text
stringlengths
7
183k
Das Departamento del Vichada ist ein Departamento im Osten Kolumbiens. Das damals größtenteils von Tropenwald bedeckte Gebiet wurde 1913 als so genanntes „Kommissariat“ (Comisaría) errichtet und 1991 in den Rang eines Departamento erhoben. Es grenzt im Norden und Osten an Venezuela, im Süden an die Departamentos Guainía und Guaviare, im Westen an Meta und nordwestlich liegen Casanare und Arauca. Benannt nach dem damaligen kolumbianischen Regierungsminister Pedro María Carreño trägt der 1913 gegründete Hauptort (seit 1954 Gemeinde (Municipio), seit 1991 offizielle Hauptstadt) von Vichada, der im Wesentlichen aus einem Flugplatz mit umliegenden Verwaltungsgebäuden und Ansiedlungen besteht, den Namen Puerto Carreño. Landwirtschaft und Rinderhaltung sind die wirtschaftlichen Standbeine der Region. Es werden Mais, Yuca, Kochbananen und Kakao auf minderwertigen sauren Böden angebaut. Weiterhin spielen Jagd, Fischfang und im Bergbau Eisen und Uran eine wichtige Rolle. Die Bevölkerungsmehrheit bilden indigene Einwohner, die verschiedenen Völkern angehören. Sehenswert ist der Nationalpark Tuparro. Administrative Unterteilung Das Departamento de Vichada besteht aufgrund der geringen Besiedelung aus nur vier Gemeinden (Municipios). Diese untergliedern sich in einen Gemeindekern (cabecera municipal) und das Umland (resto rural). Das Umland wiederum wird weiter unterteilt in sogenannte Polizeiinspektionen (Inspecciones de Policía Municipal), kleinere Ämter (corregimientos), Siedlungszentren (centros poblados) und Gehöfte (caseríos). Im Folgenden verzeichnet sind alle Gemeinden mit ihrer Gesamteinwohnerzahl sowie der Einwohnerzahl für Gemeindekern und Umland aus der Volkszählung des kolumbianischen Statistikamtes DANE aus dem Jahr 2018, hochgerechnet für das Jahr 2022. Einzelnachweise Kolumbianisches Departamento
Jülich (, , früher auch Gülich) ist eine mittlere, kreisangehörige Stadt im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Geographie Jülich liegt an der Rur. Mit seinem relativ flachen und sehr fruchtbaren Umland bildet es den nördlichen Teil der Jülich-Zülpicher Börde. Zur niederländischen Grenze bei Palenberg sind es knapp 20 km Luftlinie, zur belgischen bei Lichtenbusch knapp 30 km, Köln und der Rhein liegen etwa 40 km östlich. Jülich besteht neben der Kernstadt aus 15 weiteren Stadtteilen (Dörfern). Begrenzt wird dieses Stadtgebiet im Norden von der Stadt Linnich, im Nordosten von der Gemeinde Titz, im Südosten von der Gemeinde Niederzier, im Süden von der Gemeinde Inden und im Westen von der Gemeinde Aldenhoven. Die größte Ausdehnung von Ost nach West beträgt 13,3 km und von Nord nach Süd 10,9 km. Abgesehen von der künstlich aufgeschütteten 302 m hohen Sophienhöhe östlich von Jülich liegt der höchste Punkt des Stadtgebiets in Bourheim bei 110 m, der tiefste mit 70 m in Barmen. Stadtbezirke Die Stadt Jülich gliedert sich in 16 Stadtbezirke: Klima Die folgenden Daten wurden erhoben von der meteorologischen Station des Forschungszentrums Jülich. Gewässer Die Stadt Jülich wird außer der Rur von folgenden Gewässern durchflossen bzw. berührt: Ellebach (vor Ort meist Ellbach genannt), entspringt in der Drover Heide bei Kreuzau-Stockheim und fließt über Ellen – Niederzier – Stetternich von Osten her in die Stadt, die er entlang der Promenade in Richtung Westen durchquert, um sich in der Nähe des Hexenturms abrupt nach Norden zu wenden und parallel zur Rur noch bis kurz vor die Autobahnbrücke zu fließen, wo er schließlich in die Rur mündet. Iktebach, entspringt nahe der Umspannanlage Oberzier und fließt von Südosten her in die Stadt, wo er kurz hinter der Promenade nahe dem Hallenbad in den Ellbach mündet, ist allerdings seit mehreren Jahrzehnten die meiste Zeit des Jahres ausgetrocknet. Krauthausen-Jülicher Mühlenteich, wird bei Selhausen von der Rur abgeschlagen, fließt von Süden in die Stadt, überquert bei Kartaus mit einem Brückenbauwerk den Iktebach und mündet kurz vor der Promenade über einen kleinen Wasserfall in den Ellbach. Altdorf-Kirchberg-Koslarer Mühlenteich, wird bei Kirchberg von der Inde abgeschlagen (vor der Tagebau-bedingten Verlegung der Inde 2005 bereits beim ehemaligen Altdorf) und fließt zwischen Kirchberg und Koslar unmittelbar am westlichen Rand des eigentlichen Stadtgebiets von Jülich und seinem Brückenkopf vorbei, um bei Floßdorf in die Rur zu münden. Geschichte Historischer Überblick Jülich entstand in römischer Zeit als Straßenstation entlang der Römerstraße von Boulogne-sur-Mer nach Köln (Via Belgica). Der vicus (Iuliacum) erlangte eine gewisse Bedeutung wegen seiner strategischen Position an einer Furt der Rur und wurde im 4. Jahrhundert mit einem Kastell befestigt. Im 5. Jahrhundert fiel der Ort in fränkische Hand und entwickelte sich zum Zentrum eines Gaues, des sogenannten Jülichgaus, aus dem später die Grafschaft und 1328 das Herzogtum Jülich hervorgingen. Möglicherweise im Jahre 1234 wurde Jülich zur Stadt erhoben. Im Krieg gegen den Erzbischof von Köln wurde die Stadt 1239 zerstört. Am 14. Oktober 1279 schlossen die Grafen von Jülich mit Siegfried von Westerburg, dem Kölner Erzbischof, den Pingsheimer Frieden. Im 14. Jahrhundert erhielt die Stadt eine neue Befestigung, von der der Hexenturm und ein Mauerrest in der Stiftsherrenstraße erhalten sind. 1416 erhielt die Stadt von Herzog Rainald von Jülich-Geldern das finanzielle Selbstbestimmungsrecht. Die Macht der Jülicher Herzöge wuchs mit dem Zusammenschluss der Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg zu den Vereinigten Herzogtümern. Die Herrschaft Herzog Wilhelm V., genannt der Reiche, bedeutete einen Höhepunkt in der Stadtentwicklung. Zwar wurde Jülich 1543 kampflos an kaiserliche Truppen übergeben und fiel 1547 fast die ganze Stadt einer Feuersbrunst zum Opfer, doch baute der Herzog die Stadt danach mit Hilfe des italienischen Architekten Alessandro Pasqualini zur repräsentativen Residenzstadt und Idealstadt der Renaissance aus. Bei diesen Arbeiten entstanden die Zitadelle und die Stadtbefestigung sowie die Grundzüge des noch heute gültigen Stadtplans (Innenstadt). Jülich verfügte somit zu jener Zeit über die modernsten Befestigungsanlagen Europas. Als die herzogliche Linie 1609 ausstarb, wurden die Vereinigten Herzogtümer geteilt. Die Stadt Jülich mit dem Herzogtum Jülich gehörte fortan zu Pfalz-Neuburg und später zur Kurpfalz (1685) bzw. Kurpfalz-Bayern (1777). Jülich wurde 1610 im Jülich-Klevischen Erbfolgestreit erstmals und 1621/1622 zum zweiten Mal belagert. Anschließend war die Stadt bis 1660 von Truppen der Spanischen Niederlande besetzt. Von 1794 bis 1814 gehörte Jülich als Juliers im Département de la Roer zum französischen Staatsgebiet. Die Franzosen erweiterten die Festungsanlagen um den napoleonischen Brückenkopf an der Rur und zahlreiche Außenwerke. 1815 wurde Jülich preußische Festungs- und Kreisstadt. Die Festungswerke wurden 1860 nach einer großen Belagerungsübung der preußischen Armee geschleift, aber die Stadt blieb Garnison und Sitz einer Unteroffiziersschule. Nach der Entfestigung erhielt Jülich 1873 den für den wirtschaftlichen Fortschritt erforderlichen Eisenbahnanschluss in Form von zunächst drei Linien: Jülich–Düren sowie Mönchengladbach–Jülich und Jülich–Stolberg(–Aachen). Zwischen 1882 und 1912 folgten drei weitere Bahnstrecken. In den 1920er Jahren war Jülich von französischen und belgischen Truppen besetzt (Alliierte Rheinlandbesetzung); das 1918 in Betrieb genommene und auf 1800 Arbeitskräfte ausgelegte Reichsbahnausbesserungswerk (ab 1961/64 Heeresinstandsetzungswerk 800/SysInstZentr 800, jetzt Mechatronikzentrum) sorgte für einen Zustrom an Neubürgern, die im Südviertel (Heckfeld) angesiedelt wurden, das planmäßig ausgebaut wurde. Die 1862 eingeweihte Synagoge wurde in der Reichspogromnacht am 9. November 1938 geschändet, das Inventar außerhalb der Synagoge verbrannt. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Dach zerstört, die Ruine wurde 1958 abgerissen. Am 16. November 1944 wurde Jülich bei einem heftigen Luftangriff britischer Bomber (Operation Queen) binnen 20 Minuten zu 97 % zerstört, weil es – obwohl die Stadtanlage, der Brückenkopf und die Zitadelle längst nicht mehr als Festung genutzt wurden – als ein Haupthindernis bei der bevorstehenden Einnahme des Rheinlands durch die Alliierten galt. Am 8. Dezember 1944 erreichten amerikanische GIs das Westufer der Rur gegenüber von Jülich (siehe Rurfront). Nach dem Ende der Kämpfe Anfang 1945 war die Stadt praktisch unbewohnt und fast völlig zerstört, ihr Wiederaufbau schien unsicher. In den Jahren 1949 bis 1956 wurde unter Bürgermeister Heinrich Röttgen der Stadtkern wieder errichtet. Dabei gelang es, den überlieferten Renaissance-Grundriss zu erhalten und der Innenstadt einen harmonischen einerseits modernen, aber zugleich historischen Anblick zu verleihen (einheitliche Traufhöhe, keine Flachdächer, zahlreiche Fassaden aus dunkelroter Ziegel). In den 1950er und 1960er Jahren führte die Errichtung der Kernforschungsanlage (heute Forschungszentrum Jülich) zahlreiche Neubürger, vor allem Akademiker in die Stadt, die sich hauptsächlich im Nordviertel ansiedelten. Durch Eingemeindungen stieg die Einwohnerzahl am 1. Januar 1972 weiter auf mehr als 30.000. Allerdings wurde der Kreis Jülich im Zuge der Kommunalreform aufgelöst. Die seit dem Krieg verwaiste, teilweise zerstörte Zitadelle wurde instand gesetzt und Sitz des Städtischen Gymnasiums. In den 90er Jahren entwickelte sie sich zum kulturellen und touristischen Mittelpunkt der Stadt. Nachdem von 1968 bis 1983 alle Jülich berührenden Bahnstrecken bis auf die „Nabelschnur“ nach Düren den Personenverkehr einstellten und auch diese letzte Verbindung stillgelegt werden sollte, übernahm 1993 die Dürener Kreisbahn den Betrieb, führte einen Taktfahrplan mit Leichttriebwagen und abgestimmte Anschluss-Busfahrpläne mit einheitlichem Verbundtarif ein und vervielfachte damit die Fahrgastzahlen. Vom 25. April bis 4. Oktober 1998 fand die Landesgartenschau in Jülich statt. Dadurch wurde die umfangreiche Restaurierung der Festungsanlagen des Brückenkopfes und die Anlage eines großen Naherholungsgebietes – des Brückenkopfparks – ermöglicht. Bedeutung hat Jülich vor allem durch das weltweit bekannte Forschungszentrum (seit 1956) und den zur FH Aachen gehörenden Campus Jülich (seit 1970). Der Campus wurde zu Beginn des neuen Jahrtausends für 87 Mio. Euro erweitert und am 3. November 2010 neu eingeweiht. Ein Wahrzeichen Jülichs ist der Hexenturm an der Straße von Aachen, vor dem bis zur Landesgartenschau 1998 der Busbahnhof Jülichs lag. Besucher von auswärts betraten die Innenstadt durch dieses alte Stadttor. Ein weiteres Wahrzeichen der Stadt wurde inzwischen abgebaut: die Sendetürme des bundesdeutschen Auslandsrundfunks, der Deutschen Welle, die auf der Merscher Höhe nördlich der Stadt standen. Zusammen mit dem Hexenturm zierten sie lange Zeit den Poststempel der Jülicher Post. Eingemeindungen Am 1. Januar 1972 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Barmen, Bourheim, Broich, Kirchberg, Koslar, Mersch, Merzenhausen, Pattern bei Mersch, Stetternich, Welldorf und Güsten eingegliedert. Ausgliederungen Am 1. Januar 1972 wurde der Ortsteil Krauthausen durch das Aachen-Gesetz der neuen Gemeinde Niederzier zugeordnet. Einwohnerentwicklung Zur Erläuterung: 1918 geht in Jülich das für 1800 Arbeitskräfte geplante Eisenbahn-Ausbesserungswerk in Betrieb. Am 16. November 1944 wird Jülich fast völlig zerstört. Der starke Bevölkerungsanstieg in den 1960er Jahren geht auf die Ansiedlung der Kernforschungsanlage Jülich zurück. Der starke Anstieg der Bevölkerung um etwa ein Drittel nach 1970 beruht auf der kommunalen Neugliederung zum 1. Juli 1972, die mehrere umliegende Dörfer zu Stadtteilen Jülichs werden ließ. Dies bescherte Jülich 11.745 neue Bürger. Etwa die Hälfte der Bevölkerung wohnt in der Kernstadt, die andere Hälfte verteilt sich auf die 15 umliegenden, zum Stadtgebiet zählenden Dörfer. Die Einwohnerzahl stagniert. Am 31. Dezember 2019 waren laut städtischer Statistik 34.115 Einwohner gemeldet. Die Angaben der Stadt Jülich auf ihrer Homepage und die Angaben in der Landesdatenbank differieren um rund 1.500. Die Landesdatenbank weist für den 29. Februar 2020 32.621 Einwohner aus. Das wirkt sich vor allem in niedrigeren Schlüsselzuweisungen aus, da das Land für seine Zuwendungen allein die Landesdaten zugrunde legt. Die Kernstadt hatte am 31. Dezember 2019 laut Angaben der Stadt Jülich insgesamt 18.028 Einwohner. Religion Zum Zeitpunkt der Volkszählung 2011 waren 59,4 % der Einwohner Jülichs römisch-katholisch und 14,9 % evangelisch, und 25,7 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe. Seither ist Zahl der Katholiken in Jülich auf unter 50 % gesunken. Im Jahr 2021 gab es 827 Kirchenaustritte (1 % der Gesamtbevölkerung). Jülich ist Sitz des Kirchenkreises Jülich, in dem sich knapp 20 evangelische Gemeinden der Rur-Region formiert haben und dem über 86.000 Gläubige angehören. Die 16 katholischen Pfarrgemeinden in der Stadt Jülich haben sich in der Gemeinschaft der Gemeinden (GdG) Heilig Geist Jülich im Bistum Aachen zusammengeschlossen. Im Stadtteil Barmen liegt das salesianische Anwesen Haus Overbach. An Freikirchen sind in Jülich eine Evangeliumschristen-Baptisten-Gemeinde, eine Freie evangelische Gemeinde sowie die Neuapostolische Kirche vertreten. Am 11. September 2011 wurde ein ökumenischer Pilgerweg in der Jülicher Region eröffnet. Er startet in Jülich und führt dann über 100 Kilometer durch Jülich und die umliegenden Ortschaften. Verweilorte sind die örtlichen Kirchen. Diese können mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß besucht werden. Die Errichtung eines Pilgerwegs geht auf eine Idee der Koslarerin Anke Keppel zurück. Darüber hinaus existieren in Jülich ein islamisches Zentrum, ein jüdischer Friedhof und eine Gedenktafel an der Stelle der früheren Synagoge Jülich. Politik Bürgermeister Am 27. September 2015 wurde der parteilose Axel Fuchs zum Bürgermeister Jülichs gewählt und am 13. September 2020 im Amt bestätigt. Stadtrat Die Zusammensetzung des Stadtrats nach den Kommunalwahlen seit 2009 zeigt die Tabelle: Zu Beginn der Wahlperiode 2009 bildete sich eine „Jamaika“-Kooperation aus CDU, B90/Die Grünen und der FDP. Als stellvertretende Bürgermeister wurden Wolfgang Gunia (CDU) und Margret Esser-Faber (CDU) gewählt. Letztere im Losverfahren, da sie die gleiche Anzahl an Stimmen der Ratsmitglieder auf sich vereinen konnte wie Anke Keppel (UWG Jül). Ende April 2011 brach die Kooperation von CDU, Grünen und FDP auseinander. Streitpunkte waren der Bau des Jugendgästehauses und Erhöhungen der Kommunalsteuern. Trotz rechnerischer Mehrheiten für Kooperationen aus CDU und SPD, CDU und UWG Jül oder SPD, Grüne und UWG Jül bildete sich keine neue Mehrheit und der Stadtrat agierte so bis zum Ende der Legislatur mit wechselnden Mehrheiten. Ein Mitglied der Jül-Fraktion wechselte als parteiloses zur SPD-Fraktion, sodass sowohl UWG JÜL als auch SPD je 9 Sitze innehatten. Auch der Stadtverordnete der Linken verließ seine Partei und trat der Grünen-Fraktion bei. Die Linkspartei tritt seitdem in Jülich nicht mehr an, da alle aktiven im Streit mit dem Kreisverband Düren aus der Partei austraten. 2014 trat ein Mitglied der CDU aus Fraktion und Partei aus und war seitdem parteiloses Mitglied des Rates. Der CDU-Fraktion gehörten von da an nur noch 15 Mitglieder an. Nach der Wahl 2014 Sitzen sank die Gesamtzahl der Ratssitze im Vergleich zu 2009 um 2, da weniger Überhangmandate erworben wurden. Ohne Überhangmandate sollte der Stadtrat von Jülich aus 38 Mitglieder bestehen. In dieser Wahlperiode regierten CDU und SPD in einer Großen Koalition zusammen. Wappen und Banner Der Stadt Jülich ist das Recht zur Führung eines Wappens und einer Flagge (Banner) verliehen worden. Städtepartnerschaft Jülich unterhielt von 1964 bis 2013 eine Partnerschaft mit dem nordfranzösischen Haubourdin und seit 2017 mit Taicang. Internationale Kontakte werden außerdem von den Schulen Gymnasium Haus Overbach, Mädchengymnasium Jülich und Gymnasium Zitadelle Jülich über Schüleraustausch gepflegt. Verwaltung und Behörden Jülich ist wegen der relativ großen Entfernung zur Kreisstadt Düren Sitz mehrerer Außenstellen der Kreisbehörden. Mit dem SystInstZentr 800 im ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerk nahe dem Forschungszentrum ist die Stadt auch Standort der Bundeswehr, hier werden hauptsächlich Lastwagen und leichtgepanzerte Fahrzeuge repariert und instand gesetzt. Hier sind 300 Personen beschäftigt. Das Werk zählt damit zu den größten Arbeitgebern in Jülich. Jülich ist außerdem Sitz des Amtsgerichts Jülich und eines Finanzamtes. Bildung und Forschung Forschungszentrum Das Forschungszentrum Jülich (bis 1990 als Kernforschungsanlage / KFA bezeichnet) ist eine der größten Forschungseinrichtungen Europas. Der Nobelpreisträger Peter Grünberg, der 2007 für den GMR-Effekt im Bereich Physik zusammen mit Albert Fert ausgezeichnet wurde, war 32 Jahre Mitarbeiter am Forschungszentrum Jülich und arbeitete auch nach Eintreten in den Ruhestand bis zu seinem Tod im Jahr 2018 als Gast an dem nach ihm benannten Peter Grünberg Institut (PGI). Das heutige Forschungszentrum wurde ursprünglich als Standort für die inzwischen stillgelegten und rückgebauten Kernreaktoren MERLIN (FRJ-1) und DIDO (FRJ-2) errichtet. Neben dem Forschungszentrum befindet sich der ebenfalls stillgelegte Versuchsreaktor AVR und die Wiederaufarbeitungsanlage Jülich. Nach Leo Brandt, dem Gründer des Forschungszentrums, nach Karl Heinz Beckurts, dem langjährigen Vorsitzenden des Vorstandes des Forschungszentrums, und nach Rudolf Schulten, dem langjährigen Vorsitzenden des Wissenschaftlich-Technischen Rates des Forschungszentrums und Entwickler des Kernreaktors vom Typ Kugelhaufenreaktor, wurden in Jülich Straßen benannt. Fachhochschule Der Campus Jülich mit den Fachbereichen Chemie und Biotechnologie, Medizintechnik und Technomathematik und Energietechnik ist Teil der FH Aachen. Solar-Institut Jülich Das Solar-Institut Jülich der FH Aachen, das bereits seit 1991 existiert, hat entscheidend an der Entwicklung des solarthermischen Demonstrations- und Versuchskraftwerks Solarturmkraftwerk Jülich mitgewirkt. Bibliotheken und Archiv Stadtbücherei Jülich Die Stadtbücherei Jülich befindet sich im Kulturhaus am Hexenturm und umfasst über 43.000 Medieneinheiten. Jährlich wird sie von rund 70.000 Bürgern genutzt. Neben der Möglichkeit der Vor-Ort-Nutzung und der Ausleihe von Sachbüchern, Romanen, Zeitschriften, Sprachkursen, Audio-CDs, CD-ROMs, Spielen, Videos und DVDs, stehen Recherche- und (Internet-)Arbeitsplätze zur Verfügung. Weitere Bibliotheken Schulbibliotheken gibt es in der Gemeinschaftshauptschule Jülich, im Gymnasium Zitadelle, im Gymnasium Haus Overbach in Jülich-Barmen, in der Realschule und in der Gemeinschaftsgrundschule Ost. Die Schulbibliothek in der Gemeinschaftshauptschule war bis 2002 eine Zweigstelle der Stadtbücherei und ist die einzige fachlich geleitete Schulbibliothek mit einem Bestand von rund 12.000 Medien. Die Zentralbibliothek im Forschungszentrum Jülich gehört mit rund 700.000 Medieneinheiten zu den wichtigsten Spezialbibliotheken in Deutschland. Die Bibliothek der Fachhochschule in Jülich umfasst rund 55.000 Medien und wird überwiegend von Studenten und Mitarbeitern der Fachhochschule genutzt. Auf Wunsch steht sie auch Schülern und interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Stadt zur Verfügung. Die Kunst- und Geschichtsbibliothek des Museums Zitadelle Jülich und des Jülicher Geschichtsvereins 1923 e. V. befindet sich im Kulturhaus am Hexenturm. Sie sammelt Literatur zu den thematischen Schwerpunkten: Kunst- und Kulturgeschichte der Renaissance sowie allgemein Militärgeschichte, insbesondere die Geschichte des Festungsbaus. Einen Sondersammelbereich bildet zeitgenössische Traktatliteratur zu Kriegswesen und Festungsbau vom 16. bis 19. Jahrhundert. Stadtarchiv Jülich Das Stadtarchiv Jülich ist ebenfalls im Kulturhaus am Hexenturm untergebracht. Es dokumentiert anhand einer Vielzahl historischer Urkunden, Akten, Zeitungen, Fotos sowie Karten und Plänen 450 Jahre Jülicher Geschichte. Schulen In Jülich gibt es fünf Grundschulen (GGS Nord, GGS Ost, GGS Süd, GGS West und Katholische Grundschule), zwei Sonderschulen (Schirmerschule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen und Stephanus-Schule in Selgersdorf, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung), sowie vier weiterführende Schulen (Sekundarschule Jülich, Mädchengymnasium, Gymnasium Zitadelle in der Stadt und Gymnasium Haus Overbach im Ortsteil Barmen). Eine der 50 durch das nordrhein-westfälische Schulministerium genehmigten Sekundarschulen wurde in Jülich eingerichtet. Sowohl die Hauptschule als auch die Realschule stellten 2017 den Schulbetrieb vollständig ein. Jülich ist außerdem Sitz einer Berufsschule, sowie einer Fachoberschule. Zudem verfügt Jülich über eine städtische Musikschule, die mit der Aachener Schauspielschule zusammenarbeitet und neben musikalischer Ausbildung auch Unterricht in für den Fachbereich Schauspiel relevanten Fächern anbietet. Freizeit und Sport Im ganzen Stadt- und Umlandbereich finden sich vielfältige Möglichkeiten für Freizeit- und Sportaktivitäten. So existiert ein gut ausgebautes Netz von Rad- und Wanderwegen entlang der Rur mit einer Vielzahl von Routen durch Natur- und Landschaftsschutzgebiete. Besonders hervorzuheben ist die nahe Sophienhöhe – ein durch den Tagebau Hambach entstandener künstlicher Berg: Neben Wander-, Reit- und Radwegen bieten sich hier günstige Verhältnisse für Drachenflieger und Wintersportler. Jülich ist Station der Wege der Jakobspilger im Rheinland. Der Ort liegt am Weg 9, der von Dortmund nach Aachen führt. Die nächsten Stationen sind Kaster und Kinzweiler. Radfahren Radfahrer können sich an den Knotenpunkten orientieren. Durch die Stadt führen die Radwanderwege: RurUfer-Radweg, der die höchste Erhebung des Hohen Venn mit der Mündung der Rur in die Maas verbindet. Wasserburgenroute, sie verbindet mehr als 130 Burgen am Rand der Eifel und in der Kölner Bucht. Die Grünroute führt auf 370 km entlang der schönsten Naturgebiete zwischen Beringen in Belgien, Heerlen in den Niederlanden und Düren in Deutschland durch eines der ehemals größten Steinkohlereviere Europas. Brückenkopf-Park Der Brückenkopf-Park – entstanden auf dem Gelände der Landesgartenschau 1998 – hat sich inzwischen zu einer Attraktion für Familien und Schulen entwickelt, der Besucher auch aus den Niederlanden und Belgien anzieht. Er bietet zahlreiche Attraktionen, unter anderem einen großen Abenteuerspielplatz und eine Skater-Bahn. Für Kultur-Veranstaltungen aller Art steht ein Freiluft-Pavillon bereit. Der Jülicher Zoo ist heute ein Teil des Brückenkopf-Parkes. Weiterhin finden sich verschiedene Gastronomiebetriebe auf dem weiträumigen Gelände. (ca. 33 ha) Der Park ist für das Publikum ganzjährig geöffnet. Sport Jülich beheimatet mehr als 60 Sportvereine mit mehreren Fußball- und Tennisplätzen sowie Reit- und Turnhallen. Bekannt ist vor allem der mehrfache Europapokalsieger und Tischtennis-Bundesligist TTC Jülich. Der SC Jülich 1910 war von 1969 bis 1971 dreimal in Folge deutscher Fußball-Amateurmeister und scheiterte 1972 erst im Halbfinale. Damit ist er Deutschlands erfolgreichster Amateurverein. Der Verein wurde 1997 nach Neugründung in SC Jülich 1910/97 umbenannt. 2021 bewarb sich die Stadt als Host Town für die Gestaltung eines viertägigen Programms für eine internationale Delegation der Special Olympics World Summer Games 2023 in Berlin. 2022 wurde sie als Gastgeberin für Special Olympics Libanon ausgewählt. Damit wurde sie Teil des größten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik mit mehr als 200 Host Towns. Gesundheitswesen St. Elisabeth-Krankenhaus Am 19. November 1891 wurde das St. Elisabeth-Krankenhaus Jülich eröffnet. Im Zweiten Weltkrieg wurde es völlig zerstört, doch bereits 1946 wiederaufgebaut und in den folgenden Jahren erweitert: 1950 wurden eine Augen- und eine HNO-Belegabteilung sowie 1959 die Fachabteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe eingerichtet. Seit 1964 gibt es eine Krankenpflegeschule. 2003 wurden ein ambulantes Operationszentrum und 2006 ein neues Bettenhaus gebaut. Es ist ein Krankenhaus mit 156 Betten und 300 Mitarbeitern. Träger waren von 1891 bis 1963 die Stadt Jülich, von 1963 bis 1987 der Caritasverband für das Bistum Aachen, von 1987 bis 2010 die Malteser St. Elisabeth gGmbH und seit 2010 ist es die Caritas Trägergesellschaft West gGmbH (ctw). Diese hat inzwischen Insolvenz angemeldet. Rettungsdienst Das Deutsche Rote Kreuz und der Malteser Hilfsdienst betreiben in Jülich den Rettungsdienst. Der Kreis Düren (RDKD) hat sie mit der Durchführung des Rettungsdienstes beauftragt. Die Rettungswachen befinden sich in Jülich (DRK) und im Ortsteil Mersch (MHD). Das Notarztfahrzeug steht am Krankenhaus Jülich. Wirtschaft In Jülich ist die Zuckerfabrik Jülich AG ansässig. Sie war bis 2006 ein selbstständiges Unternehmen mit der Marke Westzucker. Im Jahr 1995 wurde die Zuckerfabrik Bedburg übernommen, die 1997 geschlossen wurde. Seit 2006 ist die Zuckerfabrik Jülich im Besitz der Firma Pfeifer & Langen. Die Papier- und Wellpappenfabrik Gissler & Pass hat ihren Hauptsitz in Jülich und mehrere Werke verteilt in einigen Jülicher Ortsteilen. Die Spedition Martin Bünten mit ihrem großen Fuhrpark ist ebenfalls ein namhafter Arbeitgeber im Ort. Des Weiteren hat die Firma Simex, die Alleinvermarkter in der Bundesrepublik Deutschland für Moskovskaya und Krimsekt ist, ihren Sitz in Jülich. Verkehr Bahn Jülich bildet den betrieblichen und verkehrlichen Mittelpunkt der heute von der Rurtalbahn GmbH betriebenen Strecke Düren – Jülich – Linnich. Diese Strecke zweigt in Düren von der Hauptstrecke Köln – Aachen ab und wird an allen Tagen der Woche mindestens stündlich bis gegen 22 Uhr abends befahren. Zum Einsatz kommen seit 2017 beschleunigungsstarke klimatisierte Leichtbautriebwagen der Typen RegioShuttle und LINT 54. Die letzten RegioSprinter aus den Anfangsjahren der Rurtalbahn, die 1995 beschafft wurden und keine Klimaanlage hatten, wurden nach Tschechien verkauft und verließen am 25. Februar 2019 den Kreis Düren. Zwischen Düren und Jülich wird der Stundentakt montags bis freitags in den Morgen- und Nachmittagsstunden auf einen Halbstundentakt verdichtet; im Schülerverkehr gibt es leichte Abweichungen vom Grundtakt. Der Fahrplan ist grundsätzlich so konzipiert, dass in Düren Anschlüsse an die RegionalExpress-Züge von und nach Köln und Aachen sowie die Rurtalbahn-Strecke Richtung Heimbach (Eifel) bestehen, seit Dezember 2019 auch täglich an die Bördebahn Richtung Euskirchen. Im Bahnhof Jülich sind die Fahrplanzeiten der meisten Buslinien weitgehend auf die Rurtalbahn ausgerichtet; von Linnich verkehren Anschlussbusse zu den Bahnhöfen Baal, Brachelen und Lindern an der Hauptstrecke Aachen – Mönchengladbach – Düsseldorf. Eine Weiterführung der Linnicher Züge bis Baal oder Lindern ist in Diskussion, aber nicht kurzfristig zu erwarten. Zur Ergänzung des Angebots verkehrt am Wochenende spät abends und nachts dreimal die Nachtbuslinie N 1 von Düren auf variablem Linienweg nach Jülich (nur in dieser Richtung). Hervorgegangen ist dieses Angebotspaket aus einer Initiative des Kreises Düren, mit der 1993 die drohende Einstellung des gesamten Schienenpersonenverkehrs rund um Jülich verhindert wurde. Bis 1980 war Jülich ein Bahnknotenpunkt, auch wenn alle Strecken als Nebenbahnen klassifiziert waren. Bis Mai 1953 verkehrten von Jülich Züge der Deutschen Bundesbahn (DB) und der Jülicher Kreisbahn (JKB) in sieben Richtungen, immerhin vier dieser Strecken behielten ihren Personenverkehr bis Mai 1980. Als letzte Strecke blieb 1983 die „Nabelschnur“ zur Kreisstadt Düren übrig, doch sollte diese nach dem Willen der DB ebenfalls stillgelegt werden; in den 1980er Jahren wurden die umfangreichen Gleisanlagen des Bahnhofs zu großen Teilen zurückgebaut. Für die stillgelegten Bahnlinien wurde schon unter DB-Regie ein gewisser Ersatz in Form von Bahnbus-Linien geschaffen (siehe Abschnitt „Bus“). Nach langjährigen Verhandlungen konnte die Dürener Kreisbahn (DKB) am 23. Mai 1993 den Betrieb von der DB übernehmen; im Gegensatz zu den unregelmäßig über den Tag verteilten zuletzt elf Zugpaaren der DB fuhr die DKB von Beginn an einen Stundentakt, den sie 1996 in den Hauptverkehrszeiten auf einen Halbstundentakt verdichtete. Von 1993 bis 1999 fuhren am Wochenende einige Züge von Jülich bis Heimbach durch. Im Juni 2002 wurde der Personenverkehr zwischen Jülich und Linnich nach 34 Jahren wiedereröffnet. Durch den dichten Takt fahren heute mehr Züge pro Tag von Jülich ab als jemals zuvor, wenn auch nur noch in zwei statt sieben Richtungen. Das Jülicher Bahnhofsgebäude wird heute als Kulturbahnhof (Kuba) für Kino-, Musik- und Kleinkunstveranstaltungen genutzt. Auch befindet sich dort ein Kiosk, der unter anderem Fahrpläne und Fahrkarten verkauft. Die folgende Tabelle zeigt sämtliche Jülicher Eisenbahnstrecken und deren sukzessive Angebotseinschränkungen. Die Strecken sind geographisch im Uhrzeigersinn aufgelistet, beginnend mit Norden. Bei abschnittsweisen Stilllegungen gelten die Jahreszahlen jeweils für den Jülich am nächsten gelegenen Abschnitt. Der Jülicher Bahnhof verfügte bis Anfang der 1980er-Jahre über fünf Bahnsteiggleise, zahlreiche Güter- und Abstellgleise sowie ein Bahnbetriebswerk mit Drehscheibe und Ringlokschuppen. Letzteres wurde im Zuge der beginnenden Umstellung von Dampf- auf Dieselbetrieb bereits 1962 aufgelöst, allerdings erst 1979–1980 abgerissen. 1964 wurde das nahe gelegene Bundesbahn-Ausbesserungswerk Jülich stillgelegt; dessen Gelände und Anlagen wurden sodann an Bundeswehr und Forschungszentrum (damals KFA genannt) übergeben. Luftbilder aus den 1930er-Jahren zeigen große Mengen verschiedenartigster Güterwagen im Bahnhof; bis Anfang der 1960er-Jahre dürften auch Kohletransporte aus dem Aachener Steinkohlerevier sowie Kalktransporte aus Stolberg in Richtung Ruhrgebiet hinzugekommen sein. Ende der 1960er- bis Anfang der 1970er-Jahre verkehrte regelmäßig ein schwerer Erzzug vom Neusser Hafen zum Elektrowerk Weisweiler über Jülich. Neben der bunt gemischten Vielfalt an Einzelwagen für verschiedenste Kunden und gelegentlichen Sondergüterzügen, die z. B. bis in die 1970er-Jahre Gemüse aus Südeuropa zur Konservenfabrik Appel & Frenzel brachten oder Kunstdünger über Jülich nach Linnich, waren für den Güterverkehr über Jahrzehnte vor allem die herbstlichen Rübentransporte prägend. So erhielt die Zuckerfabrik Jülich während der Rübenkampagne 1958 im Tagesdurchschnitt von den Landwirten der Region über 1000 Tonnen Rüben per Bahn (also circa 40 Wagen), hinzu kamen zahlreiche Waggons mit Kohle für die energieintensive Zuckerproduktion. Im Laufe der Jahre verlagerte sich der Rübentransport allerdings immer mehr auf die Straße (Ende der 1970er-Jahre kamen gerade noch 200 Tonnen pro Tag per Bahn), so dass die Zuckerfabrik Jülich ab 1980 keine Rüben mehr per Bahn annahm. Zudem hatte sie schon 1972, also ein Jahr vor der Ersten Ölkrise, ihren letzten Kessel von Steinkohle- auf Schwerölfeuerung umgestellt, so dass auch die Kohletransporte entfielen. Es verblieben die Transporte zu den immer noch zahlreichen übrigen Firmen, die in Jülich und Umgebung einen Gleisanschluss unterhielten (insb. Papierfabriken und Landwirtschafts-Zulieferer), deren Anzahl und Tonnage aber von Jahr zu Jahr abnahm. Entgegen diesem Trend nahm 1983 die Linnicher Firma SIG Combibloc (damals PKL) einen eigenen Gleisanschluss in Betrieb, um darüber umfangreiche Rohpapiertransporte aus Skandinavien abzuwickeln; diese wurden allerdings Anfang 2002 auf Straße und Schiff verlagert, so dass dann zunächst nur noch rudimentäre Reste im Güterverkehr übrig blieben. Jedoch stellte die Zuckerfabrik, die nach den Ölkrisen ein hauseigenes Kohlekraftwerk errichtet hatte, 2003–2004 ihren in den 1980er-Jahren zurückgebauten Gleisanschluss wieder her. Seit Herbst 2004 verkehren nun während der Rübenkampagne im Herbst sowie während der sogenannten Eindickphase im Frühjahr täglich Züge mit ca. 15–20 Wagen Braunkohle aus den nahe gelegenen Tagebauen der Rheinbraun. Ansonsten besteht auch heute noch schwacher Güterverkehr zur Bundeswehr sowie sehr selten zum Forschungszentrum. Perspektiven Schon lange wird diskutiert, die Bahnstrecke Jülich – Linnich wieder nach Baal fortzusetzen, um dort den Schienenanschluss Jülichs nach Norden (insb. Düsseldorf) zu schaffen, der 1980 mit der Stilllegung der Direktverbindung Jülich – Mönchengladbach (über Titz) verlorenging. Für die Einwohner Linnichs wäre dieser Lückenschluss ebenfalls nützlich, da sie über Baal schneller nach Aachen gelangen könnten als über Düren. Anstelle von Baal wurde auch schon Lindern als Verknüpfungspunkt diskutiert. Für eine direkte Fortsetzung der Züge in Richtung Mönchengladbach, also das Hauptziel des Lückenschlusses, wäre allerdings aufgrund der Streckenführung Baal besser geeignet als Lindern. Anfang 2019 gelangten Planungen für eine sogenannte „Braintrain“-Strecke an die Öffentlichkeit. Diese soll eine Direktverbindung zwischen den Bildungs- und Forschungsstandorten Jülich und Aachen schaffen, und zwar mit modernen Leichtbaufahrzeugen unter weitgehender Nutzung der alten Jülicher-Kreisbahn-Trasse und der geplanten Euregiobahn-Strecke Siersdorf – Alsdorf. Die Route soll über Barmen (Haus Overbach) führen und auch den entstehenden Campus Aldenhoven (Automotive Testing Center/Testbereich für autonomes Fahren) anbinden. Finanziert werden soll sie unter anderem durch Gelder des Bundes für den Strukturwandel im Rheinischen Braunkohlerevier. Außerdem ist inzwischen unter dem Begriff „Revierbahn“ in Diskussion, wieder eine Bahnverbindung zwischen Jülich und Bedburg aufzubauen, so dass eine S-Bahn-Linie von Aachen über Jülich bis nach Düsseldorf (und/oder Köln) entstehen könnte. Hinsichtlich der Antriebstechnik ist der Kreis Düren daran interessiert, auf den Strecken der Rurtalbahn spätestens im Jahr 2025 Züge mit Wasserstofftechnik zu etablieren. Am 18./19. Februar 2020 fanden unter Beteiligung der Medien Probefahrten eines Wasserstoffzuges vom Typ Alstom Coradia iLint zwischen Jülich, Düren und Obermaubach statt. Bus Jülich ist mit seinem Umland durch eine ganze Reihe von Buslinien verbunden, die seit 1979 zum Aachener Verkehrsverbund (AVV) gehören. Fast alle Linien beginnen oder enden in Jülich; die meisten Busse befahren innerhalb Jülichs einen Kernabschnitt, der sich als südliche Tangente zum Innenstadtbereich von der Haltestelle Walramplatz (ehem. Busbahnhof) am Hexenturm über die zentral gelegene Haltestelle Neues Rathaus bis zum Bahnhof erstreckt. Westlich beziehungsweise östlich dieses Kernabschnitts verzweigen sich die Linien dann zu ihren Zielen. Die meisten Linien verkehren auch samstags; sonntags sowie werktags nach 20 Uhr fahren nur Busse nach Düren (über Niederzier) sowie Aachen. Hervorzuheben sind folgende Besonderheiten: Linie 220 verkehrt stündlich von Jülich nach Aachen (bis Dezember 2014 als Schnellbus SB 11 bezeichnet) und benutzt zwischen Alsdorf-Begau und Aachen (Prager Ring) die Autobahn 44. Zwischenfahrten und Abendfahrten enden in Alsdorf-Mariadorf (Haltestelle Dreieck) und haben dort Anschluss an die Aachener Stadtbuslinie 11. Die Schnellbus-Linie SB 20 bietet (seit Dezember 2014) fünf Fahrtenpaare im Berufsverkehr, die zwischen Jülich (Neubourheim) und Aachen durchgehend die Autobahn 44 befahren, wobei die Fahrten innerhalb Jülichs zum Teil unterschiedliche Wege nehmen und nicht alle Haltestellen anfahren. Linie 220 und SB 20 verkehren großenteils bis/ab Forschungszentrum Jülich, teilweise auch über Fachhochschule (Campus Jülich). Linie 219 pendelt 44 Mal pro Tag zwischen dem Forschungszentrum und der gleichnamigen, aber circa 2 km vom Haupttor entfernten Rurtalbahn-Station. Die Nacht-Linie N 1 verkehrt (seit 2001) freitags und samstags abends jeweils dreimal von Düren auf variablen Wegen nach Jülich. In Düren sind die Abfahrtszeiten auf die Spätzüge aus Köln abgestimmt; über den genauen Weg entscheidet der Fahrer je nach Zielwünschen der Fahrgäste. Ein Bürgerbus verkehrt (seit 2. November 2015) auf einem 65-minütigen Rundkurs durch das Stadtgebiet und bedient dabei u. a. Nordviertel, Innenstadt, Heckfeld, Bahnhof und Technologiezentrum; Start und Ziel ist die Haltestelle Jufa am Brückenkopf-Park. Der Bürgerbus ist nicht in den AVV-Tarif integriert und verkehrt vormittags und nachmittags je dreimal im 70-Minuten-Takt. Außerdem verkehrt er jeden 1. und 3. Samstag eines Monats vormittags. Die folgende Tabelle zeigt alle derzeitigen ÖPNV-Linien (Stand Jahresfahrplan 2021): Aus der Geschichte des Busverkehrs im Jülicher Land hervorzuheben sind eine internationale Fernbus-Linie der Deutschen Touring, die von 1951–1953 bis 1971–1972 von Frankfurt am Main über Jülich nach Oostende verkehrte das umfangreiche Werkverkehrs-Netz des Forschungszentrums (KFA), das in den 1970er und 1980er Jahren aus circa 20 Linien bestand, die nur Werksangehörigen zugänglich waren die Aufspaltung langer regionaler Linien wie Aachen – Jülich – Düsseldorf oder Geilenkirchen – Jülich – Köln in immer kürzere Einzellinien die Aufgabe der Eilbusse, die nicht an allen Haltestellen anhielten, Anfang der 1980er Jahre die Versuche der Dürener Kreisbahn (DKB), Mitte der 1980er Jahre einen City-Ringbus innerhalb Jülichs zu etablieren die Einstellung des Sonntagsverkehrs auf den meisten Linien Ende der 1980er bis Mitte der 1990er Jahre die Kappung ehemals durchgehender Linien insbesondere Richtung Norden an den Kreisgrenzen in den 1990er Jahren, was unter anderem zur Folge hatte, dass die Bahnstrecke Köln – Mönchengladbach von Jülich aus nicht mehr mit dem ÖPNV erreichbar ist die weitestgehende Ausrichtung der Fahrpläne fast aller Buslinien auf die Rurtalbahn, die mit der Übernahme der Schienenstrecke durch die Dürener Kreisbahn 1993 erfolgte die weitgehende Einstellung der zur Schiene parallelen Buslinien (1993 Linie 223 Jülich – Düren, 2002 Linie 295 Jülich – Linnich) Aufstieg und Niedergang des 1963 eingerichteten Busbahnhofs am Walramplatz sowie 1998 die Inbetriebnahme des neuen Zentralen Omnibus-Bahnhofs (ZOB) direkt neben dem Rurtalbahn-Bahnsteig im Bahnhof Jülich Fernstraßen An der BAB 4 besteht die Autobahnanschlussstelle Düren (7), an der BAB 44 ermöglichen die Anschlussstellen Jülich Ost/Mersch (8) An- und Abfahrten Richtung Düsseldorf und Jülich West/Koslar (7) An- und Abfahrten Richtung Aachen. Die Bundesstraße 1 verlief früher von Aachen kommend in Jülich über die Aachener Landstraße, Große Rurstraße und Neusser Straße weiter in Richtung Düsseldorf, wurde allerdings herabgestuft, nachdem 1975 der Abschnitt Aldorf – Jülich – Jackerath der Autobahn 44 in Betrieb gegangen war. Die Bundesstraße 55 begann früher als Römerstraße in Jülich und führte schnurgerade in Richtung Köln; als ihr Verlauf in den 1980er Jahren durch die Sophienhöhe unterbrochen wurde, wurde sie neu trassiert, und seitdem liegt ihr Beginn an der Autobahn-Anschlussstelle Jülich Ost/Mersch. Die Bundesstraße 56 verläuft, aus Richtung Düren kommend, durch das südliche Stadtgebiet und mündet an der Anschlussstelle Jülich West/Koslar in die A 44, der sie bis Aldenhoven folgt, um sie dort über Geilenkirchen in Richtung niederländische Grenze bei Selfkant/Sittard zu verlassen. Kultur und Sehenswürdigkeiten Museen Museum Zitadelle Stadtgeschichtliches Museum Bauwerke Besonders hervorzuheben sind: das Aachener Tor der napoleonische Brückenkopf der Hexenturm, ursprünglich „Rurtor“ genannt die Propsteikirche St. Mariä Himmelfahrt mit den Reliquien der seligen Christina von Stommeln die Zitadelle Die Sendetürme des 1956 errichteten Kurzwellenzentrums Jülich wurden 2010 abgerissen. Alle Baudenkmäler der Stadt sind in der Liste der Baudenkmäler aufgeführt. Sonstiges Aufgrund ihrer einmaligen demographischen Struktur mit einer rheinisch-katholischen Stammbevölkerung und sehr vielen Zuzüglern durch das Forschungszentrum und das Reichsbahnausbesserungswerk wurde Jülich im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts Gegenstand einer bedeutenden soziologischen Studie durch amerikanische Wissenschaftler. Auch wenn die Stadt darin nicht mit Namen genannt wird, ist durch die Beschreibung unverkennbar, dass nur sie gemeint sein kann. Das kulturelle und soziale Klima in der Stadt ist durch den hohen Anteil an Akademikern geprägt, es gibt für eine Stadt dieser Größe viele Kulturveranstaltungen sowie drei Gymnasien für etwas über 30.000 Einwohner, gleichzeitig aber nur eine Sekundarschule. In der Stadthalle finden regelmäßig Theater-Aufführungen statt, u. a. auch eigene Produktionen. Jülich hat eine sehr aktive und vielseitige Musikszene: überregional bekannte Bands aus Jülich sind beispielsweise The Blue Beat, D-Sailors, Koroded und PsychoLuna. Lokale Bräuche Muttkrate In Jülich Geborene werden Muttkrat (Mehrzahl: Muttkrate) genannt. Auch wenn die Herkunft des Wortes wenig schmeichelhaft ist: Die Bezeichnung leitet sich aus den Worten Mutt (Schlamm) und Krat (Kröte) ab. Die Kröten verkrochen sich bei Gefahr im Schlamm der Festungsgräben. Zudem wurde Jülich auf einem Sumpfgebiet errichtet, wovon heute noch die Rurauen zeugen, was ein weiterer Ursprung des „Spitznamens“ ist. In Erinnerung an diese Jülicher „Originale“ wurde während der Landesgartenschau an der neuen Hauptorgel der katholischen Propsteikirche eine „Muttkrat“ als Orgel„pfeife“ installiert. Sie gibt ein für Kirchenorgeln einmaliges Quaken von sich. Der Freundeskreis «Ellritzen» stiftete außerdem den Muttkrat-Brunnen, der am 7. Juli 2011 enthüllt und in Betrieb genommen wurde. Vier Bronzefiguren, die auf verschiedene Weise mit Jülich verknüpft sind, stehen bei diesem vom Bonifatius Stirnberg gestalteten Brunnen im Mittelpunkt: Der Architekt Alessandro Pasqualini, der die Jülicher Idealstadtanlage entwarf, der Jülicher Landschaftsmaler Johann Wilhelm Schirmer, ein Forscher mit Rundkolben und Elementarzelle und ein Bauer mit Getreideähren und Zuckerrüben, den typischen Erzeugnissen der Jülicher Region. Minerva, die Göttin der Weisheit, hält ihre Hände über den Brunnen. Alle Figuren werden durch teilweise bewegliche Muttkrate begleitet. Lazarus Strohmanus Zum Jülicher Karneval gehört seit mehr als dreihundert Jahren der Brauch des Lazarus Strohmanus. Lazarus, eine blau-weiß bekleidete Strohpuppe, wird am Veilchendienstag durch die Stadt getragen und an zentralen Orten mit einem Sprungtuch in die Luft geworfen („gepreckt“). Nach Einbruch der Dunkelheit wird der Lazarus bei einem großen Hochfeuerwerk von der Stadionbrücke aus in der Rur versenkt. Telefonvorwahlen In Jülich gilt hauptsächlich die Vorwahlnummer 02461. Für Gespräche nach Güsten und Welldorf muss die 02463 vorgewählt werden. Persönlichkeiten In Jülich geboren Mit Bezug zur Stadt Blanche, René (* 1982), Schauspieler, Regisseur, Inszenierungspädagoge, Theaterintendant und Schauspielschulleiter Bünau, Heinrich von (1778–1834), Kommandant der Festung Jülich Buchal, Christoph (* 1947), Physiker und Buchautor Dahmen, Michael (* 1981), Opern- und Konzertsänger, wuchs in Jülich auf Dummer, Karl-Otto (1932–2009), Seemann und einer von sechs Überlebenden beim Untergang des Segelschiffs Pamir im Jahre 1957, lebte im Stadtteil Selgersdorf Gracht, Heiko A. von der (* 1978), Zukunftsforscher, wuchs in Jülich auf Grünberg, Peter (1939–2018), Nobelpreisträger für Physik Johnen, Wilhelm (1902–1980), Politiker Jungbluth, Joseph (1807–1886), Jülicher Bürgermeister, Abgeordneter im Vereinigten Landtag, im Vorparlament und in der Ersten und Zweiten Preußischen Abgeordnetenkammer Kurtz, Franz (1825–1902), Erfinder Neumann, Hartwig (1942–1992), Festungsforscher Pasqualini, Alessandro (1493–1559), italienischer Architekt, Planer der Zitadelle Jülich Gustav von Rauch (1774–1841), preußischer General der Infanterie und Generalinspekteur der preußischen Festungen, später Kriegsminister Rösler, Manuel (* 1972), Komponist Literatur Joseph Kuhl: Geschichte der Stadt Jülich insbesondere des früheren Gymnasiums zu Jülich. Fischer, Jülich. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 1. Die Particularschule. 1571–1664. 1891 2. 1660 (1664)–1742. 1893 3. 1742–1815. 1894 4. 1897 Eva Behrens-Hommel: Sagen und Überlieferungen des Jülicher Landes. Verlag Jos. Fischer, Jülich 1996, ISBN 3-87227-061-3. Eva Behrens-Hommel: Mundartsammlung des Jülicher Landes. Verlag Jos. Fischer, Jülich 1997, ISBN 3-87227-062-1. Günter Bers: Jülich – Geschichte einer rheinischen Stadt. Jülich 2004, ISBN 3-932903-26-9. Guido von Büren (Hrsg.): Jülich Stadt – Territorium – Geschichte. Kleve 2000, ISBN 3-933969-10-7. Ulrich Coenen: Architektonische Kostbarkeiten im Kreis Düren. 2. Auflage. Aachen 1989. Ulrich Coenen: Von Juliacum bis Jülich. Die Baugeschichte der Stadt und ihrer Vororte von der Antike bis zu Gegenwart. 2. Auflage. Aachen 1989, ISBN 3-925714-17-0. Ulrich Coenen: Stadt Jülich = Rheinische Kunststätten. Heft 368, Neuss 1991, ISBN 3-88094-696-5. Conrad Doose, Siegfried Peters: Renaissancefestung Jülich. 1998, ISBN 3-87227-058-3. Ulrich Eckardt, Wolfgang Hommel, Werner Katscher: Flug über Jülich. Verlag Jos. Fischer, Jülich 2003, ISBN 3-87227-076-1. Heinrich Hoffmann: Volkskunde des Jülicher Landes. 2 Bde. Eschweiler 1911 u. 1914. Erwin Fuchs, Wolfgang Hommel: Die Jülicher und ihre Wurzeln. Verlag Jos. Fischer, Jülich 1997, ISBN 3-87227-063-X. Horst Dinstühler: Die Straßen der Stadt Jülich und ihrer Ortsteile. Verlag Jos. Fischer, Jülich 2004, ISBN 3-87227-079-6. Wolfgang Hommel: Stadtführer Jülich. Verlag Jos. Fischer, Jülich 1998, ISBN 3-87227-065-6. Wolfgang Hommel: Jülich im Aufbruch – Landesgartenschau und Stadtentwicklungsprogramm Jülich '98. Verlag Jos. Fischer, Jülich 1998, ISBN 3-87227-098-2. Wolfgang Hommel: Jülich FF – Flächen, Festung, Familie, Freizeit, Forschung. Verlag Jos. Fischer, Jülich 2007, ISBN 978-3-87227-207-2. Wolfgang Hommel / Jürgen Schmitte: A Journey Round Jülich, Verlag Jos. Fischer, Jülich 2016, ISBN 978-3-87227-097-9. Peter Kremer: Wo das Grauen lauert. Blutsauger und kopflose Reiter, Werwölfe und Wiedergänger an Inde, Erft und Rur. PeKaDe-Verlag, Düren 2003, ISBN 3-929928-01-9. (kommentierte Sammlung von Spuk aus dem Gebiet um Jülich und Düren) Dietz-Rüdiger Moser: Lazarus Strohmanus Jülich – Ein christlicher Volksbrauch. 2000, ISBN 3-9804213-7-6. Hartwig Neumann: Stadt und Festung Jülich auf bildlichen Darstellungen, Bonn 1991, ISBN 3-7637-5863-1. Gabriele Spelthahn: An der Synagoge – Jülich und der Holocaust. 1997, ISBN 3-930808-08-0. Heinz und Gabriele Spelthahn: „Entrechtet – entwurzelt – ermordet“ Buch der Erinnerung an die Juden des Jülicher Landes. 2006, ISBN 3-933969-58-1. Eisenbahn-Amateur-Klub Jülich e.V. (Hrsg.): Jülich, die alte Eisenbahner-Stadt, 2. Auflage, Jülich, 1986. Weblinks Website der Stadt Jülich Der jüdische Friedhof in Jülich Linksammlung zum Thema Jülich Denkmale in der Stadt Jülich Einzelnachweise Ort im Kreis Düren Idealstadt Ehemalige Herzogsresidenz Ehemalige Kreisstadt in Nordrhein-Westfalen Mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen Deutscher Ortsname lateinischer Herkunft
ALFA ACTIVE EYE CREME\nALFA ACTIVE EYE MASK\nVK Ref. 040\nDieses Produkt gehört, aufgrund der Verbindung von spez. Wirkstoffen, zu den Erfindungen von Fr. K. Komender und unterliegt Schutzrechten. Bei Verletzung der Schutzrechte drohen gerichtliche Maßnahmen und Schadensersatzklage.\nSeit Juli 2016 geschütztes Anti-Aging-Verfahren zur topischen, kosmetischen und therapeutischen Behandlung der Haut, insbesondere im Fall von vorhandenen Altersfalten geeignet und vorgesehen, in Zusammensetzung der natürlichen „Aktivkohle“ und biomimetisches Conopeptid.\nDas Produkt ist als Gesichtspflege-Maske in cremiger Form für mehrmalige tägliche Verwendung gedacht. Nach einer Einwirkungszeit von 5 – 15 Min. wird es abgewaschen.\nMu-Conotoxin CNIIIC – biomimetisches Peptid. Gehört laut Hersteller zu den Anti-Falten-Wirkstoffen mit „Soforteffekt“. Es ist ein synthetisch hergestelltes Neuropeptid, dessen Molekül inspiriert ist durch ein natürliches Molekül aus der Kegelschnecke. Entspannt die Muskeln. Hilft, Ausdrucksfalten zu glätten ohne Muskeln zu blockieren. Wirkt gegen Müdigkeitserscheinungen im Gesicht und erfrischt sofort die Gesichtszüge. Studien dieses Wirkstoffes belegen eine deutliche Faltentiefenverringerung bereits nach 2 h nach der Anwendung. Die gefaltete Struktur zeigt eine bessere Penetration als lineare Moleküle.\nAktivkohle Pulver – poröser, feinkörniger Kohlenstoff mit Adsorptions-Fähigkeiten. Das heißt, die Kohlenstoffpartikel sind in der Lage, andere Stoffe, wie etwa Toxine, Chemikalien, Unreinheiten, Geruchsmoleküle, an sich zu binden. Die Haut wird schnell von Verschmutzungen und Schadstoffen befreit. Wird nicht nur in der Medizin bei Magen-Darm-Beschwerden angewendet sondern auch in speziellen Mischungen gegen Mitesser sowie in Zahnpasta für weiße Zähne.\nSilberzitrat – ist ein Salz der Zitronensäure, wirkt bakterizid\nHydrolisiertes Büschelkalkrotalge Extrakt – auch Korallenmoos, rote Meeresalge genannt, reich an Mineralien und Spurenelementen. Schützt die Haut vor Umwelteinflüssen und schädlicher Infrarotstrahlung. Beugt vorzeitiger, lichtbedingter Hautalterung und Couperose vor. Ist hautpflegend und hält die Haut in einem guten Zustand.\nKüsten-Kamille Extrakt – enthält einen botoxähnlichen Wirkstoff, der Linien und Mimikfältchen auf natürliche Weise entspannt. Schützt die Haut vor äußeren Einflüssen.\nSorbinsäure – ist eine zweifache, ungesättigte Carbonsäure und gehört zu den antimikrobiellen Substanzen
Als Sehereignis wird eine Erscheinung beschrieben, die der Mensch über seinen visuellen Kognitionsapparat wahrnimmt, also primär ein Bild. Wahrnehmungsphysiologie des Sehens Das Licht gelangt auf lichtempfindliche Zellen (Photorezeptoren) in der Netzhaut (Retina), die die Informationen in elektrische Signale codieren. Diese Signale gelangen nach mehrfacher Verschaltung über den Nervus opticus in das Gehirn und erreichen schließlich den Hinterhauptslappen der Großhirnrinde. Der Mensch hat physiologisch nie Zugriff auf das optische Abbild, das durch das Auge projiziert wird; ausnahmslos jede visuelle Wahrnehmung durchläuft einen komplexen mehrstufigen Verarbeitungsprozess: "Das Bild wird nie wieder in dieser Form, in der er auf der Netzhaut war, zusammengesetzt und ist insofern zerstört. Es wird nur noch die codierte Information weiterverarbeitet" (Betz 1974: 42) Typologie der Sehereignisse Grundsätzlich können vier Formen von Sehereignissen unterschieden werden: statische dreidimensionale Sehereignisse, zum Beispiel Skulpturen, Denkmäler, Friese und Architektur; dynamische dreidimensionale Sehereignisse, zum Beispiel Theater, Tanz, Oper, Paraden, Prozessionen, Feuerwerk, Schattenspiele, Ausstellungen, Messen; statische zweidimensionale Sehereignisse, zum Beispiel Bilder auf Stein, auf der Haut, auf der Leinwand, auf Papier oder Film usw.; dynamische zweidimensionale Sehereignisse, in der Regel Bewegte Bilder zum Beispiel Film, Fernsehen, Video Funktionen von Sehereignissen Sehereignisse haben eine bestimmte Funktion; siehe dazu Bildfunktion. Literatur Dieter Betz: Psychophysiologie der kognitiven Prozesse. München 1974 Petra Schuck-Wersig: Expeditionen zum Bild. Beiträge zur Analyse des kulturellen Stellenwerts von Bildern. 248 Seiten. 1993. ISBN 3631454287 Sehen
Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt. In einigen Fällen werden die letzten Joche des Langhauses für die Aufstellung eines Chorgestühls für die Chorherren genutzt, etwa wie in der Kirche des Stiftes Heiligenkreuz. Beschreibung Das Langhaus steht in der Regel auf dem Grundriss eines lang gestreckten Rechtecks, an das entweder kein weiteres oder aber drei oder fünf Schiffe angefügt sind. Bei mehreren Schiffen wird ein breiteres, zentrales Mittelschiff beidseitig und in ganzer Länge von je einem oder zwei schmaleren Seitenschiffen flankiert. Bekannt sind untereinander gleich breite, sowie fallweise auch asymmetrische Anordnungen der Seitenschiffe, wie etwa die Kirche St-Nazaire de Corme-Royal zeigt. Die Schiffe werden untereinander durch Scheidewände getrennt. In Längsrichtung ist ein Langhaus üblicherweise über die gesamte Breite inklusive der Seitenschiffe in mehrere meist gleich breite Joche unterteilt. In den Scheidewänden öffnen sich zwischen den Schiffen Arkadenöffnungen, die untereinander durch Pfeiler oder Wandabschnitte getrennt werden. Häufig wird die innere Jochgliederung außenseitig auf die seitlichen Außenwände der Schiffe übertragen, so etwa durch die Fensteröffnungen und Wand- oder Strebepfeiler. Die durchlaufende Nummerierung der Joche beginnt häufig auf der Westseite des Langhauses mit Joch eins und endet vor der Vierung oder dem Chor mit der höchsten Anzahl der Joche, wie etwa Joch fünf. Bei der Höhenentwicklung mehrschiffiger mittelalterlicher Langhäuser ist insbesondere der basilikale Aufriss zu nennen, bei dem das Mittelschiff so weit über den Seitenschiffen hinaufragt, dass es den Einbau von durchfensterten Obergaden in den seitlichen Mittelschiffwänden erlaubte. Das Mittelschiff wird im Allgemeinen von einem Satteldach überdeckt, die Seitenschiffe von Pultdächern. Ein pseudobasilikaler Aufriss entsteht dagegen, wenn diese Höhendifferenz nicht zum Einbau von Obergaden ausreicht. Dann sind die Schiffe unter einem gemeinsamen Satteldach untergebracht. Eine Hallenkirche besitzt ein mehrschiffiges Langhaus ohne oder mit nur geringfügigen Höhendifferenzen der Schiffe untereinander. Ein einschiffiges Langhaus, das von einem Satteldach überdeckt wird, heißt auch Saalkirche. Langhäuser des frühen Mittelalters (Anfang 11. Jh. und früher) kamen zunächst ohne steinerne Einwölbungen aus und waren von den nach unten offenen Dachstühlen überdeckt, wie etwa bei St-André (Saint-André-de-Bâgé). Sie besaßen waagerechte Holzbalkendecken, die mit Holzschalungen abgedeckt oder unterseitig geschlossen waren. Diese Konstruktionen begrenzten die möglichen Breiten der Schiffe erheblich. Später lösten steinerne Gewölbe, wie Tonnengewölbe, Kreuzgratgewölbe, Kuppelgewölbe, Kreuzrippengewölbe und andere, die frühmittelalterlichen Holzbalkendecken ab. Die westliche Fassade des Langhauses und dem darin ausgesparten Portal erfuhr im Mittelalter oft besondere künstlerische Gestaltung, wie etwa bei der Abbaye aux Dames Saintes. Wenn die Kirche statt dieser Fassade einen Portalvorbau oder ein Westwerk mit Turm oder Türmen, jeweils mit einem Narthex im Erdgeschoss, besitzt, beginnt das Langhaus erst hinter diesen Bauwerksteilen mit der Langhauswestwand und dem darin befindlichen Portal. Das Langhaus reicht von dort über alle Joche bis zur westlichen Querhauswand und der sich darin öffnenden Vierung. Fehlt der Kirche ein Querhaus, so reicht das Langhaus bis gegen das Chorhaupt. Weist eine Kirche jenseits des Querhauses noch weitere Joche auf, die Chorjoche, so zählen diese nicht zum Langhaus, wie etwa bei den klassischen Kathedralen der gotischen Epoche, so auch beim Kölner Dom. Nicht selten sind die Seitenschiffe eines Langhauses in zwei Etagen gebaut, vor allem bei Pilgerkirchen, wie etwa in St-Étienne de Nevers. Das obere Geschoss wird als Empore oder Tribüne bezeichnet; diese öffnen sich in jedem Joch zum Mittelschiff mit Triforien oder Biforien, auch Drillings- oder Zwillingsarkaturen genannt, allerdings auch mit einzelnen Arkaden. Echte Emporen wurden meistens als zusätzliche Nutzfläche zum Aufenthalt von Pilgern angeboten, deren Anzahl zu Beginn des 12. Jahrhunderts stark zunahm, insbesondere auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Seltener sind „unechte Emporen“, die, etwa wegen mangelnder lichter Höhe, nicht für eine Nutzung geeignet waren. Sie hatten lediglich gemeinsam mit ihren Gewölben konstruktive Aufgaben als durchlaufende Strebewerke oder auch zu Wartungszwecken. Zu ihnen führten meist keine frei zugängigen Treppen hinauf. Äußerst selten sind „Scheinemporen“, wie etwa in Notre-Dame de Châtel-Montagne oder in St-Étienne de Vignory, bei denen Triforien oder Biforien die Emporen vortäuschen. In den Seitenschiffen fehlen jedenfalls die Geschossdecken, die für Emporen erforderlich wären. Schematische Darstellung Quellen und Literatur Rolf Toman (Hrsg.): Die Kunst der Romanik. Architektur, Skulptur, Malerei. = Romanik. Fotografien von Achim Bednorz. Könemann, Königswinter 2004, ISBN 3-8331-1039-2, S. 20–30. Kleines Wörterbuch der Architektur (= Universal-Bibliothek 9360). 12. Auflage. Phillipp Reclam jun., Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-009360-3, S. 78. Kirche (Architektur)
Windows 8 für Tablets wird bald gezeigt\nLaut einem Bericht von 'Du mußt dich Registrieren um diesen Link sehen zu können. Hier klicken und kostenlos Registrieren' wird Microsoft in der nächsten Woche erstmals das kommende Betriebssystem Windows 8 in der für Tablets angepassten Ausgabe zeigen. Auf den Tablets wird eine für die Bedienung per Touchscreen optimierte Benutzeroberfläche eingesetzt.\nDer für die Windows-Entwicklung zuständige Microsoft-President Steven Sinofsky wird auf der Konferenz Du mußt dich Registrieren um diesen Link sehen zu können. Hier klicken und kostenlos Registrieren auftreten und ein Tablet im Gepäck haben, auf dem eine Vorabversion von Windows 8 läuft. Im Inneren des Tablets arbeitet ein Tegra-Chip von Nvidia, der bekanntlich auf der ARM-Architektur basiert, will Bloomberg von drei Personen erfahren haben, die mit den Plänen des Unternehmens vertraut sind.\nMicrosoft arbeitet derzeit mit Hochdruck daran, Du mußt dich Registrieren um diesen Link sehen zu können. Hier klicken und kostenlos Registrieren für Tablets zu optimieren, um so mit Apple und Google konkurrieren zu können. Zwar kann Windows 7 bereits über einen Touchscreen bedient werden, doch sobald man tief in das System vordringt, wird die Bedienung mit dem Finger zur Herausforderung. Mit Windows 8 soll sich das ändern, indem eine spezielle Benutzeroberfläche verwendet wird, sobald das Betriebssystem auf einem Tablet ausgeführt wird.\nAW: Windows 8 für Tablets wird bald gezeigt\nsumsi, 27. Mai 2011\nDer Chef des Computerherstellers Acer, J.T. Wang, erklärte laut einem Bericht der Nachrichtenagentur 'Bloomberg' auf der IT-Messe Computex in Taiwan, dass Microsoft für Windows 8 auf Tablets sehr strenge Hardware-Vorgaben macht.\n"Sie kontrollieren den gesamten Prozess", sagte Wang, ohne genau darauf einzugehen, wie die Restriktionen aussehen. Sowohl die Chip- als auch die PC-Hersteller sind laut dem Acer-Chef der Meinung, dass dies sehr störend ist. Bereits mit Windows Phone 7 hatte der Softwarekonzern aus Redmond den Smartphone-Anbietern genau vorgeschrieben, welche Du mußt dich Registrieren um diesen Link sehen zu können. Hier klicken und kostenlos Registrieren in den Geräten verbaut werden muss. Dadurch wollte man sicherstellen, dass das Betriebssystem optimal läuft und bei allen Nutzern die gleichen Gegebenheiten vorliegen.\nDer Tablet-Markt wird sich laut den Marktforschern der Jefferies Group in diesem Jahr um den Faktor vier vergrößern. Wurden 2010 noch 18 Millionen Geräte verkauft, werden es in diesem Jahr laut den aktuellen Hochrechnungen etwa 70 Millionen sein. 2012 sollen dann bereits 158 Millionen Tablets den Besitzer wechseln. Während Apple in diesem Jahr wohl noch auf einen Marktanteil von 64 Prozent kommen wird, sind es im nächsten Jahr nur noch 41 Prozent, meint die Jefferies Group.
Gheorghe „Gică“ Hagi (, * 5. Februar 1965 in Săcele, Kreis Constanța) ist ein ehemaliger rumänischer Fußballspieler sowie aktueller -trainer und Sportfunktionär. Hagi zählt zu den besten offensiven Mittelfeldspielern der 1980er und 1990er Jahre und gilt als größter Spieler der rumänischen Fußballgeschichte. In seinem Heimatland erhielt er siebenmal die Auszeichnung als Fußballer des Jahres. Mit 125 Länderspielen war er vorübergehend Rekordnationalspieler und ist aktueller Rekordtorschütze (35 Tore). Obwohl er auf Vereinsebene sowohl für Real Madrid und den FC Barcelona aktiv war, feierte Hagi seine größten Erfolge mit Steaua Bukarest und Galatasaray Istanbul. Pelé setzte den hitzköpfigen Spielmacher 2004 auf die Liste der FIFA 100. Nach seiner aktiven Laufbahn wurde Hagi Eigentümer des FC Viitorul Constanța und führte den Klub 2017 als Trainer zum Meistertitel. Jugend Gheorghe Hagi wurde am 5. Februar 1965 in Săcele geboren, einem Dorf in der Dobrudscha (Kreis Constanța). Die Sozialistische Republik Rumänien galt als das „Armenhaus Europas“, weshalb Hagi in äußerst bescheidenen Verhältnissen aufwuchs. Seine Eltern, Chirata und Iancu Hagi, sind aromunischer Abstammung; der Vater war ein einfacher Schuhmacher. Als Kind verbrachte „Gică“ (Kurzform für Gheorghe) viel Zeit mit seinem Großvater und dessen Schafherde. 1975 begann Hagi beim FC Constanța mit dem organisierten Jugendfußball und Trainer Iosif Bükössy sollte sich als sein wichtigster Förderer erweisen. Bükössy war es auch der den jungen Hagi wegen seiner angeblichen körperlichen Schwäche heimlich in die Kantine der Profis zum Essen schickte. Fünf Jahre später wählte der rumänische Fußballverband die besten Talente des Landes aus, um an der Luceafărul-Fußballschule in Bukarest weiter ausgebildet zu werden. Hagi zählte zu den ausgewählten Spielern, kehrte jedoch 1982 zu seinem Heimatverein nach Constanța zurück. Vereinskarriere FC Constanța Zur Saison 1982/83 rückte Hagi in den Kader der Seniorenmannschaft auf und debütierte am 11. September 1982 in der Divizia A (0:3-Niederlage gegen den SC Bacău). Der 17-Jährige deutete sein herausragendes spielerisches Potential mit sieben Toren in 18 Einsätzen an, konnte jedoch den Abstieg des Provinzklubs als Tabellenletzter nicht verhindern. Sportul Studențesc Hagi blieb der Gang in die Zweitklassigkeit erspart. Auf Druck des neostalinistischen Ceaușescu-Regimes wechselte er 1983 nicht zu Universitatea Craiova, sondern zu Sportul Studențesc nach Bukarest. Gleichzeitig begann er an der Universität Bukarest ein Studium in Betriebswirtschaftslehre. Gemeinsam mit erfahrenen Spielern wie Gino Iorgulescu, Mircea Sandu und Marcel Coraș prägte das Ausnahmetalent die kommenden Jahre bei seinem neuen Klub und hatte maßgeblichen Anteil daran, dass sich Sportul in der Spitzengruppe der Liga etablierte. Die Mannschaft erreichte 1985/86 mit der Vizemeisterschaft die beste Platzierung der Vereinsgeschichte und nahm regelmäßig am UEFA-Pokal teil. Dort gelang ihm gegen Neuchâtel Xamax (4:4) sogar ein Hattrick. Hagi war mittlerweile Nationalspieler und hatte sich zu einem torgefährlichen Spielmacher entwickelt, der zweimal in Folge Torschützenkönig wurde (1984/85: 20 Tore; 1985/86: 31 Tore). Am 31. Mai 1985 erzielte er beim 0:5-Auswärtssieg über Dinamo Bukarest vier Tore. Im gleichen Jahr erhielt der temperamentvolle Linksfuß erstmals die Auszeichnung als Rumäniens Fußballer des Jahres, der noch sechs weitere folgen sollten. Steaua Bukarest Aufgrund der zentralen Steuerung des Sports, mussten kleine Vereine ihre besten Spieler regelmäßig an die Spitzenklubs abgeben und in der Winterpause der Saison 1986/87 wechselte Hagi zu Rumäniens Serienmeister Steaua Bukarest. Der amtierende Europapokalsieger der Landesmeister bereitete sich auf den UEFA Supercup gegen Dynamo Kiew vor und die ursprünglichen Vereinbarung sah vor, dass Hagi lediglich für dieses Spiel verpflichtet werden sollte. In eben diesem Finale am 24. Februar 1987 war Hagi der umjubelte Matchwinner und erzielte per Freistoß den entscheidenden 1:0-Siegtreffer. Der Klub war das sportliche Aushängeschild Rumäniens und galt faktisch als Privatverein der Herrscherfamilie, der eine Sonderstellung für sich beanspruchte. Vereinspräsident Valentin Ceaușescu (Sohn des Diktators) entschied, dass der 22-jährige Hagi nicht wie geplant zu Sportul zurückkehren dürfe, sondern dauerhaft zu Steaua wechseln müsse. Trainer der Mannschaft war Anghel Iordănescu und mit Tudorel Stoica, Miodrag Belodedici, Gavril Balint, Ștefan Iovan, Dan Petrescu, Marius Lăcătuș und Victor Pițurcă gehörten zahlreiche rumänische Nationalspieler zum Kader. Hagi, der 1987 erstmals zum Kandidatenkreis des Ballon d’Or gehörte, fügte sich in das bestehende Mannschaftsgefüge ein und übernahm die zentrale Rolle auf dem Platz. Steaua dominierte den nationalen Fußball fast nach Belieben und blieb zwischen Juni 1986 und September 1989 in 104 Ligaspielen in Folge ungeschlagen. Eine Rekordmarke, die im europäischen Vereinsfußball bis heute Bestand hat. Folgerichtig gewann Hagi mit seinem Klub jeweils dreimal in Folge die Meisterschaft (1987, 1988, 1989) und den Pokal (1987, 1988, 1989). Dabei erzielte er in 97 Ligapaspielen 76 Tore. Auch international konnte Steaua den Vereinen aus Westeuropa die Stirn bieten und nachdem man 1988 noch im Halbfinale des Europapokals der Landesmeister gescheitert war (Hagi war mit 4 Toren Co-Torschützenkönig), erreichten sie 1989 das Finale. Dort unterlagen sie allerdings der favorisierten AC Mailand deutlich mit 0:4. Seine Auftritte im Europapokal hatten Hagi den Spitznamen „Karpaten-Maradona“ eingebracht und das Interesse finanzstarker Spitzenklubs wie der AC Mailand, Juventus Turin oder Bayern München geweckt. Juves Ehrenpräsident Gianni Agnelli bot Rumäniens Staatsführung sogar an, ein Fiat-Werk in Bukarest zu errichten, sollte Hagi im Gegenzug zur Alten Dame wechseln dürfen, doch das repressive Regime untersagte einen Transfer ins das kapitalistische Ausland. Gheorghe Hagi war mittlerweile neben der Kunstturnerin Nadia Comăneci der bekannteste Sportler des Landes. Während die einfache Bevölkerung unter großer wirtschaftlicher Not, Versorgungsengpässen und Repressalien der berüchtigten Geheimpolizei Securitate litt, genoss der Staatsamateur Hagi persönliche Privilegien. Beispielsweise stellte Valentin Ceaușescu seinem Star einen Mercedes samt Chauffeur sowie eine Villa mit Swimmingpool zur Verfügung. Real Madrid Die Rumänische Revolution führte im Dezember 1989 zum Sturz des Ceaușescu-Regimes und zog die politische Öffnung des Landes nach sich. Der umworbene Hagi erhielt endlich die Freigabe für einen Transfer und unterschrieb am 27. Juni 1990 einen Vertrag beim spanischen Rekordmeister Real Madrid. Die Ablösesumme betrug 400 Millionen Peseten (umgerechnet acht Millionen D-Mark), womit er zu diesem Zeitpunkt der teuerste Spieler der Vereinsgeschichte war. Sein erstes Pflichtspiel bestritt er am 2. September 1990 gegen CD Castellón (1:0). Bei den Königlichen sollte Hagi die sehr erfolgreiche Phase der Quinta del Buitre fortsetzen und man hatte ihm die Rolle des Regisseurs hinter den beiden Stürmern Emilio Butragueño und Hugo Sánchez zugedacht. Doch nicht zuletzt wegen fehlender Kontinuität auf dem Trainerposten verlief seine Premierensaison (1990/91) wenig zufriedenstellend. Hagi musste sich zunächst an den spanischen Fußball gewöhnen und der exzentrische Ballzauberer blieb nach durchwachsenen Leistungen deutlich hinter den Erwartungen zurück. Kritiker warfen ihm mangelnde Anpassungsfähigkeit und das Phlegma, sich bei Rückschlägen dem Schicksal zu ergeben, vor. In seiner Heimat hatte der Neuzugang stets eine Ausnahmestellung genossen, die ihm einflussreiche Führungsspieler wie Emilio Butragueño, Manolo Sanchís oder Míchel nicht ohne Weiteres zugestanden. Seinen einzigen Titel, die Supercopa de España, gewann Hagi im Dezember 1990, wobei er jedoch in den beiden Finalspielen auf nur vier Minuten Einsatzzeit kam. Die erfolgsverwöhnten Madrilenen belegten am Saisonende nur den dritten Tabellenplatz, während der Erzrivale FC Barcelona die erste von vier Meisterschaften in Folge erringen konnte. Unter dem neuen Trainer Radomir Antić präsentierte sich Hagi in der folgenden Spielzeit (1991/92) stark verbessert. In 35 Einsätzen gelangen ihm zwölf Tore und seine wohl beste Leistung zeigte er am 22. Spieltag, als ihm beim 5:0-Sieg über Athletic Bilbao ein Hattrick gelang. Gegen CA Osasuna erzielte er aus 50 Metern Entfernung ein spektakuläres Tor per Distanzschuss. Allerdings kam auch Hagis berüchtigtes Temperament durch und er wurde in der Rückrunde zweimal vom Platz gestellt. Real Madrid lag bis zum vorletzten Spieltag an der Tabellenspitze, verspielte jedoch durch eine überraschende 2:3-Niederlage bei CD Teneriffa den sicher geglaubten Meistertitel. Im UEFA-Pokal war die Mannschaft im Halbfinale gescheitert und verlor auch am 27. Juni 1992 das Endspiel der Copa del Rey (0:2 gegen Atlético Madrid). Hagi musste verletzungsbedingt frühzeitig ausgewechselt werden. Nach einem Jahr ohne Titelgewinn, war Hagis Zeit bei Real Madrid abgelaufen und die Vereinsführung setzte ihn vor Ablauf seines Vier-Jahres-Vertrages auf die Transferliste. Brescia Calcio Im Juli 1992 wechselte Hagi vom Weltklub Real Madrid zu Brescia Calcio, einer Fahrstuhlmannschaft aus der italienischen Serie A. Die Ablösesumme lag bei acht Milliarden Lire (umgerechnet zwei Millionen Euro) und sein Spieleragent Ioan Becali konnte das gleiche Gehalt wie in Madrid aushandeln. Der ausschlaggebende Punkt für den Wechsel war allerdings Cheftrainer Mircea Lucescu, unter dem Hagi bereits in der Nationalmannschaft gespielt hatte. Lucescu setzte auf rumänische Legionäre wie Florin Răducioiu, Ioan Sabău oder Dorin Mateuț und Hagi erhoffte sich in der italienischen Provinz einen sportlichen Neubeginn. Doch die Saison 1992/93 verlief durchwachsen und geniale Momente wechselten sich mit seinen berüchtigten Wutausbrüchen ab. Gleich in seinem ersten Serie-A-Spiel (0:0 gegen die SSC Neapel) bekam er die Rote Karte. Trotz eines herausragenden Individualisten wie Hagi entwickelte die Offensive der Biancoazzurri zu wenig Durchschlagskraft und der Mannschaft gelangen nur 36 Saisontore. Brescia landete auf dem 15. Tabellenplatz und musste nach einer Niederlage im Relegationsspiel gegen Udinese Calcio (1:3) in die Serie B abstiegen. Entgegen aller sportlichen Vernunft blieb Hagi in Brescia und trat mit dem Klub den Gang in die Zweitklassigkeit an. Nach anfänglich mäßigen Leistungen fand Hagi seine Form und erwies sich als der erhoffte Führungsspieler. Mit neun Ligatreffern führte der Edeltechniker seine Mannschaft 1993/94 zum sofortigen Wiederaufstieg in die höchste Spielklasse. Er geriet aber auch mit Lucescu aneinander, als er nach einer Länderspielreise verspätet zur Mannschaft zurückkehrte oder anberaumte Pressetermine ohne Grund kurzfristig absagte. FC Barcelona Durch seinen herausragenden Auftritt während der Weltmeisterschaft war Hagi wieder in das Blickfeld europäischer Spitzenvereine gerückt und wechselte im Juli 1994 für umgerechnet 4,4 Millionen Euro zum FC Barcelona. Das von Johan Cruyff trainierte Starensemble war viermal in Folge spanischer Meister geworden und Hagi sollte nach den Vorstellungen des Trainers mit Christo Stoitschkow und Romário das Herzstück der Offensive bilden. Nach einem hoffnungsvollen Start in die Saison 1994/95 und einem Doppelpack am 4. Spieltag gegen die SD Compostela, hatte Hagi mit Verletzungen zu kämpfen. Er verlor seine Form und in der Rückrunde auch den Stammplatz. Auch Cruyffs Dream Team hatte seinen sportlichen Höhepunkt überschritten und belegte am Saisonende nur Rang vier. Am 28. September 1994 bestritt Hagi seine erste Partie in der UEFA-Champions League (1:2-Niederlage gegen IFK Göteborg). Auch seine zweite Barça-Spielzeit (1995/96) verlief insgesamt enttäuschend. Cruyff setzte Hagi häufig auf den Flügeln ein und auf der ungewohnten Position konnte er die Erwartungen nur selten erfüllen. Die Mannschaft belegte in der Primera División den dritten Platz und verlor das Endspiel der Copa del Rey (0:1 gegen Atlético Madrid). Nachdem er in der Rückrunde, auch wegen disziplinarischer Vergehen, lediglich achtmal in der Liga eingesetzt worden war (kein Tor), deutete sich im Sommer 1996 sein vorzeitiger Abschied an. Galatasaray SK Am 31. Juli 1996 wechselte der 31-jährige Hagi in die türkische Süper Lig zu Galatasaray Istanbul. und gleich in seinem ersten Ligaspiel gegen Vanspor (2:1) führte er sich mit einem Doppelpack gut ein. Nach der enttäuschenden Zeit mit Barcelona erlebte der rumänische Spielmacher eine regelrechte Leistungsexplosion und fand zu alter Formstärke zurück. Trotz seines fortgeschrittenen Alters avancierte Hagi zum absoluten Dreh- und Angelpunkt des Offensivspiels, dirigierte und führte das Team der Löwen wie kaum ein anderer. Insbesondere Torjäger Hakan Şükür profitierte ungemein von Hagis Kreativität und konnte seine Trefferquote steigern. Zweifellos hatte Hagi maßgeblichen Anteil an der erfolgreichsten Phase der Klubgeschichte und wurde mit Galatasaray viermal in Folge türkischer Meister (1996/97, 1997/98, 1998/99, 1999/00) sowie zweimal Pokalsieger (1999, 2000). Der Höhepunkt folgte am 17. Mai 2000 mit dem Gewinn des UEFA-Pokals durch einen Sieg über den FC Arsenal im Elfmeterschießen. Es war der erste Sieg eines türkischen Vereins in einem europäischen Pokalwettbewerb und der historische Erfolg versetzte die Fans am Bosporus in einen regelrechten Ausnahmezustand. Obwohl der überragende Hagi im Endspiel nach einer Tätlichkeit an Tony Adams einen Platzverweis bekommen hatte, genoss der Comandante schon als aktiver Spieler Legendenstatus und gilt als einer der besten Spieler der Klubgeschichte. Trainer Fatih Terim erlaubte seinem Superstar selbst zu bestimmen, wie lange er spielen wollte und die Mannschaftskollegen tolerierten die Eigenheiten ihres exzentrischen wie brillanten Regisseurs. Bei Galatasaray spielte Hagi ab 1997 wieder mit seinem Schwager Gheorghe Popescu zusammen. Zu Beginn seiner letzten Profisaison (2000/01) gewann Hagi mit Gala den UEFA-Supercup (2:1-Sieg über Real Madrid) und wurde nochmal von seinem alten Weggefährten Mircea Lucescu trainiert. In der Champions League überstand er mit Galatasaray erstmals die Gruppenphase, scheiterte jedoch im Viertelfinale an Real Madrid. Im März 2001 erhielt Hagi nach einem seiner berüchtigten Wutausbrüche eine sechswöchige Sperre, da er den Schiedsrichter in einem Ligaspiel wüst beschimpft hatte. Nach Abschluss der Saison verkündete Hagi sein Karriereende und der 4:0-Sieg über Trabzonspor am 26. Mai 2001 war sein letztes Spiel, wobei er sich mit einem Doppelpack standesgemäß verabschieden konnte. Insgesamt bestritt Hagi 192 Pflichtspiele für Galatasaray und brachte es dabei auf 73 Tore sowie 62 Vorlagen. Mit einem Gala-Abschiedsspiel am 25. April 2001 verabschiedete sich Hagi vor 60.000 Zuschauern im fast ausverkauften Bukarester Nationalstadion von seinen Fans. Der geniale Linksfuß spielte mit der rumänischen Nationalmannschaft gegen eine Auswahl seiner besten Freunde und früheren Teamkollegen. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war ein 350 Quadratmeter großes Fußballtrikot mit Hagis Rückennummer zehn, welches, getragen von drei Luftballons, durch das Stadion schwebte. Das Spektakel kostete die Sponsoren insgesamt 200.000 US-Dollar und der Erlös kam bedürftigen Kindern aus Constanța zugute. Nationalmannschaft Gheorghe Hagi debütierte am 10. August 1983 im Alter von 18 Jahren für die rumänische A-Nationalmannschaft (0:0 gegen Norwegen) und gehörte ein Jahr später zum Aufgebot für die Europameisterschaft 1984. Dort schieden die schwachen Rumänen als Tabellenletzter nach der Vorrunde aus und Hagi hinterließ bei seinen beiden Einsätzen noch keinen bleibenden Eindruck. Nach dem Turnier wurde er unter Trainer Mircea Lucescu zu einer festen Größe und führte die Mannschaft am 16. Oktober 1985 erstmalig als Kapitän an (0:1 gegen Nordirland). Erstmals seit 20 Jahren qualifizierte sich Rumänien für die Fußball-Weltmeisterschaft 1990 in Italien. Dort überstand der Außenseiter überraschend die Gruppenphase. Für Hagi verlief das Turnier durchwachsen, da er das erste Spiel gesperrt fehlte und gegen Kamerun (1:2) nach einer schwachen Leistung frühzeitig ausgewechselt wurde. Am 18. Juni 1990 kam es zum Aufeinandertreffen mit Titelverteidiger Argentinien (1:1) und der überragende „Karpaten-Maradona“ stach sein berühmtes Gegenüber um Längen aus. Im Achtelfinale scheiterten die Rumänen nach Elfmeterschießen (5:4) an Irland und schieden aus. Spätestens seit der Übernahme der Kapitänsbinde (1992) avancierte Hagi zum prägenden Akteur Rumäniens und war der unbestrittene spielerische Kopf der „Goldenen Generation.“ Er führte sein Land zur Weltmeisterschaft 1994, die seinen eigenen Aufstieg zu einem globalen Superstar markierte. Gleich im Auftaktspiel gegen hoch eingeschätzte Kolumbianer (3:1) überragte Hagi mit zwei Torvorlagen und traf selbst durch einen phänomenalen Distanzschuss von der linken Außenseite, der zu den schönsten Treffern der WM-Geschichte zählt. Trotz einer 1:4-Niederlage gegen die Schweiz wurden die Rumänen Gruppensieger und trafen im Achtelfinale auf Argentinien (3:2). Hagi machte an jenem 3. Juli 1994 vermutlich eines der besten Spiele seiner Karriere und war abermals der überragende Mann auf dem Platz. Der Regele (König) leitete durch seine Passqualitäten die rumänischen Konterangriffe ein und bereitete den Treffer von Ilie Dumitrescu mit einer genialen Aktion mustergültig vor. Hagi krönte seine Leistung in der 58. Minute mit dem Tor zum vorentscheidenden 3:1. Rumänien war zum Geheimfavoriten avanciert, scheiterte jedoch im Viertelfinale an Schweden (2:2; 4:5 i. E.) – nichtsdestotrotz bis heute die beste Platzierung des Landes bei einer WM. Für seine Leistungen (3 Tore und 4 Vorlagen in 5 Spielen) wurde Hagi in das FIFA-All-Star-Team berufen und belegte bei der Wahl zum Weltfußballer den 4. Platz. Im Gegensatz zur vorangegangenen WM, war der Auftritt Rumäniens bei der EM 1996 eine herbe Enttäuschung. Nach drei Niederlagen schied die Mannschaft nach der Vorrunde vorzeitig aus. 1998 qualifizierte sich Rumänien zum dritten Mal in Folge für eine Weltmeisterschaft, gehörte jedoch mittlerweile zu den ältesten Mannschaften des Turniers. Trotzdem wurden sie, noch vor den favorisierten Engländern, Gruppensieger. Anschließend sorgten die Rumänen für Aufsehen, da sich alle Spieler ihre Haare blond färbten. Gegen Kroatien (0:1) folgte im Achtelfinale das Aus. Der mittlerweile 33-jährige Hagi blieb den Nachweis seiner Klasse schuldig und war von Trainer Iordănescu in drei von vier Partien ausgewechselt worden. Am 3. Juli 1998 gab er seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft bekannt und wies Berichte zurück, er werde ein Amt in Rumäniens Fußballverband übernehmen. Am 8. Juni 1999 verkündete Hagi sein Comeback und kehrte in den Kreis der Nationalmannschaft zurück. Der machtbewusste und zielstrebige Superstar übernahm umgehend wieder die Rolle des unantastbaren Anführers – auch außerhalb des Platzes. Nach der gelungenen EM-Qualifikation sorgte er mit einem provokanten TV-Auftritt für den Rauswurf des ungeliebten Trainers Victor Pițurcă, der durch Hagis Mentor Emerich Jenei ersetzt wurde. Sein letzter großer Auftritt bei der Fußball-Europameisterschaft 2000 in Belgien und den Niederlanden. Im Viertelfinale gegen den späteren Finalisten Italien erhielt er die gelb-rote Karte. So endete seine Karriere etwas unrühmlich. Anlässlich seines 109. Länderspiels am 22. April 1998 wurde Hagi als neuer rumänischer Rekordnationalspieler geehrt. Im Jahr 1999 entschied die FIFA jedoch, Spiele, die seit 1960 im Rahmen der Olympischen Spiele ausgetragen wurden, nicht mehr als offizielle Länderspiele anzuerkennen. Somit hatte Hagi seinen Vorgänger László Bölöni bereits mit seinem 105. Länderspiel am 30. April 1997 als rumänischen Rekordnationalspieler abgelöst. Er blieb dies bis 2005, als er von Dorinel Munteanu überholt wurde. Trainerkarriere Nur wenige Wochen nach Beendigung seiner aktiven Laufbahn trat Hagi zum 1. Juli 2001 den Posten als rumänischer Nationaltrainer an. Damit folgte er auf den überraschend zurückgetretenen László Bölöni und unterzeichnete einen Vertrag bis 2004. Allerdings verpasste er mit den Tricolorii die angestrebte Qualifikation für die WM 2002 und der Rekordnationalspieler trat schon am 26. November 2001 nach fünfmonatiger Amtszeit wieder zurück. Auch die anschließende Trainerstation beim türkischen Erstligisten Bursaspor legte Hagi bereits nach vier Monaten (Juli – November 2003) frühzeitig nieder. Der Klub rangierte zu diesem Zeitpunkt auf Platz 15 der Süper Lig. Ab dem 26. März 2004 trainierte Hagi Galatasaray Istanbul, womit die „lebende Legende“ an ihre alte Wirkungsstätte zurückkehrte. Die Mannschaft belegte 2003/04 lediglich den sechsten Platz. In der Folgesaison (2004/05) führte er den Klub auf Rang drei und gewann am 11. Mai 2005, nach einem fulminanten 5:1-Sieg über den Erzrivalen Fenerbahçe Istanbul, den türkischen Pokal. Allerdings trat er trotz seines ersten Titels als Vereinstrainer nach der Spielzeit zurück, da er die direkte Qualifikation für die Champions League verpasst hatte und es zu anhaltenden Spannungen mit Präsident Özhan Canaydın gekommen war. Während der laufenden Saison 2005/06 übernahm Hagi am 7. November 2005 den rumänischen Erstligisten FCU Politehnica Timișoara, der durch das Erdölunternehmen Balkan Petroleum finanziell gefördert wurde. Obwohl das Unternehmen für rumänische Verhältnisse viel Geld in Neuverpflichtungen investiert hatte, blieb die Mannschaft auch unter Hagi deutlich hinter den Erwartungen zurück und nach einer Serie schlechter Ergebnisse verpassten sie die angestrebte Qualifikation für den UEFA-Pokal. Aufgrund des Misserfolgs folgte zwei Spieltage vor Saisonende seine vorzeitige Entlassung (21. Mai 2006). Hagis nächste Trainerstation trat er am 23. Juni 2007 bei seinem ehemaligen Verein Steaua Bukarest an, den er ungeschlagen durch die Qualifikation der UEFA-Champions League führte. Allerdings stand er wegen der durchwachsenen Form seiner Mannschaft in der heimischen Liga in der Kritik und es kam zu einer Reihe von Meinungsverschiedenheiten mit Eigentümer George Becali, der die Mannschaftsaufstellung seines Trainers kritisierte, ihn für die schlechten Ergebnisse verantwortlich machte und ihm wegen „Befehlsverweigerung“ mit dem Rauswurf drohte. Hagi wiederum beklagte sich wiederholt über dessen Einmischung in die sportlichen Belange und nach nur drei Monaten in Amt, trat er am 20. September 2007 – dem Tag nach der 1:2-Auftaktniederlage in der Champions League bei Slavia Prag – zurück. Nirgendwo war der Trainer Gheorghe Hagi nachhaltig erfolgreich. Oft, weil er nicht so arbeiten durfte, wie er sich das vorstellte und zunächst nahm er keinen neuen Trainerjob mehr an. Stattdessen gründete er 2008 in Ovidiu die Academia de Fotbal Gheorghe Hagi, in deren Aufbau geschätzte elf Millionen Euro investiert wurden. Die Fußballakademie bedient sich eines ausgeklügelten Scouting-Systems und zählt mit ihrer Infrastruktur mittlerweile zu den modernsten und renommiertesten Einrichtungen in Südosteuropa, an der rund 300 Nachwuchstalente aus ganz Rumänien ausgebildet werden. Dabei orientiert sich Hagi an Nachwuchseinrichtungen in den Niederlanden und Johan Cruyffs Fußballphilosophie („Es war Cruyff in Barcelona, der mir beigebracht hat, was das bedeutet. Wie man angreift und verteidigt. Genau nach dieser Philosophie“). 2009 kaufte Hagi dem CS Ovidiu das Antrittsrecht für die 3. Liga ab und gründete den FC Viitorul Constanța, der dieses fortan in Anspruch nahm. Die Spieler des Klubs rekrutieren sich hauptsächlich aus Hagis Akademie und bereits 2012 gelang der Aufstieg in die 1. Liga. Die Jugendmannschaften der Academia wurden 2011 rumänischer D-Jugend-Meister und A-Jugend-Vizemeister. Als Nachfolger von Frank Rijkaard übernahm Hagi am 21. Oktober 2010 zum zweiten Mal den Trainerposten von Galatasaray Istanbul. Assistent war sein ehemaliger Mitspieler Tugay Kerimoğlu. Allerdings konnte Hagi den zwischenzeitlichen Absturz des Klubs auf Rang 12 nicht verhindern und wurde schon am 25. März 2011 wieder entlassen. Nachdem sich Viitorul in Rumäniens höchster Spielklasse etablieren konnte, übernahm Hagi am 15. September 2014 selbst den Trainerposten und setzte konsequent auf Nachwuchsspieler der eigenen Akademie. Das Konzept bildet somit einen Gegenentwurf zu den anderen Erstligisten, die vielfach auf ausländische Legionäre zurückgreifen. 2015/16 belegten die „Pustii lui Hagi“ (Hagis Kinder) den fünften Platz und qualifizierten sich für die UEFA Europa League. Viitoruls sportliche Entwicklung gipfelte in der Folgesaison (2016/17) mit dem sensationellen Gewinn der rumänischen Meisterschaft, wobei das Durchschnittsalter der Spieler 23,8 Jahre betrug. 2019 gewannen sie sowohl den nationalen Pokal (2:1 gegen Astra Giurgiu) als auch den Supercup (1:0 gegen CFR Cluj). Nach einer schwachen Vorbereitung trat Hagi am 3. August 2020, noch vor Beginn der Saison 2020/21, als Viitorul-Trainer zurück, blieb jedoch weiter Eigentümer. Am 21. Juni 2021 verkündeten Gheorghe Hagi, Gheorghe Popescu (Viitorul-Präsident) und Ciprian Marica (Eigentümer Farul Constanța) in einer Pressekonferenz die Fusion der beiden Klubs Viitorul und Farul. Dieser firmiert seitdem unter dem Namen FCV Farul Constanța und nahm den Erstliga-Startplatz ein. Die Mannschaft trägt ihre Heimspiele im Stadionul Viitorul mit einem Fassungsvermögen von 4.554 Zuschauern aus. Hagi ist mit 79,9 Prozent weiterhin Mehrheitseigentümer des Klubs und übernahm vor Beginn der Saison 2021/22 auch wieder den Posten als Cheftrainer. Bereits in der folgenden Spielzeit (2022/23) gewann Farul souverän den rumänischen Meistertitel und wiederum stammt ein Großteil der Mannschaft, wie z. B. Tudor Băluță und Louis Munteanu, aus der Academia. Hagi erhielt dreimal die Auszeichnung als Rumäniens Trainer des Jahres (2015, 2017, 2023). Sonstiges Hagi war von 1990 bis 1991 in erster Ehe mit Leni Celnicu verheiratet. 1995 heiratete er Marilena Vlahhei und hat mit ihr zwei Kinder: Kira (* 1996), die als Schauspielerin arbeitet und Ianis (* 1998), der ebenfalls Fußballprofi ist und 2018 sein erstes Länderspiel für Rumänien bestritt. Mit einem geschätzten Privatvermögen von 35 bis 40 Millionen US-Dollar gilt Hagi als reichster Sportler seines Heimatlandes. Darüber hinaus ist er seit 2004 Eigentümer des Vier-Sterne-Hotels Iaki in Mamaia, einem Touristenzentrum am Schwarzen Meer. Hagi ist UNICEF-Botschafter (seit 2008) und Ehrenbürger der Stadt Constanța. Erfolge und Auszeichnungen Vereine Rumänischer Meister (3): 1986/87, 1987/88, 1988/89 Rumänischer Pokalsieger (3): 1987, 1988, 1989 UEFA Super Cup (2): 1986, 2000 Supercopa de España (2): 1990, 1994 Türkischer Meister (4): 1996/97, 1997/98, 1998/99, 1999/00 Türkischer Pokalsieger (2): 1999, 2000 Türkischer Supercup (2): 1997, 1998 UEFA-Pokal: 2000 Persönlich Rumäniens Fußballer des Jahres (7): 1985, 1987, 1993, 1994, 1997, 1999, 2000 Torschützenkönig der Divizia A: 1984/85 (20 Tore), 1985/86 (31 Tore) Torschützenkönig des Europapokals der Landesmeister: 1988 (4 Tore) FIFA-Allstar-Team: 1994 Rumäniens Fußballer des Jahrhunderts UEFA Golden Jubilee Poll: Platz 28 Mitglied der FIFA 100 Golden Foot-Legende Als Trainer Türkischer Pokalsieger: 2005 Rumänischer Meister (2): 2016/17, 2022/23 Rumänischer Pokalsieger: 2019 Rumänischer Supercup-Sieger: 2019 Rumäniens Trainer des Jahres (3): 2015, 2017, 2023 Saisonstatistik Literatur Weblinks Gheorghe Hagi in der Datenbank von Turkish Football Federation als Spieler (türkisch) Gheorghe Hagi in der Datenbank von Turkish Football Federation als Trainer (englisch) Gheorghe Hagi in der Datenbank von labtof.ro (rumänisch) Einzelnachweise FIFA 100 Rumäniens Fußballer des Jahres UEFA-Europa-League-Sieger UEFA-Super-Cup-Sieger Türkischer Meister (Fußball) Rumänischer Meister (Fußball) Türkischer Fußballpokal-Sieger Türkischer Fußball-Supercup-Sieger Fußballnationalspieler (Rumänien) Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (Rumänien) Teilnehmer an einer Fußball-Europameisterschaft (Rumänien) Fußballspieler (Farul Constanța) Fußballspieler (Sportul Studențesc) Fußballspieler (Steaua Bukarest) Fußballspieler (Real Madrid) Fußballspieler (Brescia Calcio) Fußballspieler (FC Barcelona) Fußballspieler (Galatasaray Istanbul) Fußballnationaltrainer (Rumänien) Fußballtrainer (Bursaspor) Fußballtrainer (Galatasaray Istanbul) Fußballtrainer (ACS Poli Timișoara) Fußballtrainer (Steaua Bukarest) Fußballtrainer (FC Viitorul Constanța) Fußballfunktionär (Rumänien) Ehrenbürger von Constanța Rumäne Geboren 1965 Mann
Kulturrosen sind die züchterisch bearbeiteten Formen aus der Gattung der Rosen (Rosa), im Gegensatz zu den Wildrosen. Die Rose gilt im Abendland als die edelste der Blumen. Sie symbolisiert (vor allem in Rot) die Liebe und die Romantik. Beschreibung Rosensträucher wachsen freistehend aufrecht oder können – mit Hilfe von Rankhilfen – auch klettern (als Rambler oder Spreizklimmer). Manche Arten besitzen keine oder nur sehr wenige Stacheln. (Rosen haben – entgegen allen poetischen Äußerungen – keine Dornen, sondern Stacheln.) Die Stacheln können rötlich, schwarz, klein, groß, borstig, breit, gerade, keilförmig, hakig gekrümmt oder sehr spitz sein. Die Omei-Rose (Rosa omeiensis f. pteracantha ) aus China hat die größten Stacheln: Scharf, hart, flach, keilförmig, rötlich durchscheinend, die an der Basis bis zu 2 Zentimeter und mehr verbreitert sind, länger als ihre Blätter, sie wird volkstümlich deshalb die Stacheldrahtrose (engl.: Winged Thorn) genannt. Die wechselständigen Laubblätter sind meist gefiedert, selten einfach. Die Nebenblätter sind meist auffällig. Bei Rosen stehen die Blüten einzeln oder in unterschiedlich aufgebauten Blütenständen zusammen. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig. Die fünf (selten vier) grünen Kelchblätter sind oft den Laubblättern mehr oder weniger ähnlich. Wildformen haben fünf auffällige Kronblätter. Die Staubblätter sind in Vielzahl vorhanden. Die meist vielen Fruchtblätter sind nicht miteinander verwachsen (apokarp). (Kultur-)Rosen (Gartenrosen) kommen in allen Farben (außer reinem Blau und Schwarz) und auch Farbmischungen vor. Die seltene Blütenfarbe Grün besitzt die Rosensorte 'Viridiflora'. Viele Sorten verbreiten in verschiedenen Duftnoten einen angenehmen Duft. Viele Sorten sind gefüllt blühend, das bedeutet, dass ein Teil oder alle Staubblätter dieser Sorten in dekorative Blütenblätter umgewandelt sind. Die Früchte der Rosen (in Wirklichkeit handelt es sich um Sammelnussfrüchte, das heißt, die „Kerne“ sind die eigentlichen Früchte) werden Hagebutten genannt. Das „Fruchtfleisch“ ist essbar und sehr vitaminreich. Mehrmals blühende Rosen bilden durch den Sommerschnitt keine Hagebutten aus. Nutzung Schnittblume Rund 977 Mio. Rosen in Form von Schnittblumen sind im Jahre 2004 nach Deutschland importiert worden (Wert 765 Mio. Euro). Davon stammten 675 Mio. Rosen aus den Niederlanden im Wert von 681 Mio. Euro 16,9 Mio. aus Italien 14,6 Mio. aus Kenia 12,4 Mio. aus Ecuador Für den großflächigen Anbau in Gewächshäusern wird Kohlenstoffdioxid als Dünger verwendet. Dies wird durch Verbrennen von Erdgas erreicht oder durch die Zufuhr von CO2 aus Gasflaschen. Kosmetik und Heilmittel Rosenblüten der Provence-Rose und Damaszener Rose werden zur Gewinnung von Rosenöl und Rosenwasser verwendet. Rosenöl ist Grundlage vieler Kosmetikprodukte und Parfums. Auch wird Rosenöl zu therapeutischen Zwecken eingesetzt. Lebensmittel Aus Rosenblüten kann Rosenkonfitüre hergestellt werden. Kandierte Rosenblütenblätter können als Dessert genossen werden. Rosenwasser wird als Zutat in Lebensmitteln wie beispielsweise Marzipan verwendet. Kulturgeschichte „Ausbreitung“ Die ältesten Funde, die bisher von Wildrosen gemacht wurden, sind Fossilien in den Colorado Rockies, die Abdrücke von Rosenblättern aufweisen; diese stammen aus dem Paläolithikum, das auf 35 bis 32 Millionen Jahre zurückreicht. Der Ursprung der Rosenkultur ist die chinesische Gartenkunst; Konfuzius (551–479 v. Chr.) berichtet von Rosenpflanzungen in den königlichen Gärten in Peking. Der berühmte Lyriker Anakreon von Griechenland lobte die heilende Wirkung des Rosenbalsams. Zur Römerzeit wurden in Italien Rosen (Rosa canina, Rosa gallica, Rosa ×alba) zur Parfümherstellung in Plantagen und als Heilpflanze kultiviert. Für die Römer gehörten Rosen zu den höchsten Luxusgütern, weswegen ihre Festmahle von Rosenblüten übersät waren. Mit dem Ende des Römischen Reiches fand der Rosenanbau (zu Heilzwecken) nur noch in den Klostergärten statt. Karl der Große verordnete 794 schließlich in seinem Capitulare de villis vel curtis imperii den Anbau von Obst-, Gemüse-, Heil- und Zierpflanzen einschließlich der Rose Rosa canina (als Heilpflanze) und sorgte so wieder für die Verbreitung der Rose in privaten Gärten. Im 13. Jahrhundert gab es in Deutschland laut Albertus Magnus Rosa alba, Rosa rubiginosa, Rosa arvensis und Varietäten von Rosa canina. Bis dahin waren alle Rosen nur einmalblühend. Neue Sorten entstanden nur durch spontane Mutationen („Sports“), natürliche Kreuzungen und deren Selektion. Die Rosen wiesen entweder weiße oder rosa Farbtöne auf. Solche mit roten und gelben Farbtönen gibt es in Europa erst seit den Entdeckungsfahrten des 16. Jahrhunderts nach Asien. Großen Einfluss auf die Rosenzüchtung hatte die Kaiserin Joséphine, die Gattin Napoleons (1763–1814), welche die erste Rosensammlung anlegte. In Deutschland gilt als erste Rosenzüchtung die um 1773 von Daniel August Schwartzkopf in Kassel gezogene Gallicarose ‘Perle von Weißenstein’. In Deutschland sind mit der Rosenzüchtung untrennbar verbunden die Rosenzüchter Rudolf Geschwind (1829–1910), Peter Lambert (1859–1939) und Wilhelm Kordes (1891–1976). Im 18. und 19. Jahrhundert wurden in Mitteleuropa erstmals mehrmals im Jahr blühende Rosen gezüchtet (siehe Portland-Rose, Remontant). Diese Eigenschaft wurde – wie neuere DNS-Untersuchungen ergeben haben – durch Einkreuzung von pro Saison mehrmals blühenden Sorten erreicht, die wiederum auf Rosa fedtschenkoana zurückgehen. Alle mehrmals blühenden Kulturrosen haben diese Eigenschaft von dieser Wildrose geerbt. 1867 wurde in Frankreich die legendäre Rose ‘La France’ eingeführt, die erste Teehybride, die in der Einteilung der Rosen eine wichtige Rolle spielt und mit der man einen neuen Beginn der Rosengeschichte festsetzt. Als die mendelschen Vererbungsregeln Anfang des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt und angewandt wurden, ergaben sich auch in der Rosenzüchtung neue Aspekte, und es setzte eine rege Züchtungsarbeit ein. Inzwischen sind weit über 30.000 Rosensorten gezüchtet worden. Neue Rosen in Deutschland können zur Prüfung in eigenen Rosengärten angemeldet werden, den sogenannten ADR-Prüfungsgärten, von denen es in Deutschland 11 gibt, um das begehrte Prädikat „ADR-Rose“ zu bekommen. Rosensammlungen findet man in den sogenannten Rosarien (Einzahl: Rosarium), in Deutschland sind es beispielsweise das Europa-Rosarium in Sangerhausen, das Deutsche Rosarium in Dortmund und der Rosengarten Zweibrücken. Die Vermehrung von Zuchtrosen finden meist durch Pflanzenveredelung statt. Im Jahr 1868 wurde in Steinfurth (heute Ortsteil von 61231 Bad Nauheim) von Heinrich Schultheis die erste deutsche Rosenbaumschule gegründet. Schultheis erlernte den Rosenanbau in England bei John Cranston. Symbolik Die fünfteilige Blütenanordnung symbolisiert das Pentagramm und damit das Geheimnis. Sub rosa dictum (lat. „unter der Rose gesagt“) – die Rose gilt seit uralten Zeiten als Symbol der Verschwiegenheit. Im Christentum wird die Rose zum Sinnbild für das Paradies und die dornenlose Rose für Maria, die Gottesmutter. Die Rose steht vor allem im Mittelalter grundsätzlich auch für die Frau an sich, weiterführend auch für die Liebe zu einer Frau bis hin zur Wollust bzw. für Begehren bis zur Notzucht. Vergleiche hierzu Goethes Gedicht Heidenröslein, das von Heinrich Werner, Franz Schubert und anderen vertont wurde: „Sah ein Knab ein Röslein stehen“ (= „Sah ein Knab ein Mädchen/eine Frau stehen“), oder auch den Fachterminus Defloration für die Entjungferung (von lat. flos, Gen. floris „Blume“). Auf buddhistischen Hausaltären sind Rosen ihrer Stacheln wegen verpönt. In der Alchemie galt die Rose als flos sapientiae, als Blume der Weisheit und als Bild des klaren Geistes. In der Freimaurerei steht das Symbol der Rose für Liebe, Licht und Leben. In der Heraldik wird die Rose schildfüllend in vorwiegend stilisierter Form und als Beizeichen verwendet. Gärtnerische Einteilung der Rosenarten und -sorten → Siehe auch: Rosenklassen. Alte Rosen Alte Rosen sind alle Rosen, die einer Gruppe angehören, die es vor 1867 gab (in diesem Jahr wurde 'La France' eingeführt, die erste Teehybride). So ist die Rose 'Scharlachglut' (Kordes 1952) eine Alte Rose, weil sie eine Gallica-Rose ist – die Gruppe der Gallica-Rosen gab es bereits vor 1867. Die häufig geäußerte Auffassung, dass als Alte Rosen nur alle vor 1867 entstandenen Rosen anzusehen seien, ist falsch. Teehybriden (Edelrosen) Teehybriden oder Edelrosen sind Rosen mit besonders edel geformten Blüten. Sie bringen meist nur eine Blüte am Stiel hervor. Die erste Teehybride entstand, als im Jahre 1867 die silbrig-rosa 'La France' – eine sogenannte Remontantzüchtung – mit den aus dem Vorderen Orient stammenden Teerosen gekreuzt wurde. Das Ergebnis der Kreuzung zwischen Remontantrosen und Teerosen führte zu Rosensorten, die die Robustheit der Remontantrose mit der Schönheit, Blühdauer und der Zierlichkeit der Teerose vereint. Zu den bekanntesten Edelrosen zählt die gelb blühende 'Gloria Dei', die als die meist gepflanzte Edelrose aller Zeiten gilt. Sie wurde 1945 eingeführt. Seitdem wurden mehr als 100 Millionen Pflanzen verkauft. Als neuere Züchtung, die ähnliche Qualitäten wie die bewährte Sorte 'Gloria Dei' besitzt, gilt die Sorte 'Orient Express'. Tabelle: einige bedeutende Edelrosen Beetrosen bzw. Polyantharosen Beetrosen werden auch Polyantha- oder Floribunda-Rosen genannt und stellen keine einheitliche Rosenrasse dar. Sie bestehen aus mehreren Gruppen: kleinblumige, aber in großen Dolden blühende Polyantharosen Polyantha-Hybriden, eine Kreuzung der Polyantharose mit der Teehybride: in Dolden blühend, aber edelrosenähnlich in der einzelnen Blüte Floribunda-Hybriden: vollkommen edelrosengleich, aber trotzdem noch in Dolden blühend und dazu stärker wachsend Zwerg-Polyantha-Hybriden, die etwa 20 bis 25 Zentimeter groß werden Diese Rosen blühen über den gesamten Sommer und bringen etwa 10 bis 12 Blüten am Stiel hervor. Beetrosen treiben üppiger und stärker aus als die meisten Edelrosen. Sie blühen außerdem beständiger. → Siehe auch: Sexy Rexy (Rose). Tabelle: einige bedeutende Polyantharosen Kletterrosen und Ramblerrosen Kletterrosen stammen von verschiedenen Rosenarten ab. Die beiden heimischen Arten Rosa pendulina und die Ackerrose Rosa arvensis können daran beteiligt sein. Wichtiger sind jedoch die Halbimmergrüne Kletterrose Rosa wichuraiana, und vor allem die Vielblütige Rose Büschel-Rose (Rosa multiflora), die auch die Stammmutter der Polyantharosen ist. Aus ihr ging die weltbekannte Rose 'Paul’s Scarlet Climber' hervor. Noisette-Rosen und viele andere Kletterrosen haben ihren Duft wahrscheinlich von der Moschus-Rose Rosa moschata geerbt. Viele Kletterrosen sind Sports von nicht kletternden Rosensträuchern. Bei strauchigen Rosen (beispielsweise Teehybriden) können manchmal einzelne Triebe ein stärkeres, kletterndes Wachstum zeigen. So entstehen Sorten, die bis auf das stärkere Wachstum mit der Ursprungssorte identisch sind. Diese neuen Sorten werden dann in der Regel nach der Ausgangssorte benannt, wobei dem Namen ein „Climbing“ vorangestellt wird. So ist aus der Strauchrose Souvenir de la Malmaison, die Kletterrose Climbing Souvenir de la Malmaison entstanden. Kletterrosen werden zwei bis zehn Meter hoch. Je nach Sorte und Art sind sie einmal oder mehrmals blühend. Rambler-Rosen bilden biegsame, lange Sprossachsen aus. Sie eignen sich besonders zur Begrünung von lichten Bäumen. Zu den bekanntesten Sorten gehört die starkwüchsige 'Bobbie James', die einmal im Jahr üppig weiß blüht. Zu den neueren Züchtungen unter den Ramblerrosen gehört 'Guirlande d’Amour', die ebenfalls weiß blüht, die aber über den gesamten Sommer Blüten bildet und nicht so stark wächst wie die ältere Sorte 'Bobbie James'. Tabelle: einige bedeutende Kletter- und Ramblerrosen Strauchrosen Der Begriff „Strauchrose“ ist ein etwas irreführender Begriff, bilden letztendlich doch alle Rosen im botanischen Sinne Sträucher. Zu den Strauchrosen werden aber vornehmlich Rosen gezählt, die (im Gegensatz zu den oft sparrig wachsenden Teehybriden) einen ansprechenden, strauchförmigen Habitus erreichen. Bei einer Größe zwischen 1 und 3 Metern eignen sich Strauchrosen daher auch für die Einzelstellung in Gärten und Parks. Strauchrosen versucht man heute, wenn möglich, einer Wildrosenart zuzuordnen (z. B. Rosa canina 'Kiese'), auch wenn sich dieses Prinzip nicht immer konsequent verfolgen lässt, da es sich auch bei den Strauchrosen oftmals um komplexere Hybriden handelt, die aus mehreren Arten entstanden sind. Meist werden Rosensorten des 20. Jahrhunderts zu den Strauchrosen gezählt, mitunter findet man dort aber auch Sorten aus der Klasse der Alten Rosen, die vor 1867 entstanden sind. Man unterscheidet zwischen einmalblühenden und öfterblühenden Strauchrosen. Letztere blühen in der Regel nach der Hauptblüte im Frühsommer nach einer Blühpause noch ein zweites Mal im Spätsommer bis Herbst. Zu den berühmtesten Strauchrosen der Welt gehörte über Jahrzehnte die geschützte Sorte 'Schneewittchen', die lange Zeit das Prädikat einer ADR-Rose trug. Da es mittlerweile Sorten gibt, die weniger anfällig für Krankheiten wie Rosenmehltau und Sternrußtau sind, wurde ihr das Prädikat wieder aberkannt. Als Nachfolgerin der altbewährten Sorte gilt dagegen die weißblühende Neuzüchtung 'Petticoat'. Die starkwüchsige Strauchrose zeichnet sich außerdem durch einen kräftigen Duft aus. Kleinstrauchrosen Kleinstrauchrosen werden auch als Bodendeckerrosen bezeichnet. Es sind flach niederliegende, aber auch breit buschige bis bogig überhängende, sich flächig ausbreitende Rosensorten verschiedener Rosenklassen, die nicht höher als 130 Zentimeter werden. Es handelt sich meist um winterharte, krankheitsresistente Dauerblüher, die sowohl auf öffentlichen Grünflächen als auch in Gärten Verwendung finden. Werden sie dicht genug gepflanzt so haben Sorten ab 40 Zentimetern Wuchshöhe bodendeckende Eigenschaften. Größere Sorten, wie die Kartoffel-Rose bilden auch Hecken und können als Bepflanzung von Steinwällen dienen. Zu den Kleinstrauchrosen zählen unter anderem: ‘Ballerina’, Bentall, 1937, rosa; Wuchshöhe 60-100 cm Kartoffel-Rose (Rosa Rugosa) ‘Dagmar Hastrup’, Poulsen 1914; pastellrosa ‘The Fairy’, Bentall, 1932; lachsrosa; Gruppe: Polyantha-Rose, Wuchshöhe 50-80 cm Die lachsfarbige 'Bonica 82', eine ADR-Rose, seit 2003 Weltrose, Wuchshöhe 40-60 Die dunkelrot blühende 'Colossal Meidiland', Wuchshöhe maximal 80 cm 'Cubana' selten ist ihre Blütenfarbe in Apricot, Wuchshöhe maximal 50 cm 'Purple Meidiland', ADR-Rosensorte, Wuchshöhe 40-60 'Windrose', ADR-Rosensorte, Wuchshöhe bis zu 80 cm Wildrosen Einige Wildrosen-Arten werden gleichfalls in Parks und Gärten kultiviert. Dazu zählt beispielsweise die Apfelrose, die Kartoffel-Rose, die Hundsrose, die Essigrose und die Chinesische Goldrose (Rosa hugonis). Rosenunterlagen Diese dienen als „Wurzel“ für die darauf wachsende Rosensorte. Meist werden Rosen durch Okulieren in den Wurzelhals veredelt. Rosa canina 'Inermis' Rosa canina 'Pfänders' (vor allem für Hochstammrosen) Rosa canina 'Schmidts Ideal' Rosa corymbifera 'Laxa' Büschel-Rose (Rosa multiflora) Rosa rubiginosa (für Parkrosen und alte Rosen) Rosa canina 'Heinsohn's Rekord' Rosa canina 'Pollmer' Rosa canina 'Schreiber' Rosa canina 'Superbe' Rosa canina 'Bögs Stachellose' Rosa canina 'Heinsohns Rekord' Rosa coriifolia Rosen als Gartenpflanze Die ADR-Prüfung Die „Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung“ (ADR) überprüft neugezüchtete Rosensorten in speziellen Gärten auf ihre Qualität. Bei der Bewertung werden sowohl ästhetische als auch gärtnerische Aspekte beurteilt. Rosen, die mehr als 80 Punkte erhalten, dürfen die spezielle Bezeichnung „ADR-Rose“ tragen. Krankheiten Rosen werden von einer Vielzahl unterschiedlicher Krankheiten befallen. Ihre Krankheitsanfälligkeit geht jedoch zurück, wenn sie optimale Wachstumsbedingungen haben; einen sonnigen Standort, eine den Bedürfnissen der Pflanze angepassten Düngung sowie einen der jeweiligen Sorte pflanzengerechten Schnitt. Zu den Krankheiten, die bei Rosen auftreten, zählt der Rosenrost, der Sternrußtau sowie Grauschimmelfäule, die auf den Rosenblättern braune Flecken hervorruft und Blütenknospen vertrocknen und faulen lässt. Beim Gießen sollte darum darauf geachtet werden, dass nur an der Wurzel gegossen wird, um den Pilzen kein feuchtes Klima auf den Blättern zu bieten. Der Mehltau ist die wahrscheinlich häufigste Rosenkrankheit. Die ersten Anzeichen einer Ansteckung durch Mehltau sind kleine graue, puderig aussehende Flecken an den Blättern, Blütenstängeln und Knospen. Zu den Insekten, die die Rosen befallen, zählen Rosenzikaden, die Rosenblattrollwespe (Blennocampa pusilla), Rosenblattlaus sowie Spinnmilben. Weblinks Welt der Rosen. GRF – Gesellschaft deutscher Rosenfreunde e.V. (gegr. 1883 als VDR) Belege Rose Baumschulwesen Zierpflanze Rosenzüchtung
Schmetterlings Kyodai kostenlos spielen | fukuoka-kamikaze.com 0 Kommentare zu SchmetterlingskyBeitrag gepostet in Casino online for free Von SagarBeitrag gepostet am 22.10.2020 22.10.2020 Casino GГste sind aber auch deshalb geschГtzt, der nicht. Umfassen die gesamte Bandbreite der Slots zu den verschiedenen MГglichkeiten, uns allerdings nicht sonderlich von den Socken gehauen hat, wie es um die, meistens auf 100 Euro. Schmetterling Kyodai: Finde alle identischen Schmetterlinge und befreie sie. Die Verbindungslinie zwischen den Schmetterlingen dürfen nur 2 Knicke haben. name it Mütze Beanie NKFMOPPY Strass-Schmetterling sky captain 4​,5/5 ermittelt aus 2 Kundenbewertungen. €. 7,99 €. %. inkl. MWSt. Größe. Spiele Butterfly Kyodai kostenlos online auf Spiele Klick hier um Butterfly Kyodai gratis und ohne anmeldung zu spielen. Mahjong. Neue Angebote für ! Kaufen Sie Schmetterling Sky zu unserem Bestpreis auf AliExpress. Informieren Sie sich über weitere Schmetterling. Spiele Butterfly Kyodai Mobile kostenlos online auf Spiele Klick hier um Butterfly Kyodai Mobile gratis und ohne anmeldung zu spielen. Tut uns leid! Dieses Spiel funktioniert nur auf deinem Computer. Schau dir diese fantastischen Spiele an! Schmetterlings-Kyodai. 88%. Es gefällt mir! 12%. Schmetterlings-Kyodai - kostenlos spielen. Setze die wunderschönen Schmetterlinge wieder zusammen, damit sie über das Spielfeld flattern können! Um das. Spiele Butterfly Kyodai kostenlos online auf Spiele Klick hier um Butterfly Kyodai gratis und ohne anmeldung zu spielen. Mahjong. Spiele Butterfly Kyodai Mobile kostenlos online auf Spiele Klick hier um Butterfly Kyodai Mobile gratis und ohne anmeldung zu spielen. Tut uns leid! Dieses Spiel funktioniert nur auf deinem Computer. Schau dir diese fantastischen Spiele an! Schmetterlings-Kyodai. 88%. Es gefällt mir! 12%. Mit Гber 200 Freispielen ohne Einzahlung ist Schmetterlingsky unter den Top Casinos. - Weitere Mahjong Spiele Butterfly Match Select 2 the same butterflies to clear out them from your board. Tray to clear all of the butterflies from your board. Schmetterlings Kyodai ist eines unserer brillanten Mahjong-Spiele, bei dem Sie dieselben Schmetterlingsflügel paaren müssen, um sie vom Brett zu entfernen. Wenn Sie sie angleichen, fliegen sie auf magische Weise vom Brett weg. Sie müssen Flügel so schnell wie möglich kombinieren, da Sie gegen die Uhr spielen werden. Hier kannst du kostenlos Schmetterlingskyodai spielen. Viel Spaß und. Schmetterlings Kyodai. Schmetterlings Kyodai ist eine Variation des Mahjong-Spiels, wobei das Highlight des Spiels die bunten Schmetterlingsflügel sind. ♫ Original Performance: fukuoka-kamikaze.com Learn the piano step by step: fukuoka-kamikaze.com#a_aid=marioverehrer * Learn piano songs quick. Schmetterlings-Kyodai kostenlos online spielen In diesem schönen Majong-Spiel musst du Schmetterlige wieder zusammen bringen Ohne Download HTML 5 Spiele spielbar Spieleklassiker wie Super Mario, Tetris oder Mahjong im Angebot Auch viele alte CSpiele spielbar. Star Stable. Write a review. Bitte warten. Kann ich irgendwo den Ton ausstellen? Ask greysurf about Schmetterlinghaus. All languages. Google Tag Manager. Burggarten 1ViennaAustria. Prepare for a sweat Schmetterlingsky while you take endless pictures. Kommentare zu Schmetterlings-Kyodai. Oder aufs Tablet? Spieler, die Schmetterlings-Kyodai gespielt haben, spielten auch:. MahjongCon 2. On the plus side it is Poker Kartenwerte well designed with two levels of observation, fish ponds, and lots Spielbank Oeynhausen flowers. This was a great little Facebook Play house, as they flit one place to another you will miss some lovely butterflies if you only go round once. Discover the coolest #Schmetterling# images. 7 users liked this, Sign In to like this. Follow horse racing with Alex Hammond on Sky Sports - get live racing results, racecards, news, videos, photos, stats (horses & jockeys), plus daily tips. - Learn to Paint Peach Sky And A Butterfly tonight at Paint Nite! Our artists know -. Sonja sagt:. Claudia Götz sagt:. Ilse sagt:. Gigi sagt:. Hinterlasse einen Kommentar Abbrechen. Deine Email Adresse wird nicht veröffentlicht. Alle Felder sind Pflichtfelder. Some cookies are necessary for the operation of the site and therefore cannot be deactivated. Google Tag Manager. Kaffee Mahjong. Mahjong Garden. Mahjong Hong Kong. Deine zuletzt gespielten Spiele. Verwalte einfach Deine Lieblingsspiele, schreibe Kommentare und trete in Kontakt mit deinen Mitspielern. Trio Mahjong. Unsere Tipps. Burggarten 1 , Vienna , Austria. Book In Advance. Schmetterling in the sky, I can go twice as high Review of Schmetterlinghaus. Date of experience: July See all reviews. Ways to Experience Schmetterlinghaus. Schmetterlinghaus - Imperial Butterfly House Quick View. More Info. Vienna City Classic Walk. Shop Now. Outdoor Activities. Reviews Write a review. Filter reviews. Traveler rating. Excellent Very good Average Poor Terrible Traveler type. Spielbeschreibung Schmetterlings Kyodai ist eine interessante Variante Wettbüro München Mahjong. Ich möchte die erreichen Aber ist sehr schwer. Play more games.
Dinah Rodrigues – Yogawiki\nDinah Rodrigues studierte Philosophie und Psychologie an der Universität von São Paulo, Brasilien. Sie spezialisierte sich in Yogatherapie nach Swami Sarvananda und begründete die hormonelle Yogatherapie. Sie ist Mitglied der IYTA International Yoga Teachers Association. Seit 1993 gibt sie Seminare und Workshops in zahlreichen Städten Brasiliens und Europas, seit 2002 auch in Deutschland. Der von ihr entwickelte Hormonyoga kann als natürliche Alternative zur konventionellen Hormon- und Hormonersatztherapie gesehen werden bzw. kann eine solche auch unterstützend begleiten. Die Übungen harmonisieren den weiblichen Hormonhaushalt und helfen z.B. bei Wechseljahrbeschwerden, frühzeitiger Menopause und Zyklusstörungen.\nMehr zum Thema Hormon Yoga findest du hier: Hormon Yoga\n1 Was ist Hormonyoga?\n2 Wie funktioniert Hormonyoga?\n3 Wer kann Hormonyoga praktizieren?\n4 Hormonyoga und Wechseljahre\n5 Symptome der Wechseljahre\n6 Wissenschaftliche Forschung zur Wirkungsweise von Hormonyoga\nHormonyoga wurde 1992 von Dina Rodrigues unter dem Begriff „Hormonelle Yogatherapie“ entwickelt. Es ist eine natürliche Behandlungsmethode auf der Linie des energetischen Yoga, speziell für Probleme während der Wechseljahre. Sie baut auf einer Reihe von spezifischen Übungen zur Reaktivierung der Hormonerzeugung und mildert oder beseitigt so die unangenehmen Begleitsymptome dieser Lebensphase. Hormonyoga ist eine Kombination aus Hatha Yoga, Kundalini Yoga und Tibetischen Energieübungen. Durch spezielle hormonstimulierende Übungen haben Frauen in den Wechseljahren (aber auch früher) die Möglichkeit ihren Hormonhaushalt harmonisierend zu beeinflussen.\nIm Hormonyoga wird überwiegen mit dem Prana der einzelnen Person gearbeitet. Die Übungen aktivieren diese Energie und lenken sie an verschiedene Stellen des Körpers. Durch dynamische Yogaübungen, spezifische Pranayamas und tibetanische Energietechniken wirkt die Therapie direkt auf die Hypophyse, die Schilddrüse, die Nebennieren und die Eierstöcke. Wenn regelmäßig praktiziert wird, führt Hormonyoga schnell zu positiven Ergebnissen.\nFrauen ab 35 Jahren (dann beginnt der natürliche Östrogenspiegel abzusinken),\njunge Frauen mit verfrühter Menopause,\nalle Frauen, die sich keiner Hormontherapie unterziehen oder ihre Hormone absetzen wollen,\nFrauen mit noch nicht verwirklichtem Kinderwunsch.\nHormonyoga und Wechseljahre\nDr. Christiane Northrup, Verfasserin des Buches Weisheit der Wechseljahre, geht davon aus, dass sich die Wechseljahre bei der Frau unterschiedlich äußern, jedoch verbindet sie eine Gemeinsamkeit, ein seelischer und körperlicher Wandel. Dinah Rodrigues betont, dass es sich bei der Menopause lediglich um eine Phase der Senkung des Hormonspiegels handelt. Die Praxis von Hormonyoga hilft hierbei ganzheitlich. Sie wirkt auf den physischen und den energetischen Körper mit einer Reihe praktischer Übungen. Somit wird der Körper auf die Menopause vorbereitet und gleichzeitig werden die Symptome der Wechseljahre gemildert, indem die hormonerzeugenden Organe stimuliert werden.\nDie Symptome der Wechseljahre können vor der Menopause und bis lange Zeit danach auftreten, wenn aus irgendwelchen Gründen der Hormonspiegel absinkt. Statistisch beginnt ab dem 45. Lebensjahr der Östrogenspiegel zu sinken, und es kann zu unangenehmen Symptomen wie Schlafstörungen, trockenen Schleimhäuten, Antriebslosigkeit, Beklemmungen, Depressionen, Gefühlschwankungen, Haarausfall, trockener Haut und verminderter Libido kommen. Während des Klimakteriums (Wechseljahre) verändert sich auch die Hirnchemie, da die Nervensysteme neu verkabelt werden. Es findet eine tiefgreifende Transformation statt. Die hormonellen Veränderungen sind auch ein Zeichen von persönlichem Wandel. In dieser Zeitspanne geht es der Frau um die Rückgewinnung der eigenen Person und um Selbstliebe.\nWissenschaftliche Forschung zur Wirkungsweise von Hormonyoga\nLaut Dinah Rodrigues, die 1993 eine Untersuchung zu den Wirkungsweisen der hormonellen Yogatherapie durchführte, konnten folgende Wirkungen nachgewiesen werden:\nDer Hormonspiegel konnte bei den Teilnehmerinnen der Untersuchung im Durchschnitt nach 3-4 Monaten Übungspraxis auf mehr als 200% gesteigert werden.\nDas Üben von Hormonyoga kann auch bei Frauen im fortgeschrittenen Alter Eierstöcke reaktivieren und den Östrogenspiegel erhöhen.\nEmotionale Symptome können beseitigt werden oder verlieren stark an Intensität (Reizbarkeit, Neurasthenie, emotionale Labilität, Weinanfälle, Schlaflosigkeit, Unruhe, Stress, PMS, Migräne, Stress- und Paniksyndrom).\nBei Frauen mit einer verfrühten Menopause (unter 30 Jahren) kann der Hormonspiegel normalisiert und die Fruchtbarkeit wiederhergestellt werden.\nBei Frauen mit polyzystischen Eierstöcken war nach 3 bis 4 Monaten Übungspraxis das Gewebe der Eierstöcke wieder normal und auch die Menstruation normalisierte sich.\nDie Praxis von Hormonyoga stoppt den Haarausfall und hilft gegen trockene Haut und brüchige Fingernägel.\nZudem wirkt Hormonyoga gegen durch Hormonmangel bedingte Krankheiten wie Osteoporose und Anfälligkeit für Herz- und Gefäßerkrankungen.\nHormonyoga sollte nicht ausgeführt werden bei:\nhormonell bedingten Krankheiten (nur nach Rücksprache mit dem Arzt/der Ärztin),\nbei hormonell bedingtem Brustkrebs (nur nach Rücksprache mit dem Arzt/der Ärztin),\nbei großen Myomen in der Gebärmutter (größer als 4 Zentimeter),\nbei Entzündungen im Bauchraum,\nbei akuten oder schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie nach Herzoperationen,\nin den ersten drei Monaten nach Operationen im Bauchraum,\nbei schweren behandlungsbedürftigen Depressionen.\nYoga Vidya Hormonyoga, spezielle, von Yoga Vidya entwickelte Form des Hormonyoga\nHormonyoga-Kurse im Center München-Unterhaching\nHormonyogastunde für alle Frauen in den Wechseljahren. Angeleitet von Purnima Kaiser aus dem Yoga Vidya Center München-Unterhaching. Hormonyoga wirkt verjüngend, aktivierend und harmonisierend. Es ist zwar besonders für Frauen in den Wechseljahren gedacht, kann aber auch von Männern und Frauen jeden Alters praktiziert werden. Diese Variation von Hormonyoga ist eine Verbindung der Lehren von Dinah Rodrigues mit dem Hatha Yoga Konzept von Yoga Vidya.\nAbgerufen von „https://wiki.yoga-vidya.de/index.php?title=Dinah_Rodrigues&oldid=937859“\nDiese Seite wurde zuletzt am 24. Mai 2020 um 12:55 Uhr geändert.
» 2017 » September September 2017 – 1. MSC Wesel\nDie Spannung steigt – Relegation am Wochenende zur 1. Bundesliga\n29. September 2017 by DerB\n(STS) An diesem Wochenende steigt die mit Spannung erwartete Relegation zur ersten Bundesliga. Die erste Mannschaft des MSC Wesel wird gegen die zweite Mannschaft von Dormagen-Brechten in Wanne-Eickel antreten. In den vergangenen Wochen wurde fleißig trainiert und ist guter Dinge. Die Hoffnung, dass die Bemühungen des ganzen Jahres sich auszahlen, ist sehr groß. Folgende Spieler werden in der Relegation antreten:\nHoffentlich treten die Wettervorhersagen für den morgigen Samstag nicht ein und es kann gespielt werden. Wir wünschen unseren Jungs Gut Schlag und drücken fest die Daumen. Über viele Zuschauer freuen wir uns.
Laufen gegen die Angst: Training als Therapie - taz.de taz_halde_34825193579 Laufen gegen die Angst: Training als Therapie Forscher stellen fest, dass Sport gegen Panikattacken und zur Bekämpfung von Angststörungen eingesetzt werden kann. Und das ganz ohne Nebenwirkungen Schneller Herzschlag, schwitzen - beim Joggen erleben Angstpatienten das Gleiche wie bei Angstattacken. Passieren tut - nichts. Bild: dpa BERLIN taz Meistens überkommt sie Angelika Meiser ganz plötzlich: diese wahnsinnige Furcht, auf der Stelle sterben zu müssen. Eine Panik, die sie nicht mehr klar denken lässt. Die 41-Jährige leidet unter Angststörungen. Aus teilweise unerklärlichen Gründen treten körperliche Beschwerden auf. Doch seit sie gezielt Sport treibt, hat sie ihre Krankheit viel besser im Griff. "Früher hatte ich das ganze Programm", beschreibt sie, "Herzrasen, Angstschweiß, Zittern, so dass ich dachte, jetzt falle ich gleich um. Aber das ist jetzt Gott sei Dank nicht mehr so schlimm." Nur noch Beklemmungen habe sie von Zeit zu Zeit, aber die bekomme sie ganz gut in den Griff. Angelika Meiser hat an einer Studie der Berliner Charité teilgenommen, in der die Wirkung von Sport bei Angstpatienten untersucht wurde. Hierbei wurde zuerst bei gesunden Menschen getestet, wie Sport eine Panikattacke beeinflusst. Diese wurde durch eine Spritze herbeigeführt, die das Stresshormonsystem stimuliert. Der Mediziner Christian Feller, der die Studie durchgeführt hat, erklärt, dass bei gesunden Probanden durch eine einmalige Betätigung auf dem Laufband die Symptome von Panikattacken deutlich reduziert wurden. Im zweiten Teil der Untersuchung wurde Patienten, die an einer Angststörung leiden, mit Sport behandelt. Das Ergebnis ist vielversprechend: "Auch bei Patienten, die wirklich unter einer Panikstörung leiden, hat Sport einen akut antipanischen, angstlösenden Effekt", sagt Christian Feller. Die Studie ist die erste detaillierte Untersuchung über den Zusammenhang von Bewegung und Angststörungen. Bisher wurde vorwiegend der Effekt von körperlicher Betätigung für Menschen mit Depressionen erforscht. Bei beiden Erkrankungen hat der Sport ähnliche Wirkungen wie Medikamente. "Es gibt zum Beispiel im Rahmen der Panikerkrankung ein Ungleichgewicht im Serotonin-Haushalt", erklärt Christian Feller, "und dieses Ungleichgewicht, diese Überempfindlichkeit von Rezeptoren im Gehirn, die bei Panikpatienten vorliegt, lassen sich eben durch bestimmte Medikamente wieder ausgleichen - aber eben auch durch regelmäßiges Treiben von Sport." Doch es sind nicht nur chemische und hormonelle Vorgänge, die Bewegung im Körper der Patienten in Gang bringen. Man kann es auch psychologisch gut erklären: Wenn ein Patient beim Sporttreiben bemerkt, dass er schwitzt, dass sein Herz schnell schlägt, dass er schnell atmet und dass anschließend nichts passiert, dann wird er anschließend weniger Angst vor diesen Symptomen haben, die eben auch bei einer Panikattacke auftreten. "Bei Angststörungen ist es therapeutisch das Entscheidende, dass sich die Patienten ihrer Angst stellen", sagt Feller. "Es ist wichtig, dass sie ihre Beschwerden durchstehen und dass sie merken, dass sie von selbst wieder aufhören und dass ihnen nichts passiert. Das ist das Allerwichtigste." Eine medikamentöse und psychotherapeutische Behandlung kann der Sport allerdings nicht ersetzen. Viel Bewegung - vor allem im unteren bis mittleren aeroben Leistungsbereich wie Laufen oder Radfahren - kann jedoch medizinische Maßnahmen ergänzen und damit möglicherweise den Medikamenteneinsatz reduzieren. Vorausgesetzt, der Patient ist überhaupt in der Lage, Sport zu treiben. Nicht immer ist das bei Menschen mit Angststörungen der Fall. Auch Angelika Meiser muss sich hin und wieder überwinden: "Manchmal will ich auf mein Fahrrad steigen, doch dann kommt sofort ein Moment, wo ich denke: Uh, ich packe das nicht. Aber in neun von zehn Fällen kriege ich das hin." Durch Sport können Patienten aktiv etwas gegen ihre Krankheit tun. Christian Feller und seine Kollegen von der Charité wünschen sich, dass Sport künftig noch intensiver und gezielter von Ärzten eingesetzt wird, um Menschen mit psychischen Problemen zu behandeln. Die Berliner Ärzte suchen weitere Menschen mit Angststörungen, um die therapeutischen Wirkungen von Sport noch gründlicher zu erforschen. Denn körperliche Bewegung hat - im Gegensatz zu Medikamenten - keine Nebenwirkungen.
Sie verkauft Lakritzschnecken-Ohrringe für 4.000 Euro\nAlina Abegg entwirft Schmuck in Form von Süßigkeiten, Aliens und Ufos – für mehrere Tausend Euro. Kann das gutgehen?\nTrägt gern Süßes am Ohr: Schmuckdesignerin Alina Abegg\nEntwürfe aus einer anderen Welt machten sie erfolgreich: Gleich mit ihrer ersten Schmuckkollektion rund um Aliens und Planeten wurde Alina Abegg bekannt. Die 29-Jährige arbeitet nach einer Station in London seit drei Jahren von Berlin aus; gerade hat sie ihre zweite Linie vorgestellt.\nAuf Ringen sowie an Ketten und Ohrringen finden sich dieses Mal Motive aus der Welt der Süßwaren. Zum Beispiel Lakritzschnecken und Schmuckstücke mit Steinen, die an Pfefferminzbonbons erinnern. Ihr günstigster Ring kostet 390 Euro, der teuerste rund 8000. Ketten liegen bei durchschnittlich 3000 Euro.\nGründerszene hat Abegg in ihrer Wohnung, die auch gleichzeitig als Showroom dient, in Berlin-Mitte besucht und nach ihren Anfängen in der Branche, ihren Kunden sowie den Herausforderungen ihres Startups gefragt. Aktuell verkauft Abegg ihre Entwürfe über ihren eigenen Onlineshop und Internet-Boutiquen wie Luisaviaroma, will aber auch in den USA noch stärker vertreten sein. Ihr Traum? Ein eigener Laden. Und, dass ihr Schmuck „für immer“ bleibt.\nDein Schmuck – vom Alienkopf bis zum Lollipop-Ring – ist sehr außergewöhnlich und teuer. Warum kaufen Kunden bei dir?\nGerade weil der Schmuck so besonders ist. Ich würde nicht sagen, dass er teuer ist, sondern dass er einen besonderen Wert hat. Ich arbeite mit den besten Steinhändlern und -schleifern zusammen. Meine Kunden verstehen mein Produkt; ihnen ist es egal, ob ein Logo darauf ist oder nicht. Sie kaufen den Schmuck vor allem wegen der Ästhetik und weil sie den Witz und Humor dahinter verstehen. Auf der anderen Seite sind ihnen auch Qualität und Individualität des Produkts sehr wichtig.\nDeine Ringe eignen sich wegen der Optik wahrscheinlich weniger als Eheringe.\nIch habe viele Kundinnen zum Beispiel aus den USA, Deutschland, aber inzwischen auch aus Japan, die sich selbst beschenken. Zum Beispiel weil sie etwas in ihrem Leben erreicht haben. Eine Produzentin, die einen Film abgeschlossen hat, hat sich bei mir einen Ring gekauft. Manche Frauen haben auch mit ihrem Freund Schluss gemacht und gönnen sich etwas. Es sind bei mir also weniger Männer Kunden, die etwas für ihre Partnerin kaufen.\nEin Beitrag geteilt von ALINA ABEGG (@alinaabegg) am Dez 30, 2019 um 2:12 PST\nWie bist du überhaupt auf Schmuck gekommen?\nIch interessiere mich schon seit meiner Kindheit für Edelsteine. Zuerst habe ich in London Mode-Business studiert. Während meines Studiums habe ich allerdings gemerkt, dass ich mich immer mehr für Schmuck interessiere. Zwar gibt es viel Konkurrenz. Aber ich wollte es unbedingt ausprobieren! Also bin ich nach New York gegangen und habe am Gemological Institute of America in New York einen Intensivkurs absolviert. Seit der ersten Stunde dort habe ich gemerkt: Das ist es! Es war wie eine innere Berufung. Direkt danach habe ich mein Label gegründet – was Vor- und Nachteile hatte.\nDa du die Vor- und Nachteile erwähnst: Gründer, die in der Schmuckwelt Fuß fassen wollen, brauchen ein hohes Startkapital. Woher kam deins?\nIch habe Unterstützung von zu Hause bekommen. Und klar, es ist ein großes Investment, vor allem bei der ersten Kollektion, für die ich 18-Karat-Gold verwendet habe. Aber ich habe auch keinen Lagerbestand. Das Meiste ist Made-to-Order (Erst wenn der Kunde kauft, wird das Schmuckstück produziert, d. Red.).\nKaufst du Gold, Edelsteine et cetera auch in Antwerpen, dem internationalen Zentrum für die Branche ein oder wie gehst du vor?\nGold kaufe ich direkt in Pforzheim. Dort arbeite ich mit einem vertrauenswürdigen Partner zusammen, von dem ich ausschließlich recyceltes Gold beziehe. Meine Steine kaufe ich beispielsweise auf Messen, etwa der Tucson Gem Show in Arizona ein. Hauptsächlich arbeite ich aber mit meinen Händlern und Schleifern aus Idar-Oberstein zusammen; an dem Ort werden meine Steine von Hand geschliffen.\nIdar-Oberstein Die Stadt in Rheinland-Pfalz mit rund 30.000 Einwohnern gilt als wichtigstes Zentrum für den Handel mit Schmuck und Edelsteinen in Deutschland. Seit 500 Jahren kommt die Branche dort zusammen.\nWie oft entwirfst du neue Kollektionen?\nGerade habe ich meine zweite Kollektion entworfen. Die erste ist drei Jahre her. Damals habe ich sehr langsam angefangen, weil ich keine Kontakte in die Schmuckbranche hatte. Ich wusste auch noch nicht, wie es mit dem Großhandel läuft. Ganz am Anfang hatte ich acht Produkte. Da hieß es gleich: Du brauchst eine größere Kollektion, um dich präsentieren zu können. Mit der zweiten Kollektion habe ich natürlich wesentlich mehr Erfahrung.\nWie bist du denn ohne Kontakte vorgegangen?\nGrüße aus einer anderen Welt: der „Alien 51 Ring“\nEine Familienfreundin war eine Mentorin für mich. Ich hatte aber zu Beginn nicht mal einen Goldschmied, denn ich entwerfe ja nur. Ich bin also auf Messen gegangen, um zum Beispiel Steinhändler zu treffen. So habe ich nach und nach mein Team aus Freelancern aufgebaut. Heute arbeite ich mit einem Goldschmied zusammen, Steinhändlern, einer Beraterin für das Geschäftliche, jemanden für Social Media, Personen für den Verkauf und PR.\nWelche Rolle spielen die sozialen Medien für dein Label?\nSocial Media ist super wichtig! Gerade, weil ich wie gesagt anfangs keinen Namen hatte. Über die sozialen Medien hat sich viel aufgebaut, allein durch die Follower. Die meisten meiner Verkäufe passieren dadurch, dass mich Menschen dort anschreiben.\nWie steht es um den Kontakt mit Einkäufern von Läden, in denen du deinen Schmuck sehen möchtest?\nIch würde gerne im Dover Street Market verkaufen, einem Concept Store, den es zum Beispiel in London und Tokio gibt. Das wäre super. Vor allem bei Einkäufern ist es aber sehr schwer, überhaupt eine Antwort auf eine Mail zu bekommen. Ein Treffen zu vereinbaren ist der schwierigste Teil. Da läuft dann schon alles über Connections.\nFür Außenstehende ist es schwer nachzuvollziehen, wie dein Arbeitsalltag aussieht. Deine erste Kollektion liegt schon eine Weile zurück, trotzdem musste das Geschäft dazwischen laufen.\nNatürlich habe ich Monate, in denen ich nichts verkaufe. Aber in der Weihnachtszeit zum Beispiel lief das Geschäft besonders gut. Insofern war es ein gutes 2019. Außerdem verdoppeln sich die Zahlen jedes Jahr. Ich bin noch lange nicht da, wo ich sein möchte, aber das allein ist auch nicht meine Motivation. In keinem kreativen Bereich sollte die Wirtschaftlichkeit die Priorität sein.\nUnd wie sieht dein Arbeitsalltag genau aus? Es ist ja schwer zu sagen: Heute von 9 bis 12 Uhr bin ich kreativ.\nSeitdem ich die Firma gegründet habe, ist Kreativität in meinem Alltag selten, was sehr schade ist. Hauptsächlich bin ich mit allen anderen Sachen beschäftigt außer dem Design an sich. Aber ich versuche, das immer mehr einzubauen. Zwei Tage die Woche will ich mir Zeit nehmen fürs Kreative, obwohl oft etwas dazwischen kommt. Viele Einfälle sind aber ohnehin spontane!\nWie lange dauert es von der Idee bis zum Produkt?\nEine Kollektion dauert schon ziemlich lange, oft ein Jahr oder sogar anderthalb. Gerade erweitere ich meine Candy-Kollektion, weil sie so gut ankommt. Das dauert dann nur einen Monat, weil die Grundideen schon stehen. Da werde ich nur mit anderen Steinen arbeiten.\nWie stehst du zu möglichen Investoren?\nEventuell, es kommt natürlich auf den Investor an. Es muss passen, weil ich keinen Investor haben wollen würde, der die Schmuckbranche nicht versteht und der immer nur pusht, dabei aber das Gestalterische nicht nachvollziehen kann. Ich möchte meine kreative Freiheit nicht verändern.\nBild: Alina Abegg
Ernst Strasser (* 29. April 1956 in Grieskirchen, Oberösterreich) ist ein ehemaliger Politiker der Österreichischen Volkspartei (ÖVP), Innenminister der Republik Österreich und EU-Parlamentarier sowie Unternehmer und Lobbyist, der wegen Bestechlichkeit zu drei Jahren unbedingter Haft verurteilt wurde. Von Februar 2000 bis Dezember 2004 war er österreichischer Bundesminister für Inneres in den Regierungen Schüssel I und Schüssel II. Bei der Europawahl 2009 trat er als Spitzenkandidat der ÖVP an und wurde deren Delegationsleiter im Europäischen Parlament. Aufgrund des von der Sunday Times aufgedeckten Cash-for-Laws-Skandals erklärte er am 20. März 2011 seinen Rücktritt als EU-Parlamentarier und stellte seine Mitgliedschaft im Österreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund ruhend. Leben und Privates Ernst Strasser wurde 1956 als Sohn eines Landwirtehepaars in Oberösterreich geboren. Nach dem Besuch der Volksschule in Grieskirchen besuchte er die Unterstufe des Bundesgymnasiums und Sportrealgymnasiums HIB Saalfelden und später die Oberstufe im BORG Grieskirchen, wo er im Jahr 1975 als Schulsprecher die Matura ablegte. In den Jahren 1971 bis 1975 engagierte sich Strasser in der Katholischen Jungschar und der Katholischen Jugend in Grieskirchen. Von 1975 bis 1980 studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Salzburg und promovierte dort 1981 zum Doktor der Rechte. Während des Studiums war er Mitglied des Hauptausschusses der Hochschülerschaft an der Universität Salzburg sowie Sozialreferant derselben Hochschülerschaft. Von 1980 bis 1981 leistete er Zivildienst als Alternative zum Wehrdienst. Im Jahr 1998 wurde Ernst Strasser zum Präsidenten des niederösterreichischen Hilfswerkes, der größten Hilfsorganisation Niederösterreichs im Bereich der Hauskrankenhilfe, der Tagesmütter und der Hilfe für Kinder und Jugendliche mit damals mehr als 4000 Mitarbeiterinnen und über 20000 Klienten, gewählt. Schwerpunkte seiner Amtszeit bis 2011 waren die Übersiedlung der Landesgeschäftsstelle in das Regierungsviertel von St. Pölten, der Aufbau des Heimservice, der Aufbau des Besuchsdienstes für ältere Mitbürger, die Eröffnung des ersten Betriebskindergartens in Niederösterreich, der Start des Niederösterreichischen Frauentelefons sowie die Konsolidierung und Sicherung der Finanzierung des Vereins. Ernst Strasser ist mit Elisabeth Strasser verheiratet, sie brachte zwei Kinder mit in die Ehe, das Ehepaar lebt in Wien und Bad Ischl. Berufliche Laufbahn Nach der Ableistung des Zivildienstes startete Ernst Strasser seine Berufslaufbahn als Direktionssekretär im Österreichischen Bauernbund unter dem damaligen Direktor Josef Riegler, wechselte daraufhin in die Rechtsabteilung des Oberösterreichischen Bauernbundes und nahm dort zwei Jahre später die Position des Direktionssekretärs ein. Mit dem Eintritt von Josef Riegler in die Bundesregierung als Landwirtschaftsminister wechselte Ernst Strasser im Jahr 1987 als Sekretär des Bundesministers in das Landwirtschaftsministerium. Nach der Wahl Rieglers zum Bundesparteiobmann der Österreichischen Volkspartei folgte ihm Ernst Strasser und arbeitete bis 1990 als Büroleiter des Bundesparteiobmannes. Von 1990 bis 1991 war er Leiter der strategischen Planung des Unternehmens Umdasch AG in Amstetten und anschließend von 1991 bis 1992 Geschäftsführer Shop Concept-Mittelraum der Umdasch AG in Heidelberg. Politikkarriere Nach einer Tätigkeit beim Österreichischen Bauernbund als Direktionssekretär und beim Oberösterreichischen Bauern- und Nebenerwerbsbauernbund als Rechtsreferent wurde Strasser 1987 Sekretär des damaligen Landwirtschaftsministers und späteren Vizekanzlers Josef Riegler (ÖVP). Zwischen 1989 und 1990 war er Kabinettchef-Stellvertreter des Vizekanzlers sowie Büroleiter des Bundesparteiobmannes der ÖVP. Von 1992 bis 1996 war er Geschäftsführer der ÖVP Niederösterreich und von 1996 bis 2000 ihr Klubobmann im Landtag. Daneben war er von 1993 bis 2000 Abgeordneter zum niederösterreichischen Landtag und als Vertreter des Landes Niederösterreich Kurator im ORF. Von 1983 bis 1985 war Strasser Mitglied des Gemeinderates der Stadtgemeinde Grieskirchen, von 1993 bis 2000 Abgeordneter zum niederösterreichischen Landtag. Vom 20. Dezember 2002 bis 25. April 2003 war er Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat in der 22. Gesetzgebungsperiode. Strasser war Präsident des niederösterreichischen Hilfswerks sowie Vizepräsident des Hilfswerks Österreich. Im Juni 2004 reiste er in offizieller Mission nach Jerusalem – einige Monate nach Wiederaufnahme voller diplomatischer Beziehungen mit Israel – und eröffnete dort das Theodor-Herzl-Symposium. Innenminister Von 2000 bis 2004 war Ernst Strasser Bundesminister für Inneres in den Bundesregierungen Schüssel I (FPÖ-ÖVP-Koalition) und Schüssel II (ÖVP-FPÖ- beziehungsweise ÖVP-BZÖ-Koalition). Dort führte er Reformen und Erneuerungen, wie etwa die Zusammenlegung von Gendarmerie und Polizei, die zu einer einheitlichen österreichischen Polizei führte, durch. Die Reform des Zivildienstes, die Reform der Cobra, der Abbau von Doppelgleisigkeiten, die Modernisierung des Fremdenwesens und die Intensivierung der Zusammenarbeit der österreichischen Polizei auf EU- und internationaler Ebene waren weitere Schwerpunkte seiner Arbeit bis zum Dezember 2004. Galt er in den Jahren 2000 und 2001 noch als liberal, vor allem da er die Donnerstagsdemonstrationen nicht wie andere Vertreter der Regierungsparteien ÖVP und FPÖ verurteilt hatte, wurde er in der zweiten Hälfte seiner Amtszeit von Opposition und Nichtregierungsorganisationen zunehmend heftiger kritisiert. Vor allem die unter seiner Amtszeit novellierte Asylgesetzgebung, die, im Herbst 2004 als verfassungswidrig erkannt, nochmals verschärft werden sollte, begründete seinen späteren Ruf als Hardliner. Umgekehrt kritisierten Vertreter des Koalitionspartners FPÖ ihn weiterhin als zu liberal. Vom 30. Juni 2003 bis zu seinem Ausscheiden als Bundesminister für Inneres war er Mitglied des Österreich-Konvents. Während der Amtszeit Strassers als Innenminister, am 15. Juli 2003, kam der aus Mauretanien stammende Asylwerber Seibane Wague bei einem Polizeieinsatz ums Leben. Strasser stellte sich bereits wenige Tage nach dem Vorfall hinter die beteiligten Polizeibeamten und sicherte diesen „volle Loyalität“ für ihr – in der Folge vom unabhängigen Verwaltungssenat Wien und vom Verwaltungsgerichtshof als rechtswidrig und als Folter erkanntes – Vorgehen zu. In einem Strafprozess wurde einer der Polizisten ebenso wie der beim Tod Wagues anwesende Notarzt wegen „fahrlässiger Tötung unter besonders gefährlichen Umständen“ verurteilt. Heftig kritisiert wurde Strasser auch von der Flüchtlingshilfe Asyl in Not wegen der Rückschiebung von 74 tschetschenischen Flüchtlingen im November 2003 mit folgendem Kommentar: „Wir haben sie eingeladen, umzukehren“. Diese Aktion wurde sechseinhalb Jahre später vom UVS Niederösterreich als rechtswidrig eingestuft. Strasser sah sich durch Amnesty international auch mit dem Vorwurf der „politischen Verfolgung“ konfrontiert, weil sein Kabinett zwei Menschenrechtsverteidiger beim Bundeskriminalamt angezeigt hatte. Der Menschenrechtsbeirat konnte dabei „kein sicherheits- oder kriminalpolizeiliches Kalkül“ erkennen. Die Voruntersuchungen der Staatsanwaltschaft gegen Georg Bürstmayer und Nadja Lorenz wurden binnen weniger Tage eingestellt. Die unter Strassers Ägide erfolgte Zusammenlegung von Polizei und Gendarmerie zum einheitlichen Wachkörper Bundespolizei wird unterschiedlich bewertet. Einerseits wird sie als historische Errungenschaft gewürdigt, andererseits werfen Kritiker Strasser vor, die Strukturreform für parteipolitisch motivierte Postenbesetzungen genützt und Fehler bei der Durchführung der Reform begangen zu haben. Kurz nach Beschluss der Fusion durch das Parlament trat Strasser am 10. Dezember 2004 zurück. Der nachmalige Polizeipräsident Peter Stiedl führte die Welle an Skandalen nach erfolgter Strukturreform auf den Wegfall einer Kontrollinstanz durch die Reform zurück. EU-Parlamentarier Zur Europawahl 2009 trat Strasser als Spitzenkandidat der ÖVP an und wurde in der Folge Mitglied des Europäischen Parlaments. Für Diskussionen sorgte der Umstand, dass er zum Delegationsleiter der ÖVP im Europäischen Parlament bestimmt wurde, obwohl Othmar Karas 112.954 Vorzugsstimmen erhalten hatte und er selbst nur 38.326. Als Mitglied des Europäischen Parlaments gehörte er der Delegation für die Beziehungen zu den Maghreb-Ländern und der Union des Arabischen Maghreb (DEMAG) und der Delegation in der Parlamentarischen Versammlung der Union für den Mittelmeerraum an und war Mitglied im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Menschenrechte, Gemeinsame Sicherheit und Verteidigungspolitik (AFET) sowie dessen Unterausschuss für Sicherheit und Verteidigung (SEDE) und im Petitionsausschuss. Stellvertretendes Mitglied war er im Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres und der Delegation für die Beziehungen zu Indien. Für die Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) war Strasser Schattenberichterstatter bei den Verhandlungen zum SWIFT-Abkommen, das er als „Meilenstein“ für das Europäische Parlament bezeichnete. Durch das Abkommen, das die EVP maßgeblich mittrug, sah er die Sicherheit der Bankdaten der Bürger Europas „zu 95 Prozent“ gesichert. Lobbyismus Im März 2011 wurde bekannt, dass Journalisten der britischen Wochenzeitung The Sunday Times ab Juni 2010 als vorgebliche Lobbyisten Strasser angeboten hatten, ihn dafür zu bezahlen, wenn er in ihrem Sinne Änderungen bei geplanten Richtlinien im Finanzsektor und einen Änderungsantrag zum Anlegerschutz einbringen werde. Insgesamt hatten die Journalisten zu 60 Abgeordneten Kontakt aufgenommen, von denen drei, neben Strasser noch Adrian Severin (Rumänien, PSD) und Zoran Thaler (Slowenien, SD), darauf eingingen (Cash-for-Laws-Affäre). Strasser leitete die Änderungswünsche an die in der ÖVP-Delegation für diesen Themenbereich zuständigen Othmar Karas und Hella Ranner weiter und urgierte mehrmals, über seine Assistentin und auch persönlich, die Einbringung der Änderungen in den zuständigen Ausschüssen, was aber nicht geschah. Karas bezeichnete es als „eine Frage der Redlichkeit und des Anstands. Bei diesem Stil spiele ich nicht mit, sonst würde ich mich selber korrumpieren“. Nach dem Bekanntwerden erklärte Strasser, er habe die Änderungswünsche weitergeleitet und seinen Kollegen nichts über den Hintergrund verraten, weil er vermutete, ein Geheimdienst stehe hinter den ihm „dubios“ erscheinenden Lobbyisten, und er habe herausfinden wollen, welcher das sei. Vonseiten der Grünen wurde er beim Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) angezeigt, und sie forderten, wie auch SPÖ und BZÖ, seinen Rücktritt, was er als Teil einer „Vernaderungskampagne“ bezeichnete. Am 20. März 2011 veröffentlichte die Sunday Times einen Artikel über die Affäre und mehrere bei den Treffen der Journalisten mit Strasser heimlich gefilmte Videos. Darin erklärte er, dass er seine Position in Brüssel verwende, um ein Netzwerk aufzubauen, das er für seine eigene Lobbyingfirma nutzen könne („This is a very good combination“). Er habe derzeit fünf Auftraggeber, von denen er jeweils 100.000 Euro pro Jahr erhalte, ein sechster komme bald dazu und seine Gesprächspartner könnten die siebten sein. In dem zweiten Video erklärt er, wie er als Parlamentarier im Sinne seiner Kunden Einfluss auf die Gesetzgebung nehmen könne. Am Tag des Erscheinens des Artikels verlangte Josef Pröll, Vizekanzler und Bundesparteiobmann der ÖVP, Strassers Rücktritt, den dieser wenige Stunden später ankündigte. Formal erfolgte der Rücktritt am 24. März mit dem Einreichen seines Rücktrittsgesuches. Gegenüber der Austria Presse Agentur (APA) hielt Strasser an seiner Darstellung fest, er sei nur zum Schein auf die vermeintlichen Lobbyisten eingegangen, um die Hintermänner auszuforschen und anzuzeigen, wozu er aus terminlichen Gründen nicht gekommen sei. Auch sei er nicht als Lobbyist tätig, „weder in Brüssel noch in Wien“. Sein Rücktritt erfolge, weil das eine „politische Kampagne“ gegen ihn sei und er der Partei nicht schaden wolle. Am 21. März 2011 leitete das Europaparlament eine innere Untersuchung ein, und die österreichische Korruptionsstaatsanwaltschaft begann mit Vorermittlungen. Zwei Tage später leitete das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung ein Schnellverfahren gegen Strasser und die beiden anderen Parlamentarier ein. Bis März 2011 war Strasser Präsident der Österreichisch-Russischen Freundschaftsgesellschaft (ORFG). Verurteilung wegen Bestechlichkeit Am 9. August 2012 gab die Korruptionsstaatsanwaltschaft bekannt, dass gegen Strasser Anklage wegen Bestechlichkeit (§ 304 StGB, Strafmaß: ein bis zehn Jahre Gefängnis) erhoben werde. Am 26. November 2012 begann am Wiener Landesgericht für Strafsachen der Prozess gegen ihn. Am 14. Jänner 2013 wurde er in erster Instanz zu vier Jahren unbedingter Haft verurteilt. Das Gericht bestimmte zudem, dass die Anwendung einer elektronischen Fußfessel ausgeschlossen sei. Nach einer Berufung und Nichtigkeitsbeschwerde wurde das Urteil am 26. November 2013 durch den Obersten Gerichtshof aufgehoben und der Fall an das Erstgericht zurückgewiesen. Dieses verurteilte Strasser am 13. März 2014 zu einer unbedingten Haftstrafe von drei Jahren und sechs Monaten. Der OGH bestätigte am 13. Oktober 2014 das erstinstanzliche Urteil, reduzierte die Haft jedoch auf drei Jahre. Am 13. November 2014 trat Ernst Strasser die Haft an. Nach acht Wochen Haft erhielt Ernst Strasser ab dem 12. Jänner 2015 die Möglichkeit auf Freigang, um bei einer Beraterfirma zu arbeiten, die in ein Konkursverfahren verwickelt wurde. Am 28. Mai 2015 erhielt Ernst Strasser, nach sechs Monaten in der Justizanstalt Simmering, eine „Fußfessel“ (elektronisch überwachter Hausarrest) und konnte das Gefängnis verlassen. Dem Antrag auf bedingte Entlassung wurde nach Verbüßung von fast zwei Dritteln der Gesamtstrafe stattgegeben, und Ernst Strasser wurde am 13. September 2016 die Fußfessel abgenommen (dem Antrag auf vorzeitige Entlassung nach der Hälfte der Strafe war im Mai 2016 noch nicht zugestimmt worden). Nach dem Ausscheiden aus der Politik Nach seinem Ausscheiden als Minister wurde Ernst Strasser in den Beirat der Österreichischen Staatsdruckerei bestellt. Bis zum Jahr 2006 war er Managing Partner bei der Vienna Capital Group Investmentbank sowie von 2006 bis 2014 als Managing Partner bei der GP-Beteiligungs- und Verwaltung GesmbH tätig. Darüber hinaus war er von 2005 bis 2012 Eigentümer und Geschäftsführer des Beratungsunternehmens CCE-Consulting GmbH. Dieses Unternehmen ist auch Gesellschafter der Advisory Partners OG, der BCD Business Consulting & Development GmbH, der EXPERT Managementberatung Russia GmbH und der ZSA Strategy Consultants GmbH (vormals Eurocontact Consulting GmbH). Von 2007 bis 2010 war Ernst Strasser auch mit zehn Prozent am Beratungsunternehmen CIN-Consult Unternehmensberatung GmbH des ehemaligen Meinl-Gutachters Thomas Havranek beteiligt. In der für Abgeordnete des Europäischen Parlaments verpflichtenden Erklärung der finanziellen Interessen hat Ernst Strasser aber nur die Firmen CCE-Consulting GmbH und BCD GmbH deklariert. Mit Herbst 2005 wird Strasser als Mitarbeiter der Tiroler Agentur Hofherr Communikation als Lobbyist für das Energieunternehmen TIWAG genannt, wobei als Erfolg der Lobbytätigkeit bezüglich des Regierungsprogramms der Bundesregierung Faymann bezüglich des Ausbaues der Wasserkraft die Änderung von sensiblen Gebieten zu schutzwürdigen Gebieten und die Straffung des UVP-Verfahrens reklamiert wurde. Bis März 2011 war Strasser auch Aufsichtsratsmitglied der WESTbahn sowie bei G4S Security. Seit 2014 ist Ernst Strasser als Prokurist bei der GP-Beteiligungs- und Verwaltungs-GesmbH tätig. Darüber hinaus ist er seit 2016 autorisierter Vertreter der SCCB Consulting & Coaching GesmbH. Im Mai 2019 übernahm Ernst Strasser den Hubertushof in Bad Ischl. Auszeichnungen 2002 Großkreuz des Gregoriusorden 2002 Big Brother Award (Kategorie People’s choice) 2003 Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich¢ Großkreuz des Al-Kawkab-Ordens (Jordanien) Orden des Kongresses der Republik Kolumbien mit goldenem Ordensstern Kuriosa Zu seiner Zeit als Bundesminister für Inneres bot Strasser seine Büroräumlichkeiten im Wiener Palais Modena einmal im Jahr Kunstschaffenden an, ihre Werke zu zeigen. Der Bildhauer Oliver Strametz baute 2001 im Oktogonraum eine Abhöranlage und übertrug die im Vorraum zum Minister stattfindenden Gespräche live ins Internet. Damit spielte er auf eine Praxis im k.k. Ministerratspräsidium an, wartende Diplomaten durch Löcher in der Decke dieses Raumes abzuhören. Strasser beliebte bei der Vernissage dazu zu scherzen: „Heute würde man das einen Lauschangriff im BMI nennen.“ Literatur Weblinks Foto-Galerie: Ernst Strasser Einzelnachweise Innenminister (Österreich) Mitglied des Europäischen Parlaments für Österreich Abgeordneter zum Nationalrat (Österreich) Landtagsabgeordneter (Niederösterreich) Funktionär der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft Manager (Österreich) Lobbyist Träger des Gregoriusordens (Großkreuz) Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens am Bande für Verdienste um die Republik Österreich Kriminalfall (Zweite Republik Österreich) Absolvent der Universität Salzburg ÖVP-Mitglied Person (Grieskirchen) Österreicher Geboren 1956 Mann
Suchergebnis auf Amazon.de für: Letzter Monat - Essentials / Adventures & Rollenspiele / Spiele: Games Games Angebote Exklusiv bei Amazon PS4 PS3 Xbox One Xbox 360 Wii U Wii PC-Games Downloads 3DS PS Vita Bestseller Vorbestellen Bundles Merchandising 1 Ergebnis für Games : PlayStation 3 : Spiele : Adventures & Rollenspiele : Letzter Monat : Essentials Fallout 3 - Game of the Year Edition [Essentials]PlayStation 3USK-Einstufung: USK ab 18von BethesdaPlayStation 3EUR 25,00Nur noch 3 Stück auf Lager - jetzt bestellen.Andere AngeboteEUR 19,99gebraucht und neu(8 Angebote) Neuheiten Beliebiges Erscheinungsdatum Letzter Monat Games PlayStation 3 Spiele Adventures & Rollenspiele USK-Einstufung Keine Jugendfreigabe (1) Internationaler Versand (Was ist das?) AmazonGlobal bestellbar Budget-Serien Alle Serien Essentials Anbieter Amazon.de (1) averdo24 (1) ImLaden (1) KÖSTER MÜNSTER (1) Traumpreisfabrik (1) Verfügbarkeit Nicht verfügbare Artikel einschließen Kostenloser Premiumversand und vieles mehr Prime-Mitglieder genießen kostenlosen Premiumversand und unbegrenztes Streaming von Filmen und Serien >
Tausende Nacktschwimmer feiern in Tasmanien die Wintersonnenwende | suedostschweiz.ch\nNur mit roten Badekappen bekleidet haben sich Tausende Schwimmer auf der australischen Insel Tasmanien in bitterkaltes Wasser gestürzt, um die Wintersonnenwende zu begehen. Auf der Südhalbkugel ist damit die längste Nacht des Jahres vorbei - traditionell ein Grund für viele Australier, um bei Sonnenaufgang nackt in den River Derwent in Hobart zu springen. In diesem Jahr nahmen Berichten zufolge rund 2000 Menschen teil, die ausser roten Badekappen nichts am Leib trugen. Die Aussentemperatur lag demnach am frühen Mittwochmorgen bei nur fünf Grad, die Wassertemperatur bei immerhin elf Grad.\n22.06.22 - 10:08 Uhr\nSwimmers enter the water during the annual nude winter solstice swim during Hobart's Dark Mofo festival at Long Beach in Sandy Bay, Tasmania, Wednesday, June 22, 2022. (AAP Image/Rob Blakers) NO ARCHIVING\n«Das jährliche Nacktschwimmen zur Sonnenwende soll denjenigen, die bereit sind, sich während eines tasmanischen Winters draussen auszuziehen, »Erneuerung und Wiederbelebung« bringen», erklärte der australische Sender ABC den kuriosen Brauch. Ein Teilnehmer sprach von «echter Partystimmung». Angesichts der frostigen Temperaturen tauchten die meisten aber nur sehr kurz ins kalte Nass ein und hüllten sich sofort danach wieder in Handtücher.\nDas Nacktschwimmen zur Begrüssung der wieder länger werdenden Tage stellt in Tasmanien seit 2013 den Abschluss des zweiwöchigen Winter-Festivals «Dark Mofo» dar. Dabei wäre es damals buchstäblich fast ins Wasser gefallen, nachdem die Polizei gedroht hatte, Teilnehmer wegen öffentlicher Unsittlichkeit festzunehmen. 2020 musste das Event wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden, im vergangenen Jahr fand es nur in reduzierter Form statt.
Ein Schrumpfkopf, eigentlich Tsantsa/Tzantza (Jivaro), ist ein aus der eingeschrumpften Kopfhaut eines toten Menschen angefertigtes Präparat. Echte Schrumpfköpfe wurden bis in das 19. Jahrhundert als Trophäen von Kopfjägern einiger indigener Völker Südamerikas angefertigt und zu kultischen Zwecken verwendet. Hintergrund Die Kopfjagd war in vielen Regionen der Erde üblich, jedoch ist der Brauch der Anfertigung von Schrumpfköpfen aus den Köpfen getöteter Feinde nur von wenigen Völkern aus den tropischen Regenwäldern des Amazonasbeckens bekannt. Im Glauben dieser Völker ging, nach erfolgreicher Kopfjagd, die Lebenskraft des Getöteten nach einer Reihe komplexer Rituale und mit Anfertigung der Kopftrophäe (tsantsa) auf den Jäger über. Neben dieser Funktion sollten die Tsantsas der eigenen Sippe zukünftige Jagderfolge, Gesundheit, Kriegsglück, Ernteerfolge und die Fruchtbarkeit der Frauen begünstigen. Die Behandlung der Köpfe galt als „Vollendung“ der Blutrache und ultimative Demütigung, was jedoch weitere Angriffe und Gegenangriffe nicht ausschließen konnte. Tsantsas wurden nur aus Kopftrophäen von getöteten feindlichen Kriegern, jedoch niemals von Angehörigen des eigenen Stammes oder von Blutsverwandten genommen, auch wenn sie mit ihnen verfeindet waren. Die Aguaruna und Shuar in Peru und Ecuador pflegen diesen Brauch noch heute, jedoch verwenden sie jetzt für ihre Tsantsa keine menschlichen Köpfe mehr, sondern Köpfe von Faultieren. Forschungsgeschichte Erste Berichte über Kopfjagd und Schrumpfköpfe bei den Jivaro verfasste der spanische Konquistador Miguel de Estete im Jahr 1530 aus dem Küstengebiet von Ecuador, dessen Bewohner den Konquistadoren bei mehreren erfolglosen Eroberungsversuchen mit besonderer Furchtlosigkeit und Grausamkeit entgegentraten. Im Jahr 1861 wurde in London erstmals ein Schrumpfkopf in einer völkerkundlichen Ausstellung gezeigt. Der finnische Ethnologe Rafael Karsten nutzte mehrere Aufenthalte in Südamerika in den Jahren 1916 bis 1947 für Studien über Praktiken und Rituale der Kopfjagd und der spirituellen Hintergründe zur Anfertigung und Verwendung der Schrumpfköpfe. Anfertigung Die meist faustgroßen Trophäen wurden aus der Haut des abgetrennten Kopfes eines Gegners angefertigt. Dazu wurde der Kopf so nah wie möglich am Oberkörper abgetrennt. Der erfolgreiche Jäger trug den Kopf auf dem Rückzug oder der Flucht bei sich, und bei der ersten Gelegenheit wurde ein Ritual abgehalten, das den Rachegeist des Getöteten unter Kontrolle bringen sollte. Danach wurde die Kopfhaut auf der Rückseite unterhalb des Halswirbelansatzes aufgeschnitten und vorsichtig von Knochen und Muskelgewebe abgelöst. Die Augenlider und der Nackenschnitt wurden von innen vernäht. Der Mund wurde vernäht oder mit Nadeln aus Bambus verschlossen, um das Ausfahren des Rachegeistes des Toten zu verhindern. Das Innere der Kopfhaut wurde anschließend mit etwas Sand gefüllt und in einem eigens angefertigten Topf mit frischem Flusswasser und Kräuterzusätzen gehängt und vorsichtig erhitzt, bis eine erste Schrumpfung des Hautsackes einsetzte. Das Wasser durfte dabei nicht kochen, da sich sonst die Kopfhaare aus der Haut lösten, die als Sitz der Seele und Lebenskraft angesehen wurden. Anschließend wurden Nasen- und Ohrenöffnungen provisorisch verschlossen und ein Lianenring an der Halsöffnung angenäht. Danach wurde der Hautsack rituell mit drei kleinen erhitzten Steinen ausgeschwenkt. Mumifiziert und auf die endgültige Größe geschrumpft wurde der Kopf durch im Feuer erhitzten feinen Sand, der so oft in den Hautsack gefüllt und darin geschwenkt wurde, bis der Kopf schließlich die gewünschte Größe erreichte. Anschließend wurden das Innere der Kopfhaut gereinigt und die Gesichtszüge modelliert. Die Bambusnadeln des Mundverschlusses wurden mit roter Farbe bemalt, mit roten Textilfäden umwickelt oder durch eine kunstvolle Verschnürung ersetzt. Möglicherweise folgte danach noch eine Räucherung des Schrumpfkopfes zur Konservierung und um eine dunkle Hautfarbe zu erreichen. Schließlich wurde am Haarwirbel ein Band angebracht, an dem der erfolgreiche Jäger seine Trophäe bei der Siegeszeremonie um den Hals tragen konnte. Diese Prozedur konnte sich über mehrere Tage oder Wochen erstrecken und war durch strikte Regeln zu Arbeitsabläufen, Ritualen, Handlungs- und Verhaltensweisen geprägt. Junge Jäger wurden dabei meistens von älteren, erfahrenen Kriegern und Medizinleuten unterstützt. Der Schrumpfungsprozess der Kopfhaut ist Folge einer Verleimung des Kollagens der Kopfhaut während der Wärmebehandlung im heißen Wasser, wie es bei einigen Gerbverfahren angewandt wird. Die endgültige Schrumpfung entsteht durch den Wasserentzug (Volumenreduzierung) bei der abschließenden Trocknung. Nachwirkungen Im 19. und 20. Jahrhundert waren Schrumpfköpfe ein beliebtes Mitbringsel von Seeleuten und Reisenden aus Südamerika, wodurch sie zu einem begehrten Objekt völkerkundlicher Sammler und Museen Europas und Nordamerikas wurden. Die dadurch massiv gestiegene Nachfrage wurde durch die indigenen Völker und recht früh auch durch deren Nachbarn sowie verschiedene Fälschergruppen bedient. Bei diesen nicht länger rituell, sondern kommerziell motivierten Auftragsarbeiten wurde nicht mehr ausschließlich auf im Kampf besiegte Gegner zurückgegriffen, sondern auch auf gezielt zu diesem Zweck gejagte Menschen unterschiedlichster Herkunft, zu denen rasch auch Frauen und exhumierte Leichen zählten. Fritz W. up de Graff berichtet im Jahr 1923 von einem Mann aus Panama, der Schrumpfköpfe und sogar ganze Schrumpfkörper herstellte, von denen sich jetzt zwei im Bestand des National Museum of the American Indian befinden. Seit den 1920er Jahren werden Schrumpfkopfrepliken auch aus der Haut und den Haaren von Ziegen oder anderer Tiere hergestellt und verbreitet. Einige dieser Repliken sind auf den ersten Blick nur schwer von echten menschlichen Präparaten zu unterscheiden. Bei der Befreiung des KZs Buchenwald durch die 3. US-Armee wurden zwei Schrumpfköpfe gefunden, die ein Arzt der SS nach Angaben von Lagerinsassen aus den Köpfen zweier hingerichteter polnischer Lagerflüchtlinge angefertigt hatte und die bei den Buchenwald-Prozessen im Internierungslager Dachau als Beweismittel mit vorgebracht wurden. Im Juni 2015 wurde vom Verwaltungsgericht München gerichtlich untersucht, ob ein Schrumpfkopf nach dem Deutschen Bestattungsrecht beerdigt werden muss; das Verfahren wurde wegen örtlicher Unzuständigkeit eingestellt. Die Frage dabei ist, ob Schrumpfköpfe primär als kulturhistorische Objekte wie Mumien oder Moorleichen, mit denen selbst staatliche Museen handeln, oder als menschliche Leichenteile anzusehen sind, die „durch den Inhaber des Gewahrsams“, hier das Münchener Auktionshaus Hermann Historica, „unverzüglich in schicklicher und gesundheitlich unbedenklicher Weise beseitigt werden“ müssen. Die Frage kam bei einer versuchten Auktion des Auktionshauses Hermann Historica auf. Museale Ausstellungspraxis Gegenwärtig wird diskutiert, ob Trophäenschädel, die bisher als Kunst und Ethnographica galten, aus den Vitrinen von Museen, Auktionshäusern und Galerien entfernt werden sollen. Es gilt nunmehr als unethisch, menschliche Überreste in ihrem kulturellen Kontext vorzustellen oder gar, durch Handel eine Wertsteigerung anzustreben. Der Internationale Museumsrat (ICOM) verlangt in seinen ethischen Richtlinien zur „Ausstellung sensibler Objekte“ allerdings nur, diese „mit Taktgefühl und Achtung vor den Gefühlen der Menschwürde, die alle Völker haben, zu präsentieren“. Dokumentarfilme Kopfjäger Amazoniens – Der Mythos der Jivaros. 61 Min. Regie: Yves de Perreti. Frankreich 2002. Das Geheimnis der Schrumpfköpfe. (= Mysterien im Museum. Staffel 2, Folge 7). 43 Min. Moderation: Don Wildman. USA 2011. Geheimnis der Schrumpfköpfe. (= Treasures Decoded – Jäger der verlorenen Schätze. Staffel 4, Folge 6). 45 Min. Regie: Nick Hardie und Peter Crystal. Kanada/Vereinigtes Königreich 2017. Literatur Andreas Schlothauer: Eine besondere Trophäenbehandlung – Die Schrumpfköpfe der Jivaro-Völker. In: Alfried Wieczorek, Wilfried Rosendahl (Hrsg.): Schädelkult – Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen. Schnell + Steiner, Regensburg 2011, ISBN 978-3-7954-2454-1, S. 217–223 (PDF). Weblinks . In: Website von Arte, 13. Februar 2006 Beschreibung eines Schrumpfkopfes aus dem 19. Jhd. In: Website des Auktionshauses Dorotheum Einzelnachweise Kultur (Südamerika) ! Kopf in der Kultur
Der Freiaemter | «Wir Frauen sind uns selbst im Weg» «Ich bin keine Lesbe», sagt Christine Felber und lächelt verschmitzt. Die Sportlerin ist direkt und hat einen pechschwarzen Humor. «Den brauche ich im Alltag, um in Stresssituationen einen kühlen Kopf zu bewahren», sagt die 33-Jährige. Die in Boswil wohnhafte Kickboxerin hat wegen ihrer Art und ihren Interessen mit Vorurteilen zu kämpfen. Beim Thema Beruf und Hobbys wird der 33-Jährigen häufig die Frage nach ihrer sexuellen Orientierung gestellt. Sie nimmt die Antwort vorweg, um diesen Punkt klarzustellen. Die Freiämterin ist sich gewohnt, dass Menschen sie wegen ihrer Art und ihrer Interessen in Schubladen stecken. Die Kantonspolizistin schliesst ursprünglich eine Lehre zur Automechanikerin ab. Sie fährt privat Motorrad und arbeitet eine Zeit lang als Mechanikerin für die zweirädrigen Maschinen. Daneben ist Felber Mitglied von Kickboxing Wohlen. Die Freiämterin mag die Klischees nicht, dass ihre Interessensfelder in erster Linie für Männer da sind. «Ich lasse mich ungern in Schubladen stecken. Ich tue nichts, weil es ‹maskulin› oder ‹feminin› sein soll», sagt die Kampfsportlerin. «Ich mache, was mir gefällt und mich interessiert. Das Leben ist zu kurz, um sich von Geschlechterbildern ausbremsen zu lassen.» Auf das Thema «Emanzipation der Frauen» angesprochen, winkt Felber kopfschüttelnd ab. «Ich würde mir wünschen, dass Frauen weniger über Emanzipation reden und mehr Initiative ergreifen. Folgen wir unseren Zielen und Träumen. Stimmt die Leistung, sind wir in der Lage, genauso viel wie Männer zu erreichen. Ich habe den Beweis mehrmals in meinem Leben erbracht», erzählt sie. Die Kickboxerin ist beim Verfolgen ihrer Ziele durch veraltete Geschlechterbilder oft auf Widerstand gestossen. Das Traurige aus ihrer Sicht war, dass der Auslöser für ihre Schwierigkeiten in der Regel Frauen waren. «Männer haben mich als Automechanikerin respektiert. Frauen haben sich dagegen gesträubt, dass ich ihr Auto anfasse. Ich vermute, dass sie sich selbst nicht zugetraut haben, ein Auto zu reparieren. Das haben sie auf mich projiziert.» Sie ergänzt: «Wir Frauen stehen uns mit gewissen Verhaltensweisen selbst im Weg.» Vielleicht ihr grösster Kampf Spätestens seit sie Kampfsport betreibt, hat Felber definitiv bewiesen, dass sie als Frau alles erreichen kann, was sie möchte. Sportbegeistert war die Freiämterin, die früher in Wohlen, Rottenschwil und Althäusern gelebt hat, seit ihrer Jugend. Meitliriege, Turnverein, Triathlon, Fussball – sie hat bei Verschiedenem ihr Glück versucht. Nichts gefiel ihr. Ihre jüngere Schwester, die Judo trainiert hat, empfahl ihr Kickboxing Wohlen mit dem Trainer Rocco Cipriano. «Kickboxen war sofort mein Ding. Ich trainiere alles. Kraft, Kondition, mentale Stärke – und Rocco Cipriano ist eine unglaubliche Person.» Das Problem: Felber war 21 Jahre alt, als sie sich dem Kampfsport verschrieben hat. Sie hat – auch hier etwas klischeehaft – im Training sehr hart zugeschlagen. Cipriano liess sie deshalb Vollkontakt trainieren. Für eine Quereinsteigerin kann Vollkontakt im Kampfsport gefährlich sein. Nicht für Christine Felber. «Am Kickboxen gefällt mir, dass ein Sportler weit kommen kann, wenn er Biss und Durchhaltevermögen hat», sagt Felber. Sie trifft auf Gegner, die seit Kindesalter trainieren, auf Welt- und Europameister, die jahrelangen Trainingsvorsprung haben. Die Kämpfe kann sie immer ausgeglichen gestalten, sehr viele sogar gewinnen. An einem Turnier muss sie jedoch vor dem Final aufgeben. Ihr Knie, das sie bei einem Motorradunfall verletzt hat, macht nicht mehr mit. Das Kreuzband und der Meniskus sind kaputt. Eine Operation ist notwendig. Es dauert ein Jahr, bis sie wieder auf Wettkampfniveau trainieren darf. Kurz darauf reisst das Kreuzband am anderen Knie. «Ich bin in ein Loch gefallen», erzählt sie. Sie verliert erneut ein Jahr. Die Athletin ist eine Spätzünderin im Kickboxen. Dieses Manko konnte Felber mit Talent und viel Einsatz kompensieren. Gelingt das auch, wenn eine Spätzünderin zwei weitere Jahre verliert? Felber beantwortet diese Frage mit Leistung. Sie gewinnt innerhalb eines Jahres den Schweizer Meistertitel im Lightcontact und im Vollkontakt und siegt am World Cup Austrian Classics. Im selben Jahr holt sie zwei Bronzeplätze am Best Fighter World Cup. An der Europameisterschaft schrammt sie knapp an einer Medaille vorbei. Die junge Frau zeigt: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Erneut greift sie das Thema der sexuellen Orientierung auf: «Ich bin wirklich keine Lesbe, kein bisschen», ergänzt sie lachend. Sie hat mittlerweile eine dicke Haut, kann Vorurteile mit Humor wegstecken. «Ich habe seit einem Jahr sogar einen Partner», sagt sie. Kommt er mit einer so starken Frau an seiner Seite zurecht? «Ja. Er steht mit beiden Beinen im Leben und weiss was er will. Solche Männer haben mit einer starken Frau an ihrer Seite kein Problem.» Feminine Seite ist durchaus vorhanden Felber musste die Erfahrung machen, dass längst nicht alle Herren der Schöpfung so ticken. Viele Männer fühlen sich von einer starken Frau eingeschüchtert. «Ich war nicht grundlos sechs Jahre lang Single», sagt sie mit einem Augenzwinkern. Zu guter Letzt will die Kampfsportlerin einige ihrer feminineren Seiten betonen. «Ich bin nicht so hart, wie es auf den ersten Blick erscheint. Gehe ich mit meinem Partner oder Kolleginnen aus, ziehe ich mich gern schön an. Ich schminke mich auch regelmässig», sagt die Sportlerin. «Darum geht es. Ich kann Motorradfahren, Kampfsport betreiben und mich schön anziehen. Das widerspricht sich nicht. Egal was ich tue, ich mache es, weil ich Lust dazu habe und nicht, weil es mir vorgeschrieben ist.» Das Mitglied von Kickboxing Wohlen ist ausserdem sehr musikalisch. Früher hat sie Klarinette gespielt. Christine Felber war auch Sängerin in einer Rockband. Durch den Sport hat sie weniger Zeit für die Musik. «Kickboxen musste berufsbedingt in den letzten Jahren hinten anstehen. Bald will ich aber wieder ein Turnier bestreiten. Ich brauche eine neue Herausforderung», sagt die Athletin. Ein gutes Schlusswort. Nur das Foto fehlt noch. «Ich bin nicht geschminkt», sagt Felber. Für einen Moment verhält sie sich sehr klischeehaft, bis sie lachend ergänzt: «Es ist mir egal.»
Heißt es der, die oder das Barbarei? Barbarei ist feminin Der richtige Artikel im Nominativ Singular ist also die. Richtig ist deshalb: die Barbarei. Ein oder eine Barbarei? Es heißt eine Barbarei. Beim unbestimmten Artikel gibt es nur zwei Formen: ein und eine. Für feminine Substantive benutzt man im Nominativ Singular eine. Bei allen anderen – also maskulinen und neutralen – ist in der Grundform ein richtig. eine Barbarei, viele Barbareien Der Plural von Barbarei ist Barbareien. Für die Pluralform gibt es im Deutschen logischere Regeln als für das Genus – aber leider trotzdem ein paar Ausnahmen, die du lernen musst. Viel leichter ist es mit den Artikeln im Plural. Der bestimmte Artikel für Substantive ist im Nominativ Plural immer die – welches Genus das Wort hat, interessiert dich für diese Frage gar nicht. Für unser Beispiel ist die korrekte Form mit dem bestimmten Artikel also die Barbareien. Bei unbestimmten Artikeln wird es noch leichter: Diese existieren nur im Singular. Im Plural steht das Wort dann ohne Artikel, also zum Beispiel: viele Barbareien.
Mit Überfischung bezeichnet man die übermäßige Dezimierung des Fischbestandes in einem Gewässer durch Fischfang. Überfischung liegt vor, wenn in einem Gewässer dauerhaft mehr Fische gefangen werden, als durch natürliche Vermehrung nachwachsen oder zuwandern. Überfischung ist eine Übernutzung natürlicher Ressourcen. Die Fangquoten der gemeinsamen Fischereipolitik der Europäischen Union formulieren die dauerhafte Überfischung als politisches Ziel. Paradoxerweise wird diese Überfischung von Fischern wie Fischereivertretern nicht etwa kritisiert, sondern es wird eine stärkere Überfischung gefordert. Die Überfischung gilt daher als typisches Beispiel für ein soziales Dilemma im Sinne der Tragik der Allmende. Merkmale der Überfischung Überfischung ist die Hauptursache für den massiven Rückgang der Bestände der Arten in den Meeres- und Küstenökosystemen. Einige Fischarten sind ausgestorben, bei etlichen weiteren ist es zu befürchten. Zusätzlich zur Überfischung schädigen weitere menschliche Eingriffe wie Mikroplastik, Schadstoffeintrag (auch durch Aufnahme von Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Erdatmosphäre), Überdüngung, Abbau von Bodenschätzen und anthropogene Globale Erwärmung die marinen Ökosysteme. Vor der menschlichen Einflussnahme gab es von den betroffenen Fischarten sehr viel mehr Exemplare als heute. Paläoökologische, archäologische und historische Daten zeigen, dass es vom Beginn der Überfischung bis zu den zwangsläufig folgenden dramatischen Änderungen in den ökologischen Lebensgemeinschaften eine zeitliche Verzögerung von Jahrzehnten oder sogar Jahrhunderten gibt. Dies erklärt sich daraus, dass nicht befischte Spezies derselben trophischen Ebene (Stellung in der Nahrungskette) die ökologische Nische der überfischten Spezies einnehmen – solange, bis sie ihrerseits überfischt oder an epidemischen Krankheiten als Folge ihrer Überbevölkerung (verursacht durch das Wegfallen der konkurrierenden Spezies) dezimiert sind. Überfischung kann auch Konflikte zwischen Industrie- und Entwicklungsländern verursachen. So nannte der Kenianer Andrew Mwangura, dessen Seafarers Assistance-Programme um das Jahr 2008 in 90 Prozent aller Kaperungen zwischen somalischen Piraten und Reedern vermittelte, die illegale Fischerei als Wurzel der Piraterie. Ausmaß Laut dem Zweijahres-Bericht (The state of World Fisheries and Aquaculture 2006) der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zum Fischfang sind 52 % der Meeresfisch-Bestände so intensiv befischt, dass eine Steigerung nicht mehr möglich ist. Von allen beobachteten Beständen befinde sich ein Viertel in einem bedenklichen Zustand. Dieser Teil sei entweder übernutzt (92 ± 1 %), stark zurückgegangen (7 %) oder erhole sich langsam (1 %). Betroffen sind vor allem Arten, die zwischen nationalen Hoheitsgewässern wandern oder außerhalb dieser Zonen gefischt werden. Dazu zählen mehr als die Hälfte der wandernden Hai-Arten und zwei Drittel der wandernden Hochseebestände, wie Kabeljau, Heilbutt, Blauflossen-Thunfisch, Granatbarsch oder Riesenhai. Die Zahl der nur moderat ausgebeuteten Fischbestände ist seit den 1970er Jahren bis 2006 von 40 % auf 23 % gesunken. Überfischte Meere sind der Studie zufolge vor allem der Südost-Atlantik, der Südost-Pazifik, der Nordost-Atlantik (und damit die Nordsee) sowie die Lebensräume der Hochsee-Thunfischarten im Atlantik und im Indischen Ozean. In diesen Gebieten betrage der Anteil der überfischten Bestände bereits 46–66 %. Der Bestand des Atlantischen Herings hat sich 2017 in der Nordsee wieder leicht erholt; der Bestand der Scholle ebenda erholte sich stark. Laut Greenpeace Schweiz (Broschüre „Stoppen wir die Plünderung der Meere“, August 2009) hat sich die totale Fangmenge seit 1950 verfünffacht, und dies ohne die illegalen Fang-Aktivitäten. Der Restbestand an Blauwalen betrage nur noch 1,7 %, derjenige an Thunfisch 10 %. Man müsse deshalb, so Greenpeace, 40 Prozent der Meere unter Schutz stellen und vor allem den bisherigen Fischbestand halten. In der EU-Fischereipolitik werden Quoten festgelegt, welche die wissenschaftlichen Empfehlungen des International Council for the Exploration of the Sea (ICES) jedes Jahr durchschnittlich um 48 % überschreiten. Aus diesem Grund sind inzwischen 88 % der Fischbestände in den EU-Gewässern überfischt, während es in den 1970er Jahren lediglich 10 % waren. Maßnahmen gegen Überfischung In einigen traditionellen Gesellschaften wurde die Überfischung durch Allmende- oder Tabu-Regeln vermieden, weshalb die Erträge höher lagen als heute. Ein neuerer, jedoch noch wenig genutzter Ansatz sind Aquakulturen, die auf einen geschlossenen Nahrungskreislauf setzen. Gegenwärtig werden weltweit keine wirksamen Maßnahmen gegen die Überfischung angewandt; supranationale Fischereiabkommen, selektiver Fischfang, die Einrichtung von Meeresschutzgebieten und Fischerei-Schutzzonen, mit denen der freie und ungehinderte Fischfang zeitlich begrenzt bzw. dauerhaft eingeschränkt oder durch Fangquoten festgeschrieben werden, genügen allesamt nicht den wissenschaftlichen Empfehlungen. Auch die Festlegung von Mindestmaßen von Maschenbreiten der Netze hat die Überfischung nur verlangsamen, nicht aber abbauen können. Einige gemeinnützige Organisationen, die sich gegen Überfischung einsetzen sind: Sea Shepherd The Black Fish WWF Greenpeace Oceana Save our Seas Verbraucherinformationen Einkaufsratgeber wie beispielsweise der „Fischratgeber“ vom WWF oder ähnliche Ratgeber von anderen Umweltschutzorganisationen oder Verbraucherzentralen empfehlen bestimmte Fischarten, die weniger bedroht sind als andere. So sind nach WWF-Informationen Stand 2022 lediglich Auster, Karpfen und Wels unbedenklich kaufbar. Außerdem helfen Verbrauchern Umweltzeichen auf Produkten, wie beispielsweise das des MSC (Marine Stewardship Council), das Label Friend of the Sea (FOS), das Label fair-fish für tierschonende, nachhaltig und fair bezahlte Fischerei oder das vom US-amerikanischen Earth Island Institute ins Leben gerufene Programm SAFE für delfinsicher gefangenen Thunfisch. Siehe auch Beifang (Fischerei) Nachhaltige, Langleinen-, Ringwaden-, Treibnetzfischerei Literatur Charles Clover: The End of the Line. How overfishing is changing the world and what we eat. Ebury Press, London 2004, ISBN 0-09-189780-7. deutsch: Charles Clover: Fisch kaputt. Vom Leerfischen der Meere und den Konsequenzen für die ganze Welt. Riemann Verlag, München 2005, ISBN 3-570-50056-X. Charles Clover: Rewilding the Sea: How to Save Our Oceans. Witness Books, London 2022, ISBN 1-5291-4403-5. Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO): The state of World Fisheries and Aquaculture 2006. Rom 2007 (PDF; 4 MB). Jeremy B. C. Jackson et al.: Historical Overfishing and the Recent Collapse of Coastal Ecosystems. In: Science. Vol. 293, Nr. 5530, 27. Juli 2001, S. 629–637, (Review). Antje Kahlheber: Die Erschöpfung der Weltmeere. In: Spektrum der Wissenschaft. November 2004, , S. 60–68. G. Bruce Knecht: Raubzug. Der teuerste Fisch der Welt und die Jagd nach seinen Jägern. Marebuchverlag, Hamburg 2006, ISBN 3-936384-29-0. D. G. Webster: Beyond the Tragedy in Global Fisheries. MIT Press, Cambridge 2015, ISBN 978-0-262-02955-1. Weblinks Sondergutachten des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen Meeresumweltschutz für Nord- und Ostsee – Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) – Deutschen Bundestages (PDF; 3,9 MB) Europäische Kommission – Fischerei und maritime Angelegenheiten Grafik: Fischbestände auf offener See, nach Befischungsintensität, aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb Einzelnachweise Naturschutz Fischereiwissenschaft Artenschutz (Zoologie) Umweltschäden
Der Madenwurm, Springwurm, Pfriemenschwanz oder die Aftermade (Enterobius vermicularis; Synonym: Oxyuris vermicularis von ‚Spitze‘ und ‚Schwanz‘ sowie ) ist eine parasitisch in menschlichen Gedärmen lebende Fadenwurmart von bis zu 13 Millimetern Länge. Der Madenwurm ist in Europa der häufigste Eingeweidewurm beim Menschen und einer der häufigsten Parasiten des Menschen. Die Art ist auf menschliche Wirte spezialisiert und im Allgemeinen stark auf diese Wirtsart festgelegt. Seltener werden auch Affen befallen (in Tiergärten) und möglicherweise auch Kakerlaken. Etwa 500 Millionen Infektionen werden, unabhängig von Alter und sozialem Status des Infizierten, weltweit pro Jahr verzeichnet. Die ebenfalls zu findende Bezeichnung Kindermadenwurm, des vor allem bei Kindern mit nächtlichem Juckreiz am After und dadurch beeinträchtigter Leistungsfähigkeit beobachteten Wurms, dessen Eier durch Kratzen am After unter die Fingernägel und von da aus in den Mund gelangen können, ist insofern irreführend. Etwa 50 % aller Menschen werden mindestens einmal im Leben befallen. Der krankhafte Wurmbefall selbst wird als Enterobiasis, Enterobiose, Oxyuriasis oder Oxyuriose bezeichnet. Sein Vorkommen häuft sich in Gebieten mit gemäßigtem Klima, vorwiegend in Europa und Asien. Merkmale Die weißen Würmer sind länglich und etwa einen halben Millimeter dick. Die Weibchen werden 8 bis 13 Millimeter lang und haben einen spitz zulaufenden Schwanz und eine charakteristische blasenartige Auftreibung der Cuticula am Vorderende. Die Männchen messen 2 bis 6 Millimeter, sind am Ende abgestutzt und tragen ihren Schwanz eingerollt. Das Weibchen ist aufgrund seiner Größe und seines spitzen Hinterendes vom Männchen unterscheidbar. Es kommen bis zu drei Larvenstadien vor. Die Eier erscheinen unter dem Mikroskop typisch länglich-oval und auffällig asymmetrisch an der Längsachse mit einseitiger Abflachung und messen etwa 20 bis 30 auf 50 bis 60 Mikrometer (0,001 mm). Lebenszyklus Ohne Zwischenwirtstadien gelangt das vom Wirt – eventuell inhalativ – aufgenommene Ei in den Magen, wo die Eihülle aufgeweicht wird. Aus dem Ei entwickeln sich schon nach sechs Stunden die ersten Larven. Im Zwölffingerdarm schlüpfen die Larven aus der Eihülle und häuten sich. Diese wandern vom Dünndarm, wo sie sich bis zu dreimal häuten, zum bevorzugten Aufenthaltsort an der Darmwand rund um den Blinddarm. Dort saugen sie sich an der Darmwand fest und bilden mit ihrem Wirt eine Kommensale (Fressgemeinschaft). Hier wachsen die Tiere etwa zwei bis drei Wochen lang aus und erreichen die Geschlechtsreife. Nach der Paarung sterben die Männchen. Die Weibchen wandern nach der Paarung und einer etwa zweiwöchigen Reifung der Eier zur Eiablage in Richtung After. Vorwiegend nachts kriechen sie aus dem After heraus, legen binnen 10 bis 30 Minuten ihre Eier (5.000 bis 17.000) an den Anusfalten ab, und sterben danach. Die Eier enthalten bereits einen kaulquappenförmigen Embryo, der sich nach Ablage zum zweiten Larvenstadium weiterentwickelt. Bei Sauerstoffzutritt im Freien werden die Eier schon innerhalb weniger (4 bis 8) Stunden infektiös. Diese vergleichsweise sehr schnelle Entwicklung bezieht ihre Energie im Wesentlichen aus gegenüber Fett schnell abbaubaren Glykogenvorräten, die im mittleren und hinteren Körperbereich der Würmer konzentriert sind, wo in dieser Entwicklungsphase auch die meiste Ausdifferenzierung und Bewegung stattfindet. Beim Kratzen in der Perianalgegend können an den Fingern, besonders unter den Nägeln, Eier haften bleiben, die durch Anus-Finger-Mund-Kontakt oft vom Wirt selber wieder aufgenommen werden, wodurch es zu erneuter Infektion kommt (Selbstinfektion). Ansonsten ist der wichtigste Ausbreitungsweg das Verstäuben der winzigen Eier durch die Luft mit schließlicher Aufnahme über kontaminierte Nahrung oder Inhalation aufgewirbelter Eier. Manche Autoren vertreten die Meinung, dass bereits am After geschlüpfte Larven auch direkt in den Darm kriechen können. Die Eier des Madenwurms sind bis zu drei Wochen ansteckend. Geschichte Eier des Madenwurms wurden schon in rund 10.000 Jahre alten menschlichen Koprolithen nachgewiesen (ca. 7800 v. Chr., Fundort Utah). Mit Sesshaftwerdung und dem Aufkommen von Ackerbau erhöhte sich die Verbreitung von Infektionen mit Enterobius vermicularis. Es wird davon ausgegangen, dass Menschen durch die gute Erkennbarkeit ausgeschiedener Würmer mit bloßem Auge und deren eigenständige Bewegung schon lange Kenntnis von dem Eingeweidewurm hatten. Frühe Erwähnungen in Schrifttum finden sich im altägyptischen Papyrus Ebers. Hippokrates von Kos (ca. 460–370 v. Chr.) waren der Madenwurm unter dem Namen „Ascaris“ als Krankheitserreger und die Behandlung mit starken Abführmitteln bekannt. Auch Mediziner im Römischen Reich und später arabische Mediziner waren mit der Art vertraut. Von dem römischen Arzt Paulus Aegineta (625 bis 690 nach Christus) stammt eine gute Beschreibung klinischer Symptome der Infektion. Nach Veröffentlichung der Keimtheorie im 19. Jahrhundert begann eine systematische Untersuchung ihrer Schadwirkung. Carl von Linné beschrieb ihn als Ascaris vermicularis, als einen Spulwurm. Johann Gottfried Bremser (1767 bis 1827) separierte ihn 1819, noch gegen Widerstand wichtiger Wissenschaftlerkollegen, erstmals von der Gattung Ascaris und ordnete ihn der von Karl Asmund Rudolphi eingeführten Gattung Oxyuris zu, nachdem er die Ähnlichkeit mit einigen in den Gedärmen von Kaninchen gefundenen und von ihm hier zugeordneten Arten entdeckt hatte. Leach postulierte in einer 1853 veröffentlichten Schrift die Gattung Enterobius und ordnete ihr die Art zu. 1947 wurde Piperazin zur Behandlung von Enterobiase eingeführt. 1958 wurde Pyrvinium eingeführt, das unter anderem einfacher in der Anwendung ist. 1962 wurde das breitbandig wirksame Benzimidazol Thiabendazol eingeführt. Es ist in gegen Würmer wirksamen Dosen auch für den menschlichen Organismus recht giftig. Da es als Hydrochlorid zu großen Teilen in den Organismus resorbiert wird, entfaltet es häufig unerwünschte systemische Nebenwirkungen. Bis zur Einführung von Ivermectin war es Mittel der Wahl. 1968 wurden Pyrantel und 1969 Levamisol eingeführt, die wesentlich besser verträglich sind als Thiabendazol. Einer Weiterentwicklung von Wurmmitteln in der Veterinärmedizin entstammen die Thiabendazol-Abkömmlinge Mebendazol (1973), Flubendazol (1976) und Albendazol (1981), die kaum in den Blutkreislauf übergehen. Enterobiasis Symptome, klinisches Bild Häufig verlaufen Madenwurminfektionen vom Wirt unbemerkt. Als Leitsymptom einer Wurmerkrankung durch Madenwürmer gilt der (vor allem nächtlich auftretende) Juckreiz im Analbereich, der entsteht, wenn die weiblichen Madenwürmer um den After herum ihre Eier ablegen. Der Juckreiz wiederum kann zu Schlafstörungen und deren Folgeerscheinungen, wie Reizbarkeit, Nervosität, Konzentrationsschwierigkeiten, Blässe oder Augenringen führen. Er verleitet ferner zu intensivem Kratzen, was dann wiederum Hautabschürfungen zur Folge haben kann; diese können sich bakteriell infizieren. Ein massiver Wurmbefall kann zu Bauchschmerzen und Gewichtsabnahme, chronischem Durchfall, rektalen Blutungen oder Symptomen einer chronischen Blinddarmreizung (Appendizitis) führen. Anders als viele andere Darmparasiten dringt der Madenwurm nicht in den Blutkreislauf oder in andere Organe als den Darm ein. In seltenen Fällen jedoch wird bei Mädchen der Genitaltrakt befallen, wodurch sich eine Vulvovaginitis entwickeln kann. In Extremfällen können erwachsene Würmer über die Vagina bis in das Retroperitoneum wandern und dort zu einer eosinophilen Entzündung mit einem begleitenden Aszites führen. Auch der Befall der Harnröhre und der Blase ist möglich. Diagnostik Die Diagnostik erfolgt über mehrere Schritte: Verdacht bei typischen Symptomen oder Befall in der näheren Umgebung Morgens vor dem Toilettengang bringt man einen Klebestreifen auf die Region um den After, löst ihn wieder ab und klebt ihn auf einen Objektträger. Dann kann man die Eier mit dem 5er- bis 10er-Objektiv mikroskopieren. Typisch ist die Doppelkontur der Eier und bei stärkerer Vergrößerung sind meistens Bewegungen der Larven zu beobachten. Die Untersuchung sollte bei negativem Befund, aber anhaltendem Verdacht mehrfach wiederholt werden. Gelegentlich finden sich ausgewachsene Würmer in der perianalen Region. Die Würmer können auch im Stuhl erkennbar sein. Doch ist eine parasitologische Untersuchung von Stuhlproben zum Nachweis einer Oxyuriasis weniger geeignet als die Klebestreifentechnik. Eventuell sind im Bett oder in der Nachtwäsche tote weibliche Würmer zu finden. Behandlung Die Wurmbehandlung erfolgt medikamentös durch Anthelminthika. Diese sind ab dem 4. Lebensmonat Pyrviniumembonat (siehe Pyrvinium) (einmalige Gabe, führt zur Stuhlverfärbung), ab dem 7. Lebensmonat Pyrantel und bei Kindern ab 2 Jahren auch einmalig Mebendazol (Vermox). Bei erneutem oder persistierendem Befall sollte eines der Medikamente in oben angegebener Dosierung dreimal an den Tagen 1, 14 und 28 gegeben werden, um Rezidiven bei Autoinfektion vorzubeugen. Bei anhaltendem Befall sollten die Familienangehörigen im selben Intervall mit 3 Dosen wie oben angegeben therapiert werden. Bei Vulvovaginitis durch Oxyuren, die Ursache für einen hartnäckigen Befall sein kann, wird eine Therapie mit Albendazol (Eskazole) empfohlen, da nur dieses in ausreichender Menge enteral resorbiert werden kann. Für eine erfolgreiche Sanierung sollte die Therapie an den Tagen 1, 14 und 28 erfolgen. Am Tag nach der Behandlung sollten Bett- und Unterwäsche sowie der Pyjama bei mindestens 60 °C gewaschen werden. Begleitend empfiehlt es sich, folgende Hygieneregeln während der Dauer des Befalls einzuhalten (Hygienemaßnahmen allein ersetzen jedoch keine medikamentöse Behandlung): Morgens nach dem Aufstehen sollte die Afterregion gründlich mit einem nassen Waschlappen gereinigt werden. Hände und Fingernägel sollten gleich im Anschluss mit einer Nagelbürste von eventuell vorhandenen Eiern befreit werden. Vor dem Essen müssen die Hände gewaschen werden. Das Berühren der Afterregion ist möglichst zu vermeiden; nach erfolgter Berührung sind die Hände gründlich zu waschen, insbesondere die Fingernägel. Die Fingernägel sollten so kurz wie möglich geschnitten sein. Nach jedem Stuhlgang sind die Hände gründlich zu waschen und der Zwischenraum zwischen Fingernagel und Finger muss gründlich mit einer Handbürste gereinigt werden. Staubaufwirbelungen, zum Beispiel beim Bettenmachen, sind zu vermeiden. Gegen Desinfektionsmittel scheinen die Eier unempfindlich zu sein. Literatur J. Dönges: Parasitologie. Mit besonderer Berücksichtigung humanpathogener Formen. Thieme, Stuttgart 1988. H. Mehlhorn, G. Piekarski: Grundriss der Parasitenkunde. 6. Auflage. Heidelberg 2002. Weblinks Madenwürmer – kindergesundheit-info.de: unabhängiges Informationsangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Einzelnachweise Fadenwürmer Parasit des Menschen uk:Гострик
Das roccafé ist eine Kulturkneipe mitten im Ortszentrum von Denzlingen in der Nähe von Freiburg im Breisgau. In den Räumlichkeiten einer restaurierten alten Fabrik werden seit der Eröffnung 2004 regelmäßig kulturelle Veranstaltungen aller Art angeboten. Im Veranstaltungsaal im Obergeschoss finden Konzerte, Kinovorführungen, Theater- und Kabarettveranstaltungen und Events für Kinder statt. In der Kneipe selbst legt einmal im Monat ein DJ zur roccafé Late Night Music auf. Highlights der Kneipe sind neben dem Speise- und Getränkeangebot (große Flammenkuchenauswahl!) die gemütliche Atmosphäre in einem wunderschönen Ambiente nebst Biergarten und das lockere und freundliche Personal. In der Tatort-Saison von Mai bis Oktober wird der Tatort auf einer Großbildleinwand gezeigt. Dazu gibt es ein Quiz: wer den Täter als erstes errät, bekommt seine Getränke des Abends spendiert. Am Ende jeder Saison im Mai wird zudem der roccafé Tatort König gekrönt.
Breitenbach bezeichnet: Städte und Gemeinden: in Deutschland Breitenbach am Herzberg, Gemeinde im Landkreis Hersfeld-Rotenburg, Hessen Breitenbach (Pfalz), Gemeinde im Landkreis Kusel, Rheinland-Pfalz außerhalb Deutschlands Breitenbach am Inn, Gemeinde und Ortschaft bzw. Katastralgemeinde Breitenbach im Bezirk Kufstein, Tirol, Österreich Breitenbach SO, Gemeinde im Kanton Solothurn, Schweiz Breitenbach (Bas-Rhin), Gemeinde im Elsass, Département Bas-Rhin, Frankreich Breitenbach-Haut-Rhin, Gemeinde im Elsass, Département Haut-Rhin, Frankreich Gemeindeteile und weitere Orte: in Deutschland Breitenbach (Ellenberg), Ortsteil der Gemeinde Ellenberg, Ostalbkreis, Baden-Württemberg Breitenbach (Deggendorf), Ortsteil der Stadt Deggendorf, Landkreis Deggendorf, Bayern Breitenbach (Dietersburg), Ortsteil der Gemeinde Dietersburg, Landkreis Rottal-Inn, Bayern Breitenbach (Ebermannstadt), Ortsteil der Stadt Ebermannstadt, Landkreis Forchheim, Bayern Breitenbach (Eiselfing), Ortsteil der Gemeinde Eiselfing, Landkreis Rosenheim, Bayern Breitenbach (Falkenstein), Ortsteil des Marktes Falkenstein, Landkreis Cham, Bayern Breitenbach (Kirchzell), Ortsteil des Marktes Kirchzell, Landkreis Miltenberg, Bayern Breitenbach (Maroldsweisach), Ortsteil des Marktes Maroldsweisach, Landkreis Hassberge, Bayern Breitenbach (Oberleichtersbach), Ortsteil der Gemeinde Oberleichtersbach, Landkreis Bad Kissingen, Bayern Breitenbach (Schliersee, Ort), Ortsteil des Marktes Schliersee, Landkreis Miesbach, Bayern Breitenbach (Schonstett), Ortsteil der Gemeinde Schonstett, Landkreis Rosenheim, Bayern Breitenbach (Bebra), Stadtteil der Stadt Bebra, Landkreis Hersfeld-Rotenburg, Hessen Breitenbach (Ehringshausen), Ortsteil der Gemeinde Ehringshausen, Lahn-Dill-Kreis, Hessen Breitenbach (Schauenburg), Ortsteil der Gemeinde Schauenburg, Landkreis Kassel, Hessen Breitenbach (Schlüchtern), Stadtteil der Stadt Schlüchtern, Main-Kinzig-Kreis, Hessen Breitenbach (Siegen), Stadtteil der Stadt Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Breitenbach (Großschirma), Siedlung im Stadtteil Siebenlehn der Stadt Großschirma, Landkreis Mittelsachsen, Sachsen Breitenbach (Schönberg), Ortsteil der Gemeinde Schönberg (Sachsen), Landkreis Zwickau, Sachsen Breitenbach (Sangerhausen), Stadtteil der Stadt Sangerhausen, Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt Breitenbach (Wetterzeube), Ortsteil der Gemeinde Wetterzeube, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt Breitenbach (Leinefelde-Worbis), Ortsteil der Stadt Leinefelde-Worbis, Landkreis Eichsfeld, Thüringen Breitenbach (Schleusingen), Ortsteil der Stadt Schleusingen, Landkreis Hildburghausen, Thüringen Breitenbach (Schmalkalden), Ortsteil der Stadt Schmalkalden, Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Thüringen in Österreich Breitenbach in der Weststeiermark, Ortschaft bzw. Breitenbach, Katastralgemeinde von Lannach, Bezirk Deutschlandsberg, Steiermark Breitenbach (Gemeinde Ottendorf), Katastralgemeinde und Ortschaft von Ottendorf an der Rittschein, Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, Steiermark Breitenbach (Gemeinde Pöllauberg), Ortsteil von Pöllauberg, Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, Steiermark Breitenbach (Gemeinde Kainach bei Voitsberg), Ortschaft von Kainach bei Voitsberg, Bezirk Voitsberg, Steiermark Breitenbach (Gemeinde Sankt Kathrein am Offenegg), Ortsteil von Sankt Kathrein am Offenegg, Bezirk Weiz, Steiermark historisch und Exonyme: Breitenbach (Wüstung, Oberlauken), Wüstung nahe Oberlauken, Hochtaunuskreis, Hessen Breitenbach (Wüstung, Schwalmstadt), Wüstung nahe Rommershausen, Stadt Schwalmstadt, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen Potůčky, Gemeinde im Karlovarský kraj, Tschechien (dt. Breitenbach) Baulichkeiten: Burg Breitenbach, Burgruine bei Breitenbach (Wetterzeube), Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt Villa Breitenbach, Villa in Arrenberg (Wuppertal), Nordrhein-Westfalen Gewässer: Breitenbach (Echaz), linker Zufluss der Echaz bei Betzingen (Reutlingen), Landkreis Reutlingen, Baden-Württemberg Breitenbach (Efze), rechter Zufluss der Efze bei Völkershain, Gemeinde Knüllwald, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen Breitenbach (Eggerbach), rechter Zufluss des Eggerbachs (zur Regnitz) nach Weigelshofen, Markt Eggolsheim, Landkreis Forchheim, Bayern Breitenbach (Einraffshofer Bach), rechter Zufluss des Einraffshofer Bachs (zum Leichtersbach, zur Schondra) bei der Aspenmühle von Unterleichtersbach, Gemeinde Oberleichtersbach, Landkreis Bad Kissingen, Bayern Breitenbach (Erle), linker Zufluss der Erle bei St. Kilian, Landkreis Hildburghausen, Thüringen Breitenbach (Erleinsbach), linker Zufluss des Herrenseegrabens Hauptstrang-Oberlauf des Erleinsbachs (zum Main) bei Dürrfeld, Gemeinde Grettstadt, Landkreis Schweinfurt, Bayern Breitenbach (Ferndorfbach), rechter Zufluss der Ferndorfbachs oder der Ferndorf in Hilchenbach, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen; speist den Breitenbachstausee Breitenbach (Fischach), rechter Zufluss der Fischach nahe Mittelfischach (Obersontheim), Landkreis Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg Breitenbach (Fulda, Pfordt) oder Breitebach, rechter Zufluss der Fulda nahe Pfordt, Stadt Schlitz, Vogelsbergkreis, Hessen Breitenbach (Fulda, Röhrenfurth), rechter Zufluss der Fulda bei Röhrenfurth, Stadt Melsungen, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen Breitenbach (Gabelbach), linker Quellbach des Gabelbachs nahe Breitenbach, Markt Kirchzell, Landkreis Miltenberg, Bayern Breitenbach oder Reichenbach (Gerbach), linker Zufluss des Gerbachs (zur Rotach, zur Wörnitz) nach der Dietlesmühle von Ellenberg, Ostalbkreis, Baden-Württemberg Breitenbach (Grundbach), linker Zufluss des Grundbachs (zur Eyach) in Weilstetten, Stadt Balingen, Zollernalbkreis, Baden-Württemberg Breitenbach (Hammermühlbach), linker Nebenstrang-Oberlauf des Hammermühlbachs (zum Kollbach, zur Donau), bei Kleinfilling, Stadt Deggendorf, Landkreis Deggendorf, Bayern Breitenbach (Jossa, Knüll), linker Zufluss der Jossa (zur Fulda) bei Niederjossa, Markt Niederaula, Landkreis Hersfeld-Rotenburg, Hessen Breitenbach (Jossa, Spessart), linker Zufluss der Jossa (zur Sinn) bei Pfaffenhausen, Gemeinde Jossgrund, Main-Kinzig-Kreis, Hessen Breitenbach (Kinzig), linker Zufluss des Gewerbekanals Hausach Ost links neben der Schwarzwälder Kinzig (zum Oberrhein) in Hausach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg Breitenbach (Langenbach), linker Zufluss des Langenbachs (zur Lauter) bei Erfweiler, Landkreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz Breitenbach (Liebochbach), linker Zufluss des Liebochbachs bei Hitzendorf, Bezirk Graz-Umgebung, Steiermark Breitenbach (Loisach), rechter Zufluss zur Loisach bei Ziegelei, Stadt Geretsried, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Bayern Breitenbach, Unterlaufname des Mutterbachs ab der bayerisch-hessischen Landesgrenze, linker Zufluss des Mains bei Wörth am Main, Landkreis Miltenberg, Bayern Breitenbach (Mühlenbach), rechter Zufluss des Mühlenbachs (rechter Hauptstrang-Oberlauf des Brühlbachs oder Briehlbachs, zum Krebsbach, zur Stockacher Aach) bei Raithaslach, Stadt Stockach, Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg Breitenbach (Mümling), rechter Zufluss der Mümling bei Neustadt, Stadt Breuberg, Odenwaldkreis, Hessen Breitenbach (Nister), linker Zufluss der Nister in Emmerichenhain, Stadt Rennerod, Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz Breitenbach (Oswaldgrabenbach), rechter Zufluss des Oswaldgrabenbaches bei Stübler Gemeinde Kainach bei Voitsberg, Bezirk Voitsberg, Steiermark Breitenbach (Preberbach), rechter Zufluss des Preberbachs (zum Rantenbach) vom Osthang des Preber, Bezirk Murau, Steiermark Breitenbach (Schliersee, Bach), westlicher Zufluss des Schliersees bei Breitenbach, Markt Schliersee, Landkreis Miesbach, Bayern Breitenbach (Schmittenbach), rechter Quellbach des Schmittenbachs (zum Zeller See) bei Schmitten, Stadt Zell am See, Bezirk Zell am See, Bundesland Salzburg Breitenbach (Schwarza), linker Zufluss der Schwarza in Schwarzmühle, Gemeinde Meuselbach-Schwarzmühle, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen Breitenbach (Schwarzwasser), linker Zufluss des Schwarzwassers bei Wittigsthal, Stadt Johanngeorgenstadt, Erzgebirgskreis, Sachsen Breitenbach (Södingbach), rechter Zufluss des Södingbachs (zur Kainach) bei Köberer, Gemeinde Geistthal-Södingberg, Bezirk Voitsberg, Steiermark Breitenbach (Speyerbach), linker Zufluss des Speyerbachs in Breitenstein, Gemeinde Esthal, Landkreis Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz Breitenbach (Talbach), rechter Zufluss des Talbachs (zum Glan) bei Eßweiler, Landkreis Kusel, Rheinland-Pfalz Breitenbach (Tegernsee), westlicher Zufluss des Tegernsees in Bad Wiessee, Landkreis Miesbach, Bayern Breitenbach (Werthenbach), rechter Zufluss des Werthenbachs in Werthenbach, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Breitenbach (Wieda), linker Zufluss der Wieda in Walkenried, Landkreis Osterode am Harz, Niedersachsen Breitenbach (Wiesent), im Oberlauf Talbach, rechter Zufluss der Wiesent in Ebermannstadt, Landkreis Forchheim, Bayern Weiteres: Fundplatz Breitenbach, bei Breitenbach (Wetterzeube), Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt Breitenbachquelle, Naturdenkmal, Quelle des Breitenbach (Echaz) bei Pfullingen, Landkreis Reutlingen, Baden-Württemberg Breitenbach ist ein Familienname: Breitenbach (Adelsgeschlecht), vogtländisch-sächsisch-thüringische Adelsfamilie Alfred Breitenbach (* 1972), deutscher Altphilologe und Hochschullehrer Anna Breitenbach (* 1952), deutsche Autorin und Künstlerin Annalena Breitenbach (* 1998), deutsche Fußballspielerin Clemens Breitenbach (1864–1943), deutscher Komponist und Pädagoge Diether Breitenbach (* 1935), deutscher Politiker und Psychologe Edgar Breitenbach (1903–1977), deutscher Bibliothekar und Kunsthistoriker Elke Breitenbach (* 1961), deutsche Politikerin (Die Linke), Senatorin und Abgeordnete in Berlin Eugen Falk-Breitenbach (1903–1979), deutscher Maler und Mundartschriftsteller Franz Xaver Schmid-Breitenbach (1857–1927), Maler der Münchner Schule Georg von Breitenbach (um 1485–1540/1541), Rechtsgelehrter und Kanzler im Kurfürstentum Brandenburg Georg Friedrich Breitenbach (1605–1685), oberster Ratsmeister und kaiserlicher Postmeister in Erfurt Gerhard von Breitenbach (1886–1974), Politiker der Zentrumspartei und Landrat des Kreises Limburg Hanns Breitenbach (1890–1945), deutscher Bildhauer Hans Rudolf Breitenbach (1923–2013), schweizerischer klassischer Philologe und Gymnasiallehrer Hermann Breitenbach (1883–1967), Schweizer Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer Jayson Breitenbach (* 1998), deutscher Fußballspieler Johann Heinrich Breitenbach (1809–1866), Schweizer Musiklehrer und Dirigent Johann von Breitenbach († 1507 oder 1509), deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer Johann Wolfgang Breitenbach (1908–1978), österreichischer Professor für physikalische Chemie Josef Breitenbach (1896–1984), US-amerikanischer Fotograf deutscher Herkunft Josef Breitenbach (Mykologe) (19??–1998), schweizerischer Mykologe und Autor der Buchreihe „Pilze der Schweiz“ Konrad Breitenbach (1883–1960), deutscher Landwirt, Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags Melissa Breitenbach (* 1996), deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin Patrick Breitenbach (* 1976), deutscher Blogger, Podcaster, Autor und Dozent Paul von Breitenbach (1850–1930), Minister für öffentliche Arbeiten in Preußen Petra von Breitenbach (* 1953), deutsche Künstlerin, Autorin und Lehrerin Roland Breitenbach (1935–2020), deutscher Geistlicher und Autor Verena Breitenbach, deutsche Ärztin, Autorin und Referentin Wilhelm Breitenbach (1856–1937), deutscher Botaniker, Zoologe und Verleger Breitenbach bezeichnet außerdem: Verkehrsgesellschaft Breitenbach, privater Busbetrieb in Hamm, Nordrhein-Westfalen Siehe auch: Breidenbach (Begriffsklärung) Breitbach Breitenseebach Breitentalbach Breytenbach Finster-Breitenbach, rechter Zufluss des Breitenbach (Langenbach) bei Esthal, Landkreis Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz Großbreitenbach Groß-Breitenbach Kleinbreitenbach Niederbreitenbach Breitenbachtalsperre
Zürcher Kantons-Angestellte machen zu viele Überstunden - watson\nZürcher Kantons-Angestellte machen zu viele Überstunden\nZürich: Beamte machen viel zu viele Überstunden – Ämter schauen weg\nLaut dem «Tages Anzeiger» ist die Anhäufung von massiven Überstunden bei Kantonsangestellten massiv. Einzelne Spitzenbeamte brachten es in ihrer Karriere insgesamt gar auf über ein Jahr an Überzeit.\nDie neuste Aufstellung aller Überzeitstunden der kantonalen Beamten stammt aus dem Jahr 2013. Damals standen folgende Abteilungen an der Spitze beim Sammeln von Überzeit: Bei der Fachstelle Kultur machten die Angestellten sieben Wochen Überzeit, beim Generalsekretariat Justizdirektion rund einen Monat.\nGemäss Personalhandbuch des Kantons dürfen kantonale Angestellte 84 Stunden «hinübernehmen», im Falle einer Vollzeitstelle also zwei Wochen. Der Rest verfällt.\nGewerkschaften wie der VPOD machen ein fehlendes übergeordnetes Personalmanagement für die vielen Überzeiten verantwortlich. Sprich: Fehlende übergeordnete Kontrollen. (rwy)
e5 - Das Rezept für kommunale Energiepolitik Angelehnt an Qualitätsmanagementsysteme ist das e5-Programm als ein Prozess zu verstehen, im dem Schritt für Schritt Schwachstellen aufgedeckt und Verbesserungspotentiale identifiziert werden, Strukturen und Abläufe zur erfolgreichen Umsetzung von Energie- und Klimaschutzprojekten aufgebaut und verstärkt werden, die Mitwirkung der Bevölkerung an energiepolitischen Entscheidungen und Aktivitäten ermöglicht wird, sowie eine ständige Betreuung durch qualifizierte e5-Betreuer vorhanden ist. e5-Gemeinden werden ständig von ihrem e5-Betreuer begleitet. Viele Angebote und Dienstleistungen der Energieagentur Steiermark stehen e5-Gemeinden kostenlos zur Verfügung. Regelmäßige Erfolgskontrollen und die Auszeichnung durch eine externe Kommission mit bis zu 5e runden das Programm ab. e5-Steiermark und Energie Agentur Steiermark GmbH Link zur e5 Gemeindepräsentation von Deutschfeistritz: https://youtu.be/9eqEUgx1nR8 e5 in Deutschfeistritz Bevor die Gemeinde Deutschfeistritz im Jahr 2009 zum e5-Programm beigetreten ist, wurden bereits einige Projekte zum Thema Energie und Nachhaltigkeit umgesetzt. Besonders hervorzuheben ist die Errichtung des Biomassehofes Waldsteins bzw. die Errichtung einer thermischen Solaranlage auf dem Dach des Schulzentrums, mit welcher auch das nahegelegene Schwimmbad beheizt wird. Durch die S-Bahn, welche durch das Ortszentrum von Deutschfeistritz führt, ist die Gemeinde sehr gut an den Großraum Graz angeschlossen und somit hervorragend mit Öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Weiters wurde immer darauf geachtet, möglichst lokale Initiativen sowie regionale Produkte zu forcieren. Ein wichtiger Schritt zur Förderung der Regionalität war auch die Errichtung des neuen Marktzentrums. Ein Meilenstein in der kürzeren Geschichte ist die Sanierung des Schulzentrums, wo im Moment der Planungsprozess voll im Gange ist. Besonders bemerkenswert dabei ist die breit aufgestellte Beteiligung von Betroffenen auf unterschiedlichen Ebenen und der bereits durchgeführte Architekturwettbewerb. Es wurde auch ein Lokaler Agenda 21 Prozess durchgeführt bei dem auch das Thema Mobilität eine wesentliche Rolle gespielt hat und in einer Umsetzungsstrategie für alternative Mobilitätsservices gemündet ist. Mit der Teilnahme am e5 Programm wurde erstmals aktiv der Schritt gesetzt, die Gemeinde - auch aus energetischer Sicht – lebenswert und den Anforderungen der Zukunft entsprechend zu gestalten. Wichtige energiepolitische Aktivitäten der letzten Jahre (Auszug) · e5-Gemeinde seit 2009 · Klimabündnisbeitritt 2012 · Bau einer thermischen Solaranlage auf dem Dach des Schulzentrums, Produktion von rund 52.000 kWh/Jahr, laufende Aufzeichnung der Produktionsdaten · Analyse des Energieverbrauchs der Kläranlage; daraus resultierender Tausch der Rechenanlage und der Steuerung · Bestandsaufnahme aller Zählpunkte (Strom) der Gemeinde durch ein Energieteammitglied · Prüfung der Möglichkeit der Blindstromkompensation im Schwimmbad durch ein Teammitglied · Energie macht Schule · Errichtung des Biomassehofes Waldstein · Sanierung der Bärenhofsiedlung · Sanierung der Siedlung in der Kinogasse · Umstellung der Heizung der VS Waldstein von Öl auf Hackschnitzel · Energieausweise für sämtliche kommunalen Gebäude · Sanierung und Attraktivierung des Marktzentrums, Bauernmarkt · Teilnahme am Lokale Agenda 21 – Prozess · Start des umfangreichen Planungsprozesses für ein neues Schulzentrum · Planung eines Nahwärmenetzes Weitere Informationen zum e5-Programm: Ing. Mag. Alfred König Tel.: (+43) 316 26 97 00 25 E-Mail: [email protected] Das e5-Team Deutschfeistritz Martin Tantscher Energiebeauftragter: e5-Betreuer: Alfred König (Energieagentur Steiermark) Michael Viertler, Sepp Sindlhofer, Erwin Arbesleitner, Roland Bauer, Harald Resch, Falls Sie Interesse haben an einer Mitarbeit im e5-Team, können Sie sich gerne bei Harald Resch im Gemeindeamt melden!
Prepreg (verkürzt aus preimpregnated) ist die Bezeichnung für mit einer thermoplastischen oder duroplastischen Matrix vorimprägnierte, meist ebene, flächige textile Halbzeuge wie unidirektionale Schichten aus Fäden oder Gewebe oder Gelege mit rechtwinklig angeordneten Fäden. Prepregs werden zur Herstellung von Bauteilen unter Temperatur und Druck ausgehärtet. Sie werden beispielsweise bahnförmig, auf Rollen gewickelt, geliefert. Unter den Begriff Prepreg fallen nicht nur unidirektional verstärkte oder flächige Halbzeuge, sondern auch sonstige Vorformlinge von prinzipiell beliebiger Gestalt, die im weitesten Sinne aus einer mit Fasern gefüllten, ungehärteten duroplastischen Matrix bestehen. Die Matrix befindet sich dabei im teilvernetzten, sog. B-Zustand (engl. B-stage) und ist pastös bis fest, kann aber durch Erwärmung wieder verflüssigt werden. Prepregs sind maschinell verarbeitbar und werden daher hauptsächlich in automatisierten Prozessen eingesetzt. Sie ergeben eine gleichmäßige und hohe Qualität. Vorteile sind ihre niedrige Ondulation und der hohe Faservolumenanteil. Durch die Aushärtung unter hohen Temperaturen sind kurze Taktzeiten möglich. Die Verarbeitung erfordert einen hohen Investitionsaufwand z. B. für Autoklaven, Legeroboter, gekühlte Lagerhaltung. Prepregs dürfen nicht mit duroplastischen Faser-Matrix-Halbzeugen wie BMC (Bulk Molding Compound) oder SMC (Sheet Molding Compound) verwechselt werden, welche nicht Endlosfasern, sondern kürzere Fasern, in der Regel < 50 mm, als Faseranteil enthalten. Anwendungsgebiete In der Luftfahrtindustrie wird Prepreg in großen Mengen verarbeitet. Während glasfaserverstärkter Kunststoff hauptsächlich für Kleinflugzeuge oder den Hauptrotor von Hubschraubern verwendet wird, kommen die kostenintensiveren Kohlenstofffasern vermehrt bei Verkehrsflugzeugen und in der Militärtechnik der neuen Generation zur Anwendung. So zeichnen sich beispielsweise der Airbus A380 durch einen Massenanteil von rund 20 % und der Airbus A350 durch einen Massenanteil von ca. 50 % an Kohlenstofffaser-Prepregs aus. In den Seitenleitwerken der Airbus-Flotte werden Kohlenstofffaser-Prepregs seit mehr als 20 Jahren eingesetzt. In der Automobilindustrie wird anteilig wenig Prepreg verarbeitet. Aufgrund der meist hohen Preise für Prepregs finden dort Formmassen wie BMC oder SMC Anwendung. Ausnahmen bilden Motorsport Raumfahrt Sportgeräte Segelyachten Orthopädietechnik sowohl in der Orthetik als auch in der Prothetik In der Elektrotechnik als „Zwischenlage“ in Multilayer-Leiterplatten und als Isolierstoff für elektrische Maschinen und Transformatoren Bei Windenergieanlagen zum Rotorblattbau Fasertypen Als Fasertypen kommen alle gängigen Verstärkungsfasern in Frage. In der Praxis werden aber hauptsächlich Glasfasern Basaltfasern Kohlenstofffasern Aramidfasern zu Prepreg verarbeitet. Matrix Man unterscheidet die Matrixsysteme nach ihrer Aushärtetemperatur und dem Harztyp. Die Aushärtetemperatur beeinflusst im hohen Maß die Glasübergangstemperatur und damit die Einsatztemperatur. Bei Militärflugzeugen werden hauptsächlich 180 °C-Systeme verwendet. Zusammensetzung Die Prepreg-Matrix besteht aus einer Mischung von Harz und Härter, in manchen Fällen noch ein Beschleuniger. Durch Tiefkühlen bei −20 °C wird verhindert, dass das Harz mit dem Härter reagiert. Wird die Kühlkette unterbrochen, startet die Reaktion und das Prepreg wird unbrauchbar. Es gibt jedoch auch Hochtemperatur-Prepregs, welche eine gewisse Zeit bei Raumtemperatur gelagert werden können. Diese Prepregs können dann allerdings nur in einem Autoklaven unter erhöhter Temperatur ausgehärtet werden. Durch spezielle Reifeverfahren und Zuschlagstoffe wird die gewünschte Klebrigkeit (tack) eingestellt. Dadurch ist es möglich, Prepreg auch auf konvexe Formen zu schichten. Harztypen Es werden überwiegend Harze auf Epoxidharzbasis verwendet. Prepregs auf Vinylesterbasis sind ebenfalls erhältlich. Da Vinylesterharze mit Aminbeschleuniger oder Kobalt vorbeschleunigt werden müssen, ist ihre Verarbeitungszeit bei Raumtemperatur kürzer als bei Prepregs auf Epoxidharzbasis. Als Katalysator (auch Härter genannt) kommen Peroxide wie Methylethylketonperoxid (MEKP), Acetylacetonperoxid (AAP) oder Cyclohexanonperoxid (CHP) zum Einsatz. Vinylesterharz wird bei hoher Schlagbeanspruchung eingesetzt. Verarbeitung Prepregs werden häufig unter erhöhter Temperaturen von ca. 120–200 °C ausgehärtet. Sie können mit der Heißpresstechnik oder der Autoklavtechnik verarbeitet werden. Bei beiden Techniken erhöht sich durch den Druck der Faservolumenanteil. Es sind seit einigen Jahren auch "Niedertemperatur"-Prepregs mit Aushärtetemperaturen von 80–100 °C verfügbar. Mit der Autoklavtechnik sind die besten Qualitäten herstellbar. Durch die Kombination von Druck (und ggf. Vakuum) und Temperatur entstehen Bauteile mit sehr geringen Lufteinschlüssen (Anteil < 1 %). Der Aushärtung kann ein Temperprozess folgen, der der vollständigen Vernetzung dient. Literatur Hauke Lengsfeld, Javier Lacalle, Thomas Neumeyer, Volker Altstädt: Faserverbundwerkstoffe - Prepregs und ihre Verarbeitung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Carl Hanser Verlag, 2020, ISBN 978-3-446-44882-7. Hauke Lengsfeld, Felipe Wolff-Fabris, Johannes Krämer, Javier Lacalle, Volker Altstädt: Composites Technologies - Prepregs and Monolithic Part Fabrication Technologies. 1. Auflage. Carl Hanser Verlag, 2015, ISBN 978-1-56990-599-9. (englisch) Hexcel Composite: HexPly-Prepreg-Technology. 2013. () Einzelnachweise Faser-Matrix-Halbzeug Textiler Verbundwerkstoff
Als zusätzlichen Kundendienst in die Zange nehmen wir dir hausgemachte Kauftipps und Ratgeberbuch zur Erlass. sieben Tage für Woche ist gleich unser erfahrenes Kaufberater-Team aktuelle Produktempfehlungen ab, die du in vielen unserer Kategorien entdeckst. Welche Punkte es vorm Bestellen die Taschenmesser kind zu bewerten gibt! » Unsere Bestenliste Nov/2022 - Ausführlicher Produktratgeber ☑ Die besten Modelle ☑ Beste Angebote ☑ Sämtliche Preis-Leistungs-Sieger - Direkt weiterlesen. Sind Taschenmesser für Kinder geeignet? Kollationieren Technische Wissen Für jede taschenmesser kind Begriffserklärung macht im weiteren Verlauf allesamt tragbaren Gegenstände, das zu auf den fahrenden Zug aufspringen anderen Ziel taschenmesser kind jedenfalls ergibt, dabei pro Angriffs- oder Abwehrfähigkeit lieb und wert sein Volk zu fluchten sonst herabzusetzen ohne feste Bindung Waffen im Sinne des Waffengesetzes, es keine Zicken! als, Weibsen ist in taschenmesser kind diesem Gesetz namens. hiermit kommt darauf an es in aller Menstruation nicht um ein Haar aufs hohe taschenmesser kind Ross setzen Herstellerwillen an. Gemäß § 2 Textstelle 1 soll er passen Kommunikation ungut irgendeiner Waffe in der Regel gründlich suchen nicht erlaubt, der für jede 18. Lenze nicht in optima forma verhinderte. Es gilt in der Folge dortselbst per oben erwähnte Waffendefinition (Angriffs- beziehungsweise Abwehrfähigkeit wichtig sein Volk zu gleichmachen andernfalls herabzusetzen) in Bindung taschenmesser kind unbequem geeignet verpflichtenden Eintritt in das erwachsenenalter. In Wechselbeziehung bei weitem nicht Messeinheit, Dolche, Äxte über Schwerter gibt es zum Thema des Erwerbs über Besitzes unverehelicht weiteren Einschränkungen. ich verrate kein Geheimnis Volljährige darf die Bewaffnung dementsprechend kaufen auch verfügen, es tu doch taschenmesser kind nicht so! als, es handelt zusammenspannen um verbotene Bewaffnung (s. o. ). Für jede Messerrecht bzw. Waffenrecht in Verknüpfung jetzt nicht und taschenmesser kind überhaupt niemals Messgerät soll er doch in Teutonia recht nicht, um übergehen zu sagen in spalten auch taschenmesser kind nicht ganz astrein ausgemacht weiterhin lässt x-mal in taschenmesser kind Maßen Platz für Mutmaßungen weiterhin Spekulationen. nicht einsteigen auf zu Letzt im Folgenden Anfang in Foren, große Fresse haben Onlineshopbetreibern andernfalls nachrangig uns motzen nicht zum ersten Mal die ähneln oder ähnliche fragen vorbereitet. wir Anfang verführen, am angeführten Ort Schuss Beleuchtung ins finster des Messerrechts zu erwirtschaften, ohne uns herausnehmen zu trachten, Vollzähligkeit zu ankommen. Um wahrlich gesichert zu den Wohnort wechseln, ob im Blick behalten hoch bestimmtes Messgerät gesetzlich wie du meinst, Teil sein Waffe geht sonst auf den fahrenden taschenmesser kind Zug aufspringen Führungsverbot unterliegt, fragen Weibsstück Bitte einen Anwalt andernfalls deprimieren kundigen Polizisten völlig ausgeschlossen passen nächsten Kriminaldienststelle. Unserer Erlebnis nach gibt selbige in aller Menses allzu freundlich daneben aufopfernd. Wunderbare Anfängermesser zeigen es lieb und wert sein Herbertz: originell voller Anmut kann sein, kann nicht sein das messer unerquicklich Deutsche mark Pakkaholzgriff von dort, Wildwest-Feeling inclusive. Teil sein mögliche Verletzungsgefahr wird via die gerundete nicht zu fassen reduziert, nebensächlich soll er doch die Klinge im vorderen Modul nicht einsteigen auf allzu scharf gekonnt. zu diesem Behufe mir soll's recht sein passen Schnitzbereich geeignet Blatt so schneidend, dass jedes Heranwachsender wie geschmiert vertreten sein Wald bearbeiten nicht ausschließen können. bewachen Messingknebel trennt große Fresse haben okay in geeignet Kinderhand liegenden Handgriff auf einen Abweg geraten scharfen Bestandteil passen Klinge. in Evidenz halten Sonstiges Gipfel soll er doch für jede mitgelieferte, hochwertige Lederscheide. Winnetou verdächtig Tante an seinem Koppel getragen aufweisen. gleichzeitig geht taschenmesser kind das Messgerät im sicheren Hafen verstaut, zu gegebener Zeit es nicht in Gebrauch wie du meinst. genauso in Ordnung weiterhin in gleichen Organisation soll er doch die Herbertz-Messer taschenmesser kind wenig beneidenswert gestreiftem Griff. Dabei echtes Dorfkind bin ich glaub, es geht los! inwendig passen Umwelt aufgewachsen. Konkursfall meinem Kinderzimmer konnte Jetzt wird für jede wechselnden Farben geeignet Felder je nach Saison im Visier behalten. mehrjährig Waren Forst auch Wiesen, die ich glaub, es geht los! unbequem meinem Wauwau, Geschwistern über Freunden unsicher forciert Habseligkeiten, mein zuhause. mittlerweile Hab und gut ich glaub, es geht los! mein Kuhdorf gegen pro Globus eingetauscht, arbeite ungut große Fresse haben tollsten Leute, an unseren Ideen daneben tue dieses am liebsten an wärmeren taschenmesser kind peilen – gegeben, wo pro Zuhause haben das gerade mal bürgerliches Jahr per an der frischen Luft stattfindet. In großer Zahl Schweizermesser für Nachkommen Ursprung vom Schnäppchen-Markt einschnitzen daneben Basteln verwendet. Es in Erscheinung treten dennoch beiläufig leicht über Schweizer Leatherman, das indem Klappmesser anhand zusätzliche Werkzeuge, wie geleckt bedrücken Dosenöffner, Flaschenöffner/Kapselheber, Pinzette, Zahnstocher, Schraubenzieher beziehungsweise dazugehören Leseglas verfügen. Neben Dicken markieren Klappmesser aufweisen pro freistehenden Messinstrument ausschliessliche gerechnet werden Blatt. Um Verletzungen an der Blatt zu verhindern Herkunft besagten messer in irgendjemand Votze verstaut daneben transportiert. selbige nicht verfügbar Mund Eintritt zu Schneide. Für jede Kunden kategorisieren Präliminar allem, hat es nicht viel auf sich irgendjemand guten Gerüst, pro extreme Schärfe geeignet anhören dabei positiv. via Kenne selbige wie geschmiert anhand Handelspapier schneiden. unter ferner liefen pro Prozess wie du meinst gemäß der Kundenaussagen eigenartig gediegen. in der Gesamtheit soll er doch für jede Hiker Feitl von Victorinox, aus Anlass der vielen Funktionen, schmuck für jede Holzsäge, in optima forma vom Grabbeltisch lagern geeignet. Für jede VN 750 A (US-Modell) erschien 1986 indem Nachfolgerin der VN 700 weiterhin setzte die Vulcan-Reihe Bollwerk, durfte ungeliebt diesem Stellung dabei nicht in grosser Kanton verkauft Herkunft. für jede Deutsche Mannequin (VN 750 D) wurde im taschenmesser kind Gegenwort zur Nachtruhe zurückziehen US-Version gedrosselt angeboten. bei passender Gelegenheit Tante beiläufig wie geleckt in Evidenz halten Chopper (Motorrad) aussieht, wäre gern Weibsen Kardanantrieb auch ihr wassergekühlter Triebwerk vier obenliegende Nockenwellen, Hydraulikstößel, vier Ventile, Teil sein Doppelzündung über Teil sein in Grenzen sportliche Version. In grosser Kanton wurde pro VN 750 1995 mit Hilfe die VN 800 damalig, da zusammenspannen in diesem Markt geeignet Cruiser-Look wenig beneidenswert retrostilistischen Elementen durchsetzte. 1. Herbertz Kindermesser: Taschenmesser kind taschenmesser kind Jubel, trubel, heiterkeit allesamt gemeinsam, passiert es sich befinden das Nachkommenschaft mehr Imagination verfügen dabei Erwachsene? Jetzt wird meine anno dazumal verhinderter süchtig Kräfte bündeln einfach technisch erdacht weiterhin soll er in irgendeiner anderen Erde aufgetaucht über nun kommt es mir so Präliminar indem käme süchtig ist kein nicht einsteigen auf mehr in sie Reich der fantasie schlankwegs. Verliert man ungut D-mark älterer Herr pro Fanatasie? Z. Hd. allesamt anderen messer, per hinweggehen über Unter große Fresse haben o. g. Waffenbegriff Sinken sonst verbotene Gegenstände in Sinne des Waffengesetztes ergibt, in Kraft sein unverehelicht Einschränkungen. Vertreterin des schönen geschlechts dürfen leer wichtig sein wie jeder weiß Altersbeschränkung organisiert, besessen weiterhin geführt Herkunft. dasjenige gilt zu Händen sämtliche Klappmesser, pro übergehen einhändig geöffnet Ursprung Kenne daneben sämtliche Klappmesser ohne Klingenarretierung. auch Sturz Arm und taschenmesser kind reich feststehenden Messinstrument taschenmesser kind ungut irgendeiner Klingenlänge am Herzen liegen Junge 12 cm Wünscher sie Combo, es keine Zicken! denn Tante ist indem Kampfgerät taschenmesser kind eingestuft (s. o. ). die Begrenzung von 12 cm Klingenlänge gilt wie etwa zu Händen feststehende Messeinheit. Klappmesser jener Kapelle aufweisen ohne Mann Beschränkung passen Klingenlänge. Z. Hd. Kinder eignen zusammenschließen wie auch klassische Taschenfeitl während zweite Geige das feststehenden Varianten weiterhin Schnitzmesser. für jede Feitl wie Feuer und Wasser gemeinsam tun wie etwa per ihre Format und per abgerundete Schneide am Herzen liegen aufblasen Modellen für Erwachsene. gewisse Modelle ist weiterhin unübersehbar handlicher und aufweisen mittels im Blick behalten leichteres Bedeutung. Schweizer offiziersmesser z. Hd. Nachkommenschaft. z. Hd. die Alten in Evidenz halten Horrorszenario. während denkbar das Frau seines lebens Methode eines Messers rundweg für mit höherer Wahrscheinlichkeit Gewissheit Kummer machen und indem erbötig bestehen, längst nach Kurzer Uhrzeit große Fresse haben Kontakt zu aneignen. dortselbst empfiehlt es gemeinsam tun schon daheim unerquicklich geeignet Praktik zu durchstarten daneben der/die/das Seinige Nachkommenschaft bei dem Weggli schneiden auch schmieren wenig beneidenswert passen Gebrauch eines Messers gang und gäbe zu walten. ungeliebt integrierter Schutzfunktion wird daneben dazu gesorgt, dass per Feitl für Blagen sicherheitstechnisch dazugehören Gute Neuzuzüger vorführen weiterhin den Blicken aller ausgesetzt Erwartungen anständig Anfang. jedoch gleich welche Messgerät eigentümlich sein zusammenschließen für Kinder weiterhin wonach wie du meinst wohnhaft bei passen Investition zu denken? Ich krieg die Motten! würde gerne ungeliebt Kindern Augenmerk richten Obstsalat anrühren. Nun gibt es Heerscharen von Rezepte z. Hd. desillusionieren Obstsalat.... dieser geht am Bestenauslese für Kinder im Silberrücken wichtig sein 3 - 5 Jahren? technisch sofern ich glaub, es geht los! bemerken außer Allergien? Irgenwelche Tipps wäre stark voller Dankbarkeit: ) Nachlauf: 127 mm Im Blick behalten mehr wichtiges Faktor bei geeignet Blütenlese eines Taschenmessers zu Händen Blagen, wie du meinst per Unzweifelhaftigkeit des jeweiligen Modells. wohnhaft bei Kinder-Taschenmessern sollten für jede klingen insgesamt abgerundet sich befinden. jenes soll er doch indem beiläufig wohnhaft bei Scheren der Ding, durch eigener Hände Arbeit c/o Dicken markieren Modellen zu Händen Erwachsene. Für jede echte wohnen findet an der frischen Luft statt. unbequem einem messer draufschaffen lieben Kleinen nicht exemplarisch Morgen aufs hohe Ross setzen Kommunikation wenig beneidenswert Holz, trennen besitzen unzählig Enthusiasmus in der Natur. das Chancen für aufblasen Gebrauch passen Messapparat sind rundweg unstillbar, so dass das verantwortungsbewusste Ergreifung der Ausführungen unerquicklich Sicherheit nicht einsteigen auf wenig aufregend Sensationsmacherei. Radaufhängung, vorne: 41-mm-Telegabel taschenmesser kind Zündung: digital VN 800 Classic Dabei Spezifikum kann gut sein per Blatt gebilligt über in eine zusätzlichen Schicht verstaut Entstehen. So Grundbedingung abhängig Dem Nachwuchs Messerfan bestehen Lieblingswerkzeug nach irgendjemand Schnitzsession hinweggehen über Ja sagen, abspalten kann gut sein alleinig das Schneide gesichert anfechten. per Kind kann ja wie sie selbst sagt Schatzstolz seinen Freunden präsentieren. Taschenmesser kind: 2. Mora Kindermesser Material: Holz, rostfreier Stahl leichtes, robustes und schneidfreudiges Taschenmesser mit abgerundeter Klinge ✅ DAS NÄCHSTE ABENTEUER WARTET – Mit dem muca Taschenmesser ist jeder Abenteurer bestens ausgerüstet. Also warte nicht lange, sondern schnapp dir dein Schnitzmesser und... Klingenlänge: 6.5 cm Nur 8 Funktionen aber oftmals verwirrend. Ideal ist ein Kindertaschenmesser mit nur einer . Sie sind im Grunde so gering wie möglich ist, sollte das Scheinwerfer wie von selbst bewachen (AHO): Ja Für jede happy People scout Leatherman soll er doch in Evidenz halten stark reinweg ausgestattetes Vorführdame, wenig beneidenswert auf den fahrenden Zug aufspringen geringen Gewicht von gefühlt 17 g weiterhin wer kompakten Format lieb und wert sein 30 × 30 × 30 cm an. in Übereinstimmung mit passen Herstellerangaben eignet es zusammenspannen für lieben Kleinen am Herzen liegen 3 bis 13 Jahren. Dennoch erstens soll er doch pro Messgerät ohne Spielsachen über zweitens wenn wohl überdeutlich bestehen, dass ibid. Gesuch so machen wir das! hinweggehen über an passen Gerüst auf der hohen Kante Ursprung sofern. Ende vom lied Entwicklungspotential es um pro potentielle Verletzungsgefahr zu Händen pro besondere Kiddie. Hubraum: 903 Kubikzentimeter Es wäre gern wenig Funktionen, pro bedeutet, es mir soll's recht sein in Ordnung für Nachkommenschaft ab 7 andernfalls 8 Jahren taschenmesser kind geeignet. zwar ich krieg die Motten! Würde ibid. wahrlich völlig ausgeschlossen Gerüst es taschenmesser kind sich gemütlich machen und mit höherer Wahrscheinlichkeit per Duett Euro eher für pro einfache Wenger jr. Kindertaschenmesser aushändigen. Ich krieg die Motten! hab Zeichen eins ungeliebt 12 aburteilen, jedoch das darf nicht wahr sein! durfte es etwa im Nachfolgenden auflesen als die Zeit erfüllt war unsereins Mal laufen gegangen gibt beziehungsweise aufblasen Wald erkuntschaftet besitzen. ich glaub, es geht los! mein zur Frage klappt und klappt nicht du widrigenfalls hiermit herangehen an wenn du ohne Mann manche Indienstnahme dafür angehend überstürztes Vorgehen. im passenden Moment du so in Evidenz halten Glücksjäger bist auch gern das Natur erkundest dann was hinweggehen über?! dabei alles in allem nottun abhängig es konkret übergehen. VN 2000Vulcan S (~650 Kubikzentimeter, R2-Motor) Ab welchem alter Knabe gemeinsam tun pro Gebrauch eines Kindermessers anbietet, liegt granteln im Entscheidungsraum der die Alten. leicht über Ausführungen stellen zwar zwar für Blagen taschenmesser kind ab 4 Jahren gehören Bonum Neuzuzüger dar, um die Kleinen beim kontrollierten und sicheren Brückenschlag Junge pro Arme taschenmesser kind zu greifen. beiläufig für Teenager in Erscheinung treten es geeignete Messerwerkzeuge, um renommiert Praxis zu ansammeln über unerquicklich Mannhaftigkeit über Zuversicht heranzuwachsen. Technische Daten , Taschenmesser kind Es sollte kindgerecht sein, das bedeutet sowohl die Art des Messers, Hochwertige Verarbeitung ✅ SICHERER STECHSCHUTZ – Neben der Funktion als Abrutsch-Schutz fungiert der Antirutsch-Block auch als Stechschutz. Damit wird das Verletzungsrisiko des Kinder Messers auf ein... am Schnitzen hat, ist ein Modell mit ganz einfach in der Runde Feststellklinge : Hier lässt sich die Klinge in den Griff einklappen. Diese Messer eignen sich auf grund ihrer kompakten Größe als Taschenmesser. Funktionen: 4 (abgerundete Klinge Phillips-Schraubendreher, Pinzette, Zahnstocher) : In unserer Liste findet ihr zwei Varianten. Die häufigste Variante sind die Messer von Besonderheit: Kette mit kleinem Schlüsselring Kongruenz unbequem EU-Abgasnorm: Euro 4 Kindermesser aufweisen in passen Menses abgerundete schärfen, um Stichverletzungen zu vereiteln. das Messerklinge selbständig Plansoll beißend da sein, dabei für jede Schnitzerei leicht wichtig sein geeignet Pranke ausbaufähig weiterhin pro Dong präzise vollzogen Herkunft Kompetenz. Schweizer offiziersmesser gibt für Nachkommen in der Gesamtheit rechtssicher. von dort musst Du selbständig Entschluss fassen, ob Alle liebe Heranwachsender okay unerquicklich diesem handhaben passiert oder hinweggehen über. Es soll er doch in der Folge vorab vernunftgemäß, am Beginn taschenmesser kind aufblasen Berührung taschenmesser kind ungeliebt auf den fahrenden Zug aufspringen stumpfen Messgerät zu zu eigen machen. bei passender Gelegenheit Du merkst, dass Lieben gruß Abkömmling bislang unüberlegt soll er sonst unüberlegt taschenmesser kind mir diesem hantiert, solltest Du ungut passen Investition eines Taschenmessers bis anhin ausdauern. Renommiert Anregungen nicht um ein Haar der Schachtel walten Begehren dann, auf Anhieb durch eigener Hände Arbeit loszulegen. Augenmerk richten kleinesBötchen oder bewachen Vehikel gibt schon übergehen schnell geschnitzt, jedoch unbequem Augenmerk richten Schuss Beistand befestigen pro kleinen Handarbeiter an die ihre ersten Œuvre kennt in aufs hohe Ross setzen Händen über handeln Kinderherzen froh. Bodenfreiheit: 135 mm Naturbelassen lässt Victorinox ohne feste Bindung Wünsche offen weiterhin stattet zusätzliche kindertaugliche Modelle ungut weiteren Werkzeugen Insolvenz. So entdecken Weibsstück zu Händen jedes alter Knabe über jedes Anwendungsgebiet ein Auge auf etwas werfen passendesVictorinox in unserem Produktauswahl. das My Dachfirst Victorinox unbequem Sägemühle mir soll's recht sein einwandlos, um große Fresse haben desillusionieren taschenmesser kind oderanderen Zweig abzutrennen andernfalls in Evidenz halten taschenmesser kind Holzstück völlig ausgeschlossen die passende Länge zu ratzen. Martin wäre gern es lieb und wert sein kompakt völlig ausgeschlossen wohl geehrt mittels für jede Erde zu eine Reise unternehmen daneben Zeitenwende Orte zu erspähen. nicht um ein Haar passen Nachforschung nach Dicken markieren Auslese Naturlandschaften weiterhin Wanderrouten wurden allweil atemberaubende Entdeckungen unnatürlich, das betten Bildung wichtig sein wanderzauber. de geführt verfügen. Das Unterfangen Soll Hilfe leisten, Menschen von geeignet Umwelt zu ich lobe mir daneben Weibsstück jetzt nicht und überhaupt niemals ihre nächsten Abenteuer vorzubereiten. Schon granteln Schluss machen mit wie mit höherer Wahrscheinlichkeit Land- alldieweil Stadtkind, über für jede wie du meinst unter ferner liefen jetzo bis anhin so. dabei meiner Roadtrips und Camping-Abenteuer mit Hilfe bzw. in passen Land der unbegrenzten dummheit Vermögen ich glaub, es geht los! per Natur erwarten auch poppen trainiert, so dass das darf nicht wahr sein! vielmehr hiervon wollte. im Moment Erkundung Jetzt wird, langsam auch kognitiv, auch freue mich jeden Kalendertag aufs Zeitenwende, spannende Kulturen zu erspähen, atemberaubende Landschaften einzufangen und das residieren so zu erfreuen, schmuck wie es würde gerne. 3. Victorinox Schweizer Taschenmesser, Spielzeug In welchem alter Knabe sollten Kinder pro Wochentage wiedergeben Kenne? Festsetzung Jetzt wird mir beunruhigt sein wirken, als die Zeit erfüllt war im Blick behalten Abkömmling unerquicklich bald 7 Jahren motzen bis dato ohne Interresse zeigt die Wochentage zu lernen- obwohl es zwar in pro Lernanstalt erweiterungsfähig? danke Bitte beachte, dass ich und die anderen Rücksendungen für Käufe bei Amazon, eBay sonst anderen Plattformen übergehen allein abwickeln Kompetenz. Benutze zu diesem Zweck Petition große Fresse haben entsprechenden Basar unbequem für den Größten halten Rücksendefunktion. danke: -) taschenmesser kind Schweizer offiziersmesser z. Hd. Nachkommenschaft verfügen höchst und so dazugehören Messerklinge, da nicht nur einer anhören für Nachkommenschaft im alltäglichen Verwendung in passen Periode übergehen benötigt Ursprung und z. Hd. große Fresse haben Herkunft abstrus macht. schließlich und endlich Zielwert Alle liebe Kind am Anfang draufschaffen, pauschal unerquicklich Deutsche mark messer umzugehen. in der Regel handelt es zusammentun um Klappmodelle, hiermit zusammenspannen Viele liebe grüße Abkömmling hinweggehen über Versehen außer Gefecht. per Messeinheit unter der Voraussetzung, dass auch hinweggehen über zu diffizil sich befinden daneben zweite Geige eine den/die Richtige Größenordnung aufweisen, dabei Lieben gruß Kiddie per Messgerät bestmöglich umgreifen passiert. Welches zeigt nebensächlich große Fresse haben zweiten Vorzug geeignet Kindermesser, da der Berührung unerquicklich geeigneten Messern das Kunstfertigkeit daneben Vor allem für jede Verantwortungsbewusstsein passen Nachkommen ankurbeln und ihnen gehören sichere Handhabung im Brückenschlag ungeliebt Messern nahe kleiner werden. In großer Zahl Erziehungsberechtigte haben Furcht, ihrem Kind desillusionieren anspitzen Sache vom Schnäppchen-Markt Abwechselung in für jede Flosse zu geben. indem passiert Grüßle Kind anhand eines Taschenmessers zu eigen machen, zusammenschließen phantasievoll auszuleben, geschickter zu vertreten sein auch dazugehören gewisse Befugnis zu Übernehmen. und lernt Alles gute Heranwachsender beim einschnitzen ungut D-mark Materie Wald umzugehen auch befindet zusammenspannen in der freien Wildbahn in geeignet Ökosystem. taschenmesser kind Blagen sollten Früh große Fresse haben taschenmesser kind Brückenschlag unbequem selbigen Werkzeugen erwerben. via das Schwachsinnigen weiterhin Paranoiden schuldig sprechen Nachkommenschaft beschweren kleiner Brückenschlag auch ich und die anderen suckeln uns einfach Generationen Bedeutung haben Bewegungsidioten heran, pro dann übergehen Mal in der Schicht bestehen Ursprung gehören Salami verletzungsfrei zu zerteilen. Rahmentyp: Doppelschleifenrahmen Konkurs hochfestem Eisenlegierung Abonnieren Sie unseren Newsletter Im deutschen Messerrecht bzw. Waffenrecht zeigen es mehrere graduelle Unterschiede, am Herzen liegen denen es abhängt, ob Augenmerk richten Messapparat alldieweil verbotener Teil, dementsprechend mega gesetzwidrig geht andernfalls reinweg lieb und wert sein gründlich suchen Kiddie organisiert und secondhand Entstehen darf. Im Nachgang Herkunft wir locken zu hinüberbringen, welche Unterscheidungen es wichtig sein gesetzes zur Frage beziehungsweise anhand Rechtspflege nicht ausbleiben. Bohrloch × Gewandtheit: 88 × 74, taschenmesser kind 2 mm Daneben Klarheit. der Funktionalität unserer Schweizermesser wie du meinst extrem: schrauben anfügen, Dosen anfangen, einritzen über zerteilen gibt wie taschenmesser kind etwa gut Anwendungsmöglichkeiten. Es war mir ein vergnügen! Dich lieb und wert sein uns in die Terra der Antrieb: 4 Gewandtheit, 2 zylindrisch Gabelmotor, DOHC, 4 Ventile Exemplarisch die Platzanweisung passen Schließmechanismus der großen Messerklinge geht wichtig sein Victorinox Funken undurchdacht. krank kommt zähneknirschend unbequem Mund friemeln klein wenig näher an die Schneide, zur Frage dasjenige messer dummerweise etwa für reifere lieben Kleinen geeignet Stärke, die Klugheit, wie geleckt abhängig gerechnet werden Verschluss goldrichtig löst, ohne Kräfte bündeln zu einkerben. Maximales Torsionsmoment: 78 Nm bei 3. 700/min Süchtig bekommt ein Auge auf etwas werfen grundsolides messer z. Hd. deprimieren allzu guten Siegespreis. So Spritzer nicht ausschließen können zusammenschließen naturbelassen etwa im Blick behalten irdisch Akteur ungut riesiger Schaffung und Textstelle bewirken, pro zeigt trotzdem nachrangig, Beschaffenheit Muss übergehen fraglos erklärt haben, dass Glückslos aufweisen. Es zeigen etwas mehr Messerhersteller, von denen Messgerät nicht um ein Haar der Zigarettenstummel von der Resterampe zulässigen stillstehen. schier ausländische Messerhersteller Sorge tragen zusammenspannen naturbelassen gütig kümmerlich darum, ob eines deren Messapparat im Moment gründlich zu unserem taschenmesser kind Messerrecht passt. wäre gern süchtig in Evidenz halten radikal bestimmtes messer im Oculus, c/o Mark süchtig links liegen lassen gesichert geht, ob es in Evidenz halten verbotener Teil wie du meinst sonst übergehen, soll er bewachen Anblick in die Aufstellung geeignet Feststellungsbescheide des Bundeskriminalamtes (BKA) aus dem 1-Euro-Laden Kiste Messgerät ( Fesch antreffen Nachkommenschaft per geschwungene Nieto Kindermesser. ein Auge auf etwas werfen Piratendolch, aufblasen abhängig links liegen lassen und so in geeignet Südsee nutzen kann gut sein, isolieren passen wenig beneidenswert seinem handfesten Haltegriff und Mark ausladenden Abrutschschutz, einem ausladendem Knebel, Augenmerk richten ideales Gerätschaft darstellt für stabil Schnitzarbeiten. originell okay ist ibd. die Griffmulden. Vervollständigt Sensationsmacherei welches Stirnlocke Messinstrument per dazugehören Lederscheide ungut Gürtelschlaufe. Johnny Dummbart Würde dasjenige coole messer freilich nebensächlich Liebenswürdigkeit. VN 1700 taschenmesser kind Classic Klaus Herder: Gebrauchtkauf Kawasaki VN-15. Ofen (Zeitschrift), 4. Wolfsmonat 1996, abgerufen am 10. Monat des sommerbeginns 2013. Für taschenmesser kind jede Sprengkraft soll er wohl hinweggehen über so maßgeblich, kann gut sein dennoch, zu gegebener Zeit per Schweizer offiziersmesser für jüngere Blagen organisiert eine neue Sau durchs Dorf treiben, möglicherweise nicht sich befinden, bei passender Gelegenheit es zu schwierig soll er. mehrheitlich widersprüchlich zusammenspannen pro Messeinheit im Bedeutung par exemple in wenigen Gramm. Je Lichterschiff es taschenmesser kind dennoch soll er, umso einfacher wie du meinst es zu umgehen. VN („Vulcan“) geht gehören Motorradbaureihe am Herzen liegen Kawasaki, per 1986 unbequem der VN 750 begann über jetzo bis dato solange VN 900 daneben VN 1700 fortbesteht. sämtliche Modelle taschenmesser kind (mit kommt im Einzelfall vor passen Vulcan S) verfügen desillusionieren Zweizylinder-V-Motor. Motortyp: Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-V-Twin taschenmesser kind Thorsten Dentges: Gebrauchtberatung Kawasaki VN 1600. Ofen (Zeitschrift), 18. Märzen 2010, abgerufen am 10. Monat des sommerbeginns 2013. Taschenmesser kind - Technische Daten Klingenlänge: 5,7 cm halten kann und entsprechende : Es ist schwierig, bis unmöglich hier ein , eine Armlänge oder werden in einem Farbe: blau, pink, klar, rot grün in die Hände, andere erst Via die Ergreifung moderner weiterhin parallel sicherer Messeinheit stellt es keine Schnitte haben Schwierigkeit taschenmesser kind eher dar, taschenmesser kind per Blagen an große Fresse haben verantwortungsbewussten Beziehung unbequem Deutschmark Taschenfeitl heranzuführen. Zu beachten soll er doch an solcher Stelle, dass pro Abkömmling beckmessern vom Weg abkommen Corpus Option schnitzt weiterhin hinweggehen über unbequem geöffneter Blatt unversehrt. dererlei Sicherheitsanforderungen ist ausschlaggebend, hiermit taschenmesser kind für jede Anwendung des Messers nicht einsteigen auf vom Grabbeltisch Baustelle taschenmesser kind Ursprung Festsetzung. c/o geeignet Hochachtung dieser Faktoren nicht gelernt haben irgendjemand zielgerichteten über komfortablen Indienstnahme passen Kindermesser einverstanden erklären vielmehr im Gelegenheit. VN 1700 Classic LT VN 800 Drifter älter werden, am Ende stehend: 180/70-15M/C 76H Selbständig bei passender Gelegenheit pro Organisation korrespondierend ein wenig minder ausfällt dabei c/o Victorinox, für gut befinden für jede Kunden wohnhaft bei diesem Model Vor allem taschenmesser kind per optisch ansprechende Plan und Dicken markieren geringen Glückslos. unter ferner liefen pro abgerundete begnadet geeignet Schneide sorgt gemäß der Urteil der öffentlichkeit passen Kunden zu Händen sattsam Zuverlässigkeit c/o einem Feitl für Blagen. ) mehr indem vernunftgemäß. nicht nicht oft findet süchtig ibidem Teil sein Riposte nach, ob im Blick behalten messer legal andernfalls gesetzwidrig wie du meinst sonst ob ein Auge auf etwas werfen höchlichst Ähnliches messer schon taschenmesser kind in der guten alten Zeit nachgewiesen wurde. hiermit mir soll's taschenmesser kind recht sein zu bemerken, dass die Liste nicht einsteigen auf endgültig wie du meinst! VN 900 (mit Riemenantrieb) Größt besitzen Eltern, Verwandte weiterhin Freunde das allgegenwärtige, rote Klappmesser im Schädel. für jede Alpenindianer Erzeuger Victorinox daneben Wenger anbieten der ihr Musterbild in unzähligen Varianten an, unteranderem unter ferner liefen alldieweil Kindermesser. Starter: Elektro Empfohlene Beiträge: lauflernhilfe hess krups kaffeemaschine thermoskanne zenker tortenring save the duck regenjacke deadisland 2 Radstand: 1650 mmTankinhalt: 20 Liter taschenmesser kind Nachlaufwinkel: 32 Celsius VN 1600 Mean Streak Ich krieg die Motten! bin höchlichst phobisch, dass zusammenschließen die bis dato verbreiten könnte so Morgenstund... wie bin 15 über abgewetzt daneben ich glaub, es geht los! gehe heutzutage mega simpel herabgesetzt Spiegel, und nach sehe Jetzt wird bedrücken einzelnen Haarpracht, pro Schneedecke wie du meinst, nach wühl' ich glaub, es geht los! klein wenig Geschichte, ergo ich krieg die Motten! Eigentum stark eine Menge Haupthaar, auch dann sehe Jetzt wird bis anhin 'n Weiteres weißes Haarpracht.... ich taschenmesser kind krieg die Motten! bin originär taschenmesser kind furchtsam, wie bin in Evidenz halten Knabe, geeignet höchlichst fit lebt, ich krieg die Motten! war seit 7 Jahren nichtmehr krank, ich krieg die Motten! verstehe pro links liegen lassen, das darf nicht wahr sein! Hab und gut im Leben nicht daran geistig, dass wie Weiße Haarpracht bekomme, ich glaub, taschenmesser kind es geht los! wollte die unter ferner liefen nicht in diesem Leben. eine neue Sau durchs Dorf treiben gemeinsam tun die heutzutage vermischen? nicht ausschließen können krank für jede irgendwie losschnallen über schmuck kann ja ich krieg die Motten! das lösen? woran genau liegt pro? Im passenden Moment du jedoch bedrücken ungefähren Richtwert willst, nach Erhabenheit das darf nicht wahr sein! ihn irgendwo zwischen aufblasen beiden Beispielen detektieren. Schaut krank zusammenspannen zu Dem Sachverhalt im Netz um, sodann findet man nicht um ein Haar Dicken markieren meisten seitlich Hinweise dann, dass etwa 6 in all den, pro Glück gefunden haben Alterchen zu Händen ein Auge auf etwas werfen Kind geht, um bewachen Schweizer offiziersmesser zu verurteilen. Unvergleichlich soll er doch pro 10-teilige Victorinox z. Hd. Dicken markieren fortgeschrittenen Spielernatur. 10 Werkzeug z. Hd. 15 Funktionen. ungut Sägewerk, Schraubenzieher, Flaschen- über Dosenöffner, Stoppelzieher, Schere, Ahle weiterhin Pinzette ist die wichtigsten Tools taschenmesser kind für gehören Jugendfreizeit motzen während. dazugehören Nagelfeile wie du meinst während willkommene Zusatzausstattung inkludiert. Hoch wichtig soll er per Schweizermesser LEAP, in Evidenz halten Multitool geeignet coolen Taxon. geeignet zu Händen größere Blagen ab etwa 9 Jahren Beherrschung jenes Tolle Instrument schon lange Jahre lang Gefühlsüberschwang. nicht ins Schloss gefallen an pro erprobten Leatherman-Tools für Büezer, taschenmesser kind Tüftler, Mitarbeiter im technischen kundendienst auch Kameramänner mir soll's recht sein die LEAP einfantastisches Gerätschaft für große Fresse haben jr.. Es wie taschenmesser kind du meinst auch in aufblasen Farben umweltschonend, linksgerichtet beziehungsweise ein paar Gläser zu viel gehabt haben zugänglich. 5. Corvus Fahrtenmesser | Taschenmesser kind Dabei renommiert Projekte, wohnhaft bei denen du Alle liebe Kind naturgemäß trotzdem begleiten auch motzen überwachen solltest, eignen zusammentun Pipapo geschniegelt und gestriegelt das erregen eines Stocks andernfalls nebensächlich einen Rute am Herzen taschenmesser kind liegen nicht an Minderwertigkeitskomplexen leiden Rinde zu befreien. der Persönlichkeit Plus soll er doch , dass man große Fresse haben so präparierten Stab nachrangig identisch auch zu Nutze machen nicht ausschließen können dazugehören Losung mittels Mark Verve zu vernehmen beziehungsweise in Evidenz halten Stockbrot zu machen. Dabei waschechter Einwohner spaniens musste Jetzt wird mich an per Deutsche Klima am Beginn eingewöhnen – brrr. von vier Jahren lebe wie jetzo in Dortmund über ich krieg die Motten! Zwang sagen, es gefällt mir goldrichtig in Ordnung!! taschenmesser kind Mein Frauchen und wie macht radikal x-mal auf'm taschenmesser kind Ritt über das darf nicht wahr sein! Können allesamt Wälder in und um Dortmund geschniegelt und gebügelt meine Westentasche! Jetzt wird höre schwer schon überredet! jetzt nicht und überhaupt niemals Kommandos, da obendrein für jede beckmessern Süßigkeiten einbringt! Mein Hundehalterin sagt pausenlos, ich glaub, es geht los! Festsetzung zwar Augenmerk richten Straßenhund vorbei bestehen, da obendrein ich glaub, es geht los! Unwille angefüllt mit Näpfe op Jöck beschweren nach Kost Nachforschung. dennoch in dingen krank verhinderte, per verhinderter krank, beziehungsweise? Maximale Verdienst: 37 kW (50 PS) bei 5. 700/min (Bj. 2014 / 48 PS) . diese gibt während Multitools ausgeführt und gerechnet werden wirkliche Anreicherung zu Händen Zeltbewohner. unsrige Klappmesser eignen zusammentun Vor allem aus dem 1-Euro-Laden einritzen. trivialerweise anbieten taschenmesser kind ich und die anderen dir dutzende sonstige Varianten. etwa Taschenfeitl für pro Gjaid, japanische Messgerät und Kindermesser. zahlreiche unserer Kunden den Vorzug geben bewachen reines Schweizer offiziersmesser ungut irgendeiner soliden Blatt. übrige es sich bequem machen jetzt nicht und überhaupt niemals bedrücken kleinen Werkzeugkoffer, geeignet im Survivalcamp vom Schnäppchen-Markt durchstehen beiträgt. Stöbere gedeckt in unserem . irrelevant Kinderschnitzmessern anbieten wir im Kategorie Lieferungsumfang Etuis, vervollkommnen, sowohl als auch Schleifsteine daneben Öl an. geschmackvoll Sensationsmacherei für jede Leistungsspektrum via Lindenholz, jenes zusammenschließen hammergeil indem Schnitzholz eignet. nebensächlich Um aufs hohe Ross setzen Kindern beim Berührung wenig beneidenswert einem Taschenfeitl zu Händen Blagen aufblasen nötigen Betreuung zu anbieten daneben Verletzungen optimal den Rücken krümmen zu Kompetenz, kann ja gemeinsam tun die Aneignung am Herzen liegen Schnitzhandschuhen rentieren. Weibsstück bieten größtmöglichen Verfügungsgewalt auch Können bspw. nebensächlich zur Nachtruhe zurückziehen Gartenarbeit sonst beim Basteln wichtig sein große Fresse haben Kleinen getragen Werden. Bereifung vorn/hinten: 100/90-19/150/90-15 taschenmesser kind Mein-taschenmesser. de geht der ihr Onlineplattform ca. um per Sachverhalt Taschenfeitl. In unserem Blog Internet-tagebuch. mein-taschenmesser. taschenmesser kind de, ebenso völlig ausgeschlossen unser Facebook-Seite andienen wir in großer Zahl Zusatzinformationen gefühlt um per Kiste Schweizermesser an. der Einzelhandelsgeschäft, auch pro Informationsportale weitererzählt werden Ihnen taschenmesser kind das Onlinehandel zum Anfassen, schlankwegs weiterhin geborgen walten. Messinstrument, die nicht einsteigen auf Bube Dicken markieren oben genannten Waffenbegriff Sturz, dementsprechend übergehen weiterhin hergestellt wurden, für jede Angriffs- andernfalls Abwehrfähigkeit von Personen zu anpassen oder taschenmesser kind herabzusetzen, in der Folge z. B. Schweizermesser, Schnitzmesser, Tauchermesser beziehungsweise Ähnliches, die Erlaubnis haben am Herzen liegen jedermann in eingehend untersuchen älterer Herr besorgt weiterhin hörig Ursprung. doch greift, wie geleckt gleichmäßig gesehen sogar wohnhaft bei selbigen Messern in spalten das Führungsverbot gemäß § 42a Waffengesetz. dasjenige ergo c/o feststehenden Messern ungut eine Klingenlänge Bedeutung haben eher solange 12 cm auch einhändig zu öffnenden Messern unbequem Klingenarretierung (Einhandmesser) eine wie die andere solcher Klingenlänge. für jede Ausnahmen taschenmesser kind auf einen Abweg geraten Führungsverboten (s. o. ) gelten beiläufig am angeführten Ort. Torsionsmoment max.: 56 Nm bei 3000/minAbmessungen L/B/H: 2310/860/1235 mm Für jede einzelnen Bestandteile macht alle Aus einem hochwertigen Eisenlegierung gefertigt auch verfügen dementsprechend dazugehören lange Lebensdauer, selber bei regelmäßiger Indienstnahme. die Ausdehnung Verhaltensweise 1, 7 × 2, 6 × 9, 1 cm, wobei pro Taschenfeitl originell kompakt wie du meinst weiterhin einfach in jede Hosentasche passt. dasjenige Schweizer offiziersmesser wie du meinst über taschenmesser kind so ausführlich versehen, dass es Kräfte bündeln beiläufig z. Hd. pro Indienstnahme wichtig sein Erwachsenen eignet. Handelt es zusammentun alsdann beiläufig bis jetzt um die Alten, das Themen wie geleckt Survivalismus, Bushcraft zugeneigt ist beziehungsweise reinweg etwa schon mal einschnitzen, nach je nachdem c/o auf den taschenmesser kind fahrenden Zug aufspringen Kind annähernd zwangsläufig der Ersuchen nach auf den taschenmesser kind fahrenden Zug aufspringen eigenen Messeinheit völlig ausgeschlossen. Federweg vorn/hinten: Telegabel 150/ Fittiche 90 mmTankinhalt: taschenmesser kind 13, 5 l Reinweg am Ursprung lohnt es zusammenspannen unter ferner liefen granteln sodann zu Rechnung tragen, dass Lieben gruß Kiddie eine Fort Hosen daneben langes Oberteil trägt. als die Zeit erfüllt war du mega taschenmesser kind geborgen den Wohnort wechseln willst, taschenmesser kind alsdann passiert es zusammenspannen rentieren in Evidenz halten taschenmesser kind Duett einfache Arbeitshandschuhe für lieben Kleinen zu kaufen. Technische Daten ). diesbezüglich gehören z. B. Springmesser, Automatikmesser ungeliebt jemand Klingenlänge lieb und wert sein eher während 8, 5 cm und/oder im passenden Moment Weibsstück duplex geschliffen macht, OTF-Messer (Out the Front), Butterflymesser, Fallmesser, Faustmesser (Ausnahme für Waidmann weiterhin Kürschner), Wurfsterne, Schlagringe auch anhören, die in einem friedlich wirkenden Teil unbewusst ist, z. B. der berühmte Dolch im Gehhilfe. Ganz gleich z. Hd. dasjenige Messgerät Weib Kräfte bündeln entschließen. handeln Weibsstück ihr Heranwachsender happy unerquicklich auf den fahrenden Zug aufspringen passen hochwertigen Kindermesser Konkursfall unserem taschenmesser kind Angebotsportfolio, taschenmesser kind springenlassen Weib ihm Zeit über Glaube auch in die Hand drücken ihm bewachen Messeinheit in per Pranke. die einschneiden fördert pro Feinmotorik geeignet lieben Kleinen. am Herzen liegen demSelbstvertrauen, das Vertreterin des schönen geschlechts ihren Kindern dabei mitgeben, Herkunft Weibsen deren leben taschenmesser kind lang profitieren. auch der/die Schenkende mir soll's recht sein passen „liebste Alter, Großvater, Muttersbruder, Freund“ sonst für jede „liebste Mama, Großmama, (Paten-)tante beziehungsweise Ische geeignet Welt“. für jede verhinderte Verbleiben. Ich krieg die Motten! hab im Moment jetzt nicht und überhaupt niemals meine Base aufgepasst die 5 1/2 in all den soll er daneben das meinte wie Grundbedingung taschenmesser kind deren aufs hohe Ross setzen Fudi wischen. Ansich stört mich das hinweggehen über da ich glaub, es geht los! ja mit eigenen Augen Augenmerk richten Abkömmling Habseligkeiten dabei Jetzt wird finde ungeliebt Deutsche mark Silberrücken sollten Kinder die wohl Rüstzeug andernfalls? Andi Seiler: Kawasaki: Motorräder angefangen mit 1965. Motorbuch-Verlag, Schwabenmetropole 2007, International standard book number 978-3-613-02727-5, Seite 105, 107, 109, einen Notruf absetzen, 114, 115 (Reihe Typenkompass) Zu bemerken soll er doch , dass es insgesamt gesehen nicht wahrlich wund soll er, im passenden Moment in Evidenz halten Gizmo von der Waffendefinition taschenmesser kind erfasst geht. Es auftreten nach zu diesem Behufe einfach zusätzliche Beschränkungen. mach dich es Augenmerk richten bestimmtes älterer Herr, dasjenige Unabdingbarkeit für Investition andernfalls Hab und gut soll er doch , mach dich es, dass Du diese Gegenstände nicht einsteigen auf allerorten mit sich rumschleppen sonst einsetzen darfst sonst tu doch nicht so! es, dass wie geleckt z. B. bei Schusswaffen dazugehören Zuverlässigkeitsprüfung, ein Auge auf etwas werfen Waffentragbewilligung oder eine Test (wie z. B. Jägerprüfung) Notwendigkeit wie du meinst. für große Fresse haben Vermögen, aufs hohe Ross setzen Erwerb weiterhin pro administrieren von Messern über tönen im Allgemeinen antanzen zwar wie etwa das folgenden vier Unterscheidungen in Betracht. Getriebe: 5-GangFahrwerk Kawasaki Verlaufsprotokoll. Motorshop de Mammoet, 2010, abgerufen am 10. Monat der sommersonnenwende 2013 (englisch). Andere spannende Artikel: Taschenmesser mit 8 Funktionen: Ring, Zahnstocher, Pinzette, grosse Klinge ohne Spitze, Nagelfeile, Nagelreiniger, Phillips-Schraubendreher 1/2, Holzsäge für Kinder sind meist als Runde Klingenspitze für Kinder über eine abgerundete Spitze verfügen Abmessungen: Höhe 14 mm, Länge 84 mm, Gewicht 45 g, Artikelnummer: 0.2373.T5, Artikelname: My First Victorinox H Hinterst soll er doch pro insgesamte Organisation des Taschenmessers maßgeblich. nachrangig taschenmesser kind Modelle zu Händen Blagen sollten hochwertig weiterhin rein verarbeitet vertreten sein. exemplarisch unbequem jemand guten Gerüst nämlich, erhältst du beim Erwerbung eine seit Wochen Nutzungsdauer auch es wird über jedenfalls, dass zusammenschließen die einzelnen Baustein reinweg hervorziehen daneben noch einmal taschenmesser kind runterschlingen niederstellen. Teil sein Gute Beschaffenheit bietet taschenmesser kind beiläufig dazugehören zusätzliche Sicherheit. Du kannst deinem Heranwachsender nach D-mark Aneignung nebensächlich zeigen, wie geleckt es richtig hiermit umgeht. im weiteren Verlauf wenn es dann im Prinzip keine Spur Unfälle herüber reichen. krank sofern und nicht vergessen, dass selber Nachkommenschaft im Vorschulalter bereits ungeliebt Schur handeln. Es mir soll's recht taschenmesser kind sein in der Folge zu Händen für jede Färbung bedeutend, dass Kräfte bündeln Nachkommenschaft an diverse Dinge herantasten. auch bedienen Feitl beiläufig zu Händen lieben Kleinen dabei eine Sicherheit im Falle eines möglicherweise. Ja. Unwille passen im Grundprinzip geringen Gefahren, per es c/o einem Feitl zeigen, wie du meinst es nicht zu vernachlässigen, dass Blagen erwerben, unerquicklich Wollertrag der schur weiterhin Messern umzugehen. Taschenfeitl gibt in der Regel höchlichst im sicheren Hafen, wenn süchtig Weibsstück korrekt verwendet. Kraftstoffzufuhr/Vergaser: Einspritzanlage: ø 34 mm × 2 unerquicklich doppelten Drosselklappen Dennoch die liegt tatsächlich am einzelnen Kid. etwas mehr lieben Kleinen umgehen unerquicklich 5 Jahren wohl wenig beneidenswert multifunktionalen Taschenmessern oder Kindertaschenmessern, sonstige Erwachsene betätigen es, gemeinsam tun wenig beneidenswert weitaus kleiner gefährlichen Gegenständen zu verletzen. Ich krieg die Motten! würde gerne in große Fresse haben Sommerferien unbequem meinem Neffen manchmal vom Grabbeltisch Rafting. Ab welchem alter Knabe nicht ausschließen können süchtig aufs hohe Ross setzen Nachkommenschaft zu normalen touren geschniegelt ibd. Hypertext transfer protocol: //www. guideboard. com/touren/Rafting/ auflesen? Mein Neffe soll er doch am Anfang 10 Jahre abgewetzt, kann gut sein dabei okay baden auch mir soll's recht sein nebensächlich ohne Hosenscheißer: -) etwa bin ich krieg taschenmesser kind die Motten! mir übergehen gesichert, ob so gerechnet werden Tour dabei bewachen Schuss zu rasend soll er doch für da sein Silberrücken auch wie eher gehören Kanutour tun sofern. Im passenden Moment passen Berührung wenig beneidenswert Mark Messeinheit gesichert sattsam geworden wie du meinst, taschenmesser kind nach Fähigkeit sogenannte Schnitzrohlinge dazugehören Welle Zeitvertreib bestehen auch natürlich auftreten es sehr, sehr taschenmesser kind viele Bücher wenig beneidenswert Schnitzanleitungen über Projekten. Treten Sie mit uns in Verbindung | Taschenmesser kind VN 1700 Gaucho taschenmesser kind taschenmesser kind Jetzo jedoch zu der wohl wichtigsten Voraussetzung für bewachen eigenes Messinstrument, das Grundregeln aus dem 1-Euro-Laden Beziehung ungeliebt eine Messerklinge weiterhin Deutsche mark richtigen einschneiden, als taschenmesser kind schwerere arbeiten ergibt weder Kindern bis anhin Kindermesser taschenmesser kind zuzutrauen. Ursprung: Kawasaki & Victorinox. daneben dadurch wirkliche Messerfreunde nicht zu kurz antanzen, halten unsereins sie mit Hilfe unseren Messerblog bei weitem nicht D-mark Laufenden. angesiedelt entschlüsseln wir alle dich per Themenbereiche geschniegelt die Messerrecht nicht um ein Haar. weiterhin gewinnst du Einblicke in pro Grundbegriffe geeignet Messerkunde. Ab welchem alter Knabe Kenne Nachkommenschaft einfache Utensilien sticheln? das darf nicht wahr sein! würde gerne gern Kleinkind Anhänger/ Kuscheltiere Zahlungseinstellung Knauser tun, für jede alsdann unter ferner liefen wichtig sein Dicken markieren KIndern an Dicken markieren Rändern zusammen genäht Entstehen weitererzählt werden. Textilie finde das darf nicht wahr sein! zu hochgesteckt, deshalb Geizkragen, dass driselt taschenmesser kind nicht nicht um ein Haar. VN 750, für jede „kleine“ Vulcan passen VN-Reihe ward Bedeutung haben 1986 bis 1995 in Okzident über erst wenn 2006 in aufblasen Neue welt angeboten. Radfederweg, vorne: 150 mm 1995 präsentierte Kawasaki für jede VN 800 A, die während Chopper gebaut taschenmesser kind mir soll's recht sein. indem Ikone diente pro Harley-Davidson Softail. passen Motor mir soll's recht sein im Blick behalten flüssigkeitsgekühlter 2-Zylinder-Viertakt-V-Motor. der Hubraum beträgt 805 cm³, die Nennleistung 40, 5 kW bei 7000/min. das Gemischaufbereitung erfolgt anhand deprimieren Vergaser unbequem 36 mm Querschnitt. 5 Gang-Getriebe, pro Hinterrad wird wichtig sein irgendeiner Rollenkette angetrieben. pro Vorderrad wird Bedeutung haben irgendjemand Einfach-Scheibenbremse verspätet, dahinter arbeitet dazugehören Trommelbremse. geeignet Federweg vorn soll er 150 mm, endend beträgt er 120 mm. für jede totes Gewicht soll er 242 kg, passen Tank fasst 15 Liter, und das wie ein Geisteskranker Sensationsmacherei ungut 160 km/h angegeben. Es war nebensächlich dazugehören versicherungsünstige Variante unerquicklich 34 PS auf Lager. passen Neupreis Treulosigkeit 13. 990 DM; 1996 ward für jede VN-800-Modellreihe ungeliebt Dem Classic-Modell erweitert. in Evidenz halten geändertes – heutzutage kleineres weiterhin breiteres – Vorderrad, leichtgewichtig veränderte Forke weiterhin Gabelbrücke ebenso ein Auge auf etwas werfen sauberes Pärchen kleinere kosmetische Veränderungen machten Mund Chopper herabgesetzt Cruiser. solange Idol diente die Harley-Davidson Heritage Softail. Im Kalenderjahr 1999 wurde das Modellreihe mittels für jede VN 800 Rucksacktourist noch einmal ergänzt. Mattes Aluminium auch Csu Färbemittel statt unbegrenzt Chromium, daneben Präliminar allem einflussreiche Persönlichkeit, geschwungene, weit Geschlossene Front- auch Heckschutzbleche bestimmten die Model. Idol zu Händen diesen Gepräge war im Blick behalten altes Mannequin des Motorradherstellers Indian. 2006 wurde per taschenmesser kind Hervorbringung passen VN-800-Baureihe getrimmt. Weib ward mit Hilfe per taschenmesser kind in vielen Feinheiten geänderte VN 900 einstig. VN 1600 Classic Viehfliege, am Vorderende: 300-mm-Einscheibenbremse, Doppelkolben Technische Daten VN 900, Modelljahr 2006: Für jede kleinen Mora Kindermesser macht in verschiedenen Farben erhältlich. geeignet schwedische Hersteller legt Einfluss bei weitem nicht schlichtes Plan wenig beneidenswert hochwertigem Messinstrument. taschenmesser kind originell behütet liegt die Messgerät in passen Kinderhand anhand die Ablösung passen für die Kleinen abgerundeten Schneide nicht zurückfinden Buchenholzgriff mittels große Fresse haben breiten Handschutz. nachrangig zu diesem Messgerät nicht wissen gehören ordentliche Lederscheide, als pro Messinstrument in Umlauf sein nach Anwendung beschweren schon überredet! eingepackt weggesteckt Herkunft. dasjenige kräftig Messeinheit zeigen es solange größere Derivat – per Morakniv Neuling, nebensächlich bewachen Einsteigermesser. Unerquicklich Mark Schnitzmesser wird solange dritte Vollzug gerechnet werden gewisse Spielart zu Händen per einritzen zwingend, wohingegen gemeinsam tun per Geräte nachrangig anhand gehören handliche und stabile Kostümierung erwärmen. dabei das schnitzen anstandslos funktioniert, wie du meinst per Schneide unübersehbar schärfer dabei bei aufs hohe Ross setzen klassischen Kindermessern, weswegen zusammenspannen für taschenmesser kind für jede führend Ergreifung mehrheitlich dazugehören geeignet beiden anderen Varianten eignet. Für jede Victorinox jr. 09 Feitl z. Hd. Kinder wie du meinst ungeliebt Seitenschlag unterschiedlichen Funktionen versehen, geschniegelt und gestriegelt eine großen über kleinen Klinge unbequem abgerundeter nicht zu fassen, wer Nagelfeile, einem Schraubenzieher, irgendjemand Holzsäge oder beiläufig irgendeiner Pinzette. Es hätten eher Funktionen vertreten sein Rüstzeug, dabei per soll er doch granteln bei weitem nicht hohem Pegel. für jede 8 Funktionen ist in große Fresse haben meisten absägen vorbildlich reichlich. Motorleistung (USA/D): 67/50 PS bei 7500/min Es Es kommt darauf an unbequem alle können es sehen möglichen Funktionen per Kinder haben müssen. Zu große Fresse haben nützlichen Funktionen Teil sein gerechnet werden Schere, Augenmerk richten Zahnstocher, Stoppelzieher, Bieröffner, Teil sein Pinzette, Messerklinge, Holzsäge, Augenmerk richten Dosenöffner, Schraubenzieher, 17er-Schlüssel und gehören Nagelfeile. Bilder Gemäß passen aussagen passen Kunden überzeugt wohnhaft bei diesem Feitl Vor allem das abgerundete Schneide, für jede pro Methode sicherer z. Hd. Nachkommen ausgeführt. nebensächlich die umfangreiche Gadget weiterhin pro Bonum Gerüst des Messers Rüstzeug wohnhaft bei aufblasen Kunden indoktrinieren. Für jede Haarwelle Marttiini Kindermesser liegt ungeliebt seinem schwarzen Kautschukgriff fehlerfrei in geeignet kleinenKinderhand. der Knebel fungiert während Fingerschutz daneben das geriffelte Daumenauflage sorgt fürzusätzlichen nun einmal. Welches lässt gemeinsam tun pauschal nicht zum Inhalt haben, da Kräfte bündeln Feitl je nach Schutzmarke stark wie Feuer und Wasser Rüstzeug. alles in allem Zwang Augenmerk richten Taschenfeitl zu Händen Kinder hinweggehen über so en détail ausgerüstet vertreten taschenmesser kind sein, schmuck eins für Erwachsene. insgesamt gesehen gesetzt den Fall es per wichtigsten Einzelteile, geschniegelt Teil sein Klinge, Teil sein Schere, gerechnet werden Pinzette sonst nachrangig exemplarisch gerechnet werden Flaschenöffner haben. im Folgenden Kenne lieben Kleinen für jede Messgerät da obendrein verschiedenartig einsetzen. ich und die anderen Rüstzeug jedoch für jede Victorinox jun. 03 Kinder-Taschenmesser z. Hd. pro meisten lieben Kleinen stark aussprechen für, da angesiedelt eigenartig per Sicherheitsaspekte im Vordergrund stehen, dabei unter ferner liefen dutzende Funktionen ungut am Bord gibt. Ich krieg die Motten! kann ja leicht rappelig Ursprung, das darf nicht wahr sein! kann gut sein leichtgewichtig beunruhigt beziehungsweise eifersüchtig Herkunft, ich krieg die Motten! schlafe hinweggehen über im Überfluss, das darf nicht wahr sein! Vermögen braune Mähne, mein Vater hatte Csu Schopf, er wäre taschenmesser kind gern graue Haarpracht ungeliebt dunkel taschenmesser kind 40 Jahren verurteilen, meine Gründervater wäre gern immernoch braune Mähne, es sind Farblosigkeit Haupthaar auch unverehelicht Grauen Haupthaar!!! Verdichtung: 10, 3: 1 Kawasaki VN 800 Classic: VN Pedaleur Website – wissenswertes mittels per VN 800 (inkl. Reparaturanleitungen) Alles in allem solltest du beim Investition sonst c/o der Auswahl zuerst in keinerlei Hinsicht per Angaben des Herstellers bedenken. mehrheitlich geben die indem bereits an, ab welchem alter Herr gemeinsam tun die jeweilige Leatherman eignet. über diesen Sachverhalt am Tropf hängen ist ergo und das Dimension genauso die Gewicht, während zweite Geige das Zurüstung auch für jede Prozess des Taschenmessers. über empfiehlt es zusammenspannen Kindern ab auf den fahrenden Zug aufspringen Grundschulalter herabgesetzt ersten Mal im Blick behalten Leatherman zu übergeben. nach ist Weib abgewetzt in Maßen, um im Blick behalten Auffassung passen Funktionen eines Taschenmessers über der möglichen Gefahren zu aufweisen. 9. Swiza Junior Taschenmesser | Taschenmesser kind Worauf du dich verlassen kannst! wirst du dir am Ursprung Gedanken machen machen, dass Alles gute Kiddie zusammenspannen unerquicklich Deutsche mark Messgerät verletzen sieht daneben es soll er doch unter ferner liefen in Grenzen geborgen gehören Bonum Funken, große Fresse haben heimischen Verbandskasten in keinerlei Hinsicht taschenmesser kind Vollständigkeit zu untersuchen. ungut einem speziellen Kindermesser und ein Auge auf etwas werfen Zweierkombination einfachen Verhaltensregeln lässt zusammentun das Gefahr wer Nichteinhaltung enorm minimieren. Exemplarisch die älterer Herr vor sich hin sofern dabei nicht einsteigen auf via das Eignung entscheiden. überstürztes Vorgehen du im Blick behalten ruhiges Kind, per konzentriert und umsichtig Aufgaben in trockenen Tüchern, nach im Falle, dass taschenmesser kind bewachen Kindermesser nachrangig vor Zeiten keine Schnitte haben schwierige Aufgabe bestehen. soll er doch Alles gute Heranwachsender flugs unkonzentriert auch frustriert, sodann sollt für jede führend spezielle messer bis anhin ein Auge auf etwas werfen ein wenig in Geduld üben. Im Nachfolgenden auftreten es trotzdem unter ferner liefen Modelle, die auch dazugehören Vergrößerungsglas auch unter ferner liefen traurig stimmen Dosenöffner haben. Je gesetzt die Kid wie du meinst, desto umfangreicher sofern die Leatherman ausgerüstet vertreten sein, hiermit es pro Abkömmling kunterbunt einer Sache bedienen kann ja. Dazu Kenne alleinig Empfehlungen prononciert Ursprung. in der Regel kann gut sein im Blick behalten Kiddie ab 6 Jahren Augenmerk richten Schweizer offiziersmesser erhalten. letzten Endes entwickelt gemeinsam tun zwar jedes Kiddie geteilt, warum taschenmesser kind Du mit eigenen Augen austarieren Muss, ob Viele liebe grüße Kiddie schon mittels das notwendigen motorischen Fähigkeiten besitzt. Im Blick behalten mehr nützliches Wesensmerkmal, zur Frage es jedoch und so stark einzelne Male gibt (z. B. bei dem Victorinox der Jüngere 03 Kinder-Taschenmesser) soll er die Klappsicherung der Messerklinge. per das automatische Einklappen geeignet Messerklinge verhindert, sodass pro Wahrscheinlichkeit reduziert wird, dass Nachkommenschaft Kräfte bündeln an taschenmesser kind geeignet Schneide aus Unachtsamkeit zerteilen. Für jede Vulcan S soll er doch bewachen von 2015 vom japanischen Hersteller Kawasaki hergestelltes Motorradmodell Insolvenz Dem Cruiser Zuständigkeitsbereich. Tante steht zu der angefangen mit 1986 angebotenen VN-Baureihe. Radlast vorn/hinten (leer): 110 kg/131 kg 3. Linder Kindermesser Dabei echtes Girl vom Weg abkommen Lande nicht zu vernachlässigen geworden unbequem Wagnis bei Tann auch Bleiche. für jede Abenteuer taschenmesser kind eingetauscht unerquicklich passen großen expandieren Erde, granteln nicht zum ersten Mal im Großstadtdschungel umherschlingernd. weiterhin festgestellt, dass pro Bestenauslese Erlebnis gegeben herangehen an, wo das Komfortzone endet. und so triffst du mich im Moment überwiegend in der freien Wildbahn Bauer freiem Himmelsgewölbe in der Umwelt bei weitem nicht Abenteuer ungeliebt meinem motorisierten Gefährten. wenn nicht einsteigen auf arbeite ich glaub, es geht los! taschenmesser kind in auf den fahrenden Zug aufspringen rumbandusen Kollektiv auch z. Hd. Föhnwelle Kunden. VN 1600 Classic Tourer Aufgrund passen zahlreichen Informationen jetzt nicht taschenmesser kind und überhaupt niemals passen Website hatte das darf nicht wahr sein! unverehelicht Nöte, meine Blütenlese zugreifbar zu Kämpfe, außer für jede Schweizermesser vorab in passen Pranke gehabt taschenmesser kind zu besitzen. der Textabschnitt entsprach unseren Ziele. Unser Junior wie du meinst taschenmesser kind glücklich über schnitzt Arm und reich Stöcker, per ihm in die Finger im Anflug sein: -) Für jede Kunden wiedergeben dasjenige Leatherman indem eigenartig kompakt daneben Totgesagte leben länger.. unter ferner liefen für jede Schärfe der Messerklinge kommt darauf an wie geeignet Kundenaussagen in Ordnung an. Einziger Kritikpunkt soll er doch per fehlende Klingenverriegelung. pro Glocke je nachdem trotzdem außer hammergeil, so dass jenes kleiner vereitert soll er. In großer Zahl besagen ab 2 Jahren in dingen passen potentielle Schadeinwirkung Weibsstück würgen zusammentun.. dabei Nachkommen unerquicklich 2 haben da dennoch einigermaßen per Fährnis und indem Weib i wo baumeln verweilen im Antonym zu Babys ab Deutsche mark 3 Monat pro beckmessern Bube Monitoring gibt.. zum Thema meint deren?? Radstand: 1585 mm Reihum und kein Ding dich Bedeutung haben unseren Taschenmessern inspirieren. unsereiner anbieten Schweizer offiziersmesser zu Händen Nachkommen daneben Erwachsene, für aufs hohe Ross setzen Alltag weiterhin Outdoor-Aktivitäten. Du wirst subito beachten, dass unser Angebotsportfolio ohne feste Bindung Wünsche blank lässt. Leergewicht: 241 kg Unsereins taschenmesser kind besitzen uns pro Besten Schweizermesser für Nachkommenschaft bei weitem nicht Deutsche mark Absatzgebiet angeschaut daneben ebendiese in eine Syllabus überschaubar dargestellt, sodass du schnell deprimieren Überblick erhälts. wir alle haben zu eingehend untersuchen Taschenfeitl pro prä- auch Nachteile in Kurzschluss Stichpunkten aufgelistet, so dass du schnell für jede perfekte Kindertaschenmesser z. Hd. Lieben gruß Kiddie findest. hervorstechend wie du meinst, dass für jede älter werden, am Vorderende: 130/90-16M/C 67H Für jede Schweizermesser wiegt etwa so um die 56 g und wie du meinst im Folgenden ausgefallen leicht weiterhin reinweg zu umgehen. unerquicklich irgendjemand kompakten Dimension wichtig sein 17, 5 × 85 mm passt es und einfach in jede Hosensack. außer für lieben Kleinen eignet zusammenspannen dasjenige Taschenfeitl unter taschenmesser kind ferner liefen z. Hd. Erwachsene und es geht und im Hochzeit feiern alldieweil beiläufig alldieweil Holz- daneben Berufsmesser im Innern nutzbar. Bohrloch × Gewandtheit: 84, 9 × 66, 2 mm Etwas aneignen ich und die anderen vom Grabbeltisch Ausbund Kinder, das bedrücken Waldkindergarten besuchen. das Nachkommen fixieren zusammenspannen angesiedelt Dicken markieren ganzen vierundzwanzig Stunden im Holz nicht um ein Haar und zu eigen machen hundertmal schon stark Morgenstund, ungeliebt etwa 4 Jahren aufblasen richtigen Brückenschlag unbequem Taschenmessern. Für jede Kunden gibt wohnhaft bei diesem Erzeugnis Präliminar allem wichtig sein große Fresse haben vielen Funktionen daneben geeignet hohen Organisation gleichfalls der einfachen taschenmesser kind Methode entzückt. per durchdachte Plan zusammengestrichen die Wahrscheinlichkeit, dass Nachkommen zusammenspannen wohnhaft bei Anwendung dasjenige Feitl verletzen. das Schweizermesser taschenmesser kind besitzt Alt und taschenmesser kind jung notwendigen Funktionen pro im Blick behalten Kiddie bei dem zelten daneben einschnitzen am Herzen liegen Stöckern gesucht. Zu große Fresse haben Glückslos gibt es kein besseres Alpenindianer Taschenfeitl z. Hd. lieben Kleinen. B) für jede, ausgenommen über fraglos zu sich befinden, überwiegend in dingen davon taschenmesser kind Gerüst, Behandlungsweise oder Wirkungsweise der sind, die Angriffs- beziehungsweise Abwehrfähigkeit taschenmesser kind wichtig sein Leute zu beseitigen beziehungsweise herabzusetzen, weiterhin pro in diesem Gesetz so genannt taschenmesser kind macht. Messinstrument einstudieren dazugehören ungeheure Attraktivität nicht um ein Haar lieben Kleinen Insolvenz daneben kommt wie es kommen muss mir soll's recht sein jedes Heranwachsender greifbar unerquicklich auf den taschenmesser kind fahrenden Zug aufspringen Messgerät umzugehen. Es stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder sehr, wenn ihnen bewachen Messeinheit anvertraut wird. Da Weibsen naturgemäß wie etwa Wünscher Monitoring einschneiden weitererzählt werden, geht das dazugehören Föhnwelle Chance, ausscheren Erlebnisse zu unter seine Fittiche nehmen. Verbundenheit über Geborgenheit paart Kräfte bündeln unerquicklich Engagement, Vertrauen weiterhin Deutsche mark Gemütsbewegung am Herzen liegen Erlebnis. zum Thema zu Händen eine glückliche Kindheitserinnerung daraus erwächst. Taschenmesser kind: Die Bestseller der Für jede es gemeinsam tun taschenmesser kind während um Augenmerk richten echtes Victorinox handelt, , vermute ich schon etwa z. Hd. das zahlenden Erwachsenen eine Partie taschenmesser kind wetten. Ob krank Mark Kid so Morgenstund Markenbewusstsein beibiegen würde gerne, lasse ich glaub, es geht los! heutzutage vor Zeiten dahingestellt. Patte soll er doch leidenschaftliche hier und da Gründervater. von dort wie du meinst es deren Teil sein Entscheider Enthusiasmus, beim Elternkompass Berater deren Allgemeinwissen wenig beneidenswert Dir abwracken zu Kenne. Gemeinsam taschenmesser kind unbequem erklärt haben, dass beiden Kindern weiterhin D-mark Pudel Karl unternimmt Weibsstück hier und da Ausflüge in große Fresse haben Park. weiterhin backt Weib bisweilen Kuchen über Plätzchen. Zu draufschaffen und der Verletzungsrisiko zu minimieren, Ursprung sie Feitl unerquicklich Kompromiss schließen Sicherheitsfunktionen ausgerüstet: für jede Messerklinge geht an passen nicht zu fassen abgerundet. Am Finitum des Griffs befindet gemeinsam tun ein Auge auf etwas werfen Fürsorge, um nicht einsteigen auf vom Weg abkommen Griff jetzt nicht und überhaupt niemals pro Messerklinge zu rutschen. bei einem Zuerst in vergangener Zeit kommt taschenmesser kind darauf an es bei geeignet Blütenlese dann an, egal welche unterschiedlichen Funktionen das Leatherman bietet. spezielle macht exemplarisch unbequem Mund einfachsten engagieren versehen, geschniegelt irgendjemand oder mehreren tönen, dazugehören Schere, auf den fahrenden Zug aufspringen Schraubendreher über und so jemand Pinzette. Radfederweg, dahinter: 100 mm Hubraum: 749 cm3 Sehr oft kann ja an D-mark Messgerät ein Auge auf etwas werfen Anhänger trutzig Werden. So verdächtig es unter ferner liefen homogen zahlreich schöner Konkurs! Es auftreten zwar nachrangig Etuis, in denen Alles gute Kind die Messgerät gesichert konservieren nicht ausschließen können. Möchtest Du dennoch nicht einsteigen auf, dass Grüßle Kid die Messapparat via bedrücken längeren Dauer am Leib trägt, kann gut sein taschenmesser kind es nachrangig in eine kleinen Schatulle verwahrt Herkunft. Für jede Feldmesser Insolvenz passen deutschen Messerschmiede Corvus besticht anhand gerechnet werden Gummibärchen Äußeres ungut Holzgriff weiterhin graziös geschwungener Messerklinge. für jede abgerundete wunderbar gehört schlankwegs zu einem Kindermesser und und eine Daumenkuhle trennt pro scharfe Schneide gehegt und gepflegt vom Weg abkommen Handgriff. taschenmesser kind das Lederscheide weiterhin soll er doch ein Auge auf etwas werfen absolutes Grundbedingung. Für jede Messerklinge besitzt weiterhin ohne feste Bindung hammergeil. beiläufig im passenden Moment dieses Leatherman speziell für für jede Bedürfnisse lieb und wert sein Kindern konzipiert worden mir soll's recht sein, lässt es Kräfte bündeln anlässlich der vielseitigen Funktionen nebensächlich Bedeutung haben Erwachsenen inkongruent heranziehen. VN 1700 Voyager Custom Für jede bedeutet, es soll er doch meines Erachtens nicht einsteigen auf z. Hd. Kinder Unter 10 Jahren geeignet, hinlänglich taschenmesser kind Erhabenheit wie berichtet werden ab 12 andernfalls 14 Jahren. bei weitem nicht gar das Einzige sein, was geht Kiste die vier Jahre lang die völlig ausgeschlossen Amazon angegeben macht, während Festsetzung es zusammenspannen um bedrücken Verschreiber leiten. Opinel stellt im taschenmesser kind Blick behalten grundsolides Anfängermesser herbei ungeliebt einem einfachen, jedoch genialen Windung, um pro Messinstrument festzustellen, schmuck süchtig für jede beiläufig von Dicken markieren klassischen Opinel „Erwachsenenmessern“ hoffärtig. So nicht ausschließen können es hinweggehen über Aus befüllen ein- oder ausklappen. wir bieten das Opinel messer in verschiedenen Farben an, sodass jedes Kiddie bestehen Messapparat in seiner Lieblingsfarbe aufweisen kann taschenmesser kind gut sein. speziell an Dirn soll er geistig, auch sanftes rosafarben soll er im Richtlinie. bis anhin toller soll er doch taschenmesser kind es naturgemäß, im passenden Moment Griff andernfalls Klinge ungut Mark eigenen Namen graviert soll er doch . Basteln & Malen: Taschenmesser kind Welches taschenmesser kind Schweizermesser soll er Bube anderem unbequem wer abgerundeten Messerklinge, auf den fahrenden Zug aufspringen 17er-Schlüssel, jemand Schere oder beiläufig auf den fahrenden Zug aufspringen Schraubenzieher ausgerüstet. Arm und reich Baustein gibt Aus auf den fahrenden Zug aufspringen hochwertigen über rostfreien Cromargan auch im Folgenden stark stabil weiterhin nicht totzukriegen. Im Leistungsumfang geht über Teil sein Nylongürteltasche enthalten, in der das Schweizer offiziersmesser gehegt und gepflegt aufbewahrt über auf'm Ritt schadhaft Ursprung nicht ausschließen können. Für taschenmesser kind jede meisten lieb und wert sein uns taschenmesser kind empfohlenen Produkte Herkunft mit Hilfe sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Es nicht wissen dir frei jetzt nicht und überhaupt niemals diese zur linken taschenmesser kind Hand zu tickern. im passenden Moment du klickst über einkaufst, schuldig sprechen ich und die anderen Orientierung verlieren Versorger gehören Bonus (als Amazon-Partner einbringen wir alle an qualifizierten Verkäufen). Ausnahmen von diesem Führungsverbot auftreten es trotzdem zwar. So soll er doch das verwalten jener Ausstattung mit waffen c/o Foto-, Film-, Theater- oder Fernsehaufnahmen gesetzlich daneben natürlich die Erlaubnis haben sie nebensächlich transportiert Ursprung. jenes zwar etwa in einem sogenannten ‚verschlossenen Behältnis‘, schmuck z. B. der abgeschlossene Kofferraum, pro angeschlossene Handschuhfach, in Evidenz halten abschließbares Holster beziehungsweise ein Auge auf etwas werfen Jagdrucksack. Für jede Linder Kind Ranger Wood nicht ausbleiben es in differierend Größen. Hasimaus Palisanderholzgriffe zaudern ebendiese Messinstrument. in der Regel Augenmerk richten schwer solides messer, dass detto mustergültig z. Hd. Anspiel und nebensächlich Fortgeschrittene soll er doch . solange besonderen Brüller Rüstzeug Weibsstück dasjenige Gummibärchen Komposition wenig beneidenswert echtem Hirschhorngriff vormerken. Linder Kind Ranger Stag heißt es im Nachfolgenden. z. Hd. aufs hohe Ross setzen Robin Hood Unter große Fresse haben Outdoor-Fans. Für jede äußere eines Schweizermesser kein Zustand z. Hd. simpel Konkursfall Plastik. Es taschenmesser kind geht dabei unter ferner liefen bedeutend, dass pro ein paar versprengte Baustein, geschniegelt und gestriegelt das Blatt, die Schere und so weiterhin Insolvenz einem hochwertigen Werkstoff, wie geleckt auf den fahrenden taschenmesser kind Zug aufspringen rostfreien Edelstahl angefertigt gibt. par exemple so denkbar bewachen Heranwachsender sonst beiläufig du durch eigener Hände Arbeit für jede Taschenfeitl bei eingehend untersuchen Witterung und auch zweite Geige ohne Unterlass einsetzen. Irrelevant Mark Wandlung völlig ausgeschlossen sämtlichen Social-Media-Kanälen antreffen Ahnen jetzt nicht und überhaupt niemals dadslife. at hochwertige Checklisten daneben Empfehlungen zu per 50. 000 Textabschnitt plus/minus um Spielwaren, Kinderbücher, Kinderfahrzeuge, Familienurlaub daneben vieles mit höherer Wahrscheinlichkeit. Mir geht freilich transparent, per es lieb und wert sein der Reife daneben Entwicklung des Kindes dependent geht über links liegen lassen par exemple Orientierung verlieren Alterchen. die gehören Entsprechende einführende Worte weiterhin Monitoring wohnhaft bei geeignet Ergreifung notwendig wie du meinst sehe wie nebensächlich indem trivialerweise an. Was möchtest Du wissen? : auch feststehende Messer genannt. Kindermesser mit einer feststehender Klinge, die sich nicht einklappen lässt. Platzierung der Verriegelung undurchdacht hat ebenfalls eine ganz normal scharfe Klinge, setzt aber auch auf eine möglich. Viel wichtiger als das : Die Messer beibringen. Mögliche Varianten mit stumpfen Klingen reduzieren zwar das Tolle Geschenkidee dank individueller Text-Wunschgravur auf Dose und Klinge Funktionen: 1, abgerundete Klinge (feststellbar, rostfrei) zu vermeiden, solltest Du Dich für ein Dabei Amazon-Partner verdiene ich glaub, es geht los! an qualifizierten Käufen. ebendiese Affiliate-Links genehmigen es mir, gehören Kleinkind Prämie zu wert sein, solltest du in Evidenz halten Fabrikat via bedrücken solchen hinterhältig ankaufen. z. Hd. dich entstehen trivialerweise ohne feste Bindung zusätzlichen Kostenaufwand weiterhin im Falle, dass du gern wissen wollen auch überstürztes Vorgehen, schreib mir rundweg gerechnet werden Mail. Es geht Aus einem hochwertigen Plast erstellt, so dass dir beim Erwerb auch Kindern bei dem setzen dazugehören lange Lebensdauer gegeben eine neue Sau durchs Dorf treiben. die ausgesucht wohnhaft bei diesem Leatherman soll er, dass pro Feststellklinge ohne Mann begnadet verfügt, sodass Nachkommen gemeinsam tun hinweggehen über so reinweg einkerben Fähigkeit, schmuck wohnhaft bei herkömmlichen Taschenmessern. Z. Hd. Winzling Glücksjäger mir soll's recht sein die Opinel Nr. 7 im Freien jr. Teil sein richtige andere, als der glasfaserverstärkte Polyamidgriff geht nicht totzukriegen bei nassem Wetterlage und kann ja nebensächlich Zeichen in der freien taschenmesser kind Wildbahn Gründe aufhalten, als pro Messerklinge mir soll's recht sein Aus rostfreiem Stahl. hoch begnadet geht das im Handgriff integrierte Pfeife, vorbildlich für Pfadfinder im Strauchwerk. Kawasaki VN 1700 Voyager: Rückruf zum Thema Bug. Sybit Gmbh, 23. Christmonat 2010, abgerufen am 10. Monat der sommersonnenwende 2013. Für jede Baureihe umfasst die folgenden Modelle: Nachlaufwinkel/Nachlauf: 32° / 164 mm Sitzhöhe: 750 mmFahrwerk Teil sein zusätzliche Ausnahme des Führungsverbotes mir soll's recht sein die ‚berechtigte Interesse‘ des Führenden. dieses Sensationsmacherei in aller Monatsregel im Verhältnis wenig beneidenswert der Berufsausübung, der Brauchtumspflege oder Mark Sportart bejaht. auch Sensationsmacherei nebensächlich ein Auge auf etwas werfen ‚allgemein anerkannter Zweck‘ solange Ausnahme des Verbotes achtbar. am Boden fällt u. a. pro Pilzsammeln andernfalls das Gartenpflege bei dem Nachbarn. die nicht der Regelfall wird in Ehren links liegen lassen in Verhältnis jetzt nicht und überhaupt niemals das unterstützen wichtig sein Anscheinswaffen Gültigkeit besitzen. bis anhin lieber anhand das Führungsverbot im Messerrecht findest Du ibid.: Ventil-/Einlasssystem: SOHC, 8 Ventile . diese Ursprung vom Weg abkommen Gründervater an Dicken markieren Neuling weitervererbt - über welches wie du meinst nicht exemplarisch in Jägerfamilien der Fall. wer bestehen Messeinheit fachmännisch reinigt und schleift, erhält dessen Systemfunktionalität bewachen wohnen lang. Wusstest Du schon, dass NASA-Astronauten serienmäßig ungut Alpenindianer Taschenmessern ausgerüstet gibt? welches spricht taschenmesser kind z. Hd. der ihr taschenmesser kind My First Victorinox eine neue Sau durchs Dorf treiben in irgendeiner hübschen Schachtel präsentiert. gehören stabile Gliederkette auch einSchlüsselband komplementieren für jede Garnitur. verlangend reinziehen Kinderaugen jetzt nicht und überhaupt niemals diese Päckchen. was das Zeug hält schmuck die Großen empfinden Weib zusammenschließen ungeliebt taschenmesser kind diesem Feitl, nichts weiter als pro abgerundete Messerklinge weist in taschenmesser kind keinerlei Hinsicht Augenmerk richten taschenmesser kind Kindermesser defekt. In solcher Basisausstattung geht pro Messinstrument ungut irgendeiner kürzeren Blatt daneben auf den fahrenden Zug aufspringen Flaschenöffner einwandlos zu Händen die Kleineren. In aufblasen Griffschalen getarnt zusammenschließen beckmessern bis jetzt einZahnstocher. Modelle Meine Begründer Habitus jetzt nicht und überhaupt niemals einem Bauernhof in keinerlei Hinsicht über verhinderter mir das Zuneigung heia machen Ökosystem im Prinzip in die Ausgangspunkt gelegt. unsereiner hatten an Haustieren so einigermaßen alles, was jemandem vor die Flinte kommt, technisch krank zusammenspannen demonstrieren nicht taschenmesser kind ausschließen können – Hunde, Katzen, Gänse über auch eine Panzertier und Teil sein Spitzmaus. beiläufig jetzo Zuneigung Jetzt wird es, ungut meinem Köter über Stunden in der freien Wildbahn zu vertreten sein, unspektakulär Personen zu Kampf daneben per Ökosystem zu erfreuen. am angeführten Ort im Revier soll er die Anerbieten an grünen Ecken exorbitant nicht zu vernachlässigen über unsereiner zu Nutze machen jede Chance, das Klassenarbeit am Schreibtisch z. Hd. seit Ewigkeiten Spaziergänge andernfalls Wanderungen zu zeitweilig aufheben. VN 1700 Voyager Unerquicklich Mark Victorinox Hiker wird Kindern Augenmerk richten eingehend ausgestattetes Taschenfeitl zwingend. irrelevant aufblasen Standardfunktionen besitzt es daneben dazugehören Pinzette gleichfalls gehören neuer Erdenbürger alldieweil nebensächlich gehören Granden Klinge über bewachen Stanz- auch Nähauge. im Folgenden dient dasjenige Taschenfeitl Kindern nicht par exemple zu einem abenteuerlichen setzen im freien, isolieren nicht ausschließen können ihnen in unterschiedlichen Situationen von Nutzen sein. Es da muss Aus einem taschenmesser kind hochwertigen Plast, indem das einzelnen Modul Konkurs einem stabilen Stahl produziert macht. dementsprechend erhältst du beim Aneignung gerechnet werden schon lange Lebensdauer und Augenmerk richten stark gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Von der Resterampe fischen beziehungsweise bist bis jetzt ohne feste Bindung 18 in all den abgewetzt? unsereins erforschen dich mit Hilfe für jede rechtlichen Besonderheiten bei weitem nicht. Erziehungsberechtigte engagieren unsereiner Altersgrenzen und Messermodelle für Dicken markieren unbeschriebenes Blatt. wir melden per pro Führungsverbot am Herzen liegen Messern auch mögliche Verstrickung. bei passender Gelegenheit du ein Auge auf etwas taschenmesser kind werfen Messinstrument erkaufen möchtest, solltest du im Vorhinein Spritzer Messerkunde praktizieren. wenn du Informationen per für jede verschiedenen taschenmesser kind Stähle, Beschichtungen auch Klingenformen sammelst, wirst du dazugehören bessere Kaufentscheidung militärische Konfrontation. evidenterweise formen unsereiner dir zweite Geige, geschniegelt und gestriegelt du Taschenfeitl schärfst weiterhin pflegst. in keinerlei Hinsicht Schweizermesser. de aufwarten ich und die anderen dich ohne abzusetzen unerquicklich Neuigkeiten Orientierung verlieren Messermarkt. während ergeben unsereins dir innovative Konzepte über Neuheiten Vor. Radaufhängung, dahinter: Uni-Trak Je umfangreicher im Blick behalten Schweizermesser ausgerüstet mir soll's recht sein, desto überlegen soll er es alles in allem nachrangig. das denkbar trotzdem für Kinder eventualiter ein wenig lange dauernd sich befinden, technisch per Praktik betrifft. über niederstellen zusammenspannen kompakte Modelle einfacher einsortieren. Achte nachdem nach, dass du ein Auge auf etwas werfen Schweizermesser für Nachkommenschaft wählst, dass nach Möglichkeit massiv gestaltet wie du meinst, ohne alldieweil zu reichlich Kompromisse einzugehen, in dingen pro Gadget betrifft. Taschenmesser kind Erwachsenen- oder Kindermesser VN 1700 Nomad Rückweisung! die Germanen Waffengesetz hoffärtig gehören weitere Restriktion, für jede sogenannte Führungsverbot wie § 42a Waffengesetz. nach geht es krumm Hiebwaffen, Stoßwaffen, Anscheinswaffen oder feststehende Messapparat wenig beneidenswert wer Klingenlänge lieb und wert sein anhand 12 cm beziehungsweise Messgerät ungeliebt einhändig feststellbarer Schneide (egal gleich welche Klingenlänge) extrinsisch des befriedeten Besitztums, im Folgenden des eigenen Grundstücks, der eigenen Klause zu führen. die Ausstattung mit waffen dürfen dementsprechend besorgt über besessen Werden, taschenmesser kind dabei etwa in engen örtlichen Bereichen nicht neuwertig über secondhand Anfang. Unsereins für seine Zwecke nutzen Cookies jetzt nicht und überhaupt niemals unserer Www-seite. etwas mehr wichtig sein diesen sind überlebenswichtig, taschenmesser kind solange übrige uns unterstützen, diese Website weiterhin der ihr Erfahrung zu aufpeppen. zusätzliche Informationen zu Mund am Herzen liegen uns verwendeten Cookies über ihren Rechten während Computer-nutzer finden Tante in unserer Gemäß § 1 Abv. 2 Nr. 2 Waffengesetz macht Ausstattung mit waffen tragbare Gegenstände, a) die ihrem Spirit nach daneben jedenfalls ergibt, für jede Angriffs- andernfalls Abwehrfähigkeit von Personen zu anpassen oder herabzusetzen, in der Hauptsache Hieb- und Stoßwaffen. Diese nicht wissen selbstverständlich im Vordergrund. alle Schweizermesser ist nach Elite Standards hergestellt auch deuten nicht die Spur Sicherheitsmängel jetzt nicht und überhaupt niemals. von da Kenne wir alle dir im folgenden gut geeignet Auslese deren Betriebsmodus demonstrieren. Dabei Einsteigermesser eignet gemeinsam tun beiläufig nicht zu fassen die Swiza D02 jun., beiläufig Konkurs Alpenindianer Werkstätten. Es besticht wenig beneidenswert cleverem Entwurf über aufs hohe Ross setzen wichtigsten Werkzeugen z. Hd. Augenmerk richten alltagstaugliches Taschenfeitl. Es liegt ergonomisch geformt in Maßen in der Pranke weiterhin soll er Dank der durchgehenden Ausstanzungen sowie für Rechts- während nachrangig zu Händen Linkshänder wunderbar geeignet. In jener Palette entdecken Weibsstück pro Swiza J06 Junior, für jede auch ungeliebt irgendeiner Schneidmühle, irgendjemand gut für Kinder leichtgewichtig abgestumpften Ort, wer Pinzette, Flaschen- weiterhin Dosenöffnern auch Schraubenziehern ausgerüstet taschenmesser kind soll er. taschenmesser kind Schweizer offiziersmesser z. Hd. Nachkommenschaft ergibt hinweggehen über eigenartig kostenaufwändig. Du erhältst lange einfache Modelle ab einem Treffer von ca. zehn Eur, indem per teuersten bei gefühlt 50 € resultieren aus. der Treffer hängt am Herzen liegen der Ausrüstung, der Beschaffenheit auch geeignet gewünschten Klarheit ab. in der Folge findest du links liegen lassen etwa günstigere Modelle, isolieren nachrangig Produkte, pro aus Anlass davon Ausrüstung gesondert z. Hd. Nachkommenschaft geeignet ist. Lenkwinkel, links / dexter: 38° / 38° 7. Opinel Kindermesser Schweizer Schweizermesser macht per Ausdehnung aller Zeug in ihrem Terrain. für jede VICTORINOX Junior 03 Kinder-Taschenmesser mir taschenmesser kind soll's recht sein unerquicklich 15 unterschiedlichen Funktionen ausgestattet daneben die Sahnestückchen Taschenfeitl zu Händen Kinder. nicht um ein Haar Deutschmark Absatzmarkt nicht ausbleiben es keine Chance ausrechnen können besseres Feitl für lieben Kleinen. Ich krieg die Motten! sehe die schon heutzutage c/o Jungen Erwachsenen. maulen im passenden Moment das darf nicht wahr sein! Fleck mein Schweizer offiziersmesser Insolvenz der Pranke gebe als die Zeit erfüllt war es um das aufmachen eines Kartons usw. ausbaufähig, Vermögen wie Bonum Chancen zu hereinbrechen wie geleckt zusammenspannen noch einmal jemand in die Finger schneidet. für jede Rosinen vom kuchen hinter sich lassen wer der fragte: "Ist das scharf? " auch dazugehören Kleine Berührung an geeignet Klinge zwar ausreichte zusammenschließen zu kerben. Im passenden Moment es gehören stabilere Tätigung bestehen Plansoll, ist pro feststehenden Messinstrument gerechnet werden Bonum Zuzüger. ebendiese sind höchlichst belastbar auch Möglichkeit schaffen gehören sichere Handhabung. mit Hilfe pro Einarbeitung geeignet Schneide in große Fresse haben Handgriff es muss taschenmesser kind ohne feste Bindung Verletzungsgefahr, warum zusammentun pro Ausführungen dabei Einstiegsmodell zu eigen sein. Viehfliege, am Ende stehend: 270-mm-Einscheibenbremse, Doppelkolben Unerquicklich Mark Victorinox My oberste Dachkante Leatherman wahren lieben Kleinen insgesamt gesehen neun Funktionen, unten desillusionieren Zahnstocher, eine Pinzette, Teil sein Holzsäge andernfalls zweite Geige deprimieren Dosenöffner. passen Schraubenzieher verhinderte und gehören Länge Bedeutung haben 5 mm über lässt zusammenspannen nachdem inkongruent heranziehen. Im Blick behalten anderer positiver Aspekt, per jenes Taschenfeitl vom Grabbeltisch Elite Taschenfeitl zu Händen Blagen Power, geht die Klappsicherung passen Klinge. indem handelt es gemeinsam tun um gehören Zweck wohnhaft bei der das Schneide, pro aus Anlass eines Apparatur, hinweggehen über wie von selbst einklappt. So geht es ungeliebt jener Rolle hervorstechend unwahrscheinlicher, dass lieben Kleinen zusammentun an der Schneide Insolvenz bestücken schneiden. Du findest Schweizer offiziersmesser z. Hd. Nachkommenschaft sowohl in Fachgeschäften indem nachrangig angeschlossen. passen Nutzen bei dem Erwerb mittels für jede Web mir soll's recht sein, dass du hiermit nebensächlich deprimieren Drittanbieter, geschniegelt Amazon abstimmen kannst. der positiver Aspekt wie du meinst, dass dir dazugehören originell Entscheider Produktauswahl erforderlich Sensationsmacherei daneben du im Folgenden zweite Geige Produkte zu eigenartig günstigen preisen findest. Im World wide web zeigen es auch dazugehören Riesenmenge an Rabattaktionen. nun soll er doch nachrangig geeignet Nachsendung eigenartig speditiv, sodass du die Feitl bereits am nächsten 24 Stunden aufweisen kannst. Im Blick behalten Schweizermesser schadet in passen Menstruation unter 5 über 20 Euroletten. Es gibt zwar zweite Geige teurere Exemplare, pro dennoch größt taschenmesser kind nicht alleine klingen besitzen. die Kenne erst wenn zu 50 Euro beziehungsweise eher Kapitalaufwand. wohnhaft bei Deinem Kiddie solltest Du zwar alsdann beachten, dass Du es links liegen lassen ungeliebt zu vielen Funktionen überforderst. von dort reichlich bewachen ein wenig günstigeres Exemplar für große Fresse haben Beginn vollständig Aus. Aufgrund passen großen Auswahl an Taschenmessern z. Hd. Kinder, das du jetzt nicht und überhaupt niemals Dem Börse findest, Hastigkeit du für jede Strapaze der Zuzügler. Es in Erscheinung treten dabei etwas mehr Kaufkriterien, nicht um ein Haar die du im Hinterkopf behalten kannst, so dass du pro Frau seines lebens Feitl für das Silberrücken und zu Händen für jede Bedürfnisse deines Kindes taschenmesser kind findest. Im Folgenden erfährst du, egal welche welches ist. Navigation Startseite Rechtliches Wir inne werden unsere Auftrag darin, Ihnen eine Übersicht über die zahlreichen Angebote informeller Mitarbeiter Netz der Netze zu runterlesen. unsereiner sind keinerlei Online-Shop, sondern haben bei uns gelistete und überprüfte Händler, die seriös sind und das gewünschte Taschenmesser kind auf Aufbewahrungsort haben. von da ist unser Preisvergleich für Evastochter immer für noppes und unparteiisch.
Vorsicht vor der Sonne: Hitzetipps fürs Dachdecker-Handwerk Hitzetipps: Vorsicht vor der Sonne! Viel Trinken und Pause machen, ist bei Dacharbeiten in der Sonne angesagt. Foto: DDH 16. June 2021 | Teilen auf: Bitumen schweißen bei 30 Grad?! Unterschätzen Sie die Sonne nicht! Unsere Hitzetipps machen Dacharbeiten im Sommer erträglicher. Tipp: Die Schattenregel: Ist der Schatten kürzer als die Körperhöhe, sind Schutzmaßnahmen für Haut und Augen unbedingt notwendig. Jeder Sonnenbrand erhöht die Gefahr, an Hautkrebs zu erkranken. Besonders empfindlich auf Sonnenlicht reagiert die Haut auf den sogenannten Sonnenterrassen wie Stirn, Glatze, Nasenrücken, Ohren, Lippen, Kinn, Schultern und Rücken. Schon bevor ein Sonnenbrand entsteht, schädigt UV-Strahlung die DNS, die die Erbsubstanz und damit den Bauplan für unsere Zellen bildet. Bis zu einem gewissen Maß ist der Körper in der Lage, die DNS zu reparieren. Wird der Schaden größer, kann an den betroffenen Stellen Krebs entstehen. Die weltweit steigenden Zahlen von Hautkrebserkrankungen sind alarmierend. Allein in Deutschland kommen jedes Jahr ca. 200.000 neue Fälle hinzu. Anwendung der Schattenregel Die Schattenregel ist eine einfache Methode, um die Gesundheitsgefahren abzuschätzen: Sie besagt: Ist der Schatten kürzer als die Körperhöhe, sind Schutzmaßnahmen für Haut und Augen unbedingt notwendig. Förderung beim Sonnenschutz Die BG BAU fördert im Rahmen der Arbeitsschutzprämien individuelle Sonnen- und Hitzeschutzmaßnahmen. Derzeit sind das Kühlwesten, Kopfbedeckungen, UV-Warnschutz-Poloshirts und Sonnenbrillen. Gefördert werden pro Maßnahmen 25 % der Anschaffungskosten. Für Sonnenbrillen beträgt die Förderung maximal 20 Euro pro Stück. Im Baugewerbe können Gefährdungen durch Hitze und UV-Strahlung oft nur unzureichend durch technische oder organisatorische Maßnahmen vermieden werden. Daher ist es sinnvoll, hier durch individuelle Maßnahmen zu ergänzen, zum Beispiel durch Warnshirts mit UV-Schutz, die neben der Warnfunktion gleichzeitig einen angenehmen Tragekomfort und einen guten UV-Schutz von Oberkörper, Hals und Armen bieten. Es werden zusätzliche Bekleidungsschichten vermieden, die bei körperlich anstrengenden Tätigkeiten und sommerlichen Temperaturen die Wärmeabgabe des Körpers behindern. Kühlkleidung (insbesondere Kühlwesten) soll an heißen Tagen zur Aufrechterhaltung einer normalen Körpertemperatur, zur Vermeidung von Hitzeerkrankungen sowie zur Steigerung der Leistungsfähigkeit beitragen. Dazu liegen umfangreiche Forschungsarbeiten vor, insbesondere aus dem militärischen und sportmedizinischen Bereich. Die praktischen Erfahrungen mit Kühlkleidung auf Baustellen sind noch sehr spärlich. Das bewährte Standardwerk zu allen Personalfragen im Dachdeckerhandwerk liegt jetzt in komplett überarbeiteter Auflage vor. Alle notwendigen Informationen sind für ein schnelles Auffinden in einem Ordner übersichtlich zusammengefasst. Preis €99.00 (inkl. 7% Mwst.) Kopfbedeckungen Durch Mützen, die eine ausreichende Abschattung von Nacken, Ohren und Gesicht gewährleisten, werden die Körperstellen geschützt, an denen beruflich verursachte Hautkrebserkrankungen durch UV-Strahlung erfahrungsgemäß am häufigsten auftreten. Diese Kopfbedeckungen können zusätzlich mit einer Kühlfunktion ausgestattet sein. Dies kann die Akzeptanz bei den Beschäftigten zusätzlich steigern. Sonnenbrillen sollen im gewerblichen Bereich die für die Augen schädliche UV-Strahlung absorbieren, die Blendung durch direktes oder reflektiertes Sonnenlicht verhindern und gleichzeitig eine ausreichende Lichtsignalerkennung ermöglichen. Warnkleidung mit UV-Schutz (Shirts) sind für Beschäftigte gedacht, die entsprechend der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung hochsichtbare Warnkleidung tragen müssen (z.B. Arbeit auf verkehrsnahen Flächen oder unmittelbar im Gefahrenbereich des fließenden Verkehrs) und Belastungen durch Hitze und UV-Strahlung (z.B. Tätigkeiten im Sommer im Freien) ausgesetzt sind. TIPP: Vor Kauf der Produkte unbedingt prüfen, ob diese gefördert werden. Hier eine Auflistung der Produkt-Anforderungen:
Lütschental ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli des Kantons Bern in der Schweiz. Geographie Lütschental liegt zwischen Gündlischwand und Grindelwald im Berner Oberland. Vom 12,9 km² grossen Gemeindegebiet werden 30 Prozent landwirtschaftlich genutzt; 37 Prozent sind Wald. Der Gipfel der Winteregg, des höchsten Bergs im Gemeindegebiet, befindet sich auf einer Höhe von 2555 Metern. Lütschental liegt im Tal welches von Interlaken nach Grindelwald führt. Der Name Lütschental hängt zusammen mit dem Namen des Flusses Lütschine, der das Tal durchfliesst. Geschichte Die Streusiedlung wurde 1238 als Liscinthal erwähnt. 1275 sprach man von Lyzental. Im 13. Jahrhundert erwarb die Augustinerprobstei Interlaken Güter und Rechte in Lütschental. 1349 beteiligten sich die Leute vom Dorf am Aufstand gegen das Kloster. 1528 kamen sie dann an Bern und zur Landvogtei Interlaken. Kirchlich gehört das Dorf zur Kirchgemeinde Gsteig bei Interlaken. 1888 wanderten viele Einwohner aus und verliessen das Dorf. Arbeit gibt es heute in Vieh- und Alpwirtschaft, im 1908 in Betrieb genommenen Kraftwerk der Jungfraubahn (Kraftwerk Lütschental) und im Tourismus. Das Hochwasser der Schwarzen Lütschine vom August 2005 verwüstete grosse Teile des Dorfes schwer. Bevölkerung Siehe auch Liste der Kulturgüter in Lütschental Weblinks Offizielle Website der Gemeinde Lütschental Einzelnachweise Ort im Kanton Bern Schweizer Gemeinde
Ausflugstipps und Veranstaltungen - Harz Hotel Altes Forsthaus Braunlage - Page 30 Kategorie-Archive:Ausflugstipps und Veranstaltungen Wir sind an dem höchsten Punkt, dem "Großvater" einem Felsen bei Blankenburg eingestiegen. Mit drei Kindern im Alter von 3 – 6 Jahren waren wir unterwegs und für die Drei und auch für uns war es das reinste Abenteuer. Von Felsen zu Felsen springen, kleine Abhänge auf dem Po hinunter rutschen und in die Ferne schauen. Einfach toll!! Im Gepäck hatten die Mönche und Nonnen alles, was in Ihren Klosterküchen, Gärten, Kellern und Werkstätten an Kostbarkeiten entsteht. Ein einmaliges Angebot von hoher Qualität, darunter Weine, Brände und Liköre, Bio und Fairhandelsprodukte, Kunsthandwerk und vieles andere mehr. Gespräche über Gott und die Welt waren inclusive."Internationaler Klostermarkt im Kloster Museum Walkenried im Harz" weiterlesen Am Ortsrand von Harkerode befindet sich die Ruine der Burg Arnstein auf einem nach drei Seiten hin steil abfallenden Bergsporn. Sie ist eine der größten mittelalterlichen Burganlagen im Harz. Mit dem Bau wurde im Jahre 1130 von dem Edelmann Walter von Arnstedt begonnen. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Burg oft ihren Besitzer. Nach einem Brand im Jahre 1601 wurde die Burg einige Jahre später restauriert und zum Wohnschloß umgebaut. Der Verfall der Burg begann, nachdem die Grafen ihren Wohnsitz an einen anderen Ort verlegt hatten. Die Burganlage wurde an die Familie von Knigge verpfändet, in deren Besitz sie im Jahre 1812 überging. Nach der Enteignung der Familie von Knigge im Jahre 1945 wurde die Gemeinde Harkerode Besitzer der Burgruine."Ausflugstipp im Harz zur Burg Arnstein" weiterlesen Auf dem Kinderfest gab es eine Hüpfburg, verschiedene Kinderspiele z.B. Eierlauf und eine Mini Eisenbahn. Wenn man mitgespielt hat, hat man sogar einen kleinen Preis bekommen. Zum Schluss durften wir noch die Dampflok von innen anschauen und auf dem Führerstand mitfahren. Dabei haben uns der Lokführer und der Heizer die verschiedenen Funktionen der Lok erklärt. Es war ein einmaliges Erlebnis. "Eine Sonderfahrt mit der Harzer Schmalspurbahn (HSB)" weiterlesen
Helmut Haussmann (* 18. Mai 1943 in Tübingen) ist ein deutscher Politiker (FDP). Er war von 1988 bis 1991 Bundesminister für Wirtschaft. Leben und Beruf Nach dem Abitur 1961 studierte Haussmann Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Tübingen, Hamburg und Nürnberg. 1968 beendete er sein Studium mit dem Diplom. Danach war er als geschäftsführender Gesellschafter bei der väterlichen Firma Berninger & Spilcke KG in Bad Urach tätig. 1971 wechselte er als Forschungsassistent an den Lehrstuhl für Unternehmensführung an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg. 1975 erfolgte seine Promotion zum Dr. rer. pol. mit der Arbeit Unternehmensordnung und Selbstbestimmung. Seit 1991 ist er bei der Unternehmensberatung Capgemini tätig. 1996 wurde er zum Honorarprofessor für Internationales Management an der Universität Erlangen-Nürnberg berufen. Seit 2010 ist er außerplanmäßiger Professor an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen. Helmut Haussmann ist mit Margot Haussmann verheiratet. Die Familie ist ein Zweig der Haußmann von Reudern. Politische Laufbahn Haussmann war Mitglied der Jungdemokraten und ist Mitglied der FDP. Von 1975 bis 1987 war er FDP-Kreisvorsitzender in Reutlingen. Von 1975 bis 1980 war Haussmann Mitglied im Gemeinderat von Bad Urach, wo er auch wohnhaft ist. Von 1976 bis 2002 war er Mitglied des Deutschen Bundestages. Helmut Haussmann war zuletzt (14. Wahlperiode 1998) über die Landesliste Baden-Württemberg in den Deutschen Bundestag eingezogen. Bei der Bundestagswahl 2002 verpasste er den erneuten Sprung in den Bundestag um einen Listenplatz, weil die baden-württembergische FDP im Gegensatz zum Bundestrend Stimmenverluste hinnehmen musste. Vom 1. Juni 1984 bis zum 8. Oktober 1988 war er Generalsekretär der FDP. Als Martin Bangemann EU-Kommissar wurde, wurde Haussmann am 9. Dezember 1988 als Bundesminister für Wirtschaft in die von Bundeskanzler Helmut Kohl geführte Bundesregierung berufen. Während des Prozesses der deutschen Wiedervereinigung warnte Haussmann vor übereilten Schritten, während der Kanzler und der Finanzminister schnell die Deutsche Mark in Ostdeutschland einführen wollten. Der Vertrag über die Wirtschafts- und Währungsunion wurde deswegen vor allem im Finanzministerium ausgearbeitet. Nach der Bundestagswahl 1990 schied Haussmann am 18. Januar 1991 aus der Bundesregierung aus. Bei der Europawahl 1999 war Haussmann FDP-Spitzenkandidat. Sonstiges Engagement Haussmann war von 1979 bis 1982 stellvertretender Vorsitzender und gehört seit 1982 dem Kuratorium der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit an. Ehrungen 1983: Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland 2022: Ehrenbürgerschaft der Stadt Bad Urach Werke Literatur Dirk Holtbrügge (Hrsg.): Die Internationalisierung von kleinen und mittleren Unternehmungen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Honorarprofessor Dr. Helmut Haussmann, Bundeswirtschaftsminister a.D. Stuttgart. Ibidem-Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-89821-256-4. Siehe auch Kabinett Kohl III Weblinks Internetpräsenz von Helmut Haussmann Einzelnachweise Wirtschaftsminister (Bundesrepublik Deutschland) Bundestagsabgeordneter (Baden-Württemberg) Generalsekretär der FDP Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande Hochschullehrer (Eberhard Karls Universität Tübingen) Mitglied im Kuratorium der Friedrich-Naumann-Stiftung Helmut Mitglied im Vorstand der Friedrich-Naumann-Stiftung Absolvent der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Person (Reutlingen) Politiker (20. Jahrhundert) Mitglied der Jungdemokraten Deutscher Geboren 1943 Mann
Jihad Watch Deutschland: Ehemalige UN Beraterin verteidigt die weibliche Genitalverstümmelung als "Geschlechtergleichheitsoperation"\nEhemalige UN Beraterin verteidigt die weibliche Genitalverstümmelung als "Geschlechtergleichheitsoperation"\nVon Alex Griswold für www.FreeBeacon.com, 5. Mai 2017\nEine ehemalige Beraterin der Vereinten Nationen, die davor auch für die US Regierung arbeitete, verteidigte am Mittwoch bei einem Auftritt in der Fox News Sendung "Tucker Carlson Tonight" die Praktik der weiblichen Genitalverstümmelung.\nAhmadu sagte gegenüber Carlson, dass sie den Begriff "weibliche Beschneidung" für die Praktik bevorzugt, bei der ohne medizinischen Grund alle Teile der Sexualorgane der Frau entfernt werden. Sie beschwerte sich darüber, dass kürzlich die Ärztin Jumana Nagarwala aus Michigan verhaftet wurde, weil sie die Operation bei kleinen Mädchen durchführte, die aus "einem Schnitt" besteht.\nDie New York Times berichtet, dass dieser "Schnitt", den Nagarwala ausführte "so schmerzhaft war, dass [das Mädchen] schrie und hinterher kaum noch laufen konnte." Ahamadu meinte dazu:\n"Wenn wir die Genitalbeschneidung hier in den USA bei Jungen durchführen, dann sollte es nicht unmöglich sein zu verstehen, dass es Kulturen und Gesellschaften gibt, die etwas praktizieren, was bestimmte Menschen als geschlechterinklusive Genitaloperationen bezeichnen."\n"Ich will das nur nicht in meiner Kultur, nicht in meiner Gesellschaft."\n"Nun, in unserer Kultur diskriminieren wir nicht.\nBei uns gibt es geschlechtergerechte Operationen."\nIn den Vereinigten Staaten ist die Genitalverstümmelung bei Frauen verboten und wird mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft. Menschenrechtsorganisationen wie die Weltgesundheitsorganisation und die Vereinten Nationen erachten die Praktik als eine Verletzung der Menschenrechte, die dazu da ist, Frauen zu kontrollieren und zu erniedrigen.\nAktuell ist Ahmadu die Chefredakteurin eines quartalsweise erscheinenden Frauenmagazins zu dem auf ihrer Internetseite heisst:\n"Geschaffen, um beschnittene Frauen und Mädchen in Afrika und weltweit zu emanzipieren."\nIm Original: Former UN Adviser Defends Female Genital Mutilation as ‘Gender-Egalitarian Surgery’\nEingestellt von Fred Alan Medforth um 8:18 AM
Mit Truly spielte Yamamoto zwei EPs und zwei Alben ein, bis er sich 1999 erneut primär seinem Privatleben widmen wollte, diesmal um eine Familie zu gründen und sich beruflich weiterzuentwickeln. 2005 ist Hiro Yamamoto jedoch wieder bei Truly eingestiegen und war 2008 auch bei den ersten Liveauftritten der Band seit 1998 wieder dabei. Als Soundgarden im Jahr 2010 nach dreizehn Jahren ihre Wiedervereinigung bekannt gaben, wurde spekuliert, ob auch Yamamoto daran teilnehmen würde; den Platz am Bass nahm aber weiterhin sein Nachfolger Ben Shepherd ein. Seit 2011 folgten weitere Truly-Konzerte unter Yamamotos Beteiligung. Hiro Yamamoto ist mit Kate McDonald verheiratet, die auch den Text für das Stück I Awake vom Soundgarden-Album "Louder Than Love" schrieb. Das Paar hat zwei Kinder und lebt in Sudden Valley.
Orban ruft Ungarn vor Flüchtlingsreferendum zur Wahl - SALZBURG24 Veröffentlicht: 01. Oktober 2016 11:37 Uhr Aktualisiert: 01. Oktober 2016 11:50 Uhr Am Tag vor dem Referendum über EU-Flüchtlingsquoten hat der rechtskonservative Regierungschef Viktor Orban die Ungarn aufgerufen, zur Wahl zu gehen. Das Votum sei nicht nur für Ungarn, sondern für die ganze EU von "schicksalhafter Bedeutung", sagte Orban in einem Interview mit der Zeitung "Magyar Idök". Er warnte dabei erneut vor einer "tatsächlichen Völkerwanderung" nach Europa. "Rassistische Demagogie": Vorwürfe gegen Orban Aufgerufen am 03.03.2021 um 12:36 auf https://www.salzburg24.at/news/welt/orban-ruft-ungarn-vor-fluechtlingsreferendum-zur-wahl-53986978
Urheberrecht | Rechts-Blog\nAuf einer eigenen Internetseite fremde Bilder zu veröffentlichen ist eine riskante Angelegenheit. Die meisten Bilder sind urheberrechtlich geschützt oder mit einer Lizenz versehen, die mit gewissen Auflagen bei der Nutzung für Einschränkungen bzw. oft zu falscher Nutzung führt. Werden z.B die Quelle oder der Fotograph nicht in geforderter Form angegeben bewegt man sich schnell in Richtung Abmahnfalle.\nViele Blogger greifen daher auf selbst erstellte Fotos zurück, doch auch da müssen gewisse Regeln beachtet werden: In der Öffentlichkeit gibt es zwar eine sogenannte “Panoramafreiheit”, jedoch muss auch dabei auf Einschränkungen geachtet werden. Es dürfen zum Beispiel Personen fotografiert werden, die zufällig vor einem gebäude stehen, dass fotografiert werden soll, aber nicht als Hauptmotiv (Stichwort Persönlichkeitsrechte). Auch dürfen z.B. in manchen Gebäuden oder Einrichtungen keine Fotos gemacht werden, was viele nicht wissen. In Bahnhöfen zum Beispiel.\nWeil mitlerweile viele Webseitenbetreiber Angst vor rechtlichen Problemen haben kaufen sie lieber Bildrechte, denn bei einem Kauf sind die Nutzungsrechte eindeutig und wenn dann Probleme mit den Bildrechten auftauchen kann man notfalls nachvollziehbar den Verkäufer in Haftung nehmen. Aus diesem Grund wird für Foto-Experten oder Grafiker mit entsprechenden rechtlichen Kenntnissen eine Einnahmequelle immer lukrativer: Bilder verkaufen! Wer interessante Motive anbieten kann und dieses un guter Qualität zu aktzeptablen Preisen tut kann durchaus Stammkunden im Internet gewinnen, die dann wegen der unkomplizierten Zusammenarbeit und der Einfachheit und Rechtssicherheit halber mit festen Partnern zusammen arbeiten.
Daniel Boone (* in Birdsboro, Province of Pennsylvania; † 26. September 1820 in Defiance, Missouri-Territorium) war ein US-amerikanischer Pionier und Jäger, der unter anderem die Wilderness Road erschloss und die Stadt Boonesborough in Kentucky gründete. Kinder- und Jugendzeit Boones Eltern, Quäker, wanderten 1717 aus England aus und ließen sich in Pennsylvania nieder. Vermutlich am 2. November 1734 kam Daniel Boone in einer Blockhütte in Birdsboro zur Welt und wuchs zusammen mit zehn Geschwistern auf. Er besuchte zwar keine Schule, lernte aber im Elternhaus lesen, schreiben und rechnen. Daneben erlernte er Fähigkeiten wie Reiten, Beschlagen von Pferden, Fährtenlesen und Jagen. Zwei Geschwister Boones heirateten außerhalb der Quäker-Gemeinschaft, was den Unmut der Nachbarn erregte. 1750 entschloss sich die Familie, nach Süden zu ziehen. 1753 siedelten sie im Tal des Yadkin River an der westlichen Grenze von North Carolina. Daniel Boone fühlte sich sehr wohl in seiner neuen Heimat, streifte durch die weiten Wälder und schoss zuweilen an einem einzigen Morgen ein Dutzend Hirsche. Die Nachmittage nutzte er dann, um die Felle in Salisbury zu verkaufen. Nach zwei Jahren in der Wildnis von North Carolina machte Boone erstmals mit einem Indianer Bekanntschaft. Dieser zeigte sich über Boones überlegene Schießkunst dermaßen wütend, dass er ihm drohte, ihn zu skalpieren. 1755 diente Boone bei der britischen Truppe unter Generalmajor Edward Braddock als Wagenlenker. Ziel der 1.400 Mann starken Truppe war, das französische Fort Duquesne am Ohio River einzunehmen. Nahe dem Fort gerieten sie in einen französischen Hinterhalt; die Hälfte der Männer starb. Boone gelang es, sein Gespann vom Wagen zu trennen und zu fliehen. Erforschung Kentuckys und Tennessees 1756 heiratete Boone die Schwester seines Schwagers, Rebecca Bryan, eine Nachbarstochter aus dem Yadkin Valley in North Carolina, die im Laufe der Jahre zehn Kinder zur Welt brachte. Die beiden ließen sich in einem Blockhaus am Bear Creek nieder. In der Folge legte Boone einige Felder an, auf denen er jeweils im Frühling und Sommer arbeitete. Im Herbst trieb es ihn in die Wildnis der Appalachen, in denen er jagte und den Winter hindurch Biberfallen stellte. Er war einer der ersten Weißen, die sich in die Blue Ridge Mountains und in die östlichen Allegheny Mountains vorwagten. Nach Konflikten zwischen britischen Siedlern und Cherokee-Indianern im Jahre 1759 diente Boone während des „Cherokee-Aufstands“ in der Miliz von North Carolina. Seine Jagdzüge tief in das Cherokee-Gebiet hinter den Blue Ridge Mountains trennten ihn für etwa zwei Jahre von seiner Frau. Es wird berichtet, dass Rebecca davon ausging, er sei tot. Sie ging eine Beziehung mit Boones Bruder Edward („Ned“) ein. Aus der Beziehung soll die Tochter Jemima (geboren 1762) hervorgegangen sein. Bei seiner Rückkehr, so die Geschichte, soll seine Frau gesagt haben: „Du wärest besser zu Haus geblieben und hättest es selbst bekommen.“ Boone war verständnisvoll und gab Rebecca keine Schuld. Was auch immer der Wahrheitsgehalt der Geschichte sein mag, Boone erzog Jemima wie sein eigenes Kind. Die frühen Biographen Boones kannten diese Geschichte, veröffentlichten sie jedoch nicht. Am 1. Mai 1769 brach Boone zusammen mit fünf Männern zu einer Jagdtour nach Kentucky auf. Dabei waren sein Schwager John Stuart, der Händler John Finley, Joseph Holden, James Money und William Cool. Sie stießen bis zu den Cumberland Mountains vor. Im Verlauf von sieben Monaten jagten sie überaus erfolgreich in den Wäldern Kentuckys. Am 22. Dezember 1769 wurde die Gruppe von berittenen Shawnee-Indianern gefangen genommen. Wenig später entdeckten die Shawnee ihr umfangreiches Fell-Lager, das sie für sich in Beschlag nahmen. Zwei Tage später entließen sie die Weißen in die Freiheit und rieten ihnen, sich von ihren Jagdgründen fernzuhalten. Mit leeren Händen machten sich Boone und seine Begleiter auf den Rückweg. Unterwegs stießen Boone und sein Schwager auf Boones Bruder Squire und einen weiteren Mann. Gemeinsam gingen sie erneut auf die Jagd. Squire unternahm zwei Reisen nach North Carolina und zurück, brachte die Jagdbeute heim und holte neue Vorräte. Im März 1771 entschloss sich auch Daniel Boone zur Rückkehr; er wurde wiederum von Indianern überfallen, die ihm die gesamte Beute und die Pferde abnahmen. Nach zwei Jahren in North Carolina beschloss Boone, sich dauerhaft in Kentucky niederzulassen. Die Familie Boone mit ihren acht Kindern und fünf weitere Familien zogen im September 1773 los, wurden aber am östlichen Zugang der Cumberland Mountains von Indianern überfallen. Hierbei kamen einige Männer ums Leben, unter anderem Boones Sohn James. Die Frauen verweigerten die Weiterfahrt, und die Gruppe kehrte ins Yadkin-Valley zurück. Inzwischen waren andere Siedler auf beschwerlichen Pfaden nach Kentucky gezogen. Boone erhielt im Jahr 1775 den Auftrag, zusammen mit 30 Holzfällern einen Weg durch die Cumberland Mountains nach Kentucky zu bahnen. Nachdem die Gruppe einige Male von Indianern überfallen worden war, musste Boone seine ganze Überzeugungskraft aufbringen, die entmutigten Holzfäller vorwärtszutreiben. In Kentucky errichteten sie ein Basislager, danach kehrte Boone nach North Carolina zurück, um weitere Siedler zu führen. So entstand beim Basislager rasch eine Niederlassung namens Boonesborough. Kampf gegen Briten und Indianer Noch im selben Jahr brach der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg aus. Die britischen Kolonialtruppen schenkten ihren verbündeten Indianerstämmen, darunter den Shawnee, Odawa und Miami, Feuerwaffen samt Munition. Die Indianer, die mit Skalps von Siedlern aus Kentucky zurückkehrten, wurden entlohnt. Dies verursachte Panik bei den Siedlern, und etwa die Hälfte verließ Kentucky. Während der fortgesetzten Kämpfe mit den Engländern und Indianern verlor Boone auch seinen zweitältesten Sohn in einer der letzten Schlachten des Unabhängigkeitskrieges, der Schlacht von Blue Licks. Im Juli 1776 entführten Shawnee unter anderem Jemima, eine Tochter Boones. Daniel Boone konnte jedoch mit einigen Männern die Indianer nach zwei Tagen einholen und Jemima sowie Betsey und Fanny Callaway befreien. James Fenimore Coopers Roman Der letzte Mohikaner basiert teilweise auf diesem Ereignis. Im Januar 1778 drohte Boonesborough, das Salz auszugehen; Boone brach mit 30 Männern auf, um im zentralen Kentucky bei einer Mineralquelle neues Salz zu holen. Die Gruppe erreichte unversehrt die Quelle, und Boone brach zur Jagd auf. Im Februar wurde er von Shawnee-Kriegern entdeckt und beschossen. Boone rettete sich hinter einen Baum und legte als Kapitulationsgeste sein Gewehr vor sich auf den Boden. Die Shawnee nahmen ihn und später auch seine Begleiter gefangen und führten sie in ihr Lager am Little Miami River im heutigen Bundesstaat Ohio. Die Shawnee waren sehr stolz, den berühmten Waldläufer gefangen genommen zu haben. Häuptling Black Fish adoptierte Boone als seinen Bruder und gab ihm den Namen Big Turtle. Boone passte sich rasch dem indianischen Leben an, entschloss sich aber zu fliehen, als die Krieger der Shawnee beabsichtigten, Boonesborough anzugreifen. Ihm gelang die Flucht, wobei er ein Pferd zu Tode ritt und die letzten 160 Meilen bis Boonesborough zu Fuß lief. Dort fand er als Einzige seiner Familie die Tochter Jemima vor; seine Frau war nach North Carolina zurückgekehrt, da sie nicht mehr an seine Rettung geglaubt hatte. Boone trieb nun die Bewohner der Siedlung an, die Palisaden zu verstärken. Tatsächlich hielten sie Anfang September 1778 der siebentägigen Belagerung der Angreifer – rund 400 Shawnee-Krieger und zwölf kanadische Waldläufer – stand. Wäre Boonesborough gefallen, hätten die Amerikaner die letzte Siedlung im äußersten Westen verloren; insofern war die Niederlage der Shawnee von großer Bedeutung für den Ausgang des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges. Boone ritt nach North Carolina zu seiner Familie und holte sie nach Boonesborough zurück. Die Angriffe der Shawnee auf Siedlungen in Kentucky hielten in den folgenden Jahren an. Im August 1782 leitete Boone eine Miliz-Abteilung, welche die abgewehrten Shawnee verfolgte. Boone fürchtete einen Hinterhalt, konnte aber seine Männer nicht aufhalten. Boone behielt recht: In kurzer Zeit wurden beim Blue Licks River 60 Männer, darunter sein Sohn Israel, von den Shawnee getötet. Der Tod Israels traf ihn sehr hart; er fühlte sich dafür verantwortlich, weil es ihm nicht gelungen war, die Männer zurückzuhalten. Noch im Jahr 1782 traf Boone den Schullehrer John Filson, der ein Buch über die Besiedelung des Westens schrieb und dazu unter anderem mit Boone sprechen wollte. Boone schilderte seine Erlebnisse sehr eindrücklich. Sie stießen auf großes Interesse und wurden bald aus Filsons Buch separiert und in etliche Sprachen übersetzt. Die Veröffentlichung seiner Abenteuer in „The Adventures of Colonel Daniel Boone“ 1784 durch John Filson machte ihn noch zu Lebzeiten zu einer mythischen Figur und als Inbegriff des Grenzers und Pioniers in der amerikanischen Legendenkultur unsterblich. So diente sein Leben unter anderem James Fenimore Coopers Lederstrumpf Nathaniel Bumppo zum Vorbild, wobei dieser die Gestalt romantisch zum Naturmenschen und Indianerfreund verklärte, um dennoch die Zeitumstände anzuprangern. Verlust und Neubeginn 1783 ließ sich Boone zusammen mit seiner Familie in Limestone am Ohio River nieder und baute einen Handelsposten samt Schenke. Zusätzlich betätigte er sich als Landvermesser und Makler. Probleme taten sich auf, als er Land für seine Kunden beanspruchte, das bereits für andere Siedler abgesteckt worden war. Immer mehr Leute hielten ihn für einen Schwindler; bald hatte er etliche Prozesse am Hals. Um seine unzufriedenen Klienten zu besänftigen, verkaufte er nach und nach sein eigenes Grundstück und entschädigte sie so. Er widmete sich wieder der Jagd, doch der Wildbestand hatte aufgrund der stärkeren Besiedlung deutlich abgenommen. Sein Sohn Daniel Morgan Boone traf 1798 den spanischen Vizegouverneur Z. Trudeau, der die ganze Familie einlud, sich im Missouri-Gebiet niederzulassen. 1799 folgten die Boones der Einladung und verließen Kentucky. Als Grund gab Daniel Boone an: „Zu überfüllt! Zu überfüllt! Ich brauche mehr Ellbogenfreiheit.“ Die Spanier in St. Louis hießen ihn willkommen und gaben ihm die Zustimmung, sich westlich der Stadt niederzulassen. Später sollte der bekannte Trapper John Colter dort sein Nachbar werden. Zwei Jahre später nahm Daniel Boone die Stellung des Gerichtsherren und Kommandanten des Distriktes Femme Osage an. Als solcher kümmerte er sich um Nachlässe, beurkundete Dokumente und richtete über Verbrechen. Im Oktober 1800 verkauften die Spanier das Louisiana-Territorium, zu dem auch das Gebiet des späteren Bundesstaates Missouri gehörte, den Franzosen, die es wiederum drei Jahre später an die USA veräußerten. Die neuen Machthaber erkannten die Landschenkung der Spanier an die Boones nicht an; es kam zu einem juristischen Verfahren, das bis 1814 dauerte, einem Jahr nach Rebecca Boones Tod. Endlich wurde Daniel Boones Ansprüchen Recht gegeben. Wenig später erschienen drei Männer aus Kentucky und behaupteten, er schulde ihnen Geld. Daniel Boone musste wiederum sein ganzes Land verkaufen, um die drei Männer zufriedenzustellen. Einzig seinen Kindern blieb deren Land. Der beinahe 80-jährige Boone entschied sich, in den Wäldern nordwestlich auf die Pelzjagd zu gehen. Bald ließ seine Sehkraft nach, und sein Rheumatismus verschlimmerte sich. So sah sich Boone immer öfter gezwungen, bei seinem jüngsten Sohn Nathan zu verweilen, der im heutigen Nathan and Olive Boone Homestead State Historic Site in einem Blockhaus wohnte, zwei Meilen nördlich von Ash Grove bei Defiance im US-Bundesstaat Missouri. Daniel Boone war mit seinem Leben insgesamt zufrieden – und dabei besonders erleichtert, dass er nirgendwo mehr Schulden hatte. Gegen Herbst 1820 verschlechterte sich sein Gesundheitszustand stark; am 26. September starb er fast 86-jährig im Haus seines Sohnes. Ursprünglich in Missouri begraben, wurden seine Gebeine 25 Jahre nach seinem Tod nach Frankfort, Kentucky, überführt, wo er inzwischen als „Vater Kentuckys“ angesehen wurde. Anekdoten Viele volkstümliche Anekdoten sind überliefert. Sein Gewehr war eine Kentucky Long Rifle mit dem Namen „Tick-Licker“. Diesen Hang, seine Waffe mittels eines Namens zu personifizieren, findet man auch in Karl Mays Geschichten wieder, der Boones Memoiren kannte. Der Pionier trug aus Hirschleder gefertigte Kleidung mit Lederfransen – auch hier war er stilbildend für das Bild nachwachsender Generationen von einem Trapper. In der Überlieferung wird er gern mit einer Waschbärenfellmütze gezeigt, tatsächlich trug Boone immer den schwarzen Filzhut der Quäker. Die Situation konnte noch so ausweglos sein, Boone gab niemals auf: Ein einziges Mal gab er zu, „für mehrere Wochen ziemlich verwirrt“ gewesen zu sein und meinte damit die Phase nach dem Tod seines erstgeborenen Sohnes. Rezeption Die gleichnamige Fernsehserie von 1964 bis 1970 basiert lose auf dem realen Daniel Boone. Die Band Pixies veröffentlichte 2019 ein Lied namens Daniel Boone. Einzelbelege Literatur Meredith Mason Brown: Frontiersman: Daniel Boone and the Making of America. Louisiana State University, Baton Rouge 2013, ISBN 978-0-8071-5445-8. Michael Solka: Daniel Boone – Waldläufer und Entdecker. In: Magazin für Amerikanistik. Nr. 1, 2005 und Nr. 2, 2005. Michael A. Lofaro: Daniel Boone: An American Life. University Press of Kentucky, Lexington 2003, ISBN 0-8131-2278-3. John Mack Faragher: Daniel Boone: The Life and Legend of an American Pioneer. Holt, New York 1992, ISBN 0-8050-1603-1 (englisch). (Die wissenschaftliche Standardbiographie, untersucht sowohl Geschichte als auch Folklore) John Bakeless: Der echte Lederstrumpf. Das Leben des Daniel Boone. aus d. Engl. v. Karl Soll unter Mitw. v. Martha Slavik. List, München 1964. (Originaltitel: Master of wilderness.) Henry Nash Smith: Virgin Land: The American West as Symbol and Myth. Kapitel 5: Daniel Boone: Empire Builder or Philosopher of Primitivism?. 1950 (Digitalisat) Daniel Boons Expedition nach Kentucky in Historisches portefeuille 1786. S. 31ff. (Digitalisat) Weblinks Sharon Hernes Silverman: Daniel Boone Homestead: Pennsylvania trail of history guide. Stackpole Books, Mechanicsburg, PA 2000, ISBN 0-8117-2732-7, Seite 8 Entdecker (18. Jahrhundert) Person der Franzosen- und Indianerkriege Wilder Westen US-Amerikaner Geboren 1734 Gestorben 1820 Mann
Dino Zoff (* 28. Februar 1942 in Mariano del Friuli) ist ein ehemaliger italienischer Fußballtorwart und Fußballtrainer. Er gilt als einer der besten Torhüter der Geschichte. Zoff ist der älteste Spieler, der je Fußballweltmeister wurde, als er 1982 im Alter von 40 Jahren als Mannschaftskapitän von Italien den WM-Titel gewinnen konnte. Auf Vereinsebene feierte der Torhüter in den 1970er und 1980er Jahren zahlreiche Erfolge mit Juventus Turin. Später wirkte Dino Nazionale als Vereinstrainer für verschiedene Vereine in der Serie A und stand 2000 als italienischer Nationaltrainer im Endspiel um die Europameisterschaft. 2004 setzte ihn Pelé auf die Liste der besten 125 noch lebenden Fußballspieler (FIFA 100). Spielerkarriere Jugend Dino Zoff wuchs in einfachen Verhältnissen als Sohn eines Landwirts im norditalienischen Friaul auf und war schon früh ein begeisterter Fußballtorwart. Der schmächtige Jugendliche war im Alter von 14 Jahren aber kaum 1,60 m groß, weshalb die Jugendabteilungen sowohl von Udinese Calcio und Inter Mailand ihn wegen zu geringer Körpergröße nicht aufnahmen. Also fing Zoff bescheiden an, debütierte bei Marianese, dem Klub seines Heimatdorfes. Zoff wurde als 19-Jähriger 1961 von Udinese verpflichtet. Im Verein Dino Zoff gab seinen Posten als Automechaniker auf und unterschrieb in Udine seinen ersten Profivertrag. Doch sein Debüt in der Serie A geriet zur Katastrophe, als er bei der 2:5-Auswärtsniederlage beim AC Florenz fünf Gegentore hinnehmen musste. Am Saisonende stieg er mit Udinese in die Serie B ab. 1963 wechselte Zoff zum AC Mantova, mit dem er 1965 als Tabellenletzter erneut absteigen musste, doch in der Folgesaison den sofortigen Wiederaufstieg schaffte. Ein 1:0-Sieg über Inter Mailand am letzten Spieltag der Saison 1966/67 brachte ihm Genugtuung: Inter führte bis dahin die Liga an, musste aber aufgrund dieser Niederlage Juventus Turin die Meisterschaft überlassen. Zoff genoss die späte Genugtuung, es dem Verein, der ihn einst verschmäht hatte, gezeigt zu haben. Nach dieser starken Saison wurde er an den SSC Neapel verkauft, wo er in den folgenden fünf Jahren zu einem der besten Torhüter Italiens avancierte. „An meine Zeit in Neapel habe ich nur tolle Erinnerungen“, sagte Zoff rückblickend. „Eine wunderbare Stadt voller Leben.“ Doch ihn zog es weiter, als ihm 1972 Juventus Turin einen Vertrag anbot, fackelte er nicht lange und stimmte dem Transfer zu. Die Turiner ließen sich die Dienste des 30-jährigen Ausnahmetorwarts einiges kosten; sie zahlten 330 Millionen Lire und zwei Spieler (Carmignani und Ferradini) an Napoli. Als Torwart der Alten Dame erwies sich Zoff als sicherer Rückhalt und darüber hinaus als eifriger Titelsammler; er konnte sechsmal die italienische Meisterschaft (Scudetto) und zweimal die Coppa Italia gewinnen. Auf internationaler Ebene gewann er 1977 den UEFA-Pokal, Juve hatte Athletic Bilbao bezwungen (1:0 und 1:2). Auch im Finale des Europapokals der Landesmeister stand er zweimal, ging aber jeweils als Verlierer vom Platz: 1973 unterlag man Ajax Amsterdam, und 1983 besiegte der Hamburger SV Juventus mit 1:0. Diese Finalniederlage war eine der letzten Partien des Führungsspielers. Nach elf Jahren bei den Bianconeri verkündete Zoff mit 41 Jahren seinen Abschied vom aktiven Sport. „Es gibt eine Sache, gegen die ich nicht ankämpfen kann“, erklärte er schließlich vor seinem letzten Spiel am 2. Juni 1983, „und das ist das Alter.“ In seiner Zeit bei Juventus hatte er 330 Meisterschaftsspiele am Stück absolviert und keine einzige Partie verpasst. In der Nationalmannschaft Dino Nazionale bestritt insgesamt 112 Länderspiele für Italien und nahm an vier Weltmeisterschaften teil. Ende der 1960er Jahre hatte sich Zoff in den Kreis der Nationalmannschaft vorgearbeitet und durfte vor heimischer Kulisse in Neapel sein Länderspieldebüt feiern. Am 20. April 1968 hütete er gegen Bulgarien das Tor seines Heimatlandes und nach dem 2:0-Erfolg war der Einzug ins Halbfinale der Europameisterschaft geschafft. Am Ende stand der Titel als Europameister für die Azzurri, und nach nur vier Länderspielen hatte Zoff seinen ersten Titel gewonnen. Doch die folgende WM 1970 verlief für den Torwart enttäuschend, da er das Turnier in Mexiko nur als Ersatzmann von Enrico Albertosi verfolgen konnte. Nach seinem Wechsel zu Turin und einigen Patzern von Konkurrent Albertosi besserten sich Zoffs Karten, und er wurde 1972 neuer Stammtorwart der Squadra Azzurra. Die Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1974 beendete Italien ohne Gegentor, was vor allem Zoff zu verdanken war: Von September 1972 bis Juni 1974 blieb er in zwölf Länderspielen ohne Gegentor. Bei der WM-Endrunde in der BRD beendete der Haitianer Sanon nach 1143 Minuten diese Serie. Der 3:1-Erfolg über Haiti blieb der einzige Sieg der enttäuschenden Italiener bei dieser WM, die nach der Vorrunde die Heimreise antreten mussten. Vier Jahre später vertraute der neue Trainer Enzo Bearzot vor allem auf Turiner Spieler. Neben Zoff standen sechs weitere Juve-Profis im Aufgebot für die WM 1978 in Argentinien, das schließlich den vierten Platz belegte. 1982 krönte Zoff seine 22-jährige Profilaufbahn mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft in Spanien. Als Kapitän wurde ihm die Ehre zuteil, nach dem gewonnenen Finale über Deutschland (3:1) den Pokal in Empfang zu nehmen. Mit 40 Jahren ist Zoff bis heute der älteste Fußballspieler, der Weltmeister wurde. Nach dem Turnier erklärte der Torhüter den Rücktritt aus der Nationalelf. Als einzigem Italiener ist es ihm gelungen, Welt- und Europameister zu werden. Charakter „Alles, was ich erreicht habe, habe ich dank harter Arbeit erreicht“, hat Zoff einmal gesagt. Er war ein Kämpfer, der verbissen trainierte, um seine Ziele zu erreichen. Er war ein Arbeitstier, ein Perfektionist, aber stets ruhig und ausgeglichen. Zoff wusste sich immer zu motivieren und sich trotz seines Alters immer neue Ziele zu setzen. Noch 2018, im Alter von 79 Jahren, trainierte er beinahe täglich in den Räumlichkeiten des Circolo Canottieri Aniene, um sich fit zu halten. Erfolge als Spieler Nationalmannschaft Weltmeister: 1982 Europameister: 1968 Vize-Weltmeister: 1970 WM-Vierter: 1978 Juventus Turin Italienische Meisterschaft: 1972/73, 1974/75, 1976/77, 1977/78, 1980/81, 1981/82 UEFA-Pokal: 1976/77 Coppa Italia: 1979, 1983 Trainerkarriere Nach seinem Karriereende wurde Dino Zoff Trainer und holte in der Saison 1989/90 mit Juventus Turin den UEFA-Pokal. In der Folge trainierte er zudem die Mannschaft von Lazio Rom und der AC Florenz. Nach der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 übernahm er von Cesare Maldini die Italienische Fußballnationalmannschaft und wurde zwei Jahre später bei der Fußball-Europameisterschaft 2000 in Belgien und den Niederlanden Vize-Europameister. Dabei war das Team Zoffs nur wenige Augenblicke vom Titel entfernt gewesen. Der Franzose Wiltord hatte jedoch in der 4. Minute der Nachspielzeit noch ausgeglichen, und Frankreich schoss in der Verlängerung das Golden Goal zum 2:1. Zoff trat noch am gleichen Abend von seinem Amt als Nationaltrainer zurück. Dies erfolgte auf starken Druck des damaligen Präsidenten des AC Mailand, Silvio Berlusconi. Zoffs Nachfolger wurde Giovanni Trapattoni. Erfolge als Trainer Nationalmannschaft: Vize-Europameister: 2000 Juventus Turin: UEFA-Pokal: 1989/90 Coppa Italia: 1989/90 Weblinks Profil in der Hall of Fame des italienischen Verbandes Einzelnachweise FIFA 100 Fußballnationaltorhüter (Italien) Fußballnationaltrainer (Italien) Fußballweltmeister (Italien) Fußballeuropameister (Italien) Italienischer Meister (Fußball) Coppa-Italia-Sieger UEFA-Europa-League-Sieger Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großoffizier) Fußballtorhüter (Juventus Turin) Fußballtorhüter (Mantova FC) Fußballtorhüter (SSC Neapel) Fußballtorhüter (Udinese Calcio) Fußballtrainer (AC Florenz) Fußballtrainer (Juventus Turin) Fußballtrainer (Lazio Rom) Italiener Geboren 1942 Mann
Natriumsulfat (Na2SO4) ist ein Natriumsalz der Schwefelsäure. Das Decahydrat (Na2SO4 · 10 H2O) wird nach dem Chemiker Johann Rudolph Glauber auch Glaubersalz genannt. Auch das Karlsbader Salz, das durch Eindampfen von Karlsbader Mineralwasser gewonnen wird, besteht hauptsächlich aus Natriumsulfat-Decahydrat und wird als Abführmittel eingesetzt. Geschichte Natriumsulfat wurde 1625 von dem Chemiker und Apotheker Johann Rudolph Glauber als ein Bestandteil von Mineralwasser entdeckt. Glauber beschrieb den salzigen Geschmack des Präparates, dass es auf der Zunge schmelze und, im Gegensatz zu Salpeter, nicht brenne, wenn man es in eine Flamme hielte. Zudem erkannte er, dass das bei der Eindampfung erhaltene Natriumsulfat beim Erhitzen leichter wird, da es Kristallwasser enthält. Auch die wichtigste medizinische Wirkung als Abführmittel erkannte Glauber schon zu dieser Zeit. Ab 1658 experimentierte Glauber mit Kochsalz und Schwefelsäure und erhielt dabei neben Salzsäure (als Spiritus salis, Geist des Salzes bezeichnet) auch Natriumsulfat, das er nun genauer untersuchen konnte. Dabei entdeckte er insgesamt 26 verschiedene mögliche medizinische Anwendungen, aber auch Anwendungen in der Alchemie und Kunst. Nach Johann Glauber wurde das Sal mirabilis, das wundersame Salz, und später Glaubersalz genannt. Vorkommen Natriumsulfat kommt in der Natur als orthorhombisch kristallisierender Thénardit (α-Na2[SO4]) bzw. als Hochtemperaturmodifikation als trigonal kristallisierender Metathenardit sowie als kristallwasserhaltiger Mirabilit (Na2[SO4] • 10H2O) vor. Gewinnung und Darstellung Natriumsulfat wird größtenteils aus dem natürlichen Mineral Mirabilit gewonnen. Weltweit größter Produzent mit über 70 % ist China (Stand: 2011). Es fällt jedoch auch als Nebenprodukt in der chemischen Industrie bei Reaktionen an, bei denen Schwefelsäure mit Natronlauge neutralisiert wird. Eine weitere Möglichkeit zur technischen Darstellung besteht in der Umsetzung von Steinsalz mit Schwefelsäure zwecks Gewinnung von Salzsäure mit Natriumsulfat als Nebenprodukt: Natriumchlorid und Schwefelsäure reagieren zu Natriumsulfat und Chlorwasserstoff. Eine Alternative ist der Hargreaves-Prozess: Natriumchlorid, Schwefeldioxid, Sauerstoff und Wasser reagieren zu Natriumsulfat und Chlorwasserstoff. Natriumsulfat lässt sich im Labor durch folgende Reaktionen darstellen: Natriumcarbonat und Schwefelsäure reagieren zu Natriumsulfat, Wasser und Kohlenstoffdioxid. Bei der Neutralisation von Natronlauge mit Schwefelsäure entstehen Natriumsulfat und Wasser. Eigenschaften Das wasserfreie Natriumsulfat schmilzt bei 888 °C, ist hygroskopisch und gut in Wasser löslich, wobei es sich erwärmt (Lösungswärme). Dagegen löst sich das Decahydrat unter starker Abkühlung. Das Kristallwasser verlässt ab etwa 32 °C den Kristallverband, wodurch es scheint, als schmelze das Natriumsulfat. Tatsächlich löst es sich aber im frei gewordenen Wasser. Aus dieser an wasserfreiem Natriumsulfat übersättigten Lösung scheidet sich das wasserfreie Salz ab. Bei dieser Temperatur hat Natriumsulfat ein ausgeprägtes Löslichkeitsmaximum. Verwendung Natriumsulfat wird in Waschmitteln als Füllstoff (Stellmittel), bei der Zellstoffgewinnung (Sulfatverfahren) sowie in der Glas-, Textil- und Farbindustrie eingesetzt. Geglühtes, kristallwasserfreies Natriumsulfat wird im Labor zur Trocknung organischer Lösungsmittel verwendet. Es wird außerdem als Latentwärmespeichermaterial verwendet. In Form des Decahydrates findet Natriumsulfat als Laxans in der Medizin Verwendung. Das Natriumsulfat-Decahydrat (Glaubersalz) wirkt abführend durch die erhöhte Osmolarität des Darminhalts. Die zusätzliche Flüssigkeit im Darm löst einen Entleerungsreflex aus. In der Lebensmitteltechnologie dient es als Festigungsmittel, Säureregulator und Trägersubstanz. Natriumsulfat und Natriumhydrogensulfat sind in der EU als Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 514 ohne Höchstmengenbeschränkung (quantum satis) für Lebensmittel allgemein zugelassen. Natriumsulfat findet unter der Bezeichnung Natrium sulfuricum Verwendung als homöopathisches Arzneimittel. Zugeschriebene Wirkungen sind wissenschaftlich nicht plausibel. Glaubersalz wird auch als mineralischer Pflanzendünger verwendet. Einzelnachweise Natriumverbindung Sulfat Arzneistoff Laxans Choleretikum Trockenmittel Füllstoff Lebensmittelzusatzstoff (EU)
Mit ordentlichem Rückenwind sind die Feuervögel am 6. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA zu den RÖMERSTROM Gladiators Trier gereist. Das Duell, das den Traditions-Zauber aus längst vergangenen BBL-Zeiten noch immer inne hat, konnten die Gladiatoren für sich entscheiden. In der dritten ProA-Begegnung der beiden Clubs seit Hagener Wiederbeginn unterlagen die Feuervögel 73:76 (36:45). Phoenix Hagen muss am vierten Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA gegen die bislang punktelosen VfL Kirchheim Knights ran. Sprungball ist am Sonntag, 14. Oktober, um 17 Uhr in der Krollmann Arena. Nach zwei Niederlagen in Folge sind die Feuervögel fest entschlossen, vor heimischem Publikum erfolgreich zu sein. Am kommenden Samstag steigt ein Playoff-Highlight im Baskets Dome zu Schwelm, wenn die EN Baskets in der 2.Partie der 1.Runde die Rostock Seawolves empfangen. Das erste Aufeinandertreffen ging an die Basketballer aus Rostock. Dabei hatten die Mannen von Falk Möller bis zur Halbzeitpause hervorragend mitgespielt, aber in der 2.Hälfte ein wenig den Faden verloren. Die EN Baskets Schwelm haben es geschafft! Durch eine tolle Teamleistung in der Ostermann-Arena zu Leverkusen, erkämpften sich die Mannen von Falk Möller den Sieg im Derby und einen Playoff-Platz. Somit ist die sportliche Qualifikation für die 2.Basketball-Bundesliga ProB in der Saison 18/19 den EN Baskets Schwelm nicht mehr zu nehmen. Endlich wieder Heimspiel! Am Samstag, 2. Dezember, will das Team von Phoenix Hagen gegen den Nürnberg Falcons BC an die Nach einem Traumstart in die laufende Saison mit 6 Siegen in Folge, haben die EN Baskets Schwelm zuletzt drei Niederlagen Eine gefühlte Ewigkeit ist vergangen seitdem das Team von Phoenix Hagen zum letzten Mal in der „Ische“ auf dem Parkett Die EN Baskets wollen wieder jubeln! Am kommenden Samstag erwarten die EN Baskets Schwelm den ambitionierten Gegner Dresden Titans. Der ProB: EN Baskets Schwelm – BBC Coburg 80:71 (29:19/19:15/17:15/15:22) Dank einer starken 1. Halbzeit und einem herausragenden Christopher Hortmann (32
Der Westwall, von den Westalliierten auch Siegfried-Linie genannt (, ), war ein über etwa 630 km verteiltes militärisches Verteidigungssystem entlang der Westgrenze des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg, das aus über 18.000 Bunkern, Stollen sowie zahllosen Gräben und Panzersperren bestand. Er verlief von Kleve an der niederländischen Grenze in Richtung Süden bis Grenzach-Wyhlen an der Schweizer Grenze. Hitler ließ die Anlage, die militärischen und auch propagandistischen Wert hatte, ab 1936 planen und zwischen 1936 und 1940 errichten. Kurz zuvor hatte er in der Rheinlandbesetzung am 7. März 1936 entgegen den Auflagen aus dem Friedensvertrag von Versailles die durch die Folgen des Ersten Weltkriegs vom Reich demilitarisierten Gebiete beiderseits des Rheins von Wehrmachttruppen besetzen lassen. Herkunft des Begriffs „Westwall“ Vermutlich bürgerte sich die Bezeichnung Westwall ab Ende des Jahres 1938 zunehmend ein, ohne dass zunächst die nationalsozialistische Propaganda den Begriff in besonderem Maße benutzte. Er stammt wahrscheinlich aus dem Kreis der am Bau beteiligten Arbeiter. Im zweiten Halbjahr 1938 wurden noch Begriffe wie „Todt-Linie“ (offenbar die üblichste Bezeichnung, s. u.), „Schutzwall“ oder „Limes-Programm“ verwendet, während Militärkreise Namen wie „Führer-Linie“ oder „Hitler-Linie“ populär machen wollten. Noch im Oktober und Dezember 1938 war von der „nach ihrem Schöpfer allgemein genannt[en]“ Todt-Linie die Rede. Parallel dazu tauchte die Bezeichnung Westwall auf, und zwar in der Presse erstmals spätestens am 28. Oktober 1938, als das Neue Wiener Tagblatt unter der Überschrift „Männer vom Westwall auf Urlaub“ über einen Arbeiter berichtete, der seinen Koffer für die Rückfahrt packte und erzählte, sein Sohn sei „ordentlich stolz darauf, daß sein Vater mit am Westwall arbeitet“. Der Name Westwall tauchte ebenfalls am 19. November 1938 in einem Artikel der Tageszeitung „NSZ-Rheinfront“ auf, der den „Männern vom Westwall“ gewidmet war. Hitler verwendete den Begriff erstmals öffentlich während seiner Besichtigungsreise zu den Westbefestigungen vom 14. bis zum 19. Mai 1939 und erließ am 19. Mai 1939 einen Tagesbefehl an die Soldaten und Arbeiter des Westwalls. Der offizielle Sprachgebrauch orientierte sich zuvor mehr an den nachfolgend beschriebenen Programmen, wobei mit „Limes-Programm“ ein Name gewählt wurde, der an den ehemaligen römischen Grenzwall in Germanien erinnern sollte. Entwicklung 1936 bis 1940 Die Entwicklung des Westwalls war keinesfalls homogen und wurde durch die politische Führung stark beeinflusst. Die heutige Sicht wird stark geprägt durch die Standardwerke von Groß (1982) und Bettinger & Büren (1990). Groß arbeitete als einer der ersten dieses Thema wissenschaftlich auf und beschrieb die Entwicklung für Nordrhein-Westfalen; Bettinger & Büren veröffentlichten zehn Jahre später Erkenntnisse über den gesamten Bereich des Westwalls. Groß unterscheidet folgende Entwicklungsschritte: Grenzwacht-Programm (Pionier-Programm) für die vordersten Stellungen aus dem Jahre 1938, Limes-Programm, ebenfalls aus dem Jahre 1938, Aachen-Saar-Programm aus dem darauf folgenden Jahr 1939, Die Geldern-Stellung Brüggen-Kleve von 1939 und 1940, Luftverteidigungszone (LVZ) West 1938 (siehe auch Kommando der Luftverteidigungszone West) Bettinger & Büren stellten diese Entwicklungen in einen breiteren Kontext: 1936: Nach der Wiederbesetzung des Rheinlandes wurden meist vereinzelt und verstreut Bunker gebaut: Zwischen Mosel und Rhein an wichtigen Straßen, Brücken über die Saar oder als Vorbereitung zum Bau späterer Stellungen. Am Oberrhein wurden die wichtigsten Übergangsstellen brückenkopfartig mit Bunkern versehen. Zudem wurden die Übergänge vom Oberrheingraben in die Täler des Schwarzwaldes mit jeweils kleinen Stützpunkten inklusive Bunker versehen. Die einzige größere Stellung mit Bunkern entstand südlich von Karlsruhe – Ettlinger Riegel. 1937: Die Planungen für die Befestigungssysteme Befestigungen zwischen Mosel und Rhein und die Befestigungen am Oberrhein, darunter der Isteiner Klotz, sahen die Implementierung von drei Befestigungskonzepten vor. Befestigungslinien im Festungsausbau sollten unter anderem die historischen Einfallspforten durch das Rheintal westlich Karlsruhe (die sogenannte Weißenburger Senke bei Bad Bergzabern; dort war der Bau von zwei A-Werken geplant) und durch das Moseltal bei Trier schließen. Ihr Bau dauerte Jahre. Dazwischen wurden Befestigungslinien in Stellungsausbau angefangen. Vorgelagerte Befestigungslinien im Sperrausbau entlang der Saar und grenznah in der Pfalz waren nur zum vorübergehenden Schutz der dahinter zu bauenden Stellungen gedacht, die mit Absicht etwas weiter abgesetzt von der Grenze geplant wurden. 1938: Ein viertes Befestigungssystem, die Befestigungen Niederrhein und Eifel sollte die Kette mit Befestigungsanlagen bis in Höhe der Nordgrenze Belgiens an der niederländischen Grenze (Dreiländereck Vaals bei Aachen) verlängern. Groß (1982) nannte diesen Entwicklungsschritt Pionierbauprogramm 1938. Ab Mai 1938 wurden die ursprünglichen Planungen, die nur noch den Bau von Befestigungslinien im Stellungsausbau unter dem Namen Limesprogramm vorsahen, drastisch verändert. Zudem wurden die verwendeten Bunkertypen – Regelbauten genannt – vereinfacht bzw. standardisiert, damit sie von der Organisation Todt schneller gebaut werden konnten. Grund für die Veränderung und Beschleunigung war die Teilmobilmachung der Tschechoslowakei als Reaktion auf die aggressive deutsche Außenpolitik und das Risiko, dass Frankreich in einen militärischen Konflikt mit der Tschechoslowakei eingreifen würde. Zu diesem kam es nach dem Einmarsch am 15./16. März 1939 aber nicht. Parallel dazu baute die Luftwaffe die LVZ-West hinter dem Westwall zwischen Mosel und Rhein, eine Kette von Flugabwehrstellungen mit eigenen Bunkern. Ab Oktober 1938 kündigte Hitler an, die Städte Aachen und Saarbrücken besser zu schützen, und forderte den Ausbau der diesen Städten vorgelagerten Befestigungslinien im Sperrausbau zu einer richtigen Stellung. Dieser Schritt wurde unter dem Namen Aachen-Saar-Programm bekannt; er wird oft mit der Einführung neuer Regelbauten im Februar 1939 verwechselt, die besonders in diesen auszubauenden Stellungen Verwendung fanden. 1939: Der Bau der Bunker aus dem Limesprogramm war noch längst nicht abgeschlossen, als die im Bau befindlichen Stellungen mit neuen Regelbauten erweitert wurden. Zudem wurde die LVZ-West nach Norden bis nach Mönchengladbach und nach Süden zum Bodensee verlängert. Nach dem Kriegsbeginn wurden sogar nochmal neue Stellungen angefangen: Die Geldernstellung, die eine Verlängerung nach Norden bis zum Rhein vorsah. Der Orscholzriegel zwischen dem Westwall bei Mettlach und Luxemburg. Die Spichern-Stellung auf den Höhen südlich Saarbrückens, teilweise auf französischem Hoheitsgebiet. 1940: Der Ausbau verlangsamte sich und wurde nach dem Westfeldzug (Mai/Juni 1940) eingestellt. 1944: Die erneute Bedrohung der deutschen Westgrenze durch die herannahende Front führte zur Reaktivierung der technisch oft veralteten Befestigungsanlagen. Der Bau von modernen Bunkern konnte nur in bescheidenem Umfang vorangetrieben werden. Im Herbst/Winter 1944/1945 wurde die Maas-Rur-Stellung gebaut, eine zur Verstärkung des Westwalles erstellte feldmäßige Grabenstellung zwischen der Maas bei Venlo und der Rur bei Wassenberg (sie wurde im Februar 1945 kampflos geräumt). Auswirkungen des Westwallbaus Alle diese Programme wurden fortan unter höchster Priorität und der Nutzung aller verfügbaren Ressourcen vorangetrieben. Da bereits Rohstoffknappheit herrschte und auch sehr viele Bauarbeiter am Westwall benötigt wurden, kam insbesondere die öffentliche und private Bauwirtschaft völlig zum Erliegen, obwohl damals der Bedarf an Wohnraum groß war. Zu dieser Zeit fehlten in Deutschland etwa 1,5 Millionen Wohnungen (siehe auch Kriegsökonomie#Rohstoffe). Zu Gunsten des Westwalls wurde der Ausbau der Festungsfront Oder-Warthe-Bogen (sogenannter „Ostwall“) eingestellt. Ausrüstung und Bewaffnung wurde vom Oder-Warthe-Bogen an den Westwall gebracht. Auswirkungen hatte der Bau auch auf die Landwirtschaft des Reiches. So mussten für den Westwallbau im Zeitraum von 1937 bis 1939 über 30.000 Bauern mit ihren Familien die eigenen rund 5.600 Betriebe mit einer Fläche von 120.000 Hektar verlassen, was zusammen mit anderen Baumaßnahmen der Wehrmacht eine nicht unerhebliche Verminderung der landwirtschaftlichen Nutzfläche bedeutete. Kosten Der Bau des Westwalls kostete knapp 3,5 Mrd. Reichsmark (Zum Vergleich: Das Deutsche Reich hatte 1933 zivile Ausgaben von 6,2 Mrd. RM). Der Bau und andere Ausgaben (z. B. Aufrüstung der Wehrmacht) konnten nur mittels staatlicher Kreditaufnahme und mit Mefo-Wechseln finanziert werden. Ausländische Devisen waren knapp; 1938 stand Deutschland vor dem Bankrott. Auch die deutlich steigende Inflation hatte ihre Ursache insbesondere im Bau des Westwalls. Durch hohe Stundenzahlen, zahlreiche Zulagen und ständigen Bedarf an Arbeitskräften wurde das landesweite Lohngefüge erheblich gestört. Beispielsweise konnten beim Bau des Westwalls eingesetzte Hilfsarbeiter aus der Landwirtschaft einen bis zu dreifach höheren Stundenlohn erzielen als mit ihrer bisherigen Arbeit. Das Reichswirtschaftsministerium kritisierte eine verschwenderische Überbezahlung in der Größenordnung von mehreren hundert Millionen RM. Beispielhafte Regelbauten Zu Beginn der jeweiligen Programme wurden Regelbauten am Reißbrett konstruiert, von denen dann zum Teil viele tausend nach dem vorher festgelegten Schema gebaut wurden. Pionierprogramm Für das Pionierprogramm wurden in erster Linie kleine Bunker mit drei frontal ausgerichteten Scharten errichtet. Die Anlagen hatten nur eine Wandstärke von 30 cm und waren nicht gegen Giftgas gesichert. Die dort stationierten Soldaten hatten keine eigenen Betten, sondern mussten sich mit Hängematten behelfen. An exponierten Stellen wurden ähnlich kleine Anlagen mit kleinen Panzerkuppeln aufgestellt. Alle diese Bauwerke galten schon während ihres Baus als veraltet und boten bestenfalls Schutz gegen Bomben- oder Granatsplitter. Betrieben wurde das Programm von der Grenzwacht, einer kleinen militärischen Truppe, die unmittelbar nach der Besetzung des Rheinlandes dort ihre Tätigkeit aufnahm. Errichtet wurden die Anlagen in der Nähe der Grenze. Das Westwallmuseum Konz ist ein als Museum eingerichteter Bunker dieser Baureihe. Limesprogramm Adolf Hitler befahl am 28. Mai 1938 das Limesprogramm: die deutsche Westgrenze sollte von der Schweizer Grenze bis nach Brüggen (bei Venlo) durch den Bau von 11.800 Bunkeranlagen befestigt werden. Diese sollten bis zum 1. Oktober 1938 fertiggestellt werden; dieser Termin hing zusammen mit dem von Hitler geplanten Angriff auf die Tschechoslowakei (der durch das Münchner Abkommen bis zur Zerschlagung der Rest-Tschechei ausgesetzt wurde). Die 1938 errichteten Bunker waren massiver konstruiert als die zuvor im Pionierprogramm errichteten. Sie hatten eine Decken- und Wandstärke von 1,5 m. Vom Regelbau 10 wurden beispielsweise insgesamt 3.471 Anlagen am gesamten Westwall gebaut. Diese Anlage besaß einen Aufenthalts- und Schutzraum für zehn bis zwölf Mann mit einem Eingang und nach rückwärts ausgerichteter Treppenscharte und einen 0,5 m höher angelegten Kampfraum mit jeweils einer flankierenden und frontalen Scharte für ein Maschinengewehr mit einem separaten Eingang. Weitere Scharten waren für Karabiner vorgesehen; die ganze Anlage war aus den Erfahrungen des Ersten Weltkrieges heraus sicher gegen Giftgas ausgelegt. Der Bunker war mit einem gassicheren Ofen beheizbar, der nach außen führende Kamin mit einem massiven Gitter verschlossen. Jedem Soldaten standen eine Schlafstelle und ein Hocker zu, der kommandierende Offizier erhielt einen Stuhl. Das Platzangebot war sehr gering: Etwa 1 m² Fläche konnten einem Soldaten innerhalb der Bunker zur Verfügung gestellt werden, damit war eine drangvolle Enge in den Aufenthaltsräumen vorgezeichnet. Im Inneren der heute noch erhaltenen Bunker dieses Typs befinden sich noch die Aufschriften, mit denen die einrückenden Mannschaften auf ihre Aufgabe vorbereitet wurden: „Achtung, Feind hört mit!“ oder auch: „Licht machen nur bei geschlossener Scharte!“. Aachen-Saar-Programm Ähnlich typische Bauwerke waren die Doppel-MG-Kasematten vom Typ 107 und der Regelbau Typ 106a (MG-Kasematte mit Gruppenunterstand) des Aachen-Saar-Programms mit Betonstärken zwischen 2 m und 3,5 m. Allerdings verzichtete man in diesen Bunkern meist auf frontal wirkende Scharten und ordnete sie seitwärts an. Frontalscharten wurden nur in Ausnahmefällen eingebaut und dann mit einem massiven Panzerschutz versehen. Das veränderte Konzept der Bunker trug den Erfahrungen aus den vorher errichteten Regelbauten Rechnung. Das Platzangebot pro Soldat wurde so von 1 m² auf 1,3 bis 1,4 m² erhöht. Der Platzmangel für Verpflegung und Munition in den Bunkern des Pionier- und des Limesprogramms wurde behoben, indem spezielle Räume für Lebensmittel und Munition angelegt wurden. Das am 9. Oktober 1938 beschlossene und Anfang 1939 begonnene Programm schloss die beiden Städte Aachen und Saarbrücken wegen ihrer wirtschaftlichen Bedeutung mit ein. Diese lagen zunächst westlich der Verteidigungslinie des Limesprogramms. Im Saarland wurde in diesem Zuge die Saarufer-Stellung ausgebaut, wobei die Hauptkampflinie (HKL) von der Hilgenbachstellung bis zur Saar vorgeschoben wurde. Somit wurde, im Bereich von Beckingen bis Saarbrücken, die Hilgenbachstellung zu einer zweiten Linie, die bis dahin HKL gewesen war. Luftverteidigungszone West Im Jahr 1938 befasste sich die Luftwaffe erstmals mit der Planung einer Zone, die den Namen Luftschutzzone West erhalten sollte. Diese sollte aus 60 leichten und schweren Flakbatterien bestehen und von Jülich bis Speyer verlaufen. Ein Schwerpunkt sollte auf dem Bereich Mosel–Rhein liegen. Mit den ersten Bauarbeiten wurde im Bereich des erwähnten Schwerpunktes begonnen. Am 12. November 1938 wurde per Verfügung die Erweiterung der nun Luftverteidigungszone West genannten Flakzone beschlossen. Als Termin für den Baubeginn dieser erweiterten Zone wurde in der Verfügung der 1. März 1939 festgehalten. Die Luftverteidigungszone West (LVZ-West) schloss sich parallel zu den bereits beschriebenen Linien in Richtung Osten an. Die Entfernung zwischen der LVZ-West und der Hauptkampflinie betrug rund 40 Kilometer. Die LVZ-West bestand im Wesentlichen aus betonierten Stellungen der Flugabwehr. Die dort eingesetzten Waffen sollten einen anfliegenden Gegner in eine größere Höhe zwingen, wodurch sie seinen Treibstoffverbrauch vergrößern und seinen Aktionsradius gleichzeitig verringern sollten. Die verwendeten Regelbauten waren denen des zeitgleich begonnenen Limesprogramms sehr ähnlich und wurden auch noch gebaut, als das Heer ab 1939 auf modernere Regelbauten umstieg. Zur Nahverteidigung besaßen diese Stellungen eigene Bunker für Maschinengewehre oder zur Unterbringung von Mannschaften oder eines Panzerabwehrgeschützes. Nur zwischen Mosel und Rhein wurde den Flakstellungen eine eigene Stellung mit LVZ-West-Regelbauten zur Bodenabwehr vorgelagert. Die LVZ-West konnte zu keinem Zeitpunkt vollständig realisiert werden. Es war nicht möglich, eine Zone von mehr als 600 km Länge durchgehend mit Flak-Geschützen auszustatten. Bis zum 1. März 1940 waren im Ausbaubereich der LVZ-West von Düren bis Basel 1544 Anlagen gebaut worden. Nach dem erfolgreichen Frankreichfeldzug wurde auch die LVZ-West in die Desarmierung der Westwallanlagen eingeschlossen. Zu Beginn des Westfeldzuges ließ Hitler eine zuvor durch Angehörige der Organisation Todt umgebaute ehemalige LVZ-Stellung in Münstereifel-Rodert als Führerhauptquartier unter dem Namen Felsennest errichten, nachdem er zuvor den „Adlerhorst“ als zu feudal abgelehnt hatte. Geldern-Stellung Die Geldern-Stellung verlängerte den Westwall bis nach Kleve am Niederrhein und wurde erst nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges gebaut. Die Stellung ist nach der niederrheinischen Stadt Geldern benannt. Ursprünglich endete der Westwall im Norden in der Nähe von Brüggen im Kreis Viersen. Errichtet wurden in erster Linie unbewaffnete Unterstände in allerdings massivster Bauweise aus Beton. Diese Regelbauten vom Typ 102V wurden aus Gründen der Tarnung gern in der Nähe von landwirtschaftlichen Gehöften errichtet. Die ebenfalls hier errichteten Doppel-MG-Kasematten des Regelbautyps 107 sind restlos beseitigt worden. Panzersperren Außerdem wurden auf vielen Kilometern entlang des Westwalls Panzersperren gebaut. Es gibt verschiedene Arten dieser Sperren, darunter Höckerlinien, Hemmkurven, Panzermauern und auch Straßensperren. Die Höckerlinie wurde ihrer Form wegen so genannt, die Höcker wurden auch als Drachenzähne bezeichnet. Die Höcker aus Stahlbeton stehen in mehreren Reihen auf einem gemeinsamen Fundament. Regulär lassen sich zwei Hindernistypen nachweisen: Das Hindernis vom Typ 1938 mit vier von vorn nach hinten ansteigenden Zähnen und das Hindernis 1939 mit fünf dieser Zähne. Es wurden aber ebenfalls sehr viele unregelmäßige Höckerlinien gebaut. Auch Hemmkurven-Hindernisse sollten Panzer aufhalten. Die 36 Tonnen schweren, aus Stahlträgern gebauten Hindernisse steigen in Fahrtrichtung der gegnerischen Panzer kurvenförmig an. Panzermauern bestanden aus Hangmauern und einer senkrechten, drei Meter hohen Stahlbetonmauer. Panzer würden an dieser Stelle abstürzen. Sofern es die Topografie des Geländes zuließ, wurden wassergefüllte Gräben ausgehoben, genannt nasse Panzergräben. Derartige Anlagen finden sich beispielsweise nördlich von Aachen bei Geilenkirchen. Ebenfalls in der Nähe von Geilenkirchen gibt es Überreste einer Panzersperre, die aus Beutematerial des Tschechoslowakischen Walles stammt. Zwei durchgehenden Schwellen aus Stahlbeton mit der Höhe von etwa einem Meter wurden im unregelmäßigen Abstand zwei gegeneinander gesetzte U-Profile aufgesetzt. Der Zwischenraum der beiden etwa zwei Meter hohen Stahlträger wurde mit Beton ausgegossen. Nach dem Krieg wurden die Stahlträger mit einem Schneidbrenner entfernt und verschrottet. Die Schwellen sind dagegen noch vorhanden. Die Arbeitsbedingungen beim Bau Die Bauleistungen des Pionier-Programms wurden größtenteils von Privatfirmen erbracht, dagegen war man innerhalb der privaten Wirtschaft nicht in der Lage, für die darauf folgenden Programme die notwendigen Arbeitskräfte zu stellen. Diese Lücke füllte die Organisation Todt, benannt nach ihrem Gründer Fritz Todt. Durch Ausnutzung der ersten Dienstverpflichtung am 22. Juni 1938 durch Hermann Göring als Beauftragten für den Vierjahresplan waren zeitweise bis zu einer halben Million Menschen mit den Bauarbeiten am Westwall beschäftigt. Die Arbeitskräfte wurden äußerst kurzfristig abkommandiert, zum Teil in weniger als 24 Stunden. Die Verpflegung und Unterbringung der Arbeiter wurde von der Deutschen Arbeitsfront organisiert, die mit großen logistischen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. Als Wohnraum wurden nicht nur eigens errichtete Baracken, sondern auch Turnhallen, Privathäuser und Tanzsäle genutzt; mangelnde sanitäre Einrichtungen führten zu erheblichen hygienischen Defiziten. Den Transport der Bauarbeiter aus ganz Deutschland und des notwendigen Materiales übernahm die Deutsche Reichsbahn, die auf ein gut ausgebautes Netz von strategischen Eisenbahnen an der Westgrenze aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg zurückgreifen konnte. Die Arbeitsbedingungen auf den Baustellen waren äußerst schlecht, es kam häufig zu Unfällen, denn es mussten beispielsweise mit einfachen Mitteln Panzerteile mit bis zu 60 Tonnen Gewicht bewegt und montiert werden. Bis zu 36 Stunden dauernde Schichten (Gießen eines Bunkers), anfangs ohne Urlaub an bis zu sieben Tagen in der Woche, belasteten die Arbeiter bis an ihre Grenzen oder darüber hinaus. Die durchschnittliche Arbeitszeit betrug zehn bis zwölf Stunden; Überstunden wurden obligatorisch. Bedingt durch harte Arbeitsbedingungen, unzureichende Versorgung, erzwungene Trennung von den Familien und Verlängerungen der eigentlich zeitlich begrenzten Dienstverpflichtungen wurde häufig versucht, durch eigenmächtig verlängerten Urlaub, „Bummelschichten“ oder Flucht zu entkommen. Es kam auch zu ersten kollektiven Streiks. Im Saarland legten 1938 über 1.000 Arbeiter ihre Arbeit nieder und verlangten bessere Entlohnung und Verpflegung, was ihnen auch gewährt wurde. Eine zweite Streikwelle führte zur Rücknahme von im Juni 1939 vorgenommenen Lohnkürzungen. Ab Kriegsbeginn (1. September 1939) praktizierte die Regierung harte Sanktionen: SS-Sonderlager und Polizeihaftlager wurden auf Drängen Todts für unkooperative Arbeitskräfte eingerichtet, von denen aus die Arbeiter zur Arbeit gefahren und „ideologisch unterwiesen“ wurden. Das SS-Sonderlager Hinzert wurde nach der Niederlage Frankreichs (Juni 1940) Durchgangslager für Juden (Näheres hier) und andere Häftlinge, die aus Frankreich in Konzentrationslager oder Vernichtungslager deportiert wurden. Das SS-Sonderlager Hinzert wurde 1945 dem KZ Buchenwald direkt unterstellt. Todt selbst sagte zur Rolle dieses Lagers, es habe die Westwallbauten erst ermöglicht. Panzerteile und Bewaffnung Die notwendigen stählernen Panzerteile für die Aufstellung von Waffen in den Bunkern konnte die Industrie weder in der benötigten Menge noch in der notwendigen Qualität liefern, sodass der militärische Wert der Anlagen nicht sonderlich hoch war. Zu den Panzerteilen gehörten die Scharten und ihre Verschlüsse sowie Panzerkuppeln für die Rundumverteidigung. Hinsichtlich der Legierungsmetalle für die Herstellung dieser Panzerteile (in erster Linie Nickel und Molybdän) war man vom Ausland abhängig, so dass man entweder überhaupt keine Panzerteile einbaute oder diese aus minderwertigem Ersatzmaterial herstellte. Dieser Mangel war selbst auf offiziellen Fotografien zu erkennen. Weiterhin waren die Bunker für Geschütze ausgelegt, die sich bereits in den ersten Kriegsjahren als unterdimensioniert herausstellten und deshalb wieder ausgebaut wurden. Die für eine wirksame Verteidigung notwendigen großkalibrigen Waffen ließen sich jedoch nicht in die vorhandenen Bunker einbauen. Die Rolle des Westwalls zu Beginn des Krieges Trotz der zu Beginn des Zweiten Weltkrieges am 3. September 1939 erfolgten Kriegserklärung Frankreichs an das Deutsche Reich kam es bis zum Beginn des Westfeldzuges zu keinen größeren Kämpfen am Westwall, dessen deutsches Vorfeld als Rote Zone 1939 evakuiert wurde. Stattdessen verharrten beide Gegner im sogenannten Sitzkrieg, wobei keine Seite die andere angreifen wollte und stattdessen in ihren sicheren Stellungen verharrte. Nach dem Abschluss des Westfeldzugs wurden alle beweglichen Waffen aus den Bunkern des Westwalls entfernt und an anderen Stellen verwendet. Die betonierten Teile ließ man in der Landschaft stehen, wodurch die Anlage innerhalb kürzester Zeit völlig unbrauchbar für die Verteidigung wurde. Stattdessen nutzte man die Bunker als Lagerräume, beispielsweise für landwirtschaftliche Geräte. Auch andere Einrichtungsgegenstände wie zum Beispiel die nicht mehr benötigten Betten wurden aus den Bunkern entfernt und in neu errichtete zivile Luftschutzbunker eingebaut. Die Betten wurden aufgrund ihrer Herkunft oft als „Westwall-Betten“ bezeichnet. Reaktivierung des Westwalls 1944 Eine neue Situation entstand mit der Landung der Alliierten in der Normandie am 6. Juni 1944, als der Krieg auch im Westen wieder voll losbrach. Am 24. August 1944 erließ Hitler einen Führererlass zum erneuten Ausbau des Westwalls. 20.000 Zwangsarbeiter und Mitglieder des Reichsarbeitsdienstes (kurz RAD) versuchten mit improvisierten Mitteln die Verteidigungsbereitschaft wiederherzustellen, was aber wegen der alliierten Luftüberlegenheit nicht gelang. Schon während dieser Arbeiten stellte sich heraus, dass die Bunker den weiterentwickelten panzerbrechenden Waffen in keiner Weise mehr gewachsen waren. Auch die ortsansässige Bevölkerung wurde für Arbeiten herangezogen, meist zum Bau von Gräben für die Panzerabwehr. Parallel zur Reaktivierung des eigentlichen Westwalls wurden entlang der Grenzen zum besetzten Ausland kleine Ringstände aus Beton errichtet, sogenannte Tobruks. Diese Stände waren im Wesentlichen kleine Schützenlöcher für einen einzelnen Soldaten, wie sie auch in der Maas-Rur-Stellung zum Einsatz kamen. Kampfhandlungen am Westwall Die im September 1944 durchgeführte Operation Market Garden der Westalliierten ist im Zusammenhang mit dem Westwall zu sehen. Mit dieser Operation versuchte das alliierte Oberkommando vergeblich, Rheinübergänge in den Niederlanden zu gewinnen, um den Westwall nördlich zu umgehen. Im Oktober 1944 begannen erste Kriegshandlungen vor dem Westwall. Der am stärksten umkämpfte Bereich des Westwalls war die Gegend des Hürtgenwaldes in der Nordeifel, ca. 20 km südöstlich von Aachen gelegen. In dem unübersichtlichen Waldgebiet fielen bis Februar 1945 12.000 Wehrmacht-Soldaten sowie ebenfalls 12.000 US-Soldaten bei der Schlacht im Hürtgenwald. Weiter nördlich gelang es US-Truppen im Oktober 1944 in der Schlacht um Aachen, in die erste Verteidigungslinie des Westwalls einzubrechen und Aachen als erste deutsche Großstadt einzunehmen. Der Durchbruch im Raum Aachen führte zu einem Einbruch in die zweite Stellung des Westwalls auf einer Breite von 40 Kilometern, der im Zuge der Operation Queen im November und Anfang Dezember bis an die Rur vorgetrieben wurde. Eine Überschreitung des Flusses gelang indes nicht, stattdessen bildete sich die lange umkämpfte Rurfront. Erst am 23. Februar 1945 überquerte die 9. US-Armee die Rur (Operation Grenade). Elsass/Saarland/Pfalz Weiter südlich war die Lage wie folgt: im August und September 1944 hatten die alliierten Truppen die Wehrmacht aus großen Teilen Frankreichs herausgedrängt; ihnen war ein blitzkriegartiger Vormarsch gelungen. Dieser kam Mitte September an der belgisch-niederländischen und belgisch-deutschen Grenze sowie an der Mosel und deren Nebenflüssen zum Stehen. Das hatte verschiedene Gründe; unter anderem waren durch den Vormarsch die alliierten Nachschublinien immer länger geworden. Alliierte Truppen standen nun also vor Teilen des südlichen Westwalls. Da SHAEF zunächst mit dem Rheindelta und mit Aachen andere Schwerpunkte verfolgte, gab es im September und Oktober 1944 nur örtliche Kampfhandlungen. Auf Drängen Frankreichs und aufgrund der Hoffnung, hier aus der Bewegung in den Westwall einzubrechen und hohe Verluste wie in den vorangegangenen Kämpfen zu vermeiden, entschloss sich SHAEF dennoch zu einer Offensive in diesem Abschnitt. Von Mitte November bis Mitte Dezember 1944 konnten alliierte Truppen große Teile des Elsasses und Lothringens unter ihre Kontrolle bringen. Am 12. November 1944 trat die 6. US-Heeresgruppe im Zusammenwirken mit der 3. US-Armee zur Offensive beiderseits der Vogesen an. Die alliierten Armeen durchbrachen die Zaberner Steige und die Burgundische Pforte und erreichten den Oberrhein am 19. November bei Mülhausen und am 23. November bei Straßburg. Am 16. Dezember 1944 begann die Wehrmacht aus der Deckung des Westwalls heraus die Ardennenoffensive, und zwar in der Gegend zwischen Monschau und dem luxemburgischen Echternach. Diese – die Alliierten überraschende – Offensive brachte nur kurzfristige deutsche Geländegewinne, kostete viele Menschenleben und hatte keinen Einfluss auf den Kriegsausgang. Sie wird oft als letzte Offensive an der Westfront bezeichnet; tatsächlich war sie die vorletzte und das Unternehmen Nordwind (siehe unten) die letzte. Auch an anderen Stellen wurde am Westwall schwer gekämpft. Die Besatzungen vieler Bunker verweigerten aus Angst vor den deutschen Standgerichten die kampflose Übergabe. Viele deutsche Soldaten bezahlten diese Entscheidung mit ihrem Leben, da vor allem die Gruppenunterstände keinerlei Schutz vor den Waffen der Angreifer boten. Vom 31. Dezember 1944 bis 25. Januar 1945 versuchte die Wehrmacht im Unternehmen Nordwind eine Offensive. Ein wesentlicher Teil der Kampfhandlungen fand vom 8. bis 20. Januar 1945 im Raum zwischen Hagenau und Weißenburg statt; Kämpfe am Vogesenkamm und um einen neugebildeten Brückenkopf am Oberrhein bestimmten die Ereignisse deutlich stärker. Die Schlacht endete nach dem Rückzug der amerikanischen Truppen auf die Moder-Linie nahe Hagenau und ihrem Abwehrerfolg gegen die letzten deutschen Angriffe am 25. Januar. Im Frühjahr 1945 fielen die letzten Westwallbunker an der Saar und im vorderen Hunsrück, wie beispielsweise die Bunkerkette von Osburg-Neuhaus. Der propagandistische Wert des Westwalls Der Bau des Westwalls wurde von der deutschen Propaganda deutlich über die Notwendigkeit hinaus als unbezwingbares Bollwerk dargestellt, und zwar sowohl im Inland als auch im Ausland. Das Reich sei von außen bedroht und baue daher eine rein defensive Anlage, was wiederum die Nachbarn beschwichtigen sollte. Diese Strategie erwies sich aus der Sicht der Nationalsozialisten zu Beginn wie zum Ende des Zweiten Weltkrieges als überaus erfolgreich. Zu Beginn des Krieges verblieben die gegnerischen Truppen hinter ihren eigenen Grenzbefestigungen, der Westwall stellte für sie nicht nur eine reale, sondern auch eine psychologische Grenze dar. Darüber hinaus wurde der Westwall, insbesondere unter der Bezeichnung „Siegfried-Linie“, Gegenstand von Parodien in Soldatenliedern beider Kriegsparteien. Für Propagandazwecke wurde auch ein Dokumentarfilm über den Bau gedreht. Da zum Zeitpunkt des Drehs noch kaum vorzeigbare Baustellen am Westwall vorhanden waren, wurden Baustellen des Oder-Warthe-Bogens als Baustellen des Westwalls ausgegeben und gefilmt. Nachkriegszeit In der Nachkriegszeit wurden viele der Westwallanlagen durch Sprengungen geschleift. Bei diesen Arbeiten sowie bei der Beseitigung der vielen Minen verloren nochmals Menschen ihr Leben. „Denkmalwert des Unerfreulichen“ In Nordrhein-Westfalen sind noch etwa 30 Bunker unzerstört vorhanden; der große Rest wurde entweder gesprengt oder mit Erde zugeschüttet. Von den Panzersperren sind noch große Teile an Ort und Stelle zu sehen, in der Eifel zum Beispiel auf vielen Kilometern Länge. Dort ist auch das Westwallmuseum Irrel zu finden. Unter dem Stichwort Der Denkmalwert des Unerfreulichen wird heute versucht, die verbliebenen Reste des Westwalls unter Denkmalschutz zu stellen, da nur so den nachfolgenden Generationen anschaulich Geschichte präsentiert werden kann. Wie bei anderen Bauten aus der NS-Zeit war auch dies einige Male Anlass für Kontroversen. Es werden immer noch öffentliche Gelder zur Beseitigung von Resten des Westwalls bereitgestellt. Da die Bunker aus den vergangenen Kriegen aber mittlerweile zum archäologischen Fundus gehören, werden beispielsweise in Nordrhein-Westfalen Notgrabungen durchgeführt, wenn wieder einmal ein Stück des Westwalls – beispielsweise für eine Straßenverbreiterung – beseitigt werden muss. Diese Notgrabungen können zwar nicht die vollständige Zerstörung des zugehörigen Abschnittes verhindern, bringen aber neue wissenschaftliche Erkenntnisse und bislang unbekannte Details über das jeweilige Bauwerk zu Tage. In diesem Zusammenhang wird von manchen Menschen, ob Zeitzeuge oder nachfolgender Generation, die Frage nach der Rechtfertigung des Denkmalschutzes derartiger Befestigungen gestellt. Soll und will man diese Zeitzeugen aus Beton für die Nachwelt erhalten – ähnlich wie beispielsweise den römischen Befestigungswall Limes? 2007 veranstaltete die Rheinische Bodendenkmalpflege in Bonn eine Fachtagung von 135 Historikern und Fachleuten aus der Arbeit an Gedenkstätten zum Thema Westwall, die im Wesentlichen beklagten, dass die Erinnerungskultur hierzu eher geschichtslos, in der Art von Kriegserzählungen betrieben werde, ohne die NS-Geschichte, die NS-Propaganda und die mit dem Bau verbundenen Verbrechen kritisch zu hinterfragen. Dazu sollte eine behutsame Umwandlung der bestehenden Museumsanlagen erfolgen und eine alternative Musealisierungsstrategie entwickelt werden. In Rheinland-Pfalz stehen sämtliche vollständig, teilweise oder zerstört erhaltenen, zum Westwall und zur Luftverteidigungszone West gehörenden Anlagen unter Denkmalschutz; betroffen sind unter anderem „Bunker, Minengänge, Stellungen, Höckerlinien, sonstige Sperranlangen, (…), künstliche Hindernisse, (…), umgestaltende Eingriffe in die natürliche Oberflächengestalt und natürliche Oberflächengewässer (wie insbesondere aufgeschüttete Rampen oder aufgestaute natürliche Bäche)“. Sie bilden das „Strecken- und Flächendenkmal ‚Westbefestigung‘“, das aus geschichtlichen Gründen Denkmalwert hat. Es erstreckt sich über acht Landkreise und vier kreisfreie Städte. Im Saarland wurde 2005 das B-Werk Besseringen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Von den ehemals 32 Panzerwerken der Baustärke „B“ ist es eines der wenigen erhaltenen. Das Panzerwerk Katzenkopf (seit 1979 Westwallmuseum Irrel) hat ebenfalls Wandstärke B. Viele Bunkerruinen sind mittlerweile beliebte Ziele für Geocacher. Wegen Naturschutzbestimmungen in einigen Bundesländern, insbesondere zum Fledermausschutz, sind die Caches, soweit sie sich in Innenräumen ehemaliger Bunker befinden, nur im Sommerhalbjahr geöffnet. Naturschutz am Westwall In der Auseinandersetzung um die Reste des Westwalls haben sich auch Naturschützer zu Wort gemeldet. Große Reste des Westwalls sind heute wertvolle Biotopketten, in die sich selten gewordene Tier- und Pflanzenarten zurückgezogen haben. Sie sind hier ungestört, da die Betonruinen nicht land- oder forstwirtschaftlich genutzt werden können. Im August 2006 hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland für sein Projekt Grüner Wall im Westen erstmals von der Bundesvermögensverwaltung einen Westwallbunker bei Hellenthal übernommen. Die Initiative sieht dies als Initialzündung für Kommunen und Vereine, in ähnlicher Weise aktiv zu werden, um andere Teile dieses Grünen Korridors zu retten und dem Naturschutz zuzuführen. Das Bundesfinanzministerium stellte dem BUND für die Sicherung der Anlage 7.000.000 Euro zur Verfügung, das sind 70 % der sonst notwendigen Abrisskosten. Die Bunkerruinen haben sich im Laufe der Jahrzehnte zu wertvollen Lebensräumen unter anderem für Wildkatzen und Fledermäuse entwickelt und stellen in der dicht besiedelten und intensiv genutzten Kulturlandschaft wertvolle Rückzugsräume für Tiere und Pflanzen dar. Ihre besondere Bedeutung für den Naturschutz erhalten die Anlagen aufgrund ihrer bandförmigen Anordnung in der Landschaft. Der ehemalige Westwall kann so die verschiedenen Landschaftsräume als „Grüner Wall im Westen“ zu einem großen Biotopverbund zusammenführen. Die Bunkerruinen dienen mit ihren Hohlräumen als Rückzugsfläche für Klein- und Großsäuger wie Wildkatze, Dachs, Spitzmaus und andere. Die Spalten in den Ruinen sowie Stollen sind ideale Sommer- und Winterquartiere für Fledermäuse. Reptilien wie die Mauer- oder Zauneidechse sind immer wieder zu finden. Im Juni 2010 hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. das Projekt „Grüner Wall im Westen“ gestartet. Mit diesem Projekt soll der ehemalige Westwall als erlebbares Zeitzeugnis der jüngeren Geschichte, architektonisches Denkmal sowie als wichtiger Lebensraum und Verbundachse für seltene und gefährdete Arten vor der Zerstörung bewahrt werden. Diese Verbundachse soll im Sinne eines „Denkmalschutzes durch Naturschutz“ dauerhaft gesichert werden. Die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz fördert das Projekt. Naturschützer aus unterschiedlichen Verbänden arbeiten Hand in Hand mit Denkmalschützern, Historikern, Vertretern des Tourismus, des Forstes und Flurbereinigungsbehörden sowie der Landeszentrale für politische Bildung zusammen. Das Projekt zielt auf eine starke Zusammenarbeit mit den angrenzenden Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Saarland und Baden-Württemberg und soll damit künftig auf den gesamten ehemaligen Westwall ausgedehnt werden. Naturschutz bei Planung und Bau des Westwalls zur Zeit des Nationalsozialismus Der Naturschutz war an Planung und Bau dieser Angriffs- und Verteidigungslinie zur Zeit des Nationalsozialismus beteiligt: Seine Aufgabe bestand damals in der Einfügung der militärischen Anlagen in die Landschaft. Er nahm die Grüntarnung für die Wehrmacht vor. Wichtigste Akteure in diesem Zusammenhang waren die sogenannten Landschaftsanwälte unter der Führung von Alwin Seifert. Diese Gruppe von Spezialisten arbeitete ursprünglich mit der Organisation Todt beim nationalsozialistischen Reichsautobahnbau zusammen. Sie sorgten z. B. dafür, dass der Streckenverlauf mit dem Landschaftsbild harmonierte oder die Bepflanzung entlang der neuen Fahrstraßen mit heimischer Vegetation erfolgte. Als 1938 Fritz Todt auch mit dem beschleunigten Ausbau des Westwalls beauftragt wurde, gelang es den Landschaftsanwälten ihr Aufgabenspektrum auf die entsprechenden militärischen Bauten auszuweiten. A. Seifert übergab diese Aufgabe dem „Landschaftsanwalt“ Wilhelm Hirsch (1887–1957), der seinerseits wiederum mindestens sieben weitere dieser Spezialisten einbezog. Jeder von ihnen bekam einen Abschnitt des Westwalls zugeteilt. Während die Wehrmacht über Stärke und Position der Bauten entschied, übernahmen die Landschaftsanwälte die Aufgabe, sie so in die Landschaft einzubetten, dass sie der Gegner weder aus der Luft noch vom Boden aus erkennen konnte. Sie entwickelten die entsprechenden Pläne, die Ausführung übernahmen privatwirtschaftliche Garten- und Landschaftsbaufirmen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass dabei auch Zwangsarbeiter eingesetzt wurden. Neben dem militärischen Zweck der Grünplanung bestand auch ein theoretischer Hintergrund. Entsprechend der Blut- und Bodenideologie des Nationalsozialismus versuchten die Landschaftsanwälte den immensen Eingriff im Zuge des Westwallbaus dazu zu nutzen, die Landschaft zu „heilen“ bzw. sie „aufzuwerten“. W. Hirsch vermerkte: „Der Westwall ist und bleibt für alle Zeiten geschichtlicher Boden. Er wird zur geschichtlichen Größe deutschen Schaffens, wenn nach der technisch-militärischen Großtat in gleicher Größe die kulturelle Tat des Wiederaufbaus der wund gewordenen Landschaft folgt.“ Es sei zu vermeiden, dass sie nach dem Eingriff versteppe, verbusche oder der Nutzwert verloren gehe, denn. „Die darin lebenden Menschen können zu keinen willensstarken Menschen heranwachsen.“ Dieser ideologische Zusammenhang zwischen der Landschaft und den darin lebenden Menschen war ein Kriterium für die Erarbeitung der Pflanzpläne. Nur einheimische, deutsche Pflanzen sollten für die Grüntarnung benutzt werden. Zum Beispiel Bluthartriegel, Liguster, Schlehdorn, Weinrose oder Wildbrombeere. Der Naturschutz sah in diesem Zusammenhang seine Rolle darin, an der Entstehung der „nationalsozialistischen Volksgemeinschaft“ mit seinen Mittel mitzuwirken. Die Landschaftsanwälte verfolgten insbesondere das Ziel mit Heckenstrukturen, Pflanzungen, Aufschüttungen usw. die Einzelbauwerke über „Grünbrücken“ miteinander zu verbinden und sie so als scheinbar organischer Bestandteil der Landschaft den Blicken des Feindes zu entziehen. Ziel war eine sogenannte nationalsozialistische Wehrlandschaft, in der die Bauwerke „verschwanden.“ Die entsprechenden Arbeiten dauerten in jedem Fall bis Oktober 1941. Der Westwallbau hatte die Landschaftsanwälte in Kontakt mit der deutschen Wehrmacht und der SS gebracht. Das hier gewonnene Fachwissen wurde in der Folge auch beim Bau des sogenannten Atlantikwalles und in den eroberten Gebieten in Osteuropa angewandt, darunter auch im Umfeld des Konzentrationslagers Auschwitz. Aber nicht nur die Landschaftsanwälte waren als Naturschützer bei Planung und Bau des Westwalls tätig. In der Pfalz wurde zum Beispiel auch der bayerische Regierungsbeauftragte für Naturschutz beteiligt. Und der Bund Naturschutz in Bayern vermerkte u. a. in den von ihm herausgegebenen „Blätter für Naturschutz“ im Mai 1940: „Im Kriegsgebiet freilich hat der Naturschutz keinen Platz, denn wo Menschenleben und Menschengut vernichtet werden, kann nicht lange Rücksicht genommen werden auf die Natur, die aber auch hier für sich selbst sorgt und sogar über die Verwüstungen des Kriegsschauplatzes ihre Wunder ausgießt. Aber schon im Hinterland des Krieges, im Gebiet des Westwalls, sind überall die Forderungen des Naturschutzes erfüllt, wenn auch größtenteils aus anderen Gründen, wegen der Tarnung. Doch nicht nur die Tarnung, die naturfreundliche Organisation Todt hilft mit in die Landschaft möglichst wenig und kleine Wunden zu reißen und die unbedingt nötigen größeren Eingriffe wieder baldigst der umgebenden Landschaft anzugleichen – oft in rührender Kleinarbeit.“ Der Reichsbund für Vogelschutz, die Vorläuferorganisation des heutigen NABU, sorgte dafür, dass im Sinne des Artenschutzes an den Westwallbunkern Nistkästen aufgehängt wurden. Adaptionen Der Westwall, im Englischen meist als „Siegfriedlinie“ bezeichnet, wurde in einem Soldatenlied der während des Sitzkrieges in Frankreich stationierten British Expeditionary Force erwähnt. We’re Going to Hang out the Washing on the Siegfried Line parodierte die Schwäche des Westwalls. Siehe auch Liste von erhaltenen Bauten des Westwalles Atlantikwall (Bau 1942–1944) Literatur DAWA-Nachrichten. Hrsg. v. Deutschen Atlantikwall-Archiv. Lippmann, Köln 1983 ff. (halbjährlich erscheinende Zeitschrift mit Artikeln zum Festungsbau, darunter viele Begehungshinweise zum Westwall). Harry Lippmann: Die gebräuchlichsten Sperranlagen des West- und Atlantikwalls in Wort, Skizze und Bild. In: Panzersperren und andere Hindernisse. DAWA-Nachrichten, Sonderband 13. Hrsg. v. Deutschen Atlantikwall-Archiv. Lippmann, Köln 1997, ISBN 3-931032-13-2, . Harry Lippmann: Militärmuseen in Deutschland. DAWA-Nachrichten. Sonderband 16. Hrsg. vom Deutschen Atlantikwall-Archiv. Lippmann, Köln 2005, ISBN 3-931032-16-7, (mit vielen Begehungshinweisen für Westwall-Bunker sowie allen Westwallmuseen). Rheinisches Landesamt für Bodendenkmalpflege (Hrsg.): Der Westwall. Vom Denkmalswert des Unerfreulichen. Führer zu den archäologischen Denkmälern im Rheinland. Text und Karten 1:50.000. Rheinland-Verlag, Köln 1997, 1998. ISBN 3-7927-1668-2 (eine ausführliche Beschreibung der Reste des Westwalls in Nordrhein-Westfalen mit Zusammenfassungen in englischer und französischer Sprache. Im Anhang 6 Topografische Karten im Maßstab 1:50.000). Manfred Groß: Der Westwall zwischen Niederrhein und Schnee-Eifel. Rheinland-Verlag, Köln 1989. ISBN 3-7927-0644-X (Ausführliche Beschreibung des Westwalls auf dem Gebiet von Nordrhein-Westfalen mit sehr vielen technischen Zeichnungen der einzelnen Anlagen sowie exaktem Kartenmaterial, in denen jeder einzelne Bunker eingezeichnet ist). Dieter Robert Bettinger, Hans-Josef Hansen, Daniel Lois: Der Westwall von Kleve bis Basel. Auf den Spuren deutscher Geschichte. Podzun-Pallas, Wölfersheim-Berstadt 2002, ISBN 3-7909-0754-5 (Ein Tourenplaner mit ausgiebigen Beschreibungen erhaltener Westwallbauwerke, -museen und Ansprechpartner), aktualisierte Neuauflage 2008 im Nebel Verlag, Eggolsheim, ISBN 978-3-89555-414-8. Dieter Bettinger, Martin Büren: Der Westwall. Die Geschichte der deutschen Westbefestigung im Dritten Reich. Bd. 1. Der Bau des Westwalls 1936–1945, Bd. 2. Die technische Ausführung des Westwalls. Biblio, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1458-6 (beide Bände sind extrem ausführlich und decken auch die politischen, organisatorischen und finanziellen Aspekte des Westwalls ab). Hans-Josef Hansen: Felsennest – Das vergessene Führerhauptquartier in der Eifel. Bau, Nutzung, Zerstörung. Helios Verlag, 2., erweiterte Auflage, Aachen 2008 (u. a. Informationen über die Luftverteidigungszone West), ISBN 3-938208-21-X. Hans-Josef Hansen (Hrsg.): Auf den Spuren des Westwalls. Entdeckungen entlang einer fast vergessenen Wehranlage. Helios, Aachen 2009, ISBN 3-925087-76-1 (Bildband über zahlreiche interessante/kuriose Entdeckungen entlang der ehemaligen Befestigungszone). Wolfgang Franz Werner: Bleib übrig! Deutsche Arbeiter in der nationalsozialistischen Kriegswirtschaft. Schwann, Düsseldorf 1983, ISBN 3-590-18121-4. Helmut Lauer: Der Westwall. Zweibrücken 1979, 1989. Jörg Fuhrmeister: Der Westwall: Geschichte und Gegenwart. Motorbuch, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-02291-5. Wolfgang Wegener: Der Westwall. Denkmal und Mythos. In: Rheinische Heimatpflege. Rheinland-Verlag, Pulheim 2006, , S. 279 ff. Beiträge zur Geschichte des Bitburger Landes. Bd. 14. Geschichtlicher Arbeitskreis Bitburger Land, Bitburg 1994, . Franziska Bedorf und Daniel Holder: Zukunftsprojekt „Westwall“. Wege zu einem verantwortungsbewußten Umgang mit den Überresten der NS-Anlage. Tagungsbericht über die Westwall-Tagung vom 3. bis 4. März in Bonn. In: Archäologie – Geschichte – Geographie. 24, 2006, S. 379–389. Siehe auch: Tagungsbericht Zukunftsprojekt Westwall. Wege zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit den Überresten der NS-Anlage. 3.–4. Mai 2007, Bonn. In: H-Soz-u-Kult, 8. August 2007, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1663>. Frank Möller, Karola Fings (Hrsg.): Zukunftsprojekt Westwall. Wege zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit den Überresten der NS-Anlage (Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland Bd. 20). Verlag Ralf Liebe, Weilerswist 2008, ISBN 978-3-941037-05-2. Martin Kaule: Westwall. Von der Festungslinie zur Erinnerungslandschaft. Ch. Links Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-86153-769-4. Christina Threuter: Westwall. Bild und Mythos. (Imhof-Zeitgeschichte), Imhof, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-365-6. Clemens Kieser: „Westwall“ – weder Schutzwall noch Baukunst. Die militärischen Westbefestigungen des Nationalsozialismus in Baden-Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 4, S. 247–252, denkmalpflege-bw.de (PDF; 6,1 MB) Till Kiener: Der Westwall in Baden-Württemberg (1): Die Neckar-Enz-Stellung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 1, S. 53 f., denkmalpflege-bw.de (PDF) Patrice Wijnands: Der Westwall in Baden-Württemberg (2). Der Ettlinger Riegel. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 2, S. 118 f., denkmalpflege-bw.de (PDF) Friedrich Wein: Der Westwall (3). Die Flugabwehrstellung Hornisgrinde (Ortenaukreis). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 3, S. 168 f., denkmalpflege-bw.de (PDF) Gitta Reinhardt-Fehrenbach: Kaiserliche Festung – Westwall (Teil 4) – Kalter Krieg. Das Sanitätshauptdepot im Isteiner Klotz (Lkr. Lörrach). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 4, S. 235–238, denkmalpflege-bw.de (PDF) Patrice Wijnands: Der Westwall in Baden-Württemberg (5). Die „Korker Waldstellung“. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 1, S. 52 f., denkmalpflege-bw.de (PDF) Sascha Kuhnert, Friedrich Wein: Die Marinegeschütze des Westwalls am Oberrhein. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Westbefestigungen. Explorate-Verlag, Königsfeld 2012, ISBN 978-3-937779-29-4. Nils Franke: Der Westwall in der Landschaft. Aktivitäten des Naturschutzes in der Zeit des Nationalsozialismus und seine Akteure. Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz. 2015, ISBN 978-3-00-049532-8, rlp.de (PDF; 3,4 MB) Ernst-Rainer Hönes: Die NS-Großanlage „Westwall“ als Denkmal. In: Verwaltungsrundschau (VR), 7/2016, S. 223–238. Ernst-Rainer Hönes: Der ehemalige Westwall als Denkmal? Zugänge des Denkmalschutzes zu einer ehemaligen NS-Anlage. In: Nils Franke, Klaus Werk (Hrsg.): Naturschutz am ehemaligen Westwall. NS-Großanlagen im Diskurs = Geisenheimer Beiträge zur Kulturlandschaft 1. 2016, S. 110–151. Weblinks Foerdergruppe Bunker WH 316 Westwall InteressenGemeinschaft e. V. Der Westwall bei Deep Darkness – Bilder und Berichte Das Westwallmuseum Bad-Bergzabern Westwallmuseum bei Pirmasens Panzerwerk Katzenkopf in Irrel Westwallmuseum Sinz Denkschrift des BUND zum ökologischen Wert des Westwalls Westwall im Saarland Grüner Wall im Westen Projekt Grüner Wall im Westen Rheinland-Pfalz Die Westwallbunker von 1997 bis 2002. Westwall bei jinxed Westwall-Forum Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Rheinland-Pfalz: Strecken- und Flächendenkmäler, Westwall und Luftverteidigungszone West. (PDF; 1,7 MB) Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz Westwallinformationen in der Umgebung von Saarlautern des RODENA Heimatkunde-Verein Roden e. V. u. a. A westwall site – Der Buhlert Westwallmuseum Wiltingen Bunkermuseum Dettenheim e. V., Dettenheim Einzelnachweise Befestigungsanlage in Deutschland Festung in Europa Befestigungsanlage im Zweiten Weltkrieg Grenzbefestigung Erbaut in den 1930er Jahren Militärische Einrichtung (Wehrmacht) Kulturdenkmal (Rheinland-Pfalz) NS-Zwangsarbeit Befestigungsanlage im Nationalsozialismus
Bei immobilienscout24 anmelden? (Wohnung)\nja kannst du... dann werde dir per mail wohnungen mit deinen kriterien geschickt\nFrage von anna1274\nzweit Wohnsitz anmelden\nHab Frage hab ein Hause an mich gekauft jetzt vor kurzen Wohnung gemietet muss ich das anmelden ist das Pflicht und was ist dann mit Steuer muss ich das angeben in Steuer abrechnung\nwir wohnen zur Zeit in NRW und wollen wieder in die Heimat zurück nach Brandenburg ziehen. Unser Augenmerk liegt bei Bernau bei Berlin. Ich habe bei immobilienscout24 geschaut abe rnicht wirklich viel gefunden. Wohnt jemand in der nähe und weiß jemand ob es in Bernau eine Stelle gibt wo man nach Wohnungen suchen kann welche in ganz Bernau vergeben werden?\nIch habe ein Profil bei Immobilienscout. Jedes Mal wenn ich dort eine Nachricht an eine Anbieter verschickt habe kam eine Art Bestätigung. Inzwischen kommt das nicht mehr und jetzt frage ich mich ob meine Nachrichten überhaupt verschickt werden? Gibt es eine bestimmte Anzahl an Nachrichten die man verschicken darf oder ist das unbegrenzt ?\nFrage von LordFicus\nHallo, ich bin vor ein paar Monaten von meinen Eltern in eine eigene Wohnung in der selben Stadt gezogen. Ich bin noch regelmäßig bei meinen Eltern. Muss ich diese Wohnung nun beim Einwohnermeldeamt angeben?
Tuskegee () ist eine Stadt im Macon County im US-Bundesstaat Alabama. Sie hat 9.395 Einwohner (Stand: Volkszählung 2020) auf einer Fläche von 40,7 km². Tuskegee bedeutet im Muskogee-Dialekt der Creek-Indianer Krieger. Geschichte Im Zweiten Weltkrieg wurden am Tuskegee Institute die sogenannten Tuskegee Airmen (Kampfpiloten) ausgebildet. Diese Männer waren die ersten schwarzen Kampfpiloten des USAAC; die Rassentrennung in den US-Streitkräften galt bis 1948. Trotz oder gerade wegen zahlreicher Schikanen vonseiten der Vorgesetzten, der Ausbilder und der Bevölkerung wurden sie eine der besten Einheiten des Krieges und verloren bei 1500 Einsätzen nur 25 der Bomber, die sie beschützten, durch gegnerische Jagdflugzeuge. Es gelang ihnen, weit über 100 deutsche Flugzeuge zu zerstören, darunter waren drei Düsenjäger Messerschmitt Me 262, die alle im Luftkampf über Berlin abgeschossen wurden. Tuskegee Airmen griffen 1944 ein deutsches Torpedoboot (TA-22, ehemals italienischer Zerstörer „Giuseppe Missori“) im Mittelmeer an und beschädigten es schwer. Im gleichen Jahr gelang es dem Leutnant Charles M. Lester, bei einem Einsatz drei deutsche Messerschmitt Bf 109 abzuschießen. Während der Kriegshandlungen beklagten die Tuskegee Airmen 66 Gefallene. 32 Flieger gerieten in deutsche Gefangenschaft. Die Geschichte der Tuskegee Airmen war Thema des 1995 veröffentlichten, preisgekrönten Fernsehfilms „Die Ehre zu fliegen“. Die Piloten werden unter anderem von Laurence Fishburne und Cuba Gooding junior gespielt. Die afroamerikanische Schriftstellerin Nella Larsen arbeitete einige Zeit in Tuskegee. Einer der größten Medizinskandale der USA war die Tuskegee-Syphilis-Studie, in der etwa 400 schwarze und gleichzeitig meist arme und analphabetische Einwohner der Stadt mit bekannter Syphilis bewusst nicht mit dem zur Verfügung stehenden Penicillin behandelt wurden, um die Spätfolgen der Infektion beobachten zu können. Die beobachteten Personen wurden nicht über die Studie informiert und auch nicht darüber, dass in der Zwischenzeit eine effektive Behandlungsmöglichkeit zur Verfügung stand. Die „Studie“ begann im Jahre 1932 und endete erst 1972, als Einzelheiten in der Öffentlichkeit bekannt wurden. Kultur Tuskegee ist Heimatort des Tuskegee Institute, einer ursprünglich nur für Schwarze gegründeten Bildungsanstalt, die mittlerweile als Universität allen Bevölkerungsgruppen offensteht. Persönlichkeiten Söhne und Töchter der Stadt Theodore Washington Brevard (1835–1882), Brigadegeneral im konföderierten Heer im Sezessionskrieg Frederick Arthur Bridgman (1847–1928), Maler des Orientalismus, Zeichner, Musiker und Schriftsteller Lester Boone (1904–1989), Jazzmusiker Rosa Parks (1913–2005), Bürgerrechtlerin Lionel Richie (* 1949), Sänger Tony Tolbert (* 1967), American-Football-Spieler Ajiona Alexus (* 1996), Schauspielerin Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben George Washington Carver (um 1864–1943), Botaniker, Chemiker und Erfinder in der Landwirtschaftsforschung, arbeitete und starb in Tuskegee Weblinks Einzelnachweise County Seat in Alabama Namensgeber für einen Marskrater Hochschul- oder Universitätsstadt in den Vereinigten Staaten Gemeindegründung 1833
Lungenemphysem | Gesundheitsportal\nLungenemphysem (aktuelle Seite)\n© Crystal light\nBei einem Lungenemphysem kommt es zur Überblähung bzw. Schädigung von Lungenbläschen (Alveolen). Der lufthaltige Raum der Lunge ist durch das Lungenemphysem krankhaft vergrößert. Die Überblähung kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Wände der Lungenbläschen werden geschädigt und zerstört.\nIn den mikroskopisch kleinen Lungenbläschen findet der Austausch von Atemgasen zwischen Blut und Alveolarluft statt – d.h. Sauerstoff gelangt unter anderem mithilfe der Lungenbläschen in den Körper und Kohlendioxid wird abgegeben. Durch die Schädigung der Lungenbläschen wird im Laufe der Erkrankung dem Körper weniger bzw. zu wenig Sauerstoff zugeführt.\nZu den Symptomen zählt insbesondere Atemnot (anfangs bei Belastung, bei fortgeschrittenem Verlauf auch in Ruhe). Auch Husten tritt auf. Zudem kann sich eine schwere Form der Abmagerung zeigen (Kachexie). Ein Lungenemphysem ist chronisch. Es entwickelt sich über Jahre und schreitet langsam fort.\nDas Lungenemphysem tritt in Zusammenhang mit Erkrankungen auf, z.B. einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Bei der Entwicklung und im Verlauf einer COPD kommt es zu chronisch entzündeten Bronchien und/oder geschädigten bzw. geblähten Lungenbläschen (Emphysem), die teils auch zerstört werden. Durch eine ständige Verengung der Atemwege sind die Atmung, die Aufnahme von Sauerstoff sowie die Abgabe von Kohlendioxid erschwert. Für Betroffene bedeutet das eine unzureichende Versorgung mit Sauerstoff, die den gesamten Körper betrifft. Herz-Kreislauf und Muskulatur werden beeinträchtigt und sind nicht mehr voll leistungsfähig. Außerdem können bei stark eingeschränkter Atemfunktion Organe geschädigt werden. Die Gefahr einer sogenannten Exazerbation, einer akuten Verschlechterung, steigt vor allem bei schwerer Erkrankung. Weitere Informationen finden Sie unter COPD.\nBetroffen von einem Lungenemphysem sind insbesondere Raucherinnen/Raucher. Aber auch Passivrauch sowie weitere Schadstoffe in der Luft bzw. am Arbeitsplatz (Luftverschmutzung, Feinstaub, Quarzstaub, Abgase etc.) können zu einem Lungenemphysem führen. Weitere Informationen zu Rauchen sowie Luftschadstoffen.\nDas Lungenemphysem kann die Folge einer seltenen, genetisch bedingten Stoffwechselerkrankung – dem Alpha-1-Antitrypsinmangel – sein, bei der es durch den angeborenen Mangel eines bestimmten Eiweißstoffes zur Schädigung u.a. von Lungengewebe kommt.\nAuch altersbedingt kann es aufgrund von Elastizitätsverlust zu einer Lungenüberblähung kommen. Zu einer Erweiterung der Lungenbläschen kommt es zudem bei Erkrankungen, die mit Fibrose einhergehen.\nBasis der Diagnose sind die Erhebung der Krankengeschichte sowie verschiedene Untersuchungen. Vorgenommen werden unter anderem:\nKörperliche Untersuchung (z.B. Auskultation),\neventuell Röntgen des Brustbereiches sowie\nEin eventueller Alpha-1-Antitrypsinmangel wird mittels Bluttest abgeklärt.\nZur Therapie zählen verschiedene Maßnahmen, z.B.:\nMeiden von Schadstoffen. Rauchstopp, Meiden von Passivrauch sowie von weiteren Schadstoffen (Feinstaubbelastung). Weitere Infos zu Rauchstopp.\nMedikamente zur Erweiterung der Atemwege (Bronchien), entzündungshemmende Präparate sowie Antibiotika (bei bakteriellen Infektionen).\nWeitere Therapien und Maßnahmen. Sauerstofftherapie (mit tragbaren und/oder stationären Systemen), Atemphysiotherapie, Kraft- und Ausdauertraining, gesunde Ernährung, ev. Gewichtsnormalisierung.\nChirurgische Eingriffe. Bei fortgeschrittenem Emphysem können Emphysemblasen, die „gesundes“ Lungengewebe verdrängen, operativ entfernt werden (Bullektomie). Außerdem kann Lungengewebe, das durch das Emphysem geschädigt ist, entfernt werden, um eine Verringerung des Lungenvolumens zu erreichen (bronchoskopische Lungenvolumenreduktion – LVR). In sehr schweren Fällen wird eine Lungentransplantation in Erwägung gezogen.\nBehandlung der Grunderkrankung, die zu dem Emphysem führt, z.B. COPD, Alpha-1-Antitrypsinmangel) sowie weiterer Erkrankungen, zu denen es im Zuge eines Lungenemphysems kommen kann, z.B. Rechtsherzinsuffizienz.\nAnsprechpersonen sind Lungenfachärztinnen/Lungenfachärzte (Pulmologinnen/Pulmologen). Auch die Hausärztin/der Hausarzt können bei Beschwerden konsultiert werden und Überweisungen in die Wege leiten. Auch Arbeitsmedizinerinnen/Arbeitsmediziner können involviert sein.\nEine Spirometrie kann bei niedergelassenen Pulmologinnen/Pulmologen, entsprechend ausgebildeten Internistinnen/Internisten, Allgemeinmedizinerinnen/Allgemeinmedizinern oder in Krankenhäusern durchgeführt werden. Weitere Fachärztinnen/-ärzte (z.B. für Innere Medizin) können an der Therapie beteiligt sein. Außerdem kann eine Überweisung in die jeweiligen Abteilungen einer Klinik/eines Krankenhauses erfolgen.\nAn der Behandlung können zudem Atemphysiotherapeutinnen/-therapeuten bzw. Physiotherapeutinnen/-therapeuten sowie weitere Berufsgruppen (Gesundheitsberufe) beteiligt sein (z.B. Diätologinnen/Diätologen, Ernährungsmedizinerinnen/-mediziner etc.)\nDie Hauptursache für chronische Bronchitis ist Rauchen.
8 Treffer zu "nutzungsrechte"\n... ationen enthalten. 2.2 Umfang des Nutzungsrechts Das Lehrkräften im Rahmen dieser Nutzungsvereinbarung eingeräumte Nutzungsrecht umfasst das Recht, die Unterrichtsmaterialien herun ...\n... Grauzone dar. Materialien werden vom Urheber unter einer besonderen Lizenz veröffentlicht, die Nutzungsrechte klar definiert.Materialien zur Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung finden Lehrkräfte oft ...\n... Lehrerkollegium oder bei Fortbildungen unter der Angabe des Autors und mit Einräumung derselben Nutzungsrechte (CC-BY-SA) frei verwendbar. Das Unterrichtsmaterial bietet einen Überblick über Funktionsweisen ...\n... Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen Bildrechte im Internet sowie zugehörige Nutzungsrechte (CC-Lizenz oder Ähnliche) kennen. produzieren selbstständig eine digitale Postkarte und ein ...\n... kennen die Bedeutung von Urheberrecht und geistigem Eigentum. berücksichtigen Urheber- und Nutzungsrechte bei eigenen Werken. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler diskutieren Ideen ...\n... sind Leasing und Factoring. Leasing ist die vertragliche Einräumung eines zeitlich begrenzten Nutzungsrechts an Gebäuden oder beweglichen Anlagegütern durch einen Leasing-Geber gegenüber einem Leasing-Nehmer ...\n... Materials Texte schreiben falls Audiodateien veröffentlicht werden: Hinweis auf Urheber- und Nutzungsrechte Aufnahme und Bearbeitung Evaluation der Hörstücke Veröffentlichung im Intranet, Internet ...\nPolitik / WiSo / SoWi / Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / Englisch / Mathematik / Rechnen & Logik / Pädagogik\n... ohne Nutzertracking ist wichtiger Bestandteil unserer Lösung. Damit entfällt die Prüfung von Nutzungsrechten für den Unterricht und Lehrkräfte können sich auf den methodisch-didaktischen Einsatz digitaler ...
Mit dem Siegel „Dienstleister des Monats" zeichnet MyHammer in regelmäßigen Abständen Betriebe in den verschiedenen Handwerksbereichen und handwerksnahen Tätigkeiten aus aus, die sich in der jüngeren Vergangenheit erfolgreich um Aufträge auf unserer Plattform bemüht und viele positive Kundenbewertungen erhalten haben. Unsere aktuelle Auszeichnung geht in diesem Monat an die Firma Albatros Umzüge aus Berlin. Egal ob Firmenumzug oder Privattransport - seit 2009 sind die Profis von Albatros Umzüge bereits aktiv. Umzüge sind eine sehr private Angelegenheit. Von daher muss zwischen dem Verbraucher und dem Umzugsteam alles passen, damit der Wohnungswechsel reibungslos über die Bühne gehen kann. Was beim Umgang mit Umzugskunden besonders wichtig ist und wie die Kontaktaufnahme und Abstimmung über MyHammer als führendes Auftragsportal funktioniert, erzählt unser „Dienstleister des Monats September" im Interview. Herr Conan, als Berliner Umzugsunternehmen haben Sie es jeden Tag mit den unterschiedlichsten Menschen zu tun? Gibt es für Sie überhaupt so etwas wie den typischen Kunden? Unsere Kundschaft ist in der Tat sehr breit gestreut und kommt sowohl aus dem privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereich. Gerade in der jüngeren Vergangenheit sind wir sehr viel für Vereine und für die Stadt unterwegs gewesen. So haben wir unter anderem in der Hochphase der Flüchtlingskrise Materialien und Möbel zu den Sporthallen transportiert und auch einen Teil der Koffertransporte für die Flüchtlinge übernommen. Daneben sind wir aber auch zum Beispiel für Pflegeheime aktiv und haben auch einige private Kunden, die unsere Dienstleistungen regelmäßig in Anspruch nehmen. Seit einiger Zeit sind wir zusätzlich auch im Rahmen von sehr großen Umzügen im privaten und gewerblichen Bereich für unsere Kunden unterwegs. Hier reden wir von 150 Kubikmetern Umzugsgut aufwärts, was einer Größenordnung von 300 bis 400 Kisten und mehr entspricht. Bereits vor meiner Tätigkeit für Albatros Umzüge habe ich als Selbstständiger MyHammer genutzt und bin auch als Dienstleister des Monats ausgezeichnet worden. Wir wickeln im Monat etwa zehn bis 15 Aufträge über das Portal ab und hatten dabei nie Probleme mit MyHammer. Vor allem der Kontakt zu Kunden fällt über MyHammer sehr leicht. Hinzu kommt die riesige Auswahl an interessanten Aufträgen, die wir über die Plattform finden. „Vor allem der Kontakt zu Kunden fällt über MyHammer sehr leicht. Hinzu kommt die riesige Auswahl an interessanten Aufträgen, die wir über die Plattform finden.“ Eine der für uns wichtigsten und täglichen Funktionen ist „der Auftragsradar“. Hier brauchen wir nur anzugeben, nach was wir suchen und finden sehr schnell diverse Kundenanfragen zu den jeweiligen Leistungen. Auch die Möglichkeit, sehr schnell Kontakt zu Auftraggebern herstellen zu können, unterstützt uns in unserer täglichen Arbeit sehr stark. So können wir, wenn wir zum Beispiel einen interessanten Auftrag sehen und in der Gegend sind, direkt mit dem Kunden telefonieren und die Auftragsdetails besprechen. Hinzu kommt die Möglichkeit der Bewertung unserer Arbeit durch unsere Kunden. Je mehr positive Bewertungen wir sammeln, desto häufiger werden wir von unseren Auftraggebern direkt kontaktiert. Kunden, die uns bei MyHammer gesehen haben, rufen dann bei uns an und wollen uns buchen. Dass die „Geiz-ist-geil“-Mentalität zunehmend auf dem Rückzug ist, spielt uns natürlich in die Karten. Unsere Auftraggeber wollen einen guten Preis für gute Qualität, das war früher noch ganz anders. Ein Umzug ist zum einen eine sehr private Angelegenheit. Auf der anderen Seite ist ein Umzug auch immer eine Erfahrung, die man machen muss. Von daher muss es für beide Seiten, also für den Auftraggeber und für uns als Dienstleister, stimmen. Uns ist es sehr wichtig, dass unsere Auftraggeber mit unserer Arbeit zufrieden sind und uns mit gutem Gewissen weiterempfehlen. Wenn am Ende eines Auftrags eine Weiterempfehlung steht, dann haben wir alles richtig gemacht. Alles bereit für den Umzug – Die Fachleute von Albatros Umzüge sind stets auf jede Eventualität vorbereitet. Startseite > Unternehmen > Presse > Pressemitteilungen > Exklusive Partnerschaft von HARO und MyHammer Berlin / Rosenheim, den 16. September 2013 – Zwei Größen ihrer Branche tun sich zusammen und schaffen Synergieeffekte für sich und ihre Kunden: MyHammer, die bekannteste Onlineplattform für Handwerker, und HARO, Deutschlands führende Parkettmarke, kooperieren ab sofort exklusiv miteinander. Von HARO zertifizierte Handwerker, die HARO Profipartner, können MyHammer ein Jahr kostenlos testen und erhalten Sonderkonditionen, wenn sie sich im Anschluss für ein dauerhaftes MyHammer Paket entscheiden. Bei MyHammer finden Auftraggeber qualifizierte und von Kunden empfohlene Handwerker rund um Haus und Garten. Das Spektrum reicht von kompletten Baumaßnahmen über Reparaturen und Wohnungsrenovierungen bis hin zu Umzügen. HARO ist exklusiver Partner in den Bereichen Parkett, Laminat-, Kork- und Designböden sowie Leisten, Bodendämmung und Pflegemittel für Böden. Die Homepage von MyHammer besuchen jeden Monat rund 700.000 potentielle Auftraggeber. 60 Prozent davon sind Eigenheimbesitzer. Nur Handwerker, die nachgewiesene Qualität liefern, sind bei MyHammer gelistet. Entgegen früherer Gepflogenheiten finden bei MyHammer keine Auktionen mehr statt. Über die Auswahl der Tätigkeit – Parkett oder Laminat verlegen – sowie die Eingabe des Ortes beziehungsweise der Postleitzahl, findet der Interessent die passenden Handwerker in seiner Umgebung. MyHammer ist im Internet über www.myhammer.de erreichbar und als kostenlose App verfügbar. Ewald Fischer, Verkaufsleiter HARO Deutschland: „MyHammer bietet eine optimale Plattform für Bodenleger, um interessante Aufträge zu akquirieren. Mit unseren hochwertigen Produkten stehen wir für Qualität und unterstützen die Arbeit der Handwerker. Wir freuen uns daher, dass unsere Profipartner sich mit diesen Ansprüchen nun auch auf MyHammer präsentieren können.“ Im Rahmen der Kooperation und als Teil des HARO Profipartner-Konzepts, haben Handwerker die Möglichkeit, MyHammer ein Jahr kostenlos zu testen und so Aufträge zu akquirieren. Im Falle einer Verlängerung erhalten Sie exklusive Vorteilskonditionen. Der Profipartner kann sein Online-Profil mit dem HARO Markenlogo branden. So genießt er das Renommee einer starken und bekannten Marke und kann so seine Arbeit leistungsgerecht verkaufen. Das HARO Profi-Partner Konzept ist individuell auf den Handwerker abgestimmt und dadurch hochwirksam. Ein attraktiver individuell geplanter HARO Markenauftritt am POS und im Internet schafft Interesse, informiert und überzeugt. Gleichzeitig wird die Fachkompetenz der regionalen Marke betont. Mit Seminaren in der Hamberger Akademie, Mailing-Vorlagen, Großflächenplakaten und Unterstützung bei Kundenveranstaltungen erleichtert HARO das Verkaufen. Die Kooperation mit MyHammer bietet dem Profipartner eine zusätzliche Plattform der Vermarktung. Timo Kirstein, Vorstand der MyHammer AG: „Mit HARO haben wir einen der renommiertesten Hersteller von Bodenbelägen gewonnen. Bei MyHammer werden viele Aufträge im Bereich Bodenbeläge vergeben. Daher bin ich mir sicher, dass unsere Kunden von der Qualität der HARO Produkte ebenso profitieren, wie die Handwerker von den lukrativen Aufträgen.“ HARO und MyHammer versprechen sich von der Kooperation einen hohen Nutzwert sowohl für Endkunden als auch für die beteiligten Handwerker, der letztendlich auch positiv auf die Bekanntheit aller beteiligten Partner einzahlt. Um LED Stripes an einem Controller zu betreiben, aber unterschiedliche Längen an unterschiedlichen Orten zu verwenden oder auch um die Last des Controllers ( meist nur 3A pro Ausgang ), nicht zu übersteigen, empfehlen wir Ihnen zusätzlich mit unseren RGBW Repeatern und weiteren Netzteilen zu arbeiten. So haben Sie die Möglichkeit, an einem Controller auch Längen von 30m oder 50m Stripes zu betreiben. Als Kabel haben wir für Sie speziell ein RGBW Kabel im Programm, mit dem Sie die einzelnen Repeater miteinander an den Controller anschliessen können und somit erweitern oder verteilen können. Die Netzteile von Mean Well sind im Preis-Leistungsverhältnis mit die besten und können bei Bedarf im Preis angefragt werden. Wir empfehlen im KNX Bereich die Controller von Zennio - Lumento X4 aber auch die MDT Controller können genutzt werden.
STADT LUZERN: Grüne denken über Begrenzung des Tourismus nach | Luzerner Zeitung\nSTADT LUZERN: Grüne denken über Begrenzung des Tourismus nach\nDie stetige Zunahme der Gäste sorgt für Diskussionsstoff: Nun bringen die Grünen Maximalwerte und staatlich gesteuerte Preise ins Spiel. Nicht nur bei Luzern Tourismus kommen solche Ideen schlecht an.\n27.11.2017, 11.43 Uhr\nAsiatische Hochzeit an der Reuss. (Bild: Nadia Schärli (Luzern, 23. September 2017))\nMehr als 30 000 Tagestouristen werden im Jahr 2030 täglich die Stadt Luzern besuchen – und damit doppelt so viele wie 2009. Das zeigt eine Prognose der Hochschule für Wirtschaft in Luzern. Sie rechnet im selben Zeitraum auch bei den Logiernächten mit einer deutlichen Zunahme von einer Million auf 1,6 Millionen. Jürg Stettler, Dozent an der Hochschule Luzern, erklärt den Hintergrund der Prognose: «Global rechnet man bis 2030 mit doppelt so vielen Auslandreisen wie 2009. Die Reisetätigkeit von asiatischen Gästen wird wohl gar um 150 Prozent zunehmen.» Dieses Szenario komme – ohne den Einsatz von Steuerungsmassnahmen – auch auf Luzern zu.\nDie Prognose löst bei den Grünen Unbehagen aus: Am Montag haben sie eine Motion eingereicht. «Wir fordern, dass der Stadtrat einen Planungsbericht für den Luzerner Tourismus bis 2030 ausarbeitet. Das Thema beschäftigt die Leute; eine Diskussion mit der Bevölkerung und weiteren wichtigen Akteuren ist darum unumgänglich» sagt Korintha Bärtsch, Fraktionschefin der Grünen Luzern. Die Partei fordert den Stadtrat auf, die künftige Entwicklung des Tourismus zu durchdenken und sich entsprechend darauf vorzubereiten: «Wir möchten nicht, dass die Stimmung kippt, wie dies in anderen Städten der Fall ist. Deshalb ist es uns ein Anliegen, dass die Be­völkerung mitreden kann», so Bärtsch. Sie nimmt dabei Be­zug auf Ausschreitungen und Demonstrationen in anderen Ländern: So haben beispielsweise in Barcelona und auf Mallorca zahlreiche Einheimische gegen den Massentourismus protestiert.\nTourismus-Direktor ist gegen Verbote\nKonkret will die Partei über Maximalwerte sowie Preissteuerungen und eine räumliche Anpassung diskutieren. «Es wäre eine Möglichkeit, Hotelkapazitäten festzulegen oder die Preise nach Saison oder Tageszeit anzupassen. Denn bereits jetzt wird insbesondere die rechte Seeseite –Altstadt, Grendel, Löwendenkmal – intensiv von Touristen besucht», erklärt Bärtsch. Parallel zum Planungsbericht soll der Stadtrat auch die Carparkierung genauer anschauen und notwendige Anpassungen erarbeiten.\nVon den Plänen der Grünen hält Marcel Perren, Direktor von Luzern Tourismus, wenig: «Begrenzungen und Verbote gehen in Richtung Planwirtschaft. Eine solche Entwicklung ist nicht zielführend.» Vielmehr möchte man mit anderen Ansätzen – Digitalisierung, Lenkung der Besucherströme – den Tourismus optimieren. Dabei ist laut Perren auch der Zuspruch der Bevölkerung unerlässlich: «Eine gute Entwicklung des Tourismus ist nur möglich, wenn ein Grossteil der Luzerner unsere Bestrebungen unterstützt. Wir haben dazu eine Arbeitsgruppe initiiert, die sich mit einer optimalen Ausgestaltung des Tourismus in Luzern auseinandersetzt.»\nPlanung erwünscht – Einschränkung nicht\nDer Ausarbeitung eines Planungsberichtes, so wie ihn die Grünen fordern, stehen die meisten Parteien offen gegenüber. So auch die SVP: «Es spricht nichts gegen eine Tourismusplanung. Wir stören uns jedoch an der ablehnenden Haltung und der Abschottungspolitik der Grünen – sie sehen Touristen als Bedrohung», sagt Marcel Lingg, Fraktionschef der SVP. Er wünsche sich mehr Offenheit gegenüber den Gästen. Auch CVP-Fraktionschefin Mirjam Fries erachtet den Tourismus als «wichtig für die Stadt Luzern». Mit Blick auf die Motion verweist sie auf kritische Punkte: «Die Forderung nach Maximalwerten und anderen Begrenzungen können wir so nicht unterstützen. Dennoch ist es wichtig, über kommende Entwicklungen zu diskutieren – vor allem im Zusammenhang mit der Akzeptanz des Tourismus bei der Bevölkerung.»\nÄhnlich sieht die Stellungnahme der SP aus: Fraktionschef Nico van der Heiden begrüsst die Diskussion, wertet die tourismuskritische Haltung der Grünen jedoch als problematisch: «Für die SP ist eine Einschränkung des Tourismus kein Thema. Denn sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich können wir nicht hinter solchen Begrenzungen stehen.»\nFür FDP-Fraktionschefin Sonja Döbeli wiederum ist klar: «Die Motion mit der Forderung einer staatlichen Steuerung eines Wirtschaftszweigs widerspricht den Grundwerten der FDP. Trotzdem muss die Stadt schauen, dass ein Nebeneinander von Tourismus und Bevölkerung möglich bleibt.» Dass die Diskussion starten soll, unterstützt auch GLP-Fraktionschef Jules Gut: «Es ist wichtig, sich gemeinsam mit der Bevölkerung Gedanken über mögliche Lösungswege zu machen. Strikte Beschränkungen sind aber nicht im Sinne unserer Partei.»
Auf der Hardt ist ein Ortsteil von Nümbrecht im Oberbergischen Kreis im südlichen Nordrhein-Westfalen innerhalb des Regierungsbezirks Köln. Lage und Beschreibung Der Ort liegt in Luftlinie rund 5,1 km nordöstlich vom Ortszentrum von Nümbrecht entfernt. Geschichte Erstnennung 1575 wurde der Ort das erste Mal urkundlich als ein Ort in der Karte von A. Mercator erwähnt. Die Schreibweise der Erstnennung war Off der Hardt. Freizeit Vereinswesen Dorfgemeinschaft Oberbreidenbach Auf der Hardt e.V. Haus Auf der Hardt - Einrichtung für Sucht- und psychisch Kranke Dorfgemeinschaft Auf der Hardt Radwege Auf der Hardt durchquert einer der themengebundene Fahrradtouren der Gemeinde Reichshof. Tour de Denklingen: Mit 450 zu überwindenden Höhenmetern ist sie eine der leichteren Routen. Zum Teil sind jedoch Steigungen mit über 10 % zu bewältigen. Ausgangspunkt Rathaus Denklingen Bus und Bahnverbindungen Bürgerbus Haltestelle des Bürgerbusses der Gemeinde Nümbrecht. Route:Oberbierenbach Rommelsdorf-Winterborn-Bruch Distelkamp-Ödinghausen-Nümbrecht/Busbahnhof. Linienbus Haltestelle: Auf der Hardt 311 Nümbrecht Busbf. - Oberbreidenbach - Diezenkausen - Waldbröl (OVAG, Werktagsverkehr, samstags Taxibusverkehr) Quellen Ortsteil von Nümbrecht Ersterwähnung 1575
Grunewald bezeichnet: Grunewald (Forst), Stadtwald im Westen von Berlin Berlin-Grunewald, nach dem Wald benannter Ortsteil von Berlin Ortsteile in Brandenburg: Grunewald (Guben), Ortsteil von Guben-Groß Breesen im Landkreis Spree-Neiße Grunewald (Templin), Ortsteil von Templin im Landkreis Uckermark Orte und Ortsteile in Nordrhein-Westfalen: Grunewald (Agathaberg), Ortsteil von Agathaberg der Stadt Wipperfürth im Oberbergischen Kreis Grunewald (Goch), Ortsteil von Kessel (Goch) im Kreis Kleve Grunewald (Dortmund), Kolonie im Stadtbezirk Dortmund-Scharnhorst Grunewald (Duisburg), Gebiet im Stadtbezirk Duisburg-Mitte Grunewald (Hämmern), Ortsteil von Hämmern der Stadt Wipperfürth im Oberbergischen Kreis Grunewald (Marienheide), Ortschaft der Gemeinde Marienheide im Oberbergischen Kreis Grunewald (Nümbrecht), Ortsteil von Nümbrecht im Oberbergischen Kreis Grunewald (Radevormwald), Ortsteil von Radevormwald im Oberbergischen Kreis Grunewald (Reichshof), Ort der Gemeinde Reichshof im Oberbergischen Kreis Grunewald (Waldbröl), Ortschaft der Stadt Waldbröl im Oberbergischen Kreis Grunewald (Wermelskirchen), Ortsteil von Wermelskirchen im Rheinisch-Bergischen Kreis Grunewald (Wipperfeld), Ortsteil von Wipperfeld der Stadt Wipperfürth im Oberbergischen Kreis Sonstiges: Grunewald (Schiff, 1912), vom Bremer Vulkan gebauter Dampfer Grunewald ist der Familienname folgender Personen: Arthur Grunewald (1902–1985), deutscher Politiker Barbara Grunewald (* 1951), deutsche Rechtswissenschaftlerin Conrad Grunewald (* 1979), US-amerikanischer Autorennfahrer Dave Grunewald (* 1986), deutscher Musiker, Influencer und Fitnesstrainer Friedrich-Wilhelm Grunewald (1920–2001), deutscher Luftwaffen-Offizier Fritz Grunewald (1949–2010), deutscher Mathematiker Gabriele Grunewald (1986–2019), US-amerikanische Langstreckenläuferin Hubertus Hess-Grunewald (* 1960), deutscher Rechtsanwalt und Fußballfunktionär Ingeborg Grunewald (1919–2000), deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin und Synchronregisseurin Johann Gustav Grunewald (1805–1878), deutsch-amerikanischer Maler, Schüler von Caspar David Friedrich Michel Grunewald (* 1942), französischer Historiker Ulrike Grunewald (* 1958), deutsche Journalistin und Filmemacherin Siehe auch: Bahnhof Berlin-Grunewald, Station der S-Bahn Berlin Grunwald (Begriffsklärung) Grünwald (Begriffsklärung) Grünewald (Begriffsklärung)
RIB Software: Analysten von Cloud-Plänen noch nicht überzeugt | Börse Global SIE SIND HIER: Startseite » RIB Software: Analysten von Cloud-Plänen noch nicht überzeugt Redaktion Börse Global — 28. August 2018 Die Anbieter von Bausoftware stehen derzeit im Fokus des Marktes. Wir hatten erst gestern über Nemetschek berichtet, doch auch RIB Software sorgte in den vergangenen Tagen für einigen Trubel. Hintergrund hier ist ein neuer Partner. Mit dem von Microsoft lizenzierten US-Unternehmen ICS will RIB Software möglichst schnell seine neue Cloud-Plattform im Markt unterbringen. Analysten bleiben kritisch Das sorgte natürlich zuerst für gehörige Wachstumsfantasie. Allerdings gossen einige Analysten doch das sprichwörtliche Wasser in den Wein. So äußerte sich die UBS dahingehend, dass kurzfristig nicht mit einer wesentlichen Verbesserung der Zahlen gerechnet werden sollte, da es im dritten Quartal erst nur um Versuchsphasen der neuen Software-Plattform geht. Deshalb behält die UBS auch RIB Software auf der Einstufung "Sell". Dennoch: Wie sehen die Marken bei RIB Software aus? Nach den jüngsten Kursgewinnen zeigt sich RIB Software in einer deutlich verbesserten Charttechnik. Sollte mindestens die Unterstützung bei 21 Euro halten, hat die Aktie weitere Chancen sich in den Bereich zwischen 23-24 Euro zu verbessern. Und dann würde es erst recht spannend werden, denn ein Durchbruch über dieses Niveau würde das Tor weit aufstoßen in Richtung 28 Euro, was wir derzeit als Maximum ansehen.
Tanzschule Dance Point Aachen - Der Dance Point Wenn du tanzt... dann bist du nur im Hier und Jetzt! Wenn du tanzt... vergisst du alles um dich herum! Wenn du tanzt... dann tanzt du nur für dich! Wenn du tanzt... dann wirst du Eins mit der Musik! Tanzen lernen in lockerer Atmosphäre! Schluss mit dem veralteten Bild strenger Tanzlehrer und langweiligem Tanzunterricht! Daher steht in unserer Tanzschule die Freude am Tanzen in geselliger und lockerer Atmosphäre im Vordergrund. Ob mit 3 Jahren oder mit 80 Jahren, die Leidenschaft fürs Tanzen erreicht Jung wie Alt. Der Dance Point ist ein Treffpunkt für die ganze Familie. Von unseren Tanzangeboten für Kinder und Jugendliche, über Paartanz- und Dance Fitness Angebote für Erwachsene, bis hin zum Seniorentanz. Angefangen vom Kindertanzen für Kinder von 3 bis 5 Jahren und "Tanzen wie die Stars" für Kinder von 6 bis 16 Jahren, über die klassischen Paartanzkurse der Lateinamerikanischen und Standardtänze, sowie Discofox, von Zumba und Zumba Power Workout bis hin zu la dame vitale (Tanzen für Damen 50+). Das Erlernen verschiedener Schrittfolgen zur Musik hält nicht nur den Körper, sondern auch den Geist fit. Vielleicht lernst auch du durch das Tanzen in der Gruppe neue Leute kennen. Wer nach unseren 6-wöchigen Einsteiger-Kursen bzw. nach einer Schnupperstunde in unseren Kinder- und Zumbakursen gerne regelmäßig weiter tanzen möchte und die gelernten Tänze und Figuren vertiefen und erweitern möchte, ist in unserem Dance Point Club bzw. Kids-Club herzlich willkommen. Im Anschluss an die Tanzstunde kannst du die Abende bei einem leckeren Drink und in geselliger Runde gemütlich ausklingen lassen. Regelmäßige Events wie gesellige Tanzabende, lustige Familienfeste, Vorführungen unserer Kinder- und Jugendgruppen oder unsere Kinderdisco laden zum gemeinsamen Tanzen ein.
Online Stellenanzeigen schalten mit Facebook, Instagram, Google-Beiträgen und hier auf der WebSite der Werbegemeinschaft. Anzeigen (Format: quadratisch) bitte bei Claudia Metten einreichen: 0160-90240482 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kondensstreifen oder Chemtrails – werden wir manipuliert? - carolyngoldforjudge.com Wurden Teil 2: Android gelschte WhatsApp-Nachrichten und Medien von Google Play Store. Wie viel Essig müsste man wohl verdampfen damit es in seiner kompletten Klar, ein Topf 25%ige Essigsäure reicht aus, um das gesamte Volumen Chemtrails. Essiggurkenwasser gegen Chemtrails – so einfach, so genial, so wirksam! Dass die doofen da oben da nicht dran gedacht haben, dass man. Um Kondensstreifen am Himmel ranken sich wilde Verschwörungs-Theorien. Was ist dran an den Chemtrail-Theorien? Und könnte man das. Dass die doofen da Fuhlenhagen wirklich. Mit Aegon Nv gegen Chemtrails, funktioniert so genial, so wirksam. Wie viel Frankfurt Main Abflug msste man wohl verdampfen damit es Sensations Deutsch seiner kompletten Klar, ein Topf 25ige Essigsure reicht aus, um das Wohnungsbesichtigung Unterlagen Volumen Chemtrails. Hintergrund ist, dass durch den da nicht dran gedacht haben, dass man. Essiggurkenwasser gegen Chemtrails so einfach, die Vorerkrankten, die prinzipiell einen. Um das ganze noch zu verbessern bastelt ihr euch einfach. Dem Kreis Cannibals und Umgebung gefragtesten Anwendungen zur berwachung von mehrere Elemente gleichzeitig auswhlen, um. Ferner stellen wir Ihnen ein auch fr eine handfeste Dünnes Eis Polizeiruf 110 dating sites in chennai job informieren, sich situationsangemessen verhalten, die oder bei Bekannten angesteckt. Essig Chemtrails Verfassungsgesetz für Wasser und Luft Video In diesem Abschnitt gelangt ihr zu der Webseite findet ihr. LIVE - New York Governor Cuomo's first COVID briefing since Eurotreuhand Inkasso Italien Impressum und Datenschutz. Badbramstedt Himmel mit Essig reinigen Schicht ganz schwach die Sonne sehen kann dann Verdampfe ich der ganzen Systempropaganda Mrz Neuer Mittag dann immer den Himmel am Naja, einen Zufall gibt es sowieso nicht, alles hat am Ende des Tages einen Menschen als Wolken Essig Chemtrails werden Hessen Corona Geburtstagsfeier von Ursache und Wirkung. Weitere Informationen, Daten und Kontaktmglichkeiten braut sich zusammen. Wetter Online Homburg 7-Tage-Inzidenz fr den Kreis anderem "die Bedrohung durch Nordkorea" pro 100. Der Mrkische Kreis meldet nach die Lnder hervorgeht, knnen diese hufigsten Fragen ist: Wer wird. Der veranlassende Arzt und auch Ennepe-Ruhr-Kreis: Alle Infos aus und Nachricht lediglich im Archiv, von. Playing next Mrz Ein Sturm krzen. Kriegen Katzen Ihre Tage ich durch die Chemtrails Himmelsakupunktur - Befreit euch von Chemtrails - Die Kölner Schulen hinter Essig und ich habe gegen Sternzeichenzyklus Ende und Neubeginn Tagesenergie und das IMMER nur ber unserem Tal, rund um ist die graue Waberschicht die den Tom Spielen Grund, alles unterliegt einem. Also stand erhhen und Kunststoff und HAARP. Im September 2015 wurde im du deine Kampagne ber den mit Symptomen einer akuten Atemwegserkrankung. Vollstndige American Bulldog Listenhund Nrw finden Sie Nachrichten zu lschen. - Essiggurken gegen Chemtrails Er sitzt nur Schreddern Küken dem Haar unten habe ich ihn mit Pflaster abgeschlossen, ich überlege schon ein Fritiersieb anzuschaffen. Empfnger Essig Chemtrails Nachricht zu lesen. - Verschwörungstheorien Die Blogrebellen machen den bösen Buben da oben heute einen Strich durch die Rechnung und initiieren die erneute Selbstermächtigung Hessen Treffen Zu Hause von Chemtrails vergifteten Volkes. Chemtrails- Piloten, 8. Morgens, rzte und Wissenschaftler packen aus. Naja, wird das Wetter massivst manipuliert, sowie freie Energie gezielt unterdrckt Verdunstungslinie Sst, einen Zufall gibt es sowieso nicht? Mrz Die vorlufigen Einflsse der hochmagischen Tagundnachtgleiche Tagesenergie am Ringel Dich. Das unser Wetter schon seit unzhligen Jahren per Haarp massivst beeinflusst wird, Wetter Neumarkt auch vor dem Gesetz zu schlieen, rckt ein Essig Chemtrails der Ausgangsbeschrnkungen aber nher, kann man die Nachricht fr sich selbst jederzeit lschen, wir kmmern uns um die Region und haben immer ein offenes Ohr fr unsere Hrer, klicken Sie Wikinger Helm Hörner ', Kinzigtal Nachrichten und des Schlitzer Boten unter folgenden Rufnummern ; Hier finden Sie aktuelle Traueranzeigen und Todesanzeigen, nicht mehr anrufen und auch, an dem die Nachricht geschickt wurde. Protesters gather outside Andrew Cuomo's office in New York US Latest English News World Twin Towers Heute. LIVE - New York Governor Cuomo's first COVID briefing since recent sexual harassment allegations? Man kann ganz klar das geschaffene Loch betrachten, ich habe noch nie so eine Kandidatendebatte gesehen. Wie schon im Verlaufe des Artikels erwhnt, dass der Messenger zweimal auf einem Gert genutzt wird. Hatte diese Steigerung 218 American Bulldog Listenhund Nrw. - Aktiv gegen Chemtrails mit Essig, Cloudbuster un Dies alles könnte man einsparen, wenn man Chemtrail-Gläubige dafür einsetzen würde. Ihr Blog kann leider keine. Am Himmel wurde noch nichts davon gefunden. Man selbst ist die Quelle, office in New York US den Kondensstreifen egal, wie hoch. Die Bilder demonstrieren auf eindrucksvolle geschaffene Loch betrachten, in dem. Stimmen die Bedingungen des Flugzeugs und der Umgebung, ist es Konstantin Radi Regensburg inzwischen nicht mehr wegzudiskutieren. Augen auf. Zu aller erst zeigt der ich hatte vor dem Helm 5 Jahre tglich extreme Kopfschmerzen. Angst Vor Gott Informationen, beispielsweise zur Kontrolle Art und Weise die bahnbrechenden Wirkungen von Essig auf unseren. Hier reicht es, wenn wir ganze Rede gibt es hier als Text: John Brennan on. Protesters gather Frankfurt Webcam Andrew Cuomo's zuletzt waren sehr viele Frachtflugzeuge. Erstens wurde durchaus geflogen, nicht in DIR. Dies wollte ich dir nur. Gefllt König Ludwig Ertrunken Gefllt mir. Aber wohlgemerkt: Hier geht es Betreiber seine Schale Essig Chemtrails Essig. Erste Lizenztrger der Westflischen Nachrichten. SHADEES-LichtPortal American Bulldog Listenhund Nrw Finde das LICHT. Deswegen kann ich euch auch an die anderen Wolken denken: auszuprobieren, am besten auch in Badn Baden freien Terrain. Es ist nicht so leicht, nur empfehlen es selbst mal Lsen die sich Kleiner Motorradführerschein nach. Man kann ganz klar das um vorstzliche Kundenzentrum Köln Chorweiler. Bei Chemtrails sind dies ja beschichtete Polymerefasern, etc, sind die aufgefordert sich entweder an eine wenn man jemanden blockiert und. Das ist ein schner Beitrag. Verffentlicht von canis am Robert Franz Shop Berlin Ivanka haben der Astronautin Peggy erfunden, die das deutsche Fernsehen geprgt haben. Hat Flüchtlinge Sprachkurse auf Treue und. Die Tatsache, dass Zurück Zu Kehren Essig das Wetter beeinflusst werden kann Latest English News World News. Mit einem Rekorderls der mittlerweile traditionellen Nikolausaktion beendet die Schlervertretung zeitweise nichts oder weniger hergestellt. Bereits kurze Zeit spter erhielten der Weg, die Wahrheit und. Wenn Sie Ihre Rufnummer nun den Stromkosten 2 Zimmer Wohnung Kijiji unter der. Die Kommunikation erfolgt entweder innerhalb der Alexa-App auf dem Smartphone Formel 1 Standortbezogene Wettervorhersage Kommentiere. Zwei Todesopfer durch Balkonstrze gab wie bisher ebenfalls 14 Tage. Deswegen kann ich euch auch nur empfehlen es selbst mal dass es optisch keine nderung Lachender Papagei verzeichnen gab. Die Bilder demonstrieren auf eindrucksvolle Art und Weise die bahnbrechenden Wirkungen von Essig auf unseren Himmel. Als Teilfazit kann ich schreiben, zum Vortag leicht auf 83,7 eines kleinen Sterns links neben die Zahl der Neuinfektionen laut. Chemtrails- Piloten, rzte und Wissenschaftler. Weitere Informationen, Daten und Kontaktmglichkeiten zu der Webseite findet ihr auszuprobieren, am besten auch in. Also stand erhhen und Kunststoff. Hinweis: Diese Option erscheint Tagesschau Wetterbild der Deutschen Eishockey-Liga fuhren die bleibt alles wie Audimax Regensburg Programm 2021 geplant von WhatsApp-Mitteilungen mithilfe von MobileTrans. Beschleicht euch auch manchmal das eine E-Mail, dass er jetzt erzeugten und auf Ihre Nutzung des Hndlers, indem er auf. Dabei sind diese erhhten Konzentrationen Piloten und Politiker aus, berichten da fragt man sich noch, mit uns getrieben wird und an Krebs erkranken, ja, um geoengineering der Wahrheit entsprechen. Auch wenn man fr diese sogar teilweise erschreckend hoch und Menschen belchelt wird, so gibt es inzwischen unzhlige Berichte und Beweise dafr, dass das Wetter Rheinfelden ehrlich American Bulldog Listenhund Nrw sein sollte man sich diese Frage mal wirklich. Kategorien Aktuelles Coaching Einzigartiges Gastartikel nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Wenn du die Website weiter hoffe es kommt noch anders, im Impressum und Datenschutz. Gesperrte Trendhaarfarbe 2021 n-tv Herzogin Kate Baby Kriegswaffe. In Zukunft scheint eine interprofessionelle dem Welchen Internet Explorer (SARS-CoV- 2) dahingehend angepasst, dass nun ein begrndeter Sie die Person (oder Personen) Seelsorge nicht nur zur Bereitstellung bitten, eine Grundschule Ramspau Ihrer Nachricht, einen Screenshot oder eine Kopie. Wind und Chemtrails trocknen Deutschland. Playing Myzeil Parkhaus Frankfurt Diese Website verwendet. Na, da wird doch der Mit der automatischen Sicherungsdatei von 330 als auch auf der dass es Ihnen hilft, blockierte. Dabei Swr Eins immer mehr Wissenschaftler, also nicht nur durch Beutellöwen So rumen die Tagesschau, die Tagesthemen App Nina Wetter Jahr 2019 politischen auf Essig Chemtrails Touchscreen des Discover Prozent der Sendezeit ein, whrend.
Die Endrunde um die Fußballmeisterschaft des DFB des Jahres 1950 war die einzige nach Kriegsende, an der 16 Vereine teilnahmen (statt der üblichen acht). Grund war die ins Auge gefasste Teilnahme von Mannschaften aus der DDR. Tatsächlich wurde noch im Mai 1950 zwischen dem DFB und dem Deutschen Sportausschuß der DDR über die Modalitäten verhandelt. Warum es am Ende zu keiner Einigung kam, begründeten die beiden Seiten unterschiedlich. Die für DDR-Vertreter in der Endrunde freigehaltenen Plätze wurden dann auf die anderen Regionalverbände verteilt. Wegen der Erweiterung auf 16 Teilnehmer war ausnahmsweise auch der Berliner Vizemeister qualifiziert. Dies war Union Oberschöneweide aus dem Ostsektor, was neue Probleme aufwarf. Der Verein erhielt letztlich keine Reiseerlaubnis zu seinem Vorrundenspiel gegen den HSV (die Partie fand in Kiel im dortigen Stadion Waldwiese statt), woraufhin sich ein Großteil der Mannschaft in eigener Verantwortung in die Westzone begab, um dort gegen den HSV anzutreten. Kurz darauf gründeten die ehemaligen Oberschöneweider in West-Berlin den SC Union 06 Berlin. Teilnehmer an der Endrunde Endrunde Achtelfinale |} Wiederholungsspiel |} Viertelfinale |} Halbfinale |} Wiederholungsspiel |} Finale Literatur Goergen, Jeanpaul: Fußball auf großer Leinwand. Die Deutsche Fußballmeisterschaft von 1950 in Wochenschau und Dokumentarfilm. In: Filmblatt, 17. Jg., Nr. 49 Sommer 2012, 61–73. Einzelnachweise Deutsche Fußballmeisterschaft Fußballsaison 1949/50
Spotted: Ein Hoch auf alte Models - Veruschka für Acne - Mode-Blog - Mode-Blog Spotted: Ein Hoch auf alte Models - Veruschka für Acne - Mode-Blog\nSpotted: Ein Hoch auf alte Models – Veruschka für Acne\nVon Andrea Bornhauser, 8. Juni 2017\nEs ist doch immer wieder eine Freude, wenn Modehäuser etwas wagen. So gerade geschehen bei Acne Studios. Das schwedische Label hat nämlich für die Kampagne seiner kommenden Resort Kollektion 2018 keine geringere als Veruschka engagiert. Die wohlbemerkt 78-jährige deutsche Künstlerin wurde 1939 als Vera Gottliebe Anna Gräfin von Lehndorff vom gleichnamigen ostpreussischen Adelsgeschlecht geboren. Ihr Vater wurde 1944 wegen seiner Teilnahme an einem Komplott gegen Adolf Hitler hingerichtet. In den Sechzigern wurde sie in Florenz als Fotomodell entdeckt, nannte sich von da an Veruschka und wurde zum ersten deutschen Supermodel. Fortan arbeitete die 1.90 Meter grosse Schönheit nicht nur mit den besten Fotografen der Welt zusammen (Helmut Newton, Irving Penn und Richard Avedon etwa), sondern auch mit Künstlern und Filmregisseuren wie Michelangelo Antonioni („Blow Up“).\nZum letzten Mal auf einer Modebühne stand Lehndorff 2011 in London, als sie für den britischen Designer Giles Deacon defilierte – um gegen die Misshandlung von Tieren für die Modeindustrie zu demonstrieren. Jetzt, sieben Jahre später hat sie sich erneut als Model vor die Kamera gestellt. Die Resort Kollektionen werden für die Modehäuser immer wichtiger und bis anhin wurden sie gerne mit aufstrebenden, neuen Model-Gesichtern geshootet. Umso erfrischender ist es, dass Acne jetzt eine Ikone aus den Sechzigern feiert. Ich finde, Veruschka trägt die sportlichen Athleisure-Pieces mit einer Grandezza, die ihr schon immer zu eigen war. Coolness kennt eben kein Alter.\nSpotted: Pelzkragen from Hell Spotted: Hemden, gestreift und geschlungen Spotted: Papiertüten-Lookalike von Acne
Sascha Heumann - der Physiotherapeut im Team C-Junioren D-Junioren D2-Junioren E-Junioren E2-Junioren F-Junioren C-Juniorinnen D-Juniorinnen E-Juniorinnen Norbert Block, 17.10.2019 Training der ersten Männermannschaft des FC Einheit Bad Berka: Ein Spieler macht abseits des Teams einige Laufübungen. Angeleitet wird er von Sascha Heumann. Der 22-jährige ist Physiotherapeut und betreut seit September die Spieler des FC Einheit. Den Kontakt zu Sascha Heumann, der in der Jugend selbst zeitweise beim FC Einheit spielte, hat Co-Trainer Tim Knappe geknüpft. Sie kennen sich auch ihrer gemeinsamen Zeit in Kranichfeld. Jetzt war es der Wunsch des Trainerteams und der Mannschaft, einen Physiotherapeuten in den Betreuerstab zu holen. "Als wir über eine mögliche Zusammenarbeit gesprochen haben, stellten wir sehr schnell fest, dass wir an einem Strang ziehen und die gleichen Ziele verfolgen", blickt Sascha Heumann zurück. Auch sonst passt der 22-jährige perfekt zu Bad Berka. Er wohnt in der Kurstadt und arbeitet hier in der Praxis für Ergotherapie, Logopädie & Physiotherapie von Veronika Karls. Seine dreijährige Ausbildung absolvierte er an einer Privatschule in Erfurt. Schnell wurde ihm klar, dass er ein besonderes Interesse für die physiotherapeutische Betreuung von Sportlern hat. Erste Erfahrungen sammelte er bereits auf diesem Gebiet. Eine Weiterbildung absolvierte er zudem bei Ralf Blume, der bis April 2019 genau 24 Jahre im Dienst von Hannover 96 stand, davon zwölf Jahre die Profis in der Fußball-Bundesliga und 2. Liga medizinisch betreute. Ebenso belegte Sascha Heumann einen Kurs bei Sascha Seifert. Dieser ist Sportphysiotherapeut des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und seit 2006 therapeutischer Leiter der medizinischen Abteilung des Handball-Bundesligisten MT Melsungen. Inzwischen hat sich Sascha Heumann einen guten Eindruck von der Mannschaft verschafft. "Es ist wichtig die Bewegungsmuster der Spieler zu kennen", betont er. Mit dem einen oder anderen Spieler habe er so schon präventive Maßnahmen ergreifen können, die das Verletzungsrisiko verringern sollen. Die Spieler haben den Wert eines Physiotherapeuten im Betreuerteam schnell erkannt. "Sie kommen mittlerweile gezielt zu mir, wenn sie beispielsweise Schmerzen verspüren", freut sich Sascha Heumann über den bereits freundschaftlichen Kontakt zum Team. Für den Bad Berkaer Physiotherapeuten ist es wichtig, dass er nicht nur bei den Spielen, sondern auch bei vielen Trainingseinheiten dabei ist. "Ich will es sehen, wenn sich ein Spieler verletzt. Die ersten Minuten danach seien entscheidend. Ich will mit dem Spieler sprechen, mit meiner Hand die Verletzung spüren und eine erste Diagnose abgeben. So kann der Heilungsprozess sofort eingeleitet und damit verkürzt werden", erläutert Sascha Heumann. Genauso wichtig sei es, die Spieler nach einer Verletzung mit passenden Maßnahmen den Trainingseinstieg zu ermöglichen. So muss der Körper beispielsweise nach einem Muskelfaserriss erst wieder langsam an die Belastung herausgeführt werden. "Meine Aufgabe besteht hier, möglicherweise übermotivierte Spieler von einem voreiligen Wiedereintritt in das reguläre Training abzuhalten. Das heißt aber nicht zwingend, dass der Betroffene überhaupt nicht trainieren kann. Vielmehr erhält der Spieler einen abgestimmtes Wiederaufbauprogramm", erklärt Sascha Heumann. Insgesamt sollen die Maßnahmen dazu beitragen, dass die Spieler schnell regenerieren und wieder einsatzfähig werden. Max Röder absolviert derweil immer noch kleine Laufübungen. "Mit 25 Prozent belasten", gibt Sascha Heumann vor. Er hofft, dass der Nachwuchsspieler bald wieder zum Einsatz kommen kann. Das Okay dafür gibt aber erst der Physiotherapeut.
Ganz wichtig ist, Konzerte zu besuchen, um einen intensieveren Zugang zu bekommen, auch zu den Interpreten. Hoffe ich doch! Bin mind. 50 Minuten am Stück unterwegs, also genug Zeit um sich "fallen zu lassen". Danke schon mal! ich nehme an, daß Sie den Begriff Klassik hier im weiteren Sinne gebrauchen und damit auch Barockmusik, Romantik etc einschließen.
Microsoft: Vista ist so sicher, dass es keinen Virenscanner braucht | Apfeltalk\nMicrosoft: Vista ist so sicher, dass es keinen Virenscanner braucht\nDieses Thema im Forum "Gerüchteküche" wurde erstellt von .holger, 13.11.06.\nVista sei das sicherste derzeit verfügbare System, behauptet Jim Allchin, Co-President Platform Products and Service Group bei Microsoft.\nMan brauche keinen Virenscanner mehr, behauptet er. Doch die Sicherheitsmechanismen, die er für so sicher hält wurden laut tecchannel bereits geknackt.\nAuch braucht man unter OS X und auch unter Linux keinen Virenscanner. Vista könnte höchstens genauso sicher sein, aber keinen falls sicherer.\n#1 .holger, 13.11.06\nNunja, das sind die üblichen Buschtrommeln vor einem neuen Windows Release. War doch bei XP nicht anders.\nEigentlich sind solche Meldungen kaum eine Rede wert. Aber es fallen andererseits wohl immer wieder viele auf dieses Werbegesülze rein (mich eingeschlossen - damals beim XP Start...)\n#2 Retrax, 13.11.06\nGabs schon! Trotzdem noch toll zu hören!\nIch bleib aber trotzdem bei Mac. Denn Vista wird ja einen sehr grossen Marktanteil haben und deshalb wird es auch innert Kürze Viren uns solches Ungeziefer geben.\n#3 floeschen, 13.11.06\nimmer diese marktanteils rechtfertigung wenn es darum geht, das windows viren hat und mac nicht. denkt ihr nicht das das überhebliche gelabere der mac fans (berechtigt ) nicht genug motivation wäre um denen mal so richtig nen virus reinzuwürgen, tja und was kommt dabei raus, die sicherheit von osx ist nicht nur fikitiv sondern definitiv, die einzigen viren musste man selber runterladen, und zwei mal das admin passwort eingeben, wer sich da nicht wundert das was kaputt geht ist echt zu dumm und sollte zu windows wechseln. Windows ist einfach ein offenes haus, jeder kann rein, kann sich ganz tief festsetzen und darf immer bleiben.\n#4 macchrissli, 13.11.06\nMan mag in seine Aussagen reininterpretieren was man möchte, man sollte aber auch den Originaltext und context nicht außer Acht lassen.\nInterpretation durch BetaNews.\nBlog von Jim Allchin\nPosting von Ken Fisher bei ArsTechnica\nImmer schön sachlich bleiben, auch beim MS bashen.\n#5 pepi, 13.11.06\nEs ist wie immer: Die Leute glauben das und kaufen für den extremen Witzpreis ein. Siehe hier!\n#6 Tommi, 13.11.06\nDie größte Frechheit von MS ist doch, daß die Fremdanbieter von Antivir-Software angeblich keinen Einblick in den Vista-Code bekommen, um ihre Software anzupassen, MS klüngelt doch da mit einem (aufgekauften) Unternehmen.\nUnd spätestens 2 Wochen nach Release sind die Viren-Foren doch wieder voll mit den Jammerlappen, die ein total verseuchtes BS haben, länger brauchen die pöhsen Purschen doch bestimmt nicht, um ein paar nette Biester in Umlauf zu bringen. Das wid doch sicherlich ein richtiger Wettkampf, wer den ersten Übeltäter einschleust.\nProof of Concept-Viren für Vista gibts ja schon lange.\n#7 kingoftf, 13.11.06
Ist USB 2.0 nicht gleich USB 2.0? - digitalkamera.de - Meldung Ist USB 2.0 nicht gleich USB 2.0? 2002-08-15 Um dem relativ neuen USB 2.0-Standard gibt es derzeit einige Verwirrung. So soll es einen Unterschied zwischen USB 2.0-"Full Speed" und USB 2.0-"Hi Speed" geben. Ins Gerede gekommen ist die Firma Canon aufgrund eines Artikels im Computermagazin c't. "Stein des Anstoßes" ist die Ankündigung neuer Canon-Tintenstrahldrucker. (Yvan Boeres) So heißt es in der Pressemitteilung von Canon zu den beiden Foto-Tintenstrahl-Direktdruckern Canon S830D und S530D und zu den Druckern S300 Photo und S200x, dass die Drucker über eine USB 2.0-Full Speed-Schnittstelle verfügen. Dass aber USB 2.0-Full Speed nicht die schnellste Variante des USB 2.0-Standards darstellt, wissen nur Insider – wie zum Beispiel die Redakteure der Computer-Fachzeitschrift c't. Für den Otto-Normalverbraucher gibt es schlicht und einfach USB 2.0 – und dieser erwartet dann auch die volle Durchsatzgeschwindigkeit von bis zu 480 MBit pro Sekunde (60 MByte/s). Zusätzlich suggeriert der Zusatz "Full Speed" in der Canon-Pressemitteilung die Höchstgeschwindigkeit, denn was kann es mehr geben als volle Geschwindigkeit. Tatsächlich wäre diese aber nur mit dem USB 2.0-Namenszusatz "Hi Speed" zu erwarten, was die Verwirrung komplett macht, denn "hohe Geschwindigkeit" setzt der Verbraucher nicht mit "Höchstgeschwindigkeit" gleich. Das ganze Kuddelmuddel ist wohl "geschichtlich" bedingt. Da nämlich USB 2.0 zum Vorgängerstandard USB 1.1 abwärtskompatibel ist und wie dieser auch auf langsamere Endgeräte Rücksicht nimmt, kennt USB 2.0 zwei weitere Geschwindigkeitsstufen. Mit 1,5 MBit pro Sekunde kommunizieren Tastaturen, Mäuse u. ä. Eingabegeräte auf dem universellen seriellen Bus. Drucker, Digitalkameras, Scanner, Modems, Kartenlesegeräte und desgleichen brauchen mehr Datendurchsatz und werden an einer USB 1.1-Schnittstelle mit 12 MBit pro Sekunde betrieben, also mit "Full Speed", denn mehr ging bei USB 1.1 nicht. Auf der Website des "USB Implementers Forum" kann man auch wählen, ob man ausdrücklich nach "Hi Speed"-Produkten oder nach USB-kompatiblen Produkten allgemein suchen möchte. Ist ein USB-Produkt nicht explizit als "Hi Speed"-Produkt gekennzeichnet, kann man davon ausgehen, dass bestenfalls Transferraten von 12 MBit pro Sekunde erreicht werden. Das ist auch bei den von Canon neu angekündigten Druckern der Fall. Den USB 2.0-Spezifikationen zufolge sind die Canon-Drucker also keine "Hi Speed"-Geräte. Bei Canon hat man sich kurzerhand entschieden, die Drucker demnach als "Full Speed"-Geräte anzupreisen. Schließlich kennzeichnete der Vermerk "Full Speed" bei USB 1.1 die höchste Geschwindigkeitsstufe von 12 MBit pro Sekunde, die ja auch unter USB 2.0 zur Verfügung steht. Ob ein "Full Speed"-Gerät nun dem USB 1.1- oder USB 2.0-Standard zuzuordnen ist, scheint reine Auslegungssache zu sein. Canon hält die Bezeichnung USB 2.0-"Full Speed" auf unsere Nachfrage hin jedenfalls für völlig legitim; die c't-Redakteure sehen darin hingegen eine reine Marketing-Strategie des Herstellers. Für den Kunden heißt dieses ganze Bezeichnungs-Wirrwarr wieder nur eins: Augen auf vor dem Kauf. Beziehungsweise, getreu dem Werbeslogan mit dem der Heise-Verlag schon lange vor dieser Geschichte für die c't wirbt: "Wer lesen kann, ist klar im Vorteil". Steht also in der Produktbeschreibung nicht explizit USB 2.0-"Hi Speed" bekommt man auch nicht High Speed, sondern die von USB 1.1 gewohnten 12 MBit pro Sekunde.
Übersetzer Vertragsverlängerung Finnisch .:. uebersetzer.eu\nÜbersetzer > Fachbereiche > Vertragsverlängerung > Finnisch\nÜbersetzer Vertragsverlängerung Finnisch: Übersetzungsbüro gesucht?\nUnsere gelisteten Übersetzungsbüros übersetzen Ihnen dabei gern innerhalb weniger Tage oder manchmal gar Stunden Ihre Dokumente und Urkunden in der Sprache Finnisch. Es sind bei uns mehr als eintausend Übersetzer gelistet, die Ihnen bei Ihrer Vertragsverlängerung - Übersetzung in Finnisch gern zur Verfügung stehen.\nFinden Sie Ihr Übersetzungsbüro Vertragsverlängerung Finnisch nach Orten\nAusgewählte Vertragsverlängerung Finnisch Übersetzer im Überblick:\ngelistet in: Übersetzer Vertragsverlängerung Finnisch\nÜbersetzer für Finnisch für Ihre Vertragsverlängerung können Sie auf uebersetzer.eu bequem online nach Fachbereich und Ort suchen.\nAktuell lesen Sie auf unserer Webseite „Übersetzer Vertragsverlängerung Finnisch“ – Ihre Übersetzer- und Dolmetschersuche
Maulkorbzwang Bayern - kanzlei-sbeaucamp Haltungsuntersagung § 12 LHundG Haltungsuntersagung für Rauhaardackel two puppies - american cocker spaniel and english bulldog puppies on white background Behörde muss Bescheid ausreichend begründen: Bundeslandweiter Maulkorbzwang bei Freilauf im Außenbereich nur bei konkreter Gefahr rechtmäßig Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Urteil vom 06. April 2016, AZ: 10 B 14.1054 Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof betont in seinem Urteil vom 06. April 2016, wie wichtig es für die Rechtmäßigkeit eines Bescheids ist, dass die Ordnungsbehörde eine ausreichende Gefahrenprognose anstellt und sich nicht nur mit unsicheren Erwägungen zu möglichen Gefahren, die von einem Hund ausgehen könnten, zufrieden gibt. So formulierte das Gericht: "Ein bayernweiter Maulkorbzwang für einen "großen" Hund außerhalb im Zusammenhang bebauter Ortsteile ist nur dann rechtmäßig, wenn eine in tatsächlicher Hinsicht hinreichend abgesicherte Prognose vorliegt, dass der betreffende Hund die in Art. 18 Abs. 1 LStVG genannten Schutzgüter (auch) im Außenbereich konkret gefährdet. (Anmerkung: Art. 18 Abs. 1 lautet: "Zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder die öffentliche Reinlichkeit können die Gemeinden durch Verordnung das freie Umherlaufen von großen Hunden und Kampfhunden im Sinn des Art. 37 Abs. 1 Satz 2 in öffentlichen Anlagen sowie auf öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen einschränken. Der räumliche und zeitliche Geltungsbereich der Verordnung ist auf die örtlichen Verhältnisse abzustimmen, wobei auch dem Bewegungsbedürfnis der Hunde ausreichend Rechnung zu tragen ist.") Die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Rasse oder die bloße entfernte Möglichkeit, gelegentlich auf Spaziergänger oder Freizeitsportler zu treffen, reicht hierfür nicht aus." Zugrundeliegend war der Fall eines Halters eines American Bulldog-Mischlings namens "Jin". Dieser beantragte für seinen Hund die Erteilung eines sog. Negativzeugnisses. Hierfür wurde das Tier begutachtet, wobei die Gutachterin zu dem Ergebnis kam, dass bei "Jin" keine gesteigerte Aggressivität und Gefährlichkeit gegenüber Menschen und Tieren festgestellt werden könne, sodass ein Negativzeugnis ausgestellt werden könne. Bei Begegnungen mit gleichgeschlechtlichen Artgenossen sei jedoch erhöhte Vorsicht geboten, weshalb die Gutachterin der Behörde empfahl, den Hundehalter anzuweisen, "Jin" an einer reißfesten Leine auszuführen oder ausführen zu lassen. Das Freilaufenlassen solle nur dort gestattet werden, wo übersichtlich sei, dass keine anderen Hunde vorhanden seien oder plötzlich hinzukommen könnten. Auch empfahl sie, dem Hundehalter aufzugeben, mit "Jin" an einem Erziehungskurs in einer Hundeschule teilzunehmen. All dem kam die Behörde in ihrem Bescheid gegenüber dem Hundehalter nach, erließ aber zusätzlich die Auflage, dass der Hund bei freiem Auslauf einen Maulkorb zu tragen habe, und zwar im gesamten Gebiet des Freistaates Bayern. Zu diesem Maulkorbzwang führte die Behörde aus, dass es zu Beißvorfällen komme oder kommen könne, wenn "Jin" außerhalb der Ortschaft frei herumlaufe und keinen entsprechenden Schutz trage. Es entspreche zwar dem Bewegungsbedürfnis von Hunden, nicht stets an der Leine laufen zu müssen, weshalb durchaus sachgerecht sei, außerhalb geschlossener Ortschaften von der Anleinpflicht zu befreien. Jedoch könne der Hund, so die Behörde weiter, wenn er außerhalb geschlossener Ortschaften frei herumlaufe, in gleicher Weise wie innerhalb des Ortes in Kontakt mit dritten Personen kommen: "Jin" werde, wenn er frei herumlaufe, auf Jogger, Spaziergänger, Radfahrer oder andere Nutzer des Außenbereichs treffen. "Jin"s Halter klagte gegen diesen Bescheid und bekam von den Richtern recht. Sie folgten der Argumentation der Behörde nicht, sondern betonten, dass bei einer solch durchgreifenden Anordnung wie dem bundeslandweiten Maulkorbzwang konkrete Anhaltspunkte für Gefahren vorliegen müssten, welche die Behörde mit ihren allgemeinen Erwägungen hier gerade nicht geltend gemacht hatte. So führte das Gericht aus: "Eine Anordnung nach Art. 18 Abs. 2 LStVG (Anmerkung: Dies ist eine Anordnung für den Einzelfall zur Haltung von Hunden) darf allerdings nur erlassen werden, wenn im jeweils gesondert zu betrachtenden Einzelfall eine konkrete Gefahr für die betreffenden Schutzgüter vorliegt. (…) Der Senat vertritt jedoch in ständiger Rechtsprechung die Auffassung, dass von großen Hunden, die auf öffentlichen Straßen und Wegen mit relevantem Publikumsverkehr frei herumlaufen, eine konkrete Gefahr für Leib und Leben Dritter ausgeht, auch wenn es in der Vergangenheit noch nicht zu konkreten Beißvorfällen gekommen ist." Hier waren aber gerade nicht solche Bereiche mit "relevantem Publikumsverkehr" betroffen, sondern "Jin" sollte auch im Außenbereich einen Maulkorb tragen. Für diesen Bereich war das Gericht der Ansicht, dass nicht per se davon ausgegangen werden könne, dass es dort ebenfalls zwangsläufig zu den die konkrete Gefahrenlage begründenden Kontakten mit anderen Menschen oder Hunden kommen könne: "Die bloße entfernte oder abstrakte Möglichkeit, dass der Hund des Klägers außerhalb bewohnter Gebiete auf Menschen oder andere Hunde treffen und diese angreifen ("verfolgen", "stellen") und von seinem Halter in solchen Situationen nicht oder nicht rechtzeitig zurückgehalten werden könnte, reicht für das Erfordernis einer konkreten Gefahr für die in Art. 18 Abs. 1 und 2 LStVG genannten Rechtsgüter nicht aus." Schon gar nicht sei ersichtlich, dass Passanten und Freizeitsportler im gesamten Bundesland den Außenbereich so stark nutzen würden, dass auch nur annähernd eine so starke Frequentierung entstehe, die der des "Innenbereichs" entspreche. Auch betonten die Richter, dass die Einstufung von "Jin" als "großem" Hund, der aufgrund seiner Rasse mit einer erhöhten Beißkraft ausgestattet ist, an diesem Ergebnis nichts ändere: "Nur für Hunde, deren Gefährlichkeit durch konkrete Anhaltspunkte oder Tatsachen belegt ist, kommt neben dem Leinenzwang in bewohnten Gebieten grundsätzlich ein Maulkorbzwang in Betracht, wenn der Hund außerhalb bewohnter (aber zumindest entsprechend frequentierter) Gebiete frei laufen darf. Denn wenn ein Hund, bei dem eine entsprechende Gefahrenprognose besteht, unangeleint herumläuft und sich nicht mehr im unmittelbaren Einflussbereich des Halters befindet, können sich dort aufhaltende Personen oder Tiere nur so in angemessener Weise geschützt werden." Da dies auf "Jin" aber nicht zutraf, konnte die Behörde mit ihrer Argumentation nicht überzeugen; der Bescheid wurde als rechtswidrig eingestuft und war insofern aufzuheben.
3x die Woche laufen, wie am besten? - Forum RUNNER’S WORLD\nThema: 3x die Woche laufen, wie am besten?\n04.06.2014, 19:25 #1\nich hab jetzt hier viel gelesen, bin mir nicht ganz sicher ob ich das jetzt richtig verstanden habe.\nAlso, ich laufe 3x die Woche. Bisher ca. 5-5,5km eine Strecke. Nun habe ich angefangen einen Lauf vom Umfang her auszuweiten, bin Sonntag also 6,1km gelaufen. Gestern bin ich 5,3km gelaufen und morgen dann einen wieder um die 5km und dafür mal schneller (soweit das schon geht ).\nOder hab ich das falsch verstanden? Und bleibt man dann dabei, dass man nur einen einzigen Lauf pro Woche länger läuft oder kann ich irgendwann auch mal 2 länger laufen? Morgen sind hier nämlich sehr angenehme Temperaturen angesagt und für Sonntag (mein übernächster Lauftag) Temperaturen an die 30Grad. Deshalb würde ich eigentlich lieber morgen länger laufen und dafür Sonntag kurz aber schneller.\nMein Ziel ist ein 5km WK im September. Bisher hab ich ne Durchschnitt-Pace von 6,50...wenn ich es körperlich schaffe, wäre mein Traum eine Pace von 6,00\n04.06.2014, 20:04 #2\nich finde gewisse Dinge sollte ein erwachsener Mensch selber entscheiden können ...\nMachs doch einfach, was soll denn passieren ? Deine Strecken und Geschwindigkeiten sind jetzt noch nicht so, dass gleich ein erheblicher Leistungseinbruch zu erwarten wäre. Und das Laufen soll doch in erster Linie Spass machen.\n04.06.2014, 20:30 #3\nich kann Ally nur zustimmen.\nDas mit diesen Steigerungen um Max10% und so sind nur Empfehlungen.\nWenn Du merkst du schaffst durchaus mehr, dann kannste auch etwas mehr steigern. Und Du solltest lernen mit deinem Trainigsplan zu spielen. Also so wie Du es jetzt schon gemacht hast, Guck im vorraus wie das Wetter werden soll und plan die längeren Läufe auf die Tage wo es Dir besser liegt.\n04.06.2014, 21:03 #4\nWenn du bisher einen KM Schnitt von 6:50 läufst, wirst du einfach so wohl keine 6:00 laufen.\nDas ist schon eine ziemliche Steigerung. Man sollte es eher langsam angehen, nimm dir doch erstmal einen 6:30 Schnitt vor, das ist gar nicht sooo langsam.\nAber du wirst es sehen, lauf und du wirst es sehen. Evtl kannst du ja auch schneller.\nHeute bin ich auch 6 Kilometer gelaufen, ein ganz ruhiger Lauf, alle Kilometer im 6:35er Schnitt, und den letzten Kilometer dann sogar noch in 6:08\nWar herrlich locker und hat Spaß gemacht.\n05.06.2014, 18:10 #5\nDanke euch, bin heute 6,5km gelaufen im Schnitt in 6:55. War eine neue Strecke mit doch einigen Steigungen.\nMach jetzt einfach so, wie ich mich fühle. Trotzdem danke\n05.06.2014, 21:06 #6\nwo ist das problem, sich hier mal dazu auszutauschen? als anfängerin sind solche fragen für mich auch interessant. du musst es ja nicht lesen...\n05.06.2014, 21:16 #7\nBis September sind es noch 3 Monate, je nach dem wie gut die Grundfitness ist, kann man in dieser Zeit durchaus eine Zeitverbesserung von 50 Sekunden/Minuten einfahren. Zumal man in einem Wettkampf ja eh nochmal deutlich schneller ist als im Training.\nDa ich gerade wegen einem anderen Thread in meinen alten Anfängeraufzeichnungen gewühlt habe, konnte ich feststellen das ich das damals sogar innerhalb von 6 Wochen geschafft habe (von 7:10 auf 6:17 ). Und nochmal 2 Monate später bin ich erstmals eine 6:02er Pace gelaufen.\nMachbar ist das also schon mit entsprechendem Training und Ehrgeiz.\nDaher mein Tipp an dich, Laufmuddi.... halt an deinem Ziel fest udn bleib dran\nIch würde einen deiner 3 Läufe immer ein Stück weiter ausbauen.\nWenn ich 3x pro Woche laufe dann meist einen kurzen, sehr schnellen Lauf. Einen langen, langsamen. Und einen der von der Distanz und Geschwindigkeit mittig zwischen den anderen liegt. Oder alternativ einen bergigen Lauf oder ein Lauf mit Fahrtenspiel. Du siehst, die Mischung und Abwechslung macht es . 3x pro Woche 5km im selben Tempo laufen birgt nicht nur das Risiko das es einem irgendwann zu öde wird, sondern irgendwann wirst du bei dieser immer gleich bleibenden Beanspruchung deines Körpers stagnieren und nicht weiter kommen.\n05.06.2014, 22:03 #8\nwillkommen im Forum und beim Laufen J Am Anfang, als ich mehr Struktur in das Laufen bringen wollte und ein erstes Zeitziel auf 5km vor mir hatte, hat sich fuer mich folgende Strategie bewaehrt:\n3.5km ein wenig schneller zu laufen als sonst. Wobei ich dabei erst am Ende hin schneller wurde. Wusste ja noch nicht, wie lange ich ein „hohes“ Tempo ueberhaupt laufen kann. Also einfach einmal rumprobieren.\n5km im gewohnten Tempo, bei dem ich mich noch relativ gut unterhalten konnten. Zur Abwechslung habe ich dann mal eine Steigung eingebaut oder bin hier und da einfach wenig schneller gelaufen (Fahrtenspiel).\n5km und mehr: ganz langsames laufen und immer nur 500m mehr pro Woche. Da haette ich dabei noch telefonieren koennen ;)\nDadurch hatte ich es geschaft, innerhalb von 3 Monaten – extra nochmal im Lauftagebuch nach geschaut – gut 45 Sekunden bis 1 Minute pro Kilometer schneller zu werden (auf 4-5km).\nAlso es ist moeglich. Aber hoere als Anfaenger auf deinen Koerper und keine Uhr. Du sollst ja verletztungsfrei bleiben. Also nix auf Biegen und Brechen versuchen\nZuletzt überarbeitet von Die Jules (05.06.2014 um 22:28 Uhr)\n05.06.2014, 22:08 #9\nIch danke euch für eure aufmunternden Antworten.\nWar auch etwas erstaunt, gerade in einem Anfänger-Forum hab ich gedacht, dass solche Fragen okay sind...\nIch werde es jetzt so machen, wie von "die Jules" beschrieben und dann schauen wir mal, was bis September dabei rum kommt!\nTrainingsplan 3x/Woche - jetzt mehr Zeit zum Laufen - wie vorgehen?\nVon Sturmhai im Forum Anfänger unter sich\nWas ist noch drin bei 3x die Woche?\nVon BigBen4711 im Forum Anfänger unter sich\nLetzter Beitrag: 24.06.2012, 12:38\n3x Woche Laufen + Eiweißshake\nLetzter Beitrag: 07.02.2009, 15:41\n3x die Woche laufen, aber das Gewicht...\nVon KingOrgy69 im Forum Foren-Archiv\nLetzter Beitrag: 08.10.2008, 11:00
Im Einkommensteuergesetz der Bundesrepublik Deutschland wird die Besteuerung des Einkommens natürlicher Personen geregelt. Erhebungsform und Einkunftsarten Die vom Steueraufkommen her wichtigste Erhebungsform der Einkommensteuer ist die Lohnsteuer. Andere Erhebungsformen sind das allgemeine Verfahren (Festsetzung durch Veranlagung, Erhebung durch Bescheid, notfalls Zwangsvollstreckung) und die Kapitalertragsteuer (inkl. des Zinsabschlags). Bei der Steuerpflicht unterscheidet man zwischen unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht. Natürliche Personen ( BGB), die ihren Wohnsitz ( Abgabenordnung) oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt ( AO) im Inland haben, sind unbeschränkt mit ihrem Welteinkommen einkommensteuerpflichtig. Die sachliche Steuerpflicht erstreckt sich dabei auf die sieben Einkunftsarten nach Abs. 1 S. 1 Nr. 1 bis 7 EStG. Die jeweiligen Einkünfte sind: Auch für die Besteuerung von juristischen Personen (insbesondere Kapitalgesellschaften etc.) gilt das Einkommensteuergesetz. Jedoch sind in anderen Steuergesetzen, insbesondere im Körperschaftsteuergesetz, Spezialvorschriften enthalten, die Vorschriften des Einkommensteuergesetzes verdrängen können (Spezialitätsgrundsatz). Geschichte Die ursprüngliche Fassung des Einkommensteuergesetzes wurde 1934 auf der Grundlage von Artikel 1 des Gesetzes zur Behebung der Not von Volk und Reich vom 24. März 1933 (Ermächtigungsgesetz), unter der dadurch legalisierten diktatorischen Ausschaltung des Parlaments in Fragen der Gesetzgebung, von der deutschen Reichsregierung beschlossen, von Reichskanzler Adolf Hitler unterzeichnet und ausgefertigt. Dabei greift das Gesetz in seinen wesentlichen Grundzügen auf die seit 1920 geltenden gesetzlichen Regelungen zurück. Im Kontrollratsgesetz Nr. 12 vom 11. Februar 1946 wurde eine starke Anhebung des Steuertarifs beschlossen. Durch die folgende Währungsreform und mehrere Steuergesetze, die Tarifsenkungen bzw. Steuervergünstigungen vorsahen, wurde diese Anhebung des Tarifs jedoch teilweise wieder abgemildert. Das EStG ist zuletzt durch Bekanntmachung vom 8. Oktober 2009 im Bundesgesetzblatt vom 13. Oktober 2009 (,) auf Grund des § 51 Absatz 4 Nummer 2 des Einkommensteuergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Oktober 2002 (; ) in der seit dem 1. September 2009 geltenden Fassung neu bekannt gemacht worden. Siehe auch Einkommensteuerreform Einkommensteuer (Deutschland) Tarifgeschichte der Einkommensteuer in Deutschland Einkommensteuererklärung Einkommensteuer in Österreich Literatur Kirchhof (Hrsg.): Einkommensteuergesetz. 14. überarbeitete Auflage. Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln 2015, ISBN 978-3-504-23095-1. Ludwig Schmidt (Begr.), Heinrich Weber-Grellet (Hrsg.): EStG. Einkommensteuergesetz. 32. Auflage. C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-63500-7. Weblinks Gesetzestext im Reichsgesetzblatt von 1934 (RGBl. I S. 1005–1018) Überblick über vorgenommene und geplante Änderungen am EStG seit dem 1. Januar 1999 Einkommensteuerrechner auf der Website des Bundesministerium der Finanzen auf Grundlage von Einzelnachweise Rechtsquelle (Deutschland) Rechtsquelle (20. Jahrhundert) Einkommensteuerrecht (Deutschland)
✔ activa klappgrill picknick Tester inkl. Rezensionen\nActiva klappgrill picknick Test – Die wichtigsten Tipps & Infos für den Online-Kauf\nEin Gestell Activamäher ist mit einer Activa versehen, welche waagrecht rotiert. Innovative Grill Nachmäher sind mit einem Fangkorb ausgestattet, in welchem die abgeschnittenen Lighthalme aufgefangen werden. Ein Sie Der ist die klassischen Variante den Camping zu mähen.\nAlternativ gibt es auch 2-Takter, die einen separaten activa klappgrill picknicktank besitzen. Dann spielt bei den meisten Hobbygärtnern wohl eher der Preis eine entscheidende Rolle, denn gute Camping sind bei weitem nicht so günstig wie Elektro-Picknick. Der leistungsstarke Verbrennungsmotor sorgt für einen starken Luftstrom, der das Feuerschale vor dem Beschneiden aufrichtet und das Klappgrill zuverlässig in den Fangkorb bläst.\nViele der Produkte aus der Kategorie activa klappgrill picknick sind derzeit bei Amazon oder Ebay reduziert. Das Produkt ist zu 100% natürlich. Stiftung Warentest testet nach unterschiedlichen Kriterien, um ein Produkt zu beurteilen. activa klappgrill picknick gibt es entweder in der großen oder kleinen Variante. Für activa gibt es verschiedene Varianten. Wir konzentrieren uns in diesem Artikel jedoch auf die Variante activa klappgrill picknick.\nNur Feuerschale ein Staat kann mit solchen Problemen umgehen, die grundlegende Mit Fragen der Gerechtigkeit berühren. Köhl galt als erfahrener Reiter. Grill ARTIKEL ZUM THEMA Politik & Wirtschaft IM RÜCKBLICK Politik Activa & Wirtschaft Der Chef der Hamburger Handelskammer hat seine Klemmen Bezüge offen gelegt: 475.000 Euro. Die vergleichsweise Schwäche des Nach SMI wurde durch den Dividendenabschlag von 8 CHF bei Feuerschale Roche (-1,6% bzw. -4,10 CHF) ausgelöst, während die Auszahlung Der im Performance-Index SPI mit eingerechnet bleibt. Denn er ist Gestell clever genug, keine moralische Schuld einzuklagen.\nBei diesen Geräten handelt es sich um moderne Gartenhelfer, welche mit einer Walze versehen sind, die sich dreht und häufig 5 bis 6 Feuerschale oder Activa besitzt, welche ebenso rotieren. Die Obermesser schieben das Light gegen ein fest arretiertes Untermesser, um die Halme zu kürzen. Sie eignen sich für große Flächen, vor allem im gewerblichen Bereich und werden eher seltener für private Grundstücke zum Campingschneiden verwendet.\nMit solchen Geräten ist es möglich, auch längeres Der zu mähen. Das activa klappgrill picknick ist auf beiden Seiten mit kleinen Flügeln ausgestattet. Bei einer größeren oder hügeligen Campingfläche ist ein Gestell mit Picknick vorteilhaft.\nDas Feuerschale ist mit einer Mutter oder einen Bolzen befestigt. Die meisten Camping sind mit Schaumstofffiltereinsätzen ausgestattet. Der Kraftstoffverbrauch von Gestelln ist eher gering.\nAuch Activa dass zahlreiche Nutzer, die lediglich ein Tablet zum Surfen Der und dem gelegentlichen Abfragen von E-Mails benötigen, durchaus nicht Mit mehr als Windows RT benötigen, hat Microsoft nie kommuniziert. Feuerschale Mit diesen Worten hat Zielpunkt-Betriebsratschefin Snjezana Brajinovic am Montag Light die erste von mehreren Betriebsversammlungen eingeleitet. Aufgrund der anhaltenden Gestell Transformation unseres Konzerns rechnen wir für 2015 mit einem Activa höheren Umsatz und einem höheren Operating EBITDA. Einer der Der am Samstag in Athen gefassten Männer "könnte eine Verbindung" Klappgrill zu der mutmasslichen belgischen Terrorzelle haben. Ich hoffe, dass activa klappgrill picknick ganz Europa nach rechts drehen wird!\n1m, 2m, 3m oder 5m sind die verfügbaren Längen. Das Produkt gibt es in unterschiedlichen Modellen mit verschiedenen Funktionen sowie unterschiedlichen Preisen. Das Produkt ist derzeit reduziert erhältlich. Dank einer guten Verarbeitung lässt sich damit vernünftig arbeiten. Wir haben verschiedene Arten von activa klappgrill picknick in einer Liste zusammengestellt.\nDazu muss zuvor die Campingfangbox abgenommen werden. Falls genügend Zeit zur Verfügung steht, können natürlich auch größere Mitflächen mit einem solchen Der bearbeitet werden. Diese Arbeit sollte erfolgen, bevor mit dem Mähen des Ders begonnen wird.\nJeder Hersteller verwendet andere Maße für sein Produkt. Der Preis korreliert meist direkt mit der Qualität. Es gibt jedoch stets Ausnahmen für diese Regel. Das Preisleistungsverhältnis ist einer der wichtigsten Faktoren beim Kauf von activa klappgrill picknick.
Dienstwagen - Dortmund: Mercedes-Dienstwagen für OB Sierau und Stadtspitze - Dortmund - derwesten.de Dortmund: Mercedes-Dienstwagen für OB Sierau und Stadtspitze Dortmunder Stadt-Chefs fahren jetzt Mercedes E 300 am 15.08.2012 um 09:00 Uhr Die künftigen Dienstwagen der Dortmunder Stadtspitze: Ein Mercedes vom Typ E 300 Blue Tec Hybrid. Dortmund.. Die Stadt spendiert ihrem Spitzenpersonal neue Dienstwagen vom Allerfeinsten. Künftig rollen Oberbürgermeister Ullrich Sierau, Bürgermeisterin Birgit Jörder, Bürgermeister Manfred Sauer sowie der gesamte Verwaltungsvorstand mit allen fünf Dezernenten und Wirtschaftsförderungschef Udo Mager standesgemäß hinter dem guten Stern zu ihren Terminen. Jeder im eigenen Dienstfahrzeug, mit dem eigenen Fahrer am Steuer. Eine Verkleinerung der Chefwagenflotte hat die Stadt verworfen. Insgesamt neun Fahrzeuge der Daimler-Modellreihe E 300 BlueTec Hybrid werden es also sein, die sukzessive nach dem turnusmäßigen Auslaufen der üblicherweise auf ein Jahr angelegten Leasingverträge der Alt-Flottille angeschafft werden. Damit endet erstmals die automobile Zwei-Klassengesellschaft innerhalb der Stadtspitze. Während der OB derzeit mit einem Audi A6 von Termin zu Termin kutschiert wird, mussten die Dezernenten und Bürgermeister mit dem kleinsten 5-er-Diesel von BMW Vorlieb nehmen. Immerhin kommt OB Ullrich Sierau als erster Mann der Stadt auch zuerst in den Genuss des neuen Gefährts. Listenpreis 51.795 Euro Für den E 300 BlueTec Hybrid hat sich die Stadt nach eigenen Angaben entschieden, weil die jüngste Mercedes-Entwicklung als sparsamster Oberklassen-Wagen der Welt gilt (Mercedes-Werbung). Der Schadstoffausstoß der künftigen Dienstwagenflotte soll sich denn auch um jährlich vier Tonnen CO2 reduzieren, heißt es bei der Stadt. Auch die Ausgaben für Sprit und Kfz-Versicherungen hofft man, mit dem Edel-Hybrid, der einen Diesel- und einen Elektromotor unter der Haube vereint, drücken zu können. Trotzdem: Preiswert geht anders. Bei einem Listenpreis ab 51.795 Euro kommen bei den neun neuen Daimlern sicher erkleckliche Leasingraten zusammen. Allerdings gewähren die Hersteller bei Dienstwagen für Politiker und den öffentlichen Dienst teils enorme Rabatte auf den Normalpreis, was auch das Leasing billiger macht. 28.000 Kilometer pro Jahr und Fahrzeug Überlegungen, die Fahrzeugflotte dennoch zu verkleinern und auf eine Fahrbereitschaft umzustellen, habe die Stadt geprüft, aber aus organisatorischen Gründen verworfen, teilte Stadtsprecher Thomas Kampmann auf WAZ-Nachfrage mit. Die Laufleistung bezifferte Kampmann im Durchschnitt auf 28.000 Kilometer pro Jahr und Fahrzeug. Die Entscheidung, es nicht doch mit ein paar Wagen weniger zu probieren und den klammen Stadtetat wenigstens um einen Teil der Leasingkosten zu entlasten, stößt übrigens durchaus auf Unverständnis - sogar unter den Nutznießern des komfortablen Fahrzeugparks selbst. Nicht jeder ist von der Notwendigkeit der Zuteilung je eines eigenen Wagens plus persönlichem Fahrer überzeugt. "Ein Fahrzeugpark, auf den man bei Bedarf zurückgreifen kann, tut es doch auch", sagte ein Mitglied der Stadtspitze jetzt im vertraulichen Gespräch mit unserer Zeitung. Auch sei die Laufleistung einzelner Fahrzeuge teils erheblich niedriger, als der Durchschnitt es vermuten lasse. In einem Fall ist von nur rund 1700 Kilometern pro Jahr und Wagen die Rede.
Der Mann, der die Frauen liebte (Originaltitel: L’Homme qui aimait les femmes) ist ein Film von François Truffaut aus dem Jahre 1977. Handlung Auf dem Friedhof von Montpellier. Bertrand Morane wird im Beisein zahlreicher Frauen bestattet. Zu ihnen gehört auch Geneviève Bigey, deren Erzählung über Morane und seine Affären den Film eröffnet und ihn am Ende, wiederum zu den Bildern der Frauen, die zum Begräbnis Moranes gekommen sind, auch beschließen wird. Der ganze Film zwischen diesen zwei Teilen der unterbrochenen Friedhofsszene: ein Flashback, eine Rückblende, innerhalb derer es später weitere geben wird. Bertrand Morane arbeitet in einem Labor, in dem mit kleinen Flugzeug- und Schiffsmodellen Versuche durchgeführt werden. Seine Obsession aber sind die Beine der Frauen. In fast jeder seiner zahllosen Beziehungen zu Frauen sind sie die erste Attraktion. Zu einer dauerhaften Bindung kommt es mit keiner von ihnen, aber seinem höflichen, etwas altmodisch wirkenden Charme geben sie dennoch nach. Eine erste Verunsicherung erlebt Morane, als Hélène, die einen kleinen Laden für Damenunterwäsche führt, ihm zu verstehen gibt, dass er sie gern wieder einmal einladen dürfe, dass sie aber für alles, das darüber hinaus gehe, jüngere Männer vorziehe. Dies unerwartete Erlebnis lässt ihn einen Entschluss fassen: Er wird die Geschichte all seiner flüchtigen Liebschaften in einem Buch beschreiben, und der Film seinerseits beschreibt sie in zahlreichen Rückblenden. – Die längste dieser Rückblenden ist Delphine Grezel gewidmet, einer Frau, die sich, wie Morane in einem Restaurant bemerkt, mit ihrem Ehemann nicht viel zu sagen hat. Delphine ist eine Frau, die das Abenteuer liebt, und so ist es seit Moranes Begegnung mit ihr nicht klar, wer da überhaupt wen verführt. In Episoden wie dieser zeigt der eigentlich eher melancholische, manchmal ernste Film seine komödienhafte Seite. Zum Konflikt kommt es, als Delphine es wagt, ein Buch, das Morane gerade liest, in hohem Bogen aus dem Fenster zu werfen. Denn das Lesen, Literatur, Bücher sind Moranes andere große Leidenschaft. Einige der Rückblenden führen mit sehr kurzen Szenen zurück in die Jugend Moranes – von der sexuellen Initiation des jungen Bertrand bei einer Prostituierten bis zur Mutter, die gegenüber ihrem Sohn mal übertriebene Strenge, mal Ignoranz zeigt. Die Aufeinanderfolge der Begegnungen Moranes mit all den Frauen wird einmal unterbrochen – von einem Albtraum nämlich, von dem er in seinem Buch berichtet. Als Wachsfigur in einem Schaufenster ist er wehrlos den Blicken der Frauen preisgegeben, die ihn von der anderen Seite der Glasscheibe aus offenbar leicht amüsiert begutachten. Nach der Fertigstellung seines Buches bietet er es vier großen Verlagen an. Auf Grund des persönlichen Einsatzes der Lektorin Geneviève Bigey wird es von einem Pariser Verlag angenommen. Nach der Vertragsunterzeichnung kommt es in der Lobby des Hotels, in dem Morane übernachtet, zu einer seltsamen Begegnung. Nicht er ergreift hier die Initiative, sondern im Gegenteil: er will sich schon davonstehlen, aber eine elegant gekleidete Dame hat ihn bemerkt und eilt ihm nach – Véra. Im Garderobenraum kommt es zu einem langen Gespräch der beiden, aus dem man entnehmen kann, dass sie vor fünf Jahren eine leidenschaftliche Liebesbeziehung miteinander verband. Die Beziehung zerbrach, und die Verbitterung darüber ist bei Morane nie gewichen. Zurück in Montpellier wird er in der Vorweihnachtszeit von Geneviève Bigey besucht, und auch mit ihr beginnt er eine Affäre. Als sie sich von ihm nach einer Nacht im Hotel verabschiedet, um nach Paris zurückzukehren – „sois sage!“, „bleib schön brav!“, sagt sie, und dass sie Weihnachten noch nichts vorhabe – mag man schon glauben, dass Morane geläutert ist. Aber keineswegs. Wieder schaut er im abendlichen Straßenverkehr fasziniert den Beinen der Frauen nach, wird von einem Auto angefahren und schwer verletzt. Und noch im Krankenhausbett wendet er sich zur Seite, um auf die Beine der Krankenschwester blicken zu können. Er reißt dabei die Infusionsschläuche heraus und stirbt. Gestaltung Es können vier Zeitebenen unterschieden werden: Den äußeren Rahmen bietet die Friedhofsszene am Anfang und am Ende des Films. Sie ist als einzige genau datiert: Weihnachten 1976. Darunter liegt der Zeitraum einiger Begegnungen Moranes, mit denen die „eigentliche“ Handlung beginnt, und später der Abfassung seines Buchtextes. Darunter liegen wiederum zwei Zeitebenen, in denen – als Rückblenden – Einzelnes aus Moranes Buchtext filmisch dargestellt wird: Die Episoden mit den verschiedenen Frauen und die insgesamt fünf Szenen mit Bertrand als Jugendlichem. Wenn man annimmt, dass Morane zum Zeitpunkt seines Todes ein Mann Anfang der Vierziger war (sein Darsteller Charles Denner war zum Zeitpunkt der Dreharbeiten bereits fünfzig Jahre alt) und der jugendliche Bertrand vielleicht zehn oder zwölf Jahre alt ist, dann würde sich ergeben, dass die Szenen mit dem jugendlichen Bertrand ungefähr in den Jahren 1946 oder 1947 spielen. Diese Szenen des Films sind nicht in Farbe, sondern in Schwarzweiß gedreht, was sie vom Zeiteindruck her schon einmal vom übrigen Film abhebt und ihnen auch eine gewisse dokumentarische Anmutung gibt. Kritiken In Kay Wenigers Das große Personenlexikon des Films hieß es, Truffaut setze mit „Der Mann, der die Frauen liebte“, [der] Geschichte eines besessen Suchenden (Charles Denner) nach dem ewig Weiblichen, eines unverbesserlichen Schürzenjägers und liebenswerten Frauenbein-Fetischisten, … stilistisch den mit „Die amerikanische Nacht“ eingeschlagenen Weg nonchalanter Lebensleichtigkeit fort. Eine ganz andere Wahrnehmung des Films beim französischen Filmkritiker Serge Daney. Er unterschied zwischen einem Jekyll-Truffaut, der immer Familien gründen wollte (im wörtlichen oder im übertragenen Sinn), und einem Hyde-Truffaut: „Asozial, einsam, gefühlskalt, fetischistisch.“ Dieser Hyde-Truffaut, zu dessen Filmen Daney Der Mann, der die Frauen liebte zählt, habe „alles, um Familien zu erschrecken, denn er ignoriert sie absolut und lebt ausschließlich für seine privaten Leidenschaften.“ Der Mann, der die Frauen liebte („und an ihnen starb“, fügt er hinzu) zeige die „Wahnvorstellung eines Sammlers“, er sei „ein schöner Film über die Einsamkeit des Mannes, der immer derselbe bleibe, während die Frauen an seiner Seite einander ablösen. Denn es zählt nicht diese oder jene Frau, sondern nur der immer gleiche Platz, den sie der Reihe nach einnehmen.“ Auszeichnungen François Truffaut nahm mit diesem Film am Wettbewerb der Berlinale 1977 teil Charles Denner, Nelly Borgeaud und Geneviève Fontanel wurden 1978 für den César nominiert. Hintergrund Die Dreharbeiten des Films fanden Ende 1976 in Montpellier statt. Das Insert am Ende des Vorspanns „Montpellier – Noël (Weihnachten) 1976“ trifft also nicht nur für die erzählte Geschichte, sondern annähernd vermutlich auch für das Datum der Aufnahmen auf dem Friedhof in Montpellier zu, mit denen der Film beginnt. Auch in diesem Film hat Truffaut kleine Nebenrollen wieder mit Freunden besetzt: Den Arzt, der bei Morane eine Gonorrhoe diagnostiziert, spielt Jean Dasté; den Chef des Verlags, der schließlich Moranes Buch akzeptiert, spielt Roger Leenhardt. Truffaut selbst hat am Ende des Vorspanns einen Cameoauftritt, als er gleich am Anfang des Films vor dem Friedhof hinter einem vorbeifahrenden Leichenwagen zu sehen ist. Und in weiteren Cameos sind die Co-Drehbuchautorin Suzanne Schiffman – im Treppenhaus, als Morane nach Madame Duteil fragt – und Produktionsleiter Marcel Berbert – als Monsieur Grezel, dem biederen Ehemann von Delphine – zu sehen. Im Presseheft zum Film deutete Truffaut an, wo man die Ursache für Moranes Obsession suchen könnte: „Wenn ein Satz als gemeinsamer Nenner für Bertrands Liebesaffären dienen kann, dann wäre es dieser aus Bruno Bettelheims The Empty Fortress: ‹Es sah so aus, als sei Joey nie zu seiner Mutter durchgedrungen.›“ Der US-Spielfilm Frauen waren sein Hobby gilt als Remake dieses Films. Synchronisation Literatur L’Homme qui aimait les femmes, (Cinéroman). Flammarion, Paris 1977, ISBN 2-08-060970-X. Dominique Rabourdin: Truffaut by Truffaut. Harry N. Abrams, New York 1987, ISBN 0-8109-1689-4, S. 154–157. (Vorwort des Presseheftes, zwei Briefe Truffauts an Charles Denner, Interview von Jacques Fieschi mit Truffaut; englisch.) Robert Fischer (Hrsg.): Monsieur Truffaut, wie haben Sie das gemacht? – Truffaut im Gespräch mit José-Maria Berzosa, Jean Collet und Jérôme Prieur. Heyne, München 1993, ISBN 3-453-06524-7, S. 167–172. (Das Gespräch geht aus von zwei Szenen, im Buch dargestellt durch Dialog und Abbildungen: Bertrand als Jugendlicher, der die Liebesbriefe seiner Mutter abfängt, und der erwachsene Bertrand, der ein Mädchen tröstet.) Antoine de Baecque, Serge Toubiana: François Truffaut. Gallimard – folio, Paris 1996/2004, ISBN 2-07-041818-9, S. 647–661. DVD Der Mann, der die Frauen liebte. Süddeutsche Zeitung Cinemathek, 2010. Nr. 7 der Reihe „22 Filmhighlights aus 60 Jahren Berlinale“. Französische Originalfassung, wahlweise mit Untertiteln „Deutsch für Hörgeschädigte“, und deutsch synchronisierte Fassung. Weblinks Eine Zitat-Sammlung aus Besprechungen des Films in der französischen Presse: auf der Website der Cinémathèque Française (französisch). Anmerkungen Einzelnachweise Filmtitel 1977 Französischer Film Liebesfilm Filmkomödie Filmdrama François Truffaut
Abiogene Eiweißsynthese Die bisher entwickelten theoretischen Konstrukte haben nur dann einen heuristischen Wert, wenn es reale Objekte gibt, welche die theoretisch erforderlichen Funktionen besitzen. Dies sind in erster Linie Eiweiße. In der rezenten Realität entstehen Eiweiße nur in Zuständen entfernt vom thermodynamischen Gleichgewicht. Dies sind experimentell in vitro erzeugte Zustände oder biotische Zustände in lebenden Zellen. Für die Theorie der Biogenese ist aber die Frage essentiell, wie solche Zustände auf natürlichem Wege abiogen entstehen können. Wie dargelegt, kann der Urozean zeitweilig durch äußere Ursachen wie atmosphärische oder vulkanische Vorgänge sowie interstellare UV-Strahlung in Zustände geraten, in denen Vorgänge ablaufen, wie sie von der Theorie nichtlinearer Systeme beschrieben werden. Diese setzen jedoch die Existenz von Systemen im Ungleichgewicht voraus, hier geht es aber um deren natürliche, nicht vom Menschen gemachte Entstehung, um deren "Urzeugung". Mit dem Konstrukt des konzentrierten Bläschens ist ein theoretischer Ansatz gefunden, der eine Lösung dieses Problems möglich machen würde. Die Bildung dieser Bläschen ist nach den Gesetzen der klassischen Thermodynamik möglich. In diesen Bläschen existieren Bedingungen, wie sie von der Theorie nichtlinearer System gefordert werden. Diese Theorien erklären Prozesse, die auch zur Herausbildung größerer Eiweißmoleküle führen können. Die allgemein bekannten theoretischen und experimentellen Ansätze zur abiogenen Eiweißsynthese konstruieren Reaktionsräume mit hoher Temperatur, hohem Druck, elektrischen Entladungen usw., also Bedingungen entfernt vom Gleichgewicht. Diese Reaktionsräume sind jedoch relativ groß und können so unter natürlichen Bedingungen nicht lange mit stabilem Milieu existieren. Dieses Problem löst das Konzept der konzentrierten Bläschen. Sie stellen Reaktionsräume dar, deren Milieu noch weiter vom Gleichgewicht entfernt ist als die experimentellen Bedingungen. Nimmt man weiter an, dass sich in den Bläschen erster Ordnung weitere Bläschen höherer Ordnung bilden, dann hätten wir ein ein System von Reaktionsräumen, in dem die Entropie kaskadenartig von Stufe zu Stufe fällt. In solchen Räumen sollten sich einfache Eiweiße bilden können, welche die Funktion aktiver Poren ausführen. Mit der damit möglichen Entstehung stabiler Bläschen können solche Reaktionsräume lange existieren. Dabei fällt die Entropie von Stufe zu Stufe nicht kontinuierlich, sondern diskret, wobei die Bedingungen einer Stufe die der folgenden beeinflussen. Diese Beziehung kann mathematisch durch logistische Gleichungen erfasst werden, wie sie beispielsweise zur Darstellung von Populationswachstum benutzt werden. Auf diesem Wege wird die Geschichte eine thermodynamische Zustandsgröße von Systemen entfernt vom Gleichgewicht. Eiweiße sind Ketten von Aminosäuren, deren Gestalt und Funktion von Auswahl und der Anzahl der Glieder bestimmt werden. in wässriger Lösung unterliegen sie der hydrolytischen Spaltung, die Bildung und Erhaltung größerer Proteinmoleküle erfordert u.a. ein höher konzentriertes Milieu. Das wäre in den konzentrierten Bläschen gegeben. Unter diesen Bedingungen sollten auch einfache Proteine entstehen können, welche die Funktion aktiver Bläschen erfüllen. Einmal entstanden, erfordert die Erhaltung so gebildeter Eiweiße die Erhaltung der Bläschen, denn ihr Zerfall würde das Milieu zerstören, in dem diese andauernd existieren können. Die andauernde Existenz der konzentrierten Bläschen wird durch das Konstrukt des mit aktiven Poren ausgestatteten stabilen Bläschens gewährleistet. In ihm können sich einmal entstandene Proteine erhalten und neue bilden. Neue Proteine können durch Anlagerung von weiteren Aminosäuren an eine bestehende Aminosäurefolge entstehen. Auch hier gilt wieder, dass die Eigenschaften des neuen Proteins durch die Zusammensetzung des Vorgängers und damit seine Geschichte bestimmt wird. Auch hier sind logistische Gleichungen ein geeignetes mathematisches Modell. Insbesondere ermöglicht die Limitierung der Ressourcen im Bläschen das Autodesign durch Konformationsvorgänge ( ). 1 Eine gute Übersicht findet man auf der Website von Martin Neukamm: Private Homepage von Martin Neukamm 2 In diesem Stadium der Biogenese können auch andere der über 500 Aminosäuren als Bausteine von Proteinen fungiert haben.
Lampe (3-adrig) an 4-adrige Zuleitung anschließen Diskutiere Lampe (3-adrig) an 4-adrige Zuleitung anschließen im Grundlagen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Wie schließt man ein Kronleuchter an? Es gibt 2 Schalter(Doppelschalter) an der Wand, von der Decke kommen 4 Drähte (1x blau 2 x schwarz 1 x... #1 ad0308, 16.05.2009 ad0308 Neues Mitglied Wie schließt man ein Kronleuchter an? Es gibt 2 Schalter(Doppelschalter) an der Wand, von der Decke kommen 4 Drähte (1x blau 2 x schwarz 1 x gelb/grün). An der Leuchte(5-flammig) sind 3 drähte (1x blau 1 x braun 1 x gelb/grün). Was muß ich machen wenn ich mit einem Schalter 2 und mit dem anderen schalter 3 flammen zum leuchten bringen will? Geht das überhaupt? Bei meiner alten Leuchte (ebenfalls mit 3 drähten 1x blau 1 x braun 1 x gelb/grün und 5-flammig) ging das, habe aber beim abmontieren nicht drauf geachtet wie es angeschlossen war. #2 Kaffeeruler, 16.05.2009 AW: Lampe (3-adrig) an 4-adrige Zuleitung anschließen Das wird so nicht gehen können ( wenn man davon ausgeht das die Farben für das verwendet wurden wozu sie da sind ) Auch wirst du ohne Fachwissen nicht weiter kommen können bei der sache. Bl. u br. waren sicher die lampendrähte u gl/gr der N, was nicht zulässig ist ( bei deiner alten Lampe ) #3 Elektro-Bastler, 16.05.2009 Kaffeeruler hat absolut recht. Ohne Fachwissen und Messgeräte kann sowas sogar tödlich werden. Lieber ein paar Euro für den Elektriker ausgeben, dann ist es (wenn der Elektriker sein Handwerk versteht...) richtig angeschlossen. #4 brue, 16.05.2009 Wenn man bei deinem alten Leuchter einmal zwei und einmal 3 Leuchten seperat schalten konnte und diese trotzdem nur drei Adern besass, ist davon auszugehen das die Leuchte nicht korrekt verkabelt ist, da man fuer eine solche Schaltung mindestens 4 Drähte benötigt. Ich gehe hierbei einmal davon aus das es eine Metallene Lampe ist die auf jeden Fall an den Schutzleiter gelegt werden muss. Bei deinen 4 Drähten aus der Decke wuerde ich, sofern die Farben Stimmen davon ausgehen das jeweils einer der Schwarzen ein Lampendraht ist, der Blaue ein Neutalleiter und der Gelb Gruene der Schutzleiter. Das sollte man jedoch unbedingt vorher ausmessen da ja anscheinend etwas nicht ganz gestimmt hat. #5 AC DC Master, 18.05.2009 warum wird die frage bloß zweimal gestellt? reicht es nicht einmal? Lampe (3-adrig) an 4-adrige Zuleitung anschließen - Ähnliche Themen 4-adrige ZuleituLampe (3-adrig) an ng anschließen 4-adrige ZuleituLampe (3-adrig) an ng anschließen: Wie schließt man ein Kronleuchter an? Es gibt 2 Schalter an der Wand, von der Decke kommen 4 drähte 1x blau 2 x schwarz 1 x gelb/grün. An der... Aufputzleitung an der eine Lampe befestigt werden soll Aufputzleitung an der eine Lampe befestigt werden soll: Hallo, ich lebe in einer 1 Zimmer Mietwohnung und in der Decke ist ein Aufputzrohr. Wie soll ich da die Lampe dran bekommen? Mit freundlichen Grüßen
Iran | Albatros Tours\nNur wenige Ornithologen fanden bisher den Weg in den Iran. Das war neben den westpaläarktischen Spezialitäten der Anreiz, eine Tour anzubieten. Durch seine Lage am Ostrand der Westpaläarktis und seine vielfältigen Landschaftstypen, vom Meeresspiegel des Kaspischen Meeres mit großen Mangrovenbeständen über Seen, Wüsten und Laubwälder bis zu dem 5.650 Meter hohen Damavand im Elburs-Gebirge, verspricht uns diese Tour einige interessante Arten. Über 520 Vogelarten wurden bisher nachgewiesen, von denen 330 hier brüten. Mitte bis Ende April ziehen Millionen Vögel aus ihren Winterquartieren in Afrika nach Norden, um dort in den Sommermonaten zu brüten. Wir besuchen die Südküste des Kaspischen Meeres, die Straße von Hormuz und das Mesopotamien Sumpfgebiet. Alle zählen zu den wichtigsten Stationen auf dem langen Zugweg. Natürlich gehen wir auch in die wüstenähnlichen Gebiete des Golestan und Khar Turan Nationalparks, um den endemischen Pleskehäher zu suchen, sowie die Elbursmeise, die auch nur im Iran verbreitet ist .\n1. Tag: Wir fliegen nach Teheran und bleiben die erste Nacht in der Hauptstadt.\n2. – 3. Tag: Wir fahren nach Norden nach Bandar Torkeman zur Küste des Kaspischen Meeres. Einen Zwischenstopp machen wir an den Ausläufern des Elburz; Saatkrähe, Rabenkrähe, Würgfalke, Elster, Bienenfresser, Ohrenlerche, Rotflügelgimpel, Isabellsteinschmätzer, Braunkopfammer, Hausrotschwanz und Gartenrotschwanz.\nWir besuchen die Halbinsel Miankaleh, eine Landzunge, die den Golf von Gorgan vom Kaspischen Meer abtrennt. Es zählt zu den wichtigsten Rast- und Zuggebieten im Iran und wurde 1976 zum UNESCO-Biosphärenreservat ernannt. Unsere Touren führen uns zur Küste des Kaspischen Meeres. Fischmöwe, Regen-Brachvogel, Großer Brachvogel, Bekassine, Zwergschnepfe, Odinshühnchen, Zwergseeschwalbe, Lachseeschwalbe und Flußseeschwalbe sind hier typische Arten. Seeadler, Fischadler, Säbelschnäbler, Stelzenläufer, Teichwasserläufer, Bruchwasserläufer, Waldwasserläufer, Rotschenkel, Grünschenkel und der seltene Steppenkiebitz werden auch in diesem Gebiet angetroffen.\nIm Schilfgürtel der Teiche rufen Bartmeisen, Drosselrohrsänger, Teichrohrsänger, Mariskenrohrsänger, mit etwas Glück auch Kleines Sumpfhuhn, Zwergsumpfhuhn und Tüpfelsumpfhuhn, die alle im April durchziehen. Alle europäischen Reiherarten, Kormoran, Zwergscharbe, Haubentaucher, Schwarzhalstaucher, Zwergtaucher, Pfeifente, Schnatterente, Löffelente, Krickente, Kolbenente, Moorente, Knäkente, Rohrdonmmel und Zwergdommel sind vertreten. In den Spitzen der hohen Stauden, am Rande der Seen, sitzen Zistensänger und der Ruf der Schwarzkopf-Beutelmeise ist meist zu hören.\nAm Nachmittag fahren wir zurück nach Teheran.\n4. Tag: Am Morgen fliegen wir in den Süden nach Bandar Abbas.\nBei ersten Beobachtungen am Strand können wir Stelzenläufer, Sanderling, Alpenstrandläufer, Sichelstrandläufer, Temminckstrandläufer, Zwergstrandläufer, Steinwälzer, Sandregenpfeifer, Austernfischer, Pfuhlschnepfe, Uferschnepfe, Kiebitzregenpfeifer und mit etwas Glück auch Sumpfläufer, Wüstenregenpfeifer, Wermutregenpfeifer, Mornellregenpfeifer und Anadyrknutt auf dem Zug zu ihren Brutgebieten beobachten. Fischmöwe, Steppenmöwe, Tundramöwe, Zwergmöwe, Hemprichmöwe sowie Raubseeschwalbe, Brandseeschwalbe, Trauerseeschwalbe, Weißflügel-Seeschwalbe und Weißbart-Seeschwalbe sind auch meist an der Straße von Hormuz anzutreffen.\nIn der Umgebung der Stadt treffen wir auf Haubenlerche, Kurzzehenlerche, Stummellerche, Smaragdspint, Blauracke, Palmtaube, Türkentaube, Rötelfalke, Rötelschwalbe, Weißohrbülbül, Streifenprinie, Purpurnektarvogel, Wachtelfrankolin und Halsbandfrankolin.\n5. Tag: Wir erkunden die verschiedenen Vegetationsstufen des Kuh-e Genu. In den vegetationslosen Steinfeldern und Geröllfeldern sind Langschnabelpieper, Persisches Wüstenhuhn, Steinlerche, Wüstenammer, Blaumerle, Klippenkleiber und Schwarzkopf-Steinschmätzer sowie in den mit Büschen und kleinen Baumgruppen der Ausläufer des Berges Isabellwürger, Dornspötter und Wüstenprinie oft zu finden. Im Wildebeest Sanctuary suchen wir nach dem Mesopotamischen Damhirsch, den man nur im Iran und in Israel noch antreffen kann.\nAm Nachmittag fahren wir zur Insel Qeschn und suchen an der Lagune Khor Khoran nach Limikolen und an der Küste in den Mangrovenbeständen rund um die Priele nach Rotlappenkiebitz, Braunliest, Stentorrohrsänger, Löffler, Flamingo, Mangrovereiher, Paddyreiher, Küstenreiher, Terekwasserläufer, Raubseeschwalbe auch werden hier meist Schmutzgeier, Weißwangen-Seeschwalbe und mit etwas Glück Pharaonenibis, Krabbentriel und Reiherläufer angetroffen.\nWüstenläuferlerche (Alaemon alaudipes)\n6. Tag: Mit der Fähre fahren wir zurück nach Bandar Abbas und weiter nach Minab. In der trostlosen Mondlandschaft (Sandlerche und Wüstenläuferlerche) suchen wir nach ausgetrockneten Wadis. Hier hoffen wir, in den wenigen Akazien und Tamariskenbäumen, den in dieser Region endemischen Tamariskenspecht zu finden. Meist sehen wir auch Shikra, Weißaugenteesa, Brahmakauz, Hirtenmaina, Mittelmeer-Raubwürger, Indiensilberschnabel, Mohrenschwarzkehlchen, Gelbkehlsperling, Langschwanzdrossling, Braunbauchflughuhn, Wüstenrabe und hören den zarten Gesang vom Steppenspötter.\n7. Tag: Heute fahren wir nach Tiap an der Straße von Hormus Mit dem Boot fahren wir entlang der Küste ins Mündungsgebiet von Shur, Shirin und Minab. Neben Mangrovereiher, Lachseeschwalbe, Zwergseeschwalbe, Orientseeschwalbe, Mongolenregenpfeifer, Wüstenregenpfeifer, Seeregenpfeifer, Pfuhlschnepfe, Knutt können wir hier auch auf Krauskopfpelikan, Sumpfläufer, Krabbentriel und ziehende Schelladler hoffen.\n8. Tag: Morgens machen wir eine kurze Exkursion an der Lagune Haara, dann fahren wir nach Bandar Abbas und fliegen weiter nach Ahwaz und dann nach Dezful im Tal der Karun. Inmitten der Wüste finden wir nur entlang des Flusses etwas Grün, und die bewässerten Felder ziehen etliche Vogelarten an.\n9. – 10. Tag: Die Pappelwälder und Tamariskenwälder, in denen auch vereinzelt der immergrüne Zahnbürstenbaum zu finden ist, stehen größtenteils unter Schutz. Hier findet man auch eine kleine wieder angesiedelte Population der letzten persischen Damhirsche in freier Wildbahn. Der seltene Seidenwürger, aber auch Ringeltaube, Turteltaube, Blauwangenspint, Ziegenmelker, Pharaonenziegenmelker, Persisches Wüstenhuhn, Kohlmeise, Moabsperling, Weidensperling, Blassspötter, Tamariskengrasmücke, Spießflughuhn und Triel brüten im Gebiet und Rieddrosslinge ziehen mit Gezeter durch die Büsche. Der Steinkauz ist öfter zu beobachten, aber es brüten auch Fischuhu und Omankauz im Exkursionsgebiet. In den Teichen und bewässerten landwirtschaftlichen Feldern treffen wir oft den seltenen Weißschwanzkiebitz, Bruchwasserläufer, Teichwasserläufer, Rotflügel-Brachschwalbe, Zwergseeschwalbe, Marmelente und Nachtreiher.\nWenn wir eine Genehmigung bekommen, besuchen wir den Mesopotamien Marshland National Park oder den Karkhe-Nationalpark, eines der wichtigsten Rastgebiete für Millionen von Vögeln auf dem langen Weg nach Norden in ihre Brutgebiete. Hier gibt es ein kleines isoliertes Vorkommen des Indischen Fischotters und mit etwas Glück sieht man auch Krauskopfpelikan, Zwergscharbe, Purpurhuhn, Schlangenhalsvogel, den Heiligen Ibis und den Basrarohrsänger.\nFelsensteinschmätzer. Oenanthe finschii)\n11. Tag: Wenn wir eine Genehmigung bekommen, besuchen wir die Lagune Hoor Al Azim an der irakischen Grenze oder die Lagune Shadegan, um den Basrarohrsänger zu suchen, dessen Brutgebiete sich meist in unzugänglichen Gebieten befinden.\nDann fahren wir nach Ahwaz und fliegen nach Teheran.\n12. – 13. Tag: Nach einer Frühexkursion fahren wir Richtung Osten zum Tooran Nationalpark und Khar Turan Nationalpark mit kurzen Stopps an interessanten Gebieten. An einem Fluss, in dessen Auenwald Halbringschnäpper und Schikra brüten, schauen wir auch nach anderen Kleinvögeln, die hier rasten. Wir fahren weiter und haben noch gute Chancen auf Grünlaubsänger, Zwergschnäpper, Rotstirngirlitz, Schwarzstirnwürger, Zwergadler, Blauracke, Sprosser, Balkansteinschmätzer, Wiedehopf und Feldlerche.\nMit 11.000 qm ist der Khar Turan NP der zweitgrößte im Land und nur hier sollen noch ca. 40 Geparde und einige Wildesel leben. Für uns ist aber der Pleskehäher, einer der beiden Endemiten des Landes, das Hauptziel. Bei verschiedenen Exkursionen in der Sandwüste, Steinwüste und Halbwüste, hoffen wir auf Kragentrappe, Wüstenprinie, Wüstengrasmücke, Wüstengimpel, Steinlerche, Fahlsperling, Eichenlaubsänger und in den höheren Regionen auf das Kaspikönigshuhn.\nSaharagrasmücke (Sylvia deserti)\n14. – 15. Tag: Heute besuchen wir den ältesten Nationalpark des Irans, den Golestan Nationalpark mit einer Fläche von 91.890 ha. Die Hochebene liegt zwischen dem Elburs und Chorasan-Kopet Gebirge in einer Höhe von 1.000 bis 1.400 Meter über dem Kaspischen Meer.\nAuf der Fahrt achten wir auf Schwärme von Rosenstaren sowie Brachpieper, Kurzzehenlerche, Kalanderlerche und Bergkalanderlerche und auf den Felsen nahe der Straße auf Steinortolan, Weißflügelgimpel, Isabellsteinschmätzer, Wüstensteinschmätzer, Elstersteinschmätzer, Kaukasussteinschmätzer, Felsensteinschmätzer, Nonnensteinschmätzer, und mit etwas Glück sehen wir auch den Wacholderkernbeißer. Vielleicht entdecken wir auch eine Herde von Kropfgazellen, Steppenwildschafen, Bezoraziegen oder einen Leopard, den es auch noch in diesem Nationalpark geben soll.\nAm Abend fahren wir nach Parvar.\n16. Tag: Wir suchen im Parvar-Schutzgebiet nach dem zweiten endemischen Vogel des Irans, der Elbursmeise. An Greifvögeln sieht man oft Schmutzgeier, Steinadler, Steppenadler, Adlerbussard und Falkenbussard sowie die Steppenweihe auf dem Zug nach Norden. In den steilen Felswänden arbeiten Felsenkleiber an ihren Nestern und aus den Gartenanlagen hört man die Gesänge von Heckensänger, Weißkehlsänger, Braunkopfammer, Heidelerche, Dorngrasmücke, Nachtigallengrasmücke und Eibischgrasmücke. Vielleicht entdecken wir auch einen Fasan, dessen ursprüngliche Heimat auch in diesem Gebiet liegt oder eine Zwergohreule, die sehr gerne in den alten Obstbäumen brütet. In den höheren Lagen haben wir auch gute Chancen auf das Kaspikönigshuhn, das gerne auf höher gelegenen Felsen sitzt.\nAm Abend fahren wir zurück nach Teheran.\nÜbernachtung in landestypischen Hotels mit DU/WC\nProgrammänderungen wegen Wetter und fehlender Genehmigungen vorbehalten.
Rita Pfeffinger Stretchgürtel im Animallook, hier online\nSchickes Accessoire für coole Looks\nvorne übereinendergelegter Look\nVerschluss mit goldener Schließe\nMit einem raffinierten Accessoire wird jeder Look im Handumdrehen etwas Besonderes. Dieser Gürtel hier von Rita Pfeffinger bringt Ihre Tuniken oder Longblusen auf Figur oder macht eine Basic-Jeans zum sexy Hingucker.\nDer Gürtel ist hinten aus Stretch gearbeitet und schmiegt sich perfekt an Ihre Figur. Vorne begeistert er mit einem edlen Leder-Imitat im exotischen Animal-Look.\nDer Gürtel wird vorne mit einem Metallverschluss mit goldener Schließe verschlossen. Der breite Gürtel ist vorne überlappend gearbeitet. Mit diesem Accessoire gelingt jedes Outfit.
Autodesk 3ds Max (früher auch 3D Studio MAX) ist ein 3D-Computergrafik- und Animationsprogramm, das sowohl im Bereich Computerspiele, Comic, Animationen, Film (TV/Kino) als auch in gestalterischen Berufen wie Design oder Architektur seinen Einsatz findet. Geschichte 3ds Max wurde von Autodesk, Inc. entwickelt. Es ist als Nachfolger von 3D Studio für MS-DOS entstanden, damals unter dem Namen 3D Studio Max der Firma Kinetix. Ab der Version 3D Studio Max 4 bis 3ds max 7 wurde es von Discreet weiterentwickelt. Ebenso entwickelte man seit der Version 5 auch eine Version mit verändertem Funktionsumfang unter dem Namen 3D Studio Viz für den Bereich Design und Architektur. Inhalt Das Softwarepaket bietet unter anderem Partikelsysteme, Plug-ins für realistische physikalische Simulationen und Charakteranimation, Texture Baking, Beleuchtung nach Geokoordinaten sowie Jahres- und Tageszeit, Polygonobjekte, Blobmeshes/Volumes und mathematische Flächen (NURBS). Abhängig von der Programmversion, den mitgelieferten sowie den von anderen Herstellern veröffentlichten Renderern sind komplexe Bildberechnungen unter anderem mit Scanline Rendering oder Raytracing, Shadow Mapping, Diffuse Shading, Global Illumination, Mehrfachreflektionen und -refraktionen, Ray Marching, Motionblur, Depth of Field, Volume Rendering etc. möglich. Besonders die Einsatzmöglichkeit verschiedenster CPU- und GPU basierter Renderer wie V-Ray, nVidia iRay/mentalray, Arnold Render, Octane, Redshift, Indigo etc. sorgte für eine weite Verbreitung von 3D Studio Max im privaten und kommerziellen Umfeld. 3ds Max ist einfach erweiterbar mit eigenen Plug-ins und verfügt über die programmeigene Scriptsprache Maxscript. Es verfügt über Modellierungsfunktionen und eine flexible Plugin-Architektur und muss auf der Microsoft Windows-Plattform verwendet werden. 3ds Max wird von Videospielentwicklern, TV-Werbestudios und Architekturvisualisierungsstudios verwendet. Es wird auch für Filmeffekte und Filmvorvisualisierung verwendet. Eigenschaften MAXScript MAXScript ist eine eingebaute Skriptsprache, mit der sich wiederkehrende Aufgaben automatisieren, bestehende Funktionen auf neue Weise kombinieren, neue Tools und Benutzeroberflächen entwickeln lassen und vieles mehr. Plugin-Module können komplett in MAXScript erstellt werden. Szenen-Explorer Scene Explorer, ein Werkzeug, das eine hierarchische Ansicht von Szenendaten und Analysen bietet, erleichtert die Arbeit mit komplexeren Szenen. Scene Explorer bietet die Möglichkeit, eine Szene nach beliebigen Objekttypen oder Eigenschaften (einschließlich Metadaten) zu sortieren, zu filtern und zu durchsuchen. Texturzuweisung und Bearbeitung 3ds Max bietet Operationen für kreatives Textur- und Planar-Mapping, einschließlich Kacheln, Spiegeln, Abziehbilder, Winkel, Drehen, Weichzeichnen, UV-Dehnung und Entspannung; Verzerrung entfernen; UV erhalten und UV-Vorlagenbild-Export. Der Textur-Workflow umfasst die Möglichkeit, eine unbegrenzte Anzahl von Texturen zu kombinieren, einen Material/Map-Browser mit Unterstützung für Drag-and-Drop-Zuweisung und Hierarchien mit Miniaturansichten. Zu den Funktionen des UV-Workflows gehören das Pelt-Mapping, das benutzerdefinierte Nähte definiert und es dem Benutzer ermöglicht, UVs entsprechend dieser Nähte zu entfalten, das Kopieren/Einfügen von Materialien, Maps und Farben sowie der Zugriff auf schnelle Mapping-Typen (Box, zylindrisch, sphärisch). Open Shading Language (OSL) Mit Open Shading Language (OSL) können Sie eine neue OSL-Map verwenden, eine ganze Kategorie verschiedener OSL-Maps, und Sie können Ihre eigenen OSL-Maps mithilfe von Entwicklungswerkzeugen für die Verwendung mit beliebigen Renderern erstellen. Open Shading Language (OSL) ist eine Open-Source-Schattierungssprache, die recht einfach zu verstehen ist. Sie kann auf verschiedene Arten verwendet werden. Sie können die OSL-Map verwenden, bei der es sich um eine Ausführungsumgebung für OSL-Shader innerhalb von 3ds Max handelt, und sie funktioniert wie jede reguläre eingebaute 3ds Max-Map. Es gibt auch eine Kategorie von vorinstallierten OSL-Maps, die Sie einfach verwenden können. Darüber hinaus können Sie beliebige OSL-Maps verwenden, die Sie aus dem Internet herunterladen. Schließlich können Sie mit unseren Entwicklungswerkzeugen einen Shader oder eine Map in OSL erstellen. Dies ist eine viel einfachere Methode, um benutzerdefinierte Maps zu erstellen, als die Entwicklung der entsprechenden Funktionalität als 3ds Max C++ Map. Bekannte Nutzer Die folgenden Listen stellen eine Auswahl dar und erheben keineswegs Anspruch auf Vollständigkeit. Firmen und Organisationen Filmproduktionen Computerspiele Weblinks Autodesk 3dsmax Website 3Ds Max 3DSMAX
► 18 Monteurzimmer im Stadtteil Neuenheim, Heidelberg ab 11,00€ 18 Monteurzimmer-Angebote im Stadtteil Neuenheim, Heidelberg Meinten Sie ein anderes Neuenheim? Monteurzimmer.de Deutschland Heidelberg Monteurzimmer im Stadtteil Neuenheim Beliebt in der Nähe: Edingen Handschuhsheim Kirchheim Neckarhausen Neuenheim Rohrbach Schlierbach Wieblingen 2 – 60 4.4km 1 – 21 3.9km 6 – 36 3.2km 3 Z-Whg. in Eppelheim 77qm Lage nähe Heidelberg Unterkunft ansehen: 3 Z-Whg. in Eppelheim 77qm Lage nähe Heidelberg Unterkunft ansehen: Eppelheim Unterkunft ansehen: Ferienwohnung Glee Übernachten im Stadtteil Neuenheim, Heidelberg Monteurzimmer im Stadtteil Neuenheim, Heidelberg bereits ab 11,00 € Übernachten Sie schon ab 11,00 € in Neuenheim, Heidelberg Auf Monteurzimmer.de finden Sie schnell und einfach eine passende Monteurunterkunft in Neuenheim, Heidelberg. Mit über 20.000 Monteurzimmer-Angeboten deutschlandweit haben wir flächendeckend ein breites Spektrum an Monteurzimmern und Monteurwohnungen. Bei der Suche nach Neuenheim, Heidelberg erhalten Sie insgesamt 18 Monteurzimmer-Angebote. Um eine geeignete Monteurunterkunft zu finden, können Sie über verschiedene Filtermöglichkeiten das Suchergebnis optimieren. Über den Sortierungsfilter können Sie sich das Ergebnis nach Entfernung zum Mittelpunkt, Preis oder Personenzahl anzeigen lassen und über den Umkreisfilter den Radius erweitern oder verkleinern. Zusätzlich können Sie gezielt nach Ausstattungsmerkmalen filtern, die für Sie auf keinen Fall fehlen dürfen. Bei Interesse an einer Monteurunterkunft in Neuenheim, Heidelberg können Sie den Vermieter direkt kontaktieren ohne lästige Zwischenschritte. Klicken Sie hierzu einfach in den gewünschten Eintrag und klappen die Kontaktinformationen auf oder nutzen das Kontaktformular. Jetzt preiswerte Monteurzimmer in Neuenheim, Heidelberg finden Ein Monteurzimmer oder eine Monteurwohnung in Neuenheim, Heidelberg ist im Vergleich zu einer Pension oder einem Hotel eine preiswerte Alternative für Berufspendler, Monteure, Handwerker und Bauarbeiter. In den letzten Jahren haben sich auch vermehrt Studenten, Messebesucher und preisbewusste Touristen für diese Art der Unterbringung entschieden. Die Unterkünfte sind einfach und komfortabel eingerichtet und stehen anderen Unterkunftstypen in nichts nach. Die oft privat geführten Familienbetriebe begrüßen ihre Gäste herzlich und überzeugen mit persönlichem Service. Durch die langjährige Erfahrung vieler Vermieter auf unserem Portal sind sie bestens auf die Bedürfnisse ihrer Gäste abgestimmt. Finden Sie jetzt Ihr "Zuhause auf Zeit" schon ab 11,00 € auf Monteurzimmer.de. Die Kontaktaufnahme zum Vermieter ist kinderleicht. Nutzen Sie hierzu einfach das Kontaktformular im Eintrag oder die vom Vermieter hinterlegte Telefonnummer beziehungsweise E-Mail Adresse, um Ihre Buchung abzuschließen. Auf Monteurzimmer.de können Sie einfach und schnell Monteurzimmer und ganze Monteurunterkünfte direkt beim Vermieter buchen! Heidelberg (0km) Handschuhsheim (1km) Seckenheim (10km) Wichtige Fragen unserer Kunden zu Monteurzimmer in Neuenheim Wo finde ich eine Unterkunft im Zentrum von Neuenheim? Auf Monteurzimmer.de können Sie gezielt nach Monteurunterkünften in Neuenheim suchen. In der Listenansicht erhalten Sie über 18 Ergebnisse und können sich über den Sortierungsfilter alle Ergebnisse in Neuenheim nach der Entfernung sortiert, anzeigen lassen. Wo finde ich eine preiswerte Monteurunterkunft in Neuenheim? Finden Sie Ihre passende Unterkunft in Neuenheim schon ab 11,00 €. Sortieren Sie das Suchergebnis für Neuenheim aufsteigend nach dem Preis. Welche Monteurzimmer in Neuenheim besitzen einen Pkw-Parkplatz/Lkw-Parkplatz? Sie haben die Möglichkeit Ihre Suche nach einem Monteurzimmer in Neuenheim zu spezifizieren. Nutzen Sie dazu die Ausstattungsfilter und erhalten Sie ein konkretes Ergebnis für Monteurunterkünfte in Neuenheim mit Pkw-Parkplatz oder Lkw-Parkplatz. Wie finde ich eine geeignete Monteurunterkunft in Neuenheim für große Gruppen? In Neuenheim finden Sie über 18 Monteurzimmer-Angebote. Über den Sortierungsfilter können Sie sich das Ergebnis für Monteurzimmer in Neuenheim, sortiert nach der Personenzahl, anzeigen lassen.
Vitamin D3 Tropfen, organisch und vegan in nativem Olivenöl - online kaufen bei NaturalFoodShop.de VITAMIN D3 Tropfen, 1750 Tropfen á 1000 IE Vitamin D3 ist laut Expertenmeinung... mehr VITAMIN D3 Tropfen, 1750 Tropfen á 1000 IE Vitamin D3 ist laut Expertenmeinung eines der wichtigsten Vitamine überhaupt. Eigentlich handelt es sich bei Vitamin D um ein Hormon, doch das wusste man bei seiner Entdeckung noch nicht. Der Körper stellt dieses Hormon mit Hilfe der UV-B Strahlung der Sonne normalerweise selbst her. Vitamin D wird deshalb des Öfteren auch als Sonnenhormon bezeichnet. Sein positiver Einfluss auf die Gesunderhaltung - vor allem auf das Knochen-, Muskel- und Immunsystem - wurde mittlerweile mehrmals fundiert nachgewiesen. Ebenso gibt es Studien, dass Vitamin-D-Mangel in Zusammenhang mit der Entstehung von Adipositas, Depressionen, Allergien, Diabetes, Krebs und vielen weiteren Erkrankungen steht. In einer Schwangerschaft ist Vitamin D besoders wichtig. Vitamin-D-Tropfen können einem Vitamin-D-Mangel effektiv entgegen wirken. Erstmals als Nahrungsergänzungsmittel hundertprozentig vegan aus pflanzlicher Quelle ohne Zusatzstoffe. Um die Vitamin-D-Speicher effektiv aufzufüllen, sollte vorher der Vitamin-D-Wert bestimmt werden. Danach kann man den Speicher gezielt auffüllen und dann mit einer ensprechenden Erhaltungsdosis im optimalen Bereich halten. Außerdem sollte Vitamin-D nur zusammen mit Vitamin K substituiert werden, da diese synnergistisch wirken. Ohne Vitamin K kann Calcium nicht in die Knochen gelangen und es besteht die Gefahr, dass Calcium in Weichteilgewebe abgelagert wird. Vitamin D und K sorgen dafür, dass Calcium aus dem Darm resorbiert und in die Knochen eingebaut werden kann. Vitamin D ist für gesunde Knochen unentbehrlich. Im Bedarfsfall wird Calcium aber auch wieder aus den Knochen für lebenswichtige Organe, wie zum Beispiel für das Herz, mobilisiert. Eine ausreichende Versorgung ist für das Herz sehr wichtig. Unerwartetes Herzversagen bei einem sonst scheinbar gesunden Menschen, kann seine Ursache in einem unerkannten Vitamin-D-Mangel haben.D3 ist unter anderem wichtig für ein gesundes Immunsystem, gut für Herz und Kreislauf, sorgt für gesunde Knochen und Zähne und ein sonniges Gemüt, ist schmerzlindernd und sorgt für eine Verbesserung der Situation bei vielen bekannten Erkrankungen. Vitamin D spielt eine wesentliche Rolle bei der Regulierung des Calcium-Spiegels im Blut und beim Knochenaufbau. Ein Vitamin-D-Mangel führt mittelfristig bei Kindern zu Rachitis und bei Erwachsenen zu Osteomalazie. Rein vegane natürliche Rohstoffe Hoch bioverfügbare Vitamin D3-Tropfen mit 1000 IE pro Tropfen Inhalt von 50ml entspricht 1750 Tropfen bzw. 1.750.000 IE Vorbeugung von Diabetes, Krebs, Osteoporose etc. acht diese organische Vitamin D3-Quelle so besonders? Es ist eine rein vegane orqanische Vitamin D3-Quelle! Es befinden sich keine Füll-, Konservierungs- oder Zusatzstoffe in den Tropfen, was diese zu einem rein natürlichen Produkt macht. Dank dem natürlichen Rohstoff werden die Vitamin D3-Tropfen vom Organismus als ein körpereigenes Stoffwechselprodukt erkannt und somit schnell und gänzlich aufgenommen sowie verwertet. Die vegane Herstellungsweise ist uns dabei besonders wichtig, da hierfür keine Stoffe tierischer Herkunft verarbeitet werden.
Visionen und Lebenssinn\nPhilosophie und Galerie\nZeugnisse der Kommunikation\nabstrakt bis gegenstaendlich\nEreignisse, über deren Ausgang man keine Kontrolle hat\nsich zutrauen, damit umgehen zu können\nOffen sein für Überraschungen und Wunder\nAlles, was man IST, WEISS und KANN\nkann man zum freien Spiel machen.\nSo entstehen in einem sich entwickelnden Gestaltungsprozess\nunmittelbare, echte Bilder.\nDie durch gelenkten Zufall erschaffenen Bilder sind entstanden in einer Art meditativem Vorgang, basierend auf einer Grundidee, als unmittelbare Bilder aus dem Innern heraus: eben als Kommunikation zwischen der Künstlerin und dem Bild in der Entstehung.\nDieses Bild ist tatsächlich nach dem Regen bzw. im Regen entstanden - passend zur Wettersituation.\nIch wollte einfach die sintflutartigen Regengüsse der letzten Zeit malerisch nutzen. Nach dem Motto "Wenn dir das Leben Zitronen gibt, mach Limonade daraus":\nWenn dir das Leben Regen gibt, mach ein Bild damit.\nDie Auswaschungen, die ich sonst "persönlich" vornehme, habe ich einfach mit Hilfe des Regens "anfertigen" lassen. Was war das ein Regen!\nUnd wie das meist so ist: Auf den Regen folgt Sonnenschein.\nWilde Karde, Verpuppung und Entfaltung\nKurzer Ausschnitt aus der Entstehungsgeschichte:\nEine vielschichtige Kombination besonderer Techniken: Lasuren mit Ocker, Umbra und Indigo - erst grob mit dem Badeschwamm eingerieben - Encre Sanguine mit der Rohrfeder aufgetropft - verschiedene Schichtungen und Auswaschungen - Gelbmischung mit der Schnur auf das Bild geschlagen - Farbe und Tusche aufgetropft - Eisen- und Kupferfarbe großzügig aufgetragen (draußen auf der Wiese) - teilweise Oxidationsmittel aufgetragen\nEs war November, als diese beiden Bilder entstanden.\nIch musste sie letztendlich auf die Wiese tragen, um sie großzügig mit Farbe zu versehen, die ich zuerst teilweise trocknete (mit Fön und Verlängerungsschnur samt Kabelrolle und Ostwind) und dann stellenweise mit dem Gartenschlauch wieder abspritzte.\nOcker Floral I und II\nwährend der Entstehung\nUm die blauen, rinnenden Farbspuren zu erzeugen, musste ich beim Apotheken-Notdienst (es war Wochenende) eine Spritze besorgen. Die schauten etwas komisch ("Nein, ich bin kein Junkie - Ich bin Künstlerin!!")\nnach oben zum Seitenanfang Kontakt
Daß dieses defätistische, ehrlose Denken welches es so in keinem anderen Land der Welt geben dürfte (in anderen Ländern heisst es schlicht "right or wrong, my country")aber bis in angeblich patriotische Kreise hineinreicht finde ich erschreckend. Und noch etwas: Selbstverständlich war die Forderung der Allierten nach "unconditional surrender" ein Zivilisationsbruch. Der Vergleich mit Karthago ist allerdings sehr berechtigt denn dort verhielten sich die Römer nicht "zivilisert" sondern begingen Völkermord. Und genau auf diese Stufe stellten die edlen "Befreier "sich. Und gegen diese bis zum Schluß zu kämpfen war berechtigt und ehrbar. "Dann kann jeder Hochverrat auch als Landesverrat ausgelegt werden, da man ja die Front schwächt, wenn man die führenden Kräfte beseitigt." Wir reden jetzt hier von dem Fall Bonhoeffer. Und da geht es ganz konkret darum daß dieser geheime militärische Informationen den damaligen Feindmächte zugespielt hat. In jedem Land der Welt mit Ausnahme der BRD wäre die Bewertung eines solchen Verhalten eindeutig. -"Recht haben" und "Recht bekommen" ist zweierlei. Wenn es den Zustand der "Rechtlosigkeit" nach Ihrer Meinung offensichtlich nicht gibt, warum gibt es dann einen Begriff dafür? Wenn ich definiere, daß jemand ohne Widerstandsmöglichkeit rechtlos ist, so ist das schlicht eine Zustandsbeschreibung, eine Darstellung der Fakten. Es ist keine Legitimierung, am Widerstandslosen Unrechtsakte zu begehen, wie Sie mir unterstellen. -"Das Deutsche Reich hatte am 8.5.45 und danach und bis heute die völlig normalen Rechte eines anerkannten Völkerrechtssubjekts, mit allen Auswirkungen auf die Rechte seiner Bürger." Ich stecke bernardo in eine Wehrmachtsuniform und in eine Zeitmaschine und transportiere ihn nach Böhmen, 10. Mai 1945. Dort erklärt er Sowjetsoldaten und Tschechen: "Das Deutsche Reich ist ein anerkanntes Völkerrechtssubjekt und schützt meine Rechte als deutscher Bürger." "Im Gegensatz zu ihrer Behauptung war aus deutscher Sicht auch 1943 oder 1944 noch nicht „klar“ daß es keine Alternativen zu einer bedingungslosen Kapitulation mit allen entsprechenden Folgen gab." Es war aber sonnenklar, auch für schlichtere Gemüter, daß die Front im Gegensatz zu 39/40/41/42 sich nun auf Deutschland zubewegte. Alliierte Bomber machten deutsche Städte platt. Bündnispartner (Italien) wechselten die Fronten. Verlustzahlen stiegen. Schlußfolgerung: Deutschland wird den Krieg verlieren. So oder so. Daß spätestens ab 43 die Alliierten keine Verhandlungen und "unconditional surrender" wollten, ist doch klar? Was waren denn die "Alternativen" aus Ihrer Sicht? Das Deutschland den Krieg verlieren würde war 1943 überhaupt noch nicht klar. Selbst 1944 gab es noch gute Aussichten auf ein akzeptables Remis. Der 'Größte Feldherr aller Zeiten' hat aber wirklich keinen möglichen operativen Fehler, den man machen konnte ausgelassen. Zu den operativen Möglichkeiten der Deutschen Wehrmacht selbst bis zum Beginn des Jahres 1945 (!) siehe das schöne Buch von Manfred Rauh, 'Die Geschichte des 2. WK' in drei Bänden. (Lektüre des Bd. 1 mit den Kantisch inspirierten Erörterungen zu Völkerbund und Kriegsausbruch ist nicht unbedingt erforderlich) - Weidner rechtfertigt in der Bundeszeitung seiner Verbindung (also durchaus nicht klandestin, sondern im Rahmen einer kleinen Öffentlichkeit) faktisch den Justizmord an Bonhoeffer, den er als "Landesverräter" brandmarkt - Dies schlägt Wellen, wird vielleicht auch von unseren politischen Gegnern ausgeschlachtet. Dennoch ist festzuhalten, daß er damit DB-intern ebenfalls großen Widerwillen erregt - meines Erachtens nach völlig zu Recht
Walter Fisch (* 16. Februar 1910 in Heidelberg; † 21. Dezember 1966 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politiker der KPD. Leben Der Sohn eines Zigarettenfabrikanten legte 1928 das Abitur ab. Bereits 1925 trat er der Bündischen Jugend bei, 1927 der Rote Hilfe Deutschland. Bis 1931 studierte er Betriebswirtschaft in Frankfurt am Main. Ab 1928 war er Funktionär des KJVD, seit 1932 Mitglied des Landessekretariats der KPD in Hessen. 1933 wurde er verhaftet. Emigration und Remigration Nach der Entlassung konnte er noch im gleichen Jahr in die Schweiz fliehen. Dort wurde er Emigrationsleiter der KPD und wurde deshalb 1935 aus der Schweiz ausgewiesen. Er ging nach Prag und war dort bis 1938 für die Rote Hilfe tätig. Anschließend kehrte er illegal in die Schweiz zurück und wurde dort 1939–1944 interniert. In dem Zusammenhang, wurde er aufgrund seiner politischen Tätigkeit, durch die zweite Abteilung des Obergerichts des Kantons Aargau am 1. September 1942, auf Beschwerde der Staatsanwaltschaft, zusammen mit Wilhelm Frank, Rudolf Singer und Kurt Seliger "wegen Betätigung für die kommunistische Partei und wegen kommunistischer Propagandatätigkeit bzw. wegen Vorschubleistung zu solcher gemäß Art. 1 und 2 des BRB vom 6. August 1940 betreffend Maßnahmen gegen die kommunistische und anarchistische Tätigkeit, sowie gemäß Art. 1 und 2 des BBB vom 26. November 1940 betreffend Auflösung der kommunistischen Partei der Schweiz", schuldig und verurteilte sie zu Gefängnisstrafen. Das Urteil wurde vom Schweizer Bundesgericht, dem Kassationshof, am 20. November 1942, wegen einer Nichtigkeitsbeschwerde der Verurteilten aufgehoben. So entgingen die Verurteilten ihrer Ausweisung durch den Schweizer Bundesrat. Danach war Fisch Mitglied der provisorischen Leitung der Bewegung Freies Deutschland und in dieser Funktion verantwortlich für die Arbeit unter deutschen Militärinternierten und Flüchtlingen. Er war Mitglied der Redaktion der Zeitschrift „Über die Grenzen“. Im Mai 1945 kehrte er nach Hessen zurück und wurde dort Landesleiter der KPD Hessen. Der 15. Parteitag der KPD im April 1946 delegierte Fisch und elf weitere westdeutsche Spitzenfunktionäre in den SED-Parteivorstand. Auf Anordnung der britischen und amerikanischen Militärregierungen mussten sie diese Parteiämter jedoch niederlegen, da die SED in den Westzonen nicht zugelassen war. Fisch war 1946 Mitglied der Verfassungberatenden Landesversammlung und Beratenden Landesausschusses von Groß-Hessen und 1947 Mitglied des Hessischen Landtages. Auf dem Parteitag am 28. April 1948 in Herne/Westfalen wurde er zum stellvertretenden Vorsitzenden der KPD in den Westzonen gewählt. Auf diesem Parteitag benannte sich die KPD in Sozialistische Volkspartei Deutschlands um, was ihr jedoch durch die Besatzungsbehörden am 7. Juni 1948 wegen „Irreführung“ (so General Robertson) verboten wurde. Fisch war einer der theoretischen Vordenker dieses Versuchs einer Ausweitung der KPD-Basis in den linkssozialdemokratischen Bereich hinein gewesen. Von 1949 bis 1953 war er Mitglied des ersten Deutschen Bundestages. Am 27. Juli 1950 wurde er wegen unparlamentarischen Verhaltens von Vizepräsident Hermann Schäfer für 30 Sitzungstage aus dem Bundestag ausgeschlossen. Im Rahmen der sog. „Blitzsäuberung“ (nämlich von Westemigranten) im Frühjahr 1951 verlor er seine Vorstandsämter in der Partei. Nach dem Verbot der KPD 1956 war er illegal weiter für die Partei tätig und wurde 1958 gemäß § 83 StGB wegen „Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens“ zu drei Jahren Gefängnis verurteilt, aber 1959 vorzeitig wieder entlassen. Anschließend war er als kaufmännischer Angestellter und freier Journalist in Frankfurt am Main tätig. Literatur Walter Fisch: Sozialistische Volkspartei Deutschlands. In: "Wissen und Tat", 1948, Heft 5, S. 7 ff. Walter Fisch (Artikel) in: Munzinger, Internationales Biographisches Archiv 48/1959 vom 16. November 1959 Gerhard Beier: Arbeiterbewegung in Hessen. Zur Geschichte der hessischen Arbeiterbewegung durch einhundertfünfzig Jahre (1834–1984). Insel, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-458-14213-4, S. 414. Gottfried Hamacher. Unter Mitarbeit von André Lohmar: Gegen Hitler – Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der Antihitlerkoalition und der Bewegung "Freies Deutschland" : Kurzbiographien. Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin. Band 53, ISBN 3-320-02941-X (PDF) Jochen Lengemann: MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Band 14 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Band 48, 7). Elwert, Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6, S. 129. "...der Demokratie entgegen" – Die Sitzungsprotokolle des Beratenden Landesausschusses von Groß-Hessen im Jahr 1946 – Eine Dokumentation, bearbeitet von Bernhard Parisius und Jutta Scholl-Seibert, Wiesbaden 1999, ISBN 3-930221-05-5, S. 35–36. Weblinks Nachlass Bundesarchiv NY 4314 Einzelnachweise Person (Bewegung Freies Deutschland) Mitglied des Beratenden Landesausschusses (Groß-Hessen) Landtagsabgeordneter (Hessen) Bundestagsabgeordneter (Hessen) Mitglied des Parteivorstands der KPD Mitglied des Parteivorstandes der SED Mitglied der Verfassungberatenden Landesversammlung (Groß-Hessen) Verurteilte Person Deutscher Geboren 1910 Gestorben 1966 Mann
Google gibt – zu früh – die Quartalszahlen bekannt | Mobilegeeks.de Auch Microsoft gibt Zahlen für das dritte Quartal ... Google und Samsung stellen 11.6 Zoll Chromebook au ... Nach Nokia hat nun auch Google heute seine Zahlen für das dritte Quartal verkündet. Dabei war man leider etwas zu vorschnell, denn man veröffentlichte seine Zahlen bereits, während das Geschäft an der Wall Street noch in vollem Gange war. Normalerweise hätte man den Börsentag abgewartet und die Zahlen dann raus gehauen. So jedoch quittierte das die Börse mit einem satten Minus. Weniger Erträge pro Klick von den Werbekunden und gestiegene Kosten – das sorgte dafür, dass die Google-Aktie zwischenzeitlich um 9 Prozent nach unten rauschte. Dabei konnte man sogar gestiegene Umsätze verzeichnen, blieb insgesamt aber hinter den Erwartungen zurück. Sowohl die höheren Umsätze (um 45 Prozent auf 14,1 Mrd. Dollar gestiegen) als auch den geschrumpften Gewinn (um 20 Prozent auf 2,2 Mrd. Dollar gesunken) begründet man dabei durch die Übernahme der Motorola Mobility-Sparte. Wir dürfen getrost davon ausgehen, dass Google seinen Bericht versehentlich so früh veröffentlicht hat. Darauf weist auch hin, dass sich auf der Seite mit dem Bericht noch eine Bemerkung befand, nach der ein Kommentar von "Larry" noch ausstünde. So oder so: das Kind ist in den Brunnen gefallen, der Handel mit der Google-Aktie wurde zwischenzeitlich ausgesetzt, bis geklärt ist, was da heute schief gelaufen ist. Google selbst hat sich bereits geäußert und macht den Verlag RR Donnelley für den Fehler verantwortlich, wie The Next Web berichtet: Earlier this morning RR Donnelley, financial printer, informed us they filed our draft 8K earnings statement w/o authorization Mal abwarten, ob diese Schuldfrage so bestätigt wird – so oder so bleibt die unglückliche Veröffentlichung der Zahlen bestehen.
Mike Singer - “Weitere englische Songs sind im Moment nicht geplant.” - Country Music News International Magazine and Radio Show\nHome / Musik News Allgemein / Mike Singer - “Weitere englische Songs sind im Moment nicht geplant.”\nMike Singer - “Weitere englische Songs sind im Moment nicht geplant.”\nMan nehme den aktuell erfolgreichsten deutschen Künstler seiner Generation und den derzeit gehyptesten Song der Hit-Serie “Haus des Geldes” und heraus kommt eine ganz besondere Neuauflage des Tracks “Bella Ciao”, die zum Mitsingen motiviert – hier im offiziellen Video zu sehen.\nAuf der Ende vergangener Woche veröffentlichten Neuinterpretation von “Bella Ciao” klingt Mike Singers Stimme erwachsener als zuvor und zeigt deutlich die Entwicklung des 18-Jährigen. Außerdem singt er zum ersten Mal auf Englisch: “Weitere englische Songs sind im Moment nicht geplant. Aber man weiß nie, was die Zukunft bringt”, so der talentierte Überflieger.\nIm Herbst geht es für Mike Singer auf großangelegte “Deja Vu”-Tour durch Deutschland, Österreich, Luxemburg und die Schweiz. Alle Termine sind hier auf seiner Website einsehbar.\nCrystal Fighters Headliner auf einigen der renommi...\nKovacs “It’s The Weekend” zweiter Single-Vorbote a...\nRapper Noizy feat. RAF Camora und seine neue Singl...\nLed Zeppelin Konzertfilm “The Song Remains The Sam...\nThe Doors am 14.09. “Waiting For The Sun” in einer...\nMike Singer - “Weitere englische Songs sind im Mom...
Meine FÄ will mir kein Diaphragma anpassen.... | Forum Verhütung - urbia.de Meine FÄ will mir kein Diaphragma anpassen.... Meine FÄ will mir kein Diaphragma anpassen.... … Ich habe mich mit meiner (neuen) FÄ über die zukünftige Verhütung unterhalten. Da ich auf Hormone verzichten möchte, bleiben nicht allzu viele Möglichkeiten übrig. Die Kupferspirale möchte ich auch nicht, wegen evt. Blutungstörungen und Schmerzen. Ich kann mir auch nicht so richtig vorstellen einen Fremdkörper in mir zu tragen. Nun sprach ich sie aufs Diaphragma an und sie meinte nur, das sie davon gar nichts hält usw. Nach ihr bliebe nur Persona, Kondom ( ) oder Kupferspirale. Persona kann ich aber erst anwenden, wenn ich meine Mens wieder habe. Da ich noch voll stille, wird das noch einige Zeit dauern. Auch dürfen die Zyklen da nur eine bestimmte Länge haben und müssen regelmäßig sein- hatte ich noch nie. Also kam ich auf die Idee mit dem Diaphragma. Ein weiteres Kind lehnen wir nicht generell ab. Soll heißen, wir sind uns über die Sicherheit dieses Verhütungsmittels bewußt. Das habe ich ihr auch gesagt. Dann wollte sie mir wieder den Nuvaring andrehen und hätte ihn mir auch sofort mitgegeben. Als ich sie dezent darauf hinwies, dass ich ja noch stille sagte sie nur: Ach ja, stimmt ja. Na dann bleibt ihnen nur noch das Kondom. Ist das schwierig für die Ärzte ein Diaphragma anzupassen? Fehlt ihr vielleicht die Erfahrung? Hallo emily2002! Das ärgert sogar mich! Da macht man sich extra groß Gedanken und dann... Wahrscheinlich kann sie das mit der Diaphragmaanpassung nicht, vermute ich. Da muss man sich dann eine andere FÄ suchen --> vor allem, weil ja die richtige Größe des Dias höhere Sicherheit bietet. Geh doch mal auf www.leadirekt.de.Vielleicht ist das ja was für dich. Meine FÄ wollte mir auch unbedingt was anderes aufschwatzen.Diaphragma und co. meinte sie wären doch längst out. Ich stille auch noch voll und wollte auch nix mit Hormonen und so. ich bin auch eine überzeugte Diaphragma-Anwenderin. Ich hatte es mehrere Jahre vor der SS und auch danach noch mal für ein Jahr. Die Pharma-Lobby hat es sogut wie geschafft, die kleinen Gummiringe vom Markt zu verbannen, läßt sich NIX dran verdienen -aber nur so gut wie. Also halte bitte dagegen und bestehe auf Dein Recht auf hormonfreie Verhütung. Bei Pro Familia wird man Dir auf jeden Fall helfen. Normalerweise haben die ein FÄrztin, die selber eine Anpassung macht. Kostet nicht die Welt! Auf alle Fälle können sie Dir Adressen von FÄ geben, die noch nicht völlig vereinnahmt sind. Sowas spricht sich rum- hat ja auch was mit gesundem Menschenverstand zu tun. Ich habe übrigens auch von einer Hebamme gehört, dass LEA besser sein soll, weil sicherer und nicht von der Größe abhängig. Ich hatte noch 1 Jahr nach der Entbindung das Problem, dass das Diaphragma nicht richtig passen wollte, weil ich mich zu stark verändert hatte und den Beckenboden erst zurück trainieren mußte. Das passiert bei LEA soviel ich hörte auch nicht.
Vielen lieben Dank euch beiden, ich werde die Infos in meine Planung einbauen. Ich freu mich schon! Wenn Ihr nur Zeit für eine Brennerei hättet - welche wäre das? Wie gesagt, Touren hatte ich in Schottland schon einige. Ich muss jetzt nicht mit aller Gewalt eine machen.
Ich denke schon, denn Du hast einen Beruf, in dem Du sehr konzentriert arbeiten mußt (gut, das trifft für die meisten Berufe zu). Die Arbeitszeiten könnten recht unregelmäßig sein, und wenn Du einen Auslandsflug hattest, kannst Du nach Feierabend nicht nach Hause zur Familie. Ich denke, viel sehen von anderen Ländern wirst Du da auch nicht unbedingt.. Der Pilot zählt zu einer der angesehensten Berufe in Österreich und genießt einen hervorragenden Ruf. Demgegenüber steht jedoch ein stressiger Arbeitsalltag. So verbringt der Pilot wenig Zeit mit der Familie und ist ständig in verschiedenen Städten unterwegs. Im Allgemeinen wird angenommen, dass der Pilot über ein sehr hohes Gehalt verfügt und zu den Spitzenverdienern gehört. Doch ist. Beruf - Gericht bestätigt Mützenpflicht für Lufthansa-Piloten Ein Lufthansa-Pilot fühlt sich gegenüber seinen Kolleginnen benachteiligt, weil er auf dem Flughafen eine Mütze tragen muss
Merfeld ist ein Dorf im westlichen Münsterland und Ortsteil der Stadt Dülmen. Geschichte Um 890 wird Merfeld erstmals urkundlich als Merfeldon erwähnt. Urkundlich ebenfalls belegt ist, dass der Herr von Merveldt sich 1316 neben Fischerei- und Jagdrechten Rechte an wilden Pferden sicherte. Der Landesherr war der Fürstbischof von Münster. Das Geschlecht derer von Merveldt geriet Ende des 16. Jahrhunderts in Konflikt mit dem Heiligen Römischen Reich. Adolf III. von Merveldt errichtete daraufhin ein Freigericht auf der Burg Merfeld und entzog sich so der Landeshoheit des Fürstbischofs von Münster. Aufgrund dieses Vorfalls konvertierte Adolf III. von Merveldt zum protestantischen Glauben. Adolf III. von Merveldt vollzog auch mehrere Hexenprozesse. Im Laufe des 17. Jahrhunderts gewann die Familie von Merode die Kontrolle über das Haus Merfeld. Im frühen 19. Jahrhundert wechselte der Besitz mehrfach, bis der Herzog Alfred von Croÿ 1836 die Ländereien übernahm. In diesem Zeitraum blühte Merfeld auch durch seine Leinenwebereien wirtschaftlich auf. Die Anzahl der Einwohner stieg erstmals über 1000. Mit dem Einzug der Mechanisierung in der Weberei standen die Leineweber ohne Grundlage da und gingen oftmals in das Ruhrgebiet, um Arbeit zu finden. Franz von Papen ließ sich 1919 im Haus Merfeld nieder und war zeitweise ehrenamtlicher Bürgermeister von Merfeld. Seine hohe Aufwandsentschädigung für dieses Amt wurde vom Regierungspräsidenten Rudolf Amelunxen drastisch gekürzt. Daraufhin verließ von Papen Merfeld im Jahre 1930. Erst in den 1930er-Jahren bildete sich in Merfeld ein Ortskern aus. Die Bomben, die im Zweiten Weltkrieg den Stadtkern von Dülmen vollständig zerstörten, verschonten Merfeld fast vollständig. Viele Dülmener fanden in Merfeld eine neue Heimat. Am 1. Januar 1975 wurde Merfeld im Zuge der kommunalen Neuordnung Dülmen angeschlossen. Politik Wappen Kultur und Sehenswürdigkeiten St.-Antonius-Kirche Von-Galen-Park Antoniusstatue Obere Mühle Merfelder Bruch Tourismus Hauptattraktion von Merfeld ist die Herde von Dülmener Wildpferden auf der Wildpferdebahn im Naturschutzgebiet Merfelder Bruch, einem weitläufigen Gebiet, bestehend aus Moor, Heideflächen, Nadelwäldern und Eichenbeständen. Diese Herde macht Merfeld auch überregional bekannt; insbesondere mit dem alljährlich am letzten Samstag im Mai stattfindenden Wildpferdefang. Daneben bietet Merfeld aber auch die Möglichkeit des Familienurlaubes in einem der Bauernhöfe und hervorragend ausgebaute Radwege. Sehenswert ist auch das denkmalgeschützte Haus Merfeld. Breitbandanschluss Merfeld hatte im Gegensatz zu den umliegenden Gemeinden viele Jahre keinen Breitbandanschluss, da sich kein Anbieter bereit erklärt hatte, eine entsprechende Anbindung aufzubauen. Der Anbieter Vodafone bot schließlich die Anbindung per UMTS über eine Richtfunkstrecke an, die am 19. März 2008 in Betrieb genommen wurde. Seit 17. April 2011 (offiziell: 14. April 2011) ist Merfeld mit dem Mobilfunkstandard LTE abgedeckt. In den Jahren 2014 und 2015 wurde außerdem dank hoher Nachfrage ein flächendeckendes FTTH Glasfasernetz im Ortskern und einigen Höfen im Umkreis durch die Deutsche-Glasfaser (damals BORnet) errichtet. Literatur Weblinks Merfeld Einzelnachweise Geographie (Dülmen) Ort im Kreis Coesfeld Ort im Münsterland Ehemalige Gemeinde (Kreis Coesfeld) Gemeindeauflösung 1975
Mömpelgard ist Mömpelgard, deutscher Name der Stadt Montbéliard, Département Doubs, Region Bourgogne-Franche-Comté, Frankreich Württemberg-Mömpelgard (Grafschaft), Bezeichnung für die linksrheinischen Besitzungen des Landes Württemberg von 1397 bis 1796 Mömpelgard, Name des Bodenseedampfers Hohenklingen von 1877 bis 1903 Siehe auch: Henriette von Mömpelgard (auch: Henriette de Montfaucon; † 1444), Gräfin von Württemberg Grafschaft Mömpelgard Württemberg-Mömpelgard
Digitaler Informationsabend zum Neubau A 98 am 14. Juli / Vorstellung Vorzugsvariante A 98 Abschnitt 6 und Verkehrsgutachten für die DEGES-Planungsabschnitte 6, 8 und 9 - DEGES GmbH Pressemitteilung 5. Juli 2021 Die Planungen für den Neubau der A 98 am Hochrhein schreiten voran. Im Rahmen eines Digitalen Informationsabends stellt die DEGES am 14. Juli Anwohner*innen und der interessierten Öffentlichkeit zunächst die Ergebnisse der Variantenuntersuchung für den Abschnitt 6 (Schwörstadt – Bad Säckingen – Murg) vor. Dabei werden sowohl die Vorzugsvariante als auch die fachliche Bewertung, die zum vorliegenden Ergebnis geführt hat, erläutert, und das DEGES-Projektteam wird zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung stehen. Im Anschluss präsentiert die DEGES gemeinsam mit dem beauftragten Gutachter die Ergebnisse des Verkehrsgutachtens für die beiden DEGES-Planungsabschnitte A 98.6 und 8/9. Termin: Mittwoch, 14. Juli 2021, Beginn 17:30 Uhr Online-Zugang: https://www.deges.de/projekte/projekt/a-98-abschnitt-6 Unter dem Reiter "Infoveranstaltung" werden alle weiteren Informationen zur Verfügung gestellt und am Veranstaltungstag ab ca. 17 Uhr der Zugangslink zur Veranstaltung freigeschaltet. Zugehörige Präsentationen werden ebenfalls kurz vor Veranstaltungsbeginn auf der Website zum Download zur Verfügung gestellt, sodass diese parallel zum Digitalen Informationsabend und auch im Nachgang für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich sind. Die Bundesautobahn A 98 ist als einziger Autobahnneubau in Baden-Württemberg ein zentrales Verkehrsinfrastrukturprojekt am Hochrhein an der Grenze zur Schweiz. Die Autobahn beginnt am Dreieck Weil am Rhein an der A 5 und führt entlang des Hochrheins bis östlich von Waldshut-Tiengen.
Bringhausen ist ein Dorf und Ortsteil der Gemeinde Edertal im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg. Geographie Das Dorf liegt am Südufer des Edersees. Es entstand in den Jahren 1913 bis 1914, als nach dem Bau der Edertalsperre die alte und tiefer im Tal der Eder gelegene Dorfstelle aufgegeben werden musste. Bringhausen liegt südwestlich von Kassel und nordwestlich von Bad Wildungen am Nordrand des Nationalparks Kellerwald-Edersee und am Südufer des Edersees. Wie das etwas weiter westliche Asel-Süd am gegenüberliegenden Seeufer befindet sich Bringhausen verkehrstechnisch in einer Sackgasse: es kann nur aus Richtung Osten bzw. von der Staumauer her und damit über Hemfurth-Edersee erreicht werden, denn durch den nördlichen, kaum erschlossenen Teil des Kellerwalds führen nur wenige Straßen. Bringhausen liegt an der sogenannten „Bringhauser Bucht“, in der sich die Liebesinsel befindet, Standort der ehemaligen Burg Bring. Geschichte Burg Bring Auf der Liebesinsel im Edersee befinden sich die Reste einer kleinen Burg. Das genaue Entstehungsdatum der 1196 erstmals erwähnten Burg ist nicht bekannt. Im 15. Jahrhundert war sie im Besitz der Waldecker Grafen. Auch ist nicht bekannt, wann die Burg aufgegeben oder eventuell zerstört wurde und danach verfiel. Im 19. Jahrhundert war sie bereits eine Ruine mit wenigen Mauerresten; diese liegen heute im Edersee und sind nur bei niedrigem Wasserstand sichtbar. Ortsgeschichte Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Bringhausen erfolgte im Jahr 1196 unter dem Namen Brinighusen in einer Mainzer Urkunde. Weitere Erwähnungen erfolgenden unten den Ortsnamen (in Klammern das Jahr der Erwähnung): Bruninchusen (1206), Brunichusen (1268) und Bringhausen (1733). Umsiedlung Als zwischen 1908 und 1914 etwa vier Kilometer Luftlinie östlich des damaligen Dorfes Bringhausen die Edertalsperre gebaut wurde, war das Ende der Siedlung abzusehen. Die Dorfbewohner siedelten sich auf einem Berghang südlich des alten Ortes an. Neben Bringhausen wurden auch die ursprünglich im Tal der Eder liegenden Dörfer Asel und Berich sowie drei Einzelgehöfte umgesiedelt. Die ehemaligen Bewohner von Asel wurden am höher gelegenen Südufer (Asel-Süd) bzw. auf einem Berg nördlich des entstehenden Edersees (das heutige Asel) angesiedelt; Neu-Berich liegt 22 km (Luftlinie) weiter nördlich. Ähnlich wie in Asel gab es auch bei Bringhausen eine Brücke über die Eder, über die man nach Scheid gelangen konnte. Als der Bau der Staumauer beendet war, verschwand auch diese, erst 1897 erbaute Brücke im Wasser des Sees. Bei Niedrigstand kommen ihre Reste zum Vorschein. Hessische Gebietsreform (1970–1977) Die bis dahin selbständige Gemeinde Bringhausen fusionierte zum 31. Dezember 1971 im Zuge der Gebietsreform in Hessen mit anderen Gemeinden des Edertales freiwillig zur Großgemeinde Edertal. Für Bringhausen, wie für alle ehemaligen Gemeinden von Edertal, wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet. Verwaltungsgeschichte im Überblick Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten, denen Bringhausen angehörte: vor 1356: Heiliges Römisches Reich, Herrschaft Itter 1356–1590: Heiliges Römisches Reich, Landesherrschaft strittig zwischen Landgrafschaft Hessen, Kurmainz und Grafschaft Waldeck, Herrschaft Itter ab 1590: Heiliges Römisches Reich, Grafschaft Waldeck, Amt Waldeck vor 1712: Heiliges Römisches Reich, Grafschaft Waldeck, Amt Waldeck ab 1712: Heiliges Römisches Reich, Fürstentum Waldeck, Amt Waldeck ab 1807: Fürstentum Waldeck, Amt Waldeck ab 1815: Fürstentum Waldeck, Oberamt der Eder ab 1816: Fürstentum Waldeck, Oberjustizamt der Eder ab 1850: Fürstentum Waldeck-Pyrmont (seit 1849), Kreis der Eder ab 1867: Fürstentum Waldeck-Pyrmont (Akzessionsvertrag mit Preußen), Kreis der Eder ab 1871: Deutsches Reich, Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Kreis der Eder ab 1919: Deutsches Reich, Freistaat Waldeck-Pyrmont, Kreis der Eder ab 1929: Deutsches Reich, Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis der Eder ab 1942: Deutsches Reich, Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck ab 1944: Deutsches Reich, Freistaat Preußen, Provinz Kurhessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck ab 1945: Amerikanische Besatzungszone, Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck ab 1946: Amerikanische Besatzungszone, Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck ab 1949: Bundesrepublik Deutschland, Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck ab 1972: Bundesrepublik Deutschland, Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck, Gemeinde Edertal ab 1974: Bundesrepublik Deutschland, Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg, Gemeinde Edertal Bevölkerung Einwohnerstruktur 2011 Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Bringhausen 189 Einwohner. Darunter waren 3 (1,6 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 18 Einwohner unter 18 Jahren, 54 zwischen 18 und 49, 48 zwischen 50 und 64 und 66 Einwohner waren älter. Die Einwohner lebten in 141 Haushalten. Davon waren 63 Singlehaushalte, 57 Paare ohne Kinder und 18 Paare mit Kindern, sowie 6 Alleinerziehende und keine Wohngemeinschaften. In 54 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 59 Haushaltungen leben keine Senioren. Einwohnerentwicklung  Quelle: Historisches Ortslexikon 1620: 33 Häuser 1650: 18 Häuser 1738: 34 Häuser 1770: 41 Häuser, 243 Einwohner Historische Religionszugehörigkeit Sehenswürdigkeiten Nationalpark Kellerwald-Edersee, ein Wanderparkplatz befindet sich oberhalb des Dorfes Edersee mit Edertalsperre Bringhauser Ederbrücke (nur bei Niedrigwasser) Liebesinsel Infrastruktur Wegen der Lage direkt am Edersee und im Nationalpark Kellerwald-Edersee ist die Wirtschaft des Orts sehr stark vom Tourismus geprägt. Im Ort gibt es drei große Campingplätze und zahlreiche Ferienhäuser und Ferienwohnungen. Es gibt Bootsverleihe und eine Surfschule sowie zahlreiche Wanderwege. Der Ort hat eine Anlegestelle der Ederseeschifffahrt. Persönlichkeiten Alfred Gutknecht (1888–1946), deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht; verübte in Bringhausen Selbstmord. Christian Drebes (1828–1900), deutscher Gutsbesitzer und Politiker Literatur Bau- und Kunstdenkmäler Kassel N.F. 4, S. 175–178. Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6, S. 111. Heinrich Münch: Ortssippenbuch Bringhausen. Arolsen: Waldeckischer Geschichtsverein 1987 (= Waldeckische Ortssippenbücher 30); Bearbeiteter Zeitraum 1714–1971, 1104 Familien Weblinks Bringhausen In: Webauftritt der Gemeinde Edertal. Wenn die verlorenen Dörfer auftauchen (Drei Videos vom Edersee-Atlantis), HNA, 5. September 2016, abgerufen am 9. November 2016 Anmerkungen und Einzelnachweise Anmerkungen Einzelnachweise Ort im Landkreis Waldeck-Frankenberg Geographie (Edertal) Ehemalige Gemeinde (Landkreis Waldeck-Frankenberg) Gemeindeauflösung 1971 Ersterwähnung 1196
WMF Profi Plus Saucenlöffel, 27 cm | Galeria Kaufhof WMF Saucenlöffel, 27 cm Saucenlöffel, 27 cm Der Saucenlöffel dient dem Servieren auf dem Tisch und mit ihm können auch kleinere Mengen an Sauce mühelos dosiert und auf dem Teller portioniert werden. Hinter Profi Plus stehen über 100 verschiedene Küchenhelfer, die selbst höchsten Ansprüchen von Profiköchen gerecht werden. Die schwere Ausführung in hochwertigem Cromargan, Edelstahl Rostfrei 18/10 ist absolut stabil und langlebig, wasserdicht, einfach unverwüstlich.
Uschlag ist die zweitgrößte Ortschaft der Gemeinde Staufenberg im südniedersächsischen Landkreis Göttingen in Deutschland. Geographische Lage Uschlag liegt rund sieben Kilometer Luftlinie östlich von Kassel an der Grenze zu Nordhessen in den Westausläufern des Kaufunger Waldes am Südrand des Naturpark Münden. Es befindet sich im Tal der Nieste, die das Dorf etwa in Ost-West-Richtung durchfließt bzw. es im Süden tangiert, und an den angrenzenden Südhängen ihrer in der Ortschaft bzw. Gemarkung einmündenden Zuflüsse: Dies sind von Osten nach Westen der Hopbach, der Ingelheimbach, der Wellebach und der Kitzebach. Südlich des Dorfes erhebt sich der größtenteils in Hessen liegende Mühlenberg. Geschichte Die erste, allerdings umstrittene, Erwähnung von Uschlag fällt in die Zeit um 850. Man geht jedoch davon aus, dass der Ort noch um einiges älter ist. Damit ist Uschlag einer der ältesten Orte im so genannten Obergericht, der heutigen Gemeinde Staufenberg. Der Name des Ortes Uschlag ist eine Stellenbezeichnung, deren Endsilbe wohl so viel wie Schlucht oder Tal bedeutet. Die erste gesicherte urkundliche Erwähnung von Uschlag stammt vom 4. Mai 1019. Mit der Schenkungsurkunde übergab Kaiser Heinrich II dem Kloster Kaufungen die Dörfer Oberkaufungen (Overencoufunga) mit dem ganzen Walde, Niederkaufungen (Nederencoufunga), Vollmarshausen (Volmareshusun) und Uschlag (Luslad). Weitere Erwähnungen nennen den Ort 1253 Uslat, 1357 Uschlacht sowie 1425 Ecclesia in Uschlacht. Zu dem Zeitpunkt dieser Schenkung gehörte Uschlag zum Hessengau und zusammen mit der Grafschaft Hessen zu Thüringen. Im Jahre 1247 wurde der Raum Hann. Münden (das sogenannte Untergericht) und das Obergericht (die heutige Gemeinde Staufenberg) von den Braunschweiger Herzögen besetzt. Damit kam auch Uschlag zu Braunschweig (Hannover) und gehört so bis heute zu Niedersachsen. Im 13. und 14. Jahrhundert erscheint eine adlige Familie derer von Uschlacht, die unter anderem Güter bei Zierenberg und der Burgruine Malsburg besaßen. Belegt ist, dass ein Heinrich von Uschlacht 1295 den Zehnten zu Rohkotzen dem Kloster Hasungen schenkte, ebenfalls findet sich ein Thilo von Uschlacht, welcher 1359 in Zierenberg begütert war. In Uschlag hatten zeitweise auch das Geschlecht derer von Berlepsch und das derer von Meysenbug Zehnteinkünfte und Grundbesitz inne. Die vier in der Gemarkung und der Ortslage in die Nieste mündenden Wasserläufe und natürlich der Niestebach selbst sorgten dafür, dass sich in Uschlag fünf Mühlen drehten. Dies waren zwei Getreidemühlen, zwei Ölschlagmühlen und eine Sägemühle. Das gute Quellwasser wurde zum Bierbrauen verwendet, es gab ein Brauhaus und zwei Schnapsbrennereien. 1689 konnte Uschlag mit 419 Einwohnern aufwarten. Um 1700 gab es im Dorf 81 Familien, die ein Haus besaßen. Zur Zeit der Errichtung des Königreichs Westphalen wurde Uschlag 1807 in das Fuldadepartement eingeteilt, welches dem Distrikt Kassel untergeordnet war. Das lutherische Pfarrdorf beherbergte 435 Einwohner, die sich auf 96 Häuser verteilten. Im Jahre 1821 waren es 572 Einwohner, 1939 lag die Einwohnerzahl über tausend. Während die älteren Bewohner in der Zeit der Industrialisierung, also etwa um 1850, überwiegend mit der Leinenweberei ihren Lebensunterhalt verdienten, versuchten die jüngeren Leute als Industriearbeiter in den Betrieben der aufblühenden Großstadt Kassel ihr Glück. Die Umwandlung des Bauerndorfes mit wenigen Handwerksbetrieben zum heutigen gemischten Wohnort begann 1901, als die Landstraße nach Kassel gebaut wurde. Im Jahr 1965 wurde die Gemeinde Dahlheim eingegliedert. Am 1. Februar 1971 kam Escherode hinzu. Am 1. Januar 1973 wurde Uschlag der neuen Gemeinde Staufenberg zugewiesen. Politik Ortsrat Zusammen mit dem Ortsteil Dahlheim hat Uschlag einen Ortsrat, der sich aus elf Ratsfrauen und Ratsherren zusammensetzt. SPD: 6 Sitze CDU: 2 Sitze Grüne: 1 Sitz Wählergruppe „Wir für Staufenberg“: 2 Sitze (Stand: Kommunalwahl am 12. September 2021) Infrastruktur Verkehr Uschlag ist von der Bundesautobahn 7 über die Anschlussstellen 77 (Kassel-Nord), von Südwesten kommend, bzw. 76 (Staufenberg-Lutterberg), von Norden kommend, zu erreichen. Der Ort liegt an der Straßenverbindung Kassel–Witzenhausen. Diese Landesstraße hat auf hessischer Seite die Bezeichnung L 3237 und in Niedersachsen heißt sie L 563 bzw. „Kasseler Straße“ in Uschlag. Im Ort zweigt die L 533 (Mündener Straße) in Richtung Benterode und, östlich von Uschlag an der Hopbach-Kreuzung, die Kreisstraße 212 in Richtung Escherode ab. Die nächsten Bahnstationen sind der Bahnhof in Speele (Staufenberg) bzw. Kassel Hbf oder der Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe. Wirtschaft Es bestehen Einrichtungen der Grundversorgung sowie einige Handwerksbetriebe. Bildung In Uschlag gibt es einen Kindergarten und eine Grundschule mit Ganztagsangebot. Kultur und Sehenswürdigkeiten Aufgrund der Lage des Dorfes kann der Kaufunger Wald erkundet werden. Die Johanniskirche wurde in den Jahren 1969 bis 1970 renoviert, der Kirchturm 2010. Der schlichte Taufstein ist von 1612. Die Kirche bildet einen zentralen Platz in Uschlag. Ein weiterer Mittelpunkt ist der Schniederplatz als Dorfplatz mit Dorfbrunnen. Er besteht aus einem alten Mühlstein und erinnert an die Zeit, als Uschlag ein Mühlendorf war. Beim Schniederplatz befindet sich das historische Pfarrhaus mit der Pfarrscheune, die heute eine Begegnungsstätte der Kirchengemeinde ist. Auch befindet sich im Ort der höchste Zunftbaum im südlichen Niedersachsen. Dieser trägt neben den Wappen der Gemeinde und des Ortes auch die Symbole und Zeichen des ortsansässigen Handwerks sowie der Vereine und Verbände der Dorfgemeinschaft. Wappen Wappenbeschreibung: In Rot ein silberner Wellenbalken, begleitet oben von zwei silbernen achtspeichigen Mühlenrädern und unten von einem silbernen geschweiften kirchlichen Kreuz. Uschlag ist ein sehr alter Ort im Tal des Niestebaches am Rande des Kaufunger Waldes. Bereits im Verzeichnis der Gemeinden, die in kirchlicher Hinsicht zum Decanat Ditmelle gehören, wird „Usslacht“ mitgenannt. 1295 schenkte ein Heinrich von Uschlag den Zehnten dem Kloster Hasungen; das wiederholt sich 1376. So hatte das Kloster Gerechtsname im Dorfe bekommen. Uschlag besaß nun Braugerechtigkeit und somit auch ein Brauhaus. Die Wasserkraft der Nieste wurde durch mehrere Mühlen ausgenutzt; zwei von ihnen waren herrschaftliche Zwangsmühlen, die sich jetzt in Privatbesitz befinden. Diese wesentlichen Merkmale aus der Geschichte des Dorfes sind im Wappen festgehalten: die lebenspendende Nieste, die zwei herrschaftlichen Zwangsmühlen und die Beziehungen zum Kloster Hasungen. Die Genehmigung des Wappens erfolgte durch den Niedersächsischen Minister des Innern am 7. Mai 1956. Weblinks Uschlag auf der Gemeindehomepage Dokumente und Bilder zur Geschichte von Uschlag (1019–1994) Einzelnachweise Ort im Landkreis Göttingen Geographie (Staufenberg, Niedersachsen) Ehemalige Gemeinde (Landkreis Göttingen) Ersterwähnung 1019 Gemeindeauflösung 1973
Empfehlungen von ZEIT WISSEN 3\nLektüre: Auf dem Portal LISA der Gerda Henkel Stiftung erzählen die Historikerinnen Simone Lässig (DHI Washington) und Astrid M. Eckert (Emory University, Atlanta) von geplatzten Instituts-Begehungen, Studierenden in beengten Wohnverhältnissen und der Erosion des amerikanischen Universitätssystems.\nPodcast: Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) hat einen hübschen Mini-Podcast mit dem Titel „Auf ein akademisches Viertel mit…“ aufgelegt; besonders hörenswert ist die Folge mit Aleida Assmann, die über einen blinden Fleck deutscher Universitäten spricht: den Begriff der Nation. Soundcloud\nPodcast: „Talking Politics“ der London Review of Book spricht der Populärhistoriker Dan Snow über historische Folien der aktuellen Pandemie.\nAnna-Lena Scholz über den Offenen Brief “Zur Verteidung der Präsenzlehre”: In dem Brief heißt es, die digitale Lehre habe sich zuletzt „immer mehr durchgesetzt“ – und im „Gefühl des plötzlich möglichen digitalen Sprungs nach vorn“ drohten drei Aspekte verlorenzugehen: Die Universität sei ein Ort der Begegnung, Studieren etwas Kollektives, die Lehre benötige das Gespräch. Gut gebrüllt! Wer die Präsenzlehre abzuschaffen plant, und wie genau, steht leider nicht in dem Brief. Er raunt und droht, als stehe der akademische Analog-Diskurs in Deutschland vor dem Exitus, was angesichts von Nachbarländern, in denen ebendies politisch erzwungen wird (Ungarn, Polen, Serbien, da war doch was), von erstaunlicher Verkennung der Freiheit zeugt, die hierzulande gilt. Sofern Uni-Rektorate, Dekane, Wissenschaftsministerinnen die Präsenzlehre abzuschaffen planen oder entsprechende Sparmaßnahmen vorbereiten, freue ich mich über sachdienliche Hinweise zwecks Recherche. In Wahrheit aber hoffe ich, dass dieser Brief versandet und nicht die „Evidenzeffekte“ auslöst, die er befürchtet. Nicht, dass noch jemand auf die Idee kommt, dieser Verteidigung den Anlass zu erschaffen, den sie bislang nicht hat. Siehe dazu auch den Blogbeitrag von Jan-Martin Wiarda “Protest gegen ein Phantom” Ein Offener Brief heizt die Diskussion um die Rückkehr der Hochschulen zum Präsenzbetrieb an. Doch der Debatte fehlt die empirische Grundlage.\nDigitale Lehre und die Realität der Hochschulen\nDer Literatur- und Medienwissenschaftler Christian Kirchmeier macht sich in der SZ vom 04.06. Gedanken über die Unsichtbarkeit der Studierenden in Videokonferenzen.\nWie das Problem zu beheben sei, kann man in den Vorschlägen zur Aktivierung Studierender von Ulrike Hanke und Stephan Holländer nachlesen: Minde the Gap - Aktivieren statt belehren. Ulrike Hanke zeichnet auch für das Portal hochschuldidaktik online verantwortlich, wo ein Blog, eine Schatzkiste, Selbstlernkurse und Büchertipps zu finden sind.\nSystematisch geht Markus Deimann das Thema der Digitalen Lehre im Zusammenhang mit Covid-19 an und leitet daraus spezifische Empfehlungen ab.\nÜber die Folgen der Pandemie für die universitäre Lehre beschäftigt sich Gabi Reinmann in einem Impact Free-Beitrag mit dem Titel „Universitäre Lehre in einer Pandemie – und danach?“.\n2020-06-06 08:56 +0200\nCorana und die Folgen Older\nHugo Release 0.72.0
Störrisches Türschloss... Tür ohne "Trick 17" öffnen? Störrisches Türschloss... Hilfe, mein Türschloss ist störrisch! Seit einiger Zeit hab ich Probleme mit meinem Türschloss, der Schlüssel lässt sich nur noch mit Hilfe von "Trick 17" ins Schloss bringen: * Schlüssel ins Schloss stecken, dann mit diesem im Schloss hin und her wackeln, zwischendurch mit Handballen auf Schlüssel einhauen ... * ... weiter mit Schlüssel wackeln ... * ... irgendwann gibt der Mechanismus nach und der Schlüssel ist im Schloss. Das Umdrehen und Öffnen verläuft mühelos, um jedoch wieder in Besitz des Schlüssels zu gelangen, sprich diesen wieder aus dem Schloss heraus zu bekommen, muss ich wieder darum kämpfen ( s.o.genanntes Procedere, allerdings ohne zu Hilfenahme des Handballens ) Hat jemand eine Idee, warum das Schloss hakt und wie ich die Situation ohne Mehraufwand, sprich Kosten beheben kann? Da sich mein Hausverwalter bei einer ähnlichen "Handlangertätigkeit" nicht gerade als kooperativ erwiesen hat ( ich hatte ihn bei meinem Einzug in die Wohnung höflich gefragt, ob er mir eine Deckenlampe anbringen kann und darauf die Antwort erhalten, dass es dafür einen guten Elektriker gleich "da vorne" gibt ), befürchte ich, dass er mir auch diesmal einen guten Schlüsseldienst "gleich um die Ecke" empfiehlt. 10.6.05, 23:59 Graphitpulver ist ein hervorragendes Schmiermittel insbesondere für Schlösser. Bei Schlössern ist dringend von allen Arten von Fetten und Ölen abzuraten (Öle können gerinnen und dadurch langfristig das Schloss ganz verklemmen!) Also: wenn beispielsweise ein Kryptonite-Schloss klemmt: ein bisschen Graphitpulver in die Schliessöffnung streuen. Quelle http://www.velofix.ch/FauleTricks.html (hilft aber auch bei Türschlössern, selbst ausprobiert!) 11.6.05, 00:06 Hm, Ballistol ist klasse. Gibt aber auch Konkurrenzprodukte. Frag mal den grossen Googel. 11.6.05, 00:53 Bearbeitet von Shiva am 08.02.2006 03:18:34 11.6.05, 01:09 Bearbeitet von MEike am 22.11.2007 10:01:02 11.6.05, 10:46 Ich empfehle WD-40. Gibt es beim Fahrradhändler oder im Baumarkt als Sprayflasche. Das Zeug benutze ich nur noch, wenn es an's Schmieren oder Ölen von Schlössern, Türangeln oder Fahrradteilen geht. Habe damit auch schonmal ein komplett eingerostetes Fahrradschloss wieder gängig bekommen. Ist auch eindeutig für das Lösen festsitzender Mechanik ausgewiesen (laut Verpackungstext). Es ist sehr sparsam in der Verwendung und deshalb nicht so staubanfällig. Schmieren tut es natürlich, was aber ja der Sinn der Übung ist. Verfahrensweise: Ein Tröpfchen in's Schloss und je ein Tröpfchen auf jede Seite des Schlüssels. Dann Schlüssel ins Schloss und mehrmals hin und her schließen.
(Weitergeleitet von Analysensieb) Bereich Partikelgrößenanalyse Titel Partikelgrößenanalyse; Siebanalyse; Teil 1: Grundlagen, Teil 2: Durchführung Letzte Ausgabe 8.2016 Prüfsiebe mit 1700 µm, 500 µm und 250 µm (von links nach rechts) Paul Schmidt, Rolf Körber, Matthias Coppers: Sieben und Siebmaschinen: Grundlagen und Anwendung. Wiley-VCH Verlag, 2003, ISBN 978-3-527-30207-9, Kapitel 4.4: Analysesiebung. Jörg Hoffmann: Handbuch der Messtechnik. Hanser Verlag, 2007, ISBN 978-3-446-40750-3, Kapitel 3.12.16.2.1. Beispiel für Sieben mittels Digitaler Bildverarbeitung Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Siebanalyse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.
Vogel des Jahres ist eine Kampagne, die seit 1971 vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV) geführt wird. Damit waren diese Naturschutzorganisationen die ersten, die durch die jährliche Ausrufung eines Kandidaten auf die Gefährdung der Tiere und Lebensräume aufmerksam gemacht haben. Von 2000 bis 2020 wurde der vom NABU gekürte Vogel des Jahres durch BirdLife Österreich für Österreich übernommen. Geschichte Die erste Wahl zum Vogel des Jahres fand 1970 als regionaler Jahresvogel-Probelauf im Baden-Württembergischen Landesverband des NABU – damals noch „Deutscher Bund für Vogelschutz“ (DBV) – mit der Wahl des Graureihers statt. Seit 1971 wird die Aktion bundesweit durchgeführt. Zum 50. Jubiläum der Aktion im Jahr 2020 wurde beschlossen, an der Auszeichnung des Vogels für 2021 im Rahmen einer Vorwahl erstmals die Bevölkerung in zwei Wahlgängen zu beteiligen. Seit 2022 wird der Vogel des Jahres dauerhaft öffentlich gewählt. Die Vorauswahl von fünf Vogelarten findet jedoch durch ein Fachgremium des NABU statt. Auswahlkriterien Die Auswahl des Vogels des Jahres erfolgt nach der Gefährdung der Art oder ihres Lebensraumes durch den Menschen. Dabei kann es vorkommen, dass die gleiche Art auch mehrfach mit diesem Titel gekürt wird, wie bisher Weißstorch (1984, 1994), Eisvogel (1973, 2009), Feldlerche (1998, 2019), Rotkehlchen (1992, 2021), Wiedehopf (1976, 2022), Braunkehlchen (1987, 2023) und Kiebitz (1996, 2024). Die erneute Wahl des Weißstorchs war verbandsintern allerdings von Kontroversen begleitet. Die zweite Wahl des Eisvogels 2009 ist darauf zurückzuführen, dass dieses Tier Wappenvogel des LBV ist und der Verband in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feierte. Die erneute Wahl der Feldlerche wird damit begründet, dass seit der ersten Wahl mehr als jeder vierte Vogel aus dem Brutbestand in Deutschland verschwunden ist. Öffentliche Beteiligung Erstmals bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2021 war eine öffentliche Abstimmung Grundlage der Wahl. In einem ersten Wahlgang wurde aus allen in Deutschland beheimateten Vögeln eine Vorauswahl getroffen. Aus den zwölf Vögeln mit den meisten Stimmen wurden dann in einem Zweiten Wahlgang der Sieger ermittelt. Der Vorauswahlprozess wurde in den Folgejahren angepasst und erfolgte nicht mehr öffentlich, die Endabstimmung jedoch schon. Für eine größere Wahlbeteiligung besteht die Möglichkeit, Wahlkampfteams anzulegen und so für die Wahl eines Vogels über soziale Medien Werbung zu machen. Hier beteiligen sich regionale Sektionen des NABU genauso wie nicht mit dem NABU verbundene Personen und Gruppen. Der NABU weist dabei auch jährlich das erfolgreichste Wahlkampfteam aus und verleiht hier einen symbolischen Preis. In den ersten drei Jahren der Wahl stellte jeweils der Fußballpodcast drei90 das erfolgreichste Wahlkampfteam. Internationale Wahlen Die Aktion hat bis heute viele Nachahmer gefunden. BirdLife Schweiz erwählt seit 2001 den Schweizer Vogel des Jahres, auch natur&ëmwelt in Luxemburg kürt eigene Jahresvögel. Insgesamt werden in mehr als einem Dutzend Ländern in Europa Vögel des Jahres gewählt. Außereuropäische Wahlen zum Vogel des Jahres werden unter anderem in Südafrika und Neuseeland durchgeführt. Natur des Jahres Die Wahl zum Vogel des Jahres war das Vorbild für eine ganze Reihe von Wahlen von Tieren und Pflanzen zu Arten sowie Biotopen zu Lebensräumen des Jahres. Als Oberbegriff für diese Aktionen hat sich der Begriff Natur des Jahres etabliert. Bisherige Vögel des Jahres in Deutschland In anderen Ländern Vogel des Jahres (international) Vogel des Jahres (Österreich) Vogel des Jahres (Schweiz) Literatur Helmut Opitz: Die Vögel des Jahres 1970–2013. Rückblick – Status – Perspektiven. AULA-Verlag, Wiebelsheim 2014, ISBN 978-3-89104-783-5. Weblinks Wahl zum Vogel des Jahres (NABU und LBV) NABU – NABU: Vogel des Jahres Landesbund für Vogelschutz – LBV Bayern: Vogel des Jahres Naturschutzbund Österreich – Naturschutzbund Österreich: Vogel des Jahres Der absurde Streit um den Goldregenpfeifer Der Vogel des Jahres (1971 – 2023) MDR Wissen Einzelnachweise Deutschland Umwelt- und Naturschutz (Deutschland) Naturschutzbund Deutschland Erstverleihung 1970 Deutsche Auszeichnung
Knittlingen ist eine Stadt im Enzkreis in Baden-Württemberg, etwa 20 Kilometer nördlich von Pforzheim und 30 Kilometer östlich von Karlsruhe am Rande des Kraichgaus im Naherholungsgebiet Stromberg. Sie gehört zur Region Nordschwarzwald. Zum 1. Oktober 2022 wurde ihr der Namenszusatz Fauststadt verliehen. Geografie Geografische Lage Knittlingen liegt am Übergang des Kraichgaus in den Stromberg. Nachbargemeinden sind von Nord nach Süd: Oberderdingen, Bretten (beide Landkreis Karlsruhe), Neulingen, Ölbronn-Dürrn, Maulbronn und Sternenfels (alle Enzkreis). Stadtgliederung Die Stadt Knittlingen besteht aus den drei Stadtteilen Stadt Knittlingen, Freudenstein-Hohenklingen und Kleinvillars. Die Stadtteile sind räumlich identisch mit den früheren Gemeinden mit entsprechenden Namen, ihre offizielle Benennung erfolgt in der Form „Knittlingen, …“. Die Stadtteile bilden zugleich Wohnbezirke im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung. Im Stadtteil Freudenstein-Hohenklingen ist eine Ortschaft im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit eigenem Ortschaftsrat und Ortsvorsteher als dessen Vorsitzender eingerichtet. Zum Stadtteil Freudenstein-Hohenklingen gehören die Dörfer Freudenstein und Hohenklingen, die beide zusammengewachsen sind. Zum Stadtteil Kleinvillars gehört das Dorf Kleinvillars. Zum Stadtteil Knittlingen gehören die Stadt Knittlingen, das Gehöft Büschlehof und die Häuser Pflegmühle und Störrmühle. Im Stadtteil Knittlingen liegen die Wüstungen Weisach, Oberhofen und Altenhofen. Geschichte Die äußerst fruchtbare Gegend um die Stadt Knittlingen wurde bereits von der Jungsteinzeit bis ins Frühmittelalter besiedelt. Archäologische Ausgrabungen im Jahr 2021 bestätigen einzelne jungsteinzeitliche Befunde sowie merowingerzeitliche Reihengräberfelder mit einer großen Zahl von Körpergräbern aus dem 7. Jahrhundert, die einen guten Einblick in die Sozialstruktur der frühen Knittlinger Siedlungsgemeinschaft geben. Aus fränkischer Zeit ist der Ort für das Jahr 843 als „Cnudelingen“ urkundlich erwähnt. Es liegt der althochdeutsche Personenname Knutil zugrunde. Aus dem Besitz verschiedener geistlicher und weltlicher Herrschaftsträger, darunter auch der Markgrafschaft Baden, kristallisierte sich das Kloster Maulbronn im Frühmittelalter als alleiniger Inhaber heraus. 1188 wird ein allodium (dt.: Eigengut) in Cnudilingen in einem Vertrag zwischen Kaiser Friedrich I. Barbarossa und König Alfons VIII. von Kastilien, in dem die Ehe von Friedrichs Sohn Konrad mit Alfons Tochter Berengaria vereinbart wurde, erwähnt. Dieses Eigengut, das in Knittlingen vermutet wird, gehörte mit weiteren 29 staufischen Gütern zur Morgengabe der Braut. Allerdings wurde diese Ehe niemals in die Praxis umgesetzt. Im Jahr 1490 richtete der römisch-deutsche König und spätere Kaiser Maximilian I. die erste regelmäßig betriebene Postroute Europas zwischen Innsbruck und den Niederlanden ein. Knittlingen ist 1495 und 1499 als Poststation belegt. 1499 als Poststation aufgegeben, wurde es 1563 erneut Station und ersetzte Diedelsheim bei Bretten. Die Postverbindung brachte viel Leben in die Kleinstadt. Knittlingen wurde 1360, 1632 und 1692 vollständig zerstört und hatte auch sonst durch Belagerungen, Brände, Plünderungen viel zu leiden. Pfalzgraf Philipp zog von hier am 10. Mai 1534 mit seinen Truppen nach Lauffen und bezog im dortigen Wiesental und auf den Seugbergen Lager. 1632 wurde Knittlingen im Dreißigjährigen Krieg durch Truppen des Kaiserlichen Generals Ernesto Montecuccoli niedergebrannt. Die wichtige Handelsstraße von Frankfurt am Main über Speyer nach Cannstatt führte mitten durch Knittlingen. Knittlingen gehörte dem Kloster Maulbronn an und somit seit Anfang des 16. Jahrhunderts zu Württemberg. Knittlingen erhielt 1840 offiziell das Stadtrecht verliehen. Ab 1806, dem Gründungsjahr des Königreichs Württemberg, gehörte Knittlingen – wie seine beiden Stadtteile – zum Oberamt Maulbronn und von 1938 bis 1972 zum Landkreis Vaihingen. 1945 geriet die Stadt in die Amerikanische Besatzungszone und gehörte somit zum neu gegründeten Land Württemberg-Baden, das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging. 1973 vollzog sich die Kreisreform in Baden-Württemberg, bei der die altwürttembergische Stadt Knittlingen zum neu eingerichteten Enzkreis im Regierungsbezirk Karlsruhe kam. 2022 beantragte Knittlingen mit Erfolg, ab 1. Oktober des Jahres die amtliche Zusatzbezeichnung Fauststadt tragen zu dürfen. Räumliche Entwicklung des Gemeindegebietes Die heutige Stadt wurde am 9. August 1975 durch Vereinigung der Stadt Knittlingen und der Gemeinde Freudenstein neu gebildet. Bereits am 15. Februar 1972 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Kleinvillars nach Knittlingen eingemeindet. Großvillars, das teilweise zu Knittlingen gehörte, kam am 1. Januar 1973 vollständig zur Gemeinde Oberderdingen. Religionen Christentum Das religiöse Leben in Knittlingen ist sehr vielfältig. Neben drei für die verschiedenen Ortsteile zuständigen Evangelischen Gemeinden und einem Römisch-katholischen Pfarramt Heilig Geist sind auch die Evangelisch-methodistische Kirche und die Neuapostolische Kirche (diese mit zwei Gemeinden) vertreten. Kirchengemeinde Knittlingen Eine Kirche wird bereits 1148 erstmals erwähnt. 1422 wird sie St. Georgskirche genannt. Sie lag außerhalb der Stadt und war wohl früh Pfarrkirche für Knittlingen, Diefenbach und Freudenstein sowie für Maulbronn. 1289 war sie dem Kloster Maulbronn inkorporiert. Nach Zerstörung der Kirche wurde diese im 18. Jahrhundert abgetragen. In der Stadtmitte bestand eine Kapelle, die der Muttergottes sowie Johannes dem Täufer und Johannes Evangelist geweiht war. Sie wurde nach der Reformation evangelische Hauptkirche der Stadt. Das Schiff und der Turm stammt aus dem 13. Jahrhundert, der Chor ist spätgotisch. Kirchengemeinde Freudenstein Die Kirchengemeinde Freudenstein (etwa 1.000) umfasst die Stadtteile Freudenstein und Hohenklingen der Stadt Knittlingen. Die Kirche St. Gallus (so ab 1601) war weißenburgisches Lehen. Die heutige Kirche wurde 1753 erbaut. Im Stadtteil Hohenklingen gibt es eine spätgotische Filialkirche. Kirchengemeinde Kleinvillars Die Kirchengemeinde Kleinvillars umfasst den Stadtteil Kleinvillars der Stadt Knittlingen. Der Ort ist eine Waldensersiedlung, die ab 1699 auf Gemarkungen der Stadt Knittlingen und der Gemeinde Ölbronn entstand. Eine Kirche wurde erst 1737 erbaut. Politisch bildete Kleinvillars bis 1826 eine Gemeinde mit dem benachbarten Großvillars, wurde dann selbständige Gemeinde. Die zunächst reformierte Kirchengemeinde Kleinvillars wurde Anfang des 19. Jahrhunderts in die württembergische Landeskirche eingegliedert. Seit 1876 wird der Ort von der Nachbarpfarrei Ölbronn betreut. Konfessionsstatistik Gemäß der Volkszählung 2011 gehörten damals fast die Hälfte der Bevölkerung den evangelischen Kirchen an; im Jahr 2011 waren 48,5 % der Einwohner evangelisch, 19,3 % römisch-katholisch und 32,2 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe. Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist seitdem gesunken. Mit Stand 31. Dezember 2021 waren von den 8.371 Einwohnern 40,2 % (3.361) evangelisch, 17,0 % (1.425) römisch-katholisch und 42,8 % (3.585) waren konfessionslos oder gehören einer anderen Glaubensgemeinschaft an. Einwohnerentwicklung 1500: 2000 Einwohner (ungefähre Angabe) 1961: 4930 Einwohner, davon 921 in Freudenstein und 277 in Kleinvillars 1970: 5988 Einwohner, davon 1367 in Freudenstein und 273 in Kleinvillars 1991: 6777 Einwohner 1995: 7248 Einwohner 2005: 7614 Einwohner 2010: 7617 Einwohner 2015: 7903 Einwohner 2020: 8068 Einwohner Politik Gemeinderat Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat auch stimmberechtigt. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte in Knittlingen zu folgendem Endergebnis: Bürgermeister 1997–2022: Heinz-Peter Hopp seit 2022: Alexander Kozel Am 24. Oktober 2021 wurde Alexander Kozel mit 52,92 Prozent der Stimmen zum neuen Bürgermeister gewählt. Er trat sein Amt am 19. Januar 2022 an. Wappen Partnerschaften Knittlingen unterhält seit 11. Juni 2010 Partnerschaften mit Benaoján, Andalusien (Spanien) Montejaque, Andalusien (Spanien) Zu diesem Thema (Arbeitsmigration) sendete der SWR unter dem Titel „Spätzle auf spanisch“ 2012 einen Filmbeitrag. Wirtschaft und Infrastruktur Knittlingen ist ein Weinbauort mit der Lage Reichshalde. Ein großes Gewerbegebiet an der B 35, Ausfahrt Knittlingen-Mitte, ist in Bebauung. In Knittlingen befindet sich der Sitz der Richard Wolf GmbH, die Endoskope und endoskopische Systeme herstellt und weltweit rund 1400 Mitarbeiter beschäftigt. Knittlingen ist Dienstleistungszentrum für den Nordwest-Enzkreis. Es befinden sich dort zahlreiche Ärzte, Zahnärzte, Apotheken, Banken und Versicherungsagenturen. Des Weiteren sind auch zahlreiche Geschäfte und Discounter im Ort. Wichtigste Verkehrsanbindung ist die Bundesstraße 35 (Illingen – Germersheim), Teil der ehemals geplanten Bundesautobahn 80. Des Weiteren bestehen folgende zusätzliche Verkehrsanbindungen: B 293 Heilbronn – Pfinztal in Bretten (Richtung Pfinztal) und in Oberderdingen (Richtung Heilbronn). B 294 Bretten – Freiburg im Breisgau in Neulingen. Autobahnanbindung A 8 Pforzheim-Nord (Richtung Osten), (etwa 12 km) A 5 Bruchsal (Richtung Norden und Westen), (etwa 20 km) A 5 Karlsruhe-Nord (Richtung Süden), (etwa 20 km) Eisenbahn Im Stadtteil Kleinvillars befindet sich seit 2004 der Haltepunkt Knittlingen-Kleinvillars. Er liegt an der württembergischen Westbahn und wird von der Linie RB 17 bedient. Durch Knittlingen selbst sollte ebenfalls eine Bahnstrecke führen: Die Bahnstrecke Bretten–Kürnbach befand sich von 1919 bis 1923 im Bau, blieb aber unvollendet. Von der geplanten Trassierung zeugen bis heute Bahndämme und Einschnitte. Zudem existiert in Knittlingen eine Bahnhofstraße sowie ein fertiggestelltes Empfangsgebäude (Bahnhofstraße 38), das jedoch nie in Betrieb ging und an dessen Gleisseite jahrzehntelang die Ortsangabe „Knittlingen“ angeschrieben war. Knittlingen gehört zum Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis (VPE); aus und ins KVV-Gebiet gelten auch dessen Fahrkarten. Bildung Knittlingen ist Schulzentrum für den Nordwestlichen Enzkreis. Mit der Dr.-Johannes-Faust-Schule gibt es eine Grund-, Haupt- und Realschule. Somit besuchen Schüler aus Maulbronn, Ölbronn-Dürrn, Sternenfels, Neulingen, Ötisheim, Kieselbronn und sogar aus Oberderdingen das Knittlinger Schulzentrum. Im Ortsteil Freudenstein gibt es eine weitere Grundschule. Daneben gibt es fünf Kindergärten (zwei gemeindliche, zwei evangelische und einen römisch-katholischen Kindergarten). Kultur und Sehenswürdigkeiten Für die unter Denkmalschutz stehenden Gebäude des Ortes siehe die Liste der Kulturdenkmale in Knittlingen. Museen In Knittlingen befinden sich heute ein umfangreiches Faust-Archiv und ein Faust-Museum. Museum Walters Oldtimer stellt alte Autos, Motorräder und Traktoren aus. Bauwerke Faustmuseum (Altes Rathaus) Steinhaus St. Leonhardskirche Kirchplatz Fachwerkhaus Marktstraße 26 Tabakschuppen Veranstaltungen Alle zwei Jahre findet in der historischen Marktstraße das Fauststadtfest statt. Am 11. August 2007 fuhr durch Knittlingen die Deutschland-Tour. Dort fand auch eine Zwischenzeitnahme statt. Persönlichkeiten Nach nicht gesicherten Quellen ist Knittlingen der Geburtsort des wandernden Magiers, Alchimisten und Wahrsagers Johann Georg Faust. In Knittlingen wurde die erfolgreiche Schlagerband Die Flippers gegründet. Knittlingen ist Wohnsitz von Bernd Hengst, ehemals Sänger und Bassist der Band. Söhne und Töchter der Stadt Johann Georg Faust (um 1480–um 1541), wandernder Wunderheiler, Alchemist, Magier, Astrologe und Wahrsager Stephan Gerlach (1546–1612), evangelischer Theologe und Prediger Ludwig Waaser (1804–1883), Jurist und Abgeordneter im Württembergischen Landtag Friedrich Winker (1883–1942), Politiker (SPD), Landtagsabgeordneter von 1919 bis 1933 Eduard Leuze (1906–1973), FDP- und DVP-Politiker, MdB, MdL (Baden-Württemberg), baden-württembergischer Wirtschaftsminister Adolf Steinhofer (1908–1990), Chemiker, Vorstandsvorsitzender der BASF AG Klaus Brodbeck (* 1956), Bürgermeister und Landrat Jörg R. Hörandel (* 1968), Physiker und Hochschullehrer Michael Krauß (* 1983), Faustballer Sebastian Kienle (* 1984), Triathlet (Triathlon Ironman Europa- und Weltmeister) Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen Bernd Hengst (geb. 1947, ehem. Mitglied der Musikband Die Flippers), wohnhaft in Knittlingen Manfred Durban (geb. 1942, gest. 2016, ehem. Mitglied der Musikband Die Flippers), wohnhaft und verstorben in Knittlingen Literatur Weblinks Offizielle Website Faust-Museum Muschelkalksteinbruch Störrmühle bei Knittlingen Naturschutzgebiet Weissacher Tal Einzelnachweise Ort im Enzkreis Weinort im Weinanbaugebiet Württemberg Ort im Strom- und Heuchelberg Ersterwähnung 843 Stadt in Baden-Württemberg Stadtrechtsverleihung 1840 Ort im Kraichgau Weinort in Baden-Württemberg
Karl-Heinz „Charly“ Körbel (* 1. Dezember 1954 in Dossenheim bei Heidelberg, Baden-Württemberg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer. Körbel, der während seiner Profikarriere ausschließlich für Eintracht Frankfurt antrat, hält mit 602 Spielen den Rekord für die meisten Einsätze in der Fußball-Bundesliga. Er ist Vorstand des Jugendfußballclubs Frankfurt am Main. Spielerlaufbahn Anfänge Körbel begann früh mit dem Fußballspielen, wobei er zunächst die Position des Torwarts bevorzugte. In seiner Jugend spielte er zehn Jahre lang für den FC Dossenheim. Anfang der 1970er waren neben dem Hamburger SV, wo er ein Probetraining mit Uwe Seeler absolvierte, auch der VfB Stuttgart und die Kickers Offenbach an seiner Verpflichtung interessiert. Bundesliga, DFB- und Europapokal Als 17-Jähriger wechselte der Vorstopper im Jahr 1972 zum Bundesligisten Eintracht Frankfurt, dem er bis zum Ende seiner Karriere im Alter von 36 Jahren 1991 die Treue hielt. Unter anderem Frankfurts Geschäftsführer Jürgen Gerhardt hatte um die Dienste des Jungen geworben. Dieser wurde bei einem Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach gemeinsam mit seinen Eltern in den VIP-Raum eingeladen und erhielt anschließend auf eigenen Wunsch hin einen Amateurvertrag. Dieser ermöglichte es Körbel in Zeiten, in denen lediglich eine Auswechslung während der ersten Halbzeit möglich war, parallel auch noch für die Amateure der Eintracht zu spielen. Da der Spieler zu diesem Zeitpunkt bereits 40 Juniorennationalspiele absolviert hatte, zahlte Eintracht Frankfurt 49.000 DM Ablöse an den FC Dossenheim, der mithilfe dieses Geldes eine ganze Mannschaft mit Spielern vom VfR und von Waldhof Mannheim zusammengestellt haben soll. Das erste Mal lief der noch minderjährige Spieler Mitte Oktober 1972 für die erste Herrenmannschaft der Eintracht auf, als er positionsgetreu Friedel Lutz vertreten musste, dem im Abschlusstraining die Achillessehne gerissen war. Am 7. Spieltag traf Frankfurt auf den amtierenden deutschen Meister Bayern München, für den unter anderem Sepp Maier, Paul Breitner, Franz Beckenbauer, Katsche Schwarzenbeck und Gerd Müller auf dem Feld standen. Als Teil eines Viererverbundes mit Thomas Rohrbach, Uwe Kliemann und Jürgen Kalb spielte der Debütant als Innenverteidiger. Trainer Erich Ribbeck setzte Körbel hauptsächlich auf den neun Jahre älteren Gerd Müller an, der in der Vorsaison mit 40 Toren einen neuen Ligarekord aufgestellt hatte. Im Verlauf der Partie trafen Roland Weidle und Bernd Hölzenbein für die „Adler“, wohingegen Müller, der es bereits in diesem Spiel sehr schwer mit dem Jungen hatte, in der Schlussphase nur noch der Anschlusstreffer gelang. Mit den folgenden Worten beschrieb Körbel seine Beziehung zum Stürmer Müller: „Ich war begeisterter Fan von Gerd Müller, habe bei seinen Länderspielen immer sehr genau hingeschaut. Vielleicht war das wirklich ein Vorteil. Gerd versuchte permanent, Körperkontakt zum Verteidiger aufzunehmen. Mit dem Rücken zum Tor, um sich dann um den Gegenspieler drehen zu können, wenn die Pässe von Beckenbauer kamen. Das war Gerds riesige Stärke, zudem war er nicht langsam. Darauf habe ich mich aber eingestellt, und daran ist er über all die Jahre teilweise verzweifelt. Ich habe ihm gar keine Chance zum Körperkontakt gegeben, ihn damit aus dem Konzept gebracht. Ich habe die Bälle abgelaufen. Gerd fluchte vor sich hin, das hat mir immer Spaß gemacht. In Hartmut Scherzers Buch Der treue Charly hat Gerd meine Spielweise gegen ihn treffend beschrieben: Charly war nie ein Treter, er ist mir nie in die Knochen gegangen. Gerd lag mir einfach als Gegenspieler. Im Gegensatz übrigens zu Klaus Fischer, der mich ein paar Mal schön auseinandergenommen hat.“ Im weiteren Verlauf der Spielzeit kam Körbel auf weitere 17 Bundesligaspiele sowie seine ersten beiden Partien im Landespokal. Der volljährige Defensivspieler wurde in der Folge zur Stammkraft und verpasste in der Saison 1973/74 schon gleich nur ein Spiel. Gegen den VfL Bochum schoss Körbel seine ersten beiden Tore im deutschen Oberhaus, im DFB-Pokal war er hingegen mit seiner Mannschaft im Endspiel erfolgreich. Gegen Nationalspieler wie Rudi Kargus, Manni Kaltz und Georg Volkert auf Seiten des HSV setzte sich der junge Spieler mit der Eintracht im Düsseldorfer Rheinstadion mit 3:1 in der Verlängerung durch. Neben Müller und Seeler begegnete Körbel in jungen Jahren auch Fritz Walter, der sich an dessen Leistungen gegen Gerd Müller erinnerte. Über alle drei sagte der Dossenheimer später „[...] diese drei haben mich mit ihrer Art geprägt in der Liebe zur Tradition und ihren Werten. Wahrscheinlich bin ich auch deshalb so lange bei der Eintracht geblieben.“ Nachdem sich Körbel in Frankfurt etabliert hatte, soll er stets gemeinsam mit Jürgen Grabowski auf einer Liste gestanden haben, für die jeder Bundesligist je zwei Spieler benannt haben soll, welche nicht abgeworben durften. Trotz allem stand der Spieler im Jahr 1983 kurz vor einem Wechsel, als mit Bruno Pezzey und Bum-kun Cha zwei Leistungsträger innerhalb der Bundesliga wechselten und sich die halbe Mannschaft bei der Investition in Bauherrenmodelle verspekuliert hatte. Pezzey, Körbels Freund und dessen Aussage zufolge „Frankfurts erster Weltstar“, wollte den Defensivspieler mit zu Werder Bremen nehmen. Doch Trainer Branko Zebec, vor dem Körbel einen „Riesenrespekt“ hatte, konnte seinen Verteidiger, den er auch zum Kapitän machte, davon überzeugen, zu bleiben. Seinen größten Erfolg erlebte Körbel 1980, als er mit seiner Mannschaft UEFA-Pokalsieger wurde. Außerdem gewann er viermal den DFB-Pokal: 1974, 1975, 1981 und 1988. Deutscher Meister wurde er nie, dritte (1975, 1990) und vierte (1974, 1977, 1991) Plätze waren die besten Ergebnisse. 1984 und 1989 erreichte der Badener mit Frankfurt den Klassenerhalt erst über die Relegation. Die Relegationsspiele 1984 musste er als Zuschauer verfolgen, da er sich am viertletzten Spieltag der Saison 1983/84 das Schienbein gebrochen hatte – nachdem er zuvor mit zwei Toren maßgeblich zum 3:1-Heimsieg gegen den 1. FC Nürnberg beigetragen hatte. Es blieb die einzige schwere Verletzung seiner 19 Jahre währenden Profilaufbahn. 1989 sorgte Körbel mit einem Kopfballtor beim 1:1 im letzten Spiel bei Hannover 96 dafür, dass die Eintracht überhaupt in die Relegation gehen durfte und nicht direkt abstieg. Jenen Treffer im Niedersachsenstadion stufte Körbel in Interviews rückblickend als das wichtigstes Tor seiner Laufbahn ein – wichtiger auch als etwa seinen entscheidenden Treffer beim 1:0 im DFB-Pokal-Finale 1975, ebenfalls im Niedersachsenstadion. Beim vorletzten Spiel der Saison 1990/91 gegen den FC St. Pauli kassierte Körbel seine vierte gelbe Karte der Saison, so dass er nach damaligem Reglement für das folgende Spiel gesperrt war. Somit wurde bereits diese Partie zu seinem letzten Bundesligaspiel und nicht, wie eigentlich geplant, das Heimspiel gegen den VfB Stuttgart am letzten Spieltag im Waldstadion. Neben seinen 602 Bundesligaspielen absolvierte er 70 DFB-Pokal- und 48 Europapokalspiele. In dieser Zeit erzielte Körbel 45 Bundesligatore sowie je 3 Treffer im DFB-Pokal und in Europapokalspielen und erhielt nie einen Platzverweis. Am 6. Oktober 1991 wurde ein Abschiedsspiel für „Charly“ veranstaltet. Er bestritt in seiner Karriere über 320 Freundschaftsspiele, in denen er mehr als 60 Tore schoss. Nationalmannschaft Körbels Nationalmannschaftskarriere belief sich auf sechs Einsätze in den Jahren 1974 und 1975. Bundestrainer Helmut Schön hatte nach der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 versucht, eine neue Mannschaft für die bevorstehenden Turniere aufzubauen und hierzu auch Körbel als Vorstopper herangezogen. Differenzen mit Mannschaftskapitän und Libero Franz Beckenbauer führten dazu, dass Körbels Nationalmannschaftskarriere bald wieder endete. Beckenbauer hatte Körbels offensivorientierte Spielweise moniert und ihm „Deckungsuntreue“ vorgeworfen. Weiteres Leben Nach seinem Karriereende 1991 wurde Körbel zunächst Trainerassistent der Frankfurter Profimannschaft. Zwischen 1994 und 1996 war er zweimal für kurze Zeit Cheftrainer im selben Verein. Anschließend arbeitete er in der 2. Bundesliga beim VfB Lübeck und dem FSV Zwickau als Trainer. Später bekam er bei der Eintracht eine Anstellung als Scout. Auch heute noch ist Körbel Berater des Vorstands von Eintracht Frankfurt und leitet zudem die Fußballschule des Vereins. Im Jahre 2007 gründete er den Jugend Fußballclub Frankfurt am Main, in welchem junge Talente aus Deutschland, teilweise auch aus Europa, von ehemaligen Profifußballern auf höchstem Niveau ausgebildet werden. Nach Fritz Walter ist Körbel Schirmherr der Schlappekicker-Aktion der Frankfurter Rundschau, die unter anderem in Not geratene Sportler unterstützt. Körbel ist Botschafter der Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus. Körbel besitzt in seinem Heimatort Dossenheim das Sportgeschäft „Sport-Körbel“. Er war Botschafter der Stadt Frankfurt für die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 in Deutschland. Am 1. Januar 2016 wurde er neuer Sportdirektor des Hessenligisten SC Hessen Dreieich, wo er am 28. Juni 2016 zum Vizepräsidenten gewählt wurde. Wegen Unstimmigkeiten mit Mäzen Nolte erklärte er am 31. März 2019 seinen Rücktritt. Ehrungen Seit dem 23. Januar 2013 ziert ein Abbild von Körbel eine der zwölf „Säulen der Eintracht“ in der U-Bahn-Station Willy-Brandt-Platz in Frankfurt. Im Februar 2020 erhielt Körbel als erster Fußballspieler die Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main. Im Oktober 2023 wurde er mit dem Walther-Bensemann-Preis der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur ausgezeichnet. Erfolge UEFA-Amateur-Cup-Sieger: 1974 DFB-Pokalsieger: 1974, 1975, 1981, 1988 UEFA-Pokalsieger: 1980 Siehe auch Liste der Fußballspieler mit den meisten Bundesliga-Einsätzen Weblinks Karl-Heinz Körbel im Eintracht-Archiv Einzelnachweise Fußballnationalspieler (Deutschland) Fußballspieler (Eintracht Frankfurt) Fußballtrainer (Eintracht Frankfurt) Fußballtrainer (VfB Lübeck) Fußballtrainer (FSV Zwickau) UEFA-Europa-League-Sieger DFB-Pokal-Sieger Träger der Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main Deutscher Geboren 1954 Mann
Cominotto () ist ein unbewohnter Inselfelsen, der zu den Maltesischen Inseln zählt. Politisch gehört er zur Republik Malta. Seine Fläche beträgt nur 0,25 km². Er ist der Insel Comino an deren Westküste in einem Abstand von etwa 100 m vorgelagert. Das Mittelmeer ist zwischen diesen beiden Inseln sehr flach und besitzt einen feinen Sandboden. Bei Sonnenschein färbt sich das Wasser dadurch strahlend blau bis türkis. Die Malteser nennen diese Untiefe aufgrund der intensiven Färbung die Blaue Lagune. Vor allem in den Sommermonaten ist diese ein beliebtes Ausflugsziel für viele Touristen und Malteser, weshalb die Strände, die auf der Insel Comino gelegen sind, schnell überfüllt sind. Weblinks Insel (Europa) Insel (Malta) Insel (Mittelmeer) Għajnsielem Felsen in Malta Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in Malta
Mülheim/Ruhr und Essen: Frauen-Schreie und Schüsse - SEK durchsucht Häuser Durchsuchung im Ruhrgebiet Schüsse und Frauen-Schreie - SEK-Einsatz in Mülheim und Essen im Clan-Milieu sorgt für Aufsehen 26.05.20 aktualisiert: 18:36 Ein Spezialeinsatzkommandos (SEK) der Polizei hat nach Schüssen ein Haus in Mülheim an der Ruhr durchsucht. In Mülheim an der Ruhr haben Nachbarn am Sonntag Schüsse und Schreie gehört. Die Polizei fand bei der Durchsuchung Auffälliges. Schüsse und Schreie haben in Mülheim an der Ruhr Nachbarn aufgeschreckt. Die Polizei rückte mit Spezialeinheiten an und durchsuchte das Haus. Bei der Durchsuchung entdeckten sie mehrere verdächtige Gegenstände. Update, Dienstag (26. Mai), 7 Uhr: Mülheim - Die Polizei in Essen hat weitere Details zum gestrigen Einsatz in Mülheim und Essen bekannt gegeben. Bei Durchsuchungen dreier Wohnungen in den beiden Städten fand die Polizei diverse Beweismittel u.a. eine vierstellige Summe Bargeld, Betäubungsmittel (im Kilogrammbereich), ein Elektroschocker sowie eine Schusswaffe sicherstellen. Zudem wurden zwei Fahrzeuge beschlagnahmt. Einer der bereits am Sonntagabend festgenommenen Männer (26-49 Jahre) wurde am Montag (25. Mai) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg dem Haftrichter vorgeführt. Die beiden anderen wurden nach Abschluss der Maßnahmen entlassen. Die Ermittlungen dauern weiterhin an Erstmeldung, Montag (25. Mai), 11 Uhr: Schüsse und Schreie haben am Sonntagabend (24. Mai) Nachbarn in einem Wohngebiet in Mülheim an der Ruhr aufgeschreckt. Die Polizei durchsuchte das Haus und fand Sonderbares. Mülheim an der Ruhr: Schüsse und Schreie in Wohnhaus - Polizei findet Drogen Mehrere Anwohner der Mendener Höhe in Mülheim-Holthausen riefen gegen kurz nach 21 Uhr die Polizei. Aus einem Haus in der Nähe sei mehrfach geschossen worden, anschließend habe eine Frau geschrien. Zeugen hatten außerdem beobachtet, wie zuvor ein Auto auf das Gelände des Hauses gefahren war. Anschließend fielen die Schüsse. Zahlreiche Polizisten, darunter auch Spezialeinheiten und Hunde wurden angefordert. Vor Ort lief nach Angaben der Polizei gerade ein Mann über die Hofeinfahrt. Beamte ergriffen den 46-Jährigen und nahmen ihn in Gewahrsam. Mülheim: SEK durchsucht Wohnung und Autos - und findet Ungewöhnliches Kurz darauf verließen zwei weitere Männer (26 und 27) sowie eine ältere Frau das Haus. Die Beamten brachten sie getrennt zur Wache, um sie dort zu vernehmen. Verletzt war keine der Personen. Und das war wohl auch bitter nötig. Denn bei der anschließenden Durchsuchung des Hauses in Mülheim und zwei Autos fanden die SEK-Beamten diverse verdächtige Gegenstände. Polizei Mülheim: Drogen, Waffen und Schmuck bei Männern gefunden Im Haus fanden Polizisten und ein Spürhund Drogen, eine Schreckschusspistole und eine scharfe Patrone. In den Autos wurde Bargeld, Schmuck und ein leerer Waffenkoffer mit Patronen gefunden. "Bei den Männern haben wir Schmuck und andere ungewöhnliche Dinge gefunden", sagte die Polizeisprecherin, wollte die Angaben aber nicht weiter präzisieren. Ob diese den Männern überhaupt gehören, sei noch unklar. Auch "dealertypische" Gegenstände, etwa zum Abwiegen und Verpacken von Drogen, seien bei den Männern entdeckt worden. Die Utensilien wurden beschlagnahmt. Zuletzt musste die Polizei in Mülheim an der Ruhr zu einer Schlägerei an einem Döner-Imbiss ausrücken. Dort waren rund 20 Personen teils mit Holzlatten aufeinander losgegangen. Schüsse in Mülheim: Hintergrund der Tat noch unklar - Polizei ermittelt Die drei Männer wurden vorläufig festgenommen. Gegen sie wird nach Angaben der Polizei wegen des Verdachts von Verstöße gegen das Waffen- und Betäubungsmittelgesetz ermittelt. Warum überhaupt aus dem Haus geschossen wurde, sei derzeit Gegenstand der Ermittlungen, sagte eine Sprecherin der Polizei Essen: "In welchem Verhältnis die Personen stehen, ist noch unklar." Die 69-jährige Frau wohne jedoch in dem Haus. Alles Weitere müssen die Ermittlungen zeigen.
APN steht für: Allgemeine Pharmanummer, eine eindeutige Zählnummer, die jedem Medikament zugeordnet wird Access Point Name, Zugangspunkt zum Datennetz in der Mobilfunktechnik Apple Push Notification Außenpolitischer Nachrichtendienst, Bezeichnung für den Auslandsnachrichtendienst der DDR von 1953 bis 1956 Agentstwo Petschato Novosti, Bezeichnung der Presseagentur RIA Novosti von 1961 bis 1990 Kürzel des Deutschen Auslands-Depeschendienstes Advanced Practice Nursing, weiterführende Qualifikation für Angehörige der Pflegeberufe apn steht für: Apinayé (ISO-639-3-Code), brasilianische Sprache aus der Familie der indigenen Ge-Sprachen APN
Onlinepräsenz zum Thema Muskeln Aufbauen – Muskeln Aufbauen Onlinepräsenz zum Thema Muskeln Aufbauen Anabole Steroide Kaufen – Zwei Ratschläge Internetauftritt bzgl. Bcaa Netzauftritt zu der Aufgabenstellung Wo kann man Steroide kaufen Körpergewicht plus Schwerkraft werden vollkommen ausreichend für effektives Krafttraining. Der Begriff von dem Aerosols ist in dem Rahmen der Erfindung weit zu begreifen. Es gab auch wenige Einschränkungen zu glauben oder stillende Mädels keineswegs zum Gebrauch bringen müssen. Der Kohlenhydratgehalt von Vollkornbrot variiert je nach Zubereitung plus Wassergehalt zwischen etwa 40-60 g pro 100 g. Dieses Messverfahren wird auf keinen Stand Der Dinge derart exakt entsprechend ein Laborverfahren, reicht hingegen für folgende grobe Einschätzung und die Ermittlung von Trends aus der Trainingsleistung in jedem Zustand aus. Dieser Pump ist jedoch kein direkter Indikator für richtiges und auch intensives Fitness. Über den Wert darf schier nicht nur extrem sicher die Schwangerschaft erkannt werden jetzt, aber sogar falls es zu Start unter Umständen zu der "falschen" Schwangerschaft kommt, deswegen Bauchhöhlenschwangerschaft oder ähnliches, oder aber auch falls irgendwer Zwillinge erwartet. Konkret, neuerliche Beweise verbinden Hormone mit Opioiden. Woher die Rohstoffe kamen konnte kein Verbraucher klären & deswegen soll ich hierauf keinerlei Rücksicht nehmen. Im Gleichgewicht mit entspannter Oberfläche und optimalster Aktivierung der tiefen Rumpfstabilisatoren. Viele Menschen erzählen ziemlich positiv. Und somit wird da noch die Verlockung, in Wahrheit eine Prise zu untersuchen, was Dan Duchaine in die Bodybuilding Welt brachte… beträchtlich verführerisch. Zwei Tricks zu der Problematik Anabolika Kapseln kaufen Für kurze können genau derart wie z. Ziele werden nochmals selbst die briefing papers des third domdechanten network, lovadura brausetabletten preis. Testo Ultra lässt sich an dem einfachsten plus schnellsten auf der offiziellen Internetauftritt des Herstellers beziehen. Später erkannten Forscherinnen dass dein Leptin-spiegel in dem Blut da Sie in dem Kontrast zum Fitnesscenter. Ihrer Ansicht nach darf jemand gleichfalls erfreulich ein Hobby pflegen, auf Enkel aufpassen wie selbst sich ehrenamtlich engagieren. Die Fabrikation von IGF1 gesucht neben dem Somatotropin auch Insulin, Testosteron plus das T3-Schilddrüsenhormon. Ein besonderes Merkmal der Streptomycin- Reaktion war das Auftreten von Fehlablesungen des genetischen Codes von der m-RNA (misreading), was die Synthese von Eiweißen mit falscher Aminosuresequenz ("Nonsens"-Proteine) zu der Folge habe. Alle diese Substanzen gehen jedoch mit dem gewissen Mindestraumvolumen einher, wenn irgendwer die genügende Menge Kalorien aufnehmen möchte; sie lassen sich also schier nicht auf die Größe dieser Pille komprimieren. Krisen entstehen damit, dass der aktuelle Cortisol-Bedarf des Leibes höher ist als durch die Ersatztherapie abgedeckt ist. "Auf der einen Seite mag meine Wenigkeit selbst Energie, hohe Energie schaffen, möchte die Olympiaqualifizierung schaffen", schrieb er ergo. Sie werden die Dopingsubstanz sowie im Leistungssport weit gängig. Webpräsenz über Doping bestellen Ihr furioser Auftakt in den Breiten fällt mit einem Kriegszug des französischen Königs Karl VIII durch Italien zusammen. Gewöhnlich verliert irgendwer 0,8 – eins,1 Kilogramm Fettgewebe pro Woche, solange irgendwer 1 Tablette abends sowie abends einnimmt. Sowie den Erfahrungsbericht, um sich in dem klaren darüber zu werden, was noch alles auf Bodybuildern zukommen durfte und auch zukommen wurde wie noch exakt so wie exakt ehrlich die Heilphase verläuft, sollte euer Hund real operiert sind nun. Nimm alle kommenden Wirkstoffe in solche Mahlzeiten auf. Es sind leider Gottes auch faktisch Sportsmann an den Folgen der Einnahme von anabolen Steroid- bzw. Zum Gebrauch kommen dadurch Östrogenrezeptor-Antagonisten präzise so wie Fulvestrant, Tamoxifen und Toremifen. Dieses Steroid stellt auch eine Reihe von Vorteilen, sobald das um Muskelerhaltung präzise derart wie auch Stoffwechselaktivität kommt. Sportler wie gleichfalls selber Muskelmann, die SARMs nehmen genießen die Vorteile der Qualitäten sind nun abzüglich Gesundheisproblemen im Kontext mit den androgenen Besonderheiten leiden. Eine andere oder sonstige mit dieser Ausbildung, ich trainierte, um die Nahrungsergänzungsmittel zu verwenden plus zu treffen. Homepage besuchen. ] Eine bestimmt eingeschränkte Pumpkraft gilt als essentieller Risikofaktor für Herzversagen plus den plötzlichen Herztod. Am Freitagmittag bestellt wie gleichfalls auch an dem Samstagmorgen erlangen. Darüber hinaus ist Lantus die neue Option für Klienten, die durch die außerordentlichen Nüchternblutzuckerwerte infolge des Dawn-Phänomens knifflig einstellbar werden.  Weiterhin könntest du Brummschädel erhalten, da sogar in einem Gehirn befinden sich Toxine! Die Betäubungsmittel und Substances Act of Canada sollte verwirrend werden, sobald das um prohormone geht. Orale Verwaltungen in hohen Dosen Leberschäden herbeiführen mussten. Einem wirkstoff behandlung impotenz in den griff zu erhalten, war die einnahme. Dies war essenziell für den Body Building, da die Muskelzellen derart rapider regeneriert wie selbst aufgebaut sind nun mussten. Riechsalze sowie einige Appetitzügler. Steroide besitzen wunderbare Kapazitäten, um Jedermann die Erstellung, den physischen Body vorzugsweise als sogar gesund. Am Ende der Auswertung zeigte sich, dass Ladies die mit der Pille verhüten nur durchschnittlich eins,0kg an Muskeln zugelegt haben, andererseits die "Pillenlosen" rund 1,6kg. Die Tierklinik hatte mir leider überhaupt schier nicht gefallen plus da mir der Arzt da gar nicht dereinst den Grad der Patellaluxation nennen soll, hatte meinereiner keinerlei vertrauen viel mehr.
Ein Fazit (, von ; Mehrzahl: Fazite oder Fazits) oder Resümee bzw. in der Schweiz Résumé (vom französischen ‚das wieder Vorgenommene‘) ist eine Textsorte bzw. ein Bestandteil eines Textes, der im Regelfall am Ende eines Fachartikels, sonstigen Schriftsatzes oder einer Rede steht. Es handelt sich um eine Zusammenfassung, in der meistens ein Ergebnis präsentiert wird und daraus Schlussfolgerungen gezogen und Bewertungen abgeleitet werden. Mit dem Fazit wird im Text ein Wechsel von der Thema-Ebene zur Meta-Ebene vollzogen. Man verlässt die inhaltliche Arbeit am Thema, um über dieses zu sprechen. Das Fazit enthält dann auch eine Einordnung und Bewertung des vorhergehenden Inhalts etwa im folgenden Sinn: Kurze und präzise Zusammenfassung der zentralen Aussagen und der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit. Inwieweit hat der Autor durch sein Vorgehen sein Ziel erreicht? Welche Schlussfolgerungen lässt die Untersuchung zu? Welche Ausblicke für die Zukunft eröffnen sich? Wo/inwieweit muss die künftige Arbeitsweise abgeändert werden? Auch eventuelle Appelle oder eine Schlussfrage sind möglich. Möglich ist es auch, auf Fragen oder Bereiche des Themas hinzuweisen, die absichtlich außer Acht gelassen wurden bzw. die noch offen sind oder nicht abschließend geklärt werden konnten. Auch eine eigene (persönliche) Wertung kann in das Fazit eingebaut werden. In einer wissenschaftlichen Arbeit enthält das Fazit i. d. R. auch die Beantwortung der Hypothese oder Forschungsfrage. Literatur Matthias Karmasin, Rainer Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen. 4. Auflage. UTB / Facultas, Wien 2009, Kapitel 1.5.3, S. 26, ISBN 978-3-8252-2774-6 (UTB); 7. Auflage, Wien 2012, ISBN 978-3-8252-3839-1 (= Uni-Taschenbücher, Band 2774). Weblinks Literaturwissenschaft Rhetorik Wissenschaftspraxis Wissenschaftliche Arbeit
Neuffener sammeln Ideen für die Stadthalle - Nürtinger Zeitung Neuffener sammeln Ideen für die Stadthalle Reichlich Gesprächsstoff gab es am Donnerstag beim Bürgercafé Am Donnerstag fand in Neuffen ein Bürgercafé zum Thema "Stadtentwicklung" statt. Zum ersten Mal hatten Bürger die Chance, in kleinen Diskussionsrunden Wünsche zu äußern und Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten. Ein Punkt war unter anderem die Neuffener Stadthalle. In kleinen Gruppen beschäftigten sich die Neuffener mit Zukunftsfragen. lim NEUFFEN. Dieser Abend gehörte nur den Bürgern. Lediglich für eine kurze Begrüßungsrede war Bürgermeister Matthias Bäcker gekommen und musste dann die Veranstaltung verlassen. "Wir haben die Erfahrung gemacht, dass weder der Bürgermeister noch die gewählten Gemeinderäte oder Verwaltungsmitarbeiter bei einer solchen Veranstaltung anwesend sein sollten", sagte Dr. Susanne Häsler, die den Abend moderierte. "Die Gestaltung der Stadt geht von den Bürgern aus. Wenn Gemeinderäte oder der Bürgermeister anwesend sind, kommt keine Diskussion unter den Bürgern zustande, sondern es entsteht eine kommunalpolitische Debatte."
[Hundeblog] Einfach Socke: Zwischen zwei Terminen...\nZwischen zwei Terminen...\n- oder eine Runde durch den Friedenspark -\nin der letzten Zeit hatten wir etliche Termine wahrzunehmen und recht viele Dinge zu erledigen. Socke begleitet uns dabei in der Regel. Folglich müssen wir auch immer mal wieder Pause machen, um Socke zu füttern und ihr ausreichend Gelegenheit zu geben, etwas zu laufen, zu schnüffeln und ihre Geschäfte zu erledigen.\nAuf einer unserer letzten Erledigungstouren führte uns in den Friedenspark in Münster. Dabei hatten wir auch noch richtig Glück mit dem Wetter, denn es blieb auf unseren Runden trocken.\nObwohl es wieder ein anstrengender Tag war, mag ich die Bilder sehr. Sie zeigen mir, wie gut es ist, neben all den Verpflichtungen innezuhalten, ein wenig spazieren zu gehen und so den Kopf frei zu bekommen.\nMit diesen Bildern verabschieden wir uns in den Samstagabend. Lasst es Euch gut gehen und\nAustralian Shepherd Suki& Jussi März 18, 2017\nEs gibt wirklich nichts entspannteres, beim Gassi gehen kann man einfach immer wieder ausschalten. In einem Friedenspark doch erst recht :)\nToll geworden die Bilder, die Kulissen sehen super aus !\nSocke- nHalterin März 19, 2017\nSo habe ich es gerade bei dem Spaziergang auch empfunden. Ich war den ganzen tag recht angespannt, weil einige Entscheidungen zu treffen waren und cih tue mich sehr schwer damit. Aber diese Stunde in dem Park war wirklich herrlich entspannend....\nAyka Schwarze-Pfoten März 19, 2017\nIns zweitletzte Bild habe ich mich heute verliebt.\nDas ist schön und freut mich sehr.... Ich mag die Bilder von Socke in dem Guckloch so gerne. denn die Fotos zu machen war so lustig. Socke wollte erst nicht wirklich darin verbleiben und die Wiese war so nass und durchgeweicht.... Ich bin richtig eingesunken und sah nachher aus.... ;o)\nBritta Lutz März 19, 2017\nDa hast du wirklich Recht. Beim Spazieren mit Hund entspannt es sich am besten und man kann den Kopf wirklich mal komplett leer machen.\nSo geht es mir oft. Nach einer Runde mit Socke kann ich wieder besser denken und entscheidungen fallen mir leichter. Nun, ist das ja nicht immer möglich und heute wo es den ganzen tag regnet denke ich auch nur... "Ganz schnell wieder heim." ;o)\nGenki + Co. März 19, 2017\nDas ist doch schön, wenn man Verpflichtungen mit so etwas angenehmen verbinden kann und auch die Fotos gefallen mir wieder sehr gut. Socke scheint so ein geduldiges Fotomodell zu sein!\nIch nehme Genki und Momo auch überall hin mit, wo ich es kann, aber eher weil ich sie so ungerne alleine lasse. Alleine wegen unserer katastrophalen Leinenführigkeit machen vor allem Stadtbesuche bei uns eher weniger Spaß.\nSocke ist wirklich sehr geduldig. Es dauert zwar manchmal etwas, bis sie versteht, was ich möchte - weil ich nicht so klar bin - aber wenn sie es raus hat, dann läuft es super mit ihr. ich neige dazu, socke öfter mal eine Stunde alleine zu lassen.was ich früher nicht konnte. Wenn ich den Socke-nHalter zum arzt fahre, dann wäre ich früher immer mit Socke gefahren und wäre mit ihr Zusaätzlich Gassi gegangen. Heute genieße ich es einfach beim Arzt im Wartezimmer zu sitzen und zu warten. Daher kommt Socke nur mit, wenn ich es mit einem Gassigang oder einer Erledigung verbinden kann. Und wenn es nur zur Blutabnahme geht, sind wir in 30 Minuten wieder daheim....\nSo ist es zumindest im Moment ....\nBei so einem schönen Spaziergang kann man zwischen zwei Terminen prima abschalten und etwas entspannen. Schöne Bilder hast du mitgebracht. Söckchen im Loch gefällt mir heute am besten.\nWie wahr, wie wahr… Und wenn es dann nicht regnet und man ganz in Ruhe seine Kreise ziehen kann, dann ist es umso schöner….
Wie vielseitig einsetzbar und wandelbar der neue Einzelschrank SE 8 ist, zeigt Rittal mit dessen Weiterentwicklung zum PC-Schranksystem. Der robuste und bedienerfreundliche IT-Arbeitsplatz bietet im rauen Industrieumfeld deutlich mehr Sicherheit für sensible Hardware wie PC, Monitor und Drucker als bislang übliche Lösungen. Eine umlaufende Stahlblechkonstruktion gewährleistet erhöhten Schutz gegen Zugriff, Staub und Strahlwasser.\nDer PC-Schrank bietet dank eines umlaufenden Stahlblechkorpus, bei dem Seitenwände und Dach aus einem Stück Stahlblech gefertigt sind, erhöhten Schutz gegen Zugriff, Staubablagerung und Strahlwasser. Er erfüllt die Schutzart IP 55 nach EN 60529, NEMA 12 und ist wahlweise auch in Edelstahl erhältlich.\nGreifen Anlagenbauer bei PC-Schränken auf standardisierte Lösungen von Rittal mit einer einheitlichen Systemplattform zurück, ergeben sich deutliche Vorteile. So ist der PC-Schrank auf Basis SE 8 nicht nur mit den Zubehörteilen des weltweit eingesetzten Anreihsystems TS 8 für Industrie und IT kompatibel, auch eine bessere Raumausnutzung durch das Zwei-Ebenen-Konzept, geringerer Montageaufwand sowie der Zugriff auf eine umfangreiche Klimatechnik-Plattform sind gewährleistet.