oder fahren den Lauti [Lautsprecherwagen] und machen, was gemacht werden muss. Also eine Jugendkultur w\u00fcrde ich es nicht nennen, denn ich kenne echt viele alte S\u00e4cke aus der Szene.\n\n#### Gibt es einen eigenst\u00e4ndigen autonomen Stil?\n\nAuf einer Demo auf jeden Fall. Der \"Schwarze Block\" sagt eigentlich alles. Ja sicher, einige laufen auch in der Freizeit so rum, nicht vermummt, aber halt ganz in schwarz, denen gef\u00e4llt es dann aber auch. Ich kenne aber auch Leute, die laufen in ihrer Freizeit kunterbunt rum mit Hawaiihemd und gelber Hose und so.\n\n#### Ich hab geh\u00f6rt, dass auf Demos ein Wort als Code benutzt wird, wenn zum Beispiel Gefahr von Seiten der Polizei droht und der R\u00fcckzug, die Flucht angeraten ist?\n\nDas ist unterschiedlich von Gruppe zu Gruppe; ich hatte das mal auf einer Demo, da war ich einer gr\u00f6\u00dferen Gruppe zugeteilt, da wurde so etwas \u00c4hnliches veranlasst. Viele Leute hatten ein Funkger\u00e4t dabei und wenn jemand gemerkt hat, das wird hier langsam gef\u00e4hrlich, die bauen einen Kessel \u2013 dann wurde \u00fcber Funk ein bestimmtes Wort gesagt, dann haben wir uns verzogen. Aber das ist sicher in jeder Gruppe anders, nur die Struktur \u00e4hnelt sich. Es ist ja nicht eine Gruppe, sondern viele kleine, so muss keine lange Kette der Nachrichten\u00fcbermittlung absolviert werden. Es gibt auch nicht ein Wort, was alle benutzen, sondern es variiert von Gruppe zu Gruppe. Es geh\u00f6rt halt zu den Vorsichtsma\u00dfnahmen, die man treffen muss, um sich und die anderen zu sch\u00fctzen in Anbetracht der Willk\u00fcr der \"aufpassenden Polizei\". Wir hatten auch immer Nummern auf den Armen oder Beinen f\u00fcr den EA [Ermittlungsausschuss]. Wenn du gekascht wirst, steht dir ein Anruf zu, und wenn du die notierte Nummer anrufst, deinen Namen sagst und wo du dich gerade befindest, holt ein Anwalt dich innerhalb von 24 Stunden raus.\n\n#### Wo hast du die Nummer her?\n\nDie gibt's immer vom Veranstalter der Demo, der organisiert vorher den EA. Das sind halt Leute, die sitzen in irgendeinem Haus in irgendeiner Stadt und warten auf den Anruf, den sie dann umgehend weiterleiten. Die Nummer ist immer eine Handynummer, die danach deaktiviert ist.\n\n#### Was ist der Ermittlungsausschuss?\n\nDas ist der Stab Leute, die von den Handys aus angerufen werden und sich darum k\u00fcmmern, dass man wieder rauskommt, wenn man gekascht wird. Es ist eine Gruppe von Anw\u00e4lten, die aus der linken Szene kommen. Die Mittelsm\u00e4nner und -frauen k\u00fcmmern sich darum, dass die richtigen Handynummern verteilt werden, und geben uns Ratschl\u00e4ge, wo wir uns die Nummer hinschreiben sollten. Das Problem ist nur, dass die Polizei schon mal zu rigorosen Mitteln greift. Als ich gekascht wurde, hatten wir uns die Nummern mit einem Edding auf den Arm geschrieben. Die gesamte Gruppe wurde eingekesselt, beiseite genommen und gekascht. Dann wurde Mann f\u00fcr Mann, Frau f\u00fcr Frau durchgegangen, \u00c4rmel hochkrempeln, Hosenbeine hochkrempeln, die wussten ganz genau, wonach und vor allem wo sie zu suchen hatten. Sobald sie Nummern gefunden haben, wurden diese Nummern abgewaschen. Das geschah abseits von der gro\u00dfen Menschenmenge. Hinterher, als wir uns beschweren wollten, hatten wir keinen Beweis, also ist es nicht geschehen. Ich kann mit Fug und Recht sagen, die Sicherheit der Demo-Teilnehmer spielt eine sehr gro\u00dfe Rolle.\n\n#### Welche Musik spielt denn eine Rolle? Sei es auf Demos oder privat?\n\nPrivat kann man h\u00f6ren, was man will, es sei denn, sie ist frauenfeindlich, homophob, antisemitisch oder rassistisch. Viele wissen gar nicht, was sie da f\u00fcr Musik h\u00f6ren, oder sie h\u00f6ren gar nicht richtig zu. Eine Rolle auf Demos spielt sie wegen der Texte, da fahren die Lautis rum, die die Musik sehr laut abspielen. Nat\u00fcrlich Texte, die zum Thema passen, die polarisieren, zum Beispiel von Holger Burner. Die Musik macht es auch einfacher, die Leute auf der Demo, die nicht zu den Autonomen geh\u00f6ren, zu bewegen und zu kontrollieren. Sonst hast du nur einen Haufen Menschen, die durcheinander br\u00fcllen, und es kann nichts transportiert werden. So spielt die Musik, das erheitert einerseits und bringt die Massen dazu, die Texte durch Sprechgesang wiederzugeben. So haben sie Spa\u00df daran weiterzulaufen, Demo-Z\u00fcge sind ja doch sehr lang manchmal, Marathon auch gerne genannt. Wichtig ist, dass die Musik zum Thema passt.\n\n#### Welche Themen sind dir f\u00fcr dein Engagement besonders wichtig?\n\nAls Erstes und ganz schnell f\u00e4llt mir die Homophobie ein. Passend, weil meine Mutter eine Lesbe ist und mein Bruder schwul ist und ich auch viele schwule Freunde habe. Mir ist wichtig, dass die Leute diese Homophobie endlich mal ablegen. Ich hab damals schon in der Schule versucht zu vermitteln, dass es nicht gef\u00e4hrlich ist, aber mir scheint, der Weg ist noch lang. Dieses Thema ist mir eben sehr nah. Dann als n\u00e4chster Punkt der Faschismus und Rassismus, da komm ich gar nicht drauf klar. Und dann ist mir in der letzten Zeit etwas aufgefallen, was ich zum Teil \u00fcbertrieben finde, das Thema Sexismus. Da steigern sich Leute doch sehr rein. In Rassismus, Homophobie und Faschismus kann man sich nicht reinsteigern, das ist einfach so, aber beim Sexismus... muss man schon unterscheiden, differenzieren k\u00f6nnen. Klar, wenn es frauenfeindlich wird: \"Frauen geh\u00f6ren...\", da geht mir der Hut hoch, ich kann einfach nicht verstehen, wenn ein Mensch frauenfeindlich ist, ich kann es schlicht und einfach nicht verstehen, wie kommt man auf so was? Wieso verdient eine Frau im selben Job weniger als ein Mann? Wieso muss eine Frau mehr Geld in die Krankenversicherung einzahlen? Eine Kollegin von mir wollte so gerne Kfz-Mechatronikerin werden, aber sie kommt gar nicht erst in den Beruf rein, keiner will sie als Lehrling haben. Versteh ich alles nicht. Aber frauenfeindlich ist f\u00fcr mich nicht gleich sexistisch.\n\n#### Die autonome Szene entwickelt mitunter bestimmte Theorien, setzt du dich mit diesen auseinander?\n\nAnfangs schon, ich wollte mich schlau lesen, weil ich noch nicht so viel dar\u00fcber wusste, aber mittlerweile nicht mehr so, ich bin zeitlich zu sehr eingeschr\u00e4nkt. Wenn wir uns aber mal zum Bier treffen oder ich Zeit f\u00fcr ein Plenum habe, dann schon. Womit ich mich anfangs tiefergehend besch\u00e4ftigt habe, war die Anarchie-Theorie.\n\n#### Wie hast du dich damit auseinander gesetzt?\n\nIch habe mir gedacht, dass sie funktionieren kann, aber eigentlich nicht zu verwirklichen ist. Die Theorie kann einfach nicht funktionieren. Weil meines Erachtens der Mensch daf\u00fcr nicht geschaffen ist. Und die Theorie vom Sozialismus ist auch eine sch\u00f6ne Theorie, aber wurde noch nicht verwirklicht.\n\n#### Also bem\u00e4ngelst du die Praxisferne der Theorien?\n\nJa, sie erscheinen mir manchmal sogar weltfremd. Die stalinistischen oder maoistischen Theorien finde ich sogar grenzwertig, denn wenn man sich mit den Namensgebern dieser Theorien besch\u00e4ftigt, so merkt man schnell, dass es menschenfeindliche und gef\u00e4hrliche Machthaber waren. Wieso sollten dann die entwickelten Theorien sozial und gesund sein? Da gilt es noch viel zu lesen f\u00fcr mich.\n\n#### Wie informierst du dich \u00fcber szeneinterne Aspekte? Welche internen Medien nutzt du?\n\nIndymedia, anschlie\u00dfende Foren und \u00e4hnliche Seiten, die nicht nur das aktuelle Geschehen abdecken, sondern auch szeneinterne Informationen zeitnah weitergeben. Ich m\u00f6chte gar nicht so viel davon preisgeben.\n\n#### Das Plakat als Medium wird auch gerne genutzt, inwieweit ist es wichtig zur Informationsvermittlung?\n\nEs vermittelt Termine f\u00fcr Demos und auch einen Standpunkt, aber es ist eher ein Aufh\u00e4nger, kleiner Scherz am Rande und kein Medium f\u00fcr aktuelle gruppeninterne Informationen. Da greift die Mundpropaganda eher und auch schneller.\n\n#### Du darfst dieses Jahr zum ersten Mal w\u00e4hlen, wirst du dein Recht wahrnehmen?\n\nIch werde auf jeden Fall w\u00e4hlen gehen, aber ich werde nicht sagen, wen ich w\u00e4hle. Ich schwanke noch zwischen zwei Parteien, sie haben beide sehr gute Argumente und Ideen, aber ich wei\u00df es halt noch nicht.\n\n#### Setzt du dich mit den Programmen der jeweiligen Parteien auseinander?\n\nBevor ich w\u00e4hle auf jeden Fall, ich finde es sogar sehr wichtig, sonst k\u00f6nnte ich die falschen w\u00e4hlen. Ich muss ja wissen, was die vorhaben!\n\n#### Wie ist dein Verh\u00e4ltnis zum Staat und zur Polizei?\n\n\u00dcber die Bullen k\u00f6nnte ich stundenlang erz\u00e4hlen, aber das w\u00fcrde sich irgendwann wiederholen. Vorab muss ich sagen, dass die Allgemeinheit davon ausgeht, dass die linke Szene sich immer und andauernd im Konflikt mit der Polizei befindet. Dem ist nicht so. Ich kenne Polizisten, Freunde von meinem Onkel zum Beispiel, mit denen hab ich Party gemacht, mit denen kann man sich gut unterhalten, das sind ganz normale Menschen, die machen halt ihre Arbeit, gehen auf Streife, schauen, dass keiner Schei\u00dfe baut. Damit habe ich gar kein Problem. Womit ich ein Problem habe, das sind die sogenannten \"Pr\u00fcgelbullen\", die auf Demos \"aufpassen\". Was die an Willk\u00fcr an den Tag legen, ist unfassbar. Ein Beispiel: Gewerkschafts-Demo zum 1. Mai in Hannover, es war eine sehr lange Demo und wir wollten uns danach ausruhen. Wir sind zum Hauptbahnhof gegangen und wollten da mit anderen Leuten zusammentreffen. Also setzten wir uns vor den Hauptbahnhof auf den Bordstein, weil wir total kaputt waren. Das Problem war, dass es so nach und nach immer mehr Leute wurden, die kannten wir nat\u00fcrlich nicht, aber es wurden immer mehr. Und mit der Anzahl der Leute stieg die Anzahl der Polizei, die die Situation total falsch eingesch\u00e4tzt hatte und auf eine Spontandemo setzte. Letzten Endes wurde der gesamte Bahnhof von Hannover mit Sechserautos eingekesselt. Vor den Autos standen zweireihig die Pr\u00fcgelbullen in voller Montur. Hinterher haben wir erfahren, die haben aus mehreren St\u00e4dten Pr\u00fcgelbullen einfahren lassen, um den Hauptbahnhof komplett abzuschotten, da ist keiner mehr rausgekommen. Und alles nur, weil wir dort gesessen haben! Aber das Beste kommt noch, da habe ich n\u00e4mlich meinen Zahn verloren. Als wir da also sa\u00dfen, haben wir so langsam gemerkt, dass es eng wird und die immer n\u00e4her kommen, uns einkesseln wollen. Also hatten wir beschlossen, lieber abzuhauen. Dann ging es los. Auf einmal wurden zwei Kessel gebildet. In dem einen Kessel wurden den Anwesenden die Nummern abgewaschen, das kannten wir ja schon, und in dem anderen Kessel wurde wild drauflos gepr\u00fcgelt. Ich bin vorher zu einem Bullen gegangen und wollte fragen, warum sie uns denn einkesseln, wir sa\u00dfen ja nur, aber so weit kam ich gar nicht. Ich konnte nur meinen Mund \u00f6ffnen und hatte schon einen Kn\u00fcppel im Gesicht. Ein Bulle hielt mich fest und der andere hat draufgekloppt. Zur selben Zeit wollte ein Passant mit seinem Fahrrad vorbei, er hatte wohl von der anderen Seite des Kessels Fotos gemacht, da sind zwei Bullen hingerannt und haben ihn vom Fahrrad gezogen, einer hat ihn festgehalten, der andere hat auf ihn eingetreten. Bl\u00f6d nur f\u00fcr die Bullen, dass ein Video davon am n\u00e4chsten Tag im Internet zu sehen war. So was, genau das macht uns aggressiv. Mich besonders!\n\n[Er macht sich ein Bier auf, trinkt einen Schluck und entspannt sich wieder ein wenig.] Wenn so etwas passiert, fangen wir nat\u00fcrlich auch an und verteidigen uns gegen diese Bullen, soweit es m\u00f6glich ist nat\u00fcrlich. Das besonders Unfaire ist, dass die Bullen herumlaufen wie Robocop, total gepanzert mit f\u00fcnf, sechs Flaschen Reizgas am G\u00fcrtel, und bei uns alle waffen\u00e4hnlichen Sachen zu einer Verhaftung und Anklage f\u00fchren: Strafgesetzbuch, besonderer Teil (\u00a7\u00a7 80\u2013358), 7. Abschnitt \u2013 Straftaten gegen die \u00f6ffentliche Ordnung (\u00a7\u00a7 123\u2013145d), \u00a7 125 Landfriedensbruch. Ein eleganteres Wort f\u00fcr Terrorismus. Daf\u00fcr gehst du richtig lange in den Bau! Und nur mit diesen Bullen haben wir Probleme, die Streifenpolizisten machen nur ihren Job, aber diese Pr\u00fcgelbullen werden richtig darauf gedrillt. Die stehen schon und warten regelrecht darauf, endlich losrennen zu k\u00f6nnen. Meistens haben sie sich ihre Leute schon vorher ausgesucht und gehen gezielt auf diese los, und egal, was du machst, du kriegst auf die Fresse. Wenn du dich auf die Erde schmei\u00dft, wirste getreten, wenn du dich hinstellst und die Arme hochrei\u00dft, kriegste den Kn\u00fcppel, und wenn du dich wegdrehst oder gar wegrennst, kriegste Reizgas. Ich hab gesehen, wie sie zu f\u00fcnft auf einem Typen knieten und an seinen Haaren zerrten und ihn mit Reizgas bearbeiteten, obwohl er am Boden lag. Er hatte sich nicht gewehrt, aber letzten Endes bekam er eine Anklage wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt mit 2.500 Euro Strafe. Was ist das f\u00fcr eine Staatsgewalt, wenn der Fokus auf der Gewalt liegt? Siehste, ich hab ja gesagt, dar\u00fcber k\u00f6nnte ich ewig quatschen, ich hab mich wohl ein wenig reingesteigert.\n\n#### Und dein Verh\u00e4ltnis zum Staat?\n\nIch m\u00f6chte nicht in manch einem anderen Land leben, muss ich echt zugeben. Deutschland hat Probleme, das wei\u00df ich, der Staat hat Probleme, der Staat als solches baut Schei\u00dfe, aber er macht auch ganz viele gute Sachen. Das muss ich auch zugeben. Die Politiker erz\u00e4hlen zwar, dass sie was \u00e4ndern wollen, aber sie machen es nicht. Ich sehe es als meine Pflicht und auch mein Recht an, den Staat an seine Pflichten und Versprechen zu erinnern.\n\n#### Wie hat sich denn die autonome Szene im Laufe der letzten Jahre ver\u00e4ndert?\n\nDas kann ich dir nicht so pauschal beantworten, aber was ich so mitbekomme, ist, dass sich immer mehr und kleinere Gr\u00fcppchen bilden und jeder macht sein eigenes Ding, also vertreten ihre eigenen Theorien. Das finde ich pers\u00f6nlich nicht so gut, weil man als gro\u00dfe Gruppe schneller und besser wahrgenommen wird.\n\n#### Wo siehst du weitere Kritikpunkte, Probleme in der autonomen Szene?\n\nEs gibt viel Streit untereinander. Viele haben andere Ansichten zu einem oder mehreren Themen, was an sich ja eine super Sache ist, aber manche schaukeln sich daran ziemlich hoch, was mitunter zu Feindschaft zwischen verschiedenen Gruppen f\u00fchren kann. Da das Grundprinzip doch eher dem Zusammenhalt gilt, arbeiten sie damit gegen sich selbst und gegen die Bewegung an sich.\n\n#### Wie bewertest du die \u00f6ffentliche Wahrnehmung der autonomen Szene?\n\nDie \u00f6ffentliche Wahrnehmung der autonomen Szene ist dank der Medien ziemlich schlecht. Wenn es IRGENDWO in IRGENDEINER Stadt IRGENDWIE Krawalle gab, hei\u00dft es sofort, die b\u00f6sen, b\u00f6sen Autonomen waren das! Jedoch gibt es aktuell Hoffnung, auch wenn sie eher tragischer Natur ist. Die Anti-Atom-Bewegung bekommt ziemlich gro\u00dfen Zuwachs auch von \"Otto-Normal-B\u00fcrgern\", denen es langsam reicht mit dem Hin und Her bei der Atomkraft... und dadurch hoffe ich, bekommen die Menschen einen besseren Einblick in die Szene, in das, was wir machen, und ich hoffe, sie verstehen uns dann besser.\n\n#### Geh\u00f6rt Gewalt zur autonomen Szene dazu?\n\nNat\u00fcrlich geh\u00f6rt Gewalt dazu, ohne ein bisschen Gewalt kann man heute nichts Gro\u00dfes mehr bewegen. Allerdings muss man dabei bedenken, in welche Richtung diese Gewalt gehen darf und soll. Wenn es w\u00e4hrend oder nach einer Demo zu \"Krawallen\" kommen sollte, dann sollte es nicht gegen das Auto des normalen Menschen gehen, der dann am n\u00e4chsten Tag nicht zur Arbeit kommt, sondern gegen Gegenst\u00e4nde des Staates. Denn es geht ja gegen den Staat. Denkst du, dass in \u00c4gypten oder den umliegenden L\u00e4ndern, wo aktuell ein Umbruch in der Politik stattfindet, etwas erreicht worden w\u00e4re, wenn man friedlich demonstriert und vielleicht ein paar Sitzblockaden errichtet h\u00e4tte? Das tun die Menschen dort schon lange und nichts hat es gebracht. Ich will Gewalt nicht verherrlichen, auch m\u00f6chte ich nicht deutlich machen, dass das Ziel der Autonomen eine Revolution in Deutschland ist, dennoch geh\u00f6rt Gewalt dazu, aber haupts\u00e4chlich gegen Gegenst\u00e4nde und nicht gegen Menschen. Obwohl wir uns gegen die Gewalt der Bullen und der Faschos wehren m\u00fcssen.\n\n#### Welche M\u00f6glichkeiten hat die autonome Szene, etwas zu ver\u00e4ndern?\n\nWenn wir als geschlossene Einheit auftreten, sind uns schon viele M\u00f6glichkeiten gegeben. Wir m\u00fcssen das Interesse der Gesellschaft wecken und Ankn\u00fcpfungspunkte finden.\n\n#### Okay, letzte Frage, was w\u00fcrdest du noch gerne sagen?\n\nDas war ein sehr langes Gespr\u00e4ch, du hast mir Fragen gestellt, \u00fcber die ich vorher so noch nicht nachgedacht hatte, das war interessant und aufschlussreich. Meine letzte Frage ins Mikro: Willste auch ein Bier?\n\n#### Was hab ich wohl geantwortet?\n\nDas Interview f\u00fchrte Bettina Thiele.\n\n## \"Extreme Aktionen wie gegen die sogenannte Grauzone finde ich daneben. Bands verbieten, obwohl man sie nicht wirklich kennt und sich nicht mit ihnen unterhalten hat, ist schei\u00dfe.\"\n\nViktor, 25 Jahre, lebt in Berlin, geboren in der DDR ein Jahr vor dem Mauerfall.\n\n#### Lebst du in einer festen Partnerschaft?\n\nMomentan nicht.\n\n#### Welche Ausbildung haben deine Eltern? Wie ist ihre berufliche Situation heute?\n\nMein Vater hat Schlosser gelernt und wurde sp\u00e4ter aus dem Betrieb rausrationalisiert. War zwei Wochen arbeitslos und ist jetzt beim Objektschutz, als Sicherheitsmensch. Und meine Mutter war im Bankwesen t\u00e4tig und wurde auch aus dem Betrieb rausgeworfen und ist jetzt am Flughafen, auch als Sicherheitsangestellte.\n\n#### Was ist deine gegenw\u00e4rtige Situation?\n\nIch mache gerade mein Abitur nach. Gelernt hab ich Maurer, das macht aber einfach keinen Sinn gerade.\n\n#### Wie bewertest du deine aktuelle Situation?\n\nEs k\u00f6nnte finanziell alles etwas besser sein, so mit Baf\u00f6g ist nicht so doll, aber eigentlich bin ich ein gut gen\u00e4hrter Mitteleurop\u00e4er. In Zukunft hoffentlich besser. Vorw\u00e4rts immer! [Lacht.]\n\n#### Wie sehen deine Tr\u00e4ume und Pl\u00e4ne f\u00fcr die Zukunft aus?\n\nAlso das Abitur ist so ein bisschen daf\u00fcr da, mich zu orientieren, ich habe noch keine richtigen Pl\u00e4ne. Ich will sp\u00e4ter auf jeden Fall mal eine vern\u00fcnftige Arbeit haben, irgendwas Sinnvolles in der Gesellschaft. Keine Ausbeutung halt. Vielleicht gibt es bis dahin ja einen Mindestlohn.\n\n#### Wovor hast du Angst?\n\nGesellschaftlich kann mich eigentlich nichts mehr erschrecken... Pers\u00f6nlich eigentlich nur, mal Opfer eines Angriffs von Nazis zu werden. Gerade bei uns, wo grad wieder ein neuer Naziladen er\u00f6ffnet hat...\n\n#### Was \u00e4rgert dich am meisten?\n\nDiese ganze gesellschaftliche Moral, so von oben beherrscht zu werden. Die Leute, die Geld haben, die einen von oben herab behandeln. Und die Politiker, die keinen Bezug mehr zur Gesellschaft haben und sich da irgendwas zurechtlegen, was nicht wirklich zu den Menschen passt.\n\n#### Was w\u00fcrdest du anders machen als deine Eltern?\n\nAn Stelle meines Alten w\u00fcrde ich meine Kinder nicht schlagen. Ansonsten... sie sind arbeitsame Menschen... Das bin ich eigentlich auch, also da w\u00fcrde ich nichts anders machen.\n\n#### Haben deine Eltern oder andere Verwandte eine Rolle f\u00fcr deine politische Entwicklung gespielt?\n\nSchon irgendwie... Also meine Family ist aus dem \"roten Politgewerbe\", also DDR noch, mein Opa war Auslandskader und war dadurch in Kuba und verschiedenen afrikanischen L\u00e4ndern und dadurch habe ich schon einiges mitbekommen. Mein Uropa war im KZ und ist kurz nach dem Krieg gestorben.\n\n#### Hast du Kinder?\n\nIch habe keine Kinder, aber irgendwann m\u00f6chte ich mal welche haben. Aber erst mal muss ich mich selbst orientieren und mein Leben ordnen.\n\n#### Wie w\u00fcrdest du dich selbst beschreiben?\n\nEin sehr ernster Mensch. Bei richtiger Motivation auch arbeitsam.\n\n#### Was, meinst du, denken andere von dir?\n\nAlso ich denke, einige halten mehr auf mich, als mir zusteht. Aber andere untersch\u00e4tzen mich. Weil ich ein schweigsamer Typ bin.\n\n#### Welche Hobbys hast du?\n\nFicken \u2013 Saufen \u2013 Oi!... Punk-Konzerte, Pogen, ich interessiere mich f\u00fcr Politik...\n\n#### Bist du in einem Verein aktiv?\n\nIch geh zum Fu\u00dfball, also als Unterst\u00fctzer, aber ansonsten habe ich mich noch an keine Gruppe gebunden. Ich wei\u00df zwar, die Mehrheit macht uns stark, aber ich kann einfach nicht jeder Idee hinterherlaufen. Also Gruppen sind schwierig, eine komplizierte Sache. Zum Beispiel, wenn ich sagen w\u00fcrde, ich bin in der Antifa, und die lehnen es ab, mit einer bestimmten Gruppe von Menschen zu reden, funktioniert das f\u00fcr mich nicht, man kommt einfach zu keinem Ergebnis, wenn man nicht miteinander redet.\n\n#### Bist du anderweitig gesellschaftlich\/politisch aktiv?\n\nIm allt\u00e4glichen Leben immer. Gerade jetzt in der Schule entstehen viele Diskussionen mit anders eingestellten Personen.\n\n#### Sind die interessiert oder eher ablehnend?\n\nEher interessiert. Also es gibt nat\u00fcrlich Ausnahmen... ein paar Konservative, die der Meinung sind, ohne Kapitalismus funktioniert die Welt nicht...\n\n#### Welche Bedeutung hat Musik f\u00fcr dich?\n\nEine gro\u00dfe! Punk ist ja schon eine philosophische Kunst, teilweise, was so in den Texten drin steckt. Sich damit auseinanderzusetzen, das macht man ja schon, seit man 12, 13, 14 Jahre ist.\n\n#### Hast du eine Lieblingsmusik?\n\nOi!, Punk, Ska, Reggae, Hardcore, so die Richtung. Ab und zu auch mal eine Trash-Party.\n\n#### Interessierst du dich f\u00fcr Mode?\n\nHat ja in der autonomen Szene wohl alles mit der Farbe schwarz zu tun. Zur Solidarisierung trage ich auch schwarz, gerade auf Demos st\u00e4rkt es den Zusammenhalt. Aber so richtig \"Mode\"-m\u00e4\u00dfig bin ich eigentlich nicht interessiert.\n\n#### Hast du Vorbilder?\n\nRichtige Vorbilder nicht, aber beeindruckend waren so Pers\u00f6nlichkeiten wie Karl Marx, Mahatma Gandhi, Leute, die geistig sich bet\u00e4tigt haben. Aber eher als Einfluss, nicht als Vorbild. Mit vierzehn Jahren ungef\u00e4hr hatte ich mal einen T\u00fcrsteher als Vorbild. Ein starker Kerl, der sich durchsetzen konnte, aber auch geistig was auf dem Kasten hatte.\n\n#### Wie verbringst du deine Freizeit?\n\nMit einer gro\u00dfen Clique in einem Jugendklub. Wir kochen, wir trinken, wir quatschen oder planen. Man regt sich gemeinsam auf. F\u00fcrs Abi lernen. Feiern gehen.\n\n#### Nach welchen Kriterien schlie\u00dft du Freundschaften?\n\nAlso man muss mit einem Menschen reden k\u00f6nnen. Und derjenige muss nicht gegen andere hetzen. Und dann ergibt sich das so... Meistens lernt man Freunde ja in der \"Szene\" kennen, also hat man schon die gleichen Interessen. Also man lernt auch Leute in der Schule kennen, aber da ist es schwieriger. Zum Beispiel ist bei uns ein M\u00e4del in der Klasse, \"aus gutem Elternhaus\" mit ihrem Gucci oder Louis-Vuitton-T\u00e4schchen... und die hat halt kaum Ahnung, was sie auch selbst mal in Politikwissenschaften meinte, sie hat gesagt: \"Manchmal denke ich wirklich, ich bin dumm.\" Mit jemandem wie ihr, mit dem man sich auch nicht unterhalten kann, ist es halt schwieriger, eine Freundschaft zu schlie\u00dfen.\n\n#### Geh\u00f6rst du einer Jugendkultur an?\n\nAuf jeden Fall, Punk-Szene, linke Szene, alles in der Richtung so.\n\n#### Welche Jugendkulturen findest du absolut unsympathisch?\n\nSo Rock 'n' Roller\/Psychos, die so \"rummackern\", das ist nicht mein Ding. Oder so Popper, die oberfl\u00e4chlich sind. Nazis, CDU-Jugend, alles so rechts au\u00dfen halt.\n\n#### Und welche Rolle spielt die autonome Szene f\u00fcr dich?\n\nEine wichtige Rolle in meinem Leben. Allein schon immer neue Spr\u00fcche auf Aufn\u00e4hern, die einen zum Denken anregen. Ansonsten gibt es auch in der Szene einige Gruppen, die zu elit\u00e4r sind, was einen ankotzt, dass die Leute mit Gewalt sich \u00fcber andere hinwegsetzen und \u00fcber diese urteilen. Wodurch einige doch fast wieder wie Faschos sind.\n\n#### Woher beziehst du deine Informationen zum aktuellen Zeitgeschehen?\n\nEigentlich alles, was es so gibt, also Zeitung, Fernsehen, Internet. Und man tauscht sich \u00fcber Freunde aus.\n\n#### Welche Medien nutzt du generell?\n\nIch bin wohl ein guter Deutscher und gucke jeden Abend die Abendschau. Manchmal lese ich die junge welt, weil die auch Hintergrund- und Geschichtswissen mit vermitteln.\n\n#### Geh\u00f6rst du einer Religion oder Kirche an?\n\nNein. Religion ist f\u00fcr mich Opium f\u00fcrs Volk. Es bringt die Leute in eine gewisse Abh\u00e4ngigkeit. Schafft aber auch Zusammengeh\u00f6rigkeit. Allerdings bei der christlichen Kirche die Historie mit Hexenverbrennung usw. oder in der neueren Zeit die Missbrauchsskandale, das macht sie auf jeden Fall nicht sympathischer. Dann eher Buddhismus oder \u00c4hnliches. Also eher was Freies, wo keine so strengen Regeln vorgegeben werden.\n\n#### Wie w\u00fcrdest du \"autonom\", \"autonome Szene\" eigentlich definieren?\n\nSich von dem gesellschaftlichen Denken zu l\u00f6sen und selbst etwas zu machen und selbst\u00e4ndig zu denken. Dass man versucht, sich immer frei zu entscheiden, sich nicht unterdr\u00fccken zu lassen und auch keine anderen zu unterdr\u00fccken. Und f\u00fcr mich geh\u00f6ren die Grunds\u00e4tze von Antifaschismus, Anarchismus, Antikapitalismus dazu, so als Voraussetzung.\n\n#### Bist du Mitglied einer konkreten Gruppe?\n\nNur was Fu\u00dfball angeht. Wir sind mittlerweile so 20\u201325 Leute und versuchen auch, das rechte Gesocks von unserem Verein fern zu halten. Steht auch in der Vereinssatzung richtig drin, allerdings wurde es bisher nicht durchgesetzt. Aber das wollen wir jetzt machen, weil momentan l\u00e4uft noch so 'n M\u00e4del durchs Vereinsheim, und da wollen wir unseren Einfluss st\u00e4rken, dass die nichts mehr dort zu suchen hat. Wir sind jedoch keine Hooligans, eher Ultras.\n\n#### Wie war dein erster Kontakt zur autonomen Szene?\n\nDas fing halt irgendwie an \u00fcber so Sachen wie RAF, \"die b\u00f6sen Terroristen\", was man halt so mitbekommen hat \u00fcber die Medien. \u00dcber eine Ex-Freundin habe ich damals einige Leute und L\u00e4den der linken Szene kennengelernt und bin ins Gespr\u00e4ch mit verschiedenen Menschen gekommen, und dann hat sich ein Interesse entwickelt.\n\n#### Gibt es einen eigenst\u00e4ndigen \"autonomen\" Stil?\n\nDer Trend, schwarz herumzulaufen, dann die ganzen DIY-Geschichten, also sich selbst Accessoires, Taschen oder so zu n\u00e4hen. Tunnels, Piercings, so was, daran erkennt man die Leute schon. Allerdings werden die Sachen leider auch von anderer Seite \u00fcbernommen, so dass es langsam schwieriger wird. Wenn man 'nen Antifa und einen Anti-Antifa nebeneinander stellt ohne Aufn\u00e4her und Buttons, hat man kaum eine Chance, die zu unterscheiden. Das ist so die Gefahr bei den Leuten mit der neuen autonomen rechten Bewegung, dass sie sich versuchen einzuschleichen.\n\n#### Setzt du dich auch mit Theorie auseinander?\n\nJa, mit Marxismus. Eine Zeitlang habe ich den Kommunismus gehasst aufgrund von Stalinismus und DDR. Dann habe ich mich aber erst mit Lenin befasst, der auf dem Sterbebett schon vor Stalin gewarnt hat, und anschlie\u00dfend mit Trotzki, der ein gro\u00dfer Feind von Stalin war. Also wurde ja alles irgendwie versaut durch Stalin.\n\n#### Wie informierst du dich \u00fcber szeneinterne Aspekte? Welche szeneinternen Medien nutzt du?\n\nDie Clique als Netzwerk, Internetseiten, so was wie Stressfaktor und Pukemusic f\u00fcr Konzerte, Indymedia...\n\n#### Wie stehst du zu Parteipolitik? Gehst du w\u00e4hlen?\n\nIch gehe w\u00e4hlen, auch wenn ich mir denke, dass es nichts bringt. Ich w\u00e4hle halt die Linke, oder die Piraten sind seit kurzem auch eine interessante Partei...\n\n#### Wie ist dein Verh\u00e4ltnis zum Staat, zur Polizei etc.?\n\nPolizei, Staat, Staat, Polizei... Polizeistaat... Also es muss eine Art Organisation geben, sonst w\u00fcrde alles schiefgehen. Und es muss auch eine Art Ordnungskraft geben, so wegen Diebstahl und Gewalt, aber das ist auch wieder ein soziales Problem. Wenn alle gleichberechtigt w\u00e4ren und dasselbe h\u00e4tten, d\u00fcrfte es zumindest keinen Neid geben. Wenn man also die M\u00f6glichkeit h\u00e4tte, mit ehrlicher Arbeit alles zu erreichen, dann w\u00e4re das nicht so schlimm. Ansonsten, die Polizei ist halt auch so ein elit\u00e4rer Club, die denken, sie sind was Besseres, sollten sie auch eigentlich sein, also so ein St\u00fcck weit eine Vorbildfunktion \u00fcbernehmen. Benehmen sich aber oftmals unter aller Sau.\n\n#### Wo siehst du Kritikpunkte, Probleme in der autonomen Szene?\n\nManchmal an einzelnen Leuten, die mehr reden als machen... Gut finde ich, dass die autonome Szene eigentlich f\u00fcr alle offen ist und einen weiten Kreis an Leuten zul\u00e4sst. Also eigentlich gibt es nicht so viele Kritikpunkte bis auf die Spaltungsgeschichte mit den Anti-Ds und Antiimps. Und einige, die meinen, sie haben die absolute Meinung und davon darf es keine Abweichung geben. Also es gibt halt schwarze Schafe.\n\n#### Geh\u00f6rt Gewalt zur autonomen Szene dazu?\n\nEs ist einerseits ein Schutz, dass nicht jeder dumme Mitl\u00e4ufer mit reinkommt, aber es hindert auch am Vorankommen der Leute. Ich denke, es geh\u00f6rt dazu und man wird anders nicht mehr wahrgenommen. Es ist momentan notwendig, um etwas zu \u00e4ndern. Das merkst du sp\u00e4testens, wenn du \u00fcber Jahre auf Demos gehst ohne extremere Aktionen und es \u00e4ndert sich gar nichts!\n\n#### Welche Einstellung hast du zu militanten Aktionen?\n\nAlso extreme Aktionen wie momentan gegen die sogenannte \"Grauzone\" finde ich daneben; ich kann nicht Menschen ausgrenzen und blo\u00dfstellen und Sachen verbieten, nur weil jemand nicht so ein gro\u00dfes politisches Interesse hat, das ist daneben. Bands verbieten, obwohl man sie nicht wirklich kennt und sich nicht mit ihnen unterhalten hat, ist schei\u00dfe. F\u00fcr solche Aktionen wie am Ostkreuz, wo Stromkabel gekappt wurden, bin ich eher zu haben... Ist ja irgendwie schon antikapitalistisch und einfach mal die Aufmerksamkeit darauf zu lenken, dass die DB ein Ausbeuterverein ist, bei denen der Service immer schlechter wird.\n\n#### Welche M\u00f6glichkeiten hat die autonome Szene, etwas zu ver\u00e4ndern? Besteht \u00fcberhaupt das Interesse, die Gesellschaft als Ganzes zu \u00e4ndern, oder geht es nur darum, die eigenen Freir\u00e4ume zu bewahren?\n\nSie haben schon ein gro\u00dfes Ziel, also auch ein gesamtgesellschaftliches Interesse. Sicher auch die eigenen Freir\u00e4ume, aber auch die ganze Gesellschaft, weil was jetzt ge\u00e4ndert wird, ist ja auch f\u00fcr unsere Kinder ausschlaggebend. Autonome Menschen sind global denkende Menschen... Wenn man in Amerika die Leute sieht, die mit 500 kg auf den H\u00fcften rumrennen, und dagegen die afrikanischen Kinder verhungern sieht, will man schon mehr ver\u00e4ndern.\n\n#### Wie sch\u00e4tzt du die Zukunft der autonomen Bewegung ein?\n\nSie kann immer nur Nadelstiche setzen... Ist ja wie die Durchsetzung einer annehmbaren Arbeitswoche und einer Rente, Arbeitslosengeld, das zu erreichen, hat einige Zeit gedauert...\n\n#### Wie gro\u00df ist die autonome Szene in deiner Stadt, wie gro\u00df insgesamt in Deutschland? Gibt es da Ver\u00e4nderungen?\n\nSo circa 3.000 Leute in Berlin. Aber ich kann das schlecht einsch\u00e4tzen, da sie in manchen St\u00e4dten doch gr\u00f6\u00dfer ist und in anderen fast gar nicht existiert. Statistisch ist es auch schwieriger, weil: Wen z\u00e4hlt man wirklich zu den Autonomen?\n\n## \"Die Arroganz und Naivit\u00e4t der Menschen heute macht mir schon Angst.\"\n\nHenry, 29 Jahre, lebt in Berlin.\n\n#### Was ist dein Familienstand? Lebst du in einer festen Partnerschaft?\n\nIch bin ledig.\n\n#### Welche Ausbildung haben deine Eltern? Wie ist ihre berufliche Situation heute?\n\nMein Vater ist im \u00d6ffentlichen Dienst und meine Mutter hat diverse Ausbildungen und Umschulungen hinter sich, derzeit arbeitet sie als Laborantin.\n\n#### Was ist deine gegenw\u00e4rtige Situation?\n\nIch studiere und arbeite nebenbei, die Branche lasse ich mal lieber ungenannt.\n\n#### Wie bewertest du deine aktuelle Situation? Und deine Zukunft?\n\nAn sich hab ich es noch recht gut. Durch mein Studium lerne ich viele interessante Dinge und das in einem Bereich, der noch viele Jahrzehnte ben\u00f6tigt wird. Durch meinen Nebenjob bin ich unabh\u00e4ngig von irgendwelchen Staatsgeldern und mache mir an sich f\u00fcr die Zukunft nicht wirklich viele Sorgen, weil ich auch nicht der Mensch bin, der weit voraus denkt, lieber nur in Wochen, nicht Jahren. Mir schwebt eher vor, das Land irgendwann zu verlassen und mein Gl\u00fcck woanders zu suchen (wenn ich mal weit voraus denken m\u00fcsste), da ich von diesem Staat nicht viel halte, was nicht bedeutet, dass alle anderen Staaten in irgendeiner Weise \"besser\" w\u00e4ren. Ich sehe nur einfach f\u00fcr die Zukunft der Menschen in diesem Staat schwarz, da dieser auf dem besten Wege ist, sich zu einem \u00dcberwachungsstaat, wie es die USA oder Gro\u00dfbritannien schon sind, zu verwandeln, und ich will auf gewisse Freiheiten einfach nicht verzichten m\u00fcssen.\n\n#### Wovor hast du Angst?\n\nMeine Freunde zu verlieren, aber auch, dass die jetzige Entwicklung weitergeht. Mit Ausbeutung von armen Menschen und der generellen Umverteilung von unten nach oben. In diesem Zusammenhang hab ich die meiste Angst davor, dass es den Menschen weiterhin so gleichg\u00fcltig ist, wie es derzeit der Fall ist, da sie medial auf andere \"Probleme\" gelenkt werden, wie die \"b\u00f6sen Hartz-IV-Empf\u00e4nger\" oder \"ausl\u00e4ndische Banden\" und dieser ganze Mist. Wenn sich alles weiter in eine \u00fcberwachte Gesellschaft mit gl\u00e4sernen Menschen verwandelt oder gar wieder den Weg in eine Diktatur geht, ohne dass Widerstand geleistet wird... Das macht mir schon arg Angst, da die Arroganz und Naivit\u00e4t der Menschen schon heute zeigt, dass das nicht abwegig ist.\n\n#### Was \u00e4rgert dich am meisten? Was macht dich w\u00fctend?\n\nGenau dieser Egoismus des Menschen oder noch viel schlimmer, die Naivit\u00e4t: Denn viele suchen die Probleme oder Fehler eben nicht dort, wo sie entstehen bzw. herkommen, also sozusagen ganz oben, bei den Regierungen, sondern lassen sich ganz einfach lenken und schimpfen dann auf die \"Ausl\u00e4nder\" und Hartz-IV-Empf\u00e4nger und \u00c4hnliche. Lassen sich generell von Medien verbl\u00f6den und leben in ihrer kleinen Auto-TV-Balkon- und Was-geht-mich-fremdes-Elend-an-Welt. Das ist keineswegs so arrogant gemeint, wie es klingt, aber in diversen Situationen bin ich auf genau diese Haltung getroffen. Dass fremde Probleme eben nicht die eigenen sind, also \"einen auch nix angehen\", und Dinge, gegen oder f\u00fcr die andere k\u00e4mpfen (f\u00fcr eine bessere Welt, gegen Rassismus etc.), ja eh nur utopischer Schwachsinn seien. Und genau diese Arroganz und Naivit\u00e4t macht mich w\u00fctend...\n\n#### Was w\u00fcrdest du anders machen als deine Eltern?\n\nNun ja, meine hatten mich nach der Schilderung meiner ersten Demo-Erfahrung extrem unter Druck gesetzt und mir den Besuch von Demos und \u00c4hnlichem verboten. Das hat nat\u00fcrlich nichts gebracht und mein Engagement nicht gemindert, ich musste mir nur immer neue Ausreden ausdenken, wieso ich mal wieder zwei Tage nicht zu Hause sein werde. Sie hatten einfach Angst um mich, sowohl aus gesundheitlichen als auch strafrechtlichen Gr\u00fcnden, was ich ihnen ja nicht vorwerfen kann und werde, aber etwas mehr Zuspruch oder generell ein Gespr\u00e4ch dar\u00fcber h\u00e4tte nicht geschadet.\n\n#### Wie war denn deine erste Demo-Erfahrung?\n\nDas war Ende 2000, beim sogenannten \"Aufstand der Anst\u00e4ndigen\", als rund 1.500 Faschos in Berlin vom Ostbahnhof \u00fcber'n Alexanderplatz bis zur Friedrichstra\u00dfe marschieren wollten. Ich hatte bis dahin nur bei Schulstreiks oder \u00c4hnlichem mitgemacht, aber nie aus politischer \u00dcberzeugung eine Demo besucht. Ein Schulkumpel hatte mich dann einfach gefragt, ob ich nicht mal dabei sein m\u00f6chte, und wir sind zu zweit recht fr\u00fch los zum Alexanderplatz, um mal die Lage zu checken, und es waren schon massig Leute, vor allem Punks und Antifas unterwegs, viele sogar bewaffnet (mit Holzlatten und \u00c4hnlichem), was mich anfangs etwas abgeschreckt hatte. Aber wir sind dann der Nazi-Demo entgegen gelaufen, mussten uns vor den Polizeiketten zur\u00fcckziehen, die die Stra\u00dfe vor der Demo r\u00e4umen sollten, und hatten uns mit gut 150 Antifas zur\u00fcckgezogen, um dann, als die Nazi-Demo vorbeilief, durch die Bullenketten durchzubrechen und die Nazi-Demo anzugehen. Es flog einiges, aber es kam nicht zu gro\u00dfer Gewalt, bis aus anderen Seitenstra\u00dfen immer mehr vermummte Gruppen erschienen. Wir sind dann Richtung Alexanderplatz weiter und haben uns dort den Blockierern angeschlossen, die kurze Zeit sp\u00e4ter zusammengekn\u00fcppelt wurden, aber wegen der Masse an Leuten sind die Bullen nicht durchgekommen und die Nazi-Demo wurde umgeleitet in eine Seitenstra\u00dfe. Ab diesem Moment gab es einen erheblichen Gewaltausbruch und es flog alles in die Nazi-Demo; es kam zu heftigen K\u00e4mpfen und die Nazi-Demo wurde beendet und die Faschos in Z\u00fcge gestopft. In der Seitenstra\u00dfe ging es dann noch einige Zeit weiter nur gegen die Polizei.\n\nWas mich an diesem Tag so faszinierte, war nicht die Gewalt, sondern die Entschlossenheit der Gegendemonstranten (der aktiven, nicht die komische Kundgebung am Roten Rathaus damals) und der Zusammenhalt bei Verletzungen oder \u00c4hnlichem. Das war mir in der Form komplett neu und sorgte daf\u00fcr, dass ich von nun an \u2013 gegen das Verbot meiner Eltern \u2013 an immer mehr solchen Aktionen, Demos usw. teilgenommen habe. Ich meine, da haben sich Leute, die sich nicht kannten, gegenseitig geholfen, bei Verletzungen versorgt, sich gegenseitig verteidigt und gegen die Staatsmacht aufbegehrt, weil sie die gleichen Interessen bzw. Feinde hatten, und das war ein gro\u00dfartiges Gef\u00fchl, Teil einer solchen Masse zu sein. Die Bereitschaft, f\u00fcr etwas einzustehen, obwohl Repression und Verletzungen die Folgen sein k\u00f6nnen, fand ich unheimlich beeindruckend.\n\n#### Haben deine Eltern oder andere Verwandte eine Rolle f\u00fcr deine politische Entwicklung gespielt?\n\nFamili\u00e4r gab es keinerlei politischen Einfluss. H\u00f6chstens von meinem Gro\u00dfvater, welcher im Dritten Reich einiges an Gr\u00e4ueltaten der Nazis miterlebte und immer auch stolz auf mein antifaschistisches Engagement war. Er hat es nie direkt ge\u00e4u\u00dfert, aber so etwas ist schon erkennbar.\n\n#### Hast du Kinder?\n\nIch hab noch keine und plane auch noch keine, aber in Zukunft sicher. Am liebsten jedoch nicht unbeabsichtigt, sondern schon mit der richtigen Person.\n\n#### Wie w\u00fcrdest du dich selbst beschreiben?\n\nSo etwas fiel mir schon immer sehr schwer. Vielleicht sehr \u00fcberm\u00fctig, was das Politische angeht, auf der anderen Seite aber auch schon mal faul. Mitunter rechthaberisch, aber auch hilfsbereit und sozial engagiert.\n\n#### Was, meinst du, denken andere von dir?\n\nAndere w\u00fcrden mich wohl als ziemlich nerdig sehen. Au\u00dferdem kann ich auch schon mal etwas nervig sein, gelte aber auch als sehr entertainend. Im Arbeitsleben werde ich als \u00e4u\u00dferst stressresistent und humorvoll wahrgenommen.\n\n#### Welche Hobbys hast du?\n\nIch schaue sehr gerne Filme und Serien, h\u00f6re viel Musik, spiele selbst in einer Band und besuche sehr gerne Konzerte. Ansonsten noch weggehen und ab und an Kampfsport.\n\n#### Bist du in einem Verein aktiv?\n\nJa, ich bin ehrenamtlich t\u00e4tig in einem Jugendverein.\n\n#### Welche Bedeutung hat Musik f\u00fcr dich?\n\nMusik hat f\u00fcr mich eine sehr gro\u00dfe Bedeutung. Sie ist ein sehr guter Zeitvertreib, aber auch ein klasse Weg, um politische Statements zu verbreiten, Menschen zu verbinden und kennenzulernen sowie Kontakte zu kn\u00fcpfen. Au\u00dferdem auch, um Erfahrung zu verarbeiten oder sich abzulenken. Musik zu machen ist auch ein guter Ausgleich, um Stress abzubauen.\n\n#### Hast du eine Lieblingsmusik?\n\nNein, ich bin vielem gegen\u00fcber aufgeschlossen, was handgemacht ist, wie Hardcore, Punk und \u00c4hnliches. Musik muss f\u00fcr mich handgemacht sein, zusammengeklickte Musik hat mir noch nie gefallen. Als Ausgleich ist aber auch Klassik super, als Musiker hat man eh ein anderes Verh\u00e4ltnis zur Musik als der g\u00e4ngige Konsument.\n\n#### Welche sonstigen (pop)kulturellen Medien konsumierst du (zum Beispiel Literatur, Film, Serien, Kunst etc.)?\n\nInternet, insbesondere Internet-Meme (deren Entwicklung und Nutzung, also Dinge wie Lolcats, Trollface usw.). Filme, sehr gerne Kino, dort gibt es kaum Filmgenres, die ich nicht gucke. Von Kom\u00f6dien bis Horror mag ich eigentlich fast alles. Serien mag ich auch besonders gerne, aber am liebsten in Originalsprache und da am meisten Kom\u00f6dien. Bei B\u00fcchern interessieren mich vor allem Fantasy- und Sachb\u00fccher. Auch Dokumentationen schaue ich sehr gerne, insbesondere historische Dokus.\n\n#### Hast du Vorbilder, Leitbilder, Idole?\n\n\"Kill your idol!\" Nein. Ich halte absolut nichts davon, irgendwelchen Personenkulten zu folgen oder Menschen zu verg\u00f6ttern oder auch nur deren Gesicht auf einem Shirt zu tragen. Es gibt und gab Menschen, deren Engagement ich beeindruckend finde, deren Taten ich bewundere usw., aber das hei\u00dft nicht, dass ich nun mit einem Subcommandante-Marcos-Shirt herumlaufe oder unbedingt wie Gandhi leben m\u00f6chte; ich versuche, mein Leben lieber in die eigene Hand zu nehmen. Aber gewisse Ideen oder Anreize kann man sich da ja schon holen.\n\n#### Wie verbringst du deine Freizeit? Mit wem und wo?\n\nEs gibt keinen festen Ort und Zeit, mit wem ist auch nicht festgefahren. Es ist ein weiter Freundes- und Bekanntenkreis, viele Veranstaltungen, Freunde und Plena (auch deutschlandweit). Ansonsten noch viel Internet, Filme, Serien, Bandproben und -auftritte.\n\n#### Nach welchen Kriterien schlie\u00dft du Freundschaften?\n\nPolitische Gesichtspunkte spielen schon eine Rolle. Da Freundschaften \u00fcber l\u00e4ngere Zeit entstehen, merkt man schnell, wie Menschen zu Sachen und Situationen stehen. Deshalb w\u00fcrde ich einem Fascho keinen Raum lassen f\u00fcr eine Freundschaft. Es gibt Leute, mit denen ich nichts zu tun haben m\u00f6chte aufgrund ihres Verhaltens anderen Menschen gegen\u00fcber: sexistisches Verhalten, Bestehlen, Hintergehen von Menschen etc., in meinen Augen unmenschliches und respektloses Verhalten. Freundschaften entwickeln sich, da habe ich keine Schablone.\n\n#### Geh\u00f6rst du einer Jugendkultur an?\n\nIch war mal Punk, na ja, eigentlich nicht so richtig, wenn ich ehrlich sein soll. Ich hab mir aus verschiedenen Szenen das f\u00fcr mich Praktische rausgesucht oder was mir gefallen hat (aus Gothic, Punk, Hardcore). Generell mag ich dieses Schubladendenken nicht so.\n\n#### Gibt es Jugendkulturen, die du sympathisch findest?\n\nSympathisch sind f\u00fcr mich Gothic, Punk, Hardcore, sonst finde ich nur noch Sachen wie zum Beispiel Extremsport interessant, beispielsweise Skaten, Klettern etc. Klar, Skins auch \u2013 \"Skins & Punks united\", ihr generelles antirassistisches Grundverst\u00e4ndnis etc. \u2013, dennoch gef\u00e4llt mir ihr Au\u00dfenbild und Machogehabe nicht. Auch in anderen Jugendkulturen gibt es Sachen, die unheimlich interessant sind.\n\n#### Welche Jugendkulturen findest du absolut unsympathisch?\n\nAbsolut unsympathisch gibt es eigentlich nicht, solange sie kein d\u00e4mliches Machogehabe an den Tag legen oder irgendwelchen rechten Mist tolerieren oder gar aus\u00fcben.\n\n#### Mit welchen Leuten kommst du \u00fcberhaupt nicht klar?\n\nMit Nazis, Menschen, die sich anderen gegen\u00fcber nicht respektvoll benehmen. Auch mit v\u00f6llig starren \"Sekten\" komme ich gar nicht klar \u2013 so Sachen wie \"Du bist nicht f\u00fcr mich, also bist du gegen mich\" finde ich absolut bescheuert. Ich habe mit diesen Personen keine Basis und kann auch ihr Verhalten nicht tolerieren, weshalb ich es nicht einsehe, mich mit diesen Menschen auseinanderzusetzen.\n\n#### Welche Rolle spielt die autonome Gruppe oder Szene f\u00fcr dich?\n\nIch selbst bin in keiner Gruppe, deswegen spielt eine bestimmte Gruppe keine gro\u00dfe Rolle f\u00fcr mich, die Szene allerdings schon. Diese ist eine Ansammlung von Menschen mit \u00e4hnlichen Zielen, mit denen man viel zusammen machen kann, die zu einigen Dingen bereit sind und auch gewisse Wege mit bestreiten, zu denen andere nicht bereit sind.\n\n#### Woher beziehst du deine Informationen zum aktuellen Zeitgeschehen?\n\nInternet, gruppenspezifische Sachen durch Freunde aus spezifischen Gruppen. Ab und zu mal Radio und Zeitung, aber generell kein TV.\n\n#### Welche Medien nutzt du generell?\n\nInternet, sehr selten Radio, TV traue ich nicht und f\u00fcr t\u00e4gliches Zeitunglesen fehlt mir das Geld. Internet ist sehr individuell, man kann viel Verschiedenes lesen und sich so seine eigene Meinung bilden. Viel lesen tue ich Spiegel Online, gulli.com, heise.de und diverse Blogs, Radio nichts Festes, Zeitungen ab und zu mal Jungle World, junge welt, Neues Deutschland und taz.\n\n#### Geh\u00f6rst du einer Religion oder Kirche an?\n\nNein, ich bin Agnostiker. Ich g\u00f6nne es den Menschen, wenn sie sich dort gut aufgehoben f\u00fchlen und ihre Religion als Halt und R\u00fcckzug ben\u00f6tigen. Wenn aber Menschen versuchen, Leuten ihren Glauben aufzudr\u00e4ngen, oder andere Menschen wegen dem Glauben ausschlie\u00dfen, dann passt es mir nicht.\n\n#### Wie w\u00fcrdest du \"autonom\", \"autonome Szene\" eigentlich definieren?\n\nDas ist eine Gruppe von Menschen, die unabh\u00e4ngig von Parteien und Gewerkschaften politische Arbeit macht und dabei auch nicht immer staatlich legitimierte Mittel nutzt. Diese Gruppen sind meist lose Zusammenh\u00e4nge und hierarchielos aufgebaut. Was sie vor allem ausmacht, ist die Bereitschaft, andere, eher un\u00fcbliche Wege zu beschreiten, sei es durch Militanz oder Spa\u00dfguerilla-Aktionen. Es ist vor allem eine inhomogene Masse, was es schwerer macht, sie zu fassen bzw. zu beschreiben und genau zu definieren.\n\n#### Warum bist du nicht Mitglied einer konkreten Gruppe?\n\nWeil ich mich nicht einem Gruppenkonsens unterordnen m\u00f6chte. Ich gehe auf Veranstaltungen und Aktionen, die mich interessieren. Ich kenne viele Leute, die in Gruppen sind, und unterst\u00fctze diese auch sehr gerne bei Aktionen und Kampagnen, aber Teil einer festen Gruppe, wie der AAB damals oder der ALB heute, wollte ich nie sein.\n\n#### Was bedeutet \"autonom\" f\u00fcr dich genau?\n\nDass ich v\u00f6llig unabh\u00e4ngig mit den Entscheidungen, die ich treffe, nur mir selber gegen\u00fcber verantwortlich bin und selbst \u00fcber die Mittel entscheide. Nat\u00fcrlich kann ich nicht bei Aktionen sinnlos Leute gef\u00e4hrden oder andere angreifen, ohne Konsequenzen f\u00fcrchten zu m\u00fcssen, denn ein generelles respektvolles Verhalten sollte immer gegeben sein, und ich hab auch kein Problem damit, wenn andere, die sich entsprechend falsch verhalten, also Leute durch Unsinn gef\u00e4hrden oder auch hilflose Leute verletzen oder \u00c4hnliches, entsprechend behandelt werden.\n\n#### Was hei\u00dft das genau?\n\nNun, Leute, die bei einem Riot aus der hintersten Reihe Steine werfen, werden nie die Richtigen treffen, sondern immer nur die eigenen Leute im R\u00fccken verletzen. Da gibt es dann von Ansage und Schubsen bis richtig auf die Fresse eigentlich alles, wie mit diesen Personen umgegangen werden sollte und auch wird. Ich kann ja verstehen, wenn Leute Angst haben, weiter vorne zu stehen, und erste Schritte in den militanten Widerstand sind erf\u00fcllt von Angst, viel Adrenalin und irrationalem Verhalten, da die Situation v\u00f6llig neu, total un\u00fcbersichtlich und auch voller Gefahren ist, aber wie sollen die das anders lernen? Klar werden dadurch \"Neulinge\" verprellt, aber lieber weniger Leute, daf\u00fcr aber entschlossener und vor allem mit dem Kopf bei der Sache als sinnloses Zerst\u00f6ren und Leute gef\u00e4hrden.\n\n#### Seit wann wei\u00dft du von der Existenz einer autonomen Szene?\n\nIch sch\u00e4tze mal Mitte der 90er Jahre d\u00fcrfte ich erfahren haben, dass so etwas wie \"Autonome\" existiert, hatte es aber nicht wirklich begriffen, da ich zu dieser Zeit keinerlei Interesse an Politik hatte.\n\n#### Wie kam es denn, dass du dich pl\u00f6tzlich f\u00fcr Politik interessiert hast?\n\nPl\u00f6tzlich nicht wirklich. Wo ich aufgewachsen bin, gab es viele Faschos in den 90er Jahren und die haben auch unpolitische Menschen zusammengeschlagen und bei Langeweile durch die Kieze gejagt. Aber nicht einmal das war f\u00fcr mich so wirklich ein Grund, gegen die zu sein. Ich hab mit der Zeit einfach im Freundeskreis und in der Schule eine zunehmende Politisierung beobachtet, allerdings mitunter in beide Richtungen, also zerbrachen da auch Kontakte und es kam zu offenen Anfeindungen und ich wollte mich da nirgends mitrei\u00dfen lassen. Nach einigen Monaten oder fast zwei Jahren habe ich mir dann aber gedacht, ich mache mir selber ein Bild von beiden Richtungen und habe mir diverse Infomaterialien geben lassen (ich kannte ja sowohl Faschos als auch Antifas) und mich da einige Zeit mit belesen. Ich hab da auch viele Geschichtsb\u00fccher gelesen und kam dann irgendwann zum eigentlich offensichtlichen Schluss, dass es bei den Faschos keinerlei Argumentation f\u00fcr deren Taten und \"Ansichten\" gibt. Da hat in meinen Augen gar nichts zusammengepasst oder gestimmt, da ich nie Probleme mit Ausl\u00e4ndern hatte, sondern immer mit den Faschos, weil ich Menschen nicht wegen ihrer Religion oder Hautfarbe einordne oder angehe, sondern wegen ihres Charakters. Mir war das Geschwafel viel zu stumpf, kurz gedacht und allgemein unsinnig. Ich hab mich dann keineswegs als links bezeichnet oder bin mit Iro und \"Gegen-Nazis\"-Badge durch die Gegend gerannt. Ich habe nur f\u00fcr mich den Schluss gezogen, dass die rechte Richtung keineswegs meinem Denken entsprach, und mich eher als Antifaschist gesehen und meine Bekannten und Freunde von da an eher in diesen Kreisen gefunden. Eine weitergehende Politisierung fand dann aber nicht durch diese Leute statt, da hatte ich auch keinen Bock zu, mich in irgendeine Richtung dr\u00e4ngen oder belabern zu lassen, sondern ich hab mich bei Interesse einfach selber mit Infomaterialien versorgt und in der Bibliothek Entsprechendes ausgeliehen und gelesen. Wobei, ohne Einfl\u00fcsse sind Freunde und Bekannte ja nie, das ist mir schon klar.\n\n#### Gibt es Ankn\u00fcpfungspunkte an (andere) Jugendkulturen?\n\nSicherlich zu einigen Punks, da auch sie gepr\u00e4gt sind von der Ablehnung von Hierarchien und eigentlich alle (auch wenn ich ungern verallgemeinere) eine antifaschistische Grundeinstellung haben. Auch zum Hardcore, durch das Gerechtigkeitsempfinden und die Ablehnung von hierarchischen Strukturen. Das hei\u00dft, zu einigen Jugendkulturen gibt es Ber\u00fchrungspunkte und auch personelle \u00dcberschneidungen.\n\n#### Ist die autonome Szene auch eine Jugendkultur?\n\nBin ich eher nicht der Meinung, da es sich zwar vorwiegend um Jugendliche handelt, aber auch Erwachsene in der autonomen Szene unterwegs sind. Au\u00dferdem w\u00fcrde ich die autonome Szene als viel zu inhomogen bezeichnen, als dass so etwas wie eine allgemeing\u00fcltige Jugendkultur daraus entstehen k\u00f6nnte oder entstanden w\u00e4re, da es in so vielen Punkten keinerlei Gemeinsamkeiten gibt \u2013 beispielsweise Musik, Kleidungsstil. Klar, ich bin mir auch bewusst, dass es bei den Punks, Skins, HipHoppern usw. diverse politische Ansichten, unterschiedliche Kleidungsstile, Musikgeschm\u00e4cker etc. gibt, aber es w\u00e4re bei weitem einfacher, eine Gruppe von Personen diesen Jugendkulturen zuzuordnen als eine Gruppe von Autonomen. Bei Letzteren bezeichnen sich ja viele auch gar nicht als solche. Auch denke ich, dass eine Kommerzialisierung, wie sie mit eigentlich allen Jugendkulturen irgendwann einhergeht, bei der autonomen Szene nie der Fall sein d\u00fcrfte. Okay, beim Punk h\u00e4tte das vor drei\u00dfig Jahren auch jeder gesagt. Also mal schauen. Gruselig w\u00e4re es trotzdem.\n\n#### Gibt es einen eigenst\u00e4ndigen \"autonomen\" Stil, welche Codes etc. gibt es?\n\nStumpf gesagt: schwarze Kleidung und Kapuzenpullis, aber das w\u00e4r zu einfach. Da gibt es gl\u00fccklicherweise keine generellen \"Vorgaben\". Ich finde es eigentlich ganz gut, dass nicht alle Personen, die ich als autonom bezeichnen w\u00fcrde, auch als solche erkennbar sind. Ist ja auch immer ganz gut, so einer gesteigerten Repression vorzubeugen. Es gibt schon ein paar erkennbare Codes, aber nicht um andere auszugrenzen. Symboliken wie das Hausbesetzersymbol \u2013 Kreis mit dem blitzf\u00f6rmigen N \u2013, 1312 etc.\n\n#### Was bedeutet 1312?\n\nNun, einfach mal wie bei der 88 bei den Faschos das Alphabet benutzen. [Grinst.]\n\n#### Welche Musik spielt eine Rolle?\n\nDie Leute h\u00f6ren alles, von Elektro bis Punk. Es gibt viele Elektro- und Trash-Partys, aber auch Punk- und Hardcore-Konzerte. Alle suchen sich das raus, was sie m\u00f6gen, das ist f\u00fcr mich auch einer der Gr\u00fcnde, wieso ich es nicht als Jugendkultur bezeichnen w\u00fcrde, da diese sich ja meist \u00fcber Musik definieren.\n\n#### Welche Themen sind dir f\u00fcr dein Engagement besonders wichtig?\n\nMir selber vor allem Antifaschismus und Anti-Atom, aber auch Antirassismus, Freir\u00e4ume und Gentrifizierung. Antifaschismus und -Atom sind mir die wichtigsten, da Antifaschismus mich in die Szene gebracht hat. Anti-Atom, weil es von oben diktiert ist und da Menschen \u00fcber die Gesundheit anderer entscheiden, da wird \u00fcber Leichen gegangen, das hei\u00dft, es ist ein Wirtschaftszweig, der derma\u00dfen gegen menschliche Interessen agiert, dass dessen Weiterf\u00fchrung f\u00fcr mich ein Verbrechen darstellt. Ein kleiner Schritt dabei ist, dass in meiner WG \u00d6ko-Strom flie\u00dft, kostet nicht viel mehr und \u00e4ndert ein kleines bisschen was, vor allem in unseren K\u00f6pfen, und ansonsten Teilnahmen an den Gegenaktivit\u00e4ten bei den Castor-Transporten und \u00e4hnlichen Protesten. Auch Antisexismus ist mir wichtig, da ich mir dar\u00fcber nie wirklich Gedanken gemacht hatte, bevor ich mit dieser Problematik zu tun hatte. Nat\u00fcrlich wurde mir gleichberechtigtes Handeln von meinen Eltern beigebracht und kein Rollenleben vorgelebt, weil der Haushalt gleichberechtigt unter allen aufgeteilt war und beide Elternteile arbeiten waren, aber tiefer gehend hatte ich mich damit nie besch\u00e4ftigt, wahrscheinlich auch, weil ich es als selbstverst\u00e4ndlich erachtete, keinen Unterschied zwischen Mann und Frau in diesem Sinne zu sehen, also einen der beiden zu bevorzugen. Ich achte zwar auch in meiner Sprache darauf zu transgendern, aber das W\u00f6rtchen \"man\" benutze ich noch das ein oder andere Mal, bin aber meist darauf bedacht, Studierende zu sagen, wenn andere Studenten meinen und \u00c4hnliches. Das halten viele f\u00fcr Schwachsinn, aber f\u00fcr mich f\u00e4ngt das schon bei so kleinen Schritten wie der Sprache an.\n\nTierrecht ist mir schon als Thema wichtig, aber da hatte ich leider kaum die Zeit und Energie, um mich reinzuh\u00e4ngen, da alleine Antifaschismus schon sehr viel Kraft kostet. Und ich bin kein Vegetarier. Zum veganen Lebensstil, den ich vorziehen w\u00fcrde, denn wenn schon, dann doch richtig, fehlt mir einfach das letzte bisschen Kraft und auch das Geld, was vielleicht wie eine Ausrede klingt, aber ich investiere da mehr Energie in andere Themengebiete.\n\nAntimilitarismus ist als Thema genauso wichtig und Teilnahme an Protesten da auch mein Weg, dies zu unterst\u00fctzen, aber organisatorisch war ich bisher meist nur bei Antifa-Arbeit dabei. Das hei\u00dft, Demos organisieren, Kampagnen aufbauen, Plakatieren, Soli-Partys organisieren, Infoabende und was da alles dazu geh\u00f6rt.\n\nAnarchismus war mir als Thema nie wirklich wichtig, da ich mich nicht als Anarchist bezeichnen w\u00fcrde. F\u00fcr mich ist der Mensch viel zu arrogant und selbstverliebt, als dass eine solche Utopie funktionieren k\u00f6nnte. Da bin ich Pessimist.\n\n#### Als was w\u00fcrdest du dich dann bezeichnen? Kommunist, Sozialist?\n\nWeder noch. Am ehesten noch als Basisdemokraten. Ich w\u00fcrde mir weitaus mehr Mitsprache w\u00fcnschen, viel mehr basisdemokratische Z\u00fcge, da ich schon glaube, dass die Menschen teilnehmen w\u00fcrden, wenn sich auch was ver\u00e4ndern w\u00fcrde.\n\n#### Und wenn die Masse Atomkraftwerke m\u00f6chte...\n\nOkay, dann ist das erst einmal so, aber durch gute Kampagnenarbeit, die nicht immer viel Geld braucht, sondern viele engagierte Menschen und vor allem gute Argumente, kann auch das zum Guten ver\u00e4ndert werden, wenn auch der Gegner dort mit der dickeren Brieftasche ein schwerer Brocken ist. Rein von der Utopie w\u00fcrde ich mir Kommunismus w\u00fcnschen, wenn alle Menschen genug zum Leben h\u00e4tten und es nicht bei jedem Menschen den Wunsch nach f\u00fcnf Flatscreens und drei Autos g\u00e4be... Aber ich halte es leider f\u00fcr nicht mehr als eine Utopie.\n\n#### Setzt du dich auch mit Theorie auseinander?\n\nEher weniger, nun, Adorno und Marx habe ich schon gelesen, aber ich \u00fcberlasse es lieber den Menschen, die dazu auch die Zeit und Kraft haben.\n\n#### Wie informierst du dich \u00fcber szeneinterne Aspekte? Welche szeneinternen Medien nutzt du?\n\nIndymedia, Linksunten, Interim sind meine Hauptquellen. Freundes- und Bekanntenkreise spielen nat\u00fcrlich auch eine Rolle. Antifa.de und Umbruch spielen eine eher nachgesetzte Rolle, ansonsten diverse aktuelle Blogs bei gewissen Kampagnen und \u00c4hnliches.\n\n#### Wie stehst du zu B\u00fcndnissen zu anderen linken Bewegungen, zu sozialen Bewegungen?\n\nSehr positiv, weil man dort Leute mit anderen Ideen erreicht, da auch unterst\u00fctzen und voneinander lernen kann, insbesondere bei Anti-Atom. Die Fingertaktik ging ja damals beim G8-Gipfel 2007 bei Rostock auch sehr gut auf, da hat die Anti-Globalisierungsbewegung hervorragend von der Anti-Atom-Bewegung gelernt und es gab dort reichlich personelle \u00dcberschneidungen. Ich fand es auch richtig, der sozialen Bewegung bei den Anti-Hartz-IV-Protesten antikapitalistische Z\u00fcge zu geben, das hei\u00dft, mit entsprechenden Bl\u00f6cken aufzutreten und dem Ganzen eine radikalere Note zu geben, denn Rechte werden nun mal nicht erbettelt, sondern erk\u00e4mpft.\n\n#### Wie stehst du zu Parteipolitik? Gehst du w\u00e4hlen?\n\nJa, ich gehe w\u00e4hlen, lehne die hiesigen Parteien allerdings fast alle ab; w\u00e4hle aber die Piraten aufgrund ihres Engagements im Datenschutz, wobei ich mittlerweile bei einigen Parteientscheidungen auch schon am \u00dcberlegen bin, ob das die richtige Wahl ist oder ung\u00fcltig w\u00e4hlen doch wieder meine Option wird (ist im Vergleich zu gar nicht w\u00e4hlen die klar bessere Alternative).\n\n#### Wie ist dein Verh\u00e4ltnis zum Staat, zur Polizei etc.?\n\nIch lehne jeden Staat ab, da ich diese nur als Konstrukte der Unterdr\u00fcckung und Ausbeutung erachte, nicht als Strukturen, um Menschen zu helfen! Nicht jeder Bulle ist ein Staatsb\u00fcttel oder Schl\u00e4ger in Uniform, das will ich nur mal klarstellen, aber wenn ich das x-te Mal gesehen habe, dass kleine M\u00e4dchen und alte Menschen geschlagen und regelrecht gequ\u00e4lt werden, dann glaube ich einfach nicht mehr an die Menschlichkeit dieser Personen in Uniform. Ich habe oft genug gesehen, wie Polizisten beim Aus\u00fcben ihrer T\u00e4tigkeit, damit meine ich Gewaltaus\u00fcbung, gegrinst haben und es genossen haben, Menschen zu qu\u00e4len. Da die in Aus\u00fcbung ihres Berufes niemals mit Konsequenzen rechnen m\u00fcssen und ihre Macht ausnutzen, habe ich s\u00e4mtlichen Respekt vor diesen Personen verloren. Ich sehe nicht mehr den Menschen, sondern Roboter, die f\u00fcr den Staat agieren. Deshalb ist es mir egal, was ihnen passiert, und hei\u00dfe Gewalt gegen die Riot-Cops generell gut, da diese sich ihren Job und ihre Eins\u00e4tze ausgesucht haben. Die k\u00f6nnten sich doch immer noch krank melden oder k\u00fcndigen, aber sie sind bereit, f\u00fcr Staat und Kapital ihren Kopf hinzuhalten, dann sollen sie aber auch nicht \u00fcber ihre Gewerkschaft heulen, wenn sie auch mal eine Beule bekommen, oder gleich nach Datenschutz schreien, wenn sie Nummern tragen sollen, damit ihre Opfer wenigstens eine kleine Chance haben, sich zu wehren. Aber das zeigt nur erneut, wie diese Personen denken. W\u00fcrden sie sich immer an Recht und Gesetz halten, br\u00e4uchten sie doch vor Nummern an ihrer Uniform keine Angst haben.\n\n#### Gibt es Ver\u00e4nderungen beim Umgang des Staates\/der Polizei mit Autonomen?\n\nJa, die Polizeitaktik in Berlin ist gerade sehr erfolgreich, da sie in kleinen Gruppen infiltrieren und dann zerstreuen, es kommt immer seltener zu gro\u00dffl\u00e4chigen Barrikadenk\u00e4mpfen, sondern eher zu Kleingruppenaktionen. Generell werden schwarz gekleidete Menschen anders behandelt als bunt gekleidete. Das Strafma\u00df ist subjektiv in einigen F\u00e4llen gestiegen. Ich muss sagen, Staat und Polizei haben schon sehr gut gelernt, mit dem Auftreten von Black Blocks und generell der Gewalt bei Aktionen umzugehen, darum verlagert sich vieles auch in unangemeldete Aktionen oder kleinere Aktionen und es kommt immer seltener zu gro\u00dfen Events, wie es derzeit noch Dresden im Februar ist. Da wei\u00df jede\/r, dass was geht!\n\n#### \"Dass da was geht\": Meinst du, da fahren auch viele hin, weil es Gewalt geben wird, und deren eigentlicher politischer Anspruch ist entweder nicht vorhanden oder schon l\u00e4ngst vergessen?\n\nNat\u00fcrlich gibt es auch solche Leute bei diesen Events. Das will ich gar nicht bezweifeln oder kleinreden, denn es gibt immer Leute, die nur den Nervenkitzel suchen, aber auf eine Gesinnungspolizei kann nun wirklich kein Mensch Bock haben.\n\n#### Welche internationalen Vernetzungen gibt es, spielen f\u00fcr dich eine Rolle?\n\nIn Sachen Hausbesetzung und Antifaschismus gibt es viele Vernetzungen. Im Thema Anti-Globalisierung vor allem seit dem G8-Gipfel in Genua 2001. Vernetzung spielt f\u00fcr mich eine gro\u00dfe Rolle, ich war schon oft im Ausland, um zu unterst\u00fctzen und voneinander zu lernen. Sich in sozialen K\u00e4mpfen unterst\u00fctzen wie Griechenland und Italien, aber auch wenn ausl\u00e4ndische Antifas kommen, um uns zu unterst\u00fctzen, wie zum Beispiel in Dresden. Oder der CSD in Warschau. Was ich sagen will, es gibt reichlich Netzwerke, aber ich bin da bei keinem ein direkter Teil, sondern z\u00e4hle zu den Leuten, die dann zu Aktionen mitfahren oder mal Busse oder Autos organisieren.\n\n#### Wie hat sich die autonome Szene im Laufe der Jahre ver\u00e4ndert?\n\nWas ich von fr\u00fcher wei\u00df, wei\u00df ich auch nur aus sekund\u00e4ren Quellen und mitunter auch von Zeitzeugen, da ich es ja nicht selbst erlebt habe. Aber in den mehr als zehn Jahren, die ich \"dabei\" bin, hat sich auch schon einiges ge\u00e4ndert. Sowohl personell als auch was die Repression angeht, die Polizeitaktiken, aber auch die Events als solche. Fr\u00fcher ging bei Demos meist mehr und es gab mehr Gro\u00dfevents, aber gerade gro\u00dfe Fascho-Demos wurden mit den Jahren oft genug zerschlagen und erfolgreich blockiert, so dass deren Szene schon geschw\u00e4cht wurde, habe ich den Eindruck. Die Leute haben aber auch gelernt, sich besser zu vernetzen, nat\u00fcrlich auch bedingt durch bessere Kommunikationswege. Internationale Kommunikation ist schlicht g\u00fcnstiger und einfacher geworden. Ich habe auch den Eindruck, dass sich die Leute vor Aktionen und Events besser vorbereiten und sich auch mehr einen Kopf um die Konsequenzen, sowohl rechtlich als auch was die \u00f6ffentliche Wahrnehmung angeht, machen.\n\n#### Wo siehst du Kritikpunkte, Probleme in der autonomen Szene? Gibt es gruppen\u00fcbergreifende Szenediskussionen?\n\nNa ja, die Militanzdebatte \u2013 kurz gesagt: Darf Gewalt angewendet werden und wenn ja, in welchem Rahmen und wie wird dies am besten vermittelt? \u2013 gibt es immer noch und wird wohl auch nie aufh\u00f6ren, denn da gibt es zu viele Positionen und Ansichten zu. Auch taucht oft genug der Begriff des Mackertums bzw. Mackergehabes auf, das hei\u00dft, der Vorwurf der Gewaltaus\u00fcbung, um anderen etwas zu beweisen etc., aber da halte ich nicht viel von. Ein Problem ist, einhergehend mit der Militanz, die Au\u00dfenwirkung der autonomen Szene, das hei\u00dft, wie nimmt ein \"Normalb\u00fcrger\" diese wahr, was halten diese von den Autonomen. Aber ich gebe da nicht so viel drauf. Auch wenn Ver\u00e4nderungen ohne eine Basis fast unm\u00f6glich sein d\u00fcrften, so bin ich nicht bereit, Faschos marschieren zu lassen, weil ein Anwohner vielleicht wegen brennender M\u00fclltonnen weinen k\u00f6nnte.\n\n#### Wie bewertest du generell die \u00f6ffentliche Wahrnehmung der autonomen Szene?\n\nLege ich selber nicht so viel Wert drauf. Es gibt viele, die der Meinung sind, dass das wichtig ist, aber ich denke, dass jeder, der sich f\u00fcr die Szene interessiert, auch mit den Gruppen in Kontakt kommt. Au\u00dferdem kann Sachbesch\u00e4digung nicht sch\u00f6n geredet werden. Und auch ein brennender Golf in einer Barrikade ist mitunter schwer zu vermitteln, aber f\u00fcr mich z\u00e4hlt da mehr der Erfolg einer Aktion als nur der gew\u00e4hlte Weg. Klarstellen m\u00f6chte ich nur, dass ich sinnloses Zerst\u00f6ren generell ablehne, es muss schon ein Ziel haben (eine zerst\u00f6rte Bank, eine Barrikade, um sich besser zur\u00fcckziehen zu k\u00f6nnen, usw.). Aber ich bekomme schon mit, dass einige \"Normalb\u00fcrger\" Militanz nicht mehr generell ablehnen bzw. langsam lernen, dass mitunter auch mal andere Wege als das Stammtischgemeckere oder brennende Kerzen notwendig sind.\n\n#### Also lehnst du friedlichen Protest ab?\n\nNein, keineswegs! Ich habe auch gro\u00dfen Respekt vor Sitzblockierern und \u00c4hnlichen, aber sehe dies nur als einen Weg, etwas zu ver\u00e4ndern oder zu verhindern. Erfolgreicher Protest muss vielschichtig sein und die Aktionsformen m\u00fcssen sich respektieren. Aber brennende Kerzen? Nun ja, da halte ich es mit dem Liedtext \"Lichterketten\" von der Punk-Band Sluts'N: \"So lange Lichter nur in H\u00e4nden brennen \/ k\u00f6nnen Millionen auf die Stra\u00dfe gehen. \/ So lange Lichter nicht in K\u00f6pfen brennen \/ ist damit \u00fcberhaupt noch nichts geschehen.\"\n\n#### In der \u00f6ffentlichen Wahrnehmung werden Autonome immer mit Gewalt in Verbindung gebracht. Wie siehst du das: Geh\u00f6rt Gewalt zur autonomen Szene dazu?\n\nEs ist eines der Mittel, die genutzt werden. Es existiert eine gewisse Grundhaltung, was die Gewalt angeht, au\u00dferdem ist es schlicht medienwirksamer, um so auf Aktionen hinzuweisen. Wie w\u00e4re die Anti-Globalisierungsbewegung wohl aufgestellt, wenn es Seattle 1999 oder Genua 2001 nicht gegeben h\u00e4tte? Wie viele Menschen h\u00e4tten vom Naziaufmarsch j\u00e4hrlich im Februar in Dresden erfahren, wenn dieser nicht auch durch militante Mittel 2010 angegangen worden w\u00e4re? Das ist jetzt kein \"auf die Schulter klopfen\", aber das ist eine der vielen Konsequenzen von Militanz. Es gibt aber auch genug M\u00f6glichkeiten f\u00fcr Personen, die Gewalt generell ablehnen, beispielsweise Spa\u00df-Guerilla.\n\n#### Welche Einstellung hast du zu militanten Aktionen?\n\nF\u00fcr mich es ein legitimes Mittel, definitiv, um sich zu wehren bei Polizei- und\/ oder Nazi\u00fcbergriffen, oder um Blockaden erfolgreicher durchzuf\u00fchren. Des Weiteren, um Widerstand erfolgreich darzubieten. Gewalt gegen Sachen finde ich absolut in Ordnung, so lange der Kopf benutzt wird, das hei\u00dft, kein Familienwagen umgedreht oder der Tante-Emma-Laden entglast wird. Gewalt gegen Menschen hei\u00dfe ich nur im Falle von Gegenwehr f\u00fcr sinnvoll.\n\n#### Wurdest du schon auf deine Gewaltbereitschaft angesprochen oder daf\u00fcr kritisiert?\n\nEs gibt Dinge, \u00fcber die rede ich nicht mit jeder Person. Ich werde ja auch nicht direkt von Arbeitskollegen oder der Familie angesprochen, ob ich auf Demos Gewalt anwende. Es kam aber schon im Verlauf von Gespr\u00e4chen zu diesem Thema und ich halte es da eher offen, ob ich dazu bereit bin oder nicht, das hei\u00dft, ich sage nicht direkt: \"Ja, dann hab ich dem Fascho ins Gesicht geschlagen\" oder: \"Dann hab ich da eine M\u00fclltonne umgeworfen\" oder \u00c4hnliches, ich rede da halt ungern dar\u00fcber, weil ich ja auch nicht wei\u00df, wer genau zuh\u00f6rt und wie diese Person damit umgeht, und habe einfach keinen Bock auf Repression. Leute, die mich n\u00e4her kennen, wissen schon, ob sie auf mich z\u00e4hlen k\u00f6nnen in gewissen Situationen, um es mal so auszudr\u00fccken, und es kommt auch schon mal vor, dass \u00fcber gro\u00dfe Ereignisse sp\u00e4ter geredet wird, auch mit Menschen, die nicht zu Militanz bereit sind, die diese aber nicht ablehnen. Ich passe da schon etwas auf, wem ich was erz\u00e4hle. Kritik gab es auch schon einige Male, aber ich rede lieber mit den Leuten direkt, als es abzutun und \"mein Ding durchzuziehen\", denn in meinem direkten Umfeld ist mir schon wichtig, wie die Leute denken, und da bin ich Diskussionen auch nicht abgeneigt.\n\n#### Und deine Eltern?\n\nIch halte sie nicht f\u00fcr dumm und denke, sie wissen Bescheid, aber ich habe es nie zugegeben oder gro\u00dfartig davon erz\u00e4hlt. Sie wissen, dass ich viel unterwegs bin und gewisse Aktionsformen nicht verteufele, aber ob ich daran teilnehme, habe ich nie offen erkl\u00e4rt. Sie werden es sich aber denken k\u00f6nnen.\n\n#### Wie sch\u00e4tzt du die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der Autonomen ein? Welche M\u00f6glichkeiten hat die autonome Szene, etwas zu ver\u00e4ndern?\n\nIch denke, dass die Gesellschaft als solche diese eher ablehnt, da der \"gemeine Deutsche\" halt mit seinem Leben zufrieden ist und lieber meckert, aber zu Taten eben eher nicht bereit ist, um mal grob zu verallgemeinern. Den Glauben, dass die gro\u00dfe Revolution bald kommt und das System schon erkennt, wie der richtige Weg w\u00e4re, habe ich schon lange verloren. Ich sehe mich auch nicht als Teil eines Besseren oder Mitglied in einer Gruppe, die jetzt die bessere Welt herbeiackert, aber ich denke schon, dass wir in kleinen Schritten etwas ver\u00e4ndern. Sei es den Castor-Transport so teuer wie m\u00f6glich zu machen; gro\u00dfe Fascho-Events zu st\u00f6ren und zu blockieren; dem einen oder anderen Fascho klarzumachen, dass er\/sie da den falschen Weg geht; unsere Missbilligung kundzutun, indem Regierende nicht seelenruhig am Tisch sitzen und labern k\u00f6nnen, sondern sich zur\u00fcckziehen m\u00fcssen bei ihren Gipfeln; Freir\u00e4ume zu erk\u00e4mpfen oder deren R\u00e4umungen zu erschweren usw. usf. Auch kleine Erfolge sind nun mal Erfolge!\n\n#### Hei\u00dft das, dir ist die Ver\u00e4nderung der Gesellschaft als solches nicht wichtig?\n\nDas hab ich nicht gesagt. Wenn es m\u00f6glich w\u00e4re, diese Welt zu einer besseren zu machen, w\u00e4re ich der Letzte, der etwas dagegen t\u00e4te, aber ich bin einfach zu pessimistisch, um noch daran zu glauben, die gro\u00dfe Revolution steht bevor.\n\n#### Wie sch\u00e4tzt du die Zukunftsperspektiven der autonomen Bewegung ein?\n\nWiderstand wird niemals aussterben, aber wir steuern auf immer gr\u00f6\u00dfere \u00dcberwachungsmaschinerien zu. Sich zu wehren wird schwerer werden, und ich glaube eher an Dystopien wie 1984, bin aber Revolutionsromantiker genug, um auch an so etwas wie V wie Vendetta zu glauben, das hei\u00dft, dass sich die Gesellschaft auch wehren w\u00fcrde, wenn es irgendwann zu weit geht. Passend zum Thema finde ich derzeitige Widerstandskonzepte wie die von Anonymous \u00e4u\u00dferst reizvoll und auch ausbauf\u00e4hig, da sie weltweit operieren und auch Widerstandsbewegungen wie die in Nordafrika unterst\u00fctzen. Welche Rolle die autonome Szene zuk\u00fcnftig spielen wird, ist nat\u00fcrlich schwer zu sagen, ich hab ja auch keine Glaskugel, aber ich nehme an, dass gesteigerte Repression und \u00dcberwachung es uns schon schwerer machen wird, allerdings entstehen so auch immer wieder neue Widerstandskonzepte, und etwas vorsichtiger zu sein ist ja auch nicht unbedingt schlecht. Ich kann mir die Autonomen einfach nicht wegdenken, das w\u00e4re selbst mir zu pessimistisch.\n\n#### Was w\u00fcrdest du selbst gern noch sagen?\n\nIch will keine \u00dcberzeugungsarbeit leisten oder irgendwelche Aktionen verteidigen oder so, mir w\u00e4re wichtig, dass Menschen sich mehr um andere Menschen sorgen, einfach mal \u00fcber den eigenen Tellerrand blicken, gewisse Grund\u00e4ngste ablegen und bereit sind, Widerstand zu leisten gegen Ungerechtigkeiten. Das f\u00e4ngt schon dabei an, wenn Eltern ihre Kinder schlagen, Menschen andere Mitarbeiter sexuell bel\u00e4stigen und auch bei kleinen Geld- oder Essensspenden f\u00fcr Menschen, die weniger haben. Ich erwarte von keinem Menschen, sich pr\u00fcgelnden Bullen in den Weg zu stellen oder einen Nazi-Laden zu entglasen. Ich erwarte von den Menschen nur, dass sie endlich mal die Augen aufmachen und nicht jeder Zeitung gleich alles glauben, sich alternativ informieren und trotz m\u00f6glicher R\u00fcckschl\u00e4ge vielleicht auch mal bereit sind, gegen unbequeme Dinge aufzubegehren. Sich einfach mal trauen, \"Nein!\" zu sagen, und ihre Kr\u00e4fte nutzen, die sie haben, und nicht nur sinnlos auf der Couch sitzen oder in der Kneipe meckern. Sich aufregen ist einfach, andere beschuldigen genauso, aber mal einfach selbst den Arsch hochzubekommen, ist es genauso, es muss nur der erste Schritt getan werden!\n\n## \"Antifaschismus ist als Grundlage einer linksradikalen Organisierung nicht geeignet.\"\n\nBj\u00f6rn, 35 Jahre alt, lebt in Berlin.\n\nIch treffe Bj\u00f6rn bei uns im Archiv der Jugendkulturen. Wir sind durch zahlreiche Ver\u00f6ffentlichungen von ihm auf ihn aufmerksam geworden. Seine klare, differenzierte Sprache in diesen Artikeln gefiel mir auf Anhieb. Ich freute mich darauf ihn kennenzulernen. Bj\u00f6rn ist nicht viel gr\u00f6\u00dfer als ich, aber extrem durchtrainiert. Er ist w\u00e4hrend des Interviews sehr ernsthaft und nachdenklich.\n\n#### Kannst du dich ganz kurz in Stichpunkten beschreiben.\n\nGeboren und aufgewachsen bin ich im alten Westberlin. Meine Eltern geh\u00f6rten nicht gerade zum Bildungsb\u00fcrgertum und besonders wohlhabend waren sie auch nicht. Ganz grob kann meine soziale Herkunft als untere Mittelschicht ohne Migrationshintergrund zusammengefasst werden. Heute wohne ich in einer kleinen Wohngemeinschaft in Kreuzberg. Ich arbeite gleichzeitig in drei verschiedenen Jobs, von denen ich trotzdem nicht so richtig leben kann. Vielleicht kann man mich als \"working poor\" oder prek\u00e4r Besch\u00e4ftigten bezeichnen. Nach b\u00fcrgerlichen Standards ist meine Biografie als Karriereverweigerer sicherlich keine Erfolgsgeschichte. Aber das ist nichts, was mich gro\u00df bek\u00fcmmern w\u00fcrde.\n\n#### Was sind das f\u00fcr Jobs, in denen du arbeitest?\n\nIch arbeite in mehreren sehr, sehr unterschiedlichen Bereichen mit abwechselnder Intensit\u00e4t. Die T\u00e4tigkeit, die mich gerade am meisten Zeit und Nerven kostet, weil sie mir am wenigsten Spa\u00df macht, ist mein Wochenendjob als K\u00fcnstler- und G\u00e4stebetreuer.\n\n#### Was ist denn ein K\u00fcnstler- und G\u00e4stebetreuer?\n\nDas ist in meinem Fall nur die umst\u00e4ndliche und tats\u00e4chlich eher schmeichelhafte Bezeichnung f\u00fcr T\u00fcrsteher. Das ist keine Sache, auf die ich besonders stolz bin, aber das hat sich halt so ergeben.\n\n#### Ist dir der Job unangenehm?\n\nMir ist die Rolle, die ich da einnehmen muss, oft unangenehm. Der Job als T\u00fcrsteher ist es, anderen Menschen Grenzen zu setzen. Die Funktion ist also zumeist repressiv. Ganz objektiv erf\u00fcllt man im Mikrokosmos des Clubs die gleiche Rolle, die die Polizei in der Gesellschaft erf\u00fcllt. Man sorgt daf\u00fcr, dass bestimmte Regeln eingehalten werden. Klar, oft macht man das alles ja auch im eigenen Interesse der feiernden Leute. Wenn jemand zum Beispiel zu viel getrunken oder irgendwelche Drogen eingeworfen hat, dann passt man eben auf, dass die anderen Leute nicht die Hilflosigkeit der Person ausnutzen. Man sorgt auch daf\u00fcr, dass gegebenenfalls eine medizinische Betreuung gew\u00e4hrleistet wird. Aber manchmal muss man eben auch verhindern, dass Leute, die auf Droge oder sonst wie schr\u00e4g drauf sind, anderen Leuten den Abend versauen. Hin und wieder muss man dann auch die eigene Autorit\u00e4t gegen andere durchsetzen. Manchmal erlebt man da sehr unsch\u00f6ne Situationen, die sehr belastend sein k\u00f6nnen.\n\n#### Gewaltt\u00e4tigkeiten?\n\nK\u00f6rperliche Gewaltt\u00e4tigkeiten kommen vor, sind aber die Ausnahme. Oft kann ich das besser verarbeiten als das ganz normale Elend des Partyalltags. Ich meine damit nicht nur dieses erb\u00e4rmliche, machohafte Balzverhalten von Sp\u00e4tpubertierenden, sondern da sind diese kleinen Respekt- und R\u00fccksichtslosigkeiten der Leute. Mich nervt eher, wie die Leute miteinander umgehen. Ich w\u00fcrde behaupten, dass ich den Job recht gut mache. Ich habe eben eine gewisse Lebenserfahrung, mir bestimmte Fach- und Sozialkompetenz angeeignet, die mir da weiterhelfen. Mittlerweile habe ich daher auch den Luxus, dass ich mir meinen Arbeitgeber selbst aussuchen kann. Zum Beispiel arbeite ich grunds\u00e4tzlich nicht f\u00fcr Clubs und Veranstalter, die nicht mal den Mindestlohn zahlen oder eine rassistische Einlasspolitik von mir verlangen.\n\n#### Was sind deine anderen T\u00e4tigkeiten?\n\nDas ist eher kreatives Kopfarbeiten im weitesten Sinne. Einer der Jobs findet im Rahmen eines explizit linken, selbstverwalteten Kollektiv-Betriebes statt.\n\n#### Was bedeutet das, in einem Kollektiv zu arbeiten?\n\nDas bedeutet, dass die Firma tats\u00e4chlich in der Hand der Leute ist, die da arbeiten. Wichtige Entscheidungen werden basisdemokratisch getroffen. Was alle betrifft, wird also auch von allen gemeinsam diskutiert und gleichberechtigt entschieden. Klingt alles in der Theorie ganz toll, ist aber in der Praxis oft nervenaufreibend und anstrengend. Andauernd endlose Diskussionen! Trotzdem m\u00f6chte ich nicht mehr in einem anderen Rahmen arbeiten. Also entweder arbeite ich weiter als Selbstst\u00e4ndiger oder gemeinsam mit anderen im Kollektiv.\n\n#### Geh\u00f6rst du einer Jugendkultur an?\n\nNa ja, ich bin jetzt 35 Jahre alt und, um ehrlich zu sein, gar nicht mehr so jugendlich, wie ich es selbst gerne h\u00e4tte.\n\n#### Geh\u00f6rtest du denn einer Jugendkultur an?\n\nNein, es sei denn \"couchpotato\" w\u00fcrde als Jugendkultur von dir gewertet. Ich war nie Punker, nie Gruftie oder so etwas, sondern ein ziemlich langweiliger Einzelg\u00e4nger und Nerd, der Raumschiff Enterprise toll fand.\n\n#### Gibt es denn eine Jugendkultur, die du sympathisch findest?\n\nVielleicht arbeite ich schon zu lange als T\u00fcrsteher, vielleicht bin ich auch einfach in einem Alter, in dem man Jugendliche ganz pauschal als laut, obsz\u00f6n und anstrengend empfindet. Es gibt aber ein paar Jugendszenen, die ich sympathisch finde. Wenn ich mir vorstelle, ich w\u00e4re noch mal 16 oder 18 Jahre alt, dann w\u00fcrde ich mich vermutlich f\u00fcr diese vegane Hardcore-Straight-Edge-Szene begeistern k\u00f6nnen.\n\n#### Gibt es eine Jugendszene, die du besonders unsympathisch findest?\n\nAlles, wo viel Alkohol flie\u00dft, ist mir per se eher unsympathisch. Ich kann zum Beispiel gar nichts mit dieser Fu\u00dfball-, Oi!-Skin- oder Bierdosenpunker-Kultur anfangen. Aber nat\u00fcrlich verurteile ich niemanden daf\u00fcr, wenn er oder sie ein FC-Union-Fan ist und am liebsten in Horden mit einer Bierdose in der Hand um die H\u00e4user zieht. Ich habe auch kein Problem damit, wenn Leute ihr Wochenende auf Electro-Partys mit Drogen verbringen. Wer gerne Fasching im eigenen Kopf feiern oder mal Urlaub von sich selbst machen will, dem w\u00fcnsche ich viel Spa\u00df. Aber es ist nicht mein Ding. Ich kann damit nichts anfangen. Ich denke, das liegt daran, dass es in meiner Familie eine lange Tradition von Drogen- und Alkoholmissbrauch gibt.\n\n#### Hat Religion eine Bedeutung f\u00fcr dich?\n\nF\u00fcr mich ist die Auseinandersetzung mit dem Tod sehr wichtig. Das Sterben geh\u00f6rt eben zum Leben dazu, auch wenn es oft verdr\u00e4ngt oder tabuisiert wird. In meinem Umfeld sind schon sehr fr\u00fch Menschen gestorben und ich habe bereits als Kind einen Umgang mit dem Tod finden m\u00fcssen. Ich glaube nicht an den lieben Gott, nicht an den Teufel, an Himmel und H\u00f6lle \u2013 trotzdem bin ich kein Atheist. Ich w\u00fcrde mich selbst als Agnostiker bezeichnen.\n\n#### Wie w\u00fcrdest du dich selbst beschreiben?\n\nVielleicht w\u00fcrde ich mich als Grenzg\u00e4nger zwischen verschiedenen Bereichen beschreiben. Ich sitze immer irgendwo zwischen allen St\u00fchlen. Ich habe keinen festen Platz, wo ich hingeh\u00f6re. Darunter leide ich aber nicht.\n\n#### Bist du ein Autonomer?\n\nWenn in den Medien von \"Autonomen\" gesprochen wird, f\u00fchle ich mich zwar irgendwie angesprochen, aber so ganz vorbehaltlos w\u00fcrde ich mich nicht so bezeichnen. Ich w\u00fcrde mich ja auch nicht Kommunist nennen, obwohl ich mich stark auf eine links- beziehungsweise r\u00e4tekommunistische Denktradition beziehe. Aber mit Lenin, Stalin, Mao und diesem ganzen Arbeiter- und Bauern-Begl\u00fcckungsmumpitz habe ich nichts, aber auch gar nichts zu tun. Genauso wenig bin ich ein klassischer Anarchist, auch wenn f\u00fcr mich der Anarchosyndikalismus ein ganz wichtiger Bezugspunkt ist. Ich m\u00f6chte einfach nicht mit den falschen Leuten und Ideen in Verbindung gebracht werden.\n\n#### Wie definierst du \"autonom\"? Was sind die Autonomen? Stell dir vor, du m\u00fcsstest es jemandem erkl\u00e4ren, der gar keine Ahnung davon hat.\n\nEine ad-hoc-Definition ist sehr schwer. Die Autonomen sind nichts Statisches, keine Partei, keine Denkschule und trotzdem eine politische Fraktion. Die Autonomen sind etwas sehr Nebul\u00f6ses, das sich zudem noch laufend ver\u00e4ndert. Sie sind ein politisches Milieu, ein Sammelbecken, eine Str\u00f6mung oder ein Spektrum. Es gibt darin verschiedene Verdichtungen, die sich manchmal sogar widersprechen. Am einfachsten ist es, wenn man die Autonomen historisch herleitet. Dann m\u00fcsste ich dir jetzt von der italienischen \"Autonomia\"-Bewegung von 1977, den Operaisten um die Zeitschrift Autonomie \u2013 Neue Folgen aus Frankfurt, der Anti-AKW-Bewegung und dem Westberliner H\u00e4userkampf von 1981 erz\u00e4hlen. Ich w\u00fcrde erz\u00e4hlen, dass die Autonomen immer so etwas wie die linksradikale und militante Au\u00dfenboje der Neuen Sozialen Bewegungen der 80er Jahre waren und sich dann irgendwann mal selbstst\u00e4ndig gemacht haben. Das alles ist aber lange vor meiner aktiven Zeit passiert. Ich kenne es auch nur aus Geschichtsb\u00fcchern und Erz\u00e4hlungen. Also komme ich mal lieber zum Wesentlichen: Autonom bedeutet nicht nur unabh\u00e4ngig, sondern selbstbestimmt. Gemeint ist damit, dass Autonome jeder paternalistischen Stellvertreterpolitik durch Parteien und Gewerkschaften eine Absage erteilen und sich lieber selbst und eigenverantwortlich organisieren. Die Autonomen sind also eine linksradikale, sozialrevolution\u00e4re und au\u00dferparlamentarische Bewegung.\n\n#### Was bedeutet es f\u00fcr dich pers\u00f6nlich, ein Autonomer zu sein?\n\nAuch auf die Gefahr hin, jetzt ganz pathetisch zu klingen \u2013 das bedeutet f\u00fcr mich, die Welt, so wie sie eingerichtet ist, nicht einfach hinzunehmen und von der Ver\u00e4nderung her zu denken. Das bedeutet, mal frei nach dem autonomen Theoretiker Karl Heinz Roth, die bestehenden Verh\u00e4ltnisse zu negieren, nicht nur mental, nicht nur theoretisch, sondern im gesamten Lebensvollzug. Also ein Leben gegen diese Verh\u00e4ltnisse zu f\u00fchren.\n\n#### Was bedeutet das im Alltag, dieses Leben gegen die Verh\u00e4ltnisse?\n\nDass ich mich in Fundamentalopposition zu den Verh\u00e4ltnissen, wie die Herrschaftsverh\u00e4ltnisse sind, begreife und gegen sie aktiv werde. Also an der Abschaffung eben dieser Verh\u00e4ltnisse aktiv mitwirke, so gut ich eben kann. Das bedeutet, dass man sich ins Handgemenge der sozialen K\u00e4mpfe begibt. Mit dazu geh\u00f6rt auch, dass man selbst diese Macht- und Herrschaftsverh\u00e4ltnisse nicht reproduziert und die eigenen Verstrickungen darin reflektiert. Ganz banal bedeutet das dann auch, nicht rassistisch, sexistisch oder homophob zu handeln.\n\n#### Wie war dein erster Kontakt zur autonomen Szene?\n\nIch bin im Berlin der 80er Jahre gro\u00df geworden, da hatten die Autonomen eine innenpolitische Gr\u00f6\u00dfe, die sich hin und wieder bemerkbar gemacht hat. Es gab viele besetzte H\u00e4user, Parolen an den W\u00e4nden und Demonstrationen. Als Kind fand ich vor allem Hausbesetzungen sehr interessant. Die Idee, das Miteinander anders organisieren zu wollen, fand ich total spannend und faszinierend. Dann gab es bestimmte Schl\u00fcsselmomente, wie das Einwerfen einer Deutschen Bank, was ich hautnah miterlebt habe. Das muss Mitte der 80er gewesen sein, da bin ich beim Einkaufen pl\u00f6tzlich einer linksradikalen Demo begegnet. Aus der Demonstration raus haben dann Vermummte die Scheiben einer Bank eingeworfen und \"Freiheit f\u00fcr S\u00fcdafrika!\" rangeschrieben. Das ging alles ganz schnell und war gut und arbeitsteilig organisiert. Ich bin dann zu meiner Mutter gelaufen und habe gefragt, was es denn mit S\u00fcdafrika auf sich hat. Sie hat mir dann von der Apartheid erz\u00e4hlt, was ich ziemlich skandal\u00f6s fand. Dass die Vermummten die Fensterscheiben einer Bank eingeworfen haben, die mit dem Apartheidregime Gesch\u00e4fte machte, empfand ich als gerechtfertigt. Ich fand das sogar richtig gut! Das war das erste Mal, dass ich einen Gesetzesbruch als v\u00f6llig richtig empfunden habe.\n\nEin weiterer Schl\u00fcsselmoment war, als 1987 die Polizei ganz Kreuzberg mit Stra\u00dfensperren abriegelte, weil bef\u00fcrchtet wurde, dass es zu Demonstrationen gegen den Besuch vom damaligen US-Pr\u00e4sidenten Ronald Reagan kommen k\u00f6nnte. Auch die U-Bahn fuhr f\u00fcr Stunden nicht. 1988 gab es dann das IWF-Treffen in Berlin, das die ganze City mit Demonstranten und Polizisten f\u00fcllte. Ich wollte damals genau w\u00e4hrend der Aktionstage ein Geschenk f\u00fcr meine Freundin im KaDeWe [Kaufhaus des Westens] kaufen. Ich fuhr mit meinem hart ersparten Taschengeld zum Kaufhaus. Als ich am Tauentzien ankam, war das KaDeWe geschlossen und die Schaufenster waren mit Spanplatten vernagelt, davor standen Polizisten mit Schildern. Dann kam die Demo mit einigen Vermummten, es gab einen Polizeieinsatz, dann Steinw\u00fcrfe und ich war dazwischen. Alles ein wenig be\u00e4ngstigend, aber auch sehr spannend, ich konnte es aber noch nicht ganz einordnen. Das waren f\u00fcr mich die ersten Kontakte, die mir klar machten, es gibt offensichtlich ein subversives Milieu.\n\nJahre sp\u00e4ter bin ich dann selbst aktiv geworden. Als am 1. Januar 1994 die Zapatistas im s\u00fcdmexikanischen Chiapas rebellierten, war ich total begeistert. Ich schrieb auf meine Federtasche und auf das Schulklo \"EZLN-Viva Zapata!\". Ich war damals ein ziemlich nerdiger Einzelg\u00e4nger, der in der Schule nicht mehr klarkam. Anstatt zur Schule zu gehen, habe ich lieber alleine im Park gesessen und Zeitung gelesen. Im Sommer 1994 stand da, dass der Ministerpr\u00e4sident der Volksrepublik China, Li Peng, zu Besuch kommen w\u00fcrde. Li Peng ist einer der Verantwortlichen f\u00fcr das Massaker vom Tian'anmen Platz. Also bin ich alleine zum Schloss Charlottenburg gefahren, um mich mal pers\u00f6nlich bei Herrn Peng und seinen deutschen Gastgebern \u00fcber die Menschenrechtsverletzungen zu beschweren. Ich bin da hin, hab gewartet und bin im richtigen Moment \u00fcber die Absperrung gesprungen und fast von der Peng-Limousine \u00fcberfahren worden.\n\nEbenfalls im v\u00f6lligen Alleingang habe ich 1995 beschlossen, mich w\u00e4hrend der UN-Klimakonferenz an die T\u00fcren des ICC [Internationales Congress Centrum] zu kleben, um gegen die v\u00f6llig verfehlte Klimapolitik zu demonstrieren. Die ersten Kampagnen, an denen ich mich dann aktiv beteiligt habe, waren gegen die Versenkung der \"Brent Spar\", diesem schwimmenden \u00d6ltank von Shell\/Esso in der Nordsee, und gegen die Atombombentests auf dem Mururoa-Atoll. Dabei habe ich auch mehr und mehr eine gewisse jugendliche Alltagsmilitanz praktiziert. Ich habe massenhaft Wahlplakate zerst\u00f6rt, \"Viva EZLN\" an Hausw\u00e4nde gespr\u00fcht und irgendwann auch mal einem Naziskin auf die Nase gehauen und ihm seinen \"Deutschland den Deutschen!\"-Aufn\u00e4her von der Jacke gerissen. Im gleichen Zeitraum habe ich Kontakt in die autonome Szene gekn\u00fcpft. Das wiederum war sehr entt\u00e4uschend.\n\n#### Warum?\n\nIch kam aus dem Nirgendwo, niemand kannte mich. Ich kam ja nicht \u00fcber Freunde, Partys oder subkulturelle Bekanntschaften zu diesem autonomen Milieu, sondern ich kam da hin, weil ich eine gewisse Kritik an der Gesellschaft hatte. Ich sah anders aus als die \u00fcblichen linken Jugendlichen. So etwas weckte Misstrauen. Es war also sehr schwer, Anschluss zu finden. Ich habe festgestellt, dass es keine offene Szene ist. Sie ist nicht offen f\u00fcr Neue, nicht offen f\u00fcr Interessierte. Das fand ich sehr \u00e4rgerlich und kontraproduktiv, denn wenn man gesellschaftliche Relevanz haben m\u00f6chte, dann muss man auch Leute einbinden k\u00f6nnen, die anders ticken. Also hab ich selbst eine Gruppe gegr\u00fcndet und anschlie\u00dfend erfolgreich mit einer anderen Gruppe fusioniert.\n\n#### Bist du heute noch aktiv?\n\nKlar! Ich bin nach wie vor im Rahmen eines Pools von Aktivisten aktiv, die sich zum Teil schon sehr lange kennen. Wir finden uns immer wieder anlassbezogen in wechselnder Konstellation der immer Gleichen zusammen. Phasenweise bilden wir auch dass, was gemeinhin als anonyme autonome Gruppe bezeichnet wird. In meinem Fall sind das zumeist eher Diskussionszusammenh\u00e4nge als eine feste Gruppe.\n\n#### Was macht ihr, wenn ihr euch trefft? Zu welchen Anl\u00e4ssen werdet ihr aktiv?\n\nManchmal treffen wir uns, weil es ein spannendes neues Buch oder einen neuen Text gibt. Dann lesen wir gemeinsam den Text und diskutieren dar\u00fcber. Manchmal ist es auch eine Demonstration, die wir dann inhaltlich oder auch mal ganz praktisch begleiten. Eigentlich mache ich heute genau das, was ich an den Autonomen immer kritisiert habe, n\u00e4mlich diese Form der weitgehend unverbindlichen Szene- und Freundschaftspolitik. Ich mache das jetzt einfach deswegen, weil ich nicht mehr die Zeit und wahrscheinlich nicht mehr die Energie habe, mich wie fr\u00fcher in festen Strukturen einzufinden.\n\n#### Was sind das f\u00fcr feste Strukturen gewesen?\n\nDer Verfassungsschutz hat uns fr\u00fcher immer sehr schmeichelhaft als die \"organisierten Autonomen\" bezeichnet. Wir haben in den 90er Jahren die Autonomen und insbesondere die autonome Antifa stark ver\u00e4ndert und nachhaltig gepr\u00e4gt. Wir sind eine Art Reformationsbewegung innerhalb der Autonomen in den 90er Jahren gewesen.\n\n#### Magst du darauf genauer eingehen?\n\nDazu muss ich sehr weit ausholen. Als ich Mitte der 90er Jahre angefangen habe, mich f\u00fcr linksradikale, au\u00dferparlamentarische Politik zu begeistern, setzten sich die \"organisierten Autonomen\" gegen das \u00e4ltere autonome Milieu der 80er und fr\u00fchen 90er Jahre durch. Die klassischen Autonomen waren als Szenen mit diversen halbklandestinen, nach au\u00dfen sehr abgeschotteten Gr\u00fcppchen organisiert. Zusammengehalten wurde das Ganze durch ein recht diffuses \"Wir\"-Gef\u00fchl, das nicht \u00fcber konkrete politische Positionen gebildet wurde, sondern vor allem \u00fcber einen gemeinsamen subkulturellen Habitus. Viele Leute waren zwar irgendwie dabei, zu einem einheitlichen politischen Handeln jenseits der typischen Einpunktpolitik war die Szene aber nicht f\u00e4hig. Es gab weder eine vern\u00fcnftige \u00d6ffentlichkeitsarbeit noch eine kontinuierliche Theoriebildung. An diesen offensichtlichen Schw\u00e4chen gab es eine immer wiederkehrende Selbstkritik. Anfang der 90er Jahre kam es dann in der autonomen Szene zu einer Organisierungsdebatte. Weil zeitgleich die neofaschistische Offensive mit den Pogromen von Hoyerswerda und Rostock tobte, war Antifaschismus damals das dringendste Themenfeld. Hier ging es zum Teil ganz handfest um den Schutz von linken Strukturen und Menschen, die von Nazis bedroht wurden. Es war auch das Thema, an dem wir die autonome Linke sich sammeln, organisieren und neu konstituieren wollten. Alle konnten sich darauf einigen, dass Antifaschismus ein ganz wichtiges und essentielles Aktionsfeld ist.\n\nUnter dem Motto \"Organisiert die autonome Antifa\" wurden dann feste verbindliche Strukturen geschaffen. Eigentlich machten wir da nichts anderes, als die totalen Basisstandards von politischer Arbeit zu etablieren. Wir gaben uns einen Namen, eine Adresse, mieteten ein B\u00fcro, verschickten Infopakete und gingen auf Interessierte zu. Ganz wichtig war uns noch Jugend- und B\u00fcndnisarbeit. Das war zu dem Zeitpunkt Neuland f\u00fcr die Szene. Genauso neu war, dass wir T-Shirts verkauften und Konzerte mit angesagten Bands veranstalteten, um unsere Gruppenkasse aufzubessern. Demonstrationen wurden von uns nicht nur als politische Selbstdarstellung, sondern als Event geplant. W\u00e4hrend am 1. Mai andere Gruppen mit einem kleinen Lautsprecherwagen herumfuhren und langweilige Redebeitr\u00e4ge verlasen, kamen wir mit einem Sattelschlepper, wie man sie in Berlin von der Love Parade her kannte. Wir hatten schlie\u00dflich Leute mit BWL-Abschluss und Erfahrungen in der Werbung und Eventmanagement bei uns. Die haben uns beigebracht, wie man eine politische Kampagne aufzieht, wie man bestimmte Momente ausnutzen kann, um Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Wir lernten, dass man so eine Gruppe wie einen Betrieb aufziehen und mit einer Corporate Identity ausstatten muss. Wir wurden zur professionellen Pop-Antifa. Die \u00c4sthetik, die wir damals geschaffen haben, hat sich bis weit \u00fcber die autonome Antifa hinaus etabliert und wird bis heute europaweit kopiert.\n\n#### Kannst du etwas dar\u00fcber sagen, wie die Gruppe aufgebaut und strukturiert war?\n\nEs gibt nicht so viele Wege, vern\u00fcnftig eine solche Gruppe basisdemokratisch zu organisieren. Bei uns gab es eine monatliche Vollversammlung, ein w\u00f6chentliches Delegiertentreffen und diverse Arbeitsgruppen, die themenspezifisch gearbeitet haben. Von den traditionellen Autonomen wurden wir immer als partei\u00e4hnlich, sektenhaft oder als Kaderorganisation kritisiert. Mit dieser Kritik lagen sie zwar nicht richtig, aber eben auch nicht v\u00f6llig falsch. So ein Projekt kann man nur mit hoch motivierten, sehr engagierten Leuten stemmen. Wir waren so ein Kern von drei\u00dfig oder vierzig Leuten, wir wohnten oft zusammen in Wohngemeinschaften und wir hatten die Regel, dass wir zehn Prozent unseres Einkommens in die Gruppenkasse steckten. Wir haben das gemacht, weil uns allen das Projekt sehr wichtig war. Nat\u00fcrlich betrieben wir auch eine Art Kaderpolitik. In anderen Politgruppen \u00fcbernahmen die Kleptomanen stets die Verwaltung der Gruppenkasse, Legastheniker schrieben die Presseerkl\u00e4rung, und wer nichts zu sagen hatte, aber sich gerne reden h\u00f6rte, durfte auf jedem Podium sprechen. So etwas gab es bei uns nicht! Wir hatten zeitweise neben einer unglaublichen Motivation und Energie einige interne Mechanismen, die an die K-Gruppen der 70er Jahre erinnern. Ein ganz finsteres Beispiel daf\u00fcr: Es gibt Arbeiten, die keiner gerne macht, die aber eben gemacht werden m\u00fcssen. Bei uns war das plakatieren gehen, das hei\u00dft, man zieht um die H\u00e4user und klebt politische Plakate an die W\u00e4nde. Das wollte niemand machen. Nun hatten wir immer so ein gemeinsames w\u00f6chentliches Treffen. Auf diesen Treffen wurde gefragt, wer plakatieren gehen m\u00f6chte. Da meldete sich dann niemand freiwillig. Weil die Aufgabenverteilung meistens am Anfang des Treffens stand, kamen dann einige Leute mit Absicht zu sp\u00e4t. Das war damals sowieso ein gro\u00dfes Problem, die Leute p\u00fcnktlich zu den Treffen zu bekommen. Es war wirklich ein Riesenproblem, Studenten und Punker p\u00fcnktlich irgendwo hin zu bekommen. Also f\u00fchrten wir die gef\u00fcrchteten Plakatierpunkte ein: Die Leute, die zu sp\u00e4t kamen, bekamen f\u00fcr jeweils f\u00fcnf Minuten Versp\u00e4tung einen Plakatierpunkt. Wer zehn Minuten zu sp\u00e4t war, bekam zwei Punkte, wer f\u00fcnfzehn Minuten zu sp\u00e4t war, drei Punkte. Wer die meisten Plakatierpunkte hatte, musste plakatieren gehen. Wir hatten also interne Repressionsmechanismen, die dazu dienten, die Leute zu disziplinieren und gleichzeitig die unbeliebten Arbeiten zu erledigen. Das sind genau die Sachen, bei denen ich heute die H\u00e4nde \u00fcber dem Kopf zusammenschlage und mir denke, was wir uns damals f\u00fcr einen Unsinn ausgedacht haben. Aber ich lernte in diesen Gruppenzusammenh\u00e4ngen, effektiv zu arbeiten.\n\n#### Gibt es diese Gruppe noch?\n\nNein. Heute existieren aber diverse andere Gruppen, die aus unserer hervorgegangen sind. Es gibt so etwas wie Nachfolgeorganisationen, Spaltungsprodukte und einige politische Erbschleicher.\n\n#### Was hat zur Aufl\u00f6sung der Gruppe gef\u00fchrt?\n\nEntscheidend war eine sehr komplexe Diskussion um die Perspektiven und Grundlagen revolution\u00e4rer Politik. Wir merkten, dass es einige offene Fragen gab, worauf wir keine Antwort wussten. Wir konnten irgendwann nicht mehr so tun, als ob wir welche h\u00e4tten. Die wachsende inhaltliche Unsicherheit und die damit einhergehende Fraktionierung nahmen dann der Gruppe viel von ihrer Dynamik. Mit dem Wegfall der gemeinsamen Gruppenidentit\u00e4t setzte der rapide Zerfall der Strukturen ein. Als wir als Gruppe nicht mehr arbeitsf\u00e4hig waren, l\u00f6sten wir uns auf. R\u00fcckblickend muss ich aber sagen, dass dieser Aufl\u00f6sungsprozess die spannendste und lehrreichste Zeit war, die ich je in einer Politgruppe erlebt habe.\n\n#### Was waren das f\u00fcr Diskussionen, an denen sich die Gruppe gespalten hatte?\n\nUnser grundlegendes Problem war immer gewesen, dass wir eine strukturelle Antwort auf eine inhaltliche Krise gegeben haben. Dass es der radikalen Linken in den 90er Jahren so schlecht ging, lag nicht nur daran, dass sie so schlecht organisiert war. Wir wollten die Perspektivlosigkeit und gesellschaftliche Isolation der Autonomen \u00fcberwinden, dazu wollten wir mit der str\u00f6mungs\u00fcbergreifenden Organisierung eine Art melting pot schaffen. Antifaschismus als kleinster gemeinsamer Nenner der radikalen Linken sollte uns zusammenbringen. Im praktischen Anti-Nazi-Kampf waren wir schlie\u00dflich auch recht kompetent. Aber sobald es zu einer ernsthaften theoretischen Diskussion dar\u00fcber kam, was denn nun genau der Faschismus ist, taten sich gro\u00dfe Gr\u00e4ben und manchmal auch Abgr\u00fcnde auf. Die antideutsche Kritik, die damals vor allem Bezug auf die Goldhagen-Debatte [Autor von Hitlers willige Vollstrecker] nahm, sorgte dann daf\u00fcr, dass auch in der autonomen Antifa die naive und letztendlich auch verniedlichende Vorstellung vom Nationalsozialismus als einer Veranstaltung von Staat und Kapital mal kritisch hinterfragt wurde. Die Erkenntnis, dass der deutsche Faschismus eine weit ins Proletariat hineinreichende Massenbewegung war, war bis dato nur partiell zu uns durchgedrungen. Entsprechend arbeiteten wir mit so platten Parolen wie: \"Hinter dem Faschismus steht das Kapital\". Das war zwar nicht falsch, aber eben nur die halbe Wahrheit.\n\nDie Grundlage unserer Politik war der \"revolution\u00e4re Antifaschismus\". Das Konzept impliziert, dass die Motivation, gegen die bestehende Ordnung vorzugehen, eben nicht die Verh\u00e4ltnisse selbst sind, sondern das ihnen innewohnende Potenzial eines viel gr\u00f6\u00dferen \u00dcbels, also des Faschismus. Wir versuchten da anhand eines konkreten Aufh\u00e4ngers, einer augenscheinlichen Ungerechtigkeit, mit der Kritik aufs Ganze zu gehen und behaupteten einfach: \"Antifa ist der Kampf ums Ganze.\" Diese Vorgehensweise zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Bewegungslinken. Entweder man tritt eine Protestbewegung los oder man springt auf und versucht den Protest zu radikalisieren. Das Dilemma, an dem die Linke dabei gedanklich scheitert, ist, dann zu belegen, warum nun gerade der Castortransport, die Nazis, der Rassismus, die heteronormative Matrix oder \u00c4hnliches jetzt die gesellschaftlichen Widerspr\u00fcche sind, die derart bedeutend f\u00fcr die Verh\u00e4ltnisse sind, dass sie nicht in ihr aufgel\u00f6st werden k\u00f6nnen, sondern nur mit den Verh\u00e4ltnissen. Ganz simpel formuliert war unser \"revolution\u00e4rer Antifaschismus\" gar nicht revolution\u00e4r. Wir haben es einfach nur behauptet. Antifaschismus ist f\u00fcr sich selbst eine sehr vern\u00fcnftige Angelegenheit, aber eben nichts Revolution\u00e4res. Als Dreh- und Angelpunkt oder Grundlage einer linksradikalen Organisierung ist er nicht geeignet. Mit dieser Erkenntnis ist Ende der 90er die linksradikale Antifa-Bewegung mit ihrem v\u00f6llig unzul\u00e4nglichen Konzept des \"revolution\u00e4ren Antifaschismus\" an ihren Endpunkt geraten. Dass wir uns organisiert den Nazis entgegengestellt haben, dass wir zusammengekommen sind und wichtige Debatten angesto\u00dfen haben \u2013 das bereut aber niemand.\n\n#### Was ist aus den Aktivisten der Gruppe geworden?\n\nWie zu erwarten, haben viele Karriere gemacht. Einige sind nun Anw\u00e4lte, \u00c4rzte, Psychologen, Journalisten oder Unternehmensberater. Manche von denen haben mit ihrer Vergangenheit gebrochen. Einige sind in NGOs, Gewerkschaften und Stiftungen untergekommen und machen da jetzt ganz vern\u00fcnftige Sachen. Viele sind immer noch politisch aktiv. Einige haben die Nachfolgeprojekte aufgebaut, andere haben sich in diverse Lesekreise zur\u00fcckgezogen. Ich glaube allen gemein ist, dass sie ihre Zeit in der Gruppe als sehr lehrreich und wichtig bezeichnen w\u00fcrden.\n\n#### Wie beurteilst du den Streit zwischen Antideutschen und Antiimperialisten?\n\nDie Begriffe \"antideutsch\" und \"Antiimperialist\" sind heute innerlinke Fremdzuschreibungen, die nichts erkl\u00e4ren. Beispielsweise tauchen in Berlin periodisch diese ultranervigen zwanzigj\u00e4hrigen Politaktivisten auf, die mich wahlweise mit der Forderung nach uneingeschr\u00e4nkter Solidarit\u00e4t mit Israel oder der ebenfalls uneingeschr\u00e4nkten antiimperialistischen Solidarit\u00e4t mit Pal\u00e4stina nerven. Beide gehen mir auf den Keks. Beiden geht es nicht um die Sache, sondern um linke Identit\u00e4tsbildung, und beide nutzen daf\u00fcr den Nahostkonflikt. Was soll man denn noch dazu sagen? Wenn Staatsterror auf Staatsgr\u00fcndungsterror trifft, also gewaltsam f\u00fcr eine falsche Idee gestritten wird, gibt es da f\u00fcr mich als sozialrevolution\u00e4ren Staatsfeind keine Parteinahme.\n\nMeine Position als Autonomer war immer ganz klar antinational. Mit dem linksnationalistischen Antiimperialismusquatsch konnte ich nie etwas anfangen. Das ganze antiimperialistische Denkmuster, dieses manich\u00e4ische Weltbild, das den Globus in zwei Sph\u00e4ren aufteilt, ist mir fremd. F\u00fcr die klassischen Antiimps gibt es nur die Wei\u00dfen, die ausbeutenden Imperialisten der globalen Metropole, und die ausgebeuteten schwarzen, armen V\u00f6lker auf der anderen Seite. Dieses im kolonialistischen Befreiungskampf verhaftete Denken ebnet viele Widerspr\u00fcche v\u00f6llig ein. Der postimperialistischen Weltordnung mit einer antiimperialistischen Befreiungsstrategie entgegentreten zu wollen, funktioniert einfach nicht.\n\nDie antideutsche Linke ist komplizierter. Ein Teil hat sich in der Auseinandersetzung um die zweite Intifada und den 11. September im Namen eines sehr fragw\u00fcrdigen Verst\u00e4ndnisses von Fortschritt und Moderne von der Linken verabschiedet. Sie glauben, dass die Alternative zum Elend des Kapitalismus nur noch die v\u00f6llige Barbarei sei. Mit dieser Position haben sie vor den Verh\u00e4ltnissen feige kapituliert und sind mit fliehenden Fahnen ins Lager der Liberalen und Neokonservativen gewechselt. Ein anderer Teil geh\u00f6rt nach wie vor zur radikalen Linken und widmet sich vor allem der Ideologiekritik. Das finde ich schon viel spannender! Dass es in der radikalen Linken heute \u00fcberhaupt eine so eine intensive Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Antizionismus und Antiamerikanismus gibt, ist eben dieser Str\u00f6mung zu verdanken.\n\n#### Wie ist dein Verh\u00e4ltnis zur Polizei?\n\nIch habe zum Teil sehr r\u00fcde Sachen mit der Polizei, insbesondere mit der Polizei im europ\u00e4ischen Ausland erlebt. Ich habe Narben von Kn\u00fcppelschl\u00e4gen, Gummigeschossen und Schockgranaten. Ich habe erlebt, wie unbewaffnete Demonstranten von der Polizei niedergeschossen wurden und Gefangene misshandelt worden sind. Vor diesem Hintergrund ist es schwer, die Polizei nicht verzerrt wahrzunehmen. Trotzdem ist mein Verh\u00e4ltnis zur Polizei bis heute relativ n\u00fcchtern. Ich versp\u00fcre keinen Hass. Die Polizei ist blo\u00df ein Instrument zur Durchsetzung der staatlichen Ordnung. Sie sorgt daf\u00fcr, dass die Gesetze eingehalten und \u00dcbertretungen verfolgt werden. Dass ich als Staatsfeind mit der Polizei in Konflikt gerate, ist klar. Kein Staat darf es sich schlie\u00dflich erlauben, dass seine Feinde ungehindert an seiner \u00dcberwindung arbeiten k\u00f6nnen. Ich denke, dass es eines der gro\u00dfen Probleme der Autonomen ist, sich so auf die Polizei zu fixieren. Leider sind viele schlicht unf\u00e4hig, gesellschaftliche Verh\u00e4ltnisse analytisch zu erfassen. Die \"Bullen\" werden zur Projektionsfl\u00e4che f\u00fcr den Zwangscharakter der Verh\u00e4ltnisse gemacht.\n\n#### Hat sich dein Verh\u00e4ltnis zur Polizei ge\u00e4ndert?\n\nIch habe nach wie vor ein antagonistisches Verh\u00e4ltnis zum Staat, zur Nation, zum Kapital und daher nat\u00fcrlich auch zur Polizei. Aber ich sehe heute vieles differenzierter als noch vor einigen Jahren. Das liegt aber nicht an einer irgendwie erfolgreich verlaufenden Befriedung oder Resozialisierung durch das Gef\u00e4ngnis, sondern an einer Ver\u00e4nderung in meinem Verst\u00e4ndnis von Gesellschaft und Revolution.\n\n#### Revolution?\n\nWenn man von Revolution spricht, wird man in der Regel ausgelacht, dabei ist nichts l\u00e4cherlicher, als die \u00e4tzenden Verh\u00e4ltnisse als unumst\u00f6\u00dflich zu begreifen. Die Abschaffung des Kapitalismus ist ein ganz notwendiger Schritt in Richtung einer menschenw\u00fcrdigen Existenz aller Menschen. Leider hebt sich der Kapitalismus nicht automatisch auf, auch wenn das einige linke Esoteriker behaupten. Die historische \u00dcberwindung muss gewollt und planm\u00e4\u00dfig ins Werk gesetzt werden. Aber ich habe ein anderes Revolutionsmodell als die klassischen Anarchisten oder Marxisten-Leninisten, Maoisten, Trotzkisten. Meine Politik zielt nicht auf die \u00dcbernahme der Macht oder die Eroberung eines Staatsapparates ab. Mir geht es um einen radikalen, allumfassenden Umsturz des Bestehenden und eine grunds\u00e4tzliche Ver\u00e4nderung der Daseinswelt. Ich will viel mehr als nur das Privateigentum an den Produktionsmitteln abschaffen. Man kann deshalb nicht einfach den Staat, das System, die Verh\u00e4ltnisse milit\u00e4risch bek\u00e4mpfen und seine Beamten, Soldaten und Funktion\u00e4re durch eine bewaffnete Gegenmacht besiegen. Die Revolution ist in erster Linie ein Erkenntnisprozess, der sich in ver\u00e4nderten zwischenmenschlichen Verkehrsformen der Menschen und einer neuen g\u00e4nzlich anderen Organisation der Gesellschaft ausdr\u00fcckt. Die gewaltsame Erst\u00fcrmung des Bundeskanzleramtes und der Polizeikaserne in Ruhleben k\u00f6nnen dabei bestenfalls eine ganz kleine Rolle spielen, m\u00fcssen es aber nicht.\n\nIch meine, eigentlich ist es doch ganz banal: Wir sitzen alle auf diesem Planeten fest und machen uns selbst das Leben zur H\u00f6lle. Es gibt genug zu essen und trotzdem verhungern jede Sekunde Menschen. Selbst hier auf der globalen Gewinnerseite, in den reichen Metropolen, ist das Leben ungem\u00fctlich eingerichtet, weil diese Gesellschaft auf Konkurrenz basiert. Die Welt wird aufgeteilt in ganz wenige Gewinner und viele Verlierer. Manager und Bauarbeiter, Hausfrauen wie Supermodels, Polizisten wie Junkies leiden unter dem permanenten Konkurrenzkampf, der Degradierung zum blo\u00dfen Warensubjekt und dem Zwang zur Lohnarbeit, auch wenn die einen ihre Haut etwas teurer verkaufen k\u00f6nnen als die anderen. Niemand findet das so richtig toll, und doch beteiligen sich alle aus Mangel an Alternativen am kollektiven Amoklauf. Am Ende verlieren wir alle dabei. Ich glaube, es ist daher das Vern\u00fcnftigste, die Welt ganz anders einzurichten.\n\n#### Welche Einstellung hast du zu militanten Aktionen?\n\nIch bin kein Pazifist und war wegen der Beteiligung an militanten Auseinandersetzungen lange im Gef\u00e4ngnis. Grunds\u00e4tzlich halte ich die Sprengung eines Gef\u00e4ngnisses f\u00fcr kein Verbrechen, den Bau dagegen schon. Wenn eine vern\u00fcnftige, reflektierte Gewaltanwendung helfen kann, gewaltt\u00e4tige Verh\u00e4ltnisse zu \u00fcberwinden, dann bef\u00fcrworte ich ganz klar diese Gewaltanwendung. Mir geht es um die radikale Beendigung von Herrschafts-, also Gewaltverh\u00e4ltnissen. Alle Handlungsformen, die diesen Zweck erf\u00fcllen, sind diskutabel.\n\n#### Was ist denn deiner Meinung nach das geeignetste politische Mittel zur Ver\u00e4nderung der Gesellschaft?\n\nDie Bildung von kritischem Bewusstsein! Die gesellschaftlichen Verh\u00e4ltnisse werden heute von den meisten Menschen so selbstverst\u00e4ndlich wie ein Naturgesetz, wie die Schwerkraft hingenommen. Damit stirbt auch der Gedanke daran, dass es anders werden kann und dass Menschen um ihre Befreiung k\u00e4mpfen k\u00f6nnen. Ich glaube, dass es heute vor allem darum geht, die Idee der menschlichen Emanzipation am Leben zu halten. Etwas anderes als die Anziehungs- und \u00dcberzeugungskraft ihrer Ideen kann die radikale Linke eh nicht bieten. Die Autonomen k\u00f6nnen nur so etwas wie Impulsgeber sein. Sie sind ein Laboratorium subversiver Ideen und Praktiken. In bestimmten gesellschaftlichen Situationen, wie zum Beispiel in Griechenland vor drei Jahren, k\u00f6nnen sie zeitweise als Avantgarde von sozialen Bewegungen agieren. Aber gerade das Beispiel Griechenland zeigt die Begrenztheit der Autonomen. Jenseits vom Aufstand bekommen sie nichts hin. Es mangelt ihnen schlicht an einer langfristigen Strategie und einer Perspektive jenseits der Revolte. Johannes Agnoli hat mal \u00fcber die Autonomen gesagt, dass sie die Richtigen sind, die alles falsch machen. Ich glaube, das stimmt.\n\nDas Interview f\u00fchrte Bettina Thiele.\n\n## \"Wenn am 1. Mai sogar die Schaufenster linker Kollektive in Kreuzberg eingeschlagen werden, l\u00e4uft irgendwas falsch.\"\n\nLena, 36 Jahre, lebt in Berlin, stammt aus Kiel.\n\nLena hat \"irgendwas Sozialwissenschaftliches\" studiert und wohnt seit \u00fcber zehn Jahren in Berlin-Friedrichshain. Wir treffen uns in ihrer Wohnung. Wir begegnen einer sehr freundlichen jungen Frau mit langen blonden Haaren, die etwas wirr durcheinanderh\u00e4ngen. Sie ist sehr schlank, mittelgro\u00df und tr\u00e4gt schwarze Kleidung: eine schwarze Dachdeckerhose, ein schwarzes T-Shirt mit dem Aufdruck einer Metal- oder Crust-Band, der Schriftzug ist kaum zu lesen, und eine schwarze Kapuzenjacke. Wir sitzen in ihrem Wohnzimmer, h\u00f6ren den St.-Pauli-Radiosender, den sie erst k\u00fcrzlich f\u00fcr sich entdeckt hat, trinken dunkle Kr\u00e4utergetr\u00e4nke und Kaffee mit Sojamilch. Sie raucht viele selbst gedrehte Zigaretten, w\u00e4hrend sie mit uns spricht, sie lacht viel, schaut aber immer wieder auch ernst und nachdenklich vor sich hin. An den W\u00e4nden h\u00e4ngen Plakate ihrer Lieblingsbands (von Depeche Mode \u00fcber Mot\u00f6rhead bis... But Alive ist alles dabei), Party-Flyer, Plakate von Hardcore-Konzerten in Hausprojekten. Das Sofa, auf dem wir sitzen, ist schwarz, die Tischdecke ist schwarz, und irgendwo entdecke ich sogar eine schwarze Kerze. Sie besitzt sehr viele Schallplatten und Maxi-Singles aus den 80ern und, ja, viele alte Musikkassetten \u2013 ein Kind der 80er, eindeutig! Im B\u00fccherregal stehen Werke von Marx, Engels und Lenin, Max Weber und Adorno, aber auch Romane von Jean-Paul Sartre und Max Frisch. Irgendwo klebt ein Aufkleber aus den 90ern: \"Nazis raus: aus den K\u00f6pfen. PDS\" und an anderer Stelle: \"animal liberation front\" oder auch \"fight sexism\".\n\nIm Vorfeld hatte sie uns erz\u00e4hlt, dass sie lange in der autonomen Szene war, heute immer noch mit ihr sympathisiert, aber \"nicht mehr so aktiv\" sei. Sie wirkt sehr reflektiert und manchmal geradezu versunken in ihre Gedanken.\n\n#### W\u00fcrdest du etwas \u00fcber deine Schulzeit erz\u00e4hlen?\n\nDie war nicht so toll. Ich habe st\u00e4ndig die Schule gewechselt. Bis 15, 16 war ich eher sch\u00fcchtern, aber dadurch bin ich komisch aufgefallen. Ich war schon so ein bisschen autistisch und... verschlossen, und dann habe ich mich manchmal gemeldet und irgendetwas ganz Merkw\u00fcrdiges gesagt, was meiner Ansicht nach von hoher Intelligenz zeugte, so Sachen, auf die andere Kinder nicht unbedingt gekommen w\u00e4ren, was aber dann als merkw\u00fcrdig eingestuft wurde. Das Drama des begabten Kindes... [Lacht.]\n\n#### Was waren deine au\u00dferschulischen Aktivit\u00e4ten?\n\nEhrlich gesagt, in der Teenie-Zeit war ich relativ unpolitisch, also ich war ziemlich durch Punk beeinflusst. Ich habe mich selber ziemlich punkig gesehen oder eben gruftiem\u00e4\u00dfig, schon jugendkulturell, aber politisch war ich \u00fcberhaupt nicht. Es gab bei uns Leute, die so Antifa-Kram gemacht haben, die hab ich ausgelacht. Wie man als Punk halt so ist, eher anarchom\u00e4\u00dfig, mit Politik wollte ich da gar nichts zu tun haben. Das kam eigentlich alles sp\u00e4ter.\n\n#### Den Abschluss hast du aber in der \u00fcblichen Zeit gemacht? Abitur mit 19?\n\nJa. Ich fand Schule zwar immer schlimm, ich fand die Atmosph\u00e4re bedr\u00fcckend, und dieser Zwang, unter dem habe ich schon gelitten. Ich hab trotzdem immer gute Noten gehabt.\n\n#### Und die Familie, mit der du aufgewachsen bist?\n\nIch hatte ein sehr schlechtes Verh\u00e4ltnis zu meiner Mutter und ein ganz gutes Verh\u00e4ltnis zu meinem Vater. Dann haben sich meine Eltern getrennt, ich bin bei meiner Mutter geblieben und... wenn man aufw\u00e4chst mit Leuten, mit denen man sich \u00fcberhaupt nicht versteht... Meine Mutter hatte dann einen neuen Freund und den habe ich gehasst. Ich h\u00e4tte lieber bei meinem Vater gelebt, aber das ging nicht. Was kann es Schlimmeres geben f\u00fcr ein Kind oder einen Jugendlichen, wenn man sich da, wo man lebt, nicht wohl f\u00fchlt und das Gef\u00fchl hat, hier geh\u00f6re ich nicht hin und hier ist immer Streit und Stress.\n\n#### Schreckt dich das davon ab, eine eigene Familie zu gr\u00fcnden?\n\nAbsolut ja, total. Weil ich erlebt habe, was da abgehen kann, das will ich nat\u00fcrlich \u00fcberhaupt nicht wiederholen. Da bin ich relativ pessimistisch, weil ich sehe, dass man doch viel von den Eltern \u00fcbernimmt und das auch so schnell nicht loswird, auch wenn man das vielleicht gerne w\u00fcrde, auch wenn man sich einbildet, man k\u00f6nnte das. Aber das erfordert doch harte Arbeit an sich selber. Und mir ist die Verantwortung zu gro\u00df.\n\n#### Und Kinder willst du gar nicht haben? Oder vielleicht in irgendwelchen anderen Konstellationen?\n\nIch glaube, dass die Konstellation nicht entscheidend ist; das Entscheidende f\u00fcr mich ist, ob ich selber in der Lage bin, einem Kind zu geben, was es braucht, und die entsprechende Verantwortung zu tragen, und da ich nicht mal mit mir selbst klarkomme... Ich w\u00fcrde das nicht kategorisch ausschlie\u00dfen und sagen, auf keinen Fall, aber die Frage hat sich bisher nicht gestellt. Ich w\u00fcrde das nicht alleine machen wollen, und bisher hab ich noch niemanden getroffen, mit dem ich das h\u00e4tte zusammen machen k\u00f6nnen.\n\n#### Und wie findest du die Lebensweise, die du jetzt hast?\n\nIch w\u00fcrde nicht sagen, dass ich zufrieden bin in meinem Leben, aber es ist schon besser geworden. Ich denke, dass ich mich weiterentwickelt habe, auch in der Auseinandersetzung mit meinen Eltern, und das ist auch notwendig f\u00fcr die Weiterentwicklung. Da ver\u00e4ndern sich bei mir auch bestimmte Denkweisen und Perspektiven f\u00fcr die Zukunft.\n\n#### Du hast gesagt, du warst vom Punk beeinflusst. Warst du selbst Punk oder geh\u00f6rtest du einer anderen Jugendkultur an?\n\nIch f\u00fchlte mich schon mehreren Jugendkulturen zugeh\u00f6rig, also in verschiedenen Phasen. Ich war mal Gruftie, so in den 80ern\/90ern, sp\u00e4ter kam Punk dazu, dann kam diese autonome Sache, im weitesten Sinne die linksradikale Szene.\n\n#### W\u00fcrdest du die autonome Szene auch unter Jugendkultur einordnen?\n\nEigentlich nicht, weil der Impuls ein anderer ist; gleichzeitig gibt es aber auch Aspekte, die jugendkulturell daran sind und \u00c4hnlichkeiten mit Jugendkulturen haben. Jugendkultur klingt so ein bisschen verniedlichend, so als ob das nur eine Jugendphase w\u00e4re, denn eigentlich geht es ja um was Politisches. Andererseits sind es ja \u00fcberwiegend j\u00fcngere Leute und viele ziehen sich auch zur\u00fcck, wenn sie \u00e4lter werden. Und es gibt auf jeden Fall jugendkulturelle Elemente: die Musik, der Style etc. \u2013 das \u00fcberschneidet sich ja oft mit der Punk- und Hardcore-Szene.\n\n#### Was war dir wichtig in den Jugendkulturen, in denen du warst? Eher Kleidung oder eher Musik, T\u00e4towierungen, K\u00f6rperschmuck?\n\nMusik, grunds\u00e4tzlich immer Musik, weil ich eigentlich sehr \u00fcber Musik funktioniere. [Lacht.] Weil mich Musik immer am meisten \u00fcberzeugt bei irgendwas, die Musik transportiert auch am ehesten das Lebensgef\u00fchl. Die Musik ist f\u00fcr mich immer das gewesen, wodurch mich etwas angezogen hat. Und dann im weiteren Verlauf, wenn ich die Szenen kennengelernt habe, passten auch andere Sachen dazu, die mir gefallen haben. Also meinetwegen in der Gruftie-Szene diese Traurigkeit, die in der Musik zum Ausdruck kommt, auch dieses D\u00fcstere, Morbide, und dazu passt nat\u00fcrlich dann auch, dass man Schwarz tr\u00e4gt, dass man dementsprechend sich die Haare f\u00e4rbt und so weiter. Und im Punk genauso, im Punk ist f\u00fcr mich die Wut, die Aggression und das Zerst\u00f6rerische interessant, und das kommt in der Musik zum Ausdruck. Mode aber auch, doch, Style, wenn man das so nennen kann, obwohl die ja immer so tun, als ob sie keinen Style haben, aber nat\u00fcrlich gibt es da einen Style, und das hat f\u00fcr mich schon auch eine Rolle gespielt. [Sie grinst und zeigt mir eine \"Schwarztrinker\"-Tasse mit einem dunklen Getr\u00e4nk.]\n\n#### Und warum bist du nicht in der Gothic-Szene geblieben?\n\nWeil die mir zu unpolitisch waren, so einfach ist das. Ich hab sp\u00e4ter auch in der autonomen Szene ehemalige Gothics kennengelernt, da gibt es manchmal durchaus personelle \u00dcberschneidungen, wahrscheinlich wegen der schwarzen Outfits, ja, wirklich! Und die haben mir auch alle gesagt: Die Gothics waren mir zu unpolitisch. Und wieder an bestimmten Stellen waren mir die Autonomen zu oberpolitisch oder zu dogmatisch. Da gibt es nicht viel Sinn f\u00fcr \u00c4sthetik oder Style und Humor und so. Gothic ist auch nicht unbedingt eine Spa\u00dfkultur, aber das ist ja auff\u00e4llig, dass da wirklich der Style und die Mode eine riesige Rolle einnimmt. Die stehen zwei Stunden vor dem Spiegel und machen sich sch\u00f6n. Und das ist so was, was mir immer viel Spa\u00df gemacht hat als Kind schon, Verkleiden, und das hat in der autonomen Szene vordergr\u00fcndig \u00fcberhaupt keinen Raum.\n\n#### Und wie \u00e4u\u00dfert sich deine Begeisterung f\u00fcr die entsprechende subkulturelle Musik?\n\nMusik ist sehr wichtig f\u00fcr mich, ich w\u00fcrde fast sagen, das Wichtigste. Ich habe sogar schon Aussagen getroffen wie, dass Musik wichtiger f\u00fcr mich ist als Menschen! Weil Musik immer da ist.\n\n#### Ist deine Freizeitgestaltung dementsprechend? Hast du mal in einer Band gespielt?\n\nIn einer Band habe ich leider nie gespielt, wollte ich mal, aber ich habe nie die richtigen Leute gefunden oder vielleicht bin ich nicht leidenschaftlich genug oder kreativ, sondern eher Konsumentin. Aber ich wollte schon fr\u00fcher Musik machen, ich hab hier auch 'ne Bass-Gitarre stehen, und ich wollte singen, aber das habe ich nicht realisiert.\n\n#### Hast du sonst noch Hobbys... oder peinliche Vorlieben? So was wie Lindenstra\u00dfe gucken? [Hier grinsen alle, weil wir uns schon im Vorgespr\u00e4ch als Lindenstra\u00dfen-Fans geoutet haben.]\n\nDas sage ich laut! Lindenstra\u00dfe ist 'ne totale Punk-Sendung! Da gab's sogar eine Platte, Wir warten auf die Lindenstra\u00dfe mit den Goldenen Zitronen und anderen Punk-Bands. Also wenn man das jetzt als Hobby bezeichnen kann? Also Fernsehen guck ich leider wirklich ziemlich viel im Moment, hab da so meine Lieblingsserien... Das ist \u00fcbrigens auch ein wichtiges Stichwort in der autonomen Szene. Wenn man mich vor zehn Jahren gefragt h\u00e4tte, da hatte ich keinen Fernseher, da hab ich \u00fcberhaupt nie ferngesehen, h\u00f6chstens Filme. Und wenn ich Filme gesehen habe, dann im Kino oder auf Video. Da gab es schon eine starke Zensur, also man hat nicht alles angeguckt, nur, was auch politisch wertvoll war. Man redet ja auch \u00fcber das, was man guckt, und so was wie Desperate Housewives war da nicht angesagt. Ich glaube auch nicht, dass ich jemandem aus der Szene erz\u00e4hlt habe, dass ich Lindenstra\u00dfe geguckt habe. Bei anderen Freunden ging das, aber in der autonomen Szene hatte ich das Gef\u00fchl, dass ich aufpassen muss, was ich da sage, was ich zugebe, wie ich drauf bin. Lindenstra\u00dfe w\u00e4re etwas gewesen, wo die die Augen verdreht h\u00e4tten, so was kann man doch nicht gucken. Ist doch alles Konsumindustrie gewesen, Fernsehen generell. Man hat einfach politisch korrekte Filme geguckt.\n\n#### Gab es da auch Bands, die man besser nicht zugeben durfte?\n\nStimmt, bei mir ist das dann auch kollidiert mit der Gruft-Geschichte. Weil das alles andere als p.c. ist, da ist vieles sexistisch, aber auch politisch v\u00f6llig daneben, und da musste ich mir auch harte Sachen anh\u00f6ren von meinen autonomen Freunden, richtige moralische Standpauken, dass ich \"solche\" Musik h\u00f6re. Es war wirklich teilweise so, dass ich diese Musik dann heimlich geh\u00f6rt habe. Und ich hatte auch eine Phase, wo ich drauf und dran war, die ganze Musik richtig auszusortieren und zu verschenken oder zu verkaufen. Aber irgendwann habe ich dann gedacht, was mach ich hier eigentlich, das kann ja wohl nicht wahr sein, ich h\u00f6re die Musik doch gerne! Vielleicht ist das der Punkt, wo ich gemerkt habe, dass ich im Grunde meines Herzens doch einiges davon nicht vertreten kann. Also dieses Dogmatische, dieses Strenge, dass alles ausgew\u00e4hlt sein muss \u2013 nee, ich m\u00f6chte, wenn ich dazu Bock habe, auch etwas h\u00f6ren, was v\u00f6llig un-p.c. ist, und mir den \u00fcbelsten Schei\u00df reinziehen, der politisch-moralisch gar nicht vertretbar ist. Aber man kann auch nicht generell sagen, dass da alle Leute super-dogmatisch sind, nicht umsonst gab es dann auch viele Leute, die sich als \"undogmatische Linke\" bezeichnet haben. Andererseits gibt es halt so bestimmte Dinge, wie Rassismus, Sexismus; Nationalismus, die absolut abgelehnt werden, was ja eigentlich auch gut ist. Und das wird dann eben auf alles bezogen bzw. alles wird quasi darauf gepr\u00fcft: Kunst, Kultur etc. Insgesamt vielleicht etwas zu streng oder humorlos. Aber das waren halt auch die Leute, die sehr ernsthaft politisch unterwegs waren, nicht gerade Anarchos oder Spa\u00dffraktion, da gab es auch Leute, die ganz anders drauf waren...\n\n#### Kann man Angeh\u00f6rige der autonomen Szene an einer bestimmten Musik, Kleidung oder anderen Merkmalen erkennen?\n\nFinde ich grunds\u00e4tzlich erst mal ganz schwierig, weil ich pers\u00f6nlich ein ganz anderes Verst\u00e4ndnis von Autonomen habe, also der Begriff \"autonom\" bedeutet f\u00fcr mich etwas anderes als das, was klischeehaft darunter verstanden wird. Deswegen habe ich ein Problem damit zu sagen, die sehen alle \"so\" aus und h\u00f6ren \"die und die\" Musik. Das sehe ich grunds\u00e4tzlich nicht so, weil ich in dieser Szene alle m\u00f6glichen Leute kennengelernt habe, die ganz unterschiedliche Musik geh\u00f6rt haben, die sich teilweise ganz unterschiedlich gekleidet haben, die sich aber trotzdem alle als Autonome verstanden haben. Nat\u00fcrlich kann ich hier auch die ganzen Klischees reproduzieren und sagen, die tragen alle schwarze Kapuzenpullis und so, das ist aber nicht meine Auffassung davon.\n\n#### Wie kam es denn zu deinem Interesse an der autonomen Szene?\n\nMich hat einfach beeindruckt, das muss in der Pubert\u00e4t gewesen sein, in den 80ern, als ich zum ersten Mal etwas dar\u00fcber gelesen oder geh\u00f6rt habe, wie die leben. Dass sie in besetzten H\u00e4usern wohnen und fernab von jeglicher Restgesellschaft ihr eigenes Leben auf die Beine stellen. Das hat mich schon angezogen.\n\n#### Was war denn konkret die erste Kontaktaufnahme? Hausprojekt, Party, Freunde? Oder geht man da hin und sagt, so, ich will jetzt autonom sein?\n\nJa, ein bisschen war es bei mir so. Als ich 15 oder 16 war, da gab es mal einen Artikel im Stern oder Spiegel, was meine Eltern eben so gelesen haben, \u00fcber Hausbesetzer in Potsdam, und das war schon einer der Gr\u00fcnde, warum ich nach Berlin gegangen bin, weil ich wusste, da gibt es eben diese Szene. Dann habe ich Leute kennengelernt, auch \u00fcber die Uni, und dann hat man mal einen Flyer gefunden und ist zu Veranstaltungen gegangen in einem von diesen Hausprojekten. Das war so der Erstkontakt, wo das Interesse anfing. Es gab damals auch \u00dcberschneidungen, zum Beispiel Gruftie-Partys in besetzten H\u00e4usern. So kam man eben von einer Szene in die andere. Aber ich habe auch oft versucht, mich genau an diesen Schnittstellen zu bewegen. Ich bin am liebsten auf Gruftie-Partys gegangen, die auch ein bisschen punkig waren, zum Beispiel im Drugstore, da gab es eine Party, die hie\u00df \"Darkstore\", einmal im Monat, da bin ich am liebsten hingegangen, weil da liefen auch Punks rum, da war das so ein bisschen gemischter.\n\n#### Was waren denn deine ersten Aktivit\u00e4ten in der autonomen Szene jenseits von Partys?\n\nDemos, der Erstkontakt sind doch meistens Demos. Mal eine Tierrechts-Demo, weil ich war auch Vegetarierin damals schon, und hatte auch schon von Veganern geh\u00f6rt, dann waren wir mal auf einer Anti-Pelz-Demo, und da hat man auch wieder Leute kennengelernt. Meine erste Demo war allerdings die Luxemburg-Liebknecht-Demo im Januar! Da war ich gerade ein halbes Jahr in Berlin. Und da war ein Autonomen-Block. Ich war damals mit Punks unterwegs, die kannte ich aus dem Haus, wo ich gewohnt habe, und mit denen bin ich da mal hingefahren. Ich wusste damals gar nicht, worum es da eigentlich ging, ich war noch so unpolitisiert, war nicht einmal informiert, wer Rosa Luxemburg ist. [Lacht.] Ich hatte \u00fcberhaupt keine Ahnung! Ich bin da einfach mitgefahren, weil ich mit den Leuten da abhing. Und so l\u00e4uft das bei vielen. Ich w\u00fcrde sagen, dass der h\u00e4ufigste Einstieg in Szenen \u00fcber andere Leute ist. Und die Punks sind dann straight in den autonomen Block, und das war tats\u00e4chlich meine erste Begegnung. Das war beeindruckend. Das war eine gro\u00dfe Demo mit allen m\u00f6glichen Bl\u00f6cken, und da l\u00e4uft alles M\u00f6gliche nebeneinander her, und dann gab's da den autonomen Block und die sind genau da rein. Und dann war ich dabei, sozusagen. So f\u00e4ngt so was an.\n\n#### Hast du konkret in bestimmten Gruppen mitgemacht?\n\nJa.\n\n#### Machst du noch mit?\n\nNein. Das ist auch alles, was ich dazu sagen will. [Lacht.]\n\n#### Dann beschreib doch mal die autonome Szene aus deiner Sicht?\n\nEin loser Zusammenschluss von verschiedenen Gruppen und Gr\u00fcppchen, die sich sehr weit links positionieren, also radikal links. Kennzeichnend ist, dass die versuchen, ein Leben in Freir\u00e4umen jenseits der Restgesellschaft \u2013 mehr oder weniger \u2013 aufzubauen, wo es nat\u00fcrlich Durchl\u00e4ssigkeiten gibt; aber sie versuchen schon relativ stark, ihre eigenen R\u00e4ume und Freir\u00e4ume zu schaffen, ihre eigenen Vorstellungen von einem guten Leben umzusetzen.\n\n#### Und das gilt auch f\u00fcr dich?\n\nF\u00fcr mich pers\u00f6nlich ist das vielleicht noch mal ein bisschen anders. Ich verstehe unter autonom erst mal nur selbstbestimmt. Und ich verstehe das Wort fast im psychologischen Sinn, autonom bedeutet ja auch von der Pers\u00f6nlichkeit her oder auch in Beziehungen Unabh\u00e4ngigkeit. Also bin ich in der Lage, selber zu bestimmen, was ich will und wie ich leben will, und mich nicht danach zu riehten, was andere m\u00f6glicherweise von mir erwarten und was die gesellschaftlichen Konventionen sind, was ich von meinen Eltern mitbekommen habe usw.\n\n#### Und geht es dir eher um Freir\u00e4ume oder um gesamtgesellschaftliche Ver\u00e4nderungen?\n\nUm beides. Um die Freir\u00e4ume zu erk\u00e4mpfen geht es definitiv, und vor allem geht es den Leuten in der autonomen Szene sehr viel darum, diese hier schon zu leben. Es gibt ja auch ganz andere politische Fraktionen, auch linksradikale politische Fraktionen, die das v\u00f6llig l\u00e4cherlich finden, zu meinen, man k\u00f6nnte hier, so wie die Gesellschaft strukturiert ist, ein eigenst\u00e4ndiges Leben oder ein unabh\u00e4ngiges Leben f\u00fchren, und dass man erst mal den Kampf ums Ganze f\u00fchren muss. Die autonome Szene ist schon immer auch sehr auf sich bezogen und wie gestalte ich mein eigenes Leben im Hier und Jetzt schon so unabh\u00e4ngig wie m\u00f6glich, und wie mache ich in meinen kleinen R\u00e4umen und in meinem kleinen Mikrokosmos das politisch korrekte Essen, oder wie diskutiere ich irgendwelches sexistisches Redeverhalten am K\u00fcchentisch aus. Das habe ich immer schon so gesehen als Versuch, im Hier und Jetzt in bestimmten Freir\u00e4umen ein besseres Leben aufzubauen. Aber dieser Kampf in die Gesellschaft hinein findet nat\u00fcrlich auch statt, mal mehr, mal weniger. Es gibt unterschiedliche Gr\u00fcppchen, es gibt eben welche, die begn\u00fcgen sich mehr damit, ihre Landkommune zu gr\u00fcnden oder auf ihrem Wagenplatz zu sitzen und ansonsten nicht viel zu machen, und dann gibt es welche, die eher ihre Energie auf den politischen Kampf konzentrieren und sagen, ich k\u00fcmmere mich jetzt nicht so darum, ob ich Veganer bin oder ob ich meinen M\u00fcll trenne oder so. Es gibt in der autonomen Szene Leute, die sich als Anarchisten bezeichnen, und es gibt Leute, die w\u00fcrden sich als Kommunisten sch\u00e4rfster Couleur bezeichnen.\n\n#### Wie sieht es aus mit Feminismus in der autonomen Szene?\n\nOh, das ist ein wichtiges Thema. Nat\u00fcrlich gibt es auch in der autonomen Szene eine M\u00e4nnerdominanz. Aber das gibt es auch in allen anderen Szenen, und ich fand teilweise die M\u00e4nnerdominanz in der Punk-Szene viel schlimmer. Gerade weil Punks sich oft nicht als politisch verstehen, wird das nicht reflektiert, und unter diesem Deckmantel des Anarchismus, wo dann gesagt wird, wir k\u00f6nnen ja alle machen, was wir wollen, wird dann auch sich \u00fcbelst verhalten und benommen, weil immer davon ausgegangen wird, die Frauen sind ja auch alle tough und k\u00f6nnen machen, was sie wollen. Da habe ich in der autonomen Szene wesentlich positivere Erfahrungen gemacht, weil die Leute sich als politisch verstehen und einen anderen moralischen Anspruch haben. In der autonomen Szene habe ich das immer so erlebt, dass alles ausdiskutiert wurde, alles, in jeder Gruppe. Wenn ich von autonomer Szene spreche, meine ich nat\u00fcrlich nicht die ultraprolligen Steineschmei\u00dfer, die hier zum 1. Mai anreisen und einen auf Touri machen. Die w\u00fcrde ich nicht dazurechnen, das sind oft ganz unpolitische Vorstadt-Kids.\n\nGrunds\u00e4tzlich gibt es ja Sexismus \u00fcberall in allen Szenen so wie in der Restgesellschaft auch, das ist klar. Also auch in der autonomen Szene. Und nat\u00fcrlich waren es auch meistens die Frauen, die diese Themen eingebracht hatten. Wenn man eine Gruppe hatte, gemischtgeschlechtlich, waren es nat\u00fcrlich die Frauen, die gesagt haben, hier gibt es aber sexistisches Redeverhalten, weil die Typen reden schon wieder zwei Stunden, das ist ja auch Sexismus, nicht nur Militanz und so. F\u00fcr mich gibt es auch ganz viele Intellektuelle, die sind dann verbale Macker, die reden drei Stunden und h\u00f6ren sich selber gerne reden. Unter Militanz wird ja gerade auch dieses Martialische, dieses Stra\u00dfenk\u00e4mpferm\u00e4\u00dfige verstanden. Aber was ich teilweise viel schlimmer fand, ist eher intern, also bei politischen Diskussionen oder so, ein bestimmter Gestus von Typen, der immer so selbstverst\u00e4ndlich daherkommt, dass sie superschlaue Sachen sagen, und die Frauen trauen sich dann nicht. Aber es gibt auch eine autonome Queer-Szene zum Beispiel, und die sehen das zum Beispiel als Hauptagitationsfeld. Aber nat\u00fcrlich gibt es Sexismus in der Szene. F\u00fcr mich gibt es \u00fcberall Sexismus, wie soll es dann in der autonomen Szene keinen Sexismus geben?! Sexismus, das sind doch Strukturen, die in allem drinstecken, also Machtstrukturen...\n\nNat\u00fcrlich gibt es dieselben Dinge, die es woanders gibt, auch in der autonomen Szene, nur dass die Leute einen anderen Anspruch an sich selber haben und sagen, wir verstehen uns als politisch links, linksradikal, das hei\u00dft, wir versuchen, genau diese Strukturen aufzubrechen und zu hinterfragen und zu reflektieren, auch, dass wir selber Teil dessen sind. Das habe ich oft in der autonomen Szene kennengelernt, da gab es eine hohe Selbstreflektion. Diese ganze Besch\u00e4ftigung mit sich selbst, das ist fast schon Psycho-Seminar, was die teilweise machen. Kennzeichnend f\u00fcr die autonome Szene ist, dass alles und jedes immer stundenlang ausdiskutiert wird, weil selten etwas eindeutig ist. Nat\u00fcrlich gibt es Sachen, die allgemein als sexistisch empfunden werden, aber da sind eben auch die Grauzonen. Wenn die Betreiber des Kneipenkollektivs X sagen, der Typ hat einen sexistischen Spruch gebracht, die Frau hat sich bel\u00e4stigt gef\u00fchlt, wird das normalerweise erst mal mit dem Typen ausdiskutiert und er muss Stellung dazu beziehen. Wenn er das aber wiederholt tut, dann fliegt er raus. Und so wurden Konflikte in dem Sinne gel\u00f6st. In die Frauenr\u00e4ume kommen eh keine Typen rein, da wird das dann gleich so gel\u00f6st. In den anderen R\u00e4umen, auf Konzerten, auf Partys, auf Veranstaltungen werden Leute bestimmt, die daf\u00fcr zust\u00e4ndig sind, auf so was zu achten, so das Antisexismus-Team, die achten darauf und beobachten so ein bisschen. Und wenn die sehen, da gibt es einen Konflikt zwischen einem. Typen und einer Frau oder der Typ macht die Frau dumm an und sie f\u00fchlt sich bel\u00e4stigt, dann gehen die hin und k\u00fcmmern sich darum. Also insgesamt hat Sexismus und Anti-Sexismus einen hohen Stellenwert in der autonomen Szene. Es wird sich viel damit auseinandergesetzt, das fand ich immer positiv.\n\n#### Wie sieht es aus mit der Gewalt in der autonomen Szene? Wo w\u00fcrdest du mitmachen, was kannst du noch guthei\u00dfen und wann ist bei dir Schluss?\n\nIch habe definitiv immer ein Problem gehabt mit Gewalt gegen Personen, andererseits habe ich auch nicht unbedingt ein ganz schlimmes moralisches Problem damit, wenn ein Nazi auf die Fresse kriegt. Die pr\u00fcgeln ja auch andere Menschen tot oder z\u00fcnden sie an. Als Verteidigung sowieso, es gibt ja viele Leute, die Selbstverteidigung machen, gerade als Frau, das finde ich okay. Was Gewalt gegen Sachen angeht, damit habe ich wesentlich weniger Probleme. Ich finde diese Art von Gewalt aber nicht unbedingt ein ad\u00e4quates Mittel von ernsthafter Politik. Was nutzt mir das, wenn ich ein Auto anz\u00fcnde? Ich finde nicht, dass man mit v\u00f6llig friedlichem Protest besonders viel erreicht, aber trotzdem sehe ich, wenn jetzt zuf\u00e4llig irgendein unschuldiger Gr\u00fcner [lacht] oder so sein Auto in Kreuzberg geparkt hat und das ist dann am n\u00e4chsten Tag kaputt, nicht richtig viel Sinn darin. Ich halte auch nicht viel davon, irgendeiner Bank die Schaufenster einzuschlagen, \u00fcberhaupt gar nicht. Ich hab kein moralisches Problem damit, wenn das Leute machen, von wegen Sachbesch\u00e4digung oder so, aber ich denke, das lenkt eher von den eigentlichen Zielen ab, n\u00e4mlich die bestehenden Verh\u00e4ltnisse ernsthaft zu ver\u00e4ndern. Und ob sich dadurch was ver\u00e4ndert, wenn man das Medienklischee reproduziert, dass alle Autonomen \u00fcble Gewaltt\u00e4ter sind... ich wei\u00df nicht. Ich halte diese Art von symbolischem Protest f\u00fcr kein besonders ad\u00e4quates Mittel von Politik. Als ich jung und neu in dieser Szene war, hatte das noch einen gewissen Reiz und eine gewisse Faszination, dieses Gewaltsame und Zerst\u00f6rerische. Man will ja auch mal seine Wut loswerden. Aber wenn am 1. Mai z. B. sogar die Schaufenster linker Kollektive in Kreuzberg eingeschlagen werden, kann ich nur sagen: Hier l\u00e4uft irgendwas falsch. Das ist einfach nur dumm. Aber ich vermute, dass das eben oft die eher unpolitischen Demo-Touristen sind, von denen so was ausgeht. Von den Leuten, die ich so kenne, w\u00fcrde niemand im Traum auf so was kommen.\n\n#### Gibt es andere linke Bewegungen, mit denen du dich anfreunden kannst? Anti-Atom, Umweltschutz?\n\nIch sehe das nicht so getrennt, weil die autonome Szene auch immer mit all diesen Bewegungen zu tun hatte. Ich w\u00fcrde das gar nicht so abgrenzen. Es gibt Autonome, die auf Anti-Atom-Proteste fahren, es gibt Autonome, die sich stark antirassistisch engagieren. Ich habe auch themenm\u00e4\u00dfig vieles ausprobiert, und bei Anti-Atom-Protesten war ich auch schon. Aber das war bei mir nie so ein Schwerpunkt. Meine pers\u00f6nlichen thematischen Schwerpunkte waren doch mehr Gender, also Feminismus im Sinne der heutigen Gender-Studies, und Antifa.\n\n#### Wirst du weiter politisch aktiv sein?\n\nIch bin jetzt schon Mitte drei\u00dfig und ich habe immer ein Leben gef\u00fchrt, was anders ist als die meisten anderen Leben, und ich werde mich nie im b\u00fcrgerlichen Leben zu Hause f\u00fchlen, wirklich, auch wenn es da nat\u00fcrlich Ber\u00fchrungspunkte gibt, und so wird Politik immer ein Teil meines Lebens bleiben, und ich werde auch wahrscheinlich immer meine linksradikale Einstellung behalten. Aber ich werde auch nicht meine gesamte Energie darauf verwenden. Es wird immer wichtig f\u00fcr mich bleiben, ich werde mich immer daf\u00fcr interessieren und mich damit besch\u00e4ftigen, aber ich werde dem nicht mein ganzes Leben verschreiben.\n\n#### Und hast du sonst noch Ziele?\n\nEben nicht, das ist auch mein Problem. Keine konkreten Pl\u00e4ne. Es gibt einfach Sachen und Themen, die mich interessieren, gesellschaftliche Bereiche und Berufsfelder, da werde ich mal weiter gucken und suchen und mehr und mehr meine Richtung finden. Aber ich w\u00fcrde jetzt nicht sagen, dass ich genau wei\u00df, was ich will, endg\u00fcltig.\n\nDas Interview f\u00fchrte Anna Ziegler.\n\n## Live dabei am 1. Mai \u2013 Die \"Revolution\u00e4re 1. Mai Demo\" in Kreuzk\u00f6lln\n\nVon Martin Gegenheimer\n\nDer 1. Mai begann entspannt. Die Sonne schien und wir legten den Anfahrttermin auf etwa 16 Uhr, um die angek\u00fcndigte und in den Medien herbeibeschworene St\u00f6raktion der \"Linksextremisten\" auf dem MyFest miterleben zu k\u00f6nnen. Ab 18 Uhr wollten wir die traditionelle \"Revolution\u00e4re 1. Mai Demonstration\" dokumentierend begleiten, auf der ich auch einen Kollegen erwartete, der noch auf dem Fahrrad zur Beobachtung der Lage in Kreuzberg unterwegs war.\n\nIch packte meine Fotoausr\u00fcstung und meinen \"Demohelm\" ein und machte mich auf den Weg nach \"Kreuzberg 36\". Bei der Anreise \u00fcber den Tempelhofer Damm fehlte \u00fcberraschenderweise der \u00fcbliche Truppenauflauf der Polizei am Platz der Luftbr\u00fccke. Stattdessen waren nur zwei verlorene Wagen vor dem Eingang zum Polizeipr\u00e4sidenten zu sehen, die sich auf die Abfahrt Richtung Kreuzberg vorzubereiten schienen. Auf der Skalitzer Stra\u00dfe begegneten uns die ersten abgestellten Konvois mit Polizisten in Schlagschutzausr\u00fcstung, die alle entspannt mit ihren Handys hantierten.\n\nMeine Freundin suchte einen m\u00f6glichst ruhigen Platz zum Abstellen unseres Motorrollers, um nah am Geschehen sein zu k\u00f6nnen. Im Notfall sollte es aber auch m\u00f6glich sein, dieses schnell verlassen zu k\u00f6nnen. Eine knifflige Aufgabe, wenn man das Risiko minimieren wollte, den Roller eventuellen Barrikadenbauten zu opfern. Der perfekte Parkplatz schien sich nahe eines Hauseinganges auf der Skalitzer Stra\u00dfe zu befinden. Nach dem Abstellen hielt dort jedoch auch eine komplette Polizeihundertschaft, was den Platz minder optimal erscheinen lie\u00df. Trotzdem entschlossen wir uns, das Risiko einzugehen, und bewegten uns \u00fcber den Platz des Kottbusser Tors Richtung MyFest. Kleinere Trupps gelangweilter Einsatzpolizisten standen in voller Montur herum, neben einzelnen \"Sp\u00e4hern\", die, R\u00fccken an R\u00fccken, das Geschehen zu \u00fcberblicken versuchten.\n\nAm Anfang der Adalbertstra\u00dfe fielen mir weitere Polizisten in Zweierteams auf, die offenbar neben allem, was man zerst\u00f6ren oder anz\u00fcnden k\u00f6nnte, postiert waren. Es sah so aus, als h\u00e4tte jedes Bushaltestellenh\u00e4uschen und jeder M\u00fclleimer einen Bodyguard erhalten. Ein St\u00fcckchen weiter tauchten die ersten Zivilkr\u00e4fte auf: schlecht getarnt mit schwarzen Sonnenbrillen, Softshelljacken, Bauchtaschen und alle mit verr\u00e4terischen Schallschl\u00e4uchen der Funkger\u00e4te im Ohr. Der krampfhafte Versuch, sich \"szenetypisch\" zu kleiden und in der Masse unterzutauchen, scheiterte schon allein an der Gr\u00fcppchenbildung. Ein St\u00fcck weiter sa\u00dfen die ersten Punks und linken Skins mit ihren Bierchen, die gut gelaunt den kommenden Herausforderungen entgegenfeierten und von den Einsatzkr\u00e4ften gemustert wurden.\n\nNachdem der Hochhausquerriegel passiert war, waberte eine Rauchwolke auf uns zu und Grill \u00fcber Grill pumpte die Ger\u00fcche von K\u00f6fte, Nackensteak und Rostbratwurst in die Luft. Es schien, als ob jeder, der einen Grill besa\u00df, sich vor seinem Haus am MyFest beteiligen wollte, um sein Taschen- oder Haushaltsgeld aufzubessern. Dazwischen befanden sich besser ausgestattete und professionelle St\u00e4nde von Bars und Restaurants. Aber die Masse an Menschen, die sich \u00fcber die Oranienstra\u00dfe quetschte, war dichter, als ich es mir in meinen schlimmsten Weihnachtsmarkt-Alptr\u00e4umen h\u00e4tte vorstellen k\u00f6nnen. Wir versuchten, m\u00f6glichst schnell wieder aus dem \"Fest\" zu gelangen. Selbst wenn man gewollt h\u00e4tte, erschien es unm\u00f6glich, etwas zu trinken zu kaufen, da sich vor jedem Stand eine Warteschlange befand, die mit den Schlangen der vorgelagerten St\u00e4nde zu verschmelzen drohte. Wir dr\u00e4ngelten uns an den Wartenden und Feiernden vor den B\u00fchnen durch den L\u00e4rm. An jeder B\u00fchne war es m\u00f6glich, mindestens noch eine weitere zu h\u00f6ren, was ein unangenehmes Musikwirrwarr erzeugte. Am Heinrichplatz stoppte mich kurz ein Plakat mit der Aufschrift \"Willkommen zum polizeilich organisierten MyFest \u2013 Saufen, Fressen, Dr\u00e4ngeln\". \u00dcber das \"polizeilich organisiert\" lie\u00dfe sich bestimmt streiten, \u00fcber den Rest eher nicht.\n\nAuf einmal stand ich \u00fcberrascht vor einer Frau. Zwischen uns befand sich ein surreal gro\u00dfer Freiraum von ca. 2-3 Metern. Neben ihr stand ein Bollerwagen voll Kinder. Sie hob den Arm, in der Hand einen gro\u00dfen Pflasterstein, und warf ihn in meine Richtung. Nach einer Schrecksekunde schnellte er in ihre Hand zur\u00fcck. Beim N\u00e4herkommen enttarnte ich die handwerklich geschickt fabrizierte Bastelarbeit als Styroporkubus, der mit grauer Farbe auf Stein getrimmt und mit einer Schnur befestigt worden war. Die Kinder spielten mit ihren Exemplaren. \"Lustige Idee!\" dachte ich im Vorbeidr\u00e4ngeln und w\u00fcnschte ihnen, an diesem 1. Mai nur Polizisten mit starken Nerven zu treffen.\n\n\u00dcber die Waldemarstra\u00dfe versuchten wir entlang der t\u00fcrkischen Folkloreb\u00fchne dem Get\u00fcmmel Richtung Manteuffelstra\u00dfe zu entkommen. Mein Mitleid mit Hunden und Kindern, die von ihren Herrchen und Eltern hinter sich hergeschleift wurden, stieg. Es fiel auf, dass im Gegensatz zu den letzten Jahren die Dachhoheit der Polizei anscheinend nicht gegeben war. Die Jahre zuvor waren auf fast allen Flachd\u00e4chern der Umgebung Kamerateams zu sehen gewesen. Heute war davon nichts zu erkennen. Auch die Hinterh\u00f6fe wurden offensichtlich nicht massiv als Gruppenkraftwagen-Parkplatz und Polizei-Grillplatz genutzt wie in den Jahren davor.\n\nIn der Manteuffelstra\u00dfe am G\u00f6rlitzer Bahnhof machten wir eine Pause und suchten zwischen \u00fcberquellenden M\u00fclleimern Erholung. Als erstes Res\u00fcmee war festzuhalten, dass das MyFest sehr weit davon entfernt war, unterwandert und gesprengt zu werden. Doch die an uns vorbeiziehenden und gut gelaunten Fahnentr\u00e4ger erinnerten uns rasch an den baldig anstehenden Beginn der \"Revolution\u00e4ren 1. Mai Demonstration\". So schlugen wir uns durch diverse Seitenstra\u00dfen, vorbei an Polizeiwagen aus aller Herren Bundesl\u00e4nder, Richtung Kottbusser Br\u00fccke, die den Startpunkt der diesj\u00e4hrigen Demo darstellte.\n\nDoch vor dem Erreichen gab es noch ein Hindernis: der erste Polizeiriegel des Tages. Taschenkontrolle! Im Vorjahr w\u00e4re an diesem Punkt meine Teilnahme schon fast gescheitert, da die Herren einer Einsatzhundertschaft aus Niedersachsen mich, aufgrund eines mitgef\u00fchrten und deutlich mit \"PRESSE\" beschrifteten Helmes, nicht passieren lassen wollten. Auch das Argument, dass ich rund 2.000 \u20ac in Fotoausr\u00fcstung bei mir f\u00fchren w\u00fcrde, konnte weder meinen Ansprechpartner in der Kette noch seinen Vorgesetzten \u00fcberzeugen. Erst der hinzugezogene Berliner Einsatzleiter entschied das Ganze unb\u00fcrokratisch mit einem Augenzwinkern und einem Kopfnicken, begleitet von einem gemurmelten: \"Lass ihn durch\", zu meinen Gunsten. Doch in diesem Jahr wurde die Kette von karnevalserprobten Polizisten aus NRW organisiert. Man begr\u00fc\u00dfte mich mit einem entspannten \"Hallo. In dem Beutel haben Sie bestimmt einen Helm. Das ist kein Problem, aber ich m\u00fcsste doch noch einmal kurz hineinsehen\", und Sekunden sp\u00e4ter passierte ich die Sperre.\n\nDas Warten begann. Entspannt wirkende Polizisten vorm lokalen Bio-Markt hatten noch genug Zeit, mit interessierten, Bier trinkenden und schwarz gekleideten Demog\u00e4ngern zu plaudern. W\u00e4hrend sich auf der Kottbusser Br\u00fccke die Masse der Demonstrationsteilnehmer sammelte, standen wir vor dem Zug an der Ecke Maybachufer. Der Termin zum Demobeginn um 18 Uhr verstrich und es war noch immer nichts anderes als Musik vom Lautsprecherwagen zu h\u00f6ren. Doch pl\u00f6tzlich tauchten auf dem Dach des Hauses Kottbusser Damm\/ Ecke Mariannenstra\u00dfe f\u00fcnf Vermummte auf, die ein Plakat entrollten. Darauf zu sehen war ein riesiger arabischer Schriftzug: \"Yalla\" (\"Los geht's\"), mit dem Untertitel \"Klasse gegen Klasse\". Damit wurde Bezug auf die revolution\u00e4ren Vorg\u00e4nge im arabischen Raum genommen, was im Vorfeld in weiten Teilen der Presse schon berichtet und diskutiert wurde. Viele, inklusive der Polizei, vermuteten dahinter auch den Versuch, arabische Jugendliche f\u00fcr Ausschreitungen am 1. Mai gewinnen zu k\u00f6nnen. Unter Freude und Gr\u00f6len der Wartenden wurden anschlie\u00dfend Flugbl\u00e4tter vom Dach geworfen und bengalische Feuer entz\u00fcndet.\n\nKurz darauf fing der Demonstrationszug unter dem Motto \"F\u00fcr die soziale Revolution weltweit!\" mit reichlich Versp\u00e4tung endlich an, sich Richtung Hermannplatz zu bewegen \u2013 der Anfang einer ungew\u00f6hnlich und verwirrend anmutenden Demoroute, die sich konstant vom \u00fcblichen \"1. Mai Kreuzberg\" rund um die Oranienstra\u00dfe entfernte und sich zu gro\u00dfen Teilen durch Neuk\u00f6lln schl\u00e4ngelte.\n\nDas vorgegebene Tempo war rasanter als gedacht. Noch kurz zuvor diskutierten ein paar Demoteilnehmer neben mir \u00fcber die zu sehenden Fahnen: \"Wei\u00dft du, wer das ist?\" \u2013 \"Keine Ahnung, nie gesehen! Ich glaub, die \u00f6kologische Linke... ?!\". Ansonsten fielen die Transparente eher durch Abwesenheit auf.\n\nIch begab mich weit nach vorn, um die schnell marschierende Menge mit dem gro\u00dfen Frontplakat knipsen zu k\u00f6nnen. Kurz bevor sie bei mir war, l\u00f6ste sich eine kleine Gruppe von drei bis vier Vermummten, die auf einen anderen Fotografen losging und auf ihn einschlug. Kritik folgte aus dem Demozug: \"Eyyyy! Lasst das!\". Das half nicht wirklich. Ein Kameramann bekam seine Kamera durch einen Schlag direkt auf die Linse ins Gesicht gedr\u00fcckt, und ich beschloss, etwas mehr Abstand beim Fotografieren einzuhalten. W\u00e4hrenddessen bewegte sich mein Kollege, den ich bis dahin noch nicht getroffen hatte, risikofreudig weiter mit dem Fotografen-Block an der Spitze fort.\n\nSprechch\u00f6re wechselten sich ab und es ging schnurstracks den Kottbusser Damm hinunter. Der Lautsprecherwagen ging in den folgenden und nach hinten immer bunter werdenden Teilnehmermengen unter. Das Qu\u00e4ken der HipHop-Musik, die in diesem Jahr die politischen Parolen im Zug ersetzte, war an der Spitze nicht mehr zu vernehmen. Dort gab der \"Schwarze Block\" das Tempo vor und die Massen folgten. Sp\u00e4tere Sch\u00e4tzungen schwankten zwischen 9.000 bis 15.000 Teilnehmern in diesem Jahr.\n\nEs ging vorbei an unz\u00e4hligen Zuschauern, die an diesem Tag ihrem Fenster den Vorzug vor dem Fernseher gaben. Ein fr\u00f6hliches P\u00e4rchen mit rosa \"Hassmaske\" (Sturmhaube) beobachtete das Treiben genauso wie einige offensichtlich mit alpiner Ausr\u00fcstung ausgestattete Polizisten, die das Dach des Hauses Kottbusser Damm\/Ecke Urbanstra\u00dfe in Besitz genommen hatten, von dem im Vorjahr ein Feuerl\u00f6scher auf Polizisten geworfen worden war. Die Polizei hielt sich ansonsten scheinbar im Hintergrund. In den parallel verlaufenden Stra\u00dfen waren jedoch das Blaulichtmeer und die \"Truppenbewegungen\" kaum zu \u00fcbersehen. Am Stra\u00dfenrand h\u00f6rte mein Kollege noch Jugendliche angesichts der Demo diskutieren: \"Sind das die Nazis? Oder die gegen Nazis?\"\n\nAm Hermannplatz standen die ersten Polizeiwagen zum Abriegeln und Leiten der Demo bereit. Die ersten B\u00f6ller explodierten zur Freude der Teilnehmer. Der Aufzug bog rasch Richtung Sonnenallee ab. Zwischen den B\u00fcschen auf der Sonnenallee kam es immer wieder zu kleineren Tempoversch\u00e4rfungen. Die Kunden der diversen Spielcasinos, die es rund um den Hermannplatz wie Sand am Meer zu geben scheint, lugten belustigt aus den T\u00fcren.\n\nNichts schien darauf hinzudeuten, dass sich irgendjemand an der Route auf die \"Randale-Demo\" vorbereitet h\u00e4tte. Und dies, obwohl ich von Neuk\u00f6llner Bekannten geh\u00f6rt hatte, dass in den Tagen vor dem 1. Mai gezielt Casinos unter antikapitalistischer Zielsetzung angegriffen worden waren. W\u00e4hrend in Kreuzberg zum 1. Mai in der Regel alles mehr oder weniger vernagelt wird, was als Feindbild (Banken etc.) gelten oder zum kostenlosen Versorgen des leiblichen Wohles (Superm\u00e4rkte etc.) dienen k\u00f6nnte, schienen an der Neuk\u00f6llner Demoroute so gut wie gar keine Vorkehrungen getroffen worden zu sein. Obwohl weiterhin kaum Polizei zu sehen war, schien die Grundstimmung aggressiver zu sein als in den Jahren davor.\n\nDie Demo bog ab und machte sich flink durch die Fuldastra\u00dfe den Berg hinauf auf der Flughafenstra\u00dfe Richtung Boddinstra\u00dfe. Die Route f\u00fchrte an zwei ungesicherten Banken vorbei. Keine Absperrung, keine Sicherung, kein Holz. Die dumpfen Einschl\u00e4ge von Steinen, die die Schaufenster durchschlugen, wurden h\u00f6rbar, w\u00e4hrend sich der Zug konstant und rasch weiterbewegte. Auf dem kurzen St\u00fcck, das uns wieder \u00fcber die Hermannstra\u00dfe f\u00fchrte, trafen wir meinen Kollegen endlich pers\u00f6nlich.\n\nNach wenigen hundert Metern sollte die Demo gleich wieder nach links in die Werbellinstra\u00dfe abbiegen. Doch dort stand ein einsamer ziviler Kamerawagen der Polizei. W\u00e4hrend ein Polizist aus dem Verdeck des T4 Busses filmte, standen zwei andere in Kampfmontur vor dem Bulli und beobachteten, wie die Demonstration auf sie zukam.\n\nDunkle Erinnerungen erwachten in mir: Drei Jahre zuvor gab es eine \u00e4hnliche Situation, bei der die \"Revolution\u00e4re 1. Mai Demonstration\" in der Wiener Stra\u00dfe vor der Feuerwache au\u00dfer Kontrolle geriet. Dort war von polizeilicher Seite ein baugleicher Wagen in der Mitte der Stra\u00dfe platziert worden, um die Demonstration offensichtlich zu beobachten. Die Teilnehmer wussten jedoch ganz genau, dass aus den Bussen mit den get\u00f6nten Scheiben oft gefilmt und fotografiert wird, und griffen den Bus sofort an. Damals wurde ein Trupp Polizisten eingekesselt und es kam im sp\u00e4teren Verlauf zu massiven Steinw\u00fcrfen. \u00c4hnlich unbeliebt war der baugleiche Bus auch dieses Jahr. Deshalb musste er die Szenerie fluchtartig verlassen und fuhr die Werbellinstra\u00dfe hinunter. Auf dem Weg Richtung Karl-Marx-Stra\u00dfe wurde mir erst bewusst, dass die Route direkt an einer Neuk\u00f6llner Polizeiwache vorbeif\u00fchrte. Wir bewegten uns etwas schneller vorw\u00e4rts, um nicht zwischen die Fronten zu geraten, und verloren den gerade erst getroffenen Kollegen auf dem Rad dabei wieder.\n\nAus der Ferne bekamen wir ein kleineres Scharm\u00fctzel an der \u00f6rtlichen Einkaufsmeile nur am Rande mit und bewegten uns rasch Richtung Rollbergstra\u00dfe, um gute Bilder von der vor\u00fcberziehenden Demo zu bekommen. An der Polizeiwache angekommen, mussten wir zu unserem Erstaunen feststellen, dass auch hier keinerlei Ma\u00dfnahmen getroffen worden waren. Polizisten standen vereinzelt an den ge\u00f6ffneten Fenstern und sp\u00e4hten hinaus. Erst als die Demo sich n\u00e4herte, schlossen sich die Fenster pl\u00f6tzlich. Zwei unbeteiligte Schaulustige standen vor der Wache und bestaunten den Demozug. Aus diesem l\u00f6ste sich \u00fcberraschenderweise nur eine Person, die einen Stein auf das Geb\u00e4ude warf. Dieser war erschreckend schlecht geworfen und verfehlte alle Fenster des fast komplett verglasten Geb\u00e4udes, traf daf\u00fcr um Haaresbreite einen der Schaulustigen, der den Fehler gemacht hatte, sich nicht wie sein Freund rasch in die Rollbergstra\u00dfe zur\u00fcckzuziehen. Wir k\u00fcrzten durch eben diese Stra\u00dfe ab, um den Zug in der Karl-Marx-Stra\u00dfe wieder zu begleiten.\n\nWir gingen auf der Karl-Marx-Stra\u00dfe der Demo entgegen und mussten feststellen, dass diese am Ende der Werbellinstra\u00dfe gestoppt worden war. Die Polizei begann, einzelne Leute aus dem Zug zu ziehen und festzunehmen. Wie wir sp\u00e4ter erfuhren, waren es Leute, die verd\u00e4chtigt wurden, an den vorherigen K\u00e4mpfen teilgenommen zu haben. Anwohner sammelten sich auf den Balkonen und fingen die Szenerie mit ihren Kamerahandys ein. Die Festgenommenen wurden den bereitstehenden Gefangenentransportern rasch zugef\u00fchrt, aber nicht rasch genug. W\u00e4hrend ein Verd\u00e4chtiger noch verfrachtet wurde, wurde die Demo zwar von Veranstalterseite um 20:17 Uhr f\u00fcr beendet erkl\u00e4rt, setzte sich aber wieder in Bewegung. Schnell wurden die T\u00fcren zugeknallt und der Zuruf an die Fahrerin \"FAHR!\" ert\u00f6nte. Die Demo kam am ehemaligen Standplatz des Wagens nur wenige Sekunden sp\u00e4ter an. Dieser war Richtung Hermannplatz davongezischt.\n\nW\u00e4hrend versucht wurde, einen neuen Veranstalter zu finden, der die Demo weiter Richtung Hasenheide leitete, warteten wir auf der Karl-Marx-Stra\u00dfe. Ein Teil der Einsatzhundertschaft schlenderte in Kettenformation \u00fcber die leere Stra\u00dfe.\n\nIch wollte dem Aufzug wieder entgegengehen, um zu sehen, was geschehen war, und versuchte, die Kette zu kreuzen. Der Plan, normal durch die anr\u00fcckende Kette zu laufen, wurde jedoch unterbrochen. Da die Polizisten sich r\u00fcckw\u00e4rts bewegten und nur der Truppf\u00fchrer in meine Richtung sah, entschied ich mich, bei ihm zu passieren, um nicht in Konflikte zu geraten. Gerade dies erwies sich jedoch als die falsche Entscheidung. Er schubste mich vor sich her. \"Sie behindern unsere Ma\u00dfnahmen!\" Mein Hinweis, dass ich nur queren wollte, um Bilder zu machen, fruchtete nicht. Von den Seiten ert\u00f6nten Zurufe wie: \"Lass den Fotografen in Ruhe\" und einfach nur: \"EYYYYYYYY!\". Ich entschloss mich zum taktischen R\u00fcckzug in einen Hauseingang.\n\nEin Gr\u00fcppchen von drei Leuten blieb jedoch auf dem Gehweg stehen und wurde angerempelt. Zwei von ihnen steckten die Erfahrung wacker weg, w\u00e4hrend der Dritte anfing, sich mit dem Rempler zu streiten. Dieser entschloss sich aber, weiter Teil der Kette zu bleiben, und lief nach einem kurzen Wortgefecht weiter, w\u00e4hrend der streitlustige Passant sich von hinten an den Abr\u00fcckenden anpirschte und ihn zu treten versuchte. Er verfehlte sein Ziel nur knapp. Weder der Beamte noch einer seiner Kollegen bemerkten den Vorfall.\n\nUnmittelbar danach kam der Demozug wieder in Schwung und bewegte sich Richtung Hermannplatz. Der \"Schwarze Block\" wurde mittlerweile von einer rennenden .Polizeikette begleitet. Ein beeindruckendes Bild! Ab und zu explodierten B\u00f6ller.\n\nDirekt am Hermannplatz ging es jedoch schon wieder nicht mehr weiter. Polizeiketten hatten den Platz zur rechten Seite abgesperrt. Weitere versperrten den geplanten Weg \u00fcber die Hasenheide zum S\u00fcdstern und auch der Weg nach links zur\u00fcck auf die Hermannstra\u00dfe war gesperrt. Die Demo schien eingekesselt. Karstadt sah aus wie eine bewachte Festung, gesichert von Polizisten, deren Fahrzeugen und Absperrgittern. Verunsicherung machte sich breit. Niemand wurde durchgelassen, egal ob er nach Hause wollte oder nur einmal austreten. Aggressionen folgten unmittelbar. Die ersten Scharm\u00fctzel nahmen ihren Lauf. Immer wieder flogen kleinere Hagel von Wurfgeschossen auf die nun omnipr\u00e4senten Polizisten. B\u00f6ller knallten.\n\nUm einen \u00dcberblick zu gewinnen, stellte ich mich auf die Fahrbahn direkt an der Ecke Karl-Marx-Stra\u00dfe\/Ecke Hermannstra\u00dfe. Eine Frau blieb mit ihrem Rad direkt vor mir stehen und wies mich auf meinen schlecht gew\u00e4hlten Standpunkt hin: \"Geh lieber weg!\" Sie zeigte auf die Filiale einer Bank direkt in meinem R\u00fccken. Dutzende Demonstranten verhakten ihre Arme und standen den Polizeitrupps wie ein Bollwerk gegen\u00fcber. Ich entschloss mich dazu, meinen Helm aufzusetzen. Das 1.-Mai-typische Hin und Her nahm zum ersten Mal seinen Lauf. Erstaunlicherweise flog nichts Richtung Bank.\n\nAuf der Karl-Marx-Stra\u00dfe wurden die Teilnehmer der nun endg\u00fcltig beendeten Demonstration tr\u00f6pfchenweise rausgelassen. Auf dem Herrmannplatz rauchte und knallte es hingegen weiter. Wasserwerfer standen schon bereit. Wer es aus den Polizeiabsperrungen heraus schaffte, zog, mangels Abschlusskundgebung, parallel in verschiedenen Seitenstra\u00dfen Richtung Kottbusser Tor ab.\n\nNach einiger Zeit und Beruhigung der Lage wurden auch bei uns in der Spitze die .Polizeiketten gel\u00f6st. Jedoch nur Richtung S\u00fcdstern. Der Weg \u00fcber den Hermannplatz blieb weiter verwehrt. Vor der Karstadt-Filiale sammelte sich eine kleine Gruppe vermeintlicher Autonomer im jugendlichen Alter, die b\u00f6se Blicke mit vorbeiziehenden Einsatzhundertschaft-Polizisten austauschten. Letztere achteten peinlich genau darauf, der Gruppe nicht den R\u00fccken zuzudrehen. Die Jugendlichen versuchten offensichtlich noch, sich per Handy umzuorganisieren: \"Wir stehen vorm Karstadt. Wo seid ihr? Ist bei euch eine Bank oder ein Netto in der N\u00e4he?\"\n\nTrotz offizieller Beendigung der Demo wurden die Abr\u00fcckenden weiter von der Polizei geleitet. Der Weg f\u00fchrte \u00fcber Jahnstra\u00dfe Richtung Graefe-Kiez. An einer Baustelle kam es erneut zum Tumult. Jemand hatte sich durch die offenstehende Absperrung einer Baustelle gezw\u00e4ngt und sich auf ein Dixi-Klo zur\u00fcckgezogen. Begleitend mitlaufende Polizisten vermuteten offenbar eine bevorstehende Bedrohung und enterten die Baustelle. Taschenlampen durchschnitten die dunkle Seitenstra\u00dfe und Gebr\u00fcll und Geschubse setzte ein, bis der Verd\u00e4chtige mit offener Hose wieder aus dem Klo gezogen werden konnte.\n\nW\u00e4hrenddessen begab sich mein Kollege an den urspr\u00fcnglich vorgesehenen Zielort, den S\u00fcdstern. Dort herrschte g\u00e4hnende Leere: keine Polizei, keine Demonstranten und sonst auch nicht viel. Hier wusste man von der Demo und die Anwohner hatten schon im Vorfeld ihre Autos woanders geparkt. Trotz beendeter Demo schienen die Stra\u00dfen immer noch weitl\u00e4ufig gesperrt zu sein. Ein Polizei-Hubschrauber kreiste weiterhin \u00fcber dem Gebiet.\n\nDie Masse der Demoteilnehmer setzte hingegen ihren Weg mit uns \u00fcber die Sch\u00f6nleinstra\u00dfe und den Kottbusser Damm fort. Neues Ziel wurde das MyFest. Dies bef\u00fcrchteten anscheinend auch die Polizeikr\u00e4fte, die die Kottbusser Br\u00fccke kurzerhand sperrten. W\u00e4hrend Ausweichbewegungen \u00fcber das Planufer und das Maybachufer in Richtung der n\u00e4chsten Br\u00fccken einsetzten, entschieden wir uns abzuwarten.\n\nNach etwa einer halben Stunde, die Masse ehemaliger Demonstranten war nach links und rechts abgeflossen, fing die Polizei an, Leute Richtung Kottbusser Tor durchzuschleusen. Zwischen zwei Polizeitransportern war eine L\u00fccke, durch die GENAU ein Mensch passte. Durch diese fingen sich die Wartenden an zu zw\u00e4ngen. Konzertatmosph\u00e4re kam auf. Alle standen dicht gedr\u00e4ngt und gut gelaunt wie vor einem Club und harrten der Dinge, die sie erwarten w\u00fcrden. Keiner wusste, nach welchen Vorgaben die polizeilichen T\u00fcrsteher die Leute durchlassen w\u00fcrden. Endlich durchgedr\u00e4ngelt, wurde jeder von begutachtenden Beamte erwartet, die \"Verd\u00e4chtige\" und mitgef\u00fchrte Taschen nach ihrem eigenen System aussonderten und zus\u00e4tzlich durchsuchten. Nach dieser Prozedur war der Weg endlich wieder frei.\n\nDas Wetter verschlechterte sich. Es wurde windig und immer k\u00e4lter. Am Kottbusser Tor angekommen, sammelten sich vermehrt Gr\u00fcppchen, die es auch \u00fcber die Hobrecht- und die Admiralbr\u00fccke zur\u00fcck nach Kreuzberg geschafft hatten. Die \u00fcblichen 1.-Mai-Gefechte setzten wieder ein, wobei es in diesem Jahr auf Seiten der Polizei mehrere Kollateralsch\u00e4den gab. Vereinzelte Flaschenw\u00fcrfe wurden mit sofortigen Festnahmen geahndet, auf die Sprechch\u00f6re folgten und wieder W\u00fcrfe. Der gro\u00dfe Knall blieb, mangels motivierter Randalierer, aus.\n\nDas Ritual kam nur schwer gegen die vorherrschende Feierstimmung an, die von Techno-Musik gesch\u00fcrt wurde. Autonome Gruppen waren nirgends zu identifizieren. Gelegentliche .B\u00f6llerexplosionen und Gejohle, gepaart mit \"Haut ab, haut ab!\"-Sprechch\u00f6ren, stellten die Highlights des Geschehens dar. Mit Politik oder der autonomen Szene hatte das nichts zu tun. Lediglich ein paar Betrunkene suchten so noch den Nervenkitzel. Ein Jugendlicher beschimpfte ein paar Polizisten ohne Konsequenzen aufs \u00dcbelste und wurde daraufhin von seinen Kumpels ausgiebig gefeiert. Die Polizei drehte ansonsten in kleinen Gruppen ihre Runden, durch die Menge und griff bei Zwischenf\u00e4llen Einzelpersonen mit Pfefferspray an. Das sorgte f\u00fcr steten Nachschub bei den wartenden Sanit\u00e4tern. Ansonsten galt auch f\u00fcr alle anderen Beteiligten: Man wartete.\n\nDie Situation blieb ein wenig angespannt, aber weitgehend harmlos, und transformierte sich zusehends in Langeweile. Abseits vom Kotti hatte die Polizei ohnehin nichts mehr zu tun. Einzelne Polizisten hingen bei McDonalds rum oder sa\u00dfen am Stra\u00dfenrand. Um ca. 1 Uhr wurde der Bereich um das Kottbusser Tor endg\u00fcltig ger\u00e4umt. Wir hatten uns jedoch schon zwei Stunden vorher gegen diesen, bis in die fr\u00fche Nacht andauernden Kreislauf entschlossen.\n\nDer Motorroller stand noch immer an seinem Platz, auch er hatte einen extrem ruhig verlaufenen 1. Mai in Kreuzberg heil \u00fcberstanden und transportierte uns zuverl\u00e4ssig wieder zur\u00fcck.\n\n## \"Die Szene definiert sich ganz klar dar\u00fcber, dass sie sich als was Besseres f\u00fchlen als andere Leute.\"\n\nLeonie, 34 Jahre, lebt in Berlin.\n\nIch treffe Leonie im Archiv der Jugendkulturen. Es war ihr lieber, sich an einem neutralen Ort zu treffen. Da sie wenig Zeit hat, treffen wir uns an einem Montagabend nach der Arbeit. Leonie ist eine sehr h\u00fcbsche junge Frau, sie ist sehr klein, hat kurze, schwarz gef\u00e4rbte Haare und tr\u00e4gt einen Nasenring sowie mehrere Ohrringe. Sie wirkt recht nat\u00fcrlich, ist ungeschminkt. Sie tr\u00e4gt eine blaue Jeans, einen schwarzen Kapuzenpullover, dar\u00fcber eine schwarze Weste und Turnschuhe. Sie ist sehr freundlich und eher zur\u00fcckhaltend, bl\u00fcht aber im Laufe des Gespr\u00e4ches zunehmend auf. Ich biete ihr Tee an, aber sie trinkt ausschlie\u00dflich Leitungswasser aus einer kleinen Plastikflasche. Sie wirkt recht humorvoll und lacht \u00f6fter, spricht aber meistens sehr ernst und bestimmt. Sie betonte vorab mehrfach, dass sie Probleme mit der Bezeichnung \"autonom\" hat, weil sie Schubladendenken und Kategorien f\u00fcr Menschen ablehnt. Sie m\u00f6chte daher nicht unbedingt als \"Autonome\" bezeichnet werden.\n\n#### Kommst du aus Berlin, urspr\u00fcnglich...?\n\nNee, ich bin ganz viel umgezogen in meinem Leben.\n\n#### Und wo bist du geboren?\n\nMuss ich das alles so genau sagen?\n\n#### Nein, musst du nicht. Was ist dein Familienstand? Lebst du in einer festen Partnerschaft?\n\nJa.\n\n#### Und was machst du derzeit?\n\nIch habe gerade mein Studium abgeschlossen, Sozialarbeit, und fange nun an zu arbeiten in dem Bereich.\n\n#### Wie bewertest du deine aktuelle Situation, bist du zufrieden?\n\nAlso f\u00fcr den Moment bin ich zufrieden, aber in der Zukunft w\u00fcrde ich schon lieber mit Fl\u00fcchtlingen arbeiten oder mehr in 'nem politischen Rahmen arbeiten. Also mir gef\u00e4llt die Arbeit schon ganz gut und das liegt quasi auf dem Weg, wo ich hin m\u00f6chte, aber in der Zukunft w\u00fcrde ich das lieber verbinden.\n\n#### Also du hast schon konkrete Vorstellungen und Pl\u00e4ne in Richtung Zukunft?\n\nIch stelle mir schon meine Zukunft so vor, dass ich gerne mit Leuten zusammenleben w\u00fcrde in 'nem Projekt, dass man was politisch zusammen macht, sich nicht abkapselt oder so, vielleicht die Nachbarschaft einbezieht... Also ich habe noch keine konkreten Vorstellungen, aber definitiv etwas mit anderen Leuten, zusammenleben, und ich hab schon die Vorstellung, dass meine berufliche Arbeit und was ich in meinem Leben privat mache, zusammenkommt, nicht so weit auseinander liegt.\n\n#### Jetzt lebst du nicht mit anderen zusammen?\n\nDoch, ich wohne in 'ner kleineren WG mit vier Leuten, aber ich stell mir schon vor, in der Zukunft mit mehr Leuten zusammenzuwohnen, also vielleicht so 8\u201310 Leute, in einem richtig gr\u00f6\u00dferen Projekt und eventuell auch auf dem Land, aber es k\u00f6nnte auch in der N\u00e4he von der Stadt sein, so ganz klar ist das noch nicht.\n\n#### Wie w\u00fcrdest du dich selbst beschreiben?\n\n[Lacht.] Oh Gott, das ist die Frage, die ich in Einstellungstests immer am schlimmsten finde... Da f\u00e4llt mir echt gar nicht viel ein. Ich bin relativ zielstrebig, w\u00fcrde ich mal so sagen. Ich bin jemand, der ziemlich alles immer relativ weit voraus plant, und ich hab eigentlich immer genaue Vorstellungen, was ich gut finde und was ich machen will in meinem Leben, also ich hab selten Schwierigkeiten, dass ich nicht so richtig wei\u00df oder so, sondern ich bin eher so, dass ich so eine Vorstellung hab, was ich die n\u00e4chsten f\u00fcnf Jahre grob machen will, und das dann auch durchziehe.\n\n#### Cool. Was meinst du, denken andere von dir? Die Frage geh\u00f6rt dazu...\n\n[Lacht.] Das ist ja noch viel schlimmer. Ich wei\u00df nicht, was andere Leute von mir denken... Ich glaub, wenn ich jetzt mal einfach von meiner WG ausgehe, dass Leute mich so wahrnehmen, dass ich gerne Zeit mit Leuten verbringe, aber auch Zeit f\u00fcr mich selber brauche, also dass ich mich manchmal zur\u00fcckziehe, mich ein bisschen abgrenze und mein Ding so allein mache manchmal.\n\n#### Wovor hast du Angst?\n\n[Lacht.] Jetzt ehrlich? Hm... Am meisten habe ich immer echt Angst, dass Sachen nicht so klappen, wie ich mir die vorstelle. Ich hab manchmal schon ziemlich genaue Vorstellungen und werde immer so 'n bisschen fuchsig, wenn die dann nicht so richtig hinhauen, dass einem dann irgendwas in die Quere kommt. Aber das ist eher was, was mich nervt, wenn Sachen nicht so hinhauen oder wenn ich mich nicht so richtig vorbereiten kann, also wenn ich mich irgendwie unvorbereitet f\u00fchle in Situationen...\n\n#### Bei was zum Beispiel?\n\nAlles von Arbeit \u00fcber so 'ne Interviewsituation bis besonders nat\u00fcrlich Situationen, wo man sich irgendwie produzieren muss, wo man bewertet wird.\n\n#### Was \u00e4rgert dich am meisten? Was macht dich w\u00fctend?\n\nEine Sache, die mich auf jeden Fall immer richtig w\u00fctend macht, ist, wenn man das Gef\u00fchl hat, dass Leute sich in einer bestimmten Weise darstellen und das so gar nicht der Realit\u00e4t entspricht, so was finde ich immer richtig \u00e4rgerlich; und besonders \u00e4rgerlich finde ich es, wenn andere Leute das dann nicht wahrnehmen.\n\n#### Kannst du was \u00fcber deine Eltern erz\u00e4hlen?\n\nMeine Eltern haben beide Biologie studiert und meine Mutter ist dann Hausfrau geworden, mein Vater arbeitete, ist aber gerade in Rente gegangen. Ich hab ein relativ gutes Verh\u00e4ltnis zu meinen Eltern; wir sind jetzt nicht so 'ne ganz enge Family, ich h\u00e4ng nicht jeden Tag mit denen rum oder so, aber wenn man Zeit miteinander verbringt, ist es gut und dann verstehen wir uns auch gut. Meine Eltern sind sehr offen und die haben auf keinen Fall solche Erwartungen, dass man f\u00fcr sie da sein m\u00fcsste oder so und so oft da aufkreuzen m\u00fcsste. Ich hab das Gef\u00fchl, ich hab ziemlich viel Freiheit, wenn ich das im Vergleich zu anderen manchmal sehe.\n\n#### Hast du Geschwister?\n\nJa, ich habe einen j\u00fcngeren Bruder.\n\n#### Gibt es irgendwas, was du anders machen w\u00fcrdest als deine Eltern?\n\nWenn ich Kinder h\u00e4tte? Ich glaub, ich w\u00fcrde relativ \u00e4hnlich rangehen, erstaunlich, ne? So in der Beziehung zu Kindern bin ich schon auch ein Fan davon, Freiheiten zu lassen und zu vertrauen, dass sie die richtige Entscheidung machen, und die auch als eigenst\u00e4ndige Person wahrzunehmen und nicht mich \u00fcber die zu definieren zum Beispiel. Aber auch da zu sein, wenn Hilfe gebraucht wird, das ist auch ganz wichtig, also da habe ich schon das Gef\u00fchl bei meinen Eltern, dass sie halt da sind, wenn ich Hilfe brauche. Aber man muss auch sagen, das ist eine Entwicklung bei meinen Eltern, das war nicht immer. Meine Mutter hatte sehr unterschiedliche Erziehungsmethoden durch meine Kindheit und Jugend; die hatte immer so Phasen, wo sie so ein Buch gelesen hat oder sich auf irgendeinen bestimmten Erziehungsstil eingefahren hat, und das hat dann wieder komplett gewechselt. Und das ist total verwirrend als Kind und als Jugendlicher sp\u00e4ter auch, und das fand ich nicht besonders hilfreich, das w\u00fcrde ich auf keinen Fall machen.\n\n#### M\u00f6chtest du denn selber Kinder haben?\n\nBis jetzt bin ich mir da noch nicht so richtig sicher. Ich hab nie gesagt, ich muss unbedingt Kinder haben sp\u00e4ter, und ich konnte es mir fr\u00fcher auch gar nicht vorstellen. Das ist im Augenblick f\u00fcr mich nicht Thema, das ist nichts, wor\u00fcber ich gerade nachdenke, aber ich kann nicht ausschlie\u00dfen, dass ich in f\u00fcnf Jahren pl\u00f6tzlich dann doch Bock drauf habe. Aber es ist nicht etwas, was ich fest geplant h\u00e4tte.\n\n#### Haben deine Eltern oder andere Verwandte eine Rolle f\u00fcr deine politische Entwicklung gespielt?\n\nNee. So gar nicht, weil die einfach alle komplett unpolitisch sind.\n\n#### Vielleicht gerade deswegen.\n\nJa, in dem Sinne vielleicht, dass sie einfach so unpolitisch sind. Aber doch, ein bisschen hat wahrscheinlich der neue Partner von meiner Mutter eine Rolle gespielt, weil der einfach so 'n Arschloch war und ich dadurch ganz krass doch irgendwie politisiert wurde, sozusagen in der Auseinandersetzung mit diesem Typ.\n\n#### Inwiefern?\n\nIch w\u00fcrde mal sagen, dass meine Politisierung unter anderem auch dar\u00fcber lief, dass der sich halt als so 'n ganz krasser Macker entpuppt hat und ich schon, als ich ziemlich jung war, das ganz klar als Sexismus enttarnt hab und dachte, das geht ja gar nicht so. Das war also, bevor ich irgendwas dr\u00fcber gelesen habe. Ich wei\u00df nicht, wo das herkam, aber dann hab ich mich ein bisschen mehr damit besch\u00e4ftigt, und das war ausschlaggebend auch f\u00fcr andere Sachen dann.\n\n#### Hast du Hobbies?\n\nDerzeit nicht. [Lacht.] Also im Moment ganz wenig, durch die Arbeit. Vorher habe ich immer wahnsinnig viele Hobbies gehabt und dies und das und jenes, aber gerade mache ich fast nichts au\u00dfer arbeiten. Ich versuche, manchmal ein bisschen Sport zu machen, aber da passiert gerade auch nicht mehr so richtig viel.\n\n#### Und Freizeitgestaltung im Allgemeinen, was machst du so?\n\nManchmal habe ich auch bisschen Freizeit, ich gehe schon mal aus nat\u00fcrlich, so mit Freunden, und gehe schon hier und da noch auf Punk-Konzerte zum Beispiel oder auch auf Polit-Veranstaltungen, wenn ich Zeit finde oder Leute hingehen.\n\n#### Was zum Beispiel?\n\nMich interessiert schon besonders die Fl\u00fcchtlingsproblematik, wenn da Soli-Partys sind oder irgendwelche Infoveranstaltungen, gehe ich hin, aber auch zu so Queer-Bewegungen, das interessiert mich, auch was da so neuere Entwicklungen in der Politik-Szene sind. Aber ich bin nicht irgendwie darin involviert, so was selbst zu organisieren oder so was.\n\n#### Das war fr\u00fcher anders?\n\nJa, fr\u00fcher h\u00e4tte ich da mitorganisiert oder mitgeholfen... und wenn es die Cocktailbar gewesen w\u00e4re... nicht unbedingt Vortr\u00e4ge halten, aber so was halt.\n\n#### In was f\u00fcr Gruppen warst du fr\u00fcher?\n\nAls ich j\u00fcnger war, war das schon die Antifa-Szene, und dann hat sich das immer weiter bewegt zu so politischen Caf\u00e9s, also Vok\u00fc-[\"Volxk\u00fcche\"-]Caf\u00e9-Arbeit, aber nicht so sehr mit Schwerpunkt auf ein spezielles Thema, sondern eher so breit, wo man halt, was auch immer f\u00fcr Themen gerade aktuell sind, diskutiert oder dazu Infoveranstaltungen macht... Sp\u00e4ter bin ich dann in diese ganze Anti-Globalisierungs-Bewegung so rein, das war auf jeden Fall eine Zeit lang ein wichtiger Themenbereich f\u00fcr mich, und dann ging das halt los mit Antira-[Antirassismus-]Arbeit und in Fl\u00fcchtlingsgruppen arbeiten.\n\n#### Was habt ihr da gemacht in den Fl\u00fcchtlingsgruppen?\n\nIch hab in zwei verschiedenen Fl\u00fcchtlingsgruppen gearbeitet: Eine war eher, Leuten direkt zu helfen, die eine Aufenthaltsgenehmigung brauchten und in diesem ganzen Papierkram steckten, und einfach auch alles vermitteln, was an Unterst\u00fctzung gebraucht wurde, Termine bei \u00c4rzten oder was auch immer. Und als Letztes hab ich in einer Gruppe gearbeitet, die selbst von Fl\u00fcchtlingen organisiert ist, die selber Gelder kriegen \u00fcber den Staat und dann kucken m\u00fcssen, was f\u00fcr Projekte sie aufziehen wollen, und das ist dann alles von Schwimmunterricht \u00fcber mit den Kids Fu\u00dfballspielen gehen bis zu Sprachunterricht organisieren.\n\n#### Bist du in einem Verein aktiv?\n\nNein.\n\n#### Welche Bedeutung hat Musik f\u00fcr dich?\n\nDas variiert. Ich hab tats\u00e4chlich Phasen, wo das nicht so gro\u00dfes Thema ist in meinem Leben, und dann habe ich so Phasen, wo das wieder gr\u00f6\u00dfere Bedeutung hat. Also ich gehe zum Beispiel total gerne tanzen, aber es gibt Phasen, da mach ich das einfach nicht. Es gibt Phasen, wo ich zu den Konzerten gehe und mich mit den Bands besch\u00e4ftige, und dann gibt's Phasen, wo das kein Thema ist.\n\n#### Punk oder auch was anderes?\n\nIn erster Linie schon Punk-Konzerte [lacht], ich h\u00f6r fast nix anderes, wenn ich ausgehe. Aber ich h\u00f6r Punk-Musik tats\u00e4chlich nur live, und zum Tanzen gehen finde ich Punk-Musik auch nicht ganz so toll, da w\u00fcrde ich mich f\u00fcr was anderes entscheiden, und zu Hause h\u00f6re ich sehr gemischte Musik, so alles durcheinander.\n\n#### Warum gerade Punk?\n\nPunk ist bei mir mit Jugend verbunden, das war die erste Subkultur, mit der ich mich identifiziert hab, als ich ganz jung war. Da war ich halt auch in 'ner Gegend, wo ich komplett von Punks umgeben war; alle meine Freunde waren Punks, und ich hab so das Gef\u00fchl, das sind meine Wurzeln und das ist meine Jugend gewesen.\n\n#### Hast du sp\u00e4ter noch einer anderen Jugendkultur angeh\u00f6rt als Punk?\n\nIch bin irgendwann umgezogen in eine Gegend, wo es nicht mehr viele Punks gab und ich ein bisschen vereinzelt war, und das war dann, wo ich so politisiert wurde und dann angefangen habe mit Antifa-Arbeit, und das w\u00fcrde ich auch als eine Art Subkultur, Jugendkultur fast bezeichnen.\n\n#### Du w\u00fcrdest die Antifa-Szene auch als Jugendkultur sehen?\n\nJa, zumindest da, wo ich war, definitiv war das 'ne Jugendkultur. Das war auch ganz interessant, weil das eine bestimmte Altersgruppe war an der Schule, die das haupts\u00e4chlich getragen hat, und das ist dann h\u00e4ufig auch damit gestorben, dass die Leute wieder weggezogen sind oder \u00e4lter geworden sind.\n\n#### Welche jugendkulturellen Elemente hat sie denn, einfach das Alter der Leute oder noch irgendwas anderes?\n\nDa gibt's eine ganze Menge, von bestimmten Dresscodes, so ein ganzer Habitus, das ganze Auftreten... Also du erkennst die Leute, die Antifa machen, rein \u00e4u\u00dferlich an ihren Klamotten, an der Art, wie sie reden...\n\n#### Zum Beispiel?\n\nBei uns in der Schule haben die Leute, die sich politisch engagiert haben, schon im Politikunterricht ganz klar Positionen bezogen, und nicht unbedingt Positionen, die konform waren mit dem, was andere Leute gedacht haben. Das war schon so 'ne Gruppierung, und das war auch anderen Leuten klar, dass das eine Gruppierung ist, die sich auch abgrenzen will.\n\n#### Wie ist denn das Verh\u00e4ltnis Antifa zu Autonomen?\n\nDa gibt's einen ganz flie\u00dfenden \u00dcbergang. Autonome haben \u00dcberschneidungen mit verschiedenen Str\u00f6mungen, aber auf jeden Fall ganz klar mit Antifa; also ich w\u00fcrde sagen, dass alle Leute, die sich der autonomen Szene zugeh\u00f6rig f\u00fchlen, Antifa-Arbeit unterst\u00fctzenswert finden, aber nicht unbedingt alle machen Antifa-Arbeit [\u00fcberlegt], aber auf jeden Fall ein guter Teil. Aber umgekehrt bezeichnen sich nicht alle Antifas als Autonome. Mit dieser ganzen Israel-Pal\u00e4stina-Debatte ist das nat\u00fcrlich ein St\u00fcck auseinandergebrochen, ganz klar, dass sich das teilweise sogar gegen\u00fcbersteht heute. Die Schnittmenge war in den 90er Jahren gr\u00f6\u00dfer, da war das sehr viel gemischter.\n\n#### Aber h\u00e4ttest du dich damals noch als Autonome bezeichnet, wenn dich jemand gefragt h\u00e4tte?\n\nNee, das w\u00e4r kein Label gewesen, was ich mir gegeben h\u00e4tte. Ich h\u00e4tte mich ganz klar als Antifa bezeichnet damals, aber je \u00e4lter ich geworden bin, desto mehr bin ich davon weggekommen, mich \u00fcberhaupt hinter einen Begriff zu stellen. Feminismus ist da eine Ausnahme, ich bin ganz klar Feministin, aber sonst bin ich immer mehr davon weggekommen, irgendwelche Labels zu benutzen f\u00fcr mich selber.\n\n#### Wie w\u00fcrdest du \"autonom\", \"autonome Szene\" eigentlich definieren oder jemandem beschreiben, der noch nie etwas davon geh\u00f6rt hat?\n\nIch w\u00fcrde in den 80er Jahren ansetzen und sagen, das fing damals an, hing mit der Hausbesetzer-Szene zusammen und hatte einen anarchistischen Hintergrund... Dieser Begriff \"autonom\" kommt von unabh\u00e4ngig sein und damit ist ganz klar die Abgrenzung zu so Herrschaftsverh\u00e4ltnissen gemeint und dieses ohne Hierarchien leben zu wollen. Es ist ja 'ne kleine Welt f\u00fcr sich, die ganze Besetzer-Szene, die Kneipen und so, zum Beispiel in der Rigaer Stra\u00dfe kann man im Prinzip nur in den Strukturen leben, ohne wirklich nach au\u00dferhalb zu gehen... Und Leute entwickeln dann eben auch so Ideen von \u00fcberhaupt keine Ber\u00fchrungspunkte mehr mit der Mainstream-Gesellschaft, also: Ich geh containern, ich geh nicht arbeiten, ich lebe in meinem besetzten Haus und ich geh abends in die besetzte Kneipe und ich beweg mich auch nur mit Leuten, die genau das Gleiche denken, und damit ist man dann frei von all diesen Fehlern oder all den Sachen, die man kritisiert, nicht haben will.\n\n#### Eine interessante Frage w\u00e4re, ob es eigentlich darum geht, in dieser autonomen Szene, gesamtgesellschaftliche Ver\u00e4nderungen zu erzielen oder nur die eigenen Partikularinteressen zu verteidigen, die eigenen Freir\u00e4ume zu bewahren?\n\nIn anderen L\u00e4ndern, in denen ich war, sind die autonomen Szenen sehr viel mehr daran interessiert, die Gesellschaft als Ganzes zu ver\u00e4ndern, sich nicht abzugrenzen und abzuschotten, sondern offen zu sein f\u00fcr Leute, und es wird auch ganz viel Wert darauf gelegt, dass man so r\u00fcberkommt, dass man offen ist, dass Leute sich auf einen zutrauen, dass man seine Werte quasi auch verbreiten kann. Das ist auch meine Hauptkritik an der autonomen Szene in Deutschland. Was ich am allerproblematischsten hier finde, ist, dass diese Szene ganz klar nur darauf konzentriert ist, ihre eigene kleine Szene zu haben und diese bessere Welt f\u00fcr sich zu haben, was aber dar\u00fcber l\u00e4uft, dass sich abgegrenzt wird von dem schlechten Anderen und das schlechte Andere darf da auch nicht reinkommen, und deswegen sind alle anderen Leute auch gleich richtig schei\u00dfe und denen werden dann auch die Scheiben eingeworfen, wenn da das Caf\u00e9 an der Ecke aufmacht, weil das dann ein Yuppie-Caf\u00e9 ist. Damit \u00fcberzeugt man nicht andere Leute von seinem Standpunkt, aber ich denke, dass man andere Leute immer \u00fcberzeugen muss, und wenn man was leben will, was besser sein sollte, sollte das doch zumindest offen f\u00fcr alle Leute sein.\n\nViele von diesen Parolen, die da geklopft werden, oder andere Sachen, werden dazu benutzt, andere Leute auszugrenzen, die noch nicht ganz kapieren, wie das funktioniert. Also die Begr\u00fcndung ist nat\u00fcrlich, dass man keinen Sexismus oder bestimmte andere Sachen nicht haben will in der Szene und deshalb Leute rausschmei\u00dft, die grenz\u00fcberschreitend sind, was ja zum gewissen Ma\u00df okay ist, aber nat\u00fcrlich gibt es Hierarchien, manche Leute genie\u00dfen bestimmte Privilegien und k\u00f6nnen sehr wohl Sachen machen, w\u00e4hrend quasi Fremde, die reinkommen in die Szene und sich mit diesen ganzen Verhaltensweisen noch nicht auskennen, knallhart ausgegrenzt werden. Die Szene definiert sich ganz klar dar\u00fcber, dass sie was Besseres sind als andere Leute, dass sie sich als was Besseres f\u00fchlen dadurch, dass sie sich so klar abgrenzen und dadurch einen bestimmten Status f\u00fcr sich innehaben, der \u00fcber ein innen\/ au\u00dfen, gut\/schlecht funktioniert und man sich so selbst dar\u00fcber erh\u00f6ht und sein Selbstbewusstsein aufpoliert. Das klingt jetzt ganz b\u00f6se, aber ich find das schon ungew\u00f6hnlich in Deutschland, wie das hier in der autonomen Szene abl\u00e4uft zum Teil und wie die Szene auch so auftritt in der Art, dass Leute in der Nachbarschaft nicht unbedingt das Gef\u00fchl haben, mit denen will ich mich jetzt befreunden oder das sind ganz nette Jungs und M\u00e4dels.\n\nIn anderen L\u00e4ndern ist der Schwerpunkt viel mehr darauf gerichtet, wie kommen wir r\u00fcber, wie k\u00f6nnen wir das vermitteln an Leute, dass die das verstehen, also viel mehr von der anderen Perspektive gedacht wird und nicht von der eigenen Perspektive, sondern gekuckt wird, wenn du jetzt die Oma von nebenan bist, wie soll die denn diese Parole verstehen und wie bereitet man die Sachen auf, dass da eine Kommunikation stattfindet. Deshalb frage ich mich auch manchmal bei der autonomen Szene, ist denn die Idee \u00fcberhaupt, die Gesellschaft zu ver\u00e4ndern, oder ist die Idee einfach nur, seinen eigenen Freiraum zu haben, aber auch nur f\u00fcr bestimmte Leute, die in erster Linie wei\u00df sind oder aus der Mittelklasse kommen, also das ist eine ganz klare demografische Tatsache. Diese ganze autonome Szene ist schon sehr privilegiert und ich finde, da fehlt manchmal so ein bisschen die Selbstkritik.\n\n#### Lassen sich die sozialen und biografischen Milieus beschreiben, aus denen sich die Angeh\u00f6rigen der autonomen Szene mehrheitlich rekrutieren?\n\nDefinitiv: Die meisten kommen aus der Mittelklasse und haben studiert oder studieren noch, kommen jedenfalls ganz klar aus privilegierten Verh\u00e4ltnissen, b\u00fcrgerlich und akademisch. Und altersm\u00e4\u00dfig ist es so ein Ding zwischen Ende Teenager-Alter bis drei\u00dfig, und dann h\u00f6rt das bei den meisten schon irgendwie wieder auf. Klar, es gibt vereinzelt Leute, die das l\u00e4nger machen, aber bei den meisten ist das schon auf 'nen gewissen Zeitraum begrenzt. Die Szene wechselt sich also alle paar Jahre wieder aus, Neue kommen rein und Alte gehen.\n\n#### Ist damit die autonome Szene auch eine Jugendkultur?\n\nSo \u00e4hnlich wie Antifa finde ich schon auch; es gibt da eine bestimmte Art, Sachen zu diskutieren, eine bestimmte Art zu reden, so diese ganzen Sachen.\n\n#### Gibt es denn einen eigenst\u00e4ndigen autonomen Stil, zum Beispiel Kleidung, Codes etc.?\n\nEs gibt schon so ein paar Merkmale, das kommt schon von den Anf\u00e4ngen in den 80er Jahren, so dieses schwarze Klamotten tragen, den schwarzen Kapuzi, meistens so BW-Hosen, dieser ganze Dresscode, aber auch so ein Habitus, also dass so ein bestimmtes, mackeriges Auftreten da schon h\u00e4ufig mit einhergeht. Es gibt auch Str\u00f6mungen in der Szene, die da gegenhalten, aber wenn man das so im Ganzen sieht, w\u00fcrde ich schon sagen, dass das noch stark dominiert. Es gibt Frauen in der Szene, okay, aber ich w\u00fcrde mal behaupten, dass der Anteil kleiner ist, so 60 : 40. Also im Vergleich zu anderen Jugendkulturen ist die autonome Szene nicht so krass m\u00e4nnlich dominiert. Die Punk-Szene zum Beispiel finde ich noch ein bisschen krasser und in der autonomen Szene gibt es zumindest inhaltlich eine Kritik auch, das ist den Leuten zumindest bewusst, dass es ein Problem ist, aber trotzdem bleibt das Problem bestehen. Und ich glaube auch, dass sich Frauen dem so anpassen im Verhalten, Auftreten generell, auf Demos, die Art, wie Aktionen geplant werden, was erwartet wird. Und umso mehr das in Aktionismus umschl\u00e4gt, wird das dann auch immer krasser so mackerig, immer st\u00e4rker sind es dann Typen, die Reden schwingen und so.\n\n#### Welche Rolle spielen denn Frauen in der autonomen Szene?\n\nIch denke schon, dass die Rolle von Frauen in der autonomen Szene ganz klar ist, diesen Antisexismus zu vertreten. Das sind ja meistens Frauen, die dann sagen, so geht's aber nicht, und das wird auch ein bisschen erwartet, dass Frauen diese Meinung haben und diese Sachen durchk\u00e4mpfen und diese Konfrontation von Frauen initiiert stattfindet. Das ist selten so, dass M\u00e4nner das einbringen. Die M\u00e4nner in der Szene haben viele Themen und Rollen, die Frauen haben vor allem eine Hauptrolle: Antisexismus.\n\n#### Wie war denn dein erster Kontakt zur autonomen Szene?\n\nDas lief \u00fcber die Antifa-Szene. Als ich mit Antifa-Arbeit angefangen hab, war ich noch relativ naiv und ziemlich jung, bin da so reingerutscht, weil ich nat\u00fcrlich Nazis schei\u00dfe fand und es auch Probleme mit Nazis im Alltag gab. Und dann \u00fcber die Zeit er\u00f6ffnet sich einem ja viel mehr, was alles linke Szene noch ist, dass es da ganz viele Facetten gibt. Man geht dann halt auf Partys in besetzten H\u00e4usern, da gibt es noch andere Leute, die machen nicht alle Antifa, das mischt sich dann immer mehr. Auch diese Begrifflichkeit \"Autonome\" ist da schon benutzt worden, man geht auf Demos und dann steht sp\u00e4ter immer in der Zeitung: die Autonomen. Man wird so bezeichnet, damit f\u00e4ngt es an. Also ich kann mich nicht entsinnen, dass wir uns selbst in der Zeit als Autonome bezeichnet h\u00e4tten explizit, aber das fing so langsam an, in einen Topf reingepackt zu werden. Und dann ging man zu Quetschenpaua-Konzerten, und er redet ganz klar von Autonomen: \"Kommt zu den Autonomen!\"\n\n#### Habt ihr euch damals auch mit Theorien besch\u00e4ftigt?\n\nWir haben uns schon eine ganze Zeit mit Anarchismus besch\u00e4ftigt, zu Theorien und Praktiken was gelesen und auch diskutiert am Anfang. Bei mir ging das ja dann immer so weiter, nat\u00fcrlich Marx sp\u00e4ter, dann ging es halt um Kommunismus und sich damit auseinanderzusetzen, dann Horkheimer, Adorno usw. Dann auch viel \u00fcber diese ganzen militanten Gruppen in verschiedenen L\u00e4ndern, \u00fcber Italien, Spanien, S\u00fcdamerika auch und so ab 2000 dann viel Zapatistas, deren Theorien. Aber das haben nicht alle gemacht, das hat dann schon mit der Uni zusammengehangen, so Lesezirkel und so was, das muss nicht unbedingt in der Szene notwendigerweise stattfinden. Da gibt es viele, die es nicht so machen.\n\n#### Spielten Filme eine Rolle?\n\n[Lacht.] Mit der Antifa haben wir echt Nazifilme geguckt, also um das bei Infoveranstaltungen zu diskutieren. Sp\u00e4ter haben wir ganz viel Filme \u00fcber S\u00fcdamerika geguckt und viel \u00fcber die '68er in Deutschland.\n\n#### Ist die Besch\u00e4ftigung mit Theorie wichtig in der Szene?\n\nDas spielt schon eine Rolle, also man muss mithalten k\u00f6nnen. Das sind ja Sachen, wor\u00fcber man sich unterh\u00e4lt, und dann muss man bestimmte Sachen auch schon mal geh\u00f6rt oder mal gelesen haben, dass man sich darauf beziehen kann, und auch so 'n bisschen halt mit Namen um sich werfen. Ein ganz gro\u00dfes Thema ist nat\u00fcrlich der Nationalsozialismus, das habe ich eben bei der Aufz\u00e4hlung der Literatur ganz vergessen, weil das so selbstverst\u00e4ndlich ist. Da kommt man gar nicht drum herum, es gibt niemanden in der Szene, der sich mit diesem Thema nicht viel besch\u00e4ftigt hat oder einen ziemlich guten Hintergrund und viel geschichtliches Wissen angeeignet hat.\n\n#### Wie stehst du zum Konflikt zwischen Antiimps und Antideutschen?\n\n[Lacht.] Diese Konflikt ist tats\u00e4chlich ein deutsches Ph\u00e4nomen, also das gibt es international nicht, diese Spaltung, das ist ganz klar deutsch, und so sehr ich auch verstehe, dass es wichtig ist, sich gerade in Deutschland mit diesem Thema auseinanderzusetzen, und dass es diese Kritik gibt innerhalb der Szene an diesen Pro-Pal\u00e4stina-Anh\u00e4ngerInnen, die es nirgendwo anders gibt auf der Welt in der linken Szene, finde ich doch die extremeren Ausl\u00e4ufer problematisch. Vor allem muss die Szene noch handlungsf\u00e4hig bleiben und sich nicht derma\u00dfen in die Haare kriegen, dass man keine Politik mehr machen kann. Ich glaube, das hat was damit zu tun, dass zum Beispiel in Berlin einfach die Szenen so gro\u00df sind, dass sie sich das leisten k\u00f6nnen, auseinanderzufallen, w\u00e4hrend es in kleineren Orten eher so homogenisiert ist, was nicht unbedingt nur was Positives ist, aber dazu f\u00fchrt, dass unabh\u00e4ngig von der inhaltlichen Diskussion immer so ein bisschen mehr bedacht wird, was ist denn der Effekt von dieser Diskussion, hilft es der Szene weiter? Das Thema Antideutsche spielt ja heute schon nicht mehr die gro\u00dfe Rolle wie noch vor ein, zwei Jahren, aber in Berlin gibt's eigentlich so alle paar Jahre eine extreme Debatte \u00fcber irgendwas, die die Szene krass spaltet und viele nur noch schwarz oder wei\u00df sehen l\u00e4sst.\n\n#### Wie stehst du zu B\u00fcndnissen mit anderen linken und Protestbewegungen?\n\nIch bin ein ganz gro\u00dfer Fan von B\u00fcndnissen, das ist total wichtig, um irgendwas \u00fcberhaupt auf die Reihe zu kriegen, \u00fcberhaupt Durchschlagkraft zu haben, geh\u00f6rt zu werden oder irgendwas ver\u00e4ndern zu k\u00f6nnen. Nat\u00fcrlich muss man vorsichtig sein, mit wem man B\u00fcndnisse macht, weil man nat\u00fcrlich nicht zu starke Kompromisse machen will, aber grunds\u00e4tzlich denke ich schon, dass es mehr passieren sollte.\n\n#### Gehst du w\u00e4hlen?\n\nUnterschiedlich. Ich hab schon Jahre nicht gew\u00e4hlt oder bewusst ung\u00fcltig gew\u00e4hlt und manchmal w\u00e4hl ich auch.\n\n#### Wovon h\u00e4ngt es ab?\n\nEs gibt Wahlen, wo ich das Gef\u00fchl hab, das macht keinen Unterschied, ob die Partei oder die Partei drankommt, und dann gibt's die Jahre, wo man das Gef\u00fchl hat, es gibt eine echte Gefahr, einen extremen Rechtsruck oder so, und da gehe ich schon w\u00e4hlen, das ist mein Kriterium.\n\n#### Wie ist dein Verh\u00e4ltnis zum Staat, zur Polizei?\n\nIch sehe die Polizei als Institution, die daf\u00fcr da ist, um Herrschaftsverh\u00e4ltnisse abzusichern und die bestehenden Verh\u00e4ltnisse so zu lassen, wie sie sind, und alles, was dem entgegensteht, niederzumachen in allen Formen, mit allen Mitteln.\n\n#### Nach dem Ende des linken Terrorismus durch zum Beispiel die RAF sind es vor allem Autonome, die als linke Gefahr f\u00fcr die \u00f6ffentliche Ordnung und Sicherheit wahrgenommen werden. Wie gef\u00e4hrlich sind Autonome tats\u00e4chlich?\n\nGanz ehrlich: Ich sehe da keine Gefahr durch die Autonomen, so wie die Autonomen heutzutage organisiert sind. [Lacht.] Im Vergleich gerade zur RAF, das ist ein extremer Unterschied, die RAF war einfach sehr gut organisiert und zu allem M\u00f6glichen bereit, und wenn ich da die Autonomen sehe, das ist wesentlich unstrukturierter. Das h\u00e4ngt nat\u00fcrlich auch mit dem Repressionsapparat zusammen, es ist heute ein anderes Klima als damals, als die RAF entstanden ist. Die waren ja der Meinung, kurz vor dem n\u00e4chsten faschistischen Staat zu stehen; nat\u00fcrlich geht man da mit einer ganz anderen Motivation ran, alles zu geben. Die sind in Trainingscamps gegangen, die haben Leute erschossen, Politiker entf\u00fchrt usw., und im Vergleich dazu sind die Autonomen so harmlos. Die Aktionen sind teilweise schon gezielt und gut durchdacht, aber nicht darauf ausgelegt, einen massiven Schaden anzurichten, die w\u00e4ren nicht bereit, Menschenleben aufs Spiel zu setzen, was auch positiv ist, und damit [lacht] sind die nat\u00fcrlich auch nicht so eine Gefahr. Die Autonomen sind dem Staat sicherlich ein Dorn im Auge, denn der Staat will alles kontrollieren und die hat er nicht unter Kontrolle.\n\nDas Interview f\u00fchrte Anna Ziegler.\n\n## \"Am 11. September hab ich mich total gefreut. Ich hab echt gejubelt.\"\n\nSuzana, 39 Jahre, lebt in Berlin.\n\nSuzana kommt urspr\u00fcnglich aus S\u00fcddeutschland und wohnt seit \u00fcber 15 Jahren in Berlin-Friedrichshain. Wir treffen uns in ihrer Wohnung. Ich treffe auf eine junge Frau, die auf den ersten Blick sehr lebenslustig wirkt. Sie redet viel und lacht oft dabei. Sie ist mittelgro\u00df, sehr d\u00fcnn und hat dunkelblonde lange Haare. Sie tr\u00e4gt eine schwarze Bundeswehr-Hose, ein wei\u00dfes M\u00e4nner-Unterhemd und dar\u00fcber ein schwarzes Strickj\u00e4ckchen. Sie ist ungeschminkt, wirkt sehr nat\u00fcrlich. Ihre Wohnung ist sehr ordentlich und ger\u00e4umig, recht dunkel, aber gediegen eingerichtet. Sie sitzt in ihrem Wohnzimmer auf dem Teppich, w\u00e4hrend sie mit mir spricht. Wir trinken gr\u00fcnen Tee, sie raucht, obwohl sie eigentlich aufgeh\u00f6rt hat, wie sie mir erz\u00e4hlt \u2013 aber weil sie ein bisschen nerv\u00f6s ist, hat sie sich heute doch mal wieder eine Schachtel Zigaretten gekauft. Ich schaue mich in ihrem Zimmer um, es ist recht spartanisch eingerichtet, viele B\u00fccher, alte M\u00f6bel, an den W\u00e4nden h\u00e4ngen fast keine Bilder oder \u00c4hnliches, und ich bin etwas erstaunt, als ich an der Wand eine Rosenkranzkette entdecke. In der Ecke stehen eine alte E-Gitarre, ein Bass, ein Verst\u00e4rker. Auf der Fensterbank steht eine kleine schwarze Engelsfigur.\n\n#### Dein Name Suzana ist kroatisch, oder? Bist du denn in Deutschland geboren?\n\nJa, aber ich habe nicht immer in Deutschland gelebt. Nur das erste Jahr, dann war ich dreieinhalb Jahre wieder in Jugoslawien und dann bin ich wieder zur\u00fcckgekommen \u2013 worden. [Lacht.] Also im Alter von f\u00fcnf Jahren.\n\n#### Und warum warst du wieder in Kroatien?\n\nWeil meine Eltern dachten, sie k\u00f6nnten mehr Geld verdienen, wenn die Kinderchen nicht dabei sind. [Lacht.] Ja, das war damals so \u00fcblich. Da hat man Kinder teilweise zu Gro\u00dfeltern geschickt, um sie erst zum Schulbeginn wieder zu holen.\n\n#### Hast du Geschwister?\n\nJa, eine Schwester. Die ist vier Jahre \u00e4lter.\n\n#### Und wie ist dein Verh\u00e4ltnis zu ihr?\n\nKaum Kontakt. Wir haben kein so 'n geschwisterliches Verh\u00e4ltnis. Vielleicht auch dem Umstand geschuldet, dass wir uns bis auf das erste Jahr nicht \u00fcber den Weg gelaufen sind und uns eigentlich gar nicht kannten und bei der R\u00fcckf\u00fchrung erst richtig kennengelernt haben.\n\n#### Deine Schwester war nicht in Jugoslawien?\n\nDoch, aber die war in 'ner anderen Familie. Wir haben nicht realisiert, dass wir Geschwister sind.\n\n#### Was, echt?\n\nHm.\n\n#### Was habt ihr f\u00fcr ein Verh\u00e4ltnis zu den Eltern?\n\nMeine Eltern sind geschieden, und ich habe keinen Kontakt zu meinem Vater, den hab ich circa dreimal im Leben gesehen. Aber mit meiner Mutter hab ich eigentlich ein ganz gutes Verh\u00e4ltnis, wenn wir uns denn mal besuchen, also jetzt nicht so regelm\u00e4\u00dfig, aber im Prinzip haben wir schon ein Verh\u00e4ltnis.\n\n#### Welche Ausbildung haben deine Eltern bzw. was macht deine Mutter beruflich?\n\nMeine Mutter ist gelernte Verk\u00e4uferin, hat aber, als sie nach Deutschland gekommen ist, nicht lange in dem Beruf gearbeitet und dann verschiedene Jobs gemacht, was man so macht als Gastarbeiter, im Hotelgewerbe, im Krankenhausgewerbe. Mein Vater ist gelernter Maurer, hat eine Woche vor seiner Abiturpr\u00fcfung die Schule geschmissen und war dann im Milit\u00e4r wohl lange Zeit und sp\u00e4ter... keine Ahnung. Dadurch, dass wir keinen Kontakt haben, wei\u00df ich das gar nicht so genau.\n\n#### Seit wann waren deine Eltern in Deutschland?\n\nDas muss so '68 herum gewesen sein.\n\n#### Was w\u00fcrdest du anders machen als deine Eltern?\n\n[Einen Moment erstaunt, lacht dann.] Alles! Ich w\u00fcrde meine Kinder nicht wegschicken im Kleinkindalter, ich w\u00fcrde sie statt zu Duckm\u00e4usertum eher zu Selbstbewusstsein erziehen... Ja, ich w\u00fcrde sozusagen zur Utopie aufrufen, ich w\u00fcrde meinem Kind, selbst wenn's sagen w\u00fcrde, es will den Mond neu erfinden, sagen, versuch das, mach das. Und ich w\u00fcrde auch nur dann Kinder in die Welt setzen, wenn ich sie auch finanzieren kann.\n\n#### M\u00f6chtest du denn selbst Kinder haben?\n\nNein! [Lacht.]\n\n#### Warum nicht?\n\nWeil die sozialen Umst\u00e4nde nicht daf\u00fcr gegeben sind, weder in meinem pers\u00f6nlichen Leben noch in der Gesellschaft. Aber das ist jetzt nicht was Schlimmes f\u00fcr mich, wenn man Kinder kriegt, ich find Kinder ganz toll. Ich freu mich immer, wenn Freunde Kinder kriegen, dann partizipiere ich daran.\n\n#### W\u00fcrdest du sagen, dass deine Eltern oder andere Verwandte eine Rolle f\u00fcr deine politische Entwicklung gespielt haben?\n\nJa. Mit Migrationshintergrund kommt man ganz schnell in Ber\u00fchrung mit Ungerechtigkeiten innerhalb der Gesellschaft, die strukturell verankert sind, und da hab ich sehr fr\u00fch schon mitgekriegt, wie beispielsweise meine Mutter beim Jugendamt damals Kindergeld beantragen wollte, irgendwann Anfang der 80er, als alleinerziehende Mutter mit schlechten Deutschkenntnissen. Und ich war dabei, da war ich vielleicht so acht Jahre alt, und hab mitgekriegt, wie sie ganz fies behandelt wurde von dieser Frau, die da gearbeitet und zu ihr gesagt hat: \"Gehen Sie doch zur\u00fcck in Ihr Heimatland, was wollen Sie denn hier \u00fcberhaupt!\" und so. Und meine Mutter wusste halt von Gesetzen nicht so viel, sie ist dann wirklich gegangen und hat in ihrem Leben nie wieder Kindergeld beantragt. Ansonsten ist meine Mutter eigentlich schon 'n ganz peaciger Mensch, der also weder Rassist noch Faschist ist, deswegen sind wir nicht totale Kontra-Gegner oder so, aber sie ist schon mehr politikfrustriert und sagt: Man kann ja eh nix machen... Und das ist ja nicht falsch.\n\n#### Warum?\n\nWeil wir immer noch die kroatischen P\u00e4sse haben und das als Nicht-EU-B\u00fcrger in Deutschland nicht geduldet wird, auch wenn du hier geboren bist.\n\n#### Also keine deutsche Staatsb\u00fcrgerschaft?\n\nUnd also auch kein Wahlrecht. Auch keine doppelte Staatsb\u00fcrgerschaft. Also eigentlich hat man alle Pflichten, aber keine Rechte. Was sich ja angeblich 2015 \u00e4ndern wird, aber ich hoffe mal nicht. Bin 'n ausgesprochener EU-Gegner.\n\n#### Warum?\n\nWeil ich es ganz schlimm, finde, was die EU an Politik macht. Siehe kriegspolitische Einmischung auf anderen Kontinenten, Asylgesetzgebung, Drittweltl\u00e4nder-Abkommen, Nahrungsmittelverordnungsgesetze, also diese ganzen wichtigen Dinge, die passieren ja inzwischen nur noch im EU-Parlament, gar nicht mehr auf nationaler Ebene. Und von daher halte ich das f\u00fcr 'ne ganz schlimme Bande. [Lacht.] Es ist nat\u00fcrlich nicht mehr r\u00fcckg\u00e4ngig zu machen, das ist mir schon klar.\n\n#### Und wenn du w\u00e4hlen k\u00f6nntest, w\u00fcrdest du w\u00e4hlen gehen?\n\nDefinitiv ja. Ich w\u00fcrde sogar Wahlwerbung machen. [Lacht.] Wahrscheinlich w\u00fcrde ich selbst kandidieren.\n\n#### F\u00fcr welche Partei?\n\nF\u00fcr die Linken wahrscheinlich oder f\u00fcr die Gr\u00fcnen, die Gr\u00fcnen mal wieder ein bisschen weiter nach links schubsen. Also wenn ich jetzt ganz auf Erfolgsfilm und ganz mutig w\u00e4re und ganz viel Zeit \u00fcbrig h\u00e4tte oder das hauptberuflich machen w\u00fcrde, dann w\u00fcrde ich mich sogar an die SPD rantrauen. Ich w\u00fcrde alles machen, um dieser liberalen kapitalistischen Schei\u00dfe mal wieder 'n bisschen aufkl\u00e4rerischen Touch zu verleihen. Also Politik ist ganz wichtig...\n\n#### Auch Parteipolitik?\n\nJa. Auch Stadtpolitik, jede Politik ist wichtig. Politik f\u00e4ngt im Kleinen an. Und das ist manchmal sogar effektiver, da hat man kurzfristig mehr Erfolgschancen. Siehe Baden-W\u00fcrttemberg, hat sich ja auch alles ge\u00e4ndert auf einmal.\n\n#### Wie ist deine gegenw\u00e4rtige Situation?\n\nSchlecht. [Lacht.] Ich bin momentan in der Schwebe, weil ich noch nicht genau wei\u00df, ob ich meinen Studienabschluss kriege, ansonsten h\u00e4tte ich halt ein Zwischenzeugnis... der Geisteswissenschaften... \u2013 muss ich das genauer erkl\u00e4ren? Ansonsten bin ich so Tagel\u00f6hnerin, wie man so sch\u00f6n sagt, also die meisten Jobs, in denen ich arbeite, hab ich nicht gelernt.\n\n#### Wie sehen deine Pl\u00e4ne und Tr\u00e4ume f\u00fcr die Zukunft aus?\n\nIch bin momentan dabei, mir zu \u00fcberlegen, wie ich den Fu\u00df in die soziologische T\u00fcr kriege. Tr\u00e4ume? Ich wei\u00df nicht, man nimmt, was man kriegt heutzutage. Ich w\u00fcrde schon ganz gerne irgendwas arbeiten, was ich auch studiert habe.\n\n#### Hast du einen Traumberuf?\n\nMehrere eigentlich, von Politik \u00fcber \u00d6ffentlichkeitsarbeit, Wissenschaftsjournalismus, Schriftstellerin bis hin zu Jugendarbeit kann ich mir eigentlich alles ganz gut vorstellen. Also traumhaft w\u00e4re, wenn man sich irgendwie selbstst\u00e4ndig machen k\u00f6nnte.\n\n#### Wie w\u00fcrdest du dich selbst beschreiben?\n\nIch bin ein Mensch, der sagt, was er denkt, auch wenn das nicht so gerne geh\u00f6rt wird und zu Konsequenzen f\u00fchren kann. Das ist Interpretationssache, ob man sagt, das ist besonders mutig oder besonders dumm, aber ich bin wenig anpassungsf\u00e4hig wahrscheinlich und... sehr selbstbewusst... bewusst \u00fcber das Selbst. Und ich bin auf jeden Fall unstet, ich will immer viele Sachen auf einmal machen, und dann mache ich eine Sache nicht ganz richtig. Also ich f\u00fchre Dinge, die ich anfange, selten zu Ende und bin auch relativ unzuverl\u00e4ssig.\n\n#### Wovor hast du Angst?\n\nVor Verarmung, vor Einsamkeit und vor Versagen. [Lacht.]\n\n#### In welcher Hinsicht Versagen?\n\nDass ich mein Selbstbild vielleicht falsch einsch\u00e4tze und meine gesellschaftlichen und privaten Ziele nicht erreiche und am Schluss so 'ne ungl\u00fcckliche Existenz f\u00fcr immer und ewig f\u00fchren muss. F\u00fcr immer Hartz-IV-Empf\u00e4nger sein oder so was.\n\n#### Was meinst du mit gesellschaftlichen Zielen?\n\nMeine Weltanschauungen, dass die sich quasi mein Leben lang nur als Tr\u00e4ume verwirklichen lassen, aber wenn ich dann am Schluss feststelle, ich konnte \u00fcberhaupt nichts zur Verbesserung der Gesellschaft beitragen, das w\u00e4re f\u00fcr mich Versagen. Auch wenn es in meinem pers\u00f6nlichen Leben gut laufen w\u00fcrde. Also ich brauche schon eine gewisse gesellschaftliche Evidenz, dass da irgendein Wirken war, was so K\u00fcnstler immer von sich sagen, dass sie irgendwas zur\u00fccklassen wollen auf der Welt, um sie ein St\u00fcck zu ver\u00e4ndern, diesen Anspruch hab ich im sozialpolitischen Sinne dann schon.\n\n#### Was w\u00fcrdest du denn gerne zur\u00fccklassen?\n\nIch w\u00fcrde ganz gerne B\u00fccher schreiben. Also wenn ich meine Magisterarbeit nicht schreiben darf, weil die keiner mehr annimmt, hab ich mir \u00fcberlegt, dass ich daraus vielleicht so eine Art Roman mache, 'nen gesellschaftskritischen Roman. Mit empirischen Zahlen [lacht] und Evidenzen, aber mit noch mehr Pfeffer und Salz in der Suppe.\n\n#### Was \u00e4rgert dich am meisten? Was macht dich w\u00fctend?\n\nUnsere gesellschaftliche Struktur, unsere Institutionen hier machen mich wahnsinnig w\u00fctend. Also ich meine alle Institutionen; ich glaube, Habermas hat mal gesagt, die Gr\u00fcnde, die zur Erschaffung von Institutionen f\u00fchren, sind dieselben, die beim Individuum zu Neurosen f\u00fchren. Bei einzelnen Menschen macht mich Meinungslosigkeit am allermeisten w\u00fctend, Menschen, die einfach kein Gesicht haben und das zeigen k\u00f6nnen, sondern bei jedem Menschen irgendwie anders sind. Und asoziales Verhalten.\n\n#### Lebst du eigentlich in einer festen Partnerschaft?\n\nNein, ich bin Single und gl\u00fccklich. Ich bin \u00fcberzeugter Single.\n\n#### Wie verbringst du deine Freizeit? Hast du Hobbys?\n\nIch habe momentan dadurch, dass ich keine feste Besch\u00e4ftigung habe, relativ viel Zeit, von daher sind manchmal die Grenzen flie\u00dfend. Wenn ich ein Buch lesen m\u00f6chte, lande ich doch bei wissenschaftlicher Literatur, nicht nur, weil ich denke, da k\u00f6nnte ich ja eventuell noch mal 'ne Pr\u00fcfung machen, sondern weil mich das wirklich total interessiert. Ansonsten h\u00f6re ich gerne Musik und versuche ja immer wieder, selber Musik zu machen, aber die Disziplin fehlt und das Geld f\u00fcr 'n gutes Instrument. Ansonsten muss ich ehrlich gestehen, bin ich ein bisschen computers\u00fcchtig geworden in den letzten zwei Jahren, also ich bin sehr auf Kommunikationsplattformen unterwegs.\n\n#### Auf welchen Plattformen bist du unterwegs?\n\nDas sag ich jetzt lieber nicht. Aber ich guck zehnmal am Tag, ob ich Post bekommen habe [lacht], da muss man echt aufpassen; also ich hoffe, das ist nur die Anfangseuphorie. Ansonsten schaue ich gerne Leute, ist das ein Hobby? Leute beobachten? Sich vor die T\u00fcr setzen und gucken...\n\n#### Das ist interessant.\n\nIn Berlin machen das wirklich viele Leute und ich finde, dass es nicht nur soziologisch interessant ist, das ist wirklich wie Fernsehen. Also ich schaue gerne Leute, ich unterhalte mich gerne mit fremden Leuten und lerne gerne Leute kennen. Ansonsten fehlt mir zu befriedigender Freizeitgestaltung schlicht das Geld. Sonst w\u00e4ren das sicherlich Reisen, Fotografieren, Konzerte, Theater.\n\n#### Was sind das f\u00fcr Leute, mit denen du dich unterh\u00e4ltst?\n\nGanz unterschiedliche. Je unterschiedlicher und mir fremder, desto interessanter. Ich unterhalte mich sogar gerne mit Touristen. [Lacht.]\n\n#### Nach welchen Kriterien schlie\u00dft du Freundschaften?\n\nDas ist eine ganz heikle Frage. Denn ich bin eine von denen, die tats\u00e4chlich so Dogmata haben, was Freundschaften betrifft, was ganz schwierig ist f\u00fcr manche Leute auch, dass ich unterm Strich schon sagen muss, dass ich so gut wie keine Freunde habe. F\u00fcr mich ist Freundschaft dann gegeben, wenn ich jemand vor mir habe, bei dem ich merke, da kann ich so sein, wie ich bin, vor allen Dingen auch mit den negativen Eigenschaften, ohne mich daf\u00fcr rechtfertigen zu m\u00fcssen. Ein Freund sollte einem sagen, was er an einem nicht gut findet, aber er sollte die Sache so gestalten, dass man sich nicht abgewertet f\u00fchlt, sondern dass man damit arbeiten kann, dass man sich selber weiterentwickeln kann und nicht abgebremst wird in seiner Entwicklung. Ich hatte mal eine Zeit, in der ich mit vielen anderen Migranten-Kids rumgehangen habe, und da war das oberste Gesetz, dass man f\u00fcreinander einsteht mit allem, was dir an Mitteln zur Verf\u00fcgung steht, auch wenn's f\u00fcr dich selber Nachteile bedeutet, und das hat mir damals so gut gefallen, das gef\u00e4llt mir heute noch sehr gut. Also dass ich f\u00fcr einen Freund vielleicht sogar mehr tun w\u00fcrde als f\u00fcr mich selbst. Aber den meisten bedeutet Freundschaft eher, dass man einfach Spa\u00df zusammen hat und was zusammen tut, was man sowieso tun w\u00fcrde, also betreutes Beisammensein oder so. [Lacht.] Und das versteh ich darunter halt nicht, weil das kann ich auch mit Bekannten oder Interessengruppen.\n\n#### Bist oder warst du mal in einem Verein aktiv?\n\nJa, ich war in mehreren eingetragenen Vereinen. Ich war in einigen sozialpolitisch motivierten Gruppen, um gewisse Interessen zu vertreten, und die waren einfach meistens Vereine, und da hat man sich entweder als f\u00f6rderndes Mitglied, aktives Mitglied oder unterst\u00fctzendes Mitglied sozusagen der Vereinsmeierei gewidmet. Derzeit bin ich in drei Vereinen eingetragen.\n\n#### Dein haupts\u00e4chliches politisches und gesellschaftliches Engagement liegt aber mehr in der Vergangenheit, oder?\n\nAlso das Erste, was mir einf\u00e4llt, ist der Arbeitskreis Asyl, das war damals in Baden-W\u00fcrttemberg Anfang der 90er. Das war diese ganz schlimme Zeit in Deutschland, wo \u00fcberall die Asylbewerberheime gebrannt hatten und ich mir dachte, jetzt machst du mal richtig was, und bin dann in den Arbeitskreis Asyl mit reingegangen, wo \u00e4ltere, oft sehr versierte politische B\u00fcrger der Stadt aktiv waren, von Feministinnen bis zu Sprechern des Studentenrates \u00fcber Gr\u00fcnen-Politiker, alle m\u00f6glichen Leute waren da vertreten, aber eben auch Jugendliche, und dort haben wir dann verschiedene Dinge gemacht wie Arbeitsloseninitiativen, also versucht, Leute, die langzeitarbeitslos oder unverschuldet arbeitslos geworden sind, an gute Beratungsstellen zu vermitteln usw., aber vor allem eben, auf selbstverwaltete Art und Weise mit den Menschen in den Asylbewerberheimen zu arbeiten. Ich war noch Sch\u00fclerin damals und dachte, die nehmen mich bestimmt gar nicht ernst, aber ich hatte Gl\u00fcck, weil es gab in der Zeit ganz viele Menschen aus dem ehemaligen Jugoslawien und ich war die Einzige, die die Sprache konnte, und so habe ich jeden Mittag in irgendwelchen Asylbewerberheimen verbracht und dort die Lebensbedingungen der Menschen aufgenommen und auch versucht, dort mit den Heimleitern zu vermitteln, bei Gespr\u00e4chen zu \u00fcbersetzen, was so die Probleme sind. Und nachts habe ich dann mit meiner Jugendgruppe auf unsere Asylbewerberheime aufgepasst, also wirklich patrouilliert vor denen, damit auch ja nichts passiert.\n\nDann war ich in der Antifa, die hie\u00df damals so, war aber sehr heterogen, also da waren auch ganz seri\u00f6se politische Menschen aktiv und nicht irgendwelche Steineschmei\u00dfer, wie man heutzutage oft glaubt. Und dann war ich noch bei einem autonomen Jugendzentrum, und da hatten wir auch ganz viel politische Arbeit zu tun, weil unser Jugendzentrum von der Schlie\u00dfung bedroht war, und dieser Kampf von der Kampfansage bis zur letztendlichen Schlie\u00dfung ging \u00fcber Jahre, also da hat man ganz viel Erfahrung sammeln d\u00fcrfen. Die Antifa selber hat sich dann auch gespalten in einzelne Subgruppen: Die Feminismus-Gruppe traf sich montags, mittwochabends hatte man dann die Tierrechts-Gruppe, donnerstags hatte man die Gruppe, die die Prober\u00e4ume verwaltete und Konzerte organisierte und am Wochenende hat man eben vor Asylbewerberheimen rumpatrouilliert.\n\nDann hat man aktive Anti-Vergewaltigungs-Arbeit gemacht, da haben wir versucht, in Dialog zu gehen mit Prostituierten. Die meisten Prostituierten kamen ja aus Russland und anderen Ostblockl\u00e4ndern und haben in ganz schlimmen Zust\u00e4nden da gearbeitet auf der Stra\u00dfe. Und daran hat sich auch irgendwann unsere Feminismus-Gruppe gespalten, weil viele Frauen gesagt haben: Prostitution unterst\u00fctzen, das geht gar nicht, und ich hab dann meine eigene Gruppe gegr\u00fcndet und gesagt: Wir brauchen ein Bordell f\u00fcr unsere russischen Frauen. Wir haben leider nicht soo viel erreicht, aber immerhin vielen Frauen zumindest mal die M\u00f6glichkeit gegeben, an uns ranzutreten, wenn sie ein Anliegen hatten.\n\nUnd die Tierrechts-Gruppe hat sich dann auch gespalten, da gab's Leute, die in die Kriminalit\u00e4t gegangen sind mit ihren Aktivit\u00e4ten, andere haben ganz normal Pamphlete aufgesetzt gegen irgendwelche Zirkusveranstalter oder Pharma-Konzerne, Demonstrationen organisiert, Flugbl\u00e4tter verteilt. Und als wir dann gemerkt haben, es verl\u00e4uft sich im Nichts, haben wir 'ne Zeitschrift gegr\u00fcndet und da unsere Aktionen dokumentiert, wo jede kleine Gruppe ihren Beitrag geschrieben hat, was hat jede gemacht in dem Monat, und dann kam so einmal im Monat diese Zeitschrift raus, durch die man auch den \u00dcberblick \u00fcber alle anderen Gruppen hatte, denn man konnte nicht in jede Gruppe gehen.\n\n#### In dieser Tierrechts-Gruppe warst du auch?\n\nJa, ich war Springer. [Lacht.] Kann man so sagen.\n\n#### Wie w\u00fcrdest du \"autonom\", \"autonome Szene\" eigentlich definieren oder jemandem beschreiben, der noch nie etwas davon geh\u00f6rt hat?\n\nF\u00fcr mich ist Autonomie Selbstverwaltung. In allererster Linie selbstverwaltete Struktur. Das bedeutet eben, dass es keine Hierarchien gibt, dass es sehr wohl Regeln gibt, die Regeln aber im Konsens immer wieder neu diskutiert und entschieden werden m\u00fcssen, und nicht per Mehrheitswahlrecht oder Abstimmung. Nat\u00fcrlich ist Mehrheit immer wichtig, aber wichtiger ist die Argumentation. Also wenn zwanzig Leute gegen was abstimmen und es hat aber nicht wirklich Sinn, dann haben drei Leute immer noch die M\u00f6glichkeit, in einem demokratischen Basisgespr\u00e4ch zu erkl\u00e4ren, warum sich vielleicht die anderen zwanzig t\u00e4uschen, und sie zu \u00fcberzeugen, so dass dann trotzdem noch mal anders entschieden wird.\n\n#### Das klingt nach Endlosdebatten ohne Entscheidungen...\n\nManchmal ist es schon so, dass man sich basisdemokratisch derma\u00dfen zerfetzt, dass letztlich nichts r\u00fcberkommt, dass man sich manchmal schon gew\u00fcnscht h\u00e4tte, man h\u00e4tte so eine gewisse autorit\u00e4re Stimme darin gehabt, die sagt: So Leute, wir machen das jetzt so und Schluss. Und ihr werdet sehen, es wird gut f\u00fcr euch sein. [Lacht.] Aber das ging ja nicht, es mussten immer alle einverstanden sein.\n\n#### Also quasi ein Konsensprinzip mit Veto-Option?\n\nGenau. Man braucht daf\u00fcr ganz viel Toleranz, so 'ne gewisse Frustrationstoleranz auch, denn es kann dir passieren, dass du glaubst, du hast 'ne ganz tolle Idee, und die ist vielleicht auch toll, aber alle anderen sagen: Nein, es passt jetzt einfach nicht. [Lacht.] Man braucht eben einen langen Atem und muss am Ball bleiben und dann eben immer wieder versuchen, noch besser zu argumentieren. Ich erinnere mich noch, als w\u00e4re es gestern gewesen: Wir hatten damals ein paar Jugendliche, die hatten massive Drogenprobleme, also heroinabh\u00e4ngige Jugendliche, aber wir hatten keine Fixerstuben in der Stadt, und ich hatte dann den Antrag gestellt, dass diese betreffenden drei, vier Personen, wenn ich um 19 Uhr den Laden aufmache, dahin kommen k\u00f6nnen, dort die \u00d6rtlichkeiten nutzen k\u00f6nnen, dass man ein Auge darauf hat, wenn was passiert, und ich in der Lage gewesen w\u00e4re, eventuell die Ambulanz zu rufen oder Erste Hilfe zu leisten. Es wurde einstimmig abgelehnt. Und das war so eine Situation, wo man dann wei\u00df: Es w\u00e4re eigentlich 'ne gute Idee und super-sozial und so was braucht es auch, aber wir k\u00f6nnen das nicht machen, weil, dann schlie\u00dfen die uns den Laden, weil es hie\u00dfe, wir w\u00e4ren 'ne Drogenkneipe, und dann haben wir gar nichts mehr. Also mussten wir sagen: Ey Leute, ihr k\u00f6nnt hier keine Drogen konsumieren, und wenn wir das feststellen, dann m\u00fcsst ihr leider Hausverbot bekommen. Aber ich hab... kann man ja jetzt vielleicht sagen, ich hab mich dr\u00fcber hinweggesetzt, ich hab alles riskiert und von zwei Leuten gesagt, sie k\u00f6nnen das bei mir machen, wenn ich da bin. Das nehme ich auf meine Kappe. Also so ganz autonom, ganz anarchisch hab ich das nicht gemacht. Da war ja noch ein Sozialarbeiter, eine ganz liebe Seele von einem Menschen, unser Papa eigentlich, und der wusste das, weil es w\u00e4re ja doch ein bisschen zu krass gewesen, das ohne sein Wissen zu machen. Aber er hat gemeint, okay, wir machen das, und wenn was schief geht, sagen wir halt, wir wussten das nicht.\n\n#### Du hattest schon Anarchismus erw\u00e4hnt und es klang so, als ob du dich mit anarchistischen Ideen besch\u00e4ftigt h\u00e4ttest?\n\nAlso in meinem pers\u00f6nlichen Leben damals hab ich in meiner Freizeit durchaus auch mit den Stra\u00dfenpunks und Obdachlosen abgehangen und ganz klar anarchische Strukturen kennengelernt im Sinne von: \"Ich nehme mir, was ich brauche, und brauch das auch niemandem zu erkl\u00e4ren, warum ich das jetzt mache.\" Aber ich hab dann tats\u00e4chlich durch Literatur erkannt... so 'n russischer Autor...\n\n#### Bakunin?\n\nJa, den nat\u00fcrlich auch, das ist die Grundliteratur. [Lacht.] Makarenko! Der hat in der Ukraine ein Kinderheim gegr\u00fcndet und versucht, das anarchistisch zu leiten. Doch er hat dann gemerkt, die Stra\u00dfenkids tanzen ihm auf der Nase rum, die haben gemacht, was sie wollten, das war ein Haufen von kleinen Banditen und Schl\u00e4gern und jeder war unversch\u00e4mt und gewaltt\u00e4tig ihm gegen\u00fcber. Und so hat er gemerkt, dass sein Haus letztlich so nicht aufrechterhalten werden kann. Er hat dann dieses R\u00e4tesystem eingef\u00fchrt, mit einem Funken Autorit\u00e4t, und das hat funktioniert. Man kann Freiheit im Grunde dann weiterentwickeln, wenn man sie auch z\u00fcgelt auf eine gewisse Art und Weise, gerade bei Jugendlichen und Kindern; wenn du denen eine gewisse Struktur gibst, werden sie sich innerhalb dieser Struktur freier bewegen k\u00f6nnen paradoxerweise, als wenn du sie v\u00f6llig frei l\u00e4sst. Und das war damals f\u00fcr mich ein ganz neuer Gedanke. Ich dachte davor immer, der Mensch ist gut, und wenn wir in der Anarchie leben w\u00fcrden, w\u00fcrde ja keiner auf die Idee kommen, jemand anders zu \u00fcberfallen, wenn doch jeder dasselbe h\u00e4tte. Aber es geht eben nicht, weil die Menschen nehmen, was sie kriegen k\u00f6nnen. Aber in den meisten Anarchie-B\u00fcchern ist es ja auch so erkl\u00e4rt, dass es nicht darum geht, dass alle alles d\u00fcrfen, sondern dass es auch innerhalb einer anarchischen Gesellschaft durchaus Instanzen gibt, die Recht und Unrecht organisieren. Aber ich glaube schon, dass es prinzipiell trotzdem m\u00f6glich ist; ich halte Anarchie durchaus f\u00fcr m\u00f6glich f\u00fcr Kleinstgruppen mit \u00e4hnlichen Charakterstrukturen und Interessen usw., dann funktioniert es.\n\n#### Wie war eigentlich dein allererster Kontakt zur autonomen Szene?\n\nDas war im Autonomen Jugendzentrum in Konstanz, da gab es sonntags eine Jugend-Disco, mehr so 'ne Nachmittags-Kinderdisco, in der es keinen Alkohol gab, in der man nicht rauchen durfte usw. Und da war ich zehn Jahre alt und hatte mit meiner Freundin einen Sch\u00fclerausweis gef\u00e4lscht, so dass wir reingekommen sind. Irgendwie hat's mir dann doch nicht so gefallen und ich hab mir gedacht, ach, jetzt gehst du mal unten rein und guckst dir die Punks an. Die waren alle ein bisschen \u00e4lter, so 15, 16, und fanden das ganz toll, dass so 'n Kind sich daf\u00fcr interessiert, und waren alle furchtbar nett zu mir. Innerhalb von k\u00fcrzester Zeit hatte ich dann auch kurze gr\u00fcne Stachelhaare, damit ich nicht mehr so auffalle und mich von den Poppern da oben abgrenzte.\n\n#### Kannst du sagen, was genau dich daran angezogen hat?\n\nIn erster Linie tats\u00e4chlich die Optik der Leute. Fand ich sehr interessant diese bunten V\u00f6gel, die ich vorher immer so ein bisschen als unfreundlich und schlecht gelaunt wahrgenommen habe. Oben in der Teenie-Disco waren mehr so die Migranten-Jugendlichen, das waren fast nur Italiener, T\u00fcrken und Jugoslawen, die dementsprechend auch optisch so ein bisschen anders aussahen. Und die Musik! \"Stairway to Heaven\" war mein erstes Lieblingslied damals, das hab ich hoch und runter geh\u00f6rt...\n\n#### Welche Bedeutung hat Musik f\u00fcr dich?\n\nDamit steht und f\u00e4llt alles. [Lacht.] Das ist heute noch so. Musik ist das wichtigste! Ja, und ich w\u00fcrde mich selber als Textfetischistin bezeichnen, das hat weniger was mit Musik tats\u00e4chlich zu tun, aber Songtexte sind f\u00fcr mich die Versinnbildlichung von eigenen Gedanken, die andere zwar konstruiert haben, aber die trotzdem das Sprachrohr meiner eigenen Gedanken sind, die einen weiterentwickeln k\u00f6nnen oder Freiraum f\u00fcr neue Welten schaffen. Das ist so ein bisschen wie f\u00fcr andere Drogen, sie er\u00f6ffnet dir neue Welten, die quasi jederzeit abrufbar sind. In der Anfangszeit war f\u00fcr mich immer ganz wichtig, dass man sich dazu bewegen konnte, also pogen konnte, dass man Aggressionen ablassen konnte, obwohl ich ja nie so ein besonders gewaltt\u00e4tiger Pogo-Mensch war. Jemand hat mal gesagt, Musik und Fu\u00dfball verbindet die Leute, und das ist schon so: Wenn du Menschen triffst, die dieselbe Musik gut finden wie du, hast du sofort einen Zugang zu denen, was du sonst nicht so schnell hast, alles andere bedarf erst mal Diskussionen und gemeinsamer Erlebnisse usw. Wenn du auf einem Konzert bist und alle finden die Band toll, dann ist das so ein Gemeinschaftserlebnis... oh Gott, das klingt ja schon wie bei den Nazis. Kameradschaft! [Lacht.]\n\n#### Hast du eine Lieblingsmusik?\n\nDa bin ich variabel, aber letztlich habe ich auch meine Lieblingsbands, und wenn eine mal meine Lieblingsband war, dann h\u00f6r ich die auch heute noch gerne. Also es gibt nichts, was ich mal ganz toll fand und heute ganz schlimm finde, keine einzige. Noch nicht mal Iron Maiden, sogar die Toten Hosen! Aber so szene\u00fcbergreifend bin ich sehr variabel, ich h\u00f6r eigentlich fast alles, was von Herzen kommt, meinen Geist befl\u00fcgelt und meinen Gef\u00fchlen wie Wut und Melancholie Ausdruck verleiht \u2013 haupts\u00e4chlich Gruftiemusik, also Gothic, derzeit.\n\n#### Geh\u00f6rst oder geh\u00f6rtest du denn mal einer Jugendkultur an?\n\nJa, den Autonomen! [Lacht.] Also mehreren, ich habe mehrere Jugendszenen durchlaufen, angefangen bei... damals hat man \"Hippies\" gesagt, heute ist das ja mehr oder weniger ein Schimpfwort, dann habe ich ein wenig die Metal-Szene gestreift, bin dann aber relativ schnell bei den Punks gelandet, also bei den Deutsch-Punks, klar, allerdings bei den politischen Punks. Aber eigentlich so die meiste Zeit \u00fcber h\u00e4tte ich mich schon eher als autonom bezeichnet, da ich mich eigentlich gar nicht irgendwo zugeh\u00f6rig gef\u00fchlt hatte und dachte, bei den Autonomen kann man sich individueller entfalten, denn da sind die Grenzen nicht so eng gezogen wie bei allen anderen.\n\n#### Mit welchen Leuten kommst du \u00fcberhaupt nicht klar?\n\nMit Leuten, die sich hinter Szenen verstecken, also jemand, der so sagt: Ich bin nicht die Beate aus Leipzig, sondern ich bin die Gruftie-Beate aus Leipzig. So was mag ich nicht, denn letztlich stehe ich ja auf Individualismus und nicht auf Menschen, die sich von Gruppendynamiken leiten lassen. Mir ist ein politisch schr\u00e4g denkender Mensch, der argumentieren kann, lieber als jemand, der mit Phrasen um sich wirft, ohne sie selber begr\u00fcnden zu k\u00f6nnen.\n\n#### Woher beziehst du deine Informationen zum aktuellen Zeitgeschehen?\n\nHaupts\u00e4chlich durch's Internet, weil ich pers\u00f6nlich finde, dass die Aufkl\u00e4rung \u00fcber das, was in der Welt los ist, sich ganz schlecht aus den Massenmedien hierzulande rausziehen l\u00e4sst, und ich versuche halt auch, mir durch die Internetanalysen weitere Denkanst\u00f6\u00dfe zu holen. Ich guck aber auf jeden Fall jeden Tag Nachrichten und Tagesthemen, und politische Debatten zieh ich mir alle rein. Radio h\u00f6r ich auch total viel, Deutschlandradio.\n\n#### Geh\u00f6rst du einer Religion oder Kirche an?\n\nOffiziell geh\u00f6re ich tats\u00e4chlich der r\u00f6misch-katholischen Kirche an, bin nicht \u00fcberzeugte Katholikin, aber auch nicht so negativ betroffen, dass ich austreten w\u00fcrde. Aber ich w\u00fcrde mich selbst als multireligi\u00f6s bezeichnen, ich sehe durchaus den roten Faden zwischen allen Religionen und hol auch im Zuge meines Studiums, aber auch aufgrund meines pers\u00f6nlichen Interesses manchmal das eine oder andere Heilige Buch raus und lese dann mal darin. Meine Mutter w\u00fcrde sagen, ich bin eher spirituell als religi\u00f6s; ich bete jetzt nicht zu Gott oder so, es sei denn, mir geht es total schlecht, dann manchmal schon.\n\n#### Und welche Bedeutung hat das f\u00fcr dich in deinem Leben, diese religi\u00f6se Seite?\n\nDas hat auf jeden Fall eine meditative Bedeutung. Man sagt ja, Religion ist entstanden, weil die Menschen Angst vor dem Tod haben. Ich glaub schon, dass man sich, gerade, wenn man das Leben als besonders ungerecht empfindet, was bei mir oft der Fall ist, damit beruhigt. Ich halte mich zwar f\u00fcr multireligi\u00f6s, aber ich schlie\u00dfe auch nicht aus, dass tats\u00e4chlich nach dem Tod gar nichts mehr ist, und wenn es dann so ist, dann ist es halt so. Dann ist es halt bl\u00f6d gelaufen. [Lacht.]\n\n#### Du glaubst also schon an ein Leben nach dem Tod?\n\nIch glaub auch an ein Leben vor der Geburt, das w\u00fcrde die Reinkarnationstheorie mit einbringen, also das kann ich mir schon vorstellen.\n\n#### Okay, zur\u00fcck zur autonomen Szene: Welche Rolle hatte die autonome Szene f\u00fcr dich?\n\nH\u00e4tte ich diese Phase nicht gehabt, w\u00e4re ich ein komplett anderer Mensch geworden. Vieles bei meiner Pers\u00f6nlichkeitsentwicklung und der Abl\u00f6sung vom Elternhaus und der Abl\u00f6sung von Autorit\u00e4ts\u00e4ngsten oder \u00c4ngsten vor individualistischen Entscheidungen, prinzipiell eigentlich mein gesamtes Weltbild hat dort sozusagen seine Wiege gehabt.\n\n#### Denkst du, dass die autonome Szene auch eine Jugendkultur ist?\n\nIm weitesten Sinne w\u00fcrde ich das unterschreiben insofern, als ich denke, dass man in der Jugend mit der autonomen Szene anf\u00e4ngt. Ich halte es f\u00fcr eine Jugendkultur, weil es viele Aspekte birgt, die durchaus der Leichtigkeit einer Jugend angemessen sind und weniger im Erwachsenenalter vorhanden sind: die Risikobereitschaft, auch contra Gesetzgebung zu agieren, m\u00f6glicherweise auch das gr\u00f6\u00dfere Bed\u00fcrfnis nach einer Utopie, dass man sich gr\u00f6\u00dfere Chancen ausrechnet, was ver\u00e4ndern zu k\u00f6nnen...\n\n#### Gr\u00f6\u00dfere Naivit\u00e4t?\n\nJa, im guten Sinne naiv, dass man st\u00e4rker noch daran glaubt, dass man aktiv daran beteiligt sein kann, etwas ganz schnell ganz massiv zu ver\u00e4ndern. Das ist das Privileg der Jugend, nat\u00fcrlich nicht in aller Ausschlie\u00dflichkeit.\n\n#### Wie stehst du zu militanten Aktionen?\n\nIrgendwie w\u00e4re ich halt schon gerne auch Terrorist... [lacht] muss ich mal ehrlich so sagen, je \u00e4lter ich werde... Rein theoretisch bin ich schon ganz sch\u00f6n radikal, glaub ich. Also, dass ich das richtig gut finde, dass man f\u00fcr Gerechtigkeit t\u00f6ten w\u00fcrde. Am 11. September hab ich mich total gefreut, das wei\u00df ich noch genau, hier in dem Zimmer mit meinem kleinen Fernseher, morgens war das ja irgendwie, und da hab ich schon brav Fernsehen geguckt, einen Film mit Louis de Fun\u00e8s, und nach 'ner halben Stunde kommt auf einmal das Testbild. Und dann kamen Nachrichten mit World-Trade-Center und \u00fcberhaupt, und dann haben sie das erste Bild gezeigt, noch bevor der zweite Turm dran war, und es war noch nicht sicher, ist das jetzt ein Anschlag oder nur ein ganz schlimmer Unfall, aber ich dachte: Was es auch immer ist, es ist ein Segen Gottes! [Lacht.] Und ich dachte so: Jaaa! [Lacht.] Ich hab hier echt gejubelt. Und dann kam der zweite Anschlag und ich dachte: Super, super! Mir war nicht klar, dass das aus der arabischen Welt kommt, aber ich dachte, was ist das f\u00fcr eine gute Idee! Ich frag mich mein Leben lang, wie kann ich den Kapitalismus zerst\u00f6ren, und so einfach kann man denen echt mal Angst machen. Fand ich ganz toll. Nat\u00fcrlich hat's mir dann leid getan, wie die Menschen durch die Luft geflogen sind, das war schon schlimm, aber ich dachte mir halt: Anders geht's ja nicht, es geht ja nicht anders! Wie willst du denn Amerika sonst sagen, dass sie nicht der Nabel der Welt sind? Auf jeden Fall war an diesem Abend dann Gruftie-Disko, und da war ich verabredet mit ein paar Leuten und bin dann hin, total gute Laune, so: Leute, habt ihr auch schon mitgekriegt, ist das nicht geil! Ich hab gedacht, die steinigen mich. Ein paar Leute waren den Tr\u00e4nen nahe, weil sie so ersch\u00fcttert waren. Und auch die sogenannten Anti-Amerikanisten sa\u00dfen da alle und waren total traurig: \"Wie viele Menschen und dieses Leid...\", und ich meinte: Wie viele Kinder sterben jeden Tag in Afrika aufgrund der imperialistischen Weltanschauung! Und dann gab's so Grundsatzdiskussionen. Ich bin echt 'n Gandhi-Fanatiker, gewaltloser Widerstand ist das Ehrenwerteste, was es auf dieser Welt gibt, aber ich muss sagen, die Zeiten sind halt... vorbei. Die sind vorbei! Du kannst Menschenketten bilden und Kerzen anz\u00fcnden und zum Boykott gegen Nestl\u00e9 aufrufen, aber es wird sich an der Struktur dadurch nichts \u00e4ndern, es wird sich nichts \u00e4ndern! Fr\u00fcher konnte man noch losgehen und 'nen Bankraub und Post\u00fcberfall machen und einen Politiker umzubringen drohen oder dessen Kind entf\u00fchren, aber das w\u00fcrde ja heute gar nicht mehr gehen, weil die Politik ist entpersonalisierter und das Kapital ist in Aktien virtuell auf der Welt verteilt, also kannst du das Geld nicht mehr nehmen und an die Armen verteilen.\n\nDie Menschen trifft nur, was ihr pers\u00f6nliches Leben betrifft und ihre pers\u00f6nliche Sicherheit, wenn jeder Angst hat. Ist halt leider nach hinten losgegangen, jetzt haben sie alle Angst vor Islamisten. Aber da bin ich schon arrogant; die Leute, die wirklich islamophob sind, sind wirklich so die ungebildeten Menschen... Wie dumm sind denn die Menschen, dass sie heute noch glauben, dass Religion an irgendetwas eine Schuld tr\u00e4gt? Das ist pure Dummheit. Wenn man das im Mittelalter geglaubt hat, wenn man noch nicht die Bibel lesen konnte, okay, aber wenn man heute noch glaubt, dass der Koran die Aufforderung f\u00fcr den allgegenw\u00e4rtigen Dschihad ist, dann hat man den Koran nicht gelesen oder nicht verstanden. Und mit so Leuten unterhalte ich mich gar nicht dar\u00fcber. Das sind so Leute, die den Spiegel lesen und da steht drin, dass es deswegen Attent\u00e4ter gibt, weil die alle vierzig Jungfrauen haben wollen, wenn sie im Paradies sind. Das steht im Spiegel und dann muss es ja auch so sein. Und das sind die Leute, die dann sagen, neulich im Urlaub, da war so 'n Islamist, so 'n voll krasser mit schwarzer Kutte und Bart und ich hatte richtig Angst neben dem. Seit wann gibt es denn 'nen Terroranschlag von 'nem b\u00e4rtigen Gelehrten? Das ist genau so wie der sekund\u00e4re Antisemitismus einfach nur Geschw\u00e4tz von Leuten, die sich noch nie mit der Substanz auseinandergesetzt haben.\n\n#### Also du h\u00e4ltst terroristische Anschl\u00e4ge f\u00fcr sinnvoll oder f\u00fcr gerechtfertigt...\n\nF\u00fcr notwendig leider...\n\n#### Okay, in dem Sinne beinhaltet das ja schon die Antwort auf die Frage, welche Einstellung du zu militanten Aktionen hast...\n\nIch bin eigentlich von Hause aus gegen Gewalt und ich mag Gewalt nicht, wenn sie keine Berechtigung hat. Gewalt ist f\u00fcr mich dann verabscheuungsw\u00fcrdig, wenn jemand, der mehr Macht und mehr Mittel hat, auf jemanden losgeht, der mittellos dasteht, das ist f\u00fcr mich Gewalt. Aber wenn ein System so \u00fcberm\u00e4chtig ist wie die NATO-Gesellschaft, dann gibt es kein friedliches Veto-Mittel dagegen, das die tats\u00e4chlichen Ungerechtigkeiten auf dieser Welt jemals \u00e4ndern k\u00f6nnte. Und Fakt ist, dass es den meisten Menschen auf dieser Welt und damit im Kapitalismus schlecht geht. Dass jetzt Gewalt ausgerechnet aus der arabischen Ecke kommt, das spielt f\u00fcr mich nur eine zweitrangige Rolle; die Frage ist, gibt es \u00fcberhaupt irgendeine M\u00f6glichkeit f\u00fcr jemand anderen, dagegenzuhalten. Selbst wenn alle buddhistischen M\u00f6nche dieser Welt morgen einen Brief schreiben w\u00fcrden, man sieht doch beim Dalai Lama, wo es hinf\u00fchrt, der hat eine gro\u00dfe Fangemeinde, der hat gro\u00dfe Anerkennung \u00fcberall in der Welt, aber es \u00e4ndert nichts f\u00fcr sein Land und sein Volk, das wird nach wie vor getreten und die ganze Kultur zerst\u00f6rt. Als Pazifist ist man heutzutage nicht mehr realit\u00e4tskonform. Bei mir pers\u00f6nlich hat sich das nicht durch den 11. September erst entwickelt, sondern tats\u00e4chlich schon in dem Jugoslawien-Krieg, dass ich meinen Pazifismus und meine Peace-Kette im wahrsten Sinne abgelegt habe; die habe ich zwar noch, ich sch\u00e4tze diese Kette sehr und ich bin sehr f\u00fcr Peace und Woodstock f\u00fcr alle, aber leider ist die Gesellschaft nicht so, und wenn eine \u00dcbermacht losgeht und Frauen vergewaltigt und Kinder ermordet und der ganze Rest der Welt schaut zu, wie es heutzutage in ganz vielen L\u00e4ndern der Welt so ist, dann finde ich es notwendig, dass es Menschen gibt, die sagen: Okay, dann besorge ich mir jetzt auch 'ne Waffe und bringe den Aggressor um. Nat\u00fcrlich hab ich auch keine Lust, dass in Berlin Bomben hochgehen wie in London oder so, aber andererseits ist das vielleicht nicht die einzige M\u00f6glichkeit, aber die tempor\u00e4r aufmerksamkeitsst\u00e4rkste, die Menschen hier aufzur\u00fctteln und zu sagen: Wie ihr lebt, das ist einfach nicht richtig und man muss daran was \u00e4ndern.\n\nDas Interview f\u00fchrte Anna Ziegler.\n\n## \"Kopftuch oder Sturmmaske?\"\n\nJan, 34 Jahre, wohnt in Konstanz.\n\nDer Kontakt mit Jan wird mir von einem ehemaligen Uni-Kollegen vermittelt. Jan ist nach eigener Angabe 34 Jahre alt, sieht aber j\u00fcnger aus. Er tr\u00e4gt schlichte schwarze Kleidung und einen Haarschnitt, den man im weitesten Sinn als Nerd-Frisur bezeichnen kann. Er wohnt in einem Wohnblock in einem Konstanzer Vorort in einer Ein-Zimmer-Wohnung. Wir unterhalten uns in seiner rot angestrichenen K\u00fcche, da sein Zimmer zu unaufger\u00e4umt ist, wie er findet. Auf dem Fensterbrett steht eine Zimmerpflanze, die zu seiner gro\u00dfen Freude gerade eine rote Bl\u00fcte bekommen hat. Wie die Pflanze hei\u00dft, wei\u00df er aber nicht. Die Wohnungseinrichtung besteht ansonsten zum Gro\u00dfteil aus Kisten. Da die K\u00fcche mit dem Luxus eines K\u00fchlschranks und einer Geschirrsp\u00fclmaschine ausgestattet ist, bietet er mir wahlweise Bier oder regionalen Wein aus gl\u00e4nzend gesp\u00fclten Gl\u00e4sern an, die er mir stolz pr\u00e4sentiert.\n\n#### Trinkt der Konstanzer Autonome Wein?\n\nNein, Bier! Aber nat\u00fcrlich kein Tannenz\u00e4pfle.\n\n#### Ruppaner?\n\nNein, man hat schon Geschmack. Das Freiburger, das ist okay.\n\n#### Wo kommst du denn urspr\u00fcnglich her?\n\nAus Balingen, ich wei\u00df nicht, ob du das kennst. Zollern-Albkreis, 40.000 Einwohner. Das ist so ein Ausl\u00e4ufer von der schw\u00e4bischen Alb. Ein kleines Industriest\u00e4dtchen, Feinmechanik vor allem. Es ist ja hier \u00fcberall so, dass die St\u00e4dte relativ industriell sind. Schaffe-schaffe-H\u00e4usle-baue, wie sich des geh\u00f6rt hier.\n\n#### Und wie lange hast du da gelebt?\n\nIch bin da gleich nach dem Abitur weg.\n\n#### Wie war denn die Schulzeit?\n\nAch, lustig. Ich hatte da ja keine Schwierigkeiten. Schulzeit war eigentlich nett.\n\n#### Hast du dich mit deinen Lehrern gut verstanden?\n\nHervorragend! Mit den meisten schon, ja.\n\n#### Und wie war deine Familie?\n\nAch Gott, das ist kompliziert, Familienchaos, wie das halt so ist, also die meiste Zeit war ich mit meiner Mutter allein.\n\n#### Geschwister?\n\nKeine.\n\n#### Und wieso mit deiner Mutter allein?\n\nNa ja, die haben sich irgendwann getrennt und da kam auch nichts Neues mehr nach.\n\n#### War das schlimm mit der Trennung?\n\nN\u00f6, eigentlich nicht. Ich hatte dann mehr so die volle Aufmerksamkeit, so schlecht ist diese Situation f\u00fcr ein Kind nicht unbedingt. [Grinst.] Also in dem Sinn bin ich schon ein Mama-Kind.\n\n#### Wie alt warst du denn bei der Trennung?\n\nElf.\n\n#### Und was hast du so in deiner Freizeit gemacht? Gab es da irgendwas, Jugendzentren, Jugendorganisationenen?\n\nJa, ein Jugendhaus gab es da, die \"Insel\", war schon wichtig fr\u00fcher. Da hat man halt die Leute getroffen \u2013 so kam ich auch in die Szene rein. Das Jugendhaus selber ist so ein klassisches st\u00e4dtisches Ding gewesen mit Sozialarbeitern, ich glaube, die hatten zwei Hauptamtliche plus einen Zivi [Zivildienstleistenden]. Die Kundschaft, die kriminell wurde, hat ihre Sozialstunden da abgeleistet, das war so ein bisschen selbstverst\u00e4rkend. Da gab es h\u00e4ufig mal so kleinere Delikte, die dann in zwei Wochen Jugendhaus-Putzen m\u00fcndeten. So hat sich das dann im Prinzip auch gereinigt. [Lacht.] Ansonsten hatten die die \u00fcblichen Angebote, so Werkst\u00e4tten, den klassischen T\u00f6pferkurs und HipHop f\u00fcr Anf\u00e4nger gab es dann sp\u00e4ter auch. Aber im Prinzip hat sich alles eigentlich im Caf\u00e9 abgespielt. Und dann gab es Prober\u00e4ume, wo auch irgendwelche Bands geprobt haben. Da hing man halt rum.\n\n#### Was f\u00fcr Bands waren das?\n\nSchrammel-Punk. Ich wei\u00df nicht, ob jemals was aus Balingen ber\u00fchmt wurde... hat dann wahrscheinlich im Insel-Keller angefangen. Aber ich vermute, so richtig \u00fcber die Zollernalbkreis-Prominenz hat es da niemand geschafft.\n\n#### Und dann war die Schule fertig und du bist weg?\n\nJa, erst mal musste ich ja Zivildienst machen. Ich habe mir was in Berlin in einer Behinderteneinrichtung gesucht, weil ich halt in eine gro\u00dfe Stadt wollte. Und dann bin ich nach Hamburg weiter.\n\n#### Hast du eine Ausbildung gemacht nach dem Zivildienst?\n\nIch habe versucht, ein Studium anzufangen, zweimal umgesattelt und es dann doch irgendwann abgebrochen.\n\n#### Und was machst du jetzt?\n\nIch musste ja mal irgendwie Geld verdienen und habe halt angefangen, das, was ich sowieso kann, zu Geld zu machen und mit Webseiten programmieren und anderem Computerzeug angefangen, mein Geld zu verdienen, und das mache ich heute noch. Und inzwischen auch so, dass ich davon leben kann.\n\n#### Hast du schon Kinder?\n\nNein, und lege auch keinen gro\u00dfen Wert darauf. Im Moment lebe ich auch allein \u2013 bin damals ja hier wieder hergekommen wegen Frauengeschichten, was dann nat\u00fcrlich wieder nicht klappte, und bin doch hier gestrandet. Obwohl ich eigentlich nie selber auf die Idee k\u00e4me, nach Konstanz zu ziehen, aber wenn man mal da ist, dann bleibt man doch kleben.\n\n#### Und wie lange bist du jetzt wieder in Konstanz?\n\nAcht Jahre sind das jetzt. Man merkt halt, dass man dann doch tr\u00e4ge wird. Und hier unten ist ja schon sch\u00f6n zu leben, au\u00dferdem ging mir dieses Gro\u00dfst\u00e4dtische, gerade die Szene, extrem auf den Keks.\n\n#### Was hat dich da gest\u00f6rt?\n\nDie Selbstdarstellerdichte ist da extrem hoch. Die innerszenischen Grabenk\u00e4mpfe sind deutlich extremer als das hier in dem kleineren Kontext ist, weil man hier auch keine so dichte Szene in dem Sinne hat, das sind ja eher so vernetzte Einzelpersonen. Man hat zwar schon kleine Gruppen, in denen man auch politisch arbeitet, die sind aber zum Teil auch wirklich so regional gestreut. Das hei\u00dft, man muss sich da schon eher bewusst treffen, als dass man sich jeden Abend in irgendeinem Keller \u00fcber den Weg l\u00e4uft. Wobei das nicht f\u00fcr alle gilt, aber f\u00fcr die eher politisch Arbeitenden.\n\n#### Dann bist du nicht in einer konkreten Gruppe, sondern du triffst dich mit einzelnen Leuten?\n\nDas ist zum Teil schon strukturiert. Aber das h\u00e4ngt auch sehr themenspezifisch davon ab, was man macht.\n\n#### Und welche Themen sind aktuell?\n\nDer Dauerbrenner ist nat\u00fcrlich Antifa, die ist aber im Konstanzer Raum nicht so stark organisiert, da ist man relativ verbunden mit den umgebenden St\u00e4dten, Radolfzell, Singen und so. Man lebt ja, was das angeht, hier unten relativ idyllisch. Das Zweite ist die Freiburg-Connection, das klassische Freiraum-Thema. Freiburg hat ja eine lange Besetzer-Tradition und die haben im Moment mit dieser Wagenburg ein Thema, wo auch viele Demos sind und wo man mal mit kleinen Gr\u00fcppchen nach Freiburg f\u00e4hrt und da die Leute unterst\u00fctzt.\n\n#### Inwieweit hast du irgendwann mal Jugendkulturen angeh\u00f6rt oder geh\u00f6rst du noch an?\n\nF\u00fcr Jugendkultur f\u00fchle ich mich jetzt zu alt. Es gab immer so eine nat\u00fcrliche N\u00e4he zum Punk, aber ich war nie jemand, der mit gr\u00fcnen Haaren durch die Gegend laufen muss... Ich lauf jetzt auch nicht mit Anzug durch die Stra\u00dfe, aber diese Dresscodes waren schon immer nicht ganz so meins.\n\n#### Und dein Musikgeschmack?\n\nIst schon auch beeinflusst aus dem Punk, und zu meiner Zeit gab es da immer noch diese gro\u00dfe Indie-Rock-Welle Anfang der 90er und Grunge und was dazugeh\u00f6rt.\n\n#### Gibt es \u00dcberschneidungen oder Zusammenh\u00e4nge, dass dich die Musik in die Szene gebracht hat oder dass du durch die Szene auf eine bestimmte Musik gekommen bist?\n\nNee. Ich glaube nicht, dass Musik tats\u00e4chlich Leute zu irgendwas bringt. Nat\u00fcrlich hat man immer Slime geh\u00f6rt, und das war nat\u00fcrlich die Parolen-Dreschmaschine, wo man sehr viel gelernt hat f\u00fcr den t\u00e4glichen Parolen-Haushalt, aber das best\u00e4rkt ja meistens eher die Position, die man hat. Aber eigentlich hat man das auch nur phasenweise geh\u00f6rt und dann doch die unpolitische Musik, das war dann sp\u00e4ter wichtiger. Diese Codes, die man nat\u00fcrlich aufschnappt, die haben irgendwie so eine sich selbstbest\u00e4rkende Wirkung, wenn man st\u00e4ndig um die Ohren gehauen kriegt, wie schlimm der Kapitalismus ist. Aber dass der schlimm ist, das hat man ja schon immer gewusst.\n\n#### Also Musik st\u00e4rkt Positionen, die man schon hat? Die muss man doch auch irgendwo her haben? Oder bist du allein in deinem Kinderzimmer gesessen und irgendwann fiel dir ein, Kapitalismus ist eigentlich schlimm? Wie bist du da drauf gekommen?\n\nDas sind Fragen! Ich wei\u00df nicht, wann wird man denn politisch, mit f\u00fcnfzehn, sechzehn oder so, wenn man sich daf\u00fcr interessiert, und das lief dann eher \u00fcber Zeitungen, manchmal hat man auch Flugbl\u00e4tter irgendwo aufgeschnappt. Gerade im Jugendhaus liegt dann doch mal gern was rum, man liest das Zeug und kriegt so schon was mit, auch wenn man es meistens nicht versteht \u2013 es gibt ja nichts Unverst\u00e4ndlicheres als linke Flugbl\u00e4tter manchmal. [Lacht.] Man liest das, hat gar keine Ahnung, von was die reden, aber das beeindruckt einen nat\u00fcrlich noch viel mehr. Und man liest ja eher gerade so Zeitschriften, Internet gab es damals ja nicht, im Jugendhaus lag aber schon die Konkret aus und so was, wo man sich zumindest linke Basics aneignete, die sich dann nat\u00fcrlich verfeinerten, und die Berlin-Fahrer brachten dann sp\u00e4ter die hei\u00dfen Bl\u00e4tter mit. Das war damals auch die hei\u00dfe Zeit, wo heimlich die radikal unter der Schulbank weitergereicht wurde. Wir hatten damals einen \u00e4lteren... wir waren f\u00fcnfzehn, sechzehn, und der war siebzehn, achtzehn..., der immer nach N\u00fcrnberg, diese alte KOMM-Connection, fuhr und dann sp\u00e4ter vor allem nach Berlin. Und dann gab es auch die Entdeckung des wilden Ostens, damals, wo gerade die hei\u00dfe Zeit der Mainzer Stra\u00dfe [Anfang der 90er Jahre besetzte H\u00e4userzeile in Ostberlin] und \u00c4hnliches war, und der uns da immer viel besorgt hat.\n\n#### Das KOMM in N\u00fcrnberg war auch ein Jugendzentrum?\n\nDas war eigentlich ein Kulturzentrum, das aus einer Besetzung am Bahnhof hervorging und dann sp\u00e4ter quasi von der Stadt eingemeindet wurde. Das war damals auch die Hoch-Zeit, Anfang der 90er, der AABO, die ja heute kaum mehr existiert, die Antifaschistische Aktion\/Bundesweite Organisation, das kennt jeder aus dem Jahrgang, und die war auch nicht unumstritten. Damals war ja G\u00f6ttingen die Hauptstadt des autonomen Deutschlands, was heute auch wieder niemand mehr glauben kann. Ja, die G\u00f6ttinger waren damals schon die harte ML-[Marxismus-Leninismus-]Fraktion, die auch schon versucht haben, so eine kleine leninistische Kader-Organisation aufzubauen. Von G\u00f6ttingen aus wurden bundesweit Zellen gegr\u00fcndet in der ganzen Republik. In G\u00f6ttingen war der harte Kern und es gab dann \u00fcberall Basis-Organisationen. N\u00fcrnberg war auch sehr hart drauf. Und so '94, '95 ist dann alles in sich zusammengebrochen, die Gr\u00fcnde wei\u00df ich gar nicht mehr so genau. Aber man mochte diese arrogante G\u00f6ttinger Fraktion ja nicht, die einem die Welt erkl\u00e4ren wollte. Und das KOMM ging fast zur gleichen Zeit langsam zu Ende... Also es existiert heute immer noch, aber es ist nicht mehr wichtig.\n\n#### Noch mal zu deiner Person zur\u00fcck: Wie sieht es aus mit Hobbys, Freizeitgestaltung in irgendeiner Form, die autonomenkompatibel ist?\n\nWas sind autonomenkompatible Hobbys? Briefmarkensammeln mit schwarzen Bildern drauf? [Lacht.] Hobbys ist so ein Unwort... Ich glaube, Leute mit Leidenschaften haben keine Hobbys. Also nat\u00fcrlich tut man was in seiner Freizeit... Wir streben ja an, die Zeit zu befreien!\n\n#### Ich wollte wissen, ob du auf Konzerte gehst oder lieber Sport machst oder ob du dich in deiner ganzen Freizeit mit autonomen Sachen besch\u00e4ftigst?\n\nAuf Konzerte gehe ich immer noch gern, wobei das ja hier nicht so richtig viel ist. Von Konstanz aus f\u00e4hrt man gerne in die Schweiz r\u00fcber zu den Z\u00fcrichern, die \"Rote Fabrik\", und da gibt es auch noch so ein paar Rest-H\u00e4user in der Bahnhofsgegend, wo es dann auch diverse Keller gibt, und es gibt auch auf dem Weg nach Z\u00fcrich in Winterthur und Frauenfeld nette Jugendclubs, wo auch gute Konzerte sind.\n\n#### Wie ist es mit B\u00fcchern und Informationen \u00fcbers Internet?\n\nAutonome B\u00fccher sind immer ziemlich ungenie\u00dfbar, B\u00fccher nehme ich nicht so richtig wahr. Ich denke aber schon, dass der Zeitschriftenmarkt ganz wichtig ist, auch was die Selbstverst\u00e4ndigung ist. Nat\u00fcrlich gibt es das schon alles im Netz. Da schau ich mir schon die ganze Bandbreite an.\n\n#### Was h\u00e4ltst du von Indymedia?\n\nIch schau Indymedia nicht mehr so regelm\u00e4\u00dfig an, das ist inzwischen ziemlich uninformativ geworden. Es gab mal eine Zeit am Anfang, wo es auch von der Moderation her und die Beitr\u00e4ge qualitativ h\u00f6herwertiger waren. Inzwischen ist das mehr so ein Benachrichtigungsmedium: Oi!-Band so und so aus der Grauzone spielt heute in Potsdam, kommt alle und schreit laut. Finde ich nicht mehr so zielf\u00fchrend, schon gar nicht, was den Informationsgehalt betrifft. Zur Vernetzung ist es schon noch wichtig, aber auch nicht mehr so stark. Und wir haben ja hier unten auch noch unser eigenes Indymedia, das linksunten.indymedia.org. Aber im Regelfall erscheint alles, was bei Links-Unten erscheint, auch beim gro\u00dfen Indymedia. Nur ist es spezifisch hier f\u00fcr die Region Baden W\u00fcrttemberg, ein St\u00fcck Bayern, ein bisschen auch noch die Schweizer mit drin. Nachrichten aus Z\u00fcrich kommen noch ab und zu hier an, aber auch das funktioniert nicht so richtig mit der internationalen Solidarit\u00e4t. [Lacht.] Aber man hat dann wenigstens so eine Regionalversion, das sind zu achtzig Prozent Freiburg-Nachrichten. Die Infrastruktur von Freiburg ist schon traditionell gut, was die linke Szene angeht, mit Radio Dreyeckland und was es da alles gibt. Die hatten ja schon Piratenradios, wo die Gro\u00dfst\u00e4dte noch davon getr\u00e4umt haben.\n\n#### Und sind deine Freundschaften und Beziehungen auch szeneintern oder von au\u00dferhalb?\n\nBeides.\n\n#### Und gibt es Leute, die dich ablehnen?\n\nIch hoffe! [Lacht.] Sonst w\u00e4re der ganze Schei\u00df hier umsonst! Soll ich Namen nennen?\n\n#### N\u00f6, aber vielleicht wirst du ja von Nazis verhauen oder b\u00fcrgerliche Menschen finden dich ganz schrecklich, wenn du l\u00e4nger als drei S\u00e4tze redest.\n\nN\u00f6, ich kann mit b\u00fcrgerlichen Menschen ganz hervorragend, au\u00dferdem muss ich bei denen mein Geld verdienen. Insofern ist man da ja auch zu Kompromissen f\u00e4hig und, ich muss sagen, auch bereit. So was wie eine organisierte Anti-Antifa gibt es hier ja nicht. Das \"autonome Leben\" ist hier also schon ein St\u00fcck weit gem\u00fctlicher. Was ich auch sch\u00e4tze, weil ich ja den anderen Pol auch kenne, dass man sich in autonomen Kreisen gegenseitig verachtet und die K\u00f6pfe einschl\u00e4gt. Es geh\u00f6rt nat\u00fcrlich ein St\u00fcck weit auch dazu, dassman diese Kompromisslosigkeit hat in gewissen Dingen, ansonsten k\u00f6nnte man ja gleich zu den Gr\u00fcnen gehen. Aber klar, wie es sich dann zuspitzt und personalisiert wird, du kennst ja die klassischen Konflikte: Antideutsche gegen Antiimps, die Frauen gegen die coolen Macker, die Anti-Speziesisten gegen die Fleischfresser...\n\n#### Und wo stehst du da?\n\nAuf der richtigen Seite! [Lacht.] Ich genie\u00dfe, dass das hier unten zum gro\u00dfen Teil ein bisschen anti-ideologisierter ist, dass man wirklich an politischen Fragen sich lang hangelt und nicht an irgendwelchen zu eng verschnittenen Weltbildern, die zum Teil wirklich nicht mehr diskursf\u00e4hig sind. Ich kann nat\u00fcrlich schon viel von der antideutschen Kritik an der klassischen Linken gut nachvollziehen. Aber ob man das dann so zuspitzen muss, dass man gleich mit Amerika-F\u00e4hnchen durch die Gegend laufen muss...\n\n#### Und andere gr\u00f6\u00dfere Bewegungen, Gr\u00fcne, Anti-Atomkraft, Stuttgart 21, wie stehst du dazu?\n\nDas hat ja mit autonomer Politik wohl nichts mehr zu tun. Ich bin in Bahnhofsfragen ja eher Stalinist und sage: Alles, was die Industrie voranbringt, bringt die arbeitende Klasse voran! Kommunismus hei\u00dft: Sozialismus plus Industrialisierung! Oder so \u00e4hnlich. Insofern verstehe ich die Stuttgarter nicht, aber das sind auch keine Genossen, das sind ja eher gr\u00fcne Hausfrauen, denen langweilig ist, weil die Gatten zu viel verdienen. Anti-AKW ist nat\u00fcrlich eine ganz andere Baustelle, da sind wir auch dabei, wenn irgendwas ist. Das ist hier in Konstanz nat\u00fcrlich wieder eher die alberne Gr\u00fcnen-Fraktion, die da auf die Stra\u00dfe geht, aber man ist da schon dabei. Man f\u00e4hrt dann auch zu gr\u00f6\u00dferen Anl\u00e4ssen, gerade nach Stuttgart, da gab es die Umzingelung des Parlaments vor einem halben Jahr, da waren wir dann auch da. Sind allerdings mit der Bahn gefahren, insofern waren wir da nicht solidarisch mit der Bahn-Verweigerer-Fraktion. [Lacht.]\n\n#### Wie stehst du denn zum Staat und zur Polizei?\n\nIch habe da eine eher entspannte Position. Die machen ihren Job und ich meinen dagegen. Und jeder macht ja seine Sache ganz gut. Sie wahrscheinlich erfolgreicher als wir. Nat\u00fcrlich hat man da Konflikte und haut dann auch rein, aber manchmal sind die auch sehr nett. Und was \"der Staat\" ist, wei\u00df ich auch nicht so genau.\n\n#### Aber geht es denn eher darum, die Gesellschaft und den ganzen Staat zu ver\u00e4ndern, oder darum, Freir\u00e4ume zu schaffen, wo man sich nach seinen eigenen Regeln bewegen kann?\n\nDas ist eine Frage von Realismus und dem, was man jetzt erreichen kann und was nicht. Ich denke schon, dass am Anfang nat\u00fcrlich das gro\u00dfe Nein! steht und die gro\u00dfe Kritik an \u2013 und jetzt kommen wir wieder auf die gro\u00dfen Baustellen \u2013 dem Staat. Aber das ist ja nicht der Kern autonomer Politik, da hatten wir immer diese drei gro\u00dfen Antis: Anti-Kapital, Anti-Faschismus und Anti-Sexismus. Da kann man nat\u00fcrlich noch ein paar kleinere As drumrum setzen, aber da kommt der Staat erst mal nicht vor. Die Bullen ja, die symbolisieren nat\u00fcrlich vieles von dem, was ich gerade meinte, von diesen klassischen Ismen, die man bek\u00e4mpft, und sind nat\u00fcrlich der erste Konfrontationspol, dem man gegen\u00fcber tritt. Wenn man auf der Demo erst mal mit einer Taschendurchsuchung begr\u00fc\u00dft wird, ist das nat\u00fcrlich da. Aber klar, es ist auch von unserer Seite immer eine bewusst gew\u00e4hlte Konfrontation. Uns haben fr\u00fcher auch immer diese wilden Stra\u00dfenschlacht-Geschichten aus Berlin fasziniert und eigentlich dazu gebracht, uns mit dem Zeug n\u00e4her zu besch\u00e4ftigen. Insofern ist auch Militanz ein sinnvolles politisches Mittel, um Aufmerksamkeit zu kriegen. Die Anti-AKW-Bewegung w\u00e4re mit diesen gr\u00fcnen Langweilern nie dahin gekommen, wo sie heute ist! Wenn sie nicht massiv die Kosten in die H\u00f6he getrieben h\u00e4tte durch Konfrontation. Das ist auch die Strategie, die die Stuttgarter Nicht-Genossen gerade verfolgen, die Kosten durch Aktionen so in die H\u00f6he zu treiben, dass es auch f\u00fcr einen vern\u00fcnftig Denkenden der anderen Seite unrentabel wird, das zu machen. Insofern halte ich Militanz in einem gewissen Bereich einfach f\u00fcr ein wichtiges Mittel, um mal Positionen r\u00fcberzukriegen und zu mobilisieren und ja, auch ein bisschen kritische Masse zu erzeugen.\n\n#### Differenzierst du zwischen Gewalt gegen Sachen und Gewalt gegen Menschen?\n\nJa, musst du schon machen, das ist klar. Es ist aber die Frage, ob man jede Gewalt gegen Menschen ablehnen muss, das glaube ich nicht. Klar, gegen Sachen hat man weniger Bedenken. Allerdings, wenn man jetzt diese ganzen brennenden Autos anguckt, ob das irgendeinen Effekt hat au\u00dfer, dass es anregt zu Versicherungsbetrug? Ich glaube, dass inzwischen \u00fcber die H\u00e4lfte dieser Autos von ihren Eigent\u00fcmern abgefackelt wird.\n\n#### Wo w\u00e4ren denn deine Grenzen? Gibt es Sachen, wo du sagst, da mache ich nicht mit?\n\nIch muss vor allem hinter der politischen Haltung stehen, und da gibt es nat\u00fcrlich unsinnige Anl\u00e4sse, das ist ja ein Hauptgegenstand der ganzen Konflikte in der Szene, gegen welchen Krieg man sein darf und welcher Krieg angewandter Antifaschismus ist. Da habe ich bei manchen Aktionen schon gro\u00dfe Bauchschmerzen und werde mich nat\u00fcrlich nicht beteiligen. Genauso, wie mir manche Aktionsformen einfach fremd sind, zum Beispiel sinnlose Gewaltorgien gegen Personen, die nur in einer funktionalen Rolle sind. Wenn ein Arbeitsamtmitarbeiter erstochen wird, halte ich das weniger f\u00fcr einen politischen Akt. Es gibt gerade die gro\u00dfe Diskussion um einen, der eine Arbeitsamtmitarbeiterin abgestochen hat und jetzt im Hungerstreik ist, und dem gerade eine gro\u00dfe Solidarit\u00e4tsbewegung der Befreit-die-politischen-Gefangenen-Liga ankommt, weil der jetzt als politischer Held gegen Hartz IV, oder was auch immer er da gekriegt hat, antritt. Und da mache ich zum Beispiel nicht mit. Das f\u00fchrt aber auch \u2013 da habe ich bei Indymedia mal wieder mit Leidenschaft die Debatten gelesen \u2013 in der Szene zu herben Debatten, wo ich auch sage, das ist nicht mehr politisch motivierte Gewalt und da muss man auch nicht allzu solidarisch auftreten, weil man muss ja bei Solidarit\u00e4t auch immer im Auge halten, wenn wir es doch noch schaffen, uns selbstorganisiert zu bewegen, dann muss das auch mit Leuten sein, die man ertr\u00e4gt. Auch wenn man das Langzeitziel der befreiten Gemeinschaften nicht st\u00e4ndig vor Augen hat, sollte man doch das konkrete Handeln darauf ausrichten, dass das dann auch lebensf\u00e4hige Zusammenh\u00e4nge sind.\n\n#### Wie siehst du denn deine Zukunft? Wie realistisch sind Ver\u00e4nderungen?\n\nAlso ich bin jetzt nicht so dringend auf Ver\u00e4nderungen in meinem pers\u00f6nlichen Leben aus. Ich denke, dass ich da einen ganz guten Mittelweg fahre. Anders sieht es nat\u00fcrlich aus, wenn du Richtung Gesellschaft fragst. Da bin ich dann schon skeptischer, was gro\u00dfe Ver\u00e4nderungsperspektiven angeht. Man kann ganz gut Sachen verhindern, die v\u00f6llig fatal sind, aber ich glaube nicht mehr, dass wir noch auf eine in irgendeiner Form befreitere Gesellschaft zusteuern. Es sieht ja eher in vielen Dingen ganz anders aus. Ich sehe uns aber auch nicht in die absolute Katastrophe schlittern, sondern ich glaube, dass viele Bewegungen, gerade jetzt die Atomgeschichte in den letzten Jahren, doch einiges im Kleinen bewegt haben, ohne dass ich jetzt zu reformistisch bin, aber das gro\u00dfe Ganze werden wir mittelfristig nicht zerschlagen k\u00f6nnen.\n\n#### Ist die autonome Szene eigentlich eine M\u00e4nnerszene?\n\nIch glaube schon, dass sich die Szene den Vorwurf der M\u00e4nnerdominanz schon vom Ursprung her machen lassen muss. Hat vielleicht auch schon mit dieser Rekrutierung \u00fcber Gewalt zu tun. Wenn ich so an uns denke, uns haben immer diese wilden Stra\u00dfenschlacht-Geschichten fasziniert. Autonome Politik ist nat\u00fcrlich auch viel R\u00e4uber und Gendarm spielen auf st\u00e4dtischem Niveau. Und das ist, auch wenn das jetzt sexistisch klingen mag, halt ein Jungs-Ding. Auch das \u00e4u\u00dfere Erscheinungsbild von Autonomen, der ber\u00fchmte Schwarze Block und so, ist nat\u00fcrlich m\u00e4nnerdominiert, das sind auch M\u00e4nneraktionsformen. Ich bin nicht sicher, ob das f\u00fcr die Szene als Ganzes stimmt, die intern auch viele Frauen hat und die in anderen Aktionsformen als jetzt dem ber\u00fchmten Stra\u00dfenkampf auch da sind. Aber ich glaube schon, dass der Vorwurf ein St\u00fcck weit gelten muss. Gerade bei den J\u00fcngeren sind die M\u00e4dchen eher die, die, notgedrungen, das Ideologische mitbringen. Die bringen die anderen Themen rein, wo die Jungs nichts mit anfangen k\u00f6nnen. Zum Beispiel das Thema Frauen selbstverst\u00e4ndlich, das ist was, was Jungs gar nicht in den Kopf kommt, und dann auch diese Tierrechtsgeschichten und Veganismus. Das sind, wenn man ehrlich ist, schon eher die Frauenvarianten der autonomen Bewegung. Auch wenn die M\u00e4nner das im Regelfall nicht zugeben werden und dann sagen, nat\u00fcrlich, uns sind auch Tierrechte wichtig. Insofern haben die Frauenfraktionen da auch eine diskursive Macht bewiesen, indem sie solche Themen auf die Agenda gesetzt und durchgebracht haben, wo die Jungs nicht einmal auf die Idee gekommen w\u00e4ren, dass das Probleme sind.\n\n#### Ich hatte immer den Eindruck, diese richtigen Vegan-Leute, das waren diese Hardcore-Typen, und das war dann auch wieder M\u00e4nnersache. Frauen waren eher so vegetarisch, nett. Und dieses vegan, gar kein Fleisch und gar kein Spa\u00df und gar keine Drogen, das kam doch wieder mehr von den Jungs?\n\nJa, kann sein. Aber in meinem Umfeld waren das immer die Frauen, die damit ankamen. Du merkst schon, das ist ein Thema, das mir komplett fremd ist, das mit den Tieren und so. Aber das waren dann auch meine ersten Begegnungen, gerade in Berlin, und das waren halt einfach Frauen, die mir mit ihren bemitleidenswerten Hunden \u00fcber den Weg liefen, die irgendwelche Rasurstellen hatten, die aus Tierversuchsanlagen befreit worden waren. Ich hatte den Eindruck, die wurden auch von den Frauen selbst befreit. Und die waren nat\u00fcrlich strikt vegan. Das war so mein erstes Bild von diesem Teil der Szene, in dem ich mich selber aber auch h\u00f6chst ungern bewege. [Lacht.]\n\n#### Und wie stehst du zu Religion?\n\nIch halte das immer noch f\u00fcr Unsinn. Ich wei\u00df gar nicht, ob ich das so ein richtig schlimmes Thema finde. Also das war fr\u00fcher ein wichtiges Thema, auch in der Szene, diese Papst-Proteste und so was, das war mal mobilisierender als es heute ist. Mir war der polnische Papst immer sympathischer als dieser verkappte Nazi danach. Klar machte sich das immer an diesen \"Keine Kondome\"-Themen fest, aber der alte Karol Wojtyla... Wir wollten sogar eine Punk-Band namens Bloody Wojty\u0142as gr\u00fcnden, weil der zu dem Zeitpunkt in unserer Szene schon so ein kleines Feindbild war. Und damals fand man Religion schon b\u00f6se, und es gibt ja auch die ber\u00fchmte Hymne von Slime: \"Religion hat Millionen von Menschen get\u00f6tet\", und da wurde dann von den Kreuzz\u00fcgen bis zu sonst was alles der Kirche angelastet und die Kirche war der gr\u00f6\u00dfte Feind. Ich pers\u00f6nlich sehe die Kirchen im Moment nicht als eine Instanz weder des B\u00f6sen noch des Kapitalismus an. Die sind ja selber sehr auf dem absteigenden Ast. Ich glaube, ich k\u00e4mpfe lieber gegen andere Sachen. Aber das war schon mal ein Thema. Anfang der 90er Jahre hatten wir dann auf einmal das deutsche Wiedervereinigungs-Thema, das war dann die Geburtsstunde des Antideutschtums, auf einer entspannteren Basis, als das heute diskutiert wird, aber damit hat man sich nat\u00fcrlich identifiziert. Das kann ich heute auch noch. Das war diese klassische \"Nie-wieder-Deutschland\"-Geschichte, das war schon ein gro\u00dfes Ding, da ging dann auch die Papst-Kritik ein bisschen unter. Das waren doch eher die postmodernen 80er, wo man sich noch mit Religion besch\u00e4ftigen konnte, bevor die reale Welt wieder einbrach. Meines Wissens ist das in der autonomen Szene gerade kein wichtiges Thema, au\u00dfer, dass man sich dar\u00fcber streitet, wie man sich zum Islam verh\u00e4lt und ob das jetzt eine pseudofaschistische Ideologie ist, was nat\u00fcrlich die Bahamas-Fraktion verkauft und als eines der Hauptprobleme ansieht, oder ob man das doch eher entspannt sehen sollte und den Islam als eine Religion ansehen sollte, die genauso schei\u00dfe ist wie die anderen auch. Wobei ich eher der letzteren Fraktion angeh\u00f6re. Aber ansonsten ist Religion jenseits dieser Islamismus-Debatte kein wichtiges Thema. Ich kenne auch kaum Leute, die religi\u00f6s sind.\n\n#### Und wie stehst du zum Islamismus?\n\nAlso ich glaube schon, dass man die Bewegung von der Religion unterscheiden muss. Die Religion halte ich f\u00fcr genauso bescheuert wie die anderen auch, aber ich sehe nicht, dass das zwangsl\u00e4ufig in eine pseudofaschistische Ideologie f\u00fchrt, die der Islamismus in seiner harten Form darstellt und damit auch ein nat\u00fcrlicher Feind ist wie alle Bewegungen, die darauf abstellen, dass man \u00fcber religi\u00f6se Begr\u00fcndungen, \u00fcber irgendwelche Ziele im Jenseits Politik machen kann. Aber es ist schon in der Szene ein Riesen-Spalter, da ist dann immer die Frage: Kopftuch oder Sturmmaske?\n\nEr grinst und wir beenden das Interview.\n\n## \"St\u00e4ndig ein Plenum nach dem anderen und immer Stellung nehmen. Es h\u00e4tte nur noch gefehlt, dass wir Antr\u00e4ge f\u00fcrs Molliwerfen stellen sollten.\"\n\nGerd, 52 Jahre, lebt in einem Dorf in Sachsen-Anhalt.\n\nWilly, den ich zuerst interviewt habe, hat mir Gerd vorgestellt. Gerd ist ein Punk in den F\u00fcnfzigern. Er sieht aus, wie ein Punk aussehen sollte, zerrissene Hose und durchl\u00f6chertes T-Shirt. Wenn er lacht, legt sich sein gesamtes Gesicht in Falten, die Augen sind klar und er nimmt seine Umwelt aufmerksam wahr. Gerd ist ungef\u00e4hr 1,95 m gro\u00df und an den Beinen und Armen t\u00e4towiert. Wir trafen uns auf dem Bauwagenplatz in einer sehr gro\u00dfen Stadt, aber er war nur zu Besuch da. W\u00e4hrend des Interviews trank er sechs Bier.\n\n#### Hallo Gerd, wie geht's?\n\nGut und selbst?\n\n#### Prima! Fangen wir an? Wie bewertest du deine aktuelle Situation oder Zukunft?\n\nMeine aktuelle Situation ist die, dass ich hier auf dem Bauwagenplatz bin, weil ich zu einer Party eingeladen wurde. Meine Zukunft wird so aussehen, dass ich drei Tage durchsaufe und mich vielleicht noch mit Nazis pr\u00fcgeln werde und dann wieder nach Hause fahre.\n\n#### Gut, ich stelle die Frage anders; wie bewertest du dein momentanes Leben allgemein?\n\nIch hatte dich schon verstanden, wollte nur sehen, wie du reagierst. Tja, ich bin ganz zufrieden mit meinem Leben. Ich lebe im Osten in einem Dorf. Da brauchste gar nicht so \u00fcberrascht kieken. Wir haben uns ein Geh\u00f6ft gesucht und auch gleich eins gefunden, was wir mieten durften.\n\n#### Wen meinst du mit \"wir\"? Deine Frau und du?\n\n[Er lacht schallend.] Nee, meine Kumpels und ich. Wir sind so im Schnitt zehn oder zw\u00f6lf Punks und wir versuchen, uns selbst zu versorgen, nur das Bier k\u00f6nnen wir nicht selbst brauen, ansonsten sind wir fast unabh\u00e4ngig vom Supermarkt. Was wir nicht selbst anbauen k\u00f6nnen, bringen uns die Nachbarn, daf\u00fcr helfen wir beim Schlachten und auf'm Acker.\n\n#### Ist das dein Traum gewesen?\n\nN\u00f6, das hat sich so ergeben. Wir haben erst in einem besetzten Haus gewohnt, dann haben wir Mietvertr\u00e4ge bekommen und dann wurden die Mieten nach und nach erh\u00f6ht, so dass wir sie nicht mehr bezahlt bekommen haben. Dann kam noch der st\u00e4ndige Stress mit den Nazis, und irgendwie hatten wir die Schnauze voll, da haben wir uns umgesehen. Erst in der Stadt, und dann kam irgendwie der Gedanke mit dem Dorf. Wer da genau drauf kam, wei\u00df ich gar nicht mehr, ist aber auch egal.\n\n#### Du bist also nicht verheiratet?\n\nIch bin geschieden, zwei Mal.\n\n#### Lebst du momentan in einer festen Partnerschaft?\n\nNein.\n\n#### Welche Ausbildungen haben deine Eltern?\n\nWei\u00df ich nicht.\n\n#### Ist dir die Frage zu pers\u00f6nlich?\n\nFragen zu meinen Eltern beantworte ich grunds\u00e4tzlich nicht, das sollte dir reichen.\n\n#### Dann erz\u00e4hl mir doch bitte, was dich am meisten \u00e4rgert, was dich so richtig w\u00fctend macht?\n\nEindeutig Nazis!\n\n#### Magst du ein bisschen n\u00e4her darauf eingehen?\n\nDa gibt es gar nicht so viel zu erz\u00e4hlen, wir haben regelm\u00e4\u00dfig Schl\u00e4gereien mit denen. Als wir noch in der Stadt gewohnt haben, wollten die jeden Freitag unser Haus st\u00fcrmen, aber daraus wurde nie etwas. Immer wenn wir in unserem Club Konzerte hatten, kamen die bl\u00f6den Piepels angeschissen, als ob die um Arsch voll bettelten. Als wir auf's Land zogen, hatten wir anfangs Ruhe vor denen, aber irgendwann standen wieder welche vor der T\u00fcr. Es ist ja nicht so, dass ich sie mir suche und ihnen denn eine auf den Kopp haue, nein, die kommen zu uns und fangen \u00c4rger an, da muss ich mich wehren, n\u00fctzt ja nix.\n\n#### Und wovor hast du Angst? Gibt es \u00fcberhaupt etwas, wovor du Angst hast?\n\nMeine Fresse, davon hat mir Willy nichts gesagt, der Arsch. [Er schweigt eine ganze Weile.] Ich habe eigentlich vor nichts Angst, auch nicht vor dem Tod, aber ich bemerke, dass ich mit zunehmendem Alter gewisse \u00c4ngstlichkeiten an mir wahrnehme.\n\n#### Inwiefern?\n\nEs ist einfach so, dass ich Angst habe, meine Freunde durch Gevatter Tod zu verlieren. Wir sind in einem Alter, wo das durchaus m\u00f6glich ist, und unser Lebenswandel k\u00f6nnte da eine helfende Hand sein. [Er grinst jetzt frech und ich habe den Eindruck, dass er auch davor keine Angst hat.]\n\n#### Hast du eigentlich Kinder?\n\nJa, ich hab eine Tochter. [Er sagt es sehr stolz.] Sie studiert gerade in Italien.\n\n#### Wie w\u00fcrdest du dich selbst beschreiben?\n\nGar nicht, das ist mir zu seltsam. Wieso sollte ich mich selbst beschreiben? Ich will mich ja nicht bewerben, und ganz ehrlich, wenn ich mich selbst beschreibe und meine gl\u00e4nzenden Vorz\u00fcge hervorhebe, bin ich ja wohl identifizierbar. Verstehste?! Kleines Dorf voll mit Punkern und so ein alter Sack beschreibt sich erst mal flei\u00dfig...\n\n#### Gut, das ist ein Argument, obwohl ich eigentlich auf deine inneren Werte abzielte...\n\nNun, das musst du entweder selbst rausfinden oder Mutma\u00dfungen anstellen.\n\n#### Was denkst du, was andere \u00fcber dich denken?\n\nDas ist mir total egal, schau mich an, ich laufe wie der letzte Penner rum, krieg im Bus immer einen Fensterplatz und sitze alleine. Das geht mir alles am Arsch vorbei. Wenn allerdings Freunde von mir auf irgendwelchen Tratsch h\u00f6ren, ist es in erster Linie ihre Sache, so lange sie mir Gelegenheit geben, was klarzustellen. Ansonsten w\u00e4ren es ja Idioten.\n\n#### Sagst du immer, was du denkst, und gibst es ungefiltert weiter?\n\nJo, das ist f\u00fcr die anderen unbequem, aber sie haben sich daran gew\u00f6hnt und merken, dass es auf Dauer zeitsparend ist. Ich rede halt nicht um den hei\u00dfen Brei herum. Allerdings ist mir so auch fast jeder Fettnapf sicher.\n\n#### Hast du Hobbys?\n\nSch\u00f6ner Themensprung, da musste noch ein bisschen \u00fcben. Hobbys? Das ist doch das, was man betreibt, nachdem das Tagwerk getan ist und sich entspannen m\u00f6chte? Also in der Freizeit. Mein Leben besteht aus Freizeit! Wenn man so will, habe ich ein Hobby: Ich mach Musik und manage eine israelische Punk-Band. Das ist mir wichtig und macht Spa\u00df, auch wenn ich jetzt noch \u00f6fter stramm bin.\n\n#### Welche Bedeutung hat Musik denn f\u00fcr dich?\n\nWichtig schon, aber nicht \u00fcberlebenswichtig. Wenn ich Texte schreibe, so will ich auch, dass meine Worte geh\u00f6rt werden. Sie wurden mit dem Alter immer pers\u00f6nlicher, anfangs noch hoch politisch und zur Revolution aufrufend und jetzt handeln sie davon, dass ich die Sache vergeigt habe.\n\n#### Bist du in einem Verein aktiv?\n\n[Er lacht wieder.] In einem Fu\u00dfballverein, ich sag aber nicht, in welchem.\n\n#### Welche sonstigen popkulturellen Produkte konsumierst du au\u00dfer Musik?\n\nOh, wir dr\u00fccken uns heute gew\u00e4hlt aus, popkulturelle Produkte konsumieren. [Er \u00e4fft mich nach und lacht schallend.] Ich h\u00f6re Radio, guck in die Glotze und lese ab und an ein Schundblatt, geh auf Konzerte oder mache Konzerte, ist das popkulturell genug?\n\n#### Holst du dir so Informationen \u00fcber das Tagesgeschehen oder konsumierst du ohne Reflektion?\n\nAutsch, das hat gesessen! Wir wohnen in einem kleinen Dorf und sind auf die Informationen aus den einschl\u00e4gigen Medien angewiesen. Bei uns ist das Internet die Verbindung zur Welt da drau\u00dfen. Da k\u00f6nnen wir uns auch gezielter Infos zum aktuellen Geschehen holen und k\u00f6nnen im Vorfeld filtern. Du siehst, ich kann mich auch gew\u00e4hlt ausdr\u00fccken, wenn ich will.\n\n#### Welche Seiten pr\u00e4ferierst du?\n\nIn erster Linie Indymedia und Antifa-Seiten. Momentan steppt ja der B\u00e4r bei euch in Berlin. Die brennenden Autos finde ich aber schei\u00dfe. Ich glaube auch nicht, dass das die Autonomen oder Antifas waren. Ich vermute, dass die Nazis da drin h\u00e4ngen. Jetzt so kurz vor den Wahlen k\u00f6nnen sie so noch einmal richtig Stunk machen und alle gegen die andern aufbringen. Das ist echt eine kranke Schei\u00dfe.\n\n#### Hast du eigentlich Vor- oder Leitbilder? Oder jemals gehabt?\n\nNee, nicht mal als Kind. Vorbilder hatten f\u00fcr mich schon immer etwas mit Autorit\u00e4t zu tun, und mit Autorit\u00e4t habe ich m\u00e4chtige Probleme. Ich bin mein eigener Herr und denke und handle wie ich will.\n\n#### Schlie\u00dft du schnell Freundschaften?\n\nIch schlie\u00dfe wirklich schnell Freundschaften.\n\n#### Welche Kriterien sind dir da wichtig?\n\nMir ist Offenheit sehr wichtig. Manchmal wirke ich auf andere provozierend, aber nur so kann ich an den Reaktionen erkennen, wer mithalten kann und mir auch Kontra gibt. Wenn ich das merke, wei\u00df ich, dass sich die M\u00fche lohnt.\n\n#### Du geh\u00f6rst ja der Punk-Szene an, gibt es f\u00fcr dich eine Jugendszene, mit der du sympathisierst?\n\nJa, mittlerweile komm ich auf HipHop ganz gut klar. Ein paar meiner Kumpels haben Kinder, die jetzt Jugendliche sind. Die haben bei jedem Besuch die Musik gleich mitgeschleppt. Aber mit so manchen Texten von denen komm ich gar nicht klar. Muss ich ja auch nicht.\n\n#### Und welche Szene ist f\u00fcr dich ein No-Go?\n\nGanz logisch: die Nazis. Das sind solche Volldeppen, das geht gar nicht. [Eine Zornesfalte bildet sich auf seiner Stirn.] Vor drei Wochen haben wir auf unserem Geh\u00f6ft ein Open-Air-Konzert gegeben. Es waren f\u00fcnf Bands und etliche Leute aus allen Teilen Europas da, also der Hof war voll. Auf einmal rauschten die verschissenen Nazi-Biker an und wollten auf dem Hof Stunk machen. Die haben so die Jacke voll bekommen, dass sie genauso schnell wieder abhauen mussten. Unglaublich, die Penner.\n\n#### Welche Rolle spielen deine Freunde in deinem Leben?\n\nEine sehr wichtige. Es ist schon komisch, als Jugendlicher waren Kumpels auch wichtiger als alles andere. Dann ging es los mit Familie gr\u00fcnden und Freundschaften spielten eine untergeordnete Rolle. Aber jetzt, wo ich eine Familie abgeschrieben habe, sind mir Freunde \u00fcberaus wichtig. Zum Gl\u00fcck sind mir ein paar meiner \u00e4ltesten Freunde erhalten geblieben, mit denen bin ich sogar schon im Kindergarten gewesen. Wir sind halt Kinder des Ostens und haben so manche Schei\u00dfe erlebt, das schwei\u00dft zusammen.\n\n#### Wart ihr auch zusammen in der autonomen Szene?\n\nJa, auf jeden Fall, wir haben ganz vorne gestanden. In jedem besetzten Haus hatten wir ein Wohnung zusammen, und wir haben uns auf den \u00e4tzenden Plena immer rausgehauen, wenn wieder einer Mode war. Oft war ich es, der angeschissen wurde. Einmal wurde mir Schwulenfeindlichkeit vorgeworfen, nur weil ich offen ansprach, dass der eine Mitbewohner sich kleine Jungs von der Stra\u00dfe holte. Na ja, wir haben das dann anders gel\u00f6st.\n\n#### Welche Rolle spielte die autonome Szene f\u00fcr dich?\n\nEine sehr gro\u00dfe. Endlich hatte ich die M\u00f6glichkeit, wahre Partizipation zu praktizieren. Allerdings wurde es immer schwieriger. In der Gruppe, in der ich war, wurde so viel zerredet. St\u00e4ndig ein Plenum nach dem anderen und immer Stellung nehmen. Es h\u00e4tte nur noch gefehlt, dass wir Antr\u00e4ge f\u00fcrs Molliwerfen stellen sollten. Aber auch das habe ich geschafft, irgendwann mochten sie mich sogar und ich konnte ein wenig Einfluss nehmen.\n\n#### Inwiefern Einfluss?\n\nZum Beispiel beim Entwerfen der Plakatmotive oder Aktionen anf\u00fchren. Eine Aktion war: Nach der R\u00e4umung eines Hauses in Berlin haben wir Plakate geklebt mit der Ank\u00fcndigung, dass wir es zur\u00fcckerobern werden. Tja, wir waren schon l\u00e4ngst wieder drin, wollten die Bullen nur verarschen. Am n\u00e4chsten Morgen war die gesamte Stra\u00dfe verriegelt, \u00fcberall nur Bullen. Sie standen da einfach nur rum. Wir haben dann unsere Boxen auf die Fensterbretter gestellt und volles Brett Einst\u00fcrzende Neubauten gespielt. Mir haben denn sogar die Bullen leidgetan, denn die erste Platte von denen war echt schei\u00dfe. Das ging zwei Tage so, wir wussten, dass sie irgendwann angreifen, also sind wir zum Kacken nicht aufs Klo, sondern haben in s\u00e4mtliche Eimer und Sch\u00fcsseln gemacht. Das waren super Wurfgeschosse. In den zwei Tagen hatten wir auch Zeit, ein Gitter vor die T\u00fcr zu schwei\u00dfen, die T\u00fcr wurde bei der ersten R\u00e4umung entfernt. Kurz gesagt, sie kamen nicht rein, und als wir dann auch noch auf ihre Dienstwagen ballerten, sind sie abgehauen.\n\n#### Was meinst du mit geballert? Hattet ihr Schusswaffen?\n\nNein, wir haben mit einer Zwille oder Mollies geschossen, das hatte aber auch einen guten Effekt.\n\n#### Wie w\u00fcrdest du \"autonom\" oder \"autonome Szene\" definieren?\n\nF\u00fcr mich bestand die autonome Szene aus mehreren Gruppen, die verschiedene Teilziele, aber ein gro\u00dfes gesamtes Ziel hatten. Sie agierten in ihren Gruppen und schlossen B\u00fcndnisse mit anderen Gruppen, um ihre jeweiligen Ziele zu erreichen. Und die Mittel, die zum Erfolg f\u00fchrten, waren zahlreich und manchmal sogar nachhaltig. Anfangs war es uns egal, welche Mittel wir einsetzten und ob wir andere verletzten. Wir wurden gerade aus dem Ost-Knast freigekauft, wir wurden drangsaliert und gefoltert, da war genug Wut in uns. Es war die absolute Freiheit, endlich so leben zu k\u00f6nnen, wie man es wollte. Es war das perfekte Leben.\n\n#### Warst du Mitglied in einer konkreten Gruppe?\n\nJa, aber ich werde dir ganz bestimmt nicht sagen, wie die hie\u00df. Wir waren eine ziemlich gro\u00dfe Gruppe. Unser Gemeinschaftsraum im besetzten Haus war dementsprechend riesig und beim Plenum war es manchmal schwer, den Redner oder die Rednerin zu verstehen. Kurz vor meinem Ausstieg haben sie dann ja auch kleinere Gr\u00fcppchen gebildet, da konnten sich auf einmal nicht mehr alle so gut leiden.\n\n#### Mit welchem Thema hat sich deine Gruppe besch\u00e4ftigt?\n\nAntifa nat\u00fcrlich. Unsere Etage war f\u00fcr Materialbeschaffung f\u00fcr Demos und Transparente und Plakate zust\u00e4ndig. Mehr m\u00f6chte ich dazu nicht sagen.\n\n#### Wie war dein erster Kontakt mit der autonomen Szene?\n\nGanz klassisch in der Kneipe. Wir haben so rumphilosophiert und unsere Tischnachbarn haben sich irgendwann eingeklinkt und von ihren Projekten erz\u00e4hlt. Ich war total begeistert, ein selbstverwaltetes Haus mit Volksk\u00fcche und Proberaum. Das war f\u00fcr mich das Paradies, da wollten wir sofort mitmachen. Jetzt im Nachhinein denke ich, dass sie Leute f\u00fcrs Grobe brauchten, da kamen wir ihnen ganz recht. Na was soll's, ich fand die Zeit sehr bereichernd.\n\n#### Wusstest du schon vorher von der Existenz der Autonomen?\n\nJa, aber nur bruchst\u00fcckweise, was dahintersteckte, konnte ich nur ahnen. Wie gesagt, wir sa\u00dfen im Ostknast, die hatten es nicht so mit der Informationsvermittlung.\n\n#### Gibt es deines Erachtens bei der autonomen Szene Ankn\u00fcpfungspunkte an andere Jugendkulturen?\n\nDazu m\u00fcsste ich erst mal feststellen, dass die autonome Szene eine Jugendkultur ist, da bin ich mir aber noch nicht so ganz sicher. Jedoch bin ich mir sicher, dass ich nicht mehr dazu sagen kann oder will. Mir ist aufgefallen, dass viele Gruppen oder, wie du es nennst, Jugendkulturen kriminalisiert werden, sobald sie mit der autonomen Szene sympathisieren.\n\n#### Findest du nicht, dass die autonome Szene eine Jugendkultur ist?\n\nNein, es ist eine Bewegung, ein Lebensstil. Vielleicht mit jugendkulturellen Elementen. Sie besitzt ja gerade bei Jugendlichen einen gewissen Reiz, es setzt ein Prozess der politischen Reife ein, der selbstbewusst und stolz macht.\n\n#### Gibt es einen eigenst\u00e4ndigen autonomen Stil?\n\nIn der Kleidung schon, das wei\u00df ja inzwischen jeder. Aber ich habe festgestellt, dass es auch einen eigenst\u00e4ndigen Stil gibt, Probleme anzugehen. Das hat mich letzten Endes auch von ihnen entfernt. Wenn Probleme erkannt werden, so wird versucht, sie wegzudiskutieren. Da wird ein Plenum nach dem anderen abgehalten, aber nach zwei Wochen besteht das Problem immer noch.\n\n#### Was spielt die Musik in der autonomen Szene f\u00fcr eine Rolle?\n\nOh, eine gro\u00dfe. Die Musik ist so etwas wie ein Sprachrohr, in ihr b\u00fcndeln sich alle Meinungen und Anschauungen ihrer Macher und H\u00f6rer. Die Musik kann ber\u00fchren und fesseln, sie kann Einfluss auf deinen Gem\u00fctszustand haben, \u00fcber die Musik kannst du neue Leute kennenlernen. Es werden Botschaften f\u00fcr Insider versandt. Nat\u00fcrlich ist Musik ein sehr wichtiger Faktor in der autonomen Szene.\n\n#### Welche Themen waren dir im Engagement in der autonomen Szene wichtig?\n\nMir war wichtig, die Stadt Nazi-frei zu bekommen. Die Themen Menschenrechte und -w\u00fcrde sind mir ein ganz pers\u00f6nliches Anliegen gewesen, sind sie \u00fcbrigens immer noch.\n\n#### Und bei den Themen Antisexismus, Antirassismus, Antimilitarismus, Umweltschutz und Tierrechte, wie stehst du dazu?\n\nViele einzelne Gruppen beackern ein bestimmtes Thema, bei uns war es die Antifa. Das macht mich allerdings nicht blind und taub f\u00fcr die anderen The-men. Auf jeden Fall habe ich mich auch f\u00fcr die anderen engagiert, sie waren mir genauso wichtig. Jetzt nat\u00fcrlich auch noch, aber ich werde nicht mehr so oft mit ihnen konfrontiert, so dass ich weniger bis gar nicht dar\u00fcber nachdenke.\n\n#### Wie stehst du zum Konflikt zwischen den Antiimps und den Antideutschen?\n\nF\u00fcr mich sind das Vollidioten, sie denken alle, sie h\u00e4tten die Welt neu erfunden und sie stehen auf der einzig richtigen Seite. Was mich abschreckt, ist ihre Vehemenz, bei beiden Gruppen, sie vertreten ihre Meinung mit der Message: Wer nicht f\u00fcr uns ist, ist gegen uns, und wer gegen uns ist, ist ein Schwein! Es m\u00fcsste doch gar keinen Konflikt geben, es gibt diese beiden Gruppen und fertig. Was soll der ganze Schei\u00df. Die israelische Punk-Band, mit der ich gerade durch Deutschland toure, kann es \u00fcberhaupt nicht verstehen, dass wir in Deutschland solche Konflikte austragen. Ich finde beide Gruppen echt daneben und verstehe nicht, was sie wollen, deshalb besch\u00e4ftige ich mich auch nicht mehr mit ihren Themen.\n\n#### Aber sonst setzt du dich grunds\u00e4tzlich mit Theorien auseinander?\n\nNa ja, nicht grunds\u00e4tzlich und zurzeit sowieso nicht, aber als ich aktiv war, auf jeden Fall. Ich hab mich anfangs damit ein bisschen schwer getan. Ich komme nicht aus der intellektuellen Ecke, hab nicht das Abitur und war auch rhetorisch nicht der aufkommende Stern, aber ich blieb am Ball und habe mich mit den Themen auseinandergesetzt. Das muss man ja auch erst mal k\u00f6nnen, aufgestellte Theorien hinterfragen. Die Staatskritik und die vermeintliche Rechtfertigung militanter Eins\u00e4tze war meist Thema Nummer eins.\n\n#### Wie ist dein Verh\u00e4ltnis zum Staat und zur Polizei?\n\nEs ist besser geworden. [Er lacht sehr laut.] Neulich in Hamburg haben ein paar Bengels eine Party zerst\u00f6rt. Stell dir vor, da kommen die in eine Punker-Kneipe rein und wollen einen auf Macker machen. Pl\u00f6tzlich hauen die einem M\u00e4del die Nase ein und z\u00fccken ihre Messer. Wir haben nicht die Bullen gerufen, sie haben nicht damit gerechnet, dass wir in vielen Ecken Kn\u00fcppel zu stehen haben und meist mehr Leute sind als die, die zu sehen sind. Letzten Endes haben die die Bullen gerufen und was von \u00dcberfall gefaselt. Die St\u00f6cker haben wir nat\u00fcrlich entsorgt, Kohleofen sei Dank, aber die Bullen waren diesmal richtig nett zu uns. Sicherlich, weil sie die Schl\u00e4ger schon kannten und sich insgeheim freuten, dass sie selbst mal aufs Maul bekommen haben. Was wollte ich damit sagen? [F\u00fcnf Bier sind leer.] Ach ja, mein Verh\u00e4ltnis zu Bullen und Staat. Es ist entspannter; so lange sie mich in Ruhe lassen, lasse ich sie auch in Ruhe.\n\n#### Wie stellst du zu Parteipolitik? Gehst du w\u00e4hlen?\n\nJa, ich gehe w\u00e4hlen und w\u00e4hle meist die APPD, mir f\u00e4llt nichts anderes ein. Zu Parteien kann ich nur sagen, es ist so wie bei der Gewerkschaft, sie sind zu Firmen mutiert, die nur noch auf ihren Profit bedacht sind. Ihnen geht es nicht mehr um die Sache, na ja, vielleicht vereinzelt. Die gehen mir alle geh\u00f6rig auf den Sack mit ihrer Scheinheiligkeit, und wer mir erz\u00e4hlen will, dass Politik und Wirtschaft zwei verschiedene Sachen sind, der h\u00e4lt mich f\u00fcr bl\u00f6de.\n\n#### Informierst du dich immer noch \u00fcber szeneinterne Aspekte?\n\nN\u00f6, eigentlich nicht. Wenn ich mal wieder in Hamburg oder Berlin bin, treffe ich meist alte Bekannte wieder, dann bekomme ich das Neueste erz\u00e4hlt. In meinem Dorf muss ich nicht wissen, ob wieder etwas geplant ist. Au\u00dferdem bin ich raus, ich sympathisiere zwar noch, bin aber passiv.\n\n#### Wie hast du dich in deiner aktiven Zeit informiert? Welche Medien hast du genutzt?\n\nDamals lief alles nur \u00fcber Mundpropaganda, manchmal verschl\u00fcsselte Nachrichten, aber das war es dann aber auch schon. Handy und Internet waren noch nicht so angesagt. [Er grinst wieder.]\n\n#### Wie stehst du zu B\u00fcndnissen mit anderen linken Bewegungen oder sozialen Protestbewegungen?\n\nIch bef\u00fcrworte das, weil es die Masse macht. Als ich noch aktiv war, hat sich die autonome Szene viel zu sehr abgeschottet. Sie war eine geschlossene Gesellschaft, was zu der Zeit damals vielleicht richtig war, aber die Kommunikation nach drau\u00dfen erschwerte. Jede Aktion hatte ja eine zugrundeliegende Theorie, die wiederum zum B\u00fcrger transportiert werden musste, so dass er uns verstehen kann oder zumindest die Beweggr\u00fcnde nachvollziehen kann. In B\u00fcndnissen ist dies viel besser und schneller realisierbar, allerdings sind die Aktionen nicht mehr militant und bed\u00fcrfen keiner Kommunikation, die Aktionen sprechen f\u00fcr sich.\n\n#### Wie hat sich die Szene im Laufe der Jahre noch ver\u00e4ndert?\n\nDie Szene ist irgendwie abwartender geworden, kaum noch plumper Aktionismus.\n\n#### Wo siehst du Kritikpunkte und Probleme in der autonomen Szene?\n\nMeine Kritik hast du ja eigentlich schon geh\u00f6rt, es ist das st\u00e4ndige Diskutieren, das ist nervt\u00f6tend. Dann ist f\u00fcr mich der bestehende Widerspruch zu sehr sichtbar. Einerseits wird f\u00fcr gerechtere L\u00f6hne und ein gutes Miteinander gek\u00e4mpft, andererseits gehen die meisten Autonomen irgendwelchen Jobs nach, dessen Stundenlohn unter aller Sau ist. Und das gute Miteinander ist auch f\u00fcr den Arsch, irgendwie haben es Autonome schwerer, andere mit ihren Macken und Unzul\u00e4nglichkeiten zu akzeptieren, die streiten selbst in den eigenen WGs mit ihren Mitbewohnern rum.\n\n#### Fast alle Jugendkulturen sind m\u00e4nnlich dominiert. Gilt das auch f\u00fcr die autonome Szene?\n\nAlso ich denke schon, dass es mehr m\u00e4nnliche als weibliche Autonome gibt, jedoch ist der Umgang untereinander ein anderer. Die Frauen haben den Mut, Themen explizit anzusprechen, auch wenn sie Probleme mit dem Machismus einiger M\u00e4nner haben. Das finde ich sehr erhellend. In unserer Gruppe waren ungef\u00e4hr vierzig Prozent Frauen, sie waren die reinen Organisationstalente.\n\n#### Wie bewertest du die \u00f6ffentliche Wahrnehmung der autonomen Szene?\n\nDie Medien filtern ja schon vorher, welche Nachrichten sie in welcher Dosis verabreichen werden. Die meisten Leute sind passive Nachrichtenvernichter, sie lassen sie sich sozusagen bringen, wenig Eigeninitiative. F\u00fcr diese Leute sind die Autonomen genau die Auto-Anz\u00fcnder, die auch so gezeigt werden. Es gibt aber noch viele, die Nachrichten hinterfragen und so auch das Bild der Autonomen. Es wird von ihnen ja immer nur im negativen Zusammenhang berichtet. So negativ, wie die Medien \u00fcber die Autonomen berichten, so negativ ist auch das Bild in der \u00d6ffentlichkeit. Traurig, aber wahr.\n\n#### In der \u00f6ffentlichen Wahrnehmung werden Autonome immer mit Gewalt in Verbindung gebracht. Wie siehst du das, geh\u00f6rt Gewalt zur autonomen Szene dazu?\n\nIch glaube schon, aber nur gegen Sachen. Gezielte Gewalt gegen Menschen, die nicht dem Selbstschutz dient, lehne ich grunds\u00e4tzlich ab. So geht es \u00fcbrigens der Mehrheit der Autonomen, das glaubt nur kaum jemand.\n\n#### Wie ist deine Einstellung zu militanten Aktionen?\n\nDamals war ich grunds\u00e4tzlich daf\u00fcr; um Ziele zu erreichen, war mir jedes Mittel recht, meine Schwelle war sehr niedrig.\n\n#### Wie sch\u00e4tzt du die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der Autonomen ein? Welche M\u00f6glichkeiten hat die autonome Szene, etwas zu ver\u00e4ndern?\n\nDiese Frage k\u00f6nntest du auf einem Plenum stellen, dann k\u00f6nntest du bis morgen diskutieren. Ich wei\u00df es nicht. Ja, ich finde sie f\u00fcr die Gesellschaft wichtig, sie geh\u00f6rt dazu und sollte nicht kriminalisiert werden. Ja, ich wei\u00df, sie machen ungesetzliche Dinge, aber sie sind nicht kriminell, sondern politisch. Leider hat die autonome Szene nicht die Macht, wirklich etwas entscheidend zu ver\u00e4ndern, aber die autonome Szene hat die Macht, etwas zu bewegen, wenn auch nur millimeterweise.\n\n#### Denkst du, dass sie wirklich die Gesellschaft als Ganzes \u00e4ndern m\u00f6chten, oder geht es nur um die Wahrung von Freir\u00e4umen?\n\nNein, ich denke, dass sie die Gesellschaft als Ganzes \u00e4ndern wollen. Klar gibt es auch dort Leute, die nur ihrer kriminellen Energie freien Lauf lassen wollen, die sogenannten Event-Orientierten, aber dem Gro\u00dfteil geht es darum, den Kapitalismus nicht weiter zu n\u00e4hren und gleiches Recht f\u00fcr alle zu schaffen.\n\n#### Wie sch\u00e4tzt du die Zukunft und Perspektiven der autonomen Bewegung ein?\n\nVor zwei Jahren noch h\u00e4tte ich gedacht, dass sie sich selbst demontiert, auf einmal sind so viele Leute ausgestiegen, haben sich sozusagen sozialisiert, sind aus den WGs in Appartements gezogen und haben B\u00fccher geschrieben, aber mittlerweile sehe ich das nicht mehr. Der harte Kern macht weiter, und ich glaube, so lange es Nazis gibt, gibt es auch Autonome.\n\n#### Vielen Dank Gerd, f\u00fcr deine Geduld. Gibt es vielleicht noch etwas, was du sagen m\u00f6chtest?\n\nDas klingt so, als wolltest du mich gleich abf\u00fchren. [Er lacht und trinkt den letzten Schluck Bier.]\n\nDas Interview f\u00fchrte Bettina Thiele.\n\n## \"Wenn Parteien mit Autonomen klark\u00e4men, w\u00e4re ich auch in einer Partei.\"\n\nSimon, 35, lebt in Berlin-Friedrichshain.\n\nEr ist in Berlin-West geboren und aufgewachsen. Seit etwa f\u00fcnf Jahren wohnt er nun in Friedrichshain, nachdem er lange Zeit in Neuk\u00f6lln gelebt hat. Er hat Soziologie studiert und ist gerade dabei, seine Dissertation zu schreiben. Ich begegne einem jung wirkenden Mann, mittelgro\u00df, dunkelblonde Haare, recht schlank und eher unauff\u00e4llig. Er tr\u00e4gt eine blaue Jeans und ein graues T-Shirt. Seine Wohnung ist f\u00fcr eine Ein-Zimmer-Wohnung recht gro\u00df und hell, sehr ordentlich und wohnlich, eher spartanisch eingerichtet. Das Auff\u00e4lligste an seinem Zimmer ist das riesige B\u00fccherregal, in dem wohl an die 500 B\u00fccher stehen. Viele kulturwissenschaftliche und philosophische B\u00e4nde, Foucault, Adorno, B\u00fccher \u00fcber den Nationalsozialismus. Er sammelt auch politische Zeitschriften, die alle s\u00e4uberlich archiviert sind.\n\nSimon bezeichnet sich als \"Post-Autonomer\", hatte lange Zeit mit der autonomen Szene zu tun und ist immer noch stark politisch engagiert. Ich merke schnell, dass er sich sehr gut mit allen m\u00f6glichen politischen Themen, Debatten und Theorien auskennt. Das Interview f\u00fchren wir in der K\u00fcche, die ebenso schlicht und spartanisch eingerichtet ist.\n\n#### Wie w\u00fcrdest du dich selbst beschreiben?\n\nALG-II-Empf\u00e4nger, ich mag Neuk\u00f6lln und Freundschaft ist mir wichtiger als Familie, zwangsl\u00e4ufig, weil ich keine hatte so richtig... Ich mag Spiele-Abende und hatte irgendwann auch mal ein bisschen was mit Politik zu tun. [Lacht.]\n\n#### Hast du jetzt auch noch mit Politik zu tun oder w\u00fcrdest du das auf die Vergangenheit beziehen?\n\nAlso bisher bestand das politisch aktiv sein darin, organisiert zu sein, sich mit anderen zusammenzutun, kontinuierlich irgendwelche Treffen zu haben, und insofern bin ich politisch interessiert, aber gerade nicht politisch aktiv. Ich bin gerade doch eher mit mir selbst besch\u00e4ftigt, insofern ich mir Sorgen um meine Zukunft mache.\n\n#### Wie ist denn deine gegenw\u00e4rtige Situation und wie stellst du dir deine Zukunft vor?\n\nMein Traum w\u00e4re, mir ein Stipendium ergattern zu k\u00f6nnen und eine Diss zu schreiben, damit ich endlich den finanziellen Background habe, um mich entspannt und ruhig zu artikulieren. Inhaltlich interessiert mich dieses Schnittfeld von Medizin und Politik: linke Medizinkritik, Psychiatrie, Medizingeschichte, Medizin im Nationalsozialismus, Gesundheitspolitik, Humangenetik, Biologie, Biologismus, Bev\u00f6lkerungspolitik, Rassismus.\n\n#### Wie war denn dein Verh\u00e4ltnis zu deinen Eltern?\n\nKompliziert. Ich bin ein Einzelkind, bei meiner Mutter aufgewachsen hier in Berlin. Meine Mutter war Verk\u00e4uferin bei einer gro\u00dfen Firma, vollzeitbesch\u00e4ftigt, hatte kaum Zeit, insofern habe ich meine Mutter, meine Kindheit so ein bisschen verpasst. Erst seitdem sie Rentnerin ist, ist das irgendwie spannender, also erst im sp\u00e4ten Alter habe ich meine Mutter so ein bisschen besser kennengelernt und bin jetzt halt damit besch\u00e4ftigt, Verst\u00e4ndnis daf\u00fcr aufzubringen, warum sie so geworden ist, wie sie ist. Und meinen Vater habe ich nicht gesehen, au\u00dfer einmal im Gerichtssaal, da ging's um Unterhaltszahlungen. 18 Jahre lang hat er halt kaum bezahlt, weil er noch zw\u00f6lf andere Kinder hat oder dreizehn, und dar\u00fcber hat sich meine Mutter sehr ge\u00e4rgert. Bis zum 18. Lebensjahr haben sich enorme Schulden angesammelt, also praktisch Kindergeld, Unterhalt, den er h\u00e4tte zahlen m\u00fcssen, aber nicht gezahlt hat, insofern gab es einen Schuldentitel, der nie umgesetzt wurde, weil's halt nichts zu pf\u00e4nden gab, und dann gab's halt noch mal, als ich im Studium war, eine Gerichtsverhandlung, wo es darum ging, noch was aus ihm herauszupressen.\n\n#### Wie alt warst du \u00fcberhaupt, als deine Eltern sich getrennt haben?\n\nDa gab's mich noch gar nicht, das war vor meiner Geburt. Ich bin ein ungewolltes Kind, w\u00e4re es medizinisch m\u00f6glich gewesen, w\u00e4re ich abgetrieben worden.\n\n#### Und hast du deinen Vater \u00fcberhaupt besser kennengelernt oder hattet ihr Kontakt?\n\nMeine Mutter hat so vor gut zehn Jahren versucht, einen Kontakt zwischen ihm und mir herzustellen; das hat sie auf eine recht dumme Art und Weise getan und mein Vater hat das noch getoppt, das sah n\u00e4mlich folgenderma\u00dfen aus [lacht]: Meine Mutter hat einfach dem zwei, drei Briefe geschickt, ihm Fotos von mir mitgeschickt, so erz\u00e4hlt, wer ich bin, so \u00fcber meinen Kopf hinweg, wie meine Mutter halt so ist, und mein Vater hat mir dann wiederum einen Brief geschrieben, den fand ich so bl\u00f6d, dass ich auf den nicht geantwortet hab, also in dem Brief war keine einzige Frage an mich drin, stattdessen nur blabla dar\u00fcber, dass Blut dicker ist als Wasser und was ich denn von ihm alles lernen k\u00f6nnte...\n\n#### Hast du Kontakt zu deinen Geschwistern?\n\nIch hab ein paar von denen kennengelernt, die haben mich mal ausgegraben und ich fand die sehr nett, war allerdings selbst gerade sehr mit irgendwelchem Beziehungsstress besch\u00e4ftigt und konnte mich dann nicht so drum k\u00fcmmern, und als ich dann irgendwie am Kontakt interessiert war, ist das leider von deren Seite aus nicht erwidert worden, insofern ist es halt wieder eingeschlafen.\n\n#### Schreckt dich deine eigene famili\u00e4re Erfahrung ab, selbst eine Familie zu gr\u00fcnden, oder wie ist deine Einstellung in der Hinsicht?\n\nIch habe selbst keinen Wunsch nach einer Familiengr\u00fcndung, w\u00fcrde das aber mitmachen, wenn ich mit einer Person zusammen w\u00e4re, die unbedingt auf family steht. Wenn sie sich das halt w\u00fcnscht, k\u00f6nnte ich mir vorstellen, wenn ich sie denn liebe, das einfach spa\u00dfeshalber mit ihr mitzumachen, und dann w\u00e4chst man da schon irgendwie hinein. Aber den Herzenswunsch, Vater zu werden, hab ich jetzt nicht.\n\n#### W\u00fcrdest du sagen, dass deine Mutter oder andere Verwandte eine Rolle f\u00fcr deine politische Entwicklung gespielt haben?\n\nMeine Mutter hat keine Geschwister, das einzige, was ich an Familie in meiner Kindheit mitbekommen hab, das war meine Tante, die ich irgendwie skurril und cool fand, und sonst hatte ich leider nur so 'ne Art Schrecken vor meiner eigenen Familie, insofern ich die alle ziemlich unterbelichtet fand, also das waren ziemliche Vollprolls eher [lacht], mit denen ich mich nicht gut unterhalten und identifizieren konnte. Die waren lebensfroh, aber irgendwie dumm [lacht], und da habe ich nichts f\u00fcr mich entdeckt. Meine Mutter hat sich schon f\u00fcr Nachrichten interessiert und f\u00fcr Pers\u00f6nlichkeiten, aber die hat sich halt die Leute angeschaut und dann gesagt, wen sie mochte oder nicht mochte; die ist sozusagen nicht in der Lage, \u00fcber Politik oder das Politische zu reflektieren. F\u00fcr sie ist Politik 'ne pers\u00f6nliche Geschichte, so dass sie halt Helmut Kohl als Pers\u00f6nlichkeit sympathisch fand, w\u00e4hrend sie Gerhard Schr\u00f6der oder so nicht mochte. Umso lustiger und umso skurriler die waren, umso mehr mochte sie die auch, also so jemanden wie Kohl oder Angela Merkel mag sie, und wenn die halt so geschliffen sind wie Gerhard Schr\u00f6der oder Westerwelle, dann mag sie die nicht.\n\n#### Ist das bei dir auch so? Man \u00fcbernimmt ja doch mehr von den Eltern als man glaubt...\n\nJa, ich bin auch nicht in der Lage, irgendwie Ideen nachzuh\u00e4ngen, so wie andere das k\u00f6nnen, ich mag das auch ziemlich lebensnah und lebenspraktisch. Bei mir m\u00fcssen Politiker politische Richtungen verk\u00f6rpern und dann kann ich mich davon abgrenzen oder werde auch ganz warm. In der Schule hab ich mal ein Referat gehalten \u00fcber Che Guevara und fand das ganz toll, dass er Asthma hatte und irgendeinen Tee trinken musste, also diese pers\u00f6nlichen Noten haben mich fasziniert, mit so was Abstraktem wie \"Kommunismus\" konnte ich nichts anfangen.\n\n#### Wer waren denn deine Vorbilder?\n\nAlso das Jahr 1989 war ein recht spannendes Jahr f\u00fcr mich, da einfach Berlin so der Nabel der Welt war und ganz viel passiert ist. Und da gab's das Rathaus Sch\u00f6neberg, vor dem sich ganz viele Politiker versammelt hatten, um die Nationalhymne zu singen, und im Hintergrund wurde von Leuten dagegen getr\u00e4llert und gebuht und gepfiffen, und das hat meine Mutter vor'm Fernseher so erregt, dass sie mit mir zum Kurf\u00fcrstendamm wollte, wo Helmut Kohl noch mal auftauchen sollte und Momper, der damals Regierender B\u00fcrgermeister von Berlin war. Ich war irritiert, warum pfeifen da Leute, warum freuen sie sich nicht, warum gibt es da welche, die sich nicht \u00fcber den Fall der Mauer freuen, und das fand ich spannend oder f\u00fchlte mich irgendwie lustig infiziert, und gleichzeitig bin ich immer noch mit meiner Mutter mit zum Kurf\u00fcrstendamm, weil meine Mutter so eine Art \u00dcber-Ich in mir pr\u00e4sentierte; wenn meine Mutter sich da dr\u00fcber \u00e4rgert, dann hat das seinen wichtigen Grund. Ich konnte mich emotional also von meiner Mutter \u00fcberhaupt nicht abgrenzen. Dann kam ich von der Realschule auf ein Gymnasium, und da habe ich dann halt Linke kennengelernt, die genau auf meiner Wellenl\u00e4nge waren: Die waren durchweg alle extravagant, spleenig und auch auf der Suche, was ich anscheinend irgendwie auch war, und das Tollste war, die waren ein Jahr \u00e4lter, also in der Jahrgangsstufe \u00fcber mir, so dass ich dann auch zu den Klassentreffen von der Klasse \u00fcber mir eingeladen wurde, und da hab ich wichtige Freunde kennengelernt, halt auch Linke, die auf dem Schulhof heimlich die radikal verkauften und sich \u00fcber die RAF unterhielten. Und 1990 hab ich ein Haus besetzt: Kaum drei Monate am Gymnasium, bin ich gefragt worden, hast du Lust, ein Haus zu besetzen, und da habe ich gesagt: ja. Da war ich 16. Ich hab das gar nicht als ein politisches Projekt verstanden, sondern ich hab mich mit meiner Mutter \u00fcberhaupt nicht verstanden und das war sozusagen n\u00fctzlich als Alternative zu dem, was mir praktisch meine Mutter bot.\n\n#### Das war dein Einstieg in die linke oder autonome Szene?\n\nJa genau, in die linksradikale Szene oder einfach die linke Szene... Heutzutage kommt mir das so vor, als ob man viel mehr aufpassen muss, als was man sich definiert, fr\u00fcher konnte man jeden Monat was anderes sein, mal war man Anarchist, im n\u00e4chsten Monat war man Kommunist und dann wieder Autonomer, das war okay.\n\n#### Geh\u00f6rtest du denn mal einer Jugendkultur an?\n\nEine sehr gute Freundin meinte irgendwann zu den Fotos, auf denen ich zu sehen war, ich war wohl mal Popper. [Wir lachen.] Das Erste, was ich versucht habe zu leben, war sicher mein Monty-Python-Helge-Schneider-Fan-Dasein, ich wollte Helge Schneider und Monty Python leben, nicht irgendwie wie andere mir Dreadlocks wachsen lassen oder irgendeine Musikrichtung mitmachen oder so, sondern meine Helden waren Helge Schneider und Monty Python. Nat\u00fcrlich hab ich HipHop-Mucke geh\u00f6rt wie alle und die Charts auf rs2.\n\n#### Und was wolltest du konkret...\n\nIch wollte auffallen...\n\n#### Indem du das nachahmst? Oder worum ging es?\n\nDas zu feiern und andere damit zu verst\u00f6ren, indem man seltsame Gangarten auf dem Flur macht usw., ja, und auch schockieren, selbst spleenig sein, das gefiel mir irgendwie. Ich fand Stinos [Stinknormale] nie toll, sondern ich fand alle sympathisch, die irgendwie dabei waren, sich abzugrenzen. Ein sehr wichtiger Freund damals, der war 'ne Klasse \u00fcber mir, ich war hellauf begeistert, als er mir aus dem Mathematikunterricht erz\u00e4hlte, dass er mal wieder nicht seine Hausaufgaben gemacht hatte und als er vom Lehrer gefragt wurde, was sind Graphen, nur sagte: Grafen fahren Kutschen. Seine gesamten Schulsachen hatte er in einem gro\u00dfen Seesack, unsortiert, das hie\u00df, er hat jeden Morgen seinen gro\u00dfen Sack auf den Tisch geknallt, wo irgendwie 15 Kilo lose Papierbl\u00e4tter umherschwirrten, und darin nie was gefunden oder erst mal 'ne Viertelstunde lang suchen m\u00fcssen. So 'ne Leute mochte ich, die habe ich geliebt und die haben mich adoptiert.\n\n#### Welche Bedeutung hat Musik f\u00fcr dich?\n\nDas schwankt. Wenn ich viel Zeit hab, mag ich auch mal wieder Musik h\u00f6ren oder auch Musik entdecken. Da mein Englisch so schlecht ist, bin ich dabei recht stark auf deutschsprachige Musik angewiesen. Also heute kann ich \u00fcberhaupt nichts mehr mit Gangster-Rap anfangen, umso intellektueller, umso besser, und nicht mehr so 'n Schrott. Ein paar Ikonen mag ich immer noch, so jemanden wie Ice-T, und ich lasse mich auch gerne von anderen beeinflussen.\n\n#### Hast du eine Lieblingsmusik?\n\n[\u00dcberlegt] Ja, ich h\u00f6r ziemlich gerne Elektro, aber auch so Elektro-Punk, also das muss nicht nur so artiger Elektro sein, das kann sich schon auch recht punkig anh\u00f6ren.\n\n#### Warum gerade die?\n\nWeil Punk in der Lage ist, recht gut so Herz-Schmerz zu artikulieren, und Elektro wiederum so was Gen\u00fcsslich-Lockeres hat, das ist so die Spannung f\u00fcr mich.\n\n#### Interessierst du dich f\u00fcr Mode oder auch K\u00f6rperschmuck?\n\nMeine Mutter hat bei C & A gearbeitet, zu Mode hab ich also ein sehr unentspanntes Verh\u00e4ltnis, ich bin sozusagen C & A-Kind, hab zwangsl\u00e4ufig immer C & A-Klamotten tragen m\u00fcssen und hab die gehasst. Ich trage Klamotten aus Notwehr, also unter der Perspektive, was muss man tragen, damit man in Ruhe gelassen wird. [Lacht.] Ich trage \u00fcberhaupt keine Marken, mach sozusagen bei diesem ganzen Zug mit von \"No Logo\" von Naomi Klein, keine Labels tragen, ziemlich einfarbige St\u00fccke nur zu tragen usw. Ich mag es, so ganz geschmacksneutral auszusehen. W\u00e4hrend andere es nicht auf Nazi-Demos schaffen, hab ich das ziemlich oft mit Bekannten und Freunden auf die Demos geschafft, weil ich so geschmacksneutral aussehe und nicht den \u00fcberkandidelten Autonomen raush\u00e4ngen lasse.\n\n#### Und was macht man dann da? Beobachten?\n\nWarten. Auf 'ne Gelegenheit, ob man da vielleicht am Rande dann zu zweit einen erwischt mal.\n\n#### Wozu?\n\n[Lacht.]... um ihm was auf die Nase zu geben.\n\n#### Wie verbringst du ansonsten deine Freizeit?\n\nAus irgendeinem Grund, den ich nicht wei\u00df, ist mein halber Freundeskreis schwul oder lesbisch und insofern verbringe ich halt ziemlich viel Zeit mit Leuten, die Tunten sind oder zur Kuchenfraktion geh\u00f6ren... Also ich bin nicht der typische Antifa, der lauter Antifa-Freunde hat und mit Jungs abh\u00e4ngt, die heterosexuell sind und Party machen, sondern ich bin von diesem Antifa-V\u00f6lkchen auf gewisse Art und Weise abgeschnitten und verbringe stattdessen ziemlich viel Zeit in so 'ner ganz komischen, randst\u00e4ndigen Ecke mit so anpolitisierten Leuten, die nicht so ganz in der Polit-Szene drin stecken, sondern eher am Rande stehen. Insofern wei\u00df ich, was \"queer\" bedeutet, kenne mich mit der Theoretisierung des Geschlechterverh\u00e4ltnisses aus, hab als Autonomer versucht, alles richtig zu machen... Also die Autonomen, wenn man denn so ein bisschen l\u00e4stern will, zeichnen sich dadurch aus, dass sie immer alles richtig machen wollen, bis zur eigenen \u00dcberforderung, bis das irgendwann ein Problem ist, so dass man daran kaputtgehen kann.\n\n#### W\u00fcrdest du dich denn als heterosexuell bezeichnen?\n\nJetzt ja.\n\n#### Fr\u00fcher nicht?\n\nIch hab halt auch meine Erlebnisse gehabt... [Lacht.] Ich hatte Kontakte mit M\u00e4nnern, aber sie sind immer so geendet, dass die mehr wollten als ich. Ich fand das halt unterhaltsam, zu flirten, aber im Endeffekt konnte ich mit bestimmten Sexualpraktiken nicht dienen und das hat dann halt entt\u00e4uscht. In meinen wilden Zwanzigern hatte ich \u00fcber vier Jahre eine lockere Beziehung zu 'nem Mann. Aber lieb hab ich den bis heute!\n\n#### Aber freundschaftlich?\n\nJa.\n\n#### Was hast du denn generell so f\u00fcr Beziehungskonzepte?\n\nDie Frage mag ich jetzt nicht beantworten. N\u00e4chste Frage.\n\n#### Dann kommen wir mal zur autonomen Szene. Wie w\u00fcrdest du denn ganz allgemein \"autonom\" definieren oder die autonome Szene jemandem beschreiben, der noch nie etwas davon geh\u00f6rt hat?\n\nEinmal gibt es ja die Parteien, also sozusagen eine offiziell etablierte politische Sph\u00e4re, die zum gro\u00dfen Teil von Berufspolitikern getragen wird, die bestimmen, was Gesetz werden soll und wie wir leben sollen. Und dann gibt es Leute, die k\u00f6nnen sich halt nicht so sehr mit dieser etablierten Sph\u00e4re identifizieren, finden diese delegierte Demokratie Murks und sind halt irgendwie [lacht] autonomer, nehmen das selbst in die Hand. Fr\u00fcher nannte man das Au\u00dferparlamentarische Opposition, sp\u00e4ter waren das dann die Neuen Sozialen Bewegungen und vielleicht sind die Autonomen auch eine soziale Bewegung, die sich dadurch auszeichnet, dass sie nicht auf irgendeine ferne Zukunft warten, sondern ziemlich unruhig sind, die wollen im Hier und Jetzt eine Ver\u00e4nderung, und das unterscheidet sie von kommunistischen Richtungen. Die Autonomen sind nicht die gro\u00dfen Zukunftsstrategen, die sich in gro\u00dfen Organisationen zusammentun wollen, weshalb sie auch als \"Spontis\" denunziert werden, sondern hier und jetzt soll das richtige Leben her.\n\n#### Aber waren die Spontis nicht Vorl\u00e4ufer der Autonomen?\n\nJa. Aber die Autonomen werden auch als Spontis denunziert, das hab ich selbst noch so mitbekommen, dass die AAB zu uns, den anderen Antifas, in der Uni immer gesagt hat: \"Spontis\", weil die halt organisierter waren als wir.\n\n#### AAB?\n\nAntifaschistische Aktion Berlin, was im Endeffekt ein Export ist aus Passau, weil die Passauer Antifa mit Hilfe des Paragraphen 129a kriminalisiert wurde, und deswegen ist fast die komplette Passauer Antifa in den 90ern nach Berlin umgezogen und hat hier die AAB aufgebaut.\n\n#### Okay, und du warst bei einer Uni-Antifa?\n\nGenau. Irgendwann wurde ich gefragt, ob ich diese Liste weitermache, weil die, die die Liste bis dahin gemacht hatten, da raus wollten und Nachwuchs gesucht haben, und dann hab ich die halt weitergef\u00fchrt. Das war eigentlich nie mein Wunsch, in 'nen Asta zu gehen, und ich hatte da auch eher eine randst\u00e4ndige Position. Antifa war nie mein Zuhause, mit Antifas konnte ich nichts anfangen, ich hab immer gesagt, Antifas sind die, die nicht tanzen k\u00f6nnen. Ich hab mich eher als Antira verstanden und mich noch so als Rest-Autonomer, sp\u00e4ter als Post-Autonomer und ganz individuell als bunter Schmetterling definiert... Auf jeden Fall bin ich zwar ins Antifa-Referat gegangen, hab aber nie das gemacht, was Antifas machen sollten, n\u00e4mlich mich mit Neonazis besch\u00e4ftigt. W\u00e4hrend das Antifa-Infoblatt so was hinbekommt wie eine Art \"Glatzen-Memory\", also Bildchen mit Namen drunter, und die werden dann von Antifas auswendig gelernt und die wollen die die ganze Zeit enttarnen und outen und so, besch\u00e4ftigen sich sozusagen in ihrem ganzen Alltag damit, rechte Strukturen ausfindig zu machen, ihre Recherchearbeit zu betreiben usw., hat mich das halt \u00fcberhaupt nicht interessiert. Ich hab mich viel mehr damit besch\u00e4ftigt, was im wissenschaftlichen Mainstream passiert, wo sind da die Linken, wo sind da die Rechten, also diese Intellektuellengeschichte. Ich wollte die Welt verstehen, mir begreifbar machen, anderen begreifbar machen und gegen wissenschaftlichen Rassismus vorgehen. Insofern konnte ich auch mit Antiras viel anfangen, wobei Antiras ja sehr damit besch\u00e4ftigt sind wiederum, so 'ne Art euphorischen Umgang mit schwarzen Menschen zu pflegen; also es gibt ja Autonome, die machen permanent diese Arbeit mit Migranten und waren dadurch in der Lage, mit total fremden Menschen ihren sozialen Umgang zu pflegen, und so war ich halt nicht, ich bin schon recht distanziert und sozio phob, und das schl\u00e4gt sich darin auch nieder, dass ich gar nicht so einen gro\u00dfen Umgang mit Migranten oder Illegalen gepflegt habe, sondern mich eher mit Theorien auseinandersetze, so 'ne Art B\u00fccherwurm geworden bin.\n\n#### Okay, das klingt so, als ob du dich sehr viel mit bestimmten Theorien auseinandersetzt. Welche Theorien beeinflussen dich da?\n\nMein Lieblingsphilosoph ist Michel Foucault [z\u00f6gert]... Aber ich versuch auch, den Blick f\u00fcr mich zu erweitern, versuche erstens zu verstehen, was denn Wolfgang Fritz Haug und der ganze Argument-Verlag, also diese ganzen Gramscianer, gegen Foucault haben, wie sie sich abgrenzen, aber auch adaptiert haben, also Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden ber\u00fchmtesten linksradikalen Ideengebern. Fr\u00fcher konnte ich auch viel mit der Kritischen Theorie anfangen, hab sie zum Teil sogar auch verstanden, aber im Moment ist mein Interesse ein bisschen gestorben; stattdessen, interessiere ich mich jetzt sehr f\u00fcr die klassische Soziologie, f\u00fcr Max Weber usw. Fr\u00fcher war ich sehr lesefeindlich, da war ich so ein Bauch-Linksradikaler und hab eigentlich wenig gelesen, erst an der Uni brach das so richtig auf, lesen zu wollen, sich wo durchzuk\u00e4mpfen und nicht so sehr nachzuplappern. In meiner ersten Politikgruppe gab's eine kleine Autonomen-Bibel, das war Klaus Viehmann, die Triple-Oppression-Theorie [Dreifachunterdr\u00fcckung] mit den drei Widerspr\u00fcchen Rassismus, Sexismus und Kapitalismus, das war so die typische Lekt\u00fcre Anfang der 90er Jahre bei Autonomen. Dann hat man wiederum die irgendwann kritisiert. Also man war auf der Suche, meine erste Politikgruppe Spuk \u2013 Sch\u00fclerInnenplenum undogmatisch-kreativ \u2013 war schon ziemlich verkopft. Wir haben uns immer abgegrenzt von den anderen Antifa-Gruppen. Es gab drei gro\u00dfe Jugendgruppen in Berlin und wir waren weder die Epis, also Edelwei\u00dfpiraten, noch die Antifa-Jugendfront, sondern wir waren eher schon so die Mainstream... In unserer Gruppe waren so Lehrerkinder, da wurde halt immer erst gedacht und dann getan, also das ging da schon recht reflexiv zu.\n\n#### Und das war eine autonome Gruppe?\n\nJa, wir waren eine riesengro\u00dfe Gruppe, teils 60 Leute.\n\n#### Geh\u00f6rt Gewalt zur autonomen Szene dazu?\n\nJa, sie kann dazu geh\u00f6ren. Muss nicht. Sie ist halt ein Mittel. Es gibt auch nichtmilitante Autonome, aber wenn man sich als Autonomer versteht, geh\u00f6rt auf jeden Fall eine Solidarit\u00e4t mit denen dazu, die militant sind. Also sich selbst nicht zu trauen, das und das zu machen, aber klammheimliche Freude empfinden, wenn dann was kaputt geht.\n\n#### Wie stellst du zu Parteipolitik? Gehst du w\u00e4hlen?\n\nJa. Ich hab einmal in meinem Leben die SPD gew\u00e4hlt, [z\u00f6gert] als ich das erste Mal ALG II bekam, als ich endlich mal Kohle hatte, habe ich aus Begeisterung einmal aus Spa\u00df SPD gew\u00e4hlt. Und sonst w\u00e4hl ich einfach PDS. Auf jeden Fall muss man w\u00e4hlen gehen, da bin ich \u00fcberhaupt nicht dieser Anarcho.\n\n#### Und warum sollte man w\u00e4hlen gehen?\n\nWeil sonst gibt man die Stimme an die Rechten. Also muss man leider bei diesem Spiel mitmachen und das kleinste \u00dcbel w\u00e4hlen.\n\n#### Wie stehst du generell zu Parteipolitik?\n\n[Z\u00f6gert.] Wenn Parteien mit Autonomen klark\u00e4men, w\u00e4re ich auch in einer Partei. Ich k\u00f6nnte mir zum Beispiel vorstellen, bei den Gr\u00fcnen einen Job zu haben. Aber ich k\u00f6nnte es einfach nicht lassen, die zu provozieren, so 'ne Art Selbst-Outing, dass ich Autonomer bin, also praktisch so, als wenn die Sowjetunion der NATO beigetreten w\u00e4re, das w\u00e4r nat\u00fcrlich das Lustigste \u00fcberhaupt, wenn das ginge, wenn die das aushalten w\u00fcrden; aber das w\u00fcrden sie ja nicht aushalten, sie w\u00fcrden einen dann wieder aussto\u00dfen, Parteiausschlussverfahren. Also ich hab gar nichts gegen Parteien per se.\n\n#### Und wie ist dein Verh\u00e4ltnis zum Staat oder so staatlichen Institutionen wie Polizei etc.?\n\nDa ich kein MGler bin, nicht zur Marxistischen Gruppe usw. geh\u00f6re, sondern Foucaultianer bin, gibt es f\u00fcr mich den Staat gar nicht, sondern es gibt nur zig Millionen Menschen hier in Deutschland, die irgendwas machen. Ja, Polizei nervt, ich hab auch was gegen Polizisten und ihr Verhalten, gegen polizeiliche Arroganz. Wenn wir jedenfalls gute Polizisten h\u00e4tten, dann w\u00e4re das vielleicht schon ein Fortschritt. Also ich bin eigentlich daf\u00fcr, das, was Amnesty International macht, zu versuchen, also man muss die Polizei auf Menschenrechte trimmen, eigentlich auch auf den Rechtsstaat trimmen, weil die gehen zu weit, die haben den schon verlassen. Die d\u00fcrften nicht kaserniert ausgebildet werden, also da werde ich B\u00fcrgerrechtler, weil die eigentlich erst zu Arschl\u00f6chern gemacht werden, um dann Arschl\u00f6cher auch sein zu k\u00f6nnen. Insofern sollten Linksradikale auch so was wie Polizeisoziologie betreiben und so f\u00fcr \u00c4nderungsvorschl\u00e4ge sorgen. Nat\u00fcrlich w\u00e4re es nett, wenn man sie irgendwann abschafft, diese Einrichtung. Das Gewaltmonopol des Staates gibt es, es wird permanent durchgesetzt, bei jeder H\u00e4userr\u00e4umung, auf jeder Demo usw. Ja, aber nichtsdestotrotz gibt es den Staat nicht, sondern es gibt Menschen, die dieses und jenes machen. Da bin ich auch freundschaftlich diesen Gramscianern gesonnen, die einfach sagen, der Staat ist ein Teil der b\u00fcrgerlichen Gesellschaft. Das gef\u00e4llt mir schon mal besser, so als Aussage.\n\n#### W\u00fcrdest du sagen, dass das eine typische autonome Position ist?\n\nJa, es gibt dieses Sprechen unter Autonomen \u00fcber den Polizeistaat, aber das ist ein heuristischer und nicht weiter durchdrungener Begriff. So intellektuell sind die Autonomen gar nicht, die tun sich eher holprig und schwer mit Theorienbildung, das sind nur ganz wenige, die Autonomen scheinen nicht sehr sich in Sprache zu versuchen.\n\n#### Gibt es \u00c4nderungen im Umgang des Staates bzw. der Polizei mit Autonomen?\n\nJa, es ist immer schwieriger, man muss immer \u00fcberraschender sein, darum konzentriert sich das auch so um Kleinst- und Nachtaktionen. Auf jeden Fall gibt es weniger Autonome und die sind auch weniger militant als fr\u00fcher. Man ist immer weniger selbstbewusst und traut sich auch immer weniger und geht gro\u00dfen Polizeiansammlungen aus dem Weg, viel mehr als fr\u00fcher. Das war derma\u00dfen ein Ereignis, dass vor zwei Jahren mal ein Molli flog, und ich hab Demos mitbekommen, da flogen mehr als zwanzig Mollis. Also ich komme mir echt vor mittlerweile wie ein Dinosaurier. Ich m\u00f6chte jetzt nicht den Molli-Wurf verherrlichen, aber immerhin kann ich sagen, dass ich sozusagen die M\u00f6glichkeit sehr vermisse.\n\nDas Interview f\u00fchrte Anna Ziegler.\n\n## \"Gewalt sollte immer das Salz in der Suppe sein und nicht die Suppe selber!\"\n\nWolfgang, Ende 50, lebt in Berlin.\n\nWolfgang ist geschieden und ohne Partnerschaft. Tr\u00e4gt schwarze Kleidung und ist ein \"Ehemaliger\". Wir sind in seiner Wohnung im f\u00fcnften Stock in Berlin-Kreuzberg. Er fragt zur Begr\u00fc\u00dfung: \"M\u00f6chtest du Kaffee oder gleich einen Molotow-Cocktail?\" Wir trinken erst Kaffee. Im Hintergrund l\u00e4uft Musik, nicht zu laut, aber doch deutlich h\u00f6rbar.\n\n#### Macht Forschung \u00fcber die autonome Szene heute noch Sinn? \nUnd wie sch\u00e4tzt du den momentanen Forschungsstand ein?\n\nAlso ich bin kein Theoretiker, ich war oder bin praktischer Autonomer. Forschen sollen die, die...\n\n####... wissenschaftlich arbeiten?\n\nJa. Aber was sollen die denn erforschen? Dass und wie viel die autonome Szene zerst\u00f6rt hat? Oder warum? Dazu sollte vielleicht auch gekl\u00e4rt werden, nach welchen Aspekten geforscht wird? Wird die autonome Szene nur negativ betrachtet? Einen Aufkl\u00e4rungsbedarf sehe ich. Gerade hier in Kreuzberg! St\u00e4ndig liest und h\u00f6rt man von Mietsteigerungen, die Hausbesitzer sahnen jetzt so richtig ab und gentrifizieren (\u00fcbrigens ein unheimlich sch\u00f6nes Wort f\u00fcr die Leute, die ihr Kapital vermehren wollen). Schau dich um, das Klientel unseres Viertels hat sich immens ver\u00e4ndert, es gibt keine Ans\u00e4tze, wo etwas dagegengesetzt werden kann, und die Leute begreifen das auch nicht, sondern machen wie die Lemminge alles mit. Ich finde, man sieht gerade in der Hinsicht, wie losgel\u00f6st die autonome Szene von den normalen Bev\u00f6lkerungsschichten inzwischen ist. Da ist nichts mehr, was vermittelt wird. Oder was an kreativen Aktionen versucht wurde, die Hausgemeinschaften, die alternativ Lebenden, Mietergruppen mit einzubinden und auf eine gemeinsame Linie gegen irgendwelche Hausbesitzer oder so zu kommen. Das klappt nicht, vielleicht sollte da mal geforscht werden.\n\n#### Dann setzt du also Forschung mit Aufkl\u00e4rung gleich?\n\nJa, denn geforscht haben damals die Altanarchisten, zum Beispiel Kropotkin [russischer Anarchist und Schriftsteller aus dem sp\u00e4ten 19. Jahrhundert, Die Eroberung des Brotes], um aufzukl\u00e4ren. Die haben den Begriff ja erst mal mit Leben gef\u00fcllt. Aber f\u00fcr mich gibt es keine Autonomie, die nur am Schreibtisch entsteht und besteht.\n\n#### Welche Ver\u00e4nderungen hast du bei den Autonomen seit ihrer Entstehung wahrgenommen und wie lassen sie sich mit den gesellschaftlichen Wandlungsprozessen in Verbindung bringen?\n\nFr\u00fcher waren die Gruppierungen der Antiimps, jetzt sind es wohl die Antideutschen, nicht so stark ausgepr\u00e4gt. Die autonome Szene war nicht so zersplittert. Es gab einen gemeinsamen Feind, den es zu bek\u00e4mpfen galt, Widerspr\u00fcche und Nebenwiderspr\u00fcche wurden erst mal hinten angestellt. Es gab Wichtigeres.\n\n#### Sind denn die Autonomen aus den 80er Jahren mit denen von heute zu vergleichen?\n\nDie Spr\u00fcche haben sich nicht ge\u00e4ndert, h\u00f6chstens der modebewusste Stil. Also die Hasskappen zum Beispiel werden jetzt anders gepflegt. Die Farben und die Machart haben sich ver\u00e4ndert, aber sonst? Nein, hat sich nichts ge\u00e4ndert. Es werden immer noch die gleichen stilistischen M\u00f6glichkeiten in Anspruch genommen.\n\n#### Du meinst die Parolen? Die Argumente?\n\nJa, die sind die gleichen geblieben.\n\n#### Lassen sich denn die sozialen und biografischen Milieus beschreiben, aus denen sich die Angeh\u00f6rigen der autonomen Szene zusammensetzen?\n\nDas Vorurteil w\u00e4re: schw\u00e4bische Kleinstadtkinder [er lacht], die bevorzugt aus der Enge ihres Elternhauses... \u2013 ach nein, das waren die von der RAF, die aus Pfarrhausfamilien kamen... Nee, ich denke mal, jeder, unabh\u00e4ngig von Herkunft und Geschlecht, der sich ungerecht behandelt f\u00fchlt und auch ein bisschen unabh\u00e4ngiger im Denken ist, findet sich in einer bestimmten Szene, also auch in den Autonomen, wieder.\n\n#### Welche Rolle spielen die Frauen in der autonomen Szene?\n\nWie fast \u00fcberall in dieser Gesellschaft eine untergeordnete... Ich kenne keine Statistiken, aber der Frauenanteil bei Demos und Hausbesetzungen d\u00fcrfte nicht \u00fcber f\u00fcnfzig Prozent liegen.\n\n#### Gibt's \u00fcberhaupt geschlechtsspezifische Unterschiede? Verhalten sich die Frauen in autonomen Gruppen zum Beispiel aggressiver oder kommunikativer?\n\nZwei meiner Freundinnen aus der autonomen Szene kamen aus Schwaben und waren sehr fordernd und sehr aggressiv, wenn es nicht so lief, wie sie es wollten. Eine Zeit lang war es so, dass Frauen in politischen Zusammenh\u00e4ngen Sachen fordern konnten, die nicht unbedingt mit der realen Lebenssituation in Einklang zu bringen waren. Dort mussten st\u00e4ndig Kompromisse gefunden werden, was wir auch taten, weil wir ja alle sehr bewusst waren und an uns arbeiten wollten.\n\n#### Was sind die zentralen Medien und Informationsvermittler f\u00fcr die Szene?\n\nDas ist in erster Linie das Internet. Es greift immer mehr und es ist sehr sch\u00f6n, dass da so gut wie nicht zensiert werden kann. Dass es also wirklich \"free speech\" ist, freie Meinung \u00fcberall. Ansonsten radikal und Interim. Es gibt immer wieder Wellen, bei denen versucht wird, diese Zeitschriften zu kriminalisieren und mundtot zu machen. Das ist einfach l\u00e4cherlich! Vorgestern sind in so einem Infoladen in einem kleinen Kaff circa drei\u00dfig B\u00fcttel eingeritten, um f\u00fcnf Interim, die da wochenlang herumlagen, zu beschlagnahmen. S\u00e4mtliche Personen wurden ID-behandelt und teilweise festgenommen, das steht dann in keinem Verh\u00e4ltnis mehr. Das ist l\u00e4cherlich. Kann ich kiffen oder ist das zu unpolitisch?\n\n#### Nach dem Ende des linken Terrorismus durch zum Beispiel die RAF sind es vor allem Autonome, die als linke Gefahr f\u00fcr die \u00f6ffentliche Ordnung und Sicherheit wahrgenommen werden. Wie gef\u00e4hrlich sind Autonome tats\u00e4chlich f\u00fcr die \u00f6ffentliche Sicherheit und Demokratie?\n\n[Er lacht laut.] Ist die Frage ernst gemeint?\n\n#### Nat\u00fcrlich!\n\nIn den momentan herrschenden gesellschaftlichen Zust\u00e4nden ist das alles (leider, leider, leider) Kinderkacke, was gespielt wird. Es gibt immer weniger Freir\u00e4ume, wo Leute wirklich sich ausleben k\u00f6nnen. Beispiel: Im Tommy-Haus [Tommy Weisbecker Haus] ist jahrelang mit \u00f6ffentlichen Geldern befriedet worden; pl\u00f6tzlich, als dort eine Informationsveranstaltung zu den politischen Gefangenen der RAF durchgef\u00fchrt wurde, wurde der Geldhahn abgedreht. Bestimmt nur ein Zufall... Wie war die Frage?\n\n#### Wie gef\u00e4hrlich sind sie nun wirklich f\u00fcr die \u00f6ffentliche Sicherheit und Demokratie?\n\n\u00dcberhaupt nicht! Leider nicht!\n\n#### Also verpuffen die Aktionen eher?\n\nEs ist nicht vermittelbar. Das, was an Aktionen passiert, ist nicht vermittelbar. Ich hab manchmal auch 'ne klammheimliche Freude, wenn ein sogenanntes Bonzenauto abgefackelt wird, aber es ist nicht vermittelbar, warum das passiert! Und der B\u00fcrger, der durch die Springerpresse manipuliert wird, hat daf\u00fcr einfach kein Verst\u00e4ndnis und der wei\u00df auch nicht, wieso die Leute, die so etwas tun, gar nicht offiziell darlegen, warum sie das machen. Kann nat\u00fcrlich auch sein, dass die Autos gar nicht von Autonomen abgefackelt wurden, sondern Versicherungsbetrug sind. Nein, ein ganz klares Nein: Sie sind der \u00f6ffentlichen Sicherheit und Demokratie nicht gef\u00e4hrlich! Sie werden jedoch so dargestellt und dementsprechend auch wahrgenommen, und das ist das Gef\u00e4hrliche. Das schnallt nur keiner.\n\n#### Weil da die Aufkl\u00e4rung an sich fehlt? Oder das \u00f6ffentliche Interesse?\n\nJeder ist mit sich selbst besch\u00e4ftigt. Die Leute, die noch Arbeit haben, sind froh dar\u00fcber und halten still. Jetzt streiken die Bahner und was h\u00f6rt man da f\u00fcr Meinungen? \"Was, die Leute kommen nicht zur Arbeit!\" Sie sind komplett emp\u00f6rt, dass die nicht zur Arbeit kommen. Aber wenn sie davon selber betroffen sind, wenn es um ihren Streik geht, um ihren Lohn und ihre sozialen Rechte, dann streiken sie. Ich war jahrelang Gewerkschafter und habe mich auch dar\u00fcber radikalisiert. Ich war manchmal entsetzt, dass die Leute nichts mit der Gewerkschaft am Hut hatten, nichts daf\u00fcr tun wollten, noch nicht mal in die Gewerkschaft eingetreten sind, aber die Hand aufgehalten haben, wenn es darum ging, die 1,9 Prozent Lohnerh\u00f6hung in Anspruch zu nehmen. Es bei\u00dft sich. Wenn Leute Anspr\u00fcche haben, m\u00fcssen sie auch was daf\u00fcr tun.\n\n#### Ist die Reduzierung der autonomen Szene auf Gewalt sinnvoll und richtig?\n\nN\u00f6. Da gibt es einen sch\u00f6nen Satz aus der radikal 53 aus dem Jahr 1973 (kann allerdings auch ein ganz anderer Jahrgang sein): \"Gewalt sollte immer das Salz in der Suppe sein und nicht die Suppe selber!\" Und das ist eigentlich der einzige Satz, der stimmt. Wenn Leute irgendwas abfackeln oder kaputt machen, siehe damals '68, als die Springerautos abgefackelt wurden, dann ist es ein klares politisches Zeichen, was ich vollkommen richtig finde. Wenn die RAF allerdings einen kleinen US-Soldaten erschossen hat, Pimental, nur um an den Ausweis von dem zu kommen, so ist das vollkommen daneben. Unabh\u00e4ngig davon hat die RAF grunds\u00e4tzlich meine Solidarit\u00e4t, das hei\u00dft aber nicht, mit jedem Schei\u00dfdreck einverstanden zu sein.\n\n#### Gibt es eine einheitliche Haltung innerhalb der autonomen Szene zur Gewalt?\n\nNein, nat\u00fcrlich nicht, da musst du nur mal auf s\u00e4mtliche Internet-Plattformen schauen, die Meinungen verlaufen meistens kontr\u00e4r. Dabei ist es vielleicht wichtig zu unterscheiden, ob die Gewalt gegen Sachen oder Personen gemeint ist. Ich denke, dass da eher eine positive Meinungseinheit bei Gewalt gegen Sachen besteht, besonders, wenn die begr\u00fcndet wird. Dann kommt es auch immer auf die Emotionen an, die dahinterstecken. Wenn ich zum Beispiel auf einen aggressiven Fascho treffe, so kann es sein, dass es zur Gewalt kommt, auch wenn ich sonst gegen Gewalt bin.\n\n#### Wie sch\u00e4tzt du denn die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der Autonomen ein?\n\nGeh doch mal auf die Stra\u00dfe und frag Tante M\u00fcller von nebenan: \"Was halten Sie von den Autonomen?\" 80 Prozent denken, es ist 'ne unbekannte Automarke, 19,9 Prozent sagen, das sind alles Verbrecher. Und nur 0,1 Prozent der Gesamtbev\u00f6lkerung setzt sich tats\u00e4chlich mit den Zielen oder auch Idealen und Tr\u00e4umen von autonomen Gruppen auseinander. Ich denke mal, keine gesellschaftliche Verankerung.\n\n#### Und welche M\u00f6glichkeiten haben die Autonomen, da etwas zu ver\u00e4ndern?\n\nTja [lacht kurz auf], Liebe, Lachen, Glauben, K\u00e4mpfen. Vorleben! Praktisch vorleben und auf Leute zugehen.\n\n#### Also offener sein?\n\nViel offener sein, auf jeden Fall. Ich war damals viel offener. Nicht dass ich besser war als die anderen, aber ich hab mit jedem geplaudert. Sei es mit der Supermarkt- oder B\u00e4ckereifachverk\u00e4uferin oder dem Bankangestellten, wo ich heimlich mein Geld abgehoben habe. Ich war zu jedem freundlich und zu jedem nett, und mich konnte man auch fragen, und so konnte ich mich auch austauschen und mit ihnen diskutieren. Ohne meine Meinung verstecken zu m\u00fcssen. Aber man hat mich sehr oft als Menschen im Sinne von: Der ist ja gar nicht so! eben anders wahrgenommen, als wenn ich gr\u00f6lend und marodierend durch die Gegend gezogen w\u00e4re.\n\n#### Du findest, dass die autonome Szene sich zu sehr abschottet?\n\nZu klerikal sind, ja! Sie grenzen sich ja sogar gegeneinander noch mal ab. Ein Beispiel: Eine bekannte Band von mir gab in der K\u00f6pi ein Solikonzert f\u00fcr eine Tierrechtsorganisation. Allerdings benutzten sie farbige Plakate zur Ank\u00fcndigung und einen Werbetr\u00e4ger unterhalb des Plakates. Jetzt d\u00fcrfen sie in der K\u00f6pi nicht mehr spielen, haben verschissen. Das darf nicht sein: keine farbigen Plakate und keine Werbung. Und dementsprechend darf diese Band jetzt dort nicht mehr spielen. Und das verstehe ich einfach nicht, wie man wegen einem Popelfatz nicht mehr normal miteinander reden kann?\n\n#### Sie sind intolerant untereinander?\n\nParagraph 227 des ungeschriebenen Gesetzes, ja!\n\n#### Denkst du, dass sie \u00fcberhaupt ein Interesse haben, die Gesellschaft als Ganzes zu \u00e4ndern? Oder geht es nur darum, eigene Partikularinteressen und Freir\u00e4ume zu verteidigen?\n\nDie Gesellschaft ver\u00e4ndert sich jeden Tag, st\u00fcndlich. Von ganz allein. Und dieses Wort \"Partikularinteressen\" zeigt deutlich, dass es schon mit der Sprache beginnt. Sehr viele Leute k\u00f6nnen sich gar nicht miteinander austauschen, weil sie die Sprache oder Worte des Gegen\u00fcbers gar nicht verstehen. Ich bin ein einfacher Mensch des Volkes, ich hatte auch ein Leben vor der Autonomie, den Herrn Dutschke habe ich sehr oft nicht verstanden, weil ich nicht die Macht dieser Worte hatte. Das war aber auch nicht die Frage. Was ist ein Freiraum? Wenn Tante M\u00fcller in ihrem Kleingarten sitzt, dann ist das auch ein Freiraum. Und wenn Leute nicht gesellschaftskonform sind, dann sind sie einer st\u00e4ndigen Repression ausgesetzt. Deshalb m\u00fcssen sie f\u00fcr ihre Freir\u00e4ume k\u00e4mpfen, was allerdings der Ver\u00e4nderung der Gesellschaft als Ganzes bedarf.\n\n#### Wie beschreibst du \"autonom\"?\n\n\"Wir sind die wilden Horden, wir pl\u00fcndern und wir morden. Wir waschen uns nie, Anarchie!\" Reicht das?\n\n#### Wo ist das her? Aus einem Lied?\n\nNein, das ist eine Eigenkreation, ist in der Kneipe entstanden, und irgendwann haben wir es dann immer auf Demos gebr\u00fcllt.\n\n#### Wie sch\u00e4tzt du die Zukunft der autonomen Bewegung ein?\n\nNeue Generationen bringen immer auch neue Ans\u00e4tze und neue M\u00f6glichkeiten. Ich hoffe und w\u00fcnsche mir sehr, dass kommende Generationen derma\u00dfen unzufrieden sind, dass sie sich trauen, radikaler und freier zu denken und zu handeln. Gerade jetzt, wo alles nur noch um Kommerz geht, man muss die neuesten Nike-Schuhe tragen, sonst ist man nicht in, dass sich diese Zust\u00e4nde wieder gesellschaftlich ver\u00e4ndern k\u00f6nnen. Ich hoffe es sehr! F\u00fcr die autonome Szene w\u00fcrde es auch mehr Zulauf bedeuten; wie sich das jedoch auswirkt, bleibt abzuwarten.\n\n#### Kannst du ungef\u00e4hr absch\u00e4tzen, wie gro\u00df die autonome Szene in Deutschland ist?\n\nDa m\u00fcsste man erst mal definieren, wer sich im weitesten Sinne alles dazu z\u00e4hlt. Berlin und Hamburg sind eindeutig die Headquarters. Dann traditionell dort, wo Studenten sich zusammenfinden, zum Beispiel Heidelberg oder Freib\u00fcrg. Aber auch in jeder kleineren Stadt, in jedem Dorf, wenn dort autonome Jugendzentren sind, gibt es einige Leute, die sich anders begreifen, autonomer begreifen. Allerdings hat man auch den bitteren Beigeschmack, dass es fast immer vom Staat finanziert wird. Dementsprechend schwebt auch immer der leise Hauch dar\u00fcber, dass die Leute dadurch kanalisiert werden, dass es eine nicht selbst bestimmte Autonomie ist, sondern kritische Jugendliche werden durch die Aufsicht von Erziehern an der langen Leine gelassen. Jetzt bin ich schon wieder abgeschweift. Der Verfassungsschutz kann besser beurteilen, wer zum harten Kern oder zum weiten Umland geh\u00f6rt. Ich kann und will das auch nicht sch\u00e4tzen.\n\n#### Denkst du, dass es Ver\u00e4nderungen im Sinne von Fluktuation gibt?\n\nNat\u00fcrlich! Die Alten treten ab, die Familie ist gegr\u00fcndet, das Studium ist beendet, die erste Vorstrafe hat noch mal einen heiligenden Erfolg gekr\u00f6nt. Es fluktuiert sogar stark. Es gibt kaum Autonome, die \u00fcber drei\u00dfig Jahre alt sind.\n\n#### Wie sieht es mit der Solidarit\u00e4t der Autonomen untereinander aus?\n\nIch finde es sehr wichtig, dass Leute, die f\u00fcr l\u00e4ngere Zeit aufgrund von politischen Aktionen in den Knast kommen, irgendwann nicht feststellen m\u00fcssen: Huch, es ist ja niemand mehr da! Dass die dort vereinsamen und keine Chance haben, in die Szene zur\u00fcckzukehren, oder noch viel schlimmer, keine Solidarit\u00e4t mehr haben. Leute, die drin sind, k\u00f6nnen sehr leicht vergessen werden.\n\n#### Ist es so, dass die Autonomen untereinander wenig Solidarit\u00e4t aufzeigen?\n\nNein, das kann man nicht sagen. Aber bei der starken Fluktuation ist es halt zu bef\u00fcrchten. In den Zusammenh\u00e4ngen, die ich kenne, finden viele Soli-Aktionen statt. Da wird sehr viel getan. Es ist so, dass die private Solidarit\u00e4t eher fl\u00f6ten geht als die, wenn es darum geht, f\u00fcr jemanden eine Party zu organisieren, um eine Strafe zu bezahlen. Oder ihm im Knast B\u00fccher zukommen zu lassen. Das funktioniert. F\u00fcr mich wurde auch mal ein Soli-Konzert gegeben. Es war wunderbar, es ist unheimlich viel Geld rumgekommen, die Anw\u00e4lte tanzen wahrscheinlich immer noch im Dreieck vor Freude. Es war wirklich wunderbar. Aber trotzdem stand ich dann morgens um vier Uhr alleine in einem riesengro\u00dfen Raum und konnte zehn Stunden alleine sauber machen, weil alle gegangen waren.\n\n#### Wie war dein erster Hontakt zur autonomen Szene?\n\nIch war Supermarktleiter. Hab mir aber immer die taz gekauft, bin im Betriebsrat gewesen und ich fand sehr sympathisch, was die Hausbesetzer-Szene machte. Ich hatte mir meine erste Lederjacke zugelegt, was bei meinen Vorgesetzten nat\u00fcrlich \u00fcberhaupt nicht gut ankam. Und eines Abends, als ich mit meiner Assistentin den Laden abschloss, lief gerade eine Demo vorbei. Bullen standen vor dem Laden, nahmen mich und warfen mich in die Demo rein, \u00e4u\u00dferst r\u00fcde! Und meine Assistentin nat\u00fcrlich auch. Ab da war ich dabei!\n\n#### Wie alt warst du da?\n\nEtwas \u00fcber drei\u00dfig.\n\n#### Denkst du, dass es auch Ankn\u00fcpfungspunkte an andere Jugendkulturen gibt?\n\nAutonomie ist keine Jugendkultur! Autonomie ist ein \u00e4u\u00dferst schwammiger politischer Begriff. Jugendkultur definiert sich \u00fcber Punk, \u00fcber Skins, \u00fcber Popper, \u00fcber was wei\u00df ich nicht noch alles. Das l\u00e4sst sich nicht vergleichen, nein. Es gibt ja bei Punks, wo man annehmen sollte, dass sie automatisch links sind, auch Rechte. Jugendgruppen definieren sich ganz stark unpolitisch! Nein, Autonome sind keine Jugendkultur, obwohl sie von Jugendlichen gepr\u00e4gt sind.\n\n#### Einen eigenst\u00e4ndigen autonomen Stil, gibt es den?\n\nJa, der \u00e4u\u00dferst erfolgreich inzwischen von den autonomen Nationalisten kopiert wird, die \u00fcbrigens alles klauen. Die klauen die ganzen Spr\u00fcche und h\u00f6ren selbst Slime und Ton Steine Scherben, was f\u00fcr 'ne Schande!\n\n#### Spielt denn die Musik f\u00fcr die Autonomen eine Rolle!\n\nNa klar! Slime haben mich gepr\u00e4gt! Sie haben mich aufgew\u00fchlt, haben bei mir tiefe Emotionen erzeugt und es mit einfachen Texten auf den Punkt gebracht. Selbst heute, auf jeder Demo h\u00f6rst du immer noch Slime. Allein schon, um es \"Polizei, SA, SS\" den Bullen zu zeigen.\n\n#### Welche Themen waren denn f\u00fcr dein Engagement besonders wichtig?\n\nEigentlich alles, was gegen die herrschenden Normen ging. Ich war noch nie ein gro\u00dfer Theoretiker, ich war mehr ein praktischer Mensch. Ich hab noch nie gro\u00dfartig Schrifts\u00e4tze verfassen k\u00f6nnen oder Erkl\u00e4rungen schreiben wollen, sondern ich hab die Basis praktisch durch Konzerte, durch Teilnahme an Infol\u00e4den oder anderen politischen Gruppierungen unterst\u00fctzt.\n\n#### Wie stehst du zu Parteipolitik? Welche Partei w\u00fcrdest du denn w\u00e4hlen, wenn du w\u00e4hlen gehst?\n\nIch war noch nie w\u00e4hlen!\n\n#### Nein? Dein Verh\u00e4ltnis zu Staat und Polizei ist wie? Damals und heute, gibt es da Unterschiede?\n\nIch bin abgeschliffen. Ich hab mein stillschweigendes Agreement inzwischen gefunden, ich kann ja auch nicht mehr so schnell wegrennen. Polizei wird, so wie ich sie erlebt habe, f\u00fcr mich immer ein Feindbild sein, das steht einfach mal fest. Es gibt f\u00fcr mich keine gute Polizei mehr.\n\n#### Wo siehst du denn Kritikpunkte und Probleme in der autonomen Szene?\n\nDas w\u00fcrde den Zeitplan dieses Nachmittags sprengen! Das hatten wir auch schon: Intoleranz und die Unf\u00e4higkeit zur Selbstkritik. Es ist eine kleine klerikale Szene.\n\n#### Und die \u00f6ffentliche Wahrnehmung der autonomen Szene, wie wertest du die?\n\nFrau Mustermann bekommt von denen, au\u00dfer die Springerpresse br\u00fcllt mal wieder ganz aufgebracht, \u00fcberhaupt nichts mit. Das ist f\u00fcr sie ein nicht verst\u00e4ndliches Ph\u00e4nomen.\n\n#### Weil die Autonomen immer nur mit Gewalt in Verbindung gebracht werden?\n\nUnd das mit wenig Inhalten.\n\n#### Ich merke, du wirst immer einsilbiger, ich komme auch schon zur letzten Frage, sie ist vielleicht sehr pers\u00f6nlich: Was hat bei dir zum Ausstieg aus der autonomen Szene gef\u00fchrt?\n\nEin ganz schlimmer Vorfall und er macht mich immer noch w\u00fctend. Aber ich werde mich nicht dazu \u00e4u\u00dfern.\n\n#### Vielen Dank f\u00fcr das Gespr\u00e4ch, es war sehr interessant.\n\nDas Interview f\u00fchrte Bettina Thiele.\n\n## Von der Sponti-Schule zum Antifa-Shopping.\n\nWolf Wetzel, 58 Jahre, Publizist, lebt in Frankfurt.\n\nWolf Wetzel, Jahrgang 1956, war Mitglied der ehemaligen autonomen L. U.P. U.S.-Gruppe, in den 90er Jahren Mitglied im antirassistischen Plenum\/ Frankfurt, Mitinitiator des Aufrufes Die Brandstifter sitzen in Bonn (Bundestagblockade anl\u00e4sslich der Abschaffung des Asylrechtes 1993) und zwischen 2001 und 2007 Mitglied in der AntiNaziKoordination\/ANK in Frankfurt. Seit 2011 Vorstandsmitglied von Business Crime Control\/BCC Frankfurt.\n\nZur Geschichte der H\u00e4userk\u00e4mpfe in den 70er und 80er Jahren finden sich viele Texte in dem von Wolf Wetzel zusammengestellten Buch: H\u00e4userk\u00e4mpf I: Wir wollen alles \u2013 der Beginn einer Bewegung, Bibliothek des Widerstandes, Band 21, LAIKA-Verlag Hamburg, plus zahlreiche Videofilme zum Thema.\n\n#### Vielleicht kannst du zu Beginn noch mal kurz was zu deiner eigenen Person sagen, was du machst und wie du dich heutzutage einordnen w\u00fcrdest in Bezug auf die radikale Linke oder die autonome Szene?\n\nEin gutes St\u00fcck meiner Besch\u00e4ftigung ist die publizistische Aufarbeitung der Geschichte der radikalen Linken. Das ist ja gerade in Berlin im Moment ungewollt Thema. Die H\u00e4userkampf-Bewegung der 80er Jahre steht vor dem Punkt, die Erfolge verteidigen zu m\u00fcssen, da sehr viele Nutzungsvertr\u00e4ge auslaufen und die Stadt Berlin nat\u00fcrlich Interesse daran hat, das Thema \"H\u00e4userkampf\" ganz still abzuwickeln. Von daher gibt es gute Gr\u00fcnde, zur\u00fcckzuschauen und sich selbst zu fragen: Mit was ist man angetreten, was hat man davon (nicht) einl\u00f6sen k\u00f6nnen und woran lag es? Lag es an einem selbst, lag es an den anderen, an gl\u00fccklichen\/widrigen Umst\u00e4nden? Und dann bin ich nach wie vor politisch aktiv, wie zum Beispiel in der Anti-Nazi-Koordination, Dresden 2010 oder alles, was es politisch noch gibt und wo ich das Gef\u00fchl habe, das k\u00f6nnte auch aufgrund meiner Geschichte f\u00fcr mich interessant sein.\n\n#### Wann beginnt deine \"politische\" Geschichte?\n\nIm Prinzip beginnt meine Geschichte in den 70er Jahren in Frankfurt. Ein gl\u00fccklicher Umstand und gl\u00fcckliche Zeiten, weil in den 70er Jahren gab es einen recht massiven H\u00e4userkampf, der auch viele prominente Gr\u00f6\u00dfen hervorgebracht hat wie Joschka Fischer und Daniel Cohn-Bendit und viele andere. In der Zeit bin ich gro\u00df geworden. Aber da war ich noch nicht richtig politisch aktiv. Da war ich so 17 oder 18, bin auf die Demonstrationen vom H\u00e4userrat gegangen und habe geschaut, dass ich einigerma\u00dfen mit den Ereignissen Schritt halten konnte. Das hat aber wesentlich meine politische Geschichte gepr\u00e4gt, weil es in diesem H\u00e4userkampf und in dem, was damals Spontis genannt wurde, eine ganz eigene politische Antwort auf '68 gab. Und das war f\u00fcr uns als Jugendliche damals sehr interessant. Also der Marsch durch die Institutionen, den ja ein gro\u00dfer Teil der '68er gemacht hat, interessierte uns \u00fcberhaupt nicht. Die Resignation interessierte uns nat\u00fcrlich auch nicht. Von daher waren die Spontis f\u00fcr uns wichtig, weil zwischen Resignation und dem Versuch, mit dem Marsch durch die Institutionen die Verh\u00e4ltnisse zu \u00e4ndern, haben wir versucht, viel aufzuschnappen, was die sich dazu gedacht haben. Und von daher war das so \u00fcber Jahre meine zweite Schule oder die eigentliche Schule, in die ich gegangen bin.\n\n#### Hast du diese Szene gesucht oder hat die dich schon umgeben und du bist dadurch da reingewachsen? Oder gab es ein bestimmtes Ereignis, dass du angefangen hast, dich mehr zu engagieren?\n\nBeides. Die H\u00e4userkampf-Bewegung in Frankfurt war nat\u00fcrlich nur die letzte Klammer, es gab ganz viele Ausstrahlungspunkte und viele politische Orte, wo diese Idee virulent war. Es gab eine Jungarbeiterbewegung, es gab die Heimkinder, die revoltiert haben, es gab eine starke Jugendzentrumsbewegung, in der ich auch aktiv war. Damals ging es um selbstverwaltete Jugendzentren, also im Prinzip eine \u00e4hnliche Adaption: Du besetzt irgendein Geb\u00e4ude und forderst ein selbstverwaltetes Jugendzentrum. Und es gab nat\u00fcrlich auch schon die Frauenbewegung. Die wollten ja nicht nur was von den Herrschenden, sondern auch von den M\u00e4nnern, mit denen sie zusammen sein wollten \u2013 oder eben nicht mehr. Zur selben Zeit haben wir einen Schulstreik gemacht, da ging es um den Numerus clausus, wo wir versucht haben, ein bisschen die Ideen, die \u00fcberall um uns herum zirkulierten, aufzugreifen und umzusetzen. Andere Gruppen haben ein Haus besetzt in Offenbach, ich glaube, es war das erste besetzte Haus nach 1945, und da sind wir als Sch\u00fcler damals hingegangen, weil die auch ein autonomes Zentrum forderten.\n\n#### W\u00fcrdest du sagen, dass es eine Jugendbewegung war zu der damaligen Zeit?\n\nIch finde den Begriff viel zu begrenzend. Die Leute sind nicht auf die Stra\u00dfe gegangen oder dem Wunsch nach einem anderen Leben gefolgt, weil sie jung waren, sondern weil sie andere Ideen hatten. Weil sie mit dem, was sie vorfanden in ihrer Familie, in der Schule, auf der Stra\u00dfe, nicht zufrieden waren. Das Problem, dass diejenigen, die dann \u00e4lter werden, irgendwann resignieren oder sich zur\u00fcckziehen oder das Gegenteil machen von dem, von dem aus sie losgelaufen sind, das ist weniger ein Problem des Alterns als das Problem, damit umzugehen, dass nat\u00fcrlich die Vorstellungen, die man hat, nicht herzlich willkommen sind in der Gesellschaft. Auch wenn es in der Demokratie formal ja erw\u00fcnscht ist, andere Ideen zu haben. Aber wenn man auf diese Ideen besteht, bekommt man die Kehrseite mit, n\u00e4mlich, dass man daf\u00fcr ziemlich viel einstecken muss, mit Repression umgehen muss, nicht Karriere macht, nicht gef\u00f6rdert wird, nicht als belebendes Element der Demokratie begriffen wird, sondern eigentlich alles erf\u00e4hrt, was einem das Leben schwerer macht.\n\n#### Vielleicht kannst du noch etwas zur Rolle von Frauen in der Bewegung sagen?\n\nDu bist 17 oder 18, du hast ein spie\u00dfiges bis reaktion\u00e4res Elternhaus, was damals der Durchschnitt war, die alle noch im Wesentlichen von der Nazizeit gepr\u00e4gt waren, du hast also dieses Bed\u00fcrfnis, da auszubrechen und irgendetwas anderes zu erleben. Auch eine Beziehung und Freundinnen zu haben und nicht zu warten, bis man sie heiratet, also all das, was in den 70er Jahren ja noch massiv an Konventionen und Vorstellungen da war, wie so ein Ehegl\u00fcck aussehen soll. Die Bewegung, der H\u00e4userkampf oder der Kampf um die Jugendzentren, das war nat\u00fcrlich ein Traum, weil zum ersten Mal Platz war, wo man etwas ausprobieren konnte, etwas anders machen konnte als das, was die Eltern von einem erwartet haben. Und von daher war es erst mal f\u00fcr alle Jugendlichen, f\u00fcr Jungs und M\u00e4dchen, ein gro\u00dfartiger Ort, aufzuatmen und auszuprobieren, herumzuexperimentieren. Das Terrain zu erkunden, was gibt es jenseits der Ehe, was hei\u00dft eine \"lockere Beziehung\"? Wie soll man das machen, wenn es eigentlich so gut wie keine Vorbilder gibt? Irgendwie hat man nat\u00fcrlich ein bisschen was von der '68er Bewegung mitbekommen, aber im Wesentlichen schon durch den Filter der Nachrichtenmedien. Wir waren ja selbst nicht dabei. Da gibt es ja angeblich den ber\u00fchmten Spruch \"Wer zweimal mit der derselben pennt, geh\u00f6rt schon zum Establishment\". War das jetzt wirklich die Meinung der '68er Bewegung in der Mehrheit oder war das einfach ein medialer Plot, um irgendetwas f\u00fcr allgemeing\u00fcltig zu erkl\u00e4ren, was f\u00fcr die '68er Generation mit Sicherheit nicht galt? F\u00fcr uns \u2013 oder zumindest f\u00fcr mich, kann ich nur sagen \u2013 war es einfach erst mal toll, alles auszuprobieren oder erleben zu k\u00f6nnen, was jenseits dieser spie\u00dfigen, elterlichen Verh\u00e4ltnisse war.\n\nWie war unser Verh\u00e4ltnis zu den M\u00e4dchen? Also ich kann mich jetzt selten dran erinnern, dass es richtige Auseinandersetzungen gab: Wie k\u00f6nnte ein Mann sein, anders sein als soldatisch zu sein, herrschs\u00fcchtig und die Frau als Nebengesch\u00f6pf oder Beiwerk zu betrachten? Man hat nur alles versucht oder ausprobiert, was jenseits dieser autorit\u00e4ren oder reaktion\u00e4ren Zuschreibung stattfand. Und vieles hat auch nicht geklappt, weil wir ja alle in den Verh\u00e4ltnissen gro\u00df geworden sind, und mussten dann nat\u00fcrlich merken, wo man sie wieder reproduziert, wo man genau dasselbe macht, wo man Frauen ebenfalls abf\u00e4llig behandelt. Warum sollten wir vom Planeten Utopia gefallen sein? Das wird immer hin und her gegangen sein, und nicht ohne Grund entstanden dann ja auch aus der Bewegung heraus Frauengruppen, die nicht nur das Patriachat ganz oben in der Regierung oder in der Wirtschaft oder im Milit\u00e4r verortet haben, sondern es gab auch die Kritik, dass viele M\u00e4nner, mit denen sie zusammen waren, mit denen sie eine Beziehung hatten, ganz viel von dem mit ins Bett genommen haben, mit in die Beziehung, was man eigentlich bek\u00e4mpfen wollte. Und das war auch der Grund, warum es dann eine eigenst\u00e4ndige Frauenbewegung gab, warum sich Frauen selbst organisiert haben und es bei uns in den 80er Jahren dann auch Frauen- und M\u00e4nnerplenen gab.\n\n#### Also das mit der Gleichberechtigung hat nicht so unbedingt geklappt?\n\nWie sollte es auch? Man kann sich nicht zum neuen Mann deklarieren. Abgesehen davon haben sich auch die Frauen in der Frauenbewegung nicht sofort als neues Geschlecht etablieren k\u00f6nnen. Alle leben in Verh\u00e4ltnissen, die sie v\u00f6llig anders gepr\u00e4gt haben und die du nicht sofort absch\u00fcttelst. Der Unterschied zwischen M\u00e4nnern und Frauen ist nat\u00fcrlich, und da haben Frauen zu Recht drauf hingewiesen, dass das sich l\u00f6sen f\u00fcr M\u00e4nner schwieriger ist als f\u00fcr Frauen, weil M\u00e4nner in dieser Gesellschaft privilegiert sind, selbst wenn sie lange Haare haben und Linke sind. Und Privilegien abzugeben ist immer schwerer als Unterdr\u00fcckung abzuwerfen. Von daher war der \"Leidensdruck\" unter M\u00e4nnern nicht so gro\u00df. Die H\u00e4userkampf-Bewegung oder die Bewegungen, die es \u00fcberhaupt gab, waren weder nur ein Abbild dessen, was sie angeblich bek\u00e4mpft haben, noch verk\u00f6rperten sie bereits den Himmel auf Erden. Sie haben darum gerungen, und in manchen Bewegungen gelang das mehr oder war das mehr Thema.\n\n#### Gibt es die gleichen Probleme heute immer noch oder hat sich im Laufe der Zeit doch was ver\u00e4ndert?\n\nEine Bewegung, die die Verh\u00e4ltnisse, wie sie sind, nicht hinnimmt, ist nicht qua dieser Positionierung anders, sondern sie beschreibt nur einen Weg, auf dem sie entlanggehen will und auf dem sie sich ver\u00e4ndern wird. Das wird sich auch in den n\u00e4chsten hundert Jahren nicht \u00e4ndern, das ist immer ein Ringen um das, was man gegenw\u00e4rtig ablehnt und was man als erstrebenswert, als Ziel formuliert. Wir waren weder am Ziel noch werden andere Bewegungen am Ziel sein, sondern sie werden sich im besten Fall dem Ziel n\u00e4hern. Von daher sind viele Auseinandersetzungen verschwunden und kein Gegenstand politischer Auseinandersetzung mehr. Auseinandersetzungen, die es fr\u00fcher vehementer gab, weil man in der Bewegung gelebt hat, manchmal von morgens bis nachts. Ich kann mich kaum erinnern, dass es in letzter Zeit Diskussion um Frauenbilder, M\u00e4nnerrollen, autorit\u00e4res Verhalten und dominantes Verhalten gab. Wer fragt heute danach, welche Beziehungen reaktion\u00e4r, welche Beziehungen progressiv sind, sein k\u00f6nnten?\n\n#### Aus welchen Milieus, mit welchem Bildungshintergrund kamen die Leute der Bewegung damals?\n\nEs gab sehr viele in den 80er Jahren, die \"freiwillig\" in prek\u00e4ren Verh\u00e4ltnissen lebten, also nicht viel Geld verdienen wollten, ihr Studium abgebrochen hatten oder das so nebenher gemacht haben, mit wenig Geld auskamen, was damals nat\u00fcrlich auch zum Teil m\u00f6glich war, weil man zum einen relativ gut verdient hat und zum anderen auch das Sozialhilfesystem oder Baf\u00f6g hatte, was einem das Leben nicht besonders schwer machte. Wenn ich mich an die Leute erinnere, die ich kannte, dann lebten die meisten nicht \u00fcppig, aber man konnte damit leben. Also ein Gutteil der Autonomen, die ich kannte, kam familiengeschichtlich eher aus der Mittelschicht als aus der Unterklasse. Diejenigen, die wirklich in erb\u00e4rmlichen Verh\u00e4ltnissen lebten, als Jungarbeiter oder nat\u00fcrlich noch schlimmer in Obdachlosensiedlungen, waren kaum repr\u00e4sentiert.\n\n#### Und heute?\n\nHeute ist es \u00e4hnlich, nur dass ein gro\u00dfer Teil nicht mehr in \"freiwilligen\" prek\u00e4ren Lebensverh\u00e4ltnissen steckt, sondern in prek\u00e4ren Lebensverh\u00e4ltnissen, die aufgezwungen sind durch Hartz IV oder einen Job, der befristet und mies bezahlt ist. Ich kenne relativ viele, die in diesen Verh\u00e4ltnissen leben. Aber ich glaube auch, und das ist ein weiterer Unterschied zu fr\u00fcher, dass die Spreizung eine viel gr\u00f6\u00dfere ist. Fr\u00fcher verdienten wir alle zwischen Sozialhilfe 700 Mark und 1.100 Mark, wenn jemand einen Job hatte. Heute ist der Unterschied zwischen Hartz IV 365 Euro und 4.000 Euro. Weil es nat\u00fcrlich auch Leute in der Bewegung gibt, ob als Antifa oder als Autonome oder als Anti-AKW-Gegner, die arbeiten im Computerbereich, sozusagen in der Business Class, und verdienen ohne Probleme 3.000 bis 4.000 Euro. Diese irrsinnige Spreizung ist nicht der Bewegung geschuldet, aber sie spiegelt sich in der Bewegung wider, und das ist nat\u00fcrlich ein ganz gro\u00dfes Problem. Wie willst du in einer Bewegung soziale und \u00f6konomische Unterschiede ausbalancieren, die so irrsinnig sind?!\n\n#### Wart ihr eher eine deutsche oder eine internationale Bewegung in Frankfurt?\n\nDas ist oft ein berechtigter Vorwurf, dass die meisten Bewegungen in Deutschland sehr deutsch gepr\u00e4gt sind und im Prinzip den Ausschluss reproduzieren, den sie eigentlich abstrakt beklagen. Eine der wenigen Bewegungen, wo dies so nicht stattgefunden hat, war die H\u00e4userkampf-Bewegung in den 70er Jahren. Das lag daran, dass es sehr starke migrantische Organisationen gab. In den 70er Jahren kamen viele nicht nur hierher, um zu arbeiten. Es gab sehr starke politische Organisationen, wie Lotta Continua aus Italien, die italienische Mieterunion, die selbstst\u00e4ndig Forderungen aufgestellt hat und die K\u00e4mpfe aus ihrem Heimatland mitgenommen hat. Die erste Hausbesetzung zum Beispiel in Frankfurt war eine Mischung aus Migrantenfamilien und Obdachlosenfamilien. In den 70er Jahren spielte es eine gro\u00dfe Rolle, nicht nur sich selbst zu bewegen und f\u00fcr sich selbst Vorteile zu erk\u00e4mpfen, sondern es ging darum, die Arbeitsverh\u00e4ltnisse der Arbeiter, die als sogenannte Gastarbeiter in die gro\u00dfen Fabriken geholt wurden, zu thematisieren. Es ging auch um die Lebensverh\u00e4ltnisse in sozialen Brennpunkten, es ging auch um die Thematisierung von Heimkindern. R\u00fcckblickend finde ich das einen der ganz gro\u00dfen Anspr\u00fcche, nicht nur f\u00fcr sich selbst etwas zu erk\u00e4mpfen, sondern tats\u00e4chlich die Verh\u00e4ltnisse drumherum im Blick zu haben. Und dabei haben Migranten und Migrantinnen eine gr\u00f6\u00dfere Rolle gespielt, was nat\u00fcrlich auch daran lag, dass man sie nicht als Opfer wahrgenommen hat, sondern sie sich als Handelnde selbst in diese K\u00e4mpfe gestellt haben. In den 90er Jahren, als es dann noch einmal eine starke Bezugnahme auf Fl\u00fcchtlinge gab, in Folge der rassistischen Pogrome und der Asylpolitik der Regierung, da gab es auch viele aus autonomen Zusammenh\u00e4ngen, die \"Fl\u00fcchtlingsarbeit\" gemacht haben. Dort war es tats\u00e4chlich das Problem, dass es sich ganz oft um Opfer von rassistischen \u00dcbergriffen handelte und das Verh\u00e4ltnis zu diesen Fl\u00fcchtlingen oft ein sozialarbeiterisches war.\n\n#### Und heute? Hat sich nicht noch eine gr\u00f6\u00dfere Distanz zwischen zum Beispiel der migrantischen Jugend in den Gro\u00dfst\u00e4dten und der autonomen Szene entwickelt?\n\nZuvor noch etwas zur \"autonomen Szene\": Wenn es so viele Autonome g\u00e4be, wie in den Medien berichtet wird, m\u00fcssten das mehrere zehntausend sein. Das steht im krassen Verh\u00e4ltnis zu der Realit\u00e4t derer, die sich als Autonome begreifen. Es gibt immer kleinere Versuche, genau diesen Graben zwischen medialer \u00dcberpr\u00e4senz und realer Unterpr\u00e4senz aufzul\u00f6sen. Das, was ganz oft im Zusammenhang mit Antifa als \"autonom\" bezeichnet wird, da w\u00fcrde die Antifa in gro\u00dfer Mehrheit mit Sicherheit sagen, dass sie nicht Autonome sind, sondern im besten Fall sind sie autonome Antifa, was aber m\u00e4\u00dfig bis wenig mit dem Grundgedanken von autonomer Theorie und Praxis zu tun hat.\n\n#### Du w\u00fcrdest die Antifa nicht als Teil der autonomen Szene begreifen?\n\nSie verstehen sich selbst zum guten Teil nicht so. Die, die mit dem antideutschen Label unterwegs sind, und die, die dies ablehnen, sind da mehr als gespalten. Die Ersteren z\u00e4hlen sich definitiv nicht zu den Autonomen, sondern treten mit dem Nimbus auf, dass das, was die Autonomen gemacht haben, alles Schei\u00dfe war und dass sie jetzt endlich alles richtig machen. Ein anderer Teil der Antifa steht schon irgendwo in dieser Tradition autonomer Politik, aber es reduziert sich erst mal nur auf den Anti-Nazi-Kampf. Und das ist etwas, was wir immer versucht haben zu vermeiden, also Antifaschismus auf einen Anti-Nazi-Kampf oder \u00fcberhaupt politisches Engagement auf einen Teilbereich zu reduzieren. In den 80er Jahren gab es \u00fcberall autonome Plenen in vielen St\u00e4dten, es gab regionale Strukturen, wo sich autonome Gruppen organisiert haben, es gab bundesweite Strukturen, die sich organisiert haben. Auch wenn diese Versuche nicht massiv waren, gab es doch Bem\u00fchungen, das zu bestimmen, was \u00fcber eine Kritik der Verh\u00e4ltnisse hinausweist: Wo will man hin, was sollte eigentlich folgen, wenn der schlimmste sch\u00f6nste Fall eintr\u00e4fe, das kapitalistische System samt Regierung verschwunden w\u00e4re, was kommt dann? Es gab also zumindest Versuche in den 80er Jahren, so etwas wie eine Utopie zu formulieren.\n\nWeil du gefragt hast, was ist der Unterschied zu heute: Genau dies w\u00e4re ein elementarer Unterschied. Es gibt heute keine Utopie, im Gro\u00dfen und Ganzen gibt es nur eine mehr oder weniger starke Ablehnung der Verh\u00e4ltnisse. Manches artikuliert sich vorsichtig, im zivilen Ungehorsam, andere formulieren sich rabiat. Aber eine Vision von dem, was danach kommen k\u00f6nnte, das ist \u00fcberhaupt nicht Gegenstand der Bewegung oder der Initiativen oder der Auseinandersetzung. Und ich glaube, dass das auch ein gro\u00dfes Drama ist. Denn keine Bewegung wird sich lange halten, wenn sie keine Utopie hat. Wenn sie nicht eine Vorstellung hat, die \u00fcber das hinausgeht, was sie gerade bl\u00f6de findet, was sie gerade bek\u00e4mpfen will. Und das ist kein deutsches Problem, das ist kein europ\u00e4isches Problem, das ist ein weltweites Problem, weil man nat\u00fcrlich meint, das, was im Ostblock passiert ist, das hat sich als falsch, als unemanzipativ erwiesen, und der Kapitalismus ist zwar Schei\u00dfe, aber man bekommt wenigstens Geld und kann abends in Kino gehen und zweimal in Urlaub fahren. Dass Sozialismus wenig mit dem zu tun hat, was im Ostblock passiert ist, und noch weniger mit dem, was in der DDR passiert ist, ist das eine. Genauso wichtig w\u00e4re es, das zu umrei\u00dfen, was anders sein k\u00f6nnte und m\u00fcsste. Und da w\u00fcrde ich schon sagen, dass die autonome Bewegung von der Idee her nat\u00fcrlich eine Vision hatte, die bezog sich eben nicht auf Parteien, sondern es gab und gibt die Vorstellung von r\u00e4tedemokratischen Strukturen, also keine Parteiendemokratie mehr, sondern eine direkte Demokratie, in der die Leute selbst entscheiden, keine Delegation von Macht, sondern Selbsterm\u00e4chtigung, und nat\u00fcrlich geh\u00f6rt auch eine Wirtschaftsform dazu, die nicht kapitalistisch ist, sondern auf Kollektiveigentum beruht, was auch noch einmal etwas anderes w\u00e4re als Staatseigentum.\n\n#### Ich mache noch mal den Sprung zur\u00fcck zu Jugendkultur und Jugendbewegung: Gab es Beziehungen zu anderen Jugendkulturen? Gab es bestimmte Szenen, die wichtig waren, au\u00dferhalb der explizit politischen Szenen?\n\nJa, ich glaube schon. Der Anteil der Autonomen, die irgendwo in einem Sub-Milieu lebten, in besetzten H\u00e4usern, irgendwo zwischendrin, war relativ hoch. Es gab endlos viele \"illegale Orte\", Kneipen, Zentren, die sehr viele anzogen, aus sehr unterschiedlichen Gr\u00fcnden. Und die Alternativbewegung gab es damals ja auch schon, kleine Klitschen, Werkst\u00e4tten, Bio-L\u00e4den etc. Es gab Druckereien, es gab Kneipen, die sich selbst finanziert haben, oder Musikveranstaltungen, die gemacht wurden, und viele Ber\u00fchrungspunkte, die weit dar\u00fcber hinausgingen, was f\u00fcr \"autonom\" gehalten wurde. Das ist ja immer der entscheidende Punkt: Eine Bewegung ist dann stark und strahlt dann eine Faszination aus, wenn sie mehr erreicht als ihre Beteiligten, wenn sie ausstrahlt auf diejenigen, die eigentlich damit nichts zu tun haben, aber in den Bann geraten, was ja ganz oft bei der Hausbesetzer-Bewegung der Fall war. Dasselbe gilt f\u00fcr die (Underground-)Musik-Szene und die Drogen-Szene \u2013 wenn es keine harten Drogen waren.\n\n#### Gab es bestimmte Musik-Szenen, die besonders wichtig waren oder vielleicht auch Einfluss hatten auf die Szene?\n\nDa bin ich nicht so ganz der Richtige... Aber ich hatte f\u00fcr ein Buch alle Freunde, Freundinnen gefragt, was sie damals geh\u00f6rt haben, was f\u00fcr sie damals wichtig war an Musik. Und ich w\u00fcrde sagen, dass es eine bestimmte Musik gab. Das hei\u00dft nicht, dass die Gruppen Mitglieder der autonomen Bewegung waren, aber sie haben durch das, was sie an Musik gemacht haben, an Texten, da reingespielt. Und da ist in den 80er Jahren zum einen die Punk-Bewegung zu nennen, zum anderen die \"Neue Deutsche Welle\", Bands wie Fehlfarben und Extrabreit. In den 70er Jahren war Ton Steine Scherben \"konkurrenzlos\". Mit Sicherheit w\u00fcrden achtzig Prozent der Leute, die am H\u00e4userkampf beteiligt waren, wenn du sie fragst, was war eure Band, eure Musik, sofort sagen: Ton Steine Scherben, was sonst?\n\n#### Wei\u00dft du, wie es heute ist?\n\nEs gibt immer noch Bands, die bedeutend sind, weil sie die Themen aufgreifen, weil sie politische Texte haben. Aber die Stile sind sehr unterschiedlich geworden, haben sich so gespreizt wie die Einkommen. Die einen finden Punk noch klasse, die anderen finden House, Indie, das, was auch in den konventionellen Diskotheken und Clubs an verschiedenen Musikrichtungen auf den Plattenteller kommt, gut. Die Bandbreite ist gr\u00f6\u00dfer geworden.\n\n#### Und wie sieht es in au\u00dfermusikalischen Bereichen aus? Sport-Szenen sind wahrscheinlich eher nicht so relevant, aber bestimmte Szenen wie Veganer-Szene vermutlich schon. Gab es so was auch schon in den 80er Jahren, dass vegetarische Ern\u00e4hrung wichtig war?\n\n[Lacht.] Nein, also so etwas gab es in den 80ern nicht. Ich kann mich nicht dran erinnern, dass wir uns dar\u00fcber gestritten haben, wo das \"Verbrechen\" anf\u00e4ngt, ob beim Huhn oder dem Ei... Wir haben uns \u00fcber ganz viele Sachen zerstritten, wo man in dem System involviert ist, wo man eben auch dasselbe macht, wie Miete zahlen oder ein Bahnticket zieht, aber das bezog sich nie auf das Essen. Niemand von uns hat \u00fcber die Wahl des Essens, vegan oder vegetarisch oder fleischig, eine politische Aussage getroffen.\n\n#### Gibt es denn so etwas wie einen eigenen Stil? Hat Mode schon eine Rolle gespielt in den 80er Jahren? Heutzutage gibt es bei j\u00fcngeren Leuten eine gro\u00dfe Verbreitung von bestimmten Haarschnitten, und auch T\u00e4towierungen und Piercings spielen eine Rolle, bestimmte Klamotten...\n\n[Lacht.] Antifa zu sein ist heute ein teures Vergn\u00fcgen. Viele sprechen schon humorig von den ganz vielen Labels, die man haben muss, um angesagt zu sein. Und es gibt ja tats\u00e4chlich heute eine Menge Antifa-Shops... Diese Tendenz zur Vermarktung und selbst Marke zu werden in einem kommerziellen Sinne gab es in den 80er Jahren nicht. Es gab keine L\u00e4den, die autonome Klamotten oder autonome Schuhe und autonome Kopfbedeckungen produziert haben, sondern unser Ort in den 80er Jahren war der Flohmarkt. Heute gehen alle zum Piercing und dann in den Antifa-Shop \u2013 oder du brauchst nur noch im Internet anklicken \u2013 und schon bist du ein Antifa.\n\n#### Aber du willst jetzt nicht ernsthaft behaupten, dass euch in den 80ern Jahren euer Aussehen vollkommen egal war?\n\nNat\u00fcrlich waren wir genauso darum bem\u00fcht, uns irgendwo kenntlich zu machen, denn das hei\u00dft ja immer auch, sich abzusetzen von dem, was man nicht will. Von daher tauchte nicht umsonst der Schwarze Block auf, weil wir Schwarz f\u00fcr die richtige Farbe hielten, weil sie Anarchismus symbolisierte. Das Wesentliche war jedoch, dass die Klamotten praktisch und billig waren. Ganz viele von uns haben Bundeswehrstiefel gehabt, weil die lange halten und billig waren, oder Bundeswehrhosen, die dann schwarz gef\u00e4rbt wurden, was sein musste, da niemand in Tarnfarben der Bundeswehr herumlaufen wollte, und Lederjacken. Daf\u00fcr gab es bereits L\u00e4den, die auch Lederjacken n\u00e4hten und um Einiges teurer waren als das, was man auf dem Flohmarkt bekam. Das Bed\u00fcrfnis, sich abzusetzen, auch im \u00c4u\u00dferen sichtbar zu machen, dass man anders ist als die Mehrheit, ist nat\u00fcrlich in jeder Bewegung ein wichtiges Motiv. Das Problem ist, wenn man es verstetigt und meint, eine Bewegung erkennt man nur daran, dass man sofort auf die Leute zeigen kann.\n\n#### Ist vielleicht das Ganze ein St\u00fcck weit zu einer Art Mode geworden oder auch zu einer Eventkultur, wo man sich zu bestimmten Anl\u00e4ssen wie etwa zum 1. Mai trifft und ansonsten eigentlich nichts so gro\u00dfartig macht?\n\nNein, nicht wirklich. Ich w\u00fcrde schon sagen, dass das weniger den Leuten anzulasten ist, das ist einfach der bunte Kapitalismus. Die Kommerzindustrie schaut ja nicht, was die Leute im Kopf haben, sondern: Ist das ein Markt? Und nat\u00fcrlich f\u00f6rdern wir damit etwas, was unseren Interessen nicht unbedingt entspricht... Es werden alle eingekleidet, ob Lesben, Schwule, Queer-Leute oder Transvestiten. Der Kapitalismus hat kein Problem, die verschiedenen Geschm\u00e4cker und die verschiedenen sexuellen Vorlieben einzukleiden, auszustatten und zu melken. Im Gegenteil, nichts befeuert den Kapitalismus mehr, als dass man das Warenangebot vergr\u00f6\u00dfert, indem, man es diversifiziert. Wenn du nur normale Ehepaare hast, dann hat es sich mit dem Konsum schnell erledigt. Wenn du zus\u00e4tzlich Schwule hast, wenn du Lesben hast, dann hast du jedes Mal einen Markt. Das ist ein Unterschied zu den 70er, 80er Jahren: Ton Steine Scherben wurden nirgendwo gespielt, kein Radiosender brachte das, keine Fernsehsendung strahlte ein Ton-Steine-Scherben-Konzert aus. Und das lag nat\u00fcrlich daran, dass die Vermarktung ein Problem ist, wenn der Inhalt des Marktproduktes die Zerst\u00f6rung des Marktes zum Thema hat. Also die Abschaffung des Kapitalismus, das Ende der Lohnarbeit und so weiter. Da gibt es immanente Grenzen der Verwertung. Dass man trotzdem immer wieder aus einer Bewegung bestimmte Insignien herausl\u00f6st, wie das Che-Guevara-Symbol, das dann auch Banker tragen, weil sie das extrem witzig finden, wenn sie auf einer Party ein bisschen avantgardistisch auftreten, oder den Mao auf dem R\u00fccken tragen oder auf dem Oberarm. Das passiert nat\u00fcrlich immer. Aber eine Bewegung insgesamt zu vermarkten, die klar in ihren Botschaften und in dem, was sie tut, die Abschaffung dessen fordert, was daraus Geld machen m\u00f6chte... wenn diese Grenze existiert, ist die Vermarktung auch begrenzt. Doch bei vielem, was jetzt vermarktet wird, ob du in einen Frauenladen gehst oder in einen Schwulenladen oder in einen Punkerladen, wo du alles kriegst, was ein Punker haben muss, geht es es im Gro\u00dfen und Ganzen um Lebensstil.\n\n#### Du hast eben die queere Szene oder lesbische, schwule, Transgender-Szene erw\u00e4hnt. Inwiefern haben denn diese Szenen eine Rolle gespielt in der autonomen Bewegung?\n\nEs gab all dies am Rand, aber ohne besondere Aufmerksamkeit, ohne besondere Heraushebung. Weder gab es eine st\u00e4ndige Auseinandersetzung darum, noch kann ich mich erinnern, dass wir uns darum bem\u00fcht haben. Wir hatten mit uns genug zu tun und kamen gar nicht auf die Idee, uns zu fragen: Was will die Schwulenbewegung, was wollen wir von der Lesbenbewegung? Kurzum, es gab weder eine besondere Sympathie noch eine besondere Abneigung. Lediglich zur Lesben-Szene war das Verh\u00e4ltnis ganz leicht ein anderes. Es gab einige Frauengruppen innerhalb autonomer Zusammenh\u00e4nge, in denen das Lesbisch-Sein eine besondere Rolle bzw. Gegenstand von Auseinandersetzungen war. Ein Konflikt zwischen Hetero-Frauen und Lesben. Letztere warfen ersteren vor, sich um eine klare Auseinandersetzung zu dr\u00fccken, keinen klaren Schnitt zu machen. F\u00fcr einige von ihnen waren Patriarchatskritik und eine Partnerschaft mit einem Mann eine unglaubw\u00fcrdige, halbherzige Melange. Diese Auseinandersetzungen spielten schon in die Bewegung rein. Das hat auch damit etwas zu tun, dass lesbisch oder schwul sein keine politische Aussage ist.\n\n## Die Zeitschrift radikal als Sprachrohr der linken autonomen Szene \u2013 Eine Medienanalyse\n\nvon Rana Holsti\n\n### Z\u00e4hne zeigen\n\nEin Poster hing Mitte der 1990er Jahre \u00fcberall, wo die Partys lang und die Musik toll war, in WGs, in Kneipen mit menschenfreundlichen Preisen und in L\u00e4den, die Konzerte jenseits des Mainstream veranstalteten. Sch\u00f6n war es gerade nicht, dieses Plakat, das konnte nicht der Grund sein, warum es auf einmal allerorts auftauchte. Es zeigt eine wilde Fratze mit aufgerissenen Augen und gefletschten Hauern, es leuchtet in schwarz-rot und der Schriftzug darauf besagt: \"Die Z\u00e4hne zeigt, wer das Maul aufmacht \u2013 lebt und lest radikal\". Das Poster war Teil einer Solidarit\u00e4tskampagne, deren Unterst\u00fctzung leicht gemacht wurde, konnten doch die paar Mark Soli-Beitrag f\u00fcr Eintritt oder Getr\u00e4nkepreise selbst mit Lehrlingslohn oder Baf\u00f6g noch gestemmt werden. Schwieriger war es schon, an das Objekt heranzukommen, mit dem man da solidarisch war. Die Zeitschrift radikal, deren Titelbild von der Ausgabe 134\/2 sich auf dem Plakat befand, war seit 1984 verboten, der Handel damit seit 1986 illegal. Ohne ein gewisses Ma\u00df an subkulturellen Kontakten war sie damals kaum zu kriegen und darf bis heute nicht offen verkauft werden. Im Intro der Ausgabe 152 vom Dezember 1994 wird erkl\u00e4rt: \"Die radikal ist kriminalisiert, weil u. a. das Recht auf freie Meinungs\u00e4u\u00dferung ein Lacher ist, wenn es wirklich in Anspruch genommen wird. Genauso ist es mit den meisten Rechten. Es sind nur schriftlich fixierte Spielregeln der Herrschenden, die nach Bedarf erweitert oder gestrichen werden. Sie schicken ihre elenden Handlanger vor gegen alle, die au\u00dferhalb des erlauchten Spielkreises stehen, oder sich bewusst dorthin stellen. Gerne spielen wir mit der radikal ein anderes Spiel.\"\n\nBeim Durchbl\u00e4ttern des Heftes stellte sich aber schon das erste Stirnrunzeln ein: \"Internationaler Frauen- u. Lesbenkampftag\", \"Antirassismus in Deutschland\", \"Erziehung und Sexualit\u00e4t\", \"Von heute an kein Pornoprogramm\", \"Radio als Kommunikationsmittel \u2013 ein Aufruf zur Nutzung nichtkommerzieller Radios\", so lauteten die Artikel\u00fcberschriften, die auf Anhieb ins Auge fielen. Klar, dass das kontroverse Themen waren, die nicht unbedingt den konservativen Mainstream begeisterten. Aber kriminell? Da musste der Blick schon gezielter auf die Rubrik OLGA fallen \u2013 eine Ladenpl\u00fcnderung hier, eine Anschlagserkl\u00e4rung da \u2013 und tats\u00e4chlich auch eine Bauanleitung f\u00fcr einen \"Wurfanker\", geeignet zur Behinderung der verhassten Castor-Transporte der Bahn. Allerdings sieht diese technische Zeichnung \u00e4hnlich kryptisch aus wie die Bedienungsanleitung einer elektrischen Handoberfr\u00e4se \u2013 auch so ein Ger\u00e4t, an dem sich Laien nicht ohne Weiteres vergreifen w\u00fcrden. Beim Weiterbl\u00e4ttern findet sich eine Aufforderung zur Teilnahme an einem. \"Autonomie-Kongress\" zu Ostern 1995 an der Berliner Humboldt-Universit\u00e4t. Nicht gerade einladend, was die kleinen trockenen Textausz\u00fcge aus dem zugeh\u00f6rigen Reader dort erwarten lie\u00dfen. Aber damit sind wir beim Thema und beim Stein des Ansto\u00dfes \u00fcberhaupt \u2013 der autonomen Bewegung.\n\nWorum es hier gehen soll, ist, einen Blick auf die autonome Szene zu werfen, wie sie sich in der radikal darstellt \u2013 aber nicht darum, zentrale Themen wie die schier endlose Militanzdebatte abzuarbeiten. Zwar mag diese die \"Street-fighter\" ebenso brennend interessieren wie den Staatsschutz, und auch die ber\u00fcchtigten \"Bombenbauanleitungen\", die allesamt nicht gerade zum Nachbau inspirieren, auf deren Erscheinen aber immer wieder im Zusammenhang mit der radikal hingewiesen wird und auf die diese Zeitung zum Teil auch reduziert wird. Zudem pr\u00e4sentiert sich die radikal auch noch als an der RAF interessiert, aber diese, ihre Methoden und Politik nicht bedingungslos bef\u00fcrwortend oder gar als \"RAF-Blatt\" auftretend. Diese und andere \"gro\u00dfe\" Themen wie \"Hausbesetzungen, Knastkampf, Anti-Atomkraft, Antiimperialismus oder Antifa sollen hier zwar auch angerissen werden, aber dazu gibt es bereits einiges zu lesen, von wissenschaftlichen Abhandlungen \u00fcber die etablierte Presse bis hin zu Verfassungsschutzberichten.\n\nIm Folgenden sollen jedoch auch die Themen und Diskussionen aufgegriffen werden, die nicht immer wieder dieselben sind, sondern jene, die durch ihre Seltenheit oder Begrenztheit auffielen und damit auch die Leerstellen oder die Ignoranz aufzeigen, die in den szeneinternen Debatten vorhanden sind, bei aller, gerade dieser Szene eigenen, ausgepr\u00e4gten Bereitschaft zu Selbstkritik und Reflektion. Deutlich wird dies beispielsweise, wenn es um Ostdeutschland geht oder bei Gender- und auch Queer-Thematiken, deren phasenweise oder v\u00f6llig mangelnde Pr\u00e4senz sicher nicht anzeigt, dass es in der autonomen Bewegung keine \"Ossis\", Frauen oder nicht-heterosexuellen Menschen gab und gibt. Das ist das eine. Das andere ist, dass die radikal \u2013 im Gegensatz zu Publikationen aus dem politisch rechten Spektrum, die Menschen(-gruppen) verachtende Positionen vertreten \u2013 auf Werte verweist, die in der b\u00fcrgerlichen Gesellschaft entschieden mehr Beachtung finden k\u00f6nnten: Solidarit\u00e4t und Unterst\u00fctzung marginalisierter Gruppen ebenso wie die Kreativit\u00e4t und der Idealismus, sich hierarchiefreie und damit humanere Utopien oder zumindest Freir\u00e4ume auszudenken und damit ein St\u00fcck weit zu schaffen, dass der Wert von Menschen nicht nur an ihrer Leistungsf\u00e4higkeit und Kaufkraft gemessen wird. Auch wenn die Versuche zu deren Umsetzung selbst in der autonomen Bewegung offensichtlich nicht immer einfach, erfolgreich und ohne Konfliktpotential abliefen \u2013 neue Denkmuster und Verhaltensmaximen erwachsen schlie\u00dflich auch erst mal in \"alten\" K\u00f6pfen. Letztlich beinhaltet jede noch so widerst\u00e4ndige Subkultur und politische Bewegung auch Elemente dessen, gegen das sie sich abgrenzt. Aber genau das macht auch die differenzierte Auseinandersetzung mit ihnen viel spannender als zum x-ten Mal dieselben Klischees herunterzubeten. Also keine vermummten, schwarz gekleideten Steineschmei\u00dfer in der radikal? Doch, auch, aber nicht nur und dazu noch einiges mehr.\n\n### Das praktische Instrument\n\nVor mittlerweile fast 40 Jahren erschien die erste Ausgabe der radikal. Das Titelblatt vom 18.6.1976 tr\u00e4gt noch die Unterschrift: Sozialistische Zeitung f\u00fcr Westberlin. Darauf abgebildet war ein \u00fcberdimensionaler Fingerabdruck, dazu der Hinweis auf Generalbundesanwalt Buback mit dem Zitat \"nach SZ, 28.1.76\": \"Es sei w\u00fcnschenswert, wenn die Fingerabdr\u00fccke s\u00e4mtlicher Staatsb\u00fcrger der Bundesrepublik aufgenommen w\u00fcrden. Dies sei zurzeit aus politischen Gr\u00fcnden leider noch nicht erreichbar\" \u2013 heute gibt es Menschen, die sich freiwillig auf diese Form von Registrierung einlassen. Aber zur\u00fcck: Konzipiert war die radikal als Zeitung mit einem 14-t\u00e4gigen Rhythmus. Die erste Ausgabe erschien in einer Auflage von 3.000 St\u00fcck und wurde zum Gro\u00dfteil im Handverkauf in Buchl\u00e4den und in Kneipen angeboten. Herausgegeben wurde die erste Nummer von einer Redaktionsgruppe in einer Zeit, als in Westberlin eine zersplitterte linke Parteienlandschaft existierte, in der jede Einzelne der konkurrierenden K-Parteizeitungen unertr\u00e4glich war. Auf Seite 2 der radikal-Erstausgabe folgt daher die Erkl\u00e4rung, man wolle keine Parteizeitung sein, sondern ein \"Diskussionsforum und [...] praktisches Instrument im Dienst grunds\u00e4tzlich aller antikapitalistischen Gruppen in West-Berlin\". Und weiter hei\u00dft es: \"Wir m\u00f6chten mithelfen, die politische Praxis der vielen Parteien abzuklopfen auf das, was tr\u00e4gt, was die emanzipatorischen Bed\u00fcrfnisse der Menschen f\u00f6rdert, was die politische Schlagkraft st\u00e4rkt, Klarheit verbessert und was den Weg erhellt, den wir im Kampf um eine neue Gesellschaft gehen m\u00fcssen.\"\n\nHier wurden auch die weiteren \"praktischen Aufgaben\" aufgelistet, die man sich zum Ziel gesetzt hatte und die nachfolgend und bis ins Jahr 1980 in jeder weiteren Ausgabe an dieser Stelle zu finden waren: \"Zusammenfassung aller Termine der politischen Linken in einem zentralen Veranstaltungskalender; \u00dcberblick \u00fcber die Aktionen der Linken in West-Berlin durch Kurzberichte; Offenes Diskussionsforum \u00fcber wichtige politische Probleme; Unterst\u00fctzung von Anstrengungen, Aktionseinheiten der Linken gegen die zunehmende Faschisierung; Unterst\u00fctzung von Versuchen alternative Lebensformen zu entwickeln; Angebot von Diensten zu praktischen Problemen: Kleinanzeigen, Beratungen, Tips.\"\n\nWer heute in den fr\u00fchen radikal-Zeitungen nach den Urspr\u00fcngen der autonomen Bewegung sucht, wird entt\u00e4uscht. Inhaltlich war diese erste Ausgabe vergleichsweise zahm, um nicht zu sagen: langweilig. Sie bot Artikel zu einem Chor- und einem Mieterfest, einem Tutorenstreik an der Uni, Elternprotesten gegen Sparma\u00dfnahmen in der Schule und zur B\u00fcrgerinitiative gegen die geplante Westtangente. Berichtet wurde au\u00dferdem vom Antirepressionskongress des Sozialistischen B\u00fcros, und im \"Forum\", das der Auseinandersetzung zu bestimmten Inhalten aus unterschiedlichen Positionen dienen sollte, ging es um Vor- und Nachteile von Studierendengremien wie AStA und UStA. Zwar gab es praktische Tipps wie die \"Wichtigen Hinweise f\u00fcr Demonstranten\" zum Verhalten auf Demos und kritische Auseinandersetzungen mit Themen wie den Bestimmungen zum Schusswaffengebrauch oder \u2013 einer der Dauerbrenner der folgenden Jahrg\u00e4nge \u2013 Berufsverboten, so richtig in die Nesseln setzte sich diese erste radikal jedoch nur mit dem \"effe\"-Artikel und dessen Kritik am \"insularischen separatismus in der frauenbewegung\". Dieser Beitrag l\u00f6ste erste heftige Diskussionen und Reaktionen aus, denn die Meinungen zur Frauenbewegung waren gespalten. Prompt weigerten sich die damals f\u00fcr die Druckvorlagen zust\u00e4ndigen Mitarbeiterinnen von viva frauendruck, weitere Repro-Arbeiten f\u00fcr die radikal auszuf\u00fchren und argumentierten in der zweiten Ausgabe der radikal: \"Die Trennung Frau\/Mann ist keine von der Frauenbewegung konstruierte, sondern eine gesellschaftlich vorhandene. Gerade weil viele Frauen anfingen, dies zu begreifen, ist die Frauenbewegung entstanden. Sie ist der Versuch, sich der Verst\u00fcmmelung durch die Gesellschaft bewusst zu werden, und keine Anti-Mann-Bewegung, wie der Artikel suggeriert. Sie richtet sich solange gegen M\u00e4nner, solange diese ihre degenerierten barbarisch verformten Bed\u00fcrfnisstrukturen und Lustformen' [...] nicht aufbrechen und damit auch jeden notwendigen Ansatz von Frauen, die dies versuchen, unterdr\u00fccken, weil es f\u00fcr sie jetzt SELBST Ver\u00e4nderung bedeuten w\u00fcrde. Gerade durch die Polemiken wie sie in der radikal erscheinen [...] werden diese Ver\u00e4nderungsversuche, die wir unterst\u00fctzen wollen, boykottiert.\"\n\nDie zweite Ausgabe verweist bereits auf eine Diskussion, die lange Zeit zentral in und um die radikal gef\u00fchrt werden w\u00fcrde: Die Haltung zur Frage der Militanz innerhalb der linken Szene. Das Titelblatt vom 1. Juli 1976 ziert das gezeichnete Bild eines jungen Mannes mit einer Handgranate in einem Caf\u00e9. Am Rand findet sich die Erl\u00e4uterung: \"Emile Henry warf am. 12. Februar 1894 eine selbstgebastelte Bombe auf trinkende und prassende Bourgeois in einem Pariser Lokal\". Hinzugef\u00fcgt wurde das mahnende Zitat Mao Tse-tungs: \"Wenn das Bewusstsein der Massen noch nicht geweckt ist, und wir dennoch einen Angriff unternehmen, so ist das Abenteurertum\". In dieser Ausgabe werden aus Anlass des Todes von Ulrike Meinhof unter der \u00dcberschrift \"Zur Frage der revolution\u00e4ren Gegengewalt\" Statements aus vergangenen Jahren gegen\u00fcbergestellt. \u00dcberhaupt ist das Mitte bis Ende der 1970er Jahre hei\u00df umstrittene Thema RAF Dreh- und Angelpunkt sowohl szene- als auch redaktionsinterner Auseinandersetzungen und Positionierungen. Reflektiert werden hier nicht nur die unterschiedlichen Standpunkte, sondern auch die Folgen, die diese Spaltung bewirkt, und deren Auswirkungen auf den Zusammenhalt innerhalb der linken Szene.\n\nIntern wurde in den ersten Ausgaben noch der Name der Zeitung zur Diskussion gestellt \u2013 die Leser_innen wurden hier zur Mitbestimmung aufgefordert. Eine der Grundideen f\u00fcr die Beibehaltung des Namens radikal war es, der \"Radikalenhetze offensiver entgegen zu treten\". Denn es sei besser, den Begriff zu akzeptieren, als vor ihm davonzulaufen. Zudem wollte man sich zum einen von Gruppierungen wie den Jusos absetzen und zum anderen \"nicht an den Symptomen herumkratzen, sondern ihre wirklichen Ursachen angehen, das \u00dcbel an der Wurzel packen\". Die Ziele waren also hoch gesteckt. Und vorsorglich gab es in dieser Ausgabe als praktische Tipps noch Ratschl\u00e4ge zum Verhalten bei Hausdurchsuchungen.\n\nTats\u00e4chlich aber bleibt die Diskussion um die Frauenbewegung in den Ausgaben des ersten Jahres der radikal das kontroverseste Thema. In einer Frauenkneipe durfte die Zeitung nicht einmal mehr verkauft werden. Die f\u00fcnfte Ausgabe tr\u00e4gt dann auch den programmatischen Untertitel \"Wohin geht die Frauenbewegung?\" und besch\u00e4ftigt sich mit dem Vorwurf, dass die radikal frauenfeindlich sei, und dazu mit den \"Schwierigkeiten unseres Redaktionskollektivs, sich zur Frauenbewegung zu verhalten\". In diesem Kontext geben zwei M\u00e4nner aus der Redaktion reichlich verkopfte Statements zur \"Autonomie der Frauenbewegung\" und zur \"Haltung der M\u00e4nner zu Feministinnen\" ab, und auch KBW, KPD, GIM und KB \u00e4u\u00dfern sich zur Frauenbewegung, wobei die Gruppe Internationaler Marxisten immerhin die Frauenbewegung f\u00fcr notwendig zu erachten scheint, denn \"M\u00e4nner nehmen Frauen diesen Kampf nicht ab\". Das Thema Patriarchatskritik blieb auch weiterhin ein umstrittener Punkt, sowohl im Redaktionskollektiv der radikal, das mehrheitlich aus M\u00e4nnern bestand, als auch in den Beitr\u00e4gen zu sogenannten Frauen-Themen insgesamt.\n\nWeitere Hauptinhalte dieser Anfangszeit waren Haftbedingungen und Hungerstreiks politischer Gefangener, diverse B\u00fcrgerinitiativen und Protestbewegungen, die sich zumeist Umweltbelange wie den Widerstand gegen Atomanlagen auf ihre Fahnen geschrieben hatten. Auch andere Themen sind bis heute aktuell, so zum Beispiel der \"Wegweiser durch den Sozialamtsdschungel\" in der radikal Nr. 17, mit Ratschl\u00e4gen zum Umgang mit dieser ungeliebten, manchmal aber auch unvermeidbaren Institution, was eine historische Kontinuit\u00e4t menschenunw\u00fcrdiger Behandlung auf Beh\u00f6rden erkennen l\u00e4sst. Daneben gab es Mitteilungen aus diversen, zum Teil heute noch existierenden alternativen Projekten und dem Westberliner Stadtleben. So bietet eine kleine Meldung aus der Nr. 27 einen der seltenen heiteren Momente bei der Lekt\u00fcre der fr\u00fchen radikal-Ausgaben: \"Mit Gips und Zement ausgegossene Toilettenbecken und Schanktische fand die Polizei in einem Gro\u00dflokal vor, in dem zurzeit Frauenboxk\u00e4mpfe 'oben ohne' stattfinden (TS)\". Ansonsten waren Uni-Streiks in fast jeder Ausgabe pr\u00e4sent und gegen die chronisch in der Kritik stehenden zu hohen Fahrpreise der \u00f6ffentlichen Verkehrsmittel wurde auf der letzten Seite jeder radikal ein gro\u00dfer roter Punkt zum Ausschneiden angeboten. Diesen konnten sich Autofahrer_innen an die Scheibe kleben, wenn sie bereit waren, BVG-boykottierende Mitreisende einzuladen.\n\nSp\u00fcrbar bissiger wurde der Tonfall der radikal, als die Ereignisse im Kontext des \"Deutschen Herbstes\" 1977 die Seiten f\u00fcllten. In der Ausgabe Nr. 18 wird ausf\u00fchrlich zum Tod Bubacks Stellung bezogen, wobei deutlich wird, dass es \"in der radikal redaktion [...] keine einheitliche einsch\u00e4tzung \u00fcber die Sache mit buback [gibt]\". In einem Beitrag hei\u00dft es: \"Siegfried Buback ist tot. Die ihn erschossen haben, begreifen die Tat als einen Akt revolution\u00e4rer Kriegsf\u00fchrung. Doch die gro\u00dfen Worte klingen hohl. [...] Das 'Urteil', das die T\u00e4ter \u00fcber Buback gesprochen haben, mag richtig sein und dem entsprechen, was auch wir denken. Das 'Recht' es zu vollziehen hatten sie aber n i c h t. [...] Auch politisch war die Erschie\u00dfung Bubacks ein Fehler.\"\n\nAuch wenn man hier Gewalt nicht gerade bef\u00fcrwortete, wurde diese Ausgabe von der Staatsanwaltschaft umgehend sanktioniert, und so vermeldet die Redaktion in der Nr. 28: \"In einem Schreiben vom 19. Oktober teilt der Erste Staatsanwalt am Landgericht Berlin, Weber, dem presserechtlich Verantwortlichen von radikal mit, 'dass ich gegen Sie ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Verunglimpfung des Andenkens eines Verstorbenen, \u00a7189 StGB, f\u00fchre.' [...] Wir werden uns gegen eine Kriminalisierung unserer Arbeit nach Kr\u00e4ften wehren und z\u00e4hlen auf Eure Solidarit\u00e4t.\"\n\nEin weiterer Stein des Ansto\u00dfes war der Abdruck des ber\u00fcchtigten G\u00f6ttinger \"Mescalero\"-Briefes \"Buback \u2013 Ein Nachruf\" in der radikal Nr. 22. Auch der \"Mescalero\" hatte sich keineswegs f\u00fcr uneingeschr\u00e4nkte Gewalt ausgesprochen, zitiert wurde in anderen Medien zumeist nur die \u00c4u\u00dferung der \"klammheimlichen Freude\" als \"unmittelbare Reaktion [...] nach dem Abschuss von Buback\" zu Beginn des Textes. Am Ende steht hier jedoch: \"Unsere Gewalt kann nicht die Al Capones sein, eine Kopie des offenen Stra\u00dfenterrors und des allt\u00e4glichen Terrors, nicht autorit\u00e4r, sondern antiautorit\u00e4r und deswegen umso wirksamer. Um der Machtfrage willen (O Gott!) d\u00fcrfen Linke keine Killer sein, keine Brutalos, keine Vergewaltiger, aber sicher auch keine Heiligen, keine Unschuldsl\u00e4mmer. Einen Begriff und eine Praxis zu entfalten von Gewalt\/Militanz, die fr\u00f6hlich sind und die den Segen der beteiligten Massen haben, das ist (zum praktischen Ende gewendet) unsere Tagesaufgabe.\"\n\nDass die kontroverse Auseinandersetzung mit der Militanzfrage in der radikal quasi Tradition hat, kann anhand zahlreicher Beispiele gezeigt werden. So findet sich in der Nr. 25 ein kritischer Beitrag unter der \u00dcberschrift \"Gewalt(re)aktionen\": \"Die Anschl\u00e4ge auf Drenckmann, Lorenz, Buback, Ponto und jetzt Schleyer wecken in mir ganz andere Gef\u00fchle als bei vielen Genossen. Ich f\u00fchle keinerlei Befriedigung, Freude dar\u00fcber, ob klammheimlich oder offen, sondern nur Wut und Ohnmacht angesichts einer Entwicklung, die uns noch weiter zur\u00fcckwirft, als wir schon sind. [...] Nur wenn sich das Ziel der Befreiung von Gewalt auch in unserem gegenw\u00e4rtigen Denken, F\u00fchlen und Handeln niederschl\u00e4gt, ist es ein lebendiges Ziel, ist es mehr als eine Phrase. Deshalb haben Linke, so meine ich, als eine Grundlinie ihrer Politik immer m \u00f6 g l i c h s t w e n i g Gewalt anzuwenden! Dieses 'm\u00f6glichst wenig' bedeutet nun nicht den Verzicht auf jegliche Gewaltanwendung [...]. Gegengewalt ist in der einen oder anderen Form immer wieder unumg\u00e4nglich, weil das herrschende System selbst gewaltt\u00e4tig agiert, weil wir uns gegen diese Gewaltt\u00e4tigkeit manchmal nur mit Gegengewalt wirksam wehren k\u00f6nnen (Hausbesetzungen als letztes und einzig wirksames Mittel f\u00fcr Mieter, ihren Wohnraum zu erhalten oder akzeptablen zu erhalten, und dergl.).\"\n\nAuch in der folgenden Ausgabe wird im \"Forum zur Gewaltfrage\" weiter diskutiert. Das Sozialistische B\u00fcro West-Berlin distanziert sich explizit von militanten Aktionen und kritisiert: \"Die Aktionen der RAF leisten [...] gerade dem Abbau b\u00fcrgerlicher Freiheitsrechte Vorschub, weil sie von Seiten der Herrschenden zum willkommenen Anlass genommen werden k\u00f6nnen, Terrorismus als reale Bedrohung propagandistisch auszuschlachten, und eine Legitimation der Durchsetzung autorit\u00e4rer Strukturver\u00e4nderung erleichtern.\" Die Rote Hilfe Westberlin entgegnet zu diesem Thema, sie sei \"nicht bereit, sich an dem staatlich verordneten Distanzierungs- und Abgrenzungswahn zu beteiligen, der innerhalb der Linken ausgebrochen ist\" und erkl\u00e4rt: \"Der Staat will die Linke auf eine totale Absage auf revolution\u00e4re Gewalt verpflichten. Letztlich also auch darauf, herrschende Verh\u00e4ltnisse zu akzeptieren. Wir brauchen nicht die Geschichte zu bem\u00fchen, um zu wissen, dass die Herrschenden nie ihren Sessel freiwillig r\u00e4umen werden, sondern im Gegenteil ihre Macht mit Brutalit\u00e4t und Gewalt aufrechterhalten wollen. [...] Ziel der Kampagne des Staatsapparates ist es, die Linke an der Frage der Gewalt weiter zu spalten in einen friedlichen, anst\u00e4ndigen Teil auf der einen Seite, einen gewaltt\u00e4tigen, terroristischen Teil auf der anderen Seite. [...] Der gemeinsame Gegner, Staat und Kapital, wird allm\u00e4hlich aus den Augen verloren, der Widerspruch zwischen uns und dem Staat wird verschleiert. Der Gegner ist nun nicht mehr der Staat, sondern die Guerilla, die Schuld an allem \u00dcbel ist [...]. So findet man in der Guerilla einen bequemen S\u00fcndenbock f\u00fcr die eigene Hilflosigkeit im Kampf gegen die Repression des Staates. [...] Es gibt eine breite Palette von M\u00f6glichkeiten des Widerstandes, angefangen von Reden mit dem Nachbarn \u00fcber Beteiligung an Demos, Veranstaltungen bis hin zu bewaffneten Angriffen auf Einrichtungen und Repr\u00e4sentanten des Systems. Alle diese M\u00f6glichkeiten k\u00f6nnen richtig sein und es ist falsch, eine gegen die andere auszuspielen. Genau dar\u00fcber, meinen wir, ist es wichtig, sich sowohl mit dem SB als auch der Stadtguerilla auseinanderzusetzen. Eine solche Diskussion ist aber nur dann m\u00f6glich, wenn nicht von vorneherein bestimmte Gruppen und ihre bewaffneten Kampfformen als au\u00dferhalb der Linken stehend diffamiert werden.\"\n\nEin Thema, das unmittelbar mit der autonomen Bewegung zu tun hat, ist der Widerstand gegen Atomkraftwerke und atomare Wiederaufbereitungsanlagen in Brokdorf, Wackersdorf und Gorleben. Bereits in einem Bericht in der Nr. 8 vom November 1976 wird geschildert, wie mit Gewalt, Wasserwerfern und Tr\u00e4nengas gegen Demonstranten vorgegangen wurde. Weiter berichtet radikal Nr. 10 \u00fcber den Widerstand gegen den geplanten Bau von Kernkraftwerken und warnt ausf\u00fchrlich vor dem \"unbegrenzten Wahnsinn\" der Kernenergie, kl\u00e4rt \u00fcber die Technik und Sicherheitsprobleme auf. Zum Ende der 1970er Jahre wird dieser Widerstand zunehmend aggressiver. Plakativ dazu zeigt der Titel der Nr. 55 das Bild eines Menschen mit Gewehr vor einem Atomkraftwerk und der Unterschrift: \"Bewaffnete Linke??\".\n\nIm selben Zeitraum tauchen die ersten Meldungen von Instandbesetzungen auf. Mit dieser Formulierung wurde ausdr\u00fccklich darauf hingewiesen, dass die Besetzer_innen sich Wohnungen nicht einfach widerrechtlich aneignen, sondern diese auch in Eigenleistung wieder bewohnbar machen w\u00fcrden. Aufgrund einer absurden Sanierungspolitik der Stadt standen zu dieser Zeit ganze Wohnh\u00e4user leer und wurden dem Verfall preisgegeben, um sie dann abrei\u00dfen, zu lassen und durch teure Neubauten zu ersetzen, w\u00e4hrend die Wohnungsknappheit im Westteil Berlins immer unertr\u00e4glicher wurde. So wie es immer wieder zu R\u00e4umungen der besetzten Wohnungen kam, wurde auch in sch\u00f6nster Regelm\u00e4\u00dfigkeit neu besetzt. Den Beginn der 1980er Jahre pr\u00e4gte dann die erste gro\u00dfe Phase des H\u00e4userkampfes in Westberlin, an dem die autonome Bewegung ma\u00dfgeblich beteiligt war (siehe auch das Interview mit Michael Wildenhain in diesem Buch).\n\nEin weiterer Eckpfeiler autonomer Bestrebungen k\u00fcndigt sich auch bereits in den ersten Jahrg\u00e4ngen der radikal an. Mit Aufrufen gegen Neonazi-Aufm\u00e4rsche und Beitr\u00e4gen \u00fcber die NPD und Kneipen, die als Treffpunkte von Alt- und Jung-Nazis dienten, wurde vor faschistischen Tendenzen gewarnt. Berichtet wurde von Antifa-Demos und \u00fcber eine antifaschistische und antirassistische Initiative unter dem Motto \"Rock ist wieder politisch\" nach dem englischem Vorbild des rock against racism. Das erste von der Naturfreundejugend und dem Spandauer Sch\u00fclerladen im Rahmen dieses Projekts organisierte Konzert stie\u00df bei der damaligen radikal-Leser_innenschaft jedoch nicht unbedingt auf Begeisterung, wie ein Leser_innenbrief aus der Nr. 62 illustriert, der zudem erkennen l\u00e4sst, wie weit die Linke von der subkulturellen Str\u00f6mung des Punk damals noch entfernt war: \"Als ich die Dachluke [eine Jugendclubdisco] betrat, dachte ich in einem Disco-Flipperladen gelandet zu sein, wo sich die Wochenendpunker zum Stelldichein trafen, und nicht auf einer politischen Veranstaltung. Das Konzert hatte noch nicht begonnen, es gab keinerlei Vorinformation \u00fcber den Zweck der Veranstaltung und das Publikum machte aus Langeweile seine eigene Show, mit Lederkluften angetan, rot-gr\u00fcnen Haaren im B\u00fcrstenschnitt, als Pomadeigel oder im Frack mit Schmetterlingsbrille, egal ob Mann oder Frau. [...] Die erste Gruppe fing langsam an. Sie nannte sich 'Breitmaulfrosch' und war eine Sch\u00fclergruppe aus Spandau. [...] Doch diese Gruppe ging bald unter in den Rufen des Publikums, aufzuh\u00f6ren, da sie wohl zu viel Jazz machten. Punk war die Parole des Abends. Ein engagierter Beitrag \u00fcber die Arbeit des Sch\u00fclerladens Spandau und seine Probleme mit Neonazis erzeugte Langeweile, noch mehr der Beitrag eines Vertreters der Naturfreundejugend. Jetzt spielte die Punkgruppe 'Auswurf', die ihr Debut am ersten Mai am Spreewaldplatz hatte. Ihre Mitglieder sind jugendliche Arbeiter. Ihre Musik war laut, um nicht zu sagen nur aggressiv, und von dem politischen Anspruch ihrer Texte war durch das Schlagzeugget\u00f6se leider nichts zu merken. Selbst die wenigen Wortfetzen, die \u00fcber die Anlage kamen, waren nicht mehr zu verstehen als 'Auswurf'. Doch das Publikum st\u00f6rte sich daran gar nicht, sondern tanzte in einem steifen abgehackten Stil, sich gegenseitig anrempelnd und kreischend. Wo bleibt da die Politik? Ist es genug, eine Musik zu machen, die sich vom Bisherigen abhebt, sei es, auf eine Art h\u00e4rter zu spielen als der Rock oder durch aggressives Losschreien in das Publikum. Ich fand auf jeden Fall das ganze Konzert fragw\u00fcrdig in seinem Anspruch, einen Beitrag im Widerstand gegen die Neonazis zu leisten.\"\n\nZum Ende des Jahres 1979 ist eine Umbruchstimmung in der Redaktion sp\u00fcrbar. Der Titel der Ausgabe Nr. 69 zeigt eine in die Toilette gestopfte radikal, dar\u00fcber steht etwas holprig: \"Wir wissen nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird, aber es muss anders werden, damit es besser wird!\". Das Thema des Forums lautet \"radikal in der Krise\", und damit wurde das eigene Zeitungskonzept in Frage gestellt. In der nachfolgenden Ausgabe verk\u00fcndet die niederschmetternde \u00dcberschrift eines Berichts anl\u00e4sslich des \u00fcberregionalen Alternativzeitungstreffens: \"Alle Alternativzeitungen stellen Erscheinen ein\". Die Arbeitsgruppe kam zu dem Ergebnis: \"Unsere Zeitungen sind langweilig, trostlos, traurig. Unsere Zeitungen sind Zeitungen der Bewegung, und wo sich nichts bewegt, l\u00e4sst sich nichts beschreiben\". Und diese Diagnose wurde zweifellos zu Recht gestellt. Provokant schlug die Gruppe der radikal darauf vor: \"H\u00f6rt auf Zeitungen zu machen, h\u00f6rt auf zu reden, handelt!\"\n\nDie Ausgabe Nr. 72\/73 k\u00fcndigt dann ein \"Treffen Autonomer Gruppen in Hamburg\" an: \"W\u00e4hrend der Bl\u00fctezeit des Spontitums hat es in mehreren westdeutschen St\u00e4dten (z. B. Berlin, Frankfurt, Hamburg) sog. Spontiplenen gegeben. Ganz gegen jede Spontanit\u00e4t haben sich die Leute aus den unterschiedlichsten autonomen Projekten beinahe regelm\u00e4\u00dfig getroffen, um gemeinsame Probleme zu bequatschen. Als die einzelnen Plenen immer mehr zu Laber-Cl\u00fcbchen degenerierten, haben sie sich nach und nach aufgel\u00f6st. In Hamburg wird jetzt wieder ein Versuch gemacht, ein Forum, f\u00fcr die autonomen Gruppen ins Leben zu rufen. In der Einleitung dazu hei\u00dft es: 'wir halten eine verst\u00e4rkte Zusammenarbeit unter uns f\u00fcr existenziell, da sich zurzeit f\u00fcr uns gef\u00e4hrliche tendenzen entwickeln: einmal die integration vieler vorher unabh\u00e4ngiger gruppen in die herrschenden gesellschaftlichen strukturen (z. B. gr\u00fcne und bunte listen), zum anderen die isolation und kriminalisierung von gruppen, die an der notwendigkeit, auch praktisch widerstand zu leisten, festhalten.'\" Die Einladung zu diesem Treffen sei, so die radikal, \"sicher auch f\u00fcr einzelne Berliner interessant\" und man vermittle Mitfahrgelegenheiten, denn: \"wir fahren selber hin\".\n\n### Die Bewegung der Bewegung\n\nOffenbar hatte sich mit dem Beginn der 1980er Jahre in der radikal tats\u00e4chlich etwas getan \u2013 die Inhalte wurden auffallend offensiver. Die erste Ausgabe des Jahres 1980 \u00fcberschreibt einen Beitrag zu AKW-Gegnern mit \"Die Militanten und die Bewegung\". Die Redaktion war zu der \u00dcberzeugung gelangt, dass Demonstrationen nicht ausreichen w\u00fcrden, um das Atomprogramm zu blockieren. Dezent formuliert hei\u00dft es: \"Vielleicht finden wir eine M\u00f6glichkeit in der konkreten Auseinandersetzung mit Erfahrungen aus militanten Widerstandsformen. Konkrete Auseinandersetzung soll hei\u00dfen: Bereitschaft zum Lernen und Weiterentwickeln\". Einige Seiten weiter wird zudem eine Art Erlebnisbericht unter dem Titel \"und dann habe ich einen Molli in ein Kaufhaus geworfen\" geboten, der die Aktion politisch nicht mehr als mit einer diffusen Kapitalismuskritik begr\u00fcndet. Die Nr. 75 enth\u00e4lt ein Bekennerschreiben zu einer Brandstiftung bei einem \"Miterbauer\" eines neuen Hochsicherheitstrakts im Moabiter Knast, welcher in diesem Zusammenhang als \"neues KZ\" betitelt wird. Und schlie\u00dflich ist die Ausgabe Nr. 76 die letzte, die den Untertitel Sozialistische Zeitung f\u00fcr Westberlin tr\u00e4gt.\n\nDie Nr. 77, deren Cover sich mit einer gespannten Zwille und dem Satz: \"Wir haben keine Chance, aber wir nutzen sie...\" kampfbereit zeigt, f\u00e4llt dann auch durch die Titelunterschrift radikal sein ist die sache an der wurzel fassen auf, eine Zeile, die in Gedichtform bereits auf dem Deckblatt der Nr. 75 zu finden war. In der Hausmitteilung dieser Ausgabe wird dazu erkl\u00e4rt, dass die radikal nun immer zum Monatsanfang erscheinen werde. Inhaltliche Schwerpunkte sollen k\u00fcnftig auf einem monatlichen Plenum aller Interessierten bestimmt werden. Dank einer eigenen Druckmaschine k\u00f6nne man bei Bedarf aktuelle Extra- und Flugbl\u00e4tter drucken. In der Folge werde die radikal also mehr ein Diskussions- als ein Mitteilungsblatt von und f\u00fcr die Westberliner Szene sein.\n\nIm Inhalt finden sich in dieser und der folgenden Ausgabe, die sich als Zeitung f\u00fcr Freiheit und Abenteuer betitelt und einen \"Aufruf zum schwarzen bunten Block am 1. Mai\" enth\u00e4lt, neben Beitr\u00e4gen zum mehr oder weniger gewaltfreien Widerstand in Brokdorf und Gorleben auch Nachdrucke aus der Zeitschrift Autonomie \u2013 Materialien gegen die Fabrikgesellschaft, die den Versuch einer theoretischen Unterf\u00fctterung der neu bewegten radikal erkennen lassen. Auffallend ist eine H\u00e4ufung von Bekennerschreiben diverser militanter Gruppen, die wiederum nicht unwidersprochen bleiben. Im vorigen Jahr gab es lediglich einen Beitrag dieser Art, den Text \"Hunde wollt ihr ewig bellen\" der RZ [Revolution\u00e4re Zellen], in dem Erkl\u00e4rungen zu diversen Aktionen, von zerst\u00f6rten Fahrscheinautomaten (aus Protest gegen hohe Fahrpreise und schlechte Bef\u00f6rderungsbedingungen) bis hin zu einer Bombe im Gerichtsgeb\u00e4ude (wegen der Entscheidung gegen eine Aufhebung der Abtreibungsverbote trotz massiver Kampagne der Frauenbewegung) abgegeben wurden. Der Text wurde in radikal 55 in seinen Hauptteilen im \"Forum zur Gewaltdiskussion\" abgedruckt und von der Redaktion kommentiert: \"Durch die Umst\u00e4nde [die Frankfurter Alternativzeitung Pflasterstrand war aufgrund dieses Textes beschlagnahmt worden] sind wir nat\u00fcrlich gezwungen zu erkl\u00e4ren (was ohnehin nicht viel hilft), dass mit dem Abdruck nicht verbunden ist, dass sich die Zeitung mit dem Inhalt des Textes identifiziert. Uns geht es darum, die presserechtliche Freiheit, unterschiedliche und gerade auch radikale Positionen zu dokumentieren und in die Debatte zu werfen, nicht wegen des \u00fcberzogenen Schutzbed\u00fcrfnisses des Staates einfach freiwillig einzustellen und nur noch Regierungsmeinung zuzulassen.\"\n\nAnfangs war es in der radikal, wie allgemein in der Alternativpresse der 1970er Jahre, noch darum gegangen, eine Gegen\u00f6ffentlichkeit herzustellen und dazu Texte zu publizieren, die in der b\u00fcrgerlichen Presse nirgends gedruckt worden w\u00e4ren. Angesichts der allgemeinen Stagnation und Befriedung innerhalb der linken Szene wurde genau dieses Konzept in Frage gestellt, denn es schien nicht viel damit erreicht worden zu sein, und so begann sich auch die journalistische Grundhaltung in der Redaktion zu \u00e4ndern. Nun wurde zentral von der eigenen Welt und den eigenen Ansichten berichtet und begonnen, sich mit deren Schwerpunkten auseinanderzusetzen. Damit wurde auch Militanz in den eigenen Reihen diskutierbar.\n\nIn der Ausgabe 79 wird die Erkl\u00e4rung der Amerikahaus-Besetzer vom 17.5.1980 in Berlin von Seiten der radikal konkret kritisiert: \"Es ist politisch falsch und gef\u00e4hrlich, die hier auf der Erde vorhandenen Probleme auf dogmatische Formeln zu reduzieren, die Erkl\u00e4rung tut das in der Tradition der RAF-Politik und -Strategie. [...] Wir allerdings lehnen das autorit\u00e4re Prinzip des ML-Dogmatismus ab und wollen versuchen, unsere Kritik an der Erkl\u00e4rung darzustellen, ohne dabei in das b\u00fcrgerliche 'Anti-Terror-Geschrei' einzusteigen.\"\n\nIn derselben Ausgabe berichtet wiederum \"1 Autonomer\" ausf\u00fchrlich \u00fcber die \"fr\u00f6hliche Militanz\" der Auseinandersetzungen anl\u00e4sslich der Rekrutenvereidigung (\"Karneval in Bremen\") am 6. Mai. Prompt findet sich dann dazu wieder ein Leserbrief mit Kritik am \"b\u00fcrgerlichen Pathos der 'Fighter'\". Thematisiert wurden aber auch andere Formen von Widerstand und Verweigerung. Statt des bisherigen Klagens \u00fcber Berufsverbote und den Mangel an zumutbaren Ausbildungs- und Arbeitspl\u00e4tzen besch\u00e4ftigte man sich im Forum der Nr. 78 unter dem Motto \"Arbeit ist Verrat am Proletariat\" mit den Vorz\u00fcgen der Arbeitslosigkeit: \"Wir wissen alle, wozu der \u00fcberm\u00e4\u00dfige Genuss von Arbeit f\u00fchrt: Zum Tode \u2013 fr\u00fcher oder sp\u00e4ter, direkt oder indirekt, bewusst oder unbewusst. Auf keinen Fall aber in die Freiheit. Zumindest nicht in die, die wir meinen. Und ganz sicher nicht die Arbeit, die SIE uns geben.\" Dazu geliefert werden Ausz\u00fcge aus der \u2013 umgehend beschlagnahmten \u2013 Brosch\u00fcre Lieber Krankfeiern als gesund Schuften des Hamburger Gesundheitskollektivs, das effektive Tipps zum Simulieren von Krankheitssymptomen gibt.\n\nNach wie vor bietet die radikal, in der Juni-Ausgabe 1980 mit dem Untertitel Zeitung f\u00fcr unkontrollierte Bewegungen, noch Informationen zu aktuellen Terminen, internationalen Brennpunkten wie Nicaragua, El Salvador oder Iran und zum Westberliner Stadtgeschehen wie die Gr\u00fcndung des Mehringhofs in Kreuzberg als \"neue Heimat\" diverser alternativer Projekte. Ebenso gibt es Berichte \u00fcber vergleichsweise harmlose Aktionen. So hatte eine Gruppe Radfahrer eigenm\u00e4chtig die Martin-Luther-Stra\u00dfe an ihrer gef\u00e4hrlichsten Stelle mit einem Fahrradstreifen auf der rechten Fahrspur verziert, weil der Senat keine Fahrradwege baute. Aber auch in dieser Ausgabe wird kundgetan, dass es \"so wie bisher mit der Zeitung nicht mehr weitergehen k\u00f6nne\", man distanziert sich von den etablierten Alternativen und rechnet mit den \"Gesch\u00e4fts(ver) f\u00fchrern der Alternativbewegung\", so der thematische Schwerpunkt der Nr. 79, ab. Damit war f\u00fcr die radikal ein weiterer Schritt weg von der akzeptierten Linken getan.\n\nHauptthema der provokant Zeitung der Bewegung 1. Juli genannten Ausgabe Nr. 80 war die auf einem Flugblatt verk\u00fcndete \"offizielle Aufl\u00f6sung\" der Bewegung 2. Juni und deren \u00dcbertritt in die RAF. Zwei Wochen sp\u00e4ter detonierte im Kreuzberger Rathaus eine Bombe. Die Verantwortung daf\u00fcr \u00fcbernahm laut Bekennerschreiben das \"Kommando der Bewegung 2. Juni\". Die urspr\u00fcngliche, selbst so bezeichnete \"unklare Bestimmung\" des 2. Juni war es, \"spontane proletarische politik\" zu machen: \"wir haben die revolution\u00e4re theorie, die analyse der bedingungen \u2013 aus der heraus die strategie und taktik, die kontinuit\u00e4t und perspektive des kampfes erst entwickelt werden kann \u2013 f\u00fcr unwichtig gehalten und 'drauflosgek\u00e4mpft', mit dem ziel, die jugendlichen anzut\u00f6rnen.\" Dieses Konzept schien bei der autonomen Bewegung Anklang zu finden. Die Reaktion in Form eines in Ausz\u00fcgen abgedruckten l\u00e4ngeren Flugblattes, so die radikal-Redaktion, \"macht deutlich: 'Wir sind alle vom 2. Juni'\".\n\nDer Umbruch ist der Zeitung nun auch optisch anzumerken. Nicht nur ist das i-Punkt-Sternchen auf dem radikal-Schriftzug der Nr. 81 nicht einfach rot wie bisher, es enth\u00e4lt den Begriff \"Umbruch\" in einer designerischen Meisterleistung zudem w\u00f6rtlich. Offensichtlich hat man sich inzwischen auch mit der Idee des Punk angefreundet. Der Druck ist in m\u00fchsam zu entzifferndem Pink gehalten und \u00dcberschriften aus ausgeschnittenen Buchstaben erinnern eher an das Layout eines Punk-Fanzines als an das einer Zeitung. Ganzseitige Collagen mit entkontextualisierten Zitaten lassen Dada-Anleihen erkennen. Abgesehen davon enth\u00e4lt das Impressum keine praktischen Aufgaben mehr. Stattdessen erkl\u00e4rt sich die radikal selbst: \"radikal [...] ist \u2013 seit der Zerschlagung des INFOs und des BUG INFOs \u2013 die einzige linke Stadtzeitung in Restberlin. Sie wurde ins Leben gerufen als ein Diskussionsforum f\u00fcr die verschiedenen Fraktionen, Gruppierungen und Parteien der Linken. Dieses Konzept, die damals noch relevanten Gruppen in einen Dialog treten zu lassen, erwies sich allerdings als nicht realisierbar. Im Laufe der Zeit verloren die ML-Ans\u00e4tze an Bedeutung, Basisbewegungen \u00fcberwucherten die Ruinen der K-Gruppen. Diese Entwicklung spiegelt sich in der radikal wider [...]. Die 80er Jahre begannen f\u00fcr die radikal mit einigen zerm\u00fcrbenden Krisen, wodurch die Zeitung, entgegen dem gewohnten 14-t\u00e4gigen Rhythmus, nur noch einmal im Monat erscheinen konnte. Seitdem versuchen wir eine neue Konzeption an die Stelle der alten zu setzen. Doch dazu bedarf es noch l\u00e4ngerer politischer Diskussionen. [...] Zun\u00e4chst \u2013 wir sind alle Freizeitjournalist\/innen und somit auf Beitr\u00e4ge von dir und mir angewiesen. Es gibt Leute, die aufgrund ihrer beruflichen Situation nur wenige Stunden an unbezahlter Arbeit in die Zeitung einbringen k\u00f6nnen, f\u00fcr andere ist radikal der Mittelpunkt ihrer Arbeit. Bezahlt wird bisher nur der Buchladen- und Kioskvertrieb mit einem Stundenlohn von DM 5.-. Die technische Erstellung einer Zeitung von z. Z. 20-24 Seiten DIN A3 erfordert einen Haufen Maloche: Wir setzen radikal selber; Lay-out, das Legen und der Handverkauf sind weitere Arbeitsschritte, die bei jeder Nummer anfallen. Dabei k\u00f6nnen wir jede Form von Unterst\u00fctzung gut gebrauchen!!\"\n\nAuch der Tonfall der Beitr\u00e4ge hat sich ver\u00e4ndert, zum Teil sind sie ironischer geworden und haben den g\u00e4hnreizerregenden Betroffenheitspathos der fr\u00fcheren Jahre abgelegt, zum Teil merkt man ihnen aber auch an, dass da jemand etwas zu viel Foucault gelesen hat und wohl dachte, dies beim Verfassen der Beitr\u00e4ge zur Selbstdarstellung dringend umsetzen zu m\u00fcssen: \"Befriedung und Marginalisierung \u2013 das sind also die Herrschaftsstrategien des zuk\u00fcnftigen Sonnenstaates, denn der moderne Polizeiapparat wei\u00df, dass es inzwischen 'nicht mehr um die Verbrechensbek\u00e4mpfung, sondern um die Beseitigung der Bedingungen von Kriminalit\u00e4t geht'. F\u00fcr uns als autonome 'Bewegung' kann das nur bedeuten, uns nicht \u00fcber paranoische Maschinen zu definieren, nicht unseren verinnerlichten Grenzen aufzusitzen, uns keine Diskurse aufdr\u00e4ngen zu lassen, sei es die geordnete orgasmische Entladung der Bev\u00f6lkerungsw\u00fcnsche auf einen Herrschaftsk\u00f6rper im Ph\u00e4nomen der Kriegsangst, sei es die gro\u00dfe Therapie-Utopie.\" Dank Punk wird der verquaste Erguss am Ende doch noch zu einer greifbaren und kompakten Aussage heruntergebrochen, denn da hei\u00dft es: \"Oder die Punks und Hans-a-plast sagens so: 'Alles geht kaputt, alles geht in Schutt \u2013 und ich lache!'\". Mit dem Bezug zur italienischen Autonomia-Bewegung wird zudem ein Versuch zur theoretischen Selbstverortung unternommen.\n\nDie internen Mitteilungen in der Nr. 82 betreffen juristische Konsequenzen, sprich: eine Redaktionsdurchsuchung, angeblich wegen des der radikal regelm\u00e4\u00dfig beiliegenden Knastblatt, aber auch eine Durchsuchung der Druckerei Contrast, in der die Filmmontagen f\u00fcr die Druckplatten der radikal Nr. 80 beschlagnahmt wurden. Grund f\u00fcr die Kriminalisierung war die Betitelung dieser Ausgabe als Zeitung der Bewegung 1. Juli, von der Redaktion selbst als ein \"Gag [...] im Zusammenhang mit dem Erscheinungsdatum der Nr. 80\" betrachtet. Offenbar hatte das den Humor der Staatsanwaltschaft jedoch \u00fcberstrapaziert und so warf diese dem presserechtlich Verantwortlichen, den Druckern und der halben Berliner Szene (als \"Hersteller und Verteiler\") Unterst\u00fctzung einer kriminellen Vereinigung nach \u00a7 129 vor. Die \u00dcberschrift auf der 82. Ausgabe lautet daher konsequent: Zeitung der unbekannten Hersteller und Vertreiber.\n\nWeitere Inhalte dieser Ausgabe betrafen die laufenden \"Instand(be)setzungen\", die als Ma\u00dfnahme gegen Wohnraumzerst\u00f6rung und Wohnungsnot gerechtfertigt wurden. Die Kriminalisierung wurde hier schlicht umgedreht: \"Zerst\u00f6rung von brauchbarem Wohnraum durch Spekulanten und Politiker ist unverantwortlich und im Grunde 'kriminell'. Diese Sanierungspolitik l\u00e4sst sich nicht mit dem Polizeikn\u00fcppel vertuschen\", hei\u00dft es auf dem Titelblatt der Nr. 82 und es wird zu einer Demo am 10.10.1980 gegen drohende R\u00e4umungen aufgerufen. Im Heft wird zudem mit einem Brief an den Senator f\u00fcr Bau und Wohnungswesen (\"Lieber instandbesetzen als kaputt besitzen\") eine Aktionswoche der Hausbesetzer angek\u00fcndigt.\n\nEine Rarit\u00e4t im Kontext der radikal findet sich auch in dieser Ausgabe, und zwar wurde mit \"Schwuler Oktober \u2013 auch f\u00fcr Heteros \u2013 vom 10.-26.\" ein bundesweites \"Schwulentreffen\" in Berlin angek\u00fcndigt, das dem Erfahrungs- und Kulturaustausch dienen und verschiedene Bereiche von Theater, Film und Literatur bis hin zu Rockmusik und Cabaret miteinbeziehen sollte. Abgesehen von einer Auseinandersetzung in der radikal Nr. 47 \u00fcber die mangelnde Repr\u00e4sentation der Anliegen schwuler M\u00e4nner \u2013 Lesbenthemen wurden ohnehin direkt an die Frauenbewegung abgeschoben \u2013 in der im Entstehen begriffenen \"bunten alternativen Liste\" war das Thema Homosexualit\u00e4t in der linken Szene offenbar extrem unterrepr\u00e4sentiert. Auch in der Nr. 65 beklagte ein sich selbst als \"heterosexuell\" bezeichnender Mann die mangelnde Unterst\u00fctzung der Christopher-Street-Day-Demo, auf der er unter den 400 Teilnehmenden \"keinen Bekannten aus der Sponti-, AKW- und so Szene gesehen habe\", und das h\u00e4tte ihn \"recht frustig\" gemacht. Angesichts von etwa eintausend Unterst\u00fctzern auf einer Nicaragua-Demo fragt er: \"Wie entwickelt sich Betroffenheit und warum bei der einen Sache, bei der anderen wenig oder gar nichts? [...] Sexuelle Unterdr\u00fcckung, gibt es die? Frauen werden von M\u00e4nnern unterdr\u00fcckt. M\u00e4nner werden von M\u00e4nnern unterdr\u00fcckt. Heteros unterdr\u00fccken Homos usw. usw. Wen betrifft das? Mich, iihh bewahre. Aach, ich verga\u00df \u2013 nicht einmal die Frau-Mann Beziehungen werden in der 'Linken' konsequent angegangen. Wie k\u00f6nnte ich da verlangen, sich mit der 'Homosexuellenproblematik' auseinanderzusetzen.\" Trotz dieses berechtigten Vorwurfs bleibt es um queere Thematiken in der radikal aber auch weiterhin still.\n\nEine nachfolgende Sonderausgabe 83 ist das Ergebnis des Diskussionswochenendes zum Thema \"Wir sind alle vom 2.6.\" im September 1980. Ausf\u00fchrlich geschildert werden interne Auseinandersetzungen unter dem Titel \"Militanz ist wieder diskutierbar\", dazu bietet das Heft eine Art Geschichtsschreibung der Bewegung 2. Juni. Reklamiert wird, dass ein \"Mythos des bewaffneten Kampfes\" aufgebaut werde, der letztendlich zum Ziel habe, Teile der Widerstandsbewegung zu entsolidarisieren. So wurde den Entf\u00fchrern des Politikers Peter Lorenz von Seiten der Polizei Intelligenz, Phantasie und Sendungsbewusstsein zugesprochen, ein akademischer Hintergrund unterstellt und deren gelungene Strategie anerkannt. radikal spottet: \"Die Entf\u00fchrer m\u00fcssen demnach Menschen sein mit \u00fcbernat\u00fcrlichen Begabungen und F\u00e4higkeiten, die ein Durchschnittsmensch nicht besitzt.\" In ihrer Erkl\u00e4rung stellen die T\u00e4ter klar: \"Wir sind keine Phantome und auch nicht 'krankhaft genial', wie Parteien, Presse und Polizei sich und der Bev\u00f6lkerung einreden wollen, um ihre eigene Erb\u00e4rmlichkeit zu bem\u00e4nteln.\" Die an der Entf\u00fchrung Beteiligten seien vor allem Handwerker und Lehrlinge gewesen. Zur Erkl\u00e4rung dieses Widerspruchs hei\u00dft es, dass durch die Mystifizierung sowohl eine Identifikation mit militanten Aktionen als auch deren Sinnhaftigkeit zunichte gemacht werden solle.\n\nWeiter best\u00fcnde \"ein zweiter Entsolidarisierungsversuch der staatlichen Konterrevolution\u00e4re darin, revolution\u00e4ren Widerstand auf die Stufe der Barbarei zu dr\u00fccken\". Zu diesem Zweck werde versucht, \"das Bild wahllos um sich schie\u00dfender, bombender, ausgeflippter Desperados in die K\u00f6pfe zu dr\u00fccken, die vor der Gem\u00fcsefrau an der Ecke nicht halt machen, Kinder notfalls auch noch entf\u00fchren, das Leben Unschuldiger und Unbeteiligter leichtfertig aufs Spiel setzen, ganze Fu\u00dfballstadien bedrohen, Bahnhofs Schlie\u00dff\u00e4cher explodieren lassen und es nat\u00fcrlich auch auf Atombombenkraftwerke abgesehen haben.\" Etwas pathetisch wird schlie\u00dflich erkl\u00e4rt, dass der Mut zu radikalen Aktionen nicht von \u00fcbermenschlichen F\u00e4higkeiten abhinge, sondern bestimmt sei \"durch eine unbestechliche Haltung zur menschlichen Moral, eine unverdorbene Sensibilit\u00e4t f\u00fcr politisches Recht und Unrecht und die einfache F\u00e4higkeit praktisch Partei zu ergreifen\".\n\nAuf derselben Seite ist ein Bekennerschreiben einer \"autonomen Zelle aus der Bewegung 2. Juni\" abgedruckt, das einen etwas anderen Tonfall anschl\u00e4gt: \"Die Bullen haben heute im KaDeWe und in der deutschen Oper zwei 'hochgef\u00e4hrliche Sprengs\u00e4tze' entsch\u00e4rft. Beim \u00d6ffnen der Bomben fanden die Pigs neben einem brisanten Arsenal von Mohrenk\u00f6pfen und einem Wecker auch folgende Erkl\u00e4rung: Wir gratulieren euch zu der au\u00dfergew\u00f6hnlichen Leistung, diese Bombe gefunden und entsch\u00e4rft zu haben. Brav. Ihr habt euch um die FDGO sehr verdient gemacht. Als Anerkennung f\u00fcr diesen todesmutigen und staatserhaltenden Einsatz freuen wir uns, euch diese Negerk\u00fcsse \u00fcberreichen zu k\u00f6nnen.\" Abgesehen von den 1980 offenbar noch nicht antirassistisch hinterfragten Formulierungen k\u00f6nnte man meinen, dass hier dem \u00dcbermenschlichkeitsmythos eine Art Klamaukmythos entgegengesetzt werden sollte.\n\nMit der Nr. 84 wurde der Bruch von der sozialistischen Zeitung f\u00fcr Westberlin zur zeitung f\u00fcr unkontrollierte bewegungen (hier: f\u00fcr d'Bewegig \u2013 von de Bewegig), verbunden mit einem \"bruch mit gro\u00dfen teilen der szene und linken\", endg\u00fcltig vollzogen. Das zeigt, flankiert von entsprechenden Leser_innenbriefen, das Intro: \"Diese trennung schmerzt uns nicht, im gegenteil, sie kommt reichlich sp\u00e4t! Wir stellen in schlagworten fest: die alternativbewegung ist gescheitert, sie funktioniert als ein nebenzyklus des kapitalismus und ist damit keinerlei gefahr f\u00fcr das system. Doch genau mit diesen krisen und klassenk\u00e4mpfen wird eine radikale infragestellung von staat, gesellschaft und produktion einhergehen.\"\n\nDie Neuausrichtung der radikal wird w\u00f6rtlich als die \"f\u00fcr eine autonome anarchistische bewegung\" bezeichnet, und das aktuelle Selbstverst\u00e4ndnis liest sich wie folgt: \"Wir wollen nicht eine zeitung f\u00fcr, sondern von sch\u00fclern, punks, siemensarbeitern, jobbern, hausfrauen, rockern, massenarbeitern, arbeitsemigranten, \u2013 nen paar alternativen nichtstuern, arbeitsscheuen, aussteigern, kiffern, tr\u00e4umern, stadtguerillos... Wir wollen keine avantgarde sein, nur vermitteln, was wir denken und f\u00fcr richtig\/wichtig erachten; die zeitung nicht f\u00fcr jemand machen, sondern als ausdruck von bewegungen; wollen multiplikator von ans\u00e4tzen zu aufstandsbewegungen sein, ein faktor eines aufstandes, unkontrollierte bewegungen, auf das es brodelt und kocht... warum aufst\u00e4nde, das zu erkl\u00e4ren, ersparen wir uns... Kein blatt f\u00fcr leute, die dabei sind, sich einzurichten; den kreis der szene sprengen. Raus aus unserem gem\u00fctlichen angstvollen ghetto; anders gesagt: sabotage und subversion sind \u00fcberall, die szene ist nur ein teil davon: schule schw\u00e4nzen, krank feiern, wilde streiks, ladendiebstahl, h\u00e4userkampf, schwarzfahren...\" Unterschrieben wurde mit: \"ein kleiner teil der radikal-redaktion jacques mesrine, wurzelsepp, temrock\". Weiter geht es mit der Distanzierung von der alternativen Linken auch in der Nr. 85 vom Dezember 1980. Diese hat als Hauptthema die Kritik am Konsum, thematisiert explizit alternative Konsumenten und offeriert passend dazu am Anfang ein \"radikal-Geschenkpaket\" als \"unheimlich dufte Weihnachts\u00fcberraschung\", die \"auf keinem WG-Gabentisch fehlen\" sollte, angepriesen als \"f\u00fcr linke Verantwortungstr\u00e4ger unbedingt aus zeit\u00f6konomischen Gr\u00fcnden empfehlenswert\". Bei genauerer Betrachtung dieses h\u00fcbsch zusammengestellten und sicher zum Bedauern mancher Leser_innen wohl nicht ernst gemeinten Angebots ergibt sich eine Charakteristik des ehemaligen Zielpublikums, auf das nun weniger Wert gelegt wird:\n\n\"-1 Langspielplatte 'The harder they come' von Jimmy Cliff, dem bekannten Reggae Superstar, der Originalsound aus den rebel-slums der 3. Welt!\n\n-1 Paar Original 'Roots' (Bitte unbedingt Schuhgr\u00f6\u00dfe angeben!) mit leichten Farbmakeln\n\n-1 P\u00e4ckchen Henna (damit k\u00f6nnt ihr neben den verschiedenen K\u00f6rperhaaren auch eine einheitliche F\u00e4rbung der 'Roots' in Eigenproduktion bewerkstelligen).\n\n-1 Flasche 'Revolution\u00e4rer Wein aus Okzitanien' \u2013 Jeder Schluck aus dieser Flasche ist dein solidarischer Beitrag von praktisch-wein-nachtlichem Internationalismus!\n\n-1 schwarz-rotes Pal\u00e4stinensertuch \u2013 Endlich wird der Qual der Wahl zwischen rot und schwarz ein Ende bereitet!\n\n-1 Buch 'Marijuana-Anbau in der Wohnung' \u2013 ein beliebter Beitrag zum Sch\u00f6ner Wohnen, der in keiner Alternativ-WG fehlen sollte!\n\n-1 Jahresabonnement der radikalsten deutschsprachigen Zeitung (die mit den brandhei\u00dfen super-Power-Ermittlungsverfahren): 'radikal', die Zeitung f\u00fcr Freiheit und Abenteuer\"\n\nZum autonomen Kernthema H\u00e4userkampf bietet diese Ausgabe einen liebevoll gestalteten Stadtplan von Kreuzberg 36, auf dem besetzte H\u00e4user eingezeichnet sind, mit der Aufforderung, \"da laufend neue H\u00e4user besetzt werden, erg\u00e4nzt ihn selber...\". Dazu gibt es den Hinweis, \"Leute, die im falle einer r\u00e4umung nicht tatenlos zusehen wollen, treffen sich bei alarm (\u00fcber telefonkette) am kottbusser tor oder am moritz-platz\", und es folgen die praktischen Tipps: \"Lasst euch was einfallen: baut barricaden! besetzt br\u00fccken und kreuzungen! st\u00f6rt, wo ihr k\u00f6nnt! organisiert euch in gruppen! schafft \u00f6ffentlichkeit!\".\n\nEbenfalls im Dezember erschien kurz darauf ein radikal-Extrablatt, die Zeitung f\u00fcr eine sch\u00f6ne Bescherung. Die Schlagzeile der Sondernummer \"'INNERE UNRUHEN' Berliner Autonome schlagen zu (siehe Foto)\" verweist auf eine darunter befindliche Fotografie. Diese zeigt vor dem Hintergrund behelmter Polizisten eine \u00e4ltere Dame mit dunkler Sonnenbrille, die aus einer eingeschlagenen Glasvitrine auf dem Kudamm diverse Stehlampen befreit. Die Bildunterschrift zitiert Springers Morgenpost vom 14.12.1980: \"Unter den Pl\u00fcnderern viele junge Frauen\". In dieser Sondernummer ging es um die am 12.12.1980 anl\u00e4sslich der versuchten R\u00e4umung eines besetzten Hauses beginnenden Stra\u00dfenschlachten in Kreuzberg und am Kudamm. Eine Chronologie verzeichnet die Ereignisse, die Forderungen der Besetzer nach der Freilassung Inhaftierter und auch die zum Teil schwer Verletzten. Die R\u00fcckseite des Extrablatts beschw\u00f6rt den Zusammenhalt zwischen den gem\u00e4\u00dfigten Demonstranten und den, wie es hier selbstironisch hei\u00dft, \"Chaoten\". Die Aufforderung: \"Gewalt oder Gewaltlosigkeit, Militanz oder Witz, stehen sich dabei nicht als Alternativen gegen\u00fcber, sondern m\u00fcssen einander erg\u00e4nzen\", hat die radikal mit dieser Sondernummer jedenfalls bestens erf\u00fcllt.\n\nDie folgenden Ausgaben berichten von den \u00fcber 200 Neubesetzungen der n\u00e4chsten Monate, unter anderem auch \u00fcber das erste von der bereits l\u00e4nger existierenden autonomen Frauen- und Lesbenbewegung besetzte, m\u00e4nnerfreie \"Hexenhaus\" ebenso wie von den H\u00e4userk\u00e4mpfen in anderen westdeutschen St\u00e4dten \u2013 sogenannte \"Notizen aus der Provinz\" \u2013 und auch in der Schweiz und in den Niederlanden. Mit weiteren Bekennerschreiben zu diversen Anschl\u00e4gen und dem Titelbild der Nr. 86, darauf eine Horde muskelbepackter angriffslustiger Urmenschenwesen und der Schlachtruf \"Wir wollen alles\", schien f\u00fcr die radikal endg\u00fcltig die Anarchie ausgebrochen zu sein. Dennoch sind die Zeichen f\u00fcr Ver\u00e4nderungen und eine drohende Entzweiung innerhalb der Besetzer_innenbewegung schon wieder erkennbar: \"Von der Offensive der spontanen Aktion sind wir nun \u00fcber den Verhandlungs- und Spaltungsapparat der Bewegung selbst in die Defensive geraten\". Offenkundig bef\u00fcrwortete die Redaktion dabei weiterhin den Standpunkt der Nichtverhandler_innen.\n\nNach wie vor war die radikal auch immer wieder Kriminalisierungsversuchen seitens der Staatsanwaltschaft ausgesetzt, die jedoch zun\u00e4chst im Sande verliefen. So wird in der \"Hausmitteilung\" der Nr. 88 ironisch verk\u00fcndet: \"Wir bitten die zust\u00e4ndigen Staatsorgane hiermit \u00f6ffentlich von weiteren Zusendungen abzusehen, in denen uns mitgeteilt wird, dass wieder ein neues Ermittlungsverfahren gegen die radikal eingeleitet worden ist. Wir verlieren n\u00e4mlich langsam den \u00dcberblick bzw. haben aufgeh\u00f6rt, mitzuz\u00e4hlen. Auch die teilweise echt gut gemachte Public Relation in Springerpresse und im ZDF langweilt uns zunehmend.\"\n\nNach einem Demonstrationsaufruf in der radikal 86 vom Januar 1981, der von diversen Bekennerschreiben \u2013 \"Bombe f\u00fcr Reaktorsicherheit\", \"Brandanschlag\" auf einen Zulieferer der Atomindustrie \u2013 begleitet wird, ist Brokdorf schlie\u00dflich in der 88. Ausgabe das zentrale Thema. Laut des zitierten Anti-AKW-Telegramm war der Bau des AKW aufgrund der massiven Proteste vier Jahre lang auf Eis gelegt worden. In der Februarausgabe hei\u00dft es nun, dass \"seit dem 6.2.81 in Brokdorf weitergebaut [wird]\" und der k\u00e4mpferische Widerstand daher langfristig und mit verschiedenen Mitteln weitergef\u00fchrt werde und man sich auch weiterhin nicht nur auf Demos und Aktionen am Bauzaun beschr\u00e4nke. Parallel dazu geht es auch im Kontext der Hausbesetzungen um \"das revolution\u00e4re Schweigen des Steines\". Reflektiert wurde auch die \"Sprachlosigkeit der Bewegung\". Nicht in dem Sinne, dass den autonomen Autor_innen die Worte ausgehen w\u00fcrden, als vielmehr darauf zielend, dass nun die Zeit des Handelns und nicht des Ver-Handelns oder gar Rechtfertigens angebrochen sei. Und dennoch zeichnete sich immer deutlicher eine Spaltung der H\u00e4userbewegung in Verhandlungswillige und -unwillige ab.\n\nMit der vermeintlichen \"Sprachlosigkeit\" der Jugendunruhen, die sich (ebenso wie Graffiti, unkonventionelle Kleidung und provozierendes Verhalten) auch als eine neue Sprache interpretieren l\u00e4sst, gegen welche die Erwachsenengeneration weit sprachloser erscheint, besch\u00e4ftigte sich auch eine \"erste staatliche Studie zu den Unruhen\". Die Publikation stammte aus der Schweiz, und in dem in der radikal nachgedruckten Text hei\u00dft es: \"Unsere Zukunft ist nicht von randalierenden Jugendlichen gef\u00e4hrdet, sondern von Krankheitserscheinungen unserer Gesellschaft, die Jugendliche zu Auflehnung veranlassen. Ohne die Jugend hat unsere Gesellschaft keine Chance. Mit einer passiven, angepassten, resignierten Jugend hat sie eine nur krankere Zukunft. Im Dialog mit Jugendlichen, die anders denken, und die vielleicht auch nur laut sagen, was wir h\u00f6chstens leise zu denken wagen, k\u00f6nnen wir m\u00f6glicherweise an einer besseren Zukunft arbeiten.\" Die Studie wird in einer vorangestellten Einleitung zwar als \"differenzierte Analyse\", verbunden mit einer \"Gest\u00e4ndnisproduktion von gesellschaftlichen Vers\u00e4umnissen und Fehlern\" betrachtet, aber auch als Versuch, \"uns in ihre Gesellschaft zu integrieren\". Daher wird von Seiten der radikal auch hier schon im Vorfeld gefordert: \"Doch lassen wir uns nicht vereinnahmen, verweigern wir den Dialog mit der Macht, lasst uns in den L\u00f6chern, den Br\u00fccken, in den Betonmauern die Diktatur des Sinnes zersprengen, das Delirium in die Ordnung der Kommunikation einf\u00fchren, das Begehren, die Wut, die Verr\u00fccktheit, die Ungeduld, die Verweigerung sprechen lassen.\"\n\nAuch in sp\u00e4teren Ausgaben wurden Studien, die sich thematisch mit der autonomen Szene oder ihr nahestehenden Aspekten besch\u00e4ftigten, nicht gerade wohlwollend aufgenommen. Ob ihre Initianten nun Soziologen oder Kunsthochschulen waren, sie standen immer unter dem Generalvorwurf des Integrations- und Befriedungsbestrebens und machten sich grunds\u00e4tzlich unbeliebt. In der Ausgabe Nr. 89 konzentriert sich die radikal ausschlie\u00dflich auf eine Auseinandersetzung mit Faschismus und Nationalsozialismus und zeigt damit, dass sie neben den militanten Aufrufen, programmatischen Versuchen und der eher flachen Literatur-\"von uns unten\";-Sondernummer vom Januar inhaltlich und intellektuell immer noch eine Menge zu bieten hat.\n\n### Der Kampf geht weiter, doch wohin? \u2013 Das Dilemma der Unintegrierbarkeit\n\nMit einem traurigen Clown auf der Titelseite und der deprimierten Frage \"Bewegung kaputt?\" kehrte die Nr. 90\/91 wieder zur\u00fcck in das \"Get\u00fcmmel der Stra\u00dfe\", wie es im Vorwort hei\u00dft, \"um wieder dabei zu sein, wenn die Bewegung den Bach rauf oder runter treibt\". Erkl\u00e4rend dazu hei\u00dft es jedoch einige Zeilen weiter: \"Der Aufmacher der Seite und Titel des Schwerpunktthemas [...] soll nicht unserer Resignation und schon gar nicht irgendeiner verinnerlichten Niederlage Ausdruck verleihen, sondern auf die Zerfalls- und Spaltungslinien des H\u00e4userkampfs deuten und vielleicht helfen, uns alle dar\u00fcber hinweg zu katapultieren \u2013 zu neuen Ufern.\" Das Gef\u00fchl einer Niederlage manifestierte sich dennoch an der gewaltsamen endg\u00fcltigen R\u00e4umung eines besetzten Hauses am Berliner Fr\u00e4nkelufer. Dass es jedoch, gerade angesichts der immer n\u00e4her r\u00fcckenden Kriminalisierung der radikal, eine breite Solidarit\u00e4t mit der Zeitung und damit auch mit der autonomen Bewegung gab, zeigt der Erfolg der Unterst\u00fctzungsaufrufe unter dem Motto \"Wir sind keine kleine kriminelle Vereinigung, wir sind eine gro\u00dfe\" neben dem Impressum, das eine Liste der etwa zwanzig mitherausgebenden Projekte und Unternehmen beinhaltet.\n\nAktuell ist in dieser Ausgabe auch die immer wieder thematisierte Warnung vor \"Zivis\" \u2013 Spitzel der Polizei in Zivilkleidung \u2013 auf Veranstaltungen wie der Hungerstreik-Demo in Berlin-Neuk\u00f6lln im M\u00e4rz 1981, mit gleichzeitiger Ermahnung, trotz allem nicht in Paranoia zu verfallen (\"Nicht jeder unauff\u00e4llige Auff\u00e4llige im Alter zwischen 21 und 50 Jahren ist ein Zivi\"), und Tipps, woran diese zu erkennen w\u00e4ren und was zu tun sei (\"Wir habens auf der Demo erlebt, dass das blo\u00dfe Abtasten den Bullen verscheucht hat\"). Raumgreifender werden in diesen Ausgaben jedoch die kooperationsbereiten Alternativen als Gegner thematisiert, sei es das Netzwerk Selbsthilfe, die taz, UFA-Fabrik oder die Alternative Liste. Bereits in der vorigen Ausgabe war unter der \u00dcberschrift \"Die alternativen Techniken des sanften Staatsschutzes\" von \"Geheimverhandlungen zwischen Sozialdemokratie und Netzwerk\" die Rede gewesen, in denen es darum gehen sollte, \"wie man sich der staatlichen Kontrolle entziehende Teile der Jugend wieder in den Staat integrieren, oder sie wenigstens auf einem alternativen Nebenzyklus kaltstellen kann\". Dazu wieder einmal der Aufruf: \"Wir lassen uns nicht integrieren. Wir werden hier schon noch alles zur Wiese machen. Passt blo\u00df auf!!!\"\n\nEs scheint, als ob mit dieser gebetsm\u00fchlenartigen Wiederholung der Unintegrierbarkeit der autonomen Bewegung ein Zusammenhalt und eine Entschlossenheit herbeibeschworen werden sollte, die in der Realit\u00e4t schon l\u00e4ngst nicht mehr existierten. Dazu arbeitete man sich noch am Operaismus nach dem Vorbild der italienischen Autonomia-Bewegung ab, der als theoretisches Grundger\u00fcst dienen sollte. Im Artikel \"Sabotage\" wird erkl\u00e4rt: \"Autonomie ist l\u00e4ngst ein politischer Begriff geworden, der sich weit \u00fcber italienische Grenzen und die Organisation der 'Autonomia' verbreitet hat. 'Autonomie, aber subito' hei\u00dft eine Parole der Z\u00fcricher Bewegung. Autonomie hei\u00dft es auch in Berlin. \u00dcber die genaue Definition dieses Begriffes herrscht allerdings viel Unklarheit. [...] Autonomie ist jene Radikalit\u00e4t, die die sp\u00e4tkapitalistischen Normen bis in den letzten Winkel, am Arbeitsplatz, in den Schulen und Lernfabriken, im Freizeit und Konsumangebot, in den Wohnsilos der Zwangsehen, ablehnt, negiert. Diese Radikalit\u00e4t konnten die Herrschenden noch niemals verstehen, denn sonst m\u00fcssten sie sofort von der historischen B\u00fchne abtreten.\"\n\nMit der Nr. 93 wird deutlich, dass sich die autonome Bewegung nicht nur auf Westberlin und -Deutschland beschr\u00e4nkte. Der Nachdruck einer Darstellung der Jugendunruhen in der Schweiz beschreibt die \"Z\u00fcricher N\u00e4chte\" als ein \"Potlatch der Zerst\u00f6rung\". Die darauf folgende Sommerausgabe l\u00e4sst erkennen, dass auch diese radikal-Redaktion sich bereits dezimiert hat. Zum Teil urlaubsreif in Richtung S\u00fcden gereist, zum Teil entnervt ob der R\u00e4umungen und der st\u00e4ndigen Nachtwachen in den besetzten H\u00e4usern, war ein personeller Engpass entstanden und man suchte wieder nach \"neuen K\u00f6pfen\" und am besten gleich \"neuen Ideen\". Vorerst wurde aber auch in dieser Ausgabe noch einmal die Auseinandersetzung mit der Autonomia-Bewegung aufgegriffen. Ins Auge f\u00e4llt in der Nr. 94\/95, dass die ganze letzte Seite der autonomen Frauenbewegung und dem Anarcha-Feminismus gewidmet ist. So endet die Ausgabe mit dem expliziten Aufruf an Frauen, nicht nur vermehrt schriftlich, sondern auch aktionistisch in Erscheinung zu treten.\n\nDie nachfolgenden Ausgaben sind dem Personalnotstand entsprechend eher d\u00fcnn ausgefallen. Eine Extra-Ausgabe im August k\u00fcndigt mit dem Untertitel Zeitung f\u00fcr ein Spektakel des Grauens \u2013 F\u00fcr den Untergang des Abendlandes den TUWAT-Kongress ab dem 25. des Monats an, der ein vierw\u00f6chiges \"Festival, ein Ausdruck f\u00fcr den Kampf, der uns verbindet\" sein soll. Vollmundig hei\u00dft es im Aufruf: \"Wir werden Wehrd\u00f6rfer auf allen Pl\u00e4tzen Berlins errichten, die Stadt mit Chaoten, Terroristen, Punks, Hippies, Gammlern, Alkis, Schwulen, Anti, Lesben, Kraakern, AJZ-K\u00e4mpfern, Schwarzen, Ausgeflippten usw. \u00fcberfluten, die Stadt muss stinken und brodeln\". Das Ganze dekoriert mit der gelungenen Zeichnung einer Stra\u00dfenschlacht zwischen Punks und Bullen, beschwert man sich im selben Atemzug \u00fcber die Darstellung in der etablierten Presse: \"'Ekel, Abscheu und Chaosfurcht sch\u00fctteln das offizielle Berlin', so t\u00f6nt der SFB-Kommentator aus dem \u00c4ther, 'Terroristen \u00fcberfallen unsere Stadt', quillt aus Springers bunt bedrucktem Klopapier und die CDU f\u00fchlt sich von der 'Beendigung des demokratischen Lebens' bedroht. [...] Ein Ereignis wird kriminalisiert, bevor es stattfinden kann.\"\n\nDie Frage, was denn anderes von der b\u00fcrgerlichen Presse erwartet wurde, dr\u00e4ngt sich hier unwillk\u00fcrlich auf. Offenbar war den Schreibenden mittlerweile die fr\u00f6hliche Ironie, die noch in den Winterausgaben vorherrschte, verloren gegangen. Und auch sonst setzt man sich mit gebotenem Ernst damit auseinander, inwieweit eine Solidarit\u00e4t mit befreiungsnationalistischen Bewegungen wie der der IRA\/INLA in Nordirland sinnvoll ist.\n\nDie zweite schmale Extra-Ausgabe enth\u00e4lt neben TUWAT-Veranstaltungsterminen einen Versuch, zehn verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig knappe Thesen zur theoretischen Verortung der Bewegung zu formulieren. Diese sagen im Kern nichts anderes aus, als was in der radikal im Grunde immer wieder postuliert wird: die Ablehnung von Herrschaft und Staat ebenso wie einer zentralen Ideologie und Organisationseinheit und einem Dialog mit der \"Macht\"; die Abgrenzung zu den \"Alternativen\" und ihren Strategien; Subkultur (und nicht Arbeitskampf) als Grundlage; ein diffuser, aber kein traditioneller Anarchismus und das Eintreten f\u00fcr einen \"Normalvollzug\" im Knast. In der darauf folgenden Ausgabe 98\/1 im September 1981 werden diese Thesen ausgiebig und wortreich in Frage gestellt, erg\u00e4nzt oder verworfen und reformuliert. Zudem geht es noch um Sinn und Unsinn von relativen Freir\u00e4umen, reformistischen B\u00fcndnispartnern und Antiimperialismus, um Bewusstsein und Fantasie. So richtig zufriedenstellend waren die Thesen wohl doch nicht \u2013 die Versuche zur Theorieformulierung erstrecken sich noch \u00fcber einige weitere Ausgaben und die Diskussion dazu erscheint endlos. Auch der \"Schwarze Block\" meldet sich ausf\u00fchrlich zu Wort.\n\nWeniger theorieorientiert klingt eine Gruppe aus M\u00fcnchen, die unter dem Namen Freizeit 81 agierte. Die radikal 98\/2-10\/81, Zeitung f\u00fcr Anarchie und Wohlstand, pr\u00e4sentiert ein Interview des M\u00fcnchner Blatt mit der Gruppe, in dem diese sich im Punk verorten. Dazu wurden Konzerte veranstaltet, Fanzines verfasst und Destruktion (wie Entglasung von Banken) sowohl als kreativ als auch als Racheakt am Staat und am Materialismus begriffen. Auf der R\u00fcckseite der Ausgabe finden sich noch einige pragmatische Statements von Freizeit 81:\n\n\"FREIZEIT '81 \u2013 die Bezeichnung f\u00fcr alles und nichts [...]\n\nFREIZEIT '81 ist kein 'Schwarzer Block' und keine feste Gruppe [...]\n\nFREIZEIT '81 sind Flugbl\u00e4tter, Plakate, Zeitungen, Konzerte, Spr\u00fchaktionen, Steine, Bankenschl\u00f6sser zukleben, Mollies \u2013 jeder auf seine Art\n\nFREIZEIT '81 ist gewaltlos oder militant, legal oder illegal, \u00e4ngstlich oder stark, auf jeden Fall: GEF\u00dcHL UND H\u00c4RTE! [...]\n\nFREIZEIT '81 ist Widerstand aus dem Bauch, eine unkontrollierte Reflexbewegung. Niemand kann mit jeder Aktion einverstanden sein, aber jeder sollte seine eigenen Sachen machen. Nur Mut, aber PASST BLOSS AUF! Bildet kleine Gruppen (nur mit bekannten Leuten) oder bleibt Einzelk\u00e4mpfer. [...]\n\nFREIZEIT '81 ist eine Festveranstaltung gegen die BRD!\n\nFREIZEIT '81 hat irgendwas mit Politik zu tun!\"\n\nVor allem dieses \"irgendwas mit Politik\" d\u00fcrfte den theoriesuchenden Berlinern ziemlich sauer aufgesto\u00dfen sein. Erstaunlich genug ist dann, dass der zur Diskussion auffordernde Artikel \"Thesen zur Verweigerung des Krieges durch die Bewegung\", der in der folgenden Ausgabe die Ver\u00e4nderungen innerhalb der Bewegung, die machtvolle Gegenoffensive des Staates und die Desertation des Punk als Bewegungsmusik thematisiert, neben Rock against Reality auch Freizeit 81 als Unterzeichnende auff\u00fchrt.\n\nMit \"R\u00fcckzugsgefecht\" betitelte die radikal im Winter den ersten Artikel ihrer 99. Ausgabe und als Zeitung gegen den freiwilligen R\u00fcckzug in die Reservate sich selbst. W\u00e4hrend im Vorwort noch s\u00fcffisant berichtet wird, mit welch schlichten Mitteln ein erneuter Prozess der Staatsanwaltschaft gegen die radikal zum Freispruch gef\u00fchrt wurde, zeigt dieser erste Artikel, wie erfolglos die Taktik zur Neubesetzung von H\u00e4usern \u2013 zehn ernsthafte Versuche und sechzig zum Schein \u2013 war. Ebenso sollten die in diesem und den letzten Heften umfassend dargestellten Protestaktionen gegen die Frankfurter Startbahn West langfristig nicht das erw\u00fcnschte Ergebnis erzielen.\n\n### Die Flaute des Sturms und die L\u00f6cher im Segel\n\nDas Gedicht \"Dark Star\" auf dem Cover der 100. Ausgabe der radikal \u2013 Zeitung f\u00fcr Jugend und Sch\u00f6nheit steht im krassen Gegensatz zum beigef\u00fcgten, die Bewegung symbolisierenden Bild eines schw\u00e4chlichen, milde l\u00e4chelnden Greises in einer Badewanne:\n\n\"nach dem besinnlichen reinigungsprozess\n\nwar es der jugendlichen bewegung gelungen\n\nunter auferbietung ungeahnter potenzen\n\nihren wohltrainierten\n\nfesten k\u00f6rper\n\nempor zu recken\n\nder intelligent-neugierige blick\n\nwar hoffnungsvoll und trotzig\n\nin die zukunft geworfen\n\nwas hatte man schon zu bef\u00fcrchten?\"\n\nAuf Seite drei hatte die radikal jedoch angesichts des gutb\u00fcrgerlich-weihnachtlichen Konsumrausches wieder zu der heiteren Bissigkeit des vergangenen Winters zur\u00fcckgefunden. Ein Aufruf zur massiven St\u00f6rung des Kudammer Weihnachtsmarktes und der Grunewalder Villenidylle am 19.12.1981 hatte offenbar f\u00fcr ein Polizeiaufgebot an diesen Orten gesorgt, welches nicht nur den Einkaufsw\u00fctigen die jahresendzeitliche Besinnlichkeit verg\u00e4llt haben mag. Der radikale Beobachter themroc schildert den Auftritt der alarmierten Ordnungsh\u00fcter: \"Ich war schon sehr gespannt, als ich mich zur angegebenen Zeit dem Kudamm n\u00e4herte. [...] Der Einladung, am letzten verkaufsoffenen Samstag vor dem Fest der Liebe noch ein bisschen Abwechslung im eint\u00f6nigen Konsumentendasein zu bieten, waren fast alle gefolgt. In unkontrollierbaren Horden bev\u00f6lkerten sie den Boulevard, bauten Wagenburgen vor besonders reich dekorierten Schaufenstern, liefen, einer Parade gleich, in 4er-Pulks und mit Festtagsuniformen immer wieder den beliebten Damm entlang. Nicht wenige hatten sich als B\u00fcrger getarnt, nur die st\u00e4ndig piepsenden Antennen wollten nicht so recht ins gewohnte Bild passen. [...] W\u00e4hrenddessen konnte sich die Genossin Butters\u00e4ure unbemerkt ins nahezu hermetisch abgeriegelte KaDeWe schleichen \u2013 um dort zu verdunsten. Das weihnachtlich-stimulierte Konsumentenvolk war gern bereit, der sich st\u00e4ndig weiter ausbreitenden Weltlichkeit im Tempel der Ware Platz zu machen und str\u00f6mte zum Ausgang. Doch dort wurden sie verst\u00e4ndnislos von den Agenten der Ordnung beschnuppert. [...] Alles in allem konnte dieser Tag durchaus als eine beeindruckende und gelungene Abwechslung bewertet werden, auch wenn nicht alle Lichter brannten, weil der Brandsatz unterm festlichen Baume wohl zu fr\u00fch in Ruprechts Sack verschwand.\"\n\nVon einer anderen Aktion zur vorweihnachtlichen Stimmungsaufhellung wird auf Seite vier berichtet. Offenbar lief auch die autonome Schenkfreudigkeit um diese Jahreszeit zur Hochform auf: \"Rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest sind auf bisher ungekl\u00e4rte Weise etwa 100.000 (Abendschau) Sammelkarten der BVG in die Briefk\u00e4sten der Berliner Bev\u00f6lkerung gelangt. In einem Begleitschreiben der BVG wird darauf hingewiesen, die Freikarten zu einem Besuch im vom Autobahnbau bedrohten Tegeler Forst zu benutzen. Diese an sich sehr l\u00f6bliche Initiative der BVG bietet allerdings, bei aller Anerkennung, einen Grund zur Kritik. Im Zuge der \u00f6ffentlichen Sparma\u00dfnahmen wurde der Auftrag an die billigste Druckerei vergeben, so dass die miese Druckqualit\u00e4t selbst von den BVG-Kontrolleuren nicht immer anerkannt wurde, was zeitweilig zu Verz\u00f6gerungen im \u00f6ffentlichen Nahverkehrssystem f\u00fchrte.\"\n\nWeit weniger erheiternd spricht ein Beitrag einige Seiten weiter von der \"jetzigen Bewegungsflaute\" und sucht Gr\u00fcnde daf\u00fcr auch in der zunehmenden Ausbreitung der Heroinabh\u00e4ngigkeit in der Kreuzberger H\u00e4user-Szene. Die Auseinandersetzung mit dieser, sich den Z\u00fcricher Zust\u00e4nden ann\u00e4hernden Tendenz in Kombination mit einer auffallenden Zur\u00fcckhaltung des Rauschgiftdezernates l\u00e4dt zu Spekulationen \u00fcber eine absichtliche und forcierte Aush\u00f6hlung der Szene auf diesem Wege ein.\n\nWas nicht weiter \u00fcberrascht: Die unerm\u00fcdliche Theoriediskussion geht in eine neue Runde und erstreckt sich auch in dieser Ausgabe \u00fcber mehrere eng bedruckte Seiten mit flie\u00dfenden \u00dcberg\u00e4ngen in eine Nabelschau der H\u00e4user-Szene, die mit mal eher pragmatischen, mal eher theoretischen Ans\u00e4tzen verzweifelt festzuhalten versucht, was ihr zunehmend zu entgleiten droht: Der Zusammenhalt und die Kraft, sich ihrer Aufl\u00f6sung zu widersetzen. Ob damit in der Szene noch etwas zu retten war, l\u00e4sst sich angesichts dieses kurzen Kommentars zum Thema \"Autonomie\" in der Februarausgabe 1982 bezweifeln: \"Eine Sache, ein Lebensgef\u00fchl oder wie auch immer gewinnt durch st\u00e4ndiges Wiederk\u00e4uen nicht an Inhalt. Ganz im Gegenteil, liebe radikale, es w\u00fcrgt einen. Bei mir war es sch\u00e4tzungsweise beim. 1500. Mal, als mich \u00dcbelkeit befiel. Wie mag es Sensibleren ergehen? Magengeschw\u00fcre, Suff, vielleicht sogar Heroin. Aber k\u00e4ut ruhig weiter. Unsere Worte waren schon immer gewaltiger und witziger als unsere Taten.\"\n\nJenseits der eigenen Befindlichkeiten r\u00fcckte in diesem Winter neben der Auseinandersetzung mit den Unruhen in Irland zunehmend die mit der Solidarnosc-Bewegung und der Verh\u00e4ngung des Kriegsrechts in Polen in den Fokus der radikal. Aber auch die Konflikte in Mittelamerika im Zusammenhang mit der US-amerikanischen Expansionspolitik wurden immer wieder aufgegriffen und differenziert betrachtet, die eigene Position dazu reflektiert und in Frage gestellt, zum Teil auch die Solidarit\u00e4t mit Befreiungsbewegungen aufgek\u00fcndigt.\n\nDas titelgebende Thema der radikal 102 unter der \u00dcberschrift Zeitung der Computer-Guerilla allerdings ist die fortschreitende Entwicklung der Mikroelektronik und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Die radikal selbst stand dem entsprechenden herstellungstechnischen Fortschritt weit aufgeschlossener gegen\u00fcber als manch traditioneller Medienbetrieb, in dem die Rationalisierung von Arbeitspl\u00e4tzen durch computergest\u00fctzte Produktionsabl\u00e4ufe problematisch erschien. Im Gegensatz dazu reduzierte sich f\u00fcr alternative Kollektivbetriebe nur die Selbstausbeutung: \"Gro\u00dfe Zeitungskonzerne haben bei der Einf\u00fchrung der 'Neuen Technik' noch die sozialen Konsequenzen am Hals. Sozialpl\u00e4ne und Manteltarifvertr\u00e4ge verz\u00f6gern den hemmungslosen Einsatz der Mikroprozessoren, so dass Axel Caesar bis vor kurzem seine Facharbeiter mit dem Bleisatz bem\u00fchen musste, w\u00e4hrend die radikal schon auf der 2. Generation des Satzcomputers herumhaut.\"\n\nBemerkenswert ist, wie treffend damals, im Fr\u00fchling 1982, die Bedeutung der Computertechnik und -vernetzung eingesch\u00e4tzt wurde: \"Die Kapazit\u00e4t des Bildschirmcomputers ist unbegrenzt, Reisebuchungen, Abfragen des Kontostands, die neueste Ausgabe der BZ, Kaisers Sonderangebote und die 1.952 Seiten des Quelle-Katalogs kann man \u00fcber den Fernseher bestaunen. Der Bildschirmtextcomputer ist mit einem externen Rechner gekoppelt, z. B. mit dem vom Quelle-Versand; Frau Annemaria Baierlein findet auf Seite 253 ein entz\u00fcckendes rosa Negligee. Per Knopfdruck bestellt sie es sich und automatisch wird der Betrag von 94,52 DM von ihrem Konto abgebucht, der Computer bedankt sich namentlich bei der Dame und bl\u00e4ttert die n\u00e4chste Seite auf. Schmei\u00dft man nun den gesamten gespeicherten M\u00fcll von Quelle bis Springer weg und denkt sich die einzelnen Fernseher untereinander verbunden, so dass praktisch jeder mit jedem kommunizieren kann und sich aus dem Computer alle gew\u00fcnschten Informationen holen kann, hat das zwar mit Romantik nicht mehr viel gemein, aber weist einen kleinen Schritt in die Dimension einer erfreulicheren Zukunft.\"\n\nAber die radikal w\u00e4re nicht sie selbst, wenn nicht unvermeidlich der folgende Absatz wieder in einer der gewohnten Kampfansagen m\u00fcnden w\u00fcrde: \"Die Mystifikation der Technik aufzubrechen soll nun nicht hei\u00dfen, sie zu idealisieren. Technologie ist nicht herrschaftsfrei \u2013 Technologie an sich gibt's nicht. Wir sollten das, wie irgendwer mal sagte, dialektisch sehen. Solange wir die Technologie nicht f\u00fcr uns selbst nutzen k\u00f6nnen, als Teil unserer Revolte gegen das Kapital, sollten wir sie zerst\u00f6ren, wo wir uns ihr unbeobachtet n\u00e4hern k\u00f6nnen.\"\n\nSeit der Ausgabe 101 gibt es anstelle der \"Notizen aus der Provinz\" die Rubrik \"Herzschl\u00e4ge\", die \u00fcber die \"An- und R\u00fcckschl\u00e4ge des westdeutschen Widerstands (einschl. angrenzende Gebiete)\" berichtet. Zentral sind dabei jedoch \"klare inhaltliche Kriterien, sich von reaktion\u00e4ren oder faschistischen Anschl\u00e4gen abzugrenzen\". Weiter hei\u00dft es unter der \u00dcberschrift \"Soll es doch brennen...\" in der Ausgabe 104: \"Au\u00dferdem ist es f\u00fcr die Linke (genauso wie f\u00fcr uns) klar, dass Anschl\u00e4ge auf Objekte gerichtet sind und Menschen dabei nicht gef\u00e4hrdet werden d\u00fcrfen\".\n\nIn den folgenden Ausgaben wird die Sorge um die vermehrten R\u00e4umungen besetzter H\u00e4user sp\u00fcrbar und manifestiert sich in immer zahlreicher werdenden Aktionen und den dazu abgedruckten Meldungen und Bekennerschreiben. Dazu reflektiert der Artikel \"K\u00e4seklau & Bombenbau\": \"Im Fr\u00fchjahr konnten Aktionsformen, die vorher nur d\u00fcrftig im Schatten des Pflastersteins vegitierten, im Licht unserer hungrigen Aufmerksamkeit zu neuem Ansehen erbl\u00fchen. Anschl\u00e4ge etablierten sich zur mehr und mehr bestimmenden Aktionsform. [...] Ohnmacht \u00fcberwinden, M\u00f6glichkeiten und Ziele aufzeigen, waren Motivationen der neuen Welle. [...] Noch sind Anschl\u00e4ge meist nur symbolische Angriffe gegen das System. Sie zerst\u00f6ren zwar, gelten auch direkt dem Ziel, doch vor allem sind sie Werkzeuge im Krieg um die K\u00f6pfe, sind Teil der \u00d6ffentlichkeitsarbeit \u2013 nur mit anderen Mitteln.\" Kritisiert wurde aber auch, dass derartige nachtaktive Aktionen, \u00e4hnlich der Situation in den 1970er Jahren, eine kontraproduktive Wirkung haben k\u00f6nnen, wie die Mythenbildung um den \"\u00fcbernat\u00fcrlichen Revolution\u00e4r\" oder eine Spaltung der Bewegung \u2013 in auf der einen Seite \"K\u00e4seklau\", auf der anderen \"Bombenbau\" \u2013 durch die propagandistische Fokussierung auf einzelne militante Gruppen wie die RZ. Effektiver sei das \"massenhafte Leben und Erleben der allt\u00e4glichen Subversion\".\n\nAuch die Queer-Fraktion meldet sich zu Wort, um mobil zu machen, allerdings auf einer anderen Ebene: \"He(te)roische Arroganz und K\u00e4lte [...] wir haben diese coole, tolerante Hetero-Politmacker-scene satt, die uns genauso unterdr\u00fcckt wie der Rest der hetero-genormten Schweine-Welt. Kotz! Daher wollen wir die Zusammenrottung aller lebendigen und schwulen Anarchis, Radikalen, Spontis, Freaks, Hippies usw., um den Rest der Bewegung und der Stadt in ihrer Hetero-Idylle zu terrorisieren.\" Und dies zu Recht, denn so etwas wie das oben geforderte Leben allt\u00e4glicher Subversion schien zumindest auf der Gender-Ebene nicht stattzufinden. Neben den Politmackern und militanten Stra\u00dfenk\u00e4mpfern findet sich kaum eine Spur einer subversiven M\u00e4nnlichkeit. Ebenso ausgespart wurden seit \u00fcber einem Jahr die sogenannten Frauen-Themen, abgesehen von dem erw\u00e4hnten Appell an Anarchafeministinnen und einem vereinzelten Artikel zu Vergewaltigung und frauenfeindlicher Justiz in der radikal 99. Lediglich Frauenbilder im w\u00f6rtlichen Sinn, zumeist mit wallendem Haar und knapper Bekleidung, wurden noch als dekorative Elemente ins Layout eingef\u00fcgt.\n\nSp\u00e4testens die Nr. 105 l\u00e4sst erkennen, dass sich die autonome Szene schon seit geraumer Zeit f\u00fcr einen Staatsbesuch aus Amerika r\u00fcstete. Anl\u00e4sslich des Nato-Gipfels in Bonn war f\u00fcr den 11.6.1982 ein Besuch Ronald Reagans in Berlin angek\u00fcndigt. Grund genug f\u00fcr die radikal, sich auf ein umfassendes USA-Bashing einzulassen. Die Beitr\u00e4ge reichen von der Schilderung einer eigenartigen Amerikareise bis hin zur Abarbeitung an der Geschichte der Nato und bieten erwartungsgem\u00e4\u00df eine Ausarbeitung von Demo-Strategien jenseits eines \"plumpen Kr\u00e4ftemessen\" mit der Polizei, das angesichts des Gro\u00dfaufgebots ohnehin kaum zu gewinnen w\u00e4re. Nachfolgend reflektiert dann die Ausgabe 106 den Ablauf der nicht genehmigten Gegendemonstration \u2013 oder vielmehr deren Nicht-Ablauf, da sie am Nollendorfplatz eingekesselt wurde. Zwar hielt dieser Kessel nicht stand, aber das Gef\u00fchl einer Niederlage schien sich nachhaltig eingestellt zu haben. Das Layout dekoriert die entsprechenden Seiten mit Randstreifen, auf denen \"Waterloo\" \u2013 \"Stalingrad\" \u2013 \"Little Big Horn\" und \u00c4hnliches zu lesen ist.\n\nHighlights finden sich in dieser Zeit eher am Rande: So beschwert sich ein aufgebrachter Stuttgarter Skinhead in einem Leserbrief in der Nr. 105 bitterst dar\u00fcber, dass eine Meldung \u00fcber Auseinandersetzungen zwischen Berliner Punks und Skins in der Ausgabe 101 den Anschein erweckt h\u00e4tte, alle Skinheads w\u00e4ren Faschisten. Dies sei ein unhaltbares Vorurteil, und ihre \"Opfer\" seien doch nur \"Kapitalisten, Spie\u00dfer und Bonzen und ab und zu vielleicht mal 'n Ted, 'n Popper oder sonst 'n Wixer\".\n\nEine glorreiche Eigenleistung zum Thema Selbstironie bietet die radikal auf der vorletzten Seite in Form eines, einer Werbeanzeige nachempfundenen, Sonderangebots eines angeblichen \"Radikal-Versands\". Als \"Werte\" in \"preisg\u00fcnstigen A & P-Paketen\" werden hier unter anderem offeriert: \"Ausgewogenheit & Pluralismus \u2013 F\u00fcr jeden etwas!: Nur 1.50\", \"Anarchie & Pyromanie \u2013 So frei wie das Feuer im Wind: Nur 14.50\", \"Antiimperialismus & Pfadfinderturn \u2013 \"Einer f\u00fcr alle, alle f\u00fcr einen!' K\u00e4mpfen Sie gemeinsam mit uns gegen die Ami-Pest!: Nur 2.50\" oder auch \"Atomstaat & Pazifismus \u2013 Friedlich in der Katastrophe: geschenkt!\".\n\n\u00c4hnlich bissig geht es im Vorwort der Nr. 106 (Untertitel: Zeitung f\u00fcr den rei\u00dfenden Absatz) weiter. Offenbar waren Bekanntheitsgrad und Interesse an der radikal seit dem vorherigen Monat in mehrfacher Hinsicht massiv angestiegen: \"Der Finanzchef frohlockte. \u00dcberall erschienen Gratis-Anzeigen der radikal, mit denen Tagesspiegel, Morgenpost und sogar die 'Abendschau' beweisen wollten, wie sehr sich unsere verehrten Leser_innen von uns zur heftigen Anteilnahme am angek\u00fcndigten Besuchsspektakel verleiten lassen w\u00fcrden. Der Pressestelle des Innensenators ein herzliches 'God bless you' f\u00fcr diese PR-Aktion bei Zielgruppen, die wir sonst publizistisch eher streifen. Im Vorfeld des Besuchs hatte somit die Politisierung einiger eher unauff\u00e4llig uniformierter B\u00fcttel einen Grad erreicht, dass sie sich endlich mal ernsthaft f\u00fcr unsere kleine Zeitung zu interessieren begannen. So lie\u00dfen es sich die Sch\u00fctzer ' unserer' Verfassung nicht nehmen, die Aktivit\u00e4ten unserer Vertriebsabteilung zu beobachten. Dabei folgten sie ihrer Beute mit mindestens zehn Automobilen \u2013 sogar ein unauff\u00e4lliger Motorradfahrer stie\u00df uns sofort ins Auge \u2013 mit geb\u00fchrendem Abstand. Wo sich auch die Damen und Herren vom Vertrieb in Kneipen niederlie\u00dfen, immer war dort bald der Nebentisch von aufdringlich unauff\u00e4lligen Neugierigen besetzt. Warum so kontaktscheu? Wir sind keine Halbg\u00f6tter in Schwarz \u2013 und durchaus sehr b\u00fcrgernah. Ernsthaft denken wir daran, unseren F\u00e4nklub dermal einst zum Tee zu bitten, falls er uns nicht zuvor kommt, gell.\n\n\u00dcber den Sommer kommt die radikal in diesem Jahr ohne bemerkenswerte thematische Innovationen. Man sorgte sich weiter um Atomkraft und Hungerstreiks im Knast, um die (Nicht-)Verhandlungsbereitschaft in der H\u00e4userszene, sprengte hier und da mal etwas in die Luft und interessierte sich tats\u00e4chlich auch f\u00fcr die Rolle der Frau \u2013 allerdings nicht in den eigenen Reihen, sondern in der pal\u00e4stinensischen Befreiungsbewegung. Man kritisierte weiterhin vehement die USA, solidarisierte sich mit der polnischen Arbeiter_innenbewegung und dachte auch mal \u00fcber das eigene Verh\u00e4ltnis zu Arbeit\/Job versus Geldmangel\/Armut nach.\n\nDie eigene Szene schien in einer Art Stillstand angekommen zu sein. In der Oktoberausgabe Nr. 109 wurden auch die Beschwerden seitens der Leser_innenschaft zur Kenntnis genommen und abgedruckt. Eine Leserin kommentiert: \"was mich jedes mal ankotzt, ist die Sprache. Wessen Sprache sprechen wir? Wer erfindet immer neue, nur f\u00fcr Fachmenschen verst\u00e4ndliche W\u00f6rter?\". Ein anderer Leser w\u00fcnscht sich insgesamt mehr Unterhaltungswert: \"Liebe radischen, mir liegt schon lange etwas auf dem Herzen [...]: die radi ist eine langweilige und kopflastige Zeitung. Es gibt zwar auch einige Pluspunkte, welche ich euch anrechne (das lay-out z. B. ist geil), eure inhaltlichen Sachen aber hinterlassen bei mir einen faden\/trockenen Nachgeschmack. Was ich meine ist, dass die Beitr\u00e4ge (z. B. Libanon) mit mir nicht viel bzw. gar nichts zu tun haben. Auch wenn dies die autonomen Freiheitshelden nicht gerne h\u00f6ren. Ich w\u00fcrde es z. B. geil finden, wenn mal was \u00fcber Musik in der radi zu lesen w\u00e4re. Es gibt doch genug interessante, politische Gruppen, \u00fcber die man mal was schreiben k\u00f6nnte (Crass, Dead Kennedys, Black Flag, Slime etc.) Au\u00dferdem erscheint mir die radi auch etwas humorlos. [...] Ihr sollt kein zweites MAD werden und auch keine Alternative zum Pop-Teenie-Bolschwismus [...] des 'Sounds', ihr solltet aber ruhig mal etwas Auflockerndes und Kulturelles bringen.\" Ernsthaft umgesetzt wurde davon nicht viel.\n\nMit der Ausgabe 110, der Zeitung f\u00fcr unkonventionelle Bewegung, geht es wieder ans Eingemachte. In der \"Hausmitteilung\" hei\u00dft es: \"Seit geraumer Zeit erwarten wir eigentlich einen Besuch 'der Herren des Morgengrauens' in unseren gut abgesicherten Verliesen. Doch auf die Einladung, uns bei der Arbeit behilflich zu sein, bekamen wir nur vage Antworten \u2013 auch Ger\u00fcchte genannt. Dass ihr Interesse an einer konstruktiven Zusammenarbeit doch noch nicht ganz verschwunden ist, bewiesen sie jedenfalls wieder bei der letzten Produktion, wo sie unauff\u00e4llig um uns rumschlawenzelten und ihre N\u00e4chte in einem Wohnmobil absa\u00dfen. Doch selbst der aus den Redaktionsr\u00e4umen dringende Kaffeeduft konnte ihre Sch\u00fcchternheit nicht bezwingen, endlich auszusteigen, tief einzuatmen und mit einem freundlichen L\u00e4cheln auf dem Gesicht unseren Empfang mit W\u00fcrde entgegenzunehmen. Jedenfalls mussten wir nach zwei Tagen traurig feststellen, dass sie ihren Versuch aufgegeben hatten und einfach von dannen fuhren und uns mit unseren vielen \u00dcberraschungen alleine lie\u00dfen.\"\n\nInteressant ist hier auch der Artikel \"Die neuen Bunten\", der eine Art neue Generation der Subkultur ins Visier nimmt und sich mit einer ersten Form von Gentrifizierung infolge der Sanierungen in Kreuzberg befasst. Wurde der damals noch randst\u00e4ndige Bezirk selbst von seinen autonomen Bewohner_innen oft als \"Sumpf\" und \"Ghetto\" bezeichnet, schien er nun reizvoll f\u00fcr \"die etwas besser oder nur bunter gekleideten Bev\u00f6lkerungsschichten\" geworden zu sein. W\u00e4hrend der Er\u00f6ffnungsfeier eines \"exquisiten Lampengesch\u00e4fts in der Oranienstra\u00dfe\" wurde die Fensterscheibe eingeworfen, die Party ruiniert und sich gepr\u00fcgelt, denn so etwas d\u00fcrfe sich nicht \"bruchlos in die schwarz-rote Realit\u00e4t einf\u00fcgen\". Dazu gibt es aber auch selbstkritische Gedankeng\u00e4nge im Sinne von: Was wir da gemacht haben, ist das, was die sonst mit uns machen, blo\u00df umgekehrt. Nur das Aussehen der Leute hat nicht gefallen, man war angetrunken und schon gab es Randale. Der Artikel referiert weiter \u00fcber Punk und dessen \"Missgeburt\" New Wave mit schickerer Kleidung \u2013 eine richtige Schickeria wie in M\u00fcnchen sei das auf der Party aber nicht gewesen. Im Zuge einer Beschreibung der Entstehung verschiedener Subkulturen und Bewegungen wie den Hippies und Punks wird die Frage nach den \"kulturellen [...] Leitfiguren im H\u00e4userkampf\" gestellt: \"Was f\u00fcr eine Art Kultur hat er sich zugelegt, der 'typische' Autonome, wie sieht sie aus? [...] Man k\u00f6nnte sagen: Lederjacke, PLO-Tuch, Kampfstiefel, schwarzer Helm. Gut, dies w\u00e4re ein Beispiel f\u00fcr eine ideale Demo-Ausr\u00fcstung, aber im Alltag laufen doch viele Leute, auch noch so militante, ganz anders rum. Es l\u00e4sst sich einfach nicht sagen: So oder so sieht der durchschnittliche H\u00e4userk\u00e4mpfer aus, oder anders, diese oder andere Sachen wirst du bei den meisten Bewegten ganz bestimmt finden. Es l\u00e4sst sich weder in Bezug auf \u00c4u\u00dferlichkeiten sagen, noch in Bezug darauf, was die Leute im Kopf haben. Diese ' Vielfalt' der Bewegung ist h\u00e4ufig bejubelt, manchmal auch hart kritisiert worden. Der Staatsschutz wollte sich damit gar nicht anfreunden, und einige Politiker rennen immer noch rum auf der Suche nach den Hinterm\u00e4nnern (!) und R\u00e4delsf\u00fchrern. [...] Das einzig Gemeinsame liegt also in der Verschiedenheit? Es liegt, wie festgestellt, nicht in der Lebensweise und auch nicht in den teils sehr wirren, teils zu klaren Zielvorstellungen von dem, was mensch mal erreichen will. Es liegt aber sehr wohl in dem gemeinsamen Feind. Hier treffen sich alle wieder, die Lederjacken und Bunthaare, die Spiritualisten, Marxisten, Anarchisten und derweil auch wieder Kommunisten, die Randgruppen aus fast allen Bereichen: Ausl\u00e4nder, Schwule, Frauen, Jobber, Kiffer, Rentner usw. Wer ist der gemeinsame Feind? Es sind Ausbeutung und Unterdr\u00fcckung!\" Das klingt schon fast wieder r\u00fchrend, zeigt aber auch, dass zumindest manche sich in Kreuzberg nicht durch die etwas schickeren Klamotten der neuen Nachbar_innen von ihrer Toleranz und Offenheit abbringen lassen wollten: \"Was ist nun mit der Neuen Deutschen Buntheit (dies in geschickter Vermeidung der Bezeichnung 'Schickies')? Was uns an ihnen besonders auff\u00e4llt ist ihre Kleidung, die betonte Auff\u00e4lligkeit, ein anderen gegen\u00fcber etwas arrogantes Gehabe, eine neue Betonung von K\u00f6rperlichkeit, ein leichter Hauch von Dekadenz. Keine Vorliebe f\u00fcr versyphte, d\u00fcstere Anarchokneipen im Stil der 70er Jahre, sondern abfahren auf Neon, grelle Farben und \u2013 mit Verlaub gesagt \u2013 kitschige Einrichtungen, die irgendwas haben von den 50ern. Aber zweifellos machen sie sich durch diese \u00c4u\u00dferlichkeiten zu Outsidern, die von den Normalos garantiert nicht beim Trampen mitgenommen werden. Und sie sehen auch nicht gerade danach aus, als w\u00fcrden sie morgens um f\u00fcnf in die Fabrik rennen. Sie setzen sich bewusst ab von der Durchschnittlichkeit, die unsere Gesellschaft beherrscht. [...] Wahrscheinlich sind die neuen Bunten ziemlich unpolitisch. [...] Jedenfalls \u2013 es gibt sie, sp\u00e4testens in der n\u00e4chsten Wohnung, und f\u00fcr mich sind sie als gleichberechtigte Mitbewohner im Kiez anzusehen, denen man nicht wahllos aufs Maul haut.\"\n\nDass die Ansichten in diesem Artikel nicht auf ungeteilte Zustimmung stie\u00dfen, zeigen kritischere Repliken in Heft 111. Relevanter als jene ist in dieser Ausgabe allerdings der Bericht von einer umfassenden Razzia, in deren Zuge \"14 Privatwohnungen, 2 besetzte H\u00e4user, 3 Druckereien, 2 Buchl\u00e4den, 1 Verlag, 1 Buchvertrieb, 1 Photosetzerei sowie die Vereinsr\u00e4ume der Zeitungskooperative\" durchsucht worden waren. Zwar kam dies f\u00fcr die Redaktion nicht unerwartet und blieb zudem ohne nennenswerte Erfolge f\u00fcr den Staatsschutz, dennoch wurde die Aktion als \"harter Schlag\", \"Initialz\u00fcndung f\u00fcr eine h\u00e4rtere Gangart des Justiz- und Bullenapparats\" und massiver Einsch\u00fcchterungsversuch empfunden. Die radikal sieht sich selbst als \"Schnittpunkt verschiedenster Str\u00f6mungen\" und stelle daher \"ein bevorzugtes Objekt dar, um exemplarisch gegen die Szene vorzugehen\".\n\n### Die Repression startet durch\n\nDas neue Jahr 1983 begann mit einer Aufr\u00e4umaktion in der radikal-Redaktion, die unter anderem \"elektronisches Ungeziefer\" zutage f\u00f6rderte: Eine Wanze wurde gefunden und zur Strecke gebracht. Anl\u00e4sslich dieses Ereignisses wird in der mit Zeitung f\u00fcr animalische Reflexe betitelten Ausgabe 112 der Artikel \"Search und destroy\" ver\u00f6ffentlicht, der praktische Tipps gibt, wie diese und andere Abh\u00f6rger\u00e4tschaften unsch\u00e4dlich gemacht werden k\u00f6nnen.\n\nEine etwas anders geartete \"Tiergeschichte\" setzt sich kritisch mit Rudelhierarchien, M\u00e4nnerb\u00fcnden und Mackerverhalten, versinnbildlicht durch Paviane (mit den \"gr\u00f6\u00dften Muckis und dem rotesten Arsch\"), in der Kreuzberger autonomen Szene auseinander. Die Verfasserin (oder m\u00f6glicherweise auch der Verfasser) unter dem sch\u00f6nen Pseudonym. Anna Bolika stellt fest: \"Zum Gl\u00fcck f\u00fcr sie [die M\u00e4nner-Paviane] gibt es den Leoparden, der gr\u00f6\u00dfte Feind f\u00fcr die Paviane (so wie f\u00fcr uns zum Beispiel die Yanks): Taucht der Leopard auf, stellen die M\u00e4nnchen sofort alle Konkurrenzk\u00e4mpfe ein, klopfen einander auf die Schulter, lausen einander kurz mal und f\u00fchlen sich gut \u2013 bis der Kampf mit dem Feind vorbei ist. Sollte \u00fcber l\u00e4ngere Zeit kein Feind aufzutreiben sein, halluzinieren sie einfach einen. [...] So kommen auch M\u00e4nnchen zu dem, was sie brauchen. Die Verhaltensforschung nennt das 'Bildung von M\u00e4nnerb\u00fcnden auf der Basis von Aggression'. Die Zusammenh\u00e4nge werden klarer, wenn man Paviane und Leoparden nach K 36 verlegt. Die Skins marschieren z. B. mit einem Leopardenfell \u00fcber der Schulter zum Heinrichplatz. Danach wurde es bei den T\u00fcrken gesichtet, denen es die Borns [eine Rockertruppe] abnahmen, die verscheuerten es an die Schickis, die es mit Neon bestrahlt an der wei\u00dfen Wand aufh\u00e4ngten. Zwischendurch kriegten es auch die H-Dealer in die Finger, verdealten es aber immer gleich weiter. Und getreulich folgte jedem Auftauchen des Leoparden ein marschierender M\u00e4nnerbund, der sich, nach Kampf und Sieg, wieder in die allt\u00e4glichen Konkurrenzk\u00e4mpfe aufl\u00f6ste, bis die Frustration wieder einen neuen Leoparden auf den Plan rief.\"\n\nNicht weiter \u00fcberraschend erhielt dieser Artikel in der Nr. 113 ein ausf\u00fchrliches Feedback. Allerdings nicht von einem der angesprochenen Macker, sondern von einem schwulen Autonomen (\"bzw.\/und\/oder ein autonomer Schwuler\"), der aus der Perspektive auf einen \"rosaarschigen Pavian\" die Geschichte und die Mackerkritik ob der von ihm erlebten Ausgrenzung aus den homosozialen, dabei aber homophoben und (offiziell) heterosexuellen M\u00e4nnerb\u00fcnden weiterf\u00fchrt: \"noch viel schlimmer f\u00fcr unseren freund [der rosaarschige Pavian] war jedoch, dass seine kumpels \u00fcber seine neidlosen und liebevollen blicke, die er auf ihre \u00e4rsche warf, sehr ver\u00e4rgert war'n [...] und sie verbaten ihm derartige blicke, obwohl doch \u2013 wie der rosa pavian bei seinen intensiven studien inzwischen rausgefunden hatte \u2013 es viele paviane gab, deren roter arsch von zeit zu zeit auch pl\u00f6tzlich eine rosa f\u00e4rbung annahm. er hatte bemerkt, dass das den betroffenen genossen dann jedoch eher mit peinlichkeit erf\u00fcllte und er versuchte, seinen arsch zu verstecken oder mit hilfe roter farbe wieder den NORMALEN schein zu wahren. (...) unser pavian-freund wollte davon nichts mehr wissen, hatte er doch erkannt, dass sein hauptfeind nicht drau\u00dfen in der steppe in gestalt eines leoparden sitzt, sondern unter den pavianen selbst in form des konkurrenzverhaltens der roten selbst-ver-arscher.\"\n\nEin neues Ziel, auf dessen Bek\u00e4mpfung man sich einigen konnte, stand allerdings schon vor der T\u00fcr und wurde auch in den folgenden Ausgaben immer wieder aufgegriffen: Die f\u00fcr den April geplante \"Schafsz\u00e4hlung\", wie sie in der radikal im Februar 1983 genannt und in gewohnter Tierliebe auch mit entsprechendem Sch\u00e4fchenlayout dekoriert wurde. Es wird zum Boykott der Volksz\u00e4hlung aufgerufen, denn diese sei eine \"Potenzierung der Rasterfahndung\". In diesem Zusammenhang wird auch in der folgenden Ausgabe in einem Beitrag unter dem Titel \"Datenschatten. Zur Modernisierung der Herrschaft durch Informationstechnologie\" vor dem erwarteten Missbrauch der so gewonnenen Daten gewarnt.\n\nDie Nr. 114 setzt sich aber auch kritisch mit Anschl\u00e4gen und Bekennerschreiben auseinander, die nur scheinbar den RZ oder der Guerilla Diffusa zuzuordnen waren, in Machart (zu professionell), Ausrichtung (Gef\u00e4hrdung von Familien von US-Soldaten) oder Stil (w\u00f6rtliche Kopien alter Begleitschreiben) jedoch erkennen lie\u00dfen, dass sie entweder von faschistischen Gruppen oder dem Staatsschutz selbst inszeniert worden sein mussten. Diskutiert werden ebenso nicht wirklich gut durchdachte Aktionen aus den eigenen Reihen wie der \"z\u00fcndende Kloreiniger\", der nicht wie geplant im Supermarkt f\u00fcr Unruhe sorgte, sondern auf dem K\u00fcchentisch einer ahnungslosen Kreuzberger WG landete, die diesen todesmutig und erfolgreich selbst entsch\u00e4rfte. Kritisiert wird zudem die Abgehobenheit der RZ, die doch wieder \"in die Bewegung\" zur\u00fcckkehren solle. Die RZ antworteten und warnten zwei Ausgaben sp\u00e4ter, in der Zeitung f\u00fcr Entkrampfung davor, Antiimperialismus mit Antiamerikanismus zu verwechseln. Einzelne US-Amerikaner anzugreifen sei tats\u00e4chlich nicht ihr Ziel.\n\nDas Cover der Doppelnummer 115\/116, genannt Zeitung f\u00fcr Liebe und Tod, besticht durch rosafarbenes Design und die Abbildung zweier Frauen (wallendes Haar, sp\u00e4rliche Bekleidung), die eine mit Rehblick, die andere in Kampfpose, und tats\u00e4chlich finden sich im Inhalt zwei lobenswerte Artikel, einer \u00fcber die indische \"Banditenk\u00f6nigin Phoolan Devi, R\u00e4cherin indischer Frauen\", der andere zum Thema \"Die pal\u00e4stinensische Frau und der bewaffnete Kampf\". Au\u00dferdem enth\u00e4lt diese Ausgabe auffallend viele und ziemlich schlechte Gedichte. \u00dcber die Frauen in der eigenen Bewegung wurde jedoch wieder nichts geschrieben.\n\nIm Sp\u00e4tsommer 1983 erschien eine zweite Doppelnummer (118\/119), die zu mehr Szenebeteiligung aufruft \u2013 \"Hoffnungsvoll auch, weil unser Segel ein wenig unter L\u00f6chern leidet\". Zwei der als Herausgeber gef\u00fchrten Personen befanden sich in Haft und offenbar ging der Redaktion wieder die Puste aus. Zwar waren nach der Durchsuchung im vergangenen Jahr zahlreiche Solidarit\u00e4tsbekundungen eingegangen (einige Beispiel daf\u00fcr finden sich auf der R\u00fcckseite der Nr. 112) und im Impressum sind mittlerweile die Namen von um die 40 linken Gruppen und Unternehmen als Mitherausgeber abgedruckt. In der Nr. 120 zeichneten sogar \"500 Menschen und Kollektive\" als presserechtlich verantwortliche Herausgeber, dennoch scheint sich ein Gef\u00fchl der Desintegration eingestellt zu haben. Ziel war es daher jetzt, \"diese Isolation zu durchbrechen, die Zeitung wieder breiter und vielf\u00e4ltiger diskutieren zu wollen und mehr den Hin- und R\u00fcckfluss zu suchen: Der Traum aller Medienschaffenden, bei dem die Grenzen zwischen Konsumenten und Produzenten immer mehr ins Flie\u00dfen geraten, bis sie letztlich verschwinden\". Selbstkritik und Aufarbeitung waren angesagt. Im Artikel \"Ansichten zu Themen der Zeit\" hei\u00dft es treffend: \"Nix gegen die vielgeliebten entscheidenden Schl\u00e4ge in die Fresse des Schweinesystems, aber Herzschl\u00e4ge ohne Hirnstr\u00f6me sind just boring\".\n\nIm September verk\u00fcndete die radikal erfreut die Freilassung der beiden Inhaftierten bis zu deren Prozess. Ebenso bemerkenswert ist, dass das Berliner Kammergericht am 18.8.1983 \"h\u00f6chstrichterlich entschieden [hat]: Ein Bulle darf Bulle genannt werden! Das Wort 'Bulle' [...] sei 'im heutigen Sprachgebrauch nicht mehr unbedingt als beleidigend' anzusehen\". Ansonsten bietet die Nr. 120 ausf\u00fchrliche Auseinandersetzungen mit der Geschichte des Berliner H\u00e4userkampfs, einer Bush-Demo, Lateinamerika und der Startbahn West inklusive eines Textes der RZ. Und ein Hirnstrom scheint hinsichtlich feministischer Beitr\u00e4ge reanimiert worden zu sein: \u00dcber eine ganze Doppelseite erstrecken sich zwei Beitr\u00e4ge, die sich mit Gewalt und Sexismus gegen Frauen befassen. Der Artikel der Roten Zora erkl\u00e4rt zudem die Zusammenh\u00e4nge von Anschl\u00e4gen gegen Betreiber einer philippinische Frauen an deutsche M\u00e4nner verkuppelnden Partnervermittlung, die eine Form legalen Frauenhandels darstellte. Sogar auf dem Titelbild der Ausgabe 120 sind diesmal drei wehrhafte Frauen mit kampf- und alltagstauglicher Frisur und Kleidung abgebildet.\n\nDas Licht dieser Glanzleistung beginnt aber angesichts des Vorworts der n\u00e4chsten Ausgabe schon wieder zu verblassen. In diesem wird herablassend erkl\u00e4rt, man h\u00e4tte sich \"beim letzten Mal nicht zum Untertitel 'Mittelm\u00e4\u00dfige Zeitung f\u00fcr gem\u00e4\u00dfigte Bewegungen' durchringen [k\u00f6nnen] \u2013 was in Bezug auf die Redaktion, den Inhalt und die Bewegung einer Berechtigung nicht entbehrt h\u00e4tte\", habe aber nun zum \"radikalen \u00dcberma\u00df zur\u00fcckgefunden\" und beruft sich auf die mittlerweile \u00fcber 1.000 solidarisch Herausgebenden. Der zweite Teil des Vorworts berichtet von der polizeilichen Beschlagnahmung von 1.500 Exemplaren dieser Ausgabe, die aber nichtsdestotrotz nachgedruckt worden sei. Das Cover ziert die Randbemerkung: \"wegen rei\u00dfendem Absatz \u2013 2. Auflage\".\n\nDie Geschichte einer Bewegung zu schreiben und damit ihr Scheitern zu erkl\u00e4ren, setzt sich nach dem H\u00e4userkampf auch mit dem Thema Startbahn West fort. Inhaltlich neu ist die Darstellung der Ostberliner Szene aus der Perspektive eines ehemaligen DDR-Bewohners. Ein in der Juli-Ausgabe beschriebener Ausflug eines Westlers nach Ostberlin hatte lediglich die stereotypen Eindr\u00fccke eines tristen und bedr\u00fcckenden Stadt-Teils ohne Alternativszene reproduziert. Unter dem Titel \"Blick in' Osten\" wurde nun im Oktober der Prenzlauer Berg als Szenebezirk benannt und ebenfalls von Hausbesetzungen berichtet, wenn auch unter einer anderen methodischen Vorgehensweise. Der beigef\u00fcgte Artikel \"Punks in der Kirche\" rankt sich um eine der subversiven und stets \u00fcberf\u00fcllten Blues-Messen in Ostberlin, die ein West-Autor besucht hatte und dabei feststellte, dass er die empfundene Distanz zur Alternativ-Szene im Osten doch nicht h\u00e4tte \u00fcberwinden k\u00f6nnen. Das mag soziologisch zwar alles interessant sein, eine Steigerung zur vorhergegangenen radikal-Ausgabe ist jedoch nur in Form einer noch 'radikaleren' Arroganz sp\u00fcrbar.\n\nVergleichsweise erfrischend liest sich in dem Artikel \"Bremerhaven geilo!\" zur Vorbereitung auf eine antimilitaristische Aktion eine Passage, in der die autonom engagierte, norddeutsche Landjugend der latent hysterisch wirkenden Berliner Fraktion gegen\u00fcbergestellt wird: \"Die Bewegung als provinzielle hat sich ein Gutst\u00fcck an Homogenit\u00e4t bewahrt, der Hippie und der Punk sind kommunikationsf\u00e4hig, es gibt eine Subkultur, die eher noch expandiert, und was politische Arbeit betrifft \u2013 es gibt bestimmt Wichtigeres im Leben \u2013 die wird eben gemacht, ziemlich kontinuierlich, was gerade anliegt. AKW, ein Hauch von H\u00e4userkampf, na jetzt eben Bremerhaven, Nordenham, Muni-Z\u00fcge und so. Wer von Revolution spricht, bekommt ein mildes, ungl\u00e4ubiges L\u00e4cheln als Antwort, das zugleich fragt: Meinst du das ernst, willst du mich verarschen? Klar kann man sich nicht alles bieten lassen, von den Spie\u00dfern, dem Staat, den RD-Bullen, den Yankees und so, aber eine hardcore-Mentalit\u00e4t, die als Perspektive nur das Grab oder den Hochsicherheitstrakt hat, diese impotenzverbergende Straightheit Kreuzberger Finstergucker-Sekten, das f\u00e4llt hier nicht auf fruchtbaren Boden.\"\n\nDass diese Haltung der Landjugend in der radikal 121 nicht gerade mit Begeisterung kommentiert wird, verwundert nicht. Sich permanent verfolgt und bespitzelt sehend, arbeitete die Redaktion bereits an geheimen Orten. In Form einer Karibik-Piratenstory werden in der Nr. 122 auch interne Konflikte angesprochen: Einige haben die Redaktion verlassen, andere rauchen sich in sinnlosen Grabenk\u00e4mpfen auf: \"die Frauen gegen die Machos, die Revolution\u00e4re und 'Sozialbanditen' gegen diese aus Europa abgehauenen verkrachten Studies. Wir waren mal eine Bande, im Moment ist es wohl nur das Schiff, die 'Mama', die uns zusammenh\u00e4lt\".\n\nIn der Ausgabe vom Dezember 1983 erschien eine gepfefferte Antwort der RZ auf die Kritik der radikal an deren vorherigen Beitr\u00e4gen und traf damit einen neuralgischen Punkt: \"Militanz und Aktionen werden zwar noch f\u00fcr gut befunden, aber nur solange sie keine politischen Zusammenh\u00e4nge herstellen bzw. Kontinuit\u00e4t beweisen. 'Hingehen, abfackeln, abhauen.' Alles was dar\u00fcber hinausgeht, wird als potentielle Kaderpartei beschimpft [...]. Was z\u00e4hlt, ist die 'neue Subjektivit\u00e4t'. Wie f\u00fchl ich mich hier am wohlsten?\" Dabei, so argumentiert \"eine RZ\" weiter, h\u00e4tte doch gerade \"die Radi [...] eine wichtige Funktion als Diskussionsforum des militanten undogmatischen Widerstands\". Der Beitrag eines \"bazillus optimistiku\u00df\" schlie\u00dft sich an und fordert von der radikal: \"Anstatt \u00fcber andere zynisch und somit destruktiv herzuziehen, solltet ihr mal wieder eigene Standpunkte und Ideen positiv formulieren \u2013 weg von einer polemischen Plattheit hin zu einer spannenden Auseinandersetzung\". Dem gegen die RZ gerichteten Vorwurf der Abgehobenheit wird ebensolche auf Seiten der Redaktion entgegengestellt \u2013 die \"radis\" seien es doch, die wieder \"in die Bewegung\" zur\u00fcckkehren sollten. Und in einem Leserbrief steht ganz schlicht: \"Warum macht Ihr ne Zeitung, wenn Ihr nix im Kopf habt?\"\n\nMit der radikal schien es also zu Ende zu gehen \u2013 oder auch nicht. Im Intro der Ausgabe vom M\u00e4rz\/April 1984 hei\u00dft es hochphilosophisch: \"Am Anfang steht das Ende, sonst w\u00e4re das Neue das Alte.\" Zuletzt aber wurden die Texte eher langatmiger und unlesbarer, man k\u00f6nnte auch sagen, intellektueller, aber das hie\u00dfe, Verquastheit mit Intellektualit\u00e4t gleichzusetzen. Auch angesichts entnervter Leser_innenbriefe bleibt zu fragen, f\u00fcr wen eigentlich noch geschrieben wurde. Betitelte sich die Nr. 124\/125 vom Jahresanfang noch als Zeitung f\u00fcr die Neuordnung der Welten, nannte sich die Ausgabe 126\/127 Fachblatt f\u00fcr alles, was Terroristen Spa\u00df macht und pr\u00e4sentierte ein seitenlanges Interview mit Jean Baudrillard unter dem Titel \"Der Tod des politischen Subjekts\". Ein beigef\u00fcgter Artikel erkl\u00e4rt dazu: \"Wer mit Baudrillard nichts anfangen kann, betrachte ihn als Schmuck, den wir uns leisten. Wer sich der Qual des Lesens und dem Versuch des Verstehens unterzieht, wird neben einer Menge offensichtlichen Unsinns doch genau wieder die Begriffe entdecken, auf die sich die Diskussion zentriert: Die Revolte und die Macht. Die Macht der Revolte. Das Ziel der Geschichte. Die Massen, die dieses Ziel erk\u00e4mpfen oder sich ihm verweigern sollen. Die gesellschaftliche Entwicklung, die technologische Entwicklung, die Entwicklung im Medienbereich und die Entwicklung des revolution\u00e4ren Subjekts, \u00fcber dessen Existenz am Rande, \u00fcber dessen Verortung zentral gestritten wird. Was bei Baudrillard \u2013 und bei allen anderen \u2013 etwas zu kurz kommt, ist der Alltag, oder auch: das konkrete Leben. M\u00fcsste nicht eigentlich das am Anfang stehen?\"\n\nOffenbar war man von einem Neuanfang doch noch ein St\u00fcck weit entfernt. Die radikal tauchte erst mal ab, oder, wie es am Ende des Vorworts hei\u00dft: \"zumindest f\u00fcr eine Weile gehen die Lichter aus\".\n\n### Going underground\n\nIm Herbst 1984 erschien die 128. Ausgabe der radikal \u2013 illegal, versteckt und unerreichbar, au\u00dfer \u00fcber eine Postfachadresse in der Schweiz. Vorausgegangen waren der Prozess wegen \u00a7 129a \"Werbung und Unterst\u00fctzung einer terroristischen Vereinigung\" (aufgrund der abgedruckten RZ-Texte) und die Verurteilung der beiden Angeklagten zu 30-monatigen Haftstrafen, die diese jedoch nicht antreten mussten, da sie als Abgeordnete der Gr\u00fcnen ins Europaparlament gew\u00e4hlt worden waren. Die Repressionen gegen die radikal gingen jedoch weiter. Im Sommer hatte sich trotz allem eine neue Redaktion gebildet, die nun im Intro \"Frohe Botschaft \u2013 der Kampf geht weiter\" verk\u00fcndet: \"So Leute, habt ihr also gedacht, es w\u00e4re zu Ende mit der radikal... Habt ihr sie schon auf der Liste der von ' Verfassungsorganen' totgepr\u00fcgelten linken Initiativen angekreuzt und archiviert... Wir wollen nicht verhehlen, dass das Frohlocken dar\u00fcber, der Repression ein Schnippchen geschlagen zu haben, einen guten Teil der Motivation dieser Nummer ausgemacht hat.\" Und es wird alles aufgeboten, was an Provokation in den Sinn kommt, frei nach dem Motto: \"Wenn schon illegal, dann richtig. Dann wollen wir auch \u00fcber die Dinge diskutieren, die in anderen Zeitungen in der Form heute wohl nicht m\u00f6glich sind\".\n\nDas Cover ist in schwarz-rot gehalten, undatiert und mit dem Foto eines Friedhofs versehen, dazu der Untertitel: Anleitung f\u00fcr den Herzinfarkt von Staat und Staatsanwalt. Eine neue Zeitung sollte es sein, in einer Auflage von 6.000 St\u00fcck, mit altem Namen und auf \"Basis des Austausches und gegenseitiger Stellungnahmen\", wobei diese Nummer wenig eigene Kommentare enthalte und vor allem den Informationen diene, die als Diskussionsanreize zu betrachten seien. Und die Leser_innen wurden, bez\u00fcglich etwaiger Vermutungen, von wem und wo die Zeitung gemacht werde, auf \"Maul halten\" eingeschworen.\n\nDie Inhalte betreffen neben Internationalismus-Themen den militanten Widerstand im Wendland \u2013 der Tag X der ersten Castor-Transporte r\u00fcckt n\u00e4her \u2013 ebenso wie gegen Nato-Herbstman\u00f6ver und die Startbahn West. Dazu gibt es vermeintliche Enth\u00fcllungsgeschichten \u00fcber Justizbeamte, eine eher dekorative als technisch taugliche Anleitung zum Bombenbau, ein altes RZ-Interview von 1975 und, auf der letzten Seite, ein \"Frauen-Thema\": die Hintergrundgeschichte zu einem Anschlag gegen eine gyn\u00e4kologische Arztpraxis. Dies ist umso erstaunlicher angesichts der Tatsache, dass autonome Frauen mittlerweile eine eigene Zeitschrift, die bereits in der Ausgabe 126\/127 angek\u00fcndigte Anagan, herausgaben, in der dieser Anschlag bereits diskutiert wurde.\n\nAuch die zweite radikal der neuen Redaktion, fortlaufend weiter nummeriert als 129, stellt sich als reine Info-Ausgabe dar. Schwerpunktthema ist der Hungerstreik im Knast und die RAF. Die hier oberfl\u00e4chlich und schlicht nebeneinandergestellten Texte wurden erst in der nachfolgenden Ausgabe ausf\u00fchrlich diskutiert und kritisch aufgearbeitet. Der Forderung eines Leser_innenbriefes in der Februarausgabe von 1983, mehr \u00fcber Szene-Spitzel zu schreiben, wird hier verst\u00e4rkt nachgekommen, zwei enttarnte M\u00e4nner werden ausf\u00fchrlich und mit Fotos portr\u00e4tiert, ein Dritter verd\u00e4chtigt. Ein weiterer gr\u00f6\u00dferer Artikel besch\u00e4ftigt sich mit der Aufl\u00f6sung der H\u00e4userbewegung und der Bed\u00fcrfnisse der Bewohner_innen ignorierenden Stadtplanung und -erneuerung, ein anderer mit der paramilit\u00e4rischen und der neonazistischen Szene nahestehenden Wehrsportgruppe TeNo, die vom Verfassungsschutz auffallend wenig behelligt wurde. Den Abschluss der Nr. 129 bildet eine korrigierte und erweiterte Anleitung zum Bombenbau und ebenso zum F\u00e4lschen von Ausweispapieren. Dazu erfolgt die Aufforderung, Verbesserungsvorschl\u00e4ge einzusenden.\n\nAufgrund der erh\u00f6hten \"Sicherheitsma\u00dfnahmen\", finanzieller und interner Probleme erschien die radikal nun unregelm\u00e4\u00dfig und in der Nr. 130 wird eine Adresse in Wien als Kontaktm\u00f6glichkeit angegeben. Diese Ausgabe versteht sich als Diskussions-Nummer f\u00fcr \"unsere Diskussionen in der Gruppe, von denen wir annehmen, dass sie so oder \u00e4hnlich bei vielen von Euch gef\u00fchrt werden\". Au\u00dferdem gibt es praxisnahe Informationen und Tipps zu folgenden Themen: \"Sei es der Widerstand gegen deine 'Zwangsverpflichtung' zur Bundeswehr, der erneute Nachschlag als Erg\u00e4nzung zu den explosiven Basteleien der ersten Nummern, Erkl\u00e4rungen und Flugis, oder der Einstieg in das Thema Neue Technologien anhand einer realit\u00e4tsbezogenen Geschichte \u00fcber die M\u00f6glichkeiten des Hackens und der Computer-Sabotage. Der Artikel \u00fcber die Allianz soll was von den Verflechtungen dieses Schweinebetriebes vermitteln, damit nicht nur die Gegenseite unsere Strukturen durchleuchtet, sondern auch umgekehrt. Im Anschluss empfehlen ein paar Tips geeignete M\u00f6glichkeiten des Widerstands, in Form der Selbstbereicherung an diesen Wirtschaftsgiganten: den geplanten Versicherungsbetrug.\"\n\nDie Ausgabe 131 (\"Nach 7,5 Monaten Schweigen unsere 4. Nummer\") beginnt mit einer ausf\u00fchrlichen Darstellung der Konflikte innerhalb der Redaktionsgruppe, vereinfacht formuliert als Diskrepanz zwischen den \"Dominanten\" und den \"Dominierten\", was \u2013 nicht weiter \u00fcberraschend \u2013 in etwa dem Verh\u00e4ltnis der M\u00e4nner bzw. der \"Macker\" zu den Frauen der Gruppe entsprach und ziemlich ern\u00fcchtert klingt: \"An diesem Punkt haben wir bereits eine Phase erreicht, an der wir mit Reden nicht mehr weiterkommen, berechtigterweise haben die Dominierten keine Lust mehr, die Dominanten immer wieder auf ihre Fehler hinweisen zu m\u00fcssen, von den Dominanten sind die Fehler zwar erkannt, aber noch nicht beseitigt worden.\"\n\nNichts Neues an der Genderfront also, aber immerhin erschienen drei feministische Beitr\u00e4ge in dieser Ausgabe (allerdings auf nur 3 Seiten von insgesamt 87), eingef\u00fchrt mit den Worten: \"Im Folgenden bringen wir drei Papiere, die uns Berliner Frauen geschickt haben. Die Abgrenzung gegen\u00fcber m\u00e4nnerdominierten gemischten Zusammenh\u00e4ngen, die in allen drei Beitr\u00e4gen deutlich wird, sollte den M\u00e4nnern endlich mal zu denken geben. Und zwar \u00fcber den von ihnen kaum begriffenen und erst recht nicht gef\u00fchrten Kampf gegen patriarchale Strukturen in der Gesellschaft und in ihrem eigenen Verhalten. Solche Abgrenzungen machen die Begrenztheit auch linken m\u00e4nnlichen Denkens deutlich. Sie sind mit dem Wutgebr\u00fcll 'Spaltung!' nicht zu beantworten, sondern Herausforderung zu selbstkritischem Denken. Auf der Suche nach neuer m\u00e4nnlicher und weiblicher Identit\u00e4t \u2013 im Kampf f\u00fcr ein herrschaftsfreies Verh\u00e4ltnis zwischen den Geschlechtern.\"\n\nDie Texte geben einen Einblick in die Situation der Frauen und Lesben in der autonomen Szene, wie der Artikel zum Frauenstra\u00dfenfest in Berlin Ende September 1985 zeigt: \"Erschreckend und vielsagend waren die heftigen Diskussionen, die das Fest bei vielen 'angesagten' Szene-M\u00e4nnern ausgel\u00f6st hat. Sie f\u00fchlten sich ausgegrenzt und gekr\u00e4nkt in ihrem Glauben an die eigene Fortschrittlichkeit und f\u00fchrten sich auf, als w\u00fcrde ihnen Gewalt angetan. Ihr Denken gipfelte in \u00c4u\u00dferungen, die das Gewaltverh\u00e4ltnis zwischen M\u00e4nnern und Frauen auf den Kopf stellen, wie z. B.: Ein Frauenstra\u00dfenfest ohne M\u00e4nner zu machen, w\u00e4re das Gleiche, wenn Wei\u00dfe in S\u00fcdafrika Schwarze von einem Fest ausschlie\u00dfen! Sie h\u00e4tten nichts mit einem durchschnittlichen Vergewaltiger zu tun und suchten doch gleichzeitig nach M\u00f6glichkeiten, sich in ihrer alten M\u00e4nnerrolle zu best\u00e4tigen, indem sie sich z. B. als Besch\u00fctzer des Festes anboten.\"\n\nEin weiterer Knackpunkt innerhalb der Szene war die fortschreitende Zersplitterung, die in ihrer Form an die Situation der K-Gruppen Mitte der 1970er Jahre erinnert und in der radikal anl\u00e4sslich eines Treffens in der Hamburger Hafenstra\u00dfe bewusst gemacht wird: \"Wir nennen \/ nannten uns Autonome, unsere Gemeinsamkeit ist \/ war eine Bewegung und die Revolte, das Gesp\u00fcr f\u00fcr unsere Kraft, wenn wir zusammen an einer Stelle und nicht zersplittert an hundert Fronten k\u00e4mpfen. Aus dieser Gemeinsamkeit sind viele rausgefallen oder haben sich bewusst rausgezogen. Heute sind es autonome Antifaschisten, autonome Kommunisten, autonome Kollektive und Jobbergruppen. Das Hauptwort ist zum Eigenschaftswort geworden und dr\u00fcckt weniger Zusammenhalt als das Auseinanderdriften in verschiedene Ans\u00e4tze aus.\"\n\nZentral in der Diskussion \u2013 aber nicht in deren grunds\u00e4tzlicher Bef\u00fcrwortung \u2013 sind in dieser Ausgabe auch wieder Zul\u00e4ssigkeit und Ausma\u00df der Militanz, die von konspirativen Kleingruppen ausgeht. Wurde diese in der Anfangszeit der Zeitung noch als eine Art fast unumg\u00e4nglicher Notwehr gegen die Gewalt von staatlicher Seite aus betrachtet und erschien sie ab 1980 zuweilen als Spa\u00dffaktor, so wurde doch im allgemeinen eine Grenze gezogen, wenn es um Gewalt gegen Personen ging. Auch an dieser Frage zeigte sich nun die Spaltung der Redaktion. Ein hier abgedruckter Artikel \"Direkte Aktion\" pl\u00e4diert als Einzelmeinung explizit f\u00fcr Anschl\u00e4ge gegen verantwortliche Personen, also die \"Damen und Herren in den Chefetagen\": \"Derart k\u00f6nnen unsere Aktionen \u00fcber den reinen Symbolcharakter hinausgehen, weil weniger der behebbare Sachschaden als vielmehr die direkte Gef\u00e4hrdung der Herrschenden und Nutznie\u00dfer bewirkt wird. Am Ende st\u00fcnde ein Zustand, wo weniger die Person als vielmehr die Funktionen in diesem System mit einem Hauch von Gefahr umgeben w\u00fcrden, der nicht nur ihre Besetzung erschwert, sondern gleichzeitig ein breites Bewusstsein hierf\u00fcr schaffen w\u00fcrde.\" Im Anschluss folgt ein Kommentar, der gleich zu Beginn klarstellt: \"Nein! Mit dem vorangegangenen Text identifiziert sich die Redaktion nicht!\". Wie dem auch sei, diese und die folgende Ausgabe quellen nur so \u00fcber von Anschlagserkl\u00e4rungen und \u2013 auch innerhalb der Szene umstrittenen \u2013 Bastelanleitungen. Ebenso wird der Anschlag der RAF auf die milit\u00e4rische Air-Base in Frankfurt diskutiert.\n\nTeil 1 und 2 der Nr. 132 erschienen 1986 mit einer neuen Kontaktadresse in Kopenhagen. Die \"Dominierten\"-Fraktion in der Redaktion machte Fortschritte, einige Seiten besch\u00e4ftigen sich mit dem Standpunkt der Frauen zum Thema Militanz: \"schon l\u00e4nger schwirrte in unseren K\u00f6pfen der gedanke, platz zu schaffen f\u00fcr eine kontinuierliche, breitere auseinandersetzung mit militantem widerstand von frauen, da diskussionen dar\u00fcber oft abgeblockt oder abgeschottet gef\u00fchrt werden. viele frauen haben angefangen, ihren kampf gegen sexismus und patriarchat in praktische militanz umzuwandeln, indem sie personen oder institutionen, die f\u00fcr frauenverachtung stehen, angegriffen haben. zus\u00e4tzlich betroffen von allt\u00e4glicher sexistischer gewalt gehen frauen von anderen bedingungen als typen aus, entwickeln ihre eigenen aktionformen. wir glauben, dass es viele frauen gibt, die \u00e4hnliche erfahrungen machen\/gemacht haben wie wir. die genervt sind vom verhalten vieler typen auf demos oder bei aktionen, dass patriarchat im linken widerstand selten zum thema gemacht wird, dass hierarchie f\u00fcr viele immer noch ein fremdwort ist, oder h\u00f6chstens im zusammenhang mit den schweinen gesehen wird. [...] beim schreiben der folgenden seiten, wo wir \u00f6fters stecken geblieben sind, wurde uns bewusst, [...] dass unsere spr\u00e4che verst\u00fcmmelt ist und wir unsere eigene erst finden m\u00fcssen. [...] das h\u00e4lt uns aber nicht davon ab, dar\u00fcber eine diskussion einzul\u00e4uten. [...] schreibt uns, welche gedanken dazu in euren k\u00f6pfen brodeln, was ihr in euren diskussionen entwickelt habt, und schickt uns erkl\u00e4rungen von aktionen, die ihr in diesem zusammenhang gemacht bzw. mitgekriegt habt!!!\"\n\nSchwerpunkte bildeten neben der Dokumentation des Anstiegs diverser \"Direkter Aktionen\" gegen Atomanlagen auch Antiimperialismus-Themen. Als ein besonderer Stein des Ansto\u00dfes erwies sich jedoch das Gru\u00dfwort an die RAF auf der R\u00fcckseite von Teil 2: \"wir gr\u00fc\u00dfen die genossen\/innen aus der stadtguerilla, die siemens-vorstandsmitglied beckurts liquidiert haben. siemens steht f\u00fcr beteiligung an sdi, europ\u00e4isierung, mik, akw-forschung, umstrukturierung, ausbeutung weltweit. Hier hat der revolution\u00e4re kampf seine kraft entwickelt, und den verantwortlichen noch mal verdeutlicht, dass wir sie nicht vergessen werden!! kraft und liebe allen k\u00e4mpfenden menschen!\" Beigelegt war diesem Teil der radikal ein Kommunique der RAF vom 9. Juli 1986 mit einer Erkl\u00e4rung zum Attentat auf Karl Heinz Beckurts. Daraufhin gab es bis in den Fr\u00fchling 1987 wieder zahlreiche Durchsuchungen linker Buchhandlungen und Wohnungen mit nachfolgenden Anklagen und Prozessen. Nun sollte also nicht nur die Zeitung selbst, sondern auch deren \u00f6ffentlicher Verkauf kriminalisiert werden. Nachdem ein Gro\u00dfteil der Ausgabe 132 beschlagnahmt wurde, kam es endg\u00fcltig zum Bruch in der Redaktion.\n\n### Es brodelt im Untergrund\n\nNach einer weiteren monatelangen Pause erschien erst wieder im August 1987 eine neue Ausgabe der radikal. Die Nr. 133 nennt sich Zeitung f\u00fcr den brodelnden Untergrund und gibt eine Kontaktadresse in Amsterdam an. Sie dokumentiert ausf\u00fchrlich die Auseinandersetzungen unter den verschiedenen radikal-Gruppen und zeigte damit die m\u00f6glichen Wege auf, welche die Zeitung in Zukunft gehen k\u00f6nnte. Hier noch am\u00fcsant ist der Einfall, ganzseitig aus dem Vorwort von Lenins Was tun? zur Problematik des Zeitungmachens zu zitieren, kommentiert mit der Bemerkung, dass \"diese Gedanken im Zusammenhang mit einer bolschewistischen Organisations-Struktur stehen\", die \"in ihrer althergebrachten Weise f\u00fcr uns indiskutabel\" ist.\n\nAus Anlass der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl werden praktische Tipps zum Ums\u00e4gen von Strommasten geboten. Neben Anschlagserkl\u00e4rungen, Berichten von antifaschistischen Aktionen und einer Zusammenstellung der Neuigkeiten zum Thema Repression linker Publikationen war der 1. Mai 1987 in Kreuzberg ein Schwerpunktthema. Die damals erstmalig nach Aufl\u00f6sung des Stra\u00dfenfestes am Lausitzer Platz stattfindenden Kiezkrawalle bildeten den Auftakt allj\u00e4hrlich wiederkehrender Stra\u00dfenschlachten. Hier wurde bereits die Frage gestellt, inwieweit die massiven Ausschreitungen und Pl\u00fcnderungen \u00fcberhaupt als politisch motiviert anzusehen seien, da die Beteiligung von Kiezbewohner_innen aller Art und Altersgruppen offenkundig war.\n\nMit dem Erscheinen der beiden Teilhefte der Ausgabe 134 im Jahr 1988 und wieder unter Schweizer Adresse begann eine neue Phase der radikal. Die Zeitung wurde nun von verschiedenen Gruppen gemacht. Das Kernthema Knast wird in Kombination mit Aussageverweigerung angesprochen und in den folgenden Ausgaben aufgrund der andauernden Hungerstreiks und Solidarit\u00e4tsaktionen immer wieder aufgegriffen. Zentral ist im ersten Teil auch die Diskussion um die Umstrukturierung und Gentrifizierung in Kreuzberg, dem Zentrum autonomen Lebens in Berlin, aufgeh\u00e4ngt an der skandaltr\u00e4chtigen \"K\u00fcbel\"-Aktion gegen das Restaurant Maxwell in der Oranienstra\u00dfe. Das Horrorzukunftsszenario wurde damals so antizipiert, wie es heute Realit\u00e4t im Kiez ist: \"Die Neuen brauchen zahlkr\u00e4ftige Kunden [...]. Also holt man sich die Kundschaft aus anderen Stadtteilen und der BRD. Und wie wird das gemacht? Kreuzberg wird zum Kneipenviertel, St\u00fcck f\u00fcr St\u00fcck, erst die belebten Stra\u00dfen, dann die Nebenstra\u00dfen, dann die etwas abgelegenen Ecken. Kreuzberger N\u00e4chte sind lang!! Das sieht dann so aus: Erst kommt ne Disco (sind ja schon welche da, sogar mit T\u00fcrsteher), daneben eine Boutique, dann ein Music-Cafe, dann ein Restaurant, dann noch ein Restaurant, dann ein Schnellimbiss usw. Immer donnerstags gehts dann los: Die Leute kommen, gut gelaunt und mit vollem Portemonnaie. Die Autos werden am liebsten in einer stillen Seitenstra\u00dfe geparkt, zur Not auch auf dem B\u00fcrgersteig, daf\u00fcr l\u00e4uft man ja auch mal 5 Minuten. Dann k\u00e4mmen unsere Ferieng\u00e4ste die Stra\u00dfen durch, meist ne kleine Gruppe, sch\u00f6n gestailt 'guck mal da, lass uns doch mal hier rein', usw. Dann endlich um 2 Uhr nachts str\u00f6men sie zu ihren Autos zur\u00fcck, und du denkst, wat wolln die blo\u00df alle? Aber uns kann das ja egal sein, weil wir dann eh nicht mehr hier wohnen. Weil die Wohnungen f\u00fcr uns schon l\u00e4ngst zu teuer sind [...]. Dieser Umbau von Kreuzberg richtet sich nicht nur gegen Leute, die politisch aktiv sind, sondern gegen die ganze soziale Struktur.\" Ebenso umstritten waren die, im zweiten Teil dieser Ausgabe thematisierten, \u00fcberfallartigen Attacken auf kleine alternative Programmkinos, die im Zuge der feministisch-autonomen PorNo-Aktionen stattfanden.\n\nInsgesamt beinhaltet dieses Teilheft auffallend viele \u2013 auch, aber nicht nur, von M\u00e4nnern verfasste \u2013 Texte, die sich mit der Kritik an patriarchalen Strukturen auseinandersetzen, selbst in den eigenen Reihen: \"Die einen (M\u00e4nner) sehen Diskussionen um das Patriarchat im Kampf als Behinderung an, st\u00e4ndig mit ihrer eigenen Rolle konfrontiert zu sein. Schlimmstenfalls kommt der Vorwurf der Spaltung, begr\u00fcndet \u00fcber Erfahrungen mit Frauen \u2013 die von ihrem Selbstverst\u00e4ndnis her mit Typen gar nichts mehr zu tun haben wollen und die dementsprechend kompromisslos vorgehen. Die anderen (M\u00e4nner) kapitulieren vor der Komplexit\u00e4t des Patriarchats, stellen die Erfahrungen der Kollektive entgegen, wollen also keine Pauschalurteile \u00fcber M\u00e4nner h\u00f6ren und sind erm\u00fcdet, weil keine Praxis den Diskussionen folgt. Vor diesem Hintergrund finden wir es wichtig, dass innerhalb dieser Zeitung die anti-patriarchale Debatte von M\u00e4nnern fortgesetzt wird, weitergehend die Gr\u00fcndung von M\u00e4nnergruppen und ein Standpunkt zu Vergewaltigung.\"\n\nAuch die nachfolgenden Ausgaben enthalten verst\u00e4rkt frauenspezifische Beitr\u00e4ge. Offenbar hat hier ein Um- oder zumindest Mit-Denken der Kritik am Sexismus in der radikal Fu\u00df gefasst. Zudem hatte sich ein Frauenplenum gegr\u00fcndet, das sich mit der Problematik des Internationalen W\u00e4hrungsfonds (IWF) und der Weltbank (WB) speziell f\u00fcr Frauen besch\u00e4ftigte. Angesichts der Erfolge der Aktionen der Roten Zora gegen einen deutschen Bekleidungsmarkt, die laut radikal zu verbesserten Arbeitsbedingungen koreanischer N\u00e4herinnen f\u00fchrten, wurde auch hier zum Widerstand aufgerufen.\n\nDen Gro\u00dfteil der im Oktober 1988 erschienenen Nr. 135, auf dem Titel Pflastersteine und ein hysterischer Polizist, f\u00fcllt dann auch eine Chronologie der Widerstandsaktionen zum IWF-Kongress. Die zahlreichen Attacken auf die \"Bonzen und Benzen\" lesen sich wie ein gut geschriebener Abenteuerroman und als voller Erfolg f\u00fcr die autonomen K\u00e4mpfer_innen. Angriffspunkte im Umfeld des Kongresses waren zudem einige Firmen und Gro\u00dfkonzerne, die sich aufgrund ihrer Profite mit R\u00fcstungs-, Atom- und Biotechnologie unbeliebt gemacht hatten.\n\nWeiter ging es im Jahr 1989 in der zweiteiligen Nr. 136 mit Informationen zum Thema Kriminalisierung und wie mit Spitzeln und Denunziation umzugehen sei. Schwerpunkt der Mai-Ausgabe ist der Antifaschismus, zu dem es auch in den vorherigen Ausgaben bereits einige Beitr\u00e4ge gab. Neben NPD und DVU stehen hier die relativ neue Partei der Republikaner und deren damalige Wahlerfolge im Fokus. Insgesamt werden die Ausgaben dieses Jahres durch Aufarbeitung von Basiswissen bestimmt. Es gibt Chronologien zum Hungerstreik der RAF- und anderer Inhaftierter in der Nr. 138\/1, zur Frauenbewegung in der Nr. 138\/2 und zu linker und widerst\u00e4ndiger Politik im Sinne einer \"Geschichte von unten\" unter dem Titel \"Gegen das Vergessen\" in der Nr. 139 ebenso wie Hintergrundinformationen zu einem boykott- und angriffsw\u00fcrdigen Tankstellenkonzern, ebenfalls in der Nr. 139. Zwar wird auch dazu eine Brandsatz-Bauanleitung geliefert, insgesamt steigt mittlerweile jedoch die Anzahl der qualitativ h\u00f6herwertigen Beitr\u00e4ge im Vergleich zur Quantit\u00e4t der Anschlagserkl\u00e4rungen. Einzelne Auseinandersetzungen wurden an konkreten Ereignissen festgemacht, wie die Frage nach dem Militanzpotential von Frauen angesichts der 1.-Mai-Krawalle oder nach den Intersektionen von Rassismus und Sexismus.\n\nInternes wurde kaum noch thematisiert, mit Ausnahme des Postverlustes, den die wechselnden Adressen (Nr. 135 und 136: Z\u00fcrich; Nr. 137 und 138: Amsterdam; danach wieder Z\u00fcrich) verursachten, auch wenn zun\u00e4chst eine polizeiliche \u00dcberwachung vermutet wurde. Aber dieses Beispiel zeigt, welche H\u00fcrden die klandestine Produktion der radikal in den Weg stellte. Das Intro der 138 berichtet: \"beim Versuch, eine schei\u00dfe nicht zu wiederholen, ist erst recht ein haufen hingelegt worden. in der letzten Nr. 137 wechselte die kontaktadresse von z\u00fcrich nach amsterdam. aus amsterdam haben wir ab mitte mai \u00fcberhaupt keine post bekommen, und im juni nur einen teil. \u00fcberst\u00fcrzt und entgegen eines anderslautenden beschlusses in der struktur wurde eine 'warnung' ver\u00f6ffentlicht. darin hie\u00df es sinngem\u00e4\u00df: die schweinebullen zocken uns kohle und briefe, blo\u00df nix mehr nach amsterdam schicken. w\u00e4re besser gewesen, ein bisschen zu warten, denn schon eine woche sp\u00e4ter gab's die 'entwarnung'. [...] f\u00fcr die Ver\u00f6ffentlichung gab's gute gr\u00fcnde. erstens wollten wir schnell reagieren und den briefefluss an die bullen \u2013 schien sooo klar \u2013 stoppen. und zweitens die allerh\u00f6chstwahrscheinliche ursache nennen \u2013 im nachhinein oberpeinlich, denn die bullen waren's nicht.\"\n\nNach einer Pause von sieben Monaten seit dem Erscheinen der 139. Ausgabe kam im Juni 1990 die Nr. 140 mit einer neuen Wiener Adresse heraus. Auf den zwischenzeitlichen Fall der Mauer reagierte die radikal mit einem Artikel unter dem Titel \"Schlagt die Faschisten wo ihr sie trefft\", beginnend mit einer ganzseitigen Chronologie faschistischer Aufm\u00e4rsche und Angriffe auf besetzte H\u00e4user, Linke und Migrant_innen. Die nachfolgende Analyse der Situation l\u00e4sst eine \u00dcberforderung angesichts der rasanten Ereignisse erkennen: \"Seit dem 9. November laufen die politischen Entwicklungen im Raketentempo ab. Die Wiedervereinigung steht vor der Haust\u00fcr \u2013 das BRD-Kapital str\u00f6mt geiernd in den Osten. [...] Der nationale Aufbruch kitzelt die Kleinb\u00fcrgerIn heraus \u2013 die Aussicht auf Konsum, die 'Heimkehr', die Aussicht, 'wer' zu sein, besser zumindest als die 'Anderen', Platz auch mal an der Sonne, her mit den Weibern \u2013 die Pornoindustrie nistet sich in der DDR ein. Die Linke in der BRD ist am Verarbeiten, versucht erste Kontakte zu kn\u00fcpfen und zieht gerade aus Wohnungsmangel von Westberlin nach Ostberlin H\u00e4user besetzen. Die Linke in der DDR ist in der Mehrzahl demoralisiert und genauso zersplittert wie wir. Die Ans\u00e4tze autonomer Organisierung sind gering, aber da! Und in der Gesellschaft bricht aus, was lange g\u00e4rte, aber am G\u00e4ngelband lag: die rassistische und sexistische Einstellung der Kleinb\u00fcrgerInnen und Prolls, die sich nur behaupten k\u00f6nnen, wenn sie anderen ihre Daseinsberechtigung absprechen. [...] Ob sie selber vom Kapital ausgenommen werden, spielt eher eine zweitrangige Rolle. Wichtig ist, dass sie immer noch 'besser' zu sein meinen und auch gesellschaftlich werden, wenn der eigene Machtanspruch nur lautstark und brutal genug untermauert wird. Wenn die Abgrenzung zum Angriff wird: der deutsche Bieder\/Saubermann als aktives Gegenbild zum faulen Gesocks, der spie\u00dfige Drecksack mit der 'gesunden' Fortpflanzung gegen die 'verluderten Homos' oder auf Selbstbestimmung bestehenden Frauen. [...] Eine 'radikale Linke' macht eine an der Situation vorbeigehende Demonstration mit der Parole 'Gegen die Wiedervereinigung'. Statt l\u00e4ngst abgefahrenen Z\u00fcgen hinterherzurennen, w\u00e4re es besser, den Tatsachen ins Auge zu sehen.\"\n\nAls erste Reaktion auf die Geschehnisse wurde gefordert, \"den Faschos [...] eine entsprechende militante Gegenwehr in den Weg zu stellen\", notwendig seien aber auch ein solidarischer Zusammenhalt und die Kombination verschiedenster Aktionsformen. Dazu wurden Listen mit Namen und Adressen von FAP- und DVU-Mitgliedern ver\u00f6ffentlicht. Dass Denunziation auch in dieser Form keine Glanzleistung war, wird im n\u00e4chsten Heft einger\u00e4umt: \"Der uralte Stand (1988) sowie die Durchmischung der Liste von F\u00fchrern der Faschistenszene und eher kleineren Lichtern sind sicherlich ein gro\u00dfes Problem dieser Liste, denn so k\u00f6nnen sich darauf Leute befinden, die der Faschistenszene l\u00e4ngst den R\u00fccken gekehrt haben. [...] Es ist ein \u00e4hnliches Problem wie beim Abdrucken der Anleitungen, da k\u00f6nnen wir auch immer wieder nur betonen 'alles in kleinen Mengen auszuprobieren' oder hier 'alles muss genauestens nachrecherchiert werden'.\" Diese Einsicht w\u00e4re bereits vor der Publikation solcher Listen w\u00fcnschenswert gewesen. Trotzdem sollte es sie weiter geben, sie w\u00fcrden jedoch nur auf Anfrage zugeschickt. Insgesamt bleibt der Eindruck, dass das Thema Wiedervereinigung angesichts des Ausma\u00dfes der politischen Entwicklungen und der damit einhergehenden Verunsicherung (oder vielleicht gerade deswegen) einen vergleichsweise geringen Raum in der radikal einnimmt.\n\nDie weiteren Seiten sind hier, wie auch in den n\u00e4chsten Heften wieder, mit RAF- und RZ-Papieren, sonstigen Anschlagserkl\u00e4rungen oder auch Bauanleitungen f\u00fcr Zeitz\u00fcnder gef\u00fcllt. Zudem wird die in der Nr. 139 begonnene und sehr lesenswerte Geschichtsserie \"Gegen das Vergessen\" fortlaufend weitergef\u00fchrt. Das Thema Mauerfall wird lediglich in einem Beitrag zum 1. Mai 1990 noch einmal aufgenommen, diesmal mit einer konkreten Beschreibung der negativen Ver\u00e4nderungen auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt und auf den (Kreuzberger) Stra\u00dfen. In einem \"Interview mit Ines und Emil aus Kreuzberg\", beide aus dem autonomen Spektrum, wird aber auch der Frage nach dem politischen Gehalt der Militanz zum 1. Mai differenziert nachgegangen.\n\nZudem meldet sich die autonome Frauengruppe der radikal explizit zu Wort und stellt ihre Angriffspunkte vor: \"Wie ihr euch vielleicht schon denken k\u00f6nnt, ist Frauenkampf mehr als das Thematisieren von 'frauenspezifischen' Themen. [...] Wir denken, es gibt nicht den Frauenkampf, den Weg f\u00fcr Frauen, nicht den Punkt, auf den sich jetzt alle Frauen st\u00fcrzen m\u00fcssen. Sicher gibt es Kristallisationspunkte wie z. B. die Gen- und Reproduktionstechnologien. Aber dies ist nur die eine Seite, die der objektiven Analyse der Schweinestrategien und daraus abgeleitet die Vorrangigkeit und Wichtigkeit unserer Angriffsziele. Die andere Ebene ist die, dass Frauenkampf sich entwickeln muss, wo die unterschiedlichen Frauen sich bewegen: im Stadtteil, in der Fabrik... da, wo wir gemeinsam als Frauen mit sexistischen Angriffen konfrontiert sind... gegen sexistische Gyn-\u00c4rzte, Krankenh\u00e4user mit schweinischen Gyn-Abteilungen, \u00a7 218, Pornographie in Werbung, Sexl\u00e4den. Da wo Frauen international ausgebeutet werden in einer weltweit verzahnten Struktur: Weltmarktfabriken [...], Sextourismus...\" Neu im Gegensatz zum verallgemeinernden Ansatz der Frauenbewegung der 1970er Jahre ist hier und im weiteren Verlauf des Artikels, dass kein biologistisches \"Wir gegen das Patriarchat\"-Denken vorgestellt wird, sondern unterschiedliche soziale und kulturelle Hintergr\u00fcnde und Ausgangspositionen von Frauen mitgedacht wurden. Und mit feministischen Positionen und Debatten ging es auch in der Nr. 141 vom November 1990 weiter.\n\nBemerkenswert ist, dass in der ganzen Zeit seit der Mauer\u00f6ffnung die neue Hausbesetzungswelle, die sich nun haupts\u00e4chlich in Ostberlin abspielt, so gut wie gar nicht thematisiert wurde. Von den zahlreichen Neubesetzungen \u2013 bis Juli 1990 sind es weit \u00fcber 100 im Ostteil der Stadt \u2013 erf\u00e4hrt man nur im Hintergrund anl\u00e4sslich der Attacken Rechtsradikaler oder nebenbei, wenn von Kreuzberg die Rede ist. Dort gab es zwar ab 1989 auch wieder Besetzungen, die meisten H\u00e4user hielten sich aber nicht allzu lange. Zudem hatte sich eine eigene BesetzerInnenzeitung (BZ) im Osten gegr\u00fcndet. Lediglich in dem \"Leipzisch\"-Interview in der Nr. 141\/2 vom November 1990 erf\u00e4hrt man \u00fcberhaupt etwas aus \"dem Osten\". Die Unzufriedenheit mit dem Verlauf und Inhalt des Interviews ist den \"Wessis\" aber deutlich anzumerken. So beschr\u00e4nkte sich die Berichterstattung der radikal weiter auf Westberlin und Westdeutschland, gelegentlich auch Wien oder Kopenhagen und die Antiimp-Themen im Rest der Welt.\n\nMit der radikal-Ausgabe 142 vom M\u00e4rz 1991 kam aus aktuellem Anlass das neue gro\u00dfe Thema Golfkrieg zur Sprache mit dem Motto: \"Deutsche Waffen, deutsches Geld, morden mit in aller Welt\". Neben einem in der Redaktion umstrittenen Artikel zur Politik der RAF er\u00f6rtert ein weiterer Beitrag \u2013 wieder einmal \u2013 Sinn und Unsinn der Bauanleitungen, die nach wie vor nicht ganz fehlerfrei zu sein scheinen und damit eine Gef\u00e4hrdung f\u00fcr alle Seiten beinhalten. Au\u00dferdem wurde ein neues Projekt unter dem etwas ungl\u00fccklichen Titel \"Piefke\" ins Leben gerufen, das sp\u00e4ter als \"OLGA\" weitergef\u00fchrt wird und dem autonomen Informations- und Erfahrungsaustausch im Sinne einer st\u00e4rkeren Einbeziehung des jugendlichen Nachwuchses und der Geschehnisse in der \"Provinz\" dienen sollte. Die Leser_innen wurden ausdr\u00fccklich dazu aufgefordert, eigene Beitr\u00e4ge einzusenden. In dieser Rubrik wird die R\u00e4umung der Mainzer Stra\u00dfe im November 1990 kurz angesprochen. Deutlich wird jedoch nur, dass die stets in der Kritik stehende Verhandlungsbereitschaft der Ostberliner Besetzer_innen nicht zu den erw\u00fcnschten Zielen f\u00fchrte und diese H\u00e4userbewegung noch schneller am Ende war als jene zehn Jahre zuvor.\n\nZwei Monate sp\u00e4ter nahm sich die radikal mit dem Artikel \"Go Trabi Go!\" doch noch der ehemaligen DDR an. Im Fokus steht der dort offen zutage tretende Rassismus, der auch im Westen existiere, da aber durch Wohlstand abgefedert werde. Von der schw\u00e4chelnden autonomen Bewegung wurde jedoch mehr Begeisterung f\u00fcr emanzipatorische und linksradikale Inhalte innerhalb einer \"Massenprotestbewegung\" wie der im Osten erwartet. Kreativ dagegen ist die Bastelanleitung in der Nr. 143. Waren es in der vorherigen Ausgabe noch technische Ratschl\u00e4ge zum Autoklau, wird diesmal unter dem Titel \"Gegen den Sozialabbau, organisiert den Kaufhausklau!\" eine N\u00e4hanleitung f\u00fcr die Herstellung einer Tasche vorgestellt, die durch ein integriertes Alugewebe die Sicherheitsanlagen in Kaufh\u00e4uern \u00fcberlisten soll. Die nachfolgende Ausgabe bietet zudem \"Tips und Trix zur kostenlosen Aneignung von Strom und Gas \u2013 Wir bohren eine Steigeleitung an\". In sp\u00e4teren Ausgaben folgten weitere Hinweise zur erfolgreichen \"Warenumverteilung\" und sogar ein Computerkurs.\n\nFast das gesamte erste Teilheft der Nr. 144 besch\u00e4ftigt sich mit Antifa-Aktionen und -Diskussionen und dem Versuch, Thesen zu einer \"Autonomen Organisierung\" vorzustellen. Im zweiten Teil setzt sich ein l\u00e4ngerer Artikel mit dem Titel \"1. Mai und kein Ende \u2013 Ein Nachschlag von Frauen \u2013 (Ex) Westberlin\" ein weiteres Mal mit der \"Mackermilitanz\" auseinander, allerdings auch mit der Kritik aus dem Ostteil, ausgerechnet von der BesetzerInnenzeitung, an der \"Randale\". Die Antwort aus dem Westen darauf: \"So lesen wir z. B., dass wir mit der abendlichen Randale die positiven Momente von Demo und Fest relativiert haben, bei wem? Vielleicht geht ihr zu sehr von euch selbst aus, wenn ihr behauptet, dass die Randale keine positiven Momente haben. Was ist mit den vielen hundert, die mitgemacht haben, was mit den 2000, die sich 89 beteiligten und all denen, die damit sympathisieren? Alles hirnlose Militante? [...] Das hei\u00dft im Gegenzug nicht, dass Randale das Einzigste und Beste ist, was es gibt. Aber massenmilitante Aktionen sind eine Form von Widerstand, an der sich auch solche beteiligen, die sonst nicht so gut organisiert sind [...]. Massenmilitante Aktionen k\u00f6nnen durchaus eine Perspektive aufzeigen. Zu sehen, dass es m\u00f6glich ist, die Bullen zu vertreiben oder z. B. einen Supermarkt auszur\u00e4umen, wenn sich viele daf\u00fcr zusammentun, kann auch eine sehr positive Erfahrung f\u00fcr viele bedeuten, kann die Ohnmacht f\u00fcr diesen Moment durchbrechen und Hoffnung machen. [...] Es ist schon eine ziemliche Unversch\u00e4mtheit jener Ostberliner BesetzerInnen, uns als heldenhafte H\u00fcnengestalten zu beschreiben. Heldenhaft, na ja, das w\u00fcrde vielleicht noch gehen, [...] aber wie H\u00fcnen sehen wir nun wirklich nicht aus. Da zeigt sich der schon oben kritisierte gesellschaftlich gepr\u00e4gte Blick auf die Realit\u00e4t. Wahrscheinlich habt ihr nur M\u00e4nnern zugesehen bzw. den 1.80 aufw\u00e4rts-M\u00e4nnern nachgeschaut. Au\u00dfer dieser st\u00e4ndigen Unsichtbarmachung regt uns aber der unsolidarische besserwisserische Ton auf. Da werden keine Fragen gestellt, da ist alles klar. Keine\/r hat Steinw\u00fcrfe auf Wannen zur ruhmreichen Schlacht gegen das 'Schweinesystem' hochstilisiert, wie ihr behauptet. [...] Wir erwarten von welchen, die sich als autonom bezeichnen, einen anderen Umgang damit.\"\n\nSo viel zum Ost-West-Verh\u00e4ltnis in der autonomen Szene. Es scheint, dass selbst im Herbst 1991 der Graben zwischen den beiden Stadt-Teil-Fraktionen noch tiefer ist als zuvor die Mauer hoch war.\n\nNach einer zweiteiligen Ausgabe 145 im Februar 1992 erschien die Nr. 146 erst im November \u2013 mit der Aufschrift \"Totgesagte leben I\u00e4nger!?\" und dekoriert mit dem Konterfei von Herman Munster.\n\nDie Nabelschau der Redaktion erstreckt sich \u00fcber dreimal zwei Seiten und erkl\u00e4rt aus verschiedenen Perspektiven interne Differenzen als Begr\u00fcndung f\u00fcr das lange Aussetzen. So, wie sich die Autonomen in einer Art Krise befanden, schien es auch innerhalb der Redaktion zu sein. Auf ein notd\u00fcrftig zusammengeschriebenes Flugblatt, das die radikal im Vorfeld zu diesem Thema herausgegeben hatte, waren zahlreiche Leser_innenbriefe erschienen, von denen einer treffend bemerkt: \"Was ihr als euer aktuelles Problem beim Zeitungmachen beschreibt, ist meiner Meinung nach gar kein spezielles Problem. Das ist die zugespitzte Form des Normalzustandes der allermeisten autonomen ,Zusammenh\u00e4nge', sozusagen in konjunkturell versch\u00e4rfter Form. Ihr sagt: 'Wir wollten und haben nie ein verbindendes Statut f\u00fcr uns verabschiedet. Deshalb basierte unsere Zusammenarbeit auf entwickelten Kriterien und dem Willen und dem Wirken aller Beteiligten.' Das ist in unseren Kreisen ja auch so \u00fcblich, und auch ganz praktisch, da mensch sich ja dann zusammen gleich in die Praxis st\u00fcrzen kann, aber hat eben auch Nachteile. Zum Beispiel dass es nicht m\u00f6glich ist, so eine Struktur \u00fcber einen sehr beschr\u00e4nkten Rahmen auszubauen, weil dann nie ausgesprochene oder auch nur bemerkte Differenzen pl\u00f6tzlich mitten in der Praxis auf dem Tisch liegen und einen blockieren, wenn das Zusammenspiel nicht mehr klappt. Weil n\u00e4mlich au\u00dferhalb eines sehr pers\u00f6nlichen Kreises so ein unausgesprochenes Einverst\u00e4ndnis nicht lange halten kann, da eine sonst die inhaltlichen Differenzen absorbierende Vertrautheit fehlt.\"\n\nEs gab einzelne Gruppen, die zwar keine konkrete Spaltung herbeif\u00fchrten, jedoch zwei nicht ganz klar getrennte \"Tendenzfraktionen\" ausgebildet hatten. Innerhalb der Redaktion benannten sie sich als \"die Einen\" und \"die Anderen\", ein eigenes Intro schrieb aber auch die Frauengruppe. Den Ausl\u00f6ser des Konfliktes bildete die Rubrik \"OLGA\" oder vielmehr deren. Umfang und die Relevanz, die diesem Teil des Heftes im Verh\u00e4ltnis zu politischen Diskussionsbeitr\u00e4gen einger\u00e4umt werden sollte und womit auch die redaktionelle Richtlinie beeinflusst wurde. Stand noch zu Beginn der klandestinen Produktion im Vordergrund, einfach irgendwie weiterzubestehen, ging es jetzt um die Bestimmung der Inhalte und, unausgesprochen, auch um hierarchische Tendenzen.\n\nDie Frauengruppe f\u00fchlte sich offenbar nach wie vor nicht angemessen repr\u00e4sentiert und stellte fest, dass der \"Dreh- und Angelpunkt unserer politischen Arbeit au\u00dferhalb der radikal [liegt]\". Sie war bereits dazu \u00fcbergegangen, manche Artikel auch oder nur in der mittlerweile als eigene autonome Frauen\/Lesben-Zeitung existierenden Publikation Amazora zu ver\u00f6ffentlichen, mit der Begr\u00fcndung: \"Einiges wollen wir nur f\u00fcr Frauen schreiben, nur mit Frauen diskutieren. Ist ja nichts Neues. Wir finden es richtig, die Begrenztheit der Diskussion f\u00fcr Frauen in einem gemischtgelesenen Medium \u00f6ffentlich aufzuzeigen und nicht so zu tun, als g\u00e4be es sie f\u00fcr uns nicht.\" In ihrem Intro fassen sie auch den Gruppenkonflikt am kompaktesten zusammen: \"Es gibt innerhalb der radikal zwei Tendenzen. Eine, die die radikal in erster Linie als Dienstleistungsunternehmen versteht, das Zugeschicktes dokumentiert, Regionalzeitungen auswertet und dadurch einen \u00dcberblick \u00fcber autonome Aktivit\u00e4ten und Diskussionen verschafft, redaktionelle inhaltliche Arbeit finden die VertreterInnen dieser Tendenz zweitrangig. Die andere Tendenz, zu der wir uns z\u00e4hlen, will \u00fcber Dokumente hinaus mit eigenen Positionen in laufende Diskussionen eingreifen oder auch Sachen anschieben. Selbstverst\u00e4ndlich sollen zugeschickte Beitr\u00e4ge, Erkl\u00e4rungen, Berichte ihren Platz in der radi haben. [...] Als Problem kommt noch unser seltenes, bestenfalls viertelj\u00e4hrliches Erscheinen dazu.\"\n\nDie Frauengruppe ver\u00f6ffentlichte in den folgenden Ausgaben neben einzelnen Artikeln noch eine dreiteilige Serie zu Prostitution und stieg mit deren letztem Teil in der Nr. 148 ebenso wie andere Gruppen im Herbst 1993 ganz aus der radikal-Redaktion aus.\n\n### Radikal in der Krise\n\nNachdem eine RZ bereits im Januar 1992 ihre Aufl\u00f6sung bekannt gegeben hatte, gibt es in der Nr. 147 vom M\u00e4rz 1993 ein Interview mit einer anderen zum Thema Fl\u00fcchtlingskampagne und militanter Widerstand. Deutlich wird, in welchem Dilemma militante Gruppen steckten, seit die Rechten verst\u00e4rkt auf deren Methoden zur\u00fcckgriffen. Bei Anschl\u00e4gen auf \"Ausl\u00e4nderbeh\u00f6rden\" sei nicht mehr klar, dass diese sich gegen die staatliche Fl\u00fcchtlingspolitik richteten, zum Teil w\u00fcrden diese in der Presse als migrantenfeindliche rechtsradikale Angriffe dargestellt. Eindeutig unterschieden sich die Aktionen der RZ jedoch nach wie vor in dem Anspruch, dass \"ein Risiko f\u00fcr unbeteiligte Menschen ausgeschlossen ist\".\n\nDie Auseinandersetzung mit patriarchalen Strukturen war auch weiterhin ein Knackpunkt innerhalb der Bewegung. Erkannt wurde zudem, \"wie schlecht es um die Wechselbeziehung zwischen militanten und nicht-militanten Gruppen steht\". Trotzdem wird behauptet: \"Auf jeden Fall sind wir nicht am Ende unserer Politik.\" Mit einer 200-seitigen Dokumentation von Texten zu RAF und RZ, die auf Anfrage zugeschickt w\u00fcrde, hatte sich die radikal-Redaktion zum Ziel gesetzt, dem nachlassenden Interesse linker Zeitungen an \"Guerilla und Stadtguerilla\" entgegenzuwirken.\n\nZu fr\u00fcher zentralen Themen wie dem H\u00e4userkampf gab es nur noch vereinzelte Meldungen, auch von der Anti-Atom-Bewegung lie\u00df sich kaum noch etwas in der radikal finden. Die mit einem Papier der G\u00f6ttinger Antifa (M) in der Nr. 144 losgetretene Diskussion um eine autonome Organisierung angesichts der konstatierten \"Krise der autonomen Bewegung\" zieht sich \u00fcber mehrere Ausgaben, ohne zu nennenswerten Ergebnissen oder einer Einigung zu kommen. Zur Debatte stand nach wie vor, ob vorrangig an internen Widerspr\u00e4chen wie Sexismus innerhalb der Szene gearbeitet werden m\u00fcsse, wie es die autonomen Kritiker_innen fordern, oder ob das Bestreben der Antifa (M) nach einer verst\u00e4rkten gemeinschaftlichen Organisierung und Strukturierung verschiedener Splittergruppen mit Orientierung nach au\u00dfen ma\u00dfgeblich voranzutreiben sei.\n\nNeben den unvermeidlich weiterlaufenden Auseinandersetzungen mit militanten Gruppen, der Antifa (M) und der RAF, aktualisiert um den Tod von Wolfgang Grams im Juni 1993, bietet die Nr. 148 nach acht Monaten Pause im November 1993 Ausarbeitungen zur Krise linker Medien oder auch zum Bild \"der Autonomen\" in den b\u00fcrgerlichen Medien, wie es die autonome a.f.r.i.k.a-gruppe\/mittlerer neckar darstellt: \"Und mit 'den Autonomen' haben sie [die b\u00fcrgerlichen Medien] eine politische Richtung gefunden, die sich selbst nur allzu gern symbolisch-visuell konstruiert und stilisiert. Von dem jeweiligen Selbstverst\u00e4ndnis profitieren beide. F\u00fcr 'die Autonomen' l\u00e4sst sich gar vermuten: Ohne derartige Medien w\u00fcrden sie in dieser Form nicht (mehr) existieren. Die Attraktivit\u00e4t der Autonomen ist nicht zuletzt das Ergebnis eines Mediendiskurses, der sie zu jenen entschlossenen militanten K\u00e4mpfern in schwarz stilisiert und die symbolische Repr\u00e4sentanz mit Lederjacke, Stein und Molli immer mehr und immer von Neuem zum unhinterfragten Selbstbild zahlreicher (m\u00e4nnlicher) junger Aktivisten werden l\u00e4sst.\"\n\nDaran h\u00e4ngt sich die Frage nach dem Stellenwert von Militanz im Kontext von Jugendkulturen an: \"Nun war es in der Vergangenheit wenigstens so, dass eine bestimmte Form (Militanz) einer bestimmten inhaltlichen Orientierung ('Links' \u2013 was auch immer das sein mochte) eindeutig zuordenbar war. Die Autonomen besa\u00dfen immerhin eine Art von Aktionsmonopol, auch wenn die (b\u00fcrgerlichen) Medien \u00fcber deren Deutungsmonopol verf\u00fcgten. Inzwischen ist aber auch hier einiges in Bewegung geraten. Es gibt keine Selbstverst\u00e4ndlichkeit mehr, mit der sich rebellierende Jugendkulturen als links, als 'alright', bewerten l\u00e4sst. Aktionen mit Steinen und Molotowcocktails sowie Auseinandersetzungen mit der bewaffneten Staatsgewalt zeichnen nunmehr auch die rassistischen Pogrome gegen Fl\u00fcchtlinge aus. [...] Wir sehen momentan die Notwendigkeit, dass das politische Projekt einer autonomen und radikalen Linken nicht mehr in erster Linie \u00fcber eine bestimmte Form ('Militanz') bestimmt werden darf. Besonders aufgefallen ist uns das in dem merkw\u00fcrdigen 'Internationalistischen Block' der Demonstration in Bonn [...]. Wenn der einzige Inhalt einer Manifestation darin besteht, wie gef\u00e4hrlich wir aussehen, dann brauchen wir keine eigene Abschlusskundgebung. Bereits im Demozug mutierte die Folklore autonomer Trachten zum Ersatz f\u00fcr fehlende Inhalte.\"\n\nIm Kontrast dazu steht der Bericht von der zweiw\u00f6chigen \"Tunten-Terror-Tour 1993\", deren Teilnehmer sich optisch nicht den g\u00e4ngigen \"autonomen Trachten\" unterordneten und sich auch im Tonfall ihrer Selbstdarstellung von der verbissenen Ernsthaftigkeit der laufenden Diskussionen abhoben. Ausgangspunkt war es, \"durch Fummel und Aktionen [...], als Schwule neben der b\u00fcrgerlichen Schwulenbewegung, \u00d6ffentlichkeit zu den Schwerpunkten Rassismus und Schwulenfeindlichkeit [zu schaffen und] damit den verkrusteten Christopher-Street-Day-Feierlichkeiten auf unsere Art [zu] begegnen\". Mit der Kritik, dass die urspr\u00fcnglichen Inhalte des CSD in den Hintergrund treten und immer mehr f\u00fcr ein \"karnevalistisches Zur-Schau-Gestelle\" herhalten w\u00fcrden, wurden Plakataktionen durchgef\u00fchrt, \"Tunten-Terror-Blocks\" innerhalb von Demos gebildet und in Fulda auf dem Domplatz ein \"Sex-in\" veranstaltet. Vor allem Plakate mit dem Text \"Am 27.6. wurde Wolfgang Grams von Bullen exekutiert. Trauer, Wut, Zorn\" f\u00fchrten immer wieder zu Durchsuchungen des Reisebusses und zu Beschlagnahmungen. Mit einer Kundgebung unter dem Motto: \"Rassismus t\u00f6tet \u2013 wehrt euch, greift ein, Tunten-Terror-Tour gegen Rassismus, Faschismus, Lesben- und Schwulenfeindlichkeit und Patriarchat!\" wurde zudem ein homosexueller Neonazi besucht. Das Fazit der Aktivisten lautete: \"Die teilweise \u00fcberaus heftigen Reaktionen unserer heterosexuell veranlagten Mitmenschen auf unser Auftauchen in Fummel zeigen uns die Notwendigkeit, diese Art von Tunten-Terror-Touren nicht immer, aber immer \u00f6fter zu machen. Es ist f\u00fcr uns wichtig im Fummel zu agieren, um das herrschende M\u00e4nnlichkeitsbild zu zerkratzen und um uns von der integrativen Politik der b\u00fcrgerlichen Schwulenbewegung abzugrenzen indem wir als offen tuntig-schwul auftreten. Obwohl wir auch einiges an Schwulenfeindlichkeit abbekommen haben (v. a. von Bullen), aber auch gerade deswegen hat es viel Spa\u00df gemacht und es gibt nicht nur bl\u00f6de Menschen... Wir kommen wieder!\"\n\nNeben diesem Hinweis, dass autonome Strukturen auch jenseits der heterosexuellen Matrix existierten, waren \u2013 trotz des Ausstiegs der radikal-Frauen \u2013 feministische Aspekte ebenfalls zun\u00e4chst nicht aus der Zeitung verschwunden. Die ehemaligen radikal-Frauen und andere ausgestiegene Gruppen beteiligten sich weiter mit Beitr\u00e4gen, insgesamt hatte sich das Zeitungskollektiv jedoch sp\u00fcrbar ausged\u00fcnnt.\n\nBei einer bundesweiten Gro\u00dfrazzia am 13. Juni 1995, vorgeblich im Zusammenhang mit den militanten Gruppen K.O.M.I.T.E.E. und AIZ, mit \u00fcber f\u00fcnfzig Hausdurchsuchungen fielen der Bundesanwaltschaft weitreichende Informationen zu Struktur und Vertrieb der radikal in die H\u00e4nde. Die beschlagnahmten Aufzeichnungen interner Kommunikation und Adressenlisten f\u00fchrten zu mehreren Verhaftungen und zur Flucht einiger Projektmitglieder und ein halbes Jahr sp\u00e4ter zu weiteren Durchsuchungen. Vorgeworfen wurden ihnen Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung (damit war die Zeitung selbst gemeint) und Werbung f\u00fcr terroristische Vereinigungen oder auch, wie es in einem drei Jahre sp\u00e4ter publizierten mehrseitigen Flugblatt hei\u00dft: \"ja, in deutscher Ordentlichkeit sogar Steuerhinterziehung\". Nach einem Jahr, genau am 13.6.1996, stellten sich drei der Abgetauchten, ein Vierter im November. Auch im Juni 1996 und danach kam es noch zu Hausdurchsuchungen aufgrund der Abo-Listen. Im Herbst wurde von Seiten der Bundesanwaltschaft sogar versucht, die ins Internet gestellten Seiten der radikal zu blockieren, was jedoch nur dazu f\u00fchrte, dass diese von Privatpersonen und dem Provider \"gespiegelt\" wurden und zeitweise zu den meistge\u00f6ffneten im Netz geh\u00f6rten.\n\nZudem erfuhr die radikal eine ganz gro\u00dfe Solidarit\u00e4tswelle. Neben den diversen und beliebten Spendenaktionen und Veranstaltungen erschien im Fr\u00fchjahr 1997 ein Soli-Heft Dokumentation kriminalisierter Hefte von einer Herausgeber_innengruppe, die prominente Namen von Rechtsanw\u00e4lt_innen, Wissenschaftler_innen, Journalist_innen und Abgeordneten verzeichnete, unter anderem Elmar Altvater, Peter Grottian, Jutta Ditfurth und Angela Mar-quardt, au\u00dferdem zahlreiche linke Verb\u00e4nde und Vereinigungen. Im Vorwort erkl\u00e4rten die Herausgeber_innen: \"Unabh\u00e4ngig davon, ob wir den Inhalt der Zeitschrift guthei\u00dfen oder ablehnen, wenden wir uns entschieden gegen den \u2013 wiederholten \u2013 Versuch, eine missliebige Publikation zum Schweigen zu bringen. [...] Die Auseinandersetzung um publizierte Thesen \u2013 auch, wenn sie diese Gesellschaftsform kritisieren \u2013 darf und soll nicht mit staatlicher Repression gef\u00fchrt werden. Der Versuch der Bundesanwaltschaft, die Redaktion einer Zeitschrift zu einer kriminellen Vereinigung zu erkl\u00e4ren, ist der Versuch, das Recht auf Meinungsfreiheit auszuh\u00f6hlen.\"\n\nDas Heft enth\u00e4lt Texte aus den letzten Ausgaben der radikal, die aufgrund der Themen (z. B. \"Wie erkenne ich eine Briefbombe?\") oder der beteiligten Gruppen (\"Anschlagserkl\u00e4rung der Rote Zora\"; \"Interview mit einer militanten gruppe\") kriminalisiert wurden. Au\u00dferdem wurde eine Unterst\u00fctzer_innen-Zeitung namens radikale zeiten von einer Solidarit\u00e4tsgruppe herausgegeben.\n\nDennoch war die erneute und massive Repressionswelle ein schwerer Schlag f\u00fcr die radikal. W\u00e4hrend die Justizverfahren liefen, erschienen bis Juni 1996 nur zwei weitere Ausgaben, ver\u00f6ffentlicht von \"alten\" Redaktionsmitgliedern, die nicht im Zugriff der Bundesanwaltschaft standen, um, wie es in dem Flugblatt sp\u00e4ter hei\u00dft, \"die Kontinuit\u00e4t aufrecht zu erhalten\", aber ob und wie es danach weitergehe, sei noch unklar. Auf keinen Fall solle zuk\u00fcnftig der Druck des regelm\u00e4\u00dfigen Erscheinens bestehen bleiben.\n\nBereits in der Nr. 150 hatte sich ein Beitrag mit dem \"Abtauchen\" und Leben in der Illegalit\u00e4t besch\u00e4ftigt \u2013 schon damals hatten einige radikal-Leute bemerkt, dass sie observiert wurden, ahnten aber noch nicht, dass die Mitarbeit an der Zeitung der Grund daf\u00fcr war. Im Heft 153\/2 besch\u00e4ftigt sich nun aus aktuellem Anlass der Artikel \"Tausend Augen\" mit \"Observation \u2013 und was du dagegen tun kannst\", ein weiterer mit dem Leben im Exil und ein anderer mit Aussageverweigerung. Ein Jahr nach dem gro\u00dfen Schlag erschien die Nr. 154 und berichtet im Intro: \"Als Ergebnis mussten sie schlie\u00dflich im Dezember bei der Aktenschlie\u00dfung kleinlaut feststellen, dass sie keinerlei Verbindungen zu anderen Organisationsans\u00e4tzen belegen k\u00f6nnen. Die BAW [Bundesanwaltschaft] entschlie\u00dft sich aufgrund der fehlenden Verbindung zu RAF, RZ etc. der radikal das G\u00fctesiegel 'Unterst\u00fctzung von terroristischen Gruppen' wieder zu entziehen und es bei profaner 'Werbung' zu belassen. Weiterhin bleibt aber der Vorwurf, wir seien eine 'kriminelle Vereinigung'\".\n\nEin neues Thema in dieser Ausgabe war der Internetauftritt der radikal, dazu lieferte sie auch gleich den passenden Computerkurs \"Sicheres Arbeiten mit dem Computer \u2013 2. Teil\" und zeigte sich damit, was die Nutzung des digitalen Technikfortschritts angeht, ihrer Zeit weit voraus.\n\nDann wurde es sehr lange Zeit still um die radikal. Zwar erschien das Soli-Heft im Fr\u00fchjahr 1997, mit der Herausgabe hatte die eigentliche radikal jedoch nichts zu tun. In der Zwischenzeit entstand auch das Buch 20 Jahre radikal \u2013 Geschichte und Perspektiven autonomer Medien, das verschiedene Aspekte zur Entwicklung der Zeitung aus der Sicht einiger Insider darstellt. Das oben bereits erw\u00e4hnte Flugblatt Ein Zusammenhang der radikal zum 13.6.1995, dem Davor und Danach wurde erst im M\u00e4rz 1998 ver\u00f6ffentlicht und gab konkrete Informationen zu Hintergr\u00fcnden und Fortgang der Repression von 1995, um Misstrauen, Spekulationen und Ger\u00fcchten entgegenzutreten und weiteren Schaden in der Szene zu vermeiden, der durch fortgesetztes Stillschweigen zu entstehen drohte. Die Verfahren gegen insgesamt neun Angeklagte waren mittlerweile gegen Zahlung von Geldbu\u00dfen eingestellt worden und, so hei\u00dft es: \"Der Versuch der BAW, die radikal juristisch als kriminelle Vereinigung dingfest zu machen, ist misslungen.\" Da seit der M\u00f6glichkeit zur Akteneinsicht klar geworden war, welches Ausma\u00df an Informationen der BAW zugegangen ist, k\u00f6nne nun nichts mehr verraten werden, was der Gegenseite nicht schon bekannt sei. Ein zweites, noch ausf\u00fchrlicheres Heft zu den Ereignissen und zur Geschichte der radikal erschien sp\u00e4ter unter dem Titel Ehemalige Mitarbeiter der radikal zum 13.6.1995, dem Davor und Danach und arbeitete die Geschehnisse detailliert auf.\n\n### Reset, Neustart \u2013 und Flop\n\nTote tragen keine karos! lautet der Untertitel einer trotz allem im Mai 1998 herausgegebenen radikal Nr. 155. Nachdem sich also die \"Alten\" mit der letzten Publikation verabschiedet hatten, trat nun eine neue Redaktion an, \"die Fu\u00dfstapfen dieses traditionsschweren Projekts weiterzuf\u00fchren\", wie die etwas verungl\u00fcckte Formulierung auf Seite drei verk\u00fcndet. Das Intro wird, schauderhaft um Witzigkeit und Ironie bem\u00fcht, so weitergef\u00fchrt: \"Wir sind noch relativ jung, aber nicht so richtig, denn wir haben eine Menge Erfahrung. Wir sind Danger-Seekers. Gefahrensucher. Echte Adrenalin-Junkies. Wir sind st\u00e4ndig auf der Suche nach dem ultimativen Kick, dem absoluten Nervenkitzel. Kennengelernt haben wir uns auf dem Hauptbahnhof. Wir waren unterwegs ins Dynamo-Stadion, die M\u00e4dels als Cheerleaders, die Jungs nat\u00fcrlich als Hools. Den M\u00e4dels fiel auf, dass ihre P\u00fcschel denselben rosaroten. Farbton hatten wie der Iro von Ratte, unserm Punky. Tja, und so lernten wir uns kennen und lieben. Seither sind wir ein unschlagbares Team. St\u00e4ndig suchen wir das neuste Abenteuer. Wir haben schon so ziemlich alles ausprobiert: Bungee-Jumping, Airbagging, Subway-Surfing, Skinhead-Bashing, Drive-by-Shooting, Herzklappen-Piercing... Und irgendwann nach dem 13.6.95 wurde unser Top-favorite-Adrenaline-Kick radikal. Das bringt volle Kanne fun, so was hatten wir noch nie! Zum Beispiel mussten wir uns schon oft mit Detektiven, Wachsch\u00fctzern oder Bullen rumschlagen, aber bei der radikal hat das alles andere Dimensionen. Mein lieber Scholli, das bringt unsere Herzen erst so richtig in Wallung...\"\n\nWer das Heft jetzt nicht entnervt zuklappt, erf\u00e4hrt auf der n\u00e4chsten Seite in einem ertr\u00e4glicheren Tonfall, dass sich die neue Redaktion aus \"Frauen und M\u00e4nnern aus unterschiedlichen politischen und sozialen Zusammenh\u00e4ngen\" zusammensetzt, die \"vor der Situation [stehen], ein Bewegungsblatt ohne Bewegung zu sein\": \"Vielleicht kann mensch bei der Antifa oder den Auseinandersetzungen um Gorleben ansatzweise von Bewegungen sprechen, aber von einer linksradikalen\/autonomen Bewegung mit einer Vielfalt an Debatten und einer nicht nur punktuellen Mobilisierungsf\u00e4higkeit merken wir herzlich wenig.\"\n\nTrotzdem, so die Redaktion, soll die radikal als Forum erhalten bleiben, um \"das Politische jenseits staatlicher Legalit\u00e4tsgrenzen zu formulieren, zu debattieren und militant zu erstreiten\". Die \"neuen Wege\", die diese Redaktion beschreiten wollte, klingen insgesamt nicht viel anders als die Ans\u00e4tze bisheriger Redaktionen. Daf\u00fcr wartet dann aber der erste Artikel mit einer \u00fcberraschenden und gelungenen Analyse von Science-Fiction-Filmen aus linker Perspektive auf. Das neue Heft zeigt sich auch sonst so vielf\u00e4ltig wie fr\u00fchere Ausgaben. \"Ein Beitrag von Frauen\" besch\u00e4ftigt sich mit Chipkarten und Daten\u00fcberwachung, diverse Befreiungskampfthemen (IRA, PKK, Kurdistan, Chiapas) werden fortgesetzt, die Tipps und Tricks betreffen Abh\u00f6rung \u00fcber Telefone, eine Bauanleitung erkl\u00e4rt das Herstellen von Hakenkrallen. F\u00fcr Antifa-Infos gibt es eine gesonderte Spalte und eine neue Rubrik namens \"Anschlagsbrett\" sollte etabliert werden und forderte zu Leser_innen-Beitr\u00e4gen auf. Ein gr\u00f6\u00dferer Artikel unter dem Titel \"Identit\u00e4t und Kampfkultur\" besch\u00e4ftigt sich mit grundlegenden Fragen zu Militanz. Dazu gibt es Anschlagserkl\u00e4rungen militanter Gruppen ebenso wie Gedichte und, wie fr\u00fcher auch, kleine Pointen in Form von Cartoons.\n\nEin Meilenstein wird ganz am Schluss pr\u00e4sentiert: Die Aufl\u00f6sungserkl\u00e4rung der RAF, eingef\u00fchrt mit einer nicht unkritischen Anmerkung einiger Redaktionsmitglieder: \"Nun ist sie also da, die Aufl\u00f6sungserkl\u00e4rung der RAF. Sie beinhaltet als einen wesentlichen Aspekt die Aussage, dass es nach 1977 innerhalb des Projekts Bem\u00fchungen gab, sich anderen linksradikalen Gruppen anzun\u00e4hern, um eine gemeinsame Handlungsbasis zu erreichen. Dass all diese Versuche, zun\u00e4chst im Frontkonzept umgesetzt, trotzdem relativ starr an den Vorgaben der Guerilla, am 'alles oder nichts' und an der milit\u00e4rischen Aktion festhielten und deshalb fehlschlugen, hatten auch diejenigen festgestellt, die sich zu der Generation nach 1984 und damit zu einem gro\u00dfen Teil zu den VerfasserInnen der Aufl\u00f6sungserkl\u00e4rung z\u00e4hlen. [...] Die RAF war in den Strudel des Zerfalls geraten, wie so viele andere Projekte und Gruppen auch. In dieser Situation ist die Erkl\u00e4rung der Aufl\u00f6sung konsequent und richtig. Nach dem langen Schweigen ist es sogar erfreulich, dass sie \u00fcberhaupt erscheint und das Verschwinden nicht ein sang- und klangloses ist, wie z. B. das der restlichen revolution\u00e4ren Zellen, die vor Jahren noch vorgaben, weitermachen zu wollen, als sich eine ihrer Gruppen verabschiedete. St\u00f6ren mag, dass die GenossInnen der nun ehemaligen RAF heute Erkenntnisse als ihre eigenen ausgeben, wof\u00fcr vor Jahren ihre solidarischen KritikerInnen als halbherzig, wenn nicht gar als Verr\u00e4terInnen beschimpft worden sind.\" Die Einf\u00fchrung endet mit dem kernigen Gru\u00df: \"Viel Gl\u00fcck im neuen Leben und lasst euch nicht erwischen!\". Und dann machte die radikal wieder \u00fcber ein Jahr lang Pause.\n\nDas Intro der vergleichsweise d\u00fcnnen Ausgabe 156 (31 Seiten im Kontrast zu den 99 der letzten Ausgabe) beklagt das Erstarken des Neoliberalismus und die damit einhergehende Tendenz zur Vereinzelung: \"Vorbei scheint die Zeit, in der mit Lust und Energie an kollektiven Strukturen und Zusammenh\u00e4ngen diskutiert wurde. Der Versuch, sich als Linksradikale eine lebendige Struktur zu erarbeiten, die sich im st\u00e4ndigen Diskussionsprozess befindet, unseren Alltag tr\u00e4gt und politisch zukunftsweisende Positionen erstreitet, scheint gegessen zu sein. Die Absicherung des privaten Gl\u00fccks durch die Lohnarbeit via 40-Stundenwoche (zuz\u00fcglich \u00dcberstunden) erklimmt rasant den obersten Stellenwert, und zwar gesellschaftsweit. Die Zeit f\u00fcr politisches Engagement begrenzt sich zunehmend auf die befriedeten 'Restnischen' sozialer \u00dcberbleibsel am WG-Tisch.\" Zudem werde das Redaktionskollektiv nicht gr\u00f6\u00dfer und komme nicht wirklich voran.\n\nUm dem Neoliberalismus etwas entgegenzusetzen, sollte nun jenseits der Aussicht auf eine Existenz in einer subkulturellen Nische erneut \u00fcber Kommunismus diskutiert und dieser \"neu begr\u00fcndet\" werden. W\u00f6rtlich hei\u00dft es: \"Dem Begriff des Kommunismus eine neue Grundlage zu geben, hei\u00dft, mit ihm, in dem Spannungsfeld von Autonomie und Kollektivit\u00e4t, eigener politischer Zusammenh\u00e4nge und Gesellschaft, eine lebbare Alltagsbasis zu entwickeln.\"\n\nAuch andere redaktionelle Beitr\u00e4ge, dekoriert mit einem tanzenden Pinup, lassen inhaltlich eine v\u00f6llige Planlosigkeit erkennen, und die Zusammenstellung von zwei Artikeln, die in kritischer Absicht Krieg und Militarismus thematisieren, mit der anschlie\u00dfend abgedruckten Anleitung zum Bau eines Sprengsatzes erscheint nahezu grotesk. Angesichts dieses qualitativen Absturzes verwundert es nicht weiter, dass die radikal ihr Erscheinen f\u00fcr die n\u00e4chsten f\u00fcnf Jahre einstellte.\n\n### Die schwarze Serie\n\nEine im Fr\u00fchjahr 2004 herausgegebene Nr. 157 er\u00f6ffnete die sogenannte schwarze Serie, die insgesamt vier Hefte umfasst. Das Cover des ersten ist ganz in schwarz gehalten mit leuchtend orangem Schriftzug und dem Untertitel: Mundorgel f\u00fcr Militante. Ein Praxisheft mit Tipps & Tricks soll es sein und tats\u00e4chlich besteht es neben einem f\u00fcnfseitigen Intro nur aus Bauanleitungen rund um den militanten Bastelbedarf. Dazu wird schlicht erkl\u00e4rt: \"Wir k\u00f6nnen hier keine politische Orientierung anbieten, weder f\u00fcr die, denen die Aktionsfelder abhanden gekommen sind, noch f\u00fcr die, die ihren Aktionsschwerpunkt noch nicht gefunden haben. Das Bed\u00fcrfnis, militant zu handeln, jedoch ist, wie die letzten Wochen und Monate gezeigt haben, so manches Mal weiter verbreitet, als wir bisher angenommen haben.\" Weiter angemerkt wird lediglich, dass militante Aktionen nur als \"Ergebnis einer konkreten politischen Auseinandersetzung\" sinnvoll seien. Das Heft erschien vor dem Hintergrund der seit 2001 in der Berliner Autonomen-Zeitschrift Interim gef\u00fchrten Militanzdebatte, auf die im Vorwort dieser radikal auch verwiesen wird, was die scheinbare Kopflosigkeit dieses \"Praxisheftes\" etwas relativiert.\n\nIm Intro werden im Weiteren dann doch ein paar \"politische Einsch\u00e4tzungen\" gegeben, die kurz die Entwicklungen innerhalb der Szene umrei\u00dfen. Erkennbar ist eine neue Orientierung der radikalen Linken an internationalem Austausch im Zuge von Gipfelmobilisierungen oder No-border-camps, auch bei Protesten gegen Sozialabbau sei die \"fr\u00fcher szenetypische Selbstbezogenheit\" aufgegeben worden und es wird Kooperationsbereitschaft gezeigt: \"So beteiligen sich Linksradikale in einigen St\u00e4dten an den Sozialforen, Umsonst-Kampagnen oder \u00e4hnlichen Initiativen. Selbst bei Attac soll es welche geben. Eine verallgemeinerbare Diskussion um die M\u00f6glichkeiten und Grenzen in solchen B\u00fcndnissen gibt es unseres Wissens noch nicht. Und auch das k\u00f6nnen wir gar nicht leisten. Wir blicken jedoch mit Interesse auf die neuen B\u00fcndnis-Ans\u00e4tze etwa bei feministischen, Crossover-, Gender- oder Queergruppen.\"\n\nAuch in den \"eher klassischen Bereichen der Autonomen\" sei einiges passiert, wie neue Versuche, H\u00e4user zu besetzen, zeigen w\u00fcrden, ebenso in der Antifa, beim Castor-Protest und auf weiteren Gebieten. Sinn der Aufz\u00e4hlung sei es, der verbreiteten Perspektivlosigkeit etwas entgegenzusetzen und nochmals zu betonen: \"Ein militantes Agieren [geh\u00f6rt] f\u00fcr viele Gruppen zu den Optionen politischer Intervention.\" Die kritisch betrachtete Globalisierung ist ein zentrales Thema und das Aufzeigen der zahlreichen damit zusammenh\u00e4ngenden negativen Entwicklungen nicht nur vor der eigenen Haust\u00fcr.\n\nDie gut ein Jahr sp\u00e4ter herausgegebene zweite schwarze Ausgabe \u2013 die Nr. 158, diesmal mit Star Wars-Design und dem Untertitel M\u00f6ge die Nacht mit Euch sein in Gr\u00fcn abgesetzt \u2013 vertieft die im letzten Heft angesprochenen Inhalte. Der angefugte \"Praxisblock\" fiel verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig klein aus. Zeitgem\u00e4\u00df waren \"Einige n\u00fctzliche Informationen zum Umgang mit Mobiltelefonen\", eher \"historisch\" der angeblich simple Sprengsatz \"Ein Klassiker namens 'Nobelkarossentod'\". Pr\u00e4sentiert wurde ein Interview mit der seit 2001 unter diesem Namen existierenden militanten gruppe (mg), die den Ansto\u00df f\u00fcr die Militanz-debatte in der Interim gegeben hatte und sich weder bei den Autonomen noch bei den Antiimps verorten lassen wollte. In ihrer langatmigen Selbstdarstellung formuliert die mg ihre Positionierung als \"Synthese eines Sozialrevolution\u00e4ren und antiimperialistischen Ansatzes auf kommunistischer Grundlage\". Vorgestellt wurde zudem die \"haupts\u00e4chlich von Autonomen initiierte Agenturschlusskampagne\", die bundesweit als Gegenreaktion auf die Einf\u00fchrung von Hartz IV geplant war, aber nur m\u00e4\u00dfige Mobilisierung hervorrief. Ein weiterer Beitrag thematisiert den Fall eines der letzten Dinosaurier aus der Zeit des H\u00e4userkampfs in Form eines Interviews mit ehemaligen BewohnerInnen des im Sommer 2005 ger\u00e4umten Berliner Hausprojekts Yorckstra\u00dfe 59.\n\nAuch die im Fr\u00fchjahr 2006 erschienene Nr. 159 (schwarz mit \"Street-fighter\"-Design und Schriftzug in pink: make capitalism history) befasst sich schwerpunktm\u00e4\u00dfig mit Globalisierungskritik und Gipfelmobilisierungen \u2013 im Jahr 2007 k\u00fcndigte sich der G8-Gipfel in Heiligendamm an \u2013 und der Militanzdebatte. In diesem Rahmen wird eine Antwort der Autonomen Gruppen (AG) auf das Interview mit der mg abgedruckt und ein sich damit \u00fcberschneidender Text der mg, der Fragen an die AG formuliert. Im Intro wurde schon darauf hingewiesen, dass die radikal nicht \u00f6fter als im Schnitt einmal im Jahr erscheinen k\u00f6nne. Die damit verbundenen Aktualit\u00e4tsprobleme w\u00fcrden durch andere Medien wie der w\u00f6chentlich erscheinenden Interim oder das Internet aufgefangen, eine Rubrik wie die OLGA werde es daher nicht mehr in der radikal geben.\n\nDie Ausgabe vom Winter 2006 gl\u00e4nzt in schwarz und gold: 30 Jahre radikal. Neben den obligatorischen Themen Militanz und G8 besteht ein Gro\u00dfteil des Heftes aus gek\u00fcrzten Nachdrucken von Teilen des Buches 20 Jahre radikal. Ein weiterer Artikel befasst sich mit den Repressionen gegen\u00fcber dem Autonomen Zusammenschluss (AZ) in Magdeburg. Im historischen R\u00fcckblick wird das zwischenzeitlich geplante Vorhaben der radikal-Redaktion angesprochen, sich verst\u00e4rkt den \"sozialen K\u00e4mpfen\" und einer \"Wiederbelebung des guten alten Internationalismus\" zu widmen, anstatt an einer \"eingefahrenen Nischenpolitik\" mit der \"Welt der besetzten H\u00e4user, Wagenburgen und Infol\u00e4den\" als Bezugspunkt festzuhalten. Trotzdem sei die Zeitung noch szeneorientiert geblieben und auch manch andere Widerspr\u00fcche seien nicht aufgel\u00f6st worden. Mit dieser 160. Ausgabe wurde die schwarze Serie beendet.\n\n### Quo vadis, radikal?\n\nNach diesmal zweieinhalb Jahren Pause erschien im Sommer 2009 eine Nr. 161, \u00e4u\u00dferlich mit einem Schutzumschlag perfekt getarnt und innen mit dem Untertitel Publikation der revolution\u00e4ren Linken. Die Zeitung pr\u00e4sentiert sich noch textlastiger als jemals zuvor und wird wiederum von einem neuen Redaktionskollektiv herausgegeben, das sich selbst als Revolution\u00e4re Linke (RL) vorstellt: \"Wir sind ein Zusammenschluss von Gruppen und AktivistInnen, die aus den verschiedenen Str\u00f6mungen der revolution\u00e4ren Linken kommen und auch auf unterschiedlichen Ebenen aktiv sind. Als Zusammenhang entstanden sind wir durch langj\u00e4hrige Diskussionen um und \u00fcber die verschiedenen Beitr\u00e4ge der Militanzdebatte der letzten Jahre in Interim und der Radi. Was uns zusammengef\u00fchrt hat, ist der gemeinsame Wille, das in der Debatte Diskutierte in die Praxis umzusetzen und den widerstandsebenen\u00fcbergreifenden revolution\u00e4ren Aufbauprozess konkret voranzutreiben. Wir haben uns als Organisierung ,Revolution\u00e4re Linke (RL)' konstituiert. Als diese sind wir in erster Linie bestrebt, die Str\u00f6mungen der revolution\u00e4ren Linken mitzugestalten, voranzutreiben und eine kontinuierliche Weiterentwicklung abzusichern. [...] Unser strategischer Ansatzpunkt zielt auf die Schaffung und permanente Ausdehnung proletarisch-revolution\u00e4rer Autonomie auf allen Ebenen und in allen Lebensbereichen, das hei\u00dft auf politisch-ideologischem, kulturellem, organisatorischem usw. Gebiet. Es geht uns darum, durch die Etablierung eigener revolution\u00e4rer Werte, Normen und Strukturen die Gegenmacht von unten aufzubauen. Durch das St\u00e4rken der eigenen Seite soll das Kr\u00e4fteverh\u00e4ltnis zwischen den Klassen dahingehend verschoben werden, dass die herrschenden Ausbeutungs- und Unterdr\u00fcckungsstrukturen aufgehoben und der Aufbau einer klassenlosen Gesellschaft erm\u00f6glicht werden.\"\n\nStatt einer Auslandsanschrift gab es nun eine E-Mail-Adresse. Redaktionelle Beitr\u00e4ge sind mit dem K\u00fcrzel RL unterzeichnet, manche zudem mit den markigen Zeilen: \"F\u00fcr den revolution\u00e4ren Aufbauprozess! F\u00fcr den Kommunismus!\". Das Anliegen der Redaktion wird ansonsten so formuliert: \"Wie ihr euch sicher vor dem beschriebenen Hintergrund vorstellen k\u00f6nnt, wird sich das Gesicht der radikal ver\u00e4ndern. Wir wollen uns mit den neuen Ausgaben von der \"schwarzen Reihe\" vor allem dadurch unterscheiden, dass die radikal mehr als bisher einer politischen Linie folgen und aktiv eigene Ans\u00e4tze entwickeln soll, also mehr als ein 'blo\u00dfes' Zur-Verf\u00fcgung-stellen eines unzensierten Diskussionsraumes.\" \"Im besten Fall\", so hei\u00dft es auch, wird die radikal \"der kollektive Agitator und Organisator einer revolution\u00e4ren Linken\".\n\nGeplant ist, so das Intro, in Anlehnung an das Geschichtsprojekt der mg eine Reihe mit Beitr\u00e4gen zur Widerstandsgeschichte zu ver\u00f6ffentlichen, angefangen mit der US-amerikanischen Stadtguerilla Weather. Eine weitere Serie solle unter dem Titel \"F\u00fcr ein revolution\u00e4res Leben\" firmieren und sich \"mit den Kernfragen der subjektiven Rolle und Weiterentwicklung im revolution\u00e4ren Aufbauprozess besch\u00e4ftigen\", als zentrale Ansatzpunkte w\u00fcrden \"Kaderbildung, Schulung und Basisarbeit\" betrachtet, dazu notwendig seien \"Verantwortung und Disziplin\".\n\nEin weiterer Beitrag pr\u00e4sentiert die Aktionsform der \"Stencils\", anhand von Schablonen erstellte Bilder, die im Rahmen von \"klandestin-militanter Agitation und Propaganda\", kurz: \"Miliprop\", Verwendung finden k\u00f6nnten.\n\nDas Schwerpunktthema des Heftes bildet jedoch die mg. Deren Abschlussbeitrag zur Militanzdebatte ist bereits \u00e4lteren Datums, aber dazu gibt es noch ein neueres Interview mit der mg \u2013 und auch hier meint man am Ende des Textes die roten Fahnen f\u00f6rmlich schwingen zu sehen. Zun\u00e4chst gibt die mg im Interview jedoch Anschlagserkl\u00e4rungen ab (Ziele waren \"Einrichtungen der Sozialtechnokratie\" wie Geb\u00e4ude eines Sozialgerichts und eines Jobcenters ebenso wie \"imperialistisches Kriegsmaterial\"), aber auch ihre Aufl\u00f6sung bekannt \u2013 oder vielleicht auch nicht, die Ansagen sind diesbez\u00fcglich etwas nebul\u00f6s. Betont wird aber, \"dass der uns zugeschobene versuchte Brandanschlag auf BW-LKWs am 31.7.2007 in Brandenburg\/Havel nicht in unserem 'Planungsb\u00fcro' ersonnen und von dort ausgef\u00fchrt wurde\", mit der selbstbewussten Erkl\u00e4rung: \"Das, was uns beinahe kr\u00e4nkt, ist, dass man uns f\u00fcr so dusslig h\u00e4lt, alle Normen einer klandestinen Aktion zu verletzen, um schnurstracks in eine vorbereitete Bullenfalle zu tappen.\"\n\nDeutliche Kritik wird von Seiten der mg an der Praxis des innerst\u00e4dtischen \"Wagensports\" ge\u00e4u\u00dfert, die, obwohl der Widerstand gegen Gentrifizierung eines ihrer zentralen Anliegen sei, dann doch nicht als Mittel der Wahl angesehen werde: \"Au\u00dferhalb jedes Vermittlungsverh\u00e4ltnisses steht dabei die narzisstische Brandsatzlegerei des 'Nobelkarossentods'. Im 'Militantismus' ist zumindest noch eine Restspur von Politik zu entdecken, wenn auch als Ersatzhandlung, aber die allabendliche alternative Freizeitbesch\u00e4ftigung des automobilen Herumz\u00fcndelns tr\u00e4gt nur noch zur Diskreditierung von militanten und klandestinen Aktionsformen bei. \u00dcber eine gewisse Zeit haben wir diese Form des n\u00e4chtlichen Streifzuges noch als eine Lektion des zu erlernenden Umgangs mit Brandsatzmitteln f\u00fcr uns als annehmbar zu interpretieren versucht. Das gelingt uns seit geraumer Zeit nicht mehr; die negativen Begleitumst\u00e4nde dieses falschen Feuerzaubers sind f\u00fcr uns zu m\u00e4chtig (relative Wahllosigkeit der 'Objektauswahl', verkohlte 'Beif\u00e4nge' von daneben abgestellten PKWs, selbst ge\u00f6ffnetes Einfallstor f\u00fcr eine breite mediale Hetze etc.), als dass wir dieses sinn-lose Tun tolerieren wollen.\"\n\nDie Neuorientierung der radikal stie\u00df bei der Leser_innenschaft nicht nur auf Begeisterung. Die vehementesten Kritiken unterstellten gar, sie w\u00fcrde nun von BKA-Leuten verfasst werden. Ebenso schien Protest von \"alten\" radikal-Macher_innen gekommen sein, wie das Vorwort der n\u00e4chsten Ausgabe erkennen l\u00e4sst: \"Was uns wirklich \u00fcberrascht hat, waren die Reaktionen einiger ehemaliger GenossInnen, die sich nicht zu dumm waren, f\u00fcr die radikal ein Copyright zu beanspruchen und uns einen 'Retro'-Vorwurf unterzujubeln.\" Den Vorwurf, eine M\/L-Truppe oder \"Scheuklappen-Linke\" zu sein, weist die Redaktion weit von sich. Ihre Basis sei \"keine auswendig gelernte Lehrbuchmeinung, sondern orientiert sich an den Notwendigkeiten eben dieses revolution\u00e4ren Prozesses\". Wiederholt wird erkl\u00e4rt: \"Unsere inhaltliche Linie gr\u00fcndet sich auf der Dialektik eines sozialrevolution\u00e4r-klassenk\u00e4mpferischen (also antikapitalistisch, antirassistisch und antipatriarchal) und antiimperialistisch-internationalistischen Ansatzes mit der klar definierten Zentralperspektive des Kampfes f\u00fcr den (libert\u00e4ren) Kommunismus. Proletarischer Klassenstandpunkt und proletarischer Internationalismus sind vor dem Hintergrund einer kommunistischen Befreiungsperspektive untrennbar, ein unaufl\u00f6sliches Band der eigenen Politik als revolution\u00e4re Linke.\"\n\nNicht hinterfragt wurde dabei offenbar, ob reale Vertreter_innen des Proletariats willens und in der Lage sind, ein derartiges Geschwurbel zu lesen. Dennoch hei\u00dft es von Seiten der RL, sie verstehe die radikal \"als M\u00f6glichkeit, unsere Positionen und Ans\u00e4tze unter die Leute zu bringen\". Auch was das Layout angeht, entspricht die radikal mittlerweile dem Begriff der \"Bleiw\u00fcste\", wof\u00fcr fr\u00fchere Redaktionen sich bei einzelnen, etwas klobigeren Artikeln immer wieder entschuldigt haben. Es gibt kaum Bilder, keine Farbe oder etwas originelleren Textsatz, der das Lesen auflockern w\u00fcrde. Einzige Ausnahme ist ein Art Newsticker, der sich in Form eines fortlaufenden grauen Streifens am Rand der Heftseiten befindet und Informationen zu militanten Aktionen aus dem In- und Ausland enth\u00e4lt. Allerdings werden hier nur stark verk\u00fcrzt Datum, Ort, Mittel, Ziel und bestenfalls ein kurzer Slogan aufgelistet, Hintergr\u00fcnde und Anl\u00e4sse der Anschl\u00e4ge bleiben oft im Unklaren.\n\nEine spezielle Form von Design findet sich daf\u00fcr in der Ausgabe 162 bei den. Kommuniques der RL anl\u00e4sslich des Aufrufs zum Wahlboykott oder zum \"Streik als Mittel des Klassenkampfes\". Hier wurde das RL-Emblem in Form von Hammer und Sichel plus Stern gestylt. Insgesamt hinterlassen die Beitr\u00e4ge der RL den Eindruck, dass, w\u00fcrde man die Begriffe \"Klasse\", \"Proletariat\" und \"kommunistisch\" herausstreichen, h\u00f6chstens noch der halbe Text stehen bliebe. Dieser w\u00e4re dann aber vielleicht lesbarer. Und w\u00fcrde das leidige und endlose Thema Militanz etwas k\u00fcrzer gefasst werden, w\u00e4re m\u00f6glicherweise auch wieder Raum f\u00fcr die sogenannten Nebenwiderspr\u00fcche, zu denen erl\u00e4utert wird: \"Unser theoretischer Ausgangspunkt ist es nicht, die Existenz eines alles \u00fcberlagernden '.Hauptwiderspruches' (Kapitalismus) auszurufen, mit dessen. Aufl\u00f6sung dann alle anderen 'Nebenwiderspr\u00fcche' (Rassismus und Sexismus) automatisch verschwinden. Vielmehr gehen wir von der Verzahnung der verschiedenen eigenst\u00e4ndigen Widerspr\u00fcche aus, wobei wir den Kapitalismus\/Imperialismus aktuell als den dominantesten betrachten \u2013 in dem Sinne, dass dieser alle anderen aufs engste mitbedingt und beeinflusst.\" Ein schwacher Versuch, den Begriff der Dominanz aufzuweichen \u2013 und die Heftinhalte sprechen zudem eine deutliche und selbstherrliche Mackersprache, auch wenn ein bisschen \"mensch\"-statt-\"man\"-Makeup aufgetragen wird.\n\nZur Umsetzung z\u00fcndender Ideen, wie dem Legen eines Brandsatzes am Geb\u00e4ude der Agentur f\u00fcr Arbeit in Berlin-Wedding \u2013 eine entsprechende Erkl\u00e4rung der Revolution\u00e4ren Aktionszellen (RAZ) befindet sich in Heft 162 \u2013, wird eine Bastelanleitung f\u00fcr das \"Modell Gasaki\" abgedruckt, was wiederum f\u00fcr einen Beschlagnahmungsbeschluss gegen\u00fcber der radikal sorgte. Mit weiteren Anschlagserkl\u00e4rungen warten auch die Ausgaben 163 und 164 auf. Neben unendlichen Beitr\u00e4gen zum Thema Militanz gibt es ebenso ausufernde Selbstdarstellungstexte der RL. Aus Anlass eines aktuellen Prozesses wird in der Nr. 163 vom Sommer 2010 sogar das Thema RAF wieder aufgew\u00e4rmt und der wieder sehr kreative Tarnumschlag k\u00fcndigt \"Die roten R\u00e4cher\" an.\n\nBemerkenswert ist der Artikel \"Wir m\u00fcssen uns mehr einmischen!\" der Hamburger antimilitaristischen FrauenLesbenTransgender-Gruppe AMIGA, die sich als \"linke autonome radikale Feministinnen\" beschreibt und mit den Verkn\u00fcpfungen von Militarismus mit patriarchalen, rassistischen und global-kapitalistischen Strukturen auseinandersetzt. Der Text ist informativ, gut strukturiert, kompakt und lesbar und kommt dankenswerterweise ohne rote F\u00e4hnchen und inflation\u00e4re Verwendung der oben genannten Begriffe aus. Vermutlich verdankt er seinen Abdruck dem Umstand, dass er ein Zitat von Rosa Luxemburg enth\u00e4lt, lie\u00dfe sich zumindest boshaft spekulieren. Dieser Text, darauf wird im Vorfeld verwiesen, ist auch im Rahmen einer neuen autonomen Zeitung namens autonomes Bl\u00e4ttchen \u2013 gegen Repression und f\u00fcr antimilitaristische Praxis erschienen. Ohne weiteren Kommentar dagegen wird ein Beitrag aus der Interim ver\u00f6ffentlicht, der sich mit der jetzigen Ausrichtung der radikal kritisch auseinandersetzt.\n\nDie Ausgabe 164 aus dem Jahr 2011 r\u00fcckt das Thema Militanz zwar nicht g\u00e4nzlich in den Hintergrund, bietet aber immerhin inhaltlich etwas mehr Abwechslung, wenn auch \u2013 wie im Interim-Text der letzten Ausgabe treffend formuliert \u2013 nach wie vor in un\u00fcbersehbarer \"Rotf\u00e4rbung\". Die Beitr\u00e4ge sind zum Teil historisch orientiert, wie die Artikel zum Zeitungsprojekt FIZZ aus den 1970er Jahren, zur italienischen Organisation Lotta Continua oder zum Sozial-Rebellentum. Andere betreffen aktuelle Entwicklungen im Kontext von Stadtteilpolitik, Zust\u00e4nden in der \"Provinz\" oder den Libyen-Krieg.\n\nMit einem zweiten Teil zum Sozial-Rebellismus, Texten zu Argentinien und zur \"Occupy\"-Bewegung ebenso wie ''Tipps & Tricks im H\u00e4userkampf' zum Thema \"Enteignung und Vergesellschaftung von Wohnraum\" wurde 2012 eine 165. radikal herausgegeben. Auch hier bleibt das Thema Militanz in vielen Facetten pr\u00e4sent \u2013 angefangen von der \"Massenmilitanz und den Aufstandsperspektiven der revolution\u00e4ren Linken\", \u00fcber RAZ-Texte und bis hin zu der Frage, ob \"die Barrikade ein \u00fcberholtes Kampfmittel\" sei.\n\n### Lebt und lest radikal?\n\nDie radikal als Sprachrohr der autonomen Szene \u2013 ist sie das noch? Sie war es sicherlich in den 1980er Jahren, vor allem in der ersten H\u00e4lfte, als die Westberliner Hausbesetzungswelle auf ihrem H\u00f6hepunkt war. Auch in den 1990ern hatte sie als \u00fcberregionales Szene-Medium noch Relevanz und lie\u00df sich selbst durch Repression nicht unterkriegen. Die radikal diente jedoch nicht nur als Sprachrohr. Ebenso stie\u00df sie aktiv Diskussionen zu neuen oder sonst kaum angesprochenen Themen an, brachte informative und inhaltlich fundierte Beitr\u00e4ge wie die \"Gegen das Vergessen\"-Serie und reflektierte zentrale Debatten \u2013 nicht unparteiisch, aber auch nicht einstimmig oder unkritisch. Trotz inhaltlicher Schwerpunktwechsel begleitete sie die linke Szene und forderte immer wieder aufs Neue sowohl Widerspruch als auch Solidarit\u00e4t heraus. Phasenweise hatte sie sich Antiimperialismus oder Antifaschismus, Patriarchats- oder Rassismus-Kritik gr\u00f6\u00dfer auf ihre Fahnen geschrieben, zu anderen Zeiten fehlten genau diese Ans\u00e4tze wieder.\n\nKontinuit\u00e4t bewies und beweist die radikal bis heute an ihrem umstrittensten Punkt, der Haltung zur Militanz, welche sie zwar nicht uneingeschr\u00e4nkt bef\u00fcrwortet(e), aber auch nie ganz ablehnte. Vor allem war diese Zeitung ein Forum f\u00fcr Meinungen und Informationen, die sonst nirgends gedruckt wurden. Und auch wenn sp\u00e4ter durch die M\u00f6glichkeiten des Internet ein Vielfaches auch an brisanten Meldungen einstell- und abrufbar wurde, so blieb die radikal doch ein Kristallisationsort, an dem solche Nachrichten geb\u00fcndelt wurden und nicht in der virtuellen Datenmasse untergingen. \u00dcber den (Un-)Sinn des Abdruckens praktischer Anleitungen zu militanten Aktionen kann man sicherlich geteilter Meinung sein, zumal die h\u00e4ufige Fehlerhaftigkeit diese noch gef\u00e4hrlicher machte als urspr\u00fcnglich beabsichtigt. Dass \"die Vermittlung von Techniken und Know-how immer noch zum Selbstverst\u00e4ndnis des Projektes geh\u00f6rt\", wie es in der Jubil\u00e4umsausgabe hei\u00dft, erscheint als Rechtfertigung reichlich platt, die Annahme, dass kaum jemand durch diese Anleitungen zum Nachbau inspiriert w\u00fcrde, als Argument etwas lapidar. Die Zeitung aber aufgrund des Vorwurfs der Bildung einer kriminellen Vereinigung zu verbieten, hatte eher den Effekt, dass ein Mythos um sie entstand (ob ihr das nun recht war oder nicht), als dass sie damit zum Verschwinden gebracht wurde. Vielmehr steigerten der Reiz des Verbotenen und der Ruf der Klandestinit\u00e4t noch die Attraktivit\u00e4t der radikal und f\u00fchrten letztendlich zu der Z\u00e4higkeit, mit der immer wieder neue Redaktionsgruppen und stetige Leser_innenresonanzen sie auch nach Jahrzehnten noch am Leben erhalten.\n\nEin gr\u00f6\u00dferes Hindernis als die 1984 erfolgte Kriminalisierung scheint f\u00fcr die Weiterexistenz der Zeitung die Fragmentierung der autonomen Szene zur Mitte der 1990er Jahre hin gewesen zu sein. Zwar ergab sich dadurch mit szeneinternen Auseinandersetzungen um \"Widerspr\u00fcche\" und \"Nebenwiderspr\u00fcche\" zun\u00e4chst ein thematischer Dauerbrenner, eine Krise der autonomen Bewegung war dennoch \u2013 oder gerade darum \u2013 deutlich zu erkennen. Die zahlreichen Verweise in der radikal auf Artikel und ausf\u00fchrlichere Diskussionen in der Berliner Autonomen-Zeitung Interim, die am 1. Mai 1988 erstmalig erschien und auch \u00fcberregionale Verbreitung erfuhr, zeigen, dass die radikal nicht die einzige relevante Publikation der autonomen Bewegung war, wenn nicht gar, dass die Interim ihr nach und nach den Rang als zentrales Szene-Medium abgelaufen hat. Gerade die szenerelevante Militanzdebatte in den Nullerjahren wurde in ihrer ausf\u00fchrlichen Breite in der Interim gef\u00fchrt und in der radikal erst mit Versp\u00e4tung nach deren gro\u00dfer Flaute aufgegriffen und lediglich geb\u00fcndelt dargestellt.\n\nDie Ausrichtung schlie\u00dflich, die die radikal mit dem letzten Redaktionswechsel angenommen hat, l\u00e4sst bezweifeln, dass die Zeitung heute noch als Hauptmedium der autonomen Szene betrachtet werden kann. Vielmehr erscheint die radikal heute als eine Art \"RL-Organ\", dass gelegentlich noch Beitr\u00e4ge aus autonomen Zusammenh\u00e4ngen aufnimmt. Die RL selbst schrieb: \"Die radikal ist eine Publikation, die im Namen eines Projektes erscheint und zugleich als publizistisches Sprachrohr einer Str\u00f6mung funktionieren soll.\" Welche Str\u00f6mung auch immer damit gemeint ist, vordergr\u00fcndig gibt sich die Redaktion nach allen Seiten offen, aber der Bruch zu ihren Vorg\u00e4nger_innen liegt auf der Hand. Globalisierungskritische Ans\u00e4tze und Aktionen konnten sich der Unterst\u00fctzung von autonomer Seite aus noch relativ sicher sein, wie die Inhalte der schwarzen Serie zeigen. Dass jedoch autonome Zusammenh\u00e4nge mit ihrer oftmals selbst beklagten Theorie-, Organisations- und Sprachlosigkeit in der end- und distanzlos auf Lenin & Co rekurrierenden RL aufgehen, erscheint fraglich. Wer im Jahr 2014 nach DEM Sprachrohr der autonomen Szene sucht, sollte wohl eher die Augen nach anderen Medien offenhalten.\n\n## ExpertInneninterviews\n\n## \"Ein Maximum an Demokratie ist aus unserer Perspektive nicht erstrebenswert.\"\n\nProf. Uwe Backes, 54 Jahre, Mitbegr\u00fcnder der vergleichenden Extremismusforschung.\n\nDas Interview findet im Hannah-Arendt-Institut f\u00fcr Totalitarismusforschung an der Technischen Universit\u00e4t in Dresden statt. Mein Interviewpartner ist der Politikwissenschaftler Professor Uwe Backes, Mitbegr\u00fcnder der vergleichenden Extremismusforschung.\n\nProf Uwe Backes, Jahrgang 1960, studierte Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft und Germanistik an der Universit\u00e4t Trier. Seit 1999 ist er stellvertretender Direktor des Hannah-Arendt-Instituts f\u00fcr Totalitarismusforschung an der Technischen Universit\u00e4t Dresden. Zugleich ist er Inhaber einer au\u00dferplanm\u00e4\u00dfigen Professur f\u00fcr vergleichende Diktaturforschung am Institut f\u00fcr Politikwissenschaft der TU Dresden.\n\nUwe Backes forscht vor allem in den Bereichen Demokratietheorie, Ideologiegeschichte, vergleichende Extremismusforschung und Diktaturen. Gemeinsam mit Alexander Gallus und Eckhard Jesse gibt er das Jahrbuch Extremismus & Demokratie heraus, dessen 25. Band 2013 bei Nomos\/Baden-Baden erschienen ist.\n\n#### Zun\u00e4chst einmal interessiert mich Ihr Hintergrund. Was sind die inhaltlichen Schwerpunkte Ihrer Arbeit?\n\nDie Perspektive der von mir vertretenen Extremismusforschung unterscheidet sich von verbreiteten psychologischen und soziologischen Ans\u00e4tzen. Mit dem normativen Begriff \"Extremismus\" ist eine spezifische Aufmerksamkeitsrichtung verbunden, die unsere Arbeiten pr\u00e4gt. Bedeutsam in diesem Zusammenhang ist das Konzept der streitbaren Demokratie, wie es in der Verfassung der Bundesrepublik verankert worden ist; dieses Konzept ist aus der Erfahrung mit den beiden Diktaturen in Deutschland entstanden und will dazu beitragen, dass die Demokratie nicht erneut durch extremistische Bewegungen gef\u00e4hrdet wird. Unsere Aufmerksamkeit gilt allen Gef\u00e4hrdungen des demokratischen Verfassungsstaates. Wir sehen den demokratischen Verfassungsstaat als ein historisches Entwicklungsprodukt von hohem Wert an, das erhalten und weiterentwickelt werden soll, und von daher betrachten wir in unserer Arbeit alle Str\u00f6mungen aufmerksam, die grundlegende Werte und Spielregeln der demokratischen Verfassungsstaaten implizit oder explizit negieren. Dabei geraten zun\u00e4chst einmal Bestrebungen in den Blick, die im Zusammenhang mit dem historischen Nationalsozialismus stehen; dar\u00fcber hinaus aber auch andere rechtsextremistische, an autorit\u00e4rer und nationalistischer Staatlichkeit orientierte Konzepte. Auf der anderen Seite gilt unsere Aufmerksamkeit einer Linken, die in ihrem emphatischen Demokratie- und Gleichheitsverst\u00e4ndnis den demokratischen Verfassungsstaat in seiner Institutionenordnung nicht anerkennen kann, weil sie auf utopische, egalit\u00e4re Konzepte der Zukunft hingerichtet ist und dann zwar in ihren Zielsetzungen diametral entgegengesetzte Konzepte wie rechtsextreme Strukturen hat, aber in ihren Mitteln und in ihrer politischen Praxis, wenn sie an die Macht gelangt, sehr \u00e4hnliche Herrschaftsmethoden kultiviert, wie sie aus den rechtsextremen Kontexten bekannt sind.\n\n#### Sie nannten das in einem Ihrer Texte \"geistige Isomorphie im Kern\"...\n\nJa, Isomorphie im Sinne von Gleichf\u00f6rmigkeit, aber wir tun keineswegs das, was uns gelegentlich vorgeworfen wird, den Rechts- und Linksextremismus gleichsetzen. Das w\u00e4re eine Torheit. Dann m\u00fcssten wir ja auch nicht begrifflich zwischen rechts und links unterscheiden. Aber was manche Vertreter der Linken auf die Palme bringt, ist, dass sie durch die Perspektive, die wir einnehmen, auf eine \u00e4hnliche Untersuchungsebene kommen, n\u00e4mlich Bedrohung des demokratischen Verfassungsstaates, wie rechtsextreme Gruppen, obwohl nat\u00fcrlich in den Idealen, im Ethos, im Politikverst\u00e4ndnis grundlegende Differenzen festzustellen sind. Aber das Entscheidende f\u00fcr uns ist eben, dass der demokratische Verfassungsstaat das Geh\u00e4use ist, in dem die Freiheiten der Menschen wirksam gesch\u00fctzt und aufgehoben sind. Das wird oft falsch gesehen, gerade bei linken Kritikern, die sich emphatisch auf die Demokratie berufen, im Sinne einer Gleichheitsvorstellung von Volkssouver\u00e4nit\u00e4t, die aber nicht sehen, dass der demokratische Verfassungsstaat eine Balance darstellt aus demokratischen und verfassungsstaatlichen, rechtsstaatlichen Grundgedanken. Das sind zwei Elemente, die in einem Spannungsverh\u00e4ltnis zueinander stehen. Das hei\u00dft, ein Maximum an Demokratie ist aus unserer Perspektive nicht erstrebenswert, weil die Demokratie auch Grenzen haben muss. Sie findet ihre Grenze im Rechtsstaat, im Verfassungsstaat. Demokratie, verstanden als radikale Gleichheit oder als radikale Realisierung von Volkssouver\u00e4nit\u00e4t, w\u00fcrde ja auch hei\u00dfen, dass quasi alles zur Disposition von Mehrheitsentscheidungen steht, und das ist im Verfassungsstaat eben nicht der Fall. Es gibt einen Verfassungskern, die Idee der Menschenw\u00fcrde, die grundlegenden Rechte des Menschen, der gesch\u00fctzt ist, auch vor Mehrheitsentscheidungen. Der Deutsche Bundestag kann nicht \u00fcber alle Fragen eine souver\u00e4ne Entscheidung herbeif\u00fchren. Im Grundgesetz sind die Artikel 1 und 20 der Ver\u00e4nderung durch den Gesetzgeber entzogen worden, das ist die normative Grundlage des Staates. Die Menschenrechte sind der Kern dieser normativen Grundlage. Der Schutz der Menschenrechte durch Institutionen, Gewaltenteilung durch Institutionen, das ist im Artikel 20 GG normiert. Der als unab\u00e4nderlich geltende Verfassungskern beruht auf einer bewussten Entscheidung der Verfassungssch\u00f6pfer von 1948\/49, die sich damit absetzen wollten von der Weimarer Reichsverfassung, die in all ihren Bestimmungen durch den demokratischen Gesetzgeber abgeschafft, ver\u00e4ndert werden konnte.\n\nDie Interpretation von Teilen der Linken, die meinen, das Grundgesetz sei eine antifaschistische Grundordnung, ist unhaltbar. Als das Grundgesetz beraten wurde, wenn Sie sich die Protokolle des Parlamentarischen Rates ansehen, ist das klar, war da nat\u00fcrlich zun\u00e4chst einmal das Erleiden der nationalsozialistischen Diktatur bestimmend. Die Mitglieder des Parlamentarischen Rates sahen aber auch schon die neue Diktatur im \u00f6stlichen Deutschland heraufziehen: die Gr\u00fcndung der SED 1946, die beginnende Austreibung und Marginalisierung der anderen demokratischen Parteien, die Monopolisierung der politischen Macht, gest\u00fctzt auf die Macht der sowjetischen Milit\u00e4radministration. Denken Sie an die Berlin-Blockade 1948\/49, das war nat\u00fcrlich auch eine Erfahrung, und deshalb ist das Grundgesetz keine rein antifaschistische, sondern ebenso eine antikommunistische, man m\u00fcsste sagen antiextremistische oder antitotalit\u00e4re Verfassung, die sich gegen diese beiden Herausforderungen des demokratischen Verfassungsstaates richtet. Der Islamismus, die religi\u00f6sen Fundamentalismen, die dann sp\u00e4ter auch eine Rolle spielten, waren noch nicht am Horizont der Zeit, aber diese beiden Formen waren es, und unser Ansatz kn\u00fcpft an diese historischen Erfahrungen an und f\u00fchrt sie in die Gegenwart fort. Wir sind keine unkritischen Anbeter des demokratischen Verfassungsstaates, wir sind uns klar dar\u00fcber, dass man alle politischen Formen weiter entwickeln muss, wir m\u00fcssen reformf\u00e4hig sein. Aber es muss eben unter Bewahrung dessen geschehen, was sich als historischer Erfahrungsschatz herausgebildet hat. Wer sagt, wir wollen den Bundestag abschaffen und durch direkte Demokratie ersetzen, der muss zun\u00e4chst den Beweis erbringen, dass die Institutionen, die er vorschl\u00e4gt, auch funktionieren. Und daran hapert es. Diejenigen, die radikale Konzepte entwickeln, also in der radikalen Linken will ich mal sagen, bleiben uns meistens die Antwort darauf schuldig, wie das denn funktionieren soll. In der Kritik sind sie stark, aber auch ma\u00dflos. Diese Ma\u00dflosigkeit erkl\u00e4rt sich zum Teil durch das mangelnde Verantwortungsbewusstsein, was Alternativen angeht, denn ich kann einen bestehenden Zustand nur dann verantwortungsvoll kritisieren, wenn ich eine Vorstellung davon habe, wie ich etwas besser machen kann. Wir haben ja nirgends eine perfekte Ordnung, und wenn ich Kritik \u00fcbe, muss ich mich der Frage stellen, wie kann ich es verbessern? Dann muss ich konkrete Schritte vorschlagen und sagen, so und so machen wir das. Und wenn ich verantwortungsvoll bin, dann sag' ich, wir probieren das mal in einem kleinen Rahmen. Die extreme Linke neigt dazu, gewaltige Sozialexperimente auf ihre Agenda zu stellen, ohne verantwortungsethisch korrekt zu \u00fcberlegen, wie sind die Risiken dieser Experimente, wie sind denn die Aussichten auf Erfolg des Experiments. Die \u00fcben oft scharfsinnige Kritik an Missst\u00e4nden und Fehlentwicklungen in den demokratischen Verfassungsstaaten, aber sie bleiben uns die Antwort komplett schuldig, wie wir denn diese Probleme in den Griff kriegen k\u00f6nnten. Dahinter steckt etwas, was f\u00fcr extreme Linke charakteristisch ist: Die Menschheitsgeschichte wird als eine einzige gro\u00dfe Fehlentwicklung angesehen. Irgendwo ist quasi der Wagen entgleist, und nun wird eine L\u00f6sung, eine Aufl\u00f6sung der Geschichte gesucht. Es ist oft gesagt worden, dass dieses Interpretationsschema von Geschichte viel zu tun hat mit der radikal-christlichen Vorstellung der Erl\u00f6sung. Das kommt urspr\u00fcnglich aus dem Judentum: der Messias, der uns die Erl\u00f6sung bringt. Seit dem radikalen Teil der Aufkl\u00e4rung \u2013 es gibt auch einen gem\u00e4\u00dfigten Teil der Aufkl\u00e4rung, der f\u00fcr Gewaltenteilung eintritt, denken sie an Montesquieu \u2013 haben wir es im Grunde mit einer politisch-messianischen Konzeption zu tun, die auf eine endg\u00fcltige L\u00f6sung des Grundproblems der Menschheit zielt. Die Menschheit ist quasi verknotet und wir m\u00fcssen diesen Knoten aufl\u00f6sen, wir k\u00f6nnen den Knoten aufl\u00f6sen. Ein Christ traditioneller Art w\u00fcrde sagen, dass der Knoten gar nicht aufgel\u00f6st werden kann, weil der Mensch eben ein S\u00fcnder ist. Die Begrenztheit des Menschen verhindert es, dass wir Perfektion im Diesseits erreichen. Der Liberale dagegen ist mehr Empiriker, er wird sagen, dass das mit dem Knoten erst mal probiert werden sollte, dass etwas vorgeschlagen wird nach dem Prinzip \"Trial and Error\". Sie n\u00e4hern sich der L\u00f6sung schrittweise, dann k\u00f6nnen sie immer noch korrigieren. Wenn es dann in die falsche Richtung geht, dann ziehen sie daraus die Konsequenz und steuern um. Aber der Liberale geht nicht davon aus, dass er den Knoten aufl\u00f6sen kann. Diese Sehnsucht nach der Aufl\u00f6sung des Knotens, pr\u00e4gt einen Teil der Aufkl\u00e4rung und der Str\u00f6mungen, die aus ihr hervorgegangen sind. Karl Marx hatte unter seinen Vorfahren Rabbiner, und in der j\u00fcdisch-messianischen \u00dcberlieferung steckt ebenso wie im Christentum, das ja aus dem Judentum hervorgegangen ist, eine Vorstellung die auf Erl\u00f6sung\/Aufl\u00f6sung im Diesseits zielt. Sie wurde allerdings nur von kleinen Gruppen vertreten. Es gab Gruppen, wie etwa die Wiedert\u00e4ufer in M\u00fcnster, die versuchten, das \"neue Jerusalem\" aufzubauen. Aber die Mehrheit der Juden und Christen war immer der Meinung, das ist eine Sache, die wir nur im Jenseits erreichen k\u00f6nnen. Die sozialistisch-kommunistische Bewegung und der Anarchismus sind sich hingegen in ihrem diesseitsreligi\u00f6sen Endziel einig. Die \u00dcberzeugung von der Perfektibilit\u00e4t des Menschen auf der Grundlage einer sehr optimistischen Anthropologie ist hier wegweisend.\n\nUnd hier gibt es durchaus auch strukturelle \u00c4hnlichkeiten mit rechtsextremen Gruppierungen. Es gibt auch sehr viele wesentliche Unterschiede, die man nicht unterschlagen darf, das ist vollkommen klar, nur glaube ich, dass die linksextremen Varianten des politischen Messianismus auf lange Sicht eine gr\u00f6\u00dfere, verf\u00fchrerische Faszinationskraft auf Menschen aus\u00fcben werden, aber vielleicht bin ich zu optimistisch. Denn wenn ich der Meinung w\u00e4re, dass die Rechtsextremisten die gr\u00f6\u00dfere Faszinationskraft aus\u00fcbten, m\u00fcsste ich davon ausgehen, dass das B\u00f6se im Menschen dominant ist. Der Linksextremismus appelliert ja an das Gute im Menschen, er hat nur eben kein Konzept, wie die b\u00f6sen Seiten des Menschen unter Kontrolle gebracht werden k\u00f6nnen. Der liberale Ansatz hat immer auf der einen Seite ein gewisses Vertrauen in den Menschen, dass er anderen als Freien und Gleichen begegnen kann, dass er verhandeln kann, ein Miteinander-Reden und -Diskutieren m\u00f6glich ist. Auf der anderen Seite ist der Liberale aber davon \u00fcberzeugt, dass der Mensch Institutionen braucht, die die Menschen vor sich selber sch\u00fctzen, die zugleich sehr klug arrangiert sein m\u00fcssen, damit von den Institutionen selbst keine Gefahr ausgeht, dass rechtsstaatliche Sicherungen eingebaut werden, \"checks and balances\", wie die Angelsachsen sagen. Der freiheitssichernde Wert dieses komplizierten gewaltenkontrollierende Institutionengef\u00fcges, das manchmal auch \u00fcberkompliziert ist und seine M\u00e4ngel hat, wird von linksextremen K\u00f6pfen nicht gesehen. Man opfert sozusagen den Verfassungsstaat dem politisch-messianischen Heilsprojekt. Aber das ist jetzt die Ebene der gro\u00dfen ideologischen Auseinandersetzungen; wenn wir uns mit den Gruppen der sogenannten Autonomen besch\u00e4ftigen, m\u00fcssen wir in die Niederungen jugendsubkultureller Milieus eintauchen.\n\n#### Dann lassen Sie uns gleich eintauchen: Was wissen wir eigentlich \u00fcber die autonome Szene?\n\nWir wissen \u00fcber die autonome Szene viel weniger, als wir \u00fcber die rechtsextremen Szenen wissen, weil wir dar\u00fcber in den vergangenen zwanzig Jahren wesentlich weniger geforscht haben. Es gibt eine Masse an Forschungen \u00fcber rechtsextreme Gruppen, darunter sehr solide empirische Studien, aber wir haben viel weniger \u00fcber die Autonomen. Es ist aber nicht so, dass wir gar nichts wissen. Das Beste, was wir haben, sind inhaltsanalytische Studien, die sich auf die Auswertungen der Organe der autonomen Szene konzentrieren. Hier liegt ja ein reiches Informationsmaterial vor, weil die Szene eine sprechende Szene ist. Sie teilt uns mehr mit als zum Beispiel viele rechtsextreme Gruppen, die oft eher schweigsam, stumm oder wortkarg sind, w\u00e4hrend die autonome Szene Debatten f\u00fchrt; sie legt Wert darauf, sich zu entwickeln, es ist eine diskutierende Szene.\n\n#### Eher untereinander oder auch nach au\u00dfen?\n\nAuch nach au\u00dfen, denken sie an die Rechtfertigungsschreiben, die regelm\u00e4\u00dfig eingehen, wenn irgendwo ein Sprengstoff- oder Brandanschlag ver\u00fcbt wurde. Es gibt eine F\u00fclle an solchen Versuchen der Rechtfertigung, die dann in den Szeneorganen abgedruckt werden, die an Redaktionen von Zeitungen verschickt werden. In der Szene werden Militanz-Debatten seit vielen Jahren gef\u00fchrt, eigentlich seitdem die Szene entstanden ist Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre. Es gibt eine kontroverse Diskussion zwischen Szeneangeh\u00f6rigen \u00fcber die Legitimit\u00e4t und Begrenzung von Gewaltanwendung. \u00dcber die legitimen und illegitimen Formen der Gewaltanwendung, was ist erlaubt, und diese Debatten kann man nat\u00fcrlich in Szeneorganen nachlesen und versuchen, sie in ideologische Kontexte und Theorietraditionen einzuordnen. Das ist in einigen Arbeiten auf \u00fcberzeugende Weise geschehen. Die Szene hat sich auch selbst in B\u00fcchern mitgeteilt, von der AG Grauwacke zum Beispiel entstanden zwei B\u00e4nde, die informativ sind, die auch eine gewisse selbstkritische Reflexion der Szene zeigen. Inzwischen gibt es auch Literatur von etwas \u00e4lter gewordenen Autonomen, die aus der Szene aussteigen und etwas \u00fcber ihre fr\u00fchere Heimat schreiben oder sich eben mit den B\u00f6sen auseinandersetzen, die Kritik an der eigenen Szene ge\u00fcbt haben, wie das Buch zur \"Gegnerbestimmung\", das vor einiger Zeit erschienen ist. Wir haben bei der Auswertung dieser Quellen allerdings auch Schwierigkeiten, weil wir nicht genau wissen, wie repr\u00e4sentativ die \u00c4u\u00dferungen sind, die in den Organen ver\u00f6ffentlicht werden. Sicherlich sind das Reflexionen, die eher von einem Kern ausgehen und nicht ohne weiteres repr\u00e4sentativ f\u00fcr diejenigen sind, die sich am Rande der Szene bewegen. Da k\u00f6nnen wir wie in den rechtsextremen Szenen beobachten, dass der harte Aktivistenkern eher von jungen M\u00e4nnern dominiert wird, aber auch der Frauenanteil ist nicht ganz irrelevant in der Szene. Dann haben wir da noch Mitl\u00e4ufer, dann haben wir sogenannte \"eventorientierte\" Jugendliche, die einfach mal auf den Zug aufspringen und ein St\u00fcckchen mitfahren und dann wieder abspringen, die nicht automatisch das teilen, was vom Kern der Gruppen in der \u00d6ffentlichkeit vertreten wird.\n\n#### Wie definieren Sie den Begriff \"autonome Szene\" und wer geh\u00f6rt Ihrer Meinung dazu?\n\nWenn man das definieren will, ist es sinnvoll, beim Selbstverst\u00e4ndnis der Szene anzusetzen, und nat\u00fcrlich ist das dann wieder die Selbstbestimmung derer, die \u00fcber einen l\u00e4ngeren Zeitraum hinweg in dieser Szene waren und \u00fcber ihre eigene Position reflektieren. Insofern w\u00fcrde es keinen Sinn machen, einen von der Szene losgel\u00f6sten Begriff von autonom zu beschreiben, da der Begriff an sich, \"Autonome\", von der Szene aufgebracht worden ist. Der Begriff stammt aus Norditalien, wo die Autonomia in den Auseinandersetzungen bestimmter Teile der gewerkschaftlich orientierten Linken eine Rolle gespielt hat. Nat\u00fcrlich, der Begriff der Autonomie, der Selbstgesetzlichkeit, also seine Normen selber zu setzen, bringt zun\u00e4chst einmal ein Bestreben nach Unabh\u00e4ngigkeit zum Ausdruck. Unabh\u00e4ngigkeit von fest gef\u00fcgten Traditions- und Organisationszusammenh\u00e4ngen der Linken. Es wird nicht infrage gestellt, dass man selbst links ist, das geh\u00f6rt zum Selbstverst\u00e4ndnis dazu. Jedoch distanziert man sich von einer Traditionslinken, wie sie in den realsozialistischen L\u00e4ndern verankert war und in entsprechenden kommunistischen Parteien zum Ausdruck kam, mit ihren Ablegern ja auch im westlichen Deutschland, der DKP und ihrem Umfeld. Wir m\u00fcssen im Grunde zur\u00fcckgehen in die Zeit, als noch die SED und ihre Ausl\u00e4ufer in Westdeutschland die linksextreme Szene bestimmt haben mit ihren finanziellen M\u00f6glichkeiten, indem Erich Honecker in regelm\u00e4\u00dfigen Abst\u00e4nden Schecks unterschrieben hat. Der letzte Scheck, den er noch unterzeichnet hatte, bevor er zur\u00fcckgetreten ist, belief sich nach meiner Erinnerung auf 87 Millionen Westmark. Sie sehen, das waren keine geringen finanziellen. Mittel, die da zur Verf\u00fcgung gestellt wurden. Das war die Tradition der Westpolitik der SED, die mit ihrer Gr\u00fcndung begonnen hat; man wollte den Sozialismus in ganz Deutschland aufbauen. Anfang der 50er Jahre sind Heerscharen von Instrukteuren in den Westen geschickt worden. Das waren in Schulen ausgebildete junge Leute, die in Schnellkursen ausgebildet wurden. Sie bekamen Anweisungen aus Ostberlin und sind zu den Westgenossen gefahren, um denen in den Kommunistischen Zellen zu sagen, wie sie ihre politische Arbeit, zum Beispiel in den Wahlk\u00e4mpfen, machen sollen. Den Leuten im Westen hat das nicht immer gut gefallen, aber sie mussten es sich gefallen lassen, weil sie ja vom. Osten finanziert wurden. Diese Kontinuit\u00e4t der Westpolitik der SED geht bis 1989, unmittelbar bis zum Sturz Honeckers ist das durchgehalten worden. Und die autonome Szene ist eine Szene, die davon nichts wissen will. Sie ist links, radikal links in ihrem Selbstverst\u00e4ndnis, sie brechen mit dem kapitalistischen System, sind genauso antiimperialistisch, lehnen aber instinktiv den Parteikommunismus ab, den Leninismus mit der Avantgarde, die auf dem Prinzip des demokratischen Zentralismus in einem Kaderapparat beruht. Die Autonomen gingen aus der Sponti-Bewegung hervor, in der die Gedanken der Spontaneit\u00e4t und Kreativit\u00e4t eine gro\u00dfe Rolle spielten, wo Organisationen wegen ihrer mangelnden demokratischen Mitwirkungsm\u00f6glichkeiten misstrauisch betrachtet wurden, weil das Individuum eben dadurch unterdr\u00fcckt werde und seine kreativen F\u00e4higkeiten nicht entfalten k\u00f6nne. Da sind sicherlich anarchistische Ideen eingeflossen; beim Anarchismus spielt die individuelle Entfaltung eine wesentlich gr\u00f6\u00dfere Rolle als im Kommunismus, weil dort die Bereitschaft, sich unterzuordnen in die Gemeinschaft \u2013 \"Wir schreiten Seit an Seit\" \u2013 viel st\u00e4rker ist. Also diese ganze Tradition wird von dieser Szene abgelehnt, das macht sie dann aber auch attraktiver, als die Tradition zusammenbricht. 1989\/90 kann die autonome Szene f\u00fcr sich mit Recht reklamieren, nicht belastet zu sein durch den autokratischen Sozialismus des Ostens. Das hat die Anziehungskraft der Szene f\u00fcr junge Leute erh\u00f6ht, das erkl\u00e4rt auch, warum die Szene in den fr\u00fchen 90er Jahren angewachsen ist, allerdings dann auch wieder etwas geschrumpft. Heute stabilisiert sie sich in ihrem Personenpotenzial; wenn wir den Verfassungsschutzzahlen glauben, und die kennen die Szene recht gut, weil sie sie eben auf Landesebene sorgf\u00e4ltig beobachten.\n\n#### Warum wird sie heute wieder attraktiver?\n\nDie zentralen Gr\u00fcnde daf\u00fcr sind die Anti-Globalisierungsbewegung und der Antifaschismus. Das h\u00e4ngt zusammen mit den Erfolgen der NPD, mit der relativen Vitalit\u00e4t militanter rechtsextremistischer Jugendkulturen, mehr im \u00f6stlichen als im westlichen Deutschland. In einer Untersuchung, die ich gerade auf dem Tisch liegen habe und die am Hannah-Arendt-Institut erarbeitet worden ist, geht es um die Interaktionsdynamik. Zun\u00e4chst einmal hatten wir vor zu untersuchen, wie die NPD-Wahlerfolge auf die rechtsextremen militanten Gruppen wirken; da gibt es widerstreitende Hypothesenbildungen in den Sozialwissenschaften. Dann haben wir aber auch gepr\u00fcft, ob in der Gewaltdynamik die linksextremen Gruppen eine Rolle spielen. Schlie\u00dflich hat sich das als ein Schl\u00fcsselfaktor erwiesen, dass im Grunde die NPD-Wahlmobilisierung und die Antifa-Gegenmobilisierung gegen die rechtsextremen Bestrebungen f\u00fcr die Stimulierung der Konfrontationsgewalt zwischen den militanten Kontrahenten verantwortlich waren. Man muss also die Gewalt, die von einer militanten Antifa ausgeht, in einem Interaktionsgef\u00fcge sehen mit Anti-Antifa-Gewalt und rechtsextremistischen Wahlmobilisierungen, mit ihren von Jugendlichen gepr\u00e4gten militanten, gewaltgeneigten R\u00e4ndern.\n\n#### W\u00fcrden Sie sagen, dass die autonome Szene eine Jugendkultur ist?\n\nJedenfalls besitzt sie jugendkulturelle Elemente, und es ist liegt auf der Hand, dass die Szene von jungen Leuten getragen wird. Man findet da nicht mehr sehr viele, die weit \u00fcber drei\u00dfig sind. Der Fluktuationsgrad ist sehr gro\u00df. Es ist wohl so, dass man einige Jahre in der Szene verbringt und dann wieder ausscheidet. Aber es scheint auch danach so zu sein, dass in vielen F\u00e4llen eine gewisse Grundsolidarit\u00e4t erhalten bleibt. Denn es ist nicht einfach, mit Ehemaligen der Szene in Kontakt zu kommen. Wir haben mal versucht, Interviews zu f\u00fchren mit Szeneaussteigern, also mit Leuten, die aus der Szene herausgewachsen sind, aber das ist nicht gelungen. Einen ehemaligen Rechtsextremisten oder sogar aktive Angeh\u00f6rige rechtsextremer Gruppen zu befragen ist viel einfacher.\n\n#### Gehen Rechtsextreme offensiver mit ihrer Einstellung um?\n\nDie Rechtsextremen sind sozial marginalisiert, sie werden in der deutschen Gesellschaft aufgrund unserer Geschichte, aufgrund der intensiven Auseinandersetzung, die wir mit dieser Geschichte gef\u00fchrt haben und noch f\u00fchren, von einer ganz gro\u00dfen Mehrheit der Gesellschaft, 80 % +, als eine Gefahr angesehen. Allensbach hat eine Studie ver\u00f6ffentlicht (Institut f\u00fcr Demoskopie Allensbach Zuwanderer in Deutschland, PDF-Dokument unter am 13.06.2011), in der eine Frage aus dem Fragenkatalog lautete: Welche Gruppen m\u00f6chten Sie nicht als Nachbarn haben? Die Rechtsextremisten waren ganz oben im Ranking. Diese Frage ist mittlerweile nur noch in der \u00f6sterreichischen Version vorhanden. \u00d6sterreich hat eine andere Erinnerungskultur als Deutschland, aber auch dort war das Ergebnis \u00e4hnlich.\n\nAlso auf der einen Seite haben wir in der Gesellschaft Resonanz und Anf\u00e4lligkeit f\u00fcr rechtsextreme Vorstellungen, Einstellungen und Denkweisen. Das streitet keiner ab, aber man muss auf der anderen Seite auch gleichzeitig konstatieren, welch gro\u00dfe Ablehnung diese Szene erf\u00e4hrt, und das von einer doch sehr gro\u00dfen Mehrheit der Gesellschaft. Vor allem auch in der historischen Perspektive, was nicht unbedingt den jungen Leuten, die sich jetzt in den Szenen herumtreiben, immer gerecht wird, also individuell betrachtet; wenn man sich einen jungen Rechtsextremisten von 18 Jahren einmal anschaut, fragt man sich, wie ist denn der gepr\u00e4gt worden? Klar, dass der mit Adolf nichts mehr zu tun haben kann, dass da ganz andere Hintergr\u00fcnde und motivationale Faktoren eine Rolle spielen, warum der junge Mann in die Szene reingekommen ist. Die Linksextremen f\u00fchlen sich nicht im gleichen Ma\u00dfe sozial marginalisiert. Sie sind es objektiv gesehen auch nicht in dem Ma\u00dfe, wie es bei den Rechtsextremen der Fall ist. Sie k\u00f6nnen sich eher als ein halbwegs akzeptierter Teil einer linken Protestkultur verstehen, die noch ein Bestandteil der demokratischen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland ist. Dieses Gef\u00fchl, Bestandteil einer legitimen Protestkultur zu sein, das k\u00f6nnen die Rechtsextremisten kaum haben. Dieses Selbstverst\u00e4ndnis erkl\u00e4rt auch vieles, zum Beispiel die Schwierigkeiten, an einen Linksextremen heranzukommen, die Art und Weise, wie Journalisten dar\u00fcber schreiben, wie Wissenschaftler sich damit besch\u00e4ftigen; warum an der Freien Universit\u00e4t Berlin so wenig Forschungsprojekte zu dem Thema gemacht worden sind, w\u00e4re auch interessant. Das h\u00e4ngt alles zusammen mit der linken Pr\u00e4gung der Universit\u00e4t und den Karrieren, den Lebenswegen auch von Dozenten an der Freien Universit\u00e4t Berlin, die inzwischen meist vern\u00fcnftige Leute geworden sind, die mit dem Radikalismus ihrer Jugendzeit nicht mehr viel zu tun haben wollen, aber die gewisse instinktive Abwehrreflexe an den Tag legen; die Diskussionen h\u00e4tten sie eigentlich gar nicht n\u00f6tig, das ist intellektuell auch nicht sehr redlich, muss ich sagen. Redlicher w\u00e4re es, wenn man \u00fcber die eigene Biografie offen spricht und sagt, ich geh\u00f6rte damals zu einer Protestkultur, f\u00fcr uns war es normal, auch mal Steine zu werfen, oder wir haben Dinge gemacht, von denen muss man sich heute distanzieren, das darf man eigentlich nicht tun, da haben wir Grenzen \u00fcberschritten. Wir haben in unseren Lehrveranstaltungen junge Leute in einer Art und Weise \u00fcber diesen Staat informiert, da muss man heute sagen, das war nicht sehr verantwortungsvoll. So m\u00fcsste man eigentlich dar\u00fcber sprechen, \u00fcber dieses Kapitel. Aber sie werden kaum Jemanden finden, der diese kritische, selbstkritische Distanz aufbringt. Das ist auch ein Grund, warum nicht so viel geforscht worden ist. Es gibt einige Wissenschaftler, aber es sind nicht viele. Dieter Rucht ist einer der Wenigen, die sich in Berlin als Bewegungsforscher damit auseinandergesetzt haben, und wir haben ihm wichtige Einsichten zu verdanken.\n\n#### Wie sehen Sie die \u00f6ffentliche Wahrnehmung der autonomen Szene? Oder anders, ist die mediale Darstellung der autonomen Szene authentisch?\n\nEs ist ja doch so, dass die Szene am ehesten durch ihre Gewaltexzesse in der \u00d6ffentlichkeit wahrgenommen wird. Und das ist nicht in jeder Hinsicht repr\u00e4sentativ f\u00fcr die Szene. Aber die Szene wird durch eine Aversion gegen diesen unterdr\u00fcckenden Staat wahrgenommen, verbunden mit einem Wirtschaftssystem, das als kapitalistisch abgelehnt wird; also die politisch-\u00f6konomischen Strukturen werden hier in einer engen Verbindung miteinander gesehen; das ist ein klassischer Ansatz, wie wir ihn aus dem Marxismus kennen, da steht man in einer guten alten linken Tradition der Wirklichkeitswahrnehmung. Damit verbunden ist die Rechtfertigung einer dosierten Anwendung von Gewalt in bestimmten Situationen; kaum einer w\u00fcrde \"revolution\u00e4re Gewalt\" grunds\u00e4tzlich ausschlie\u00dfen, also der Status quo soll ja revolution\u00e4r \u00fcberwunden werden, das ist Szenekonsens. Aber es werden auch Gewaltbegrenzungsdiskurse gef\u00fchrt, und man diskutiert \u00fcber die Legitimit\u00e4t bestimmter Formen der Gewalt. Dann gibt es innerhalb der Szene viele lammfromme intellektuelle Schreiber, die nie einen Stein in die Hand nehmen w\u00fcrden, und auch nicht jeder, der sich in der Szene bewegt, ist schon ein potenzieller Gewaltt\u00e4ter. Insofern ist die Wahrnehmung in der \u00d6ffentlichkeit nicht repr\u00e4sentativ. Die Vielfalt der intellektuellen Diskussionen wird nat\u00fcrlich kaum wahrgenommen. Die Wahrnehmung ist im Wesentlichen die Perspektive der Bedrohung durch Gewalttaten im Demonstrationsgeschehen. Das spielt eine ganz wichtige Rolle, weil ein Gro\u00dfteil der Gewalttaten im Demonstrationsgeschehen ver\u00fcbt wird, dann nat\u00fcrlich spektakul\u00e4re Gewalttaten, die von kleinen geschlosseneren Gruppen wie der Marxistischen Gruppe im Berliner und Brandenburger Raum ver\u00fcbt worden sind. Hier in Dresden gab es einen Brandanschlag auf die Offiziersschule des Heeres, der von einem gr\u00f6\u00dferen planerischen Vorlauf zeugte und durch das Ausma\u00df des Schadens und die Art der Tatausf\u00fchrung gr\u00f6\u00dfere Medienaufmerksamkeit gefunden hat. Aber das ist eben immer die Gewaltperspektive. Insofern kann das \u00f6ffentliche Bild nicht das korrekte Bild der Vielschichtigkeit und Heterogenit\u00e4t der Szene abbilden.\n\n#### Ist eine Ver\u00e4nderung in der Szene zu erkennen? Im Zeitraum von den 80ern bis heute betrachtet?\n\nWas man ganz bestimmt sagen kann, ist, dass bestimmte Themen Konjunktur haben und dann wieder an Bedeutung verlieren. Die mobilisierungstr\u00e4chtigen Themen, die im Zentrum der Bewegung stehen, wechseln. Zum Beispiel spielte die Kernkraft in den 80er Jahren zeitweilig eine sehr gro\u00dfe Rolle, ist dann aber f\u00fcr viele Jahre von der Bildfl\u00e4che verschwunden und erst in neuester Zeit durch die japanischen Ereignisse und ihre Folgen wieder en vogue. Der Antifaschismus war von Anfang an ein Thema, aber nat\u00fcrlich hatte das Thema Konjunkturen, die gekn\u00fcpft waren an teils spektakul\u00e4re Ereignisse, zum Beispiel Anfang der 90er Jahre die Exzesse in Rostock, Solingen und Hoyerswerda, die zu einer antifaschistischen Gegenmobilisierung f\u00fchrten. Letztlich war die breite gesellschaftliche Mobilisierung im \"Aufstand der Anst\u00e4ndigen\" f\u00fcr die Szene aber gar nicht gut, denn das Thema wurde ihnen von den gem\u00e4\u00dfigten Gruppen genommen. Der Einzug der NPD in das s\u00e4chsische Landesparlament 2004 mit 9,2 Prozent der Stimmen war noch so ein Schl\u00fcsselereignis als mobilisierungstr\u00e4chtiges Thema f\u00fcr die Szene. Es gibt auch andere bedeutsame Themen. Urspr\u00fcnglich war es ja die sogenannte Hausbesetzer-Szene in den Gro\u00dfst\u00e4dten, die hier eine wichtige Rolle spielte. Die Frage nach preisg\u00fcnstigem Wohnraum haben wir heute wieder in der sogenannten Gentrifizierungsdebatte. Man sieht, es ist ein altes Thema, das mal ganz im Zentrum steht und dann wieder an Bedeutung verliert, weil andere Themen in den Mittelpunkt r\u00fccken.\n\n#### Liegt die Themenvielfalt an der Spezifikation als Fokus auf jeweils eigene Themen einzelner autonomer Gruppen?\n\nDie Szene hatte nie ein Zentrum und wollte es auch nicht. Man hat zwar diese kommunikative Netzwerkstruktur durch die Szenemedien, aber die Szene organisiert sich lokal, allenfalls regional, nicht national. Obwohl Versuche unternommen worden sind, diese dezentralisierte Struktur aufzubrechen und die Aktivit\u00e4ten st\u00e4rker zu b\u00fcndeln, wie in G\u00f6ttingen durch die Antifa \"M\". Aber sie sind gescheitert. Es gibt in der neuesten Zeit Versuche, sich mit einem kommunistischen ideologischen Hintergrund fester zu organisieren, aber das ist nicht repr\u00e4sentativ f\u00fcr die gesamte Szene, es ist nur ein kleiner Teil davon. Diese dezentralisierte Organisationsstruktur f\u00fchrt auch dazu, dass die Themenvielfalt relativ gro\u00df ist.\n\n#### Lassen sich soziale, biografische Milieus beschreiben, aus denen sich die autonome Szene rekrutiert?\n\nDar\u00fcber wissen wir viel zu wenig. Wir haben gar keine vergleichenden Studien \u00fcber Lebensl\u00e4ufe, da ist noch sehr viel zu leisten. Ob wir das \u00fcberhaupt tun k\u00f6nnen, ist fraglich, weil die Szene sich der Exploration so stark verweigert, und wir wissen dar\u00fcber sehr wenig, es liegen kaum Forschungsergebnisse zu dieser Frage vor. Man wei\u00df aus einigen T\u00e4terstudien, was allerdings nicht repr\u00e4sentativ f\u00fcr die gesamte Szene ist, dass das Bildungsniveau h\u00f6her ist als in den rechtsextremen Gruppen, dass Abiturienten und Studierende einen recht hohen Anteil an der Szene haben, aber wir wissen eigentlich nichts dar\u00fcber, ob es eine bestimmte Sozialstruktur oder andere Besonderheiten gibt. Wir wissen, dass es \u00fcberwiegend junge Leute sind und dass sie nach einer gewissen Zeit aus der Szene wieder aussteigen und sich relativ spurlos in die Gesellschaft reintegrieren.\n\n#### Wissen Sie, welche Rolle Frauen in der autonomen Szene spielen?\n\nFrauen spielen eine gr\u00f6\u00dfere Rolle in der autonomen Szene als in der rechtsextremen Szene. Wobei wir feststellen k\u00f6nnen, dass auch in der rechtsextremen Szene der Frauenanteil langsam ansteigt. Was nat\u00fcrlich mit gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen zusammenh\u00e4ngt und dass sich einfach das Rollenverst\u00e4ndnis und die Verhaltensformen von jungen M\u00e4nnern und Frauen ann\u00e4hern. In den autonomen und linksextremen Gruppen ist der Frauenanteil schon immer h\u00f6her gewesen. Man m\u00fcsste jetzt schauen, ob das ein Spiegelbild der entsprechenden Abiturienten- und Studierendenjahrg\u00e4nge ist. Wahrscheinlich nicht ganz, denn das w\u00fcrde ja hei\u00dfen, dass wir eine 50-zu-50-Verteilung h\u00e4tten, und die haben wir nicht in der autonomen Szene. Die Gewaltt\u00e4tigkeit ist sicherlich ein wichtiger Grund, dies zu verhindern. Frauen haben im Schnitt gr\u00f6\u00dfere Schwierigkeiten als M\u00e4nner mit physischer Gewaltanwendung, auch in autonomen Zusammenh\u00e4ngen. Die Rechtsextremisten leben die physische Gewaltsamkeit geradezu lustvoll aus, indem sie oft mit unglaublicher Brutalit\u00e4t auf ihre Opfer eindreschen. Bei der linksextremen Szene ist es h\u00e4ufiger die Distanzwaffe. Fr\u00fcher waren es Zwillen, mit denen gerne geschossen wurde, jetzt sind es Steine und Flaschen. Hingegen agiert man weniger in der face-to-face-Situation, also in unmittelbarem k\u00f6rperlichem Kontakt zum Kontrahenten. Ein wesentlicher Punkt ist, dass in der rechtsextremen Szene Frauenbilder vermittelt werden, die f\u00fcr junge Frauen nicht attraktiv sind. Die Frauen dort sind meist die Freundinnen von rechtsextremistischen Aktivisten, die so in die Szene hineinkommen und dann ideologisch die entsprechenden Frauenbilder vertreten. Es ist klar, dass die egalit\u00e4re Geschlechterinterpretation, die in der autonomen Szene vertreten wird, dem heutigen, verbreiteten Verst\u00e4ndnis von Geschlechterbeziehungen weit eher entspricht als das Rollenverst\u00e4ndnis, das in rechtsextremen Szenen \u00fcberwiegt.\n\n#### Wie gef\u00e4hrlich ist die autonome Szene f\u00fcr die \u00f6ffentliche Sicherheit oder gar Demokratie?\n\nF\u00fcr die Demokratie ist die autonome Szene keine Gefahr. F\u00fcr die \u00f6ffentliche Sicherheit ist es schon ein Problem, weil bestimmte Gruppen der Gesellschaft in das Zielfernrohr der Szene geraten und dann entsprechend gef\u00e4hrdet sind. Allerdings muss man sagen, dass die gezielte T\u00f6tung von Menschen bisher keine Rolle spielt. Es gab immer wieder Todesf\u00e4lle, aber es ist nicht typisch f\u00fcr die Art der Gewaltanwendung der autonomen Szene, den Tod von Menschen anzustreben. Bedeutsam sind hingegen Sachbesch\u00e4digungen, da werden jedes Jahr gro\u00dfe Sch\u00e4den angerichtet, die die \u00d6ffentlichkeit zu tragen hat oder auch Privatpersonen zu tragen haben, wenn etwa Fahrzeuge \"abgefackelt\" werden. Da sagen sich manche Autonome vielleicht, das zahlt sowieso die Versicherung, aber sie bedenken nicht, dass Versicherungssch\u00e4den auch von der Allgemeinheit getragen werden. Besonders besorgniserregend ist die Gewalt, die Polizeibeamte erleiden. Da haben wir es mit einer zunehmenden Hemmungslosigkeit im Demonstrationsgeschehen zu tun. Dort sind die Polizisten in einer sehr undankbaren Situation; ihre Aufgabe ist es zum Beispiel, Demonstrationen von Rechtsextremisten zu sch\u00fctzen, und sie sehen sich dann sehr oft von gewaltt\u00e4tigen linken Demonstranten angegriffen. Schwere Verletzungen von Polizeibeamten haben in den letzten Jahren erheblich zugenommen, nat\u00fcrlich auch durch die gesteigerte Konfrontationsgewalt von rechts gegen links wie auch von links gegen rechts.\n\nVor drei Jahren gab es einen Angriff auf eine Polizeiwache im Schanzenviertel in Hamburg, der allerdings nicht typisch f\u00fcr die Szene war und hoffentlich nicht typisch f\u00fcr die Szene wird. Da wurden sogar noch die T\u00fcr verrammelt und Brands\u00e4tze ins Geb\u00e4ude geworfen. Wir k\u00f6nnen auch einen Anstieg schwerer k\u00f6rperlicher Gewalttaten gegen \"Faschisten\" feststellen. Im Vergleich aber ist die K\u00f6rperverletzung bei den rechtsmotivierten T\u00e4tern weit h\u00e4ufiger zu beobachten als bei linksmotivierten. Es gibt allerdings auch bei extremen Linken dehumanisierende Ideologien und menschenverachtende Einstellungen, die sich in entfesselter Gewalt gegen Personen \u00e4u\u00dfern. Es gibt linksextreme Hassmusik gegen \"Faschos\" oder Polizeibeamte wie den Spruch: \"All Cops are Bastards\", ACAB abgek\u00fcrzt, auch Wirtschaftsunternehmen oder Sozialbeh\u00f6rden sind Angriffsobjekte von Anschl\u00e4gen. Insofern besteht durchaus ein Problem f\u00fcr die innere Sicherheit. Allerdings ist das Gewaltpotenzial der rechtsextremen Szene h\u00f6her. Au\u00dferdem gibt es im Rechtsextremismus eine Reihe von Delikten, die keine Entsprechung auf der linksextremen Seite haben. Wenn sie irgendwo ein Hakenkreuz anpinseln, ist das ein kriminelles Delikt, Hammer und Sichel hingegen sind nicht strafrechtlich bewehrt. Die Verfolgung der rechtsmotivierten Propaganda-Delikte besch\u00e4ftigt die Polizei \u00fcber alle Ma\u00dfen. Dabei d\u00fcrften diese Delikte zum Teil deshalb ver\u00fcbt werden, weil sie strafbewehrt sind; Jugendliche reizt bekanntlich der Normbruch. Es w\u00e4re aus meiner Sicht empfehlenswert, die Aufmerksamkeit der Polizei auf Gewalttaten zu konzentrieren.\n\n#### Wie wichtig ist denn die Arbeit des Verfassungsschutzes und der verdeckten Ermittler in der autonomen Szene?\n\nWir wissen ja, dass die rechtsextreme Szene ziemlich durchsetzt ist mit V-Leuten; mein Eindruck ist, dass den Verfassungsschutzbeh\u00f6rden das bei den Autonomen viel weniger gelungen ist. Das h\u00e4ngt mit der gr\u00f6\u00dferen Solidarit\u00e4t und Geschlossenheit der Szene zusammen. Zumindest die Kerngruppen halten zusammen wie Pech und Schwefel. Es ist nicht einfach, in diese Struktur einzudringen. Folglich sprudeln die Quellen da weit sp\u00e4rlicher als in der rechtsextremen Szene.\n\n#### Aber Sie finden es wichtig, dass es geschieht?\n\nIch bin ein Anh\u00e4nger unseres Systems der Verfassungsschutzbeh\u00f6rden. Ich wei\u00df, dass das Kritik hervorruft, aber der Verfassungsschutz war ja auch historisch gesehen eine Reaktion auf die deutsche Geschichte. Die deutschen Verfassungsschutzbeh\u00f6rden geh\u00f6ren heute im internationalen Vergleich zu den demokratischsten und offensten Nachrichtendiensten, die relativ transparent sind und scharf kontrolliert werden, auch wenn hier Defizite bestehen m\u00f6gen. Ich beurteile das Wirken des Inlandsnachrichtendienstes \u00fcberwiegend positiv. Allerdings sehe ich bestimmte Formen der Berichtspraxis kritisch, weil sie in Freiheitsrechte eingreifen und aus meiner Sicht mehr Zur\u00fcckhaltung w\u00fcnschenswert w\u00e4re. Aber im Gro\u00dfen und Ganzen halte ich die Beobachtung durch Verfassungsschutzbeh\u00f6rden f\u00fcr wichtig, um die Demokratie gegen ihre Feinde zu sch\u00fctzen, und insofern halte ich es auch f\u00fcr legitim, dass Verfassungsschutzbeh\u00f6rden versuchen, Informanten in diesen Szenen zu gewinnen. Wir wissen, dass V-Leute keine James Bonds sind, die in diese Szenen eingeschleust werden, sondern die Verfassungsschutzbeh\u00f6rden treten an unsichere Kantonisten heran, von denen sie glauben, dass sie kooperationswillig sein k\u00f6nnten. Sie bleiben in der Szene, liefern aber Informationen. Es ist nicht einfach, diese V-Leute zu f\u00fchren, und es ist vor dem Hintergrund der NSU-Erfahrungen zu \u00fcberlegen, wie die Praxis der V-Mann-F\u00fchrung strenger zu regeln w\u00e4re.\n\n#### Wie sch\u00e4tzen Sie die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der autonomen Szene ein? Hat sie die M\u00f6glichkeit, da etwas zu ver\u00e4ndern?\n\nSie ist ja eher ein Randph\u00e4nomen innerhalb der Neuen Sozialen Bewegungen, aber im negativen Sinne haben sie ein gewisses Gewicht, sie ruinieren den Ruf der Neuen Sozialen Bewegungen mit ihrer Gewaltt\u00e4tigkeit. Problematisch ist es, wenn Parteien wie die Linke Autonome als einen Teil ihrer Klientel betrachten und versuchen, Klientelpolitik zu betreiben. Dadurch kann den Autonomen ein Wirkungsfeld zuwachsen, das sie ansonsten gar nicht h\u00e4tten. Das ist eine gewisse Gefahr, die ich sehe, und wenn man so etwas erkennen kann, muss man auch kritisch in der \u00d6ffentlichkeit darauf hinweisen, damit da nicht durch die Hintert\u00fcr Wirkungen entstehen, die die Szene aufgrund ihres Potenzials eigentlich nicht haben kann. Aber ich sehe die Autonomen nicht als ein Ph\u00e4nomen an, durch das unsere politische Agenda erheblich bestimmt werden k\u00f6nnte.\n\n#### Besteht bei der autonomen Szene ein Interesse, die Gesellschaft als Ganzes zu \u00e4ndern, oder geht es darum, die eigenen Partikularinteressen bzw. Freir\u00e4ume zu bewahren?\n\nZumindest die ideologisch tonangebenden Kr\u00e4fte der Szene, die sich in entsprechenden Szeneorganen artikulieren, haben durchaus ein Interesse, die Gesellschaft als Ganzes revolution\u00e4r zu ver\u00e4ndern. Dieses Interesse w\u00fcrde ich sogar als zentral ansehen, es ist ein verbindendes Element. Jedoch entspricht das menschliche Verhalten nicht immer dem, was ideologisch propagiert wird, die propagierten Ziele des Handelns stimmen oft nicht mit den tats\u00e4chlichen Handlungsmotiven der Menschen \u00fcberein. Nat\u00fcrlich sind unsere zentralen Interessen und Bed\u00fcrfnisse, dass man Spa\u00df haben will, dass Gemeinschaftserlebnisse gesucht werden, dass man sich f\u00fcr etwas engagieren will, aber auch Zusammenhalt finden, sich in der Kneipe treffen und Anerkennung in der Gemeinschaft erfahren will. Diese Motive sind in allen Jugendkulturen zentral und \u00fcberlagern nicht selten im realen Verhalten die ideologisch propagierten Ziele und Motive. Aber das schreiben sie nicht in ihre Zeitschriften, da muss die Revolution im Mittelpunkt stehen.\n\n#### Wie sch\u00e4tzen Sie Zukunft und Perspektiven der autonomen Szene ein?\n\nIch glaube, dass hier Neigungen, Sehns\u00fcchte und Illusionen eine Rolle spielen, die schwer auszurotten sind. Die man vielleicht auch nicht ausrotten sollte. Wenn die Menschen dann \u00fcbers Ziel hinausschie\u00dfen, im Radikalismus des Jugendalters, das bekannterma\u00dfen einen \u00dcberschuss an Idealismus produziert, wenn man Tr\u00e4umen anh\u00e4ngt, sich Illusionen macht und gro\u00dfe Theorien entwickelt, so ist das im Jugendalter h\u00e4ufiger anzutreffen als bei den \"\u00e4lteren Semestern\", die schon einige Erfahrungen im Leben gemacht haben und wissen, dass nicht alles so l\u00e4uft, wie man es gerne h\u00e4tte, und es Grenzen f\u00fcr das eigene Handeln gibt. Der politische Illusionismus, der in diesen Szenen gepflegt wird, d\u00fcrfte kaum zu entzaubern sein, er wird immer ein Gegenstand politischer Bildung bleiben. Es geht darum, den jungen Menschen auf der einen Seite ihre Ideale nicht auszutreiben, aber auf der anderen Seite ein Gef\u00fchl f\u00fcr das Realisierbare und politisch Machbare, f\u00fcr die Grenzen des Machbaren zu vermitteln, was ganz zentral f\u00fcr die politische Urteilskraft ist: also Alternativen absch\u00e4tzen zu k\u00f6nnen, M\u00f6glichkeitsr\u00e4ume auszuloten, aber auch zu wissen, was v\u00f6llig unm\u00f6glich ist, was gef\u00e4hrlich ist, Abenteuer zu vermeiden, Risiken sorgf\u00e4ltig zu kalkulieren, verantwortlich zu handeln, indem man die Ziele des eigenen Handelns bedenkt. Daran mangelt es generell bei jungen Leuten, und das ist eine Herausforderung. Das sind wichtige Aufgaben politischer Bildung, aber da wird man sich wohl bei den Hartgesottenen, die bei Interim oder radikal ihre Beitr\u00e4ge schreiben, die Z\u00e4hne ausbei\u00dfen. Jedoch bei vielen anderen jungen Leuten, die eine gewisse Affinit\u00e4t zu diesen Szenen haben, kann man erfolgreich sein, wenn man sich auf die Leute einl\u00e4sst und versucht, ins Gespr\u00e4ch zu kommen, eine gewisse Offenheit an den Tag legt; wir wissen, dass sie nicht bildungsresistent sind, um mal dieses etwas zynische Wort zu benutzen. Wir kennen die Bildungsresistenz aus der rechtsextremistischen Szene, wo Box-Kurse oder Anti-Aggressions-Training wirksamer sind als die Auslotung politischer M\u00f6glichkeitsr\u00e4ume. Bei denen, die im Kielwasser der autonomen Szene anzutreffen sind, w\u00fcrde ich mir durchaus gr\u00f6\u00dfere Hoffnungen machen.\n\n#### Die Programme gegen Rechtsextremismus wurden erweitert, um gegen alle Formen des Extremismus \u2013 also auch gegen den Linksextremismus \u2013 vorgehen zu k\u00f6nnen. Diese Programmausweitung basiert auf Ihrer Extremismus-Theorie...\n\nDie Extremismus-Theorie gibt es ja schon l\u00e4nger, als ich an der Universit\u00e4t t\u00e4tig bin; ich bin weder der Erfinder der Theorie noch war ich Berater von Frau Schr\u00f6der.\n\n#### Aber das Konzept der Extremismus-Theorie ist doch aus Ihrer Feder?\n\nDas Extremismuskonzept ergibt sich doch aus der Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland (wie anderer demokratischer Verfassungsstaaten). Wenn man auf der Grundlage der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland Konzepte gegen Bedrohungen des demokratischen Verfassungsstaates entwickelt, dann ist es naheliegend, nicht ausschlie\u00dflich Konzepte zur Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus zu entwickeln. Es ist klar, dass die \u00dcbergriffe auf Minderheiten, die sich in Deutschland Anfang der 90er Jahre h\u00e4uften, einen ziemlichen Schub ausl\u00f6sten. Mit dem sogenannten Aufstand der Anst\u00e4ndigen ab 2000 ging es eigentlich richtig los mit den Pr\u00e4ventionsprogrammen. Damals war es eine rot-gr\u00fcne Bundesregierung, die diese Pr\u00e4ventionsprogramme auf den Weg gebracht hat. Damals h\u00e4tte man durchaus denken k\u00f6nnen, dass man Gewalt, die von linksextremen Strukturen ausgeht, nicht v\u00f6llig ausblendet. Es ist erkl\u00e4rungsbed\u00fcrftig, warum diese Programme immer nur gegen Rechtsextremismus entwickelt worden sind. Auf der Grundlage der Verfassung h\u00e4tte man es eigentlich von vornherein etwas breiter anlegen k\u00f6nnen, anlegen sollen. Die neue Bundesregierung hat dann die Akzente anders gesetzt. Dass die Linkspartei damit ein Problem hat, ist aus ihrer Geschichte heraus verst\u00e4ndlich, aber wenn die Linke auf dem Boden der Verfassung endlich ankommen will, darf sie diesem Problem nicht ausweichen. So lange sie sich wie eine Lobby f\u00fcr ehemalige Stasi-Agenten, fr\u00fchere SED-Gr\u00f6\u00dfen und militante Antifaschisten verh\u00e4lt, muss sie sich kritische Fragen gefallen lassen, ob sie denn auf dem Boden der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland steht. Mit einer gewissen Besorgnis stelle ich fest, dass bei unserer gem\u00e4\u00dfigten Linken durch das Schielen auf m\u00f6gliche Koalitionen in der Zukunft die demokratische Streitbarkeit nach links erlahmt. Zugleich muss man anerkennen, dass die Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus eine zentrale \u00f6ffentliche Aufgabe ist und bleibt.\n\n#### Literatur\n\nA.G. Grauwacke: Autonome in Bewegung. Aus den ersten 23 Jahren. Assoziation A., Berlin 2003.\n\nBackes, Uwe: Politische Extreme. Eine Wort- und Begriffsgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Vandenhoeck & Ruprecht, G\u00f6ttingen 2006.\n\nBackes, Uwe\/Mletzko, Matthias \/Stoye, Jan: Rechtsextreme Wahlmobilisierung und politisch motivierte Gewalt. Wolter Kluwer\/Luchterhand, M\u00fcnchen 2010.\n\nBackes, Uwe\/Gallus, Alexander\/Jesse, Eckhard (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 25. Nomos, Baden-Baden 2013.\n\nDustin Hoffmann, Karsten: \"Rote Flora\". Ziele, Mittel und Wirkungen eines linksautonomen Zentrums in Hamburg. Nomos, Baden-Baden 2011.\n\nMohr, Markus\/R\u00fcbner, Hartmut: Gegnerbestimmung. Sozialwissenschaft im Dienst der \"inneren Sicherheit\". Unrast, M\u00fcnster 2010.\n\n## \"Dass ihr deklariertes Ziel, den Kapitalismus und den Staat zu bek\u00e4mpfen, aussichtslos ist, ist offenkundig.\"\n\nProf. Dr. Albert Scherr, 56 Jahre, Soziologe und Sozialp\u00e4dagoge.\n\nProf. Dr. Albert Scherr, Jahrgang 1958, ist Soziologe und Sozialp\u00e4dagoge. Er studierte Soziologie und P\u00e4dagogik an der Universit\u00e4t Frankfurt, wo er 1985 promovierte. Von 1981 bis 1983 und von 1985 bis 1988 war er als Sozialarbeiter in der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit t\u00e4tig. Anschlie\u00dfend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universit\u00e4t Bielefeld und von 1990 bis 2001 Professor f\u00fcr Soziologe und Jugendarbeit an der Fachhochschule Darmstadt. Er wurde 1998 an der Universit\u00e4t Karlsruhe als Soziologe f\u00fcr Allgemeine Soziologie habilitiert. Seit 2001 ist er Professor an der P\u00e4dagogischen Hochschule Freiburg und Leiter des Instituts f\u00fcr Soziologie. Albert Scherr ist Vorstandsmitglied im Komitee f\u00fcr Grundrechte und Demokratie (www.grundrechtekomitee.de) und Redaktionsbeirat der Zeitschriften Soziale Probleme und Sozial Extra.\n\n#### Was wissen wir eigentlich \u00fcber die autonome Szene? Wie sch\u00e4tzen Sie den Forschungsstand ein?\n\nEs gibt zwar eine Reihe von Ver\u00f6ffentlichungen zur Geschichte und zum Selbstverst\u00e4ndnis der Autonomen und auch vielf\u00e4ltige Selbstdarstellungen. Was aber bislang fehlt, ist eine seri\u00f6se empirische Forschung, die Einblicke in die Praktiken und Strukturen der Autonomen erm\u00f6glicht, also sich nicht einfach an den Selbstdarstellungen der Szene einerseits, den Beobachtungen des Verfassungsschutzes andererseits orientiert. Denn in beiden F\u00e4llen handelt es sich ja um Quellen, die in hohem Ma\u00dfe interessengeleitet sind, die also keine verl\u00e4ssliche Grundlage f\u00fcr eine wissenschaftliche Auseinandersetzung bieten. Eine angemessene Forschung sollte drei Bedingungen erf\u00fcllen: Sie sollte sich erstens der Gefahr ihrer Instrumentalisierung durch den Verfassungsschutz bewusst sein und sich konsequent einer solchen Instrumentalisierung verweigern. Zweitens kann sie sich aber selbstverst\u00e4ndlich auch nicht einfach auf die Seite der Autonomen begeben, sondern muss Distanz zu ihrem Gegenstand wahren und kann auf die Kritik problematischer Sachverhalte und Entwicklungen nicht verzichten. Drittens ist es erforderlich, nicht einfach nur \u00fcber die Autonomen zu forschen, sondern auch die politischen und medialen Konstellationen, in denen die Entstehung und Entwicklung der Autonomen verortet ist. Zum Beispiel kann man die Entwicklung der Autonomen nicht verstehen, ohne sich mit rechtsextremer und rassistischer Gewalt seit den 1990er Jahren und den staatlichen Reaktionen darauf zu befassen.\n\n#### Wer geh\u00f6rt zur autonomen Szene?\n\nDie autonome Szene kann als ein Netzwerk lokaler und \u00fcberregionaler Gruppen beschrieben werden, die sich \u00fcber szenetypische Publikationen, Internetforen und Aktionsb\u00fcndnisse zueinander in Beziehung setzen. Selbstverst\u00e4ndlich gibt es keine formellen Mitgliedschaften wie in Organisationen, aber bedeutsame informelle Zugeh\u00f6rigkeitsregulierungen. Zu unterscheiden sind dabei ein innerer Kern und ein weiteres Umfeld. Die Zugeh\u00f6rigkeit beruht meiner Einsch\u00e4tzung nach vor allem auf der Mitgliedschaft in Szenen und Gruppen, die als dichte Gesinnungsgemeinschaften zu charakterisieren sind. Das hei\u00dft: Zugeh\u00f6rigkeit setzt eine weitgehende ideologische \u00dcbereinstimmung voraus und schlie\u00dft die Bereitschaft ein, sich in der Gruppe wie in einer erweiterten Familie zu verhalten, also z. B. nicht nach au\u00dfen offen zu kommunizieren, was innen geschieht. Begr\u00fcndet ist das einerseits in dem Feindbild, das in Teilen der politischen \u00d6ffentlichkeit und durch den Verfassungsschutz gepflegt wird, anderseits in einer Selbstabschlie\u00dfung nach au\u00dfen, die Bestandteil des Selbstverst\u00e4ndnisses ist. In Teilen der Szene gibt es zudem eine Ideologie der Militanz, die als Rechtfertigung f\u00fcr die \u00dcberschreitung strafrechtlicher Normen verstanden wird. Auch dies tr\u00e4gt zu einer klaren Grenzziehung nach au\u00dfen bei, die manchmal zu einem Selbstverst\u00e4ndnis als klandestiner Geheimbund tendiert.\n\n#### Wie w\u00fcrden Sie einen \"typischen\" Autonomen, eine \"typische\" Autonome beschreiben?\n\nTypisch f\u00fcr die Szene sind ein hoher Anteil von Gymnasiasten, Studenten und Akademikern sowie ein relativ ausgewogenes Geschlechterverh\u00e4ltnis. Der bzw. die typische Autonome versteht sich als hoch politisierter Aktivist, der f\u00fcr sich in Anspruch nimmt, die Machtverh\u00e4ltnisse einer Gesellschaft, die als kapitalistische und nationalistische verstanden wird, zu durchschauen. Dies verbindet sich mit einer Militanz und einem politisch-moralischen Rigorismus, deren positive Seite ein starkes Engagement im Bereich des Antifaschismus ist. Dessen Kehrseite besteht in der Tradierung eines traditionellen Musters k\u00e4mpferischer M\u00e4nnlichkeit und ideologischen Vereinfachungen: Der und die typische Autonome betrachtet den Staat als kapitalistisches Machtorgan und die Polizei als Repressionsapparat, und entsprechend fungieren \"die Bullen\" als Feindbilder.\n\n#### Welche Ver\u00e4nderungen haben Sie bei den Autonomen seit ihrer Entstehung wahrgenommen? Sind die Autonomen aus den 80er und 90er Jahren mit denen der heutigen Zeit zu vergleichen?\n\nIn den 90er Jahren war die Auseinandersetzung mit dem damals neuen Rechtsextremismus der zentrale Fokus der Autonomen. Mit durchaus guten Gr\u00fcnden konnten sie sich als entschiedene Gegner der extremen Rechten beschreiben und dadurch Sympathien in einem breiteren Umfeld gewinnen. Dieser Gegner ist f\u00fcr die Autonomen in einigen Regionen inzwischen kaum mehr greifbar und die Dynamik der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der extremen Rechten ist erlahmt. Mein Eindruck ist, dass sich die Autonomen in diesen Regionen deshalb gegenw\u00e4rtig in einem Such- und Orientierungsprozess befinden, wobei noch unklar ist, welche Themen sich perspektivisch dazu eignen, die eigene Militanz politisch zu artikulieren.\n\n#### Lassen sich die sozialen, biografischen Milieus beschreiben, aus denen sich die Angeh\u00f6rigen der autonomen Szene mehrheitlich rekrutieren?\n\nHierzu fehlt eine zureichende empirische Forschung. Im Sinne eines spekulatives R\u00fcckschlusses von den Artikulationsformen auf die sozialen Hintergr\u00fcnde w\u00e4re zu vermuten: Es handelt sich um Jugendliche und junge Erwachsene aus akademischen Milieus sowie um Bildungsaufsteiger, und es w\u00fcrde mich nicht \u00fcberraschen, wenn empirische Forschung einen deutlichen Bezug zum Protestantismus aufzeigen w\u00fcrde.\n\n#### Inwiefern?\n\nZu beobachten ist ein politischer und moralischer Rigorismus, f\u00fcr den eine protestantische Sozialisation immer schon eine f\u00f6rderliche Voraussetzung war. Denkbar sind aber auch andere biografische Hintergr\u00fcnde. So z. B. die Jugendtypische Radikalisierung politischer Haltungen aus dem eigenen Elternhaus.\n\n#### Ist die autonome Szene eine Jugendkultur?\n\nEs handelt sich einerseits um eine politisierte Sub- oder Gegenkultur, die, im Unterschied zu den klassischen Jugendkulturen, keine explizite Distanzierung von der 'Welt der Erwachsenen' vornimmt. Und in autonomen Szenen sind durchaus auch Erwachsene aktiv. Andererseits kann die autonome Szene insofern als eine Jugendkultur charakterisiert werden, wie sie f\u00fcr zahlreiche ihrer Mitglieder ein lebensphasentypisches \u00dcbergangsph\u00e4nomen darstellt; und der politisch-moralische Rigorismus ist zwar kein exklusives Merkmal von Jugendkulturen, in diesen aber in besonders starker Weise ausgepr\u00e4gt. Zudem leitet sich die Form der politischen Militanz nicht einfach aus den Inhalten ab, sondern weist typische Merkmale m\u00e4nnlicher Jugendlichkeit auf. Die Art und Weise, wie Konflikte zwischen Polizisten und Autonomen, etwa bei Demonstrationen, ausgetragen, werden, hat Aspekte, die f\u00fcr Konflikte zwischen Gruppen m\u00e4nnlicher Jugendlicher charakteristisch sind.\n\n#### Was macht die autonome Szene abseits von politischen Inhalten aus, z. B. in Bezug auf Kleidungs- und Lebensstil?\n\nAuff\u00e4llig ist die Uniformierung des Kleidungsstils. Der autonome Spruch \"Ich bin nichts, ich kann nichts, gebt mir eine Uniform!\" adressiert die Polizei, die Selbstuniformierung der Autonomen ist aber nicht zu \u00fcbersehen und Teil der Selbstinszenierung als verschworene Gesinnungsgemeinschaft. Meine Beobachtungen deuten aber nicht darauf hin, dass von einem einheitlichen Lebensstil gesprochen werden kann.\n\n#### Nach dem Ende des linken Terrorismus durch z, iL die R.A.F. sind es vor allem Autonome, die als (linke) Gefahr f\u00fcr die \u00f6ffentliche Ordnung und Sicherheit wahrgenommen werden. Wie gef\u00e4hrlich sind Autonome tats\u00e4chlich f\u00fcr die \u00f6ffentliche Sicherheit oder gar Demokratie?\n\nBeobachtbar sind gegenw\u00e4rtig vielf\u00e4ltige Bem\u00fchungen, insbesondere des Verfassungsschutzes und der Polizei, die Autonomen als Gefahr zu inszenieren. Diese Bem\u00fchungen basieren auf einer Verdachtslogik, die von lokalen Problemen ausgeht, die vor allem in Berlin und Hamburg zu finden sind. Als Urheber werden \"die Autonomen\" dargestellt und dann ganz generell postuliert, dass \"die Autonomen\" eine Gefahr f\u00fcr Sicherheit und Ordnung seien. Es spricht vieles daf\u00fcr, die Ursache dieses Konstrukts in den Interessen der konstruierenden Organisationen zu sehen: Die inszenierte Bedrohung dient der Legitimationsbeschaffung von Polizei und Verfassungsschutz. Gleichwohl ist nicht zu vernachl\u00e4ssigen, dass die politisch-moralischen \u00dcberzeugungen der Autonomen eine problematische Selbstlegitimation umfassen. Nach dem Muster: Im Kampf gegen das B\u00f6se ist den Guten vieles erlaubt. Es gibt in der autonomen Szene durchaus problematische Tendenzen, vor allem im Sinne der Durchf\u00fchrung und Rechtfertigung von Sachbesch\u00e4digungen und gelegentlich auch von physischen \u00dcbergriffen auf Polizisten, die als Bullen denunziert, und auf diejenigen, die von Autonomen als Nazis definiert werden. Das Rechtfertigungsmodell, dass der eigene gute Zweck auch schlechte Mittel rechtfertigt, ist innerhalb der autonomen Szene meiner Wahrnehmung nach nicht konsequent in Frage gestellt.\n\n#### Ist die Reduzierung der autonomen Szene auf Gewalt sinnvoll und richtig?\n\nZweifellos nicht. Der Versuch, die Autonomen zentral als gewaltbereit oder gewaltt\u00e4tig darzustellen, ist ersichtlich Bestandteil einer Kriminalisierungsstrategie und als solcher zu analysieren und zu kritisieren. Zudem verkennt dies die genuin politischen Motive, die f\u00fcr die autonome Szene grundlegend sind. An die Stelle einer politischen Auseinandersetzung mit den Autonomen tritt damit der Versuch, sie straf- und verfassungsrechtlich zu kontrollieren.\n\n#### Wie sch\u00e4tzen Sie die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der Autonomen ein? Besteht \u00fcberhaupt das Interesse, die Gesellschaft als Ganzes zu \u00e4ndern, oder geht es nur darum, die eigenen Partikularinteressen zu verteidigen, die eigenen Freir\u00e4ume zu bewahren?\n\nBei den Autonomen handelt es sich um eine marginale politische Gegenkultur, deren gesellschaftspolitischer Einfluss gering ist. Politisch bedeutsam sind die Autonomen als politische und jugendkulturelle Opposition zu rechten Jugendszenen sowie als politisierendes Sozialisationsmilieu. Dass ihr deklariertes Ziel, den Kapitalismus und den Staat zu bek\u00e4mpfen, aussichtslos ist, ist offenkundig. Dagegen ist der Versuch, gegenkulturelle Freir\u00e4ume zu schaffen, aussichtsreicher. Und ich sehe darin mehr als ein Partikularinteresse. Denn es gibt durchaus ein dar\u00fcber hinausgehendes Interesse an einer Gesellschaft, die durch soziokulturelle Vielfalt gekennzeichnet ist und in der progressive politische Gegenkulturen M\u00f6glichkeiten der Entfaltung vorfinden.\n\n#### Welche Erfahrungen haben Sie pers\u00f6nlich im Umgang mit Autonomen gemacht?\n\nIch habe Autonome immer wieder als engagierte und kompetente politische Diskutanten und als freundliche Menschen erlebt. Grenzen der Verst\u00e4ndigung entstehen aber dann, wenn die ideologischen Legitimationen der Militanz gegen Infragestellungen abgeschottet werden.\n\n#### Viele Programme gegen \"Rechtsextremismus\" wurden von der letzten Bundesregierung erweitert, um gegen alle Formen des \"Extremismus\" \u2013 also auch den \"Linksextremismus\" \u2013 vorgehen zu k\u00f6nnen. Wie sehen Sie die Programmausweitung und die der zugrunde liegenden \"Extremismustheorie\"?\n\nDer Programmausweitung liegt keine Extremismustheorie zugrunde, sondern ein recht schlichtes politisches Denkmodell. Dieses missachtet die liberalen Kernannahmen des Grundgesetzes und zielt auf eine formierte Gesellschaft, in welcher der Spielraum dessen, was politisch gedacht und gesagt werden darf, erheblich eingeschr\u00e4nkt ist. Daraus resultiert die Vorstellung, dass politische Denkweisen, die sich jenseits des Spektrums der etablierten Parteien bewegen, extrem und insofern inakzeptabel oder gar gef\u00e4hrlich seien. Zudem erlaubte es die Programmausweitung der CDU, ein Problem zu l\u00f6sen, das sie seit den 90er Jahren mit den Programmen gegen Rechtsextremismus hatte: Das Problem, wie unsichtbar gemacht werden kann, dass es durchaus ein konservatives Sympathisantenumfeld der extremen Rechten gibt und die Grenzen zwischen der sog. Mitte der Gesellschaft und der extremen Rechten unscharf sind. Wenn dagegen generell \"der Extremismus\" zum Gegner erkl\u00e4rt wird, l\u00f6st sich dieses Abgrenzungsproblem auf einfache Weise. Denn Extremismus in dem von ihr verstandenen Sinn muss sich die CDU nicht vorwerfen lassen, und zweifellos auch keine ideologische N\u00e4he zum Antikapitalismus der Autonomen. Etwas theoretischer gesprochen: Extremismustheorien haben einen systematischen blinden Fleck: Sie \u00fcbersehen, dass die radikale Linke, ganz im Gegensatz zur extremen Rechten, nicht gegen Demokratie und Menschenrechte ist, sondern aktiv f\u00fcr die Ausweitung von Demokratie und Menschenrechten eintritt. Genau das ist aber die entscheidende Grundlage f\u00fcr eine politische Auseinandersetzung und eine politische Bildungsarbeit mit den Autonomen.\n\n#### Wo w\u00e4re noch ein gro\u00dfer Forschungsbedarf hinsichtlich der autonomen Szene?\n\nIch gehe davon aus, dass es sich bei der autonomen Szene um eine komplexe Gemengelage aus 1. ernst zu nehmendem politischen Engagement, 2. etwas zu einfach gefassten gesellschaftskritischen Sichtweisen und 3. Ritualen und Dynamiken politisch-ideologischer Vergemeinschaftung handelt. Interessant w\u00e4re meines Erachtens eine Forschung, die das Zusammenwirken dieser drei Elemente etwas n\u00e4her in den Blick nimmt und dadurch Einsichten in M\u00f6glichkeiten der politischen Auseinandersetzung und der politischen Bildungsarbeit gewinnt.\n\n#### Warum interessiert Sie pers\u00f6nlich dieses Thema?\n\nIch habe durchaus Sympathien f\u00fcr die antikapitalistischen und antirassistischen Motive der Autonomen, aber eine sehr kritische Haltung gegen\u00fcber Dogmatismen, Schlie\u00dfungstendenzen und den immanenten Dynamiken ihrer politisch-ideologischen Vergemeinschaftung. Ich halte es f\u00fcr wichtig, gegen die Versuche einer inneren Ausb\u00fcrgerung der Autonomen vorzugehen und mit ihnen in einen Dialog einzutreten.\n\n#### Literatur\n\nGeronimo: Autonome in Bewegung: Aus den ersten 23 Jahren. Assoziation A, Berlin 2003.\n\nScheerer, Sebastian: \"Deutschland: Die ausgeb\u00fcrgerte Linke\", in: Soziale Entwicklung und Terrorismus. Bd. 1. Suhrkamp, Frankfurt 1988, S. 193\u2013429.\n\nScherr, Albert: \"Ordnungsstiftende und illegitime Gewalt. Perspektiven reflexiver Gewaltforschung\", in: Soziale Passagen, H. 2\/2010, S. 169\u2013181.\n\nScherr, Albert: \"Jugendarbeit mit linksextremen Jugendlichen?\", in: deutsche Jugend, H. 6, 2010, S. 251\u2013255.\n\nScherr, Albert: Jugendsoziologie. 9. Auflage. VS Verlag f\u00fcr Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009.\n\nScfawarzmeier, Jan: Die Autonomen zwischen Subkultur und sozialer Bewegung. Books on Demand, Hamburg 2000.\n\n## Feindbeobachtung\n\nFelix Krautkr\u00e4mer, 35 Jahre, Redakteur der Junge Freiheit.\n\nFelix Krautkr\u00e4mer, 1979 in Freiburg im Breisgau geboren, studierte Geschichte, Politik und \u00d6ffentliches Recht und arbeitet seit November 2007 f\u00fcr die Junge Freiheit derzeit als Redakteur f\u00fcr Innenpolitik und verantwortlich f\u00fcr die Online-Redaktion.\n\n#### Wie sch\u00e4tzen Sie den Forschungsstand \u00fcber die autonome Szene ein?\n\nWie beim gesamten Thema Linksextremismus gibt es auch hier erheblichen Nachholbedarf, vor allem an wissenschaftlicher Literatur. Es gibt, mit einigen publizistischen Ausnahmen aus dem Umfeld der beiden Extremismusforscher Eckhard Jesse und Uwe Backes, so gut wie keine Untersuchungen \u00fcber die autonome Szene, ihre einzelnen Bet\u00e4tigungsfelder, regionale Unterschiede, Mobilisierungsmethoden, Informations- und Kommunikationswege, das Verh\u00e4ltnis zu anderen linksextremistischen Gruppen oder internationale beziehungsweise l\u00e4nder\u00fcbergreifende Zusammenarbeit. Und zum Thema Gewalt, Stichwort Militanzdebatte. Der Einsatz von Gewalt als legitimes Mittel in der politischen Auseinandersetzung spielt in der autonomen Szene eine wichtige Rolle. Auch w\u00e4re es interessant zu untersuchen, ob und wie sich die Themenfelder der autonomen Szene in den vergangenen 20 Jahren ver\u00e4ndert haben. Gibt es neue Priorit\u00e4ten, gibt es Kontinuit\u00e4ten, wie reagiert die autonome Szene auf den gesellschaftlichen Wandel und politische Ver\u00e4nderungen?\n\n#### Welche Ver\u00e4nderungen haben Sie bei den Autonomen seit ihrer Entstehung wahrgenommen und inwiefern lassen sie sich mit gesellschaftlichen Wandlungsprozessen in Verbindung setzen?\n\nEs gibt ja nicht die Autonomen, sondern Thematik und Vorgehensweise autonomer Gruppen sind immer auch von aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen gepr\u00e4gt. Hinzu kommen regionale Unterschiede. In Mitteldeutschland beispielsweise spielt der Kampf um sogenannte \"Freir\u00e4ume\", also die Besetzung leerstehender H\u00e4user und selbstverwaltete autonome Jugend- und Kulturzentren, nicht so eine bedeutende Rolle wie beispielsweise in Berlin oder Hamburg. Und selbst hier l\u00e4sst sich beobachten, dass dieses Kernanliegen der autonomen Bewegung mal mehr und mal weniger Konjunktur hat. In Berlin und Hamburg spielte das Thema zu Beginn des Jahrtausends l\u00e4ngst nicht mehr die Rolle wie noch in den beiden Jahrzehnten zuvor. Seit einigen Jahren gewinnt der Kampf um Freir\u00e4ume unter dem Schlagwort \"Gentrifizierung\" allerdings wieder an Bedeutung. Die R\u00e4umung der \"Liebig 14\" in Berlin oder der drohende Verkauf der \"Roten Flora\" in Hamburg mobilisierte zunehmend die Szene. Insgesamt l\u00e4sst sich aber feststellen, dass es gewisse Themen gibt, die f\u00fcr jede autonome Gruppe zu jeder Zeit wichtig waren und sind. Unterschiedlich ist nur die einzelne Gewichtung. Die bedeutendsten davon sind sicherlich der Kampf f\u00fcr \"Freir\u00e4ume\" und gegen Gentrifizierung, gegen Rassismus und Neonazismus, gegen Kapitalismus und Kommerz, gegen Polizei und Repression (\"\u00dcberwachung\") und Bundeswehr (\"Militarismus\"). Zus\u00e4tzlich gibt es Themen, die keine prim\u00e4ren Anliegen von Autonomen sind, dennoch aber f\u00fcr Aktionen oder zur Mobilisierung der eigenen Szene genutzt werden, zum Beispiel der Kampf gegen Atomkraft, gegen Sexismus sowie f\u00fcr Tierschutz\/Tierrechte.\n\n#### Sind die Autonomen aus den 80er Jahren mit denen aus der heutigen Zeit zu vergleichen?\n\nVom Habitus her schon. Formulierungen, Vorgehensweise und Feindbilder der heutigen Autonomen \u00e4hneln denen der 80er und 90er Jahre beziehungsweise sind mit diesen identisch. Selbst die Szene-Medien wie Interim sind die gleichen geblieben. Allerdings suchen die heutigen Autonomen teilweise, wenn auch anonym, gezielter die \u00d6ffentlichkeit, zum Beispiel \u00fcber Erkl\u00e4rungen im Internet \u2013 und das nicht nur, um irgendwelche Bekennerschreiben zu ver\u00f6ffentlichen. Erinnert sei beispielsweise an das auf Indymedia ver\u00f6ffentlichte Foto, auf dem sich im April 2010 etwa 50 Berliner Autonome in martialischer Pose mit Schlagst\u00f6cken und Baseballschl\u00e4gern unter der Parole \"Nazis auf's Maul\" ablichten lie\u00dfen. Das war mit Sicherheit mehr f\u00fcr die Presse als f\u00fcr die eigene Szene oder zur Abschreckung von Rechtsextremisten in Prenzlauer Berg gedacht. In den vergangenen zehn Jahren war zudem eine gewisse Zersplitterung der Szene zu beobachten. Zwar gab es zwischen autonomen Gruppen immer noch St\u00e4dte- und l\u00e4nder\u00fcbergreifende Zusammenarbeit, aber nicht mehr in dem Ausma\u00df wie noch bis zur Mitte der 90er Jahre. Auch hat die autonome Szene in einigen ihrer einstigen Hochburgen wie beispielsweise G\u00f6ttingen an Schlagkraft verloren. Seit einiger Zeit bem\u00fchen sich die autonomen Gruppen durch \"Autonome Vollversammlungen\" und \"Kongresse f\u00fcr autonome Politik\" jedoch wieder verst\u00e4rkt um eine engere Vernetzung und Absprache untereinander.\n\n#### Lassen sich die sozialen, biografischen Milieus beschreiben, aus denen sich die Angeh\u00f6rigen der autonomen Szene mehrheitlich rekrutieren?\n\nSt\u00e4dtisch, durchschnittlich bis gut gebildet, selten Arbeiterkinder, eher Mittelschicht. Autonome gehen weniger einer geregelten Arbeit nach. Es gibt aber auch einen hohen Anteil an Auszubildenden oder Studenten. Sie sind in der Regel kinderlos, unter 30 (laut einer Studie des Berliner Verfassungsschutzes waren die Tatverd\u00e4chtigen linker Gewalt im Durchschnitt 23 \u00bd Jahre alt) und der M\u00e4nneranteil \u00fcberwiegt deutlich.\n\n#### Ist die autonome Szene eine Jugendkultur?\n\nNur bedingt. Es gibt zwar mittlerweile so etwas wie einen autonomen \"Lifestyle\" mit eigener Szene-Bekleidung und eigenen Szene-Getr\u00e4nken. Es gibt extra Online-Shops, in denen man sich, nicht gerade kosteng\u00fcnstig, szenekonform einkleiden kann. Die autonome Szene bem\u00fcht sich durchaus, auf Jugendliche attraktiv zu wirken. Auch beim Thema Musik hat man sich weiterentwickelt und beschr\u00e4nkt sich l\u00e4ngst nicht mehr nur auf Punk. Seit einigen Jahren bietet die autonome Szene mit linksradikalem HipHop auch eine Musikrichtung an, die eher den Nerv heutiger Jugendlicher trifft. Gegen das Argument einer Jugendkultur spricht aber der hohe Grad der Politisierung der Autonomen. Zwar gibt es auch hier Mitl\u00e4ufer, der Anteil der \"\u00dcberzeugungst\u00e4ter\" \u00fcberwiegt aber. Der \"harte Kern\" steht \"Mode-Autonomen\" zudem ablehnend bis feindlich gegen\u00fcber, was der Entwicklung einer Jugendkultur entgegenwirkt.\n\n#### Welche Rolle spielen Frauen in der autonomen Szene?\n\nSicherlich sind Frauen in der autonomen Szene gemessen an ihrem Bev\u00f6lkerungsanteil unterrepr\u00e4sentiert, aber das ist bei allen extremistischen Gruppen so. Je radikaler, desto h\u00f6her der M\u00e4nneranteil. Es gibt aber durchaus auch Frauen im \"Schwarzen Block\" und in Gruppen, die Anschl\u00e4ge ver\u00fcben. Laut einer Untersuchung des Berliner Verfassungsschutzes waren von 864 Tatverd\u00e4chtigen linker Gewalt 81 Prozent m\u00e4nnlich und 19 Prozent weiblich. Dabei spielte es keine Rolle, ob sich die Gewalt gegen Personen oder gegen Sachen richtete. Der Anteil von Frauen bei politisch links motivierter Gewalt liegt damit deutlich h\u00f6her als ihr Anteil bei allgemeinkriminellen Gewaltdelikten. Dies k\u00f6nnte daher kommen, dass sich Frauen in der linksextremen Szene besonders gen\u00f6tigt f\u00fchlen, zu beweisen, dass sie den M\u00e4nnern in nichts nachstehen. Schlie\u00dflich wird hier ja die Gleichheit der Geschlechter in besonderem Ma\u00dfe propagiert.\n\n#### Was sind Ihrer Meinung nach die zentralen Medien und Informationsvermittler f\u00fcr die autonome Szene?\n\nZum einen das Internet, hier sind besonders Indymedia sowie zahlreiche regionale Antifa-Seiten zu nennen. Gerade f\u00fcr Aktionen wie das sogenannte \"Nazi-Outing\", bei dem Personen, die als politische Gegner ausgemacht sind, gezielt mit ihren privaten Daten wie Adresse, Arbeitgeber, Kfz-Kennzeichen, Freunden und so weiter in die \u00d6ffentlichkeit gezerrt werden, wird das Internet genutzt. Das Outing findet zuerst per Flugblatt in der Nachbarschaft der betroffenen Person statt und hinterher wird das Outing dann nochmals \u00fcber das Internet verbreitet, um so den sozialen Druck zu erh\u00f6hen. Daneben spielen aber vor allem die Szenepublikationen eine wichtige Rolle. Die bedeutendste ist hier mit Sicherheit Interim. Daneben dienen auch Infol\u00e4den und Szenetreffs dem Informationsaustausch und der Vernetzung. Insgesamt laufen Treffen von Autonomen aber sehr konspirativ ab. Die Szene ist sehr misstrauisch, regelm\u00e4\u00dfige Kontakte gibt es nur unter pers\u00f6nlich Bekannten. Die Kontaktaufnahme f\u00fcr Au\u00dfenstehende ist schwierig.\n\n#### Wie gef\u00e4hrlich sind Autonome tats\u00e4chlich f\u00fcr die \u00f6ffentliche Sicherheit oder gar Demokratie?\n\nEine wirklich ernstzunehmende Gefahr droht der Demokratie hierzulande weder von rechten noch von linken politischen Extremisten. Mit der \u00f6ffentlichen Sicherheit sieht das schon anders aus. Diese kann vor und w\u00e4hrend wichtiger Ereignisse f\u00fcr die Szene (R\u00e4umung von Szeneobjekten, Sicherheitskonferenzen, 1. Mai, Castor-Transporte, Demonstrationen von Rechtsextremisten) durchaus bedroht sein, wie Sabotageakte an Bahnanlagen, Brandstiftungen, Anschl\u00e4ge mit Sprengs\u00e4tzen, aber auch Vandalismus, Landfriedensbruch, K\u00f6rperverletzungen, N\u00f6tigungen und Bedrohungen zeigen. Ein \"eindrucksvolles\" Beispiel hierf\u00fcr lieferte kurz vor Weihnachten 2013 die autonome Szene in Hamburg.\n\n#### Ist die Reduzierung der autonomen Szene auf Gewalt sinnvoll und richtig?\n\nEs stellt sich weniger die Frage, ob es sinnvoll und richtig ist, sondern warum die autonome Szene h\u00e4ufig mit Gewalt in Verbindung gebracht wird. Und dies kommt nun mal daher, dass der \u00fcberwiegende Teil ein unkritisches bis positives Verh\u00e4ltnis zur Gewalt hat.\n\n#### Gibt es eine einheitliche Haltung innerhalb der autonomen Szene zur Gewalt?\n\nSowenig wie es die autonome Szene gibt, sowenig gibt es eine einheitliche Haltung zur Gewalt. Die Tendenz ist allerdings eindeutig positiv. Die Mehrheit der Autonomen h\u00e4lt Militanz f\u00fcr ein legitimes Mittel im Kampf f\u00fcr die eigenen politischen Vorstellungen. Unterschiedliche Ansichten gibt es aber zum Einsatz von Gewalt gegen Menschen. Ein Teil der Szene h\u00e4lt Gewalt gegen bestimmte Personengruppen, zum Beispiel Polizisten oder Rechtsextremisten, f\u00fcr richtig und notwendig. Andere lehnen dies ab.\n\n#### Wie sch\u00e4tzen Sie die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der Autonomen ein?\n\nAutonome sind, wie alle radikalen oder extremistischen Gruppierungen, Randgruppen. Ihr gesamtgesellschaftlicher Einfluss ist daher eher gering. Allerdings kommt es immer wieder zu B\u00fcndnissen mit etablierten Parteien und gesellschaftlichen Institutionen, zum Beispiel bei Demonstrationen gegen Rechtsextremisten, was den Einfluss der autonomen Szene steigert und ihre Positionen gesellschaftsf\u00e4hig macht. Wirkliche Ver\u00e4nderungen sind nur dann m\u00f6glich, wenn sich ein Anliegen der Autonomen mit dem breiterer Gesellschaftsgruppen deckt wie bei den Anti-Atom-Protesten. Nur braucht es daf\u00fcr die Autonomen im Grunde genommen nicht. Ansonsten geht es vielen Autonomen meines Erachtens nach haupts\u00e4chlich um ihre pers\u00f6nlichen Anliegen, beispielsweise um den Erhalt eines besetzten Hauses. Sicherlich gibt es auch ein paar Idealisten, aber die Masse der Autonomen verh\u00e4lt sich \u2013 abgesehen von den regelm\u00e4\u00dfigen Demonstrationen gegen Rechtsextremismus, Abschiebung oder \"Polizeigewalt\" \u2013 solange verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig ruhig, bis sie sich durch ein Ereignis oder bestimmte Entwicklungen beeintr\u00e4chtigt f\u00fchlt. Wobei dies nicht zwangsl\u00e4ufig die eigene Gruppe selbst betreffen muss, sondern auch anderswo in Deutschland, Europa und teilweise weltweit stattfinden kann. Als beispielsweise 2007 das Ungdomshuset in Kopenhagen ger\u00e4umt wurde, kam es in Deutschland gleich in mehreren St\u00e4dten zu Solidarit\u00e4tsdemonstrationen.\n\n#### Wie sch\u00e4tzen Sie die Zukunft der autonomen Bewegung ein?\n\nEs wird immer wieder Phasen geben, in denen die autonome Szene st\u00e4rkeren Zulauf hat und sich einer gr\u00f6\u00dferen Aufmerksamkeit erfreut. Das l\u00e4sst sich etwa auch seit ein paar Jahren wieder beobachten, vor allem in einigen westdeutschen Gro\u00dfst\u00e4dten. Dabei spielte neben den zahlreichen Wahlen 2013 auch die sich versch\u00e4rfende Fl\u00fcchtlingsproblematik (Antirassismus, Solidarit\u00e4t mit Fl\u00fcchtlingen) eine Rolle. Ebenso wie die \u00f6ffentlichere Pr\u00e4senz der Bundeswehr, die nach dem Wegfall der Wehrpflicht nun intensiver um Nachwuchs werben muss (Antimilitarismus). Langfristig werden die Autonomen, abgesehen vielleicht von letzten Bastionen in Berlin und Hamburg, in der Bedeutungslosigkeit verschwinden. Ganz einfach, weil immer weniger Menschen sich mit ihren Zielen identifizieren beziehungsweise Verst\u00e4ndnis f\u00fcr ihre Vorgehensweise aufbringen. Den Autonomen fehlt es an einem massentauglichen Thema. Es k\u00f6nnte aber auch sein, dass sich die Autonomen in dem Moment erledigt haben, in dem hierzulande kein Geld mehr zur Unterst\u00fctzung ihrer Anliegen vorhanden ist; wenn Druckerzeugnisse und Veranstaltungen nicht mehr aus F\u00f6rdermitteln querfinanziert werden, wenn Szenetreffs nicht mehr zu einem Gutteil von der \u00f6ffentlichen Hand getragen werden. Gerade letzteres ist ohnehin aus autonomer Sicht etwas inkonsequent. Die Treffs bezeichnen sich gerne als \"autonome Zentren\", in denen der Staat nach Ansicht der Betreiber nichts zu suchen hat. Doch dessen Geld nimmt man gerne, sei es, indem die Stadt oder die Kommune die Miete sowie die Nebenkosen bezahlt oder die R\u00e4umlichkeiten mietfrei zur Verf\u00fcgung stellt. Wenn solche Unterst\u00fctzungen wegfallen, werden zwar die Krawalle kurzzeitig wieder aufflammen und eventuell auch h\u00e4rter ausfallen. Sp\u00e4testens, wenn die Szene aber merkt, dass trotz allem Druck kein Geld mehr flie\u00dft \u2013 schlicht, weil es einfach nichts mehr zu verteilen gibt \u2013 und der Staat dagegenh\u00e4lt, wird sich auch das wieder legen.\n\n#### Viele Programme gegen \"Rechtsextremismus\" wurden von der letzten Bundesregierung erweitert, um gegen alle Formen des \"Extremismus\" \u2013 also auch den \"Linksextremismus\" \u2013 vorgehen zu k\u00f6nnen. Wie sehen Sie die Programmausweitung und die ihr zugrunde liegende \"Extremismustheorie\"?\n\nWenn schon von einem Extremismusbegriff ausgegangen wird, dann muss dieser konsequenterweise auch auf beiden Seiten des politischen Spektrums angewandt werden \u2013 links wie rechts. Insofern ist die Ausweitung der Anti-Extremismusprogramme richtig. Auf einem anderen Blatt steht allerdings, ob der Extremismusbegriff \u00fcberhaupt sinnvoll ist. Wer legt denn fest, was extremistisch ist und was nicht? Meistens doch der Staat beziehungsweise die regierenden Parteien. Ein Beispiel: In L\u00e4ndern, in denen die Linkspartei auf der Oppositionsbank sitzt, taucht sie meistens im Verfassungsschutzbericht auf. In den L\u00e4ndern, in denen sie an der Regierung beteiligt ist, handelt es sich auf einmal um unverd\u00e4chtige Demokraten. Was die F\u00f6rderprogramme angeht: Ich halte wenig von solchen Programmen. F\u00fcr die Bek\u00e4mpfung von politischen und religi\u00f6sen Extremisten sind die Sicherheitsbeh\u00f6rden zust\u00e4ndig \u2013 und nicht die regierenden Parteien oder die sogenannte \"Zivilgesellschaft\".\n\n#### Nicht erst seit dem gescheiterten NPD-Verbotsantrag wissen wir, dass der Verfassungsschutz ein wichtiger Aufbauhelfer f\u00fcr die rechtsextreme Szene ist Welche Bedeutung haben Ihrer Einsch\u00e4tzung nach Verfassungsschutz und verdeckte Polizeiermittler hinsichtlich der autonomen Szene?\n\nAuch wenn es in der Vergangenheit einige prominente F\u00e4lle von staatlicher Ein-flussnahme auf die autonome Szene gegeben hat (mg-Prozess, Mark Kennedy und \"Simon Brenner\"), d\u00fcrfte es sich dabei eher um Einzelf\u00e4lle handeln. Die ideologische Geschlossenheit und die gefestigte politische \u00dcberzeugung der autonomen Szene machen es f\u00fcr die Geheimdienste schwieriger, sie zu infiltrieren, als es bei der rechtsextremen Szene der Fall ist. Hinzu kommt, dass die linksextreme Szene den Verfassungsschutz als \"Aufbauhelfer\" nicht braucht, da sie \u00fcber ausreichende Unterst\u00fctzung bis hinein in die etablierten Parteien und die sogenannte \"Mitte der Gesellschaft\" verf\u00fcgt.\n\n## \"'Jugendkultur' ist ein Ausdruck wie ein Sack, in den man alles reinstecken kann, was man selbst, \u00e4lter geworden, nicht versteht.\"\n\nProf. Dr. Wolf-Dieter Narr, 77 Jahre, Menschenrechtsaktivist und Demonstrationsbeobachter.\n\nProf. Dr. Wolf-Dieter Narr, Jahrgang 1937, studierte von 1957 bis 1962 in W\u00fcrzburg, T\u00fcbingen und Erlangen. Seine Promotion und die Habilitation 1969 erfolgten in Konstanz. Er war Fellow an der John F. Kennedy School of Government der Harvard University und lehrte von 1971 bis 2002 als Professor f\u00fcr empirische Theorie der Politik am Otto-Suhr-Institut (OSI) der Freien Universit\u00e4t Berlin. Er verzichtete zusammen mit Peter Grottian auf ein Drittel seiner Professur, um damit eine Professur f\u00fcr Frauenforschung zu erm\u00f6glichen.\n\nEr beteiligte sich im Januar 1959 am Studentenkongress gegen Atomr\u00fcstung, war 1968 Mitbegr\u00fcnder der Bundesassistentenkonferenz, einer treibenden Kraft bei der sp\u00e4teren Hochschulreform. 1969 trat er aus Protest gegen die Gro\u00dfe Koalition aus der SPD aus. Mitte der 70er Jahre arbeitete an der Freien Universit\u00e4t Berlin unter seiner Leitung eine kleine Gruppe zum Themenkomplex \"Politik Innere Sicherheit\". Aus dieser \"AG B\u00fcrgerrechte\" entstand ein gemeinn\u00fctziger Verein mit dem Namen Institut f\u00fcr B\u00fcrgerrechte & \u00f6ffentliche Sicherheit e. V., der bis heute das Magazin B\u00fcrgerrechte und Polizei herausgibt, bei dem Wolf-Dieter Narr Mitherausgeber ist. 1978\/1979 war er Mitglied des Deutschen Beirats beim 3. Russell-Tribunal \u00fcber die Situation der Menschenrechte in der Bundesrepublik. Aus dessen Unterst\u00fctzerbewegung ging 1980 das Komitee f\u00fcr Grundrechte und Demokratie hervor, dessen Sprecherposten Narr zeitweise innehatte. Ebenso war er Mitorganisator des Foucault-Tribunals zur Lage der Psychiatrie, das 1998 in Berlin stattfand. Seit langer Zeit engagiert er sich in der Fl\u00fcchtlingspolitik, so lebte er beispielsweisef\u00fcr zwei Tage im Fl\u00fcchtlingslager Bramsche. Seit 2002 publiziert Wolf-Dieter Narr auch in der Zeitung Graswurzelrevolution.\n\nSeine zahlreichen (Buch-)Publikationen besch\u00e4ftigen sich mit Menschenrechten, Globalisierung und Demokratie.\n\n#### Was wissen wir \u00fcber die autonome Szene?\n\nDas ist sehr punktuell. Wenn von Autonomen gesprochen wird, dann mit der Verwendung des bestimmten Artikels, dann hei\u00dft es DIE Autonomen. Aus meiner eigenen Besch\u00e4ftigung, sowohl was die Lekt\u00fcre angeht als auch den Umgang mit Gruppierungen, die zu den Autonomen gerechnet werden, wei\u00df ich, dass der bestimmte Artikel nicht stimmt. Sie werden im Grunde wie ein gr\u00e4uliches Subjekt charakterisiert, vor dem man Angst haben muss. Sie schwanken angeblich zwischen Anarchie und Terrorismus. Beide Bezeichnungen und \u00c4u\u00dferungsformen werden in Deutschland zusammengeschmissen. Meine Erfahrungen beginnen mit der Mescalero-Aff\u00e4re. Damals hat sich eine Gruppe von Stadtindianern in G\u00f6ttingen 1977 nach dem Mord an Herrn Buback ge\u00e4u\u00dfert. Sie haben in einem Brief ihre gezielt missinterpretierte \"klammheimliche Freude\" an Bubacks Tod ge\u00e4u\u00dfert. Wenn man den Brief ohne die offiziell erzeugte Panik liest, ist nichts von einem Lob dieses Anschlags oder einer Freude zu erkennen. Die G\u00f6ttinger Gruppe hat vor allem ihre Distanz zur Aktion ge\u00e4u\u00dfert; sie haben aber nicht auf die Abscheudr\u00fcsen gedr\u00fcckt und Begriffe gebraucht, die erregte Reaktionen hervorriefen. In den Medien wurden nur Ausschnitte des Briefes ver\u00f6ffentlicht. Kollegen von mir haben sich damit auseinandergesetzt. Die bundesrepublikanische Fang-Frage lautete seinerzeit: Wie h\u00e4ltst du es mit der RAF und der von ihr propagierten Gewalt? Man konnte kaum noch vern\u00fcnftig differenzieren, weil jeder entweder polizeilich oder auch von den RAF-Anh\u00e4ngern zum Feind gestempelt worden ist. Entgegen solcher hysterischer Reaktionen haben Kollegen von mir den gesamten Brief herausgegeben, damit ihn jeder vollst\u00e4ndig lesen kann. Ich h\u00e4tte mitmachen k\u00f6nnen, mir war jedoch das Vorwort nicht ausreichend. Als hinterher eine geradezu staatsoffizielle Kampagne gegen die Kollegen entfesselt wurde, als sei die Publikation des Briefes fast schon ein terroristischer Akt, habe ich es sehr bedauert, nicht mitver\u00f6ffentlicht zu haben. W\u00e4re ich verfolgt worden, w\u00e4re ich nicht zu Kreuze gekrochen wie die meisten der Herausgeber aus Niedersachsen. Die mussten sich dem damaligen Wissenschaftsminister Prestel unters widerrufgekr\u00fcmmte Joch beugen. Sie f\u00fcrchteten \u2013 im Auge der panikerhitzten Situation begr\u00fcndet \u2013 um ihre Positionen. Der Einzige, der das nicht unterschrieben hat, war Peter Br\u00fcckner. Er wurde dann auch dienstlich suspendiert. Die gesamte \u00f6ffentliche Reaktion auf den publizierten Brief gegen\u00fcber denjenigen war ma\u00dflos, die ihn nur herausgegeben hatten, sich aber nicht damit identifizierten. So wie der Brief als Mescalero-Aff\u00e4re aufgeblasen worden ist, zeigt sie die ganze Perspektivlosigkeit und den Mangel an Augenma\u00df der verfolgenden Beh\u00f6rden wie der politisch-publizistischen Repr\u00e4sentanten. Das ist bei nahezu allen Fragen sog. \u00f6ffentlicher Sicherheit heute noch der Fall \u2013 auch darum ein in negativen Folgen anhaltendes St\u00fcck unbew\u00e4ltigter bundesdeutscher Vergangenheit!\n\nWir haben angesichts des notorischen Mangels einigerma\u00dfen verl\u00e4sslicher Informationen im Komitee f\u00fcr Grundrechte und Demokratie fr\u00fch beschlossen, Demonstrationsbeobachtung zu betreiben, damit eine unabh\u00e4ngige Gruppierung vor Ort ist. Mitunter beobachten wir mit zwanzig Leuten und mehr teilnehmend eine Demonstration und versuchen, verl\u00e4ssliche Informationen zu bieten. Die letzte Demonstration, an der ich teilnahm, fand rund um Heiligendamm statt. Eine Gruppe \u00e4u\u00dferlich erkenntlicher 'Autonomer' nahm daran teil. Die Art und Weise, wie Autonome verschw\u00f6rungspraktisch projektiv als allzeit \"gewaltbereit\" stilisiert werden, belegt die vorhin genannte Ma\u00dflosigkeit des konstruierenden politisch-polizeilichen Blicks. Aus eigenen Erfahrungen wei\u00df ich, wie sehr Projektionen verzerren k\u00f6nnen. Als bildeten \"die\" Autonomen eine teuflische Gefahr. Am zweiten oder dritten Tag der Demonstrationen in Heiligendamm, als wir wieder von einem Ort zum n\u00e4chsten marschierten, habe ich erlebt, wie geradezu diszipliniert sich der sogenannte Schwarze Block benommen hat. Die Polizei hat die Demonstrationsz\u00fcge immer wieder ohne erkennbaren Grund aufgehalten. Die Polizei hat nicht rational nachvollziehbare Ma\u00dfnahmen ergriffen und zum Schluss sogar die friedliche Demonstration aufgel\u00f6st. \"Die\" Autonomen haben sich verhalten, wie man sich verhalten w\u00fcrde, wenn man zu guten B\u00fcrgerleuten geladen wird, ein wei\u00dfes Tischtuch auf dem Tisch, auf das man keinen Fleck machen m\u00f6chte. Sie verhielten sich aggressionslos. Kein fernes Zeichen von Gewalt war erkenntlich, obwohl es zig Situationen gab, die h\u00e4tten, und sei's nur spielerisch, verlocken k\u00f6nnen. Beispielsweise haben neben der Demonstrationsstrecke lockere Steine gelegen, niemand hat einen Stein genommen und gegen die Polizei geworfen.\n\nAuch in den 80er Jahren, als in Wackersdorf gegen das geplante Kernkraftwerk demonstriert wurde, war ich als Demonstrationsbeobachter dabei. \"Die\" Autonomen waren junge Erwachsene, etwa Studierende, mit denen ich zu tun hatte. Sie \u00e4ngstigten sich angesichts der Polizei, die ihrerseits unachtsam und rabiat mit ihnen umgegangen ist. Als Beobachter hielt ich mich mitten im Block auf. Weil ich nicht schwarz gekleidet und schon \u00e4lter war, misstraute man mir. Ob ich etwa nicht \"Verfassungssch\u00fctzer\" sei. Ich sollte ihnen deshalb meinen Ausweis zeigen. Wir einigten uns darauf, dass niemand sich ausweisen m\u00fcsse. Es gibt Situationen, zum Beispiel manche 1.-Mai-Demonstration in (West-)Berlin, da haben manche, die gemeinsam eine sogenannte Spa\u00dfguerilla bildeten, auch Steine geworfen. Ich habe jedoch keine Gruppe erlebt, die bewusst auch \"nur\" Sachen zerst\u00f6rt h\u00e4tte oder Polizeileute oder andere in irgendeiner Weise absichtlich gef\u00e4hrdet h\u00e4tte. Wenn es darauf angekommen w\u00e4re, h\u00e4tte man die von ihr ausgehenden beschr\u00e4nkten Gefahren umgehen k\u00f6nnen. Ich halte es f\u00fcr ein wechselseitig produziertes Ger\u00fccht, Autonome seien grunds\u00e4tzlich, wie es in der pauschalen Diskriminierung hei\u00dft, \"gewaltbereit\". Sie k\u00f6nnen dann konsequenterweise polizeilich wie schon Gewaltt\u00e4tige behandelt werden. Diese nicht bewiesene pr\u00e4ventive Annahme erlaubt nur ihrerseits einen enthemmten polizeilichen Gewaltgebrauch. Provozierende gibt es \u00fcberall, bekanntlich auch in der Polizei. Ich war auf vielen Demos dabei. Soweit ich mit Autonomen zu tun hatte, war ich nie gef\u00e4hrdet. Ich habe keine Situation miterlebt, die es rechtfertigte, sie zum Kollektiv-Subjekt zu erheben, das voll terroristischer Energie sei, wie es im \u00a7 129 StGB, diesem einem grundrechtlich demokratischen Strafrecht entgegengesetzten Paragraphen, rechtsunsicher normiert worden ist. Ich habe nie etwas gesehen, dass man sagen k\u00f6nnte, da gibt es eine Gruppe, die man so verfolgen muss, dass ihr nicht die Chance einger\u00e4umt werden d\u00fcrfe, sich politisch zu artikulieren.\n\n#### Denken Sie, dass die autonome Szene eine Jugendkultur ist?\n\n\"Jugendkultur\" ist ein Ausdruck wie ein Sack, in den man alles reinstecken kann, was man selbst, \u00e4lter geworden, nicht versteht. Mein Eindruck ist, dass die Mehrheit der Menschen, die sich ab und an und zeitweise als \"autonom\" verstehen, junge Leute sind. Es sind in der Mehrheit Leute, die aus vielen Gr\u00fcnden im zeitweisen Abstand zur etablierten Bundesrepublik leben. Das tue ich \u00fcbrigens aus guten Gr\u00fcnden ein l\u00e4ngst alt gewordenes Leben lang auch. Es sind oft Leute, die noch nicht fest in Berufen stecken, die vielfach arbeitslos sind oder erst sich in der Ausbildung befinden. Deswegen sind auch so viele Studies dabei \u2013 oder waren es, bevor aus dem Studium ein prek\u00e4rer Lauf durch Notenspie\u00dfe und keuchende Konkurrenz geworden ist. Es sind meist Intellektuelle, die noch nicht vom 'System' kooptiert worden sind. Das soll allerdings nicht hei\u00dfen, dass jede und jeder, die oder der einen Beruf haben, sich brav verhalten und politisch nur noch wollen, was ohnehin der Fall ist. Da braucht man nur mich angucken. [Er lacht schelmisch.] Unter dem Begriff Autonome sind vierzig Jahre lang bunte Jugendgruppen verstanden worden. Vielleicht mit einem kontinuierlichen Element: wenigstens gelegentlich aufm\u00fcpfig zu sein. Es ist ein Element dessen, was man unter Jugendkultur versteht. Man kann indes nicht genauer sagen, welcher Art die Jugendkultur jeweils ist und in welche Richtung sie sich bewegen k\u00f6nnte.\n\n#### Hat sich die Szene innerhalb der Jahrzehnte ver\u00e4ndert?\n\nDie Studentenbewegung der endsechziger Jahre ist aus vielen Gr\u00fcnden zustande gekommen. Verstehen kann man sie nur, ber\u00fccksichtigt man, dass fast alle eine feste Arbeit schon inne oder in Aussicht hatten. Wenige mussten darum bangen, sie zu verlieren. Mir war nie bange darum, dass ich keinen Beruf erlernen k\u00f6nnte. Ich hatte immer die Wahl, den Beruf des Journalisten oder den des Lehrers erlernen zu k\u00f6nnen, weil es so viele Angebote gab. Dass ich an der Uni gelandet bin, war ein Zufall, wahrscheinlich, weil es so leicht m\u00f6glich war. Das hat sich erst Mitte der 70er Jahre ver\u00e4ndert. Aber in den 80er Jahren, als die sozialstaatlichen Regelungen reduziert worden sind, wurde es noch schwieriger. Die Bundesrepublik hat sich erheblich ver\u00e4ndert. Wie mittlerweile die Menschen behandelt werden, die Hartz IV beziehen, ist unglaublich und menschenverachtend. Die Integrit\u00e4t jedes Einzelnen ist doch eine Angelegenheit, den zu sch\u00fctzen ist.\n\n#### Also ging mit der Ver\u00e4nderung in der Bundesrepublik an sich auch eine Ver\u00e4nderung der Autonomen einher?\n\nDie Autonomen kann man nicht aus sich selber heraus erkl\u00e4ren. Man muss immer den Kontext ber\u00fccksichtigen, also die M\u00f6glichkeiten, die es in der Republik gab, und gleichzeitig die Repressalien, die es auch gab. Die Entstehung der Studentenbewegung ist nur zu erkl\u00e4ren, wenn der massive Anti-Kommunismus verstanden wird in Verbindung mit der Springer-Presse, die heute \u00fcberhaupt nicht mehr problematisiert wird.\n\n#### Die autonome Szene wird medial meist auf Gewalt reduziert, finden Sie das authentisch und richtig?\n\nDie Unterstellung, autonom hei\u00dft Gewalt, ist falsch. Autonom hei\u00dft, sich selber bestimmen, das ist eine wunderbare Sache. Autonom wollen wir alle sein. Autos hei\u00dft \"selbst\" und nomos ist das Gesetz, also hei\u00dft es Selbstbestimmung. Ich m\u00f6chte dazu sagen, dass die Mehrheit derjenigen, die mit dem Etikett \"autonom\" versehen werden oder die selber das Etikett \u00fcbernehmen, keine physische Gewalt gegen Andere anwendet. Gewalt ist kein Instrument der Autonomen. Genau das ist die Begrenzung zur RAF. Als die RAF 1972 nach dem Kaufhausbrand in diese Richtung ging, als sie wie beim V\u00f6lkerrecht darauf gedrungen hat, dass sie wie ein eigener Staat behandelt wird, als sie sich also vermeintlich \"im Krieg\" mit der BRD befand, da fiel die Gewalthemmung weg. Das genau ist bei den Autonomen nicht der Fall. Da ist eine Gewalthemmung da. Vielleicht ist sie ab und zu gering, aber ich w\u00fcrde auf jeden Fall sagen, dass physische und zerst\u00f6rerische Gewalt nicht etwas ist, was zum Ziel der Gruppierungen geh\u00f6rt. Die Medien spielen eine gro\u00dfe Rolle. Von seri\u00f6sen Medien bis zur BILD-Zeitung. Die FAZ hat schon immer kundig vom \"Terrorismussumpf\" geredet. Sie hat selbstredend Typen wie mich im Sumpf gesehen. Der SPD-Vorsitzende der Nachkriegszeit, bis zu seinem Tod 1952, Kurt Schumacher, der auch schon Reichstagsabgeordneter der SPD in der Weimarer Republik war, hat Goebbels vorgeworfen, die Nazis betrieben \"einen permanenten Appell an den inneren Schweinehund des Menschen\". Das machten BILD-Zeitung und FAZ jedenfalls zu den terroristischen Hatzzeiten auch. Es gibt Leute, die sofort Angst bekommen und von Gewalt reden, ohne je von den (Un-)Taten des staatlichen Monopols legitimer physischer Gewalt zu reden oder der vielen Verh\u00e4ltnissen und Aktionen zugrunde liegenden \"strukturellen Gewalt\", sobald \u00c4u\u00dferungen etwa Jugendlicher von ihrer Normalit\u00e4tsvorstellung abweichen. Mit Thomas Mann zu reden: Wenn die \"Wonnen der Gew\u00f6hnlichkeit\" gef\u00e4hrdet scheinen, heben die Spatzen an, im Sturzflug zu kreischen (ein treffliches Bild aus einem. Gedicht Heinrich B\u00f6lls).\n\n#### Denken Sie, dass unter solchen Umst\u00e4nden auch die Extremismustheorie entstanden ist?\n\nOhne Frage! Von meiner Warte aus ist der \"Verfassungsschutz\", ein antib\u00fcrgerlicher Geheimdienst im Innern, eine Institution, die nicht akzeptabel ist. Die innere Feinderkl\u00e4rung ist ungeheuerlich. Der Verfassungsschutz dr\u00e4ngt die Informationen in die Richtung des vermeintlich Extremen. Er verwechselt oft Verbalisierungen mit Taten. Die Art und Weise, wie der Verfassungsschutz Dokumente und Analysen anfertigt, sind durchschnittlich UAS, wie das im Schw\u00e4bischen so sch\u00f6n hei\u00dft: \"unter aller Sau!\" Und zwar im Sinne urteilsfundierter analytischer Arbeit und dem allemal zu f\u00fchrenden Nachweis der Verl\u00e4sslichkeit quellenkritisch gewonnener Informationen. Man sch\u00fctzt die Verfassung nicht, indem man innere Feindbildung betreibt und die Meinungsfreiheit reduziert.\n\n#### Wie sch\u00e4tzen Sie die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der autonomen Szene ein?\n\nSehr marginal. Eine polizeilich politisch mit herrschenden Pausbacken je und je voll gepustete Gewaltblase, die trefflich zum Zwecke aktueller Restriktion nen, auch Repressionen pseudolegitim instrumentalisiert werden kann.\n\n#### Hat die autonome Szene die M\u00f6glichkeit, etwas zu ver\u00e4ndern?\n\nSie ist kein institutionalisiertes Subjekt, das in herrschaftlich unterstellter Weise verschw\u00f6rungspraktisch arbeitete.\n\n#### Unter keinen Umst\u00e4nden?\n\nIch w\u00fcsste nicht, wie sie es schaffen soll. Selbst die Hartz-IV-Betroffenen und andere mehr, ausl\u00e4ndische Mitb\u00fcrgerinnen und Mitb\u00fcrger vor allem, schaffen es nicht, sich gegen die menschenrechtlichen Verletzungen zureichend zu wehren. Wenn sie es schafften, wie in Kairo mehrere Wochen lang Hunderttausende zum Reichstag zu bringen, sozusagen die Revolution von innen, dann k\u00f6nnte der \"repr\u00e4sentative Absolutismus\" nicht so uneingeschr\u00e4nkt weiter einseitig Politik betreiben wie heute. \"Die\" Autonomen werden, wie schon bemerkt, viel mehr in ihrer Bedeutung \u00fcberh\u00f6ht, \"Schwarze Bl\u00f6cke\" und andere, meine Ururgro\u00dfmutter \u00e4ngstigenden Verschw\u00f6rungszirkel, um innere Aufr\u00fcstungen zu legitimieren. Daf\u00fcr k\u00f6nnen sie nichts.\n\n#### Besteht denn ein Interesse der Autonomen, die Gesellschaft als Ganzes zu \u00e4ndern?\n\nMir ist nicht bekannt, dass sie ein Konzept h\u00e4tten, die Bundesrepublik gleichsam umzuw\u00e4lzen. Die analytischen, nicht zu reden von den organisatorisch praktischen M\u00f6glichkeiten von \u00fcberwiegend eher losen Gruppierungen wie den Autonomen sind nicht derart, dass sie solches auch nur hoffen k\u00f6nnten.\n\n## \"Das Potential f\u00fcr linksradikales Denken sehe ich in Deutschland nicht.\"\n\nProf. Dr. Melanie Gro\u00df, 39 Jahre, Feministin.\n\nProf. Dr. Melanie Gro\u00df, Jahrgang 1975, forscht und lehrt zu Jugend, Jugend- und Protestkulturen vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheiten und Differenz an der FH Kiel und im Feministischen Institut Hamburg.\n\n#### Was wissen wir eigentlich \u00fcber die autonome Szene? Wie sch\u00e4tzen Sie den Forschungsstand ein?\n\nDie autonome Szene als Einheit ist sehr d\u00fcrftig bis gar nicht sozialwissenschaftlich erforscht. Verschiedene Aspekte oder Teilkulturen der autonomen Szene sind allerdings immer mal wieder Gegenstand von wissenschaftlichen Publikationen. Sebastian Haunss beispielsweise publiziert zu dem Thema und hat in seiner Dissertation zum Thema \"Prozesse kollektiver Identit\u00e4t bei den Autonomen und in der Schwulenbewegung\" eine Diskursanalyse vorgelegt. Ich selber habe zu feministischem linksradikalem Widerstand und zu Ladyfesten, die sehr eng mit der autonomen Szene verbunden sind, geforscht. Es gibt nat\u00fcrlich auch Ver\u00f6ffentlichungen aus der Szene selbst, z. B. Autonome in Bewegung oder Gender und H\u00e4userkampf. M. E. gibt es durchaus eine ganze Reihe an Publikationen zu dieser Szene, aber eben nicht in der Form: Das ist die autonome Szene, denn diese Szene ist eigentlich im Singular nicht zu haben, sondern besteht aus vielen Teilszenen und heterogenen Gruppen, die als Gesamtheit schwer zu erfassen sind. Zudem sprechen wir hier von Personen, die sich gerade auch aus politischen Gr\u00fcnden einer Erforschung als Szene oder Milieu widersetzen. Dies w\u00fcrde nach Auffassung einiger Gruppen der 'Politik der ersten Person' widersprechen, da aus dieser Perspektive z. B. Aussagen einzelner Personen oder Gruppen nicht verallgemeinert werden d\u00fcrfen. Ein weiterer Grund, sich der Erforschung zu verweigern, ist nat\u00fcrlich auch die empfundene und tats\u00e4chliche Bedrohung durch staatliche \u00dcberwachungsorgane, die mit einem grunds\u00e4tzlichen Misstrauen gegen\u00fcber denjenigen einhergehen, die \u00fcber Gruppen und Personen sowie deren Ansichten Ausk\u00fcnfte haben wollen. Ein pers\u00f6nlicher, von Vertrauen gekennzeichneter Zugang zu dieser Szene ist absolut notwendig, um Ausk\u00fcnfte zu erhalten \u2013 das gilt forschungspraktisch aber im Prinzip f\u00fcr alle Gruppen oder Szenen.\n\n#### Wer geh\u00f6rt zur autonomen Szene?\n\nDie Szene setzt sich aus verschiedenen Einzelpersonen und Gruppen zusammen, die sich selbst politisch als radikal links bezeichnen und sich in der Regel in szenetypischen R\u00e4umen bewegen und diese gestalten. Solche R\u00e4ume sind zumeist Autonome Zentren, wie beispielsweise die Rote Flora in Hamburg. Der Grad der Einbindung und Aktivit\u00e4t innerhalb dieser Zentren variiert nat\u00fcrlich. Die Zugeh\u00f6rigkeit zur Szene erfolgt grunds\u00e4tzlich durch die eigene Definition. Das hei\u00dft, wenn ich mich zugeh\u00f6rig f\u00fchle, bin ich Teil der Szene. Da unterscheidet sie sich nicht von anderen Szenen.\n\n#### Wie w\u00fcrden Sie einen \"typischen\" Autonomen, eine \"typische\" Autonome beschreiben?\n\nGrunds\u00e4tzlich ein Mensch, der sich stark politisch engagiert und dessen Art der Lebensf\u00fchrung stark von seinen politischen Ansichten beeinflusst ist. Es ist jemand, der oder die eine herrschaftskritische Perspektive auf Gesellschaft einnimmt und Kapitalismus als Herrschaftsverh\u00e4ltnis betrachtet. Dar\u00fcber hinaus werden andere Herrschaftsverh\u00e4ltnisse benannt: (Hetero-)Sexismus und Rassismus sind neben Kapitalismus zentrale Themen der radikalen Linken. Wie diese Herrschaftsverh\u00e4ltnisse allerdings zusammenh\u00e4ngen und ob das eine Herrschaftsverh\u00e4ltnis z. B. Voraussetzung oder Wirkung der anderen ist, ist dabei immer wieder Gegenstand von zum Teil heftig gef\u00fchrten Diskussionen. Aktuell w\u00e4re ein Autonomer, eine Autonome jemand, der oder die sich zum Beispiel engagiert gegen Gentrification in den St\u00e4dten und zu diesem Zweck Vortragsreihen organisiert oder u. a. leerstehende H\u00e4user besetzt, der oder die sich in Antifa-Gruppen organisiert, Aktionstage zu Geschlechterverh\u00e4ltnissen plant oder sich in der Anti-AKW-Bewegung engagiert. Meistens sind die Personen gleichzeitig in mehreren Bereichen aktiv. Die Wahrscheinlichkeit, im Laufe der Biografie mindestens einmal Teil einer WG gewesen zu sein, ist recht hoch, ebenso die Wahrscheinlichkeit, Demonstrationen zu organisieren oder zu besuchen, die dann in meist dunkler szenetypischer Kleidung aufgesucht werden. Die Freizeit wird h\u00e4ufig in Autonomen Zentren und\/oder mit politischer Arbeit verbracht.\n\n#### Lassen sich die sozialen, biografischen Milieus beschreiben, aus denen sich die Angeh\u00f6rigen der autonomen Szene mehrheitlich rekrutieren?\n\nDas kann nicht sozialwissenschaftlich fundiert beantwortet werden, da es dar\u00fcber wenig Zahlen gibt. Menschen, die sich innerhalb der Autonomen Zentren bewegen, sind unterschiedlichen Alters, Geschlechts und unterschiedlicher sozialer Herkunft. Die Szene ist meiner Einsch\u00e4tzung nach allerdings durchaus stark akademisch gepr\u00e4gt \u2013 besteht aber keinesfalls nur aus Menschen mit akademischem Hintergrund. Starken Einfluss haben auch z. B. Jugendkulturen wie die Punk-Szene.\n\n#### Ist die autonome Szene selbst eine Jugendkultur?\n\nEs ist eine Szene, die starke jugendkulturelle Bez\u00fcge aufweist: Kultur, Stil und Musik sind durchaus als Ausdrucksformen politischer Inhalte wichtig und werden in Autonomen Zentren artikuliert und gestaltet. Nur die Sache mit dem Alter und der zeitlichen Begrenzung der Zugeh\u00f6rigkeit passt nicht so ganz: Menschen verbleiben durchaus auch bis ins Alter in dieser Szene. Das ist allerdings ein Ph\u00e4nomen, das auch f\u00fcr Jugendkulturen wie Punk G\u00fcltigkeit hat. Auch hier werden Protagonist_innen immer \u00e4lter.\n\n#### Was macht die autonome Szene abseits von politischen Inhalten aus, z. B. in Bezug auf Musikgeschmack, popkulturelle Vorlieben, Kleidungs-, Lebensstil etc.?\n\nStil und Politik sind meiner Meinung nach nicht zu trennen, da sie aufs Engste miteinander verwoben sind. So ist es eine politische Entscheidung, sich beispielsweise nicht dem Prinzip des Konsums zu unterwerfen, der als Teil des Herrschaftssystems Kapitalismus verstanden wird. Daraus entsteht dann ein Stil, der gebrauchte Kleidung und Bricolage kultig werden l\u00e4sst. Eine sexis-muskritische Perspektive sorgt zudem daf\u00fcr, dass die Kleidung h\u00e4ufig auch nicht bruchlos als typisch weiblich eingeordnet werden kann \u2013 m\u00e4nnlich schon eher. Es gibt auch eine starke Affinit\u00e4t zu Musik jenseits des Mainstreams, egal ob HipHop, Pop oder Hardcore \u2013 es sei denn, es ist eine ironische Aneignung: Take-That-Songs werden auf linksradikalen Partys zwischen Politsongs aufgelegt. Grunds\u00e4tzlich ist die Idee, dass Politik im Privaten anf\u00e4ngt, der Grund f\u00fcr die Auspr\u00e4gung der Lebensstile: Das Leben in Gemeinschaften, das gemeinsame Wirtschaften in H\u00e4usern (ob besetzt oder gemietet), das Infragestellen monogamer Zweierbeziehungen, die Hinterfragung eigener geschlechtlicher Identit\u00e4t etc. sind wichtige Themen. Es wird versucht, dem aktuellen Gesellschaftssystem eine andere Lebensweise entgegenzustellen und dadurch auch zu zeigen, dass es neben den gesellschaftlich anerkannten Normen auch andere M\u00f6glichkeiten der Vergemeinschaftung gibt \u2013 wenn auch immer in aktuell m\u00f6glichen Grenzen.\n\n#### Welche Rolle spielen Frauen in der autonomen Szene?\n\nFrauen sind in der Szene durchaus sehr pr\u00e4sent und haben h\u00e4ufig ein feministisches oder queer-feministisches Selbstverst\u00e4ndnis. Nur weil die Szene ihrem Selbstverst\u00e4ndnis nach antisexistisch ist, hei\u00dft das aber noch lange nicht, dass es hier keine sexistischen Strukturen gibt. Das zeigen die vielen szeneinternen Debatten zu diesem Thema. Allerdings ist es eine Szene, die sich diesem Problem zumindest nicht verweigert und die Auseinandersetzungen f\u00fchrt. Somit geh\u00f6ren zur autonomen Szene Debatten um Gender, Queer, Transgender und Feminismus genauso wie um sexualisierte Gewalt und \u00dcbergriffe innerhalb der Szene. Au\u00dferdem gibt es Kritik an \"m\u00e4nnlichem Mackerverhalten\", das es auch in dieser Szene gibt und das beispielsweise eine Selbststilisierung mancher Autonomer als 'm\u00e4nnliche Stra\u00dfenk\u00e4mpfer' angreift. Diskussionen zeigen auch immer wieder, dass durchaus auch Frauen f\u00fcr mackerhaftes Verhalten kritisiert werden.\n\n#### Was sind die zentralen Medien und Informationsvermittler f\u00fcr die autonome Szene?\n\nBesonders wichtig ist das Internet \u2013 hier gibt es eine F\u00fclle von Seiten, die zu Informationszwecken genutzt werden k\u00f6nnen. Am bekanntesten ist sicherlich Indymedia, interessant sind aber zum Beispiel auch Seiten wie der Bewegungsmelder in Hamburg. Neben dem Internet sind auch Zeitschriften wichtige Medien: die Interim zum Beispiel.\n\n#### Nach dem Ende des linken Terrorismus durch z, B. die R.A.F. sind es vor allem Autonome, die als (linke) Gefahr f\u00fcr die \u00f6ffentliche Ordnung und Sicherheit wahrgenommen werden. Wie gef\u00e4hrlich sind Autonome tats\u00e4chlich f\u00fcr die \u00f6ffentliche Sicherheit oder gar Demokratie?\n\nWir haben es ja hier nicht mit einer Massenbewegung zu tun, insofern halte ich den Umgang mit der autonomen Szene f\u00fcr deutlich \u00fcberzogen. Nat\u00fcrlich fordert sie den Staat heraus, weil sie seine Machtposition und das Gewaltmonopol in Frage stellt \u2013 dennoch zeigen uns gro\u00dfe Umst\u00fcrze und Revolutionen immer wieder, dass die dahinter stehenden Ideen von sehr vielen Menschen der Gesellschaft getragen werden m\u00fcssen. Dieses Potential f\u00fcr linksradikales Denken sehe ich in Deutschland nicht. Meines Erachtens sind rechte Gruppierungen hier sehr viel gef\u00e4hrlicher, da sie auf ein breiteres gesellschaftliches Echo zur\u00fcckgreifen k\u00f6nnen. Das zeigten zuletzt auch wieder Studien aus der Friedrich-Ebert-Stiftung (z. B. Decker\/Kiess\/Br\u00e4hler 2012), die nachweisen konnten, dass rassistisches Denken in der Mitte der Gesellschaft stattfindet und nicht nur an imaginierten 'R\u00e4ndern'.\n\n#### Ist die Reduzierung der autonomen Szene auf Gewalt richtig?\n\nDas ist meiner Meinung nach eine unzul\u00e4ssige Verk\u00fcrzung. Zwar ist Militanz ein Thema in der radikalen Linken, das immer wieder diskutiert wird, aber es ist eben nur ein Thema unter vielen. L\u00e4ngst nicht alle, die sich der Szene zugeh\u00f6rig f\u00fchlen, agieren mit militanten Aktionen. Die vielen Diskussionen, die beispielsweise auf linken Portalen gef\u00fchrt werden, zeigen, wie differenziert und bisweilen auch hochemotional hier mit der Gewaltfrage umgegangen wird. Fakt ist aber, dass die Szene deshalb in der \u00d6ffentlichkeit wahrgenommen wird, weil ihr Gewaltt\u00e4tigkeit zugeschrieben wird. Dabei werden in Presseberichterstattungen zu Demonstrationen beispielsweise die Inhalte immer wieder systematisch ausgeblendet und fast schon reflexartig von \"Randalierern\" gesprochen, wenn es zu Zusammenst\u00f6\u00dfen mit der Polizei gekommen ist. So geschah es auch zuletzt im Anschluss an eine Demonstration der radikalen Linken am 21. Dezember 2013 in Hamburg. Diese Demonstration wurde von der Polizei gestoppt, nachdem sie erst zehn Meter gelaufen war. In der Folge kam es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei und einem breiten Presseecho. Dabei sind die Themen der Demonstration, n\u00e4mlich der Umgang des Hamburger Senats mit Fl\u00fcchtlingen, die aus Lampedusa in Hamburg gestrandet sind, die Forderung nach dem Erhalt des Autonomen Zentrums Rote Flora sowie der Umgang mit Gentrifizierungsprozessen auf St. Pauli und in anderen Hamburger Stadtteilen lediglich von einigen Medien aufgegriffen worden. Im Zentrum gerade der regionalen Presse standen vielmehr die gewaltsamen Auseinandersetzungen mit der Polizei und das im Anschluss eingerichtete gro\u00dffl\u00e4chige Gefahrengebiet.\n\n#### Wie sch\u00e4tzen Sie die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der Autonomen ein? Besteht \u00fcberhaupt das Interesse, die Gesellschaft als Ganzes zu \u00e4ndern, oder geht es nur darum, die eigenen Freir\u00e4ume zu bewahren?\n\n\"Wir wollen kein St\u00fcck vom Kuchen \u2013 wir wollen die ganze B\u00e4ckerei!\" Das ist ein bekannter Ausdruck in der linken Szene, der durchaus auf den Versuch verweist, das Ganze \u00e4ndern zu wollen. Aber: Zur Macht geh\u00f6rt Widerstand \u2013 diese foucaultsche Formel ist auch f\u00fcr linken Protest g\u00fcltig. Das viel kritisierte System hat nicht nur Herrschaftsformen produziert, sondern auch diese Form des Widerstandes. Er ist also durchaus auch Teil oder Produkt des kritisierten Systems. Insofern steht die autonome Szene auch nicht au\u00dferhalb der gesellschaftlichen Strukturen und ist von ihnen gepr\u00e4gt. Zum einen k\u00f6nnte eine Deutung sein, dass Gesellschaften immer Gruppen brauchen, die radikal sind, um sich ihrer eigenen 'Normalit\u00e4t' immer wieder zu versichern und sie stets aufs Neue zu konstruieren. Zum anderen w\u00e4re eine Deutung, dass radikal linke Gruppen auch ein Korrektiv f\u00fcr Gesellschaften sind, weil sie immer wieder den Finger auf die Wunde soziale Ungleichheiten legen und damit den Mainstream n\u00f6tigen, sich zu solchen Themen zu verhalten.\n\n#### Wo w\u00e4re noch ein gro\u00dfer Forschungsbedarf hinsichtlich der autonomen Szene?\n\nInteressant w\u00e4re meines Erachtens, was Menschen dazu bringt, sich auf diese Weise politisch zu engagieren. Das k\u00f6nnte Hinweise daf\u00fcr liefern, wie politische Handlungsf\u00e4higkeit erlebt wird und wie sie unterst\u00fctzt werden kann.\n\n#### Warum interessiert Sie pers\u00f6nlich dieses Thema?\n\nDie aktuellen neoliberalen gesellschaftlichen Entwicklungen f\u00fchren zu einer Versch\u00e4rfung sozialer Ungleichheiten, die meines Erachtens demokratische Werte und die gesellschaftliche Sicherheit immer mehr gef\u00e4hrden. Insofern ist es f\u00fcr mich als Wissenschaftlerin mit emanzipatorischem Selbstverst\u00e4ndnis besonders interessant, emanzipatorische Protestbewegungen und deren Vorstellungen von Handlungsf\u00e4higkeit, deren Perspektiven auf die M\u00f6glichkeiten und Grenzen von Widerstand und Kritik zu untersuchen. Es geht auch mir um die Suche nach einer gerechteren Gesellschaft.\n\n#### Literatur\n\nA.G. Grauwacke: Autonome in Bewegung. Aus den ersten 23 Jahren. Assoziation A., Berlin 2003.\n\nAmantine: Gender und H\u00e4userkampf. Genderspezifische Aspekte und anti-patriarchale Kampfe in den H\u00e4userbewegungen in der BRD und Westberlin. Unrast, M\u00fcnster 2011.\n\nDecker, Oliver\/Kiess, Johannes\/Br\u00e4hler, Elmar: Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2012. J. H. W. Dietz Nachf., Bonn 2012.\n\nGro\u00df, Melanie: \"Internet als Plattform politischer Interventionen: Ladyfeste im Netz\", in: kommunikation@gesellschaft, Jg. 7, Beitrag 4, 2006. Online-Publikation: .\n\nGro\u00df, Melanie: \"riot grrrls und ladyfeste \u2013 Angriffe auf die heterosexuelle Matrix\", in: Rohmann, Gabriele (Hg): Krasse T\u00f6chter. M\u00e4dchen in Jugendkulturen. Archiv der Jugendkulturen, Berlin 2007, S. 71-81\n\nGro\u00df, Melanie: \"Feministischer Widerstand aus post-\/queer-\/linksradikal-feministischer Perspektive\", in: Gro\u00df, Melanie; Winker, Gabriele (Hg): Queer-| Feministische Kritiken neoliberaler Verh\u00e4ltnisse. Unrast, M\u00fcnster 2007, S. 169-189.\n\nGro\u00df, Melanie: Geschlecht und Widerstand, post... | queer... | linksradikal... Helmer, K\u00f6nigstein 2008.\n\nGro\u00df, Melanie: \"Gender Trouble und queere Interventionen \u2013 Angriffe auf Heterosexismus und Zweigeschlechtlichkeit\", 2010, in: Bois, Marcel\/H\u00fcttner, Bernd (Hg): Beitr\u00e4ge zur Geschichte einer pluralen Linken. Theorien und Bewegungen nach 1968, Heft 2: 48-51 (PDF).\n\nHaunss, Sebastian: Identit\u00e4t in Bewegung. Prozesse kollektiver Identit\u00e4t bei den Autonomen und in der Schwulenbewegung. VS Verlag f\u00fcr Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004.\n\n## Die Wut ist vorhersehbar.\n\nEin Kommentar zu den Entwicklungen rund um Hamburg am 21.12.2013 von Melanie Gro\u00df\n\nRund um eine Demonstration in Hamburg, die am 21.12.13 stattfinden sollte, aber nach wenigen Metern durch die Polizei vermutlich rechtswidrig gestoppt wurde, entspinnt sich eine bemerkenswerte Eskalationsspirale, die Anlass zum Innehalten und zur differenzierten Analyse geben sollte. Wir erleben eine Medienstrategie der verbalen Aufr\u00fcstung, wenn, noch bevor die Ursachen der Eskalation bearbeitet wurden, bereits medienwirksam nach mehr Befugnissen f\u00fcr die Polizei gerufen wird. So sind nun die Forderungen nach Gummigeschossen, der Einsatz von Teasern oder gar der Gebrauch von Schusswaffen in der Diskussion, die durch unterst\u00fctzende Zeitungsartikel flankiert werden. So wurde etwa in der Hamburger Morgenpost die Mahnwache f\u00fcr Polizeibeamtinnen dargestellt oder Interviews mit PolizistInnen ver\u00f6ffentlicht, in denen diese \u00fcber ihre \u00c4ngste w\u00e4hrend der Aus\u00fcbung ihres Berufes zu Wort kommen. Selbstverst\u00e4ndlich sind solche Berichte notwendig, es f\u00e4llt jedoch auf, dass die Gewalterfahrungen auf der Seite der Protestierenden deutlich weniger Aufmerksamkeit erfahren bzw. diese nur als \"Krawallmacher\", \"Chaoten\" oder wie durch den stellvertretenden Landessprecher der Deutschen Polizeigewerkschaft Werminghaus als \"Abschaum\" bezeichnet wurden. Diese Medienberichterstattung \u00fcberdeckt die Notwendigkeit, die Wut auf Polizei und staatliche Ordnungspolitik nachzuvollziehen und ihr mit angemessenen Mitteln zu begegnen.\n\nDie Anw\u00e4ltInnen der Roten Flora ver\u00f6ffentlichten inzwischen zudem eine Pressemitteilung, in der die polizeiliche Meldung, es habe am 29.12.2013 einen zweiten Angriff auf die Davidwache gegeben, bei der PolizistInnen schwer verletzt worden seien, als strategische \"Desinformation\" und damit als L\u00fcge bezeichnet wurde. Demnach k\u00f6nnte der Angriff auf PolizistInnen, der am selben Abend auf dem Kiez in der N\u00e4he der Reeperbahn stattgefunden haben soll, auch von KiezbesucherInnen ausgegangen sein \u2013 das r\u00e4umt die Polizei inzwischen selbst ein. Die BAG Kritische Polizisten, die mit einigen Mitgliedern auch auf der Demonstration in Hamburg am 21.12.13 eingesetzt war, spricht in ihrer Pressemitteilung von rechtswidrigen Polizeieins\u00e4tzen rund um die verhinderte Demonstration. Die Wortwahl ist drastisch: \"Skrupellosigkeit\", \"polizeiliche Eskalationsstrategie\", \"unwirkliche Brutalit\u00e4t durch Polizeibeamte\" sowie eine Pressearbeit, die einem \"Opernball\" \u00e4hneln w\u00fcrde.\n\nNoch bevor gekl\u00e4rt ist, was eigentlich genau der Grund f\u00fcr die gew\u00e4hlte Polizeistrategie der Einsatzleitung auf der Demonstration am 21.12.2013 war, legten bereits etliche digitale Zeugnisse des Tages nahe, dass das Aufhalten der Demonstration nach wenigen Metern sowie der darauf folgende Einsatz von Gewalt durch die Polizei ausgesprochen fragw\u00fcrdig sind. Von schwerer K\u00f6rperverletzung auf wehrlose und schlie\u00dflich regungslos am Boden liegende junge Menschen berichten schockierte AnwohnerInnen. Eine Landtagsabgeordnete aus NRW berichtet von willk\u00fcrlichen Jagdszenen, Videomaterial zeigt massiven Einsatz von Schlagst\u00f6cken und Pfefferspray aus dichter Distanz. Auch die via Twitter geschilderten Erfahrungen von AnwohnerInnen und BesucherInnen des neu eingerichteten und in dieser Form auch neuartigen Gefahrengebietes werfen ein ungutes Licht auf die Polizeistrategie.\n\nWir m\u00fcssen uns fragen, ob ein Gesellschaftsentwurf, der den Anschein erweckt, dass soziale Konflikte durch die Polizei gel\u00f6st werden sollen, und damit ordnungspolitisch statt politisch gel\u00f6st werden, mit den Grundprinzipien der Demokratie vereinbar ist. Auch ohne die aktuellen Vorkommnisse in Hamburg erleben wir seit einigen Jahren Prozesse, die Menschen in prek\u00e4ren Lebenslagen ordnungspolitisch entfernen und verdr\u00e4ngen, w\u00e4hrend gleichzeitig soziale Ungleichheiten steigen und Mittel der Sozialen Arbeit gek\u00fcrzt werden \u2013 Prozesse, auf die gerade die \"Recht-auf-Stadt\"-Bewegung, die MitveranstalterIn der Demonstration am 21.12.2013 gewesen ist, immer wieder hingewiesen hat. Ursachenforschung oder gar -bek\u00e4mpfung von sozialen Problemen und Konflikten werden immer seltener \u00f6ffentlich differenziert betrieben. Gerade Jugendliche sind \u00fcberdurchschnittlich h\u00e4ufig von ordnungspolitischen Ma\u00dfnahmen betroffen, weil sie eine ausgesprochen sichtbare Gruppe im \u00f6ffentlichen Raum bilden: Kinder und Jugendliche, die in armen Verh\u00e4ltnissen in St\u00e4dten aufwachsen, bev\u00f6lkern die Bushaltestellen, Shopping-Malls und Vorpl\u00e4tze von Imbissbuden, weil sie zu Hause in beengten Verh\u00e4ltnissen schlicht wenig M\u00f6glichkeiten haben, sich mit ihren FreundInnen zu treffen. Das Geld fehlt, um \u2013 sozial erw\u00fcnscht \u2013 die Getr\u00e4nke in einem Caf\u00e9 oder Bistro zu konsumieren. Der Aufenthalt im \u00f6ffentlichen Raum ist aber nicht nur Ausdruck eines Mangels, sondern auch ein Element der Teilhabe an der Gesellschaft. Machen Jugendliche oder Menschen in prek\u00e4ren Lebenslagen davon Gebrauch, werden sie von B\u00fcrgerInnen und Polizei oftmals aber diffus als bedrohlich empfunden. Hier wird nicht nach den Ursachen f\u00fcr m\u00f6glicherweise tats\u00e4chlich hin und wieder problematischem Verhalten etwa bei in Konflikt geratenen Jugendgruppen gesucht, sondern stattdessen werden sie mit einem Generalverdacht \u00fcberzogen, der dann auch rabiate und fragw\u00fcrdige Ausgrenzungs- und Verdr\u00e4ngungsprozesse legitimieren soll. Vergleichbares geschieht auf Demonstrationen: Gerade auf Demonstrationen, die der linken Szene zugeordnet werden, haben wir einen \u00fcberdurchschnittlichen Anteil an jungen Menschen, die diese Demonstrationen besuchen und auch mitplanen. Das ist beachtlich, denn gerade dieser Generation wird in der Regel politisches Desinteresse bescheinigt. Ihnen wird immer \u00f6fter schlicht unterstellt, dass sie einer \"gef\u00e4hrlichen\" Generation angeh\u00f6ren, die mit staatlichen Mitteln der Kontrolle und Repression bedacht werden m\u00fcsste. Zugleich wird der Begriff \"Jugendliche\" selbst daf\u00fcr eingesetzt, politische Proteste zu verharmlosen und ihnen Ernsthaftigkeit abzusprechen. Europaweit sehen wir in den letzten Jahren immer wieder Bilder von Demonstrationen, die ein Ausma\u00df von Gewalt und auch staatlicher Repression zeigen, die Anlass zum Innehalten geben sollte. Hiervon sind grunds\u00e4tzlich mehrere Altersgruppen betroffen, jedoch f\u00e4llt auf, dass gerade die junge Generation in einem hohen Ma\u00dfe von polizeilicher Gewalt betroffen ist. Die Art und Weise, wie dies derzeit in Hamburg geschieht und nun mit dem Durchsetzen polizeilicher Sonderrechte in einem eigens definierten \"Gefahrengebiet\" oder den \"Gefahreninseln\" noch verst\u00e4rkt wird, stellt demokratische Grundprinzipien in Frage. Wenn Menschen via Twitter \u00e4u\u00dfern, dass sie sich die Wahl ihrer Kleidung gut \u00fcberlegen m\u00fcssen, wenn sie derzeit in Altona oder auf St. Pauli einkaufen gehen, dann haben wir es mit massiven Einschnitten in die Pers\u00f6nlichkeitsrechte zu tun.\n\nEs ist ein hohes Ma\u00df an kulturellem Kapital vonn\u00f6ten, um gesellschaftliche Zusammenh\u00e4nge zu problematisieren und den eigenen Protestaktionen \u00fcberhaupt Geh\u00f6r zu verschaffen bzw. mit Hilfe eigener Publikationen und Artikulationen etwa via Twitter Gegen\u00f6ffentlichkeiten herzustellen. Die nachwachsende Generation hat es mit einer Gesellschaft zu tun, die sich ihr und ihren Anliegen gegen\u00fcber vor allem durch Ignoranz in den Weg stellt. Die zahlreichen sozialen Probleme und Konflikte bleiben bemerkenswert ungel\u00f6st und die direkt Betroffenen werden in der Regel nicht 'geh\u00f6rt': Das Ansteigen von Armut in Deutschland, die je nach Sch\u00e4tzung bereits jedes dritte bis f\u00fcnfte Kind betrifft. Drohende Abw\u00e4rtsspiralen der europ\u00e4ischen Wirtschaft, die Menschen in L\u00e4ndern wie Griechenland bereits erreicht haben und auch in Deutschland von einigen bef\u00fcrchtet werden. Zunehmende rassistische Haltungen und rechte \u00dcbergriffe sowie eine restriktive Fl\u00fcchtlingspolitik betreffen junge Menschen entweder direkt oder zeigen eine gesellschaftliche Entwicklung, die sie als \u00e4u\u00dferst problematisch einsch\u00e4tzen. Katastrophale Prognosen in Bezug auf die Entwicklung des Klimas und vieles mehr sind die Themen und wom\u00f6glich der k\u00fcnftige Alltag der jetzt jungen Generation. Gleichzeitig werden Proteste der jungen Generation immer \u00f6fter kriminalisiert und abgewertet. Die Wut ist vorhersehbar. Nicht zuf\u00e4llig erleben europ\u00e4ische Gro\u00dfst\u00e4dte so genannte Riots, an denen vor allem junge Menschen beteiligt sind. An dieser Stelle sei an die gewaltsamen Auseinandersetzungen in den franz\u00f6sischen Vorst\u00e4dten oder in London erinnert, die ebenfalls durch soziale Konflikte entstanden sind und schlie\u00dflich vor allem ordnungspolitisch 'gel\u00f6st' wurden. Es sei auch daran erinnert, welche Auswirkungen die Missachtung des Wunsches junger Menschen, ihr selbstverwaltetes Jugendzentrum in Kopenhagen zu erhalten, gehabt hat. Nach der R\u00e4umung gab es tagelange Auseinandersetzungen mit der Polizei und eine hohe Frustration bei den Betroffenen, die gesellschaftliche R\u00e4ume eigenverantwortlich mitgestalten wollten. Eine solche Politik f\u00fchrt nur kurzfristig zu geordneten Verh\u00e4ltnissen. Langfristig ist sie nicht geeignet zur Befriedung und Integration, sondern wird stattdessen die sozialen Konflikte versch\u00e4rfen und befeuern.\n\nDie aktuellen Ereignisse in Hamburg hinterlassen den Eindruck, dass hier mit gezielten Medienstrategien durch die Polizei und ihre Gewerkschaften eine Stimmung erzeugt werden soll, die eine Aufr\u00fcstung der Polizei und ihrer Befugnisse einleiten soll. Mehr noch \u2013 der \"Mangel an politischer F\u00fchrung\" in Hamburg, wie ihn der Bund der Kritischen Polizisten diagnostiziert, k\u00f6nnte auch gewollt sein, wenn staatliche Organe sich aufgrund k\u00fcnftig auch weiter zuspitzender sozialer Konflikte zunehmend auf soziale Unruhen und Aufst\u00e4nde einstellen und daf\u00fcr ihre Befugnisse weiter ausbauen sowie autorit\u00e4re Strukturen erproben.\n\nErstver\u00f6ffentlicht in: analyse & kritik. Zeitung f\u00fcr linke Debatte und Praxis. Nr. 590 vom 21. Januar 2014.\n\n## Bibliographie zum Buchprojekt Autonome\n\nDie folgende, sicher nicht vollst\u00e4ndige, aber vielleicht hilfreiche Literaturliste zur autonomen Szene enth\u00e4lt den Bibliotheksbestand des Archiv der Jugendkulturen e. V. (www.jugendkulturen.de), Stand September 2014.\n\nA.G. Grauwacke: Autonome in Bewegung. Aus den ersten 23 Jahren. Assoziation A, Berlin 2003.\n\nAG Spa\u00df muss sein (Hrsg.): Spa\u00dfguerilla. Unrast, M\u00fcnster 1994 (Reprint).\n\nAgentur BILWET: Bewegungslehre. Botschaften aus einer autonomen Wirklichkeit., Ed. ID-Archiv, Berlin\/Amsterdam 1991.\n\nAK Wantok (Hrsg.): Perspektiven autonomer Politik. Unrast, M\u00fcnster 2010.\n\nAkstinat, Simon: Wir sind die Guten. Edition Braus, Berlin 2012.\n\nAlternative Tagungsst\u00e4tte e. V. (Hrsg.): 30 Jahre Alternative! Das Buch. Eigenverlag, L\u00fcbeck 2008\n\nAmann, Marc (Hrsg.): go.stop.act! Die Kunst des kreativen Stra\u00dfenprotests. Geschichten \u2013 Aktionen \u2013 Ideen. 3. \u00fcberarb. Aufl. Trotzdem-Verlag, Frankfurt\/Main 2011.\n\namantine: Gender und H\u00e4userkampf. Genderspezifische Aspekte und anti-patriarchale Kampfe in den H\u00e4userbewegungen in der BRD und Westberlin. Unrast, M\u00fcnster 2011.\n\nAnders, Freia: \"Wohnraum, Freiraum, Widerstand. Die Formierung der Autonomen in den Konflikten um Hausbesetzungen Anfang der achtziger Jahre\", in: Reichardt, Sven\/Siegfried, Detlef (Hrsg.): Das alternative Milieu. Antib\u00fcrgerlicher Lebensstil und linke Politik in der Bundesrepublik Deutschland und Europa 1968-1983. (Hamburger Beitr\u00e4ge zur Sozial- und Zeitgeschichte; 47). Wallstein, G\u00f6ttingen 2010, S. 473-498.\n\nAnti a71\/73 \u2013 Protestreader 96\/97. (Brosch\u00fcre zu den Aktionstagen vom. 17.-24. November 1996 gegen die Waldautobahn in Th\u00fcringen), 1996.\n\nAntifa-Texte 2. (Brosch\u00fcre) Eigenverlag, Stuttgart 1986.\n\nAntifaschistische Aktion Berlin (Hrsg.): Das Konzept Antifa. Grundsatztexte und Konkretes. Informationsbrosch\u00fcre der Antifaschistischen Aktion Berlin 1995-98. Antifaschistische Aktion, Berlin 1998.\n\nAntifaschistische Aktion (Hrsg.): Tipps und Tricks f\u00fcr Antifas: reloaded, 1. Aufl. Unrast, M\u00fcnster 2009.\n\nAntifaschistische Linke Berlin (Hrsg.): Antifa... und wie!? Tips und Trix zur politischen Praxis. ALB, Berlin 2010.\n\nAntifaschistischer Linke Berlin (Hrsg.): Total Extrem. Die (neue) Funktion der Totalitarismus- und Extremismusideologien. Berlin 2010 [\u2192 Reader; pdf vorh.].\n\nArzt, Ingo: Militante Gruppe. Internetseite der Bundeszentrale f\u00fcr politische Bildung, Bonn: 2009 [\u2192 Reader]. , [31.7.2014).\n\nautonome (ex-)StipendiatInnen, einige: \"'Oops! We did it again.' Demo und Riots in Rostock am 2. Juni 2007 aus autonomer Sicht\", in: Rilling, Rainer (Hrsg.): Eine Frage der Gewalt \u2013 Antworten von links. Dietz, Berlin 2008 [pdf vorh.].\n\nAutonome L.U.P.U.S.-Gruppe: Die Hunde bellen... von A bis RZ. Eine Zeitreise durch die 68er Revolte und die militanten K\u00e4mpfe der 70er bis 90er Jahre. Unrast, M\u00fcnster 2001.\n\nAutonome L.U.P.U.S.-Gruppe: Lichterketten und andere Irrlichter. Texte gegen finstere Zeiten. Ed. ID-Archiv, Berlin\/Amsterdam 1994.\n\nBacia, J\u00fcrgen\/Scherer, Klaus-J\u00fcrgen: Passt blo\u00df auf! Was will die neue Jugendbewegung? Olle und Wolter, Berlin 1981.\n\nBackes, Uwe\/Gallus, Alexander\/ Jesse, Eckhard (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D) \u2013 Sonderdruck, 22. Jg. Nomos, Baden-Baden 2010.\n\nBackes, Uwe (u. a.) (Hrsg.): Extremistenj\u00e4ger!? Der Extremismus-Begriff und der demokratische Verfassungsstaat. (Endstation Rechts; 1). Adebor, Schwerin 2011.\n\nBackes, Uwe\/Jesse, Eckhard: Vergleichende Extremismusforschung (Extremismus und Demokratie; 11). Nomos, Baden-Baden 2005.\n\nBergsdorf, Harald\/H\u00fcllen, Rudolf van: Linksextrem \u2013 Deutschlands untersch\u00e4tzte Gefahr? Ferdinand Sch\u00f6ningh, Paderborn 2012.\n\nBernd, Matthias\/Holm, Andrej: \"Wir bleiben alle?\", in: StadtRat (Hrsg.): Umk\u00e4mpfte R\u00e4ume. Verl. Libert\u00e4re Assoziation, Verl. der Buchl\u00e4den Schwarze \u2013 Rote Stra\u00dfe, Hamburg u. a. 1998, S. 155-167.\n\nBeyeler, Susanne (u. a.): Allein machen sie dich ein! Ein Buch zum Rauch-Haus-Film. Zusammengestellt vom Filmkollektiv. Filmkollektiv, Berlin 1974.\n\nBirke, Peter\/H\u00fcttner, Bernd\/Oy, Gottfried (Hrsg.): Alte Linke \u2013 Neue Linke? Die Protestbewegungen der 1968er Jahre in der Diskussion. Dietz, Berlin 2010 [online verf\u00fcgbar, pdf. vorh.].\n\nBlechschmidt, Andreas: \"Vom 'Gleichgewicht des Schreckens'\", in: StadtRat (Hrsg.): Umk\u00e4mpfte R\u00e4ume. Verlag Libert\u00e4re Assoziation, Verlag der Buchl\u00e4den Schwarze \u2013 Rote Stra\u00dfe, Hamburg u. a. 1998, S. 83-101.\n\nBock, Marlene\/Reimitz, Monika\/Richter, Horst-Eberhard: Zwischen Resignation und Gewalt \u2013 Jugendprotest in den achtziger Jahren. Leske + Budrich, Opladen 1989.\n\nBois, Marcel\/H\u00fcttner, Bernd (Hrsg.): Beitr\u00e4ge zur Geschichte einer pluralen Linken, Heft 1 und 2, rls-papers, Mai 2010 [online verf\u00fcgbar, pdf. vorh.\u2192 Reader].\n\nBrodkorb, Mathias (Hrsg.): Extremistenj\u00e4ger!? Der Extremismus-Begriff und der demokratische Verfassungsstaat. Adebor, Banzkow 2011.\n\nBrumlik, Micha: \"Autonome. Gewaltbereitschaft als verbindendes Lebensgef\u00fchl\", in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Jugend \u2013 Staat \u2013 Gewalt: Politische Sozialisation von Jugendlichen, Jugendpolitik und politische Bildung. Juventa, Weinheim\/M\u00fcnchen 1989, S. 175-190.\n\nBrumlik, Micha: \"Linksradikale Jugendkultur? Mutma\u00dfungen \u00fcber ein unbekanntes Terrain\", in: Richard, Birgit\/Kr\u00fcger, Heinz-Hermann (Hrsg.): inter-cool 3.0. Jugend \u2013 Bild \u2013 Medien. Ein Kompendium zur aktuellen Jugendkulturforschung. Finck, M\u00fcnchen 2010, S. 299-310.\n\nChe 2001: \"Konjunkturen der Solidarit\u00e4t oder vom Mitgef\u00fchl zum Miteinander. Zur Geschichte der autonomen Antirassismusgruppen in Deutschland\", in: Bois, Marcel\/H\u00fcttner, Bernd (Hrsg.): Beitr\u00e4ge zur Geschichte einer pluralen Linken, rls-papers, Heft 2: Theorien und Bewegungen nach 1968, Mai 2010, S. 45-60 [online verf\u00fcgbar, pdf. vorh. \u2192 Reader].\n\nDovermann, Ulrich (Hrsg.): Linksextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale f\u00fcr politische Bildung, Bonn 2011.\n\nErmittlungsausschu\u00df (Hrsg.): Pa\u00dft blo\u00df auf \u2013 [Lieber instand-besetzen als kaputt-besitzen]. Dokumentation. Dezember 1980. Berlin 1981.\n\nHillenkamp, Sven: \"Glatzk\u00f6pfe und Betonk\u00f6pfe. Skinheads und Autonome\", in: Farin, Klaus (Hrsg.): Die Skins. Mythos und Realit\u00e4t. Tilsner, Bad T\u00f6lz 2001, S. 173-205.\n\nHSK 13 (Hrsg.): hoch die kampf dem. 20 Jahre Plakate autonomer Bewegungen. Verlag Libert\u00e4re Assoziation \u2013 Verlag der Buchl\u00e4den Schwarze Risse \u2013 Rote Stra\u00dfe, Hamburg u. a. 1999 [Beilage: CD-ROM Bilddatenbank].\n\nHSK 13 (Hrsg.): vorw\u00e4rts bis zum nieder mit. 30 Jahre Plakate unkontrollierter Bewegungen. Assoziation A, Berlin 2001 [Beilage: CD-ROM Bilddatenbank].\n\nFarin, Klaus: Jugendkulturen in Deutschland 1950\u20131989. (Kap. 8: Die Achtziger. Eine Generation steigt aus: Hausbesetzer II; Gef\u00fchl und H\u00e4rte \u2013 die Autonomen.) Bundeszentrale f\u00fcr politische Bildung, Bonn 2006, S. 145-151; S. 152-157.\n\nFarin, Klaus\/Seidel, Eberhard: Krieg in den St\u00e4dten. Jugendgangs in Deutschland. (\"Streetfighter gegen rechts\"; \"Anmache ist Anmache.\") Archiv der Jugendkulturen, Berlin 2012, S. 131-147; S. 158-172.\n\nForum f\u00fcr kritische Rechtsextremismusforschung (Hrsg.): Ordnung. Macht. Extremismus. Effekte und Alternativen des Extremismus-Modells. VS, Wiesbaden 2011.\n\nGeronimo: Feuer und Flamme. 1: Zur Geschichte und Gegenwart der Autonomen. ID-Verlag im IISG, Amsterdam 1990.\n\nGeronimo: Feuer und Flamme. 2: Kritiken, Reflexionen und Anmerkungen zur Lage der Autonomen. Ed. ID-Archiv, Berlin\/Amsterdam 1992.\n\nGeronimo: Glut & Asche. Reflexionen zur Politik der autonomen Bewegung. Unrast, M\u00fcnster 1997.\n\nGeronimo: Feuer und Flamme. Zur Geschichte der Autonomen (\u00fcberarbeitete Neuauflage des Titels von 1990). Ed. ID-Archiv, Berlin\/Amsterdam 1995.\n\nGriese, Hartmut M.: \"'Jugend(sub)kultur(en)' \u2013 Facetten, Probleme und Diskurse\", in: Roth, Roland\/Rucht, Dieter (Hrsg.): Jugendkulturen, Politik und Protest. Leske + Budrich, Opladen 2000, S. 37\u201347.\n\nGross, Almut\/Schultze, Thomas: Die Autonomen. Urspr\u00fcnge, Entwicklung und Profil der Autonomen. Konkret Literatur, Hamburg 1997.\n\nGro\u00df, Melanie: Geschlecht und Widerstand. post... | queer... | linksradikal... Helmer, K\u00f6nigstein\/Taunus 2008.\n\nH\u00e4rlin, Benny: \"Von Haus zu Haus \u2013 Berliner Bewegungsstudien\", in: Kursbuch 65: Der gro\u00dfe Bruch \u2013 Revolte 81. Rotbuch Verlag, Berlin 1981.\n\nHaller, Michael: Aussteigen oder rebellieren \u2013 Jugendliche gegen Staat und Gesellschaft. Rowohlt, Reinbek 1983.\n\nHanloser, Gerhard: \"Zwischen Klassenkampf und Autonomie. Die Neue Linke und die soziale Frage\", in: Birke, Peter\/H\u00fcttner, Bernd\/Oy, Gottfried (Hrsg.): Alte Linke \u2013 Neue Linke? Die Protestbewegungen der 1968er Jahre in der Diskussion. Dietz, Berlin 2010, S. 150-160 [online verf\u00fcgbar, pdf. vorh. \u2192 Reader].\n\nHartmann, Detlef: Die Alternative. Leben als Sabotage. Zur Krise der technologischen Gewalt. Junk, Berlin 1989.\n\nHaunss, Sebastian: Identit\u00e4t in Bewegung. Prozesse kollektiver Identit\u00e4t bei den Autonomen und in der Schwulenbewegung (B\u00fcrgergesellschaft und Demokratie Band 19). VS, Wiesbaden 2004.\n\nHaunss, Sebastian: \"Antiimperialismus und Autonomie \u2013 Linksradikalismus seit der Studentenbewegung\", in: Roth, Roland\/Rucht, Dieter (Hrsg.): Die Sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch. Campus, Frankfurt\/Main 2008, S. 447-473.\n\nHitzler, Ronald\/Niederbacher, Arne: Leben in Szenen. Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute, 3., vollst. \u00fcberarb. Aufl. (Erlebniswelten; Bd. 3). Kap. 14: Antifa-Szene. VS, Wiesbaden 2010, S. 149-161.\n\nHoffmann, Martin (Hrsg.): SubversionsReader. Texte zu Kultur und Politik. Schl\u00fcsseltexte der militanten Linken und Diskussionsbeitr\u00e4ge zu Theorie und Praxis der Bewegungen nach '68. Ed. ID-Archiv, Berlin u. a. 1998.\n\nH\u00fcttner, Bernd: \"Weder Glut noch Asche. Probleme einer Geschichtsschreibung der Autonomen\", in: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, H. 32\/1997. Thema: EU und die Linke, S. 220ff. [\u2192 Reader; Volltext: ].\n\nH\u00fcttner, Bernd: Archive von unten. Bibliotheken und Archive der neuen sozialen Bewegungen und ihre Best\u00e4nde. AG Spak, Neu-Ulm 2003.\n\nH\u00fcttner, Bernd: \"Ziviler Ungehorsam, Militanz und Gewalt\", in: Rilling, Rainer (Hrsg.): Eine Frage der Gewalt. Antworten von links. Dietz, Berlin 2008, S. 39-43 [pdf vorh. \u2192 Reader].\n\nH\u00fcttner, Bernd: \"'Geschichte von unten' und radikale Linke\", in: arranca! Nr. 29 (Fr\u00fchjahr 2004), S. 50-52 [online verf\u00fcgbar; \u2192 Reader].\n\nID-Archiv im IISG, Amsterdam (Hrsg.).: Die Fr\u00fcchte des Zorns. Texte und Materialien zur Geschichte der Revolution\u00e4ren Zellen und der Roten Zora. Ed. ID-Archiv, Berlin 1993, Bd. 1. und Bd. 2.\n\nJaschke, Hans-Gerd: Linksextremismus. Internetseite der Bundeszentrale f\u00fcr politische Bildung, Bonn 2008 [\u2192 Reader]. , [31.7.2012]\n\nJaschke, Hans-Gerd: Politischer Extremismus. VS, Wiesbaden 2006.\n\nKailitz, Steffen: Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einf\u00fchrung. VS, Wiesbaden 2004.\n\nKeller, Mirja\/K\u00f6gler, Lena\/Krawinkel, Moritz\/Schlemermeyer, Jan: Antifa. Geschichte und Organisierung. Schmetterling, Stuttgart 2011.\n\nKongresslesebuchgruppe: Der Stand der Bewegung \u2013 18 Gespr\u00e4che \u00fcber linksradikale Politik. Lesebuch zum Autonomie-Kongre\u00df 1995. Eigenverlag, Berlin 1995.\n\nKrautkr\u00e4mer, Felix: Das linke Netz. Das Zusammenspiel zwischen der Wochenzeitung \"Die Zeit\", dem \"Netz Gegen Nazis\", der Bundeszentrale f\u00fcr Politische Bildung und der linksextremen Szene (Studien Extremismus und Freiheit; H. 2). Ed. Junge Freiheit, Berlin 2010.\n\nKuhn, Gabriel: Jenseits von Staat und Individuum. Individualit\u00e4t und autonome Politik. Unrast, M\u00fcnster 2007.\n\nKremeyer, Norbert (Hrsg.)\/Roschek, Michael (Mitverf.): Heute schon gelebt? Alltag u. Utopie, Verlag 2000, Offenbach 1981.\n\nLanger, Bernd: Operation 1653. stay rude \u2013 stay rebel. Pl\u00e4ttners, Berlin 2004.\n\nLaurisch, Bernd: Kein Abri\u00df unter dieser Nummer. 2 Jahre Instandbesetzung in der Cuvrystra\u00dfe in Berlin-Kreuzberg (Werkbund-Archiv; 7). Anabas 1981, Gie\u00dfen.\n\nLecorte, Tomas: Wir tanzen bis zum Ende \u2013 Die Geschichte eines Autonomen. Galgenberg, Hamburg 1992.\n\nLeipziger Antifa (LEA): \"Militanz ohne Mythen. Wieso der Streit um das politische Element im Militanzbegriff so wichtig ist\", in: PHASE 2, 12\/2008 [\u2192 Reader].\n\nLindner, Werner: Jugendprotest seit den f\u00fcnfziger Jahren. Dissens und kultureller Eigensinn. Kap. 5.7: Die autonomen Szenen. Leske + Budrich, Opladen 1996, S. 380-387.\n\nMallet, Carl-Heinz: Die Leute von der Hafenstra\u00dfe. \u00dcber eine andere Art zu leben. Edition Nautilus, Hamburg 2000.\n\nMecklenburg, Jens (Hrsg.): Antifa Reader. Antifaschistisches Handbuch und Ratgeber (Antifa-Edition). Elefanten-Press, Berlin 1996.\n\nMletzko, Matthias: \"Merkmale politisch motivierter Gewalttaten bei militanten autonomen Gruppen\", in: Backes, Uwe\/Jesse, Eckhard (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Band 11. Nomos, Baden-Baden 1999, S. 180-199.\n\nMletzko, Matthias: \"Gewaltdiskurse und Gewalthandeln militanter Szenen \u2013 Unterschiede am Beispiel 'Antifa' und 'Anti-Antifa' Teil 1, in: Kriminalistik Nr. 8\/9 2001, S. 543 \u2013 548; Teil 2, in: Kriminalistik Nr. 10 2001, S. 639 \u2013 644 [\u2192 Reader; pdf vorh.].\n\nMletzko, Matthias: Gewalthandeln linker und rechter militanter Szenen im Vergleich. Erw. Version eines gleichnamigen Aufsatzes, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) Nr. 44\/2010 [\u2192 Reader; word-Dok vorh.].\n\nM\u00f6ller, Nadine: Hausbesetzungen in Deutschland. Am Beispiel der Mainzer Strasse in Berlin. Grin, M\u00fcnchen 2011.\n\nM\u00fcller-M\u00fcnch, Ingrid\/Prosinger, Wolfgang\/Rodenbladt, Sabine\/Stibler, Lisa u. a.: Besetzung \u2013 weil das W\u00fcnschen nicht geholfen hat. Rowohlt, Reinbek 1981.\n\nNeugebauer, Gero: \"Extremismus \u2013 Linksextremismus \u2013 Rechtsextremismus. Einige Anmerkungen zu Begriffen, Forschungskonzepten, Forschungsfragen und Forschungsergebnissen\", in: Schubarth, Wilfried\/St\u00f6ss, Richard (Hrsg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz (Schriftenreihe der Bundeszentrale f\u00fcr politische Bildung; 368). Bpb, Bonn 2000, S. 13-37 [\u2192 Reader].\n\nNeugebauer, Gero: Extremismus \u2013 Linksextremismus \u2013 Rechtsextremismus. Begriffsdefinitionen und Probleme. Internetseite der Bundeszentrale f\u00fcr politische Bildung, Bonn 2008 [\u2192 Reader; pdf vorh.]. , [31.7.2014].\n\nNitsche, Rainer (Hrsg.): H\u00e4userk\u00e4mpfe 1872\/1920\/1945\/1982. Transit, Berlin 1981.\n\nNotz, Gisela: \"Selbstverwaltung und Alternativbewegungen\", in: Bois, Marcel\/H\u00fcttner, Bernd (Hrsg.): Beitr\u00e4ge zur Geschichte einer pluralen Linken, rls-papers, Heft 2: Theorien und Bewegungen nach 1968, Mai 2010, S. 11-15 [online verf\u00fcgbar, pdf. vorh. \u2192 Reader].\n\nOff, Jan: Happy Endstadium. Ventil, Mainz 2012.\n\nPfahl-Traughber, Armin: Die Autonomen zwischen Anarchie und Bewegung, Gewaltfixiertheit und Lebensgef\u00fchl. Zu den Besonderheiten einer linksextremistischen Subkultur. Internetseite der Bundeszentrale f\u00fcr politische Bildung, Bonn 2008 [\u2192 Reader], , [31.7.2014].\n\nPfahl-Traughber, Armin: Der Antifaschismus als Thema linksextremistischer Agitation, B\u00fcndnispolitik und Ideologie. Eine Analyse zu ideengeschichtlichen Hintergr\u00fcnden und strategischen Funktionen eines Kampf begriffs. Internetseite der Bundeszentrale f\u00fcr politische Bildung, Bonn 2008 [\u2192 Reader], , [31.7.2014]\n\nProjektgruppe Antifa (Hrsg.): Antifa: Diskussionen und Tips aus der antifaschistischen Praxis. Ed. ID-Archiv, Berlin\/Amsterdam 1994.\n\nReimitz, Monika: \"Niemand soll mich zu fassen kriegen. Gespr\u00e4che mit Vertretern der Autonomen\", in: Bock, Marlene u. a.: Zwischen Resignation und Gewalt. Jugendprotest in den achtziger Jahren. Leske + Budrich, Opladen 1989, S. 133-149.\n\nRichter, Horst-Eberhard: \"Gewalt bei Demonstrationen\", in: Bock, Marlene u. a.: Zwischen Resignation und Gewalt. Jugendprotest in den achtziger Jahren, Leske + Budrich, Opladen 1989, S. 121-132.\n\nRilling, Rainer (Hrsg.): Eine Frage der Gewalt \u2013 Antworten von links. Dietz, Berlin 2008 [pdf vorh.].\n\nRoth, Roland: \"Demonstrieren, Blockieren. Neue Qualit\u00e4ten in der politischen Auseinandersetzung?\", in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Jugend-Staat \u2013 Gewalt: Politische Sozialisation von Jugendlichen, Jugendpolitik und politische Bildung. Juventa, Weinheim\/M\u00fcnchen 1989, S. 175-190.\n\nRucht, Dieter (Hrsg.): Berlin, 1. Mai 2002. Politische Demonstrationsrituale (B\u00fcrgergesellschaft und Demokratie; 11). Leske + Budrich, Opladen 2003.\n\nRubner, Hartmut: \"Linker Radikalismus und Geschichtspolitik. Ein \u00dcberblick\", in: Bois, Marcel\/H\u00fcttner, Bernd (Hrsg.): Beitr\u00e4ge zur Geschichte einer pluralen Linken, rls-papers, Heft 1: Theorien und Bewegungen vor 1968, Mai 2010, S. 59-64 [online verf\u00fcgbar, pdf. vorh. \u2192 Reader].\n\nSch\u00f6nberger, Klaus\/Sutter, Ove (Hrsg.): Kommt herunter, reiht euch ein... Eine kleine Geschichte der Protestformen sozialer Bewegungen. Assoziation A, Berlin u. a. 2009.\n\nSch\u00fcnemann, Uwe: Die untersch\u00e4tzte Gefahr \u2013 Linksextremismus in Deutschland. Rede des Ministers f\u00fcr Inneres, Sport und Integration des Landes Niedersachsen, Uwe Sch\u00fcnemann MdL, am 29. September 2008 in Hannover, Sankt Augustin. Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin 2008 [\u2192 Reader].\n\nSchuhmacher, Nils: \"'Die Antifa'. Zwischen revolution\u00e4rer Imagination und b\u00fcrgerschaftlichem Engagement\", in: Bois, Marcel\/H\u00fcttner, Bernd (Hrsg.): Beitr\u00e4ge zur Geschichte einer pluralen Linken, rls-papers, Heft 2: Theorien und Bewegungen nach 1968, Mai 2010, S. 57-60 [online verf\u00fcgbar, pdf. vorh. \u2192 Reader].\n\nSchultens, Ren\u00e9\/Glaser, Michaela (Hrsg.): 'Linke' Militanz im Jugendalter. Befunde zu einem umstrittenen Ph\u00e4nomen. Deutsches Jugendinstitut e. V., Halle 2013.\n\nSchwarzmeier, Jan: Die Autonomen zwischen Subkultur und sozialer Bewegung. Books on Demand, Hamburg 2001.\n\nSedlmaier, Alexander: \"Konsumkritik und politische Gewalt in der linksalternativen Szene der siebziger Jahre\", in: Reichardt, Sven\/Siegfried, Detlef (Hrsg.): Das alternative Milieu. Antib\u00fcrgerlicher Lebensstil und linke Politik in der Bundesrepublik Deutschland und Europa 1968-1983 (Hamburger Beitr\u00e4ge zur Sozial- und Zeitgeschichte; 47). Wallstein, G\u00f6ttingen 2010, S. 185-205.\n\nSemler, Christian: Die radikale Linke und die RAF. Essay. Internetseite der Bundeszentrale f\u00fcr politische Bildung , [31.7.2014] und in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. 40-41\/2007), S. 3-5 [\u2192 Reader].\n\nSoneenberg, Uwe: \"Agitation und Aufkl\u00e4rung. Zur Geschichte linker Buchl\u00e4den nach 1968'\", in: Bois, Marcel\/H\u00fcttner, Bernd (Hrsg.): Beitr\u00e4ge zur Geschichte einer pluralen Linken, rls-papers, Heft 2: Theorien und Bewegungen nach 1968, Mai 2010, S. 16-19 [online verf\u00fcgbar, pdf. vorh. \u2192 Reader].\n\nSuttner, Andreas: \"Beton brennt\". Hausbesetzer und Selbstverwaltung im Berlin, Wien und Z\u00fcrich der 80er. Lit, M\u00fcnster 2011.\n\nThiel, Wolfgang\/Wirth, Hans-J\u00fcrgen: \"Mu\u00df denn Leben S\u00fcnde sein? Notizen, Assoziationen und Interpretationen zu Gespr\u00e4chen mit Hausbesetzern und Punks\", in: Bock, Marlene u. a.: Zwischen Resignation und Gewalt. Jugendprotest in den achtziger Jahren. Leske + Budrich, Opladen 1989, S. 11-42.\n\nWetzel, Wolf: T\u00f6dliche Sch\u00fcsse. Eine dokumentarische Erz\u00e4hlung. Unrast, M\u00fcnster 2008.\n\nWildenhain, Michael: Zum Beispiel K. Rotbuch, Berlin 1983.\n\nWilmer, Daniela: Autonome. Projektarbeit zum Thema \"Jugendkulturen und ihre Darstellungsformen\". 3. Semester des Ausbildungsgangs Modejournalismus\/Medienkommunikation. Akademie Mode & Design, Berlin 2009.\n\n### Brosch\u00fcren des Verfassungsschutzes\n\nBundesamt f\u00fcr Verfassungsschutz (Hrsg.): Feindbilder im politischen Extremismus. Gegens\u00e4tze, Gemeinsamkeiten und ihre Auswirkungen auf die Innere Sicherheit. K\u00f6ln 2003 [\u2192 Reader; pdf vorh.].\n\nBundesamt f\u00fcr Verfassungsschutz (Hrsg.): Extremistische Globalisierungskritik nach Heiligendamm. K\u00f6ln 2008 [\u2192 Reader; pdf vorh.].\n\nBundesministerium des Innern (Hrsg.): Extremismus in Deutschland. Erscheinungsformen und aktuelle Bestandsaufnahme (Texte zur Inneren Sicherheit). Berlin 2004.\n\nH\u00fcllen van, Rudolf: \"Antiamerikanismus im Rechts- und Linksextremismus\", in: Bundesamt f\u00fcr Verfassungsschutz (Hrsg.): Feindbilder im politischen Extremismus. Gegens\u00e4tze, Gemeinsamkeiten und ihre Auswirkungen auf die Innere Sicherheit. Ein Symposium des Bundesamtes f\u00fcr Verfassungsschutz am 1. Oktober 2003. K\u00f6ln 2004, S. 63-75.\n\nInnenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. Abteilung Verfassungsschutz (Hrsg.): Linksextremismus in NRW. D\u00fcsseldorf 2008 [\u2192 Reader].\n\nLandesamt f\u00fcr Verfassungsschutz Hessen (Hrsg.): \"Staat. Nation. Kapital. Schei\u00dfe.\" \u2013 Einblicke in die autonome Bewegung. Wiesbaden 2010 [\u2192 Reader; pdf vorh.].\n\nLandesamt f\u00fcr Verfassungsschutz Sachsen (Hrsg.): Autonome Szene im Freistaat Sachsen. Dresden 2010 [\u2192 Reader; pdf vorh.].\n\nMeyer, Thomas: \"Islamismus, Linksextremismus und der 'Westen'\", in: Bundesamt f\u00fcr Verfassungsschutz (Hrsg.): Feindbilder im politischen Extremismus. Gegens\u00e4tze, Gemeinsamkeiten und ihre Auswirkungen auf die Innere Sicherheit. Ein Symposium des Bundesamtes f\u00fcr Verfassungsschutz am 1. Oktober 2003. K\u00f6ln 2004, S. 76-93.\n\nNieders\u00e4chsisches Ministerium f\u00fcr Inneres, Sport und Integration. Verfassungsschutz (Hrsg.): Linksextremismus \u2013 die untersch\u00e4tzte Gefahr? Extremismus-Symposium des Nieders\u00e4chsischen Verfassungsschutzes am 28. Mai 2009 in Hannover. Tagungsdokumentation. Hannover 2009 [\u2192 Reader].\n\nSenatsverwaltung f\u00fcr Inneres und Sport. Abteilung Verfassungsschutz (Hrsg.): Linke Gewalt in Berlin. Berlin 2009.\n\nSenatsverwaltung f\u00fcr Inneres und Sport. Abteilung Verfassungsschutz (Hrsg.): Linksextremistische Protestvorbereitungen gegen den G 8-Gipfel 2007. Berlin 2007 [\u2192 Reader].\n\nTh\u00fcringer Landesamt f\u00fcr Verfassungsschutz (Hrsg.): Linksextremistische Gewalt \u2013 Gef\u00e4hrdungen, Ursachen und Pr\u00e4vention. 9. Symposium des Th\u00fcringer Landesamtes f\u00fcr Verfassungsschutz am 4. November 2010 in Erfurt, Augustinerkloster. Erfurt 2010.\n\nVerfassungsschutz Brandenburg (Hrsg.): Schwarze Bl\u00f6cke rechts und links. Autonome Extremisten auf Gewaltkurs. Eine Veranstaltung des Verfassungsschutzes am 24. Juni 2010 in Potsdam. Tagungsband, Potsdam 2010 [\u2192 Reader; pdf vorh.].\n\nVerfassungsschutz Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Linksextremismus in NRW. D\u00fcsseldorf 2008 [\u2192 Reader; pdf vorh.].\n\nAu\u00dferdem.: Zahlreiche Jahresberichte des Bundesamtes und der meisten Landes\u00e4mter f\u00fcr Verfassungsschutz aus den letzten vier Jahrzehnten.\n\n### Weitere Literaturhinweise\n\n(Monographien, Sammelb\u00e4nde, Zeitschriftenaufs\u00e4tze, graue Literatur)\n\nAltvater, Elmar u. a. (Hrsg.): Radikal. Dokumentation kriminalisierter Texte. Eigendruck, Berlin 1997.\n\nArndt, Susan u. a. (Hrsg.): Berlin, Mainzer Stra\u00dfe: \"Wohnen ist wichtiger als das Gesetz.\" Basis-Druck, Berlin 1992.\n\n\u00c4sthetik und Kommunikation: H. 99\/Jg. 28. Thema: Demos. R\u00fcckkehr zur Stra\u00dfe?\n\nAtzert, Thomas\/Fanizadeh, Andreas (Redaktion) \/ Wohlfahrtsaussch\u00fcsse (Hrsg.): Etwas Besseres als die Nation: [Texte und Materialien zur Abwehr des gegenrevolution\u00e4ren \u00dcbels]. Ed. ID-Archiv, Berlin\/Amsterdam 1994.\n\nAus Politik und Zeitgeschichte (APuZ): Extremismus. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 44\/2010. Bundeszentrale f\u00fcr politische Bildung, Bonn 2010.\n\nAust, Stefan\/Rosenbladt, Sabine (Hrsg.): Hausbesetzer. Wof\u00fcr sie k\u00e4mpfen, wie sie leben und wie sie leben wollen. Hoffmann u. Campe, Hamburg 1981.\n\nAutonome: Zur autonomen Szene in G\u00f6ttingen. Rauchen ist ungesund \u2013 daf\u00fcr sind wir permanent vermummt. Autonome Rauchzeichen c\/o Buchladen Rote Strasse, G\u00f6ttingen 1993.\n\nAutonome Antifa (M): \"Antifaschismus auf antiimperialistischer Grundlage\", in: Projektgruppe (Hrsg.): Antifa, S. 49-68 (o. Jahresangabe).\n\nAutonome\/antiimperialistische Gruppe: Wo ist die authentische Darstellung unserer Politik geblieben...? Einige \u00dcberlegungen zur bundesweiten Situation nach dem Hungerstreik. Marburg 1989.\n\nautonome lupus-Gruppe: \"Autonome Bewegung \u2013 Langlauf oder Absturz\", 1986, abgedruckt als: \"Eigentlich Schnee von gestern?\", in: Atom Nr. 41, 18. Jg., 1994, S. 26-32.\n\nautonome lupus-Gruppe: Stand autonomer Bewegung \u2013 Langlauf oder Abfahrt im Sturz, Brosch\u00fcre im Archiv der Sozialen Bewegungen, Hamburg 1987, Kurzfassung in: Schwarzer Faden Nr. 25, 3\/87, S. 13\u201314.\n\nautonome lupus-Gruppe: \"Nicht mehr l\u00e4nger Bauern auf dem Schachbrett der Gener\u00e4le\", in: Schwarzer Faden Nr. 23, 1\/87, S. 22\u201330.\n\nautonome lupus-Gruppe: Geschichte, Rassismus und das Boot. Wessen Kampf gegen welche Verh\u00e4ltnisse? Ed. ID-Archiv, Berlin\/Amsterdam 1992.\n\nAutonome Studis (Bolschewiki): Mit den \u00fcberlieferten Vorstellungen radikal brechen. Ein Blick \u00fcber den Tellerrand autonomer Basisbanalit\u00e4ten. 2., erw. Auflage, \u00e7a ira, Freiburg 1990.\n\nAutonomie-Kongress: Auf den Weg ins 21. Jahrhundert. Vorbereitungsreader, Berlin 1994.\n\nBackes, Uwe: \"Rechts- und linksextremistische Gewalt in Deutschland \u2013 vergleichende Betrachtungen\", in: Extremismus in Deutschland \u2013 Schwerpunkte, Perspektiven, Vergleich. Politische Studien 7\/2007. S. 31-43.\n\nBalistier, Thomas: \"Stra\u00dfenprotest in der Bundesrepublik Deutschland. Einige Entwicklungen, Besonderheiten und Novit\u00e4ten in den Jahren 1979 bis 1983\", in: Warneken, Bernd J\u00fcrgen (Hrsg.): Massenmedium Stra\u00dfe. Zur Kulturgeschichte der Demonstration. Campus, Frankfurt\/Main u. a. 1991, S. 257-281.\n\nBalistier, Thomas: Stra\u00dfenprotest. Formen oppositioneller Politik in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1979 und 1989. Westf\u00e4lisches Dampfboot, M\u00fcnster 1996.\n\nBaron, Udo: \"'Fight the System. Fuck the law!' \u2013Autonome in Bewegung\", in: Deutschland Archiv \u2013 Zeitschrift f\u00fcr das vereinigte Deutschland (2) 2010, S. 197-203.\n\nBecker, Helmut\/Eigenbrodt, J\u00f6rg\/May, Michael: \"Cliquen und Raum. Zur Konstitution von Sozialr\u00e4umen bei unterschiedlichen sozialen Milieus von Jugendlichen\", in: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Gruppensoziologie. Sonderheft 25 der KZfSS. Opladen u. a. 1983.\n\nBlank, Bettina: \"Deutschland, einig Antifa\"? \"Antifaschismus\" als Agitationsfeld von Linksextremisten (Extremismus und Demokratie; 28). Nomos, Baden-Baden 2014.\n\nBreyvogel, Wilfried (Hrsg.): Autonomie und Widerstand. Zur Theorie und Geschichte des Jugendprotests. Rigodon, Essen 1983.\n\nBude, Eva: Verpisst Euch! Sex and drugs and hardcore-punk. Europa-Verlag, Hamburg u. a. 2005.\n\nBusch, Heiner: \"Die B\u00fcrgerinitiative in der Lederjacke. Anmerkungen zu den Autonomen\", in: Vorg\u00e4nge 101, 28(5) 1989, S. 62-67.\n\nButterwegge, Christoph: \"Eine fatale Gleichung. Rechtsextremismus und Linksradikalismus sind keine miteinander verwandten Extremismusformen\", in: Neue Praxis 6\/2009, S. 639-641.\n\nClarke, John: \"Stil\", in: Ders. u. a.: Jugendkultur als Widerstand. Milieus, Rituale, Provokationen. Syndikat, Frankfurt\/Main 1979, S. 133-157.\n\nDer Spiegel: \"'Das Wort Nation ist so tot.' Drei Autonome und der Berliner Innensenator J\u00f6rg Sch\u00f6nbohm (CDU) \u00fcber Gewalt, das Grundgesetz und die Zukunft der Hauptstadt\", in: Spiegel 21\/1998.\n\nDer Spiegel: \"'Der Traum, von N\u00e4chten ohne Gesetz.' Die bundesdeutschen Autonomen und ihr Verh\u00e4ltnis zur Gewalt\", in: Spiegel 19\/1989, S. 118.\n\ndie tageszeitung: \"Sachschaden. H\u00e4user und andere K\u00e4mpfe\", in: taz-Journal Nr. 3, Berlin 1981.\n\nDr\u00fccke, Bernd: Zwischen Schreibtisch und Stra\u00dfenschlacht? Anarchismus und libert\u00e4re Presse in Ost- und Westdeutschland. Klemm & Oelschl\u00e4ger, Ulm 1998.\n\nFarin, Klaus: \"Ein anderer Blick. Alternative und oppositionelle Jugendkulturen der 90er Jahre\", in: Breyvogel, Wilfried (Hrsg.): Stadt, Jugendkulturen und Kriminalit\u00e4t. Dietz, Bonn 1998, S. 198-208.\n\nFelS (Hrsg.): Texte zur Kritik an den Autonomen. Organisationsdebatte. Berlin 1992.\n\nFrankfurter, H: \"Das rebellische Kind, oder: 'Nie wieder erwachsen!'\", in: HKS 13 (Hrsg.): hoch die kampf dem. 20 Jahre Plakate autonomer Bewegungen. Verlag Libert\u00e4re Assoziation, Hamburg, Verlag der Buchl\u00e4den Schwarze Risse \u2013 Rote Stra\u00dfe, Hamburg u. a. 1999, S. 124-135.\n\nFriemann, Andrea: Theorien und Feindbilder der deutschen Autonomen. Grin, M\u00fcnchen 2002.\n\nFrombeloff, Carl-Maria (Hrsg.):... und es begann die Zeit der Autonomie. Politische Texte von Karl Heinz Roth. Libert\u00e4re Assoziation, Hamburg; Schwarze Risse, Berlin; Rote Strasse, G\u00f6ttingen 1993.\n\nGansner, Hans Peter: Desperado. Roman einer Bewegung. Rotpunkt, Z\u00fcrich 1981.\n\nHaunss, Sebastian: \"Das Innere sozialer Bewegungen. Strukturelle Konfliktlinien basisdemokratischer Bewegungsorganisationen\", in: Roth, Roland\/Rucht, Dieter (Hrsg.): Jugendkulturen, Politik und Protest. Vom Widerstand zum Kommerz? Leske + Budrich, Opladen 2000, S. 141-163.\n\nHegar, A.: \"Modell Kreuzberg\", in: Konkret 1\/1990, S. 80-84.\n\nHeiland, Silke\/Keupp, Heiner\/Straus, Florian: Gesellschaftliches bzw. politisches Engagement, Jugendprotest und die Wahl der Mittel. Eine Studie des Instituts f\u00fcr Praxisforschung und Projektberatung im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale f\u00fcr politische Bildungsarbeit. M\u00fcnchen 2013.\n\nHillenkamp, Sven: \"Die Autonomen. Zwischen kultureller Wirklichkeit und politischer Wirksamkeit\", in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 2\/1995, S. 54-66.\n\nHoffmann-Axthelm, Dieter: \"Stra\u00dfengewalt und Autonomiebewegung in Berlin-Kreuzberg\", in: Neue Gesellschaft\/Frankfurter Hefte 2\/1989, S. 148-157.\n\nHolm, Andrej: Die Restrukturierung des Raumes. Stadterneuerung der 90er Jahre in Ostberlin. Interessen und Machtverh\u00e4ltnisse. Transcript, Bielefeld 2006.\n\nH\u00fcllen, Rudolf van: Linksextremismus \u2013 eine vernachl\u00e4ssigte Gefahr (Aktuelle Fragen der Politik; 44). Konrad-Adenauer-Stiftung, Referat f\u00fcr Publ., Sankt Augustin 1997.\n\nH\u00fcttner, Bernd: \"Die Krise der autonomen Medien\", in: Contraste 10\/1993 (nachgedruckt in Interim Nr. 259, Swing Nov. 1993, radikal Nr. 148 und in der Brosch\u00fcre zum radikal-Verfahren 1995).\n\nH\u00fcttner, Bernd: \"Der (Still-)stand der Bewegung. Kongressbericht\", in: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung 23\/1995.\n\nH\u00fcttner, Bernd: \"Die Autonomen\", in: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung 24\/1995.\n\nH\u00fcttner, Bernd: \"Linke Beziehungsgeschichten\", in: discus 3\/2005 (ersch. Sept. 2006), Nachdruck in Interim Nr. 644 vom 26.10.2006, auch online verf\u00fcgbar.\n\nH\u00fcttner, Bernd: \"When I'm 44 \u2013 Kinder, \u00c4lterwerden und das linke Leben\", in: arranca! Nr. 33 (unter Pseudonym).\n\nIG Rote Fabrik (Hrsg.): Zwischenberichte. Zur Diskussion \u00fcber die Politik der bewaffneten und militanten Linken in der BRD, Italien und der Schweiz, [Red.: Alvaro Baragiola]. ID-Verlag, Berlin 1998.\n\nInstitut f\u00fcr Elbvertiefung, Bewegungslehre und Politikberatung (Hrsg.): Autonomie-Kongre\u00df der undogmatischen linken Bewegungen \u2013 Standpunkte \u2013 Provokationen \u2013 Thesen. Unrast, M\u00fcnster 1997.\n\nJenrich, Holger: Anarchistische Presse in Deutschland. 1945\u20131985. Trotzdem, Grafenau-D\u00f6ffingen 1988.\n\nKn\u00fctter, Hans-Helmutn\/Winckler, Stefan (Hrsg.): Handbuch des Linksextremismus. Die untersch\u00e4tzte Gefahr. Stocker, Graz\/Stuttgart 2002.\n\nKolling, Heide: Honig aus dem zweiten Stock. Berliner Hausprojekte erz\u00e4hlen. Assoziation A, Berlin u. a. 2008.\n\nKongress der Radikalen Linken: Deutschland? Nie wieder! Frankfurt\/Main 1990.\n\nKongressvorbereitungsgruppe (Hrsg.): Die radikale Linke. Reader zum Kongress vom 1.\u20133. Juni 1990 in K\u00f6ln. Konkret-Literatur-Verlag, Hamburg 1990.\n\nKritik und Praxis Berlin: \"Kommunismus und politische Praxis\", in: Demo-Punk\/Kritik und Praxis Berlin (Hrsg.): Indeterminate! Kommunismus. Texte zur \u00d6konomie, Politik und Kultur. Unrast, M\u00fcnster 2005, S. 313-322.\n\nLanger, Bernd: Kunst als Widerstand. Plakate, \u00d6lbilder, Aktionen, Texte der Initiative Kunst und Kampf. Pahl-Rugenstein, Bonn 1997.\n\nLauterbach, J\u00f6rg: Staats- und Politikverst\u00e4ndnis autonomer Gruppen in der BRD. Dissertation im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann-Wolfgang-Goethe-Universit\u00e4t zu Frankfurt am Main 1999.\n\nMail\u00e4nder, Ulf\/Zander, Ulrich: Das kleine Westberlin-Lexikon \u2013 Von \"Autonome\" bis \"Zapf\" \u2013 die alternative Szene der siebziger und achtziger Jahre. Schwarzkopf, Berlin 2003.\n\nManns, Haide und Treusch, Wolf-S\u00f6ren: \"'Hau weg die Schei\u00dfe'. Autonomer Widerstand in der Bundesrepublik\", in: Vorg\u00e4nge 85, 26, 1987, S. 65-74.\n\nManrique, Matthias: Marginalisierung und Militanz. Jugendliche Bewegungsmilieus im Aufruhr (Campus Forschung; Bd. 677). Campus, Frankfurt am Main\/New York 1992.\n\nMedico International u. a.: 20 Jahre Radikal. Geschichte und Perspektiven autonomer Medien. Verlag Libert\u00e4re Assoziation, Hamburg, Unrast, M\u00fcnster, Verlag der Buchl\u00e4den Schwarze Risse\/Rote Stra\u00dfe, Hamburg u. a., Ed. ID-Archiv, Berlin 1996.\n\nNeu, Viola: Rechts- und Linksextremismus in Deutschland. Wahlverhalten und Einstellungen (Zukunftsforum Politik; 98). Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin\/Berlin 2009.\n\nO. A.: \"Ich sag wie es ist.\" [Papier (angeblich) autonom\/antiimperialistischer Gruppen mit stark marxistisch-leninistischem Einschlag], Hamburg 1988.\n\nO. A.: Vier freye Geister im Nebelschleyer: Die autonome Bewegung und die RAF. Eine v\u00f6llig unautorisierte Stellungnahme zum Eliteverein RAF, in taz-Journal: 20 Jahre Deutscher Herbst. Berlin 1997, S. 39.\n\nPfahl-Traughber, Armin: \"Die Autonomen. Portrait einer linksextremistischen Subkultur\", in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 9\u201310\/1998, S. 36-46.\n\nPorta, Donatella della: \"Gewalt und die neue Linke\", in: Heitmeyer, Wilhelm\/Hagan, John (Hrsg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2002, S. 479-500.\n\nRada, Uwe: \"Wie lange wird es die Autonomen noch geben?\", in: taz 18.04.1995, S. 3.\n\nRote Flora Dokumentation: Teil 1: Den Widerstand in den Vierteln organisieren! Hamburg 1988.\n\nRoth, Roland\/Rucht, Dieter (Hrsg.): Jugendkulturen, Politik und Protest. Vom Widerstand zum Kommerz? Leske + Budrich, Opladen 2000.\n\nRoth, Roland\/Rucht, Dieter (Hrsg.): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch, Campus, Frankfurt\/New York 2008.\n\nRucht, Dieter u. a.: Soziale Bewegungen auf dem Weg zur Institutionalisierung? Zum Strukturwandel \"alternativer\" Gruppen in beiden Teilen Deutschlands. Campus, Frankfurt\/Main u. a. 1997.\n\nRucht, Dieter: \"Gewalt und neue soziale Bewegungen.\" Heitmeyer, Wilhelm\/Hagan, John (Hrsg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2002, S. 461-478.\n\nScheer, Joseph\/Espert, Jan: \"Deutschland, Deutschland, alles ist vorbei.\" Alternatives Leben oder Anarchie? Die neue Jugendrevolte am Beispiel der Berliner 'Scene' Bernard & Graefe, M\u00fcnchen 1982.\n\nSchr\u00f6ter, Lorenz: \"Tod einer Freiheitsk\u00e4mpferin\", in: Zeitmagazin 8, 18.02.1999, S. 18-22.\n\nSchultze, Thomas: Die Autonomen. Profil einer radikalen Systemopposition. Diplomarbeit am Institut f\u00fcr Politische Wissenschaft, Hamburg 1991.\n\nSternsdorff, Hans-Wolfgang: \"Wir machen nicht aus Spa\u00df Krawall\". Spiegel-Interview mit den Kreuzberger Autonomen Alex und Ronnie \u00fcber ihre Strategie der Gewalt. Spiegel 19\/1989, S. 117-120.\n\nStrobl, Ingrid u. a.: Drei zu Eins. ID-Archiv, Berlin\/Amsterdam 1993. , [31.7.2014].\n\nTolmein, Oliver: \"Die Rote Zora z\u00fcndelt nicht\", in: Konkret 1\/1988.\n\nWildenhain, Michael: Die kalte Haut der Stadt. Roman. Fischer-Taschenbuch, Frankfurt am Main 1995.\n\nWolfschlag, Claus-M.: \"Antifa ist Pop. Zur popul\u00e4rkulturellen Konstituierung einer radikalen Linken\", in: Kn\u00fctter, Hans-Helmuth\/Winckler, Stefan (Hrsg.): Handbuch des Linksextremismus. Stocker, Graz 2002, S. 98-118.\n\nWolfschlag, Claus-M.: Das \"antifaschistische Milieu\": vom \"schwarzen Block\" zur \"Lichterkette\" \u2013 die politische Repression gegen \"Rechtsextremismus\" in der Bundesrepublik Deutschland. Gek\u00fcrzte, aktualisierte Sonderausgabe. Stocker, Graz\/Stuttgart 2002.\n\nZinkernagel, Moritz: Die Auseinandersetzung um das Autonome Zentrum Wuppertal 1986 \u2013 1990. Grin, M\u00fcnchen 2007.\n\nAu\u00dferdem verf\u00fcgt die Pr\u00e4senzbibliothek des Archiv der Jugendkulturen \u00fcber eine gro\u00dfe Sammlung autonomer u. a. Zeitschriften, Fanzines und weitere Szene-Publikationen.\n\nWer wichtige Literatur vermisst: Das Archiv der Jugendkulturen freut sich \u00fcber jede Spende. Kontakt: bibliothek@jugendkulturen.de.\n\n## Inhalt\n\n 1. Cover\n 2. Schmutztitel\n 3. Impressum\n 4. Titel\n 5. Widmung\n 6. Inhalt\n 7. Die Emporten\n 1. Geschichte\n 2. Organisationsstrukturen\n 3. Szene-Medien\n 4. Theorie und Aktionsfelder\n 5. Sexismus\n 6. Militanz\n 7. Antiimps und Antideutsche\n 8. Autonome - eine Jugendszene?\n 9. Literatur\n 10. Fazit\n 11. Literaturverzeichnis\n 8. \"Ruf niemals um Hilfe, es konnte die Polizei kommen!\"\n 9. \"Dieser Staat richtet sich gegen mich, und aus diesem Grund ist das Verhaltnis zwischen mir und dem Staat ein feindliches.\"\n 10. \"Israel ist halt das Mallorca der Antideutschen.\"\n 11. \"Naturlich macht es mich wutend zu sehen, wie wir hier leben und wie andere woanders leben mussen.\"\n 12. \"Ich mochte, dass hier Menschen gleich behandelt werden.\"\n 13. \"Meine Zukunft? Definitiv keine schei\u00df-burgerliche Kleinfamilie!\"\n 14. Tierbefreierin\n 15. \"Privat kann man die Musik horen, die man will, es sie denn, sie ist frauenfeindlich, homophob, antisemitisch oder rassistisch.\"\n 16. \"Extreme Aktionen wie gegen die sogenannte Grauzone finde ich daneben. Bands verbieten, obwohl man sie nicht wirklich kennt und sich nicht mit ihnen unterhalten hat, ist schei\u00dfe.\"\n 17. \"Die Arroganz und Naivitat der Menschen heute macht mir schon Angst.\"\n 18. \"Antifaschismus ist als Grundlage einer linksradikalen Organisierung nicht geeignet.\"\n 19. \"Wenn am 1. Mai sogar die Schaufenster linker Kollektive in Kreuzberg eingeschlagen werden, lauft irgendwas falsch.\"\n 20. Live dabei am 1. Mai - Die \"Revolutionare 1. Mai Demo\" in Kreuzkolln\n 21. \"Die Szene definiert sich ganz klar daruber, dass sie sich als was Besseres fuhlen als andere Leute.\"\n 22. \"Am 11. September hab ich mich total gefreut. Ich hab echt gejubelt.\"\n 23. \"Kopftuch oder Sturmmaske?\"\n 24. \"Standig ein Plenum nach dem anderen und immer Stellung nehmen. Es hatte nur noch gefehlt, dass wir Antrage furs Molliwerfen stellen sollten.\"\n 25. \"Wenn Parteien mit Autonomen klarkamen, ware ich auch in einer Partei.\"\n 26. \"Gewalt sollte immer das Salz in der Suppe sein und nicht die Suppe selber!\"\n 27. Von der Sponti-Schule zum Antifa-Shopping\n 28. Die Zeitschrift radikal als Sprachrohr der linken autonomen Szene - Eine Medienanalyse\n 1. Zahne zeigen\n 2. Das praktische Instrument\n 3. Die Bewegung der Bewegung\n 4. Der Kampf geht weiter, doch wohin? - Das Dilemma der Unintegrierbarkeit\n 5. Die Flaute des Sturms und die Locher im Segel\n 6. Die Repression startet durch\n 7. Going underground\n 8. Es brodelt im Untergrund\n 9. Radikal in der Krise\n 10. Reset, Neustart - und Flop\n 11. Die schwarze Serie\n 12. Quo vadis, radikal?\n 13. Lebt und lest radikal?\n 29. ExpertInneninterviews\n 30. \"Ein Maximum an Demokratie ist aus unserer Perspektive nicht erstrebenswert.\"\n 1. Prof. Uwe Backes, 54 Jahre, Mitbegrunder der vergleichenden Extremismusforschung.\n 31. \"Dass ihr deklariertes Ziel, den Kapitalismus und den Staat zu bekampfen, aussichtslos ist, ist offenkundig.\"\n 1. Prof. Dr. Albert Scherr, 56 Jahre, Soziologe und Sozialpadagoge.\n 32. Feindbeobachtung\n 1. Felix Krautkramer, 35 Jahre, Redakteur der Junge Freiheit.\n 33. \"'Jugendkultur' ist ein Ausdruck wie ein Sack, in den man alles reinstecken kann, was man selbst, alter geworden, nicht versteht.\"\n 1. Prof. Dr. Wolf-Dieter Narr, 77 Jahre, Menschenrechtsaktivist und Demonstrationsbeobachter.\n 34. \"Das Potential fur linksradikales Denken sehe ich in Deutschland nicht.\"\n 1. Prof. Dr. Melanie Gro\u00df, 39 Jahre, Feministin.\n 35. Die Wut ist vorhersehbar\n 36. Bibliographie zum Buchprojekt Autonome\n 1. Broschuren des Verfassungsschutzes\n 2. Weitere Literaturhinweise\n 37. Cover-Ruckseite\n\n","meta":{"redpajama_set_name":"RedPajamaBook"}} +{"text":" \n# \u00cdNDICE\n\nPORTADA\n\nSINOPSIS\n\nPORTADILLA\n\nCITA\n\nPR\u00d3LOGO\n\nCAP\u00cdTULO PRIMERO\n\nCAP\u00cdTULO SEGUNDO\n\nCAP\u00cdTULO TERCERO\n\nCAP\u00cdTULO CUARTO\n\nCAP\u00cdTULO QUINTO\n\nCAP\u00cdTULO SEXTO\n\nCAP\u00cdTULO S\u00c9PTIMO\n\nCAP\u00cdTULO OCTAVO\n\nCAP\u00cdTULO NOVENO\n\nCAP\u00cdTULO D\u00c9CIMO\n\nCAP\u00cdTULO UND\u00c9CIMO\n\nEP\u00cdLOGO\n\nNOTAS\n\nCR\u00c9DITOS\nGracias por adquirir este eBook\n\nVisita Planetadelibros.com y descubre una \nnueva forma de disfrutar de la lectura\n\n\u00a1Reg\u00edstrate y accede a contenidos exclusivos!\n\nPrimeros cap\u00edtulos\n\nFragmentos de pr\u00f3ximas publicaciones \nClubs de lectura con los autores \nConcursos, sorteos y promociones \nParticipa en presentaciones de libros\n\nComparte tu opini\u00f3n en la ficha del libro \ny en nuestras redes sociales:\n\nExplora Descubre Comparte\n\n# SINOPSIS\n\nBruselas es el coraz\u00f3n de la UE y tambi\u00e9n de esta novela. Esta obra es un viaje a las interioridades de la vida pol\u00edtica europea a trav\u00e9s de cinco historias conectadas que corren paralelas, cada una con un protagonista diferente, y que se centran en la vida diaria de la capital europea desde diversas perspectivas. La capital sigue de cerca el destino de sus personajes en sus frecuentes encuentros, ofreciendo una visi\u00f3n de sus vidas profesionales as\u00ed como de sus coloridas vidas privadas, alejadas de las oficinas y congresos. La mirada penetrante de Menasse, cargada de humor e iron\u00eda, hace de esta novela una lectura tan irresistible como importante en los tiempos actuales de nacionalismos, desde el Brexit hasta la independencia de Catalu\u00f1a.\n\n#\n\nRobert Menasse\n\nLa capital\n\nTraducci\u00f3n del alem\u00e1n por\n\nCarmen Gauger\n\n#\n\nR\u00eaver, c'est le bonheur;\n\nattendre, c'est la vie\n\nVICTOR HUGO\n\n# PR\u00d3LOGO\n#\n\n\u00a1Por ah\u00ed va un cerdo! David de Vriend lo vio al abrir una ventana del sal\u00f3n para pasear la mirada una \u00faltima vez por la plaza antes de abandonar para siempre el piso. No era un sentimental. Hab\u00eda vivido all\u00ed sesenta a\u00f1os, hab\u00eda visto esa plaza a lo largo de sesenta a\u00f1os, y ahora aquello hab\u00eda llegado a su fin. Eso era todo. Era su frase preferida: siempre que contaba, informaba, atestiguaba algo, dec\u00eda dos o tres frases y despu\u00e9s: \u00abEso era todo\u00bb. Para \u00e9l, esa frase era el \u00fanico resumen leg\u00edtimo de cada momento o cap\u00edtulo de su vida. La empresa de mudanzas hab\u00eda recogido los pocos enseres que se llevaba a la nueva direcci\u00f3n. Enseres: una palabra curiosa pero que a \u00e9l no le dec\u00eda nada. Luego los hombres de la empresa encargada de dejar completamente vac\u00eda la vivienda llegaron para llevarse todo lo dem\u00e1s, no s\u00f3lo lo que no estaba bien clavado y remachado, sino tambi\u00e9n los clavos y los remaches: arrancaron, desmontaron, transportaron, hasta que el piso qued\u00f3 vac\u00edo y como reci\u00e9n barrido. Mientras a\u00fan segu\u00edan all\u00ed la cocina y la cafetera expr\u00e9s, De Vriend se hab\u00eda hecho un caf\u00e9, hab\u00eda observado a los hombres con cuidado de no interponerse en su camino, durante mucho tiempo hab\u00eda sostenido la taza de caf\u00e9 vac\u00eda hasta que finalmente la hab\u00eda dejado caer en una bolsa de basura. Luego los hombres se marcharon y el piso qued\u00f3 vac\u00edo. \u00abComo reci\u00e9n barrido\u00bb, seg\u00fan estipulaba el contrato. Eso era todo. Una \u00faltima mirada por la ventana. Ah\u00ed abajo no hab\u00eda nada que \u00e9l no conociera, y ahora deb\u00eda marcharse porque los tiempos hab\u00edan cambiado; y ahora ve\u00eda..., s\u00ed, en efecto: \u00a1all\u00ed abajo hab\u00eda un cerdo! En pleno Bruselas, en Sainte-Catherine. Ten\u00eda que haber salido de la rue de la Braie, corr\u00eda junto a la valla que hab\u00edan puesto delante de la casa por las obras, De Vriend se asom\u00f3 a la ventana y vio que el cerdo, sorteando ahora a algunos transe\u00fantes en la esquina con la rue du Vieux March\u00e9 aux Grains, casi chocaba con un taxi.\n\nKai-Uwe Frigge, impulsado hacia delante por el frenazo, cay\u00f3 de nuevo en el asiento e hizo una mueca. Llegaba tarde. Estaba impaciente. \u00bfQu\u00e9 pasaba ahora? No llegaba realmente tarde, s\u00f3lo que cuando ten\u00eda una cita le gustaba llegar diez minutos antes de la hora, sobre todo en d\u00edas lluviosos, para asearse un momento en el ba\u00f1o, el pelo h\u00famedo, las gafas empa\u00f1adas, antes de encontrarse con la persona con la que hab\u00eda quedado.\n\n\u00a1Un cerdo! \u00bfLo ha visto, monsieur?, exclam\u00f3 el taxista. \u00a1Por poco se me mete en el coche! Se inclin\u00f3 m\u00e1s all\u00e1 del volante: \u00a1Por ah\u00ed! \u00a1Por ah\u00ed! \u00bfLo ve?\n\nAhora lo ve\u00eda Kai-Uwe Frigge. Pas\u00f3 el dorso de la mano por el cristal, el cerdo se marchaba corriendo hacia un lado, el cuerpo h\u00famedo del animal brillaba, sucio y rosado, a la luz de las farolas.\n\n\u00a1Hemos llegado, monsieur! No puedo acercarme m\u00e1s. \u00a1Bueno, qu\u00e9 cosas! \u00a1Por poco se me mete un cerdo en el coche! \u00a1Vaya suerte que he tenido, desde luego!\n\nFenia Xenopoulou estaba en el restaurante Menelas sentada en la primera mesa junto al ventanal que daba a la plaza. Estaba de mal humor por haber llegado tan pronto. No denotaba mucha seguridad en s\u00ed misma lo de estar all\u00ed sentada esperando a que \u00e9l llegara. Estaba nerviosa. Temiendo que hubiera atascos por la lluvia, hab\u00eda calculado mal la duraci\u00f3n del trayecto. Ya iba por el segundo ouzo. El camarero rondaba a su alrededor como una molesta avispa. Ella ten\u00eda la mirada fija en la copa y se oblig\u00f3 a no tocarla. El camarero trajo una jarra de agua fresca, luego un platito de aceitunas... y exclam\u00f3: \u00a1Un cerdo!\n\n\u00bfC\u00f3mo dice? Fenia levant\u00f3 la vista, vio que el camarero miraba hipnotizado hacia la plaza y entonces lo vio ella tambi\u00e9n: el cerdo corr\u00eda en direcci\u00f3n al restaurante en un rid\u00edculo galope, las cortas patitas movi\u00e9ndose r\u00edtmicamente hacia delante y hacia atr\u00e1s bajo el orondo y pesado cuerpo. Ella pens\u00f3 primero que era un perro, uno de esos repugnantes bichos cebados por viudas, pero no, era un cerdo, en efecto. Casi como sacado de un libro de cuentos; ve\u00eda el hocico y las orejas como l\u00edneas, como contornos, as\u00ed se dibuja un cerdo a los ni\u00f1os, pero \u00e9se parec\u00eda salido de un libro infantil de terror. No era un jabal\u00ed; aunque muy sucio, se trataba sin lugar a dudas de un rosado cerdo dom\u00e9stico que ten\u00eda algo de demencial, algo de amenazador. Por el ventanal resbalaba el agua de la lluvia, borrosamente Fenia Xenopoulou vio que el cerdo frenaba de pronto delante de unos transe\u00fantes; con las patas estiradas, resbalaba, se ladeaba, doblaba las patas, se incorporaba y retroced\u00eda al galope, ahora en direcci\u00f3n al hotel Atlas. En ese momento, Ryszard Oswiecki abandonaba el hotel. Ya al salir del ascensor, mientras atravesaba el hall, se hab\u00eda echado sobre la cabeza la capucha de su chaqueta, y ahora sal\u00eda a la lluvia, deprisa pero no demasiado, no quer\u00eda llamar la atenci\u00f3n. La lluvia era una suerte: capucha, paso r\u00e1pido, dadas las circunstancias eso era completamente normal y poco llamativo. Nadie deb\u00eda declarar despu\u00e9s que hab\u00eda visto huir a un hombre, de tal edad m\u00e1s o menos, de aproximadamente tal altura, y el color de la chaqueta... s\u00ed, s\u00ed, eso tambi\u00e9n lo recordaba. R\u00e1pidamente se volvi\u00f3 hacia la derecha, oy\u00f3 voces excitadas, un grito y un jadeo extra\u00f1amente chill\u00f3n. Se par\u00f3 un instante, mir\u00f3 hacia atr\u00e1s. Y entonces descubri\u00f3 al cerdo. No pod\u00eda creer lo que ve\u00eda. Hab\u00eda un cerdo entre dos de esos pilares de hierro forjado que bordeaban la explanada del hotel; la cabeza inclinada, en la postura de un toro al ataque, ten\u00eda un no s\u00e9 qu\u00e9 de rid\u00edculo, pero tambi\u00e9n de amenazador. Aquello era un completo misterio: \u00bfde d\u00f3nde hab\u00eda salido ese cerdo, por qu\u00e9 estaba all\u00ed? A Ryszard Oswiecki le daba la impresi\u00f3n de que en esa plaza, al menos en la medida en que \u00e9l la abarcaba con la vista, la vida se hab\u00eda quedado inm\u00f3vil y congelada, los peque\u00f1os ojos del animal reflejaban centelleantes la luz de ne\u00f3n de la fachada del hotel: entonces Ryszard Oswiecki empez\u00f3 a correr. Corri\u00f3 hacia la derecha, volvi\u00f3 de nuevo la vista atr\u00e1s, el cerdo, resollando, alz\u00f3 la cabeza, retrocedi\u00f3 varios pasos, se dio la vuelta y atraves\u00f3 corriendo la plaza en direcci\u00f3n a la hilera de \u00e1rboles que hab\u00eda delante del Centro Cultural Flamenco De Markten. Los transe\u00fantes que hab\u00edan observado la escena segu\u00edan con la vista al cerdo y no al hombre de la capucha, y ahora Martin Susman vio al animal. Viv\u00eda en la casa contigua al hotel Atlas, abr\u00eda justo en ese momento la ventana para ventilar, y no daba cr\u00e9dito a sus ojos: \u00a1aquello parec\u00eda un cerdo! Acababa de meditar sobre su vida, sobre las casualidades que hab\u00edan dado lugar a que \u00e9l, hijo de campesinos austriacos, viviera y trabajara ahora en Bruselas; por su estado de \u00e1nimo, todo le parec\u00eda absurdo y extra\u00f1o, pero un cerdo corriendo libremente por all\u00ed abajo, por la plaza, era demasiado absurdo, eso s\u00f3lo pod\u00eda ser una estratagema de su imaginaci\u00f3n, una proyecci\u00f3n de sus recuerdos. Miraba pero ya no ve\u00eda al cerdo.\n\nEl cerdo corr\u00eda en direcci\u00f3n a la iglesia de Sainte-Catherine, cruz\u00f3 la rue Sainte-Catherine, se mantuvo a la izquierda, sorteando a los turistas que sal\u00edan de la iglesia, corri\u00f3 dejando a un lado la iglesia, el quai aux Briques; los turistas re\u00edan, seguramente pensaban que el estresado y ya casi colapsado animal era parte del folclore, alg\u00fan fen\u00f3meno local. Muchos hojear\u00edan despu\u00e9s la gu\u00eda de viaje buscando una explicaci\u00f3n. \u00bfNo se hostigan tambi\u00e9n los toros en Espa\u00f1a, en ciertos d\u00edas de fiesta, por las calles de la ciudad de Pamplona? Quiz\u00e1 se hace lo mismo en Bruselas con los cerdos. Cuando se presencia lo inexplicable all\u00ed donde no se espera comprenderlo todo, qu\u00e9 amena es entonces la vida.\n\nEn ese momento, Gouda Mustafa dobl\u00f3 la esquina y casi se top\u00f3 con el cerdo. \u00bfCasi? \u00bfNo le hab\u00eda tocado, no le hab\u00eda rozado la pierna? \u00bfUn cerdo? Gouda Mustafa, presa del p\u00e1nico, salt\u00f3 a un lado, perdi\u00f3 el equilibrio y cay\u00f3 al suelo. Y ahora estaba tendido en un charco, se revolcaba, lo que empeoraba la situaci\u00f3n, pero no era el barro de la calle, era el contacto con el animal impuro, si lo hab\u00eda habido, lo que le hac\u00eda sentirse sucio.\n\nVio entonces una mano tendida hacia \u00e9l, vio el rostro de un se\u00f1or de edad, un rostro triste, preocupado; mojado por la lluvia, aquel hombre parec\u00eda llorar. Era el profesor Alois Erhart. Gouda Mustafa no entendi\u00f3 lo que dec\u00eda, s\u00f3lo la palabra okay.\n\n\u00a1Okay! \u00a1Okay!, dijo Mustafa.\n\nEl profesor Erhart sigui\u00f3 hablando en ingl\u00e9s, dijo que \u00e9l tambi\u00e9n se hab\u00eda ca\u00eddo ese mismo d\u00eda, pero estaba tan confuso que dijo \u00abfailed\u00bb en lugar de \u00abfell\u00bb. Gouda Mustafa no le entendi\u00f3 y dijo otra vez: \u00a1Okay!\n\nPero ya llegaba la sirena. La salvaci\u00f3n. Polic\u00eda. Toda la plaza daba vueltas, centelleaba, vibraba en la luz azul. Los veh\u00edculos de emergencia avanzaban velozmente hacia el hotel Atlas. El cielo de Bruselas cumpl\u00eda con su deber: llov\u00eda. Ahora parec\u00eda que llov\u00edan gotas en reluciente azul. Acompa\u00f1adas, adem\u00e1s, de una fuerte racha de viento que a no pocos transe\u00fantes les arranc\u00f3 y puso del rev\u00e9s el paraguas. Gouda Mustafa tom\u00f3 la mano del profesor Erhart, se dej\u00f3 ayudar. Su padre le hab\u00eda prevenido contra Europa.\n\n# CAP\u00cdTULO PRIMERO\n\nEN REALIDAD NO TIENE POR QU\u00c9 HABER CONEXIONES, PERO SIN ELLAS TODO SE DESCOMPONDR\u00cdA.\n\n#\n\n\u00bfQui\u00e9n invent\u00f3 la mostaza? No es un buen comienzo para una novela. Por otra parte, no puede haber un buen comienzo, porque, bueno o menos bueno, no hay comienzo. Porque toda primera frase imaginable es ya un final, aunque contin\u00fae despu\u00e9s. Est\u00e1 al final de miles y miles de p\u00e1ginas que nunca fueron escritas: de la prehistoria.\n\nCuando se empieza a leer una novela, en el fondo habr\u00eda que pasar hacia atr\u00e1s las hojas ya despu\u00e9s de la primera frase. Era el sue\u00f1o de Martin Susman, eso le habr\u00eda gustado ser: un narrador de prehistorias. Hab\u00eda interrumpido la carrera de Arqueolog\u00eda y s\u00f3lo entonces..., da igual, eso no viene al caso aqu\u00ed, forma parte de la prehistoria de la que ha de prescindir todo comienzo de novela porque, si no, al final nunca hay un comienzo.\n\nMartin Susman estaba sentado ante el escritorio, hab\u00eda apartado el port\u00e1til y sacaba de dos tubos, poni\u00e9ndolas en un plato, dos mostazas diferentes, una inglesa, fuerte, y una alemana, dulce, y se preguntaba qui\u00e9n habr\u00eda inventado la mostaza. \u00bfQui\u00e9n dio en la extravagante idea de producir una pasta que cubre por completo el sabor de un manjar, sin tener ella buen sabor? \u00bfY c\u00f3mo era posible que eso llegara a convertirse en art\u00edculo de masas? Es, pens\u00f3, un producto como la Coca-Cola. Un producto que nadie echar\u00eda de menos si no existiera. Cuando regresaba a casa, Martin Susman hab\u00eda comprado en un supermercado de la cadena Delhaize, en el boulevard Anspach, dos botellas de vino, un ramo de tulipanes, una salchicha y como complemento, evidentemente, mostaza, y adem\u00e1s dos tubos, porque no pod\u00eda decidirse entre dulce y fuerte.\n\nLa salchicha saltaba y crepitaba ahora en la sart\u00e9n, el fuego estaba muy alto, la grasa se quemaba, la salchicha se carbonizaba, pero Martin no prestaba atenci\u00f3n a eso. Sentado, miraba fijamente la rosquilla de mostaza algo m\u00e1s clara y amarillenta, y a su lado la otra marr\u00f3n oscura, puestas en el plato blanco, esculturas en miniatura de excrementos de perro. Contemplar mostaza en un plato mientras en la sart\u00e9n se quema una salchicha no est\u00e1 descrito a\u00fan en la literatura especializada como s\u00edntoma inequ\u00edvoco y t\u00edpico de la depresi\u00f3n: nosotros, sin embargo, podemos interpretarlo como tal.\n\nLa mostaza en el plato. La ventana abierta, la cortina de lluvia. El aire mohoso, el hedor a carne carbonizada, el crujido de la tripa reventada y de la grasa quemada, las esculturas de excrementos en el plato de porcelana: entonces Martin Susman oy\u00f3 el disparo.\n\nNo se asust\u00f3. Hab\u00eda sonado como si en el piso vecino hubieran descorchado una botella de champ\u00e1n. Sin embargo, detr\u00e1s de la pared de particular delgadez no hab\u00eda una vivienda sino una habitaci\u00f3n de hotel. Al lado estaba el hotel Atlas: qu\u00e9 nombre eufem\u00edstico para ese edificio estrecho en el que se alojaban sobre todo encorvados lobbistas que arrastraban tras de s\u00ed una maleta con ruedas. Sin que le importara gran cosa, Martin Susman o\u00eda a menudo a trav\u00e9s de la pared cosas que \u00e9l no pon\u00eda precisamente empe\u00f1o en o\u00edr. Reality show o, qui\u00e9n sabe, s\u00f3lo reality, ronquidos o gemidos.\n\nLa lluvia era m\u00e1s intensa. Martin quer\u00eda salir de casa. Estaba bien preparado para Bruselas. En su fiesta de despedida en Viena le hab\u00edan hecho regalos deliberadamente oportunos para Bruselas, entre ellos nueve paraguas, desde el cl\u00e1sico long brit\u00e1nico, pasando por el knirps alem\u00e1n y hasta el italiano mini en tres colores de Benetton, adem\u00e1s de dos ponchos de lluvia para ciclistas.\n\nEstaba sentado inm\u00f3vil delante de su plato, los ojos clavados en la mostaza. Si m\u00e1s tarde pudo decir a la polic\u00eda a qu\u00e9 hora hab\u00eda sonado el disparo, se debi\u00f3 al hecho de que el supuesto estallido de un tap\u00f3n de champ\u00e1n lo hab\u00eda animado a abrir una botella de vino. Cada d\u00eda aplazaba la bebida lo m\u00e1s posible, en cualquier caso no beb\u00eda nunca antes de las 19.00. Mir\u00f3 el reloj: eran las 19.35. Fue al frigor\u00edfico, sac\u00f3 el vino, apag\u00f3 el fog\u00f3n, ech\u00f3 la salchicha en el cubo de la basura, puso la sart\u00e9n en el fregadero, abri\u00f3 el grifo. El agua burbujeaba en la sart\u00e9n caliente. \u00a1Ya est\u00e1s otra vez pensando en las musara\u00f1as!, dec\u00eda su madre apretando los labios cuando \u00e9l, sentado ante un libro y con mirada ausente, clavaba la vista en el vac\u00edo en lugar de ayudar en la pocilga limpiando y dando de comer a los cerdos.\n\nEl doctor Martin Susman continu\u00f3 sentado, un plato con mostaza ante \u00e9l, se sirvi\u00f3 una copa de vino, luego otra; la ventana estaba abierta, de vez en cuando se levantaba, iba hacia la ventana, miraba un rato fuera, luego se sentaba de nuevo a la mesa. A la tercera copa, entr\u00f3 luz azul por la ventana y pas\u00f3 por las paredes de su habitaci\u00f3n. Los tulipanes emit\u00edan r\u00edtmicos reflejos azulados en el florero de la chimenea. Son\u00f3 el tel\u00e9fono. No lo cogi\u00f3. Que siguiera sonando. Martin Susman mir\u00f3 en la pantalla qui\u00e9n llamaba. No lo cogi\u00f3.\n\nPrehistoria. Es tan significativa y al mismo tiempo tan exigua y temblorosa como la l\u00e1mpara del sagrario de la iglesia de Sainte-Catherine, en la otra punta de la place du Vieux March\u00e9 aux Grains, donde viv\u00eda Martin Susman.\n\nAlgunos transe\u00fantes se hab\u00edan refugiado en la iglesia huyendo de la lluvia, estaban reunidos en grupos sin saber qu\u00e9 hacer o paseaban por la nave, los turistas hojeaban sus gu\u00edas y segu\u00edan la ruta de los puntos de inter\u00e9s art\u00edstico: \u00abVirgen negra, siglo XIV\u00bb, \u00abRetrato de santa Catalina\u00bb, \u00abP\u00falpito t\u00edpicamente flamenco, probablemente de Mechelen\u00bb, \u00abTumba de Gilles-Lambert Godecharle\u00bb...\n\nDe vez en cuando un rel\u00e1mpago.\n\nEl hombre sentado en un banco de la iglesia parec\u00eda rezar. Apoyado sobre los codos, la barbilla descansando sobre las manos cruzadas, la espalda encorvada. Llevaba una chaqueta negra con capucha, que se hab\u00eda echado sobre la cabeza, y si en el dorso de la chaqueta no pusiera GUINNESS, habr\u00eda podido pasar, a primera vista, por un monje en su h\u00e1bito.\n\nLa chaqueta de la capucha se deb\u00eda seguramente a la lluvia de Bruselas, pero la impresi\u00f3n que produc\u00eda con eso delataba, sin embargo, algo fundamental sobre aquel hombre. En efecto, a su modo era un monje: consideraba lo monacal, o la idea que \u00e9l ten\u00eda de ello \u2014\u200cascesis, meditaci\u00f3n y ejercicios\u2014, su salvaci\u00f3n en una vida incesantemente amenazada por el caos y la intemperancia. Para \u00e9l eso no estaba vinculado a una orden religiosa o a un monasterio, ni tampoco a una huida del mundo: independientemente de cu\u00e1l fuera su oficio o su funci\u00f3n, cada hombre pod\u00eda, deb\u00eda incluso, ser un monje en su \u00e1mbito, el siervo, concentrado en su misi\u00f3n, de una voluntad superior.\n\nAmaba contemplar al hombre torturado en la cruz y pensar en la muerte. Eso era para \u00e9l cada vez purificaci\u00f3n de los sentimientos, sujeci\u00f3n del pensamiento y refuerzo de su energ\u00eda.\n\nAs\u00ed era Mateusz Oswiecki. Su nombre de pila, que tambi\u00e9n figuraba en su pasaporte, era no obstante Ryszard. Oswiecki no se convirti\u00f3 en Mateusz hasta que empez\u00f3 a estudiar en el seminario de la academia de Lubranski, en Pozna\u0144, donde cada \u00abdisc\u00edpulo iluminado\u00bb recib\u00eda como sobrenombre el nombre de uno de once ap\u00f3stoles. Lo hab\u00edan bautizado de nuevo y ungido como \u00abMateo, el publicano\u00bb. Aunque dej\u00f3 el seminario, mantuvo el nombre como su nom de guerre. Las fronteras en las que ten\u00eda que presentar su pasaporte las pasaba como Ryszard. En el servicio secreto, seg\u00fan hab\u00edan declarado algunos antiguos contactos, se le conoc\u00eda como Matek, el diminutivo de Mateusz. As\u00ed se hac\u00eda llamar por sus compa\u00f1eros. Como Mateusz cumpl\u00eda su misi\u00f3n, como Matek se le buscaba, como Ryszard se les escurr\u00eda de las manos.\n\nOswiecki no estaba rezando. No formulaba en su interior frases que comenzaban con \u00abSe\u00f1or\u00bb y que siempre eran s\u00f3lo deseos, \u00abdame fuerzas...\u00bb para hacer esto o lo otro, \u00abbendice...\u00bb esto o lo otro... No hab\u00eda que pedir nada a un esp\u00edritu absoluto que guardaba silencio. \u00c9l contemplaba al hombre clavado en la cruz. La experiencia de ese hombre, de car\u00e1cter ejemplar para la humanidad y expresada al final tambi\u00e9n con palabras, era la de estar completamente abandonado en el momento de la confrontaci\u00f3n con lo absoluto: cuando la envoltura recibe un rasgu\u00f1o, cuando se rompe, se raja, se perfora y se rasga, cuando los gritos de dolor de la vida pasan a ser un gemido y, finalmente, silencio. S\u00f3lo en el silencio est\u00e1 la vida cerca del esp\u00edritu omnipotente, que, en inconcebible capricho, hizo salir de \u00e9l lo contrario de su ser: el tiempo. Desde el instante de su nacimiento el hombre puede recordar y recordar, llegar cada vez m\u00e1s atr\u00e1s, m\u00e1s y m\u00e1s atr\u00e1s, perpetuamente m\u00e1s atr\u00e1s; pero no llegar\u00e1 a ning\u00fan comienzo y con su rid\u00edculo concepto de tiempo s\u00f3lo comprender\u00e1 una cosa: que antes de ser, no fue eterno. Y ya puede pensar con anticipaci\u00f3n, desde el momento de su muerte hasta todo el porvenir; no llegar\u00e1 a un final, s\u00f3lo a esta evidencia: ya no ser\u00e1 eterno. Y el entreacto entre eternidad y eternidad es el tiempo: el ruido, el vocer\u00edo, el golpeteo de las m\u00e1quinas, el zumbido de los motores, el estallido y estampido de las armas, los gritos de dolor y el desesperado alarido de placer, las corales de las masas furiosas y de las alegremente enga\u00f1adas, el retumbar del trueno y el jadear de angustia en el terrario microsc\u00f3pico de la Tierra.\n\nMateusz Oswiecki contemplaba al hombre torturado.\n\nNo hab\u00eda plegado las manos. Con las manos entrelazadas se clavaba las u\u00f1as en los dorsos de las manos hasta que cruj\u00edan los nudillos y le escoc\u00eda la piel. Ese dolor era anterior a \u00e9l mismo. Pod\u00eda volver a sentirlo con desesperaci\u00f3n en cualquier momento. A principios de 1940, su abuelo Ryszard hab\u00eda pasado a la clandestinidad para luchar contra los alemanes en la resistencia polaca, a las \u00f3rdenes del general Stefan Rowecki. Ya en abril del mismo a\u00f1o fue traicionado, detenido, torturado y finalmente fusilado p\u00fablicamente, como partisano, en Lublin. En aquella fecha la abuela estaba embarazada de ocho meses, el ni\u00f1o naci\u00f3 en Kielce en mayo de 1940 y recibi\u00f3 el nombre de su padre. Para escapar a una eventual corresponsabilidad familiar lo llevaron a Pozna\u0144, a la familia de un t\u00edo abuelo, donde se crio y donde a los diecis\u00e9is a\u00f1os vivi\u00f3 la sublevaci\u00f3n. El joven bachiller se uni\u00f3 al grupo del comandante Franczak para luchar en la resistencia anticomunista. Oper\u00f3 en acciones de sabotaje, despu\u00e9s en secuestros de confidentes de la polic\u00eda estatal... y en 1964 un compa\u00f1ero le traicion\u00f3 por 6.000 zlotys. Fue detenido en un piso franco y torturado hasta la muerte en un s\u00f3tano de la SB, el Servicio de Seguridad. En aquel tiempo, su novia, Marija, ya estaba embarazada, el ni\u00f1o naci\u00f3 en febrero de 1965 en la aldea de Kocize Gorne y lo bautizaron con el nombre de su abuelo y de su padre. Otro hijo que no conocer\u00eda a su progenitor. La madre no le contaba mucho. En una ocasi\u00f3n: \u00abNos ve\u00edamos en los campos de labranza o en el bosque. Ven\u00eda a nuestras citas con una pistola y con granadas\u00bb.\n\nUn abuelo eternamente silencioso. Un padre eternamente silencioso. Los polacos, \u00e9sa era la doctrina de Matek, siempre hab\u00edan luchado por la libertad de Europa, quien entraba en la lucha se hab\u00eda criado en el silencio y luchaba hasta que entraba en el silencio.\n\nSu madre iba con \u00e9l a ver a los curas, buscaba intercesores, compraba cartas de recomendaci\u00f3n, confiaba en la protecci\u00f3n que pod\u00eda brindar la Iglesia. Finalmente lo dej\u00f3 con los hermanos maristas de Pozna\u0144. All\u00ed comprob\u00f3 \u00e9l mismo la vulnerabilidad del cuerpo humano: la sangre es un lubricante y lubrificante cuando penetra en la envoltura, la piel no es sino pergamino h\u00famedo sobre el que un cuchillo dibuja mapas, la boca y la garganta que grita, un agujero negro que se tapona hasta que se extingue el \u00faltimo grito y se limita a absorber lo que deber\u00eda dar vida. Y all\u00ed aprendi\u00f3 un concepto completamente nuevo de \u00absubterr\u00e1neo\u00bb. Cuando los alumnos recibieron sus nombres apost\u00f3licos, los llevaron a las catacumbas de la grandiosa catedral de Pozna\u0144, a las b\u00f3vedas y c\u00e1maras funerarias subterr\u00e1neas, bajando por escaleras que brillaban y fulguraban a la luz de las antorchas, hasta el s\u00f3tano m\u00e1s profundo y, a trav\u00e9s de una \u00faltima y tosca galer\u00eda, a una c\u00e1mara que result\u00f3 ser una capilla, hundida en la tierra, de la muerte y de la vida eterna: una b\u00f3veda de ca\u00f1\u00f3n empotrada en la piedra en el siglo X de la era cristiana, a cien pies bajo la tierra empapada de sangre de Polonia. En la cara frontal de aquel recinto se alzaba una cruz monumental con una figura de Cristo atrozmente realista, detr\u00e1s de ella relieves de \u00e1ngeles que sal\u00edan de la piedra o que parec\u00edan entrar en ella y atravesarla, horriblemente llenos de vida a la luz oscilante de las llamas. Delante una Virgen, como nunca la viera antes el joven Ryszard, en ninguna iglesia, en ninguna ilustraci\u00f3n de sus libros: llevaba un embozo que la enmascaraba por completo. La Virgen ten\u00eda un manto echado sobre frente, nariz y boca de forma que, a trav\u00e9s de una estrecha abertura en el manto, s\u00f3lo se ve\u00edan sus ojos, las cuencas de los ojos tan hondas y tan muertas como no pod\u00eda ser de otro modo al cabo de mil a\u00f1os de l\u00e1grimas. Todo ello, al igual que el altar, esculpido y configurado en la piedra y la arcilla fangosa del estrato geol\u00f3gico all\u00ed perforado. Bancos de roca fr\u00eda sobre los que estaban sentados, dando la espalda a Ryszard y a los otros alumnos que entraban, once monjes con h\u00e1bitos negros, las cabezas inclinadas cubiertas por sus capuchas.\n\nCondujeron a los alumnos por el pasillo central entre los monjes en oraci\u00f3n, hacia delante, hacia Cristo, donde se santiguaron y luego se les indic\u00f3 que se dieran la vuelta. Ryszard volvi\u00f3 la vista atr\u00e1s y entonces lo vio: bajo las capuchas asomaban calaveras, los rosarios que hab\u00eda en las manos de los monjes colgaban de dedos que eran huesos. Los monjes eran esqueletos.\n\nBajo la tierra se est\u00e1 m\u00e1s cerca de Dios que en las cimas de los montes.\n\nMateusz Oswiecki se golpe\u00f3 varias veces la frente con las yemas de los dedos. Sent\u00eda la carne pesada y mohosa. Y en su cavidad abdominal, a la izquierda y un poco por debajo del ombligo, sent\u00eda un escozor. Lo sab\u00eda: ah\u00ed escuece la muerte. No le daba miedo. Le quitaba el miedo.\n\nEsos esqueletos con h\u00e1bitos eran los restos mortales del obispo de la misi\u00f3n, Jordanes, y de los miembros del consejo fundador del obispado de Pozna\u0144. Desde hac\u00eda casi mil a\u00f1os permanec\u00edan all\u00ed en oraci\u00f3n eternamente silenciosa. Delante de esos once esqueletos le fue dado a cada alumno un nombre elegido entre once nombres de ap\u00f3stoles. \u00bfOnce? \u00bfNo estaba Judas? S\u00ed. Pero darle a un alumno el nombre de Pedro, del primer vicario de Cristo en la tierra, habr\u00eda sido una usurpaci\u00f3n. El elegido tambi\u00e9n se convierte en Pedro llam\u00e1ndose Juan o Pablo.\n\nMateusz Oswiecki apret\u00f3 las palmas de las manos contra sus o\u00eddos. Ten\u00eda tantas voces en la cabeza. Cerr\u00f3 los ojos. Demasiadas im\u00e1genes. Eso no era recuerdo, no era prehistoria. Eso estaba all\u00ed ahora, ahora, como \u00e9l estaba sentado delante del Crucificado. Y como el escozor en el vientre. No ten\u00eda miedo, s\u00f3lo la angustiosa sensaci\u00f3n que se tiene antes de un examen importante, de una tarea dif\u00edcil. Un examen al que uno s\u00f3lo puede presentarse una vez es el m\u00e1s dif\u00edcil. Volvi\u00f3 a abrir los ojos, levant\u00f3 la vista y mir\u00f3 la llaga del costado del ya liberado.\n\nEn el fondo, Mateusz Oswiecki envidiaba a sus v\u00edctimas. Ellos ya lo hab\u00edan dejado todo atr\u00e1s.\n\nSe levant\u00f3, sali\u00f3 de la iglesia, ech\u00f3 una breve ojeada a la luz azul que danzaba delante del hotel Atlas, y despacio, con la cabeza inclinada, la capucha hundida hasta los ojos, avanz\u00f3 a trav\u00e9s de la lluvia en direcci\u00f3n a la estaci\u00f3n de metro de Sainte-Catherine.\n\nCuando Alois Erhart regres\u00f3 al hotel Atlas, al principio le prohibieron el paso. Al menos interpret\u00f3 la mano extendida de un polic\u00eda ante la entrada del hotel como una intimaci\u00f3n a que se detuviera. Lo que dijo el polic\u00eda no lo entendi\u00f3. \u00c9l no sab\u00eda mucho franc\u00e9s.\n\nYa hab\u00eda visto de lejos la luz giratoria azul de la polic\u00eda y de la ambulancia y hab\u00eda pensado en un suicidio. Se hab\u00eda acercado despacio al hotel y enseguida hab\u00eda tenido la misma sensaci\u00f3n que lo hab\u00eda asaltado al mediod\u00eda: como si la nada en la que se precipita m\u00e1s pronto o m\u00e1s tarde cada ser humano se extendiera de s\u00fabito, a manera de anuncio o hasta de exigencia, por la caja tor\u00e1cica y la cavidad abdominal. R\u00edgido y sin aliento hab\u00eda sentido el milagro: que en la envoltura limitada del cuerpo pueda extenderse infinitamente un vac\u00edo creciente. El alma como agujero negro que absorb\u00eda y hac\u00eda desaparecer todas las experiencias de una vida entera, hasta que ya s\u00f3lo quedaba la nada, el vac\u00edo absoluto, completamente negro pero sin la suavidad de una noche sin estrellas.\n\nAhora estaba all\u00ed, ante las escaleras de entrada al hotel, con los huesos doloridos y los m\u00fasculos que ard\u00edan de cansancio, detr\u00e1s de \u00e9l unos cuantos mirones, y dec\u00eda en ingl\u00e9s que \u00e9l se alojaba en ese hotel, que ten\u00eda all\u00ed una habitaci\u00f3n; lo cual no produc\u00eda ning\u00fan cambio en aquel brazo extendido. La situaci\u00f3n le parec\u00eda tan surrealista que no se habr\u00eda extra\u00f1ado si le hubieran detenido. Pero \u00e9l no era s\u00f3lo el hombre de edad avanzada cuyo cuerpo empezaba a rebelarse definitivamente, era tambi\u00e9n el doctor Erhart, catedr\u00e1tico em\u00e9rito que durante media vida hab\u00eda significado autoridad. Turista, dijo con voz firme, \u00e9l era turista. \u00a1All\u00ed! En aquel hotel. Y deseaba ir a su habitaci\u00f3n. Tras lo cual el funcionario lo acompa\u00f1\u00f3 al hall y lo condujo ante un hombre de casi dos metros de altura, en la mitad de la cincuentena y con un traje gris muy estrecho, que le pidi\u00f3 la documentaci\u00f3n.\n\n\u00bfPor qu\u00e9 agachaba la cabeza el profesor? Ve\u00eda el abultado vientre lleno de gas de aquel hombre gigantesco y de pronto sinti\u00f3 compasi\u00f3n. Hay personas que en su masiva presencia f\u00edsica parecen eternamente fuertes, siempre en forma, nunca achacosos, hasta que de pronto, como fulminados por un rayo, yacen en el suelo, muertos a una edad de la que se dice: no es edad para morirse. Siempre orgullosos de su constituci\u00f3n, se tienen por inmortales mientras pueden alzar su cuerpo delante de otros, lucirlo delante de otros. Esas personas no se ve\u00edan nunca confrontadas con la cuesti\u00f3n de qu\u00e9 decisi\u00f3n tomar\u00edan cuando fueran viejos y enfermos cr\u00f3nicos, cuando en tiempo no lejano fueran incapaces de valerse por s\u00ed solos. Ese hombre estaba caduco y podrido en su interior, muy pronto se derrumbar\u00eda, s\u00f3lo que lo ignoraba.\n\nEl profesor Erhart le tendi\u00f3 el pasaporte.\n\n\u00bfCu\u00e1ndo hab\u00eda llegado? Parlez-vous fran\u00e7ais? \u00bfNo? English? Cu\u00e1ndo hab\u00eda salido del hotel. Si hab\u00eda estado en el hotel entre las diecinueve y las veinte horas.\n\n\u00bfPor qu\u00e9 esas preguntas?\n\nBrigada de homicidios. Hab\u00edan matado a tiros a un hombre en una habitaci\u00f3n del hotel.\n\nLe dol\u00eda el brazo derecho. El profesor Erhart pens\u00f3 que quiz\u00e1 estaba llamando la atenci\u00f3n por c\u00f3mo se pasaba una y otra vez la mano por el brazo, c\u00f3mo lo apretaba, lo masajeaba.\n\nSac\u00f3 del bolsillo de su impermeable su c\u00e1mara digital, la encendi\u00f3. Pod\u00eda mostrar d\u00f3nde hab\u00eda estado: en cada foto pon\u00eda la hora en que la hab\u00eda hecho.\n\nEl hombre sonri\u00f3. Mir\u00f3 las fotos una por una. Por la tarde en el barrio de Europa, plaza Schuman. El edificio Berlaymont, el edificio Justus Lipsius. El letrero con el nombre de una calle, RUE JOSEPH II. \u00bfPor qu\u00e9 este letrero?\n\n\u00a1Soy austriaco!\n\nAh, vale.\n\nLa escultura El sue\u00f1o de Europa en la rue de la Loi. La figura de bronce de un ciego (o son\u00e1mbulo) que desde un pedestal da un paso al vac\u00edo. \u00a1Qu\u00e9 no fotografiar\u00e1n los turistas! Aqu\u00ed est\u00e1. Diecinueve quince: Grand Place. Varias fotos all\u00ed hasta las diecinueve veintiocho. Luego la \u00faltima foto: veinte horas y cuatro, Sainte-Catherine, la nave de la iglesia. El hombre sigui\u00f3 pulsando el cursor, y ya ven\u00eda otra vez la primera foto. Entonces lo puls\u00f3 en direcci\u00f3n contraria. El Cristo, el altar, delante, en un banco, un hombre en cuyo dorso pon\u00eda GUINNESS.\n\nSonri\u00f3 y le devolvi\u00f3 la m\u00e1quina.\n\nCuando Alois Erhart entr\u00f3 en su habitaci\u00f3n se acerc\u00f3 a la ventana, mir\u00f3 la lluvia a trav\u00e9s del cristal, se pas\u00f3 la mano por el pelo h\u00famedo, escuch\u00f3 en su interior. No oy\u00f3 nada. Cuando hab\u00eda llegado hacia mediod\u00eda, enseguida hab\u00eda abierto la ventana, asom\u00e1ndose mucho finalmente para tener una mejor perspectiva de la plaza: se hab\u00eda asomado demasiado, casi hab\u00eda perdido el equilibrio, los pies no tocaban el suelo, ya ve\u00eda acercarse el asfalto, fue algo muy r\u00e1pido, tom\u00f3 impulso hacia atr\u00e1s, cay\u00f3 al suelo delante de la ventana d\u00e1ndose un golpe en el brazo contra el radiador, qued\u00f3 sentado en el suelo en una postura rid\u00edcula... y con la sensaci\u00f3n de encontrarse en la ca\u00edda libre que hab\u00eda evitado en el \u00faltimo momento, una sensaci\u00f3n que tal vez se tenga en el segundo anterior a la muerte. Luego se hab\u00eda levantado, se hab\u00eda sentado en la cama, jadeante, y de pronto sinti\u00f3 aquella euforia: era libre. A\u00fan. Pod\u00eda decidir con plena independencia. Y tomar\u00eda la decisi\u00f3n. A\u00fan no. Pero a tiempo. Suicidio, un concepto est\u00fapido. Autodeterminaci\u00f3n, hombre libre. Sab\u00eda que deb\u00eda hacerlo y, de pronto, supo tambi\u00e9n que pod\u00eda hacerlo. La muerte. Ahora lo ten\u00eda claro, era tan banal y f\u00fatil e inevitable como el punto \u00abruegos y preguntas\u00bb al final del orden del d\u00eda. Era el momento en que ya no hab\u00eda nada. Deb\u00eda superar la muerte de un salto. Deb\u00eda saltar.\n\nNo quer\u00eda morir como su mujer. Tan desvalida al final, dependiendo de que \u00e9l le...\n\nCogi\u00f3 el mando a distancia, encendi\u00f3 el televisor. Se quit\u00f3 la camisa, vio que ten\u00eda un cardenal en el brazo derecho. Puls\u00f3 en el mando a distancia: \u00a1adelante! Se quit\u00f3 el pantal\u00f3n: \u00a1adelante! Los calcetines: \u00a1adelante! Los calzoncillos: \u00a1adelante! Aterriz\u00f3 entonces en el canal Arte. Iba a empezar un largometraje, un cl\u00e1sico: De aqu\u00ed a la eternidad. Hac\u00eda d\u00e9cadas que hab\u00eda visto aquella pel\u00edcula. Se tendi\u00f3 en la cama. Una voz dijo: \u00abLes presenta este film parship.de, la acreditada agencia de citas\u00bb.\n\nNo era casualidad que Fenia Xenopoulou, justo en el momento en que la ambulancia entraba en la plaza y se o\u00eda la sirena, pensara en salvarse. Desde hac\u00eda d\u00edas no pensaba en otra cosa, hab\u00eda pasado a ser casi una idea fija y por eso tambi\u00e9n lo pensaba ahora: \u00a1Salvaci\u00f3n! \u00a1Tiene que salvarme!\n\nEstaba cenando en el restaurante Menelas, situado enfrente del hotel Atlas, junto con Kai-Uwe Frigge, a quien, desde la breve aventura amorosa que hab\u00edan tenido dos a\u00f1os atr\u00e1s, llamaba en privado Fridsch, sin explicar si alteraba su nombre convirti\u00e9ndolo en \u00abFritz\u00bb, porque era alem\u00e1n, o si alud\u00eda a \u00abFridge\u00bb, el frigor\u00edfico, porque \u00e9l, con su estilo objetivo y correcto, daba impresi\u00f3n de frialdad. Frigge, un hombre larguirucho y \u00e1gil en la cuarentena, natural de Hamburgo, desde hac\u00eda diez a\u00f1os en Bruselas, en las guerras internas, en las intrigas y trueques que preceden por naturaleza a la constituci\u00f3n de un nuevo gabinete de la Comisi\u00f3n Europea hab\u00eda tenido suerte (o m\u00e1s bien no se hab\u00eda fiado de su propia suerte) y hab\u00eda dado un salto espectacular en su carrera: ahora era jefe de gabinete en la Direcci\u00f3n General de Comercio y, con ello, el influyente jefe de gabinete de uno de los comisarios m\u00e1s poderosos de la Uni\u00f3n.\n\nSi en aquella ciudad llena de restaurantes de primer orden se citaron en uno griego, que adem\u00e1s result\u00f3 ser m\u00e1s bien mediocre, no fue por deseo de Fenia Xenopoulou; ella no ten\u00eda nostalgia ni a\u00f1oranza del sabor y los aromas de la cocina de su tierra. Lo hab\u00eda propuesto Kai-Uwe Frigge: quer\u00eda dar una muestra de solidaridad a su compa\u00f1era griega, ahora que, despu\u00e9s de la casi bancarrota estatal de Grecia y del cuarto paquete salvador de la UE, pecaminosamente caro, el prestigio de \u00ablos griegos\u00bb entre los compa\u00f1eros y en la opini\u00f3n p\u00fablica estaba totalmente por los suelos. \u00c9l se sent\u00eda seguro de contar con un punto a su favor cuando propuso por e-mail como lugar de encuentro \u00ab\u00bfMenelas? En el Vieux March\u00e9 aux Grains, Sainte-Catherine, griego y muy bueno al parecer\u00bb, y ella le hab\u00eda respondido \u00abOkay\u00bb. Eso a ella le daba igual. Llevaba ya mucho tiempo viviendo y trabajando en Bruselas para ocuparse de patriotismos. Lo que quer\u00eda era: salvaci\u00f3n. La suya propia.\n\nLlamar paraguas de salvamento al fondo que deb\u00eda impedir la bancarrota de Grecia era ya de una involuntaria comicidad, dijo Frigge. Bueno, s\u00ed, en esta casa nuestra lo de las met\u00e1foras es cuesti\u00f3n de suerte.\n\nA Fenia no le hac\u00eda ninguna gracia, no entend\u00eda lo que \u00e9l quer\u00eda decir, pero solt\u00f3 una risa radiante. Sinti\u00f3 que se pon\u00eda una m\u00e1scara, y no estaba segura de si se notaba la afectaci\u00f3n o si segu\u00eda funcionando lo que antes nunca le fallaba: que la magistral combinaci\u00f3n de m\u00fasculos faciales, sincronizaci\u00f3n, dientes blanqu\u00edsimos y una c\u00e1lida mirada diera una imagen de irresistible naturalidad. Tambi\u00e9n para lo artificial hay que tener un talento natural, pero Fenia, debido a su tropez\u00f3n en la carrera \u2014\u200c\u00a1a su edad!, \u00a1iba a cumplir cuarenta a\u00f1os!\u2014, estaba tan angustiada que ya no ten\u00eda claro si contaba con su talento natural, a saber: agradar premeditadamente. Dudar de s\u00ed misma, as\u00ed lo sent\u00eda ella, cubr\u00eda de una especie de sarna su figura.\n\nKai-Uwe s\u00f3lo hab\u00eda pedido una ensalada campera, el primer impulso de Fenia fue decir: Yo tambi\u00e9n. Pero luego se oy\u00f3 pedir yiuvetsi. Estaba tibio y nadaba en grasa. \u00bfPor qu\u00e9 no se controlaba m\u00e1s? Empezaba a perder la l\u00ednea. Deb\u00eda tener cuidado. El camarero llen\u00f3 otra vez la copa. Ella mir\u00f3 la copa de vino y pens\u00f3: ochenta calor\u00edas m\u00e1s. Bebi\u00f3 un poquito de agua, reuni\u00f3 todas sus fuerzas y mir\u00f3 a Kai-Uwe; apretando el vaso de agua con ambas manos contra su labio inferior trat\u00f3 de dirigirle una mirada c\u00f3mplice y al mismo tiempo seductora. En su interior maldec\u00eda. \u00bfQu\u00e9 le estaba pasando?\n\n\u00a1Paraguas de salvamento!, dijo Kai-Uwe. En alem\u00e1n se pueden formar esos neologismos y, con que aparezcan tres veces en el Frankfurter Allgemeine, cualquier persona culta los considera completamente normales. Y luego ya no hay quien los elimine. La jefa lo dec\u00eda delante de todas las c\u00e1maras. Los traductores lo pasaban fatal. El ingl\u00e9s y el franc\u00e9s conocen el salvavidas y el paraguas. Pero, por favor, nos preguntaban, \u00bfqu\u00e9 es un Rettungsschirm, un paraguas de salvamento? Los franceses lo tradujeron de entrada por \u00abparachute\u00bb. Entonces lleg\u00f3 la protesta del palacio del El\u00edseo: un paraca\u00eddas no impide la ca\u00edda, s\u00f3lo la ralentiza, eso era una se\u00f1al equivocada; que los alemanes tuvieran a bien...\n\nCuando \u00e9l com\u00eda una aceituna, poniendo el hueso en el plato, a Fenia le parec\u00eda que s\u00f3lo inger\u00eda el sabor de la aceituna y que devolv\u00eda las calor\u00edas a la cocina.\n\nEntonces empez\u00f3 el ulular de la sirena, luego la luz azul, azul, azul, azul...\n\n\u00bfFridsch?\n\n\u00bfS\u00ed?\n\nTienes que... ya iba a pronunciarlo: salvarme. Pero no pod\u00eda decir eso. Se corrigi\u00f3: ayudarme. No, ten\u00eda que dar la impresi\u00f3n de persona competente, no desvalida.\n\n\u00bfS\u00ed? Por la ventana del restaurante mir\u00f3 hacia el hotel Atlas. Vio que sacaban de la ambulancia una camilla, que unos hombres entraban con ella en el hotel. Por muy cerca del hotel que estuviera el Menelas, la distancia era todav\u00eda muy grande como para pensar en la muerte. Para \u00e9l era s\u00f3lo una coreograf\u00eda, las personas se mov\u00edan con luz y sonido.\n\nTienes que... \u2014\u200cya lo hab\u00eda dicho, ahora quer\u00eda desdecirse, pero ya no era posible\u2014 comprender..., \u00a1pero ya lo haces! Lo s\u00e9, t\u00fa comprendes que yo...\n\n\u00bfS\u00ed? \u00c9l la mir\u00f3.\n\nLas sirenas de los coches de la polic\u00eda.\n\nFenia Xenopoulou hab\u00eda trabajado primero en la Direcci\u00f3n General de Competencia. El comisario, un espa\u00f1ol, no ten\u00eda ni idea de nada. Pero todo comisario es tan bueno como su equipo, y ella hab\u00eda llamado la atenci\u00f3n como miembro excelente de un gabinete que funcionaba perfectamente. Se divorci\u00f3. No ten\u00eda tiempo ni ganas de que cada dos o, despu\u00e9s, cada tres o cuatro fines de semana, en su apartamento de Bruselas, o en Atenas cuando ella iba all\u00ed, hubiera un hombre que depart\u00eda sobre esta o aquella intimidad de la sociedad ateniense mientras fumaba puros como la caricatura de un nuevo rico. \u00a1Se hab\u00eda casado con un abogado estrella y ech\u00f3 de su piso a un abogadillo de provincias! Luego ascendi\u00f3 un pelda\u00f1o y entr\u00f3 en el gabinete del comisario de Comercio. All\u00ed se hacen m\u00e9ritos si se derriban restricciones comerciales. Para ella no hab\u00eda ya vida privada, no hab\u00eda trabas, s\u00f3lo exist\u00eda el libre comercio mundial. Cre\u00eda de verdad que la carrera que ve\u00eda ante ella ser\u00eda la recompensa por haber contribuido a mejorar el mundo. Fair trade era para ella una tautolog\u00eda. Pues trade era la condici\u00f3n previa del fairness global. El comisario, un holand\u00e9s, ten\u00eda escr\u00fapulos. Era tan incre\u00edblemente correcto. Fenia trabajaba duro para calcular cu\u00e1ntos florines costaban sus escr\u00fapulos. \u00a1Aquel hombre, en efecto, segu\u00eda operando en florines! \u00a1El laurel que recibi\u00f3 cuando ella lo convenci\u00f3 val\u00eda su peso en oro! Ahora ten\u00eda que llegar el siguiente salto. Despu\u00e9s de las elecciones europeas, Fenia esperaba seguir ascendiendo cuando se constituyera de nuevo la Comisi\u00f3n. Y en efecto: la ascendieron. Le asignaron un departamento. \u00bfD\u00f3nde estaba el problema? Ella tom\u00f3 aquel ascenso por un descenso, por un baj\u00f3n en su carrera, por una relegaci\u00f3n: ten\u00eda a su cargo la Direcci\u00f3n C (Comunicaci\u00f3n) en la Direcci\u00f3n General de Educaci\u00f3n y Cultura.\n\n\u00a1Cultura!\n\nElla hab\u00eda estudiado Econom\u00eda, London School of Economics, Postgraduate en la Stanford University, hab\u00eda entrado por concurso, y ahora estaba metida en la Cultura: \u00a1eso ten\u00eda incluso menos sentido que jugar al Monopoly! La Cultura era una secci\u00f3n insignificante, sin presupuesto, sin peso en la Comisi\u00f3n, sin influencia ni poder. Los compa\u00f1eros dec\u00edan de la Cultura que era una secci\u00f3n-pantalla. \u00a1Si al menos lo fuera! Las pantallas son importantes para el d\u00eda a d\u00eda. Pero la Cultura no era ni siquiera falacia porque no hab\u00eda nadie pendiente de lo que hac\u00eda la Cultura y a quien se pudiera enga\u00f1ar. Cuando el comisario de Comercio o de Energ\u00eda, y hasta cuando la comisaria de Pesca ten\u00eda que ir al ba\u00f1o durante una sesi\u00f3n de la Comisi\u00f3n, se dejaba de discutir y se esperaba hasta que \u00e9l o ella volviera. Pero cuando la comisaria de Cultura ten\u00eda que salir, se continuaba discutiendo con toda indiferencia; m\u00e1s a\u00fan, ni siquiera se advert\u00eda si estaba sentada a la mesa de negociaci\u00f3n o en el retrete.\n\nFenia Xenopoulou hab\u00eda tomado un ascensor que iba hacia arriba pero que despu\u00e9s, inesperadamente, se hab\u00eda quedado detenido entre dos pisos.\n\n\u00a1Tengo que salir!, dijo. Cuando regres\u00f3 del ba\u00f1o vio que \u00e9l hablaba por tel\u00e9fono. No hab\u00eda esperado.\n\nPor la gran ventana, Fridsch y Fenia miraban al hotel, silenciosos como un viejo matrimonio que se alegra de que pase algo sobre lo que poder decir unas frases.\n\n\u00bfQu\u00e9 ocurre ah\u00ed?\n\nNi idea. Quiz\u00e1 alguien haya tenido un infarto en el hotel, dijo Fridsch.\n\n\u00a1Pero por un ataque al coraz\u00f3n no llega al momento la polic\u00eda!\n\nCierto, dijo \u00e9l. Y tras una breve pausa casi habr\u00eda dicho: hablando del coraz\u00f3n, \u00bfc\u00f3mo va tu vida amorosa? Pero reprimi\u00f3 la pregunta.\n\nA ti te preocupa algo, dijo \u00e9l.\n\n\u00a1S\u00ed!\n\nPuedes cont\u00e1rmelo.\n\nEscuch\u00f3 asintiendo una y otra vez, de cuando en cuando dec\u00eda muy despacio okay para mostrarle que la segu\u00eda y al final dijo: \u00bfQu\u00e9 puedo hacer por ti?\n\nTienes que reclamarme. \u00bfPuedes..., s\u00ed, eso, reclamarme? Quiero volver a Comercio. \u00bfO puedes hablar con Queneau? T\u00fa te entiendes bien con \u00e9l. Y \u00e9l te hace mucho caso. A lo mejor puede hacer algo. Tengo que salir de la Cultura. \u00a1All\u00ed me ahogo!\n\nS\u00ed, dijo \u00e9l. De pronto tuvo miedo. Eso es tal vez mucho prometer. Sinti\u00f3 una ansiedad que no pod\u00eda explicarse. \u00c9l nunca reflexionaba sobre su vida. Hab\u00eda reflexionado sobre su vida antes, en alg\u00fan momento, mucho antes, cuando a\u00fan no ten\u00eda experiencia en la vida. Hab\u00edan sido fantas\u00edas, sue\u00f1os, hab\u00eda confundido los sue\u00f1os con la reflexi\u00f3n. No se pod\u00eda decir que hubiera ido detr\u00e1s de sus sue\u00f1os. Hab\u00eda ido, igual que cuando se va a un and\u00e9n determinado, all\u00ed donde empieza el viaje a un destino determinado. Desde entonces estaba sobre las v\u00edas. En su fuero interno sab\u00eda que a menudo hab\u00eda sido pura suerte que no descarrilara. Pero mientras se estaba sobre las v\u00edas no hab\u00eda nada sobre lo que reflexionar. La vida. Funciona o no funciona. Si funciona se sustituye \u00abla vida\u00bb por \u00abse\u00bb. Se funciona. \u00c9l no pensaba todo eso. Simplemente, lo ve\u00eda con claridad. Confund\u00eda esa claridad con un suelo seguro sobre el que caminaba sin tener que reflexionar a cada paso. Pero ahora hab\u00eda una ligera oscilaci\u00f3n sobre ese suelo. \u00bfPor qu\u00e9? No se lo preguntaba. S\u00f3lo sent\u00eda esa ligera ansiedad. \u00a1He de ir un momento al ba\u00f1o!\n\nSe lav\u00f3 las manos, se contempl\u00f3 en el espejo. No se ve\u00eda como un extra\u00f1o. No ser un extra\u00f1o tampoco equivale, por otra parte, a ser un \u00edntimo. Cogi\u00f3 de su monedero una pastilla de Viagra. Siempre llevaba una. La mastic\u00f3, tom\u00f3 un trago de agua, luego se lav\u00f3 otra vez las manos.\n\nSab\u00eda que Fenia deb\u00eda salir al d\u00eda siguiente por la ma\u00f1ana muy temprano, igual que \u00e9l. O sea, que ten\u00edan que irse pronto a la cama. Ten\u00edan que funcionar.\n\nTomaron un taxi a Ixelles, al apartamento de \u00e9l. \u00c9l fingi\u00f3 deseo, ella fingi\u00f3 un orgasmo. Hab\u00eda buena qu\u00edmica. A trav\u00e9s de la ventana parpadeaba la luz azul del anuncio luminoso del nightclub Le cerf bleu, en la acera de enfrente. Kai-Uwe Frigge se levant\u00f3 y corri\u00f3 la cortina.\n\n\u00bfHab\u00eda un hombre en la ventana? El vengador negro. El espectro. El hombre en la sombra. Parec\u00eda una figura de c\u00f3mic pintada en la pared de la casa abandonada: todas las ventanas de esa casa, casi justo enfrente del hotel Atlas, en la esquina de la rue de la Brai, estaban oscuras, el escaparate del local comercial cegado con planchas de madera, sobre los tablones aleteaban jirones de carteles medio arrancados. Al lado, en la pared de la casa, grafitis, palabras escritas con espray, ilegibles; \u00bfornamentos, escritura secreta, s\u00edmbolos? Delante de la casa, una valla de obras, sobre ella un letrero de la empresa de derribos De Meuter. El comisario Brunfaut sab\u00eda, evidentemente, que esa figura negra enmarcada por una ventana de la primera planta de la casa muerta no era un grafiti. Pero daba esa impresi\u00f3n. Por doquier en aquella ciudad, las paredes de las casas y los muros cortafuegos estaban pintados hasta el remate de los tejados con im\u00e1genes de c\u00f3mics, con copias y variaciones de los dibujos de Herg\u00e9 o Morris, con los animales de Bonom o con obras de los j\u00f3venes que se ten\u00edan por los sucesores de esos artistas. Si Bruselas era un libro abierto, entonces era un volumen de c\u00f3mics.\n\nEl comisario Brunfaut hab\u00eda salido del hotel Atlas para dar a los compa\u00f1eros del veh\u00edculo de servicio la orden de recorrer las casas vecinas y preguntar si a la hora en cuesti\u00f3n no habr\u00eda mirado quiz\u00e1 alguien por la ventana y visto algo.\n\n\u00a1Empieza bien el a\u00f1o, comisario!\n\nCada d\u00eda empieza bien, dijo Brunfaut. La lluvia hab\u00eda amainado, el comisario, con las piernas abiertas plantadas en el suelo, se subi\u00f3 la cinturilla del pantal\u00f3n y, mientras hablaba con los hombres, pase\u00f3 la mirada por las fachadas de las casas de enfrente. Y entonces la vio: la silueta enmarcada por la ventana.\n\nHab\u00eda, en efecto, un hombre en la ventana. De una casa en derribo. El comisario levant\u00f3 la vista, lo mir\u00f3 fijamente. El hombre no se movi\u00f3. \u00bfEra un hombre de verdad? \u00bfO un mu\u00f1eco? \u00bfPor qu\u00e9 iba a haber detr\u00e1s de esa ventana un mu\u00f1eco? \u00bfO era una sombra cuyo contorno le enga\u00f1aba? \u00bfO un grafiti? El comisario sonri\u00f3. No externamente, claro. Por dentro. No, all\u00ed hab\u00eda un hombre. \u00bfMiraba hacia abajo? \u00bfVe\u00eda que el comisario levantaba la vista hacia \u00e9l? \u00bfQu\u00e9 hab\u00eda visto?\n\n\u00a1Venga!, dijo el comisario Brunfaut. \u00a1A trabajar! \u00a1T\u00fa te encargas de esa casa, t\u00fa de aquella otra! Y t\u00fa...\n\n\u00bfTambi\u00e9n ese inmueble en ruinas? \u00a1Si est\u00e1 vac\u00edo!\n\n\u00a1S\u00ed, \u00e9se tambi\u00e9n! \u00a1Sube arriba y mira!\n\nPero la silueta hab\u00eda desaparecido.\n\nSe alej\u00f3 de la ventana. \u00bfD\u00f3nde ten\u00eda sus cigarrillos? Quiz\u00e1 en el abrigo. El abrigo estaba sobre la silla de la cocina, el \u00fanico mueble que quedaba en aquel piso. David de Vriend fue a la cocina, cogi\u00f3 el abrigo. \u00bfQu\u00e9 quer\u00eda? El abrigo. \u00bfPor qu\u00e9? Indeciso, segu\u00eda all\u00ed, mirando el abrigo. Era hora de marcharse. S\u00ed. All\u00ed ya no hab\u00eda nada. Que hacer. El piso estaba completamente vac\u00edo. Mir\u00f3 una mancha rectangular en la pared. All\u00ed hab\u00eda estado colgado un cuadro. Bosque junto a Boortmeerbeek, un paisaje id\u00edlico. Eso a\u00fan lo recordaba: c\u00f3mo lo hab\u00eda colgado en aquel sitio. Luego lo hab\u00eda tenido ante la vista a lo largo de toda una vida, hasta que ya no lo ve\u00eda. Y ahora: un hueco. S\u00f3lo se ve\u00eda que all\u00ed hab\u00eda habido algo que ya no estaba. Historia de una vida: un contorno vac\u00edo sobre un papel pintado pegado sobre otra historia anterior. Por debajo se ve\u00eda el contorno del armario que hab\u00eda estado all\u00ed. \u00bfQu\u00e9 hab\u00eda guardado dentro? Lo que se va juntando en una vida. \u00a1La suciedad de detr\u00e1s! Entonces sale a la vista. Polvo hecho grumos, estr\u00edas de suciedad grasienta, ennegrecida por el humo, cubierta de moho. Puedes limpiar durante toda tu vida, s\u00ed, limpia tu vida, pero al final, cuando se vac\u00eda la vivienda, lo que queda es suciedad. Detr\u00e1s de cada botella que limpias, detr\u00e1s de cada fachada que enluces. Eres joven y crees que todav\u00eda no hay nada corrompido, enmohecido y podrido, cuando de pronto quitan de en medio tu vida. \u00bfEres joven y crees que la vida te ha dado poco a\u00fan? Pero la suciedad de detr\u00e1s es siempre la suciedad de tu vida. La suciedad permanece porque t\u00fa eres suciedad y aterrizas en la suciedad. Pero si llegas a viejo: has tenido suerte. Sin embargo has estado enga\u00f1\u00e1ndote aunque hayas limpiado durante toda esa vida que te han regalado: al final lo vac\u00edan todo y \u00bfqu\u00e9 se ve? Suciedad. Est\u00e1 detr\u00e1s de todo, debajo de todo, es la base de todo lo que has limpiado. Una vida limpia. Es la que has tenido. Hasta que la suciedad aparece. All\u00ed estaba el fregadero. \u00c9l fregaba sin interrupci\u00f3n. Nunca tuvo lavavajillas. Fregaba cada plato, cada taza nada m\u00e1s utilizarlos. Cuando tomaba un caf\u00e9, solo, y desde luego estaba solo, casi siempre estuvo solo, se beb\u00eda el caf\u00e9 de pie, justo al lado del fregadero para poder fregar la taza al momento, tomar el \u00faltimo sorbo de caf\u00e9 y abrir el grifo, para \u00e9l eso siempre fue una unidad: enjuagar, secar hasta dejar la taza brillante y volver a colocarla en su sitio, para que todo est\u00e9 limpio, eso siempre fue importante para \u00e9l, una vida limpia, y luego: \u00bfqu\u00e9 se ve ahora all\u00ed donde estuvo el fregadero? Moho, verd\u00edn, viscosidad, porquer\u00eda. Hasta en la oscuridad o en la penumbra se ve\u00eda la ro\u00f1a. Ya no quedaba nada, todo se lo hab\u00edan llevado, pero eso segu\u00eda all\u00ed, eso se ve\u00eda: los manchones de suciedad detr\u00e1s de una vida de limpieza.\n\nVolvi\u00f3 a echar el abrigo sobre la silla. Quer\u00eda... \u00bfqu\u00e9? Mir\u00f3 alrededor. \u00bfPor qu\u00e9 no se iba? Deb\u00eda irse. Escapar. \u00c9se ya no era el piso en el que hab\u00eda vivido. Eran s\u00f3lo las habitaciones en las que hab\u00eda habido una vida anterior. Har\u00eda un \u00faltimo recorrido. \u00bfPara qu\u00e9? \u00bfMirar habitaciones vac\u00edas? Fue al dormitorio. Donde hab\u00eda estado la cama, el suelo de madera era m\u00e1s claro, el rect\u00e1ngulo que se marcaba all\u00ed en la penumbra parec\u00eda una gran escotilla. Rode\u00e1ndolo se dirigi\u00f3 a la ventana; \u00bfpor qu\u00e9 no pasaba por encima?, \u00bfpor qu\u00e9 daba un rodeo en esa habitaci\u00f3n vac\u00eda como si tuviera miedo de que ese rect\u00e1ngulo pudiera abrirse de verdad y devorarlo? \u00c9l no ten\u00eda miedo. All\u00ed hab\u00eda estado siempre la cama, y fue de la puerta a la ventana como hab\u00eda ido, rodeando la cama, toda su vida. Mir\u00f3 al exterior: casi al alcance de la mano, la escalera de incendios del edificio contiguo, un colegio. Una vez al a\u00f1o hab\u00eda un simulacro, sonaba una sirena y los estudiantes ensayaban c\u00f3mo se bajaba, deprisa y en orden, por la escalera de incendios. Cu\u00e1ntas veces hab\u00eda estado David de Vriend mirando por esa ventana. La huida. Un ensayo. Al alcance de la mano: qu\u00e9 f\u00e1cilmente se dice eso. La escalera estaba al alcance de la mano cuando se mud\u00f3 a esa casa. Fue tambi\u00e9n para \u00e9l en aquel entonces un argumento para quedarse con el piso. Est\u00e1 muy bien ubicado, dijo el vendedor, y De Vriend hab\u00eda contemplado por esa ventana la escalera de incendios y le hab\u00eda dado la raz\u00f3n: S\u00ed, la ubicaci\u00f3n es buena. Pens\u00f3 que, si fuera necesario, desde esa ventana estar\u00eda de un salto en esa escalera y podr\u00eda escapar mientras por delante seguir\u00edan golpeando en la puerta. De eso se crey\u00f3 capaz, sin duda, eso lo habr\u00eda conseguido. Pero hoy..., hoy era impensable. Ahora la escalera estaba fuera del alcance de la mano, inaccesible. Desde hac\u00eda medio siglo, los ni\u00f1os que all\u00ed ensayaban la huida ten\u00edan siempre la misma edad, siempre eran ni\u00f1os, s\u00f3lo \u00e9l hab\u00eda envejecido, demasiado al final, se hab\u00eda vuelto d\u00e9bil y achacoso y hab\u00eda perdido facultades. Mir\u00f3 por la ventana y vio... que no estaba a su alcance. Record\u00f3 que quer\u00eda fumar. Ten\u00eda que marcharse por fin, salir de all\u00ed; atraves\u00f3 el pasillo, no entr\u00f3 en la cocina donde estaba su abrigo con los cigarrillos, sino en el sal\u00f3n. Se detuvo indeciso, mir\u00f3 alrededor buscando. Una habitaci\u00f3n vac\u00eda. Quer\u00eda..., \u00bfqu\u00e9 quer\u00eda all\u00ed a\u00fan? Fue a la ventana, s\u00ed: tener otra vez esa vista, la vista de la plaza en la que hab\u00eda pasado toda una vida que hab\u00eda sido un regalo, y donde hab\u00eda tratado de encontrar su \u00ablugar en la vida\u00bb.\n\nMir\u00f3 abajo, a la luz azul. No pensaba en nada. Ten\u00eda fr\u00edo. Sab\u00eda por qu\u00e9. Ni siquiera pensaba que lo sab\u00eda y que eso no merec\u00eda ni un pensamiento m\u00e1s. Estaba dentro de \u00e9l, un saber antiguo. No ten\u00eda que formularse en la mente. Mir\u00f3 inm\u00f3vil los coches de la polic\u00eda de abajo, el coraz\u00f3n se le contrajo, se le dilat\u00f3 de nuevo, un encogerse de hombros del alma.\n\nCuando a\u00fan era profesor, siempre quiso acostumbrar a sus alumnos a prescindir en sus redacciones de eso: de las frases de blablabl\u00e1-coma-pens\u00f3.\n\nNo hab\u00eda manera de que lo dejaran. Los ni\u00f1os cre\u00edan de verdad que las personas, cuando est\u00e1n solas, tienen continuamente en la cabeza frases con \u00abpensaba \u00e9l\u00bb, \u00abpensaba ella\u00bb. La verdad es que, bajo aquel firmamento sin Dios, hab\u00eda un inconcebible silencio hasta dentro de la mente. Nuestra verborrea es s\u00f3lo el eco de ese silencio. Fr\u00edo, su coraz\u00f3n se contra\u00eda y se dilataba. Se contra\u00eda, se dilataba. Aspiraba el aire, lo expulsaba. \u00a1C\u00f3mo vibraba la luz azul!\n\nEntonces oy\u00f3 el timbre. Luego el golpear de un pu\u00f1o contra la puerta del piso. Fue a la cocina, se puso el abrigo. Fue al dormitorio. Alguien segu\u00eda aporreando la puerta. David de Vriend dio otra vez el peque\u00f1o rodeo cuando fue a la ventana. Mir\u00f3 fuera. No estaba al alcance de la mano. Se sent\u00f3 en el suelo, se encendi\u00f3 un pitillo. Ese golpear. Ese palpitar.\n\n# CAP\u00cdTULO SEGUNDO\n\nLAS IDEAS MOLESTAN, COSA QUE NO SUCEDER\u00cdA SIN ELLAS.\n\n#\n\nLa depresi\u00f3n es para quien puede permit\u00edrsela. Martin Susman pod\u00eda sobrevivir: trabajaba en el \u00abArca de No\u00e9\u00bb. Era funcionario de la Comisi\u00f3n Europea, Direcci\u00f3n General de Educaci\u00f3n y Cultura, adscrita a la Direcci\u00f3n C \u00abComunicaci\u00f3n\u00bb, y dirig\u00eda el departamento EAC-C-2 \u00abPrograma y disposiciones culturales\u00bb.\n\nEntre ellos, los compa\u00f1eros de trabajo llamaban a su departamento simplemente el \u00abArca de No\u00e9\u00bb o, m\u00e1s brevemente, \u00abel Arca\u00bb. \u00bfPor qu\u00e9? Un arca carece de destino. Se balancea con las corrientes, se columpia sobre las olas, afronta las borrascas y s\u00f3lo quiere una cosa: salvarse a s\u00ed misma y lo que lleva a bordo.\n\nMartin Susman no hab\u00eda tardado mucho en comprenderlo. Al principio estuvo feliz y orgulloso por haber conseguido tal empleo, sobre todo porque ning\u00fan partido ni autoridad administrativa alguna de Austria lo hab\u00eda enviado a Bruselas como END (Expert National D\u00e9tach\u00e9), sino que \u00e9l mismo hab\u00eda solicitado directamente el puesto en la Comisi\u00f3n y hab\u00eda ganado el concurso: \u00a1era, pues, realmente un funcionario europeo, y sin compromiso nacional! Y despu\u00e9s comprob\u00f3 que la Direcci\u00f3n General de Educaci\u00f3n y Cultura no ten\u00eda ning\u00fan prestigio dentro de la Comisi\u00f3n Europea y que nadie la tomaba en serio. En el aparato dec\u00edan simplemente \u00abla Cultura\u00bb cuando hablaban de esa direcci\u00f3n general, la \u00abEducaci\u00f3n\u00bb la suprim\u00edan, aunque en ese campo se hab\u00edan logrado notables \u00e9xitos, por ejemplo la elaboraci\u00f3n y realizaci\u00f3n del programa Erasmus. Y cuando dec\u00edan \u00abla Cultura\u00bb, era con un tonillo como si, por ejemplo, los brokers de Wall Street dijeran \u00abnumism\u00e1tica\u00bb, el hobby de un exc\u00e9ntrico pariente. Pero tambi\u00e9n en la opini\u00f3n p\u00fablica, en la medida en que \u00e9sta se interesaba por ello, la imagen de la \u00abCultura europea\u00bb era mala. Martin Susman llevaba poco tiempo en el cargo y a\u00fan le\u00eda los peri\u00f3dicos patrios \u2014\u200ct\u00edpico error de principiante\u2014, cuando en Austria estall\u00f3 la indignaci\u00f3n porque, tal como se le\u00eda en la prensa, hab\u00edan \u00abamenazado\u00bb a los austriacos con la Cultura: todo Estado miembro de la UE ten\u00eda derecho a un puesto de comisario, el gobierno nominaba a una persona, y el presidente de la Comisi\u00f3n le asignaba un departamento. Cuando despu\u00e9s de las elecciones europeas de entonces se cubrieron de nuevo los departamentos, se rumore\u00f3 que el comisario nominado por Austria recibir\u00eda la Cultura. El gobierno de coalici\u00f3n austriaco se enzarz\u00f3 en discusiones porque el partido del comisario designado barruntaba una intriga del compa\u00f1ero de coalici\u00f3n; protestaron, los peri\u00f3dicos austriacos caldearon el ambiente contando con la disposici\u00f3n a indignarse de sus lectores: \u00ab\u00a1Nos amenaza la Cultura!\u00bb. O bien: \u00ab\u00a1Austria ha de darse por satisfecha con la Cultura!\u00bb.\n\nEso, como reacci\u00f3n, resulta asombroso si se tiene en cuenta que ese pa\u00eds, bueno, quiz\u00e1 no se \u00abconceb\u00eda\u00bb pero s\u00ed se complac\u00eda en denominarse naci\u00f3n de cultura. Por otra parte, tal reacci\u00f3n correspond\u00eda a la imagen y a la importancia que la Cultura ten\u00eda justamente en las estructuras de poder europeas. Imagen e importancia depend\u00edan del nivel del presupuesto que pod\u00eda repartir un departamento y de la influencia en las \u00e9lites pol\u00edticas y econ\u00f3micas. Y en el caso de la Cultura ambos factores eran negativos. Al final al comisario austriaco no le fue asignado el Departamento de Cultura, sino la \u00abpol\u00edtica regional\u00bb, lo que caus\u00f3 j\u00fabilo en la naci\u00f3n de cultura. \u00abNosotros \u2014\u200cdijeron ahora los peri\u00f3dicos austriacos\u2014 tenemos un presupuesto de 337 mil millones.\u00bb\n\nLa Cultura le toc\u00f3 a Grecia. Esto parece del todo congruente cuando se piensa en la Antig\u00fcedad griega como fundamento de la cultura europea, o ingeniosamente c\u00ednico si se quiere relacionar la degradaci\u00f3n de la democracia en Europa con la sociedad esclavista de la Antig\u00fcedad griega, pero en realidad la cosa era de lo m\u00e1s simple: debido a su ya interminable crisis econ\u00f3mica y presupuestaria, Grecia estaba totalmente desacreditada y, por ello, indefensa, y ten\u00eda que aceptar lo que le dieran. El departamento menospreciado. No era una tarea, era un castigo: a quien no sabe manejar el dinero, m\u00e1s vale no ponerle dinero en la mano, a \u00e9se se le asigna, pues, el departamento sin presupuesto. La comisaria griega, una mujer en\u00e9rgica, luchaba por tener un equipo fuerte en el que poder confiar y que pudiera darle a ella alguna relevancia pol\u00edtica en la Comisi\u00f3n. Consigui\u00f3 reclamar a algunos compatriotas que ya dispon\u00edan de experiencia en el aparato de la Comisi\u00f3n, que estaban bien conectados con otras direcciones generales y ten\u00edan excelente fama, a fin de ocupar con ellos las posiciones clave de su direcci\u00f3n general. As\u00ed fue como Fenia Xenopoulou fue \u00abretirada\u00bb de Comercio y ascendida a jefa de la direcci\u00f3n en el Arca en la que trabajaba Martin Susman.\n\nFenia no hab\u00eda podido declinar ese ascenso. Quien quer\u00eda hacer carrera en el aparato de la Comisi\u00f3n Europea deb\u00eda mostrar mobilit\u00e9. Quien no estaba dispuesto a ello y rechazaba una oferta de cambio de esfera de acci\u00f3n quedaba fuera del juego. As\u00ed que se hab\u00eda trasladado al Arca con el plan de probar a\u00fan mejor su mobilit\u00e9: disponi\u00e9ndose al momento a aspirar al siguiente cambio con especial consideraci\u00f3n de la visibilit\u00e9. Para el ascenso en el aparato eso era igualmente decisivo: ser visible, trabajar de manera que se llamara constantemente la atenci\u00f3n.\n\nFenia sab\u00eda lo que era la miseria. La hab\u00eda conocido. Gozaba de esa ferviente energ\u00eda que poseen a menudo las personas que tienen grabada a fuego en el alma la miseria de su origen y que nunca logran distanciarse de ella, por muy lejos que lleguen, porque siempre llevan su alma consigo. Desde su primera oportunidad en la vida hab\u00eda demostrado de continuo que estaba dispuesta a aprovechar la ocasi\u00f3n. Cuando le ense\u00f1aban una puerta dici\u00e9ndole: Si encuentras la llave, sales al aire libre por esa puerta, ella buscaba minuciosamente la llave; estaba tambi\u00e9n dispuesta a limar durante mucho tiempo todas las llaves posibles hasta que por fin alguna encajara, pero de vez en cuando llegaba el momento en que cog\u00eda un hacha y destrozaba la puerta. El hacha se convirti\u00f3 finalmente en su llave maestra.\n\nMartin Susman no aguantaba a Fenia. Desde su incorporaci\u00f3n al Arca, el ambiente laboral hab\u00eda empeorado. Era evidente que ella despreciaba el trabajo que se efectuaba all\u00ed y, al mismo tiempo, presionaba de un modo insoportable para que resaltara y obtuviera mayor visibilidad.\n\nFenia Xenopoulou dorm\u00eda bien. Para ella, el sue\u00f1o era una parte del dominio del cuerpo, de la autodisciplina. Se acoplaba al sue\u00f1o como a un cargador de bater\u00edas. Encog\u00eda las piernas y los brazos, arqueaba la espalda, apretaba la barbilla contra el pecho. Y ya estaba recargando pilas para el combate del d\u00eda siguiente. Pero cuando dorm\u00eda no so\u00f1aba.\n\n\u00bfHe roncado?, le pregunt\u00f3 Fridsch por la ma\u00f1ana.\n\nNo, he dormido bien.\n\nComo un ni\u00f1o.\n\nS\u00ed.\n\nNo, en realidad como un embri\u00f3n.\n\n\u00bfEmbri\u00f3n?\n\nS\u00ed. Por la postura que ten\u00edas. Me recordaba fotos de embriones. \u00bfQuieres caf\u00e9?\n\nNo, gracias. Tengo que marcharme enseguida. Quer\u00eda darle un beso de despedida y decir \u00abPiensa en m\u00ed\u00bb, pero no lo hizo, s\u00f3lo salud\u00f3 con la cabeza y dijo: Tengo que...\n\nDe camino a la oficina, Martin Susman hab\u00eda recibido las \u00faltimas informaciones. Cuando el tiempo lo permit\u00eda, o sea, cuando no llov\u00eda, iba en bicicleta al trabajo. As\u00ed hac\u00eda un poco de ejercicio, pero \u00e9sa no era la raz\u00f3n principal. El metro le pon\u00eda triste. Esas caras cansadas, grises, ya a primera hora de la ma\u00f1ana. Esa afectada disposici\u00f3n de la gente a parecer siempre, con sus maletines y carteras con ruedas, din\u00e1mica y capacitada y competitiva, m\u00e1scaras mal ajustadas bajo las que se pudr\u00edan los verdaderos rostros. Esas miradas al vac\u00edo cuando sub\u00edan los mendigos con sus acordeones, tocaban una canci\u00f3n y ped\u00edan unas monedas con un envase de yogur. \u00bfQu\u00e9 canciones eran? Martin no habr\u00eda podido decirlo, quiz\u00e1 canciones de moda de los a\u00f1os veinte y treinta del siglo pasado, \u00e9poca de entreguerras. Esa oleada de gente que se mov\u00eda mec\u00e1nicamente, que sub\u00eda con fuertes pisadas las escaleras mec\u00e1nicas fuera de servicio, que avanzaba despu\u00e9s por los sucios pasillos revestidos de tablones de contrachapado de las obras eternas del metro, pasando por los cuchitriles de los trozos de pizza y los kebabs, por el olor a secreciones humanas y a putrefacci\u00f3n, y finalmente la bocanada de viento al subir a la calle, a la luz del d\u00eda que ya no penetra en el \u00e1nimo sombr\u00edo. Martin prefer\u00eda ir en bicicleta. Muy pronto se hab\u00eda hecho socio del EU-Cycling-Group. Esa asociaci\u00f3n pon\u00eda a disposici\u00f3n de cada funcionario de la UE que se hac\u00eda socio, primero un entrenador personal que le ense\u00f1aba, por ejemplo, a salir vivo de la traves\u00eda en bicicleta de la estaci\u00f3n de Montgomery; el entrenador averiguaba el camino m\u00e1s seguro para ir de casa al lugar de trabajo y despu\u00e9s recorr\u00edan juntos varios d\u00edas ese camino, y se aprend\u00eda tambi\u00e9n a pegar encima de los coches la pegatina \u00a1EST\u00c1 USTED ESTORBANDO! al pasar junto a los que estaban aparcados en un carril bici. Las pegatinas no deterioraban los coches, se las pod\u00eda despegar con facilidad. El EU-Cycling-Group era un gran \u00e9xito, la proporci\u00f3n de ciclistas en el tr\u00e1fico de Bruselas se hab\u00eda duplicado en pocos a\u00f1os gracias a los funcionarios de la UE. A Martin le gustaba sobre todo que se formaran espont\u00e1neamente grupos en el camino de casa a la oficina. Cuando sal\u00eda de casa por la ma\u00f1ana, se encontraba a m\u00e1s tardar en el boulevard Aspach con el primer compa\u00f1ero, luego con el segundo, hasta que al final eran a menudo un pelot\u00f3n de ocho o diez ciclistas. Los funcionarios alemanes adelantaban en bicicletas de carreras al pelot\u00f3n, pedaleaban camino del trabajo en ropa funcional, como si tuvieran que ganar un crit\u00e9rium, por eso eran casi \u00fanicamente alemanes los que antes de comenzar el trabajo utilizaban las duchas de las oficinas situadas en el s\u00f3tano del edificio. Los holandeses en sus omafietsen o los colegas de pa\u00edses mediterr\u00e1neos iban relajados, pedaleaban apaciblemente en traje completo, sin sudar, unos junto a otros, charlaban y as\u00ed se enteraban de muchas cosas mejor que en la cantina: todos los nuevos rumores, intrigas, avances en la carrera. Para estar informado, esas conversaciones en bicicleta eran m\u00e1s importantes que la lectura de la European Voice y por lo menos tanto como el estudio del Financial Times.\n\nEn la rue de l'\u00c9cuyer se hab\u00eda unido al pelot\u00f3n Bohumil Szmekal, su amigo y compa\u00f1ero de la C-I (Pol\u00edtica Cultural y Di\u00e1logo Intercultural), y menos de doscientos metros m\u00e1s adelante, en la rue d'Arenberg, oyeron los gritos de Kass\u00e1ndra Mercouri, la jefa de equipo de Fenia Xenopoulou. Bohumil y Martin frenaron y esperaron hasta que Kass\u00e1ndra se uni\u00f3 a ellos, dejaron pasar al pelot\u00f3n y continuaron su camino los tres juntos.\n\n\u00bfTienes ya una idea?, pregunt\u00f3 Bohumil. Luego exclam\u00f3 excitado \u00ab\u00a1Ten cuidado!\u00bb y se\u00f1al\u00f3 un coche aparcado delante de ellos en el carril bici. Sac\u00f3 a la velocidad del rayo una pegatina de la bolsa que llevaba en bandolera y, conduciendo sin manos, separ\u00f3 el papel y despu\u00e9s de dar un rodeo al coche le plant\u00f3 la pegatina en la ventanilla lateral. Hubo un concierto de bocinazos.\n\n\u00a1Toma ya! \u00a1\u00c9sa est\u00e1 bien pegada!, dijo triunfal.\n\nT\u00fa, con tus adhesivos, eres m\u00e1s peligroso que los coches, dijo Kass\u00e1ndra. Era una mujer regordeta en la treintena, de mirada siempre bondadosa o preocupada, junto a la que Bohumil, bajito y delgado, aunque unos a\u00f1os mayor que ella, parec\u00eda un chico travieso. \u00c9l sonri\u00f3. Ahora dime por fin: \u00bfhas tenido la idea salvadora? El trabajo de la direcci\u00f3n entera est\u00e1 completamente bloqueado porque todav\u00eda nadie...\n\n\u00bfQu\u00e9 clase de idea? No s\u00e9 a lo que te refieres.\n\n\u00a1El Big Jubilee Project! A\u00fan no has contestado al e-mail colectivo. Yo, por cierto, tampoco.\n\n\u00bfEl Big Jubilee Project? \u00a1Pensaba que no hab\u00eda que comentarlo!\n\nS\u00ed. Todos se hacen los tontos. No vendr\u00e1 nada. Nadie lo considera importante. No es de extra\u00f1ar cuando pienso en el fracaso de hace cinco a\u00f1os.\n\nEntonces yo no estaba a\u00fan aqu\u00ed.\n\n\u00bfPor qu\u00e9 fracaso? La ceremonia en el Parlamento con los embajadores infantiles fue muy conmovedora. \u00a1Ni\u00f1os de toda Europa! La manera en que expresaron sus deseos para el futuro, paz y...\n\n\u00a1S\u00e1ndra, por favor! \u00a1Embajadores infantiles! \u00a1Eso fue abusar de los ni\u00f1os! Por suerte la opini\u00f3n p\u00fablica no se dio cuenta de nada. As\u00ed que mi idea es... \u00a1Cuidado! Dio un giro s\u00fabito a la bici, empuj\u00f3 a Martin hasta el centro de la calle, ya ten\u00eda otra vez en la mano una pegatina, que dej\u00f3 caer, sin embargo, Martin lo empuj\u00f3 de vuelta al carril bici al tiempo que gritaba: \u00a1Est\u00e1s loco!\n\nS\u00ed. Bueno, yo opino lo siguiente: como es bien sabido, aprender de la historia significa: \u00a1Nunca m\u00e1s! Eso no puede repetirse. Se acabaron los aniversarios. Es caro y penoso. No puedo comprender por qu\u00e9 Xeno lo considera tan importante.\n\nTodas las direcciones generales est\u00e1n relacionadas entre ellas. Si se emplea a fondo en la suya puede destacar, dijo Kass\u00e1ndra.\n\nAhora est\u00e1 apretando las clavijas. Hoy, a las once, sesi\u00f3n. Quiere o\u00edr nuestras ideas.\n\nYo lo he entendido de un modo muy distinto, dijo Martin. Yo pensaba...\n\nQuiz\u00e1 se aplace la sesi\u00f3n. No est\u00e1 confirmado a\u00fan, pero la jefa quiere tener hoy una breve cita con el presidente. Por cierto: \u00bfsab\u00e9is lo que est\u00e1 leyendo?\n\n\u00a1No me interesa en absoluto!\n\n\u00bfQuieres decir un libro? \u00bfXeno leyendo? \u00a1Venga ya, S\u00e1ndra, est\u00e1s desvariando!\n\nUn libro, s\u00ed. Y no desvar\u00edo. Tuve que procur\u00e1rselo a toda prisa. \u00a1No vais a creerlo!\n\nDilo de una vez.\n\n\u00a1Atenci\u00f3n!\n\n\u00a1Escucha bien!\n\nVer\u00e9is: la jefa se est\u00e1 preparando desde hace d\u00edas, cual oficial del Estado Mayor, para la entrevista con el presidente. Quiere saberlo todo sobre \u00e9l, desde sus redes de contactos hasta su plato favorito, todo, incluso su libro favorito. Tal vez sea posible sacarlo a relucir en una charla informal. En eso es puntillosa en extremo.\n\n\u00bfEl presidente tiene un libro favorito?\n\nProbablemente El hombre sin atributos, dijo Martin.\n\n\u00bfEl hombre sin atributos? Ser\u00eda un buen t\u00edtulo para su autobiograf\u00eda.\n\n\u00a1Chicos, por favor! \u00a1Escuchad! Lo ha averiguado por canales privados. El presidente tiene realmente un libro favorito. Una novela. Eso no lo sabe el gran p\u00fablico. Y tiene por lo visto varios ejemplares, porque lo lee en todas partes. Uno est\u00e1 junto a su cama. Otro, sobre su escritorio, en su despacho. Probablemente habr\u00e1 alguno m\u00e1s en el apartamento de su pareja. El rostro de Kass\u00e1ndra brillaba. \u00bfUna ligera capa de sudor? \u00bfDiversi\u00f3n? En fin, dijo, lo cierto es que yo tuve que comprar el libro, y ahora la jefa lo est\u00e1 leyendo.\n\nXeno lee literatura, pens\u00f3 Martin con extra\u00f1eza, \u00a1una novela! Por su carrera incluso est\u00e1 dispuesta a leer una novela.\n\nFenia Xenopoulou estaba sentada ante su escritorio y le\u00eda. Lo que le\u00eda la dejaba perpleja. Sab\u00eda leer con gran rapidez, hab\u00eda aprendido a hacer una especie de escaneo de las p\u00e1ginas, a ordenar al momento las informaciones en compartimentos dentro de la cabeza, de donde, en caso de necesidad, pod\u00eda sacarlos en un abrir y cerrar de ojos. Pero aquello era una novela. Para eso no ten\u00eda ninguna estructura mental, \u00bfde qu\u00e9 iba aquello? \u00bfCu\u00e1les eran las informaciones que podr\u00edan acreditarse como \u00fatiles? \u00bfQu\u00e9 deb\u00eda, por todos los santos, retener en la memoria? All\u00ed se contaba la vida de un hombre, s\u00ed, muy bien, pero \u00bfqu\u00e9 le importaba a ella aquel hombre tan totalmente desconocido? Adem\u00e1s hab\u00eda vivido en una \u00e9poca por completo distinta, as\u00ed no piensa ni act\u00faa hoy nadie. Sobre todo: \u00bfhab\u00eda vivido realmente o era inventado? Seg\u00fan Google, el hombre hab\u00eda existido de verdad, por lo visto en su \u00e9poca hab\u00eda desempe\u00f1ado un papel sobresaliente, que influy\u00f3 en el orden pol\u00edtico del continente y, en \u00faltimo t\u00e9rmino, del mundo entero. Pero tan important\u00edsimo tampoco pudo ser, porque de lo contrario habr\u00eda o\u00eddo hablar de \u00e9l en el colegio. Seguramente era m\u00e1s bien un caso para especialistas, y hasta estos mismos no estaban de acuerdo en c\u00f3mo hab\u00eda que valorar, a fin de cuentas, el papel que hab\u00eda desempe\u00f1ado aquel hombre.\n\nSigui\u00f3 pasando hojas con impaciencia, se salt\u00f3 un cap\u00edtulo. No lo entend\u00eda: all\u00ed no hab\u00eda \u2014\u200cal menos hasta ahora\u2014 decisiones pol\u00edticas. Sino amor. Todo estaba escrito desde la perspectiva de una mujer que amaba a ese hombre. Pero en la entrada de Wikipedia sobre aquel hombre no ven\u00eda el nombre de la mujer. Y no quedaba claro si ella le quer\u00eda de verdad, es decir, hasta ahora no estaba claro a\u00fan. En cualquier caso, se sent\u00eda retada a acaparar su atenci\u00f3n, a lograr una influencia sobre \u00e9l. Pero si esa mujer era un invento de la novelista, \u00bfqu\u00e9 sentido ten\u00eda leer que ella, una ficci\u00f3n, trataba de adquirir poder sobre un hombre que en tiempos hist\u00f3ricos hab\u00eda sido realmente poderoso? Si la autora quiso mostrar de qu\u00e9 modo una mujer puede llegar a tener poder sobre hombres poderosos, \u00bfpor qu\u00e9 no escribi\u00f3 una gu\u00eda pr\u00e1ctica? En la novela hab\u00eda intrigas y graciosos enredos, luchas con competidores pol\u00edticos, pero en \u00faltimo t\u00e9rmino \u2014\u200cFenia hojeaba, le\u00eda cada vez con m\u00e1s impaciencia, le\u00eda una p\u00e1gina, hojeaba diez\u2014, en \u00faltimo t\u00e9rmino todo iba a parar al amor o, mejor, a la poca importancia que ten\u00eda el poder pol\u00edtico cuando se trataba del poder del amor. \u00bfSe pod\u00eda decir eso as\u00ed? Pues era absurdo. \u00a1Las novelas son puro absurdo!\n\nFenia se recost\u00f3 en la silla. \u00bf\u00c9se era el libro favorito del presidente? \u00a1El presidente estaba loco! \u00a1Todos esos pensamientos! Lo que pensaba ella, lo que pensaba \u00e9l: \u00bfde d\u00f3nde lo sacaba la autora? Si ese hombre hab\u00eda existido en la realidad, entonces, sin duda alguna, habr\u00eda alguna fuente en alg\u00fan archivo: documentos, contratos, credenciales, pero \u00bfpensamientos? Los pensamientos no se conservan ni se han conservado jam\u00e1s en documentos. Quien tiene la cabeza en su sitio evita cualquier cosa que pueda llevar a que se lean sus pensamientos.\n\nCerr\u00f3 los ojos, pens\u00f3 de pronto en la tarde anterior con Fridsch, en la noche. \u00bfHab\u00eda pensado ella de verdad que \u00e9l..., hab\u00eda pensado \u00e9l que ella...?\n\nEstaba sentada, pero crey\u00f3 tambalearse. Abri\u00f3 con fuerza los ojos, se dio \u00e1nimos... y en ese momento vio en la pantalla del ordenador: Nuevo mensaje de Kass\u00e1ndra Mercouri. \u00abLamentablemente, la cita con el presidente es imposible hoy. El gabinete del presidente propone fechas en los pr\u00f3ximos d\u00edas.\u00bb\n\nCerr\u00f3 el libro, lo apart\u00f3.\n\nA: B. Szmekal (Di\u00e1logo Intercultural), M. Susman (Disposiciones Cultura), H. Athanasiadis (Valoraci\u00f3n), C. Pinheiro da Silva (Diversidad Ling\u00fc\u00edstica), A. Klein (Competencia Medi\u00e1tica)\n\n\u2014Fenia hizo una breve pausa, luego borr\u00f3 Helene Athanasiadis\u2014\n\nAsunto: Jubilee Project\n\nConfirmaci\u00f3n de cita: 11.00 horas sala de reuniones. Espero propuestas.\n\nSon\u00f3 el tel\u00e9fono, Martin Susman mir\u00f3 la pantalla, era un n\u00famero local, de Bruselas, que no conoc\u00eda; lo cogi\u00f3 y se arrepinti\u00f3 al momento. Era su hermano.\n\n\u00a1Soy yo!\n\nS\u00ed. Hola, Florian.\n\nSab\u00edas que ven\u00eda a Bruselas.\n\nS\u00ed.\n\nHace d\u00edas que intento hablar contigo. No coges el tel\u00e9fono.\n\n...\n\nAnoche llam\u00e9 por lo menos diez veces. \u00bfPor qu\u00e9 no lo coges? \u00bfO me llamas despu\u00e9s t\u00fa mismo?\n\n\u00bfAnoche? Hab\u00eda un problema.\n\nT\u00fa siempre tienes problemas. Yo tambi\u00e9n tengo problemas, por eso...\n\nEra que...\n\nEn cualquier caso, he llegado. Ya estoy en el hotel. En el Marriott. Tengo mi primera cita ahora mismo. \u00bfNos vemos para cenar? \u00bfHasta qu\u00e9 hora trabajas?\n\nHasta las siete o las siete y media.\n\nVale. Pasa a recogerme a las ocho y media.\n\n\u00bfPor el hotel?\n\nClaro, por el hotel. Y luego me ense\u00f1as un restaurante donde se pueda fumar.\n\nNo se puede fumar en ning\u00fan sitio.\n\nImposible. Entonces hasta las ocho y media. Y s\u00e9 puntual, hermanito.\n\nEl Big Jubilee Project. En realidad hab\u00eda sido Mrs. Atkinson quien hab\u00eda tenido la idea. Era la nueva directora general de la DG KOMM, el Servicio de Comunicaci\u00f3n de la Comisi\u00f3n Europea, responsable tambi\u00e9n de su corporate image, y \u00e9sta, como hab\u00eda mostrado la \u00faltima encuesta del eurobar\u00f3metro, se hab\u00eda hundido estrepitosamente. Ella lo tuvo claro desde el primer momento: deb\u00eda llevar la direcci\u00f3n general de manera distinta a sus predecesores; un trabajo de prensa sin pena ni gloria, el rutinario spokesman's service y la coordinaci\u00f3n formal de las sopor\u00edferas oficinas de informaci\u00f3n en los Estados miembros no bastar\u00edan. No s\u00f3lo ten\u00edan los peores \u00edndices desde 1973, cuando comenzaron los sondeos sistem\u00e1ticos de la opini\u00f3n p\u00fablica en los pa\u00edses de la UE, sino que los resultados actuales de las encuestas hab\u00eda que calificarlos de desastre absoluto: seis meses antes, aproximadamente un 49 por ciento de los ciudadanos de la UE hab\u00edan valorado como b\u00e1sicamente positivo el trabajo de la Comisi\u00f3n, y ya entonces este resultado supon\u00eda \u00abun m\u00ednimo hist\u00f3rico\u00bb; inconcebible que fuera a\u00fan inferior. Ahora \u2014\u200cexplotando todas las posibilidades de la mistificaci\u00f3n\u2014 la cifra estaba en un escaso 40 por ciento, la mayor ca\u00edda en la historia del eurobar\u00f3metro, mayor a\u00fan que el hundimiento de la cuota de aceptaci\u00f3n en el a\u00f1o 1999, cuando la Comisi\u00f3n tuvo que dimitir en pleno por un esc\u00e1ndalo de corrupci\u00f3n. En aquel entonces, la bajada en picado del 67 por ciento al 59 por ciento se vivi\u00f3 como una cat\u00e1strofe: \u00bfahora qu\u00e9 era entonces? \u00bfY por qu\u00e9?\n\nMrs. Atkinson estudiaba papeles, listas, c\u00e1lculos porcentuales, gr\u00e1ficos, estad\u00edsticas, y se preguntaba c\u00f3mo se hab\u00eda llegado a tal dram\u00e1tica p\u00e9rdida de confianza en la instituci\u00f3n. Al nuevo presidente de la Comisi\u00f3n se le hab\u00edan dispensado grandes alabanzas anticipadas en los principales medios europeos, pero quien sac\u00f3 provecho de ello no fue la Comisi\u00f3n, sino el Parlamento Europeo, cuyo prestigio hab\u00eda subido casi cinco puntos porcentuales. Por primera vez en la historia, el presidente logr\u00f3 cumplir con la cuota femenina, y no s\u00f3lo en los miembros de la comisi\u00f3n \u2014\u200cdoce de veintiocho eran ahora mujeres\u2014, sino tambi\u00e9n en el nivel superior de las direcciones generales. La cuota femenina era all\u00ed ahora de un 40 por ciento escaso. Ella misma hab\u00eda sacado provecho de tal cuota, cosa que, como ella dec\u00eda, pod\u00eda admitir sin dudar por ello de su propia capacidad; al contrario, se deb\u00eda a la aplicaci\u00f3n consecuente de la cuota el hecho de que Mrs. Atkinson no quedara derrotada por el arribista, carente por completo de cualificaci\u00f3n, George Morland, ese ser despreciable de quien se habl\u00f3 en un primer momento para el puesto y que ahora iba por ah\u00ed dibujando una imagen caricaturesca de ella como t\u00edpico ejemplo de la estupidez de la cuota. Seg\u00fan hab\u00eda o\u00eddo decir, andaba contando que era fr\u00eda como el hielo, hasta tal punto que la frialdad de sus manos la atormentaba y que por eso siempre estaba sentada ante su escritorio con un enorme manguito... \u00a1En fin, mujeres!\n\nProbablemente, esa descabellada idea ya lo dec\u00eda todo sobre aquel intrigante: que la asociara con un enorme manguito mostraba de modo inequ\u00edvoco su horror a la vagina, t\u00edpico del hombre brit\u00e1nico de clase alta.\n\nMrs. Atkinson hab\u00eda estudiado Marketing y Management en la European Business School de Londres y hab\u00eda terminado la carrera con un meritorio trabajo sobre \u00abmarketing contrainductivo\u00bb. Reflexion\u00f3 si no deb\u00eda dar un giro ofensivo a la historia con el fin de desbaratar las intrigas de Mr. Morland y hacer del manguito su marca personal, un manguito enorme, gigantesco, con lo cual la caricatura de Morland resultar\u00eda ins\u00edpida y al mismo tiempo reforzar\u00eda la marca. Pero eso no era lo que la ocupaba ahora. Se preguntaba por qu\u00e9 ese \u00e9xito de la Comisi\u00f3n, la cuota femenina, esa clara se\u00f1al en favor de las posibilidades de las mujeres en este continente, no hab\u00eda mejorado la imagen de la Comisi\u00f3n. La proporci\u00f3n de mujeres en el Parlamento Europeo era s\u00f3lo de un 35 por ciento, pero el prestigio del Parlamento aumentaba, incluso en votantes femeninas de todas las edades, lo que estaba bien, pero el de la Comisi\u00f3n ca\u00eda en picado, y eso era enigm\u00e1tico; ah\u00ed estaba el problema, y su tarea consist\u00eda ahora en detener e invertir esa tendencia. Cu\u00e1les eran los aspectos criticables, a qu\u00e9 se deb\u00eda la mala imagen de la Comisi\u00f3n. Clich\u00e9s. Prejuicios. Siempre lo mismo. Falta de legitimaci\u00f3n democr\u00e1tica, proliferaci\u00f3n de la burocracia, man\u00eda reguladora. Le parec\u00eda significativo que no se criticaran las tareas propias de la Comisi\u00f3n, por lo visto la gente no las conoc\u00eda. \u00abSe inmiscuye en asuntos que mejor ser\u00eda regular a nivel nacional\u00bb, 59 por ciento; pero \u00abCumple sus tareas mal\u00bb o \u00abmuy mal\u00bb tuvo, en conjunto, s\u00f3lo un 5 por ciento escaso de respuestas afirmativas. Hab\u00eda que analizar esa contradicci\u00f3n. Se preguntaba por qu\u00e9 ninguno de sus predecesores hab\u00eda cuestionado el m\u00e9todo de la encuesta del eurobar\u00f3metro ni introducido un cambio. Si se propone a la gente marcar con una cruz la frase \u00abse inmiscuye en asuntos que mejor ser\u00eda regular a nivel nacional\u00bb, entonces lo har\u00e1 un determinado tanto por ciento. \u00a1Esos tipos del claro-que-es-verdad! \u00a1Esos idiotas del si-es-lo-que-yo-digo-siempre! Pero si se formulara que la Comisi\u00f3n protege a los ciudadanos de las injusticias que resultan de las diferencias entre los sistemas jur\u00eddicos nacionales, entonces el resultado ser\u00eda muy distinto.\n\nAhora lo ten\u00eda claro: su misi\u00f3n no pod\u00eda ser mejorar la imagen de la UE, sino que ten\u00eda que ocuparse directamente de la imagen de la Comisi\u00f3n Europea. Y la idea de c\u00f3mo lo conseguir\u00eda la tuvo una hora despu\u00e9s, animada por el champ\u00e1n Charlemagne Brut. Porque en ese momento se abri\u00f3 de golpe la puerta de su despacho, vio entrar a Catherine, su secretaria, con una tarta sobre la que ard\u00edan bengalas, y detr\u00e1s del humo y de las estrellas chispeantes vio: s\u00ed, en efecto, era el presidente, y detr\u00e1s de \u00e9l se met\u00eda a empellones cada vez m\u00e1s gente en la habitaci\u00f3n, su comisario, directores, ponentes, su departamento al completo, y cantaban Happy Birthday.\n\nTen\u00eda un cumplea\u00f1os terminado en cero. Ah, s\u00ed. Ella no le hab\u00eda dado importancia. Su marido estaba en Londres. Su hija, en Nueva York. Los dos hab\u00edan hecho una breve llamada telef\u00f3nica. Y amigos con los que habr\u00eda podido festejarlo..., a\u00fan no ten\u00eda all\u00ed, en Bruselas. Y ahora era el centro de atenci\u00f3n. Sorpresa. Habl\u00f3 el presidente. Unas palabras. Nada formal, muy personal, tambi\u00e9n una peque\u00f1a alusi\u00f3n a su imagen, que acab\u00f3 en risa general. Personas que ella s\u00f3lo conoc\u00eda de saludarlas, gente de la segunda tercera cuarta planta, re\u00edan abiertamente mir\u00e1ndola a la cara, las copas de champ\u00e1n espumeaban, tintineaban al chocar en el brindis, la besaron en las mejillas, le apretaban el brazo, le daban golpecitos en el hombro, gente que sab\u00eda poco o nada de ella le mostraba simpat\u00eda o disposici\u00f3n a la simpat\u00eda, el comisario levant\u00f3 la copa, dijo que cu\u00e1nto se alegraba de tener a esa competente y en todo magn\u00edfica colaboradora en su equipo, en esa importante funci\u00f3n, qu\u00e9 bien lo de la cuota, \u00e9l, personalmente, estaba a favor de una cuota femenina del 99 por ciento, claro que no quer\u00eda perder su trabajo, pero fuera de \u00e9l estar\u00eda encantado de rodearse s\u00f3lo de mujeres...; silbidos de los hombres, gritos de \u00a1machismo!, \u00a1machismo! de las mujeres, todo se disolvi\u00f3 en risa general y Mrs. Atkinson cort\u00f3 la tarta que ahora estaba sobre la carpeta del eurobar\u00f3metro en su escritorio, migajas y crema sobre las estad\u00edsticas, ceniza de las bengalas sobre la tumba de la opini\u00f3n europea.\n\nY luego se qued\u00f3 otra vez sola, todos hab\u00edan vuelto al trabajo, y ella, de pie junto al ventanal de su despacho, miraba a la rue de la Loi, a la cinta de coches oscuros que pasaban desliz\u00e1ndose y brillaban bajo la ligera llovizna; se frot\u00f3 las manos, pasando alternativamente una por el dorso de la otra, dando masajes y friccionando los dedos, que eran muy largos y finos y tend\u00edan a perder de pronto el color, a ponerse blancos e insensibles. Luego se sent\u00f3 de nuevo ante el escritorio; algo rumoreaba en su interior, esper\u00f3 a verlo m\u00e1s claro, hab\u00eda all\u00ed a\u00fan una copa medio llena de champ\u00e1n, tom\u00f3 un sorbito, reflexion\u00f3, se acab\u00f3 la copa. Se frot\u00f3 los dedos, luego busc\u00f3 en Google: \u00abComisi\u00f3n Europea fundaci\u00f3n\u00bb. \u00bfCu\u00e1ndo era el cumplea\u00f1os de la Comisi\u00f3n Europea? \u00bfHab\u00eda una especie de cumplea\u00f1os de la Comisi\u00f3n? \u00bfEl d\u00eda de la fundaci\u00f3n? \u00c9sa era la idea: no bastaba con vender lo mejor posible el trabajo diario de la Comisi\u00f3n, hab\u00eda que aplaudirla, hab\u00eda que inducir a la gente a felicitarla por su existencia, hab\u00eda que alabarla en lugar de mendigar aceptaci\u00f3n, hab\u00eda que rectificar estereotipos y desmentir rumores y leyendas. Hab\u00eda que poner en el centro la Comisi\u00f3n y no siempre, de manera abstracta y general, \u00abla UE\u00bb. Porque \u00bfqu\u00e9 es la UE? Diversas instituciones que hac\u00edan cada una rancho aparte y que defend\u00edan distintos intereses, pero si el conjunto ten\u00eda un sentido se deb\u00eda s\u00f3lo a que exist\u00eda la Comisi\u00f3n, que, ella s\u00ed, representaba a la totalidad. As\u00ed lo ve\u00eda ella. Hab\u00eda que generar una situaci\u00f3n en la que la Comisi\u00f3n estuviera alegremente en el centro, como alguien que cumple a\u00f1os y lo felicitan. \u00bfTen\u00eda, pues, la Comisi\u00f3n una fecha de nacimiento? Eso no era tan f\u00e1cil de determinar. \u00bfEra el d\u00eda en que se fund\u00f3 la Comisi\u00f3n de la CEE o la fecha en que se fund\u00f3 la Comisi\u00f3n Europea en su forma actual despu\u00e9s del acuerdo de fusi\u00f3n de la CE? En un caso, la Comisi\u00f3n cumplir\u00eda sesenta a\u00f1os dentro de tres, en el otro caso, dentro de dos a\u00f1os, cincuenta. Cincuenta le gustaba m\u00e1s. Medio siglo. Eso se vend\u00eda mejor. Y aplicado a la edad de los hombres: en pleno rendimiento, con experiencia, a\u00fan no en la transici\u00f3n a la inutilidad de la vejez. Adem\u00e1s, dos a\u00f1os era un periodo de tiempo razonable para una perfecta preparaci\u00f3n, mientras que tres a\u00f1os podr\u00edan ser quiz\u00e1 demasiado tiempo, muchas cosas podr\u00edan torcerse.\n\nSigui\u00f3 indagando. \u00bfHab\u00eda habido ya conmemoraciones? S\u00ed. Celebraciones pesadas y carentes de est\u00edmulo, con discursos solemnes, palabras amables para los predecesores, un poco de incienso para las etapas previas de la UE, cincuenta a\u00f1os de los Tratados de Roma, sesenta a\u00f1os de la fundaci\u00f3n de la CECA... \u00bfA qui\u00e9n hab\u00eda interesado eso? A nadie. \u00bfY para qu\u00e9 serv\u00eda decirles a los esc\u00e9pticos y adversarios de la UE lo estupenda que hab\u00eda sido la fundaci\u00f3n de la CECA? Como si se felicitara a un abuelo que sufre demencia senil porque hubo un tiempo en el que estaba cuerdo..., mientras que los nietos, con perfecta indiferencia, llevan mucho tiempo haci\u00e9ndolo todo de un modo completamente distinto.\n\nGrace Atkinson vio sobre la mesa de cristal, delante del tresillo, una botella abierta de champ\u00e1n. Quedaba un poquito, se lo sirvi\u00f3, bebi\u00f3. Estaba achispada cuando decidi\u00f3 enviar un e-mail a algunas secciones de las que, como ella cre\u00eda, pod\u00eda esperar inter\u00e9s por su plan, apoyo e ideas. Primero ten\u00eda que conseguir de un modo informal compa\u00f1eros de lucha antes de poder dar comienzo al procedimiento formal. Una gran fiesta de aniversario con ocasi\u00f3n del pr\u00f3ximo cincuentenario de la fundaci\u00f3n de la Comisi\u00f3n Europea, eso escribi\u00f3, le parec\u00eda una posibilidad de poner las tareas y los m\u00e9ritos de esa instituci\u00f3n en el centro de la atenci\u00f3n p\u00fablica, de robustecer su corporate identity, de mejorar su imagen, de celebrarlo alegremente y de ese modo dejar de estar a la defensiva.\n\nBorr\u00f3 la palabra alegremente, luego la escribi\u00f3 otra vez, asinti\u00f3, de eso se trataba en definitiva, se frot\u00f3 las manos y se lanz\u00f3 al toro. En la l\u00ednea de \u00abasunto\u00bb escribi\u00f3: \u00abBig Jubilee Project: se acab\u00f3 el lloriqueo\u00bb.\n\nHab\u00eda sido idea de Mrs. Atkinson. Fenia Xenopoulou fue la primera en responder... y enseguida hizo suyo el proyecto. Era cosa del Departamento de Cultura, opinaba Fenia, no cab\u00eda duda. Era la ocasi\u00f3n que ella hab\u00eda estado esperando para mostrar visibilit\u00e9. Y convirti\u00f3 a Martin Susman en su sherpa, que deb\u00eda cargar con el peso del proyecto.\n\nAl principio Grace Atkinson se alegr\u00f3 mucho de haber encontrado tan r\u00e1pidamente una compa\u00f1era de lucha tan entusiasta. Y al final estaba aliviada porque, debido a la abrumadora movilizaci\u00f3n de la desastrosa Cultura, se olvid\u00f3 de que hab\u00eda sido ella quien hab\u00eda tenido esa, al fin y a la postre, catastr\u00f3fica idea.\n\nEspero propuestas, hab\u00eda dicho Fenia Xenopoulou con tono excitado, es de enorme importancia y s\u00e9 que vosotros... Recorri\u00f3 con la vista el grupo y dijo en voz demasiado alta varias frases con ampulosos y dram\u00e1ticos adjetivos, seguramente pensaba que infund\u00eda \u00e1nimos, ese lenguaje corporal con la tropa, y Martin hab\u00eda bajado los ojos para esquivar su mirada, por lo que ahora ve\u00eda a Fenia sin cabeza, s\u00f3lo ve\u00eda su top ce\u00f1id\u00edsimo, la falda estrecha y ajustada, las piernas en los leotardos opacos y pens\u00f3: esta mujer est\u00e1 encorsetada, est\u00e1 metida en una armadura que la mantiene unida. La falda era de fin\u00edsimo pa\u00f1o, pero Martin ten\u00eda la impresi\u00f3n de que saltar\u00eda en pedazos si se daban golpes en ella. No era posible quitarse la prenda, habr\u00eda que romperla...\n\nBueno, \u00bfqu\u00e9 hacemos?\n\nUna vez m\u00e1s, Bohumil era ir\u00f3nico-destructivo. En primer lugar y ante todo, dijo, \u00bfqu\u00e9 no deber\u00edamos hacer? Evitar absolutamente todo lo que se ha hecho hasta ahora en aniversarios: cosas lamentables, suavizadas por ser casi todo a puerta cerrada. Folletos en papel satinado para el contenedor de papel. Discursos solemnes de d\u00edas de fiesta en d\u00edas de trabajo.\n\n\u00bfMartin?\n\nNo hab\u00eda visto la reacci\u00f3n de Fenia a las palabras de Bohumil, estaba mir\u00e1ndole los pies, los peque\u00f1os bultos que hab\u00eda m\u00e1s arriba de la abertura de sus estrechos zapatos.\n\n\u00bfMartin?\n\nA m\u00ed no me interesa el tema, es lo que habr\u00eda querido decir \u00e9l. Decidi\u00f3 dar simplemente la raz\u00f3n a todos, para no exponerse.\n\nDada la importancia del asunto, dijo en direcci\u00f3n a Fenia, estaba claro que \u2014\u200cy ahora en direcci\u00f3n a Bohumil\u2014 no se deb\u00edan repetir los errores del pasado. Bohumil ten\u00eda raz\u00f3n al recordar que..., pero Fenia ten\u00eda por supuesto toda la raz\u00f3n al esperar que. \u00bfCu\u00e1les hab\u00edan sido los errores cometidos en aniversarios anteriores? Continu\u00f3. No hab\u00eda habido m\u00e1s que la siguiente idea: celebrar un aniversario condicionado por la ocasi\u00f3n. Pero la ocasi\u00f3n por s\u00ed sola no era una idea. Que una instituci\u00f3n exista desde hace tantos y tantos a\u00f1os: muy bien, de acuerdo, pero \u00bfcu\u00e1l es la idea, qu\u00e9 idea est\u00e1 en el centro? Ha de ser convincente, ha de entusiasmar a la gente de manera que quiera realmente festejar el d\u00eda por ese motivo.\n\nAs\u00ed hab\u00eda ca\u00eddo Martin Susman en la trampa. Despu\u00e9s de discutir alg\u00fan tiempo esto y aquello, Fenia Xenopoulou dijo: Se acab\u00f3, el \u00fanico que al parecer hab\u00eda reflexionado al respecto era Martin. Era absolutamente l\u00f3gico lo que hab\u00eda dicho. Lo esencial era una idea central. Encomend\u00f3 a Martin que desarrollara la idea y que escribiera el correspondiente borrador. \u00bfCu\u00e1nto tiempo calculaba \u00e9l que necesitar\u00eda?\n\n\u00a1\u00bfDos meses?! Hab\u00eda que pensarlo muy a fondo, y hab\u00eda que discutirlo tambi\u00e9n con compa\u00f1eros de otras direcciones generales.\n\nUna semana, dijo Fenia.\n\nImposible. La semana siguiente ten\u00eda ese viaje oficial que tambi\u00e9n exig\u00eda bastante preparaci\u00f3n y...\n\nBueno, entonces dos semanas, algunos bullet points. \u00a1Eso s\u00ed que podr\u00e1s! Y con los compa\u00f1eros no discutiremos hasta que no hayamos presentado el paper. \u00bfEst\u00e1 claro? \u00a1Lo presentamos nosotros!\n\nMartin Susman estaba furioso y excitado cuando se march\u00f3 a las seis a casa, despu\u00e9s de haber liquidado los asuntos m\u00e1s urgentes del d\u00eda. A mitad del camino empez\u00f3 a llover, ten\u00eda el chubasquero en la bolsa de la bici, pero se la hab\u00eda dejado en la oficina. Lleg\u00f3 a casa calado hasta los huesos y temblando de fr\u00edo y se meti\u00f3 al momento bajo la ducha. Pero el agua no se puso caliente del todo, y la cortina de la ducha, como atra\u00edda por un im\u00e1n, se le pegaba, fr\u00eda, a la espalda. Furioso, la apart\u00f3 de un manotazo, con lo que casi la arranc\u00f3 de la barra. Lo primero que har\u00eda al d\u00eda siguiente ser\u00eda encargar que se cambiara la est\u00fapida cortina por una mampara de ducha, pero sab\u00eda que \u00e9sa era otra vez una de las ideas que nunca llevar\u00eda a la pr\u00e1ctica. Se envolvi\u00f3 en el albornoz, sac\u00f3 una botella de Jupiler de la nevera y se sent\u00f3 en la butaca frente a la chimenea. Ten\u00eda que tranquilizarse, respirar hondo, relajarse. Observ\u00f3 los libros de la chimenea.\n\nCuando Martin Susman se mud\u00f3 all\u00ed, al principio no daba cr\u00e9dito. La chimenea estaba fuera de uso desde que el piso dispon\u00eda de calefacci\u00f3n central. El casero hab\u00eda montado dos anaqueles en el hueco y colocado libros encima. Probablemente le pareci\u00f3 bonito y acogedor. M\u00e1s tarde, Martin lo hab\u00eda visto tambi\u00e9n en pisos de amigos y conocidos situados en inmuebles antiguos: libros en chimeneas fuera de uso.\n\nEn la chimenea de Martin hab\u00eda varias gu\u00edas de Bruselas, ediciones viejas y manoseadas, dejadas all\u00ed probablemente por anteriores inquilinos, algunos vol\u00famenes de un diccionario enciclop\u00e9dico del a\u00f1o 1914, tres atlas, uno de 1910, otro de 1943 y el tercero de 1955, y una docena larga de vol\u00famenes de la colecci\u00f3n \u00abCl\u00e1sicos de la literatura universal\u00bb del Club del Libro flamenco: \u00abEn cada tomo cuatro obras cl\u00e1sicas oportunamente abreviadas\u00bb, publicados en los a\u00f1os sesenta. Cuando Martin, ya instalado en el piso, pas\u00f3 revista una tarde a los libros, se qued\u00f3 escandalizado, no, esa palabra era demasiado fuerte; se qued\u00f3 desagradablemente impresionado: \u00bfeso era el progreso? \u00bfNo quemar libros, sino ponerlos en una chimenea fr\u00eda \u00aboportunamente abreviados\u00bb?\n\nAhora miraba los lomos de los libros, beb\u00eda su cerveza, fumaba un par de cigarrillos. Que hiciera el borrador para el proyecto del aniversario: qu\u00e9 desfachatez. Como si \u00e9l fuera un redactor de textos publicitarios que ha de vender el producto \u00abComisi\u00f3n UE\u00bb. Dirigi\u00f3 la mirada a su escritorio, all\u00ed estaba a\u00fan el plato con la mostaza reseca y cubierta de costra. \u00bfCu\u00e1l es la idea de la mostaza? Que la a\u00f1adimos. Genial. Convincente publicidad televisiva: apuestos j\u00f3venes exprimen gozosos y sonrientes mostaza sobre el plato gritando felices: \u00a1Viva, viva, ponla encima! Y no pueden contenerse de dichosos que son. Y las rosquillas de mostaza se siguen enroscando r\u00edtmicamente hacia lo alto en los platos, empiezan a bailar como al son de la flauta de un encantador de serpientes: Viva, viva, ponla encima. Eso era... Hizo un esfuerzo, se visti\u00f3 y se encamin\u00f3 hacia el Marriot. Se llev\u00f3 el cl\u00e1sico long, que bajo la lluvia ofrec\u00eda protecci\u00f3n para dos.\n\nHab\u00eda dejado de llover. El asfalto h\u00famedo, las fachadas de las casas y los transe\u00fantes brillaban a la luz de las farolas y de los tubos fluorescentes del puesto de patatas fritas, como si un pintor flamenco hubiera acabado de dar el barniz a ese cuadro. Entretanto, Martin hab\u00eda vivido tantas veces aquel ambiente crepuscular despu\u00e9s de d\u00edas de lluvia en Bruselas que ya casi le daba una sensaci\u00f3n de hogar. S\u00ed, all\u00ed estaba en casa. Compr\u00f3 cigarrillos al indio del night-shop de la esquina de la rue Sainte-Catherine. Despu\u00e9s de pagar, el indio dec\u00eda siempre \u00abDank u wel\u00bb si Martin hablaba franc\u00e9s y \u00abMerci, monsieur\u00bb si Martin hab\u00eda pedido en flamenco su marca de cigarrillos. Eso se podr\u00eda interpretar, pero quiz\u00e1 no hab\u00eda en ello nada que interpretar, era as\u00ed, y en alg\u00fan momento formaba parte simplemente, como tantas otras peque\u00f1eces, de la sensaci\u00f3n que Martin ten\u00eda de encontrarse a gusto viviendo, en cierto modo, entre muchos mundos.\n\nEl viento no era fuerte, pero s\u00ed fr\u00edo; Martin camin\u00f3 muy deprisa y lleg\u00f3, claro, con demasiada antelaci\u00f3n al Marriot. Su hermano, sin embargo, esperaba ya en el hall del hotel, con una expresi\u00f3n en el semblante... tan severa y arrogante, una cara que dec\u00eda: Siempre he cumplido los mandamientos divinos, entonces puedo esperar que.\n\nMartin conoc\u00eda bien esa cara. Siempre que se encontraba con su hermano, ve\u00eda en \u00e9l a su padre.\n\nSe saludaron con un abrazo, que result\u00f3 a\u00fan m\u00e1s inc\u00f3modo que otras veces porque Florian manten\u00eda una cartera apretada contra su cuerpo.\n\n\u00bfTomamos un taxi?\n\nNo. He reservado en el Belga Queen. Cinco minutos a pie.\n\nCaminaron en silencio. Finalmente, Martin pregunt\u00f3:\n\n\u00bfC\u00f3mo est\u00e1 Renate?\n\nBien.\n\n\u00bfY los ni\u00f1os?\n\nSon buenos estudiantes. \u00a1Gracias a Dios!\n\nNo es que Martin se avergonzara de su origen. Solamente no sab\u00eda si para \u00e9l era un problema que ese origen se le hubiera vuelto algo tan ajeno o que, por muy ajeno que ahora le resultara, le saliera una y otra vez al encuentro. Su padre hab\u00eda muerto dieciocho a\u00f1os atr\u00e1s, el 2 de noviembre, o sea, justo el D\u00eda de Difuntos. Muy prematuramente y de modo horriblemente tr\u00e1gico. Mientras Martin vivi\u00f3 en Austria, tuvo que revivir ese trauma cada 2 de noviembre. Cuando le\u00eda el peri\u00f3dico, cuando ve\u00eda la televisi\u00f3n o simplemente sal\u00eda de casa, ten\u00eda que recordarlo ya d\u00edas antes del 2 de noviembre: viene el D\u00eda de Difuntos. Y con ello: el aniversario de la muerte de su padre. Y estaba claro que ten\u00eda que viajar a su casa, para eso no hab\u00eda excusa porque era fiesta oficial, un general y morboso aniversario. En Bruselas, el 2 de noviembre no era d\u00eda festivo. All\u00ed, la historia propia y personal pod\u00eda o podr\u00eda desaparecer, pero cuando su hermano ven\u00eda, al instante era D\u00eda de Difuntos. Sin palabras. El padre se hab\u00eda metido en la m\u00e1quina. Era la frase repetida una y otra vez, que se hab\u00eda metido en la m\u00e1quina. Como si s\u00f3lo hubieran tenido una. Era la trituradora fina. Comoquiera que aquello ocurriese, se meti\u00f3 con el brazo en la maquinaria de triturar, la m\u00e1quina literalmente lo devor\u00f3 y \u00e9l se desangr\u00f3. Chill\u00f3 como un cerdo. \u00c9sa era la frase: chill\u00f3 como un cerdo. Despu\u00e9s hubo quien dijo que s\u00ed, que lo hab\u00eda o\u00eddo. Pero \u00bfpor qu\u00e9 no acudi\u00f3 nadie en su socorro? Porque era lo m\u00e1s natural, lo m\u00e1s normal, lo habitual en aquella granja: los alaridos de los cerdos. Con unos mil doscientos cerdos y matanzas diarias en aquella granja, ya no se sacan conclusiones de un solo chillido. Eso hab\u00eda dicho Felber, el maestro carnicero. \u00abSacar conclusiones\u00bb, dijo. Pero \u00bfc\u00f3mo se sabe entonces que chill\u00f3 como un cerdo? Tiene que haber gritado, dijeron todos. En eso estaban de acuerdo. Tiene que haber gritado de un modo incre\u00edble. Pero s\u00f3lo un momento. Porque se pierde muy pronto la conciencia. As\u00ed era. Ocurre muy deprisa. Por supuesto que los cerdos comprenden algo cuando... pero en un abrir y cerrar de ojos est\u00e1n anestesiados. Y ya los est\u00e1 devorando la m\u00e1quina. \u00a1Su padre era tan incansable! Quiso, en un corto intervalo, triturar unos desechos de animales que quedaban por el suelo. La empresa agr\u00edcola ya hab\u00eda crecido en aquel entonces incre\u00edblemente, pero a\u00fan no estaba tan superorganizada y con tan perfecta log\u00edstica. Su madre llam\u00f3 al m\u00e9dico, pero estaba, claro, completamente trastornada, y llam\u00f3 al doctor Schafzahl, el veterinario. Pero, en cualquier caso, ya todo llegaba tarde. Unos d\u00edas despu\u00e9s, Martin, que ten\u00eda diecis\u00e9is a\u00f1os, cont\u00f3 en el colegio riendo que su madre hab\u00eda llamado al doctor Schafzahl, y como nadie se re\u00eda repiti\u00f3: a Schafzahl, al \u00abovejero\u00bb, a una granja de cerdos. Luego estuvo mudo d\u00edas y d\u00edas y finalmente fue a confesarse para que el cura lo absolviera del pecado de haber hecho un chiste con la muerte de su padre.\n\nEl hermano cuatro a\u00f1os mayor tom\u00f3 entonces la granja a su cargo, el pr\u00edncipe heredero, de todos modos eso estaba concertado y proyectado desde siempre, s\u00f3lo que no tan pronto, y a \u00e9l, a Martin, el segund\u00f3n, el \u00abpayaso\u00bb, el desma\u00f1ado (\u00a1\u00abNo es de extra\u00f1ar, si siempre est\u00e1 leyendo!\u00bb), le permitieron estudiar, eso tambi\u00e9n estuvo claro siempre: \u00e9l pod\u00eda estudiar lo que quisiera, y \u00ablo que quisiera\u00bb significaba que a la familia le daba igual lo que hiciera mientras no viniera con exigencias y no fuera una carga. Arqueolog\u00eda.\n\nCuando los hermanos Susman entraron en el restaurante Belga Queen, Florian avanz\u00f3 despacio hasta el centro de la sala, ignor\u00f3 al camarero que se le interpuso en el camino y exclam\u00f3: \u00a1Eh! \u00bfEsto qu\u00e9 es? \u00bfUna catedral?\n\nMartin le dijo al camarero que ten\u00edan una reserva a nombre del doctor Susman, y a Florian: No, un antiguo banco. Bell\u00edsimo art d\u00e9co. Cenamos aqu\u00ed, en la antigua sala de las taquillas, y luego vamos al s\u00f3tano, a la c\u00e1mara acorazada, all\u00ed est\u00e1 ahora la sala de fumadores.\n\nCuando Florian tom\u00f3 completamente a su cargo la granja y su madre se jubil\u00f3, a Martin lo indemnizaron con una suma que hasta su mayor\u00eda de edad fue administrada fiduciariamente y que \u00e9l nunca cuestion\u00f3 y sobre la que nunca discuti\u00f3. Ese dinero le hab\u00eda permitido estudiar en la universidad c\u00f3modamente y pensar despu\u00e9s sin presi\u00f3n c\u00f3mo quer\u00eda ganarse la vida. Si se part\u00eda del valor de la empresa, sin duda la operaci\u00f3n no hab\u00eda sido justa, pero a Martin no le importaba, hab\u00eda bastado para abrir posibilidades y \u00e9l hab\u00eda sabido aprovecharlas. Ahora, sin embargo, hac\u00edan como si la familia hubiera permitido a Martin estudiar y le hubiera procurado ese estupendo trabajo en la Comisi\u00f3n Europea, para que \u00e9l, en esa posici\u00f3n, pudiera hacer lobbismo a favor de los intereses econ\u00f3micos de su hermano. \u00c9sa era la raz\u00f3n por la que Martin siempre ten\u00eda miedo cuando Florian se anunciaba y quer\u00eda verle en Bruselas. La granja, que ya en vida de su padre era muy considerable, Florian la hab\u00eda ampliado y convertido en la mayor empresa austriaca de producci\u00f3n de porcino, en una de las mayores de Europa; ya hac\u00eda mucho tiempo que no dec\u00eda, como su padre, \u00abgranja\u00bb, sino \u00abempresa\u00bb, y opinaba que no hab\u00eda nada m\u00e1s absurdo que la pol\u00edtica de la UE relativa a la producci\u00f3n y al comercio de cerdos. En su opini\u00f3n, aquello estaba en manos de ignorantes o de locos, sobornados o chantajeados o ideol\u00f3gicamente ofuscados por la mafia de los protectores de animales y por el lobby vegetariano. No ten\u00eda sentido alguno discut\u00edrselo, lo dec\u00eda en serio, pues \u00e9l ve\u00eda c\u00f3mo funcionaba aquello, \u00e9l conoc\u00eda la realidad pr\u00e1ctica. Hab\u00eda acumulado experiencia. Empez\u00f3 a comprometerse pol\u00edticamente, alcanz\u00f3 altos puestos en grupos de intereses y as\u00ed iba con cierta frecuencia a negociar a Bruselas. Hac\u00eda poco tiempo que lo hab\u00edan elegido presidente de The European Pig Producers, una red de los m\u00e1s destacados productores de cerdos del continente. En esa funci\u00f3n y al mismo tiempo como jefe de la corporaci\u00f3n de productores austriacos de cerdos hab\u00eda tenido aquel d\u00eda varias citas con diputados del Parlamento Europeo y con funcionarios de la Comisi\u00f3n Europea.\n\n\u00a1Oye, f\u00edjate!, dijo Florian cuando miraba la carta, gulasch de cerdo en cerveza de cerezas. Interesante. Si est\u00e1 bueno, les pido la receta. Y la pongo en la p\u00e1gina web.\n\nMartin pidi\u00f3 moules et frites. Y una botella de vino. Luego dijo: \u00bfQu\u00e9 tal tu jornada de hoy? Era una frase vac\u00eda y no intent\u00f3 en absoluto plantear la pregunta como si fuera de verdad interesante. Sab\u00eda que con ella desencadenaba una avalancha, pero de eso se trataba precisamente, y Martin quer\u00eda pasar el trago de una vez.\n\n\u00bfQue qu\u00e9 tal mi jornada? \u00bfT\u00fa qu\u00e9 crees? He tenido que tratar con idiotas. \u00a1As\u00ed ha sido mi d\u00eda! No entienden nada. \u00a1No son capaces de cambiar su pol\u00edtica, pero hoy me conminan a cambiar de nombre!\n\n\u00bfCambiar de nombre? \u00bfPor qu\u00e9 has de cambiar de nombre?\n\nYo no. Te lo explico enseguida. Primero tienes que saber lo siguiente: todo productor de cerdos quiere entrar, como es natural, en el mercado chino. China es el mayor importador de carne de cerdo a escala mundial. La demanda de China es enorme, ese pa\u00eds es el mercado en crecimiento.\n\nEso es bueno, \u00bfno?\n\nS\u00ed. Ser\u00eda bueno. Pero la UE es incapaz de sacar adelante un acuerdo comercial con China. Los chinos no negocian con la UE, sino con cada pa\u00eds por separado. Y cada Estado cree que puede ultimar un superconvenio bilateral para \u00e9l solo, sacar ventaja a los otros y obtener en solitario el mayor lucro, pero la realidad es que China se sirve de todos contra todos. Adem\u00e1s, ning\u00fan pa\u00eds puede asumir por s\u00ed solo las dimensiones que est\u00e1n all\u00ed en juego. Ni en a\u00f1os. Te doy un ejemplo: hace poco me llaman por tel\u00e9fono a la corporaci\u00f3n. \u00bfCu\u00e1ntas orejas de cerdo puede suministrar Austria?\n\n\u00bfOrejas de cerdo?\n\nS\u00ed, orejas de cerdo. Era uno del Ministerio de Comercio de China. Yo digo: En Austria sacrificamos cada a\u00f1o cinco millones de cerdos. O sea, diez millones de orejas. \u00c9l dice: Muy poco. Se despide muy cort\u00e9s y cuelga. \u00bfEntiendes? Si China necesita, digamos, cien millones de orejas de cerdos y si hubiera un convenio de la UE con China, entonces podr\u00edamos suministrar el 10 por ciento de esa cantidad. Pero \u00bfcu\u00e1l es la situaci\u00f3n? Austria a\u00fan no tiene un convenio bilateral con China, no se est\u00e1 tramitando ning\u00fan convenio com\u00fan de los Estados de la UE: y yo ya puedo tirar mis orejas de cerdo, en Austria son desechos de matanza. Y, sin embargo, en China las orejas de cerdo son una especialidad, hay una enorme demanda, y nosotros las tiramos o estamos encantados si alg\u00fan fabricante de comida para gatos viene a recogerlas gratuitamente.\n\nPero incluso si hubiera convenios, no se puede producir s\u00f3lo orejas de cerdo, para ello se necesita el cerdo entero. No se puede criar y alimentar tales cantidades de cerdos enteros s\u00f3lo por la demanda china de orejas de cerdo, porque \u00bfqu\u00e9 haces con el resto?\n\n\u00bfEres tonto o qu\u00e9? Entonces ya no hay resto. El resto lo tenemos ahora. Despojos de matanza. Las orejas de cerdo son s\u00f3lo un ejemplo. Los chinos no comen s\u00f3lo jam\u00f3n, solomillo, tocino, paletilla, eso por supuesto; sino que consumen tambi\u00e9n orejas, cabezas, rabos, se lo comen todo, se quedan con todo. Lo que aqu\u00ed es despojo de matanza ellos lo compran al precio del solomillo. Con otras palabras: un convenio sobre el comercio de cerdos con China significar\u00eda un incremento del 20 por ciento en la cifra de ventas, y a medio plazo, debido a la demanda, un crecimiento del cien por cien, o sea, que se duplicar\u00eda la producci\u00f3n europea de cerdos. Eso, compr\u00e9ndelo, eso ser\u00eda el mercado en crecimiento. No hay ning\u00fan ramo de la industria que tenga tales pron\u00f3sticos.\n\nComprendo, dijo Martin, y eso no fue bueno, aquel aburrido \u00abcomprendo\u00bb, esforzadamente ben\u00e9volo y de mal simulada cortes\u00eda. Su hermano le mir\u00f3 de una manera que le asust\u00f3. Dijo a toda prisa: No comprendo. Si existe esa posibilidad y hay tal demanda desde China, \u00bfpor qu\u00e9...?\n\nPorque tus colegas est\u00e1n locos. No tienen ni idea. En lugar de obligar a los Estados miembros a ceder la competencia a la Comisi\u00f3n a fin de hacer un convenio comercial de la UE con China, financiando al mismo tiempo mediante subvenciones el incremento de la producci\u00f3n de cerdos, ven c\u00f3mo China juega al divide y vencer\u00e1s y toman medidas para reducir la producci\u00f3n de cerdos en Europa. La Comisi\u00f3n opina que hay demasiados cerdos en Europa. Eso lleva a ca\u00edda de precios y etc. \u00bfQu\u00e9 hacen entonces? Menos subvenci\u00f3n. Incluso incentivos econ\u00f3micos para que las empresas cierren. S\u00ed, y ahora en Europa tenemos la siguiente situaci\u00f3n: un exceso de producci\u00f3n para el mercado interior que lleva a la ca\u00edda de los precios y, al mismo tiempo, un bloqueo frente a un mercado para el que producimos demasiado poco. Medidas que reducen a\u00fan m\u00e1s la producci\u00f3n, al mismo tiempo ninguna medida para que entremos en el mercado en el que podr\u00edamos vender el doble.\n\nEntretanto hab\u00eda llegado la comida.\n\n\u00bfQu\u00e9 tal est\u00e1 tu cerdo en cerveza de cerezas?\n\n\u00bfC\u00f3mo? Ah, s\u00ed. S\u00ed, no est\u00e1 mal. En cualquier caso: lo que ahora har\u00eda falta son inversiones en una dimensi\u00f3n que no puede permitirse ninguna empresa ella sola. Por tanto, fomento, no reducci\u00f3n. Promover, pol\u00edtica ofensiva de crecimiento. \u00bfComprendes? En lugar de eso, nos imponen condiciones. Protecci\u00f3n de animales. Se proh\u00edbe la cr\u00eda en jaulas, son obligatorias las cajas aireadas y con difusores. Sistema HDT...\n\nNo quiero preguntar lo que es eso.\n\nEs caro. Consume la ganancia. Mira, te voy a ense\u00f1ar una cosa. Abri\u00f3 la cartera que hab\u00eda tra\u00eddo, busc\u00f3 entre las hojas, sac\u00f3 una.\n\nMira: estad\u00edstica del precio del cerdo en la UE en el \u00faltimo semestre. 15 de julio: ca\u00edda de los precios en Europa; baj\u00f3n del 18 por ciento. 22 de julio: se ha tocado fondo. \u00a1Pues nada de eso! 19 de agosto: poco movimiento en los mercados. 9 de septiembre: el precio del cerdo cae un 21 por ciento. 16 de septiembre: gran retroceso de las cotizaciones. 21 de octubre: el precio del cerdo cae un 14 por ciento... \u00bfSigo leyendo?\n\nNo.\n\nRetroceso, ca\u00edda de precios, tocar fondo, nueva ca\u00edda de precios. Y de la UE no viene ninguna reacci\u00f3n. Desde comienzo de a\u00f1o... \u00a1Mira! Aqu\u00ed est\u00e1. Desde que empez\u00f3 el a\u00f1o, 48 criadores de porcino cierran cada d\u00eda la puerta de su granja para siempre. Y miles de ellos que han tratado de mantenerse a flote est\u00e1n metidos en un procedimiento judicial por dilaci\u00f3n de la quiebra. Y, sin embargo, podr\u00edamos producir el doble pagando el comprador un precio 20 por ciento m\u00e1s alto por el cerdo entero, s\u00f3lo habr\u00eda que invertir una vez en la infraestructura de modo coordinado y hablar con China. Pero expl\u00edcale esto al se\u00f1or Frigge. Me dice que la UE tiene por desgracia una agenda distinta en la producci\u00f3n de cerdos. Al mismo tiempo proh\u00edben que haya subvenciones a los Estados miembros, pues eso ser\u00eda alteraci\u00f3n de la competencia. \u00bfConoces t\u00fa a ese Frigge?\n\nNo.\n\nNo es posible. Es compa\u00f1ero tuyo. No entiendo lo que se trae entre manos. Esc\u00fachame: tienes que hablar con \u00e9l unas palabritas, debes hacerle ver claramente, as\u00ed, entre vosotros, que...\n\n\u00a1Florian! \u00a1La Comisi\u00f3n no funciona como la Asociaci\u00f3n de Agricultores Austriacos!\n\n\u00a1No me vengas con \u00e9sas! \u00bfPara qu\u00e9 te tenemos ah\u00ed, si no?\n\nAhora hay una cosa que no comprendo: antes has dicho no s\u00e9 qu\u00e9 de cambio de nombre. \u00bfQu\u00e9 quer\u00eda el se\u00f1or Frigge, qu\u00e9 nombre has de cambiar?\n\nNo, no era Frigge. Eran los se\u00f1ores diputados del Parlamento. All\u00ed no hab\u00eda ninguna se\u00f1ora. Si no, tal vez habr\u00eda podido yo flirtear un poco, pero eran s\u00f3lo hombres y duros como una piedra en su estupidez. Eran del grupo parlamentario del Partido Popular Europeo. \u00bfComprendes?\n\nNo.\n\nPartido Popular Europeo. Yo esperaba que, para m\u00ed, eso fuera pan comido, puesto que soy del Partido Popular Austriaco. Aqu\u00ed en el Parlamento Europeo el grupo se llama EPP, European People's Party.\n\n\u00bfY entonces?\n\nBueno, yo vengo aqu\u00ed como presidente de la European Pig Producers, es decir, tambi\u00e9n EPP, \u00bfcomprendes? Yo ten\u00eda la misi\u00f3n de negociar sobre dos puntos: subvenciones para el incremento de la producci\u00f3n de porcino y coordinaci\u00f3n de la exportaci\u00f3n europea de porcino. No hablamos de ello ni un minuto. Los diputados dijeron que ante todo ten\u00edamos que cambiar nuestro nombre y nuestro logotipo. No era de recibo que en Google, cuando se busca el Partido Popular Europeo, EPP, aparezcan al momento s\u00f3lo cerdos. \u00a1No te r\u00edas! Les dije que eso era dif\u00edcil. Somos una organizaci\u00f3n transnacional, registrada por la polic\u00eda de sociedades en cada Estado miembro. Ha sido un gran esfuerzo. \u00bfSabes lo que ellos propusieron? Como nos llamamos The European Pig Producers, que pongamos tambi\u00e9n el The en la abreviatura, y entonces nos llamar\u00edamos TEPP. Inconcebible, qu\u00e9 c\u00ednicos.\n\nPero \u00bfno hab\u00e9is discutido en alem\u00e1n?\n\nNo, ninguno era alem\u00e1n.\n\nEntonces no era cinismo. Ellos no saben lo que significa TEPP.[1]\n\nFlorian reba\u00f1\u00f3 con pan el \u00faltimo resto de la salsa del gulasch, as\u00ed lo hac\u00eda ya desde ni\u00f1o. El plato de Florian no hay que fregarlo despu\u00e9s de la comida, dec\u00eda siempre su madre.\n\nUn poco dulce esta salsa de cerveza de cerezas. \u00bfHas dicho que se puede fumar ah\u00ed en la c\u00e1mara acorazada? Ens\u00e9\u00f1amela. Necesito con urgencia un cigarrillo.\n\nMarcharon a casa como hermanos, cogidos del brazo, tambale\u00e1ndose y vacilando por el pavimento de Bruselas. Hab\u00edan bebido tambi\u00e9n gin tonics, seducidos por la oferta, hab\u00edan fumado puros. El efecto fue perceptible cuando se levantaron de las butacas y m\u00e1s a\u00fan cuando salieron al aire libre. Despu\u00e9s de dejar Martin a su hermano en el hotel, empez\u00f3 de nuevo a llover y \u00e9l se dio cuenta de que hab\u00eda olvidado el paraguas en el Belga Queen. Lleg\u00f3 empapado a su casa, se quit\u00f3 la chaqueta y el pantal\u00f3n, abri\u00f3 la nevera, vacil\u00f3 un momento, despu\u00e9s sac\u00f3 una Jupiler y se sent\u00f3 junto a la chimenea. Su hermano le hab\u00eda dado una revista (\u00abMira lo que te he tra\u00eddo: salgo en la portada.\u00bb), que ahora Martin no le\u00eda, s\u00f3lo miraba: \u00abTHINK PIG! El bolet\u00edn de informaci\u00f3n de la EPP\u00bb.\n\n# CAP\u00cdTULO TERCERO\n\nEN EL FONDO, LA MUERTE ES S\u00d3LO EL PRINCIPIO DE LAS SECUELAS.\n\n#\n\nDurante el trayecto de la Gare Centrale a la Comisar\u00eda General, situada en la rue March\u00e9 au Charbon, \u00c9mile Brunfaut se detuvo en repetidas ocasiones, miraba alrededor, paseaba la vista por las fachadas de las casas, observaba a las personas que ten\u00edan una tarea o una meta y que, por as\u00ed decirlo, pon\u00edan en marcha la ciudad. Le gustaba Bruselas a primera hora de la ma\u00f1ana, cuando la ciudad se despertaba. Respir\u00f3 hondo varias veces, suspir\u00f3, pero percibi\u00f3 cierta congoja, no eran suspiros de felicidad. Cuando atraves\u00f3 la Grand Place se detuvo de nuevo, mir\u00f3: \u00a1qu\u00e9 esplendor! En efecto, aquella plaza mostraba su belleza s\u00f3lo a esa hora temprana, antes de que la ocuparan las masas de turistas. Odiaba a los turistas, esos cazadores que s\u00f3lo buscaban la confirmaci\u00f3n de los clich\u00e9s que llevaban en la cabeza, gente que hab\u00eda sustituido sus ojos por tabletas y m\u00e1quinas de fotos, que obstru\u00edan el camino y convert\u00edan la ciudad llena de vida en un museo y a las personas que trabajaban all\u00ed en comparsas de la imagen de la ciudad, en empleados de museos y lacayos. Bruselas era ya una ciudad pol\u00edglota y multicultural antes de que esas masas, que all\u00ed sobraban, llegaran de todos los confines del mundo. Respir\u00f3 hondo, apret\u00f3 la cartera contra el vientre y trat\u00f3 de estirar el t\u00f3rax lo m\u00e1s posible. Miraba fijamente. Como un turista. \u00a1Qu\u00e9 bonito! \u00a1Qu\u00e9 hermosa era aquella plaza! No estaba feliz, sent\u00eda una nostalgia alarmante, una sensaci\u00f3n de tristeza. En el a\u00f1o 1914, hab\u00eda contado su abuelo, Bruselas era la ciudad m\u00e1s bella y rica del mundo; luego llegaron tres veces, dos veces con botas y fusiles, luego con zapatillas deportivas y m\u00e1quinas de fotos. Nos metieron en una prisi\u00f3n y nos pusieron en libertad como sirvientes. \u00c9mile Brunfaut nunca sinti\u00f3 cari\u00f1o por su abuelo, lo hab\u00eda respetado, eso s\u00ed, y en el fondo tambi\u00e9n admirado, pero durante su vida no pudo sentir cari\u00f1o por aquel hombre viejo y amargado. Ahora \u00e9l tambi\u00e9n envejec\u00eda. Muy prematuramente. Le gustaba Bruselas a primera hora de la ma\u00f1ana: nunca hab\u00eda tenido antes un pensamiento as\u00ed. Cruzaba simplemente esa plaza para ir al trabajo. Ahora ve\u00eda Bruselas..., s\u00ed, como si fuera a despedirse. \u00bfPor qu\u00e9? No ten\u00eda intenci\u00f3n... Sigui\u00f3 andando, con prisa, quer\u00eda tomar su caf\u00e9 antes del briefing de las ocho y prepararse. No sab\u00eda que aquello exist\u00eda realmente: los presentimientos. Era comisario. Poco dado a presentimientos, conjeturas, ensue\u00f1os. Su abuelo siempre dec\u00eda: So\u00f1ar con una cerveza no quita la sed. Y el comisario pensaba igual y tampoco habr\u00eda sido distinto si hubiera optado por otra profesi\u00f3n.\n\nIba a ser, en efecto, el d\u00eda en el que tendr\u00eda que despedirse. Pens\u00f3 que era el vientre. Su vientre grande y flatulento le oprim\u00eda el pulm\u00f3n y lo comprim\u00eda, as\u00ed lo percib\u00eda \u00e9l, y opinaba que a eso se deb\u00edan sus ahogos, que siempre sonaban como un suspiro.\n\nEra un g\u00e9lido d\u00eda de enero, bajo un cielo bajo y ceniciento. La tierra que hoy abrir\u00eda un enterrador estaba tan dura como el pavimento de aquella suntuosa plaza.\n\nEn el briefing de las ocho se vio obligado a informar de que no ten\u00edan nada sobre el caso \u00abasesinato en el Atlas\u00bb, absolutamente nada. Se pasaba continuamente la mano por el vientre, antes hab\u00eda tomado con el caf\u00e9 un croissant cuyas grasientas migajas se le hab\u00edan quedado pegadas en la mano; hablaba y se limpiaba, segu\u00eda hablando y segu\u00eda limpi\u00e1ndose, parec\u00eda un tic nervioso. Hab\u00eda un cad\u00e1ver, hombre, de identidad desconocida. Se hab\u00eda registrado en el hotel con nombre falso, supuestamente era un h\u00fangaro de Budapest, pero su pasaporte era falso. La recepcionista hab\u00eda declarado que hablaba ingl\u00e9s con un fuerte acento, pero que no pod\u00eda decir si ese acento era h\u00fangaro. Los del laboratorio hab\u00edan trabajado r\u00e1pidamente y a conciencia, pero ni la dactiloscopia ni la odontolog\u00eda y serolog\u00eda forense aportaron indicio alguno, no exist\u00edan correspondencias en el banco de datos de la Police F\u00e9d\u00e9rale. Igual de infructuoso hab\u00eda sido el an\u00e1lisis bal\u00edstico de la bala mortal. A lo mejor llegaba algo de la Europol. El informe de la autopsia confirmaba solamente la evidencia: era una ejecuci\u00f3n, un tiro en la nuca desde muy cerca. Aparentemente, el asesino no hab\u00eda buscado ni robado nada en la habitaci\u00f3n. Los objetos personales de la v\u00edctima no aportaban ning\u00fan indicio sobre su verdadera identidad ni, menos a\u00fan, sobre un posible m\u00f3vil. No hubo nada que llamara la atenci\u00f3n, salvo un cerdo. S\u00ed, un cerdo. Varias personas interrogadas que estuvieron a la hora aproximada del crimen en las inmediaciones del hotel Atlas y algunos vecinos de la zona declararon que les hab\u00eda llamado la atenci\u00f3n un cerdo que corr\u00eda suelto por delante del hotel. Completamente misterioso, dijo el comisario Brunfaut; despu\u00e9s de todas las indagaciones y los interrogatorios que hemos hecho hasta ahora sobre este caso, tenemos un \u00fanico punto de partida concreto: un cerdo..., y ni siquiera sabemos si ese cerdo tiene algo que ver con el caso. Se pas\u00f3 las manos de nuevo por el pecho, las puso despu\u00e9s sobre el vientre, lo oprimi\u00f3 y respir\u00f3 hondo. \u00a1Se\u00f1ores!\n\nNinguno de los oficiales dijo nada. \u00c9mile Brunfaut no pens\u00f3 que tal vez le ocultaran algo que \u00e9l no sab\u00eda a\u00fan, o que no mencionaran una idea que no se le hab\u00eda ocurrido a \u00e9l; se levant\u00f3 y pidi\u00f3 a su equipo de colaboradores que pasaran a la peque\u00f1a sala de reuniones.\n\nEn cuanto al estado de las cosas no podemos hacer nada, s\u00f3lo lo siguiente, dijo. Primero, esperar por si recibimos de la Europol una respuesta a los datos que hemos enviado. Segundo, el cerdo. No conocemos la identidad de la v\u00edctima, pero quiz\u00e1 podamos averiguar la identidad del cerdo. Compuso una risa forzada. Un cerdo as\u00ed no viene a Bruselas como turista, en avi\u00f3n, y se va despu\u00e9s al centro a pasear. Tiene que haber un due\u00f1o al que se le haya escapado o que lo haya abandonado. As\u00ed que interrogaremos a todos los granjeros de la regi\u00f3n de Bruselas dedicados a la cr\u00eda de cerdos. Y, sobre todo, tercero: quiero saber qui\u00e9n era el hombre que estaba en la ventana de la casa en derribo. Es posible que haya visto algo. Quiz\u00e1 era el due\u00f1o del piso, o el due\u00f1o del inmueble. Eso se puede averiguar enseguida. Quiero saberlo a las 13 horas, cuando est\u00e9 de regreso. Ahora he de ir al cementerio.\n\nS\u00f3lo los cementerios siguen teniendo educaci\u00f3n.\n\nHac\u00eda demasiado calor en la habitaci\u00f3n y David de Vriend se fue derecho a la ventana para abrirla. Comprob\u00f3 que s\u00f3lo era posible abatirla un poco, la abertura era tan peque\u00f1a que ni siquiera se pod\u00eda sacar por ella una mano. Mir\u00f3 abajo, a las l\u00e1pidas que se alzaban marcialmente, en fila india, bajo el cielo profundo y gris, y pregunt\u00f3 si se pod\u00eda cambiar, o mejor dicho, quitar ese bloqueo de las ventanas.\n\nLa se\u00f1ora Jos\u00e9phine explic\u00f3 que no se la pod\u00eda llamar enfermera, pues aquello no era un hospital, sino una residencia de mayores, \u00bfno es cierto, se\u00f1or De Vriend?\n\nHablaba muy alto, casi a gritos, esto se hab\u00eda convertido en su segunda naturaleza tras tantos a\u00f1os tratando con personas mayores, en su mayor\u00eda medio sordas. David de Vriend cerr\u00f3 los ojos como si as\u00ed pudiera tambi\u00e9n cerrar los o\u00eddos. La ventana... \u00ab... por su propia seguridad...\u00bb, la oy\u00f3 gritar o vociferar, \u00e9l s\u00f3lo quer\u00eda que esa mujer se marchara. No aguantaba ese tono de ordeno y mando, tampoco su forzada amabilidad, su boca perpetuamente dilatada en una sonrisa. Sab\u00eda que estaba siendo injusto, pero si hubiera justicia en la vida, entonces se habr\u00eda librado de esto. Ahora la mujer estaba a su lado, grit\u00e1ndole al o\u00eddo: qu\u00e9 estupendo todo ese verde delante de la ventana, \u00bfverdad? \u00c9l se dio media vuelta, se quit\u00f3 la chaqueta. La tir\u00f3 sobre la cama. Ella y su equipo estaban siempre a su disposici\u00f3n, dijo ella. Si necesitaba ayuda o le surg\u00eda alg\u00fan problema, s\u00f3lo ten\u00eda que llamar, all\u00ed por el tel\u00e9fono interior, o all\u00ed, junto a la cama, con el timbre, \u00bfsabe, se\u00f1or De Vriend? Mir\u00f3 alrededor entusiasmada, como si aquel diminuto apartamento fuera una suite de lujo, abri\u00f3 los brazos y exclam\u00f3: \u00a1\u00c9ste es, pues, desde ahora su peque\u00f1o reino! \u00a1Aqu\u00ed se sentir\u00e1 a gusto!\n\nEra una orden. Estupefacto vio que le tend\u00eda la mano. \u00c9l tard\u00f3 en reaccionar. Ella quer\u00eda ya retirar la mano cuando \u00e9l le tendi\u00f3 por fin la suya. Hubo un breve titubeo hasta que por fin consumaron el apret\u00f3n de manos. As\u00ed que le deseo lo mejor; vio entonces su n\u00famero tatuado en el antebrazo, \u00bfsabe?, dijo con voz queda. Luego se march\u00f3. Y De Vriend ech\u00f3 una ojeada a su peque\u00f1o reino y se pregunt\u00f3 por qu\u00e9 no le hab\u00eda llamado la atenci\u00f3n aquello cuando visit\u00f3 diversas residencias de mayores y se decidi\u00f3 por \u00e9sta: en aquella habitaci\u00f3n todo estaba fijado y atornillado. No hab\u00eda un solo mueble que se pudiera mover y cambiar de sitio. No s\u00f3lo la cama con la mesilla de noche, sino tambi\u00e9n el armario, mitad armario ropero con puertas lacadas en blanco, mitad vitrina con puertas de cristal; tambi\u00e9n eran fijos la peque\u00f1a mesa y el banco en forma de ele que la rodeaba, el televisor estaba atornillado a la pared, incluso el cuadro de encima de la cama \u2014\u200cVenecia bajo la lluvia, en estilo pseudoimpresionista\u2014 estaba colocado de tal manera que no era posible quitarlo. \u00bfPor qu\u00e9 Venecia? \u00bfY por qu\u00e9 bajo la lluvia? \u00bfHab\u00eda que consolar a los bruselenses que llegaban a la vejez mostr\u00e1ndoles que en los lugares m\u00e1s bellos del mundo tambi\u00e9n llov\u00eda? Un peque\u00f1o frente de cocina encastrado. No hab\u00eda nada que se pudiera mover, cambiar, poner de otra manera. Ni siquiera una silla. Todo era inalterable y definitivo. Fue al armario, detr\u00e1s de un cristal estaban los pocos libros que hab\u00eda tra\u00eddo, inmovilizados entre dos sujetalibros de cer\u00e1mica que representaban unos cerdos leyendo. Un regalo de su \u00faltima clase de bachilleres antes de la jubilaci\u00f3n. Iba a sacar libros, ponerlos aqu\u00ed y all\u00e1, sobre la mesa, sobre la cama, ser\u00edan lo \u00fanico que se mover\u00eda en aquella habitaci\u00f3n. Abri\u00f3 la puerta del armario, pase\u00f3 la mirada por los lomos de los libros, otra vez; dud\u00f3... \u00bfQu\u00e9 quer\u00eda? \u00bfLeer? \u00bfHab\u00eda querido leer? No. Estaba all\u00ed de pie mirando los lomos de los libros, cerr\u00f3 el armario. Quer\u00eda... \u00bfQu\u00e9? Salir. Quer\u00eda salir. Se acerc\u00f3 a la ventana. El cementerio municipal de Bruselas. No ten\u00eda nada al alcance de la mano. Pero s\u00ed al alcance de la vista. Se puso ropa de abrigo.\n\nHab\u00eda s\u00f3lo unos pasos de la residencia de mayores Maison Hanssens, en la rue de l'Arbre Unique, a la puerta principal del cementerio. El fr\u00edo g\u00e9lido. El cielo gris. La puerta de hierro forjado. Le tranquiliz\u00f3 ver p\u00e1jaros, cornejas y gorriones. Y tantas toperas entre las tumbas, no recordaba haber visto jam\u00e1s tantas toperas en un cementerio. Y por todas partes crec\u00edan all\u00ed setas entre la hiedra com\u00fan, un sinn\u00famero de setas, eran... eran... no le ven\u00eda el nombre. Lo sab\u00eda, daba igual, no eran comestibles. Eso era todo. Hab\u00eda all\u00ed una tumba literalmente vuelta del rev\u00e9s, volteada por las gruesas ra\u00edces de un \u00e1rbol inmenso. Al lado, l\u00e1pidas despedazadas por \u00e1rboles desplomados o ramas ca\u00eddas encima. Musgo sobre las piedras destrozadas. \u00c1rboles nuevos, reci\u00e9n plantados, junto a otros viejos, ca\u00eddos o talados, que se pudr\u00edan junto a las tumbas. En aquel campo de la muerte los \u00e1rboles tambi\u00e9n mor\u00edan y se hund\u00edan en la tierra. Sobre las l\u00e1pidas antiguas hab\u00eda colgadas peque\u00f1as coronas de yeso. A veces dos o tres, algunas de ellas tambi\u00e9n estaban en el suelo, delante de las l\u00e1pidas o junto a la tumbas. Como si ni\u00f1os morbosos hubieran jugado a tirarse aros.\n\nSe deten\u00eda delante de alguna tumba, le\u00eda los nombres, observaba las fotos esmaltadas. Le gustaba ir a los cementerios, le parec\u00eda hermoso que la gente tuviera tumbas en las que pon\u00eda su nombre. Gente que hab\u00eda muerto y a la que despu\u00e9s se pod\u00eda visitar. Vio tumbas de ni\u00f1os, de personas que hab\u00edan muerto muy j\u00f3venes, de enfermedades, por accidentes o asesinadas, tr\u00e1gicos destinos, pero ten\u00edan una tumba. Mientras hubiera cementerios hab\u00eda una promesa de civilizaci\u00f3n. Sus propios padres, su hermano, sus abuelos ten\u00edan tumbas en el aire. Ning\u00fan lugar que se pudiera visitar, cuidar, un lugar en el que se pudiera colocar una l\u00e1pida. Ning\u00fan lugar de descanso. S\u00f3lo un perpetuo desasosiego que no pod\u00eda encontrar un lugar de paz. En el recuerdo que morir\u00eda con \u00e9l s\u00f3lo hab\u00eda una \u00faltima imagen de su familia, captada con la \u00faltima mirada: y \u00e9sta era una simple afirmaci\u00f3n interior. No hab\u00eda visto el rostro de su madre sino s\u00f3lo su mano, que se agarraba a su brazo hasta que \u00e9l se solt\u00f3; no ten\u00eda una \u00faltima imagen de su padre sino s\u00f3lo el recuerdo de su grito: \u00ab\u00a1Qu\u00e9date! \u00a1Nos vas a traer la desgracia!\u00bb, y su hermano peque\u00f1o: sin rostro, s\u00f3lo la espalda de un ni\u00f1o que se apretaba contra su madre. \u00bfY qu\u00e9 m\u00e1s? Recuerdos que parec\u00edan robados del repertorio de recuerdos de otros: recuerdos padre-madre-hijo, recuerdos como los de todo el mundo, los m\u00e1s felices. Tan negros como la ceniza de fotos quemadas.\n\nA su padre le gustaba la tarte au riz. \u00c9se era un recuerdo. Y al mismo tiempo no lo era. No ten\u00eda una imagen de ello. C\u00f3mo la familia estaba sentada en torno a la mesa y el padre dec\u00eda, el rostro brill\u00e1ndole de satisfacci\u00f3n: \u00ab\u00a1Mmmm, hoy tenemos por fin otra vez tarte au riz!\u00bb, y c\u00f3mo la madre pon\u00eda la tarta sobre la mesa y el padre ped\u00eda moderaci\u00f3n a los ni\u00f1os: \u00ab\u00a1Esperad! \u00a1No os lanc\u00e9is de esa manera!\u00bb, y su madre dec\u00eda: \u00abPrimero un buen trozo para vuestro padre\u00bb y... \u00a1Todo mentira! No hab\u00eda imagen del recuerdo, no hab\u00eda pel\u00edcula del recuerdo, no se ve\u00eda sentado a la mesa con la familia, con la tarte au riz, s\u00f3lo esa frase: \u00abA pap\u00e1 le gustaba la tarte au riz\u00bb. Pero \u00bfpor qu\u00e9? \u00bfPor qu\u00e9 aquella frase? \u00bfY de d\u00f3nde ven\u00eda la frase? \u00bfPrecisamente esa frase? \u00bfComo recuerdo de una vida? Al mismo tiempo una frase muerta, enterrada en su cabeza. Vio entonces una l\u00e1pida en la que estaba grabado:\n\nTOUT PASSE\n\nTOUT S'EFFACE\n\nHORS DU SOUVENIR\n\nSe detuvo, contempl\u00f3 largo rato aquella inscripci\u00f3n, se inclin\u00f3, cogi\u00f3 un guijarro y lo puso sobre esa tumba.\n\nTantas tumbas destruidas. El vandalismo de la naturaleza. L\u00e1pidas levantadas por ra\u00edces de \u00e1rboles, panteones destrozados por ramas quebradas y \u00e1rboles ca\u00eddos, losas tragadas por plantas par\u00e1sitas. Los monumentos desintegrados de la competici\u00f3n humana, del ansia de representaci\u00f3n; mausoleos ruinosos, mohosos, que hab\u00edan de dar monumental testimonio del poder y la riqueza de una familia, ahora se desmoronaban y s\u00f3lo mostraban eso: caducidad. Delante, letreros puestos por la administraci\u00f3n del cementerio: el arriendo de este emplazamiento de tumba ha terminado a final del a\u00f1o.\n\nSin dinero mueren incluso las tumbas.\n\nEstaba cansado, reflexion\u00f3 un momento sobre si no ser\u00eda mejor volver. No, quer\u00eda acabar de inspeccionar el entorno en el que ahora viv\u00eda.\n\nTorci\u00f3 a la izquierda, sin prestar atenci\u00f3n a los indicadores, CEMENTERIO MILITAR ALEM\u00c1N, COMMONWEALTH WAR GRAVES, NEDERLANDSE OORLOGSGRAVEN, y ya empezaban las filas, correctamente alineadas, de tumbas siempre iguales, que en su infinita uniformidad, despu\u00e9s del caos vivo y casi vociferante de la parte civil del cementerio, transmit\u00edan dram\u00e1tica quietud y belleza, la perfecta liberaci\u00f3n del robo de la vida en una est\u00e9tica de dignidad.\n\nA la edad de 24 a\u00f1os \u2013 muerto por la patria.\n\nA la edad de 20 a\u00f1os \u2013 muerto por la patria.\n\nA la edad de 26 a\u00f1os \u2013 muerto por la patria.\n\nA la edad de 19 a\u00f1os \u2013 muerto por la patria.\n\nA la edad de 23 a\u00f1os \u2013 muerto por la patria.\n\nA la edad de 23 a\u00f1os \u2013 muerto por la patria.\n\nA la edad de 22 a\u00f1os \u2013 muerto por la patria.\n\nA la edad de 31 a\u00f1os \u2013 muerto por la patria.\n\nA la edad de 24 a\u00f1os \u2013 muerto por la patria.\n\nA la edad de 39 a\u00f1os \u2013 muerto por la patria.\n\nA la edad de 21 a\u00f1os \u2013 muerto por la patria.\n\nMort pour la patrie, for the glory of the nation, slachtoffers van den plicht.\n\nQuien hac\u00eda ese recorrido pasaba revista a las filas como un general a un ej\u00e9rcito de muertos, como un presidente a la formaci\u00f3n militar en una recepci\u00f3n oficial en el Hades. Cerr\u00f3 los ojos. Y justo en ese momento alguien le dirigi\u00f3 la palabra. Un se\u00f1or que le preguntaba si hablaba alem\u00e1n o ingl\u00e9s.\n\nUn poco de alem\u00e1n.\n\nSi sab\u00eda d\u00f3nde estaba el mausoleo del amor incondicional.\n\n\u00bfC\u00f3mo dice?\n\nEl hombre dijo que en la gu\u00eda de viajes hab\u00eda le\u00eddo eso, \u00bfle entend\u00eda? \u00bfS\u00ed? Bueno. As\u00ed que en la gu\u00eda. Ten\u00eda que estar all\u00ed, en alguna parte. Mausoleo del amor incondicional. \u00bfNo lo sabe usted?\n\nNo lo sab\u00eda, dijo De Vriend.\n\nEl profesor Erhart dio las gracias y sigui\u00f3 caminando. Al final de la avenida vio un edificio delante del cual hab\u00eda algunas personas; a lo mejor le informaban all\u00ed. A\u00fan ten\u00eda algo de tiempo. La mayor\u00eda de los participantes del reflection group New Pact for Europe llegar\u00edan en el transcurso de la ma\u00f1ana, por lo que la primera reuni\u00f3n de ese d\u00eda estaba fijada para las 13.00 horas. Pero \u00e9l hab\u00eda llegado dos d\u00edas antes porque, ya que le hab\u00edan invitado a ir a Bruselas, quer\u00eda ver algo de la ciudad y no estar metido todo el tiempo en un espacio cerrado y climatizado. En Viena no ten\u00eda ni obligaciones ni familia. En ese aspecto se hallaba en la situaci\u00f3n m\u00e1s horrible en la que se pod\u00eda estar a su edad: era libre. Gracias a su excelente prestigio acad\u00e9mico, a\u00fan recib\u00eda de vez en cuando invitaciones como \u00e9sta; las aceptaba siempre y se preparaba minuciosamente, aunque \u2014\u200co quiz\u00e1 porque\u2014 ten\u00eda la creciente sensaci\u00f3n de que ya no daba conferencias, sino de que, con sus papers, hac\u00eda una lectura p\u00fablica de su testamento. Pero entonces, que as\u00ed fuera: har\u00eda saber a los herederos que, m\u00e1s all\u00e1 del esp\u00edritu del siglo, hab\u00eda un legado que ellos estaban llamados a aceptar.\n\nAquel d\u00eda Alois Erhart hab\u00eda ido primero a visitar la tumba de Armand Moens, el economista, anta\u00f1o en boca de todos y hoy olvidado, que fue catedr\u00e1tico de la Universidad de Lovaina y que desarroll\u00f3 en los a\u00f1os sesenta del siglo pasado una teor\u00eda de la econom\u00eda pol\u00edtica posnacional, de la que dedujo la necesidad de fundar una Rep\u00fablica Unida Europea. La creciente interconexi\u00f3n de las econom\u00edas nacionales, las rec\u00edprocas dependencias resultantes de ello, el poder cada vez mayor de las empresas multinacionales y la importancia creciente de los mercados financieros internacionales no permitir\u00e1n ya a las democracias nacionales cumplir su misi\u00f3n de configurar las condiciones bajo las cuales han de vivir las personas y de garantizar la tendencia a una equidad distributiva. \u00ab\u00a1Cerrad los parlamentos nacionales!\u00bb: \u00e9se era el grito de guerra de un aut\u00e9ntico dem\u00f3crata que quer\u00eda reinventar la democracia teniendo en cuenta la situaci\u00f3n hist\u00f3rica. Que su tesis sobre la necesaria desaparici\u00f3n de las democracias nacionales no fuera tildada de escandalosa o de absurda utop\u00eda se debi\u00f3 a la libertad bufonesca de aquellos tiempos, y si finalmente Moens no pudo imponerse frente a los economistas pol\u00edticos nacionales, los \u00abrumiantes\u00bb (como \u00e9l los llamaba), se debi\u00f3 a la misma raz\u00f3n: \u00abLa libertad bufonesca en el \u00e1mbito acad\u00e9mico nos ayud\u00f3 al principio, pero al final consolid\u00f3 el poder de los verdaderos bufones\u00bb, escrib\u00eda en sus memorias.\n\nCuarenta y cinco a\u00f1os atr\u00e1s, siendo un joven estudiante, Erhart hab\u00eda asistido en Alpbach a una conferencia de Armand Moens, profesor invitado, y desde entonces se consider\u00f3 su disc\u00edpulo. Hab\u00eda le\u00eddo con fidelidad todas sus publicaciones. Cuando \u00e9l mismo public\u00f3 un trabajo por primera vez y lo envi\u00f3 a su maestro, \u00e9ste ya estaba enfermo de muerte. Moens a\u00fan respondi\u00f3 con una carta, pero ya no hubo m\u00e1s intercambios porque Moens muri\u00f3 pocos d\u00edas despu\u00e9s. Ahora, Erhart estaba, emocionado, ante la tumba:\n\nArmand Joseph Moens 1910-1972\n\nA un lado delante de la tumba hab\u00eda una peque\u00f1a placa esmaltada en la que pon\u00eda:\n\nTOEN HIJ HET MEEST NODIG WAS,\n\nWERD HIJ VERGETEN.\n\nSTUDENTEN WERKGROEP MOENS EED\n\nAAN DE KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN\n\n\u00abCuando m\u00e1s lo necesitaban, lo olvidaron.\u00bb Grupo estudiantil de trabajo Juramento de Moens de la Universidad Cat\u00f3lica de Lovaina.\n\nSobre la tumba hab\u00eda flores recientes y una botella de aguardiente. Y cerditos de la suerte. En diversos tama\u00f1os y de diversos materiales: pl\u00e1stico, peluche, madera, cer\u00e1mica; Alois Erhart no entend\u00eda lo de los cerdos. Hizo una foto. Luego otra, ahora de la l\u00e1pida y de la placa, sin los cerditos.\n\nCuando investigaba d\u00f3nde se encontraba la tumba del profesor Moens tropez\u00f3 con el dato de que el cementerio municipal de Bruselas tambi\u00e9n contaba con esta atracci\u00f3n tur\u00edstica: el mausoleo del amor incondicional. Es lo que ahora buscaba. Un bar\u00f3n bruselense, Alois Erhart hab\u00eda olvidado el nombre, que hab\u00eda hecho una fortuna con participaciones en minas del Congo belga, se hab\u00eda enamorado perdidamente en un viaje a la colonia de una mujer a la que se llev\u00f3 con \u00e9l a Bruselas para casarse con ella. \u00ab\u00a1Una negra!\u00bb Eso le acarre\u00f3 no s\u00f3lo la reprobaci\u00f3n de la alta sociedad de Bruselas, sino sobre todo varios problemas jur\u00eddicos que, tras larga lucha, finalmente super\u00f3, en parte con ayuda de los mejores abogados, en parte mediante el pago de sumas considerables. El amor del bar\u00f3n resisti\u00f3 todos los embates. \u00abPrefiero la reprobaci\u00f3n con esta mujer que la aprobaci\u00f3n sin ella.\u00bb A la boda, finalmente permitida, no acudi\u00f3 ninguno de los invitados, excepto la vieja y extravagante condesa Adolphine Marat, que despu\u00e9s de la ceremonia ofreci\u00f3 un t\u00e9 en su palacio. Los testigos de la boda fueron dos obreros que estaban reparando la tapa de un canal delante del registro civil y que, por cincuenta francos, estuvieron dispuestos a interrumpir su trabajo. La condesa de Marat, censurada por haber ofrecido una recepci\u00f3n en honor de aquella pareja, se justific\u00f3 con las legendarias palabras: \u00ab\u00a1Si \u00e9l est\u00e1 dispuesto a dar su nombre a esa mujer, yo podr\u00e9 darle un t\u00e9!\u00bb.\n\nEsa mujer, que se llamaba Libelulle (el profesor Erhart recordaba muy bien el nombre), muri\u00f3 poco despu\u00e9s, en el a\u00f1o 1910, tras el parto de su hijo, que naci\u00f3 muerto, estrangulado por el cord\u00f3n umbilical. El bar\u00f3n, ah, s\u00ed: se llamaba Caspers, Victor Caspers, loco de dolor, encarg\u00f3 a un arquitecto franc\u00e9s la construcci\u00f3n de un suntuoso mausoleo para su amor en el Cimeti\u00e8re de la Ville, un espacio para meditar en cuyo techo hab\u00eda un orificio, formado y calculado para que cada a\u00f1o, en el d\u00eda y a la hora de la muerte de su amada, cayera una mancha luminosa en forma de coraz\u00f3n sobre su sarc\u00f3fago.\n\nEso es lo que quer\u00eda ver el profesor Erhart. Hab\u00eda esperado que para una atracci\u00f3n as\u00ed habr\u00eda r\u00f3tulos e indicadores, pero nada de nada. \u00bfHabr\u00eda varios cementerios en Bruselas? \u00bfSe hab\u00eda equivocado de cementerio?\n\nAhora hab\u00eda llegado al edificio que ya hab\u00eda visto de lejos y delante del cual se hab\u00eda reunido entretanto un grupo considerable de gente.\n\nLe sorprendi\u00f3 verlo, inconfundible, entre los all\u00ed presentes. Ah\u00ed estaba, enorme y pesado: era el polic\u00eda que lo hab\u00eda interrogado en el hotel, no cab\u00eda duda, era aquel enorme comisario. Se detuvo, clav\u00f3 la vista en \u00e9l, sus miradas se cruzaron. Erhart no estaba seguro de si le hab\u00eda reconocido, pues ahora el comisario tuvo que concentrarse en otra cosa: dos hombres que se hab\u00edan acercado a \u00e9l a paso r\u00e1pido lo saludaron, intercambiaron unas palabras, luego entraron en el edificio que, como ahora ve\u00eda Erhart, era el crematorio.\n\nNo formaba parte de las tareas del comisario Brunfaut estar presente en la incineraci\u00f3n de la v\u00edctima de un crimen. Y tampoco hab\u00eda para ello ning\u00fan motivo t\u00e9cnico relacionado con la instrucci\u00f3n de la causa. Despu\u00e9s de un crimen, se retiene el cad\u00e1ver y se le hace la autopsia. Despu\u00e9s queda libre para su inhumaci\u00f3n. Si se conoce la identidad de la v\u00edctima y hay familiares, \u00e9stos organizan el entierro. Si no se conoce la identidad, antes de pasadas 48 horas despu\u00e9s de la autopsia se procede a la incineraci\u00f3n por orden municipal. Para ello se presenta un funcionario del ayuntamiento, que comprueba los papeles, confirma el n\u00famero de referencia del muerto, lee durante cinco minutos un texto sobre la caducidad de la vida y el descanso eterno, para garantizar, conforme a las directrices de la UE, un m\u00ednimo de dignidad humana al entierro, luego el ata\u00fad desciende a la c\u00e1mara de combusti\u00f3n. Posteriormente, las cenizas se esparcen, en realidad se vuelcan, sobre la zona verde contigua al crematorio y se pone en una estela una placa con el nombre o, si \u00e9ste se desconoce, con el n\u00famero de referencia policial del muerto. No era de esperar que alg\u00fan sospechoso, y menos a\u00fan el asesino, apareciera en esa ceremonia de la que nadie sab\u00eda el lugar ni la hora fuera de los funcionarios que se ocupaban del caso. Por otra parte, siempre hab\u00eda p\u00fablico, gente del entorno que iba con regularidad a pasear al cementerio, jubilados, viudas, madres empujando carritos infantiles, que se deten\u00edan por respeto o por curiosidad.\n\nPero el comisario Brunfaut no hab\u00eda ido hasta all\u00ed por su caso, sino porque ese d\u00eda era el aniversario de la muerte de su abuelo. Para esa ocasi\u00f3n, muchos a\u00f1os atr\u00e1s a\u00fan se reun\u00eda una impresionante y con el tiempo cada vez m\u00e1s reducida cantidad de gente junto a la tumba de su abuelo, h\u00e9roe de la resistencia belga. Se contaban historias, se beb\u00eda aguardiente, se entonaban canciones. Y al final, La Braban\u00e7onne.[2] Al llegar \u00abLes peuples libres sont amis!\u00bb, aquellos ancianos que cantaban con \u00e9nfasis, que vociferaban, parec\u00edan una cuadrilla de dementes. En el verso \u00abLe Roi, la Loi, la Libert\u00e9!\u00bb siempre hab\u00eda uno que, cual director, deten\u00eda de golpe al coro con un gesto de la mano y exclamaba: \u00a1No podemos tenerlo todo! \u00bfA qu\u00e9 podemos renunciar? Y todos: \u00a1Al rey! \u00bfY a qu\u00e9 no podemos renunciar? Y todos: \u00a1A la ley y la libertad!\n\nDe adolescente, a \u00c9mile Brunfaut le intimidaban bastante esos rituales, aquellos \u00e9xtasis junto a una tumba le parec\u00edan penosos, cre\u00eda que el olor a bolas de naftalina de los trajes de los viejos era olor a p\u00f3lvora. M\u00e1s tarde, tras la muerte de sus padres, empez\u00f3 a sentir respeto y admiraci\u00f3n por el hombre que le hab\u00eda dado tanto miedo de ni\u00f1o, y..., s\u00ed, tambi\u00e9n orgullo. Y m\u00e1s tarde, cuando las l\u00e1grimas estaban dispuestas a brotar de sus sacos lagrimales cada vez m\u00e1s abultados y habr\u00eda podido abrazar a las personas que se hab\u00edan reunido a\u00f1o tras a\u00f1o junto a esa tumba, ya no hab\u00eda nadie, ninguna persona viva, que se acordara de su abuelo y de sus haza\u00f1as. \u00c9l, sin embargo, cada a\u00f1o iba all\u00ed ese d\u00eda y pasaba una hora al pie de la tumba en solitaria contemplaci\u00f3n. Y como ya estaba ah\u00ed, despu\u00e9s fue al crematorio, donde incineraban en esos momentos a \u00absu caso\u00bb. No hab\u00eda esperado que le hiciera avanzar en sus pesquisas: por eso le sorprendi\u00f3 tanto ver all\u00ed a un hombre con el que, en el curso de las primeras tomas de declaraci\u00f3n, hab\u00eda hablado en el lugar de los hechos. Al principio, el hombre le result\u00f3 familiar, pero no acababa de localizarlo y tuvieron que pasar m\u00e1s de diez minutos hasta que supo con seguridad de qu\u00e9 lo conoc\u00eda. Sali\u00f3 inmediatamente de la sala del crematorio, pero el hombre se hab\u00eda ido. Brunfaut recorri\u00f3 todav\u00eda varias calles del cementerio, pero no lo encontr\u00f3.\n\nAbandon\u00f3 el recinto. Justo enfrente de la puerta estaba Le Rustique, un bar en el que entraba siempre a tomar algo cuando visitaba la tumba de su abuelo. Brunfaut se pregunt\u00f3 por qu\u00e9 estaban tapiadas las ventanas del piso de arriba. Era impensable que all\u00ed viviera alguien que no soportara la vista del cementerio. Nadie se amuralla porque le deprimen las vistas. Alguien as\u00ed no se habr\u00eda instalado all\u00ed. \u00bfQu\u00e9 enigma encerraban esas ventanas tapiadas?\n\nComo de costumbre, Brunfaut pidi\u00f3 un stoemp, el plato favorito de su abuelo y, para \u00e9l, un sabor sentimental de la infancia. Stoemp es stoemp, dec\u00eda siempre el abuelo, lo determinante en \u00e9l era naturalmente la calidad de la salchicha: ten\u00eda que reventar al pincharla con el tenedor. Para ello, la piel de la salchicha hab\u00eda de ser de tripa aut\u00e9ntica y no esa especie de media artificial de pl\u00e1stico que cada vez se usa m\u00e1s, s\u00edntoma dram\u00e1tico de la desaparici\u00f3n de la cultura del obrero belga. All\u00ed, en Le Rustique, el stoemp a\u00fan era aut\u00e9ntico. Simple, genuino, perfecto. Tom\u00f3 adem\u00e1s una sencilla Stella Artois de barril y para terminar una copita de Genever. \u00c9mile Brunfaut suspir\u00f3. Luego regres\u00f3 a la comisar\u00eda.\n\nCuando \u00c9mile Brunfaut volvi\u00f3 a la \u00abmine de charbon\u00bb, el agente que estaba de servicio le dijo que el comisario jefe le estaba esperando y le ped\u00eda que fuera inmediatamente a su despacho.\n\nBrunfaut hab\u00eda dicho que ir\u00eda al cementerio y que estar\u00eda de vuelta hacia las 13.00 horas. Y todos hab\u00edan hecho un gesto de asentimiento. Era la una y cinco. \u00bfEl jefe ten\u00eda otra vez que hacerse el importante? Brunfaut esperaba una reconvenci\u00f3n porque no hab\u00eda motivo fundado para que fuera a pasear al cementerio y adem\u00e1s volviera tarde. Se encogi\u00f3 de hombros, no de forma literal, claro, sino mentalmente, esper\u00f3 con paciencia el ascensor, camin\u00f3 despu\u00e9s pensativo por el pasillo hasta el despacho del jefe, llam\u00f3 a la puerta con los nudillos y entr\u00f3.\n\n\u00a1El mundo al rev\u00e9s!, pens\u00f3 al instante. Ven\u00eda del cementerio, pero el entierro, \u00e9sa era su impresi\u00f3n, ten\u00eda lugar all\u00ed. A la izquierda del comisario jefe estaba el juez instructor, a su derecha el fiscal, todos con semblantes extremadamente serios.\n\n\u00a1Si\u00e9ntese, Brunfaut!\n\nQue el juez instructor controlara de cerca al comisario jefe no le extra\u00f1aba demasiado: al fin y al cabo, era el verdadero jefe, que daba continuamente instrucciones y quer\u00eda que le informaran con regularidad de c\u00f3mo iban las diligencias. Pero la presencia del fiscal puso enseguida en alerta a Brunfaut. Porque eso significaba que ah\u00ed hab\u00eda una intervenci\u00f3n pol\u00edtica.\n\n\u00bfDe qu\u00e9 sirve ponerse en alerta cuando ya suena la alarma, cuando las consecuencias del peligro son ya un hecho irrevocable?\n\nS\u00ed, en aquella habitaci\u00f3n ten\u00eda lugar un entierro. El entierro del \u00abcaso Atlas\u00bb.\n\nBueno, dijo el comisario jefe Maigret. Brunfaut estaba convencido de que la carrera de aquel imb\u00e9cil s\u00f3lo se deb\u00eda a la casualidad de llevar ese apellido, una casualidad de lo m\u00e1s desgraciada para la ciudad. \u00c9l no dijo nada, miraba impasible c\u00f3mo aquel Maigret buscaba las palabras. Brunfaut mir\u00f3 en actitud expectante a Maigret, \u00e9ste miraba en busca de ayuda al juez instructor, y el juez instructor al fiscal, quien dijo finalmente: Muchas gracias, comisario, por su tiempo. Justo est\u00e1bamos hablando del asesinato en el hotel Atlas, en el que usted, si estoy bien informado...\n\nS\u00ed, dijo Brunfaut.\n\nBueno, dijo el comisario jefe Maigret.\n\nHay nuevos datos, dijo el juez instructor, monsieur De Rohan. Lo \u00fanico que Brunfaut encontraba interesante en aquel vanidoso Rohan era su mujer. La hab\u00eda conocido en una ocasi\u00f3n en una fiesta de Navidad, una joven dulce y delicada de grandes ojos perfilados en negro, a la que cada vez que iba a decir algo, De Rohan, con una sonrisa, callaba diciendo: \u00abY t\u00fa, ma biche, c\u00e1llate ahora\u00bb. Brunfaut hab\u00eda tenido al momento el deseo de acostarse con ella. No sab\u00eda si la deseaba de verdad o era s\u00f3lo af\u00e1n de humillar a su marido. Y bebi\u00f3 lo bastante como para dec\u00edrselo a ella al o\u00eddo: de modo muy directo y est\u00fapido. Ella lo mir\u00f3 con los ojos muy abiertos, \u00e9l se avergonz\u00f3 al instante, y ella respondi\u00f3: Hoy no puede ser. Ll\u00e1mame ma\u00f1ana.\n\nRohan se acarici\u00f3 con adem\u00e1n narcisista el pelo perfectamente peinado con secador y pidi\u00f3 al comisario jefe Maigret que explicara al comisario Brunfaut el estado de la investigaci\u00f3n.\n\nBrunfaut not\u00f3 que al fiscal le repel\u00eda la torpeza de aquellos polic\u00edas y que s\u00f3lo esperaba a que por fin se hablara sin rodeos y \u00e9l pudiera marcharse y dedicarse otra vez a cosas m\u00e1s importantes.\n\nBueno, dijo el comisario Maigret. Se trata de lo siguiente: hay razones bien fundadas para no seguir efectuando pesquisas en este caso.\n\n\u00bfComprende?\n\nNo, dijo Brunfaut, no comprendo. \u00bfQuiere decir: no seguimos investigando, yo no sigo investigando o, no se sigue investigando?\n\nEra la tercera vez en los \u00faltimos cinco a\u00f1os que le hab\u00edan llamado al lugar del crimen y que hab\u00eda estado delante de un cad\u00e1ver... que al d\u00eda siguiente ya no existir\u00eda. \u00bfSon \u00e9stas las razones bien fundadas: que Bruselas es la ciudad del juicio final? \u00bfDe la resurrecci\u00f3n de los muertos? \u00bfSe ha unido el alma del asesinado con su cuerpo y donde no hay muerto no hay caso? \u00bfLo ha confirmado la medicina forense?\n\nYa, dijo Maigret, comprendo...\n\nBrunfaut mir\u00f3 furioso a aquel imb\u00e9cil. Su necio peinado de erizo. Retorcido con gomina. Como si el apretad\u00edsimo nudo de corbata le pusiera los pelos de punta.\n\nComprendo que usted, bueno, que usted no comprenda esto ahora, pero...\n\nLa cosa era muy sencilla, intervino entonces Rohan, muy f\u00e1cil de entender. Ya no tenemos nada que ver con ese caso, ni usted, ni nosotros, nadie de aqu\u00ed. Y la explicaci\u00f3n que le doy ahora es estrictamente confidencial, usted la oye, pero jam\u00e1s la ha dicho nadie, \u00bfest\u00e1 claro? As\u00ed pues: hay una \u00fanica instituci\u00f3n que tiene el poder de quitarnos un caso as\u00ed, que lo hace desaparecer y que, a su manera, puede aclararlo. Y esa instituci\u00f3n es tan poderosa porque en realidad, es decir, oficialmente, no existe. No es accesible, ya me entiende usted, accede a todos esos casos pero no es accesible. Se trata de intereses que...\n\nIntereses, dijo Brunfaut.\n\nExacto. Nos entendemos.\n\nEl fiscal miraba en silencio al uno y al otro, hac\u00eda gestos de asentimiento.\n\nQueda entre nosotros, dijo Brunfaut, y de nuevo asinti\u00f3 el fiscal. S\u00ed, dijo Brunfaut, queda entre nosotros, como en una policiaca de la tele.\n\n\u00bfC\u00f3mo dice?\n\nOrden de la m\u00e1s alta autoridad, dijo Brunfaut, intervenci\u00f3n pol\u00edtica para impedir la instrucci\u00f3n de la causa, misteriosas alusiones, por lo dem\u00e1s, silencio: todo eso es insoportablemente estereotipado, pero el clich\u00e9, naturalmente, ha de ser completado: por un comisario que se ve obligado, por s\u00ed solo...\n\nUsted no va a...\n\nY que al final, como h\u00e9roe...\n\nUsted seguro que no va a acometer nada por cuenta propia, dijo el fiscal. Es una orden. Y seg\u00fan he sabido hace un momento, se ha dado curso a su solicitud de vacaciones.\n\n\u00a1Pero si yo no he solicitado vacaciones!\n\nEs un peque\u00f1o malentendido, dijo Maigret, yo he dicho que el comisario Brunfaut a\u00fan no ha agotado sus vacaciones, que le quedan muchos d\u00edas libres.\n\nBrunfaut sinti\u00f3 que se ahogaba, respir\u00f3 hondo.\n\nBueno, estupendo, dijo Rohan, entonces gaste ahora sus d\u00edas de vacaciones, rel\u00e1jese, seg\u00fan me han dicho, ha tenido usted un estr\u00e9s enorme y...\n\nEl fiscal se levant\u00f3, Maigret y Rohan saltaron de sus asientos, Brunfaut se puso de pie despacio, entonces not\u00f3 un pinchazo en el pecho y cay\u00f3 otra vez en la silla. El fiscal baj\u00f3 la vista hacia \u00e9l, dijo: \u00a1Se\u00f1ores!\n\n\u00c9mile Brunfaut fue a su despacho y comprob\u00f3 que la carpeta del \u00abAtlas\u00bb con el informe sobre la entrada en acci\u00f3n, con las primeras actas de los interrogatorios, con las fotos del lugar del crimen y el resultado de la autopsia hab\u00eda desaparecido de su mesa. Por otra parte, \u00e9l lo hab\u00eda almacenado todo en su ordenador. Introdujo su contrase\u00f1a: pero tambi\u00e9n en el escritorio virtual del monitor hab\u00eda desaparecido la correspondiente carpeta. Abri\u00f3 la papelera virtual: el expediente tampoco estaba entre los documentos borrados. El acta de las actividades, todo lo que concern\u00eda a aquel caso estaba borrado: cu\u00e1ndo hab\u00eda llegado la orden de intervenir y acudir al hotel Atlas, qu\u00e9 veh\u00edculos policiales y cu\u00e1ndo hab\u00edan llegado al lugar del crimen, qu\u00e9 funcionarios estaban de servicio, el primer informe sobre la recogida de las huellas, todo hab\u00eda desaparecido, el caso se hab\u00eda evaporado.\n\nResoll\u00f3, apret\u00f3 hacia abajo el vientre para aliviar el pulm\u00f3n, respir\u00f3 hondo, se desabroch\u00f3 el cintur\u00f3n y solt\u00f3 el bot\u00f3n de la pretina. Mir\u00f3 la pantalla. \u00bfCu\u00e1nto tiempo? \u00bfUn minuto? \u00bfDiez minutos? Not\u00f3 que ya no miraba la pantalla, sino que se observaba a s\u00ed mismo: \u00bfc\u00f3mo reaccionar\u00eda? No lo sab\u00eda. Se vio sentado all\u00ed como un cad\u00e1ver desplomado sobre una silla. Entonces sus dedos se lanzaron de nuevo al teclado; busc\u00f3 en Google: \u00bfqu\u00e9 informaci\u00f3n hab\u00eda aparecido en los medios sobre el asesinato en el hotel Atlas? Nada. Cualquiera que fuera el t\u00e9rmino que introduc\u00eda, nada, sin resultado. No hab\u00eda habido ning\u00fan art\u00edculo en ning\u00fan peri\u00f3dico. El crimen no hab\u00eda tenido lugar.\n\nLevant\u00f3 la vista y s\u00f3lo ahora not\u00f3 que tambi\u00e9n hab\u00edan limpiado su rotafolio: hab\u00edan arrancado la hoja en la que durante la \u00faltima reuni\u00f3n hab\u00eda escrito con grandes letras may\u00fasculas HOTEL ATLAS flecha CERDO y cinco signos de interrogaci\u00f3n.\n\nTuvo un extra\u00f1o pensamiento: \u00bfera \u00e9se el momento en el que por fin deb\u00eda convertirse en el nieto?\n\nEn el nieto del c\u00e9lebre combatiente de la resistencia.\n\nCogi\u00f3 el tel\u00e9fono y convoc\u00f3 a sus colaboradores. Estaba, eso lo percib\u00eda, furiosamente decidido.\n\nLlegaron el inspector jefe, el comisario auxiliar, los tres inspectores; el comisario Brunfaut apag\u00f3 el ordenador, levant\u00f3 la vista, mir\u00f3 atentamente los rostros de aquellos hombres y comprendi\u00f3 al instante: estaban al tanto y hac\u00eda tiempo que hab\u00edan aceptado la realidad. Era in\u00fatil intentar nada. Se levant\u00f3, dijo que quer\u00eda despedirse, porque sus vacaciones \u2014\u200cnot\u00f3 que se le escurr\u00eda el pantal\u00f3n y lo sujet\u00f3 r\u00e1pidamente\u2014, porque se iba de vacaciones y..., delante de los hombres no quer\u00eda abrocharse el pantal\u00f3n ni el cintur\u00f3n, as\u00ed que exclam\u00f3: \u00a1Hale, fuera de aqu\u00ed!\n\nY ahora esos conformistas, esos probos y educados oportunistas se despachar\u00e1n a gusto comentando el rid\u00edculo que he hecho. Se le humedecieron los ojos, fue al rotafolio, cogi\u00f3 un rotulador y escribi\u00f3: La Loi, la Libert\u00e9! Luego se acord\u00f3 de un epitafio que hab\u00eda visto de paso en el cementerio, y escribi\u00f3 debajo, en may\u00fasculas:\n\nTOUT PASSE\n\nTOUT S'EFFACE\n\nHORS DU SOUVENIR\n\nLuego tom\u00f3 su cartera \u2014\u200cestaba vac\u00eda\u2014 y se march\u00f3.\n\nEl algoritmo que filtra todo lo posible y que tambi\u00e9n ha ordenado lo narrado hasta ahora es absurdo, claro, pero sobre todo es tranquilizador: el mundo es confeti, pero a trav\u00e9s de \u00e9l lo vemos como un mosaico.\n\n\u00bfHa sido por la visita de Brunfaut al crematorio por lo que ahora ha surgido la siguiente asociaci\u00f3n?\n\nNuevo e-mail: \u00abAsunto: Auschwitz. Su visita\u00bb.\n\nMartin Susman ten\u00eda fr\u00edo. Llov\u00eda, y por eso no hab\u00eda ido al trabajo en bicicleta sino en metro. El viento subterr\u00e1neo en los t\u00faneles y galer\u00edas era distinto, m\u00e1s duro y agresivo, que el viento del viaje en bicicleta. Y el vaho caliente, de reba\u00f1o, en los vagones abarrotados no era un alivio, le daba miedo, miedo de enfermedades contagiosas, pero tem\u00eda especialmente que se le contagiara aquella apat\u00eda y resignaci\u00f3n que siempre hac\u00eda presa de la gente en los trenes.\n\n\u00abDistinguido se\u00f1or Susman, celebro poder saludarle pronto en Auschwitz.\u00bb\n\nHab\u00eda ido a buscar a la cantina una taza de t\u00e9 y ahora estaba sentado ante el ordenador para pasar revista a sus e-mails.\n\n\u00abPor supuesto, ir\u00e9 a recogerlo al aeropuerto de Cracovia, y le llevar\u00e9 personalmente en coche al campo. Me reconocer\u00e1 por el letrero con su nombre que mantendr\u00e9 en alto.\u00bb\n\nAsqueado, Susman dej\u00f3 el t\u00e9 sobre la mesa. Se sinti\u00f3 enfermo s\u00f3lo porque se estaba bebiendo ese t\u00e9 por miedo a ponerse enfermo.\n\nEl viaje en misi\u00f3n oficial. Ya estaban hechos todos los preparativos. El servicio cient\u00edfico y el museo del campo de exterminio Auschwitz-Birkenau estaban subvencionados por la UE, representantes de la Comisi\u00f3n Europea tomaban parte cada a\u00f1o el 27 de enero en el acto conmemorativo de la liberaci\u00f3n del campo. En nombre de la Direcci\u00f3n General de Cultura enviaban ese a\u00f1o a Martin Susman, que tambi\u00e9n deb\u00eda gestionar la activaci\u00f3n y el control de los recursos empleados.\n\n\u00abQuiero a\u00fan, si me lo permite, darle buen consejo para viaje. Importante ropa abrigada. En Auschwitz-Birkenau fr\u00edo helador en esta \u00e9poca. No queremos en absoluto se ponga enfermo en Auschwitz.\n\n\u00bbEn \u00faltima visita a Berl\u00edn compr\u00e9 en unos almacenes ropa interior, la mejor que he tenido nunca. No s\u00e9 c\u00f3mo se llama la marca, pero por favor, vaya a tienda, pida ropa interior alemana. Digo siempre ropa interior alemana porque comprada en Berl\u00edn y seguro es made in Germany. Eso ser\u00e1 conocido en Bruselas. \u00a1Ropa interior alemana! Le aconsejo comprar. \u00a1Ropa interior alemana es lo mejor para Auschwitz!\u00bb\n\nMartin Susman clic\u00f3 para responder, escribi\u00f3 tres frases amables, abri\u00f3 el e-mail siguiente, se levant\u00f3 y sali\u00f3 del despacho, mir\u00f3 hacia el despacho de Bohumil Szmekal, que tecleaba con prisa... y levant\u00f3 en alto un paquete de cigarrillos, Szmekal asinti\u00f3 y ambos salieron a la escalera de incendios para fumarse un cigarrillo.\n\nMrzne jak v rusk\u00fdm filmu, dijo Bohumil. Martin, evidentemente, no lo entendi\u00f3, pero le dio la raz\u00f3n: S\u00ed, necesitaremos ropa interior alemana.\n\nDavid de Vriend sali\u00f3 del cementerio. Ten\u00eda fr\u00edo. Lo toleraba bien, ya hab\u00eda pasado fr\u00edos m\u00e1s terribles, y sin un abrigo como el que ahora llevaba. Decidi\u00f3 entrar en Le Rustique, un bar que hab\u00eda enfrente, a tomar un bocado y beber algo que le calentara, un vaso de vino tinto. Entr\u00f3, encontr\u00f3 sitio all\u00ed mismo a la izquierda, junto a la ventana. La camarera trajo la carta, pregunt\u00f3: \u00bfEs usted de la Maison Hanssens, de la residencia de mayores? Ens\u00e9\u00f1eme sus sellos para la oferta.\n\n\u00bfSellos?\n\n\u00a1Para el descuento!\n\nNo, no, dijo De Vriend \u2014\u200c\u00e9l no sab\u00eda nada de tales sellos, al menos la se\u00f1ora Jos\u00e9phine no le hab\u00eda dicho nada de eso\u2014, yo soy normal, quiero decir, cliente normal.\n\nMuy bien, dijo ella poni\u00e9ndole delante la carta; \u00e9l pidi\u00f3 un vaso de vino tinto, s\u00ed, vino de la casa. Y pregunt\u00f3: De comer, alguna menudencia. \u00bfQu\u00e9 me recomienda?\n\nAqu\u00ed tenemos las cosas normales, dijo ella se\u00f1alando la carta, y cada d\u00eda un men\u00fa anticrisis.\n\n\u00bfMen\u00fa anticrisis?\n\nS\u00ed. Primero algo muy sustancioso y despu\u00e9s algo muy dulce. La gente lo pide mucho. Hoy choucroute \u00e0 l'ancienne, luego mousse au chocolat. Dieciocho euros sin sellos. Y si antes quiere un duo de fondue, fromages et crevettes, entonces veinticinco euros.\n\nMir\u00f3 a aquella risue\u00f1a mujer y se pregunt\u00f3 c\u00f3mo ser\u00eda tratar todos los d\u00edas con asistentes a un entierro, no con los muertos pero s\u00ed con los familiares.\n\nBueno, un men\u00fa anticrisis, dijo, sin fondue.\n\n\u00a1Y sin sellos! D'accord!\n\nEsper\u00f3 mirando por la ventana. M\u00e1s all\u00e1, la entrada del cementerio. S\u00f3lo ahora, a distancia, mir\u00e1ndolo desde all\u00ed, cay\u00f3 en la cuenta de que la puerta de entrada al cementerio ten\u00eda cierto parecido con la verja de entrada a Birkenau.\n\nEntonces lleg\u00f3 su vino tinto.\n\nUna puerta de hierro forjado siempre se parece a una puerta de hierro forjado. \u00bfY los postes a derecha e izquierda? \u00bfQu\u00e9 iba a haber, si no, a derecha e izquierda de una puerta de hierro forjado? Como la gente que hab\u00eda en el campo: eran seres humanos, \u00bfqu\u00e9 iban a ser, si no? Sin embargo, la impresi\u00f3n de que hay un parecido es absurda. No lo hay. Eso era todo.\n\n# CAP\u00cdTULO CUARTO\n\nSI PUDI\u00c9RAMOS VIAJAR AL FUTURO, ESTAR\u00cdAMOS A\u00daN M\u00c1S LEJOS.\n\n#\n\nMartin Susman quer\u00eda llevar a cabo ese viaje a Polonia a ser posible sin detrimento f\u00edsico ni ps\u00edquico. Nunca se habr\u00eda imaginado que precisamente ese viaje le dar\u00eda la idea, es m\u00e1s: la idea fija para el Big Jubilee Project, y que al final casi trastornar\u00eda por completo su vida.\n\nPero de momento sufr\u00eda con los preparativos.\n\nSe qued\u00f3 asombrado cuando la vendedora interrumpi\u00f3 su tartamudeo: Bien s\u00fbr, por supuesto que ella conoc\u00eda la ropa interior alemana; nombr\u00f3 una marca, y, naturalmente, ellos vend\u00edan ese \u2014\u200csonri\u00f3\u2014 producto alem\u00e1n de alta calidad.\n\nMartin le hab\u00eda preguntado a Kass\u00e1ndra Mercouri si sab\u00eda de alguna tienda especializada en ropa interior y ella le hab\u00eda aconsejado que fuera a Ixelles, a la Galerie Toison d'Or, all\u00ed hab\u00eda una tienda con un gran surtido, la tienda se llamaba Toll\u00e9, no, se llamaba Fronde, s\u00ed, seguro: Fronde. En cualquier caso, en el r\u00f3tulo de la tienda pon\u00eda en grandes caracteres ROPA INTERIOR, UNDERWEAR, dijo ella, adem\u00e1s reconocer\u00eda la tienda enseguida por el escaparate. \u00c9sos lo ten\u00edan todo. Ella compraba su ropa interior s\u00f3lo all\u00ed.\n\nUna vez que Martin hubo encontrado la tienda \u2014\u200cFronde Dessous\u2014 y mirado el escaparate, vio de pronto a la maternal Kass\u00e1ndra con otros ojos. \u00bfAll\u00ed compraba ella su ropa \u00edntima? \u00bfKass\u00e1ndra? Pens\u00f3 que por lo visto \u00e9l no se hab\u00eda explicado con suficiente claridad, que, ahora lo ve\u00eda, sin la menor duda era un malentendido. Vio..., s\u00ed, en efecto, ropa interior, maravillosos, refinad\u00edsimos, realmente seductores dessous, pero \u00bfpara \u00e9l? Y: \u00bfpara Auschwitz?\n\nMir\u00f3 alrededor, vio enfrente un Adventure Shop, all\u00ed uno pod\u00eda comprar todo lo que necesitaba para subir al Mount Everest..., tal vez deber\u00eda buscar ah\u00ed su equipo antihielo; \u00bfhab\u00eda pensado de verdad ahora en \u00abequipo antihielo\u00bb? Era tan rid\u00edculo. No pod\u00eda determinar qu\u00e9 le parec\u00eda m\u00e1s agobiante: con su cuerpo blando, fofo, cruzar enfrente donde los curtidos y viriles aventureros o..., no: Kass\u00e1ndra le hab\u00eda recomendado la tienda Fronde, y por eso entr\u00f3 decidido en ella.\n\nCuando trataba de explicarle a la vendedora lo que quer\u00eda se sinti\u00f3 como un provinciano de diecisiete a\u00f1os que dirige la palabra por primera vez a una chica en una discoteca de la capital. Cuando dijo \u00abropa interior alemana\u00bb: \u00abQuiero decir que hay una ropa interior muy abrigada, creo que de una marca alemana, no s\u00e9 si usted comprende lo que quiero decir, en cualquier caso muy abrigada...\u00bb, cerr\u00f3 los ojos como si temiera que aquella mujer leyera en su mirada que \u00e9l, en su imaginaci\u00f3n, la ve\u00eda con el mismo dessous que llevaban los maniqu\u00edes del escaparate.\n\nBien s\u00fbr! Hab\u00eda un armario con muchos cajones como los que \u00e9l hab\u00eda visto en las farmacias; abri\u00f3 uno, lo hizo deslizarse de nuevo, abri\u00f3 otro y sac\u00f3 varios envoltorios de celof\u00e1n que extendi\u00f3 ante \u00e9l sobre el mostrador. Aqu\u00ed est\u00e1n, \u00bfes esto lo que quiere? Camiseta, calzoncillos largos, calcetines, y esto son mu\u00f1equeras de lana. Cien por cien angora. Y mire, aqu\u00ed lo pone: calidad alemana. Cr\u00e9ame, con estas prendas tendr\u00e1 m\u00e1s calor que en el infierno.\n\nSe rio. O, digamos: que en una sauna. \u00bfSe va usted de viaje?\n\nS\u00ed, dijo \u00e9l. A... Polonia.\n\nOh. No conozco Polonia. Pero me imagino que esto viene muy bien all\u00ed, porque ya es casi Siberia. Rio, abri\u00f3 un paquete, extendi\u00f3 ante \u00e9l un calzoncillo largo, pas\u00f3 la mano por la tela, dijo: \u00a1Mire! T\u00f3quelo. \u00bfNota qu\u00e9 blando y c\u00e1lido es? Est\u00e1 hecho con el pelo de esos conejos, angora, \u00bfcomprende? Pero de Alemania, es decir: garant\u00eda de que no ha habido maltrato animal. Y aqu\u00ed est\u00e1 el certificado: esta prenda cumple tambi\u00e9n las nuevas normas de la UE para ropa interior.\n\n\u00bfC\u00f3mo dice?\n\nS\u00ed, monsieur. A m\u00ed tambi\u00e9n me extra\u00f1\u00f3. Hace poco ha estado aqu\u00ed el representante y nos lo ha explicado. Se trata de la reacci\u00f3n de la prenda ante el fuego, eso ya est\u00e1 regulado.\n\n\u00bfMe est\u00e1 diciendo \u2014\u200cMartin sonri\u00f3 ir\u00f3nico\u2014 que la prenda produce tanto calor que existe el peligro de que se inflame?\n\nLa chica sonri\u00f3. No, pero en cierto modo tiene que ver con eso: no puede ser inflamable. No s\u00e9 tampoco por qu\u00e9. Y la angora es propiamente..., es pelo de conejo. Y eso es, claro, extremadamente inflamable. Pero ya no. Ahora hay que impregnarla de alguna cosa. UE, \u00bfentiende? Quiz\u00e1 porque son sobre todo los fumadores quienes compran estas prendas, porque siempre tienen que estar al aire libre, en el fr\u00edo. Y por eso hay ahora esa norma de la UE: para que los fumadores no se prendan fuego. Se rio. O tambi\u00e9n en la cama.\n\n\u00bfEn la cama?\n\nS\u00ed, cuando los fumadores se van a la cama con un cigarrillo y se quedan dormidos...\n\nEntonces arde la cama...\n\nS\u00ed, pero esta ropa interior no. \u00a1Eso ya est\u00e1 regulado! Mire, aqu\u00ed: \u00abComportamiento de ropa interior ante el fuego conforme con la norma de la UE...\u00bb.\n\nNo me lo creo, mademoiselle.\n\nYo tampoco, dijo ella.\n\nLo primero que hizo Kai-Uwe Frigge ese lunes fue echar una ojeada a la lista \u00abValise Voyage \u00e0 Doha\u00bb, que Madeleine, su secretaria, le hab\u00eda dejado sobre la mesa para su firma. Frigge hab\u00eda introducido eso all\u00ed: cada lunes, Madeleine le presentaba una lista en la que figuraba su dresscode de martes a lunes, conforme a sus citas y sus obligaciones. Por lo general, Frigge firmaba la lista, que inmediatamente despu\u00e9s Madeleine enviaba por e-mail a Dubravka, su ama de llaves. \u00c9sta preparaba cada ma\u00f1ana su vestimenta tal como estaba en la lista, o, cuando \u00e9l iba de viaje, la met\u00eda en su maleta.\n\nEsto se sab\u00eda en la casa y hab\u00eda quien sonre\u00eda despectivamente o hac\u00eda observaciones ir\u00f3nicas, pero eso no compromet\u00eda el buen nombre de Frigge, al contrario: esa extravagancia demostraba que era un pragm\u00e1tico duro como el pedernal hasta en el menor detalle y que dispon\u00eda de la capacidad de encontrar soluciones originales para sudar menos cuando hab\u00eda que correr o para mojarse menos cuando hab\u00eda que nadar. En ambientes burocr\u00e1ticos, tal fama equivale al m\u00e1s alto t\u00edtulo nobiliario.\n\nHay una an\u00e9cdota significativa de la \u00e9poca estudiantil de Frigge, hab\u00eda contado Frauke Diestel, de la DG Energ\u00eda. Ella era en aquella \u00e9poca compa\u00f1era de estudios de Frigge, en la Universidad de Hamburgo, y durante alg\u00fan tiempo vivi\u00f3 con \u00e9l en un piso compartido. Cont\u00f3 que un d\u00eda Kai-Uwe regal\u00f3 todas sus camisas de color y de dibujos y compr\u00f3 en unas rebajas del Shopping Center Hamburger Meile diez camisas blancas id\u00e9nticas. \u00c9l lo explic\u00f3 del siguiente modo: ahora ahorraba tiempo cada ma\u00f1ana al no tener que pensar qu\u00e9 camisa pegaba con qu\u00e9 chaqueta o jersey; una camisa blanca pegaba siempre, dijo, y era igual lo que se pon\u00eda encima. Ahora, no ten\u00eda que pensar largo tiempo, pod\u00eda coger simplemente por la ma\u00f1ana la camisa superior de la pila del armario y pon\u00e9rsela, y cuando se pon\u00eda la n\u00famero ocho sab\u00eda que ten\u00eda que llevar las camisas sucias a la lavander\u00eda y recogerlas cuando se pon\u00eda la n\u00famero diez, de manera que al d\u00eda siguiente pod\u00eda empezar otra vez con la primera camisa. De alg\u00fan modo aquello era absurdo, pero ten\u00eda su l\u00f3gica. Hab\u00eda conseguido las camisas blancas a tan buen precio porque eran unas antiguallas invendibles pasadas de moda en las que todav\u00eda hab\u00eda que meter varillas en la punta de los cuellos. Pero \u00e9l estaba encantado: Esto es cultura, hab\u00eda dicho. Las mangas eran muy largas, pero Frigge encontr\u00f3 en un mercadillo antiguos brazaletes que se pon\u00eda para acortarlas. Para \u00e9l eso tambi\u00e9n formaba parte de la \u00abantigua cultura\u00bb. Sent\u00eda debilidad por los accesorios masculinos. En aquel entonces surgieron aquellas pel\u00edculas de g\u00e1nsteres y de mafiosos en las que todos los hombres llevaban esos ajustamangas, y se puso de moda: \u00a1de pronto Kai-Uwe, con su manera extravagante y pragm\u00e1tica y su total falta de inter\u00e9s por las necedades de la moda, pas\u00f3 a ser una especie de creador de tendencias! Aunque a Kai-Uwe se le interprete mal, dijo Frauke, estaba claro que eso beneficiaba su reputaci\u00f3n.\n\nDespu\u00e9s de repasar la lista, Kai-Uwe Frigge estaba de mal humor. Madeleine hab\u00eda olvidado otra vez lo que le hab\u00eda dicho ya tantas veces: en viajes a pa\u00edses c\u00e1lidos no se necesitaba ropa interior ligera y vaporosa, al contrario, justamente en pa\u00edses c\u00e1lidos hab\u00eda que llevar tambi\u00e9n ropa de abrigo, finos chalecos de cachemir, por ejemplo, y en cualquier caso, camisetas. En negociaciones y reuniones y durante las comidas est\u00e1 uno ininterrumpidamente en salas climatizadas, con temperaturas brutalmente bajas; en ning\u00fan sitio se pasa m\u00e1s fr\u00edo que entre esos jeques del desierto, donde el fr\u00edo se considera un lujo y el lujo es el objetivo de la vida. Si en Doha no se est\u00e1 precisamente paseando por la calle \u2014\u200c\u00bfy qui\u00e9n hace eso, y a santo de qu\u00e9 hacer eso?\u2014, se pasa m\u00e1s fr\u00edo que sentado en un banco de un parque del norte de Finlandia.\n\nLlam\u00f3 a Madeleine, le orden\u00f3 rehacer la lista. Olv\u00eddese de todos esos trapos de lino y de seda, eso vale para Estrasburgo en verano, pero no para Doha. Lana, cachemir, \u00bfde acuerdo? Chalecos y camisetas. Y pa\u00f1uelos, bufanda. Y ponga tambi\u00e9n en la lista, bajo \u00abvarios\u00bb, el cargador del tel\u00e9fono y la tableta, y bet\u00fan para los zapatos. Para que Dubra lo meta tambi\u00e9n en la maleta.\n\nMadeleine asinti\u00f3 y fue hacia la puerta.\n\n\u00a1Madeleine!\n\n\u00bfS\u00ed, monsieur?\n\nOtra cosa m\u00e1s. Por favor, ponga tambi\u00e9n en la lista el turbante azul.\n\nNo.\n\nS\u00ed. Nunca se sabe. Es posible que alguna vez tengamos que... \u2014\u200ctosi\u00f3 ligeramente\u2014 salir al aire libre.\n\nKai-Uwe Frigge mir\u00f3 el reloj. Ahora ten\u00eda que ocuparse de la \u00abcerdada\u00bb, como \u00e9l lo llamaba.\n\nMateusz Oswiecki quer\u00eda rezar antes de que despegara el avi\u00f3n. Ten\u00eda que recogerse. Le atormentaba haber ejecutado al hombre equivocado.\n\nAntes de pasar por el control de seguridad vio a activistas que repart\u00edan octavillas, una docena larga de hombres y mujeres j\u00f3venes que llevaban la misma camiseta amarilla, en el pecho un eslogan que \u00e9l no alcanzaba a leer. Tres polic\u00edas estaban indecisos a un lado, mientras otro hablaba con un activista, otro por radio.\n\nMateusz aminor\u00f3 el paso, para, de entrada, contemplar la escena, luego aceler\u00f3, pasajero con prisas que no quer\u00eda perder el vuelo, con manifiesta impaciencia intent\u00f3 escabullirse. Hab\u00eda llegado casi a la barrera cuando una activista se interpuso en su camino. Excuse me, sir, may I..., \u00e9l no reaccion\u00f3 y trat\u00f3 de pasar al lado. Do you speak english, sir? Sir? No la mir\u00f3, maniobr\u00f3 con su maleta de ruedas para pasar al lado. Parlez-vous fran\u00e7ais? Volez-vous vers la Pologne? Are you going to Poland? Sir? It is important, een vraag, mijnheer. \u00c9l baj\u00f3 la cabeza, vio de reojo que un polic\u00eda estaba mirando en su direcci\u00f3n y se sinti\u00f3 seguro. Era casi c\u00f3mico: se escapar\u00eda con ayuda de un polic\u00eda que ten\u00eda que intervenir cuando molestaban a un pasajero. Pero Mateusz no quer\u00eda llegar hasta ese extremo, no quer\u00eda verse envuelto en algo que pudiera atraer a la polic\u00eda. La mujer le tend\u00eda una hoja, vio que en ella hab\u00eda una foto de un hombre, ten\u00eda todo el aspecto de una foto de busca y captura. \u00bfEra una orden de captura? Mateusz puso el ticket sobre la pantalla de la barrera, se encendi\u00f3 en rojo, \u00bfqu\u00e9 ocurr\u00eda? Sir, please, \u00bfvuela usted con Polish Airlines? \u00bfVuelo LO 236? Tenemos una informaci\u00f3n importante. Sab\u00eda que era absurdo, s\u00ed, que todo se complicar\u00eda a\u00fan m\u00e1s si ahora dec\u00eda: Sorry, tengo prisa. Porque entonces dar\u00eda comienzo una conversaci\u00f3n, ella dir\u00eda que s\u00f3lo iba a reclamar su atenci\u00f3n un momentito, \u00e9l tendr\u00eda que dar tambi\u00e9n alguna respuesta; no: coloc\u00f3 sin palabras el ticket otra vez sobre la pantalla, de nuevo se ilumin\u00f3 en rojo, frot\u00f3 el billete varias veces en todas direcciones, \u00bfpor qu\u00e9 demonios no funcionaba aquello? Entonces se encendi\u00f3 la luz verde, se abrieron los batientes de cristal y pas\u00f3. Se puso en la cola que avanzaba despacio hacia el security check. Vio que algunos pasajeros le\u00edan la octavilla. Una vez pasado el esc\u00e1ner busc\u00f3 una indicaci\u00f3n que lo llevara a las salas de culto.\n\nQuedaba m\u00e1s de una hora hasta el embarque. Pas\u00f3 con su maleta por las tiendas, caminaba cada vez m\u00e1s deprisa, all\u00ed estaban ya las puertas de embarque: \u00bfd\u00f3nde quedaba la capilla del aeropuerto? Retrocedi\u00f3, no encontr\u00f3 ninguna indicaci\u00f3n. Quer\u00eda rezar. Hab\u00eda matado al hombre equivocado. Lo hab\u00eda visto con claridad tras las \u00faltimas \u00f3rdenes recibidas. Finalmente encontr\u00f3 una placa con un pictograma que pod\u00eda representar a una persona arrodillada rezando, a su lado una flecha que se\u00f1alaba un pasillo lateral. All\u00ed, de nuevo la figura arrodillada y la flecha que llevaba a una escalera hacia arriba.\n\nSigui\u00f3 las flechas, pens\u00f3 en san Sebasti\u00e1n, en su pecho asaeteado. Pocos d\u00edas antes, el 20 de enero, d\u00eda del santo, patrono de los soldados y combatientes contra los enemigos de la Iglesia, hab\u00eda implorado su protecci\u00f3n y rezado por el \u00e9xito de su misi\u00f3n en Bruselas, pero algo se hab\u00eda torcido y no se explicaba qu\u00e9. Las flechas llevaban a un pasillo vigilado por videoc\u00e1maras. Sigui\u00f3 caminando, con la cabeza gacha, se pas\u00f3 el pa\u00f1uelo por la frente como si se enjugara el sudor para que las c\u00e1maras no captaran su rostro; sab\u00eda que su prudencia era exagerada. Esas c\u00e1maras de vigilancia eran antediluvianas. \u00bfNevaba en aquel pasillo? Claro que no. Pero durante 48 horas esas c\u00e1maras almacenar\u00edan fotos de una resoluci\u00f3n tan tosca que s\u00f3lo podr\u00eda verse la borrosa imagen de un hombre que caminaba en medio de una nevisca. A derecha e izquierda macetas de flores. De pl\u00e1stico. C\u00e1\u00f1amo. No cab\u00eda duda, eran plantas de c\u00e1\u00f1amo de pl\u00e1stico. \u00bfQui\u00e9n hab\u00eda tenido la idea de colocar en el pasillo que llevaba a las capillas plantas de c\u00e1\u00f1amo de pl\u00e1stico? Por fin lleg\u00f3 a las salas de culto. Hab\u00eda una sala para cada gran comunidad religiosa. Cat\u00f3licos, protestantes, jud\u00edos, musulmanes y ortodoxos. Todas estaban vac\u00edas, m\u00e1s que eso: tan vac\u00edas como si en ellas nunca hubiera entrado nadie.\n\nMateusz sinti\u00f3 un intenso dolor cuando entr\u00f3 en la sala de oraci\u00f3n cat\u00f3lica. Aquel espacio era de una incre\u00edble fealdad. Incre\u00edble. Esa palabra era grotesca en un lugar para creyentes. Sinti\u00f3 un escozor punzante por debajo del ombligo, sudor fr\u00edo en la frente, avanz\u00f3 unos pasos, solt\u00f3 la maleta, sac\u00f3 el pa\u00f1uelo del bolsillo y se enjug\u00f3 el sudor mientras apretaba la otra mano contra el vientre. Entonces la maleta se volc\u00f3 con un estruendo cuando Mateusz estaba con el pa\u00f1uelo del sudor en la mano delante de Jesucristo. El frente de la sala estaba recubierto de varios tablones de madera, de ellos colgaba el Crucificado: pero sin cruz. Como si al Hijo de Dios no lo hubieran clavado en una cruz sino en una empalizada. Del techo colgaba un foco que proyectaba un duro y blanco rayo de luz sobre Jesucristo, como si, despu\u00e9s de haber sido clavado en la empalizada, debiera someterse a un \u00faltimo interrogatorio. Delante hab\u00eda un peque\u00f1o altar de madera que parec\u00eda m\u00e1s una de esas radiogramolas que al final de los setenta del siglo pasado hab\u00edan tra\u00eddo muchos polacos de sus viajes al oeste y que despu\u00e9s siguieron amueblando sus cuartos de estar como eterno memento de la anhelada modernidad. En la pared lateral colgaba un tr\u00edptico, \u00f3leo sobre lienzo, extra\u00f1amente indeciso entre abstracto y figurativo. En el cuadro de la izquierda se distingu\u00eda una puesta de sol, en cualquier caso, una bola roja que ca\u00eda sobre una muchedumbre o que planeaba sobre ella, las personas eran tal vez cardenales con su sotana escarlata, pero tal vez no fuesen tampoco cardenales, sino reflejos luminosos del sol que se pon\u00eda con colores rojos, o llamas o plantas. La parte central presentaba algo que parec\u00eda un platillo volante ensartado, pero quiz\u00e1 fuese una planta de incineraci\u00f3n de basura. Lo m\u00e1s claro era la imagen de la derecha: un charco de sangre bajo una luz blanca brillante de la que surg\u00eda una cruz blanca. Junto a la cruz estaba pintada una frase: UBI LUX IBI BLUT. \u00c9l sab\u00eda lat\u00edn, lo hab\u00eda estudiado, claro, en el seminario, pero eso no lo entend\u00eda: \u00bfqu\u00e9 significaba blut? \u00bfQu\u00e9 clase de palabra era \u00e9sa? \u00abDonde hay luz, hay...\u00bb Se acerc\u00f3 m\u00e1s, mir\u00f3 si hab\u00eda le\u00eddo mal, trat\u00f3 de descifrar aquella enigm\u00e1tica palabra, blut; no conoc\u00eda ese vocablo. Pero ahora vio que probablemente, no, con toda seguridad, la palabra era deus, pintada con trazos tan d\u00e9biles y confusos que parec\u00eda querer meterse en la sombra de la imprimaci\u00f3n del cuadro. Junto al tr\u00edptico hab\u00eda dos grandes tallas de madera, recordaban a los pastores de los belenes navide\u00f1os, pero m\u00e1s a\u00fan a seminaristas en camis\u00f3n.\n\nMateusz hab\u00eda estado de pie en camis\u00f3n, descalzo sobre el fr\u00edo suelo de piedra, recogimiento se llamaba eso, cuando un seminarista despu\u00e9s de la oraci\u00f3n nocturna recib\u00eda la orden de permanecer a pie firme en la galer\u00eda de las arcadas junto a la estatua del santo asignado, con vistas al patio por abajo y al cielo estrellado por arriba, para meditar sobre las \u00abtres preguntas\u00bb hasta que lo llamara el padre prior para que diera las respuestas, a veces despu\u00e9s de dos o tres horas, a veces al d\u00eda siguiente despu\u00e9s de la oraci\u00f3n matutina. \u00bfC\u00f3mo es de grande la duda sobre la fuerza de tu fe? \u00bfHasta qu\u00e9 punto est\u00e1s seguro de que vencer\u00e1s esa duda? \u00bfCon qu\u00e9 obras quieres probar la fuerza de tu fe?\n\nA Mateusz le acomet\u00eda una extra\u00f1a excitaci\u00f3n, no s\u00f3lo una agitaci\u00f3n o miedo general, sino literalmente excitaci\u00f3n, una energ\u00eda sexual o er\u00f3tica, cuando sent\u00eda bajo las plantas de los pies la lisura y el fr\u00edo de la piedra, el fr\u00edo que sub\u00eda en \u00e9l a trav\u00e9s de los pies y que endurec\u00eda y tensaba sus m\u00fasculos, su tejido, mientras percib\u00eda la lisa superficie de la piedra como la piel de un cuerpo, piel marm\u00f3rea, piel sagrada, piel-de-la-Madre-de-Dios, que \u00e9l tocaba, contra la que se estrechaba, con la que se fund\u00eda. Se hab\u00eda situado junto a la estatua de san Sebasti\u00e1n sin saber si era casualidad o una decisi\u00f3n cuidadosamente tomada por el prior cuando \u00e9ste le orden\u00f3 llevar a cabo all\u00ed su recogimiento.\n\nMateusz hab\u00eda buscado la conversaci\u00f3n con el Padre, no porque dudara de su fe, sino porque ten\u00eda dudas sobre c\u00f3mo vivirla. Estaba preparado para la lucha, pero quer\u00eda traer antes un hijo al mundo, como hab\u00edan hecho su padre y su abuelo antes de ir a la batalla.\n\n\u00bfQuieres que siga vivo tu apellido? \u00bfTu sangre? \u00bfAlgo tuyo? Vivir\u00e1s eternamente cuando mueras, pero \u00bfquieres seguir viviendo aqu\u00ed en la tierra?\n\nMateusz era otra vez Ryszard y no pudo dar una respuesta.\n\nRecogimiento. Antes de la oraci\u00f3n matutina lo hab\u00edan encontrado tendido sobre las losas de la galer\u00eda como si hubiera intentado poner la mayor cantidad posible de piel en contacto con la piedra. Estaba entumecido, luego tuvo fiebre varios d\u00edas. Despu\u00e9s respondi\u00f3 a las tres preguntas. De modo muy convincente y a entera satisfacci\u00f3n del prior. Pero no pod\u00eda quedarse en el seminario.\n\nAquel dolor punzante. Mateusz desvi\u00f3 la mirada de las figuras de bel\u00e9n, mir\u00f3 alrededor. Quer\u00eda rezar. All\u00ed no pod\u00eda. Apret\u00f3 una mano contra su diafragma, lanz\u00f3 un gemido, se sec\u00f3 el sudor de la frente. No le quedaba mucho tiempo.\n\nRespir\u00f3 hondo varias veces, sali\u00f3 de la capilla del aeropuerto y se dirigi\u00f3 a la puerta de embarque.\n\nEn un principio hab\u00eda querido volar de vuelta a Varsovia, una vez cumplida su misi\u00f3n. Pero aquella noche dejaron para \u00e9l en el hotel un sobre que por la ma\u00f1ana le entregaron en recepci\u00f3n. Encontr\u00f3 all\u00ed un billete de avi\u00f3n para Estambul, as\u00ed como la confirmaci\u00f3n de una reserva de hotel en esa misma ciudad. Mateusz sab\u00eda que no era una nueva orden, no pod\u00eda serlo. Cada nueva misi\u00f3n empezaba con un dosier sobre el objetivo y se planeaba y preparaba con todo detalle. Y una vez cumplida una misi\u00f3n, ning\u00fan soldado hab\u00eda recibido nunca otra nueva a la ma\u00f1ana siguiente. Para la seguridad de cada acci\u00f3n, la posterior retirada a la retaguardia ten\u00eda una importancia tan grande como la exacta planificaci\u00f3n anterior. \u00c9l s\u00f3lo pod\u00eda explic\u00e1rselo as\u00ed: el objetivo hab\u00eda huido a Estambul, y eso significaba tambi\u00e9n que \u00e9l hab\u00eda matado al hombre equivocado. Pero, adem\u00e1s, que aquello era una trampa. Si quer\u00edan deshacerse de \u00e9l, \u00e9se era el m\u00e9todo m\u00e1s sencillo: hab\u00eda jurado obediencia absoluta. A un animal hab\u00eda que atraerlo a la trampa. A un soldado s\u00f3lo hab\u00eda que darle la orden de marchar hacia la trampa.\n\nAh\u00ed hab\u00eda gato encerrado. Para operaciones fuera de la zona Schengen ten\u00edan especialistas propios. Mateusz confiaba en su pasaporte, que sin duda era perfecto, pero los controles en la frontera Schengen eran m\u00e1s minuciosos y no quer\u00eda verse obligado a depender de que su pasaporte resistiera tal control.\n\nHab\u00eda viajado hasta el aeropuerto y tratado de embarcar con su anterior billete a Varsovia. La mujer de la taquilla dijo que \u00e9l mismo hab\u00eda anulado el vuelo.\n\nNo.\n\nS\u00ed. Usted ya no est\u00e1 en la lista de pasajeros, monsieur. Lo anul\u00f3 anoche.\n\n\u00a1Es un malentendido! Quiero ese vuelo.\n\nLo siento, no puedo extenderle una tarjeta de embarque. Ya no tiene billete para ese vuelo.\n\n\u00a1Pero lo he pagado!\n\nLa mujer tecle\u00f3 en el ordenador, mir\u00f3, tecle\u00f3, mir\u00f3 y dijo: El precio del billete, deducidos los gastos de anulaci\u00f3n, ha sido reintegrado a su tarjeta de cr\u00e9dito.\n\n\u00bfMi tarjeta de cr\u00e9dito? Pero si no tengo... \u00a1En fin! Entonces quiero otro billete. Saco otro billete.\n\nLo siento mucho, monsieur, pero el vuelo est\u00e1 completo. No hay plazas.\n\nPero tengo que ir a Polonia. Hoy.\n\n\u00bfEs usted polaco, monsieur? \u00bfS\u00ed? Entonces podemos hablar en polaco, drogi Panie. Mi padre es polaco. Vino a Bruselas como hidr\u00e1ulico, fontanero. Conoci\u00f3 aqu\u00ed a mi madre. Encontraremos una soluci\u00f3n. Gdy zaleje woda, trzeba wymieni\u0107 rur\u0119.\n\nQuedaba un asiento libre para el vuelo a Cracovia dos horas m\u00e1s tarde. O una hora m\u00e1s tarde a Frankfurt con enlace a Varsovia.\n\nAs\u00ed result\u00f3 que al final viajaba en el mismo avi\u00f3n que Martin Susman. Pero \u00bfqu\u00e9 importancia pueden tener relaciones, enlaces y conexiones si los interesados no saben nada de ello?\n\nMartin Susman estaba irritado por su absurda idea de ponerse la ropa interior de abrigo ya en el viaje. Para no pasar fr\u00edo cuando llegara a Cracovia. Empez\u00f3 a sudar como un cerdo en el taxi al aeropuerto. El taxi, evidentemente, ten\u00eda calefacci\u00f3n, probablemente excesiva, y en su pelo de conejo se sent\u00eda como si tuviera mucha fiebre. \u00bfPor qu\u00e9 se dec\u00eda sudar como un cerdo? Como hijo de un granjero de cerdos sab\u00eda, claro, que los cerdos no sudan, no pueden transpirar por la piel. De ni\u00f1o emple\u00f3 una vez ese giro. \u00bfPor qu\u00e9? Porque se dice. Su padre le hab\u00eda reprendido. Los cerdos no sudan. Y no hay que hacer todo lo que hacen los dem\u00e1s; si otros dicen estupideces, t\u00fa no tienes que decirlas tambi\u00e9n.\n\nPero \u00bfpor qu\u00e9 se dice?\n\nPorque mucha gente tiene un problema con la sangre. Antes, cuando hac\u00edan la matanza en casa, ve\u00edan cu\u00e1nto sangraban los cerdos, y entonces llamaban sudor a la sangre. Un eufemismo, \u00bfcomprendes? As\u00ed no suena tan mal. Los cazadores llaman todav\u00eda hoy sudor a la sangre de los animales, y al sabueso que busca y captura un animal que sangra, herido por los disparos, en alem\u00e1n lo llaman perro del sudor.\n\nPero decimos morcilla de sangre y no morcilla de sudor.\n\nYa basta, hab\u00eda dicho su padre, entra en casa y ayuda a tu madre.\n\nDesde entonces no hab\u00eda empleado nunca m\u00e1s ese giro, pero ahora, en el taxi camino del aeropuerto, estaba de pronto otra vez all\u00ed, en su cabeza, con el recuerdo de que en realidad se trataba de sangre, derramamiento de sangre, r\u00edos de sangre, un ba\u00f1o de sangre.\n\nCuando lleg\u00f3 al aeropuerto, Martin Susman hab\u00eda gastado un paquete entero de pa\u00f1uelos de papel para secarse el sudor, llevaba en la mano una masa compacta de papel h\u00famedo cuando baj\u00f3 del taxi, ahora ya no le quedaban pa\u00f1uelos, se pasaba la manga por la cara, era in\u00fatil, sudaba y sudaba. Sangre. Quiso comprar m\u00e1s pa\u00f1uelos, fue de ac\u00e1 para all\u00e1, con lo que a\u00fan sudaba m\u00e1s. Finalmente decidi\u00f3 ir directamente a la puerta de embarque, lo m\u00e1s despacio posible, sentarse all\u00ed, quiz\u00e1 al no moverse dejaba de sudar. Estaba furioso consigo mismo, deber\u00eda haber sabido que era completamente absurdo ponerse esa ropa en situaciones en las que de todos modos no iba a pasar fr\u00edo. En Cracovia ir\u00edan a recogerlo al aeropuerto, lo llevar\u00edan en un taxi con calefacci\u00f3n a un hotel con calefacci\u00f3n, all\u00ed tendr\u00eda posibilidad de cambiarse, tendr\u00eda que haberse puesto esa ropa all\u00ed, antes de continuar viaje al campo de exterminio; y ahora dudaba que la ropa empapada de sudor se secara a tiempo en el hotel; probablemente se quedar\u00eda colgada all\u00ed sec\u00e1ndose mientras \u00e9l, sin esa ropa, estaba en el campo a merced del fr\u00edo mortal.\n\nEstaba fren\u00e9tico. Se odiaba a s\u00ed mismo. Ten\u00eda treinta y ocho a\u00f1os y a\u00fan era incapaz de vestirse solo de modo adecuado a una situaci\u00f3n, a lo que \u00e9sta requer\u00eda. Le vino a la cabeza desenvolverse en la vida; cu\u00e1ntas veces lo hab\u00eda o\u00eddo: Este ni\u00f1o no sabe desenvolverse en la vida. No es capaz de afrontar la vida. \u00a1Pero afortunadamente tenemos a Florian!\n\nDesenvolverse en la vida no estaba muy lejos de voluntad de vivir. Sab\u00eda o cre\u00eda saber c\u00f3mo era esa relaci\u00f3n. Inseparables. Alternativamente, o se remontan o se hunden. En individuos, familias, grupos sociales, sociedades enteras. \u00c9l hab\u00eda tenido suerte: su falta de capacidad para desenvolverse en la vida no llevaba a un r\u00e1pido final de la vida, su voluntad de vivir pod\u00eda quebrantarse, pero \u00e9l pod\u00eda as\u00ed, quebrantado, seguir caminando por la vida. Pero ten\u00eda miedo cuando en los medios surg\u00edan continuamente esas gu\u00edas pr\u00e1cticas para la vida y empezaban a fulgurar sus frases hueras cargadas de ideolog\u00eda: \u00abHay que poder desconectar\u00bb, \u00abHay que aprender a dejarse caer\u00bb... No sab\u00edan lo que dec\u00edan. Eso se pod\u00eda estudiar en los cuatro estratos arqueol\u00f3gicos de las excavaciones, all\u00ed estaba muy claramente datado cu\u00e1ndo hab\u00eda comenzado: el desconectar, el dejarse caer, la muerte que predicaban las gu\u00edas pr\u00e1cticas para la vida. El tercer estrato.\n\nMuy poco antes de pasar el security check se le ofreci\u00f3 un cuadro extra\u00f1o y confuso. Tuvo la impresi\u00f3n de que, en medio de la oleada de pasajeros, se enfrentaban dos equipos, uno en ropa amarilla, otro en ropa azul. \u00bfHab\u00eda un partido, una competici\u00f3n? Un partido no, pero una competici\u00f3n s\u00ed, en cierto sentido. Una joven en uniforme amarillo se dirigi\u00f3 a \u00e9l: Disculpe, se\u00f1or, \u00bfvuela a Polonia?\n\nS\u00ed, dijo. Ella le mir\u00f3, a \u00e9l le result\u00f3 violento; qu\u00e9 iba a pensar al ver su cara mojada, sus ojos enrojecidos. Ella sonri\u00f3, sigui\u00f3 hablando deprisa. Era activista de la organizaci\u00f3n pro derechos humanos Stop Deportation y...\n\n\u00bfC\u00f3mo dice?\n\nStop Deportation, dijo ella se\u00f1alando el eslogan de su camiseta:\n\nNO BORDER\n\nNO NATION\n\nSTOP DEPORTATION\n\nEs que van a expulsar a un hombre que...\n\nLleg\u00f3 entonces un integrante del equipo azul, un polic\u00eda, que dijo: \u00bfLe est\u00e1n molestando, se\u00f1or? Para su informaci\u00f3n: es una concentraci\u00f3n autorizada, pero podemos disolverla si hay pasajeros que se sienten importunados.\n\nNo, no, dijo Martin Susman, est\u00e1 okay, est\u00e1 okay. A m\u00ed no me importunan.\n\nCon la mano, se apart\u00f3 varias veces hacia el pelo el sudor de la frente. El polic\u00eda asinti\u00f3, se alej\u00f3, habl\u00f3 con otro pasajero al que un activista hab\u00eda enredado en una conversaci\u00f3n.\n\nSusman supo que iban a deportar a un checheno, perseguido y torturado por motivos pol\u00edticos. Hab\u00eda llegado a la UE a trav\u00e9s de Polonia. Ahora iban a deportarlo a Polonia y desde all\u00ed lo entregar\u00edan a Rusia. Rusia estaba catalogada por las autoridades competentes como pa\u00eds seguro para chechenos. Puro cinismo, le informaron. Se hab\u00eda demostrado en varias ocasiones que los chechenos entregados a Rusia desaparec\u00edan en s\u00f3tanos de tortura. La mujer le dio una octavilla. \u00c9ste es el hombre, dijo, Aslan Achmatow. Est\u00e1 traumatizado y le espera m\u00e1s tortura y la muerte. Es un esc\u00e1ndalo para los derechos humanos, monsieur. \u00bfEst\u00e1 usted de acuerdo conmigo? Aqu\u00ed tiene lo que puede hacer como pasajero para impedir la deportaci\u00f3n si ve a ese hombre en el avi\u00f3n. Exija hablar con el piloto y p\u00eddale que suspenda la deportaci\u00f3n, por razones humanitarias y de seguridad del vuelo. \u00c9l es el mando a bordo, puede rechazar el transporte de pasajeros que no viajan voluntariamente en su avi\u00f3n.\n\nLa chica hablaba cada vez m\u00e1s deprisa mientras \u00e9l le\u00eda la hoja.\n\n\u00a1Ah\u00ed lo tiene todo! Ni\u00e9guese a tomar asiento y a abrocharse el cintur\u00f3n, haga ver a los otros pasajeros que no se trata de un transporte normal, sino de un acto de violencia y...\n\nPerdone usted, dijo Martin, pero aqu\u00ed pone que se trata del vuelo LO 236 a Varsovia. \u00a1Pero yo vuelo a Cracovia!\n\nOh, perd\u00f3n. Habr\u00eda..., claro. Gracias. Le agradezco su paciencia, su comprensi\u00f3n. Qu\u00e9dese con la hoja, por favor. Por las informaciones generales. Porque hay cada vez m\u00e1s deportaciones y... Gracias. Y que tenga un buen d\u00eda.\n\nSe dio media vuelta, \u00e9l la sigui\u00f3 un momento con la vista, ahora hablaba con otro pasajero, en el dorso de su camiseta pon\u00eda RESISTANCE IS POSSIBLE.\n\nYa todos en sus asientos y concluido el embarque, una mujer se levant\u00f3 y avanz\u00f3 mirando las filas de pasajeros sentados a derecha e izquierda. Antes de pasar a la business class, una azafata se interpuso en su camino:\n\n\u00bfBusca el aseo, madame? Est\u00e1 al final del avi\u00f3n. Pero ahora no puede utilizarlo, madame. Tiene que sentarse y que ponerse el cintur\u00f3n.\n\nNo quiero ir al aseo, dijo ella, y luego, en voz alta: \u00a1Quiero hablar con el comandante! Por lo visto en este avi\u00f3n hay un pasajero que no vuela voluntariamente. Y quiero saber...\n\n\u00a1Por favor! Tiene usted que...\n\nHemos de saber si efectivamente est\u00e1 en este avi\u00f3n contra su voluntad. \u00a1Llame al comandante, por favor!\n\nSe dio media vuelta y retrocedi\u00f3 por el pasillo central. Mesdames, messieurs, en esta nave hay un hombre que va a ser deportado. Ay\u00fadenme, por favor, a que ese hombre...\n\n\u00a1Madame, se lo ruego! Tiene que sentarse y...\n\nLa mujer continu\u00f3 imperturbable su camino, lleg\u00f3 a la fila en la que estaba sentado Susman.\n\n... hemos de darle la posibilidad de salir del avi\u00f3n.\n\nEl vecino de asiento de Susman ten\u00eda la mirada fija en su peri\u00f3dico, la mujer que estaba en el asiento del pasillo cerr\u00f3 los ojos, el hombre de al lado, en el asiento de la ventana, no paraba de limpiar su smartphone.\n\nMartin Susman se levant\u00f3 para ver mejor lo que ocurr\u00eda. Al instante ten\u00eda a su lado a una azafata que le conmin\u00f3 a sentarse inmediatamente y a abrocharse el cintur\u00f3n.\n\nS\u00ed, dijo, \u00a1un momento! S\u00f3lo quer\u00eda... Abri\u00f3 el compartimento para equipajes y sac\u00f3 de su bolsa el paquete de chicles de nicotina. La mujer se detuvo entonces, se dirigi\u00f3 a un pasajero y pregunt\u00f3: \u00bfEs usted el se\u00f1or Achmatow?\n\nEl hombre no reaccion\u00f3. Se hab\u00eda echado una capucha sobre la cabeza, la barbilla descansaba en el pecho.\n\n\u00bfHabla usted ingl\u00e9s, sir? \u00bfEs usted Mr. Achmatow?\n\nMateusz Oswiecki levant\u00f3 la mirada y neg\u00f3 con la cabeza. La mujer vacil\u00f3, en un primer momento no estaba segura de si dec\u00eda que no sab\u00eda ingl\u00e9s o que no era la persona que buscaba. Ambos se miraron. Mateusz no hab\u00eda entendido bien de qu\u00e9 se trataba, pero comprend\u00eda que aquella mujer retrasaba la salida y la odiaba por ello. La mir\u00f3 a la cara, sus miradas se encontraron y...\n\nAlgo le pas\u00f3 en ese momento. En el diafragma, all\u00ed donde estaba localizado el dolor. Era como si hubiese reventado una vena y la sangre, caliente y dulce, se extendiera por su vientre. Mateusz no ten\u00eda pensamientos, en su cabeza no se formaba ninguna frase. De pronto le pesaban much\u00edsimo los p\u00e1rpados, luchaba por mantener abiertos los ojos, para ver c\u00f3mo lo miraba aquella mujer, quer\u00eda permanecer en esa mirada, saborear un anhelo que no hab\u00eda conocido, y el sentimiento de un cobijo que hab\u00eda conocido pero olvidado y que ahora estaba all\u00ed como la imagen de un recuerdo: de ni\u00f1o y con mucha fiebre, hab\u00eda visto, como a trav\u00e9s de la niebla, el rostro de su madre, que se inclinaba sobre su lecho de enfermo y sonre\u00eda. Esa imagen de su madre, como una aparici\u00f3n en la niebla, le hab\u00eda quitado todo el miedo, incluso el miedo a morir si se dejaba vencer y cerraba los ojos. Eso era de novela cursi. Ya no era un ni\u00f1o, hab\u00eda tenido que endurecerse y despreciaba el sentimentalismo. Lo que ahora sent\u00eda no estaba claro, era tan borroso como esa imagen de su recuerdo. El nost\u00e1lgico deseo de una infancia protegida, por haberla tenido o por no haberla tenido, lo comparten todos, terroristas lo mismo que pacifistas. \u00c9l s\u00f3lo quer\u00eda... su mirada... pero la mujer ya se hab\u00eda ido. Ped\u00eda disculpas por el retraso del despegue, ped\u00eda ayuda para evitar la deportaci\u00f3n. Martin Susman la sigui\u00f3 con la vista, los pasajeros guardaban silencio, continuaban inm\u00f3viles en sus asientos, crey\u00f3 reconocer por las miradas que algunos simpatizaban con la mujer, otros cerraban los ojos, bajaban la cabeza y, de pronto, un auxiliar de vuelo estaba a su lado: tiene usted que sentarse inmediatamente, si\u00e9ntese, por favor, y abr\u00f3chese el cintur\u00f3n. El hombre puso con suave presi\u00f3n una mano sobre el hombro de Martin; aument\u00f3 la presi\u00f3n. Cuando Martin se dej\u00f3 caer en el asiento oy\u00f3 una voz masculina: \u00a1Cierra el pico de una vez y si\u00e9ntate!\n\nOtra voz: \u00a1Deje usted de impedir el despegue! Se ha equivocado usted de avi\u00f3n. \u00a1Ese hombre est\u00e1 en el avi\u00f3n a Varsovia! \u00a1Lo pon\u00eda en la octavilla!\n\nLa mujer: Lo han cambiado a este vuelo. Por las protestas contra su deportaci\u00f3n. He recibido un SMS diciendo que ahora est\u00e1 en este avi\u00f3n. Para deportarlo a Polonia sin llamar la atenci\u00f3n.\n\nDe pronto un joven se puso de pie, inmediatamente delante de Martin Susman y grit\u00f3: No deportation! Y de m\u00e1s adelante lleg\u00f3 una voz de mujer: Solidarit\u00e9!\n\nMartin Susman se asom\u00f3 fuera del asiento y mir\u00f3 hacia atr\u00e1s, al pasillo; la mujer estaba de pie en la \u00faltima fila, y vio c\u00f3mo se inclinaba sobre un pasajero. Por su posici\u00f3n retorcida, Martin sinti\u00f3 una violenta y dolorosa tirantez en la espalda, desde las v\u00e9rtebras lumbares hasta la nuca, deber\u00eda levantarse, pens\u00f3, pero no quer\u00eda correr ning\u00fan riesgo, \u00bfqu\u00e9 riesgo? Se levant\u00f3, se estir\u00f3, apret\u00f3 las manos contra la espalda, el joven que hab\u00eda delante de \u00e9l volvi\u00f3 a sentarse, la azafata y el auxiliar de vuelo hab\u00edan desaparecido, y Martin oy\u00f3 que una mujer le dec\u00eda a un pasajero de la \u00faltima fila: \u00bfMr. Achmatow? \u00bfEs usted Mr. Achmatow?\n\nYes!\n\nEl hombre se levant\u00f3. \u00bfEra \u00e9l de verdad? No llevaba esposas ni le acompa\u00f1aba ning\u00fan polic\u00eda. Pero parec\u00eda aturdido, como bajo el efecto de tranquilizantes.\n\nLa mujer le ense\u00f1\u00f3 la hoja con su foto para estar segura, \u00e9l dijo: Yes!\n\nYa pas\u00f3, dijo la mujer. No tenga miedo, qu\u00e9dese de pie, qu\u00e9dese de pie, simplemente, y nos bajaremos del avi\u00f3n.\n\nEl hombre empez\u00f3 a llorar. Las manos en el rostro, con las mu\u00f1ecas una contra otra como si estuviera esposado.\n\nSubieron polic\u00edas, se llevaron a los dos. Los pasajeros aplaudieron. \u00bfPor qu\u00e9? \u00bfPor el valor c\u00edvico de la mujer? \u00bfO porque hab\u00eda intervenido la autoridad p\u00fablica? \u00bfO porque el avi\u00f3n pod\u00eda despegar por fin? Cada cual ten\u00eda sus motivos. La suma de ellos daba eso: \u00a1Aplausos!\n\nEl avi\u00f3n de Frigge sal\u00eda dentro de cuatro horas. Dubra preparaba la maleta. Y \u00e9l a\u00fan ten\u00eda una cita con su colega George Morland, de la DG AGRI. Entre la AGRI y la TRADE siempre hab\u00eda habido conflictos y discusiones por las competencias, era como una tradici\u00f3n, por no decir un antiguo juego. Pero ahora el conflicto se hab\u00eda agudizado y aquello ya no se pod\u00eda tratar con una sonrisa, ni pactar un acuerdo de caso en caso y luego irse juntos a tomar una cerveza o, cuando no hab\u00eda qu\u00edmica con los agricultores ecol\u00f3gicos, lamentar cort\u00e9smente no tener tiempo para tomar una cerveza. Ahora era guerra declarada, ahora hab\u00eda que rearmarse y buscar la batalla final. El punto de controversia que hab\u00eda llevado a la escalada eran precisamente los cerdos. Eso era lo que Frigge llamaba \u00abla cerdada\u00bb, en la Comisi\u00f3n otros llegaban a hablar, a prop\u00f3sito del conflicto entre la TRADE y la AGRI, de \u00abla guerra de los cerdos\u00bb. La AGRI quer\u00eda reducir las subvenciones y lograr as\u00ed que disminuyera la producci\u00f3n de cerdos a fin de detener la ca\u00edda de los precios de la carne porcina en el mercado europeo; la TRADE, sin embargo, quer\u00eda fomentar m\u00e1s a\u00fan la producci\u00f3n porque ve\u00eda en el comercio exterior, sobre todo con China, grandes posibilidades de crecimiento. Por eso quer\u00eda la TRADE competencias para negociar para toda Europa en terceros pa\u00edses la exportaci\u00f3n de productos de carne de cerdo y conseguir que en el continente se organizara la producci\u00f3n de porcino de acuerdo con la demanda de los mercados mundiales; por su parte, la AGRI s\u00f3lo quer\u00eda regular el mercado interior, conseguir est\u00e1ndares comunes y que los est\u00e1ndares veterinarios recayeran bajo la responsabilidad de la DG SANCO. Y ambos quer\u00edan que los tratados de comercio exterior permanecieran bajo la soberan\u00eda de los distintos Estados.\n\nEn cualquier caso, el resultado de esas luchas de competencias era que cada pa\u00eds europeo negociaba por s\u00ed solo con China, Europa quedaba desarticulada, por la competencia entre los Estados europeos la ca\u00edda de precios era a\u00fan mayor, tanto en el mercado interior como en el comercio exterior, mientras que ning\u00fan Estado pod\u00eda ya atender en solitario a la demanda internacional, porque al mismo tiempo los granjeros de cerdos se ve\u00edan empujados a abandonar su trabajo. A Frigge todo eso le parec\u00eda completamente absurdo. Y ese Morland le pon\u00eda fren\u00e9tico. Frigge se preguntaba... \u00bfEn el fondo por qu\u00e9? \u00bfPor qu\u00e9 se excitaba de esa manera? La Comisi\u00f3n, al fin y al cabo, no ten\u00eda de momento ninguna competencia para negociar en nombre de todos los Estados miembros; los Estados miembros estaban encantados de, entretanto, poder sacar provecho de la situaci\u00f3n y obtener cada uno el m\u00e1ximo para \u00e9l solo. Era, sin duda, una conclusi\u00f3n err\u00f3nea, en alg\u00fan momento se dar\u00edan cuenta, pero por ahora \u00e9l no pod\u00eda cambiarla, podr\u00eda dejar que las cosas pasaran por encima de su escritorio, mirar sin ninguna carga emocional, no fastidiar a nadie y alguna vez moverlas de nuevo hacia arriba... \u00a1Pero no! Esa situaci\u00f3n le parec\u00eda tan irracional que no era capaz de permanecer impasible. As\u00ed que, donde pod\u00eda, bloqueaba el business as usual para forzar una decisi\u00f3n.\n\nLa discusi\u00f3n por las competencias se basaba en que el cerdo era una materia transversal: el cerdo vivo, en la pocilga, \u00abpertenec\u00eda\u00bb a la DG AGRI; despu\u00e9s de la matanza, en forma de jam\u00f3n, tocino, filetes, embutido, lo que fuera, en cualquier caso como \u00abprocessed agricultural good\u00bb era competencia de la DG GROW, y s\u00f3lo cuando abandonaba Europa, por as\u00ed decirlo, en buque de carga o en cami\u00f3n, pertenec\u00eda a la DG TRADE. El problema era que no se pod\u00eda negociar sobre el cerdo en contenedor si no se pod\u00eda decidir sobre el cerdo en la pocilga del suelo patrio. La GROW era en ese caso inofensiva. All\u00ed se ocupaban de regular el listado del contenido de sustancias, de definir el empleo m\u00e1ximo de productos farmac\u00e9uticos y qu\u00edmicos, de criterios de calidad. A ellos el cerdo les importaba un comino, s\u00f3lo ten\u00eda que llevar la etiqueta correcta. El partido decisivo se jugaba entre la AGRI y la TRADE.\n\nDesde hac\u00eda semanas, George Morland evitaba tener una conversaci\u00f3n con Frigge. A los e-mails respond\u00eda con evasivas: hablemos m\u00e1s tarde sobre ello poniendo todos los factores sobre la mesa. Pero cuando Frigge propon\u00eda una cita concreta, respond\u00eda remitiendo a su agenda enormemente cargada. Los comisarios se manten\u00edan en segundo plano. Eran nuevos y quer\u00edan antes ponerse al d\u00eda. Pero el tiempo apremiaba. El gobierno holand\u00e9s, el alem\u00e1n y el austriaco eran los que m\u00e1s hab\u00edan avanzado en sus negociaciones con China. En el curso del \u00faltimo a\u00f1o natural, la canciller alemana hab\u00eda estado ocho veces en China. La semana siguiente viajar\u00eda a Pek\u00edn el presidente austriaco con el avi\u00f3n cargado de ministros, de representantes de intereses de la industria, del comercio y la agricultura; en primer\u00edsimo lugar de la agenda: el comercio porcino. Poco despu\u00e9s ya se hab\u00edan anunciado otra vez en Pek\u00edn los holandeses. Si alguno de esos pa\u00edses lograba ultimar un sustancial convenio bilateral con China, entonces, visto desde la perspectiva pol\u00edtica, era m\u00e1s bien improbable que la UE obtuviera competencias para negociar. Y entonces empezar\u00e1 el gran forcejeo, a lo bruto, el vender m\u00e1s barato, el intento de eliminar a los vecinos. En lugar de proceder en com\u00fan, se matar\u00e1n unos a otros y con su ansia de crecimiento nacional producir\u00e1n una crisis europea. Eso estaba m\u00e1s claro que el agua, como dec\u00eda Kai-Uwe. Morland sab\u00eda, evidentemente, que ese d\u00eda Kai-Uwe Frigge ten\u00eda que hacer un viaje oficial. Y era infame que por fin propusiera esa cita justo tres horas antes del embarque de Frigge.\n\nFrigge, sin perder la calma, hab\u00eda aceptado la cita. Y ahora estaba sentado enfrente de aquel cerdo. La asociaci\u00f3n era una vulgaridad, pero Frigge no pudo evitarla. No soportaba a ese Morland, lo ten\u00eda por insidioso, c\u00ednico e irresponsable. Eso por s\u00ed solo ya justificaba una expresi\u00f3n malsonante. Pero a ello se a\u00f1ad\u00eda la apariencia de Morland: su rostro redondo y rosado y en medio, como un enchufe de la pared, su peque\u00f1a y ancha nariz. Ten\u00eda treinta y tantos a\u00f1os, pero parec\u00eda mucho m\u00e1s joven, ese reto\u00f1o de la alta sociedad brit\u00e1nica, como si acabara de afeitarse, sus mejillas siempre brillaban rojizas e irritadas. Ten\u00eda pelo abundante y pelirrojo y lo llevaba cortado a cepillo, a Frigge le parec\u00edan cerdas.\n\nFrigge hab\u00eda nacido en Hamburgo, en el seno de una familia de profesores de secundaria. Internacionalismo hanse\u00e1tico, conocimiento de la deuda hist\u00f3rica alemana, una grande y abstracta exigencia de paz y justicia en el mundo, esfuerzo y honestidad personal, recelo frente a modas y mainstream: \u00e9sos eran los jalones que hab\u00edan colocado sus padres para delimitar el terreno en el que se hab\u00eda criado. Sab\u00eda que, en lo concerniente a Morland, era injusto. Pero sab\u00eda tambi\u00e9n que ten\u00eda motivos m\u00e1s que de sobra para serlo.\n\nMorland se miraba las u\u00f1as mientras \u00e9l explicaba su visi\u00f3n de las cosas. Frigge cerr\u00f3 los ojos, no quer\u00eda ver aquella indolente actitud. Morland ten\u00eda en todo raz\u00f3n. S\u00ed, as\u00ed era. \u00c9sa era la situaci\u00f3n. Pero la diferencia no consist\u00eda en que Frigge viera de un modo distinto la situaci\u00f3n, sino en que Morland la encontraba razonable y la defend\u00eda, mientras que Frigge quer\u00eda acabar con tal situaci\u00f3n.\n\nOkay, George, dijo Frigge, imag\u00ednate lo siguiente: \u00a1Eres un siervo de la gleba!\n\n\u2014\u00bfPor qu\u00e9 voy a hacer eso?\n\n\u2014Es s\u00f3lo un juego mental. As\u00ed que...\n\n\u2014\u00a1Con una idea as\u00ed no quiero jugar!\n\n\u2014Bueno, vale. En tiempos hubo siervos de la gleba. Right? Eso lo sabes. Y ahora imag\u00ednate: un siervo de la gleba va a su se\u00f1or y le dice que tiene que hablar con \u00e9l.\n\n\u2014\u00bfLos esclavos pod\u00edan hablar as\u00ed, sin m\u00e1s, con sus amos?\n\n\u2014No lo s\u00e9, da igual, ahora s\u00f3lo se trata de lo que dice el siervo de la gleba, no el esclavo, pero por m\u00ed, tambi\u00e9n el esclavo, da igual, \u00e9l va y dice: Se\u00f1or, la servidumbre no me parece bien, no es digna del ser humano, contradice a la Biblia...\n\n\u2014\u00bfEst\u00e1 esa historia en la Biblia? No la conoc\u00eda.\n\n\u2014En la Biblia est\u00e1 que ante Dios todos los hombres son iguales, y \u00e9se era un argumento del siervo, as\u00ed que...\n\n\u2014\u00bfSab\u00eda leer? \u00bfY lat\u00edn? Que yo sepa, en la Edad Media la Biblia s\u00f3lo estaba en lat\u00edn, y la mayor\u00eda de la gente era analfabeta.\n\n\u2014Okay. Sin Biblia. En cualquier caso, el siervo de la gleba no estaba de acuerdo con su servidumbre. Y propone a su amo, con algunas razones sensatas, que le d\u00e9 la libertad. \u00bfQu\u00e9 le responder\u00e1 el amo?\n\n\u2014D\u00edmelo t\u00fa.\n\n\u2014Explicar\u00e1 al campesino que es siervo de la gleba porque ya lo era su padre y lo era tambi\u00e9n su abuelo con el abuelo del amo, que el mundo es como es, y adem\u00e1s desde generaciones atr\u00e1s, desde siempre, y que eso ha de tener un sentido.\n\n\u2014Yo dir\u00eda que es un argumento razonable. \u00bfO no te parece?\n\n\u2014Okay, George, ahora dime: \u00bfhay todav\u00eda siervos de la gleba?\n\n\u2014No lo s\u00e9. \u00bfEn alguna parte del mundo?\n\n\u2014\u00a1George! \u00a1Otra vez! Un siervo de la gleba en alg\u00fan sitio de Europa se queja y...\n\n\u2014En la Edad Media, en lugar de alcanzar la libertad lo habr\u00edan descuartizado, supongo yo.\n\n\u2014Exacto. Y el se\u00f1or dice que eso ha sido siempre as\u00ed. Pero ahora te vuelvo a preguntar: \u00bfsiguen existiendo los siervos de la gleba? \u00bfLo ves? Ah\u00ed quer\u00eda yo ir a parar: todo lo que has dicho es verdad, completamente cierto... pero s\u00f3lo inside the box. Objetivamente, sin embargo, es absurdo y, en cualquier caso, visto en perspectiva, insostenible. Continuamente ha ido desapareciendo lo que parec\u00eda hecho para toda una eternidad y...\n\n\u2014\u00bfTe refieres a la UE?\n\n\u2014No, me refiero a los intereses nacionales. Porque es absurdo que los Estados europeos constituyan un mercado com\u00fan pero en el comercio exterior no establezcan una comunidad. Que cada cerdo que abandona Europa s\u00f3lo pueda entrar en el mercado mundial con un visado de su Estado nacional. Okay, es as\u00ed, pero alguna vez ser\u00e1 diferente porque las cosas cambian. O sea, podr\u00edamos organizarlo ya, enseguida, de un modo m\u00e1s sensato.\n\n\u2014Reflexionar\u00e9 sobre tu historia de la servidumbre de la gleba. Aunque no estoy seguro de si es exactamente lo que se dice un ejemplo oportuno.\n\nKai-Uwe Frigge sab\u00eda, como es natural, por qu\u00e9 Morland se resist\u00eda a que siguiera desarroll\u00e1ndose la pol\u00edtica comunitaria: no era europeo, sino ante todo s\u00fabdito brit\u00e1nico, y en la Comisi\u00f3n no era funcionario europeo, sino justamente eso, un s\u00fabdito brit\u00e1nico en el funcionariado europeo. Y era una f\u00e9rrea pol\u00edtica de la Gran Breta\u00f1a atajar cualquier m\u00ednimo traspaso de soberan\u00eda nacional a Bruselas. Han renovado con dinero de la UE su totalmente ruinoso Manchester, pero no lo agradecen, sino que esas fachadas de la ciudad, hoy tan acicaladas, son para ellos la prueba de que el capitalismo manchesteriano triunfar\u00e1 una y otra vez sobre todos sus competidores. Ese cerdo fofo y perfumado probablemente empezaba el d\u00eda cantando Rule, Britannia! mientras tomaba el early morning tea y... Frigge respir\u00f3 hondo. Luego se levant\u00f3, dijo:\n\nWell, tengo que marcharme al aeropuerto. \u00a1Seguimos hablando la semana que viene!\n\nCuando quieras, dijo Morland.\n\nFrigge se hab\u00eda preparado una despedida con golpe de efecto. Mientras se pon\u00eda el abrigo, dijo: Por cierto, supongo que estar\u00e1s informado. El gobierno alem\u00e1n firmar\u00e1 en las pr\u00f3ximas semanas un convenio bilateral de comercio con China. Okay, s\u00f3lo comercio porcino. Eso no es de gran inter\u00e9s para United Kingdom.\n\n\u00bfEso es seguro?\n\nS\u00ed. Es definitivo.\n\nFrigge se abroch\u00f3 el abrigo, meti\u00f3 documentos en su cartera.\n\nEs exclusivo, es pr\u00e1cticamente la puerta de entrada de la econom\u00eda alemana en el mercado chino. Y ah\u00ed no se trata s\u00f3lo de estad\u00edsticas de exportaci\u00f3n.\n\nTendi\u00f3 la mano a Morland.\n\nLos grandes inversores sabr\u00e1n interpretarlo, los mercados financieros acusar\u00e1n reacciones. El centro financiero de London City perder\u00e1 relevancia, la Bolsa de Frankfurt ganar\u00e1 de manera decisiva.\n\nFrigge dio a Morland unos golpecitos en la espalda.\n\n\u00bfNo es curioso? \u00bfTribulaci\u00f3n inglesa s\u00f3lo por cerdos alemanes? Okay, tengo que marcharme. Ll\u00e1mame la semana que viene, es preciso que continuemos hablando del tema. Estoy seguro de que encontraremos la manera de hacer esto de un modo m\u00e1s razonable, m\u00e1s justo. Pero en eso la Comisi\u00f3n ha de mostrar unanimidad.\n\nFrigge abri\u00f3 la puerta, se dio la vuelta otra vez hacia Morland, dijo sacudiendo la cabeza: \u00a1Cerdos!, y se ech\u00f3 a re\u00edr. A\u00fan sonre\u00eda en el taxi que le llevaba al aeropuerto.\n\nCuarenta y uno cuarenta y dos cuarenta y tres cuarenta y cuatro cinco seis siete ocho nueve, cincuenta. \u00a1Respirar hondo! Cincuenta y uno cincuenta y dos tres cuatro\n\niba por en medio de la calle, cada paso era una patada en el suelo, un jadear el n\u00famero del paso, cincuenta y siete ocho nueve \u00a1se-senta! \u00a1Respirar hondo! Sesenta y uno sesenta y dos tres... Por qu\u00e9 contaba los pasos, quer\u00eda saber cu\u00e1ntos pasos hab\u00eda desde la puerta de entrada hasta el final, desde la entrada en el final hasta la salida del final, quer\u00eda abarcar la dimensi\u00f3n de aquel lugar, de aquella calle que parec\u00eda infinitamente larga, la calle hacia el infinito. Ante \u00e9l estaba la calle con el blancor inocente de la nieve, de un blanco inocente toda aquella inmensa superficie, por qu\u00e9 se asocia el blanco con la inocencia, incluso all\u00ed, en aquel lugar, el color de un fr\u00edo mort\u00edfero bajo la luz muerta del sol de invierno. El vaho de la respiraci\u00f3n ante la boca, con cada n\u00famero, sesenta y seis siete ocho nueve...\u00a1se-tenta! Un viento glacial le soplaba en el rostro.\n\nMartin Susman not\u00f3 de pronto una suave presi\u00f3n en el hombro, setenta y uno setenta y dos setenta y... una mano sobre su hombro: \u00a1Tiene que abrocharse el cintur\u00f3n, por favor!\n\nSe sobresalt\u00f3, abri\u00f3 los ojos. S\u00ed, dijo, \u00a1por supuesto!\n\nEl vuelo de retorno de Cracovia a Bruselas. \u00bfJadeaba? Respiraba con dificultad. Se abroch\u00f3 el cintur\u00f3n de seguridad, alz\u00f3 la mano hasta el ventilador y cerr\u00f3 el dispositivo. Luego se le cerraban otra vez los ojos, notaba el sudor fr\u00edo en la frente, tiritaba. Se hab\u00eda resfriado, claro. Hab\u00eda tenido miedo de aquel viaje, se hab\u00eda preparado a disgusto, a la defensiva, para la visita del monumento conmemorativo y del museo, por miedo al shock, por miedo a ver lo indescriptible. Pero la musealizaci\u00f3n mata a la muerte y reconocer impide el shock del conocer. Los distribuidores autom\u00e1ticos donde los turistas pod\u00edan comprar en el campo por diez zlotys bebidas calientes o barras de chocolate le hab\u00eda producido un shock m\u00e1s fuerte que los montones de cabellos, de zapatos o de gafas, vistos ya tantas veces en fotograf\u00edas o en documentales. El fr\u00edo hab\u00eda sido lo m\u00e1s espantoso. Penetraba en todas partes, en la piel, en los huesos, el soplo helado en el largo corredor de la historia. En la carpa de Auschwitz para las celebraciones todav\u00eda fue relativamente soportable, pero en Birkenau no hubo perd\u00f3n, nunca en su vida hab\u00eda pasado un fr\u00edo tal. Su abuela siempre llevaba varias faldas y chaquetas unas sobre otras y siempre repet\u00eda: \u00ab\u00a1Quien se mantiene abrigado resiste!\u00bb. As\u00ed de abrigada, con varias capas, estaba incluso en el establo, en el calor del establo. Y cuando hac\u00eda un fr\u00edo glacial sol\u00eda decir: \u00abEsto trae la muerte\u00bb. Ese recuerdo, en el viaje de vuelta a su piso bien caldeado de Bruselas, le resultaba penoso, como si hubiera dicho a su vecina de asiento: Birkenau, eso ha sido para morirse. \u00a1Me refiero al fr\u00edo! \u00bfQu\u00e9, si no? \u00a1Era para morirse!\n\nJade\u00f3. Ten\u00eda la nariz taponada. Bostez\u00f3, en el fondo un ansioso respirar hondo, luego empez\u00f3 de nuevo a dormitar. Ten\u00eda el asiento del pasillo en una fila de tres. O\u00eda las voces de sus dos vecinas de asiento, como de lejos, como desde el recuerdo. Hablaban en alem\u00e1n, risue\u00f1as y animadas.\n\nVolvi\u00f3 a verse caminando por la calle del campo, respirando con dificultad, contando como un poseso los pasos, resist\u00eda al viento, marchaba muy inclinado hacia delante, las nubes cerraban el cielo como pesados p\u00e1rpados, la amplia y blanca superficie se volv\u00eda gris ceniza. Notaba que en \u00e9l todo ced\u00eda, no opuso resistencia a esa sensaci\u00f3n, su cabeza cay\u00f3 sobre el pecho. Entonces not\u00f3 un viento ascendente, se sinti\u00f3 llevado hacia lo alto, perdi\u00f3 el suelo bajo los pies, volaba. Se asombr\u00f3 de poder volar, al mismo tiempo ten\u00eda una extra\u00f1a confianza, era l\u00f3gico en cierto modo, ascender en el aire de manera tan leve e incorp\u00f3rea era lo m\u00e1s natural. \u00bfLo estaba viendo alguien? Deseaba que todo el mundo mirara y lo viera: c\u00f3mo se elevaba en el aire, c\u00f3mo sub\u00eda a las nubes girando y balance\u00e1ndose en las corrientes. O\u00eda las voces alemanas, tan cercanas, tan lejanas, hablaban de cosas muy distintas, de arte y literatura, de libros, y ve\u00eda libros abiertos que volaban como p\u00e1jaros, su canto llenaba el aire mientras \u00e9l miraba hacia abajo, a la amplitud del campo. Desde arriba \u2014\u200ceso se daba en primer curso de Arqueolog\u00eda\u2014 se pod\u00eda ver bajo la superficie de la tierra, se ve\u00eda una profundidad que no se percib\u00eda cuando se caminaba sobre ella. Cuando se camina y se mira alrededor, se ve una superficie cubierta de nieve. Si se vuela sobre ella se ven estructuras, espacios separados unos de otros, el campo se descompone en un ret\u00edculo de campos. Seg\u00fan lo que est\u00e9 debajo de la superficie, tierra inocente o despojos hundidos de civilizaci\u00f3n, cad\u00e1veres, piedras de edificios sumergidos, venas de agua o antiguos s\u00f3tanos y sistemas de canalizaci\u00f3n o fosas s\u00e9pticas y letrinas terraplenadas, la superficie reacciona de modo distinto, la vegetaci\u00f3n crece con m\u00e1s o menos fuerza, cuanta m\u00e1s historia tanto m\u00e1s detallado el campo a vista de p\u00e1jaro. Sobre la delgada capa de tierra que cubre las piedras de una civilizaci\u00f3n desaparecida, la vegetaci\u00f3n crece con menos exuberancia que sobre una fosa com\u00fan donde brota la hierba como se espera de la hierba: que crezca y que recubra enseguida. Pero tambi\u00e9n en una superficie enteramente cubierta de nieve hay diferencias visibles: la temperatura del suelo en una tierra inocente es distinta de la de una capa delgada sobre piedras o sobre madera podrida o sobre una fosa com\u00fan; todav\u00eda pasadas unas d\u00e9cadas el proceso de descomposici\u00f3n de los cad\u00e1veres calienta el suelo, y por eso all\u00ed la nieve est\u00e1 helada y ah\u00ed est\u00e1 endurecida y aqu\u00ed est\u00e1 mate y transparente y a punto de derretirse. Quien sobrevuela el terreno ve esa superficie reticulada y sabe d\u00f3nde hay que excavar.\n\nVe\u00eda delante al profesor Krinzinger, su antiguo maestro, que dec\u00eda: La arqueolog\u00eda moderna no empieza excavando, \u00a1empieza volando!\n\nDe pronto, el profesor volaba a su lado, le gritaba algo. \u00bfQu\u00e9? Hab\u00eda un estruendo tan grande en el aire que Martin no le entendi\u00f3 enseguida, ve\u00eda que el profesor se\u00f1alaba una y otra vez con el pulgar hacia el suelo y que gritaba algo al mismo tiempo.\n\n\u00bfQu\u00e9?\n\n\u00a1Baja, baja!\n\nAhora lo entend\u00eda: \u00a1Baja! Tenemos otra misi\u00f3n. Los arque\u00f3logos tenemos que desenterrar civilizaciones y no cr\u00edmenes.\n\nPero...\n\nCaminamos sobre una base insegura, pero pisamos fuerte, con nuestras botas, pateamos el suelo, incluso con pasos suaves es cada paso un pisot\u00f3n, lo importante es que los pies est\u00e9n calientes, Martin ve\u00eda botas, por doquier botas calientes, y ahora percib\u00eda m\u00e1s claramente esas voces femeninas que ya ten\u00eda todo el tiempo en el o\u00eddo.\n\n\u2014A m\u00ed me gust\u00f3 bastante la novela. Pero los sue\u00f1os me atacaban un poco los nervios.\n\n\u2014La novela es cl\u00e1sica.\n\n\u2014S\u00ed, por eso quer\u00eda leer por fin el libro, pero a m\u00ed no me gusta que haya sue\u00f1os en las novelas. Ella siempre est\u00e1 so\u00f1ando algo, la descripci\u00f3n es minuciosa, totalmente surrealista, eso por lo visto es po\u00e9tico. Quiero decir: lo que hace o vive un personaje puedo entenderlo, pero los sue\u00f1os...\n\n\u2014Pero la novela tiene lugar en el fascismo. Entonces uno puede tener pesadillas.\n\n\u2014No, no, lo que digo es que, si en un libro sale un sue\u00f1o, prefiero dormir yo.\n\nMartin ve\u00eda todas aquellas botas, c\u00e1lidas y c\u00f3modas, una clase alemana de colegio de excursi\u00f3n en Auschwitz. Una profesora: \u00a1Thorsten! \u00bfQu\u00e9 te pasa? \u00bfEst\u00e1s dormido? \u00a1\u00danete al grupo!\n\nDos adolescentes hablan en turco. Un profesor los conmina a no hablar all\u00ed turco, uno de ellos responde: \u00a1Aqu\u00ed precisamente no hablamos alem\u00e1n!\n\nMartin se mareaba. Era como si diera vueltas, cada vez m\u00e1s deprisa, a su alrededor todo se volv\u00eda nebuloso, s\u00f3lo a veces fulguraba de s\u00fabito una imagen, o\u00eda una frase, alguien dec\u00eda algo sobre carb\u00f3n, un estudiante preguntaba: Disculpe, \u00bfqu\u00e9 es carb\u00f3n?\n\nUn aviso por megafon\u00eda. Les habla el comandante. Abr\u00f3chense los cinturones. Turbulencias.\n\nMartin Susman est\u00e1 delante del crematorio del campo principal de Auschwitz. Ha visto la c\u00e1mara de gas, los hornos, es exactamente igual que en las fotos que conoc\u00eda, fotos en blanco y negro, y lo que ahora ve\u00eda en la realidad era efectivamente blanco y negro. Se sent\u00eda: \u00bfc\u00f3mo? No pod\u00eda decirlo, no ten\u00eda palabras porque consternado ya no era una palabra alemana, sino una suerte de ap\u00f3sito alem\u00e1n para el alma. Eso era un pensamiento, pero en el sue\u00f1o lo ten\u00eda ante los ojos. Estaba delante del edificio y se encend\u00eda un cigarrillo. De pronto aparecieron dos hombres uniformados: se acercaron a \u00e9l, uno le golpe\u00f3 la mano que sosten\u00eda el cigarrillo, el otro dijo algo en polaco, luego en ingl\u00e9s: No smoking here!\n\nSobre el pecho de Martin oscilaba una tarjeta: GUEST OF HONOUR \/ GOSC HONOROWY \/ EHRENGAST en Auschwitz. Le present\u00f3 la tarjeta al hombre, luego lleg\u00f3 corriendo el se\u00f1or Zeromski y exclam\u00f3: \u00a1Herr Doktor, Herr Doktor, tenemos que meternos en la carpa! Empieza el acto.\n\nSe despert\u00f3, porque el avi\u00f3n ten\u00eda sacudidas, vacilaba y temblaba. Un ni\u00f1o lloraba.\n\nAl d\u00eda siguiente cogi\u00f3 la baja. Se qued\u00f3 cinco d\u00edas en casa. Tres d\u00edas tuvo fiebre. El quinto d\u00eda le vino la idea y esboz\u00f3 un primer borrador para el Jubilee Project.\n\n# CAP\u00cdTULO QUINTO\n\nLOS RECUERDOS NO SON MENOS FIABLES QUE TODO LO DEM\u00c1S QUE NOS IMAGINAMOS.\n\n#\n\nEl amor es una ficci\u00f3n. Fenia Xenopoulou nunca hab\u00eda entendido toda esa parafernalia que hay montada en torno al amor. Ella ten\u00eda ese sentimiento por algo de otro mundo, algo cuya existencia no estaba demostrada, como el agua en el planeta Marte. La gente le\u00eda sobre eso en revistas multicolores, como Jrisi Kardia o Loip\u00f3n, que informan sobre las aventuras amorosas de los artistas de Hollywood y de las estrellas del pop y sobre las bodas de ensue\u00f1o de las princesas. Algunos consideraban posible el amor porque lo deseaban, pero todos los que conoc\u00eda Fenia hab\u00edan capitulado en alg\u00fan momento. Su madre dijo una vez en la peluquer\u00eda sobre la desventurada y enamorada Lady Diana: \u00abLo que ella nunca obtuvo yo nunca lo he obtenido mucho m\u00e1s barato\u00bb.\n\nEn la familia de Fenia, que ella supiera, nadie hab\u00eda amado nunca. En ese sentido enf\u00e1tico de que una exaltaci\u00f3n de sentimientos hubiera sido el motivo de una boda o que la frustraci\u00f3n de esos sentimientos hubiera sido el origen de una tragedia. A excepci\u00f3n de su t\u00edo Kostas, el hermano mayor de su padre, al que Fenia no conoci\u00f3 pero que viv\u00eda en los relatos familiares como el loco que se dio muerte por haber sentido un amor inmortal. Esa contradicci\u00f3n la hab\u00eda inquietado mucho de ni\u00f1a: darse muerte y amor inmortal. Probablemente no se hablaba tanto de \u00e9l como le parec\u00eda a ella retrospectivamente, y era s\u00f3lo que lo que ella o\u00eda excitaba su imaginaci\u00f3n y le produc\u00eda angustia. El t\u00edo Kostas hab\u00eda amado, fan\u00e1ticamente, como dec\u00edan, y como no pudo conseguir a su adorada se march\u00f3 y se uni\u00f3 a la resistencia. Con la palabra adorada, la peque\u00f1a Fenia pensaba en la Virgen Mar\u00eda, en \u00e9xtasis religioso, y eso tal vez no fuera tan equivocado. Pero m\u00e1s a\u00fan la hab\u00eda inquietado en aquel entonces el t\u00e9rmino resistencia. No sab\u00eda qu\u00e9 guerra o qu\u00e9 guerra civil hab\u00eda imperado all\u00ed, eso fue antes de que naciera y para ella estaba tan lejos como las guerras del Peloponeso, de las que oy\u00f3 hablar entonces o poco despu\u00e9s en el colegio. El t\u00edo Kostas, contaban, \u00abno hab\u00eda regresado\u00bb. En su imaginaci\u00f3n, \u00abel t\u00edo de la resistencia\u00bb se encontraba en un infierno en el que los muertos, pero eternamente enamorados, luchaban contra esa fatalidad que se llama amor y adoraci\u00f3n. Se hab\u00eda imaginado ese infierno oscuro, muy sofocante y h\u00famedo, peligroso de un modo poco claro y en cualquier caso no como el lugar al que uno quisiera ir absolutamente..., aunque ella no deseara otra cosa que marcharse de su aldea chipriota abrasada por el sol, de aquella tierra pedregosa, reseca, con los mezquinos olivos cuyo brillo plateado era s\u00f3lo una estafa, o sea, belleza para otros, para turistas embelesados cuyo dinero dejaba sobrevivir al pueblo que desde hac\u00eda mucho tiempo ya no pod\u00eda vivir de las aceitunas. Los turistas llegaban para ser conducidos al \u00abba\u00f1o de Afrodita\u00bb. El agua de ese manantial, dicen, confiere la eterna juventud a quien se ba\u00f1a en \u00e9l. All\u00ed hab\u00eda retozado la diosa del amor con Adonis. Por otra parte, aquella atracci\u00f3n tur\u00edstica era s\u00f3lo una insignificante poza natural en las rocas que hab\u00eda m\u00e1s arriba del pueblo, casi siempre seca, al lado ten\u00eda un gran r\u00f3tulo de madera en el que se le\u00eda:\n\nNON POTABLE WATER\n\nPLEASE DO NOT SWIM\n\nLos turistas fotografiaban la poza seca y el letrero y re\u00edan. \u00c9sos eran, pues, los disc\u00edpulos de la diosa del amor. Despu\u00e9s del colegio, Fenia les vend\u00eda agua mineral, que sub\u00eda al monte en dos bolsas nevera. Ahorraba. Quer\u00eda marcharse.\n\nTard\u00f3 a\u00f1os en comprender que el t\u00edo estaba realmente muerto desde hac\u00eda mucho tiempo, que hab\u00eda ca\u00eddo luchando como partisano y reposaba bajo tierra en alg\u00fan sitio. Los partisanos, pensaba ella ahora, eran gente que no aceptaba la realidad, por tanto ten\u00edan en efecto mucho en com\u00fan con los enamorados. A ella le parec\u00eda absurdo, totalmente absurdo, luchar contra generales griegos siendo griego, en lugar de defenderse contra los turcos, que hab\u00edan ocupado la mitad de la isla.\n\nFenia ten\u00eda una idea diferente de la felicidad y de la lucha a trav\u00e9s de la cual quer\u00eda alcanzar su felicidad. Quer\u00eda marcharse. Y remontar el vuelo. En su calidad de griega chipriota con las mejores notas pod\u00eda estudiar en Grecia. Quer\u00eda estudiar en Atenas. La madre apoyaba el plan de Fenia con sus modestos ahorros. \u00bfQuer\u00eda Fenia a su madre? Sab\u00eda que, en definitiva, se trataba de pagar con creces: se trataba del dinero que ella, una vez coronados con \u00e9xito los estudios, pudiera enviar a casa. Toda la familia hac\u00eda un esfuerzo supremo. \u00c9sa era la definici\u00f3n de amor que entend\u00eda Fenia. Con peque\u00f1os regalos y gran testarudez, el padre movilizaba a las personas que conoc\u00eda, las cuales a su vez conoc\u00edan a otras, hasta que organiz\u00f3 para Fenia un viaje en barco de Limassol a Lavrio. Era un buque de carga que no admit\u00eda pasajeros. El capit\u00e1n estuvo dispuesto a llevar a Fenia, por as\u00ed decirlo, como poliz\u00f3n tolerado. El ferry habr\u00eda sido muy caro y un vuelo, impagable. De Lavrio a Atenas ten\u00eda que arregl\u00e1rselas ella sola. No fue dif\u00edcil, por aquel trayecto pasaba un cami\u00f3n tras otro. Una amiga hab\u00eda profetizado: tendr\u00e1s que pagar con sexo. Fenia no pag\u00f3. Los camioneros dejaban subir a una guapa muchacha y luego ten\u00edan a su lado, en el asiento del copiloto, a una mujer de hielo que impon\u00eda respeto. En Atenas hall\u00f3 alojamiento en casa de unos parientes lejanos. Con la distancia aumenta el precio de la solidaridad familiar. Los parientes pidieron demasiada \u00abcontribuci\u00f3n a la pensi\u00f3n\u00bb, mucho m\u00e1s de lo acordado antes por carta. Su presupuesto, sus ahorros y los de su madre, se desvanecieron con rapidez. No le permit\u00edan coger nada de la nevera que no hubiera comprado ella: aunque pagaba una contribuci\u00f3n alimenticia. Cuando la familia com\u00eda carne por la noche, a ella s\u00f3lo le daban la verdura y las patatas, y al final los huesos de la pierna de cordero, si es que a\u00fan quedaba algo. Se sent\u00eda humillada, pero era demasiado orgullosa para escribirlo a casa. Ten\u00eda la mochila preparada y miraba alrededor. Una compa\u00f1era de la universidad la llev\u00f3 con ella al Spilia tou Platona, el local que marcaba tendencia entre la jrisi neolaia, la \u00abjuventud dorada\u00bb de Atenas.\n\n\u2014\u00bfNo es caro?\n\n\u2014Es caro. S\u00f3lo invertimos en una copa. Y luego seguro que los hombres nos invitan. Los hombres m\u00e1s interesantes frecuentan el Spilia.\n\nAll\u00ed conoci\u00f3 al doctor, el abogado Jorgos Chatzopoulos, al que pronto llam\u00f3 Chatz o Schatz; no estaba claro si eso era s\u00f3lo un diminutivo cari\u00f1oso de Chatzopoulos o una alusi\u00f3n a las amiguitas de los nazis que en su momento fueran estigmatizadas como germaniki Schatz:[3] Jorgos Chatzopoulos era el heredero de un bufete que su abuelo hab\u00eda tomado a su cargo durante la ocupaci\u00f3n alemana, despu\u00e9s de que el abogado jud\u00edo al que pertenec\u00eda fuera deportado. Pero eso Fenia no lo sab\u00eda. Y ten\u00eda un concepto exagerado de Jorgos. Cogi\u00f3 su mochila y se fue a vivir con \u00e9l. Para ella, fue el primer hombre de mundo. Quince a\u00f1os mayor, generoso, un hombre que sab\u00eda discutir de vinos franceses con los camareros en restaurantes caros. Casi habr\u00eda cre\u00eddo que aquello exist\u00eda: ese sentimiento de amor de las princesas. Se casaron. En la boda, Fenia tuvo que re\u00edrse cuando Schatz, en unas palabras que dirigi\u00f3 a los invitados, habl\u00f3 de \u00abamor eterno\u00bb. Sonaba como una historia dulzona de Jrisi Kardia, la revista del coraz\u00f3n. Y, en efecto, \u00e9l hab\u00eda vendido las fotos de la boda a la revista, pero s\u00f3lo apareci\u00f3 un breve art\u00edculo, media p\u00e1gina con dos fotos, y despu\u00e9s result\u00f3 que \u00abvendido\u00bb tampoco era del todo correcto: hab\u00eda pagado por ello.\n\nQu\u00e9 orgullosos estaban sus padres. Y se preocuparon cuando poco despu\u00e9s se enteraron de que Fenia no era feliz. No es que se preocuparan por ella, sino por su matrimonio. El proceso de desencanto de aquella pareja fue demasiado deprisa. Cuando se entregaba a Schatz en la piscina con jacuzzi de su casa, Fenia percib\u00eda con insoportable claridad qu\u00e9 ins\u00edpido era todo aquello: \u00e9l estaba orgullos\u00edsimo de su piscina, no saboreaba el lujo que hab\u00eda logrado en la vida, sino la sensaci\u00f3n de causar impresi\u00f3n con \u00e9l; saboreaba los s\u00edmbolos de una vida privilegiada, pero no la vida misma, estaba entusiasmado con que \u00e9l, \u00e9l, pudiera poseer a esa bella joven, estaba enamorado de s\u00ed mismo, pero ella tuvo enseguida la sensaci\u00f3n de ser intercambiable, \u00e9l cre\u00eda estar \u00abhaciendo el amor\u00bb \u2014\u200cuna formulaci\u00f3n que a ella le parec\u00eda m\u00e1s est\u00fapida que cualquier expresi\u00f3n soez\u2014 y s\u00f3lo estaba am\u00e1ndose a s\u00ed mismo.\n\nA trav\u00e9s de \u00e9l, Fenia accedi\u00f3 a otros c\u00edrculos y all\u00ed vio que su marido no era el gran personaje que fing\u00eda ser en Spilia, sino un nervioso peque\u00f1oburgu\u00e9s que halagaba y lisonjeaba a los verdaderamente ricos, en el fondo un picapleitos que con los peces podridos que tra\u00eda a tierra ganaba lo suficiente para creer que ya estaba en la antesala del dinero y el poder.\n\nCuando Fenia se retrajo y sigui\u00f3 de modo cada vez m\u00e1s consecuente sus propios derroteros, Schatz crey\u00f3 de pronto que la quer\u00eda. Lo demostr\u00f3 mediante reproches expresados de manera emocional, mediante un miedo neur\u00f3tico a perderla, que \u00e9l tomaba por prueba de amor, mediante una borrasca sentimental, tan violenta que se la pod\u00eda confundir con ansias asesinas. Especialmente escandaloso le pareci\u00f3 a Fenia que le exigiera agradecimiento. Era el colmo: pedir agradecimiento a otros cuando uno se ha dado satisfacci\u00f3n a s\u00ed mismo.\n\nLe hab\u00eda facilitado econ\u00f3micamente la vida estudiantil, okay, pero ella lo habr\u00eda conseguido tambi\u00e9n sin \u00e9l, mientras que \u00e9l, sin ella, se habr\u00eda divertido menos y, sobre todo, tal como la hab\u00eda engalanado y exhibido, habr\u00eda tenido menos notoriedad en sus c\u00edrculos. Fenia estudiaba Econom\u00eda, y el balance estaba por debajo del nivel. Y la beca para Inglaterra la hab\u00eda conseguido sin su ayuda y con ella pod\u00eda irse, quer\u00eda marcharse, remontar el vuelo.\n\nPas\u00f3 a ser un matrimonio de fin de semana, cada vez a m\u00e1s distancia, primero en Londres, despu\u00e9s en Bruselas. En la \u00faltima visita que \u00e9l le hizo, al despertarse ella y verlo en su cama, contempl\u00f3 sus sudorosos cabellos grises, su rostro abotargado por el alcohol y pens\u00f3: Hoy me resulta m\u00e1s ajeno que la primera vez.\n\nLe pareci\u00f3 una buena definici\u00f3n para el final.\n\nEse pensamiento la llen\u00f3 de alborozo. Durante el desayuno estuvo tan alegre y relajada como no lo estaba desde hac\u00eda mucho tiempo. Porque todo lo ve\u00eda con claridad. \u00c9se fue el momento en el que Schatz mostr\u00f3 verdadera grandeza. No entendi\u00f3 mal la situaci\u00f3n, pareci\u00f3 liberado tambi\u00e9n, estuvo de buen humor y cuando sali\u00f3 con la maleta del apartamento de ella dijo: El amor es una ficci\u00f3n.\n\nS\u00ed.\n\n\u00a1Que te vaya bien!\n\nS\u00ed. Y a ti tambi\u00e9n.\n\nY qu\u00e9 absurdo era, qu\u00e9 demencial, que Fenia estuviera sentada ahora ante su escritorio, incapaz de trabajar, porque esperaba con anhelo, con el anhelo de una enamorada... la llamada de Fridsch. \u00c9l hab\u00eda regresado la v\u00edspera de su viaje a Doha, hab\u00eda tenido aquella ma\u00f1ana una entrevista con Queneau, en la que tambi\u00e9n iba a mencionar de pasada el tema de Fenia, para sondear qu\u00e9 posibilidades hab\u00eda de que dejara Cultura. Hab\u00eda prometido llamarla en cuanto acabara. Ella, sentada all\u00ed, ten\u00eda la mirada clavada en el tel\u00e9fono. Cog\u00eda el auricular, volv\u00eda a colgarlo. No, ella no pod\u00eda llamarlo, ten\u00eda que hacerlo \u00e9l. Cogi\u00f3 su smartphone, mir\u00f3 si hab\u00eda una llamada perdida suya o si hab\u00eda enviado alg\u00fan mensaje, no, lo puso junto al teclado de su ordenador, pas\u00f3 revista a los e-mails, cuarenta y siete e-mails no le\u00eddos, pero ninguno suyo, volvi\u00f3 a coger el smartphone, s\u00ed, claro, la cobertura era buena, volvi\u00f3 a ponerlo sobre la mesa. Lo que la desconcertaba era que le daba completamente igual lo que Fridsch contara sobre la entrevista, si Queneau hab\u00eda hecho alguna insinuaci\u00f3n que pudiera interpretarse en el sentido de que estaba dispuesto a apoyar su deseo de cambio en el esp\u00edritu de la mobilit\u00e9: lo que ella quer\u00eda era o\u00edr la voz de Fridsch. Contara lo que contara. S\u00f3lo, simplemente, o\u00edr su voz. Se sent\u00eda como... s\u00ed, \u00bfc\u00f3mo? Aquello era absurdo: anhelaba o\u00edr su voz.\n\nMartin Susman entr\u00f3 en el Arca a las ocho de la ma\u00f1ana. De la cantina llegaba al foyer el olor de croissants reci\u00e9n horneados. El aroma, al que normalmente no era capaz de oponer resistencia, le recordaba hoy a una f\u00e1brica de productos qu\u00edmicos y lo tom\u00f3 como una se\u00f1al de que a\u00fan no estaba recuperado completamente. Delante del ascensor se encontr\u00f3 con dos hombres j\u00f3venes de la Task Force Ukraine que trabajaban en la sexta planta. Bohumil Szmekal los hab\u00eda denominado \u00ablos salamandras\u00bb, una expresi\u00f3n que hab\u00eda pasado a emplearse mucho en el Arca cuando hablaban del equipo de trabajo de esa \u00abtask force\u00bb. Por eso se pod\u00eda hablar sobre ellos, sobre \u00ablos salamandras\u00bb, con desprecio o con iron\u00eda aunque estuvieran en la mesa contigua de la cantina. \u00c9sta es la nueva generaci\u00f3n que est\u00e1 con nosotros, hab\u00eda explicado Bohumil, no europeos, sino arribistas de las instituciones europeas, son como las salamandras, uno puede echarlas al fuego pero no se queman, su principal caracter\u00edstica es su indestructibilidad.\n\nEran j\u00f3venes con correctos trajes ajustados, con grandes nudos de corbata y pelo engominado, ya visualmente el contraste m\u00e1s radical con el equipo de la Cultura; escurridizos y \u00e1giles, y con una cortes\u00eda formal que Kass\u00e1ndra calificaba como \u00abaplastante\u00bb: cinco minutos de charla con los salamandras y me deprimo.\n\n\u00bfCu\u00e1l es vuestra labor aqu\u00ed? Hab\u00eda preguntado Bohumil a un salamandra cuando la Task Force Ukraine se instal\u00f3 all\u00ed, m\u00e1s arriba que ellos. Se enter\u00f3 de que iban a desarrollar programas de ayuda para Ucrania a fin de apoyar el movimiento democr\u00e1tico despu\u00e9s de la revoluci\u00f3n del Maid\u00e1n. El desaf\u00edo consist\u00eda en repartir dinero que no ten\u00edan. No les hab\u00edan asignado ning\u00fan presupuesto nuevo propio. Por eso hac\u00edan el cl\u00e1sico repackaging: cuando no se tiene algo nuevo, se le da un nuevo envoltorio a lo viejo. As\u00ed pues, antiguos programas de ayuda, existentes desde hac\u00eda mucho tiempo, fueron empaquetados con nuevos t\u00edtulos y nuevas condiciones en nuevas combinaciones para hacer de ellos nuevos paquetes de ayuda, por lo que con antiguos presupuestos surgieron nuevos combates por la distribuci\u00f3n que llevaron a nuevas estad\u00edsticas en las que nuevos datos porcentuales y curvas gr\u00e1ficas ofrec\u00edan nueva din\u00e1mica. Esa tarea era el bautismo de fuego ideal para aquellos j\u00f3venes ambiciosos: al final no hab\u00eda nada que ganar salvo la propia supervivencia en las condiciones dadas o, mejor dicho, la persistencia de antiguas condiciones con mejores posibilidades personales de futuro.\n\nTener que esperar el ascensor con los dos salamandras no mejor\u00f3 el humor de Martin Susman.\n\n\u00bfC\u00f3mo est\u00e1? \u00abEstupendamente\u00bb habr\u00eda sido la respuesta adecuada, como es natural, pero Martin ten\u00eda ganas de fastidiar, dijo \u00ab\u00a1Estoy hecho una mierda!\u00bb, le encant\u00f3 la cara que pusieron los salamandras y a\u00f1adi\u00f3: \u00a1He cogido un resfriado horrible!\n\nLo siento mucho.\n\nMucho, dijo tambi\u00e9n el segundo salamandra.\n\nY ahora Martin fue a por todas: En Ucrania ha hecho un fr\u00edo del demonio.\n\n\u00a1Oh! \u00bfHa estado en Ucrania?\n\nYes, sir! Y no es de extra\u00f1ar que mi sistema inmunol\u00f3gico se haya desmoronado. Aquella gente est\u00e1 tan frustrada, tan desenga\u00f1ada de nosotros, de la UE. Se sienten abandonados y...\n\nLos salamandras resplandecieron: Oh, s\u00ed, conocemos el problema, tiene usted toda la raz\u00f3n. Nosotros...\n\n\u00a1Toda la raz\u00f3n!\n\nLo sabemos, ahora debemos...\n\nLleg\u00f3 el ascensor, la puerta se abri\u00f3.\n\n\u00bfAl tercero, no?\n\nS\u00ed, dijo Martin.\n\nEl salamandra apret\u00f3 el tres y el seis y dijo: Debemos mejorar nuestra comunicaci\u00f3n. \u00a1Tiene usted toda la raz\u00f3n! Por eso unimos ahora nuestras fuerzas en la comunicaci\u00f3n.\n\nLa Comisi\u00f3n tiene que venderse mejor, y nosotros...\n\nEl ascensor se detuvo, la puerta se abri\u00f3. \u00a1Venderse! \u00a1Si ellos supieran lo que han dicho!, pens\u00f3 Martin. \u00a1Adi\u00f3s!\n\n\u00a1Que tenga usted un buen d\u00eda!\n\n\u00a1Muy buenos d\u00edas! \u00a1Y que se mejore!\n\nLa puerta del ascensor se desliz\u00f3 hasta cerrarse, Martin respir\u00f3 fuerte, con la boca abierta, la nariz estaba taponada. Hab\u00eda vuelto demasiado pronto al trabajo, por otra parte: ten\u00eda que terminar ya su borrador para el Jubilee Project y envi\u00e1rselo por fin a Xeno por correo electr\u00f3nico. Podr\u00eda haberlo acabado tambi\u00e9n en su casa, pero conoci\u00e9ndola, le har\u00eda presentarse enseguida en la sala de reuniones para hablar sobre el borrador con \u00e9l y con algunos otros compa\u00f1eros del departamento. Por tanto, ten\u00eda que estar presente y mantenerse a la espera.\n\nPas\u00f3 junto al despacho de ella, la puerta estaba cerrada. Pas\u00f3 por el despacho de Bohumil, la puerta estaba abierta y Bohumil subido a una escalerilla de tijera. Cuando vio a Martin exclam\u00f3: Ahoj!\n\nAhoj!\n\nMartin ten\u00eda la cabeza tan embotada que s\u00f3lo cuando lleg\u00f3 a su despacho cay\u00f3 en la cuenta de que en realidad tendr\u00eda que haberse detenido y preguntarle a Bohumil qu\u00e9 hac\u00eda subido en esa escalera. Daba igual. Estuvo puliendo durante una hora que le pareci\u00f3 una eternidad sus bullet points, los envi\u00f3 a Xeno. Luego fue reduciendo poco a poco su atasco de e-mails. La mayor parte se respond\u00eda por s\u00ed solo o se hab\u00eda solucionado durante su baja. Hab\u00eda un e-mail de Florian. \u00abQuerido hermano descastado: la semana que viene voy a Par\u00eds, delegaci\u00f3n econ\u00f3mica con Nuestro Honorable Presidente y el pres. de la C\u00e1mara de Comercio. Seg\u00fan parece \u2014\u200ctengo informaci\u00f3n del delegado de comercio austr.\u2014 las pr\u00f3ximas negociaciones ser\u00e1n un \u00e9xito... que acabar\u00e1 siendo una cat\u00e1strofe. El pres. no tiene la menor idea, el convenio que se va a firmar nos expone al chantaje. Me pregunto qui\u00e9nes son aqu\u00ed los cerdos... T\u00fa tienes por fuerza que...\u00bb Martin Susman se levant\u00f3 y se estir\u00f3. Quer\u00eda fumar, necesitaba desesperadamente un cigarrillo. As\u00ed que tan enfermo no estaba. A\u00fan no hab\u00eda reacci\u00f3n de Xeno. Mir\u00f3 en direcci\u00f3n a Bohumil, pero hab\u00eda desaparecido junto con la escalerilla. Martin sali\u00f3 a la escalera de incendios, se fum\u00f3 temblando de fr\u00edo dos cigarrillos, luego regres\u00f3 a su despacho. Escribi\u00f3 el informe sobre el viaje, hizo la nota de los gastos, liquid\u00f3 alg\u00fan otro detalle administrativo, es decir, rellen\u00f3 tablas. Luego tramit\u00f3 peticiones de estudiantes, hab\u00eda otra vez dos que quer\u00edan hacer pr\u00e1cticas; transmiti\u00f3 la petici\u00f3n a otra oficina. Un estudiante estaba haciendo una tesis doctoral sobre European Studies en la Universidad de Passau, su tema era la pol\u00edtica cultural europea, partiendo de la cita de Jean Monnet \u00abSi pudiera volver a empezar, comenzar\u00eda por la cultura\u00bb. Martin Susman no sab\u00eda por qu\u00e9, pero esos e-mails llegaban en un promedio de dos por semana. El estudiante solicitaba un comentario sobre esa cita a la Direcci\u00f3n General de Cultura de la Comisi\u00f3n Europea. La respuesta se escrib\u00eda por s\u00ed sola. No hay ninguna prueba de que Monnet dijera realmente esa frase, a\u00fan menos de que la publicara en alg\u00fan sitio. E incluso si la hubiera dicho, sin m\u00e1s aclaraciones al respecto no estar\u00eda en absoluto claro lo que hab\u00eda querido decir con ese \u00abcomenzar\u00eda por la cultura\u00bb. \u00bfCantar el Himno de la Alegr\u00eda y fundar despu\u00e9s la CECA? La cultura era a priori universal, por tanto siempre hab\u00eda establecido entre los seres humanos una comunidad y compenetraci\u00f3n que tambi\u00e9n, por fin, hab\u00eda que realizar pol\u00edticamente. Y el intercambio de culturas regionales, que se hab\u00eda acreditado en la pr\u00e1ctica como de eminente importancia para la cohesi\u00f3n de Europa, s\u00f3lo gracias a las conquistas pol\u00edticas del proyecto europeo se hab\u00eda hecho posible de modo cada vez m\u00e1s intenso: con la desaparici\u00f3n de las fronteras, con la libertad para viajar y fijar residencia, con el libre comercio en un mercado com\u00fan.\n\nSe detuvo. \u00bfEran frases hueras? Por otra parte: \u00bfexiste una verdad que pueda repetirse cien veces sin que se convierta en frase huera? Le molestaba la nariz taponada, ten\u00eda miedo de que el resfriado acabara en sinusitis, notaba un martilleo alarmante en la frente. \u00bfPor qu\u00e9 se tomaba tanto tiempo con ese e-mail para el estudiante? Su borrador para el Jubilee Project: lo que hab\u00eda escrito all\u00ed no eran frases hueras. A\u00fan no ten\u00eda respuesta de Xeno. Le extra\u00f1aba. Mir\u00f3 el reloj. Era la una. Y Xeno no reaccionaba. \u00bfPor qu\u00e9 no reaccionaba?\n\nSe levant\u00f3, sali\u00f3 del despacho, quer\u00eda dejar aquella celda de trabajo. En el pasillo se tropez\u00f3 con Bohumil.\n\n\u2014\u00bfEst\u00e1s enfermo?\n\n\u2014S\u00ed.\n\n\u2014\u00bfEnfermo de amores?\n\n\u2014\u00bfC\u00f3mo se te ocurre eso?\n\n\u2014Tienes toda la pinta. Completamente confuso.\n\nDavid de Vriend estaba en medio de su habitaci\u00f3n y se preguntaba por qu\u00e9 estaba all\u00ed. Ten\u00eda la intenci\u00f3n de llevar algo a cabo, de hacer algo: pero \u00bfqu\u00e9? No, ahora no se lo preguntaba, miraba s\u00f3lo alrededor como si buscara una ocupaci\u00f3n o \u2014\u200csu mirada recay\u00f3 sobre el tel\u00e9fono\u2014 como si esperase algo, s\u00ed, como si esperase una llamada. Se sent\u00f3 en una butaca mirando al tel\u00e9fono. \u00a1Olvidado! Ten\u00eda la sensaci\u00f3n de estar olvidado, completamente olvidado por toda la gente y hasta por la muerte. \u00bfHab\u00eda a\u00fan alguien que se acordara de \u00e9l?\n\nLa luz de enero, una superficie gris plata en el marco de la ventana, como la puerta de un apartado de correos o de una caja fuerte. La llave, perdida; la combinaci\u00f3n, olvidada. O la puerta de hierro de un b\u00fanker, detr\u00e1s, la oscura galer\u00eda hacia la muerte.\n\nSe levant\u00f3 otra vez, se acerc\u00f3 a la ventana. Abajo estaba el cementerio. \u00bfQui\u00e9n iba a acordarse de \u00e9l? Si todos yac\u00edan all\u00ed, bajo las l\u00e1pidas y bajo la neblina gris. No, todos no.\n\nSe hab\u00eda vuelto hura\u00f1o desde que las personas m\u00e1s allegadas hab\u00edan ido muriendo una tras otra. Los hijos de esas personas segu\u00edan desde hac\u00eda tiempo su propio camino, que los llevaba muy lejos, a un mundo m\u00e1s venturoso o con una desventura muy diferente. En sus \u00faltimos tiempos de Sainte-Catherine a\u00fan le saludaban de vez en cuando por la calle... \u00bfQui\u00e9n ser\u00e1 \u00e9se? Alg\u00fan antiguo alumno, que ya va teniendo el pelo gris. Y \u00e9l, asombrado, devolv\u00eda el saludo. Eso era todo. Y ahora estaba solo en la residencia de ancianos Huis Hanssens, deb\u00eda compartir espacios comunes con personas que eran de su generaci\u00f3n pero que nunca hab\u00edan sido sus coet\u00e1neos porque no hab\u00edan tenido que compartir sus experiencias, la desdicha de ellos era la vejez, la de \u00e9l era la vida. No, all\u00ed no hab\u00eda nada que compartir salvo emanaciones de las bolas de naftalina de los trajes y vestidos, de orina, sudor, de las c\u00e9lulas corrompidas del cuerpo, s\u00f3lo las l\u00e1grimas no tienen olor. Hab\u00eda querido olvidar, pero eso hab\u00eda llevado a que lo olvidaran a \u00e9l.\n\nSe sent\u00f3 a la mesa. Hab\u00eda un bol\u00edgrafo. Se levant\u00f3 de nuevo, mir\u00f3 alrededor, en alg\u00fan sitio deb\u00eda de estar su bloc de notas. \u00bfD\u00f3nde estaba el bloc de notas? Pocos d\u00edas antes hab\u00eda estado all\u00ed una doctora, una psic\u00f3loga de alguna oficina municipal encargada de las residencias de la tercera edad, para tener con \u00e9l una, c\u00f3mo lo llamaban, entrevista de acomodaci\u00f3n. \u00bfUna qu\u00e9? Una entrevista de asesoramiento. Ella hab\u00eda tra\u00eddo aquel gran bloc de notas. Hab\u00eda venido para facilitarle, como ella dijo, la entrada en el ocaso de la vida y procurarle ayuda en la configuraci\u00f3n del ocaso de su vida, sobre todo para quitarle un eventual miedo al ocaso de la vida: dec\u00eda incesantemente \u00abocaso de la vida\u00bb, hasta que David de Vriend la interrumpi\u00f3: Ser\u00eda igual de falaz pero en cierta forma m\u00e1s agradable que, en lugar de \u00abocaso de la vida\u00bb, dijera usted simplemente \u00abetapa de la vida\u00bb. Que era la \u00faltima lo sab\u00eda \u00e9l de todos modos, pero incluso entonces pod\u00eda haber d\u00edas soleados y no s\u00f3lo un perpetuo ocaso. La doctora era tan afanosamente comprensiva. Lo que a De Vriend le pareci\u00f3 especialmente insoportable fue que aquella mujer tan delgada llevara el pelo cortado al rape: \u00bfpor qu\u00e9? \u00bfEso era moderno ahora? En los \u00faltimos tiempos hab\u00eda visto varias veces en las calles a j\u00f3venes con la cabeza rapada y con tatuajes. \u00bfSab\u00edan lo que hac\u00edan, lo que expresaban as\u00ed, qu\u00e9 asociaciones despertaban? \u00c9l hab\u00eda querido olvidar las cabezas rapadas y los esqueletos, y ahora le enviaban a esa mujer. Aquello le puso agresivo. \u00a1M\u00e1rchese! \u00a1Me est\u00e1 ofendiendo! Y se puso pat\u00e9tico: \u00a1Est\u00e1 ofendiendo la memoria del mundo!\n\nLa doctora era comprensiva. Hizo preguntas, al final le cont\u00f3 que hab\u00eda recibido quimioterapia. C\u00e1ncer de mama. Pero que para ella era importante seguir trabajando, porque...\n\nDe Vriend sinti\u00f3 verg\u00fcenza. Y guard\u00f3 silencio. Guard\u00f3 silencio y la dej\u00f3 hablar, ni una palabra equivocada otra vez, de vez en cuando asent\u00eda con la cabeza, y asinti\u00f3 cuando ella sac\u00f3 del bolsillo ese bloc de notas, lo coloc\u00f3 sobre la mesa y dijo: Le he tra\u00eddo esto. Un peque\u00f1o consejo: anote sus pensamientos e intenciones. Yo conozco eso, cr\u00e9ame: uno tiene un prop\u00f3sito y luego lo olvida. Pero si lo escribe enseguida, siempre puede usted comprobarlo: \u00bfhe hecho lo que quer\u00eda hacer? \u00bfMe he ocupado de lo que hab\u00eda estado pensando? Es un buen entrenamiento contra el olvido si uno se acostumbra a escribirlo todo.\n\n\u00bfD\u00f3nde estaba el bloc de notas? Ah\u00ed. Junto a la cama.\n\nSe sent\u00f3 a la mesa, cogi\u00f3 el bol\u00edgrafo. El bloc era de gran formato, por arriba ten\u00eda una tira de cart\u00f3n bajo la cual se pod\u00edan arrancar las hojas. Sobre esa tira, junto al escudo de Bruselas, pon\u00eda: BRUXELLES NE VOUS OUBLIE PAS! \/ BRUSSEL ZAL U NIET TE VERGETEN!\n\nQuer\u00eda confeccionar una lista, los nombres de todos aquellos que hab\u00edan sobrevivido con \u00e9l y que a\u00fan viv\u00edan o que tal vez a\u00fan viv\u00edan, porque \u00e9l no hab\u00eda tenido noticia de su muerte. \u00bfPor qu\u00e9? \u00c9l ten\u00eda recuerdos. Se abr\u00edan paso bruscamente. En su memoria de pronto relampagueaban nombres, De Vriend ve\u00eda rostros, o\u00eda tonos de voz, distingu\u00eda ojos negros, ve\u00eda gestos y ademanes, y sent\u00eda el hambre, esa trituradora de la vida que devora la grasa del cuerpo, despu\u00e9s aniquila los m\u00fasculos y luego el alma, que uno descubre, si acaso, cuando el hambre deviene met\u00e1fora: hambre de vivir. \u00c9l sent\u00eda esa hambre ahora, ya no tan fuerte, pero la sent\u00eda, y quer\u00eda hacer esa lista, escribir con qui\u00e9n hab\u00eda compartido esa hambre y... levant\u00f3 la vista. Hambre era el concepto equivocado, con hambre se describe la sensaci\u00f3n de quienes comen bien pero han suprimido una comida. Eso no ten\u00eda nada que ver con el hambre a la que \u00e9l hab\u00eda sobrevivido. Los vivientes y los supervivientes hablaban s\u00f3lo por casualidad la misma lengua y generaban un perpetuo malentendido al emplear los mismos conceptos.\n\nEmpez\u00f3 a escribir: \u00abSupervivientes\u00bb. As\u00ed quer\u00eda denominar su lista, \u00e9sa era su idea: qui\u00e9n exist\u00eda a\u00fan que hablara su lenguaje. De pronto son\u00f3 el tel\u00e9fono. Se detuvo un momento. Empez\u00f3 a escribir la palabra supervivientes, el tel\u00e9fono le importunaba, dej\u00f3 el bol\u00edgrafo sobre la mesa y fue a contestar.\n\nEra la se\u00f1ora Jos\u00e9phine. Que por qu\u00e9 no bajaba a comer. \u00a1No habr\u00e1 olvidado el almuerzo! Algo tenemos que comer, \u00bfno es cierto, se\u00f1or De Vriend? Vociferaba. No querremos pasar hambre, \u00bfverdad?\n\n\u00c9l era el \u00fanico de los que se val\u00edan que no hab\u00eda ido al comedor y...\n\n\u00bfEl \u00fanico de qu\u00e9?\n\nHay pescado, con arroz y verduras, es saludable y se digiere bien. Y...\n\nS\u00ed. S\u00ed. Se me ha pasado la hora. Ya voy.\n\nDavid de Vriend se anud\u00f3 una corbata, se puso una chaqueta y baj\u00f3 en ascensor al comedor. Mir\u00f3 si hab\u00eda una mesa en la que pudiera estar solo. No. La se\u00f1ora Jos\u00e9phine corri\u00f3 hacia \u00e9l, lo condujo a una mesa. Dijo que se alegraba de que hubiera bajado, que estaba preocupada. \u00bfNo queremos sufrir un mareo, verdad, se\u00f1or De Vriend?\n\nA la mesa hab\u00eda sentados dos hombres y una mujer que la se\u00f1ora Jos\u00e9phine le present\u00f3: un juez jubilado, un catedr\u00e1tico de universidad, de Historia, jubilado tambi\u00e9n y una antigua funcionaria del registro civil, viudos los tres. Eran muy amables y, al momento, De Vriend los encontr\u00f3 insoportables. Estaban tan \u2014\u200cDe Vriend buscaba la palabra\u2014 tan, \u00bfc\u00f3mo se dice \u00aben esta vida\u00bb? Llevaban bastante tiempo all\u00ed, conoc\u00edan el sistema, las estructuras, los h\u00e1bitos, ten\u00edan sus contactos con la direcci\u00f3n y el personal, lo conoc\u00edan todo bien y estaban bien adaptados, m\u00e1s a\u00fan, pod\u00edan ayudar a un reci\u00e9n llegado pero tambi\u00e9n hacerle dif\u00edcil la vida. Eso estaba claro al cabo de pocos minutos. Y luego vino la pregunta: \u00bfY qu\u00e9 ha hecho usted en la vida?\n\nDe Vriend entendi\u00f3, como es natural, que s\u00f3lo quer\u00edan saber qu\u00e9 profesi\u00f3n hab\u00eda ejercido, pero se atragant\u00f3 con la sopa, tosi\u00f3, llegaba entonces su plato de pescado, mientras sus compa\u00f1eros de mesa tomaban ya el postre, cr\u00e8me de lait. De Vriend apart\u00f3 el plato de sopa, empez\u00f3 a comerse el pescado, com\u00eda deprisa, no porque quisiera recuperar tiempo y alcanzar a los otros, sino porque quer\u00eda terminar lo antes posible con aquel almuerzo y marcharse; engull\u00eda el pescado y de pronto sinti\u00f3 que una espina se le met\u00eda en la tr\u00e1quea y se quedaba clavada, expuls\u00f3 aire varias veces con fuerza para desprender la espina, pero tuvo la impresi\u00f3n de que se clavaba a\u00fan m\u00e1s, se pon\u00eda de trav\u00e9s, le entr\u00f3 p\u00e1nico, jade\u00f3 carraspeando una y otra vez con fuerza y tragando y expulsando en\u00e9rgicamente aire. Se puso en pie de un salto, se inclin\u00f3, intent\u00f3 alternativamente tragar la espina y expulsarla, pero estaba clavada en la tr\u00e1quea, le imped\u00eda respirar. Se golpe\u00f3 el pecho, expuls\u00f3 aire con todas sus fuerzas, lo vio todo rojo y grit\u00f3. Primero un aaaaa como un graznido que iba en aumento, luego una maldici\u00f3n, el profesor y la funcionaria del registro se levantaron de un salto, desde otras mesas miraron asustados, la se\u00f1ora Jos\u00e9phine acudi\u00f3 a toda prisa. El profesor le dio golpes en la espalda y dijo: \u00a1Respire! Una y otra vez repet\u00eda: \u00a1Respire! \u00a1Respire! La funcionaria del registro trat\u00f3 de entregarle un vaso de agua, la se\u00f1ora Jos\u00e9phine se coloc\u00f3 detr\u00e1s de \u00e9l, le rode\u00f3 el pecho con los brazos, le apretaba y sacud\u00eda, \u00e9l la repel\u00eda con los codos, jadeaba.\n\nLa funcionaria trat\u00f3 de meterle los dedos en la boca, De Vriend la apart\u00f3 de un empuj\u00f3n, ella vacil\u00f3 y cay\u00f3 sobre una silla.\n\nHist\u00e9rico, gritaba que aquello no pod\u00eda ser verdad, que \u00e9l hab\u00eda sobrevivido a un campo de concentraci\u00f3n y ahora mor\u00eda por una espina, hasta que de pronto se detuvo porque not\u00f3 que s\u00f3lo notaba la espina como una ligera irritaci\u00f3n y que ya ni siquiera pod\u00eda decir si estaba realmente clavada en su garganta. Le sal\u00eda un poco de saliva de la boca, se sent\u00f3 jadeante y dijo finalmente: Est\u00e1 bien. Est\u00e1 bien.\n\n\u00bfTodo normal otra vez?\n\nS\u00ed.\n\n\u00bfSeguro?\n\nS\u00ed.\n\n\u00bfNecesita un m\u00e9dico?\n\nNo.\n\nDe Vriend respir\u00f3 varias veces profundamente, pidi\u00f3 disculpas y se fue a su apartamento.\n\nAll\u00ed se acost\u00f3, pero sent\u00eda una inquietud tan fuerte que no pudo seguir tumbado, se levant\u00f3 de nuevo, se sent\u00f3 a la mesa. All\u00ed estaba el bloc de notas. En \u00e9l, escrito a mano por \u00e9l, una palabra sin terminar: \u00abSuperviv\u00bb. Antes del almuerzo hab\u00eda querido escribir \u00abSupervivientes\u00bb y confeccionar una lista, pero el tel\u00e9fono le hab\u00eda interrumpido. Ahora s\u00f3lo pon\u00eda all\u00ed \u00absuperviv\u00bb, eso era lo que hab\u00eda escrito. \u00bfPor qu\u00e9? Se encendi\u00f3 un cigarrillo y cerr\u00f3 los ojos.\n\nFue justo un enterrador quien conoc\u00eda el camino al amor eterno. El profesor Erhart se hab\u00eda dirigido finalmente a \u00e9l, pregunt\u00e1ndole por el mausoleo del amor incondicional, y aquel hombre estaba enterado. Se llama del amor eterno, no del amor incondicional, dijo, apoyado en su pala, yo no s\u00e9 si existe el amor incondicional. El amor eterno, s\u00ed. Se refiere usted al mausoleo con el coraz\u00f3n iluminado sobre el sarc\u00f3fago, \u00bfno? S\u00ed, claro. Pues se ha equivocado de cementerio. El mausoleo del amor eterno est\u00e1 en el cementerio de Laeken.\n\n\u00bfD\u00f3nde?\n\nLaeken. En el norte de Bruselas.\n\nTom\u00f3 un taxi, dormit\u00f3 durante el viaje, que dur\u00f3 m\u00e1s de lo que hab\u00eda pensado, y se encontraba en un extra\u00f1o estado de trance hipn\u00f3tico cuando lleg\u00f3 a Laeken. Le dol\u00eda el brazo del hematoma, pero ahora, en su estado casi son\u00e1mbulo, sent\u00eda ese dolor s\u00f3lo como una ligera y agradable presi\u00f3n, como si su difunta mujer se le hubiera colgado del brazo, la sent\u00eda como si caminara a su lado, y a cada paso \u00e9l parec\u00eda adaptarse m\u00e1s a su ritmo y a su velocidad. Era una locura, claro. Sacudi\u00f3 la cabeza, literalmente, se llam\u00f3 a la raz\u00f3n. Ahora notaba m\u00e1s el dolor del brazo, y tambi\u00e9n una desagradable sensaci\u00f3n de entumecimiento en los pies hinchados, que mov\u00eda cuidadosamente uno despu\u00e9s de otro como si fueran pr\u00f3tesis a las que no estaba habituado.\n\nNada m\u00e1s cruzar la puerta de entrada hab\u00eda una oficina de la administraci\u00f3n del cementerio. All\u00ed le dieron, a petici\u00f3n suya, el plano en el que estaban consignadas las tumbas de celebridades y los monumentos y lugares conmemorativos de importancia hist\u00f3rica. El empleado marc\u00f3 adem\u00e1s con una X d\u00f3nde estaba el mausoleo del amor eterno. Al profesor le sorprendi\u00f3 que el empleado le diera esa informaci\u00f3n con una expresi\u00f3n de mortal tristeza, que le entregara el plano casi con cara de consternaci\u00f3n. \u00bfQu\u00e9 le ocurr\u00eda a aquel mausoleo para que preguntar por \u00e9l produjera tal reacci\u00f3n? Luego pens\u00f3 que se tratar\u00eda seguramente de una d\u00e9formation professionnelle. Aquel hombre trabajaba en un cementerio y en alg\u00fan momento su rostro se hab\u00eda convertido en una m\u00e1scara de condolencia. Y por eso hasta el amor eterno \u2014\u200cen forma de mausoleo\u2014 no era para \u00e9l sino un motivo de aflicci\u00f3n.\n\nEl profesor Erhart todav\u00eda no hab\u00eda superado la muerte de su mujer. Se preguntaba si a\u00fan dispondr\u00eda de ese tiempo que al parecer cura todas las heridas. Y, en caso afirmativo, si eso ser\u00eda deseable. El dolor que sent\u00eda desde la muerte, precedida de atroz agon\u00eda, de su mujer le recordaba de un modo tan..., s\u00ed, tan vivo la gran felicidad tard\u00eda que hab\u00eda disfrutado con ella, y estaba seguro de que ese recuerdo pasar\u00eda a ser una mera frase huera si la herida llegaba a cicatrizar de verdad.\n\nCaminaba sosteniendo el plano por el camino de grava y se extra\u00f1\u00f3 de no o\u00edr c\u00f3mo cruj\u00eda. Los caminos de grava cruj\u00edan en todas las pel\u00edculas y novelas. Se detuvo. Qu\u00e9 silencio hab\u00eda. Las ramas de los \u00e1rboles se inclinaban silenciosas ante el viento, sin sonido alguno bat\u00edan sus alas las cornejas. A lo lejos algunas personas cruzaban la calle, como sombras que se deslizaban en silencio, como las nubes grises en el cielo. Sigui\u00f3 caminando y... s\u00ed, en efecto: como si hubiera una capa de algod\u00f3n sobre la grava, o\u00eda apenas sus propios pasos.\n\nLuego se hall\u00f3 frente al monumento f\u00fanebre. Se cercior\u00f3 varias veces de que era efectivamente el mausoleo del amor eterno que estaba buscando, pero no cab\u00eda duda. Era triste. \u00bfQu\u00e9 esperaba? El Taj Mahal no, por supuesto, pero al menos algo que enorgulleciera, algo que, a la m\u00e1s hermosa escala humana, diera una expresi\u00f3n arquitect\u00f3nica a la idea y a la experiencia de un amor infinito, eternidad en el material de la eternidad, en la piedra. Pero aquello era una ruina. El tejado con el c\u00e9lebre orificio exactamente medido por el que deb\u00eda caer un coraz\u00f3n luminoso sobre el sarc\u00f3fago estaba quebrado, el costado izquierdo del mausoleo se hab\u00eda desprendido, por lo que se hab\u00edan formado grietas y desviaciones entre los sillares, de los que sal\u00edan malas hierbas, la puerta de hierro adornada con dos corazones en llamas estaba oxidada y cerrada con una cadena, uno de los batientes colgaba torcido de sus bisagras, de lo que resultaba un resquicio por el que se pod\u00eda mirar en el interior, pero no se ve\u00eda el sarc\u00f3fago, sino s\u00f3lo suciedad, incluso basura pl\u00e1stica, \u00bfc\u00f3mo hab\u00eda entrado aquello all\u00ed?\n\nA la izquierda, clavado en el suelo, hab\u00eda un letrero de madera, ya podrido y musgoso, que indicaba que el arriendo de ese terreno sepulcral hab\u00eda terminado en agosto de 1990 y que los eventuales descendientes deb\u00edan presentarse en la administraci\u00f3n del cementerio. Al lado hab\u00eda una placa esmaltada en un marco de hierro forjado que declaraba aquel mausoleo monumento cultural.\n\nLa idea de un amor eterno que toma la eternidad tan al pie de la letra que se asegura tambi\u00e9n su supervivencia en el recuerdo hab\u00eda fascinado a Alois Erhart. Pero mientras la eternidad s\u00f3lo sea algo hecho por los hombres, no un absoluto, sino una relaci\u00f3n entre los humanos, en el fondo un convenio, en alg\u00fan momento, como toda obra humana, se termina r\u00e1pida y despiadadamente.\n\nTen\u00eda que haberlo sabido. \u00c9l hab\u00eda necesitado que pasara una peque\u00f1a eternidad, a saber, hasta su sesenta cumplea\u00f1os, por tanto cuarenta a\u00f1os de matrimonio, para experimentar por primera vez en lo m\u00e1s hondo ese sentimiento: amor eterno. Y entonces hab\u00eda dicho: \u00a1Te querr\u00e9 eternamente!\n\nQu\u00e9 pat\u00e9tico. Y, en efecto, se hab\u00eda asombrado de s\u00ed mismo cuando hab\u00eda pronunciado aquella frase. Hab\u00eda tenido entonces la sensaci\u00f3n de haber llegado. Y m\u00e1s tarde se extra\u00f1\u00f3 de que no hubiera visto enseguida con claridad que no pod\u00eda haber una eternidad: \u00e9sta no es sino un breve descanso en el viaje de la historia. S\u00e9 que te querr\u00e9 eternamente, hab\u00eda dicho \u00e9l: y dos a\u00f1os despu\u00e9s muri\u00f3 su mujer. Y, haya o no haya una vida despu\u00e9s de la muerte, o sea, vida eterna, la frase del amor eterno es, exactamente igual que el sentimiento que hac\u00eda surgir la frase misma, mero recuerdo, o sea, historia.\n\n\u00a1Puro sentimentalismo! En el fondo hab\u00eda sido lo siguiente: Alois Erhart tuvo que llegar a los sesenta a\u00f1os para saber que hab\u00eda realmente eso: buen sexo.\n\nDurante toda su vida no hab\u00eda entendido las crecientes habladur\u00edas y chismorreos sobre \u00abbuen sexo\u00bb. \u00bfHab\u00eda pensado realmente \u00abtoda su vida\u00bb? Eso podr\u00eda haber sido de su padre, que empleaba tales expresiones. En cualquier caso \u00abbuen sexo\u00bb le parec\u00eda una necedad, la dudosa ideologizaci\u00f3n de un instinto humano que no ten\u00eda ni de lejos un fundamento y explicaci\u00f3n tan convincente como la cuesti\u00f3n de qu\u00e9 es la \u00abbuena cocina\u00bb con respecto al instintivo deseo humano de alimentaci\u00f3n. Alois Erhart era de los que opinaban que \u00abse come lo que en casa se pone sobre la mesa\u00bb. Se est\u00e1 agradecido y se hace sobre ello el signo de la cruz. Se hab\u00eda criado en la posguerra, en la reconstrucci\u00f3n, sab\u00eda qu\u00e9 era pasar necesidad, y pronto comprendi\u00f3 que con el incremento del bienestar aumentan las exigencias, pero no entend\u00eda por qu\u00e9 hab\u00eda de serlo el buen sexo, el sexo libre, algo que hab\u00eda que discutir y conquistar pol\u00edticamente, como si fuera una prestaci\u00f3n social a la que cada persona tiene derecho del mismo modo que el libre acceso a la universidad o a cobrar una pensi\u00f3n. Eso hab\u00eda sido en los a\u00f1os sesenta y setenta del siglo anterior, era su generaci\u00f3n la que hab\u00eda proclamado la \u00abrevoluci\u00f3n sexual\u00bb, pero \u00e9l no hab\u00eda formado parte de ella.\n\nSu padre pose\u00eda una tienda de art\u00edculos deportivos en la Mariahilfer Strasse, una de las grandes arterias comerciales de Viena, o sea, estaba bien situada, pero \u00bfde qu\u00e9 sirve la mejor ubicaci\u00f3n de una tienda en una \u00e9poca sin poder adquisitivo? Su padre, entusiasmado con aquella \u00abnueva \u00e9poca\u00bb, hab\u00eda inaugurado la tienda siendo joven, euf\u00f3rico y lleno de audacia, en el a\u00f1o 1937, justo todav\u00eda en \u00e9poca de entreguerras. \u00bfPor qu\u00e9 art\u00edculos de deporte? El padre era un gimnasta fan\u00e1tico, se llamaba a s\u00ed mismo \u00abhermano gimnasta\u00bb como afiliado a la asociaci\u00f3n Turnvater-Jahn de Viena; adem\u00e1s era futbolista, jugaba en el Wacker Viena, donde, tras la venta de Josef Mahal al Austria de Viena, accedi\u00f3 pronto a la primera divisi\u00f3n al convertirse en su sustituto. \u00abEl jud\u00edo Mahal, con su avaricia, me trajo la suerte \u2014\u200chab\u00eda contado su padre\u2014, se pas\u00f3 al Austria por diez chelines por partido, as\u00ed entr\u00e9 yo en el equipo y estuve m\u00e1s que satisfecho con cinco chelines.\u00bb\n\nInauguraci\u00f3n de la tienda. Pero el negocio marchaba mal. \u00bfQui\u00e9n compraba botas de f\u00fatbol en tiempos de desempleo masivo e hiperinflaci\u00f3n, si faltaba el dinero para calzado normal? En aquel entonces muchos ni\u00f1os iban descalzos al colegio. En la tienda, el padre sacaba brillo a las bicicletas, vend\u00eda de vez en cuando una \u00abcamiseta Jahn\u00bb y rozaba la quiebra. En el a\u00f1o 1939 concibi\u00f3 esperanzas cuando consigui\u00f3 por sus contactos vender una partida bastante grande de tiendas de campa\u00f1a y de \u00abvajilla de campamento\u00bb al Jungvolk y a las Juventudes Hitlerianas de Viena, un a\u00f1o despu\u00e9s cerr\u00f3. En 1944, la casa de la Zollerstrasse donde viv\u00edan sus padres qued\u00f3 destruida en un bombardeo, ellos salvaron la vida en un refugio antia\u00e9reo y se mudaron al almac\u00e9n, que a\u00fan exist\u00eda, de la tienda de la Mariahilfer Strasse. All\u00ed naci\u00f3 Alois Erhart. \u00abEres un ni\u00f1o de almac\u00e9n\u00bb, le gustaba decir a su madre, y esa frase a \u00e9l le parec\u00eda tan normal como \u00abQu\u00e9 malos eran los tiempos en aquel entonces\u00bb. Hasta que no fue a la universidad no entendi\u00f3 qu\u00e9 inconcebible era el cinismo de aquella frase y le prohibi\u00f3 a gritos a su madre decirla otra vez.[4] Pasaron a\u00f1os de nuevo hasta que comprendi\u00f3 que su madre era demasiado ingenua para ser culpable, o tambi\u00e9n que su culpa estaba en su ingenuidad y que por eso ella quedaba eximida de toda responsabilidad. Cuando llamaba \u00abni\u00f1o de almac\u00e9n\u00bb a su Loisl, a su Luisito, que hab\u00eda venido al mundo en el almac\u00e9n de su tienda, no era para ella sino un juego con palabras que le resultaban familiares porque en cierto modo estaban en el ambiente, era una broma desatinada en la desatinada miseria que hab\u00eda vivido. Era una \u00abmadre alemana\u00bb, de cuyo gran coraz\u00f3n y empat\u00eda con las personas pr\u00f3ximas a ella hab\u00edan abusado sin que ella misma llegara nunca a entenderlo. Los nazis hab\u00edan hecho un ideal de su imagen de la mujer y de la madre, y ese ideal, sin que ella hubiera tenido otro, no pod\u00eda quedar derogado por una derrota en una guerra. En tiempos malos no estuvo sujeto a modas, y en tiempos mejores estaba tanto m\u00e1s vigente. Abnegada era tambi\u00e9n una palabra as\u00ed, y ella lo era, m\u00e1s a\u00fan ahora que su hijo estudiaba en la universidad, y lloraba cuando el estudiante volv\u00eda a casa y la insultaba llam\u00e1ndola \u00abvieja bruja nazi\u00bb. En esa \u00e9poca le gustaba decir frases que empezaban con estas palabras: \u00abCuando yo falte...\u00bb, entonces \u00e9l la echar\u00e1 de menos. Entonces \u00e9l comprender\u00e1 lo que ella hab\u00eda hecho por \u00e9l. Entonces \u00e9l lamentar\u00e1 lo injusto que hab\u00eda sido con ella. Entonces ya ver\u00e1 que. Entonces ya ver\u00e1 qu\u00e9. Entonces ya ver\u00e1 c\u00f3mo. Cuando ella ya no est\u00e9. Ella, que en opini\u00f3n de su hijo estaba varada en un tiempo pasado, esperaba justicia despu\u00e9s de su muerte, en ella chocaban en su alma las eternidades, el eterno ayer y la vida eterna despu\u00e9s de la muerte. Alois evitaba cada vez m\u00e1s a su madre, su mirada, cuando \u00e9l estudiaba en la mesa de la cocina, las conversaciones con ella, la discusi\u00f3n, las l\u00e1grimas, y se iba corriendo a la Mariahilfer Strasse, a la tienda, se sentaba con sus apuntes en el almac\u00e9n. Pero no era una regresi\u00f3n, no era un retorno al \u00abni\u00f1o del almac\u00e9n\u00bb. Era una huida hacia delante. Hacia el futuro que estaba perfil\u00e1ndose all\u00ed. El auge econ\u00f3mico se percib\u00eda ahora claramente, los negocios de su padre iban cada vez mejor. Desde el campeonato mundial de 1954, las botas de f\u00fatbol con aquellos tacos modernos eran el m\u00e1ximo deseo de todos los chiquillos futbolistas, y ahora, a principios de los sesenta, la mayor\u00eda de los padres pod\u00edan permitirse satisfacer el deseo de sus hijos. Y aut\u00e9nticos balones de cuero. Y aut\u00e9ntico atuendo deportivo. Todo ten\u00eda que ser \u00abaut\u00e9ntico\u00bb, nada de suced\u00e1neos ni de como-si, nada de conformarse con lo que \u00abya hay\u00bb, s\u00f3lo porque durante la escasez se hab\u00eda tenido eso m\u00e1s o menos. Lo que hab\u00eda ahora estaba en los escaparates de las tiendas y en los estantes de los supermercados y uno pod\u00eda comprarlo y uno pod\u00eda permit\u00edrselo. Como su madre, que compraba ahora Fru Fru, en lugar de revolver, como antes, mermelada casera en un vaso de leche agria. Lo hecho en casa era suced\u00e1neo, lo comprado, aut\u00e9ntico. La tienda del padre marchaba bien ahora, y ten\u00eda un vendedor, el se\u00f1or Schramek, antiguo conocido de su \u00e9poca de la asociaci\u00f3n de gimnasia, y finalmente tambi\u00e9n una aprendiza, la Trude.\n\nLa Trudi. Ten\u00eda diecis\u00e9is a\u00f1os, un cuerpo musculoso con el que se mov\u00eda el\u00e1sticamente entre los estantes. Como un animal noble, pensaba Alois, inseguro de si esa comparaci\u00f3n no era muy est\u00fapida. Llevaba el pelo cortado a lo gar\u00e7on, muy corto, que estaba de moda entonces entre las chicas j\u00f3venes y que Alois consideraba de lo m\u00e1s chic. El fin\u00edsimo tejido de su bata de trabajo azul parec\u00eda casi transparente; cuando ella cruzaba las franjas de luz que entraban en la habitaci\u00f3n por la ventana, \u00e9l ve\u00eda los contornos de su cuerpo como a trav\u00e9s de rayos X. Era una chica muy seria, pero a veces, cuando \u00e9l dec\u00eda algo, se re\u00eda con una risa tan alegre e ingenua que Alois se quedaba extasiado y, en lugar de estudiar, reflexionaba sobre c\u00f3mo podr\u00eda hacerla re\u00edr. Le llamaba la atenci\u00f3n que ella, cada vez con m\u00e1s frecuencia, bajo cualquier pretexto miraba desde la tienda hacia atr\u00e1s, hacia el almac\u00e9n. Pero no se re\u00eda de los chistes que \u00e9l se hab\u00eda preparado.\n\nUn a\u00f1o despu\u00e9s se casaron. Alois necesit\u00f3 un permiso de su padre, Trudi era hu\u00e9rfana de guerra y ya estaba inscrita como mayor de edad.\n\nLa huida hacia delante: marcharse de casa. El padre de Alois Erhart conoc\u00eda de antes a un compa\u00f1ero de partido que ahora ten\u00eda influencia en la concesi\u00f3n de viviendas sociales del municipio de Viena. As\u00ed logr\u00f3 la joven pareja un piso barato en el Friedrich-Engels-Hof, del distrito II, justo en el a\u00f1o en que renovaban y cambiaban las letras rojas que hab\u00eda en la fachada de ese complejo de viviendas. Los nazis hab\u00edan arrancado \u00abFriedrich\u00bb y la \u00abs\u00bb de Engels, el bloque de viviendas tuvo que llamarse en la \u00e9poca del nacionalsocialismo \u00abEngel-Hof\u00bb, \u00abPatio del \u00e1ngel\u00bb.\n\nEn el Engels-Hof ya renovado, en su peque\u00f1o piso del ayuntamiento, para Alois Erhart no hab\u00eda nada m\u00e1s lejano que los pisos compartidos y las comunas en las que en aquel entonces se discut\u00eda la revoluci\u00f3n sexual.\n\nCuarenta a\u00f1os despu\u00e9s comprendi\u00f3 lo que era \u00abbuen sexo\u00bb. Que hab\u00eda de verdad esa sensaci\u00f3n.\n\nHab\u00edan seguido juntos despu\u00e9s de que el amor y el deseo se hubieran separado hac\u00eda mucho tiempo. Hab\u00edan seguido juntos despu\u00e9s de haber desaparecido ambos, el amor y el deseo. El respeto y la solidaridad se hab\u00edan instalado en su piso compartido. Entre sus amigos y conocidos, Alois Erhart era el \u00fanico que no estaba divorciado. \u00c9l dec\u00eda: es un buen matrimonio.\n\nFue un domingo, hab\u00edan dormido mucho, pero por el motivo que fuera no se levantaron enseguida, como de costumbre. Un d\u00eda soleado, por las dos ventanas del dormitorio ca\u00edan franjas de luz sobre la cama. \u00c9l la mir\u00f3. Le dol\u00eda la espalda. Ella le puso la mano sobre la espalda. \u00c9l gui\u00f1\u00f3 los ojos ante la luz y luego... \u00bfpor qu\u00e9 hizo eso de pronto? Se incorpor\u00f3 y apart\u00f3 la manta. Le subi\u00f3 el camis\u00f3n, sintiendo al hacerlo un breve y punzante dolor en las v\u00e9rtebras lumbares, como una sacudida el\u00e9ctrica. Gimi\u00f3, ella se quit\u00f3 el camis\u00f3n. Y sonri\u00f3. \u00bfAsombrada? \u00bfInquisitiva? \u00c9l contemplaba el cuerpo de ella, lo observaba cuidadosamente, le\u00eda cada arruga y cada raicilla venosa azul o roja y cada peque\u00f1a capa de grasa como un mapa en el que estaba dibujado un largo camino com\u00fan, un camino de vida con altibajos, y se apret\u00f3 contra ella excitado, llor\u00f3, se apret\u00f3, la luz, la mirada radiosc\u00f3pica y, de pronto, con m\u00e1xima excitaci\u00f3n, lo sinti\u00f3: una fusi\u00f3n en la que sus almas se tocaron.\n\nY ella re\u00eda. Trudi. Sus almas se tocaban. \u00c9se era el secreto, pens\u00f3 Alois Erhart, eso era, pues, el \u00abbuen sexo\u00bb, que le dio una satisfacci\u00f3n insospechada hasta entonces y que al mismo tiempo atizaba una y otra vez el deseo y la avidez: tocar un cuerpo de manera que las almas se tocaran.\n\nDos a\u00f1os despu\u00e9s, Trudi hab\u00eda muerto. El amor eterno. Tan breve era la eternidad.\n\n\u00bfPausa de cigarrillo?\n\n\u00a1Okay!\n\n\u00a1No, espera! Nada de escalera de incendios, dijo Bohumil. Hace mucho fr\u00edo, y t\u00fa sigues enfermo. Ven a mi despacho.\n\nPero el... Martin se\u00f1al\u00f3 con el dedo hacia arriba, no sab\u00eda c\u00f3mo se dec\u00eda detector de humo en ingl\u00e9s. Bohumil le entendi\u00f3:\n\nAntes le he sacado la bater\u00eda. No funciona.\n\nBohumil se sent\u00f3 ante su escritorio, se puso un cigarrillo en la boca y sonri\u00f3 como un pilluelo. Martin Susman se sent\u00f3 frente a \u00e9l en la silla de las visitas, mir\u00f3 al techo.\n\nY para m\u00e1s seguridad he pegado un esparadrapo al sensor. \u00bfFuego?\n\nMartin se encendi\u00f3 un cigarrillo.\n\nSoy funcionario, dijo Bohumil, estoy acostumbrado a trabajar con asiduidad. Adem\u00e1s, pegar una alarma que no funciona... \u00a1Si eso no es una met\u00e1fora de nuestro trabajo! Bueno, por lo menos no pasamos fr\u00edo. Pero dime: \u00bfqu\u00e9 has hecho en Ucrania?\n\n\u00bfYo? \u00bfEn Ucrania? \u00bfDe d\u00f3nde sacas eso?\n\nMe lo han dicho. Un salamandra ha contado que estuviste en Ucrania y le pareci\u00f3 muy interesante lo que comentaste...\n\n\u00a1Qu\u00e9 tonter\u00eda! \u00bfDe d\u00f3nde han sacado eso? He estado en Polonia. Auschwitz. \u00a1Pero si lo sab\u00edas!\n\nPor eso me ha extra\u00f1ado. \u00bfQu\u00e9 nos dice eso sobre nuestra Task Force de aqu\u00ed, de la casa? \u00bfCreen los salamandras que Auschwitz est\u00e1 en Ucrania?\n\n\u00bfY si tuvieran raz\u00f3n? Auschwitz est\u00e1 en todas partes.\n\nTienes fiebre.\n\nS\u00ed.\n\n\u00bfPor qu\u00e9 no te vas a casa y te metes en la cama?\n\nEstoy esperando a Xeno. He de hablar con ella.\n\nMartin sac\u00f3 su smartphone, al hacerlo se le enredaron los dedos en la tarjeta de Auschwitz que llevaba a\u00fan en el bolsillo de la chaqueta, mir\u00f3 si ten\u00eda alg\u00fan mensaje de Xeno; en ese mismo momento, Fenia Xenopoulou, dos despachos m\u00e1s adelante, miraba su Blackberry por si hab\u00eda llegado por fin un mensaje de Fridsch. Esa simultaneidad no era telepat\u00eda ni tampoco casualidad, sino s\u00f3lo probabilidad: porque entretanto Fenia consultaba su tel\u00e9fono cada minuto.\n\nMartin se sac\u00f3 la tarjeta del bolsillo y meti\u00f3 en \u00e9l su smartphone.\n\n\u00bfC\u00f3mo te ha ido en Auschwitz?\n\n\u00a1As\u00ed!, dijo Martin alarg\u00e1ndole la tarjeta de identificaci\u00f3n a Bohumil.\n\nGuest of Honour en Auschwitz, dijo Bohumil. \u00a1Qu\u00e9 guay!\n\nDale la vuelta. Y lee lo que pone.\n\nNo pierda esta tarjeta. En caso de p\u00e9rdida no tiene derecho a permanecer en el campo. \u00bfEs esto..., esto es \u2014\u200cBohumil daba la vuelta a la tarjeta en todas direcciones\u2014 aut\u00e9ntico? \u00bfTe dieron de verdad este distintivo en Auschwitz? \u00bfY lo luc\u00edas colgado del cuello? \u00bfEn serio?\n\nClaro, es muy serio. En el aniversario de la liberaci\u00f3n de Auschwitz el campo est\u00e1 cerrado para turistas, ese d\u00eda hay jefes de Estado, altos representantes y diplom\u00e1ticos de todos los pa\u00edses posibles, hay ciertas medidas de seguridad, bueno, yo lo entiendo, pero...\n\nPero ese emblema es como un chiste malo, como una parodia...\n\nS\u00ed. Todo. Cuando me encend\u00ed un cigarrillo en la calle del campo delante de las ruinas del crematorio, de pronto hab\u00eda un hombre en uniforme delante de m\u00ed que dijo: No smoking in Auschwitz.\n\nBohumil sacudi\u00f3 la cabeza, expuls\u00f3 humo y dijo: Hitler no fumaba.\n\nEra grotesco. Como tambi\u00e9n las m\u00e1quinas expendedoras del campo, de las que se sacaban bebidas calientes. La empresa de esas m\u00e1quinas se llama Enjoy! En Auschwitz hac\u00eda un fr\u00edo horrible y me alegr\u00e9 de conseguir un caf\u00e9 caliente. Pero quiz\u00e1 la normalidad s\u00f3lo nos escandaliza o asombra all\u00ed donde no la esperamos. Quiero decir, esta tarjeta no es una parodia c\u00ednica, es perfectamente normal. Que tenga un efecto grotesco, que deber\u00eda estar redactada de otro modo, configurada de otro modo, s\u00f3lo lo pensamos respecto a ese lugar. Que en cierta manera todo tendr\u00eda que ser distinto: eso s\u00f3lo lo pensamos respecto a ese lugar. Pero si ahora invertimos eso, si por todas partes vi\u00e9ramos lo normal, lo habitual, desde esa perspectiva... \u00bfEntiendes lo que quiero decir? Por eso he dicho antes: Auschwitz est\u00e1 en todas partes. S\u00f3lo que no lo vemos. Si pudi\u00e9ramos verlo, entonces comprender\u00edamos lo curioso, lo c\u00ednico de una normalidad que aqu\u00ed en Europa deber\u00eda ser una respuesta a Auschwitz, una lecci\u00f3n sacada de esa historia. No me entiendas mal, no se trata de una tarjeta redactada con m\u00e1s sensibilidad o de m\u00e1quinas de caf\u00e9 m\u00e1s respetuosas, hablo de algo fundamental...\n\nS\u00ed, okay. Bohumil apag\u00f3 su cigarrillo. La conversaci\u00f3n se le estaba volviendo filos\u00f3fica en exceso. \u00c9l ten\u00eda un car\u00e1cter risue\u00f1o, pensaba que un poco de iron\u00eda bastaba perfectamente para ser un ciudadano cr\u00edtico. No ten\u00eda planes de hacer carrera, pero tampoco le apetec\u00eda arriesgar lo que ten\u00eda o lo que tal vez podr\u00eda alcanzar. Apreciaba a Martin, pero a veces le cansaba su melancol\u00eda. Contempl\u00f3 pensativo el cenicero. Era de hierro colado negro y representaba la caricatura de un africano \u2014\u200clabios abultados, pelo rizado y faldita de rafia\u2014 que formaba con las manos un recipiente para recoger la ceniza. Estaba sentado sobre un taburete en el que pon\u00eda: LE CONGO RE\u00c7OIT LA CIVILISATION BELGE. Hab\u00eda comprado ese cenicero a\u00f1os atr\u00e1s en el mercadillo de Bruselas de la place du Jeu de Balle.\n\nOye, empez\u00f3 Martin.\n\n\u00bfS\u00ed?, dijo Bohumil.\n\nEn ese momento entr\u00f3 Kass\u00e1ndra, que se qued\u00f3 cortada cuando vio la nube de humo. Martin apag\u00f3 su cigarrillo en el cenicero, que s\u00f3lo le llam\u00f3 la atenci\u00f3n en ese momento, Bohumil grit\u00f3: \u00a1Fuego! \u00a1Socorro! \u00a1Los documentos! \u00a1Los documentos! \u00a1Llama a los bomberos! Se ech\u00f3 a re\u00edr, se levant\u00f3, abri\u00f3 la ventana. No te preocupes, dijo, he asesinado al detector de humos.\n\nSois como ni\u00f1os, dijo Kass\u00e1ndra. \u00a1Martin! \u00a1Te buscan! Xeno quiere hablar contigo.\n\nEl cerdo se convirti\u00f3 en poqu\u00edsimo tiempo en estrella medi\u00e1tica. Primero en el peri\u00f3dico gratuito Metro apareci\u00f3 un breve reportaje sobre el hecho de que algunos peatones dec\u00edan haber visto un cerdo que andaba suelto por Sainte-Catherine. El art\u00edculo estaba redactado en tono ir\u00f3nico, como si se hubiera avistado un platillo volante; estaba ilustrado con la foto de archivo de un delicioso cerdito y subtitulado con la frase: \u00ab\u00bfQui\u00e9n conoce a este cerdo?\u00bb. Entonces cada vez m\u00e1s gente llam\u00f3 a la redacci\u00f3n o escribi\u00f3 e-mails diciendo que ellos tambi\u00e9n se hab\u00edan tropezado con ese cerdo, y se quejaban de que tambi\u00e9n hab\u00edan informado a la polic\u00eda pero la polic\u00eda no hab\u00eda tomado en serio lo que ellos hab\u00edan visto, y de que el tono del art\u00edculo y la ilustraci\u00f3n eran una trivializaci\u00f3n y un enga\u00f1o de cara a la opini\u00f3n p\u00fablica, ya que se trataba de un animal mucho m\u00e1s grande y agresivo, tal vez un jabal\u00ed, en cualquier caso, un peligro p\u00fablico.\n\nMetro se dio cuenta del potencial de aquella historia y a\u00f1adi\u00f3 otra en la primera p\u00e1gina. Hab\u00edan preguntado a vecinos de Sainte-Catherine, \u00abciudadanos preocupados\u00bb que se sent\u00edan abandonados y no sab\u00edan si dejar que sus hijos fueran solos al colegio y si las mujeres pod\u00edan salir solas mientras hiciera estragos por las calles un jabal\u00ed posiblemente rabioso. Una tal madame Eloise Fourier preguntaba a la redacci\u00f3n de Metro si el gas pimienta era aconsejable contra los jabal\u00edes, cosa que el profesor Kurt van der Koot, profesor de la Frije Universiteit Brussel, neg\u00f3 en respuesta a las preguntas de Metro. El gas pimienta s\u00f3lo pod\u00eda aumentar el descontrol del Sus scrofa, \u00e9se era el t\u00e9rmino t\u00e9cnico. La pimienta, como por cierto tambi\u00e9n la sal y el comino, s\u00f3lo era recomendable, por tanto, para el asado de cerdo. Ese chiste malo del profesor, quien hasta entonces era un desconocido para el gran p\u00fablico y, como se supo despu\u00e9s, investigador del comportamiento y especialista en lobos, desencaden\u00f3 una shitstorm que llev\u00f3 a que la chispa saltara a otros peri\u00f3dicos. El peri\u00f3dico Le soir public\u00f3 una entrevista con el jefe de polic\u00eda de la comisar\u00eda Centre Ville, un flamenco que ya estaba desde hac\u00eda mucho tiempo en el punto de mira del peri\u00f3dico. Adem\u00e1s, el deseo del peri\u00f3dico de ejecutar a aquel hombre se un\u00eda a la ingenuidad con que \u00e9ste se hizo el harakiri (\u00ab\u00bfQu\u00e9 medidas ha tomado?\u00bb \u00abHe dado orden a los perreros municipales de capturar a ese cerdo cuando lo descubran en alg\u00fan sitio.\u00bb \u00ab\u00bfPor qu\u00e9 a los perreros?\u00bb \u00abTenemos muchos perros vagabundos. Por eso el ayuntamiento dispone de empleados que los recogen. Pero no tenemos laceros que recojan cerdos.\u00bb El peri\u00f3dico hizo el siguiente comentario: \u00abEl plan es tan perfecto como su franc\u00e9s\u00bb.) Cada vez interven\u00edan m\u00e1s testigos oculares, De Morgen tra\u00eda ahora cada d\u00eda un plano de la regi\u00f3n de Bruselas en el que estaba marcado gr\u00e1ficamente con banderines d\u00f3nde y cu\u00e1ndo hab\u00eda aparecido otra vez el cerdo. As\u00ed se dieron cuenta entonces de que entretanto el cerdo era omnipresente. Por ejemplo, un d\u00eda lo vieron en Anderlecht, poco despu\u00e9s en Uccla y luego lo avistaron otra vez en Molenbeek.\n\nEl profesor Kurt van der Koot, empe\u00f1ado en recuperar su buen nombre, public\u00f3 en De Morgen un art\u00edculo marcadamente objetivo en el que relacionaba la m\u00e1xima velocidad que pod\u00eda alcanzar un cerdo avanzando a la carrera con las distancias que ten\u00eda que haber recorrido, y as\u00ed demostr\u00f3 que emp\u00edricamente s\u00f3lo hab\u00eda dos posibilidades: o bien, tesis primera, no se trataba s\u00f3lo de un cerdo, sino que ten\u00eda que haber varios. Porque seg\u00fan el diagrama trayectoria-tiempo era completamente imposible que un \u00fanico cerdo hubiera podido estar donde los testigos oculares dec\u00edan haberlo visto. Pero tambi\u00e9n, tesis segunda, no hab\u00eda cerdo alguno, sino s\u00f3lo la ficci\u00f3n de un cerdo en las mentes de una poblaci\u00f3n irresponsablemente insegura, es decir, una proyecci\u00f3n hist\u00e9rica colectiva. Hab\u00eda habido en la historia, a\u00f1ad\u00eda, algunos casos documentados de tal histeria colectiva, por ejemplo en la cr\u00f3nica de la ciudad de N\u00faremberg se menciona que en el a\u00f1o 1221 hab\u00eda sido visto un unicornio. Aunque \u00e9l era esc\u00e9ptico en cuanto a que el cerdo de Bruselas fuera efectivamente un caso comparable: porque en todos los ejemplos hist\u00f3ricos se hab\u00eda tratado de seres fabulosos y no de animales domesticados, adem\u00e1s desde el final de la Edad Media no se hab\u00eda vuelto a ver ni a describir un animal fabuloso dotado de facultades sobrenaturales, como la omnipresencia. Pero de eso deduc\u00eda \u00e9l que en el caso actual no pod\u00eda tratarse ni de un cerdo de ficci\u00f3n ni de un \u00fanico cerdo, sino de una manada de cerdos observados por separado en distintos lugares de Bruselas.\n\n\u00a1Una manada! \u00bfY qu\u00e9 hac\u00eda el jefe de la polic\u00eda? \n\n# CAP\u00cdTULO SEXTO\n\n\u00bfSE PUEDE PLANEAR UN COMEBACK DEL FUTURO?\n\n#\n\nThe past forms the future, without regard to life.\n\nDif\u00edcil decir por qu\u00e9 esa frase hizo feliz a Fenia Xenopoulou o, si feliz era quiz\u00e1 una palabra excesiva, en cualquier caso la puso de buen humor. Fridsch hab\u00eda llamado, por fin hab\u00eda llamado y le hab\u00eda dicho que un cambio a corto plazo a otra direcci\u00f3n general era casi imposible. Pues la Comisi\u00f3n hab\u00eda sido renovada hac\u00eda poco y el presidente esperaba ahora, sobre todo de los funcionarios de niveles directivos, que primero se afianzase cada cual en su puesto. A\u00fan era muy pronto para cambios de posici\u00f3n y cargos. But... para poner mucho \u00e9nfasis en la confortante parte siguiente de esa informaci\u00f3n, Fridsch acentu\u00f3 en especial but, hizo una breve pausa, y Xeno pens\u00f3 en butter, mantequilla, \u00faltimo tango en Par\u00eds, luego en butterflies, mariposas, ella sent\u00eda butterflies en el est\u00f3mago, al menos ten\u00eda esa sensaci\u00f3n, y Fridsch dijo otra vez but, y: que Queneau la ten\u00eda muy presente y tambi\u00e9n otros funcionarios influyentes, todos estaban satisfechos con su trabajo hasta la fecha, su rendimiento hasta el momento gozaba realmente de m\u00e1xima aceptaci\u00f3n y ahora la cuesti\u00f3n no era qu\u00e9 deseaba ella, sino que permaneciera visible y siguiera llamando la atenci\u00f3n; Xeno escuchaba, no hab\u00eda sufrido un desenga\u00f1o, estaba okay, s\u00ed, s\u00ed, estaba okay, y luego ya no supo lo que \u00e9l hab\u00eda dicho entonces, c\u00f3mo fue la transici\u00f3n, el caso es que \u00e9l dijo de pronto esa frase: \u00abThe past forms the future, without regard to life\u00bb. Esa frase se le qued\u00f3 grabada, todav\u00eda un rato despu\u00e9s de la conversaci\u00f3n telef\u00f3nica segu\u00eda d\u00e1ndole vueltas en la cabeza, la tradujo para ella a su lengua materna y comprob\u00f3 que no s\u00f3lo en tratados internacionales y en leyes hab\u00eda que tener en cuenta los m\u00ednimos matices de cada palabra en las diferentes traducciones, sino tambi\u00e9n en una..., s\u00ed, \u00bfqu\u00e9?, en una frase tan extraordinariamente personal. Una frase, simplemente. Sobre la vida. Su vida. Una frase sobre la vida, tan clara como un par\u00e1grafo jur\u00eddico, que sin embargo en griego, como constat\u00f3 con asombro, necesitaba interpretaciones que complicaban la frase de un modo infernal... \u00bfCon qu\u00e9 concepto hab\u00eda que traducir the past? El pasado, parelth\u00f3n, y la historia, ist\u00f3ria, no son en griego tan acordes como en the past, que en cierto modo tambi\u00e9n incluye la history. \u00bfTodo lo sucedido? Sucedido \u00bfa qui\u00e9n? \u00bfHistoria individual? Por tanto, \u00bflo vivido, la biograf\u00eda? \u00bfO m\u00e1s bien en general, por as\u00ed decirlo la historia universal? En ingl\u00e9s eso se deja sin delimitar, sin embargo se tiene la sensaci\u00f3n de m\u00e1xima exactitud. En griego hay que aclarar en la traducci\u00f3n esas cuestiones..., y todo deviene as\u00ed menos claro y en cierto modo m\u00e1s limitado, algo que hay que interpretar. \u00bfTiene lo ya pasado un comienzo definido y un final definido, o no est\u00e1 claro cu\u00e1ndo comenz\u00f3 y si termin\u00f3? \u00bfSe repite o ha sido \u2014\u200co es\u2014 \u00fanico e irrepetible? De ello depend\u00eda la construcci\u00f3n del verbo griego, en ingl\u00e9s estaba en presente, pero en la traducci\u00f3n hab\u00eda que elegir quiz\u00e1 el aoristo o el imperfecto o el perfecto, seg\u00fan se definiera lo que hizo o hab\u00eda hecho el pasado. Y la divert\u00eda que, entonces, esa frase inglesa viniera a decir, en \u00faltimo t\u00e9rmino, exactamente esto: que el origen de ella se hallaba en contradicci\u00f3n con su vida; el llegar a esta convicci\u00f3n quiz\u00e1 fuese ya la traducci\u00f3n o al menos una interpretaci\u00f3n v\u00e1lida de \u00abThe past forms the future, without regard to life\u00bb.\n\nMand\u00f3 llamar a Martin Susman. \u00c9ste entr\u00f3 por fin en su despacho, permaneci\u00f3 de pie indeciso. Fenia sonri\u00f3. \u00c9l estaba asombrado, no la conoc\u00eda as\u00ed. Recibi\u00e9ndolo con una sonrisa. Con gesto amable. Martin s\u00f3lo pod\u00eda entenderlo mal. \u00bfTan buena impresi\u00f3n le hab\u00eda causado el borrador que le hab\u00eda enviado? No esperaba eso, ya se hab\u00eda arrepentido de haber escrito y enviado ese documento con fiebre, o sea, sin control, por otra parte...\n\nEra el traje, el traje gris de Martin, barato y con rodilleras. Un hombre con un m\u00ednimo de sentido de la elegancia, pensaba Fenia, nunca comprar\u00eda un traje as\u00ed. Pero un hombre a quien la idea o el sentido de la elegancia le daba completamente igual, tampoco. \u00c9ste llevar\u00eda puesto con indolente indiferencia algo funcional aunque c\u00f3modo, pero jam\u00e1s ese disfraz de rat\u00f3n. Fenia mir\u00f3 a Martin y se imagin\u00f3 c\u00f3mo en una casa de confecci\u00f3n, en la secci\u00f3n que se llamaba, de modo totalmente inapropiado para \u00e9l, \u00abde caballeros\u00bb, pasaba con la mano varios trajes colgados de la barra y de pronto se\u00f1alaba ese traje gris y dec\u00eda: Quiero probarme \u00e9se.\n\nToma asiento, Martin, por favor.\n\nLe parec\u00eda tan c\u00f3mico aquello. La idea de que en el probador se met\u00eda en ese traje, se miraba en el espejo y pensaba: \u00a1S\u00ed! \u00a1Me queda bien! Y c\u00f3mo se daba la vuelta un momento ante el espejo y le dec\u00eda al vendedor: Me lo dejo puesto.\n\nTuvo que contener la risa.\n\nMartin, aunque sin saber a qu\u00e9 atenerse, estaba encantado. Una desconcertante sensaci\u00f3n.\n\n\u00bfHas le\u00eddo mi borrador?, pregunt\u00f3.\n\nS\u00ed, claro, dijo ella. No pod\u00eda apartar la vista de su atuendo, sonriendo clavaba miradas en su traje como agujas en un mu\u00f1eco de vud\u00fa. Siempre llevaba puesto un traje gris as\u00ed, nunca lo hab\u00eda visto vestido de otro modo. Se imagin\u00f3 que necesitara un traje nuevo. El \u00fanico nuevo en el que se reconoc\u00eda en el espejo era otra vez exactamente el mismo traje gris. Con cualquier otro, \u00e9l pensar\u00eda: \u00e9se no soy yo. La costumbre no da seguridad, al contrario, uno se vuelve inseguro. Frente a todo lo dem\u00e1s. A rayas: demasiado formal. Azul, era quiz\u00e1 apropiado para la noche, pero no para el d\u00eda. Una tela m\u00e1s clara, demasiado dandi. Cualquier dibujo, cualquier corte moderno, no eran para el trabajo, la oficina no es una pasarela. Fenia se imaginaba c\u00f3mo se empe\u00f1aba el vendedor en presentarle alternativas; no, no. Martin empezar\u00eda a sudar, casi presa del p\u00e1nico, el traje gris est\u00e1 okay, dir\u00eda, me quedo con el gris, \u00e9se soy yo. El de gris.\n\nFenia Xenopoulou baj\u00f3 la cabeza, ten\u00eda el borrador de Martin colocado delante de ella sobre la mesa, pasaba muy suavemente la yema del dedo coraz\u00f3n sobre el papel, de ac\u00e1 para all\u00e1, de ac\u00e1 para all\u00e1, luego levant\u00f3 la vista, mir\u00f3 a Martin y dijo: \u00a1Auschwitz! \u00bfQu\u00e9 has pensado al proponerlo? He de admitir que me asust\u00e9 al leerlo. Pens\u00e9 que est\u00e1s... espera. Aqu\u00ed: Auschwitz como lugar de nacimiento de la Comisi\u00f3n Europea. Ah\u00ed est\u00e1. Pens\u00e9: esto es una locura. \u00bfQu\u00e9 te ocurre, Martin? \u00bfEst\u00e1s enfermo?\n\nSudaba, se pasaba con la mano el sudor de la frente al pelo, dijo: He estado enfermo varios d\u00edas, s\u00ed. Me enfri\u00e9 en... Me he enfriado durante el viaje. Pero. Ya estoy mejor.\n\nBueno. Pero \u00bfpuedes explicarme esto? Estamos buscando una idea que podamos poner, s\u00ed, que hemos de poner en el centro de nuestro aniversario. En eso est\u00e1bamos de acuerdo: un aniversario es un motivo pero no es una idea. Por tanto, c\u00f3mo podemos lograr que la gente note que la Comisi\u00f3n es necesaria, m\u00e1s a\u00fan, no s\u00e9 c\u00f3mo decirlo. Que somos sexis, que tenemos algo \u2014\u200ccarraspe\u00f3\u2014, s\u00ed, que la gente est\u00e1 contenta de que existamos. Que la gente espera cosas de nosotros. Que hay algo que nos une. \u00bfComprendes? \u00c9sa ser\u00eda la idea. Y t\u00fa vienes con Auschwitz.\n\nTodav\u00eda una hora antes, cuando fumaba con Bohumil en su despacho, Martin Susman habr\u00eda estado contento si Xeno le hubiera dicho que su propuesta era un perfecto absurdo, tiramos esto a la papelera y asunto olvidado. Hab\u00eda tenido miedo de eso... pero tambi\u00e9n esperanza. M\u00e1s vale ahora la breve humillaci\u00f3n, hab\u00eda pensado, que despu\u00e9s todo ese trabajo que sin duda alguna comportar\u00eda una serie de rechazos y de complicaciones en la casa. Pero tal como le ven\u00eda ahora Xeno, esa mujer blindada, con una sonrisa que a \u00e9l en principio le hab\u00eda sorprendido pero que en realidad parec\u00eda como puesta en el rostro con una pincelada de Photoshop, esa vulgar afectaci\u00f3n frente a la que \u00e9l estaba sentado sin parar de sudar, eso no pod\u00eda aceptarlo. Hab\u00eda...\n\nPero en el paper he explicado por qu\u00e9 tenemos que partir de Auschwitz. Okay, eran s\u00f3lo algunas frases breves, pens\u00e9...\n\nEntonces expl\u00edcamelo otra vez, Martin.\n\nSe levant\u00f3, llevaba una falda negra con una cremallera ribeteada de rojo trazada en diagonal. Martin pens\u00f3: como si su vientre estuviera tachado. Y sin embargo provisto de un mecanismo para poder abrirlo en un santiam\u00e9n.\n\n\u00bfCaf\u00e9? Sobre una mesita lateral ten\u00eda una m\u00e1quina de Nespresso propia. \u00bfLeche? \u00bfAz\u00facar? Martin neg\u00f3 con la cabeza. Ella volvi\u00f3 a sentarse ante el escritorio, sosteniendo su taza de caf\u00e9 con ambas manos. Martin pens\u00f3 que \u00e9l hab\u00eda sostenido la taza de caf\u00e9 en Auschwitz exactamente as\u00ed para calentar sus dedos entumecidos.\n\nMartin tosi\u00f3. Sorry, dijo y: \u00a1Es sin embargo la idea de la Comisi\u00f3n, as\u00ed lo pone en los documentos fundacionales, en aquellas declaraciones de intenciones y sideletters! Okay, suena bastante abstracto, pero tambi\u00e9n es clar\u00edsimo: la Comisi\u00f3n no es una instituci\u00f3n internacional sino supranacional, por tanto no sirve de mediadora entre naciones, sino que est\u00e1 por encima de las naciones y defiende los intereses comunes de la Uni\u00f3n y de sus ciudadanos. No busca compromisos entre naciones, quiere superar los cl\u00e1sicos conflictos y antagonismos nacionales en un desarrollo posnacional, es decir, en lo com\u00fan. Se trata de lo que une a los ciudadanos de este continente, y no de lo que los separa. Monnet escribi\u00f3...\n\n\u00bfQui\u00e9n?\n\nJean Monnet. Escribi\u00f3: Los intereses nacionales son abstractos, lo com\u00fan de los europeos es concreto.\n\nFenia vio que hab\u00eda llegado un e-mail. S\u00ed, \u00bfy qu\u00e9 m\u00e1s?, dijo. Nacional, supranacional: eso era para ella hilar demasiado fino, ella era chipriota, pero en cuanto a identidad nacional era griega. El e-mail era, como ve\u00eda, de Fridsch. Lo abri\u00f3 y dijo: \u00bfqu\u00e9 tiene que ver eso con Auschwitz?\n\nLo que es o ha de ser la Comisi\u00f3n, dijo Martin, s\u00f3lo se pudo pensar despu\u00e9s de Auschwitz. Una instituci\u00f3n que lleva a los Estados a renunciar poco a poco a derechos nacionales de soberan\u00eda y...\n\n\u00bfCu\u00e1ndo? \u00bfD\u00f3nde?, tecle\u00f3 Fenia. (Fridsch le hab\u00eda preguntado si tendr\u00eda tiempo y ganas de cenar con \u00e9l.)\n\n\u00a1Auschwitz!, dijo Martin. Las v\u00edctimas llegaron de todos los pa\u00edses de Europa, todos llevaban puestos la misma ropa a rayas, todos viv\u00edan a la sombra de la misma muerte, y todos ten\u00edan, en la medida en que sobrevivieron, el mismo deseo, a saber, la garant\u00eda, v\u00e1lida para todo el tiempo futuro, del reconocimiento de los derechos humanos. Nada en la historia ha unido las distintas identidades, mentalidades y culturas de Europa, las religiones, las denominadas razas, tan diversas, y las ideolog\u00edas, antes tan enfrentadas, nada ha creado una comunidad tan fundamental de todos los seres humanos como la experiencia de Auschwitz. Las naciones, las identidades nacionales, todo hab\u00eda perdido validez, espa\u00f1ol o polaco, italiano o checo, austriaco, alem\u00e1n o h\u00fangaro, todo hab\u00eda perdido validez, la religi\u00f3n, el origen, todo hab\u00eda quedado subsumido en un anhelo com\u00fan, el deseo de sobrevivir, el deseo de una vida en dignidad y libertad.\n\n\u00bfAl italiano? (Fridsch)\n\nO.K. (Fenia)\n\nEsa experiencia y la convicci\u00f3n general de que ese crimen no ten\u00eda que repetirse jam\u00e1s fue lo que hizo posible el proyecto de la uni\u00f3n de Europa. O sea, de que existamos nosotros. Y por eso Auschwitz es...\n\nFenia mir\u00f3 a Martin, dijo: But...\n\n\u00a1\u00c9sta es la idea! La superaci\u00f3n del sentimiento nacional. Nosotros somos los guardianes de esa idea. Nuestros testigos son los supervivientes de Auschwitz. Los supervivientes no son s\u00f3lo testigos de los cr\u00edmenes cometidos en los campos, son tambi\u00e9n los testigos de la idea surgida de ellos, es la idea de que realmente hay algo com\u00fan, y...\n\nPasta Divina, 16, rue de la Montagne. 8 pm? (Fridsch)\n\nO.K.! (Fenia)\n\nMartin ten\u00eda la impresi\u00f3n de que Xeno reflexionaba y a\u00f1adi\u00f3: La seguridad de una vida con dignidad, felicidad, derechos humanos, eso es desde Auschwitz una exigencia perpetua. \u00bfNo es cierto? Eso lo entiende cualquiera. Eso tenemos que hacerlo patente: que somos la instituci\u00f3n de esa exigencia. Los guardianes de ese acuerdo perpetuamente v\u00e1lido. Nunca m\u00e1s: eso es Europa. \u00a1Somos la moraleja de la historia!\n\nFenia lo mir\u00f3 asombrada. Qu\u00e9 vital era de pronto aquel sudoroso hombre gris.\n\nPor ello fueron seres humanos a la muerte, su muerte ha sido un crimen, para cada uno en particular absolutamente absurdo, pero queda sin embargo esta \u00faltima consecuencia: por ello fueron a la muerte, en \u00faltimo t\u00e9rmino, y eso permanece por toda la eternidad.\n\nAunque Xeno no ten\u00eda verdadera conciencia de ello, sonaba como un eco proveniente de la honda caverna oscura de su propia prehistoria, sonaba como: inmortal, ir a la muerte.\n\nMir\u00f3 a Martin. Ahora parec\u00eda muy seria, muy pensativa. \u00c9l se pregunt\u00f3 si a lo mejor la hab\u00eda convencido, aunque no hab\u00eda terminado a\u00fan con su argumentaci\u00f3n.\n\nFenia no reflexionaba mucho nunca sobre s\u00ed misma y, cuando lo hac\u00eda, era sobre posibilidades, sobre objetivos, pero no sobre estados de \u00e1nimo ni sentimientos. Buen estado general: \u00e9se era para ella el estado ideal de insensibilidad, en un sentido muy amplio, y eso significaba no sentirse importunada por estados de \u00e1nimo. Los sentimientos eran para ella estados de \u00e1nimo.\n\n\u00bfTienes cigarrillos?\n\nS\u00ed, claro, dijo Martin extra\u00f1ado.\n\nFenia se levant\u00f3, abri\u00f3 la ventana y dijo: \u00bfMe das uno?\n\nNo sab\u00eda que fumabas.\n\nA veces. Muy raras veces. Uno.\n\nEstaban de pie muy cerca uno del otro en el estrecho \u00e1ngulo del batiente abierto de la ventana y fumaban; Martin esperaba que ella dijera algo, ten\u00eda la impresi\u00f3n de que quer\u00eda decir algo, pero echaba bocanadas de humo con el gesto forzado del fumador aficionado, hac\u00eda un fr\u00edo g\u00e9lido, finalmente Martin dijo: Es la \u00faltima oportunidad.\n\nElla lo mir\u00f3 con asombro. Hac\u00eda un fr\u00edo horrible junto a la ventana abierta, Martin pens\u00f3 que ten\u00edan que acercarse m\u00e1s para darse calor mutuamente, se asust\u00f3, trat\u00f3 de ganar distancia, y ella dijo: \u00bfC\u00f3mo dices?\n\nSon cada vez menos, dijo Martin. Muy pronto ya no quedar\u00e1 nadie que haya sobrevivido a un campo de exterminio. \u00bfEntiendes? Debemos ponerlos en el centro de la conmemoraci\u00f3n. \u00c9sta es la idea: ellos dan testimonio de a qu\u00e9 monstruosos cr\u00edmenes llev\u00f3 el nacionalsocialismo en la vieja Europa y, al mismo tiempo, dan testimonio de todo lo com\u00fan que se hizo patente de modo tan radical mediante los campos de exterminio, a saber...\n\nHac\u00eda un fr\u00edo tan atroz junto a la ventana abierta.\n\n... y la Comisi\u00f3n es garante de todo lo com\u00fan en materia de dignidad y de justicia y por eso...\n\nMartin arroj\u00f3 el cigarrillo por la ventana, retrocedi\u00f3 un paso, Fenia lanz\u00f3 fuera asimismo el cigarrillo y cerr\u00f3 la ventana.\n\n\u00bfSe sabe cu\u00e1ntos viven a\u00fan?\n\nNo lo s\u00e9. S\u00f3lo s\u00e9 que en el aniversario de la liberaci\u00f3n de Auschwitz apenas estuvieron presentes una docena, y todos ten\u00edan entre ochenta y cinco y noventa y cinco a\u00f1os, calculo. Hace pocos a\u00f1os fueron por lo visto m\u00e1s de doscientos.\n\nVale. Entonces averigua eso: \u00bfcu\u00e1ntos viven a\u00fan? Y luego discutiremos qu\u00e9 hacemos concretamente, c\u00f3mo los ponemos en el centro de la celebraci\u00f3n. Todos, o... \u00bfsabes lo que veo ante m\u00ed? Miles...\n\n\u00a1Tantos ya no viven, seguro!\n\nNo, espera. Si los invitamos a todos con sus familias y descendientes, los hijos, los nietos, bisnietos, entonces ser\u00e1n a lo mejor miles, y luego, c\u00f3mo dir\u00eda yo \u2014\u200chizo un amplio movimiento con la mano\u2014, entonces nos declaramos todos simb\u00f3licamente hijos suyos. Y a nuestros hijos los declaramos nietos suyos y...\n\nNo lo s\u00e9 bien, pero creo que la mayor parte de la descendencia de los supervivientes de Auschwitz no vive en Europa.\n\nS\u00ed. Pero. \u00bfCambia eso algo? S\u00ed, quiz\u00e1. Bueno...\n\nReflexion\u00f3, luego dijo: Los otros puntos de tu paper est\u00e1n okay, eso lo dejamos de momento as\u00ed. Son las cosas habituales que se han de tener en cuenta en una celebraci\u00f3n de ese g\u00e9nero. Pero lo que ahora necesitamos con urgencia son hechos y n\u00fameros. \u00bfCu\u00e1ntos viven a\u00fan, sobre todo en Europa?\n\nReflexion\u00f3 de nuevo. Martin se pregunt\u00f3 si deb\u00eda sentarse otra vez. Pero ella no parec\u00eda dispuesta a sentarse, estaba de pie delante de la ventana mirando hacia fuera y finalmente dijo: Puede que baste con uno. En el fondo s\u00f3lo necesitamos una figura simb\u00f3lica, para la Europa unida, para lo com\u00fan, para la exigencia de este trabajo nuestro.\n\nPrimero quiere millares, luego s\u00f3lo uno: \u00bfen qu\u00e9 direcci\u00f3n deb\u00eda seguir trabajando \u00e9l? La mir\u00f3. Ella se miraba a s\u00ed misma hacia abajo, se quitaba ceniza de la blusa.\n\nCuando el profesor Erhart lleg\u00f3 al primer meeting del reflection group New Pact for Europe, \u00e9l era el \u00fanico que llevaba cartera. Era realmente c\u00f3mico: \u00e9l mismo se dio cuenta enseguida y tuvo la impresi\u00f3n de que los otros tambi\u00e9n se percataron de ello; con regocijo o s\u00f3lo con extra\u00f1eza, pero lo notaron.\n\nFue el \u00faltimo que entr\u00f3 porque al principio se hab\u00eda equivocado de camino. El encuentro ten\u00eda lugar en el R\u00e9sidence Palace, detr\u00e1s del ayuntamiento, en la rue de la Loi, una direcci\u00f3n que, en el fondo, era dif\u00edcil no encontrar; si se ven\u00eda de la estaci\u00f3n de metro Schuman, se sal\u00eda pr\u00e1cticamente delante. Pero junto al edificio hab\u00eda obras, delante una pasarela cortada, una verja que cerraba el paso, bloques de hormig\u00f3n. Alois Erhart hab\u00eda pensado que deb\u00eda rodear el terreno en obras para llegar a la trasera del edificio del ayuntamiento, as\u00ed que sigui\u00f3 por la rue de la Loi, pero no encontr\u00f3 posibilidad de doblar a la izquierda y llegar a una calle paralela que llevara otra vez a la parte de atr\u00e1s del edificio del ayuntamiento. Vio entonces la boca de metro de la estaci\u00f3n de Maelbeek, lo que significaba que ya se hab\u00eda alejado de Schuman un trayecto entero entre dos estaciones de metro. \u00a1C\u00f3mo pod\u00eda haberse alejado tanto! Por otra parte: no ve\u00eda otra posibilidad y avanz\u00f3 indeciso un poco m\u00e1s por la misma calle. Por fin vino una calle lateral a la izquierda. Torci\u00f3 por ella, rue de Tr\u00e8ves, luego otra vez a la izquierda, rue Jacques de Lalaing, le\u00eda los nombres de las calles, como si pudiera tranquilizarle que las calles por las que se extraviaba tuvieran nombre. Se detuvo y sac\u00f3 de su cartera el plano de Bruselas, busc\u00f3, comprob\u00f3 que si continuaba por Jacques de Lalaing llegar\u00eda a la Chauss\u00e9e d'Etterbeek, que llevaba por debajo de la rue de la Loi sin una posibilidad, o por lo menos no hab\u00eda ninguna marcada all\u00ed, de subir otra vez a la parte posterior del edificio del ayuntamiento. As\u00ed que se dio la vuelta y desanduvo el camino. De nuevo en el terreno de las obras descubri\u00f3 que entre las rejas y las planchas amarillas de madera contrachapada hab\u00eda un peque\u00f1o e insignificante pasadizo al R\u00e9sidence Palace.\n\nCuando entr\u00f3 en el edificio no sab\u00eda, naturalmente, ad\u00f3nde dirigirse. En el centro del hall hab\u00eda un infopoint, donde dos chicas informaron con gran amabilidad al profesor Erhart. No, no sab\u00edan d\u00f3nde estaba, all\u00ed en la casa, el European Policy Center. El think-tank New Pact for Europe era para ellas absolutamente desconocido. C\u00f3mo se llamaba, le preguntaron. El profesor Erhart dijo su apellido, una chica tecle\u00f3 en el ordenador, dijo con amable sonrisa que lo sent\u00eda, que lo sent\u00eda mucho, pero que all\u00ed no hab\u00eda nadie que se llamara as\u00ed. Pero soy yo quien se llama as\u00ed, dijo el profesor, yo pensaba que usted quer\u00eda decir... okay... que quer\u00eda ver a... \u00a1Espere! Abri\u00f3 la cartera, guardaba impreso el e-mail con los detalles de organizaci\u00f3n del primer meeting. Sac\u00f3 la hoja de la cartera. Mire, dijo, Mister Pinto, European Policy Center, primer encuentro del reflection group New Pact for Europe, vea usted. Max Kohnstamm Room, 4th floor.\n\nOh, dijo la chica. Aclarado. Cuarta planta. El ascensor est\u00e1 ah\u00ed detr\u00e1s, a la derecha.\n\nDe modo que entr\u00f3 el \u00faltimo. Pero no llegaba con excesivo retraso. Si no se hubiera extraviado, habr\u00eda llegado demasiado pronto. Sol\u00eda ser el primero, por miedo a llegar tarde.\n\nHab\u00eda llevado todo el tiempo la cartera con la mano izquierda por los dolores que segu\u00eda teniendo en el brazo derecho. Ahora sinti\u00f3 un dolor agudo tambi\u00e9n en el izquierdo. Levant\u00f3 la cartera y la apret\u00f3 con los brazos cruzados contra el pecho. Quer\u00eda aliviar los brazos, pero parec\u00eda que utilizaba la cartera como escudo, como si quisiera protegerse medrosamente. \u00c9sa era la imagen que ofrec\u00eda cuando entr\u00f3 en la sala.\n\nUn hombre se acerc\u00f3 a \u00e9l con una gran sonrisa.\n\n\u00bfMister Erhart?\n\nYes.\n\n\u00bfEl profesor de Austria?\n\nFrom Vienna, yes.\n\nSoy Ant\u00f3nio Oliveira Pinto, el director de nuestro reflection group. Encantado de verle aqu\u00ed, dijo el hombre. Hablaba perfectamente alem\u00e1n.\n\nLamento el retraso, esas obras...\n\nS\u00ed, dijo el hombre riendo alegremente, Europa es un complicado terreno en obras. Y por eso estamos aqu\u00ed, nuestra tarea es discutir: \u00bfqu\u00e9 estamos construyendo, propiamente?\n\nYo no soy arquitecto, y...\n\nJaja, humor vien\u00e9s, \u00bfno? Muy bien. As\u00ed pues, propongo que de momento cobre usted fuerzas y, dentro de veinte minutos, empezamos en el meeting-room con la presentaci\u00f3n de cada uno. No es arquitecto, ja, ja, muy bueno.\n\nAlois Erhart estaba all\u00ed de pie, abrazando su cartera y mirando alrededor. Sobre una mesa hab\u00edan montado un bufet; junto a una serie de mesas altas, hombres y mujeres de pie, los miembros del think-tank, com\u00edan con tenedores de cart\u00f3n en platos de cart\u00f3n y charlaban y miraban, o no hablaban, sonre\u00edan y miraban.\n\nAlois Erhart cogi\u00f3 ahora otra vez la cartera con la mano izquierda para dejar libre la derecha a fin de poder sostener un plato; pero \u00bfc\u00f3mo iba a poner ahora en el plato la ensalada de pasta o el rosbif? Sujet\u00f3 la cartera bajo la axila izquierda, puso el plato en la mano izquierda, trat\u00f3 de coger de la fuente, con la derecha, un poco de ensalada de pasta... y la cartera cay\u00f3 al suelo. Se agach\u00f3 para recogerla y entonces la ensalada de pasta que \u00e9l ya hab\u00eda amontonado en su plato se escurri\u00f3. Puso de pie en el suelo la cartera y \u00e9sta se volc\u00f3 a un lado. Curiosamente, eso le puso nervioso; que la cartera no estuviera de pie, sino tumbada. La cogi\u00f3 y la apoy\u00f3 en la pared. En cierto modo, aquello le intranquilizaba: que la cartera estuviera apoyada all\u00ed y \u00e9l, cuando se serv\u00eda en el bufet, se hallara tan alejado de ella. De modo que dej\u00f3 el plato, fue a buscar otra vez la cartera, la coloc\u00f3 entre los pies mientras se serv\u00eda en el bufet. Despu\u00e9s ten\u00eda que llegar hasta alguna de las mesas altas. Con el plato en la mano derecha, un vaso de zumo de manzana en la izquierda, avanzando a pasitos muy cortos, trat\u00f3 de llevar de alg\u00fan modo la cartera entre los pies, y casi hubiera dado un tropez\u00f3n, pero entonces peg\u00f3 un ligero puntapi\u00e9 a la cartera, avanz\u00f3 un paso y volvi\u00f3 a empujarla con el pie, para llevarla as\u00ed por delante de \u00e9l hasta la mesa, y a m\u00e1s tardar en ese momento \u00e9l, o mejor, su cartera estaba en el centro de la atenci\u00f3n general. Y el profesor Erhart vio que, aparte de \u00e9l, all\u00ed nadie ten\u00eda una cartera; algunos llevaban mochila, estaban all\u00ed de pie con sus chepas y sus manos libres, otros ten\u00edan al lado maletitas de ruedas en las que se apoyaban indolentemente con una mano. Y \u00e9l, el viejo de la cartera escolar.\n\nEra, en efecto, su cartera del colegio. No la consigui\u00f3 hasta muy tarde, en el grado superior del bachillerato. Antes no hubo dinero para eso. O su padre opinaba que la compra de una cartera escolar era un gasto superfluo, teniendo \u00e9l en su tienda bolsas de deporte. Eran de tela, una suerte de saco marinero que se cerraba con un cordel que luego formaba una lazada que serv\u00eda de asa. En el fondo era una bolsa de deporte pero m\u00e1s grande, y el joven Alois se avergonzaba de que su padre, al fin y al cabo due\u00f1o de una tienda, o sea, empresario, le obligara a ir al instituto de la Amerlingstrasse, para chicos de buenas familias, con aquella extra\u00f1a bolsa que no ten\u00eda ning\u00fan compa\u00f1ero. Cuando por fin consigui\u00f3 una aut\u00e9ntica cartera estaba rebosante de felicidad. Era de piel cosida a mano. Su padre la hab\u00eda comprado en Weinberger, a un \u00abproductor de accesorios de moda en piel\u00bb, un poco m\u00e1s abajo de la Mariahilfer Strasse, con un buen descuento, despu\u00e9s de haber dado \u00e9l muchas facilidades al guarnicionero cuando \u00e9ste compr\u00f3 un equipo de esquiar para su hijo.\n\nAlois estaba tan orgulloso de su cartera de piel que la pon\u00eda junto a la cama cuando se acostaba, para que estuviera en su campo visual en cuanto se despertaba. Le gustaba el ruido que hac\u00edan los cilindros del cierre de brillante n\u00edquel al encajar, con un sonoro clic, cuando preparaba la cartera para ir al instituto. De vez en cuando frotaba la cartera con una pasta grasienta para que la piel no se cuarteara. La cartera ten\u00eda una correa que se enganchaba con un nudo corredizo en el dorso cuando se la quer\u00eda llevar a la espalda, pero Alois no la us\u00f3 nunca, prefer\u00eda llevar la cartera en la mano como una persona mayor y, en alg\u00fan momento, acab\u00f3 perdiendo la correa.\n\nM\u00e1s tarde aparecieron las modernas mochilas escolares, de colorines, con dibujos llamativos y hechas de alg\u00fan material sint\u00e9tico, en el fondo cart\u00f3n plastificado, y Alois sent\u00eda una mezcla de repugnancia y de compasi\u00f3n cuando ve\u00eda a los ni\u00f1os que iban a la escuela con esas rid\u00edculas maletitas con Snoopy y Batman colgadas a la espalda. Su cartera de piel lo acompa\u00f1aba hasta hoy. La piel se hab\u00eda vuelto entretanto algo m\u00e1s blanda y ten\u00eda una hermosa p\u00e1tina de un brillo mate. Y en esa cartera met\u00eda todo lo que necesitaba para una ocasi\u00f3n como \u00e9sta. En una funda de pl\u00e1stico transparente, dos hojas con un breve guion para la intervenci\u00f3n personal de cinco minutos que, al igual que los otros, hab\u00eda de dar en el turno de apertura; una funda de pl\u00e1stico transparente con los e-mails impresos que hab\u00eda recibido del se\u00f1or Pinto en la preparaci\u00f3n del encuentro, una carpeta con su texto sobre la reforma de la Uni\u00f3n que, tan pronto hubiera ocasi\u00f3n, quer\u00eda presentar; un bloc de notas y un plumier. Se preguntaba qu\u00e9 llevaban los otros en sus repletas mochilas y en sus maletitas de ruedas.\n\nAnte una mesa alta, primer amable cambio de impresiones. Oh, \u00bfusted es el profesor Erhart? Me alegro mucho. Me alegro. Un placer. Yo soy, yo soy, s\u00ed, y yo soy. \u00c9se. \u00c9sa. \u00c9se. Mucho gusto en conocerle. Mucho gusto en conocerle. Un franc\u00e9s empez\u00f3 a contar algo, el franc\u00e9s escolar del profesor Erhart no bastaba para entender aquel franc\u00e9s dialectal... hasta que se dio cuenta de que el franc\u00e9s hablaba ingl\u00e9s y se concentr\u00f3 en su ensalada de pasta. Entonces Ant\u00f3nio Oliveira Pinto dio unas palmadas y exclam\u00f3: Se\u00f1oras y se\u00f1ores, por favor, vamos a empezar.\n\nEra todo muy r\u00e1pido: el profesor Erhart se dio cuenta enseguida de que aqu\u00e9l no era su sitio, o bien de que en aquel grupo \u00e9l no ten\u00eda la menor posibilidad de \u00e9xito con lo que se propon\u00eda. Todos eran parecid\u00edsimos entre s\u00ed. S\u00f3lo \u00e9l era distinto. Estaba informado de que ese nuevo think-tank se reunir\u00eda seis veces ese a\u00f1o, dos d\u00edas cada vez, para, al final, entregar al presidente de la Comisi\u00f3n un documento con los resultados de sus an\u00e1lisis y propuestas para salir de la crisis y para estabilizar la Uni\u00f3n. A Alois Erhart le hab\u00eda sorprendido que s\u00f3lo se contara con un periodo de doce d\u00edas, y repartidos a lo largo de todo un a\u00f1o, para elaborar un plan que ofreciera una soluci\u00f3n a la crisis europea. Pero tambi\u00e9n hab\u00eda visto la invitaci\u00f3n como una oportunidad de integrar sus ideas en ese sistema.\n\nAhora estaban sentados en c\u00edrculo en la Max Kohnstamm Room, Alois Erhart sac\u00f3 de la cartera sus hojas con los apuntes para su primer statement, todos los dem\u00e1s sacaron de sus mochilas o sus maletitas ordenadores port\u00e1tiles o tabletas, Ant\u00f3nio Oliveira Pinto dijo con la amplia y radiante sonrisa de un hombre que acaba de vivir el momento m\u00e1s dichoso de su vida, Once again welcome y, de pronto, hubo un ruido estruendoso, la vecina de Erhart agach\u00f3 la cabeza, un hombre se levant\u00f3 de un salto, a otro le resbal\u00f3 el port\u00e1til de las rodillas: \u00bfqu\u00e9 era aquello? Un p\u00e1jaro hab\u00eda chocado contra el cristal de la ventana, s\u00ed, eso ten\u00eda que haber sido, un p\u00e1jaro... Uno que afirmaba haberlo visto dijo: Un gran p\u00e1jaro negro... todos se levantaron, se acercaron a la ventana, se ve\u00eda en efecto una peque\u00f1a mancha de sangre y una pluma pegada al cristal.\n\nExtra\u00f1o que Alois Erhart, aquel hombre en el fondo de su alma tan felizmente conservador, pasara a convertirse en ese c\u00edrculo en triste revolucionario.\n\nSi al comisario \u00c9mile Brunfaut no le hubieran dado vacaciones, no habr\u00eda tenido tiempo de ir al m\u00e9dico. Y luego quiz\u00e1 tampoco habr\u00eda intentado resolver el enigma del caso \u00abAsesinato en el Atlas\u00bb.\n\nAhora, con el torso descubierto y el pantal\u00f3n desabrochado, estaba tendido en la camilla del m\u00e9dico y not\u00f3 angustiado que le asaltaba el miedo, un miedo silencioso, paralizante. \u00a1Respire hondo! Un miedo que le cortaba la respiraci\u00f3n. Extra\u00f1o que Brunfaut no hubiera pensado hasta entonces en que tambi\u00e9n era mortal, aunque de continuo estaba confrontado con cad\u00e1veres. Pero \u00e9l era precisamente el que viv\u00eda y ten\u00eda la misi\u00f3n de conducir al culpable de la muerte al justo castigo. Y \u00e9se se llamaba por lo general cadena perpetua, lo que incluso si se pon\u00eda en libertad prematuramente al autor del crimen sonaba a indescriptible eternidad de una vida cuyo final no conoce nadie.\n\nPeligrosas persecuciones, tiroteos y cosas semejantes, eso sal\u00eda por televisi\u00f3n, pero no pasaba en su trabajo, y si ocurr\u00eda alguna vez, hab\u00eda especialistas para ello, \u00e9l por su parte jam\u00e1s lo hab\u00eda vivido en todos sus a\u00f1os de servicio, nunca se hab\u00eda encontrado en una situaci\u00f3n en la que se viera forzado a tener miedo a la muerte. Pero ahora, con ese m\u00e9dico que no era ni experto en criminal\u00edstica ni forense, sino un normal\u00edsimo especialista en medicina general que le hab\u00eda examinado, apretando un poquito aqu\u00ed, golpeando un poquito all\u00e1...\n\nBrunfaut se aboton\u00f3 la camisa mientras el m\u00e9dico escrib\u00eda la orden de traslado a la cl\u00ednica para el exacto esclarecimiento de los s\u00edntomas, ya que...\n\nTuvo que pensar en la muerte. En la propia. Sin coqueter\u00eda. El m\u00e9dico ten\u00eda una sospecha. Sab\u00eda algo. Y en el hospital confirmar\u00edan lo que el m\u00e9dico sab\u00eda o sospechaba. La enfermedad mortal. De pronto Brunfaut no ten\u00eda duda alguna de que estaba presenciando c\u00f3mo elaboraban su sentencia de muerte. Viv\u00eda ese momento como irreal y a la vez se viv\u00eda a s\u00ed mismo, de un modo radical desconocido hasta entonces, como real. Nadie est\u00e1 tan fuera del mundo y al mismo tiempo tan en s\u00ed mismo como quien de pronto est\u00e1 perdido en una niebla impenetrable. P\u00e1nico y voluntad de supervivencia dilaceran el cuerpo, la cabeza est\u00e1 caliente, el pecho fr\u00edo y entumecido. El m\u00e9dico golpeaba las teclas, muy arr\u00edtmicamente, alzando una y otra vez las cejas y mirando al monitor, tip tip tip pausa clic pausa tip tip pausa, luego como un tamborileo y despu\u00e9s una parada como los sonidos de un coraz\u00f3n desesperado conectado a un amplificador. Y Brunfaut, como si hiciera ejercicios de traducci\u00f3n a otra lengua que estaba aprendiendo, formulaba mentalmente una tras otra, despacio e inseguro, las preguntas: \u00bfc\u00f3mo reaccionar? \u00bfC\u00f3mo reaccionar\u00e9 yo, cuando est\u00e9 el diagn\u00f3stico, cuando tenga el diagn\u00f3stico claro y seguro? \u00bfRebelarme y luchar? \u00bfQuerr\u00e9 luchar? \u00bfMe dejar\u00e9 ir, me dar\u00e9 por vencido? \u00bfEnga\u00f1arme a m\u00ed mismo, dejarme enga\u00f1ar, esperar contra toda evidencia? \u00bfSentir\u00e9 autocompasi\u00f3n, o placer, podr\u00e9 sentir a\u00fan placer, aprender\u00e9 a sentir placer en los \u00faltimos goces? \u00bfTendr\u00e9 ataques de furia o ser\u00e9 cari\u00f1oso? \u00bfCari\u00f1oso con qui\u00e9n?\n\nEl m\u00e9dico carraspe\u00f3 y Brunfaut se rio de pronto; qu\u00e9 tiempos aqu\u00e9llos, cuando estar enfermo era id\u00edlico y paradisiaco; durante poqu\u00edsimo tiempo, un segundo todo lo m\u00e1s, tuvo aquella imagen en la cabeza: \u00e9l, arrebujado en un blando edred\u00f3n de plumas, dispensado de asistir a clase, su madre tan cari\u00f1osa, con la mano sobre su frente caliente, tan sol\u00edcita, prepara un t\u00e9 y, para que se vaya recuperando, le prepara despu\u00e9s su manjar preferido. Dormitar, so\u00f1ar, leer. La dulce experiencia del amor en forma de compasi\u00f3n y solicitud. Y esta convicci\u00f3n: todo volver\u00e1 a estar bien. Todo estaba bien...\n\nEl doctor hablaba por tel\u00e9fono: \u00bfA primera hora de la ma\u00f1ana no es posible?... Comprendo... \u00bfAs\u00ed que a las 13.00 horas?... D'accord! \u00a1Muchas gracias!\n\nMa\u00f1ana a las 13.00 horas en el Europa-Hospital St. Michel, dijo el m\u00e9dico, mejor en ayunas. Con este volante, aqu\u00ed tiene. El esclarecimiento, o sea, los ex\u00e1menes necesarios durar\u00e1n unos tres d\u00edas. Si durasen m\u00e1s, puede usted en cualquier caso marchar a casa el fin de semana. Eso lo decidir\u00e1 el m\u00e9dico jefe, el doctor Drumont. Acabo de hablar con \u00e9l. Con \u00e9l est\u00e1 usted en las mejores manos.\n\nY entonces a \u00c9mile Brunfaut le ocurri\u00f3 algo extra\u00f1o: el miedo le liber\u00f3. Era \u00e9sa su sensaci\u00f3n y finalmente su pensamiento: liberaci\u00f3n.\n\nLa sentencia de muerte o, digamos, el comprender que era mortal lo entendi\u00f3 de pronto como una liberaci\u00f3n para actuar. Deb\u00eda hacer lo que hab\u00eda que hacer. Los polic\u00edas de permiso ten\u00edan prohibido efectuar pesquisas por su cuenta. Pero \u00bfqu\u00e9 castigo pod\u00eda temer \u00e9l ahora? Morir sabiendo que no hab\u00eda actuado era el \u00fanico castigo que tem\u00eda, ser\u00eda la muerte m\u00e1s atroz. \u00bfSentimental? La historia no es otra cosa que un movimiento de p\u00e9ndulo entre emoci\u00f3n y banalidad. Y el mortal se ve empujado una vez hacia un lado, otra vez hacia el otro.\n\nEl comisario Brunfaut se levant\u00f3, contempl\u00f3 desde arriba al m\u00e9dico con la mirada que ten\u00eda su abuelo. El famoso h\u00e9roe de la resistencia que hab\u00eda dado su nombre a una calle de Bruselas. La mirada del abuelo que \u00e9l tem\u00eda de ni\u00f1o. Cuando \u00e9l, el peque\u00f1o \u00c9mile, yac\u00eda en el lecho con ligera fiebre, con resfriado y dolor de garganta, con la infusi\u00f3n de hojas de salvia preparada por su madre, estar enfermo era id\u00edlico y paradisiaco, y un d\u00eda el abuelo, de pie ante \u00e9l, le mir\u00f3 desde arriba y dijo: No existe el estar enfermo. Uno s\u00f3lo est\u00e1 enfermo cuando cae al suelo. Y entonces uno est\u00e1 muerto. Y la madre, que entraba justamente con una infusi\u00f3n en el cuarto, grit\u00f3: \u00bfQu\u00e9 est\u00e1s diciendo? Deja al ni\u00f1o en paz. \u00bfPor qu\u00e9 le metes miedo?\n\nBrunfaut cogi\u00f3 el volante para la cl\u00ednica, dio las gracias al m\u00e9dico y se march\u00f3. Mentalmente baj\u00f3 la mirada hacia el ni\u00f1o que hab\u00eda sido; el ni\u00f1o estaba asustado, el ni\u00f1o ten\u00eda miedo. \u00c9l no.\n\nAhora estaba en la resistencia. Hasta caer al suelo. La Loi, la Libert\u00e9!\n\nCamin\u00f3 despacio en direcci\u00f3n al centro, ten\u00eda tiempo que llenar, hab\u00eda quedado con su amigo Philippe Gaultier una hora m\u00e1s tarde en el restaurante L'Ogenblik, en las galer\u00edas junto a la Grand Place.\n\nCompr\u00f3 bombones en la Neuhaus de la Grand Place.\n\nDe \u00e9stos de aqu\u00ed, por favor, en una cajita para nueve unidades.\n\n\u00a1Nueve bombones Le d\u00e9sir! D'accord. \u00bfSe la envuelvo para regalo?\n\nS\u00ed, por favor.\n\nLa se\u00f1ora se alegrar\u00e1. Para m\u00ed, Le d\u00e9sir es nuestro mejor bomb\u00f3n.\n\n\u00bfQu\u00e9 se\u00f1ora? Me lo regalo a m\u00ed mismo.\n\nOh.\n\nBrunfaut mir\u00f3 a la dependienta y de pronto sinti\u00f3 compasi\u00f3n. Y autocompasi\u00f3n. Hab\u00eda destruido una situaci\u00f3n id\u00edlica, aunque s\u00f3lo fuese la ficci\u00f3n de una situaci\u00f3n de venta. \u00bfPor qu\u00e9 era tan desconsiderado? Ya no pod\u00eda permit\u00edrselo. Desconsiderado. Pag\u00f3, cogi\u00f3 la cajita art\u00edsticamente empaquetada y dijo: He cambiado de opini\u00f3n. Quiero regalar estos bombones a una se\u00f1ora, a una se\u00f1ora cuya sonrisa hoy me ha hechizado.\n\nY entreg\u00f3 el paquete a la dependienta.\n\nSe march\u00f3.\n\nTodo est\u00e1 bien, pens\u00f3 con signos de exclamaci\u00f3n e interrogaci\u00f3n, siempre que la verg\u00fcenza abrase m\u00e1s que el miedo a la muerte.\n\nLleg\u00f3 un cuarto de hora antes a L'Ogenblik. Se tom\u00f3 una copa de champ\u00e1n mientras esperaba a Philippe.\n\nPhilippe era director del PED, el Centro de Procesamiento Electr\u00f3nico de Datos de la polic\u00eda de Bruselas, quince a\u00f1os m\u00e1s joven que Brunfaut y, pese a la diferencia de edad, su mejor amigo. Los un\u00eda en gran medida el hecho de que ambos fueran \u00abportadores de la bufanda h\u00fameda\u00bb, as\u00ed se denominaban los seguidores del club de f\u00fatbol RSC Anderlecht que no se perd\u00edan ni un partido en campo propio: hab\u00edan vertido tantas l\u00e1grimas en su bufanda de forofo que \u00e9sta ya no se secaba. Ambos opinaban, como comprobaron una vez mientras tomaban una cerveza despu\u00e9s del trabajo, que entonces, tras el incre\u00edble esc\u00e1ndalo de corrupci\u00f3n, cuando se supo que el club, antes del partido de vuelta de la semifinal de la copa de la UEFA contra el Nottingham Forest, hab\u00eda sobornado al \u00e1rbitro con 27.000 libras esterlinas, se ten\u00eda que haber dado un paso como se\u00f1al de un nuevo comienzo. Aunque hubiera sido una se\u00f1al de lo m\u00e1s simple, simb\u00f3lica, un peque\u00f1o cambio en el nombre del club, para dejar claro que a partir de ese momento aquel club despegaba de nuevo y ya no ten\u00eda nada que ver con corrupci\u00f3n y sobornos. RSC Anderlecht: \u00bfc\u00f3mo habr\u00eda podido ser ese cambio? Suprimir la erre, hab\u00eda dicho \u00c9mile Brunfaut, s\u00f3lo para marcar una se\u00f1al.\n\nPero \u00bfpor qu\u00e9 la erre?\n\nLe Roi, la Loi, la Libert\u00e9! \u00bfDe qu\u00e9 podemos prescindir? Le Roi!\n\nRieron. As\u00ed se encontraron tambi\u00e9n enseguida coincidiendo en pol\u00edtica en cuanto al sistema belga, a ese Estado desgarrado, que no deber\u00eda mantenerse precariamente unido mediante un rey, sino mediante el com\u00fan estatuto legal de una rep\u00fablica. Si bien la decisi\u00f3n del rey de no nombrar gobierno en la \u00e9poca en que B\u00e9lgica tuviera la presidencia del Consejo Europeo para no bloquear con disputas internas de coalici\u00f3n las necesarias decisiones de pol\u00edtica europea les pareci\u00f3 bien a los dos. Nunca, dijo Philippe, hab\u00eda funcionado B\u00e9lgica mejor que en aquella \u00e9poca sin gobierno.\n\nIban en peregrinaci\u00f3n al Constant-Vanden-Stadion de Anderlecht, lloraban en sus bufandas y se burlaban el uno del otro. Philippe contaba con entusiasmo que hab\u00eda visto jugar a Franky Vercauteren, uno como \u00e9se es lo que necesitaban ahora, un goleador genial. Bueno, no tienes ni idea, hab\u00eda dicho \u00c9mile, \u00e9l, de m\u00e1s edad, hab\u00eda visto jugar a Paul van Himst, comparado con \u00e9l, Vercauteren era m\u00e1s lento que una tortuga.\n\n\u00bfAntes era todo mejor? Nada era mejor, era simplemente muy distinto.\n\n\u00a1S\u00ed, claro! \u00a1Distinto! Pero \u00bfno era realmente mejor? Antes Anderlecht era un distrito jud\u00edo de Bruselas. Era el centro clandestino de Bruselas, por el club y por los caf\u00e9s y las tiendas. Ahora es un distrito musulm\u00e1n, los jud\u00edos se marcharon, y a nadie que yo conozca se le ocurrir\u00eda ir hasta all\u00ed y entrar en un caf\u00e9, y menos a\u00fan acompa\u00f1ado de una mujer, a quien los musulmanes no permitir\u00edan pisar un caf\u00e9.\n\nConoces a Gerrit Beers, de aseguramiento de pruebas, \u00bfverdad? Se ha mudado a Anderlecht, dice que all\u00ed los pisos son m\u00e1s baratos, todo es mucho m\u00e1s easy-going, y es fumador. All\u00ed les importa un bledo que est\u00e9 prohibido fumar. Le sirven un caf\u00e9 fant\u00e1stico y a los hombres, con sus narguiles, les da igual si se enciende un cigarrillo.\n\nComo en Molenbeek.\n\nS\u00ed. Los tiempos cambian. El club dejar\u00e1 pronto el estadio de all\u00ed y se trasladar\u00e1 al nuevo estadio Rey Balduino. Entonces el club seguir\u00e1 llam\u00e1ndose Anderlecht, pero no jugar\u00e1 en Anderlecht. Y t\u00fa dir\u00e1s que antes todo era mejor. Y hoy te quejas porque Anderlecht ya no es como era hace veinte a\u00f1os.\n\nBueno, hoy no han estado tan mal. 2-1 contra el Lovaina, ha sido aceptable.\n\nTres a\u00f1os atr\u00e1s, Philippe hab\u00eda pedido a \u00c9mile que fuera su testigo de boda. Un a\u00f1o m\u00e1s tarde, Philippe fue padre y \u00c9mile el padrino de la peque\u00f1a Jo\u00eblle. Ya era m\u00e1s que un amigo, era familia.\n\n\u00c9mile Brunfaut se bebi\u00f3 la copa de champ\u00e1n y pidi\u00f3 otra. Philippe era exactamente la persona que necesitaba en ese momento: un genial inform\u00e1tico, al mismo tiempo totalmente digno de confianza y solidario. Eso esperaba \u00e9l. No, no, estaba seguro.\n\nLe sirvieron la segunda copa, tom\u00f3 un sorbito y ya ten\u00eda a Philippe delante de \u00e9l: \u00a1El resto de la vida empieza con champ\u00e1n y termina con una tisana! \u00bfQu\u00e9 me cuentas? \u00bfQu\u00e9 tal en el m\u00e9dico?\n\nSe abrazaron, Philippe se sent\u00f3, dijo: Y lo que tambi\u00e9n quisiera saber: \u00bflo tienes ya localizado y detenido?\n\n\u00bfLo? \u00bfQu\u00e9? \u00bfA qui\u00e9n?\n\nHombre, al cerdo. \u00bfNo has le\u00eddo hoy el peri\u00f3dico?\n\nAh, el cerdo. Tengo una pista. Recogimos material gen\u00e9tico. Ma\u00f1ana tendr\u00e1s que comparar el ADN con el de todos los cerdos registrados en el banco de datos de la Europol.\n\nPhilippe se ech\u00f3 a re\u00edr. Ya sabes que siempre estoy a tu disposici\u00f3n.\n\nJusto de eso quer\u00eda hablar contigo.\n\nHablaron y comieron y bebieron. Antes la comida era mejor. \u00bfT\u00fa crees? S\u00ed. Pero aqu\u00ed no ha cambiado absolutamente nada. S\u00ed, excepto la comida. \u00bfPor qu\u00e9? Ya com\u00edamos aqu\u00ed asado de cordero hace diez a\u00f1os. S\u00ed, de acuerdo, pero el de antes era mejor. Bueno, quiz\u00e1, pero en lo dem\u00e1s... en cualquier caso en lo dem\u00e1s aqu\u00ed no ha cambiado nada. Quiz\u00e1 habr\u00eda sido preferible pedir la lubina a la parrilla con el risotto de esp\u00e1rragos. \u00bfEsp\u00e1rragos en invierno? Vienen de Tailandia, pon\u00eda en la carta. \u00a1Esp\u00e1rragos de Tailandia, vaya, no me digas! Aqu\u00ed siempre hemos comido cordero, que est\u00e1 muy bien. No s\u00e9, sabe a cad\u00e1ver, antes nunca pens\u00e9 en que un asado de cordero es un cad\u00e1ver. Oye, ya est\u00e1 bien, \u00bfqu\u00e9 es lo que te ocurre? No pasa nada, no, no pasa nada.\n\nBrunfaut cont\u00f3 que el m\u00e9dico lo hab\u00eda derivado al Europa-Hospital, y que al d\u00eda siguiente le har\u00edan un chequeo all\u00ed.\n\n\u00bfHa dicho si tiene alguna idea?\n\nNo. S\u00f3lo ha dicho que hay que hacer un reconocimiento m\u00e1s a fondo.\n\nBusca todas las posibilidades. Eso est\u00e1 bien. Y luego lo tendr\u00e1s claro. De modo que yo no me preocupar\u00eda por ahora.\n\nS\u00ed. Quiz\u00e1. Quiz\u00e1 tengas raz\u00f3n. Sea como sea: no estoy fuera de combate.\n\n\u00bfEs decir?\n\n\u00bfT\u00fa sabes que me han apartado del caso Atlas y me han dado vacaciones?\n\nS\u00ed.\n\n\u00bfSabes por qu\u00e9?\n\nPensaba que me lo contar\u00edas t\u00fa.\n\nPero yo no lo s\u00e9.\n\n\u00bfQue no lo sabes? \u00bfNo te han dicho los motivos?\n\nNo.\n\nNecesito otra copa de vino.\n\nEscucha, Philippe, han borrado todos los datos relativos al caso Atlas. Yo estuve en el lugar del crimen, all\u00ed se llev\u00f3 a cabo el aseguramiento de pruebas, yo he hecho los primeros interrogatorios: todo eso ha dejado de existir. Expedientes, actas, documentos: todo ha desaparecido sin dejar rastro, el asesinato se ha desvanecido como si no hubiera existido el cad\u00e1ver que yo vi. Cuando regres\u00e9 a mi ordenador, todo hab\u00eda desaparecido, como tragado por una aspiradora. Alguien lo hacke\u00f3. Probablemente no s\u00f3lo mi ordenador, sino el sistema entero. Y el fiscal est\u00e1 metido en el ajo. Me gustar\u00eda saber por qu\u00e9.\n\nLo comprendo.\n\nTienes que ayudarme.\n\nEl camarero recogi\u00f3 la mesa, y Philippe chasque\u00f3 los dedos, indic\u00f3 el lugar donde acababa de estar el plato de \u00c9mile y dijo: \u00a1El cad\u00e1ver ha desaparecido!\n\n\u00a1No bromees! Siento lo que he dicho antes. Completamente en serio: el caso ha desaparecido y si hay alguien que a lo mejor puede remontarse al inicio del proceso y saber c\u00f3mo ocurri\u00f3 y qui\u00e9n lo hizo, \u00e9se eres t\u00fa. T\u00fa eres el inform\u00e1tico jefe, t\u00fa controlas todo el sistema del PED de la polic\u00eda de Bruselas. T\u00fa tienes que encontrar ese agujero.\n\n\u00bfC\u00f3mo voy a explicarlo? No puedo iniciar una b\u00fasqueda en el departamento sin dar explicaciones. Y adem\u00e1s contra una orden del fiscal.\n\n\u00bfT\u00fa sabes que hay orden del fiscal? No. \u00bfLo ves? No tienes que dar explicaciones. Tienes que hacerlo y ya est\u00e1.\n\nEs muy complicado explicarte ahora c\u00f3mo funciona lo del acceso al almacenamiento central de datos, cu\u00e1ntos dispositivos de seguridad hay instalados ah\u00ed y cu\u00e1nta burocracia es necesaria para avanzar s\u00f3lo dos de quiz\u00e1 veinte pasos.\n\nNo tienes que hacerlo oficialmente, mi pregunta no es si crees que te dar\u00e1n autorizaci\u00f3n, sino si puedes hacerlo.\n\nSer\u00eda contrario a la ley.\n\nEscucha, Philippe, un asesinato es un delito oficial, un acto criminal que la fiscal\u00eda ha de perseguir de oficio. Pero si la fiscal\u00eda no lo hace, sino que, por el contrario, encubre el asesinato, entonces la ley ha sido quebrantada por el propio Estado y quienes entonces se sirven de m\u00e9todos ilegales para esclarecerlo son los defensores de la ley. Si me ayudas y tenemos \u00e9xito, habremos sido nosotros quienes hemos obrado conforme a la ley.\n\nBueno, vale. Primero lo intentar\u00e9 desde tu acceso. Dame tu contrase\u00f1a. Si descubren algo, es que t\u00fa has estado jugueteando con el ordenador durante tus vacaciones, \u00bfvale?\n\nVale.\n\n\u00bfUna mousse au chocolat?\n\nClaro. \u00bfPor qu\u00e9 vamos a cambiar nuestros h\u00e1bitos precisamente hoy? \u00bfC\u00f3mo est\u00e1 Jo\u00eblle?\n\nMatek sab\u00eda que no ten\u00eda posibilidad de desaparecer sin dejar rastro. Ya deb\u00edan de saber que no se hab\u00eda montado en el avi\u00f3n a Estambul. Seguramente tambi\u00e9n se habr\u00edan planteado si hab\u00eda volado a Polonia aunque hubieran anulado su billete a Varsovia. Para ellos no era dif\u00edcil averiguar en poqu\u00edsimo tiempo que estaba en la lista de pasajeros de un vuelo a Cracovia. As\u00ed pues, cuando lleg\u00f3 a Cracovia, pod\u00eda dar por seguro que le segu\u00edan a un paso de distancia.\n\nEso lo hab\u00eda aprendido ya en la instrucci\u00f3n b\u00e1sica de \u017bo\u0142nierz Chrystusa: ni siquiera intentes borrar tu rastro: es imposible. No trates de borrar tus huellas: nada estimula tanto a los perseguidores para continuar sobre la pista como tropezar con huellas que has tratado de borrar. Por tanto, si no puedes evitar dejarlas, entonces produce a\u00fan m\u00e1s. \u00a1Muchas huellas, huellas contradictorias! Mientras ellos las analizan, t\u00fa les tomas la delantera. Cuando regresen de rastrear pistas falsas, t\u00fa has aumentado la ventaja.\n\n\u00c9l sab\u00eda, por supuesto, que ellos sab\u00edan que \u00e9l sab\u00eda: pero eso nada cambiaba el hecho de que deb\u00edan seguir las huellas que \u00e9l produc\u00eda, y que lo hicieran con desconfianza o con total ingenuidad daba igual.\n\nCalculaba que necesitar\u00eda tres d\u00edas para averiguar qu\u00e9 hab\u00eda fallado en Bruselas y por qu\u00e9 entonces, contra el plan original, quisieron enviarlo a Estambul. Tres d\u00edas de ventaja, eso era factible, eso era rutina, y luego ya ver\u00eda.\n\nTras su llegada al aeropuerto de Cracovia fue al mostrador de informaci\u00f3n y all\u00ed se hizo llamar por el altavoz: \u00a1Se\u00f1or Mateusz Oswiecki, dir\u00edjase por favor a la ventanilla de la Krakow Express Shuttle Pastuszak! \u00a1Se\u00f1or Oswiecki, por favor! Su ch\u00f3fer le espera junto a la ventanilla de la Express Shuttle Pastuszak.\n\nSab\u00eda que los nombres de las personas a las que llamaban por altavoz quedaban guardados cuarenta y ocho horas. Luego fue a la taquilla del Shuttle-Service. En el aeropuerto de Bruselas hab\u00eda contratado por e-mail el transfer a la ciudad. Si entraban en su mailbox, ten\u00edan ya dos indicios. Pag\u00f3 con tarjeta de cr\u00e9dito. Tercer indicio. Se hizo llevar al hotel Europejski, ulica Lubicz.\n\nAl mediod\u00eda del d\u00eda siguiente sabr\u00edan lo que de todos modos no habr\u00eda podido ocultar: que hab\u00eda llegado a Cracovia. Un d\u00eda despu\u00e9s sabr\u00edan d\u00f3nde se hab\u00eda alojado. Al servirles en bandeja la direcci\u00f3n, pod\u00eda ponerlos sobre una pista falsa y dejarlos que buscaran en vano durante los tres d\u00edas que \u00e9l necesitaba: se registr\u00f3 en el hotel y pidi\u00f3 a la recepcionista que le buscase cu\u00e1ndo sal\u00eda al d\u00eda siguiente el primer tren para Varsovia. Ella tecle\u00f3 en el ordenador, mir\u00f3, mene\u00f3 la cabeza y dijo: \u00bfQuiere usted de verdad tomar el primer tren? Sale a las 4.52 y...\n\n\u00a1Eso es muy temprano!\n\nEl siguiente sale a las 5.41. Llega a las...\n\n\u00a1El siguiente, por favor!\n\nDespu\u00e9s hay trenes a las 6.31, luego a las 7.47 y...\n\nEl de las 6.31. \u00bfCu\u00e1ndo llega?\n\nA las 8.54 y el tren de las 7.47 llega a las 10.00.\n\n\u00c9se es muy tarde. El que llega a las 8.54 es perfecto. Diga otra vez, \u00bfa las seis...?\n\nSeis treinta y uno. De Krakow G\u0142\u00f3wny.\n\nMuy bien. Por favor, \u00bfpuede comprar el billete enseguida aqu\u00ed online e imprimirlo? Aqu\u00ed tiene mi tarjeta de cr\u00e9dito. Y pago tambi\u00e9n ya la habitaci\u00f3n. As\u00ed ahorro tiempo ma\u00f1ana por la ma\u00f1ana.\n\nBardzo zadowolony, panie Oswiecki.\n\nMatek llev\u00f3 su mochila a la habitaci\u00f3n, escribi\u00f3 una carta en el papel de cartas del hotel, que, junto con una de sus tarjetas de cr\u00e9dito, meti\u00f3 en un sobre que cerr\u00f3 despu\u00e9s de escribir la direcci\u00f3n. Luego se march\u00f3 del hotel. Ma\u00f1ana por la tarde tendr\u00edan seis pistas, que casaban bien l\u00f3gicamente, de que hab\u00eda llegado a Cracovia y de que a la ma\u00f1ana siguiente hab\u00eda continuado viaje a Varsovia. Pero \u00e9l se quedar\u00eda en Cracovia. Hasta que ellos lo comprendieran, ten\u00eda tiempo.\n\nPase\u00f3 hasta la Starowi\u015blna, sab\u00eda que all\u00ed hab\u00eda una de esas dudosas tiendas de tel\u00e9fonos m\u00f3viles usados. La tienda segu\u00eda existiendo, en efecto. Compr\u00f3 un Nokia antiguo y primitivo y una tarjeta prepaid de 100 zlotys. Matek mir\u00f3 al joven que abr\u00eda por la fuerza el tel\u00e9fono con una grapa doblada y colocaba la tarjeta, lo observ\u00f3 como si fuera un bicho en un terrario, repugnante y al mismo tiempo digno de compasi\u00f3n. En aquel muchacho, todo era un grito de socorro o de llamar la atenci\u00f3n y al mismo tiempo demostraci\u00f3n de porf\u00eda y desprecio. Su grotesco peinado, afeitado por los lados, el pelo de arriba largo y art\u00edsticamente revuelto, los gruesos mechones azulnegros fijados con gomina. Llevaba una camiseta roja en cuyo pecho se ve\u00eda un insultante dedo coraz\u00f3n. En su brazo derecho estaba tatuada una wolfsangel o trampa para lobos, debajo una mujer desnuda arrodillada y rodeada de cadenas. M\u00e1s interesante que esa pueril demostraci\u00f3n de fuerza era el antebrazo izquierdo: no cab\u00eda duda, el chico se autolesionaba con regularidad. Una serie de l\u00edneas rojas, cortes cubiertos de una costra m\u00e1s o menos reciente y hechos probablemente con una hoja de afeitar. Matek lo sab\u00eda por el seminario. Conoc\u00eda la sensaci\u00f3n que se tiene cuando se segregan las hormonas de la felicidad que alivian el dolor, pero que obran de una manera tan explosiva \u00fanicamente cuando uno se inflige a s\u00ed mismo dolor, cuando uno desv\u00eda con una hoja de afeitar el dolor del alma a la piel exterior. Endorfina y adrenalina, de eso se trataba. Matek hab\u00eda o\u00eddo decir que las mujeres viven esa sensaci\u00f3n en el estr\u00e9s y el dolor del parto. Dios lo ha dispuesto as\u00ed. Rasgu\u00f1os y cortes en brazos y vientre, eso estaba extendido en el seminario, a veces tambi\u00e9n, infligidos mutuamente, en la espalda, raras veces en los genitales.\n\nEl joven presion\u00f3 las dos partes del m\u00f3vil hasta que encajaron con un clic bien audible, puls\u00f3 varias teclas, mir\u00f3 la pantalla y dijo: Dopasowa\u0107!\n\nDzi\u0119kuj\u0119, dijo Matek, pag\u00f3 los ochenta zlotys por el m\u00f3vil y cien por la tarjeta, luego vacil\u00f3, fingi\u00f3 que de pronto ca\u00eda en la cuenta de algo, mir\u00f3 pensativamente en su cartera, dijo: Tengo una pregunta, a lo mejor podr\u00edas ayudarme. Sac\u00f3 un billete de cien euros, lo puso sobre el mostrador, la mano encima.\n\n\u00bfConoces por un casual a alguien que viaje a Varsovia?\n\nEl chico mir\u00f3 la mano de Matek, puesta sobre el billete.\n\nTendr\u00eda que preguntar un poco. \u00bfDe qu\u00e9 se trata? \u00bfViaje compartido?\n\nNo. Una carta. El que viajara podr\u00eda llev\u00e1rsela.\n\nMatek puso otro billete de cien euros sobre el mostrador.\n\n\u00bfPor qu\u00e9 no va a correos?\n\nLas estafetas est\u00e1n cerradas desde hace media hora. Y la carta corre prisa.\n\nCreo que mi hermano quer\u00eda viajar ma\u00f1ana a Varsovia. Tiene a su chica all\u00ed. Tendr\u00eda que preguntarle.\n\nMatek a\u00f1adi\u00f3 un billete de cincuenta.\n\nLa carta tendr\u00eda que estar all\u00ed como muy tarde a las diez.\n\nLe dar\u00e1 igual salir algo m\u00e1s pronto de lo que pensaba.\n\nTendr\u00e1 que salir muy pronto. Como muy tarde a las seis y media.\n\nQuerr\u00e1 tambi\u00e9n dinero para gasolina.\n\n\u00bfNo quer\u00eda viajar de todos modos para ver a su chica?\n\nMatek retir\u00f3 la mano de los billetes, sac\u00f3 la carta del bolsillo interior de su chaqueta, la puso sobre el dinero.\n\nMa\u00f1ana a las diez estar\u00e9 otra vez aqu\u00ed. Si para entonces he recibido una confirmaci\u00f3n por SMS \u2014\u200clevant\u00f3 en el aire el Nokia\u2014 de que ha llegado la carta, habr\u00e1 otra vez esa suma. Entonces tendr\u00e1 suficiente dinero para gasolina, entonces podr\u00e1 ir a ver a su chica y pasearse con ella veinte veces. Si es que el amor dura tanto tiempo.\n\nElla es fiel.\n\nEso est\u00e1 bien. Ser fiel siempre es algo bueno. La direcci\u00f3n est\u00e1 en el sobre.\n\nMatek se march\u00f3.\n\nVagabunde\u00f3 por la Starowi\u015blna hacia abajo en direcci\u00f3n al centro, al Rynek G\u0142\u00f3wny, el mercado central. La belleza y majestuosidad de la gran plaza medieval le emocionaba cada vez que iba a aquella ciudad. La inmensa plaza cuadrada estaba bordeada de palacios, s\u00f3lo la bas\u00edlica de Santa Mar\u00eda romp\u00eda la rigurosa simetr\u00eda. Con sus dos torres sobresal\u00eda de la fachada frontal de ese lado de la plaza como si hubiera dado un paso adelante, combativa, audaz, orgullosa, domin\u00e1ndolo todo, con las dos torres de diferente altura, cuya raz\u00f3n contaban antiguas leyendas, Matek las conoc\u00eda, claro, pero las tomaba casi por una usurpaci\u00f3n pagana. Para \u00e9l estaba clar\u00edsimo que s\u00f3lo pod\u00eda haber una raz\u00f3n de esa ruptura de la simetr\u00eda y de la armon\u00eda: ni siquiera al construir un templo sagrado le est\u00e1 permitido al hombre crear algo perfecto, porque perfecto es s\u00f3lo Dios y su plan de la creaci\u00f3n. De la mano del hombre no puede surgir una perfecci\u00f3n que pueda compararse con la perfecci\u00f3n de Dios, ni siquiera cuando el hombre cree que con esa pretensi\u00f3n le rinde el m\u00e1ximo honor. La bas\u00edlica de Santa Mar\u00eda, que se rebelaba contra el mercado pis\u00e1ndoles as\u00ed simb\u00f3licamente los dedos de los pies a los hombres que se dedicaban all\u00ed a sus negocios, mientras que ella al mismo tiempo se empinaba para asir las estrellas, con una torre se quedaba corta, con la otra ya estaba m\u00e1s cerca del cielo, expresi\u00f3n del af\u00e1n humano, que crece pero que fracasa en la perfecci\u00f3n: esa iglesia era para Matek la expresi\u00f3n m\u00e1s significativa de la relaci\u00f3n de los hombres con Dios. Muy distinta de Notre-Dame; un a\u00f1o antes Matek hab\u00eda tenido una misi\u00f3n en Par\u00eds. Como es natural, quiso ver la catedral de Notre-Dame y como es natural se qued\u00f3 impresionado en un primer momento cuando se encontr\u00f3 delante de ella. Pero... \u00bfqu\u00e9? Entonces lo hab\u00eda comprendido. Esa mente limitada, en el fondo endiosada, con la que se esperaba que unas reglas geom\u00e9tricas, aplicadas a pomposas dimensiones, pudieran reflejar la armon\u00eda divina del universo le hab\u00eda irritado, lo vio como una blasfemia. Y \u00e9sa era seguramente la raz\u00f3n por la que Dios hab\u00eda sido un fr\u00edo e indiferente espectador cuando el her\u00e9tico fil\u00f3sofo Abelardo fornic\u00f3 con la sobrina del can\u00f3nigo, Elo\u00edsa, en el altar de esa catedral. Matek estuvo escuchando cuando una gu\u00eda cont\u00f3 en esa iglesia, delante del altar, a un grupo de turistas ingleses que no paraban de re\u00edr, la siguiente historia: Y aqu\u00ed ocurri\u00f3, sobre este altar, ladies and gentlemen. Aqu\u00ed el joven profesor de filosof\u00eda Pedro Abelardo desflor\u00f3 a su gran amor, Elo\u00edsa, la sobrina del can\u00f3nigo de esta catedral. Abelardo y Elo\u00edsa, tan cantados y tan celebrados, \u00a1\u00e9ste es el altar de su amor! Matek encontr\u00f3 la decisi\u00f3n del can\u00f3nigo de hacer castrar al tal Abelardo completamente adecuada y justificada, y hasta ben\u00e9vola, pero incluso ese castigo que se llev\u00f3 efectivamente a cabo, como cont\u00f3 la gu\u00eda, no pudo anular, as\u00ed pensaba Matek, que ese orgulloso templo estuviera profanado para siempre. \u00c9l lo hab\u00eda sentido. Qu\u00e9 distinta la bas\u00edlica de Santa Mar\u00eda de Cracovia. La mir\u00f3 hacia arriba, eran las 19.00 horas, y como cada hora en punto el m\u00fasico de la torre empez\u00f3 a tocar el Przerwany Hejna\u0142: un toque de trompeta, para prevenir contra los enemigos que se aproximaban, que se interrumpe de pronto. En memoria del trompeta que durante el ataque de los t\u00e1rtaros en 1241 fue alcanzado por una flecha en la garganta, se tocaba s\u00f3lo hasta el \u00faltimo sonido que pudo sacar antes de caer muerto.\n\nMatek levant\u00f3 la vista buscando en la torre oriental al trompeta que deb\u00eda estar en una ventana, pero no pudo verlo, porque enseguida se cort\u00f3 el Hejna\u0142.\n\nNo entr\u00f3 en la iglesia. No pod\u00eda rezar entre los rel\u00e1mpagos de innumerables turistas haciendo fotos. Se dio la vuelta, cruz\u00f3 la plaza pasando por la lonja de los Pa\u00f1os, no se cansaba de mirar, pero tambi\u00e9n sab\u00eda que no deb\u00eda hacerlo muy de cerca. Las tiendas con las hermosas fachadas antiguas vend\u00edan tarjetas postales que mostraban las hermosas tiendas antiguas cuando a\u00fan no vend\u00edan tarjetas postales y recuerdos baratos. Los restaurantes se anunciaban con letreros que promet\u00edan \u00abcocina tradicional polaca\u00bb y no cultivaban otra tradici\u00f3n que la de despachar turistas a gran velocidad. Junto a la iglesia, donde antes estaba la gran librer\u00eda estatal, se encontraba ahora la flagshipstore, la tienda estrella de la cadena de tiendas de moda Zara. En las antiguas tiendas de pa\u00f1os, los turistas pod\u00edan comprar recuerdos de la antigua Cracovia jud\u00eda, postales con antiguas fotograf\u00edas y CD con m\u00fasica klezmer, pero tambi\u00e9n caricaturas de mal gusto de jud\u00edos al estilo del St\u00fcrmer, por ejemplo figuras en madera tallada del jud\u00edo avaricioso con la bolsa o la moneda de oro en la mano.\n\nSali\u00f3 de la plaza y dobl\u00f3 por la Grodzka, porque antes le gustaba comprar en la esquina el pan dulce de arroz polaco, ahora la tienda se llamaba Quality Burger. Continu\u00f3 por la Grodzka hasta el final, siempre adelante, caminaba y caminaba, a lo largo de la Stradomska, siempre adelante, los pasos r\u00edtmicos y la respiraci\u00f3n regular eran ahora su oraci\u00f3n, segu\u00eda y segu\u00eda hasta que lleg\u00f3 a la Pauli\u0144ska, donde hab\u00eda un peque\u00f1o restaurante que conoc\u00eda, el Kuchnia Adama, donde quer\u00eda comer algo. All\u00ed serv\u00edan el mejor bigos de la ciudad, y aunque para ese puchero hab\u00eda cien recetas distintas m\u00e1s o menos oficiales, para Matek s\u00f3lo all\u00ed, a dos vueltas de la esquina de la senda trillada para turistas, era aut\u00e9ntico. En modo alguno hab\u00eda que servirlo reci\u00e9n hecho, era realmente bueno cuando lo hab\u00edan recalentado varias veces durante varios d\u00edas. En Adam, la caldera de bigos estaba por lo menos una semana sobre el fog\u00f3n. As\u00ed el tocino daba toda su grasa al repollo, el piment\u00f3n picante desarrollaba todo su aroma, los tacos de carne se pon\u00edan maravillosamente suaves, pero: esas palabras son s\u00f3lo el susurro y la rima de los c\u00e1nticos que se cantaban al bigos de Adam, son azar, s\u00f3lo el est\u00f3mago comprender\u00e1 el bigos.\n\nMatek com\u00eda en silencio, claro, estaba solo, pero siempre com\u00eda, tambi\u00e9n cuando estaba solo, como si tuviera que atenerse a la prohibici\u00f3n de hablar durante las comidas. Una breve bendici\u00f3n de la mesa, casi susurrada sin sonido, con la cabeza inclinada, luego comer en silencio. Sin embargo, aquella noche ten\u00eda much\u00edsimos pensamientos en la cabeza, casi como un barullo de voces. O\u00eda a su madre, que hab\u00eda destruido su seguridad de estar bien guardado y protegido precisamente entreg\u00e1ndolo, para protegerlo, a las mazmorras de un subterr\u00e1neo, donde ya no hab\u00eda eso, ese venturoso olor de la cocina de una madre amorosa y sonriente. Ante \u00e9l humeaba el bigos y Matek pod\u00eda o\u00edrse a s\u00ed mismo charlando sin pausa cuando estaba sentado a la mesa con su madre, comiendo bigos y gol\u0105bki, fantas\u00edas heroicas, d\u00f3nde las habr\u00eda o\u00eddo \u00e9l, aquellas leyendas que contaba excitado mientras ella le escuchaba sonriente y dec\u00eda: \u00a1No olvides la comida! Y en aquel entonces \u00e9l ni siquiera sab\u00eda que ella llevaba un arma escondida debajo de la falda, la pistola del padre muerto. \u00bfD\u00f3nde estaba su padre? Eso no lo comprend\u00eda a\u00fan del todo mientras ella lo cog\u00eda en brazos, y luego se abrieron los brazos y lo entreg\u00f3, lo puso en manos de hombres santos, a los que se daba el nombre de padre, y de pronto tuvo hermanos, en un subterr\u00e1neo del que, despu\u00e9s de a\u00f1os de ascetismo, sali\u00f3 como \u017bo\u0142nierz Chrystusa para defender una patria en la que nunca hab\u00eda estado. \u00bfQui\u00e9n estuvo jam\u00e1s en ella? Su abuelo no, su padre no, y \u00e9l fue expulsado justo cuando quer\u00eda entrar en ella por una puerta trasera, por la puerta que su madre cerr\u00f3 de pronto de un portazo. Y o\u00eda la voz del padre prior, que con \u00edntima comprensi\u00f3n y una sonrisa que rezumaba grasa como aquel bigos, le explicaba que \u00e9l, Mateusz, el bueno de Matek, no estaba llamado al sacerdocio, sino a ser soldado de Cristo. \u00c9l era obediente, siempre lo hab\u00eda sido, primero porque confiaba en el mundo, y luego porque a \u00e9l lo hab\u00edan iniciado en el sentido y la raz\u00f3n de la obediencia, y ahora estaba ante una trampa y no sab\u00eda por qu\u00e9, pero no lo dudaba: le hab\u00edan tendido una trampa. O\u00eda a su madre, o\u00eda al padre prior, o\u00eda voces, poco claras, ininteligibles, de personas que no conoc\u00eda pero que hablaban de \u00e9l como de una figura sobre un tablero de ajedrez. Silentium!, exclam\u00f3, y luego otra vez: Silentium! Gritaba sin sonido, s\u00f3lo en la mente, quer\u00eda comer en silencio. Lanz\u00f3 un hondo suspiro enderezando el torso y mir\u00f3 en direcci\u00f3n a la camarera, que estaba fumando junto al letrero de NO FUMAR.\n\nRegres\u00f3 a pie al hotel, hizo en la habitaci\u00f3n sus ejercicios de gimnasia, luego se acost\u00f3.\n\nCuando a las seis de la ma\u00f1ana sali\u00f3 del hotel, los autocares tur\u00edsticos ya estaban delante del edificio, \u00abAuschwitz. Best price!\u00bb.\n\nFue al barrio de Kazimierz, tom\u00f3 en el Rubinstein un abundante desayuno, luego llam\u00f3 a Wojciech, su viejo amigo de los tiempos del seminario, que recibi\u00f3 entonces, cuando estudiaban con los hermanos del colegio, el sobrenombre apost\u00f3lico de Szymon, el alba\u00f1il. Ahora era padre del convento de los agustinos, que pertenec\u00eda a la iglesia de Santa Katarina de Cracovia. Matek conoc\u00eda su rutina diaria, la misa conventual ten\u00eda que haber terminado, ahora estar\u00eda disponible hasta tercias.\n\n\u00a1Mateusz, hermano m\u00edo! \u00bfEst\u00e1s en Cracovia? \u00bfC\u00f3mo te encuentras?\n\nS\u00ed, estoy en Cracovia. Me encuentro bien. Me gusta tanto recordar tiempos pasados, cuando pase\u00e1bamos por los jardines del convento y charl\u00e1bamos. Tenemos que hablar.\n\nAy, los jardines. Los hemos dado en arriendo, como aparcamiento. Triste, pero un buen negocio. La renovaci\u00f3n de la iglesia devora sumas horribles. S\u00ed, hablamos: \u00bfdespu\u00e9s de nonas?\n\nLlevo una mochila.\n\nS\u00e9 bienvenido.\n\nMatek ech\u00f3 una ojeada alrededor. Nadie lo miraba. Se arremang\u00f3 un poco la camisa, limpi\u00f3 el cuchillo con la servilleta y con suave presi\u00f3n se hizo un corte en el antebrazo izquierdo. El maldito cuchillo era romo, un t\u00edpico cuchillo de restaurante, lo lade\u00f3 ligeramente y pas\u00f3 la hoja por la piel esta vez presionando m\u00e1s; entonces, por fin, se form\u00f3 una peque\u00f1a raja en la piel y brot\u00f3 sangre, \u00e9l cerr\u00f3 los ojos y apart\u00f3 el cuchillo.\n\nA las nueve y media lleg\u00f3 el SMS: \u00abTransmitir\u00e9 con mucho gusto tus recuerdos\u00bb.\n\nAs\u00ed pues, en Varsovia el hermano Tomasz hab\u00eda recibido la carta. Tomasz ir\u00e1 a comer y pagar\u00e1 con la tarjeta de cr\u00e9dito de Matek. Luego ir\u00e1 a la Potockich, a la gran tienda de bolsos y maletas, comprar\u00e1 con la tarjeta de cr\u00e9dito una maleta y despu\u00e9s, en la estaci\u00f3n, sacar\u00e1 y pagar\u00e1 con la tarjeta un billete de tren a Budapest. Ellos averiguar\u00e1n eso. Tomasz cortar\u00e1 en trocitos la tarjeta y los tirar\u00e1. Matek calculaba que ten\u00eda 72 horas de ventaja hasta que ellos acabaran de examinar las pistas.\n\nFue al aseo, dej\u00f3 correr agua fr\u00eda sobre su antebrazo, mucho tiempo hasta que tuvo la sensaci\u00f3n de que el brazo estaba entumecido, luego se march\u00f3. Fue a la tienda de m\u00f3viles de la Starowi\u015blna, el chico llevaba la misma camiseta de la v\u00edspera, Matek puso el dinero sobre el mostrador.\n\nEra un d\u00eda inusitadamente c\u00e1lido y soleado para esa estaci\u00f3n del a\u00f1o.\n\nVagabunde\u00f3 por la ciudad, bajando por la ulica J\u00f3zefa, por la que iban grupos de turistas detr\u00e1s de letreros o banderines sostenidos en alto; en la ulica Bo\u017cego Cia\u0142a dobl\u00f3 a la izquierda, all\u00ed estaba la iglesia del Corpus Christi, la primera iglesia cat\u00f3lica pasado el barrio jud\u00edo, entr\u00f3, parec\u00eda que acababa de terminar la misa de la ma\u00f1ana, la gente se levantaba de los bancos, se dirig\u00eda a la salida, Matek permanec\u00eda de pie como una roca en el oleaje, a su izquierda y a su derecha la gente aflu\u00eda hacia el exterior, hasta que \u00e9l se dio la vuelta y abandon\u00f3 con los dem\u00e1s la iglesia, como si formara parte de un grupo; volvi\u00f3 a la J\u00f3zefa, una gran puerta cochera estaba abierta y permit\u00eda ver un bonito y escondido patio interior, al final de un pasillo ruinoso lleno de sacos de basura hab\u00eda un turista que fotografiaba con su smartphone, gritos de una gu\u00eda: \u00abThis way, please!\u00bb, una mujer dijo \u00ab... would be a perfect hideaway!\u00bb, un hombre re\u00eda, \u00abYou cannot escape\u00bb, el grupo segu\u00eda avanzando hacia la iglesia de Santa Katarina, jardines detr\u00e1s de puertas enrejadas, aparcamientos en los jardines, un joven empez\u00f3 a andar, corri\u00f3 hacia una mujer, se abrazaron, caminaron lentamente cogidos de la mano a lo largo de la ciega y silenciosa fachada del convento, pasando junto a la plaza con el altar del Milenio que constaba de un grupo de siete grandes figuras de bronce, santos, hombres de la Iglesia, de tama\u00f1o mayor que el natural, una alemana estaba delante y dec\u00eda: \u00ab\u00a1Anda, mira, \u00e9se es seguramente el papa polaco!\u00bb, un hombre dijo: \u00abS\u00ed, es Wojtyla\u00bb, otro: \u00abNo, ah\u00ed pone \u015aw. Stanis\u0142aw (1030-1079)\u00bb. Pasaban sacerdotes, se met\u00edan por la Augusti\u00e1nska, luego llegaron dos mujeres con pesadas bolsas, como si fueran detr\u00e1s de los sacerdotes, enseguida doblaron tambi\u00e9n la esquina, entretanto el grupo de turistas hab\u00eda seguido adelante, y las estatuas del milenio contemplaban con ojos ciegos una plaza vac\u00eda.\n\nLa Uni\u00f3n estaba a punto de desarticularse. Estaba en la mayor crisis desde su fundaci\u00f3n. Por honda convicci\u00f3n, Florian Susman hab\u00eda defendido desde hac\u00eda a\u00f1os ese proyecto, y tambi\u00e9n estaba dispuesto, naturalmente, a responsabilizarse. No se gru\u00f1e, se toman responsabilidades: \u00e9se hab\u00eda sido ya el credo de su padre. Quien monta una empresa acepta los riesgos. \u00bfC\u00f3mo se los puede evaluar y calcular de un modo responsable? Florian recordaba bien los tiempos en que sus padres se quedaban mucho tiempo despu\u00e9s de la cena sentados a la mesa y con serios semblantes sopesaban las probabilidades de \u00e9xito y los peligros que comportaba una inversi\u00f3n, financiada a cr\u00e9dito, en un matadero industrial concesionado. Las deudas podr\u00edan ser su hundimiento, pero la cobard\u00eda ante ese paso pod\u00eda significar, m\u00e1s definitivamente a\u00fan, el hundimiento de la granja. Hab\u00eda una arriesgada posibilidad de \u00e9xito, pero no exist\u00eda ninguna que excluyera todos los riesgos. Sus padres se sentaban all\u00ed y echaban cuentas, formulaban objeciones y tambi\u00e9n ten\u00edan enseguida argumentos para deshacerlas, en un platillo de la balanza pon\u00edan objeciones, en la otra esperanzas, no, objeciones contra objeciones. Florian escuchaba, era algo raro que sus padres no le hubiesen enviado a la cama, tal vez su padre opinaba que el pr\u00edncipe heredero deber\u00eda o\u00edr todo eso, si quer\u00eda, mientras que Martin, el menor, estaba tumbado en el sof\u00e1 leyendo hasta quedarse dormido y finalmente su madre lo llevaba en brazos a la cama \u2014\u200cno, nunca era algo tan cargado de ternura\u2014, lo empujaba a la cama.\n\n\u00abDioses, tumbas y sabios.\u00bb Florian estaba asombrado, hasta emocionado, por recordar ahora incluso el t\u00edtulo del libro que su hermano le\u00eda entonces una y otra vez, mientras que \u00e9l, Florian, se limitaba a estar all\u00ed sentado oyendo c\u00f3mo sus padres hablaban de lo que pod\u00edan y deb\u00edan hacerse cargo. En aquel entonces. En largas noches.\n\nFlorian conduc\u00eda despacio. Iba con tiempo. Hasta la noche no ten\u00eda que estar en Budapest, era primera hora de la tarde y se encontraba ya a veinte kil\u00f3metros de Nickelsdorf, la frontera entre Austria y Hungr\u00eda. Conduc\u00eda como en estado de trance, con tempomat, m\u00fasica suave de la radio del coche, programa regional, canciones populares continuamente interrumpidas por la publicidad: \u00abCu\u00e1nto me gustar\u00eda ser un cerdo trufero\u00bb, berreaba una voz, a lo que una sonora voz respond\u00eda: \u00abPero qu\u00e9 va, cerdito, \u00bfno crees que nuestras patatas saben mucho mejor? S\u00ed, claro, campesino, gru\u00f1e. Porque eres mi cerdito patatero. \u00bfSoy entonces tambi\u00e9n algo especial? S\u00ed, claro\u00bb.\n\nFlorian apag\u00f3 la radio.\n\nEn aquella \u00e9poca en que su padre, el modesto granjero de cerdos, convirti\u00f3 la granja apenas rentable en una empresa dedicada a criar y sacrificar cerdos, decidi\u00f3 tambi\u00e9n comprometerse en grupos de intereses. Pronto asumi\u00f3 funciones en asociaciones profesionales y en la Asociaci\u00f3n de Agricultores Austriacos. No hay que esperar a que hagan algo por nosotros, debe hacerlo uno mismo, hab\u00eda dicho. Sab\u00eda hablar, pero no pod\u00eda mejorar las condiciones del ramo y, menos a\u00fan, detener la ca\u00edda de los precios. As\u00ed que apost\u00f3 por la cantidad, para, con un margen de ganancia cada vez m\u00e1s reducido, tener a\u00fan beneficio. Las mayores inversiones elevaron el endeudamiento, pero tambi\u00e9n incrementaron el volumen de las transacciones. Y eso aument\u00f3 la relevancia del padre en los gremios. Florian se preguntaba si su padre, aquel hombre cada vez m\u00e1s nervioso e irritable, alguna vez, en un momento tranquilo, se hab\u00eda preguntado si exist\u00eda un camino de vuelta, de vuelta al punto en que necesidad y libertad quedaran en equilibrio, en que esfuerzo y trabajo se vieran premiados con satisfacci\u00f3n y seguridad. Probablemente no. Hay caminos que s\u00f3lo son de ida, sin posibilidad de retroceder. Como aquella autopista por la que se deslizaba, y si en esa calzada le ven\u00eda algo de frente, s\u00f3lo pod\u00edan ser kamikazes, un peligro.\n\nY de pronto Florian hab\u00eda tenido que ocupar el lugar de su padre. Asumir responsabilidades. Y comprob\u00f3 que todo se le quedaba peque\u00f1o. Eso es poco habitual en hijos de padres fuertes. Pero pronto lo vio con toda claridad: para salvar lo que el padre hab\u00eda construido necesitaba otros medios, medios bastante m\u00e1s amplios. Austria hab\u00eda entrado en la Uni\u00f3n Europea, y los grupos de intereses nacionales no comprendieron durante mucho tiempo que hab\u00edan ca\u00eddo en una trampa. Ellos defend\u00edan el mercado nacional que s\u00f3lo exist\u00eda ya en las mentes de viejos funcionarios, se sent\u00edan c\u00f3modos en un sistema de subvenciones que no llevaba a precios justos sino, con creciente derroche burocr\u00e1tico, a la dependencia de limosnas para las que a medio plazo ni siquiera hab\u00eda garant\u00edas, y no exist\u00eda ning\u00fan plan para el periodo posterior, cuando hubieran terminado las disposiciones de transici\u00f3n acordadas en las negociaciones para la entrada. Recordaba una sesi\u00f3n en la C\u00e1mara Econ\u00f3mica Federal de Viena cuyo tema eran las estrategias para la producci\u00f3n de cerdos. \u00c9l era joven entonces, muy inseguro a\u00fan, la sombra de su padre pesaba sobre \u00e9l. Le asombr\u00f3 la hostilidad con que reaccionaron los viejos funcionarios cuando \u00e9l hizo preguntas: como si en realidad lo cuestionara todo, especialmente a ellos, los se\u00f1ores de un mundo desaparecido, los pr\u00edncipes de la Atl\u00e1ntida.\n\nFue ingenuo, pero hab\u00eda comprendido lo m\u00e1s importante: \u00e9l necesitaba un campo de acci\u00f3n m\u00e1s amplio, con los grupos de intereses nacionales \u00e9l no avanzaba, dadas las nuevas condiciones que imperaban en Europa. Entonces hab\u00eda empezado a comprometerse en la Uni\u00f3n de Productores Europeos de Cerdos, la EPP. Y desde hac\u00eda un a\u00f1o era su presidente.\n\nLe adelant\u00f3 un coche de la polic\u00eda con luz azul y sirena, poco despu\u00e9s otro. Finalmente una ambulancia.\n\nUna vez al a\u00f1o, los representantes de la EPP se reun\u00edan en una ciudad europea para una asamblea general de tres d\u00edas. En ella eleg\u00edan al presidente o confirmaban al presidente en funciones. Hab\u00eda intercambio de experiencias, discusiones sobre las contradicciones entre directivas europeas y normativas especiales nacionales, confecci\u00f3n de cat\u00e1logos de demandas a los gobiernos europeos y a la Comisi\u00f3n, visita de empresas locales y cada a\u00f1o un tema principal: esta vez era \u00abComercio exterior porcino europeo\u00bb.\n\nEse a\u00f1o, la secci\u00f3n h\u00fangara hab\u00eda invitado a la reuni\u00f3n anual. Tras lo cual, en la Uni\u00f3n de Productores Europeos de Cerdos se produjeron tumultos y, a\u00fan en la fase de la preparaci\u00f3n organizativa de la asamblea, se lleg\u00f3 a la resistencia organizada. Eso ten\u00eda razones estatutarias y pol\u00edticas. Seg\u00fan los estatutos de la EPP, un representante del pa\u00eds anfitri\u00f3n entraba a formar parte de la presidencia de la EPP. Ahora bien, Hungr\u00eda estaba pol\u00edticamente proscrita porque el gobierno h\u00fangaro hab\u00eda expropiado a sangre fr\u00eda a los criadores europeos de porcino que, tras el cambio pol\u00edtico, hab\u00edan invertido en Hungr\u00eda y participado en empresas h\u00fangaras, y hasta ese momento segu\u00edan simplemente ignorando los escritos de la Comisi\u00f3n Europea en los que \u00e9sta reclamaba una toma de posici\u00f3n sobre esa ruptura del derecho europeo, y, finalmente, intimaba a revocar en un plazo determinado tales infracciones. Se form\u00f3 un grupo que reclamaba el boicot a Hungr\u00eda. Eran sobre todo los holandeses y los alemanes quienes exig\u00edan que se organizara la reuni\u00f3n anual en otra ciudad; se propuso Madrid, pues los cerdos del jam\u00f3n serrano e ib\u00e9rico estaban adquiriendo cada vez m\u00e1s relevancia. En cambio, sobre todo los austriacos, los italianos y los rumanos defend\u00edan la posici\u00f3n de que la asamblea hab\u00eda de celebrarse con mucha m\u00e1s raz\u00f3n a\u00fan en Hungr\u00eda para dejar bien claro que la EPP estaba dispuesta a defender incluso all\u00ed los intereses de sus miembros.\n\nEmpezaba a llover. Florian Susman mir\u00f3 la pantalla de su navegador: s\u00f3lo diez kil\u00f3metros hasta la frontera. Y otra vez ulular de sirenas, otra ambulancia pas\u00f3 a toda velocidad.\n\nFlorian hab\u00eda tenido como presidente un mont\u00f3n de trabajo para impedir la escisi\u00f3n de la EPP y elaborar un compromiso entre los bandos. El compromiso era fr\u00e1gil, consist\u00eda en el fondo en declaraciones de intenciones que luego habr\u00edan de discutirse en la asamblea. Pero era, al fin y a la postre, un compromiso, y la asamblea pod\u00eda celebrarse en Budapest como estaba proyectado. La secci\u00f3n h\u00fangara, como anfitriona, se hab\u00eda declarado dispuesta a firmar una nota de protesta ante el gobierno h\u00fangaro: faltaba por ver si lo har\u00edan de verdad. Porque los grandes productores h\u00fangaros de cerdos hab\u00edan sacado provecho de la renacionalizaci\u00f3n de las empresas, pero, por otra parte, ahora estaban subcapitalizados, y la exportaci\u00f3n de cerdos h\u00fangaros Mangalica hab\u00eda ca\u00eddo casi un 25 por ciento. Pero eso era el tema principal de la asamblea de aquel a\u00f1o.\n\nFlorian Susman no ten\u00eda miedo de que los votantes lo destituyeran como presidente. Al fin y al cabo, hab\u00eda alcanzado ese compromiso provisional, lo que en general hab\u00eda tenido un eco positivo, y hasta ese momento no se hab\u00eda presentado ning\u00fan candidato opositor.\n\nOtra vez sirenas y luces intermitentes azules. Parpadeaban luces en el espejo retrovisor, temblaban en el parabrisas ya algo empa\u00f1ado. Puso el ventilador, dos coches de la polic\u00eda le adelantaron a toda velocidad.\n\nEstaba seguro de que lo confirmar\u00edan como presidente, pero se preguntaba si \u00e9l quer\u00eda. Ya no era un ingenuo. Al contrario, corr\u00eda peligro de convertirse en el tipo de hombre pragm\u00e1tico que siempre hab\u00eda despreciado: uno que siempre hac\u00eda justo lo posible pero que no sab\u00eda llevar a cabo lo necesario. Se dirig\u00eda a un precipicio, pod\u00eda tratar de frenar, pero no pod\u00eda dar un volantazo.\n\nNo hab\u00eda, en verdad, forma de solucionar la escisi\u00f3n de la EPP; \u00e9l, al menos, no ve\u00eda c\u00f3mo: en esa asamblea de Budapest estar\u00edan unidos con los h\u00fangaros contra la Comisi\u00f3n Europea porque \u00e9sta no era capaz o no ten\u00eda la voluntad de negociar con China una cuota m\u00e1s alta de exportaci\u00f3n de cerdos y, al mismo tiempo, estar\u00edan unidos con la Comisi\u00f3n Europea contra los h\u00fangaros porque \u00e9stos violaban el derecho comunitario.\n\nSi la Uni\u00f3n de Productores Europeos de Cerdos deb\u00eda romperse, qu\u00e9 sentido ten\u00eda asumir la responsabilidad, qu\u00e9 absurdo era no querer nada de eso pero decir: asumo la responsabilidad. \u00bfPara qu\u00e9? Como una marioneta que sabe que hay personas con intereses comunes que se organizan para luego, en esa comunidad, dirimir tan inexorablemente los conflictos de intereses que al final ya no hay comunidad.\n\nVio entonces gente delante, en la autopista. \u00a1Gente andando! \u00a1En la autopista! Marchaban hacia \u00e9l. Peatones kamikazes. Hombres, mujeres, ni\u00f1os. Inclinados bajo capuchas de impermeables o con bolsas de pl\u00e1stico sobre la cabeza, algunos con mantas sobre los hombros o sobre la cabeza, algunos llevaban bolsas, otros arrastraban maletas, los limpiaparabrisas se mov\u00edan r\u00edtmicamente de un extremo a otro, como manos que quisieran borrar esa escena, hacerla desaparecer, entonces oy\u00f3 la voz del navegador: \u00abGire cuando sea posible. Gire cuando sea posible\u00bb. Era demencial. Estaba en una autopista, el navegador dec\u00eda que girase y ven\u00edan a su encuentro peatones. Puso la luz de emergencia, se acerc\u00f3 al paso, vio otra vez las luces azules, coches de polic\u00eda en el carril de emergencia, polic\u00edas que agitaban linternas tubulares. Par\u00f3 el coche. Cada vez m\u00e1s personas sal\u00edan de la cortina gris de lluvia a la luz de los faros. Eran muchas. Docenas. Cientos.\n\nDavid de Vriend no hab\u00eda pasado nunca en toda su vida, mejor dicho en su vida de superviviente, por la experiencia de que algo mejoraba, o le ayudaba o incluso le salvaba, cuando se esforzaba por ser amable. Y tampoco esperaba amabilidades. Cortes\u00edas, s\u00ed. La cortes\u00eda era civilizaci\u00f3n. Correcci\u00f3n. A eso quer\u00eda y ten\u00eda que atenerse. Pero cuando dec\u00eda \u00abencantado\u00bb, \u00bfpor qu\u00e9 ten\u00eda que fingir que de verdad estaba encantado?\n\nHab\u00eda podido mostrar sentimientos cuando los ten\u00eda de verdad. Amor, ese altruismo que pone de manifiesto lo m\u00e1s hermoso de uno mismo, y gratitud, una gratitud tan \u00edntima y existencial que hasta sustituye la perdida confianza en Dios. Y hab\u00eda aprendido a esconder sentimientos, miedo o la sensaci\u00f3n de vac\u00edo, de los cuales ya no pod\u00eda desembarazarse pero que al menos pod\u00eda empaquetar y apartar. Y hab\u00eda aprendido a ser desconfiado de una manera tan sensible que esa facultad funcionaba de forma discreta y esclarecedora, como un instrumento de visi\u00f3n nocturna. Pero amabilidad, sobre todo la amabilidad s\u00fabita para con la gente extra\u00f1a, era para \u00e9l pura far\u00e1ndula de comicastros, tan grotesca como un ojo de cristal que mira con forzada amabilidad.\n\nGoedemiddag, dijo con una cort\u00e9s inclinaci\u00f3n de cabeza cuando al salir de su apartamento vio al hombre que abr\u00eda en ese momento la puerta del apartamento vecino. Bonjour, dijo el hombre, que dio dos pasos en direcci\u00f3n a \u00e9l, al mismo tiempo que el chorro de luz de la l\u00e1mpara del techo ca\u00eda sobre su pelo, blanco como la nieve, haci\u00e9ndolo brillar como una aureola. Bonjour, monsieur.\n\nDavid de Vriend salud\u00f3 otra vez con la cabeza y quiso seguir deprisa su camino, pero mir\u00f3 con asombro s\u00f3lo un segundo, aunque ya demasiado tiempo, al hombre que brillaba a la luz del techo. Llevaba una gabardina con efecto moir\u00e9 que al menor movimiento pasaba del verde claro al beige, el rostro le brillaba como reci\u00e9n untado de crema.\n\nBonjour, monsieur, permettez-moi de me pr\u00e9senter, salud\u00f3 el hombre, que dijo llamarse Romain Boulanger, al tiempo que tend\u00eda la mano a De Vriend con una radiante sonrisa, como si aqu\u00e9l fuera el momento m\u00e1s feliz de su vida.\n\nDe Vriend le estrech\u00f3 literalmente la mano, dijo tambi\u00e9n su nombre y Aangenaam, enseguida se corrigi\u00f3: Enchant\u00e9! Todo aquello era a\u00fan de mucha cortes\u00eda, pero amenazaba convertirse en una conversaci\u00f3n acosadoramente amable.\n\nOh, as\u00ed que hablaba franc\u00e9s.\n\nTendr\u00eda que haber dicho por desgracia no muy bien, disculparse y seguir adelante, pero dijo: Oui, monsieur. Muchos flamencos hablaban un franc\u00e9s aceptable, y David de Vriend lo hablaba a la perfecci\u00f3n. En su d\u00eda, tras su huida del tren de la deportaci\u00f3n, hab\u00eda estado escondido dos a\u00f1os en casa de una familia valona, en Villers-la-Ville, de los catorce a los diecis\u00e9is a\u00f1os, hasta que poco antes de acabar la guerra lo denunciaron. El franc\u00e9s se convirti\u00f3 entonces en su segunda lengua materna, la lengua de sus segundos padres, en un sentido para \u00e9l existencial, la lengua del amor. Detest\u00f3 al instante la exageraci\u00f3n de aquella persona desconocida \u2014\u200cno recordaba su nombre\u2014 cuando dijo \u00abQuel bonheur\u00bb y otra vez \u00abQuel bonheur\u00bb, qu\u00e9 felicidad, y luego empez\u00f3 a hablar como un descosido: era el nuevo vecino, hab\u00eda llegado hoy mismo, qu\u00e9 bien haber conocido enseguida a su vecino, esperaba que fuera una buena vecindad, pero ya empezaba estupendamente, una suerte que monsieur De Vriend hablara franc\u00e9s, \u00e9l ya lo hab\u00eda comprobado, que en aquella casa algunos s\u00f3lo hablaban flamenco, incluso entre el personal, bueno, eso le hab\u00eda intranquilizado un poco nada m\u00e1s llegar, que en la Maison Hanssens hubiera empleados que no eran franc\u00f3fonos, o no muy versados, ya una cuidadora que quer\u00eda iniciarle en el reglamento de la casa, una tal madame Godelieve, apellido impronunciable...\n\nGodelieve.\n\nS\u00ed, monsieur, \u00bfla conoc\u00eda? \u00c9l, en cualquier caso, no la hab\u00eda entendido, pero por suerte fue posible arreglarlo, ahora se encargaba de \u00e9l madame Jos\u00e9phine...\n\n\u00a1Una suerte!\n\nLa gabardina de monsieur Boulanger cambiaba constantemente de color.\n\nS\u00ed, monsieur, muy simp\u00e1tica, muy complaciente, pero \u2014\u200cpuso una expresi\u00f3n p\u00edcara y alz\u00f3 el \u00edndice\u2014, no se la pod\u00eda tratar de enfermera, pero claro, era cierto, aquello no era un hospital, aunque ella llevara una cofia as\u00ed, \u00bfla conoc\u00eda \u00e9l?\n\nDavid de Vriend asinti\u00f3.\n\nEn cualquier caso, se alegraba infinito de tener un vecino tan simp\u00e1tico. \u00bfLlevaba mucho tiempo all\u00ed? Ten\u00eda que contarle sin falta, s\u00ed, sin falta, sus experiencias en la casa y darle consejos, quiz\u00e1 en la comida o, despu\u00e9s, tomando una copa de vino.\n\nDavid de Vriend no fue capaz de aceptar complacido esa propuesta y decir s\u00ed, por supuesto, con mucho gusto, buscaba una respuesta educada que no le obligara a nada, adem\u00e1s estaba distra\u00eddo porque el rostro de aquel hombre le recordaba a alguien, pero no sab\u00eda a qui\u00e9n. Monsieur Boulanger dio un corto paso, abandonando as\u00ed el directo cono luminoso del foco del techo, su pelo y su cara dejaron s\u00fabitamente de relucir, se pusieron grises, y \u00e9l dijo: \u00a1Le estoy entreteniendo! \u00bfHab\u00eda dicho de verdad arr\u00eater? \u00a1Disc\u00falpeme, por favor! \u00a1No le entretengo m\u00e1s! \u00a1Nos vemos!\n\nCuando De Vriend entr\u00f3 en el comedor comprob\u00f3 que no quedaba ninguna mesa en la que pudiera estar solo. Quiso dar media vuelta e ir a Le Rustique, entretanto ya le hab\u00edan dado vales de descuento para ese establecimiento, pero la se\u00f1ora Jos\u00e9phine ya lo hab\u00eda tomado bajo su tutela. Aqu\u00ed estamos por fin, dijo ella en voz tan alta que \u00e9l se sobresalt\u00f3, y le empuj\u00f3 en\u00e9rgicamente hacia una mesa en la que estaba el profesor al que ya \u00abhemos\u00bb, como dijo a voces la se\u00f1ora Jos\u00e9phine, conocido, \u00bfverdad, se\u00f1or De Vriend?, cuando aquel peque\u00f1o percance de la espina de pescado, \u00bfverdad?, pero hoy no hay peligro, tenemos un waterzooi riqu\u00edsimo. Profesor, \u00bfpuedo sentar con usted al heer de Vriend, que ya conoce?\n\nQue c\u00f3mo estaba, si se sent\u00eda a gusto en la casa, si ten\u00eda familiares que vinieran a verle: David de Vriend respond\u00eda con cortes\u00eda pero con mucha concisi\u00f3n a las preguntas con las que el profesor \u2014\u200chab\u00eda olvidado su nombre\u2014 quer\u00eda trabar conversaci\u00f3n. Luego vino un momento de silencio mientras tomaban el entrante, ensalada de hinojo con naranja, y De Vriend reflexionaba sobre si ser\u00eda de mala educaci\u00f3n preguntarle otra vez al profesor c\u00f3mo se llamaba, admitir por tanto que lo hab\u00eda olvidado, mientras que el profesor s\u00ed se dirig\u00eda a \u00e9l por su apellido, y pens\u00f3 que era m\u00e1s correcto hacerlo en lugar de disimular, con dificultad y, en \u00faltimo t\u00e9rmino, de modo precario, su peque\u00f1a falta de atenci\u00f3n.\n\nEl profesor no pareci\u00f3 molesto, le inform\u00f3 de buen grado. Se llamaba Gerrit Rensenbrink, dijo, sac\u00f3 su cartera, rebusc\u00f3 en ella y extrajo su tarjeta de visita, apart\u00f3 el plato y puso la tarjeta delante. Profesor de la Universidad de Lovaina, dijo, de pronto ten\u00eda en la mano un bol\u00edgrafo y tach\u00f3 KATHOLIEKE UNIVERSITEIT en la tarjeta. Porque estaba jubilado. Director del Centro de Investigaci\u00f3n de Historia Pol\u00edtica, dijo, y tach\u00f3 la correspondiente l\u00ednea en la tarjeta. Su campo especial de investigaci\u00f3n hab\u00eda sido la historia del nacionalismo y en ella sobre todo la historia de la colaboraci\u00f3n en B\u00e9lgica y Holanda durante la Segunda Guerra Mundial. \u00bfQu\u00e9 estaba tachando ahora? La direcci\u00f3n de correo electr\u00f3nico y el n\u00famero de tel\u00e9fono. Ya no los ten\u00eda.\n\nLuego dijo: Aqu\u00ed tiene, y le pas\u00f3 la tarjeta a De Vriend. En ese momento hubo un estruendo, era monsieur Boulanger que, entrando en el comedor, hab\u00eda cerrado la puerta lanz\u00e1ndola con demasiado \u00edmpetu. David de Vriend levant\u00f3 la vista, \u00c9mile Boulanger alz\u00f3 ambas manos en se\u00f1al de disculpa, dijo Pardon, messieursdames, mir\u00f3 en torno, descubri\u00f3 a De Vriend y corri\u00f3 alegre a su mesa.\n\nPuis-je me joindre \u00e0 vous?, dijo y: Estupendo que podamos proseguir tan r\u00e1pidamente nuestra charla.\n\nSe sent\u00f3, hizo un gesto de saludo al profesor Rensenbrink, era m\u00e1s que una inclinaci\u00f3n de cabeza, era casi una reverencia sentado, y dijo: Yo soy por as\u00ed decirlo el nuevo. Perm\u00edtame que me presente, me llamo...\n\nEmpez\u00f3 a hablar a chorros y De Vriend sinti\u00f3 de pronto un cansancio indecible. Retiraron los platos del entrante, tintineo, ya estaban all\u00ed los del waterzooi, m\u00e1s tintineo de platos, de pronto silencio: el profesor Rensenbrink hab\u00eda dicho que lamentaba no hablar franc\u00e9s.\n\n\u00a1Oh! Y monsieur Boulanger no hablaba neerland\u00e9s.\n\nA De Vriend siempre le hab\u00eda gustado el waterzooi, en cualquier caso nunca tuvo problemas con ese plato, a veces hab\u00eda waterzooi, en la cantina escolar hab\u00eda de vez en cuando, y \u00e9l siempre com\u00eda lo que hab\u00eda. Por supuesto, prefer\u00eda coq au vin cuando quer\u00eda pedir pollo en un restaurante, pero nunca se le habr\u00eda ocurrido hacer de aquello un problema; cuando hab\u00eda waterzooi, hab\u00eda waterzooi, y \u00e9l estaba agradecido. Mir\u00f3 los trozos de carne, levant\u00f3 la vista, el profesor Rensenbrink y monsieur Boulanger le miraron, \u00bfdesesperados? \u00bfCon cierto desamparo? Pero eso no ten\u00eda que ver con el waterzooi, que, en opini\u00f3n de De Vriend, ol\u00eda raro. \u00bfEra alg\u00fan ali\u00f1o que \u00e9l no conoc\u00eda o era olor de putrefacci\u00f3n?\n\nVous devez m'aider! \u00a1Tiene usted que ayudarme, monsieur De Vriend! Monsieur no habla franc\u00e9s, \u00bfser\u00eda tan amable de traducir?\n\nDe Vriend asinti\u00f3.\n\nBoulanger dijo, mientras volv\u00eda a saludar con la cabeza a Rensenbrink: Mon nom est Romain Boulanger...\n\nSon nom est Romain Boulanger...\n\nIk begrijp dat...\n\nJ'\u00e9tais journaliste jusqu'\u00e1 r\u00e9cemment chez Le Soir... Desde hac\u00eda diez a\u00f1os estaba jubilado, pero de vez en cuando escrib\u00eda art\u00edculos como aut\u00f3nomo, uno no pod\u00eda dejarlo, los se\u00f1ores sab\u00edan sin duda c\u00f3mo era, uno no pod\u00eda despedirse de su vida de un d\u00eda para otro, no era nada importante lo que a\u00fan escrib\u00eda, por supuesto, pero estaba agradecido de que le permitieran seguir escribiendo, y le gustaba, por ejemplo, la historia esa del cerdo fantasma, quiz\u00e1 se han enterado ustedes tambi\u00e9n, ese cerdo que... pero da igual; hizo una pausa y un movimiento de cabeza que significaba que De Vriend lo tradujera, por favor, al profesor Rensenbrink.\n\nAlors, dijo De Vriend, il a dit qu'il \u00e9tait un journaliste. Retrait\u00e9.\n\nPero que segu\u00eda escribiendo. Sobre un cerdo.\n\nBoulanger lo mir\u00f3 extra\u00f1ado, vacil\u00f3, De Vriend dijo, c'est tout, y Boulanger continu\u00f3: S\u00ed, si \u00e9l tuviera un vi\u00f1edo se ocupar\u00eda de \u00e9l con entusiasmo, o al menos una casa con jard\u00edn, quiz\u00e1 solamente cortar\u00eda rosas y leer\u00eda. Pero s\u00f3lo ten\u00eda un piso, un piso grande y bonito en Ixelles, pero qu\u00e9 hab\u00eda que hacer all\u00ed, y luego se hab\u00eda muerto su mujer y despu\u00e9s estaba deprimido, el piso, era un piso grande, pero le angustiaba estar all\u00ed, despu\u00e9s de morir su mujer ya no hab\u00eda sido posible all\u00ed una vida cotidiana, o sea, seguir con la vida cotidiana, s\u00f3lo un arrastrarse de all\u00e1 para ac\u00e1 entre las paredes y ya no hab\u00eda podido gestionar...\n\n\u00bfC\u00f3mo dice?\n\nGestionar, todo le resultaba demasiado y, al mismo tiempo, demasiado poco, \u00bflo entend\u00edan los se\u00f1ores?, en cualquier caso aquello ya no era su vida...\n\nWat heeft hij gezegd?\n\nDavid de Vriend respir\u00f3 hondo y reprodujo lo que hab\u00eda dicho Boulanger y, cuando vio el asombro del profesor Rensenbrink, a\u00f1adi\u00f3 que era comprensible. Que monsieur Boulanger tras la muerte de su mujer...\n\nOui, monsieur, dijo Boulanger, pero usted ha..., yo pensaba...\n\nEn ese momento, De Vriend sinti\u00f3 en el pecho una opresi\u00f3n que le cort\u00f3 la respiraci\u00f3n, al mismo tiempo sinti\u00f3 calor, era pura verg\u00fcenza, comprendi\u00f3 que...\n\nNo hab\u00eda traducido lo que monsieur Boulanger hab\u00eda dicho en franc\u00e9s, sino repetido todo el tiempo en franc\u00e9s.\n\nAgach\u00f3 la cabeza, mir\u00f3 los trozos de carne de su plato, se levant\u00f3 y sali\u00f3 corriendo del comedor, cuya puerta encaj\u00f3 de un portazo.\n\n# CAP\u00cdTULO S\u00c9PTIMO\n\n\u00bfC\u00d3MO SE PUEDE NO CREER EN EL FUTURO SI SE SABE QUE SE ES MORTAL?\n\n#\n\nLos d\u00edas eran cada vez m\u00e1s templados, hac\u00eda demasiado calor para esa estaci\u00f3n del a\u00f1o. En los encuentros en los pasillos, en la cantina o ante el ascensor se hac\u00edan humor\u00edsticos comentarios sobre el calentamiento de la Tierra.\n\n\u00a1En Bruselas sin lugar a dudas salimos ganando con el cambio!\n\nNos lo echar\u00e1n tambi\u00e9n en cara: un privilegio m\u00e1s para los funcionarios de Bruselas.\n\nEste tiempo c\u00e1lido me lo deb\u00e9is a m\u00ed, yo s\u00f3lo uso desodorantes con aerosol.\n\nCon las directivas sobre el clima tiramos piedras contra nuestro propio tejado.\n\nDe todos modos, nadie se atiene a ellas: ya ver\u00e9is, pronto tendremos palmeras en Bruselas.\n\nPero eso era el Arca y no la Direcci\u00f3n General de Pol\u00edtica Clim\u00e1tica, y en realidad nadie se re\u00eda por los chistecitos banales en charlas triviales, sino s\u00f3lo porque en esa ciudad lluviosa, en una estaci\u00f3n del a\u00f1o propiamente fr\u00eda, brillaba el sol desde hac\u00eda d\u00edas. El sol se reflejaba en los rostros resplandecientes de la gente, brillaba en sus ojos, reluc\u00eda en los cristales de las ventanas y centelleaba en la chapa met\u00e1lica del tr\u00e1fico urbano.\n\nDespu\u00e9s de la entrevista con Xeno, Martin Susman hab\u00eda redactado el documento para el Jubilee Project, hab\u00eda a\u00f1adido comentarios, ahora ten\u00eda que incluirlos en una nueva redacci\u00f3n para que, una vez finalizada, el documento sirviera de base a una inter-service-consultation. \u00c9se ser\u00eda el siguiente paso. Hab\u00eda prometido entregar el documento al final de la semana, pero a\u00fan quedaban varias cuestiones no resueltas, al menos una gran pregunta sin respuesta. Ten\u00eda que aclararla a toda prisa con Bohumil, porque el asunto era de su competencia. Fue a verle a su despacho, le pregunt\u00f3 si le apetec\u00eda comer algo al mediod\u00eda con \u00e9l.\n\nCon este tiempo podr\u00edamos caminar hasta la place Jourdan. Por ejemplo a la Brasserie L'Esprit. Creo que hasta es posible sentarse fuera.\n\nBuena idea. \u00bfLlamo y reservo una mesa?\n\nS\u00ed, por favor, entretanto voy a por mi chaqueta.\n\nPor la rue Joseph II pasaban tractores.\n\n\u00bfEs una manifestaci\u00f3n de agricultores?\n\n\u00bfC\u00f3mo?\n\nMartin grit\u00f3: \u00bfManifestaci\u00f3n de agricultores?\n\nBohumil se encogi\u00f3 de hombros.\n\nUna larga columna de tractores. Algunos ten\u00edan remolque, en los que hab\u00eda gente que gritaba algo que, sin embargo, con el ruido de motores, bocinas y silbatos, pasaba inadvertido.\n\nLa calles laterales estaban obstruidas por coches de la polic\u00eda colocados de trav\u00e9s.\n\nMartin y Bohumil marcharon en direcci\u00f3n al rond-point Schuman, era imposible conversar. Vieron que por la rue Archim\u00e9de y la avenue de Cortenbergh tambi\u00e9n llegaban, envueltos en el traqueteo del motor, tractores acarreando esti\u00e9rcol, entre medias marchaban grupos de gente con rastrillos y guada\u00f1as. Era un escenario amenazador y al mismo tiempo como de otra \u00e9poca, furia disfrazada de folclore. En la glorieta de Schuman, entre el edificio de la Comisi\u00f3n y el del ayuntamiento y hasta muy dentro de la rue de la Loi, hab\u00eda tractores parados, descargaban esti\u00e9rcol, desplegaban pancartas, apestaba a di\u00e9sel, negras nubecillas de gases de escape planeaban a la luz del sol, sobre un cami\u00f3n de carga estaba de pie una joven con los senos desnudos y enarbolando una tricolor; Martin se detuvo y mir\u00f3, los polic\u00edas le hicieron se\u00f1a de que continuara, continuez s'il vous pla\u00eet, doorlopen alstublieft, dirig\u00edan a los transe\u00fantes entre las vallas met\u00e1licas, llegaron a la rue Froissart, all\u00ed hab\u00eda m\u00e1s calma, pero ellos siguieron en silencio hasta la place Jourdan.\n\nEn la brasserie, o m\u00e1s exactamente, delante de la brasserie, pues se pod\u00eda estar fuera, en efecto, Martin y Bohumil se encendieron unos cigarrillos, echaron una ojeada a la carta, pidieron el men\u00fa del d\u00eda, waterzooi de la mer, y vino blanco y agua, Bohumil expuls\u00f3 al aire anillos de humo, y dijo: Es como en vacaciones, \u00bfverdad? Ya tengo miedo de volver a casa.\n\n\u00bfVolver a casa? \u00bfA qu\u00e9 te refieres?\n\nEl viernes he de viajar a Praga. El s\u00e1bado se casa mi hermana.\n\nLa camarera trajo el vino, Bohumil tom\u00f3 un sorbito, dijo: Y va a ser horrible. Se casa con Kv\u011btoslav Hanka; el nombre no te dice nada, pero en Praga es bastante conocido, m\u00e1s a\u00fan, es tristemente c\u00e9lebre. Es un, c\u00f3mo se dice en ingl\u00e9s, nosotros decimos k\u0159ikloun. S\u00ed, un camorrista. Un diputado bastante radical del \u00dasvit, eso es all\u00ed el partido nacionalista, claro, adversario radical de la UE. El absurdo total, \u00bfno? Yo trabajo en la Comisi\u00f3n Europea y mi cu\u00f1ado trabaja en la destrucci\u00f3n de la UE.\n\n\u00bfEn serio? Y no me digas que eres el padrino.\n\nNo, por supuesto que no. Tanto feeling s\u00ed tiene mi hermana. Hasta ahora. Estaba tan claro que ni siquiera pens\u00f3 en preguntarme. La puse verde cuando me habl\u00f3 de su enamoramiento. Me enter\u00e9 primero por la televisi\u00f3n. De vez en cuando veo por internet los telediarios checos. Y all\u00ed la vi, en un reportaje sobre un acto caritativo. \u00a1Caritativo! Esos asesinos organizan actos caritativos para criminales pobres. Y entonces lo vi, al se\u00f1or diputado, y una voz dec\u00eda: acompa\u00f1ado de su encantadora nueva pareja. \u00bfY qu\u00e9 veo? \u00a1A mi hermana! La llam\u00e9 al momento y le ped\u00ed explicaciones. Ella s\u00f3lo dijo: \u00a1Hombres!\n\n\u00bfHombres?\n\nS\u00ed, ella cree que las diferencias pol\u00edticas son un spleen masculino. Las mujeres entienden de amor, los hombres de est\u00fapidos combates.\n\n\u00bfAs\u00ed es tu hermana?\n\nSirvieron la comida, Bohumil meti\u00f3 su cuchara en el plato y la removi\u00f3 como si quisiera poner lo de abajo arriba, mene\u00f3 la cabeza, dijo: \u00bfTe imaginas la boda? \u00bfLa fiesta de la boda? Toda la algarada fascista de Praga estar\u00e1 presente, y Kv\u011btoslav ha vendido los derechos fotogr\u00e1ficos a Blesk.\n\n\u00bfA qui\u00e9n?\n\nA Blesk. Un peri\u00f3dico. Traducido: lightning. Prensa amarilla.\n\nLightning? Por lo visto, lo contrario de enlightenment.\n\nBohumil hizo un gesto de angustia.\n\nYo no ir\u00eda, dijo Martin.\n\nEs mi hermana. Y mi madre ha dicho que si yo no voy, se mata.\n\nYo no ir\u00eda, repiti\u00f3 Martin. Estaba extra\u00f1ado. Apreciaba a Bohumil y cre\u00eda conocerle. No habr\u00eda pensado que su alegre compa\u00f1ero, que acababa de parpadear tan risue\u00f1o al sol, pudiera tener un problema tan existencial. Pensaba que...\n\nBohumil dec\u00eda algo, Martin s\u00f3lo entendi\u00f3: tiempo de preguerra; \u00bfhab\u00eda dicho de verdad \u00abtiempo de preguerra\u00bb? Son\u00f3 entonces el m\u00f3vil de Martin, que lo cogi\u00f3 y dijo: Te llamo despu\u00e9s, estoy reunido, y pregunt\u00f3 a Bohumil: Perdona, \u00bfqu\u00e9 has dicho?\n\nBohumil inger\u00eda cucharadas de su waterzooi, apart\u00f3 de pronto el plato y dijo: En el fondo a m\u00ed esto no me gusta.\n\n\u00bfQu\u00e9?\n\nYo no soy historiador, dijo, pero para m\u00ed eso siempre ha sido historia, algo de antes, entiendes, edad de piedra, y ese cap\u00edtulo de la edad de piedra se llama \u00e9poca de preguerra: que radicales antagonismos pol\u00edticos dividan a las familias, uno se va con los fascistas, el otro con los comunistas, etc\u00e9tera. \u00bfMe apliqu\u00e9 demasiado poco en el colegio? Pero esto s\u00ed lo recuerdo, lo contaban as\u00ed: antes, en tiempos sombr\u00edos, el odio pol\u00edtico divid\u00eda a las familias. \u00bfQu\u00e9 pesadilla es \u00e9sta? \u00bfC\u00f3mo es que yo tengo hoy, hoy, esos tiempos sombr\u00edos en mi familia? Mi padre, por cierto, no va a la boda.\n\n\u00bfY eso no es motivo de suicidio para tu madre?\n\nNo, al contrario. A ella le gustar\u00eda que \u00e9l se suicidara. Se han separado y est\u00e1n pleiteando.\n\nMartin hab\u00eda querido hablar con Bohumil de algo importante, relacionado con el Jubilee Project, lo aplaz\u00f3 para despu\u00e9s, cuando estuvieran otra vez en la oficina, ahora ten\u00eda la sensaci\u00f3n de que \u00e9l, justamente \u00e9l, deb\u00eda animarle de alg\u00fan modo a \u00e9l, justamente a \u00e9l, a Bohumil. Levant\u00f3 la copa, dijo: Puedo consolarte. Piensa en Herman Van Rompuy.\n\nBohumil lo mir\u00f3 sin entender.\n\nEso hay que represent\u00e1rselo: Van Rompuy ha sido presidente del Consejo Europeo, o sea, presidente de la Uni\u00f3n Europea, su hermana es presidenta de los mao\u00edstas belgas, y su hermano es mandatario de los nacionalistas belgas, un separatista flamenco de la l\u00ednea dura. He le\u00eddo en el peri\u00f3dico que la familia se re\u00fane s\u00f3lo una vez al a\u00f1o: en Navidad.\n\nBohumil, que estaba tomando un trago de vino, se atragant\u00f3: \u00a1En Navidad! \u00a1El presidente de Europa, el nacionalista y la mao\u00edsta!\n\n\u00a1Y todos cantan Noche de paz!\n\n\u00a1Noche de paz! \u00a1Sopla! \u00bfEs verdad?\n\nS\u00ed. Por lo visto. Lo he le\u00eddo. Era una story en De Morgen.\n\nBohumil dijo riendo: Nos tomamos otra copa m\u00e1s.\n\nCuando regresaban a la oficina, la manifestaci\u00f3n se hab\u00eda disuelto, pasaron por la glorieta Schuman, entre vallas met\u00e1licas y junto a montones de esti\u00e9rcol que echaban a paletadas en los camiones de la limpieza municipales. Ol\u00eda mal. Re\u00eda el sol.\n\nDurante el camino de vuelta a la oficina, Bohumil estaba silencioso y pensativo. En el ascensor dijo: Anulo el vuelo del viernes. No voy a la boda. No quiero aparecer con Kv\u011btoslav Hanka en una foto que se publicar\u00e1 en Blesk.\n\n\u00bfY tu madre?\n\nLe digo que voy para Navidad.\n\nLuego golpe\u00f3 con el pu\u00f1o en el brazo a Martin y dijo sonriendo: \u00a1Noche de paz!\n\nMedia hora despu\u00e9s, Martin, Bohumil y Kass\u00e1ndra, sentados en la sala de reuniones, deliberaban sobre un update de los trabajos preparatorios del Jubilee Project. En el comentario al documento de Martin, Xeno hab\u00eda dicho que ten\u00edan que averiguar cu\u00e1ntos perseguidos y v\u00edctimas del Holocausto viv\u00edan a\u00fan. \u00bfHay un registro central de los supervivientes de campos de concentraci\u00f3n y de exterminio? \u00bfCu\u00e1ntos viven hoy en Europa, cu\u00e1ntos en Israel, en Estados Unidos o en otro lugar? \u00bfHay una instituci\u00f3n que pueda ser, como delegaci\u00f3n representativa de los supervivientes, un socio que coopere en la organizaci\u00f3n del evento?\n\nHab\u00eda que saberlo para decidir si era factible invitar a Bruselas a todos los supervivientes del Holocausto o al menos a un grupo realmente representativo.\n\nEso nos ha sorprendido mucho, dijo Bohumil. Hab\u00edamos esperado, claro, que hubiera un registro central de los supervivientes del Holocausto. Pero no hemos encontrado ninguno.\n\nKass\u00e1ndra: Ninguna de las instituciones a las que hemos pedido informaci\u00f3n ha respondido. Yad Vashem,[5] por ejemplo. Ninguna respuesta. Tras una nueva demanda lleg\u00f3 una, pero que tampoco lo es, aqu\u00ed la ten\u00e9is: que nuestro e-mail hab\u00eda sido trasmitido a un colaborador pertinente. Luego, durante d\u00edas, no pas\u00f3 nada otra vez. Volv\u00ed a escribir pidiendo que me comunicaran el nombre y la direcci\u00f3n de ese colaborador para ponerme directamente en contacto con \u00e9l. Ninguna respuesta. Hasta hoy. Luego el centro Wiesenthal[6] de Los \u00c1ngeles: ninguna respuesta. A nuestra nueva demanda nos respondieron que la documentaci\u00f3n de las v\u00edctimas de la Sho\u00e1 no era de la competencia del Wiesenthal Center. Ellos s\u00f3lo ten\u00edan una lista de los criminales de guerra del nacionalsocialismo a\u00fan vivos, esa lista estaba publicada en su p\u00e1gina web, pero no dispon\u00edan de un registro de las v\u00edctimas a\u00fan con vida de la Sho\u00e1. Nos indicaban que nos dirigi\u00e9ramos a Yad Vashem. Hemos enviado ese e-mail a Yad Vashem, pidiendo nuevamente informaci\u00f3n: no ha habido respuesta. Hemos escrito a todos los lugares conmemorativos: Auschwitz, Bergen-Belsen, Buchenwald, Mauthausen, etc., pero s\u00f3lo de Mauthausen ha llegado respuesta.\n\n\u00bfY qu\u00e9 ha escrito Mauthausen?\n\nAqu\u00ed est\u00e1: que ellos s\u00f3lo tienen una lista de los supervivientes de Mauthausen, que ni siquiera es completa, por el caos que hubo despu\u00e9s de la liberaci\u00f3n, en mayo del 45. Los supervivientes, en cuanto pudieron abandonar el campo, se dirigieron a diferentes autoridades e instituciones para obtener ayuda y papeles, y nada de eso se reuni\u00f3 en una oficina central. Y, adem\u00e1s, que del incompleto archivo de datos personales de que dispon\u00eda el servicio conmemorativo de Mauthausen s\u00f3lo una peque\u00f1a parte ten\u00eda los datos actualizados: y ni siquiera \u00e9sos eran del todo fiables. Cada a\u00f1o invitan al acto conmemorativo de la liberaci\u00f3n a las personas de las que tienen direcciones. Quien no reacciona durante a\u00f1os a esa invitaci\u00f3n puede haber muerto, pero tambi\u00e9n, simplemente, haber cambiado de direcci\u00f3n. El director del lugar conmemorativo de Mauthausen nos remiti\u00f3 \u2014\u200c\u00a1sorpresa!\u2014 a Yad Vashem, pero tambi\u00e9n a la Fundaci\u00f3n Sho\u00e1 de Steven Spielberg. \u00a1Una indicaci\u00f3n interesante! Y nos adjuntaban el texto del Juramento de Mauthausen, para recordarnos a nosotros, o sea, a la Comisi\u00f3n, que los Tratados de Roma se aten\u00edan a \u00e9l. El director escribi\u00f3 \u2014\u200cun momento, s\u00ed, aqu\u00ed lo tengo\u2014: el lema \u00abNunca m\u00e1s Auschwitz\u00bb era problem\u00e1tico porque pon\u00eda un campo por delante de todos los dem\u00e1s, es decir, en \u00faltimo t\u00e9rmino hac\u00eda un ranking de los campos, pero el Juramento de Mauthausen era universal y por eso estaba al comienzo del proyecto de unificaci\u00f3n europea, aunque hoy ya no se hable de eso.\n\nMartin asinti\u00f3. Es la raz\u00f3n por la que nosotros... Se interrumpi\u00f3, dijo: Empleamos Auschwitz como s\u00edmbolo, pero \u00e9l en el fondo ha entendido nuestra idea. \u00bfY has escrito a Spielberg?\n\nS\u00ed.\n\n\u00bfNo ha contestado?\n\nS\u00ed. Breve y conciso. Que s\u00f3lo hab\u00eda una lista de supervivientes que estuvieron dispuestos a contar, como testimonios, su historia delante de una c\u00e1mara. Pero que ellos no sab\u00edan cu\u00e1ntas v\u00edctimas de la Sho\u00e1 a\u00fan viv\u00edan, ni siquiera sab\u00edan cu\u00e1ntos testigos de aquello todav\u00eda segu\u00edan con vida. Las grabaciones se hicieron con personas que se declararon dispuestas a ello por iniciativa propia. El archivo es accesible a cualquiera. Para m\u00e1s detalles deb\u00edamos preguntar en...\n\nYad Vashem.\n\nExacto. Es decir, no sabemos nada.\n\nRealmente es algo raro, dijo Martin. Totalmente incomprensible. Los nazis consignaron en listas, con nombres y apellidos, datos personales, fecha de nacimiento, profesi\u00f3n, \u00faltima direcci\u00f3n, a todas las personas deportadas a un campo de concentraci\u00f3n, les pusieron n\u00fameros, los contaron y recontaron incesantemente, tacharon pulcramente de las listas a los asesinados: y despu\u00e9s de la liberaci\u00f3n todo se evapora en el aire.\n\n\u00a1La burocracia nazi!\n\nPero \u00bftoda la burocracia? Se los habr\u00eda tenido que consignar para...\n\nNo, dijo Bohumil. Muchos no quisieron o no pudieron regresar a los pa\u00edses de los que hab\u00edan sido expulsados o deportados. Nadie ten\u00eda inter\u00e9s en una lista m\u00e1s de \u00abdisplaced persons\u00bb. Se les prestaron los primeros auxilios y luego dejaron que los que pod\u00edan marcharse se marcharan.\n\nNo me lo creo, dijo Martin. \u00bfYad Vashem reconstruye todos los nombres de las personas que fueron asesinadas en los campos pero no tienen ning\u00fan inter\u00e9s por las que sobrevivieron? Yo no me lo creo. Esa lista tiene que existir, pero parece que hay inter\u00e9s en mantenerla oculta.\n\nCome on, Martin, dijo Kass\u00e1ndra, no hay una conjuraci\u00f3n. \u00bfQu\u00e9 raz\u00f3n habr\u00eda para ello? Hay muchas razones de por qu\u00e9 no conocemos el n\u00famero de supervivientes. Cuando despu\u00e9s de la liberaci\u00f3n pudieron abrirse paso hacia alguna parte, no dejaron direcci\u00f3n porque todav\u00eda no ten\u00edan ninguna. Y cuando despu\u00e9s empezaron a reorganizar su vida en alg\u00fan lugar, no escribieron a su antiguo campo de concentraci\u00f3n para comunicar d\u00f3nde se los pod\u00eda localizar: Martin, por favor, enti\u00e9ndelo, los supervivientes de los campos no son antiguos alumnos. Okay, algunos se dirigieron a los lugares conmemorativos, se pusieron a disposici\u00f3n como testigos de los hechos, para informar sobre lo que hab\u00edan vivido, algunos acudieron a los actos conmemorativos de la liberaci\u00f3n, algunos llegaron d\u00e9cadas despu\u00e9s con sus nietos, era su triunfo sobre Hitler, pero muchos ya no quisieron tener nada que ver con aquello, otros murieron muy pronto despu\u00e9s de la liberaci\u00f3n, eran supervivientes, s\u00ed, pero muy pronto tuvieron la muerte completamente normal de la posguerra, otros sent\u00edan verg\u00fcenza y no quer\u00edan quedar consignados nunca m\u00e1s en un fichero, otros guardaron silencio porque notaron que nadie quer\u00eda o\u00edr su historia, ni siquiera en Israel quer\u00edan escucharlos, a esos jud\u00edos embarazosos que proced\u00edan del matadero. \u00bfC\u00f3mo se habr\u00eda podido consignar y sistematizar todo eso?\n\nTenemos un problema, dijo Bohumil. La lista que quer\u00eda Xeno no existe. Carece de sentido averiguar la raz\u00f3n. Y hay una soluci\u00f3n sencilla al problema. \u00bfDe qu\u00e9 se trata en realidad? Del relato de la Comisi\u00f3n Europea. T\u00fa dices que la Comisi\u00f3n naci\u00f3 como respuesta al Holocausto, eso no ha de poder repetirse jam\u00e1s, nosotros garantizamos paz y justicia. Okay, pero para probar eso no necesitamos una lista completa de las v\u00edctimas que a\u00fan viven. \u00bfQuieres reunirlas en la rue de la Loi y pasar revista? \u00bfHacer un recuento?\n\n\u00a1No sigas por ah\u00ed! \u00a1C\u00e1llate, por favor!\n\nHay supervivientes de la Sho\u00e1 que son conocidos, dijo Kass\u00e1ndra, podr\u00edamos hacer una lista y ver qui\u00e9n de ellos, en nuestra celebraci\u00f3n...\n\n\u00bfHab\u00e9is preguntado en la Eurostat?\n\n\u00bfPor qu\u00e9 \u00edbamos a hacer eso?\n\nPor favor, Bohumil, dijo Martin. Tenemos una oficina europea de estad\u00edstica. Tenemos estad\u00edsticas de todo. Ellos lo saben todo. Saben cu\u00e1ntos huevos ponen las gallinas hoy en Europa. Tambi\u00e9n sabr\u00e1n cu\u00e1ntas v\u00edctimas del Holocausto viven hoy en Europa. Kass\u00e1ndra, preg\u00fantaselo y seguiremos hablando cuando tengamos la respuesta.\n\nKass\u00e1ndra escribi\u00f3 \u00abEurostat\u00bb en su bloc de notas, mir\u00f3 a Martin: Yo no quiero decir nada, pero \u00bfpor qu\u00e9 quieres precisamente ahora una informaci\u00f3n estad\u00edstica, un n\u00famero, sobre personas que fueron convertidas en n\u00fameros?\n\nAbri\u00f3 el bot\u00f3n del pu\u00f1o de su blusa, se arremang\u00f3. Escribi\u00f3 171185 con su bol\u00edgrafo en el antebrazo y se lo mostr\u00f3 a Martin.\n\n\u00bfQu\u00e9...? \u00bfQu\u00e9 es eso?\n\nMi fecha de nacimiento, dijo Kass\u00e1ndra.\n\nMartin Susman trabajaba a menudo hasta las siete o las siete y media. No le remord\u00eda la conciencia cuando ese d\u00eda sali\u00f3 de la oficina a las cuatro y media. No hab\u00eda pendiente nada de urgencia y el trabajo rutinario que tal vez viniera en la hora siguiente pod\u00eda despacharlo por la ma\u00f1ana. No ten\u00eda en casa nada de comida, pero no ten\u00eda hambre. Decidi\u00f3 tomar una cerveza de camino al metro, en el James Joyce Pub, en la rue Archim\u00e8de. Por all\u00ed circulaban veh\u00edculos blindados. Camin\u00f3 otro trecho, al Charlemagne, tambi\u00e9n all\u00ed y en la rue de la Loi hab\u00eda veh\u00edculos militares, cuyo acero lacado en verde y gris parec\u00eda tragar la luz del sol poniente. Patrullaban soldados, polic\u00edas desviaban los coches y a los transe\u00fantes los dirig\u00edan por vallas met\u00e1licas a estrechos pasadizos que llevaban a la estaci\u00f3n de metro, por estar cortado el acceso directo que hab\u00eda delante del edificio del ayuntamiento.\n\nLa situaci\u00f3n le record\u00f3 a Martin pel\u00edculas que hab\u00eda visto alguna vez, Z, o Desaparecido, o documentales de la televisi\u00f3n. Ve\u00eda muy poco la tele. Pero cuando en noches insomnes zapeaba por los canales, siempre se deten\u00eda en los documentales hist\u00f3ricos, la historia le interesaba m\u00e1s que las historias, sobre todo le fascinaban los documentales hist\u00f3ricos, los antiguos noticieros semanales que se proyectaban en los cines, as\u00ed como las grabaciones de aficionados que se desenterraban y utilizaban en documentales, mientras una voz sonora y grave hablaba de otra \u00e9poca. Ahora ten\u00eda esas im\u00e1genes en la cabeza, los tanques en la Wenzelsplatz despu\u00e9s de la represi\u00f3n de la Primavera de Praga, los carros blindados que pasaban por las calles de Santiago de Chile tras el golpe de Pinochet, la presencia militar en las calles de Atenas tras el golpe de los coroneles, temblorosas pel\u00edculas de aficionado en Super 8 y escenas en blanco y negro de antiguos telediarios. Martin ten\u00eda la impresi\u00f3n de que ahora, en la calle por la que caminaba, estaban proyectando ese material hist\u00f3rico creando una realidad virtual para la que le faltaba la consola de videojuegos. Los tanques se mov\u00edan como grandes escarabajos por la calle libre de coches, los pocos transe\u00fantes marchaban arrimados a las casas y a las vallas, y los tragaba la boca de metro.\n\nMartin no ten\u00eda miedo, recordaba que hab\u00eda una cumbre del Consejo Europeo con los jefes de Estado y de gobierno europeos. \u00c9sas eran las correspondientes medidas de seguridad. Se fue al James Joyce Pub, hombres con trajes y corbatas aflojadas estaban ante la barra charlando. Era la happy-hour.\n\nCamino de su casa compr\u00f3 un paquete de seis botellas de Jupiler en la tienda de la esquina de la rue Sainte-Catherine.\n\nGoedenavond.\n\nBonsoir, monsieur.\n\nAu revoir!\n\nTot ziens.\n\nEn casa se quit\u00f3 el pantal\u00f3n, le apretaba, estaba engordando, se despreciaba por ello, pero sin tomar una resoluci\u00f3n; en Bruselas se contaba el tiempo no en a\u00f1os, sino en kilos. Se fum\u00f3 un cigarrillo en camisa y calzoncillos junto a la ventana abierta, luego se sent\u00f3 en la butaca al lado de la chimenea en la que estaban los libros antiguos, encendi\u00f3 una vela, \u00bfpor qu\u00e9? Porque estaba all\u00ed. Bebi\u00f3 cerveza, mir\u00f3 c\u00f3mo entraban insectos por la ventana abierta y buscaban la luz de la vela, se met\u00edan en la llama y se quemaban.\n\nPara \u00e9l era la prueba de que Dios no exist\u00eda, de que no hab\u00eda ning\u00fan sentido en la creaci\u00f3n, o sea, de que no hab\u00eda creaci\u00f3n. Porque \u00bfqu\u00e9 sentido tiene crear una especie que se activa de noche, pero luego, en la oscuridad, busca la luz s\u00f3lo para perecer abrasada en ella? \u00bfQu\u00e9 utilidad tienen esos bichos, qu\u00e9 contribuci\u00f3n aportan a la postulada o esperada armon\u00eda de la naturaleza? Probablemente se han multiplicado ya antes de alg\u00fan modo, han puesto descendientes en el mundo que, al igual que ellos, se encuentran durante todo el largo y claro d\u00eda en un estado let\u00e1rgico para despu\u00e9s, al caer la noche, salir y buscar la luz que antes, sumidos en el sue\u00f1o, no hab\u00edan visto, s\u00f3lo para poner fin inmediatamente a su vida por una grotesca pulsi\u00f3n de muerte. En el crep\u00fasculo comienza el vuelo a la muerte. Se pegan a ventanas detr\u00e1s de las que hay luz, como si el cristal ofreciera alimento, revolotean en torno a l\u00e1mparas y farolas, como si tan cerca de la luz hubiera otra cosa aparte de la ceguera, y cuando descubren una vela o cualquier otro fuego abierto entonces encuentran su destino, la muerte inmediata en la que se precipitan, es decir, en las tinieblas de las que ven\u00edan.\n\nCon s\u00fabita decisi\u00f3n, el comisario Brunfaut se ape\u00f3 ya en Schuman, en lugar de viajar hasta Merode. Entre esas dos estaciones de metro estaba el Parc du Cinquantenaire, generalmente conocido como parque del Aniversario, por el que quer\u00eda dar un agradable paseo en ese d\u00eda de radiante sol. Se recet\u00f3 a s\u00ed mismo esa marcha a pie, oprimido por el miedo helador que se hab\u00eda apoderado de \u00e9l en el metro ante el tubo en el que lo meter\u00edan en el hospital. Ten\u00eda tiempo de sobra, con su nerviosismo hab\u00eda salido de casa demasiado pronto.\n\nLa salida a Justus Lipsius estaba cortada, la masa de gente lo empuj\u00f3 a la salida Berlaymont, donde se produjo un atasco porque la escalera mec\u00e1nica de ascenso no funcionaba. La gente se dirigi\u00f3 entonces a la escalera normal, en la que sin embargo se deten\u00eda continuamente y se echaba hacia un lado para dejar paso a los que descend\u00edan. Pero al mismo tiempo se les echaban encima los que llegaban despu\u00e9s, cargados con mochilas y maletas de ruedas. Brunfaut se apret\u00f3 contra el cuerpo su peque\u00f1a bolsa de viaje, o\u00eda gritos que proven\u00edan de arriba, de la salida, agudos silbatos, algunos transe\u00fantes que sub\u00edan la escalera se dieron la vuelta, cada vez bajaba m\u00e1s gente de arriba, Brunfaut no ten\u00eda idea de lo que ocurr\u00eda fuera, pero se vio obligado a retroceder y nad\u00f3 con la masa de vuelta al and\u00e9n. Llegaba ya un tren, Brunfaut se meti\u00f3 en \u00e9l y viaj\u00f3 una estaci\u00f3n m\u00e1s, hasta Merode.\n\nEn la avenue des Celtes, junto a la boca del metro, estaba la Brasserie La Terrasse. All\u00ed quer\u00eda esperar tomando una cerveza hasta la hora de la cita. La Terrasse estaba llena de gente pero quedaba una mesa libre y, aunque el establecimiento estaba situado directamente en una calle grande y de mucho tr\u00e1fico, \u00c9mile Brunfaut ten\u00eda la sensaci\u00f3n de encontrarse, detr\u00e1s de la pared de plantas verdes, en un oasis de paz. Paz. Reflexionar en paz. \u00bfQu\u00e9? \u00bfSobre qu\u00e9? Deb\u00eda tomar una decisi\u00f3n vital. Lo pensaba con esa pat\u00e9tica expresi\u00f3n: decisi\u00f3n vital. Y al momento fue demasiado para \u00e9l. Aunque ya viv\u00eda desde hac\u00eda alg\u00fan tiempo sabiendo que lo hab\u00edan despedido, no formalmente, pero s\u00ed: despedido de su vida, para \u00e9l aquello era \u00abs\u00fabito\u00bb, qu\u00e9 raro el tiempo que puede durar un \u00abs\u00fabito\u00bb.\n\nAl mismo tiempo se pregunt\u00f3 qu\u00e9 sentido iba a tener tomar una decisi\u00f3n vital s\u00f3lo porque ten\u00eda esa expresi\u00f3n en la cabeza, mientras que \u00e9l ni siquiera sab\u00eda...\n\nEl camarero. Brunfaut pidi\u00f3 una cerveza.\n\n\u00bfDeseaba tambi\u00e9n comer?\n\nDijo que no. S\u00f3lo quer\u00eda una cerveza.\n\n... mientras que \u00e9l ni siquiera sab\u00eda si a\u00fan le quedaba tiempo de vida.\n\nEl camarero trajo la cerveza, puso sobre la mesa al mismo tiempo el ticket de la cuenta y un papel en el que pon\u00eda: RESERVADO 12.30. Pidi\u00f3 cobrar enseguida. 12.30: era dentro de diez minutos. Era evidente que el camarero quer\u00eda tener libre la mesa enseguida por si llegaba alguien que s\u00ed quisiera comer.\n\nBrunfaut hab\u00eda sido siempre una persona que impon\u00eda respeto, ya s\u00f3lo por su presencia f\u00edsica, con un cuerpo grande que ocupaba terreno. Ahora estaba como aturdido, qu\u00e9 peque\u00f1o y confuso se sent\u00eda cuando levant\u00f3 la vista hacia el camarero.\n\nSe levant\u00f3. Respir\u00f3 hondo y se esponj\u00f3. Tendr\u00eda que haberme dicho que esta mesa est\u00e1 reservada. No tengo ganas de embucharme la cerveza a esa velocidad. Me planta usted delante el papel con el RESERVADO despu\u00e9s de haber pedido yo, me parece c\u00ednico y humillante. \u00a1Adi\u00f3s!\n\n\u00a1Pero, monsieur! No puede, \u00a1espere! \u00a1No puede usted marcharse sin m\u00e1s! Tiene que pagar la cerveza.\n\n\u00bfPor qu\u00e9? Si no me la bebo.\n\nEntonces tengo que llamar a la polic\u00eda.\n\nAqu\u00ed est\u00e1 mi placa. Vengo de lo m\u00e1s a prop\u00f3sito.\n\n\u00a1Oh! Perdone, se\u00f1or comisario. Por supuesto que puede quedarse en esta mesa todo el tiempo que quiera, cambiar\u00e9 la reserva, por supuesto, se\u00f1or comisario.\n\n\u00a1Ya no me apetece!\n\nEso fue s\u00f3lo una breve fantas\u00eda, que, por infantil que fuera, lo humill\u00f3 a\u00fan m\u00e1s. En la realidad pag\u00f3, dijo: No importa, de todos modos he de marcharme dentro de diez minutos. Tengo una cita y...\n\n\u00bfY qu\u00e9? Encima dej\u00f3 demasiada propina.\n\nMir\u00f3 unos minutos al vac\u00edo, mir\u00f3 la cerveza... \u00bfc\u00f3mo hab\u00eda podido olvidar que...? Se levant\u00f3 y se march\u00f3 sin haber bebido ni un sorbo.\n\n\u00c9mile Brunfaut cruz\u00f3 la avenue des Celtes y subi\u00f3 por la rue de Linthout. Hab\u00eda olvidado el n\u00famero, pero continu\u00f3 andando, pens\u00f3 que aunque no sab\u00eda el n\u00famero de la casa, la reconocer\u00eda.\n\nNo la reconoci\u00f3. Se pas\u00f3 de largo. En alg\u00fan momento lo tuvo claro y volvi\u00f3 sobre sus pasos. En lugar de llegar demasiado pronto logr\u00f3 casi llegar tarde. Estaba sudando. Ya en recepci\u00f3n y en la primera entrevista con el m\u00e9dico dar\u00eda la peor impresi\u00f3n posible.\n\n\u00a1Ah\u00ed! \u00a1Ahora lo ve\u00eda! El Europa-Hospital. Por fuera parec\u00eda una catedral neog\u00f3tica. Por eso se hab\u00eda pasado de largo. \u00bfQui\u00e9n va a esperar que un hospital parezca un templo hist\u00f3rico?\n\nEntr\u00f3: y se encontr\u00f3 de pronto en una estaci\u00f3n espacial. Blancas superficies de pl\u00e1stico, aluminio plateado, luz azul, luminosas cintas de colores en el suelo, como sistema de orientaci\u00f3n a las distintas especialidades; a Brunfaut le extra\u00f1\u00f3 que la gente que se mov\u00eda o estaba sentada all\u00ed no flotara ingr\u00e1vida en el espacio. Por otra parte: s\u00f3lo era, completamente banal, el hall de entrada de un hospital. Todo lavable, con brillo cl\u00ednico. Pero daba impresi\u00f3n de ser el escenario de una pel\u00edcula de ciencia ficci\u00f3n porque se entraba en aquella sala por la fachada de una catedral g\u00f3tica.\n\nBrunfaut estaba ante el panel del directorio. Lo primero que percibi\u00f3 de modo consciente fue: PSIQUIATR\u00cdA. Luego vio: MEDICINA INTERNA. Sigui\u00f3 la cinta luminosa azul del sistema de orientaci\u00f3n.\n\nInscripci\u00f3n, admisi\u00f3n, asignaci\u00f3n de la habitaci\u00f3n, primera entrevista m\u00e9dica con anamnesis. Luego el profesor Drumont explic\u00f3 qu\u00e9 ex\u00e1menes consideraba necesario hacer y que ser\u00eda posible llevarlos todos a cabo en dos d\u00edas. \u00c9l lo repartir\u00eda todo de manera adecuada. Despu\u00e9s, estaba seguro, se tendr\u00eda un diagn\u00f3stico de la afecci\u00f3n de Brunfaut. \u00bfEstaba en ayunas el se\u00f1or comisario? Brunfaut asinti\u00f3. Hoy no hab\u00eda comido ni bebido nada. Muy bien, dijo el m\u00e9dico jefe, entonces podemos liquidar enseguida la extracci\u00f3n de sangre. Eso lo har\u00e1 la enfermera se\u00f1orita Ana. Ella ir\u00e1 a su habitaci\u00f3n. Y me encargar\u00e9 de que despu\u00e9s le den a usted enseguida un peque\u00f1o refrigerio.\n\nLa enfermera que despu\u00e9s de sacarle sangre le llev\u00f3 t\u00e9 con gofres y unas fresas pregunt\u00f3 a Brunfaut enseguida lo que deseaba de cena.\n\nVeo en su historia cl\u00ednica que usted no \u2014\u200cle mir\u00f3\u2014, no est\u00e1 a\u00fan a dieta. As\u00ed que dieta normal. Puede elegir entre carne y vegetariano.\n\nBrunfaut mir\u00f3 el plato con los dos gofres y las tres fresas y dijo: Las dos, madame.\n\n\u00bfC\u00f3mo, las dos?\n\nSupongo que con la carne vendr\u00e1 una guarnici\u00f3n.\n\nHay boulettes sauce lapin.\n\n\u00bfY con eso?\n\nPur\u00e9 de patatas y zanahorias.\n\nPues lo que digo, eso es vegetariano. As\u00ed que me quedo con las boulettes, y tengo ambas cosas.\n\nEstaba asustado. Nunca antes hab\u00eda estado tan asustado. Pero algo en \u00e9l se rebelaba, le obligaba, por as\u00ed decirlo, a hacer como si no se tomara en serio nada de eso. Sobre la cama descansaba el pijama, como un cad\u00e1ver sin cuerpo. De un gancho junto a la cama colgaba, fl\u00e1ccido, su albornoz: \u00e9se era \u00e9l, despu\u00e9s de su desaparici\u00f3n. No se desvisti\u00f3, no se meti\u00f3 a\u00fan en la cama. La enfermera se march\u00f3. Brunfaut se comi\u00f3 un gofre, tom\u00f3 un trago de t\u00e9, sonri\u00f3 cuando se dio cuenta de que, conteniendo la respiraci\u00f3n y abriendo la puerta y mirando a derecha e izquierda, estaba comprobando si hab\u00eda moros en la costa. Sali\u00f3 de la habitaci\u00f3n, baj\u00f3 en el ascensor al hall para tomarse una cerveza en la cantina.\n\nNo hab\u00eda alcohol en la cantina del hospital. As\u00ed pues, sali\u00f3 del mundo de nave espacial y, a trav\u00e9s de la fachada, a la calle, dio unos pasos entre la oleada de gente que no pensaba en la muerte, encontr\u00f3 un caf\u00e9 con terraza y pidi\u00f3 una cerveza.\n\n\u00bfPeque\u00f1a, monsieur?\n\nGrande, por favor.\n\nEstaba sentado de manera que ten\u00eda ante la vista una farmacia.\n\nSudaba, se sec\u00f3 la frente con el pa\u00f1uelo. \u00bfTen\u00eda fiebre? No, simplemente era un d\u00eda caluroso. Por la abertura entre dos sombrillas el sol le quemaba la nuca y la espalda. Corri\u00f3 un poco la silla hacia un lado, se quit\u00f3 la chaqueta.\n\nEntonces son\u00f3 su m\u00f3vil. Era Philippe.\n\nOye, tengo algunas cosas que contarte. No por tel\u00e9fono. El cuadro no est\u00e1 claro a\u00fan, pero hay algunos \u2014\u200c\u00bfc\u00f3mo llamarlos\u2014 s\u00edntomas muy interesantes. No s\u00e9 si puedo continuar con esto, es muy arriesgado. Tenemos que hablarlo. \u00bfPodemos vernos ma\u00f1ana?\n\nEstoy en el hospital, dijo Brunfaut. Ya sabes, me hacen un chequeo. Ma\u00f1ana tengo una serie de reconocimientos, pero...\n\n\u00bfC\u00f3mo est\u00e1s? \u00bfQu\u00e9 dice el m\u00e9dico?\n\nComo t\u00fa dices: s\u00edntomas interesantes, pero el cuadro a\u00fan no est\u00e1 claro. \u00bfPuedes ma\u00f1ana a \u00faltima hora?\n\nAl caer la tarde. A las seis y media o las siete.\n\nVale. Entonces ven a verme al Europa-Hospital, rue de Linthout. Si vienes en metro, es la estaci\u00f3n de Merode.\n\nD'accord. Hasta ma\u00f1ana.\n\n\u00c9mile Brunfaut estaba en una habitaci\u00f3n de dos camas, pero, por suerte, la otra cama no estaba ocupada. As\u00ed pudo llevar a cabo por la noche algunas llamadas sin molestar a otro o sin verse obligado a salir al pasillo, pod\u00eda encender o apagar el televisor que estaba montado en la pared por encima de la mesa, frente a las camas, sin tener que ponerse de acuerdo con nadie, vio el informativo de la noche, hab\u00eda una entrevista con el presidente de la polic\u00eda, que rechazaba el reproche de inactividad, diciendo que, por desgracia, era muy dif\u00edcil capturar a un cerdo, si no se sab\u00eda cu\u00e1ndo y d\u00f3nde dar\u00eda el golpe la pr\u00f3xima vez. \u00bfHa dicho de verdad \u00abdar el golpe\u00bb?, se pregunt\u00f3 Brunfaut. Pero ya ven\u00eda la pregunta de la periodista: \u00bfQu\u00e9 quer\u00eda decir con \u00abdar el golpe\u00bb? Quer\u00eda decir, explic\u00f3, aparecer de pronto y provocar la inseguridad de los viandantes, aunque... Irritado, Brunfaut desconect\u00f3 el televisor, lo que precisamente pudo hacer por estar solo en la habitaci\u00f3n. As\u00ed tambi\u00e9n pudo estar desinhibidamente intranquilo en una noche muy intranquila, dar mil vueltas en la cama, levantarse una y otra vez, beber agua en el ba\u00f1o, ir al v\u00e1ter, tirar de la cadena, que hac\u00eda tanto ruido que se asust\u00f3, pod\u00eda maldecir cuando al volver a la cama choc\u00f3 con el borde, pudo roncar y tirarse pedos sin tener que poner todo el cuidado en guardar la decencia.\n\nPero esa suerte en la desgracia hab\u00eda desaparecido al d\u00eda siguiente. A primera hora de la ma\u00f1ana fueron a buscarlo para un ECG y cuando regres\u00f3 a la habitaci\u00f3n hab\u00eda un hombre en la otra cama. Estaba recostado en la cabecera doblada hacia arriba, era muy delicado, muy p\u00e1lido, casi transparente, su escaso pelo rubio estaba peinado con una raya muy marcada. \u00a1Llevaba un pijama a rayas! Seda azul oscura, las suaves rayas en color naranja. Las piernas dobladas, en el regazo un ordenador port\u00e1til.\n\nA Brunfaut a\u00fan le machacaba la cabeza el concepto extras\u00edstoles ventriculares, envuelto como en algod\u00f3n en las palabras tranquilizadoras del cardi\u00f3logo. Y ahora estaba en su habitaci\u00f3n aquel hombre, que saludaba tan alegre, como entusiasmado por la compa\u00f1\u00eda. Brunfaut contest\u00f3 al saludo, de pie entre ambas camas, salud\u00f3 otra vez con la cabeza al hombre y vio que, cosido en la pechera del pijama, llevaba un escudo, una serpiente azul celeste. \u00bfQu\u00e9...? El hombre tendi\u00f3 la mano a Brunfaut, dijo: Soy Maurice G\u00e9ronnez.\n\nEncantado. Brunfaut dijo su nombre y apellido e hizo una inclinaci\u00f3n, en el fondo se agach\u00f3 s\u00f3lo un poco para ver mejor el escudo, la serpiente era una estilizada ese, al lado pon\u00eda SOLVAY, debajo BRUSSELS SCHOOL OF ECONOMICS. Brunfaut se qued\u00f3 estupefacto. \u00c9l ten\u00eda una bufanda y una camiseta del RSC Anderlecht, a su ahijada Jo\u00eblle le hab\u00eda comprado en broma para el bautizo, en la fan-shop, un pelele con los colores del Anderlecht, pero nunca hab\u00eda visto ni o\u00eddo que alguien llevara el pijama de fan de una universidad.\n\nMonsieur G\u00e9ronnez quer\u00eda enseguida, como es natural, intercambiar historias cl\u00ednicas, Brunfaut dijo en pocas palabras que estaba all\u00ed s\u00f3lo para un chequeo, pura medida preventiva.\n\nS\u00ed, bueno, dijo G\u00e9ronnez, ya encontrar\u00e1n algo, siempre encuentran algo, a partir de los cincuenta puedes apostar la cabeza a que encuentran algo, y si los m\u00e9dicos no encuentran nada en un hombre de m\u00e1s de cincuenta, yo me pregunto qu\u00e9 han estudiado. Entonces hay que cambiar de hospital. Pero no tenga miedo, aqu\u00ed est\u00e1 usted en buenas manos, el Europa es el mejor, aqu\u00ed siempre encuentran algo. En mi caso es el bazo. \u00bfNo es curioso? Precisamente el bazo. Usted preguntar\u00e1 ahora por qu\u00e9 es curioso. D\u00edgame qu\u00e9 hace el bazo, cu\u00e1l es su funci\u00f3n. \u00bfLo ve? No lo sabe. Nadie lo sabe, pregunte a sus amigos, a sus conocidos, pregunte a la gente por la calle. El h\u00edgado, s\u00ed. El coraz\u00f3n, pues claro. El pulm\u00f3n, los ri\u00f1ones, no hay que haber estudiado medicina para saber lo que hacen esos \u00f3rganos, cu\u00e1l es su funci\u00f3n. Pero el bazo, venga, d\u00edgalo por fin: \u00bfcu\u00e1l es la funci\u00f3n del bazo? \u00bfLo ve?, es de lo m\u00e1s raro. El bazo lleva una vida miserable. Y, sin embargo, todos los dem\u00e1s \u00f3rganos sobre los que creemos estar enterados y que consideramos tan importantes no podr\u00edan trabajar a la larga si no estuviera el bazo. El bazo controla a todos los dem\u00e1s \u00f3rganos, lo sabe todo, los examina ininterrumpidamente. Previene enfermedades de los otros \u00f3rganos, aleja de la sangre part\u00edculas nocivas, acumula gl\u00f3bulos sangu\u00edneos, que expulsa cuando es necesario, se puede decir: los env\u00eda como un destacamento de intervenci\u00f3n. El coraz\u00f3n no nota cu\u00e1ndo tiene un problema el h\u00edgado, o al rev\u00e9s, los ri\u00f1ones intentan ejercer su oficio, sin distinguir si la funci\u00f3n pulmonar est\u00e1 limitada o no, pero el bazo, \u00e9se lo nota todo en todos y reacciona a todo. Y todo lo que hace el bazo lo perciben los otros \u00f3rganos. Es el gran comunicador, al mismo tiempo el servicio secreto que nadie tiene presente. \u00bfY por qu\u00e9 no tiene nadie presente el bazo? \u00bfPor qu\u00e9 no sabe nadie lo que hace el bazo? Justo por eso: porque por lo general no llama la atenci\u00f3n. El bazo es un \u00f3rgano que muy raras veces plantea problemas. Soluciona los problemas de otros \u00f3rganos, previene en lo posible sus enfermedades, pero \u00e9l no se pone enfermo pr\u00e1cticamente jam\u00e1s. \u00bfSabe lo que yo creo? Creo que hay algo de verdad en esa teor\u00eda de la psicosom\u00e1tica. \u00c9sa es mi sospecha. Usted puede alimentarse del modo m\u00e1s saludable, pero enferma del est\u00f3mago si siempre tiene que tragar algo en sentido figurado, \u00bfcomprende lo que quiero decir?\n\nS\u00ed, eso s\u00ed.\n\n\u00bfLo ve? Y en mi caso es el bazo. No es casualidad. Yo profesionalmente soy por as\u00ed decirlo un bazo, y hace alg\u00fan tiempo he notado que ya no puedo con ello, que no pod\u00eda aceptar lo que era mi misi\u00f3n, y...\n\nUsted, profesionalmente... \u00bfqu\u00e9 es? Quiero decir, el bazo no es una profesi\u00f3n.\n\nBrunfaut suspir\u00f3.\n\nTrabajo en la Comisi\u00f3n Europea, dijo, en la ECFIN, es la Direcci\u00f3n General de Asuntos Econ\u00f3micos y Financieros. Soy responsable de la comunicaci\u00f3n. Soy por as\u00ed decirlo, entre los distintos \u00f3rganos, el comunicador que act\u00faa en la sombra. Tengo que mantener junto y coordinar lo que cada cual trabaja a solas, prepararlo todo y, muy importante, escribir los discursos con los que el comisario defiende todo eso hacia fuera. Bien, y ahora imag\u00ednese usted un organismo, el pulm\u00f3n seriamente da\u00f1ado de fumar sin parar, el h\u00edgado por excesos de alcohol, el est\u00f3mago por qu\u00edmica alimentaria, y usted debe desintoxicar todo eso... y escribir los discursos en los que la boca anuncia que todo est\u00e1 magn\u00edficamente porque se hacen enormes esfuerzos para garantizar un mejor funcionamiento del organismo, por ejemplo amputando todos los dedos de las manos para ahorrarse cortar las u\u00f1as. Yo no pod\u00eda m\u00e1s con eso, monsieur Brunfaut. Hace tres a\u00f1os empec\u00e9 a tener dificultades porque ya no pod\u00eda funcionar. En aquel entonces me pusieron sobre la mesa el estudio que llev\u00f3 a cabo la Webster y la Portsmouth University junto con la Universidad de Econom\u00eda de Viena: \u00a1espere!\n\nTecle\u00f3 en su port\u00e1til. Aqu\u00ed est\u00e1. Lo he guardado. The Impact of Fiscal Austerity on Suicide Mortality. Es terrible, un estudio de larga duraci\u00f3n sobre la relaci\u00f3n entre los programas de austeridad para Grecia, Italia, Portugal y Espa\u00f1a y la evoluci\u00f3n de las tasas de suicidio en esos pa\u00edses. No quiero aburrirle ahora con estad\u00edsticas y n\u00fameros, pero s\u00f3lo esto: con el comienzo del programa de austeridad en Grecia, en el primer a\u00f1o la tasa de suicidio creci\u00f3 un 1,4 por ciento, suena a poco, un n\u00famero peque\u00f1o, pero, oiga, son seres humanos, y ahora viene esto: en el tercer a\u00f1o la curva sube dr\u00e1sticamente y tenemos entonces un n\u00famero que nos obliga a hablar de una epidemia, y el 91,2 por ciento de los casos de suicidio concierne a personas de m\u00e1s de sesenta a\u00f1os a las que hab\u00edan reducido o incluso suprimido la pensi\u00f3n y los seguros de asistencia sanitaria, en el cuarto a\u00f1o la proporci\u00f3n de los mayores de cuarenta a\u00f1os en la estad\u00edstica de suicidios crece, en su mayor\u00eda son desempleados de larga duraci\u00f3n y solteros. En el quinto a\u00f1o la disminuci\u00f3n del n\u00famero de desempleados corresponde, con una diferencia marginal del 0,8 por ciento, al n\u00famero de suicidios del a\u00f1o. Y ahora al rev\u00e9s, espere \u2014\u200ctecle\u00f3\u2014, aqu\u00ed est\u00e1: Irlanda. El ejemplo preferido de mi comisario. \u00a1Aqu\u00ed ha empezado de nuevo el crecimiento econ\u00f3mico! \u00a1Los alumnos modelo! Pero qu\u00e9 ense\u00f1a ese estudio: la tasa de suicidio que hab\u00eda subido antes dr\u00e1sticamente no ha retrocedido. El estudio muestra que el crecimiento coyuntural no ha llegado all\u00ed donde antes qued\u00f3 destruida la red social. \u00bfComprende?\n\nLos delicados l\u00f3bulos nasales del hombre vibraban.\n\nHe de confesar que yo me indign\u00e9 al leer eso. Escrib\u00ed un borrador para el comisario, para la reuni\u00f3n de los mi\u00e9rcoles de la Comisi\u00f3n, recuerdo que la primera frase era \u00e9sta: \u00abSomos asesinos\u00bb, y expuse algunos puntos sobre lo que \u00e9l, o sea, el comisario, ten\u00eda que proponer para cumplir con su misi\u00f3n: la protecci\u00f3n de los ciudadanos europeos. Envi\u00e9 una copia al director general, \u00e9l es al fin y al cabo el encargado de la econom\u00eda de los Estados miembros, en cualquier caso, desde entonces tengo molestias. Es el bazo, que ya no consigue desintoxicar y...\n\nEn ese momento entr\u00f3 la enfermera. \u00bfMonsieur Brunfaut? Le acompa\u00f1o a la sonograf\u00eda.\n\nBrunfaut pidi\u00f3 disculpas y sigui\u00f3 a la enfermera. Un redactor de discursos que soltaba discursos sin interrupci\u00f3n: eso era demasiado para \u00e9l. Aunque tuvo que admitirlo: en el fondo ese hombre era un compa\u00f1ero de armas.\n\nEl hematoma que el profesor Erhart se hab\u00eda hecho en el brazo al caer contra el radiador del hotel hab\u00eda pasado a ser una mancha azul oscura de considerable tama\u00f1o, que parec\u00eda m\u00e1s bien un tatuaje mal hecho de la superficie geogr\u00e1fica de Europa.\n\nDespu\u00e9s de la sesi\u00f3n del reflection group, el profesor Erhart se hab\u00eda negado a ir a una cena com\u00fan y hab\u00eda regresado enseguida en metro a Sainte-Catherine. Ahora estaba sentado en la terraza de la Brasserie Van Gogh, justo al lado de la iglesia; hab\u00eda visto al pasar, cuando caminaba de la estaci\u00f3n del metro al hotel, ostras, langostas y cangrejos colocados sobre un lecho de hielo, y sin pens\u00e1rselo m\u00e1s se hab\u00eda sentado ante una mesa para darse el gustazo. Fue literalmente lo que pens\u00f3: quer\u00eda darse el gustazo. Para consolarse. Pese a todo. Despu\u00e9s de la humillante escena de antes, en la sesi\u00f3n.\n\nHab\u00eda anochecido pero segu\u00eda haciendo tanto calor que el profesor Erhart se quit\u00f3 la americana y la colg\u00f3 en el respaldo de la silla. Vio entonces su involuntario tatuaje. Se asust\u00f3. Lo palp\u00f3 suavemente con las yemas de los dedos, suspir\u00f3 en voz baja, pero no era el dolor, en cualquier caso no el dolor local, era su desesperaci\u00f3n, su escozor interior.\n\nSe hab\u00eda comportado como uno de esos estudiantes antiautoritarios con los que hab\u00eda tenido que bregar como profesor, muchos a\u00f1os atr\u00e1s. Aunque se hab\u00eda entendido con ellos mejor que la mayor\u00eda de sus compa\u00f1eros, porque era capaz de distinguir a la gente capacitada y de tomar en serio las ideas por las que sent\u00eda entusiasmo, ve\u00eda con toda claridad que un comportamiento semejante no era decoroso en \u00e9l. Era profesor y no se hab\u00eda comportado como un profesor. \u00bfPod\u00eda decirse que era sencillamente un profesor que se saltaba las convenciones? No en esa \u00e9poca en la que lo no convencional s\u00f3lo se aceptaba si al mismo tiempo se presentaba como mainstream. Su comportamiento s\u00f3lo hab\u00eda sido est\u00fapido y escandaloso. Habr\u00eda sido mejor que hubiese guardado silencio lo m\u00e1s posible en la sesi\u00f3n del think-tank, haber pedido despu\u00e9s la palabra para hacer varios breves statements y poco a poco ir avanzando diplom\u00e1ticamente. Pero hab\u00eda sido tan inconcebiblemente est\u00fapido lo que hab\u00eda tenido que o\u00edr. Bueno, y qu\u00e9. A la estupidez tambi\u00e9n se le puede dar respuesta con sosiego y objetividad. Si por ejemplo un experto sostiene la tesis de que nuestro problema \u2014\u200chablando en met\u00e1fora\u2014 se llama \u00abexceso de peso\u00bb y que el mejor m\u00e9todo para combatir ese sobrepeso ser\u00eda comer m\u00e1s a\u00fan para obligar al cuerpo a excretar m\u00e1s y esa mayor excreci\u00f3n llevar\u00eda a una reducci\u00f3n del peso, entonces no se tendr\u00eda por qu\u00e9 vociferar y llamar idiota al experto. Ser\u00eda f\u00e1cil hacerlo de otra manera. \u00bfVerdad? Pues no. Eso fue lo fantasmag\u00f3rico, que en aquella reuni\u00f3n desde el principio reinaba el consenso de que la crisis de Europa s\u00f3lo pod\u00eda resolverse con los mismos m\u00e9todos que hab\u00edan llevado a la crisis. More of the same. \u00bfQue esta o aquella estrategia no hab\u00eda funcionado? \u00a1Entonces es que no se la hab\u00eda aplicado de modo consecuente! \u00a1A continuar con m\u00e1s consecuencia! More of the same! \u00bfQue con esta o aquella resoluci\u00f3n s\u00f3lo aumentaban los problemas? \u00a1S\u00f3lo de modo pasajero! \u00a1No cejar en los esfuerzos! More of the same! Aquello le hab\u00eda vuelto loco.\n\nPidi\u00f3 una docena de ostras, y luego media langosta. Y con ello un Chablis.\n\nChablis s\u00f3lo tenemos en botella, monsieur. En copa s\u00f3lo tenemos el vino de la casa, un sauvignon.\n\nEntonces tr\u00e1igame una botella de Chablis.\n\nSe pasaba una y otra vez las yemas de los dedos por su hematoma.\n\nLas ostras. Sorbi\u00f3 una tras otra y se pregunt\u00f3 por qu\u00e9 hab\u00eda cre\u00eddo que iba a disfrutarlo. Comer ostras. El sabor de las ostras no le recordaba ning\u00fan momento feliz anterior. Por eso no pod\u00edan hacerle feliz. Lo mejor de la langosta era que no ten\u00eda mucho que comer. Y \u00e9l no ten\u00eda paciencia para manejar las tenazas. Tampoco ten\u00eda hambre. S\u00f3lo hab\u00eda querido darse el gustazo. Y se hab\u00eda bebido media botella de vino. En la plaza, un hombre con acorde\u00f3n tocaba canciones de moda alemanas de los a\u00f1os treinta. Erhart las conoc\u00eda, sus padres ten\u00edan esos discos. Ahora estaba disfrutando algo: chuparse los dedos antes de meterlos en la taza de agua caliente con rodajas de lim\u00f3n.\n\nLo mejor fue que ese economista alem\u00e1n, en medio del acalorado debate que se llev\u00f3 a cabo en ingl\u00e9s, le dijo a Erhart en alem\u00e1n: \u00ab\u00a1Mod\u00e9rese usted!\u00bb. \u00a1Moderarse! \u00c9l precisamente ten\u00eda que moderarse en aquella desmesuradamente est\u00fapida discusi\u00f3n. Un experto en finanzas griego describi\u00f3 minuciosamente c\u00f3mo hab\u00eda surgido la deuda presupuestaria griega, y, con la autoridad de un hombre que se hab\u00eda puesto a salvo en Oxford, explic\u00f3 que sin m\u00e1s y mayores recortes en el sistema social griego no se pod\u00eda continuar. Un polit\u00f3logo precisamente italiano le apoy\u00f3 al momento e insisti\u00f3 en la necesidad de mantener los criterios de estabilidad. Al hacerlo gesticulaba moviendo ambas manos con los \u00edndices extendidos y describiendo monta\u00f1as rusas como si dirigiera un coro infantil. El fil\u00f3sofo franc\u00e9s \u2014\u200ca Erhart le pareci\u00f3 al principio interesant\u00edsimo que hubieran invitado al think-tank tambi\u00e9n a un fil\u00f3sofo\u2014 exhort\u00f3 a reforzar otra vez el eje alem\u00e1n-franc\u00e9s, una demanda a la que incluso la compa\u00f1era rumana dio su aprobaci\u00f3n. Solamente hubo una peque\u00f1a divergencia de opiniones entre dos alemanes que no pod\u00edan ponerse de acuerdo en si Alemania deber\u00eda ejercer su reivindicaci\u00f3n de liderazgo en Europa \u00abcon m\u00e1s conciencia de su val\u00eda\u00bb o \u00abcon m\u00e1s humildad\u00bb. Hasta ah\u00ed se hab\u00eda llegado y Erhart se hab\u00eda preguntado qu\u00e9 hab\u00eda ocurrido con aquellas personas para que, tras a\u00f1os de carrera universitaria y de lucha para conseguir c\u00e1tedras y posiciones llenas de responsabilidad, ahora no supieran otra cosa que eso: formular como desider\u00e1tum de la pol\u00edtica futura lo que se llevaba haciendo a\u00f1os y a\u00f1os. \u00a1Para eso no necesito un think-tank, hab\u00eda interrumpido Erhart, para eso s\u00f3lo necesito un peri\u00f3dico sensacionalista!\n\nEntonces empez\u00f3 el choque hasta que un alem\u00e1n, desconocido m\u00e1s all\u00e1 de los l\u00edmites del Departamento de Ciencias Econ\u00f3micas de la Universidad de Aquisgr\u00e1n, le espet\u00f3 a Erhart en alem\u00e1n: \u00ab\u00a1Mod\u00e9rese usted!\u00bb.\n\nUn profesor brit\u00e1nico de Ciencias de la Cultura, Universidad de Cambridge, dijo que el fundamento de la Europa com\u00fan es el cristianismo y que hoy estamos viendo c\u00f3mo se nos va ese \u00fanico denominador com\u00fan, tanto en lo pol\u00edtico-social en general como tambi\u00e9n en nuestro comportamiento individual.\n\nEntonces el profesor Erhart salt\u00f3 y...\n\nNo, dijo, no quer\u00eda postre. Vaci\u00f3 la botella de vino, pag\u00f3 y se march\u00f3. Lo hab\u00eda esperado todo, pero no la caricatura de todo. Conoc\u00eda a colegas de distintos pa\u00edses \u2014\u200cestaba en contacto con ellos\u2014 con los que se pod\u00eda discutir productivamente, hab\u00eda muchas iniciativas, fundaciones, ONG en las que se pod\u00eda dar por supuesto que sab\u00edan de lo que iba en Europa. Se carteaba con ellos, segu\u00eda sus blogs. Pero era muy poco lo que llegaba hasta el gran p\u00fablico. Por eso hab\u00eda puesto grandes esperanzas en ese think-tank New Pact, que estaba directamente unido al presidente de la Comisi\u00f3n Europea. Tan cerca del poder. Pero por lo visto tan cerca del poder s\u00f3lo hab\u00eda una burbuja, tan vacua como una burbuja de jab\u00f3n, pero sin embargo indestructible. Si se la pinchaba con la punta de una aguja, no estallaba, sino que segu\u00eda elev\u00e1ndose el\u00e1sticamente. Tropez\u00f3. Casi. Logr\u00f3 seguir en pie. El pavimento de Bruselas. La gente estaba sentada en las terrazas de los caf\u00e9s y parpadeaba ante el sol poniente. Un malabarista manten\u00eda cuatro, seis, ocho, \u00a1ocho! pelotas en el aire. El acordeonista. Erhart le ech\u00f3 una moneda en el sombrero, estaba tocando Hijo, vuelve pronto a casa. Los turistas se hac\u00edan selfies delante de la iglesia. Erhart atraves\u00f3 la plaza, pero no sigui\u00f3 hasta el hotel, sino que dobl\u00f3 por la rue Sainte-Catherine. Sin rumbo, de vez en cuando miraba los escaparates, pero s\u00f3lo ve\u00eda su p\u00e1lido rostro y las grandes gafas negras y el pelo blanco que se separaba de la cabeza como electrizado. Lleg\u00f3 a la rue des Poissoniers, vio all\u00ed en la esquina un caf\u00e9, el Caf\u00e9 Kafka, le pareci\u00f3 oportuno y entr\u00f3 a tomar una copa de vino. Pero ya estaba bastante achispado. Siempre le hab\u00eda gustado beber, pero por lo general en momentos solemnes, no por frustraci\u00f3n. Antes s\u00f3lo hab\u00eda pedido la botella de Chablis porque le hab\u00edan ense\u00f1ado que con ostras se bebe Chablis. Su mujer sab\u00eda esas cosas. Trudi. Si a\u00fan viviera, la llamar\u00eda y ella dir\u00eda: Ma\u00f1ana debes hacerlo mejor. T\u00fa tienes una visi\u00f3n. No ofendas a los otros. Lim\u00edtate a intentar explicarles tu visi\u00f3n.\n\nPag\u00f3 y sigui\u00f3 adelante. Cruz\u00f3 el boulevard Anspach, vio a mano izquierda la bonita y antigua fachada de una tienda, daba la impresi\u00f3n de ser una elegante joyer\u00eda, se dirigi\u00f3 a ella; \u00bfpor qu\u00e9? No necesitaba joyas. Trudi hab\u00eda muerto. Y a ella tampoco le hab\u00edan interesado nunca las alhajas. Era la fachada. En el letrero de la tienda pon\u00eda MYSTICAL BODIES. Mir\u00f3 el escaparate. Agujas y l\u00e1pices, con piedrecillas en un extremo, dibujos: \u00bfqu\u00e9 era eso? Por fin comprendi\u00f3: all\u00ed ofrec\u00edan piercings y tatuajes.\n\nEntr\u00f3. Un joven sentado ante un escritorio grande y vac\u00edo, tal como uno se lo imaginar\u00eda en el despacho del presidente de un Estado, levant\u00f3 la vista.\n\nErhart dijo que le gustar\u00eda tener un tatuaje. La situaci\u00f3n le parec\u00eda tan irreal y al mismo tiempo tan pl\u00e1stica como un intenso sue\u00f1o. \u00c9l hab\u00eda pensado que los tatuadores iban tatuados de pies a cabeza, pero aquel chico no llevaba ning\u00fan tatuaje, en cualquier caso ninguno visible.\n\nUsted desea...\n\nS\u00ed, dijo Erhart, y quit\u00e1ndose la americana present\u00f3 el brazo al chico: quiero 12 estrellas de cinco puntas aqu\u00ed encima, en torno a este... a este cardenal.\n\nEso es un hematoma.\n\nS\u00ed.\n\n\u00bfY yo tengo que tatuarle estrellas encima?\n\nS\u00ed, por favor.\n\nPero \u00bfpor qu\u00e9?\n\n\u00bfNo parece Europa?\n\n\u00bfC\u00f3mo dice?\n\n\u00a1Mire! Esto es la pen\u00ednsula ib\u00e9rica, y este peque\u00f1o saliente es, de modo inconfundible, la bota, \u00bfno?\n\n\u00bfItalia?\n\nS\u00ed. Y aqu\u00ed, donde salen flecos, est\u00e1 Grecia. \u00a1Si se ve muy bien!\n\nOkay, con mucha imaginaci\u00f3n. Pero las proporciones son err\u00f3neas, es, no, no es Europa, es una caricatura. Pero en todo caso se curar\u00e1: es lo que espero al menos para usted.\n\nYo veo a Europa en este cardenal. Y ahora quiero las estrellas correspondientes. \u00bfQu\u00e9 costar\u00eda?\n\nNo. Yo no hago eso. Hay vasos sangu\u00edneos da\u00f1ados, hay capilares reventados, ah\u00ed no pincho yo, eso no puedo controlarlo. Yo no lo tocar\u00eda. Y dentro de unas semanas habr\u00e1 desaparecido de todos modos. Entonces tendr\u00eda usted estrellas, pero la raz\u00f3n de ellas habr\u00e1 desaparecido, \u00bfpor qu\u00e9...?\n\n\u00bfAs\u00ed que nada de estrellas para una Europa en desaparici\u00f3n?\n\nSorry, caballero, yo eso no lo hago.\n\nEn el Arca nadie se habr\u00eda imaginado qu\u00e9 violenta tempestad desencadenar\u00eda en la Comisi\u00f3n el Jubilee Project. Sin embargo, la tormenta se hab\u00eda anunciado del mismo modo que se anuncian las grandes tempestades: con una calma casi fantasmag\u00f3rica.\n\nPrimero la Eurostat hab\u00eda enviado obedientemente datos. La respuesta fue extensa, cuajada de n\u00fameros, pero no \u00fatil.\n\n\u00a1Puro material estadista!, hab\u00eda dicho Bohumil en alem\u00e1n a Martin, encogi\u00e9ndose de hombros.\n\nQuieres decir, estad\u00edstico.\n\nS\u00ed.\n\nA partir de las tablas num\u00e9ricas, las f\u00f3rmulas y los gr\u00e1ficos, la Eurostat informaba de algo que dej\u00f3 a Martin tan estupefacto que ley\u00f3 tres veces el documento y luego lo contempl\u00f3 con incredulidad durante una hora. Lo que escrib\u00eda el estad\u00edstico de la Eurostat ven\u00eda a significar que el individuo, en todos los c\u00e1lculos basados en estad\u00edsticas, era un factor de perturbaci\u00f3n, pens\u00f3 Martin. Tambi\u00e9n podr\u00eda leerse la informaci\u00f3n as\u00ed: con su voluntad inescrutable, Dios convierte todos los datos estad\u00edsticos disponibles sobre los seres humanos en papel mojado.\n\nSe sabe, por ejemplo, cu\u00e1ntos nonagenarios, hombres y mujeres, viven hoy en Europa. Y se sabe que la brecha entre hombres y mujeres en la esperanza de vida se va cerrando cuanto m\u00e1s avanza la edad. Las mujeres de noventa a\u00f1os tienen a\u00fan, en promedio, una esperanza de vida de cuatro a\u00f1os; los hombres, de tres a\u00f1os y nueve meses. El n\u00famero de supervivientes de la Sho\u00e1 en 1945 s\u00f3lo pod\u00eda calcularse. Sobre la proporci\u00f3n de hombres y mujeres no hay datos. Pero si se parte de que la diferencia de esperanza de vida de hombres y mujeres se va igualando seg\u00fan aumenta la edad, y se extrapola a la esperanza de vida de los supervivientes de la Sho\u00e1 sin distinci\u00f3n de sexos para averiguar cu\u00e1ntos probablemente siguen vivos hoy, tal intento fracasa porque la esperanza de vida es muy distinta seg\u00fan los pa\u00edses y no se sabe c\u00f3mo est\u00e1n repartidos los supervivientes por pa\u00edses. Es diferente si el superviviente de la Sho\u00e1 est\u00e1 en Alemania, en Polonia, en Rusia, en Israel o en Estados Unidos. Y luego habr\u00eda tambi\u00e9n que tener en cuenta si alguien tiene dinero o vive por debajo del umbral de la pobreza. Hay un c\u00e1lculo de un dem\u00f3grafo israel\u00ed del a\u00f1o 2005, v\u00e9ase nota, seg\u00fan el cual el 40 por ciento de los supervivientes de la Sho\u00e1 viven en o bajo el umbral de la pobreza. Esas personas tienen indudablemente todas las de perder y de esto se deduce que de \u00e9stos ya no queda nadie con vida, lo cual por otra parte no puede comprobarse, ya que otra estad\u00edstica apunta en sentido contrario: las personas que en su juventud han vivido largos periodos de hambre tienen mayor esperanza de vida y en la vejez pueden adaptarse f\u00edsicamente a la penuria mejor que quienes nunca se han visto forzados a adaptarse fisiol\u00f3gicamente. Se sabe adem\u00e1s que no s\u00f3lo supervivientes de la Sho\u00e1, sino tambi\u00e9n gran parte de la poblaci\u00f3n civil de los territorios afectados por la guerra o de los que estuvieron ocupados han sufrido hambre epid\u00e9mica, por lo que no hay f\u00f3rmula con la que poder calcular exclusivamente la esperanza de vida y el n\u00famero probable de los actuales supervivientes de la Sho\u00e1.\n\nY despu\u00e9s, el estad\u00edstico de la Eurostat volv\u00eda a la esperanza de vida de los nonagenarios actuales mencionada al principio. Escrib\u00eda: \u00abSi partimos de que los m\u00e1s j\u00f3venes de los supervivientes actuales de la Sho\u00e1 nacieron en el a\u00f1o 1929 \u2014\u200cporque para entrar en un campo de concentraci\u00f3n hab\u00eda que tener al menos diecis\u00e9is a\u00f1os, todos los de menos edad eran gaseados inmediatamente\u2014, entonces s\u00f3lo sabemos, por las estad\u00edsticas de la esperanza de vida, que tiene que haber cierto n\u00famero de supervivientes. Pero incluso si supi\u00e9ramos su n\u00famero exacto no podr\u00edamos decir si la estad\u00edstica es aplicable a ellos, es decir, si cumplen con el promedio estad\u00edstico. Todos han de tener m\u00e1s de noventa a\u00f1os, por tanto todos tienen te\u00f3ricamente un promedio de esperanza de vida de tres a\u00f1os y nueve meses a cuatro a\u00f1os. Pero es posible que dentro de un a\u00f1o el cien por cien de ese n\u00famero desconocido para nosotros haya muerto o que el cien por cien siga con vida. Ambos casos est\u00e1n dentro de la l\u00ednea de fluctuaci\u00f3n\u00bb. Y luego ven\u00eda la frase que le bailaba a Martin ante los ojos como si estuviera escrita con may\u00fasculas: ESO YA NO ES ESTAD\u00cdSTICA; ESO ES DESTINO.\n\nMartin transmiti\u00f3 esta informaci\u00f3n, con un comentario, a Xeno. Propuso dejar de momento en suspenso la cuesti\u00f3n de si se deb\u00eda poner en el centro de la conmemoraci\u00f3n el mayor n\u00famero posible de supervivientes de la Sho\u00e1 (en la medida en que era posible abarcarlos) o un peque\u00f1o grupo representativo (representantes de distintos pa\u00edses) o s\u00f3lo un representante ejemplar. Lo decisivo era por de pronto obtener aprobaci\u00f3n general a esta idea: la celebraci\u00f3n deb\u00eda percibirse como posibilidad de mostrar al gran p\u00fablico europeo que la Comisi\u00f3n no es s\u00f3lo \u00abla guardiana de los Tratados de la Uni\u00f3n\u00bb (como pone en su p\u00e1gina web), sino sobre todo tambi\u00e9n la guardiana del juramento, m\u00e1s amplio y completo, de que una ruptura de la civilizaci\u00f3n europea como la de Auschwitz nunca se repetir\u00e1. Esa \u00abcl\u00e1usula de la perpetuidad\u00bb, escrib\u00eda Martin, hab\u00eda que presentarla como el verdadero n\u00facleo de la Comisi\u00f3n, pues la Comisi\u00f3n, de \u00abburocracia\u00bb abstracta, pasaba a ser una \u00abautoridad moral\u00bb, y con la presentaci\u00f3n de los \u00faltimos testimonials de la Sho\u00e1 pod\u00eda establecerse la necesaria relaci\u00f3n emocional de la opini\u00f3n p\u00fablica con el trabajo de la Comisi\u00f3n. La mala imagen de la Comisi\u00f3n se deb\u00eda en \u00faltimo t\u00e9rmino a que se la ve\u00eda como aparato de una comunidad exclusivamente econ\u00f3mica que defend\u00eda una pol\u00edtica econ\u00f3mica rechazada cada vez por m\u00e1s personas. Por eso hab\u00eda que recordar de modo consecuente la idea fundacional, con las palabras de Jean Monnet: \u00abTodos nuestros esfuerzos son la doctrina de nuestra experiencia hist\u00f3rica: el nacionalismo lleva al racismo y a la guerra, y como consecuencia radical, a Auschwitz\u00bb.\n\nPor esta raz\u00f3n, el primer presidente de la Comisi\u00f3n, el alem\u00e1n Walter Hallstein, pronunci\u00f3 su discurso inaugural en Auschwitz. M\u00e1s tarde esa idea fue recogida por los presidentes de la Comisi\u00f3n Jacques Delors y Romano Prodi. Y tambi\u00e9n el nuevo presidente declar\u00f3 el 27 de enero en la fiesta de la liberaci\u00f3n de Auschwitz que \u00abel entreverado econ\u00f3mico de las naciones\u00bb no era \u00abuna finalidad en s\u00ed misma s\u00f3lo para generar crecimiento econ\u00f3mico\u00bb, sino \u00abrequisito indispensable para el sentido m\u00e1s profundo del proyecto europeo: impedir en el futuro la obstinaci\u00f3n nacionalista y as\u00ed, finalmente, el nacionalismo que lleva a resentimientos y agresiones contra otros, a la divisi\u00f3n de Europa, al racismo y, en \u00faltimo t\u00e9rmino, a Auschwitz\u00bb.\n\nFinalmente Martin escrib\u00eda en su e-mail a Xeno que \u00e9l recomendaba encarecidamente financiar el proyecto no con el presupuesto de la UE, sino s\u00f3lo con el de la Comisi\u00f3n. De ese modo no habr\u00eda necesidad de consultarlo con el Consejo y con el Parlamento (con las previsiblemente largas negociaciones y al final improductivos compromisos), y la mejora de imagen ser\u00eda finalmente en su totalidad para la Comisi\u00f3n.\n\nXeno inform\u00f3 a Mrs. Atkinson y le pidi\u00f3 aprobaci\u00f3n para financiar el proyecto exclusivamente con recursos del presupuesto de la Comisi\u00f3n. Mrs. Atkinson, sin embargo, ten\u00eda entretanto otros problemas. Unos d\u00edas atr\u00e1s, en las redes sociales hab\u00eda surgido el rumor de que la Comisi\u00f3n, sobornada por lobbistas de las principales compa\u00f1\u00edas farmac\u00e9uticas, planeaba prohibir la homeopat\u00eda. En el espacio de una sola jornada hab\u00edan llegado un mill\u00f3n y medio de e-mails de protesta de toda Europa y casi hab\u00edan colapsado el servidor de la Comisi\u00f3n. El Bild-Zeitung alem\u00e1n trajo como titular la noticia falsa en caracteres gigantescos, si bien entre signos de interrogaci\u00f3n: \u00bfHAN PERDIDO EL JUICIO LOS FUNCIONARIOS DE BRUSELAS? Tambi\u00e9n informaban el Sun, el Kronenzeitung, el Blesk, el Hola y hasta El Pa\u00eds, el France Soir y, aunque no en portada, el Lib\u00e9ration. Y todas esas vociferantes noticias desembocaron en una convocatoria de protesta ante la Comisi\u00f3n contra las multinacionales y sus lobbistas. Mrs. Atkinson se retorc\u00eda las manos sentada ante su escritorio. Sus largos y delicados dedos estaban fr\u00edos y azulados. Los friccionaba, los masajeaba, los apretaba mientras reflexionaba de qu\u00e9 manera pod\u00eda contrarrestar ese disparate de manera efectiva. Una nota de prensa con un claro desmentido s\u00f3lo hab\u00eda hecho efecto en el Neue Z\u00fcrcher Zeitung, lo que no obstante s\u00f3lo hab\u00eda llevado a una nueva shitstorm en las redes sociales: todo el mundo conoc\u00eda a las multinacionales que tienen su sede en Suiza. Atkinson se preguntaba por qu\u00e9 unos medios a los que dif\u00edcilmente se pod\u00eda calificar como peri\u00f3dicos de lucha anticapitalista llamaban a un combate contra empresas multinacionales y con ello daban de palos sobre todo a la Comisi\u00f3n Europea, que a su vez, sin embargo, luchaba contra el poder incontrolado de las multinacionales. \u00bfNo hab\u00eda logrado recientemente la Comisi\u00f3n que se impusieran multas de miles de millones a Microsoft y Amazon?\n\nMrs. Atkinson era economista de profesi\u00f3n y no experta en comunicaci\u00f3n, aunque eso fuera ahora su campo de trabajo. Hab\u00eda entrado en funciones para mejorar la imagen de la Comisi\u00f3n, hab\u00eda planeado una ofensiva y desde entonces s\u00f3lo estaba a la defensiva. El presidente de la Comisi\u00f3n la hab\u00eda llamado a su despacho por esa historia de la homeopat\u00eda: que si ten\u00eda alg\u00fan plan de c\u00f3mo se pod\u00eda poner freno a ese menoscabo del buen nombre de la Comisi\u00f3n y comunicar mejor sus m\u00e9ritos y su rendimiento.\n\nS\u00ed. Naturalmente.\n\n\u00bfY cu\u00e1ndo se podr\u00e1 ver el resultado de ese plan?\n\nAhora mismo no sabr\u00eda decirle.\n\n\u00c9l s\u00f3lo llamar\u00eda \u2014\u200cexpresado con prudencia\u2014 plan a un plan cuando un resultado deseable fuera realista y tambi\u00e9n de pronta comprobaci\u00f3n.\n\nYes, sir.\n\nSe friccionaba las manos. La idea de Fenia Xenopoulou no la ayudaba ahora. Pero le agradec\u00eda su entrada en acci\u00f3n. A medio o largo plazo pod\u00eda ser una ayuda. Contest\u00f3 as\u00ed: \u00abConcedo financiaci\u00f3n del presupuesto de la Comisi\u00f3n, pero pido plan exacto de los gastos, listado de los recursos necesarios, tambi\u00e9n en lo personal. Go ahead!\u00bb.\n\nXeno dio entonces su okay a Martin. Por favor, ma\u00f1ana, a m\u00e1s tardar, una \u00abnota\u00bb para la inter-service consultation. Con: importe aproximado de los recursos econ\u00f3micos necesarios, plan cronol\u00f3gico, recursos necesarios, tambi\u00e9n en lo personal, contribuciones que se desean de las otras DG.\n\nDespu\u00e9s busc\u00f3 diligentemente entre todos los papeles de su mesa, en la mesa auxiliar y en la estanter\u00eda, la novela que hab\u00eda abandonado hac\u00eda m\u00e1s de tres semanas, la novela favorita del presidente. De la oficina de \u00e9ste le hab\u00edan dado por fin una fecha para la cita. Era una feliz coincidencia. Ahora ten\u00eda algo que pod\u00eda presentar: el proyecto con el que colocar\u00eda a la Cultura, el \u00faltimo mono de la Comisi\u00f3n, en el centro de la atenci\u00f3n general. Quien consiguiera eso, y eso tendr\u00eda que comprenderlo el presidente, deb\u00eda recibir un cargo m\u00e1s importante en la Comisi\u00f3n. Lo mejor ser\u00eda en la DG TRADE, donde podr\u00eda colaborar con Fridsch. Por otra parte: \u00bfera bueno colaborar tan \u00edntimamente con el hombre que ella...?, \u00bfqu\u00e9? Le horrorizaba pensar siquiera en la palabra amor. Y ten\u00eda la sensaci\u00f3n de que tambi\u00e9n \u00e9l deb\u00eda aprender a superar cierta distancia profesional. Durante la cena poco tiempo atr\u00e1s en el restaurante italiano, hab\u00eda sido educado y amable como se suele ser con buenos amigos o con estimados colaboradores, pero despu\u00e9s, cuando se fueron juntos a la cama, al final \u00e9l llor\u00f3. Es s\u00f3lo sudor, dijo cuando ella le enjug\u00f3 las l\u00e1grimas del rostro, pero Fenia estaba segura, eran l\u00e1grimas de felicidad y de emoci\u00f3n.\n\nEncontr\u00f3 la novela. Sab\u00eda de lo que quer\u00eda hablar con el presidente, pero pensaba que sin duda no le vendr\u00eda mal leer su libro preferido, de ese modo tendr\u00eda m\u00e1s sinton\u00eda con \u00e9l.\n\nHoje\u00f3 aqu\u00ed y all\u00e1, finalmente empez\u00f3 a leer en un pasaje cualquiera y se detuvo espantada cuando ley\u00f3 esta frase: \u00abEn una ocasi\u00f3n mand\u00f3 venir a una esteticista para probar distintos maquillajes para cuando yaciera en el ata\u00fad, llorada por su afligido amante\u00bb. Lo que la espant\u00f3 fue que al instante se vio ella en esa situaci\u00f3n: yaciendo en el ata\u00fad, perfectamente maquillada, con una sonrisa que s\u00f3lo puede hacer surgir m\u00e1gicamente en el rostro, al entrar en la eternidad, el pensamiento en el amante. Y Fridsch...\n\n# CAP\u00cdTULO OCTAVO\n\n\u00abGET INTO TROUBLE, GOOD TROUBLE.\u00bb\n\n#\n\nEn torno a la Piet\u00e0 giraba la luz azul, sobre la Piet\u00e0 daba vueltas el helic\u00f3ptero de salvamento. Cada vez m\u00e1s gente, hombres y mujeres, ancianos, j\u00f3venes y ni\u00f1os llegaban a esa escena, muchos se deten\u00edan asustados, miraban, pero la mayor\u00eda se acercaba deprisa a los polic\u00edas que con los brazos extendidos formaban una fila transversal en la autopista. \u00a1Stop! \u00a1Det\u00e9nganse! Los polic\u00edas intentaban alejar a la gente, bloquear la autopista para que el helic\u00f3ptero pudiera aterrizar, pero la muchedumbre iba en aumento y avanzaba hacia ellos y junto a ellos y a los veh\u00edculos policiales estacionados. Esas personas no comprend\u00edan la situaci\u00f3n, no ve\u00edan a los heridos, no atribu\u00edan importancia alguna a los veh\u00edculos destrozados, s\u00f3lo pensaban que all\u00ed iban a detenerlas y a echarlas otra vez para atr\u00e1s, tal vez tomaban el helic\u00f3ptero de salvamento por un helic\u00f3ptero militar o de la polic\u00eda, un torpe gesto amenazador de la polic\u00eda de fronteras austriaca, eso no pod\u00eda detenerlas, hab\u00edan pasado ya la frontera h\u00fangaro-austriaca, ya hab\u00edan llegado muy lejos y quer\u00edan continuar hacia Alemania, no dejaban que las detuvieran.\n\nHab\u00eda tambi\u00e9n all\u00ed periodistas que filmaban y fotografiaban y que estorbaban. Y la imagen de la Piet\u00e0 en medio de ese caos dar\u00eda la vuelta al mundo: la mujer vestida de negro, con pa\u00f1uelo en la cabeza y sentada en una maleta; atravesado sobre su regazo yac\u00eda un hombre con traje de ejecutivo. En el rostro de la mujer, la lluvia como l\u00e1grimas. Con su mano derecha sosten\u00eda la cabeza del hombre, la izquierda la hab\u00eda alzado a lo alto, la cabeza estaba echada hacia atr\u00e1s, miraba hacia arriba, en la foto daba la impresi\u00f3n de que la mujer del pa\u00f1uelo en la cabeza incriminaba desesperada al cielo. Levantaba la vista hacia el helic\u00f3ptero.\n\nEsa mujer se hab\u00eda dado cuenta antes que nadie de que hab\u00eda de alg\u00fan modo que atender al hombre.\n\nMientras tiraba de su maleta hab\u00eda o\u00eddo el estruendo, algo que parec\u00eda una explosi\u00f3n, hab\u00eda visto, sin comprender nada a\u00fan, que la gente que iba delante se dispersaba corriendo, se apartaba, gritaba y, de pronto, ella estaba delante del coche destrozado del que sobresal\u00eda un hombre que gem\u00eda.\n\nEra Florian Susman.\n\nLa gente que caminaba por la autopista hab\u00eda marchado hacia \u00e9l, de frente, coches de la polic\u00eda con luz azul y sirenas hab\u00edan pasado junto a \u00e9l y se hab\u00edan detenido un poco m\u00e1s adelante. \u00c9l ya iba lento, finalmente hab\u00eda frenado del todo y detenido el coche. Hab\u00eda puesto la luz de emergencia. Hab\u00eda visto a un polic\u00eda que, agitando una larga linterna tubular, se acercaba a \u00e9l. El polic\u00eda estaba a\u00fan quiz\u00e1 a unos veinte metros de distancia cuando de pronto grit\u00f3, grit\u00f3 de una manera que, durante una fracci\u00f3n de segundo que al mismo tiempo fue un momento eterno, Florian s\u00f3lo vio ese gritar, vio por el parabrisas mojado de lluvia la boca abierta del polic\u00eda como enfocada con un zoom y a la vez grotescamente desfigurada. Entonces el polic\u00eda dio un salto hacia un lado.\n\nEl estruendo, el enorme choque, el ruido agresivo de la carrocer\u00eda destrozada, la explosi\u00f3n de los neum\u00e1ticos: nada de eso recordaba Florian despu\u00e9s, s\u00f3lo el instante brev\u00edsimo en el que con un asombro mayor que el shock y el dolor se sinti\u00f3 prisionero en una angosta c\u00e1psula lanzada de un lado a otro con una inconcebible fuerza. Inmovilizado, vio im\u00e1genes borrosas por las que \u00e9l pasaba patinando, una confusa pel\u00edcula, curiosamente sin sonido.\n\nS\u00f3lo recobr\u00f3 por poco tiempo la conciencia en la cl\u00ednica de traumatolog\u00eda, cuando con una gran tijera le separaron la ropa del cuerpo. Abri\u00f3 los ojos, la tijera pasaba sobre su tronco, divid\u00eda su camisa polo, estaban como abri\u00e9ndole, vio un rostro, oy\u00f3: \u00bfMe comprende? \u00bfMe entiende usted?\n\n\u00c9l dijo algo sobre cerdos, los cerdos, no se entend\u00eda, luego perdi\u00f3 de nuevo la conciencia.\n\nUn taxista de Burgenland, que ese d\u00eda ya hab\u00eda hecho varios viajes al paso de frontera Nickelsdorf para llevar refugiados a Viena, a la Estaci\u00f3n del Oeste, desde donde pod\u00edan continuar en tren a M\u00fanich, regresaba a toda velocidad para el transporte siguiente, era un buen negocio, y r\u00e1pido, cada uno de esos pobres diablos pagaba sin rechistar tres veces el precio de la carrera. Con su precipitaci\u00f3n, su avaricia, su traj\u00edn, no vio que delante de \u00e9l el tr\u00e1fico se hab\u00eda detenido. Y as\u00ed, sin frenar, hab\u00eda ido a incrustarse a todo gas en el coche de Florian Susman.\n\nLa mujer que con ayuda de su hijo hab\u00eda sacado a Florian cuidadosamente del coche destrozado, que luego lo hab\u00eda tendido sobre su regazo y mantenido en alto la cabeza, fue su salvaci\u00f3n. Florian ten\u00eda rota una v\u00e9rtebra de la espalda, pero la cuidadosa salida del coche y la posterior estabilizaci\u00f3n hab\u00edan impedido que la m\u00e9dula espinal resultara da\u00f1ada, de lo contrario habr\u00eda quedado paral\u00edtico. Florian lo entendi\u00f3 cuando Martin le trajo a la cl\u00ednica los peri\u00f3dicos con la foto de la Piet\u00e0. \u00ab\u00a1Sales en portada!\u00bb\n\nA causa de esa foto, el Occidente cristiano que temblaba ante la invasi\u00f3n musulmana incurri\u00f3 en el sentimentalismo durante un hist\u00f3rico segundo. La musulmana que salv\u00f3 a Florian era una Virgen Madre.\n\n\u00bfQu\u00e9 habr\u00eda ocurrido si Florian no hubiera tenido ese accidente? Tal vez Martin Susman habr\u00eda podido impedir o al menos restringir las turbulencias que provoc\u00f3 su borrador para el aniversario, si se hubiera quedado en Bruselas en lugar de tomar de inmediato un avi\u00f3n a Viena para estar al lado de su hermano. Pero eso fue lo que ocurri\u00f3, mientras Martin se ocupaba en Viena de su hermano, en la Comisi\u00f3n Europea de Bruselas surgieron conflictos y discusiones que muy r\u00e1pidamente alcanzaron tal intensidad emocional que ya no pudo haber ninguna soluci\u00f3n racional y ni siquiera un compromiso. \u00bfY qui\u00e9n era el culpable de esa conmoci\u00f3n, qui\u00e9n hab\u00eda tenido aquella demencial idea? \u00bfMrs. Atkinson? \u00bfXeno? Martin.\n\nPor otra parte: \u00bfpuede haber culpables cuando cada cual cumple con su deber? \u00bfQu\u00e9 es deber? \u00bfEl cumplimiento de las reglas burocr\u00e1ticas, de los procedimientos fijados? \u00bfO la defensa de intereses con los que uno est\u00e1 comprometido o se siente comprometido? Todo queda triturado entre las grandes ruedas de arriba y las peque\u00f1as ruedecillas de abajo y al final no ha ocurrido nada, aunque el crujir y rechinar de la molienda al principio haya comportado nerviosismo y excitaci\u00f3n. Sin embargo, Xeno y \u00e9l, antes de que \u00e9l saliera para Viena, a\u00fan estaban completamente seguros de que el proyecto de la conmemoraci\u00f3n empezar\u00eda su andadura sin contratiempos. Hab\u00edan tomado la calma que precede a la tormenta por ausencia de objeciones, por aprobaci\u00f3n t\u00e1cita. Y se sent\u00edan confirmados y protegidos por el aliento y el apoyo de \u00abarriba del todo\u00bb.\n\nXeno hab\u00eda obtenido por fin la cita con el presidente de la Comisi\u00f3n, dos d\u00edas antes del inter-service-meeting que hab\u00eda convocado por el Jubilee Project. Es decir, en realidad no con el presidente en persona, sino con su jefe de gabinete. Pero ya eso era una distinci\u00f3n, un reconocimiento de su trabajo y un claro inter\u00e9s por su persona, porque en general los funcionarios en la posici\u00f3n de Xeno recib\u00edan una cita como mucho con un empleado del gabinete. \u00bfEra ese privilegio quiz\u00e1 la consecuencia de la intervenci\u00f3n de Fridsch, que la hab\u00eda recomendado con insistencia para m\u00e1s altas tareas? Por otra parte: \u00bfno hab\u00eda esperado ella m\u00e1s, a saber, una cita con el presidente en persona? \u00bfNo se hab\u00eda preparado minuciosamente para \u00e9l? \u00bfNo hab\u00eda estudiado por esa raz\u00f3n su biograf\u00eda, sus aficiones, sus man\u00edas, y hasta le\u00eddo su libro preferido? Pero ya empez\u00f3 a darse cuenta cuando le prometieron la cita (\u00ab\u00bfDe qu\u00e9 se trata?\u00bb, \u00abLo intentaremos\u00bb), y luego despu\u00e9s cuando le daban largas, hasta que Fridsch le dijo finalmente: una cita con el presidente es s\u00f3lo una cita con un empleado de su gabinete. Y m\u00e1s a\u00fan si se pertenece a la Cultura.\n\nSonre\u00eda.\n\nImag\u00ednate, dijo, que el presidente no existe en la realidad. Despu\u00e9s de Jacques Delors no ha habido presidente. Despu\u00e9s ya s\u00f3lo ha habido marionetas. El gabinete mueve los hilos. Cada palabra que dice el presidente la dicen sus ventr\u00edlocuos. Todo lo que decide est\u00e1 decidido hace tiempo, y si firma algo, le conducen la mano. \u00bfHas visto en la televisi\u00f3n c\u00f3mo el presidente, en una reuni\u00f3n con jefes de Estado, de pronto le tira de la corbata a uno y al otro le da un peque\u00f1o empuj\u00f3n? Eso es lo \u00fanico no preparado y aut\u00f3nomo que se puede permitir, por as\u00ed decirlo, su nota personal en esa mec\u00e1nica del poder, eso es su ir\u00f3nico juego: \u00e9l, que cuelga de tantos hilos, se burla de ello en pantomima, tirando y empujando, como si fuera \u00e9l quien maneja los hilos. As\u00ed que, hab\u00eda dicho Fridsch, obtendr\u00e1s tu cita con el presidente, pero no esperes una cita con la marioneta.\n\nY as\u00ed Xeno estaba sentada enfrente del jefe de gabinete del presidente de la Comisi\u00f3n, Romolo Strozzi, cuyo nombre completo, seg\u00fan hab\u00eda le\u00eddo ella en Wikipedia, era Romolo Augusto Massimo Strozzi, \u00faltimo reto\u00f1o sin sucesi\u00f3n de una antigua familia noble italiana. En las instituciones europeas corr\u00edan algunas an\u00e9cdotas sobre \u00e9l y sobre su poco convencional estilo, se dec\u00eda que era un personaje fuera de lo com\u00fan, y Xeno comprob\u00f3 asombrada que seguramente hab\u00eda que entender eso literalmente, por su apariencia exterior: Strozzi llevaba un traje azul, un pa\u00f1uelo amarillo, un chaleco rojo que realzaba su barriga y al mismo tiempo la manten\u00eda bien apretada. No estaba gordo, s\u00f3lo lo bastante relleno como para demostrar, muy especialmente tambi\u00e9n con el rojo llamativo de su chaleco, que desde luego no era un asceta. Eso era poco habitual a esa escala del poder, dominada por los \u00abenarcas\u00bb, procedentes de las canteras de ejecutivos como la \u00c9cole Nationale d'Administration, hombres muy esbeltos con trajes ni llamativos ni muy caros, asc\u00e9ticos en todos los aspectos: capaces de negociar durante horas y durante noches enteras. No parec\u00edan necesitar apenas comida ni pr\u00e1cticamente dormir, les bastaban pocas palabras y pocos gestos, evitaban el excesivo edulcoramiento de su alma por el dulzor de la empat\u00eda, no necesitaban p\u00fablico, les bastaba el metabolismo en el interior del poder, renunciaban al brillo exterior. En su vida y en su trabajo no hab\u00eda ornamentaci\u00f3n, todo era tan claro como invisible. Xeno apreciaba mucho profesionalmente ese tipo de hombre, as\u00ed lo hab\u00eda aprendido ella y para ellos se hab\u00eda preparado en sus escuelas elitistas, con ellos hab\u00eda tenido que ver en su carrera hasta ese momento: y hela aqu\u00ed ahora sentada frente a aquel conde barroco italiano que le presentaba su barriga colorada y que hablaba gesticulando como un director de opereta, de manera que al hacerlo a ella le bailaba ante los ojos el anillo de sello. No era rid\u00edculo, impon\u00eda sin duda alguna respeto y reverencia, en un hombre de su posici\u00f3n no era concebible otra cosa. Era s\u00f3lo que Xeno estaba desconcertada con aquel estilo y no sab\u00eda c\u00f3mo reaccionar. No s\u00f3lo hablaba italiano, alem\u00e1n, ingl\u00e9s y franc\u00e9s, sino que inici\u00f3 la entrevista, lami\u00e9ndose los labios de contento, en griego cl\u00e1sico. Cuando Xeno le mir\u00f3 totalmente perpleja, se disculp\u00f3: lamentablemente, su griego moderno era tan rudimentario que a ella le producir\u00eda dolores. Y adem\u00e1s olvidaba siempre que, para los griegos, el griego cl\u00e1sico era una lengua tan ajena como el kisuaheli.\n\n\u1fbf\u0395\u03bd \u1f00\u03f1\u03c7\u1fc7 \u1f26\u03bd \u1f41 \u03bb\u03cc\u03b3\u03bf\u03c2, dijo, y a\u00f1adi\u00f3: \u1fbf\u0391\u03bb\u03bb\u1fbf \u1f41 \u03bb\u03cc\u03b3\u03bf\u03c2 \u1f26\u03bd \u1f01\u03bc\u03b1\u03c1\u03c4\u03bf\u03b5\u03c0\u03ae\u03c2. Al principio era la palabra. Pero la palabra era equivocada. Je suis d\u00e9sol\u00e9, dijo riendo.\n\nXeno estaba intimidada por su ataque de hilaridad. Justo antes de esa cita se hab\u00eda informado sobre el conte Strozzi, para calibrarlo mejor, para que no la pillara de sorpresa y, en las negociaciones con \u00e9l, poder reaccionar de modo adecuado y lo m\u00e1s r\u00e1pidamente posible. Pero s\u00f3lo ahora comprend\u00eda, demasiado tarde, lo que significaba en realidad todo lo que hab\u00eda o\u00eddo y le\u00eddo sobre \u00e9l: los Strozzi hab\u00edan recibido el t\u00edtulo de nobleza de manos del emperador del Sacro Imperio Romano Germ\u00e1nico Federico II, estaban emparentados por sangre o por matrimonio con la alta nobleza austriaca, alemana y checa. El abuelo de Romolo Strozzi fue criminal de guerra como comandante de una unidad del noveno ej\u00e9rcito italiano, que en 1941 y 1942 llev\u00f3 a cabo fusilamientos en masa en Montenegro, pero su padre, licenciado por la academia diplom\u00e1tica, fue en 1964 el miembro m\u00e1s joven del equipo negociador que prepar\u00f3 para el gobierno italiano el tratado de fusi\u00f3n de la Comunidad Europea, lo que llev\u00f3 a la fundaci\u00f3n del Consejo comunitario y de la Comisi\u00f3n. Su t\u00edo abuelo austriaco, el conde Nikolaus Khevenh\u00fcller, fue un nacionalsocialista fan\u00e1tico, que todav\u00eda en enero de 1945 recibi\u00f3 el nombramiento de Gauleiter de Carintia, pero ya a principios de mayo pas\u00f3 a la clandestinidad en Espa\u00f1a, donde hasta su muerte en 1967 vivi\u00f3 tranquilamente como \u00abconsejero\u00bb de la Direcci\u00f3n General de Seguridad, DGS, la polic\u00eda secreta espa\u00f1ola, con una pensi\u00f3n honor\u00edfica del general\u00edsimo Franco. Por su parte, su t\u00eda abuela Marion, nacida Von Tirpitz, se cas\u00f3 con el combatiente de la resistencia alemana Ulrich Hesse, fue pol\u00edtica comunal socialdem\u00f3crata de Hannover y secretaria de la Asociaci\u00f3n de V\u00edctimas del Nacionalsocialismo.\n\nEsa historia familiar era seguramente el fundamento de la cita m\u00e1s c\u00e9lebre atribuida a Romolo Strozzi: \u00abL'Europe, c'est moi\u00bb.\n\nUna historia familiar as\u00ed era, naturalmente, fascinante, pero para Xeno tambi\u00e9n en \u00faltimo t\u00e9rmino enigm\u00e1tica: era completamente ajeno a su naturaleza que todo aquello pudiera seguir influyendo y acu\u00f1ara la biograf\u00eda de una persona. Ella ten\u00eda una imagen de la familia en la que los antepasados eran algo sobre lo que s\u00f3lo se ten\u00eda conocimiento desde que exist\u00eda la fotograf\u00eda, y entonces tampoco se sab\u00eda mucho m\u00e1s que los nombres, en el fondo eran personas que probablemente no hab\u00edan vivido de modo muy distinto al de los padres, personas que se apoyaban y ayudaban mutuamente, cautivos de su situaci\u00f3n material, ten\u00eda que haber sido as\u00ed porque no hab\u00eda historias sobre ellos, ellos no hicieron historias, s\u00f3lo de vez en cuando hab\u00eda un caso especial como su t\u00edo Kostas, el del amor inmortal, y luego, al final, vino la ruptura radical: fue ella misma, que hab\u00eda dejado todo atr\u00e1s. Cuando Xeno ley\u00f3 el extenso art\u00edculo de Wikipedia sobre Romolo Strozzi no se sinti\u00f3 impresionada con todas las historias de los or\u00edgenes y la ascendencia de aquel hombre; para ella, era puro relumbr\u00f3n: Strozzi era jefe de gabinete del presidente de la Comisi\u00f3n, pero el art\u00edculo daba a entender que su profesi\u00f3n primera era la de descendiente, y eso a Xeno le parec\u00eda un desatino. Otra informaci\u00f3n s\u00ed le hab\u00eda causado respeto y asombro: en los Juegos Ol\u00edmpicos de verano de 1980, Romolo Strozzi hab\u00eda ganado una medalla en esgrima: bronce en sable individual.\n\n\u00bfLo sab\u00edas?, hab\u00eda preguntado a Fridsch.\n\nS\u00ed, hab\u00eda dicho \u00e9l, lo hab\u00eda o\u00eddo. Fue en los Juegos Ol\u00edmpicos de Mosc\u00fa. Se dice que a Strozzi le benefici\u00f3 que muchos pa\u00edses, no s\u00e9 cu\u00e1ntos, boicotearan los juegos por la entrada de las tropas sovi\u00e9ticas en Afganist\u00e1n. Debido a eso, algunos esgrimidores de nivel mundial no estuvieron presentes.\n\nPero \u00e9l se clasific\u00f3, luch\u00f3 y obtuvo una medalla.\n\nS\u00ed, es cierto. \u00bfY sabes lo m\u00e1s interesante? Esto me lo cont\u00f3 Queneau cuando hablamos una vez de Strozzi: los italianos no boicotearon los juegos, pero tampoco se presentaron bajo su bandera nacional, sino bajo la bandera ol\u00edmpica: los cinco anillos sobre fondo blanco. Y en los homenajes a los deportistas italianos ganadores no se toc\u00f3 su himno nacional, sino el Himno a la alegr\u00eda. Al parecer, la familia Strozzi tuvo una gran influencia en esa decisi\u00f3n del Comit\u00e9 Ol\u00edmpico italiano.\n\nXeno mir\u00f3 a Strozzi, el anillo de sello brincaba ante sus ojos, y lo que ella ten\u00eda en la mente sobre aquel hombre del vientre rojo era: medalla ol\u00edmpica en esgrima. Ella no conoc\u00eda ese deporte. \u00bfPor qu\u00e9 iba a conocerlo? Strozzi hab\u00eda ganado su medalla con el sable. No era florete. Si Xeno hubiera sabido la diferencia, ahora habr\u00eda podido evaluar mejor el desarrollo de la conversaci\u00f3n.\n\nElla esperaba que \u00e9l entrara en materia sin rodeos. Esos hombres tienen poco tiempo. \u00c9l le preguntar\u00eda sin m\u00e1s pre\u00e1mbulos qu\u00e9 pod\u00eda hacer por ella, luego mostrar\u00eda o fingir\u00eda inter\u00e9s, y ella tendr\u00eda que exponer con rapidez y precisi\u00f3n su demanda, de manera que la reacci\u00f3n de \u00e9l tendiera hacia \u00abtener inter\u00e9s\u00bb. Pero para su asombro dijo: \u00bfSabe lo que me interesa? Me gustar\u00eda saber qu\u00e9 opina. \u00bfQu\u00e9 le parece la prohibici\u00f3n del burkini? Usted, que es mujer. Me interesa de verdad. \u00bfOpina que hombres como el alcalde de Niza pueden determinar lo que han de ponerse las mujeres, mejor dicho, en este caso, determinar que deben desvestirse? Una mujer tiene que desvestirse, \u00bfes \u00e9sta nuestra civilizaci\u00f3n cristiana? \u00bfS\u00ed? \u00bfUsted qu\u00e9 dice? Si supiera cu\u00e1ntas demandas tenemos: que la Comisi\u00f3n ha de tomar cartas en el asunto.\n\nXeno se hab\u00eda quedado sin habla.\n\nStrozzi sonri\u00f3. Es mucho pedir, dijo. Bueno, yo, en particular, opino que el burkini protege a las mujeres del c\u00e1ncer de piel.\n\nXeno no sab\u00eda si Strozzi esperaba en serio que ella...\n\nPero la gente exige cada vez con m\u00e1s insistencia que se proh\u00edba. \u00bfEn qu\u00e9 podr\u00edamos basarnos para hacer eso? \u00bfLucha contra el fanatismo y la ortodoxia? No hay ninguna directiva que nos obligue a ello. Por suerte. Tendr\u00edas que echar el cierre. Porque entonces deber\u00edamos prohibir tambi\u00e9n el caft\u00e1n y el streimel, y...\n\n\u00bfY el qu\u00e9?\n\nEl streimel. Es ese enorme sombrero redondo de piel de los jud\u00edos ortodoxos.\n\nPero ah\u00ed hay una diferencia, dijo Xeno casi sin voz.\n\nPor supuesto que hay una diferencia. En todo lo que se asemeja hay diferencias. Y todo lo que se distingue de otra cosa, se asemeja. Mire lo que le digo: tendr\u00edamos que prohibir hasta los trajes de ejecutivo. En esta casa estoy rodeado de hombres con trajes de ejecutivo. Es como un uniforme. Todos tienen el mismo aspecto. Da miedo. Y cr\u00e9ame, todos esos hombres son a su manera ortodoxos y fan\u00e1ticos. \u00bfDir\u00eda usted ahora que han de quitarse sus trajes?\n\nXeno miraba perpleja a Strozzi, que se ech\u00f3 a re\u00edr, se recost\u00f3 en el asiento y abri\u00f3 los brazos. Luego se inclin\u00f3 hacia delante, sonriente a\u00fan, pero ahora cambiando agradablemente a una seria curiosidad, y dijo: Pero no quiero robarle su precioso tiempo. D\u00edgame sin pre\u00e1mbulos qu\u00e9 puedo hacer por usted.\n\nQue Strozzi dijera que no quer\u00eda robarle su tiempo no era s\u00f3lo la inversi\u00f3n ir\u00f3nica de la situaci\u00f3n, era una cl\u00e1sica finta circular, como dir\u00eda un esgrimidor. Xeno no sab\u00eda hacer una parada porque ni siquiera sab\u00eda lo que era. No ten\u00eda la menor idea de c\u00f3mo puede imprimir su sello en un hombre la esgrima. Por eso ella, que siempre se preparaba tan minuciosamente para cada situaci\u00f3n, no lo estaba en absoluto para Strozzi. Sortear la clara intenci\u00f3n del otro, esquivar y burlar, la formaci\u00f3n de las fintas, finta circular, finta de golpe, finta de pase, y luego el tocado despu\u00e9s del s\u00fabito e inesperado asalto. Y en un abrir y cerrar de ojos, todo ha pasado, se estrechan la mano con expresi\u00f3n de respeto y m\u00e1xima reverencia. Y ya estaba llevando un becario a Xeno a un ascensor y acompa\u00f1\u00e1ndola abajo, al foyer del Berlaymont, ella sali\u00f3 a la luz de un sol casi explosivo, regres\u00f3 como aturdida a la rue Joseph II, a su despacho. \u00bfY ahora qu\u00e9?\n\nCon el inesperado comienzo en griego cl\u00e1sico, Strozzi la hab\u00eda desconcertado y atacado despu\u00e9s por sorpresa cambiando al franc\u00e9s. Ella le sigui\u00f3 aunque en franc\u00e9s se sent\u00eda insegura, habr\u00eda preferido hablar en ingl\u00e9s, que dominaba a la perfecci\u00f3n, igual que \u00e9l. Strozzi ten\u00eda que haber sabido eso, estaba informado a fondo. En el transcurso de la conversaci\u00f3n, en franc\u00e9s, Strozzi pudo moverse con m\u00e1s soltura y elegancia que ella y dominar a su gusto el duelo. Y lo del burkini: \u00bflo hab\u00eda dicho realmente en serio? No hab\u00eda podido decir eso en serio: era la perfecta maniobra de diversi\u00f3n. Se qued\u00f3 tan desconcertada que ya no estuvo alerta, hab\u00eda perdido la concentraci\u00f3n. Y ahora, en el camino de vuelta a su despacho, no ten\u00eda claro a\u00fan qu\u00e9 resultados pr\u00e1cticos se derivar\u00edan de la entrevista. Al contrario: se repet\u00eda a s\u00ed misma que a fin de cuentas se hab\u00eda batido bien, interpretaba mentalmente una y otra vez los momentos esenciales de la conversaci\u00f3n, como si pasara un videoclip, lo hiciera retroceder, lo volviera a pasar hasta estar convencida: S\u00ed, ha sido un triunfo. Ella hab\u00eda presentado puntos d\u00e9biles pero, en definitiva, hab\u00eda sido una victoria.\n\nSab\u00eda que \u00e9l sab\u00eda que lo que a ella le importaba en el fondo era el cambio a otra direcci\u00f3n general. Porque por esa raz\u00f3n hab\u00eda solicitado originariamente la cita. \u00c9sa era tambi\u00e9n la raz\u00f3n de por qu\u00e9 hab\u00edan tardado tanto tiempo en conced\u00e9rsela. Porque as\u00ed no se hac\u00edan las cosas. Y sin intervenci\u00f3n tampoco habr\u00eda tenido nunca esa cita. Y he aqu\u00ed que ella no hab\u00eda tocado ese tema. Hab\u00eda presentado el Jubilee Project. Hab\u00eda pensado que era una jugada perfecta. Ella ser\u00eda quien mostrar\u00eda la importancia y los m\u00e9ritos de la Comisi\u00f3n y mejorar\u00eda la imagen de la Comisi\u00f3n en la opini\u00f3n p\u00fablica europea. Ella era la que hab\u00eda tenido la idea, la que ten\u00eda un programa y la que sab\u00eda ponerlo en pr\u00e1ctica. Despu\u00e9s ser\u00eda evidente que merec\u00eda una posici\u00f3n m\u00e1s importante en esa instituci\u00f3n. Ahora eso ya no ten\u00eda que formularse expl\u00edcitamente. Lo que ahora necesitaba era s\u00f3lo la aprobaci\u00f3n y el apoyo formal del presidente. Si \u00e9l declaraba que deseaba esa celebraci\u00f3n del aniversario, entonces ya no hab\u00eda marcha atr\u00e1s, entonces todos ten\u00edan que tirar de la misma soga. Xeno hab\u00eda entregado el borrador de Martin a Strozzi, le hab\u00eda explicado en l\u00edneas generales la idea, poniendo la mira en que quedase claro lo siguiente: se trataba de la Comisi\u00f3n, no de \u00abla UE\u00bb, se trataba de quitarle a la Comisi\u00f3n la imagen de una instituci\u00f3n de bur\u00f3cratas apartados de la realidad y de posicionarla como guardiana de los derechos humanos y de las ense\u00f1anzas de la historia. Por eso tambi\u00e9n era importante financiar el proyecto s\u00f3lo con el presupuesto de la Comisi\u00f3n, y sobre todo tambi\u00e9n necesitaba, como era l\u00f3gico, el pleno apoyo del presidente. Ese proyecto, dijo ella, interesar\u00eda sin duda alguna al presidente, justo en tiempos como \u00e9stos en que la Comisi\u00f3n ten\u00eda un aut\u00e9ntico problema de imagen. Ella se imaginaba que la celebraci\u00f3n del aniversario se inauguraba con un discurso de car\u00e1cter fundamental del presidente y...\n\nD'accord, hab\u00eda dicho Strozzi, d'accord. Creo que no exagero la elasticidad de mis atribuciones si...\n\nPardon?\n\nCreo, dijo sonriendo, que tengo el pouvoir de hacerle a usted enseguida, sin informarme a mi vez, esta promesa: el presidente apoya esa idea y pronunciar\u00e1 un discurso en la inauguraci\u00f3n. Enseguida har\u00e9 redactar el acta de nuestra reuni\u00f3n con esta promesa. La recibir\u00e1 usted hoy mismo.\n\n\u00c9se fue el triunfo de Xeno. Ten\u00eda lo que quer\u00eda. Eso se dec\u00eda a s\u00ed misma al llegar al 70 de la rue Joseph II y, nada m\u00e1s entrar, ir a la cantina a por un caf\u00e9. Con su caf\u00e9 se dirigi\u00f3 a una mesa del patio, a la que estaban sentados dos salamandras, se sent\u00f3 con ellos, sinti\u00f3 de pronto una c\u00e1lida simpat\u00eda hacia el conte Strozzi, s\u00ed, los trajes de ejecutivo deb\u00edan prohibirse, pregunt\u00f3 si alguien ten\u00eda un cigarrillo, ahora era el momento de un excepcional cigarrillo, los salamandras dieron un respingo hacia atr\u00e1s como si hubiera preguntado por opio o ars\u00e9nico. Entonces Martin y Bohumil llegaron al patio con tazas de caf\u00e9, Xeno los llam\u00f3 con la mano, dijo: Good news! El Jubilee Project es desde ahora deseo del presidente. \u00bfTiene alguien un cigarrillo para m\u00ed?\n\nTen\u00eda una sensaci\u00f3n de malestar. La reprimi\u00f3. Lo que reprim\u00eda era que Strozzi al final hab\u00eda dicho dos o tres frases sobre la planificaci\u00f3n: Ah, s\u00ed, de eso me encargar\u00e9 yo, de c\u00f3mo incluimos a los Estados miembros en el proyecto.\n\n\u00bfA los Estados miembros? \u00bfO sea, al Consejo?, hab\u00eda dicho Xeno. \u00bfPara qu\u00e9? Est\u00e1bamos de acuerdo en que el proyecto es cosa de la Comisi\u00f3n.\n\nS\u00ed, eso est\u00e1 claro. Pero los Estados miembros fundaron la Comisi\u00f3n.\n\nBien s\u00fbr.\n\nAh\u00ed no estuvo Xeno alerta. Ese \u00abbien s\u00fbr\u00bb la dej\u00f3 definitivamente al descubierto. No percibi\u00f3 el golpe de sable. Y ya hab\u00eda perdido. Con su \u00abbien s\u00fbr\u00bb hab\u00eda cargado con el lastre de las instituciones que, como Martin hab\u00eda propuesto con muy buen sentido, no deb\u00edan meter baza en aquello: el Consejo y el Parlamento. En lugar de tirar de una cuerda, se tiraba ahora de un ovillo de muchas hebras; ser\u00edan determinantes muchos intereses en lugar del inter\u00e9s com\u00fan. Y ya pocos d\u00edas despu\u00e9s, ella, que tanto deseaba mostrar visibilit\u00e9, s\u00f3lo ten\u00eda el deseo de ser invisible, de descargarlo todo en Martin, que ya estaba en la cl\u00ednica de traumatolog\u00eda Lorenz B\u00f6hler de Viena a la cabecera de la cama de su hermano herido.\n\nPero antes a\u00fan hubo el inter-service-meeting. All\u00ed tambi\u00e9n march\u00f3 todo a pedir de boca. La mayor parte de las direcciones generales ignoraron la sesi\u00f3n. Para cada uno de la Comisi\u00f3n que quer\u00eda sacar adelante un proyecto, el desinter\u00e9s general era un gran alivio. As\u00ed, sin tener que entend\u00e9rselas con innumerables opiniones y sus contrarias, con propuestas improductivas y cr\u00edtica estrecha de miras, se pod\u00eda dar enseguida grandes pasos y crear hechos consumados, despu\u00e9s de los cuales ya no era posible retroceder. Se hab\u00eda informado a todos.\n\nParticip\u00f3 naturalmente alguien de la DG COMM (Comunicaci\u00f3n), al fin y al cabo el proyecto hab\u00eda partido en su origen de Mrs. Atkinson, con quien Xeno estaba tambi\u00e9n en continuo contacto. Acudi\u00f3 una representante de la DG HOME (Migraci\u00f3n e Interior), lo que resultar\u00eda muy productivo porque la conmemoraci\u00f3n del Holocausto pertenec\u00eda a los \u00e1mbitos de trabajo de esa direcci\u00f3n general y \u00e9sta pod\u00eda aportar no poca competencia y no pocos contactos al efecto. Acudi\u00f3 un joven de la DG TRADE (Comercio), eso lo hab\u00eda dispuesto Fridsch, quien por lo visto quer\u00eda estar informado sobre el proyecto de Xeno, el joven s\u00f3lo tomaba algunos apuntes y de vez en cuando asent\u00eda con movimientos de cabeza. Fue sorprendente que acudiera uno de la DG JUST (Justicia y Consumidores). Como se supo, se deb\u00eda a que el funcionario de la JUST competente para la colaboraci\u00f3n con la EAC (Cultura) era nieto de supervivientes franceses del Holocausto. Eso le hab\u00eda interesado a Martin al momento: \u00bfviv\u00edan sus abuelos? No, por desgracia. No, desde hac\u00eda m\u00e1s de treinta a\u00f1os.\n\n\u00bfNo hay nadie de la AGRI?, pregunt\u00f3 Martin ir\u00f3nicamente al comienzo de la sesi\u00f3n.\n\nLa DG AGRI (Agricultura) era la secci\u00f3n con el mayor presupuesto, una suerte de Estado en el Estado, con dur\u00edsima pol\u00edtica de intereses pero, como era p\u00fablico y notorio, con poco compromiso para los intereses de otras direcciones generales. El representante de la COMM dijo: Los agricultores s\u00f3lo son competentes cuando ya ha crecido hierba sobre el asunto.\n\nEvidentemente, en esa reuni\u00f3n no s\u00f3lo no hubo objeciones contra una gran campa\u00f1a de imagen de la Comisi\u00f3n, sino que tampoco cuestion\u00f3 nadie la idea de poner a supervivientes de Auschwitz en el centro del aniversario de la Comisi\u00f3n. La informaci\u00f3n de que ese proyecto era deseo del presidente hab\u00eda sido confirmada entretanto, tambi\u00e9n ayud\u00f3 el hecho de que el borrador de Martin hubiese sido aceptado in toto y s\u00f3lo se discutieron algunos puntos pragm\u00e1ticos y relacionados con la organizaci\u00f3n: plan cronol\u00f3gico, medios de financiaci\u00f3n, recursos, tambi\u00e9n en lo personal. Despu\u00e9s de una hora y media escasa, el meeting hab\u00eda terminado y entonces pareci\u00f3 que definitivamente todo iba sobre ruedas.\n\nViernes por la tarde. En el camino a casa, Martin Susman hab\u00eda comprado en la tienda de los quesos del Vieux March\u00e9 una baguette, una botella de Sancerre Blanc y un peque\u00f1o surtido de quesos. El vendedor, un chico joven, a quien se le hac\u00eda la boca agua con todo lo que cortaba con deleite y empaquetaba con amor, le hab\u00eda recomendado encarecidamente que comprara tambi\u00e9n una mostaza de higos, del Tesino, nueva en la gama de productos de la tienda. No va a cre\u00e9rselo, dijo, pero es mejor que la moutarde aux figues de Borgo\u00f1a, y se bes\u00f3 sonoramente y con entusiasmo las yemas de los dedos. Y con el queso de cabra, dijo, es imprescindible la mostaza de higos, pero qu\u00e9 estoy dici\u00e9ndole, eso ya lo sabr\u00e1 usted, pero esta vez, dijo, es indispensable que se quede con la del Tesino.\n\nS\u00ed, entonces me quedo esta vez con la del Tesino, dijo Martin, que nunca hab\u00eda comprado all\u00ed mostaza de higos.\n\nEn casa puso en un plato el queso, la mostaza sobre la mesa. \u00bfQueso con mostaza? Parti\u00f3 un trozo de la baguette, sab\u00eda a algod\u00f3n. Hac\u00eda un calor asfixiante, Martin se quit\u00f3 el pantal\u00f3n y los zapatos, abri\u00f3 una ventana. El vino no estaba fr\u00edo. Puso la botella en el congelador, sac\u00f3 de la nevera una Jupiler, se asom\u00f3 a la ventana abierta y baj\u00f3 la vista a la plaza. Se bebi\u00f3 la cerveza en la botella, se fum\u00f3 adem\u00e1s un cigarrillo, mir\u00f3 por la ventana al hervidero de abajo, la ceniza ca\u00eda de su cigarrillo, en el plato se fund\u00eda y se deshac\u00eda el queso.\n\nLa imagen que se ofrec\u00eda a Martin desde la ventana le recordaba un libro infantil que le gustaba mucho y que repasaba continua y minuciosamente ya antes de aprender a leer. Se titulaba La ciudad y era un libro para buscar im\u00e1genes, en gran formato, con gruesas p\u00e1ginas de cart\u00f3n que mostraban escenas multicolores rebosantes de im\u00e1genes. Su madre nunca tuvo tiempo de mirar el libro con \u00e9l, tampoco recordaba qui\u00e9n se lo hab\u00eda regalado, pues sus padres no se lo habr\u00edan comprado. Pero Florian, su hermano mayor, a veces se sentaba en su cama por la noche y los dos miraban juntos el libro, como miraba \u00e9l ahora la plaza. \u00bfD\u00f3nde est\u00e1 la vendedora de flores?\n\n\u00a1Aqu\u00ed!\n\n\u00bfD\u00f3nde est\u00e1 el polic\u00eda?\n\n\u00a1Aqu\u00ed!\n\n\u00bfD\u00f3nde est\u00e1 el cartero?\n\n\u00a1Aqu\u00ed!\n\n\u00bfD\u00f3nde est\u00e1 el cami\u00f3n de los bomberos?\n\n\u00a1Aqu\u00ed!\n\n\u00bfD\u00f3nde est\u00e1 el surtidor?\n\n\u00a1Aqu\u00ed!\n\n\u00bfD\u00f3nde est\u00e1 el puesto de verduras?\n\n\u00a1Aqu\u00ed!\n\n\u00bfD\u00f3nde est\u00e1 el hombre de los pantalones cortos y la m\u00e1quina de fotos?\n\n\u00a1Aqu\u00ed!\n\n\u00bfD\u00f3nde est\u00e1 la mujer con la bolsa de la compra?\n\n\u00a1Aqu\u00ed! \u00bfD\u00f3nde est\u00e1n los soldados con las ametralladoras?\n\n\u00a1Aqu\u00ed, aqu\u00ed, aqu\u00ed y aqu\u00ed!\n\nDe pronto son\u00f3 su smartphone. Martin mir\u00f3 la pantalla, no conoc\u00eda el n\u00famero, cogi\u00f3 la llamada.\n\nAs\u00ed, en calzoncillos, con una botella de cerveza en la mano mirando fascinado \u00abla ciudad\u00bb, se enter\u00f3 de que su hermano estaba en una cl\u00ednica de traumatolog\u00eda.\n\nCuando Alois Erhart ten\u00eda doce a\u00f1os se hizo socio del MAC, el Mariahilfer Athletik Club, un peque\u00f1o y activo club deportivo del distrito. Por lo que recordaba Erhart, fue deseo de su padre y no suyo. No hubo discusi\u00f3n: Alois ten\u00eda que ser, evidentemente, socio del \u00abClub\u00bb. \u00bfQu\u00e9 iba a decir, si no, la gente? \u00bfEs que el hijo del comerciante de art\u00edculos deportivos no es deportista? El mundo era m\u00e1s peque\u00f1o entonces, se pensaba en la identidad del distrito. Si se viv\u00eda en el distrito 6 de Viena, se sab\u00eda enseguida todo, qui\u00e9n qu\u00e9 c\u00f3mo y por qu\u00e9, desde la Laimgrube arriba hasta el Magdalenengrund abajo, pasando por Gumpendorf y llegando hasta Wienzeile, a la izquierda. Alois recordaba que su padre hablaba entusiasmado de una boda que se hab\u00eda celebrado en la parroquia de San Egidio, en la Gumpendorfer Platz: \u00ab\u00a1Fue la boda m\u00e1s hermosa que se viera jam\u00e1s en Mariahilf!\u00bb. \u00a1Mariahilf! \u00a1No Viena! All\u00ed se era \u00abMariahilfer\u00bb y si se bajaba por la Mariahilfer Strasse, pasando por la Babenbergerstrasse, al primer distrito, entonces se iba \u00aba la ciudad\u00bb. En el Caf\u00e9 Kafka, de la Capistrangasse, se murmuraba que al \u00abchaval\u00edn\u00bb, al hijo de \u00abErhart, el de la tienda de deportes\u00bb, siempre se le ve\u00eda con libros, pero nunca con un bal\u00f3n. Y en un santiam\u00e9n, Alois era socio del club. Tuvo que elegir una \u00absecci\u00f3n\u00bb. Nada de gimnasia, eso era para mujeres. La gimnasia con aparatos era algo completamente ajeno a su ser, ya le ten\u00eda miedo en el colegio, en la clase de gimnasia no consigui\u00f3 en la barra ni el m\u00e1s elemental molinete. Por otra parte, el profesor de gimnasia del MAC era divertido y simp\u00e1tico: J\u00e1nos G\u00f6rgey, un refugiado h\u00fangaro del 56 que se llamaba a s\u00ed mismo \u00abpadre de la gimnasia J\u00e1nos\u00bb, le recibi\u00f3 con un fascinante acento h\u00fangaro: \u00abDonde se hace gimnasia, puedes quedarte sin miedo, porque las malas personas no tienen barras\u00bb. Pero no, ni barras paralelas, ni potro, ni barra fija. El MAC era famoso por su secci\u00f3n de boxeo. Presentaba a los campeones austriacos en las tres clases de peso. El entrenador de boxeo, Toni Marchardt, pellizc\u00f3 a Alois en el brazo superior, dijo con voz ronca algo ininteligible y le mir\u00f3 con tal desprecio que Alois se sinti\u00f3 confirmado en su opini\u00f3n de que el boxeo no era un deporte, sino un comportamiento exc\u00e9ntrico propio de locos. Estaba dispuesto a inscribirse en la secci\u00f3n de f\u00fatbol, ah\u00ed conoc\u00eda las reglas, de f\u00fatbol se discut\u00eda tambi\u00e9n en el colegio, por tanto \u00e9l podr\u00eda hablar con m\u00e1s conocimiento de causa, y pens\u00f3 que all\u00ed s\u00f3lo ten\u00eda que correr un poco como los dem\u00e1s y no llamar mucho la atenci\u00f3n, siempre hab\u00eda otros que quer\u00edan el bal\u00f3n a toda costa.\n\nEl bal\u00f3n.\n\nUn d\u00eda el entrenador, el se\u00f1or Horak, despu\u00e9s del entrenamiento, que hab\u00eda sido una batalla de barro porque llov\u00eda a c\u00e1ntaros en el prado de Denzel, dio a Alois el bal\u00f3n del club para que se lo llevara a casa. En aquel entonces a\u00fan se jugaba con balones de cuero cosidos a mano, los llamados \u00abaut\u00e9nticos\u00bb, era un objeto de valor con el que los socios del club se distingu\u00edan de los chicos de la calle, que jugaban en el parque con balones hechos de trapos viejos o con balones baratos de pl\u00e1stico, como globos pero un poco mejores.\n\nAlois ten\u00eda a su cargo esa vez el cuidado del bal\u00f3n, es decir, eliminar del tan maltratado bal\u00f3n barro, excrementos y humedad de la lluvia, frotar grasa en los peque\u00f1os desgarros y grietas y luego, cuando el cuero ya \u00abhab\u00eda recuperado sus grasas\u00bb, frotar y sacar brillo al bal\u00f3n con un pa\u00f1o suave, \u00abcomo si fuera el par de zapatos que uno se pone para una audiencia con el emperador\u00bb.\n\nAlois Erhart r\u00ede silenciosamente para sus adentros. En realidad, pensaba, hab\u00eda aprendido ya entonces algo que \u00e9l a\u00fan no pod\u00eda entender: con qu\u00e9 constancia sigue influyendo la historia hasta en lo banal.\n\nQuiz\u00e1 tuvo el se\u00f1or Horak un impulso pedag\u00f3gico y crey\u00f3 que pod\u00eda mover a Alois a comprometerse e identificarse m\u00e1s con el club si le encomendaba esa tarea. Quiz\u00e1 hab\u00eda notado el se\u00f1or Horek que Alois no daba muestras de que le gustara ir al club para sufrir lo indecible en los entrenamientos, para estar sentado durante el partido en el banco de los reservas, pero ser siempre el soporte publicitario de su padre, el \u00fanico con las botas de f\u00fatbol m\u00e1s modernas, provistas de tacos recambiables y de venta en Sport-Erhart.\n\nAs\u00ed que Alois se llev\u00f3 el bal\u00f3n a casa, el domingo deb\u00eda devolverlo para el partido contra los ottakringos. Uno de los m\u00e1s importantes partidos de la temporada, porque con Ottakring hab\u00eda una especial rivalidad: los mariahilfers llamaban entonces despectivamente a los ottakringos los b\u00e1varos, o incluso los germanos, eso ten\u00eda razones hist\u00f3ricas que nadie sab\u00eda ya bien. Al parecer, Ottakring fue fundada, como arrabal de Viena, por inmigrantes b\u00e1varos. Esa leyenda se fusion\u00f3 entonces de alg\u00fan modo con el odio generalizado a los piefkes, los alemanes, que, por supuesto, ten\u00edan la culpa de toda la desdicha de la guerra, de la posguerra y la ocupaci\u00f3n. Era grotesco, pero caldeaba a\u00fan m\u00e1s las emociones que ya hab\u00eda de todas maneras por la rivalidad tradicional de los distritos del centro de la ciudad con los exteriores, los que estaban al otro lado del cintur\u00f3n.\n\nAs\u00ed pues, llegaron los ottakringos. Y los mariahilfers no ten\u00edan bal\u00f3n.\n\n\u00c9ste se hallaba en la habitaci\u00f3n de Alois, en el oscuro rinc\u00f3n al lado del armario. Alois no se hab\u00eda presentado al partido. Cuando hubo decidido que ya no volver\u00eda al club, hab\u00eda olvidado el bal\u00f3n y por eso no lo hab\u00eda devuelto.\n\nEs f\u00e1cil imaginar lo que se murmur\u00f3 el lunes en el Caf\u00e9 Kafka de la Capistrangasse. Pap\u00e1 Erhart s\u00f3lo pudo subsanar el esc\u00e1ndalo donando al club un flamante \u00abaut\u00e9ntico\u00bb y un equipo completo de ropa deportiva. Y a su hijo le ley\u00f3 seriamente la cartilla.\n\nAlois Erhart estaba sentado en un banco del cementerio de Bruselas, hab\u00eda echado la cabeza para atr\u00e1s, cerrado los ojos y sonre\u00eda. \u00bfPor qu\u00e9 le ven\u00eda ahora todo aquello a la memoria?\n\nLa fiabilidad, hab\u00eda dicho su padre, es en la vida el alfa y la omega. Haz lo que quieras, pero en tu vida ha de haber una f\u00e9rrea ley: ser absolutamente de fiar con dos grupos de personas, con las personas a las que quieres y con las personas a las que necesitas.\n\nYo no quiero al se\u00f1or Horak, dijo Alois.\n\nSu padre lo mir\u00f3 en silencio.\n\nY tampoco lo necesito.\n\n\u00bfEst\u00e1s seguro? \u00bfEst\u00e1s seguro de que no vas a necesitarlo nunca? \u00bfNi a ninguno de tus compa\u00f1eros de equipo?\n\nAlois mir\u00f3 a su padre en silencio.\n\n\u00bfAs\u00ed que has comprendido? Repite lo que te he dicho.\n\nTengo que ser una persona de fiar.\n\n\u00bfCon qui\u00e9n?\n\nCon los que quiero y con los que necesito.\n\nNo, hijo m\u00edo. Ya hab\u00edamos avanzado. As\u00ed que: \u00bfcon qui\u00e9n?\n\nAlois mir\u00f3 a su padre en silencio.\n\nTienes que ser fiable siempre. Por principio. Con todos aquellos a los que quieres, eso de por s\u00ed. Pero tambi\u00e9n con todos los dem\u00e1s, porque nunca sabes a qui\u00e9n puedes necesitar y qui\u00e9n puede perjudicarte. \u00bfEst\u00e1 claro?\n\nTengo que ser fiable siempre.\n\nCuando prometes algo, \u00bfqu\u00e9 tienes que hacer?\n\nCumplirlo.\n\nCuando asumes una tarea, \u00bfqu\u00e9 tienes que hacer?\n\nEsa tarea, tengo que... tengo que...\n\nLlevarla a cabo.\n\nSi se espera algo de ti y no has dicho al momento con claridad que no puedes y si tampoco tienes buenas razones para no querer llevarlo a cabo, \u00bfqu\u00e9 tienes que hacer?\n\nAlois mir\u00f3 a su padre.\n\nPues eso: hacerlo. No quiero que en el Kafka vuelvan a echarme en cara que no s\u00e9 educar a mi hijo. \u00bfEst\u00e1 claro?\n\nS\u00ed, padre.\n\n\u00bfPor qu\u00e9 le ven\u00eda ahora a la memoria todo eso a Alois Erhart, medio enternecido, medio regocijado, mientras, sentado en un banco del cementerio de Bruselas, contemplaba una tumba y esperaba?\n\nEstaba disgustado por haber tomado de nuevo el avi\u00f3n a Bruselas, al segundo meeting del think-tank New Pact for Europe. Estaba disgustado cuando pag\u00f3 el vuelo, estaba disgustado cuando hizo la maleta, disgustado en el taxi que le llev\u00f3 al aeropuerto, en el avi\u00f3n rebosaba furia contra s\u00ed mismo, fue agresivo con la joven recepcionista de aflautada voz cuando se registr\u00f3 en el hotel Atlas, porque todo aquello le atacaba horriblemente los nervios, ese arrastre de maletitas de ruedas por Bruselas d\u00e1ndose importancia, ese trascendente participar en meetings, ese responder a frases hueras con frases hueras, la susurrante transformaci\u00f3n de cero ideas en un babil\u00f3nico galimat\u00edas, le parec\u00eda absurdo, completamente in\u00fatil, era tiempo perdido. Quer\u00eda llevar rodando el bal\u00f3n a la esquina y olvidar.\n\nPero hab\u00eda aceptado. Estaba en ese grupo. M\u00e1s a\u00fan, se hab\u00eda declarado dispuesto a pronunciar la conferencia de apertura de esa segunda ronda de deliberaciones. Se hab\u00eda comprometido a esa tarea. La pelota estaba con \u00e9l. Por eso hab\u00eda venido. \u00c9l era de fiar.\n\nSonri\u00f3.\n\nTen\u00eda que serlo. Formaba parte de \u00e9l y esa fiabilidad le hab\u00eda llevado lejos. Desde Mariahilf, por todo el mundo, hasta s\u00ed mismo. \u00bfQu\u00e9 era en cambio el desenga\u00f1o que hab\u00eda sentido en el primer encuentro del think-tank? \u00bfQu\u00e9 fue aquello comparado con el pobre desprecio \u2014\u200c\u00e9l, el altruista, ten\u00eda que confes\u00e1rselo\u2014, s\u00ed, el desprecio hacia los miembros del grupo?\n\n\u00bfPod\u00eda decir eso de un modo tan general? \u00bfQue todos eran despreciables? Hab\u00eda sin duda diferencias. En cualquier caso hab\u00eda grados de desprecio y grados de su efectividad. El profesor Erhart divid\u00eda a los miembros de think-tank en tres clases: estaban, primero, los vanidosos. S\u00ed, bueno, vanidosos eran todos, en el fondo, en cierto sentido tambi\u00e9n \u00e9l. Habr\u00eda que precisar: los nada-m\u00e1s-que-vanidosos. Para ellos el think-tank era de m\u00e1xima importancia: porque ellos estaban en \u00e9l. Pero en eso se agotaba ya su importancia, porque s\u00f3lo se trataba de notar la propia importancia dentro de s\u00ed mismos y emitirla al exterior. Erhart conoc\u00eda a esos tipos, sab\u00eda c\u00f3mo musitaban con aire trascendental, en casa, en sus institutos de la universidad o en otras instituciones en las que trabajaban: \u00abMa\u00f1ana, por cierto, tengo que viajar a Bruselas, se\u00f1or colega, ya sabe usted, estoy en el advisory group del presidente de la Comisi\u00f3n\u00bb. Era su elixir de vida: el efecto en su inmediato entorno profesional, el orgullo de haber llegado tan lejos que ya no ten\u00edan que escuchar, sino que se dignaban escuchar. Se entusiasmaban f\u00e1cilmente \u2014\u200cconsigo mismos\u2014 cuando hablaban, demostraciones ret\u00f3ricas de la pura dicha que era poder intervenir con su palabra. Jam\u00e1s ten\u00edan un pensamiento original y tampoco pod\u00edan entender ni apreciar ning\u00fan pensamiento que no hubiera sido ya citado alternativamente cien veces por gente como \u00e9l y asegurado con notas a pie de p\u00e1gina. En el fondo eran inofensivos. \u00bfLo eran realmente? Eran aquellos con los que en tales grupos, cuando se trataba de tomar decisiones y determinaciones, se pod\u00eda generar la mayor\u00eda.\n\nY luego estaban los idealistas. Aunque: \u00bfno eran todos en cierta medida idealistas? \u00c9l tambi\u00e9n. Solamente que sus ideales eran diferentes. Lo que a uno le parec\u00eda ideal, por ejemplo tener unos ingresos varias veces superiores a los del resto, porque en una sociedad de rendimiento \u00e9l se hab\u00eda impuesto con su propio rendimiento, estaba en pugna con el ideal de justicia distributiva de otro. Eso eran banalidades que Erhart ya hab\u00eda discutido en el primer semestre de Ciencias Econ\u00f3micas. En el fondo se daba el nombre de idealistas s\u00f3lo a quienes no sacaban ventaja de serlo. Los nada-m\u00e1s-que-idealistas. En un primer momento eran aliados contra los vanidosos, pero la alianza fracasaba muy deprisa porque siempre hab\u00eda alg\u00fan aspecto, alg\u00fan detalle, opuesto a sus abnegados ideales. Y entonces no pod\u00edan continuar. Eran tan altruistas que, \u00abpara poder mirar al espejo\u00bb y verse en \u00e9l ten\u00edan que poseer algo que fuera de ellos solos. Entonces eran ellos. Cuando hab\u00eda que votar y tomar decisiones, de pronto ya no estaban libres de toda claudicaci\u00f3n: entonces su preocupaci\u00f3n consist\u00eda en impedir un mal mayor con su aprobaci\u00f3n y convertirlo en un mal menor. Por otra parte, esos nada-m\u00e1s-que-idealistas no sol\u00edan ser determinantes para formar mayor\u00eda. Eran muy pocos. Por lo general bastaban para la mayor\u00eda los nada-m\u00e1s-que-vanidosos. Sin embargo, llamaba la atenci\u00f3n que los idealistas, por lo general, estaban de acuerdo con los vanidosos. Por lo visto, lo familiar, lo que se entend\u00eda por s\u00ed solo, les parec\u00eda menos peligroso, un mal menor en comparaci\u00f3n con lo que no se sab\u00eda a ciencia cierta y no pod\u00edan poner en consonancia con su conciencia. Est\u00fapido juego de palabras, pens\u00f3 Erhart, ciencia-conciencia, y se pidi\u00f3 disculpas a s\u00ed mismo. Por otra parte, tampoco era tan malo. Sonri\u00f3. En cualquier caso, ese enga\u00f1o funcionaba asombrosamente bien: lo seguro, lo realista que siempre aparec\u00eda con tablas y estad\u00edsticas, con casillas y flechas, y lo que se pod\u00eda hacer de modo realista, otra vez casillas y flechas, hoja tras hoja se llenaba el rotafolio con casillas y flechas, con rotuladores en distintos colores, ya s\u00f3lo el movimiento necesario para mover hacia atr\u00e1s un folio del rotafolio, por encima del marco del rotafolio, ten\u00eda algo grande, algo din\u00e1mico, y... \u00a1zisz\u00e1s! Ya est\u00e1. Y en otra hoja otras casillas, que se unen con flechas... Pero en fin: as\u00ed no funcionaba ni este mundo ni ning\u00fan otro, y mucho menos a\u00fan el mundo futuro. Pero hab\u00eda que hacer s\u00f3lo una casilla para los idealistas, escribir en una casilla uno de sus ideales, hacer unas cuantas flechas desde esa casilla hasta arriba, hasta el presidente, unas cuantas flechas desde abajo hasta esa casilla, exclamar al mismo tiempo: Demand-driven, bottom-up, no top-down, y ya se ten\u00eda en el revoltijo de las flechas y las l\u00edneas de uni\u00f3n una red en la que estaban pillados los idealistas.\n\nEntonces sonre\u00edan los del tercer grupo: sonre\u00edan sabiendo, como los vanidosos, pero sabiendo mejor y riendo los \u00faltimos, es decir, riendo mejor si los idealistas s\u00f3lo hab\u00edan impedido lo peor. \u00c9sos eran los lobbistas. Aunque ah\u00ed tambi\u00e9n hab\u00eda que distinguir: \u00bfno era \u00e9l mismo, el profesor Alois Erhart, tambi\u00e9n un lobbista? \u00bfLobbista de una idea? \u00bfLobbista de determinados intereses, aunque precisamente \u00e9stos, en su opini\u00f3n, eran para provecho de la generalidad? Una idea as\u00ed no la ten\u00edan los lobbistas, ni siquiera pod\u00edan imaginarse que la hubiera. La generalidad, el inter\u00e9s general, era para ellos algo a lo que ten\u00edan que vender lo que ellos vend\u00edan. Vender y comprar, \u00e9se era su mundo y quiz\u00e1 cre\u00edan incluso que en ello consist\u00eda el \u00fanico inter\u00e9s general. En tales advisory groups ellos eran representantes de multinacionales, eran representantes de fundaciones de las multinacionales. No hab\u00eda que menoscabar todo lo que patrocinaban, financiaban, subvencionaban, no se deb\u00eda siquiera poner pegas a lo que invest\u00edan en meras coartadas culturales, todo eso ten\u00eda en efecto de vez en cuando gran provecho social, y el profesor Erhart no quer\u00eda negarlo, \u00e9l estaba ya muy curtido no s\u00f3lo como economista, sino en lo relativo a la consecuci\u00f3n de recursos de terceros en su universidad. Pero lo que le volv\u00eda loco y tambi\u00e9n lo desesperaba tanto de ese think-tank era que ellos siempre zanjaban en alg\u00fan momento toda discusi\u00f3n y la neutralizaban siempre con el mismo mantra: necesitamos m\u00e1s crecimiento. Lo que quiera que se discutiese llevaba a la pregunta: \u00bfc\u00f3mo generamos m\u00e1s crecimiento? Un u\u00f1ero en el dedo del pie era un problema de crecimiento, objet\u00f3 una vez Erhart, y con ello s\u00f3lo cosech\u00f3 incomprensi\u00f3n, pero la general p\u00e9rdida de confianza en las instituciones europeas era consecuencia de la falta de crecimiento, el \u00e9xito amenazador del populismo de derechas..., clar\u00edsimo: si hubiera m\u00e1s crecimiento no habr\u00eda crecimiento del populismo de derechas. \u00bfY c\u00f3mo se pod\u00eda generar m\u00e1s crecimiento? Clar\u00edsimo: con m\u00e1s liberalizaci\u00f3n. En lugar de dar reglas comunitarias a la Uni\u00f3n, cada Estado miembro deber\u00eda reducir, cada uno de por s\u00ed, el mayor n\u00famero posible de reglas. As\u00ed nunca se lograr\u00eda nunca una uni\u00f3n real, pero s\u00ed crecimiento, y eso ser\u00eda lo mejor para la Uni\u00f3n. Al final, eso era clar\u00edsimo ya ahora, el grupo New Pact for Europe entregar\u00eda al presidente un documento en el que propon\u00eda lo siguiente: Debemos procurar que haya m\u00e1s crecimiento. El presidente dar\u00e1 amablemente las gracias, encomiar\u00e1 el importante trabajo del grupo y luego archivar\u00e1 el documento sin leerlo, porque no ten\u00eda que leer ese documento para poder decir en el pr\u00f3ximo discurso b\u00e1sico o ya en la pr\u00f3xima entrevista: Debemos procurar que haya m\u00e1s crecimiento.\n\nErhart sab\u00eda que esos lobbistas no eran b\u00e1sicamente unos c\u00ednicos, no todos. Cre\u00edan de verdad lo que dec\u00edan, primero porque no hab\u00edan aprendido otra cosa, y segundo porque hab\u00edan aprendido a ganarse la vida as\u00ed. Su mantra se pagaba bien, todo lo dem\u00e1s, menos o nada. Eso es al fin y al cabo una experiencia. No se pod\u00eda echar en cara a una persona el deseo de bienestar, tampoco el af\u00e1n de riqueza, pero s\u00ed esto: que sea sobornable. Y lo son. Objetivamente. Con su ignorancia en cuanto a las ideas que no se ajustan al esquema para cuya defensa han sido pagados. Cuando hablaban del futuro, hablaban de una prolongaci\u00f3n, con un m\u00ednimo de contratiempos, del presente, y no del futuro. Ellos no lo entend\u00edan porque cre\u00edan que el futuro consist\u00eda en tendencias que triunfan incesantemente. Un lobbista hab\u00eda dicho en la \u00faltima sesi\u00f3n: La tendencia va ahora claramente en direcci\u00f3n xy: tenemos que asegurarnos de que estamos preparados para esa evoluci\u00f3n. Erhart hab\u00eda dicho entonces: A finales de los a\u00f1os veinte, la tendencia iba claramente en direcci\u00f3n al fascismo en toda Europa. \u00bfEra correcto estar preparado para esa evoluci\u00f3n o no habr\u00eda sido correcto oponer resistencia?\n\nLos vanidosos estaban desconcertados, los lobbistas sonrieron y, est\u00fapidamente, los idealistas s\u00f3lo hicieron gestos de asentimiento, y despu\u00e9s de todos modos se apearon del carro porque en las siguientes consideraciones de Erhart hab\u00eda detalles que ellos no pod\u00edan aceptar.\n\nS\u00ed, Erhart hab\u00eda sido ingenuo. Sus publicaciones de los \u00faltimos a\u00f1os hab\u00edan dado origen a la invitaci\u00f3n a ese c\u00edrculo. Pero \u00e9l hab\u00eda atribuido demasiado valor a aquello. Crey\u00f3, en efecto, que colaborando de manera constante en aquel advisory group, por as\u00ed decirlo en la antesala del presidente de la Comisi\u00f3n, poco a poco podr\u00eda influir en las \u00e9lites pol\u00edticas y poner algo en movimiento. Colaborar en programas apropiados para salvar la Uni\u00f3n Europea. Y luego, la pelota estar\u00eda en el tejado de los l\u00edderes pol\u00edticos de Europa.\n\nPero as\u00ed no funcionaba ese juego. Lo hab\u00eda visto con claridad ya muy pronto.\n\nPero su keynote s\u00ed la pronunciar\u00eda. Hab\u00eda dicho que s\u00ed. Aunque le volviera loco ver qu\u00e9 in\u00fatil era todo. Se hab\u00eda comprometido, \u00e9l era de fiar. Y era tambi\u00e9n una deuda con su maestro Armand Moens, cuya tumba contemplaba ahora. Hab\u00eda llegado a Bruselas hacia el mediod\u00eda, el meeting con su keynote empezaba a las 18.00 horas. Para salvar ese lapso de tiempo hab\u00eda decidido ir otra vez al cementerio de Bruselas y visitar la tumba de su maestro, a quien citaba al comienzo de la conferencia: \u00abEl siglo XX habr\u00eda debido ser la transformaci\u00f3n de la econom\u00eda nacional del siglo XIX en la econom\u00eda de la humanidad del siglo XXI. Eso qued\u00f3 frustrado de forma tan atroz y criminal que despu\u00e9s resurgi\u00f3 ese anhelo y con m\u00e1s apremio. Pero s\u00f3lo en la conciencia de una peque\u00f1a \u00e9lite pol\u00edtica cuyos sucesores pronto dejaron de entender ambas cosas: la criminal energ\u00eda del nacionalsocialismo y las resoluciones, marcadas por esa experiencia, que ya hab\u00edan sido llevadas a la pr\u00e1ctica\u00bb.\n\nHab\u00eda reescrito su ponencia despu\u00e9s de haber decidido que ya no ir\u00eda m\u00e1s al club. No ve\u00eda por qu\u00e9 iba a intentar con gran paciencia a lo largo de un a\u00f1o cambiar del banco de reservas al campo de juego. Hab\u00eda sido su error: creer que podr\u00eda jugar y al mismo tiempo cambiar las reglas del juego. Eso era imposible. Jam\u00e1s podr\u00eda convencer a nadie de ese c\u00edrculo, del mismo modo que no se pod\u00eda parar una cadena de montaje si cada d\u00eda, mientras se hacen con paciencia los mismos movimientos, se dice al compa\u00f1ero que uno tiene otra idea de lo que es un trabajo razonable. As\u00ed pues, cumplir\u00eda con su deber y dar\u00eda su conferencia inaugural, pero de manera que quedara claro que con ello abandonaba el club. Hab\u00eda escrito un texto radical, totalmente absurdo para ese grupo. Ahora era \u00e9l quien ten\u00eda el bal\u00f3n. Y se hab\u00eda encargado con toda lealtad de que el bal\u00f3n estuviera engrasado.\n\n\u00bfHabla usted ya con los muertos?\n\nEl profesor Erhart levant\u00f3 la vista; ante \u00e9l hab\u00eda un hombre mayor cuyos ojos azul celeste formaban un raro contraste con las pobladas cejas negras: el hombre ten\u00eda as\u00ed algo radiante y sombr\u00edo a la vez. El pelo ralo pero negro a\u00fan parec\u00eda dibujado con tinta china sobre su cabeza inclinada. Llevaba un traje muy bueno que era un poco demasiado holgado y demasiado abrigado para ese d\u00eda c\u00e1lido. El hombre hab\u00eda dicho: Praat U ook al met de doden? El profesor Erhart no entendi\u00f3. No sab\u00eda flamenco, pero sab\u00eda que en esa lengua siempre se equivocaba uno cuando, siendo de habla alemana, cre\u00eda entender algo. \u00bfLe dec\u00eda en ingl\u00e9s que no le entend\u00eda? Le vino de pronto a la memoria \u00abKannitverstaan\u00bb,[7] pero antes de que pudiera decirlo, el anciano repiti\u00f3 la frase en franc\u00e9s. El franc\u00e9s de Erhart era malo, durante un a\u00f1o fue profesor visitante en la Panth\u00e9on-Sorbonne Paris 1, daba la clase en ingl\u00e9s, se esforz\u00f3 durante aquel tiempo en aprender franc\u00e9s, pero aprendi\u00f3 enseguida que era mejor decir que no se dominaba el idioma.\n\nPero s\u00ed pudo formar esta frase: \u00abLos muertos no responden\u00bb.\n\nEl problema de los idiomas, sab\u00eda Erhart, era que, si no los domina uno al menos medianamente, dice siempre s\u00f3lo lo que puede decir y no lo que quiere decir. La diferencia es la tierra de nadie entre las fronteras del mundo. En realidad \u00e9l hab\u00eda querido decir: \u00abLos muertos ya han dado sus respuestas antes de que los vivos tuvieran las preguntas\u00bb. Pero su franc\u00e9s no daba para tanto.\n\nEl viejo sonri\u00f3. \u00bfPod\u00eda sentarse?\n\nClaro. Por favor.\n\nDavid de Vriend tom\u00f3 asiento, dijo: Hay muy pocos bancos aqu\u00ed. \u00c9ste es el \u00fanico hasta \u2014\u200cextendi\u00f3 la mano muy hacia delante\u2014, hasta los h\u00e9roes de guerra.\n\nJade\u00f3, respir\u00f3 hondo varias veces. Le cansaba mucho caminar. En realidad De Vriend hab\u00eda querido pasar la tarde en su habitaci\u00f3n, con las persianas cerradas hasta que amainara lo m\u00e1s intenso del calor. Al poco tiempo hab\u00eda perdido en la habitaci\u00f3n oscura la sensaci\u00f3n del tiempo.\n\nNo sab\u00eda cu\u00e1nto tiempo se hab\u00eda quedado sentado all\u00ed metido en cavilaciones. Sinti\u00f3 sed.\n\nAbri\u00f3 la nevera, sac\u00f3 el bloc de notas. Era el bloc en el que hab\u00eda escrito los nombres de los supervivientes que le iban viniendo poco a poco a la memoria porque en el transcurso de los a\u00f1os hab\u00eda tenido contacto espor\u00e1dico con ellos o porque de vez en cuando hab\u00eda o\u00eddo o le\u00eddo algo sobre ellos. Eran nueve nombres. Cinco de ellos estaban tachados. Mir\u00f3 extra\u00f1ado la lista. Record\u00f3 que a\u00fan ten\u00eda que tachar otro nombre: Gustave Jakubowicz. Tras la liberaci\u00f3n de Auschwitz estudi\u00f3 Derecho en Bruselas y Par\u00eds y lleg\u00f3 a ser un relevante abogado defensor de los derechos humanos; en los \u00faltimos a\u00f1os \u2014\u200cjubilado hac\u00eda tiempo\u2014 representaba a refugiados que iban a ser deportados. De Vriend hab\u00eda le\u00eddo la noticia de su muerte en el peri\u00f3dico. Busc\u00f3 el bol\u00edgrafo. Subi\u00f3 la persiana, vio asombrado en qu\u00e9 luz radiante estaba inmerso el cementerio: el verde de las copas de los \u00e1rboles, el blanco del sendero de grava, el gris plata de las piedras, todo parec\u00eda brillar.\n\nEntonces hab\u00eda decidido salir.\n\nAlois Erhart pensaba que el viejo que se hab\u00eda sentado junto a \u00e9l en el banco necesitaba hablar, que quer\u00eda conversaci\u00f3n, y ahora le resultaba desagradable estar sentado junto a aquel hombre jadeante y no decir nada. \u00bfH\u00e9roes de guerra? \u00bfA qu\u00e9 se refer\u00eda? Probablemente en ese cementerio hab\u00eda m\u00e1s adelante una zona para ca\u00eddos en la guerra mundial. \u00bfQu\u00e9 iba a decir \u00e9l a eso? Buscaba palabras. S\u00ed, se\u00f1or, dijo por fin, muy pocos bancos. Y luego: \u00bfViene usted a visitar a familiares que en la guerra...?, y ahora no sab\u00eda la palabra francesa para ca\u00eddos, \u00bfqu\u00e9 significa caer? Bueno, pod\u00eda decir muertos, \u00e9l conoc\u00eda morir, pero el hombre ya dec\u00eda: No, vengo a pasear. Para nosotros este cementerio es el lugar por donde caminamos.\n\n\u00bfPara nosotros?\n\nVivo ah\u00ed, en la residencia de mayores. Maison Hannsens. Eso es todo.\n\nAhora pasaba un hombre a quien Erhart en un primer impulso quiso saludar porque cre\u00eda conocerle, le sonaba su cara, pero \u00bfde qu\u00e9? \u00bfQui\u00e9n era? S\u00ed, ahora lo recordaba, era el comisario de la enorme barriga que le hab\u00eda interrogado en el hotel, en su primera visita a Bruselas. Caminaba a paso r\u00e1pido, sin mirar, su barriga, pens\u00f3 Erhart, hab\u00eda disminuido.\n\nEl profesor Erhart mir\u00f3 el reloj. Era hora de ponerse en camino, cambiarse en el hotel y dirigirse al meeting.\n\nEl comisario Brunfaut moder\u00f3 el paso, jadeaba. Su camisa, h\u00fameda de sudor, se le pegaba al vientre y a la espalda; se quit\u00f3 la americana. No hab\u00eda tenido debidamente en cuenta lo larga que era esa avenida que llevaba a las tumbas de los soldados. Donde estaban las v\u00edctimas de la Segunda Guerra Mundial hab\u00eda un monumento conmemorativo, \u00abLe Mur des Fusill\u00e9s\u00bb, muy f\u00e1cil de encontrar, enfrente hab\u00eda un banco. All\u00ed le hab\u00eda citado Philippe. Brunfaut llegaba tarde, y Philippe le hab\u00eda pedido encarecidamente que fuera puntual. Porque ir\u00eda tambi\u00e9n otra persona que ten\u00eda muy poco tiempo.\n\n\u00bfQui\u00e9n?\n\nLo ver\u00e1s. No puedo dec\u00edrtelo por tel\u00e9fono.\n\n\u00bfRelacionado con...?\n\nS\u00ed, exacto.\n\n\u00bfPor qu\u00e9 all\u00ed?\n\nEso quiere... mi amigo. Y all\u00ed podemos hablar con toda tranquilidad. Los monumentos apenas los visita nadie, s\u00f3lo los pol\u00edticos en el aniversario del final de la guerra. Y \u00e9se ya ha pasado. S\u00f3lo estaremos nosotros y algunas coronas secas del aniversario.\n\nBrunfaut mir\u00f3 el reloj. Ya llegaba tarde casi quince minutos. Empez\u00f3 a correr. Se vio entonces desde fuera, opin\u00f3 que daba una impresi\u00f3n insoportablemente penosa, con su trote nervioso que no era ir al paso pero tampoco correr. Camin\u00f3 otra vez m\u00e1s despacio, con el pa\u00f1uelo h\u00famedo se sec\u00f3 otra vez el sudor de la cara. \u00bfPor qu\u00e9 hac\u00eda tanto calor? \u00a1Era Bruselas, no el Congo!\n\nPor fin vio delante los cuadril\u00e1teros con las cruces blancas. \u00a1Y all\u00ed! Aquello deb\u00eda de ser el monumento que dec\u00eda Philippe.\n\nLo vio claramente delante, caminaba y caminaba y sin embargo ten\u00eda la sensaci\u00f3n de que no avanzaba. Era una pesadilla.\n\nHac\u00eda semanas que Philippe fue a verlo al hospital para contarle lo que con sus posibilidades hab\u00eda podido averiguar sobre el caso del Atlas. Mejor dicho: sobre la desaparici\u00f3n del caso del Atlas.\n\nNuestro departamento de inform\u00e1tica, hab\u00eda explicado Philippe, no es malo, sabemos bastante, y yo he interpretado con gran libertad los l\u00edmites de la legalidad. Pero no debes olvidarlo: somos la polic\u00eda de Bruselas, o sea, nunca el \u00faltimo grito en tecnolog\u00eda. El conjunto se ve dificultado por una red de niveles de mantenimiento de secreto; \u00bfc\u00f3mo explic\u00e1rtelo? Es m\u00e1s o menos as\u00ed: cuando, por ejemplo, hay una informaci\u00f3n, mejor dicho la noticia de una informaci\u00f3n, que, digamos, el servicio secreto franc\u00e9s tiene especial inter\u00e9s en mantener secreta, entonces quiz\u00e1 tiene acceso a ella nuestra Suret\u00e9 de l'\u00c9tat, pero no nuestra polic\u00eda. Si se intenta hackearlo, tienen alarma, claro. Ahora imag\u00ednate que noten que el ataque de piratas inform\u00e1ticos viene de la polic\u00eda. Y luego est\u00e1 tambi\u00e9n la Europol. Los servicios de polic\u00eda de los Estados miembros europeos deber\u00edan colaborar entre ellos e intercambiar informaci\u00f3n. El problema es que ese intercambio no funciona. Cada Estado quiere, por supuesto, saberlo todo de los otros, pero ninguno quiere soltar prenda. Te vienen entonces con sus constituciones: todo lo que por desgracia, por desgracia, no les permite la constituci\u00f3n nacional. Es decir, ah\u00ed no se mueve nada, cada informaci\u00f3n se convierte en una aguja en el pajar. Siempre hay alguien que sabe d\u00f3nde est\u00e1 la aguja, pero \u00bfqui\u00e9n sabe d\u00f3nde est\u00e1 el que sabe eso? Es decir, tenemos dos montones de paja. No, tenemos cientos de montones de paja, y en dos de ellos hay una aguja que buscamos, una en cada uno de ellos. Pero si se consigue encontrarla, eso significa que hemos encontrado la caja fuerte en la que est\u00e1 guardado lo que nos interesa. Ahora tenemos que forzar la caja fuerte. Y si se consigue, lo primero que vemos al abrir la caja fuerte es otra c\u00e1mara acorazada con una combinaci\u00f3n a\u00fan m\u00e1s complicada. Entiendes, \u00bfverdad? Te doy ahora un ejemplo concreto de la experiencia pr\u00e1ctica: cuando ha tenido lugar un ataque terrorista, hab\u00eda en todos los grados de seguridad y en todos los niveles detr\u00e1s de muchas puertas cerradas de cajas fuertes todas las informaciones que habr\u00edan sido apropiadas para impedir ese ataque. Pero nadie las reuni\u00f3. De eso nos enteramos a veces por los peri\u00f3dicos. Y luego en alguna parte de Europa tiene que dimitir un ministro del Interior. Pero eso no cambia nada en el sistema. Al rev\u00e9s, si alguna vez, sobre la base de informaciones de los servicios secretos, ha de impedirse un ataque pero algo sale mal, los servicios secretos no tienen el menor inter\u00e9s en que eso aparezca en los peri\u00f3dicos y entonces el caso desaparece. Un muerto en la habitaci\u00f3n de un hotel no es como treinta muertos despu\u00e9s de una bomba en el aeropuerto. Eso puede encubrirse. Pues los servicios secretos no tienen ning\u00fan inter\u00e9s en que se proceda a indagar e investigar y se discuta p\u00fablicamente por qu\u00e9 un polic\u00eda mata de un tiro a un turista en la habitaci\u00f3n de un hotel. Y con eso estamos en el caso Atlas. No puedo probarlo, pero estoy cien por cien seguro de que es una historia de servicios secretos. La Suret\u00e9? No. Y tampoco el SGRS. La historia es mayor. Mucho mayor. Hemos empezado con la reconstrucci\u00f3n de tu disco duro. Todo lo almacenado en un ordenador y luego borrado puede reconstruirse, a no ser que los documentos no se hayan borrado en el ordenador personal, sino en la unidad central. Bueno, esto es basic. En cualquier caso, as\u00ed hemos procedido. No s\u00f3lo hay que encontrar puntos d\u00e9biles por los que poder penetrar en otros sistemas, hay que hacerlo tambi\u00e9n de manera que no se pueda averiguar de d\u00f3nde procede el ataque. Mientras nos mov\u00edamos en el sistema belga, fue relativamente f\u00e1cil. Me resulta bastante familiar, s\u00e9 c\u00f3mo act\u00faa nuestra gente y s\u00e9 tambi\u00e9n d\u00f3nde tienen que ahorrar, bajo qu\u00e9 limitaciones y obst\u00e1culos trabajan. Y esto es ahora t\u00edpicamente belga: la polic\u00eda judicial ha invertido realmente mucho en el cifrado de sus documentos, en medidas de seguridad y de defensa contra ataques externos. Pero lo que ha olvidado es la protecci\u00f3n de su papelera. Lo que se borra desde la unidad central va a parar a una papelera central, es l\u00f3gico. Quiz\u00e1 tienen alguna copia de seguridad en alg\u00fan sitio, a eso no tengo acceso, por supuesto. Pero est\u00e1 tambi\u00e9n en la papelera, para decirlo de un modo simplificado. Y en \u00e9sa puedo rebuscar. \u00bfNo es curioso? Han pensado en un agresor exterior que se interese por sus documentos secretos, pero no en que alguien rebusque en la papelera. En cualquier caso, por ah\u00ed hemos tratado de avanzar. En alguna parte ha de haber un punto d\u00e9bil por el que accedamos a m\u00e1s informaciones, no s\u00f3lo sobre qu\u00e9 fue borrado y encubierto, sino tambi\u00e9n sobre qui\u00e9n quer\u00eda eso y por qu\u00e9. No me mires as\u00ed. Te digo enseguida lo que yo creo, porque no puedo probar absolutamente nada. Hemos encontrado, en efecto, un punto d\u00e9bil. Nos es imposible hackear los ordenadores de los servicios secretos, eso para nosotros es como intentar abrir una caja fuerte con un palillo de dientes. Pero se puede reconocer la red que forman y, si yo interpreto bien todos los indicios, en medio de todo eso est\u00e1 la OTAN. S\u00ed. La OTAN: pero espera. Ahora viene: el sistema tiene, sin embargo, un punto d\u00e9bil. Y \u00e9se es el ordenador del arzobispado de Pozna\u0144. S\u00ed, Pozna\u0144. \u00bfQu\u00e9 significa, qu\u00e9 es eso? Es la di\u00f3cesis cat\u00f3lica romana m\u00e1s antigua de Polonia. All\u00ed se juntan algunas informaciones de servicios secretos, pero en mucha mayor medida salen de all\u00ed informaciones hacia la OTAN y servicios secretos cooperantes. \u00a1No me mires as\u00ed! Sabes bien que me ayuda Armin de Boor: cuando Armin y yo fuimos a parar all\u00ed, nos miramos desconcertados y entonces Armin tuvo que echarse a re\u00edr. Esto es de locos, dijo, deprisa, mete el c\u00f3digo de acceso. Es una palabra, s\u00f3lo una palabra. S\u00ed, dije, pero \u00bfcu\u00e1l? Debemos hacer saltar el manojo de llaves. Rio y dijo, \u00bfno lo ves? Tienen una mente de lo m\u00e1s simple, mete Judas. Tiene que ser una palabra cargada de significado para un cura cat\u00f3lico. Pero no era Judas. Armin dijo, un momento, tal vez Judas se escriba de un modo distinto en polaco. Abri\u00f3 un programa de traducci\u00f3n, nos enteramos de que en polaco Judas se escribe Judasz. Pero no era eso. Armin busc\u00f3 cerveza en la nevera, bebimos, de pronto dijo: \u00a1Claro! Claro que no es Judas. Ellos no quieren traicionar, quieren saberlo todo. Tecle\u00f3 algo en el traductor, luego lo puso como c\u00f3digo: y la puerta se abri\u00f3. El c\u00f3digo era Bozeoko: Ojo de Dios.\n\n\u00bfEl ojo de Dios?\n\nS\u00ed.\n\n\u00bfLa Iglesia cat\u00f3lica?\n\nArzobispado de Pozna\u0144. S\u00ed.\n\n\u00c9mile Brunfaut exhal\u00f3 un quejido.\n\n\u00bfQu\u00e9 pasa?, pregunt\u00f3 Philippe.\n\nMi bazo, dijo Brunfaut.\n\nQue el encubrimiento del asesinato del hotel Atlas no remit\u00eda s\u00f3lo a un fiscal belga, sino que, de alg\u00fan modo, la OTAN ten\u00eda las manos metidas en el asunto, para \u00c9mile era demasiado, en efecto. Lo olvidamos, hab\u00eda dicho a Philippe. Olvidarlo no puedo, hab\u00eda respondido Philippe, pero hacer, ya no har\u00e9 nada.\n\nYa no lo tocamos, dijo \u00c9mile.\n\nNo, ya no lo tocamos m\u00e1s. \u00bfCu\u00e1ndo sales del hospital? El domingo que viene, a las 15.00 horas, el club juega contra el Brujas.\n\nTenemos que ir.\n\n\u00a1Iremos!\n\nDurante las semanas siguientes, \u00c9mile Brunfaut se hab\u00eda ocupado sobre todo de su salud. Es decir, que cuando fumaba lo hac\u00eda con cargo de conciencia, que beb\u00eda su Duvel y luego su querido Ros\u00e9 de modo excepcional y s\u00f3lo vasito a vasito, que suprimi\u00f3 la cerveza Mort Subite, y que en todo lo que com\u00eda recortaba la grasa visible y la apartaba al borde del plato. Miraba sus frites largo tiempo y con desconfianza antes de \u00abprobarlas\u00bb y se com\u00eda \u00fanicamente dos terceras partes de la raci\u00f3n, \u00e9sa era su dieta, porque las moules eran pr\u00e1cticamente s\u00f3lo prote\u00ednas. En cualquier caso, daba paseos a pie con m\u00e1s frecuencia que antes. Pero a las tres semanas volvi\u00f3 totalmente a sus antiguos h\u00e1bitos y tom\u00f3 la liberaci\u00f3n y el placer que sinti\u00f3 por claros s\u00edntomas de restablecimiento. Acudi\u00f3 de nuevo a su trabajo, le devolvieron su placa, su ordenador y un mont\u00f3n de tareas burocr\u00e1ticas. Hab\u00eda m\u00e1s informes que muertos y, con alegre serenidad, el comisario Brunfaut pens\u00f3 que eso estaba muy bien. Maigret pas\u00f3 por su despacho para comprobar en una confusa conversaci\u00f3n trivial si Brunfaut hab\u00eda olvidado de verdad el asesinato del Atlas. Pero \u00bfc\u00f3mo se puede examinar si alguien ha olvidado algo sin record\u00e1rselo? Brunfaut estaba tan regocijado con la ingenuidad de Maigret que se sinti\u00f3 definitivamente confirmado en su sensaci\u00f3n de ser el mismo de antes. No, \u00e9l no tocaba m\u00e1s el caso.\n\nS\u00f3lo que no pod\u00eda dejarlo del todo.\n\nLa OTAN: eso era demasiado fuerte para \u00e9l. Tampoco habr\u00eda sabido c\u00f3mo efectuar pesquisas en esa direcci\u00f3n, por mucha que fuera su prudencia. Pero lo que s\u00ed ten\u00eda era el nombre de la v\u00edctima, mejor dicho, los tres nombres, porque en la habitaci\u00f3n del hotel se encontraron tres pasaportes diferentes. Inmediatamente despu\u00e9s de que le llamaran para aquel caso, Brunfaut hab\u00eda anotado esos nombres en su bloc y lo ten\u00eda a\u00fan en su poder, un bloc de espiral no lo borraba nadie. Y a lo que tambi\u00e9n le daba vueltas era a la cuesti\u00f3n de qu\u00e9 pod\u00eda tener que ver la Iglesia cat\u00f3lica, mejor dicho, una di\u00f3cesis, con aquello. Con los nombres no avanz\u00f3 nada, ninguno de los tres estaba en los archivos de la polic\u00eda, y ni siquiera registrado o empadronado en ning\u00fan lugar de Europa. Eso s\u00f3lo pod\u00eda significar que los tres pasaportes eran falsos. Para \u00e9l y para sus posibilidades era un callej\u00f3n sin salida. \u00bfY la participaci\u00f3n de la di\u00f3cesis de Pozna\u0144? En los apuntes que tomaba escrib\u00eda siempre VAT como abreviatura de Vaticano, porque no pod\u00eda imaginarse que una di\u00f3cesis cat\u00f3lica colaborase con servicios secretos sin que el Vaticano lo supiera. \u00c9l s\u00f3lo pod\u00eda especular. De modo que no hab\u00eda mentido cuando dio claramente a entender a Philippe y sobre todo a Maigret que abandonaba aquel caso. Pues lo \u00fanico que hac\u00eda era clavar la vista en casillas vac\u00edas como un complicado sudoku que no sab\u00eda resolver.\n\nTanto mayor fue su sorpresa cuando Philippe le cit\u00f3 de pronto en el cementerio para ese asunto. Por lo visto \u00e9l, sin decir palabra, tambi\u00e9n hab\u00eda seguido pendiente del caso y ten\u00eda alg\u00fan pez en el anzuelo.\n\nCuando Brunfaut lleg\u00f3 por fin sudando y jadeando al Mur des Fusill\u00e9s, busc\u00f3 el banco en el que Philippe y \u00absu amigo\u00bb deb\u00edan estar esper\u00e1ndole. Pero all\u00ed no hab\u00eda ning\u00fan banco. No delante de aquel enorme monumento AUX VICTIMES INNOCENTES DE LA FURIE TEUTONNE. \u00bfQuiz\u00e1 detr\u00e1s, en el lado opuesto? \u00bfO a un lado? \u00bfO se hab\u00eda referido Philippe a otro monumento? Contempl\u00f3 el campo con las innumerables cruces blancas. No es que nunca hubiera visto un cementerio militar, pero por primera vez estaba escandalizado... de que le pareciera hermoso. Estaba all\u00ed de pie, respiraba hondo y aquel gran cuadril\u00e1tero rodeado de setos, con las cruces blancas todas iguales, le pareci\u00f3 bello. Despu\u00e9s de todos los t\u00famulos, l\u00e1pidas, mausoleos, capillas con los que los muertos o sus descendientes quer\u00edan sobrepujar a los otros, despu\u00e9s de todas las esculturas de angelotes llorando, de \u00e1ngeles llorando, de madres llorando, en granito, en m\u00e1rmol, en bronce y en acero fino, despu\u00e9s de toda la proliferaci\u00f3n de plantas rastreras y trepadoras, despu\u00e9s de tanto desasosiego en aquel campo interminable del sosiego final, all\u00ed por fin se descansaba. El absoluto descanso \u00f3ptico. Le pareci\u00f3 bello en un sentido radicalmente est\u00e9tico, como si aquella parte del cementerio fuese una instalaci\u00f3n, el proyecto de un artista que se dedicaba al lenguaje formal del descanso, exento de todo sentido. Si daba un paso a la derecha o un paso a la izquierda, entonces en aquel campo con las cruces colocadas a exactamente la misma distancia y las mismas filas se abr\u00edan cada vez otras perspectivas, l\u00edneas, diagonales, l\u00edneas de fuga, y a \u00e9l le pareci\u00f3 lleno de sentido; l\u00edneas de fuga. L\u00edneas de fuga cambiantes, pero que todas, en cualquier perspectiva, se\u00f1alaban siempre en la misma direcci\u00f3n: hacia la eternidad. La eternidad estaba en todas partes, igual que al final la liberaci\u00f3n de sentido y significado. En honor de las trayectorias vitales hab\u00eda quedado eliminada toda trayectoria concreta, a la memoria de las v\u00edctimas se sacrific\u00f3 la memoria de que cada vida individual hab\u00eda sido \u00fanica e irrecuperable. S\u00f3lo hab\u00eda forma, simetr\u00eda, armon\u00eda. Integraci\u00f3n en una imagen est\u00e9tica. Y en modo alguno hab\u00eda resistencia en la muerte. Brunfaut estaba horrorizado de que a \u00e9l, a ese ser vivo sudoroso, jadeante, maloliente, aquello le pareciera hermoso. No bueno. Hermoso.\n\nPero \u00bfd\u00f3nde estaba Philippe? De pie delante del monumento, Brunfaut miraba a su alrededor. Entonces vio de repente que un cerdo atravesaba un seto y empezaba a hozar entre las blancas cruces. \u00a1El cerdo! Met\u00eda y volv\u00eda a meter el hocico en la tierra, hurgaba en ella, escarbaba la tierra con las pezu\u00f1as, golpeaba con el dorso una cruz que despu\u00e9s se quedaba torcida, el cerdo segu\u00eda escarbando y hozando, la cruz empez\u00f3 a caerse poco a poco. El comisario Brunfaut, que en el curso de su vida profesional nunca hab\u00eda estado frente a hombres armados pero s\u00ed hab\u00eda tenido que entrenarse para ello en ejercicios de simulaci\u00f3n, sinti\u00f3 frente a aquel animal un miedo y un desvalimiento desconocidos. No sab\u00eda qu\u00e9 hacer. Su idea fue acercarse al cerdo como si pudiera arrestarlo. Qu\u00e9 cosa m\u00e1s rid\u00edcula. Su impulso fue salir corriendo. \u00bfHuir \u00e9l de un cerdo? Independientemente de lo que Brunfaut hizo en aquel momento \u2014\u200c\u00e9l mismo no pudo decirlo m\u00e1s tarde\u2014, dar uno o dos pasos hacia delante, o retroceder unos pasos, o ambas cosas, un irresoluto hacia delante y hacia detr\u00e1s, el cerdo alz\u00f3 la cabeza, lanz\u00f3 un sonido horrible y se fue corriendo, con fuerza animal, en una diagonal recta atravesando el campo de la simetr\u00eda armoniosa, y Brunfaut constat\u00f3 con un quejido que estaba sentado. Estaba sentado sobre el camino de grava, en una mano su pa\u00f1uelo h\u00famedo, la otra aferrada a las piedras del camino. Con rasgu\u00f1os en las palmas de las manos y un dolor punzante desde la rabadilla hasta la espalda. Y sobre las tumbas soplaba el viento.\n\nDe regreso al hotel, el profesor Erhart se meti\u00f3 bajo la ducha, se puso una camisa limpia, luego el traje ligero azul; se mir\u00f3 en el espejo: azul Europa. Sonri\u00f3 en su interior. \u00a1Qu\u00e9 casualidad! Prescindi\u00f3 de la corbata.\n\nLuego sac\u00f3 de su cartera escolar la carpeta con su keynote. Las leng\u00fcetas de cuero del doble cierre de resorte se estaban resquebrajando. Pens\u00f3 que en casa tendr\u00eda que frotarla con un poco de grasa. Junto a la cama hab\u00eda una butaca, en realidad, un asiento en forma de concha, sin acolchar, cubierto de napa roja. Erhart se sent\u00f3 y coloc\u00f3 los pies sobre la cama. Era inc\u00f3moda y estrecha. Se incorpor\u00f3 trabajosamente de ese medio huevo y se sent\u00f3 en la cama. Quer\u00eda releer otra vez su ponencia antes de ir al meeting. La hab\u00eda escrito en ingl\u00e9s, su dominio del idioma era excelente, desde que fuera profesor visitante muchos a\u00f1os atr\u00e1s en la London School of Economics y en la University of Chicago, pese a ello la hab\u00eda revisado un profesor de ingl\u00e9s amigo.\n\n\u00bfDe verdad quieres dar esta ponencia?\n\nS\u00ed.\n\nMe gustar\u00eda estar presente.\n\nErhart memoriz\u00f3 a media voz su discurso a la velocidad con que iba a pronunciarlo. Hab\u00eda puesto en marcha el cron\u00f3metro de su smartphone. Diecisiete minutos. Dos minutos de m\u00e1s. Daba igual. No se trataba de dos minutos, sino de su vida. Eso era demasiado pat\u00e9tico. Se pregunt\u00f3 qu\u00e9 le ocurr\u00eda. Se sent\u00eda como perteneciente a otra \u00e9poca. Estaba sentado en la cama, con las hojas de su conferencia sobre las piernas y contemplaba el sombr\u00edo empapelado marr\u00f3n de la habitaci\u00f3n del hotel. Por qu\u00e9 recordaba eso ahora: palabras raras, palabras que le sonaban ajenas, que de ni\u00f1o ped\u00eda a su madre que le explicara cuando las le\u00eda en un libro y no las entend\u00eda: paroxismo, soliviantado, solaz, ungulado, urdir, doler...\n\nMam\u00e1, aqu\u00ed pone: le dol\u00edan los enflaquecidos caballos del coche. No lo comprendo.\n\nPero t\u00fa sabes lo que son caballos de coche. Caballos que tiran del coche.\n\nS\u00ed, eso lo s\u00e9. Pero: le dol\u00edan. \u00bfSignifica que los caballos le hac\u00edan da\u00f1o porque tiraban mal del coche?\n\nNo, significa que le daban pena.\n\n\u00c9l se hab\u00eda quedado sentado largo tiempo, con contenido asombro porque doler significara \u00absentir pena\u00bb.\n\nEl profesor Erhart hizo un esfuerzo y se puso en camino.\n\n# CAP\u00cdTULO NOVENO\n\nLA FIN, UN PROLONGEMENT DU PR\u00c9SENT, NOUS-M\u00caMES UNE CONDITION PR\u00c9ALABLE DU PASS\u00c9.\n\n#\n\nEl cerdo fue grabado por una c\u00e1mara de seguridad del hotel Sheraton, en la place Charles Rogier, una secuencia muy breve, el cerdo aparece a paso lento, con la cabeza levantada, como si diera un agradable paseo tomando el aire del incipiente verano, un transe\u00fante se aparta de un salto, otros se detienen at\u00f3nitos, algunos sacan sus tel\u00e9fonos m\u00f3viles para fotografiarlo y de pronto ha desaparecido del campo visual. Ese v\u00eddeo se subi\u00f3 a YouTube, con el t\u00edtulo \u00abAankomst van een afgevaardigde op de conferentie van de dieren\u00bb, por un usuario que se llamaba Zinneke. En el Sheraton dio comienzo una investigaci\u00f3n para saber qui\u00e9n del personal de seguridad, con acceso a los datos almacenados en las c\u00e1maras, era el tal Zinneke. El gerente del hotel tem\u00eda un deterioro de la imagen del establecimiento si circulaba p\u00fablicamente un v\u00eddeo que mostraba un cerdo corriendo suelto ante la entrada del Sheraton. Pero no hubo deterioro de imagen, al contrario. El v\u00eddeo fue compartido en Facebook y en poqu\u00edsimo tiempo tuvo m\u00e1s de treinta mil likes. El Metro s\u00f3lo pudo publicar una foto del cerdo, tras lo cual enviaron al peri\u00f3dico m\u00e1s fotos, procedentes de las c\u00e1maras de seguridad del Carrefour en la Chauss\u00e9e de Louvain, de la estafeta de correos en la avenue de la Braban\u00e7onne y de la embajada austriaca en la rue Kortenberg. Todas esas fotos estaban tan borrosas y tan movidas que el profesor Kurt van der Koot, que ahora ten\u00eda una columna fija en Metro, no pudo decir con seguridad absoluta si se trataba siempre del mismo cerdo o de distintos cerdos. Una manada intranquilizar\u00eda a la gente, pensaba ahora, pero un \u00fanico cerdo que paseaba por Bruselas la emocionar\u00eda, despertar\u00eda en ella un amor casi infantil a los animales, eso tendr\u00eda todos los ingredientes necesarios para la formaci\u00f3n de una leyenda. Kurt van der Koot no era enemigo de su popularidad y, por lo tanto, no quer\u00eda oponerse a necesidades colectivas. Por eso cinco d\u00edas despu\u00e9s de la publicaci\u00f3n del primer v\u00eddeo en YouTube puso en marcha esta acci\u00f3n: \u00abBruselas tiene un cerdo. \u00bfC\u00f3mo ha de llamarse?\u00bb.\n\nPropuestas de nombres a la redacci\u00f3n. Tres semanas hasta el cierre de admisi\u00f3n. El profesor Van der Koot salv\u00f3 el lapso de tiempo que quedaba hasta entonces con la serie de art\u00edculos \u00abEl cerdo como met\u00e1fora universal\u00bb. En nuevas entregas diarias, mostraba el ancho de banda del bien y del mal, de la felicidad y la desgracia, del amor sentimental, del desprecio y el odio profundo, del erotismo y la vileza, para todo lo cual el cerdo ten\u00eda que servir de s\u00edmbolo, era el \u00fanico animal que cubr\u00eda como met\u00e1fora toda la amplitud de los sentimientos humanos y de las im\u00e1genes ideol\u00f3gicas del mundo, desde el cerdito de la suerte hasta el cerdo asqueroso, \u00abser un cerdo\u00bb, osaba entrar incluso en terreno pol\u00edtico y peroraba sobre los conceptos de \u00abcerdo jud\u00edo\u00bb y \u00abcerdo nazi\u00bb, luego tambi\u00e9n sobre el cerdo prohibido en las religiones y sobre los simp\u00e1ticos Babe, Piggy y los tres cerditos. La serie fue un gran \u00e9xito de p\u00fablico, en gran parte por las ilustraciones: fotos de cerditos gracios\u00edsimos, facs\u00edmiles de antiguas caricaturas que presentaban a emperadores, generales y presidentes como cerdos, reproducciones de pinturas que mostraban al cerdo en el arte (much\u00edsimos likes tuvo un dibujo de Tomi Ungerer que mostraba a una cerda madre leyendo a sus lechoncillos un cuento: \u00ab\u00c9rase una vez un carnicero...\u00bb), figuras y adornos varios, desde el cerdito como hucha hasta el cerdo cocinero, desde el cazado al cazador, y fotos de objetos de la vida cotidiana; no hab\u00eda apenas, como el propio Van der Koot constat\u00f3 con el mayor asombro, objeto de uso diario que no hubiera tomado alguna vez la forma de un cerdo: jarras de cerveza, saleros, zapatillas, gorras, hasta tostadores...\n\nLa redacci\u00f3n convoc\u00f3 un jurado de famosos que de las propuestas enviadas deb\u00eda sacar primero una longlist, luego una shortlist, para elegir finalmente el nombre ganador. Del jurado formaban parte: el cantante de m\u00fasica popular Barthold Gabalier, la actriz Sandra Vall\u00e9e, el renombrado futbolista y m\u00e1ximo goleador de la Jupiler Pro League Jaap Mulder, la viuda del antiguo alcalde de Bruselas Daniela Collier, el caricaturista Roger Lafarge, que desde sus caricaturas sobre Mahoma estaba bajo protecci\u00f3n policial, el escritor y cronista de Bruselas Geert van Istendael, el cocinero con dos estrellas Kim King, ma\u00eetre de cuisine en Le cochon d'or, y el artista Wim Delvoye, conocido porque tatuaba sus cuadros en cerdos. El presidente del jurado y portavoz era, naturalmente, el catedr\u00e1tico de universidad Kurt van der Koot.\n\nRomolo Strozzi era un hombre que apenas se inmutaba. Lo que a otros pod\u00eda sorprender, en \u00e9l generaba como mucho una disposici\u00f3n a la iron\u00eda. Nada le era ajeno: \u00bfqu\u00e9 pod\u00eda entonces producirle asombro? Hab\u00eda visto mucho en su vida y lo que no hab\u00eda visto le hab\u00eda sido transmitido como c\u00famulo de experiencias de su familia y de sus antepasados. Adem\u00e1s hab\u00eda le\u00eddo mucho. Y en el campo que \u00e9l cultivaba conoc\u00eda cada grumo, cada piedra, cada mala hierba. Por eso tuvo que sonre\u00edr para sus adentros cuando esa Fenia Xenopoulou cit\u00f3 de pronto el libro favorito del presidente, de modo forzadamente casual pero obedeciendo inequ\u00edvocamente a un plan t\u00e1ctico. Demostraba que se hab\u00eda preparado con cierta energ\u00eda neur\u00f3tica. Pero eso a \u00e9l no pod\u00eda sorprenderle. Sab\u00eda que la gente hace todo tipo de cosas. La mujer hab\u00eda fallado la finta. \u00bfHab\u00eda pensado de verdad que \u00e9l dir\u00eda al presidente: Por cierto, esa se\u00f1ora Xenopoulou tiene la misma novela favorita que usted, monsieur le pr\u00e9sident? \u00bfHab\u00eda cre\u00eddo de verdad que con eso ganar\u00eda puntos?\n\nSe sent\u00f3 en una mesa delante del Caf\u00e9 Franklin, esquina rue Franklin y rue Archim\u00e8de, en el lado de Archim\u00e8de, o sea, a la sombra. Era un d\u00eda muy caluroso y quer\u00eda fumar un purito mientras esperaba a Attila Hidekuti, el jefe de protocolo del presidente del Consejo Europeo. Ten\u00eda que hablar con \u00e9l de modo informal sobre la se\u00f1ora Xenopoulou y su denominado Jubilee Project.\n\nDe pronto hab\u00eda un gran cerdo frente a \u00e9l. Un hombre en un grotesco disfraz de cerdo, un disfraz de peluche rosa que le cubr\u00eda todo el cuerpo. Sosten\u00eda un palo con un cartel en un extremo. Apoy\u00f3 el cartel en la fachada del bar, se sent\u00f3 en la mesa vecina, se quit\u00f3 la cabeza, es decir, su cabeza de cerdo; apareci\u00f3 un rostro masculino enrojecido, chorreando sudor, pelo rubio empapado en sudor. El hombre, que ten\u00eda aproximadamente la edad de Strozzi, se pas\u00f3 varias veces el brazo de peluche rosa por la cara y dijo a la camarera, que estaba sirviendo un caf\u00e9 a Strozzi: \u00a1Una cerveza, por favor!\n\n\u00bfLe sorprende? Lo entiendo, dijo volvi\u00e9ndose a Strozzi. No me desprecie, se lo ruego. Estoy en paro desde hace meses. A mi edad es dif\u00edcil. Al final acab\u00e9 plant\u00e1ndome con un letrero en el boulevard Anspach, delante de la bolsa: \u00abAcepto cualquier trabajo\u00bb. Y me han dado \u00e9ste. Llevar por ah\u00ed este cartel. Disfrazado de cerdo por el barrio europeo. Publicidad, dijo enjug\u00e1ndose de nuevo el sudor.\n\nStrozzi se volvi\u00f3 y ley\u00f3 el cartel:\n\nSLAGERIJ\n\nVAN KAMPEN\n\nFIJNSTE VLEES, BESTE WORST!\n\nVOOR BESTELLINGEN:\n\nLET OP! NIEUW TELEFOONNUMMER!\n\nMucha gente se r\u00ede. Algunos me preguntan c\u00f3mo soy capaz de hacer algo as\u00ed. \u00bfYa nadie puede imaginarse de lo que son capaces las personas que pasan necesidad? \u00bfCree usted que es un plato de gusto, con este calor y este disfraz?\n\nStrozzi sac\u00f3 su cartera, la camarera trajo una cerveza al hombre, sonri\u00f3 y pregunt\u00f3: \u00bfAlgo m\u00e1s? \u00bfUna mazorca, quiz\u00e1?\n\nStrozzi dej\u00f3 un billete de cinco euros sobre la mesa y se march\u00f3. En la otra acera tecle\u00f3 un SMS a Attila: \u00a1Cita no en Franklin! Estoy en el Kitty O'Shea's, blvd Charlemagne.\n\nEstaba en calzoncillos y calcetines en el balconcito y cepillaba cuidadosamente su traje. En esos d\u00edas c\u00e1lidos y secos, los caminos de grava del cementerio estaban muy polvorientos, cada paso entre las filas de muertos levantaba polvo que sub\u00eda por las perneras y tambi\u00e9n penetraba en el tejido de la chaqueta. David de Vriend era muy cuidadoso con su vestimenta. Desde su retorno a la vida, despu\u00e9s de la liberaci\u00f3n, daba mucha importancia a los buenos trajes de excelente pa\u00f1o. Como profesor de secundaria no hab\u00eda ganado mucho dinero, pero s\u00ed el suficiente para, al final, encargar trajes a medida y no llevar ninguno de confecci\u00f3n. Cepillaba y pensaba en el pan. \u00bfPor qu\u00e9 pensaba en el pan? Cepillaba cuidadosa y pacientemente, estaba encantado con su cepillo para la ropa que comprara cuarenta a\u00f1os atr\u00e1s en Walter Witte, la tienda de \u00abart\u00edculos de uso diario\u00bb del boulevard Anspach. El se\u00f1or Witte en persona le hab\u00eda recomendado ese cepillo, magn\u00edfica calidad, se\u00f1or De Vriend, este cepillo le sobrevivir\u00e1, el mejor cepillo para la ropa, crin de caballo alem\u00e1n, incrustado a mano en el cuerpo de madera de roble.\n\nDe Vriend se hab\u00eda quedado inm\u00f3vil un momento, \u00abAlem\u00e1n... \u00bfqu\u00e9? \u00bfCrin?\u00bb, y de pronto not\u00f3 que, sin resistencia interior, la calidad de sus necesidades diarias pod\u00eda ser para \u00e9l m\u00e1s importante que los fantasmas del pasado. Compr\u00f3 ese cepillo alem\u00e1n que iba a sobrevivirle, que era inocente, y quiz\u00e1 lo fueran tambi\u00e9n las manos que lo hab\u00edan fabricado. Cepill\u00f3 su traje, en la habitaci\u00f3n sonaba el tel\u00e9fono, lo o\u00eda pero no lo relacionaba con \u00e9l. El sonido no le era familiar y tampoco esperaba ninguna llamada. Se dice siempre que quien ha sobrevivido a un campo de concentraci\u00f3n o de exterminio es incapaz de tirar ni un trozo de pan durante el resto de su vida. Ahora eso ven\u00eda otra vez en el peri\u00f3dico. La hija de Gustave Jakubowicz lo hab\u00eda dicho en una entrevista en De Morgen, despu\u00e9s de morir su padre, el famoso abogado de los derechos humanos: Los ni\u00f1os ten\u00edamos que comer a menudo pan duro, no nos daban pan reciente hasta que hab\u00edamos consumido el antiguo, mi padre no pod\u00eda tirar el pan, simplemente le resultaba imposible. De Vriend cepillaba. \u00a1Gustave, oh, Gustave! El tel\u00e9fono volvi\u00f3 a sonar. Gustave apreciaba los trajes de primera calidad y la baguette reci\u00e9n hecha de las cestitas de los restaurantes. \u00a1Se acabaron los trajes ra\u00eddos, s\u00f3lo tejidos buenos y gruesos! Nada de confecci\u00f3n, y sobre todo nada con rayas, y ninguna gorra, la cabeza siempre descubierta. Quien hab\u00eda estado en un campo sab\u00eda lo que significaba \u00abninguna gorra\u00bb. Era la muerte. Por eso, despu\u00e9s, la consigna era \u00abvivir\u00bb. Libertad. El mejor tejido y la cabeza descubierta. De Vriend cepillaba con habilidad, estaba en calzoncillos en el balc\u00f3n, una pernera del traje sobre el brazo izquierdo, y pasaba r\u00edtmicamente el cepillo por la tela, inmerso en ese movimiento como un violinista. En alguna parte son\u00f3 otra vez un tel\u00e9fono. Ten\u00eda cuatro trajes a medida. Para el invierno dos de tweed grueso, un Harris de espiga y un Donegal algo m\u00e1s suave de Salt & Pepper. Para entretiempo uno azul oscuro de lana virgen y otro m\u00e1s ligero, pero sin embargo agradablemente abrigado, de mohair en gris marengo. No ten\u00eda trajes de verano. Hab\u00eda pasado demasiado fr\u00edo en su vida, el verano era para \u00e9l un periodo de transici\u00f3n. Un d\u00eda muy c\u00e1lido no le importaba, y el mohair gris que estaba cepillando era tan maravillosamente ligero. \u00bfCu\u00e1nto tiempo hac\u00eda que lo ten\u00eda? Muchos a\u00f1os, eran seguramente ya... muchos a\u00f1os.\n\nDe pronto not\u00f3 una mano que le agarraba con fuerza el brazo izquierdo, esa mano le tiraba hacia atr\u00e1s, casi se le hab\u00eda ca\u00eddo el cepillo. Pero, bueno, qu\u00e9 estamos haciendo ah\u00ed, grit\u00f3 la se\u00f1ora Jos\u00e9phine. No podemos estar desnudos en el balc\u00f3n, \u00bfverdad, se\u00f1or De Vriend?\n\n\u00c9l la mir\u00f3, y ella le segu\u00eda oprimiendo el brazo y dijo en voz demasiado alta: Ahora entramos y nos vestimos, \u00bfverdad?\n\nSi \u00e9l no era sordo. No la entendi\u00f3 enseguida s\u00f3lo porque ella gritaba tanto.\n\n\u00bfNo ha o\u00eddo el tel\u00e9fono?, grit\u00f3 ella. As\u00ed que ahora entramos tranquilamente en la habitaci\u00f3n, ande, entre, s\u00ed, y ah\u00ed, \u00bflo ve?, ah\u00ed est\u00e1 su camisa, ahora nos la ponemos y..., pero est\u00e1 h\u00fameda, c\u00f3mo habr\u00e1 sudado usted, \u00bfverdad?, entonces cogemos una nueva.\n\nAbri\u00f3 en\u00e9rgicamente un armario, mir\u00f3, meti\u00f3 la mano y De Vriend dijo: \u00a1No! No quer\u00eda, no quer\u00eda permitir que alguien abriera sin m\u00e1s su ropero y rebuscara en sus cosas... Pero ella ya estaba diciendo: \u00c9sta es una camisa preciosa, una bonita camisa blanca, \u00e9sta nos la ponemos ahora.\n\nLa se\u00f1ora Jos\u00e9phine le quit\u00f3 el cepillo que \u00e9l a\u00fan ten\u00eda en la mano, lo dej\u00f3 en la mesita; el pantal\u00f3n del traje se le hab\u00eda escurrido del brazo a De Vriend y estaba en el suelo. Ella le ayud\u00f3 a ponerse la camisa, al hacerlo vio otra vez el n\u00famero tatuado en su brazo, meti\u00f3 deprisa el brazo en la manga de la camisa, quiso decir \u00a1Bien!, pero no dijo nada.\n\nRecogi\u00f3 del suelo el pantal\u00f3n, se lo ofreci\u00f3. En silencio. \u00c9l se lo puso. Se abroch\u00f3 la camisa, y la correa del pantal\u00f3n. Ella mir\u00f3 alrededor, vio que los zapatos estaban junto a la cama, \u00e9l vio ad\u00f3nde miraba, fue a la cama, se sent\u00f3 y se calz\u00f3. La mir\u00f3, ella le mir\u00f3, luego \u00e9l se inclin\u00f3 y se at\u00f3 los zapatos. Se incorpor\u00f3, la mir\u00f3. Ella asinti\u00f3.\n\nLa se\u00f1ora Jos\u00e9phine era una experta cuidadora de ancianos. En sus casi veinte a\u00f1os de servicio hab\u00eda visto mucho. Y durante su formaci\u00f3n profesional tambi\u00e9n hab\u00eda hecho un curso de psicolog\u00eda y s\u00f3lo hac\u00eda dos a\u00f1os que hab\u00eda terminado su \u00faltimo curso de perfeccionamiento. Ella fue la m\u00e1s sorprendida cuando se oy\u00f3 decir de pronto: \u00bfAuschwitz?\n\n\u00c9l asinti\u00f3.\n\nQuiso levantarse. Pero no pudo. Se qued\u00f3 sentado en la cama.\n\nElla pens\u00f3 que hab\u00eda ido demasiado lejos. As\u00ed que dio un paso m\u00e1s: \u00bfC\u00f3mo era aquello? \u00bfQuiere contarme?\n\nSinti\u00f3 un horror que le imped\u00eda respirar. Por haber hecho esa pregunta.\n\nDe Vriend, sentado en la cama, la mir\u00f3, luego dijo: Form\u00e1bamos para el recuento. Form\u00e1bamos para el recuento. Eso era todo.\n\nCuando Jos\u00e9phine hubo abandonado la habitaci\u00f3n, De Vriend se qued\u00f3 un rato sentado en la cama, luego se levant\u00f3, pase\u00f3 por la habitaci\u00f3n, mir\u00f3 alrededor... y vio su cepillo.\n\nLentamente se desvisti\u00f3, cogi\u00f3 el cepillo, se ech\u00f3 una pernera del pantal\u00f3n sobre el brazo izquierdo, y desnudo en el balc\u00f3n empez\u00f3 a cepillar.\n\nEl jefe de gabinete Strozzi sab\u00eda, naturalmente, que el presidente de la Comisi\u00f3n no podr\u00eda en absoluto oponerse a una iniciativa que quer\u00eda dar brillo a la imagen de la Comisi\u00f3n y aumentar su prestigio. Por eso hab\u00eda garantizado al momento a Fenia Xenopoulou el apoyo del presidente. Una carte blanche. Pero Strozzi sab\u00eda tambi\u00e9n que ese extra\u00f1o proyecto iba a producir m\u00e1s problemas que ganancias. La idea del Jubilee Project era absurda, y aunque se la pod\u00eda justificar muy bien como hab\u00eda demostrado perfectamente la se\u00f1ora Xenopoulou, pol\u00edticamente era cualquier cosa menos oportuna. Por eso la carte blanche era una finta, un infalible truco de Strozzi, el viejo espadach\u00edn de la burocracia: cuando se quiere eliminar una idea, primero hay que aprobarla y prometer pleno apoyo. Despu\u00e9s de eso, cada cual se pone alegremente al descubierto. Lo mejor de ello es que, muchas veces, uno no tiene despu\u00e9s que asestar el golpe decisivo. Era un viejo chiste de esgrimidores: si consigues inducir a tu adversario a que se haga el harakiri, t\u00fa ya no tienes que atacar, sino s\u00f3lo tener cuidado de que no te caiga agonizante en los brazos. Y con Fenia Xenopoulou eso hab\u00eda funcionado una vez m\u00e1s: entusiasmada con su aprobaci\u00f3n, sin darse cuenta se hab\u00eda mostrado de acuerdo, naturalmente, con su propuesta de poner ese proyecto de la Comisi\u00f3n en conocimiento de los representantes de las naciones que hab\u00edan fundado la Comisi\u00f3n. \u00bfQu\u00e9 habr\u00eda podido aducir en contra? Al mismo tiempo, \u00e9l ya se hab\u00eda puesto de pie, d\u00e1ndole a entender as\u00ed que la entrevista hab\u00eda terminado. M\u00e1s tarde ella no podr\u00e1 decir que \u00e9l la atac\u00f3 por la espalda. Al contrario: fue cara a cara. Ahora \u00e9l s\u00f3lo ten\u00eda que ocuparse de que no cayera en sus brazos y le manchara de sangre el chaleco. Y para ello bastaba con una conversaci\u00f3n: con su amigo Attila, el jefe de protocolo del presidente del Consejo.\n\nEra una situaci\u00f3n absurda para una reuni\u00f3n: aquellos dos altos funcionarios en el Kitty O'Sheas's, el irish pub a espaldas del edificio Berlaymont, sentados con t\u00e9 helado ante una mesa pegajosa de cerveza derramada, rodeados de bebedores de Guinness y de jugadores de dardos que charlaban y vociferaban.\n\nEn cualquier caso, aqu\u00ed no pueden escucharnos, con este jaleo, dijo Attila en su simp\u00e1tico hungl\u00e9s, que es ingl\u00e9s con \u00e1-z\u00e1n-too h\u00fan-ga-rr\u00f3.\n\nStrozzi sonri\u00f3. Ten\u00eda desde hac\u00eda a\u00f1os una excelente base de conversaci\u00f3n con Attila, en exquisita sinton\u00eda hab\u00edan resuelto ya muchos problemas. Cuando surg\u00edan conflictos entre Comisi\u00f3n y Consejo, es decir, con mucha frecuencia, o cuando el presidente de la Comisi\u00f3n quer\u00eda algo del presidente del Consejo, es decir, no precisamente raras veces, entonces Strozzi prefer\u00eda hablar con Hidekuti y no con el jefe de gabinete del presidente del Consejo, Lars Ekel\u00f6f, ese sueco luterano de l\u00ednea dura para quien el conde barroco italiano era por definici\u00f3n un personaje inquietante. A la inversa, una vez hab\u00eda dicho Strozzi despectivamente sobre Ekel\u00f6f: En puntos conflictivos no puede uno entenderse con un hombre que en cada punto se siente moralmente superior y por eso entiende cada compromiso como traici\u00f3n a su moral. Y hab\u00eda a\u00f1adido con una sonrisa ir\u00f3nica: Nunca se puede atraer a Ekel\u00f6f a terreno descubierto porque \u00e9l s\u00f3lo consta de muro, \u00e9l es el muro en s\u00ed. Si se lo pudiera eludir, no habr\u00eda nada detr\u00e1s, s\u00f3lo un olor que se lleva el viento, los vapores del farise\u00edsmo.\n\nEl contraste entre el norte y el sur discurr\u00eda exactamente entre esos dos hombres que trabajaban en Bruselas, al norte y al sur de la rue de la Loi.\n\nY nosotros, los h\u00fangaros, nos v\u00e9-mos trri-turr-\u00e1dos \u00e9n-tre ambos. (Hidekuti.)\n\nHidekuti miraba ahora con preocupaci\u00f3n a los jugadores de dardos que estaban de pie a desagradable poca distancia de \u00e9l. Las flechas vuelan aqu\u00ed muy bajo, dijo.\n\nUn jugador de dardos le salud\u00f3, Hidekuti devolvi\u00f3 con la cabeza el saludo, corri\u00f3 la silla a un lado, luego otro de los jugadores levant\u00f3 el vaso de cerveza y brind\u00f3 a la salud de Hidekuti y de Strozzi.\n\nCome on, nos ponemos un poco m\u00e1s all\u00e1, dijo Strozzi, y luego: son ingleses. END brit\u00e1nicos. Desde el comienzo de las negociaciones para su salida, algunos se preparan aqu\u00ed con cerveza y dardos para el regreso a casa. Yo los prefiero a los ingleses que siguen trabajando mientras la salida no est\u00e9 definitivamente sellada pero que no hacen sino obstruir laboriosamente nuestro trabajo.\n\n\u00bfPor eso me has pedido que venga aqu\u00ed? \u00bfTienes problemas con funcionarios de mi casa?\n\nNo, dijo Strozzi, y le habl\u00f3 del Jubilee Project.\n\nHidekuti entendi\u00f3 al momento que ese proyecto ten\u00eda que granjearse mucho rechazo. No era tanto el hecho de que la Comisi\u00f3n planeara algo por su cuenta, contra las otras instituciones europeas o al menos sin incluirlas, aunque eso ya era desde luego muy problem\u00e1tico, no, era fundamentalmente la idea de hacer desfilar a testimonials que con sus biograf\u00edas y trayectorias vitales confirmaran que el nacionalismo hab\u00eda llevado a los mayores cr\u00edmenes de la historia de la humanidad, finalmente a Auschwitz, por lo que la obligaci\u00f3n moral de la Comisi\u00f3n ten\u00eda que ser trabajar para la superaci\u00f3n de las naciones. Que de la frase huera y repetida \u00abNunca m\u00e1s Auschwitz\u00bb se deduzca la necesidad de \u00absuperar el nacionalismo, en \u00faltimo t\u00e9rmino superar las naciones\u00bb y presentar eso a la opini\u00f3n p\u00fablica europea como exigencia moral y como misi\u00f3n pol\u00edtica de la Uni\u00f3n Europea: eso nunca lo aceptar\u00edan los jefes de Estado y de gobierno nacionales.\n\nTenemos expertos para todo, dijo Hidekuti. Podemos hacer llover y podemos hacerlo de forma que la Comisi\u00f3n se encuentre con el aguacero encima y sin paraguas.\n\nLo s\u00e9, dijo Strozzi. Por eso te lo cuento.\n\n\u00abNunca m\u00e1s Auschwitz\u00bb es bueno y correcto.\n\nS\u00ed.\n\nEso pod\u00e9is decirlo cada domingo en un discurso.\n\nS\u00ed. Para que no se olvide. No olvidar nunca, eso hay que repetirlo una y otra vez.\n\nExacto, pero eso no es un programa pol\u00edtico.\n\nLa moral no ha sido nunca un programa pol\u00edtico.\n\nSobre todo si la moral produce conflictos.\n\nExacto. El Consejo no podr\u00eda aceptarlo nunca: la superaci\u00f3n de las naciones. Significar\u00eda la guerra. Contra la Comisi\u00f3n. Y la revuelta popular contra Europa en todos los pa\u00edses.\n\nExacto.\n\n\u00bfEntonces?\n\nTe he comprendido. A-plas-ta-re-mos ese proyecto antes de que salga a la luz p\u00fablica.\n\nStrozzi sab\u00eda que pod\u00eda fiarse de su amigo Attila.\n\nY Attila Hidekuti trabaj\u00f3 muy bien. Tampoco le cost\u00f3 tanto. Una firma, una llamada telef\u00f3nica, en el fondo chasquear los dedos. Con eso empuj\u00f3 una bola que empuj\u00f3 a otra y as\u00ed sucesivamente. De ah\u00ed surgi\u00f3 una din\u00e1mica propia que pronto nadie supo qui\u00e9n hab\u00eda desencadenado, pero que segu\u00eda proporcionando energ\u00eda ininterrumpidamente hasta que la \u00faltima bola rod\u00f3 en la nada, en el out, en un agujero negro. De eso se trataba. \u00c9se era el trabajo de Hidekuti. Al final quien lo hab\u00eda provocado todo era s\u00f3lo una de esas bolas que empujaba a otra, en el fondo un bolindre o s\u00f3lo un grano peque\u00f1ito, finalmente algo invisible, un \u00e1tomo: el n\u00facleo fisionable de inconcebible energ\u00eda pol\u00edtica. Ya al d\u00eda siguiente el ministro de Exteriores h\u00fangaro llam\u00f3 a su \u00abapreciado colega y querido amigo\u00bb, el ministro de Exteriores austriaco, y le inform\u00f3 de que la Comisi\u00f3n, con el pretexto de celebrar un aniversario, quer\u00eda iniciar un proceso que abocar\u00eda en la supresi\u00f3n de las naciones europeas.\n\n\u00bfT\u00fa sabes lo que eso significa, querido amigo, que la UE decrete que Austria no es una naci\u00f3n?, le pregunt\u00f3. No se pod\u00eda decir: hip\u00f3crita, porque la naci\u00f3n era realmente su santuario. Pero el propio, el h\u00fangaro. Que Austria fuera una naci\u00f3n o un accidente de trabajo de la historia, reducido con raz\u00f3n, por su megaloman\u00eda, a un peque\u00f1o Estado de mestizos, eso le daba igual en \u00faltimo t\u00e9rmino, aunque \u00aben privado\u00bb, como le gustaba decir, se inclinaba m\u00e1s bien por lo segundo, por el accidente. Pero \u00e9l sab\u00eda que ten\u00eda un aliado si, como lo hab\u00eda formulado frente a su jefe de gobierno, \u00able rascaba un poco los huevos\u00bb al nacionalismo del vecino.\n\nUnos ochenta y seis mil millones de neuronas se comunicaron, en milisegundos tuvieron lugar en miles de c\u00e9lulas complejos procesos el\u00e9ctricos, sustancias qu\u00edmicas transmisoras cumplieron con su deber y las sinapsis funcionaron, en resumen: el ministro de Exteriores austriaco reflexion\u00f3. Y en un abrir y cerrar de ojos hab\u00eda sondeado las alternativas y tomado una decisi\u00f3n. Alternativa uno: permanecer inactivo de momento, esperar hasta que la Comisi\u00f3n hiciera p\u00fablico ese proyecto, y luego saltar a la palestra como defensor de la naci\u00f3n austriaca \u00abcontra la UE\u00bb. Las sinapsis se pusieron al rojo de puro placer, pero \u00bfqu\u00e9 era aquello? Empezaban a emitir una luz roja intermitente. A la clientela anti-EU ya le hab\u00eda prestado \u00e9l un buen servicio con sus intervenciones relacionadas con la pol\u00edtica europea con los refugiados; un paso m\u00e1s, entrar en el terreno del rechazo b\u00e1sico de la idea europea (y estaba bien que adem\u00e1s \u00e9sta fuese tan poco clara), no s\u00f3lo perturbar\u00eda la \u00abeconom\u00eda\u00bb, sino que lo situar\u00eda en las proximidades del partido de los bravucones de derechas que con su nacionalismo de \u00abAustria primero\u00bb ten\u00edan cada vez m\u00e1s partidarios. \u00c9l no quer\u00eda ser el marinero al lado del patr\u00f3n, quer\u00eda ser popular sin el descr\u00e9dito del populismo, por tanto estaba claro: si la naci\u00f3n y el nacionalismo se convert\u00edan en un gran tema fundamental y p\u00fablico, \u00e9l llevaba todas las de perder. Por eso, alternativa dos: ten\u00eda que impedir ese proyecto. Si pod\u00eda impedir una discusi\u00f3n b\u00e1sica sobre la naci\u00f3n y su defensa, entonces en cada cuesti\u00f3n concreta \u00e9l pod\u00eda aparecer como representante de los intereses austriacos, de los intereses de los votantes nacionales y, al mismo tiempo, tambi\u00e9n como europeo: entonces el patr\u00f3n ser\u00eda \u00e9l.\n\nDio las gracias a su querido amigo, el colega h\u00fangaro, prometi\u00f3 \u00abevidentemente\u00bb adecuada colaboraci\u00f3n, convoc\u00f3 a los miembros de su gabinete y reparti\u00f3 las tareas. Todos salieron corriendo de su despacho, s\u00f3lo el jefe de prensa se qued\u00f3 y se aclar\u00f3 la garganta. Record\u00f3 al ministro que a\u00fan ten\u00edan que rellenar el cuestionario.\n\n\u00bfQu\u00e9 cuestionario?\n\nPara Madonna, esa revista femenina. Donde tuvimos la semana pasada la sesi\u00f3n de fotos.\n\nAh, s\u00ed. Entonces rell\u00e9nalo.\n\nMe gustar\u00eda leerlo con usted, se\u00f1or ministro. Las preguntas de car\u00e1cter privado, por ejemplo: libro preferido.\n\n\u00bfQu\u00e9 propones t\u00fa?\n\nEs tradici\u00f3n en Austria que los pol\u00edticos escojan El hombre sin atributos. Por debajo de eso, en realidad, no es posible. Y tab\u00fa es, en cualquier caso, un autor vivo. La gente no quiere a ninguno que viva.\n\nBueno, vale, entonces somos muy austriacos. El hombre sin atributos. Por lo que s\u00e9, tambi\u00e9n le gustaba a Kreisky.\n\nY a Sinowatz, a Klima y a Gusenbauer.\n\n\u00bfS\u00f3lo los socialistas?\n\nNo, tambi\u00e9n a Mock, Khol y hasta a Molterer.\n\nBueno, no puedo quedar por debajo.\n\nY ahora: \u00bfel personaje preferido de la literatura?\n\nPero \u00bfqu\u00e9 pasa con esa revista femenina? \u00bfSon germanistas todas las que trabajan ah\u00ed?\n\nNo, se\u00f1or ministro. Son s\u00f3lo esas dos preguntas. Luego viene ya m\u00fasica y comida.\n\nAh, bueno. As\u00ed que personaje preferido. \u00bfC\u00f3mo se llama el de El hombre sin atributos?\n\nUlrich. Pero no lo aconsejar\u00eda. Lo dicho: sin atributos. Adem\u00e1s he buscado en Google: tiene un problema de incesto. Propongo: Arnheim.\n\n\u00bfQui\u00e9n es \u00e9se?\n\nLe pega, se\u00f1or ministro. Se le considera un \u00abgran hombre\u00bb, pol\u00edtico e intelectual. Y tiene una intensa relaci\u00f3n amorosa plat\u00f3nica.\n\n\u00bfEn serio?\n\nEn El hombre sin atributos.\n\n\u00a1Fen\u00f3meno!\n\nAl d\u00eda siguiente, el gobierno polaco dio instrucciones a los funcionarios polacos de los gabinetes para que truncaran esa \u00abcampa\u00f1a\u00bb de la Comisi\u00f3n Europea, dirigida contra el orgullo de la naci\u00f3n polaca. Sobre todo hab\u00eda que hacer observar a la DG COMM que el campo de exterminio de Auschwitz era un crimen alem\u00e1n y por eso un problema exclusivamente alem\u00e1n. La Rep\u00fablica Federal Alemana estaba cordialmente invitada a desmontar del suelo polaco el campo de exterminio alem\u00e1n y exponerlo en Alemania como museo. En cualquier caso, una cultura de memoria de cr\u00edmenes cometidos por fuerzas de ocupaci\u00f3n en suelo polaco no serv\u00eda para hacer de baldaqu\u00edn moral sobre una comunidad econ\u00f3mica.\n\nDel ministro de Exteriores austriaco lleg\u00f3 una nota para el presidente del Consejo Europeo que dejaba claro, sin lugar a equ\u00edvocos, que la Rep\u00fablica de Austria estaba a favor y en contra: apoyaba la iniciativa de la Comisi\u00f3n Europea, pero no pod\u00eda darle su aprobaci\u00f3n en la forma proyectada. La Oficina de Exteriores, en nombre del gobierno federal austriaco, apoyaba sin reservas la iniciativa de la Comisi\u00f3n Europea, \u00abComunicar mejor Europa a los ciudadanos\u00bb, pero en Austria no era comunicable que un campo polaco en el que hab\u00eda habido miles de v\u00edctimas austriacas promoviera el cuestionamiento de la naci\u00f3n austriaca.\n\nEl embajador de la representaci\u00f3n permanente de la Rep\u00fablica Checa en la Uni\u00f3n Europea hizo llegar una nota diplom\u00e1tica de protesta formulada con m\u00e1s acritud: el gobierno checo no permitir\u00eda que la Uni\u00f3n Europea proyectara una campa\u00f1a de la denominada \u00abconfrontaci\u00f3n cr\u00edtica con la historia\u00bb, en la que, una vez m\u00e1s, se tachar\u00eda a Chequia del mapa. Para ello no hab\u00eda ni pod\u00eda haber ning\u00fan mandato.\n\nPocas horas m\u00e1s tarde lleg\u00f3 de la representaci\u00f3n permanente de Eslovaquia un escrito de contenido similar.\n\nAttila Hidekuti sonri\u00f3. Los pa\u00edses peque\u00f1os, como era de esperar, eran los primeros en saltar a la palestra cuando se cuestionaba a su naci\u00f3n... \u00bfqu\u00e9?, \u00bfla identidad?, \u00bfel honor?, \u00bfo incluso el derecho a existir? En eso se pod\u00eda confiar. Con eso se pod\u00eda trabajar. La gran pregunta, la definitiva, era c\u00f3mo reaccionar\u00eda Alemania. Y Francia. Inglaterra estaba fuera de juego aunque todav\u00eda anduvieran movi\u00e9ndose por el terreno de juego. Hidekuti consideraba posible que el Reino Unido diera instrucciones a sus funcionarios de la casa para que apoyaran el proyecto y conminaran a hacerlo p\u00fablico para despu\u00e9s poderlo explotar en pol\u00edtica interior como una prueba m\u00e1s de la necesidad del Brexit. Inglaterra, pens\u00f3 Hidekuti, se pod\u00eda utilizar como otro medio de coacci\u00f3n contra el Arca y la DG COMM para detener enseguida el proyecto, antes de que se hiciera p\u00fablico.\n\nLars Ekel\u00f6f se estaba conteniendo cuando entr\u00f3 en el despacho de Hidekuti. Hab\u00eda interiorizado hasta tal punto la exigencia de ser siempre y en todo lugar absolutamente correcto que s\u00f3lo durante un momento tuvo el impulso de entrar como una tromba en la habitaci\u00f3n y gritarle: \u00ab\u00bfQu\u00e9 co\u00f1o es esto?\u00bb. Pero nunca se permit\u00eda emociones incontroladas y lenguaje soez que pudieran insultar u ofender. Nunca. Ten\u00eda, naturalmente, la sospecha de que en esas extra\u00f1as protestas que, procedentes de los ministerios de Asuntos Exteriores y de las embajadas de algunos Estados miembros, llegaban al gabinete del presidente, Hidekuti ten\u00eda metidas las manos de una manera u otra. Ese h\u00fasar h\u00fangaro, de ojos que relampagueaban siempre llenos de picard\u00eda y esa sonrisa fofa sobre la papada, siempre ten\u00eda las manos metidas en todas partes. No pod\u00eda probarlo pero ten\u00eda la sospecha de que Hidekuti siempre inventaba problemas con cuya soluci\u00f3n se daba luego importancia ante el presidente. Y todo ello, cada vez, sin que \u00e9l, Ekel\u00f6f, el jefe de gabinete, se enterase. Respir\u00f3 hondo, entr\u00f3 y dijo: Tengo un peque\u00f1o problema, estoy seguro de que t\u00fa puedes ayudarme.\n\nHidekuti pod\u00eda.\n\nUna persona especialmente activa se est\u00e1 dando importancia en la Comisi\u00f3n, explic\u00f3. Pero ya he hablado con el presidente. De momento estamos a la espera. El asunto se estrangular\u00e1 por s\u00ed solo.\n\nLars Ekel\u00f6f no era el tipo que esperaba a ver c\u00f3mo algo \u00abse estrangulaba\u00bb. \u00bfQu\u00e9 palabras insoportables eleg\u00eda otra vez el jefe de protocolo? Trat\u00f3 de aclarar el asunto, y eso acarre\u00f3 que por lo pronto la se\u00f1ora Atkinson tuviera problemas.\n\nHidekuti sonri\u00f3. Todo marchaba como \u00e9l lo hab\u00eda previsto.\n\nQuien ama la libertad y quien ama la verdad ya no sabe amar. Lo hab\u00eda dicho un d\u00eda su abuelo, y \u00c9mile Brunfaut, colegial en aquella \u00e9poca, se qued\u00f3 impresionado sin haber comprendido exactamente por qu\u00e9. Hab\u00eda reflexionado largo tiempo sobre esa frase, como sobre un enigma que le inquietaba enormemente, y por eso sin duda se le hab\u00eda quedado grabada. Brunfaut ve\u00eda delante de \u00e9l al abuelo, c\u00f3mo contaba algo y finalmente dec\u00eda aquella frase, su rostro surcado de arrugas y malhumorado que el peque\u00f1o \u00c9mile entonces entend\u00eda tan mal, como expresi\u00f3n de una intimidante arrogancia y de falta de empat\u00eda: si entonces hubiera conocido esos t\u00e9rminos. Probablemente hab\u00eda hablado el abuelo del tiempo de la resistencia, de qu\u00e9 si no, y de que la desconfianza, radical desconfianza, era un seguro de vida, no bueno, pero el \u00fanico. Uno pod\u00eda protegerse relativamente a s\u00ed mismo y a las personas m\u00e1s allegadas si se compart\u00eda con ellos lo menos posible y no se confiaba ni en aquellos a los que uno amaba. Maravillosos y valientes hombres y mujeres se vieron traicionados por amigos, hermanos, padres y hasta por los propios hijos, por personas que los quer\u00edan. El amor no era un espacio de libertad y no ofrec\u00eda protecci\u00f3n.\n\nM\u00e1s tarde, su abuelo hab\u00eda muerto hac\u00eda ya tiempo, Brunfaut hab\u00eda empezado a comprender poco a poco la frase: cuando se hizo polic\u00eda. Cuando aprendi\u00f3 a ser desconfiado por principio, a no creer nada de lo que le contaban, a considerar toda apariencia como encubrimiento intencionado y cada declaraci\u00f3n r\u00e1pida y sin rodeos, de entrada, como un intento de enmascarar algo. Pero se hab\u00eda jurado no aceptar esa deformaci\u00f3n profesional, no permitir en modo alguno que influyera en su vida privada, en su relaci\u00f3n con las personas que \u00e9l quer\u00eda.\n\nComo es natural, no se piensa cada d\u00eda de la vida en un prop\u00f3sito de ese g\u00e9nero. Pero ahora Brunfaut ten\u00eda motivos para pensar en \u00e9l, y se ufanaba de haber obrado, en el fondo, bastante bien: amaba tiernamente y sin desconfianza a las personas vinculadas a \u00e9l, amaba sin temor la libertad, y amaba con confianza b\u00e1sica e inconmovible la verdad, ya fuera en forma de sinceridad frente a las personas queridas, ya fuera como resultado de pesquisas e indagaciones, y, s\u00ed, tambi\u00e9n, incluso como exigencia de la prensa liberal.\n\nAl mismo tiempo ten\u00eda que confesarse \u2014\u200cy ahora ese pensamiento le escandalizaba y confund\u00eda\u2014 que todo eso quiz\u00e1 ya no era cierto. \u00bfQue \u00e9l amaba? \u00bfDe verdad? \u00bfNo ten\u00eda que confesarse que ahora tendr\u00eda que decir: hab\u00eda amado?\n\nYa no pod\u00eda amar sin reservas. De un golpe hab\u00eda olvidado c\u00f3mo se hac\u00eda. \u00bfPod\u00eda ser eso verdad?\n\nLo ocurrido en el cementerio. Le hab\u00eda conmocionado. Y no fue s\u00f3lo el cerdo, que al principio lo puso en tal estado de confusi\u00f3n y de temor, no, era m\u00e1s bien el hecho de que despu\u00e9s, con el pantal\u00f3n roto, con dolor de espalda y rasgu\u00f1os en la mano, a\u00fan vag\u00f3 media hora larga sin encontrar a Philippe, menos a\u00fan al \u00abamigo\u00bb de \u00e9ste, el cual, sin embargo, hab\u00eda sido la raz\u00f3n de la cita en aquel lugar. Luego hab\u00eda encontrado un banco, se hab\u00eda sentado y llamado por tel\u00e9fono varias veces a Philippe, pero s\u00f3lo oy\u00f3 el contestador autom\u00e1tico. Y luego pas\u00f3 adem\u00e1s un viejo a su lado, se sent\u00f3 junto a \u00e9l en el banco y dijo: \u00bfHabla usted ya con los muertos?\n\nTodo eso fue horrible, Brunfaut huy\u00f3, ahora realmente a la carrera, por toda la avenida, pasando tambi\u00e9n junto a la tumba de su abuelo, corriendo y jadeando hasta la salida y hasta su coche. Con infernales pinchazos en el costado, como si un gran signo de interrogaci\u00f3n se clavara, a manera de hoz, en el entramado de su alma, un dolor situado m\u00e1s en lo hondo que los rasgu\u00f1os, un dolor al que pudo darle finalmente un nombre cuando estuvo de nuevo en su casa y metido en la ba\u00f1era. Lo que le dol\u00eda era la s\u00fabita y honda desconfianza, mejor dicho: la p\u00e9rdida de confianza.\n\nIncluso su desconfianza profesional como polic\u00eda se hab\u00eda basado en una confianza b\u00e1sica: la confianza en el Estado de derecho. Bueno, siempre hab\u00eda habido intervenciones pol\u00edticas, cuando hombres influyentes estaban comprometidos en asuntos delicados, pero en el fondo eso era infantil, pod\u00eda obstruir los molinos de la justicia pero no socavar a la larga el derecho, y mucho menos a\u00fan trat\u00e1ndose de delitos oficiales como el asesinato. Pero el encubierto crimen del Atlas ya hab\u00eda quebrantado su confianza m\u00e1s de lo que \u00e9l quer\u00eda confesarse a s\u00ed mismo. La cuesti\u00f3n era c\u00f3mo se manejaba aquello: \u00bfcomo el abuelo? \u00bfO como Philippe? Y eso era lo que ahora le dol\u00eda tanto: que de pronto ya no se fiaba de Philippe. De su mejor amigo, del padre de su ahijada Jo\u00eblle. De pronto lo vio actuando de modo que daba lugar a sospechas; todo lo que le hab\u00eda contado era difuso, sobre la OTAN y el Vaticano, cuentos de miedo, apropiados para abandonar inmediatamente el caso, y de pronto viene con nuevas informaciones, cu\u00e1les, eso lo aclarar\u00eda un informante en el cementerio: y luego no aparecieron ni \u00e9l ni el misterioso informante, y de pronto tampoco lo localizaba por tel\u00e9fono.\n\nBrunfaut empuj\u00f3 el pato de pl\u00e1stico que se balanceaba entre sus rodillas en el agua, y se pregunt\u00f3 si Philippe no tendr\u00eda quiz\u00e1 la misi\u00f3n, en primer lugar, de convencerle de que proseguir con la investigaci\u00f3n no ten\u00eda sentido y, todo lo m\u00e1s, le pon\u00eda en peligro, y luego, de comprobar con el cuento chino del informante si realmente se hab\u00eda apartado del caso o si, lleno de curiosidad, segu\u00eda ocup\u00e1ndose de \u00e9l.\n\nEl ba\u00f1o le vino bien. No le aliviaba el dolor pero le relajaba. Ten\u00eda la sensaci\u00f3n de pensar ahora con claridad, pero precisamente lo que estaba pensando le intranquilizaba. Hizo ondas, el pato bailaba estoicamente sobre el agua, chocaba contra su vientre, se daba la vuelta y se balanceaba entre sus rodillas, le dio una patada, el pato dio un brinco para mecerse despu\u00e9s otra vez en el agua.\n\nA Brunfaut nunca le hab\u00eda gustado el fiscal. Lo respetaba, s\u00ed. Pero, al mismo tiempo, lo despreciaba. Un hombre que se identificaba con el Estado tan ciegamente que confund\u00eda a los m\u00e1s poderosos e influyentes del Estado con el Estado y que por eso, s\u00f3lo en casos excepcionales, claro, estaba incluso dispuesto, en inter\u00e9s del Estado, a violar el derecho que el Estado deb\u00eda garantizar. Pero \u00bften\u00eda Brunfaut que apreciarlo para entenderlo? No. Siempre que aparec\u00eda, estaba claro, hab\u00eda de por medio determinados intereses. Y esos intereses estaban claros. En el fondo aquello era siempre verdadero y esa verdad no necesitaba ni una relaci\u00f3n de confianza ni amor. \u00a1Oh, Philippe! Brunfaut dio un golpe en el agua con la palma de la mano. Yo confiaba en ti. \u00bfMe has enga\u00f1ado?\n\nEl agua se enfriaba y Brunfaut se pregunt\u00f3 si no era v\u00edctima de un gran espejismo a causa de un desgraciado azar. Quiz\u00e1 no era atinada su sospecha y Philippe segu\u00eda siendo el fiel amigo al que pod\u00eda querer y en el que pod\u00eda confiar.\n\nPero la desconfianza se hab\u00eda instalado en su coraz\u00f3n, estaba all\u00ed y no pod\u00eda desterrarla mediante una decisi\u00f3n.\n\nEl pato hab\u00eda sido el recept\u00e1culo de un champ\u00fa, de un champ\u00fa infantil, \u00abgarantizado sin l\u00e1grimas\u00bb, de ni\u00f1o le hab\u00eda gustado ese pato-champ\u00fa y siempre lo guardaba cuando se acababa, m\u00e1s tarde incluso super\u00f3 todos los traslados y cambios en su vida. El pato ten\u00eda en la cola un cierre de rosca por el que sal\u00eda el champ\u00fa.\n\nBrunfaut apret\u00f3 el pato con los dos pies dentro del agua. Cuando retiraba los pies, el pato daba un salto hacia arriba, se balanceaba y flotaba.\n\nNo pod\u00eda hundirse. Siempre se quedar\u00eda arriba del todo. De eso pod\u00eda uno fiarse. Brunfaut desenrosc\u00f3 el tap\u00f3n, apret\u00f3 el pato hacia abajo, el agua empez\u00f3 a meterse dentro, \u00e9l coloc\u00f3 los brazos sobre el borde de la ba\u00f1era, estir\u00f3 las piernas y vio c\u00f3mo el pato se hund\u00eda poco a poco.\n\nEl profesor Erhart casi hab\u00eda llegado tarde otra vez. Tom\u00f3 el metro como siempre, se baj\u00f3 en Schuman, pero la salida a Justus Lipsius estaba cerrada. As\u00ed pues, tom\u00f3 la salida a Berlaymont. Se encontr\u00f3 entonces no s\u00f3lo en el lado equivocado de la rue de la Loi, sino tambi\u00e9n por debajo de la calle, en esa extra\u00f1a hondonada en la que estaba el edificio Berlaymont. Cuando hab\u00eda rodeado el vallado y subido otra vez a la calle, comprob\u00f3 que no era posible cruzar la rue de la Loi. Hab\u00edan colocado verjas de contenci\u00f3n a lo largo de la acera, detr\u00e1s hab\u00eda veh\u00edculos militares. Polic\u00edas militares hac\u00edan con impaciencia se\u00f1ales de continuar a la gente que sal\u00eda del metro. \u00a1Sigan! \u00a1No se detengan!\n\nYo tengo que ir ah\u00ed enfrente, dijo Erhart, tengo que ir a...\n\n\u00a1Siga usted! \u00a1Siga hacia delante!\n\n\u00c9l habr\u00eda preferido subir a la glorieta Schuman para llegar desde all\u00ed a la acera de Justus Lipsius, pero Erhart entendi\u00f3 los gestos que hac\u00eda el polic\u00eda como que deb\u00eda ir en la otra direcci\u00f3n, justo all\u00ed abajo, donde ya se extraviara la \u00faltima vez. Avanz\u00f3 r\u00e1pidamente, balanceando los brazos, en la mano derecha llevaba su vieja cartera escolar, que con ese paso apresurado le golpeaba continuamente la rodilla o la corva. Ten\u00eda que ir hasta Maalbeek, all\u00ed podr\u00eda por fin cambiar de acera. La pr\u00f3xima vez, pens\u00f3, no viajar\u00eda en el metro hasta Schuman, sino que se bajar\u00eda ya en la estaci\u00f3n de Maalbeek. Si es que hab\u00eda una pr\u00f3xima vez. Despu\u00e9s de la keynote que pronunciar\u00eda dentro de diez minutos. Retrocedi\u00f3 todo el camino recorrido, hasta el terreno en obras junto al edificio Justus Lipsius, donde busc\u00f3 el pasadizo entre las rejas de la obra y las placas de contrachapado, el corredor que llevaba al R\u00e9sidence Palace, donde ten\u00eda lugar el meeting. Todo hab\u00eda cambiado desde entonces, como es natural, solamente no hab\u00eda cambios en el caos general. Se volvi\u00f3 hacia la izquierda, dio despu\u00e9s unos pasos a la derecha, s\u00f3lo ve\u00eda alambradas, a su espalda los veh\u00edculos militares, delante de \u00e9l la alambrada que imped\u00eda el paso, se sent\u00eda como un animal prisionero o acosado. Jadeaba, apretaba su cartera contra el pecho, la cartera con la ponencia que en el fondo era un discurso sobre la libertad. Sobre liberaci\u00f3n. Cuando menos, un discurso de la autoliberaci\u00f3n.\n\nErhart lleg\u00f3 el \u00faltimo, naturalmente. No realmente demasiado tarde, pero el \u00faltimo. Ahora estamos todos, dijo gozoso Mr. Pinto. \u00bfQuiere un caf\u00e9 antes de empezar? \u00bfAgua?\n\nS\u00ed, muchas gracias, dijo Erhart. Mir\u00f3 alrededor, salud\u00f3 a unos y a otros, le devolvieron el saludo. Qu\u00e9 perfectos eran. Ni la menor part\u00edcula de polvo de la calle en sus zapatos: \u00bfconocer\u00edan otro camino? \u00bfNo hab\u00edan tenido que cruzar la obra? Sin arrugas en pantalones y chaquetas, en ninguna camisa la menor mancha de sudor. \u00bfC\u00f3mo hab\u00edan llegado hasta all\u00ed? Hac\u00eda un calor tan horrible fuera que no hac\u00eda falta rodear las vallas, como \u00e9l, uno sudaba ya caminando despacio.\n\nMister Pinto pregunt\u00f3: \u00bfEstar\u00eda listo ahora, profesor?\n\nEl profesor Erhart estaba listo. Su vida era un perpetuo estar listo. Los tiempos cambian, pero en el fondo s\u00f3lo cambia lo que puede cambiar. Termin\u00f3 de beberse el caf\u00e9, hizo un gesto de asentimiento.\n\nCuando le invitaron por primera vez a un congreso, siendo un jovenc\u00edsimo ayudante de c\u00e1tedra, se hab\u00eda comprado especialmente para esa ocasi\u00f3n un traje nuevo. Hab\u00eda logrado participar, con una ponencia, en el Foro Cient\u00edfico de Alpbach, el pueblo alpino del Tirol donde cada a\u00f1o se reun\u00edan \u00e9lites de la econom\u00eda, famosos cient\u00edficos de diversas disciplinas y artistas de \u00e9xito para intercambiar ideas. Su profesor, el doctor Schneider, le hab\u00eda procurado esa invitaci\u00f3n para hacerle un favor o al menos para mantenerle en buena disposici\u00f3n, al fin y al cabo Erhart ya hab\u00eda escrito algunos art\u00edculos que luego publicaba el profesor Schneider con su nombre. Erhart se hab\u00eda sentido honrado y lisonjeado, y s\u00f3lo m\u00e1s tarde tom\u00f3 conciencia de a qu\u00e9 rid\u00edcula docilidad le hab\u00eda conducido ese horizonte de honor: no iba a dar una conferencia p\u00fablica, sino s\u00f3lo una breve ponencia en un grupo de trabajo; pero, de todos modos, estar\u00eda presente en Alpbach y, si se mostraba dispuesto, tomar\u00eda contacto con personas famosas e influyentes. As\u00ed pues, quer\u00eda dar la mejor impresi\u00f3n posible. Por eso el traje nuevo, su primer traje con chaleco, y zapatos nuevos. Embetun\u00f3 adem\u00e1s esos zapatos que no se hab\u00eda puesto nunca y les sac\u00f3 brillo. Y luego se encontr\u00f3 en una sala donde hab\u00eda caf\u00e9 y bollos de reques\u00f3n, los zapatos nuevos le hac\u00edan da\u00f1o, y en su traje nuevo se sent\u00eda como disfrazado, no era \u00e9l quien, literalmente, lo llevaba.\n\nVio c\u00f3mo sir Karl Popper bajaba la vista a las inclinadas espaldas de pol\u00edticos y funcionarios austriacos... que de pronto se fueron en desbandada hacia el secretario de Estado estadounidense para, inclin\u00e1ndose m\u00e1s a\u00fan, recoger en el hueco de la mano la ceniza de su puro.\n\nY luego Erhart lo vio: Armand Moens.\n\nEl primer congreso de Erhart. Y la \u00faltima aparici\u00f3n en p\u00fablico de Armand Moens antes de su muerte, pocas semanas despu\u00e9s. El \u00fanico encuentro entre maestro y disc\u00edpulo, Erhart quiz\u00e1 habr\u00eda dicho entonces incluso: entre Dios y ap\u00f3stol... Y de lo que hablaron fue de vestimenta.\n\nErhart se qued\u00f3 asombrado de la dejadez con que aquel hombre famoso iba vestido. Llevaba un ra\u00eddo pantal\u00f3n de pana, un jersey gris, con manchas (\u00bfde caf\u00e9?) en la pechera, encima una barata chaqueta azul de nailon.\n\nErhart se acerc\u00f3 para presentarse y hacer patente su reverencia al venerado cient\u00edfico.\n\nMoens era viejo y estaba enfermo. En las \u00faltimas. Erhart se arrepinti\u00f3 al momento de haberle hablado. Le habr\u00eda gustado discutir con \u00e9l sobre su libro, El final de la econom\u00eda nacional y el sistema econ\u00f3mico de una rep\u00fablica posnacional, pero cuando Erhart estuvo frente a \u00e9l, al momento vio con claridad que eso ya no era posible. Aquel cutis amarillo con manchas marrones, los ojos acuosos, los labios h\u00famedos de saliva..., lleg\u00f3 un estudiante con un libro de Moens y le pidi\u00f3 que lo firmara. Fue insoportable para Erhart ver cu\u00e1nto tiempo necesit\u00f3 Moens para escribir con letra temblorosa su nombre. Erhart no recordaba lo que \u00e9l dijo despu\u00e9s, s\u00f3lo sab\u00eda que Moens no contest\u00f3 a eso, sino que dijo: Todos parecen aqu\u00ed tan disfrazados.\n\nErhart: \u00bfC\u00f3mo dice?\n\n\u00bfNo lo ve usted? Toda esta gente con los trajes que llevan en Viena, en Par\u00eds y en Oxford \u2014\u200cten\u00eda dificultades para hablar\u2014, \u00e9stos, estos disfraces, aqu\u00ed, ante la madera de cembro y ante toda esta est\u00e9tica alpina... \u00a1disfrazados! \u00a1Parecen disfrazados! Y los otros, los que han venido con loden y traje regional, porque Tirol, pensaban, chaqueta tirolesa, porque Tirol... parecen verdaderamente disfrazados. \u00a1M\u00edrelo usted! S\u00f3lo gente disfrazada. Un carnaval cient\u00edfico.\n\nErhart no sab\u00eda qu\u00e9 responder, finalmente dijo: No deber\u00edamos disfrazarnos nunca.\n\nY Armand Moens dijo con voz asombrosamente alta y brusca: \u00a1No!\n\nDe regreso en Viena, en el instituto, Alois Erhart escribi\u00f3 en un papel:\n\n\u00ab\u00a1NO!\u00bb\n\nArmand Moens\n\n... y lo clav\u00f3 con una chincheta en la pared delante de su escritorio. Sab\u00eda que eso era infantil, pero que tampoco lo era, al mismo tiempo. Era una peque\u00f1a sacudida el\u00e9ctrica. \u00ab\u00a1No!\u00bb nunca era equivocado. \u00bfNunca? \u00a1Nunca!\n\nSe aboton\u00f3 su arrugada chaqueta, para tapar las manchas de sudor de la camisa, y sigui\u00f3 a Mr. Pinto a la sala donde iba a dar su keynote.\n\nCuando Kass\u00e1ndra Mercouri iba ese d\u00eda a la oficina en bicicleta, se encontr\u00f3, como casi siempre, con Bohumil en la rue d'Arenberg. Kass\u00e1ndra estaba excitada, impaciente, quer\u00eda soltarlo todo enseguida, contar su fin de semana, estaba tan orgullosa de lo que hab\u00eda averiguado, era asombroso, era tan importante..., pero en lugar de eso dijo: \u00bfQu\u00e9 tienes? \u00bfQu\u00e9 pasa?\n\nEl siempre tan alegre, turbulento, infantilmente temerario ciclista Bohumil pedaleaba en silencio, con rostro amargado, no sacaba del bolsillo ninguna de sus pegatinas \u00a1EST\u00c1 USTED ESTORBANDO! cuando ve\u00eda un coche aparcado en el carril bici. Ella siempre se inquietaba cuando \u00e9l hac\u00eda esas maniobras arriesgadas, pero ahora estaba acongojada porque no las hac\u00eda.\n\n\u00a1Venga, cuenta de una vez! \u00bfQu\u00e9 pasa?\n\nHe estado el fin de semana en casa. En Praga.\n\nKass\u00e1ndra tuvo que colocarse detr\u00e1s de Bohumil cuando ambos rodearon un coche que estaba en el segundo carril, mientras un autob\u00fas pasaba a toda mecha a su izquierda. Luego se puso de nuevo a su altura, Bohumil guardaba silencio.\n\nAs\u00ed que has estado en Praga. \u00bfVisita a la familia? Allons! \u00bfQu\u00e9 ha pasado?\n\nLa famille est la mort de la raison!\n\n\u00a1Bohumil!\n\nEn el fondo nada especial. No me ha sorprendido. O digamos m\u00e1s bien: ahora me asombro de que me haya sorprendido. He estado con mis padres. Eh bien! Los padres son los padres. Luego quise ver a mi hermana, comer con ella en el U Zav\u00ea\u0161enyho, pato con lombarda, como siempre. \u00a1No quiso!\n\n\u00bfTu hermana no quer\u00eda verte?\n\nNo en el restaurante y s\u00f3lo ella y yo. Quer\u00eda que fuera a su casa.\n\nPero eso es muy amable.\n\nNo. Ella sabe cu\u00e1nto me gusta el pato del U Zav\u00ea\u0161enyho. Y siempre ha sido as\u00ed. All\u00ed nos cit\u00e1bamos, all\u00ed com\u00edamos y nos cont\u00e1bamos todo, todas las novedades, todos los secretos, todos los cotilleos. No, yo no quer\u00eda ir a su casa. Se ha casado hace poco y...\n\n\u00bfConoces a su marido? \u00bfEntonces era una invitaci\u00f3n para estar con los dos?\n\nElla dijo: No viniste a nuestra boda. Dijo: S\u00e9 por qu\u00e9, claro. Ahora vienes a casa y le das la mano a mi marido. Har\u00e9 pato. Pero t\u00fa le das la mano a mi marido. En nuestra casa.\n\n\u00bfY d\u00f3nde est\u00e1 el problema?\n\nEn un coche aparcado delante de ellos se abri\u00f3 de golpe la puerta.\n\nBohumil fren\u00f3 de modo tan brusco que casi fue a dar con la cabeza en el suelo. Kass\u00e1ndra desvi\u00f3 de golpe su bicicleta hacia la izquierda y luego enseguida hacia la derecha, casi la hab\u00eda pillado una camioneta. Se detuvo y se ape\u00f3. El coraz\u00f3n le golpeaba en el pecho, le palpitaban las sienes. Bohumil se baj\u00f3, vocifer\u00f3 al conductor que hab\u00eda abierto la puerta sin mirar. El hombre se disculp\u00f3 varias veces, Bohumil pas\u00f3 junto al coche arrastrando su bicicleta hasta ponerse al lado de Kass\u00e1ndra, dej\u00f3 caer la bici, se sent\u00f3 sobre el cap\u00f3 de un coche aparcado y empez\u00f3 a llorar.\n\nKass\u00e1ndra se sent\u00f3 a su lado, le pas\u00f3 el brazo por los hombros, dijo: No ha pasado nada. No ha pasado nada. Ha habido suerte.\n\n\u00a1No ha habido suerte!\n\nEl conductor estaba all\u00ed de pie, p\u00e1lido como un muerto, Kass\u00e1ndra hizo un gesto con la mano indicando que se quitara de en medio.\n\nNada de ha habido suerte, repiti\u00f3 Bohumil, y se sec\u00f3 los ojos con el dorso de la mano. As\u00ed que fui all\u00ed, a casa de mi hermana. Ella quer\u00eda que le diera la mano a su marido. Y entonces, \u00e9l se neg\u00f3 a darme la mano a m\u00ed. \u00c9l, oye bien, \u00e9l no acept\u00f3 mi mano tendida. La ignor\u00f3. Me mir\u00f3 con su cara grasienta, pagada de s\u00ed misma, las manos en los bolsillos del pantal\u00f3n, y me dijo: Y smrade zasranej!\n\n\u00bfC\u00f3mo?\n\nTu es un cr\u00e9tin d'idiot!\n\nNon! Ce n'est pas vrai!\n\n\u00a1S\u00ed! Que yo estaba comprado por las multinacionales, que en Bruselas, por un opulento sueldo, estoy traicionando los intereses nacionales de la Rep\u00fablica Checa, que yo era un par\u00e1sito del pueblo, etc. Todo eso en el vest\u00edbulo de su casa. Junto al perchero.\n\n\u00bfY t\u00fa qu\u00e9 dijiste, qu\u00e9 hiciste?\n\nBohumil se ech\u00f3 a re\u00edr, respir\u00f3 con fuerza por la nariz y dijo: \u00bfQue qu\u00e9 hice? Retirar la mano. Y luego le dije a mi hermana: Si seguimos mucho tiempo aqu\u00ed discutiendo se va a quemar el pato. Y ella: No hay pato. S\u00f3lo hab\u00eda que poner las cosas en su sitio.\n\nKass\u00e1ndra le acarici\u00f3, apret\u00f3 su cabeza contra su pecho, le pas\u00f3 la mano por la cabeza. Era rid\u00edculo: estaba acariciando su casco de ciclista.\n\nDe pronto hab\u00eda un hombre de pie delante de ellos, grit\u00e1ndoles. El due\u00f1o del coche en cuyo cap\u00f3 estaban sentados. Bohumil levant\u00f3 la cabeza, sac\u00f3 de su bolsa en bandolera una pegatina, separ\u00f3 cuidadosamente el papel, se levant\u00f3 y le plant\u00f3 al hombre la pegatina en la frente. El hombre se tambale\u00f3 hacia atr\u00e1s, Bohumil cogi\u00f3 su bicicleta y dijo a Kass\u00e1ndra: \u00a1Venga! \u00a1Tenemos que llegar al trabajo!\n\nKass\u00e1ndra estaba asombrada de la rapidez con que se hab\u00eda sentado en la bicicleta; pedalearon con fuerza, en silencio, s\u00f3lo en la avenue des Arts dijo Bohumil: Mi hermana es cinco a\u00f1os menor que yo. Cuando iba al colegio, yo le hac\u00eda los deberes. Nadie dec\u00eda que fuera tonta o vaga. Era la princesa. Ahora va a tener un hijo de un fascista. Y nadie de la familia se altera. El tipo es amable con ellos, canta con bonita voz viejas canciones populares, tiene bastante buena pinta, gana bien y no es comunista. Esto es lo que hoy cuenta entre nosotros.\n\nKass\u00e1ndra no sab\u00eda qu\u00e9 decir. S\u00f3lo cuando llegaron, cuando pusieron el candado a las bicicletas y se dirig\u00edan al ascensor, dijo ella: Yo tambi\u00e9n tengo algunas cosas que contar de mi fin de semana.\n\nDelante del ascensor hab\u00eda dos salamandras. Saludaron con exagerada urbanidad, la puerta del ascensor se abri\u00f3, un salamandra pregunt\u00f3: Al cuarto, \u00bfverdad?\n\nKass\u00e1ndra asinti\u00f3, el salamandra oprimi\u00f3 tres y cuatro, pregunt\u00f3 amablemente: \u00bfHan tenido un buen fin de semana?\n\nEl fin de semana ha sido una mierda, dijo Bohumil.\n\nY Kass\u00e1ndra sinti\u00f3 un impulso, un placer insolente y desatinado, y dijo para su propia sorpresa: S\u00ed, y hasta ahora tambi\u00e9n el lunes es una mierda.\n\n\u00a1Oh!\n\nEl ascensor se balanceaba hacia lo alto, muy despacio, dada la situaci\u00f3n, deprimentemente despacio, y Bohumil dijo: Y el ascensor es tambi\u00e9n una mierda.\n\nKass\u00e1ndra se rio. Por dentro.\n\nEn la tercera planta los dos salamandras saltaron fuera del ascensor.\n\nBonne journ\u00e9e!\n\nBonne journ\u00e9e!\n\ny Bohumil se ech\u00f3 a re\u00edr. Kass\u00e1ndra dijo: Cu\u00e1nto me alegro de que vuelvas a re\u00edrte. Y ahora te cuento de mi fin de semana. A ti y a Xeno. Es importante. Y va a sorprenderte.\n\nFenia Xenopoulou ya estaba sentada ante su mesa de trabajo, con una taza de caf\u00e9 de la cantina. Iba a hacer otra vez un calor agobiante, la ventana estaba abierta; ya ahora, a las ocho de la ma\u00f1ana, el aire era caliente, pero Fenia Xenopoulou parec\u00eda tiritar. Abarcaba la taza con las dos manos, como si quisiera calentarse con ella. Pero eso era tal vez s\u00f3lo un h\u00e1bito. No ten\u00eda fr\u00edo. Como mucho en la psique. Ten\u00eda resaca. No f\u00edsica, sino moral. Hab\u00eda pasado la noche en casa de Fridsch y en un principio no hab\u00eda logrado decirle que... pero luego, s\u00ed, ya muy tarde, cuando el momento en verdad ya no era favorable, hab\u00eda propuesto que... y \u00e9l... se duerme... y ella... sosten\u00eda la taza de caf\u00e9 con las dos manos y sent\u00eda verg\u00fcenza de que ella entonces... hab\u00eda apretado la almohada sobre la cara de \u00e9l y... ella s\u00f3lo quer\u00eda ver si \u00e9l todav\u00eda era capaz de sentir algo, \u00bfo los hombres, cuando ya no hay alb\u00famina, son incapaces de sentir nada? \u00c9l se liber\u00f3 pataleando, la apart\u00f3 empuj\u00e1ndola, vocifer\u00f3, y ella rompi\u00f3 a llorar..., bueno, entonces \u00e9l la tom\u00f3 en sus brazos y...\n\nKass\u00e1ndra entr\u00f3 en la habitaci\u00f3n, \u00bfpor qu\u00e9 estaba tan excitada? Tenemos que hablar, tienes tiempo, es importante, para el Jubilee Project, ah, tienes caf\u00e9, buena idea, voy yo tambi\u00e9n a por uno, y d\u00edselo a Bohumil, \u00bfest\u00e1s de acuerdo, dentro de diez minutos aqu\u00ed, en tu despacho?\n\n\u00bfTienes un cigarrillo?\n\nNo, no fumo. Pero si quieres fumar, entonces hablamos mejor en el despacho de Bohumil, el cacharro ese de arriba... \u00e9l lo ha..., c\u00f3mo decirlo, bueno, en su despacho se puede fumar sin alarma.\n\nUn cuarto de hora despu\u00e9s estaban sentadas en el despacho de Bohumil, Kass\u00e1ndra hab\u00eda tra\u00eddo caf\u00e9 para todos, Xeno fumaba por primera vez tres cigarrillos seguidos ante testigos y Kass\u00e1ndra habl\u00f3 del cuartel de Dossin en Mechelen.\n\nA Kass\u00e1ndra le gustaba hacer excursiones en tren los fines de semana. Disfrutaba que \u00abdesde Bruselas estuviera todo tan cerca\u00bb, su Europa, como sol\u00eda decir: se estaba en menos de una hora y media en Par\u00eds, en dos horas y media en Londres, en \u00c1msterdam o Colonia en menos de dos horas. A veces se marchaba el domingo por la ma\u00f1ana y volv\u00eda por la noche, a veces viajaba ya el s\u00e1bado y pasaba una noche fuera. Visitaba entonces museos y galer\u00edas, se reun\u00eda con amigos en bistr\u00f3s y se permit\u00eda de vez en cuando alguna bonita prenda de una boutique. Pero ese fin de semana no hab\u00eda tomado el Thalys, sino un tren regional. A Mechelen, a s\u00f3lo treinta kil\u00f3metros de Bruselas, menos de media hora.\n\nHab\u00eda le\u00eddo en Le Soir la necrol\u00f3gica de Gustave Jakubowicz, el c\u00e9lebre abogado bruselense, que, como ella sab\u00eda, hab\u00eda desempe\u00f1ado un importante papel en la historia del Tribunal Europeo de Derechos Humanos; el hombre era una leyenda, en plena actividad hasta el final, hasta que ahora, a los noventa a\u00f1os escasos, acababa de morir. Pero lo que hab\u00eda atra\u00eddo en especial la atenci\u00f3n de Kass\u00e1ndra era la l\u00ednea sobre el autor del art\u00edculo necrol\u00f3gico: \u00abJean Nebenzahl, colaborador cient\u00edfico del Centro de Documentaci\u00f3n para el Holocausto y los Derechos Humanos del cuartel de Dossin de Mechelen\u00bb. El cuartel de Dossin hab\u00eda sido durante la ocupaci\u00f3n el campo de concentraci\u00f3n belga de las SS, desde el que fueron deportados a Auschwitz jud\u00edos, roman\u00edes y combatientes de la resistencia. Kass\u00e1ndra quiz\u00e1 hab\u00eda o\u00eddo alguna vez que ese cuartel era ahora un museo, pero no sab\u00eda que hubiera all\u00ed un centro de investigaci\u00f3n, una instituci\u00f3n cient\u00edfica que renovaba sistem\u00e1ticamente la historia de las deportaciones a Auschwitz. Escribi\u00f3 un e-mail a Jean Nebenzahl, que respondi\u00f3 enseguida: con mucho gusto estaba dispuesto a verla el domingo, a recorrer con ella la exposici\u00f3n y a contestar, en la medida de lo posible, a todas sus preguntas.\n\nKass\u00e1ndra era una funcionaria responsable. Viaj\u00f3 a Mechelen y se vio all\u00ed con Jean Nebenzahl, porque pensaba que eso pod\u00eda ser interesante para el Jubilee Project. Pero nunca se le habr\u00eda ocurrido apunt\u00e1rselo como horas extraordinarias o no viajar a Mechelen hasta que se le \u00abconcediera como viaje de servicio\u00bb y despu\u00e9s se le tuviera en cuenta en el balance final. A ella le interesaba aquello, era una excursi\u00f3n de domingo en la que pod\u00eda ver algo nuevo, aprender algo, y si resultaba en efecto \u00fatil para el proyecto, tanto mejor.\n\nY Jean Nebenzahl era un cient\u00edfico responsable, que se pon\u00eda a disposici\u00f3n tambi\u00e9n en domingo, \u00abfuera de las horas de servicio\u00bb cuando alguien de la Comisi\u00f3n Europea se interesaba por su trabajo y viajaba por eso a Mechelen. Era cada vez m\u00e1s dif\u00edcil llamar la atenci\u00f3n de la gente sobre el trabajo de ese centro de investigaci\u00f3n y reunir los fondos necesarios para mantenerlo. Por eso estaba casi conmovido por el inter\u00e9s de aquella funcionaria europea..., sobre la que \u00e9l tambi\u00e9n se hab\u00eda informado enseguida en Google: campo de actividades, fotograf\u00edas.\n\nNo tiene que darme las gracias, dijo, no soy un bur\u00f3crata sin alma, aunque en esta casa est\u00e9 sentado ante el escritorio de Eggert Reeder. \u00bfQue qui\u00e9n era? Era el jefe de la administraci\u00f3n alemana militar en B\u00e9lgica, organiz\u00f3 la deportaci\u00f3n de m\u00e1s de treinta mil jud\u00edos a Auschwitz, lo condenaron despu\u00e9s de la guerra a doce a\u00f1os de presidio... y despu\u00e9s Konrad Adenauer lo indult\u00f3. Porque \u00e9l se hab\u00eda limitado a estar sentado ante un escritorio. \u00c9l no era responsable del asesinato de los jud\u00edos en Auschwitz. S\u00f3lo los consignaba en listas durante sus horas de servicio, para que fueran enviados en orden al matadero. No era un fan\u00e1tico, eso es indudable, nunca hizo horas extraordinarias. Despu\u00e9s del indulto cobr\u00f3, de la Rep\u00fablica Federal de Alemania, una pensi\u00f3n de funcionario. Ten\u00eda suficientes a\u00f1os de servicio. Y yo estoy sentado hoy ante su mesa de despacho y trabajo con esas listas.\n\nJean Nebenzahl era un hombre bien parecido, de la misma edad aproximadamente que Kass\u00e1ndra, y muy semejante en el tipo: no delgado \u2014\u200cKass\u00e1ndra desconfiaba de los hombres enjutos de carnes, opinaba que tend\u00edan al ascetismo, es decir, a la rigidez y a la melancol\u00eda, pero Jean tampoco estaba gordo\u2014, los gordos a Kass\u00e1ndra le parec\u00edan amorfos, sin atractivo y sin autocontrol, pero no hab\u00eda que generalizar, o sea, la mayor\u00eda de los gordos, o en cualquier caso muchos de ellos, resultaban sospechosos, para Kass\u00e1ndra, de desali\u00f1o y descuido. Jean era simplemente un hombre, alto, fuerte, y sin embargo blando, as\u00ed ve\u00eda ella lo que \u00e9l, en su autoapreciaci\u00f3n, habr\u00eda calificado de \u00abun poquito demasiado relleno\u00bb. Y ella se qued\u00f3 extasiada con sus ojos casta\u00f1os y su rizado pelo negro.\n\nY por qu\u00e9 crees t\u00fa que a nosotros nos va a interesar que te hayas enamorado, pregunt\u00f3 Xeno.\n\nEn el despacho de Bohumil s\u00f3lo hab\u00eda dos sillas, la del escritorio y una para las visitas. Bohumil hab\u00eda ofrecido a Xeno la del escritorio, pero ella prefer\u00eda estar de pie. Xeno baj\u00f3 la vista con gesto de impaciencia hacia Kass\u00e1ndra, que estaba sentada en la silla de las visitas. Kass\u00e1ndra se levant\u00f3 de un salto: \u00bfNo comprend\u00e9is? \u00a1Lo he dicho con claridad! \u00a1Ellos tie-nen las lis-tas! \u00a1En Mechelen! Ah\u00ed est\u00e1 conservado en su totalidad el archivo del servicio de seguridad de las SS, que era el competente en deportaciones. Hemos mantenido correspondencia con el mundo entero y lo ten\u00edamos aqu\u00ed, ante nuestras propias narices: con el tren carreta a treinta minutos de nosotros. Tambi\u00e9n s\u00e9 cu\u00e1ntos supervivientes de Auschwitz viven a\u00fan, y tengo sus nombres.\n\n\u00bfCu\u00e1ntos son?\n\nDiecis\u00e9is, dijo Kass\u00e1ndra.\n\n\u00bfCu\u00e1ntos dices?\n\n\u00a1Diecis\u00e9is!\n\n\u00bfS\u00f3lo diecis\u00e9is? \u00bfA escala mundial?\n\nEn la medida en que estaban en listas de deportaci\u00f3n y luego registrados como supervivientes, en resumen: en la medida en que estuvieron registrados de alguna forma y alguien los conoce, s\u00ed.\n\n\u00bfY hay direcciones de contacto?\n\nJean dijo: No est\u00e1n totalmente al d\u00eda. Puede ser que en algunos sean err\u00f3neas porque no hay contacto regular con cada uno de ellos. Pero en principio, s\u00ed.\n\n\u00bfY en qu\u00e9..., c\u00f3mo dir\u00eda yo, en qu\u00e9 estado? Quiero decir, c\u00f3mo est\u00e1n de salud..., quiero decir, \u00bfpodr\u00edan viajar y presentarse en p\u00fablico?\n\nDe cinco se sabe que acuden con regularidad a colegios o a programas de testigos de la \u00e9poca.\n\n\u00bfCinco?\n\nS\u00ed. Y uno es un caso especial. Un tal David de Vriend. Y vive aqu\u00ed, en Bruselas. Jean opina que, si \u00e9l ha entendido bien nuestro proyecto, ese De Vriend ser\u00eda nuestro testigo ideal.\n\n\u00bfPor qu\u00e9?\n\nNo es s\u00f3lo uno de los \u00faltimos supervivientes de Auschwitz, es el \u00faltimo jud\u00edo a\u00fan vivo del legendario vig\u00e9simo tren de deportaci\u00f3n a Auschwitz. Fue el \u00fanico tren de deportados asaltado por combatientes de la resistencia y detenido en pleno trayecto. Cortaron con tenazas el alambre con el que estaban asegurados los cerrojos de las puertas de los vagones de ganado, abrieron las puertas y gritaron a los jud\u00edos que saltaran fuera y huyeran. A quien saltaba le daban cincuenta francos y una direcci\u00f3n segura. La mayor\u00eda tuvo miedo, tem\u00edan que los alemanes los mataran a tiros si trataban de huir. Se quedaron en el tren, que tras un breve tiroteo del cuerpo de guardia de las SS con los de la resistencia, continu\u00f3 el viaje. Todos los que no hab\u00edan saltado entraron en la c\u00e1mara de gas inmediatamente despu\u00e9s de la llegada a Auschwitz. Pero De Vriend fue uno de los que saltaron del tren.\n\nPero t\u00fa has dicho que estuvo en Auschwitz.\n\nEsa huida del vig\u00e9simo tren de deportados fue en abril de 1943. \u00c9l fue a parar a una familia de un pueblo, ya no recuerdo el nombre, que lo hizo pasar por un sobrino de Bruselas. Era jovenc\u00edsimo entonces y estaba gravemente traumatizado: sus padres se hab\u00edan quedado en el tren. Podr\u00eda haber esperado al final de la guerra viviendo con la familia que lo hab\u00eda acogido, pero quiso luchar, \u00bfquiz\u00e1 liberar a sus padres? \u00bfLiberar a Europa? En junio de 1944 se uni\u00f3, como el miembro m\u00e1s joven, al grupo de resistencia Europe Libre, \u00e9se era el grupo en torno a Jean-Richard Brunfaut, de quien quiz\u00e1 hay\u00e1is o\u00eddo hablar, bueno, como m\u00ednimo conoc\u00e9is la rue Brunfaut. Ese grupo se volvi\u00f3 legendario por sus temerarias acciones, pero tambi\u00e9n porque se distingu\u00eda pol\u00edticamente de todos los otros grupos de la resistencia. Era el \u00fanico que con su nombre no luchaba por una B\u00e9lgica libre, sino por una Europa libre. Quer\u00edan tambi\u00e9n enseguida para despu\u00e9s de la guerra, para despu\u00e9s de la victoria sobre los nazis, la abolici\u00f3n de la monarqu\u00eda belga y la fundaci\u00f3n de una rep\u00fablica europea. Brunfaut y sus compa\u00f1eros trabajaron tambi\u00e9n hasta el final de sus vidas contra el r\u00e9gimen fascista de Espa\u00f1a y Portugal, contra Franco y Salazar, de quienes las potencias vencedoras curiosamente se olvidaron cuando liberaron Europa. En cualquier caso: en agosto de 1944, David de Vriend fue traicionado, detenido y deportado a Auschwitz. No lo enviaron a la c\u00e1mara de gas. Era joven y fuerte. Sobrevivi\u00f3 aquellos meses hasta la liberaci\u00f3n. Despu\u00e9s de la guerra se hizo profesor. No quer\u00eda aparecer por los centros de ense\u00f1anza de vez en cuando, como muchos otros testigos de su \u00e9poca, \u00e9l quer\u00eda ser profesor para poder ocuparse cada d\u00eda de las generaciones siguientes. No quer\u00eda ser testigo, quer\u00eda ser pedagogo. As\u00ed pues, \u00bfqu\u00e9 dec\u00eds? Si sacamos adelante la idea de Martin y contamos para ello con la aprobaci\u00f3n del presidente, entonces tenemos que poner a ese hombre en el centro de la celebraci\u00f3n. En \u00e9l lo tenemos todo: a una v\u00edctima del racismo, a un combatiente de la resistencia, a una v\u00edctima de la colaboraci\u00f3n y la traici\u00f3n, a un testigo del campo de exterminio, a un visionario de la Europa posnacional sobre la base de los derechos humanos. La historia y la lecci\u00f3n extra\u00edda de la historia: todo en una persona, en la persona de ese profesor.\n\nMuy bien, dijo Xeno. \u00a1Qu\u00e9 \u00e9nfasis arrebatador! S\u00f3lo que hay un peque\u00f1o problema.\n\nLa se\u00f1ora Jos\u00e9phine estaba preocupada por De Vriend. Era una mujer imparcial, que procuraba tratar con la mayor equidad posible a todos sus \u00abprotegidos\u00bb, como ella los llamaba, ya le fueran simp\u00e1ticos, desagradables o incluso odiosos, ya se mostraran comunicativos o reservados, amables o agresivos. Jos\u00e9phine pensaba que todos ellos ten\u00edan sus razones para ser como eran all\u00ed, razones biogr\u00e1ficas que en aquella casa sal\u00edan claramente a la superficie cuando comprend\u00edan que en la Maison Hanssens no ten\u00edan otra cosa que hacer que esperar medio aletargados el final de sus vidas, mientras segu\u00edan fingiendo que eran los hu\u00e9spedes de un balneario.\n\nTodos los que ella cuidaba estaban al final de sus d\u00edas, pero a\u00fan no hab\u00edan hecho las paces con su vida. \u00c9sa era la experiencia de Jos\u00e9phine, su convicci\u00f3n. Cada d\u00eda se imaginaba lo que eso significaba. Para cada uno de ellos. Y en eso eran todos iguales, y en esa igualdad ella no distingu\u00eda entre protegidos f\u00e1ciles de cuidar y molestos, simp\u00e1ticos y antip\u00e1ticos. David de Vriend no hab\u00eda mostrado nunca la necesidad de comunicarse con ella m\u00e1s de lo necesario. Y cuando daba las gracias por algo sonaba m\u00e1s a una despedida que a una muestra de agradecimiento. Por tanto, no se pod\u00eda decir que De Vriend fuera un protegido al que hab\u00eda que querer y al que por eso se prestaba atenci\u00f3n de modo especialmente afectuoso. Y, sin embargo, Jos\u00e9phine pensaba que ten\u00eda una especial responsabilidad frente al se\u00f1or De Vriend. \u00bfEra por el n\u00famero que llevaba en el brazo? Se preguntaba eso y al mismo tiempo se prohib\u00eda tal pensamiento. Ella era correcta, igual de atenta con todos. A cada uno de ellos la vida le hab\u00eda jugado alguna mala pasada.\n\nAs\u00ed, se precipit\u00f3 con las mejores intenciones en la habitaci\u00f3n de De Vriend, con dos peri\u00f3dicos, y gritando: Nunca viene usted...\n\nDe Vriend estaba sentado en su butaca, vestido s\u00f3lo con un calzoncillo.\n\nJos\u00e9phine grit\u00f3: Hace ya d\u00edas que no le veo en la sala com\u00fan, donde est\u00e1n los peri\u00f3dicos. Pero tenemos que leer peri\u00f3dicos, \u00bfverdad, se\u00f1or De Vriend? \u00bfO ya no queremos saber lo que pasa en el mundo? No, no, queremos estar enterados, queremos mantener la cu-rio-si-dad, \u00bfverdad, se\u00f1or De Vriend? \u00bfQu\u00e9 prefiere usted leer, Le Soir o De Morgen? Creo que usted es lector de De Morgen, \u00bfverdad? Ahora vamos a entrenar un poquito nuestras peque\u00f1as c\u00e9lulas grises, y... A Jos\u00e9phine, evidentemente, le atacaba los nervios la apat\u00eda de aquel De Vriend, pero a pesar de todo trataba de animarlo a que siguiera alerta, con curiosidad, comunicativo, antes de hundirse en un letargo completo.\n\nDavid de Vriend tom\u00f3 el peri\u00f3dico, lo mir\u00f3 fijamente, luego empez\u00f3 a pasar despacio las hojas, hasta que de pronto se inclin\u00f3 sobre el peri\u00f3dico y clav\u00f3 la vista en \u00e9l.\n\n\u00bfQuiere que leamos juntos un art\u00edculo? Le interesa...\n\nDe Vriend se levant\u00f3, pase\u00f3 por la habitaci\u00f3n, fue de un lado a otro, miraba, buscaba, la se\u00f1ora Jos\u00e9phine lo observ\u00f3 con extra\u00f1eza: \u00bfQu\u00e9 busca usted?\n\nMi bloc de notas. \u00bfNo lo ha le\u00eddo? Las esquelas. Tengo que tachar un nombre, otro nombre m\u00e1s, de mi lista.\n\n# CAP\u00cdTULO D\u00c9CIMO\n\nGDY WSZYSTKO BY\u0141O NA PR\u00d3\u017bNO, NAWET NAJPI\u0118KNIEJSZE WSPOMNIENIE NAS NIE POCIESZY. I JAK TU SZUKA\u0106 USPRAWIEDLIWIENIA?\n\n#\n\n\u00c9mile Brunfaut estaba en el cuarto de ba\u00f1o, de pie y desnudo de espaldas al espejo, y trataba de mirarse por encima del hombro para comprobar si hab\u00eda un hematoma o una rozadura a la altura del sacro o del coxis. Al principio el ba\u00f1o lo hab\u00eda relajado pero, cuanto m\u00e1s tiempo segu\u00eda metido en la ba\u00f1era, tanto m\u00e1s fuerte era el dolor que ten\u00eda por encima de las nalgas, sin duda consecuencia de la ca\u00edda.\n\nLas v\u00e9rtebras cervicales crujieron y rechinaron, pero no consigui\u00f3 volver la cabeza lo suficiente para ver en el espejo el final de la espalda. Ahora se a\u00f1adieron a los dolores en la rabadilla intensos dolores cervicales. Brunfaut sab\u00eda, evidentemente, que su cuerpo no era tan flexible, m\u00f3vil y el\u00e1stico como el de una gimnasta rusa, pero le deprim\u00eda estar tan r\u00edgido. En las pausas en el trabajo de la comisar\u00eda, su colega Jules Meunier hac\u00eda \u00abpara no oxidarse\u00bb ejercicios de yoga y, cuando hab\u00eda largas reuniones, incluso el pino. \u00a1Qu\u00e9 rid\u00edculo le parec\u00eda eso a Brunfaut! Sin embargo, por otra parte era tan extravagante que ya casi resultaba simp\u00e1tico. Pero Brunfaut nunca lo habr\u00eda admitido. Probablemente ten\u00eda raz\u00f3n Jules. Brunfaut estaba convencido de que Jules pod\u00eda volver la cabeza y contemplarse en el espejo, sin el menor problema y con toda tranquilidad, la espalda y la rabadilla, sin contracciones musculares ni dolores.\n\nBrunfaut trat\u00f3 ahora de masajearse la nuca, all\u00ed detr\u00e1s estaba todo duro como un madero: y ahora sonaba el tel\u00e9fono. Sali\u00f3 corriendo del ba\u00f1o al dormitorio, donde se hab\u00eda desvestido, pero su tel\u00e9fono no estaba all\u00ed; corri\u00f3 al sal\u00f3n, all\u00ed estaba, sobre el escritorio. Descolg\u00f3 y se qued\u00f3 inm\u00f3vil. Era Philippe.\n\nEscucha, dijo Brunfaut, por tel\u00e9fono no hablamos sobre eso. S\u00ed, quiero que me lo expliques. Claro. \u00bfNos vemos? \u00bfD\u00f3nde? \u00bfCaf\u00e9 Kafka? \u00bfD\u00f3nde est\u00e1? \u00bfRue des Poissonniers? Esquina rue Antoine Dansaert. Entendido. \u00bfDentro de hora y media? D'accord.\n\nCuando lleg\u00f3 al caf\u00e9, Philippe a\u00fan no estaba. Brunfaut hab\u00eda llegado m\u00e1s de quince minutos antes, por tanto eso no pod\u00eda significar nada, sin embargo tuvo al momento la desagradable sensaci\u00f3n de que Philipe andaba jugando con \u00e9l de alguna manera y que otra vez iba a dejarlo plantado.\n\nDejarlo plantado: pero \u00bfc\u00f3mo? \u00c9mile Brunfaut apenas pod\u00eda estar sentado. Le dol\u00eda la rabadilla de un modo insoportable. S\u00f3lo si cargaba el peso sobre una nalga resultaba relativamente soportable estar sentado. Pero \u00bfcu\u00e1nto tiempo conseguir\u00eda aguantar? Se levant\u00f3 y fue a la barra. Atormentado, cambi\u00f3 una y otra vez el peso de una pierna a la otra, se bebi\u00f3 de un trago la cerveza, pidi\u00f3 otra, adem\u00e1s un Genever. Mir\u00f3 el reloj. \u00c9l desde luego no esperar\u00eda media hora o tres cuartos a un Philippe que luego no llegar\u00eda de todos modos. Desde luego que no. Diez minutos como m\u00e1ximo. Se bebi\u00f3 la ginebra, cogi\u00f3 su vaso de cerveza y se march\u00f3 fuera, a la puerta del caf\u00e9. Qu\u00e9 calor hac\u00eda. No recordaba ninguna primavera ni ning\u00fan comienzo de verano en Bruselas tan caluroso, tan aplastante, tan brutal. El asfalto, el empedrado, las paredes de las casas almacenaban el calor, lo irradiaban y ni siquiera un soplo de aire era un alivio, sino que le sacud\u00eda a uno el calor en la cara como un mazazo. Se a\u00f1ad\u00eda a eso ahora, en ese momento, una luz de lo m\u00e1s extra\u00f1a, que no parec\u00eda natural, era muy poco antes de la puesta de sol, pero all\u00ed, en el desfiladero de la calle, no se ve\u00eda el sol, naturalmente, s\u00f3lo se ve\u00edan bandas de luz de un rosa amarillento, que \u2014\u200cBrunfaut levant\u00f3 la vista\u2014 revest\u00edan el cielo como de un barniz venenoso.\n\n\u00c9mile Brunfaut era una persona po\u00e9tica. S\u00f3lo que no lo sab\u00eda porque le\u00eda poco. Y poes\u00eda, nunca. De todos los poemas que en su d\u00eda aprendi\u00f3 en el colegio \u2014\u200cmuchos no eran\u2014 s\u00f3lo recordaba uno: \u00ab\u00c0 une passante\u00bb, porque el verso \u00abUn \u00e9clair... puis la nuit! - Fugitive beaut\u00e9\u00bb le hab\u00eda emocionado de un modo especial. M\u00e1s tarde, cuando ya era comisario y su equipo tanteaba a ciegas, \u00e9l los animaba con la par\u00e1frasis: La nuit... puis l'\u00e9clair! - Le fugitif est visible. En su opini\u00f3n, \u00e9se hab\u00eda sido el \u00fanico m\u00e9rito po\u00e9tico de su vida. Pero ah\u00ed se minusvaloraba. Ahora estaba dolorosamente afectado por esa luz y la sent\u00eda como met\u00e1fora: y eso era sin duda un acto po\u00e9tico. La luz oblicua. De pronto todo estaba inmerso en luz oblicua. Lo familiar adquir\u00eda una apariencia venenosa, y tambi\u00e9n \u2014\u200cmir\u00f3 la casa de la esquina, enfrente del letrero de la calle: POISSONNIERS\u2014 irisaba como un pez.\n\nLe habr\u00eda gustado permanecer m\u00e1s tiempo en esa luz, en ese ambiente: no es que fuera agradable para \u00e9l, pero no, s\u00ed: le parec\u00eda acorde, que concordaba, s\u00ed, era acorde con su estado. Era eso, era la luz de sus dolores ps\u00edquicos, pero los dolores f\u00edsicos no los soportaba. Acab\u00f3 de beberse la cerveza, quiso entrar en el caf\u00e9 y pagar, marcharse a casa, cuando de pronto estaba Philippe delante de \u00e9l y le abrazaba. \u00bfPor qu\u00e9 tan alegre, y por qu\u00e9 le abrazaba con tanta fuerza?\n\nBrunfaut solt\u00f3 un breve gemido y se deshizo del abrazo. Philippe puso cara de preocupaci\u00f3n, pregunt\u00f3: \u00bfQu\u00e9 pasa? \u00bfTe duele algo?\n\n\u00bfPor qu\u00e9 a Brunfaut la cara de preocupaci\u00f3n de su amigo le pareci\u00f3 exagerada? \u00bfC\u00f3mo pod\u00eda creer Philippe que \u00e9l se iba a tragar esa comedia? Y si no era comedia, \u00bfc\u00f3mo pod\u00eda \u00e9l mismo creer que su mejor amigo era capaz de algo as\u00ed?\n\nTan furioso como si pisoteara el suelo para cerciorarse de que no se mov\u00eda y no le desaparec\u00eda debajo de los pies, dijo: S\u00ed, ten\u00eda dolores, se hab\u00eda ca\u00eddo en el cementerio. En el cementerio. \u00bfNo le sonaba aquello?\n\nRespir\u00f3 hondo: Est\u00e1bamos citados all\u00ed, \u00bfno es cierto? T\u00fa no estabas. Seguro que puedes explic\u00e1rmelo.\n\nDios m\u00edo, \u00bfpor qu\u00e9 te ca\u00edste? \u00bfTe has lastimado?\n\n\u00bfY si yo digo ahora: Porque no te vi all\u00ed a ti, sino a un fantasma?\n\nPhilippe, evidentemente, quiso decir algo pero no lo dijo, mene\u00f3 la cabeza, luego se\u00f1al\u00f3 el vaso de cerveza vac\u00edo de Brunfaut: Entremos, necesitamos algo de beber.\n\nEra la hora en la que el caf\u00e9 se llenaba deprisa. Ya no quedaba ninguna mesa libre, pero \u00c9mile Brunfaut dijo que \u00e9l de todos modos no pod\u00eda estar sentado.\n\nMe ca\u00ed sobre el trasero. En nuestro punto de encuentro en el cementerio. Es la rabadilla. Duele de un modo atroz.\n\nHizo un gesto al hombre de detr\u00e1s de la barra: \u00a1Dos cervezas!\n\nTampoco podr\u00e9 estar mucho tiempo de pie. As\u00ed que no vamos a andar con rodeos. \u00bfQu\u00e9 ha pasado? \u00bfPor qu\u00e9 no acudiste a la cita? \u00bfQu\u00e9 es eso del misterioso amigo al que \u00edbamos a ver all\u00ed? \u00bfEra tu amigo ese se\u00f1or mayor que me pregunt\u00f3 si hablo con los muertos? \u00bfQuieres explicarme si era una consigna para que lo reconociera? \u00bfY por qu\u00e9 no se te pod\u00eda localizar despu\u00e9s por tel\u00e9fono? Philippe, expl\u00edcamelo, te lo ruego. Y te lo pido de todo coraz\u00f3n: expl\u00edcamelo de manera que yo pueda entenderlo.\n\nNo te lo vas a creer, dijo Philippe, pero...\n\nEntonces lleg\u00f3 la cerveza.\n\n\u00c9mile Brunfaut levant\u00f3 su vaso, dijo: Sant\u00e9! As\u00ed que no me lo voy a creer. \u00bfY qu\u00e9 m\u00e1s?\n\nEscucha, dijo Philippe. Todo esto se puede explicar de un modo muy sencillo. El problema es s\u00f3lo que, siendo muy l\u00f3gico, suena de lo m\u00e1s inveros\u00edmil.\n\nT\u00fa conseguir\u00e1s que me lo crea.\n\nNo me lo parece. No te he visto nunca tan desconfiado, te est\u00e1s convirtiendo en tu abuelo, ten cuidado, es esa desconfianza que destruye la confianza. Da igual, ahora te cuento la historia, muy brevemente para que puedas meterte en la cama enseguida. Por cierto, Jo\u00eblle te env\u00eda saludos y pregunta cu\u00e1ndo vendr\u00e1s por fin a vernos. Le dir\u00e9 que tenga paciencia porque est\u00e1s enfermo. Bueno: empez\u00f3 con que recib\u00ed una carta. Esa historia, t\u00fa sabes a lo que me refiero, ya la hab\u00edamos dado por concluida. Y entonces lleg\u00f3 la carta. Insisto: carta. No un e-mail, no un mensaje electr\u00f3nico. Casi no la veo, porque en casa cuando vac\u00edo el buz\u00f3n es para echarlo todo enseguida a la basura. Siempre hay s\u00f3lo anuncios. En cualquier caso, en esa carta me escrib\u00eda una persona, que se llamaba a s\u00ed misma tambi\u00e9n \u00abPersonne\u00bb, que hab\u00eda ido desandando mis pasos.\n\n\u00bfDesandando mis pasos?\n\nS\u00ed. Por lo visto, cuando yo trataba de avanzar en nuestro asunto y averiguar c\u00f3mo hab\u00edan podido borrar de tu ordenador el caso Atlas, llegu\u00e9, de alg\u00fan modo al menos, a la antesala de un sistema que \u2014\u200cdig\u00e1moslo con prudencia\u2014 estaba implicado en ello. No lo s\u00e9 con seguridad. Sea como sea, all\u00ed alguien not\u00f3 que yo trataba de piratearlo. Y si ahora eso es un asunto de gran importancia, entonces ese Personne sabe en brev\u00edsimo tiempo que era yo. C\u00f3mo me llamo, d\u00f3nde vivo, todo. Ellos tienen esas posibilidades. Personne me escribi\u00f3, pues, una carta, y explic\u00f3 esa manera de tomar contacto diciendo que la carta de toda la vida, enviada por correo normal y superlento, era la \u00fanica forma de comunicaci\u00f3n que no se pod\u00eda almacenar, leer, evaluar y utilizar en tu contra en ninguna parte. Lo que antes se llamaba buz\u00f3n secreto, el escondrijo para mensajes secretos, es hoy el buz\u00f3n completamente normal de una casa. Pero bueno. T\u00fa conoces a L\u00e9o Aubry, del laboratorio. Un buen chico. Siempre dispuesto a ayudar. Y de absoluta confianza, \u00bfverdad? Eso. Le di la carta a \u00e9l. El papel: papel normal\u00edsimo, el m\u00e1s vendido, en cualquier gran superficie lo tienes a cuatro euros los quinientos folios. La impresora, en la medida en que se puede concluir algo a partir de la tinta, un simple Canon, la impresora m\u00e1s vendida en B\u00e9lgica. En el papel, ni una m\u00ednima huella de ADN o de lo que sea que pudiera dar una pista sobre el remitente.\n\nBien. Pero \u00bfqu\u00e9 pon\u00eda en la carta?\n\nQue me hab\u00eda atrevido a llegar lejos. Que era imposible que mis superiores estuvieran de acuerdo. Que por lo visto yo era alguien que luchaba en solitario, fuera del trabajo. Que \u00e9l tambi\u00e9n lo era.\n\n\u00bf\u00c9l? \u00bfEn qu\u00e9 notabas que Personne era un hombre?\n\nBuena pregunta. Lo he supuesto.\n\n\u00bfAh, s\u00ed? \u00bfY qu\u00e9 m\u00e1s?\n\n\u00c9l... Estoy seguro de que es un hombre. Dec\u00eda que no era como un whistleblower, uno que est\u00e1 dispuesto a destruir su propia vida, pero que simpatizaba con todos los que buscan grietas por las que pueda filtrarse la verdad.\n\n\u00bfAs\u00ed lo formulaba?\n\nS\u00ed. Y me ofrec\u00eda su ayuda. Si yo estaba interesado en continuar comunic\u00e1ndome con \u00e9l, deb\u00eda abstenerme de seguir intentando penetrar en el sistema, porque \u00e9l ya no pod\u00eda garantizar por m\u00e1s tiempo que se reprimiera la alerta que yo desencadenaba. \u00c9l me procurar\u00eda las informaciones que necesito. Que si estaba de acuerdo, a una hora determinada del d\u00eda siguiente deb\u00eda introducir en Google la consulta: Danza de la lluvia de los indios hopi.\n\n\u00bfHopi qu\u00e9? \u00bfQu\u00e9 me est\u00e1s contando? \u00a1Es todo absurdo!\n\nNo, no es absurdo. Por lo visto ese Personne tiene la posibilidad de ver lo que yo hago en mi ordenador. Y si introduzco lo que \u00e9l pide y entro en una de las p\u00e1ginas que entonces se ofrecen, sabe que acepto su propuesta: sin que eso llame la atenci\u00f3n de alguna forma en el sistema.\n\n\u00bfY t\u00fa lo has hecho?\n\nS\u00ed.\n\nNecesito otra cerveza.\n\nYo tambi\u00e9n. \u00bfY sabes lo que lleg\u00f3? Yo introduje, pues, \u00abdanza de la lluvia, indios hopi\u00bb y Google me recomend\u00f3 enseguida: Teor\u00eda sist\u00e9mica y nuevos movimientos sociales. Problemas de identidad en la sociedad del riesgo.\n\nNo comprendo.\n\nNo hay nada que comprender. Es el t\u00edtulo de un libro, y en ese libro hay por lo visto un cap\u00edtulo sobre los indios hopi y las danzas de la lluvia. Por el motivo que sea. Entr\u00e9 en eso.\n\n\u00bfY entonces?\n\nDos d\u00edas despu\u00e9s recib\u00ed la segunda carta.\n\n\u00bfY c\u00f3mo has respondido?\n\nHaciendo preguntas en Google en mi ordenador a las horas que \u00e9l dec\u00eda. Las palabras buscadas eran mi respuesta o mis preguntas. Al parecer, est\u00e1 metido en un sitio donde puede controlar qui\u00e9n busca y qu\u00e9 busca en Google.\n\n\u00bfCu\u00e1ntas veces hab\u00e9is..., quiero decir, cu\u00e1nto tiempo ha funcionado eso?\n\n\u00bfTres semanas? Tal vez cuatro...\n\n\u00bfY no me has contado nada? Hemos estado en el partido del Anderlecht contra el Mechelen, hemos llorado en nuestras bufandas. \u00bfC\u00f3mo fue posible que el Mechelen nos ganara por 2 a 0? Luego nos tomamos cinco cervezas, por lo menos, y hablamos de toda clase de cosas, pero t\u00fa no me contaste nada, ni mencionaste a ese Personne. Tiene que haber sido entonces... tiene que haber sido en esos d\u00edas.\n\nS\u00ed, pero antes quer\u00eda saber si era serio. Habr\u00eda podido ser un chiflado.\n\nPero \u00bfno era un chiflado?\n\nNo. Mejor dicho, no lo s\u00e9. Hay datos interesantes y dignos de cr\u00e9dito. De \u00e9l lleg\u00f3 el dosier sobre la colaboraci\u00f3n del Vaticano con los servicios secretos occidentales. Lo he le\u00eddo, fue asombroso, casi fant\u00e1stico, pero al mismo tiempo tambi\u00e9n totalmente l\u00f3gico y comprensible, eran piezas de un puzle que encajaban perfectamente. Mira, ning\u00fan servicio secreto del mundo tiene los recursos, los medios econ\u00f3micos y personales para formar una red de agentes que se extienda por el globo de una manera que corresponda, ni siquiera aproximadamente, al estado de la globalizaci\u00f3n. As\u00ed que ahora tienen a sus agentes en los focos de m\u00e1ximo inter\u00e9s. Pero \u00bfqui\u00e9n conf\u00eda en ellos, qui\u00e9n les da informaci\u00f3n? S\u00f3lo los que de todos modos colaboran con los gobiernos de esos servicios secretos, es decir: las informaciones de esos agentes no se distinguen en lo esencial de los informes que env\u00eda un embajador a su pa\u00eds. Y adem\u00e1s: \u00bfD\u00f3nde est\u00e1 el siguiente foco de inter\u00e9s? \u00bfQu\u00e9 empezar\u00e1 a arder ma\u00f1ana mientras se invierten millones en el trabajo de quiz\u00e1 treinta agentes que est\u00e1n metidos en los territorios en crisis, en un par de hoteles que a\u00fan funcionan, con zona de wellness? Y veinte de treinta son de la CIA, en unos lugares se estorban unos a otros, pero hay sitios en los que no tienen a nadie. Y esto es el poderos\u00edsimo servicio secreto. Pero, bueno, ahora una sencilla pregunta: \u00bfqui\u00e9n tiene metido un agente en cada m\u00edsero rinc\u00f3n? El Vaticano. \u00bfPor qu\u00e9? En cada pueblo perdido hay un sacerdote. \u00bfQui\u00e9n se entera en cada pueblo perdido de los secretos m\u00e1s secretos? El cura, en muy buena parte a trav\u00e9s de la confesi\u00f3n. Aunque esto quiz\u00e1 no lo cubra todo, es sin duda mucho m\u00e1s de lo que incluso los servicios secretos mejor provistos pueden organizar en cuanto a informaci\u00f3n. Y por eso, amigo m\u00edo, los servicios secretos compiten entre ellos con todos los medios por el favor del Vaticano, por la colaboraci\u00f3n y el trato con la Iglesia. Eso era as\u00ed en la guerra fr\u00eda, y ya ni siquiera es un secreto. Ahora hay otro enemigo. Ya no es el comunismo ateo, hoy el enemigo se llama islam.\n\nPero... Espera. Un musulm\u00e1n no va a ir a un cura a confesar que ha cometido o tiene planeado cometer un atentado. Eso es absurdo.\n\nNo, claro que no. Pero los buenos cristianos le cuentan al cura lo que les ha llamado la atenci\u00f3n por sospechoso, por ejemplo, en los nuevos inquilinos del piso vecino o de la casa vecina o de la casa de enfrente, ellos est\u00e1n detr\u00e1s de sus ventanas con prism\u00e1ticos y observan las ventanas de las casas de la acera de enfrente. \u00bfEs la curiosidad un pecado? La nuestra seguro que no. Pero lo mismo que nosotros solemos informar del resultado de nuestras pesquisas, el cristiano lo dice en la confesi\u00f3n. Y por eso a\u00fan existe el eje construido en la guerra fr\u00eda entre los servicios secretos y el Vaticano.\n\n\u00bfT\u00fa te crees eso?, pregunt\u00f3 Brunfaut.\n\nPhilippe se qued\u00f3 perplejo un momento, luego se ech\u00f3 a re\u00edr. Yo no soy religioso. Yo no creo. Y t\u00fa puedes creer lo que quieras. Yo te doy los hechos. \u00bfC\u00f3mo est\u00e1, por cierto, tu rabadilla?\n\nOtra cerveza y una Genever y estar\u00e1 mejor.\n\nBueno. En eso estoy a tu altura. En fin, que Personne apunta a que la Iglesia dispone de una especie de escuadr\u00f3n de la muerte, que con la aprobaci\u00f3n de los servicios secretos liquida simplemente a presuntos terroristas o a los llamados predicadores del odio. Es decir, a personas de las que se esperan actos terroristas y contra las que el Estado de derecho no tiene suficiente margen de maniobra para quitarlas de en medio legalmente. Y ah\u00ed entra el caso Atlas. Guerreros de Dios hacen el trabajo y los servicios secretos los respaldan reduciendo a continuaci\u00f3n a la nada el caso correspondiente. Personne me ha enviado una lista con catorce casos de asesinato que hubo en Europa el a\u00f1o pasado; sobre ninguno de ellos sali\u00f3 nada en los peri\u00f3dicos.\n\n\u00bfLo has comprobado?\n\nS\u00ed. No he encontrado la m\u00ednima alusi\u00f3n a ninguno de los asesinatos de la lista. Eso significa: no los ha habido, o el encubrimiento fue tan perfecto que no existe el menor indicio.\n\nPero entonces nos metemos en el terreno de las teor\u00edas conspirativas.\n\nNo, no nos metemos. Porque si buscas hoy datos sobre el asesinato del Atlas, no encontrar\u00e1s nada. Nada. Absolutamente nada. Pero nosotros sabemos que lo hubo. Y lo que necesitamos no es una prueba para los catorce asesinatos de la lista, sino una explicaci\u00f3n del asesinato en el hotel Atlas. Y la explicaci\u00f3n de Personne es condenadamente l\u00f3gica. Sant\u00e9!\n\nAlgo le resultaba discordante a Brunfaut. Y su experiencia de polic\u00eda le dec\u00eda: cuando en una leyenda algo te resulta raro, entonces es muy probable que realmente haya gato encerrado.\n\nNo comprendo por qu\u00e9 no me iniciaste en el asunto ni me mantuviste al corriente, dijo.\n\nS\u00ed que lo hice, dijo Philippe. Es decir, yo te conozco. Sab\u00eda que ten\u00eda que presentarte algo m\u00e1s que una historia as\u00ed. Hechos. Por eso quise encontrarme con Personne. Por eso a las horas convenidas s\u00f3lo hice en mi ordenador b\u00fasquedas con variaciones del lema \u00abencuentro\u00bb. Tres d\u00edas despu\u00e9s una carta con esta propuesta: Encuentro en el cementerio, tal como te lo dije.\n\n\u00bfY entonces tienes por fin tu cita con ese fantasma y no vas?\n\nPero \u00bfqu\u00e9 dices? Estuve all\u00ed. Por supuesto. No tengo ni idea de d\u00f3nde estabas t\u00fa. Quiz\u00e1 en el monumento equivocado, quiz\u00e1 a la hora equivocada, qu\u00e9 s\u00e9 yo. Yo, en cualquier caso, estuve all\u00ed. Y estuve sentado en el banco. Y os esper\u00e9 a Personne y a ti. Entonces son\u00f3 mi m\u00f3vil. Lo cog\u00ed y una voz dijo: Mister Philippe Gaultier? Yo dije s\u00ed. \u00c9l pregunt\u00f3: \u00bfEst\u00e1 sentado en el banco que hemos acordado como punto de encuentro? Comprend\u00ed qui\u00e9n era y dije s\u00ed. \u00c9l: Lev\u00e1ntese, por favor. Yo: \u00bfC\u00f3mo dice? \u00bfPor qu\u00e9? \u00c9l: Lev\u00e1ntese, por favor. Me levant\u00e9, \u00e9l: Dese media vuelta y d\u00edgame lo que ve. Me pareci\u00f3 grotesco, dije: Oiga usted, yo no quiero jueguecitos, y \u00e9l: No son jueguecitos. \u00bfQu\u00e9 ve? Yo dije: Un \u00e1rbol. Y pens\u00e9: qu\u00e9 rid\u00edculo todo, \u00bfad\u00f3nde va esto a parar? \u00c9l dijo: \u00bfDetr\u00e1s? Yo: Tumbas. Tumbas de soldados. Cruces blancas. \u00c9l: Muy bien. \u00bfY detr\u00e1s? Yo: Nada. S\u00f3lo un campo inmenso de cruces blancas. \u00c9l: Entonces levante la vista. \u00bfQu\u00e9 ve ahora? Yo: Nada. No s\u00e9 lo que quiere usted o\u00edr. \u00c9l: Quiero o\u00edr lo que usted ve. Yo: Nada, \u00e1rboles, cielo. \u00c9l: \u00bfY entre los \u00e1rboles y el cielo? \u00bfDetr\u00e1s del cementerio? Yo: S\u00ed, dos grandes edificios, como dos inmensos bloques de queso emmental. \u00c9l: Exacto. \u00bfSabe usted qu\u00e9 es eso? Yo: \u00bfLa OTAN? \u00c9l: Correcto. Ahora ya tiene usted la informaci\u00f3n que puedo darle. Trabaje con ella o d\u00e9jelo. \u00a1Ciao, se\u00f1or polic\u00eda!\n\n\u00bfEstuviste en el cementerio y recibiste esa llamada?\n\nS\u00ed. Entonces te esper\u00e9 tres cuartos de hora, luego me march\u00e9.\n\n\u00bfY por qu\u00e9 desconectaste el tel\u00e9fono? Te llam\u00e9 varias veces porque no estabas y...\n\nMi tel\u00e9fono no funcionaba. De pronto yo no pod\u00eda ni llamar ni recibir llamadas. Y cuando funcion\u00f3 otra vez, te llam\u00e9 inmediatamente. Por eso estamos ahora aqu\u00ed.\n\nA Brunfaut le encant\u00f3 la historia. Realmente sugestiva. Nunca habr\u00eda considerado a Philippe capaz de algo as\u00ed. Pero no le cre\u00eda ni una sola palabra. C\u00f3mo le dol\u00eda eso.\n\nTengo muchos dolores, dijo. No te enfades, he de irme a casa. Vio que Philippe no hab\u00eda tocado su ginebra. \u00c9mile cogi\u00f3 el vaso, se lo bebi\u00f3 de un trago, dijo \u00c0 bient\u00f4t, mon ami! Luego sali\u00f3 cojeando. Se dio cuenta de que cojeaba, no quer\u00eda, trat\u00f3 de caminar derecho y sin da\u00f1o visible, pero no lo consigui\u00f3, sali\u00f3 del Kafka cojeando y habr\u00eda querido llorar a gritos.\n\nQue Matek no hab\u00eda volado a Estambul, sino a Cracovia lo supieron ya el mismo d\u00eda. Y que los indicios de que hab\u00eda continuado viaje a Varsovia al d\u00eda siguiente eran una pista falsa puesta por \u00e9l lo supieron tres d\u00edas despu\u00e9s. Matek no tuvo confirmaci\u00f3n de ello, pero lo daba por seguro. Y sab\u00eda tambi\u00e9n que, si no part\u00eda al cabo de tres d\u00edas, causar\u00eda un conflicto de conciencia al padre Szymon, su amigo \u00edntimo de la \u00e9poca del seminario. Szymon le hab\u00eda dado refugio en el convento de los agustinos creyendo que Matek necesitaba otra vez un tiempo de recogimiento y contemplaci\u00f3n. Szymon era absolutamente leal, Matek sab\u00eda que pod\u00eda confiar en \u00e9l, pero tambi\u00e9n que Szymon nunca podr\u00eda entender que \u00e9l, Matek, all\u00ed, en el convento, se escond\u00eda en realidad de autoridades eclesi\u00e1sticas. Conoc\u00edan sus contactos, por tanto estaba claro que, a partir del cuarto d\u00eda, Szymon estaba en su punto de mira. E igual de claro estaba c\u00f3mo resolver\u00eda Szymon el conflicto entre la fiel amistad y el voto de obediencia que hab\u00eda hecho como sacerdote. Matek hab\u00eda aprovechado los tres d\u00edas para meditar, para reflexionar sobre su situaci\u00f3n, para cargar pilas. Pero ahora deb\u00eda abandonar el convento. Ten\u00eda dos posibilidades: seguir viajando, alojarse en hoteles baratos en los que no se tomaban tan al pie de la letra el registro y los documentos de identidad, no utilizar tarjetas bancarias de ning\u00fan tipo, evitar en lo posible c\u00e1maras de vigilancia en lugares p\u00fablicos, no usar nunca el port\u00e1til. Matek ser\u00eda un submarino, invisible, ilocalizable. Por otra parte: no tendr\u00eda posibilidad alguna de averiguar qu\u00e9 hab\u00eda fallado en Bruselas, en el hotel Atlas, y lo que ahora pensaban hacer con \u00e9l. Y su dinero en met\u00e1lico le alcanzar\u00eda como mucho para otra semana. Esa semana que pasar\u00eda como submarino no mejorar\u00eda en nada su situaci\u00f3n ni aportar\u00eda nuevos datos. Segunda posibilidad: meterse en la guarida del le\u00f3n. Ten\u00eda que averiguar lo que hab\u00eda ocurrido y en qu\u00e9 situaci\u00f3n estaba \u00e9l. Y s\u00f3lo hab\u00eda un lugar en el que podr\u00eda enterarse de todo eso: Pozna\u0144. Ellos no contar\u00edan con que \u00e9l, despu\u00e9s de haber desaparecido, fuera directamente a la central. Era peligroso. Por otra parte: si la cosa sal\u00eda mal, podr\u00eda mostrarse humilde y alegar que hab\u00eda regresado voluntariamente.\n\nLe dio un abrazo de despedida a Szymon, dijo: Gracias, hermano, le tom\u00f3 ambas manos. \u00a1Dios te proteja!\n\nSzymon sonri\u00f3: \u00a1Dios te proteja a ti! Y: \u00a1Buen viaje a Pozna\u0144!\n\nEra dif\u00edcil que Matek perdiese la serenidad. Estaba constantemente en guardia, calculaba todas las posibilidades y, seg\u00fan cre\u00eda \u00e9l, estaba preparado en cada situaci\u00f3n para cada eventualidad. Ten\u00eda la sangre fr\u00eda de un hombre que era ya soldado de cuarta generaci\u00f3n. Pero eso no se lo esperaba. \u00ab\u00a1Buen viaje a Pozna\u0144!\u00bb: fue como una sacudida el\u00e9ctrica que lo aturdi\u00f3 brevemente. Respir\u00f3 hondo, dej\u00f3 su mochila y dijo: T\u00fa sabes...\n\nSzymon asinti\u00f3.\n\n... que voy a Pozna\u0144. Pero yo no te lo he dicho.\n\nTe esperan all\u00ed. Y no tienes nada que temer.\n\n\u00bfQu\u00e9 sabes t\u00fa, hermano Szymon? \u00bfY por qu\u00e9 no me has dicho nada?\n\nNo me has preguntado. Aparec\u00edas para los ejercicios, para la oraci\u00f3n en com\u00fan y para las horas de silencio, y ven\u00edas a las comidas, excepto por la noche, y guardabas silencio, no s\u00f3lo durante la sopa. Fuera de eso pasabas horas arrodillado en la capilla ante la Madre de Dios del Consuelo. Si un hermano me pregunta, yo doy informaci\u00f3n, pero t\u00fa no preguntaste.\n\nPero \u00bft\u00fa diste informaci\u00f3n?\n\nS\u00ed.\n\n\u00bfTe preguntaron por m\u00ed?\n\nSzymon asinti\u00f3.\n\nMatek mir\u00f3 al suelo, levant\u00f3 despacio la cabeza. Vio el h\u00e1bito negro de Szymon, el cintur\u00f3n de cuero negro, la esclavina negra, de la que sobresal\u00eda un cuello gris sobre el que, bajo la negra capucha, estaba el rostro gris de Szymon. Matek baj\u00f3 la mirada otra vez, se observ\u00f3 las manos, tambi\u00e9n eran grises, las dej\u00f3 caer, desaparecieron en el negro gris\u00e1ceo, por encima de la piedra negra del suelo de aquel sombr\u00edo vest\u00edbulo. Ahora Matek mir\u00f3 a Szymon directamente a la cara. Los labios de Szymon estaban rojos. Como si se los hubiera mordido hasta hacerse sangre. Ahora te pregunto yo, dijo Matek. \u00bfQu\u00e9 sabes? \u00bfQu\u00e9 puedes decirme?\n\nTen\u00edas una misi\u00f3n. No s\u00e9 cu\u00e1l. Algo fue mal. No s\u00e9 qu\u00e9. No fue culpa tuya. Te esperan. No tienes nada que temer. Es lo que deb\u00eda decirte si me preguntabas.\n\nMatek mir\u00f3 a Szymon, asinti\u00f3, tom\u00f3 su cabeza entre las manos, lo atrajo hacia \u00e9l y apret\u00f3 su boca contra los labios rojo sangre de Szymon. El rojo sangre, lo \u00fanico brillante en aquel espacio que en ese momento era un espacio c\u00f3smico y al mismo tiempo una esclusa cerrada al mundo.\n\nLuego sali\u00f3 del convento al aire libre, a la amenazadora y amenazada libertad.\n\nDespu\u00e9s de los d\u00edas en silenciosa penumbra tras los gruesos muros, la deslumbrante luz del d\u00eda cay\u00f3 sobre \u00e9l como un rayo.\n\nLa DG AGRI no hab\u00eda reaccionado a la inter-service consultation en el asunto del Jubilee Project ni enviado a nadie al meeting. La organizaci\u00f3n de aniversarios y solemnidades no le interesaba a nadie de esa direcci\u00f3n general y, menos a\u00fan, si el centro de la celebraci\u00f3n no era un escaparate de los \u00e9xitos de la pol\u00edtica agraria europea. Y a la AGRI le interesaba menos todav\u00eda si la DG COMM encargaba la preparaci\u00f3n del aniversario ni m\u00e1s ni menos que a la Cultura, esa \u00abarca en dique seco\u00bb, como la hab\u00eda llamado una vez George Morland. El elefante sab\u00eda que no se puede convertir a un mosquito en elefante.\n\nY ahora era precisamente ese George Morland de la AGRI quien en la Comisi\u00f3n, tras los primeros ataques del Consejo, empez\u00f3 tambi\u00e9n a anudar hilos que hab\u00edan de convertirse en una red para que cayera en ella el proyecto.\n\nGeorge Morland, como la mayor\u00eda de los funcionarios ingleses, no gozaba de mucha estima en la casa. Los brit\u00e1nicos, eso lo hab\u00eda dicho incluso el presidente en una ocasi\u00f3n, aceptan all\u00ed una \u00fanica regla vinculante: que ellos son fundamentalmente una excepci\u00f3n. En efecto, los ingleses siempre estaban bajo la sospecha de postergar los intereses de la Comunidad frente a los intereses de Londres. En muchos casos, la sospecha era fundada. Pero en otros casos la cosa era m\u00e1s complicada: Reino Unido era en efecto por principio, se quisiera o no, un caso especial. La Corona inglesa ten\u00eda posesiones que, sin embargo, jur\u00eddicamente no formaban parte del Reino Unido, como la Isla de Man o las islas del Canal, lo que constitu\u00eda un problema insoluble en t\u00e9rminos de desarrollo de una pol\u00edtica fiscal europea: los para\u00edsos fiscales de un miembro a los que no se ten\u00eda acceso desde el punto de vista legal. La reina era formalmente jefa del Estado de los Estados de la Commonwealth, lo que implicaba sutilidades jur\u00eddicas, por ejemplo en todos los tratados comerciales que la UE firmaba con Estados no pertenecientes a la UE. Si esa situaci\u00f3n especial no se hubiera tenido en cuenta en las normativas de excepci\u00f3n, Australia, por ejemplo, de pronto habr\u00eda formado parte del mercado interior europeo. La relaci\u00f3n con Inglaterra no hab\u00eda sido sencilla desde el principio, pero hubo desde luego ingleses que en Bruselas se hicieron europeos. Y habr\u00eda que decir en favor de George Morland que en sus a\u00f1os en Bruselas no s\u00f3lo aprendi\u00f3 algo de franc\u00e9s, sino que llev\u00f3 a cabo un importante trabajo de pol\u00edtica europea. En su funci\u00f3n en la AGRI siempre hab\u00eda sido un ardiente defensor y promotor de la agricultura de peque\u00f1a escala, y aunque lo hab\u00eda hecho porque quer\u00eda ver el paisaje ingl\u00e9s cuidado en el sentido tradicional y no destruido por inmensos complejos agrarios y monocultivos, eso fue, sin embargo, tambi\u00e9n de inter\u00e9s general europeo. Y ah\u00ed Morland, ese reto\u00f1o de la upper class, tampoco se dej\u00f3 sobornar por la industria agraria, por los consorcios productores de semillas y por sus lobbies. \u00c9l, o su familia, ten\u00eda considerables propiedades rurales en el Yorkshire oriental, que estaban arrendadas a varios peque\u00f1os granjeros. Morland conoc\u00eda sus esfuerzos y sus apuros. Defender sus intereses contra la intensificaci\u00f3n radical de la agricultura era un caso cl\u00e1sico de inter\u00e9s personal que serv\u00eda al inter\u00e9s general. El \u00fanico monocultivo que \u00e9l aceptaba era el campo de golf.\n\nMorland era pues un caso muy ambivalente. \u00c9l sab\u00eda que no era popular, pero en principio esto ten\u00eda poco que ver con su trabajo en la Comisi\u00f3n. Ya lo hab\u00eda sufrido en su juventud, primero en el colegio y luego en la universidad, en Oxford. Era una persona de aspecto poco afortunado y, a primera vista, algo estrafalario, y por mucho que se esforzara, su modo de ser no atra\u00eda. Su rostro redondo y ros\u00e1ceo, su nariz achatada, el fuerte pelo rojizo que s\u00f3lo pod\u00eda domesticar si lo cortaba a cepillo, el cuerpo robusto y peque\u00f1o. De ni\u00f1o hab\u00eda pasado muchas noches llorando en la almohada, por los apodos que le pon\u00edan. De cosas peores que la burla lo hab\u00eda salvaguardado su origen, que al final \u2014\u200cen una especie de autodefensa ps\u00edquica\u2014 acab\u00f3 convirti\u00e9ndolo en una persona arrogante, pero al mismo tiempo enormemente ambiciosa. Aprendi\u00f3 a hacerse respetar a trav\u00e9s de su carrera y sus diversos cargos, y era, con ir\u00f3nica sonrisa, un hombre de la vieja escuela: en caso de duda, que le temiera quien de ning\u00fan modo quer\u00eda apreciarlo.\n\nNow is the winter of our discontent \/ Made glorious summer by this sun of Brussels.\n\nPero el sol se oscureci\u00f3. \u00c9l era un END, Expert National D\u00e9tach\u00e9, su periodo de Bruselas se terminaba. Y en todo el caos de las negociaciones por la salida de Gran Breta\u00f1a de la Uni\u00f3n hab\u00eda cometido sin darse cuenta un grave error que en su pa\u00eds hab\u00eda da\u00f1ado considerablemente su reputaci\u00f3n. Los alemanes hab\u00edan firmado un convenio bilateral con China que les abr\u00eda el mercado chino para su producci\u00f3n de cerdos. \u00a1De cerdos! \u00c9l no se lo hab\u00eda tomado en serio, hab\u00eda estado muy implicado en el boicot de cualquier intento de llevar a cabo un convenio comunitario de la Uni\u00f3n con China, hab\u00eda querido defender privilegios para el Reino Unido y no pudo prever las consecuencias. \u00a1Ese Kai-Uwe Frigge ten\u00eda raz\u00f3n! Las turbulencias en el mercado financiero de London City hab\u00edan sido considerables, y hab\u00edan acelerado el traspaso de importantes fondos a Frankfurt. \u00a1Por los cerdos! Morland estaba consternado. Para \u00e9l era del todo incomprensible que el hecho de que China quisiera importar tambi\u00e9n los despojos de los cerdos tuviera una importancia econ\u00f3mica tan enorme. En los tiempos del hambre, los irlandeses compraban por unos peniques pies de cerdo y los herv\u00edan despu\u00e9s durante varias horas, eso era comida de miseria de quien viv\u00eda en la pobreza extrema. Y en Londres los carniceros regalaban orejas de cerdo a los clientes fijos. Y la cabeza de cerdo..., qu\u00e9 decir de eso. En la boca de un cerdo muerto hab\u00eda metido \u00e9l su pene como rito de iniciaci\u00f3n para ser socio del Bullingdon Club de Oxford, la exclusiva asociaci\u00f3n estudiantil para alumnos de las mejores familias. Tener que hacer aquello para poder formar parte del club fue su \u00faltima humillaci\u00f3n, suavizada por la borrachera y la algarab\u00eda. Despu\u00e9s ya s\u00f3lo hubo aceptaci\u00f3n y elogio. El cerdo puede contener trazas de tories. S\u00ed. \u00a1Ja, ja! C\u00f3mo se re\u00edan ahora los alemanes. Venden despojos a precio de solomillo, pero Inglaterra no participa de ello, y dentro de poco Reino Unido estar\u00e1 fuera.\n\nEs absurdo, completamente irracional, pero esa historia de los cerdos fue una raz\u00f3n fundamental para que George Morland pasara ahora a la obstrucci\u00f3n radical. Si Inglaterra hab\u00eda salido perjudicada, que al menos se burlara de los causantes del perjuicio. Y todo lo que le sal\u00eda mal a la Comisi\u00f3n fortalec\u00eda la posici\u00f3n brit\u00e1nica en las pr\u00f3ximas negociaciones. Y si la Comisi\u00f3n, por lo visto bajo los auspicios del presidente, preparaba una campa\u00f1a de imagen, entonces que fracasara. Una mala imagen de la Comisi\u00f3n era algo bueno. Para Inglaterra.\n\nMorland se recost\u00f3 en su sill\u00f3n de oficina y empez\u00f3 a limarse las u\u00f1as. \u00bfA qu\u00e9 se deb\u00eda que sus u\u00f1as fueran de pronto tan quebradizas, se astillaran y se rompieran? Limaba y pensaba. De vez en cuando soplaba y se quitaba del pecho las limaduras.\n\n\u00a1Y la buena de Mrs. Atkinson! Morland sonri\u00f3. No ten\u00eda importancia a nivel nacional y menos a\u00fan en pol\u00edtica europea, pero ser\u00eda una bonita nota a pie de p\u00e1gina en la historia de sus esfuerzos pol\u00edticos si con el fracaso del Jubilee Project tambi\u00e9n quedara da\u00f1ado ese fr\u00edgido personaje con su manguito. S\u00f3lo por la cuota femenina hab\u00eda obtenido ese puesto al que \u00e9l aspiraba y para el que en un principio hab\u00eda sido barajado como favorito. George Morland no lo admitir\u00eda nunca, no ser\u00eda exactamente eso que \u00e9l denominar\u00eda \u00abnecesidad objetiva\u00bb, pero la mera idea de hacer caer a Mrs. Atkinson le gustaba mucho.\n\nSi reflexionaba bien sobre todo ello, ten\u00eda una idea clara de lo que hab\u00eda que hacer ahora. Unas cuantas citas para almorzar con compa\u00f1eros competentes de otras direcciones generales, mejor en Martin's, que ten\u00eda un bonito jard\u00edn, all\u00ed los colegas que fumaban estaban felices y mucho m\u00e1s relajados, m\u00e1s abiertos, all\u00ed \u00e9l tendr\u00eda que servirles argumentos, cortados a medida, que los intranquilizasen y los pusieran en contra del proyecto.\n\nMorland cambi\u00f3 de lima. Despu\u00e9s de la gruesa, ahora la fina.\n\nEso originar\u00eda de entrada cierta din\u00e1mica propia, comentarios, rumores, y ese desasosiego habr\u00eda que encaminarlo con prudencia en una direcci\u00f3n, de forma que surgiera la necesidad de un grupo de trabajo en el Consejo para discutir a fondo el problema y solucionarlo.\n\n\u00abSolucionar el problema.\u00bb Tambi\u00e9n en cuanto a esa expresi\u00f3n era conservador George Morland. En los \u00faltimos a\u00f1os hab\u00eda tenido lugar en la casa una asombrosa desviaci\u00f3n del lenguaje, y a nadie le llamaba la atenci\u00f3n, o al menos nadie lo hab\u00eda comentado ni cuestionado. Si antes se dec\u00eda resolver un problema, ahora eso era llevar el problema hacia una soluci\u00f3n. Si antes se hab\u00eda dicho tomar una decisi\u00f3n, ahora se dec\u00eda provocar una decisi\u00f3n. En lugar de analizar algo, ahora hab\u00eda que someter a an\u00e1lisis. Si antes era se toman medidas, ahora se ponen en marcha medidas. Se podr\u00eda hacer todo un diccionario del nuevo \u00abcomitology language\u00bb, y era asombroso c\u00f3mo en aquella babilonia determinadas tendencias ling\u00fc\u00edsticas pasaban de inmediato a formar parte de todas las lenguas. George Morland era lo bastante sensible para percatarse de eso. No era semi\u00f3logo, ni hermen\u00e9utico, ni ling\u00fcista, pero ten\u00eda la clara sensaci\u00f3n de que esa evoluci\u00f3n era una se\u00f1al, ten\u00eda un significado sintom\u00e1tico del estado de la Comisi\u00f3n, de su desvalimiento, de su entumecimiento. Poner algo en marcha era inequ\u00edvocamente algo distinto, algo m\u00e1s defensivo que hacer algo. Esas expresiones delataban que ya no se trataba de una meta, sino s\u00f3lo del camino. As\u00ed m\u00e1s o menos lo ve\u00eda \u00e9l. Pero no lo aceptaba. \u00c9l se quedaba con el cl\u00e1sico solucionar un problema, y en aquel caso eso significaba, sin rodeos: Kill the project, kill Mrs. Atkinson.\n\nAhora cogi\u00f3 el suave cepillo de u\u00f1as para eliminar los diminutos residuos de polvo que pudiera haber dejado la lima, luego sac\u00f3 del caj\u00f3n del escritorio el esmalte incoloro y se pint\u00f3 con entusiasmo las u\u00f1as, pensando con un discreto asomo de sarcasmo en Mrs. Atkinson, que escond\u00eda sus fr\u00edos dedos con las u\u00f1as mordidas en un manguito.\n\nY ya dos semanas despu\u00e9s pudo adherirse, sin inspirar la menor sospecha, al deseo general de que se formara un grupo de trabajo del Consejo, dependiente del CAC (\u00abCultural Affairs Committee\u00bb).\n\nMrs. Atkinson lo supo enseguida: eso era el final del proyecto, que ella misma tampoco hab\u00eda deseado realmente. Hab\u00eda sido s\u00f3lo una iniciativa de la Cultura. Hacia fuera el proyecto estaba vinculado totalmente a esa Xenopoulou, que se hab\u00eda dado con aquello una enorme importancia. Xeno por su parte no estaba tan segura, pensaba que si todav\u00eda hab\u00eda necesidad de discutirlo, Martin deb\u00eda ocuparse de eso. Puesto que el proyecto hab\u00eda sido idea de Martin Susman. Y ella le hab\u00eda encomendado todo el trabajo de organizaci\u00f3n.\n\nY Martin no estaba all\u00ed.\n\nEn los terrenos de la residencia de mayores Maison Hanssens hab\u00eda habido originariamente una f\u00e1brica de l\u00e1pidas. Piet Hanssens, cuarta generaci\u00f3n de tallistas de la piedra, no tuvo descendencia y no encontr\u00f3 a nadie que se hiciera cargo de la f\u00e1brica y siguiera con ella. Cuando a la edad de setenta y tres a\u00f1os pas\u00f3 una humillante odisea por hospitales y asilos debido a su silicosis y ya no pudo trabajar, dej\u00f3 en testamento su casa, la nave del taller y los terrenos a la Ville de Bruxelles, con la condici\u00f3n de que la ciudad, o la regi\u00f3n de Bruselas, construyera en ese lugar una residencia digna para mayores. Luego cerr\u00f3 los ojos. La ciudad, en apuros econ\u00f3micos, acept\u00f3 la herencia, pero pasaron a\u00f1os hasta que por fin, con ayuda de la UE, del Fondo Europeo de Desarrollo Regional y del Fondo Social Europeo, la antigua f\u00e1brica de l\u00e1pidas qued\u00f3 convertida y ampliada en un moderno \u00abcentro de atenci\u00f3n a la tercera edad\u00bb. En la antigua nave del taller se encontraba ahora el comedor, en la antigua sala de exposici\u00f3n, la biblioteca y la sala de estar de la residencia, fuera de eso no quedaba nada de la sustancia de la construcci\u00f3n originaria, nada recordaba la historia de aquel lugar.\n\nCasi nada. Detr\u00e1s de la salida lateral, junto a la biblioteca, que en realidad era una puerta de emergencia, estaban colocadas verticalmente sobre una franja de hierba una docena escasa de l\u00e1pidas lisas, sin nada grabado, restos de la antigua f\u00e1brica. No estaba claro si esas piedras simplemente hab\u00edan quedado olvidadas o las hab\u00edan dejado intencionadamente all\u00ed como reminiscencia de la historia del lugar. Normalmente, aparte del portero, monsieur Hugo, que tambi\u00e9n cortaba el c\u00e9sped que hab\u00eda en torno a la casa, nadie ten\u00eda ocasi\u00f3n de verlas.\n\nY entonces David de Vriend las descubri\u00f3. Hab\u00eda querido salir de la casa, no recordaba por qu\u00e9, durante un momento se qued\u00f3 indeciso cuando sali\u00f3 del ascensor en la planta baja; qu\u00e9 quer\u00eda, ad\u00f3nde quer\u00eda ir, busc\u00f3 la salida hacia la izquierda en lugar de hacia la derecha, se encontr\u00f3 de pronto delante de la salida de emergencia, oprimi\u00f3 el gran travesa\u00f1o rojo con el que abr\u00eda y se encontr\u00f3 delante de las l\u00e1pidas, que contempl\u00f3 asombrado: \u00e9l no quer\u00eda ir al cementerio, s\u00f3lo comer algo. Vio que en esas l\u00e1pidas no hab\u00eda nombres: \u00bfun cementerio de gente an\u00f3nima? Pero \u00bfpor qu\u00e9 tan pocas l\u00e1pidas? \u00bfPor qu\u00e9 un cementerio tan peque\u00f1o? Miles, cientos de miles de personas carec\u00edan ya de nombre cuando murieron, los nombres de millones de personas fueron eliminados antes de ser enviados a la muerte, hab\u00edan sido convertidos en n\u00fameros, aunque eran innumerables, y all\u00ed \u2014\u200cmir\u00f3 y empez\u00f3 a contar\u2014 eran s\u00f3lo: dos, tres, cuatro, cinco... y un cuidador le cogi\u00f3 del brazo; al abrir la puerta de emergencia, De Vriend hab\u00eda disparado una alarma.\n\n\u00bfQu\u00e9 hace usted ah\u00ed? \u00bfQuer\u00eda salir al exterior? \u00bfS\u00ed? \u00c9sta no es la puerta. Venga, yo le llevo: \u00bfad\u00f3nde quer\u00eda ir?\n\nDavid de Vriend dijo entonces con voz firme que quer\u00eda ir a comer.\n\n\u00bfAl comedor?\n\n\u00a1No! Fuera, al restaurante, al... se\u00f1al\u00f3 con el dedo \u00edndice: Al de all\u00ed, all\u00ed. Ah\u00ed al lado.\n\nPoco despu\u00e9s estaba sentado en Le Rustique, la camarera le trajo una copa de vino tinto y \u00e9l estaba avergonzado. Fue otro momento de lucidez. Y la lucidez se llamaba verg\u00fcenza. Se pregunt\u00f3 por qu\u00e9 \u00e9l...\n\nClaro que sab\u00eda por qu\u00e9 \u00e9l...\n\nY se puso furioso. As\u00ed no quer\u00eda...\n\nHac\u00eda un calor insoportable. De Vriend se quit\u00f3 la americana, se remang\u00f3 las mangas de la camisa, se enjug\u00f3 con el pa\u00f1uelo el sudor de la frente. No pod\u00eda pensar. Hab\u00eda demasiado ruido. En la mesa de al lado, el parloteo de una familia numerosa, los gritos de los ni\u00f1os. Irritado, mir\u00f3 en esa direcci\u00f3n. Y sonri\u00f3. Era un reflejo. Siempre sonre\u00eda cuando ve\u00eda ni\u00f1os. Feliz o comprensivo, o simplemente por educaci\u00f3n.\n\nVio entonces que una ni\u00f1a lo miraba con curiosidad. \u00bfQu\u00e9 edad tendr\u00eda? Unos ocho a\u00f1os. Sus miradas se encontraron. Entonces ella se acerc\u00f3 a su mesa.\n\n\u00a1No, por Dios!, pens\u00f3.\n\nCool!, dijo la ni\u00f1a se\u00f1alando el n\u00famero tatuado en el brazo de De Vriend.\n\n\u00bfEs de verdad?\n\nS\u00ed, dijo \u00e9l poni\u00e9ndose la chaqueta.\n\nCool!, dijo ella, ense\u00f1\u00e1ndole el tatuaje adhesivo de su brazo.\n\nCuatro caracteres de escritura china.\n\nPero no es de verdad, dijo ella. De verdad no me dejan todav\u00eda.\n\nSabes lo que significa, pregunt\u00f3 De Vriend. \u00bfNo? Pero \u00bfte gusta? \u00bfS\u00ed?\n\nFue tocando los signos con el dedo.\n\nEl primero: Todos\n\nEl segundo: los hombres\n\nEl tercero: son\n\nEl cuarto: cerdos\n\n...\n\nHe le\u00eddo mal, dijo De Vriend y toc\u00f3\n\nel segundo: los viejos\n\nel cuarto: callados.\n\nEl profesor Alois Erhart sigui\u00f3 a Ant\u00f3nio Oliveira Pinto al meeting room. Vio a los miembros del reflection group sentados en semic\u00edrculo en torno a la silla que \u00e9l iba a ocupar: un semic\u00edrculo de port\u00e1tiles y tabletas, detr\u00e1s miradas dirigidas hacia abajo, hacia los monitores, o\u00eda el silencioso y r\u00e1pido tectec de los teclados.\n\nErhart se sent\u00f3. Poco a poco las miradas se dirigieron a \u00e9l.\n\n\u00bfAll\u00ed s\u00f3lo iba a tener lugar una discusi\u00f3n? Era enga\u00f1oso. Se trataba de su ejecuci\u00f3n, del final de su vida en el mundo de los expertos. Pero \u00bfno era eso a lo que Erhart quer\u00eda llegar? \u00bfQu\u00e9 se dice en espera de una ejecuci\u00f3n? \u00daltimas palabras. Ahora hab\u00eda llegado el momento, pens\u00f3, a eso justamente quer\u00eda llegar desde hac\u00eda mucho tiempo: \u00faltimas palabras.\n\n\u00a1Con qu\u00e9 alegr\u00eda salud\u00f3 el se\u00f1or Pinto a todos los presentes! S\u00f3lo el profesor griego que ense\u00f1aba en Oxford escribi\u00f3 a\u00fan un momento algo en su port\u00e1til, ten\u00eda que ser muy importante y urgente, en cualquier caso, una demostraci\u00f3n de importancia y urgencia. Erhart sonri\u00f3, dijo: \u00bfHa terminado, se\u00f1or colega? \u00bfPodemos empezar?\n\n\u00daltimas palabras. Era una historia que se remontaba a la primera publicaci\u00f3n cient\u00edfica de Erhart, que hab\u00eda aparecido en la Revista Trimestral sobre Investigaci\u00f3n Econ\u00f3mica de la Universidad de Viena. En aquella \u00e9poca era a\u00fan ayudante de c\u00e1tedra. En esa publicaci\u00f3n expon\u00eda la teor\u00eda de la econom\u00eda pol\u00edtica posnacional de Armand Moens y la cimentaba con alg\u00fan nuevo material estad\u00edstico sobre la evoluci\u00f3n del comercio mundial. Henchido de orgullo, Erhart envi\u00f3 un ejemplar de su ensayo a Armand Moens, quien, ante la estupefacci\u00f3n de Erhart, respondi\u00f3 a vuelta de correo. Ahora Erhart llevaba consigo esa carta de respuesta, y un extracto de ella era parte de la breve ponencia que daba ahora.\n\nErhart empez\u00f3 con una cita de Armand Moens: \u00abEl siglo XX habr\u00eda debido ser la transformaci\u00f3n de la econom\u00eda nacional del siglo XIX en la econom\u00eda de la humanidad del siglo XXI. Eso qued\u00f3 frustrado de forma tan atroz y criminal que despu\u00e9s resurgi\u00f3 ese anhelo y con m\u00e1s apremio. Pero s\u00f3lo en la conciencia de una peque\u00f1a \u00e9lite pol\u00edtica cuyos sucesores pronto dejaron de entender ambas cosas: la criminal energ\u00eda del nacionalsocialismo y las resoluciones, marcadas por esa experiencia, que ya hab\u00edan sido llevadas a la pr\u00e1ctica\u00bb.\n\nAlgunos tecleaban en sus port\u00e1tiles. Erhart no sab\u00eda si tomaban apuntes o contestaban e-mails. Le daba igual. Ten\u00eda a\u00fan trece o quince minutos, ten\u00eda tiempo, su momento llegar\u00eda.\n\nErhart repas\u00f3 muy brevemente la evoluci\u00f3n de la econom\u00eda global hasta la Primera Guerra Mundial, y con algunas cifras explic\u00f3 el retroceso radical con el nacionalismo y el fascismo, y vio que ya ahora, en el minuto cinco de su conferencia, algunos se aburr\u00edan. Nada les aburr\u00eda tanto como el recuerdo del fascismo y del nacionalsocialismo. Era un cap\u00edtulo oscuro, el libro que contiene ese cap\u00edtulo est\u00e1 cerrado, otro libro est\u00e1 abierto hace tiempo, esa contabilidad es ahora estupenda, excepto en algunos pa\u00edses remolones, all\u00ed hay que obrar con energ\u00eda, \u00e9sa es nuestra misi\u00f3n, nosotros somos los nuevos contables.\n\nS\u00f3lo un ejemplo, dijo Erhart, para el par\u00e9ntesis de 1914 a 1945: si el comercio mundial sigue desarroll\u00e1ndose linealmente en los pr\u00f3ximos a\u00f1os como en los pasados veinte a\u00f1os \u2014\u200caunque ni siquiera podemos estar seguros de que sea as\u00ed\u2014, entonces en 2020 se habr\u00e1 alcanzado el volumen del comercio mundial de 1913. O sea, nos acercamos lentamente al estado de la globalizaci\u00f3n de la preguerra.\n\n\u00a1Eso es absurdo! \u00a1Eso no puede ser!\n\n\u00a1Se despertaban! \u00a1Ay, si supieran que todav\u00eda faltaba mucho para que estuvieran del todo despiertos!\n\n\u00bfPor qu\u00e9 dice usted \u00ababsurdo\u00bb, se\u00f1or colega? Es material estad\u00edstico comprobado, dijo Erhart. Yo s\u00f3lo quer\u00eda record\u00e1rselo, no pensaba que no lo conocieran.\n\nLuego Erhart ofreci\u00f3 otras tres citas de Moens con las que del desarrollo de la econom\u00eda transnacional deduc\u00eda la necesidad de nuevas instituciones democr\u00e1ticas que deb\u00edan reemplazar a los parlamentos nacionales. Bueno, el rodeo se hab\u00eda quedado muy reducido, pero Erhart ya no ten\u00eda mucho tiempo y quer\u00eda llegar al shock.\n\nRespir\u00f3 hondo, luego dijo: Y ahora quiero contarles algo. He citado varias veces a Armand Moens. Ustedes lo han aceptado m\u00e1s o menos. Han pensado quiz\u00e1, okay, Moens no es mainstream, son citas de un conocido economista, y ustedes, se\u00f1oras y se\u00f1ores, en sus trabajos y en sus intervenciones de palabra, citan a otros, citan los nombres que ahora son mainstream. No buscan la verdad, porque ven en el mainstream el \u00faltimo estadio de la verdad. \u00a1Esperen! \u00a1Esperen! No digo que yo sepa qu\u00e9 es la verdad. Digo s\u00f3lo que tenemos que pregunt\u00e1rnoslo. Y digo que de ninguna manera nos acercamos m\u00e1s a ella si nos orientamos por el esp\u00edritu del siglo, o sea, por los intereses actuales de pocos, para los que la mayor\u00eda de las personas s\u00f3lo son un asiento a deducir en su contabilidad. Es igual. Lo que quiero contar es esto: en mi primera publicaci\u00f3n cient\u00edfica analic\u00e9 la teor\u00eda de Armand Moens. Lleno de orgullo, le envi\u00e9 el art\u00edculo. Yo no lo esperaba, pero me respondi\u00f3. Quiero leerles un pasaje de su carta: Querido se\u00f1or Erhart, etc\u00e9tera, etc\u00e9tera, s\u00ed, aqu\u00ed: Lo que ha hecho usted es lisonjero para m\u00ed y le hace merecedor de elogios. Me ha citado d\u00e1ndome su aprobaci\u00f3n y manteniendo al mismo tiempo todas las reglas de la citaci\u00f3n. Lo que usted ha aportado es una perfecta primera publicaci\u00f3n, conforme a las reglas del juego de nuestro oficio. Pero imag\u00ednese que ahora usted se muere y esta publicaci\u00f3n fuera lo \u00fanico que quedara de usted. \u00bfSeguir\u00eda estando entonces contento con ella? \u00bfNo tiene usted pensamientos, visiones que sobrepasen con mucho lo que ha citado? \u00bfEs este art\u00edculo realmente lo que usted quiere comunicar al mundo, lo que s\u00f3lo usted puede decir, lo que ha de seguir surtiendo efecto caso de que usted ya no tenga posibilidad de decir nada? Yo digo: \u00a1NO!\n\nNO escrito con may\u00fasculas, dijo Erhart.\n\nY ahora le digo algo m\u00e1s. Si usted se considera disc\u00edpulo m\u00edo, como escribe en su carta, entonces debe aprender ante todo lo siguiente: en cualquier cosa que diga p\u00fablicamente, en cualquier cosa que publique, ha de partir de la idea de que podr\u00edan ser sus \u00faltimas palabras. Imag\u00ednese que cuando d\u00e9 su pr\u00f3xima conferencia sabe que inmediatamente despu\u00e9s va a morir: \u00bfqu\u00e9 dir\u00eda en ese caso? Todav\u00eda puede decir algo una vez, una \u00faltima vez, entre la vida y muerte, \u00bfqu\u00e9 ser\u00eda? Estoy seguro de que dir\u00eda algo distinto de lo que ha escrito en este art\u00edculo. Y si no es as\u00ed, entonces tampoco habr\u00eda tenido que escribirlo. \u00bfMe comprende? Hay un sinn\u00famero de frases con las que se puede sustentar la propia vida, conquistar un cargo y defenderlo, frases que al final entran en obras completas y en escritos conmemorativos, yo no digo que todas sean equivocadas o innecesarias, pero lo que necesitamos con urgencia son frases con la aspiraci\u00f3n existencial de las \u00faltimas palabras, palabras que luego no dormitan en un archivo sino que despiertan a los hombres, quiz\u00e1 incluso a gente que hoy no ha nacido a\u00fan. As\u00ed pues, querido se\u00f1or Erhart, env\u00edeme otro texto. Me gustar\u00eda saber lo que usted escribe bajo esta premisa: \u00e9sta es mi \u00faltima oportunidad de decir algo. Y luego le dir\u00e9 si tiene sentido que siga publicando.\n\nErhart levant\u00f3 la vista. No cont\u00f3 que despu\u00e9s de esa carta fue incapaz de escribir nada durante semanas, hasta que se enter\u00f3 de que Armand Moens hab\u00eda muerto. Vio que en la sala hab\u00eda un extra\u00f1o ambiente que \u00e9l no sab\u00eda valorar. Ant\u00f3nio Pinto exclam\u00f3: Muchas gracias por esa interesante... mmm, sugerencia, profesor Erhart, \u00bfalguien quiere...?\n\nUn momento, por favor, dijo Erhart, todav\u00eda no he terminado.\n\nPerd\u00f3n, dijo Pinto, as\u00ed que a\u00fan vienen last words, por as\u00ed decirlo. \u00a1Adelante, profesor!\n\nHe tratado de mostrar, dijo Erhart, que necesitamos algo completamente nuevo, una democracia posnacional, para poder configurar un mundo en el que ya no haya econom\u00eda nacional. En esta tesis, que yo defender\u00e9 hasta mi muerte, hay dos problemas. Primero: ni siquiera ustedes, las \u00e9lites de las ciencias econ\u00f3micas internacionales, miembros de innumerables think-tanks y de gremios asesores de Estados de la UE pueden imaginar algo as\u00ed, pueden aceptar esa idea. Todos ustedes siguen pensando con los criterios de presupuestos y democracias nacionales. Como si no hubiera un mercado y un sistema monetario comunes, como si no hubiera libertad de residencia para los flujos financieros y las cadenas de creaci\u00f3n de riqueza. Ustedes creen en serio que algo mejora en Europa si se sanea el presupuesto griego, o sea, un presupuesto nacional, de una manera que hace derrumbarse en Grecia los sistemas de sanidad, de educaci\u00f3n y de pensiones. Entonces para ustedes todo est\u00e1 en regla. \u00bfSaben cu\u00e1l es su problema? Son gatos en una jaula y ni siquiera es seguro que existan. Como realidad, ustedes y sus teor\u00edas s\u00f3lo se presuponen. Esa suposici\u00f3n previa hace posible que se puedan hacer facturas, y como esas facturas son posibles, eso vale enseguida como prueba de que esas cuentas reflejan la realidad y no puede ser de otra manera. \u00a1Esperen, esperen! Podr\u00e1n irritarse enseguida, s\u00f3lo quisiera a\u00f1adir unas frases m\u00e1s. Okay, lo reconozco: ustedes son expertos del statu quo. Nadie lo conoce mejor que ustedes, nadie tiene m\u00e1s saber de insider que ustedes. Pero no tienen ni idea de historia ni representaci\u00f3n alguna del porvenir. \u00bfQue no? Espere, profesor Stephanides, una pregunta: si usted hubiera vivido en la \u00e9poca de la sociedad griega esclavista y le hubieran preguntado si se imaginaba un mundo sin esclavos, usted habr\u00eda dicho: No. En absoluto. \u00a1Usted habr\u00eda dicho que la sociedad esclavista es la condici\u00f3n previa de la democracia! \u00bfNo es cierto? No, no, profesor Matthews, espere. Por favor. Yo me lo imagino a usted en Manchester, en la \u00e9poca del capitalismo manchesteriano. Si le hubieran preguntado entonces qu\u00e9 hab\u00eda que hacer para asegurar a Manchester como emplazamiento industrial usted habr\u00eda dicho: De ning\u00fan modo se debe ceder ante esos sindicatos que en lugar de una jornada de catorce horas exigen la jornada de ocho horas, la prohibici\u00f3n del trabajo infantil y que quieren hasta una renta de vejez e invalidez, porque eso har\u00eda peligrar totalmente lo atractivo de ese emplazamiento... y, profesor Matthews, \u00bfahora qu\u00e9? \u00bfExiste a\u00fan Manchester? Y prescinda de esa sonrisa desde\u00f1osa, se\u00f1or Mosebach. Con esa radicalidad con la que usted defiende hoy intereses alemanes habr\u00eda ido a parar, si hubiera nacido antes, entre los acusados de los juicios de N\u00faremberg. Y ni siquiera ve usted eso con claridad. Pero no tiemble, querido Mosebach, a las personas como usted siempre se las indulta, porque eso s\u00ed que lo ve cualquier perito: no lo hizo usted con mala intenci\u00f3n, usted s\u00f3lo estaba ofuscado. Usted es un mero seguidor. Y \u00e9se es el problema de todos ustedes. Todos ustedes no hacen sino marchar al ritmo que les marcan. Se indignan si hoy alguien les dice esto, pero son exactamente los mismos que ma\u00f1ana, si hay una cat\u00e1strofe y despu\u00e9s un proceso, dir\u00e1n para disculparse que s\u00f3lo han sido seguidores, peque\u00f1as ruedecillas en el engranaje. Y ahora les pregunto: \u00bfsaben siquiera qu\u00e9 discutimos? Discutimos sobre el desarrollo de la Uni\u00f3n Europea, una comunidad posnacional nacida del reconocimiento del error hist\u00f3rico que ustedes consideran tambi\u00e9n \u00abnormal\u00bb: as\u00ed es el mundo, as\u00ed son los hombres, quieren definirse por la pertenencia a una naci\u00f3n, quieren definir qui\u00e9n pertenece a ella y qui\u00e9nes son los otros, y quieren sentirse mejores que otros y quieren, si tienen miedo de otros, partirles el cr\u00e1neo, eso es completamente normal, as\u00ed son los hombres, lo importante es que el presupuesto nacional est\u00e9 en el marco de los criterios acordados.\n\nGracias, muchas gracias, profesor Erhart, dijo Ant\u00f3nio Pinto. \u00bfHay preguntas de...?\n\nPor favor, Mr. Pinto, no he terminado. Dos minutos m\u00e1s, se lo ruego.\n\nLa cartera escolar se le hab\u00eda escurrido del regazo y hab\u00eda ca\u00eddo al suelo, asimismo las hojas con su ponencia, llevaba ya mucho tiempo hablando sin manuscrito, su ponencia se le hab\u00eda ido por otros caminos, pero la meta a la que quer\u00eda llegar, el punto principal de su radical intervenci\u00f3n iba a decirlo a toda costa. Dos minutos m\u00e1s, por favor, para mi resumen. No, para mi visi\u00f3n. Realmente last words. Okay? Okay! As\u00ed pues, resumo primero: Estados nacionales en competencia no son una uni\u00f3n, aunque tengan un mercado com\u00fan. Estados nacionales que compiten entre s\u00ed en una uni\u00f3n bloquean ambas cosas, la pol\u00edtica europea y estatal. \u00bfQu\u00e9 har\u00eda falta ahora? El ulterior desarrollo hacia una uni\u00f3n social, hacia una uni\u00f3n fiscal: o sea, la elaboraci\u00f3n de condiciones b\u00e1sicas que conviertan la Europa de colectivos en competencia en una Europa de ciudadanos soberanos y de iguales derechos. \u00c9sa era la idea, eso era aquello con lo que hab\u00edan so\u00f1ado los fundadores del proyecto de la Uni\u00f3n Europea, porque ellos ten\u00edan sus experiencias. Pero todo esto no se puede alcanzar mientras se siga atizando la conciencia nacional contra todas las experiencias hist\u00f3ricas y mientras el nacionalismo siga siendo, sin alternativa alguna, la oferta de identificaci\u00f3n que se hace a los ciudadanos. \u00bfC\u00f3mo se puede, entonces, fomentar la conciencia de que los hombres de este continente son ciudadanos europeos? Habr\u00eda diversas peque\u00f1as iniciativas. Por ejemplo, se podr\u00edan sustituir todos los pasaportes nacionales por un pasaporte europeo. Un pasaporte de la Uni\u00f3n Europea en el que se consigne el lugar de nacimiento, pero no la nacionalidad. Creo que ya s\u00f3lo esto tendr\u00eda alg\u00fan efecto en la conciencia de la generaci\u00f3n que crezca con un pasaporte as\u00ed. Y eso ni siquiera comportar\u00eda gastos.\n\nErhart vio que los idealistas del grupo meneaban dudosos la cabeza pero estaban dispuestos a reflexionar sobre tal idea.\n\nEso, sin embargo, no es suficiente, continu\u00f3. Necesitamos tambi\u00e9n, y sobre todo, un fuerte s\u00edmbolo de concordia, tiene que ser un proyecto concreto com\u00fan, que, como esfuerzo com\u00fan, ponga en el mundo lo com\u00fan, necesitamos algo que sea de todos y que nos una como ciudadanos de la Uni\u00f3n Europea, porque fueron los ciudadanos de la Europa com\u00fan a todos quienes la quisieron y la gestaron y no la recibieron simplemente en herencia. Una primera, audaz, grande y consciente obra cultural de la historia posnacional, y ha de ser al mismo tiempo de importancia pol\u00edtica y de fuerza simb\u00f3lica psicol\u00f3gica. \u00bfAd\u00f3nde quiero ir a parar?\n\nErhart vio que por lo menos ahora algunos daban la impresi\u00f3n de estar esperando con atenci\u00f3n lo que vendr\u00eda despu\u00e9s. Respir\u00f3 hondo y dijo: La Uni\u00f3n Europea debe construir una capital, una capital nueva, una capital ideal, planificada.\n\nEl profesor Stephanides sonri\u00f3: La discusi\u00f3n sobre qu\u00e9 ciudad de Europa obtendr\u00eda la categor\u00eda de capital de la Uni\u00f3n est\u00e1 muerta y enterrada. Eso es agua pasada. Fue una decisi\u00f3n sensata no dar ese t\u00edtulo a ninguna ciudad, tampoco a Bruselas, sino repartir las diferentes instituciones europeas por diferentes ciudades en diferentes pa\u00edses.\n\nNo me ha entendido usted, colega Stephanides. Yo no he dicho que una ciudad haya de recibir el t\u00edtulo de capital. Tengo muy claro que eso s\u00f3lo seguir\u00eda fomentando el nacionalismo en los pa\u00edses cuyos ciudadanos se sentir\u00edan dirigidos por una capital ajena que al mismo tiempo es la capital de otra naci\u00f3n. \u00c9se es tambi\u00e9n el problema de Bruselas. Aunque yo al principio consider\u00e9 razonable a Bruselas como capital de la UE: la capital de un Estado nacional fracasado, la capital de un pa\u00eds con tres lenguas oficiales. Pero no, pens\u00e9: Europa debe construir una nueva capital. Una nueva ciudad cuya construcci\u00f3n sea obra de la Uni\u00f3n y no una antigua capital imperial o nacional en la que la Uni\u00f3n s\u00f3lo estuviera en realquiler.\n\n\u00bfY d\u00f3nde quiere usted construir esa ciudad? \u00bfEn qu\u00e9 tierra de nadie? \u00bfEn el centro geogr\u00e1fico del continente? \u00bfLa naci\u00f3n m\u00e1s rica y poderosa de Europa no logra siquiera construir un aeropuerto para una capital y usted sue\u00f1a sin m\u00e1s con construir una ciudad entera? Mosebach sacudi\u00f3 la cabeza con una sonrisa indulgente.\n\n\u00bfO sea, una suerte de Brasilia europea? Como experimento mental me parece interesante, dijo Dana Dinescu, la polit\u00f3loga rumana que ense\u00f1aba en Bolonia.\n\nPor supuesto, dijo Erhart, que esa ciudad no se puede construir en una tierra de nadie. En Europa ya no hay tierra de nadie, no hay ni un metro cuadrado de suelo que no tenga su historia. Y por eso la capital europea ha de construirse, evidentemente, en un lugar cuya historia haya sido determinante para la idea de la uni\u00f3n de Europa, una historia que quiera superar a nuestra Europa pero que al mismo tiempo no pueda caer jam\u00e1s en el olvido. Tiene que ser un lugar en el que la historia se sienta y se viva incluso cuando haya muerto el \u00faltimo que la haya vivido o sobrevivido. Un lugar como antorcha perpetua para la futura pol\u00edtica en Europa.\n\nErhart mir\u00f3 a los asistentes. \u00bfHab\u00eda alguien que ya sospechara lo que iba a venir? Dana sonre\u00eda y lo observaba con curiosidad. Stephanides miraba a la ventana con afectado aburrimiento. Mosebach tecleaba algo en su port\u00e1til. Pinto miraba el reloj. Pero diez segundos despu\u00e9s todos miraban a Erhart con la boca abierta. Desconcertados. Trece segundos despu\u00e9s, Erhart, el prestigioso profesor em\u00e9rito, era historia como miembro del think-tank New Pact for Europe.\n\nDijo: Y por eso la Uni\u00f3n tiene que construir su capital en Auschwitz. En Auschwitz ha de surgir la nueva capital europea, proyectada y levantada como ciudad del futuro, al mismo tiempo la ciudad que nunca puede olvidar. \u00abNunca m\u00e1s Auschwitz\u00bb es la base sobre la que se levant\u00f3 el edificio de la Uni\u00f3n Europea. Al mismo tiempo es una promesa para el futuro. Debemos construir ese futuro como centro tangible y funcional. \u00bfTienen ustedes el valor de reflexionar sobre esta idea? \u00c9se ser\u00eda un resultado de nuestro reflection group: una recomendaci\u00f3n al presidente de la Comisi\u00f3n para que se convoque un concurso de arquitectura para el proyecto y la construcci\u00f3n de una capital europea en Auschwitz.\n\nAlois Erhart puso su maleta sobre la cama del hotel Atlas para hacer el equipaje. Le ard\u00eda la cara, pensaba que ten\u00eda fiebre. Lo que acababa de vivir le quemaba. Descorri\u00f3 la cortina y mir\u00f3 por la ventana, hacia abajo, a la plaza. C\u00e1mara lenta, pens\u00f3. All\u00e1 abajo hab\u00eda un hervidero de gente a c\u00e1mara lenta. Todo se mov\u00eda despac\u00edsimo en un calor opresivo, como si los movimientos de todos fueran un movimiento com\u00fan con un objetivo com\u00fan... que deb\u00eda posponerse durante el mayor tiempo posible.\n\nErhart hab\u00eda aprendido que el proyecto de uni\u00f3n europea se basaba en este consenso: el nacionalismo y el racismo hab\u00edan llevado a Auschwitz y nunca deb\u00edan repetirse. Ese \u00ab\u00a1Nunca m\u00e1s!\u00bb era la base de todo lo dem\u00e1s, la cesi\u00f3n de la soberan\u00eda de los Estados miembros a instituciones supranacionales y la configuraci\u00f3n consciente de una entreverada econom\u00eda transnacional. \u00c9sa era tambi\u00e9n la base de la obra principal de Armand Moens, que en cuanto economista empez\u00f3 a reflexionar sobre c\u00f3mo se pod\u00eda organizar pol\u00edticamente una econom\u00eda posnacional. A esa cuesti\u00f3n hab\u00eda dedicado tambi\u00e9n su vida como cient\u00edfico el profesor Erhart. Su vida, la vida de su maestro, la historia contempor\u00e1nea vivida, la conservaci\u00f3n de la paz social, el futuro del continente, todo eso descansaba sobre dos palabras: \u00ab\u00a1Nunca m\u00e1s!\u00bb. As\u00ed lo ve\u00eda Erhart. \u00ab\u00a1Nunca m\u00e1s!\u00bb es una promesa de eternidad, es una exigencia que aspira a tener validez perpetua. Ahora mor\u00edan los \u00faltimos que hab\u00edan sobrevivido a lo que nunca deber\u00eda volver a ocurrir. \u00bfY despu\u00e9s? \u00bfTen\u00eda tambi\u00e9n la eternidad una fecha de caducidad? Ahora hab\u00eda asumido esa responsabilidad una generaci\u00f3n que al menos en discursos oficiales a\u00fan se sent\u00eda obligada a pronunciar con voz contenida y apremiante ese \u00ab\u00a1Nunca m\u00e1s!\u00bb. Pero \u00bfy despu\u00e9s? Cuando haya muerto el \u00faltimo que pueda testimoniar a partir de qu\u00e9 shock quiso Europa reinventarse: entonces, para los vivos, Auschwitz estar\u00e1 tan hundido en el tiempo como las guerras p\u00fanicas.\n\nCuando Alois Erhart necesitaba una raz\u00f3n poderosa, objetiva, para explicarse sus dolores y entregarse inerme a ellos, entonces pensaba en esas grandes categor\u00edas pol\u00edticas e hist\u00f3rico-filos\u00f3ficas. Eso era realmente el Weltschmerz, la honda melancol\u00eda contra la que no existe remedio alguno.\n\nLos pragm\u00e1ticos s\u00ed sab\u00edan de remedios. Como su padre. En 1942, el padre de Erhart fue llamado a filas con la orden de incorporarse a la OrPo, Batall\u00f3n 316 de la Ordnungspolizei, que fue trasladada a Pozna\u0144 para llevar a cabo all\u00ed, con el t\u00edtulo de \u00ablucha contra partisanos\u00bb, fusilamientos de jud\u00edos. Alois Erhart hab\u00eda encontrado esa orden de alistamiento despu\u00e9s de la muerte de su padre, en una carpeta con papeles que hab\u00eda en su escritorio. Ya antes de la anexi\u00f3n de Austria, el padre se hab\u00eda hecho miembro del Partido Nacionalsocialista, despu\u00e9s pas\u00f3 a ser el proveedor del equipamiento deportivo y militar de la Liga de Muchachas Alemanas, de las Juventudes Hitlerianas y de la Turnerbund, la federaci\u00f3n de gimnasia. As\u00ed, en su calidad de \u00abimportante para la guerra\u00bb pudo sustraerse largo tiempo al alistamiento. Cuando tuvo que cerrar la tienda fue inevitable que lo llamaran a filas. Pero debido a sus buenos contactos y a sus m\u00e9ritos no lo enviaron al frente, sino a la retaguardia con un batall\u00f3n de la polic\u00eda.\n\n\u00bfSu padre estuvo durante la guerra en Pozna\u0144? \u00bf\u00c9l, Alois Erhart, vino al mundo en el almac\u00e9n de la tienda mientras su padre, como \u00abpolic\u00eda\u00bb, ejecutaba en Polonia a jud\u00edos? \u00bfY posteriormente nunca habl\u00f3 de eso? Erhart hab\u00eda estudiado aquellos documentos con incredulidad durante mucho tiempo y preguntado finalmente a su madre. Cuando \u00e9l muri\u00f3, ella ya estaba demente, pocos meses despu\u00e9s sigui\u00f3 el camino del padre. Pero entonces a\u00fan viv\u00eda y Erhart intent\u00f3 reavivar en ella alg\u00fan recuerdo, pero ella s\u00f3lo miraba y, de pronto, rio y dijo: \u00bfPolonia? Y empez\u00f3 a cantar. Sto lat, sto lat, cantaba enf\u00e1ticamente y con rostro feliz. Alois no entend\u00eda ni una palabra. Le sacudi\u00f3 los hombros y grit\u00f3 \u00a1Madre! \u00a1Madre! \u00bfQu\u00e9 est\u00e1s cantando? Erhart trat\u00f3 de guardar esas palabras en la memoria, aunque no las entendiera; logr\u00f3 retener sto lat y Jeszcze raz porque su madre repet\u00eda cantando esas palabras, corri\u00f3 al ba\u00f1o y las escribi\u00f3, fon\u00e9ticamente, aproximadamente como sonaban. Luego regres\u00f3 junto a su madre, que estaba sentada, silenciosa, ensimismada, y que ya no dijo nada m\u00e1s.\n\nAl d\u00eda siguiente Erhart pregunt\u00f3 a una compa\u00f1era de filolog\u00eda eslava, ella dijo que las palabras que \u00e9l hab\u00eda apuntado significaban \u00abcien a\u00f1os\u00bb y \u00abotra vez\u00bb. Y ella cre\u00eda que la madre de Erhart hab\u00eda cantado una vieja canci\u00f3n popular polaca, pero que \u00absto lat\u00bb era tambi\u00e9n un brindis. \u00bfLe ayudaba eso?\n\nNo.\n\n\u00bfC\u00f3mo se sab\u00eda su madre una canci\u00f3n popular polaca? \u00bfQu\u00e9 hab\u00eda hecho su padre en Pozna\u0144? \u00bfY por qu\u00e9 su madre, que ya no tiene recuerdos, canta en polaco \u00ab\u00a1Otra vez! \u00a1Otra vez! \u00a1Otra vez!\u00bb?\n\nAlois Erhart hizo la maleta sumido en cavilaciones y recuerdos. Se detuvo. \u00bfPor qu\u00e9 preparaba la maleta? Su vuelo de regreso no era hasta pasado ma\u00f1ana, la habitaci\u00f3n del hotel Atlas estaba reservada y pagada hasta pasado ma\u00f1ana. Porque ma\u00f1ana a\u00fan se celebraba una sesi\u00f3n del think-tank New Pact. Y s\u00f3lo porque \u00e9l ya no quisiera participar, ya no quisiera aparecer por all\u00ed, no ten\u00eda que partir inmediatamente. Tampoco ten\u00eda un billete de avi\u00f3n que permitiera un cambio de fechas. As\u00ed pues: un d\u00eda m\u00e1s en Bruselas.\n\nSe sent\u00f3 a la mesa, abri\u00f3 su port\u00e1til, quer\u00eda redactar de memoria un acta de la sesi\u00f3n, resumir las reacciones de los miembros de ese grupo. Por orden, conforme a las categor\u00edas en las que \u00e9l los hab\u00eda dividido. Empez\u00f3 con \u00abDie Eitlen\u00bb, los vanidosos, pero antes de que pudiera seguir escribiendo vio que el programa autom\u00e1tico de correcci\u00f3n lo hab\u00eda cambiado en \u00abDie Eliten\u00bb, las \u00e9lites.\n\nYa est\u00e1 bien, pens\u00f3, y cerr\u00f3 de golpe el port\u00e1til.\n\nMatek cogi\u00f3 a las 11.04 el intercity de Cracovia G\u0142\u00f3wny a Pozna\u0144 G\u0142. El viaje deb\u00eda durar escasamente cinco horas y veinte minutos. Para \u00e9l hab\u00eda terminado despu\u00e9s de tres horas escasas. Porque poco despu\u00e9s de \u0141\u00f3d\u017a, el maquinista accion\u00f3 el freno de seguridad, por lo que Matek, que justo en ese momento se hab\u00eda levantado para ir al aseo, se vio lanzado por el pasillo central del vag\u00f3n, choc\u00f3 contra el respaldo de un asiento, luego contra la puerta y qued\u00f3 tendido en el suelo. Trat\u00f3 de levantarse, pero no pod\u00eda apoyarse, su brazo derecho estaba separado del cuerpo de un modo poco natural, no le obedec\u00edan las piernas, no pod\u00eda encogerlas para ponerse de rodillas, algo le pasaba en el vientre, como si detr\u00e1s del ombligo hubiera reventado algo, como si se hubiera liberado una poderosa energ\u00eda que ahora flu\u00eda ardiente por su vientre, o\u00eda gemidos de gente, ten\u00eda que haber tambi\u00e9n otros heridos, de nuevo trat\u00f3 de incorporarse, pero s\u00f3lo pudo levantar un poco la cabeza, que dej\u00f3 caer de nuevo con un quejido. Alguien se inclinaba sobre \u00e9l, dec\u00eda algo, era una voz de mujer que inspir\u00f3 confianza a Matek, casi una especie de sensaci\u00f3n de seguridad, cerr\u00f3 los ojos. Vio a un ni\u00f1o que corr\u00eda por un campo con una cometa. Otros ni\u00f1os corr\u00edan detr\u00e1s del chiquillo, quer\u00edan quitarle la cometa, pero el muchacho era m\u00e1s r\u00e1pido y, cuanto m\u00e1s deprisa corr\u00eda, m\u00e1s sub\u00eda la cometa, la cuerda se desenrollaba tan r\u00e1pidamente que le ara\u00f1aba y le cortaba literalmente las palmas de las manos, ahora surgieron hombres con pistolas y fusiles que disparaban contra la cometa, pero la gran cruz, revestida de pa\u00f1o rojo y blanco, ya volaba tan alto que las balas no la alcanzaban, sus manos sangraban, la sangre goteaba en la tierra, la cometa sub\u00eda cada vez m\u00e1s alto, al cielo, entonces vio a su lado a su madre, que aplaud\u00eda riendo, y el ni\u00f1o solt\u00f3 la cometa, que se remont\u00f3 hasta el sol, all\u00ed donde el sol ya no cegaba, sino que se tornaba rojo oscuro y, finalmente, negro.\n\nAl d\u00eda siguiente, los peri\u00f3dicos informaron en toda Europa sobre el accidente de ferrocarril. En el trayecto de \u0141\u00f3d\u017a a Zgierz, un suicida se hab\u00eda arrojado al intercity con destino a Pozna\u0144, lo que tuvo bloqueado en ese trayecto el tr\u00e1fico de trenes durante m\u00e1s de tres horas.\n\nEsa noticia era poco com\u00fan. Se trataba de un accidente relativamente peque\u00f1o, local, y hab\u00eda un consenso entre los medios para no informar de tales sucesos, a fin de evitar las imitaciones. Que ese caso, sin embargo, se abriera camino hasta los medios, incluso hasta los europeos, ten\u00eda una raz\u00f3n sencilla: el muerto era, al menos en cuanto muerto, de inter\u00e9s general. El hombre que se hab\u00eda arrojado al tren era el octogenario Adam Goldfarb.\n\nDesde 1942 hab\u00eda habido tambi\u00e9n, junto al gueto de \u0141\u00f3d\u017a, un campo de concentraci\u00f3n juvenil en el que encerraban a ni\u00f1os jud\u00edos a partir de los dos a\u00f1os de edad. Y Adam Goldfarb era el \u00faltimo superviviente de ese campo de concentraci\u00f3n juvenil de \u0141\u00f3d\u017a. Hab\u00eda sido el \u00faltimo superviviente. El motivo de ese \u00abavivador del recuerdo\u00bb, as\u00ed ven\u00eda en el peri\u00f3dico, no se conoc\u00eda.\n\n# CAP\u00cdTULO UND\u00c9CIMO\n\nCUANDO ALGO SE DESCOMPONE, TIENE QUE HABER ESTADO CONECTADO.\n\n#\n\nLa primera sesi\u00f3n del grupo de trabajo del Consejo, asunto: Jubilee Project de la Comisi\u00f3n Europea, tuvo lugar precisamente en la tarde del d\u00eda en que los peri\u00f3dicos belgas y tambi\u00e9n algunos alemanes y franceses comentaban el esc\u00e1ndalo que hab\u00eda provocado la nueva exposici\u00f3n de los Mus\u00e9es Royaux des Beaux-Arts de Bruselas. Como alg\u00fan otro gran esc\u00e1ndalo, tambi\u00e9n \u00e9ste empez\u00f3 en peque\u00f1o. Primero, despu\u00e9s del vernissage de la exposici\u00f3n \u00abArte en v\u00eda muerta - Modernidad olvidada\u00bb aparecieron en medios locales breves reportajes m\u00e1s bien aburridos, banales y poco inspirados. Cuando una exposici\u00f3n colectiva muestra obras de artistas olvidados, entonces a los cr\u00edticos de arte, habitualmente m\u00e1s exigentes, les resulta dif\u00edcil criticar la selecci\u00f3n y quejarse por ejemplo de que ha sido olvidado este o aquel artista al que deber\u00edan haber expuesto. Pues la exposici\u00f3n presentaba s\u00f3lo artistas olvidados, y cada cr\u00edtico que entre esos olvidados hubiera echado de menos a uno que qued\u00f3 olvidado por el comisario de la exposici\u00f3n caer\u00eda en una trampa: recordar\u00eda a un olvidado s\u00f3lo para incluirlo en la lista de los olvidados. Surgi\u00f3 entonces una pregunta de inmensa complejidad te\u00f3rico-art\u00edstica: \u00bfhay arte significativo en una determinada \u00e9poca pero que despu\u00e9s se ha olvidado con raz\u00f3n? Parece evidente. Pero \u00bfpor qu\u00e9? Nosotros no olvidamos la \u00e9poca hist\u00f3rica, entonces \u00bfpor qu\u00e9 olvidamos ejemplos de su arte? \u00bfExiste el arte ejemplarmente olvidado, existe el artista paradigm\u00e1tico olvidado? \u00bfY hasta qu\u00e9 punto un artista olvidado merece el veredicto de \u00abolvidado\u00bb si un cr\u00edtico lo trae a la memoria, y hasta qu\u00e9 punto no est\u00e1 entonces olvidado o, al contrario, olvidado del todo si el cr\u00edtico s\u00f3lo advierte de que no habr\u00eda que olvidarlo en la lista de los olvidados?\n\nPor ese motivo la exposici\u00f3n no fue un gran \u00e9xito de cr\u00edtica; imperaba el siguiente tenor: en el fondo se trata de arte que, al fin y a la postre, no pudo triunfar en el mercado. Pero tampoco fue un fracaso: pues todas las obras expuestas fueron compradas por los Museos Reales en alguna ocasi\u00f3n, despu\u00e9s de 1945, por tanto, en determinado momento se valoraron de manera diferente, en el contexto de sus coet\u00e1neos se las consider\u00f3 excelentes, o al menos se las tuvo por trabajos de j\u00f3venes artistas muy prometedores. Y algunos cr\u00edticos reflexionaron por eso de modo m\u00e1s o menos original sobre esa misma cuesti\u00f3n: \u00bfc\u00f3mo puede ocurrir que algo se considere importante y poco despu\u00e9s caiga en el olvido?\n\nThomas Hebbelinck, el comisario de la exposici\u00f3n, revel\u00f3 en una entrevista en De Standard el motivo asombrosamente banal que hab\u00eda dado origen a esa exposici\u00f3n: los Museos Reales preparaban una gran exposici\u00f3n sobre Francis Bacon; s\u00f3lo la prima de seguro que exig\u00edan otras galer\u00edas para los pr\u00e9stamos engull\u00eda una parte tan grande del presupuesto que surgi\u00f3 la necesidad de hacer una exposici\u00f3n intermedia que no costara nada. Con obras, por tanto, de los fondos del museo. As\u00ed naci\u00f3 la idea de mostrar creaciones, adquiridas en su momento, de artistas olvidados, una idea que a \u00e9l le parec\u00eda realmente de gran inter\u00e9s y digna de discutirse. Pues la cuesti\u00f3n de qu\u00e9 olvidamos y por qu\u00e9 olvidamos y si existe quiz\u00e1 incluso en las obras expuestas un deseo colectivo de represi\u00f3n era, desde luego, de importancia general.\n\nCon esto parec\u00eda que para los medios el tema de la exposici\u00f3n quedaba zanjado.\n\nSin embargo, luego De Morgen public\u00f3 el gran art\u00edculo, ingenioso y brillante, de Geert van Istendael, el afamado intelectual bruselense, que recientemente tambi\u00e9n hab\u00eda aparecido en los medios como miembro del jurado de \u00abBruselas busca un nombre para su cerdo\u00bb. \u00c9l abri\u00f3 un frente completamente nuevo en una discusi\u00f3n sostenida con escaso entusiasmo durante un d\u00eda y abandonada por completo despu\u00e9s: el tema en el que se concentraba no era el arte olvidado, sino s\u00f3lo en la forma en que el comisario Hebbelink lo hab\u00eda puesto en escena. La exposici\u00f3n llevaba por t\u00edtulo: \u00abArte en v\u00eda muerta\u00bb. A trav\u00e9s de la gran sala de la exposici\u00f3n se hab\u00edan colocado v\u00edas de ferrocarril, sobre el final de la v\u00eda hab\u00eda un tope fijo, lo que, como escrib\u00eda Van Istendael, deb\u00eda expresar seguramente que \u00abesto es la estaci\u00f3n final\u00bb. A los visitantes de la exposici\u00f3n se los situaba al lado izquierdo de las v\u00edas, mientras que las obras de arte, esculturas, pinturas y dibujos, colgadas y colocadas muy pegadas unas a otras, se hallaban en el lado derecho.\n\nGeert van Istendael empezaba su art\u00edculo con esta frase: \u00abEn esta exposici\u00f3n, que le da a uno mucho que pensar, s\u00f3lo falta un peque\u00f1o pero importante detalle: encima de la puerta de entrada a la exposici\u00f3n, la frase EL ARTE LIBERA\u00bb.[8]\n\nY planteaba la pregunta de si el museo, o bien el comisario de la exposici\u00f3n, opinaba que se pod\u00eda comparar la relaci\u00f3n entre arte fracasado y exitoso con la selecci\u00f3n que ten\u00eda lugar en la rampa de Auschwitz. A la izquierda la vida, a la derecha la muerte. La presentaci\u00f3n de un arte que no ha logrado imponerse en el mercado como un amasijo de obras que al final de un trayecto en tren es enviado a la muerte \u2014\u200cporque c\u00f3mo, si no, hab\u00eda que interpretar las v\u00edas y el tope\u2014, mientras que en el lado izquierdo se les dice a los visitantes que ellos est\u00e1n entre los supervivientes, no era s\u00f3lo una trivializaci\u00f3n de Auschwitz, sino que mostraba tambi\u00e9n la necedad y la inconveniencia de la idea de tener que remitir siempre a Auschwitz. Y se planteaba la cuesti\u00f3n \u2014\u200cseg\u00fan Van Istendael\u2014 de \u00abcu\u00e1l es el mayor esc\u00e1ndalo: equiparar el arte malo con los jud\u00edos o ver el mercado del arte como una especie de doctor Mengele. De una manera u otra, esta exposici\u00f3n es un esc\u00e1ndalo, pero al mismo tiempo, eso esperamos, el \u00faltimo de su g\u00e9nero: pues a partir de ahora la amenazadora maza del fascismo es un arma de cart\u00f3n piedra hecha con el papel del cat\u00e1logo de una mala exposici\u00f3n de camaradas de cart\u00f3n que se llaman a s\u00ed mismos artistas\u00bb.\n\nFue un golpe bien asestado. Y de pronto la exposici\u00f3n, comentada en las secciones culturales muy cansinamente, era un esc\u00e1ndalo tratado con todo detalle en comentarios pol\u00edticos y art\u00edculos de fondo.\n\nHasta el m\u00e1ximo representante de la prensa conservadora belga, el redactor jefe, jubilado desde hac\u00eda m\u00e1s de diez a\u00f1os, del De Financieel-Economische Tijd, Tom Koorman, reapareci\u00f3 en De Tijd con un comentario: Esa exposici\u00f3n era un crimen, porque no equiparaba ning\u00fan crimen con el mayor crimen. El mundo libre ten\u00eda tambi\u00e9n la libertad de olvidar, y el mercado libre, incluido el mercado del arte, no se defin\u00eda en modo alguno a trav\u00e9s de la adoraci\u00f3n de cenizas.\n\nEsa ins\u00edpida o, cuando menos, desafortunada formulaci\u00f3n \u2014\u00abadoraci\u00f3n de cenizas\u00bb\u2014 con referencia a Auschwitz acarre\u00f3 m\u00e1s irritadas reacciones, aunque sin duda Koorman no hab\u00eda querido decir lo que se interpretaba. Pero tampoco el comisario Hebbelinck hab\u00eda querido nada de todo lo que le atribu\u00edan en las reacciones y comentarios. En cualquier caso, el d\u00eda en que el grupo de trabajo del Consejo se reun\u00eda no hubo peri\u00f3dico en el que no fuera tema el \u00abuso indebido\u00bb de Auschwitz.\n\nY George Morland dijo, nada m\u00e1s comenzar el meeting \u2014\u200cpero que no conste en acta, por favor\u2014: Si esta exposici\u00f3n, que sin duda tiene cierta afinidad con la idea de la COMM, hubiera sido ya una parte del proyectado aniversario..., well, eso no habr\u00eda sido exactamente lo que yo llamar\u00eda una gran mejora de imagen para la Comisi\u00f3n.\n\nCuando Mrs. Atkinson ley\u00f3 el acta de la sesi\u00f3n, supo que el proyecto, en esa forma, s\u00ed, supo que pod\u00eda olvidarlo. Ahora hab\u00eda dos posibilidades: endosarle el proyecto definitivamente al Arca, y as\u00ed hacerlo fracasar. Eso apenas acarrear\u00eda rumores en la casa, porque nadie esperaba del Arca nada verdaderamente luminoso. \u00bfQu\u00e9 hab\u00eda dicho hac\u00eda poco su colega Jean-Philippe Dupont sobre el Arca? \u00abJ'adore les lucioles, vraiment, elles sont magnifiques. Mais quand je veux travailler, elles ne me donnent simplement pas assez de lumi\u00e8re!\u00bb\n\nO bien ella insist\u00eda en la idea b\u00e1sica del Jubilee Project para mejorar la imagen de la Comisi\u00f3n pero se distanciaba de la idea en cuanto al contenido, que proven\u00eda del Arca. Pues una propuesta del grupo de trabajo era: \u00ab\u00bfPor qu\u00e9 los jud\u00edos? \u00bfPor qu\u00e9 no deporte?\u00bb.\n\nS\u00ed, pens\u00f3. \u00bfPor qu\u00e9 no? La idea del deporte que une a los pueblos, con eso se pod\u00eda trabajar, en el sentido del art\u00edculo 165, p\u00e1rrafo 1, Tratado-TFUE, como se consign\u00f3 en acta. La secci\u00f3n de deporte estaba tambi\u00e9n adjunta a la Direcci\u00f3n General de Educaci\u00f3n y Cultura, as\u00ed podr\u00eda entonces seguir trabajando con la se\u00f1ora Xenopoulou, y continuar remiti\u00e9ndose al presidente, que hab\u00eda dado su apoyo al Jubilee Project en general. Eso tambi\u00e9n constaba en acta. Sin embargo, se rechaz\u00f3 en\u00e9rgicamente que la Comisi\u00f3n actuara en solitario, con lo que el sentido del proyecto, lograr una mejora de imagen de la Comisi\u00f3n, quedaba anulado. Lo \u00fanico que se aceptaba era que el proyecto se financiara exclusivamente con el presupuesto de la Comisi\u00f3n, lo cual era dif\u00edcil de aceptar si se a\u00f1ad\u00edan el Consejo y el Parlamento y \u00e9stos, con todas sus continuas objeciones, interven\u00edan en el proyecto. \u00bfY la Cultura iba a aceptar que se rechazara su idea y se la obligara al mismo tiempo a cambiarla por una idea completamente distinta, adem\u00e1s sin la perspectiva de lograr una mejora exclusiva de imagen?\n\nGrace Atkinson se estrujaba los dedos. La cocina de Bruselas le sentaba bien. Ya hab\u00eda engordado cuatro kilos y estaba asombrada de que tambi\u00e9n la circulaci\u00f3n de sus manos y pies aparentemente funcionara mejor. Y ni rastro ya de palidez, de cutis blanco como el papel. Ahora sus mejillas estaban coloradas, como en los retratos de sir Thomas Lawrence, el pintor favorito de la reina. Eso pod\u00eda deberse a la copita de champ\u00e1n o, no quer\u00eda exagerar, al prosecco que beb\u00eda de vez en cuando. Hab\u00eda comprobado que una copita, s\u00f3lo una peque\u00f1a copita, o dos todo lo m\u00e1s, fomentaba su imaginaci\u00f3n, su mente estaba m\u00e1s abierta, al mismo tiempo ella m\u00e1s decidida, s\u00f3lo segu\u00eda estruj\u00e1ndose los dedos por la costumbre.\n\nMasajeaba y reflexionaba. En primer lugar ten\u00eda que averiguar c\u00f3mo reaccionaba Fenia Xenopoulou al acta de la sesi\u00f3n del Consejo.\n\n\u00bfLe escrib\u00eda un e-mail proponiendo un encuentro para hablar de c\u00f3mo se podr\u00edan adaptar las objeciones que all\u00ed les hac\u00edan?\n\nAbsurdo. No hab\u00eda nada que adaptar. Y un e-mail as\u00ed equivaldr\u00eda ya a un distanciamiento definitivo de la idea aportada por el Arca.\n\nGrace Atkinson se sent\u00eda mal. Ella era una persona leal. Hab\u00eda valorado muy positivamente y con toda sinceridad el compromiso de Fenia Xenopoulou. Lealtad y honestidad no eran para ella palabras vac\u00edas, sino principios hondamente arraigados en su alma, las herramientas humanas para seguir su camino con dignidad y tambi\u00e9n, sin duda, con el deseo de tener \u00e9xito. Se hab\u00eda metido en algo donde sobrevivir en lo profesional y en lo humano depend\u00eda tal vez de par\u00e1metros totalmente distintos, y no sab\u00eda si eso ten\u00eda que ver con el hecho de que all\u00ed trabajaran juntas personas de horizontes culturales muy distintos o se deb\u00eda a que los grandes sistemas burocr\u00e1ticos llevaban en principio a esas contradicciones. Hab\u00eda trabajado primero en comit\u00e9s de la University of London, luego en el gabinete del ministro de Exteriores ingl\u00e9s. En ambos casos se trataba de estructuras reducidas, aunque no transparentes. En el fondo todo se hab\u00eda desarrollado a puerta cerrada; las famosas puertas acolchadas eran met\u00e1fora y realidad a la vez. Pero ahora, ahora la observaban ininterrumpidamente, y todos los e-mails quedaban almacenados y agregados a un expediente que despu\u00e9s, al cabo de alg\u00fan tiempo, iba a Florencia, al archivo de la Uni\u00f3n Europea, donde hab\u00eda historiadores que rebuscaban en \u00e9l. Cuando se iba a tomar una decisi\u00f3n en el gabinete del ministro, en Londres, el debate duraba un m\u00e1ximo de treinta minutos, incluidos los rituales y la ret\u00f3rica del principio y del final. All\u00ed se reun\u00edan personas que ten\u00edan el mismo background, or\u00edgenes similares, y por eso tambi\u00e9n hab\u00edan estudiado en los mismos colegios, hablaban la misma lengua con el mismo acento, por el que se reconoc\u00edan entre ellos, sus c\u00f3nyuges eran de la misma clase social, ten\u00edan en un ochenta o noventa por ciento biograf\u00edas an\u00e1logas y en gran parte id\u00e9nticas experiencias. \u00bfQue hab\u00eda un problema? Esos antiguos alumnos de piel blanca, protestantes, de colegios de \u00e9lite, se hab\u00edan puesto de acuerdo en veinte minutos. Lo que cualquiera dec\u00eda en aquel c\u00edrculo sonaba como quien recita un mon\u00f3logo. \u00a1Pero all\u00ed, en Bruselas! All\u00ed se reun\u00edan constantemente personas de distintas lenguas e improntas culturales; sobre todo de los Estados del Este llegaban muchos que proven\u00edan de familias de obreros y artesanos y hab\u00edan pasado por experiencias muy distintas, y todo lo que Grace Atkinson sol\u00eda aclarar en veinte minutos duraba all\u00ed horas, d\u00edas, semanas. Ella lo encontraba fascinante. Ten\u00eda que confesarse a s\u00ed misma que las decisiones que se pod\u00edan tomar tan r\u00e1pidamente en el c\u00edrculo de las \u00e9lites de Inglaterra por lo general no correspond\u00edan a los intereses de la mayor\u00eda de la poblaci\u00f3n brit\u00e1nica, independientemente de qui\u00e9n gobernara. En Bruselas era al rev\u00e9s: hab\u00eda tantos y tan laborios\u00edsimos compromisos que por eso ya nadie, daba lo mismo d\u00f3nde, entend\u00eda que sus propios intereses estuvieran contenidos de alg\u00fan modo en ese compromiso. Era m\u00e1s complicado pero tambi\u00e9n m\u00e1s interesante; sin embargo, a veces pensaba: habr\u00eda que poder intervenir autoritariamente, con derecho a impartir \u00f3rdenes y a obrar con energ\u00eda y...\n\nMrs. Atkinson trag\u00f3 saliva. Esa idea la escandalizaba. En cualquier caso, nada de e-mails. No le habr\u00eda parecido juego limpio distanciarse de la se\u00f1ora Xenopoulou de manera que constara en archivos. Absolutamente poco limpio. Se sirvi\u00f3 otra copa de prosecco y determin\u00f3 llamar por tel\u00e9fono a Fenia Xenopoulou.\n\nCuando llam\u00f3 Fridsch y pregunt\u00f3 si ten\u00eda tiempo en el descanso de mediod\u00eda, Xeno pens\u00f3 que se trataba de las reprobaciones que hab\u00eda suscitado el Jubilee Project. Era muy importante para ella, hab\u00eda dicho \u00e9l, era una informaci\u00f3n que quer\u00eda comunicarle con urgencia, y le hab\u00eda propuesto un lunch en la Rosticceria Fiorentina, rue Archim\u00e8de. Okay, hab\u00eda dicho ella, dentro de una hora en la Rosti.\n\nXeno no era una ingenua. Pero ahora, al leer el acta del grupo de trabajo, se preguntaba, sin embargo, c\u00f3mo pod\u00eda estar tan sorprendida por din\u00e1micas que ella, con toda su experiencia, habr\u00eda tenido que prever y que esperar. Y por qu\u00e9 esos jueguecitos que all\u00ed se jugaban le parec\u00edan de pronto repugnantes, por habituales que fueran. Aceptaci\u00f3n general de la idea y luego tantas objeciones por separado y tantas propuestas de cambio que de la idea no quedaba nada.\n\nEn la novela que Xeno hab\u00eda le\u00eddo, la favorita del presidente, hab\u00eda un pasaje en el que el emperador promet\u00eda a su amante que, con todo el poder que le hab\u00edan concedido los dioses, har\u00eda realidad el viejo sue\u00f1o de los hombres: volar. Si fuera capaz de realizar ese milagro, no s\u00f3lo consolidar\u00eda su dominio, sino que tambi\u00e9n promover\u00eda la fe de los hombres en sus posibilidades y por eso fomentar\u00eda la dicha y la prosperidad de su imperio. Convocaba a los m\u00e1s importantes fil\u00f3sofos, sacerdotes y sabios de su \u00e9poca para trabajar en la soluci\u00f3n de esa tarea: lo que fracasaba muy pronto porque todos esos sabios ni siquiera pod\u00edan ponerse de acuerdo en qu\u00e9 p\u00e1jaro era el adecuado para arrancarle el secreto del vuelo. No ve\u00edan el volar, ve\u00edan s\u00f3lo las diferencias entre los p\u00e1jaros.\n\nLo que m\u00e1s desconcert\u00f3 a Xeno fue la reacci\u00f3n de los alemanes. El acta comenzaba, de modo totalmente rutinario, con \u00abGeneral aprobaci\u00f3n de la propuesta de COO y EAC de conmemorar solemnemente el cincuentenario de la fundaci\u00f3n de la Comisi\u00f3n Europea con la finalidad de mejorar la imagen de la Comisi\u00f3n (PT, IT, DE, FR, HU, BG, SI, AT, FR, UK, NL, HR, LV, SE, DK, EE, CR, EL, ES, LU). BG ha subrayado un inter\u00e9s especial por esta iniciativa, que tendr\u00e1 lugar en el periodo de su presidencia del Consejo\u00bb.\n\nY as\u00ed continuaba al principio, educadas aprobaciones hasta que llegaron las primeras objeciones: \u00abAprobaci\u00f3n de la propuesta de presupuesto, pero MS (IT, DE, FI, EE, CR, HU, SI, HR, FR) han exigido promesa vinculante de que tambi\u00e9n en caso de que se sobrepasen los costes, la financiaci\u00f3n del proyecto s\u00f3lo se podr\u00e1 llevar a cabo con el presupuesto administrativo de la Comisi\u00f3n, sin cargar el presupuesto general. El Consejo y el Parlamento no dar\u00edan su aprobaci\u00f3n. A pesar de ello, MS (DE, IT, FR, HU, PL) han insistido en incluir al Consejo y al Parlamento en la orientaci\u00f3n del contenido del proyecto\u00bb.\n\nEso ya era muy fuerte. Pero la consternaci\u00f3n de Xeno creci\u00f3 cuando ley\u00f3 los reparos en cuanto al contenido, sobre todo por parte de Alemania: \u00abDE ha cuestionado la idea de Auschwitz como base de la unificaci\u00f3n europea y ha subrayado que los musulmanes de Europa no pod\u00edan quedar excluidos de la obra de unificaci\u00f3n europea. (Conformes: UK, HUN, PL, AT, HR, CR)\u00bb.\n\nXeno cre\u00eda estar curada de espantos. En el curso de su carrera hab\u00eda vivido suficientes resistencias, bloqueos y obst\u00e1culos burocr\u00e1ticos. Y aunque en los \u00faltimos tiempos hab\u00eda perdido algo de seguridad en lo concerniente a c\u00f3mo continuar\u00eda su carrera, siempre hab\u00eda confiado en que sab\u00eda prever resistencias y, llegado el momento, estar convenientemente preparada. Pero esta objeci\u00f3n de los alemanes y la lista de los Estados que estaban conformes con ella, esa objeci\u00f3n en particular la dejaba sin palabras. Eso no lo hab\u00eda visto venir: que los alemanes se preocuparan por los musulmanes y que precisamente los pa\u00edses que en pol\u00edtica interior defend\u00edan de forma m\u00e1s radical el \u00aboccidente cristiano\u00bb apoyaran a los alemanes. Y que justamente los h\u00fangaros expresaran su inquietud por que no hubiera aprobaci\u00f3n por parte de una amplia opini\u00f3n p\u00fablica europea si el crimen cometido contra los jud\u00edos se colocaba en el centro de las celebraciones supuestamente identitarias y no se mencionaba que los jud\u00edos hac\u00edan ahora con los palestinos exactamente lo mismo que se hab\u00eda hecho antes con ellos. Por esta objeci\u00f3n obtuvieron el aplauso de los parlamentarios de izquierdas (de DE, GR, ES, PT, IT). Y \u00e9stos, los h\u00fangaros, recordaban tambi\u00e9n que el a\u00f1o siguiente ellos ocupar\u00edan la presidencia de la Alianza Internacional para el Recuerdo del Holocausto (IHRA) y que por eso estaban preparando de todos modos una serie de actos conmemorativos. Y luego los italianos: \u00abPropuesta de IT de celebrar los actos del aniversario en Roma, en recuerdo de los Tratados de Roma. Acto solemne en el palazzo Montecitorio, con el presidente del Parlamento, del Consejo y de la Comisi\u00f3n, del Comit\u00e9 Econ\u00f3mico y Social, del Banco Central y del Comit\u00e9 de las Regiones\u00bb..., y el siguiente aditamento le pareci\u00f3 a Xeno particularmente p\u00e9rfido: \u00ab... en la medida en que \u00e9stos puedan acordar una solemne declaraci\u00f3n com\u00fan (aprobaci\u00f3n: UK, DE, HUN, CR, LV, AT)\u00bb. Xeno se pregunt\u00f3 por primera vez por qu\u00e9 cuando hab\u00eda que tomar una resoluci\u00f3n interven\u00edan continuamente personas que ni siquiera conoc\u00edan los basics. \u00abEn recuerdo de los Tratados de Roma\u00bb: la Comisi\u00f3n no ten\u00eda su origen en los Tratados de Roma, sino en el Tratado de Par\u00eds y, en su forma actual, en la cumbre de La Haya. \u00bfY nadie del grupo de trabajo del Consejo dec\u00eda nada contra la propuesta de los italianos de celebrar el aniversario de la Comisi\u00f3n en Roma? \u00bfNi siquiera los franceses, que ten\u00edan que saberlo mejor? Nadie sab\u00eda ya nada de nada. \u00a1C\u00f3mo se pod\u00eda olvidar tanto y, sin embargo, hablar tanto! Visto as\u00ed, la propuesta adicional de los italianos era, por otra parte, conmovedora: \u00abA continuaci\u00f3n, verbena en el centro de Roma\u00bb.\n\nLa propuesta presentada por los polacos con las palabras \u00ab\u00bfPor qu\u00e9 los jud\u00edos? \u00bfPor qu\u00e9 no el deporte?\u00bb la consider\u00f3 tan escandalosa que, no s\u00f3lo en su interior, sino literalmente, sacudi\u00f3 asombrada la cabeza. Si se obraba de acuerdo con la masiva aceptaci\u00f3n de esa idea, todo quedar\u00eda en su secci\u00f3n, ya que al Arca tambi\u00e9n le correspond\u00eda el deporte europeo, pero all\u00ed ten\u00eda menos competencias y posibilidades que en la cultura. Los partidos nacionales populistas eran una nimiedad en comparaci\u00f3n con el nacionalismo de las federaciones deportivas de los Estados miembros.\n\nEn ese momento entr\u00f3 Kass\u00e1ndra en el despacho para informar de que en la oficina de empadronamiento hab\u00edan averiguado la \u00faltima direcci\u00f3n de David de Vriend: en la place du Vieux March\u00e9 aux Grains, en Sainte-Catherine. Pero el edificio hab\u00eda sido derribado hac\u00eda poco.\n\n\u00bfQui\u00e9n es David...? \u00bfQu\u00e9?\n\nLo hab\u00edamos comentado. Ser\u00eda ideal para nuestro proyecto. Y no hay confirmaci\u00f3n de su muerte. Probablemente est\u00e9 en una residencia de la tercera edad. Lo averiguaremos tambi\u00e9n.\n\n\u00bfMuerte?, dijo Xeno. Ahora estaba muy cansada. \u00bfQue no hay confirmaci\u00f3n? \u00a1Muchas gracias!\n\nEch\u00f3 una ojeada al reloj. Tengo que marcharme, dijo. Un almuerzo de trabajo.\n\nFridsch ya estaba all\u00ed cuando Xeno lleg\u00f3 a la Rosti. Sentado a una mesa delante del establecimiento, a pleno sol, como si la calle fuera un escenario y el sol un reflector dirigido s\u00f3lo hacia \u00e9l. Ella ya ten\u00eda esa imagen al verlo de lejos y acercarse y, al mismo tiempo, se asombr\u00f3 por primera vez de la extra\u00f1a palabra alemana para reflector: Schein-werfer, \u00ablanzador de luz\u00bb.\n\nNo pod\u00eda distinguir si tambi\u00e9n \u00e9l la hab\u00eda visto ya. Fridsch llevaba unas gafas de sol espejadas. A Xeno le pareci\u00f3 espantoso. Ella detestaba las gafas de espejo. Los ojos de la gente no se ve\u00edan. Eso era para Xeno el disfraz m\u00e1s horrible, era peor que el nicab y el burka, en los que al menos se ve\u00edan los ojos, la ventana al alma de las personas. Adem\u00e1s esas gafas le recordaban a hombres de los que hab\u00eda tenido miedo en su infancia. De los que la hab\u00eda prevenido su padre: Quien lleva esas gafas, quien no ense\u00f1a sus ojos, tiene un tenebroso secreto. \u00bfY qui\u00e9n tiene un secreto? Claro, la polic\u00eda secreta. Por eso se llama as\u00ed. Delata a personas que luego van a prisi\u00f3n, o las asesina enseguida, hab\u00eda dicho su padre, ech\u00e1ndole protectoramente el brazo por el hombro y atray\u00e9ndola hacia \u00e9l.\n\nConociendo a Fridsch, las habr\u00eda comprado en alg\u00fan mercadillo callejero, pero si las llevaba puestas ahora, hab\u00eda que contar posiblemente con que las gafas de espejo se estaban poniendo de moda otra vez.\n\nSe levant\u00f3 de un salto para saludarla. Como ella no le ve\u00eda los ojos, ve\u00eda ahora por primera vez con claridad meridiana que Fridsch ten\u00eda pelos en la nariz. Le sal\u00edan de las fosas nasales como patitas de ara\u00f1a. Vio al mismo tiempo su propia mirada en los cristales de las gafas. Detestaba los pelos en la nariz. Ella se depilaba las axilas, las piernas, se recortaba el vello del pubis, y ese hombre ni siquiera era capaz de cortarse esos est\u00fapidos pelitos que le sal\u00edan por la nariz.\n\n\u00bfQu\u00e9 le pasaba? Eso le preguntaba tambi\u00e9n ahora Fridsch: \u00bfQu\u00e9 te ocurre?\n\nProblemas...\n\n\u00bfTe deslumbra...\n\n... con el proyecto.\n\n... el sol? Podemos...\n\n... S\u00ed.\n\n... ir tambi\u00e9n al interior. He...\n\n... \u00bfS\u00ed?\n\n... reservado una mesa dentro y otra fuera.\n\nEra tan previsor. Y dentro adem\u00e1s se quitar\u00eda las gafas, pens\u00f3 Xeno.\n\nEl proyecto, no pienses en \u00e9l. Enseguida hablamos de eso, dijo Fridsch, mientras manten\u00eda abierta la puerta del restaurante, dej\u00e1ndola pasar primero, sigui\u00e9ndola despu\u00e9s con la mirada y palp\u00e1ndola \u00f3pticamente al hacerlo: con el orgullo del hombre que hab\u00eda conquistado a esa mujer y que al mismo tiempo se enternec\u00eda consigo mismo porque ese orgullo lo llenaba de sentimientos de ternura. De tierna ternura. \u00bfEra una tautolog\u00eda? Hab\u00eda sin duda en ella diversos grados. \u00a1La m\u00e1s tierna ternura! Como si se pusiera la mano sobre el vientre de una mujer embarazada: \u00bfqu\u00e9 estaba pensando \u00e9l? No pensaba absolutamente nada, no en palabras, pero si sus sentimientos se pudieran introducir en un programa que los transformara en lenguaje, entonces saldr\u00edan aproximadamente esas frases.\n\nFridsch se hab\u00eda peinado con una raya perfecta. Esa se\u00f1al de exactitud escrupulosa y de correcci\u00f3n irrit\u00f3 a Xeno. \u00bfQu\u00e9 no la irritar\u00eda ahora? Cuando hubieron tomado asiento y Fridsch, quit\u00e1ndose las gafas, se inclin\u00f3 por encima de la mesa hacia ella, Xeno le toc\u00f3 el pelo con la mano hasta que la raya qued\u00f3 deshecha, luego se ech\u00f3 a re\u00edr, quiz\u00e1 de un modo un poquito demasiado artificial, y dijo: \u00a1Mejor! As\u00ed pareces cinco a\u00f1os m\u00e1s joven.\n\n\u00bfQuiero yo eso? Yo hace cinco a\u00f1os no era tan feliz como ahora.\n\nEsa reacci\u00f3n la dej\u00f3 sin palabras. Lleg\u00f3 entonces la due\u00f1a, trajo las cartas, apunt\u00f3 las bebidas: Fridsch pidi\u00f3 agua; Xeno, vino.\n\nAh\u00ed ten\u00e9is todo lo que se necesita para sermonear y para beber, dijo la hostelera, Xeno asinti\u00f3 amablemente, no lo hab\u00eda entendido, la mujer hablaba en b\u00e1varo. Era italiana, de Mil\u00e1n, pero antes de instalarse en Bruselas hab\u00eda regentado un restaurante en M\u00fanich y all\u00ed aprendi\u00f3 alem\u00e1n. Y conoc\u00eda a Fridsch, sab\u00eda que era alem\u00e1n.\n\nHab\u00eda venido a Bruselas por un hombre, ella dice \u00abtodo un hombre\u00bb cuando cuenta que era muy bien parecido, \u00abun buen mozo\u00bb, pero luego result\u00f3 que \u00abno era lo que promet\u00eda\u00bb, en resumen: \u00abun timo\u00bb. A Fridsch le gustaba ese establecimiento, conoc\u00eda todas las historias.\n\nHace poco, a la hora del cierre, puso en el equipo de m\u00fasica La Internacional, cont\u00f3 Fridsch. Algunos clientes se quedaron asombrad\u00edsimos. \u00bfSabes por qu\u00e9 lo hizo? Por nostalgia de Mil\u00e1n, dijo.\n\nXeno lo mir\u00f3 sin entender.\n\nFridsch se rio. Su padre, le cont\u00f3, era un forofo del Inter de Mil\u00e1n, el club de f\u00fatbol m\u00e1s famoso de Mil\u00e1n. Y cuando el club lleg\u00f3 a la final de la Copa de Europa, contra el Real Madrid, \u00e9l viaj\u00f3 a Viena.\n\n\u00bfPor qu\u00e9 a Viena?\n\nPorque all\u00ed se jugaba la final. O sea, el Inter de Mil\u00e1n contra el Real Madrid. Antes del partido la banda militar austriaca deb\u00eda tocar los himnos de los clubs.\n\n\u00bfPor qu\u00e9 la banda militar?\n\nNo lo s\u00e9. Era as\u00ed. \u00bfT\u00fa te crees que en el campo de f\u00fatbol toca la filarm\u00f3nica de Viena? En cualquier caso: la banda toc\u00f3 primero el himno del Real Madrid. Luego deb\u00eda venir el de Mil\u00e1n. Pero por equivocaci\u00f3n hab\u00edan dado a la banda la partitura de La Internacional en lugar del himno del Inter de Mil\u00e1n. As\u00ed pues, de pronto son\u00f3 La Internacional comunista. Y algunos jugadores italianos cantaron tambi\u00e9n al comp\u00e1s: \u00a1Arriba, parias de la tierra!, bueno, no s\u00e9 c\u00f3mo es en italiano. Con el Real Madrid jugaba Ferenc Pusk\u00e1s, entonces probablemente el mejor jugador del mundo. Un h\u00fangaro que en 1956 huy\u00f3 de los tanques sovi\u00e9ticos y abandon\u00f3 Budapest. Estaba tan trastornado cuando oy\u00f3 antes del partido el himno comunista que despu\u00e9s se limit\u00f3 a errar por el campo en estado de shock, por lo que el Inter de Mil\u00e1n gan\u00f3 por 3 a 1 contra el favorito Real Madrid. Y por eso, en memoria de aquel triunfo, su padre tocaba en casa siempre La Internacional y por eso ella...\n\nFridsch vio que a Xeno no le interesaba nada lo que contaba. Pero \u00e9l estaba tan contento, tan feliz; de la abundancia de su coraz\u00f3n hablaba su boca. Lleg\u00f3 entonces la hostelera con las bebidas. A\u00fan no hab\u00edan mirado la carta, pidieron simplemente el men\u00fa del d\u00eda.\n\nAnyway, dijo Fridsch, lo que quer\u00eda decirte es muy importante. Escucha, tu Jubilee Project, mira...\n\n\u00bfHas le\u00eddo el acta del grupo de trabajo?\n\nClaro.\n\n\u00bfY qu\u00e9 es tan importante ah\u00ed?\n\nNada...\n\nElla le cort\u00f3, con voz un poco demasiado alta, de manera que los de las mesas vecinas los miraron: \u00bfQu\u00e9 est\u00e1s diciendo? \u00bfNada es importante, y es tan importante que me pides que venga para decirme eso?\n\n\u00a1No, escucha, por favor! Lo que quer\u00eda decirte es esto: no hay nada que puedas hacer por el proyecto; est\u00e1 muerto. Durante alg\u00fan tiempo deambular\u00e1 como t\u00edpico zombi de la Comisi\u00f3n por algunos departamentos e instancias y luego lo enterrar\u00e1n definitivamente. Lo que ahora debes hacer es mantenerte al margen. Deja que los sherpas lo lleven a los enterradores. No puedes defender la idea. No lograr\u00edas nada. T\u00fa ah\u00ed ya no pintas nada. La COMM quer\u00eda una conmemoraci\u00f3n, el presidente dice que \u00e9l apoyar\u00eda una buena idea, el grupo de trabajo del Consejo dice que no hay ninguna buena idea, o bien hace otras malas propuestas, todas sin perspectiva ninguna, porque todas son propuestas para cubrir el expediente, \u00bfcomprendes? Si alguien cree a\u00fan que con eso puede coronarse de laureles, d\u00e9jale entonces. Pero si alguien fracasa as\u00ed penosamente, no eres t\u00fa. \u00bfOkay? T\u00fa ya est\u00e1s fuera de esto porque t\u00fa \u2014\u200cy ahora viene...\n\nFridsch quer\u00eda imitar un toque de trompeta para introducir lo inesperado, pero la hostelera trajo las ensaladas y les dese\u00f3 buen provecho, lo dijo en b\u00e1varo, apenas inteligible.\n\nPorque t\u00fa, prosigui\u00f3 Fridsch, estar\u00e1s entonces en un sitio completamente distinto. Con un hermoso paso adelante en tu carrera, estar\u00e1s por ejemplo en la TRADE o en la HOME.\n\n\u00bfQu\u00e9 est\u00e1s diciendo?\n\n\u00bfNo era eso lo que quer\u00edas? Y yo he descubierto la triqui\u00f1uela para lograrlo. \u00a1Escucha! T\u00fa sigues siendo chipriota, \u00bfno?\n\nS\u00ed, ya lo sabes.\n\nPero \u00bfChipre era ya miembro de la UE cuando t\u00fa viniste a Bruselas?\n\nNo. En aquella \u00e9poca yo...\n\nT\u00fa viniste entonces con un ticket griego.\n\nS\u00ed. Porque soy griega.\n\nBueno, entonces qu\u00e9: \u00bfGriega o chipriota?\n\n\u00bfPor qu\u00e9 te r\u00edes as\u00ed? \u00bfEst\u00e1s burl\u00e1ndote de m\u00ed? Qu\u00e9 es tan divertido: soy una chipriota griega.\n\nBueno, vayamos despacio, dijo Fridsch: Grecia es miembro de la Uni\u00f3n Europea. Entretanto, la Rep\u00fablica de Chipre tambi\u00e9n es miembro de la Uni\u00f3n. Pero entonces, cuando Chipre a\u00fan no era miembro, t\u00fa, una chipriota, viniste aqu\u00ed en tu condici\u00f3n de griega.\n\nS\u00ed, eso fue entonces mi oportunidad. Siendo chipriota griega pod\u00eda obtener un pasaporte griego y...\n\nY ahora tienes otra oportunidad muy distinta. Por ser la Rep\u00fablica de Chipre desde hace alg\u00fan tiempo miembro de la Uni\u00f3n. Una peque\u00f1a isla. Y por si fuera poco, media peque\u00f1a isla. Con menos de un mill\u00f3n de habitantes, un Estado con aproximadamente el mismo n\u00famero de habitantes que Frankfurt. Es curioso, \u00bfno? \u00bfY qu\u00e9 hace all\u00ed la gente? \u00bfSon gu\u00edas tur\u00edsticos, profesores de buceo, olivareros? No lo s\u00e9. S\u00f3lo s\u00e9 una cosa...\n\nXeno lo mir\u00f3, sus ojos alegres, estaba preparando un efecto sorpresa, ella a\u00fan no entend\u00eda cu\u00e1l, algo le resultaba desagradable, como un ultraje muy sutil, que sin embargo no entend\u00eda a\u00fan, ahora no le habr\u00eda importado que se hubiera calado otra vez sus gafas de espejo.\n\nEsa diminuta Rep\u00fablica de Chipre no logra cumplir con la cuota de funcionarios que le corresponde aqu\u00ed en todos los niveles de la jerarqu\u00eda, no logra ocupar todos los puestos a que tienen derecho los chipriotas. Tienen poqu\u00edsimas personas cualificadas. \u00bfComprendes ahora ad\u00f3nde quiero ir a parar?\n\n\u00bfEso era la cosa importante que quer\u00edas decirme?\n\nS\u00ed. \u00bfNo es estupendo? Tan l\u00f3gico. Tan simple. T\u00fa te procuras un pasaporte de la Rep\u00fablica de Chipre y con tu CV obtienes de inmediato una direcci\u00f3n.\n\nPero entonces alguien tendr\u00eda que marcharse.\n\nLos ingleses se marchan. Otros se jubilan. Dentro de un mes en la TRADE ha de cubrirse de nuevo una direcci\u00f3n. Y luego otra en HOME. Y si los chipriotas, que s\u00f3lo han cubierto el cincuenta por ciento de los puestos que les corresponden, pueden proponer a alguien...\n\nPero yo he ganado mi plaza por concurso, hace mucho tiempo que no dependo de un programa nacional.\n\n\u00a1Tanto mejor! La Rep\u00fablica de Chipre se sentir\u00e1 muy honrada si una compatriota tan experimentada y con puesto fijo ocupa un lugar de gran responsabilidad en la Comisi\u00f3n.\n\n\u00bfY yo s\u00f3lo tengo que... otro pasaporte?\n\nS\u00ed. Que t\u00fa, evidentemente, obtendr\u00e1s enseguida.\n\nFridsch estaba radiante. Le sorprend\u00eda que Fenia no diera se\u00f1ales de entusiasmo.\n\n\u00a1Venga, ponte en marcha!\n\nAhora se com\u00edan los raviolis, hablaban poco. Fridsch pensaba que Fenia ten\u00eda que digerir la informaci\u00f3n. Lo otro importante que tambi\u00e9n quer\u00eda decirle, el asunto privado, lo aplaz\u00f3. Los sentimientos eran muy dif\u00edciles de entender, y apenas se los hab\u00eda formulado con palabras, se volv\u00edan inciertos. Pens\u00f3 que de momento ser\u00eda mejor que ella le estuviera agradecida.\n\nDespu\u00e9s del lunch, Fenia Xenopoulou, de nuevo ante su escritorio, empez\u00f3 a contestar e-mails, tecle\u00f3 rutinaria y autom\u00e1ticamente frases vac\u00edas, y pronto se detuvo. \u00bfC\u00f3mo manejar\u00eda la propuesta de Fridsch? Al poco rato ya no ve\u00eda el monitor, sino im\u00e1genes de sus recuerdos, y sus dedos, inm\u00f3viles, descansaban sobre el teclado. Se recost\u00f3 en el asiento. Ese asunto del pasaporte era, desde luego... se levant\u00f3 de un salto, abri\u00f3 la ventana. El aire espeso y caliente por el sol que penetr\u00f3 en la habitaci\u00f3n climatizada le record\u00f3 veranos de su infancia en Chipre. Si el cielo tambi\u00e9n estaba sin nubes entonces, para ella, sin embargo, no era un tiempo sin nubes como el que disfrutaban en prados soleados, entre caricias y juegos, los ni\u00f1os de familias pudientes. Se vio reflejada en el batiente abierto de la ventana, pero s\u00f3lo de manera muy borrosa, como si esa imagen fuera la proyecci\u00f3n de un tiempo lejano, no, no era as\u00ed: ve\u00eda cu\u00e1n dura se le hab\u00eda puesto la boca, las arrugas a derecha e izquierda, que en la imagen reflejada parec\u00edan como pintadas con ligeros toques por el pincel del aire. Era ella, pero no obstante era otra, era... Se acerc\u00f3 corriendo a la mesa, cogi\u00f3 el tel\u00e9fono y llam\u00f3 a Bohumil: \u00bfPuedes venir un momento a mi despacho?\n\nVino enseguida, y Xeno le pidi\u00f3 un cigarrillo.\n\nLos tengo en mi despacho, voy a por ellos, dijo, luego levant\u00f3 la vista hacia el detector de humo: \u00bfTraigo tambi\u00e9n la escalerilla y pego el cacharro ese de ah\u00ed arriba?\n\nNo hace falta, dijo ella, fumo en la ventana.\n\nBohumil volvi\u00f3, le dio la cajetilla, dijo: Puedes quedarte con ella. S\u00f3lo hay cinco. Yo tengo otra en el despacho.\n\nGracias. Muy amable. \u00bfTienes fuego?\n\nSe qued\u00f3 de pie fumando junto a la ventana, mir\u00f3 a Bohumil de una manera que a \u00e9l le result\u00f3 desagradable. Como si ella estuviera junto a ella misma. Y como si mirase a trav\u00e9s de \u00e9l. \u00bfEra por el Jubilee Project? \u00c9l sab\u00eda, por supuesto, que hab\u00eda problemas, y pensaba que por eso lo hab\u00eda llamado. Pero no toc\u00f3 el tema. Era fantasmag\u00f3rico. Ella era pragm\u00e1tica cien por cien, \u00e9l nunca la hab\u00eda visto tan trastornada. Okay, dijo \u00e9l, dio un paso atr\u00e1s y ya quer\u00eda salir cuando Xeno dijo: \u00bfT\u00fa tienes pasaporte?\n\nBohumil la mir\u00f3 sorprendido.\n\nQuiero decir, dijo ella, \u00bfqu\u00e9 clase de pasaporte tienes?\n\nEsperaba que \u00e9l respondiera: un pasaporte checo, claro. Y ella habr\u00eda hecho un gesto de asentimiento y le habr\u00eda envidiado por ese \u00abclaro\u00bb. Pero entonces se qued\u00f3 cortada. Porque \u00e9l dijo: Tengo pasaporte austriaco. \u00bfPor qu\u00e9 lo preguntas?\n\nElla lo mir\u00f3, mantuvo el cigarrillo delante de la boca, sin darle una calada, gui\u00f1\u00f3 los ojos, sac\u00f3 despu\u00e9s por la ventana la mano con el cigarrillo, mene\u00f3 la cabeza y dijo: \u00bfAcabas de decir pasaporte austriaco?\n\nS\u00ed. Tengo pasaporte austriaco. \u00bfPor qu\u00e9?\n\nEso quiero saber yo. \u00bfPor qu\u00e9? \u00a1Si eres checo!\n\nS\u00ed, pero nac\u00ed en Viena. En 1968, mis abuelos, cuando los tanques rusos aplastaron la Primavera de Praga... lo sabes, \u00bfno? Primavera de Praga.\n\nXeno asinti\u00f3.\n\nMis abuelos huyeron a Austria. Con mi padre. Que ten\u00eda entonces diecis\u00e9is a\u00f1os. Diez a\u00f1os despu\u00e9s mi padre se cas\u00f3 con mi madre, que era tambi\u00e9n hija de checos refugiados en Viena. Pero para entonces, los dos ten\u00edan ya la nacionalidad austriaca. En diciembre de 1989, o sea, inmediatamente despu\u00e9s de la revoluci\u00f3n, regresamos a Praga. Fue el triunfo de mis padres, el vuelco pol\u00edtico. Yo ten\u00eda diez a\u00f1os entonces. En 2002 me present\u00e9 al concurso en Bruselas. Yo hab\u00eda estudiado Ciencias Pol\u00edticas en Praga, pero quer\u00eda marcharme, y entonces me vino bien tener a\u00fan el pasaporte austriaco, porque Austria ya era miembro de la UE, pero Chequia todav\u00eda no. Por eso estoy aqu\u00ed, y \u2014\u200csonri\u00f3\u2014 por eso soy fumador y siempre tengo varias cajetillas de reserva.\n\nXeno le dirigi\u00f3 una mirada interrogante.\n\nWell, de ni\u00f1o pasaba cada tarde con mis padres en la taberna m\u00e1s llena de humo de Viena, en el Azyl, era el punto de encuentro de los checos disidentes huidos y exiliados. Mis padres iban all\u00ed cada d\u00eda, al anochecer, y no ten\u00edan dinero para un canguro, as\u00ed que, simplemente, me llevaban con ellos. All\u00ed discut\u00edan horas y horas con V\u00e1clav Havel, cuando estaba en Viena, con Pavel Kohout, Karel Schwarzenberg, Jaroslav Hutka y como se llamara toda aquella gente. Fumaban sin interrupci\u00f3n, todos. Yo estaba sentado o dormido a su lado, ya era adicto a la nicotina antes de fumarme el primer cigarrillo.\n\nSe ech\u00f3 a re\u00edr. Se le cort\u00f3 la risa cuando vio el rostro de Xeno.\n\n\u00bfY...?, pregunt\u00f3 ella.\n\nEso no fue el final, dijo \u00e9l \u2014\u200cque no hab\u00eda entendido \u00aband?\u00bb, sino \u00abend?\u00bb\u2014, o tal vez s\u00ed: para mi padre. Havel fue despu\u00e9s presidente; Schwarzenberg, ministro de Exteriores; Kohout casi recibi\u00f3 el Premio Nobel de Literatura, al menos es lo que \u00e9l contaba, y Hutka, que se hab\u00eda convertido en un divo de Radio Free Europe, recorr\u00eda el pa\u00eds con sus canciones de protesta hasta que lleg\u00f3 una generaci\u00f3n que ya no entend\u00eda esas canciones. Entonces se jubil\u00f3 con el t\u00edtulo de \u00ableyenda viva\u00bb. Mi padre se convirti\u00f3 en ministro de Educaci\u00f3n: y el d\u00eda de la jura del cargo le dio un infarto. Pas\u00f3 a la historia checa como el \u00abministro de los diez minutos\u00bb.\n\nLo siento mucho.\n\nGracias. Yo tambi\u00e9n.\n\nBueno. Entonces hablas alem\u00e1n, dijo Xeno.\n\nMiserablemente, dijo Bohumil en alem\u00e1n: \u00ablausig\u00bb.\n\n\u00bfLousy?\n\nYes.\n\nPero \u00bfpor qu\u00e9? Si t\u00fa...\n\nPorque desde mi regreso a Praga no he vuelto a hablarlo, es decir, desde que ten\u00eda diez a\u00f1os. Y en la \u00e9poca de Viena aprend\u00ed alem\u00e1n en la escuela primaria, claro, pero en casa siempre hablaba checo. En el fondo, s\u00f3lo me ha quedado una cosa: que no puedo evitar re\u00edrme de los germanismos del checo. Por ejemplo, pinktlich. Es una palabra checa que proviene del alem\u00e1n, donde p\u00fcnktlich significa puntual. Pero en checo significa todo lo que es antip\u00e1tico y repugnante y t\u00edpicamente alem\u00e1n: significa puntilloso, inflexible, insensible, radical sin concesiones, pagado de s\u00ed mismo, con disciplina prusiana... Cuando alguien es as\u00ed, en checo se dice que es pinktlich.\n\nSe rio. Y se interrumpi\u00f3 de inmediato. Aquel semblante r\u00edgido de Xeno.\n\nI see, dijo ella. \u00bfY... el pasaporte? \u00bfNunca has tenido problemas con \u00e9l?\n\nNo, \u00bfpor qu\u00e9? \u00bfQu\u00e9 clase de problemas? Da igual qu\u00e9 pasaporte tenga, es un pasaporte europeo.\n\nXeno hab\u00eda tirado por la ventana el cigarrillo, ahora sac\u00f3 otro de la cajetilla, se lo puso entre los labios y present\u00f3 su boca a Bohumil; si se eliminaba el cigarrillo, parec\u00eda una boca que invitaba a que la besaran.\n\n\u00c9l le dio fuego, ella murmur\u00f3 gracias y mir\u00f3 por la ventana, lo que Bohumil entendi\u00f3 como discreta exhortaci\u00f3n a que se marchara.\n\n\u00c9l dijo okay, ella no dijo nada, segu\u00eda mirando por la ventana. De modo que \u00e9l se march\u00f3. Ten\u00eda la sensaci\u00f3n de abandonar un dep\u00f3sito de cad\u00e1veres. \u00bfPodr\u00eda identificar a la muerta? La conoc\u00eda pero no estaba seguro.\n\n\u00bfCu\u00e1l era el problema de Xeno? La historia de Bohumil la hab\u00eda dejado tan sorprendida que estaba como petrificada. Ese Bohumil tan alegre. Pero tan f\u00e1cil no era la cosa. Ella estaba dividida. Ella era dos. No entend\u00eda por qu\u00e9 ella ten\u00eda que ser eso. La historia de \u00e9l era en cierto modo la historia de ella. Y sin embargo la de ella era completamente distinta. Eso la desconcertaba. De momento.\n\nSu pasaporte siempre hab\u00eda sido su pasaporte europeo, y no un documento de identidad nacional o \u00e9tnica. Para ella era la entrada al reino de la libertad, de la libertad de domiciliarse y de establecerse en Europa, era su salvoconducto para seguir su camino en Europa. \u03a7\u03b1\u1fd6\u03c1\u03b5, \u1f66 \u03c7\u03b1\u1fd6\u03c1\u03b5, \u1f18\u03bb\u03b5\u03c5\u03b8\u03b5\u03c1\u03af\u03b1, cantaba en Chipre con entusiasmo en la escuela cuando en determinadas ocasiones tocaban el himno nacional: \u00a1Salve, libertad! Pero que, por ser chipriota griega, tuviera que convertirse en nacionalista chipriota: eso jam\u00e1s se le habr\u00eda ocurrido, le era totalmente ajeno. \u00bfPor qu\u00e9 el lugar de nacimiento iba a tener m\u00e1s importancia que los derechos que se pod\u00edan, m\u00e1s a\u00fan, que deb\u00edan tenerse como ser humano? Libertad, eso lo entend\u00eda, pero \u00abChipre ante todo\u00bb[9] jam\u00e1s se le habr\u00eda pasado por la cabeza. Por esa raz\u00f3n no le sorprendi\u00f3 en absoluto cuando al llegar a Grecia para estudiar en la universidad comprob\u00f3 que all\u00ed cantaban el mismo himno. \u03a7\u03b1\u1fd6\u03c1\u03b5, \u1f66 \u03c7\u03b1\u1fd6\u03c1\u03b5, \u1f18\u03bb\u03b5\u03c5\u03b8\u03b5\u03c1\u03af\u03b1. Para ella, por tanto, no se trataba de profesi\u00f3n de fe nacional, y tampoco le result\u00f3 en absoluto extra\u00f1o que dos pa\u00edses tuvieran el mismo himno, para Xeno ese himno era simplemente un canto a la libertad; y qu\u00e9 bien le cuadraba a ella: \u00a1T\u00fa, que surgiste, inflamada de ira \/ de huesos de los sagrados griegos!\n\nSu ira la llevar\u00eda lejos. La ira era energ\u00eda, una fuerza productiva. La promesa de libertad no pod\u00eda significar: Atr\u00f3fiate en tu limitado espacio, pero tus pensamientos son libres. Mira bien los olivos del \u00e1rido terreno que hay delante de tu casa. Qu\u00e9 poco necesitan, y sin embargo sus hojas brillan al sol como la plata.\n\nSi tus pensamientos son libres, tambi\u00e9n deben serlo tus posibilidades, tus acciones, tus obras. Ya ten\u00eda claro eso a los doce a\u00f1os, cuando transportaba para turistas de todos los confines del mundo botellas de agua mineral al seco ba\u00f1o de Afrodita. De todos los confines del mundo \u2014\u200cesto lo hab\u00eda aprendido en la escuela\u2014 llegaba gente a Chipre, porque Chipre est\u00e1 muy cerca de Turqu\u00eda, de Grecia, de Siria y Egipto; siempre ha sido, por tanto, un punto de intersecci\u00f3n entre Europa, Asia y \u00c1frica. Chipre no era una naci\u00f3n, esa isla era una peque\u00f1a embarcaci\u00f3n, se balanceaba sobre las olas de la historia y sobre las mareas de las naciones y los imperios que emerg\u00edan y volv\u00edan a sumergirse.\n\nCuando recibi\u00f3 su pasaporte griego nunca pens\u00f3 que con \u00e9l abandonaba y traicionaba a su pa\u00eds de origen. El pasaporte griego era para ella un documento de viaje desde la isla que ten\u00eda una paloma en su escudo hasta el continente que dec\u00eda ser un proyecto de paz y que le ofrec\u00eda posibilidades de hacer carrera. Y ahora le parec\u00eda completamente absurdo renunciar a ese pasaporte y cambiarlo por otro que ni ten\u00eda otro valor ni promet\u00eda otra cosa que el antiguo; pero que a ella, chipriota griega, la obligaba a decidirse entre ser griega o chipriota. Deb\u00eda cambiar su pasaporte, en el que ella hab\u00eda visto un documento europeo, por otro que s\u00f3lo era una profesi\u00f3n de fe nacional... para poder hacer carrera en Europa. S\u00ed, era absurdo. Hab\u00eda trabajado suficiente tiempo en la Comisi\u00f3n para saber por experiencia que los nacionalistas atacaban cada vez con m\u00e1s brutalidad a esa Europa en la que ella quer\u00eda seguir su camino en libertad, con toda su ira resultante de la estrechez pasada, y que, como ahora pensaba Xeno de pronto, quiz\u00e1 era inconscientemente una ira contra las limitaciones que exig\u00edan que dijera: Yo soy... chipriota. O griega. O lo que sea. Quien dice: T\u00fa eres..., quiere decir: Qu\u00e9date donde est\u00e1s.\n\nLa propuesta de Fridsch trastornaba toda su vida. La identidad era s\u00f3lo un papel. \u00bfIba a ser ella otra persona distinta si cambiaba de papel? \u00bfSer\u00eda una persona distinta si en lugar de \u00ab\u00a1Salve, libertad!\u00bb ahora cantaba \u00ab\u00a1Salve, libertad!\u00bb, el himno del nuevo pasaporte, que era id\u00e9ntico al himno del antiguo pasaporte? S\u00ed: porque hab\u00eda cambiado un himno a la libertad por un himno nacional, y la misma letra y la misma melod\u00eda ten\u00edan por ello un significado muy distinto. Hab\u00eda nacido en Chipre, como griega, y en Grecia era griega nacida en Chipre. Era absurdo que se le exigiera ver esa identidad como una identidad doble que le exig\u00eda tomar una decisi\u00f3n: \u00a1Eres una esquizofr\u00e9nica, decide qui\u00e9n eres!\n\nLo terrible era que en lo m\u00e1s \u00edntimo sab\u00eda que con sus cavilaciones se estaba mintiendo a s\u00ed misma. Por supuesto que aprovechar\u00eda la oportunidad y cambiar\u00eda de pasaporte. Necesit\u00f3 dos horas para admitirlo. Era pragm\u00e1tica. Y eso no era sino una decisi\u00f3n pragm\u00e1tica. \u00bfPor qu\u00e9 ten\u00eda tales escr\u00fapulos? Porque percib\u00eda de alguna manera que, al hacerlo, algo mor\u00eda en ella. \u00bfY a qui\u00e9n le gusta morirse? La perspectiva de una vida mejor despu\u00e9s, ya se llame Dios o carrera, es s\u00f3lo un consuelo desesperado.\n\nEmpez\u00f3 a escribir un e-mail para Mrs. Atkinson, par\u00f3 y cerr\u00f3 el documento. Apareci\u00f3 la pregunta: \u00ab\u00bfGuardar como borrador?\u00bb.\n\nLe habr\u00eda gustado que en la vida fuera posible lo que ofrece el ordenador, guardar borradores. Hizo clic en \u00abNo guardar\u00bb, se recost\u00f3 en el asiento y pens\u00f3: okay.\n\nEran casi las 17.00 horas. Escribi\u00f3 a\u00fan un e-mail colectivo a sus colaboradores: \u00abReuni\u00f3n ma\u00f1ana 11.00 horas por entierro Jubilee Project\u00bb.\n\nEntonces ya habr\u00e1 regresado Martin Susman.\n\nBorr\u00f3 entierro e hizo clic en \u00abEnviar\u00bb.\n\nApag\u00f3 el ordenador y sali\u00f3. No ten\u00eda ganas de \u00abirse a casa\u00bb, a su peque\u00f1o apartamento funcional, en el fondo un lugar donde dormir con vestidor. Pero tampoco quer\u00eda quedarse all\u00ed, en un puesto de trabajo que en realidad ya hab\u00eda abandonado con su decisi\u00f3n de aquel d\u00eda. \u00bfBeber algo en cualquier sitio? Estaba indecisa. Si acaso, en el Het Lachende Varken, el caf\u00e9 de la calle donde viv\u00eda.\n\nSubi\u00f3 por la rue Joseph II a la estaci\u00f3n de metro Maelbeek. En el and\u00e9n mir\u00f3 el panel de informaci\u00f3n: pr\u00f3ximo tren dentro de seis minutos.\n\nDe modo que ocurr\u00eda en la vida real. Que un hombre se pueda convertir en un escarabajo.\n\nEse pensamiento era s\u00f3lo un peque\u00f1o pero t\u00edpico s\u00edntoma de que el en\u00e9rgico y robusto Florian Susman era de pronto otro: trastornado, desvalido, desesperado. No era persona de lecturas. El de los libros siempre fue su hermano peque\u00f1o, Martin.\n\n\u00bfQu\u00e9 est\u00e1s leyendo otra vez? \u00bfAventuras de indios?\n\nNo. Es un hombre que se transforma en un insecto, en un escarabajo.\n\n\u00bfPor obra de un mago?\n\nNo. As\u00ed, sin m\u00e1s. De golpe y porrazo. Se despierta y es un escarabajo.\n\nQu\u00e9 loco le pareci\u00f3 entonces su hermano peque\u00f1o. \u00bfC\u00f3mo pod\u00eda uno leer algo as\u00ed, perder el tiempo con esos libros raros? \u00c9l hab\u00eda sido el hijo-de-su-padre, el designado heredero del trono, idolatrado por su progenitor, aunque tratado sin ternura. \u00c9l, que alg\u00fan d\u00eda se har\u00eda cargo de la granja, no pod\u00eda ser un blandengue, nunca d\u00e9bil ni so\u00f1ador. El padre no manifestaba sentimientos. Si los mostraba alguna vez, era con una mirada de reconocimiento, una leve inclinaci\u00f3n de cabeza o pas\u00e1ndole a Florian torpemente el brazo por los hombros, con una leve presi\u00f3n que significaba: \u00a1Hijo m\u00edo!\n\nMartin fue el hijo-de-mam\u00e1, un ni\u00f1o abstra\u00eddo, que lloraba mucho, le\u00eda mucho y a menudo ten\u00eda miedo. Entonces corr\u00eda junto a su mutti, que lo proteg\u00eda pero a quien al mismo tiempo le costaba ser cari\u00f1osa: se hab\u00eda endurecido en la lucha por la vida, pasaba noches en blanco por las deudas que hab\u00edan contra\u00eddo para ampliar la granja y hacer de ella una empresa de cr\u00eda y sacrificio de cerdos. Todos los m\u00fasculos estaban tensos. Quien tiene que levantar un peso no puede acariciar. Eso no significaba que ella lo rechazara, aunque a veces se preguntaba irritada por qu\u00e9 su hijo era como era, y por eso pensaba que ten\u00eda que curtirse, que necesitaba una coraza, y tambi\u00e9n, desde luego, que, aunque fuera tan inepto, deb\u00eda mostrar disposici\u00f3n a asumir la parte de trabajo que le tocaba. Entonces, cuando lo sorprend\u00eda leyendo, lo enviaba al establo. Era absurdo, porque a los animales de cebo ya entonces los alimentaban de manera mec\u00e1nica y dos empleados limpiaban los establos tambi\u00e9n por procedimientos mec\u00e1nicos, Martin, por tanto, no hac\u00eda sino estorbar. Finalmente volv\u00eda a la cocina. All\u00ed pod\u00eda ayudar a guisar... o leer en la mesa. Hasta que ten\u00eda que ponerla cuando los hombres ven\u00edan a comer, el padre, el hermano mayor, los dos empleados de olor tan penetrante, hombres.\n\n\u00bfTransformado en un escarabajo? \u00bfAs\u00ed, sin m\u00e1s? \u00bfSin magia? \u00a1Vaya estupidez!\n\n\u00bfRecuerdas, pregunt\u00f3 Florian, qu\u00e9 edad ten\u00edamos entonces? \u00bfCatorce y diecis\u00e9is? Y ahora \u00e9l estaba tumbado all\u00ed como un escarabajo ca\u00eddo boca arriba. Ahora estaba transformado en un escarabajo desvalido. De pronto. As\u00ed, sin m\u00e1s. Y esperaba a que se ocuparan de \u00e9l. Esperaba calmantes en el gotero, esperaba la comida, esperaba ayuda. Cuando pod\u00eda, le\u00eda, primero s\u00f3lo peri\u00f3dicos, luego tambi\u00e9n libros que le tra\u00eda Martin. Cuando la lectura lo fatigaba, cuando se le cansaban los ojos y los brazos le pesaban, entonces dormitaba, cavilaba, so\u00f1aba. Entretanto el hermano peque\u00f1o se ocupaba de una serie de cosas que se presentaban y que hab\u00eda que resolver, mientras Florian, impotente, permanec\u00eda tendido boca arriba. Hablaba con el m\u00e9dico de planta y hablaba por tel\u00e9fono con la compa\u00f1\u00eda de seguros en la que Florian ten\u00eda un seguro suplementario privado. Averiguaba qu\u00e9 cirujano ten\u00eda m\u00e1s renombre, para conseguir que llevara a cabo la complicada y peligrosa operaci\u00f3n en la espalda de Florian, ten\u00eda que ser un maestro de la especialidad.\n\n\u00bfUn mago?\n\nNo, de un modo completamente pragm\u00e1tico, un maestro, dijo Martin.\n\nMartin inform\u00f3 al gremio, a la Uni\u00f3n Econ\u00f3mica, a los socios comerciales de Florian, al presidente de la European Pig Producers, pidi\u00f3 a la EPP, por encargo de Florian, un informe sobre la asamblea de Budapest, estaba en contacto constante con Marlene, la mujer de Florian, que ten\u00eda que ocuparse de la empresa, encontr\u00f3 un abogado especializado en delitos de tr\u00e1fico y en da\u00f1os por accidente, le encarg\u00f3 que representara a su hermano ante la compa\u00f1\u00eda de seguros del taxista causante del horrendo accidente, lo que dar\u00eda lugar a un proceso civil para reclamar indemnizaciones por da\u00f1os y perjuicios y por da\u00f1os personales.\n\nFlorian, entretanto, le\u00eda o clavaba la mirada en el techo. Un asombroso cambio de papeles, as\u00ed, sin m\u00e1s, de pronto, sin mago alguno.\n\nFlorian ten\u00eda ahora una placa de titanio y doce tornillos en la espalda, la espina dorsal estaba estabilizada, la m\u00e9dula espinal no estaba afectada, el peligro de par\u00e1lisis quedaba eliminado. Todos felicitaron a Florian por su suerte en la desgracia.\n\nEstaba tumbado boca arriba, so\u00f1aba, a veces suspiraba o gem\u00eda, y sonre\u00eda cuando su hermano susurraba algo, o le enjugaba el sudor de la frente, o le cog\u00eda la mano.\n\nCuando padre muri\u00f3, ten\u00eda la edad que tengo yo ahora, dijo Florian. Yo era joven entonces, pero pod\u00eda... \u2014\u200cmis hijos, si yo hubiera muerto ahora... Elisabeth tiene siete a\u00f1os, Paul, cinco\u2014 ser\u00eda...\n\n\u00bfNo es curioso que me haya pasado esto ahora, a la edad que ten\u00eda padre cuando...? \u00bfSabes lo que es extra\u00f1o? Yo nunca hab\u00eda reflexionado sobre la muerte. Ni siquiera ante la tumba abierta de padre. Echar una paletada de tierra y... s\u00ed, estaba en estado de shock. Pero no pensaba en la muerte, sino en m\u00ed. Para una persona viva, la muerte es siempre la muerte de otros.\n\nCavilaba.\n\nSi me hubiera muerto ahora, no habr\u00eda podido despedirme, dijo. Lo mismo que padre no pudo despedirse.\n\nGuard\u00f3 silencio. Luego dijo: \u00bfEs mejor poder despedirse? \u00bfO es s\u00f3lo m\u00e1s doloroso a\u00fan?\n\nReflexionaba.\n\nSi ahora estuviera impedido, \u00bfme habr\u00edas ayudado a poner fin a esto? Yo no habr\u00eda querido seguir viviendo en tal caso. \u00bfHabr\u00eda podido contar contigo? Ahora creo que puedo contar contigo.\n\nNo, dijo Martin.\n\nMartin apuraba los d\u00edas de vacaciones no gastados, el derecho a vacaciones para cuidar a familiares y finalmente tambi\u00e9n la posibilidad de d\u00edas libres sin sueldo. Lleg\u00f3 la primavera, el aire tibio entraba por las ventanas abiertas, los primeros p\u00f3lenes, la habitaci\u00f3n de la cl\u00ednica estaba caldeada en exceso, porque seg\u00fan el calendario ten\u00eda que seguir haciendo fr\u00edo y caldeaban seg\u00fan el calendario y no seg\u00fan la realidad; Florian se apartaba el edred\u00f3n, gritaba \u00ab\u00a1Ay!\u00bb cuando ten\u00eda que estornudar, la sacudida a\u00fan le produc\u00eda dolor en la espalda, sudaba, luego tiritaba por la corriente de aire de las ventanas abiertas, Martin ten\u00eda que taparlo de nuevo, hasta que volv\u00eda a apartar el edred\u00f3n, furioso, lo \u00fanico que pod\u00eda hacer con energ\u00eda el escarabajo tendido boca arriba.\n\nMartin hab\u00eda conservado un peque\u00f1o apartamento en Viena, en el segundo distrito, para tener donde meterse cuando de vez en cuando fuera a casa un par de d\u00edas, pero no hab\u00eda sido nunca un hogar, era un apeadero, una cocina americana en la que nunca hab\u00eda hecho m\u00e1s que caf\u00e9, ni abierto otro caj\u00f3n que el que conten\u00eda el abrebotellas, donde de una vez para otra la mermelada criaba moho y se pasaba la fecha de caducidad de la mantequilla. Una habitaci\u00f3n con cama y mesa. Y cajas de cart\u00f3n. Ocho grandes cajas de mudanza. Las hab\u00eda guardado all\u00ed cuando dej\u00f3 su antiguo piso porque se mudaba a Bruselas. Con el tiempo hab\u00eda olvidado lo que hab\u00eda en esas cajas. Su hogar. A\u00fan ten\u00eda tambi\u00e9n una habitaci\u00f3n en la empresa, en casa de sus padres, junto a los cerdos, a tres horas de distancia de Viena, eso tampoco era un hogar, \u00bfqu\u00e9 pintaba \u00e9l all\u00ed?\n\nA veces, cuando volv\u00eda de la cl\u00ednica, entraba en el restaurante Zum Sieg, a la vuelta de la esquina. All\u00ed serv\u00edan un gulasch muy aceptable, los viernes un pescado muy bueno. Un d\u00eda fue testigo de c\u00f3mo un alem\u00e1n que hab\u00eda entrado en el establecimiento acompa\u00f1ando a un vien\u00e9s pregunt\u00f3 con una irritaci\u00f3n de verdadero p\u00e1nico: Zum Sieg? Espero que esto no sea un restaurante nazi\n\nEl camarero, que pasaba por all\u00ed y que lo oy\u00f3, apoy\u00f3 los brazos en la mesa, se inclin\u00f3 hacia delante y dijo: \u00a1S\u00ed, t\u00edo! \u00a1Victoria de la clase obrera! \u00bfTa claro?\n\nMartin sonri\u00f3. Era como una se\u00f1al de los fantasmas de la historia, como un trozo de vasija sacado a la luz en una excavaci\u00f3n arqueol\u00f3gica. Despu\u00e9s el camarero pas\u00f3 a su lado y dijo: \u00a1Es mentira! Ya sabes. Nos llamamos Zum Sieg porque este local existe desde la victoria de Aspern, la victoria, hace mucho tiempo, de los austriacos contra Napole\u00f3n.\n\nUn nivel m\u00e1s profundo, otro trozo de vasija.\n\nUn s\u00e1bado desayunaba en el Karmelitermarkt, all\u00ed se encontr\u00f3 con Felix, un antiguo compa\u00f1ero de la universidad. No lo hab\u00eda reconocido. A \u00e9l su colega s\u00ed lo reconoci\u00f3. Minti\u00f3: Qu\u00e9 bien volver a verse. Tomaron caf\u00e9, charlaron, y Martin se dispuso a intercambiar sentimentalismos. Eso funcionaba. \u00a1Antes, s\u00ed, antes! \u00bfY te acuerdas de cuando...? S\u00ed, entonces. Gui\u00f1aban los ojos al sol, tomaron caf\u00e9, pasaron al vino. Y de pronto el sentimentalismo se transform\u00f3 en lamento lloroso. Martin cont\u00f3 \u2014\u200c\u00bfpor qu\u00e9 precisamente a \u00e9l? \u00bfPor qu\u00e9 a ese extra\u00f1o, con el pretexto biogr\u00e1fico de ser un viejo amigo? \u00a1Quiz\u00e1 justamente por eso!\u2014, Martin le cont\u00f3 que estaba mal, que era depresivo, que sufr\u00eda depresiones y que...\n\n\u00bfDepresiones? Qu\u00e9 me est\u00e1s contando, dijo Felix con morboso buen humor. Dime una cosa: \u00bfte lavas los dientes antes de acostarte?\n\nMartin le mir\u00f3 desconcertado. S\u00ed, claro, dijo.\n\nFelix se ech\u00f3 a re\u00edr. Entonces no tienes depresi\u00f3n. Mientras uno se lave los dientes, no se est\u00e1 depresivo. A lo sumo deprimido, dijo. S\u00e9 de qu\u00e9 hablo. Y se recogi\u00f3 hacia arriba las mangas y le mostr\u00f3 las cicatrices de las mu\u00f1ecas.\n\n\u00bfCu\u00e1ndo ha sido eso?\n\nQu\u00e9 m\u00e1s da, dijo Felix. En cualquier caso: yo, para entonces, ya no me lavaba los dientes.\n\nEntretanto, Florian se recuperaba, despacio, pero se recuperaba. Ya no quer\u00eda leer. Volv\u00eda a la vida. Y, esto era extra\u00f1o: al mismo tiempo empez\u00f3 de alg\u00fan modo a perder inter\u00e9s por la vida.\n\nSupo que en Budapest, en la asamblea anual de la Uni\u00f3n de Productores Europeos de Cerdos, hab\u00edan elegido un nuevo presidente. Era de esperar. Debido a su accidente en el viaje de ida, no hab\u00eda podido presentarse ni tampoco informar a la presidencia de la EPP sobre la causa de su ausencia. Y estaba claro que en ese momento eso s\u00f3lo pod\u00eda interpretarse err\u00f3neamente. Como si ya no le interesara su cargo, y ni siquiera que se llevara a cabo un relevo oficial. Por tanto, que hubieran elegido un nuevo presidente, eso pod\u00eda comprenderlo, eso no le ofend\u00eda, pero lo que le preocupaba sobremanera, m\u00e1s a\u00fan, lo que le pon\u00eda realmente fren\u00e9tico era que hubieran elegido presidente a un h\u00fangaro, al impresentable Bal\u00e1zs Gy\u00f6ngy\u00f6si, un nacionalista radical que hasta entonces hab\u00eda aprovechado su colaboraci\u00f3n y su compromiso en esa organizaci\u00f3n europea s\u00f3lo para procurarse ventajas para su gran empresa dedicada a la cr\u00eda de cerdos mangalicas. Trataba de utilizar a los European Pig Producers como lobbistas para registrar el \u00abcerdo mangalica h\u00fangaro\u00bb como denominaci\u00f3n de origen con marca registrada y de esa manera eliminar a los criadores de mangalica austriacos y alemanes. Adem\u00e1s, Gy\u00f6ngy\u00f6si hab\u00eda llamado la atenci\u00f3n repetidas veces por sus opiniones antisemitas. Para \u00e9l, la UE era una conjuraci\u00f3n del juda\u00edsmo internacional para destruir a las naciones europeas, que \u00e9l denominaba \u00abpueblos hospedadores\u00bb. Todas esas contradicciones \u2014\u200cpedir a la UE garant\u00eda legal para sus cerdos h\u00fangaros de raza, al mismo tiempo rechazar la UE, dedicarse a la cr\u00eda de cerdos, pero a sus enemigos mortales, los jud\u00edos, calificarlos de cerdos\u2014 no s\u00f3lo eran grotescas, eran, a juicio de Florian, infamatorias y peligrosas para la Uni\u00f3n. Por eso hab\u00eda tenido la intenci\u00f3n de proponer la exclusi\u00f3n de la EPP de Bal\u00e1sz Gy\u00f6ngy\u00f6si. Y he aqu\u00ed que justo ese hombre era el nuevo presidente de la EPP. \u00bfC\u00f3mo era posible?\n\nA esa asamblea de Budapest hab\u00edan acudido, l\u00f3gicamente, un gran n\u00famero de cebadores y matarifes h\u00fangaros. Al parecer, Gy\u00f6ngy\u00f6si hab\u00eda transportado en autobuses a la asamblea a docenas de ellos. Su candidato rival era un espa\u00f1ol, un tal Juan Ram\u00f3n Jim\u00e9nez, a quien Florian no conoc\u00eda. El problema fue, al parecer, que los alemanes y los holandeses se abstuvieron, mientras que los delegados de los pa\u00edses peque\u00f1os se reunieron en torno a los h\u00fangaros, lo que bast\u00f3 para vencer por mayor\u00eda de votos a franceses, italianos y espa\u00f1oles.\n\nM\u00e1s tarde, Florian supo por qu\u00e9: entretanto, los alemanes hab\u00edan cerrado, y ya estaba preparado para su firma, un convenio comercial bilateral con China, y asimismo los holandeses. La Uni\u00f3n de Productores Europeos de Cerdos y la cuesti\u00f3n de qui\u00e9n ser\u00eda ahora su presidente les importaba...\n\n... \u00a1una mierda!, exclam\u00f3 Florian. Eso les importa ahora, con permiso sea dicho, \u00a1una mierda!\n\nClav\u00f3 la mirada en el techo, estaba tumbado e inm\u00f3vil, pero Martin ten\u00eda la sensaci\u00f3n de que muy dentro de \u00e9l un animal saltaba rugiendo contra las barras de la jaula.\n\nD\u00edas despu\u00e9s. E-mail de Gabor Szab\u00f3, el \u00fanico colega h\u00fangaro que a\u00fan ten\u00eda contacto con Florian. Martin lo ley\u00f3 en voz alta. Productores h\u00fangaros de porcino negocian bilateralmente con China. Delegaci\u00f3n capitaneada por Bal\u00e1zs Gy\u00f6ngy\u00f6si estuvo en Pek\u00edn. \u00abImag\u00ednate: ha habido una primera recepci\u00f3n, con comida y sobre todo con brindis, y Bal\u00e1zs levant\u00f3 la copa y dijo cu\u00e1nto se alegraba y qu\u00e9 honrado se sent\u00eda y que brindaba por relaciones amistosas, etc\u00e9tera. Y luego: que el gobierno chino era un modelo para nosotros, h\u00fangaros, por la claridad y determinaci\u00f3n con que defend\u00eda los intereses del pueblo, para bien del pueblo, y que merec\u00eda especial admiraci\u00f3n, por ejemplo, la contundencia y energ\u00eda con que se procedi\u00f3 en su momento en la plaza de Tian'anmen contra los enemigos del Estado. Los chinos se irritaron much\u00edsimo. No estaban ni preparados para eso ni interesados en que se mencionara la masacre de Tiananmen. En las negociaciones que siguieron lo mismo se habr\u00edan podido leer alternativamente los listines telef\u00f3nicos de Pek\u00edn y de Budapest. Ya en el vuelo de regreso, Bal\u00e1zs hab\u00eda sido depuesto como jefe de delegaci\u00f3n y como presidente de la comunidad de intereses de los productores de porcino h\u00fangaros.\u00bb\n\nFlorian sonri\u00f3. Luego clav\u00f3 de nuevo la vista en el techo. Cavilaba. Martin le apret\u00f3 la mano. Florian la retir\u00f3.\n\nEn alg\u00fan momento, Martin se sinti\u00f3 absorbido por su hermano como por un vampiro. \u00bfEra una se\u00f1al de que ya todo era otra vez como antes, o casi como antes? Florian ya pod\u00eda acostarse de vez en cuando de lado, levantarse alg\u00fan rato y dar unos pasos.\n\nTengo que volver a Bruselas.\n\nNunca olvidar\u00e9 lo que has hecho por m\u00ed.\n\nTomar\u00e9 el avi\u00f3n el lunes pr\u00f3ximo. El fin de semana te ayudar\u00e9 a trasladarte a la cl\u00ednica de rehabilitaci\u00f3n.\n\nGracias.\n\n\u00bfQu\u00e9 har\u00e1s cuando salgas?\n\nPues ya ves.\n\n\u00bfQu\u00e9?\n\n\u00bfNo ves lo que hago? Estar tumbado sin moverme.\n\nMe refiero a cuando te den el alta.\n\nYa te lo he dicho. La UE paga indemnizaciones de cierre de empresa a los criadores de cerdos. Dan dinero por cada cerdo que ya no cebas. Despedir\u00e9 a todos los empleados. Contemplar\u00e9 desde mi sala de estar c\u00f3mo se va desmoronando la empresa. En alg\u00fan momento tus sucesores la desenterrar\u00e1n y sacar\u00e1n sus conclusiones. Entretanto yo cobrar\u00e9 la indemnizaci\u00f3n.\n\n\u00a1No lo dir\u00e1s en serio!\n\nS\u00ed. Invertir\u00e9 mi capital en Alemania, participar\u00e9 en alg\u00fan gran negocio de engorde, probablemente en T\u00f6nnies Fleisch, ah\u00ed tengo buenos contactos a trav\u00e9s de la EPP, y me introducir\u00e9 all\u00ed con mi experiencia y mis conocimientos. O no. En cualquier caso: cierro la empresa. \u00bfPuedes t\u00fa ver el futuro?\n\nNo.\n\n\u00bfNo ves nada?\n\nNo.\n\nYo tampoco. Ya no veo nada.\n\nEl denominado \u00abvuelo en pijama\u00bb a Bruselas (lunes a las 7.00 de la ma\u00f1ana) l\u00f3gicamente estaba completo. En \u00e9l iban todos los funcionarios y eurodiputados que hab\u00edan pasado el fin de semana en Viena y regresaban al trabajo, lobbistas austriacos y representantes de grupos de intereses que ya ten\u00edan citas por la ma\u00f1ana y que regresaban por la noche o al d\u00eda siguiente. Y probablemente iba tambi\u00e9n a bordo, como tantas veces, un comprometido profesor de secundaria acompa\u00f1ando a una clase, en el marco del programa, fomentado por los gobiernos, \u00abJ\u00f3venes europeos visitan el Parlamento Europeo\u00bb. Martin hab\u00eda conseguido billete para el vuelo de por la tarde, lo que era una suerte porque no se habr\u00eda despertado para el de la ma\u00f1ana ni probablemente para el del mediod\u00eda. No se hab\u00eda dormido hasta casi las cuatro de la madrugada, no pod\u00eda desconectar la mente. Al atardecer hab\u00eda llevado a su hermano a Klosterneuburg, a la cl\u00ednica de rehabilitaci\u00f3n, luego hab\u00eda comprado en la tienda griega de la Taborstrasse tres botellas de cerveza Mythos, un poco de queso y una botella de vino blanco Drama, en el turco de la esquina un pan de pita.\n\nCom\u00eda y beb\u00eda mirando las cajas de mudanza, trataba de imaginarse c\u00f3mo ser\u00eda cuando hiciera la pr\u00f3xima vez una visita a la casa paterna, a su hermano y a la familia y no hubiera all\u00ed un solo cerdo, los establos, la gran nave de engorde, el matadero, todo vac\u00edo, paralizado, los azulejos blancos sin manchas de sangre y tampoco de un blanco brillante despu\u00e9s de haberlos rociado y lavado con la manguera el se\u00f1or Hofer, sino de un gris ceniciento, de una sequedad cenicienta, el se\u00f1or Hofer prejubilado, todos los empleados despedidos, la naturaleza penetrar\u00eda en las naves desmanteladas; hiedra, helechos, plantas trepadoras, malas hierbas empezar\u00edan a crecer sobre el esti\u00e9rcol que hab\u00edan dejado los cerdos, la \u00faltima generaci\u00f3n de cerdos antes de que todo se paralizara... Las ventanas se romp\u00edan, con las heladas reventaban las ca\u00f1er\u00edas en los establos fr\u00edos, en las paredes aparec\u00edan grietas, semillas voladoras tocaban tierra, germinaban y echaban ra\u00edces, plantas de todo tipo devoraban el revoque y cuarteaban las paredes, creaban un biotopo para ratones, ratas, erizos, hormigas, ara\u00f1as, vencejos, avispones, gatos asilvestrados, y Martin se beb\u00eda la tercera Mythos y ya ve\u00eda c\u00f3mo se derrumbaba el tejado del matadero que estaba delante de la casa familiar, la parte dedicada a vivienda de la antigua granja, que ahora ten\u00eda dos pisos m\u00e1s y era mucho m\u00e1s amplia, y Martin abri\u00f3 la botella de vino y se pregunt\u00f3 si se pondr\u00edan de pie frente a las ventanas o estar\u00edan sentados en el banco que hab\u00eda delante de la casa, mirando c\u00f3mo ra\u00edces de malas hierbas y plantas silvestres y garras de toda clase de animales penetraban en la declinante historia familiar. Y cuando la empresa se convierta en polvo y desaparezca, \u00bfcu\u00e1nto tiempo podr\u00e1 cobrar su hermano la prima por cierre?\n\nTen\u00eda que irse a dormir. Se lav\u00f3 los dientes. Sonri\u00f3 para sus adentros: era una buena se\u00f1al. Una se\u00f1al menos buena era que despu\u00e9s volvi\u00f3 a sentarse a la mesa para fumarse otro cigarrillo y tomar otra copa de vino. Reflexion\u00f3 sobre lo que le esperaba en Bruselas. Por e-mails colectivos se hab\u00eda enterado, por supuesto, de que hab\u00eda problemas con el Jubilee Project. Hab\u00eda recibido tambi\u00e9n, claro, el acta del grupo de trabajo del Consejo. La hab\u00eda le\u00eddo por encima y no se la hab\u00eda tomado muy en serio. Para \u00e9l era determinante que, al parecer, Xeno quer\u00eda seguir con el proyecto, al menos no hab\u00eda llegado ning\u00fan stop! por su parte. Algunas noches Martin se hab\u00eda sentado delante del ordenador y hab\u00eda completado sus apuntes y anotado ideas que hicieran avanzar el proyecto. Aunque estaba de permiso quer\u00eda poder presentar algo cuando regresara. Al menos algunas noches, despu\u00e9s de pasar las tardes con su hermano en la cl\u00ednica, no sab\u00eda qu\u00e9 otra cosa pod\u00eda hacer.\n\nSobre todo hab\u00eda estado d\u00e1ndole vueltas a una idea: si se presenta a supervivientes de Auschwitz como testigos de la \u00e9poca para la idea del proyecto europeo de paz y para la misi\u00f3n hist\u00f3rica de la Comisi\u00f3n Europea, entonces ser\u00eda l\u00f3gico y razonable incluir tambi\u00e9n a funcionarios de la \u00e9poca en que se fund\u00f3 la Comisi\u00f3n, para que contaran con qu\u00e9 ideas, intenciones y esperanzas empezaron a trabajar entonces. Martin estaba convencido de que los funcionarios de la primera generaci\u00f3n sab\u00edan de qu\u00e9 iba aquello con mucha m\u00e1s precisi\u00f3n que las actuales \u00e9lites de la burocracia. Eso ser\u00eda, pensaba Martin Susman, como el otro brazo de la tenaza. Por un lado, los supervivientes de los campos de exterminio, que recordaban el juramento: nunca m\u00e1s nacionalismo y racismo. Por el otro, los representantes de la generaci\u00f3n fundadora de la Comisi\u00f3n Europea, que recordaban que se trataba exactamente de eso: de desarrollar una instituci\u00f3n supranacional para superar el nacionalismo y, en \u00faltimo t\u00e9rmino, las naciones.\n\nHab\u00eda escrito un e-mail a Kass\u00e1ndra: \u00bfQu\u00e9 opinas sobre esto?\n\nKass\u00e1ndra: Me ocupar\u00e9 de ello.\n\nUna semana despu\u00e9s. Kass\u00e1ndra: Primera generaci\u00f3n Comisi\u00f3n: a) muertos b) dementes c) no dementes, no capacitados para viajar. \u00bfQuieres seguir trabajando sobre esa idea? \u00bfEv. mensajes por v\u00eddeo de c)?\n\nMartin se hab\u00eda terminado el vino Drama pero a\u00fan no se sent\u00eda capaz de acostarse y dormir. Encontr\u00f3 una botella de grappa en la cocina. No lo hagas, pens\u00f3, y abri\u00f3 la botella. Se tambale\u00f3 ligeramente cuando retrocedi\u00f3 los tres pasos de distancia entre la cocina y la mesa.\n\nTal vez, pensaba, habr\u00eda que organizar el Jubilee Project de manera muy distinta. No andarse con rodeos. Sin medias tintas. Si la demencia y la muerte imped\u00edan que alguien pudiera informar y recordar, que era de lo que se trataba y se segu\u00eda tratando propiamente, entonces ten\u00edan que comparecer y responder dementes y muertos. \u00bfNo provocar\u00edan pavor y compasi\u00f3n y tal vez clarificaci\u00f3n? Incluso comprensi\u00f3n. De pronto una sociedad demente comprende lo que hab\u00eda querido ser, de pronto un continente enfermo de muerte recuerda la medicina que le hab\u00eda prometido la curaci\u00f3n, pero que \u00e9l hab\u00eda dejado de tomar y olvidado despu\u00e9s. \u00bfC\u00f3mo? \u00bfC\u00f3mo se pod\u00eda poner eso en pr\u00e1ctica? \u00bfActores? Habr\u00eda que contratar a actores que interpreten a funcionarios de la \u00e9poca en que se fund\u00f3 la Comisi\u00f3n, no a actores famosos, encomiados por representar toda clase de papeles, \u00e9sos ser\u00edan otra vez s\u00f3lo ellos aunque en otro papel, estrellas del pluralismo al que todo le es indiferente, no, se necesitar\u00edan actores de edad avanzada que en su d\u00eda fueron grandes idealistas, que nunca llegaron a ser famosos, que nunca pudieron consolidarse completamente, aunque dominaban su oficio y hab\u00edan pasado por experiencias que imprimieron su sello en su trabajo pero que para las generaciones siguientes ya no significaban nada, cuando lo importante era m\u00e1s la fama que la verdad y las frases vac\u00edas de la verdad base de la fama, la fama como base para hacer negocio y no como fanal de sentido y significado. Los actores fracasados no tendr\u00edan que interpretar nada, ser\u00edan lo que los difuntos padres fundadores presentar\u00edan si se los llevara ma\u00f1ana a un escenario: el respeto inalienable a los ideales de su juventud, la desesperaci\u00f3n por su fracaso y su ca\u00edda en el olvido, el intenso deseo de verse redescubiertos y recordados, y la dignidad de una idea m\u00e1s hermosa que toda la rocalla bajo la que fue enterrada. \u00bfNo hab\u00eda actores fracasados de ochenta o noventa a\u00f1os que no estaban chalados y que a\u00fan pod\u00edan aprenderse los textos? Ser\u00edan los representantes aut\u00e9nticos de la \u00e9poca fundacional europea.\n\nMartin bebi\u00f3 grappa en el vaso de lavarse los dientes.\n\nLo ve\u00eda ante \u00e9l como una pel\u00edcula: la marcha de los muertos, en la gran pantalla, marchaban de manera radial por todas las calles y avenidas hacia el edificio Berlaymont, una manifestaci\u00f3n de la historia reprimida, un fanal de los fundadores del proyecto de uni\u00f3n europea, y luego llegaba el ata\u00fad. \u00bfQu\u00e9 clase de ata\u00fad? \u00bfQui\u00e9n yac\u00eda dentro? El \u00faltimo jud\u00edo, pues claro, el \u00faltimo jud\u00edo que hab\u00eda sobrevivido a un campo de exterminio. \u00a1Muerto en fatal coincidencia justo en aquel se\u00f1alado aniversario de la Comisi\u00f3n! En el marco del aniversario ten\u00eda lugar entonces una pomposa procesi\u00f3n, un entierro solemne, m\u00e1s que un entierro oficial, el primer entierro supranacional, europeo, de la Uni\u00f3n, el presidente de la Comisi\u00f3n renueva ante el ata\u00fad este juramento: \u00a1Nunca m\u00e1s nacionalismo, racismo, Auschwitz! Y la eternidad se prolongar\u00eda tras la muerte del \u00faltimo testigo, el punto final quedar\u00eda sobrepasado y la historia ser\u00eda otra vez m\u00e1s que un p\u00e9ndulo cuyas oscilaciones ponen a los hombres en estado de ins\u00edpido trance. En la pel\u00edcula de Martin aparec\u00edan nubes negras, en un dram\u00e1tico espect\u00e1culo del cielo tan radical como un eclipse solar, las nubes se pon\u00edan delante del sol, delante de toda luz, con asombrosa rapidez, a c\u00e1mara r\u00e1pida; el cine se deten\u00eda ahora un breve instante porque Martin se quedaba indeciso ante las palabras c\u00e1mara r\u00e1pida, fumaba y miraba al vac\u00edo y pensaba: c\u00e1mara r\u00e1pida. Luego las nubes segu\u00edan abalanz\u00e1ndose, la oscuridad iba en aumento, llegaba una tormenta que arrancaba los sombreros de las cabezas de la gente, ve\u00eda sombreros revoloteando en el aire, la oscuridad era cada vez mayor y...\n\nDesvanecimiento. No era sue\u00f1o. En alg\u00fan momento, hacia las cuatro de la ma\u00f1ana, Martin se desvaneci\u00f3.\n\nTom\u00f3 un taxi al aeropuerto, durante el viaje casi se qued\u00f3 dormido. Dormit\u00f3 durante el vuelo. Tomaba aspirinas como si fueran Smarties. En el aeropuerto de Bruselas cogi\u00f3 en el nivel 0 el autob\u00fas al barrio de Europa. Desde all\u00ed camin\u00f3 unos pasos a la estaci\u00f3n de metro Maelbeek, ya que el acceso Berlaymont estaba otra vez cerrado. Ya s\u00f3lo quer\u00eda ir a casa. Nunca hasta entonces hab\u00eda tenido una tan \u00edntima sensaci\u00f3n de que el piso de Bruselas era su hogar. En el and\u00e9n mir\u00f3 el panel indicador: cuatro minutos a\u00fan.\n\nEl profesor Erhart ten\u00eda que dejar el hotel Atlas a las 11.00, era muy pronto para ir directamente al aeropuerto. Camin\u00f3 despacio por el Vieux March\u00e9 aux Grains, tirando de su maleta, que saltaba y brincaba sobre el adoquinado como si Bruselas quisiera sacud\u00edrselo de encima. \u00bfQu\u00e9 pod\u00eda hacer durante el tiempo de espera? \u00bfIr a comer? S\u00ed, pero hab\u00eda desayunado muy tarde, no ten\u00eda hambre. Camin\u00f3 hacia la estaci\u00f3n de metro Sainte-Catherine. \u00bfQu\u00e9 hacer? El calor era insoportable, estaba empezando a sudar. En el peri\u00f3dico hab\u00eda le\u00eddo sobre la exposici\u00f3n \u00abModernidad olvidada\u00bb y las violentas discusiones que hab\u00eda provocado. \u00bfIr\u00eda quiz\u00e1 a ver esa exposici\u00f3n? Estaba indeciso. Cuando lleg\u00f3 a la iglesia de Sainte-Catherine entr\u00f3 en ella resueltamente. Ten\u00eda tiempo. En la iglesia har\u00eda m\u00e1s fresco. Hab\u00eda pasado muchas veces delante de esa iglesia, pero s\u00f3lo hab\u00eda entrado en ella una vez, en su primera tarde en Bruselas. Entonces hab\u00eda buscado refugio ante un s\u00fabito chubasco. La iglesia ten\u00eda realmente toda la apariencia de una catedral. Quiz\u00e1 fuera art\u00edstica y culturalmente interesante.\n\nApenas hubo entrado se pregunt\u00f3 qu\u00e9 buscaba all\u00ed. En las filas de bancos hab\u00eda algunas personas que rezaban, los turistas levantaban los smartphones o las tabletas y hac\u00edan fotos, continuamente fulguraban los flashes, mientras en los altares laterales temblaban las llamas de los cirios votivos. En Viena tampoco pisaba jam\u00e1s una iglesia. \u00bfPor qu\u00e9 entonces iba a visitar una iglesia en Bruselas? Cuando ten\u00eda doce a\u00f1os lo llevaron con su clase del colegio a la catedral de San Esteban. Ni siquiera fue por motivos religiosos, sino en el marco de la asignatura de historia regional. Y a los quince a\u00f1os hab\u00eda acompa\u00f1ado una vez a la misa del gallo a su abuela, que, cuando oy\u00f3 a la muerte llamar a su puerta, se volvi\u00f3 creyente last-minute. Pero \u00e9l s\u00f3lo lo hizo despu\u00e9s que ella le pasara sin que nadie se enterara un billete de veinte schillings. Desde entonces no hab\u00eda entrado en ninguna otra iglesia. Estaba contento de no haber recibido educaci\u00f3n religiosa, comulgaba con el ate\u00edsmo fundamental de sus padres, aunque s\u00f3lo fue m\u00e1s tarde, mucho m\u00e1s tarde, cuando comprendi\u00f3 que hab\u00edan sido nacionalsocialistas de rigurosa observancia y por eso anticlericales.\n\nAvanz\u00f3 por la nave lateral izquierda y entonces un hombre que llevaba un traje negro y alzacuello le habl\u00f3:\n\nEst-ce que vous l'aimez aussi?\n\nPardon?\n\n\u00a1A la Virgen negra!\n\nErhart sigui\u00f3 la mirada del hombre, vio la estatua de la Virgen.\n\n\u00a1Un milagro! Lo ve usted, \u00bfverdad?\n\n\u00bfA qu\u00e9 se refiere? \u00bfA la cara? \u00bfPorque es negra?\n\nNo. F\u00edjese en la mano. \u00bfLa ve? El pulgar est\u00e1 roto. En la \u00e9poca de la Reforma, los protestantes devastaron la iglesia y arrojaron al canal esa imagen de ah\u00ed delante, y al caer se rompi\u00f3 el pulgar. \u00bfVe usted el sitio de la fractura? Y ahora cuente los dedos. \u00bfQu\u00e9 me dice? \u00bfLo ve? \u00a1Cinco dedos! Los cat\u00f3licos rescataron a la Virgen, la devolvieron a la iglesia y la colocaron de nuevo en su lugar. Y aunque le hab\u00edan cortado un dedo, ten\u00eda otra vez cinco dedos. \u00a1Un milagro! \u00bfLo ve usted?\n\nSe santigu\u00f3 con radiante sonrisa.\n\n\u00bfPuede ser, dijo Erhart, que antes tuviera seis dedos?\n\nEl hombre del traje negro lo mir\u00f3, se dio media vuelta y se march\u00f3.\n\nEl profesor Erhart sali\u00f3 de la iglesia, se dirigi\u00f3 a la estaci\u00f3n del metro. Ten\u00eda la intenci\u00f3n de viajar hasta la Gare Centrale y all\u00ed tomar un tren al aeropuerto. Pero habr\u00eda llegado demasiado pronto, para matar el tiempo habr\u00eda paseado ap\u00e1tico por las taxfree shops, finalmente se habr\u00eda comido un s\u00e1ndwich malo y bebido una cerveza, de puro aburrimiento otra cerveza m\u00e1s, despu\u00e9s otra vez dar una vuelta, tomar un caf\u00e9, luego sentarse en alg\u00fan sitio y esperar. Finalmente, como el tiempo no pasaba y no pasaba, comprar\u00eda chocolate belga, porque de B\u00e9lgica se trae chocolate como recuerdo, pero no ten\u00eda a nadie a quien pudiera o quisiera llevar algo, a Trudi le gustaba el chocolate, de vez en cuando \u00e9l le tra\u00eda uno de esos rulos de chocolate con la borla azul, de Milka, al principio cuando se citaba con ella, m\u00e1s tarde simplemente como peque\u00f1o detalle cuando Erhart volv\u00eda de la universidad a casa y cuando a la vuelta de la esquina del instituto, en la Grillparzerstrasse, todav\u00eda estaba aquella confiter\u00eda, el Bon-bon Kaiser, regentado por el anciano se\u00f1or Kaiser, que dec\u00eda frases como \u00abPresente mis respetos a su se\u00f1ora esposa, profesor\u00bb, cuando \u00e9l era simple auxiliar de c\u00e1tedra, y se alegraba cuando Trudi se alegraba, pero a \u00e9l no le seduc\u00eda el chocolate, \u00bfpor qu\u00e9 iba a comprarlo ahora? La \u00faltima vez, s\u00f3lo para que pasara el tiempo, hab\u00eda comprado en el aeropuerto de Bruselas una bombonera de Neuhaus y luego, en casa, estuvo rodando semanas por la cocina. Y todav\u00eda segu\u00eda all\u00ed en alg\u00fan rinc\u00f3n. No se ape\u00f3 en Gare Centrale, sino que sigui\u00f3 hasta Maelbeek, all\u00ed, muy cerca de la estaci\u00f3n, conoc\u00eda un restaurante italiano donde hab\u00eda almorzado una vez despu\u00e9s de un meeting del New Pact. Era agradable y sin complicaciones y la comida era tan buena que aun sin hambre uno pod\u00eda saborearla. Encontr\u00f3, en efecto, la Osteria Agricola Toscana. Cuando esperaba la comida y, mientras com\u00eda y tomaba vino, reflexion\u00f3 sobre su porvenir. Al menos se lo propuso y lo intent\u00f3. No era tan f\u00e1cil. Lo \u00fanico que pod\u00eda saber con seguridad en cuanto al futuro inmediato era que todo lo que com\u00eda y beb\u00eda lo metabolizar\u00eda y, de regreso a Viena, lo eliminar\u00eda. Se exhort\u00f3 a no tener pensamientos tan banales. No era tan f\u00e1cil. La comida le gustaba. Pero le parec\u00eda un derroche: una comida tan buena s\u00f3lo para \u00e9l, que no pod\u00eda compartirla con nadie. El vino era muy bueno. Reflexion\u00f3 sobre su porvenir. Pensaba que lo mismo pod\u00eda reflexionar sobre si hab\u00eda una vida despu\u00e9s de la muerte. S\u00ed, s\u00ed, pens\u00f3, eso era vivir en la memoria de otros, dejar huella. \u00bfPod\u00eda \u00e9l dejar algo que quedara en la memoria de la gente? \u00bfTen\u00eda alg\u00fan legado que dejar a la posteridad? \u00bfUn testamento? Pens\u00f3 que tal vez tendr\u00eda tiempo de escribir un libro. \u00bfSe pod\u00eda planear y escribir un libro como un testamento que estableciera una herencia para la posteridad? \u00bfUna autobiograf\u00eda tal vez? Quiz\u00e1 deber\u00eda escribir una autobiograf\u00eda, sus experiencias y reflexiones, para que en alg\u00fan momento, una vez al menos, fuera posible el recuerdo de lo que habr\u00eda podido ser y segu\u00eda agit\u00e1ndose en el fondo, sin hallar la liberaci\u00f3n. En la autobiograf\u00eda de Armand Moens hab\u00eda le\u00eddo: \u00abLa historia no es s\u00f3lo el relato de lo que fue, sino tambi\u00e9n la continua elaboraci\u00f3n de las razones por las que no pudo ser algo m\u00e1s razonable\u00bb. \u00c9se deb\u00eda ser el lema de su autobiograf\u00eda, pens\u00f3, y pidi\u00f3 la cuenta y un caf\u00e9 solo. Quer\u00eda escribir una autobiograf\u00eda que no contara su modesta vida, sino lo no vivido. Lo no vivido de su tiempo de vida. Ahora el tiempo se estaba acabando. Ten\u00eda que ir al aeropuerto. Pag\u00f3 toda la botella de vino.\n\nSe puso nervioso, se le hab\u00eda hecho tarde.\n\n\u00bfSer\u00eda mejor ir a la glorieta Schuman y coger el autob\u00fas al aeropuerto? \u00bfO volver al metro, tres estaciones hasta la Gare Centrale e ir en tren? Pens\u00f3 que el tren era m\u00e1s r\u00e1pido que el autob\u00fas. Corri\u00f3, con su maleta dando tumbos, a la estaci\u00f3n de Maelbeek, baj\u00f3 a saltos por la escalera mec\u00e1nica, not\u00f3 demasiado tarde que estaba fuera de servicio, en el and\u00e9n mir\u00f3 nervioso el panel indicador: dos minutos.\n\nDavid de Vriend oy\u00f3 el grito \u00ab\u00a1Qu\u00e9date!\u00bb, se tap\u00f3 los o\u00eddos, pero entonces le reson\u00f3 a\u00fan con m\u00e1s fuerza en la cabeza, como si ese \u00ab\u00a1Qu\u00e9date!\u00bb se moviera continuamente de un lado a otro entre las sienes, el grito se repet\u00eda y se repet\u00eda, \u00ab\u00a1Qu\u00e9date!\u00bb, y supo que ahora ten\u00eda que marcharse. Ahora mismo. Ya no hab\u00eda lugar a reflexi\u00f3n, s\u00f3lo la resoluci\u00f3n. Ahora mismo me voy de aqu\u00ed, me marcho.\n\nNi siquiera cerr\u00f3 la puerta despu\u00e9s de salir. No se encontr\u00f3 con nadie. En la escalera, abajo, en la recepci\u00f3n, m\u00e1s all\u00e1, en el comedor, delante, en la biblioteca, por todas partes hab\u00eda silencio, no se ve\u00eda a nadie. Despu\u00e9s del almuerzo, la mayor parte de los residentes dorm\u00edan o daban un paseo, o bien bajando por la rue de l'Arbre Unique hasta el riachuelo con el sauce llor\u00f3n y all\u00ed daban de comer a los p\u00e1jaros, o bien por el cementerio hasta el banco, se sentaban un rato, luego volv\u00edan para el t\u00e9. Las cuidadoras tomaban caf\u00e9 en la salita del personal y comentaban sus casos dif\u00edciles.\n\nDe Vriend abandon\u00f3 la Maison Hanssens como si \u00e9sta fuera un mundo sin seres humanos. O como un vag\u00f3n de tren lleno de muertos. \u00ab\u00a1Nos vas a traer la desgracia!\u00bb, \u00e9sas hab\u00edan sido las \u00faltimas palabras. Ten\u00eda que marcharse, marcharse lo antes posible. \u00bfAd\u00f3nde?\n\nHab\u00eda sido una decisi\u00f3n que no le hab\u00eda dejado tiempo para sopesar los pros y los contras. \u00a1Salir! \u00a1Soltarse de un tir\u00f3n y salir!\n\nSe fue a la puerta del cementerio, pero no entr\u00f3 en \u00e9l, ten\u00eda una direcci\u00f3n, a \u00e9sa deb\u00eda ir.\n\nCuando salt\u00f3 del tren, un joven le entreg\u00f3 a toda prisa un sobre en el que hab\u00eda un papel con una direcci\u00f3n segura y veinte francos. Todo ocurri\u00f3 con tanta rapidez. Despu\u00e9s de un tiroteo, el tren se puso otra vez en marcha, pero \u00e9l lo vio muy despacio, c\u00f3mo arrancaba el tren, la puerta corredera abierta del vag\u00f3n de ganado como un agujero negro, detr\u00e1s sus padres y su hermano peque\u00f1o, era como si esa imagen se moviera un cent\u00edmetro tras otro, disparos y un golpear y resollar, el estr\u00e9pito cada vez m\u00e1s r\u00e1pido del golpe de un hierro contra otro hierro, un empuj\u00f3n, el hombre le empuj\u00f3 otra vez y vocifer\u00f3: \u00a1Corre! \u00a1Busca la direcci\u00f3n que tienes \u2014\u200cy se\u00f1al\u00f3 el sobre que acababa de ponerle en la mano\u2014 ah\u00ed, ah\u00ed dentro! Y el tren tom\u00f3 velocidad, el agujero negro detr\u00e1s del que su familia se apretujaba ya no estaba, entonces pas\u00f3 otro agujero negro y otro m\u00e1s, y \u00e9l se dio la vuelta y vio gente que corr\u00eda por los sembrados. \u00bfCu\u00e1ntos eran? \u00bfCien? Vio c\u00f3mo aqu\u00ed y all\u00e1 algunos se tiraban al suelo o se desplomaban, heridos por balazos en la espalda, y \u00e9l se arroj\u00f3 al suelo, rod\u00f3 por el terrapl\u00e9n de las v\u00edas y se qued\u00f3 tendido en el suelo hasta que pas\u00f3 el tren desde el cual el cuerpo de guardia de las SS disparaba a los fugitivos. S\u00f3lo entonces empez\u00f3 a correr.\n\nVio delante, tendidas en el campo, a personas que se hab\u00edan tirado al suelo y que ahora se levantaban. Pas\u00f3 junto a personas que estaban tendidas y ya no se levantaban. Corri\u00f3 en la noche. Ten\u00eda una direcci\u00f3n.\n\nNo conoc\u00eda el camino. Entonces lleg\u00f3 un autob\u00fas, par\u00f3 ante la puerta del cementerio.\n\nAutob\u00fas n.\u00b0 4. A De Vriend eso no le dec\u00eda nada. Subi\u00f3. El autob\u00fas arranc\u00f3. Le llevaba fuera. Lo dejaba todo atr\u00e1s. Nada m\u00e1s llegar a Auschwitz, sus padres y su hermano peque\u00f1o fueron directamente a la c\u00e1mara de gas. No habr\u00eda podido salvarlos si no hubiera saltado del tren, si se hubiera quedado con ellos. Tampoco hubo tiempo para discutir: \u00bfsaltamos o no saltamos? \u00bfQu\u00e9 nos espera en un caso y qu\u00e9 nos espera en el otro? \u00c9l hab\u00eda saltado. \u00c9l hab\u00eda sobrevivido. Su padre, ese modesto contable, ese hombre fr\u00e1gil y cari\u00f1oso, de tristes ojos oscuros que no pod\u00eda aportar al funcionamiento del mundo otra cosa que su implacable correcci\u00f3n, su confianza en el control del debe y el haber, con un marcado orgullo que en el fondo era resistencia frente a los tiempos que corr\u00edan y frente a la sonrisa ir\u00f3nica y despectiva de los m\u00e1s grandes y m\u00e1s acomodaticios. Incluso en casa, entre las cuatro paredes propias, completamente en privado, sin que nadie lo viera, representaba el espect\u00e1culo de la correcci\u00f3n absoluta, como si el rey y el gobierno le mirasen y asintieran dando su aprobaci\u00f3n. Y su madre, tambi\u00e9n la ve\u00eda cuando la recordaba, siempre con aquella mirada triste y devota, los dos ten\u00edan esos ojos tristes, no porque vieran venir lo que iba a suceder, sino porque cre\u00edan que todo seguir\u00eda siendo siempre como era. No se hab\u00edan preocupado, s\u00f3lo se hab\u00edan hecho a las preocupaciones que ellos consideraban que eran su vida... y no que eran las piedras del camino hacia su muerte. De Vriend s\u00f3lo la hab\u00eda o\u00eddo gritar, s\u00ed, chillar, una \u00fanica vez: \u00a1Qu\u00e9date! Si se hubiera quedado, habr\u00eda ido a la c\u00e1mara de gas como ella. No hab\u00eda podido ni habr\u00eda podido salvarla. \u00bfEso es culpa?\n\nTen\u00eda una direcci\u00f3n.\n\nPersonas desconocidas le hab\u00edan ense\u00f1ado a tener orgullo y capacidad de resistencia. Le hab\u00edan querido como a un hijo propio. Cuando finalmente fue traicionado, no hubo tiempo suficiente para asesinar mediante el trabajo a un hombre joven y fuerte. Hab\u00eda tenido suerte. Desgracia, suerte en la desgracia, desgracia, otra vez suerte en la desgracia.\n\nNo encontraba la direcci\u00f3n. Sentado en el autob\u00fas, not\u00f3 que sus bolsillos estaban vac\u00edos. Ten\u00eda que recordar. Ten\u00eda que encontrar el camino, reconocerlo. Suspir\u00f3. Ten\u00eda que recordar. Pero all\u00ed s\u00f3lo hab\u00eda un agujero negro. Mir\u00f3 por la ventana. Lo que por all\u00ed pasaba no era un recuerdo. Ning\u00fan poste indicador, nada vinculado a alguna experiencia. Fachadas.\n\nAhora no hab\u00eda nada. Las puertas del autob\u00fas se abrieron y se cerraron. Luego el autob\u00fas pasaba otra vez, tambale\u00e1ndose, junto a las fachadas. Las puertas se abr\u00edan y se cerraban. Eso era todo.\n\nAlguien abri\u00f3 de un tir\u00f3n la puerta del vag\u00f3n. Una voz grit\u00f3: \u00a1Afuera! \u00a1Saltad fuera!\n\nLas puertas del autob\u00fas se abrieron. \u00a1Qu\u00e9date! \u00a1Nos vas a traer la desgracia!\n\nDe Vriend baj\u00f3 del autob\u00fas de un salto. Casi se cay\u00f3. Un hombre que esperaba en la parada del autob\u00fas le agarr\u00f3.\n\n\u00a1Corre! A esta direcci\u00f3n.\n\nDe Vriend mir\u00f3 alrededor, vio a gente que corr\u00eda calle abajo. \u00bfD\u00f3nde estaba? Delante de un agujero negro. Durante un breve instante lo reconoci\u00f3: estaci\u00f3n de metro de Maelbeek. Eso le dec\u00eda algo. \u00bfQu\u00e9? Se meti\u00f3 en ella, bajando la escalera. Ten\u00eda que reconocer el camino. Se dirigi\u00f3 al and\u00e9n y pens\u00f3 que \u00e9se era el camino.\n\nFaltaba un minuto.\n\nUn hombre con una bolsa. Una mujer que tecleaba algo en su smartphone. Un hombre con una maleta. El tren lleg\u00f3, se detuvo. Se abrieron las puertas. En la puerta abierta delante de \u00e9l vio a un ni\u00f1o de la mano de su madre. El ni\u00f1o se solt\u00f3 de un tir\u00f3n cuando sali\u00f3 del tren.\n\nEn ese momento explot\u00f3 la bomba.\n\nCuando la se\u00f1ora Jos\u00e9phine junto con monsieur Hugo, el portero de la Maison Hanssens, vaciaba la habitaci\u00f3n de David de Vriend, encontr\u00f3 un papel con una lista de nombres.\n\nMonsieur Hugo ech\u00f3 tres camisas en una caja de mudanza, dijo: Mucho no ten\u00eda.\n\nLa se\u00f1ora Jos\u00e9phine asinti\u00f3. Todos los nombres de esa lista estaban tachados.\n\nSon poqu\u00edsimos los que tienen mucho, dijo Hugo. Yo llevo trabajando ya ocho a\u00f1os aqu\u00ed en la casa, dijo, y sigo asombr\u00e1ndome de lo poco que queda de una persona al final.\n\nS\u00ed, dijo Jos\u00e9phine. Se sent\u00f3, mir\u00f3 extra\u00f1ada la hoja. Al final de la lista de los nombres tachados, David de Vriend hab\u00eda escrito su propio nombre.\n\nTen\u00eda unos pa\u00f1uelos muy bonitos, con monograma, dijo Hugo, y ech\u00f3 los pa\u00f1uelos en la caja.\n\nS\u00f3lo el propio nombre de David de Vriend no estaba tachado.\n\n\u00a1Ten\u00eda unos trajes fant\u00e1sticos! Realmente de inmejorable calidad. Los de la ayuda a los indigentes se alegrar\u00e1n. Pero si alguien pide limosna con este traje, no le dar\u00e1n ni un c\u00e9ntimo. A un hombre vestido con este traje \u2014\u200clevant\u00f3 el tweed de De Vriend\u2014 no le ayuda nadie.\n\nA Jos\u00e9phine le habr\u00eda gustado que se callara. No dijo nada. All\u00ed, en una mesita auxiliar delante de ella, hab\u00eda un bol\u00edgrafo. Lo cogi\u00f3, lo empu\u00f1\u00f3 como un cuchillo.\n\nY a todo esto, \u00bfa qu\u00e9 se dedicaba en la vida?, pregunt\u00f3 monsieur Hugo. \u00bfEra relevante en alg\u00fan aspecto? \u00bfPol\u00edtico o alto funcionario? Quiero decir..., porque la Comisi\u00f3n organiza su entierro.\n\nEl silencioso entierro de una \u00e9poca, pens\u00f3 Jos\u00e9phine.\n\nLo que echo de menos son las cosas de siempre: \u00e1lbumes de fotos, agendas de bolsillo, diarios. Muy poco com\u00fan. No ten\u00eda nada, ni siquiera un \u00e1lbum de fotos, y eso lo tiene normalmente todo el mundo, dijo, echando los tensores de zapatos en la caja.\n\nJos\u00e9phine se pregunt\u00f3 qu\u00e9 deb\u00eda hacer con aquella lista de nombres. \u00bfEcharla en la caja? \u00bfO en la papelera? \u00bfTachaba tambi\u00e9n el nombre David de Vriend? \u00bfHab\u00eda querido eso \u00e9l? \u00bfDej\u00f3 por eso all\u00ed en la mesita la hoja, junto con el bol\u00edgrafo? Para que ella despu\u00e9s...\n\nEl se\u00f1or Hugo ech\u00f3 el cepillo de dientes, la pasta, la tijera de u\u00f1as, el desodorante y la m\u00e1quina de afeitar en una bolsa de pl\u00e1stico, la bolsa en la caja de cart\u00f3n. La caja no se llenar\u00e1, dijo.\n\nEsa muerte atroz, pens\u00f3 Jos\u00e9phine. Que precisamente De Vriend en ese atentado... Por otra parte: \u00bfqu\u00e9 quiere decir \u00abprecisamente\u00bb \u00e9l? Para todos. Para cada uno de los que estaban... en el momento que no deb\u00edan... para todos los... veinte muertos y ciento treinta heridos graves.\n\nDobl\u00f3 la lista de los nombres, la meti\u00f3 en el bolsillo de su bata blanca, se dio unos golpecitos con la mano en el bolsillo y pens\u00f3: mientras su nombre no est\u00e9 tachado...\n\nEso era todo, dijo monsieur Hugo.\n\n# EP\u00cdLOGO\n#\n\nLos editores del peri\u00f3dico Metro sab\u00edan que los activistas por los derechos de los animales protestar\u00edan. Antes de empezar con su serie de art\u00edculos, Kurt van der Koot se lo advirti\u00f3 a la redacci\u00f3n. El director se hab\u00eda limitado a echarse a re\u00edr: la protesta de los radicales s\u00f3lo fortalecer\u00eda el apego de los lectores al peri\u00f3dico.\n\nLo extra\u00f1o fue lo tarde que lleg\u00f3 esa protesta. Fue al cabo de varias semanas, tras un art\u00edculo en Le Soir que era un ataque a Metro y al periodismo sensacionalista de la publicaci\u00f3n gratuita.\n\nUn c\u00ednico art\u00edculo en el que Le Soir somet\u00eda a discusi\u00f3n la sospecha de que el cerdo que corr\u00eda por Bruselas probablemente no exist\u00eda y que las fotos borrosas de las c\u00e1maras de seguridad eran falsificaciones. Esa serie de Metro \u2014\u200ccontinuaba el peri\u00f3dico\u2014 s\u00f3lo era sin duda un nuevo ejemplo de c\u00f3mo trabajaban los peri\u00f3dicos gratuitos: generando desasosiego con historias inventadas. El art\u00edculo iba ilustrado con una foto, tomada en el matadero de Van Kampen, que mostraba dos mitades de cerdo colgadas de ganchos. Al pie de la foto pon\u00eda: \u00ab\u00bfEl final del cerdo de Bruselas?\u00bb.\n\nAdjunta a ese art\u00edculo hab\u00eda una entrevista con Michel Moreau, presidente de Socorro Animal B\u00e9lgica, que calificaba la campa\u00f1a de Metro como \u00abel mayor esc\u00e1ndalo desde Marc Dutroux\u00bb.[11] Era escandaloso, dec\u00eda, utilizar para una campa\u00f1a publicitaria de un peri\u00f3dico a un cerdo que corr\u00eda por la ciudad, en lugar de salvar a ese cerdo, en el supuesto de que existiera. Las calles de la ciudad, a\u00f1ad\u00eda, no eran un espacio vital natural para un cerdo que, confrontado con los desaf\u00edos del asfalto, del gent\u00edo por las calles y del tr\u00e1fico rodado, deb\u00eda de encontrarse en un continuo estr\u00e9s que seguramente era m\u00e1s torturante para el animal que la explotaci\u00f3n en las jaulas de las f\u00e1bricas de animales. Y conminaba a \u00ablas autoridades competentes\u00bb a que aclarasen por fin si se trataba de un cerdo dotado de \u00abexistencia real\u00bb y, si \u00e9se era efectivamente el caso, a que dieran orden de capturar al animal, que un veterinario le hiciera un reconocimiento y lo llevaran a una granja donde se le criase de modo adecuado a su especie. \u00abEn tanto que protector de animales, soy prudente con las met\u00e1foras de animales, pero lo que aqu\u00ed est\u00e1 ocurriendo s\u00f3lo puede calificarse de cerdada\u00bb, dec\u00eda Moreau.\n\nAhora tambi\u00e9n Le Soir ten\u00eda su shitstorm. Docenas de lectores protestaron en cartas al director y en postings por comparar el maltrato animal con el abuso de menores y con los cr\u00edmenes de Marc Dutroux. En Facebook, la entrevista con Michel Moreau recibi\u00f3 en el espacio de pocas horas cientos de furiosos emoticonos.\n\nEl ataque a Metro result\u00f3 contraproducente y se convirti\u00f3 en el problema de Le Soir a corto plazo. Sin embargo, la redacci\u00f3n de Metro ten\u00eda un problema mayor a\u00fan que deb\u00eda resolver sin falta antes de que la opini\u00f3n p\u00fablica supiera siquiera de su existencia. La campa\u00f1a \u00abBruselas busca un nombre para su cerdo\u00bb se les hab\u00eda ido por completo de las manos. Los lectores pod\u00edan hacer sus propuestas online o dar su like a las propuestas de otros, al mismo tiempo, con cada nombre y cada clic se actualizaba el ranking de las propuestas, en correspondencia con el n\u00famero de nombres presentados y el n\u00famero de likes. Ese ranking estaba pensado como base sobre la cual el jurado formar\u00eda la longlist. Al principio llegaron propuestas f\u00e1ciles de explicar: miss Piggy, madame Cochon, Cerdito astuto.\n\nS\u00f3lo ten\u00eda relaci\u00f3n con Bruselas Varkentje Pis (17 likes), quiz\u00e1 tambi\u00e9n Catherine, porque al cerdo lo hab\u00edan visto por primera vez en Sainte-Catherine (21 likes). Pero luego ocurri\u00f3 algo inconcebible. Cientos de veces se indic\u00f3 un nombre que, con miles de likes, se puso a la cabeza del ranking: Mohamed. Eso s\u00f3lo pod\u00eda ser una campa\u00f1a organizada. Cuando la redacci\u00f3n se percat\u00f3 de ello elimin\u00f3 la p\u00e1gina. Varios miembros del jurado se retiraron. Ya no quer\u00edan participar en una acci\u00f3n que generaba un acto de agresi\u00f3n contra conciudadanos musulmanes.\n\nParamos esto, decidi\u00f3 el director. Sin decir nada. Dentro de poco tiempo estar\u00e1 olvidado. Por cierto, Kurt, dijo a Van der Koot, \u00bfse ha dado cuenta de que desde hace dos semanas ya no llegan fotos del cerdo? Y ning\u00fan aviso de que lo hayan visto en alg\u00fan sitio. Ha desaparecido. Desaparecido sin dejar rastro.\n\n\u00c0 suivre.\n\n# NOTAS\n\n[]. Los austriacos pronuncian TEPP como Depp, palabra que significa \u00abtonto\u00bb, \u00abmajadero\u00bb. (N. de la t.)\n\n[]. La Braban\u00e7onne es el himno nacional belga, compuesto en 1830. El texto tiene tres versiones: francesa, flamenca y alemana. (N. de la t.)\n\n[]. El sustantivo alem\u00e1n Schatz significa \u00abtesoro\u00bb y se usa en sentido figurado, aqu\u00ed despectivo: \u00abla queridita alemana\u00bb.\n\n[]. El t\u00e9rmino alem\u00e1n Lager significa \u00abalmac\u00e9n\u00bb, pero, entre otros significados, tiene tambi\u00e9n el de \u00abcampo de concentraci\u00f3n\u00bb.\n\n[]. Yad Vashem es el gran museo y centro de conmemoraci\u00f3n, documentaci\u00f3n e investigaci\u00f3n del Holocausto, situado en Jerusal\u00e9n. (N. de la t.)\n\n[]. Simon Wiesenthal (1908-2005), superviviente del Holocausto, dedic\u00f3 la mayor parte de su vida a localizar e identificar criminales de guerra nazis (fue \u00e9l quien localiz\u00f3 a Eichmann). El centro Simon Wiesenthal de Los \u00c1ngeles est\u00e1 dedicado a documentar v\u00edctimas del Holocausto y lleva un registro de criminales de guerra nazis. (N. de la t.)\n\n[]. Breve pero c\u00e9lebre relato del escritor alem\u00e1n Johann Peter Hebel, publicado en 1808. Un joven artesano alem\u00e1n, de paso por \u00c1msterdam, pregunta repetidas veces lleno de admiraci\u00f3n qui\u00e9n es el due\u00f1o de los hermosos edificios de esa ciudad y le responden \u00abKannitverstaan\u00bb (\u00abNo comprendo\u00bb). Cuando poco despu\u00e9s ve pasar un entierro, pregunta qui\u00e9n es el muerto y recibe la misma contestaci\u00f3n. El chico, convencido de que \u00abKannitverstaan\u00bb es un se\u00f1or riqu\u00edsimo que acaba de morir, llega as\u00ed a la conclusi\u00f3n de la caducidad de todo lo terrenal y se conforma con su humilde destino. (N. de la t.)\n\n[]. Kunst macht frei. Alusi\u00f3n al lema emplazado en la verja de acceso al campo de concentraci\u00f3n de Auschwitz y de otros campos de concentraci\u00f3n: Arbeit macht frei. \u00abEl trabajo libera.\u00bb (N. de la t.)\n\n[]. Alusi\u00f3n a la c\u00e9lebre primera estrofa (hoy prohibida en Alemania) del himno nacional alem\u00e1n: \u00abDeutschland, Deutschland \u00fcber alles\u00bb. (N. de la t.)\n\n[]. Sieg significa \u00abvictoria\u00bb. (N. de la t.)\n\n[]. El caso del delincuente sexual y asesino en serie belga Marc Dutroux (n. 1956) conmocion\u00f3 a la opini\u00f3n p\u00fablica por la monstruosidad de sus delitos (secuestro, tortura, abuso sexual y asesinato de varias ni\u00f1as y adolescentes) y por los numerosos errores en la investigaci\u00f3n. Fue condenado a cadena perpetua en 2004. (N. de la t.)\n\n#\n\nLa capital\n\nRobert Menasse\n\nNo se permite la reproducci\u00f3n total o parcial de este libro, ni su incorporaci\u00f3n a un sistema inform\u00e1tico, ni su transmisi\u00f3n en cualquier forma o por cualquier medio, sea \u00e9ste electr\u00f3nico, mec\u00e1nico, por fotocopia, por grabaci\u00f3n u otros m\u00e9todos, sin el permiso previo y por escrito del editor. La infracci\u00f3n de los derechos mencionados puede ser constitutiva de delito contra la propiedad intelectual (Art. 270 y siguientes del C\u00f3digo Penal)\n\nDir\u00edjase a CEDRO (Centro Espa\u00f1ol de Derechos Reprogr\u00e1ficos) si necesita reproducir alg\u00fan fragmento de esta obra.\n\nPuede contactar con CEDRO a trav\u00e9s de la web www.conlicencia.com o por tel\u00e9fono en el 91 702 19 70 \/ 93 272 04 47\n\nT\u00edtulo original: Die Hauptstadt\n\nDise\u00f1o de la portada, Planeta Arte & Dise\u00f1o\n\n\u00a9 de la fotograf\u00eda de la portada, Julien Pacaud\n\n\u00a9 Suhrkamp Verlag Berl\u00edn, 2017. Publicado de acuerdo con Suhrkamp Verlag Berl\u00edn\n\n\u00a9 por la traducci\u00f3n, Carmen Gauger, 2018\n\nDise\u00f1o original de la colecci\u00f3n: Josep Bag\u00e0 Associats\n\n\u00a9 Editorial Planeta, S. A., 2018\n\nSeix Barral, un sello editorial de Editorial Planeta, S. A.\n\nAvda. Diagonal, 662-664, 08034 Barcelona (Espa\u00f1a)\n\nwww.seix-barral.es\n\nwww.planetadelibros.com\n\nPrimera edici\u00f3n en libro electr\u00f3nico (epub): septiembre de 2018\n\nISBN: 978-84-322-3419-4 (epub)\n\nConversi\u00f3n a libro electr\u00f3nico: El Taller del Llibre, S. L.\n\nwww.eltallerdelllibre.com\n\u00a1Encuentra aqu\u00ed tu pr\u00f3xima lectura!\n\n---\n\n\u00a1S\u00edguenos en redes sociales!\n\n","meta":{"redpajama_set_name":"RedPajamaBook"}} +{"text":"\n\n\n\nProduced by Donald Lainson\n\n\n\n\n\nTHE WOLVES AND THE LAMB\n\n\nBy William Makepeace Thackeray\n\n\n\n\nDRAMATIS PERSONAE.\n\n MR. HORACE MILLIKEN, a Widower, a wealthy City Merchant.\n GEORGE MILLIKEN, a Child, his Son.\n CAPTAIN TOUCHIT, his Friend.\n CLARENCE KICKLEBURY, brother to Milliken's late Wife.\n JOHN HOWELL, M's Butler and confidential Servant.\n CHARLES PAGE, Foot-boy.\n BULKELEY, Lady Kicklebury's Servant.\n MR. BONNINGTON.\n Coachman, Cabman; a Bluecoat Boy, another Boy (Mrs. Prior's Sons).\n\n LADY KICKLEBURY, Mother-in-law to Milliken.\n MRS. BONNINGTON, Milliken's Mother (married again).\n MRS. PRIOR.\n MISS PRIOR, her Daughter, Governess to Milliken's Children.\n ARABELLA MILLIKEN, a Child.\n MARY BARLOW, School-room Maid.\n A grown-up Girl and Child of Mrs. Prior's, Lady K.'s Maid, Cook.\n\n\n\n\nTHE WOLVES AND THE LAMB.\n\n\n\n\nACT I.\n\n\nScene.--MILLIKEN'S villa at Richmond; two drawing-rooms opening into\none another. The late MRS. MILLIKEN'S portrait over the mantel-piece;\nbookcases, writing-tables, piano, newspapers, a handsomely furnished\nsaloon. The back-room opens, with very large windows, on the lawn and\npleasure-ground; gate, and wall--over which the heads of a cab and a\ncarriage are seen, as persons arrive. Fruit, and a ladder on the walls.\nA door to the dining-room, another to the sleeping-apartments, &c.\n\n\nJOHN.--Everybody out; governor in the city; governess (heigh-ho!)\nwalking in the Park with the children; ladyship gone out in the\ncarriage. Let's sit down and have a look at the papers. Buttons fetch\nthe Morning Post out of Lady Kicklebury's room. Where's the Daily News,\nsir?\n\nPAGE.--Think it's in Milliken's room.\n\nJOHN.--Milliken! you scoundrel! What do you mean by Milliken? Speak of\nyour employer as your governor if you like; but not as simple Milliken.\nConfound your impudence! you'll be calling me Howell next.\n\nPAGE.--Well! I didn't know. YOU call him Milliken.\n\nJOHN.--Because I know him, because I'm intimate with him, because\nthere's not a secret he has but I may have it for the asking; because\nthe letters addressed to Horace Milliken, Esq., might as well be\naddressed John Howell, Esq., for I read 'em, I put 'em away and docket\n'em, and remember 'em. I know his affairs better than he does: his\nincome to a shilling, pay his tradesmen, wear his coats if I like. I\nmay call Mr. Milliken what I please; but not YOU, you little scamp of a\nclod-hopping ploughboy. Know your station and do your business, or you\ndon't wear THEM buttons long, I promise you. [Exit Page.]\n\nLet me go on with the paper [reads]. How brilliant this writing is!\nTimes, Chronicle, Daily News, they're all good, blest if they ain't. How\nmuch better the nine leaders in them three daily papers is, than nine\nspeeches in the House of Commons! Take a very best speech in the 'Ouse\nnow, and compare it with an article in The Times! I say, the newspaper\nhas the best of it for philosophy, for wit, novelty, good sense too. And\nthe party that writes the leading article is nobody, and the chap that\nspeaks in the House of Commons is a hero. Lord, Lord, how the world\nis 'umbugged! Pop'lar representation! what IS pop'lar representation?\nDammy, it's a farce. Hallo! this article is stole! I remember a passage\nin Montesquieu uncommonly like it. [Goes and gets the book. As he is\nstanding upon sofa to get it, and sitting down to read it, MISS PRIOR\nand the Children have come in at the garden. Children pass across stage.\nMISS PRIOR enters by open window, bringing flowers into the room.]\n\nJOHN.--It IS like it. [He slaps the book, and seeing MISS PRIOR who\nenters, then jumps up from sofa, saying very respectfully,]\n\nJOHN.--I beg your pardon, Miss.\n\nMISS P.--[sarcastically.] Do I disturb you, Howell?\n\nJOHN.--Disturb! I have no right to say--a servant has no right to be\ndisturbed, but I hope I may be pardoned for venturing to look at\na volume in the libery, Miss, just in reference to a newspaper\nharticle--that's all, Miss.\n\nMISS P.--You are very fortunate in finding anything to interest you in\nthe paper, I'm sure.\n\nJOHN.--Perhaps, Miss, you are not accustomed to political discussion,\nand ignorant of--ah--I beg your pardon: a servant, I know, has no right\nto speak. [Exit into dining-room, making a low bow.]\n\nMISS PRIOR.--The coolness of some people is really quite extraordinary!\nthe airs they give themselves, the way in which they answer one, the\nbooks they read! Montesquieu: \"Esprit des Lois!\" [takes book up which\nJ. has left on sofa.] I believe the man has actually taken this from the\nshelf. I am sure Mr. Milliken, or her ladyship, never would. The other\nday \"Helvetius\" was found in Mr. Howell's pantry, forsooth! It is\nwonderful how he picked up French whilst we were abroad. \"Esprit des\nLois!\" what is it? it must be dreadfully stupid. And as for reading\n\"Helvetius\" (who, I suppose, was a Roman general), I really can't\nunderstand how--Dear, dear! what airs these persons give themselves!\nWhat will come next? A footman--I beg Mr. Howell's pardon--a butler\nand confidential valet lolls on the drawing-room sofa, and reads\nMontesquieu! Impudence! And add to this, he follows me for the last two\nor three months with eyes that are quite horrid. What can the creature\nmean? But I forgot--I am only a governess. A governess is not a lady--a\ngoverness is but a servant--a governess is to work and walk all day with\nthe children, dine in the school-room, and come to the drawing-room to\nplay the man of the house to sleep. A governess is a domestic, only her\nplace is not the servants' hall, and she is paid not quite so well as\nthe butler who serves her her glass of wine. Odious! George! Arabella!\nthere are those little wretches quarrelling again! [Exit. Children are\nheard calling out, and seen quarrelling in garden.]\n\nJOHN [re-entering].--See where she moves! grace is in all her steps.\n'Eaven in her high--no--a-heaven in her heye, in every gesture dignity\nand love--ah, I wish I could say it! I wish you may procure it, poor\nfool! She passes by me--she tr-r-amples on me. Here's the chair she sets\nin [kisses it.] Here's the piano she plays on. Pretty keys, them fingers\nout-hivories you! When she plays on it, I stand and listen at the\ndrawing-room door, and my heart thr-obs in time! Fool, fool, fool! why\ndid you look on her, John Howell! why did you beat for her, busy heart!\nYou were tranquil till you knew her! I thought I could have been a-happy\nwith Mary till then. That girl's affection soothed me. Her conversation\ndidn't amuse me much, her ideers ain't exactly elevated, but they are\njust and proper. Her attentions pleased me. She ever kep' the best cup\nof tea for me. She crisped my buttered toast, or mixed my quiet tumbler\nfor me, as I sat of hevenings and read my newspaper in the kitching. She\nrespected the sanctaty of my pantry. When I was a-studying there, she\nnever interrupted me. She darned my stockings for me, she starched and\nfolded my chokers, and she sowed on the habsent buttons of which time\nand chance had bereft my linning. She has a good heart, Mary has. I know\nshe'd get up and black the boots for me of the coldest winter mornings.\nShe did when we was in humbler life, she did.\n\nEnter MARY.\n\nYou have a good heart, Mary!\n\nMARY.--Have I, dear John? [sadly.]\n\nJOHN.--Yes, child--yes. I think a better never beat in woman's bosom.\nYou're good to everybody--good to your parents whom you send half your\nwages to: good to your employers whom you never robbed of a halfpenny.\n\nMARY [whimpering].--Yes, I did, John. I took the jelly when you were in\nbed with the influenza; and brought you the pork-wine negus.\n\nJOHN.--Port, not pork, child. Pork is the hanimal which Jews ab'or. Port\nis from Oporto in Portugal.\n\nMARY [still crying].--Yes, John; you know everything a'most, John.\n\nJOHN.--And you, poor child, but little! It's not heart you want, you\nlittle trump, it's education, Mary: it's information: it's head, head,\nhead! You can't learn. You never can learn. Your ideers ain't no good.\nYou never can hinterchange em with mine. Conversation between us is\nimpossible. It's not your fault. Some people are born clever; some are\nborn tall, I ain't tall.\n\nMARY.--Ho! you're big enough for me, John. [Offers to take his hand.]\n\nJOHN.--Let go my 'and--my a-hand, Mary! I say, some people are born with\nbrains, and some with big figures. Look at that great ass, Bulkeley,\nLady K.'s man--the besotted, stupid beast! He's as big as a\nlife-guardsman, but he ain't no more education nor ideers than the ox he\nfeeds on.\n\nMARY.--Law, John, whatever do you mean?\n\nJOHN.--Hm! you know not, little one! you never can know. Have YOU ever\nfelt the pangs of imprisoned genius? have YOU ever felt what 'tis to be\na slave?\n\nMARY.--Not in a free country, I should hope, John Howell--no such a\nthing. A place is a place, and I know mine, and am content with the\nspear of life in which it pleases heaven to place me, John: and I wish\nyou were, and remembered what we learned from our parson when we went\nto school together in dear old Pigeoncot, John--when you used to help\nlittle Mary with her lessons, John, and fought Bob Brown, the big\nbutcher's boy, because he was rude to me, John, and he gave you that\nblack hi.\n\nJOHN.--Say eye, Mary, not heye [gently].\n\nMARY.--Eye; and I thought you never looked better in all your life\nthan you did then: and we both took service at Squire Milliken's--me as\ndairy-girl, and you as knife-boy; and good masters have they been to\nus from our youth hup: both old Squire Milliken and Mr. Charles as is\nmaster now, and poor Mrs. as is dead, though she had her tantrums--and I\nthought we should save up and take the \"Milliken Arms\"--and now we have\nsaved up--and now, now, now--oh, you are a stone, a stone, a stone!\nand I wish you were hung round my neck, and I were put down the well!\nThere's the hup-stairs bell. [She starts, changing her manner as she\nhears the bell, and exit.]\n\nJOHN [looking after her].--It's all true. Gospel-true. We were children\nin the same village--sat on the same form at school. And it was for her\nsake that Bob Brown the butcher's boy whopped me. A black eye! I'm not\nhandsome. But if I were ugly, ugly as the Saracen's 'Ead, ugly as that\nbeast Bulkeley, I know it would be all the same to Mary. SHE has never\nforgot the boy she loved, that brought birds'-nests for her, and\nspent his halfpenny on cherries, and bought a fairing with his first\nhalf-crown--a brooch it was, I remember, of two billing doves a-hopping\non one twig, and brought it home for little yellow-haired, blue-eyed,\nred-cheeked Mary. Lord, Lord! I don't like to think how I've kissed 'em,\nthe pretty cheeks! they've got quite pale now with crying--and she has\nnever once reproached me, not once, the trump, the little tr-rump!\n\nIs it my fault [stamping] that Fate has separated us? Why did my young\nmaster take me up to Oxford, and give me the run of his libery and the\nsociety of the best scouts in the University? Why did he take me abroad?\nWhy have I been to Italy, France, Jummany with him--their manners noted\nand their realms surveyed, by jingo! I've improved myself, and Mary has\nremained as you was. I try a conversation, and she can't respond. She's\nnever got a word of poetry beyond Watt's Ims, and if I talk of Byron or\nMoore to her, I'm blest if she knows anything more about 'em than the\ncook, who is as hignorant as a pig, or that beast Bulkeley, Lady Kick's\nfootman. Above all, why, why did I see the woman upon whom my\nwretched heart is fixed for ever, and who carries away my soul with\nher--prostrate, I say, prostrate, through the mud at the skirts of her\ngownd! Enslaver! why did I ever come near you? O enchantress Kelipso!\nhow you have got hold of me! It was Fate, Fate, Fate. When Mrs. Milliken\nfell ill of scarlet fever at Naples, Milliken was away at Petersborough,\nRooshia, looking after his property. Her foring woman fled. Me and the\ngoverness remained and nursed her and the children. We nursed the little\nones out of the fever. We buried their mother. We brought the children\nhome over Halp and Happenine. I nursed 'em all three. I tended 'em all\nthree, the orphans, and the lovely gu-gu-governess. At Rome, where she\ntook ill, I waited on her; as we went to Florence, had we been attacked\nby twenty thousand brigands, this little arm had courage for them all!\nAnd if I loved thee, Julia, was I wrong? and if I basked in thy beauty\nday and night, Julia, am I not a man? and if, before this Peri, this\nenchantress, this gazelle, I forgot poor little Mary Barlow, how could I\nhelp it? I say, how the doose could I help it?\n\nEnter Lady KICKLEBURY, BULKELEY following with parcels and a spaniel.\n\nLADY K.--Are the children and the governess come home?\n\nJOHN.--Yes, my lady [in a perfectly altered tone].\n\nLADY K.--Bulkeley, take those parcels to my sitting-room.\n\nJOHN.--Get up, old stoopid. Push along, old daddylonglegs [aside to\nBULKELEY].\n\nLADY K.--Does any one dine here to-day, Howell?\n\nJOHN.--Captain Touchit, my lady.\n\nLADY K.--He's always dining here.\n\nJOHN.--My master's oldest friend.\n\nLADY K.--Don't tell me. He comes from his club. He smells of smoke; he\nis a low, vulgar person. Send Pinhorn up to me when you go down stairs.\n[Exit Lady K.]\n\nJOHN.--I know. Send Pinhorn to me, means, Send my bonny brown hair, and\nsend my beautiful complexion, and send my figure--and, O Lord! O Lord!\nwhat an old tigress that is! What an old Hector! How she do twist\nMilliken round her thumb! He's born to be bullied by women: and I\nremember him henpecked--let's see, ever since--ever since the time of\nthat little gloveress at Woodstock, whose picter poor Mrs. M. made such\na noise about when she found it in the lumber-room. Heh! HER picture\nwill be going into the lumber-room some day. M. must marry to get rid\nof his mother-in-law and mother over him: no man can stand it, not M.\nhimself, who's a Job of a man. Isn't he, look at him! [As he has been\nspeaking, the bell has rung, the Page has run to the garden-door, and\nMILLIKEN enters through the garden, laden with a hamper, band-box, and\ncricket-bat.]\n\nMILLIKEN.--Why was the carriage not sent for me, Howell? There was no\ncab at the station, and I have had to toil all the way up the hill with\nthese confounded parcels of my lady's.\n\nJOHN.--I suppose the shower took off all the cabs, sir. When DID a man\never git a cab in a shower?--or a policeman at a pinch--or a friend when\nyou wanted him--or anything at the right time, sir?\n\nMILLIKEN.--But, sir, why didn't the carriage come, I say?\n\nJOHN.--YOU know.\n\nMILLIKEN.--How do you mean I know? confound your impudence!\n\nJOHN.--Lady Kicklebury took it--your mother-in-law took it--went out\na-visiting--Ham Common, Petersham, Twick'nam--doose knows where. She,\nand her footman, and her span'l dog.\n\nMILLIKEN.--Well, sir, suppose her ladyship DID take the carriage? Hasn't\nshe a perfect right? And if the carriage was gone, I want to know, John,\nwhy the devil the pony-chaise wasn't sent with the groom? Am I to bring\na bonnet-box and a hamper of fish in my own hands, I should like to\nknow?\n\nJOHN.--Heh! [laughs.]\n\nMILLIKEN.--Why do you grin, you Cheshire cat?\n\nJOHN.--Your mother-in-law had the carriage; and your mother sent for\nthe pony-chaise. Your Pa wanted to go and see the Wicar of Putney. Mr.\nBonnington don't like walking when he can ride.\n\nMILLIKEN.--And why shouldn't Mr. Bonnington ride, sir, as long as\nthere's a carriage in my stable? Mr. Bonnington has had the gout, sir!\nMr. Bonnington is a clergyman, and married to my mother. He has EVERY\ntitle to my respect.\n\nJOHN.--And to your pony-chaise--yes, sir.\n\nMILLIKEN.--And to everything he likes in this house, sir.\n\nJOHN.--What a good fellow you are, sir! You'd give your head off your\nshoulders, that you would. Is the fish for dinner to-day? Band-box\nfor my lady, I suppose, sir? [Looks in]--Turban, feathers, bugles,\nmarabouts, spangles--doose knows what. Yes, it's for her ladyship.\n[To Page.] Charles, take this band-box to her ladyship's maid. [To his\nmaster.] What sauce would you like with the turbot? Lobster sauce\nor Hollandaise? Hollandaise is best--most wholesome for you. Anybody\nbesides Captain Touchit coming to dinner?\n\nMILLIKEN.--No one that I know of.\n\nJOHN.--Very good. Bring up a bottle of the brown hock? He likes the\nbrown hock, Touchit does. [Exit JOHN.]\n\nEnter Children. They run to MILLIKEN.\n\nBOTH.--How d'you do, Papa! How do you do, Papa!\n\nMILLIKEN.--Kiss your old father, Arabella. Come here, George--What?\n\nGEORGE.--Don't care for kissing--kissing's for gals. Have you brought me\nthat bat from London?\n\nMILLIKEN.--Yes. Here's the bat; and here's the ball [takes one from\npocket]--and--\n\nGEORGE.--Where's the wickets, Papa. O-o-o--where's the wickets? [howls.]\n\nMILLIKEN.--My dear, darling boy! I left them at the office. What a silly\npapa I was to forget them! Parkins forgot them.\n\nGEORGE.--Then turn him away, I say! Turn him away! [He stamps.]\n\nMILLIKEN.--What! an old, faithful clerk and servant of your father and\ngrandfather for thirty years past? An old man, who loves us all, and has\nnothing but our pay to live on?\n\nARABELLA.--Oh, you naughty boy!\n\nGEORGE.--I ain't a naughty boy.\n\nARABELLA.--You are a naughty boy.\n\nGEORGE.--He! he! he! he! [Grins at her.]\n\nMILLIKEN.--Hush, children! Here, Arabella darling, here is a book for\nyou. Look--aren't they pretty pictures?\n\nARABELLA.--Is it a story, Papa? I don't care for stories in general.\nI like something instructive and serious. Grandmamma Bonnington and\ngrandpapa say--\n\nGEORGE.--He's NOT your grandpapa.\n\nARABELLA.--He IS my grandpapa.\n\nGEORGE.--Oh, you great story! Look! look! there's a cab. [Runs out.\nThe head of a Hansom cab is seen over the garden-gate. Bell rings. Page\ncomes. Altercation between Cabman and Captain TOUCHIT appears to go on,\nduring which]\n\nMILLIKEN.--Come and kiss your old father, Arabella. He's hungry for\nkisses.\n\nARABELLA.--Don't. I want to go and look at the cab; and to tell Captain\nTouchit that he mustn't use naughty words. [Runs towards garden. Page is\nseen carrying a carpet-bag.]\n\nEnter TOUCHIT through the open window smoking a cigar.\n\nTOUCHIT.--How d'ye do, Milliken? How are tallows, hey, my noble\nmerchant? I have brought my bag, and intend to sleep--\n\nGEORGE.--I say, godpapa--\n\nTOUCHIT.--Well, godson!\n\nGEORGE.--Give us a cigar!\n\nTOUCHIT.--Oh, you enfant terrible!\n\nMILLIKEN [wheezily].--Ah--ahem--George Touchit! you wouldn't\nmind--a--smoking that cigar in the garden, would you? Ah--ah!\n\nTOUCHIT.--Hullo! What's in the wind now? You used to be a most\ninveterate smoker, Horace.\n\nMILLIKEN.--The fact is--my mother-in-law--Lady Kicklebury--doesn't like\nit, and while she's with us, you know--\n\nTOUCHIT.--Of course, of course [throws away cigar]. I beg her ladyship's\npardon. I remember when you were courting her daughter she used not to\nmind it.\n\nMILLIKEN.--Don't--don't allude to those times. [He looks up at his\nwife's picture.]\n\nGEORGE.--My mamma was a Kicklebury. The Kickleburys are the oldest\nfamily in all the world. My name is George Kicklebury Milliken, of\nPigeoncot, Hants; the Grove, Richmond, Surrey; and Portland Place,\nLondon, Esquire--my name is.\n\nTOUCHIT.--You have forgotten Billiter Street, hemp and tallow merchant.\n\nGEORGE.--Oh, bother! I don't care about that. I shall leave that when\nI'm a man: when I'm a man and come into my property.\n\nMILLIKEN.--You come into your property?\n\nGEORGE.--I shall, you know, when you're dead, Papa. I shall have this\nhouse, and Pigeoncot; and the house in town--no, I don't mind about the\nhouse in town--and I shan't let Bella live with me--no, I won't.\n\nBELLA.--No; I won't live with YOU. And I'LL have Pigeoncot.\n\nGEORGE.--You shan't have Pigeoncot. I'll have it: and the ponies: and I\nwon't let you ride them--and the dogs, and you shan't have even a\npuppy to play with and the dairy and won't I have as much cream as I\nlike--that's all!\n\nTOUCHIT.--What a darling boy! Your children are brought up beautifully,\nMilliken. It's quite delightful to see them together.\n\nGEORGE.--And I shall sink the name of Milliken, I shall.\n\nMILLIKEN.--Sink the name? why, George?\n\nGEORGE.--Because the Millikens are nobodies--grandmamma says they are\nnobodies. The Kickleburys are gentlemen, and came over with William the\nConqueror.\n\nBELLA.--I know when that was. One thousand one hundred and one thousand\none hundred and onety-one!\n\nGEORGE.--Bother when they came over! But I know this, when I come into\nthe property I shall sink the name of Milliken.\n\nMILLIKEN.--So you are ashamed of your father's name, are you, George, my\nboy?\n\nGEORGE.--Ashamed! No, I ain't ashamed. Only Kicklebury is sweller. I\nknow it is. Grandmamma says so.\n\nBELLA.--MY grandmamma does not say so. MY dear grandmamma says that\nfamily pride is sinful, and all belongs to this wicked world; and that\nin a very few years what our names are will not matter.\n\nGEORGE.--Yes, she says so because her father kept a shop; and so did\nPa's father keep a sort of shop--only Pa's a gentleman now.\n\nTOUCHIT.--Darling child! How I wish I were married! If I had such a dear\nboy as you, George, do you know what I would give him?\n\nGEORGE [quite pleased].--What would you give him, god-papa?\n\nTOUCHIT.--I would give him as sound a flogging as ever boy had, my\ndarling. I would whip this nonsense out of him. I would send him to\nschool, where I would pray that he might be well thrashed: and if\nwhen he came home he was still ashamed of his father, I would put him\napprentice to a chimney-sweep--that's what I would do.\n\nGEORGE.--I'm glad you're not my father, that's all.\n\nBELLA.--And I'M glad you're not my father, because you are a wicked man!\n\nMILLIKEN.--Arabella!\n\nBELLA.--Grandmamma says so. He is a worldly man, and the world is\nwicked. And he goes to the play: and he smokes, and he says--\n\nTOUCHIT.--Bella, what do I say?\n\nBELLA.--Oh, something dreadful! You know you do! I heard you say it to\nthe cabman.\n\nTOUCHIT.--So I did, so I did! He asked me fifteen shillings from\nPiccadilly, and I told him to go to--to somebody whose name begins with\na D.\n\nCHILDREN.--Here's another carriage passing.\n\nBELLA.--The Lady Rumble's carriage.\n\nGEORGE.--No, it ain't: it's Captain Boxer's carriage [they run into the\ngarden].\n\nTOUCHIT.--And this is the pass to which you have brought yourself,\nHorace Milliken! Why, in your wife's time, it was better than this, my\npoor fellow!\n\nMILLIKEN.--Don't speak of her in THAT way, George Touchit!\n\nTOUCHIT.--What have I said? I am only regretting her loss for our sake.\nShe tyrannized over you; turned your friends out of doors; took your\nname out of your clubs; dragged you about from party to party, though\nyou can no more dance than a bear, and from opera to opera, though you\ndon't know \"God Save the Queen\" from \"Rule Britannia.\" You don't, sir;\nyou know you don't. But Arabella was better than her mother, who has\ntaken possession of you since your widowhood.\n\nMILLIKEN.--My dear fellow! no, she hasn't. There's MY mother.\n\nTOUCHIT.--Yes, to be sure, there's Mrs. Bonnington, and they quarrel\nover you like the two ladies over the baby before King Solomon.\n\nMILLIKEN.--Play the satirist, my good friend! laugh at my weakness!\n\nTOUCHIT.--I know you to be as plucky a fellow as ever stepped, Milliken,\nwhen a man's in the case. I know you and I stood up to each other for an\nhour and a half at Westminster.\n\nMILLIKEN.--Thank you! We were both dragons of war! tremendous champions!\nPerhaps I am a little soft as regards women. I know my weakness well\nenough; but in my case what is my remedy? Put yourself in my position.\nBe a widower with two young children. What is more natural than that\nthe mother of my poor wife should come and superintend my family? My own\nmother can't. She has a half-dozen of little half brothers and sisters,\nand a husband of her own to attend to. I dare say Mr. Bonnington and my\nmother will come to dinner to-day.\n\nTOUCHIT.--Of course they will, my poor old Milliken, you don't dare to\ndine without them.\n\nMILLIKEN.--Don't go on in that manner, George Touchit! Why should not my\nstep-father and my mother dine with me? I can afford it. I am a domestic\nman and like to see my relations about me. I am in the city all day.\n\nTOUCHIT.--Luckily for you.\n\nMILLIKEN.--And my pleasure of an evening is to sit under my own vine and\nunder my own fig-tree with my own olive-branches round about me; to sit\nby my fire with my children at my knees: to coze over a snug bottle of\nclaret after dinner with a friend like you to share it; to see the young\nfolks at the breakfast-table of a morning, and to kiss them and so off\nto business with a cheerful heart. This was my scheme in marrying, had\nit pleased heaven to prosper my plan. When I was a boy and came from\nschool and college, I used to see Mr. Bonnington, my father-in-law, with\nHIS young ones clustering round about him, so happy to be with him! so\neager to wait on him! all down on their little knees round my mother\nbefore breakfast or jumping up on his after dinner. It was who should\nreach his hat, and who should bring his coat, and who should fetch his\numbrella, and who should get the last kiss.\n\nTOUCHIT.--What? didn't he kiss YOU? Oh, the hard-hearted old ogre!\n\nMILLIKEN.--DON'T, Touchit! Don't laugh at Mr. Bonnington! he is as good\na fellow as ever breathed. Between you and me, as my half brothers and\nsisters increased and multiplied year after year, I used to feel rather\nlonely, rather bowled out, you understand. But I saw them so happy that\nI longed to have a home of my own. When my mother proposed Arabella for\nme (for she and Lady Kicklebury were immense friends at one time), I was\nglad enough to give up clubs and bachelorhood, and to settle down as a\nmarried man. My mother acted for the best. My poor wife's character,\nmy mother used to say, changed after marriage. I was not as happy as I\nhoped to be; but I tried for it. George, I am not so comfortable now as\nI might be. A house without a mistress, with two mothers-in-law reigning\nover it--one worldly and aristocratic, another what you call serious,\nthough she don't mind a rubber of whist: I give you my honor my mother\nplays a game at whist, and an uncommonly good game too--each woman\ndragging over a child to her side: of course such a family cannot be\ncomfortable. [Bell rings.] There's the first dinner-bell. Go and dress,\nfor heaven's sake.\n\nTOUCHIT.--Why dress? There is no company!\n\nMILLIKEN.--Why? ah! her ladyship likes it, you see. And it costs nothing\nto humor her. Quick, for she don't like to be kept waiting.\n\nTOUCHIT.--Horace Milliken! what a pity it is the law declares a widower\nshall not marry his wife's mother! She would marry you else,--she would,\non my word.\n\nEnter JOHN.\n\nJOHN.--I have took the Captain's things in the blue room, sir. [Exeunt\ngentlemen, JOHN arranges tables, &c.]\n\nHa! Mrs. Prior! I ain't partial to Mrs. Prior. I think she's an artful\nold dodger, Mrs. Prior. I think there's mystery in her unfathomable\npockets, and schemes in the folds of her umbrella. But--but she's\nJulia's mother, and for the beloved one's sake I am civil to her.\n\nMRS. PRIOR.--Thank you Charles [to the Page, who has been seen to let\nher in at the garden-gate], I am so much obliged to you! Good afternoon,\nMr. Howell. Is my daughter--are the darling children well? Oh, I am\nquite tired and weary! Three horrid omnibuses were full, and I have had\nto walk the whole weary long way. Ah, times are changed with me, Mr.\nHowell. Once when I was young and strong, I had my husband's carriage to\nride in.\n\nJOHN [aside].--His carriage! his coal-wagon! I know well enough who old\nPrior was. A merchant? yes, a pretty merchant! kep' a lodging-house,\nshare in a barge, touting for orders, and at last a snug little place in\nthe Gazette.\n\nMRS. PRIOR.--How is your cough, Mr. Howell? I have brought you some\nlozenges for it [takes numberless articles from her pocket], and if\nyou would take them of a night and morning--oh, indeed, you would get\nbetter! The late Sir Henry Halford recommended them to Mr. Prior. He\nwas his late Majesty's physician and ours. You know we have seen happier\ntimes, Mr. Howell. Oh, I am quite tired and faint.\n\nJOHN.--Will you take anything before the school-room tea, ma'am? You\nwill stop to tea, I hope, with Miss Prior, and our young folks?\n\nMRS. PRIOR.--Thank you: a little glass of wine when one is so faint--a\nlittle crumb of biscuit when one is so old and tired! I have not been\naccustomed to want, you know; and in my poor dear Mr. Prior's time--\n\nJOHN.--I'll fetch some wine, ma'am. [Exit to the dining-room.]\n\nMRS. PRIOR.--Bless the man, how abrupt he is in his manner! He quite\nshocks a poor lady who has been used to better days. What's here?\nInvitations--ho! Bills for Lady Kicklebury! THEY are not paid. Where is\nMr. M. going to dine, I wonder? Captain and Mrs. Hopkinson, Sir John and\nLady Tomkinson, request the pleasure. Request the pleasure! Of course\nthey do. They are always asking Mr. M. to dinner. They have daughters\nto marry, and Mr. M. is a widower with three thousand a year, every\nshilling of it. I must tell Lady Kicklebury. He must never go to these\nplaces--never, never--mustn't be allowed. [While talking, she opens all\nthe letters on the table, rummages the portfolio and writing-box, looks\nat cards on mantelpiece, work in work-basket, tries tea-box, and shows\nthe greatest activity and curiosity.]\n\nRe-enter John, bearing a tray with cakes, a decanter, &c.\n\nThank you, thank you, Mr. Howell! Oh, oh, dear me, not so much as that!\nHalf a glass, and ONE biscuit, please. What elegant sherry! [sips a\nlittle, and puts down glass on tray]. Do you know, I remember in better\ndays, Mr. Howell, when my poor dear husband--\n\nJOHN.--Beg your pardon. There's Milliken's bell, going like mad. [Exit\nJohn.]\n\nMRS. PRIOR.--What an abrupt person! Oh, but it's comfortable, this wine\nis! And--and I think how my poor Charlotte would like a little--she so\nweak, and ordered wine by the medical man! And when dear Adolphus comes\nhome from Christ's Hospital, quite tired, poor boy, and hungry, wouldn't\na bit of nice cake do him good! Adolphus is so fond of plum-cake, the\ndarling child! And so is Frederick, little saucy rogue; and I'll give\nthem MY piece, and keep my glass of wine for my dear delicate angel\nShatty! [Takes bottle and paper out of her pocket, cuts off a great\nslice of cake, and pours wine from wine-glass and decanter into bottle.]\n\nEnter PAGE.\n\nPAGE.--Master George and Miss Bella is going to have their teas down\nhere with Miss Prior, Mrs. Prior, and she's up in the school-room, and\nmy lady says you may stay to tea.\n\nMRS. PRIOR.--Thank you, Charles! How tall you grow! Those trousers would\nfit my darling Frederick to a nicety. Thank you, Charles. I know the way\nto the nursery. [Exit Mrs. P.]\n\nPAGE.--Know the way! I believe she DO know the way. Been a having cake\nand wine. Howell always gives her cake and wine--jolly cake, ain't it!\nand wine, oh, my!\n\nRe-enter John.\n\nJOHN.--You young gormandizing cormorant! What! five meals a day ain't\nenough for you! What? beer ain't good enough for you, hey? [Pulls boy's\nears.]\n\nPAGE [crying].--Oh, oh, do-o-n't, Mr. Howell. I only took half a glass,\nupon my honor.\n\nJOHN.--Your a-honor, you lying young vagabond! I wonder the ground don't\nopen and swallow you. Half a glass! [holds up decanter.] You've took\nhalf a bottle, you young Ananias! Mark this, sir! When I was a boy,\na boy on my promotion, a child kindly took in from charity-school, a\nhorphan in buttons like you, I never lied; no, nor never stole, and\nyou've done both, you little scoundrel. Don't tell ME, sir! there's\nplums on your coat, crumbs on your cheek, and you smell sherry, sir! I\nain't time to whop you now, but come to my pantry to-night after you've\ntook the tray down. Come without your jacket on, sir, and then I'll\nteach you what it is to lie and steal. There's the outer bell. Scud, you\nvagabond!\n\nEnter LADY K.\n\nLADY K.--What was that noise, pray?\n\nJOHN.--A difference between me and young Page, my lady. I was\ninstructing him to keep his hands from picking and stealing. I was\nlearning him his lesson, my lady, and he was a-crying it out.\n\nLADY K.--It seems to me you are most unkind to that boy, Howell. He is\nmy boy, sir. He comes from my estate. I will not have him ill-used. I\nthink you presume on your long services. I shall speak to my son-in-law\nabout you. [\"Yes, my lady; no, my lady; very good, my lady.\" John has\nanswered each sentence as she is speaking, and exit gravely bowing.]\nThat man must quit the house. Horace says he can't do without him, but\nhe must do without him. My poor dear Arabella was fond of him, but he\npresumes on that defunct angel's partiality. Horace says this person\nkeeps all his accounts, sorts all his letters, manages all his affairs,\nmay be trusted with untold gold, and rescued little George out of\nthe fire. Now I have come to live with my son-in-law, I will keep his\naccounts, sort his letters, and take charge of his money: and if little\nGeorgy gets into the grate, I will take him out of the fire. What is\nhere? Invitation from Captain and Mrs. Hopkinson. Invitation from Sir\nJohn and Lady Tomkinson, who don't even ask me! Monstrous! he never\nshall go--he shall not go! [MRS. PRIOR has re-entered, she drops a very\nlow curtsy to Lady K., as the latter, perceiving her, lays the cards\ndown.]\n\nMRS. PRIOR.--Ah, dear madam! how kind your ladyship's message was to the\npoor lonely widow woman! Oh, how thoughtful it was of your ladyship to\nask me to stay to tea!\n\nLADY K.--With your daughter and the children? Indeed, my good Mrs.\nPrior, you are very welcome!\n\nMRS. PRIOR.--Ah! but isn't it a cause of thankfulness to be MADE\nwelcome? Oughtn't I to be grateful for these blessings?--yes, I say\nBLESSINGS. And I am--I am, Lady Kicklebury--to the mother--of--that\nangel who is gone [points to the picture]. It was your sainted daughter\nleft us--left my child to the care of Mr. Milliken, and--and you, who\nare now his guardian angel I may say. You ARE, Lady Kicklebury--you\nare. I say to my girl, Julia, Lady Kicklebury is Mr. Milliken's guardian\nangel, is YOUR guardian angel--for without you could she keep her place\nas governess to these darling children? It would tear her heart in two\nto leave them, and yet she would be forced to do so. You know that some\none--shall I hesitate to say whom I MEAN--that Mr. Milliken's mother,\nexcellent lady though she is, does not love my child because YOU love\nher. You DO love her, Lady Kicklebury, and oh! a mother's fond heart\npays you back! But for you, my poor Julia must go--go, and leave the\nchildren whom a dying angel confided to her!\n\nLADY K.--Go! no, never! not whilst I am in this house, Mrs. Prior. Your\ndaughter is a well-behaved young woman: you have confided to me her long\nengagement to Lieutenant--Lieutenant What-d'you-call'im, in the Indian\nservice. She has been very, very good to my grandchildren--she brought\nthem over from Naples when my--my angel of an Arabella died there, and I\nwill protect Miss Prior.\n\nMRS. PRIOR.--Bless you, bless you, noble, admirable woman! Don't take it\naway! I must, I WILL kiss your dear, generous hand! Take a mother's, a\nwidow's blessings, Lady Kicklebury--the blessings of one who has known\nmisfortune and seen better days, and thanks heaven--yes, heaven!--for\nthe protectors she has found!\n\nLADY K.--You said--you had--several children, I think, my good Mrs.\nPrior?\n\nMRS. PRIOR.--Three boys--one, my eldest blessing, is in a\nwine-merchant's office--ah, if Mr. Milliken WOULD but give him an order!\nan order from THIS house! an order from Lady Kicklebury's son-in-law!--\n\nLADY K.--It shall be done, my good Prior--we will see.\n\nMRS. PRIOR.--Another, Adolphus, dear fellow! is in Christ's Hospital.\nIt was dear, good Mr. Milliken's nomination. Frederick is at Merchant\nTaylor's: my darling Julia pays his schooling. Besides, I have two\ngirls--Amelia, quite a little toddles, just the size, though not so\nbeautiful--but in a mother's eyes all children are lovely, dear Lady\nKicklebury--just the size of your dear granddaughter, whose clothes\nwould fit her, I am sure. And my second, Charlotte, a girl as tall as\nyour ladyship, though not with so fine a figure. \"Ah, no, Shatty!\" I say\nto her, \"you are as tall as our dear patroness, Lady Kicklebury, whom\nyou long so to see; but you have not got her ladyship's carriage and\nfigure, child.\" Five children have I, left fatherless and penniless by\nmy poor dear husband--but heaven takes care of the widow and orphan,\nmadam--and heaven's BEST CREATURES feed them!--YOU know whom I mean.\n\nLADY K.--Should you not like, would you object to take--a frock or two\nof little Arabella's to your child? and if Pinhorn, my maid, will let\nme, Mrs. Prior, I will see if I cannot find something against winter for\nyour second daughter, as you say we are of a size.\n\nMRS. PRIOR.--The widow's and orphans' blessings upon you! I said\nmy Charlotte was as tall, but I never said she had such a figure as\nyours--who has?\n\nCHARLES announces--\n\nCHARLES.--Mrs. Bonnington! [Enter MRS. BONNINGTON.]\n\nMRS. B.--How do you do, Lady Kicklebury?\n\nLADY K.--My dear Mrs. Bonnington! and you come to dinner of course?\n\nMRS. B.--To dine with my own son, I may take the liberty. How are my\ngrandchildren? my darling little Emily, is she well, Mrs. Prior?\n\nLADY K. [aside].--Emily? why does she not call the child by her blessed\nmother's name of Arabella? [To MRS. B.] ARABELLA is quite well, Mrs.\nBonnington. Mr. Squillings said it was nothing; only her grandmamma\nBonnington spoiling her, as usual. Mr. Bonnington and all your numerous\nyoung folk are well, I hope?\n\nMRS. B.--My family are all in perfect health, I thank you. Is Horace\ncome home from the city?\n\nLADY K.--Goodness! there's the dinner-bell,--I must run to dress.\n\nMRS. PRIOR.--Shall I come with you, dear Lady Kicklebury?\n\nLADY K.--Not for worlds, my good Mrs. Prior. [Exit Lady K.]\n\nMRS. PRIOR.--How do you do, my DEAR madam? Is dear Mr. Bonnington QUITE\nwell? What a sweet, sweet sermon he gave us last Sunday. I often say\nto my girl, I must not go to hear Mr. Bonnington, I really must not, he\nmakes me cry so. Oh! he is a great and gifted man, and shall I not have\none glimpse of him?\n\nMRS. B.--Saturday evening, my good Mrs. Prior. Don't you know that my\nhusband never goes out on Saturday, having his sermon to compose?\n\nMRS. P.--Oh, those dear, dear sermons! Do you know, madam, that my\nlittle Adolphus, for whom your son's bounty procured his place at\nChrist's Hospital, was very much touched indeed, the dear child, with\nMr. Bonnington's discourse last Sunday three weeks, and refused to play\nmarbles afterwards at school? The wicked, naughty boys beat the poor\nchild; but Adolphus has his consolation! Is Master Edward well, ma'am,\nand Master Robert, and Master Frederick, and dear little funny Master\nWilliam?\n\nMRS. B.--Thank you, Mrs. Prior; you have a good heart, indeed!\n\nMRS. P.--Ah, what blessings those dears are to you! I wish your dearest\nlittle GRANDSON---\n\nMRS. B.--The little naughty wretch! Do you know, Mrs. Prior, my\ngrandson, George Milliken, spilt the ink over my dear husband's bands,\nwhich he keeps in his great dictionary; and fought with my child,\nFrederick, who is three years older than George--actually beat his own\nuncle!\n\nMRS. P.--Gracious mercy! Master Frederick was not hurt, I hope?\n\nMRS. B.--No; he cried a great deal; and then Robert came up, and that\ngraceless little George took a stick; and then my husband came out, and\ndo you know George Milliken actually kicked Mr. Bonnington on his shins,\nand butted him like a little naughty ram?\n\nMRS. P.--Mercy! mercy! what a little rebel! He is spoiled, dear madam,\nand you know by WHOM.\n\nMRS. B.--By his grandmamma Kicklebury. I know it. I want my son to whip\nthat child, but he refuses. He will come to no good; that child.\n\nMRS. P.--Ah, madam, don't say so! Let us hope for the best. Master\nGeorge's high temper will subside when certain persons who pet him are\ngone away.\n\nMRS. B.--Gone away! they never will go away! No, mark my words, Mrs.\nPrior, that woman will never go away. She has made the house her own:\nshe commands everything and everybody in it. She has driven me--me--Mr.\nMilliken's own mother--almost out of it. She has so annoyed my dear\nhusband, that Mr. Bonnington will scarcely come here. Is she not always\nsneering at private tutors, because Mr. Bonnington was my son's private\ntutor, and greatly valued by the late Mr. Milliken? Is she not making\nconstant allusions to old women marrying young men, because Mr.\nBonnington happens to be younger than me? I have no words to express my\nindignation respecting Lady Kicklebury. She never pays any one, and\nruns up debts in the whole town. Her man Bulkeley's conduct in the\nneighborhood is quite--quite--\n\nMRS. P.--Gracious goodness, ma'am, you don't say so! And then what an\nappetite the gormandizing monster has! Mary tells me that what he eats\nin the servants' hall is something perfectly frightful.\n\nMRS. B.--Everybody feeds on my poor son! You are looking at my cap, Mrs.\nPrior? [During this time MRS. PRIOR has been peering into a parcel which\nMRS. BONNINGTON brought in her hand.] I brought it with me across the\nPark. I could not walk through the Park in my cap. Isn't it a pretty\nribbon, Mrs. Prior?\n\nMRS. P.--Beautiful! beautiful? How blue becomes you! Who would think you\nwere the mother of Mr. Milliken and seven other darling children? You\ncan afford what Lady Kicklebury cannot.\n\nMRS. B.--And what is that, Prior? A poor clergyman's wife, with a large\nfamily, cannot afford much.\n\nMRS. P.--He! he! You can afford to be seen as you are, which Lady K.\ncannot. Did you not remark how afraid she seemed lest I should enter her\ndressing-room? Only Pinhorn, her maid, goes there, to arrange the\nroses, and the lilies, and the figure--he! he! Oh, what a sweet, sweet\ncap-ribbon! When you have worn it, and are tired of it, you will give it\nme, won't you? It will be good enough for poor old Martha Prior!\n\nMRS. B.--Do you really like it? Call at Greenwood Place, Mrs. Prior, the\nnext time you pay Richmond a visit, and bring your little girl with you,\nand we will see.\n\nMRS. P.--Oh, thank you! thank you! Nay, don't be offended! I must! I\nmust! [Kisses MRS. BONNINGTON.]\n\nMRS. B.--There, there! We must not stay chattering! The bell has rung. I\nmust go and put the cap on, Mrs. Prior.\n\nMRS. P.--And I may come too? YOU are not afraid of my seeing your hair,\ndear Mrs. Bonnington! Mr. Bonnington too young for YOU! Why, you don't\nlook twenty!\n\nMRS. B.--Oh, Mrs. Prior!\n\nMRS. P.--Well, five-and-twenty, upon my word--not more than\nfive-and-twenty--and that is the very prime of life. [Exeunt Mrs. B. and\nMrs. P., hand in hand. As Captain TOUCHIT enters, dressed for dinner, he\nbows and passes on.]\n\nTOUCHIT.--So, we are to wear our white cravats, and our varnished boots,\nand dine in ceremony. What is the use of a man being a widower, if he\ncan't dine in his shooting-jacket? Poor Mill! He has the slavery now\nwithout the wife. [He speaks sarcastically to the picture.] Well, well!\nMrs. Milliken! YOU, at any rate, are gone; and with the utmost respect\nfor you, I like your picture even better than the original. Miss Prior!\n\nEnter Miss PRIOR.\n\nMISS PRIOR.--I beg pardon. I thought you were gone to dinner. I heard\nthe second bell some time since. [She is drawing back.]\n\nTOUCHIT.--Stop! I say, Julia! [She returns, he looks at her, takes her\nhand.] Why do you dress yourself in this odd poky way? You used to be\na very smartly dressed girl. Why do you hide your hair, and wear such a\ndowdy, high gown, Julia?\n\nJULIA.--You mustn't call me Julia, Captain Touchit.\n\nTOUCHIT.--Why? when I lived in your mother's lodging, I called you\nJulia. When you brought up the tea, you didn't mind being called Julia.\nWhen we used to go to the play with the tickets the Editor gave us, who\nlived on the second floor--\n\nJULIA.--The wretch!--don't speak of him!\n\nTOUCHIT.--Ah! I am afraid he was a sad deceiver, that Editor. He was\na very clever fellow. What droll songs he used to sing! What a heap of\nplay-tickets, diorama-tickets, concert-tickets, he used to give you! Did\nhe touch your heart, Julia?\n\nJULIA.--Fiddlededee! No man ever touched my heart, Captain Touchit.\n\nTOUCHIT.--What! not even Tom Flight, who had the second floor after the\nEditor left it--and who cried so bitterly at the idea of going out to\nIndia without you? You had a tendre for him--a little passion--you know\nyou had. Why, even the ladies here know it. Mrs. Bonnington told me that\nyou were waiting for a sweetheart in India to whom you were engaged; and\nLady Kicklebury thinks you are dying in love for the absent swain.\n\nJULIA.--I hope--I hope--you did not contradict them, Captain Touchit.\n\nTOUCHIT.--Why not, my dear?\n\nJULIA.--May I be frank with you? You were a kind, very kind friend to\nus--to me, in my youth.\n\nTOUCHIT.--I paid my lodgings regularly, and my bills without asking\nquestions. I never weighed the tea in the caddy, or counted the lumps of\nsugar, or heeded the rapid consumption of my liqueur--\n\nJULIA.--Hush, hush! I know they were taken. I know you were very good to\nus. You helped my poor papa out of many a difficulty.\n\nTOUCHIT [aside].--Tipsy old coal-merchant! I did, and he helped himself\ntoo.\n\nJULIA.--And you were always our best friend, Captain Touchit. When our\nmisfortunes came, you got me this situation with Mrs. Milliken--and,\nand--don't you see?--\n\nTOUCHIT.--Well--what?\n\nJULIA [laughing].--I think it is best, under the circumstances, that the\nladies here should suppose I am engaged to be married--or or, they might\nbe--might be jealous, you understand. Women are sometimes jealous of\nothers,--especially mothers and mothers-in-law.\n\nTOUCHIT.--Oh, you arch schemer! And it is for that you cover up that\nbeautiful hair of yours, and wear that demure cap?\n\nJULIA [slyly].--I am subject to rheumatism in the head, Captain Touchit.\n\nTOUCHIT.--It is for that you put on the spectacles, and make yourself\nlook a hundred years old?\n\nJULIA.--My eyes are weak, Captain Touchit.\n\nTOUCHIT.--Weak with weeping for Tom Flight. You hypocrite! Show me your\neyes!\n\nMISS P.--Nonsense!\n\nTOUCHIT.--Show me your eyes, I say, or I'll tell about Tom Flight and\nthat he has been married at Madras these two years.\n\nMISS P.--Oh, you horrid man! [takes glasses off.] There.\n\nTOUCHIT.--Translucent orbs! beams of flashing light! lovely lashes\nveiling celestial brightness! No, they haven't cried much for Tom\nFlight, that faithless captain! nor for Lawrence O'Reilly, that killing\nEditor. It is lucky you keep the glasses on them, or they would transfix\nHorace Milliken, my friend the widower here. DO you always wear them\nwhen you are alone with him?\n\nMISS P.--I never AM alone with him. Bless me! If Lady Kicklebury thought\nmy eyes were--well, well--you know what I mean,--if she thought her\nson-in-law looked at me, I should be turned out of doors the next day,\nI am sure I should. And then, poor Mr. Milliken! he never looks at\nME--heaven help him! Why, he can't see me for her ladyship's nose and\nawful caps and ribbons! He sits and looks at the portrait yonder, and\nsighs so. He thinks that he is lost in grief for his wife at this very\nmoment.\n\nTOUCHIT.--What a woman that was--eh, Julia--that departed angel! What a\ntemper she had before her departure!\n\nMISS P.--But the wind was tempered to the lamb. If she was angry--the\nlamb was so very lamblike, and meek, and fleecy.\n\nTOUCHIT.--And what a desperate flirt the departed angel was! I knew\nhalf a dozen fellows, before her marriage, whom she threw over, because\nMilliken was so rich.\n\nMISS P.--She was consistent at least, and did not change after marriage,\nas some ladies do; but flirted, as you call it, just as much as before.\nAt Paris, young Mr. Verney, the attache, was never out of the house:\nat Rome, Mr. Beard, the artist, was always drawing pictures of her:\nat Naples, when poor Mr. M. went away to look after his affairs at St.\nPetersburg, little Count Posilippo was for ever coming to learn English\nand practise duets. She scarcely ever saw the poor children--[changing\nher manner as Lady KICKLEBURY enters] Hush--my lady!\n\nTOUCHIT.--You may well say, \"poor children,\" deprived of such a woman!\nMiss Prior, whom I knew in very early days--as your ladyship knows--was\nspeaking--was speaking of the loss our poor friend sustained.\n\nLADY K.--Ah, sir, what a loss! [looking at the picture.]\n\nTOUCHIT.--What a woman she was--what a superior creature!\n\nLADY K.--A creature--an angel!\n\nTOUCHIT.--Mercy upon us! how she and my lady used to quarrel! [aside.]\nWhat a temper!\n\nLADY K.--Hm--oh, yes--what a temper [rather doubtfully at first].\n\nTOUCHIT.--What a loss to Milliken and the darling children!\n\nMISS PRIOR.--Luckily they have YOU with them madam.\n\nLADY K.--And I will stay with them, Miss Prior; I will stay with them! I\nwill never part from Horace, I am determined.\n\nMISS P.--Ah! I am very glad you stay, for if I had not YOU for a\nprotector, I think you know I must go, Lady Kicklebury. I think you\nknow there are those who would forget my attachment to these darling\nchildren, my services to--to her--and dismiss the poor governess. But\nwhile you stay I can stay, dear Lady Kicklebury! With you to defend me\nfrom jealousy I need not QUITE be afraid.\n\nLADY K.--Of Mrs. Bonnington? Of Mr. Milliken's mother; of the parson's\nwife who writes out his stupid sermons, and has half a dozen children of\nher own? I should think NOT indeed! I am the natural protector of these\nchildren. I am their mother. I have no husband! You STAY in this house,\nMiss Prior. You are a faithful, attached creature--though you were sent\nin by somebody I don't like very much [pointing to TOUCHIT, who went off\nlaughing when JULIA began her speech, and is now looking at prints, &c.,\nin next room].\n\nMISS P.--Captain Touchit may not be in all things what one could wish.\nBut his kindness has formed the happiness of my life in making me\nacquainted with YOU, ma'am: and I am sure you would not have me be\nungrateful to him.\n\nLADY K.--A most highly principled young woman. [Goes out in garden and\nwalks up and down with Captain TOUCHIT.]\n\nEnter Mrs. BONNINGTON.\n\nMISS P.--Oh, how glad I am you are come, Mrs. Bonnington. Have you\nbrought me that pretty hymn you promised me? You always keep your\npromises, even to poor governesses. I read dear Mr. Bonnington's sermon!\nIt was so interesting that I really could not think of going to sleep\nuntil I had read it all through; it was delightful, but oh! it's still\nbetter when he preaches it! I hope I did not do wrong in copying a part\nof it? I wish to impress it on the children. There are some worldly\ninfluences at work with them, dear madam [looking at Lady K. in the\ngarden], which I do my feeble effort to--to modify. I wish YOU could\ncome oftener.\n\nMRS. B.--I will try, my dear--I will try. Emily has sweet dispositions.\n\nMISS P.--Ah, she takes after her grandmamma Bonnington!\n\nMRS. B.--But George was sadly fractious just now in the school-room\nbecause I tried him with a tract.\n\nMISS P.--Let us hope for better times! Do be with your children, dear\nMrs. Bonnington, as constantly as ever you can, for MY sake as well as\ntheirs! I want protection and advice as well as they do. The GOVERNESS,\ndear lady, looks up to you as well as the pupils; SHE wants the teaching\nwhich you and dear Mr. Bonnington can give her! Ah, why could not Mr.\nand Mrs. Bonnington come and live here, I often think? The children\nwould have companions in their dear young uncles and aunts; so pleasant\nit would be. The house is quite large enough; that is, if her ladyship\ndid not occupy the three south rooms in the left wing. Ah, why, WHY\ncouldn't you come?\n\nMRS. B.--You are a kind, affectionate creature, Miss Prior. I do not\nvery much like the gentleman who recommended you to Arabella, you know.\nBut I do think he sent my son a good governess for his children.\n\nTwo Ladies walk up and down in front garden.\n\nTOUCHIT enters.\n\nTOUCHIT.--Miss Julia Prior, you are a wonder! I watch you with respect\nand surprise.\n\nMISS P.--Me! what have I done? a poor friendless governess--respect ME?\n\nTOUCHIT.--I have a mind to tell those two ladies what I think of Miss\nJulia Prior. If they knew you as I know you, O Julia Prior, what a short\nreign yours would be!\n\nMISS P.--I have to manage them a little. Each separately it is not so\ndifficult. But when they are together, oh, it is very hard sometimes.\n\nEnter MILLIKEN dressed, shakes hands with Miss P.\n\nMILLIKEN.--Miss Prior! are you well? Have the children been good? and\nlearned all their lessons?\n\nMISS P.--The children are pretty good, sir.\n\nMILLIKEN.--Well, that's a great deal as times go. Do not bother them\nwith too much learning, Miss Prior. Let them have an easy life. Time\nenough for trouble when age comes.\n\nEnter John.\n\nJOHN.--Dinner, sir. [And exit.]\n\nMILLIKEN.--Dinner, ladies. My Lady Kicklebury (gives arm to Lady K).\n\nLADY K.--My dear Horace, you SHOULDN'T shake hands with Miss Prior. You\nshould keep people of that class at a distance, my dear creature. [They\ngo in to dinner, Captain TOUCHIT following with Mrs. BONNINGTON. As they\ngo out, enter MARY with children's tea-tray, &c., children following,\nand after them Mrs. PRIOR. MARY gives her tea.]\n\nMRS. PRIOR.--Thank you, Mary! You are so very kind! Oh, what delicious\ntea!\n\nGEORGY.--I say, Mrs. Prior, I dare say you would like to dine best,\nwouldn't you?\n\nMRS. P.--Bless you, my darling love, I had my dinner at one o'clock with\nmy children at home.\n\nGEORGY.--So had we: but we go in to dessert very often; and then don't\nwe have cakes and oranges and candied-peel and macaroons and things! We\nare not to go in to-day; because Bella ate so many strawberries she made\nherself ill.\n\nBELLA.--So did you.\n\nGEORGY.--I'm a man, and men eat more than women, twice as much as women.\nWhen I'm a man I'll eat as much cake as ever I like. I say, Mary, give\nus the marmalade.\n\nMRS. P.--Oh, what nice marmalade! I know of some poor children--\n\nMISS P.--Mamma! don't, mamma [in an imploring tone].\n\nMRS. P.--I know of two poor children at home, who have very seldom nice\nmarmalade and cake, young people.\n\nGEORGE.--You mean Adolphus and Frederick and Amelia, your children.\nWell, they shall have marmalade and cake.\n\nBELLA.--Oh, yes! I'll give them mine.\n\nMRS. P.--Darling, dearest child!\n\nGEORGE [his mouth full].--I won't give 'em mine: but they can have\nanother pot, you know. You have always got a basket with you, Mrs.\nPrior. I know you have. You had it that day you took the cold fowl.\n\nMRS. P.--For the poor blind black man! oh, how thankful he was!\n\nGEORGE.--I don't know whether it was for a black man. Mary, get us\nanother pot of marmalade.\n\nMARY.--I don't know, Master George.\n\nGEORGE.--I WILL have another pot of marmalade. If you don't, I'll--I'll\nsmash everything--I will.\n\nBELLA.--Oh, you naughty, rude boy!\n\nGEORGE.--Hold YOUR tongue! I WILL have it. Mary shall go and get it.\n\nMRS. P.--Do humor him, Mary; and I'm sure my poor children at home will\nbe the better for it.\n\nGEORGE.--There's your basket! now put this cake in, and this pat\nof butter, and this sugar. Hurray, hurray! Oh, what jolly fun! Tell\nAdolphus and Amelia I sent it to them--tell 'em they shall never want\nfor anything as long as George Kicklebury Milliken, Esq., can give it\n'em. Did Adolphus like my gray coat that I didn't want?\n\nMISS P.--You did not give him your new gray coat?\n\nGEORGE.--Don't you speak to me; I'm going to school--I'm not going to\nhave no more governesses soon.\n\nMRS. P.--Oh, my dear Master George, what a nice coat it is, and how well\nmy poor boy looked in it!\n\nMISS P.--Don't, mamma! I pray and entreat you not to take the things!\n\nEnter JOHN from dining-room with a tray.\n\nJOHN.--Some cream, some jelly, a little champagne, Miss Prior; I thought\nyou might like some.\n\nGEORGE.--Oh, jolly! give us hold of the jelly! give us a glass of\nchampagne.\n\nJOHN.--I will not give you any.\n\nGEORGE.--I'll smash every glass in the room if you don't; I'll cut my\nfingers; I'll poison myself--there! I'll eat all this sealing-wax if you\ndon't, and it's rank poison, you know it is.\n\nMRS. P.--My dear Master George! [Exit JOHN.]\n\nGEORGE.--Ha, ha! I knew you'd give it me; another boy taught me that.\n\nBELLA.--And a very naughty, rude boy.\n\nGEORGE.--He, he, he! hold your tongue Miss! And said he always got wine\nso; and so I used to do it to my poor mamma, Mrs. Prior. Usedn't to like\nmamma much.\n\nBELLA.--Oh, you wicked boy!\n\nGEORGY.--She usedn't to see us much. She used to say I tried her nerves:\nwhat's nerves, Mrs. Prior? Give us some more champagne! Will have\nit. Ha, ha, ha! ain't it jolly? Now I'll go out and have a run in the\ngarden. [Runs into garden].\n\nMRS. P.--And you, my dear?\n\nBELLA.--I shall go and resume the perusal of the \"Pilgrim's Progress,\"\nwhich my grandpapa, Mr. Bonnington, sent me. [Exit ARABELLA.]\n\nMISS P.--How those children are spoilt! Goodness; what can I do? If I\ncorrect one, he flies to grandmamma Kicklebury; if I speak to another,\nshe appeals to grandmamma Bonnington. When I was alone with them, I had\nthem in something like order. Now, between the one grandmother and the\nother, the children are going to ruin, and so would the house too, but\nthat Howell--that odd, rude, but honest and intelligent creature, I\nmust say--keeps it up. It is wonderful how a person in his rank of life\nshould have instructed himself so. He really knows--I really think he\nknows more than I do myself.\n\nMRS. P.--Julia dear!\n\nMISS P.--What is it, mamma?\n\nMRS. P.--Your little sister wants some underclothing sadly, Julia dear,\nand poor Adolphus's shoes are quite worn out.\n\nMISS P.--I thought so; I have given you all I could, mamma.\n\nMRS. P.--Yes, my love! you are a good love, and generous, heaven knows,\nto your poor old mother who has seen better days. If we had not wanted,\nwould I have ever allowed you to be a governess--a poor degraded\ngoverness? If that brute O'Reilly who lived on our second floor had not\nbehaved so shamefully wicked to you, and married Miss Flack, the singer,\nmight you not have been Editress of the Champion of Liberty at this very\nmoment, and had your Opera box every night? [She drinks champagne while\ntalking, and excites herself.]\n\nMISS P.--Don't take that, mamma.\n\nMRS. P.--Don't take it? why, it costs nothing; Milliken can afford it.\nDo you suppose I get champagne every day? I might have had it as a girl\nwhen I first married your father, and we kep' our gig and horse, and\nlived at Clapham, and had the best of everything. But the coal-trade is\nnot what it was, Julia. We met with misfortunes, Julia, and we went\ninto poverty: and your poor father went into the Bench for twenty-three\nmonths--two year all but a month he did--and my poor girl was obliged to\ndance at the \"Coburg Theatre\"--yes you were, at ten shillings a week,\nin the Oriental ballet of \"The Bulbul and the Rose:\" you were, my poor\ndarling child.\n\nMISS P.--Hush, hush, mamma!\n\nMRS. P.--And we kep' a lodging-house in Bury Street, St. James's,\nwhich your father's brother furnished for us, who was an extensive\noil-merchant. He brought you up; and afterwards he quarrelled with my\npoor James, Robert Prior did, and he died, not leaving us a shilling.\nAnd my dear eldest boy went into a wine-merchant's office: and my poor\ndarling Julia became a governess, when you had had the best of education\nat Clapham; you had, Julia. And to think that you were obliged, my\nblessed thing, to go on in the Oriental ballet of \"The Rose and the\nBul--\"\n\nMISS P.--Mamma, hush, hush! forget that story.\n\nEnter Page from dining-room.\n\nPAGE.--Miss Prior! please, the ladies are coming from the dining-room.\nMrs. B. have had her two glasses of port, and her ladyship is now\na-telling the story about the Prince of Wales when she danced with him\nat Canton House. [Exit Page.]\n\nMISS P.--Quick, quick! There, take your basket! Put on your bonnet, and\ngood-night, mamma. Here, here is a half sovereign and three shillings;\nit is all the money I have in the world; take it, and buy the shoes for\nAdolphus.\n\nMRS. P.--And the underclothing, my love--little Amelia's underclothing?\n\nMISS P.--We will see about it. Good-night [kisses her]. Don't be seen\nhere,--Lady K. doesn't like it.\n\nEnter Gentlemen and Ladies from dining-room.\n\nLADY K.--We follow the Continental fashion. We don't sit after dinner,\nCaptain Touchit.\n\nCAPTAIN T.--Confound the Continental fashion! I like to sit a little\nwhile after dinner [aside].\n\nMRS. B.--So does my dear Mr. Bonnington, Captain Touchit. He likes a\nlittle port-wine after dinner.\n\nTOUCHIT.--I'm not surprised at it, ma am.\n\nMRS. B.--When did you say your son was coming, Lady Kicklebury?\n\nLADY K.--My Clarence! He will be here immediately, I hope, the dear boy.\nYou know my Clarence?\n\nTOUCHIT.--Yes, ma'am.\n\nLADY K.--And like him, I'm sure, Captain Touchit! Everybody does like\nClarence Kicklebury.\n\nTOUCHIT.--The confounded young scamp! I say, Horace, do you like your\nbrother-in-law?\n\nMILLIKEN.--Well--I--I can't say--I--like him--in fact, I don't. But\nthat's no reason why his mother shouldn't. [During this, HOWELL,\npreceded by BULKELEY, hands round coffee. The garden without has\ndarkened, as if evening. BULKELEY is going away without offering coffee\nto Miss PRIOR. JOHN stamps on his foot, and points to her. Captain\nTOUCHIT, laughing, goes up and talks to her now the servants are gone.]\n\nMRS. B.--Horace! I must tell you that the waste at your table is\nshocking. What is the need of opening all this wine? You and Lady\nKicklebury were the only persons who took champagne.\n\nTOUCHIT.--I never drink it--never touch the rubbish! Too old a stager!\n\nLADY K.--Port, I think, is your favorite, Mrs. Bonnington?\n\nMRS. B.--My dear lady, I do not mean that you should not have champagne,\nif you like. Pray, pray, don't be angry! But why on earth, for you,\nwho take so little, and Horace, who only drinks it to keep you company,\nshould not Howell open a pint instead of a great large bottle?\n\nLADY K.--Oh, Howell! Howell! We must not mention Howell, my dear Mrs.\nBonnington. Howell is faultless! Howell has the keys of everything!\nHowell is not to be controlled in anything! Howell is to be at liberty\nto be rude to my servant!\n\nMILLIKEN.--Is that all? I am sure I should have thought your man was big\nenough to resent any rudeness from poor little Howell.\n\nLADY K.--Horace! Excuse me for saying that you don't know--the--the\nclass of servant to whom Bulkeley belongs. I had him, as a great favor,\nfrom Lord Toddleby. That class of servant is accustomed generally not to\ngo out single.\n\nMILLIKEN.--Unless they are two behind a carriage-perch they pine away,\nas one love-bird does without his mate!\n\nLADY K.--No doubt! no doubt! I only say you are not accustomed here--in\nthis kind of establishment, you understand--to that class of--\n\nMRS. B.--Lady Kicklebury! is my son's establishment not good enough for\nany powdered monster in England? Is the house of a British merchant--?\n\nLADY K.--My dear creature! my dear creature! it IS the house of a\nBritish merchant, and a very comfortable house.\n\nMRS. B.--Yes, as you find it.\n\nLADY K.--Yes, as I find it, when I come to take care of my departed,\nangel's children, Mrs. Bonnington--[pointing to picture]--of THAT\ndear seraph's orphans, Mrs. Bonnington. YOU cannot. You have other\nduties--other children--a husband at home in delicate health, who--\n\nMRS. B.--Lady Kicklebury, no one shall say I don't take care of my dear\nhusband!\n\nMILLIKEN.--My dear mother! My dear Lady Kicklebury! [To T., who has come\nforward.] They spar so every night they meet, Touchit. Ain't it hard?\n\nLADY K.--I say you DO take care of Mr. Bonnington, Mrs. Bonnington, my\ndear creature! and that is why you can't attend to Horace. And as he\nis of a very easy temper--except sometimes with his poor Arabella's\nmother--he allows all his tradesmen to cheat him, all his servants to\ncheat him, Howell to be rude to everybody--to me amongst other people,\nand why not to my servant Bulkeley, with whom Lord Toddleby's groom of\nthe chambers gave me the very highest character.\n\nMRS. B.--I'm surprised that noblemen HAVE grooms in their chambers. I\nshould think they were much better in the stables. I am sure I always\nthink so when we dine with Doctor Clinker. His man does bring such a\nsmell of the stable with him.\n\nLADY K.--He! he! you mistake, my dearest creature! Your poor mother\nmistakes, my good Horace. You have lived in a quiet and most respectable\nsphere--but not--not--\n\nMRS. B.--Not what, Lady Kicklebury? We have lived at Richmond twenty\nyears--in my late husband's time--when we saw a great deal of company,\nand when this dear Horace was a dear boy at Westminster School. And we\nhave PAID for everything we have had for twenty years, and we have owed\nnot a penny to any TRADESMAN, though we mayn't have had POWDERED\nFOOTMEN SIX FEET HIGH, who were impertinent to all the maids in the\nplace--Don't! I WILL speak, Horace--but servants who loved us, and who\nlived in our families.\n\nMILLIKEN.--Mamma, now, my dear, good old mother! I am sure Lady\nKicklebury meant no harm.\n\nLADY K.--Me! my dear Horace! harm! What harm could I mean?\n\nMILLIKEN.--Come! let us have a game at whist. Touchit, will you make a\nfourth? They go on so every night almost. Ain't it a pity, now?\n\nTOUCHIT.--Miss Prior generally plays, doesn't she?\n\nMILLIKEN.--And a very good player, too. But I thought you might like it.\n\nTOUCHIT.--Well, not exactly. I don't like sixpenny points, Horace, or\nquarrelling with old dragons about the odd trick. I will go and smoke\na cigar on the terrace, and contemplate the silver Thames, the darkling\nwoods, the starry hosts of heaven. I--I like smoking better than playing\nwhist. [MILLIKEN rings bell.]\n\nMILLIKEN.--Ah, George! you're not fit for domestic felicity.\n\nTOUCHIT.--No, not exactly.\n\nHOWELL enters.\n\nMILLIKEN.--Lights and a whist-table. Oh, I see you bring 'em. You know\neverything I want. He knows everything I want, Howell does. Let us cut.\nMiss Prior, you and I are partners!\n\n\n\n\nACT II.\n\n\nSCENE.--As before.\n\n\nLADY K.--Don't smoke, you naughty boy. I don't like it. Besides, it will\nencourage your brother-in-law to smoke.\n\nCLARENCE K.--Anything to oblige you, I'm sure. But can't do without it,\nmother; it's good for my health. When I was in the Plungers, our doctor\nused to say, \"You ought never to smoke more than eight cigars a day\"--an\norder, you know, to do it--don't you see?\n\nLADY K.--Ah, my child! I am very glad you are not with those unfortunate\npeople in the East.\n\nK.--So am I. Sold out just in time. Much better fun being here, than\nhaving the cholera at Scutari. Nice house, Milliken's. Snob, but\ngood fellow--good cellar, doosid good cook. Really, that salmi\nyesterday,--couldn't have it better done at the \"Rag\" now. You have got\ninto good quarters here, mother.\n\nLADY K.--The meals are very good, and the house is very good; the\nmanners are not of the first order. But what can you expect of city\npeople? I always told your poor dear sister, when she married Mr.\nMilliken, that she might look for everything substantial,--but not\nmanners. Poor dear Arabella WOULD marry him.\n\nK.--Would! that is a good one, mamma! Why, you made her! It's a dozen\nyears ago. But I recollect, when I came home from Eton, seeing her\ncrying because Charley Tufton--\n\nLADY K.--Mr. Tufton had not a shilling to bless himself with. The\nmarriage was absurd and impossible.\n\nK.--He hadn't a shilling then. I guess he has plenty now. Elder brother\nkilled, out hunting. Father dead. Tuf a baronet, with four thousand a\nyear if he's a shilling.\n\nLADY K.--Not so much.\n\nK.--Four thousand if it's a shilling. Why, the property adjoins\nKicklebury's--I ought to know. I've shot over it a thousand times. Heh!\nI remember, when I was quite a young 'un, how Arabella used to go out\ninto Tufton Park to meet Charley--and he is a doosid good fellow, and a\ngentlemanlike fellow, and a doosid deal better than this city fellow.\n\nLADY K.--If you don't like this city fellow, Clarence, why do you come\nhere? why didn't you stop with your elder brother at Kicklebury?\n\nK.--Why didn't I? Why didn't YOU stop at Kicklebury, mamma? Because you\nhad notice to quit. Serious daughter-in-law, quarrels about management\nof the house--row in the building. My brother interferes, and politely\nrequests mamma to shorten her visit. So it is with your other two\ndaughters; so it was with Arabella when she was alive. What shindies you\nused to have with her, Lady Kicklebury! Heh! I had a row with my brother\nand sister about a confounded little nursery-maid.\n\nLADY K.--Clarence!\n\nK.--And so I had notice to quit too. And I'm in very good quarters here,\nand I intend to stay in 'em, mamma. I say--\n\nLADY K.--What do you say?\n\nK.--Since I sold out, you know, and the regiment went abroad, confound\nme, the brutes at the \"Rag\" will hardly speak to me! I was so ill, I\ncouldn't go. Who the doose can live the life I've led and keep health\nenough for that infernal Crimea? Besides, how could I help it? I was\nso cursedly in debt that I was OBLIGED to have the money, you know. YOU\nhadn't got any.\n\nLADY K.--Not a halfpenny, my darling. I am dreadfully in debt myself.\n\nK.--I know you are. So am I. My brother wouldn't give me any, not a\ndump. Hang him! Said he had his children to look to. Milliken wouldn't\nadvance me any more--said I did him in that horse transaction. He! he!\nhe! so I did! What had I to do but to sell out? And the fellows cut\nme, by Jove. Ain't it too bad? I'll take my name off the \"Rag,\" I will,\nthough.\n\nLADY K.--We must sow our wild oats, and we must sober down; and we must\nlive here, where the living is very good and very cheap, Clarence, you\nnaughty boy! And we must get you a rich wife. Did you see at church\nyesterday that young woman in light green, with rather red hair and a\npink bonnet?\n\nK.--I was asleep, ma'am, most of the time, or I was bookin' up the\nodds for the Chester Cup. When I'm bookin' up, I think of nothin' else,\nma'am,--nothin'.\n\nLADY K.--That was Miss Brocksopp--Briggs, Brown and Brocksopp, the great\nsugar-bakers. They say she will have eighty thousand pound. We will ask\nher to dinner here.\n\nK.--I say--why the doose do you have such old women to dinner here? Why\ndon't you get some pretty girls? Such a set of confounded old frumps as\neat Milliken's mutton I never saw. There's you, and his old mother Mrs.\nBonnington, and old Mrs. Fogram, and old Miss What's-her-name, the woman\nwith the squint eye, and that immense Mrs. Crowder. It's so stoopid,\nthat if it weren't for Touchit coming down sometimes, and the billiards\nand boatin', I should die here--expire, by gad! Why don't you have some\npretty women into the house, Lady Kicklebury?\n\nLADY K.--Why! Do you think I want that picture taken down: and another\nMrs. Milliken? Wisehead! If Horace married again, would he be your\nbanker, and keep this house, now that ungrateful son of mine has turned\nme out of his? No pretty woman shall come into the house whilst I am\nhere.\n\nK.--Governess seems a pretty woman: weak eyes, bad figure, poky, badly\ndressed, but doosid pretty woman.\n\nLADY K.--Bah! There is no danger from HER. She is a most faithful\ncreature, attached to me beyond everything. And her eyes--her eyes\nare weak with crying for some young man who is in India. She has his\nminiature in her room, locked up in one of her drawers.\n\nK.--Then how the doose did you come to see it?\n\nLADY K.--We see a number of things, Clarence. Will you drive with me?\n\nK.--Not as I knows on, thank you. No, Ma; drivin's TOO slow: and you're\ngoin' to call on two or three old dowagers in the Park? Thank your\nladyship for the delightful offer.\n\nEnter JOHN.\n\nJOHN.--Please, sir, here's the man with the bill for the boats; two\npound three.\n\nK.--Damn it, pay it--don't bother ME!\n\nJOHN.--Haven't got the money, sir.\n\nLADY K.--Howell! I saw Mr. Milliken give you a cheque for twenty-five\npounds before he went into town this morning. Look sir [runs, opens\ndrawer, takes out cheque-book]. There it is, marked, \"Howell, 25L.\"\n\nJOHN.--Would your ladyship like to step down into my pantry and see what\nI've paid with the twenty-five pounds? Did my master leave any orders\nthat your ladyship was to inspect my accounts?\n\nLADY K.--Step down into the pantry! inspect your accounts? I never heard\nsuch impertinence. What do you mean, sir?\n\nK.--Dammy, sir, what do you mean?\n\nJOHN.--I thought as her ladyship kept a heye over my master's private\nbook, she might like to look at mine too.\n\nLADY K.--Upon my word, this insolence is too much.\n\nJOHN.--I beg your ladyship's pardon. I am sure I have said nothing.\n\nK.--Said, sir! your manner is mutinous, by Jove, sir! if I had you in\nthe regiment!--\n\nJOHN.--I understood that you had left the regiment, sir, just before it\nwent on the campaign, sir.\n\nK.--Confound you, sir! [Starts up.]\n\nLADY K.--Clarence, my child, my child!\n\nJOHN.--Your ladyship needn't be alarmed; I'm a little man, my lady,\nbut I don't think Mr. Clarence was a-goin' for to hit me, my lady; not\nbefore a lady, I'm sure. I suppose, sir, that you WON'T pay the boatman?\n\nK.--No, sir, I won't pay him, nor any man who uses this sort of damned\nimpertinence!\n\nJOHN.--I told Rullocks, sir, I thought it was JEST possible you\nwouldn't. [Exit.]\n\nK.--That's a nice man, that is--an impudent villain!\n\nLADY K.--Ruined by Horace's weakness. He ruins everybody, poor\ngood-natured Horace!\n\nK.--Why don't you get rid of the blackguard?\n\nLADY K.--There is a time for all things, my dear. This man is very\nconvenient to Horace. Mr. Milliken is exceedingly lazy, and Howell\nspares him a great deal of trouble. Some day or other I shall take\nall this domestic trouble off his hands. But not yet: your poor\nbrother-in-law is restive, like many weak men. He is subjected to other\ninfluences: his odious mother thwarts me a great deal.\n\nK.--Why, you used to be the dearest friends in the world. I recollect\nwhen I was at Eton--\n\nLADY K.--Were; but friendship don't last for ever. Mrs. Bonnington and\nI have had serious differences since I came to live here: she has a\nnatural jealousy, perhaps, at my superintending her son's affairs. When\nshe ceases to visit at the house, as she very possibly will, things will\ngo more easily; and Mr. Howell will go too, you may depend upon it. I am\nalways sorry when my temper breaks out, as it will sometimes.\n\nK.--Won't it, that's all!\n\nLADY K.--At his insolence, my temper is high; so is yours, my dear. Calm\nit for the present, especially as regards Howell.\n\nK.--Gad! d'you know I was very nearly pitching into him? But once,\none night in the Haymarket, at a lobster-shop, where I was with some\nfellows, we chaffed some other fellows, and there was one fellah--quite\na little fellah--and I pitched into him, and he gave me the most\nconfounded lickin' I ever had in my life, since my brother Kicklebury\nlicked me when we were at Eton; and that, you see, was a lesson to me,\nma'am. Never trust those little fellows, never chaff 'em: dammy, they\nmay be boxers.\n\nLADY K.--You quarrelsome boy! I remember you coming home with your\nnaughty head SO bruised. [Looks at watch.] I must go now to take my\ndrive. [Exit LADY K.]\n\nK.--I owe a doose of a tick at that billiard-room; I shall have that\nboatman dunnin' me. Why hasn't Milliken got any horses to ride? Hang\nhim! suppose he can't ride--suppose he's a tailor. He ain't MY tailor,\nthough, though I owe him a doosid deal of money. There goes mamma with\nthat darling nephew and niece of mine. [Enter BULKELEY]. Why haven't you\ngone with my lady, you, sir? [to Bulkeley.]\n\nBULKELEY.--My lady have a-took the pony-carriage, sir; Mrs. Bonnington\nhave a-took the hopen carriage and 'orses, sir, this mornin', which the\nBishop of London is 'olding a confirmation at Teddington, sir, and Mr.\nBonnington is attending the serimony. And I have told Mr. 'Owell, sir,\nthat my lady would prefer the hopen carriage, sir, which I like the\nhexercise myself, sir, and that the pony-carriage was good enough for\nMrs. Bonnington, sir; and Mr. 'Owell was very hinsolent to me, sir; and\nI don't think I can stay in the 'ouse with him.\n\nK.--Hold your jaw, sir.\n\nBULKELEY.--Yes, sir. [Exit BULKELEY.]\n\nK.--I wonder who that governess is?--sang rather prettily last\nnight--wish she'd come and sing now--wish she'd come and amuse me--I've\nseen her face before--where have I seen her face?--it ain't at all a bad\none. What shall I do? dammy, I'll read a book: I've not read a book this\never so long. What's here? [looks amongst books, selects one, sinks down\nin easy-chair so as quite to be lost.]\n\nEnter Miss PRIOR.\n\nMISS PRIOR.--There's peace in the house! those noisy children are away\nwith their grandmamma. The weather is beautiful, and I hope they will\ntake a long drive. Now I can have a quiet half-hour, and finish that\ndear pretty \"Ruth\"--oh, how it makes me cry, that pretty story.\n[Lays down her bonnet on table--goes to glass--takes off cap and\nspectacles--arranges her hair--Clarence has got on chair looking at\nher.]\n\nK.--By Jove! I know who it is now! Remember her as well as possible.\nFour years ago, when little Foxbury used to dance in the ballet over\nthe water. DON'T I remember her! She boxed my ears behind the scenes,\nby jingo. [Coming forward]. Miss Pemberton! Star of the ballet! Light of\nthe harem! Don't you remember the grand Oriental ballet of the \"Bulbul\nand the Peri?\"\n\nMISS P.--Oh! [screams.] No, n--no, sir. You are mistaken: my name is\nPrior. I--never was at the \"Coburg Theatre.\" I--\n\nK. [seizing her hand].--No, you don't, though! What! don't you remember\nwell that little hand slapping this face? which nature hadn't then\nadorned with whiskers, by gad! You pretend you have forgotten little\nFoxbury, whom Charley Calverley used to come after, and who used to\ndrive to the \"Coburg\" every night in her brougham. How did you know it\nwas the \"Coburg?\" That IS a good one! HAD you there, I think.\n\nMISS P.--Sir, in the name of heaven, pity me! I have to keep my mother\nand my sisters and my brothers. When--when you saw me, we were in great\npoverty; and almost all the wretched earnings I made at that time were\ngiven to my poor father then lying in the Queen's Bench hard by. You\nknow there was nothing against my character--you know there was not. Ask\nCaptain Touchit whether I was not a good girl. It was he who brought me\nto this house.\n\nK.--Touchit! the old villain!\n\nMISS P.--I had your sister's confidence. I tended her abroad on her\ndeath-bed. I have brought up your nephew and niece. Ask any one if I\nhave not been honest? As a man, as a gentleman, I entreat you to keep my\nsecret! I implore you for the sake of my poor mother and her children!\n[kneeling.]\n\nK.--By Jove! how handsome you are! How crying becomes your eyes! Get up;\nget up. Of course I'll keep your secret, but--\n\nMISS P.--Ah! ah! [She screams as he tries to embrace her. HOWELL rushes\nin.]\n\nHOWELL.--Hands off, you little villain! Stir a step and I'll kill you,\nif you were a regiment of captains! What! insult this lady who kept\nwatch at your sister's death-bed and has took charge of her children!\nDon't be frightened, Miss Prior. Julia--dear, dear Julia--I'm by you.\nIf the scoundrel touches you, I'll kill him. I--I love you--there--it's\nhere--love you madly--with all my 'art--my a-heart!\n\nMISS P.--Howell--for heaven's sake, Howell!\n\nK.--Pooh--ooh! [bursting with laughter]. Here's a novel, by\njingo! Here's John in love with the governess. Fond of plush, Miss\nPemberton--ey? Gad, it's the best thing I ever knew. Saved a good bit,\ney, Jeames? Take a public-house? By Jove! I'll buy my beer there.\n\nJOHN.--Owe for it, you mean. I don't think your tradesmen profit much by\nyour custom, ex-Cornet Kicklebury.\n\nK.--By Jove! I'll do for you, you villain!\n\nJOHN.--No, not that way, Captain. [Struggles with and throws him.]\n\nK. [screams.]--Hallo, Bulkeley! [Bulkeley is seen strolling in the\ngarden.]\n\nEnter BULKELEY.\n\nBULKELEY.--What is it, sir?\n\nK.--Take this confounded villain off me, and pitch him into the\nThames--do you hear?\n\nJOHN.--Come here, and I'll break every bone in your hulking body. [To\nBULKELEY.]\n\nBULKELEY.--Come, come! whathever his hall this year row about?\n\nMISS P.--For heaven's sake don't strike that poor man.\n\nBULKELEY.--YOU be quiet. What's he a-hittin' about my master for?\n\nJOHN.--Take off your hat, sir, when you speak to a lady. [Takes up a\npoker.] And now come on, both of you, cowards! [Rushes at BULKELEY and\nknocks his hat off his head.]\n\nBULKELEY [stepping back].--If you'll put down that there poker, you\nknow, then I'll pitch into you fast enough. But that there poker ain't\nfair, you know.\n\nK.--You villain! of course you will leave this house. And, Miss Prior, I\nthink you understand that you will go too. I don't think my niece wants\nto learn DANCIN', you understand. Good-by. Here, Bulkeley! [Gets behind\nfootman and exit.]\n\nMISS P.--Do you know the meaning of that threat, Mr. Howell?\n\nJOHN.--Yes, Miss Prior.\n\nMISS P.--I was a dancer once, for three months, four years ago, when my\npoor father was in prison.\n\nJOHN.--Yes, Miss Prior, I knew it. And I saw you a many times.\n\nMISS P.--And you kept my secret?\n\nJOHN.--Yes, Ju--Jul--Miss Prior.\n\nMISS P.--Thank you, and God bless you, John Howell. There, there. You\nmustn't! indeed you mustn't!\n\nJOHN.--You don't remember the printer's boy who used to come to Mr.\nO'Reilly, and sit in your 'all in Bury Street, Miss Prior? I was that\nboy. I was a country-bred boy--that is if you call Putney country, and\nWimbledon Common and that. I served the Milliken family seven year. I\nwent with Master Horace to college, and then I revolted against service,\nand I thought I'd be a man and turn printer like Doctor Frankling. And I\ngot in an office: and I went with proofs to Mr. O'Reilly, and I saw\nyou. And though I might have been in love with somebody else before I\ndid--yet it was all hup when I saw you.\n\nMISS P. [kindly.]--YOU must not talk to me in that way, John Howell.\n\nJOHN.--Let's tell the tale out. I couldn't stand the newspaper\nnight-work. I had a mother and brothers and sisters to keep, as you had.\nI went back to Horace Milliken and said, Sir, I've lost my work. I and\nmine want bread. Will you take me back again? And he did. He's a kind,\nkind soul is my master.\n\nMISS P.--He IS a kind, kind soul.\n\nJOHN.--He's good to all the poor. His hand's in his pocket for\neverybody. Everybody takes advantage of him. His mother-in-lor rides\nover him. So does his Ma. So do I, I may say; but that's over now; and\nyou and I have had our notice to quit. Miss, I should say.\n\nMISS P.--Yes.\n\nJOHN.--I have saved a bit of money--not much--a hundred pound. Miss\nPrior--Julia--here I am--look--I'm a poor feller--a poor servant--but\nI've the heart of a man--and--I love you--oh! I love you!\n\nMARY.--Oh ho--ho! [Mary has entered from garden, and bursts out crying.]\n\nMISS P.--It can't be, John Howell--my dear, brave, kind John Howell.\nIt can't be. I have watched this for some time past, and poor Mary's\ndespair here. [Kisses Mary, who cries plentifully.] You have the heart\nof a true, brave man, and must show it and prove it now. I am not--am\nnot of your pardon me for saying so--of your class in life. I was bred\nby my uncle, away from my poor parents, though I came back to them after\nhis sudden death; and to poverty, and to this dependent life I am now\nleading. I am a servant, like you, John, but in another sphere--have\nto seek another place now; and heaven knows if I shall procure one, now\nthat that unlucky passage in my life is known. Oh, the coward to recall\nit! the coward!\n\nMARY.--But John whopped him, Miss! that he did. He gave it him well,\nJohn did. [Crying.]\n\nMISS P.--You can't--you ought not to forego an attachment like that,\nJohn Howell. A more honest and true-hearted creature never breathed than\nMary Barlow.\n\nJOHN.--No, indeed.\n\nMISS P.--She has loved you since she was a little child. And you loved\nher once, and do now, John.\n\nMARY.--Oh, Miss! you hare a hangel,--I hallways said you were a hangel.\n\nMISS P.--You are better than I am, my dear much, much better than I am,\nJohn. The curse of my poverty has been that I have had to flatter and to\ndissemble, and hide the faults of those I wanted to help, and to smile\nwhen I was hurt, and laugh when I was sad, and to coax, and to tack, and\nto bide my time,--not with Mr. Milliken: he is all honor, and kindness,\nand simplicity. Who did HE ever injure, or what unkind word did HE ever\nsay? But do you think, with the jealousy of those poor ladies over his\nhouse, I could have stayed here without being a hypocrite to both of\nthem? Go, John. My good, dear friend, John Howell, marry Mary. You'll be\nhappier with her than with me. There! There! [They embrace.]\n\nMARY.--O--o--o! I think I'll go and hiron hout Miss Harabella's frocks\nnow. [Exit MARY.]\n\nEnter MILLIKEN with CLARENCE--who is explaining things to him.\n\nCLARENCE.--Here they are, I give you my word of honor. Ask 'em, damn em.\n\nMILLIKEN.--What is this I hear? You, John Howell, have dared to strike a\ngentleman under my roof! Your master's brother-in-law?\n\nJOHN.--Yes, by Jove! and I'd do it again.\n\nMILLIKEN.--Are you drunk or mad, Howell?\n\nJOHN.--I'm as sober and as sensible as ever I was in my life, sir--I not\nonly struck the master, but I struck the man, who's twice as big, only\nnot quite as big a coward, I think.\n\nMILLIKEN.--Hold your scurrilous tongues sir! My good nature ruins\neverybody about me. Make up your accounts. Pack your trunks--and never\nlet me see your face again.\n\nJOHN.--Very good, sir.\n\nMILLIKEN.--I suppose, Miss Prior, you will also be disposed to--to\nfollow Mr. Howell?\n\nMISS P.--To quit you, now you know what has passed? I never supposed\nit could be otherwise--I deceived you, Mr. Milliken--as I kept a secret\nfrom you, and must pay the penalty. It is a relief to me, the sword has\nbeen hanging over me. I wish I had told your poor wife, as I was often\nminded to do.\n\nMILLIKEN.--Oh, you were minded to do it in Italy, were you?\n\nMISS P.--Captain Touchit knew it, sir, all along: and that my motives\nand, thank God, my life were honorable.\n\nMILLIKEN.--Oh, Touchit knew it, did he? and thought it\nhonorable--honorable. Ha! ha! to marry a footman--and keep a\npublic-house? I--I beg your pardon, John Howell--I mean nothing against\nyou, you know. You're an honorable man enough, except that you have been\ndamned insolent to my brother-in-law.\n\nJOHN.--Oh, heaven! [JOHN strikes his forehead, and walks away.]\n\nMISS P.--You mistake me, sir. What I wished to speak of was the fact\nwhich this gentleman has no doubt communicated to you--that I danced on\nthe stage for three months.\n\nMILLIKEN.--Oh, yes. Oh, damme, yes. I forgot. I wasn't thinking of that.\n\nKICKLEBURY.--You see she owns it.\n\nMISS P.--We were in the depths of poverty. Our furniture and\nlodging-house under execution--from which Captain Touchit, when he came\nto know of our difficulties, nobly afterwards released us. My father was\nin prison, and wanted shillings for medicine, and I--I went and danced\non the stage.\n\nMILLIKEN.--Well?\n\nMISS P.--And I kept the secret afterwards; knowing that I could never\nhope as governess to obtain a place after having been a stage-dancer.\n\nMILLIKEN.--Of course you couldn't,--it's out of the question; and may I\nask, are you going to resume that delightful profession when you enter\nthe married state with Mr. Howell?\n\nMISS P.--Poor John! it is not I who am going to--that is, it's Mary, the\nschool-room maid.\n\nMILLIKEN.--Eternal blazes! Have you turned Mormon, John Howell, and are\nyou going to marry the whole house?\n\nJOHN.--I made a hass of myself about Miss Prior. I couldn't help her\nbeing l--l--lovely.\n\nKICK.--Gad, he proposed to her in my presence.\n\nJOHN.--What I proposed to her, Cornet Clarence Kicklebury, was my heart\nand my honor, and my best, and my everything--and you--you wanted to\ntake advantage of her secret, and you offered her indignities, and you\nlaid a cowardly hand on her--a cowardly hand!--and I struck you, and I'd\ndo it again.\n\nMILLIKEN.--What? Is this true? [Turning round very fiercely to K.]\n\nKICK.--Gad! Well--I only--\n\nMILLIKEN.--You only what? You only insulted a lady under my roof--the\nfriend and nurse of your dead sister--the guardian of my children. You\nonly took advantage of a defenceless girl, and would have extorted your\ninfernal pay out of her fear. You miserable sneak and coward!\n\nKICK.--Hallo! Come, come! I say I won't stand this sort of chaff. Dammy,\nI'll send a friend to you!\n\nMILLIKEN.--Go out of that window, sir. March! or I will tell my servant,\nJohn Howell, to kick you out, you wretched little scamp! Tell that big\nbrute,--what's-his-name?--Lady Kicklebury's man, to pack this young\nman's portmanteau and bear's-grease pots; and if ever you enter these\ndoors again, Clarence Kicklebury, by the heaven that made me!--by your\nsister who is dead!--I will cane your life out of your bones. Angel in\nheaven! Shade of my Arabella--to think that your brother in your house\nshould be found to insult the guardian of your children!\n\nJOHN.--By jingo, you're a good-plucked one! I knew he was, Miss,--I told\nyou he was. [Exit, shaking hands with his master, and with Miss P., and\ndancing for joy. Exit CLARENCE, scared, out of window.]\n\nJOHN [without].--Bulkeley! pack up the Capting's luggage!\n\nMILLIKEN.--How can I ask your pardon, Miss Prior? In my wife's name\nI ask it--in the name of that angel whose dying-bed you watched and\nsoothed--of the innocent children whom you have faithfully tended since.\n\nMISS P.--Ah, sir! it is granted when you speak so to me.\n\nMILLIKEN.--Eh, eh--d--don't call me sir!\n\nMISS P.--It is for me to ask pardon for hiding what you know now: but if\nI had told you--you--you never would have taken me into your house--your\nwife never would.\n\nMILLIKEN.--No, no. [Weeping.]\n\nMISS P.--My dear, kind Captain Touchit knows it all. It was by his\ncounsel I acted. He it was who relieved our distress. Ask him whether my\nconduct was not honorable--ask him whether my life was not devoted to my\nparents--ask him when--when I am gone.\n\nMILLIKEN.--When you are gone, Julia! Why are you going? Why should you\ngo, my love--that is--why need you go, in the devil's name?\n\nMISS P.--Because, when your mother--when your mother-in-law come to hear\nthat your children's governess has been a dancer on the stage, they will\nsend me away, and you will not have the power to resist them. They ought\nto send me away, sir; but I have acted honestly by the children and\ntheir poor mother, and you'll think of me kindly when--I--am--gone?\n\nMILLIKEN.--Julia, my dearest--dear--noble--dar--the devil! here's old\nKicklebury.\n\nEnter Lady K., Children, and CLARENCE.\n\nLADY K.--So, Miss Prior! this is what I hear, is it? A dancer in my\nhouse! a serpent in my bosom--poisoning--yes, poisoning those blessed\nchildren! occasioning quarrels between my own son and my dearest\nson-in-law; flirting with the footman! When do you intend to leave,\nmadam, the house which you have po--poll--luted?\n\nMISS P.--I need no hard language, Lady Kicklebury: and I will reply to\nnone. I have signified to Mr. Milliken my wish to leave his house.\n\nMILLIKEN.--Not, not, if you will stay. [To Miss P.]\n\nLADY K.--Stay, Horace! she shall NEVER stay as governess in this house!\n\nMILLIKEN.--Julia! will you stay as mistress? You have known me for a\nyear alone--before, not so well--when the house had a mistress that is\ngone. You know what my temper is, and that my tastes are simple, and\nmy heart not unkind. I have watched you, and have never seen you out\nof temper, though you have been tried. I have long thought you good and\nbeautiful, but I never thought to ask the question which I put to you\nnow:--come in, sir! [to CLARENCE at door]:--now that you have been\npersecuted by those who ought to have upheld you, and insulted by those\nwho owed you gratitude and respect. I am tired of their domination, and\nas weary of a man's cowardly impertinence [to CLARENCE] as of a woman's\njealous tyranny. They have made what was my Arabella's home miserable\nby their oppression and their quarrels. Julia! my wife's friend, my\nchildren's friend! be mine, and make me happy! Don't leave me, Julia!\nsay you won't--say you won't--dearest--dearest girl!\n\nMISS P.--I won't--leave--you.\n\nGEORGE [without].--Oh, I say! Arabella, look here: here's papa a-kissing\nMiss Prior!\n\nLADY K.--Horace--Clarence my son! Shade of my Arabella! can you behold\nthis horrible scene, and not shudder in heaven! Bulkeley! Clarence! go\nfor a doctor--go to Doctor Straitwaist at the Asylum--Horace Milliken,\nwho has married the descendant of the Kickleburys of the Conqueror,\nmarry a dancing-girl off the stage! Horace Milliken! do you wish to\nsee me die in convulsions at your feet? I writhe there, I grovel there.\nLook! look at me on my knees! your own mother-in-law! drive away this\nfiend!\n\nMILLIKEN.--Hem! I ought to thank you, Lady Kicklebury, for it is you\nthat have given her to me.\n\nLADY K.--He won't listen! he turns away and kisses her horrible hand.\nThis will never do: help me up, Clarence, I must go and fetch his\nmother. Ah, ah! there she is, there she is! [Lady K. rushes out, as the\ntop of a barouche, with Mr. and Mrs. BONNINGTON and Coachman, is seen\nover the gate.]\n\nMRS. B.--What is this I hear, my son, my son? You are going to marry\na--a stage-dancer? you are driving me mad, Horace!\n\nMILLIKEN.--Give me my second chance, mother, to be happy. You have had\nyourself two chances.\n\nMRS. B.--Speak to him, Mr. Bonnington. [BONNINGTON makes dumb show.]\n\nLADY K.--Implore him, Mr. Bonnington.\n\nMRS. B.--Pray, pray for him, Mr. Bonnington, my love--my lost, abandoned\nboy!\n\nLADY K.--Oh, my poor dear Mrs. Bonnington!\n\nMRS. B.--Oh, my poor dear Lady Kicklebury. [They embrace each other.]\n\nLADY K.--I have been down on my knees to him, dearest Mrs. Bonnington.\n\nMRS. B.--Let us both--both go down on our knees--I WILL [to her\nhusband]. Edward, I will! [Both ladies on their knees. BONNINGTON with\noutstretched hands behind them.] Look, unhappy boy! look, Horace! two\nmothers on their wretched knees before you, imploring you to send away\nthis monster! Speak to him, Mr. Bonnington. Edward! use authority with\nhim, if he will not listen to his mother--\n\nLADY K.--To his mothers!\n\nEnter TOUCHIT.\n\nTOUCHIT.--What is this comedy going on, ladies and gentlemen? The ladies\non their elderly knees--Miss Prior with her hair down her back. Is it\ntragedy or comedy--is it a rehearsal for a charade, or are we acting\nfor Horace's birthday? or, oh!--I beg your Reverence's pardon--you were\nperhaps going to a professional duty?\n\nMR. B.--It's WE who are praying this child, Touchit. This child, with\nwhom you used to come home from Westminster when you were boys. You\nhave influence with him; he listens to you. Entreat him to pause in his\nmadness.\n\nTOUCHIT.--What madness?\n\nMRS. B.--That--that woman--that serpent yonder--that--that\ndancing-woman, whom you introduced to Arabella Milliken,--ah! and I rue\nthe day:--Horace is going to mum--mum--marry her!\n\nTOUCHIT.--Well! I always thought he would. Ever since I saw him and her\nplaying at whist together, when I came down here a month ago, I thought\nhe would do it.\n\nMRS. B.--Oh, it's the whist, the whist! Why did I ever play at whist,\nEdward? My poor Mr. Milliken used to like his rubber.\n\nTOUCHIT.--Since he has been a widower--\n\nLADY K.--A widower of that angel! [Points to picture.]\n\nTOUCHIT.--Pooh, pooh, angel! You two ladies have never given the\npoor fellow any peace. You were always quarrelling over him. You took\npossession of his house, bullied his servants, spoiled his children; you\ndid, Lady Kicklebury.\n\nLADY K.--Sir, you are a rude, low, presuming, vulgar man. Clarence! beat\nthis rude man!\n\nTOUCHIT.--From what I have heard of your amiable son, he is not in the\nwarlike line, I think. My dear Julia, I am delighted with all my heart\nthat my old friend should have found a woman of sense, good conduct,\ngood temper--a woman who has had many trials, and borne them with great\npatience--to take charge of him and make him happy. Horace, give me your\nhand! I knew Miss Prior in great poverty. I am sure she will bear as\nnobly her present good fortune; for good fortune it is to any woman to\nbecome the wife of such a loyal, honest, kindly gentleman as you are!\n\nEnter JOHN.\n\nJOHN.--If you please, my lady--if you please, sir--Bulkeley--\n\nLADY K.--What of Bulkeley, sir?\n\nJOHN.--He has packed his things, and Cornet Kicklebury's things, my\nlady.\n\nMILLIKEN.--Let the fellow go.\n\nJOHN.--He won't go, sir, till my lady have paid him his book and wages.\nHere's the book, sir.\n\nLADY K.--Insolence! quit my presence! And I, Mr. Milliken, will quit a\nhouse--\n\nJOHN.--Shall I call your ladyship a carriage?\n\nLADY K.--Where I have met with rudeness, cruelty, and fiendish [to Miss\nP., who smiles and curtsies]--yes, fiendish ingratitude. I will go, I\nsay, as soon as I have made arrangements for taking other lodgings. You\ncannot expect a lady of fashion to turn out like a servant.\n\nJOHN.--Hire the \"Star and Garter\" for her, sir. Send down to the\n\"Castle;\" anything to get rid of her. I'll tell her maid to pack her\ntraps. Pinhorn! [Beckons maid and gives orders.]\n\nTOUCHIT.--You had better go at once, my dear Lady Kicklebury.\n\nLADY K.--Sir!\n\nTOUCHIT.--THE OTHER MOTHER-IN-LAW IS COMING! I met her on the road with\nall her family. He! he! he! [Screams.]\n\nEnter Mrs. PRIOR and Children.\n\nMRS. P.--My lady! I hope your ladyship is quite well! Dear, kind Mrs.\nBonnington! I came to pay my duty to you, ma'am. This is Charlotte, my\nlady--the great girl whom your ladyship so kindly promised the gown for;\nand this is my little girl, Mrs. Bonnington, ma'am, please; and this\nis my Bluecoat boy. Go and speak to dear, kind Mr. Milliken--our best\nfriend and protector--the son and son-in-law of these dear ladies. Look,\nsir! He has brought his copy to show you. [Boy shows copy.] Ain't it\ncreditable to a boy of his age, Captain Touchit? And my best and most\ngrateful services to you, sir. Julia, Julia, my dear, where's your cap\nand spectacles, you stupid thing? You've let your hair drop down. What!\nwhat!--[Begins to be puzzled.]\n\nMRS. B.--Is this collusion, madam?\n\nMRS. P.--Collusion, dear Mrs. Bonnington!\n\nLADY K.--Or insolence, Mrs. Prior!\n\nMRS. P.--Insolence, your ladyship! What--what is it? what has happened?\nWhat's Julia's hair down for? Ah! you've not sent the poor girl away?\nthe poor, poor child, and the poor, poor children!\n\nTOUCHIT.--That dancing at the \"Coburg\" has come out, Mrs. Prior.\n\nMRS. P.--Not the darling's fault. It was to help her poor father in\nprison. It was I who forced her to do it. Oh! don't, don't, dear Lady\nKicklebury, take the bread out of the mouths of these poor orphans!\n[Crying.]\n\nMILLIKEN.--Enough of this, Mrs. Prior: your daughter is not going away.\nJulia has promised to stay with me--and--never to leave me--as governess\nno longer, but as wife to me.\n\nMRS. P.--Is it--is it true, Julia?\n\nMISS P.--Yes, mamma.\n\nMRS. P.--Oh! oh! oh! [Flings down her umbrella, kisses JULIA, and\nrunning to MILLIKEN,] My son, my son! Come here, children. Come,\nAdolphus, Amelia, Charlotte--kiss your dear brother, children. What, my\ndears! How do you do, dears? [to MILLIKEN'S children]. Have they heard\nthe news? And do you know that my daughter is going to be your mamma?\nThere--there--go and play with your little uncles and aunts, that's good\nchildren! [She motions off the Children, who retire towards garden. Her\nmanner changes to one of great patronage and intense satisfaction.] Most\nhot weather, your ladyship, I'm sure. Mr. Bonnington, you must find\nit hot weather for preachin'! Lor'! there's that little wretch beatin'\nAdolphus! George, sir! have done, sir! [Runs to separate them.] How ever\nshall we make those children agree, Julia?\n\nMISS P.--They have been a little spoiled, and I think Mr. Milliken will\nsend George and Arabella to school, mamma: will you not, Horace?\n\nMR. MILLIKEN.--I think school will be the very best thing for them.\n\nMRS. P.--And [Mrs. P. whispers, pointing to her own children] the blue\nroom, the green room, the rooms old Lady Kick has--plenty of room for\nus, my dear!\n\nMISS P.--No, mamma, I think it will be too large a party,--Mr. Milliken\nhas often said that he would like to go abroad, and I hope that now he\nwill be able to make his tour.\n\nMRS. P.--Oh, then! we can live in the house, you know: what's the use of\npayin' lodgin', my dear?\n\nMISS P.--The house is going to be painted. You had best live in your own\nhouse, mamma; and if you want anything, Horace, Mr. Milliken, I am sure,\nwill make it comfortable for you. He has had too many visitors of late,\nand will like a more quiet life, I think. Will you not?\n\nMILLIKEN.--I shall like a life with YOU, Julia.\n\nJOHN.--Cab, sir, for her ladyship!\n\nLADY K.--This instant let me go! Call my people. Clarence, your arm!\nBulkeley, Pinhorn! Mrs. Bonnington, I wish you good-morning! Arabella,\nangel! [looks at picture] I leave you. I shall come to you ere long.\n[Exit, refusing MILLIKEN's hand, passes up garden, with her servants\nfollowing her. MARY and other servants of the house are collected\ntogether, whom Lady K. waves off. Bluecoat boy on wall eating plums.\nPage, as she goes, cries, Hurray, hurray! Bluecoat boy cries, Hurray!\nWhen Lady K. is gone, JOHN advances.]\n\nJOHN.--I think I heard you say, sir, that it was your intention to go\nabroad?\n\nMILLIKEN.--Yes; oh, yes! Are we going abroad, my Julia?\n\nMISS P.--To settle matters, to have the house painted, and clear\n[pointing to children, mother, &c.] Don't you think it is the best thing\nthat we can do?\n\nMILLIKEN.--Surely, surely: we are going abroad. Howell, you will come\nwith us of course, and with your experiences you will make a capital\ncourier. Won't Howell make a capital courier, Julia? Good honest fellow,\nJohn Howell. Beg your pardon for being so rude to you just now. But my\ntemper is very hot, very.\n\nJOHN [laughing].--You are a Tartar, sir. Such a tyrant! isn't he, ma'am?\n\nMISS P.--Well, no; I don't think you have a very bad temper, Mr.\nMilliken, a--Horace.\n\nJOHN.--You must--take care of him--alone, Miss Prior--Julia--I mean Mrs.\nMilliken. Man and boy I've waited on him this fifteen year: with the\nexception of that trial at the printing-office, which--which I won't\ntalk of NOW, madam. I never knew him angry; though many a time I have\nknown him provoked. I never knew him say a hard word, though sometimes\nperhaps we've deserved it. Not often--such a good master as that is\npretty sure of getting a good servant--that is, if a man has a heart in\nhis bosom; and these things are found both in and out of livery. Yes, I\nhave been a honest servant to him,--haven't I, Mr. Milliken?\n\nMILLIKEN.--Indeed, yes, John.\n\nJOHN.--And so has Mary Barlow. Mary, my dear! [Mary comes forward.] Will\nyou allow me to introduce you, sir, to the futur' Mrs. Howell?--if Mr.\nBonnington does YOUR little business for you, as I dare say [turning to\nMr. B.], hold gov'nor, you will!--Make it up with your poor son, Mrs.\nBonnington, ma'am. You have took a second 'elpmate, why shouldn't Master\nHorace? [to Mrs. B.] He--he wants somebody to help him, and take care of\nhim, more than you do.\n\nTOUCHIT.--You never spoke a truer word in your life, Howell.\n\nJOHN.--It's my general 'abit, Capting, to indulge in them sort of\nstatements. A true friend I have been to my master, and a true friend\nI'll remain when he's my master no more.\n\nMILLIKEN.--Why, John, you are not going to leave me?\n\nJOHN.--It's best, sir, I should go. I--I'm not fit to be a servant in\nthis house any longer. I wish to sit in my own little home, with my own\nlittle wife by my side. Poor dear! you've no conversation, Mary, but\nyou're a good little soul. We've saved a hundred pound apiece, and if\nwe want more, I know who won't grudge it us, a good fellow--a good\nmaster--for whom I've saved many a hundred pound myself, and will take\nthe \"Milliken Arms\" at old Pigeoncot--and once a year or so, at this\nhanniversary, we will pay our respects to you, sir, and madam. Perhaps\nwe will bring some children with us, perhaps we will find some more in\nthis villa. Bless 'em beforehand! Good-by, sir, and madam--come away,\nMary! [going].\n\nMRS. P. [entering with clothes, &c.]--She has not left a single thing\nin her room. Amelia, come here! this cloak will do capital for you, and\nthis--this garment is the very thing for Adolphus. Oh, John! eh,\nHowell! will you please to see that my children have something to eat,\nimmediately! The Milliken children, I suppose, have dined already?\n\nJOHN.--Yes, ma'am; certainly, ma'am.\n\nMRS. P.--I see he is inclined to be civil to me NOW!\n\nMISS P.--John Howell is about to leave us, mamma. He is engaged to Mary\nBarlow, and when we go away, he is going to set up housekeeping for\nhimself. Good-by, and thank you, John Howell [gives her hand to JOHN,\nbut with great reserve of manner]. You have been a kind and true\nfriend to us--if ever we can serve you, count upon us--may he not, Mr.\nMilliken?\n\nMILLIKEN.--Always, always.\n\nMISS P.--But you will still wait upon us--upon Mr. Milliken, for a day\nor two, won't you, John, until we--until Mr. Milliken has found some\none to replace you. He will never find any one more honest than you, and\ngood, kind little Mary. Thank you, Mary, for your goodness to the poor\ngoverness.\n\nMARY.--Oh miss! oh mum! [Miss P. kisses Mary patronizingly].\n\nMISS P. [to JOHN].--And after they have had some refreshment, get a cab\nfor my brothers and sister, if you please, John. Don't you think that\nwill be best, my--my dear?\n\nMILLIKEN.--Of course, of course, dear Julia!\n\nMISS P.--And, Captain Touchit, you will stay, I hope, and dine with Mr.\nMilliken? And, Mrs. Bonnington, if you will receive as a daughter one\nwho has always had a sincere regard for you, I think you will aid in\nmaking your son happy, as I promise you with all my heart and all my\nlife to endeavor to do. [Miss P. and M. go up to Mrs. BONNINGTON.]\n\nMRS. BONNINGTON.--Well, there, then, since it must be so, bless you, my\nchildren.\n\nTOUCHIT.--Spoken like a sensible woman! And now, as I do not wish to\ninterrupt this felicity, I will go and dine at the \"Star and Garter.\"\n\nMISS P.--My dear Captain Touchit, not for worlds! Don't you know I\nmustn't be alone with Mr. Milliken until--until--?\n\nMILLIKEN.--Until I am made the happiest man alive! and you will come\ndown and see us often, Touchit, won't you? And we hope to see our\nfriends here often. And we will have a little life and spirit and gayety\nin the place. Oh, mother! oh, George! oh, Julia! what a comfort it is\nto me to think that I am released from the tyranny of that terrible\nmother-in-law!\n\nMRS. PRIOR.--Come in to your teas, children. Come this moment, I\nsay. [The Children pass quarrelling behind the characters, Mrs. PRIOR\nsummoning them; JOHN and MARY standing on each side of the dining-room\ndoor, as the curtain falls.]\n\n\n\n\n\nEnd of the Project Gutenberg EBook of The Wolves and the Lamb, by \nWilliam Makepeace Thackeray\n\n*** ","meta":{"redpajama_set_name":"RedPajamaBook"}}