Victoria31 commited on
Commit
60086c2
·
verified ·
1 Parent(s): a75033e

Upload 7 files

Browse files
Files changed (7) hide show
  1. app.py +169 -0
  2. main1.txt +1368 -0
  3. main2.txt +855 -0
  4. main3.txt +1574 -0
  5. main4.txt +1302 -0
  6. main5.txt +1573 -0
  7. main6.txt +866 -0
app.py ADDED
@@ -0,0 +1,169 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ import gradio as gr
2
+ import os
3
+ import re
4
+ import requests
5
+ import numpy as np
6
+ import torch
7
+ from sklearn.neighbors import NearestNeighbors
8
+ from sentence_transformers import SentenceTransformer
9
+ from transformers import pipeline, AutoTokenizer, AutoModelForCausalLM
10
+
11
+ # --- CONFIGURATION ---
12
+ HF_TOKEN = os.getenv("HF_TOKEN", "").strip()
13
+ HF_MODEL = "HuggingFaceH4/zephyr-7b-beta" # Change this if needed
14
+ HF_API_URL = f"https://api-inference.huggingface.co/models/{HF_MODEL}"
15
+ headers = {"Authorization": f"Bearer {HF_TOKEN}"}
16
+
17
+ FILES = ["main1.txt", "main2.txt", "main3.txt", "main4.txt", "main5.txt", "main6.txt"]
18
+ EMBEDDING_MODEL = "sentence-transformers/all-MiniLM-L6-v2"
19
+
20
+ EMBEDDING_CACHE_FILE = "embeddings.npy"
21
+ CHUNKS_CACHE_FILE = "chunks.npy"
22
+
23
+ # --- FUNCTIONS ---
24
+
25
+ def test_model_connection():
26
+ try:
27
+ print("🔍 Testing Hugging Face model availability...")
28
+ test_response = requests.get(HF_API_URL, headers=headers, timeout=10)
29
+ print("Status Code:", test_response.status_code)
30
+ print("Response JSON:", test_response.json())
31
+ except Exception as e:
32
+ print("❌ Connection Test Failed:", e)
33
+
34
+ def load_text_files(file_list):
35
+ knowledge = ""
36
+ for file_name in file_list:
37
+ try:
38
+ with open(file_name, "r", encoding="utf-8") as f:
39
+ knowledge += "\n" + f.read()
40
+ except Exception as e:
41
+ print(f"Error reading {file_name}: {e}")
42
+ return knowledge.strip()
43
+
44
+ def chunk_text(text, max_chunk_length=500):
45
+ sentences = re.split(r'(?<=[.!?])\s+', text)
46
+ chunks = []
47
+ current_chunk = ""
48
+ for sentence in sentences:
49
+ if len(current_chunk) + len(sentence) <= max_chunk_length:
50
+ current_chunk += " " + sentence
51
+ else:
52
+ chunks.append(current_chunk.strip())
53
+ current_chunk = sentence
54
+ if current_chunk:
55
+ chunks.append(current_chunk.strip())
56
+ return chunks
57
+
58
+ def embed_texts(texts):
59
+ return model.encode(texts, convert_to_numpy=True, normalize_embeddings=True)
60
+
61
+ def save_cache(embeddings, chunks):
62
+ np.save(EMBEDDING_CACHE_FILE, embeddings)
63
+ np.save(CHUNKS_CACHE_FILE, np.array(chunks))
64
+
65
+ def load_cache():
66
+ if os.path.exists(EMBEDDING_CACHE_FILE) and os.path.exists(CHUNKS_CACHE_FILE):
67
+ embeddings = np.load(EMBEDDING_CACHE_FILE, allow_pickle=True)
68
+ chunks = np.load(CHUNKS_CACHE_FILE, allow_pickle=True).tolist()
69
+ print("✅ Loaded cached embeddings and chunks.")
70
+ return embeddings, chunks
71
+ return None, None
72
+
73
+ def retrieve_chunks(query, top_k=5):
74
+ query_embedding = embed_texts([query])
75
+ distances, indices = nn_model.kneighbors(query_embedding, n_neighbors=top_k)
76
+ return [chunks[i] for i in indices[0]]
77
+
78
+ def build_prompt(question):
79
+ relevant_chunks = retrieve_chunks(question)
80
+ context = "\n".join(relevant_chunks)
81
+
82
+ system_instruction = """You are an AI-supported financial expert. Your role is to answer questions strictly within the context of the university lecture "Financial Markets" (Universität Duisburg-Essen).
83
+ Important instructions:
84
+ 1. Base your answers primarily on the provided lecture excerpts ("lecture_slides").
85
+ 2. If an answer is not directly covered by the lecture content, you may elaborate — but **only if you are absolutely certain**. Avoid making up information.
86
+ 3. If you are unsure, reply politely:
87
+ "Entschuldigung. Leider kenne ich die Antwort auf diese Frage nicht."
88
+ 4. If a formula is relevant, show the **exact formula** and explain it in **simple terms**.
89
+ 5. Do not give vague or speculative answers — it's better to skip a question than guess.
90
+ 6. **Never generate your own questions. Only respond to the given question.**
91
+ 7. **Always respond in German.**
92
+ 8. Make your answers clear, fact-based, and well-structured.
93
+ """
94
+
95
+ prompt = f"""{system_instruction}
96
+ Vorlesungsinhalte:
97
+ {context}
98
+ --- Ende der Vorlesungsinhalte ---
99
+ Frage des Nutzers (bitte nur diese beantworten): {question}
100
+ Antwort:"""
101
+ return prompt
102
+
103
+ def respond(message, history):
104
+ try:
105
+ prompt = build_prompt(message)
106
+ payload = {
107
+ "inputs": prompt,
108
+ "parameters": {
109
+ "temperature": 0.2,
110
+ "max_new_tokens": 400,
111
+ "stop": ["Frage:", "Question:", "User:", "Frage des Nutzers"]
112
+ },
113
+ }
114
+
115
+ response = requests.post(HF_API_URL, headers=headers, json=payload, timeout=60)
116
+ response.raise_for_status()
117
+ output = response.json()
118
+
119
+ if isinstance(output, list) and "generated_text" in output[0]:
120
+ generated_text = output[0]["generated_text"]
121
+ answer = generated_text[len(prompt):].strip()
122
+ else:
123
+ print("❗️HF API returned unexpected format:", output)
124
+ answer = "❌ Modell hat keine gültige Antwort geliefert. Bitte später erneut versuchen."
125
+
126
+ except Exception as e:
127
+ print("API Error:", e)
128
+ try:
129
+ print("Raw HF response:", response.text)
130
+ except:
131
+ pass
132
+ answer = "❌ Error contacting the model. Please check your token, timeout, or model availability."
133
+
134
+ if history is None:
135
+ history = []
136
+
137
+ history.append({"role": "assistant", "content": answer})
138
+ return answer
139
+
140
+ # --- INIT SECTION ---
141
+
142
+ print("🔄 Initializing embedding model...")
143
+ model = SentenceTransformer(EMBEDDING_MODEL)
144
+
145
+ chunk_embeddings, chunks = load_cache()
146
+
147
+ if chunk_embeddings is None or chunks is None:
148
+ print("🛠 No cache found. Processing text...")
149
+ knowledge_base = load_text_files(FILES)
150
+ chunks = chunk_text(knowledge_base)
151
+ chunk_embeddings = embed_texts(chunks)
152
+ save_cache(chunk_embeddings, chunks)
153
+ print("✅ Embeddings and chunks cached.")
154
+
155
+ nn_model = NearestNeighbors(metric="cosine")
156
+ nn_model.fit(chunk_embeddings)
157
+
158
+ # --- GRADIO INTERFACE ---
159
+
160
+ demo = gr.ChatInterface(
161
+ fn=respond,
162
+ title="📚 RAG Chatbot Finanzmärkte",
163
+ description="Stelle Fragen basierend auf den hochgeladenen Vorlesungstexten.",
164
+ chatbot=gr.Chatbot(type="messages"),
165
+ )
166
+
167
+ if __name__ == "__main__":
168
+ test_model_connection()
169
+ demo.launch(debug=True)
main1.txt ADDED
@@ -0,0 +1,1368 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Ziele und Inhalte der Veranstaltung
2
+
3
+ - Umfassendes Verständnis für die Funktionsweise von Finanzmärkten mit
4
+ besonderem Fokus auf
5
+
6
+ - Institutionelle Ausgestaltung von Finanzmärkten und des Handels auf
7
+ Finanzmärkten
8
+
9
+ - Besonderheiten verschiedener Finanzinstrumente, wie Anleihen,
10
+ Forwards, Optionen und Aktien
11
+
12
+ - Verfahren zur Bewertung von Finanztiteln unter Risiko
13
+
14
+ - Weiterführende Kenntnisse zentraler Kapitalmarktmodelle
15
+
16
+ - Empirische Tests von Gleichgewichtsmodellen
17
+
18
+ - Kapitalmarktanomalien und Behavioral Finance
19
+
20
+ - Wir werden lernen, Abläufe an den Finanzmärkten zu verstehen und zu
21
+ beurteilen,
22
+
23
+ - verschiedene Finanztitel zu bewerten, sowie
24
+
25
+ - Kapitalmarktmodelle zu verstehen und empirisch zu testen.
26
+
27
+ Wer bin ich?
28
+
29
+ - Was machen wir in der Forschung?
30
+
31
+ - Bester Kontaktweg: [email protected]
32
+
33
+ Weitere Informationen zur Veranstaltung
34
+
35
+ - Das Modul findet im 2. Block des Semesters statt.
36
+
37
+ - Bestandteile:
38
+
39
+ - Vorlesung, montags
40
+
41
+ - Übungen für komplexere Anwendungen und Übungsaufgaben
42
+
43
+ - Unterrichts- und Prüfungssprache ist deutsch.
44
+
45
+ - Materialien (Vorlesungsfolien, Übungsblätter) finden Sie auf Moodle.
46
+
47
+ Zeitplan
48
+
49
+ - Die Vorlesung findet Montags von 12:00 - 15:30 Uhr statt.
50
+
51
+ - Die Übung findet Donnerstags von 12:00 - 14:00 Uhr (LB 104) und
52
+ 16:00 - 18:00 Uhr (LB 107) statt.
53
+
54
+ - Beide Wochentermine behanden die gleichen Übungsaufgaben. Suchen Sie
55
+ die für sich passende Uhrzeit aus.
56
+
57
+ - Ansprechpartner: Nina Klocke
58
+
59
+ Informationen zur Klausur
60
+
61
+ - Was müssen Sie für die Abschlussklausur wissen?
62
+
63
+ - Wie wird die Klausur aussehen?
64
+
65
+ - Alle Themen der Vorlesung werden für die Klausur relevant sein.
66
+
67
+ - Das gleiche gilt für die Inhalte der Übungen.
68
+
69
+ - Die Klausur wird mehrere kleinere Fragen zu den Inhalten der
70
+ Vorlesung enthalten.
71
+
72
+ - Die Klausur wird möglichst viele verschiedene Themen der Vorlesung
73
+ abdecken.
74
+
75
+ - Die Klausur wird sich an den Beispielen aus der Vorlesung und den
76
+ Übungen orientieren; die Übungsaufgaben sind alte Klausuraufgaben.
77
+
78
+ - Sie werden 40% benötigen, um die Prüfung zu bestehen.
79
+
80
+ Literaturhinweis
81
+
82
+ - Franke, G. und H. Hax (2013): Finanzwirtschaft des Unternehmens und
83
+ Kapitalmarkt, Springer-Verlag, 5. Auflage.
84
+
85
+ Finanzmärkte
86
+
87
+ Finanzmärkte
88
+
89
+ Finanzmärkte
90
+
91
+ - Zitat von Beike/Schlütz (2015):
92
+ “Im weitesten Sinne definiert, kanalisiert das Finanzsystem die
93
+ knappen Ressourcen einer Volkswirtschaft von den Sparern hin zu
94
+ Schuldnern.”
95
+ (Beike/Schlütz (2015): Finanznachrichten lesen, verstehen, nutzen; 6.
96
+ Auflage)
97
+
98
+ - Sparer: Menschen, die weniger ausgeben, als sie einnehmen.
99
+
100
+ - Schuldner: Menschen, die mehr ausgeben, als sie einnehmen.
101
+
102
+ - Das Finanzsystem besteht aus verschiedenen Institutionen, die zu einer
103
+ Koordination von Sparern und Schuldnern beitragen.
104
+
105
+ 1. Finanzmärkte
106
+
107
+ 2. Finanzmarktteilnehmer
108
+
109
+  
110
+
111
+ - Finanzmärkte = diejenigen Institutionen, über die eine Person, die
112
+ sparen möchte, Mittel direkt an eine Person weitergeben kann, die Geld
113
+ aufnehmen möchte.
114
+
115
+ Funktionen
116
+
117
+ Funktionen
118
+
119
+ - Koordinationsfunktion
120
+
121
+ - Allokationsfunktion
122
+
123
+ - Auswahlfunktion (Zulassungsbeschränkungen)
124
+
125
+ - Losgrößentransformation
126
+
127
+ - Fristentransformation
128
+
129
+ - Risikotransformation
130
+
131
+ Koordinationsfunktion
132
+
133
+ - Finanzmärkte bieten Kapitalgebern (KG) und Kapitalnehmern (KN) ein
134
+ Forum (z. B. Börse).
135
+
136
+ - Anbieter und Nachfrager können sich treffen, um Handel zu treiben.
137
+
138
+ Allokationsfunktion
139
+
140
+ - Markt besitzt beim Transfer der anlagebereiten Mittel durch den
141
+ Marktmechanismus eine Verteilungs- und Steuerungsfunktion.
142
+
143
+ - Wettbewerb um die knappen Kapitalbeträge.
144
+
145
+ - Verteilung erfolgt durch den Marktmechanismus danach, wer unter
146
+ Berücksichtigung des Risikos die höchste Rendite verspricht.
147
+
148
+ - Ausgleich von Angebot und Nachfrage schaffen.
149
+
150
+ - Marktteilnehmer, die Kapital benötigen, erhalten dieses von
151
+ denjenigen, die liquide Mittel zur Verfügung stellen.
152
+
153
+ - Marktpreis ist Ausdruck der Knappheit der Finanzmittel und die Basis
154
+ für eine effiziente Allokation.
155
+
156
+ Auswahlfunktion / Zulassungsbeschränkungen
157
+
158
+ - Zulassungsbeschränkungen für Marktteilnehmer.
159
+
160
+ - Unternehmen, die Handel an Wertpapierbörsen betreiben möchten, müssen
161
+ bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, um z. B. in einem Börsenindex
162
+ gelistet zu werden.
163
+
164
+ Losgrößentransformation
165
+
166
+ - Kapitalbedarf von Kapitalnehmern mit Anlage von Kapitalgebern in
167
+ Einklang bringen.
168
+
169
+ - i. d. R. stimmen die zu handelnden Beträge (Losgrößen) von Schuldner
170
+ und Anleger nicht überein.
171
+
172
+ Fristentransformation
173
+
174
+ - Laufzeiten des aufzunehmenden und anzulegenden Kapital stimmen
175
+ i. d. R. nicht überein.
176
+
177
+ - Aufgabe des Marktes, einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage zu
178
+ schaffen, indem er den unterschiedlichen Laufzeitenwünschen der
179
+ Beteiligten gerecht wird.
180
+
181
+ Risikotransformation
182
+
183
+  
184
+
185
+ - Risiko liegt auf der Seite des Kapitalgebers.
186
+
187
+ - Risikotransformation bedeutet Risikoreduktion und Risikoaufspaltung.
188
+
189
+ - Risikoreduktion: das vom Kapitalgeber zur Verfügung gestellte Kapital
190
+ wird auf mehrere Kapitalnehmer verteilt.
191
+
192
+ - Risikoaufspaltung: Aufspaltung auf unterschiedlich gestaltete
193
+ Kontrakte, bei der die Wünsche der Kapitalgeber und -nehmer bzgl.
194
+ ihres Risikos abgestimmt werden.
195
+
196
+ Aufgaben
197
+
198
+ Aufgaben
199
+
200
+ - Zusammenführung von Angebot und Nachfrage.
201
+
202
+ - Bildung “fairer” Preise.
203
+
204
+ Struktur
205
+
206
+ Struktur
207
+
208
+ - Kapitalmarkt
209
+
210
+ - Handel von Beteiligungs-, Forderungs- und Mischtiteln
211
+
212
+ - Primärmarkt, Sekundärmarkt
213
+
214
+ - börslicher Handel, außerbörslicher Handel
215
+
216
+  
217
+
218
+ - Geldmarkt
219
+
220
+ - Handel von kurzfristigen Krediten und Geldanlagen
221
+
222
+  
223
+
224
+ - Devisenmarkt
225
+
226
+ - Handel von Währungen, überwiegend im Freiverkehr
227
+
228
+ - Kassamarkt, Terminmarkt
229
+
230
+  
231
+
232
+ - Derivatemarkt
233
+
234
+ - Handel von Derivaten auf konkrete Finanzmarktobjekte (Aktien,
235
+ Anleihen, etc.) und abstrakte Größen (Aktienkursindizes)
236
+
237
+ - In der Regel Termingeschäfte (prominente Außnahme: CFDs)
238
+
239
+ - Börsenhandel, OTC-Handel (Over-the-Counter, d. h. außerbörslicher
240
+ Handel)
241
+
242
+ Kapitalmarkt
243
+
244
+ - Markt für langfristige Finanzmittelbeschaffung.
245
+
246
+ - Untergliederung in Teilmärkte anhand bestimmter Kriterien.
247
+
248
+ - Differenzierung:
249
+
250
+ - organisierter Markt (von Banken und Börsen getragener Markt;
251
+ Kapitalbeschaffung u. a. durch Wertpapiere) bzw. nicht organisierter
252
+ Markt (ohne Mitwirkung von Börsen oder Kreditinstituten)
253
+
254
+ - Aktienmarkt (ausgerichtet auf die Beschaffung von Eigenkapital;
255
+ Ausgabe in Form von Aktien [Wertpapiere, die Teilhaberrechte an
256
+ einer Aktiengesellschaft verbriefen]) bzw. Rentenmarkt (Handel mit
257
+ Gläubigerpapieren wie z. B. Anleihen, Schuldverschreibungen)
258
+
259
+ - Primärmarkt (Ausgabe von Finanzierungstiteln) bzw. Sekundärmarkt
260
+ (Handel bereits platzierter Finanzierungstitel → Börse)
261
+
262
+ Geldmarkt
263
+
264
+  
265
+
266
+ - Markt der kurzfristigen Finanzierungstitel.
267
+
268
+ - Dient dem Verleihen und Ausleihen von Geld über relativ kurzfristige
269
+ Zeiträume (Zeiträume bis zu maximal einem Jahr).
270
+
271
+ - Transaktionen: Aufnahme kurzfristiger Kredite mit (z. B. Geldleihe bei
272
+ der Zentralbank) und ohne Besicherung (z. B. Tagesgelder).
273
+
274
+ - Hohe Transaktionskosten ⇒ Marktteilnehmer sind i. d. R. Institutionen
275
+ wie Geschäftsbanken, Handelsunternehmen, Fondsgesellschaften,
276
+ Zentralbanken.
277
+
278
+ Devisenmarkt
279
+
280
+  
281
+
282
+ - Markt auf dem Banken, Unternehmen und Fondsmanager Fremdwährungen
283
+ handeln.
284
+
285
+ - Handel überwiegend OTC (Vorteile: geringere Transaktionskosten [keine
286
+ Makler-Courtage]; ermöglicht Handel zwischen nicht standardisierten
287
+ bzw. individuell ausgehandelten Produkten).
288
+
289
+ - Differenzierung zwischen Devisenkassa- (Ausführung innerhalb von zwei
290
+ Tagen) und Devisentermingeschäften (Vereinbarung von Kurs und Menge
291
+ der Währung heute, Lieferung und Bezahlung in der Zukunft).
292
+
293
+ - Währungsschwankungen absichern.
294
+
295
+ Derivatemarkt
296
+
297
+  
298
+
299
+ - Markt auf dem Finanzinstrumente, deren Preis oder Wert von den Kursen
300
+ oder Preisen anderer Handelsgüter (zum Beispiel Rohstoffe oder
301
+ Lebensmittel), Vermögensgegenstände (Wertpapiere wie z. B. Aktien oder
302
+ Anleihen) oder von marktbezogenen Referenzgrößen (Zinssätze, Indizes)
303
+ abhängt, gehandelt werden.
304
+
305
+ - i. d. R. Termingeschäfte.
306
+
307
+ - Handel an Börsen und OTC.
308
+
309
+ Finanzmarktteilnehmer
310
+
311
+ Finanzmarktteilnehmer
312
+
313
+ Finanzmarktintermediäre (Intermediär = Vermittler verschiedener Akteure)
314
+
315
+ - Geschäftsbanken
316
+
317
+ - Kapitalanlage- bzw. Investmentgesellschaften
318
+
319
+  
320
+
321
+ width=0.1
322
+
323
+ (40,20) (-10,60) (-10,-40) (-125,10) (105,10)
324
+
325
+ (-5,10)
326
+
327
+ (-125,58)(85,15)Private Haushalte (-125,-42)(85,15)Kleinunternehmen
328
+
329
+ (-90,55)(0,-1)28 (-90,-25)(0,1)28 (20,55)(0,-1)28 (20,-25)(0,1)28
330
+ (-40,15)(1,0)30 (103,15)(-1,0)35 (-10,60)(-1,-1)35 (-10,-35)(-1,1)35
331
+
332
+ Zentralbanken
333
+
334
+ Zentralbanken
335
+
336
+  
337
+ → staatliche Institution mit dem Ziel der überwachung des
338
+ Geschäftsbankensystems und der Steuerung der Geldmenge
339
+
340
+ - Bsp.:
341
+
342
+ - Federal Reserve System (Fed) in den USA [nationale Ebene]
343
+
344
+ - Deutschland: früher Deutsche Bundesbank
345
+ heute Europäische Währungsunion / Einführung des Euro
346
+ (am 1. Januar 1999 als Buchgeld, am 1. Januar 2002 als Bargeld)
347
+ → Europäisches System der Zentralbanken (ESZB)
348
+ unter der Führung der Europäischen Zentralbank (EZB) [supranationale
349
+ Ebene]
350
+
351
+  
352
+
353
+ - keine einzelwirtschaftlichen Ziele (z. B. Gewinnmaximierung), sondern
354
+ gesamtwirtschaftliche Ziele (z. B. Gewährleistung der Preisstabilität)
355
+
356
+ Zentralbankaufgaben
357
+
358
+ - Durchführung von Devisengeschäften.
359
+ ↪ bei Devisenmarktintervention tritt die Zentralbank als Nachfrager
360
+ oder Anbieter von Devisen auf, um den von ihr angestrebten Kurs zu
361
+ erreichen; Fähigkeit zu Devisenmarktinterventionen hängt von der
362
+ Existenz hinreichender Währungsreserven ab.
363
+
364
+ - Verwaltung der Währungsreserven.
365
+ ↪ Bestand an Gold und Goldforderungen, sowie konvertible Devisen
366
+ (umtauschbare Währungen).
367
+
368
+ - Sicherung der Funktionsfähigkeit der Zahlungssysteme.
369
+ ↪ Zentralbank steht an der Spitze des Bankensystems eines Landes/
370
+ Währungsraumes und bietet den Geschäftsbanken die Möglichkeit, sich
371
+ bei ihr Zentralbankgeld zu verschaffen um den normalen Zahlungsverkehr
372
+ reibungslos abzuwickeln
373
+ → Refinanzierung.
374
+
375
+ Zentralbankaufgaben
376
+
377
+  
378
+
379
+ - Aufsicht über das Bankwesen.
380
+ ↪ Inwiefern eine Zentralbank die Aufgabe der Finanzmarktaufsicht
381
+ wahrnimmt, hängt vom jeweiligen monetären System ab.
382
+
383
+ - Geldpolitik ↔ Notenemission.
384
+ ↪ Position Banknotenumlauf der Zentralbankbilanz ist ein besonderes
385
+ Merkmal der Zentralbank und weist auf ihr Notenmonopol hin; die
386
+ Zentralbank hat die alleinige Befugnis, die Banknoten zu emittieren
387
+ und in Umlauf zu bringen.
388
+
389
+ Wertpapierbörsen
390
+
391
+ Wertpapierbörsen
392
+
393
+  
394
+
395
+ - Organisation
396
+
397
+ - gesetzliche Grundlage
398
+
399
+ - Börsenverwaltung, Börsenleitung
400
+
401
+ - Börsenaufsicht
402
+
403
+ - Börsenträger
404
+
405
+ Wertpapierbörsen
406
+
407
+  
408
+
409
+ - Teilnehmer am Börsenhandel
410
+
411
+ - registrierte Börsenmitglieder
412
+
413
+ - Banken werden durch Händler vertreten
414
+
415
+ - Makler (Handelsmitglieder)
416
+
417
+ - Broker, Dealer, Broker-Dealer, Inter-Dealer-Broker
418
+
419
+  
420
+
421
+ - Kursbildung
422
+
423
+ - limitierte, nicht-limitierte Order
424
+
425
+ - Auktionsprinzip, Market-Maker Prinzip
426
+
427
+ Wertpapierbörsen
428
+
429
+  
430
+
431
+ - Börsenverwaltung, Börsenleitung: verantwortlich für
432
+ Verwaltung/Leitung.
433
+
434
+ - Börsenaufsicht: wird wahrgenommen von der zuständigen Behörde des
435
+ Bundeslandes in Zusammenarbeit mit der Handelsüberwachungsstelle der
436
+ Börse; die Aufsicht über die Einhaltung des WpHG obliegt der BaFin.
437
+
438
+ - Börsenträger: stellt auf Anforderung des Börsenrats oder
439
+ Börsengeschäftsführung und im Einvernehmen mit diesen die personellen
440
+ und finanziellen Mittel sowie die erforderlichen Räume zur Abwicklung
441
+ der Börse zur Verfügung; darf nicht ins Handelsgeschehen eingreifen.
442
+
443
+ Teilnehmer am Börsenhandel
444
+
445
+ Registrierte Börsenmitglieder
446
+
447
+  
448
+
449
+ - Banken, Wertpapierhandelshäuser.
450
+
451
+ - überprüfung bzgl. fachlicher Kompetenz → Börsenleitung.
452
+
453
+ - Banken werden durch Händler vertreten.
454
+ → wickeln Geschäfte für Banken oder deren Kunden ab.
455
+
456
+ Makler
457
+
458
+  
459
+
460
+ - Handelsmittler von Börsen, Wertpapierhandelshäuser.
461
+
462
+ - Gewerbsmäßiger Vermittler, der für andere Wertpapier-, Devisen- oder
463
+ Warengeschäfte ausführt.
464
+
465
+ - Treten zwischen Händler verschiedener Banken und versuchen, in kurzer
466
+ Zeit möglichst viele Geschäfte für diese zu vermitteln.
467
+
468
+ - Entlohnung: Courtage / Provision.
469
+
470
+ Broker (Wertpapiermakler)
471
+
472
+  
473
+
474
+ - Mittler zwischen Käufer und Verkäufer.
475
+
476
+ - Darf im Gegensatz zum Börsenmakler auch private Kunden
477
+ bedienen/betreuen.
478
+
479
+ - Bietet unternehmensberatende Dienstleistungen/Finanzdienstleistungen.
480
+
481
+ - Beratung/Empfehlung über Kauf/Nicht-Kauf von Wertpapieren →
482
+ Chartanalyse, allg. Unternehmensinformationen.
483
+
484
+ - Entlohnung bei Durchführung eines Auftrags: Courtage (Brokerage).
485
+
486
+ - Keine Geschäfte auf eigene Rechnung.
487
+
488
+ Dealer
489
+
490
+  
491
+
492
+ - Börsenhändler, der Verkäufe und Käufe organisiert und durchführt.
493
+
494
+ - Handelt auf eigene Rechnung.
495
+
496
+ - Beteiligt sich aktiv am Börsengeschehen.
497
+
498
+ - Geschäftsbanken, die Eigenhandel mit Finanzinstrumenten betreiben
499
+ (Wertpapiere für eigene Depots).
500
+
501
+ - Handelsbevollmächtigte von zum Börsenhandel zugelassenen Unternehmen.
502
+
503
+ Broker-Dealer/Inter-Dealer-Broker
504
+
505
+  
506
+ Broker-Dealer
507
+
508
+ - Handelt auf eigene Rechnung und nimmt Kundenaufträge an.
509
+
510
+  
511
+ Inter-Dealer-Broker
512
+
513
+ - Mittler zwischen den Dealern.
514
+
515
+ - Wie Broker: führt Anbieter und Nachfrager zusammen und verlangt dafür
516
+ Provision.
517
+
518
+ - Unterschied zum normalen Broker: handelt nur im Auftrag von
519
+ institutionellen Marktteilnehmern, d.h. agiert keinesfalls für
520
+ Privatanleger.
521
+
522
+ [image]
523
+
524
+ Orderformen
525
+
526
+ Orderformen
527
+
528
+  
529
+
530
+ - Market Order
531
+
532
+ - unlimitierter Kaufauftrag: Billigst-Order.
533
+
534
+ - unlimitierter Verkaufsauftrag: Bestens-Order.
535
+
536
+  
537
+
538
+ - Limit Order
539
+
540
+ - limitierter Kaufauftrag: Auftraggeber nennt bei der
541
+ Auftragserteilung (Ordererteilung) einen Preis (Kurs), der nicht
542
+ überschritten werden darf; Kauf-Limit-Order (buy limit order).
543
+
544
+ - limitierter Verkaufsauftrag: Auftraggeber nennt bei der
545
+ Ordererteilung einen Preis, der nicht unterschritten werden darf;
546
+ Verkauf-Limit-Order (sell limit order).
547
+
548
+  
549
+
550
+ Orderformen
551
+
552
+  
553
+
554
+ - Market-to-Limit Order
555
+
556
+ - unlimitierte Kauf- und Verkauforders, die zum Auktionspreis oder (im
557
+ fortlaufenden Handel) zum besten Limit im Orderbuch ausgeführt
558
+ werden sollen.
559
+
560
+ - eine Market-to-Limit Order wird nur akzeptiert, wenn auf der
561
+ gegenüberliegenden Orderbuchseite ausschließlich Limit Orders
562
+ vorhanden sind.
563
+
564
+ - ist nur eine Teilausführung der Market-to-Limit Order möglich, wird
565
+ der Rest der Order mit dem Limit, zu dem die erste Teilausführung
566
+ erfolgt ist, in das Orderbuch gestellt.
567
+
568
+ Orderformen
569
+
570
+  
571
+ Für besondere Handelsstrategien:
572
+
573
+ - Stop Market Order:
574
+ Sobald das vorgegebene Stop Limit erreicht (über- bzw. unterschritten)
575
+ ist, wird die Stop Order automatisch als unlimitierte Kauf- bzw.
576
+ Verkaufsorder in das Orderbuch gestellt.
577
+
578
+ - Stop-Buy-Order
579
+ Bei Erreichen des Kurslimits (Stoppkurs) wird eine unlimitierte
580
+ Kauforder ausgelöst (WP wird automatisch durch eine Billigst-Order
581
+ erworben).
582
+
583
+ - Stop-Loss-Order
584
+ Bei Erreichen des Kurslimits (Stoppkurs) wird eine unlimitierte
585
+ Verkaufsorder ausgelöst (WP wird automatisch durch eine
586
+ Bestens-Order erworben).
587
+
588
+ Orderformen
589
+
590
+  
591
+
592
+ - Stop Limit Order:
593
+ Sobald das vorgegebene Stop Limit erreicht (über- bzw. unterschritten)
594
+ ist, wird die Stop Order automatisch als limitierte Kauf- bzw.
595
+ Verkaufsorder in das Orderbuch gestellt.
596
+
597
+ Beispiel zu Limit-Order
598
+
599
+  
600
+ Aktueller Aktienkurs der XYZ-AG in t = 0:
601
+
602
+ - Investor A: limitierter Kaufauftrag zu
603
+
604
+ - Investor B: Stop-Buy-Order zu
605
+
606
+ - Investor C: limitierter Verkaufsauftrag zu
607
+
608
+ - Investor D: Stop-Loss-Order zu
609
+
610
+ Szenario I: Nächster Aktienkurs in t = 1,2:
611
+ Szenario II: Nächster Aktienkurs in t = 1,2:
612
+ Szenario III: Nächster Aktienkurs in t = 1,2:
613
+
614
+ Beispiel zu Limit-Order
615
+
616
+ Annahme: Alle Kauf-/Verkaufsaufträge in t = 1,2 werden berücksichtigt!
617
+ (Angebot = Nachfrage)
618
+
619
+ I : II : III :
620
+ ---- ----- ------ -------
621
+
622
+ A
623
+ B*
624
+ C
625
+ D*
626
+
627
+ * tatsächlicher Kauf / Verkauf in t = 2 !
628
+
629
+ Ausführungsbeschränkungen / Gültigkeitsbeschränkungen:
630
+
631
+  
632
+
633
+ - FOK (Fill-or-Kill)
634
+
635
+ - IOC (Immediate-or-cancel)
636
+
637
+ - BOC (Book-or-cancel) – nur bei Limit Orders
638
+
639
+ - TOP (Top-of-the-book) – nur bei Limit Orders
640
+
641
+ - GFD (Good-for-a-day)
642
+
643
+ - GTC (Good-till-cancelled)
644
+
645
+ - GTD (Good-till-date)
646
+
647
+ FOK (Fill-or-Kill)
648
+
649
+  
650
+
651
+ - Bezeichnung für die Variante eines limitierten Auftrags.
652
+
653
+ - Auftrag kann auf dem Handelssystem Xetra erteilt werden und wird dann
654
+ nur sofort und vollständig ausgeführt (ist das nicht möglich, wird die
655
+ Order komplett gelöscht).
656
+
657
+ - Bei der vollständigen Ausführung des Auftrags kann es auch zu
658
+ Teilausführungen zu verschiedenen Preisen kommen.
659
+
660
+ IOC (Immediate-or-cancel)
661
+
662
+  
663
+
664
+ - Variante eines limitierten Auftrags im elektronischen Handelssystem
665
+ Xetra.
666
+
667
+ - Funktioniert wie eine Fill-or-Kill Order, jedoch können auch Teile
668
+ ausgeführt werden.
669
+
670
+ - Nicht ausgeführter Teil verfällt.
671
+
672
+ BOC (Book-or-cancel)
673
+
674
+  
675
+
676
+ - Order, die für eine passive Orderausführung in das Orderbuch
677
+ eingestellt werden soll.
678
+
679
+ - Wenn eine sofortige (und damit aggressive) Ausführung möglich ist,
680
+ wird die Order ohne Aufnahme in das Orderbuch gelöscht.
681
+
682
+ - Ausschließlich bei Limit Orders.
683
+
684
+ TOP (Top-of-the-book)
685
+
686
+  
687
+
688
+ - Die TOP-Order wird akzeptiert und zum Orderbuch hinzugefügt, wenn ihr
689
+ Limit die aktuelle Orderbuchspanne verkleinert, d. h. wenn das Limit
690
+ einer Kauf- (Verkauf-) TOP-Order größer (kleiner) als der beste
691
+ sichtbare Geldkurs (Briefkurs) im Orderbuch und kleiner (größer) als
692
+ der beste sichtbare Geldkurs (Briefkurs) ist.
693
+
694
+ - Ausschließlich bei Limit Orders.
695
+
696
+ GFD (Good-for-a-day)
697
+
698
+  
699
+
700
+ - Bezeichnung für einen limitierten Auftrag.
701
+
702
+ - Wird erteilt, um Optionsgeschäfte an Terminbörsen durchzuführen.
703
+
704
+ - Gültigkeit der Order beschränkt sich auf den aktuellen Börsentag.
705
+
706
+ GTC (Good-till-cancelled)
707
+
708
+  
709
+
710
+ - Bezeichnung für einen uneingeschränkt limitierten Auftrag.
711
+
712
+ - Wird erteilt, um Optionsgeschäfte an Terminbörsen durchzuführen.
713
+
714
+ - Besitzt bis zum Widerruf Gültigkeit.
715
+
716
+ GTD (Good-till-date)
717
+
718
+  
719
+
720
+ - Bezeichnung für einen uneingeschränkt limitierten Auftrag.
721
+
722
+ - Wird erteilt, um Optionsgeschäfte an Terminbörsen durchzuführen.
723
+
724
+ - Besitzt nur bis zu einem bestimmten, angegebenen Zeitpunkt Gültigkeit
725
+ besitzt.
726
+
727
+ Auktionsbeschränkungen
728
+
729
+  
730
+ Daneben gibt es Handelsbeschränkungen, die den Handel der Orders auf
731
+ bestimmte Auktionen beschränken:
732
+
733
+ - Opening auction only
734
+
735
+ - Closing auction only
736
+
737
+ - Auction only
738
+
739
+ Weitere spezielle Ordertypen
740
+
741
+  
742
+
743
+ - Iceberg Orders
744
+
745
+ - Hidden Orders
746
+
747
+ - Strike Match Orders
748
+
749
+ - Trailing Stop Orders
750
+
751
+ - One-cancels-the-other Orders
752
+
753
+ - Order-on-event
754
+
755
+ - Midpoint Orders
756
+
757
+ Kursbildung
758
+
759
+ Order-Driven-Market (auftragsgetrieben)
760
+
761
+ - Auktionsprinzip: Bezeichnung für den Handelsmechanismus an einer
762
+ Börse, bei dem durch Sammlung und Berücksichtigung aller vorliegenden
763
+ Orders Liquidität konzentriert wird.
764
+
765
+ - Orders zum Kauf und zum Verkauf werden in einem Orderbuch einander
766
+ gegenübergestellt.
767
+
768
+ - Auktionspreis wird nach dem Meistausführungsprinzip ermittelt.
769
+
770
+ - Auktionsprinzip ermöglicht, dass sich auf der Nachfrageseite die
771
+ Investoren mit den höchsten Kaufgeboten und auf der Anbieterseite die
772
+ Marktteilnehmer mit den niedrigsten Verkaufsgeboten durchsetzen.
773
+
774
+ - (Elektronisches Handelssystem) Xetra ermittelt Kurse auch nach dem
775
+ Auktionsprinzip.
776
+
777
+ Quote-Driven-Market (preisgetrieben)
778
+
779
+ - Market-Maker-Prinzip: Bestimmte Marktakteure (Market-Maker, z. B.
780
+ Geschäftsbanken, Broker-Dealer) stellen auf Anfrage verbindliche An-
781
+ und Verkaufspreise (Quoter).
782
+
783
+ - Market Maker garantieren fortwährende Handelbarkeit von Wertpapieren
784
+ und stellen so die Marktliquidität und Funktionsfähigkeit einer Börse
785
+ sicher.
786
+
787
+ - Durch ihre ständige Bereitschaft, im Handel als Gegenpartei zu
788
+ fungieren, kompensieren Market Maker den asynchronen Orderfluss der
789
+ Investoren und stabilisieren kurzfristige Marktungleichgewichte.
790
+
791
+ - Market Maker werden v. a. bei umsatzschwachen Wertpapieren eingesetzt.
792
+
793
+  
794
+ → Mischform beider Systeme möglich (bspw. Auktion und fortlaufender
795
+ Markt)
796
+
797
+ Geld- und Brief(kurs)
798
+
799
+ Geld(kurs) 
800
+ Kurs, zu dem ein Marktteilnehmer ein Wertpapier zum Kauf nachfragt
801
+ (bietet Geld).
802
+
803
+ - Synonyme: Kaufkurs, Bid.
804
+
805
+ - Marktteilnehmer veröffentlicht den Kaufkurs durch Einstellung in das
806
+ offene Orderbuch eines vollelektronischen Handelssystems.
807
+
808
+ - Gegensatz: Brief(kurs), Ask.
809
+
810
+  
811
+ Brief(kurs)  
812
+ Bezeichnung für den Preis, zu dem ein Marktteilnehmer ein Wertpapier zum
813
+ Verkauf anbietet (bietet Brief).
814
+
815
+ - Synonyme: Verkaufskurs, Ask.
816
+
817
+ - Marktteilnehmer stellt den Verkaufskurs durch Eingabe in das offene
818
+ Orderbuch eines vollelektronischen Handelssystems ein.
819
+
820
+ Spread
821
+
822
+ Spanne zwischen An-/Verkauf: SPREAD.
823
+
824
+ - Unterschied zwischen Geld- und Briefkurs.
825
+
826
+ - Angabe kann entweder absolut oder prozentual erfolgen.
827
+
828
+ - Angabe prozentual zum Briefkurs:
829
+ Spread = (Briefkurs − Geldkurs)/Briefkurs
830
+
831
+ - Xetra-Handel: Geld-Brief-Spanne = Differenz zwischen dem besten
832
+ verbindlichen Kauf- und Verkaufspreis.
833
+
834
+ - Je niedriger die Spanne, desto einheitlicher die Einschätzung der
835
+ Marktteilnehmer hinsichtlich des Wertes eines Wertpapiers (bei
836
+ Illiquidität, sonst definiert).
837
+
838
+ (Gesetzliche) Marktsegmente
839
+
840
+ Kapitalmarktzugang
841
+
842
+ --------------------------- ----------------------
843
+ gesetzliche Marktsegmente Transparenzstandards
844
+
845
+ Regulierter Markt Prime Standard
846
+ General Standard
847
+
848
+ Freiverkehr (Open Market) Scale
849
+ Quotation Board
850
+ Basic Board
851
+ --------------------------- ----------------------
852
+
853
+ EU-regulierter Markt
854
+
855
+ - Fusion von geregeltem Markt und amtlichem Markt im Nov. 2007.
856
+
857
+ - Zulassungssegment für Wertpapiere mit besonders strengen
858
+ Zulassungsvoraussetzungen und Folgepflichten.
859
+
860
+ - Organisierter Markt: Zulassungsvoraussetzungen, Folgepflichten der
861
+ Teilnehmer sowie die Organisation der Händler gesetzlich geregelt.
862
+
863
+ - Öffentlich-rechtliches Zulassungsverfahren, EU-regulierter Markt.
864
+ → Unternehmen muss seit mindestens drei Jahren existieren.
865
+ → Voraussichtlicher Kurswert der zuzulassenden Aktien - oder falls
866
+ eine Schätzung nicht möglich ist - das Eigenkapital des Unternehmen
867
+ muss mindestens betragen.
868
+ → Streubesitzanteil von mindestens 25 Prozent.
869
+
870
+ - Transparenzstandard: Prime Standard oder General Standard
871
+ (Zulassungsfolgepflichten).
872
+
873
+ Freiverkehr (börsenregulierter Markt)
874
+
875
+ Nicht amtliches deutsches Marktsegment, in dem neben einigen deutschen
876
+ Aktien auch ausländische Aktien, Anleihen und Optionsscheine gehandelt
877
+ werden.
878
+
879
+ - Kein organisierter Markt; privatrechtliches Segment;
880
+ Freiverkehrsrichtlinien der Deutschen Börse AG.
881
+
882
+ - Anleger hat keinen Anspruch auf Abrechnung zu einem bestimmten Kurs
883
+ oder etwa auf garantierte Ausführung seines Auftrags ⇒ viel höheres
884
+ Risiko als bei Standardwerten des regulierten Marktes, zumal meist nur
885
+ eine geringe Stückzahl von Aktien gehandelt wird.
886
+
887
+ - Bei Aufnahmen im Quotation Board gibt es nur wenige formale
888
+ Einbeziehungsvoraussetzungen und keine Folgepflichten für den
889
+ Emittenten.
890
+
891
+ - Die Aufnahme in den Entry Standard beinhaltet neben
892
+ Einbeziehungsvorschriften auch Folgepflichten, allerdings sind diese
893
+ weitaus geringer als im Prime oder General Standard.
894
+
895
+ Transparenzstandard (auch: Transparenzlevel)
896
+
897
+ Transparenzstandard
898
+
899
+  
900
+ → In Europa: 2 Zugänge zum Kapitalmarkt.
901
+
902
+ - Von der EU regulierte Märkte (EU-Regulated Markets).
903
+
904
+ - Fortschreitende Harmonisierung im europäischen Kapitalmarkt führt zu
905
+ einheitlichen Regelungen auf den jeweiligen nationalen Märkten.
906
+
907
+ - Ziele: Markteffizienz erhöhen, besserer Anlegerschutz, Garantie
908
+ eines fairen Wettbewerbs.
909
+
910
+  
911
+
912
+ - Märkte, die von den Börsen selbst reguliert werden (Regulated
913
+ Unofficial Markets).
914
+
915
+ Bsp. Börse Frankfurt: Börsengang im von der EU-regulierten Markt.
916
+
917
+ General Standard
918
+
919
+  
920
+
921
+ - Mindestanforderungen des Gesetzgebers für den regulierten Markt.
922
+
923
+ - Jahresfinanzbericht (innerhalb von 4 Monaten) und
924
+ Halbjahresfinanzbericht (innerhalb von 2 Monaten) nach IFRS
925
+ (International Financial Reporting Standards).
926
+
927
+ - Ad-hoc-Publizitätspflicht (WpHG) von Unternehmensnachrichten, die den
928
+ Börsenkurs beeinflussen könnten.
929
+
930
+ - Zwischenmitteilungen für Q1 und Q3.
931
+
932
+ - Positionierung vor nationalem sowie internationalem
933
+ Investorenpublikum.
934
+
935
+ Prime Standard
936
+
937
+  
938
+
939
+ - Teilbereich des General Standard.
940
+
941
+ - Alle Anforderungen des General Standard.
942
+
943
+ - Hier: höchste Transparenzstandards.
944
+
945
+ - Quartalsfinanzberichte in deutscher und englischer Sprache.
946
+
947
+ - Veröffentlichung eines aktuellen Unternehmenskalenders im Internet.
948
+
949
+ Freiverkehr
950
+
951
+ → Notierungsaufnahme im Open Market (Freiverkehr) kann in Scale oder in
952
+ das Quotation Board führen.
953
+
954
+ Scale
955
+
956
+ - Ermöglicht insbesondere kleineren und mittleren UN (KMU) eine
957
+ einfache, schnelle und kosteneffiziente Einbeziehung in den
958
+ Börsenhandel.
959
+
960
+ - Klare und erleichterte Einbeziehungsvoraussetzungen und
961
+ -folgepflichten.
962
+
963
+ - Einstiegssegment (Vorbereitung) für spätere Notierung im General
964
+ Standard oder Prime Standard und Grundlage für weiteres Wachstum durch
965
+ Zugang zu einer großen Gruppe an KMU fokussierten, nationalen und
966
+ internationalen Investoren.
967
+
968
+ - Jahresabschluss und Zwischenbericht nach nat. GAAP (Generally Accepted
969
+ Accounting Principles - Allgemein anerkannte
970
+ Rechnungslegungsgrundsätze)
971
+
972
+ - Ad-hoc-Publizitätspflicht, wie im EU-regulierten Markt.
973
+
974
+ Quotation Board
975
+
976
+ - Segment für WP, die nicht im regulierten Markt zugelassen sind,
977
+ sondern bereits an einem anderen in- oder ausländischen und von der
978
+ Deutsche Börse AG anerkannten börsenmäßigen Handelsplatz zugelassen
979
+ sind.
980
+
981
+ - Wenige formale Einbeziehungsvoraussetzungen und keine Folgepflichten
982
+ für den Emittenten.
983
+
984
+ - UN muss unverzüglich die Deutsche Börse AG über
985
+ Unternehmensnachrichten, wie insbesondere Kapitalmaßnahmen
986
+ unterrichten.
987
+ z. B. bei:
988
+
989
+ - Kapitalerhöhungen
990
+
991
+ - Aktiensplit
992
+
993
+ - Ausgabe von Bezugsrechten
994
+
995
+ - Dividendenzahlungen
996
+
997
+ Basic Board
998
+
999
+ - Basis Segment im Freiverkehr.
1000
+
1001
+ - Ermöglicht ehemaligen Emittenten des Entry Standard sowie Emittenten
1002
+ in Scale, die die Einbeziehungsfolgepflichten oder die
1003
+ Mindestmarktkapitalisierung nicht erfüllen, ein Primärlisting aufrecht
1004
+ zu erhalten.
1005
+
1006
+ - Wird nicht als Börsensegment gesondert ausgewiesen, auch wenn die
1007
+ Unternehmen im Basic Board verpflichtet sind, weiterhin ihre
1008
+ Finanzberichte (u.a. Jahresabschluss und Lagebericht sowie den
1009
+ Halbjahresabschluss und Zwischenlagebericht) zu veröffentlichen.
1010
+
1011
+ Transparenzstandard (auch: Transparenzlevel)
1012
+
1013
+ Insgesamt gilt also:
1014
+ ⇒ Unternehmen können bei der Börsenzulassung zwischen Segmenten mit klar
1015
+ strukturierten Transparenzstandards wählen.
1016
+ Die Aufnahme in den Prime Standard ist Voraussetzung für die Aufnahme in
1017
+ einen der Auswahlindizes der Deutschen Börse (DAX, MDAX, SDAX, TecDAX).
1018
+
1019
+ Auswahlindizes
1020
+
1021
+ Auswahlindizes
1022
+
1023
+  
1024
+
1025
+ - DAX
1026
+
1027
+ - MDAX (abgeleitet von Mid-Cap-DAX)
1028
+
1029
+ - SDAX
1030
+
1031
+ - TecDAX
1032
+
1033
+ - X-Indizes
1034
+
1035
+ - Late/Early-Indizes
1036
+
1037
+ DAX
1038
+
1039
+  
1040
+ Aktienindex, der die Wertentwicklung der 40 größten und umsatzstärksten
1041
+ deutschen Aktien (Blue Chips) abbildet:
1042
+
1043
+ - Juristischer Sitz oder operatives Hauptquartier, also der Sitz der
1044
+ Geschäfts- bzw. Verwaltungsführung, in Deutschland.
1045
+
1046
+ - Rund 75 Prozent des gesamten Grundkapitals inländischer
1047
+ börsennotierter Aktiengesellschaften.
1048
+
1049
+ - Etwa 85 Prozent der in deutschen Beteiligungspapieren getätigten
1050
+ Börsenumsätze.
1051
+
1052
+ DAX
1053
+
1054
+  
1055
+
1056
+ - Kriterien für die Gewichtung: Orderbuchumsatz (1) und Free
1057
+ Float-Marktkapitalisierung (2)
1058
+
1059
+ - Orderbuchumsatz = Summe des festgestellten Umsatzes der jeweiligen
1060
+ Aktiengattungen einer Gesellschaft der letzten zwölf Monate.
1061
+
1062
+ - Free Float-Marktkapitalisierung (einer Aktiengattung) = Produkt aus
1063
+ dem durchschnittlichen Kurs der letzten 20 Handelstage und der
1064
+ Anzahl der frei handelbaren Aktien.
1065
+ → Festbesitz (= Besitz von Großaktionären, welche 5% oder mehr der
1066
+ Aktien halten bzw. eigene Aktien, die das Unternehmen hält bleiben
1067
+ für die Gewichtung unberücksichtigt).
1068
+
1069
+  
1070
+
1071
+ - Sekündliche Berechnungsfrequenz.
1072
+
1073
+ DAX
1074
+
1075
+  
1076
+
1077
+ - Einmal im Jahr findet im September eine ordentliche Anpassung statt,
1078
+ dazu kommen außerordentliche Anpassungen im März, Juni und Dezember.
1079
+
1080
+ - Ausnahmefälle
1081
+
1082
+ - z. B. kurzfristig angekündigte übernahmen oder signifikante
1083
+ Veränderungen des Free Float.
1084
+
1085
+ - Deutsche Börse AG kann von den vorgenannten Regeln abweichen.
1086
+
1087
+  
1088
+
1089
+ - Außerordentliche Aktualisierungen auch bei Ereignissen wie Insolvenzen
1090
+ (z.B. Wirecard).
1091
+
1092
+ DAX
1093
+
1094
+ Berechnung des DAX (bzw. aller Indizes der DAX-Familie):
1095
+ $$DAX_{(t)} = K_{(T)} \cdot \frac{\sum_{i=1}^n p_{(i,t)} \cdot q_{(i,T)} \cdot ff_{(i,T)} \cdot c_{(i,t)}}{\sum_{i=1}^n p_{(i,0)} \cdot q_{(i,0)} } \cdot \text{Basis}$$
1096
+ mit
1097
+
1098
+ - t = Berechnungszeitpunkt des Index
1099
+
1100
+ - n = Anzahl der Aktien im Index
1101
+
1102
+ - T = Zeitpunkt der letzten Verkettung
1103
+
1104
+ - Basis = 1000 Indexpunkte (normiert zum 31. Dezember 1987)
1105
+
1106
+ - p_((i, 0)) = Aktienkurs der Gesellschaft (GS) i zum Basiszeitpunkt
1107
+
1108
+ - p_((i, t)) = Aktienkurs der GS i zum Zeitpunkt t
1109
+
1110
+ - q_((i, 0)) = Anzahl der Aktien der GS i zum Basiszeitpunkt
1111
+
1112
+ - q_((i, T)) = Anzahl der Aktien der GS i zum Zeitpunkt T
1113
+
1114
+ - c_((i, t)) = aktueller Korrekturfaktor der GS i zum Zeitpunkt t
1115
+
1116
+ - ff_((i, T)) = Free Float-Faktor der GS i zum Zeitpunkt T
1117
+
1118
+ - K_((T)) = indexspezifischer Verkettungsfaktor gültig ab
1119
+ Verkettungstermin T
1120
+
1121
+ DAX
1122
+
1123
+  
1124
+
1125
+ - Performance-Index
1126
+
1127
+ - Annahme: Dividenden und sonstige Zahlungen werden in die Aktien des
1128
+ Index wieder reinvestiert; im Gegensatz zum Kursindex um Dividenden
1129
+ und Kapitalveränderungen bzw. Zinszahlungen bereinigt.
1130
+
1131
+ - Gibt Auskunft über die vollständige Wertentwicklung eines
1132
+ Portfolios.
1133
+
1134
+  
1135
+
1136
+ - Kursindex
1137
+
1138
+ - Keine Bereinigung um Dividenden- und Bonuszahlungen; dementsprechend
1139
+ werden in den Index die Dividenden bzw. sonstige Zahlungen nicht
1140
+ eingerechnet.
1141
+
1142
+ DAX
1143
+
1144
+  
1145
+
1146
+ - Xetra
1147
+
1148
+ - Abkürzung für Exchange Electronic Trading.
1149
+
1150
+ - Elektronisches Handelssystem der Deutschen Börse.
1151
+
1152
+ - Ermöglicht Investoren auch außerhalb der offiziellen
1153
+ Börsenhandelszeiten Wertpapiere zu kaufen und zu verkaufen.
1154
+
1155
+  
1156
+
1157
+ - Parketthandel der Frankfurter Wertpapierbörse wurde am 22. Mai 2011
1158
+ eingestellt.
1159
+
1160
+ MDAX
1161
+
1162
+  
1163
+
1164
+ - Besteht aus den 50 Mid-Cap-Werten (Nebenwerten), die hinsichtlich
1165
+ Marktkapitalisierung und Börsenumsatz auf die Werte des DAX folgen.
1166
+
1167
+ - Spiegelt die Kursentwicklung von Aktien mittelgroßer deutscher
1168
+ Unternehmen wider.
1169
+
1170
+ - UN der klassischen Sektoren (→ Industrie, Finanzen, Handel), die ihren
1171
+ juristischen bzw. operativen Sitz in Deutschland aufweisen.
1172
+
1173
+ - Prime Standard.
1174
+
1175
+ SDAX
1176
+
1177
+  
1178
+
1179
+ - Index der 50 größten auf die MDAX-Werte folgenden Unternehmen.
1180
+
1181
+ - Unternehmen der klassischen Sektoren, die ihren juristischen bzw.
1182
+ operativen Sitz in Deutschland aufweisen.
1183
+
1184
+ - Prime Standard.
1185
+
1186
+ TecDAX
1187
+
1188
+  
1189
+
1190
+ - Index der 30 Mid-Cap-Werten aus Technologiebranchen unterhalb der
1191
+ DAX-Titel.
1192
+
1193
+ - Unternehmen der Technologie Sektoren, die ihren juristischen bzw.
1194
+ operativen Sitz in Deutschland aufweisen.
1195
+
1196
+ - Prime Standard.
1197
+
1198
+ X-Indizes
1199
+
1200
+  
1201
+
1202
+ - X-DAX, X-MDAX und X-TecDAX
1203
+
1204
+ - Wird börsentäglich von 8.00 Uhr bis 9.00 Uhr und von 17.45 Uhr bis
1205
+ 22.00 Uhr berechnet.
1206
+
1207
+ - Ist Indikator für die DAX-Entwicklung außerhalb der
1208
+ Xetra-Handelszeiten.
1209
+
1210
+ - Gesamte Handelszeit US-amerikanischer Börsen wird abgedeckt.
1211
+
1212
+ Late/Early-Indizes
1213
+
1214
+  
1215
+
1216
+ - Late/Early-Indizes bieten Investoren vor Xetra-Handelsbeginn von 08.00
1217
+ bis 09.00 Uhr und nach Xetra-Handelsschluss um 17.45 Uhr bis 20.00 Uhr
1218
+ eine Indikation der Entwicklung der deutschen Indizes.
1219
+
1220
+ - Ist Indikator für die Wertentwicklung des DAX vor bzw. nach
1221
+ Xetra-Handelsschluss; Basis: DAX Future.
1222
+
1223
+ - Dienen lediglich als Indikator, nicht jedoch als Underlying für
1224
+ abgeleitete Produkte wie Zertifikate, Optionsscheine, Fonds oder
1225
+ ähnliches wie der auf Future-Preisen basierende X-DAX.
1226
+
1227
+ - Entsprechen in ihrer Zusammensetzung exakt den Original-Indizes.
1228
+
1229
+ Industriegruppen
1230
+
1231
+ Industriegruppen sind Basis der Branchenindizes
1232
+
1233
+  
1234
+
1235
+ - Alle Unternehmen in Prime und General Standard sind einem von 62
1236
+ Subsektoren (Industriegruppen) zugeordnet.
1237
+
1238
+ - Anhand des Subsektors findet die Einordnung der UN in die 18
1239
+ klassischen oder technologischen Prime-Standard-Branchen statt.
1240
+
1241
+ - Einordnung richtet sich nach dem Umsatzschwerpunkt des jeweiligen
1242
+ Unternehmen.
1243
+
1244
+ Farkas-Theorem
1245
+
1246
+ Farkas-Theorem
1247
+
1248
+ Farkas-Theorem
1249
+
1250
+ Annahmen für Arbitragefreiheit: Es existiert ein vollkommener
1251
+ Kapitalmarkt und es gibt mindestens einen Investor mit positivem
1252
+ Grenznutzen (und keinen mit negativem Grenznutzen).
1253
+
1254
+ Arbitragefreiheit: Ein Kapitalmarkt ist arbitragefrei, wenn kein
1255
+ Portefeuille existiert, das heute einen negativen Preis hat, im nächsten
1256
+ Zeitpunkt jedoch einen nicht-negativen Marktwert in jedem möglichen
1257
+ Zustand aufweist.
1258
+
1259
+ Farkassches Theorem: Auf einem vollkommenen Kapitalmarkt gilt das
1260
+ Prinzip der Arbitragefreiheit dann und nur dann, wenn nicht-negative
1261
+ Preise π_(s) für zustandsbedingte Ansprüche existieren, so dass für
1262
+ jedes Wertpapier j (j = 1, ..., N) gilt:
1263
+ P_(j) = Σ_(s)e_(js)π_(s)
1264
+ $$\begin{aligned}
1265
+ \mbox{mit} \quad P_j & = & \mbox{aktueller Preis des Wertpapiers $j$ und}\\
1266
+ e_{js} & = & \mbox{EZ{\"U} aus Wertpapier $j$ in Zustand $s$}.
1267
+ \end{aligned}$$
1268
+
1269
+ Bedingungen an ein Gleichgewicht: Der Markt ist geräumt, d.h., das
1270
+ Angebot entspricht der Nachfrage. Jeder Investor hält sein optimales
1271
+ Portefeuille, d.h., niemand hat einen Anreiz im Gleichgewicht, Kauf-
1272
+ oder Verkaufsaufträge zu erteilen.
1273
+
1274
+ Zusammenhang zwischen Arbitragefreiheit und Gleichgewicht: Ein Investor
1275
+ mit positivem Grenznutzen wird eine existierende Arbitragemöglichkeit
1276
+ immer ausnutzen wollen. Er wird ein Arbitrageportefeuille nachfragen,
1277
+ d.h., sein altes Portefeuille ist nicht optimal. Damit liegt ex
1278
+ definitione kein Gleichgewicht vor. Arbitragefreiheit ist eine
1279
+ notwendige Bedingung für das Vorliegen eines Gleichgewichts.
1280
+
1281
+ Farkas Theorem
1282
+
1283
+ - Arbitragefreiheit ist gegeben, wenn ein Vektor π = (π₁, ..., π_(S))
1284
+ mit π_(s) ≥ 0 für s = (1, ..., S), mit mind. 2 π_(s)> 0 existiert, so
1285
+ dass gilt:
1286
+
1287
+ E π = P
1288
+
1289
+ --- --- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1290
+ E = Matrix der zustandsabhängigen Zahlungen der Wertpapiere j (j = 1, ..., n) in den Zuständen s (s = 1, ..., S)
1291
+ P = Vektor der Preise P_(j) der Wertpapiere j (j = 1, ..., n)
1292
+ --- --- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1293
+
1294
+ $$\begin{aligned}
1295
+ e_{11}\cdot \pi_1 +e_{12}\cdot \pi_2 = P_1 \tag{1}\\
1296
+ e_{21}\cdot \pi_1 +e_{22}\cdot \pi_2 = P_2 \tag{2}\\
1297
+ e_{31}\cdot \pi_1 +e_{32}\cdot \pi_2 = P_3 \tag{3}\\
1298
+ \end{aligned}$$
1299
+
1300
+ Das Prinzip der Arbitragefreiheit
1301
+
1302
+ Arbitragegelegenheit bei Sicherheit
1303
+ Beispiel: Folgende Warenkörbe werden auf Obstmarkt angeboten:
1304
+
1305
+ Händler Äpfel Birnen Preis je Korb
1306
+ --------- ------- -------- ---------------
1307
+ 1 8 2 8,70
1308
+ 2 2 8 8,30
1309
+ 3 5 5 8,00
1310
+
1311
+ Folgende Arbitrage (free lunch) möglich:
1312
+
1313
+ - Kauf von zwei Körben von Händler 3 und Verkauf von je einem Korb zu
1314
+ Konditionen von Händler 1 bzw. Händler 2.
1315
+
1316
+ - Kauf und Verkauf von 10 Äpfel und Birnen
1317
+ ⇒ Ausgaben: 16; Erlöse: 17
1318
+
1319
+ - Arbitragegewinn: 1.
1320
+
1321
+ - Portefeuille besteht aus: +2 Einheiten (long) Körbe vom Händler 3 und
1322
+ -1 Einheiten (short) Körbe der Händler 1 und 2.
1323
+
1324
+ - Obstmarkt arbitragefrei, wenn Preis von Händler 3 8,50.
1325
+
1326
+ - Jeder andere Preis bietet Arbitragegelegenheit.
1327
+
1328
+ Das Prinzip der Arbitragefreiheit auch bei Bewertung von stochastischen
1329
+ Zahlungsströmen anwendbar:
1330
+
1331
+ ---- --------------- ------------------- -------------------
1332
+ WP Preis (t = 0) Rückfluss (t = 1) Rückfluss (t = 1)
1333
+ in Zustand 1 in Zustand 2
1334
+ 1 0,90 1 1
1335
+ 2 0,60 1 0
1336
+ 3 0,28 0 1
1337
+ ---- --------------- ------------------- -------------------
1338
+
1339
+ Folgende Arbitrage ist nun möglich:
1340
+
1341
+ - Verkauf Wertpapier 1 in t = 0 (Kreditaufnahme: 0,90); Rückzahlung in
1342
+ t = 1 von 1 (⇒ Wertpapier 1 short).
1343
+
1344
+ - Gleichzeitiger Kauf der Wertpapiere 2 und 3 (Kosten 0,60 + 0,28 =
1345
+ 0,88); sicherer Rückfluss von 1 (⇒ Wertpapier 2 und 3 long).
1346
+
1347
+ - t = 0: Portefeuille wirft Einzahlungsüberschuss von 0,02 ab.
1348
+
1349
+ - t = 1: In beiden Zuständen entsprechen die Ein- den Auszahlungen.
1350
+
1351
+ - Gleichgewicht: Wertpapier 1 kostet gleichviel wie die Wertpapiere 2
1352
+ und 3 zusammen.
1353
+
1354
+ - ⇒ Portefeuilles und Wertpapiere, die in Zukunft denselben
1355
+ (stochastischen) Zahlungsstrom abwerfen, müssen gleich viel kosten.
1356
+
1357
+ Zusammenfassung und Ausblick
1358
+
1359
+ Zusammenfassung und Ausblick
1360
+
1361
+ - Heute haben wir uns mit den institutionellen Rahmenbedingungen von
1362
+ Kapitalmärkten, insb. in Deutschland beschäftigt.
1363
+
1364
+ - Außerdem haben wir das wichtige Farkas-Theorem kennengelernt.
1365
+
1366
+ - In der nächsten Vorlesung werden wir uns mit wichtigen primären
1367
+ Finanztiteln beschäftigen. Wir werden Aktien, Anleihen und auch
1368
+ Optionen kennenlernen.
main2.txt ADDED
@@ -0,0 +1,855 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Überblick
2
+
3
+ - Heute beschäftigen wir uns mit wichtigen primären Finanztitel.
4
+
5
+ - Aus diesen Finanztiteln entstehen Zahlungsströme, die den Wert des
6
+ Finanztitels bestimmen.
7
+
8
+ - Mit der Bewertung von Finanztiteln werden wir uns im zweiten Teil und
9
+ in der nächsten Woche beschäftigen.
10
+
11
+ Finanzinstrumente
12
+
13
+ Primäre Finanztitel
14
+
15
+ Primäre Finanztitel
16
+
17
+ Charakterisierung wichtiger Finanztitel
18
+
19
+ - Nachfolgend werden wichtige Finanztitel über die durch sie
20
+ hervorgerufenen Zahlungsströme charakterisiert.
21
+
22
+ - Vernachlässigt werden weitere nicht-monetäre Charakteristika wie z.B.
23
+ die Bilanzierung, die Veräußerbarkeit, etc. des Finanztitels.
24
+
25
+ - Wir betrachten die folgenden Finanztitel:
26
+
27
+ - Aktien
28
+
29
+ - Zinstitel
30
+
31
+ - Forwards/Futures
32
+
33
+ - Optionen
34
+
35
+ Aktien
36
+
37
+ Aktien
38
+
39
+ - Aktien verbriefen Anteile am Eigentum an einer Aktiengesellschaft und
40
+ stellen somit Wertpapiere dar. Unter Verbriefung verstehen wir dabei
41
+ die Schaffung von handelbaren Wertpapieren aus Forderungen bzw.
42
+ Eigentumsrechten.
43
+
44
+ - Neben dem Kauf (s₀) und Verkauf (S_(T)) der Aktie resultieren aus dem
45
+ Besitz von Aktien Dividendenzahlungen (D(t_(i))) zu Zeitpunkten t_(i).
46
+
47
+ - Man beachte, dass in t₀ der Kaufspreis s₀ deterministisch ist, während
48
+ die übrigen Zahlungen (zunächst) stochastisch sind.
49
+
50
+ Beispiel: Cash Flows eines Aktieninvestments In t = 0 werde eine
51
+ Investition in eine Aktie in Höhe von 10.000 Euro getätigt. Nach 6 und
52
+ 18 Monaten erhält der Investor eine Dividendenzahlung in Höhe von 500
53
+ Euro, nach 27 Monaten wird die Aktie wieder verkauft. Beim Verkauf
54
+ realisiert der Investor einen Kursverlust von 1200 Euro. Der
55
+ Zahlungstrom für das Investment ist dann gegeben durch:
56
+ {z(t₀) = −10.000; D(t₆) = 500; D(t₁₈) = 500; S(t₂₇) = 8.800}
57
+
58
+ Man beachte: bei einem thesaurierenden Aktienfonds bzw. einer
59
+ entsprechenden Aktie können die Dividenden zu Gunsten einer höheren
60
+ Endzahlung entfallen.
61
+
62
+ Zinstitel
63
+
64
+ Zinstitel
65
+
66
+ - Zinstitel (auch: Gläubigertitel) verbriefen eine schuldrechtliche
67
+ Verpflichtung und beinhalten entsprechende Forderungsrechte des
68
+ Gläubigers gegenüber dem Schuldner.
69
+
70
+ - Alternative Bezeichnungen:
71
+
72
+ - Renten
73
+
74
+ - Anleihen / Bonds
75
+
76
+ - Schuldverschreibungen
77
+
78
+ - Der Cash Flow aus der Anlage in einen Zinstitel besteht aus dem Erwerb
79
+ des Titels zum Kaufpreis p(t₀) und Zins- sowie Tilgungszahlungen zu
80
+ späteren Zeitpunkten.
81
+
82
+ - Am Ende der Laufzeit ist die Schuld in Höhe des Nominalbetrages N
83
+ vollständig getilgt.
84
+
85
+ - Wird der Zinstitel zu einem Zeitpunkt ge- oder verkauft, an dem keine
86
+ Zinszahlung anfällt, so wird der entsprechende Kaufs- oder
87
+ Verkaufspreis in der Praxis um die anteilige Zinszahlung (accrued
88
+ interest; Stückzinsen) korrigiert.
89
+
90
+ - Hinsichtlich der Zahlungsmodalitäten können die folgenden Arten von
91
+ Zinstiteln unterschieden werden:
92
+
93
+ - Festverzinsliche Wertpapiere (Festzinstitel, fixed income papers)
94
+
95
+ - Variable verzinste Wertpapiere (floating rate notes)
96
+
97
+ - Zinsfreie Anleihen
98
+
99
+ - Festzinstitel: Zinsen vorab festgelegt, konstant (Beispiel: Straight
100
+ Bond, −P(t₀), Z, …, Z, (Z + N)).
101
+
102
+ - Zinsfreie Anleihen: Keine laufenden Zinszahlungen, nur endfällige
103
+ Tilgung
104
+ (Beispiele: Zerobonds (langfristig); Diskontpapiere, Wechsel, Treasury
105
+ Bills, Commercial Papers (kurzfristig)).
106
+
107
+ Beispiel: Cash Flows eines Zinstitels In t = 0 wird ein Standardbond mit
108
+ einer Laufzeit von 3 Jahren in einem Umfang (Nennwert) von 50.000 Euro
109
+ zum Nennwert erworben. Der Bond liefere einen jährlichen nachschüssigen
110
+ Zins in Höhe von 5% und werde endfällig getilgt.
111
+ {50.000; −2.500; −2.500; −52.500} Emittent
112
+ {−50.000; 2.500; 2.500; 52.500} Investor
113
+
114
+ Man beachte: Das Ausfallrisiko des Emittenten wird hierbei
115
+ vernachlässigt, die Zahlungsströme sind somit deterministisch. In der
116
+ Praxis kann (insb. bei Commercial Papers bzw. Unternehmensanleihen) ein
117
+ nicht zu vernachlässigendes Ausfallrisiko hinzukommen.
118
+
119
+ Derivate
120
+
121
+ Derivate
122
+
123
+ Derivate
124
+
125
+ - Lat. derivare bzw. derivatum (“ableiten”, “abgeleitet”).
126
+
127
+ - Ein Derivat ist ein Instrument, dessen Wert von den Werten anderer,
128
+ grundlegenderer Variablen abhängt.
129
+
130
+ - Beispiele:
131
+
132
+ - Futureskontrakte
133
+
134
+ - Forwardkontrakte
135
+
136
+ - Swaps
137
+
138
+ - Optionen
139
+
140
+ Begriffliche Gliederung
141
+
142
+ - Vertragliche Vereinbarung über die Erfüllung des Geschäfts.
143
+
144
+ - bedingte vs. unbedingte Termingeschäfte
145
+
146
+ - Allgemeine Rahmenbedingungen des Handelsplatzes.
147
+
148
+ - börsengehandelt vs. außerbörslich gehandelt
149
+
150
+ - Eigenschaft des Börsenobjektes.
151
+
152
+ - Finanzderivate des Aktien-, Zins- und Währungssegments
153
+
154
+ - Warenderivate
155
+
156
+ - weitere
157
+
158
+ [image]
159
+
160
+ Bedingte vs. unbedingte Termingeschäfte
161
+
162
+ Optionen vs. Futures/Forwards/Swaps
163
+
164
+ - Futures / Forwards / Swaps verpflichten den Inhaber zum Kauf oder
165
+ Verkauf zu einem bestimmten Preis an einem bestimmten zukünftigen
166
+ Termin.
167
+
168
+ - Eine Option gibt dem Inhaber das Recht zum Kauf oder Verkauf zu einem
169
+ bestimmten Preis.
170
+
171
+ Handelsplätze
172
+
173
+ Börsen
174
+
175
+ - Kontrakte sind standardisiert und es gibt praktisch kein Kreditrisiko.
176
+
177
+ Over-the-Counter-Markt
178
+
179
+ - Ein telefon- und computerverbundenes Netzwerk von Händlern bei
180
+ Finanzinstitutionen, Unternehmen und Fondsmanagern.
181
+
182
+ - Kontrakte können flexibel gestaltet werden und es gibt ein geringes
183
+ Kreditrisiko.
184
+
185
+ - OTC hat ein größeres Gesamtvolumen als die Börsen.
186
+
187
+ Forwards und Futures
188
+
189
+ Forwards und Futures
190
+
191
+ - Aktien und Zinstitel gehören zu den primären Finanztiteln. Hiervon
192
+ können sog. derivative Finanztitel (kurz: Derivate) abgeleitet werden.
193
+
194
+ - Derivate sind stets direkt oder indirekt in Relation zu einem primären
195
+ Finanztitel definiert und stellen grundsätzlich Termingeschäfte dar.
196
+
197
+ - Erstes Beispiel für ein Derivat: Forwardkontrakt / Futureskontrakt
198
+ bzw. Forward/Future. Da wir ausschließlich Finanztitel als
199
+ Referenzinstrumente berücksichtigen, betrachten wir im Folgenden sog.
200
+ Financial Forwards.
201
+
202
+ Definition: Financial Forward Ein Forwardkontrakt beinhaltet für den
203
+ Käufer (Long-Position) bzw. den Verkäufer (Short-Position) die feste
204
+ Verpflichtung,
205
+
206
+ - zu einem bestimmten zukünftigen Zeitpunkt (Liefertermin)
207
+
208
+ - unter Zugrundelegung eines vorab vereinbarten Referenzwertes für die
209
+ Abrechnung
210
+
211
+ einen spezifizierten Finanztitel (Basistitel, Underlying) zu kaufen bzw.
212
+ zu verkaufen oder aber den entsprechenden Differenzbetrag zu begleichen
213
+ (Cash Settlement).
214
+
215
+ Cash Flow eines Forwards
216
+
217
+ - Ausgangspunkt ist der Erwerb eines Forwards im Zeitpunkt t = s mit
218
+ Erfüllungszeitpunkt t = T (mit T > s).
219
+
220
+ - Wir vernachlässigen die Stellung möglicher Sicherheitsleistungen
221
+ (siehe unten).
222
+
223
+ - Eine Zahlung findet dann ausschließlich im Zeitpunkt t = T statt.
224
+ Insbesondere handelt es sich (bei Vernachlässigung der
225
+ Sicherheitsleistungen) hierbei um ein Nullinvestment.
226
+
227
+ - F_(s): vertraglich vereinbarter Referenzwert des Underlying für den
228
+ Erwerb im Zeitpunkt t = T.
229
+
230
+ - K_(T): Marktwert des Underlyings im Zeitpunkt t = T.
231
+
232
+ - K_(T) − F_(s): Gewinn-/Verlustposition aus Sicht des Käufers.
233
+
234
+ - F_(s) − K_(T): Gewinn-/Verlustposition aus Sicht des Verkäufers.
235
+
236
+ - Wird das Geschäft mittels eine Cash Settlements erfüllt, so findet
237
+ eine Ausgleichszahlung in entsprechender Höhe statt.
238
+
239
+ Gewinn-/Verlustfunktion bei einem Forward
240
+
241
+ - Grundsätzlich gilt, dass der Käufer des Forwards von steigenden, der
242
+ Verkäufer von sinkenden Kursen des Basistitels profitiert.
243
+
244
+ - Forward-Kontrakte können jedoch auch (ohne Gewinnabsicht) für das
245
+ Hedging gegen bestimmte Risiken eingesetzt werden.
246
+
247
+ Gewinn-/Verlustfunktion eines Forwards zum Liefertermin
248
+
249
+ [image]
250
+
251
+ Futureskontrakte - Grundlagen
252
+
253
+ - Vertrag über den Kauf oder Verkauf eines Assets zu einem bestimmten
254
+ Preis an einem bestimmten zukünftigen Termin.
255
+
256
+ - ähnlich wie ein Forwardkontrakt.
257
+
258
+ - Während ein Forwardkontrakt auf den OTC-Märkten gehandelt wird, werden
259
+ Futureskontrakte an den (Termin-)Börsen gehandelt: hochgradik
260
+ standardisiert.
261
+
262
+ - Tägliche Abrechnung.
263
+
264
+ Beispiel: Potato Futures (euronext.liffe)
265
+
266
+ - Unit of trading: 25 tons
267
+
268
+ - Contract size: 250
269
+
270
+ - Quality: The potatoes must be suitable for french fries and of the
271
+ varieties Bintje, Asterix, Maritiema, Agria, Victoria or Arcade (from
272
+ harvest 2005 contracts Arcade is deleted from this list and Ramos and
273
+ Innovator are added). The potatoes must meet the following
274
+ requirements:
275
+
276
+ 1. A tuber count of a maximum of 65 tubers per 10 kilogrammes
277
+
278
+ 2. Minimum size equivalent to a 40 mm riddle and with no maximum
279
+
280
+ 3. An underwater weight of a minimum of 360 grammes
281
+
282
+ 4. A frying colour grade of maximum 4
283
+
284
+ 5. Maximum 8 class 3 french fries
285
+
286
+ 6. Maximum 50 points
287
+
288
+ - Contract standard: Cash settlement based on the settlement price by
289
+ euronext.liffe Amsterdam.
290
+
291
+ Auflösung von Futurespositionen
292
+
293
+ - Die meisten Futureskontrakte werden nicht durch Lieferung des
294
+ Basisobjekts erfüllt.
295
+
296
+ - Dies gilt häufig selbst dann, wenn ein Hedger das Basisobjekt
297
+ tatsächlich kaufen oder verkaufen möchte.
298
+
299
+ - Auflösung eines Futureskontrakts vor Fälligkeit durch Eingehen einer
300
+ Gegenposition in gleicher Höhe und mit der gleichen Kontraktfälligkeit
301
+ (Glattstellung).
302
+
303
+ Konvergenz von Futures- zu Kassapreisen
304
+
305
+ [image] [image]
306
+
307
+ Margins
308
+
309
+ - Bei Vertragsabschluss eines Futures kommt es zur Stellung einer
310
+ Sicherheitsleistung (Margin) in Prozent des Vertragswertes. Bei einem
311
+ Forward kann es dazu kommen.
312
+
313
+ - Diese Sicherheitsleistung ist in der Regel bei der das Geschäft
314
+ abwickelnden Stelle (beim Futures: Börse oder Clearing-Stelle) zu
315
+ hinterlegen.
316
+
317
+ - Eine Margin besteht aus einem Kapitaleinschuss oder einem Portfolio
318
+ aus marktgängigen Wertpapieren, das vom Investor bei der Börse oder
319
+ beim Broker hinterlegt wird.
320
+
321
+ - Der Kontostand des Margin-Kontos wird täglich angepasst, um die
322
+ Gewinne (Verluste) aus offenen Futurespositionen auszugleichen.
323
+
324
+ - Es besteht oftmals eine Nachschusspflicht (Margin Call) während der
325
+ Vertragslaufzeit, wenn die Sicherheitsleistung durch eine
326
+ entsprechende negative Änderung des Wertes des Underlying aufgezehrt
327
+ ist.
328
+
329
+ - Mit Hilfe der Sicherheitsleistungen soll insbesondere eine
330
+ Verlustakkumulation verhindert werden.
331
+
332
+ - Margins minimieren die Wahrscheinlichkeit dafür, dass Kontrakte nicht
333
+ erfüllt werden.
334
+
335
+ Beispiel für die Berechnung von Margins
336
+ Ein Investor geht am 5. Juni eine Long-Position mit zwei
337
+ Dezember-Gold-Futureskontrakten ein:
338
+
339
+ - Kontraktgröße ist 100 Unzen
340
+
341
+ - Futurespreis ist US pro Unze
342
+
343
+ - Initial Margin beträgt US /Kontrakt (US insgesamt)
344
+
345
+ - Maintenance Margin ist US /Kontrakt (US insgesamt)
346
+
347
+ +:------:+:-------:+:-------:+:-------:+:------:+:-------:+:--------+
348
+ | | | Tägl. | Kumul. | Margin | | |
349
+ +--------+---------+---------+---------+--------+---------+---------+
350
+ | | F | Gew. | Gew. | Konto- | | Margin |
351
+ | | utures- | | | | | |
352
+ +--------+---------+---------+---------+--------+---------+---------+
353
+ | | preis | (Verl.) | (Verl.) | stand | | Call |
354
+ +--------+---------+---------+---------+--------+---------+---------+
355
+ | Tag | (US) | (US) | (US) | (US) | | (US) |
356
+ +--------+---------+---------+---------+--------+---------+---------+
357
+ | 2-6 | | | | | | |
358
+ +--------+---------+---------+---------+--------+---------+---------+
359
+ | | 400,00 | | | 4000 | | |
360
+ +--------+---------+---------+---------+--------+---------+---------+
361
+ | 5-Jun | 397,00 | (600) | (600) | 3400 | | 0 |
362
+ +--------+---------+---------+---------+--------+---------+---------+
363
+ | ⋮ | ⋮ | ⋮ | ⋮ | ⋮ | | ⋮ |
364
+ +--------+---------+---------+---------+--------+---------+---------+
365
+ | 13-Jun | 393,30 | (420) | (1340) | 2660 | + | 1340 = |
366
+ | | | | | | | 4000 |
367
+ +--------+---------+---------+---------+--------+---------+---------+
368
+ | ⋮ | ⋮ | ⋮ | ⋮ | ⋮ | (15,10) | ← < |
369
+ | | | | | | (10,0)( | 3000 |
370
+ | | | | | | -3,1)15 | |
371
+ | | | | | | ( | |
372
+ | | | | | | 10,0)(- | |
373
+ | | | | | | 3,-1)15 | |
374
+ +--------+---------+---------+---------+--------+---------+---------+
375
+ | 19-Jun | 387,00 | (1140) | (2600) | 2740 | + | 1260 = |
376
+ | | | | | | | 4000 |
377
+ +--------+---------+---------+---------+--------+---------+---------+
378
+ | ⋮ | ⋮ | ⋮ | ⋮ | ⋮ | | ⋮ |
379
+ +--------+---------+---------+---------+--------+---------+---------+
380
+ | 26-Jun | 392,30 | 260 | (1540) | 5060 | | 0 |
381
+ +--------+---------+---------+---------+--------+---------+---------+
382
+
383
+ Terminbörsen
384
+
385
+ - Chicago Board of Trade (CBoT), http://www.cbot.com
386
+
387
+ - Chicago Mercantile Exchange (CME), http://www.cme.com
388
+
389
+ - NYSE Euronext, http://www.nyseeuronext.com
390
+
391
+ - Eurex (Europe)
392
+
393
+ - BM&F Bovespa (Sao Paulo, Brazil)
394
+
395
+ - TIFFE (Tokyo)
396
+
397
+ - und viele andere
398
+
399
+ Optionen
400
+
401
+ Optionen
402
+
403
+ - Mit der wichtigste Vertreter der derivativen Finanzinstrumente sind
404
+ sogenannte Optionskontrakte bzw. Optionen.
405
+
406
+ - Optionen vebriefen das Recht (und nicht die Pflicht; hierin besteht
407
+ der Unterschied zum Forwardkontrakt)
408
+
409
+ - einen festgelegten Basistitel (Underlying; dies kann z.B. eine Aktie
410
+ oder ein weiteres Derivat sein)
411
+
412
+ - zu einem vorab festgelegten Preis (Ausübungspreis, Strike)
413
+
414
+ - nur am Ende (europäische Option) bzw. bis zum Ende (amerikanische
415
+ Option) einer bestimmten Frist (Laufzeit)
416
+
417
+ - zu kaufen (Kaufoption, Call) oder zu verkaufen (Verkaufsoption,
418
+ Put).
419
+
420
+ - Der Verkäufer einer Option besitzt kein Ausübungsrecht /
421
+ Widerspruchsrecht und muss auf die Lieferung bzw. Abnahme des
422
+ Basistitels vorbereitet sein (man nennt den Verkäufer daher oft auch
423
+ den Stillhalter der Option).
424
+
425
+ - Instrument der einseitigen Risikobegrenzung
426
+
427
+ Terminologie
428
+
429
+ - Optionskäufer = Inhaber der Option = Optionsnehmer (er)halten eine
430
+ Long-Position
431
+
432
+ - Optionsverkäufer = Optionsgeber = Stillhalter (er)halten eine
433
+ Short-Position
434
+
435
+ - Basispreis (= Ausübungs- oder Strikepreis)
436
+
437
+ - Optionsprämie (= Optionspreis oder -kurs)
438
+
439
+ - Verfalldatum (= Fälligkeit)
440
+
441
+ - Amerikanische vs. Europäische Option
442
+
443
+ - Eine amerikanische Option kann während der gesamten Laufzeit
444
+ ausgeübt werden
445
+
446
+ - Eine europäische Option kann nur am Ende der Laufzeit ausgeübt
447
+ werden
448
+
449
+ - Eine Bermuda-Option kann zu bestimmten Zeitpunkten während der
450
+ Laufzeit ausgeübt werden
451
+
452
+ Wert der Option
453
+
454
+ - Nicht zu verwechseln mit dem Preis der Option
455
+ (Der Preis bezieht sich auf den Handelspreis am Markt; der Wert auf
456
+ die modelltheoretische Analyse)
457
+
458
+ - Es gilt:
459
+ Optionswert =  Innerer Wert  +  Zeitwert
460
+
461
+ - Innerer Wert einer Kaufoption = max (S − K, 0)
462
+
463
+ - Unterscheide in-the-money, at-the-money und out-of-the-money.
464
+
465
+ - Im Zeitwert spiegeln sich noch mögliche, für den Investor positive,
466
+ Kursentwicklungen während der Restlaufzeit wider.
467
+
468
+ Wert der Option
469
+
470
+ = +
471
+
472
+ - Eine Option, die einen inneren Wert besitzt, wird auch als im Geld
473
+ oder in-the-money bezeichnet.
474
+
475
+ - Eine Option ohne inneren Wert bezeichnet man als aus dem Geld oder
476
+ out-of-the-money.
477
+
478
+ - Am Geld oder at-the-money bedeutet, dass der Ausübungspreis gleich dem
479
+ Marktpreis des Basiswertes ist.
480
+
481
+ Preis der Option: Die Optionsprämie
482
+
483
+ - Wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt.
484
+
485
+ - Hängt von zahlreichen Einflußfaktoren ab (siehe oben, Wert der
486
+ Option):
487
+
488
+ - Kassakurs des Basisobjekts, Ausübungspreis und Optionslaufzeit,
489
+
490
+ - Margins, Transaktionskosten und Steuern,
491
+
492
+ - Rahmenbedingungen (bspw. Zutrittsbeschränkungen) der Terminmärkte
493
+ und Risikoeinstellung der Marktteilnehmer.
494
+
495
+ Europäische Optionen
496
+
497
+ - Wir betrachten im Folgenden ausschließlich Europäische Optionen und
498
+ schauen uns die Position des Käufers (Long-Position) sowie die
499
+ Verkaufsposition (Short-Position) an, die hierzu spiegelbildlich zu
500
+ sehen ist.
501
+
502
+ - Zu Beginn der Laufzeit muss der Käufer die Optionsprämie C₀ (Call)
503
+ oder P₀ (Put) entrichten.
504
+
505
+ - Am Ende der Laufzeit T wird der Besitzer der Option diese ausüben,
506
+ sofern der Wert des Underlyings S_(T) bei einem Call (Put) größer
507
+ (kleiner) ist als der Strike K.
508
+
509
+ Auszahlungsprofile: Europäische Optionen Die Auszahlungsprofile
510
+ (Payoff-Profile) des Europäischen Calls und Puts sind gegeben durch:
511
+ $$\begin{aligned}
512
+ C_T&=&\max\left\{S_T-K;0\right\}\\
513
+ P_T&=&\max\left\{K-S_T;0\right\}\\
514
+ \end{aligned}$$
515
+ Die Funktionen C_(T) und P_(T) beschreiben gleichzeitig den Wert der
516
+ Option im Zeitpunkt T. Ziehen wir die Optionsprämie C₀ bzw. P₀ hiervon
517
+ ab, so erhalten wir die Gewinn-/Verlustfunktionen der Optionen.
518
+
519
+ Gewinn- und Verlustprofil Long Call
520
+
521
+ [image]
522
+
523
+ Gewinn- und Verlustprofil Short Call
524
+
525
+ [image]
526
+
527
+ Gewinn- und Verlustprofil Long Put
528
+
529
+ [image]
530
+
531
+ Gewinn- und Verlustprofil Short Put
532
+
533
+ [image]
534
+
535
+ Synthetische Positionen
536
+
537
+ - Gewinn/Verlustprofil eines existierenden Finanztitels wird durch
538
+ Kombination anderer Finanztitel dupliziert.
539
+
540
+ - Gewinn/Verlustprofil wird also synthetisch über die Kombination
541
+ verwandter Instrumente nachgebildet.
542
+
543
+ - Wird durch Beziehung zwischen Derivaten und Underlyings ermöglicht.
544
+
545
+ Synthetische Positionen
546
+
547
+ Gewinn/Verlustprofil des synthetischen Kaufs einer Kaufoption
548
+
549
+ [image]
550
+
551
+ Ausgewählte synthetische Positionen im Überblick
552
+
553
+ Synthetische Nachbildung von ... durch ...
554
+ ---------------------------------- -------------------------------------------
555
+ Long Call Long Put und Kauf des Basiswertes
556
+ Short Call Short Put und Leerverkauf des Basiswertes
557
+ Long Put Long Call und Leerverkauf des Basiswertes
558
+ Short Put Short Call und Kauf des Basiswertes
559
+ Kauf des Basiswertes Short Put und Long Call
560
+ Leerverkauf des Basiswertes Long Put und Short Call
561
+
562
+ Gewinn- / Verlustprofil Short Straddle
563
+
564
+ [image]
565
+
566
+ Gewinn- und Verlustprofil Long Strangle
567
+
568
+ [image]
569
+
570
+ Wichtige Eigenschaften von Optionen
571
+
572
+ - Für die Ausübung einer klassischen Option ist nur ein einziger Kurs
573
+ von Interesse, der Kurs des Basisinstruments.
574
+ → Bei exotischen Optionen können die Kurse mehrerer Basisinstrumente
575
+ relevant sein und die Höhe der Zahlung bzw. die Zulässigkeit der
576
+ Ausübung beeinflußen.
577
+ → Beispiel: Basket-Optionen
578
+
579
+ - Der Wert, den der Optionserwerber bei Ausübung einer klassischen, im
580
+ Geld liegenden Option erhält, ist linear steigend mit Steigung eins,
581
+ bezogen auf den Kassakurs des Basisinstruments.
582
+ → Bei exotischen Optionen kann diese Linearität ersetzt werden durch
583
+ eine nichtlineare Beziehung zwischen der Zahlung bei Ausübung und dem
584
+ Kurs des Basisinstruments. Die Ausübung kann auch zu einer fixen,
585
+ kursunabhängigen Zahlung führen.
586
+ → Beispiel: Digitaloptionen (Binäroptionen), also Cash or
587
+ Nothing-Optionen, etc.
588
+
589
+ - Die Zahlung bei Ausübung einer klassischen Option bemisst sich nur
590
+ nach dem Kurs des Basisinstruments im Ausgangszeitpunkt.
591
+ → Bei exotischen Optionen können dagegen auch andere Zeitpunkte oder
592
+ auch Zeiträume relevant sein.
593
+ → Beispiel: Durchschnittsoptionen (bspw. Asiatische Optionen)
594
+
595
+ - Das Recht des Erwerbers einer klassischen Option, diese wahrzunehmen,
596
+ ist nur im Hinblick darauf beschränkt, wann er ausüben darf, ansonsten
597
+ existieren keine Beschränkungen.
598
+ → Einige exotische Optionen sind die Aufrechterhaltung oder
599
+ Inkraftsetzung des Ausübungsrechts an bestimmte Bedingungen, z. B.
600
+ bezüglich des Kursverlaufs des Basisinstruments, geknüpft.
601
+ → Beispiel: Schwellenoptionen oder Barrier-Optionen
602
+
603
+ Kurspfadabhängige Optionen
604
+
605
+ - Eine Option wird als kurspfadabhängig bezeichnet, wenn die Auszahlung
606
+ zur Optionsfälligkeit von der Kursentwicklung bis zu diesem Zeitpunkt
607
+ direkt abhängt.
608
+
609
+ - Kurspfadabhängige Optionen können zusätzlich einem Schwellenkriterium
610
+ unterliegen.
611
+
612
+ Systematik exotischer Optionen
613
+
614
+ p.1|p.1|p.2|p.2|p.2 Faktorzahl & Determi- nanten & Kurspfadunabhängige
615
+ Optionen &
616
+ & & & Ohne Schwelle & Mit Schwelle
617
+ Einfak- torielle Optionen & Qualitativ & Digital-Optionen (Asset or
618
+ Nothing-, Cash or Nothing- sowie Gap-Optionen) & Schalteroptionen,
619
+ Rangeoptionen & Kontroll-Optionen, Quattro-Optionen
620
+ & Quantitativ & Klassische (=Plain-Vanilla) Optionen, Power Optionen,
621
+ Contingent Optionen & Durchschnittsoptionen, Extremwertoptionen &
622
+ Schwellen-Optionen
623
+ & Basket-Optionen, Performance-Optionen, Quanto-Optionen &
624
+ Compound-Optionen, Chooser-Optionen &
625
+
626
+ Einfaktorielle Optionen
627
+
628
+ - Digitaloptionen (Binäroptionen)
629
+
630
+ - Cash or Nothing-Kaufoptionen
631
+
632
+ - Asset or Nothing Calls
633
+
634
+ - Schalteroptionen
635
+
636
+ - Range-Optionen
637
+
638
+ - Schwellenoptionen (Kontrolloptionen)
639
+
640
+ - Contigent-Optionen
641
+
642
+ - Pay Later-Option
643
+
644
+ - Power-Optionen
645
+
646
+ - Potenzierung des entsprechenden Auszahlungsbetrags.
647
+
648
+ - Auszahlung nach oben limitiert.
649
+
650
+ Einfaktorielle Optionen
651
+
652
+ - Durchschnittsoptionen
653
+
654
+ - Meist arithmetisch
655
+
656
+ - Average Rate Call-Option (Asian Call)
657
+
658
+ - Average Strike Call-Option
659
+
660
+ - Extremwertoptionen (Lookback-Optionen)
661
+
662
+ - Extreme Kursrealisationen
663
+
664
+ - Schwellenoption (Barrier-Optionen)
665
+
666
+ - Wird ein festgelegtes Kursniveau, die Schwelle, erreicht, wird das
667
+ Recht auf Ausübung der Option in Kraft (In-Option) oder außer Kraft
668
+ (Out-Option) gesetzt.
669
+
670
+ Mehrfaktorielle Optionen
671
+
672
+ - Basket-Optionen
673
+
674
+ - Kursdurchschnitt aus einer spezifizierten Zahl von Aktien, die oft
675
+ derselben Branche angehören.
676
+
677
+ - Performance-Optionen
678
+
679
+ - Entscheidend ist die relative Entwicklung der Kurse mehrerer
680
+ Basisinstrumente.
681
+
682
+ - Quanto-Options
683
+
684
+ - Die Ausübung führt zu einer Zahlung, die sich aus der Differenz des
685
+ Kurses eines Basisobjekts und einem Ausübungspreis, die beide in
686
+ Fremdwährung denominiert sind, und dem Terminkurs dieser
687
+ Fremdwährung ergibt.
688
+
689
+ - Die Zahlung erfolgt nicht in Fremdwährung, sondern in Heimatwährung.
690
+
691
+ Mehrfaktorielle Optionen
692
+
693
+ - Compound-Optionen
694
+
695
+ - Basisobjekt einer ansonsten klassischen Option ist wiederum eine
696
+ Option.
697
+
698
+ - Chooser-Optionen
699
+
700
+ - ähnlich wie über Straddle-Positionen.
701
+
702
+ - Billiger als Straddles.
703
+
704
+ Swaps
705
+
706
+ Swaps
707
+
708
+ - Ein (Zins-)Swap ist eine Vereinbarung zwischen i.d.R. zwei Parteien.
709
+
710
+ - Dabei handelt es sich um ein außerbörliches (OTC) (Zins-)
711
+ Termingeschäft.
712
+
713
+ - Dennoch sind Swaps weitgehend standardisiert durch die festgelegten
714
+ Definitionen und ein Standardvertragswerk der ISDA.
715
+
716
+ - Swaps sind unbedingte (symmetrische) Zinstermingeschäfte.
717
+
718
+ - Vereinfacht ausgedrückt kann man kann einen Swap als eine Kombination
719
+ von Forwards betrachten.
720
+
721
+ - Beispiel Plain Vanilla Swap: Tausch fester Zinszahlungen gegen
722
+ variable Zinszahlungen.
723
+
724
+ Swaps
725
+
726
+ [image]
727
+
728
+ Contracts for differences (CFDs)
729
+
730
+ Contracts for differences (CFDs)
731
+
732
+ - Derivative Kontrakte, die so gestaltet sind, dass der Preis immer dem
733
+ des zugrunde liegenden Wertpapiers entspricht.
734
+
735
+ - Wurde 1990 für institutionelle Anleger in Großbritannien entwickelt,
736
+ um die stamp duty (Steuern) zu vermeiden.
737
+
738
+ - 1998 für Kleinanleger eingeführt.
739
+
740
+ - Großbritannien größter Markt, gefolgt von Deutschland, Japan,
741
+ Australien und Singapur.
742
+
743
+ - Deutschland: 1,58 Billionen Euro im Jahr 2018 (CFD Verband e.V.), das
744
+ entspricht etwa dem gesamten Transaktionsvolumen der Deutschen Börse
745
+ AG.
746
+
747
+ - Vorteile: Leverage, Short-Positionen.
748
+
749
+ Einsatzgebiete
750
+
751
+ Wozu Derivate eingesetzt werden
752
+
753
+ - Um Risiken zu hedgen.
754
+
755
+ - Um (auf bestimmte zukünftige Marktentwicklungen) zu spekulieren.
756
+
757
+ - Um Arbitragegewinne zu realisieren.
758
+
759
+ - Um bestimmte Eigenschaften einer Verbindlichkeit zu ändern.
760
+
761
+ - Um bestimmte Eigenschaften eines Investments zu ändern, ohne dafür
762
+ Kosten für den Verkauf des Portfolios und den Kauf eines anderen
763
+ Portfolios aufzuwenden.
764
+
765
+ Händlertypen
766
+
767
+ - Hedger
768
+
769
+ - Spekulanten
770
+
771
+ - Arbitrageure
772
+
773
+ Einige der größten Handelsverluste sind eingetreten, weil Personen mit
774
+ dem Mandat, als Hedger oder Arbitrageur zu handeln, plötzlich
775
+ Spekulanten wurden.
776
+
777
+ Hedger
778
+
779
+ Beispiele
780
+
781
+ - Ein europäisches Unternehmen wird in drei Monaten eine Zahlung für
782
+ Importe aus den USA zahlen und möchte diese Verpflichtung durch eine
783
+ Long-Position in einem Forward absichern.
784
+
785
+ [image]
786
+
787
+ - Ein Investor besitzt 1000 Aktien von Microsoft bei einem aktuellen
788
+ Kurs von pro Aktie. Ein zweimonatiger Put mit einem Basispreis von
789
+ kostet aktuell . Der Investor sichert seine Position durch den Kauf
790
+ von 10 Kontrakten ab.
791
+
792
+ Wert einer Aktienposition mit/ohne Hedging
793
+
794
+ [image]
795
+
796
+ Spekulanten
797
+
798
+ Ein Beispiel
799
+
800
+ - Ein Investor mit Vermögen erwartet, dass der Aktienkurs von Amazon in
801
+ den nächsten 2 Monaten steigen wird. Der aktuelle Kurs beträgt , der
802
+ Preis eines zweimonatigen Calls mit einem Basispreis von beläuft sich
803
+ auf .
804
+
805
+ - Was sind die möglichen Strategien?
806
+
807
+ Arbitrageure
808
+
809
+ 1. Gold: Eine Arbitragemöglichkeit?
810
+ Nehmen Sie an:
811
+
812
+ - Kassakurs für Gold beträgt US pro Unze
813
+
814
+ - Einjahres-Forwardpreis für Gold beträgt US pro Unze
815
+
816
+ - Einjahres-US-Zinssatz ist 5 %  p.a.
817
+
818
+ Existiert eine Arbitragemöglichkeit?
819
+
820
+ Arbitrageure
821
+
822
+ 2. Gold: Eine weitere Arbitragemöglichkeit?
823
+ Nehmen Sie an:
824
+
825
+ - Kassakurs für Gold ist US pro Unze
826
+
827
+ - Einjahres-Forwardpreis für Gold beträgt US pro Unze
828
+
829
+ - Einjahres-US-Zinssatz ist 5 %  p.a.
830
+
831
+ Existiert eine Arbitragemöglichkeit?
832
+
833
+ Arbitrageure
834
+
835
+ Der Forwardpreis von Gold
836
+ Falls der Kassakurs für Gold S ist und der Forwardpreis für einen
837
+ Kontrakt mit Fälligkeit in T Jahren F ist, dann gilt
838
+ F = S(1 + r)^(T)
839
+ wobei r der Einjahres-Zinssatz für eine (heimische) risikolose Anlage
840
+ ist.
841
+
842
+ In den Beispielen war S = 300, T = 1 und r = 0, 05, so dass gilt:
843
+ F = 300 ⋅ (1 + 0, 05) = 315
844
+
845
+ Zusammenfassung und Ausblick
846
+
847
+ Zusammenfassung und Ausblick
848
+
849
+ - Heute haben wir uns mit einigen wichtigen Finanztiteln beschäftigt.
850
+
851
+ - Wir haben sowohl Aktien und Anleihen als auch einige wichtige Derivate
852
+ kennengelernt.
853
+
854
+ - In der nächsten Vorlesung werden wir uns mit der Bewertung unter
855
+ Risiko befassen.
main3.txt ADDED
@@ -0,0 +1,1574 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Überblick
2
+
3
+ - Heute beschäftigen wir uns (zunächst) mit der Bewertung von
4
+ Anlagealternativen unter Risiko.
5
+
6
+ - Im weiteren Verlauf der heutigen Vorlesung werden wir dann die
7
+ Kombination von verschieden Anlagealternativen zu Portfolios
8
+ diskutieren.
9
+
10
+ Investitionsbewertung unter Unsicherheit
11
+
12
+ Investitionsbewertung unter Unsicherheit
13
+
14
+ Berücksichtigung von Unsicherheit
15
+
16
+ - Im Rahmen der Investitionsbewertung unter Unsicherheit ist es
17
+ regelmäßig erforderlich, Risiken innerhalb der Barwertberechnung zu
18
+ berücksichtigen.
19
+
20
+ - Dies gelingt über drei unterschiedliche Ansätze:
21
+
22
+ - Wahl eines Diskontierungszinses, der das Risiko adäquat abbildet
23
+ (z.B. LIBOR; EURIBOR; EONIA bei Finanzinvestitionen)
24
+
25
+ - Risikozuschlag auf den risikolosen Kapitalmarkt- oder
26
+ Wertpapierzinssatz
27
+
28
+ - Berücksichtigung von Sicherheitsäquivalenten anstatt unsicherer Cash
29
+ Flows (bei unverändertem Kalkulationszins)
30
+
31
+ - Wichtig: Alle Ansätze betrachten keine sicheren Cash Flows mehr,
32
+ sondern den Erwartungswert unsicherer Cash Flows.
33
+
34
+ Exkurs: Statistische Operatoren
35
+
36
+ - Der Erwartungswert und die höheren Momente einer
37
+ Wahrscheinlichkeitsverteilung erlauben uns, die Verteilung auf einfach
38
+ quantifizierbare und vergleichbare Kennzahlen herunterzubrechen.
39
+
40
+ - Betrachten wir als Motivation einmal eine Investition in Aktien.
41
+
42
+ - Aufgrund der unsicheren Zukunftsentwicklungen ist das zukünftige
43
+ Endvermögen eine Zufallsvariable.
44
+
45
+ - Das Endvermögen hängt ab von
46
+
47
+ - der gewählten Alternative (→ beeinflussbar) und
48
+
49
+ - dem eingetretenem Zustand der Natur / Umweltzustand (→ nicht
50
+ beeinflussbar).
51
+
52
+ - Wir treffen die folgenden Annahmen:
53
+
54
+ - 2 Zeitpunkte: t = 0 und t = 1
55
+
56
+ - Zustandsbezogene Betrachtungsweise:
57
+
58
+ - Zustände müssen unabhängig von der gewählten Alternative definiert
59
+ sein.
60
+
61
+ - Zustände sind bekannt mit endlicher Anzahl.
62
+
63
+ - diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen.
64
+
65
+ - den Zuständen können subjektive Wahrscheinlichkeiten zugeordnet
66
+ werden.
67
+
68
+ - Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen Entscheidungen unter Risiko
69
+ und Entscheidungen unter Unsicherheit.
70
+
71
+ - Entscheidungen unter Risiko: Subjektive Wahrscheinlichkeit
72
+ vorhanden.
73
+
74
+ - Entscheidungen unter Unsicherheit: Unbekannte Wahrscheinlichkeit.
75
+
76
+ - Daraus ergibt sich eine Ergebnismatrix in t = 1:
77
+
78
+ ---------------------- -------- -------- --- --------
79
+ Eintrittsw’keiten ∑1 w₁ w₂ ⋯ w_(n)
80
+ Zustände S₁ S₂ ⋯ S_(n)
81
+ 1-1 Alternativen
82
+ a₁ E₁₁ E₁₂ ⋯ E_(1n)
83
+ a₂ E₂₁ E₂₂ ⋯ E_(2n)
84
+ ⋮ ⋮ ⋮ ⋱ ⋮
85
+ a_(m) E_(m1) E_(m2) ⋯ E_(mn)
86
+ ---------------------- -------- -------- --- --------
87
+
88
+ - In einer alternativen Darstellung können wir die verschiedenen
89
+ Ergebnisse auch über ein Baumdiagramm darstellen.
90
+
91
+ (200,100) (100,80)(-1,-1)60 (100,80)(-1,-2)30 (100,80)(1,-2)30
92
+ (100,80)(1,-1)60 (30,0)E₁₁ (60,0)E₁₂ (160,0)E_(1n) (135,20)… (100,0)
93
+ …… (95,90)a₁
94
+
95
+ width=0.85,center
96
+
97
+ (320,120) (70,80)(-1,-1)60 (70,80)(0,-1)65 (70,80)(1,-1)60 (0,0)80
98
+ (60,0)120 (130,0)160 (25,50)$\frac{1}{3}$ (60,50)$\frac{1}{3}$
99
+ (105,50)$\frac{1}{3}$ (60,90)-100 (55,110)Aktie (220,110)Anleihe
100
+ (250,80)(-1,-1)60 (250,80)(0,-1)65 (250,80)(1,-1)60 (180,0)120
101
+ (240,0)120 (310,0)120 (205,50)$\frac{1}{3}$ (240,50)$\frac{1}{3}$
102
+ (285,50)$\frac{1}{3}$ (240,90)-100
103
+
104
+ - Unser Ziel ist nun eine Auswahl zwischen
105
+ Wahrscheinlichkeitsverteilungen.
106
+
107
+ - Diese Auswahl basieren wir auf oben angesprochenen Kennzahlen der
108
+ Verteilung, den sog. Momenten.
109
+
110
+ - Mögliche Kennzahlen in diesem Kontext sind:
111
+
112
+ - Erwartungswert
113
+
114
+ - Varianz/Standardabweichung
115
+
116
+ - Kovarianz/Korrelationskoeffizient
117
+
118
+ - Schauen wir auf ein Beispiel.
119
+
120
+ - Die folgende Tabelle zeigt uns in t = 1 Aktienwerte in Euro.
121
+
122
+ Zustand S₁ S₂ S₃ S₄
123
+ ----------------- ----- ----- ----- ----- -- --
124
+ Eintrittsw’keit 0,1 0,3 0,4 0,2
125
+ Aktie I 150 170 180 200
126
+ Aktie II 280 300 270 290
127
+ Aktie III 100 100 100 100
128
+
129
+ - Die Preise / Kurse der Aktien in t = 0 betragen:
130
+
131
+ - Aktie I: 125 €
132
+
133
+ - Aktie II: 250 €
134
+
135
+ - Aktie III: 90 €
136
+
137
+ - Dann ergibt sich der Erwartungswert:
138
+
139
+ $$\begin{aligned}
140
+ \mbox{E}[\tilde{E}_i] & = & \sum_{j=1}^n w_j E_{ij} \\[1ex]
141
+ \mbox{E}[\tilde{P}_1^{I}] & = & 0,1\cdot 150 + 0,3\cdot 170 + 0,4\cdot 180 + 0,2\cdot 200 = \underline{178 \text{ \euro}} \\[1ex]
142
+ \mbox{E}[\tilde{P}_1^{II}] & = & \underline{284 \text{ \euro}} \\[1ex]
143
+ \mbox{E}[\tilde{P}_1^{III}] & = & \underline{100 \text{ \euro}}
144
+ \end{aligned}$$
145
+
146
+ - Die Varianz:
147
+
148
+ $$\begin{aligned}
149
+ \mathop{\mathrm{var}}[\tilde{E}_i] & = & \sum_{j=1}^n w_j \left( E_{ij}-\mbox{E}[\tilde{E}_i]\right)^2 \\[1ex]
150
+ \mathop{\mathrm{var}}[\tilde{P}_1^{I}] & = & 0,1\cdot (150-178)^2 + 0,3\cdot (170-178)^2 \\
151
+ & + & 0,4\cdot (180-178)^2 + 0,2\cdot (200-178)^2 = \underline{196 \text{ \euro}^2} \\[1ex]
152
+ \mathop{\mathrm{var}}[\tilde{P}_1^{II}] & = & \underline{164 \text{ \euro}^2} \\[1ex]
153
+ \mathop{\mathrm{var}}[\tilde{P}_1^{III}] & = & \underline{0 \text{ \euro}^2}
154
+ \end{aligned}$$
155
+
156
+ - Oder, alternativ:
157
+
158
+ $$\begin{aligned}
159
+ \mathop{\mathrm{var}}[\tilde{E}_i] & = & \underbrace{\sum_{j=1}^n w_j E_{ij}^2}_{\mbox{E}[\tilde{E}_i^2]}-\mbox{E}[\tilde{E}_i]^2 \\[1ex]
160
+ \mathop{\mathrm{var}}[\tilde{P}_1^{I}] & = & 0,1\cdot 150^2 + 0,3\cdot 170^2 \\
161
+ &+& 0,4\cdot 180^2 + 0,2\cdot 200^2 -178^2 = \underline{196 \text{ \euro}^2} \\
162
+ . . . & &
163
+ \end{aligned}$$
164
+
165
+ - Die Standardabweichung:
166
+
167
+ $$\begin{aligned}
168
+ \sigma[\tilde{E}_i] & = & \sqrt{\mathop{\mathrm{var}}[\tilde{E}_i]} \\[1ex]
169
+ \sigma[\tilde{P}_1^{I}] & = & \sqrt{196} = \underline{14 \text{ \euro}} \\[1ex]
170
+ \sigma[\tilde{P}_1^{II}] & = & \underline{12,8062 \text{ \euro}} \\[1ex]
171
+ \sigma[\tilde{P}_1^{III}] & = & \underline{0 \text{ \euro}}
172
+ \end{aligned}$$
173
+
174
+ - Die Kovarianz:
175
+ $$\begin{aligned}
176
+ \mathop{\mathrm{cov}}[\tilde{E}_i,\tilde{E}_k] & = & \sum_{j=1}^n w_j (E_{ij}-\mbox{E}[\tilde{E}_i]) (E_{kj}-\mbox{E}[\tilde{E}_k]) \\[1ex]
177
+ \mathop{\mathrm{cov}}[\tilde{P}_1^{I},\tilde{P}_1^{II}] & = & 0,1 (150-178)\cdot (280-284)\\
178
+ & + & 0,3 (170-178)\cdot (300-284) \\
179
+ & + & 0,4 (180-178)\cdot (270-284) \\
180
+ & + & 0,2 (200-178)\cdot (290-284) = \underline{-12 \text{ \euro}^2} \\[1ex]
181
+ \mathop{\mathrm{cov}}[\tilde{P}_1^{I},\tilde{P}_1^{III}] & = & \underline{0 \text{ \euro}^2} \\[1ex]
182
+ \mathop{\mathrm{cov}}[\tilde{P}_1^{II},\tilde{P}_1^{III}] & = & \underline{0 \text{ \euro}^2}
183
+ \end{aligned}$$
184
+
185
+ - Und der Korrelationskoeffizient:
186
+
187
+ $$\begin{aligned}
188
+ \rho[\tilde{E}_i,\tilde{E}_k] & = & \frac{\mathop{\mathrm{cov}}[\tilde{E}_i,\tilde{E}_k]}{\sigma[\tilde{E}_i]\cdot \sigma[\tilde{E}_k]} \quad \left(\rho \in [-1;1]\right) \\[1ex]
189
+ \rho[\tilde{P}_1^{I},\tilde{P}_1^{II}] & = & \frac{-12 \text{\euro}^2}{14\text{\euro}\cdot 12,8062\text{\euro}} = \underline{-0,0669} \\[1ex]
190
+ \rho[\tilde{P}_1^{I},\tilde{P}_1^{III}] & = & \underline{0} \\[1ex]
191
+ \rho[\tilde{P}_1^{II},\tilde{P}_1^{III}] & = & \underline{0}
192
+ \end{aligned}$$
193
+
194
+ Das Bernoulli-Prinzip
195
+
196
+ Wie entscheiden unter Risiko?
197
+
198
+ Wie soll ein bestimmtes (Anfangs-)Vermögen W₀ auf
199
+ Wertpapiere/Investitionsalternativen aufgeteilt werden?
200
+
201
+ ------------- --------------------------------------------------------
202
+ Sicherheit: Investition in das WP, welches das höchste EV erzielt.
203
+ Risiko: Zunächst keine Entscheidung möglich.
204
+ ------------- --------------------------------------------------------
205
+
206
+ [image]
207
+
208
+ - Mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit erzielen WP A und WP B eine
209
+ bestimmte Rendite. Aber welches WP ist zu wählen?
210
+
211
+ - Auch möglich: Portfoliobildung (dazu gleich mehr).
212
+
213
+ [image]
214
+
215
+ - D. h. für unterschiedliche (x_(A), x_(B))-Kombinationen bekommt man
216
+ unterschiedliche Wahrscheinlichkeitsverteilungen der Portfoliorendite
217
+ (stochastisch).
218
+
219
+ Klassische Entscheidungsgrundsätze
220
+
221
+  
222
+ Die Grundidee: Berechnen Sie die Momente der
223
+ Wahrscheinlichkeitsverteilungen, um die Präferenzwerte zu bestimmen.
224
+
225
+ 1. Moment:
226
+
227
+ - Rendite  $\widehat{=}$ Erwartungswert μ
228
+
229
+ - Wählen Sie die Alternativen mit dem höchsten erwarteten Wert.
230
+
231
+ - Entscheidungsregel (formal): E[Ṽ_(i)] > E[Ṽ_(k)] ⇒ V_(i) ≻ V_(k)
232
+
233
+ Klassische Entscheidungsgrundsätze
234
+
235
+  
236
+ Beispiel
237
+ Aktie: $\mbox{E}[\tilde V^A]=\frac{1}{3} (80+120+160)=$ 120.
238
+ Staatsanleihe: E[Ṽ^(BA)]= 120.
239
+ Eine ausschließlich auf Erwartungswerten basierende Entscheidungsfindung
240
+ ist für risikoscheue oder risikofreudige Anleger nicht geeignet, da die
241
+ Unsicherheit von Aktien nicht berücksichtigt wird.
242
+ ⇒ mindestens eine Kennzahl zur Risikomessung ist erforderlich.
243
+
244
+ Klassische Entscheidungsgrundsätze
245
+
246
+  
247
+
248
+ 2. Moment
249
+
250
+ - Risikomaß  $\stackrel{\wedge}{=}$ Standardabweichung σ oder Varianz σ²
251
+
252
+ - Definiert Φ(E[Ṽ_(i)], var [Ṽ_(i)]) den
253
+
254
+ - Erwartungswert und variationsabhängiger Präferenzwert,
255
+
256
+ - führt dies zu der folgenden (formalen) Entscheidungsregel:
257
+
258
+ - Φ(E[Ṽ_(i)], var [Ṽ_(i)]) > Φ(E[Ṽ_(k)], var [Ṽ_(k)]) ⇒ V_(i) ≻ V_(k)
259
+
260
+ - Beachten Sie, dass neben der Standardabweichung oder Varianz mehrere
261
+ andere Risikofaktoren möglich sind: Schiefe, Kurtosis, Value at Risk,
262
+ erwarteter Ausfall, ...
263
+
264
+ Klassische Entscheidungsgrundsätze
265
+
266
+  
267
+ Beispiel
268
+
269
+ Aktie: ̄
270
+ $\mathop{\mathrm{var}}[\tilde V^A]=\frac{1}{3} (80-120)^2+\frac{1}{3} (120-120)^2+\frac{1}{3} (160-120)^2$
271
+ $=\text{1.066,62\EUR{}}^2.$
272
+ σ[Ṽ^(A)]= 32.66
273
+
274
+ Staatsanleihe: var [Ṽ^(BA)] = 0 = σ[Ṽ^(BA)].
275
+
276
+ Das (μ, σ)-Prinzip
277
+
278
+  
279
+ Das (μ, σ)-Prinzip setzt eine Entscheidungsfindung auf der Grundlage von
280
+ μ und σ voraus.
281
+
282
+ Beispiel: Präferenzfunktion des Investors:
283
+ $\Phi=\mu-\frac{1}{5}\sigma^2$
284
+ Aktie: $\Phi=120-\frac{1}{5}\cdot 1.066,67=-93,33$
285
+ Staatsanleihe: $\Phi=120-\frac{1}{5}\cdot 0=120$
286
+ ⇒ Wähle die Staatsanleihe!
287
+
288
+ → Unter der Annahme, dass zwei Projekte den gleichen Erwartungswert
289
+ haben, entscheiden sich risikoscheue Investoren immer für das weniger
290
+ riskante Projekt.
291
+
292
+ Das Bernoulli-Prinzip
293
+
294
+ - Unter Anwendung des Bernoulli-Prinzips versuchen wir, den erwarteten
295
+ Nutzen zu maximieren.
296
+ $$\mbox{E}[U(\tilde{r_{PF}})]\rightarrow \max\limits_{x_A,x_B}$$
297
+
298
+ - ⇒ Die Entscheidungsfindung unter Risiko wird gelöst durch:
299
+
300
+ - Zustandsabhängige Ergebnisse V_(ij) jeder Alternative kombiniert mit
301
+ einer Nutzenfunktion U(Ṽ) ergeben einen zustandsabhängigen
302
+ Nutzenwert U(V_(ij)).
303
+
304
+ - Bestimmen Sie die Erwartungswerte des Nutzens für jede Alternative
305
+ i:
306
+ $$\mbox{E}[U(\tilde V_i)] = \sum_{j=1}^n p_j \cdot U(V_{ij}).$$
307
+
308
+ - Die Entscheidungsfindung berücksichtigt alle relevanten
309
+ Erwartungswerte des Nutzens. Zwei Alternativen, i und k:
310
+ E[U(Ṽ_(i))] > E[U(Ṽ_(k))] ⇒ V_(i) ≻ V_(k).
311
+ Erwartungsnutzen-Maximierung
312
+
313
+ - Annahme: Axiome des rationalen Verhaltens: Das Bernoulli-Prinzip geht
314
+ von rationalem Verhalten aus.
315
+ Anmerkung: Unter dieser Annahme gibt es eine Nutzenfunktion U(Ṽ) für
316
+ zwei zufällige Wahrscheinlichkeitsverteilungen w₁ und w₂:
317
+ $$\begin{aligned}
318
+ w_1 > w_2 & \Leftrightarrow \mbox{E}_{w_1}[U(\tilde V)]>\mbox{E}_{w_2}[U(\tilde V)]\\
319
+ w_1 \sim w_2 & \Leftrightarrow \mbox{E}_{w_1}[U(\tilde V)]=\mbox{E}_{w_2}[U(\tilde V)]
320
+ \end{aligned}$$
321
+ Die Nutzenfunktion U(Ṽ) ist eindeutig (außer bei positiver linearer
322
+ Transformation).
323
+
324
+ - Das Bernoulli-Prinzip berücksichtigt die Präferenzen der Anleger in
325
+ Bezug auf die Wahrscheinlichkeitsverteilung.
326
+
327
+ - Zielsetzung: Rangfolge aller Wahrscheinlichkeitsverteilungen
328
+ (Projekte) auf der Grundlage ihres Erwartungswerts des Nutzens.
329
+
330
+ Anwendung des Bernoulli-Prinzips
331
+
332
+ Wir betrachten die Nutzenfunktion U(V) = 1000 ⋅ V − V² und berechnen den
333
+ erwarteten Nutzen der Investition in Aktien und Staatsanleihen. Wir
334
+ beginnen mit der Aktie:
335
+
336
+ Zustand 1 2 3
337
+ --------- --------------- --------------- ---------------
338
+ p $\frac{1}{3}$ $\frac{1}{3}$ $\frac{1}{3}$
339
+ V 80 120 160
340
+ U(V) 73.600 105.600 134.400
341
+
342
+  
343
+
344
+ $\mbox{E}[U(\tilde V)]=\frac{1}{3}\cdot 73.600+\frac{1}{3}\cdot 105.600+\frac{1}{3}\cdot 134.400=104.533,\bar{3}$
345
+
346
+ Beispiel fortgesetzt
347
+
348
+  
349
+ Nun wenden wir uns den Staatsanleihen zu:
350
+
351
+ Zustand 1 2 3
352
+ --------- --------------- --------------- ---------------
353
+ p $\frac{1}{3}$ $\frac{1}{3}$ $\frac{1}{3}$
354
+ V 120 120 120
355
+ U(V) 105.600 105.600 105.600
356
+
357
+  
358
+
359
+ $\mbox{E}[U(\tilde V)]=\frac{1}{3} \cdot 3 \cdot 105.600 = 105.600$
360
+  
361
+ Da die Staatsanleihen einen höheren erwarteten Nutzen bietet als die
362
+ Aktie, wird sich ein Anleger mit der entsprechenden Nutzenfunktion für
363
+ die Staatsanleihen entscheiden.
364
+
365
+ Wer wird Millionär?
366
+
367
+ Beispiel 1 (Wer wird Millionär?). Stellen Sie sich die folgende
368
+ Situation vor: Sie sind in der Show mit Günther Jauch und stehen vor der
369
+ Millionen-Euro-Frage. Sie haben bereits den 50 : 50-Joker eingesetzt, so
370
+ dass zwei Antworten möglich sind. Ihre subjektiven Wahrscheinlichkeiten
371
+ für die möglichen Antworten sind .6 für Antwort A und .4 für Antwort B.
372
+ Erinnern Sie sich, dass Sie mit der richtigen Antwort 1 Mio. € gewinnen,
373
+ während Sie mit der falschen Antwort nur 16.000€ gewinnen. Wenn Sie die
374
+ Frage nicht beantworten, gewinnen Sie 500.000€. Beantworten Sie die
375
+ Frage?
376
+
377
+ Wer wird Millionär?
378
+
379
+ Beispiel 2 (Erwartungsnutzentheorie).
380
+
381
+ - Sie maximieren einen einfachen exponentiellen Nutzen gemäß der
382
+ Funktion $u(c) = -\frac{e^{-ac}}{a}$, wobei a Ihre konstante absolute
383
+ Risikoaversion bezeichnet, a = .15.
384
+
385
+ - Berechnen Sie den Nutzen einer Nichtbeantwortung der Frage:
386
+ $u(500) = -\frac{e^{-.15 \cdot 500}}{.15} = - 1.786$.
387
+
388
+ - Berechnen wir nun den Nutzen einer Antwort:
389
+ $u = .4 \cdot (-\frac{e^{-.15 \cdot 16}}{.15}) + .6 \cdot (-\frac{e^{-.15 \cdot 1000}}{.15}) = -.242$.
390
+
391
+ - Bei dieser Nutzenfunktion und dem Grad der Risikoaversion sollten Sie
392
+ also antworten!
393
+
394
+ Risikobereitschaft
395
+
396
+ Die Nutzenfunktion zeigt die Einstellung des Anlegers zum Risiko. Wir
397
+ unterscheiden zwischen drei Risikohaltungen:
398
+
399
+ - risikoavers,
400
+
401
+ - risikoneutral,
402
+
403
+ - risikofreudig.
404
+
405
+ Risikobereitschaft
406
+
407
+  
408
+ Betrachten Sie eine risikofreie Anlage (z.B. Staatsanleihe) w₁ und eine
409
+ risikoreiche Anlage (z.B. Aktie) w₂ mit demselben Erwartungswert
410
+ $$\mbox{E}[\tilde V^{BA}]=120=\frac{1}{3}(80+120+160)=\mbox{E}[\tilde V^A].$$
411
+ Dann wird die Risikoeinstellung eines Anlegers wie folgt definiert:
412
+ Definition: Der Investor ist
413
+
414
+ - risikoavers, wenn w₁ ≻ w₂,
415
+
416
+ - risikoneutral, wenn w₁ ∼ w₂,
417
+
418
+ - risikofreudig, wenn w₁ ≺ w₂.
419
+
420
+  
421
+
422
+ Risikobereitschaft
423
+
424
+  
425
+ Risikoverhalten
426
+ Gegeben U(Y) und U^(′)(Y) > 0 (muss positiv sein! warum?).
427
+ Jede(r) Investor*In ist
428
+
429
+ - risikoavers, wenn U(Y) konkav ist [U^(″)(Y) < 0],
430
+
431
+ - risikoneutral, wenn U(Y) linear ist [U^(″)(Y) = 0],
432
+
433
+ - risikofreudig, wenn U(Y) konvex ist [U^(″)(Y) > 0].
434
+
435
+ Risikobereitschaft
436
+
437
+ [image]
438
+
439
+ Vergleichbarkeit von Bernoulli- und mu-sigma
440
+
441
+ Bernoulli- und (μ, σ)-Prinzip
442
+
443
+ Frage: In welchen Fällen führen das Bernoulli-Prinzip und das
444
+ (μ, σ)-Prinzip zur gleichen Entscheidung?
445
+ Für alle Zufallsverteilungen vollständig erklärt durch μ und σ:
446
+
447
+ - Normal verteilte Ergebnisse
448
+
449
+ - Exponentielle Nutzenfunktion U(V) = −e^(−aV)(a > 0)
450
+
451
+ - Die zugehörige Präferenzfunktion ist
452
+ $\Phi=\mu-\frac{a}{2}\cdot \sigma^2$
453
+
454
+ Beispiel: quadratische Nutzenfunktion
455
+ U(V) = aV + bV²(a > 0, b < 0)
456
+ → parabolische Nutzenfunktion; mit b < 0:
457
+ Nutzenfunktion impliziert Risikoaversion.
458
+ → Funktion ist realisierbar, solange der erwartete Wert steigt.
459
+ Andernfalls: Ein steigender Gewinn oder Wohlstand würde zu einem
460
+ sinkenden Nutzen führen.
461
+ Daraus folgt:
462
+ $\frac{\delta U(V)}{\delta V} = a + 2bV > 0 \Leftrightarrow V < -\frac{a}{2b}$
463
+ Achtung: b < 0
464
+
465
+ Bernoulli-Prinzip:
466
+ $$\begin{aligned}
467
+ \mbox{E}[U(\tilde V)] & = & \mbox{E}[a\tilde V+b\tilde V^2]\\
468
+ & = & a\cdot \mbox{E}[\tilde V]+b\cdot \mbox{E}[\tilde V^2]\\
469
+ & \stackrel{(*)}{=} & a\cdot \mbox{E}[\tilde V]+b\cdot (\mathop{\mathrm{var}}[\tilde V]+ \mbox{E}[\tilde V]^2)\\
470
+ & = & a\cdot\mu + b\cdot (\sigma^2+ \mu^2)\\
471
+ \end{aligned}$$
472
+ (*) var [Ṽ] = E[Ṽ²] − E[Ṽ]²
473
+ Daraus folgt:
474
+ $\underbrace{\mbox{E}[U(\tilde V)]}_{\text{Bernoulli-Prinzip:}} = \underbrace{a\mu + b\cdot (\sigma^2+ \mu^2)}_{(\mu,\sigma)-Prinzip}$
475
+
476
+ Risikozuschlag und Sicherheitsäquivalent
477
+
478
+ Risikozuschlag auf den Zinssatz
479
+
480
+ - Häufig angewendet (weil einfach) ist die Methode, den adäquaten
481
+ risikolosen Diskontierungszins um einen subjektiven Risikozuschlag zu
482
+ erhöhen.
483
+
484
+ - Dieser Risikozuschlag wird umso größer sein, je höher das Risiko des
485
+ Investitionsprojekts eingeschätzt wird.
486
+
487
+ - Für eine Investition lässt sich der Risikozuschlag z auf den
488
+ Kalkulationszinssatz allgemein wie folgt berücksichtigen:
489
+ $$PV_0 = \sum_{t=1}^T \frac{\mbox{E}[CF_t]}{(1+i+z)^t}$$
490
+
491
+ Beispiel: Berücksichtigung eines Risikozuschlags auf den
492
+ Kalkulationszinssatz
493
+
494
+ - Für eine Investition mit einer Laufzeit von zwei Jahren seien folgende
495
+ unsichere Cash Flows angenommen. Der Diskontierungszinssatz betrage
496
+ 10% und der Risikozuschlag betrage 2% (Aufschlag um 2 Prozentpunkte).
497
+
498
+ - Zunächst ist die Berechnung der erwarteten Cash Flows E[CF_(t)] aus
499
+ der Investition unter Unsicherheit erforderlich:
500
+
501
+ Umweltzustand S₁ S₂ S₃
502
+ -------------------- -------- -------- --------- ---------------
503
+ Wahrscheinlichkeit 0,2 0,5 0,3
504
+ t₁ +5 000 +7 000 +9 000 E[CF₁] = 7200
505
+ t₂ +6 000 +7 500 +10 000 E[CF₂] = 7950
506
+
507
+ - Der Barwert dieser Investition beträgt:
508
+ $$\begin{aligned}
509
+ PV_0 &= \sum_{t=1}^T \frac{\mbox{E}[CF_t]}{(1+i+z)^t} =\frac{7.200\text{\euro}}{1,12} + \frac{7.950\text{\euro}}{1,12^2}\\
510
+ &= \textcolor{uniblau}{12 766,26}
511
+ \end{aligned}$$
512
+
513
+ - Merke: Ein positiver Risikozuschlag auf den Kalkulationszinssatz führt
514
+ c.p. immer zu einem sinkendem Barwert!
515
+
516
+ - Begründung?
517
+
518
+ - Mathematisch: erwartete CF werden mit einem dann höheren (weil
519
+ risikoadjustierten) Zinssatz diskontiert, was zu einem sinkenden
520
+ Barwert führt.
521
+
522
+ - ökonomisch: der Risikozuschlag erhöht die Mindestrendite, die die
523
+ Investition mindestens erwirtschaften muss ⇒ Investition wird
524
+ unattraktiver ⇒ Barwert sinkt.
525
+
526
+ Berücksichtigung von Sicherheitsäquivalenten
527
+
528
+ - Alternativ können Risiken auch dadurch abgebildet werden, dass
529
+ anstelle unsicherer Cash Flows sog. Sicherheitsäquivalente (certainty
530
+ equivalents, CEs) diskontiert werden → Sicherheitsäquivalentmethode
531
+
532
+ - Das Sicherheitsäquivalent einer zukünftigen, unsicheren Zahlung ist
533
+ derjenige sichere Betrag, der dem Investor in Abhängigkeit seiner
534
+ Risikoeinstellung den gleichen Nutzen liefert wie die unsichere
535
+ Zahlung selbst.
536
+
537
+ - Je nach Risikoeinstellung des Investors kann aus der Differenz von
538
+ Sicherheitsäquivalent und Erwartungswert der zukünftigen Zahlung eine
539
+ Risikoprämie RP von größer null, kleiner null oder gleich null
540
+ resultieren.
541
+
542
+ - Risikoneutralität: Sicherheitsäquivalent = Erwartungswert der
543
+ unsicheren Zahlung: ⇒ RP = 0
544
+
545
+ - Risikoaversion: Sicherheitsäquivalent < Erwartungswert der
546
+ unsicheren Zahlung: ⇒ RP > 0
547
+
548
+ - Risikoaffinität: Sicherheitsäquivalent > Erwartungswert der
549
+ unsicheren Zahlung: ⇒ RP < 0
550
+
551
+ - Es bestehen also folgende Zusammenhänge zwischen dem Erwartungswert
552
+ der unsicheren Cash Flows E(CF_(t)), Sicherheitsäquivalent CE_(t) und
553
+ der Risikoprämie RP_(t):
554
+
555
+ $$\begin{aligned}
556
+ \mbox{E}(CF_t) &=& CE_t + RP_t\\
557
+ CE_t &=& \mbox{E}(CF_t) - RP_t\\
558
+ RP_t &=& \mbox{E}(CF_t) - CE_t
559
+ \end{aligned}$$
560
+
561
+ Berücksichtigung von Sicherheitsäquivalenten
562
+
563
+ - Ist die Risikonutzenfunktion des Investors bekannt, kann das
564
+ Sicherheitsäquivalent CE_(t) direkt aus dieser Risikonutzenfunktion
565
+ bestimmt werden.
566
+
567
+ - Da der Nutzen des Sicherheitsäquivalents U(CE_(t)) genau so groß sein
568
+ muss, wie der erwartete Nutzen der unsicheren erwarteten Cash Flows
569
+ E[U(CF_(t))], gilt folgender Zusammenhang:
570
+
571
+ $$\begin{aligned}
572
+ U(CE_t) &\overset{!}{=} \mbox{E}[U(CF_t)]\\
573
+ \Leftrightarrow CE_t &= U^{-1} (\mbox{E}[U(CF_t)])
574
+ \end{aligned}$$
575
+
576
+ - Das heißt, das Sicherheitsäquivalent lässt sich allgemein aus der
577
+ Inversen der Risikonutzenfunktion des Investors ermitteln.
578
+
579
+ [image]
580
+
581
+ - Zur Erinnerung: Für das Sicherheitsäquivalent gilt:
582
+ $$\textcolor{uniblau}{CE_t = \mbox{E}(CF_t) - RP_t}$$
583
+
584
+ - Die allgemeine Barwertformel verändert sich dann mit Berücksichtigung
585
+ von Sicherheitsäquivalenten wie folgt:
586
+ $$PV_0 = \sum_{t=1}^T \frac{\overbrace{\mbox{E}(CF_t) - RP_t}^{CE_t}}{(1+i)^t}$$
587
+
588
+ Beispiel: Berücksichtigung von Sicherheitsäquivalenten
589
+
590
+ - Für eine Investition unter Unsicherheit stehen folgende Informationen
591
+ zur Verfügung:
592
+
593
+ - Risikoloser Kapitalmarktzins: 10%
594
+
595
+ - Erwartete Cash Flows:
596
+
597
+ Umweltzustand S₁ S₂ S₃ S₄
598
+ -------------------- -------- -------- -------- ---------
599
+ Wahrscheinlichkeit 0,1 0,3 0,4 0,2
600
+ Jahr 1 +4 000 +6 000 +8 000 +11 000
601
+ Jahr 2 +3 000 +6 000 +9 000 +12 000
602
+
603
+ Beispiel: Berücksichtigung von Sicherheitsäquivalenten
604
+
605
+ - Damit lassen sich für die gegebene Investition folgende
606
+ Erwartungswerte, Varianzen und Standardabweichungen bestimmen:
607
+
608
+ μ σ² σ
609
+ -------- ------- ----------- -------
610
+ Jahr 1 7 600 4 440 000 2 107
611
+ Jahr 2 8 100 7 290 000 2 700
612
+
613
+ Berücksichtigung von Sicherheitsäquivalenten
614
+
615
+ - Das Sicherheitsäquivalent bestimmt sich als Umkehrfunktion (Inverse)
616
+ der Risikonutzenfunktion und soll hier im Beispiel wie folgt lauten:
617
+ $$\begin{aligned}
618
+ CE_t &= \mbox{E}(CF_t) - RP_t\\
619
+ &= \mbox{E}(CF_t) - \alpha \cdot \sigma (CF_t) \\
620
+ &= \mbox{E}(CF_t) - 0,1 \cdot \sigma (CF_t)
621
+ \end{aligned}$$
622
+
623
+ - α gibt dabei den Grad der Risikoaversion des jeweiligen Entscheiders
624
+ an.
625
+
626
+ - Nutzenfunktionen zu bestimmen ist in der Praxis eine große
627
+ Herausforderung.
628
+
629
+ - Die ermittelten Werte werden nun verwendet, um den Barwert der
630
+ unsicheren Investition zu berechnen.
631
+
632
+ - Dafür sind zunächst die Sicherheitsäquivalente beider Jahre zu
633
+ berechnen:
634
+
635
+ $$\begin{aligned}
636
+ CE_t &= \mbox{E}(CF_t) - 0,1 \cdot \sigma (CF_t) \\
637
+ CE_1 &= 7 600 - 0,1 \cdot 2 107 = \textcolor{uniblau}{7 389,30}\\
638
+ CE_2 &= 8 100 - 0,1 \cdot 2 700 = \textcolor{uniblau}{7 830,00}
639
+ \end{aligned}$$
640
+
641
+ - Gemäß der Formel zur Berechnung des Barwertes gilt dann:
642
+
643
+ $$\begin{aligned}
644
+ PV_0 &= \sum_{t=1}^T \frac{\textcolor{uniblau}{CE_t}}{(1+i)^t} = \frac{7 389,30}{1,1} + \frac{7 830,00}{1,1^2} \\
645
+ &= \textcolor{uniblau}{13 188,62}
646
+ \end{aligned}$$
647
+
648
+ Zusammenfassung und weitere Agenda
649
+
650
+ - Jetzt sind wir in der Lage, einzelne Zahlungsströme unter Risiko zu
651
+ bewerten.
652
+
653
+ - In der Realität wird ein Unternehmen jedoch selten nur in ein
654
+ einzelnes Projekt investieren wollen.
655
+
656
+ - In gleichem Maße sollte ein Investor nicht nur in eine einzige
657
+ Anlagemöglichkeit investieren (warum? → dazu gleich mehr).
658
+
659
+ - Daher betrachten wir im weiteren Verlauf die Investition in mehrere
660
+ Projekte.
661
+
662
+ - Wir werden dies am Beispiel eines Investors diskutieren; die
663
+ Überlegungen sind aber ohne Weiteres auf Unternehmen zu übertragen.
664
+
665
+ Portfolios und Diversifikation
666
+
667
+ Portfolios und Diversifikation
668
+
669
+ Entscheidungssituation unter Risiko
670
+
671
+ - Bisher: Betrachtung sich gegenseitig ausschließender
672
+ Investitionsprojekte bzw. -programme.
673
+
674
+ - Jetzt: Investitionsprojekte schließen sich nicht mehr gegenseitig aus.
675
+
676
+ - Beurteilung einzelner Investitionsprojekte bei Risiko erfordert die
677
+ Berücksichtigung der stochastischen Zusammenhänge mit der Gesamtheit
678
+ aller übrigen Projekte, die durchgeführt werden.
679
+
680
+ - Modell notwendig, in dem das Gesamtprogramm (=Portfolio) unter
681
+ simultaner Berücksichtigung aller in Frage kommender Projekte
682
+ optimiert wird.
683
+
684
+ Although more than half a century has passed since Markowitz’s (1952)
685
+ seminal paper, the mean-variance (MV) framework is still the major model
686
+ used in practice today in asset allocation and active portfolio
687
+ management despite many other models developed by academics.
688
+
689
+ Anlageproblematik Der Aufbau, die Verwaltung und die Sicherung von
690
+ Vermögen ist ein zentraler Prozess, mit dem jeder Anleger konfrontiert
691
+ ist.
692
+ Herausforderungen:
693
+
694
+ - Viele Anlagealternativen mit verschiedenen Rendite-/Risikoprofilen
695
+
696
+ - Ausgleich von Risiken
697
+
698
+ - Abstimmung auf die individuellen Präferenzen des Anlegers
699
+
700
+ Lösung: Portfoliomanagement
701
+
702
+ - Die wesentliche Aufgabe des Portfoliomanagements besteht darin, das
703
+ Kapital im Hinblick auf die Nutzenpräferenz des Anlegers optimal zu
704
+ allokieren.
705
+
706
+ Anlageuniversum
707
+
708
+ [image]
709
+
710
+ Magisches Dreieck
711
+
712
+ [image]
713
+
714
+ Rendite und Risiko für Einzelinvestitionen
715
+
716
+ Rendite
717
+
718
+ Verhältnis zwischen einem Endwert und einem Anfangswert, ausgedrückt
719
+ über einen bestimmten Zeitraum.
720
+
721
+ - $r_t = \frac{ P_t }{ P_{t-1} } -1$ (diskret),
722
+
723
+ - $r_t = ln (\frac{ P_t }{ P_{t-1} }$) (stetig),
724
+
725
+ wobei P_(t) der Preis der Aktie zum Zeitpunkt t ist.
726
+ Durschnittliche Rendite einer Einzelinvestition
727
+
728
+ $$\bar r = \frac{ 1 }{ t } \cdot \sum \limits_{t=1}^{T} r_t$$
729
+
730
+ Die Vorteile der stetigen Rendite
731
+
732
+ Zeitadditivität
733
+ Für diskrete Renditen ist die Rendite über einen langen Zeitraum nicht
734
+ die Summe der Renditen über die kurzen Zeiträume.
735
+ (1 + r₁)(1 + r₂)⋯(1 + r_(n)) = ∏_(i)(1 + r_(i))
736
+ Diese fehlende Zeitadditivität von diskreten Renditen ist für viele
737
+ Analysen ungeeignet; insb. ändert sich durch die Multiplikation die
738
+ Verteilung der Renditen. Aus diesem Grund werden häufig stetige Renditen
739
+ verwendet, da sie zeitadditiv sind. Bei stetigen Renditen ist die
740
+ Rendite über einen langen Zeitraum die Summe der Renditen über die
741
+ kurzen Zeiträume.
742
+ ∑_(i)log (1 + r_(i)) = log (1 + r₁) + ⋯ + log (1 + r_(T)) = log (P_(T)) − log (P₀)
743
+
744
+ Normalverteilung der log-Renditen
745
+ Wenn wir annehmen, dass die Preise logarithmisch normalverteilt sind,
746
+ dann ist log(1 + r_(i)) praktischerweise auch normalverteilt.
747
+ Diskrete und kontinuierliche Renditen sind nahezu äquivalent
748
+ Wenn die Renditen sehr klein sind (was bei Geschäften mit kurzer
749
+ Haltedauer oft der Fall ist), liegen stetige Renditen im Wert nahe bei
750
+ diskreten Renditen.
751
+ log (1 + r) ≈ r, r ≪ 1
752
+
753
+ Rendite und Risiko für Einzelinvestitionen
754
+
755
+ Risiko einer Einzelinvestion (hier: Volatilität)
756
+ Die Varianz σ² ist die quadratische Differenz zwischen den realisierten
757
+ Einzelrenditen und ihrem berechneten Mittelwert. Durch Ziehen der
758
+ Quadratwurzel erhält man die Standardabweichung σ:
759
+ $$\sigma = \sqrt{ \frac{ 1 }{ t } \cdot \sum \limits_{t=1}^{T} (r_t - \bar r)^2 }$$
760
+
761
+ Rendite und Risiko für Einzelinvestitionen Wurzel-T-Regel
762
+ Um eine entsprechende Vergleichbarkeit von Rendite und Risiko zu
763
+ erreichen, müssen beide Variablen annualisiert werden. Die annualisierte
764
+ Standardabweichung wird mit Hilfe des Annualisierungsfaktors
765
+ (Wurzel-T-Regel) bestimmt:
766
+ $$\sigma_{T_1} = \sigma_{T_2} \cdot \sqrt{ \frac{ {T_1} }{ {T_2} } }$$
767
+
768
+ Rendite und Risiko für Einzelinvestitionen Erwartete Rendite und Varianz
769
+ Da eine Investitionsentscheidung unter Unsicherheit getroffen wird, ist
770
+ die Renditeberechnung ex-ante nicht möglich. Die tatsächliche Rendite
771
+ r_(T) und Volatilät σ kann nur ex post bestimmt werden.
772
+ Annahme: Zukünftige Renditen haben ähnliche Eigenschaften wie
773
+ historische Renditen:
774
+
775
+ - Gleichbleibender Mittelwert
776
+
777
+ - Gleichbleibende Varianz
778
+
779
+ Aufbauend darauf nutzt man häufig die durchschnittliche vergangene
780
+ Rendite als erwartete Rendite μ = E[r_(i)] = r̄ und die historische
781
+ Varianz σ² = var [r_(i)] als Maß für die erwartete Volatilität.
782
+
783
+ Rendite-Risiko-Diagramm Wie würden Sie sich entscheiden?
784
+
785
+ [image]
786
+
787
+ Portfolio Was ist ein Portfolio?
788
+
789
+ - Das Portfolio beschreibt ein Bündel von Investitionen, die ein Anleger
790
+ besitzt.
791
+
792
+ - Für den Aufbau eines Portfolios werden in der Regel Zielsetzungen und
793
+ -kriterien formuliert, die der Auswahl der einzelnen Vermögenswerte
794
+ zugrunde gelegt werden.
795
+
796
+ - Durch die Zusammenstellung des Portfolios wird versucht, die für den
797
+ Investor optimale Mischung zwischen Rendite, Risiko und Liquidität zu
798
+ erreichen.
799
+
800
+ Portfolio
801
+
802
+ [image]
803
+
804
+ Rendite und Risiko eines Portfolios Gesamtrendite des Portfolios
805
+
806
+ Die Summe der Erwartungswerte der Renditen, gewichtet mit den Anteilen
807
+ x_(i) der i = 1, ... N Wertpapiere in einem Portfolio P ergibt die
808
+ Portfoliorendite:
809
+
810
+ - $\mbox{E}[r_P] = \sum \limits_{i=1}^{N} x_i \cdot \mbox{E}[r_i]$
811
+
812
+ Gesamtrisiko des Portfolios
813
+
814
+ Das Gesamtrisiko des Portfolios ist abhängig von
815
+
816
+ - den Risiken der einzelnen Wertpapiere σ_(i),
817
+
818
+ - ihren Portfolioanteilen x_(i) und
819
+
820
+ - den Kovarianzen zwischen den einzelnen Renditen.
821
+
822
+ Kovarianz und Korrelation Kovarianz
823
+ Die Kovarianz charakterisiert die (lineare) Beziehung zwischen den
824
+ Renditen zweier Wertpapiere und ergibt sich aus dem Produkt der
825
+ Differenzen zwischen zwei Wertpapieren i und j.
826
+
827
+ - σ_(ij) = E[(r_(i) − E[r_(i)])(r_(j) − E[r_(j)])]
828
+
829
+ Korrelation
830
+ Um die Beziehung vergleichbar zu machen, wird der
831
+ Korrelationskoeffizient durch Standardisierung der Kovarianz
832
+ hergeleitet. Dieser ist definiert als Quotient aus Kovarianz σ_(ij) und
833
+ dem Produkt der Standardabweichungen σ_(i)σ_(j).
834
+
835
+ - $\rho_{ij} = \frac{\sigma_{ij}}{\sigma_i\sigma_j}$
836
+
837
+ Kovarianz und Korrelation Interpretation
838
+
839
+ - Der Korrelationskoeffizient ist normiert und nimmt nur Werte zwischen
840
+ −1 ≤ ρ_(ij) ≤ 1 an.
841
+
842
+ - Er dient als Richtungs- und Stärkeindikator für die zu
843
+ prognostizierenden Renditen der abhängigen Wertpapiere.
844
+
845
+ - Bei einem Wert von +1 (bzw. -1) besteht eine vollständig positive
846
+ (bzw. negative) lineare Beziehung zwischen den betrachteten
847
+ Variablen.
848
+
849
+ - Ist ρ_(ij) gleich null, so besteht kein linearer Zusammenhang
850
+ zwischen den betrachteten Variablen.
851
+
852
+ Risiko des Portfolios 2 Assets:
853
+
854
+ $$\sigma_p = \sqrt{w_1^2\sigma_1^2 + w_2^2\sigma_2^2 +2w_1w_2\rho_{12}\sigma_1\sigma_2}$$
855
+
856
+ 3 Assets:
857
+
858
+ σ_(p) =
859
+ $$\sqrt{w_1^2\sigma_1^2 + w_2^2\sigma_2^2 + w_3^2\sigma_3^2 +2w_1w_2\rho_{12}\sigma_1\sigma_2+2w_1w_3\rho_{13}\sigma_1\sigma_3 +2w_2w_3\rho_{23}\sigma_2\sigma_3}$$
860
+
861
+ n Assets:
862
+
863
+ $$\sigma_p = \sqrt{\sum \limits_{i=0}^{N}w_i^2\sigma_i^2+2\sum \limits_{i=0}^{N} \sum \limits_{j=i+1}^{N} w_iw_j\rho_{ij}\sigma_i\sigma_j}$$
864
+
865
+ Diversifikationseffekt
866
+
867
+ Gegeben sind N identische Wertpapiere mit
868
+
869
+ - μ_(i) = μ
870
+
871
+ - σ_(i) = σ
872
+
873
+ - ρ_(ij) = 0 für alle i ≠ j
874
+
875
+ Mögliche Alternativen:
876
+
877
+ 1. Investion in ein einzelnes Wertpapier
878
+
879
+ 2. Gleichmäßige Investion auf alle n Wertpapiere
880
+
881
+ - Naive Diversifikation
882
+
883
+ Renditen der Alternativen:
884
+
885
+ 1. E[r_(P)] = 1 ⋅ μ₁ = μ
886
+
887
+ 2. $\mbox{E}[r_P] = \frac{1}{N}\cdot\mu_1 + \frac{1}{N} \cdot \mu_2 + ... + \frac{1}{N} \cdot \mu_N = \frac{1}{N}
888
+ \sum \limits_{i=1}^{N}\mu_i = \mu$.
889
+
890
+ Diversifikationseffekt
891
+
892
+ Die Renditen der Einzelinvestition und des Portfolios sind identisch.
893
+ Standardabweichung der Alternativen:
894
+
895
+ 1. $\sigma_P = \sqrt{w_1^2\sigma_1^2}= 1 \cdot \sigma_1 = \sigma$
896
+
897
+ 2. $\sigma_P = \sqrt{(\frac{1}{N})^2 \cdot \sigma_1^2+ (\frac{1}{N})^2 \cdot \sigma_2^2+...+(\frac{1}{N})^2 \cdot \sigma_N^2} =\sqrt{\sum \limits_{i=0}^{N} (\frac{1}{N})^2 \cdot \sigma_i^2} = \frac{\sigma}{N}$
898
+
899
+ Bei einer Investition in N Wertpapiere verringert sich die
900
+ Standardabweichung auf $\frac{\sigma}{N}$.
901
+ ⇒ Durch die Investition in ein Portfolio kann die Volatilität reduziert
902
+ werden.
903
+
904
+ Diversifikationseffekt [image]
905
+
906
+ Diversifikation: Systematisches und unsystematisches Risiko
907
+
908
+ - Das Risiko eines einzelnen Wertpapiers kann in zwei Risiken unterteilt
909
+ werden:
910
+
911
+ - Unsystematisches (idiosynkratisches) Risiko (unternehmenspezifisch)
912
+
913
+ - Systematisches Risiko (Marktrisiko)
914
+
915
+ - Durch ein breit gestreutes (diversifiziertes) Portfolio, lässt sich
916
+ das unsystematische Risiko auf ein Minimum reduzieren. Das Marktrisiko
917
+ bleibt jedoch stets erhalten.
918
+
919
+ [image]
920
+
921
+ Einfluss des Korrelationsfaktors
922
+
923
+ Gegeben ist ein Portfolio aus 2 Wertpapieren mit den Portfoliogewichten
924
+ w und (1 - w) (w ∈[0;1]).
925
+ Rendite des Portfolios:
926
+
927
+ E[r_(P)] = wE[r₁] + (1 − w)E[r₂]
928
+
929
+ Standardabweichung des Portfolios:
930
+
931
+ $\sigma_P = \sqrt{w^2\sigma_1^2 + (1-w)^2\sigma_2^2 +2w(1-w)\rho_{12}\sigma_1\sigma_2}$
932
+
933
+ Anhand der Formel ist erkennbar, dass der Korrelationskoeffizient einen
934
+ direkten Einfluss auf die Standardabweichung σ_(P) ausübt.
935
+
936
+ Einfluss des Korrelationsfaktors
937
+
938
+ [image]
939
+
940
+ Einfluss des Korrelationsfaktors
941
+
942
+ 1. ρ_(ij) = +1
943
+
944
+ - Die Renditen der Wertpapiere verlaufen vollständig gleichgerichtet
945
+
946
+ - Gesamtrisiko des Portfolios entspricht der Summe der mit den
947
+ jeweiligen Portfolioanteilen gewichteten Standardabweichungen der
948
+ beiden Wertpapiere (Durchschnittsrisiko, keine Diversifikation)
949
+
950
+ 2. −1 ≤ ρ_(ij) ≤ +1
951
+
952
+ - Wenn der Korrelationskoeffizient sich verringert, sinkt das
953
+ Portfoliorisiko zunehmend unter das Durchschnittsrisiko.
954
+ (Diversifikationseffekt tritt ein)
955
+
956
+ 3. ρ_(ij) = −1
957
+
958
+ - Die Renditen der Wertpapiere verlaufen vollständig gegenläufig
959
+
960
+ - Gesamtrisiko des Portfolios kann auf 0 gesenkt werden (perfekte
961
+ Diversifikation)
962
+
963
+ Korrelationskoeffizient
964
+
965
+ - Die Wirkung des Korrelationskoeffizienten ist erheblich für das
966
+ Gesamtrisiko des Portfolios.
967
+
968
+ - Bei der Zusammenstellung eines diversifizierten Portfolios ist es
969
+ erforderlich, sowohl die Korrelationen innerhalb einer Anlageklasse
970
+ als auch die Korrelationen zwischen einzelnen Anlageklassen für das
971
+ Portfolio als Ganzes zu berücksichtigen.
972
+
973
+ Korrelationen
974
+
975
+ Übersicht über die Korrelationen innerhalb einer Anlageklasse
976
+
977
+ Korrelationskoeffizient
978
+
979
+ Korrelationen innerhalb einer Anlageklasse:
980
+
981
+ - In der Praxis bewegen sich die Renditen der einzelnen Anlageklassen,
982
+ wie z.B. Aktien, sehr ähnlich.
983
+
984
+ - Noch ausgeprägter ist dieser Effekt innerhalb einzelner Industrien.
985
+
986
+ - Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Faktoren, die die Renditen
987
+ bestimmen, wie Zinsniveau, Inflationsrate, wirtschaftliche Entwicklung
988
+ und Währungseinflüsse alle Aktien ähnlichermaßen betreffen.
989
+
990
+ Korrelationen
991
+
992
+ Übersicht über die Korrelationen verschiedener Anlageklassen
993
+
994
+ Achtung: Korrelationen sind nicht konstant und ändern sich im Laufe der
995
+ Zeit.
996
+
997
+ Asset Allocation
998
+
999
+ - Erst durch die Beimischung anderer Anlageklassen wie Anleihen, Gold
1000
+ und Rohstoffen können die Vorteile niedriger Koeffizienten richtig
1001
+ genutzt werden.
1002
+
1003
+ - Diese Verteilung (Diversifikation) des Vermögens auf verschiedene
1004
+ Assetklassen wird als Asset Allocation (Vermögensallokation)
1005
+ bezeichnet.
1006
+
1007
+ - Schlüsselziel ist ein ausgewogenes Verhältnis von Risiko und Rendite
1008
+ im Gesamtportfolio.
1009
+
1010
+ - Die Allokation erfolgt ähnlich zum Aktienportfolio durch die
1011
+ individuelle Abstimmung des jeweiligen Vermögensanteils an die
1012
+ Risikotoleranz, die Ziele und den Zeitrahmen des Anlegers.
1013
+
1014
+ Markowitz Portfolio Theorie
1015
+
1016
+ Markowitz Portfolio Theorie
1017
+
1018
+ Markowitz Portfolio Theorie
1019
+
1020
+ - 1952 legte Markowitz mit seinem Beitrag Portfolio Selection den
1021
+ Grundstein für die moderne Portfoliotheorie.
1022
+
1023
+ - Markowitz war der Erste, der eine umfassende Methodik für die
1024
+ Portfolioanalyse und die Bestimmung effizienter Portfolios
1025
+ entwickelte.
1026
+
1027
+ - Sein Modell dient nach wie vor als Grundlage für die Erstellung von
1028
+ Asset Allocations.
1029
+
1030
+ - Die wichtigsten Grundsätze des Konzepts sind Diversifikation und
1031
+ Vermögensallokation.
1032
+
1033
+ Markowitz-Optimierung
1034
+
1035
+ - Das Ziel der Portfoliotheorie nach Markowitz ist es, ein Portfolio auf
1036
+ dem Kapitalmarkt so zu optimieren, dass es effizient ist.
1037
+
1038
+ - Ein Portfolio heißt effizient, wenn es von keinem anderen Portfolio
1039
+ dominiert wird, dass
1040
+
1041
+ - ein geringeres Risiko bei gleichem erwarteten Ertragswert hat oder
1042
+
1043
+ - einen höheren erwarteten Renditewert bei gleichem Risikoniveau.
1044
+
1045
+ - Die Menge aller effizienten Portfolios heißt Effizienzlinie.
1046
+
1047
+ - Die Entscheidungsparameter des Modells sind die erwarteten Renditen,
1048
+ die Volatilitäten und die Korrelationen.
1049
+
1050
+ Beispiel Risikoeffizienz
1051
+
1052
+ Neben der risikofreien Geldanlage gibt es nur zwei risikobehaftete
1053
+ Wertpapiere.
1054
+ Beispiel:
1055
+
1056
+ WP_(i) 1 2
1057
+ -------- ------ --- ------ ----------------------------------
1058
+ μ_(i) 0,07 < 0,12 (erwartete Rendite)
1059
+ σ_(i) 0,09 > 0,08 (Standardabweichung der Rendite)
1060
+
1061
+  
1062
+
1063
+ - Kann nur in eines der beiden Wertpapiere investiert werden, ist
1064
+ Wertpapier 2 risikoeffizient, da μ₂ > μ₁ und σ₂ < σ₁ gilt.
1065
+
1066
+ - Können Portfolios aus den Wertpapieren 1 und 2 gebildet werden, gibt
1067
+ es mehr als eine effiziente Lösung, abhängig vom
1068
+ Korrelationskoeffizienten zwischen den Wertpapieren.
1069
+
1070
+ Annahmen des Modells
1071
+
1072
+ - Ausgangspunkt für die Optimierung ist ein (a)
1073
+ Ein-Perioden-Investitionsmodell, das sich mit der Entscheidung
1074
+ risikoaverser Privatanleger befasst, die riskante Wertpapiere kaufen
1075
+ wollen.
1076
+
1077
+ - Annahmen über den Kapitalmarkt:
1078
+
1079
+ - Vollkommener und effizienter Kapitalmarkt ohne Transaktionskosten
1080
+ und Steuern.
1081
+
1082
+ - Man kann zu einem fest vorgegebenen Zinssatz risikofrei beliebig
1083
+ Geld anlegen und aufnehmen.
1084
+
1085
+ - (c) Wertpapiere sind beliebig teilbar.
1086
+
1087
+ - (d) Alle Wertpapiere können gleichzeitig gekauft werden (d.h.,
1088
+ schließen sich nicht gegenseitig aus).
1089
+
1090
+ - Leerverkäufe sind zulässig.
1091
+
1092
+ - (e) Es ist bekannt, welche Zustände im Zeitpunkt 1 eintreten können
1093
+ und welche Eintrittswahrscheinlichkeiten den Zuständen zuzuordnen
1094
+ sind.
1095
+
1096
+ - (f) Wertpapierrenditen sind normalverteilt, d.h. nur Erwartungswert
1097
+ und Volatilität sind von Interesse.
1098
+
1099
+ - Dazu später mehr.
1100
+
1101
+ - Annahmen über den Investor:
1102
+
1103
+ - Ziel der Investoren ist Vermögensvermehrung.
1104
+
1105
+ - (g) Die Investoren sind rational und risikoavers.
1106
+
1107
+ - Investoren sind Preisnehmer.
1108
+
1109
+ Das Optimierungsproblem
1110
+
1111
+ Annahme: Die Anleger interessieren sich nur für die Rendite μ und die
1112
+ Varianz σ² (siehe Annahme oben) und wollen μ auf ein Zielrisiko σ²
1113
+ maximieren.
1114
+
1115
+ Ferner sei gegeben:
1116
+ $$\begin{aligned}
1117
+ w &=& (w_1,...,w_N) \\
1118
+ \mu &=& (\mu_1,...,\mu_N) \\
1119
+ \Sigma &=& \begin{pmatrix} \sigma_{11} &... & \sigma_{1N} \\ ... & ... &... \\ \sigma_{N1} &...& \sigma_{NN} \end{pmatrix}
1120
+ \end{aligned}$$
1121
+
1122
+ wobei w das Gewicht des risikobehafteten Vermögenswerts, μ die erwartete
1123
+ Rendite und Σ die NxN-Kovarianzmatrix der Vermögenswerte ist.
1124
+
1125
+ Gesucht ist die Lösung des Optimierungsproblems
1126
+ max μ^(T)w
1127
+ unter der Nebenbedingung
1128
+ w^(T)Σw = c.
1129
+
1130
+ Dies wird zu
1131
+ max μ^(T)w − λ ⋅ w^(T)Σw,
1132
+ wobei ^(T) für die Transponierte der Matrix steht, λ einen
1133
+ Lagrange-Multiplier und c eine Konstante bezeichnet.
1134
+
1135
+ Effizienzlinie: Zwei-Asset-Fall
1136
+
1137
+ [image]
1138
+
1139
+ Effizienzlinie: Multi-Asset-Fall
1140
+
1141
+ [image]
1142
+
1143
+ - Ein effizientes Portfolio bietet geringeres Risiko und besseren Ertrag
1144
+ als das beste einzelne Wertpapier, wenn die Wertpapiere untereinander
1145
+ keine sehr hohe Korrelation aufweisen.
1146
+
1147
+ - ⇒ Daher wird der Anleger ein effizientes Portfolio einem einzelnen
1148
+ Wertpapier vorziehen.
1149
+
1150
+ Bestimmung des optimalen Portfolios
1151
+
1152
+ In welches Portfolio investieren?
1153
+
1154
+ - Effiziente Portfolios wurden durch Dominanzüberlegungen bestimmt.
1155
+ Diese Dominanzüberlegungen gelten unabhängig von der Risikoeinstellung
1156
+ eines Investors!
1157
+
1158
+ - Bei der Suche nach dem optimalen Portfolio können also die
1159
+ ineffizienten Portfolios ausgeschlossen werden, ohne genaueres über
1160
+ die Risikoeinstellung eines Investors wissen zu müssen.
1161
+
1162
+ - Zur Bestimmung des optimalen Portfolios für den einzelnen Anleger aus
1163
+ der Menge der effizienten Portfolios werden die individuellen
1164
+ Präferenzen des Anlegers benötigt.
1165
+ ⇒ Indifferenzkurven
1166
+
1167
+ - Im optimalen Portfolio entspricht die Steigung der Indifferenzkurve
1168
+ des Anlegers der Steigung der Effizienzlinie (Tangentialpunkt).
1169
+
1170
+ - Optimales Portfolio: Tangentialpunkt von Indifferenzkurve und
1171
+ Effizienzlinie.
1172
+
1173
+ - Grafisch: Indifferenzkurve ist der geometrische Ort aller (μ, σ)-
1174
+ Kombinationen, die ein vorgegebenes Erwartungsnutzenniveau ergeben.
1175
+
1176
+ - In der Theorie gerne genutzte Beispiele für eine Präferenzfunktion der
1177
+ Anleger wird gerne genutzt:
1178
+ Φ(μ, σ) = μ − α σ,
1179
+ wobei α (≥ 0) die Risikoaversion darstellt.
1180
+
1181
+ Multi-Asset-Fall: Indifferenzkurven
1182
+
1183
+ [image]
1184
+
1185
+ Die Effizienzlinie und Indifferenzkurven
1186
+
1187
+ - Jeder Anleger wählt das Portfolio, in dem seine individuelle
1188
+ Indifferenzkurve die Effizienzlinie tangiert.
1189
+
1190
+ - Die Anleger halten aufgrund ihrer unterschiedlichen Risikopräferenzen
1191
+ jeweils verschiedene effiziente Portfolios.
1192
+
1193
+ Tobin-Separation
1194
+
1195
+ - Tobin erweiterte 1958 das Markowitz-Modell durch sein
1196
+ Separationstheorem, indem er einen risikofreien Zinssatz (z.B.
1197
+ Staatsanleihen, Spareinlagen) mit dem Zins r_(f) einführte.
1198
+
1199
+ - Demnach gibt es nur ein universales Idealportfolio für alle, das sog.
1200
+ Tangentialportfolio. Die persönliche Risikotoleranz ist für die
1201
+ Bestimmung dieses Tangentialportfolios irrelevant.
1202
+
1203
+ - Je nach persönlicher Risikobereitschaft investiert der Anleger
1204
+ entweder mehr in das Tangentialportfolio mit risikoreichen Anlagen
1205
+ oder mehr in die sicheren Anlagen.
1206
+
1207
+ [image]
1208
+
1209
+ Tobin-Separation Somit ergibt sich:
1210
+
1211
+ - Erwartete Rendite: E[r_(P)] = w_(f)r_(f) + (1 − w_(f))E[r_(i)]
1212
+
1213
+ - Volatilität: σ_(P) = (1 − w_(f))σ_(i)
1214
+
1215
+ - Der risikolose Zinssatz eröffnet dem Anleger zusätzliche
1216
+ Möglichkeiten. Durch die Aufnahme zusätzlichen Kapitals kann er
1217
+ Renditen erzielen, die vorher nicht möglich gewesen wären.
1218
+
1219
+ - Das Risiko hängt ausschließlich davon ab, wie hoch der Anteil des
1220
+ Tangentialportfolios ist, den der Anleger hält.
1221
+
1222
+ Bestimmung risikoeffizienter Portfolios
1223
+
1224
+ Bestimmung risikoeffizienter Portfolios
1225
+
1226
+ - Ein Kapitalanleger möchte einen bestimmten Geldbetrag für eine Periode
1227
+ in Wertpapiere/Investitionsprojekte (risikolos und risikobehaftet)
1228
+ anlegen. Ergebnisgröße: Endvermögen $\widetilde{EV}$ oder
1229
+ Portfoliorendite r̃_(PF), da $\widetilde{EV}$ = AV(1 + r̃_(PF))).
1230
+
1231
+ - Wie gehen wir dabei vor?
1232
+
1233
+ - bei Sicherheit: Investiere in das Wertpapier, das die höchste
1234
+ Rendite abwirft.
1235
+
1236
+ - bei Unsicherheit: Risiko muss berücksichtigt werden. → Abwägen
1237
+ zwischen Ertrag und Risiko mit dem Ziel einer geeigneten
1238
+ Risikomischung.
1239
+
1240
+ - Portfoliorendite: r̃_(PF) = x_(A) ⋅ r̃_(A) + x_(B) ⋅ r̃_(B) + x_(s) ⋅ k
1241
+
1242
+ - Oder Endvermögen:
1243
+ $\widetilde {EV} = x_A \cdot \tilde P_1^A + x_B \cdot \tilde P_1^B + x_s \cdot (1+k)$
1244
+
1245
+ - Erwartungswert und Varianz bestimmen!
1246
+
1247
+ [image]
1248
+
1249
+ - Risikoeffiziente Portfolios liegen auf markiertem Bereich.
1250
+
1251
+ - ρ = Korrelationskoeffizient als Maß für den Zusammenhang zwischen den
1252
+ Wertpapieren.
1253
+
1254
+ [image]
1255
+
1256
+ x₁, x₂, x_(s): wertmäßiger Anteil von Wertpapier i am Gesamtportfolio.
1257
+
1258
+ → neue Effizienzlinie (Tangente) wird durch zwei Punkte beschrieben.
1259
+
1260
+ - (μ, σ)-Kombination der risikolosen Geldanlage (x_(s) = 1).
1261
+
1262
+ - Tangentialpunkt an die alte Effizienzlinie (x_(s) = 0; x_(T) = 1).
1263
+
1264
+ - Das Verhältnis der risikobehafteten Wertpapiere zueinander ist in den
1265
+ PFs auf der Effizienzlinie immer gleich.
1266
+
1267
+ Bestimmung risikoeffizienter Portfolios
1268
+
1269
+ 2 Ansätze:
1270
+
1271
+ 1. endvermögensorientierter Ansatz
1272
+
1273
+ 2. renditeorientierter Ansatz
1274
+
1275
+ Endvermögensorientierter Ansatz:
1276
+
1277
+ ----- -------------- -------------------------------------------------------- --
1278
+ Sei P₀^(A): Preis von Wertpapier A im Zeitpunkt 0,
1279
+ P₀^(B): Preis von Wertpapier B im Zeitpunkt 0,
1280
+ P̃₁^(A): stochastischer Preis von Wertpapier A im Zeitpunkt 1,
1281
+ P̃₁^(B): stochastischer Preis von Wertpapier B im Zeitpunkt 1,
1282
+ k: risikoloser Zinssatz für Geldanlage von einer Periode,
1283
+ W₀: Anfangsvermögen,
1284
+ x_(A)/x_(B): Stückzahl, die von Wertpapier A/B im Zeitpunkt 0
1285
+ gekauft wird,
1286
+ x_(s): Betrag, der im Zeitpunkt 0 sicher investiert wird.
1287
+ ----- -------------- -------------------------------------------------------- --
1288
+
1289
+ Endvermögensorientierter Ansatz:
1290
+
1291
+ Es gilt:
1292
+
1293
+ -------- ---------------------------------------------- -- --
1294
+ t = 0: x_(A) ⋅ P₀^(A) + x_(B) ⋅ P₀^(B) + x_(s) = W₀
1295
+ -------- ---------------------------------------------- -- --
1296
+
1297
+ -------- ------------------ --- ---------------------------------------------------------------
1298
+ t = 1: $\widetilde{EV}$ = x_(A) ⋅ P̃₁^(A) + x_(B) ⋅ P̃₁^(B) + x_(s)(1 + k)
1299
+ = x_(A) ⋅ P̃₁^(A) + x_(B) ⋅ P̃₁^(B)
1300
+ +(W₀ − x_(A) ⋅ P₀^(A) − x_(B) ⋅ P₀^(B))(1 + k)
1301
+ = x_(A)(P̃₁^(A) − P₀^(A)(1 + k)) + x_(B)(P̃₁^(B) − P₀^(B)(1 + k))
1302
+ +W₀(1 + k)
1303
+ -------- ------------------ --- ---------------------------------------------------------------
1304
+
1305
+ ⇔ $\widetilde{EV}$ = $x_A \cdot \widetilde{RP}_A + x_B \cdot \widetilde{RP}_B + W_0(1+k)$
1306
+ --- ------------------ ------------------------------------------------------------------------ --
1307
+
1308
+  
1309
+
1310
+ -- -- -------------------------------------------------------------------------------------- --
1311
+ mit $\widetilde{RP}_i \mathrel{\widehat{=}}$ Risikoprämie von Wertpapier i (i = A,B)
1312
+ -- -- -------------------------------------------------------------------------------------- --
1313
+
1314
+ Endvermögensorientierter Ansatz:
1315
+
1316
+  
1317
+ Risikoeffiziente Portfolios
1318
+
1319
+ ---------------------------------------------------------- ------------------ ------------------------------------------------------
1320
+ var $\widetilde{EV}$$\rightarrow \min\limits_{x_A,x_B}$ E$\widetilde{EV}$$\rightarrow \max\limits_{x_A,x_B}$
1321
+       ODER      
1322
+ u. d. NB. u. d. NB.
1323
+ E$\widetilde{EV}$= c = const. var $\widetilde{EV}$= c = const.
1324
+ ---------------------------------------------------------- ------------------ ------------------------------------------------------
1325
+
1326
+ Endvermögensorientierter Ansatz:
1327
+
1328
+  
1329
+ Lösung: Lagrange-Ansatz
1330
+ Berechnung von $\mbox{E}\lbrack \widetilde{EV}\rbrack$ und
1331
+ $\mathop{\mathrm{var}}\lbrack \widetilde{EV}\rbrack$:
1332
+ $$\begin{aligned}
1333
+ \mbox{E}[\widetilde{EV}] & = & \mbox{E}[x_A \cdot \widetilde{RP}_A + x_B \cdot \widetilde{RP}_B + W_0 \cdot (1+k)] \\[7pt]
1334
+ & = & \fbox{$x_A \cdot \mbox{E}[\widetilde{RP}_A] + x_B \cdot \mbox{E}[\widetilde{RP}_B] + W_0 \cdot (1+k)$} \\[14pt]
1335
+ \mathop{\mathrm{var}}[\widetilde{EV}] & = & \mathop{\mathrm{var}}[x_A \cdot \widetilde{RP}_A + x_B \cdot \widetilde{RP}_B + W_0 \cdot (1+k)] \\[7pt]
1336
+ & = & \mathop{\mathrm{var}}[x_A \cdot \widetilde{RP}_A + x_B \cdot \widetilde{RP}_B ] \\[7pt]
1337
+ & = & x_A^2 \cdot \mathop{\mathrm{var}}[\widetilde{RP}_A] + x_B^2 \cdot \mathop{\mathrm{var}}[\widetilde{RP}_B] + 2 \cdot x_A \cdot x_B \mathop{\mathrm{cov}}[\widetilde{RP}_A; \widetilde{RP}_B] \\[7pt]
1338
+ & \stackrel{(*)}{=} & \fbox{$x_A^2 \cdot \mathop{\mathrm{var}}[\tilde P_1^A] + x_B^2 \cdot \mathop{\mathrm{var}}[\tilde P_1^B] + 2 \cdot x_A \cdot x_B \cdot \mathop{\mathrm{cov}}[\tilde P_1^A; \tilde P_1^B]$}
1339
+ \end{aligned}$$
1340
+
1341
+ Endvermögensorientierter Ansatz:
1342
+
1343
+  
1344
+ Es gilt (*):
1345
+ $$\begin{aligned}
1346
+ \mathop{\mathrm{var}}[\widetilde{RP}_A] & = & \mathop{\mathrm{var}}[\tilde P_1^A - P_0^A \cdot(1+k)] = \mathop{\mathrm{var}}[\tilde P_1^A] \\[7pt]
1347
+ \mathop{\mathrm{cov}}[\widetilde{RP}_A; \widetilde{RP}_B] & = & \text{Cov}[\tilde P_1^A; \tilde P_1^B]
1348
+ \end{aligned}$$
1349
+
1350
+ Falls Cov nicht angegeben, aber ρ
1351
+ $$\begin{aligned}
1352
+ \rho_{A,B} & = & \frac{\mathop{\mathrm{cov}}[\tilde P_1^A; \tilde P_1^B]}{\sqrt{\mathop{\mathrm{var}}[\tilde P_1^A] \cdot \mathop{\mathrm{var}}[\tilde P_1^B]}}
1353
+ \end{aligned}$$
1354
+
1355
+ Renditeorientierter Ansatz:
1356
+
1357
+  
1358
+
1359
+ ----- ---------------------- ----------------------------------------
1360
+ Sei r̃_(A), r̃_(B): stochastische Rendite Wertpapier A/B
1361
+ r̃_(PF): stochastische Portfoliorendite
1362
+ x_(A), x_(B), x_(s): wertmäßiger Anteil von Wertpapier i am
1363
+ GesamtPortfolio
1364
+ k: risikoloser Zinssatz
1365
+ ----- ---------------------- ----------------------------------------
1366
+
1367
+ Renditeorientierter Ansatz:
1368
+
1369
+  
1370
+ Es gilt:
1371
+
1372
+ -------- --------------------------- -- --
1373
+ t = 0: x_(A) + x_(B) + x_(s) = 1
1374
+ -------- --------------------------- -- --
1375
+
1376
+ -------- -------- --- -------------------------------------------------------------------
1377
+ t = 1: r̃_(PF) = x_(A) ⋅ r̃_(A) + x_(B) ⋅ r̃_(B) + x_(s) ⋅ k
1378
+ = x_(A) ⋅ r̃_(A) + x_(B) ⋅ r̃_(B) + (1 − x_(A) − x_(B)) ⋅ k
1379
+ = x_(A) ⋅ (r̃_(A) − k) + x_(B) ⋅ (r̃_(B) − k) + k
1380
+ = $x_A \cdot (\widetilde{rp}_A) + x_B \cdot (\widetilde{rp}_B) + k$
1381
+ -------- -------- --- -------------------------------------------------------------------
1382
+
1383
+  
1384
+ mit $\widetilde{rp}_i \stackrel{\widehat{}}{=}$ Risikoprämie von
1385
+ Wertpapier i [in % (i = A, B)]
1386
+
1387
+ Renditeorientierter Ansatz:
1388
+
1389
+  
1390
+ Risikoeffiziente Portfolios
1391
+
1392
+ ------------------------------------------------ ------------------ --------------------------------------------
1393
+ var r̃_(PF)$\rightarrow \min\limits_{x_A,x_B}$ Er̃_(PF)$\rightarrow \max\limits_{x_A,x_B}$
1394
+       ODER      
1395
+ u. d. NB. u. d. NB.
1396
+ Er̃_(PF)= c = const. var r̃_(PF)= c = const.
1397
+ ------------------------------------------------ ------------------ --------------------------------------------
1398
+
1399
+ Renditeorientierter Ansatz:
1400
+
1401
+  
1402
+ Berechnung von E[r̃_(PF)] und var [r̃_(PF)]:
1403
+ $$\begin{aligned}
1404
+ \mbox{E}[\tilde r_{PF}] & = & \mbox{E}[x_A \cdot \widetilde{rp}_{A} + x_B \cdot \widetilde{rp}_{B} + k] \\[7pt]
1405
+ & = & \fbox{$x_A \cdot \mbox{E}[\widetilde{rp}_A] + x_B \cdot \mbox{E}[\widetilde{rp}_B] + k$} \\[14pt]
1406
+ \mathop{\mathrm{var}}[\tilde r_{PF}] & = & \mathop{\mathrm{var}}[x_A \cdot \widetilde{rp}_A + x_B \cdot \widetilde{rp}_B + k] \\[7pt]
1407
+ & = & \mathop{\mathrm{var}}[x_A \cdot \widetilde{rp}_A + x_B \cdot \widetilde{rp}_B ] \\[7pt]
1408
+ & = & \ldots \\[7pt]
1409
+ %& & = x_A^2 \cdot Var[\tilde RP_A] + x_B^2 \cdot Var[\tilde RP_B] + 2 \cdot x_A \cdot x_B Cov[\tilde RP_A; \tilde RP_B]
1410
+ & = & \fbox{$x_A^2 \cdot \mathop{\mathrm{var}}[\tilde r_A] + x_B^2 \cdot \mathop{\mathrm{var}}[\tilde r_B] + 2 \cdot x_A \cdot x_B \cdot \mathop{\mathrm{cov}}[\tilde r_A; \tilde r_B]$}
1411
+ \end{aligned}$$
1412
+
1413
+ Umrechnung EV-orientierter in renditeorientierten Ansatz
1414
+
1415
+  
1416
+
1417
+ ----- -------------- ------------------------------------------------------- --
1418
+ Sei P₀^(A): Preis von Wertpapier A im Zeitpunkt 0,
1419
+ P₀^(B): Preis von Wertpapier B im Zeitpunkt 0,
1420
+ P̃₁^(A): stochastischer Preis von Wertpapier A im Zeitpunkt 1,
1421
+ P̃₁^(B): stochastischer Preis von Wertpapier B im Zeitpunkt 1,
1422
+ k: risikoloser Zinssatz für Geldanlage von einer Periode
1423
+ W₀: Anfangsvermögen,
1424
+ x_(A)/x_(B): Stückzahl, die von Wertpapier A/B im Zeitpunkt 0
1425
+ gekauft wird,
1426
+ x_(s): Betrag, der im Zeitpunkt 0 sicher investiert wird,
1427
+ ----- -------------- ------------------------------------------------------- --
1428
+
1429
+ Umrechnung EV-orientierter in renditeorientierten Ansatz
1430
+
1431
+  
1432
+
1433
+ -- --------------- --------------------------------------------------- --
1434
+ r̃_(A), r̃_(B): stochastische Rendite von Wertpapier A/B,
1435
+ r̃_(PF): stochastische Portfoliorendite,
1436
+ x^(′)_(i): wertmäßiger Anteil von Wertpapier i (i = A, B, s)
1437
+ am GesamtPortfolio.
1438
+ -- --------------- --------------------------------------------------- --
1439
+
1440
+ Umrechnung EV-orientierter in renditeorientierten Ansatz
1441
+
1442
+  
1443
+
1444
+ -------- ----------------------------------------------
1445
+ t = 0: x_(A) ⋅ P₀^(A) + x_(B) ⋅ P₀^(B) + x_(s) = W₀
1446
+ -------- ----------------------------------------------
1447
+
1448
+ t = 1:
1449
+
1450
+ --- --------------------------------------------------------------------- --- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1451
+ $\widetilde{EV}$ = x_(A) ⋅ P̃₁^(A) + x_(B) ⋅ P̃₁^(B) + x_(s)(1 + k)
1452
+ ⇒ $\frac{\widetilde{EV} - W_{0}}{W_{0}}$ = $\frac{x_A \cdot \tilde P_1^A + x_B \cdot \tilde P_1^B + x_s(1+k)-(x_A \cdot P_0^A + x_B \cdot P_0^B+x_{s})}{W_{0}}$
1453
+ ⇒ $\frac{\widetilde{EV} - W_{0}}{W_{0}}$ = $\frac{x_A (\tilde P_1^A - P_0^A)}{W_{0}}\cdot \frac{P_0^A}{P_0^A} + \frac{x_B(\tilde P_1^B - P_0^B)}{W_{0}}\cdot \frac{P_0^B}{P_0^B} +\frac{x_s}{W_{0}}\cdot k$
1454
+ ⇒ $\underbrace{\frac{\widetilde{EV} - W_{0}}{W_{0}}}_{\tilde r_{EV}}$ = $\underbrace{\frac{x_A P_0^A}{W_{0}}}_{x'_{A}}\cdot \underbrace{\frac{(\tilde P_1^A - P_0^A)}{P_0^A}}_{\tilde r_{A}} + \underbrace{\frac{x_B P_0^B}{W_{0}}}_{x'_{B}}\cdot \underbrace{\frac{(\tilde P_1^B - P_0^B)}{P_0^B}}_{\tilde r_{B}}+\underbrace{\frac{x_s}{W_{0}}}_{x'_{s}} k$
1455
+
1456
+ ⇔ r̃_(EV) = x^(′)_(A) ⋅ r̃_(A) + x^(′)_(B) ⋅ r̃_(B) + x^(′)_(s) ⋅ k
1457
+ --- --------------------------------------------------------------------- --- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1458
+
1459
+ Umrechnung EV-orientierter in renditeorientierten Ansatz
1460
+
1461
+  
1462
+ Es gilt:
1463
+ $$\begin{aligned}
1464
+ \frac{x_A \cdot P_0^A}{W_0} + \frac{x_B \cdot P_0^B}{W_0} + \frac{x_s}{W_0} = 1 & \Leftrightarrow & x_A^{'} + x_B^{'} + x_s^{'} = 1
1465
+ \end{aligned}$$
1466
+
1467
+ Performancemaßstab
1468
+
1469
+ - Mit der Messung der relativen Performance soll die Frage beantwortet
1470
+ werden, ob das gewählte Portfolio die festgelegte Benchmark über einen
1471
+ bestimmten Zeitraum risikoadjustiert übertroffen hat.
1472
+
1473
+ - Die Sharpe-Ratio berechnet die erzielte Überschussrendite des
1474
+ Portfolios im Verhältnis zum Gesamtrisiko des Portfolios:
1475
+ $$SR_P = \frac{\mbox{E}[r_P]- r_f}{\sigma_P}$$
1476
+
1477
+ - Die Ratio entspricht der erzielten Überrendite pro angenommener
1478
+ Volatilitätseinheit. Ziel ist es, einen möglichst hohen SR-Wert zu
1479
+ erreichen.
1480
+
1481
+ Grenzen und Kritik des Modells
1482
+
1483
+ - Kritik an den Grundannahmen des Modells.
1484
+
1485
+ - ⇒ s. bspw. Normalverteilungsannahme
1486
+
1487
+ - Rationalität des Investors ist fraglich ⇒ s. Behavorial Finance
1488
+
1489
+ - In der Praxis müssen die Transaktionskosten und die Effizienz des
1490
+ Optimierungsverfahrens berücksichtigt werden.
1491
+
1492
+ - Bestimmung der erwarteten Renditen und Volatilitäten ausschließlich
1493
+ anhand historischer Daten.
1494
+
1495
+ - Schätzfehler oder Strukturbrüche
1496
+
1497
+ - Dynamische Korrelationen von Anlageklassen in Krisensituation etc.
1498
+
1499
+ - Die Anlegerpräferenzen lassen sich nur schwer in Zahlen ausdrücken.
1500
+
1501
+ - Optimierte Portfolios weisen oft extreme Allokationen auf, z.B. einen
1502
+ hohen Anteil an Leerverkäufen. In der Praxis ist das eher nicht
1503
+ machbar oder sinnvoll.
1504
+
1505
+ - Die Portfoliogewichte reagieren empfindlich auf Änderungen der
1506
+ Modellparameter.
1507
+
1508
+ - Optimale Lösungen übergewichten Vermögenswerte mit höheren
1509
+ Renditeerwartungen.
1510
+
1511
+ Normalverteilung vs. empirische Verteilung
1512
+
1513
+ [image]
1514
+
1515
+ Empirische Verteilung Renditen des MSCI World Index und der
1516
+ Normalverteilung
1517
+
1518
+ Stylisierte Fakten zu Finanzzeitreihen
1519
+
1520
+ - Wie die vorstehende Abbildung zeigt, weisen (viele) Finanzzeitreihen
1521
+ nicht-normalverteilte Merkmale auf.
1522
+
1523
+ - Diese Merkmale betreffen die univariaten Verteilungen mit übermäßiger
1524
+ Kurtosis (fat tails) und Schiefe,
1525
+
1526
+ - Aber auch die multivariaten Verteilungen mit nichtlinearen
1527
+ Abhängigkeitsstrukturen.
1528
+
1529
+ - So sind beispielsweise gemeinsame Börsencrashs weitaus häufiger als
1530
+ gemeinsame Aufschwünge.
1531
+
1532
+ Naive 1/N-Allokation
1533
+
1534
+ - Naive Diversifikation ist die unkomplizierte Aufteilung eines
1535
+ Portfolios auf N Vermögenswerte.
1536
+
1537
+ - Neuere Studien zur Vermögensallokation wie und kommen zu dem Schluss,
1538
+ dass die einfache Allokationsregel 1/N gute Resultate liefert.
1539
+
1540
+ - Im Vergleich zu anderen, komplizierteren Asset-Allocation-Strategien,
1541
+ einschließlich des Markowitz-Portfolios, schneidet es bei der
1542
+ Sharpe-Ratio gut ab.
1543
+
1544
+ - Fazit: Diversifikation ist unabdingbar, aber der Nutzen
1545
+ fortgeschrittener mathematischer Modelle ist unklar.
1546
+
1547
+ Zusammenfassung und Ausblick
1548
+
1549
+ Zusammenfassung und Ausblick
1550
+
1551
+ - Heute haben wir uns mit der Bewertung von Anlagealternativen unter
1552
+ Risiko beschäftigt.
1553
+
1554
+ - Wir sind jetzt in der Lage, einzelne Zahlungsströme unter Risiko zu
1555
+ bewerten.
1556
+
1557
+ - Ebenfalls haben wir die Kombination von verschieden Anlagealternativen
1558
+ zu Portfolios diskutiert.
1559
+
1560
+ - Bisher haben wir bei der Berechnung des Barwertes jedoch die Cash
1561
+ Flows aller Perioden mit einem konstanten Abzinsungsfaktor berechnet.
1562
+
1563
+ - In der Realität unterscheiden sich aber häufig kurzfristige und
1564
+ langfristige Zinssätze.
1565
+
1566
+ - Der Zusammenhang zwischen kurzfristigen und langfristigen Zinssätzen
1567
+ wird mittels der Theorie der Zinsstruktur beschrieben.
1568
+
1569
+ - In der nächsten Vorlesung beschäftigen wir uns aber erst mit
1570
+ Kapitalmarktmodellen, genauer mit dem CAPM.
1571
+
1572
+ Literatur
1573
+
1574
+ Literatur
main4.txt ADDED
@@ -0,0 +1,1302 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Überblick
2
+
3
+ - Das Thema der heutigen Veranstaltung ist der Übergang von der
4
+ Betrachtung eines individuellens Investors / einer Investorin zu einem
5
+ Marktgleichgewicht.
6
+
7
+ - Dazu werden wir das Capital Asset Pricing Model (CAPM) vorstellen.
8
+
9
+ - Ebenfalls beschäftigen wir uns mit effizienten Kapitalmärkten und der
10
+ Effizienzmarkthypothese.
11
+
12
+ - Dann werden wir sog. Kapitalmarktanomalien diskutieren und die Grenzen
13
+ der Arbitrage kennenlernen.
14
+
15
+ Capital Asset Pricing Model
16
+
17
+ CAPM
18
+
19
+ Erste Annahmen des CAPM
20
+
21
+ - Homogene Erwartungen: alle Investoren ermitteln die gleichen
22
+ risiko-effizienten PFs, d.h. die gleichen Risikoeffizienzlinien.
23
+
24
+ - Unterschiedliche Nutzenfunktionen/Präferenzfunktionen: die Investoren
25
+ wählen trotz homogener Erwartungen unterschiedliche Portfolios.
26
+
27
+ - Bei Existenz der risikolosen Geldanlage/Verschuldung: Alle Investoren
28
+ halten das gleich strukturierte riskante Portfolio. Sie kombinieren es
29
+ jedoch in Abhängigkeit ihrer Risikoaversion in unterschiedlichem
30
+ Ausmaß mit dem risikolosen Wertpapier. Risiko und Ertrag sämtlicher
31
+ Kombinationen stehen dabei in linearem Zusammenhang.
32
+
33
+ - Der Markt befindet sich im Gleichgewicht: Angebot = Nachfrage.
34
+
35
+ Von der Portfoliotheorie zum CAPM
36
+
37
+ - Ausgangspunkt ist unser Portfolio-Modell mit n risikobehafteten
38
+ Vermögenswerten und einen risikolosen Vermögenswert r₀.
39
+
40
+ - Bitte beachten Sie: Die Annahme eines risikolosen Vermögenswerts ist
41
+ eine Modellvereinfachung (normalerweise gibt es auf dem Markt eine
42
+ Zinsstruktur; siehe dazu später mehr, Vorlesung 6).
43
+
44
+ - Der risikofreie Zinssatz stellt keine Grenze für die Investition oder
45
+ Kreditaufnahme dar. Die Entscheidungen der Anleger beruhen lediglich
46
+ auf der erwarteten Rendite und der Varianz.
47
+
48
+ - 0 ≤ a < ∞ sei der Anteil des verfügbaren Geldes, der in ein Portfolio
49
+ P ∈ M investiert wird, und −∞ < 1 − a ≤ 1 der Anteil der risikofreien
50
+ Anlage.
51
+
52
+ - Die Gesamtrendite des Portfolios wird wie folgt berechnet:
53
+ R = a R_(P) + (1 − a) r₀.
54
+
55
+ - Bestehend aus einem Portfolio von risikobehafteten Vermögenswerten P
56
+ und einem risikolosen Vermögenswert r₀, gilt für das Gesamtportfolio:
57
+ μ = a μ_(P) + (1 − a) r₀ = r₀ + a (μ_(P) − r₀) und σ² = a²σ_(P)².
58
+
59
+ - $a=\frac{\sigma}{\sigma_P}$ führt zu
60
+ $$\mu=r_0+\frac{\mu_P-r_0}{\sigma_P}\ \sigma$$
61
+
62
+ - Wir gehen davon aus, dass das Portfolio P konstant ist und variieren
63
+ nur den Anteil a am Gesamtportfolio (inkl. risikoloser Anlage).
64
+
65
+ - Wir erhalten alle möglichen (μ; σ)-Kombinationen als eine bei r₀
66
+ beginnende Linie mit einer Steigung von $\frac{\mu_P-r_0}{\sigma_P}$.
67
+
68
+ Sharpe-Ratio Der Ausdruck
69
+ $$SR_P=\frac{\mu_P-r_0}{\sigma_P}$$
70
+ wird als Sharpe-Ratio des Portfolios R_(P) bezeichnet.
71
+
72
+ Sharpe-Ratio
73
+
74
+ - Die Sharpe-Ratio kann auch als risikoadjustiertes Performancemaß für
75
+ jeden Vermögenswert verwendet werden.
76
+
77
+ - In der obigen Gleichung wird die Sharpe-Ratio des Vermögenswertes i
78
+ dem risikofreien Zinssatz gegenübergestellt. Anstelle von r₀ ist auch
79
+ eine Benchmark R_(B) möglich.
80
+
81
+ - In diesem Fall sprechen wir von einer so genannten verallgemeinerten
82
+ Sharpe-Ratio, die auch als Informationsverhältnis bekannt ist:
83
+ $$SR(R_i)=\frac{\mbox{E}(R_i-R_B)}{\sigma(R_i-R_B)}=IR(R_i-R_B)$$
84
+
85
+ Von der Portfoliotheorie zum CAPM
86
+
87
+ Risikolose Verzinsung und risikobehaftetes Portfolio
88
+
89
+ [image]
90
+
91
+ Quelle: Albrecht/Maurer (2008)
92
+
93
+ Möglichkeiten im Rahmen risikofreier und risikobehafteter Vermögenswerte
94
+
95
+ [image]
96
+
97
+ Quelle: Albrecht/Maurer (2008)
98
+
99
+ Effizienter Rand / Tangentialportfolio
100
+
101
+ [image]
102
+
103
+ Quelle: Albrecht/Maurer (2008)
104
+
105
+ - Das Portfolio T wird als Tangentialportfolio bezeichnet.
106
+
107
+ - Wir erinnern uns: Es ist für alle(!) Investoren (unabhängig von den
108
+ Präferenzen) optimal, einen Punkt auf der Effizienzlinie zu wählen.
109
+
110
+ - Der Anteil des risikolosen Vermögenswerts am Gesamtportfolio ist der
111
+ einzige Unterschied zwischen den einzelnen optimalen Portfolios.
112
+
113
+ - Die Zusammensetzung des risikobehafteten Anteils im Gesamtportfolio
114
+ ist für alle Investoren identisch.
115
+
116
+ - Das Tangentialportfolio hat die höchste Sharpe-Ratio.
117
+
118
+ Tobin-Separation Die Aufteilung im optimalen Gesamtportfolio zwischen
119
+ einem risikofreien Vermögenswert und einem für alle Anleger identischen
120
+ risikoreichen Portfolio wird als Zwei-Fonds-Theorem bezeichnet. Die
121
+ Trennung zwischen der Zusammensetzung des risikobehafteten Portfolios
122
+ und der Risikoeinstellung des Anlegers ist als Tobin-Separation bekannt.
123
+
124
+ Das Capital Asset Pricing Modell
125
+
126
+ - Schließlich wollen wir das Capital Asset Pricing Modell vorstellen.
127
+
128
+ - Das Gleichgewichtsmodell liefert risikobereinigte Vermögenspreise.
129
+ Zunächst werfen wir einen Blick auf die Modellannahmen:
130
+
131
+ - Ein gegebener Markt umfasst n risikobehaftete Vermögenswerte sowie
132
+ einen risikofreien Zinssatz r₀.
133
+
134
+ - Auf dem Markt sind m Investoren mit individuellen Kapitalbudgets von
135
+ V_(i) aktiv. Das gesamte Marktvolumen ist folglich
136
+ $V=\sum_{i=1}^mV_i$.
137
+
138
+ - Alle Anleger haben homogene Erwartungen in Bezug auf
139
+ r₀, E(R_(i)), var (R_(i)), cov (R_(i); R_(j)).
140
+
141
+ - Der Markt befindet sich im Gleichgewicht.
142
+
143
+ - Jeder Anleger hält ein effizientes Portfolio P_(i) als Kombination
144
+ aus dem Tangentialportfolio T (mit einem Anteil von λ_(i)) und dem
145
+ risikolosen Vermögenswert.
146
+
147
+ - Die Marktportfolio-Nachfrage ist gegeben als:
148
+ $$\left(\sum_{i=1}^m\lambda_iV_i\right)x_T$$
149
+ mit x_(T) = (x_(T1), …, x_(Tn)).
150
+
151
+ - Auf der anderen Seite umfasst das Marktportfolioangebot alle
152
+ verfügbaren risikobehafteten Vermögenswerte des Marktes. Jeder
153
+ einzelne Vermögenswert hat einen relativen Anteil P_(i)/P am
154
+ Gesamtwert $P=\sum_{i=1}^nP_i$ des Marktportfolios M. Der zugehörige
155
+ Investitionsvektor x_(M) = (x_(M1), …, x_(Mn)) ist gegeben durch:
156
+ $$x_M=\left(\frac{P_1}{P},\ldots,\frac{P_n}{P}\right).$$
157
+
158
+ - Da das Marktportfolioangebot eindeutig gegeben ist, ergibt sich das
159
+ Gleichgewicht wie folgt:
160
+ $$\left(\sum_{i=1}^m\lambda_iV_i\right)x_T=Px_M.$$
161
+
162
+ - x_(T) und x_(M) sind Investitionsvektoren.
163
+
164
+ - Folglich müssen x_(T) und x_(M) gleich sein und $P=\sum_{i=1}^m V_i$.
165
+
166
+ - Im Marktgleichgewicht gilt T = M. Das Tangentialportfolio ist gleich
167
+ dem Marktportfolio.
168
+
169
+ - Wir wollen nun einige Schlussfolgerungen aus dieser Anmerkung ziehen:
170
+
171
+ - Die Menge der optimalen Portfolios ist wie folgt gegeben:
172
+ $$\mbox{E}(R)=r_0+\frac{\mbox{E}(R_M)-r_0}{\sigma(R_M)}\sigma(R)=r_0+SR_M\sigma(R).$$
173
+
174
+ - Die resultierende Linie im μ − σ-Rahmen wird als Kapitalmarktlinie
175
+ bezeichnet.
176
+
177
+ - Das Marktportfolio hat die höchste Sharpe-Ratio.
178
+
179
+ - Für einen Anleger optimale Portfolios duplizieren das Marktportfolio
180
+ mit seinem risikoreichen Teil.
181
+
182
+ - In der Praxis sprechen wir von passiver
183
+ Portfolioverwaltung/Indexierung.
184
+
185
+ - Darüber hinaus ist die erwartete Rendite für jedes Portfolio gegeben
186
+ als:
187
+ $$\mbox{E}(R)=r_0+\frac{\mathop{\mathrm{cov}}(R,R_M)}{\mathop{\mathrm{var}}(R_M)}\left[\mbox{E}(R_M)-r_0\right]=r_0+\beta_R\left[\mbox{E}(R_M)-r_0\right]$$
188
+
189
+ - Die sich daraus ergebende Linie wird als Wertpapiermarktlinie
190
+ bezeichnet.
191
+
192
+ - Wertpapiermarktlininie: Trade-off zwischen erwarteter Rendite und
193
+ Risiko
194
+
195
+ width=1,center
196
+
197
+ ----------- --- ----------------------- --- --------------------------------- --- -----------------------------
198
+ μ_(j) = r₀ + $\frac{\mu_M-r_0}{\sigma ^2_M}$ ⋅ cov [r̃_(j); r̃_(M)]
199
+
200
+ erwartete = risikolose Verzinsung + Marktpreis des Risikos ⋅ relevantes Wertpapierrisiko
201
+ Rendite
202
+
203
+ = risikolose + Risikozuschlag
204
+ Verzinsung
205
+ ----------- --- ----------------------- --- --------------------------------- --- -----------------------------
206
+
207
+ - cov [r̃_(j), r_(M)] = δ_(j; M) ⋅ σ_(j) ⋅ σ_(M)
208
+
209
+ - Risikozuschlag: nicht diversifizierbares systematisches Risiko des
210
+ betrachteten Titels bzw. PFs.
211
+
212
+ - Substitution:
213
+ $\beta_j:=\frac{\mathop{\mathrm{cov}}[\tilde r_j,\tilde r_M]}{\sigma ^2_M}$.
214
+
215
+ - Daraus folgt: Wertpapiermarktlinie: μ_(j) = r₀ + β_(j)(μ_(M) − r₀)
216
+
217
+ - Kapitalmarktlinie: Die Kapitalmarktlinie gibt an, wie bei der Wahl
218
+ effizienter PFs die erwartete Rendite mit dem durch die
219
+ Standardabweichung gemessenen Risiko steigt.
220
+
221
+ Kapitalmarktlinie
222
+
223
+ [image]
224
+
225
+ Quelle: Albrecht/Maurer (2008)
226
+
227
+ Wertpapierlinie
228
+
229
+ [image]
230
+
231
+ Quelle: Albrecht/Maurer (2008)
232
+
233
+ - Beta misst die Empfindlichkeit der einzelnen Renditen gegenüber
234
+ Veränderungen der Marktrendite.
235
+
236
+ - Wir erhalten die folgende Formel
237
+ E(R) − r₀ = β_(R)[E(R_(M)) − r₀]
238
+
239
+ - Unter der Annahme eines Marktgleichgewichts entspricht die
240
+ Überschussrendite von Portfolios oder einzelnen Vermögenswerten der
241
+ beta-gewichteten Rendite des Marktes.
242
+
243
+ - Mit $\frac{\mbox{E}(R_M)-r_0}{\sigma(R_M)}$ als Marktpreis des Risikos
244
+ kann die Gleichung wie folgt verstanden werden: erwartete Rendite =
245
+ risikofreier Satz + Marktpreis des Risikos ⋅ systematisches Risiko.
246
+
247
+ - Das CAPM kann die Portfoliopreise im Rahmen des Marktgleichgewichts
248
+ bei t = 0 bestimmen.
249
+ $$P=\frac{\mbox{E}(V)}{1+r_0+\beta_R\left[\mbox{E}(R_M)-r_0\right]}$$
250
+
251
+ - Der Portfoliopreis entspricht dem erwarteten Cashflow V, abgezinst mit
252
+ dem risikofreien Zinssatz r₀ und angepasst mit einer Risikoprämie.
253
+
254
+ Index-Modelle
255
+
256
+ Index-Modelle
257
+
258
+ - Unter Berücksichtigung der in der letzten Vorlesung diskutierten
259
+ Einschränkungen wird die Markowitz-Optimierung in der Praxis nur für
260
+ das Verfahren der Asset Allocation verwendet. Dies bedeutet die
261
+ Aufteilung des Anlagevolumens in verschiedene Arten von Anlageklassen.
262
+
263
+ - Die Auswahl von Einzeltiteln erfolgt häufig auf der Grundlage von
264
+ Faktormodellen.
265
+
266
+ - Das bekannteste Modell für die Wertpapierauswahl ist das Capital Asset
267
+ Pricing Model.
268
+
269
+ - Das Fama-French-Modell ist ein weiteres berühmtes Faktor-Modell.
270
+
271
+ - Seien R_(i) und R_(M) die Renditen des i-ten Einzeltitels bzw.
272
+ Marktindexes.
273
+
274
+ Indexmodell/Faktormodell
275
+ R_(i) = α_(i) + β_(i)R_(M) + ε_(i), i = 1, …, n.
276
+
277
+ - Achtung: Im Rahmen des CAPM wird das Indexportfolio durch das
278
+ Marktportfolio gegeben und nicht durch einen Index approximiert.
279
+
280
+ - Dieses einfache Ein-Faktor-Modell basiert auf den folgenden Annahmen:
281
+
282
+ 1. E(ε_(i)) = 0; var (ε_(i)) = σ_(i)²
283
+
284
+ 2. cov (ε_(i); R_(i)) = 0.
285
+
286
+ - Die Annahmen führen zu:
287
+ cov (R_(i), R_(M)) = b_(i)var (R_(M))
288
+ oder
289
+ $$b_i=\frac{\mathop{\mathrm{cov}}(R_i,R_{M})}{\mathop{\mathrm{var}}(R_{M})}.$$
290
+
291
+ Beta Der Parameter b_(i) ist definiert als Betafaktor des
292
+ Vermögenswertes i in Bezug auf das gewählte Indexportfolio.
293
+
294
+ - Beachten Sie:
295
+ E(R_(i)) = a_(i) + b_(i)E(R_(M))
296
+ oder
297
+ a_(i) = E(R_(i)) − b_(i)E(R_(M)).
298
+
299
+ Alpha Der Parameter a_(i) bezeichnet den Alpha-Faktor des
300
+ Vermögenswertes i.
301
+
302
+ - Außerdem
303
+ $$\sigma(R_{MI})=\sum_{i=1}^nc_i\rho(R_i;R_{M})\sigma(R_i).$$
304
+ mit c_(i) als Indexgewichten in $R_{MI}=\sum_{i=1}^nc_iR_i$.
305
+
306
+ - Die Volatilität des einzelnen Vermögenswerts beeinflusst nur einen
307
+ kleinen Teil der Volatilität des Marktindex.
308
+
309
+ - Wir unterteilen die Volatilität des einzelnen Vermögenswerts in zwei
310
+ Teile:
311
+ σ(R_(i)) = ρ(R_(i); R_(M))σ(R_(i)) + [1 − ρ(R_(i); R_(M))]σ(R_(i))
312
+
313
+ Systematisches vs. unsystematisches Risiko Der erste (zweite) Term in
314
+ der obigen Gleichung für σ(R_(i)) wird als systematisches
315
+ (unsystematisches) Risiko der einzelnen Vermögenswerte bezeichnet.
316
+
317
+ - Die Volatilitätsgleichung zeigt, dass nur das systematische Risiko
318
+ einzelner Vermögenswerte in der Volatilität des Marktindex enthalten
319
+ ist.
320
+
321
+ - Das unsystematische Risiko verschwindet durch eine diversifizierte
322
+ Indexbildung.
323
+
324
+ - Für beta:
325
+ $$b_i=\frac{\rho(R_i;R_{M})\sigma(R_i)}{\sigma(R_{M})}=\frac{\mbox{Syst. Risiko von Anlage i}}{\mbox{Marktrisiko}}$$
326
+
327
+ - Alle Parameter des vorgestellten Indexmodells können mit empirischen
328
+ Daten geschätzt werden.
329
+
330
+ - Unter der Annahme der Homoskedastizität der Fehlerterme wird eine
331
+ Kleinste-Quadrate-Schätzung durchgeführt.
332
+
333
+ - Sowohl Alpha- als auch Beta-Faktoren sind geschätzte Koeffizienten der
334
+ Regressionsgleichung.
335
+
336
+ - Die Renditen des Marktindexportfolios sind geeignete Eingangsdaten.
337
+
338
+ - Empirische Tests zeigen, dass weder die Annahmen noch die lineare
339
+ Struktur des Modells in der Renditegleichung R_(i) erfüllt sind.
340
+
341
+ Empirische Schätzung des Beta-Faktors
342
+
343
+ [image]
344
+
345
+ Quelle: Albrecht/Maurer (2008)
346
+
347
+ Zwischenfazit
348
+
349
+ - Soweit haben wir uns mit einem bekannten
350
+ Kapitalmarktgleichgewichtsmodell, dem Capital Asset Pricing Model
351
+ (CAPM), beschäftigt.
352
+
353
+ - Im weiteren Verlauf der Vorlesung beschäftigen wir uns mit empirischen
354
+ Tests für das CAPM und mit Kapitalmarktanomalien.
355
+
356
+ - Zunächst beschäftigen wir uns aber mit effizienten Kapitalmärkten und
357
+ der Effizienzmarkthypothese.
358
+
359
+ - Zuletzt schauen wir auf die Grenzen der Arbitrage.
360
+
361
+ Die Effizienzmarkthypothese
362
+
363
+ Die Effizienzmarkthypothese
364
+
365
+ Was ist ein effizienter Markt?
366
+
367
+ - Ein effizienter Kapitalmarkt ist ein Markt, auf dem die Aktienkurse
368
+ die verfügbaren Informationen vollständig widerspiegeln.
369
+
370
+ - Fama, 1970, Effizienzmarkthypothese (EMH): Der Marktpreis spiegelt zu
371
+ jedem Zeitpunkt sofort alle am Markt verfügbaren Informationen wider.
372
+
373
+ - Eine schwächere und ökonomisch sinnvollere Version der
374
+ Effizienzhypothese stammt von Jensen (1978):
375
+ Die Preise spiegeln Informationen bis zu dem Punkt wider, an dem der
376
+ Grenznutzen des Handelns aufgrund von Informationen (die zu
377
+ erzielenden Gewinne) die Grenzkosten nicht übersteigt.
378
+
379
+ - Wir unterscheiden drei Formen der Markteffizienz:
380
+
381
+ - Schwache Form: Preise und Renditen der Vergangenheit.
382
+
383
+ - Mittelstarke Form: alle öffentlichen Informationen.
384
+
385
+ - Starke Form: alle öffentlichen UND privaten Informationen.
386
+
387
+ - Zu den Folgen der Effizienzmarkthypothese gehören:
388
+
389
+ - Anleger sind nicht in der Lage, den Markt dauerhaft zu schlagen: Da
390
+ sich die Informationen sofort in den Preisen niederschlagen, sollten
391
+ die Anleger nur eine normale Rendite erwarten. Die Kenntnis von
392
+ Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung nützt einem
393
+ Anleger nichts. Der Preis passt sich an, bevor der Anleger Zeit hat,
394
+ darauf zu reagieren.
395
+
396
+ - Unternehmen sollten erwarten, dass sie für die von ihnen verkauften
397
+ Wertpapiere einen fairen Wert erhalten. Fair bedeutet, dass der
398
+ Preis, den sie für die Ausgabe von Wertpapieren erhalten, dem
399
+ aktuellen Wert entspricht. Wertvolle Finanzierungsmöglichkeiten, die
400
+ sich aus der Täuschung von Anlegern ergeben, sind daher auf
401
+ effizienten Märkten nicht verfügbar.
402
+
403
+ - Die Abbildung zeigt mögliche Anpassungen von Aktienkursen.
404
+
405
+ [image]
406
+
407
+ - Die durchgezogene Linie stellt den Weg dar, den das Wertpapier auf
408
+ einem effizienten Markt nimmt.
409
+
410
+ - In diesem Fall wird der Preis sofort an die neuen Informationen
411
+ angepasst, ohne dass es zu weiteren Preisänderungen kommt.
412
+
413
+ - Die gepunktete Linie stellt eine langsame Reaktion dar.
414
+
415
+ - Hier braucht der Markt 30 Tage, um die Informationen vollständig
416
+ aufzunehmen.
417
+
418
+ - Die gestrichelte Linie schließlich veranschaulicht eine überreaktion
419
+ und eine anschließende Korrektur zurück auf den wahren Preis.
420
+
421
+ - Die gestrichelte Linie und die gepunktete Linie zeigen den Weg, den
422
+ der Aktienkurs auf einem ineffizienten Markt nehmen könnte.
423
+
424
+ - Wenn der Aktienkurs mehrere Tage braucht, um sich anzupassen, können
425
+ Anleger, die ihre Käufe und Verkäufe zum richtigen Zeitpunkt tätigen,
426
+ Handelsgewinne erzielen.
427
+
428
+ Grundlagen der Effizienz
429
+
430
+ - Die obige Abbildung zeigt die Folgen der Markteffizienz.
431
+
432
+ - Aber was sind die Bedingungen, die Markteffizienz bewirken?
433
+
434
+ - Andrei Shleifer argumentiert, dass es drei Bedingungen gibt, von denen
435
+ jede einzelne zu Effizienz führt :
436
+
437
+ - Rationalität oder homogene Erwartungen über zukünftige Aktienkurse.
438
+
439
+ - Zufällige und unabhängige Abweichungen von der Rationalität:
440
+ Verzerrungen, die auf unzureichende Informationen oder irrationales
441
+ Verhalten zurückzuführen sind, sind unkorreliert und werden sich im
442
+ Durchschnitt ausgleichen.
443
+
444
+ - Arbitrage: Auch wenn es einige nicht-rationale Akteure auf den
445
+ Märkten gibt, werden rationale Akteure durch einen Arbitrageprozess
446
+ (Kauf und Verkauf eines Vermögenswerts, um von einer Preisdifferenz
447
+ zu profitieren) verhindern, dass diese die Preise (langfristig)
448
+ beeinflussen können.
449
+
450
+ - Rationalität
451
+
452
+ - Nehmen wir an, dass alle Investoren rational sind.
453
+
454
+ - Wenn neue Informationen auf dem Markt veröffentlicht werden, werden
455
+ alle Anleger ihre Schätzungen der Aktienkurse auf rationale Weise
456
+ anpassen.
457
+
458
+ - Natürlich kann es Zeiten geben, in denen sich die Marktteilnehmer
459
+ nicht vollkommen rational verhalten.
460
+
461
+ - Daher ist es vielleicht zu viel verlangt, dass sich alle Anleger
462
+ rational verhalten.
463
+
464
+ - Der Markt ist aber immer noch effizient, wenn das folgende Szenario
465
+ zutrifft.
466
+
467
+ - Zufällige und unabhängige Abweichungen von der Rationalität
468
+
469
+ - Die Anleger reagieren möglicherweise nicht rational auf die
470
+ Veröffentlichung neuer Informationen.
471
+
472
+ - Sie könnten auf eine irrational pessimistische oder irrational
473
+ optimistische Weise reagieren.
474
+
475
+ - Nehmen wir aber an, dass etwa gleich viele Personen irrational
476
+ optimistisch wie irrational pessimistisch sind.
477
+
478
+ - Die Preise würden wahrscheinlich in einer Weise steigen, die mit der
479
+ Markteffizienz vereinbar ist, auch wenn die meisten Anleger als
480
+ nicht völlig rational eingestuft würden.
481
+
482
+ - Die Markteffizienz setzt also keine rationalen Individuen voraus,
483
+ sondern nur gegenläufige Irrationalitäten.
484
+
485
+ - Diese Annahme, dass sich Irrationalitäten zu allen Zeiten
486
+ ausgleichen, ist jedoch möglicherweise unrealistisch.
487
+
488
+ - Aber auch hier gibt es eine Annahme, die zu Effizienz führen wird.
489
+
490
+ - Arbitrage
491
+
492
+ - Stellen Sie sich eine Welt vor, in der es zwei Arten von Menschen
493
+ gibt: Den irrationalen Amateur und den rationalen Profi.
494
+
495
+ - Die Amateure lassen sich von ihren Emotionen leiten, und wenn sich
496
+ die Leidenschaften der verschiedenen Amateure nicht gegenseitig
497
+ aufheben, tendieren sie dazu, die Aktien entweder über oder unter
498
+ ihrem effizienten Preis zu verkaufen.
499
+
500
+ - Profis auf der anderen Seite gehen methodisch und rational an die
501
+ Sache heran: Wenn eine Aktie unterbewertet ist, würden sie sie
502
+ kaufen. Wenn sie überbewertet ist, würden sie sie verkaufen.
503
+
504
+ - Während ein Laie vielleicht nur eine kleine Summe riskiert, können
505
+ diese Profis große Summen riskieren, wohl wissend, dass das
506
+ Wertpapier falsch bewertet ist.
507
+
508
+ - Arbitrage erzielt Gewinne aus dem gleichzeitigen Kauf und Verkauf
509
+ von unterschiedlichen, aber substituierbaren Wertpapieren.
510
+
511
+ - Wenn die Arbitrage der Profis die Spekulation der Amateure
512
+ dominiert, wären die Märkte immer noch effizient.
513
+
514
+ Die verschiedenen Arten der Effizienz
515
+
516
+ - In der vorherigen Diskussion haben wir angenommen, dass der Markt
517
+ sofort auf alle verfügbaren Informationen reagiert.
518
+
519
+ - In der Realität können sich bestimmte Informationen schneller auf die
520
+ Aktienkurse auswirken als andere Informationen.
521
+
522
+ - Um mit unterschiedlichen Antwortquoten umzugehen, trennen die Forscher
523
+ die Informationen in verschiedene Typen.
524
+
525
+ - Das gebräuchlichste Klassifizierungssystem sieht drei Arten vor:
526
+
527
+ - Informationen über frühere Preise
528
+
529
+ - Öffentlich zugängliche Informationen
530
+
531
+ - Alle Informationen
532
+
533
+ - Die schwache Form
534
+
535
+ - Ein Kapitalmarkt gilt als schwach effizient oder erfüllt die
536
+ schwache Effizienzform, wenn er die Informationen über die
537
+ Aktienkurse der Vergangenheit vollständig berücksichtigt.
538
+
539
+ - Häufig wird die Effizienz der schwachen Form mathematisch wie folgt
540
+ dargestellt:
541
+ $$\begin{aligned}
542
+ P_t=P_{t-1}+\text{Erwartete Rendite}+\text{Zuf{\"a}lliger Fehler}_t
543
+ \end{aligned}$$
544
+
545
+ - Diese Gleichung besagt, dass der heutige Kurs gleich der Summe aus
546
+ dem zuletzt beobachteten Kurs plus der erwarteten Rendite des
547
+ Eigenkapitals plus einer Zufallskomponente ist, die während des
548
+ Intervalls auftritt.
549
+
550
+ - Die erwartete Rendite ist eine Funktion des Risikos eines
551
+ Wertpapiers und beruht auf den Risiko- und Renditemodellen der
552
+ vorangegangenen Vorlesungen.
553
+
554
+ - Die Zufallskomponente ist auf neue Informationen über das
555
+ Unternehmen zurückzuführen. Sie kann positiv oder negativ sein und
556
+ hat einen Erwartungswert von Null.
557
+
558
+ - Die Zufallskomponente in einer beliebigen Periode steht in keinem
559
+ Zusammenhang mit der Zufallskomponente in einer vergangenen Periode.
560
+
561
+ - Wenn die Aktienkurse der obigen Gleichung folgen, spricht man von
562
+ einem random walk.
563
+
564
+ - Die schwache Form der Effizienz ist so ziemlich die schwächste Form
565
+ der Effizienz, die man von einem Finanzmarkt erwarten würde, da
566
+ historische Preisinformationen die am einfachsten zu beschaffenden
567
+ Informationen über das Eigenkapital eines Unternehmens sind.
568
+
569
+ - Wenn es möglich wäre, außergewöhnliche Gewinne zu erzielen, indem
570
+ man einfach nur Muster in den Aktienkursen findet, würde das jeder
571
+ tun, und alle Gewinne würden in dem Gedränge verschwinden.
572
+
573
+ - Die folgende Abbildung zeigt diese Auswirkungen des Wettbewerbs:
574
+
575
+ [image]
576
+
577
+ - Die mittelstarken und starken Formen
578
+
579
+ - Ein Markt ist mittelstark effizient, wenn die Preise alle öffentlich
580
+ zugänglichen Informationen widerspiegeln (einbeziehen),
581
+ einschließlich Informationen wie z. B. veröffentlichte
582
+ Rechnungsabschlüsse für das Unternehmen sowie historische
583
+ Preisinformationen.
584
+
585
+ - Ein Markt ist stark effizient, wenn die Preise alle Informationen,
586
+ ob öffentlich oder privat, widerspiegeln.
587
+
588
+ - Die Informationsmenge der vergangenen Preise ist eine Teilmenge der
589
+ Informationsmenge der öffentlich verfügbaren Informationen, die
590
+ wiederum eine Teilmenge aller Informationen ist.
591
+
592
+ - Daher impliziert eine starke Form der Effizienz eine mittelstarke
593
+ Form der Effizienz, und eine mittelstarke Form der Effizienz
594
+ impliziert eine schwache Form der Effizienz.
595
+
596
+ - Der Unterschied zwischen der mittelstarken Effizienzform und der
597
+ schwachen Effizienzform besteht darin, dass die mittelstarke
598
+ Effizienzform nicht nur voraussetzt, dass der Markt mit den
599
+ historischen Preisinformationen effizient arbeitet, sondern dass
600
+ sich alle der öffentlichkeit zur Verfügung stehenden Informationen
601
+ in den Preisen widerspiegeln.
602
+
603
+ [image]
604
+
605
+ - Am äußersten Ende des Spektrums steht die hohe Form der
606
+ Markteffizienz.
607
+
608
+ - Diese Form besagt, dass jede Information, die für den Wert des
609
+ Wertpapiers relevant ist und mindestens einem Anleger bekannt ist,
610
+ auch tatsächlich vollständig in den Aktienkurs einfließt.
611
+
612
+ - Ein strenggläubiger Anhänger der strengen Effizienzform würde
613
+ bestreiten, dass ein Insider, der weiß, ob ein Unternehmen im
614
+ Bergbau auf Gold gestoßen ist, von dieser Information profitieren
615
+ könnte.
616
+
617
+ - Sie würde argumentieren, dass die Information eingepreist wird,
618
+ sobald das Gold entdeckt wird.
619
+
620
+ Markteffizienz: die Evidenz
621
+
622
+ - Ein Grund für die Annahme, dass die Märkte eine schwache Effizienzform
623
+ aufweisen, liegt darin, dass es so billig und einfach ist, Muster in
624
+ den Aktienkursen zu finden.
625
+
626
+ - Jeder, der einen Computer programmieren kann und ein wenig Ahnung von
627
+ Statistik hat, kann nach solchen Mustern suchen.
628
+
629
+ - Es liegt auf der Hand, dass, wenn es solche Muster gäbe, die Menschen
630
+ sie finden und ausnutzen würden, so dass sie verschwinden würden.
631
+
632
+ - Die mittelstarke Effizienzform impliziert jedoch erfahrenere Anleger
633
+ als die schwache Effizienzform.
634
+
635
+ - Ein Investor muss sich in den Bereichen Buchhaltung, Finanzen und
636
+ Statistik auskennen und die Eigenheiten der einzelnen Branchen und
637
+ Unternehmen kennen.
638
+
639
+ - Was die Effizienz der starken Form betrifft, so ist sie nur weiter
640
+ entfernt als die Effizienz der mittelstarken Form.
641
+
642
+ - Es ist schwer vorstellbar, dass der Markt so effizient ist, dass
643
+ jemand mit wertvollen Insiderinformationen nicht davon profitieren
644
+ kann.
645
+
646
+ - Die schwache Form
647
+
648
+ - Schwache Effizienzform bedeutet, dass die Preisbewegung eines
649
+ Wertpapiers in der Vergangenheit nicht mit seiner Preisbewegung in
650
+ der Zukunft zusammenhängt.
651
+
652
+ - Die schwache Form der Effizienzmarkthypothese ist auf vielfältige
653
+ Weise getestet worden.
654
+
655
+ - In diesem Zusammenhang sprechen Finanzökonomen häufig von serieller
656
+ Korrelation, die nur ein Wertpapier betrifft.
657
+
658
+ - Dies ist die Korrelation zwischen der aktuellen Rendite eines
659
+ Wertpapiers und der Rendite desselben Wertpapiers in einem späteren
660
+ Zeitraum.
661
+
662
+ - Ein positiver Koeffizient der seriellen Korrelation für eine
663
+ bestimmte Aktie deutet auf eine Tendenz zur Fortschreibung hin.
664
+
665
+ - Ein negativer Koeffizient der seriellen Korrelation weist auf eine
666
+ Tendenz zur Umkehrung hin.
667
+
668
+ - Sowohl signifikant positive als auch signifikant negative serielle
669
+ Korrelationskoeffizienten sind Anzeichen für Marktineffizienzen; in
670
+ beiden Fällen können die heutigen Renditen zur Vorhersage künftiger
671
+ Renditen verwendet werden.
672
+
673
+ - Serielle Korrelationskoeffizienten für Aktienkursrenditen nahe Null
674
+ würden auf eine schwache Effizienzform hindeuten.
675
+
676
+ - Die folgende Tabelle zeigt die serielle Korrelation für tägliche
677
+ Aktienkursänderungen bei acht großen britischen Unternehmen.
678
+
679
+ [image]
680
+
681
+ - Diese Koeffizienten zeigen an, ob es Beziehungen zwischen der
682
+ gestrigen und der heutigen Rendite gibt.
683
+
684
+ - Wie man sieht, sind die Korrelationskoeffizienten überwiegend negativ,
685
+ was bedeutet, dass eine überdurchschnittliche Rendite heute eine
686
+ unterdurchschnittliche Rendite morgen etwas wahrscheinlicher macht.
687
+
688
+ - Umgekehrt ist der Koeffizient von Imperial Tobacco leicht positiv, was
689
+ bedeutet, dass eine überdurchschnittliche Rendite heute eine
690
+ überdurchschnittliche Rendite morgen etwas wahrscheinlicher macht.
691
+
692
+ - Da die Korrelationskoeffizienten jedoch prinzipiell zwischen −1 und +1
693
+ variieren können, sind die angegebenen Koeffizienten recht klein.
694
+
695
+ - Tatsächlich sind die Koeffizienten sowohl im Verhältnis zu den
696
+ Schätzfehlern als auch zu den Transaktionskosten so gering, dass die
697
+ Ergebnisse im Allgemeinen als mit einer schwachen Effizienzform
698
+ vereinbar angesehen werden.
699
+
700
+ - Die mittelstarke Form (Eventstudien)
701
+
702
+ - Die mittelstarke Form der Effizienzmarkthypothese besagt, dass die
703
+ Preise alle öffentlich verfügbaren Informationen widerspiegeln
704
+ sollten.
705
+
706
+ - Um diese Hypothese zu testen, haben Forscher gemessen, wie schnell
707
+ die Wertpapierkurse auf verschiedene Nachrichten reagieren, z. B.
708
+ auf die Bekanntgabe von Gewinnen oder Dividenden, auf Nachrichten
709
+ über eine übernahme oder auf makroökonomische Informationen.
710
+
711
+ - Um die Auswirkung einer Ankündigung auf den Kurs einer Aktie zu
712
+ isolieren, ist die Berechnung der abnormalen Rendite (AR)
713
+ erforderlich.
714
+
715
+ - Die abnormale Rendite eines bestimmten Wertpapiers für einen
716
+ bestimmten Tag kann berechnet werden, indem die Marktrendite
717
+ desselben Tages (r_(m)) von der tatsächlichen Rendite (r) der Aktie
718
+ für diesen Tag abgezogen wird:
719
+ $$\begin{aligned}
720
+ \text{AR}=r-r_m
721
+ \end{aligned}$$
722
+
723
+ - Das folgende System wird uns helfen, Tests der mittelstarken Form zu
724
+ verstehen:
725
+
726
+ ------------------------------------------------ --- ------------
727
+ Freigegebene Informationen zum Zeitpunkt t − 1 → AR_(t − 1)
728
+ Freigegebene Informationen zum Zeitpunkt t → AR_(t)
729
+ Freigegebene Informationen zum Zeitpunkt t + 1 → AR_(t + 1)
730
+ ------------------------------------------------ --- ------------
731
+
732
+ - Die Pfeile zeigen an, dass die abnormale Rendite in einem beliebigen
733
+ Zeitraum nur mit den in diesem Zeitraum veröffentlichten
734
+ Informationen zusammenhängt.
735
+
736
+ - Nach der Effizienzmarkthypothese sollte die abnormale Rendite eines
737
+ Unternehmens zum Zeitpunkt t, AR_(t), die Veröffentlichung von
738
+ Informationen zum gleichen Zeitpunkt, t, widerspiegeln.
739
+
740
+ - Alle Informationen, die vor diesem Zeitpunkt veröffentlicht werden,
741
+ sollten keine Auswirkungen auf die abnormalen Renditen in diesem
742
+ Zeitraum haben, da ihr gesamter Einfluss bereits vorher spürbar
743
+ gewesen sein sollte.
744
+
745
+ - Um die mittelstarke Form der EMH anhand von abnormalen Renditen zu
746
+ testen, werden Eventstudien durchgeführt.
747
+
748
+ - Grob gesagt sind Eventstudien statistische Studien, die untersuchen,
749
+ ob die Pfeile wie abgebildet sind oder ob die Veröffentlichung von
750
+ Informationen die Renditen an anderen Tagen beeinflusst.
751
+
752
+ - Ein Beispiel dafür ist die Studie von Szewczyk, Tsetsekos und
753
+ Zantout über Dividendenausfälle.
754
+
755
+ - Da Dividendenausfälle im Allgemeinen als schlechte Ereignisse
756
+ angesehen werden, würden wir erwarten, dass die abnormalen Renditen
757
+ zum Zeitpunkt der Ankündigung negativ sind.
758
+
759
+ - Die folgende Abbildung zeigt den Verlauf der kumulativen ARs für
760
+ eine Stichprobe von Unternehmen, die Dividendenausfälle ankündigen.
761
+
762
+ [image]
763
+
764
+ - Erwartungsgemäß sind die ARs um den Zeitpunkt der Ankündigung herum
765
+ negativ, was durch einen Rückgang der kumulierten abnormalen Renditen
766
+ sowohl am Tag vor der Ankündigung (Tag −1) als auch am Tag der
767
+ Ankündigung (Tag 0) belegt wird.
768
+
769
+ - Es ist jedoch zu beachten, dass es in den Tagen nach der Ankündigung
770
+ praktisch keine Bewegung bei den kumulierten ARs gibt.
771
+
772
+ - Dies bedeutet, dass die schlechten Nachrichten bis zum Tag der
773
+ Bekanntgabe vollständig in den Aktienkurs eingepreist sind, ein
774
+ Ergebnis, das mit Effizienz vereinbar ist.
775
+
776
+ - Im Laufe der Jahre wurde diese Art von Methodik auf viele Ereignisse
777
+ angewandt (Ankündigung von Dividenden/Gewinn, Fusionen usw.).
778
+
779
+ - Im Durchschnitt unterstützen die Tests der Ereignisstudien die
780
+ Ansicht, dass der Markt halbwegs effizient ist.
781
+
782
+ - Die starke Form
783
+
784
+ - Eine Reihe von Studien zur starken Effizienzform untersucht den
785
+ Insiderhandel.
786
+
787
+ - Unternehmensinsider haben Zugang zu Informationen, die nicht
788
+ allgemein zugänglich sind.
789
+
790
+ - Aber wenn die starke Form der EMH gilt, sollten sie nicht in der
791
+ Lage sein, durch den Handel mit ihren Informationen zu profitieren.
792
+
793
+ - Die meisten staatlichen Stellen verlangen von den Insidern eines
794
+ Unternehmens, dass sie den Handel mit Wertpapieren des eigenen
795
+ Unternehmens offenlegen.
796
+
797
+ - Anhand der Aufzeichnungen dieser Geschäfte können wir feststellen,
798
+ ob sie abnormale Renditen erzielt haben.
799
+
800
+ - Die folgende Abbildung zeigt die kumulierten abnormalen Renditen,
801
+ die britische Direktoren zwischen 1994 und 2005 mit ihren Geschäften
802
+ erzielten.
803
+
804
+ [image]
805
+
806
+ - Es ist klar, dass es in den Tagen nach dem Insiderhandel eine starke
807
+ Marktreaktion gibt und dass ihre Geschäfte ungewöhnlich profitabel
808
+ waren.
809
+
810
+ - Diese Ansicht wird durch Daten aus anderen Ländern gestützt.
811
+
812
+ - In Anbetracht der Tatsache, dass man mit privaten Informationen
813
+ abnormale Gewinne erzielen kann, scheint die Effizienzform nicht durch
814
+ empirische Evidenz untermauert zu sein.
815
+
816
+ Zwischenfazit
817
+
818
+ - Heute haben wir uns mit dem Capital Asset Pricing Model (CAPM)
819
+ beschäftigt.
820
+
821
+ - Ebenfalls haben wir uns aber mit effizienten Kapitalmärkten und der
822
+ Effizienzmarkthypothese befasst.
823
+
824
+ - Damit haben wir theoretisch diskutiert, wie Kapitalmärkte
825
+ funktionieren sollten.
826
+
827
+ - Im weiteren Verlauf der Vorlesung beschäftigen wir uns mit empirischen
828
+ Beobachtungen und mit Kapitalmarktanomalien.
829
+
830
+ - Zuletzt schauen wir auf die Grenzen der Arbitrage.
831
+
832
+ Kapitalmarktanomalien
833
+
834
+ Kapitalmarktanomalien
835
+
836
+ Empirische Herausforderungen für die Markteffizienz
837
+
838
+ - Gewinnüberraschung (Earnings Surprises)
839
+
840
+ - Der gesunde Menschenverstand legt nahe, dass die Kurse steigen
841
+ sollten, wenn die Erträge höher als erwartet ausfallen, und fallen
842
+ sollten, wenn das Gegenteil der Fall ist.
843
+
844
+ - Die Markteffizienz impliziert, dass sich die Preise sofort auf die
845
+ Ankündigung einstellen.
846
+
847
+ - Kolasinski und Li (2005) ordnen US-Unternehmen nach dem Ausmaß ihrer
848
+ Gewinnüberraschung ein, d. h. der Differenz zwischen dem aktuellen
849
+ Quartalsgewinn und dem Quartalsgewinn vor vier Quartalen, geteilt
850
+ durch den aktuellen Aktienkurs.
851
+
852
+ - Sie bilden ein Portfolio von Unternehmen mit den extremsten
853
+ positiven Überraschungen und ein weiteres Portfolio von Unternehmen
854
+ mit den extremsten negativen Überraschungen.
855
+
856
+ - Die folgende Abbildung zeigt die Renditen aus dem Kauf der beiden
857
+ Portfolios, abzüglich der Rendite des Gesamtmarktes.
858
+
859
+ [image]
860
+
861
+ - Die Kurse passen sich langsam an die Gewinnankündigungen an, wobei das
862
+ Portfolio mit den positiven Überraschungen sowohl im nächsten Monat
863
+ als auch in den nächsten sechs Monaten besser abschneidet als das
864
+ Portfolio mit den negativen Überraschungen.
865
+
866
+ - Größe
867
+
868
+ - Im Jahr 1981 legten zwei wichtige Studien Hinweise dafür vor, dass
869
+ in den Vereinigten Staaten die Renditen von Aktien mit kleiner
870
+ Marktkapitalisierung während des Großteils des 20. Jahrhunderts
871
+ höher waren als die Renditen von Aktien mit großer
872
+ Marktkapitalisierung.
873
+
874
+ - Die Studien wurden seitdem über verschiedene Zeiträume und in
875
+ verschiedenen Ländern wiederholt.
876
+
877
+ - Die folgende Abbildung zeigt beispielsweise die durchschnittlichen
878
+ Renditen im Zeitraum von 1963 bis 1995 für fünf nach Größe geordnete
879
+ Portfolios von US-Aktien.
880
+
881
+ [image]
882
+
883
+ - Wie man sieht, ist die durchschnittliche Rendite bei kleinen Aktien um
884
+ einiges höher als die durchschnittliche Rendite bei großen Aktien.
885
+
886
+ - Obwohl ein großer Teil der unterschiedlichen Performance lediglich ein
887
+ Ausgleich für das zusätzliche Risiko kleiner Firmen ist, haben
888
+ Forscher allgemein argumentiert, dass nicht alles durch
889
+ Risikounterschiede erklärt werden kann.
890
+
891
+ - Keim (1983) hat nachgewiesen, dass der größte Teil der
892
+ Renditeunterschiede im Monat Januar auftritt.
893
+
894
+ Empirische Forschung zur Markteffizienz
895
+
896
+ - Sind die Finanzmärkte effizient?
897
+
898
+ - , p. 95: Es gibt keine andere These in den Wirtschaftswissenschaften,
899
+ die empirisch besser belegt ist als die EMH.
900
+
901
+ - Dennoch traten einige Herausforderungen auf:
902
+
903
+ - Übermäßige Marktvolatilität.
904
+
905
+ - Überreaktion der Aktienkurse: Langfristige Trends (1-3 Jahre) kehren
906
+ sich um.
907
+
908
+ - Momentum der Aktienkurse: Die kurzfristigen Trends (6-12 Monate)
909
+ halten an.
910
+
911
+ - Größe und B/M-Verhältnis (veraltete Informationen) können zur
912
+ Vorhersage von Renditen beitragen (Fama-French 3/5-Faktormodell).
913
+
914
+ - Außerdem lassen sich einige der größten Kursschwankungen nicht durch
915
+ neue Informationen erklären.
916
+
917
+ - Der Absturz von 1987 mit einem Rückgang von 22, 6% ohne erkennbare
918
+ Neuigkeiten.
919
+
920
+ - Mehrere der größten eintägigen Kursschwankungen traten auch an Tagen
921
+ auf, an denen keine größeren Ankündigungen gemacht wurden (Ausnahme:
922
+ COVID-19-Ausbruch im Jahr 2020).
923
+
924
+ - Forscher liefern empirische Belege für Marktanomalien:
925
+
926
+ - : saisonale Muster bei Aktienrenditen (z.B. der Januar-Effekt).
927
+
928
+ - : Aktienmärkte überreagieren in Bezug auf unerwartete
929
+ Nachrichtenereignisse.
930
+
931
+ - : Wertaktien schneiden weltweit besser ab als Wachstumsaktien.
932
+
933
+ - Die beschriebenen Muster stehen zwar im Zusammenhang mit den
934
+ Aktienmärkten, doch haben die letzten Jahre gezeigt, dass viele dieser
935
+ Muster auch in anderen Anlageklassen zu finden sind.
936
+
937
+ - Mehrere der empirischen Muster im Querschnitt der Aktienrenditen
938
+ gelten auch für andere Anlageklassen, z. B. Momentum, langfristige
939
+ Umkehrungen (longterm reversal), Volatilität.
940
+
941
+ - Sie gelten sogar für die Märkte von FIFA 19 (Montone und Zwinkels,
942
+ 2021).
943
+
944
+ - Dies deutet auf einen gemeinsamen Mechanismus hin, der für alle
945
+ Anlageklassen gilt.
946
+
947
+ - Diese Anomalien widerlegen jedoch nicht die Markteffizienz, da jeder
948
+ Test die gemeinsamen Hypothesen prüfen muss: Markteffizienz an sich
949
+ ist nicht testbar. Sie muss zusammen mit einem Gleichgewichtsmodell,
950
+ einem Modell zur Bewertung von Vermögenswerten, getestet werden (Fama,
951
+ JF, 1991).
952
+
953
+ - Dennoch liefert die Geschichte eindeutige Beispiele für nicht
954
+ effiziente Märkte (siehe Barberis/Thaler, 2003):
955
+
956
+ - Zusammenschluss von Royal Dutch und Shell Transports im Jahr 1907.
957
+
958
+ - Die Cash-Flows werden im Verhältnis 60:40 zwischen den Unternehmen
959
+ aufgeteilt.
960
+
961
+ - Beide Aktien werden jedoch an unterschiedlichen Börsen gehandelt.
962
+
963
+ - Einfache Rechnenaufgabe: Der Cashflow an RD ist das 1,5-fache des
964
+ Cashflows an die ST-Aktionäre.
965
+
966
+ - ⇒: Der Marktwert von RD sollte das 1,5-fache des Marktwerts von ST
967
+ betragen.
968
+
969
+ - Dennoch ...
970
+
971
+ [image]
972
+
973
+ Der Arbitrage sind Grenzen gesetzt! Eine Erklärung dafür ist die
974
+ Existenz von “noise trader”.
975
+
976
+ - Eine Kombination von möglichen Erklärungen für Marktanomalien:
977
+
978
+ - In der Realität können die Entscheidungen von Anlegern unter Risiko
979
+ irrational sein.
980
+
981
+ - In der Praxis haben Anleger nur begrenzte Arbitragemöglichkeiten
982
+ (Transaktionskosten, Liquiditätsbeschränkungen).
983
+
984
+ Zwischenfazit
985
+
986
+ - Empirische Beobachtungen zeigen uns also, dass wir Abweichungen
987
+ zwischen Theorie und Realität beobachten: sog. Kapitalmarktanomalien.
988
+
989
+ - Zuletzt schauen wir daher auf die Grenzen der Arbitrage. Warum kann es
990
+ zu solchen Abweichungen von der Effizienzmarkthypothese kommen?
991
+
992
+ Die Grenzen der Arbitrage
993
+
994
+ Die Grenzen der Arbitrage
995
+
996
+ Shleifer, A. and R. Vishny (1997): “The Limits of Arbitrage,” The
997
+ Journal of Finance, 52, 35–55.
998
+
999
+ (see N. Barberis: Behavioral Finance. Asset Prices and Investor
1000
+ Behavior, Yale University.)
1001
+
1002
+ Grenzen der Arbitrage
1003
+
1004
+ - Behavioral Finance-Anwendungen auf die Preise von Vermögenswerten
1005
+ gehen häufig davon aus, dass irrationale Anleger die Preise
1006
+ beeinflussen.
1007
+
1008
+ - Es gibt eine klassische Kritik an dieser Idee, die arbitrage critique.
1009
+
1010
+ - Dieser Kritik zufolge können irrationale Anleger die Preise nicht über
1011
+ einen längeren Zeitraum hinweg beeinflussen.
1012
+
1013
+ - Sobald irrationale Investoren die Preise bewegen, entsteht eine
1014
+ attraktive Gelegenheit für rationale Investoren.
1015
+
1016
+ - Die rationalen Anleger handeln gegen die Fehlbewertung und
1017
+ korrigieren sie schnell (arbitrage).
1018
+
1019
+ - Die Forschung liefert jedoch empirische Evidenz für die Grenzen der
1020
+ Arbitrage.
1021
+
1022
+ Definition 1 (Keine Arbitragemöglichkeiten). Ein Kapitalmarkt ist frei
1023
+ von Arbitragemöglichkeiten, wenn es kein Portfolio gibt, das heute zu
1024
+ einem negativen Preis gekauft werden kann, aber morgen in jedem
1025
+ möglichen Zustand der Welt einen nicht-negativen Marktwert haben wird.
1026
+
1027
+ Beispiel 1 (Arbitrage-Möglichkeiten).
1028
+
1029
+ [image]
1030
+
1031
+ Beispiel 2 (Arbitrage-Möglichkeiten).
1032
+
1033
+ Zeit 0 1
1034
+ ---------------------- ----------------- --------------------------- -----------
1035
+ Zustand 1 Zustand 2
1036
+ Kauf von Anlage 2 -0,60 1 0
1037
+ Kauf von Anlage 3 -0,28 0 1
1038
+ Verkauf von Anlage 1 0,9 -1 -1
1039
+ Kum. Cash Flow 0,02 0 0
1040
+ Negativer Preis nicht-negativer Marktwert
1041
+
1042
+ Definition 2 (Fundamentalwert). Der Fundamentalwert eines Vermögenswerts
1043
+ ist sein Preis in einer Wirtschaft mit rationalen Anlegern und ohne
1044
+ Beschränkungen. Der Fundamentalwert spiegelt alle verfügbaren
1045
+ öffentlichen Informationen korrekt wider und ist der Preis eines
1046
+ effizienten Marktes.
1047
+
1048
+ - In einer Wirtschaft mit Beschränkungen oder wenn einige Menschen nicht
1049
+ völlig rational sind, kann der Preis eines Vermögenswertes vom
1050
+ Fundamentalwert abweichen. Solche Abweichungen werden als
1051
+ Fehlbewertung oder Ineffizienz bezeichnet.
1052
+
1053
+ - Rationale Anleger werden manchmal auch als Arbitrageure bezeichnet.
1054
+
1055
+ - Weniger als völlig rationale Investoren werden manchmal als Noise
1056
+ Trader bezeichnet.
1057
+
1058
+ - Die Arbitrage-Kritik besagt, dass es für rationale Investoren einfach
1059
+ ist, eine Fehlbewertung zu korrigieren.
1060
+
1061
+ - In der Realität ist es jedoch nicht einfach:
1062
+
1063
+ - Es gibt Risiken und Kosten, die die Möglichkeiten der Arbitrageure,
1064
+ eine Fehlbewertung zu korrigieren, einschränken.
1065
+
1066
+ - Auf diese Weise können irrationale Anleger die Preise erheblich und
1067
+ für lange Zeit beeinflussen.
1068
+
1069
+ - Besondere Grenzen der Arbitrage
1070
+
1071
+ - Risiken: Fundamental-Risiko, Noise-Trader-Risiko
1072
+
1073
+ - Kosten: Handelskosten, Implementierungskosten, Informationskosten
1074
+
1075
+ Definition 3 (Fundamental-Risiko). Das Risiko, dass es negative
1076
+ Nachrichten über den fundamentalen Wert des falsch bewerteten
1077
+ Vermögenswerts gibt.
1078
+
1079
+ Definition 4 (Noise Trader Risiko). Das Risiko, dass der Arbitrageur
1080
+ aufgrund der sich kurzfristig verschlechternden Fehlbewertung gezwungen
1081
+ ist, seinen Handel mit Verlust zu beenden .
1082
+
1083
+ - Das Noise-Trader-Risiko entsteht, weil Arbitrageure in der realen Welt
1084
+ das Geld anderer Leute verwalten. Wenn sich also die Fehlbewertung
1085
+ kurzfristig verschlechtert, könnten nervöse Kunden ihr Geld aus dem
1086
+ Fonds des Arbitrageurs abziehen und eine Liquidation erzwingen.
1087
+
1088
+ - Dieses Problem wird durch den Einsatz von Leverage noch verstärkt.
1089
+ Wenn sich die Fehlbewertung kurzfristig verschlimmert, können die
1090
+ Banken ihre Kredite fällig stellen, was wiederum eine Liquidation
1091
+ erzwingt.
1092
+
1093
+ Definition 5 (Kosten). Zu den Kosten gehören allgemeine Handelskosten,
1094
+ aber auch Leerverkaufskosten und Informationskosten, d. h. die Kosten
1095
+ für die Erkennung, das Verständnis und die Ausnutzung einer
1096
+ Fehlbewertung.
1097
+
1098
+ Grenzen der Arbitrage (SV 1997)
1099
+
1100
+ - Im weiteren Verlauf dieser Vorlesung werden wir einen Blick auf das
1101
+ Modell von werfen, das erklärt, warum Arbitrage Anomalien auf
1102
+ Finanzmärkten nicht beseitigen kann.
1103
+
1104
+ - Betrachten wir einen Markt, auf dem nur ein Vermögenswert mit dem
1105
+ Fundamentalwert V gehandelt wird.
1106
+
1107
+ - Es gibt drei Arten von Händlern: Noise Trader, Arbitrageure und
1108
+ Investoren in Arbitragefonds, die nicht selbst handeln.
1109
+
1110
+ - Arbitrageure engagieren sich nur auf diesem Markt; Investoren
1111
+ verteilen ihre Mittel auf mehrere Märkte.
1112
+
1113
+ - Es gibt drei Zeitpunkte: 1, 2 und 3. Der Preis des Vermögenswertes zum
1114
+ Zeitpunkt t ist p_(t).
1115
+
1116
+ - Zum Zeitpunkt 3 wird V allen bekannt: p₃ = V.
1117
+
1118
+ - Noise Trader sind pessimistisch und können einen Pessimismus-Schock
1119
+ S_(t) erleben.
1120
+
1121
+ - Die Nachfrage nach dem Vermögenswert ist gegeben durch
1122
+ QN(t) = (V − S_(t))/p_(t)
1123
+
1124
+ - Zum Zeitpunkt t = 1 kennen die Arbitrageure S₁; S₂ ist jedoch
1125
+ unsicher. Es kann sein, dass S₂ > S₁ ist (was eintritt, wenn sich die
1126
+ Fehlwahrnehmungen der Noise Trader vertiefen).
1127
+
1128
+ - Arbitrageure und Investoren sind völlig rational.
1129
+
1130
+ - Arbitrageure nutzen die von Noise Tradern verursachten Fehlbewertungen
1131
+ aus, um Gewinne zu erzielen.
1132
+
1133
+ - Sie verfügen über kumulierte Ressourcen F_(t), die sie investieren
1134
+ können, um die Fehlbewertung auszunutzen.
1135
+
1136
+ - F₁ ist exogen gegeben; F₂ wird unter Berücksichtigung der Performance
1137
+ der Arbitrageure bestimmt.
1138
+
1139
+ - Der interessante Teil des Modells findet zum Zeitpunkt t = 2 statt:
1140
+ Entweder erholt sich der Preis auf den Fundamentalwert V (mit der
1141
+ Wahrscheinlichkeit 1 − q), oder die Noise Trader sind weiterhin
1142
+ verwirrt und der Preis weicht immer noch von V ab (mit der
1143
+ Wahrscheinlichkeit q).
1144
+
1145
+ - Wenn der Preis  = V ist, investieren die Arbitrageure ihre gesamten
1146
+ Mittel in Bargeld / den risikofreien Vermögenswert.
1147
+
1148
+ - Wenn der Preis  ≠ V ist, wollen die Arbitrageure alle ihre Ressourcen
1149
+ in den Vermögenswert investieren, da sich der Preis in t = 3 mit
1150
+ Sicherheit erholen wird.
1151
+
1152
+ - Ihre Nachfrage ist also QA(2) = F₂/p₂.
1153
+
1154
+ - Da der Markt geräumt werden muss (Nachfrage ≡ Angebot), ist der Preis
1155
+ gegeben durch:
1156
+ p₂ = V − S₂ + F₂
1157
+
1158
+ - Nehmen wir nun an, dass die Ressourcen der Arbitrageure begrenzt sind
1159
+ und nicht ausreichen, um alle Fehlbewertungen zu korrigieren, d. h.
1160
+ F₂ < S₂.
1161
+
1162
+ - Im anderen Fall wäre die Lösung trivial: Wir würden effiziente Märkte
1163
+ beobachten.
1164
+
1165
+ - In t = 1 wollen Arbitrageure nicht unbedingt alle Ressourcen in den
1166
+ Vermögenswert investieren. Stattdessen möchten sie vielleicht etwas
1167
+ Bargeld bereithalten, falls die Unterbewertung des Vermögenswertes
1168
+ zunimmt.
1169
+
1170
+ - Offensichtlich haben — in diesem Fall — alle zu diesem Zeitpunkt
1171
+ investierten Mittel zumindest vorübergehend an Wert verloren.
1172
+
1173
+ - Bezeichnen wir die Nachfrage der Arbitrageure zum Zeitpunkt t = 1 mit
1174
+ D₁. Dann ist QA(1) = D₁/p₁ und
1175
+ p₁ = V − S₁ + D₁.
1176
+
1177
+ - Auch hier gehen wir davon aus, dass die Ressourcen der Arbitrageure
1178
+ begrenzt sind und nicht ausreichen, um alle Fehlbewertungen zu
1179
+ korrigieren, d.h. F₁ < S₁.
1180
+
1181
+ - Werfen wir nun einen Blick auf die Beziehung zwischen Investoren und
1182
+ Arbitrageuren.
1183
+
1184
+ - Die Investoren stellen den Arbitrageuren Mittel zur Verfügung, um
1185
+ mögliche Fehlbewertungen zu korrigieren, und erhalten die von den
1186
+ Arbitrageuren erwirtschaftete Rendite abzüglich der konstanten
1187
+ Grenzkosten, die für alle Arbitrageure gleich hoch sind.
1188
+
1189
+ - Die Mittel der Investoren reichen nicht aus, um die Nachfrage aller
1190
+ Arbitrageure auf den verschiedenen Märkten zu befriedigen.
1191
+
1192
+ - Investoren sind Bayesianer und haben Erwartungen über die erwartete
1193
+ Rendite jedes Arbitrageurs und investieren in den Arbitrageur mit der
1194
+ höchsten erwarteten Rendite entsprechend ihrer Erwartungen.
1195
+
1196
+ - Die Erwartungen der Investoren sind unterschiedlich, d. h. nicht alle
1197
+ Ressourcen landen beim gleichen Arbitrageur.
1198
+
1199
+ - Zum Zeitpunkt t = 2 aktualisieren die Investoren ihre Erwartungen
1200
+ bezüglich der erwarteten Rendite des Arbitrageurs unter
1201
+ Berücksichtigung der neu verfügbaren Informationen — der Rendite des
1202
+ Arbitrageurs in der vorangegangenen Periode, p₂/p₁.
1203
+
1204
+ - Die Investoren haben nicht die geistigen Fähigkeiten, die
1205
+ Anlagestrategien der Arbitrageure zu verstehen. Daher müssen sie sich
1206
+ auf beobachtbare Größen verlassen. Daher können die Investoren nicht
1207
+ unterscheiden zwischen
1208
+
1209
+ 1. einem zufälligen Fehlerterm,
1210
+
1211
+ 2. Pech, weil Noise Trader zunehmend verwirrt sind, oder
1212
+
1213
+ 3. fehlenden Fähigkeiten des Arbitrageurs.
1214
+
1215
+ - Insbesondere werden Arbitrageure, die in der ersten Periode schlechte
1216
+ Renditen erzielt haben, Ressourcen an Arbitrageure verlieren, die
1217
+ bessere Renditen erzielt haben.
1218
+
1219
+ - Führen wir G(x) = ax + 1 − a als die Funktion ein, die die
1220
+ Umverteilung der Mittel in t = 2 organisiert, wobei a ≥ 1 ist.
1221
+
1222
+ - Dann ist das Geldangebot der Arbitrageure in t = 2 gegeben durch
1223
+ F₂ = F₁ − aD₁(1 − p₂/p₁).
1224
+
1225
+ - Bei einer Rendite von Null (p₂ = p₁) gewinnen oder verlieren
1226
+ Arbitrageure keine Mittel; bei höheren Renditen gewinnen sie Mittel;
1227
+ bei niedrigeren Renditen verlieren sie Mittel.
1228
+
1229
+ - Dabei bezeichnet a die Sensitivität der Investoren gegenüber der
1230
+ vergangenen Wertentwicklung. Bei höheren Werten von a verliert der
1231
+ Arbitrageur als Reaktion auf eine schlechte Performance mehr Mittel.
1232
+
1233
+ - Dies ist eine rationale Reaktion auf den Versuch, aus den Renditen der
1234
+ Vergangenheit auf die Fähigkeiten des Managements und die zukünftigen
1235
+ Chancen zu schließen.
1236
+
1237
+ - Diese leistungsbezogene Mittelzuweisung im Modell führt zu einem
1238
+ interessanten Effekt: Das Kapital ist vor allem dann niedrig, wenn die
1239
+ erwarteten Erträge hoch sind. Wenn die Fehlbewertung zunimmt, sind die
1240
+ Gewinne der Arbitrageure in der ersten Periode niedrig, aber — da die
1241
+ Preise in t = 3 bekannt sind — ist dies genau der Zeitpunkt, an dem
1242
+ die zukünftigen Renditen am höchsten sind.
1243
+
1244
+ - Betrachten wir abschließend noch das Optimierungsproblem der
1245
+ Arbitrageure.
1246
+
1247
+ - Arbitrageure maximieren ihren erwarteten Gewinn in t = 3 — was
1248
+ gleichbedeutend damit ist, dass sie ihr verwaltetes Vermögen
1249
+ maximieren, da sie einen konstanten Grenzsatz verlangen.
1250
+
1251
+ - Arbitrageure maximieren
1252
+ $$\begin{gathered}
1253
+ \mbox{E}[W] = (1-q) \left[a\left(\frac{D_1 V}{p_1} + F_1 - D_1 \right) + (1-a) F_1 \right] \\
1254
+ + q \cdot \frac{V}{p_2} \cdot \left[a \left(\frac{D_1 p_2}{p_1} + F_1 - D_1\right) + (1 - a) F_1 \right].
1255
+ \end{gathered}$$
1256
+
1257
+ - Im ersten Fall halten die Arbitrageure in der letzten Periode Bargeld;
1258
+ im zweiten Fall investieren sie ihre gesamten verfügbaren Mittel in
1259
+ den Vermögenswert.
1260
+
1261
+ - Ihre Bedingung erster Ordnung ist gegeben durch (erste Ableitung!):
1262
+ $$(1-q) \left(\frac{V}{p_1} -1 \right) + q \left(\frac{p_2}{p_1} -1 \right) \frac{V}{p_2} \geq 0.$$
1263
+
1264
+ - Der erste Term erfasst den zusätzlichen Nutzen, wenn sich der Preis in
1265
+ t = 2 erholt. Der zweite Term ist der Verlust an Nutzen, wenn der
1266
+ Preis fällt, bevor er sich in t = 3 erholt.
1267
+
1268
+ - Wir sehen also, dass die optimale Entscheidung, Arbitrage zu nutzen,
1269
+ und das Ausmaß, in dem sie genutzt werden sollte, von der
1270
+ Wahrscheinlichkeit abhängt, dass die Fehlbewertung sofort korrigiert
1271
+ wird, und vom Ausmaß der Fehlbewertung.
1272
+
1273
+ - Am wichtigsten ist, dass es viele Umstände gibt, unter denen
1274
+ Arbitrageure sich nicht dafür entscheiden, in t = 1 voll investiert zu
1275
+ sein.
1276
+
1277
+ - Mit anderen Worten, wir beobachten Grenzen der Arbitrage, die nicht
1278
+ explizit durch eingeschränkte Ressourcen, sondern eher durch das
1279
+ allgemeine Modell bedingt sind.
1280
+
1281
+ Zusammenfassung und Ausblick
1282
+
1283
+ Zusammenfassung und Ausblick
1284
+
1285
+ - Heute haben wir uns mit einem bekannten
1286
+ Kapitalmarktgleichgewichtsmodell, dem Capital Asset Pricing Model
1287
+ (CAPM), beschäftigt.
1288
+
1289
+ - Wir haben die Effizienzmarkthypothese kennengelernt.
1290
+
1291
+ - Wir haben über verschiedene Abweichungen von effizienten Märkten, sog.
1292
+ Marktanomalien, gesprochen, die in dem großen Bereich der
1293
+ Verhaltensökonomie diskutiert werden.
1294
+
1295
+ - Zuletzt haben wir die Grenzen der Arbitrage kennengelernt.
1296
+
1297
+ - In der nächsten Vorlesung diskutieren wir die Behavioral Finance noch
1298
+ detaillierter.
1299
+
1300
+ Literatur
1301
+
1302
+ Literatur
main5.txt ADDED
@@ -0,0 +1,1573 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Üblerblick
2
+
3
+ - Heute beschäftigen wir uns mit der Behavioral Finance.
4
+
5
+ - Die interdisziplinäre Behavioral Finance nutzt Erkenntnisse aus der
6
+ Psychologie und der Soziologie um Kapitalmarktbeobachtungen zu
7
+ erklären, die mit der traditionellen Finanzwirtschaft schwer zu
8
+ erklären sind.
9
+
10
+ - Im Mittelpunkt stehen dabei (irrationale) Verhaltensmuster von
11
+ Marktteilnehmern.
12
+
13
+ - Die Behavioral Finance nimmt dabei eine eher beschreibende als eine
14
+ normative Rolle ein.
15
+
16
+ Behavioral Finance
17
+
18
+ Behavioral Finance
19
+
20
+ Behavioral Finance
21
+
22
+ - Wesentliche Aussagen:
23
+
24
+ - Der Mensch trifft seine Entscheidungen häufig auf der Grundlage von
25
+ Heuristiken.
26
+
27
+ - Dieser Entscheidungsprozess führt zu systematischen Abweichungen vom
28
+ rationalen Verhalten, sog. Biases oder Verzerrungen.
29
+
30
+ - Kognitive Verzerrungen: Anleger können nicht alle Informationen
31
+ analysieren und verarbeiten.
32
+
33
+ - Emotionale Verzerrungen: Anleger nehmen Informationen in
34
+ Abhängigkeit von ihrem Gemütszustand wahr.
35
+
36
+ - kein vollständig rationales Handeln, Abkehr vom des homo
37
+ oeconomicus.
38
+
39
+ [image]
40
+
41
+ [image]
42
+
43
+ Ein Mix aus rationalem Kalkül und irrationalem Verhalten
44
+
45
+ Der Preis der Sveriges Riksbank für Wirtschaftswissenschaften im
46
+ Gedenken an Alfred Nobel 2013 wurde gemeinsam an Eugene F. Fama, Lars
47
+ Peter Hansen und Robert J. Shiller für ihre empirische Analyse von
48
+ Vermögenspreisen verliehen.
49
+
50
+ [image]
51
+
52
+ http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/economic-sciences/laureates/2013/ 
53
+
54
+ Das Preisvergabekomitee verlieh den Nobelpreis an zwei führende
55
+ Wirtschaftswissenschaftler, die gegensätzliche Ansichten über die
56
+ Rationalität der Finanzmärkte vertreten.
57
+
58
+ - E. Fama’s Seminartheorie der rationalen, effizienten Märkte
59
+ inspirierte den Aufstieg der Indexfonds und trug zum Rückgang der
60
+ Finanzregulierung bei.
61
+
62
+ - R. Shiller sammelte Beweise für irrationales, ineffizientes Verhalten
63
+ und erregte Aufmerksamkeit, indem er den Fall der Aktienkurse im Jahr
64
+ 2000 und den Immobiliencrash im Jahr 2006 vorhersagte.
65
+
66
+ - L. Hansen entwickelte eine Methode der statistischen Analyse zur
67
+ Bewertung von Theorien über Preisbewegungen.
68
+
69
+ Mit anderen Worten...
70
+
71
+ ... gegensätzliche Konzepte, die die Entscheidungsfindung des Einzelnen
72
+ erklären:
73
+
74
+ [image] [image]
75
+ rational vs. irrational
76
+
77
+ .58
78
+
79
+ Wirtschaftsakteure sind Menschen. Wirtschaftsmodelle müssen das
80
+ respektieren.
81
+
82
+ .38
83
+
84
+ [image]
85
+
86
+ Der Preis der Sveriges Riksbank für Wirtschaftswissenschaften in
87
+ Erinnerung an Alfred Nobel 2017 wurde Richard H. Thaler für seine
88
+ Beiträge zur Verhaltensökonomie verliehen.
89
+
90
+ http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/economic-sciences/laureates/2017/ 
91
+
92
+ Preis der Sveriges Riksbank in Wirtschafts- wissenschaften 2002
93
+
94
+ [image]
95
+
96
+ - Daniel Kahneman: ... für die Integration von Erkenntnissen aus der
97
+ psychologischen Forschung in die Wirtschafts- wissenschaft,
98
+ insbesondere in Bezug auf menschliches Urteilsvermögen und
99
+ Entscheidungsfindung unter Unsicherheit.
100
+
101
+ - Vernon Smith: ... für die Etablierung von Laborexperimenten als
102
+ Instrument der empirischen Wirtschaftsanalyse, insb. für die
103
+ Untersuchung alternativer Marktmechanismen.
104
+
105
+ http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/economic-sciences/laureates/2002/ 
106
+
107
+ Traditionelle Finanzmarkttheorie
108
+
109
+ Rationale Entscheidungsfindung
110
+
111
+ Rationale Entscheidungsfindung
112
+
113
+ Ökonomen vertreten eine normative Theorie der Entscheidungsfindung, die
114
+ davon ausgeht, dass die Entscheidungsfindung der Menschen rational ist .
115
+
116
+ - Normativ: Formale Theorie der Entscheidungsfindung in
117
+ Risikosituationen.
118
+
119
+ - Die Entscheidungsfindung...
120
+
121
+ - ... basiert auf Regeln der Logik und Statistik,
122
+
123
+ - ... zielt darauf ab, den Nutzen des Einzelnen zu maximieren,
124
+
125
+ - ... setzt voraus, dass das Subjekt alle relevanten Informationen,
126
+ Konsequenzen und Wahrscheinlichkeiten kennt.
127
+
128
+ Homo Oeconomicus
129
+
130
+ [image]
131
+
132
+ - Die Grundlage für viele von John Stuart Mill (1848) eingeführte
133
+ ökonomische Theorien.
134
+
135
+ - Besagt, dass Menschen immer rationale und vollständig
136
+ eigeninteressierte Akteure sind.
137
+
138
+ - Individuen sind in der Lage, die schwierigsten Optimierungsprobleme zu
139
+ lösen und versuchen, ihren Nutzen unter den gegebenen Einschränkungen
140
+ zu maximieren.
141
+
142
+ - Mit anderen Worten, der homo oeconomicus
143
+
144
+ - hat wohldefinierte Präferenzen ((subjektiver) erwarteter Nutzen),
145
+ unvoreingenommene überzeugungen und Erwartungen,
146
+
147
+ - hat eine perfekte Informationsverarbeitung nach dem Bayes’schen
148
+ Gesetz,
149
+
150
+ - trifft auf der Grundlage dieser überzeugungen und Präferenzen
151
+ optimale, dynamisch konsistente Entscheidungen (was unendliche
152
+ kognitive Fähigkeiten und Willenskraft voraussetzt), und
153
+
154
+ - ist ausschließlich durch Eigeninteresse motiviert.
155
+
156
+ Wie sieht es mit dem Schwierigkeitsgrad der Nutzenmaximierung (oder des
157
+ Gewinns) aus?
158
+
159
+ - Problem:
160
+
161
+ - Das Modell geht davon aus, dass die Menschen gleichermaßen gut darin
162
+ sind, zu entscheiden, wie viele Eier sie zum Frühstück kaufen und
163
+ wie viel sie für ihren Ruhestand sparen wollen.
164
+
165
+ - Lösung
166
+
167
+ - Die richtige Analogie ist die eines erfahrenen Billardspielers, der
168
+ die mathematischen Formeln nicht kennt, die bestimmen, wie eine
169
+ Kugel von einer anderen abprallt, aber seine Stöße so ausführt, als
170
+ würde er die Formeln kennen. .
171
+
172
+ ⇒ Annahme: Auf freien Märkten wird sich rationales Verhalten
173
+ durchsetzen.
174
+
175
+ Wiederholung: normative Konzepte
176
+
177
+ - Satz von Bayes
178
+
179
+ - Ein Konzept, das die Informationsverarbeitung erklärt.
180
+
181
+ - Wie werden neue Informationen integriert? Wie aktualisieren wir
182
+ unsere überzeugungen bezüglich der Wahrscheinlichkeiten, wenn neue
183
+ Informationen eintreffen?
184
+
185
+ - Erwartungsnutzentheorie
186
+
187
+ - Ein Konzept, das die optimale Wahl zwischen Alternativen mit
188
+ ungewissem Ausgang erklärt.
189
+
190
+ - Wie werden Alternativen mit ungewissem Ausgang bewertet?
191
+
192
+ Finanzielle Bildung
193
+
194
+ - Um eine optimale Auswahl treffen zu können, müssen die Marktteilnehmer
195
+ natürlich über finanzielle Kenntnisse verfügen.
196
+
197
+ - Es gibt eine umfangreiche Literatur zum Thema finanzielle Bildung
198
+ (financial literacy), die wir in diesem Kurs nicht im Detail
199
+ besprechen werden.
200
+
201
+ - Wir werden jedoch kurz einen Blick auf das Thema finanzielle Bildung
202
+ werfen.
203
+
204
+ - Werfen wir einen Blick auf die drei wichtigsten Fragen zur Messung der
205
+ finanziellen Bildung.
206
+
207
+ 1. Angenommen, Sie haben 100 USD auf einem Sparkonto und der Zinssatz
208
+ beträgt 2% pro Jahr. Was glauben Sie, wie viel Sie nach 5 Jahren auf
209
+ dem Konto haben würden, wenn Sie das Geld wachsen lassen würden:
210
+ mehr als 102 USD, genau 102 USD, weniger als 102 USD?
211
+
212
+ 2. Stellen Sie sich vor, der Zinssatz für Ihr Sparkonto läge bei 1% pro
213
+ Jahr und die Inflation bei 2% pro Jahr. Würden Sie nach einem Jahr
214
+ mit dem Geld auf diesem Konto mehr, genau dasselbe oder weniger
215
+ kaufen können als heute?
216
+
217
+ 3. Glauben Sie, dass die folgende Aussage richtig oder falsch ist? Der
218
+ Kauf von Aktien eines einzelnen Unternehmens bietet in der Regel
219
+ eine sicherere Rendite als ein Aktienfonds.
220
+
221
+ [image]
222
+
223
+ - Lusardi, Annamaria, and Olivia S. Mitchell (2006), “Financial Literacy
224
+ and Planning: Implications for Retirement Wellbeing”, MRRC Working
225
+ Paper n. 2006-144.
226
+
227
+ Sind Sie ein Homo oeconomicus?
228
+
229
+ Beispiel 1 (Dictator game). Sie erhalten €20. Teilen Sie das Geld mit
230
+ Ihrem Nachbarn.
231
+ Sie behalten:
232
+ Ihr Nachbar erhält:
233
+
234
+ Beispiel 2 (Dictator game).
235
+
236
+ Sie erhalten 20€. Sie müssen Ihrem Nachbarn einen Teil des Geldes
237
+ anbieten. Anschließend entscheidet Ihr Nachbar, ob er das Angebot
238
+ annimmt oder ablehnt. Wenn Ihr Nachbar das Angebot annimmt, erhalten Sie
239
+ beide die Beträge, die Sie vorgeschlagen haben. Lehnt Ihr Nachbar das
240
+ Angebot ab, erhalten Sie beide nichts.
241
+ Sie behalten:
242
+ Ihr Nachbar erhält:
243
+
244
+ Sind Sie ein Homo Oeconomicus?
245
+
246
+ Beispiel 3 (Fischbacher and Föllmi-Heusi (2013)).
247
+
248
+ - Lügen bei Würfelspielen.
249
+
250
+ - Die Augen auf dem Würfel bedeuten einen Gewinn von bis zu 5 CHF; 6 = 0
251
+ CHF.
252
+
253
+ - Die Teilnehmer werden angewiesen, den Würfel so oft zu werfen, wie sie
254
+ wollen, sollten sich aber das Ergebnis des ersten Wurfs merken und es
255
+ später mitteilen.
256
+
257
+ - Wichtig: Keine Beobachtbarkeit von Personen!
258
+
259
+ - Was ist die rationale Wahl?
260
+
261
+ [image]
262
+
263
+ Satz von Bayes
264
+
265
+ Beispiel 4 (Satz von Bayes). Betrachten Sie einen Beutel, der fünf
266
+ schwarze und/oder weiße Pokerchips enthält. Entweder sind 80% der Chips
267
+ weiß und 20% sind schwarz (Tasche A) oder 40% sind weiß und 60% sind
268
+ schwarz (Tasche B). Ihre A-priori-Schätzung der Wahrscheinlichkeit,
269
+ Tasche A zu haben, ist 50%.
270
+
271
+ Nun wird ein Chip aus der Tüte gezogen. Er ist weiß (schwarz). Wie hoch
272
+ ist die aktualisierte Wahrscheinlichkeit, dass Sie den Beutel A vor sich
273
+ haben?
274
+
275
+ Bayes’ theorem
276
+
277
+ Gegeben sind a priori Wahrscheinlichkeiten p(y_(i)) und
278
+ Wahrscheinlichkeiten p(s_(j) ∣ y_(i)). Dann lauten die a
279
+ posteriori-Wahrscheinlichkeiten p(y_(i) ∣ s_(j)) wie folgt
280
+
281
+ $$p(y_i \mid s_j) = \frac{p(y_i) \cdot p(s_j \mid y_i)}{p(s_j)} = \frac{p(y_i) \cdot p(s_j \mid y_i)}{\sum_k p(y_k) \cdot p(s_j \mid y_k)}$$
282
+
283
+ Zurück zu unserem Beispiel...
284
+
285
+ Beispiel 5 (Satz von Bayes). Unsere A-priori-Schätzung der
286
+ Wahrscheinlichkeit, Beutel A zu haben, ist p(y_(i)) = 0, 5 für i = A, B.
287
+
288
+ Außerdem wissen wir durch unser Wissen über die Beutel, dass
289
+ $p(s_W \mid y_A) = \frac{4}{5}$ und $p(s_W \mid y_B) = \frac{2}{5}$.
290
+
291
+ Das Bayes-Theorem besagt also
292
+ $$\begin{aligned}
293
+ p(y_A \mid s_W) &=& \frac{p(y_A) \cdot p(s_W \mid y_A)}{\sum_k p(y_k) \cdot p(s_W \mid y_k)} \\
294
+ &=& \frac{\frac{1}{2} \cdot \frac{4}{5} }{\frac{1}{2} \cdot \frac{4}{5} + \frac{1}{2} \cdot \frac{2}{5}}\\
295
+ &=& \frac{2}{3}
296
+ \end{aligned}$$
297
+
298
+ Erwartungsnutzentheorie
299
+
300
+ Erwartungsnutzentheorie
301
+
302
+ - Auf der Grundlage einer Reihe von Axiomen der Nutzentheorie kann eine
303
+ Nutzenfunktion konstruiert werden.
304
+
305
+ - Die Annahme ist, dass ein Individuum aus der Menge der möglichen
306
+ Alternativen a_(i) (i=1, ..., m) diejenige Alternative wählt, die den
307
+ Erwartungswert seiner Nutzenfunktion maximiert.
308
+
309
+ - Die Nutzenfunktion u der Person wird über eine Menge von Ergebnissen
310
+ für das Entscheidungsproblem definiert.
311
+
312
+ - In der Nutzentheorie wird ein solches Entscheidungsproblem gelöst,
313
+ indem die Menge der Ergebnisse x_(is) bewertet wird, die sich aus der
314
+ Wahl einer Alternative a_(i) und dem Eintreten eines bestimmten
315
+ Zustands s mit der Wahrscheinlichkeit p(s) ergeben.
316
+
317
+ - Das zentrale Ergebnis ist: Für die Ergebnisse kann eine Nutzenfunktion
318
+ u definiert werden, so dass eine Alternative mit einem höheren
319
+ erwarteten Nutzen immer einer Alternative mit einem niedrigeren
320
+ erwarteten Nutzen vorgezogen wird.
321
+
322
+ Definition 1 (Nutzenfunktion). Eine Nutzenfunktion wird verwendet, um
323
+ jedem möglichen Ergebnis s (a(s)) jeder Alternative a einen Nutzen
324
+ zuzuordnen. Dann kann der erwartete Nutzen jeder Alternative als
325
+ gewichteter Durchschnitt unter Verwendung subjektiver
326
+ Wahrscheinlichkeiten p(s) berechnet werden:
327
+ $$\mbox{E}[u(a)] = \sum_{i=1}^n p(s_i) \cdot u(a(s_i))$$
328
+ Eine Alternative A mit einem höheren erwarteten Nutzen wird gegenüber
329
+ einer Alternative B mit einem niedrigeren erwarteten Nutzen bevorzugt.
330
+
331
+ - Das Konzept der Erwartungsnutzentheorie basiert auf den Axiomen der
332
+ vollständigen Bestellung, Kontinuität, und Unabhängigkeit.
333
+
334
+ - Im Rahmen des erwarteten Nutzens können wir Anpassungen des Nutzens in
335
+ Bezug auf das Risiko durch drei Maße ausdrücken:
336
+
337
+ - das Sicherheitsäquivalent,
338
+
339
+ - die Risikoprämie,
340
+
341
+ - die Krümmung der Nutzenfunktion.
342
+
343
+ - Eine Entscheidungsträgerin ist risikoscheu, wenn sie das erwartete
344
+ Ergebnis einer beliebigen nicht entarteten Lotterie dieser vorzieht.
345
+
346
+ - Eine nicht entartete Lotterie ist eine Lotterie, bei der kein einziges
347
+ Ergebnis die Wahrscheinlichkeit eins hat.
348
+
349
+ Definition 2 (Sicherheitsäquivalent). Ein Sicherheitsäquivalent der
350
+ Lotterie x̃ ist ein Betrag x̂, bei dem der Entscheidungsträger indifferent
351
+ zwischen x̃ und dem bestimmten Betrag x̂ ist. Somit ist x̂ definiert durch
352
+ u(x̂) = E[u(x̃)] ⇔ x̂ = u⁻¹(E[u(x̃)])
353
+
354
+ Definition 3 (Risikoprämie). Die Risikoprämie einer Lotterie x̃ ist ihr
355
+ Erwartungswert abzüglich ihres Sicherheitsäquivalents.
356
+ RP(x̃) = x̄ − x̂ = E[x̃] − u⁻¹(E[u(x̃)])
357
+
358
+ Die folgenden Eigenschaften sind gleichwertig:
359
+
360
+ - Ein Entscheidungsträger ist risikoscheu.
361
+
362
+ - Das Sicherheitsäquivalent des Entscheidungsträgers für jede nicht
363
+ entartete Lotterie ist kleiner als der Erwartungswert dieser Lotterie.
364
+
365
+ - Die Risikoprämie des Entscheidungsträgers ist für alle nicht
366
+ entarteten Lotterien positiv.
367
+
368
+ - Die Nutzenfunktion des Entscheidungsträgers ist streng konkav.
369
+
370
+ Die folgenden Eigenschaften sind gleichwertig:
371
+
372
+ - Ein Entscheidungsträger ist risikofreudig.
373
+
374
+ - Das Sicherheitsäquivalent des Entscheidungsträgers für jede nicht
375
+ entartete Lotterie ist höher als der Erwartungswert dieser Lotterie.
376
+
377
+ - Die Risikoprämie des Entscheidungsträgers ist für alle nicht
378
+ entarteten Lotterien negativ.
379
+
380
+ - Die Nutzenfunktion des Entscheidungsträgers ist streng konvex.
381
+
382
+ [image]
383
+
384
+ Definition 4 (Arrow-Pratt-Maß). Die Risikoneigungsfunktion r ist
385
+ definiert durch:
386
+ $$r(x) = -\frac{u''(x)}{u'(x)}$$
387
+
388
+ - Mit dem Maß für die Risikobereitschaft können wir vergleichen, ob ein
389
+ Entscheidungsträger risikoscheuer oder risikofreudiger ist als ein
390
+ anderer. Für einen solchen Entscheidungsträger ist seine Risikoprämie
391
+ größer als die des anderen Entscheidungsträgers für eine bestimmte
392
+ Lotterie.
393
+
394
+ - Für einen risikofreudigen (risikoscheuen) Entscheidungsträger,
395
+ r(x) < 0  ∀ x (r(x) > 0  ∀ x).
396
+
397
+ - Sei r₁(x) > r₂(x) ∀ x Risikoneigungsfunktionen für zwei
398
+ Entscheidungsträger. Dann gilt RP₁ > RP₂.
399
+
400
+ - Herausforderung: Ist ein Entscheidungsträger risikofreudig oder
401
+ risikoscheu?
402
+
403
+ - Experimente mit Lotterien durchführen (so wie Holt & Laury).
404
+
405
+ - Experimente, bei denen das Sicherheitsäquivalent direkt ermittelt
406
+ wird.
407
+
408
+ [image]
409
+
410
+ - Bei der ersten Entscheidung beträgt die Wahrscheinlichkeit des
411
+ geringen Gewinns für beide Optionen 1/10, so dass nur eine extrem
412
+ risikofreudige Person Option B wählen würde.
413
+
414
+ - Bei der letzten Entscheidung beträgt die Wahrscheinlichkeit des hohen
415
+ Gewinns für beide Optionen 1/10, so dass nur eine extrem risikoscheue
416
+ Person Option B wählen würde.
417
+
418
+ - Jede Person wechselt irgendwann: Wenn die Wahrscheinlichkeit des
419
+ Ergebnisses mit dem hohen Auszahlungsbetrag genügend ansteigt (und man
420
+ die Tabelle nach unten wandert), sollte die Person zu Option B
421
+ übergehen.
422
+
423
+ - Eine risikoneutrale Person würde zum Beispiel viermal A wählen, bevor
424
+ sie zu B wechselt; selbst sehr risikoscheue Personen sollte bei der
425
+ untersten Reihe umsteigen.
426
+
427
+ [image]
428
+
429
+ - Man könnte darüber diskutieren, ob die Risikoeinstellung in
430
+ verschiedenen Situationen bzw. Lebensbereichen konstant ist .
431
+
432
+ - Es gibt Menschen, die ein großes Bündel von Versicherungspolicen
433
+ besitzen und gleichzeitig Lotto spielen.
434
+
435
+ - Nach der normativen Theorie muss die Risikobereitschaft konstant sein,
436
+ damit ein Individuum sich als völlig rational betrachten kann.
437
+
438
+ Verstöße gegen die Rationalität und Erwartungsnutzentheorie
439
+
440
+ - Wie funktioniert der erwartete Nutzen in der Praxis?
441
+
442
+ - Im Laufe der Zeit haben wir einige auffällige Paradoxien beobachtet:
443
+
444
+ - Endowment-Effekt
445
+
446
+ - Allais-Paradoxon
447
+
448
+ - Ellsberg-Paradoxon
449
+
450
+ - Systematische Abweichung von der Wahrscheinlichkeitsrechnung
451
+
452
+ Beispiel 6. Ihr anfängliches Vermögen beträgt . Außerdem haben Sie die
453
+ Wahl zwischen
454
+
455
+ 1. Einem sicheren Gewinn von
456
+
457
+ 2. Einer 50% Chance auf einen Gewinn von und einer 50% Chance auf einen
458
+ Gewinn von .
459
+
460
+ Beispiel 7. Ihr anfängliches Vermögen beträgt nun . Außerdem haben Sie
461
+ die Wahl zwischen
462
+
463
+ 1. Einem sicheren Verlust von
464
+
465
+ 2. Einer 50% Chance, zu verlieren und einer 50% Chance, zu verlieren.
466
+
467
+ - Szenario 1: 72% wählen Option 1, 28% wählen Option 2.
468
+
469
+ - Szenario 2: 36% wählen Option 1, 64% wählen Option 2.
470
+
471
+ - Wenn die Entscheidung also als Gewinn ausgelegt wird, sind die
472
+ Entscheidungsträger im Durchschnitt risikoscheu.
473
+
474
+ - Wenn die Entscheidung mit einem Verlust verbunden ist, sind die
475
+ Entscheidungsträger im Durchschnitt risikofreudig.
476
+
477
+ - Der Endowment-Effekt
478
+
479
+ - Ein gewisses Maß an Trägheit wird in den Prozess der Verbraucherwahl
480
+ eingebracht, da Güter, die in der Ausstattung des Einzelnen
481
+ enthalten sind, ceteris paribus einen höheren Wert haben als solche,
482
+ die nicht in der Ausstattung enthalten sind.
483
+
484
+ - Die Entnahme eines Gutes aus der Ausstattung führt zu einem Verlust,
485
+ während die Hinzufügung desselben Gutes (zu einer Ausstattung ohne
486
+ dieses Gut) zu einem Gewinn führt.
487
+
488
+ Das Allais-Paradoxon, 1953
489
+
490
+ Beispiel 8 (Allais-Paradoxon, Fall A). Betrachten Sie eine Wahl zwischen
491
+
492
+ 1. Mio. mit Sicherheit.
493
+
494
+ 2. Millionen mit einer Wahrscheinlichkeit von 10% und Millionen mit
495
+ einer Wahrscheinlichkeit von 89% und mit einer Wahrscheinlichkeit
496
+ von 1%.
497
+
498
+ Beispiel 9 (Allais-Paradoxon, Fall B). Betrachten Sie nun eine Wahl
499
+ zwischen
500
+
501
+ 1. Millionen mit einer Wahrscheinlichkeit von 11% und mit einer
502
+ Wahrscheinlichkeit von 89%.
503
+
504
+ 2. Millionen mit einer Wahrscheinlichkeit von 10% und mit einer
505
+ Wahrscheinlichkeit von 90%.
506
+
507
+ Beispiel 10 (Allais-Paradoxon, Erklärung).
508
+
509
+ Viele Individuen wählen in dieser Konstellation nicht konsequent.
510
+ Betrachten wir ein Individuum, das im Fall A 1 wählt. Also,
511
+ u(1, 000, 000) > 0.10 ⋅ u(5, 000, 000) + 0.89 ⋅ u(1, 000, 000) + 0.01 ⋅ u(0)
512
+ Jetzt fügen wir 0.89 ⋅ u(0) − 0.89 ⋅ u(1, 000, 000) zu beiden Seiten der
513
+ Gleichung hinzu [eq:allais]:
514
+ 0.11 ⋅ u(1, 000, 000) + 0.89 ⋅ u(0) > 0.10 ⋅ u(5, 000, 000) + 0.90 ⋅ u(0)
515
+ Die Wahl von 2 im Fall B verstößt also gegen die Axiome, die dem Rahmen
516
+ des erwarteten Nutzens zugrunde liegen.
517
+
518
+ Maurice Allais wurde 1988 mit dem Preis der Sveriges Riksbank für
519
+ Wirtschaftswissenschaften in Erinnerung an Alfred Nobel ausgezeichnet.
520
+
521
+ Das Ellsberg-Paradoxon, 1961
522
+
523
+ - Es seien zwei Urnen gegeben:
524
+
525
+ - Urne C: 100 Kugeln, 50 rote, 50 schwarze.
526
+
527
+ - Urne U: 100 Kugeln, alle entweder rot oder schwarz, mit einer
528
+ unbekannten Verteilung der Farben.
529
+
530
+ - Jetzt können die Menschen zwischen den folgenden Wetten wählen:
531
+
532
+ 1. Urne C, rot oder schwarz?
533
+
534
+ 2. Urne U, rot oder schwarz?
535
+
536
+ 3. Urne C rot oder Urne U rot?
537
+
538
+ 4. Urne C schwarz oder Urne U schwarz?
539
+
540
+ - In der Regel wählen die Menschen Folgendes:
541
+
542
+ - Wette 1 und 2: indifferent
543
+
544
+ - Wette 3 und 4: die Urne C wird der Urne U vorgezogen
545
+
546
+ Ambiguitätsaversion
547
+
548
+ - Das beobachtete Verhalten kann mit Ambiguitätsaversion erklärt werden.
549
+
550
+ - Menschen mögen keine Situationen, in denen sie sich unsicher über die
551
+ Wahrscheinlichkeitsverteilung der Ergebnisse fühlen, d. h. Situationen
552
+ der Ambiguität (UnSicherheit über das spezifische Risiko).
553
+
554
+ - Daher ziehen die Menschen Bekanntes dem Unbekannten vor, was zu einer
555
+ Verzerrung der objektiven Wahrscheinlichkeiten führen kann:
556
+
557
+ - Das Risiko wird überbewertet, die Gewinne werden unterbewertet.
558
+
559
+ - Ambiguitätsaversion kann empirische Beobachtungen, wie zum Beispiel
560
+ die
561
+
562
+ - Nichtbeteiligung am Aktienmarkt
563
+
564
+ erklären.
565
+
566
+ - Allerdings scheinen unsicherere Aktien keine höheren
567
+ durchschnittlichen Renditen zu haben .
568
+
569
+ Verhaltensbasierte Entscheidungsfindung
570
+
571
+ Der Beginn der Behavioral Finance
572
+
573
+ - 1969 begannen Daniel Kahneman und Amos Tversky mit der Arbeit an
574
+ Experimenten, die zeigten, dass Menschen Wahrscheinlichkeiten
575
+ einschätzen und Entscheidungen auf eine Art und Weise treffen, die
576
+ sich systematisch von dem unterscheidet, was die
577
+ Entscheidungsanalysten raten. Behavioral Finance stellt eine
578
+ deskriptive Analyse der Entscheidungsfindung vor und argumentiert,
579
+ dass die Entscheidungsfindung der Menschen auf mentalen Abkürzungen
580
+ beruht .
581
+
582
+ - : Menschen verlassen sich auf eine Reihe von Heuristiken, die manchmal
583
+ zu vernünftigen Urteilen führen, aber auch zu schweren und
584
+ systematischen Fehlern führen können.
585
+
586
+ - Hirshleifer, 2001: Da Zeit und kognitive Ressourcen begrenzt sind,
587
+ können wir die Daten, die uns die Umwelt zur Verfügung stellt, nicht
588
+ optimal auswerten. Stattdessen hat die natürliche Selektion einen
589
+ Verstand geschaffen, der Daumenregeln (Algorithmen, Heuristiken, oder
590
+ mentale Module) selektiv auf eine Teilmenge von Informationen anwendet
591
+ (Simon, 1956).
592
+
593
+ - Die Entscheidungsfindung ...
594
+
595
+ - ... basiert auf mentalen Abkürzungen namens Heuristiken (z.B.
596
+ Repräsentativität, Verfügbarkeit, ...; siehe oben).
597
+
598
+ - ... ist schnell, ohne alle relevanten Informationen zu analysieren.
599
+
600
+ - ... ist nicht immer auf die Maximierung wirtschaftlicher Ziele
601
+ ausgerichtet.
602
+
603
+ - Wir beobachten also ein weniger rationales Verhalten der Akteure.
604
+
605
+ - Wir beobachten vorhersehbare Abweichungen von der Rationalität.
606
+
607
+ Verhaltensbasierte Entscheidungsfindung
608
+
609
+ - Behavioral Finance zielt auf eine realistischere Darstellung der
610
+ finanziellen Entscheidungsfindung in mehreren Dimensionen ab:
611
+
612
+ - Behavioral Finance ermöglicht realistischere Annahmen.
613
+
614
+ - Behavioral Finance lässt nicht vollkommen rationale Präferenzen zu.
615
+
616
+ - Behavioral Finance lässt kognitive Grenzen zu.
617
+
618
+ - Daher berücksichtigt die Behavioral Finance auch die Auswirkungen von
619
+ vermeintlich irrelevanten Faktoren auf die finanzielle
620
+ Entscheidungsfindung.
621
+
622
+ - Vermeintlich irrelevante Faktoren: eine Reihe von Faktoren, die keinen
623
+ Einfluss auf das wirtschaftliche Verhalten haben .
624
+ Beispiel: Standardoption in Rentenplänen.
625
+
626
+ Heuristiken und Verzerrungen
627
+
628
+ Heuristiken und Verzerrungen
629
+
630
+ - Eine Heuristik ist ein Ansatz, um Aussagen mit begrenzter Information
631
+ und Zeit zu treffen.
632
+
633
+ - Heuristiken werden verwendet, weil möglicherweise nicht alle
634
+ Informationen verfügbar sind oder eine gründliche Analyse zu viel Zeit
635
+ in Anspruch nimmt.
636
+
637
+ - Extreme Vereinfachungen können zu (systematischen) Verzerrungen
638
+ führen.
639
+
640
+ Was ist eine Verzerrung? Rauschen vs. Verzerrung
641
+
642
+ [image]
643
+
644
+ .
645
+
646
+ [image]
647
+
648
+ .
649
+
650
+ [image]
651
+
652
+ .
653
+
654
+ [image]
655
+
656
+ .
657
+
658
+ Die Affektheuristik
659
+
660
+ Die Affektheuristik
661
+
662
+ Affekt
663
+
664
+ Definition 5 (Affekt). Die spezifische Qualität von ’Gutheit’ oder
665
+ ’Schlechtheit’
666
+ (1) als Gefühlszustand (mit oder ohne Bewusstsein) erlebt und
667
+ (2) die Abgrenzung einer positiven oder negativen Eigenschaft eines
668
+ Reizes. [...] “[a]ffektive Reaktionen erfolgen schnell und automatisch”
669
+ .
670
+
671
+ - : Positiver Affekt führt dazu, dass die Probanden positive
672
+ Wahrscheinlichkeiten überschätzen.
673
+
674
+ [image]
675
+
676
+ - argumentieren, dass ein höherer Affekt zu einem geringeren
677
+ wahrgenommenen Risiko führen würde.
678
+
679
+ - Das wahrgenommene Risiko einer Investitionsmöglichkeit wird durch den
680
+ Einfluss auf diese Investitionsentscheidung beeinflusst .
681
+
682
+ - Investitionsmöglichkeiten mit geringem Affekt werden als risikoreicher
683
+ wahrgenommen, während Investitionsmöglichkeiten mit hohem Affekt als
684
+ weniger risikoreich wahrgenommen werden.
685
+
686
+ Eng damit verbunden: Stimmung
687
+
688
+ - Die Anlegerstimmung hat Auswirkungen auf den Querschnitt der
689
+ Aktienrenditen (Baker and Wurgler, 2006, 2007).
690
+
691
+ - Menschen mit hoher Stimmung neigen dazu, übermäßig optimistische
692
+ Entscheidungen zu treffen.
693
+
694
+ - : Eine Verbesserung der Stimmung durch einen exogenen Stimulus führt
695
+ zu positiveren Urteilen über nicht damit zusammenhängende Ereignisse.
696
+
697
+ - : der Aktienmarkt hat höhere Renditen an sonnigeren Tagen.
698
+
699
+ - : Wenn die Fußballnationalmannschaft ein Weltmeisterschaftsspiel
700
+ verliert, fällt der nationale Aktienmarkt am nächsten Tag.
701
+
702
+ Die Repräsentativitätsheuristik
703
+
704
+ Repräsentativitätsheuristik
705
+
706
+ Repräsentativität
707
+
708
+ - Repräsentativität bedeutet, ein Ereignis zu betrachten und zu
709
+ beurteilen, inwieweit es mit anderen Ereignissen in der
710
+ Allgemeinbevölkerung übereinstimmt .
711
+
712
+ - Diese Verzerrung tritt auf, wenn eine Person eine
713
+ Situation/Wahrscheinlichkeit auf der Grundlage eines Musters früherer
714
+ Erfahrungen oder überzeugungen über das Szenario kategorisiert.
715
+
716
+ - Es wird davon ausgegangen, dass eine einzelne Information für die
717
+ gesamte Population repräsentativ ist.
718
+
719
+ - Wörter wie net oder Internet, die Teil eines Firmennamens sind,
720
+ deuteten während der Dot-Com-Blase von 2001 auf erhebliche
721
+ Wertsteigerungen hin.
722
+
723
+ - Dies kann zu einer Verzerrung führen
724
+
725
+ - wenn die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses aufgrund der
726
+ Repräsentativität überschätzt wird, oder
727
+
728
+ - wenn der Entscheidungsträger Aspekte vernachlässigt, die nicht
729
+ repräsentativ erscheinen.
730
+
731
+ Beispiel 11. Linda ist 31 Jahre alt, ledig, aufgeschlossen und sehr
732
+ intelligent. Sie hat Umweltstudien studiert. Sie ist eine begeisterte
733
+ Wanderin und hat auch an Anti-Atomkraft-Kundgebungen teilgenommen.
734
+
735
+ Was ist wahrscheinlicher?
736
+
737
+ 1. Linda ist eine Bankangestellte. (32%)
738
+
739
+ 2. Linda ist Bankangestellte und Mitglied von Green Peace. (68%)
740
+
741
+ Beispiel 12. Welche der beiden Sequenzen tritt bei einem fairen
742
+ Münzwurfexperiment mit größerer Wahrscheinlichkeit auf?
743
+
744
+ KKKKKKZZZZZZKKKKKK
745
+
746
+ KKZKZKKZKZZKZKKZZK
747
+
748
+ - Aus der Repräsentativitätsheuristik ergeben sich eine Reihe verwandter
749
+ Phänomene.
750
+
751
+ - Gesetz der kleinen Zahlen: Menschen überschätzen den
752
+ Informationsgehalt von kleinen Stichproben. Anleger können das Gesetz
753
+ der großen Zahlen auf kleine Sequenzen anwenden.
754
+
755
+ - Infolgedessen können Entscheidungen auf der Grundlage kurzer
756
+ Datensätze getroffen werden.
757
+
758
+ - Hot hands beim Sport / im Kasino
759
+
760
+ - Offene Investmentfonds
761
+
762
+ - Autokorrelation: Systematische Muster, die in kurzen Datensätzen zu
763
+ sehen sind und in Wirklichkeit einem Random Walk folgen.
764
+
765
+ - Gambler’s Fallacy
766
+
767
+ Beispiel 13 (Gambler’s Fallacy). Stellen Sie sich vor, Sie werfen eine
768
+ faire Münze mehrmals und beobachten das folgende Ergebnis:
769
+
770
+ ZKZKZKKKKKK
771
+
772
+ Wie hoch ist Ihrer Meinung nach die Wahrscheinlichkeit, dass der nächste
773
+ Wurf Kopf (Zahl) ergibt?
774
+
775
+ Heterogene Erwartungen
776
+
777
+ Heterogene Erwartungen
778
+
779
+ Heterogene Erwartungen
780
+
781
+ - Jetzt wollen wir einen Blick auf die Annahme werfen, dass die Anleger
782
+ homogene überzeugungen haben.
783
+
784
+ - Insbesondere werden wir einen Blick auf die Ergebnisse einer aktuellen
785
+ Arbeit von werfen, die untersucht, wie Haushalte ihre überzeugungen
786
+ als Reaktion auf die US-Präsidentschaftswahlen 2016 aktualisieren.
787
+
788
+ - Die Haushalte erhalten ein öffentliches Signal, das unerwartete
789
+ Ergebnis der US-Wahl vom November 2016.
790
+
791
+ - Unerwartet bedeutet, dass die Menschen (Anleger) keine Gelegenheit
792
+ hatten, ihre Erwartungen und Portfolios vor der Wahl anzupassen.
793
+
794
+ - Wie können die Anleger dieses Signal verarbeiten und ihre Portfolios
795
+ aktualisieren?
796
+
797
+ - Welche Bedeutung hat das für unsere Wirtschaftsmodelle?
798
+
799
+ - Standardmodelle gehen davon aus, dass Individuen ihre Überzeugungen
800
+ als Reaktion auf öffentliche Signale in gleicher Weise
801
+ aktualisieren.
802
+
803
+ - Dieses Papier: Agenten haben unterschiedliche Modelle der Welt und
804
+ aktualisieren ihre überzeugungen auf heterogene Weise.
805
+
806
+ Umfrage-Evidenz
807
+
808
+ - Betrachten wir zunächst die Erwartungen der Anleger im Vorfeld der
809
+ Wahl, die durch Umfragen ermittelt wurden.
810
+
811
+ [image]
812
+
813
+ - Da Republikaner und Demokraten an unterschiedliche Wirtschaftsmodelle
814
+ glauben, geben Republikaner an, die Zukunft der US-Wirtschaft zum
815
+ Zeitpunkt der Wahl viel optimistischer zu sehen, während Demokraten
816
+ angeben, pessimistischer zu werden.
817
+
818
+ Portfolio-Evidenz
819
+
820
+ - Werfen wir nun einen Blick auf die Folgen für die
821
+ Portfolioentscheidungen der Anleger.
822
+
823
+ - Mit anderen Worten: Lässt der Einzelne seinen Worten (seinen
824
+ Erwartungen) Taten folgen?
825
+
826
+ - Werfen wir einen Blick auf die Portfolioentscheidungen der Anleger
827
+ rund um die Wahl.
828
+
829
+ [image]
830
+
831
+ [image]
832
+
833
+ [image]
834
+
835
+ - Im Vergleich zu den Demokraten erhöhen republikanische Anleger nach
836
+ der Wahl aktiv den Aktienanteil und das Markt-Beta in ihren
837
+ Portfolios.
838
+
839
+ - In übereinstimmung mit dem öffentlichen Signal der Wahl, das die
840
+ Republikaner dazu veranlasst hat, die künftige Entwicklung der
841
+ US-Wirtschaft relativ optimistischer einzuschätzen und von den
842
+ Demokraten Vermögenswerte zu kaufen, die stärker auf das
843
+ US-Wirtschaftswachstum ausgerichtet sind, stellen die Autoren in ihrem
844
+ Datensatz einen signifikanten Anstieg des Handelsvolumens nach der
845
+ Wahl fest, unabhängig von der politischen Zugehörigkeit.
846
+
847
+ - Mainstream-Amerikaner, die dasselbe öffentliche Signal über die
848
+ künftige US-Wirtschaftspolitik wahrnehmen, interpretieren dieses
849
+ Signal so, dass es je nach dem Weltmodell, an das sie glauben,
850
+ unterschiedliche Auswirkungen auf die Wirtschaft hat.
851
+
852
+ - Die Heterogenität der überzeugungen ist auf unterschiedliche Modelle
853
+ der Welt zurückzuführen.
854
+ ⇒ es gibt eine Heterogenität der Anlegerüberzeugungen und
855
+ -aktualisierungen, die durch (dogmatisch) unterschiedliche Modelle
856
+ bedingt sind.
857
+
858
+ Begrenzte Rationalität
859
+
860
+ Begrenzte Rationalität
861
+
862
+ Begrenzte Rationalität, begrenzte Aufmerksamkeit
863
+
864
+ - Investoren haben eine begrenzte Fähigkeit, Informationen zu sammeln
865
+ und zu verarbeiten.
866
+
867
+ - Dies kann dazu führen, dass die Anleger nicht ausreichend auf
868
+ Nachrichten reagieren — vor allem, wenn viele Nachrichten zur gleichen
869
+ Zeit verfügbar sind.
870
+
871
+ - So kann zum Beispiel eine eingeschränkte Aufmerksamkeit den
872
+ Post-Earnings-Announcement-Drift (PEAD) erklären, den wir im Anschluss
873
+ an Gewinnbekanntgaben beobachten.
874
+
875
+ - PEAD ist stärker bei Unternehmen, die ihre Gewinne zur gleichen Zeit
876
+ wie viele andere Unternehmen bekannt geben .
877
+
878
+ - PEAD ist stärker für Unternehmen, die am Freitag Gewinne bekannt geben
879
+ .
880
+
881
+ Aufsehenerregende Aktien
882
+
883
+ - Interessanterweise kann die begrenzte Kapazität zur Aufnahme und
884
+ Verarbeitung von Informationen auch dazu führen, dass bestimmten
885
+ Merkmalen, z. B. von Aktien, zusätzliche Aufmerksamkeit geschenkt
886
+ wird.
887
+
888
+ - Diese besonderen Merkmale ermöglichen es den Aktien, die
889
+ Aufmerksamkeit der Anleger zu gewinnen.
890
+
891
+ - Natürlich können Anleger nicht das gesamte Universum der
892
+ Anlagemöglichkeiten oder Aktien analysieren.
893
+
894
+ - Stattdessen müssen sie das Universum auf einen überschaubaren
895
+ Datensatz eingrenzen.
896
+
897
+ - Da dies in erster Linie für den Kauf von Aktien und nicht für den
898
+ Verkauf gilt, scheint die Aufmerksamkeit für Kaufentscheidungen
899
+ wichtiger zu sein als für Verkaufsentscheidungen von Einzelanlegern.
900
+
901
+ - So zeigen beispielsweise , dass das Kaufinteresse für
902
+ aufmerksamkeitsstarke Aktien bei Privatanlegern größer ist als das
903
+ Verkaufsinteresse.
904
+
905
+ - Aufsehenerregende Aktien sind in diesem Zusammenhang vor allem Aktien
906
+ mit extremen Renditen, hohem Volumen oder Nachrichtenmeldungen.
907
+
908
+ - Kaufdruck.
909
+
910
+ [image]
911
+
912
+ - Wichtig: Dies gilt nicht (in gleichem Maße) für professionelle
913
+ Fondsmanager.
914
+
915
+ - Professionelle Fondsmanager nutzen mehr und bessere Informationen.
916
+
917
+ - Ihre Kaufentscheidung basiert auf einem größeren Universum an in Frage
918
+ kommenden Aktien.
919
+
920
+ - Außerdem erwerben sie größere Portfolios: Aktien von viel mehr
921
+ Unternehmen (insbesondere im Vergleich zu Einzelanlegern).
922
+
923
+ Medienberichterstattung und der Aktienmarkt
924
+
925
+ Medienberichterstattung und der Aktienmarkt
926
+
927
+ [image] [image]
928
+
929
+ [image]
930
+
931
+ Medienberichterstattung und der Aktienmarkt
932
+
933
+ - Natürlich kann die Aufmerksamkeit für eine bestimmte Aktie auch durch
934
+ die Medien ausgelöst werden.
935
+
936
+ - Aktien mit geringerer Medienberichterstattung haben höhere Renditen .
937
+
938
+ - Was ist der Grund dafür?
939
+
940
+ - Die Intuition dahinter ist, dass Aktien mit einer höheren
941
+ Medienberichterstattung höhere Aktienkurse und somit niedrigere
942
+ Folgerenditen aufweisen.
943
+
944
+ - Auf die Medienberichterstattung folgen Aktienrenditen in der Richtung,
945
+ die der Tenor des Artikels nahelegt (d. h. negative Nachrichten werden
946
+ mit negativen Renditen in Verbindung gebracht).
947
+
948
+ - Eine höhere Medienberichterstattung geht mit mehr Handel und größeren
949
+ absoluten Renditen (größere Volatilität) einher.
950
+
951
+ - Vorsichtig: Dies bedeutet nicht unbedingt, dass die
952
+ Medienberichterstattung den Markt bewegt; einige Nachrichten könnten
953
+ die Medienberichterstattung auslösen und den Markt ebenfalls bewegen
954
+ (Endogenität).
955
+
956
+ - Im Gegensatz dazu zeigt der Artikel von , dass die
957
+ Medienberichterstattung in diesem speziellen Fall tatsächlich den
958
+ Markt bewegt.
959
+
960
+ - Nach der Berichterstattung kehrt der Aktienkurs langsam zu seinem
961
+ vorherigen Wert zurück.
962
+
963
+ - Die neueste Forschung nutzt randomisierte Feldexperimente, um die
964
+ Auswirkungen der Medienberichterstattung auf Aktienrenditen zu
965
+ untersuchen.
966
+
967
+ - präsentieren ein Feldexperiment, bei dem Medienartikel für eine
968
+ zufällige Stichprobe von Unternehmen mit Gewinnankündigungen einem
969
+ Prozent der Nutzer von Yahoo Finance vorgestellt werden.
970
+
971
+ - Die Studie zeigt, dass geförderte Unternehmen am Tag der
972
+ Gewinnbekanntgabe höhere abnormale Renditen und einige Hinweise auf
973
+ geringere Bid-Ask-Spreads aufweisen.
974
+
975
+ - wirft einen Blick auf Bloomberg und schätzt den Effekt der
976
+ Präsentation von Informationen auf den Finanzmärkten. Sie nutzt ein
977
+ natürliches Experiment zur prominenten Positionierung von Nachrichten
978
+ auf der "ersten Seite" des Bloomberg-Terminals.
979
+
980
+ - Die Positionierung auf der Titelseite führt innerhalb der ersten zehn
981
+ Minuten nach Veröffentlichung der Nachricht zu 280% höheren
982
+ Handelsvolumina und 180% größeren Kursveränderungen, gefolgt von einem
983
+ starken Drift für 30-45 Minuten.
984
+
985
+ - Später beginnen die nicht auf der ersten Seite stehenden Nachrichten
986
+ aufzuholen, aber die Aufnahme dieser Informationen erfolgt wesentlich
987
+ langsamer, und die ersten Auswirkungen der Positionierung halten noch
988
+ Tage nach der Veröffentlichung an.
989
+
990
+ - Wichtig ist, dass die Artikel auf der ersten Seite und die Artikel,
991
+ die nicht auf der ersten Seite erscheinen, weder durch eine
992
+ algorithmische Analyse noch durch die Zielgruppe der aktiven
993
+ Finanzfachleute unterschieden werden können.
994
+
995
+ - Insgesamt liefert dieser Teil der Literatur starke Belege dafür, dass
996
+ Medienberichterstattung, nicht das zugrunde liegende
997
+ Nachrichtenereignis (d.h. Gewinnankündigungen usw.), die Aktienkurse
998
+ beeinflusst.
999
+
1000
+ - Dies zeigt, dass die Anleger tatsächlich nicht genügend auf relevante
1001
+ Nachrichtenereignisse achten, sondern dass ihre Aufmerksamkeit z. B.
1002
+ durch die Medien ausgelöst werden muss.
1003
+
1004
+ Die Wahrnehmung von Risiko
1005
+
1006
+ Wahrnehmung von Risiko
1007
+
1008
+ Risiko in der traditionellen Wirtschaftstheorie
1009
+
1010
+ - Normativ: Wie definieren wir Risiko aus einer normativ-theoretischen
1011
+ Perspektive?
1012
+
1013
+ - In der Finanzwelt wird das Risiko spätestens seit der
1014
+ einflussreichen Arbeit des Nobelpreisträgers Harry Markowitz
1015
+ (Markowitz 1952) weitgehend als die Varianz oder Standardabweichung
1016
+ der Renditen definiert und operationalisiert (gemeinhin auch als
1017
+ Renditevolatilität bezeichnet).
1018
+
1019
+ - Führende Lehrbücher verwenden Volatilität (Brealey et al. 2017).
1020
+
1021
+ - Weit verbreitete Modelle zur Bewertung von Vermögenswerten (Sharpe
1022
+ 1964, Lintner 1965, Mossin 1966) beruhen auf der Volatilität.
1023
+
1024
+ - In ähnlicher Weise wird in einem Großteil der heutigen
1025
+ Finanzregulierung und -praxis die Volatilität oder Varianz
1026
+ verwendet. So verwenden z. B. die Eckpfeiler der
1027
+ Finanzmarktregulierung (z. B. die Richtlinie über Märkte für
1028
+ Finanzinstrumente (MiFID) sowie Solvabilität II in der Europäischen
1029
+ Union) die Renditevolatilität (Varianz) als Risikomaß für Aktien,
1030
+ Währungen, Zinssätze und Immobilienpreise.
1031
+
1032
+ - Wichtig ist, dass Investmentfonds ein standardisiertes Dokument mit
1033
+ wesentlichen Informationen für den Anleger (Key Investor Information
1034
+ Document - KIID) vorlegen müssen, in dem die historische Volatilität
1035
+ eines Fonds als Berechnungsgrundlage dient, um den Anlegern die
1036
+ Risiken zu vermitteln.
1037
+
1038
+ Risiko in der traditionellen Wirtschaftstheorie
1039
+
1040
+ - The equity premium puzzle: Das Puzzle bezieht sich auf die Tatsache,
1041
+ dass das Verhältnis zwischen Risiko und Rendite im letzten Jahrhundert
1042
+ für Aktien so viel günstiger war als für Anleihen, dass ein
1043
+ unangemessen hohes Maß an Risikoaver- sion erforderlich wäre, um zu
1044
+ erklären, warum Anleger überhaupt bereit sind, Anleihen zu halten .
1045
+
1046
+ - Betrachtet man die durchschnittlichen Aktienrenditen und
1047
+ Standardabweichungen der letzten Jahre sowie die durchschnittlichen
1048
+ risikofreien Anlagerenditen (und Standardabweichungen), so würde die
1049
+ Risikoaversion der Anleger dazu führen, dass sie eine bestimmte
1050
+ Auszahlung von $51.300 einer 50/50-Wette vorziehen würden, bei der
1051
+ entweder $50.000 oder $100.000 ausgezahlt werden.
1052
+
1053
+ - Vielleicht ist ein anderes Maß für das Risiko relevant?
1054
+
1055
+ Die Wahrnehmung von Risiko
1056
+
1057
+ - Risikowahrnehmung? Dies ist letztlich eine empirische Frage .
1058
+
1059
+ - Wie nehmen die Menschen das Risiko wahr?
1060
+
1061
+ - Eine Diskrepanz zwischen der gängigen Definition des Risikos im
1062
+ Finanzbereich und der tatsächlichen Risikowahrnehmung kann potenziell
1063
+ schädlich sein.
1064
+
1065
+ [image]
1066
+
1067
+ - Angenommen, ein Entscheidungsträger muss sich für eine der beiden
1068
+ Finanzanlagen entscheiden, die durch die Renditeverteilungen in der
1069
+ vorherigen Abbildung gekennzeichnet sind.
1070
+
1071
+ - Beide Verteilungen haben den gleichen Mittelwert (erstes Moment), die
1072
+ gleiche Varianz (zweites Moment; m2) und die gleiche Kurtosis (viertes
1073
+ Moment; m4), unterscheiden sich aber in der Schiefe (drittes Moment;
1074
+ m3).
1075
+
1076
+ - Die Renditen in (a) sind negativ schief mit m3 = −1, 0, während die
1077
+ Verteilung in (b) positiv schief ist mit m3 = +1, 0.
1078
+
1079
+ - Wenn das Risiko als die Varianz der Renditen definiert ist, sollte ein
1080
+ Entscheidungsträger zwischen den beiden Alternativen indifferent sein.
1081
+
1082
+ - Intuitiv werden jedoch viele Menschen einen der Vermögenswerte als
1083
+ risikoreicher empfinden.
1084
+
1085
+ - Insbesondere scheinen Abwärtsrisiko-Maße und Schiefe der Vorstellung,
1086
+ die die Menschen bei der Bewertung von Risiko im Kopf haben, näher zu
1087
+ kommen als Maße der symmetrischen Variation um den Mittelwert.
1088
+
1089
+ - Beeinflussung der Preisbildung auf den Märkten für reale
1090
+ Vermögenswerte.
1091
+
1092
+ - Beeinflussung der Preisbildung auf experimentellen Vermögensmärkten.
1093
+
1094
+ - Die Risikowahrnehmung des Einzelnen kann von den
1095
+ Mittelwert-Varianz-Modellen im Finanzwesen abweichen, die Risiko mit
1096
+ Renditevolatilität gleichsetzen.
1097
+
1098
+ - Laien
1099
+
1100
+ - Fachleute
1101
+
1102
+ - Sie sollten das Risiko eher analytisch im Sinne der normativen
1103
+ Definitionen betrachten, die in den Wirtschafts- und
1104
+ Finanzmodellen üblich sind.
1105
+
1106
+ - Experimentelles Design:
1107
+
1108
+ - Befragen Sie nacheinander Individuen zu ihrer Risikowahrnehmung und
1109
+ Investitionsneigung für verschiedene Verteilungen jährlicher
1110
+ Vermögensrenditen, die so kalibriert sind, dass sie sich
1111
+ systematisch in ihren höheren Momenten unterscheiden.
1112
+
1113
+ - Die Erfassung der Investitionsbereitschaft der Teilnehmer
1114
+ ermöglicht ein umfassenderes Bild darüber, wie die
1115
+ Risikowahrnehmung Investitionsentscheidungen beeinflusst.
1116
+
1117
+ - Sample:
1118
+
1119
+ - 2,213 Finanzfachleute
1120
+
1121
+ - 4,559 Laien
1122
+
1123
+ - aus neun Ländern, die  50% der Weltbevölkerung und mehr als 60% des
1124
+ weltweiten Bruttoinlandsprodukts repräsentieren.
1125
+
1126
+ [image]
1127
+
1128
+ - 200 Beobachtungen pro Verteilung.
1129
+
1130
+ - Erwartete Rendite: 6%.
1131
+
1132
+ [image]
1133
+
1134
+ [image]
1135
+
1136
+ - Die Ausschüttungen haben die gleiche erwartete Rendite (m1) von 6,0%,
1137
+ unterscheiden sich aber — in festen Größen — in ihren höheren
1138
+ Momenten.
1139
+
1140
+ - Systematische Variation der Standardabweichung (m2 = 16% oder m2 =
1141
+ 32%), der Schiefe (m3 = -1, m3 = 0 oder m3 = +1) und der Kurtosis (m4
1142
+ = 3,0 (Normalverteilung) oder m4 = 10,8 (fat tails)) der Verteilungen
1143
+ bei Konstanthaltung aller anderen Momente.
1144
+
1145
+ - Zufällige Reihenfolge.
1146
+
1147
+ - Die Autoren verwenden einen Standardschwellenwert für die statistische
1148
+ Signifikanz auf dem 0,5 %-Niveau. .
1149
+
1150
+ - Alle Analysen basieren auf Subjekt-Level angepassten Daten (d.h.
1151
+ Kontroll für Subjekt-Level fixe Effekte).
1152
+
1153
+ [image]
1154
+
1155
+ - (a) Risikowahrnehmung und (b) Investitionsneigung.
1156
+
1157
+ - Variationen in der Standardabweichung lösen nicht systematische
1158
+ Unterschiede in der Risikowahrnehmung aus.
1159
+
1160
+ - Unterschiede in der Standardabweichung der Verteilungen führen zu
1161
+ signifikanten Unterschieden in der Investitionsbereitschaft der
1162
+ Teilnehmer, wobei eine höhere Standardabweichung zu einer geringeren
1163
+ Investitionsbereitschaft führt.
1164
+
1165
+ - Ausgehend von der Prämisse, dass die Investitionsbereitschaft eine
1166
+ Funktion sowohl der Risikowahrnehmung als auch der Risikopräferenzen
1167
+ ist, könnte die Diskrepanz bei den Volatilitätseffekten darauf
1168
+ hindeuten, dass die Risikoeinstellung der Menschen - nicht aber die
1169
+ Risikowahrnehmung - auf Volatilitätsmaße reagiert.
1170
+
1171
+ - Die Schiefe der Renditen von Vermögenswerten führt zu ausgeprägten
1172
+ Unterschieden in der Wahrnehmung von Finanzrisiken: Positiv schiefe
1173
+ Renditen werden als deutlich riskanter angesehen als symmetrische
1174
+ Verteilungen und negativ schiefe Renditen.
1175
+
1176
+ - Dies kann durch die hohe Wahrscheinlichkeit einer Niederlage und die
1177
+ Abneigung dagegen erklärt werden.
1178
+
1179
+ [image]
1180
+
1181
+ - (a) und (c) Finanzfachleute und (b) und (d) Laien.
1182
+
1183
+ - Die Verlustwahrscheinlichkeit ist der Haupttreiber sowohl für die
1184
+ Wahrnehmung des finanziellen Risikos als auch für die
1185
+ Investitionsneigung bei Finanzfachleuten und Laien.
1186
+
1187
+ - Die Investitionsneigung steht in umgekehrtem Verhältnis zur
1188
+ Risikowahrnehmung.
1189
+
1190
+ - Auf aggregierter Ebene erklärt die Verlustwahrscheinlichkeit ca. 80%
1191
+ der Variation in der durchschnittlichen Risikowahrnehmung und mehr als
1192
+ 96% der Variation in der durchschnittlichen Investitionsneigung.
1193
+
1194
+ - Verlustaversion ist die wichtigste Komponente der Entscheidungsfindung
1195
+ unter Risiko (siehe auch Prospect Theory).
1196
+
1197
+ - Es kann sein, dass es keine über die Verlustaversion hinausgehende
1198
+ Risikoaversion gibt.
1199
+
1200
+ Prospect Theory
1201
+
1202
+ Prospect Theory
1203
+
1204
+ Referenzpunktabhängige Bewertung
1205
+
1206
+ - Erinnern Sie sich an unser Beispiel, in dem es um Verletzungen des
1207
+ erwarteten Nutzens ging.
1208
+
1209
+ Beispiel 14. Ihr anfängliches Vermögen beträgt . Außerdem haben Sie die
1210
+ Wahl zwischen
1211
+
1212
+ 1. Einem sicheren Gewinn von
1213
+
1214
+ 2. Einer 50% Chance auf einen Gewinn von und einer 50% Chance auf einen
1215
+ Gewinn von .
1216
+
1217
+ Beispiel 15. Ihr anfängliches Vermögen beträgt nun . Außerdem haben Sie
1218
+ die Wahl zwischen
1219
+
1220
+ 1. Einem sicheren Verlust von
1221
+
1222
+ 2. Einer 50% Chance auf einen Verlust von und einer 50% Chance auf
1223
+ einen Verlust von .
1224
+
1225
+ - Szenario 1: 72% wählen Option 1, 28% wählen Option 2.
1226
+
1227
+ - Szenario 2: 36% wählen Option 1, 64% wählen Option 2.
1228
+
1229
+ - Wenn die Entscheidung also als Gewinn ausgelegt wird, sind die
1230
+ Entscheidungsträger im Durchschnitt risikoscheu.
1231
+
1232
+ - Wenn die Entscheidung mit einem Verlust verbunden ist, sind die
1233
+ Entscheidungsträger im Durchschnitt risikofreudig.
1234
+
1235
+ - Einzelne Entscheidungen beruhen also nicht auf der Gesamtheit der
1236
+ Vermögenspositionen, sondern auf Veränderungen im Vergleich zu einem
1237
+ Referenzpunkt (in der Regel dem Status quo).
1238
+
1239
+ Verlustaversion
1240
+
1241
+ - Verlustaversion: Im Allgemeinen gewichten Anleger Verluste stärker
1242
+ (sind keine Mean-Variance-Optimierer)
1243
+
1244
+ Samuelson’s Kollege beim Mittagessen
1245
+
1246
+ - Paul Samuelson bot seinem Kollegen eine Zwei-zu-Eins-Wette an: Bei
1247
+ Kopf gewinnt er $200, bei Zahl verliert er $100. Der Kollege lehnte
1248
+ die Wette ab.
1249
+
1250
+ - Samuelson fragte ihn, ob er 100 solcher Wetten annehmen würde. Der
1251
+ Kollege sagte ja.
1252
+
1253
+ - Samuelson bewies mathematisch (basierend auf den Axiomen der
1254
+ Rationalität), dass sein Kollege nicht rational war (aus der
1255
+ Erwartungsnutzentheorie) (Samuelson, 1963).
1256
+
1257
+ Prospect Theory
1258
+
1259
+ - Die Prospect Theory (PT)—auch neue Erwartungsnutzentheorie—beschreibt,
1260
+ wie Individuen ihre Verlust- und Gewinnaussichten bewerten .
1261
+
1262
+ - Eine wesentliche Annahme/Aussage der PT ist, dass Anleger
1263
+ verlustaversiv sind und die Vermeidung von Verlusten besonders
1264
+ relevant ist.
1265
+
1266
+ - Die PT wurde 1979 von Daniel Kahneman und Amos Tversky als eine
1267
+ beschreibende Alternative zur Erwartungsnutzentheorie eingeführt.
1268
+
1269
+ - Anhand der Theorie lassen sich viele Verhaltensweisen erklären, die
1270
+ nicht mit dem herkömmlichen Modell vereinbar sind.
1271
+
1272
+ Zentrale Unterschiede der Prospect Theory gegenüber der
1273
+ Erwartungsnutzentheorie sind:
1274
+
1275
+ - In der Prospect Theory wird nicht der absolute (meist monetäre) Nutzen
1276
+ betrachtet, sondern die Veränderungen, die sich aus den
1277
+ Entscheidungsalternativen relativ zu einem vorher definierten
1278
+ Referenzpunkt ergeben.
1279
+
1280
+ - Verluste werden aufgrund der Verlustaversion stärker gewichtet als
1281
+ Gewinne.
1282
+
1283
+ - Investoren sind risikoscheu bei der Bewertung von Gewinnen und
1284
+ risikofreudig bei der Bewertung von Verlusten.
1285
+
1286
+ - Zur Ermittlung der Eintrittswahrscheinlichkeiten wird eine
1287
+ Wahrscheinlichkeitsgewichtsfunktion verwendet. Diese neigt dazu,
1288
+ extrem unwahrscheinliche Ereignisse zu hoch und fast sichere
1289
+ Ereignisse zu niedrig zu gewichten.
1290
+
1291
+ - Die Theorie hat zwei Hauptelemente, Wertefunktion und
1292
+ Gewichtungsfunktion.
1293
+
1294
+ - Elemente ersetzen Nutzenfunktion und Wahrscheinlichkeiten in der
1295
+ Erwartungsnutzentheorie.
1296
+
1297
+ - Ziehen Sie ein Glücksspiel (x, p; y, q) in Betracht.
1298
+
1299
+ - Dann wird ihm unter dem erwarteten Nutzen folgender Wert zugewiesen
1300
+ pU(W + x) + qU(W + y).
1301
+
1302
+ - Nach der Prospect Theory wird ihm folgender Wert zugewiesen
1303
+ π(p)v(x) + π(q)v(y).
1304
+
1305
+ [image]
1306
+
1307
+ - Die Wertefunktion ist für die Veränderungen des Vermögens definiert,
1308
+ und die Funktion ist bei Verlusten steiler als bei Gewinnen. Manchmal
1309
+ verwenden wir die Begriffe Verlustfunktion und Gewinnfunktion.
1310
+
1311
+ - Die Wertefunktion ist im positiven Bereich konkav (Risikoaversion und
1312
+ abnehmende Wertempfindlichkeit) und im negativen Bereich konvex
1313
+ (Risikofreude und abnehmende Wertempfindlichkeit).
1314
+
1315
+ - Abnehmende marginale Sensibilität: Die Auswirkung eines Verlusts oder
1316
+ eines Gewinns auf die subjektive Bewertung nimmt mit zunehmender Höhe
1317
+ des Verlusts oder Gewinns ab.
1318
+ ⇒ bedeutet, dass es weniger schmerzhaft ist, Verluste gleichzeitig und
1319
+ nicht als einzelne Episoden zu realisieren.
1320
+
1321
+ - Die Wertefunktion ist auch unter Sicherheit gültig.
1322
+
1323
+ [image]
1324
+
1325
+ Die Gewichtungsfunktion:
1326
+
1327
+ - Zahlreiche Experimente zeigen, dass die Entscheidungsträger die
1328
+ Aussichten nicht nach ihren objektiven Wahrscheinlichkeiten bewerten.
1329
+
1330
+ - Besonders:
1331
+
1332
+ - Sehr kleine Wahrscheinlichkeiten erhalten zu viel Gewicht.
1333
+
1334
+ - Mittlere und große Wahrscheinlichkeiten erhalten zu wenig Gewicht.
1335
+
1336
+ - Dieser Zusammenhang kann mit der Wahrscheinlichkeitsgewichtsfunktion
1337
+ dargestellt werden.
1338
+
1339
+ [image]
1340
+
1341
+ - Die Form der Gewichtungsfunktion zeigt, dass kleine
1342
+ Zielwahrscheinlichkeiten überschätzt und große
1343
+ Zielwahrscheinlichkeiten unterschätzt werden.
1344
+
1345
+ - Wichtige Merkmale der Gewichtungsfunktion:
1346
+
1347
+ - (Monoton) steigende Funktion von p
1348
+
1349
+ - Unstetigkeiten an den Endpunkten 0 und 1, wobei π(1) = 1 und
1350
+ π(0) = 0.
1351
+
1352
+ - π(p) > p, für kleine p; π(p) < p, für große p.
1353
+
1354
+ - Subadditiv für kleine p: π(r ⋅ p) > r ⋅ π(p), 0 ≤ r ≤ 1.
1355
+
1356
+ - Sub-certain: π(p) + π(1 − p) < 1.
1357
+
1358
+ - Unterproportional: π(p ⋅ q)/π(p) < π(r ⋅ p ⋅ q)/π(r ⋅ p);
1359
+ 0 ≤ r, q ≤ 1.
1360
+
1361
+ - Wir können die Wahrscheinlichkeitsgewichtsfunktion wie folgt
1362
+ beschreiben (Lattimore, Baker und Witte, 1992):
1363
+
1364
+ $$\begin{aligned}
1365
+ \Delta x > 0&:& \pi^+_{\delta, \gamma} (p) := \frac{\delta^+ \cdot p^{\gamma^+}}{\delta^+ \cdot p^{\gamma^+} + (1-p)^{\gamma^+}} \\
1366
+ \Delta x < 0&:& \pi^-_{\delta, \gamma} (p) := \frac{\delta^- \cdot p^{\gamma^-}}{\delta^- \cdot p^{\gamma^-} + (1-p)^{\gamma^-}}
1367
+ \end{aligned}$$
1368
+
1369
+ - Dabei bezeichnet π(p) die Wahrscheinlichkeitsgewichtungsfunktion,
1370
+
1371
+ - δ bezeichnet den Parameter attractivity,
1372
+
1373
+ - γ bezeichnet den Parameter Differenzierbarkeit, und
1374
+
1375
+ - p bezeichnet die objektiven Wahrscheinlichkeiten.
1376
+
1377
+ - Welche Auswirkungen hat die Wahrscheinlichkeitsgewichtung auf die
1378
+ Bewertung mit der Wertefunktion?
1379
+
1380
+ - Wenn die Wahrscheinlichkeiten eines Ergebnisses als unvoreingenommen
1381
+ wahrgenommen werden (d. h. den objektiven Wahrscheinlichkeiten
1382
+ entsprechen), bleiben die Bemerkungen zur Wertefunktion unverändert
1383
+ (risikoscheu im positiven Bereich, risikofreudig im negativen
1384
+ Bereich).
1385
+
1386
+ - Wenn sehr kleine Wahrscheinlichkeiten übergewichtet werden, ist der
1387
+ Entscheidungsträger im positiven Bereich weniger risikoscheu (die
1388
+ Wahrscheinlichkeit von Gewinnen wird überschätzt) und weniger
1389
+ risikofreudig im negativen Bereich (die Wahrscheinlichkeit von
1390
+ Verlusten wird überschätzt).
1391
+
1392
+ - Wenn mittlere und große Wahrscheinlichkeiten untergewichtet werden,
1393
+ ist der Entscheidungsträger im positiven Bereich mehr risikoscheu
1394
+ (die Wahrscheinlichkeit von Gewinnen wird unterschätzt) und mehr
1395
+ risikofreudig im negativen Bereich (die Wahrscheinlichkeit von
1396
+ Verlusten wird unterschätzt).
1397
+
1398
+ - Diese Art der Entscheidungsgewichtung kann jedoch zu
1399
+ Dominanzverletzungen führen!
1400
+
1401
+ Beispiel 16. Betrachten Sie das folgende Entscheidungsproblem:
1402
+
1403
+ Ergebnis s₁ s₂ s₃
1404
+ ---------- ----- ------- -------
1405
+ p_(i) 0.6 0.2 0.2
1406
+ Δx₁ 0 1,000 1,000
1407
+ Δx₂ 0 900 1,000
1408
+
1409
+ - Nach der Erwartungsnutzentheorie würden wir uns natürlich für
1410
+ Alternative 1 entscheiden, da diese Alternative die Wahl 2 dominiert.
1411
+
1412
+ - Wie entscheiden wir nach der Prospect Theory?
1413
+
1414
+ - Nehmen wir an, die Wertefunktion sei
1415
+
1416
+ $$v(\Delta x) =
1417
+ \begin{cases}
1418
+ (\Delta x)^{\alpha}, \Delta x \geq 0\\
1419
+ -\lambda (-\Delta x)^{\beta}, \Delta x < 0.
1420
+ \end{cases}$$
1421
+
1422
+ Dann
1423
+ $$\begin{aligned}
1424
+ V(\Delta x) &=& \sum \pi(p_i) \cdot v(\Delta x_i) \\
1425
+ &=& \pi(p_1) \cdot v(\Delta x_{1,1}) + \pi(p_2) \cdot v(\Delta x_{1,2}) + \pi(p_3) \cdot v(\Delta x_{1,3})
1426
+ \end{aligned}$$
1427
+
1428
+ - Nehmen wir an δ⁺ = 0.65, δ⁻ = 0.8, γ⁺ = 0.6, γ⁻ = 0.65, α = β = 0.88,
1429
+ λ = 2.25.
1430
+
1431
+ - Dann erhalten wir... (zu Hause überprüfen!)
1432
+
1433
+ Für die erste Wahl erhalten wir (den zweiten und dritten Zustand
1434
+ kombinieren)
1435
+ $$\Delta x \geq 0: \pi^+_{\delta, \gamma} (0.4) := \frac{\delta^+ \cdot 0.4^{\gamma^+}}{\delta^+ \cdot 0.4^{\gamma^+} + (1-0.4)^{\gamma^+}} = 0.3376.$$
1436
+ Für die zweite Wahl erhalten wir
1437
+ $$\Delta x > 0: \pi^+_{\delta, \gamma} (0.2) := \frac{\delta^+ \cdot 0.2^{\gamma^+}}{\delta^+ \cdot 0.2^{\gamma^+} + (1-0.2)^{\gamma^+}} = 0.22.$$
1438
+
1439
+ Die Werte der Auszahlungsbeträge sind
1440
+ $$\begin{aligned}
1441
+ v(1000) &=& 1000^{0.88} = 436.5158,\\
1442
+ v(900) &=& 900^{0.88} = 397.8629.\\
1443
+ \end{aligned}$$
1444
+
1445
+ Daher,
1446
+ $$\begin{aligned}
1447
+ V(\Delta x_1) &=& \pi(p_1) \cdot 0 + \pi(.2 + .2) \cdot v(1000) = 147.3625, \\
1448
+ V(\Delta x_2) &=& \pi(p_1) \cdot 0 + \pi(.2) \cdot v(900) + \pi(.2) \cdot v(1000) = 184.0085. \\
1449
+ \end{aligned}$$
1450
+
1451
+ - Wir würden also die Alternative bevorzugen, die in jeder Hinsicht
1452
+ unterlegen ist (stochastische Dominanz).
1453
+
1454
+ - Damit haben wir unser anfängliches Problem gelöst, dass die Linearität
1455
+ der Auswertung in den Wahrscheinlichkeiten (∑p_(i) ⋅ u(a_(i))) zu
1456
+ Widersprüchen mit unseren Beobachtungen führt (Allais’sches
1457
+ Paradoxon).
1458
+
1459
+ - Wir haben das Problem gelöst, indem wir die Wahrscheinlichkeiten und
1460
+ nicht nur die Ergebnisse transformiert haben: ∑π(p_(i)) ⋅ v(a_(i)).
1461
+
1462
+ - Diese neue Theorie verstößt jedoch gegen stochastische
1463
+ Dominanzüberlegungen.
1464
+
1465
+ - Um dieses Problem zu lösen, wenden wir uns der Kumulativen Prospect
1466
+ Theory zu und transformieren kumulierte Wahrscheinlichkeiten (Tversky
1467
+ und Kahneman, 1992).
1468
+
1469
+ Kumulative Prospect Theory
1470
+
1471
+ - Die kumulative Prospect Theory (CPT) ist ein Beispiel für eine
1472
+ rangabhängige Gewichtungsfunktion.
1473
+
1474
+ - Grundidee der rangabhängigen Gewichtungsfunktionen:
1475
+
1476
+ - Das Entscheidungsgewicht ist nicht das Ergebnis einer einfachen
1477
+ Transformation der jeweiligen Wahrscheinlichkeit.
1478
+
1479
+ - Die Größe des Entscheidungsgewichts hängt auch von der Höhe und dem
1480
+ Vorzeichen des Ergebnisses ab, das mit dieser gegebenen
1481
+ Wahrscheinlichkeit eintritt.
1482
+
1483
+ - Zunächst werden alle möglichen Ergebnisse in eine Rangfolge
1484
+ gebracht.
1485
+
1486
+ - Zweitens hängen die Wahrscheinlichkeitsgewichte dann von der
1487
+ Wahrscheinlichkeit des Ergebnisses und den kumulierten
1488
+ Wahrscheinlichkeiten der Ergebnisse mit niedrigerem Rang ab.
1489
+
1490
+ Kumulative Prospect Theory
1491
+ $$CPT(\Delta x) = \sum_{i=1}^m \pi_i^- \cdot v(\Delta x_i) + \sum_{i=m+1}^n \pi^+_i \cdot v(\Delta x_i)$$
1492
+ mit
1493
+ $$\begin{aligned}
1494
+ \pi^+_i &=& \omega \left( p_i + ... + p_n \right) - \omega \left( p_{i+1} + ... + p_n \right) \\
1495
+ \pi_i^- &=& \omega \left( p_1 + ... + p_i \right) - \omega \left( p_1 + ... + p_{i-1} \right)
1496
+ \end{aligned}$$
1497
+
1498
+ [image]
1499
+
1500
+ Die Abbildung zeigt die Wahrscheinlichkeitsgewichtsfunktion aus der
1501
+ kumulativen Prospect Theory .
1502
+
1503
+ - Die Form der Gewichtungsfunktion lässt sich durch die Referenzpunkte
1504
+ und die abnehmende Empfindlichkeit erklären.
1505
+
1506
+ - Zwei natürliche Bezugspunkte für Wahrscheinlichkeiten sind: absolute
1507
+ Sicherheit und Unmöglichkeit.
1508
+
1509
+ - Sobald wir von unmöglich zu kaum möglich und von sicher zu sehr
1510
+ wahrscheinlich übergehen, beobachten wir starke Veränderungen in den
1511
+ Wahrscheinlichkeitsgewichten.
1512
+
1513
+ - Wenn es also um mittlere Ergebnisse geht, ist der Einfluss auf die
1514
+ Entscheidungen gering. Bei extremen Ergebnissen ist der Einfluss
1515
+ jedoch sehr groß (begrenzte Subadditivität).
1516
+
1517
+ Beispiel 17.
1518
+
1519
+ - Kehren wir zu unserem Beispiel zurück.
1520
+
1521
+ - Wir müssen die kumulierten Wahrscheinlichkeiten π_(i)⁺ und π_(i)⁻
1522
+ berechnen.
1523
+
1524
+ - Da die Auszahlung im ersten Zustand der Welt gleich Null ist, müssen
1525
+ wir die Wahrscheinlichkeiten nicht berechnen. Die Wahrscheinlichkeit
1526
+ wäre jedoch
1527
+ π₁⁺ := ω(p₁ + p₂ + p₃) − ω(p₂ + p₃) = ω(1) − ω(0, 2 + 0, 2) = .6624.
1528
+
1529
+ - Für den zweiten Zustand der Welt erhalten wir
1530
+ π₂⁺ := ω(p₂ + p₃) − ω(p₃) = ω(0, 2 + 0, 2) − ω(0, 2) = .1171.
1531
+
1532
+ - Für den dritten Zustand der Welt erhalten wir π₃⁺ := ω(p₃) = ω(0, 2) =
1533
+ .2205.
1534
+
1535
+ - Daraus ergibt sich (zu Hause überprüfen!)
1536
+
1537
+ - CPT(Δx₁) = 147.3625
1538
+
1539
+ - CPT(Δx₂) = 142.838
1540
+
1541
+ In der Tat schlagen Tversky und Kahneman (1992) auch Funktionsformen für
1542
+ v(⋅) und ω(⋅) vor und kalibrieren sie an experimentellen Befunden:
1543
+ $$v(\Delta x) =
1544
+ \begin{cases}
1545
+ (\Delta x)^{\alpha}, \Delta x \geq 0\\
1546
+ -\lambda (-\Delta x)^{\alpha}, \Delta x < 0.
1547
+ \end{cases}$$
1548
+ $$\omega_{\gamma} (p) = \frac{p^{\gamma}}{(p^{\gamma} + (1-p)^{\gamma})^{1/\gamma}}$$
1549
+ mit α = 0.88, λ = 2.25, γ = 0.65.
1550
+ Beachten Sie, dass sich diese Werte von den in unserem Beispiel
1551
+ verwendeten unterscheiden.
1552
+
1553
+ Zusammenfassung und Ausblick
1554
+
1555
+ Zusammenfassung und Ausblick
1556
+
1557
+ - Heute haben wir uns mit der Behavioral Finance beschäftigt.
1558
+
1559
+ - Wir haben einige Annahmen der traditionellen Kapitalmarkttheorie
1560
+ kritisch hinterfragt und damit ein besseres Verständnis für
1561
+ Aktienmärkte erhalten.
1562
+
1563
+ - Wir haben einige bekannte Entscheidungsheuristiken kennengelernt, uns
1564
+ mit begrenzter Aufmerksamkeit und mit der Prospect Theory
1565
+ auseinandergesetzt.
1566
+
1567
+ - In der nächsten und letzten Vorlesung kehren wir zur traditionellen
1568
+ Kapitalmarkttheorie zurück und beschäftigen uns mit veränderlichen
1569
+ Zinssätzen und der Theorie der Zinsstruktur.
1570
+
1571
+ Literatur
1572
+
1573
+ Literatur
main6.txt ADDED
@@ -0,0 +1,866 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Überblick
2
+
3
+ - Heute, in unserer letzten Vorlesung, beschäftigen wir uns mit
4
+ veränderlichen Zinssätzen und der Theorie der Zinsstruktur.
5
+
6
+ Theorie der Zinsstruktur
7
+
8
+ Theorie der Zinsstruktur
9
+
10
+ Theorie der Zinsstruktur
11
+
12
+ - Bisher sind wir stets von einem einheitlichen Zins r ausgegangen, der
13
+ insb. unabhängig von dem Anlagehorizont bzw. bei Festzinstiteln
14
+ unabhängig von der Laufzeit des Zinstitels ist.
15
+
16
+ - Empirische Analysen zeigen jedoch, dass die Rendite eine Funktion der
17
+ Restlaufzeit ist und sich diese Funktion im Zeitablauf ändert.
18
+
19
+ - Zur Quantifizierung dieses Sachverhalts führen wir im Folgenden die
20
+ Konzepte der Renditestrukturkurve sowie der Zinsstrukturkurve ein.
21
+
22
+ - Die folgende Abbildung zeigt die Zinsstruktur in zwei
23
+ unterschiedlichen Zeitpunkten.
24
+
25
+ [image]
26
+
27
+ Wir unterscheiden die folgenden Zinssätze:
28
+
29
+ - Spot Rate - der aktuelle Zinssatz heute (t = 0).
30
+
31
+ - Forward Rate - der Zinssatz, der heute festgelegt wird, zu einem
32
+ festgelegten Zeitpunkt in der Zukunft.
33
+
34
+ - Future Rate - die erwartete zukünftige Spot Rate.
35
+
36
+ - Yield to Maturity - der interne Zinsfuß einer verzinslichen Anlage.
37
+
38
+ Definition: Die internen Renditen der Einheitszerobonds werden als Spot
39
+ Rates (Kassazinssätze) bezeichnet. Ist b(0, t) der Preis des
40
+ Einheitszerobonds mit Laufzeit t, so gilt die interne Zinsfuß-Gleichung:
41
+ b(0, t) = 1 ⋅ (1 + r)^(−t).
42
+ D. h. die Preise b(0, t), t > 0, der Einheitszerobonds sind äquivalent
43
+ zu den Diskontierungsfaktoren.
44
+
45
+ [image]
46
+
47
+ Definition: Die Forward Rate (Terminzinssatz) ist der Zinssatz, der
48
+ heute (Zeitpunkt 0) vereinbart wird für eine Mittelanlage zum Zeitpunkt
49
+ s über t − s Perioden.
50
+ Formel der impliziten Forward Rate:
51
+ $$\begin{aligned}
52
+ r_{s,t} = \sqrt[t-s]{\frac{(1+r_{0,t})^t}{(1+r_{0,s})^s}}-1
53
+ \end{aligned}$$
54
+
55
+ [image]
56
+
57
+ Definition: Renditestrukturkurve Die Renditestrukturkurve (Yield Curve)
58
+ beschreibt die funktionale Abhängigkeit der Rendite (interner Zinsfuß)
59
+ von Kuponanleihen (gleicher Gattung und Bonität) von ihrer Restlaufzeit.
60
+
61
+ Renditestrukturkurven
62
+
63
+ Die Renditestrukturkurve (Yield Curve) erfasst die funktionale
64
+ Abhängigkeit der Rendite (auf Basis des internen Zinsfußes) von
65
+ Festzinstiteln (gleicher Gattung und Bonität) von ihrer Restlaufzeit.
66
+ Bei ganzzahligen Restlaufzeiten T = 1, …, n ist die Renditestrukturkurve
67
+ zu einem festen Zeitpunkt s spezifiziert durch die Menge der
68
+ Renditegrößen
69
+ {y₁(s), ..., y_(n)(s)}
70
+
71
+ und im allg. Fall durch die Menge der Renditegröße
72
+ {y_(T)(s); T > 0},
73
+ wobei y_(T)(s) die Rendite eines Bonds zum Zeitpunkt s bei einer
74
+ Restlaufzeit von T Perioden bezeichne. Alternativ wird auch die Notation
75
+ y(s, s + T) verwendet.
76
+
77
+ - In der Praxis betrachtet man die durchschnittliche empirische Rendite
78
+ von Anleihen (gleicher Gattung und Bonität) gleicher Restlaufzeit.
79
+
80
+ - Anschließend verwendet man ein Glättungsverfahren zur Anpassung einer
81
+ bestimmten funktionalen Struktur an die empirischen Renditen.
82
+
83
+ - Sind die internen Renditen für alle Restlaufzeiten identisch, so
84
+ spricht man von einer flachen Renditestruktur.
85
+
86
+ - Nehmen die Renditen mit zunehmender Restlaufzeit zu, liegt eine
87
+ steigende (normale) Renditestruktur vor.
88
+
89
+ - Nehmen die Renditen mit zunehmender Laufzeit ab, spricht man von einer
90
+ fallenden (inversen) Renditestruktur.
91
+
92
+ Renditestrukturkurven
93
+
94
+ [image]
95
+
96
+ Zinsstrukturkurven
97
+
98
+ Definition: Zinsstrukturkurve Die Zinsstrukturkurve beschreibt die
99
+ funktionale Abhängigkeit der Renditen (interne Renditen) von
100
+ Nullkuponanleihen (gleicher Gattung und Bonität) von ihrer Restlaufzeit.
101
+
102
+ - Die Zinsstrukturkurve (Term Structure of Interest Rates) erfasst
103
+ ebenfalls die funktionale Abhängigkeit der Rendite von ihrer
104
+ Restlaufzeit. Hierbei werden jedoch nur Nullkuponanleihen zugrunde
105
+ gelegt.
106
+
107
+ - Bei ganzzahligen Restlaufzeiten T = 1, …, n ist die Zinsstrukturkurve
108
+ zu einem festen Zeitpunkt s spezifiziert durch die Menge der Größen
109
+ {r₁(s), ..., r_(n)(s)}
110
+
111
+ und im allg. Fall durch die Menge der Größen
112
+ {r_(T)(s); T > 0}
113
+ wobei r_(T)(s) den internen Zinsfuß (auch: Kassazinssatz, Spot Rate)
114
+ zum Zeitpunkt s einer Nullkuponanleihe mit Restlaufzeit T bezeichnet.
115
+ Alternativ wird auch die Notation r(s, s + T) verwendet.
116
+
117
+ Diskontstrukturkurve Die Diskontstrukturkurve ist allg. spezifiziert
118
+ durch die Größen
119
+ {b_(T)(s); T > 0}
120
+ Sie ist äquivalent zur Zinsstrukturkurve und gibt die Kurse von
121
+ Einheitszerobonds mit Restlaufzeit T zum Zeitpunkt s an. Alternativ zur
122
+ Notation b_(T)(s) wird auch die Notation b(s, s + T) verwendet.
123
+ Der Zusammenhang zwischen Zins- und Diskontstrukturkurve ist bei
124
+ diskreter Verzinsung gegeben durch
125
+ $$r_T(s) = \sqrt[T]{ \frac {1}{b_T(s)} } - 1 \Leftrightarrow b_T(s) = \left[ 1 + r_T(s) \right] ^{-T}$$
126
+
127
+ - Vor dem Hintergrund der Problematik des internen Zinsfußes im Kontext
128
+ der Wiederanlage von zwischenzeitlichen Zahlungen, ist nur die Zins-
129
+ bzw. äquivalent die Diskontstruktur eine unverzerrte Konzeption zur
130
+ Quantifizierung der Fristigkeitsabhängigkeit der Zinssätze, da hier
131
+ die Wiederanlageproblematik entfällt.
132
+
133
+ - Hieraus lassen sich weitergehende Überlegungen bspw. zur Bewertung von
134
+ festverzinslichen Titeln oder zur Quantifizierung des
135
+ Zinsänderungsrisikos anstellen.
136
+
137
+ - Eine zu einem bestimmten Zeitpunkt gegebene Zinsstruktur {r_(T)(s)}
138
+ beinhaltet neben den Kassazinssätzen auch Informationen über die
139
+ impliziten Terminsätze (Implied Forward Rates).
140
+
141
+ - Die Forward Rates f₁(s), …, f_(T)(s) geben dabei die Verzinsung für
142
+ die zukünftigen sukzessiven Perioden
143
+ [s, s + 1], [s + 1, s + 2], …, [s + T − 1, s + T] an.
144
+
145
+ - Aufgrund von Arbitrageüberlegungen gilt:
146
+ (1 + r_(0, s))^(s) ⋅ (1 + f_(s, t))^(t − s) = (1 + r_(0, t))^(t)
147
+
148
+ - Ein Investor, der über t Perioden Geld anlegen möchte, wägt ab
149
+ zwischen einer einmaligen Anlage zum Zinssatz r_(0, t) über t
150
+ Perioden, und einer Anlage jeweils auf eine Periode revolvierend zu
151
+ den Zinssätzen r_(0, 1), f_(1, 2), f_(2, 3), …, f_(t − 1, t).
152
+
153
+ Renditestrukturtypen
154
+
155
+ [image]
156
+
157
+ Quelle: Albrecht (2007), S. 84.
158
+
159
+ - Allgemein gilt
160
+ [1 + r_(T)(s)]^(T) = [1 + f₁(s)][1 + f₂(s)] ⋅ ... ⋅ [1 + f_(T)(s)]
161
+
162
+ - Damit folgt
163
+ $$r_T(s) = \sqrt[T]{ \prod [1 + f_t(s)] } - 1$$
164
+
165
+ - Außerdem gilt ferner
166
+ 1 + f₁(s) = 1 + r₁(s)  bzw.  f₁(s) = r₁(s)
167
+ sowie für T ≥ 2
168
+ $$\label{eq:ref1}
169
+ 1 + f_T(s) = \frac {[1 + r_T(s)]^T}{[1 + r_{T-1}(s)]^{T-1}} = \frac {[1 + r_T(s)]^T}{[1 + f_1(s)] ... [1 + f_{T-1}(s)]}$$
170
+
171
+ - Bei flacher Zinsstruktur fallen Spot und Forward Rate zusammen, denn
172
+ aus r_(t)(s) = r für alle t folgt unmittelbar f_(t)(s) = r für alle t.
173
+
174
+ - Die Forward Rates lassen sich ebenso aus der Diskontstruktur ableiten.
175
+ Zwischen Diskontsätzen und Forward Rates gilt zunächst der
176
+ Zusammenhang
177
+ $$b_T(s) = [1 + r_T(s)]^{-T} = \prod_{i=1}^T [1 + f_t(s)]^{-1}$$
178
+
179
+ - In Gleichung [eq:ref1] ist daher nur [1 + r_(T)(s)]^(T) durch
180
+ $\frac{1}{b_T(s)}$ zu ersetzen.
181
+
182
+ Zeitstruktur der Zinssätze
183
+
184
+ [image]
185
+
186
+ [image]
187
+
188
+ [image]
189
+
190
+ Anwendung auf die Kursrechnung
191
+
192
+ - Wir wollen nun den fairen Wert P₀ eines Zahlungsstroms
193
+ Z = {Z₁, …, Z_(T)} im verallgemeinerten Zinsmodell bestimmen und
194
+ stellen dafür eine Arbitragefreiheitsüberlegung an.
195
+
196
+ - Den Ausgangspunkt bilden die Zinsstruktur {r₁, …, r_(T)} in t = 0 bzw.
197
+ die daraus abgeleiteten impliziten Terminzinssätze {f₁, …, f_(T)},
198
+ wobei r_(t) := r_(t)(0) und f_(t) := f_(t)(0).
199
+
200
+ - Eine Investition von P₀ in Zerobonds gemäß der aktuellen Zinsstruktur
201
+ muss denselben Endwert haben wie der Kauf des Titels und die
202
+ Reinvestition der Rückflüsse zu Marktbedingungen.
203
+
204
+ - Diese Überlegung beruht darauf, dass die Zinsstruktur {r₁, …, r_(T)}
205
+ für t > 0 unverändert bleibt bzw. die impliziten Terminsätze auch
206
+ eintreten, d.h. mit den zukünftigen Wiederanlagezinssätzen
207
+ zusammenfallen (Vernachlässigung des Zinsänderungsrisikos).
208
+
209
+ - Unter Benutzung der Terminsätze folgt daraus die Bedingung
210
+ $$P_0 \prod_{t=1}^T (1 + f_t) = \sum_{t=1}^T Z_t \prod_{i=t+1}^T (1 + f_i)$$
211
+
212
+ - Hieraus ergibt sich
213
+ $$P_0(f_1,...,f_T) = \sum_{t=1}^T Z_t \left( \prod_{i=1}^t (1 + f_i) \right) ^{-1}$$
214
+
215
+ - In Abhängigkeit von den Spot Rates lautet die Preisgleichung
216
+ entsprechend
217
+ $$P_0(r_1,...,r_T) = \sum_{t=1}^T Z_t(1 + r_t)^{-t}$$
218
+
219
+ - und in Abhängigkeit von den Diskontfaktoren schließlich
220
+ $$P_0(b_1,...,b_T) = \sum_{t=1}^T Z_tb_t$$
221
+
222
+ - Hieraus wird insb. deutlich, dass der Preis eines Kuponbonds der Summe
223
+ der Barwerte der Zerobonds, in die er zerlegt werden kann
224
+ (Bond-Stripping), entspricht.
225
+
226
+ - Wir schauen uns nun die Methode des Bootstrapping an.
227
+
228
+ - Für jede der Restlaufzeiten t = 1, …, m liege hierbei ein Kuponbond
229
+ mit Laufzeit t, Preis P_(t) und Zahlungsstrom Z = {Z_(t1), …, Z_(tt)}
230
+ vor.
231
+
232
+ - Damit besteht das Gleichungssystem
233
+ $$\begin{split}
234
+ P_1 &= Z_{11}b_1 \\
235
+ P_2 &= Z_{21}b_1 + Z_{22}b_2 \\
236
+ \vdots \\
237
+ P_t &= Z_{t1}b_1 + Z_{t2}b_2 +...+ Z_{tt}b_t \\
238
+ \vdots \\
239
+ P_m &= Z_{m1}b_1 + Z_{m2}b_2 +...+ Z_{mt}b_t +...+ Z_{mm}b_m
240
+ \end{split}$$
241
+ für die Diskontstrukturkurve {b₁, …, b_(m)}.
242
+
243
+ - Nach rekursivem Auflösen des Gleichungssystems gilt
244
+ b₁ = P₁/Z₁₁, b₂ = (P₂ − Z₂₁b₁)/Z₂₂, etc.
245
+
246
+ - So kann die Diskontstruktur direkt aus den Kuponbondpreisen abgeleitet
247
+ werden (und daraus dann die Zinsstruktur).
248
+
249
+ Beispiel: Bootstrapping Gegeben sind drei Kuponbonds mit identischem
250
+ Nennwert N = 1000, den Restlaufzeiten t���= 1, 2 sowie 3, einem
251
+ einheitlichen Kupon von Z = 50 und Marktpreisen P₁ = 999, P₂ = 998 sowie
252
+ P₃ = 997. Bestimmen Sie die Diskontstruktur {b₁, b₂, b₃} sowie die
253
+ Zinsstruktur {r₁, r₂, r₃}.
254
+
255
+ - Zahlungsströme:
256
+
257
+ - Bond 1: {−999, 1050}
258
+
259
+ - Bond 2: {−998, 50, 1050}
260
+
261
+ - Bond 3: {−997, 50, 50, 1050}
262
+
263
+ - Bootstrapping-Gleichungssystem:
264
+
265
+ 1. 999 = 1050b₁
266
+
267
+ 2. 998 = 50b₁ + 1050b₂
268
+
269
+ 3. 997 = 50b₁ + 50b₂ + 1050b₃
270
+
271
+ - Aus (1) folgt $b_1 = \frac {999}{1050} = 0.9514$
272
+
273
+ - und damit $r_1 = \frac {1}{b_1} - 1 = 5.1051\%$
274
+
275
+ - Aus (2) folgt
276
+ $b_2 = \frac {998-50b_1}{1050} = \frac {998-47.57}{1050} = \frac {950.43}{1050} = 0.9052$
277
+
278
+ - und damit $r_2 = \sqrt {\frac {1}{b_2}} - 1 = 5.1078\%$
279
+
280
+ - Aus (3) folgt schließlich:
281
+ $b_3 = \frac {997-50b_1-50b_2}{1050} = \frac {997-47.57-45.26}{1050} = \frac {904.17}{1050} = 0.8611$
282
+
283
+ - und damit $r_3 = \sqrt[3] {\frac {1}{b_3}} - 1 = 5.1106\%$.
284
+
285
+ Erklärung der Zinsstruktur
286
+
287
+ Erklärung der Zinsstruktur
288
+
289
+ - Frage: Was bestimmt die Gestalt der Zinsstruktur?
290
+
291
+ - Mögliche Erklärungen liefern die Erwartungstheorie und die
292
+ Liquiditätstheorie.
293
+
294
+ Erwartungstheorie
295
+
296
+ - Idee: Ausnutzung des Zusammenhangs zwischen den heutigen
297
+ Forward-Zinssätzen/Terminzinssätzen und den Zinssätzen der kommenden
298
+ Periode.
299
+
300
+ - Die Erwartungstheorie unterstellt Risikoneutralität und besagt, dass
301
+ eine Investition in eine Reihe von Anleihen mit kurzer Laufzeit im
302
+ Gleichgewicht die gleiche erwartete Rendite bieten muss wie eine
303
+ Investition in eine einzelne Anleihe mit langer Laufzeit.
304
+
305
+ - Sie besagt, dass der einzige Grund für eine nach oben geneigte
306
+ Laufzeitstruktur darin besteht, dass die Anleger einen Anstieg der
307
+ kurzfristigen Zinssätze erwarten.
308
+
309
+ - Der einzige Grund für eine sinkende Terminstruktur ist, dass die
310
+ Anleger erwarten, dass die kurzfristigen Zinssätze fallen.
311
+
312
+ - Die Erwartungstheorie kann keine vollständige Erklärung für die
313
+ Zinsstruktur sein, wenn sich die Anleger Sorgen um das Risiko machen.
314
+
315
+ - Begründung durch Arbitrageüberlegungen. Es gilt:
316
+ (1 + r_(0, s))^(s) ⋅ (1 + r̃_(s, t))^(t − s) = (1 + r_(0, t))^(t)
317
+
318
+ - Die Forward-Zinssätze sind bekannt, daraus sollen sich die kommenden
319
+ Zinssätze erklären lassen.
320
+
321
+ - Die Zinsstruktur wird über die Erwartungen über die Entwicklung der
322
+ kurzfristigen Zinssätze erklärt:
323
+
324
+ - Investor, der über t Perioden Geld anlegen möchte, wägt ab zwischen
325
+ einmaliger Anlage zum Zinssatz r_(0, t) über t Perioden, und Anlage
326
+ jeweils auf eine Periode revolvierend zu den Zinssätzen
327
+ r_(0, 1), r̃_(1, 2), r̃_(2, 3), …, r̃_(t − 1, t).
328
+
329
+ - Zinssätze r̃_(1, 2), r̃_(2, 3), …, r̃_(t − 1, t) sind im ZP 0
330
+ unbekannt.
331
+
332
+ - Erwartungstheorie unterstellt Risikoneutralität ⇒ Kapitalanleger
333
+ verhält sich gegenüber einem mit unsicheren Zinserwartungen
334
+ verbundenen Risiko neutral.
335
+
336
+ - Erwartetes EV beider Anlageformen ist (wg. der Risikoneutralität)
337
+ gleich groß:
338
+ (1 + r_(0, t))^(t) = (1 + r_(0, 1)) ⋅ (1 + E[r̃_(1, 2)]) ⋅ (1 + E[r̃_(2, 3)])… ⋅ (1 + E[r̃_(t − 1, t)]).
339
+
340
+ - Dieser Argumentation entsprechend gilt:
341
+ E[r̃_(1, 2)⁽¹⁾] = r_(1, 2)⁽⁰⁾.
342
+
343
+ - D. h. der erwartete Einjahres-Zinssatz in einem Jahr (E[r̃_(1, 2)⁽¹⁾])
344
+ entspricht dem heutigen Forward-Zinssatz (r_(1, 2)⁽⁰⁾).
345
+
346
+ ⇒ Eine Prognose, die mit großen Unsicherheiten verbunden ist.
347
+
348
+ - Auf einem arbitragefreien Kapitalmarkt definiert die gegenwärtige
349
+ Zinsstruktur eindeutig die Terminzinssätze. Diese legen die
350
+ Erwartungswerte der zukünftigen Zinssätze fest.
351
+
352
+ Liquiditätspräferenztheorie
353
+
354
+ - Postuliert, dass Forward-Zinssätze immer über den zukünftigen
355
+ Zinssätzen liegen.
356
+
357
+ - Begründung:
358
+
359
+ - Anleger/Finanzinvestoren wollen liquide bleiben und bevorzugen daher
360
+ eher kurze Laufzeiten bei der Anlage.
361
+ ⇒ trotz steigender Zinssätze finden Kapitalgeber eine längerfristige
362
+ Bindung uninteressant.
363
+
364
+ - Folge: Anlegern muss für längere Laufzeiten eine Prämie geboten
365
+ werden = Zinsstrukturkurve ist ansteigend auch wenn Zinsen in der
366
+ Zukunft nicht steigen (Zinssätze müssen wg. der Prämie nicht
367
+ zwingend steigen!).
368
+
369
+ - Schuldner bevorzugen dagegen langfristiges Kapital (u. a. wegen
370
+ Planungssicherheit).
371
+
372
+ - Insgesamt:
373
+
374
+ - Überschussangebot an Kapital im kurzfristigen Bereich, weil sich
375
+ viele Investoren nur kurzfristig binden möchten.
376
+
377
+ - Überschussnachfrage an Kapital im langfristigen Bereich;
378
+ Kapitalnehmer bevorzugen langfristige Finanzierungen.
379
+
380
+ - ⇒ um diese Überschüsse zum Ausgleich zu bringen, muss die
381
+ Zinsstruktur ansteigen.
382
+
383
+ - Bei einer flachen Zinsstrukturkurve gäbe es ein ��berangebot an
384
+ kurzfristigem und eine Übernachfrage nach langfristigem Kapital. Um
385
+ das Ungleichgewicht zu beseitigen, müssen die Zinsen am langen Ende
386
+ steigen. Eine steigende Zinsstrukturkurve stellt sich ein und kann
387
+ über die Zeit hinweg stabil bleiben.
388
+
389
+ Kritik
390
+
391
+ - Investoren, die durch eine Geldanlage Auszahlungen zu späteren
392
+ Terminen finanzieren wollen.
393
+
394
+ - Die aus einer Geldanlage resultierenden zukünftigen Einzahlungen
395
+ sollten möglichst die geplanten Auszahlungen übersteigen.
396
+ ⇒ Wichtig, das Risiko (Unsicherheit des Zinssatzes) dieser
397
+ Einzahlungen zu minimieren.
398
+ ⇒ Investor, der das Risiko aus den späteren Einzahlungen minimieren
399
+ will, wird daher bei gleichem erwarteten EV beider Anlagealternativen
400
+ die langfristige Anlage vorziehen oder eine Risikoprämie für die
401
+ kurzfristige revolvierende Anlage verlangen.
402
+
403
+ - Bei Dominanz dieser Investoren → inverse ZSK!
404
+
405
+ Reale und nominale Zinssätze
406
+
407
+ Reale und nominale Zinssätze
408
+
409
+ - Es gibt verschiedene Indizes, die die realen Preise darstellen.
410
+
411
+ - Der bekannteste ist der Consumer Price Index (CPI), der angibt, wie
412
+ teuer ein typischer Warenkorb einer Familie ist.
413
+
414
+ - Über die Differenz des CPI von einem zum nächsten Jahr kann folglich
415
+ die Inflationsrate bestimmt werden.
416
+
417
+ - Inflation im Euro-Raum gemessen am harmonisierten
418
+ Verbraucherpreisindex (1997 - 2023)
419
+
420
+ [image]
421
+
422
+ Reale und nominale Zinssätze
423
+
424
+ - Die Formel für die Umwandlung der nominalen Cash Flows einer
425
+ zukünftigen Periode t in reale Cash Flows heute lautet
426
+ $$\begin{aligned}
427
+ \text{Realer Cash Flow (in $t$)}=\frac{\text{Nominaler Cash Flow (in $t$)}}{(1+\text{Inflationsrate})^t}
428
+ \end{aligned}$$
429
+
430
+ - Die Formel zur Berechnung der realen Spot Rate r_(real) ist ähnlich:
431
+ $$\begin{aligned}
432
+ 1+r_{\text{Real}}=\frac{1+r_{\text{Nominal}}}{1+\text{Inflationsrate}}
433
+ \end{aligned}$$
434
+
435
+ - Wie beeinflusst die zukünftige erwartete Inflation den nominalen
436
+ Zinssatz?
437
+
438
+ - Fisher’s Theorie: Eine Änderung der erwarteten Inflationsrate bewirkt
439
+ die gleiche proportionale Änderung des nominalen Zinssatzes und hat
440
+ keinen Effekt auf den realen Zinssatz.
441
+
442
+ Reale und nominale Zinssätze
443
+
444
+ - Die Abbildung zeigt den Zusammenhang zwischen Inflationsrate und
445
+ Treasury Bill Rate.
446
+
447
+ - Offensichtlich forderten die Investoren meistens dann einen hohen
448
+ Zinssatz, wenn auch die Inflationsrate hoch war.
449
+
450
+ [image]
451
+
452
+ Analyse des Zinsänderungsrisikos
453
+
454
+ Analyse des Zinsänderungsrisikos
455
+
456
+ - Wie aus der Darstellung der Entwicklung der Zinsstruktur deutlich
457
+ wird, unterliegt die Zinsstrukturkurve einer zeitlichen Änderung.
458
+ Dabei bewirken Zinsänderungen
459
+
460
+ - eine Änderung des Kurses (Barwert)
461
+
462
+ - eine Änderung der Reinvestitionserträge aus den Rückflüssen
463
+ (Endwert)
464
+
465
+ - Barwerte (Kurse) und Endwerte (resultierendes Endvermögen) unterliegen
466
+ somit einem Zinsänderungsrisiko.
467
+
468
+ - Die Quantifizierung der Zinsstrukturkurve und ihrer zeitlichen
469
+ Änderungen ist die Voraussetzung für eine Quantifizierung der
470
+ Auswirkungen des Zinsänderungsrisikos.
471
+
472
+ - Wir konzentrieren uns dabei auf einen einfachen deterministischen
473
+ Ansatz und treffen dazu folgende Annahmen:
474
+
475
+ - Die Zinsstruktur in s = 0 sei flach: r_(t)(0) = r.
476
+
477
+ - Kauf eines festverzinslichen Titels {Z₁, …, Z_(T)} zum Kurs (Barwert)
478
+ P(r).
479
+
480
+ - Die Zinsänderung besteht in einem einmaligen Übergang in eine flache
481
+ Zinsstruktur der Höhe r + Δr.
482
+
483
+ - Der übergang geschieht unmittelbar nach Kauf bzw. in t = 0. Man
484
+ vergleicht also die Änderung des Barwerts bei einer Änderung des
485
+ Diskontierungsfaktors.
486
+
487
+ - Um die Auswirkungen einer Zinsänderung r + Δr zu quantifizieren
488
+ bestimmen wir (approximativ) die hieraus resultierende Barwertänderung
489
+ ΔP = P(r + Δr) − P(r) sowie die entsprechende Endwertänderung
490
+ ΔK_(T) = K_(T)(r + Δr) − K_(T)(r).
491
+
492
+ - Hierzu analysieren wir zunächst die Eigenschaften der Barwertfunktion
493
+ bei Annahme einer flachen Zinsstruktur.
494
+
495
+ - Es gilt
496
+
497
+ $$P(r) = \sum \limits_{t=1}^T Z_t(1+r)^{-t}$$
498
+ $$P'(r) = - \frac {1}{1+r} \sum \limits_{t=1}^T tZ_t(1+r)^{-t} < 0$$
499
+ $$P''(r) = \frac {1}{(1+r)^2} \sum \limits_{t=1}^T t(t+1)Z_t(1+r)^{-t} > 0$$
500
+
501
+ - Die Barwertfunktion ist somit eine streng monoton fallende und konvexe
502
+ Funktion.
503
+
504
+ - Dies impliziert:
505
+
506
+ - Bei steigendem Marktzins fällt der Barwert (Kurs).
507
+
508
+ - Bei fallendem Marktzins steigt der Barwert (Kurs).
509
+
510
+ - Eine Zinssenkung führt zu einer stärkeren Kursveränderung als eine
511
+ gleich hohe Zinserhöhung.
512
+
513
+ [image]
514
+
515
+ - Analog analysieren wir die Endwertfunktion. Es gilt:
516
+
517
+ $$K_T(r) = \sum \limits_{t=1}^T Z_t(1+r)^{T-t}$$
518
+ $$K_T'(r) = \frac {1}{1+r} \sum \limits_{t=1}^T (T-t)Z_t(1+r)^{-t} > 0$$
519
+ $$K_T''(r) = \frac {1}{(1+r)^2} \sum \limits_{t=1}^T (T-t)(T-t-1)Z_t(1+r)^{-t} > 0$$
520
+
521
+ - Die Endwertfunktion ist somit ebenfalls konvex, jedoch streng monoton
522
+ steigend.
523
+
524
+ - Dies impliziert:
525
+
526
+ - Bei steigendem Marktzins steigen die Reinvestitionserträge und damit
527
+ der Endwert (relative Vermögenssteigerung)
528
+
529
+ - Bei fallendem Marktzins fallen die Reinvestitionserträge und damit
530
+ der Endwert (relative Vermögensminderung)
531
+
532
+ - Insgesamt wirken Zinsänderungseffekte somit entgegengesetzt auf Bar-
533
+ und Endwert.
534
+
535
+ - Effekt 1: Wenn Zinssätze steigen, sinken Anleihenpreise: Wenn die
536
+ vorherrschenden Zinssätze steigen, werden Anleihen mit fixen
537
+ Kuponzahlungen ceteris paribus weniger wertvoll, weil die
538
+ Kuponzahlungen im Vergleich zum Markt nicht ansteigen (Barwert/Preis
539
+ sinkt).
540
+
541
+ - Effekt 2: Höhere Zinszahlungen ermöglichen bessere
542
+ Wiederanlagemöglichkeiten für zwischenzeitliche Rückflüsse aus
543
+ Kuponzahlungen (Endwert steigt).
544
+
545
+ Barwert- und Endwertänderung bei einer Zinsänderung
546
+
547
+ [image]
548
+
549
+ Quelle: Albrecht (2007), S. 88.
550
+
551
+ Beispiel: Anleihe mit EZü e_(t)
552
+
553
+ Annahme: flache Zinsstruktur mit k = 9%
554
+
555
+ $$\begin{array}{r|c|c|c|c}
556
+ t & 0 & 1 & 2 & 3 \\ \hline
557
+ e_t & & 9 & 9 & 109
558
+ \end{array}$$
559
+
560
+ $$\begin{aligned}
561
+ \Rightarrow & PV & = 100 \\
562
+ & FV & = 100 \cdot 1,09^3 = 129,50
563
+ \end{aligned}$$
564
+
565
+ [image]
566
+
567
+ Annahme: unmittelbare (d. h. in t = 0⁺) Zinsänderung auf k = 10%
568
+ $$\begin{aligned}
569
+ \Rightarrow & PV & = \frac{9}{1,1} + \frac{9}{1,1^2} + \frac{109}{1,1^3} = 97,51 \\
570
+ & & \text{nur Effekt 1 wirksam} \\
571
+ & FV & = 97,51 \cdot 1,1^3 = 129,79 \\
572
+ & & \text{nur Effekt 2 wirksam}
573
+ \end{aligned}$$
574
+
575
+ Für alle Kapitalwerte K_(t) mit t ∈ ]0, 3[ sind beide Effekte wirksam!
576
+
577
+ [image]
578
+
579
+ - Ob das Vermögen mit Zinsänderung $\stackrel{>}{<}$ dem Vermögen ohne
580
+ Zinsänderung ist, hängt davon ab, welcher ZP untersucht wird!
581
+
582
+ - Es gibt einen ZP D, bei dem das Vermögen mit Zinsänderung gleich dem
583
+ Vermögen ohne Zinsänderung ist, d. h. im ZP D besteht kein
584
+ Zinsänderungsrisiko!
585
+
586
+ - Man sagt: Im ZP D ist das (End-)Vermögen gegenüber Zinsänderungen
587
+ immunisiert.
588
+
589
+ - Man kann sogar zeigen, dass das Vermögen ohne Zinsänderungen im ZP D
590
+ ein Minimum hat, d. h., dass jede Zinsänderung (pos. oder neg.) zu
591
+ einem Vermögenszuwachs führt.
592
+
593
+ - Dazu schauen wir uns im folgenden das Konzept der Duration an.
594
+
595
+ Die Duration
596
+
597
+ - Im Rahmen einer Analyse des Zinsänderungsrisikos wenden wir uns nun
598
+ einer Reihe von (eng verwandten) Kennziffern zur Zinssensitivität des
599
+ Barwerts zu.
600
+
601
+ - Wir beginnen mit der absoluten Duration, definiert durch
602
+ $$D_A(r) = -P'(r) = \frac {1}{1+r} \sum \limits_{t=1}^T tZ_t(1+r)^{-t}$$
603
+
604
+ - Diese entspricht somit der ersten Ableitung der Barwertfunktion,
605
+ jedoch mit negativem Vorzeichen. Da P^(′)(r) < 0, folgt D_(A)(r) > 0.
606
+
607
+ - Aus geometrischer Sicht wird unter Verwendung der ersten Ableitung der
608
+ Barwertfunktion die Änderung der Barwertfunktion linear approximiert
609
+ durch die entsprechende Änderung des Funktionswerts der Tangente an
610
+ die Barwertkurve.
611
+
612
+ Absolute Duration als lin. Approximation der Barwertkurve
613
+
614
+ [image]
615
+
616
+ Quelle: Albrecht (2007), S. 89.
617
+
618
+ - Aus analytischer Sicht ist die absolute Duration ein approximatives
619
+ Maß für die absolute Kursänderung bei absoluter Zinsänderung, denn es
620
+ gilt entsprechend zur geometrischen Darstellung
621
+ ΔP(r) ≈ −D_(A)(r) ⋅ Δr
622
+
623
+ - Je höher die Duration, desto größer das Zinsänderungsrisiko im Sinne
624
+ einer Barwertänderung.
625
+
626
+ - Die Höhe der Duration hängt dabei wiederum von dem
627
+ Ausgangsrenditenniveau r ab.
628
+
629
+ - Die lineare Approximation der Barwertkurve unterliegt einem
630
+ Approximationsfehler, der umso größer ist,
631
+
632
+ - je größer Δr
633
+
634
+ - je gekrümmter die Barwertkurve r ist.
635
+
636
+ - Der Effekt steigender Zinsen (Kursverlust) wird somit überschätzt, der
637
+ Effekt fallender Zinsen (Kursanstieg) hingegen unterschätzt.
638
+
639
+ - Aus der absoluten Duration lassen sich weitere Durationsmaße ableiten.
640
+
641
+ - Die modifizierte Duration (Modified Duration), definiert durch
642
+ $$D_M(r) \coloneqq \frac {D_A(r)}{P(r)} = \frac {\frac {1}{1+r} \sum tZ_t(1+r)^{-t} }{P(r)}$$
643
+ ist ein approximatives Maß für die relative Kursänderung bei absoluter
644
+ Zinsänderung.
645
+
646
+ - Es gilt
647
+ $$\frac {\Delta P(r)}{P(r)} \approx -D_M(r) \cdot \Delta r$$
648
+
649
+ - Die Macaulay-Duration (oft nur als Duration bezeichnet) ist definiert
650
+ durch
651
+ $$\label{eq:Macaulay}
652
+ D(r) = (1+r)D_M(r) = \frac {\sum tZ_t(1+r)^{-t} }{P(r)}$$
653
+
654
+ - Sie ergibt sich aus der zeitgewichteten Summe der diskontierten
655
+ Zahlungen dividiert durch den Barwert der Anleihe und kann auch als
656
+ das gewichtete Mittel der Fälligkeitszeitpunkte der einzelnen
657
+ Zahlungen interpretiert werden.
658
+
659
+ - Die Duration gibt somit die durchschnittliche Kapitalbindungsdauer an.
660
+
661
+ - Ihre Einheit entspricht dabei der gewählten Zeiteinheit (i.d.R.
662
+ Jahre).
663
+
664
+ - Als ΔP(r) bzw. D(r) entsprechende Approximation erhält man
665
+ $$\frac {\Delta P(r)}{P(r)} \approx - \frac {(1+r+\Delta r)-(1+r)}{1+r}D(r) = - \frac{\Delta r}{1+r} D(r)$$
666
+
667
+ - Die Macaulay-Duration ist somit ein Maß für die relative Kursänderung
668
+ bei relativer Änderung des Aufzinsungsfaktors.
669
+
670
+ Beispiel: Duration eines Standardbonds Wir betrachten einen Standardbond
671
+ mit einer Laufzeit von 4 Jahren, einem Nennwert von 1000 Euro sowie
672
+ einem Nominalzins von 6%. Zu bestimmen ist die Duration des Bonds, wenn
673
+ der anfängliche Zinssatz 4% beträgt. Der Zahlungsstrom des Bonds ist
674
+ zunächst gegeben durch { 60, 60, 60, 1060 }.
675
+
676
+ Es gilt im Einzelnen
677
+
678
+ $$\begin{aligned}
679
+ \frac{60}{1.04} &= 57.692\\
680
+ \frac{60}{1.04^{2}}&= 55.473 \quad & \mbox{und damit} \quad & 2 \cdot \frac{60}{1.04^{2}} = 110.946\\
681
+ \frac{60}{1.04^{3}}&= 53.340 \quad & \mbox{und damit} \quad & 3 \cdot \frac{60}{1.04^{3}} = 160.020\\
682
+ \frac{1060}{1.04^{4}}&= 906.092 \quad & \mbox{und damit} \quad & 4 \cdot \frac{1060}{1.04^{4}} = 3624.37
683
+ \end{aligned}$$
684
+
685
+ Als Macaulay-Duration ergibt sich nach diesen Vorüberlegungen
686
+ $$D = \frac {57.692+110.946+160.020+3624.37}{57.692+55.473+53.340+906.092}= \frac {3953.028}{1072.597} = 3.6855$$
687
+ Die Duration des Bonds beträgt somit 3.6855 Jahre.
688
+
689
+ Beispiel: Duration eines Zerobonds Betrachtet man einen Zerobond mit
690
+ Laufzeit T, so erhält man durch Auswertung der von Gleichung
691
+ [eq:Macaulay] das Resultat D(r) = T. Bei einem Zerobond stimmt somit die
692
+ Duration stets mit seiner Laufzeit überein.
693
+
694
+ - Die Duration eines Zerobonds mit Laufzeit T beinhaltet gleichzeitig
695
+ die maximale Duration aller Bonds mit gleicher Laufzeit, denn es gilt
696
+ $$\frac {\sum tZ_t(1+r)^{-t} }{P(r)} \le \frac {T \sum Z_t(1+r)^{-t} }{P(r)} = T$$
697
+
698
+ - Die Duration hängt nicht nur vom anfänglichen Zinsniveau, sondern auch
699
+ von der Restlaufzeit und Kuponhöhe ab.
700
+
701
+ - Abschließend zum Thema Duration betrachten wir noch die
702
+ Portfolioduration.
703
+
704
+ - Diese berechnet sich als die gewichtete Summe der Durationen der
705
+ einzelnen Titel.
706
+
707
+ - Es seien X = {X₁, …, X_(T)} und Z = {Z₁, …, Z_(T)} zwei
708
+ Zahlungsreihen.
709
+
710
+ - Dann gilt insbesondere
711
+ $$D_{X+Z} = \frac {P_X}{P_X + P_Z} D_X + \frac {P_Z}{P_X + P_Z} D_Z$$
712
+
713
+ - Für die Portfolioduration gilt allgemein analog
714
+ $$D_P = \sum \limits_{i=1}^n x_iD_i$$
715
+ wobei x_(i) = P_(i)/P dem Barwert von Titel i bezogen auf den
716
+ Gesamtwert des Portfolios entspricht.
717
+
718
+ - Der in der vorherigen Abbildung veranschaulichte Approximationsfehler
719
+ bei der Quantifizierung der durch eine Zinsänderung induzierte
720
+ Barwertänderung lässt sich durch Einbeziehung der Konvexität
721
+ verringern.
722
+
723
+ - Theoretischer Ausgangspunkt ist dabei die Taylor-Entwicklung einer
724
+ Funktion f im Punkt x₀. Durch den Abbruch der Taylorreihe erst nach
725
+ dem zweiten Glied wird die lineare Approximation verbessert, konkret
726
+ $$\Delta P = P'(r) \cdot \Delta r + \frac {1}{2} P''(r)\ (\Delta r)^2 = -D_A(r) \cdot \Delta r + \frac {1}{2} C_A(r)\ (\Delta r)^2$$
727
+
728
+ - Dabei ist die absolute Konvexität gegeben durch die zweite Ableitung
729
+ der Barwertfunktion
730
+
731
+ $$C_A(r) = P''(r) = \frac {1}{(1+r)^2} \sum \limits_{t=1}^T t(t+1)Z_t(1+r)^{-t}$$
732
+
733
+ Konvexität
734
+
735
+ - Der Betrag $\frac{1}{2} C_A(r)(\Delta r)^2$ erfasst dabei die absolute
736
+ Kursänderung aufgrund des quadratischen Anteils der Krümmung der
737
+ Barwertkurve.
738
+
739
+ - Eine Division von ΔP durch P ergibt die Approximation
740
+ $$\frac {\Delta P}{P} \approx -D_M \cdot \Delta r + \frac {1}{2} C(r)\ (\Delta r)^2$$
741
+
742
+ wobei die Konvexität C(r) definiert ist durch
743
+
744
+ $$C(r) = \frac {P''(r)}{P} = \frac {\sum \limits_{t=1}^T t(t+1)Z_t(1+r)^{-t}}{(1+r)^2 \sum \limits_{t=1}^T Z_t(1+r)^{-t}}$$
745
+
746
+ Zinsänderungsimmunisierung
747
+
748
+ - Zuvor wurden die gegenläufigen Wirkungen einer Zinsänderung bzgl.
749
+ Barwert und Endwert eines Bonds veranschaulicht. Ist es in bestimmten
750
+ Konstellationen möglich, die anfängliche (vor Eintritt der
751
+ Zinsänderung) Wertentwicklung trotz einer eingetretenen Zinsänderung
752
+ sicherzustellen?
753
+
754
+ - Dazu betrachten wir zunächst den Wert eines durch die Rückflüsse
755
+ {Z₁, …, Z_(T)} charakterisierten, festverzinslichen Titels zu einem
756
+ beliebigen Zeitpunkt 0 ≤ s ≤ T unter dem anfänglichen Zins r₀.
757
+
758
+ - Hierbei gilt
759
+ $$K_s(r_0) = \sum \limits_{t=1}^T Z_t(1+r_0)^{s-t}$$
760
+
761
+ - Bei sofortiger einmaliger Zinsänderung r + Δr in t = 0 ergibt sich für
762
+ den Barwert zum Zeitpunkt s unter dieser Konstellation
763
+ $$K_s(r_0 + \Delta r) = \sum \limits_{t=1}^T Z_t(1+r+\Delta r)^{s-t}$$
764
+
765
+ - Ist es zu einem Zeitpunkt s möglich, dass für Zinsänderungen eines
766
+ bestimmten Ausmaßes Δr stets
767
+ K_(s)(r₀ + Δr) ≥ K_(s)(r₀)
768
+ gilt?
769
+
770
+ - In einem solchen Fall wäre gewährleistet, dass - zumindest in diesem
771
+ Zeitpunkt und für Änderungen des anfänglichen Zinssatzes in einem
772
+ bestimmten Umfang—der Wert des Bonds zum Zeitpunkt s trotz
773
+ Zinsänderung nicht geringer ist als unter dem anfänglich geltenden
774
+ Zins.
775
+
776
+ - Die Erfüllung der obigen Ungleichung l��uft auf die Frage der Existenz
777
+ eines lokalen oder sogar globalen Minimums hinaus.
778
+
779
+ - Die Antwort ist dabei positiv und sie lautet
780
+ s = D(r₀)
781
+
782
+ - Wenn wir einen Zeitpunkt wählen, welcher der Duration zum anfänglichen
783
+ Zins entspricht, so besitzt die Wertfunktion K_(s) = K_(D) ein Minimum
784
+ im Punkt r₀ und die obige Ungleichung ist erfüllt.
785
+
786
+ - Im Folgenden wollen wir den Nachweis der Eigenschaft eines lokalen
787
+ Minimums erbringen. Allgemein gilt
788
+ $K_s(r) = \sum \limits_{t=1}^T Z_t(1+r)^{s-t}$ sowie
789
+ $K'_s(r) = (1+r)^{s-1}\sum \limits_{t=1}^T (s-t)Z_t(1+r)^{-t}$.
790
+
791
+ - Damit folgt
792
+
793
+ 0 = K^(′)_(s)(r₀) ̄
794
+ $= s(1+r_0)^{s-1} \sum \limits_{t=1}^T Z_t(1+r_0)^{-t}$
795
+ $- (1+r_0)^{s-1} \sum \limits_{t=1}^T tZ_t(1+r_0)^{-t}$
796
+ $= s(1+r_0)^{s-1}P(r_0) - (1+r_0)^{s-1} \sum \limits_{t=1}^T tZ_t(1+r_0)^{-t}$
797
+
798
+ - Insgesamt folgt
799
+ $$\quad s = \frac {\sum \limits_{t=1}^T tZ_t(1+r_0)^{-t}}{P(r_0)} = D(r_0)$$
800
+ d.h. die Eigenschaft eines lokalen Minimums ist nachgewiesen.
801
+
802
+ - Allgemeiner lässt sich zeigen, dass sogar ein globales Minimum
803
+ vorliegt, d.h. die obige Ungleichung gilt sogar für zugelassene
804
+ Zinsänderungen in beliebiger Höhe.
805
+
806
+ - Weiterhin bedeutet die Ungleichung, dass spätestens bis zum Zeitpunkt
807
+ s = D(r₀) ein anfänglicher Kursverlust infolge steigender Zinsen durch
808
+ die verbesserten Reinvestitionsmöglichkeiten zumindest kompensiert,
809
+ ggf. sogar überkompensiert worden ist.
810
+
811
+ - Zu beachten ist, dass die Aussage nicht K_(s)(r₀ + Δr) = K_(s)(r₀)
812
+ lautet, d.h. die Zinsänderungen werden nicht notwendigerweise alle im
813
+ gleichen Zeitpunkt kompensiert, sondern jede Zinsänderung besitzt in
814
+ der Regel einen eigenen Kompensationszeitpunkt.
815
+
816
+ - Sicher ist aber, dass im Zeitpunkt s die Wertentwicklung gleich der
817
+ unteren Grenze K_(s)(r₀) ist oder darüber liegt.
818
+
819
+ - Fasst man den Wert K_(s)(r₀) als Untergrenze eines (nach oben
820
+ unbegrenzten) Fensters auf, das sich um den Zeitpunkt der Duration
821
+ befindet, so erhält man das sogenannte Durationsfenster (Duration
822
+ Window).
823
+
824
+ Durationsfenster
825
+
826
+ [image]
827
+
828
+ Quelle: Albrecht (2007), S. 94.
829
+
830
+ - Die zentrale Annahme bei den vorherigen Analysen ist die einer flachen
831
+ Zinsstruktur, die nur einer einzigen anfänglichen deterministischen
832
+ Änderung einer bestimmten Form unterliegen darf.
833
+
834
+ - Mehrfache Änderungen sind kein Problem, da man nach jeder erfolgten
835
+ Zinsänderungen entsprechende Anpassungen vornehmen kann.
836
+
837
+ - Bezüglich der Annahme einer flachen Zinsstruktur gibt es inzwischen
838
+ eine Reihe von Erweiterungen wie die Single-Faktor-Durationsmodelle,
839
+ Faktormodelle der Zinsstruktur sowie die Key-Rate-Duration.
840
+
841
+ - Ein weiteres Problem des Durationsansatzes ist, dass traditionelle
842
+ Durationskonzepte Zinsänderungsrisiken nicht mehr erfassen können,
843
+ wenn die Höhe der Zinszahlungen selbst von Zinsänderungen beeinflusst
844
+ wird wie bei zinssensitiven Produkten oder Bonds mit eingebetteten
845
+ Optionen. Hier können optionsadjustierte Durationsmaße angewandt
846
+ werden.
847
+
848
+ - Insgesamt können wir festhalten, dass das einfache Durationsmaß ein
849
+ sehr nützliches Konzept im Sinne einer ersten Approximation für die
850
+ Analyse des Außmaßes des Zinsänderungsrisikos und einer darauf
851
+ aufbauenden Portfoliosteuerung darstellt.
852
+
853
+ - Es unterliegt jedoch einer Reihe von Beschränkungen und liefert nur
854
+ approximative Ergebnisse.
855
+
856
+ - Daher kommt es vor allem auf den spezifischen Anwendungszweck an, ob
857
+ mit diesem Ansatz oder verfeinerten Analysen gearbeitet wird.
858
+
859
+ Zusammenfassung und Ausblick
860
+
861
+ - Heute haben wir uns mit der Theorie der Zinsstruktur beschäftigt.
862
+
863
+ - Wir haben über Zinsänderungen gesprochen und über die Möglichkeit,
864
+ sich dagegen abzusichern (Duration).
865
+
866
+ Vielen Dank!