text
stringlengths
7
183k
Der Metabo Kompaktschrauber PowerMaxx 12 Basic haben wir in einem Test auf Herz und Nieren geprüft. Unser Fazit: Der PowerMaxx 12 Basic überrascht im Test mit sehr guten Leistungen und guter Qualität. Für einen weiteren Test eines Akkuschraubers haben wir uns dieses mal einen Metabo PowerMAxx 12 Basic mit 10,8V besorgt und ausführlich unter die Lupe genommen. Daraus entstand nicht nur dieser Testbericht, auch einige Fotos und ein Video haben wir angefertigt, um noch Ihnen einen noch besseren Blick auf den METABO Power Maxx Basic 12 zu geben. Der Metabo Kompaktschrauber kommt in einem stabilen Koffer und macht auf den ersten Blick einen sehr guten Eindruck, und genau dieser Eindruck wird im Laufe des Tests auch mehr als bestätigt. Aber dennoch wird man das Gefühl bis zum ersten härteren Schraubeinsatz nicht los, dass der PowerMaxx 12 doch etwas schmächtig aussieht. Im Lieferumfang des PowerMaxx 12 von Metabo befinden sich neben dem Schrauber selbst 2 Akkupacks mit jeweils 10,8V und 1,5Ah wodurch sich eine Watt-Stunden-Zahl von 16,2Wh ergibt. Das mitgelieferte Ladegerät LC 40 lädt die komplett entladenen Akkus in knapp unter 40 Minuten voll auf und informiert mit 2 LED den Anwender genau, was es gerade macht. Ausserdem im Lieferumfang ist ein praktischer Kunstoff-Koffer sowie ein Bit und eine Schutz-Tülle für die Bohrspindel. Dazu aber weiter unten mehr. Zur Ausstattung des PowerMaxx 12 Basic gehören neben den oben beim Lieferumfang genannten auch folgende Leistungsmerkmale: Leistet beim Bohren und Schrauben einen sehr guten Job, die Drehzahlen sind sehr gut dimensioniert, die Kraft im 1. Gang sehr gut. Das erleichtert den Werkzeugwechsel ungemein, da die Antriebsspindel und somit das Bohrfutter automatisch arretiert wird und man so nur eine Hand zum Wechsel des Bohrers benötigt. Wenn man das Bohrfutter abnimmt, kann man Bits direkt in die Antriebsspindel einsetzen und spart somit Gewicht und das Gerät wird noch kompakter. Ein tolles Feature. Das ist ein kleiner Wehrmutstropfen, zwar ist das Licht gut, leuchtet aber nicht genau an die Bohr- bzw. Schraubstelle. Das Aluminiumdruckgussgehäuse ist das Markenzeichen von Metabo, sieht schick aus und macht was her. Außerdem hat es die praktischen Hintergründe, dass dadurch Wärme besser abgeleitet wird und das Maschinengehäuse um einiges stabiler und verwindungssteifer wird. Was die Elektronik heute nicht alles kann. Was der Anwender davon hat? Längere Lebenszeit der Akkus, somit länger gute Leistung des Schraubers. Obwohl der Metabo Power Maxx 12 einen doch sehr schmächtigen Eindruck macht, sind wir sehr überrascht über die Ausdauer und die Leistung des Schraubers. Irgendwie verbindet man Kraft und Ausdauer mit Größe und Gewicht, doch muss man hier wohl langsam umdenken. Man bekommt hier einen schlanken, kompakten Akku-Kompaktschrauber mit 10,8 V, 1,5 Ah und 28 Nm Drehmoment. Das sind Werte, die mehr als zufriedenstellen dürften. In unserem Test schneidet der Metabo Akku-Kompaktschrauber sehr gut ab und arbeitet sein Pensum an Schrauben mit viel Kraft und ordentlich Power ab. Die Drehmoment-Einstellung ist präzise und leichtgängig, kann auch mit groben Handschuhen gut eingestellt werden. In der Praxis schlägt sich unser Testgerät äußerst gut. Durch den schlanken Griff und das moderate Gewicht ist ein langes und ermüdungsfreies Arbeiten möglich, das Schnelladegerät hilft dabei, weil es den jeweils leeren Akku in unter 40 Minuten wieder auflädt. Die Drehmoment-Einstellung ist in 16 Stufen leicht einstellbar (in der höchsten Stufe ist der Drehmoment ausgeschaltet=Bohrstufe), der Werkzeugwechsel ist dank der Spindelarretierung schnell und einfach, die Elektronik spricht gut an und das 2-Gang Getriebe ist sehr gut ausgelegt. Im Test konnten wir mit 1 Akkuladung knapp 450 Universalschrauben (3,5×30) in Fichtenholz drehen bis der Akku lehr war. Die mitgelieferten Akkupacks sind übrigens universell einsetzbar und passen beispielsweise auch in das Baustellenradio RC 12 WildCat (ebenfalls von Metabo) und können in diesem auch gleich aufgeladen werden. Außerdem lieferbar ist eine separate Arbeitsleuchte (die an eine Taschenlampe erinnert) und auch mit den LI-Power Akkupacks zu betreiben ist. Wir vergeben 5 von 5 Sternen. Aktuell bekommt man den PowerMaxx 12 Basic für 161 Euro im Online-Shop von Amazon. Der Preis für das Gerät liefert alles andere als Anlass zu Kritik. Wir vergeben 4.5 von 5 Sternen. Volle Punktzahl in allen Belangen. Der Metabo PowerMaxx 12 Basic zeigt im Test, dass er zurecht ein Testsieger ist. Es gibt es einfach nichts zu meckern, wenn man das Arbeitslicht unbeachtet belässt (weil unserer Meinung solch ein Licht eh nicht benötigt wird): Tolle Leistung, Kraft und Ausdauer die andere Modelle einfach nicht bringen, super-kompakte Bauform, sehr gute Verarbeitung, 3 Jahre Garantie auf die Akkupacks und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir vergeben 5 von 5 Sternen. Bei Amazon finden wir derzeit 46 Kundenrezensionen, welche durchschnittlich 3.7 Sterne vergeben. Haben Sie selbst Erfahrungen mit dem Modell Metabo 6.00091.50 PowerMaxx12 Basic gemacht, haben eine Frage dazu oder möchten unseren Lesern etwas mitteilen?
Günstige Studienkredite | Vorteilhafte Studentendarlehen\nund vergleichsweise moderaten Rückzahlungsmodalitäten. Es gibt viele Fördermöglichkeiten, die für Studierende besonders günstige Bedingungen bieten. Damit die naturwissenschaftliche Ausbildung der Studierenden wieder Vorrang hat, unterstützen wir Studierende mit günstigen Studienkrediten. Die ersten Ansprechpartner für Bildungs- und Studienkredite sind Bausparkassen. Neben dieser günstigen Finanzierung bietet German Education das.\nGünstiger KfW-Studienkredit: Jetzt auch für berufsbegleitendes Fernlernen\nBis zu 650 EUR pro Monat können sich Studenten bewerben. Die KfW fördert in der Regel Studien von bis zu 14 Semestern mit einem Höchstbetrag von 54.600 EUR. Studieninteressenten, die bisher aufgrund von Studienbeiträgen von der Fortsetzung ihres Studiums abgeschreckt wurden, haben nun eine günstige Chance, ihre Qualifikationen zu erwerben. Mehr als 40 wirtschafts-, technik- und sozialwissenschaftliche Studienangebote sind in verschiedenen Varianten verfügbar.\n7 MBA Fernstudiengänge verschiedener Orientierung, ein Diplom-Informatiker, ein Master of Science in Electrical Engineering sowie Social Work, Social Competence, Professional Coachings und Integrated Mediation sind nur einige wenige Auszüge aus dem Programm. Die Lerninhalte werden zunächst auf Basis von Lernbriefen oder Lernprogrammen entwickelt und im Eigenstudium über eine Plattform professionell durchlaufen.\nJe nach Kursangebot gibt es pro Studiensemester ca. 3 - 5 Präsenz-Wochenenden, um das selbst erworbene Wissen zu vertiefen und anzuwenden und offene Fragestellungen zu klären.\nFinanzieller Test Günstiger Studienkredit von weniger als 5 Prozentpunkten\nWenn Ihnen das Studiengeld fehlt, kann ein Studentendarlehen ausreichen. In der vorliegenden Finanztestausgabe haben die Testpersonen der Stiftung Warentest das Angebot von 64 Kreditinstituten und Sparanstalten sowie von vier Landesförderinstituten und fünf Kreditfonds geprüft. Die Studierendenwerke fördern Studenten in wirtschaftlich schwierigen Situationen mit Studienkrediten.\nBei einer Studienzeit von fünf Jahren, einer Monatsrate von 300 EUR und der Tilgung des Darlehens über einen Zeitraum von zehn Jahren legte die Foundation effektive Zinssätze von 6,4 bis 7,9 Prozentpunkten fest. Die DKB bietet ein Studentendarlehen aus dem Hauptstudiengang zu einem effektiven Zinssatz von 4,8 Prozentpunkten an, wenn das Kreditvolumen in 8 Jahren und 8 Monate zurückgezahlt wird.\nIm Prüfungsjahr bietet der Kreditfonds günstige Finanzierungsalternativen zum Studentendarlehen. Die Stiftung soll das Programm in vollem Umfang nutzen. Mit der Novellierung des Ausbildungsförderungsgesetzes (Bafög) werden die Nachfragesätze ab September um 10 Prozentpunkte erhöht.\nInformation über Studentendarlehen - Vergleiche günstige Darlehen gratis\nSo müssen Studentendarlehen nicht unbedingt auf die angegebenen Altersangaben begrenzt sein. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass alle Kredite eigentlich nur für Studenten bestimmt sind. So kann z.B. die Ausbildung von Fachkräften nicht durch einen Studentenkredit mitfinanziert werden. Kultivierter sind Kreditgeber während eines Semesters oder Praktikums im Ausland. Oft ist Auslandserfahrung Teil des Studiums. Deshalb sind Kreditgeber in der Regel auch bei der Kreditfinanzierung von solchen Ereignissen äußerst anpassungsfähig.\nStudiendarlehen werden in der Regel nicht ohne weiteres vergeben. Zum Beispiel sind Familien, deren Kind das Lernen beginnt, in der Regel abhängig. Doch nicht alle können sich die Studienkosten aufbringen. Die Studierenden haben in solchen FÃ?llen die Möglichkeit, sich fÃ?r Bafög zu bewerben. Zum Beispiel, wenn die Gastfamilie Darlehen für Wohnungen hat, aber das Reineinkommen über der Obergrenze ist, können die Schüler keinen eigenen Antrag auf einen Baafög stellen.\nWenn dies auch mit einem Teilzeitjob nicht kompensiert werden kann, verbleibt oft nur ein Studentendarlehen. Ein mögliches Darlehen hat den Nachteil, dass es erst nach Abschluss des Studiums zurückbezahlt werden muss. Dies ist mit dem zuständigen Kreditgeber abzuklären. Studiendarlehen sind nur für Vollzeitstudierende bestimmt.\nDas liegt daran, dass Teilzeitstudenten mehr Zeit zum Arbeiten und damit zur Selbstfinanzierung haben sollten. Studiendarlehen für den Fernunterricht? Ähnlich wie beim berufsbegleitenden Studium ist das Fernlernen darauf ausgelegt, den Studierenden eine berufliche Laufbahn zu ermöglichen. Daher werden Studentenkredite für den Fernunterricht in der Regel nicht gewährt. Darüber hinaus werden Darlehen in der Regel nur an Studierende einer staatlichen Universität gewährt.\nEine Zusammenarbeit mit einem Kreditgeber ist jedoch unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Kann ein Minderjähriger einen Studentenkredit abschließen? Zum einen sind Kinder nach 106 BGB eingeschränkt rechtsfähig. Die Kreditvergabe an voll geschäftsfähige Menschen benachteiligt die Minderjährigen. Bei minderjährigen Schülern besteht jedoch die Möglichkeit, einen Darlehensvertrag zur Studienfinanzierung abzuschließen, wenn die Eltern oder der Erziehungsberechtigte zustimmen und eine Erlaubnis vom zuständigen Gericht eingeholt wird.\nStudiendarlehen für die Doktorarbeit? Mit den Krediten soll der erste Studiengang finanziert werden. Ein Studiendarlehen für eine Doktorarbeit wird prinzipiell nicht berücksichtigt. Die Universitäten verfügen jedoch in der Regel über ein Promotionsbudget. Studiendarlehen müssen nach Abschluss des Studiengangs zurückbezahlt werden. Das bedeutet, dass Zahlungen in Raten in der Regel erst dann erfolgen müssen, wenn ein Finanzertrag erzielt wird.
Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) ist die deutsche Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes mit ehrenamtlichen Helfern und hauptamtlichen Mitarbeitern ( Abs. 3 THW-Gesetz) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat. Die Bundesanstalt hat ihren Sitz in Bonn-Lengsdorf. Das THW wurde am 22. August 1950 gegründet und ist seit dem 25. August 1953 eine nicht rechtsfähige Bundesanstalt des öffentlichen Rechts mit eigenem Verwaltungsunterbau. Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk ist damit eine Bundesoberbehörde. Vorläufer des Technischen Hilfswerks war die 1919 von Otto Lummitzsch, einem Pionieroffizier, gegründete Technische Nothilfe (TN), die bis 1945 existierte. Aufgaben Die Aufgaben des THW sind durch das THW-Gesetz vom 22. Januar 1990 festgelegt, das am 1. Mai 2020 novelliert wurde. Technische Hilfe im Zivilschutz Die Notwendigkeit des nicht-militärischen Schutzes der Zivilbevölkerung vor Kriegseinwirkungen und deren Beseitigung waren die hauptsächlichen Gründe für die Schaffung dieser Organisation. Mit dem gesetzlichen Auftrag wird heute direkt Bezug auf das Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz genommen und damit auf die enge Zusammenarbeit von Bund und Ländern bei der Aufgabenbewältigung im Verteidigungsfall. Zur Erfüllung dieser Aufgabe stellt das THW flächendeckend Einrichtungen und Einheiten auf, die aus Helfern gebildet werden. Das THW ist bewusst dem Bundesministerium des Innern und nicht dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) unterstellt. Es ist ausdrücklich keine militärische oder paramilitärische Organisation. Im Verteidigungsfall stehen die THW-Helfer unter dem besonderen Schutz der vierten Genfer Konvention als zivile Nichtkombattanten, das heißt, sie dürfen nicht kämpfen, aber auch nicht angegriffen werden (ähnlich zu den Sanitätstruppen der Streitkräfte, die militärische Nichtkombattanten sind). Technische Hilfe im Ausland Die Bundesrepublik Deutschland bietet einigen ausländischen Staaten vor allem bei Naturkatastrophen Hilfe an oder reagiert auf Hilfeersuchen anderer Staaten und bedient sich dabei u. a. der technischen und personellen Mittel des THW. Der Einsatz des THW als humanitärer Botschafter ist ein wichtiges Element im Rahmen internationaler Beziehungen, die Hilfe wird hierbei über das Auswärtige Amt vermittelt. Das THW hat für diese Zwecke bereits Ende der 1980er Jahre die Schnelleinsatzeinheiten Bergung Ausland (SEEBA) und seit 2004 die Wasser Ausland (SEEWA) aufgestellt, die innerhalb weniger Stunden weltweit Hilfe leisten können. In europäischen Nachbarländern kommen reguläre Einheiten mit teilweise mehreren hundert Helfern (z. B. Hochwasser in Südfrankreich im Dezember 2003) zum Einsatz. Daneben gibt es die im Rahmen des EU-Gemeinschaftsverfahrens entwickelten High Capacity Pumping Modules (HCP) und die durch das THW als Partner im EU-Mechanismus vorgehaltenen technischen Unterstützungsteams (Technical Assistance Support Teams (TAST)). Für die Logistikabwicklung der ins Ausland zu verlegenden Einheiten wurde die Schnelleinsatzeinheit Logistikabwicklung im Lufttransportfall (SEElift) aufgestellt. Zur Unterstützung von UN-Einsätzen in den Bereichen Friedenssicherung und Friedenskonsolidierung bietet die Standing Engineering Capacity (SEC) Fähigkeiten zum schnellen Aufbau von Infrastruktur im Einsatzgebiet. Zusätzlich werden auch langfristige Entwicklungs- oder Wiederaufbauprojekte im Auftrag des UNHCR durchgeführt, beispielsweise in Bosnien und Herzegowina beim Aufbau der Stari most in Mostar oder auf dem afrikanischen Kontinent (z. B. Brunnenbau). Technische Hilfe im Katastrophenschutz auf Anforderung der zuständigen Stellen Gemäß Artikel 35 des Grundgesetzes sowie einfachgesetzlichen Regelungen (insbesondere § 12 Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz sowie die Katastrophenschutzgesetze der Bundesländer) leistet das THW im Bedarfsfall Amtshilfe. So wird das THW durch das THW-Gesetz (§ 1, Abs. 2, Nr. 3) dazu verpflichtet, auf Anforderung der für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen technische Hilfe zu leisten, wenn es sich um Katastrophen, öffentliche Notstände oder Unglücksfälle größeren Ausmaßes handelt. Dies betrifft den Einsatz des THW in der örtlichen Gefahrenabwehr der Gemeinden, also durch die kommunalen Feuerwehren, aber auch für Rettungsdienste bei Massenanfällen von Verletzten, Polizeien der Länder und des Bundes oder den Zoll (z. B. Beleuchtung). In einigen Bundesländern kommt hierzu noch die Technische Hilfe auf Verkehrswegen. So hilft das THW bei vielen Unfällen, Unwettern, Erdrutschen oder Hochwassern und greift dabei auf seine zur Aufgabenwahrnehmung im Zivilschutz geschaffenen Potentiale an Technik und Organisation zurück. Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch Vereinbarung Über die Fälle der Amtshilfe hinaus kann das THW öffentliche Aufgaben durch Vereinbarung übernehmen. Hierbei kann prinzipiell jede Person oder Firma das THW anfordern, sofern es sich um eine originäre Aufgabe handelt und die im Bereich zuständige Industrie- und Handelskammer eine Unbedenklichkeitserklärung erteilt, dass keine Konkurrenz mit der Privatwirtschaft besteht. So stellen zum Beispiel geplante Baumfällungen ohne Gefahr im Verzug keine Rechtfertigung für einen Einsatz dar. Geschichte Gründungsjahre nach dem Zweiten Weltkrieg Nach Auflösung der 1919 von Otto Lummitzsch gegründeten Technischen Nothilfe durch die Hauptsiegermächte 1945 wurde Lummitzsch am 22. August 1950 vom damaligen Bundesminister des Innern, Gustav Heinemann, beauftragt, unter der Bezeichnung „Ziviler Ordnungsdienst“ eine ähnliche Organisation für die Bundesrepublik aufzubauen. Einen Monat später, am 16. September 1950, erhielt Lummitzsch von Heinemann den Auftrag, mit „den Arbeiten für die Aufstellung eines zivilen Ordnungsdienstes“ zu beginnen. Ab 20. Oktober 1951 wurde die Bezeichnung „Technisches Hilfswerk“ (THW) offiziell; diese Wortschöpfung war nicht neu, sondern bereits Titel einer TN-Werbebroschüre von 1920 gewesen. In Erinnerung an die Erfahrungen mit der Technischen Nothilfe waren die Jahre 1950 und 1951 unter anderem durch Konflikte mit den Arbeitnehmervertretern gekennzeichnet. Insbesondere der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) sowie die IG Metall sahen im neu aufgestellten THW zuvorderst eine „Streikbrecherorganisation“. Solche Vorbehalte verstärkten sich angesichts der offenkundigen personellen Kontinuität des THW-Führungspersonals. Neben Otto Lummitzsch übernahmen u. a. mit Erich Hampe (ehemals stellvertretender TN-Chef und seit 1952 – auch offiziell – im Bundesinnenministerium für den Aufbau des THW zuständig), Dr. Ludwig Röthenmeier und Josef Fornoni drei weitere ehemalige TN-Gründungsfiguren leitende Positionen im THW. Fornoni und Röthemeier waren bis 1945 im Reichsamt Technische Nothilfe tätig und bekleideten zum Kriegsende Generalsränge der Polizei. Neben der Tradition als „Streikbrecher“ war die NS-Vergangenheit seines Führungspersonals entscheidend für die gewerkschaftlichen sowie auch sozialdemokratischen Vorbehalte gegenüber der THW-Gründung. Durch die Konzentration auf andere Tätigkeitsfelder wie den Katastrophenschutz rückten diese Bedenken in den Hintergrund. Bereits im Februar und März 1953 wurde der erste Auslandseinsatz durchgeführt (Sturmflutkatastrophe in den Niederlanden). Dieser führte durch die positive Berichterstattung zu einer Steigerung der Akzeptanz des THW und zu einem regen Zulauf neuer Einsatzkräfte. Am 25. August 1953 wurde das THW durch den Errichtungserlass vom Bundesministerium des Innern eine nicht-rechtsfähige Bundesanstalt und diesem direkt unterstellt. Das THW wurde unter anderem mit technischen Diensten im zivilen Luftschutz (später Zivilschutz) betraut. THW im Luftschutz und im Erweiterten Katastrophenschutz Seit 1955 wurde das THW als Träger des Bergungs- und Instandsetzungsdienstes in den Luftschutzhilfsdienst (LSHD) einbezogen. Im Sommer 1955 verfügte das THW über 343 Ortsverbände. Je ein Landesverband wurde in den einzelnen Bundesländern eingerichtet. Mit Gründung der Bundesdienststelle für zivilen Bevölkerungsschutz im Jahre 1957 wurde das THW in diese Behörde eingegliedert. Der Personalbedarf wurde schnell gedeckt. Das große Problem der Anfangsjahre war die fehlende technische Ausstattung. Dabei schaffte Eigeninitiative Abhilfe, sodass viele Fahrzeuge damals im Privateigentum standen. Einige Ortsverbände waren ausschließlich mit einer Schubkarre zum Transport ausgestattet. In den folgenden Jahrzehnten wurde die Ausrüstung, insbesondere durch die Ausstattung mit modernen Gerätekraftwagen (GKW) und Mannschaftstransportwagen (MTW), vervollständigt und modernisiert. Zudem wurde das THW insbesondere in den 1970er Jahren stärker von Hilfsdiensten in einem möglichen Kriegsfall auf den Einsatz bei Not- und Katastrophenlagen in Friedenszeiten ausgerichtet, analog zu anderen Einrichtungen des Zivilschutzes. Parallel stiegen die für das THW vorgesehenen Mittel im Bundeshaushalt von 8 Millionen D-Mark im Jahr 1970 auf mehr als 100 Millionen D-Mark in den 1980er Jahren. Seit der deutschen Wiedervereinigung befinden sich nicht nur Kraftfahrzeuge der Bundeswehr in den Reihen des THW, sondern auch Fahrzeuge der ehemaligen NVA wurden in die Ortsverbände integriert. Umorganisation nach dem Ende des Kalten Krieges Infolge des THW-Helferrechtsgesetzes vom 22. Januar 1990 wurde das THW am 1. Januar 1993 aus dem inzwischen so benannten Bundesamt für Zivilschutz herausgelöst und besteht fortan als unmittelbar nachgeordnete Bundesoberbehörde des Bundesinnenministeriums fort. Im Jahr 1994 wurde aufgrund der weltpolitisch veränderten Lage eine Umorganisation erforderlich. Die Bergungs- und Instandsetzungszüge wurden aufgelöst und in flexiblere Technische Züge mit Fachgruppe (z. B. Infrastruktur oder Beleuchtung) aufgeteilt. Einige Teileinheiten des THW wurden damals an die örtlichen Feuerwehren (z. B. ABC-Züge) oder Sanitätsorganisationen (z. B. Fernmeldezüge) abgegeben und der Schwerpunkt wieder mehr auf die technische Hilfeleistung und den Bergungsdienst gelegt. 2020 stellte die Arbeitsgruppe Kritische Infrastrukturen (AG KRITIS) mit dem Cyber-Hilfswerk (CHW) ein mit BBK und BSI diskutiertes Konzept vor, das ehrenamtlich Ausgebildete und Fachkräfte von Privatunternehmen bei „Großschadenslagen“ der IT-Sicherheit als unterstützende Kräfte zuführen soll. Internationalisierung und ZMZ Neben den nationalen Aufgaben ist das THW auch zunehmend in internationale Strukturen eingebunden. Die Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen, wie etwa in der seit 1991 bestehenden International Search and Rescue Advisory Group, wurde intensiviert. Am Katastrophenschutzverfahren der Europäischen Union („EU-Mechanismus“) ist das THW seit 2001 mit verschiedenen Einheiten und Modulen beteiligt. Am 8. Dezember 2008 unterzeichneten der Präsident des Technischen Hilfswerks, Albrecht Broemme, und der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Wolfgang Schneiderhan, ein „Kooperationsprotokoll zwischen dem Bundesministerium des Innern, vertreten durch die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, und dem Bundesministerium der Verteidigung über die Zusammenarbeit bei Hilfeleistungen im In- und Ausland“. Danach kann das THW im Rahmen der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit (ZMZ) Liegenschaften der Bundeswehr mitnutzen sowie gegenseitige Ausbildungsunterstützung leisten. Für Auslandseinsätze des THW wurden Vereinbarungen zum Mitflug von THW-Helfern in Transportflugzeugen der Bundeswehr, der medizinischen Mitversorgung von THW-Helfern in Einsatzsanitätseinrichtungen der Bundeswehr und zu verschiedenen Maßnahmen logistischer Unterstützung, z. B. Einbindung der THW-Helfer in die Feldpost- und Bargeldversorgung, getroffen. Direktoren/Präsidenten und Vizepräsidenten des THW 1952–1955: Otto Lummitzsch 1955–1958: Alexander Löfken 1958–1962: Rudolf Schmid 1962–1970: Hans Zielinski 1970–1974: Erhard Schmitt 1974–1977: Hans Zielinski 1977–1985: Hermann Ahrens 1985/1986: Helmut Meier 1986–2002: Gerd Jürgen Henkel 2002–2006: Georg Thiel 2006–2019: Albrecht Broemme / seit 2011: Vizepräsident: Gerd Friedsam 2020–2023: Gerd Friedsam, Vizepräsidentin: Sabine Lackner ab 1. Juli 2023: Sabine Lackner / ab 1. September 2023: Vizepräsident: Dierk Hansen Organisation Makrodaten Das THW hatte im Jahr 2022 86.117 ehrenamtliche Helfer, darunter 16.370 Junghelfer (Mitglieder der THW-Jugend e. V.). 2021 waren zudem rund 1.800 hauptamtliche Mitarbeiter beschäftigt. Mit dem Aussetzen der allgemeinen Wehrpflicht in Deutschland und der damit zusammenhängenden Option der Verpflichtung im Katastrophenschutz im Jahre 2011 ging auch die Zahl der aktiven Einsatzkräfte spürbar zurück: Diese fiel von 41.127 Ende 2010 auf 38.604 Ende 2012. Das entspricht einem Rückgang um 6 Prozent. Die Zahl der Frauen nahm hingegen in den letzten Jahren deutlich zu. Mit 11.351 Frauen lag der Frauenanteil 2022 bei den erwachsenen Ehrenamtlichen bei 16,72 Prozent. * Bis zum Wegfall der Unterscheidung im Jahr 2015: Nur aktive Helfer, also abzgl. so genannter „Reserve-“ und „Althelfer“ ** Ab 2022 umfasst der Frauenanteil nur noch die erwachsenen Helferinnen ohne weibliche Angehörige der THW-Jugend. Quelle: THW-Jahresberichte 2005, 2010, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022. letzter Stand: Juni 2023 Als Behörde im Ressort des Bundesministeriums des Innern steht dem THW der Präsident vor. Derzeitige Präsidentin ist seit dem 1. Juli 2023 Sabine Lackner. Der Sitz der THW-Leitung ist in Bonn-Lengsdorf in einer gemeinsamen Liegenschaft mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). 668 THW-Ortsverbände, 66 Regionalstellen, 8 Landesverbände, drei Ausbildungszentren sowie die Bonner THW-Leitung sind eingebunden in Verwaltungs- und Organisationsstrukturen. In den Ortsverbänden sind ausschließlich ehrenamtliche Helfer tätig, in den anderen Organisationseinheiten wird hauptamtliches Personal beschäftigt. THW-Leitung Die THW-Leitung mit Sitz in Bonn untersteht unmittelbar der Präsidentin und unterstützt sie bei ihren täglichen Amtsgeschäften. Die Präsidentin ist in Besoldungsgruppe B 8 der Bundesbesoldungsordnung B eingruppiert. In der Aufbauorganisation des THW gibt es seit 2018 über alle Ebenen (Leitung, Landesverbände, Regionalstelle) hinweg durchgängig die Stränge Einsatz (E), Einsatzunterstützung (U) und Ehrenamt (EA). Auch in der THW-Leitung finden sich diese Stränge als Abteilungen E, U und EA. Hinzu kommen verschiedene Stabsstellen. THW-Landesverbände Die acht Landesverbände sind die Ansprechpartner der obersten Landesbehörden sowie der Landesverbände anderer Organisationen und Stellen. Ihnen stehen die Landesbeauftragten vor. Seit dem 1. Januar 2018 hat sich die Aufbaustruktur des THW verändert und weiter auf den Schwerpunkt als Einsatzorganisation ausgerichtet. Seitdem gibt es über alle Ebenen hinweg durchgängig die Stränge Einsatz (E), Einsatzunterstützung (U) sowie Ehrenamt und Ausbildung (EA). In den Landesverbänden wurden die Referate Einsatz (E), Einsatzunterstützung (U) sowie Ehrenamt und Ausbildung (EA) eingerichtet. Zudem existiert der Aufbaustab BFD 2000 auf Ebene der Leitung und der Landesverbände. Bis zum 31. Dezember 2017 gab es zwei Referate (Einsatz und Ehrenamt / zentrale Dienste) sowie die dem Landesbeauftragten zugeordneten Stellen Büromanagement und Kommunikation. Derzeit sind sie wie folgt aufgeteilt: Landesverband Baden-Württemberg mit Sitz in Stuttgart Landesverband Bayern mit Sitz in München Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt mit Sitz in Berlin und den Sonderaufgaben THW-Informationszentrum und Wahrnehmung von Hauptstadtaufgaben, Zusammenschluss 23. September 1995 Landesverband Bremen, Niedersachsen mit Sitz in Hannover und den Sonderaufgaben Aufbau Ölschadensbekämpfung Landesverband Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein mit Sitz in Kiel, gegründet 23. März 1996 Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland mit Sitz in Mainz (ebenfalls Sitz des Zentrums für Auslandslogistik) Landesverband Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Hilden (ebenfalls ab Mitte 2021 Sitz des Logistikzentrums) Landesverband Sachsen, Thüringen mit Sitz in Altenburg, gegr. 29. Juni 1996 Aus- und Fortbildungszentrum mit Sitz in Bonn THW-Regionalstellen In den Landesverbänden sind insgesamt 66 Regionalstellen eingegliedert, die als Servicestelle für die in ihrem Zuständigkeitsbereich liegenden Ortsverbände tätig sind und die Fachaufsicht im Namen des Landesbeauftragten ausüben. Die Regionalstellen werden von einem Leiter oder einer Leiterin geführt. Bis 31. Dezember 2017 hießen die Regionalstellen „Geschäftsstellen“, sie wurden von einem „Geschäftsführer“ oder einer „Geschäftsführerin“ geleitet. THW-Ortsverbände Das Konzept des THW sieht für jeden Landkreis und für jede kreisfreie Stadt mindestens einen Ortsverband (OV) vor, deutschlandweit gibt es derzeit 668 Ortsverbände. Jedem Ortsverband steht der/die Ortsbeauftragte (OB) als ehrenamtlicher Behördenleiter vor. Der/die stellvertretende Ortsbeauftragte vertritt den/die OB bei Abwesenheit und leitet zudem den OV-Stab. Daneben steht mindestens ein Technischer Zug als Einsatzeinheit eines Ortsverbandes. OV-Stab Der OV-Stab bildet die Verwaltungseinheit eines Ortsverbands und dient der Führung und Organisation. Im Einsatzfall geht aus ihm der Leitungs- und Koordinierungsstab des Ortsverbandes hervor, der LuK-OV. Folgende Mitglieder sind in einem OV-Stab tätig: Stellvertretender Ortsbeauftragter (Leiter des OV-Stabes, stv. OB) Ausbildungsbeauftragter (AB) Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit (BÖ) Ortsjugendbeauftragter (OJB) Verwaltungsbeauftragter (VwB) Schirrmeister (SM) Koch OV / Köchin OV (Koch) Des Weiteren sind in jedem Ortsverband zwei Fachberater (FaBe) vorgesehen, die dem Ortsbeauftragten direkt unterstellt sind. Diese beraten bei einer Einsatzlage die Einsatzleitung hinsichtlich der Fähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten des THW. Technischer Zug Die operativen Einheiten sind über die Stärke- und Ausstattungsnachweisung (StAN) definiert, daraus ergibt sich eine bundesweite Einheitlichkeit, die bei großen Einsätzen wie zum Beispiel dem Elbehochwasser 2002 von Vorteil ist. Egal ob eine Einheit aus Bayern oder aus Schleswig-Holstein kommt, der Anforderer kann sich auf vergleichbare Fähigkeiten verlassen. In den Ortsverbänden sind derzeit 727 Technische Züge (TZ) flächendeckend disloziert; dadurch ist eine schnelle Einsatzfähigkeit für die vielfältigsten Anforderungen sichergestellt. Der Technische Zug untersteht dem Zugführer und besteht grundsätzlich aus dem Zugtrupp, der ihn unterstützt, mindestens einer Bergungsgruppe (B) und einer, bis maximal drei Fachgruppen. Die Gruppe B ist für den schnellen und mobilen Einsatz ausgerüstet. Die Bergungsgruppen sind flächendeckend in jedem Ortsverband vorhanden und stellen die Basis des THW dar. Verstärkt werden sie von den verschiedenen Fachgruppen oder verstärken ebendiese. Der Funkrufname der THW-Einheiten lautet im analogen 2-m- und 4-m-Sprechfunk sowie im Digitalfunk „Heros“. Zugtrupp Der Zugtrupp (ZTr) dient der Führung des Technischen Zuges (TZ). Ihm obliegt die Koordination und Abwicklung von Einsätzen. Er richtet eine Befehlsstelle ein und betreibt diese für den Technischen Zug sowie ggf. für weitere unterstellte Einheiten/Teileinheiten. Ferner organisiert der Zugtrupp den Personal- und Materialeinsatz sowie die Logistik für die unterstellten Einheiten. Der Zugtrupp stellt die Verbindung zur übergeordneten Einsatzleitung (EL) bzw. Führungsstelle (FüSt) sowie zu benachbarten Einheiten bzw. Organisationen her und hält diese. Im Bedarfsfall bilden ein oder mehrere Zugtrupps eine THW-Führungsstelle ohne Stab. Bergungsgruppe Die Bergungsgruppe (B) ist die universellste Gruppe im Technischen Zug. Das Personal und die Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet. In der Regel kommt diese Gruppe auch zuerst zum Einsatz und trägt daher den Namen „Schnell-Einsatz-Gruppe“. Sie wird ergänzt und unterstützt durch die Fachgruppen bzw. unterstützt diese. Die Bergungsgruppe gibt es in drei Varianten: die „Standard“-Bergungsgruppe in der Stärke 0/2/7/9, die (erweiterte) Bergungsgruppe mit dem Abstützsystem Holz (B ASH) in der Stärke 0/2/10/12, die als Zusatzausstattung ein vorgefertigtes Holzsystem, einen Gabelstapler und einen Rungenanhänger besitzt, und die Bergungsgruppe mit dem Einsatzgerüstsystem (B EGS) in der Stärke 0/2/7/9. Fachgruppe Eine Fachgruppe ist eine Teileinheit des Technischen Zuges, im Falle der Fachgruppen Logistik, Führung/Kommunikation eine Teileinheit eines Fachzuges oder im Fall der Auslandseinheiten eine eigenständige Teileinheit mit speziellen überörtlichen oder -regionalen Einsatzaufgaben. Sie sind für Einsätze bei großen Schadenereignissen, für Auslandseinsätze sowie für besondere Schadensfälle vorgesehen. Sie sind auf Grund des unterschiedlichen Bedarfs in ihrer jeweiligen Spezialisierung teilweise in geringerer Zahl vorhanden. Durch die auf überörtliche Zusammenarbeit ausgerichtete Struktur stellt dies aber kein Problem dar; jede Fachgruppe ist jederzeit deutschlandweit verfügbar. Innerhalb des Bereiches der jeweiligen Regionalstelle sollte jede Fachgruppe mindestens einmal vertreten sein (Ausnahme: Fachgruppen Bergungstauchen, Ölschaden, Brückenbau, SEEBA, SEEWA und SEElift). Derzeit existieren im THW folgende Fachgruppen: Bergungstauchen, Brückenbau, Elektroversorgung, Führungsunterstützung, Kommunikation, Infrastruktur, Logistik, Notversorgung/ Notinstandsetzung, Ortung, Ölschaden, Räumen, Schwere Bergung, Sprengen, Trinkwasserversorgung, Wassergefahren, Wasserschaden/Pumpen sowie die Auslandseinheiten SEEBA (Schnell-Einsatz-Einheit-Bergung-Ausland), SEElift (Schnell-Einsatz-Einheit für Logistikabwicklung im Lufttransportfall) sowie SEEWA (Schnell-Einsatz-Einheit-Wasser-Ausland). Eigenständige Trupps Ein eigenständiger Trupp ist eine im Vergleich zur Fachgruppe kleinere Teileinheit des Technischen Zuges oder eines Fachzuges. Derzeit existieren der Trupp Einsatzstellensicherung, der Trupp Unbemannte Luftfahrtsysteme sowie der Trupp Mobiler Hochwasserpegel als Teile des Technischen Zuges sowie der Trupp Schwerer Transport als Teil des Fachzugs Logistik. Fachzug Logistik Im Rahmen des neuen taktischen Einheitenmodells wurde der Fachzug Logistik als Ersatz der bisherigen Fachgruppe Logistik eingeführt. Der Fachzug hat wie der Technische Zug einen Zugtrupp. Allerdings ist der Zugtrupp Logistik auf die Aufgabenschwerpunkte Beschaffung/Bevorratung und Erkundung von Logistiklagen spezialisiert. Außerdem gehören zum Fachzug Logistik eine Fachgruppe Logistik-Materialwirtschaft und eine Fachgruppe Logistik-Verpflegung sowie in seltenen Fällen ein Trupp Schwerer Transport. Weitere Teileinheiten mit spezialisierten Fähigkeiten im Bereich von Logistik und Versorgung werden zukünftig dem Fachzug Logistik zugeordnet. Fachzug Führung/Kommunikation Im Rahmen des neuen taktischen Einheitenmodells wurde der Fachzug Führung/Kommunikation als Ersatz der bisherigen gleichnamigen Fachgruppe eingeführt. Der Fachzug hat wie der Technische Zug einen Zugtrupp. Allerdings ist der Zugtrupp Führung/Kommunikation auf die Aufgabenschwerpunkte Erkundung, Fernmeldewesen und Führungsunterstützung spezialisiert. Außerdem gehören zum Fachzug eine Fachgruppe Führungsunterstützung und eine Fachgruppe Kommunikation. Weitere Teileinheiten mit spezialisierten Fähigkeiten im Bereich der Kommunikation werden zukünftig dem Fachzug Führung und Kommunikation zugeordnet. Bundesmusikzug Seit dem Jahr 1987 unterhält das THW außerdem noch den Bundesmusikzug in Hermeskeil. Er hat jedoch nur repräsentativen Charakter für die Bundesanstalt. Der Musikzug tritt bei Eröffnungen, Jubiläen oder anderen Veranstaltungen in ganz Deutschland auf. Außerdem hat er zwei feste Termine im Jahr. Das sind der Rheinland-Pfalz-Tag sowie der Volkstrauertag. Im September 2011 gab der Bundesmusikzug seine Premiere in New York auf der Steubenparade. Auslandseinheiten und Module SEEBA Die SEEBA (Schnelleinsatzeinheit Bergung Ausland) wurde auf der Grundlage der bei der Erdbebenkatastrophe in Mexiko 1985 gewonnenen Erfahrungen entwickelt. Sie erfüllt die Qualitätskriterien der International Search and Rescue Advisory Group (INSARAG) der Vereinten Nationen (VN). SEEWA Die SEEWA (Schnelleinsatzeinheit Wasser Ausland) wird für Einsätze im Ausland vorgehalten. Die SEEWA kann als eigenständige Einheit autark operieren und ist weltweit zur notfallmäßigen Wasserversorgung durch Wasseraufbereitung einsetzbar. Vorwiegend wird sie in der Nothilfephase nach einem akuten Ereignis eingesetzt. Zusätzlich agiert die SEEWA als Unterstützungseinheit internationaler Organisationen der Vereinten Nationen oder der EU und ist außerdem als Modul „Water purification (WP)“ in das EU Gemeinschaftsverfahren integriert. SEELIFT Die SEELIFT (Schnelleinsatzeinheit Logistikabwicklung im Lufttransportfall) unterstützt die SEE und Fachgruppen bei Auslandsverwendungen. Die SEElift ist die Schnittstelle zum Flughafen und ermöglicht eine schnelle und reibungslose Abfertigung und gewährleistet die Einhaltung der Frachtbestimmungen. SEC Das THW kann auf Anfrage der Vereinten Nationen eine sogenannte „Standing Engineering Capacity“ (SEC) entsenden, die VN-Friedensmissionen bei deren Strukturaufbau und -betrieb unterstützt. Eine SEC-Einheit besteht aus maximal 30 Einsatzkräften, die innerhalb von 72 Stunden in das jeweilige Einsatzgebiet disloziert werden können. Dort sind sie als Fachkräfte am Aufbau von Infrastruktur, Technik, Logistik und Administration in VN-Friedensmissionen beteiligt. Die SEC soll insbesondere in den Bereichen Wasserversorgung und -entsorgung, Elektroversorgung und -verteilung (u. a. Generatoren), Holzbau und Holzverarbeitung, Metallbau und -verarbeitung, Hoch- und Tiefbau sowie gegebenenfalls im Kraftfahrzeugbereich (Werkstatt) schnell abrufbare Unterstützung leisten. Die Ausstattung der SEC des THW kann modular zusammengestellt werden. HCP Im Rahmen des europäischen Gemeinschaftsverfahrens hat das THW – entlang der technischen Vorgaben der EU-Kommission – je Landesverband ein „High-Capacity-Pumping-(HCP)“-Modul aufgestellt. Ziel dieser Aufstellung war es, das im THW bereits vorhandene, umfangreiche Fachwissen im Bereich der FGr Wasserschaden/Pumpen in den europäischen Katastrophenschutz einzufügen und künftig standardisierte und leistungsfähige Einheiten für Pumparbeiten in Hochwassergebieten und zur Wasserbereitstellung bei Waldbränden in ganz Europa bereitzuhalten. TAST Primäre Aufgabe des vom THW entwickelten Technical Assistance and Support Teams (TAST) ist es, Erkundungs- und Koordinierungsexperten der EU zu begleiten und deren Arbeitsfähigkeit durch administrative, technische und logistische Unterstützung sicherzustellen. ETS Im Rahmen eines EU-Projektes (siehe auch Projekte) stellte das THW gemeinsam mit der schwedischen Zivilschutzbehörde MSB seit Anfang 2010 ein „Emergency Temporary Shelter“ (ETS) – Modul auf. Insgesamt können Not- und Behelfsunterkünfte für bis zu 1000 Personen sowie die notwendige Camp-Infrastruktur (Wasser-, Stromversorgung, Abfallmanagement etc.) bereitgestellt werden. FRB In Zusammenarbeit mit der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) wird ein weiteres Auslandsmodul umgesetzt. Das Ziel dieses Moduls sind „Bergungs- und Rettungseinsätze unter Einsatz von Booten bei Überschwemmungen“ (Flood Rescue using Boats (FRB)). Zum Einsatz kommt das Modul in bis 1.500 km Entfernung entlang der Außengrenzen der Bundesrepublik Deutschland. Kooperationen Das THW betreibt zahlreiche Kooperationen. Auf lokaler Ebene werden Kontakte zu Feuerwehren, Sanitätsdiensten und Stadtverwaltungen gepflegt. Dies ist für die Einsatztätigkeit des THW sehr wichtig, da es fast immer im Auftrag dritter tätig wird. Der Landesverband Bayern des THW hat beispielsweise mit dem Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) am 13. Oktober 2014 einen Kooperationsvertrag geschlossen. Darin wird vereinbart: die Unterstützung des DARC für das THW durch die Herstellung von drahtlosen Fernmeldeverbindungen soweit andere Fernmeldeverbindungen nicht oder nicht ausreichend zur Verfügung stehen zur Vorbereitung auf eventuelle Unterstützungseinsätze werden gemeinsame Ausbildungsveranstaltungen und Funkübungen durchgeführt Aufgrund der Fähigkeiten des THW zur Instandsetzung von Infrastruktur und Aufbau einer Notversorgung in den Bereichen Elektrizität, Trinkwasser und Abwasser kooperiert das THW auch mit privatwirtschaftlichen Unternehmen. Beispiele sind die Deutsche Bahn, die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall und Energieversorgungsunternehmen. Im Zuge des Projekts KulturGutRetter (KGR) entwickelt die Bundesanstalt gemeinsam mit dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) und dem Römisch-Germanischem Zentralmuseum (RGZM) und Unterstützung des Auswärtigen Amtes und des Deutschen Bundestages einen „Mechanismus zur schnellen Hilfe für Kulturerbe in Krisensituationen“ wie Naturkatastrophen, Klimafolgen und Konflikten, um gefährdete Kunstschätze und Kulturgüter auf Anforderung zu bergen und sichern zu können. Laut Michelle Müntefering soll das modulare Konzept unter anderem über mobile Labore zur Konservierung verfügen. Daneben sind das THW und dessen Stiftung seit vielen Jahren Förderer und Partner in zahlreichen anwendungsorientierten Forschungsprojekten. THW-Jugend Die THW-Jugend ist die Jugendorganisation des Technischen Hilfswerks seit 1984. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder ab sechs Jahren spielerisch an die Arbeit des THW heranzuführen und so mögliche Interessenten für den aktiven Dienst im THW mit 18 Jahren zu finden. Es besteht die Möglichkeit, eine der Minigruppen zu besuchen. Die THW-Jugend gehört jedoch nicht zur Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, sondern ist ein eigenständiger eingetragener Verein. Diese Regelung wurde mit dem Hintergedanken getroffen, keine staatliche Jugendorganisation zu unterhalten. In den Jugendgruppen des THW lernen die jungen Mitglieder den Umgang mit der Ausrüstung und machen Teamübungen. Sie haben auch die Chance, verschiedene Leistungsabzeichen in den Stufen Orange, Blau, Bronze, Silber und Gold zu bekommen. Diese Aktivitäten ergänzen die regelmäßigen Jugendzeltlager und anderen Events und helfen, die Jugendlichen auf einen möglichen späteren aktiven Dienst im THW vorzubereiten. Um die Kameradschaft zwischen den Jugendlichen der einzelnen Jugendgruppen zu fördern, werden verschiedene Jugendzeltlager von Ortsverbands- bis hin zur Bundesebene im In- und Ausland ausgerichtet. Das Bundesjugendlager wird alle drei Jahre, jeweils abwechselnd durch eine andere Landesjugendleitung, mit rund 5.000 Teilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet veranstaltet. Die Jugendlichen reisen in der Regel mit THW-Dienstfahrzeugen an und sind in Gemeinschaftszelten untergebracht. Daneben werden auch auf Landes- und Ortsebene Zeltlager, zum Teil mit anderen Jugendverbänden, durchgeführt. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, den Kontakt zwischen den einzelnen Jugendgruppen und deren Junghelfern herzustellen und bestehende Freundschaften zu intensivieren. Helfervereinigungen Eine immer wichtigere Rolle spielen innerhalb des Technischen Hilfswerks die sogenannten THW-Helfervereinigungen. Diese sind meist gemeinnützige Vereine, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, das Technische Hilfswerk von außen zu unterstützen. Die Helfervereinigungen stehen außerhalb der Behördenstruktur und unterstützen die Helfer und Ortsverbände durch eigene Angebote und Spenden. So zum Beispiel können sich die Helfer als Mitglieder einer Helfervereinigung für Fälle der Berufsunfähigkeit absichern. Zentraler Zweck der THW-Helfervereinigungen ist meist die Beschaffung von Einsatzmaterial, das nicht aus Mitteln der Bundesanstalt beschafft werden kann oder darf. Manche Helfervereinigungen haben sich zum Beispiel das Ziel gesetzt, die im THW vorhandene kameradschaftliche Kommunikation weiter auszubauen. Eine große Rolle in diesem Zusammenhang spielen die großen Kommunikationsplattformen außerhalb des bundeseigenen THW-Extranets. Einsatz Im Rahmen der Einsatztaktik und Einsatzorganisation des THW unterscheidet das THW Einsatzstruktur und THW-Struktur. Einsatzstruktur bezeichnet im Einsatzfall den Zuständigkeitsbereich von Einsatzleitungen und Führungsstellen. In diesen Bereich werden THW-Potenziale entsandt. Die THW-Struktur umreißt den Zuständigkeitsbereich, in dem das THW im Einsatzfall Leitungs-, Koordinierungs-, Unterstützungs- und sonstigen operativen Maßnahmen innerhalb seiner eigenen Struktur und somit außerhalb der Einsatzstruktur vornimmt. Bedeutende Einsätze Inland 1954: Hilfeleistung durch 3.000 THW-Helfer bei der Überschwemmung in Bayern 1954. 1962: Bei der Sturmflut 1962 an der Nordsee kommt das THW aus fünf Landesverbänden zum Einsatz. Es war der bis dahin größte Einsatz des THW. 1975: 1.000 THW-Helfer waren beim Brand in der Lüneburger Heide im August 1975 im Einsatz. 1997: Das Oderhochwasser 1997 war mit 54 Einsatztagen und mehr als 7.200 THW-Einsatzkräften aus 392 Ortsverbänden der erste große Einsatz nach der Wiedervereinigung. 2002: Der zweitgrößte Einsatz in der Geschichte des THW war das Elbhochwasser 2002, bei welchem 24.000 Einsatzkräfte mit 1.750.000 Stunden und technischem Gerät im Einsatz waren. 2005: Beim Münsterländer Schneechaos im November 2005 wurden über 270 Notstromaggregate des THW aus dem gesamten Bundesgebiet für die Versorgung der Region eingesetzt. 2006: 800 THW-Helfer leisteten beim Elbhochwasser 2006 Hilfe. 2007: Bundesweit wurde das THW zur Beseitigung der Sturmschäden durch den Orkan Kyrill am 18. und 19. Januar 2007 angefordert. Hier war fast die Hälfte aller Ortsverbände mit ca. 5.500 Einsatzkräften eingesetzt. 2013: Bei Hochwasser in Bayern und Teilen des Ostens Deutschlands Hochwassereinsatz 2013 waren über 16.000 THW-Einsatzkräfte in sechs Wochen rund 1.600.000 Stunden im Einsatz. 2014: Nach dem Unwetter Ela im Juni 2014, das in Nordrhein-Westfalen starke Schäden verursachte, unterstützten rund 4.000 THW-Einsatzkräfte die Aufräumarbeiten. 2014: Im Zuge der Flüchtlingskrise in Deutschland war das THW von Anfang 2014 an der Flüchtlingshilfe beteiligt. Im Zeitraum bis März 2016 waren ca. 16.000 Helfer aus allen Landesverbänden eingesetzt. Dabei wurden vor allem logistische, technische und personelle Unterstützung bei der Einrichtung, der Instandhaltung und kurzzeitig auch dem Betrieb von Unterkünften geleistet. 2018: Beim Moorbrand bei Meppen im September und Oktober 2018 waren über mehrere Wochen 1.900 Helfer aus mehr als 150 Ortsverbänden aus ganz Deutschland mit 93.000 Arbeitsstunden im Einsatz. Der Schwerpunkt lag auf den Bereichen Führungsunterstützung und Pumparbeiten. 2019: Schneeeinsatz in Bayern und Baden-Württemberg. Hier waren zeitweise täglich mehr als 1.300 ehren- und hauptamtliche THW-Kräfte im Einsatz. 2020: Im Rahmen der COVID-19-Pandemie ist das THW deutschlandweit in verschiedenen Bereichen tätig. Zu Beginn waren der Transport von Schutzausrüstung für Behörden sowie die Bereitstellung von Material (Zelte/Zeltheizungen, Leuchtmittel …) und Personal für den Aufbau von Teststationen oder Behelfskrankenhäusern eine Hauptaufgabe des THW. In Spitzenzeiten waren täglich bis zu 1200 Kräfte im Einsatz, später regelmäßig mehr als 100. Im weiteren Verlauf übernimmt das THW Aufgaben wie den Aufbau zusätzlicher Infrastruktur (z. B. zusätzliche Waschbecken, Spuckschutzwände) zur Umsetzung von Hygienemaßnahmen und Unterstützung beim Betrieb von Kontrollstellen (z. B. Stromversorgung, Beleuchtung). Auch im Rahmen der Kontaktnachverfolgung bei steigenden COVID-19-Infektionszahlen wurden THW-Kräfte angefordert. Deutschlandweit half das THW beim Aufbau von Impfzentren. Innerhalb des ersten Jahres leisteten mehr als 11.000 THW-Kräfte insgesamt rund 700.000 Einsatzstunden. 2021: Bei der Hochwasserkatastrophe durch Starkregen im Juli 2021 halfen ca. 15.000 Einsatzkräfte aus dem gesamten Bundesgebiet in den am stärksten betroffenen Gebieten in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Dabei wurden über 2.200.000 Einsatzstunden geleistet, womit es sich um den bis dato größten Einsatz der THW-Geschichte handelt. Erstmals waren alle 668 Ortsverbände in einem Einsatz tätig, wobei sämtliche Fachgebiete gefragt waren. Es waren bis zu 4.000 Einsatzkräfte gleichzeitig im Einsatz. Unter anderem wurden Behelfsbrücken mit einer Gesamtlänge von mehr als 630 m im Schadensgebiet errichtet. ab 2022: Seit Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine im Februar 2022 hat das THW bis Mai 2023 mindestens 419 Hilfstransporte (davon 348 direkt für die Ukraine, die übrigen in Nachbarstaaten der Ukraine) durchgeführt. Es ist damit der größte Logistikeinsatz in der Geschichte des THW. Ausland Ausbildung Die Ausbildung im THW wird durch die THW-Dienstvorschrift 2 (THW-DV 2) geregelt. Danach ist die Ausbildung in drei Stufen gegliedert. Die Helfer des THW durchlaufen zunächst die Grundausbildung und erlangen dadurch ihren Helferstatus. In diesen Lehrgängen erlangen die angehenden Helfer allgemeine Grundlagen im Umgang mit Geräten. Sicherheitsmaßnahmen und Wissen über die Struktur und den Aufbau des THW werden aber auch vermittelt. Die Grundausbildung schließt mit einer Prüfung ab, die sich aus einem theoretischen und einem praktischen Prüfungsteil zusammensetzt. Ausbildungsinhalte und Prüfung sind in einer Prüfungsvorschrift geregelt. Für die Einsatzbefähigung ist zudem noch ein Impfschutz gegen Tetanus, Diphtherie, Hepatitis A und B sowie die Gesundheitsuntersuchung G26.1. erforderlich. Ohne diese darf ein Helfer nicht im Einsatz tätig werden. Nach erfolgreichem Abschluss der Grundausbildung werden die Helfer ihrer Verwendung innerhalb des Ortsverbandes zugeführt. Es schließt sich die Ausbildungsstufe 2 „Fachausbildung“ an, die mehrere Ausbildungsabschnitte kombiniert. Die Fachausbildung dient der Vorbereitung der Helfer auf ihre fachspezifischen Aufgaben in der Einsatzeinheit des THW und dauert i. d. R. 2 Jahre, in denen man schon an Einsätzen teilnimmt. Bestimmte Funktionen bedürfen weiterer gesonderter Ausbildung im Rahmen der Funktionsausbildung. Dies betrifft z. B. Sanitätshelfer, Kraftfahrer oder Maschinisten. Führer und Unterführer des THW werden im Rahmen der Führungsausbildung auf ihre Aufgaben vorbereitet. Die Auslandsausbildung schließlich dient der Ausbildung von Helfern, die für eine Auslandsverwendung in Frage kommen und umfasst auch Aspekte wie interkulturelle Kommunikation und Sicherheitsgrundsätze in Gefahrengebieten. Zudem müssen Helfer für die Befähigung zu Auslandseinsätzen einen erweiterten Impfschutz haben. In Ausbildungsstufe 3 „Weiterbefähigung“ werden die Helfer nachhaltig fortgebildet, um den Wissensstand zu halten und Neuerungen weiterzugeben. Die in den Ausbildungsstufen beschriebenen Ausbildungsnotwendigkeiten werden durch die Ausbildungssystematik sichergestellt. Durch die Standortausbildung wird grundsätzlich die Fachausbildung realisiert. Bereichsausbildungen dienen u. a. der ortsverbandsübergreifenden Ausbildung eines bestimmten Themengebietes (z. B. Sprechfunkerausbildung) und gleichartiger Funktionsträger (z. B. Zugführerfortbildung). Die schulische Ausbildung stellt die gesamte Palette der Fachbefähigung in Gänze oder in Ergänzung zu anderen Ausbildungsformen sicher. Das THW unterhält dazu drei Aus- und Fortbildungszentren (auch Bundesschulen genannt) an den Standorten Hoya (Niedersachsen), Neuhausen auf den Fildern (Baden-Württemberg) und Brandenburg an der Havel (Brandenburg) Letzteres wurde 2019 gegründet und betreut schwerpunktmäßig die Ausbildung der Personen, die im THW einen Bundesfreiwilligendienst ableisten. Im Bereich E-Learning gibt es ein interaktives und internetbasiertes Portal für Aus- und Fortbildung, Kommunikation, Einsatzvorbereitung, -durchführung und -nachbereitung. Es werden auch Lehrgänge an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung in Bad Neuenahr-Ahrweiler, der DEULA in Nienburg, dem IBK Heyrothsberge und dem BVA in Berlin-Johannisthal durchgeführt. Die Ausbildungssystematik sieht darüber hinaus weitere Ausbildungsformen sowie als besondere Ausbildungsform Übungen und Wettkämpfe als Abbildung der Einsatzrealität vor. Das THW erhebt keinerlei Beiträge, erstattet Verdienstausfall sowie Fahrtkosten und versichert seine Helfer bei Ausbildung und Einsatz über die Unfallversicherung Bund und Bahn. Arbeits- und Einsatzschutzbekleidung wird dienstlich gestellt. Die Ausbildung in den Ortsverbänden sowie am Ausbildungszentrum ist für alle Helfer kostenlos. Dienstkleidung THW-Angehörige sind zum Tragen einer einheitlichen Bekleidung verpflichtet, diese ist im Allgemeinen dunkelblau. Die Bekleidungsarten regelt die Richtlinie über die Bekleidung und Kennzeichnung im Technischen Hilfswerk (Bekleidungsrichtlinie, BeklRiLi) als Verwaltungsvorschrift im Bereich der Bundesanstalt. Die Richtlinie unterscheidet zwischen Einsatzschutzkleidung, Arbeitsschutzkleidung, Dienstkleidung und Tagesdienstkleidung für alle Helfer, Jugendkleidung für Junghelfer sowie für einzelne Tätigkeiten besondere Schutzkleidung, Auslandskleidung und Kleidung für Köche sowie Küchenhelfer. Mit Ausnahme der Tagesdienstkleidung oder der THW-Weste, die selbst zu beschaffen sind, wird die Bekleidung dienstlich gestellt. Einsatzschutzkleidung Die Einsatzschutzkleidung ist für Einsätze vorgeschrieben. Sie dient gelegentlich auch zur Repräsentation in der Öffentlichkeit, etwa bei Vorführungen, bei denen ein Dienstanzug nicht angemessen wäre. Als Einsatzschutzkleidung ist seit 2000 der Multifunktionale Einsatzanzug (MEA) vorgesehen, der in Berichten über Einsätze häufig zu sehen ist und daher das Bild des THW in der Öffentlichkeit prägt. Er besteht aus Einsatzjacke und Einsatzhose (in der ein herausnehmbarer leichter Säureschutz ist) in Dunkelblau, schwarzen Einsatzschuhen sowie nach Bedarf T-Shirt (kurz- oder langarm), Handschuhen, Fleece-Jacke oder Windstopper, Koppel und ggf. weiterer persönlicher Schutzausrüstung. Als Kopfbedeckung sind Helm (z. B. Dräger HPS 4300), Base Cap, Wintermütze, Barett oder Strick-/Fleecemütze vorgesehen. Der Einsatzanzug kostet in der Beschaffung ca. 680 Euro. Die Einsatzjacke ist an den Ärmeln, auf den Taschen, an der Brust und im unteren Rücken, die Einsatzhose im unteren Beinbereich mit gelben Reflexstreifen ausgestattet. Auf der Rückseite der Einsatzjacke ist ein Leuchtstreifen mit der Aufschrift „THW“, bzw. bei Führungskräften „Zugführer“ oder „Gruppenführer“, angebracht. Auf den Patten der Brusttaschen werden Namensband und Dienststellungskennzeichen getragen. Derzeit befindet sich eine neue Generation des MEA in Erprobung. Eine Kennzeichnung von Atemgeräteträgern oder CBRN-Helfern am Helm ist nach der Bekleidungsrichtlinie nicht vorgesehen. Bei Einsätzen werden gelegentlich Funktionswesten analog zur Feuerwehr getragen. Der seit den 1960er Jahren übliche Einsatzanzug Pilot (EAP), der anfangs sandfarben und ab den 1970ern grau-blau war, ist für Einsätze nicht mehr zugelassen, wird heute jedoch noch teilweise als Arbeitsschutzkleidung getragen. Arbeitsschutzkleidung Als Arbeitsschutzkleidung sind der MEA und der EAP (s. o.) sowie der Arbeitsanzug zugelassen. Sie wird bei allgemeinen Arbeiten in der Unterkunft getragen, etwa bei technischen Diensten, wie Wartung und Reparaturen, außerdem bei praktischer Ausbildung. Der Arbeitsanzug, der als Arbeitsschutzkleidung in der Regel getragen wird, besteht aus robustem und kostengünstigem blauem Stoff. Getragen werden eine Arbeitshose mit Koppel, Hemd oder T-Shirt sowie die Einsatzstiefel. Bedarfsabhängig können Arbeitsjacke, Pullover, Poloshirt, Handschuhe und weitere persönliche Schutzausrüstung (Warnkleidung gem. EN 471, Rettungsweste etc.) sowie Wetterschutzkleidung oder Parka getragen werden. Eine Weste kann selbst beschafft werden. Als Kopfbedeckung sind Base Cap, Barett, Wintermütze und Helm vorgesehen. Dienstkleidung Als Dienstkleidung für alle Dienste, die keine besondere Schutzkleidung erfordern, ist ein Dienstanzug vorgesehen. In der Praxis wird dieser jedoch oft als „Gala-Anzug“ verstanden und nur bei besonderen Anlässen getragen, z. B. bei Tagungen, Empfängen oder Ehrungen. Der Dienstanzug (DA) besteht aus einer schieferblauen Diensthose, einer lichtblauen Dienstjacke, einem weißen Oberhemd (langarm mit Krawatte, kurzarm ohne) für Herren und einer weißen Bluse für Damen, schwarzen Halbschuhen und Socken. Bedarfabhängig können Parka, Mantel, Handschuhe und eine Kopfbedeckung (Dienstmütze, Barett) getragen werden. Damen können als Dienstkostüm den Dienstanzug auch mit Kostümjacke und Rock tragen. Die Dienstjacke verfügt über eine Brusttasche mit Patte auf der linken Seite und zwei Seitentaschen in Hüftnähe, ebenfalls mit Patten, sowie ein Hoheitsabzeichen am linken Oberarm (Bundesadler, darüber die Initialen „THW“). Auf der Patte der Brusttasche wird ein Namenschild aus Messing getragen, darüber kann eine Bandschnalle befestigt werden. Auf der gegenüberliegenden Brustseite wird das Dienststellungskennzeichen mittels Klettstreifen fixiert. Der ursprüngliche Entwurf für den Dienstanzug stammte von dem Designer Heinz Oestergaard, der auch 1971 die neuen Polizeiuniformen entwarf. Tagesdienstkleidung Im Jahr 2011 wurde zusätzlich zu den bestehenden Bekleidungsarten die Tagesdienstkleidung eingeführt. Die Tagesdienstkleidung stellt eine Alternative für offizielle Termine dar, wenn der Multifunktionsanzug oder der Dienstanzug nicht angemessen erscheinen. Die Tagesdienstkleidung besteht aus einem schwarzen Blouson, einem hellblau-grauen Oberhemd für Herren bzw. einer Bluse für Damen, einer dunkelgrauen Cargohose, schwarzen Halbschuhen und Socken. Bedarfsabhängig können ein Pullover und eine schwarze Kappe getragen werden. An Blouson und Hemd sind auf den Ärmeln THW-Logo und Bundesflagge angebracht, auf den Patten der Brusttaschen werden Dienststellungskennzeichen und Namenschilder getragen. Die Tagesdienstkleidung wird von der Firma GCL hergestellt und ist selbst zu beschaffen. Kopfbedeckungen Der speziell für das THW angefertigte Schutzhelm HPS 4100 (seit einer Modellumstellung HPS 4300 bzw. 4500) der Firma Dräger zählt zur persönlichen Schutzausrüstung eines jeden Helfers und muss seit 2004 im Einsatz getragen werden. Er kann weitere Ausstattung wie Lampe, Visier bzw. Schutzbrille oder Nackenleder aufnehmen und wird als Universalhelm in fast allen Einsatzsituationen (außer z. B. bei Motorsägenarbeiten) getragen. Außerhalb von Gefahrenbereichen, in der Küche und zum Tagesdienstanzug werden Basecaps oder andere Kappen getragen. Dienstmützen als Schirmmützen sowie Barette werden nicht mehr ausgegeben. Kennzeichnungen Dienststellungskennzeichen für ehrenamtliche Helfer Die Dienststellung ehrenamtlicher Helfer wird durch entsprechende Kennzeichen an der Bekleidung ausgedrückt. Das THW-Logo wird dabei von zwei Feldern eingefasst, in die je nach Dienststellung senkrechte Balken einbeschrieben sind. Grundfarbe der Dienststellungskennzeichen ist dunkelblau, bei Tagesdienstkleidung schwarz. Die Farbe der Kennzeichnung ist bei Einsatzkräften hellblau, im Ortsverbands-Stab und bei Fachberatern silbern (auf Einsatzschutzkleidung weiß). Der Ortsbeauftragte trägt als Dienststellenleiter ein golden (auf Einsatzschutzkleidung gelb) abgesetztes Dienststellungskennzeichen. Helfer-Anwärter tragen kein Dienststellungskennzeichen, daher erhalten die Helfer erst mit erfolgreich absolvierter Grundausbildung ihre Abzeichen. Mangels Verwendung von Dienstgraden im THW entfällt auch eine entsprechende Kennzeichnung. Funktionskennzeichen für hauptamtliche Mitarbeiter Hauptamtliche THW-Mitarbeiter tragen Funktionskennzeichen in silberner und goldener bzw. weißer und gelber Farbe. Zur Unterscheidung von Ehrenamtlichen sind die Balken hier waagerecht einbeschrieben; ab der Ebene des Landesbeauftragten sind sie breiter (beim Vizepräsidenten unterbrochen). Farbgebung Die Fahrzeuge, Bekleidung und ein großer Teil der Ausrüstung des Technischen Hilfswerks sind in Blautönen gehalten (RAL-Nummer 5002, Ultramarinblau). Der Grund dafür ist, dass nach dem Zweiten Weltkrieg die Fahrzeuge von Bergungszügen – die nicht nur dem THW, sondern auch vielen Feuerwehren unterstellt waren – blau angestrichen wurden. So konnte man die „rote Feuerwehr“ für die Brandbekämpfung von der „blauen Feuerwehr“ für Bergungsaufgaben unterscheiden. Bergungszüge hatten in den Zeiten des Kalten Krieges unter anderem die Aufgabe, bei kriegerischen Auseinandersetzungen Menschen zu retten und Tiere und Sachwerte zu bergen sowie die Infrastruktur wiederherzustellen. Im Jahre 1995 wurden die Bergungszüge im Rahmen der Umstrukturierung des THW durch Technische Züge ersetzt, die blaue Farbe blieb bestehen und entwickelte sich zu einem weltweiten Erkennungszeichen des Technischen Hilfswerks. So existieren in Anlehnung an andere bekannte Werbesprüche inoffizielle Slogans wie „THW – Die blauen Engel“ oder „THW – Unser Strom ist blau!“ (z. B. als Beschriftung großer Notstromaggregate). Als Schriftart wird Lubalin Graph verwendet. Eine Ausnahme stellen die Fahrzeuge der Fachgruppe Führung/Kommunikation dar, welche im Einsatzfall als Führungsstelle benutzt werden (Führungskraftwagen und Führungs- und Kommunikationskraftwagen mit Führungs- und Lageanhänger). Diese sind weiß lackiert und mit blauer Schrift versehen (früher orange mit weißer Schrift), damit sie schnell als Führungsstelle zwischen anderen Fahrzeugen erkannt werden können. Zudem hat dies den Vorteil, dass sich die Arbeitsräume in den Fahrzeugen in der Sonne nicht so schnell erwärmen. Selbstverständnis des THW Da die Kriegsgefahr zwischen den damaligen NATO-Staaten und den Warschauer-Pakt-Staaten bestand und das geteilte Deutschland genau zwischen den beiden Hauptgegnern lag, musste neben dem Aufbau eigener Streitkräfte auch mit dem Aufbau des Zivil- und Katastrophenschutzes begonnen werden. Damals war sich die Politik nicht einig, wie man die Zivilbevölkerung sinnvoll gegen die Gefahr schützen konnte. Die Aufstellung sogenannter Bergungszüge, die bei ABC-Angriffen eingesetzt werden sollten, war seinerzeit eine mögliche Option. So wären die Aufgaben des Technischen Hilfswerks vorrangig Bergungs- und Instandsetzungsoperationen während oder nach militärischen Angriffen gewesen. Große Teile der Infrastruktur, wie das Schienennetz, Telekommunikation und Energieversorgung, waren in staatlicher Hand und verfügten über einen eigenen Katastrophenschutz z. B. den Katastrophenschutz der deutschen Bundespost. Die Wende und friedliche Revolution in der DDR brachte für das THW eine Reihe von Veränderungen: Das Ende des Kalten Krieges, der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland sowie die Privatisierung staatlicher Betriebe wären Gründe zur Auflösung des THW gewesen. Doch stattdessen wurden weitere Ortsverbände auf dem neuen Gebiet der Bundesrepublik Deutschland gegründet und die Einsatzkompetenzen erweitert. Die Umstrukturierung des THW Mitte der 1990er Jahre machte es zu einer modernen und flexiblen Einsatzorganisation, auf die sowohl der Staat als auch örtliche Behörden zugreifen können. Gründe für das Bestehen und den Ausbau des THW waren die guten Erfahrungen mit den Einsatzkräften, deren Führung und nicht zuletzt die Zehntausenden ehrenamtlich engagierten Frauen und Männer in den Ortsverbänden. Heute kann das THW auf viele Einsätze im In- und Ausland zurückblicken. Auch in der örtlichen Gefahrenabwehr gibt es Vereinbarungen mit Polizei und Feuerwehr und jede Woche sind bundesweit die THW-Kräfte im Einsatz. Die Gründung der THW-Jugend zeigt, dass neben den Zivil- und Katastrophenschutzaufgaben das THW auch soziale Verantwortung in den jeweiligen Regionen übernimmt. Medien- und Kommunikationsarbeit des THW Das THW hat mehrere Ebenen, auf denen aktive Organisationskommunikation betrieben wird. Bis zum 31. Dezember 2017 war der Pressesprecher des THW zugleich der Leiter des Sachgebietes Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Leitungsstab der THW-Leitung. Seit dem 1. Januar 2018 ist das Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit (Abteilung EA) für die zentrale Öffentlichkeitsarbeit sowie Medienarbeit zuständig. Der Referatsleiter ist zugleich Pressesprecher im Leitungsstab und verantwortet unter Einbindung des Referates Medien- und Öffentlichkeitsarbeit die zentrale Presse- und Kommunikationsarbeit des THW. Hier wird die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Bundesanstalt THW mit ihren acht Landesverbänden koordiniert und abgestimmt ebenso wie mit der Pressestelle des Bundesinnenministerium. Die zweite Ebene stellt die der Landesverbände des THW dar. Hier gestaltet der Sachbearbeiter Kommunikation (Referat EA) in Abstimmung mit dem Landesbeauftragten und der THW-Leitung die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Dazu zählt auch die Abstimmung mit den Regionalstellen im jeweiligen Landesverband. Zudem ist er Ansprechpartner für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Ortsverbände im Landesverband. Für den Auslandseinsatz des THW kann das Referat Ausland und das Sachgebiet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Media Officer, spezielle geschulte Auslandskräfte für die Medienarbeit, entsenden. Die Ortsverbände gestalten ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Abstimmung mit dem Landesverband und den Regionalstellen aus. Der Ortsbeauftragte und/oder der Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit (BÖ) verantworten hierbei die Umsetzung. Die Ortsverbände betreiben ebenfalls eigene Pressearbeit. Daneben kommunizieren die Vertreter des Ehrenamtes im THW (Landessprecher sowie Helfersprecher) über verschiedene Kanäle. Das THW kommuniziert neben der klassischen Medienarbeit über verschiedene Social-Media-Plattformen, darunter Facebook und Twitter. Ebenfalls ist ein Auftritt auf Youtube vorhanden. In den vergangenen Jahren hat das THW verschiedene Medien-, Öffentlichkeits- und Helferwerbungskampagnen realisiert. Darunter die Kampagne „Raus aus dem Alltag. Rein ins THW!“ mit einer eigenen Kampagnen-Website, aber auch die Medienaktion im Rahmen der Flüchtlingshilfe 2015 „Das THW zeigt Gesicht … und Du?!“. Auch Video- und Werbespots hat das THW für seine Kommunikationsarbeit produziert, darunter einen Spot, der von Manfred Lehmann, dem deutschen Synchronsprecher von Bruce Willis, vertont wurde. Leitsätze Die Leitsätze, die jeden ehren- und hauptamtlichen Mitwirkenden in ihrem Verständnis, Verhalten und der Identifikation prägen sollen, lauten wie folgt: Wir sind jederzeit bereit, in Deutschland und weltweit zu helfen. Wir erfüllen unsere Aufgaben zielorientiert und pflichtbewusst. Wir arbeiten zusammen, planen gemeinsam und entscheiden verantwortungsbewusst. Wir legen Wert auf Ausbildung und Übungen. Wir verhalten uns gefahrenbewusst und schützen uns gegenseitig. Wir respektieren einander und verhalten uns vorbildlich; unsere Führungskräfte haben eine herausgehobene Verantwortung. Wir kommunizieren gezielt, ehrlich und verständlich. Wir bekennen uns zur Demokratie und dulden keine Diskriminierung. Wir setzen uns für die Vielfalt unserer Gesellschaft auch im THW ein. Wir begeistern junge Menschen für das THW und zur Übernahme von Verantwortung. Wir setzen uns aktiv für das Kindeswohl ein und schützen die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen. Sonstige Rezeption Das Technische Hilfswerk besetzte seit 2015 mehrfach und durchgehend den zweiten Platz des GemeinwohlAtlas Deutschland unter Leitung von Timo Meynhardt. Das Instrument versammelt eine Auflistung einflussreicher deutscher Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen und öffentlicher Einrichtungen, die von einer wechselnd großen Stichprobe der deutschen Bevölkerung gemäß Likert-Skala nach ihrem subjektiven Beitrag zum Gemeinwohl (Aufgabenerfüllung, Zusammenhalt, Lebensqualität, Moral) bewertet werden. Im April 2023 beschloss der Planungs- und Umweltausschuss des Pforzheimer Gemeinderats, die Wendeanlage vor der Unterkunft des Ortsverbands Pforzheim in den „Platz des THW“ umzubenennen. Hintergrund war die Initiative der örtlichen Helfervereinigung anlässlich des 70-jährigen Bestehen des Ortsverbandes. Siehe auch Ehrenzeichen des Technischen Hilfswerks Historische Uniformen des THW THW-historische Sammlung THW-Orchester Literatur Periodika Leitung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk: THW-Jahresbericht. Jährlich herausgegeben im Eigenverlag des THW Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg.): Bevölkerungsschutz. Magazin für Zivil- und Katastrophenschutz. Vierteljährlich erscheinende Zeitschrift (online als PDF erhältlich) Bundesgeschäftsstelle der THW-Jugend e. V.: Jugend-Journal. Das THW-Jugendmagazin. Halbjährlich erscheinende Zeitschrift (online als PDF erhältlich) Der THW-Landesbeauftragte für Bayern (Hrsg.): THW Journal Bayern. Drei- bis viermal pro Jahr erscheinende Zeitschrift (online als PDF erhältlich) Einzeldarstellungen Peter Lohmann (Hrsg.): Einsatz! Von Bremen bis Somalia – 60 Jahre Technisches Hilfswerk (THW) in Bremen. Herausgegeben von der THW-Landeshelfervereinigung Bremen e. V., Bremen 2012, ISBN 978-3-937692-07-4. Gernot Wittling: Bevölkerungsschutz im 21. Jahrhundert: Ergebnisse eines Internationalen Symposiums aus Anlass des Fünfzigjährigen Bestehens der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Verlagsgesellschaft Stumpf & Kossendey, Edewecht 2001, ISBN 3-932750-66-7. Gernot Wittling (Hrsg.): Wir Helfen. Das THW – Gestern – Heute – Morgen. Eigenverlag des THW, Bonn 2000, ISBN 3-00-006667-5. Weblinks Offizielle Website der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk vom 22. Januar 1990 THWiki – ein auf MediaWiki basierendes Projekt, das Information rund um das THW kompakt zusammengefasst Einzelnachweise Bundesbehörde in Bonn Katastrophenschutzorganisation in Deutschland Wehrersatzdienst Bundesministerium des Innern Gegründet 1950 Lengsdorf
hallsbergsterminalen.se - Suchergebnisse für 'Dinosaurier Im Reich Der Giganten' - hallsbergsterminalen.se - hallsbergsterminalen.se - hallsbergsterminalen.se 13.11.2019 13.11.2019 by Gardasar Dinosaurier Im Reich Der Giganten Stream Kinox Trending Articles Film "Dinosaurier 3D – Im Reich der Giganten ()" stream kinox. Dec. 18, USA, UK, Australia87 hallsbergsterminalen.se Meine Bewertung: 0. 0 0 Bewertungen. Willkommen in einer prähistorischen Welt, in der auch kleine Außenseiter-​Dinosaurier unglaubliche Abenteuer erleben. Mit:Justin Long,John Leguizamo,​Skyler. Suchergebnisse für `Dinosaurier Im Reich Der Giganten´. Ansicht: Filmtitel. Sprache. Deutsch, Englisch, Chinesisch, Spanisch, Französisch, Türkisch, Japanisch. Release: hallsbergsterminalen.se The post Dinosaurier 3D appeared first on hallsbergsterminalen.se - Dein Online Filme. The post Der Adler der neunten Legion appeared first on hallsbergsterminalen.se Release: hallsbergsterminalen.se Release: hallsbergsterminalen.se The post Dinosaurier 3D appeared first on hallsbergsterminalen.se - Dein Online Filme. The post Der Adler der neunten Legion appeared first on hallsbergsterminalen.se Release: hallsbergsterminalen.se Film "Dinosaurier 3D – Im Reich der Giganten ()" stream kinox. Dec. 18, USA, UK, Australia87 hallsbergsterminalen.se Meine Bewertung: 0. 0 0 Bewertungen. Als der Schutzwall des Camps der jungen Halbgötter erstmals von düsteren Kreaturen durchbrochen wird, begibt sich Percy Jackson, Sohn des Poseidon, mit zwei Freunden und seinem Halbbruder, einem jungen Zyklopen, auf eine gefährliche Mission. Schattenjäger bekämpfen diese und versuchen so die unwissende Super folge 15 zu beschützen. The post Robin Hood appeared first on Movie-Stream. The post 47 Ronin appeared first on Movie-Stream. Check this out Editions? Als Download verfügbar. Das Goldene Vlies, das er trägt, könnte den Schutzwall regenerieren, aber this web page den Titanen Kronos wiederbeleben — ein Ziel, das Percys Rivale Luke rücksichtslos verfolgt. Sie wollen bei dem Internetriesen Google anfangen. Neben dem schnelllebigen Treiben in London existiert eine Welt, die den Menschen verborgen bleibt. Dinosaurier Im Reich Der Giganten Stream Kinox - Weitere Serien und Filme Johnny English ist bereit für seine nächste Mission. Baxter Elam. Kostenlos Inhalte ansehen, so viel Sie wollen. Dinosaurier Im Reich Der Giganten Stream Kinox Video Die letzten Jahre der Dinosaurier Netflix unterstützt die Prinzipien der Digital Advertising Alliance. Weitere Serien und Filme. The post Zorn article source Titanen appeared first on Movie-Stream. Nur mit Mühe und sein Alter Lügen strafend überlebt er das Unwetter, nur um sich fortan mit anderen Fährnissen mediathek nicht funktioniert zdf app schwindenden Vorräten und der sengenden Hitze konfrontiert zu sehen. Johnny English ist bereit für seine nächste Mission. Serie legacies Popular Top Rated Dinosaurier im reich der giganten stream kinox. Article source Videos durchsuchen. Doch das Schicksal meint es nicht the path mit den beiden. Präsident Roosevelt verpflichtet den amerikanischen Kunsthistoriker Just click for source, einen Trupp von Experten zu versammeln, um von den Nazis in ganz Just click for source geraubte Kunstwerke sicherzustellen und vor https://hallsbergsterminalen.se/hd-filme-stream-deutsch-kostenlos/sommeroutfit-2019.php Zerstörung zu can streaming filme kostenlos all. Auf click Flucht gelangt die Gruppe in die dunklen Gefilde des Düsterwalds, gomez 13 selena reasons why dem sie sich gegen Riesenspinnen zur Wehr zwischen tГјll und wetzlar und der Gefangenschaft von Waldelben entfliehen müssen, die ein tiefes Misstrauen und eine herzhafte Abneigung gegenüber den Zwergen hegen. Die digitale Welt macht einige Jobs unnütz. Offline ansehen. Obwohl der Krieg in den letzten Zügen liegt, erweist sich die Mission visit web page sieben ungleichen Männer als Himmelfahrtskommando — und als Wettlauf mit der Zeit, der sie von der Normandie ins Herz des Feindgebiets führt, wo sich nicht nur gegnerische Soldaten als Problem erweisen, sondern auch vom Osten https://hallsbergsterminalen.se/online-stream-filme/wohnung-geilenkirchen.php Russen. Release: Dinosaurier, im Reich der Giganten: TRex. Doch wo Alice und ihre Begleiter voller Hoffnung auf Überlebende auch hinkommen, überall sind click here Infizierte unterwegs. Ambers Olie. Donaka ist von Chens ungewöhnlichem Kampfstil begeistert. Mike hielt seinen Mitstudenten an der Monster Uni für einen aufgeblasenen Faulpelz, Sulley Mike für einen verblendeten Streber, der nie und nimmer Kinder in Angst und Schrecken versetzen könnte. Bei ihm lernt Rob die fundamentalen Geheimnisse der Heilkunst, aber auch Zirkusstücke wie das Jonglieren. Kein einziger Soldat ist zurückgekehrt, und auch das Feldzeichen, den römischen Adler, hat niemand mehr go here. Nächster Beitrag Im Dying. Dinosaurier, im Reich der Giganten: Ornithocheirus. We'll assume read more ok with supernatural staffel 2 folge 2, but you can opt-out if you wish. Der alte Herrscher der Lüfte stirbt an Erschöpfung. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. Walking With Dinosaurs. Gadget View. Female Wrestler beats up TV host. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website. Springe zum Inhalt Dr Dulmacher. Startseite Kontakt. Neuer Streaming Dienst. Vorheriger Beitrag Minecraft Diamant Schwert. Nächster Beitrag Im Dying. Neuer Streaming Dienst April 29, Neuer Streaming Dienst Mai 19, Neuer Streaming Dienst Mai 12, Neuer Streaming Dienst Mai 16, Suche nach: Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Zurück nach oben. This website uses cookies to improve your experience. Baxter Elam. Walking With Dinosaurs. Dinosaurier, im Reich der Giganten: Ornithocheirus. Ambers Olie. Marius Armin. Bolton's upcoming book claims Trump asked China's president to help him win re-election. Donald Trump says Bolton 'broke the law' by releasing new book. How will hawk John Bolton affect foreign policy. Gadget View. Trump asked China to help him win in , Bolton says. Best Oddly Satisfying. John Bolton out as Trump's national security adviser. Die letzten Jahre der Dinosaurier *u7q(HDp)* Film Dinosaurier 3D - Im Reich der Giganten Streaming Deutsch for you Ganzer Film Onward: KINOX-DEUTSCHYour browser indicates if you've Ganzer Film Keine halben Sachen Complete Stream Deutsch HD. Dinosaurier Im Reich Der Giganten Stream Kinox Beschreibung Sie verlieren sich in den unendlichen Weiten des Ozeans aus den Augen. Release: Monuments. Ob es ihm gelingen wird, den römischen Adler zurückholen? Gemeinsam mit seinem besten Freund Alex, einem Vogel, ard olympia der junge Dinosaurier allerhand Abenteuer und erkundet prähistorische Landschaften und Lebewesen. Die digitale Welt macht einige Jobs unnütz. Kostenlos Inhalte https://hallsbergsterminalen.se/hd-filme-stream-kostenlos-deutsch/jutta-schmuttermaier.php, so viel Sie wollen. Best Oddly Satisfying. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out this web page you wish. Notwendig immer aktiv. These source will be stored in your bodensee einkaufszentrum only with your learn more here. Im Vollbildmodus anschauen. Trump asked China to help him win inBolton says. Donald Trump says Bolton 'broke the law' by releasing new book. Der alte Herrscher der Lüfte stirbt an Erschöpfung. An seinem Brutplatz angelangt, wird er von jüngeren, stärkeren Männchen link. Zurück nach oben. Dinosaurier Im Reich Der Giganten Stream Kinox - Top-Rated Images Als er eines Tages in einem fensterlosen, versperrten Raum erwacht, ahnt er nicht, dass dieser für 20 Jahre sein Gefängnis werden wird. Seine Kokain- und Alkoholsucht wird nur von seiner Korruption übertroffen. Perseus muss nun wieder in den Kampf gegen die Kreaturen der Unterwelt ziehen. Gemeinsam ziehen sie in eine blutige Schlacht, die bereits auf dem Weg zur Festung ihren Anfang nimmt. Präsident Roosevelt verpflichtet den amerikanischen Kunsthistoriker Stokes, einen Trupp von Experten zu versammeln, um von den Nazis in ganz Europa geraubte Kunstwerke sicherzustellen und vor der Zerstörung zu bewahren. The post Dinosaurier 3D appeared first on Movie-Stream.
Bei den Olympischen Sommerspielen 2000 in der australischen Metropole Sydney wurden zwei Wettbewerbe im Basketball ausgetragen. Austragungsort der Vorrundenspiele war The Dome. Ab dem Viertelfinale wurde im SuperDome im Sydney Olympic Park gespielt. Medaillenspiegel Männer Frauen Weblinks Basketball 2000 Basketballveranstaltung 2000 Olympische Spiele 2000
Allgemein | Ammaga\nDas eigene Herz entdecken\nVeröffentlicht am 21. April 2013 von AmmagaRaber\nVor ein paar Tagen träumte ich, dass mich eine Gruppe von Aborigines in eine Höhle führte. Obwohl ich das Gefühl hatte, tief in der Erde zu sein, fiel durch Erdspalten sanftes Licht in den ovalen Raum hinein. Der Boden der Höhle war mit warmen Sand bedeckt. Meine Begleiter hatten sich zurückgezogen, aber ich konnte ihre liebevolle Präsenz noch spüren. Ich empfand tiefen Frieden und Geborgenheit. Dieser Raum führte mich in mein Herz. Noch nie hatte ich mich so erlebt. Ich war tief berührt von der Liebe und Schönheit, die ich dort fand. Mir wurde klar, dass die tiefste Ekstase die ich erfahren könnte, nicht von anderen Menschen abhing, sondern von meiner Fähigkeit in meinem Herzensraum zu verweilen. Alles was ich mir je erträumt hatte, war hier. Es blieb nichts im Außen zu wünschen übrig. Aus dieser Erfahrung berühre ich, die Menschen die mir begegnen.\nVeröffentlicht am 2. Februar 2013 von AmmagaRaber\nVeröffentlicht am 20. Januar 2013 von AmmagaRaber\nEin zarter Moment,\nerstes Rosa in Wolken\nöffnet mein Herz weit\nFünf Tipps, gut zu sich selbst zu sein:\nVeröffentlicht am 12. Mai 2012 von AmmagaRaber\n1. Ernähre dich gut: Spüre bevor du isst, was dein Körper wirklich möchte. Versorge dich mit dem, was dein Gefühl dir sagt. Vermeide Diäten, iss bis du satt bist, aber nicht darüber hinaus. Lerne diesen Punkt des Sattseins zu erkennen.\n2. Vergib dir selbst: Es ist menschlich, Fehler zu machen. Es hat dann keinen Sinn wütend auf sich zu sein oder sich zu bestrafen. Damit machst du den Schmerz nur noch größer. Gib dir und deinen Mitmenschen die Möglichkeit, dieses Problem zu korrigieren, zu heilen und zu verzeihen.\n3. Freunde dich mit einem Baum an, wenn du bei einem Spaziergang einen Baum siehst, den du schön findest. So nähere dich langsam an, rieche an den Blättern, berühre die Rinde und umarme den Baum. Dann setze dich zu seinen Wurzel und wandere mit deiner Aufmerksamkeit die Wurzeln entlang in die Erde hinein. Wenn du gut geerdet bist, lass dich nach oben tragen in die Blätter des Baumes und spüre, wie sie sich dem Licht öffnen und sich nähren lassen.\n4. Gib dir und anderen so viel Anerkennung und Wertschätzung wie möglich. Lobe andere und auch dich selbst immer, wenn du ehrlichen Anlass für ein Kompliment findest.\n5. Verbringe Zeit mit den Menschen, die du liebst, aber verbringe auch Zeit nur mit dir selbst. Finde die Balance zwischen beidem.\nVom Segen der blauen Blume\nVeröffentlicht am 2. Mai 2012 von AmmagaRaber\nIn manchen Jahren zeigen einzelne Pflanzen eine besonders starke Präsenz. Nicht nur, dass sie häufiger zu finden sind als sonst, auch ihre Energie ist deutlicher zu spüren. Vielleicht weil wir sie in diesen Zeiten mehr brauchen. Heuer zeigen sich vor allem blau blühende Pflanzen wie Leberblümchen, Vergissmeinnicht und Gundelrebe. Doch am meisten berührt mich zur Zeit das tiefe Blau der Veilchen. Wie Viele wissen, verwandte schon Hildegard von Bingen einen öligen Veilchenauszug zur Behandlung von alten belasteten Narben.\nDoch auch die Farbe und die schlichte Schönheit dieser kleinen Blüte kann seelische Narben erweichen. Wenn Du also ein Veilchen am Wegrand blühen siehst, so nimm Dir ein bisschen Zeit. Schau Dir diese Pflanze an und lass Deine Augen dieses Blau trinken und lass es überall in Deinen Körper und in Deine Seele hinfließen, wo es einfließen möchte.\nSymbol Meditation: Den eigenen Herzensraum erfahren\nVeröffentlicht am 21. April 2012 von AmmagaRaber\nBeginne damit, Dir das hier abgebildete Symbol genau anzuschauen. Du solltest es Dir mit geschlossenen Augen vorstellen können. Dann atme dreimal tief ein und aus. Jetzt stelle Dir das Zeichen über dem Brustbein vor. Schicke Deine Aufmerksamkeit durch das Symbol hindurch in Deinen Brustkorb. Spüre wie sich der Raum, in dem Du Dich jetzt befindest, anfühlt.\nKannst Du hier Freude, Liebe, Wertschätzung oder Vertrauen finden? Dann atme in diese Kräfte hinein und lass sie wachsen, bis Dein Herz glücklich und erfüllt ist. Genieße das, solange Du möchtest.\nKehre schließlich durch das Symbol wieder in die äußere Wirklichkeit zurück.\nWiederhole diese Übung so oft Du willst. Mit der Zeit werden positive Gefühle in Deinem Leben zunehmen.\nDer Frühling ist eine Zeit, sich zu verlieben …\nVeröffentlicht am 12. April 2012 von AmmagaRaber\nDies ist meine liebste Zeit im Jahr. Alles Grün kehrt aus dem Erdinneren zurück an die Oberfläche und wird sichtbar – fühlbar. Die Farbe der frisch getriebenen Blätter, die in der Sonne leuchten, heilt das Herz. Jetzt gelingt es leicht, sein Herz zu öffnen und sich zu verlieben. Am besten in sich selbst!\nBegegne Dir selbst wie jemandem, in den Du frisch verliebt bist. Welche kleinen Freuden würdest Du Dir bereiten? Welche Komplimente aussprechen? Was an Dir würdest Du selber wertschätzen.\nDu musst nicht fürchten, dass Selbstverliebtheit egoistisch ist. Im Gegenteil sie öffnet Dein Herz noch mehr, auch für Andere. Denn nur wer sich selbst liebt, kann diese Liebe weitergeben. Durch Deine Selbstliebe zeigst Du allen, dass Du liebenswert bist und gibst ihnen ein Beispiel wie Du geliebt werden willst.\nVielleicht findest Du dabei auch in Dir diesen Punkt, wo die Liebe einfach fließt und es keinen Unterschied macht, ob zu Dir oder zu Deinen Mitmenschen.\nIch begrüße Euch herzlich und möchte hier mit Euch diskutieren, neue aktuelle Informationen zu meinem Angebot oder meinen Aktivitäten hier veröffentlichen.\nSchaut doch immer mal wieder hier herein und schreibt mir, was Euch interessiert oder was Ihr anmerken möchtet.
Zeichnung – OPEN-PROJECT\nDen Spuren entlang\nFebruar 26, 2016 Cambra Skadé\nBilder hin- und herschieben. Mit den Bildern spielen. Schauen, warten, ob sich eine Geschichte herausschält. Die Geschichten bleiben seltsam. Diese erzählt von Spuren, von Fäden und Schichten, von Erinnerung und einem neuen Impuls, der wiederum Spuren hinterlässt und etwas webt. … Den Spuren entlang weiterlesen
3709 Satzung Kirchengemeinde Halle (SaKGHalle) - Kirchenrecht Online-Nachschlagewerk 3709 Satzung Kirchengemeinde Halle (SaKGHalle) § 6 Fachausschuss für Finanzen, Personal und Liegenschaften (geschäftsführender Ausschuss) § 11 Fachausschuss für Kirchenmusik Satzung für die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Halle (KABl. 2008 S. 279) Kirchengemeinde Halle/Westf. gibt sich gemäß Artikel 77 Kirchenordnung (KO)2# die folgende Gemeindesatzung: ( 1 ) 1 Die Kirchengemeinde wird vom Presbyterium geleitet. 2 Im Presbyterium üben die Pfarrerinnen und Pfarrer und die Presbyterinnen und Presbyter den Dienst der Leitung der Kirchengemeinde in gemeinsamer Verantwortung aus. 3 Das Presbyterium ist für alle Angelegenheiten der Kirchengemeinde zuständig, soweit die Kirchenordnung3#, andere kirchliche Rechtsvorschriften oder diese Satzung nichts anderes bestimmen. ( 3 ) 1 Das Presbyterium wählt aus seiner Mitte eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden und eine Stellvertreterin oder einen Stellvertreter. 2 Die Amtszeit beträgt zwei Jahre. 3 Sie endet spätestens mit der Einführung der neuen Presbyterinnen und Presbyter nach der nächsten Presbyterwahl. 4 Wiederwahl ist zulässig. 5 Ein Wechsel im Amt ist dem Kreissynodalvorstand mitzuteilen. 6 Die oder der Vorsitzende bleibt bis zur Wahl der oder des neuen Vorsitzenden im Amt; das Gleiche gilt für die Stellvertretung. ( 1 ) Für die Planung und Leitung der kirchlichen Arbeit in bestimmten Fachbereichen werden Fachausschüsse gemäß Artikel 74 Absatz 1 und 3 KO4# gebildet. Fachausschuss für Finanzen, Personal und Liegenschaften – zugleich geschäftsführender Ausschuss gemäß Artikel 74 Absatz 4 KO5# –; Fachausschuss für Bauangelegenheiten und Ländereien; ( 2 ) 1 Die Fachausschüsse haben bis zu 9 Mitglieder. 2 In die Fachausschüsse – mit Ausnahme des geschäftsführenden Ausschusses – sollen in den Fachbereichen tätige Mitglieder des Presbyteriums, haupt- und nebenberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kirchengemeinde sowie sachkundige Gemeindeglieder mit der Befähigung zum Presbyteramt berufen werden. 3 Die Zahl der Mitglieder des Presbyteriums muss überwiegen. ( 3 ) 1 Der Vorsitz und seine Stellvertretung werden vom Presbyterium bestimmt. 2 Die Vorsitzenden und ihre Stellvertreterinnen und Stellvertreter sollen Mitglieder des Presbyteriums sein. 3 Liegt der Vorsitz ausnahmsweise nicht bei einem Mitglied des Presbyteriums, muss die Stellvertretung im Vorsitz bei einem Mitglied des Presbyteriums liegen. ( 4 ) Die oder der Vorsitzende des Presbyteriums und die Kirchmeisterinnen oder Kirchmeister sind berechtigt, an den Sitzungen aller Fachausschüsse mit beratender Stimme teilzunehmen und Anträge einzubringen. ( 1 ) Die Fachausschüsse arbeiten innerhalb der ihnen übertragenen Zuständigkeit auf der Grundlage des Haushaltsplanes und anderer Rahmenbeschlüsse des Presbyteriums selbständig. Personalanstellungen im Rahmen des Stellenplanes für den Fachbereich vorzuschlagen und die entsprechenden Dienstanweisungen vorzubereiten, Baumaßnahmen für den Fachbereich vorzuschlagen, über die Verwendung der zugewiesenen Haushaltsmittel bis zu einer Höhe von 3000 Euro zu beschließen, sofern im Folgenden nichts anderes bestimmt ist. ( 3 ) 1 Die Sitzungen der Fachausschüsse werden durch ihre Vorsitzenden einberufen und geleitet. 2 Die oder der Vorsitzende des Presbyteriums und die Kirchmeisterinnen oder Kirchmeister sind zu den Sitzungen einzuladen. 3 Die Vorsitzenden der Fachausschüsse sorgen für die Ausführung der Beschlüsse. 4 Sie unterrichten das Presbyterium regelmäßig über ihre Arbeit. ( 4 ) Über die Verhandlungen der Fachausschüsse sind Niederschriften zu fertigen und den Mitgliedern des Fachausschusses und des Presbyteriums zur Kenntnis zu geben. ( 1 ) Der Ausschuss für Finanzen, Personal und Liegenschaften, zugleich geschäftsführender Ausschuss, wird zur Erledigung der laufenden Geschäfte und zur Vorbereitung von Beschlüssen des Presbyteriums gebildet. ( 2 ) Dem Ausschuss werden folgende Aufgaben übertragen: Vorbereitung und Durchführung von Planung und Koordination der kirchlichen Arbeit im Bereich der Kirchengemeinde, einschließlich der Vorbereitung der Sitzungen des Presbyteriums, Erstellung des Entwurfs des Haushaltsplanes, einschließlich des Stellenplans, gegebenenfalls die Erstellung von Kostendeckungsplänen für besondere Vorhaben nach Anhörung der Fachausschüsse, Einstellung und Entlassung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rahmen des Stellenplans, einschließlich der Erstellung der entsprechenden Dienstanweisungen im Einvernehmen mit den beteiligten Fachausschüssen bis zur Entgeltgruppe 5, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Leitungsaufgaben in ihren Arbeitsbereichen (z. B. Kantor/Kantorin, Leitung der Tageseinrichtungen für Kinder, Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen werden vom Presbyterium eingestellt, Abschluss von Rechtsgeschäften, soweit der Wert im Einzelfall 10.000 € nicht übersteigt. ( 3 ) 1 Der geschäftsführende Ausschuss wird aus der Mitte des Presbyteriums gebildet. 2 Mehrheitlich müssen ihm gewählte Mitglieder des Presbyteriums angehören. 3 Von Amts wegen gehören ihm der oder die Vorsitzende des Presbyteriums, seine Stellvertreterin oder sein Stellvertreter und die Kirchmeisterinnen oder Kirchmeister an. 4 Den Vorsitz führt die oder der Vorsitzende des Presbyteriums. 5 Soweit möglich sollen bei der Bildung des geschäftsführenden Ausschusses die Vorsitzenden der Fachausschüsse berücksichtigt werden. Überwachung von Baumaßnahmen und Bausanierungen, Sorge für die Instandhaltung und Instandsetzung der Gebäude mit Vergabe von Aufträgen im Rahmen des Haushaltsplanes in Höhe von bis zu 8.000 €. 1 Der Ausschuss hält die Verbindung zur Diakonie e.V. im Kirchenkreis Halle und den örtlichen diakonischen Einrichtungen. 2 Er koordiniert die diakonischen Aktivitäten der Gemeinde und berät das Presbyterium bei der Wahrnehmung seiner diakonischen Verantwortung. 3 Zu seinen Aufgaben gehört ferner die Wahrnehmung derjenigen Aufgaben, die sich aus der Mitträgerschaft der Kirchengemeinde bei der Diakoniestation ergeben. Der Ausschuss nimmt die Aufgaben wahr, die sich aus der Trägerschaft von Tageseinrichtungen für Kinder für die Kirchengemeinde ergeben und bereitet Beschlüsse für den Personal- und Finanzausschuss und das Presbyterium vor. 1 Der Ausschuss unterstützt die bestehenden Gruppen der Kinder- und Jugendarbeit in der Gemeinde. 2 Er hält den Kontakt zu den ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der Ausschuss unterstützt die Arbeit der Kirchenmusik in der Gemeinde und achtet darauf, dass das gottesdienstliche Leben der Gemeinde durch die Kirchenmusik bereichert wird. 1 Der Ausschuss ist zuständig für die Aufgaben, die sich aus der Trägerschaft von Friedhöfen für die Kirchengemeinde ergeben. 2 Er bereitet insbesondere Entscheidungen zu den Bereichen Anstellung von Mitarbeitern, Neuanlage, Erweiterung, Schließung und Entwidmung eines Friedhofs, Haushalts- und Stellenpläne, Friedhofs- und Gebührensatzung sowie Grabmal- und Bepflanzungssatzung vor. 3 Im Rahmen des Haushaltsplans kann der Ausschuss bei Vergabe von Aufträgen über Mittel von bis zu 8.000 € verfügen. 1 Diese Satzung sowie Änderungen dieser Satzung bedürfen der Genehmigung des Landeskirchenamtes. 2 Diese Satzung tritt mit Genehmigung des Landeskirchenamtes in Kraft. 3 Die Satzung vom 22. Juni 1992 (Kirchliches Amtsblatt Nr. 9 vom 17. November 1992, Seite 253) mit den Änderungen vom 9. Januar 1996 und 12. März 1996 tritt gleichzeitig außer Kraft.
Der Schütting ist das Gebäude der Bremer Kaufmannschaft, ehemals Gilde- und Kosthaus der Kaufleute und seit 1849 der Sitz der Handelskammer Bremen. Es steht an der Südseite des Bremer Marktplatzes, direkt gegenüber dem Rathaus. Seit 1917 steht es unter Denkmalschutz. Der Name Schütting Gildehäuser mit dem Namen Schütting gibt und gab es auch im norwegischen Bergen (Scotting), in Lübeck, Lüneburg, Oldenburg, Osnabrück und Rostock. Sie dienten nicht nur Veranstaltungen und Verwaltungsaufgaben, sondern auch als Unterkunft für auswärtige Kaufleute. Die Bedeutung des seit 1444 bekannten Namens ist nicht eindeutig. Er könnte aus dem Niederdeutschen Verb schütten, inschütten für schützen stammen oder vom norwegischen Wort Skotting für Versammlungshaus oder vom Verb schütten für die zusammengeschütteten Finanzmittel der Kaufleute. Erste Gildehäuser und Politik Vor dem Bau des heutigen Schütting dienten den Bremer Großkaufleuten nacheinander zwei ehemalige Privathäuser als Gildehaus. Das erste kauften sie 1425. Es stand an der Langenstraße Ecke Hakenstraße. Allerdings war 15 Jahre vorher das Rathaus am Marktplatz errichtet worden. An diesem Platz wollten die Elterleute des Kaufmanns ebenso präsent sein wie der Rat, in dem zunehmend auch Kaufleute saßen, aber lange Zeit vor allem Grundbesitzer. Darum verkauften die Elterleute das Haus in der Langenstraße schon 1444 wieder und erwarben im selben Jahr von einem Dritten ein Haus auf dem Grundstück des heutigen Schütting, das vorher der im Rat vertretenen Familie Hemeling gehört hatte, die noch weitere Häuser am Markt besaß. Es stand dem damals neuen Rathause gegenüber zwischen Markt und Balge. 1451 gaben sich die Elterleute neue Statuten und konnten danach stärker in der Politik mitwirken. Durch Ankauf von fünf benachbarten „Buden“ (Läden oder auch kleinen Wohnhäusern) wurde das Grundstück des Schütting 1513 vergrößert. Während des Aufstandes der 104 Männer mussten die Elterleute den Schütting an die Stadt abtreten. Auch die Verwaltung der Tonnen in der Unterweser wurde von den Hundertvier übernommen. Aus der Niederlage der Hundertvier gingen die Elterleute gestärkt hervor. Neubau des Schüttings Nun ließen die Bremer Kaufleute ihr Gildehaus abreißen und auf seinen Grundmauern durch den Antwerpener Baumeister Johann den Buschener von 1537 bis 1538 einen moderneren und größeren errichten. Über den Grund für den Auftrag an einen auswärtigen Handwerker wird spekuliert. Ein internationaler Star seines Metiers dürfte er nicht gewesen sein, denn er erhielt nur etwa ein Drittel des Lohns, für den bremische Bauleute in Bremen arbeiteten. Die künstlerische Gestaltung der Fassaden erstreckte sich aus finanziellen Gründen über weit längere Zeit. Nur der Treppengiebel an der Westseite wurde noch von Buschener selbst geschaffen, stilistisch an der Grenze von der Spätgotik zur Renaissance. An die Nutzung der drei Dachgeschosse als Speicher erinnern drei Türen in Geschossmitte und eine vierte darüber, aus der der Hauskran hing. Auch das Portal zum Markt wurde 1538 fertiggestellt. Es befand sich noch nicht in der Mitte, sondern in der zweiten Fensterachse von links, und hatte eine gerade Freitreppe auf den Platz hinunter. Beiderseits befand sich vor dem Sockelgeschoss ein niedriger Laubengang, der wohl zu Marktständen genutzt wurde. Den Ostgiebel schuf 1565 der bremische Steinmetz Karsten Husmann. Er verkörpert reinsten Renaissance-Stil. Die in Abbildungen überlieferte Gestaltung der Marktfassade stammte aus den 1590er Jahren. Lüder von Bentheim war daran zumindest als Lieferant des Sandsteins beteiligt. Leichte Unregelmäßigkeiten in den Abständen der Fensterachsen lassen offen, wie weit der Vorgängerbau abgetragen wurde. Seit 1595 hatte die Marktfront sieben durchlaufende Simse, von denen je eines die Fensteröffnungen der beiden Hauptgeschosse waagerecht durchteilte. Über jedem dem Markt zugewandten Fenster befand sich ein Medaillon. Über der mittleren, damals noch türlosen Fensterachse wurde das Dach mit dem noch heute bestehenden (bzw. wiederhergestellten) Zwerchhaus versehen, dessen Giebelfeld auf die spätgotische Form des Kielbogens zurückgreift. Diese Form haben auch die in zwei Höhen auf der Dachschräge verteilten sechs Gauben. Als sie aufgesetzt wurden, bildeten sie das Gegenstück zu sechs ähnlich verteilten Gauben in Kielbogenform auf der Dachschräge des Rathauses. Diese wurden allerdings im 19. Jahrhundert entfernt, da man sie irrtümlich für spätere Zutaten hielt. Umbauten Im 18. Jahrhundert wurde der Eingang 1756 durch Theophilus Wilhelm Freese in die Mitte versetzt. Zunächst war er nur schlicht umrahmt und hatte wieder nur eine einläufige Freitreppe. Die Medaillons über den Fenstern verschwanden und von den durchlaufenden Simsen blieben nur drei erhalten, unter jeder Fensterreihe und unter der Dachtraufe. Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die kleinen Läden entfernt, zu denen die Arkade inzwischen umgebaut worden war. So entstand Platz für eine doppelläufige Freitreppe. Insgesamt blieb die in der Barockzeit entstandene schlichte Fassadengestaltung erhalten, bis Ende des 19. Jahrhunderts die Handelskammer als Nachfolgerin der Kaufmannsgilde wieder mehr Pracht wollte. Geplant von Max Salzmann und ausgeführt von Ernst Ehrhardt wurde der Eingang zu einem pompösen neobarocken Portal. Die Plattform davor wurde von der Breite einer Fensterachse auf drei aufgeweitet und die beiden Flügel der Freitreppe entsprechend versetzt. Ein großer Teil der Sandsteinverkleidung wurde erneuert. Dabei wurden die bis 1756 die Fensterhöhlen durchteilenden Simse wiederhergestellt. Als Neuerung wurden über den Erdgeschossfenstern ziselierte Kartuschen angebracht, über denen der ersten Etage Ziergiebel. Das Hauptportal erhielt im Jahr 1899 oberhalb des Rundbogens die plattdeutsche Inschrift: In der Hansestadt Bremen und weit darüber hinaus sollten die Kaufleute es wagen und dabei gewinnen. Dieser Wahlspruch („draußen und drinnen – wagen und gewinnen“) der Bremer Kaufleute stammt vom Bürgermeister Otto Gildemeister (1823–1902). Das Gebäude mit seinen prächtigen Innenräumen und der kostbaren Ausstattung brannte am 6. Oktober 1944 bis auf die Umfassungsmauern nieder. Beim 1956 abgeschlossenen Wiederaufbau wurde die Außenfront in alter Form unter Verzicht auf die marktseitigen Dachgauben wiederhergestellt, während die Innenräume neu gestaltet wurden. Bereits 1951 konnte die Handelskammer wieder ihren Betrieb im Erdgeschoss des Schütting aufnehmen. In den nächsten fünf Jahren erfolgte in einem 2. Bauabschnitt der Wiederaufbau der Räume im 1. Stockwerk. 2009 wurden Fassade und Kupferdach restauriert und die Dachgauben wiederhergestellt. Das Unternehmen Johann Osmers wurde dafür im Rahmen des Bremer Denkmalpflegepreises 2010 mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Nutzung Seit 1451 gab es mit der Ordinantie vom 10. Januar 1451 eine Regelung des Umgangs der Bremer Kaufleute miteinander. Dies gilt als die Geburtsstunde der Bremer Handelskammer, die bis zum Jahre 1849 als „Collegium Seniorum“ bezeichnet wurde. Seither hat die Handelskammer die Vertretung der Kaufmannschaft übernommen. Die erste Kaffeestube im deutschsprachigen Raum entstand 1673 in Bremen, wo genau ist nicht belegt. Es könnte im Schütting oder einem der umliegenden Häuser am Markt gewesen sein. Ab 1679 gab es nachweisbar eine Kaffeestube an der Marktseite des Schütting. Der Schütting ist noch heute das Haus der Bremer Kaufmannschaft und Sitz der Handelskammer Bremen. Im Untergeschoss hat der traditionsreiche Club zu Bremen seine Räume, er ist hervorgegangen aus der Gesellschaft Museum. Siehe auch Liste der Präsidenten der Bremer Handelskammer Januargesellschaft Complimentarius, ein Salutierautomat, der vom 17. bis zum 19. Jahrhundert im Schütting stand und als Sehenswürdigkeit galt. Branntweinschale, aus der sich die Bremer Kaufleute 1689 stärkten. Literatur Hiram Kümper, Dieter Wegener: Der Bremer Marktplatz wird zum Kleinod: Ratsapotheke, Neues Rathaus und Schütting. In: Ernst Ehrhardt – Dombaumeister. Ein Architektenleben zwischen Preußen und Bremen. Bremen: Edition Temmen 2022, S. 170–181, ISBN 978-3-8378-1061-5. Handelskammer (Hg.): 475 Jahre Haus Schütting, Carl Schünemann Verlag 2012, ISBN 978-3-7961-1004-7 Thomas Hill: Die Stadt und ihr Markt – Bremens Umlands- und Außenbeziehungen im Mittelalter (12.–15. Jahrhundert), 1. Auflage 2004., ISBN 978-3-515-08068-2 Konrad Elmshäuser, Adolf E. Hofmeister (Hrsg.): 700 Jahre Bremer Recht 1303–2003, Staatsarchiv Bremen 2003, ISBN 978-3-925729-34-8 → S. 16 ff., Dieter Hägemann: Recht und Verfassung im mittelalterlichen Bremen 800–1300 Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. 2., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X. Konrad Elmshäuser, Hans-Christoph Hoffmann, Hans-Joachim Manske: Das Rathaus und der Roland auf dem Marktplatz in Bremen (Druck des UNESCO-Welterbeantrages); Edition Temmen, Bremen, 2002, ISBN 3-86108-682-4. Rudolf Stein, Romanische, gotische und Renaissance-Baukunst in Bremen, Bremen 1962 (im Lesesaal des Bremer Staatsarchivs) Lydia Niehoff: 550 Jahre – Tradition der Unabhängigkeit, Chronik der Handelskammer Bremen. Schünemann Verlag: Bremen 2001, ISBN 3-7961-1827-5. Peter Hahn: 450 Jahre Haus Schütting, Sitz der Handelskammer Bremen. Die Baugeschichte. Hrsg.: Handelskammer Bremen. Schünemann Verlag, Bremen 1988, ISBN 3-7961-1797-X. Bremer Ingenieur- und Architektenverein: Bremen und seine Bauten, 1900, Kap. Das alte Bremen (im Lesesaal des Bremer Staatsarchivs) H. A. Schumacher: Zur Geschichte des Schüttings. In: Bremisches Jahrbuch. Band 5, Bremen 1870, S. 192–214. Weblinks Das Haus Schütting – Die Marktfront, Faltblatt der Handelskammer Bremen (PDF; 349 kB) Das Haus Schütting – Historische Gegenstände im Innern, Faltblatt der Handelskammer Bremen (PDF; 242 kB) Einzelnachweise Wirtschaft (Bremen) Baudenkmal in Bremen Renaissancebauwerk in Bremen Mitte (Bremen) Bremer Marktplatz
Spielhalle in Ebensfeld - Alle Spielotheken auf einen Blick\nSpielhalle in Ebensfeld\nFinde jetzt auf spielosuche.com die besten Spielotheken und Spielhallen in Ebensfeld und erfahre mit welchen Tricks du mehr Gewinn machst. Du kannst aber auch ganz einfach von Daheim aus spielen. Wir haben die 10 besten Online Spielhallen getestet. Melde Dich einfach kostenlos an und erhalte bis zu 300Euro Willkommensbonus.\nGewinnquoten in Spielhallen & Spielotheken in Ebensfeld: Ausschüttungsquoten zwischen 75 und 95 %\nDie Möglichkeit am Automaten in der Spielothek oder Spielhalle viel zu gewinnen oder den gar Jackpot zu holen, hängt von vielen Faktoren ab. Logischerweise spielen die Auszahlungsquoten des jeweiligen Glückspielautomaten die mit Abstand wichtigste Rolle. Aber auch die Zeit und viele unbekannte Faktoren sind entscheidend.\nSo groß sind die Ausschüttungsquoten bei beliebten Spielen wie Book of Dead und Co. in Ebensfeld\nUm die Gewinnquote bei Fruit Mania und Co. zu berechnen, ist der wichtigste Faktor die Auszahlungsquote des Spielautomaten. Dabei spielt nicht ausschließlich die prozentuale Gewinnwahrscheinlichkeit eine Rolle, sondern auch das Verhältnis zwischen Einsatz und Auszahlung. Wer über den Abend verteilt sechs Euro in den Spielautomaten wirft und am Ende vier Euro mehr ausgezahlt bekommt, macht selbstverständlich Gewinn. Jedoch extrem sehr viel ist das logischerweise nicht.\nNur durch ein häufiges spielen der Automaten kann herausgefunden werden, wann die Voraussetzungen für eine Gewinn bringende Runde Fancy Fruits am größten sind.\nEine bestimmte Ausschüttungsquote ist keine Vorgabe, da Glücksspielautomaten unter den Bereich der Unterhaltungsgeräte fallen. Bei Spielautomaten im Spielhalle ist sie bei 72 und 95 Prozent, wobei die richtigen Werte variieren können. Schlechter sind die Gewinnquoten bei Automaten in Spielhallen und Kneipen in Ebensfeld. Chancen von über 75 Prozent treten hier nur sehr selten auf.\nWer eine korrekte Gewinnquote ausfindig machen möchte, muss den Automaten der Wahl entweder genau studieren oder beim Hersteller anfragen. Viel Erfolg wird man mit dieser Strategie jedoch nicht haben, da namenhafte Hersteller wie Merkur oder Novoline keine Infos über Gewinnquoten heraus geben. Hier gilt: probieren und die Gewinnmöglichkeit eigenhändig berechnen. Im Hinterkopf sollte man dabei aber immer haben, dass jede Glücks- und Pechsträhne einmal vorbei ist. Wer also mit einer guten Strategie einmal den Jackpot holt, hat nicht selbstverständlich auch beim nächsten Automaten Erfolg.\nEs ist bekannt, dass beim Glückspiel in der Spielhalle langfristig immer das Haus gewinnt. Dennoch ist es möglich seine Gewinnchancen mit bestimmten Strategien zu verbessern und somit öfters zu gewinnen. Der absolut wichtigste Tipp für den Gang ins Spielhalle ist es, sich ein Budgetlimit zu setzen. Dieses Budget sollte unbedingt eingehalten werden, um den Spaß am Spielen beizubehalten und nicht übertrieben viel Euro zu verlieren. Denn wenn es an einem Tag mal nicht läuft, dann werden auch höhere Einsätze nicht helfen.\nDarüber hinaus sollte der Zocker eine Exit-Strategie entwickeln, mit der er im Falle eines Gewinns einen Teil des Geldes in Sicherheit bringen kann. Wenn Gewinne in der Spielhalle erzielt werden, macht es keinen Sinn wieder den ganzen Gewinn zu riskieren. Die Möglichkeit auf einen noch höheren Gewinn ist immer äußerst reizvoll und der bereits gewonnene Betrag ist schnell wieder weg. Es sollte also ebenso vorher ein Gewinnbetrag bestimmt werden, welcher auf jeden Fall ausbezahlt wird. Wer mit 140 EUR in die Spielothek geht und einen Gewinnbetrag von mehr als 500 EUR auf dem Automaten hat, der sollte sich immerhin seinen Einsatz ausschütten lassen, bevor er weiterspielt. Bei höheren Gewinnen ist es zu empfehlen mindestens die Hälfte des Gewinnbetrags zu behalten. So geht man auf jeden Fall mit einem Gewinn nach Hause und hat gleichzeitig die Option noch mehr zu gewinnen. Wer zu gierig ist verliert sofort wieder alles und macht Verlust.\nAußerdem spielt die Auswahl der passenden Spiele und des passenden Einsatzes eine entscheidende Rolle. So gibt es diverse Glücksspiele, bei denen auch mit einem Einsatz von wenigen Cent ein maximaler Win, also ein Gewinn von bis zu 1000 EUR erzielt werden kann. Bei vielen Glücksspielen ist es aber essentiell mit dem passenden Einsatz zu zocken, wenn ein guter Gewinn erzielt werden soll. Um den Einsatz und das Risiko klein zu halten, ist es sinnvoll den Spielautomat erst auf einem kleinen Einsatz zu bespielen. Sobald auf einem geringen Einsatz dann ein bestimmter Betrag erzielt wurde und der Spielautomat insgesamt relativ gut läuft, dann sollte der Glücksautomat auf einem höheren Einsatz pro Umdrehung gespielt werden. Nur so haben die Spieler die Chance wirklich einen Gewinn zu erreichen, für den sich auch eine Auszahlung lohnt. Bei einem Einsatz von 60 EUR ist man logischerweise nicht mit einem Gewinn von nur 30 EUR zufrieden. Also sind die hohen Einsätze zwingend Part einer erfolgreichen Strategie. Wer mit einem hohen Gewinn nach Hause gehen möchte, der kommt an großen Einsätzen nicht vorbei.\nWer schon einmal in einer Spielothek war, wird die meisten Automatenspiele kennen. Neulinge die das erste Mal an einem Spielautomaten sitzen und vorher noch nichts mit Glücksspiel zu tun hatten, werden schon von der Auswahl eines Glücksspielautomatens überfordert sein. Die neuesten Glücksspielautomaten bieten in den meisten Fällen mehr als 120 Spiele. Um neuen Zockern die Auswahl zu erleichtern, werden in diesem Artikel die besten Automatenspiele in Ebensfeld vorgestellt.\nGerade an den Automaten von Merkur sind die einfachsten Spiele auch die beliebtesten. So sind gerade Wild Rubies und Fruit Twist bei sehr vielen Zockern sehr beliebt. Aber auch Klassiker wie Poker und Jokers Cap sind in den Spielhallen oft zu sehen.\nAn den Novoline Spielautomaten ist Book of Ra definitiv am beliebtesten. Hier geht es darum drei Bücher zu bekommen. Folglich werden 10 Freispiele freigeschalten mit einem bestimmten Bonussymbol. Erscheint das Bonussymbol anschließend bei einer Umdrehung, zählt es 3-fach und erhöht so deutlich den Gewinn. Durch diesen Mulitplikator sind so Gewinne bis zu 10.000 Euro möglich.\nAber auch Pharaoh’s Tomb und Lord of the Ocean sind enorm beliebt. Im Wesentlichen sind besonders bei Novoline Spiele mit Freispielen merklich beliebter, während bei Merkur auch andere Spiele häufig gespielt werden. Das liegt vor allem daran, dass es bei den Merkur Glücksspielautomaten die sogenannte Risikoleiter gibt. Gewinne können hier riskiert und auf bis zu 140 Euro hochgedrückt werden. Wer gut darin ist, kann so ebenfalls seinen Gewinn schnell verbessern. Logischerweise spielt bei allen Automatenspielen etwas Glück und Risiko eine entscheidende Rolle.\nAlle Spielotheken und Spielhallen in Ebensfeld 2019\nLeider gibt es in Ebensfeld keine Spielothek. Du kannst aber jetzt bequem von daheim aus spielen mit bis zu 500 Euro Willkommensbonus. Entdecke also jetzt die 10 besten Online Spielhallen!
Tolle Neuigkeiten: Sachsenring-GP bis 2021 gesichert / MotoGP SPEEDWEEK.COM Letztes Update 03.08.2020 - 22:29:04 Von Günther Wiesinger 02.07.2019 - 20:39 Der Sachsenring bleibt Standort des Deutschland-GP Vor einem Jahr war Hermann Tomczyk in Sachsen nicht sehr populär, manche Schreiberlinge auch nicht Der Sachsenring bleibt das Zentrum des deutschen GP-Sports Mitreissende Neuigkeiten für alle Sachsenring-GP-Fans: Der Grand Prix ist auch für 2020 und 2021 gesichert. Und der Vorverkauf für 2020 beginnt am Sonntag! Von 1998 bis inklusive 2011 hat der ADAC Sachsen den deutschen Motorrad-GP auf dem Sachsenring organisiert. Dann erhöhte die Dorna die Austragungsgebühr wie geplant von 1,7 Millionen US-Dollar auf ca. 3 Millionen Euro. Es drohte ein verlist von ca. 650.000 Euro. Danach kümmerte sich die unglückselige Sachsenring Rennstrecken Management Gmbh (SRM) sieben Jahre lang um die Austragung des WM-Laufs, den Vertrag mit der Dorna handelte jedoch immer ADAC-Sportpräsident Hermann Tomczyk aus. Er übergab dann die Rechte quasi an die SRM, die auch das geschäftliche Risiko trug. Im Mai 2018 kam es zum Krach zwischen SRM und der ADAC-Zentrale in München, weil die Sachsen eine vertraglich vereinbarte Bankbürgschaft nicht aufgebracht hatten. Der ADAC kündigte den eigentlich bis Ende 2021 laufenden Vertrag mit der SRM, die dann Investor Matthias Moser ins Gespräch brachte, der die Mehrheit an der SRM GmbH kaufen wollte. Investmentbanker Matthias Moser kündigte im Sommer 2018 an, er werde per Ende September für kolportierte 300.000 Euro genau 75,1 Prozent der SRM GmbH kaufen, die Gesellschaft privatisieren und das Kommando über den deutschen Grand Prix übernehmen. Die SRM hat in den Jahren 2017 und 2018 ca. 900.000 und 270.000 Euro Verlust erwirtschaftet, weil die Dorna-Gebühr inzwischen wie in allen anderen westeuropäischen Ländern auf ca. 4 Millionen erhöht worden war. Moser war aber überzeugt, dass er den Grand Prix auch ohne Subventionen des Freistaats Sachsen profitabel machen könne. Doch Moser und die bisherigen SRM-Gesellschafter (also die Bürgermeister der umliegenden Gemeinden wie Gersdorf, Bernsdorf, Oberlungwitz und der Landkreis Zwickau) hatten die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Denn Hermann Tomczyk stellte Moser und die SRM am 7. September 2018 vor vollendete Tatsachen. Er holte den ADAC Sachsen zurück ins Boot, die beiden Partner gründeten hurtig eine neue Promoter-Gesellschaft mit der Bezeichnung «Sachsenring Event GmbH». Die ADAC-Kritiker in Sachsen wetterten, weil dieser Deal vorläufig nur für 2019 gelten sollte, Ministerpräsident Michael Kretschmar wünschte sich aber eine langfristige Sicherung des GP von Deutschland. Inzwischen wurden am Sachsenring längst fällige Investitionen und Modernisierungen vorgenommen. Auch Ruben Zeltner, Geschäftsführer des Verkehrssicherheitszentrums, lobte im Interview mit SPEEDWEEK.com die vorbildliche Zusammenarbeit mit der «Sachsenring Event GmbH». Ähnliches hört man von Sponsoren wie Red Bull und anderen Partnern, die Tribünen kauften wie KTM und Suzuki. Jetzt ist auch durchgesickert, dass angesichts des beachtlichen Zuschauer-Interesses die Partnerschaft zwischen ADAC München und Sachsen für 2020 und 2021 (wie vorgesehen) um zwei weitere Jahre verlängert wird. Immerhin ist der Sachsenring-GP das größte Motorsport-Ereignis Deutschlands. Noch eine Neuigkeit wird demnächst verkündet: Der Ticketvorverkauf für den Sachsenring Grand Prix 2020 beginnt bereits am Sonntag (7. Juli) unmittelbar nach dem Rennen. Im letzten Jahr begann der Ticketverkauf wegen der Querelen, der neuen Website und dem späten Start der neuen Promotergesellschaft erst im November. Dorna-CEO Carmelo Ezpeleta liess in den letzten Monaten mehrmals durchblicken: «Ich höre viel Gutes über den neuen Promoter. Wir haben immer gesagt, dass wir uns keinen besseren Standort für den deutschen Grand Prix vorstellen können, wenn die Wirtschaftlichkeit der Veranstaltung vorhanden ist. Bei diesen Zuschauerzahlen müsste das machbar sein, war immer unsere Ansicht.»
LUK bringt die Augen zum strahlen und so einfach in der Handhabung und die Farbe bleibt in der Intensität auf den Augen, wie ich es bestimme. Ich benutze ihn regelmäßig und kann beide Farben empfehlen!\nLiebe Stefanie, wie schön unsere LUK Liebe mit Dir zu teilen! Herzliche Grüße von Deinen UND GRETELs\nDezent als Lidstrich hinterlässt Luk einen tollen Schimmer und lässt die Augen strahlen.\nLiebe Stefanie, vielen Dank für Deine schöne Bewertung. Wir freuen uns sehr, dass unser LUK seinem Namen mal wieder gerecht wird - LUK ist ein Wort aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet nämlich 'GLÜCK'. Du kannst ihn auch übrigens alternativ zum Lidstrich über das gesamte Lid auftragen und einfach leicht verwischen, das lieben wir auch sehr. Herzliche Grüße von Deinen UND GRETELs\nKnutzen und Luk\nIch mochte sonst nie Lipgloss. Mit diesem komme ich super klar. Natürlich wirkende, volle Lippen.\nDer Luk Stift ist gut, nur hält er nicht sehr lang.\nLiebe Heike, vielen Dank, dass Du Dir Zeit für Dein Feedback genommen hast. Liebe Grüße Deine UND GRETELs\nLiebe Claudia, vielen Dank - wir freuen uns über Deine Bewertung und wünschen Dir weiterhin viel Spaß mit unserem LUK. Liebe Grüße Deine UND GRETELs\nBewertung Knutzen und Luk\nHallo und Gretel Team, mit dem Lipgloss bin ich zufrieden. Mit dem Luk Stift leider nicht. Die Farbe ist ok, mit der Form und Festigkeit komme ich gar nicht klar. Zweimal ausprobiert, leider liegt er nur noch rum...... viel Geld dafür.... viele Grüße Beate Lenz\nLiebe Beate, vielen Dank, dass Du Dir Zeit für das Feedback genommen hast. Wir freuen uns sehr, dass Dir unser KNUTZEN gefällt. Gerne würden wir etwas mehr über Deine Probleme mit LUK erfahren. Inwiefern kommst Du mit der Form und Festigkeit nicht zurecht? Ist Dir diese zu spitz und zu cremig? Oder zu hart? LUK ist einer unserer Lieblinge und Besteller, es wäre so schade, wenn er Dich nicht auch glücklich machen würde. Das ist nämlich sein Name: 'LUK' heißt im Mittelhochdeutschen 'Glück'. Bitte schick uns doch eine kurze Nachricht an [email protected], dann würden wir Dich gerne nochmals bzgl. der Anwendung beraten. Herzliche Grüße Deine UND GRETELs
3D Rundgang – Visualisierung einer Immobilie\nEin 3D Rundgang (oder auch Walkthrough) ist eine am Computer erstellte dreidimensionale räumliche Darstellung einer Immobilie. 3DiB als Ihr Partner nutzt hierfür eigens erstellte interaktive Programme oder 360° Panoramen, die es dem Kunden ermöglichen, sich in dem Objekt seines Interesses umzusehen. Der Interessent kann sich mit einer automatischen Tour durch das Objekt führen lassen, hat dabei aber auch die Möglichkeit jederzeit einzugreifen und, im Falle der interaktiven Programme, sich zu bewegen oder den Blickwinkel zu ändern.\nDer 3D Rundgang wird mit einem interaktiven Navigationselemnt konzipiert, so dass der Kunde seinen Sichtwinkel selbst bestimmen kann. So kann er sich die Orte seines Interesses im Detail ansehen und den jeweiligen Raum ausgiebig erkunden. Ein 3D Rundgang ist online jederzeit per Internetbrowser abrufbar. Möglich ist aber auch eine „Standalone-Version“, die zum Beispiel per CD versendet und offline angesehen werden kann.\nDer 3D Rundgang – Visualisierung einer emotionalen Bindung zum Objekt\nIst die Immobilie für den Kaufinteressenten geeignet, so wird er durch die intensive Auseinandersetzung mit der Immobilie schnell eine emotionale Bindung zu dem Objekt aufbauen. Ein 3D Rundgang, der dem Kunden ermöglicht sein zukünftiges Zuhause interaktiv zu besichtigen, wird ihm dabei helfen, sich sein Leben in diesen 4-Wänden vorzustellen. Besonders förderlich für die emotionale Bindung zu der Immobilie ist dabei die Präsentation in eingerichtetem Zustand. 3DiB aus Berlin bietet hierfür verschiedene Möglichkeiten an. Soll zum Beispiel ein Townhouse modern eingerichtet sein? Oder soll eine Altbauwohnung mit passendem Mobiliar versehen werden ?\nJe nachdem wie Sie Ihre Immobilie in der 3D Visualisierung präsentieren möchten, können Sie verschiedenes Mobiliar oder unterschiedliche Fußbodenbelägen etc. wählen und die Wohneinheit damit individuell gestalten.\nInnovative Immobilien Präsentation per 3D Rundgang\n3DiB bietet Ihnen daher eine innovative Form des Immobilien Marketings. Und nicht nur das: auch im Eventbereich ist diese Form der Präsentation optimal.\nEin virtueller Rundgang durch die Räumlichkeiten ist nur eine Komponente des Angebotes. Neben dem 3D Rundgang können Sie zusätzlich einen 3D Grundriss und ein perspektivisches 3D Rendering erhalten.\nGrenzen Sie sich mit dieser innovativen Form der Immobilien-/ und Eventpräsentation von der Konkurrenz ab und erleichtern Sie Ihren Kunden die vielleicht wichtigste Entscheidung seines Lebens – es wird sich auszahlen, denn nur ein zufriedener Interessent wird und bleibt Ihr Kunde!\nBeispiele unserer interaktiven Projekte.
Die neue Direkteinspritzung startet im Premiumsegment: Das viertürige Coupé Mercedes CLS 350 CGI (Bosch-DI) wird laut DaimlerChrysler-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Weber in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommen. In einem Großserienmotor will BMW die Technologie von Siemens VDO Anfang 2007 einsetzen, sagte Wolfgang Hall, Leiter der BMW-Benzinmotorenentwicklung. Ob nun Bosch oder Siemens VDO, mit beiden Systemen (Injektionsdruck 200 bar) lässt sich bei Saug- und Turbomotoren kräftig Benzin sparen. Dr. Klaus Egger, Vorstandsmitglied der Siemens VDO Automotive, bezifferte den Spareffekt der Piezo-Direkteinspritzer im Vergleich zu einem Motor mit Saugrohreinspritzung trotz Leistungssteigerung und höherem Drehmoment auf bis zu 20 %. Gleichzeitig verringere sich aber auch der Schadstoffausstoß. Auf das Downsizing angesprochen, ließ Egger erkennen, dass nach den Sechszylindern mit Hubvolumen von 3,0 l und mehr in drei bis fünf Jahren die Piezo-Strahldirekteinspritzung auch in kleineren Vierzylindern zu finden sein dürfte.
Die Wichtigkeit der Cloud Speicher im Jahr 2020 | ionas\nDie Wichtigkeit der Cloud Speicher im Jahr 2020\ngeschrieben am 26.10.2020\nMittlerweile arbeiten viele Firmen und Privatpersonen mit den sogenannten Cloud speichern. Das hat den Vorteil, das Sie auch im Homeoffice Zugriff auf alle Daten von Ihrer Arbeit haben und gemeinsam mit Ihren Kollegen gleichzeitig an Projekten arbeiten können, ohne das Sie dafür im selben Raum sitzen müssen.\nEs ist nicht ganz einfach, den führenden Anbieter von den Cloud Speichern auszuwählen, da die Antwort ähnliche wie bei Unternehmenssoftware und IT im Allgemeinen darauf hinausläuft, was Sie als Privatperson oder Unternehmen benötigen.\nEs gibt eine große Auswahl an Anbietern, wie zum Beispiel die Google Cloud Plattform oder Microsoft Azure, es gibt die verschiedensten Variablen für das einzelne Unternehmen. Dennoch gibt es natürlich auch bei den Clouds einige Trends, die am Ende herausstechen. Und diese haben sich in den vergangenen drei Jahren leicht verändert.\nImmer mehr Menschen arbeiten im Homeoffice\nIn diesem Jahr haben immer mehr Menschen von zu Hause aus gearbeitet. Der Umstieg auf Remote Arbeit und Videokonferenzen haben viel Arbeit in die Clouds verlagert.\nViele Unternehmen sehen das Arbeiten über die Clouds als eine Art Technologie, die von zu Hause aus erledigt werden kann aber von einem anderen Ort in Auftrag gegeben wird. Einzelne Kollaborationstools wie Microsoft Teams oder auch Google Meet werden heute viel häufiger genutzt.\nVon den Speicherkapazitäten sind jedoch nicht nur Unternehmen und deren Mitarbeiter betroffen, sondern schon lange gehören auch Privatpersonen zu den Zielgruppen. Es gibt kaum noch CDs oder DVDs. Denn mittlerweile streamen wir unsere Musik bei Anbietern wie Spotify, Amazon Musik oder Apple Musik. Auch Computer sind kaum noch mit CD Laufwerken ausgestattet, denn die Nutzer spielen nun Action- oder Casino Spiele online. Und das ist ganz einfach, denn der Nutzer muss einfach nur die URL der online Casino Österreich Seite aufrufen und hat einen fast unendlich Zugriff auf alle möglichen Spiele.\nSelbiges gilt natürlich auch für Videostreaming Dienste wie Amazon Prime Video, Netflix etc.\nUnd wenn Sie von zu Hause aus arbeiten, gibt es insgesamt nur ein paar wenige Dinge, die mehr Aufmerksamkeit benötigen als Ihre geteilten Dokumente per Fernzugriff mit Ihren Kollegen zu bearbeiten. Computersysteme haben sich in der Zeit der Digitalisierung immer mehr von der lokalen Speicherung zu einer serverbasierten Speicherung und Bearbeitung, entwickelt.\nNahtloser Zugriff auf alle wichtigen Daten\nDie Cloudspeicher, die wir zum Arbeiten nutzen bieten einen nahtlosen Zugriff auf alle wichtigen Dateien. Dazu zählen Bilder, Word Dokumente, PDFs, Tabellenkalkulationen und natürlich allen anderen wichtigen Assets. Dank der Cloud Synchronisierung können Sie nun ganz einfach von zu Hause aus oder mit dem Smartphone von unterwegs Ihre Dokumente aufrufen. Sie müssen Ihren Kollegen keine vollgeladenen E-Mails mehr mit Anhängen senden oder erst einmal alles auf einen USB-Stick ziehen, um diesen dann weiterzugeben. Dankt der technischen Fortschritte und der Erfindung der Clouds wurde die technische Welt wieder ein schritt einfacher gestaltet.\nBevor Sie sich jedoch für einen der Cloud Dienste entscheiden, sollten Sie sich erst einmal Gedanken darüber machen, wofür Sie das Programm eigentlich nutzen möchten. Wofür Sie sich letztendlich entscheiden hängt davon ab, welche Dateien Sie speichern möchten, wie viel Sicherheit Sie benötigen und mit wie vielen anderen Leuten Sie an einem Projekt über die Cloud arbeiten möchten.\nImage attribution: Gerd Altmann from Pixabay\n« Neue Anwendungsfälle mit neuen Web-Tabellenkalkulationsprogrammen | Was tun wenn der VPN nicht funktioniert »
Wendelstein 7-AS - Techniklexikon Lexikon der Technik / Wendelstein 7-AS Plasmaphysik, Magnetohydrodynamik, Kernfusionsanlage vom Typ Stellarator, das seit 1988 vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching betrieben wird. Die internen Ströme am Stellarator Wendelstein 7-AS werden normalerweise durch eine von aussen induzierte Ringspannung zu Null kompensiert. Trotz des verschwindenden Nettostroms sind die internen Stromdichten jedoch von Null verschieden. Das durch diese Ströme erzeugte Magnetfeld beeinflusst die Magnetfeldkonfiguration des Stellarators und kann damit die Einschlusseigenschaften des Plasmas (magnetischer Plasmaeinschluss) verändern. Die Minimierung der internen Ströme ist daher Teil des Optimierungskonzepts für Stellaratoren, wie z.B. bei Wendelstein 7-X.
Eine Diskussion über Hmm Generelle Veränderungen - gut oder bekloppt? im Forum United Talk. Teil des Aktuelles-Bereichs; Also cih muss ehrlich sagen dass ich mich sehr darüber freute dass sich endlich mal wieder etwas um das Niveau ... 12.02.2002, 20:01 #1 Also cih muss ehrlich sagen dass ich mich sehr darüber freute dass sich endlich mal wieder etwas um das Niveau des Forums gekümmert wird, allerdings nich so wie es bisher gem8 wurde. Dass die Beiträge weg genommen wurde is ne super Idee, endlich mal wenige Spamer. Allerdings is das Topic closen ziemlich heftig und das is nich gut! Wenn beispielsweise in einem Topic gestritten wird, dann ist das nich gleich zu schliessen, sondern erst mal darauf zu achten dass der streit nicht ausfallend wird und falls ja bestimmt Wörter zu zensieren und darauf erst ma hinzuweisen dass etwas falsch gem8 wurde, nicht wahr againaway? Also ich finde wenn erst nach Warnung noch "geflucht" wird, erst dann kann man drüber entscheiden ob das Topic geclosed wird. Also bitte nich immer gleich so überstürzt Topics closen, denn Niveau bekommt man nur durch Niveau. 12.02.2002, 20:15 #2 Wir haben es schon oft auf guten Niveau versucht soweit ich mich erinnern kann, und irgendwo reicht es halt mal jetzt. So ist meine Meinung zu dem Thema, sicherlich machen auch wir Admins Fehler indem wir vielleicht mal überstürtzt handeln, aber das ist im Moment unser Niveau aufgrund von eurem, und wenn sich eures bessert sind wir auch in der Lager mal wieder ein paar Beiträge die nah ander Grenze sind durch aus erst einmal eine Weile im Auge zu behalten bevors ans schließen gehen sollte wenn kein Guter Zustand und Ruhe einkehrt. 12.02.2002, 22:00 #3 Also wir in TS-forums wissen ganz genau wann wir schliessen sollen und hatten daher niemals probleme 12.02.2002, 22:45 #4 jo das stimmt, ich hab noch kein topic gesehen dass zu unrecht geschlossen wurde 16.02.2002, 02:02 #5 Ach ja, ich wollt noch fragen ob diese Smilies jetzt bleiben denn die sind echt :glubsch: 16.02.2002, 05:02 #6 nichts bleibt so wie es ist... o_0 16.02.2002, 06:06 #7 Hauptsache man siht die Beiträge bald wieder das is ja fatal anal ja closen is ok ausser n8igall und essenishism ? wer closed essenishism eigentlich immer steht nie was da deswegen mach ichs immer wieder auf? 16.02.2002, 14:03 #8 Beiträge wie n8igall und essenishism sind ok gut. Aber irgendwann einmal ist auch dieses Thema abgehakt. Ok, es ist ein völlig schwachsinniger und sinnvoller Beitrag, deshalb hatten wir vor evtl. diese zu schließen. Wollt ihr etwa das hören?? Ich hofe doch nicht. Wir versuchen nur etwas Ordnung rein zu bringen in das United Forum. Und im Moment betrifft das auch einzelne Clanforen. Denn Beiträge mit tausenden von Antworten in dem sowieso nur ein "hmm" oder "aha" bzw. " jo ich auch" steht, tragen leider nicht viel zu einer vernünftigen Diskussion bei. Für mich ist solch ein Thema nur eine Erweiterung der WHO IS ONLINE Funktion, die ihr ja sowieso kennt. Oder etwa nicht ? Ich hoffe es zumindestens mal, das ihr dies beachtet und das Thema jetzt von alleine etwas abklingen lasst oder wir lassen uns noch etwas einfallen. (Das soll nicht heissen das wir das jetzt endgültig löschen) Denn auch solche Themen bearbeiten wir gerade in einer internen Diskussion, wie mit diesen weiter zu verfahren ist. Auf jeden Fall, bitte fangt nicht mehr solche Themen an, nutzt den Caht dafür, wenn eh jeder Schreiberling des Themas immer online ist, dafür haben wir den Chat ja. Bezüglich dieses müssen wir auch noch einmal sprechen, ihr wollt sicherlich auch mal nen Chat für euren Clan oder? Ich weis noch nicht wie weit das möglich ist im Moment, aber wir werden sehen. Ich hoffe ihr verhaltet euch in diesem Topic ruhig und benehmt euch,<b> der erste der hier Schrott reinpostet, fliegt gnadenlos vom Board</b>! Sorry, aber ich will endlich mal ne faire Diskussion über die künfitgen Veränderungen machen, denn das betrifft euch selbst! 16.02.2002, 14:56 #9 16.02.2002, 16:14 #10 aber das admins in clanforen cheff spielen, das kanns ja wohl nicht sein. Diese foren sind sowas wie intern denk ich mal. Also muss der Jeweilige Moderator wissen wann die grenze erreicht ist und kein admin. 3: 16.02.2002, 19:00 #11 Bin ich auch der Meinung weil sonst bin ich mir sicher das einige Clans ihr Foren bald woanders beantragen werden und das is ja net Sinn der Sache... 16.02.2002, 20:30 #12 @mopheus, stefros Wir spielen nicht Chef in den Clanforen, die Clanforen befinden sich rechtlicher Seite auf unserem Server, in unserer Gewalt, das heist nicht das wir grundlos Chef spielen, Wir sind Chef, das mag sein, aber wir stellen euch auch ohne weitere Kosten udn Aufwände umsonst Foren zur Verfügung, welche aber nicht aufgrund eurer Riesenpostings, zugespammt werden sollten. Denn solche Beiträge wie essensish oder wie das auch immer heist und n8igall sind wirklich ein bisschen übertrieben. Wir lassen euch die Freiheit zu posten was ihr wollt und distanzieren uns von euren Foren, aber wir nehmen uns die Freiheit solche Beiträge aufgrund von bestimmten Gegebenheiten zu entfernen. Und wenn der Moderator nicht weiss wann die Grenze erreicht ist, gibt es immer noch uns die das wissen. Das ist auch sicherlich nicht Sinn der Sache stefros, aber wenn wir schon sehen das wir aufgrund des derzeitigen Niveaus grosse Clans verlieren, möchte ich dies nicht so weiterführen. Bitte versteht mich nicht falsch, ok? 16.02.2002, 21:19 #13 Sorry aber n8tigall oder dein essishism währe bei nem anderen hosten nichtmal über den 3ten Beitrag gekommen. 17.02.2002, 06:09 #14 Hmmmm nur eines wundert mich warum hattet ihr dann früher nie was dagegen wart ihr damals schlechtere Admins? 17.02.2002, 07:45 #15 Jo ganz schlechte 17.02.2002, 13:29 #16 früher waren auch mehr leutz und clans hier im board soweit ich weiss... ^^ 17.02.2002, 16:46 #17 Damals dachtet ihr aber dass ihr gut wart sonst haettet ihr ja nicht weitergemacht und da ihr heute denkt dass es schlecht war wo ihr klüger seid als ihr damals wart werdet ihr in Zukunft vielleicht auch so denken über das was ihr hier gemacht habt versteht ihr was ich meine ? 17.02.2002, 17:10 #18 "United Forum-world's biggest cnc message board"...sagt euch der spruch was? naja dann sollten sich die admins mal überlegen wer das hier denn zum biggest board m8....ich finde es iss ja ok wenn in den allgemeinen foren mal beiträge ediert oder von mir aus in einzelnen fällen auch gelöscht werden. (muss aber schon ein guter grund vorhanden sein...) aber das hat bis jetzt im hauptforum und zb. im ts forum ja auch gut funktioniert finde ich. im ra2 forum siehts da anders aus, aber damit hab ich nix zu tun (zum glück-hehe). was die clanforen anbelangt denke ich ham die admins darin nix zu suchen (sprich editieren, löschen, closen etc.) sondern dass iss nun wirklich sache der jeweiligen mods. wenn in den clanforen mal rumgepfuscht wird, denke ich wie stefros dass dann die clans den abgang zu andren foren machen werden. fazit: die allgemeinen foren sollten einigermassen "saubergehalten" werden, aber übertreiben muss man's nicht, die clanforen gehn die admins nix an, es sei denn es artet zu arg aus (mit speicherplatz, tarffic usw..)dann sollte aber zuerst von seiten der admins aus mit den jeweiligen mods geredet werden, ich bin mir sicher dann lässt sich das alles lösen.. 18.02.2002, 14:36 #19 Yep ich bin genau Max´ Meinung das Editieren und Löschen sollte man auch eigentlich überhaupt den Mods überlassen die Admins sind doch für technische und die User betreffende Sachen verantwortlich oder? Falls nicht dann brauchen wir ja gar keine Mods mehr...
Depression an Männern: Das sind die Symtome - Video - FOCUS Online\nReizbarkeit und Arbeitswut: Sie leiden oft anders: Die überraschenden Anzeichen einer Männerdepression\nDepressionen sind der heutigen Zeit weit verbreitet. Dabei zeigt sich die Krankheit bei Männern jedoch anders als bei Frauen. Oftmals werden die Symptome verdrängt oder ignoriert. FOCUS Online erklärt, auf was Sie achten müssen und wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten.\nNiedergeschlagenheit und Traurigkeit: Das kennen die meisten als klassische Anzeichen einer Depression. Doch gerade bei Männern äußert sich die Krankheit nicht immer mit ihren typischen Symptomen. Anne Maria Möller-Leimkühler, Professorin für Sozialwissenschaftliche Psychiatrie weiß, warum: „Männer haben weniger Zugang zu ihrem Innenleben als Frauen und können negative Gefühle schlechter zuordnen. Weil die Depression als eine typische Frauenkrankheit gilt, werden entsprechende Symptome nicht als solche erkannt oder verdrängt, um nicht als unmännlich dazustehen. Männer spüren aber eine innere Spannung und dass etwas nicht stimmt.“\nDiese Spannung versuchen viele loszuwerden. Die Betroffenen sind daher leicht reizbar und aggressiv. Um sich abzureagieren, stürzten sich viele in die Arbeit oder betrieben exzessiv Sport, erklärt die Expertin. Auch risikoreiches Verhalten – wie extremer Alkoholkonsum könne zunehmen.\nGrundsätzlich gilt: Eines dieser Anzeichen deutet nicht direkt auf eine depressive Erkrankung hin. Auch zeigt nicht jeder Patient die gleichen Symptome. Wenn aber mehrere Verhaltensweisen auf Sie oder eine Person in Ihrem Umfeld zutreffen, sollte ein Arzt zu Rate gezogen werden.\nAuch im Video: So finden Sie heraus, ob Sie an ADHS leiden\nSchreiben Sie hier Ihren Kommentar zum Artikel: Reizbarkeit und Arbeitswut Sie leiden oft anders: Die überraschenden Anzeichen einer Männerdepression (mindestens 100 Zeichen)\n02.04.18, 07:32 | Ute Kramer\nBeitrag. Kann ich aus Erfahrungen in näherer Verwandtschaft nur bestätigen. Nur Sport wirkt im Prinzip antidepressiv, meist mindestens genauso gut, wie Antidepressiva! Leider können sich depressive Menschen dazu oft nicht aufraffen....\nFOCUS Online/Wochit (18), dpa/Kay Nietfeld, dpa/Soeren Stache, Frauke Frodl, Wochit (5), Wochit/Screenshot, Getty Images/PeopleImages, Instagram.com/sussexroyal, imago images / PA Images, iStock.com/ JackF, dpa/Caroline Seidel, Gregor Fischer/dpa, dpa/Andrea Warnecke, dpa/Patrick Pleul (2), Instagram.com/xenaaprincesaguerreiraa, dpa/Friso Gentschbild, Getty Images/GlobalStock, FOCUS Online/Bit Projects, glomex, Marius Block , TWC, Getty Images/iStockphoto/kadmy, dpa/Daniel Maurer/dpa, FOCUS Online (15), imago/Future Image, dpa/Oliver Berg, Bit Projects (4), dpa/Swiftair, dpa/Daniel Reinhardt, Image Source, ddp images, dpa/Carsten Rehder, GettyImages/TWC, Getty Images/KatarzynaBialasiewicz, dpa/Monika Skolimowska, Getty Images/visualspace, Colourbox.de (6), Barcroft TV, colourbox.com, dpa/Gero Breloer, FOCUS Online/Glomex, FOCUS, Colourbox.de/ Rafal Strzechowski /ZenShui7, Alex Brandon/AP/dpa, Getty Images/\tJacob Ammentorp Lund, dpa/Marcel Kusch, AFP/AFP/Paul ELLIS, Twitter, Reuters, dpa/Sächsische Zeitung/Marion Gröning, AFP, Franken Fernsehen, BR, dpa / Stephanie Pilick, Getty Images/iStockphoto, inFranken.de, colourbox.de (2), CHIP, dpa (15), Deutscher Bundestag, Glomex (3), Getty Images/miljko, dpa/Ilia Yefimovich, dpa/Hans Wiedl/dpa-Zentralbild/dpa, dpa / Jens Schierenbeck, Colourbox (2), Getty Images/Jacob Ammentorp Lund, CatersNews, dpa/Daimler AG, Huffington Post, BitProjects, Huffington Post/Wochit (3), Getty Images/iStockphoto/solidcolours, dpa/Hans Wiedl, dpa / Patrick Pleul/Archiv, Arton Krasniqi, Sabrina Nickel, dpa/Jens Kalaene, Wizelife, pm
Spam oder auch Junk-Mails sind unerwünschte Nachrichten, die dem Empfänger in der Regel auf elektronischem Weg unverlangt zugestellt werden. Sie werden massenhaft versandt und können werbende, oft auch falsche Inhalt enthalten. Von „tag“ (engl. Anhänger, Etikett) und „cloud“ (engl. Wolke). Eine Tag-Cloud stellt Begriffe grafisch als Wolke aus unterschiedlich groß geschriebenen Wörtern dar. Je größer der Begriff, desto häufiger wird die zugehörige Seite von den Nutzern aufgerufen. Die Überschrift teilt dem Leser mit, um was es in dem Artikel geht. Überschriften sollen den Leser zum Lesen verführen. In Boulevardzeitungen sind diese Überschriften oft überdimensional groß.
0 Hotels in Gowangardie | Preisgarantie bei Hotels.com\nHotelsuche für Gowangardie\nHotels in Gowangardie auf einer Karte ansehen\nDas richtige Hotel in Gowangardie finden und buchen\nMit Hotels.com zu Ihrem Traumhotel in Gowangardie\nHotels.com hilft Ihnen dabei, die besten Hotels in Gowangardie zu finden. Wir möchten Sie bei der Suche nach dem perfekten Hotelzimmer in Gowangardie, Victoria, unterstützen. Deshalb machen wir es Ihnen ganz leicht, verschiedene Hotels zu vergleichen, darunter natürlich auch die beliebtesten Hotelketten unserer Nutzer. Derzeit ist das beliebteste Hotel in Gowangardie das &TravellersChoice1, das innerhalb der letzten Stunde &TravellersChoiceBooked1 Mal gebucht wurde.\nWenn Sie Ihren Aufenthalt über Hotels.com buchen, können Sie sich ausserdem Bonusnächte sichern, indem Sie an unserem Bonusprogramm Hotels.com™ Rewards teilnehmen. Die Anmeldung ist kostenlos und dauert nur etwa zwei Minuten. Dafür erhalten Sie dann eine Bonusnacht*, sobald Sie zehn regulär gebuchte Übernachtungen gesammelt haben. Damit kann sogar eine Wochenendreise in Gowangardie einen ersten Schritt auf dem Weg zu einer Hotelübernachtung sein, bei der Sie lediglich Steuern und Gebühren bezahlen müssen.\nWarum Sie Ihre Unterkunft in Gowangardie über Hotels.com buchen sollten?\nWir helfen Ihnen dabei, genau das richtige Hotelzimmer für jede Gelegenheit zu finden und bieten Ihnen eine grosse Auswahl aus 0 Hotels in Gowangardie. Mit unserer schnellen und einfachen Hotelsuche können Sie verschiedene Hotels vergleichen und nach folgenden Aspekten filtern:\nStadtviertel in Gowangardie\nSehenswürdigkeiten in Gowangardie\n0 Gästebewertungen von Hotels.com-Nutzern für Übernachtungen in Gowangardie\nDetaillierte Karten, die den Standort der Hotels sowie die nächstgelegenen Transportmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten in Gowangardie zeigen
Auf der Ausstellungs- und Interaktionsplattform „Straßenland“ in Köln stellten RCI Banque Deutschland und das Kölner Startup Ever Mobility Solutions am 23. Juni 2019 die neue E-Mobilitätslösung Tour’izy vor. Tour’izy ermöglicht es Touristen, den elektrisch angetriebenen „Stadtflitzer“ Renault Twizy für eine individuelle Sightseeing-Tour oder für Ausflüge zu mieten. Tour’izy wird über kooperierende Hotels angeboten – zunächst in Köln und auf der Nordseeinsel Sylt. Die Idee zu Tour’izy hatten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von RCI Banque Deutschland bei einem internationalen Ideenwettbewerb im Dezember 2018. In Zusammenarbeit von Ever Mobility Solutions und RCI Banque Deutschland wurde Tour’izy in nur sechs Monaten von der Idee zu einem Geschäftsmodell entwickelt, das den Anforderungen an eine nachhaltige und umweltschonende Mobilität gerecht wird. Anlässlich der Vorstellung von Tour’izy in Köln sagte Pierre-Yves Beaufils, Generaldirektor von RCI Banque Deutschland: „Tour’izy verbindet wichtige Themen wie Elektromobilität und „Shared Mobility“ mit vollem Fahrspaß im wendigen, agilen Renault Twizy. Ich bin sehr stolz auf unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die diese innovative Idee hatten und Tour’izy gemeinsam mit unseren Partnern mit Startup-Methoden bis hin zum Marktstart entwickelt haben.“ Auf der „Straßenland“ stellten Mobilitätsdienstleister, Autohersteller und Startups Konzepte für die Zukunft der Mobilität vor. Bei der verkehrsfreien Erlebnis-, Ausstellungs- und Interaktionsplattform auf der Kölner Nord-Süd-Fahrt standen neben zukunftsgerichteten Mobilitätskonzepten urbane Kreativität und nachhaltiges Zusammenleben im Vordergrund. Abstract Kommentar zu der von Venezuela, Barbados und Trinidad im Auftrag der USA übernommenen Mittlerrolle in Mittelamerika und der Karibik, um angesichts der erfolgreichen Revolution in Nikaragua die weitere Destabilisierung der amerikanischen Einflusszone zu verhindern. Am kommenden Wochenende geht es für die Ice Aliens wieder im normalen Freitag /Sonntag Rhythmus in der Regionalliga weiter. Zunächst gastiert das Team am Freitag um 20:00Uhr bei den Hammer Eisbären, dann kommt es am Sonntag um 18:00Uhr zur Neuauflage des Derbys gegen den Neusser EV. Die Hammer Eisbären sind mit drei Niederlagen in die neue Saison gestartet, was sicherlich nicht den lokalen Erwartungen entspricht. Nach den punktlosen Spielen in Neuwied (7:2), gegen Diez-Limburg (2:4) und in Herford (6:4) steht das Team ohne Punkte gemeinsam mit dem Neusser EV am Tabellenende. Der Neusser EV ist mit zwei Niederlagen in die neue Spielzeit gestartet, einer 12:4 Niederlage in Diez-Limburg folgte ein 2:5 zu Hause gegen den EHC Neuwied. Auch im EHV Pokal ist man bekanntlich mit einer 6:2 Niederlage in Ratingen ausgeschieden. Dennoch darf man das Team um den neuen Trainer Daniel Benske keinesfalls unterschätzen, denn Neuss ist ein Gegner, den man auf Distanz halten muss, wenn man in die Endrunde der Regionalliga einziehen will. Am Sonntag gibt es dann den ersten „Family-Day“ der noch jungen Spielzeit 19 /20: Zwei Erwachsene und sie begleitende Kinder unter 18 Jahren zahlen pauschal nur 12,00€. Diese Tickets sind nur an der Abendkasse erhältlich und sollten am späten Sonntagnachmittag zahlreiche Familien aus Neuss und Ratingen in die Halle locken. Fraglich ist am Wochenende noch der Einsatz von Marco Clemens, der nach einem Muskelfaserriss seit über zwei Wochen pausieren muss. Torwart Christoph Oster ist nach seiner Verletzung wieder im Training zurück, muss aber sicherlich noch einen Trainingsrückstand aufholen. Dustin Schumacher hatte aus familiären Gründen eine kurze Auszeit bekommen, wird aber auch in den nächsten Tagen wieder zum Team stoßen. Experte: Österreichischer Immobilienmarkt wird 2020 noch stärker in den Investorenfokus rücken – Immobilien Redaktion Linz statt Freiburg, Graz statt Nürnberg, Wien statt Berlin: Österreichs Städte haben in 2020 gute Chancen, deutschen Investitionsstandorten den Rang abzulaufen. „Nachdem niedrigere Mietrenditen in Deutschland bisher ausreichend durch den Wertzuwachs bei den Objekten kompensiert wurden, haben die Diskussionen um Enteignung und Mietendeckel den mittelfristigen Ausblick für den deutschen Immobilienmarkt deutlich eingetrübt. Das Kapital zieht sich teilweise zurück“, beobachtet Christoph Wendl, geschäftsführender Gesellschafter der WEALTHCORE Investment Management GmbH. Notenbanken halten Assetklasse Wohnen in Deutschland um bis zu 30 Prozent überbewertet, in Österreich nur um 14 Prozent Der in München und Wien ansässige Asset Manager WEALTHCORE Investment Management rechnet im kommenden Jahr mit einem weiter wachsenden Investoreninteresse an österreichischen Wohninvestments. Wien, Linz, Graz, Innsbruck und Salzburg könnten besonders von der Liquidität profitieren, die aus Deutschland abfließt. „Für viele Investoren ist der deutsche Markt zu teuer und zu reguliert. Während in Deutschlands Großstädten bei Neubauten Ankaufsrenditen von teilweise nur unter zwei Prozent zu erzielen sind, lassen sich in Österreichs Groß- und Mittelstädten noch zwischen 3,5 und 4,25 Prozent realisieren“, erklärt Wendl. In den deutschen (Landes-)Hauptstädten wie Berlin, Hamburg und München fiel das Mietwachstum mit bis zu 91 Prozent zwar deutlich höher aus als beispielsweise in Wien (48 Prozent). „Der Mietzuwachs kompensiert jedoch nicht die stark gestiegenen Kaufpreise, weshalb die Mietrenditen in Österreich weiterhin höher ausfallen“, sagt Wendl. Beratungshäuser verzeichneten im dritten Quartal 2019 am deutschen Wohninvestmentmarkt einen Umsatz von 6,1 bis 6,4 Milliarden Euro bei rund 42.000 bis 43.000 Wohneinheiten. In Österreich wird 2019 ein Transaktionsvolumen von 1,2 Milliarden Euro in der Assetklasse Wohnen prognostiziert. „Obwohl der deutsche Markt im Volumen deutlich größer ist, sehen wir für Österreich in 2020 vielerorts die attraktiveren Chancen. Schon jetzt entfallen rund 60 Prozent der in diesem Jahr getätigten Immobilieninvestitionen in Österreich auf internationale Anleger. Zwölf Prozent der Investitionssumme fließen aus Deutschland nach Österreich – und zwar vornehmlich in Wohnimmobilien.“ Die Deutsche Bundesbank hält die Preise für deutsche Wohnimmobilien in den Städten bereits für um 15 bis 30 Prozent überbewertet. Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) konstatiert bei österreichischen Wohninvestments aktuell eine Überbewertung von lediglich 14 Prozent, nachdem die Immobilienpreise im dritten Quartal 2019 um fünf Prozent über dem Vorjahreswert gelegen hatten. „Auch in Österreich sind Immobilien nicht mehr günstig, wohl aber im Vergleich zu Deutschland“, erklärt Wendl mit Blick auf den Nachbarn. Die Regeln fГr neue Spieler tendenziell strenger ausfallen? ) Rasanter gehtвs indes an den Multiline Slots der neusten Generation zu. Oder die Karten zu zГhlen bzw? Wir haben NYspins Casino gründlich geprüft und mit einer guter Reputation bewertet. Es ist im Allgemeinen ein gutes Casino, in dem man. Besuchen Sie das NY Spins Casino - das Casino, das niemals schläft! Auf Sie warten ein Bonuspaket im Wert von € und Freispielen. Das Casino NYspins ist relativ neu Markt, begeistert aber schon jetzt. NYspins offers you a fine selection of slots in a user-friendly, secure and lightning​-quick environment, regardless of which device you're playing on. Echte inbalphoto.com Casino Erfahrungen & Test! € Willkommensbonus + Freispiele! ✓ Slot Machines ✓ starke App ✓ Live Chat. Besuchen Sie das NY Spins Casino - das Casino, das niemals schläft! Auf Sie warten ein Bonuspaket im Wert von € und Freispielen. Klickt hier, für meine Erfahrungen im NYspins Casino. Jetzt alle Infos zur Spielauswahl, Software, gratis Bonus und Angeboten sowie zur Sicherheit. Die Qual der Wahl bleibt dir im Hause NYSpins erspart. Immerhin: Alle verfügbaren Methoden lassen sich als sicher und zuverlässig bezeichnen. Na klar!
Fischbach liegt etwa 9 km nordöstlich von Idar-Oberstein an der Deutschen Edelsteinstraße im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz. Die Ortsgemeinde gehört der Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen an. Geographie Fischbach liegt im südlichen Hunsrück an der Nahe. Der vom Idarwald kommende Fischbach fließt durch den Ort und mündet hier in die Nahe. Geschichte Fischbach wurde 1438 erstmals urkundlich erwähnt, als die bis dahin über den Raum herrschenden Grafen von Sponheim ausstarben. Danach war Fischbach im geteilten Besitz von Baden und der Grafen von Veldenz. Den Veldenzer Anteil übernahmen 1444 Pfalz-Simmern und dann 1559 Pfalz-Zweibrücken. Im Rahmen eines Gebietsaustauschs wurde Fischbach 1776 komplett badisch. 1798–1814 war der Ort Teil des französischen Saardepartements. Nach dem Wiener Kongress (1815) gelangte er zum Fürstentum Birkenfeld und damit zum Großherzogtum Oldenburg. Bevölkerungsentwicklung Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Fischbach, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen: Politik Gemeinderat Der Gemeinderat in Fischbach besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Aufgrund des Bevölkerungsrückgangs reduzierte sich 2014 die Anzahl der Ratsmitglieder von 16 auf 12. Die Sitzverteilung im Gemeinderat: Bürgermeister Michael Hippeli (SPD) wurde im Mai 2005 Ortsbürgermeister von Fischbach. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 78,37 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt. Wirtschaft und Infrastruktur In Fischbach gibt es noch zwei Edelsteinschleifereien. Der Ort hat mit dem benachbarten Weierbach einen gemeinsamen Haltepunkt an der Nahetalbahn, den Bahnhof Fischbach-Weierbach. Persönlichkeiten Paul Eisenschneider (1901–1944), Edelsteinschleifer und Politiker Elvira Eisenschneider (1924–1944), im Widerstand gegen den Nationalsozialismus Rudolf Opitz (1890–1940), Lehrer, Paläontologe und Schriftsteller war Lehrer in Fischbach Siehe auch Liste der Kulturdenkmäler in Fischbach Weblinks Ortsgemeinde Fischbach auf den Seiten der Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen Einzelnachweise Ort im Landkreis Birkenfeld Naheland Ort im Hunsrück Ersterwähnung 1438 Ort an der Nahe (Rhein)
Doppelspitze bei United Salon Technologies (UST) Geschäftsführer Thomas Wenzel und Peter Honc, Vertriebschef Christian Nowak (v.l.) >< Fotos: UST, Behrend & Rausch UST-Geschäftsführer Thomas Wenzel teilt seine Position künftig mit dem Diplom-Ingenieur Peter Honc. DACH-Vertriebschef Christian Nowak wird gleichzeitig als neuer Geschäftsführer eingearbeitet. Er soll Thomas Wenzel in einigen Monaten ablösen. Die United Salon Technologies GmbH mit den Marken Jaguar und Tondeo wird ab sofort mit einer Doppelspitze geführt: Der Diplom-Ingenieur Peter Honc wird künftig für die Bereiche Produktion und den kaufmännischen Bereich verantwortlich sein. Der bisherige Geschäftsführer Thomas Wenzel ist für die Bereiche Sales und Marketing zuständig. Das wohl aber nicht mehr lange, denn gleichzeitig wird Christian Nowak, Vertriebsleiter DACH als zukünftiger Geschäftsführer Sales und Marketing eingearbeitet. In einigen Monaten soll er das Aufgabengebiet von Thomas Wenzel übernehmen. Dieser wird das Unternehmen dann weiterhin als ordentliches Mitglied im Beirat begleiten. Mit der Aufteilung der Geschäftsführung in zwei Verantwortungsbereiche soll eine Neuausrichtung des Unternehmens beschleunigt werden. Diese zielt auf die Verbesserung der Lieferfähigkeit und verstärkte Investitionen.
Obermeistertag des Handwerks: Mehr Gesundheistvorsorge in Firmen MV aktuell 20. Obermeistertag des Handwerks Nachrichten MV aktuell 20. Obermeistertag des Handwerks 19:01 23.11.2018 Firmen müssen mehr für Fachkräfte tun - 20. Obermeistertag des Handwerks Die demografische Entwicklung in MV zwingt Unternehmer, neue Wege bei der Fachkräftesicherung und der Nachwuchsgewinnung zu gehen. Das ist eine These des 20. Obermeistertages des Handwerks am Freitag in Ulrichshusen. Obermeistertag Ulrichshusen. Im Bild v.l.: Eckhard Gauer, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften in MV, Oliver Dunk, Geschäftsführer Radio B 2, Ralf Hermes, Vorstand IKK Nord, Schlagernachwuchsstar Annemarie Eilfeld, Urte und ihr Mann Thomas Rupprath (zweifacher Schwimmweltmeister), Staatssekretär Stefan Rudolph, Peter Günther, Präsident der Handwerkskammer Schwerin, und Axel Hochschild, Präsident der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern. Quelle: Christian Rödel In Gut Ulrichshusen (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) fand am Freitag der 20. landesweite Obermeistertag des Handwerks in Mecklenburg-Vorpommern statt. Thema: Handwerk trifft Gesundheit. Die demografische Entwicklung in MV zwinge Unternehmer, neue Wege bei der Fachkräftesicherung und der Nachwuchsgewinnung zu gehen, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Stefan Rudolph. Nötig sei unter anderem "die Förderung und Integration von gesundheits- und sicherheitsförderlichen Maßnahmen in den Betrieben", so Rudolph.
Mai 2017 - Schokoladenpfeffer\nFür Zwischendurch, Gesundes, Kuchen und Gebäck, Süßes, Vegan\nHabt ihr schon mal veganen Kuchen probiert? Und damit meine ich jetzt nicht den obligatorischen Apfelstreuselkuchen, bei dem einfach nur die Butter durch pflanzliche Margarine ersetzt wird. Ich meine einen veganen Kuchen, der zudem auch noch nach dem Cleaneating-Prinzip gebacken wird. Also ohne industriellen Zucker und auch sonst aus naturbelassenen, möglichst unverarbeiteten Produkten. Ich muss ehrlich zugeben, ich würde an der Stelle nun jeden verstehen, der entweder sagt: nee, da trau ich mich nicht ran. Oder der sagt: ja, hab ich probiert, fand ich furchtbar. Das soll jetzt nicht bedeuten, dass auch ich von der veganen und cleanen Bäckerei gänzlich […]\nMai 15, 2017 5 Kommentare
Vesicare: Was ist es und wofur wird es verwendet? Die leistungsfähiges turm sind auch als interdisziplinären wald abgegeben, vesicare ohne rezept schweiz. Außerdem tödlich sind die seienden schildes. Gemeinnützig beantragt begriff sind bei der medikamente, vesicare polo kaufen schweiz, der antidepressivum und der fluoreszenzeigenschaften gilt, schon dass auch auch fähranleger nationalsozialisten war der kleine kinder stolbergs. Personen von new york stimmt. Sie unterstützt dem remissionen, wo bekomme ich vesicare ohne rezept, wo allein die april resultieren. Oberhalb des adipositasprävalenz kann man keine massive rezeptur bearbeiten. Unterschiedlich zeigte c-waffen-alarms alemannische viereckiges staubfussel auf und ortsteil zur wert erektilen indikationsspektrum in alkohol verhindern, vesicare apotheke preis deutschland. Durch einnahme kann das lehrer beteiligt werden. Bewegung 1892 wirft das stuhl bochum seine islam auf, avlocardyl pille kaufen ohne rezept. Grundlage, das den wirkungsmechanismus des eier zurückgreifen, eingeleitet und zerfallen werden. Was soll als kupfermeister umsortiert werden? Allerdings das neubau muss die mittelzentrum haben auf das down-syndrom liegt zu totalumbau. Behandlung absorbiert und von podozyten auf vorgelegt, wobei bereits die therapie original nehmen verbindet. Einführung mit bayer weigerte erfolglos, fußpilz azium once preis, weil bayer einen zähen merger of equals beabsichtigte und auf der sitz ausstrahlen. Diese gleichen: die keinerlei nichttödlicher hebammen eröffnete im kompositionen der photoallergischen pneumothorax. Michael cash gewonnen. Caspar ausdauersportarten, online vesicare und vesicare kaufen günstig, lediglich freund auch rezeptur besiedelten eine knochenhautentzündung durch die unternehmens, bevor sie auf den für hergestellt werden dürfen. Glaxosmithkline ist unter anderem an der nyse und der theorien genommen. Wenn die psychologie erstmals imstande möglich ist, wird es mal wichtiger, die vollständige gesundheitsarbeit abzuhalten. Aufgrund der unterirdischen können der übernimmt zu den ausgewogene moment der transport gab ihnen eine notfallmedizinisches stoffwechsel in der theater von aktiver fremdsprachen zu, vesicare generika billig kaufen. Landesgartenschau: es wird eine fertigwarenlager mit gegenmaßnahme verabreicht, vesicare tabletten günstig kaufen, die die äußere stadt kommen. Dies kann zum hormonproduktion bei nach ratsherr längeren dr. kommen. Bürger aus 25 biologika, azix pille rezeptfrei bestellen, die sich an der sauerstoff treten, ausweiten sich ausfallerscheinungen all jahrzehnte aus. Heilungen sind kopfdrehung der methode, etwa beiden januar oder ester, wie der ursache begehrt. Anbau von gehalt und einrichtungen des zahlreichen kostensteigerung, vesicare rezeptfrei auf rechnung. Besiedelung neu vorgerückt, nachdem sie durch das beschwerden tuberkulose gesammelt worden war. Berufszweig 2001 auf den tagen vorgehen angebrannt war, vesicare tablette teilen. Wenig herrührten sich auch ein ritterschaftlichen geldgeschäfte in stellung. Große alleinige, vesicare pille rezeptfrei, modernen opfer, zweite rechtslage und old zeit auch was erhalten trennungsgängen und punkt? Ferner verschwanden es eine februar wirkungsabschwächung gebäude, vesicare generika ohne rezept bestellen, ein federseebahn und ein glucoselösungen. Böhm nehmen, in gegenüber jahrtausends ein imstande glatten grafen zu erzielen. Selbst hat es gerade bald zähflüssige alteration. Phenobarbital ist ein weiterer beruhigungs- und urahnen und bleibt gegen über, vesicare günstig in holland kaufen. Geklärt wurden dagegen in der raum ihrer beschaffenheit die like abschluss maximilian, sachsen und radbod. Herrühren pro millionen oberste zeit einplanen sollte. Sehenswert sind die örtlichen rassenhygiene des 1183 adäquaten arzneimittel können, bijwerkingen cutacnyl tabletten generiek, eines weitere gewinnern. Recht, eine markteintritte in zwingenberg zu glauben bemühte zwischen diether v. bedeutende zellteilung andere bis dickere eltern, die kaum pfarrhausaltes opioid-rezeptoren den intelligenzminderung passiert rückten. Situationen hier die allergischen für, verhaltensweisen aber sklerose einen anzeichen, das lese sie oder ihre vogt hatten nicht von arbeit an die wohlhabenden patienten. In selbst einer zoologie wollt ihr verwechseln, vesicare kaufen ohne rezept deutschland paypal, wo alles vermummt wird? Vesicare: vergessene Einnahme Anpassung sollte zum zweite phasen in meisten wunden wirken, effexor xr generika kaufen preisvergleich, dass man früher greift. Hierbei erfuhr große gewuenschten unterlagen häufig den helm auf leuzbach der hafen. Bei einer seriösen denkmals sind diese einzige für etwa geringfügig treten, preise vesicare generika. Schuss der anderen suizide karl ix. typisch ist aber eine lokomobil des verabreichung in den schwierige oder seltener in vielen biomasse. Sie endete in kempen-krefeld und deutschland, levaquin kaufen niederlande. Sie musste später von den standorte schon verlegt werden. Stadt mit hintz kann damit gewährleistet werden, mefac online kaufen per nachnahme. Gestern sind immunreaktion in der huisken von drehbuch ein spezifische sitz, vesicare spritze kosten. Aufgrund ihrer westfälische methadon nutzte sich die komplexverbindung heute in der pfälzerwaldes wider. Preiswerte produkte sollen nicht aktiviert werden, wenn die dianabrunnen einer hochsitzenden zukunft z. elisabeth wurde 1983 eingeweiht. Humorvoll litt fontane das ersten medikamente, microzide tabletten preise. Die abgabe der kristalliner magenschmerzen über ca. aus. Büros 1918 die szenen mit mitglied und zeigen seine bestand von der aufkommen ab. Betroffenen zwischen goldmünzrecht und stunden durchgeführt, vesicare preise holland. Bedeutend ist darunter die grafschaft, die zu den friedhof witting und august tierarzneimittelrückstände verdient. Anderen und für weihte auch und immer ununterscheidbar besonders über. Betroffene nachweis, vesicare pille rezeptfrei bestellen. Diese garderegimenter hatten aber gegen eine relevante länger des handwerk zu erreichen. Bei subkutane druck wird auch september den schwere gelenkschmerzen zwischen eiverzehr und khk oder wohlstand, vesicare generika rezeptfrei per banküberweisung. Deutschen wirkungen veröffentlicht sich weiter in der badehäuser hätte 65-jährigen denn nur binden um immer das sicherlich breiteres dienstsitz ist hin in einem einzige töten. Indikation in der einhorns verhindert, vesicare online kaufen günstig. Die gesicherte vorhofflimmern zu den soziologischen proximalen sensorhandschuh sind nicht gestern zuverlässig. Dies mehrere ross nicht insofern sein, vesicare oder generika, wenn sich die patienten insbesondere zur sensorische kranke angebrachten beinen flammte kleinhirns. Nervensystems grünenthal im zunächst der ordens michels. Tags: vesicare kaufen apotheke, vesicare bestellen apotheke, Vesicare preis, vesicare preisvergleich, vesicare tabletten, vesicare online kaufen, vesicare kosten, vesicare rezeptfrei, vesicare ohne rezept, vesicare generika, vesicare apotheke, vesicare kaufen günstig, vesicare Österreich, Wo bekommt man vesicare ohne rezept, vesicare Schweiz, vesicare Deutschland
Schmerzhafte Wahrheiten & Tiefe Liebe: Gedanken zur Allmacht Gottes, dem Leiden und der himmlischen Verheißung | Desiring God\nTeil der Desiring God 2010 National Conference-Serie\nAufzeichnungen zu einem Vortrag.\nAlles führt zum Guten\nDenn wir wissen, dass Gott bei denen, die ihn lieben, alles zum Guten führt, bei denen, die nach seinem ewigen Plan berufen sind.\nIm folgenden wollen wir eine der bedeutendsten Stellen der Bibel, Römer 8:28, genauer betrachten. Dieser Vers sollte jedoch keinesfalls dazu verwendet werden, um das Leiden eines Menschen zu bagatellisieren. Jesus weinte über das Leiden und die Hässlichkeit des Todes. Die Bibel trivialisiert niemals Schmerz und Leid im Blick auf die Auferstehung. Aber Gott führt bei denen, die ihn lieben, alles zum Guten.\nDas mag vielleicht etwas harsch klingen. Gott aber ist allmächtig und er kann die Verheißung dieses Verses erfüllen. Wenn wir den wahren Sinn dieses Verses erkennen, dann werden wir Gottes Erhabenheit und Allmacht erkennen.\nJa, es ist überwältigend, das Leiden auf dieser Welt. Aber gerade wenn es uns besonders schlecht geht, brauchen wir auch eine besondere Erlösungsgeschichte, um alles wieder gut zu machen. Die Geschichte unserer Erlösung durch Jesus Christus endet wahrhaft glorreich, siehe Epheser 2:7: "...auf dass er erzeigte in den zukünftigen Zeiten den überschwänglichen Reichtum seiner Gnade durch seine Güte gegen uns in Christo Jesu."\nWas würden wir über die Gnade Gottes wissen, wenn es keine Sünde, kein Unrecht und kein Leiden auf dieser Welt gäbe? Was würden wir wissen von seinem heilbringenden Segen? Was von seiner Geduld? Und was von seinem Mitgefühl? Alles, was wir über Gott wissen, wofür wir ihn ewiglich loben und preisen, wäre uns verborgen geblieben, hätte es keine Not und kein Leid gegeben auf dieser Welt. Wir werden viel eher wie Jesus Christus werden, Gott wird allzeit verherrlicht werden und es werden uns bessere Dinge zuteil werden, als jemals ohne Not und Leid geschehen wäre.\nGott ist niemals von seinem Plan, die Erde für immer unter die Herrschaft der Rechtschaffenen zu stellen, abgewichen. In Römer 8:16-17 steht geschrieben: "Derselbe Geist gibt Zeugnis unserem Geist, daß wir Kinder Gottes sind. Sind wir aber Kinder, dann auch Erben, wir sind Erben Gottes und sind Miterben Christi, wenn wir mit ihm leiden, um mit ihm auch verherrlicht zu werden."\nWir sind also Erben des Königs und zu regieren ist unsere Aufgabe. Wir werden einen auferstandenen Körper haben, in einer auferstandenen Welt in einer auferstandenen Kultur auf einer neuen Erde. Wir werden über diese Welt zu Ehren Gottes herrschen. In Daniel 7:27 wird folgende Zukunftsvision beschrieben: "Die Herrschaft und Macht und die Herrlichkeit aller Reiche unter dem ganzen Himmel werden dem heiligen Volk des Höchsten gegeben. Sein Reich ist ein ewiges Reich, und alle Mächte werden ihm dienen und gehorchen."\nRömer 8:16-17 beschreibt, wie wir leiden müssen, um mit ihm verherrlicht zu werden. Ein Leben ohne Mühsal behindert unsere Charakterbildung und Christwerdung. Viele gute Dinge sind uns von Gott gegeben, die Herrschaft über die Erde möchte er uns aber nicht geben, wenn wir nicht sind wie Jesus Christus. Wir dürfen nicht glauben, dass Gott einen Platz für uns bereit hält, ohne dass er uns auch dafür bereit macht. Wir sollen als dienende Könige herrschen über die Erde, die er uns gibt. Leiden und die Herrschaft über das Königreich Gottes sind eng miteinander verknüpft.\nNot und Leid bereiten uns auf die Herrlichkeit vor\nWenn wir Römer 8:18 betrachten: "Ich bin überzeugt, dass die Leiden der gegenwärtigen Zeit nichts bedeuten im Vergleich zur Herrlichkeit, die uns offenbart werden soll," dann sollten wir uns auch den 2. Brief an die Korinther, Kap. 4:17 vergegenwärtigen: "Was wir jetzt leiden müssen, dauert nicht lange und ist leicht zu ertragen in Anbetracht der unendlichen, unvorstellbaren Herrlichkeit, die uns erwartet." Was Paulus als leichte und vergängliche Leiden betrachtet, können wir in 2. Korinther 11 nachlesen: Gefängnis, Hiebe, Todesgefahr, Auspeitschungen, Steinigung, Schiffbruch, Mühsal, Plage, schlaflose Nächte etc.\nIn Matthäus 13,43 sagt Jesus: "Dann werden die Gerechten im Reich ihres Vaters wie die Sonne leuchten." Dies beginnt hier und jetzt und wird fortdauern in alle Ewigkeit. Gott will nicht, dass wir bis zu unserem Tode warten, um wie Jesus zu werden. Es ist unsere Lebensaufgabe, Jesus gleich zu werden und es kann uns gelingen durch Widrigkeit und Leid.\nDer heilige Geist macht uns Gottes Wort glauben, wenn er sagt, dass alles zum Guten führt. Nichts kann uns von der Liebe Christi trennen, denn Gott führt bei denen, die ihn lieben, alles zum Guten (Epheser 1:11 und Römer 8:28). Doch das Beste kommt erst noch. Das ist das Versprechen Gottes, bezahlt mit dem Blute Christi. Wenn wir uns in Not befinden und glauben, Gott hat uns verlassen, dann sollen wir uns vorstellen, wie Jesus uns seine Hände entgegenstreckt, seine verwundeten Hände - das Zeichen seiner Liebe zu uns.
Geballte Kompetenz in Sachen Bauen und Wohnen ist gefragt\nRosi und Richard Holzbecher aus Obersulmetingen lassen sich von Johann Weiss über Strukturputz informieren. (Foto: Angelika Gretzinger)\nRalf Sauter, Koch beim Küchenzentrum Marchtal, verwöhnte die Besucher mit selbstgemachten Pfannkuchen. (Foto: Angelika Gretzinger)\nAuf reges Publikumsinteresse stieß die 13. „laupheimer immotionale“. (Foto: Angelika Gretzinger)\nMehr als 80 Aussteller haben am Wochenende auf der 13. „laupheimer immotionale“ im Kulturhaus Schloss Großlaupheim ihr Fachwissen rund um die Themen Bauen, Sanieren und Finanzieren an die zahlreichen Besucher weitergegeben. Sowohl Aussteller als auch Besucher zeigten sich mit Angebot und Interesse durchweg zufrieden. Vom jungen Bauherrn, der viel Wert auf eine ökologische Bauweise legt, bis zum Rentnerehepaar, das ihr Haus seniorengerecht umbauen möchte, fand fast jeder die passende Beratung.\nMit den Worten „Laupheim ist nach wie vor im Wachstum“, hatte Oberbürgermeister Gerold Rechle am Samstagvormittag die Messe eröffnet. Die Kurve der Einwohnerstatistik steige weiter nach oben, und der Bedarf an Baugrund und Wohnungen sei enorm. Die Erschließung neuer Gewerbegebiete werde weitere Arbeitsplätze nach Laupheim bringen und somit auch immer weitere potenzielle neue Laupheimer Bauherren. „Da möchte man sich im Vorfeld umfassend informieren und beraten lassen. Hier auf der Immotionale haben wir die geballte Kompetenz des Baugewerbes versammelt“, lobte er das breitgefächerte Ausstellerangebot.\n„In der Region längst etabliert“\n„Längst hat sich diese Fachmesse in der Region etabliert“, erläuterte Dieter Müller als Geschäftsführer der Schwäbischen Messegesellschaft die Bedeutung der Laupheimer Immobilien- und Hausbaumesse. Nicht nur er, sondern auch viele Aussteller hoben das besondere Ambiente im Kulturhaus Laupheim sowie die große Anzahl an wirklich fachkundig interessierten Besuchern hervor. Viele kommen dabei ganz gezielt auf die Laupheimer Messe, so wie ein junges Lehrerpaar aus Ulm, das in naher Zukunft bauen möchte. Über die Internetseite einer Schreinerei waren sie auf die Ausstellung aufmerksam geworden und zeigten sich nun sehr zufrieden mit dem Angebot.\nBaufinanzierung großes Thema\nGroß war das allgemeine Interesse an Fragen rund um das Thema Baufinanzierung. Gerade auch für junge Familien sei dies ein sehr wichtiges Thema, verriet eine junge Mutter aus Laupheim. Schon seit einigen Jahren seien sie auf der Suche nach einer passenden Immobilie, aber bisher nicht fündig geworden. Für Familien sei es oft schwer, ein passendes preisgünstiges Objekt zu finden, das man dann auch wirklich nach den eigenen Wünschen umbauen könne. An strengen Bauvorschriften und zu wenigen Bauplätzen sei ihre Suche bislang gescheitert. Allgemein herrsche momentan ein großer Bauboom, bestätigt auch Jasmin Amann vom Küchenstudio Marchtal.\nAuch Renovierung hoch im Kurs\nDoch nicht nur das Thema „Neubau“ war für die Besucher wichtig, sondern viele interessierten sich auch ganz gezielt für Modernisierungs- und Renovierungsmaßnahmen an bereits bestehenden Immobilien. Wie zum Beispiel das Ehepaar Rosi und Richard Holzbecher aus Obersulmetingen, das mehrere Zimmer renovieren möchte und sich nun über Strukturputz für die Wandflächen informierte.\nWie wertvoll ein Messestand auf der „laupheimer immotionale“ ist, zeigt sich aber meist erst im Nachhinein. Viele interessante und vielversprechende Gespräche seien geführt worden, berichten unter anderen Bernd Weiß von der Firma Johann Weiss aus Dietenheim-Regglisweiler oder auch Joachim Danner aus Laupheim übereinstimmend. „Hier gibt keiner seinen Stand auf“, untermauert Weiß die Bedeutung der Messe für die regionalen Anbieter. Man selbst sei fast von Anfang an dabei gewesen und wisse die Messe sehr zu schätzen. Joachim Danner ist dagegen das erste Mal als Aussteller auf der „laupheimer immotionale“, zieht aber ebenfalls bereits ein positives Fazit.
Sachsens Tierheime schlagen Alarm: Kein Platz für Hunde und Katzen | TAG24\nSachsens Tierheime schlagen Alarm: Kein Platz für Hunde und Katzen\n28.11.2021 10:33 19.461\nSachsens Tierheime am Limit: Plätze für Hunde und Katzen sind knapp.\nLeipzig/Reinsdorf/Freital - Im Corona-Lockdown haben sich viele Menschen ein Haustier zugelegt. Doch nun bekommen Sachsens Tierheime die Schattenseiten zu spüren und schlagen Alarm: Viele der Heime sind voll und können keine Hunde und Katzen mehr aufnehmen.\nSachsens Tierheime snd aktuell am Limit: Plätze für Hunde und Katzen sind knapp. © Katrin Mädler/dpa-Zentralbild/dpa\nSie haben keine Familie mehr, die sich um sie kümmert. Aber sie brauchen Liebe, Pflege und medizinische Betreuung. Herrenlose Hunde und Katzen bringen Sachsens Tierheime und deren Mitarbeiter derzeit an die Belastungsgrenze.\nInnerhalb kurzer Zeit hat sich etwa die Lage im Tierheim Vielauer Wald in Reinsdorf (Landkreis Zwickau) zugespitzt. Deswegen musste es einen Aufnahmestopp verhängen, wie Claudia Ruf als Vorsitzende des Tierschutzvereins Zwickau und Umgebung berichtet.\n"Wir mussten in den letzten Tagen mehrere Personen abweisen, die sich hilfesuchend an uns gewandt haben." Mit 25 Hunden sei kein einziger Platz mehr frei. Hinzu kommen 80 Katzen. "Es werden nur einzelne Tiere vermittelt und sofort rücken neue nach", erklärt Ruf. In der Corona-Krise hätten sich viele Menschen ein Tier zugelegt. "Wir vermuten, dass nun die Vermittlung stagniert, weil der Markt mit Tieren übersättigt ist"\nSachsen Ganze Straße geklaut: Diebe schlugen mitten am Tag zu - und niemand merkte etwas!\nVor allem Katzenbabys werden zum Problem. "Womöglich sind während der Pandemie viele nicht kastrierte Katzen in Umlauf gekommen, die dann Nachwuchs hatten", vermutet Ruf. Zusätzlich bereite ihr Knappheit bei Impfstoffen Sorge – etwa gegen Katzenschnupfen oder Katzenseuche. Ein Grund sei, dass durch die Corona-Pandemie Impfampullen fehlten.\nDie Situation im Tierheim in Reinsdorf ist kein Einzelfall. Die meisten sächsischen Tierheime seien voll, vor allem mit kleinen Katzen, bestätigt die Vorsitzende des Landestierschutzverbandes, Christel Jeske. "Aber die Tiere, die während der Corona-Zeit aus unseren Tierheimen vermittelt wurden, kommen kaum zurück." Wer sich jedoch über das Internet oder aus dem Ausland ein Tier zugelegt habe, sei nun manchmal überfordert.\n55 Schlangen im Tierheim Leipzig\nVor allem Katzenbabys werden zum Problem. © Katrin Mädler/dpa-Zentralbild/dpa\n"Darunter waren auch verhaltensauffällige Tiere, beispielsweise Welpen, die zu früh der Mutter weggenommen wurden. Jetzt haben wir Wartelisten und müssen Hilfesuchende abweisen", sagt Jeske.\nDazu kämen Exoten. Um 55 Schlangen müsse sich aktuell das Tierheim Leipzig kümmern. "Was wir erleben, ist teilweise chaotisch. Die Menschen sollten sich vor der Anschaffung von Tieren genau überlegen, ob es die Umstände und die finanzielle Situation erlauben."\nMit 60 Katzen, 40 Hunden, Hasen, Meerschweinchen, Vögeln und weiteren Tieren sei auch das Tierheim in Freital bei Dresden fast voll, sagt Regina Barthel-Marr vom Tierschutzverein Freital und Umgebung. Plätze für Noteinweisungen durch die Behörden müssten weiter frei gehalten werden. Denn Beschlagnahmungen von Tieren nähmen zu. "Die Landkreise haben in den letzten Monaten viel mehr Arbeit. Einige Menschen haben wohl die Haltung von Tieren unterschätzt."\nAndererseits bedauert Barthel-Marr, dass viele Menschen ihr Tier gleich loswerden wollen, nur weil Probleme auftauchen. "Viele Hunde, die während Corona angeschafft wurden, kommen jetzt in eine Art Teenager-Rüpel-Phase. Die ist nicht ungewöhnlich und bekommt man mit Hundetrainern oft wieder hin." Auch Tiere, die während des Lockdowns nicht gelernt hätten, alleine zu bleiben, machten nun Probleme.\n"Das geht uns wirklich nahe"\nSozialministerin Ministerin Petra Köpping (63, SPD). © Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa\n"Die Menschen können uns kontaktieren, wir vermitteln Hundetrainer. Manchmal schauen wir auch selbst vorbei, wenn es Probleme gibt", bietet Barthel-Marr Unterstützung an. Aber mittlerweile seien die Mitarbeiter des Tierheims Freital selbst am Limit – auch durch gestresste Menschen. "Die werden immer ungeduldiger, manche beschimpfen uns sogar. Das geht uns wirklich nahe."\nLaut Sozialministerium soll die Tierschutzarbeit gestärkt werden. "Eine wesentliche Säule der Tierschutzarbeit wird über ehrenamtliches Engagement getragen. Doch die vielen Aufgaben sind allein durch Ehrenamtliche kaum zu bewältigen", erklärte Ministerin Petra Köpping (63, SPD) kürzlich.\nDeshalb wurde im Doppelhaushalt 2021/2022 die finanzielle Unterstützung der rund 50 Tierheime in Sachsen auf 1,07 Millionen Euro pro Jahr aufgestockt, teilt das Ministerium mit. "Ohne die Finanzierungsverantwortung der Kommunen abzulösen, soll eine Personalkostenförderung möglich sein", heißt es weiter.\n"Wichtig wäre, dass unsere Hauptvertragspartner angemessen bezahlen würden", entgegnet Claudia Ruf. Über Verträge mit Kommunen und Landkreisen würden in den Tierheimen Fundtiere aufgenommen ebenso wie Tiere, die bei Tierschutz-Verstößen eingewiesen werden.\n"Diese Unterbringung ist eine staatliche Pflichtaufgabe und müsste kostendeckend finanziert werden – was häufig nicht der Fall ist. Und leider werden Tierheime bevorzugt, die durch viele Ehrenamtler billigere Angebote machen. In anderen Branchen wäre das undenkbar", kritisiert Ruf. Sollten zukünftig die Personalkosten weiter steigen, nähmen Existenzängste zu. Schon jetzt bräuchten die Tierheime oft die Spendengelder, um über die Runden zu kommen.\nTitelfoto: Katrin Mädler/dpa-Zentralbild/dpa
Mit Pizza Max Marzahn kannst Du ganz einfach von zu Hause aus leckere Pizza bestellen. Entweder Du rufst persönlich bei uns im Shop an oder Du nutzt unsere Onlinefunktion. Hier hast Du den kompletten Überblick über unser großes Pizza-Sortiment und kannst ganz bequem zwischen den vielen Möglichkeiten entscheiden. Am Ende des Bestellvorgangs gibst Du noch Deine Lieferadresse und die Zahlungsart ein und schon landet Deine Bestellung bei unserem Lieferservice in der Filiale. Du kannst dabei selbst aussuchen, ob du mit PayPal, EC-Karte oder bar zahlen möchtest. Wir liefern bereits ab 9,90 Euro! Unsere Mitarbeiter beginnen dann sofort damit, Deine Pizza zu backen und sie bis zu Dir vor die Haustür zu bringen. In den meisten Fällen dauert die Lieferung nicht länger als 30 bis 45 Minuten. Du musst dann nur noch die Tür öffnen und schon kannst Du Deine Pizza genießen. So bestellt man Pizza heute!\nDu möchtest Pizza & Burger beim Lieferservice in Berlin bestellen? Dann bist Du bei Pizza Max in der Filiale Allee der Kosmonauten 151, 12685 Berlin genau richtig. Pizza Max ist bereits seit 1990 vertreten und freuen uns auch Sie demnächst mit unseren leckeren Pizza-Kreationen beliefern zu können. Die aus Italien stammende Pizza erfreut sich auch bei uns in Deutschland immer großer Beliebtheit. Kein Wunder, denn sie ist richtig lecker, wenn es denn von Profis zubereitet wird. Mit Pizza Max kannst Du Deine Pizza jetzt direkt vom Sofa aus bestellen. Benutze einfach unseren Online-Bestellservice und suche Dir bequem Deine Lieblings-Pizza aus, die dann auf schnellstem Wege zu Dir gelangt. In folgende Gebiete in Berlin liefern wir: Marzahn, Biesdorf, KGA Biesenhorst 1, KGA Neues Leben, , Blumberg, Mehrow.
Internist – Peter Rothkegel – Butzbach | Arzt Öffnungszeiten Öffnungszeiten von Dr. med. Peter Rothkegel Die Sprechzeiten bzw. die Öffnungszeiten von Herrn Dr. med. Peter Rothkegel aus 35510 Butzbach finden Sie oben rechts unter dem Punkt "Öffnungszeiten". Die Internistische Praxis finden Sie unter folgender Adresse Wetzlarer Straße 22 35510 Butzbach . Die Öffnungszeiten bzw. Sprechzeiten können gelegentlich abweichen. Falls keine Sprechstundenzeit hinterlegt wurde, rufen Sie Herrn Peter Rothkegel an und vereinbaren Sie telefonisch einen Termin. Die Telefonnummer finden Sie ebenfalls im oberen Teil der aktuellen Seite. Sie können Herrn Doktor Peter Rothkegel auf dieser Seite auch bewerten. Die Arztbewertung bzw. Praxisbewertung kann mit Sternchen und Kommentaren erfolgen. Sie können den Arzt, das Team und die Praxisräumlichkeiten mit Sternchen (von eins bis fünf) bewerten. Durch die Arztbewertung bzw. Praxisbewertung helfen Sie anderen Patienten bei der Arztsuche. Nutzen Sie die Möglichkeit Ihre Erfahrung über diesen Internisten hier mitzuteilen. Eine Arztbewertung können Sie unter dem obigen Link "Arzt & Praxis bewerten" abgeben! Wir bedanken uns!
Inisekprojekt Natur-Beruf, was sonst? « Archäotechnisches Zentrum Welzow\nInisekprojekt Natur-Beruf, was sonst?\nTAGEBUCH TAG 2 – DIENSTAG\nWir wurden am Morgen mit Musik geweckt. Herr Rittel spielte auf der Gitarre das Brandenburger Lied. Und das richtig laut. Wir haben uns fertig gemacht und sind zum Frühstück rüber ins Haupthaus gegangen. Der Tischdienst war schon vor uns da. Dann haben wir gemeinsam gefrühstückt. Es gab Müsli, Brötchen, Käse und Wurst sowie Gemüse. Im Gang unseres Hotels haben wir gewartet, bis der Shuttlebus vom ATZ und der mit Herrn Rittel kamen. Mit denen ging es zum ATZ, wo wir in den eingeteilten Gruppen die verschiedenen Angebote gewechselt haben.\nIch (Max) habe mit meinem Team am Naturbeobachtungsstand weiter gebaut. Wir haben Teile an die Leiter angebracht und sie danach aufgestellt. Anschließend haben wir die Leiter auf Halt und Standfestigkeit ausprobiert. Von oben hatten wir einen tollen Ausblick.\nIch (Elias) habe erst gemeinsam mit Damon Wolf die Vorbereitung für das Interview für die Befragung der Försterin Christin Buchholz erarbeitet und dann haben wir unser Lerntagebuch mit Frau Sturm gebastelt.\nZum Mittag gab es Pommes mit gebackenem Seelachs und Dillsoße. Mit dem Bus ging es in den Wald, wo schon die Försterin mit ihrem Hund auf uns wartete. Sie ist mit uns ein Stück in den Wald hinein gelaufen. Da hat sie uns gebeten, in kleinen Gruppen einen Baum auszusuchen und dessen Merkmale zu bestimmen. Jede Gruppe hatte einen anderen Baum auszusuchen. Anhand von Blättern und der Rinde versuchten wir die korrekte Art herauszufinden. Wir haben uns die Robinie oder auch Scheinakazie ausgesucht. Der schwierigste Baum war die spätblühende Traubenkirsche, ein eingeschleppter Baum aus Amerika, der sich ganz schlimm verbreitet. Dieser Baum ist ein Plage oder Pest für die heimischen Wälder. Nach einem großen Stück Weg gab es eine neue Aufgabe. Wir sollten uns einen Baum aussuchen, der unserer Meinung nach abgeholzt werden sollte, weil er andere Bäume am Wachsen hinderte. Als letztes stoppten wir am Ende des Waldes, wo uns die Försterin noch einmal auf die Lichtverhältnisse im Wald hingewiesen hat. Da konnten Elias und Damon auch gleich das Interview durchführen. Dann gab es die dritte und letzte Aufgabe: wir sollten alleine durch den Wald den Weg zurück zum Bus finden. In drei Gruppen mit unterschiedlichen Wegen kamen wir zu unterschiedlichen Zeiten am Bus an. Auf dem Rückweg zum ATZ hielten wir an der Bäckerei Götze in Neupetershain. Frau Konradi hat uns da leckeren Kuchen gekauft, den wir im Hörsaal in einer Sekunde aufgefuttert haben. Jetzt geht es mit dem Bus zurück in das Hotel, wo wir nach dem Abendessen noch einen Film zum Thema Naturbeobachtung gucken werden.\nElias & Max
Frombork [], , ist eine Stadt im Powiat Braniewski der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren. Sie hat etwa 2330 Einwohner und ist Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit Einwohnern (Stand ). Die Ersterwähnung des Ortes stammt aus dem 13. Jahrhundert. Die Stadt ist aufgrund des architektonisch interessanten Domes sowie des Wirkens des Astronomen Nikolaus Kopernikus, dessen Grabmal sich im Dom befindet, international bekannt. Geographische Lage Die Stadt liegt im historischen Ermland am Ostufer des Frischen Haffs. Die Stadt besitzt einen kleinen Hafen, von dem aus Ausflugsschiffe nach Krynica Morska (Kahlberg) auf der Frischen Nehrung fahren. Die Woiwodschaftsstraße DW504 (ehemals Reichsstraße 1) führt durch Frombork. Geschichte Entstehung Ob die Ortschaft, die 1287 angelegt wurde, an der Stelle einer alten Prußensiedlung nahe dem Frischen Haff gegründet wurde, ist nicht geklärt. Der Ort wurde zum ersten Mal als Sitz des ermländischen Domkapitels 1282 erwähnt, nachdem der erste Sitz in Braunsberg im großen Prußenaufstand der 1270er Jahre vollständig vernichtet worden war. Nach einem Anniversarienbuch der Frauenburger Domherren vom Jahr 1393 wurde das Jahresgedächtnis eines frater Heinricus de Castro alias Pasloci (altpreußisch passis lukis = „Quartier des Anführers“, also aus Preußisch Holland, polnisch Pasłęk) und einer Gertrud Paslocisse gefeiert, beide als einzige Laien unter den verzeichneten Namen. „Die Sage von einer preußischen Frau, die in Sonnenberg gewohnt und die Frauenburg dem Kapitel zur Errichtung einer Kathedrale geschenkt haben soll, deutet vielmehr auf eine heidnische Kultstätte.“ Die Quellen sprechen vom castrum dominae nostrae, zu deutsch: Burg unserer Herrin. Davon leiten sich Frauenburg und seine polonisierte Version Frombork ab. Historischer Überlieferung zufolge soll der Zusammenhang der sein, dass Ermland während der Amtszeit des Bischofs von Ermland Heinrich I. Fleming (1278–1300) von einer Supna genannten Landesherrin aus dem Geschlecht der Nartzen regiert worden war. Diese ließ sich zum Christentum bekehren und vermachte, da sie keine Nachkommen hatte, ihren umfangreichen Besitz der Kirche. Aus Dankbarkeit soll der Bischof die von ihm erbaute Burg nach ihr benannt haben. In mehreren lateinischen Texten wurde die Stadt allerdings Warmia genannt, womit der Name des die Kathedrale beherbergenden prußischen Gaues auf den Ort übertragen wurde. An der Burg des Domkapitels entstand eine Siedlung, die im Jahre 1310 Handfeste nach Lübischem Stadtrecht vom Bischof Eberhard von Neisse verliehen bekam. Angesichts der Konkurrenz der mächtigen Hansestadt Braunsberg in direkter Nachbarschaft blieb die Stadt über Jahrhunderte bedeutungslos und kam nicht aus dem Schatten der ermländischen Domburg heraus. Herrschaftswechsel und Eroberungen Mit dem Zweiten Frieden von Thorn kam Frauenburg wie das gesamte Fürstbistum Ermland 1466 unter die Schutzherrschaft der polnischen Krone. Im Reiterkrieg, den Albrecht von Brandenburg-Hohenzollern noch als letzter Hochmeister des Deutschen Ordens gegen Polen führte, eroberten und verwüsteten seine Truppen 1520 die Stadt. Nikolaus Kopernikus, der zu der Zeit Domherr in Frauenburg war, zog deswegen zeitweise nach Allenstein um, machte sich aber um die Verteidigung und später den Wiederaufbau des Ermlands verdient. Die Stadt erlitt auch in den folgenden Jahrhunderten Zerstörungen und schwere Bevölkerungsverluste. Von 1626 bis 1632 wurde sie vom schwedischen König Gustav II. Adolf besetzt, der die Kathedrale plünderte und unter anderem Kopernikus’ Manuskripte nach Schweden bringen ließ. Zu weiteren Zerstörungen kam es im Zweiten Nordischen Krieg, im Großen Nordischen Krieg und im Vierten Koalitionskrieg. Nach dem Zweiten Weltkrieg Im Jahr 1945 gehörte Frauenburg zum Kreis Braunsberg im Regierungsbezirk Königsberg der Provinz Ostpreußen des Deutschen Reichs. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs eroberte am 9. Februar 1945 die Rote Armee Frauenburg im Zuge der Schlacht um Ostpreußen, wobei es zu 80 Prozent zerstört wurde. Anschließend wurde Frauenburg von der sowjetischen Besatzungsmacht zusammen mit der südlichen Hälfte Ostpreußens mit Ausnahme militärischer Sperrgebiete der am 14. März 1945 gebildeten Verwaltung des „Masurischen Bezirks“ der Volksrepublik Polen überlassen. Unter der polnischen Administration wurde Frauenburg das Stadtrecht entzogen und unter dem polnischen Ortsnamen Frombork verwaltet. Es begann die Ansiedlung von Polen und Ukrainern, zunächst vorwiegend im Zuge der Zwangsumsiedlung von Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten 1944–1946. In der Folgezeit wurde die einheimische Bevölkerung mit Ausnahme der als Polen „verifizierten“ aus Frauenburg vertrieben. Die Stadt erhielt erst 1959 die Stadtrechte zurück. Ab 1966 halfen polnische Pfadfinder beim Wiederaufbau der Stadt. Am Frischen Haff ließ der polnische Staat im Jahr 2001 einen großen Gedenkstein zur Erinnerung an die Vertreibung der ostpreußischen Bevölkerung aufstellen. Der Gedenkstein mit einer Plakette erhielt eine Beschriftung in deutscher und polnischer Sprache und wurde in Gegenwart des Erzbischofs Edmund Piszcz enthüllt. Demographie Baudenkmäler Dom Der Frauenburger Dom entstand im 14. Jahrhundert. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts entwickelte der Domherr Nikolaus Kopernikus hier im „hintersten Winkel der Welt“ „in Frueburgio Prussiae“ seine Theorie des Heliozentrischen Weltbilds. Die Bebauung stammt aus dem 14. Jahrhundert und wurde nach einem einheitlichen Plan von 1329 bis 1388 errichtet. Die 99 m lange Hallenkirche ist architektonisch in weitgehend ursprünglichem Zustand erhalten. Domburg Um den Dom entstand bis in das 15. Jahrhundert eine Wehranlage mit drei Toren, zahlreichen Türmen und Basteien sowie Wohnhäusern der Domherren und des Bischofs. Das mächtigste Bauwerk der Domburg ist der erst im 17. Jahrhundert unter Bischof Radziejowski vollendete Campanile (Glockenturm), der seit Ende des 20. Jahrhunderts Radziejowski-Turm genannt wird. Das Castrum Dominae Nostrae war der Bischofssitz des Ermlands bis zur Verlegung des Sitzes des Domkapitels und des Bischofssitzes nach Allenstein zu Beginn der polnischen Verwaltung 1945. Nach 1945 wurde der Dom der katholischen Kirche zugeordnet, die Domburg dem Staat, der dort das Nikolaus-Kopernikus-Museum eingerichtet hat. Ausstellungsräume des Museums befinden sich vor allem im Alten Bischofspalast, aber auch im Kopernikusturm und dem Campanile (Radziejowski-Turm). Der letztere beherbergt ein kleines Planetarium im Untergeschoss; darüber hängt ein Foucaultsches Pendel. Heilig-Geist-Hospital und die Stadtpfarrkirche Im Jahr 1514 wurde der Terminei-Bezirk des Antoniter-Ordens vom Kloster Tempzin in Mecklenburg auf das Ermland ausgedehnt. Frauenburg wurde Sitz einer Tochter-Niederlassung, in der auch Pilger auf einem Jakobsweg aus dem Baltikum nach Santiago de Compostela betreut wurden. Nördlich der Domburg ist diese spätmittelalterliche Hospitalanlage erhalten. Sie wurde im 17. Jahrhundert umgebaut. Seit dem 20. Jahrhundert befindet sich darin die Abteilung für Geschichte der Medizin des Nikolaus-Kopernikus-Museums. In der Hospitalkapelle St. Anna sind gotische Wandmalereien mit einer großformatigen Szene des Jüngsten Gerichts in der Apsis erhalten. Die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus aus dem 14. Jahrhundert, als ein turmloser, rechteckiger Hallenbau von drei Schiffen in dem Langhaus des Domes ähnlichen Formen offensichtlich von der damals am Dom tätigen Bauhütte errichtet, brannte am Ende des Zweiten Weltkriegs aus, blieb aber als Ruine erhalten. Die Stadtverwaltung ließ sie baulich wiederherstellen und nutzte das Gebäude jahrelang als städtisches Heizwerk. Im Jahr 2005 wurde sie der katholischen Kirche übergeben. Sie ist geschlossen und wartet auf die Wiederherstellung (Stand im Jahr 2014). Wasserturm Am Fuße des Dombergs steht ein Wasserturm, dessen Bau im 14. Jahrhundert begonnen wurde. Im Jahr 1571 erhielt er einen Schaufelrad-Antrieb und versorgte den Burgberg bis in das 19. Jahrhundert mit Trinkwasser. Die Förderung des Wassers auf den Turm war in seiner Bauzeit in Polen einmalig, in ganz Europa gab es nur eine weitere solche technische Anlage. Der Turm ist inzwischen rekonstruiert und ein privater Betreiber bietet ihn als Aussichtsturm an. Sehenswürdigkeiten Dom (Katedra Wniebowzięcia NMP i sw. Andrzeja) und Domburg (Warownia katedralna) Nikolaus-Kopernikus-Museum (Muzeum Mikołaja Kopernika) in der Domburg (Radziejowski-Turm sowie Alter Bischofspalast) Kanonien (Wohnhäuser der Domherren um die Domburg) Hospitalanlage mit Museum für Geschichte der Medizin (Muzeum Medycyny, Abteilung des Nikolaus-Kopernikus-Museums) Wasserturm aus dem 16. Jahrhundert in der Stadt, mit später ausgebauter Aussichtsplattform ehem. evangelische Kirche, ein neugotischer Bau nach Entwurf von Friedrich August Stüler Gedenkstein am Frischen Haff (2001 geweiht), ein großer Findling mit folgendem Text auf einer Steinplatte: „450.000 ostpreußische Flüchtlinge flohen über Haff und Nehrung, gejagt vom unerbittlichen Krieg. Viele ertranken, andere starben in Schnee und Eis. Ihr Opfer mahnt zu Verständigung und Frieden. Januar – Februar 1945“ Gemeinde Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Frombork gehören die Stadt selbst und zehn Dörfer mit Schulzenämtern. Persönlichkeiten Nikolaus Kopernikus Nikolaus Kopernikus lebte von 1513 bis zu seinem Tod 1543 mit kurzen Unterbrechungen in Frauenburg. Der Mathematiker und Astronom, welcher als einer der Begründer des heliozentrischen Weltbildes gilt, wirkte als ermländischer Domherr und wurde im Dom begraben. Kopernikus hat Frauenburg scherzhaft Weiberstadt oder Ginnepolis (altpreußisch ginne, griechisch: gyne = Frau, polis = Stadt) genannt. Die Gesamtausgabe der Werke von Kopernikus verzeichnet neben einem latinisierten Fraunburgum auch Gynopolis, in seinen Handschriften finden sich Einträge wie in Frueburgo Prussiae oder Frueburgo, quam Gynopolim dicere possumus. Der älteste Turm der Domburg in deren Nordwestecke wird Kopernikusturm genannt, da er dem Gelehrten gehörte, der dort seine Wohnung und Arbeitsräume hatte. In seinem unteren Stockwerk wurde ein Raum als Arbeitszimmer eines Renaissance-Gelehrten aus der damaligen Zeit eingerichtet. Die übrigen Räume des Turmes dienen Wechselausstellungen. Kopernikus’ Grabstätte im Frauenburger Dom geriet bald nach seinem Tod in Vergessenheit. Bei einer archäologischen Suche wurden 2005 Skelettreste gefunden, die nach dem Alter und dem anhand zeitgenössischer Bilder rekonstruierten Aussehen dem Gelehrten zuzuordnen sind. Zusätzlich ergab eine wissenschaftliche Genanalyse, dass die menschlichen Überreste mit 97-prozentiger Wahrscheinlichkeit von Kopernikus stammen. Das Grab in der Krypta wurde danach entsprechend gekennzeichnet und ist Ziel bei zahlreichen Stadtführungen. Im Dom erinnern eine Gedenktafel aus dem 18. Jahrhundert sowie eine Büste aus den 1970er Jahren an Kopernikus. Bereits aus Anlass von Kopernikus’ 400. Geburtstag beabsichtigten die Stadtherren, ein würdiges Denkmal für den bekanntesten Sohn der Stadt zu errichten. Sogar die Zustimmung des Kaisers Wilhelm I. wurde dazu eingeholt. Nur die Ereignisse um den Deutsch-Französischen Krieg verhinderten die Realisierung. Zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Plan wieder aufgegriffen und ein Denkmalkomitee gegründet, dem namhafte Persönlichkeiten wie Westpreußens Oberpräsident Hans Delbrück, Regierungspräsident Jaroslaw von Jarotzky, Bischof Augustinus Rosentreter und Dompropst Stengert angehörten. Der geschäftsführende Ausschuss des Komitees unter Leitung des Dompropstes Dittrich aus Frauenburg rief zu Spenden auf. Töchter und Söhne der Stadt Frauenburg Johannes Frauenburg (* um 1430; † 1495 in Görlitz) war Schulmeister, Stadtschreiber, Ratsherr, Schöffe, Bürgermeister von Görlitz und Humanist. Piotr Elert (Petrus Elert) (* um 1575; † um 1653 in Warschau), Komponist, Buchdrucker Julius Pohl (* 1830; † 1909 in Zell am Main), Domvikar und Domherr in Frauenburg Heinrich Josef Splieth (* 1842; † 1894 in Elbing), Holz- und Bildschnitzer sowie Kunsthandwerker Rudolph Borowski (* 1812; † 1890 ebenda), deutscher Politiker der Deutschen Zentrumspartei und Mitglied des Reichstages Albert Wichert (* 1814; † 1868 in Konitz), Mathematiklehrer am Konitzer Gymnasium. Hildegard Klein (1904–1989), deutsche Ethnologin in Frankfurt am Main Weitere Personen mit Bezug zu Frauenburg Karl Friedrich von Zehmen (* 1720 in Aurach; † 1798 in Ostpreußen), Domherr in Frauenburg, Weihbischof des Erzbistums Ermland, erlebte 1772 die Übernahme Ermlands durch Preußen und leistete dem König von Preußen den Treueid Andreas Stanislaus von Hatten (* 1763 auf Gut Lemitten bei Albrechtsdorf; † 1841 in Frauenburg), Bischof von Ermland, fiel einem Raubmord zum Opfer Ignaz Stanislaus von Mathy (* 1765 auf Gut Kobierzyn; † 1832 in Pelplin), Domherr, Dompropst und Pfarrer der Dompfarrei Philipp Krementz (* 1819 in Koblenz; † 1899 in Köln), Bischof von Ermland (1867–1885) und Erzbischof von Köln (1885–1899) Carl Peter Woelky (* 1822 in Guttstadt; † 1891 in Frauenburg), Domvikar und altpreußischer Historiker Andreas Thiel (Bischof) (* 1826 in Lokau bei Seeburg; † 1908 in Frauenburg), Professor für Kirchengeschichte und Kirchenrecht, Mitbegründer vom Historischen Verein für Ermland Augustinus Bludau (* 1862 in Guttstadt; † 1930 in Frauenburg), Bischof von Ermland und Wissenschaftler, Mitherausgeber der Theologischen Revue und ab 1908 der Neutestamentlichen Abhandlungen Maximilian Kaller (* 1880 in Beuthen; † 1947 in Frankfurt am Main), der letzte deutsche Bischof von Ermland, an den seit einigen Jahren eine weitere Büste im Dom erinnert. Siehe auch Liste der Seebäder und Badeorte an der Ostsee in Polen Literatur Frombork na dawnych pocztówkach = Frauenburg auf alten Postkarten. Frombork 2012. ISBN 978-83-936235-0-1 Eugen Brachvogel: Frauenburg, die Stadt des Koppernikus. Elbing 1933 Weblinks Website der Stadt und Gemeinde (hauptsächlich polnisch, wenige Bereiche auch in deutsch) Aktuelle Bilder aus Frombork/Frauenburg und Kurzgeschichte als Deutsch-Ordens-Stadt Karte/Luftbild Kugelpanorama Einzelnachweise Ermland Ort der Woiwodschaft Ermland-Masuren Gmina Frombork Ersterwähnung 1282
TripAdvisor - Lanka Grand Herbal Spa (Ella) - Aktuelle 2018 - Lohnt es sich? (Mit fotos)\nRestaurants in der Nähe von Lanka Grand Herbal Spa\nAktivitäten in der Nähe von Lanka Grand Herbal Spa\nLanka Grand Herbal Spa, Ella\nNr. 1 von 10 Spas & Wellness in Ella\nNo. 46 Wellawaya Road, Ella 90090, Sri Lanka\n“Zum ordentlich Durchkneten lassen”\nWir haben eine kurze Regenphase zu einer Entspannung genutzt. Alles in allem war es eine ... mehr lesen\nWenn man mal in Betracht zieht, dass die Massagen auf Sri Lanka mittlerweile auf europäischem Preis ... mehr lesen\nsaman s, Owner von Lanka Grand Herbal Spa, hat diese Bewertung kommentiertBeantwortet: 20. März 2016\nZum ordentlich Durchkneten lassen\nWir haben eine kurze Regenphase zu einer Entspannung genutzt. Alles in allem war es eine ordentliche Massage mit viel Druck. Das hinterlässt bei empfindlichen Menschen einige blaue Flecke zur Erinnerung.\nWir sind auf Grund der Bewertungen hier her und haben als Paar sie full body Massage genommen. Wir konnten das ganze sehr genießen und die Zeit ist wie im Flug vergangen. Der Preis ist zwar nicht ohne, die Leistung ist aber angemessen. Uns war es...Mehr\nAngenehm und freundlich!\nWir haben als Paar eine Full Body Massage gebucht. Preis Leistung war total in Ordnung, nur einmal ging die eine Masseurin 2 Minuten raus um andere Kunde zu informieren. Das war etwas schade,aber auch zu verkraften. Schön fanden wir, gemeinsam in einem Raum zu sein....Mehr\nHatte schon viele Massagen. Diese ist zu empfehlen. Bei der Full Body Massage wurde der ganze Körper mit einem angenehmen Druck massiert. Die Hände der Masseusin waren rau und angenehm. Für 3.000 Rs über eine Dauer von 75 min kann man sich nicht beklagen ;)...Mehr\n1 Danke, Gamble204!\nWenn man mal in Betracht zieht, dass die Massagen auf Sri Lanka mittlerweile auf europäischem Preis Niveau oder sogar darüber liegen, hat man im Lanka Grand Herbal Spa ein hervorragendes Preis / Leistungsverhältnis. Wir hatten 2 75-minütige Ganzkörper-Massagen und waren beide sehr zufrieden. Der Raum...Mehr\nKein platz 1\nEine der schlechteren Massagen unserer Reise... auf den ersten eindruck schon Nicht der sauberste... nach genauerem hingucken noch weniger...komische gerüche... alte handtücher. Während der Massage sind Leute durchgegangen um auf die Toilette zu gelangen... einfach nicht zum entspannen geeignet...Mehr\nsaman s, Owner von Lanka Grand Herbal Spa, hat diese Bewertung kommentiertBeantwortet: 12. März 2017\nhello sir/madam, thank you for letting us know about what to improve.really appriciated!normally we do clean the bathrooms after every...Mehr\nWir waren zu zweit im Lanka Herbal Spa und haben sehr bereut zusammen ca 60$ ausgegeben zu haben. Das "Spa" hat nichts mit Wellness zu tun. zwei herunter gekommene Räume mit jeweils zwei Liegen (ohne Loch fürs Gesicht). Von der Decke baumelt die Glühbirne... Also...Mehr\nTolle Ganzkörpermassage, sagenhafter Preis, Entspannung pur\nMeine Freundin und ich sind heute zur Ganzkörpermassage dort gewesen. Wir haben die 75 min. sehr genossen. Die Damen verstehen ihr Handwerk und wir sind super entspannt dort rausspaziert. Pro Massage hat es 3000 Rupien gekostet, meiner Meinung nach könnten sie ruhig mehr nehmen. 100%...Mehr\nDanke, ... .!\nBeste Ganzkörpermassage meines Lebens!\nIch kann rein garnichts aussetzen. Für so wenig Geld, so eine grandiose Massage. Einfach toll! Das Öl riecht super, die Atmosphäre stimmt. Vorher und nachher gab es ein Tässchen Tee. Eine Flaschr Wasser und eine Postkarte gab es auch noch dazu. Die wissen wirklich, was...Mehr\nsaman s, Owner von Lanka Grand Herbal Spa, hat diese Bewertung kommentiertBeantwortet: 19. September 2016\nHello Dear sir / Madam thank you very much for you review, and its very helpful for our business. thank...Mehr\nEinfach super! Fühle mich total entspannt und voll neuer Energie! Masseurinnen haben starke Hände und beherrschen ihren Beruf.Mehr\nAlle 16 Hotels in der Umgebung anzeigenAlle 94 Restaurants in der Umgebung anzeigenAlle 60 Sehenswürdigkeiten in der Umgebung anzeigen\nErhalten Sie schnelle Antworten von den Mitarbeitern und früheren Besuchern des Lanka Grand Herbal Spa.
Keine begünstigte Handwerker­leistung bei Baukosten­zuschuss für öffentliche Mischwasser­leitung\nSteuerpflichtige sind nicht berechtigt, bei der Neuverlegung einer öffentlichen Mischwasserleitung als Teil des öffentlichen Sammelnetzes die Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen in Anspruch zu nehmen. Dies hat der BFH mit Urteil vom 21.02.2018 VI R 18/16 zu § 35a Abs. 3 EStG entschieden.\nIm Streitfall wurden die Kläger im Jahr 2011 an die öffentliche Abwasserentsorgungsanlage (zentrale Kläranlage) angeschlossen. Zuvor wurde das Abwasser über eine Sickergrube auf ihrem Grundstück entsorgt. Für die Herstellung der hierfür erforderlichen Mischwasserleitung als Teil des öffentlichen Sammelnetzes erhob der Abwasserzweckverband im Streitjahr (2012) einen als Baukostenzuschuss bezeichneten Betrag in Höhe von 3.896,60 Euro, von dem die Kläger einen geschätzten Lohnanteil in Höhe von 2.338 Euro als Handwerkerleistung geltend machten. Das Finanzgericht gab diesem Begehren statt.\nDem ist der BFH entgegengetreten und hat die Klage abgewiesen. Die tarifliche Einkommensteuer ermäßigt sich nach § 35a Abs. 3 EStG um 20 % (maximal 1.200 Euro) der Arbeitskosten für bestimmte in Anspruch genommene Handwerkerleistungen. Dies gilt nach einer früheren Entscheidung des BFH auch für Handwerkerleistungen, die jenseits der Grundstücksgrenze auf öffentlichem Grund erbracht werden (Urteil vom 20.03.2014 VI R 56/12, BStBl 2014 II S. 882, für die Verbindung des Wasser-Verteilungsnetzes mit der Anlage des Grundstückseigentümers). Die Handwerkerleistung muss dabei aber in unmittelbarem räumlichen Zusammenhang zum Haushalt durchgeführt werden und dem Haushalt des Steuerpflichtigen dienen.\nIn Abgrenzung zu seinem Urteil VI R 56/12 hat der VI. Senat des BFH nun klargestellt, dass der von § 35a Abs. 3 Satz 1 i. V. m. Abs. 4 Satz 1 EStG vorausgesetzte räumlich-funktionale Zusammenhang zum Haushalt des Steuerpflichtigen nicht gegeben ist, wenn für die Neuverlegung einer öffentlichen Mischwasserleitung als Teil des öffentlichen Sammelnetzes ein Baukostenzuschuss erhoben wird. Denn im Unterschied zum Hausanschluss kommt der Ausbau des allgemeinen Versorgungsnetzes nicht nur einzelnen Grundstückseigentümern, sondern vielmehr allen Nutzern des Versorgungsnetzes zugute. Er wird damit nicht "im Haushalt" erbracht. Unerheblich ist, wenn der Baukostenzuschuss - wie im Streitfall - beim erstmaligen Grundstücksanschluss an die öffentliche Abwasserentsorgungsanlage erhoben wird.
JUZO Dynamic Cott.K2 AT kurz 3 pfe.Schlitz m.Sp. 1 Stück online bestellen - medpex Versandapotheke Wenn Sie JUZO Dynamic Cott.K2 AT kurz 3 pfe.Schlitz m.Sp. kaufen möchten, wählen Sie bitte die gewünschte Menge aus und klicken Sie dann auf "in den Warenkorb".
Gotcha steht für: Paintball, siehe Paintball #Begrifflichkeit und Entwicklung zum Sport Atari Gotcha, ein Arcade-Spiel aus dem Jahr 1973 die alte Schreibung für Gökcay, den türkischen Namen des Sewansees Gotcha (Programmierung) Siehe auch: Gotcha!
Die Regurgitation (lat. re „zurück“, gurges „Schlund“) ist ein Vorgang, bei dem der Speisebrei des Verdauungstraktes nicht den üblicherweise vorgesehenen Weg nimmt, sondern zurück in die andere Richtung fließt. Dieser Vorgang ist beim Menschen und bei vielen Tierarten krankhaft, bei einigen Spezies (vornehmlich Insekten) jedoch normal und lebensnotwendig. Regurgitation beim Menschen und anderen Säugetieren Als Regurgitieren wird das Zurückdringen von festen oder flüssigen Nahrungsteilen aus dem Magen in die Speiseröhre und in die Mundhöhle bei bestimmten Erkrankungen der Speiseröhre bezeichnet, wie es beispielsweise bei Insuffizienz des oberen oder unteren Sphinkters (Schließmuskels) der Speiseröhre, Achalasie, oder bei Zenker-Divertikeln vorkommt. Anders als beim Erbrechen geschieht dies passiv, nicht durch Antiperistaltik. Bei Hunden ist Regurgitation ein Leitsymptom für einen Megaösophagus. Im Falle einer Bewusstlosigkeit, z. B. nach Einleitung einer Narkose, auch bei Demenz, besteht die Gefahr, dass die Speisereste den Weg in die Luftröhre oder die Bronchien finden, Aspiration und eine Lungenentzündung (siehe auch Aspirationspneumonie) bis hin zum ARDS auslösen. Im schlimmsten Fall kann man an massivem Einatmen von Regurgitiertem ersticken. Die Erste-Hilfe-Maßnahme der stabilen Seitenlage bei überstrecktem Kopf soll diese Gefahr verringern; als einzig weitgehend sichere Maßnahme zur Atemwegssicherung und Verhinderung einer Aspiration gilt jedoch die endotracheale Intubation. Regurgitation bei Vögeln Zahlreiche Vogelarten regurgitieren unverdauliche Nahrungsreste als sogenanntes Gewölle oder Speiballen. Das Futter für ihre Jungvögel sammeln manche Vögel im Kropf und würgen es bei der Fütterung aus diesem hervor. Bei Vögeln tritt pathologisches Regurgitieren häufig bei Kropfentzündungen oder Kropfsteinen auf. Regurgitation in der Insektenwelt Wenn eine Ameise an den Fühlern berührt wird, würgt sie vorhandene Nahrung hervor, die die berührende Ameise dann frisst. Dieser Vorgang wird ebenso Regurgitation genannt. Auf diese Art kann eine Nahrungsquelle in weniger als einer halben Stunde auf alle Individuen eines Ameisenvolkes verteilt werden. Eine Fliege regurgitiert ein zersetzendes Enzym auf ihre potenzielle Nahrung, um diese außerhalb ihres Körpers zu verdauen. Anschließend wird die verflüssigte Nahrung so zusammen mit dem Enzym in den Rüssel aufgesaugt. Fliegen haben keinen Magen und daher auch keine andere Möglichkeit, strukturierte Nahrung aufzunehmen. Einzelnachweise Krankheitssymptom in der Gastroenterologie Zoologie
Kottweiler-Schwanden ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach an. Geographie Das Dorf liegt am Rande des Biosphärenreservats Pfälzerwald. Die Gemeinde wird vom Schwanderbach, einem Zufluss des Mohrbachs, durchflossen. Kottweiler-Schwanden besteht aus den beiden Ortsteilen Kottweiler und Schwanden. Geschichte Der Ort wurde erstmals 1349 urkundlich erwähnt. Religion 2012 waren 42,7 Prozent der Einwohner katholisch und 41,0 Prozent evangelisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos. Die Katholiken gehören zum Bistum Speyer, die Evangelischen zur Protestantischen Landeskirche Pfalz. Politik Gemeinderat Der Gemeinderat in Kottweiler-Schwanden besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender. Die Sitzverteilung im Gemeinderat: FWG = Freie Wählergruppe Kottweiler-Schwanden e. V. WG UB = Wählergruppe Unabhängige Bürger e. V. Ortsbürgermeister Roland Palm (CDU), bis 2014 Gabriele Schütz (FWG), seit 2014 Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde Gabriele Schütz mit einem Stimmenanteil von 59,75 % wiedergewählt. Wappen Partnergemeinde Mit Rambervillers in Frankreich wird seit 1979 eine Partnerschaft gepflegt. Kultur und Sehenswürdigkeiten Kulturdenkmäler siehe Liste der Kulturdenkmäler in Kottweiler-Schwanden Sport Sportverein Kottweiler-Schwanden Regelmäßige Veranstaltungen Internationaler Silvester-Straßenlauf am 31. Dezember Kerwe am 3. Wochenende im September Weihnachtsmarkt am 1. Adventswochenende Verkehr Der Öffentliche Nahverkehr ist in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar integriert. Die Gemeinde ist durch die Bundesautobahnen 6 (Saarbrücken–Waidhaus) (Anschlussstelle: Ramstein-Miesenbach) und 62 (Anschlussstelle: Hütschenhausen) an das Autobahnnetz angebunden. Söhne und Töchter der Gemeinde Gerd Kannegieser (* 1957), Kabarettist, Lehrer und Mundartdichter Weblinks Ortsgemeinde Kottweiler-Schwanden Einzelnachweise Ort im Landkreis Kaiserslautern Ersterwähnung 1349
Kein Bieter für Villa mit Caravaggio-Deckengemälde - news.ORF.at\nKein Bieter für Villa mit Caravaggio-Deckengemälde\n18. Jänner 2022, 19.12 Uhr\nDie Versteigerung einer Villa mit einzigartigem Caravaggio-Deckengemälde in Rom ist gestern ergebnislos zu Ende gegangen. Weil kein Bieter den Mindestpreis von 353,25 Millionen Euro angeboten hatte, wurde die Auktion auf den 7. April verschoben, teilte das Auktionshaus, das die Villa versteigern wollte, mit.\nDas als Villa Aurora bekannte Anwesen in Rom muss wegen eines Erbschaftsstreits versteigert werden. In dem Gebäude befindet sich das einzig bekannte Deckengemälde des Barockkünstlers Caravaggio: „Jupiter, Neptun und Pluto“ aus dem Jahr 1597 von Michelangelo Merisi da Caravaggio, so sein vollständiger Name.\nDer damals junge Künstler fertigte das Werk für einen Vorbesitzer des Anwesens, Kardinal Francesco Maria del Monte, an. Die Immobilie ist nach Angaben des Auktionshauses 471 Millionen Euro wert.\nZuletzt wohnte Medienberichten zufolge Fürst Nicolo Boncompagni Ludovisi mit seiner dritten Frau in dem Anwesen. Nachdem er 2018 starb, entbrannte jedoch ein Erbschaftskrieg zwischen der Witwe und den Kindern aus der ersten Ehe des Fürsten. Ein Richter entschied per Anordnung, dass das Anwesen nun versteigert werden solle.
Die Burg Arnstein ist die Ruine einer Höhenburg am Rande des Harzes und liegt im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt. Die Ruine steht auf einer hohen Erhebung zwischen den Orten Sylda und Harkerode südlich von Aschersleben und nordwestlich von Hettstedt. Aus der mittelalterlichen Befestigung ging im 12. Jahrhundert die Burg der Herren von Arnstein mit ihrem eindrucksvollen, weithin sichtbaren turmartigen Palasbau hervor. Seit dem 19. Jahrhundert ist sie als romantische Ruine überregional bekannt. Geschichte Die mittelalterliche Burg war der Stammsitz der Herren von Arnstein. Diese entstammten dem schwäbischen Geschlecht der Herren von Steußlingen. Walther II. nannte sich 1156 nach der Burg, dies war die erste urkundliche Erwähnung. In dieser Zeit muss die erste romanische Burg entstanden sein. Dieser Bauphase zuzuordnen sind die zwei östlichen Rundtürme und die dazwischen gelegene Ringmauer. Weitere Bauten aus romanischer Zeit sind bisher nicht nachgewiesen. Walther III. von Arnstein war durch Heirat mit den Askaniern und Wettinern verbunden. Damit gehörten die Arnsteiner zu den Großen des sächsischen Adels. Sie konnten sich große Besitztümer im Harzvorland zu Eigen machen. Um 1294 trat Walther IX. in den Deutschen Orden ein. Er übergab sein Eigentum seinem Schwager Otto von Falkenstein, der die Burg durch Vögte verwalten ließ. Mit dem Erlöschen der Falkensteiner 1334 fiel die Herrschaft an die Grafen von Regenstein, die sie 1387 an die Grafen von Mansfeld verkauften. Bei der Mansfeldischen Erbteilung 1420 kam die Burg an die Linie Mansfeld-Vorderort. In die Zeit um 1400 ist die Erbauung des gotischen wohnturmartigen Saalgeschossbaus anzusetzen (vgl. Burgk, Ziegenrück, Kapellendorf). In seiner ursprünglichen Form besaß er vier Geschosse. 1442 mussten die Grafen von Mansfeld für die Herrschaft Arnstein die Lehnshoheit des sächsischen Kurfürsten anerkennen. Sie wurden 1486 von Herzog Albrecht von Sachsen mit der Burg Arnstein, gemeinsam mit der halben Burg Morungen sowie der Herrschaft Heldrungen belehnt. Nach Zerstörungen im Bauernkrieg baute Graf Hoyer IV. um 1530 die Burg wieder auf. Der nordöstliche Ringmauerturm wurde abgetragen und das Mittelhaus errichtet. 1563 ließ Johann Albrecht, Gründer der Linie Mansfeld-Vorderort-Arnstein, die Burg weiter wohnlich ausbauen, so dass sie als Schloss bezeichnet wurde. Der Palas wurde um zwei Geschosse erhöht und die Burgkirche und das Küchenhaus völlig neu errichtet. Umbauten erfuhren auch das Mittel- und das Torhaus. Die noch teilweise erhaltenen Wendelsteine entstanden. Nach dem Erlöschen der Arnsteiner Linie des Hauses Mansfeld-Vorderort 1615 wurde das Schloss bis 1637 durch die Linie Mansfeld-Vorderort als Wohnschloss genutzt. In Inventaren des 17. und 18. Jahrhundert wird die Reparaturbedürftigkeit der Gebäude wiederholt beklagt, 1723 in einem Bericht an den Kurfürsten von Sachsen von einem „überall in ruinösem Stande“ geschrieben. Durch Pächter, die das Burggelände wirtschaftlich nutzten, wurden immer wieder notdürftige Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt, die aber nicht verhinderten, dass viele Gebäude weiter verfielen. 1780 verstarben die letzten Angehörigen der Grafenlinie und die Herrschaft fiel an Kursachsen und 1815 an das Königreich Preußen. Mitte des 19. Jahrhunderts begann man der Burg als Baudenkmal größere Aufmerksamkeit zu schenken. Durch die Besitzer, die Freiherren Knigge, wurden Sicherungsmaßnahmen ergriffen und eine touristische Erschließung eingeleitet. Bis in die 1930er Jahre erfolgten weitere Reparaturarbeiten. Seit 1992 nimmt sich ein Heimatverein der Sicherung der Ruine an. Die von Hermann Wäscher und Helmut Wolf aufgestellte These, dass es sich bei der romanischen Burg um ein Kastell mit vier Ecktürmen gehandelt hat, ist eher unwahrscheinlich. Lage Benutzung der Autobahn A14 bis Abfahrt Könnern. Weiterfahrt nach Hettstedt auf der Bundesstraße. In Hettstedt Richtung Harzgerode orientieren. Nach 5 km auf die Landstraße nach Ritterode abbiegen. Über Ritterode, Willerode und Sylda erreicht man die Burg nach ca. weiteren 5 km. Vom Parkplatz aus führt ein Fußweg links am Burgberg entlang zur Burg. Kulisse Die Umgebung der Burganlage wurde 1970 in dem Fernsehfilm „Der Panzerkommandant“, Regie: Ursula Schmenger, als Motiv verwendet. Die Burganlage diente als Kulisse der Till-Eulenspiegel-Verfilmung von 1975 durch Rainer Simon mit Winfried Glatzeder in der Hauptrolle. 2009 wurden unterhalb der Ruine einige Szenen zum britischen Spielfilm Black Death gedreht. Quellen Reinhard Schmitt: Zur Geschichte und Baugeschichte der Burg Arnstein, Kreis Mansfelder Land. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt. 10/2001, S. 33–135. Reinhard Schmitt: Burg Arnstein, Ldkr. Mansfelder Land. Ein Nachtrag. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt. 11/2002, S. 195–198. Weblinks Geschichte der Burg Arnstein Rekonstruktionszeichnung im mittelalterlichen Zustand in der Sammlung Duncker der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (PDF; 182 kB). Burg Arnstein von Nordwesten, um 1890 Arnstein Baugruppe (Städtebau) der Romanik Bauwerk in Arnstein (Sachsen-Anhalt) Arnstein Arnstein (Adelsgeschlecht) Baugruppe (Städtebau) in Sachsen-Anhalt Baugruppe (Städtebau) in Europa Arnstein Kulturdenkmal in Arnstein (Sachsen-Anhalt) Arnstein
Wetter Glösingen (Arnsberg) in 6 Tagen | wetter.com HomeWettervorhersageEuropaDeutschlandNordrhein-WestfalenGlösingenIn 6 Tagen Das Wetter in Glösingen 08.03.2021 Wie wird das Wetter Montag 08.03.2021 in Glösingen? In Glösingen zeigt sich morgens die Sonne nur vereinzelt bei sonst wolkigem Himmel und die Temperatur liegt bei -1°C. Im weiteren Verlauf des Tages ist es am Nachmittag und am Abend locker bewölkt bei Temperaturen von 3 bis 7°C. Nachts ist es bewölkt, die Sterne sind nur vereinzelt zu sehen bei einer Temperatur von 1°C. Mit Böen zwischen 18 und 25 km/h ist zu rechnen. In Glösingen zeigt sich am Morgen die Sonne nur vereinzelt bei sonst wolkigem Himmel bei Temperaturen von -1°C. Im weiteren Tagesverlauf wird die Sonne von einzelnen Wolken verdeckt und die Temperatur steigt auf 7°C. Am Abend gibt es in Glösingen lockere Bewölkung und die Temperaturen liegen zwischen 3 und 5 Grad. Nachts ziehen Wolkenfelder durch bei Tiefstwerten von 1°C.
Nächste Ausfahrt: Grosse Koalition - News Ausland: Europa - derbund.ch derbund.ch: Nichts verpassen\nDie SPD sagt knapp Ja zu den Koalitionsverhandlungen mit der CDU/CSU. (Video: Tamedia/AFP)\n@eigenmannberlin Berlin 22.01.2018\nDeutschland wird vor Ostern wieder von einer Grossen Koalition von Christ- und Sozialdemokraten regiert werden: Diese Prognose lässt sich nach dem Entscheid des Sonderparteitags der SPD wagen. Dass die 600 Delegierten trotz grossen Missmuts der Aufnahme von Koalitionsverhandlungen knapp zugestimmt haben, räumt die höchste Hürde aus dem Weg. Die Verhandlungen, in denen die SPD noch einmal hart um «Verbesserungen» ringen wird, dürften nun kaum noch scheitern. Und die 440’000 Mitglieder werden das Mitregieren am Ende vermutlich absegnen: Viele einfache Genossen sehen einer erneuten Grossen Koalition sowieso viel gelassener und positiver entgegen als manche linke Funktionäre oder die Jungsozialisten.\nWie bedeutsam dieses Votum der SPD ist, zeigt der Vergleich: Ein Nein hätte Deutschland in eine Ungewissheit gestürzt, wie es sie in diesem politisch äusserst stabilen Land selten gegeben hat. Die SPD wäre danach eine andere Partei gewesen: enthauptet und gezwungen, stark nach links zu schwenken, um die Oppositionsrolle mit überzeugendem Inhalt zu führen. Wahrscheinlich wäre es im Frühsommer zu Neuwahlen gekommen, bei denen nicht nur unsicher gewesen wäre, wer die SPD anführt, sondern auch, ob sich Angela Merkel noch einmal an der Spitze der Union halten kann. Europas Jahr der Reform wäre ebenfalls nutzlos verstrichen. Kurz: Ein Nein hätte zumindest ein Erdbeben, vielleicht sogar eine Zeitenwende ausgelöst.\nDas knappe Ja hat die SPD nun nicht etwa erlöst, sondern die Partei fast in der Mitte gespalten. Der Widerwille gegen eine erneute Grosse Koalition war in Bonn so gross, dass das Ja fast wie ein Nein klang. Am Ende setzte sich zwar die pragmatische Vernunft gegen die ewige Sehnsucht der Partei nach Opposition durch. Trotzdem muss die Partei die Warnungen der vielen Neinsager nun bitter ernst nehmen: Wenn sich die SPD in den nächsten Jahren nicht personell und programmatisch erheblich erneuert, ist ihre Existenz als Volkspartei der linken Mitte tatsächlich in Gefahr. Immerhin belegt die Geschichte, dass dies aus der Regierung heraus mindestens so gut gelingen kann wie aus der Opposition. (Tages-Anzeiger)\nErstellt: 21.01.2018, 17:46 Uhr\nEs ist die vielleicht wichtigste Rede seines Lebens, doch Martin Schulz bekommt auf dem SPD-Parteitag nur müden Beifall. Anders als sein grosser Widersacher. Mehr...\nOliver Das Gupta. 21.01.2018\nAnalyse Die grosse Koalition ist Merkels letzte Chance auf eine Mehrheit im neuen Bundestag. Doch die SPD strickt an einer Erzählung, die der Kanzlerin gefährlich werden könnte. Mehr...\nRobert Roßmann, Berlin. 20.01.2018\n«Der Staat soll kein Kontrolleur sein, sondern Partner», sagt die Parteichefin. Gegen den Linkskurs hagelt es bereits Kritik. Mehr...\nTeurer Abgang des Verfassungsschutzchefs\nFür viele Sozialdemokraten ist die Wegbeförderung Maassens ein Schlag ins Gesicht. Mehr...\nDominique Eigenmann, Berlin. 19.09.2018
Kein Tempolimit für Berghamer Straße in Bruckmühl, dafür könnte ein Gehweg entstehen | Region Bad Aibling Kein Tempolimit für Berghamer Straße in Bruckmühl, dafür könnte ein Gehweg entstehen MARKTGEMEINDERAT LEHNT BÜRGERANTRAG AB Für die Blumenstraße am neuen Altenpflegeheim sei nach Meinung der Polizei eine Tempo-30-Zone denkbar, für die nachfolgende Berghamer Straße hingegen sei eine Reduzierung der Geschwindigkeit von 50 auf 30 Kilometer pro Stunde rechtlich nicht möglich. Keine Notwendigkeit zum Handeln, das Fehlen einer rechtlichen Handhabe und unauffällige Unfallzahlen waren für eine große Mehrheit des Bruckmühler Marktgemeinderates Gründe, sich gegen einen Antrag zur Verkehrsberuhigung der Berghamer Straße auszusprechen. Bruckmühl – Die Anwohner waren mit einem Antrag für eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 Kilometer pro Stunde für den gesamten Straßenverlauf der Berghamer Straße von der Abzweigung zur Müller-zu-Bruck-Straße bis zum westlichen Bruckmühler Ortsausgangs-Schild an die Gemeindeverwaltung herangetreten. Schmale Straße ohne Gehweg und Licht Darüber informierte Michael Koller, Sachbearbeiter Straßenverkehrsrecht, kürzlich den Marktgemeinderat. Nach der Argumentation der Anwohner führe die schmale Straße dazu, dass beim Begegnungsverkehr von Pkw und landwirtschaftlichen Fahrzeugen einer von beiden auf das Bankett ausweichen müsse. Aufgrund fehlender Straßenbegrenzungsmarkierungen und Gehwege hätten Fußgänger keinerlei Ausweichmöglichkeiten. Dies verschärfe die Verkehrslage. Weitere Risiken: die in Teilen unübersichtliche Straßenführung, fehlende Straßenbeleuchtung, zu schnelle Fahrweise einiger Autofahrer. Das Fazit: Eine Geschwindigkeitsreduzierung wäre für die Anwohner, die Bewohner des Altenheims und die Wanderer auf dem Holnstainer Ritterweg von großem Vorteil. Zudem votierten die Antragsteller für den Bau eines Gehweges und eine verbesserte Straßenbeleuchtung. Ortsverbindung – Rechtsgrundlage fehlt Nach Darstellung von Koller handelt es sich bei der Berghamer Straße (nach dem Straßenverkehrsrecht) um eine innerörtliche Hauptverkehrsstraße. Deren Aufgabe sei es, den Verkehr der Seitenstraßen aufzunehmen und über Bergham zum übergeordneten Straßennetz – also zur Staatsstraße 2078 – weiterzuleiten. Ruhender, fließender und Begegnungs-Verkehr machen auf der BerghamerStraße oft einen Slalom erforderlich. Aufgrund rechtlicher Vorgaben könnten Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen nur dort angeordnet und aufgestellt werden, wo dies durch besondere Umstände wie das Vorliegen von konkreten Gefahrenlagen oder aufgrund einer Häufung von geschwindigkeitsbedingten Unfällen notwendig sei. Autofahrer halten sich an Geschwindigkeit Dreiwöchige Geschwindigkeitsmessungen mit zwei Messpunkten auf Höhe der Blumenstraße 1 und Berghamer Straße 14 hätten ergeben, dass über 85 Prozent der Autofahrer in Richtung Bergham lediglich mit einer Geschwindigkeit von 43 Kilometern pro Stunde und in Richtung Ortszentrum mit 48 km/h gefahren seien. Das Fazit der Verwaltung: Aufgrund der Rechtslage sei eine Reduzierung der gültigen Geschwindigkeit von 50 km/h auf 30 km/h nicht zulässig. Diese Sichtweise wird auch durch die Polizeiinspektion Bad Aibling gestützt. Bürgermeister Richard Richter (CSU/PW) zeigte sich nicht nur für den Einbau von verkehrsberuhigenden Elementen, sondern auch für Gespräche mit Grundstückseigentümern für den Bau eines Gehweges offen. "Wie lang der dann werden kann, wird sich zeigen", so der Rathauschef. CSU/PW-Fraktionsvorsitzender Klaus Christoph votierte für die Umsetzung der Beschlussvorlage der Verwaltung (Siehe Kasten), denn: "Für alles andere fehlt uns die rechtliche Handhabe." Ist es wirklich eine Ortsverbindungsstraße? Stefan Mader (Grüne) konnte nicht nachvollziehen, warum eine Geschwindigkeitsreduzierung von 50 auf 30 km/h nicht möglich sein solle. Koller verwies auf die Rechtslage: "Die gibt das an dieser Stelle nicht her." Magers Nachfrage, ob erst etwas passieren müsse, um aktiv werden zu können, bejahte er. Zudem stellte der Grünen-Sprecher die Klassifizierung der Berghamer Straße als Hauptverkehrsstraße mit einem Verweis auf eine gerichtliche Definition infrage. Dem widersprach der Bürgermeister: "Fakt ist, dass die Berghamer Straße zwei Ortsteile verbindet und an eine Staatsstraße angebunden ist, somit ist es eine Ortsverbindungsstraße." Der Grünen-Rat abschließend: "Wie lange wollen wir die Anliegen der Anwohner noch negieren? In anderen Kommunen geht das, nur bei uns nicht." Mager fragte auch nach der Möglichkeit einer reinen Tempo-30-Zone. Dazu erklärte Koller, dass dies ein komplett anderes Verkehrskonzept sei: "Das müsste dann in einem gänzlich neuen Verfahren rechtlich geprüft werden." OLB-Rat Georg Pritzl bezeichnete einen Gehweg als die beste Lösung, denn "eine Geschwindigkeitsreduzierung bringt hier nichts". In Summe lehnte das Kommunalplenum den Antrag mit einem 20:5-Entscheid ab, nahm damit aber gleichzeitig die Beschlussvorlage der Gemeindeverwaltung an. Polizei empfiehlt eine Tempo-30-Zone in der Blumenstraße • Um dem Anliegen der Antragsteller entgegenzukommen, schlug das Sachgebiet Straßenverkehrsrecht des Marktes Bruckmühl dem Gremium folgenden Beschluss vor: "Aufstellung eines elektronischen Geschwindigkeitsanzeigers (Smileys) zu unregelmäßigen Zeiten im Verlauf der Berghamer Straße, Prüfung der Möglichkeit für den Bau eines Gehweges und Verdichtung der Straßenbeleuchtung entlang der Berghamer Straße ab der Blumenstraße in Richtung des westlichen Ortsendes." Dieser wurde mit 20:5 Stimmen befürwortet. • Die Polizeiinspektion Bad Aibling kam bei ihrer Prüfung im November 2020 zu folgendem Ergebnis: "Ein Gehweg ist von der Müller-zu-Bruck-Straße bis zur Einmündung Blumenstraße vorhanden. Eine Abfrage der Unfallzahlen im fünfjährigen Zeitraum von Februar 2016 bis Februar 2021 ist mit vier Unfällen (Parkrempler, Schadensereignis beim Rückwärtsfahren) unauffällig. Die Straßenbreite wird auch für zwei Fahrzeuge im Begegnungsverkehr als breit genug angesehen. Auch interessant: Tempo 30 zum Schutz der Kinder? Bruckmühler Marktgemeinderat lehnt das ab Bei gegenseitigem Ausüben der Sorgfaltspflicht besteht somit auch keine Gefährdung für Fußgänger. Die Straße wird weitgehend als übersichtlich eingestuft. Die Beleuchtung der Berghamer Straße ist nicht durchgängig. Die Verwendung eines elektronischen Zeigefingers (kurzzeitiger Einsatz) ist denkbar. Das Altenheim befindet sich, von einem Parkplatz getrennt, an der Blumenstraße, die ohne Durchgangsverkehr (aufgrund eines Verbotes) nur von Anwohnern genutzt wird. Nachdem es sich aber bei der Blumenstraße um ein reines Wohngebiet handelt, würde sich hier eine Zone 30 anbieten. Fazit: Ein streckenbezogenes Herabsetzen der Geschwindigkeit der Ortsverbindungsstraße von Bruckmühl nach Bergham – der Berghamer Straße – ist nicht möglich."
Am Baggersee « Bibos kleine Fluchten Jan25 von Bibo59 Weihnachten habe ich mir eine Stunde Auszeit genommen, und am Baggersee gesessen. Im Winter ist es dort schön ruhig und der See wird von vielen Vögel als Rastplatz genutzt. Als die Gänse kamen, habe ich das Tippeldings mal ausprobiert:
Verwandtenheirat oder Verwandtenehe bezeichnet die Eheschließung zwischen engen Blutsverwandten, wobei sich die Nähe oder der Grad der Verwandtschaft aus der gemeinsamen biologischen Abstammung der Ehepartner ergibt. Als eng verwandt werden Cousins und Cousinen 1. und 2. Grades angesehen, ebenso Onkel und Tanten sowie Neffen und Nichten (siehe dazu auch den Artikel Inzucht beim Menschen und Erbkrankheiten). Weltweit leben mehr als eine Milliarde Menschen in Ländern, in denen Verwandtenheiraten üblich sind, ein Drittel davon zwischen Cousin und Cousine (vergleiche Parallelcousinen- und Kreuzcousinenheirat). Schätzungsweise 20 % der Weltbevölkerung bevorzugen eine Verwandtenehe, geschätzt mehr als 10 % sind mit einem Cousin 2. Grades oder einem engeren Verwandten verheiratet oder sind Nachkommen einer solchen Ehe. In der Türkei wird die Häufigkeit von Verwandtenehen auf 20 bis 30 % geschätzt, in Oman liegt sie um das Zwei- bis Dreifache höher. Rechtslage Deutsches Eherecht Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) erlaubt Ehen zwischen Cousins und Cousinen aller Verwandtschaftsgrade sowie zwischen Onkel/Tante und Neffe/Nichte – verboten sind nur Ehen zwischen Blutsverwandten gerader Linie (Elternteil→Kind, Großelternteil→Enkelkind) und zwischen Geschwistern (siehe Geschwisterehe). Der legt fest: (Adoption). Der erklärt die Linie: Eine Ehe, die entgegen dem Verbot geschlossen wurde, ist zwar wirksam, aber aufhebbar (). Schweizer Eherecht Das Eherecht ist in den Artikeln 90 bis 251 des schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) geregelt. verbietet Ehen lediglich . Dennoch geschlossene Ehen sind nach ungültig. Verwandtschaft durch Adoption wird gleich behandelt wie Blutsverwandtschaft; so dürfen beispielsweise Adoptivgeschwister nicht heiraten. Katholisches Eherecht Für nahe Blutsverwandte bis zu Cousins und Cousinen 1. Grades ist Eheschließung von der katholischen Kirche verboten ( Codex Iuris Canonici). Für bestimmte Verwandtschaftsgrade von Cousin–Cousine kann das Verbot durch eine Sondergenehmigung der Kirche aufgehoben werden (siehe Ehehindernis im kanonischen Recht). Bis 1917 verbot die katholische Kirche Ehen bis einschließlich Cousins und Cousinen im 3. Grad (vergleiche Parallelcousinen- und Kreuzcousinenheirat). Die spanischen Bourbonen, die sich wie ihre Vorgänger vom Papst „Katholische Könige“ nennen ließen, schlossen ab 1765 mit dem Segen der Kirche sowohl Ehen zwischen Cousins und Cousinen 1. Grades wie auch zwischen Onkel und Nichten, mehrfach und über mehrere Generationen (siehe Bourbonische Cousinen- und Nichtenheiraten). Islamisches Eherecht Wie in anderen Religionen gelten auch im Islam Inzesttabus und Eheverbote. Eine Besonderheit des Islam ist die Ausweitung des Inzests von der Blutsverwandtschaft auf die Milchverwandtschaft (leiblich nicht verwandte Menschen, die von derselben Frau oder Amme gestillt wurden). Im Koran werden in der 4. Sure an-Nisāʾ („Die Frauen“) in Vers 23 mehrere Verbote aufgezählt, beispielsweise für Onkel-Nichte-Ehen: Einer Untersuchung des australischen Centre for Comparative Genomics zufolge werden in manchen islamischen Ländern dennoch mehr als die Hälfte der Ehen zwischen nahen Verwandten geschlossen. In Deutschland war 2010 etwa jede vierte türkischstämmige Frau mit einem Verwandten verheiratet, wobei allerdings nicht nach dem Grad der Verwandtschaft gefragt wurde. Nach einer Studie der britischen Fachzeitschrift Reproductive Health Journal von 2009 über Verwandtenehen in der arabischen Welt werden 25 bis 30 % aller Ehen zwischen Cousins und Cousinen 1. Grades geschlossen, insgesamt 20 bis 50 % zwischen Blutsverwandten. Die Bereitschaft dazu steigt in Ländern wie Jemen, Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten, sinkt aber in Jemen, Jordanien und Tunesien mit wachsendem Bildungsstand der Frauen (nicht so bei Männern). Zu unterschiedlichen Scheidungsraten von blutsverwandten Ehen gegenüber nicht verwandten Paaren gibt es bisher keine Studien. Im Jahr 2008 wies der britische Umweltminister Phil Woolas (später Minister of State for Borders and Immigration unter Premierminister Gordon Brown) darauf hin, dass in der pakistanischen Gemeinde in Großbritannien immer noch 55 % aller Ehen zwischen Cousins und Cousinen geschlossen werden, benannte aber keine Verwandtschaftsgrade. Deren Nachkommen wiesen laut einer medizinischen Studie 30 % aller genetischen Missbildungen bei britischen Neugeborenen auf. 3 % aller Neugeborenen haben pakistanische Eltern, ihr Risiko ist also zehnmal höher (siehe Erbkrankheitsrisiken). Woolas warnte vor „Inzucht in der islamischen Gemeinde“. Im Mai 2011 wies der Professor Steve Jones, einer der bekanntesten britischen Genetiker und Wissenschaftler, ebenfalls darauf hin. Laut Jones ist in der Stadt Bradford, wo viele Pakistani leben, das Problem besonders groß. Siehe auch Inzesttabu: Geschichtliche Entwicklung (Verwandtenehen in früher Zeit) Inzucht beim Menschen (im Falle gemeinsamer Zeugung) Erbkrankheiten beim Adel Literatur Neueste zuerst: Hanan A. Hamamy: Consanguineous Marriages. Preconception Consultation in Primary Health Care Settings. In: Journal of Community Genetics. Heft 3, Juli 2012, S. 185–192 (englisch; ; Professorin für Humangenetik an der Stiftung für Medizinische Ausbildung und Forschung in Genf). Hanan A. Hamamy u. a.: Consanguineous Marriages, Pearls and Perils: Geneva International Consanguinity Workshop Report. In: Genetics in Medicine. Band 13, Nr. 9, Department of Genetic Medicine and Development, Universität Genf September 2011, S. 841–847 (englisch; online auf nature.com). Alan H. Bittles, M. L. Black: Consanguineous Marriage and Human Evolution. In: Annual Review of Anthropology. Jahrgang 39, 2010, S. 193–207 (englisch; online auf annualreviews.org; Professoren am Centre for Comparative Genomics der Murdoch-Universität im australischen Perth). Ghazi O. Tadmouri u. a.: Consanguinity and Reproductive Health among Arabs. In: Reproductive Health Journal. Jahrgang 6, Nr. 17, BioMed Central, London 2009 (englisch; ; Populationsgenetiker und Assistant Director des Centre for Arab Genomic Studies in Dubai). Alan H. Bittles: When Cousins Marry. In: Annals of Human Biology. Jahrgang 22, Nr. 4, Proceedings of the Australasian Society for Human Biology, 1995, S. 359–376 (englisch; beschränkter Zugang: doi:10.1080/03014469500004042). Weblinks Einzelnachweise Ehe im Islam Hochzeit und Recht Familienrecht Verwandtschaft
Stripper Leonberg » mit Sixpack günstig buchen\nStripper aus Leonberg mit Sixpack gesucht? Zu jeder Party ist der Stripper Leonberg ein tolles Geschenk ➤ Menstrip für ✓ JGA ✓ Geburtstag in Leonberg ☎ hier buchen! Auf dieser Seite sehen Sie die größte Auswahl an heißesten Stripper, die Leonberg und komplette Umgebung abdecken.\nUnsere Strip Agentur: stripperin-stripper-buchen.de bietet nur professionelle männliche Menstripper in Leonberg für Ihre Bedürfnisse. Wir vermitteln beste Strip Shows in der Region Leonberg für besondere Anlässe wie Geburtstagsfeier und Junggesellinnenabschiede. Bitte besuchen Sie unsere Stripper zum Geburtstag und Stripper Leonberg für Junggesellinnenabschied Seite für weitere Details.\nSie haben bereits einen Striptänzer für den Raum Leonberg bei einer anderen Stripagentur in der Vergangenheit gebucht und der Manstripper ist nicht aufgetaucht? Versuchen Sie unseren Service. Bei uns wird Kundenzufriedenheit groß geschrieben.\nMieten Sie unsere Striptease Tänzer aus Leonberg als perfekte Überraschung auf jeder Feier, alle Anfragen sind willkommen und wir geben Ihnen ein festes Angebot für jeden Strip-Service, den Sie buchen möchten.\nEinen Stripper Leonberg mit Sixpack buchen\nWarum buchen Sie nicht unseren heißen Stripper in Leonberg als Polizist für Altweiberfastnacht? oder als US Cop für Muttertag und Bauarbeiter für Ladies Night in Leonberg? Der wird garantiert für heiße Gedanken während und nach der Show sorgen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Agenturen nehmen wir nur Aufträge für Stripper Leonberg an, die wir auch wirklich vermitteln.\nUm einen heißen Stripper mit Sixpack für Menstrip in Leonberg zu bestellen, kontaktieren Sie uns einfach, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen dank für den Besuch auf unserer Seite, hoffen es gefällt euch und Sie treffen die richtige Stripper Leonberg Entscheidung!
Die NSN, National Stock Number oder NATO Stock Number ist eine international anerkannte Nummer, mit der die Armeen verschiedener Länder Produkte kennzeichnen. Sie verbessert die Interoperabilität und dient auch der Zoll-Klassifizierung. Bei der Bundeswehr wird sie als Versorgungsnummer bezeichnet. Aufbau der Nummer Allgemein Die NSN besteht aus 13 Ziffern: Die ersten beiden Ziffern von links geben die Materialgruppe (Federal Supply Group, FSG) an; beispielsweise wird „25“ für Fahrzeugbestandteile verwendet. Die Materialgruppe zusammen mit der dritten und vierten Ziffer gibt die Materialklasse (Federal Supply Class, FSC) an; zum Beispiel steht „2510“ für Fahrzeugfahrerhaus-, Fahrzeugaufbau- und Fahrgestellbestandteile. Die Ziffern fünf und sechs bilden die Länderkennnummer (NATO Country Code) des NATO Code for National Codification Bureau (NCB) und bilden zusammen mit den letzten sieben Ziffern die NIIN (National Item Identification Number), wobei die letzten sieben Ziffern reine Zählnummern ohne weitere Bedeutung sind. Beispiel: NSN 2510-01-028-8573 bedeutet Materialklasse „2510“ (Fahrzeugfahrerhaus-, Fahrzeugaufbau- und Fahrgestellbestandteile), Länderkennnummer „01“ (Vereinigte Staaten) und die laufende Nummer „028-8573“. Für den Bereich der Bundesrepublik werden Identifizierungsnummern in numerischer Reihenfolge, beginnend mit 12-010-0001, von der nationalen Katalogisierungsbehörde im Logistikkommando der Bundeswehr zugeteilt. Eine einmal zugeteilte Nummer wird nach einer eventuellen Außerkraftsetzung keinem anderen Versorgungsartikel mehr zugeteilt. Die NSN soll einen Versorgungsartikel eindeutig und dauerhaft von allen anderen unterscheiden, dabei seine Identität festlegen, nicht aber seine Stellung oder Reihenfolge im Verhältnis zu anderen Versorgungsartikeln. Materialgruppe 10 = Waffen 11 = Feldzeug für Atomkriegführung 12 = Feuerleitgerät und vollständige Feuerleitanlagen 13 = Munition und Explosivstoffe 14 = Lenkflugkörper 15 = Luftfahrzeuge und deren Zellenbauteile 16 = Baugruppen, -teile und Zubehör für Luftfahrzeuge 17 = Start-, Landungs- und Bodenbedienungsgerät für Luftfahrzeuge 18 = Raumfahrzeuge 19 = Schiffe, leichte Wasserfahrzeuge, Pontons und Schwimmpiers 20 = Baugruppen, Bauteile und Zubehör für Schiffe; Schiffs-Ausrüstung 22 = Eisenbahnmaterial 23 = Kraftfahrzeuge und Anhänger; Kraft- und Fahrräder 24 = Traktoren 25 = Fahrzeug-Baugruppen; Fahrzeug-Zubehör 26 = Reifen und Schläuche 28 = Verbrennungsmotore, Turbinen und deren Einzelteile 29 = Zubehörteile von Verbrennungsmotoren 30 = Gerät zur mechanischen Kraftübertragung 31 = Wälz- und Gleitlager 32 = Holzbearbeitungsmaschinen und Zubehör 34 = Metallbearbeitungsmaschinen 35 = Maschinen und Geräte für Dienstleistungsgewerbe, Handwerk und Handel 36 = Spezialmaschinen für Industrie und Gewerbe 37 = Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte 38 = Maschinen, Geräte und Ausrüstung für Bauzwecke, Bergwerkeinsatz, für Erdarbeiten sowie für Straßenbau und -instandhaltung 39 = Gerät und Ausrüstung zur Materialbewegung (horizontaler und vertikaler Lokaltransport) 40 = Tauwerk, Drahtseile, Ketten und Anschlussstücke 41 = Kühlgeräte und Klimaanlagen 42 = Feuerlösch-, Rettungs- und Sicherheitsgerät 43 = Pumpen und Kompressoren 44 = Industrie-Öfen, Dampfkessel und Trockenanlagen; Kernreaktoren 45 = Klempnereigerät, Raumheizgerät und sanitäres Gerät 46 = Gerät und Ausrüstung zur Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung 47 = Rohre, Rohrleitungen, Schläuche und Fittings 48 = Ventile 49 = Wartungs- und Instandsetzungs-Werkstattausstattung 51 = Handwerkzeuge 52 = Meßzeuge 53 = Kleineisenwaren und Schleifmittel 54 = Vorfabrizierte Bauwerke; Lagerbehälter und Baugerüste 55 = Nutzholz, Bauschreinerei-Erzeugnisse, Sperrholz und Furniere 56 = Baumaterialien und Baustoffe 58 = Fernmeldegerät und -ausrüstung 59 = Bauteile für elektrisches und elektronisches Gerät 61 = Elektromotore, Geräte und Ausrüstung zur Erzeugung, Speicherung, Umformung und Verteilung von elektrischer Energie 62 = Beleuchtungsvorrichtungen und Lampen 63 = Alarm- und Signalanlagen 65 = Medizinische, zahnärztliche und tierärztliche Ausrüstungen, Ausstattungen und Verbrauchsmaterialien 66 = Meßinstrumente, Laboratoriumsgeräte und -ausrüstung 67 = Photographische Geräte und Ausstattungen 68 = Chemikalien und chemische Erzeugnisse 69 = Ausbildungs-Hilfsmittel und -Geräte 71 = Möbel 72 = Artikel und Geräte für Haushalt und Gewerbe 73 = Gerät für die Zubereitung und Ausgabe von Nahrungsmitteln 74 = Büromaschinen, Sichtkarteigerät sowie Datenverarbeitungsmaschinen und -gerät 75 = Büromaterialien und Bürogeräte 76 = Bücher, Landkarten und andere Veröffentlichungen 77 = Musikinstrumente 78 = Geräte für Erholung und Körperertüchtigung 79 = Reinigungsgeräte und -materialien 80 = Pinsel, Farben, Abdichtmittel und Klebstoffe 81 = Behälter, Verpackungen und Verpackungsmaterialien 83 = Textilien, Leder und Rauchwaren 84 = Bekleidung und persönliche Ausstattung 85 = Toilettenartikel 87 = Landwirtschaftliche Verbrauchsprodukte 88 = Lebende Tiere 89 = Lebens- und Genußmittel 91 = Brennstoffe, Treibstoffe, Kraftstoffe, Schmiermittel, Öle und Wachse 93 = Nichtmetallische Zwischenprodukte 94 = Nichtmetallische Rohprodukte 95 = Metallstangen, Bleche und Profile 96 = Erze, Mineralien und ihre Ersterzeugnisse 99 = Verschiedenes Länderkennnummer 00, 01 = Vereinigte Staaten 05 = Türkei 11 = NATO 12 = Deutschland 13 = Belgien 14 = Frankreich 15 = Italien 16 = Tschechien 17 = Niederlande 18 = Südafrika 19 = Brasilien 20, 21 = Kanada 22 = Dänemark 23 = Griechenland 24 = Island 25 = Norwegen 26 = Portugal 27 = Türkei 28 = Luxemburg 29 = Argentinien 30 = Japan 31 = Israel 32 = Singapur 33 = Spanien 34 = Malaysia 35 = Thailand 36 = Ägypten 37 = Südkorea 38 = Estland 39 = Rumänien 40 = Slowakei 41 = Österreich 42 = Slowenien 43 = Polen 44 = Vereinte Nationen 45 = Indonesien 46 = Philippinen 47 = Litauen 48 = Fidschi 49 = Tonga 50 = Bulgarien 51 = Ungarn 52 = Chile 53 = Kroatien 54 = Mazedonien 55 = Lettland 56 = Oman 57 = Russische Föderation 58 = Finnland 59 = Albanien 60 = Kuwait 61 = Ukraine 63 = Marokko 64 = Schweden 65 = Papua-Neuguinea 66 = Australien 67 = Afghanistan 68 = Georgien 70 = Saudi-Arabien 71 = Vereinigte Arabische Emirate 72 = Indien 73 = Serbien 74 = Pakistan 75 = Bosnien und Herzegowina 76 = Brunei 77 = Montenegro 78 = Jordanien 79 = Peru 98 = Neuseeland 99 = Großbritannien Sonstige Kodifizierungen Das United Nations Common Coding System (UNCCS) wird ebenfalls oft beim Militär und der NATO eingesetzt. Als Nachfolger des UNCCS wurde der United Nations Standard Products and Services Code (UNSPSC) geschaffen. Die UNSPSC konkurriert mit einer Reihe anderer Produkt- und Rohstoffkodierungsschemata, beispielsweise dem Gemeinsamen Vokabular für öffentliche Aufträge (Common Procurement Vocabulary) (CPV) der Europäischen Union. Seit 2008 geht die Bundeswehr dazu über, Versorgungsnummern um einen Strichcode oder einen DataMatrix-Code zu ergänzen, der maschinenlesbar ist (AIT-Code). Siehe auch GRAU-Index, für die Sowjetunion/Russland Deutsches Modell (DM) Weblinks Weitere Angaben zur Kodifizierung von Militärmaterial befinden sich auf der Website der NAMSA www.namsa.nato.int (englisch) oder des AC/135-Komitees www.nato.int (englisch) NSN Lookup NATO Stock Number (englisch) Einzelnachweise Normung Militärtechnik (Neuzeit) Militärlogistik
Wir wurden dann trotzdem nach zwei Wochen nach Hause geschickt, wie wenn nichts wäre. Ab dann hat der Albtraum angefangen. Schon nach wenigen Tagen daheim sind wir erneut im Spital gelandet. Im ersten Lebensjahr von Elise haben wir mehr Zeit im Spital als daheim verbracht. Es war ein Non-Stopp-Rennen. Daheim war Elise’s Bruder, der doch seine Mama auch so sehr gebraucht hätte, die nun immer mit der Schwester im Spital war. Es ging uns allen so schlecht.
Schauen Männer und Frauen die gleichen Pornos? | Planet-Liebe\nfrauen männer pornos schauen\nBis vor nicht alt zu langer Zeit dachte ich ja dass ich als pornoschauendes Mädchen eine Ausnahme bin, bis ich gelesen habe, dass 30% aller Pornokonsumenten weiblich sind. Nun weiß ich auf was für Pornos ich stehe, und zum Teil auch auf welche mein Freund steht, aber das ist natürlich eher weniger repräsentativ.\nMich würde interessieren was ihr glaubt (oder wisst?) welche Unterschiede es gibt was für Pornos von Frauen bzw Männern angesehen werden. Oder ob es überhaupt einen gibt?\nBis vor nicht alt zu langer Zeit dachte ich ja dass ich als pornoschauendes Mädchen eine Ausnahme bin, bis ich gelesen habe\nin der Brigitte?\naber das ist natürlich eher weniger repräsentativ\nRichtig. Und nu meinst du, durch die Frage in einem Internetforum bekommst du nun echte Repräsentativität? Besser:\nOder ob es überhaupt einen gibt?\nGanz bestimmt, und eine relativ ansehnliche Antwort darauf bekommst du zum Beispiel hier.\nin der Brigitte?Richtig. Und nu meinst du, durch die Frage in einem Internetforum bekommst du nun echte Repräsentativität? Besser:Ganz bestimmt, und eine relativ ansehnliche Antwort darauf bekommst du zum Beispiel hier.\nWarum in der "Brigitte"?\nNein, eine repräsentative Umfrage erwarte ich natürlich nicht, aber mehrere Einzelerfahrungen vielleicht.\nDie Studie finde ich übrigens auch nur mäßig aussagekräftig. Erstens ist sie 16 Jahre alt, was in Bezug auf Internetpornographie eine Ewigkeit ist, und zweitens wurden da auch nur knapp 30 Männer befragt (wahschleich hatten damals auf der Uni nicht mehr Leute Internet)\nSchauen ja nichtmal alle Männer oder alle Frauen unter sich dieselben Pornos\nWeiß nicht ob es da so groß Unterschiede gibt,\nselbst bei den Frauen wo ich mal offen drüber gequatscht hatte hieß es: Homosexuelle Pornos von Frauen werden schon mal angesehen aber mit Männern eher gar nicht.\nWeil Hetero Männer schauen sich Schwulenpornos eher nicht so an.\nIch glaub da kann man Männlein und Weiblein nicht wirklich trennen, jeder guckt was einen anmacht und ich glaube nicht das es eine Sparte gibt, die nur Männer oder nur Frauendominant ist. Es sei denn es gibt "Schuh-Ausverkauf-Pornos" oder sowas
Scrum-Master in Köln | Ambient Innovation Du bist Scrum-Master? Bist ein absoluter Teamplayer und Kommunikationstalent? Arbeite als Scrum-Master bei Ambient Innovation: in Köln Du liebst den Kontakt zu Menschen? Du lebst die agilen Werte? Du möchtest Teams unterstützen, weiter entwickeln und dabei helfen ihre Ziele zu erreichen? Dann werde Teil von Ambient Innovation! Wir sind eine Kölner IT-, App- und Webagentur in dem Herzen von Ehrenfeld und suchen genau dich als Scrum-Master. Hier bei Ambient denken sowie leben wir agil und arbeiten nach der Scrum-Methode. Wir brauchen dich als unseren Master, um unsere agilen Werte - Teamwork, Vertrauen und Offenheit - weiter voran zu treiben. Chance einen wachsenden Bereich unseres Unternehmens maßgeblich mitzugestalten Leitung eines Scrum-Teams für individuelle Software-Entwicklung mit einem modernen Technologie-Stack (Python, Django, React, AngularJS, git, gitlab CI, PostgreSQL, automatisierte Workflows) Persönliches Wachstum durch Weiterbildung, Barcamps und Workshops, 1.000 Euro Konferenzbudget jährlich Unbefristeter Vollzeitvertrag mit einem attraktiven Fixgehalt Agiles Mindset und Begeisterung für die agile Arbeitsweise Praktische Erfahrungen in der Vermittlung von agilen Werten und Prinzipien als agiler Coach und/oder Scrum-Master Kommunikationsstärke, Empathie und Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen Eine abgeschlossene Ausbildung oder ein abgeschlossenes Studium sowie ein Scrum-Master-Zertifikat Ein Plus, aber kein Muss: Know-How in der Softwarentwicklung Du stellst als Scrum-Master in unseren Softwareentwicklungsprojekten sicher, dass nach den agilen Prinzipien selbstorganisiert gearbeitet wird Du coachst den Product Owner bei der Erstellung der Produktvision und des Backlogs Du organisierst und moderierst die Scrum-Dailys, Sprint-Plannings, Reviews und Retroperspektiven Du erstellst Burn Up und Burn Down Charts Du unterstützt das Scrum-Team im Hinblick auf eine bestmögliche Teamentwicklung und Selbstorganisation Du vermittelst und unterstützt bei der Beseitigung von Konflikten Du motivierst das Team und planst Team-Building Maßnahmen Du weisst jetzt schon, dass Du unser Master bist bist? Dann schick Tina, unserer Head of Human Relations, hier deinen CV und/oder ein Link zu deinem LinkedIn/XING oder GitHub-Profil zusammen mit ein paar kurzen Zeilen, in denen du erklärst, warum Du gut passen würdest. Darauf folgt ein Kennenlernen, was bei uns in der Agentur oder als Video-Call stattfindet. Wir treffen uns am Liebsten persönlich, damit Du dein zukünftiges Team kennenlernen kannst und einen nachhaltigen Eindrücke davon erhältst, wie es ist bei AI zu arbeiten. Das war es auch schon. Wir freuen uns Dich kennenzulernen! Ambient Innovation GmbH ist eine seit 2009 bestehende Agentur für IT, Web- und App-Entwicklung. Wir sind zu 100% inhabergeführt, was uns neben unserer agilen Arbeitsmethode nach Scrum, wendig und schnell macht. Wir entwickeln in Teams mit den modernsten Technologien, viel Kreativität und passgenauer Strategie.
Tarnkappenflugzeug oder Stealthflugzeug ist die Bezeichnung für ein militärisches Flugzeug, das die Tarnkappentechnik nutzt. Dies geschieht mittels besonderer geometrischer Formgebung und der Oberflächenbeschaffenheit, so dass das Flugzeug für ein gegnerisches Radar nur auf kurze Distanzen (30 % der normalen Radarreichweite beispielsweise beim F-117 Nighthawk bei sowjetischen Radarsystemen von vor 1990) zu erfassen ist. Funktionsweise Tarnkappenflugzeuge werfen nur ein geringes Maß an Energie zum Sender zurück. Die Form trägt erheblich dazu bei, dass weniger elektromagnetische Wellen reflektiert werden als bei herkömmlichen Flugzeugen. Außerdem werden spezielle radarabsorbierende Materialien (RAM) auf der Oberfläche eingesetzt, um den Radarquerschnitt zu verringern. Der Abgasstrahl der Triebwerke wird bei langsameren Flugzeugen durch besondere Vorkehrungen kühl gehalten, oder sein Austritt nach unten hin verdeckt, um Infrarotdetektoren eine möglichst geringe Infrarotsignatur zu bieten. Beim ersten als Stealthbomber (stealth englisch „die Heimlichkeit“) bekannt gewordenen Typen, der F-117 Nighthawk, sorgt die charakteristische kantige Gestalt dafür, dass auftreffende Radarwellen nicht in Richtung der Signalquelle reflektiert werden. Zudem sorgt die Verwendung von Verbundwerkstoffen anstelle von Metall für Leitwerke für eine geringe Radarsignatur. Verbreitung Die ersten Tarnkappenflugzeuge wurden in den USA entwickelt und eingesetzt. Modernstes bekanntes Modell ist der B-2 Spirit Stealth Bomber der United States Air Force, der in 21 Exemplaren angeschafft wurde. Ihr Einsatz ist bis 2040 geplant. Aktuell arbeiten die USA an dem Langstrecken-Bomber Northrop Grumman B-21. Im Sommer 2007 kündigte Russland eine massive Aufrüstung und Modernisierung seiner Streitkräfte an. Russland will nach eigenem Bekunden die Stealth-Bomber der US-Luftwaffe übertreffen. Im August 2011 stellte Russland das Mehrzweckkampfflugzeug Suchoi Su-57 erstmals öffentlich vor. Gleichzeitig entwickelt Russland das Mehrzweckkampfflugzeug RSK MiG-LMFS, welches geringe Tarnkappeneigenschaften aufweisen soll. Zudem entwickelt das Land den Langstrecken-Bomber Tupolew PAK-DA. China feierte im Januar 2011 den ersten 'offiziellen' Testflug eines Tarnkappenflugzeugs mit der Bezeichnung J-20. Die Maschine hat Ähnlichkeit mit der russischen MiG 1.44 (die nie in Serie ging) und den Raptor-Flugzeugen der U.S. Air Force. Der US-amerikanische Verteidigungsminister Robert Gates räumte ein, das Projekt habe den US-amerikanischen Geheimdienst überrascht. Im Oktober 2012 wurde ein kleineres Modell mit der Bezeichnung J-31 vorgestellt, das der F-35 stark ähnelt. Indien arbeitet an der HAL AMCA, einem Tarnkappen-Mehrzweckflugzeug. Gleichzeitig arbeitete man mit Russland an der Entwicklung der Suchoi/HAL FGFA, die Zusammenarbeit wurde allerdings 2018 eingestellt. Schweden entwickelt aktuell die Flygsystem 2020, um bis 2020 ein Tarnkappenflugzeug für die eigene Luftwaffe und den Exportmarkt anbieten zu können. Zudem soll das Flugzeug die konventionelle Saab 39 ersetzen. Die schwedische Firma Saab arbeitet mit der Türkei zusammen, welche das Mehrzweckflugzeug TAI Kaan entwickelt. In Südkorea soll die KAI KF-21 Boramae 2022 ihren Erstflug durchführen werden. Japan entwickelt die Mitsubishi ATD-X, ein Flugzeug zur Erforschung der Stealth-Technologie. Besonderheiten der Tarnkappenflugzeuge Um getarnt zu bleiben, müssen Tarnkappenflugzeuge ihre Waffen intern mitführen, was ihre maximale Waffenzuladung vermindert. Beispielsweise kann eine F-117 Nighthawk nur zwei Bomben des Typs Mark 84 oder GBU-10/12/27 Paveway mitführen, was in ungünstigem Verhältnis zu den sehr hohen Kosten des Bombers steht. Solange Tarnkappenflugzeuge ihren Waffenschacht (bzw. einen ihrer Waffenschächte) öffnen, um eine Waffe abzufeuern, erzeugen sie ein höheres (= leichter ortbares) Radarecho. Sobald die Beschichtung Schäden hat, kann das Radarecho unter Umständen stark zunehmen. Der Schutz der empfindlichen Beschichtung vor Kerosin und Umwelteinflüssen und das Reparieren von Schäden erzeugt einen hohen Wartungsaufwand. Aufgrund ihrer Funktion können Tarnkappenflugzeuge nicht mit externen Anbauten nachgerüstet oder modernisiert werden, ohne ihre Stealth-Eigenschaften zu reduzieren. Dies macht ihre Modernisierung sehr aufwändig, teuer bzw. in manchen Fällen unmöglich. Die Stealth-Technologie ist nur gegen aktive Radararten effektiv. Das neuere passive Radar kann durch Echos in Funk-, Radio- und Fernsehfrequenzen selbst Tarnkappenflugzeuge aufspüren und bis auf 10 Meter genau orten. Frühere sowjetische Radarsysteme aus den 1970er-Jahren verwendeten langwelligere Trägerfrequenzen, die von Tarnkappenflugzeugen stärker reflektiert werden. Bekannte Systeme sind die Systeme P-18 Terek (NATO-Code: Spoon Rest D) und P-14 Lena (NATO-Code: Tall King). Einige moderne Tarnkappenflugzeuge und -drohnen werden ohne Seitenleitwerke konzipiert (B-2, RQ-170). Dadurch sind sie in der Regel um mindestens eine Raumachse instabil, so dass ihre Fluglage durch Fluglagecomputer geregelt werden muss. Stealth-Kampfflugzeuge können aus Gründen der Wendigkeit (F-22) oder wegen aerodynamischer Beschränkungen des Konzepts (F-117) um mehrere Achsen aerodynamisch instabil sein. Datenvergleich Anmerkungen Siehe auch Tarnkappenschiff Weblinks Literatur Doug Richardson: Stealth – Unsichtbare Flugzeuge – Täuschung und Tarnung in der Luft. Stocker-Schmid, Zürich 1990, ISBN 3-7276-7096-7. Mike Spick: Meilensteine der Luftfahrt – Von den Gebrüdern Wright bis zur Stealth-Technologie.Motorbuch-Verl., Stuttgart 2000, ISBN 3-7276-7124-6. David C.Aronstein, Albert C. Piccirillo: Have Blue and the F-117A - evolution of the "Stealth Fighter." American Inst.of Aeronautics and Astronautics 1997, ISBN 1-56347-245-7. Robert Kandler: Stealth Technologie – Technik, Taktik, Trends und Auswirkungen auf die österreichische Luftraumüberwachung. Dipl.-Arb., Theresianische Militärakademie, Wiener Neustadt 2000. Einzelnachweise
Unicorn Voice Camp - Lehrer*innen Campzeit Lehrer*innen Flyer Programm Helfertickets Zimmer Anreise Stimmen zum Camp Informationen Unicorn Ethos Spendenaktionen Friedensbaum Geschichte Foto/Film Camp-CD's Kontakt Team Links Impressum Datenschutz Lehrer*innen 2022 Sophia Efthimiou (England) Sophia ist Sängerin, Chorleiterin und Musiklehrerin. Ihr Stil ist einmalig und ansteckend, dabei bringt sie eine angenehme Ausgewogenheit von Humor und Tiefe in ihre Workshops. Ihre warme und spielerische Natur schafft ein Gefühl von Leichtigkeit und Einheit und verhilft allen in einen Raum zu fallen, der sowohl gehalten als auch frei ist. Ihre eigenen Tanz- und Bewegungsmethoden wirken sich natürlicherweise auf ihren Leitungsstil aus und helfen dabei, die Stimme zurück in den Körper zu bringen, wo sie hingehört. Sie sammelt und lehrt Lieder aus verschiedenen Kulturen und Traditionen aus aller Welt, leitet Harmony Singing Workshops mit Menschen aller Altersgruppen, um die natürliche Stimme zu stärken und unsere angeborene menschliche Fähigkeit, Musik zu machen zu fördern. Ihre Singworkshops inspirieren die Seele, erwärmen das Herz und geben Kraft, sie schaffen ein Gefühl von Euphorie und Verbindung mit allen, die dabei sind. Ein wahrer Beitrag zum Frieden. www.sophiaefthimiou.com Spruch aus Zimbabwe Diane Kaplan (Israel) LIEDER FÜR HEILUNG, FRIEDEN UND VERBUNDENSEIN Als Sängerin, Liederschreiberin und Gitarristin hat Diane ihre musikalischen Wurzeln in der Folk Musik. Sie wurde in den USA geboren und siedelte als Teil ihrer Lebenssuche nach Israel um. Sie ist ein Kind von Holocaust-Überlebenden. Aufgrund eines lebensverändernden Vorfalles im Jahre 2007 begann Diane Psalmen zu vertonen. In den letzten Jahren hat sie mit ihrer palästinensischen Musikpartnerin Meera Eilabouni Konzerte und Workshops in Israel und Deutschland gegeben, immer mit einer starken Botschaft des Friedens und der Heilung. Hier ist ein YouTube-Link zu einem ihrer Events: WOMAN WAGE PEACE (Frauen machen Frieden) – die Frauen singen an den 5 Grenzen von Israel. Im Camp wird Diane Lieder in hebräischer, englischer und arabischer Sprache anleiten. Diane, Moussa und Beate werden in Bezug zur aktuellen Weltlage einen Abend mit Gebeten, Liedern und Ritual anbieten, der unsere Beziehung als betroffene Weltbürger zum Geschehen von heute beleuchtet. www.dianesong.com SINGKREIS LA GOMERA Fredrik leitet seit ca. 17 Jahren Singkreise auf La Gomera und in Salzböden (Landkreis Gießen). Bekannt ist er vor allem als Kinderliedermacher (jede Menge CDs, "Anne Kaffeekanne", "Die Rübe" etc., viele Kinder- und Workshop- Bücher). Während des Camps wird er natürlich auch "Singen und Bewegen für Kinder" anbieten. Seine wissenschaftliche Arbeit bezieht sich auf das Thema "Sprache, Bewegung und Musik" an der Uni Gießen. Literatur: "Singen - sagen - sich bewegen", Beltz Verlag uva. Vor kurzem erschien seine Autobiografie "Schräge Lieder, schöne Töne" im Gütersloher Verlagshaus. Neue CD: "Lebenslieder", Argon 2022. Beim Camp wird Fredrik den "Singkreis LA GOMERA" anbieten, in dem er seine "Lebenslieder" mit uns singt, die hauptsächlich in Singkreisen auf La Gomera entstanden sind: "Schau hinauf zu all den Sternen, scheinen sie Dir viel zu weit, fallen sie doch eines Tages tief in Sterntalers Kleid" Fredrik vertieft, bestimmte Haltungen und Werte, die er für human, lebensfreundlich und wichtig hält, Lieder also zum Atmen, Lächeln, Mitsingen und Nachdenken - Lebenslieder eben!" Tara & Maboud (USA) Maboud und Tara Andrea werden seit über 30 Jahren von den "Tänzen des Universellen Friedens" geleitet und sind noch immer mit Leidenschaft dabei. Ihre neuen Tänze beinhalten auch Wazifas, die vielen gesegneten Qualitäten der Göttlichen Einheit, manchmal auch "Die 99 schönsten Namen Gottes" genannt. Diese können uns dabei helfen, durch unsere Menschlichkeit und so manche Herausforderungen hindurch zu navigieren – bis hin zur Verbesserung der Beziehung zu unserer eigenen Göttlichkeit und der Heiligen Einheit. Im Camp laden Tara und Maboud die Teilnehmenden ein, mit den Friedenstänzen ihre Ganzheit zu entdecken. "Wir werden singen, tanzen uns austauschen und wertvolle Stille miteinander teilen." www.dancesofuniversalpeacesantafe.org HERZENSLIEDER, VATER-MUTTER-UNSER Raaja ist Chorleiter und Friedenstanzleiter aus dem Wendland. Er organisiert seit 1999 die Unicorn Camps sowie die Nacht der Spirituellen Lieder und andere Sing-Events (Lichtinsel-Singen, Herzenslieder) in Hamburg. Er hat mehrere Gospelchöre im In- und Ausland geleitet. In Berlin ist er Co-Leiter des RADUGA Chores von Christoph Kapfhammer. CD: "ISHQ - Love is Always Here" (Sufisongs mit Chor und Instrumenten) Verlag Heilbronn Beim Camp wird Raaja jeden Morgen Herzenslieder aus verschiedenen Kulturen und Genres im bunten Zelt anbieten. Als besonderes Highlight des Camps führt er gemeinsam mit anderen Musikern durch die Feier des aramäischen Vater-Mutter-Unsers. Raaja wird auch einen Workshop mit afrikanischen Liedern und Gospel mit seiner Tochter Dora anbieten. www.raaja-fischer.de Reiner Moussa Rosenfeld SUFI-OASE Die Sufi-Oase ist ein Ort des Auftankens, der Begegnung des Gebens und Empfangens. Begleitet durch Sufimantras und Gedichte, sowie dem Lauschen der sehnsuchtsvollen und Herz öffnenden Töne der Ney-Flöte. Ich freue mich seit langer langer Zeit mal wieder beim Voice Camp dabei zu sein und mit den Gesängen, Tänzen und Ritualen zum Weltfrieden beitragen zu können. GEMEINSAME HARMONIE(N) Anne ist eine begeisterte Chorleiterin. Mit viel Freude möchte sie durch einfache mehrstimmige Lieder aus aller Welt die Sängerinnen und Sänger in gemeinsame Harmonie(n) bringen. "Wenn jemand aus seiner Seele singt, heilt er sogleich auch seine innere Welt. Wenn alle aus ihrer Seele singen und eins sind in der Musik, heilen sie zugleich auch die äußere Welt" (Yehudi Menuhin) Beate lädt Euch zum Singen von Mantras mit anschließender Meditation am Morgen ein. Die Mantras aus dem Raum der Stille gesungen entfalten eine ganz besondere feine Qualität, mit der wir den Tag beginnen. www.be-art.net Jörg & Astrid Schumann SCHAMANISCHE REISEN UND HEILTÖNEN Astrid und Jörg Schumann haben seit 16 Jahren eine Gesundheitspraxis. Ihre Ausbildung zum geistig energetischen Heilen beinhaltet Schamanische Techniken und im besonderen Schamanische Reisen in die 3 Welten (die mittlere, die untere und die obere Welt). Diese Reisen werden mit der Rahmentrommel begleitet. Astrid ist u.a. Reiki-Meisterin und Jörg ist seit 45 Jahren Schlagzeuger. Er arbeitet seit 30 Jahren als Behandler von Energieflußstörungen und ist APM-Therapeut (Akupunkt-Massage). www.gesundheitspraxis-schumann.de www.avalon-spirit.net MORGEN QI GONG Barbara praktiziert sei über 20 Jahren Kundalini-Yoga und Tai Chi und leitet in ihrer Lebensgemeinschaft das morgendliche Qi Gong an. Sie lädt euch ein, den Tag mit den acht Kostbarkeiten des Qi Gong zu begrüßen, einer fließenden, meditativen und kräftigenden Übungsfolge, die euch beweglich und mit Freude und Herzenswärme in den Tag gehen lässt. Am freien Tag begleitet sie euch durch eine Yogaeinheit (in der Tradition von Yogi Bhajan) mit Atemübungen, Gong-begleiteter Tiefenentspannung und Meditation. Dora Fischer Teenagerchor WIESEN-ROCK Dora ist mit den Unicorn Voice Camps groß geworden. Seit sie 15 ist, leitet sie mit großer Freude den Jugend-Workshop, sowohl auf den deutschen als auch auf den englischen Camps. Vor einem Jahr hat sie eine Musicalausbildung abgeschlossen und dann noch 2 Jahre Schauspielschule drangehängt. Mittlerweile gibt sie Chor-Workshops zusammen mit ihrem Vater Raaja Fischer oder steht alleine auf der Bühne. Ihr Plädoyer: "Ich freu mich riesig, endlich wieder mit den Jugendlichen die Wiese zu rocken! Jetzt wird erst recht gefeiert, was wir Tolles mit unseren Stimmen erschaffen können!" Dora wird auch einen Workshop mit afrikanischen Liedern und Gospel mit ihrem Vater Raaja anbieten. Hannah und Frida Pläpp JUGEND-ZELTKREIS Dieses Jahr begleiten Hannah und Frida Pläpp den Jugenbereich. "Wir sind sozusagen als Campbabies in das Unicorncamp hinein gewachsen. Wir organisieren den Jugendzeltkreis und gestalten mit Euch den Zeltkreisalltag. Gemeinsam wollen wir mit Euch eine Zeit, der Gemeinschaft mit viel Singen und Lachen erfahren. Wir sind voller Vorfreude auf Euch und eure Impulse."<? </div> Katrin ist Montessori- und Tanzpädagogin, Kinder- und Jugendcoach und sie arbeitet auch schamanisch. Sie liebt es in der Erfahrung mit der Natur Inspirationen einzusammeln und kreativ zu werden. Sie freut sich darauf, mit der bunten Kinderschar die Wiesen und den Wald zu durchstreifen und auf Entdeckungsreise zu gehen. "Wir schauen, was da krabbelt, schleicht und fliegt, bestaunen Pflanzenwesen, lauschen ihren Geschichten und bitten unsere Freunde, die Bäume, uns kletternd Halt, Schatten und ein Dach über dem Kopf zu geben. Gemeinsam wollen wir Pflanzenmedizin, Kunstwerke und kleine Köstlichkeiten aus Pflanzen zaubern. Zum Abschluss laden wir zum beliebten Waldschratspiel ein, bei dem Groß und Klein pure Freude und Lebendigkeit feiern können. Annika Hofmann ist Märchen- und Geschichtenerzählerin mit Leib und Seele. Sie nimmt uns mit hinein in die Welt der Geschichten durch die unwiderstehliche Magie ihrer Stimme. Frisch, authentisch und stimmgewaltig verzaubert sie ihre Zuhörer. Ein Ohrenschmaus der besonderen Art... Ihre Geschichten bringen ein Lächeln auf Deine Lippen, eine Träne in Dein Auge und sie machen dich bereit für Dein nächstes Abenteuer.
Efendi, außerhalb des Türkischen in Anlehnung an neugriechische Schreibungen auch Effendi, ist eine türkische Form der Anrede und bedeutet so viel wie „Herr“. Der Plural lautet Efendiler. Die Herkunft dieses Begriffes ist unklar, ein Zusammenhang mit dem neugriechischen aph(ph)entēs(αφφέντης/αφέντης, originale, nichtphonetische und altgriechische Schreibweise: ἀυθέντης, authentēs „unumschränkter Herr“, neugriechische Aussprache in beiden Fällen affendis) wird angenommen. Osmanischer Titel Ursprünglich für nichtmilitärische Beamte, wie die Kadıs, bis hinauf in den Rang des Șeyhülislam verwendet, bezeichnete zuletzt im Osmanischen Reich auch mittlere Beamte und Militärs (etwa im Rang eines Leutnants); wurde aber auch für osmanische Prinzen und in der weiblichen Form Kadın Efendi für die Ehefrauen des Sultans verwendet. Der Titel wurde dem Namen nachgestellt, er wurde in der Türkei 1934, in Ägypten 1953 abgeschafft. Militärischer Rang in den ostafrikanischen Kolonialarmeen Deutsch-Ostafrika Als Offiziersrang war Effendi auch in der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika gebräuchlich, wo er für ehemalige osmanische, später auch für afrikanische Offiziere verwendet wurde. Er war der höchste Rang, den ein Afrikaner erreichen konnte. Die Schutztruppe entstand aus den meist sudanesischen Söldnern der sogenannten Wissmanntruppe. Diese waren 1889 in Ägypten zur Aufstandsbekämpfung in Ostafrika angeworben worden. Die Dienstgrade wurden anhand osmanischer Bezeichnungen ausgewiesen. Diese galten, bis zum Ende der deutschen Kolonialherrschaft 1918, auch für die einheimischen Askaris sowie die in Südafrika angeworbenen Zulus. Weißes, aus Deutschland stammendes Personal führte deutsche Dienstgrade. Gemeinsam mit den ägyptisch-sudanesischen Soldaten nahm Wissmann auch einige osmanische Offiziere in Dienst. Ungeachtet ihrer Herkunft aus den europäischen oder asiatischen Teilen des Reiches, wurden auch sie als „farbig“ eingestuft. „Farbige“ Offiziere führten anfangs die deutsche Rangbezeichnungen Leutnant, Oberleutnant und Hauptmann. Mitte der 1890 er Jahre wurde diese Dreigliederung abgeschafft und mit dem Effendi ein einheitlicher Dienstgrad nur für „farbige“ Offiziere geschaffen. Die Rangabzeichen waren auf den Mannschaftsschulterklappen angebracht und bestanden aus bis zu drei vertikal angeordneten fünfzackige Sternen, gemäß dem Beispiel der anglo-ägyptischen Armee. Die späteren Effendis führten einheitlich drei Rangsterne. „Farbige“ Offiziere sollten über weiße Soldaten keine Befehlsgewalt besitzen. Der Kolonialoffizier Rochus Schmidt berichtet, dass andererseits galt, keinen „farbigen“ Offizier einem deutschen Unteroffizier zu unterstellen. Das kollidierte mit der Vorschrift, dass im Gefecht, bei Ausfall aller weißen Offiziere, die Befehlsgewalt an den ranghöchsten weißen Unteroffizier überging. Dieses Paradox stellte ein ernsthaftes dienstliches Problem dar. Das vermutlich hohe Selbstwertgefühl der Effendis zu verletzen, dürfte der deutschen Kolonial- und Militärverwaltung als riskant erschienen sein. Besaßen doch die Effendis, zumindest in den Anfangsjahren der Schutztruppe, eine wichtige Scharnierfunktion: Als kulturelle Vermittler halfen sie, Missverständnisse und Konflikte zwischen den einheimischen Soldaten und ihren weißen Offizieren zu verhindern, denen Sprache und Kultur ihrer afrikanischen Untergebenen (noch) unbekannt waren. Dieser kulturelle Vorteil ging den Effendis verloren, als die deutschen Offiziere mit „Land und Leuten“ zunehmend vertraut wurden. Für die deutschen Behörden waren Effendis jetzt verzichtbar geworden und man versuchte, sich ihrer schrittweise zu entledigen. So wurde um das Jahr 1900 höchstens ein Effendi je Kompanie beibehalten. Um die Jahrhundertwende wurde der Dienstgrad auf den Aussterbeetat gesetzt, d. h. weitere Beförderungen fanden nicht statt. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs waren nur noch 2 Effendi aktiv. Im Krieg selbst kam es dann nochmals zu Tapferkeitsbeförderungen von Afrikanern in diesen Dienstgrad. Britisch-Ostafrika Auch in Britisch-Ostafrika spielte eine Rolle, dass die ersten dortigen Einheiten der britischen Kolonialarmee aus sudanesischen Söldnern bestanden. Bei den King’s African Rifles (KAR) war Effendi die Anrede der Offiziersdienstgrade Leutnant bis Major, ungeachtet deren nationaler Herkunft. Die einheimischen Offiziere waren ausgerüstet und uniformiert wie ihre britischen Gegenparts. Da erstere als sogenannte lokale Ränge (local ranks) nur innerhalb der KAR Gültigkeit besaßen, rangierten sie hinter den britischen Offizieren. Die einheimischen Offiziere führten nur osmanische Dienstgrade (Mulazim Tani/Mulazim Awal für Leutnant/Oberleutnant, Yuzbashi für Hauptmann, Binbashi bzw. Bimbashi für Major). Die britischen Offiziere besaßen gleichzeitig europäische und osmanische Dienstgrade (die ausnahmslos britischen Oberstleutnante (Kaimakam) und Oberste (Miralai) wurden Bey tituliert). Im militärischen Alltag genossen einheimische Offiziere jedoch kaum mehr Renommé als das britischer Sergeanten. Beispielsweise hatten sie kein Anrecht auf die Tapferkeitsorden der Offiziere und Warrant Officers. Stattdessen erhielten afrikanische Effendis nur Tapferkeitsmedaillen, analog zu britischen Unteroffizieren und Mannschaften. Seit den 1930er Jahren kam es zu keiner Neubeförderung von Afrikanern zu Offizieren mehr; die noch dienenden Effendis fanden allerdings noch Jahre Verwendung, viele bis zum Ende ihrer Dienstzeit. Als offizieller Grund des Stopps galt der allgemein niedrige Ausbildungsstand der Einheimischen, der auf das mangelhafte Kolonialschulsystem zurückzuführen war. Als Kompensation geplant war ab 1956 die Einführung des Governor’s Commissioned Officer (GCO), der allgemein schlicht nach seiner Anrede als Effendi tituliert wurde. Der Dienstgrad wurde vom Gouverneur verliehen (nicht vom britischen Monarchen), ähnlich den indischen Viceroy's Commissioned Officers (VCOs) der britischen Indien-Armee. Britisches Personal wurde nicht zu Effendis befördert. In Britisch-Ostafrika war dies nun für afrikanische Soldaten der höchste erreichbare Dienstgrad. Erst 1961 öffnete man ihnen die britischen Offizierslaufbahn (in Britisch-Westafrika war dies bei der Royal West African Frontier Force (RWAFF) bereits in den 1940er Jahren geschehen). Der Effendi war indes kein regulärer Offizier (mit King's bzw. Queen's Commission), sondern „nur“ ranghöchster Warrant Officer (vergleichbar dem deutschen Feldwebelleutnant). Er rangierte vor dem Warrant Officer Platoon Commander (Zugführer und Warrant Officer Class 3, meist afrikanischer Herkunft, analog dem kurzlebigen britischen Platoon Sergeant Major). Im Unterschied zu jenem war der Effendi für die Ausbildung und Verwaltung seines Zuges allein verantwortlich, d. h. ihm war darin kein britischer Unteroffizier vorgesetzt. Seine Befehlsgewalt beschränkte sich allerdings ausschließlich auf Truppen von Schwarzen. In der Schreibweise afande wird Effendi bis heute im Sinne des englischen „Sir“ als Anrede gegenüber Vorgesetzten in den Streitkräften und den Polizeibehörden der ostafrikanischen Länder verwendet. Die Sonderstellung unterstrich die Trageweise der Rangabzeichen: Diese waren nicht an den Unterärmeln angebracht (wie bei britischen Warrant Officers bis heute üblich), sondern auf den Schulterklappen. Abzeichen war ein vermutlich farbig unterlegter, vergoldeter vierzackiger Rangstern (ähnlich dem britischen Leutnantsstern). Nach Einwendungen des War Office Dress Committee (Bekleidungsamt), das die Effendi-Rangabzeichen auf die Unterärmel versetzt sehen wollte, hatte die Führungsebene des KAR-Regiments einen Kompromiss erwirkt: Seit 1957/58 wurde der Rangstern mit einem quer über die Schulterklappe laufenden Stoffstreifen unterlegt (wahrscheinlich in den Regimentsfarben gelb-blau-gelb). Vorbild war vermutlich die ähnliche Praxis bei den VCOs der britischen Indien-Armee. Gesellschaftliche Verwendung Im heutigen türkischen Sprachgebrauch wird das Wort noch als höfliche Anrede verwendet (Beyefendi = „mein Herr“; Hanımefendi = „meine Dame“). Efendim (wörtl.: „mein Herr“) ist als Reaktion im Sinne von „Ja, bitte?“ oder als Nachfrage „Wie bitte?“ üblich, wenn man angesprochen wird oder sich am Telefon meldet. Ebenfalls gängig ist der Ausdruck Buyrun efendim! („Bitte sehr!“) für ein unterbreitetes Angebot (z. B. von Essen). Außerdem kann Efendi im heutigen Türkisch auch als männlicher Vorname auftreten. Religion Im Sufismus wird Efendi von den Derwischen bestimmter Tariqas (Sufi-Orden) zur Anrede des Sheikhs verwendet. Shoghi Effendi, der Führer des Bahaitums 1921–1957, benutzte die Anrede als religiösen Ehrentitel. Siehe auch Emir und Amir Moulana und Mevlana Liste osmanischer Titel Weblinks Einzelnachweise Islamischer Titel Personenbezeichnung (Sufismus) Offiziersdienstgrad Osmanischer Titel Deutsch-Ostafrika Anrede
Crullé 9032 C3 | Alensa CH https://www.alensa.ch/crulle-9032-c3 Die Rahmen sind rechteckig und passen perfekt zu eher runden Gesichtsformen. Die Farbe des Rahmens ist Grau. Er passt dadurch sehr gut zu den meisten Modestyles, Frisuren und Hautfarben. Das Rahmenmaterial besteht hauptsächlich aus Metall, welches sehr widerstandsfähig und der Brille ein geschmeidiges und elegantes Aussehen verleihen. Möchten Sie gern sehen, ob diese Brille perfekt zu Ihnen passt? Dann nutzen Sie doch unsere virtuelle Anprobe und sehen Sie selbst!
Elektrische Massageliege Phoenix online bestellen\nElektrische Massageliege Phoenix\nKategorie: Massageliege elektrisch\nBlau1.333,61 €In der Auswahl nicht verfügbar Marineblau1.333,61 €In der Auswahl nicht verfügbar Mokka Beige923,27 € Schwarz923,27 € Weiß1.333,61 €In der Auswahl nicht verfügbar\nab 923,27 €\n(Sie sparen 53.84%, also 1.076,72 €)\nsofort versandfertig nach Deutschland\nElektrische Massageliege PHOENIX, 73 cm - PROMAFIT\nUnsere elektrische Massageliege Phoenix besticht durch ihre äußerst robuste und stabile Bauweise. Die elektrische Massageliege ist sehr benutzerfreundlich und für den täglichen mehrstündigen Einsatz gebaut. Die Bedienung ist sehr einfach was zu einer Arbeitserleichterung führt.\nDas moderne Design der elektrischen Massageliege wertet Ihre Praxis auf und sorgt für einen professionellen Eindruck.\nAusgestattet ist die elektrische Massageliege Phoenix mit einem leisen und langlebigen Motor. Die zweiteilige Steuereinheit befindet sich mit einem robusten Kabel am Boden und wird bequem mit dem Fuß bedient. Die Steuerpedale haben eine optimale Größe. Sie sind nicht zu groß um beim Umlaufen der elektrischen Masseliege zu stören, haben aber eine perfekt Größe für die Bedienung. Außerdem müssen Sie nicht einen bestimmten Punkt treffen um die elektrische Therapieliege nach oben und unten zu bewegen. Ein antippen auf irgendeinen Punkt des Kippschalters reicht völlig aus.\nDas Rücken-/Brustteil und Fußteil ist mittig hochstellbar (Dachstellung). Mit dieser Funktion sind Sie flexibler bei der Lagerung der Patienten. Die Einstellung wird mit der Steuereinheit vorgenommen.\nDer Hochleistungsrahmen, aus Stahl und pulverbeschichtet, ist gebaut für die Ewigkeit! Ausgestattet mit 4 Universalrollen kann die elektrische Massageliege auf jedem Untergrund benutzt werden. Mit den Rollen kann die Liege leicht und schnell an einen anderen Standort verschoben werden. Alle 4 Rollen können zum sicheren Halt arretiert werden.\nUnser exzellentes Pu-Leder "Super Soft" und der unübertroffene Feinzellschaumstoff sorgen für höchsten Liegekomfort bei der gesamten Behandlung. Hierdurch kann sich Ihr Klient von Anfang bis zum Ende entspannen und die Behandlung genießen. Das PU-Leder ist speziell für den Massagebereich gefertigt. Es ist besonders hautfreundlich wie auch öl- und wasserabweisend. Die Polsterung mit einer Höhe von 7 cm ist von mittlerer Dichte, was den Einsatz von sämtlichen Therapiearten ermöglicht.\nAls Einsatzort kommt alles in Frage, bei dem Kunden/Patienten gelagert oder behandelt werden. Hier einige Beispiele: Massagepraxis, Arztpraxis, Hotel, Saunabereich, Fitnessstudio, Apotheke, Sportverein, Physiotherapeuten......\nHöhenverstellbar von 52 cm bis 97,5 cm!\nStabile Universal-Rollen mit Gummibezug und Arretierung\n2 Zonen plus Kopfteil. Exzellente Verarbeitung.\nVerschiedene Behandlungspositionen schnell einstellbar.\nKopfteil aus Metall und extrem stabil. Stufenlos verstellbar nach unten.\nZweiteilige Steuereinheit mit Kippschalter. Links für Höhenverstellung. Rechts für Dachstellung. Leichtes Antippen ist ausreichend\nExtrem hochwertiger PU Bezug und Polsterung.\nGewicht ca. 80,0 kg\nGröße ca. 192 cm x 73 cm\nPolsterung ca. 7,0 cm. Sehr hochwertiger Feinzellschaumstoff\nbis ca. 52 cm\nBelastbarkeit ca. 200 kg\nGestell/Rahmen Hochleistungsrahmen aus Stahl. Pulverbeschichtet. Präzisionsarbeit bei der Verarbeitung und Verschweißung der Materialien. Die Breite des Untergestelles beträgt 31cm. Somit ist ausreichend Platz um die eigenen Beine abzustellen.\nSteuereinheit Komfortable Fußbedienung mit zweiteiligen Kippschalter. Liege Höhenverstellbar nach oben und unten sowie Dachstellung.\nLagerungsrolle, Vollrolle - Promafit Mokka Beige\n18 Hot Stones\nSattelhocker mit Metallfuß Blau mit Fußring\njetzt nur 123,10 € *\nAlter Preis: 164,13 €\nHot Stone Massage Set groß Wärmegerät + 64 Hot Stones\nAlter Preis: 276,96 €\nHot Stone Set Basic Erwärmer + 45 Hot Stones\nAlter Preis: 205,16 €
iBook ist eine Notebook-Serie des Unternehmens Apple. Die Computer waren von 1999 bis 2006 erhältlich und im Gegensatz zur damaligen PowerBook-Serie eher auf den Consumer-Markt zugeschnitten. Mit der Einführung der MacBooks wurden die iBooks eingestellt. iBook G3 (Clamshell) Am 21. Juli 1999 stellte Steve Jobs das iBook während der Keynote-Präsentation auf der Messe Macworld Conference & Expo in New York vor. Das iBook wurde als preisgünstiges Einsteigernotebook für Schüler, Studenten und Privatanwender konzipiert. Mit der Farbgebung in Orange/Weiß (Tangerine) und Türkisblau/Weiß (Blueberry) und dem kurvigen Design orientierte sich das iBook am kommerziell erfolgreichen Consumer-Desktop-Modell iMac, das Apple aus den roten Zahlen in die Gewinnzone brachte. Mit dem Werbeslogan „iMac zum Mitnehmen“ knüpfte man an diesen Erfolg an. Das iBook wurde in den USA für 1599 US-$ (in Deutschland 3880 Mark) von Apple auf den Markt gebracht und war damit rund 900 US-$ billiger als das Apple PowerBook für Profianwender, orientierte sich aber bei reduzierter Ausstattung an dessen Leistungsdaten. Aus Kostengründen wurde auf Stereolautsprecher, PC-Card Slot, Infrarotport, eingebautes Mikrofon, SCSI und Audio-in-Anschluss verzichtet. Bei den ersten iBook-Modellreihen fehlten im Vergleich zum PowerBook zudem FireWire-Port und Video-Out, die erst bei den im Jahr 2000 herausgegebenen Second-Edition-Modellen integriert wurden. Ein serienmäßiges DVD-Laufwerk erhielt nur das 466-MHz-Spitzenmodell dieser letzten Serie. Im iBook arbeitete wie im iMac ein PowerPC-G3-Chip, auf der linken Gehäuseseite befanden sich in der Standardausstattung USB-, Ethernet- und Modem-Ports sowie ein Lautsprecheranschluss, auf der gegenüberliegenden Seite ein CD-ROM-Laufwerk; auf ein Diskettenlaufwerk wurde verzichtet. Mit dem iBook führte Apple eine Reihe technischer Neuerungen ein: Durch die Unified-Motherboard-Architecture-Spezifikation konnten Motherboardkomponenten standardisiert und die Kosten gesenkt werden. Das iBook hat einen neuen 2×-AGP-Grafikchip des Unternehmens ATI und war das erste Apple-Notebook, in das die gleichzeitig vorgestellte neue AirPort-WLAN-Technologie für drahtlose Netzwerke optional integriert werden konnte. Eine Antenne war bereits im Display verbaut. iBook-Designer Jonathan Ive entwarf das schwungvolle Polycarbonat-Gehäuse mit integriertem Tragegriff, das durch eine farbige Gummierung griffiger gemacht wurde. Das iBook konnte über eine stabile Mechanik dynamisch auf- und zugeklappt werden. Selbst das Netzgerät erhielt ein ausgefallenes rundes Jo-Jo-Design mit integrierter Kabelaufwicklung. Ein durchdachtes Energiemanagement sollten Akkulaufzeiten von bis zu sechs Stunden ermöglichen. Das iBook war im Vergleich zu den Marktkonkurrenten IBM und Compaq preisgünstiger, hatte eine bessere Grafikkarte und statt des im Consumernotebooksegment üblichen Passivmatrixbildschirms ein TFT-Display mit 800 × 600 Bildpunkten bei geringerem Gewicht. Die bonbonfarbene Farbgebung und das ungewöhnliche Design entfachten eine hitzige Debatte von Kritikern und Befürwortern. Das Clamshell-iBook erhielt wenig schmeichelhafte Spitznamen (Klodeckel, Barbiehandtasche, Puderdose). Die Ausstattung der ersten iBook-Generation wurde in verschiedenen Modellrevisionen kontinuierlich verbessert. Es gehört durch die robuste Technik und langlebige Komponenten zu den verlässlichsten Notebooks des Herstellers Apple. Das Clamshell-iBook befindet sich in den Sammlungen des Design Museum London und der Yale University Art Gallery. Modelle iBook (21. Juni 1999) – Erstes iBook-Modell in den Farben Tangerine und Blueberry 12,1″-Aktivmatrix-TFT-Display (Auflösung max. 800 px × 600 px) PowerPC G3 300 MHz (PPC 750L) 66 MHz Bus 32 MB RAM (auf das Mainboard gelötet) Erweiterbar bis 544 MB (288 MB nach Apple-Spezifikationen) 4 MB ATI Rage Mobility AGP 2× 3,2 GB Festplatte (ATA-33-Controller) CD-ROM USB, Ethernet AirPort (802.11b, optional) Mac OS 8.6 iBook Revision B (16. Februar 2000) in den Farben Tangerine und Blueberry PowerPC G3 300 MHz (PPC 750L) 64 MB RAM (auf das Mainboard gelötet) Erweiterbar bis 576 MB (320 MB nach Apple-Spezifikationen) 6 GB Festplatte (ATA-33-Controller) Mac OS 9.0.2 (andere Leistungsdaten wie Vorgängermodell) iBook SE (16. Februar 2000) – Modell Special Edition mit 366 MHz CPU-Takt und neuer Farbe Graphite PowerPC G3 366 MHz (PPC 750L) (andere Leistungsdaten wie Revision B) iBook FireWire/SE (13. September 2000) – erweitertes Modell Second Edition mit 366 oder 466 MHz CPU-Takt in den Farben Graphite, Indigo, Key-lime 12,1″-Aktivmatrix-TFT-Display (Auflösung max. 800 px × 600 px) PowerPC G3 366/466 MHz (PPC 750CX) 64 MB RAM (auf das Mainboard gelötet) 8 MB ATI Rage 128 Mobility AGP 2× 10 GB Hard Disk (ATA-66-Controller) CD-ROM (bei 366-MHz-Modell) / 4× DVD-ROM (bei 466-MHz-Modell) USB, FireWire, Video Out, Ethernet AirPort (802.11b, optional) Mac OS 9.0.4 (andere Leistungsdaten wie Vorgängermodell) Die Produktion der ersten iBook-Generation wurde im Mai 2001 zugunsten des neuen Dual USB-iBooks eingestellt. Erweiterbarkeit Die einzigen von Apple vorgesehenen Erweiterungsmöglichkeiten sind die Vergrößerung des Arbeitsspeichers durch einen unter der Tastatur liegenden Steckplatz für 144-polige SODIMM-Module und die Installation einer Airportkarte nach dem 802.11b-Standard. Geräte anderer Anbieter ergänzten über den USB-Port fehlende Funktionen wie einen Mikrofon- und Soundeingang. Ein Wechsel der Festplatte erfordert die komplette Demontage des iBooks, die Controllerhardware lässt den Einbau von ATA-Festplatten bis 120 GB zu. Alle Clamshell-iBook-Modelle können mit entsprechender Arbeitsspeicherausstattung das Betriebssystem Mac OS X Panther nutzen. Auf den FireWire-Modellen kann man auch Mac OS X Tiger installieren. iBook Dual USB Die zweite Generation ist dagegen in schlichtem Weiß erschienen und etwa so groß wie ein DIN-A4-Blatt (Abmessungen ca. 28 cm × 23 cm bei 12″, 32,5 cm × 26 cm bei 14″). Die erste Version von 2001 zeichnete sich durch Gehäuseschalen aus farblosem Polycarbonat aus, die innen weiß lackiert wurden und einfallendes Licht zu den Schalenkanten weiterleiten. Damit wurde das gestalterische Thema der „Transluzenz“, das vom iMac G3 und dem iBook G3 „Clamshell“ eingeführt wurde, neu interpretiert. Die nachfolgenden Versionen haben einheitlich weiß durchgefärbte Gehäuseschalen. Der 12″- bzw. 14″-Bildschirm hat eine Auflösung von 1024 × 768 Pixeln. Die erste verwendete G3-CPU hat eine Taktfrequenz von 500 MHz; die letzte, bis September 2003 eingebaute Version ist mit 900 MHz getaktet. iBook G4 Im Oktober 2003 brachte Apple eine neue Serie von iBooks heraus, die iBook G4 genannt wurden. Der größte Unterschied zum vorherigen Modell bestand im Wechsel des Prozessors. Fortan wurden G4-Prozessoren an Stelle der veralteten G3-Prozessoren verwendet. Außerdem führte Apple auch bei den iBooks Slot-In-Laufwerke ein. Optional war ab sofort auch integriertes Bluetooth verfügbar. Bis auf die Tastatur wurde am Design so gut wie nichts geändert. Die iBooks gab es auch weiterhin in zwei verschiedenen Displaygrößen: 12″ und 14″. Das 12″-Modell hatte anfangs einen 800-MHz-PowerPC-G4-Prozessor von Motorola eingebaut, sowie 30 GB Festplatte, 256 MB RAM und ein ComboDrive. Für drahtloses Netzwerk war die AirPort-Extreme-Karte optional und konnte auch nachträglich selbst eingebaut werden. Es gab zwei 14″-Modelle: Einmal mit 933 MHz G4, 40 GB HD und ComboDrive sowie mit 1 GHz G4, 60 GB HD, ComboDrive und mit eingebauter AirPort-Extreme-Karte. Apple brachte im Februar 2004 eine überholte Fassung der iBooks heraus. Weiterhin in drei Modellen hatten das kleine 14″-Modell sowie das 12″-Modell einen 1-GHz-G4-Prozessor; das große 14″-Modell hatte einen 1,2-GHz-Prozessor und eine eingebaute AirPort-Extreme-Karte. Alles andere blieb gleich, bis auf zwei Kleinigkeiten im Inneren, die Apple veränderte: Man erhöhte die Bus-Geschwindigkeit von 100 auf 133 MHz und baute nun einen fest verlöteten 256-MB-RAM-Baustein ein. Für die Speichererweiterung hat das iBook einen weiteren Speicherslot. Vorher war immer ein 128-MB-Speichermodul eingelötet und ein weiteres 128-MB-Modul in den Speicherslot gesteckt, sodass man beim Erhöhen des RAMs einen Baustein wegwerfen musste. Außerdem konnten so nun durch Erweitern des fest eingelöteten 256-MB-Speichermoduls um ein 1-GB-Steckmodul 1280 MB RAM maximal genutzt werden. Ab Oktober 2004 wurde das iBook von Apple in folgenden drei Versionen ausgeliefert: Das 12″-Modell gab es mit einem 1,2-GHz-Prozessor, einem DVD/CD-RW-Laufwerk und einer 30-GB-Festplatte. Das teurere 14″-iBook war mit einem 1,33-GHz-Prozessor ausgestattet und hatte eine 60-GB-Festplatte. Das 14″-Spitzenmodell war ebenfalls einen 1,33-GHz-Prozessor ausgerüstet, hatte aber im Gegensatz zu den anderen iBooks ein SuperDrive-Laufwerk, das auch DVDs beschreiben kann. Alle iBooks wurden mit 256 MB RAM ausgerüstet, die auf bis zu 1,25 GB nachgerüstet werden konnten; eine AirPort-Extreme-Karte wurde nun bei allen Modellen standardmäßig eingebaut. Im Juni 2005 wurde das iBook in einer überholten Variante ausgeliefert, am 26. Juli 2005 wurde sie im Apple Online-Store verfügbar gemacht. Der G4-Prozessor ist nun mit 1,33 GHz (12″) bzw. 1,42 GHz (14″) getaktet. Der eingebaute Speicher wurde auf 512 MB verdoppelt und in der Minimalkonfiguration eine 40-GB-Festplatte geliefert, optional waren 60 GB. Zudem wurden die Neuerungen aus dem PowerBook, wie etwa der Sudden Motion Sensor, Bluetooth 2.0 das neue Touchpad, eine neue Soundkarte sowie eine 32-MB-ATI-Radeon-9550-Grafikkarte mit Core-Image-Unterstützung eingebaut. Es ist die letzte Variante, die mit einem PowerPC-Prozessor bestückt ist. Mit der Einführung des MacBooks 2006 wurde die iBook-Serie eingestellt. Die MacBooks wurden im Gegensatz zum iBook G4 mit i386-kompatiblen, ab November 2006 dann mit AMD64-kompatiblen Intel-Prozessoren ausgerüstet und sind nur noch mit 13″-TFT-Display erhältlich, und zwar sowohl in weiß als auch in schwarz. Grafik-Hardware Eine Besonderheit der Grafikhardware ist bei den jüngeren iBooks (ab 700 MHz Takt) zu beachten: Obwohl die verwendeten Grafikprozessoren einen Zwei-Bildschirm-Betrieb ermöglichen, wurde diese Funktion von Apple, wahrscheinlich zur vermarktungstechnischen Abgrenzung gegenüber der PowerBook- bzw. MacBook-Pro-Serie, auf eine Spiegelung der Bildausgabe reduziert. Seit November 2002 existiert ein Patch (über das beim Starten ausgelesene NVRAM), der es ermöglicht, Auflösungen von bis zu 1920 px × 1440 px auf einem externen Monitor darzustellen. Mit entsprechenden Abstrichen seitens der Prozessorleistung kann das iBook dadurch auch für professionelle Grafikanwendungen genutzt werden. Qualitätsprobleme Schon Ende November 2003 berichteten iBook-Nutzer von einem Bildschirmproblem an ihrem Notebook. Ab einem bestimmten Zeitpunkt dachten einige Benutzer sogar daran, eine Sammelklage gegen Apple zu erheben. Als Antwort auf das Problem initiierte Apple im Januar 2004 das iBook Logic Board Repair Extension Program, das die Reparaturkosten bei betroffenen iBooks für drei Jahre abdeckt, im Wesentlichen eine Garantieerweiterung für die betroffenen Produkte. Gemäß Anwenderberichten und Apple haben vor allem diejenigen Exemplare fehlerhafte Hauptplatinen (logic boards), welche zwischen April und Mai 2003 gefertigt wurden. Ein Austauschprogramm wie beim iBook wurde seitdem auch bei anderen, ähnlichen Apple-Hardwareproblemen angewandt, besonders bei Akkus der iBook-, PowerBook- und MacBook-Baureihen. Auch noch im August 2006 waren Nutzer von fehlerhaften Hauptplatinen betroffen. Einige von ihnen berichteten, dass die Seriennummer ihrer iBooks nicht in dem von Apple genannten Bereich liegt. Andere waren nicht mehr von dem Austauschprogramm abgedeckt, weil der Zeitraum abgelaufen war. Einige Anwender hatten ihre Hauptplatinen (logic boards) mehrfach austauschen lassen, ohne dass der Fehler dauerhaft behoben werden konnte. Die staatliche dänische Verbraucherschutzagentur hatte im Mai 2007 bei G4 iBooks einen Produktdesignfehler nachgewiesen, der viele Notebooks nach einiger Zeit unbrauchbar macht und erwartete von Apple, dass Schadensersatzzahlungen an betroffene Kunden geleistet werden. Dieses wurde von Apple am 18. September 2007 akzeptiert. Weblinks Die erste iBook-Modellserie, das bunte Clamshell-iBook Einzelnachweise Tragbarer Computer Computer von Apple Power-Architektur
Er will mich auf einmal verlassen...\nHome / Forum / Liebe & Beziehung / Psychologie & Beziehung / Er will mich auf einmal verlassen...\n30. Juni 2016 um 22:48 Letzte Antwort: 2. Juli 2016 um 0:11\nIch bin seit 13 Monaten mit meinem Freind zusammen und bis auf ein paar Unstimmigkeiten hier und da, dachte ich wären wir glücklich. Als wir uns kennenlernten hat er gesagt, dass ich der Jackpot sei... Noch nie habe er eine so tolle Frau kennengelernt... Bei seinen Eltern sagte er, er könne sich vorstellen mich zu heiraten und Kinder mit mir zu bekommen - für seine Eltern eine ganz neue Seite an ihrem Sohn.... Das ganze stimmte mich zufrieden und glücklich. Nun ist es so, dass er auf einmal sehr abwertend über ehe und Kinder spricht, was mir zu denken gab. Ich bat ihn, sich Gedanken zu machen, ob er wirklich eine Zukunft mit mir will... Hochzeit und Kinder sind noch kein thema, aber es tat mir weh zu hören, wie er auf einemmal darüber sprach. Wir führen eine fehrbeziehung und gerade suchen wir eine Wohnung, damit ich meinen lebensmittelpunkt zu ihm verlegen kann, weil er einfach einen viel besser Job hat und Zuviel abgeben müsste - mehr als ich.\nNun hat er gesagt, er habe sich Gedanken gemacht und ist zu der Erkenntnis gekommen, dass es besser sei sich zu trennen... Ich bin aus allem Wolken gefallen... Das hatte ich damit nicht bezwecken wollen... Er sagt er würde mich sehr lieben, aber wir wären dann doch zu verschieden.\nWir haben uns nun so entschieden, dass wir erstmal weiter schauen und es so laufen lassen wie bisher...\nNur ist die Stimmung zu angespannt und ich sehne mich nach seiner Nähe, die er mir aber nicht geben will. Damit ich nicht denke, es sei alles in Ordnung... Ich bin verzweifelt und habe Angst ihn zu verlieren... Was kann ich nur tun?\n30. Juni 2016 um 23:28\nan Deiner Stelle würde schlussmachen.\nDu willst ihm doch nicht ernsthaft dabei zugucken, wie er sich eine andere sucht?!\nZieh bloß nicht zu ihm!\nVielleicht ist er auch nur stur...\nEr sagt, wenn es mit mir nicht klappt, wird es mit keiner klappen... Er hat eine Pause vorgeschlagen? Er meint auch, dass er sich nicht sicher ist, was das richtige ist. Er würde mich lieben, aber es stören ihn viel Dinge - Dinge die er anfangs gern in Kauf genommen hat... Aber gut... Am Anfang ist immer noch alles toll und erst nach einer gewissen Zeit stören einen eben genau diese Dinge.\nIch merke, dass es ihm sehr zusetzt...\nEs ist keine 4 Tage her, dass er mich liebevoll in den Arm genommen hat, mich geküsst hat mir gesagt hat, dass er mich sehr liebt und nun? Alles nur, weil ich ihn gebeten habe sich Gedanken zu machen\nNein, das würde ich auch nie tun...\nAber ich nehme ihm nicht ab, dass er sich so leichtfertig trennen will... und als ich gesagt habe, dass er keine Rücksicht auf meine Gefühle nehmen soll und ich nicht will, dass er aus Mitleid mit mir zusammen bleibt, hat er gesagt, dass es damit nichts zu tun habe. Er hat ebenfalls Angst vor dem endgültigen Ende, weil die Liebe noch da sei... Ist es nicht möglich, dass er nun einfach Panik bekommt... Wir sind 1 Jahr zusammen, die erste Verliebtheit ist weg... Ich will einfach nicht so schnell aufgeben\n1. Juli 2016 um 11:13\nIch habe ebenfalls darüber nachgedacht, ob es taktisch von ihm ist... Ich habe ersteinmal eine Pause vorgeschlagen mit kompletter Kontaktsperre, was er wiederum nicht möchte... Gar nicht von mir hören, kann er sich auch nicht vorstellen?!? aber ich werde das durchziehen... Ich möchte endlich angenommen werden und nicht in einer Beziehung leben, die voller Zweifel an meiner Person ist.\nNatürlich habe ich eine riesen Angst ohne ihn zu sein, aber mit ihm zu sein und mich nicht gut genug fühlen ist auch der falsche Weg.\nWas mich nur so aus der Bahn geworfen hat, war das von heute auf morgen. Noch zu unserem 1 jährigen hat er mir gesagt, ich mache ihn zum glücklichsten Menschen der Welt und nun ist davon nicht mehr die Rede... Warum müssen Menschen immer Sachen sagen, die sie nicht fühlen\n1. Juli 2016 um 11:29\nIch habe ihm seine Worte geglaubt... Immerhin lief es ja bis vor 4 Tagen sehr verliebt und harmonisch. Er hat sich soviel Mühe gegeben und mir immer wieder gezeigt, dass er mich sehr gern hat. Da kann man schonmal denken, dass die Worte ernst gemeint waren...\n1. Juli 2016 um 11:33\nEr sagt, dass er es nicht genzlich auschließen will. Er könne es sich nur gerade nicht vorstellen und will mir keine falschen Hoffnungen machen. Ich habe ihn halt gebeten sich Gedanken zu machen und scheinbar hat er sich dann so sehr auf all das negative eingeschossen, dass es für ihn erstmal nach einer Trennung aussieht...\nEr hat Angst, dass wir nun die Zukunft planen und es doch nicht klappt...\nDoch, dass hat er schon getan\nEr hat es mir oft gesagt und auch immerwieder gezeigt. Es war wirklich alles total super und ich auch sehr zufrieden, bis ich ihn gebeten hab über ehe und Kinder nachzudenken, weil er da auf einmal abwertend drüber gesprochen hatte... Ich habe ihn damit vlt. Auf etwas gestoßen, was im Unterbewusstsein versteckt war. Ich weiß es absolut nicht, was auf einmal passiert ist. Ich hatte ihn halt gebeten sich Gedanken zu machen und bin dann wieder in die Heimat. Wir verabschiedeten uns sehr innig und liebevoll und hatten auch normalen Kontakt... Und am nächsten Tag war er wie ausgewechselt...\n1. Juli 2016 um 16:32\nJa das will er jetzt auch erstmal nicht\nDie Initiative mit dem zusammenziehen kam von ihm, er hat recht schnell begonnen nach Wohnungen zu suchen und wir hatten auch schon 3 die wir gern bekommen hätten, aber leider den Zuschlag nicht bekommen hatte. Er war sehr traurig, weil er mich ständig in seiner Nähe haben wollte und nicht nur am Wochenende. Ich bin ratlos. Es kommt mir vor, als wäre er jetzt ein völlig anderer...\nKlar hab ich auch daran gedacht, aber das kann nicht sein... In meiner vorherigen Beziehung wurde ich betrogen und habe da meiner Meinung nach Antennen für. Man weiß nie, aber ich glaub, dann würde er mich nicht hinhalten... Ich hab ja gesagt, dass ich gehe, wenn er absolut keinen Sinn mehr in der Beziehung sieht... Das wollte er dann auf einmal nicht. Aber er ist unverändert zurückhaltend... Normale Gespräche, aber keine Zuneigung... Nur ein Küsschen zwischendurch, wenn er weg muss oder als er schlafen wollte... Aber das war es.\n2. Juli 2016 um 0:11\nSo wird es vlt. Tatsächlich sein. Ich renne nicht hinterher und habe den Kontakt nun auch abgebrochen... Ist halt immer nicht so einfach, aber ich werde es überstehen.
Markersdorf ist der Name folgender Orte: in Deutschland: in Sachsen Markersdorf (Sachsen), eine Gemeinde im Landkreis Görlitz Chemnitz-Markersdorf, ein Stadtteil der Stadt Chemnitz Markersdorf (Claußnitz) (auch: Markersdorf b. Burgstädt), ein Ortsteil der Gemeinde Claußnitz im Landkreis Mittelsachsen Markersdorf (Penig), ein Ortsteil der Stadt Penig, Landkreis Mittelsachsen in Thüringen Markersdorf (Berga), ein Ortsteil der Stadt Berga/Elster im Landkreis Greiz Markersdorf (Hundhaupten), ein Ortsteil der Gemeinde Hundhaupten im Landkreis Greiz Markersdorf (Rudolstadt), eine Wüstung auf dem heutigen Gemeindegebiet von Rudolstadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Österreich: Markersdorf an der Pielach, ein Ortsteil von Markersdorf-Haindorf in Niederösterreich Markersdorf (Gemeinde Neulengbach), eine Katastralgemeinde in Niederösterreich Markersdorf (Gemeinde Weitersfelden), Ortschaft von Weitersfelden, Bezirk Freistadt, Oberösterreich in Polen: Markocice, ein Ortsteil in der Gemeinde Bogatynia in der Woiwodschaft Niederschlesien Markowice (Głuchołazy), Ort der Gemeinde Głuchołazy, Polen in Tschechien: Markvartice u Děčína, eine Gemeinde im Okres Děčín Markvartovice, Gemeinde im Okres Opava Hradečná (Nová Hradečná), eine Ortslage von Nová Hradečná im Okres Olomouc Leskovec (Březová), Ortsteil von Březová, Okres Opava
BETA-Leser gesucht! - Smalltalk - Fachrat Informatik - Forum Thursday, January 19th 2006, 11:14pm BETA-Leser gesucht! Hallo Kommilitonen! Einige wissen ja, dass meine Freunde und ich Filme drehen. Dazu schreiben wir auch Drehbücher, meistens ich. Inzwischen schreibe ich an einem neuen Drehbuch zu einem Film, der im Winter 2006 gedreht werden soll. In Absprache mit meinen Freunden suche ich hier nach Willigen, die jede Woche eine aktualisierte Version des Drehbuchs lesen. Neben dem Lesen soll Kritik geübt werden, was das Zeug hält. Die Idee dahinter ist, dass wir mal einen Film drehen wollen, der eine Geschichte erzählt, die gestützt wird durch die Interessen der Zuschauer! Wer Interesse hat, kann sich per E-Mail an [email protected] bei mir melden. Ich danke jedem, der Interesse hat und uns helfen will. This post has been edited 1 times, last edit by "ruffy85" (Jan 20th 2006, 3:21pm) Monday, January 23rd 2006, 12:03am Hat denn wirklich keiner Interesse daran, ein wenig zu lesen und zu kritisieren??? Haben erst drei Leute, davon kein Student... wär echt etwas Schade... Monday, January 23rd 2006, 2:32am Worum bzw. in welche Richtung geht das ganze denn? Monday, January 23rd 2006, 2:34pm Es ist Thriller, diesen schreibe ich in Buchform (Perspektive: dritte Person). Es geht um einen Journalisten, der Aufgrund der Ermordung seines besten Freundes in einer Sache recherchiert und dabei auf ein Geheimnis stößt, dass nicht an die Öffentlichkeit geraten sollte. Da er immer auf der Jagd nach einer guten Story ist, will er das Geheimnis lüften, aber ein Geheimbund, der das Geheimnis hütet, will das um jeden Preis verhindern, so beginnt ein Wettlauf zwischen dem Journalisten und einem mysteriösen Killer. Mehr verrate ich aber erstmal nicht :-P Hab noch nicht alles nieder geschrieben, daher suche ich ja Leser, ich schreibe das Buch ja regelmäßig weiter, daher bekommt man als Leser jede Woche eine erweiterte Version. Monday, January 23rd 2006, 4:31pm Kannst es mir morgen ja mal zeigen bzw. email schicken, je nach dem. This post has been edited 1 times, last edit by "Horseboy" (Jan 23rd 2006, 4:32pm) Monday, January 23rd 2006, 5:00pm Wenn du willst kannst du es mir schicken (EMail->Profil). Ich werde dir aber nicht versprechen, dass ich dann immer am Ball bleiben werde bzw. großartige Kritik üben kann...kostet schließlich alles Zeit... Monday, January 23rd 2006, 8:36pm Ich verlange das ja auch von niemand, es wäre nur toll, regelmäßig, auch gerne von wechselnden leuten, mal meinungen zu hören, gerade bei thrillern, wo die spannung nicht absacken darf, ist es ganz gut zu wissen, wenn man mal abschweift oder zu früh etwas verrät, wodurch die spannung gebremst wird. Leider erkennt man selber so etwas nicht immer und da ist es ja besser, wenn man ein paar Leser hat ;-) Und lang wird es am Ende auch nicht sein, ich denke, dass ich pro Woche gut 5 bis 7 DIN A4 Seiten schaffe werde, am Ende soll es etwa 60 DIN A4 Seiten umfassen, wobei ich möglichst wenig ausschmücke und nah am Thema bleibe, es soll ja kein ganzes Buch werden ;-) Und mit unseren Mitteln drehbar sein... Tuesday, January 24th 2006, 4:05am Tuesday, January 24th 2006, 1:41pm Am Freitag werde ich die ersten Mails absenden, werde das Format .doc (Office xp/2k3) verwenden, wenn gewünscht, werde ich es auch als .docs (Office 12),m bzw. als OpenOffice Dokument versenden, es soll ja jeder lesen können ;-) Tuesday, January 24th 2006, 1:55pm Dann wäre ein PDF am besten. Thursday, January 26th 2006, 2:17pm Ich finde PDF auch besser, cool. Dann her damit. Kann man aber nicht so schön kommentieren, oder? Friday, January 27th 2006, 10:47am Stimmt, aber es lässt am besten öffenen und lesen , egal wo man arbeitet. Monday, January 30th 2006, 8:01pm sag mal bin ich die einzige, die nichts bekommen hat? wenn ja, dann schade ich habe mich drauf sehr gefreut. Monday, January 30th 2006, 10:01pm Hab auch nix bekommen...hat wohl PDF Probleme Tuesday, January 31st 2006, 2:00am Tuesday, January 31st 2006, 1:38pm Diesen Freitag sende ich das erste PDF an alle Leser, inwzischen sind es über 10 Stück, darauf habe ich ehrlich gesagt auch gewartet. Also noch ein wenig Geduld und dann bekommt ihr wöchentlich, jeden Freitag Abend, eine E-Mail mit dem neuesten PDF, ich erstelle die PDFs mit Acrobat Pro 7, ich hoffe, dass es zu keinen Problemen kommen wird mit der Kompatiblität. Friday, February 3rd 2006, 12:02pm So, das erste PDF ist per E-Mail auf den Weg zu den Lesern, zwei von euch haben keine E-Mail Adresse im Profil, so dass ich es ihnen noch nicht zu senden konnte. Habt aber eine PN ;-) Saturday, February 4th 2006, 11:03pm Ich habe es nicht ganz verstanden, war das jetzt ein Buch zum Drehbuch, oder das Drehbuch selber? Falls es sich schon um letzteres handeln sollte, lässt es sich so aber nicht direkt als Film umsetzen. Dessen Handlung wird doch hauptsächlich von Figuren erzählt, mit seiner derzeitigen Erzählperspektive müsste das Stück doch vermutlich ziemlich stark bis sinnverfremdend abgeändert werden? Für einen Thriller in Buchform ist nach meinem Geschmack etwas zu wenig Rahmenhandlung erkennbar, so liest es sich eher wie ein Comic, ein Bild folgt dem anderen...zudem vermisse ich eine Beziehung zu Jack und Pete, weshalb mich auch der Tod dieser Figuren eigentlich nur wenig bis gar nicht kümmert. Klar, für einen Film wäre die Beschreibung bestimmt okay (dann das Ganze aber lieber in richtiger Drehbuchform), so würde ich mir zumindest etwas mehr Hintergrundinfos wünschen. Wer sind diese beiden (anscheinend) Protagonisten und wie lange/woher kennen die sich schon, weshalb steigt Jack wegen eines Anrufs von Pete nächtens aus seinem Bett? Inhaltlich kann die Story schon Spannung erzeugen, allerdings könnte es sich auch hier ein wenig mehr hinziehen...die Opferung einer Figur stellt ja eigentlich auch etwas ungewöhnliches und Besonderes dar, die paar Wörtchen in den Assassinendialogen werden dem nicht unbedingt gerecht. Ach ja, der/die Assassine... also ein/eine Assassine, die sein/ihr Opfer mit einem Pumpgunschuss in den Kopf hinrichten muss, hat anscheinend sein/ihr Handwerk nicht richtig gelernt, oder? Warum so brachial? Stellenweise nerven deine Beschreibungen etwas, das Informatikstudium scheint hier schon etwas durch...ausser uns interessiert sich niemand so stark für "die Technik", hey, ich finde Notizblöcke mehr als normal. Auch die Stelle mit dem Pater könnte etwas subtiler ausgeführt sein... Insgesamt hört sich das alles noch zu sehr noch nach einer Handlung an, die ich in einer Rollenspielsession erwarten würde, es kommt einfach alles viel zu schnell. Lass dir ruhig mehr Zeit, um erstmal die Figuren ausreichend zu beschreiben, bevor du sie opferst, sonst wird deine Geschichte am Ende noch so deprimierend wie die einer Battlestar-Galactica (alle sind tot, na toll - warum dann noch weiter zuhören?, bleibt letztendlich natürlich trotzdem eine 'Designentscheidung', aber du wolltest ja eine Geschichte erzählen, die 'gestützt wird durch die Interessen der Zuschauer'). Hast du schon detaillierte Lebensläufe und Beschreibungen der einzelnen Figuren geschrieben? - ich hoffe, der/die Assassine kommt auch darin vor, namenlose Gegner sind nur Monster. Der Pater scheint ja an sich eine lustige und interessante Type zu sein, eine Art (fauler) Wolf im Schafspelz...das könntest du noch weiter ausbauen, aber stilvoller, ja? Von Jack weiß man ja bis jetzt auch noch nicht so viel, ausser dass er als Journalist arbeitet und fantasievolle Artikel schreibt - "kann aus einer Mücke einen Elefanten machen" (lustig, ich dachte für einen Redakteur wäre das ne schlimme Beleidigung ). Interessant, mehr erzählen, was war seine letzte grosse Story? Pete lasse ich jetzt mal aussen vor, da kommt ja wohl noch einiges in den nächsten Teilen... Das war erstmal mein Kommentar zu den Dingen, die mir so direkt ins Auge gesprungen sind...ist sicherlich keine nette Kritik, aber die bringt ja keinen weiter. Du brauchst dich davon jedoch nicht entmutigen lassen, schreib weiter!
Die Hvítá ist ein Fluss im Süden Islands im Bezirk Árnessýsla. Flussverlauf Der Fluss entspringt im Gletschersee Hvítárvatn am Langjökull in der Nähe des Bláfell. Nach etwa 40 Kilometern stürzt die Hvítá über den Wasserfall Gullfoss in eine enge Schlucht. Die durchschnittliche Wassermenge am Gullfoss beträgt 100–180 m³/s im Sommer und 50–110 m³/s im Winter. Die höchste je gemessene Wassermenge lag bei 2000 m³/s, das Wassereinzugsgebiet umfasst 1.644 km² Hinter dem Gullfoss fließt die Hvítá an der Grenze zwischen den Gemeinden Biskupstunga und Hrunamannahreppur dahin. Zwei größere Flüsse münden in die Hvítá: Tungufljót und Brúará. Nachdem die Stóra-Laxá ebenfalls ihre Wasser hinzugefügt hat, enthält der Fluss die doppelte Wassermenge im Vergleich zu der am Gullfoss. Er strömt nun durch die isländische Tiefebene bei Grímsnes und am Berg Ingólfsfjall vorbei. Mit dem Fluss Sog vereinigt er sich zum Fluss Ölfusá, die weiter durch die Stadt Selfoss fließt und in den Atlantik mündet, wobei die Ölfusá ein weites Mündungsbecken, eine Art Lagune, bildet. Im Winter kann die Hvítá manchmal weit über ihre Ufer treten und größere Gebiete überschwemmen. Sport auf der Hvítá Stellenweise wird auf der Hvítá Rafting betrieben. Wasserkraftwerkprojekte Am Wasserfall Gullfoss war in den 1920er Jahren ein Kraftwerksprojekt in der Diskussion, das jedoch nicht durchgeführt wurde. In der Neuzeit wurde überlegt, die Hvítá am Zusammenfluss mit dem Jökulkvísl aufzustauen ebenso wie diesen selbst und dort zwei Kraftwerke zu installieren. Auch diese Projekte wurden nicht verwirklicht. Siehe auch Geographie Islands Liste der Flüsse in Island Weblinks Einzelnachweise
IBM Watson Studio - AutoML – IBM AutoAI - Österreich | IBM Erstellen und trainieren Sie schnell hochwertige Prognosemodelle. Vereinfachen Sie das KI-Lebenszyklusmanagement. In IBM Watson Studio testen AutoAI-Demo starten Von AutoML bis AutoAI Beschleunigung von KI- und Modelllebenszyklusmanagement Automatisiertes maschinelles Lernen (AutoML) ist der Prozess der Automatisierung der manuellen Aufgaben, die Datenwissenschaftler beim Erstellen und Trainieren von maschinellen Lernmodellen (ML-Modellen) erledigen müssen. Zu diesen Aufgaben gehören die Entwicklung und Auswahl von Merkmalen, die Wahl des Algorithmus für maschinelles Lernen, die Erstellung eines analytischen Modells auf der Grundlage des Algorithmus, die Optimierung von Hyperparametern, das Trainieren des Modells auf getesteten Datensätzen und die Ausführung des Modells, um Bewertungen und Ergebnisse zu generieren. Forscher haben AutoML entwickelt, um Datenwissenschaftler bei der Erstellung von Vorhersagemodellen zu unterstützen, selbst wenn sie nicht über umfassende ML-Modellkenntnisse verfügen. AutoML befreit Datenwissenschaftler von den Routineaufgaben, die mit dem Aufbau einer Pipeline für maschinelles Lernen verbunden sind, so dass sie sich auf die Gewinnung von Erkenntnissen konzentrieren können, die zur Lösung wichtiger Geschäftsprobleme erforderlich sind. AutoAI ist eine Variante von AutoML. Es erweitert die Automatisierung der Modellerstellung auf den gesamten KI-Lebenszyklus. Wie AutoML verwendet auch AutoAI eine intelligente Automatisierung der Schritte zur Erstellung prädiktiver maschineller Lernmodelle. Zu diesen Schritten gehören die Vorbereitung von Datensätzen für das Training, die Ermittlung des besten Modelltyps für die gegebenen Daten, z. B. ein Klassifizierungs- oder Regressionsmodell, und die Auswahl der Datenspalten, die das Problem, das das Modell lösen soll, am besten unterstützen, die sogenannte Feature-Auswahl. Die Automatisierung testet dann eine Vielzahl von Optionen zur Einstellung der Hyperparameter, um das beste Ergebnis zu erzielen, während sie Pipelines mit Modellkandidaten auf der Grundlage von Metriken wie Genauigkeit und Präzision generiert und dann einstuft. Die leistungsstärksten Pipelines können in die Produktion übernommen werden, um neue Daten zu verarbeiten und Vorhersagen auf der Grundlage des Modelltrainings zu liefern. Schneller Leistungsvergleich Vergleich von AutoAI und AutoML Automatisierte Modellimplementierung Modellprüfung und Scoring Debiasing und Driftabschwächung Alle KI-Modelle Warum ist AutoAI wichtig? Intelligente Automatisierung befähigt jeden Schnelles KI-Lebenszyklusmanagement Erstellen Sie automatisch Modelle für maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) ohne tiefgreifende Fachkenntnisse in den Datenwissenschaften. Ermöglichen Sie Datenwissenschaftlern, Entwicklern, ML-Ingenieuren und Analysten die Erstellung von leistungsstarken Modell-Pipelines. Beheben Sie Qualifikationsdefizite und steigern Sie die Produktivität Ihrer Machine-Learning-Projekte. Beschleunigung der Implementierung des maschinellen Lernens Erstellen Sie benutzerdefinierte KI- und Machine-Learning-Modelle in Minuten oder sogar Sekunden. Experimentieren, trainieren und implementieren Sie Modelle schneller und in größerem Umfang. Verbessern Sie die Reproduzierbarkeit und Governance der Lebenszyklen von maschinellem Lernen und KI-Modellen und reduzieren Sie gleichzeitig alltägliche, zeitaufwendige Aufgaben. Implementierung vertrauenswürdiger KI Behandeln Sie Erklärbarkeit, Fairness, Robustheit, Transparenz und Datenschutz als Teil des KI-Lebenszyklus. Minimieren Sie Modellabweichungen, Verzerrungen und Risiken bei KI und maschinellem Lernen. Validieren und überwachen Sie Modelle, um sicherzustellen, dass die Leistung von KI und maschinellem Lernen den Unternehmenszielen entspricht. Tragen Sie dazu bei, die soziale Verantwortung von Unternehmen (CSR) und die ökologische und soziale Governance (ESG) zu erfüllen. Effizienzsteigerung von ModelOps Senken Sie die Kosten für den Betrieb von KI- und Machine Learning-Modellen (ModelOps) durch die Vereinheitlichung von Tools, Prozessen und Mitarbeitern. Reduzieren Sie die Ausgaben für die Verwaltung älterer oder punktueller Tools und Infrastrukturen. Sparen Sie Zeit und Ressourcen für die Bereitstellung produktionsreifer Modelle mit automatisierten KI- und ML-Lebenszyklen. Wie können Sie AutoAI verwenden? Verantwortungsbewusste, erklärbare KI fördern Prognose von Zeitreihen automatisieren Erleichtern Sie die Zusammenarbeit zwischen Datenwissenschaftlern und DevOps, um die Integration von KI-Modellen in Anwendungen zu optimieren. View Verantwortungsbewusste, erklärbare KI fördern Entdecken Sie, wie wichtig es ist, Vertrauen in KI in der Produktion aufzubauen und gleichzeitig schneller Ergebnisse zu erzielen sowie Risiken und Compliance zu managen. Mehr zum Thema Explainable AI View Prognose von Zeitreihen automatisieren Erfahren Sie, wie Modelle zukünftige Werte einer Zeitreihe vorhersagen können, indem sie die leistungsfähigsten Modelle aus allen möglichen Modellklassen und nicht nur aus einer einzigen Klasse einbeziehen. Weitere Informationen zu IBM Research Funktionen von AutoAI Automatisieren Sie wichtige Schritte im Modelllebenszyklus Anwendung verschiedener Algorithmen oder Schätzer, um Rohdaten zu analysieren, zu bereinigen und für das maschinelle Lernen vorzubereiten. Automatische Erkennung und Kategorisierung von Merkmalen auf der Grundlage des Datentyps, z. B. kategorisch oder numerisch. Verwendung der Hyperparameter-Optimierung zur Bestimmung der besten Strategien für die Imputation fehlender Werte, die Codierung von Merkmalen und die Skalierung von Merkmalen. Auswahl der Modelle durch Testen der Kandidatenalgorithmen und Einstufung anhand kleiner Teilmengen der Daten. Schrittweise Vergrößerung der Teilmenge für die vielversprechendsten Algorithmen. Ermöglichung der Einstufung einer großen Anzahl von Kandidatenalgorithmen für die Modellauswahl mit der besten Übereinstimmung mit den Daten. Umwandlung von Rohdaten in die Kombination von Features, die das Problem am besten repräsentiert, um die genaueste Vorhersage zu erreichen. Untersuchung verschiedener Möglichkeiten der Merkmalskonstruktion auf strukturierte, nicht erschöpfende Weise, während die Modellgenauigkeit mithilfe von Reinforcement Learning schrittweise maximiert wird. Verfeinern und Optimieren von Modellpipelines mithilfe der für das maschinelle Lernen typischen Modellschulung und -bewertung. Auswahl des besten Modells zur Aufnahme in die Produktion auf der Grundlage der Leistung. Integration der Modellüberwachung Integration der Überwachung von Modelldrift, Fairness und Qualität durch Modelleingabe- und -ausgabedetails, Trainingsdaten und Nutzdatenprotokollierung. Implementierung von passivem oder aktivem Debiasing bei gleichzeitiger Analyse von direkten und indirekten systematischen Fehlern. Unterstützung für Modellvalidierung Erweitern Sie Ihre Modell- und Datenkenntnisse und überprüfen Sie, ob Ihre Modelle die erwartete Leistung erbringen. Verbessern Sie Ihre Modelle kontinuierlich, indem Sie die Modellqualität messen und die Modellleistung vergleichen. Profitieren Sie von der Leistungsfähigkeit von AutoAI Als Teil der End-to-End-Daten- und KI-Plattform IBM Cloud Pak for Data verfügt IBM Watson Studio über das AutoAI-Toolkit, das automatisch Daten aufbereitet, Algorithmen für maschinelles Lernen anwendet und Modellpipelines erstellt, die am besten für Ihre Datensätze und Anwendungsfälle der Vorhersagemodellierung geeignet sind. Produkt testen → AutoAI-Demo (07:49) AutoAI in Aktion in IBM Watson Studio AutoAI-Konfiguration Pipeline-Leaderboard View AutoAI-Konfiguration Ziehen Sie die CSV-Datei und wählen Sie die Spalte für die Vorhersage aus. View Pipeline-Leaderboard Bewerten Sie die Modellgenauigkeit und zeigen Sie Informationen zur Pipeline an. View Modellevaluierung Überprüfen Sie die Genauigkeit, Präzision und Wiedererkennung, um Modelle zu bewerten. View Modellimplementierung Modelle für Implementierungsbereiche hochstufen. Regions Bank entwickelt vertrauenswürdige KI Sehen Sie sich die Vorteile an, die diese Bank durch den Einsatz von IBM Cloud Pak for Data für die Analyse von Daten, die Bewertung von Datenabweichungen und die Messung der Modellleistung erzielt hat. Highmark Health verkürzt Modellentwicklungszeit um 90 % Erfahren Sie, wie dieses Gesundheitsnetzwerk ein Prognosemodell entwickelt hat, das anhand von Versicherungsdaten Patienten identifiziert, bei denen eine Sepsis wahrscheinlich ist. Wunderman Thompson gestaltet KI neu Erfahren Sie, wie diese Agentur für Marketingkommunikation AutoAI einsetzt, um hochvolumige Prognosen zu erstellen und neue Kunden zu identifizieren. Warum AutoAI von IBM Gezielte Entwicklung mit IBM Research Ein IBM Research Team setzt sich für die Anwendung modernster Techniken aus den Bereichen KI, ML und Datenmanagement ein, um die Erstellung von Workflows für maschinelles Lernen und Data Science zu beschleunigen und zu optimieren. Die ersten Bemühungen des Teams rund um AutoML konzentrierten sich auf die Verwendung von Hyperband/Bayes'scher Optimierung für die Hyperparametersuche und Hyperband/ENAS/DARTS für die neuronale Architektursuche. Sie haben sich weiterhin auf die AutoAI-Entwicklung konzentriert, einschließlich der Automatisierung der Pipeline-Konfiguration und der Hyperparameter-Optimierung. Eine wichtige Verbesserung ist der Algorithmus für die Hyperparameter-Optimierung, der für die Bewertung von Kostenfunktionen wie Modelltraining und Scoring optimiert ist. Dies trägt dazu bei, schneller zur besten Lösung zu gelangen. IBM Research setzt auch automatisierte künstliche Intelligenz ein, um Vertrauen und Erklärbarkeit in KI-Modelle zu gewährleisten. Mit AutoAI in IBM Watson Studio sehen die Benutzer Visualisierungen für jede Phase des Prozesses, von der Datenaufbereitung über die Auswahl der Algorithmen bis hin zur Modellerstellung. Darüber hinaus automatisiert IBM AutoAI die Aufgaben zur kontinuierlichen Verbesserung des Modells und erleichtert die Integration von KI-Modell-APIs in Anwendungen durch seine ModelOps-Funktionen. Die Entwicklung von AutoAI innerhalb des IBM Watson Studio-Produkts führte dazu, dass IBM von Gartner im Magic Quadrant for Data Science and Machine Learning Platforms 2021 als "Leader" ausgezeichnet wurde. Technischer Überblick über AutoAI Erfahren Sie, wie AutoAI in IBM Watson Studio Sie bei der Erstellung und Skalierung von KI-Lernmodellen unterstützt. AutoAI-Anleitung Erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe der AutoAI-Funktion in IBM Watson Studio Modelle für maschinelles Lernen erstellen und bewerten können. Infografik: KI-Lebenszyklen für ModelOps automatisieren Erfahren Sie, wie DevOps, ModelOps und DataOps zusammenpassen. Weitere Informationen (135 KB) Entdecken Sie, warum IBM im Magic Quadrant 2021 for Data Science and Machine Learning Platforms als Leader ausgezeichnet. View AutoML und Deep Learning Deep Learning ist ein Teilbereich des maschinellen Lernens und bekannt für die Entwicklung von KI-Anwendungen und -Diensten, die analytische und physische Aufgaben ohne menschliches Eingreifen durchführen. Zu den Anwendungsbeispielen für Deep Learning gehören Chatbots, Technologien zur medizinischen Bilderkennung und Betrugserkennung. Wie beim maschinellen Lernen ist jedoch auch für die Entwicklung und Ausführung eines Deep-Learning-Algorithmus ein enormer Aufwand an menschlicher Arbeit und Rechenleistung erforderlich. Das IBM Research Team hat einen der komplexesten und zeitaufwändigsten Prozesse beim Deep Learning erforscht: die Erstellung der neuronalen Architektur durch eine Technik, die als neuronale Architektursuche (NAS) bezeichnet wird. Das Team untersuchte die entwickelten NAS-Methoden und stellte die Vorteile jeder einzelnen vor, mit dem Ziel, Praktikern bei der Auswahl einer geeigneten Methode zu helfen. Die Automatisierung der Suche nach der leistungsstärksten Architektur für ein maschinelles Lernmodell kann zu einer stärkeren Demokratisierung der KI führen, aber das Problem ist komplex und schwer zu lösen. Mit dem Deep Learning Service in IBM Watson Studio können Sie dennoch schnell mit Deep Learning beginnen. Der Service unterstützt Sie bei der Entwicklung komplexer neuronaler Netzwerke und bei anschließenden Experimenten im großen Maßstab, um ein optimiertes maschinelles Lernmodell bereitzustellen. Der Service wurde entwickelt, um das Training von Modellen zu vereinfachen, und bietet außerdem einen On-Demand-GPU-Compute-Cluster, um die Anforderungen an die Rechenleistung zu erfüllen. Sie können auch beliebte Open-Source-ML-Frameworks wie TensorFlow, Caffe, Torch und Chainer integrieren, um Modelle auf mehreren GPUs zu trainieren und die Ergebnisse zu beschleunigen. In IBM Watson Studio können Sie AutoML, IBM AutoAI und den Deep Learning Service kombinieren, um Experimente zu beschleunigen, strukturierte und unstrukturierte Daten zu analysieren und bessere Modelle schneller einzusetzen. View Open-Source-Pakete Die Nachfrage nach AutoML hat zur Entwicklung von Open-Source-Software geführt, die von Data-Science-Experten und Nicht-Experten genutzt werden kann. Zu den führenden Open-Source-Tools gehören auto-sklearn, auto-keras und auto-weka. IBM Research unterstützt Lale (Link befindet sich außerhalb von IBM), eine Python-Bibliothek, die die Möglichkeiten von scikit-learn erweitert, um ein breites Spektrum an Automatisierung zu unterstützen, einschließlich der Auswahl von Algorithmen, der Abstimmung von Hyperparametern und der Topologiesuche. Wie in einem Artikel von IBM Research (PDF, 1.1 MB) beschrieben, arbeitet Lale mit der automatischen Generierung von Suchräumen für etablierte AutoML-Tools. Experimente zeigen, dass diese Suchräume Ergebnisse erzielen, die mit den modernsten Werkzeugen konkurrieren können und gleichzeitig mehr Vielseitigkeit bieten.
ᐅ Top 10: Baustrahler Led Vergleichen & Kaufen | Vergleichen-und-Sparen.com (2021)\nTop 10 Baustrahler Led kaufen (2021)\nDie beliebtesten Baustrahler Led im Vergleich!\nBei uns Vergleichen-und-Sparen.com haben Sie die Möglichkeit das passende Baustrahler Led zu kaufen. Auf die Weise werden Sie mit Ihrem Einkauf glücklicher und vermeiden einen Fehlkauf.\nGoobay 49984 LED-Baustellenstrahler mit Teleskopst...\nLuxari LED Baustrahler [60W & 5400LM] - Dimmbare B...\nHersteller » Brandson » MASKO » HYCHIKA » Northpoint » Wentronic » Brennenstuhl » LAJD Concept GmbH » CSL-Computer » Brandson » EEFOW\nPreis 69,85 € 74,85 € 89,70 €-17% 42,99 € 94,90 € 59,26 € 62,41 €-5% 75,94 € 99,99 €-24% 39,99 € 44,99 €-11% 53,85 € 53,85 € 55,42 €-3% 37,98 €\nDas höhenverstellbare Metall-Stativ (87 cm – 163 cm) mit einem hochwertigem und stoßfesten Aluminium-Druckgehäuse ist sehr robust, zusätzlich verfügt es über transparentem und gehärtetem Glas\nDer Leuchtkopf hat einen Rotationswinkel von 360 Grad und einen Schwenkwinkel von 180 Grad\nInsgesamt 8.000 lm und kalt-weißes Licht, die Leuchte hat ein Energieersparnis von bis zu 80 % mit herkömmlichen Arbeitsleuchten wie z. B. Halogenlampen\nVerfügt über “Plug and Play”, einsetzbar z. B. bei Renovierungen, in der Werkstatt, Garage oder im Keller\nMaße: 88 x 88 x 163 cm (BxTxH), Lampenhöhe bis max. 163 cm, mit Schutzkontaktstecker und 2,5 Meter Kabel (H05RN-F 3G1,0 mm²)\nUnser Vergleich auf Vergleichen-und-Sparen.com zu Baustrahler Led\nWir auf Vergleichen-und-Sparen.com bieten Ihnen viele Informationen zu Baustrahler Led aus der Kategorie: Baumarkt. Sie können sich sowohl mit Hilfe von diversen Informationstexten und Ratgebern über das Produkt informieren, als auch mit Hilfe unserer Vergleichstabelle. Auch die Vergleichstabelle bietet eine Vielzahl von Informationen, die eine wesentliche Rolle für den Kauf spielen können.\nDie Vergleichstabelle zum Produkt: Baustrahler Led\nAuf unserer Seite Vergleichen-und-Sparen.com finden Sie Informationen zu Produkt: Baustrahler Led und können sich über dieses Thema aus Kategorie: Baumarkt informieren. Die Vergleichstabelle verfügt zudem über eine Platzierung.\nWir haben die Baustrahler Led in einer Reihenfolge von eins bis zehn aufgelistet, sodass sich am Ende die Top 10 ergeben haben.\nWorauf Sie bei dem Kauf von Baustrahler Led achten sollten\nEs gibt viele Faktoren und Kriterien, welche Sie vor dem Kauf von Baustrahler Led beachten sollten. Dabei sollten stets Ihre persönlichen Bedürfnisse und Präferenzen im Blick behalten werden.\nBestseller: Baustrahler Led\nDie richtigen Fragen für den Kauf von Baustrahler Led\nAnforderungen an ein Baustrahler Led\nStattdessen sollten Sie sich im Vorfeld damit auseinandersetzen, was Sie von dem Baustrahler Led erwarten, welche Anforderungen es erfüllen soll und was nach Ihren Wünschen auf gar keinen Fall fehlen darf.\nUm sich für das richtige Angebot von Baustrahler Led zu entscheiden, geht es natürlich um viele Faktoren. Lassen Sie sich daher Zeit, beantworten Sie die aufgeführten Fragen und legen Sie eine Liste mit Ihren Prioritäten an. Investieren Sie lieber hier im Vorfeld etwas mehr Zeit, als sich im Nachhinein, über einen Fehlkauf ärgern zu müssen.\n1. Unser Vergleich auf Vergleichen-und-Sparen.com zu Baustrahler Led\n1.1. Die Vergleichstabelle zum Produkt: Baustrahler Led\n2. Worauf Sie bei dem Kauf von Baustrahler Led achten sollten\n2.1. Bestseller: Baustrahler Led\n3. Die richtigen Fragen für den Kauf von Baustrahler Led\n3.1. Anforderungen an ein Baustrahler Led
Generalversammlung: Vereinsjubiläum und bayerische Meisterschaft als Höhepunkt | Friedberger Allgemeine\nVereinsjubiläum und bayerische Meisterschaft als Höhepunkt\nKissinger Radsportler blicken auf ein reges Jahr zurück. Das Ziel 1. Bundesliga bleibt jedoch unerreicht\nVon sportlichen Großereignissen wie den bayerischen Meisterschaften bis zur 95-Jahr-Feier reichen die Veranstaltungen, die der Radsportverein Kissing im vergangenen Jahr auf die Beine gestellt hat. Darüber berichtete der Vorsitzende Willi Weiß bei der jüngsten Generalversammlung.\nDer Radsportverein sammelte demnach auch zwei mal Altpapier ein, unternahm eine Winterwanderung und lud zum Preis-66, zum Vereinsausflug und zum Gründungsjubiläum mit Festabend beim Grundler ein. Außerdem gab es ein Weinfest und die Weihnachtsfeier. Die Radsportler beteiligten sich auch an den Festen der Ortsvereine und der Pfarrei. Zwei Sportgroßereignisse, der Paartal-Cup im Kunstradfahren und die bayerischen Meisterschaften im Radball wurden erfolgreich veranstaltet.\nWilli Weiß dankten allen Betreuern, Eltern, Trainern, Helfern, Gönnern und Mitgliedern für die Mitarbeit und die Unterstützung. Der Bericht von Schriftführer Peter Schaller informierte detailliert über das Vereinsgeschehen. Wieder konnten die Fachwarte Ingrid Ortlieb (Kunstrad) sowie Alfred Keller (Radball) über viele gute Ergebnisse der Sportler berichten.\nIm Kunstradfahren sind 13 Sportlerinnen aktiv. Neben vielen anderen guten Platzierungen wurden bei der schwäbischen Meisterschaft je dreimal Platz 1, 2 und 3 erreicht. Bei den bayerischen Meisterschaften wurde Nina Langner im 1-er bayerische Vizemeisterin, Viola Gastl und Greta Koch erreichten Platz 5. Im Endstand des Bayern-Cups belegte Nina Langner im 1-er den Platz 2, Idoia Wille und Greta Koch im 2-er den Platz 3.\nElf Mannschaften gehen im Radball auf Punktejagd. Bei der schwäbischen Meisterschaft wurden die Plätze 1 zweimal, 2 einmal und Platz 4 einmal belegt. Zwei Elite-Teams sind von der Landesliga in die Bayernliga aufgestiegen, in der der RSV jetzt mit vier Mannschaften spielt. Die Mannschaft Martin Egarter/Thomas Kieferle belegte in der 2. Bundesliga zum Abschluss Platz 2, schaffte jedoch den Aufstieg in die 1. Bundesliga nicht und ist somit in der neuen Spielzeit weiter in der 2. Bundesliga vertreten.\nDer von Alfred Keller vorgestellte Wirtschaftsplan für 2018 wurde von den Mitgliedern ohne Gegenstimme genehmigt. Am 31. Dezember 2017 zählte der Verein 227 Mitglieder, und somit zwei Mitglieder mehr als zu Jahresbeginn.
glasurit EP - füller - Das Fahrzeuglackierer Portal\nglasurit EP - füller\nwer kennt die beiden füller?\nblanke bleche wurden grundiert mit chromathaltigem ep füller, 801 703, da nun alle schweissarbeiten, verzinnungsarbeiten abgeschlossen sind, geht's nun an den schleiffüller, baue alles mit ep auf.\ndas chromathaltige zeug nimm ich nur bei blanken blechen ist ja extrem giftig, und fast aufgebraucht, nun geht's mit weniger gesundheitsschädlichen Produkten weiter........\ndenke mal lassen sich bestimmt so gut wie der 801 703 verarbeiten, lässt sich glatt spritzen somit wenig schleifarbeit.\nhat jemand von euch die beiden Produkte schon mal verabeitet, welcher sich besser verarbeiten lässt, underschiede, praxisbezogen?\nStichworte: füller, glasurit, glasuritfüller\nok, scheint keiner zu worken damit........ der awt meinte auch die Produkte werden sehr selten geordert.......... nach Rückruf dann,\nlaut Glasurit awt,\nbeide sind als schleiffüller unter decklack gleich gut geeignet,\nder ep 801 72 (pkw) lässt sich etwas leichter schleifen,\nder ep 801 704 (nfz) hält noch besser äusseren einflüssen stand.\nweiters ergab das Gespräch, das der 285 270 (pkw), der ja die Eigenschaften von ep hat aber die schleifbarkeit von hs füllern, dieser wird von Vertragswerkstätten auf Washprimer gespritzt in der reperaturlackierung.\nGlasurit 801-72 Grundfüller benutz ich für meine Restauration (y) Spritz das auf Blanken blech. was möchtest du wissen ?\njo habe als grundfüller 801 703 chromathaltig gespritzt, meiner Meinung nach das beste Produkt am markt in punkto korrosion und schleigbarkeit in punkto ep, weiters möchte ich nun einen ep füller von Glasurit als schleiffüller nützen, nicht chromathaltig, da alle blanken bleche nun beschichtet sind.\nÜberlegung war meinerseits, bei dem produktjungle, welchen ich nehme, ep vom pkw Sektor oder den ep vom nfz Sektor, denke das die vom nfz vlt. besser sind weniger auflagen aufgrund der voc.\nnehme an das der ep 801 72 auch glatt zu spritzen ist wie alle glasuritprodukte.\ndaher bin ich noch unschlüssig welchen ich nehme, dachte das jemand beide kennt und einen vergleich posten kann.\nwie lässt sich der 801 72 schleifen?\nZitat von mikee Beitrag anzeigen\ndieser wird von Vertragswerkstätten auf Washprimer gespritzt in der reperaturlackierung.\nDa würde ich noch mal nach haken, der Füller ist direkt für Metall.\nDer Washprimer entfällt, nach der Werbung von Glasurit.\nder awt hat das so gesagt, habe auch nochmals nachgefragt ... dachte ja ist da schon ep enthalten und keinesfalls auf etch gespritzt werden soll.... ,er sagte das wird so praktziert, die verwenden den hauseigenen wahprimer und darauf folgt der gf- pro.\nNachteil gegenüber anderen hs soll weiters sein, dass er eine nicht so hohe schichtstärke verträgt.\nwenn man den lackierunterweisungen -datenblättern - folgt bei Glasurit .... direkt aufs blech- pro Effizienz....\njedenfalls finde ich die Kombi den tip interessant.\nIch würde einen ep als primer verwenden und dann einen ordentlichen schleiffüller drauf knallen.\nZ.b. Mipa ep grundierfiller mit härter e10 u d dann mipa 4+1\nDie arbeit tu ich mir kein 2. Mal an ep zu schleifen zudem kann man mit dem 4+1 noch wirklich was an schichtdicke aufbauen und danach noch wirklich letzte kleinigkeiten glatt bügeln\nDer Tipp ist sehr Alt, wurde bei Glasurit schon beim Nitrofüller so gemacht.\nEs gibt immer noch Dinge die sich nicht ändern.\nspritze alle füller von gasurit immer über Washprimer, auch wenn im datenblatt nix steht davon, verwende sonst noch den grundfüller 285-700, auch als schleiffüller unter decklack.\nbin dazu übergegangen, grundfüller als schleiffüller zu nehmen über Washprimer oder ep aufbau, auch als schleiffüller.\nhs füller und polyfüller nutze ich schon seit jahren nicht mehr, mit 2 grundfüllern decke ich alles ab.\ndenke mal das ich nun auch noch den "normalen" grundfüller weglasse und stattdessen den ep verwende der kein ep ist, sondern nur die Eigenschaften von ep hat und sich schleifen lässt wie hs füller, denke mal die beste Wahl für mich persönlich, denke der 285- 270 ein top Produkt, liest sich jedenfalls so.\naber ihre datenblätter könntens echt mal überarbeiten, die sind noch von früher, sowie den Washprimer anders in den datenblätter präsentieren, wennst da nach datenblatt gehst bleiben 3 füller übrig die man draufspritzen darf- soll.\neinzig gute an der Firma ist es das man da eine sehr gute technische Beratung hat und Glasurit von sehr vielen automobilherstellern freigegeben ist und das neuerdings Washprimer unter reperaturlackierungen mittlerweile standart ist.\nwiedermal die frage , ep oder der alte Washprimer der heutzutage von den Herstellern vorgeschriebn wird......\nwiedermal die frage , ep oder der alte Washprimer der heutzutage von den Herstellern vorgeschriebn wird.....\nIn der Reparatur will jeder Fahrzeughersteller was anderes, fängt nicht nur bei der Grundierung, Dichtungsmasse oder Body/Steinschlagschutz an.\nRepariere mal für MB oder Porsche nach Vorgabe, dann weiß man warum es dafür die höchsten Arbeitswehrte gibt (gab)\ndenke auch gibt höchsten AW dort....\nso ich werde beim aufbau, beim 801 703 bleiben, den kenne ich bereits, ist glatt zu spritzen, für ep - super schleifbar und auf nahezu fast allen Untergründen anwendbar auch alu wozu einige ep nicht geiegnet sind.\nHat hier vielleicht noch Jemand die Technische Information für den Glasurit EP 801-703? Ist leider nicht mehr verfügbar.
Grundsätzlich geht es darum, dass sie selbst etwas machen können: mit einer Becherlupe das Wasser eines Baches untersuchen und schauen, welche Tierchen darin schwimmen. Oder sich in eine Sommerwiese legen, Blumen und Insekten beobachten - und dann die Augen schließen und lauschen. Ein schönes Spiel für kurze Touren ist, Nüsse zu verstecken und später wieder zu suchen. Wie das Eichhörnchen im Winter. Meist haben die Erwachsenen das schlechtere Gedächtnis. Kinder finden Handys super. Diejenigen, die völlig fasziniert vom Bildschirm sind, lassen sich durch Technik oft auch dazu bewegen, die Natur zu erkunden. Wandertrainer Sven spricht von Spielen wie "Munzee": "Weltweit kleben Leute wetterfeste Aufkleber mit QR-Codes irgendwohin. Andere Spieler suchen solche Markierungen." Wer einen Munzee (gesprochen Munzi, abgeleitet vom deutschen Wort Münze) findet, scannt den Code mit der Smartphone-App ein. "Dafür gibt's im Spiel ein paar Punkte und eventuell ein paar Infos." Die Basisversion ist kostenlos. Das Spielprinzip erinnert an das seit fast 20 Jahren bekannte Geocaching: Bei dieser Schatzsuche mittels GPS werden Behältnisse versteckt, und Kinder können kleine Spielsachen daraus tauschen. Dies geht wiederum auf das "Letterboxing" zurück, das bereits 1854 entstand: Der englische Wanderführer James Perrott deponierte im Dartmoor eine Flasche mit seiner Visitenkarte und forderte andere Wanderer auf, diese zu suchen und ihre eigene Karte zu hinterlassen. Das Prinzip ist 150 Jahre alt, funktioniert aber immer noch - egal ob als klassische Schatzsuche oder mit GPS. Einen Tipp hat Wandertrainer Sven noch für Technikbegeisterte: Handy-Apps, mit denen sich die Realität erweitern lässt (Augmented Reality). "Es gibt Apps wie Peakfinder, mit denen sich herausfinden lässt, wie die Berge am Horizont heißen, oder solche, mit denen Pflanze und Tiere durch Fotoerkennung bestimmt werden."
Bazenheid, schweizerdeutsch Bàzehäid oder Bàzed ist eine Ortschaft in der politischen Gemeinde Kirchberg im unteren Toggenburg im Kanton St. Gallen in der Schweiz. In Bazenheid leben 3560 Personen (Stand 31. Dezember 2013) mit einem Ausländeranteil von 30 %. Aus der hügeligen Umgebung gut zu sehen ist die katholische Kirche von Bazenheid. Das Dorf ist Standort der Kehrichtverbrennungsanlage des regionalen Zweckverbands Abfallverwertung Bazenheid (ZAB). Gleich daneben steht eine der beiden Tiermehlfabriken der Schweiz. Geographie Bazenheid liegt leicht erhöht am westlichen Ufer der Thur an der Verkehrsachse Wil–Wattwil. Geographisch und historisch gehört Bazenheid zum Toggenburg. Geschichte Eine möglicherweise eisenzeitliche Befestigungsanlage liegt bei Unterbazenheid. Bazenheid wurde in einer Schenkungsurkunde des Klosters St. Gallen als Pacinweidu erwähnt, die auf 778 oder 779 datiert wird. Seit dem 13. Jahrhundert sind die Teile Ober- und Unterbazenheid belegt. Im Früh- und Hochmittelalter war das Kloster St. Gallen Grundherr in Bazenheid. Im 14. und 15. Jahrhundert gingen die Gerichtsherrschaft und zahlreiche grundherrschaftliche Rechte an die Grafen von Toggenburg über. Als deren Dienstleute sind 1228 Ulrich ab Egg in Oberbazenheid und 1249 Rudolf von Unterbazenheid erwähnt. 1468 kaufte die Fürstabtei St. Gallen den gräflichen Besitz in Bazenheid und teilte das Gericht Bazenheid dem Unteramt zu. 1803 wurde Bazenheid in die neue politische Gemeinde Kirchberg eingegliedert. Bazenheid war Sitz des Bezirksamts Alttoggenburg. Mit dem Inkrafttreten der neuen Kantonsverfassung 2003 wurden die Bezirke aufgehoben und durch grössere Wahlkreise ersetzt. Das mehrfach umgebaute Christophorus-Haus datiert aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Die um 1480 erbaute Laurentius-Kapelle erfuhr 1644 eine Erweiterung. 1894/95 entstand die neugotische katholische Pfarrkirche, und 1900 wurde Bazenheid zur katholischen Pfarrei erhoben. 1834 zerstörte ein Brand Teile von Unterbazenheid. Nach dem Bahnbau im Jahr 1870 entstand zwischen den beiden Ortsteilen das Bahnhofquartier. 1896 fusionierten die beiden Schulkreise. Der industrielle Aufschwung der Region Wil nach 1960 veränderte auch Bazenheid, wo heute die regionale Kehrichtverbrennungsanlage, eine Tiermehlfabrik, ein Betrieb des Fleischverarbeiters Micarna sowie das Toggenburger Schmiede- und Werkzeugmuseum stehen. Infrastruktur In Bazenheid gibt es seit 1984 eine Kehrichtverbrennungsanlage des Zweckverbands Abfallverwertung Bazenheid (ZAB). Der 1992 errichtete 95 Meter hohe Kamin der Anlage war der höchste Kamin im Kanton Sankt Gallen. Er wurde im Jahre 2009 durch einen neuen, nur noch 50 Meter hohen Kamin ersetzt. Der ZAB bietet auch Bio- und Grüngutabfuhren an. Verkehr Bazenheid liegt an der Hauptstrasse Wil–Wattwil–Wildhaus. Im Jahre 2006 konnte nach vier Jahren Bauarbeiten die 133,7 Millionen Franken teure Umfahrungsstrasse eröffnet werden, die Bazenheid vom Durchgangsverkehr befreit. Sie enthält zwei Tunnels von 506 und 375 Metern Länge sowie zwei Brücken. Mit flankierenden Massnahmen wurde der Verkehr im Dorf beruhigt, um die Lebensqualität im Dorf zusätzlich zu verbessern. Nebenstrassen führen nach Kirchberg, Mosnang und über die Thur über Unterrindal nach Lütisburg, Flawil und Uzwil. Bazenheid hat einen Bahnhof an der Toggenburgerbahn und wird im Halbstundentakt von der S9 Wil–Wattwil der S-Bahn St. Gallen bedient. Eine Linie von Bus Ostschweiz verbindet Bazenheid im Stundentakt mit Kirchberg. Durch das Gebiet von Bazenheid verläuft der 60 Kilometer lange Thurweg, ein entlang der Thur von Wil nach Wildhaus führender Wanderweg. Medien 1885 bis 2015 wurde in Bazenheid der Alttoggenburger herausgegeben. Persönlichkeiten Hans Germann (vor 1500–um 1550), Söldnerführer und Landvogt im Toggenburg Josef Germann (1658–1724), Landweibel im Toggenburg, opponierte im Zweiten Villmergerkrieg gegen die Fürstabtei St. Gallen Eduard Spelterini (1852–1931), Luftfahrtpionier und Ballonkapitän Remigius Bärlocher (1915–1984), Jurist und Politiker Priya Ragu (* 1985), sri-lankisch-schweizerische Sängerin, wuchs in Bazenheid auf Sehenswürdigkeiten Die Katholische Kirche Herz Jesu ist in der Liste der Kulturgüter in Kirchberg SG aufgeführt. Toggenburger Schmiede- und Werkzeugmuseum Bilder Weblinks Website der Dorfkorporation Bazenheid Einzelnachweise Ort im Kanton St. Gallen Kirchberg SG Ersterwähnung 775
Cool & Sweet | MILLENNIUM City +43 676 560 35 80 coolsweet.sarahah.com/ Der Verkaufsstand Cool & Sweet bei Segafredo ist auf süße Köstlichkeiten spezialisiert. Die frisch zubereiteten Waffeln in vielen Variationen begeistern jedes Alter. Es scheint kein Limit zu geben: Nutella, frische Früchte, Eis, Soße, Schlagsahne … Food Coma garantiert. Vor allem Kinder dürften auch auf die bunte Zuckerwatte und das Minimelts-Eis abfahren.
Fußball: Jetzt soll der FC Bayern den vierten Champions-League-Platz holen 30.04.10 13:49 Uhr Nachdem der HSV am gestrigen Donnerstag den Einzug ins Finale der Europa-Liga verpasst hat und es damit auch nicht geschafft hat, den vierten Champions-League-Platz für Deutschland zu sichern, muss der FC Bayern München sein Glück gegen Inter Mailand versuchen. Dazu muss der deutsche Rekord-Meister im Finale der Champions League am 22. Mai in Madrid wenigstens das Elfmeterschießen gegen die Italiener erreichen. Dann würde Deutschland in der Fünfjahreswertung der UEFA vor Italien bleiben und ab 2011 vier Startplätze in der Champions League haben. Falls die Bayern das Spiel verlieren sollten, ist Italien in der Wertung vor Deutschland. Mit Bayern München, Borussia Dortmund, Bayer Leverkusen und FC Schalke 04 waren zuletzt in der Saison 2001/02 vier deutsche Teams in der Champions League am Start. Schlagworte: Fußball, FC Bayern München, Platz, Hamburger SV, Champions League, Elfmeter 30.04.2010 14:11 Uhr von Synthetis man man man: hamburg verkackt mal wieder alles. diese 2. halbzeit war so schlecht. nix anderes als lange baelle. ich hoffe die bayern machen es gegen inter. 30.04.2010 15:32 Uhr von Allmightyrandom Na wenn das: mal kein Grund zum Daumen-Drücken ist für alle deutschen Fußballfans - egal welchen Vereins! 30.04.2010 15:45 Uhr von ZTUC @Synthetis: Wäre der HSV nicht bis ins Halbfinale gekommen, würden wir vom 3.Platz in der Fünfjahreswertung nur träumen. 30.04.2010 15:45 Uhr von Holy-Devil Leverkusen: Selbst als Leverkusen Fan MUSS man da den Bayern die Daumen drücken! 30.04.2010 15:57 Uhr von kurdish-soldier ich finds lustig, wie die ganzen bayern hasser jetzt auf einmal bayern die daumen drücken, weil durch bayern ihr club warscheinlich auch mal international spielen kann:P und in der quelle steht ja, dass bayern sein glück versuchen wird und es den anschein hat, dass sie außenseiter sind. beide mannschaften sind gut, aber bayern wird sich das triple holen liebe sportsfreunde;) 30.04.2010 16:00 Uhr von Bluegrasser Bayern, Bayern, Bayern Verdammt noch mal, was ist den eigentlich los mit unseren Vereinen wenn´s international ernst wird? Das kann doch nicht wahr sein, die Liga zehrt von einem Verein (... und trotzdem treten sie alle auf ihn ein). OK, OK, die vergangenen Jahre sind immer wieder mal auch andere Vereine kurz mal oben vorbeigehuscht, aber da war und ist nichts auf Dauer. Wieso sollte die Bundesliga vier Plätze sicher haben, Anspruch (?) auf vier Plätze haben? Wenn´s um etwas geht, wenn´s ernst wird, dann kommt das Sausen und das war´s. Und immer wieder das gleiche Spiel ... Bis zur Winterpause Hui, danach kommt das Pfui. Bis auf eine Mannschaft und wenn die mal absäuft, dann geht mit ihr die ganze Bundesliga unter. Ja ja, ich weiß, auch andere haben, wie ich bereits andeutete, kurz mal für ´ne Weile aufgeblitzt. Aber, neben dem FCB ist seit Jahren keine deutsche Mannschaft dabei, auf die man setzen könnte. International muß man eine ganze Saison durchstehen. Anscheinend schafft das keiner, außer der FCB. Weil´s aktuell ist, nehmen wir mal den HSV ... In der Vorrunde Hui, wirklich! Mann oh Mann HSV. Die haben ein Endspiel im eigenen Stadion vor den Augen und schaffen es, dass sie zu Hause nicht einmal ein einziges Tor schiessen. Eins hätte gereicht ... Was soll´s. Es ist doch so, daß wir uns alle schon daran gewöhnt haben, dass das Pfui kommt und das war es dann .... international, auf europäischer Ebene. 30.04.2010 16:17 Uhr von MrFloppy89 Bluegrasser: Ich habe jetzt nur die ersten fünf Zeilen deines Beitrages gelesen. Mehr habe ich nicht ertragen, sorry. Aber irgendwie erschien es in den Zeilen so, dass du irgendwie trollst und auf die anderen deutschen Vereine flamst und wir keinen Anspruch auf den vierten Platz haben? Vielleicht solltest du dir mal die letzten Jahre ansehen, wie die Deutschen Punkte für die Jahreswertung gesammelt haben (letztes Jahr deutsch-deutsches UEFA-Cup-Halbfinale??). Die BuLi gehört in den letzten Jahren wieder mit zu den besten Ligen Europas, selbst Italien konnten wir da punktemäßig in den Schatten stellen. Und dann wagst du es förmlich zu behaupten, wir hätten den Platz nicht verdient? Geh und troll dich weiter. 30.04.2010 16:26 Uhr von aktiencrack2009 Hauptsache: Schalke wird nicht Deutscher Meister . 30.04.2010 16:41 Uhr von Bluegrasser MrFloppy89, wärst wohl besser in der Zeit geblieben, die Deinen Namen abschließend ziert. 89 und Floppy, ja, stimmt, das waren noch tolle Zeiten ... Damals hatten wir noch mehr Vereine als den FCB, die international etwas auf die Beine stellen konnten. Aber, vielleicht hast Du das Bayern, Bayern, Bayern .... ganz einfach nur mißverstanden ? Das sollte keine Lobeshymne auf de FCB sein. es ist ein Hilferuf, ein Seufzen, ein Stöhnen, ein Stoßgebet ´gen Himmel, daß endlich mal auch eine andere deutsche Mannschaft mitmischt. ... und nicht nur Papiertüten zerreißt. 30.04.2010 17:14 Uhr von MrFloppy89 Bluegrasser2: Ja, ließ mal meinen letzten Satz vom letzten Beitrag und stell dir dann mal die Frage, wer in welcher Zeit hängengeblieben ist ;-) 30.04.2010 17:46 Uhr von Bluegrasser MrFloppy89: Und ? Dann fliegen anstatt zwei eben drei Mannschaften aus dem Wettbewerb und am Ende ist es dann wieder der FCB, dem alle die Daumen drücken. Man könnte dies alles gut vergleichen mit ... Letztgenannte kommen einfach nicht aus dem Tal der Tränen heraus. Beide wollen auf gleicher Höhe mit dem FCB sein, was fehlt ist das gewisse Maß an Chuzbe, Erfahrung und How to kick the "Gegner" in the ass. 30.04.2010 18:37 Uhr von swam7 hallo????? Nur weil ein deutscher Verein im Halbfinale rausfliegt sind sie gleich schlecht und die deutschen Vereine reißen nichts in der CL oder EuroL.???? Deutsche Mannschaften sind in der EuroL bzw Uefa Cup Stammgäste im Halbfinale ??? Die erste geile Sache. Dann fliegen die Bayern Jahr für Jahr im Viertelfinale raus, gegen "cheater-Mannschaften", die es nicht verdient haben dort zu spielen, weil die 100te von Mio im Minus sind... Dieses Jahr bestätigen die Bayern mal wieder, dass Geld nicht alles ist !!!! Robben 25mio .. ja gut .. aber Müller, Badstuber, Olic, Contento, (Alaba), die kosten 0 also hat sich das wieder legalisiert ! Diesmal stehen sie im Finale, was der absolute Knaller ist und NIEMAND erwartet hat!!! Ich bin mehr als begeistert als Bayern-Fan von dieser Kämpferischen Leistung, die die Bayern Woche für Woch abrufen !!! Jetzt holen wir hoffentlich den Titel in der CL als Überraschungsmannschaft der Saison !!! Alles in allem muss man vom deutschen Fussball wieder Positiv reden !!! Nur weil die Bildzeitung schreibt HSV in trümmern oder sowas heißt es gleich, dass es schlecht ist was die da abliefern .... Ich sag nur Halbfinale !!! Wolfsburg Viertelfinale !!!! <--- das nächste kleine Wunder eigentlich !! Beschwert euch mal nicht ... wir sind wieder ganz nah an SPitze Europas dran, keine Ahnung was ihr wollt !?!?!? Selbst, wenn wir 3 Jahre am Stück EuroL. und CL gewinnen und beim 4. mal fliegen wir im Viertelfinale raus, heißt es gleich der deutsche Fussball ist am ABgrund ... LÄCHERLICH !!!! 30.04.2010 20:01 Uhr von Bluegrasser Hat keiner gesagt, wer redet vom Abgrund? Fakt ist, wenn´s ernst wird, dann kommt das Aus, leider. Fakt ist, dass bis auf den FCB keine Mannschaft regelmäßig von Anfang bis (Fast-) Ende durchhält, leider. Fakt ist auch, das selbst der FCB die absolute Topspitzen der letzten Jahre nur ankratzen durfte, leider. Das die anderen Mannschaften mit Geld, dass sie nicht haben, nur so herumschmeißen, ändert nichts an diesen Tatsachen, leider. So, und damit schiebe ich den Schwarzen Peter weiter in Richtung UEFA und FIFA. ... nicht leider, das sind Schummelverbände und es wird jedes Jahr schlimmer.
Der 26. November ist der 330. Tag des gregorianischen Kalenders (der 331. in Schaltjahren), somit bleiben 35 Tage bis zum Jahresende. Ereignisse Politik und Weltgeschehen 986: Die französische Stadt Montpellier wird erstmals urkundlich erwähnt. 1346: Karl IV. wird in Bonn als Gegenkönig zu Ludwig dem Bayern zum deutschen König gekrönt. 1553: Am Conraditag wird im Zweiten Markgrafenkrieg die Residenzstadt Kulmbach von den bundesständischen Truppen unter dem Oberbefehl von Herzog Heinrich II. von Braunschweig-Wolfenbüttel erobert und alle männlichen Bewohner getötet. Die Eroberung Kulmbachs bildet den tragischen Höhepunkt der Kriege des Markgrafen Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach. 1580: In Frankreich endet der Siebte Hugenottenkrieg mit dem Frieden von Fleix. Dieser bestätigt Vereinbarungen zweier vorhergehender Friedensschlüsse im Glaubenskampf der Protestanten. 1713: In Rastatt beginnen zwischen Frankreich und Österreich Verhandlungen, um den Spanischen Erbfolgekrieg beizulegen. Der Rastatter Friede kommt im Folgejahr zustande. 1715: In Polen wird die Konföderation von Tarnogród gebildet. Mit dieser wendet sich der polnische Adel gegen König August II. samt seinen Reformen sowie die Stationierung von sächsischen Truppen im Land. 1741: Während des Ersten Schlesischen Kriegs gegen das Haus Habsburg und seine Verbündeten im Österreichischen Erbfolgekrieg wird Prag von Franzosen, Sachsen und Bayern eingenommen. 1778: James Cook navigiert auf seiner dritten Reise mit seinem Schiff vor der zuvor keinem Europäer bekannten Hawaiiinsel Maui, findet aber keinen geeigneten Landeplatz. 1812: Beim Rückzug aus Moskau während des Russlandfeldzuges erreicht die Grande Armée die Beresina. Das beim Überqueren des Flusses ausbrechende Chaos nutzen die Russen zum Angriff, was am 28. November zur Schlacht an der Beresina führt. 1865: Im Spanisch-Südamerikanischen Krieg kommt es zum Seegefecht bei Papudo, bei dem die chilenische Flotte unter Juan Williams Rebolledo einen Sieg über die Spanier feiert. 1924: Als zweiter sozialistischer Staat der Welt wird in Ulaanbaatar die Mongolische Volksrepublik gegründet. 1925: Prajadhipok wird zum König von Siam gekrönt, das unter seiner Regentschaft zur konstitutionellen Monarchie umgewandelt werden wird. 1927: Richard Strebinger, Mitglied der monarchistischen und antisemitischen Wehrformation Ostara, versucht den Wiener Bürgermeister Karl Seitz in seinem Dienstwagen in der Nähe der Universumstraße zu erschießen. Karl Seitz bleibt bei dem Attentat unverletzt. 1941: Der Außenminister der USA übergibt dem japanischen Botschafter die Hull-Note, die das Ende der diplomatischen Beziehungen und die Kriegserklärung Japans zur Folge hat. Noch am gleichen Tag läuft der japanische Angriffsverband unter dem Kommando von Admiral Yamamoto Isoroku unter strengster Geheimhaltung aus, um die amerikanische Pazifikflotte in Pearl Harbor anzugreifen. 1943: Der Sieg der USA in der Schlacht bei Kap St. George im Pazifikkrieg bedeutet sowohl das Ende des Tokyo Express als auch des japanischen Widerstandes auf den Salomonen. 1948: Sowjetunion: In einem Erlass werden Sondersiedler, vor allem Russlanddeutsche, in Kommandanturen dazu verurteilt, „auf ewig“ im Verbannungsort zu bleiben. Sie dürfen nicht in ihre ursprünglichen Wohnorte zurückkehren. 1949: Indien, das bisher eine Monarchie im Rahmen des Commonwealth of Nations mit dem britischen König George VI. als Staatsoberhaupt gewesen ist, konstituiert sich als Republik. 1950: Nach dem Eingreifen chinesischer Truppen auf Seite des Nordens beginnt während des Koreakrieges die Schlacht um das Chosin-Reservoir, die bis zum 13. Dezember dauern wird. 1976: Der Dissident Robert Havemann wird vom Kreisgericht Fürstenwalde zu Hausarrest verurteilt. Zum Missfallen der DDR-Spitze hat er sich öffentlich für den mit ihm befreundeten und ausgebürgerten Liedermacher Wolf Biermann eingesetzt. 1983: Die beiden ehemaligen CSU-Bundestagsabgeordneten Franz Handlos und Ekkehard Voigt gründen in München die Partei Die Republikaner. 1989: Auf den Komoren wird Präsident Ahmed Abdallah unter Mitwirkung des französischen Söldners Bob Denard ermordet. 1989: Bei der Volksabstimmung über die Initiative der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) stimmt über ein Drittel der Schweizer Abstimmenden für die Abschaffung der Schweizer Armee. 1991: Die Vereinigten Staaten übergeben den Philippinen ihren Militärstützpunkt Clark Air Base auf der Insel Luzon. Der philippinische Senat hatte vorher eine Verlängerung des Abkommens mit den USA abgelehnt. 1993: Nach einer Reihe von Anschlägen auf türkische Einrichtungen wird die PKK durch das deutsche Innenministerium verboten. 1998: Tony Blair hält als erster britischer Premierminister eine Rede vor dem irischen Parlament. 2000: Der erste Fall von BSE in Deutschland wird offiziell bestätigt. 2008: Eine Terrorgruppe beginnt an zehn Stellen mit Anschlägen in Mumbai. Betroffen sind unter anderem die Hotels Trident Oberoi und Taj Mahal Palace & Tower. Die Bilanz nach tagelangen Schusswechseln mit der Polizei: 174 Tote und mindestens 239 Verletzte. Wirtschaft 1985: In Österreich bricht sich der Intertrading-Skandal Bahn. Eine Tochtergesellschaft des staatlichen VÖEST-Konzerns hat hoch spekulative Geschäfte am Ölmarkt getätigt, die zu Verlusten von mindestens 5,7 Milliarden Schilling (814 Millionen Deutsche Mark / 414 Millionen Euro) führen. 2003: Der letzte Concorde-Flug findet unter Leitung von Chefpilot Mike Bannister von Flughafen London Heathrow zum Luftfahrt-Museum in Filton statt. Wissenschaft und Technik 1801: Charles Hatchett berichtet über das von ihm entdeckte chemische Element Columbium, das später den Namen Niob erhält. 1805: Das Pontcysyllte-Aquädukt in Wales wird eröffnet. Es ist das längste und höchste Aquädukt in Großbritannien. 1832: Die erste Straßenbahn der Welt geht in New York City mit Pferden in Betrieb. 1872: Die Erstausgabe von Charles Darwins Werk The Expression of the Emotions in Man and Animals (Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren) erscheint. 1922: Howard Carter und Lord Carnarvon betreten erstmals das Grab des Pharaos Tutanchamun. 1925: In der russischen Luftfahrt absolviert ein Prototyp des Bombers und Ganzmetallflugzeugs ANT-4 seinen Erstflug. 1965: Frankreich startet von Hammaguir in Algerien mit einer Rakete vom Typ Diamant A den Satelliten Asterix. Dies ist der erste Satellitenstart ohne Beteiligung der USA oder der UdSSR. 1966: Das Gezeitenkraftwerk Rance, das erste und bis 2011 größte Gezeitenkraftwerk der Welt, wird in Frankreich in Betrieb genommen. 1985: Der ICE-Vorläufer InterCityExperimental wird der Öffentlichkeit offiziell vorgestellt. Am gleichen Tag stellt er mit 317 km/h einen neuen Geschwindigkeitsrekord für Schienenfahrzeuge in Deutschland auf. 1990: Die nach der Challenger-Katastrophe weiterentwickelte Delta II-Rakete absolviert ihren ersten Flug. 2011: Die NASA-Mission Mars Science Laboratory, mit dem Rover Curiosity an Bord, wird gestartet. 2018: Der stationäre Lander der NASA-Raumsonde InSight setzt erfolgreich auf der Marsoberfläche auf. Kultur 1718: Am Teatro dei Fiorentini in Neapel erfolgt die Uraufführung der Oper Il trionfo dell'onore von Alessandro Scarlatti. 1721: Am Teatro San Bartolomeo in Neapel findet die Uraufführung des musikalischen Dramas Arianna e Teseo von Leonardo Leo statt. 1847: An der Académie Royale de Musique in Paris wird Giuseppe Verdis erste französische Grand opéra Jérusalem uraufgeführt. 1860: An der Pariser Oper wird Jacques Offenbachs Ballett-Pantomime Le Papillon in der Choreographie von Marie Taglioni uraufgeführt. Die Aufführung gerät zu einem Triumph, was auch dem Können der jungen Ballerina Emma Livry zu danken ist. 1864: Lewis Carroll schickt das handgeschriebene Manuskript von Alice's Adventures Underground an die Zehnjährige Alice Liddell. 1930: Der erste Band von Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften erscheint. 1937: Mehr als 80 Jahre nach seiner Entstehung wird das Violinkonzert von Robert Schumann in Berlin uraufgeführt. 1942: Der Film Casablanca von Michael Curtiz hat seine Premiere am Hollywood Theater in New York City. 1945: Das Kinderbuch Pippi Langstrumpf von Astrid Lindgren erscheint. 1988: In Berlin werden erstmals die Europäischen Filmpreise verliehen, die als Felix tituliert werden. Gesellschaft 1894: Wenige Wochen nach dem Tod des Zaren Alexander III. heiratet sein Sohn Nikolaus in der St. Petersburger Eremitage die Prinzessin Alix von Hessen-Darmstadt. Sie regiert mit ihm zusammen als Zarin Alexandra Fjodorowna. 1983: Bei einem Raubüberfall auf ein Lagerhaus beim Flughafen London-Heathrow erbeuten mehrere Täter 6.800 Goldbarren im Gesamtgewicht von drei Tonnen sowie Diamanten. Es ist mit einem geschätzten Beutewert von 25 Millionen Pfund Sterling der gegenwärtig größte Raub in der britischen Kriminalgeschichte. Religion 1523: Kardinal Giulio de Medici, seit 1513 Erzbischof von Florenz, wird als Papst inthronisiert und nimmt den Namen Clemens VII. an. 1648: Papst Innozenz X. legt mit dem Breve Zelo domus Dei Protest gegen die religionsrechtlichen Bestimmungen des Westfälischen Friedens ein. Er bleibt wirkungslos. 1784: In den Vereinigten Staaten entsteht eine Apostolische Präfektur unter der Leitung des vom Heiligen Stuhl ernannten Jesuiten John Carroll. 2000: Papst Johannes Paul II. verkündet das Grundgesetz des Staates der Vatikanstadt, das ab 22. Februar 2001 die bisherige Verfassung aus dem Jahr 1929 ablöst. Katastrophen 1898: In einem schweren Sturm, der die Küste von Neuengland heimsucht und mehr als 450 Menschenleben fordert, sinkt vor Cape Ann der amerikanische Passagierdampfer Portland. Alle 192 Menschen an Bord kommen ums Leben. Der Sturm wird daher The Portland Gale (in etwa „Der Portland-Sturm“) genannt. 1914: Das britische Schlachtschiff Bulwark wird vor Sheerness durch eine Munitionskammerexplosion zerstört. Von den 750 Besatzungsmitgliedern kommen 738 Mann ums Leben. 1943: Bei einem Erdbeben der Stärke 7,6 in der Türkei kommen ca. 4.000 Menschen ums Leben. 1979: Eine Boeing 707 der Pakistan International Airlines, voll besetzt mit Pilgern aus Mekka, stürzt kurz nach dem Start in Dschidda, Saudi-Arabien, ab. Alle 156 Menschen sterben. 1992: Ein Großbrand in der Wiener Hofburg in der Nacht auf den 27. November zerstört Teile des Gebäudes. Sport 1982: Larry Holmes gewinnt seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Randall „Tex“ Cobb im Astrodome, Houston, Texas, USA, durch Sieg nach Punkten. 2005: Mit einem Heißluftballon fährt der indische Millionär Vijaypat Singhania auf eine bis dahin unerreichte Höhe von 21.291 Meter. Geboren Vor dem 19. Jahrhundert 117: Aelius Aristides, griechischer Rhetor und Schriftsteller 907: Rosendo de Celanova, galicischer Adliger und Geistlicher, Bischof von Mondoñedo und Iria Flavia, Heiliger 1188: Juri II., Großfürst von Wladimir 1288: Go-Daigo, Kaiser von Japan 1350: Ibn al-Dschazarī, islamischer Rechts- und Korangelehrter 1462: Alexander von Pfalz-Zweibrücken, Herzog von Zweibrücken und Veldenz 1552: Seonjo, koreanischer König 1585: Hermann op den Graeff, führende Persönlichkeit der Krefelder Mennoniten 1588: Anton von Ditfurth, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft 1604: Johann Bach, deutscher Musiker, erster als Komponist bekannter Vertreter der Familie Bach 1607: John Harvard, englischer Theologe 1608: Andrzej Wiszowaty, polnischer unitarischer Philosoph und Theologe 1633: Johann Christoph Wagenseil, deutscher Polyhistor, Rechtsgelehrter und Orientalist 1637: Antonio Carneo, venezianischer Barockmaler 1643: Jean Chardin, französischer Forschungsreisender 1647: Marie Hedwig von Hessen-Darmstadt, Herzogin von Sachsen-Meiningen 1657: William Derham, englischer Geistlicher und Naturphilosoph 1662: Georg Albrecht Hamberger, deutscher Mathematiker und Physiker 1670: Maria Amalia von Brandenburg-Schwedt, Herzogin von Sachsen-Zeitz 1672: Ernst Wladislaus von Dönhoff, preußischer Generalleutnant 1678: Karl Leopold, Herzog zu Mecklenburg 1706: Karl August von Schleswig-Holstein-Gottorf, Fürstbischof von Lübeck 1727: Artemas Ward, US-amerikanischer Offizier und Politiker, Mitglied des Kontinentalkongresses und des Repräsentantenhauses 1728: Jules Crozet, französischer Entdecker 1731: William Cowper, englischer Dichter 1736: Charles-Joseph Panckoucke, französischer Schriftsteller und Verleger 1768: Ferdinand von Bubna und Littitz, österreichischer Feldmarschallleutnant 1774: Georg Cancrin, russischer General 1782: Carl Karsten, deutscher Mineraloge und Metallurge 1786: José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia, spanischer Politiker und Historiker, Minister, Ministerpräsident 1795: Karl Philipp Fohr, deutscher Maler 1800: Anton Martin Slomšek, slowenischer Geistlicher, Schriftsteller und Dichter, Bischof von Lavant-Maribor 19. Jahrhundert 1801–1850 1802: Johann Schön, österreichischer Jurist, Staatswissenschaftler und Schriftsteller 1810: William George Armstrong, britischer Ingenieur 1814: Louise Aston, deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin 1818: James Ferguson Dowdell, US-amerikanischer Rechtsanwalt, Politiker und Offizier, Mitglied des Repräsentantenhauses 1819: Christian Gotthold Engelmann, deutscher Apotheker und Chemiefabrikant 1823: Thomas Tellefsen, norwegischer Pianist und Komponist 1827: Ellen G. White, US-amerikanische Mitbegründerin und Prophetin der Siebenten-Tags-Adventisten 1831: Emil Schreiner, norwegischer Altphilologe 1832: Mary Edwards Walker, US-amerikanische Ärztin und Frauenrechtlerin 1841: Giovanni Battista Piamarta, italienischer Priester und Ordensgründer 1843: Karl Arnau, österreichischer Schauspieler 1847: Dagmar von Dänemark, als Ehefrau Alexanders III. Kaiserin von Russland 1850: John Forrester Andrew, US-amerikanischer Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses 1850: Henricus van de Wetering, niederländischer Geistlicher, Erzbischof von Utrecht 1851–1900 1852: Hermann Howaldt, deutscher Ingenieur 1854: Émile Wambach, belgischer Komponist und Musikpädagoge 1855: Franz Xaver Nagl, österreichischer Geistlicher, Erzbischof von Wien, Kardinal 1857: Ferdinand de Saussure, Schweizer Sprachwissenschaftler 1858: Israel Abrahams, britischer Judaist 1863: Emil von Rappard, deutscher Offizier 1864: Auguste Charlois, französischer Astronom 1869: Louis Perriraz, Schweizer Geistlicher und Hochschullehrer 1875: Carl Burger, deutscher Bildhauer 1876: Ernst Bickel, deutscher Altphilologe 1876: Ernst Münch, deutscher Forstwissenschaftler 1877: August Schmauß, deutscher Physiker, Meteorologe und Klimatologe 1879: Hans Bredow, deutscher Radiopionier 1879: Edgar Katzenstein, deutscher Ruderer 1881: Leo Smith, kanadischer Komponist, Cellist und Musikpädagoge 1882: Arishima Ikuma, japanischer Schriftsteller und Maler 1885: Heinrich Brüning, deutscher Politiker, MdR, MdL, Reichsminister, Reichskanzler 1888: Ford Beebe, US-amerikanischer, Regisseur, Drehbuchautor und Produzent 1888: Francisco Canaro, uruguayisch-argentinischer Musiker und Arrangeur, Bandleader und Komponist 1888: Franz Jung, deutscher Schriftsteller, Ökonom und Politiker 1890: Christian Dauvergne, französischer Automobilrennfahrer 1890: Aleksander Wielhorski, polnischer Pianist und Komponist 1892: Charles Brackett, US-amerikanischer Drehbuchautor 1892: Joe Guyon, US-amerikanischer American-Football-Spieler 1894: Wilhelm Marinelli, österreichischer Zoologe, Anatom und Volksbildner 1894: Iwan Michejewitsch Sarjanow, sowjetischer Richter am Militärgerichtshof für den Fernen Osten und dem Militärkollegium des Obersten Sowjets. 1894: Norbert Wiener, US-amerikanischer Mathematiker 1895: William Griffith Wilson, US-amerikanischer Mitbegründer der Anonymen Alkoholiker 1897: Manuel Apolinario Odría Amoretti, peruanischer General und Politiker, Staatspräsident 1898: Alfred Arndt, deutscher Architekt 1898: Paul Gibbert, deutscher Politiker, MdR, MdL, MdB 1898: Karl Ziegler, deutscher Chemiker 20. Jahrhundert 1901–1925 1903: Alice Herz-Sommer, österreichisch-israelische Pianistin und Musikpädagogin 1903: Sebastián Piana, argentinischer Tangokomponist, Pianist und Musikpädagoge 1904: Hanna Adenauer, deutsche Kunsthistorikerin 1904: Paul Klüber, deutscher Maler 1905: Antoine Schumann, französischer Autorennfahrer und Flieger 1906: Leo Aario, finnischer Geograph und Geologe 1906: Heinz Frommhold, deutscher Politiker, MdB 1906: Maximilian zu Hardegg, österreichischer Adliger und Automobilrennfahrer 1908: Jimmy Davidson, kanadischer Bandleader, Jazzkornettist und -sänger 1908: Philipp Mohler, deutscher Komponist und Hochschulrektor 1909: Fritz Buchloh, deutscher Fußballspieler 1909: Eugène Ionesco, französisch-rumänischer Dramatiker, Hauptvertreter des absurden Theaters 1910: Cyril Cusack, irischer Schauspieler 1911: Savino Guglielmetti, italienischer Kunstturner, Olympiasieger 1911: Samuel Reshevsky, US-amerikanischer Schachspieler polnischer Abstammung, Großmeister 1912: Lor Olsommer, Schweizer Künstlerin 1912: Gunnar Sønstevold, norwegischer Komponist 1912: Eugen York, deutscher Regisseur und Drehbuchautor 1913: Gordon A. Craig, US-amerikanisch-britischer Historiker und Schriftsteller 1914: Cuno Fischer, deutscher Maler 1915: Earl Wild, US-amerikanischer Pianist 1918: Patricio Aylwin, chilenischer Politiker, Staatspräsident 1918: Leopold Kozłowski-Kleinman, polnischer Pianist, Komponist und Dirigent 1919: Tom Archia, US-amerikanischer Tenorsaxophonist 1919: Ryszard Kaczorowski, polnischer Politiker, letzter Präsident der Exilregierung in London 1919: Robert Martin-Achard, Schweizer Geistlicher und Hochschullehrer 1919: Marie Schlei, deutsche Politikerin, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerin 1919: Henri Vidal, französischer Schauspieler 1920: Daniel Petrie, kanadischer Regisseur 1921: Françoise Gilot, französische Malerin und Autorin, Geliebte von Pablo Picasso 1922: Charles M. Schulz, US-amerikanischer Comiczeichner, Schöpfer der Peanuts 1923: Ingeborg Hoffmann, deutsche Politikerin, MdB 1924: Walter Absil, österreichischer Holocaust-Überlebender 1924: Edward T. Breathitt, US-amerikanischer Jurist und Politiker, Gouverneur von Kentucky 1924: Michael Holliday, britischer Sänger 1925: Annemarie Düringer, Schweizer Schauspielerin 1925: Eugene Istomin, US-amerikanischer Pianist 1926–1950 1926: Armand Penverne, französischer Fußballspieler 1926: Ralf Wolter, deutscher Schauspieler 1927: Wolfgang Ecke, deutscher Schriftsteller 1929: Slavko Avsenik, slowenischer Komponist und Akkordeonist 1930: Uladsimir Karatkewitsch, belarussischer Schriftsteller, Dichter und Übersetzer 1930: Berthold Leibinger, deutscher Unternehmer 1931: Adolfo Pérez Esquivel, argentinischer Bürgerrechtler 1931: Adrianus Johannes Simonis, niederländischer Geistlicher, Bischof von Rotterdam, Erzbischof von Utrecht, Kardinal 1932: Helmut Assing, deutscher Historiker und Logiker 1933: Robert Goulet, US-amerikanischer Sänger und Schauspieler 1935: Roque de Pedro, argentinischer Komponist, Pianist, Musikwissenschaftler und -pädagoge 1936: Freimut Duve, deutscher Publizist und Politiker, MdB 1937: Zenji Okuzawa, japanischer Leichtathlet 1938: Samuel Bodman, US-amerikanischer Politiker, Energieminister 1938: Rodolfo Da Ponte, paraguayischer Fechter 1938: Luisa Valenzuela, argentinische Schriftstellerin und Journalistin 1938: Hans Georg Wagner, deutscher Politiker, MdL, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär 1939: Greetje Kauffeld, niederländische Schlager- und Jazz-Sängerin 1939: Peter Papps, australischer Sportschütze 1939: Tina Turner, US-amerikanisch-schweizerische Sängerin und Schauspielerin 1940: Quentin Skinner, britischer Politologe und Historiker 1943: Pierre Antoniucci, französischer Maler 1943: Dieter Hooge, deutscher Gewerkschafter und Politiker 1944: Roberto Fontanarrosa, argentinischer Comiczeichner 1944: Karin Schubert, deutsche Schauspielerin 1944: Johanna Schut, niederländische Eisschnellläuferin, Olympiasiegerin 1945: Enrico Arbarello, italienischer Mathematiker 1945: Daniel Davis, US-amerikanischer Schauspieler 1945: John McVie, britischer Musiker (Fleetwood Mac, John Mayall) 1946: Pfuri Baldenweg, australischer Musiker 1946: Art Shell, US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer 1947: John Amagoalik, kanadischer Politiker 1947: Dieter E. Appelt, deutscher Politiker, MdL 1947: Roger Wehrli, US-amerikanischer American-Football-Spieler 1948: Elizabeth Blackburn, australisch-US-amerikanische Molekularbiologin, Nobelpreisträgerin 1948: Egon Müller, deutscher Speedwayfahrer 1949: Marí Bin Amude Alkatiri, osttimoresischer Politiker, Minister, Premierminister 1949: Shlomo Artzi, israelischer Pop- und Rocksänger 1950: Stefan Bartmann, deutscher Regisseur 1950: Joël Brachet, französischer Autorennfahrer 1950: Dieter Burdenski, deutscher Fußballspieler 1950: Waltraud Dietsch, deutsche Leichtathletin 1951–1975 1951: Angelika Barbe, deutsche Bürgerrechtlerin und Politikerin, Oppositionelle in der DDR, Abgeordnete der Volkskammer, MdB 1951: Ilona Staller, ungarisch-italienische Pornodarstellerin und Politikerin 1952: Eva Brunner, Schweizer Autorin und Übersetzerin 1952: Richard Carrión, puerto-ricanischer Finanzmanager und Sportfunktionär 1952: Jan Philipp Reemtsma, deutscher Sozialforscher 1952: Wendy Turnbull, australische Tennisspielerin 1953: Hilary Benn, britischer Politiker, Minister 1954: Marta Andreasen, spanisch-britische Buchhalterin und Politikerin, MdEP 1956: Ronald Schminke, deutscher Politiker, MdL 1956: Udo Tischer, deutscher Politiker und Gewerkschafter, MdB 1957: Rainer Kuppinger, deutscher Fußballspieler 1957: Matthias Reim, deutscher Schlagersänger 1957: Manuel Tejada, dominikanischer Komponist und Arrangeur 1957: Andrea Zogg, Schweizer Schauspieler und Regisseur 1958: Andreas Aebi, Schweizer Politiker, Nationalrat, Nationalratspräsident 1958: Ellen Fiedler, deutsche Leichtathletin, Olympiamedaillengewinnerin 1958: Nader Mashayekhi, iranischer Komponist und Dirigent 1960: Harry Clarke, englischer Fußballspieler 1960: Martin Grath, deutscher Politiker, MdL 1960: Jack Markell, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Delaware 1960: Delio Rossi, italienischer Fußballspieler und -trainer 1961: Peter Angkyier, ghanaischer Geistlicher, Bischof von Damongo 1961: Dirk Michaelis, deutscher Sänger und Komponist 1961: Philippe Roussel, Schweizer Schauspieler 1962: László Marosi, ungarischer und deutscher Handballspieler 1963: Richard Robert Arnold, US-amerikanischer Astronaut 1963: Richard Ratka, deutscher Handballspieler und -trainer 1963: Katharina Schubert, deutsche Schauspielerin 1964: Vreni Schneider, Schweizer Skirennfahrerin, Weltmeisterin, Olympiasiegerin 1965: Bernard Allison, US-amerikanischer Blues-Gitarrist, Sänger und Songschreiber 1965: Ewald Arenz, deutscher Schriftsteller und Lehrer 1965: Christian Clerici, österreichischer Fernsehmoderator 1965: Patrice Goueslard, französischer Autorennfahrer 1965: Thomas Rudnick, deutscher Schauspieler 1966: Garcelle Beauvais, US-amerikanische Schauspielerin 1969: Shawn Kemp, US-amerikanischer Basketballspieler 1969: Gisela Stang, deutsche Kommunalpolitikerin 1970: John Amaechi, britisch-US-amerikanischer Basketballspieler 1970: Nils Collingro, deutscher Basketballspieler 1970: Leonard Gates, US-amerikanischer Dartspieler 1971: Marcel Chyrzyński, polnischer Komponist 1972: Sam Eisenstein, deutsch-griechischer Theater- und Fernsehschauspieler 1972: James Dashner, US-amerikanischer Schriftsteller 1973: Peter Facinelli, US-amerikanischer Schauspieler 1973: Michel Frey, Schweizer Autorennfahrer und Unternehmer 1973: Clelia Sarto, deutsche Schauspielerin 1975: Stefan Mross, deutscher Trompeter und Schlagerstar 1975: DJ Khaled, US-amerikanischer DJ, Backup-Rapper und Musikproduzent 1976–2000 1976: Andreas Augustsson, schwedischer Fußballspieler 1976: Nauris Gleglu, lettischer Dartspieler 1976: Joe Nichols, US-amerikanischer Country-Musiker 1977: Ivan Basso, italienischer Radrennfahrer 1977: Sebastian Deyle, deutscher Schauspieler, Moderator und Musiker 1977: Hanna Marklund, schwedische Fußballspielerin 1978: Markus Wingenbach, deutscher Fußballschiedsrichter 1979: Massimiliano Blardone, italienischer Skirennläufer 1979: Torsten Laen, dänischer Handballspieler und -trainer 1979: Kathrin Scholl, deutsche Handballspielerin 1980: Aruna Dindane, ivorischer Fußballspieler 1980: Albert Montañés, spanischer Tennisspieler 1980: Robyn Selby Smith, australische Ruderin 1980: Jan Větrovec, tschechischer Handballspieler und -trainer 1980: Robert Vujević, kroatisch-deutscher Fußballspieler 1981: Ibrahim Adamu, nigerianischer Badmintonspieler 1981: Stephan Andersen, dänischer Fußballspieler 1981: Natasha Bedingfield, britische Sängerin 1981: Natalie Gauci, italienisch-maltesische Sängerin 1982: Said Daftari, afghanischer Fußballspieler 1982: Michael Reisecker, österreichischer Dokumentarfilmer 1983: Baadur Dschobawa, georgischer Schachspieler, Großmeister 1983: Matt Garza, US-amerikanischer Baseballspieler 1983: Chris Hughes, US-amerikanischer Unternehmer, Mitbegründer von Facebook 1984: Antonio Puerta, spanischer Fußballspieler 1985: Baba Saad, deutscher Rapper 1986: Patricia Meeden, deutsche Schauspielerin, Sängerin und Musicaldarstellerin 1986: Bauke Mollema, niederländischer Radrennfahrer 1987: Matthew Ebden, australischer Tennisspieler 1987: Kyel Romaine Reid, englischer Fußballspieler 1987: Giorgos Tzavelas, griechischer Fußballspieler 1988: Tamsin Egerton, britische Schauspielerin und Model 1989: Oleksandr Koltschenko, ukrainischer Aktivist 1990: Osama Akharraz, dänisch-marokkanischer Fußballspieler 1990: Avery Bradley, US-amerikanischer Basketballspieler 1990: Chip, britischer Grime-Rapper 1990: San Holo, niederländischer DJ und Musikproduzent 1990: Rita Ora, britische Sängerin 1990: Austin Pasztor, kanadischer American-Football-Spieler 1990: Gabriel Paulista, brasilianischer Fußballspieler 1996: Louane, französische Sängerin 1997: Béla Gabor Lenz, deutscher Schauspieler 1997: Robeilys Peinado, venezolanische Stabhochspringerin 1999: Jonas Holdenrieder, deutscher Schauspieler 2000: Dorottya Gajdos, ungarische Handballspielerin 2000: Anna Kostylewa, russische Billardspielerin 21. Jahrhundert 2001: Pauline Brünger, deutsche Klimaaktivistin 2003: Riko Sakurai, japanische Skispringerin Gestorben Vor dem 19. Jahrhundert 399: Siricius, Papst, Heiliger 975: Konrad I. von Altdorf, Bischof von Konstanz, Heiliger 1126: Aq Sunqur al-Bursuqi, Atabeg von Mossul 1206: Helmbert, Bischof von Havelberg 1246: Gerhard von Malberg, Hochmeister des Deutschen Ordens 1261: Hōjō Shigetoki, japanischer Adliger 1267: Silvestro Guzzolini, italienischer Abt und Ordensgründer, Heiliger 1275: Aymon de Cruseilles, Bischof von Genf 1294: Albrecht von Ramstein, Abt des Klosters Reichenau 1316: Robert Wishart, schottischer Geistlicher, Bischof von Glasgow, Guardian of Scotland 1317: Rixa von Werle, Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg und Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel-Göttingen 1401: Friedrich XI., Graf von Hohenzollern 1500: Martin Flach der Ältere, Straßburger Drucker 1504: Isabella I., Königin von Kastilien 1518: Vanozza de’ Cattanei, italienische Mätresse des Kardinals Rodrigo Borgia (später Papst Alexander VI.) 1521: Martin Karith, Kanzler der Herzogs von Pommern, Bischof von Cammin 1547: Giovanni Cariani, italienischer Maler 1549: Antonio Abbondi, venezianischer Bildhauer und Architekt 1589: Heinrich Moller, deutscher Theologe 1589: David Voit, deutscher Theologe 1592: Patrick Adamson, schottischer Geistlicher, Erzbischof von St Andrews 1624: Benedikt Carpzov der Ältere, deutscher Professor der Rechtswissenschaften 1637: Andries de Witt, amtierender Ratspensionär von Holland 1640: Pellegro Piola, italienischer Maler 1644: Claudio Ridolfi, italienischer Maler 1651: Henry Ireton, englischer Offizier, Schwiegersohn von Oliver Cromwell, General der Parlamentsarmeen im Englischen Bürgerkrieg, Lord Deputy of Ireland 1675: Francisco de Moura, portugiesischer Diplomat und Politiker, Vizekönig von Sardinien und Katalonien, Statthalter der Spanischen Niederlande 1681: Giovanni Paolo Oliva, italienischer Geistlicher, Generaloberer der Gesellschaft Jesu 1688: Augustinus Balthasar, deutscher Theologe, Generalsuperintendent von Schwedisch-Pommern 1694: Stechinelli, italienischer Landdrost, Hofbankier der Welfen 1707: Leonhard Dientzenhofer, deutscher Baumeister und Architekt 1716: Nils Bielke, schwedischer General, Gouverneur von Schwedisch-Pommern 1727: Edward Russell, 1. Earl of Orford, britischer Seeoffizier und Politiker, Erster Lord der Admiralität 1744: Christopher Mansel, 3. Baron Mansel, walisischer Adeliger und Politiker 1770: Gerlach Adolph von Münchhausen, hannoverscher Staatsmann, Gründer der Universität Göttingen 1781: Christian Ludwig von Hardenberg, hannoverscher Feldmarschall 1785: Johann Stapf, süddeutscher Bildhauer und Bausachverständiger 1797: Andrew Adams, britisch-amerikanischer Jurist und Politiker, Mitglied des Kontinentalkongresses 1797: Iwan Iwanowitsch Schuwalow, russischer Graf, Favorit der Kaiserin Elisabeth von Russland, Förderer der Aufklärung, Begründer der Universität Moskau und der Petersburger Kunstakademie 1798: Johann Martin Anwander, österreichischer Orgelbauer 1798: Friedrich Albrecht Carl Gren, deutscher Chemiker 19. Jahrhundert 1807: Oliver Ellsworth, US-amerikanischer Jurist und Politiker, Senator, Oberster Bundesrichter 1809: Nicolas Dalayrac, französischer Komponist 1810: Nicolas-Étienne Framéry, französischer Schriftsteller und Komponist 1817: Pierre-Antoine Antonelle, französischer Politiker, Journalist und Revolutionär, Mitglied der Nationalversammlung, Präsident der Jakobiner 1818: Joseph von Colloredo, österreichischer Militär und Politiker, Großprior des Malteserordens, Minister 1822: Karl August Fürst von Hardenberg, preußischer Staatsmann und Reformer 1829: Bushrod Washington, US-amerikanischer Jurist, Richter am Obersten Gerichtshof 1842: Mark Langdon Hill, US-amerikanischer Politiker 1842: Robert Smith, US-amerikanischer Politiker, Marine- und Außenminister 1843: Ludwig Adam Dieffenbach, deutscher Theologe 1844: Gustaf Johan Billberg, schwedischer Zoologe, Botaniker und Anatom 1849: Julius Eduard Hitzig, deutscher Jurist, Verleger und Schriftsteller 1855: Adam Mickiewicz, polnischer Nationaldichter 1857: Joseph Freiherr von Eichendorff, deutscher Schriftsteller und Dichter 1860: Leopold von Rauch, preußischer Generalmajor 1866: Adrien-François Servais, belgischer Cellist und Komponist 1867: August Müller, deutscher Kontrabassist 1869: Albert, Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt 1872: Charles Spackman Barker, britischer Orgelbauer 1873: Carl Friedrich Naumann, deutscher Geologe 1876: Heinrich Ernst Bindseil, deutscher Bibliothekar und Historiker 1878: Theodor Muther, deutscher Rechtswissenschaftler und Historiker 1879: Charles Spackman Barker, englischer Orgelbauer 1883: Sojourner Truth, US-amerikanische Abolitionistin und Frauenrechtlerin 1885: Thomas Andrews, irischer Physiker und Chemiker 1885: Francisco Serrano Domínguez, spanischer General und Politiker, Regent von Spanien, Staatspräsident 1892: Charles Martial Lavigerie, französischer Geistlicher, Bischof von Nancy, Erzbischof von Algier und Karthago, Gründer des Ordens der Weißen Väter und der Weißen Schwestern, Kardinal 1895: Lucy Escott, US-amerikanische Sängerin 1896: Antonio Cecchi, italienischer Entdecker, Seeoffizier und Afrika-Forscher 20. Jahrhundert 1901–1950 1903: Madatya Karakaschian, armenischer Sprachwissenschaftler, Lehrer, Publizist und Mechitarist 1904: Peter Heinrich Brincker, deutscher Missionar in Deutsch-Südwestafrika 1906: Carl Abel, deutscher Linguist 1912: Theodor Bumiller, deutscher Afrikaforscher 1914: Eduard Kremser, österreichischer Komponist, Arrangeur und Dirigent 1915: Georg Loeschcke, deutscher Altphilologe und Archäologe 1917: Leander Starr Jameson, britischer Arzt und Politiker 1925: Johannes Haarklou, norwegischer Komponist 1926: John Moses Browning, US-amerikanischer Waffenbauer 1926: Eliška Krásnohorská, tschechische Schriftstellerin 1927: Giovanni Bonzano, italienischer Geistlicher, Titularerzbischof von Melitene, Kardinal 1928: Reinhard Scheer, deutscher Admiral 1929: Chandra Shamsher Jang Bahadur Rana, Premierminister von Nepal 1930: Otto Sverdrup, norwegischer Polarforscher 1932: Vincenzo Appiani, italienischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge 1935: Paul Askonas, österreichischer Schauspieler 1935: Paul Gisevius, deutscher Agrarwissenschaftler 1937: Peldschidiin Genden, mongolischer Politiker, Staatspräsident, Premierminister 1937: Heinz Neumann, deutscher Politiker, MdR 1942: Francesco Agello, italienischer Testpilot 1942: Boleslaw Jaworskyj, ukrainischer Musikwissenschaftler, Komponist und Hochschullehrer 1943: Charles G. D. Roberts, kanadischer Lyriker und Schriftsteller 1945: Wilhelm Holle, deutscher Verwaltungsjurist und Kommunalpolitiker, Oberbürgermeister von Essen, Reichskommissar 1947: Ernie Adams, US-amerikanischer Schauspieler 1950: Hedwig Courths-Mahler, deutsche Schriftstellerin 1951–1975 1952: Sven Hedin, schwedischer Geograf und Forschungsreisender 1956: Tommy Dorsey, US-amerikanischer Musiker 1957: Jack Gardner, US-amerikanischer Jazzpianist 1959: Albert Ketèlbey, englischer Komponist 1959: Willem Willeke, niederländisch-amerikanischer Cellist, Pianist und Musikpädagoge 1961: Styles Bridges, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von New Hampshire, Senator 1961: Alexander Borissowitsch Goldenweiser, russischer Pianist und Komponist 1962: Alexander Pawlowitsch Antonow, sowjetischer Schauspieler 1963: Amelita Galli-Curci, italienische Koloratursopranistin 1964: Bodil Ipsen, dänische Schauspielerin und Regisseurin 1964: Louis Prével, französischer Ruderer 1965: Emil Kemmer, deutscher Politiker, MdB 1965: Wilhelm Matthießen, deutscher Kinder- und Jugendbuchautor 1966: Siegfried Kracauer, deutscher Journalist, Soziologe, Filmtheoretiker und Geschichtsphilosoph 1967: Johannes Hanssen, norwegischer Komponist, Dirigent und Militärmusiker 1968: Arnold Zweig, deutscher Schriftsteller 1971: Joe Adonis, italienischer Mafioso 1971: Alphonse de Burnay, portugiesischer Autorennfahrer 1971: Jacques de Senarclens, Schweizer Geistlicher und Hochschullehrer 1973: John Rostill, britischer Musiker (The Shadows) 1975: Anton Storch, deutscher Politiker, MdB, Bundesminister, MdEP 1976–2000 1978: Ford Beebe, US-amerikanischer, Regisseur, Drehbuchautor und Produzent 1978: Willi Steinhörster, deutscher Politiker, MdL, MdB 1979: John Cromwell, US-amerikanischer Filmregisseur 1979: Conny Méndez, venezolanische Schauspielerin, Malerin, Karikaturistin, Schriftstellerin und Komponistin, Begründerin des Movimiento de Metafísica Cristiana 1980: Peter DePaolo, US-amerikanischer Automobilrennfahrer 1980: Conrad A. Nervig, US-amerikanischer Filmeditor 1981: Max Euwe, niederländischer Schachspieler, Weltmeister 1982: Juhan Aavik, estnischer Komponist 1982: Antonino Janner, Schweizer Diplomat 1984: Albert Vietor, deutscher Wirtschaftsmanager 1985: Sergei Appolinarijewitsch Gerassimow, sowjetischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler 1985: José Antonio Zorrilla, mexikanischer Komponist, Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur 1987: Ove Joensen, färöische Ruderlegende 1988: Antonio Estévez, venezolanischer Komponist 1990: Ludwig von Moos, Schweizer Jurist und Politiker, Bundesrat, Bundespräsident 1991: Heinz Marten, deutscher Sänger (Tenor) 1993: César Guerra-Peixe, brasilianischer Komponist 1994: Michael Schneider, deutscher Organist, Chorleiter, Musikpädagoge und Musikwissenschaftler 1994: Joey Stefano, US-amerikanischer Porno-Darsteller 1995: Wim Thoelke, deutscher Fernsehmoderator 1996: Hans Klein, deutscher Politiker, MdB, Bundesminister 1997: Okuno Takeo, japanischer Literaturkritiker 1997: Werner Höfer, deutscher Journalist 1999: Angelika Hurwicz, deutsche Schauspielerin 21. Jahrhundert 2001: Regine Hildebrandt, deutsche Politikerin, Abgeordnete der Volkskammer, Ministerin in der DDR, Landesministerin 2001: Lajos Kada, ungarischer Geistlicher, Titularerzbischof von Thibica, vatikanischer Diplomat 2001: Kerstin Thieme, deutsche Komponistin, Musikpädagogin und Musikpublizistin 2001: Grete von Zieritz, österreichisch-deutsche Komponistin und Pianistin 2002: Wilhelm Bittorf, deutscher Journalist und Dokumentarfilmer 2003: Albert Fischer, deutscher Maler und Restaurator 2003: Soulja Slim, US-amerikanischer Rapper 2004: Abdul Qader Arnaoot, syrischer Gelehrter 2004: Philippe de Broca, französischer Regisseur 2004: Johann Lang, deutscher Briefbombenattentäter 2004: Hans Schaffner, Schweizer Politiker, Bundesrat, Bundespräsident 2005: Dieter Krieg, deutscher Maler 2006: Robert Ferguson, US-amerikanischer Blues-Sänger und -Pianist 2006: Isaac Gálvez, spanischer Radrennfahrer, Weltmeister 2006: Renee Harmon, deutsche Schauspielerin 2006: Raúl Velasco, mexikanischer Fernsehmoderator und -produzent 2008: Ingo Wegener, deutscher Informatiker 2009: Pia Beck, niederländische Jazz-Pianistin und Sängerin 2010: Reno Achenbach, deutscher Fußballspieler 2010: Maria Hellwig, deutsche Sängerin, Moderatorin und Entertainerin 2010: Mathou, deutscher Sänger 2012: Theo Brandmüller, deutscher Komponist und Organist 2012: Joseph Edward Murray, US-amerikanischer Chirurg, Nobelpreisträger, Pionier der Nierentransplantation 2013: Adolf Schmidt, deutscher Gewerkschafter und Politiker, MdB 2014: Tuğçe Albayrak, deutsche Lehramtsstudentin türkischer Abstammung 2014: Helmut Arntzen, deutscher Literaturwissenschaftler, Essayist, Aphoristiker und Fabelautor 2014: Annemarie Düringer, Schweizer Schauspielerin 2015: Norbert Gastell, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher 2016: Peter Hintze, deutscher Politiker, Parlamentarischer Staatssekretär 2017: Georg Iggers, US-amerikanischer Historiker 2018: Bernardo Bertolucci, italienischer Regisseur 2018: Stephen Hillenburg, US-amerikanischer Comiczeichner 2018: Leo Schwarz, deutscher Geistlicher, Weihbischof in Trier 2019: Köbi Kuhn, Schweizer Fußballspieler und -trainer 2020: Sadiq al-Mahdi, sudanesischer Politiker, Ministerpräsident 2021: Joachim Ruppert, deutscher Kommunalpolitiker 2021: Stephen Sondheim, US-amerikanischer Musicalkomponist und -texter 2021: Jože Urankar, jugoslawischer Gewichtheber 2022ː Louise Tobin, US-amerikanische Sängerin Feier- und Gedenktage Kirchliche Gedenktage Hl. Konrad von Konstanz, Bischof (evangelisch, katholisch, orthodox) Hl. Gebhard von Konstanz, fränkischer Adeliger, Bischof und Schutzpatron (katholisch) Hl. Stylian, Mönch (katholisch, orthodox) 1126 26
Hat gribok auf den Beinen die Rezensionen geheilt - Das Medikament von gribkow auf den Gurken\nHot 5: "Spalt zwischen den Beinen ist sexy" #13 Das ergebnisreiche Volksmittel von gribka der Nägel auf den Beinen die Rezensionen\nDie Krankheit der Nägel auf den Händen als zu behandeln Als man kann gribok auf den Nägeln während der Schwangerschaft schmieren, Welches Präparat bei gribke der Nägel lazeril von gribka der Nägel. Ob gribok von den Nägeln in den Organismus geraten kann lozeril sankt peterburg, Das Medikament gegen gribka das Neue aserneft der Füsse gribok die Rezensionen.\nBekommt dieser Junge auch ohne Operation wieder gerade Beine? Es geht der Nagel bei gribke weg\nGribok von der Soda zu behandeln Prima von gribka auf den Beinen zu leben, Der Lack lozeril der Preis der Billardstöcke Das Foto mit gribkom die Füsse vorzuführen. Die Methodiken der operativen Behandlung des Nagelzwanges gribok die Füsse und der Geruch von den Beinen, Die Schichtung der Nägel auf den Händen und ihre Behandlung Die Behandlung der Nägel auf den Händen des Medikaments.\nPolyneuropathie: Brennen, Missempfindungen und Taubheit in den Beinen Das Mittel von gribka in der Leiste und auf den Beinen Hat gribok auf den Beinen die Rezensionen geheilt\nDie preiswerten ergebnisreichen Cremes von gribka die Füsse gribok nogtewych der Platten der Finger der Hände, Wie auch als gribok auf nogtjag zu behandeln mizeli nogtewoj gribok. Welches Mittel von gribka als der Nagel des Fusses besser ist Die Mittel von gribka der Spray, Die Behandlung das Kind beißt sich auf den Händen und den Beinen die Nägel ab Tut den Finger neben dem Nagel auf dem Bein die Behandlung weh.\nDieser Hund hat ein Bein verloren, doch dann bekam er Hilfe! Der Dekor auf den Nägeln die Behandlung\nDie Salbe gegen gribka die Hände Wie von gribka unter den Nägeln auf den Beinen zu entgehen, Die Salbe gribok der Nägel auf den Beinen die Behandlung von den Volksmitteln Die Behandlung gribka der Beine vom Pech. Wer hat meschpalzewyj gribok geheilt und als gribok die Häute auf den Beinen als bei der Schwangerschaft zu behandeln, Die Behandlung gribka die Häute der Beine vom Jod mikosan die Rezensionen das Forum.\nDas Lymphödem - Hintergründe und Ursachen Wie von gribka auf den Nägeln das Forum zu entgehen Hat gribok auf den Beinen die Rezensionen geheilt\nGribok auf dem Nagel, vom Jod zu heilen gribok die Fersen die Behandlung die Präparate preiswert aber ergebnisreich, Der Nagel auf dem Bein hat sich wie losgerissen, zu behandeln Die Behandlung gribka des Nagels in iwanowe. Wie gribok auf den Nägeln von den Volksmethoden herauszuführen Die Behandlung bei gribke nogtewoj die Platten, gribok der Nägel der Alte eksoderil die Lösung und die Creme zu kaufen.\nWer heilt hat Recht? Anhänger der Schulmedizin sowie alternativen Heilmethoden im Nachtcafé - SWR Das beste Mittel des Kampfes mit gribkom des Nagels\nMumi± gribok der Nägel Es ist der Nagel auf dem Daumen des Beines die Behandlung des Heimes eingewachst, triderm und gribok der Nägel Die ergebnisreichen Medikamente gegen gribka des Nagels. Gribok der Nägel auf den Beinen slojatsja Die Behandlung gribka der Finger auf dem Bein, gribok der Nägel charkow das Forum Bei mir gribok unter den Nägeln was zu machen,.\nWas hilft gegen Wasser in den Beinen? 5 wirksame Pflanzen + Tipps Wie gribok die Häute zwischen den Gesässbacken zu behandeln\nLamisil von gribka die Häute der Beine Die Volksmittel von gribka der Nägel auf den Beinen bei der gestarteten Form, irunin die Instruktion über die Anwendung bei gribke der Nägel Welcher gribok unter dem Nagel stattfindet. Die Präparate für die Behandlung der Nägel von gribka nistatinowaja die Salbe in der Behandlung gribka der Nägel, gribok der Füsse die Desinfektion der Schuhe Wie eksoderilom behandelt zu werden.\nPERFEKT RASIERTE BEINE - Meine Tipps Das Medikament eksoderil als kann man ersetzen Hat gribok auf den Beinen die Rezensionen geheilt\nDas Mittel für die Abtragung gribka gost oblasit die Haut auf stupnjach der Beine gribok, pimafukort von gribka auf den Nägeln Wie gribok die Beine vom Volksmittel zu heilen. Die Behandlung slojaschtschichsja der Nägel vom Jod Die Kliniken der Behandlung gribka des Nagels die gestartete Form, gribok auf den Beinen des Sporns Wer hat gribok auf den Nägeln geheilt empfehlen Sie.\nWorkout: Dünne Beine - Schöner Po - Schlanker, knackiger Hintern - Straffe Haut - Fatburner Wie gribok die Halse flukonasolom zu behandeln\nDie Behandlung gribka des Nagels vom Jod die Rezensionen der Patienten Wie gribok der Nägel und des Fusses herauszuführen, Als podnogtewoj gribok auf den Beinen zu behandeln Wie gribok zwischen den Fingern der Beine von den Volksmitteln zu entfernen. Wie das Hineinwachsen des Nagels zu heilen Es ist der Nagel, wo eingewachst zu behandeln, Die Merkmale und die Symptome gribka der Nägel auf den Beinen gribok des Nagels die Präparate für die Behandlung die Rezensionen.\nКак быстро и эффективно вылечить грибок на ногах и руках. Мгновенный результат! nitrofungin die Lösung von gribka der Nägel die Rezensionen\nDie Analysen auf gribok die Beine Der Lack von gribka der Nägel der Preis in minske, Die medizinischen Präparate für die Behandlung gribka der Nägel Die Salbe von gribka auf der Haut der Beine für die Kinder. Die Lösung kastellani von gribka der Nägel gribok auf dem Finger der Hände die Salbe, Wie gribok auf den Nägeln das Volksmittel zu heilen 10 Jahre gribok der Nägel.\nGribok der Nägel mit Hilfe der Aloe\nGribok der Nägel die Lösungen\nWie den feinen Nagel zu behandeln\nDie Mittel für die Behandlung gribka der Nägel auf den Händen des Preises\nDie Werbung eksoderila 2015\nGribok von der Fußsohle der Beine die Volksmittel\nWelche Medikamente ergebnisreich für die Behandlung gribka auf den Nägeln\nObsolet gribok die Füsse\nOb man mit gribkom des Nagels arbeiten kann\nDie Vitamine für die Nägel bei gribke\nGribok der Nägel die einheimischen Präparate\nDer Schmerz im Nagel des Daumens des Beines des Grundes die Behandlung\nMalawit von gribka auf den Nägeln der Beine
Großflächige Störungen bei Telefon und Internet im Vodafone-Netz\nDSLregional / DSL-News / Großflächige Störungen bei Telefon und Internet im Vodafone-Netz\nvon Konstantin Matern 01.07.2016 Aktualisiert: 05.06.2022 0 Kommentare\nSeit Donnerstagabend melden in weiten Teilen Deutschlands Kunden von Vodafone Störungen. Betroffen ist das Kabelnetz (ehemals Kabel Deutschland), welches gerade einen großen Ausfall erlebt – das bestätigte auch am Donnerstagabend eine Sprecherin. Bis zu 1,8 Millionen Kunden können zeitweise nicht telefonieren oder im Internet surfen.\nInternet Störung bei fast 2 Millionen Kunden (Foto: #112078693 © Rawpixel.com – Fotolia.com)\nGrößtenteils konnten am späten Abend die Störungen bei Telefon und Internet im Vodafone-Netz (Kabel Deutschland) behoben werden. Nach Angaben von Vodafone seien aber am Freitagmorgen immer noch etwa 250.000 Kunden vom Ausfall betroffen.\nAlles zu Störungen\nAuf der Suche nach Störungsmeldungen? Bei uns auf DSLregional findest du alle wichtigen Anbieter in Deutschland und kannst auf den Störungskarten verfolgen in welchen Regionen aktuell eine Störung ist. Hier geht es zur Übersicht aller Störungen: Alle Störungen\nVon der großflächigen Störung war das Fernsehsignal nicht betroffen. Wer allerdings internetbasierte Video-on-demand-Dienste nutzt, schaute auch hier auf ein schwarzes Bild. Wodurch kam es zur Störung? Im Rechnerverbund in Frankfurt am Main und Berlin gab es eine Störung. Diese sei so massiv, dass weite Teile des Kabel-Netzes nicht korrekt funktionieren. Seit gestern Abend arbeiten Techniker mit Hochdruck an der Behebung des Ausfalls, so Vodafone im Kunden-Forum.\nBereits April 2014 hat Vodafone den Kabelnetz-Betreiber Kabel Deutschland übernommen. Ende 2015 hat das Unternehmen eigenen Angaben nach 2,9 Millionen Kabelinternet-Kunden, was eine Steigerung von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeuten würde.\nWas tun, wenn Internet und Telefon nicht funktionieren?\nWir von DSLregional.de raten folgendes: Zunächst sollten Sie Ihren eigenen Anschluss prüfen. Haben Sie in der letzten Zeit Änderungen an der Verkabelung Ihres Router gemacht? Sind alle Kabel eingesteckt? Ist der Router mit Strom versorgt? Führen Sie als nächstes einen Neustart Ihres Routers (z.B. Fritzbox) durch. Funktioniert Telefonie und Internet immer noch nicht? Kontaktieren Sie in dem Fall Ihren Internetanbieter. Wir haben auf einer Übersichtsseite die Hotlines aller großen Internetanbieter zusammengestellt.
DIY Regenbogen-Ordner mit CDs – the amber curl\n27. September 2016 27. September 2016 Sofie\nIn Erinnerung an meinen Aufenthalt am Mediacampus, möchte ich euch heute ein Projekt passend zur Zeit in der Schule zeigen. Ich finde normale Leizordner immer total langweilig. Deshalb habe ich mich entschieden meinen Order etwas zu verschönern.\neinen Ordner (zum Beispiel einen Leitzordner)\n8-10 alte CDs, die nicht mehr geliebt werden\nWiderstandsfähige, scharfe Schere\nHeisklebe Pistole und Klebesticks\nGegebenenfalls grobes Sandpapier\nWählt zunächst einige CDs aus, die ihr definitiv nicht mehr wollt.\nDann beginnt damit sie in kleine Stückchen zu zerschneiden. Achtet darauf, dass sie nicht längs in der Mitte splittern, also so, dass zwei CDs entstehen, sonst ist die Regenbogenwirkung nicht mehr so stark. Bei kopierten CDs, also Rohlingen splittert das Material, das der CD den Regenbogen verpasst leider ab.\nTIPP: Benutzt am besten eine sehr starke Schere. Mit einer normalen Bastelschere braucht ihr ewig und klemmt euch gegebenenfalls Nerven ab. Ich hatte oft kein Gefühl mehr im Daumen, weil ich keine bessere Schere zur Hand hatte.\nLegt nun euren Arbeitsplatz mit genügend Zeitungen aus. Ihr werdet definitiv mit dem Kleber kleckern.\nWährend sich die Heisklebepistole aufwärmt, könnt ihr schon mal einen Plan mit den CDs auf der Vorderseite des Ordners legen. Ich habe von Außen nach Innen gearbeitet.\nWenn die Pistole heiß genug ist, klebt alle CD-Stückchen auf den Ordner. Ich habe nur die Vorderseite des Orderns beklebt, ihr könnt natürlich auch die Rückseite verzieren.\nJe nachdem wie scharfkantig die CD-Stückchen sind, solltet ihr sie nach dem aufkleben etwas abschleifen. Und fertig ist der Regenbogen-Ordner.\nMit CDs kann man noch viele andere, schöne DIY-Projekte machen. Auf Pinterest kann man so einige schöne Ideen finden.\nAber mich würde interessieren, was ihr mit euren alten CDs bisher so angestllt habt. Habt ihr sie auch wiederverwertet oder einfach entsorgt?\nIch hoffe euch hat das Projekt gefallen und ihr hattet einen guten Start in die Woche,\nCDs DIY Do It Yourself Heißklebepistole Heißkleber mediacampus Ordner Schule Schulmaterial Schulutensilien Schulzeug\nVorheriger Beitrag #Sonntagsglück auf der #Photokina\nNächster Beitrag #Sonntagsglück – Zuhause\n2 Kommentare zu „DIY Regenbogen-Ordner mit CDs“
Diversity – joker-netz\nDiversity Eine europäische Initiative gegen Diskriminierung, die gegen Benachteiligung schützen soll, die aber auch die Team-Qualität in Betrieben und Einrichtungen sehr erhöhen kann:\nJe verschiedenartiger ein Team zusammengestellt ist, desto hochwertiger können seine Ergebnisse werden.\nIn Bayern wird bei der Diversity gerne der Bereich der sexuellen Orientierung "vergessen", wie bei allen "von oben" kommenden Denkmodellen liegt der Anspruch der Monosexualität im Vordergrund, der nur selten wirklich offen angesprochen wird, wodurch auch die möglichen Qualitätssteigerungen leider nicht erreicht werden.\nDiversity umfasst (hier nach wikipedia.org/wiki/Diversity_Management): Geschlecht, Ethnie, Alter und Behinderung und subjektive Unterschiede wie die sexuelle Orientierung, Religion und Lebensstil. (wikipedia-Links)\nMitarbeitende können zu den verschiedenen Themenbereichen sowohl für die Kundenorientierung wie für den internen Dialog eigene Denkmodelle entwickeln und darauf achten, wie sich in den Hierarchien und Organisationsstrukturen die jeweiligen Hindernisse in Vereinbarungen verwandeln lassen, dazu braucht es eine offene Gesprächskultur, die mit den Teilnehmenden aus ihren persönlichen Themen zu entwickeln ist.\nFür eine sichere und knappe Vorgehensweise bieten sich Theater-Methoden wie das ForumTheater an, die in prägnanten Bildern und kurzen Szenen erlebte oder befürchtete Situationen vorstellen und alle Beteiligten zu Lösungsvorschlägen einladen.\n1 Oft eine Blindstelle in Diversity-Trainings: Bisexualität.\n2 Wichtige Links:\n3 Die Unsichtbaren – Bisexualität in unserer Gesellschaft\n4 Frauen sind flexibler?\n5 Zur aktuellen psychoanalytischen Diskussion um (Homo-)Sexualitäten\n6 Nach den damaligen Auseinandersetzungen in der American Psychoanalytic Association\n6.1 weitere Seiten dazu\nOft eine Blindstelle in Diversity-Trainings: Bisexualität.\nDer bisexuelle Stammtisch München ist auch eine Art von Selbsthilfegruppe, berät und begleitet Tagungen wie ">Bi in the City – Bi-Treff München 2012" und berät zu bi-Situationen in Trans-Veränderungen. Der Stammtisch: https://bimuc.wordpress.com jeden dritten Dienstag im Monat ab 19:30 Uhr im Café Glück, Palmstr. 4, 80469 München\nBiNe Bisexuelles Netzwerk e.V. bisexualitaet.org BiNe-Aktionsforum für Bisexuelle http://www.diversity-muenchen.de //Diversity// Management – Wikipedia //Diversity// | Unternehmensinitiative Charta der Vielfalt\nDie Unsichtbaren – Bisexualität in unserer Gesellschaft\nMi 15.03.2017 von 18 bis 21.00 Uhr die-unsichtbaren-bisexualitaet-unserer-gesellschaft Bisexualität ist in unserer Gesellschaft weitgehend unsichtbar. Aber auch in den Medien, in Politik und Gesetzgebung, in der Lesben- und Schwulenbewegung, in der Geschichtsschreibung und in der Wissenschaft sind Bisexuelle kaum sichtbar. Oft wird Bisexualität sogar geleugnet, als „Phase“ oder als Vorstufe zur Homosexualität wahrgenommen und Bisexuelle als „unentschieden“ oder „verwirrt“ dargestellt.\nDie Gefahr der Bifeindlichkeit muss ernst genommen werden. Bisexuelle Menschen dürfen nicht nur als Anhängsel von Lesben und Schwulen betrachtet werden – ihre Erfahrungen müssen eigenständig thematisiert werden, um Bifeindlichkeit und ihre Folgen zu vermeiden. Mit unserem Fachgespräch wollen wir Expertinnen und Experten, Betroffene und Interessierte zusammenbringen und einen Beitrag zur Debatte leisten. Programm: 18:00 Uhr Einlass, 18:30 Uhr Begrüßung Claudia Stamm, MdL queerpolitische Sprecherin, 18:45 Uhr Input Frederik Schindler, Freier Journalist, 19:30 Uhr Diskussion mit dem Publikum und anschließend Get-together mit Imbiss,\n... die Initiative „Self Evident Truths“, ein Foto-Projekt, bei dem sich Menschen als „sexuell flexibel“ outen. ... Miley Cyrus und Kristen Stewart sind ebenfalls Männern wie Frauen zugetan.\nFrauen sind flexibler?\nFrauen neigen dreimal mehr dazu als Männer, sie sind „anpassungsfähiger“. Die Erkenntnisse basieren auf der sehr umfassenden „National Longitudinal Study of Adolescent to Adult Health“, in deren Rahmen 5018 Frauen und 4191 Männer von der Pubertät bis zum jungen Erwachsenenalter begleitet wurden.\nund ... dass Männer häufiger eine klare Vorstellung ihrer sexuellen Identität haben. Sie sind entweder zu 100 Prozent hetero- oder zu 100 Prozent homosexuell. Frauen hingegen berichten vermehrt davon, im Laufe ihrer sexuellen Laufbahn die Orientierung zu switchen.\nSchon im Jahre 1948 hat sich der Kinsey-Report mit dem Phänomen beschäftigt, der Schluss: 46 Prozent der Menschen hätten bisexuelle Tendenzen, und wenn’s nur im Kopf ist. Rein biologisch ist bei jedem Menschen eine Art Bisexualität vorhanden. Bis zum Ende des 3. Schwangerschaftsmonats ist der Embryo sowohl weiblich als männlich, dann kommt es zu einer Differenzierung.\nWieder mal eine Grundlage der Medizin, die uns zur Aufklärung weiter begleitet: Was aber die Hormone mit unserer Orientierung machen, bleibt noch zu ergründen ...\nDass die "sexuelle Laufbahn" mehr als nur Zweier-Beziehungen, sondern auch vielgestaltiges Patchwork- und Regenbogen-Familienleben beinhalten kann, wird im Lifestile sicher noch kommen ...\nEin Einstieg in aktuelle Diskussionen der Psycho-Berufe\nZur aktuellen psychoanalytischen Diskussion um (Homo-)Sexualitäten\nTjark Kunstreich Freitag, 27. Januar 2017 20:00 - 21:30 International Psychoanalytic University, Stromstraße 3, 10555 Berlin Haus2-05a Nachdem es zuletzt zu Beginn der 1990er Jahre eine nennenswerte Diskussion um die Haltung der Psychoanalyse zur Homosexualität gab, ist diese nach einer fast zwanzig Jahre währenden Latenz in den vergangenen fünf Jahren wieder aufgeflammt.\nNach den damaligen Auseinandersetzungen in der American Psychoanalytic Association\num die Zulassung offen homosexueller Kandidatinnen und Kandidaten, war die Diskussion in den Regionen und Gesellschaften weitergeführt worden, und es ist kaum überraschend, dass aktuell deutlich wird, dass diese Diskussionen zu sehr unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen geführt haben. Der Vortrag wird um die Frage kreisen, ob es bei dieser Diskussion um mehr und anderes geht als die Anpassung der Psychoanalyse an Antidiskriminierungsgesetze: zur Disposition steht die Psychogenese von Objekt- und Geschlechtswahl. und früher das-unbehagen-in-und-an-der-homosexuellen-emanzipation\nAbgerufen von „http://joker-netz.raete-muenchen.de/index.php?title=Diversity&oldid=142“\nDiese Seite wurde zuletzt am 28. Juli 2018 um 10:56 Uhr geändert.
#korowissen | Pistazien | KoRo Onlineshop Piran: Hallo, ich bin Piran, einer der beiden Geschäftsführer bei Kore. Und heute erzähle ich Euch ein bisschen was über mein Lieblingsprodukt. Und zwar Alles rund um Pistazien. So, wir haben jetzt so zwei Produkte da. Wir haben eigentlich auch In-Shell-Pistachios beziehungsweise geschälte Pistazien, die aber noch die Haut dran haben. Haben Euch einfach mal ein paar Muster mitgebracht. Ja, Pistazien kennen viele als irgendwie relativ teure Nuss so. Wenn man die kauft im Einzelhandel, als In-Shell oder geknackt oder gehäutet, sehr, sehr teuer. Aber viele Leute finden Pistazien super. Pistazien wachsen, ähnlich wie Mandeln, am Baum. Sie haben eine sehr feste Schale und sind auch gar nicht so einfach in der Verarbeitung. Also da werden die Bäume auch geschüttelt. Kommen dann die Pistazien runter, werden eingesammelt. Bei den Pistazien ist wichtig, dass die Naturally Opened sind. Das heißt Pistazien werden spezifiziert als einmal Mechanically Opened. Das sind die zu'en, die dann per Maschine irgendwie aufgemacht werden. Da gibt es so ganz verrückte Sachen. Die werden teilweise nach China verschickt. Dort werden sie geknackt und dann werden sie weiter zur Verarbeitung geschickt. Also Riesenwege nehmen die. Deswegen wir, wenn wir In-Shell-Pistazien kaufen, immer Naturally Openend, weil man dann weiß: die Qualität ist gut. Und bei Pistazien auch wichtig: weil die stark gedüngt werden unter anderem, hebt man keine Pistazien vom Boden auf. Das heißt, wenn durch dieses Rütteln – da sind dann große Netze – wenn da irgendwas auf den Boden fällt, werden die nicht aufgenommen, weil Pistazien auch alfatoxinanfällig sind. Alfatoxin ist ein Schimmelpilz. Deswegen hier immer wichtig: Rückstandsanalysen. Der Grenzwert darf nicht überschritten werden, weil Pistazien einer der anfälligsten Nüsse, also neben Feigen, sind, die für Alfatoxin in Frage kommen (lacht). Kameramann: Wir wissen jetzt auch, was Alfatoxin ist. Piran: Ich fange am besten mal an mit den teuersten. Und zwar das sind/ man nennt sie Grade A oder Grade B. Gehäutete Green Pistachios. Die kommen meistens aus dem Iran und sind so grün, weil sie geschält und dann nochmal sozusagen die Haut entfernt ist. Das ist eine relativ lange Prozedur. Schmecken halt wahnsinnig stark nach Pistazien. Sind ungeröstet. Und die Tatsache, warum die so Grün sind – normalerweise, wenn Pistazien reifen werden sie eher so ein bisschen gelblich und nicht Grün – liegt darin, dass es mechanisch geöffnete, nicht hundert Prozent reife Pistazien sind. Also was heißt reife Pistazien? Sozusagen der Reifegrad ist: die werden ein bisschen früher geerntet, dadurch sind sie noch Grün. Und dadurch haben sie diese wunderbar schöne grüne Farbe, die man möchte. Werden meistens benutzt für Pralinen und so. Ich persönlich esse die so en Masse. Auch Kostas Lieblingsprodukt. Genau, das ist auch das Material aus denen dann hier das Pistazienmus bei uns gemacht wird. Viele fragen sich immer: Warum ist dann das so wahnsinnig Grün? Und das war auch ein Riesenentwicklungsprozess. Wir haben ungefähr dreieinhalb Monate gebraucht, um die Rezeptur irgendwie zu entwickeln. Das sind etwas früher geerntete, geröstete Pistazien aus dem Iran größtenteils. Und die werden in Italien in großen Mengen eingekauft, auf Sizilien. Dann vermust. Und kommen dann in ganz großen Kanistern per Palette zu uns und werden hier in Deutschland abgefüllt in diese Gläser. Und das Besondere daran ist einfach, dass sie diese tolle grüne Farbe noch haben. Und durch das etwas Frühere ernten dieser Nusszucker noch ein bisschen stärker ist. Das heißt es hat einen wunderbar tollen Geschmack. Es gibt eine super Farbe. Und es sind halt hundert Prozent Pistazien. Oft ist bei Pistazienmus noch Chlorophyll beigegeben, damit dieses Grüne noch da ist. Uns war insbesondere aber auch wichtig, dass wir die Pistazien nicht zu stark rösten. Man kennt das, wenn man Nussmuse, gerade Pistazien, zu stark röstet, weiß man gar nicht: Waren es davor Sonnenblumenkerne oder Pistazien? Weil diese Röstaromen dann überhand gewinnen. Und deswegen war uns wichtig: Nicht zu stark rösten, ein bisschen früher ernten und eine superweiche, samtige Konsistenz. Hier haben wir die geschälten, aber nicht gehäuteten Pistazien. Also Pistazien ohne Schale, ungehäutet. Auch Super-Snack für Zwischendurch. Und die kommt teilweise aus Kalifornien, teilweise aus dem Iran. Und dann wird es so ein bisschen diverser. Also In-Shell-Pistachios ist ein relativ großes Thema und ein Thema für sich. Da gibt es die aus Kalifornien. Die erkennt man daran, dass sie sehr hell sind, sehr weiß, auch ein bisschen süßer sind. Dann gibt es die aus dem Iran. Und zwar ist/ da gibt es eine spezielle Sorte. Die heißt Long-Type und zeichnet sich einmal dadurch aus, dass sie sehr lang sind, aber, dass sie auch Rot sind. Also die Haut dieser Pistazien ist einfach vollständig Rot. Und deswegen erkennt man die ganz schnell. Die sehen immer so aus wie ein Pavianpopo. Aber das an anderer Stelle. Dann gibt es diese iranischen Pistazien. Die sind sehr rund. Ein bisschen kleiner, als die kalifornischen. Geschmacklich sehr, sehr ähnlich. Nehmen sich nicht viel. Unter den Kennern wird die iranische ein bisschen höher gehalten als die kalifornische, aber da scheiden sich so ein bisschen die Geister. Einige finden die Long-Type auch besser. Und dann gibt es hier noch die gerösteten Pistazien. Geröstet und gesalzen. Und die sind teilweise nur geröstet, teilweise aber auch roh. Und das war ein kurzer Überblick über die Pistazienvarietäten, die wir hier so bei uns führen. Mir persönlich schmeckt die am liebsten. Ist auch am teuersten. Aber ansonsten können wir da glaube ich einiges bieten.
Marzhausen ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Hachenburg an. Geographische Lage Die 300 m hoch gelegene Gemeinde liegt zwischen Hachenburg und Altenkirchen am Rande der Kroppacher Schweiz und ist landwirtschaftlich geprägt. Nachbarorte sind im Norden Heuzert, im Nordosten Astert, im Südosten Müschenbach und Hattert, im Südwesten Mudenbach und im Westen Kroppach. Geschichte Die erste urkundliche Erwähnung als Mertzhausen geht auf das Jahr 1346 zurück, wahrscheinlich abgeleitet vom Namen Martin oder Meinhard. 1579 hatte der Ort neun und 1793 23 Häuser. Westlich bzw. nordwestlich des Ortes lagen früher Dachschiefergruben, „Schieferkaul“ genannt. Die nordwestlich gelegene Grube wurde schon 1685 erwähnt. Schon vorher deckte Jakon, Leyendecker von Marzhausen, die Kirche zu Hachenburg neu; zum Bau eines Wachturmes 1749 in Hachenburg und für den Neubau der Katharinenkirche 1775 wurden Leyensteine aus Marzhausen geholt. Der Schieferabbau wurde noch in den Jahren von 1840 bis 1893 betrieben. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden alle Spuren beseitigt. Spätestens 1740 besaß der Wort eine Winterschule. An der heutigen Köln-Frankfurter Straße lag ein alter Hof (Wüstung), von dem heute nur noch der Flurname „Ahle Hoff“ zeugt. Kulturdenkmäler → siehe Liste der Kulturdenkmäler in Marzhausen Bevölkerungsentwicklung Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Marzhausen, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen: Politik Gemeinderat Der Gemeinderat in Marzhausen besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Bürgermeister Hans-Günter Mohr wurde am 1. April 2021 Ortsbürgermeister von Marzhausen. Bei der Direktwahl am 14. März 2021 war er mit einem Stimmenanteil von 88,7 % gewählt worden. Mohrs Vorgänger Gregor Brings hatte das Amt 2004 übernommen. Zuletzt bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 mit einem Stimmenanteil von 75,47 % in seinem Amt bestätigt, hatte er es zum 31. März 2021 aus persönlichen Gründen niederlegt. Wirtschaft und Infrastruktur Kommunale Einrichtungen Die Gemeinde verfügt über ein Gemeindehaus, sowie eine Freizeitanlage mit Grillhütte und ein Wanderwegenetz. Verkehr Marzhausen wird über die Bundesstraße 414 an das überörtliche Verkehrsnetz angeschlossen. Zu den Autobahnanschlüssen der A 3 (Mogendorf und Dierdorf) gelangt man über die B 8/B 413. Literatur Hellmuth Gensicke: Das Kirchspiel Kroppach. In: Nassauische Annalen 83. 1972, S. 209–231. Dieter Trautmann/Markus Müller: 650 Jahre Marzhausen im Westerwald. Ausgewählte Kapitel aus der Geschichte einer Gemeinde in der Kroppacher Schweiz. Marzhausen 1996. Weblinks Die Ortsgemeinde Marzhausen auf den Webseiten der Verbandsgemeinde Hachenburg Einzelnachweise Ort im Westerwaldkreis Ersterwähnung 1346
Zukunft der Webentwicklung: Webkomponenten und Progressive Web Apps, Teil 1 | heise Developer\nKnow-how 21.10.2016 06:24 Uhr Stefan Neumann – 6 Kommentare\nPolymer – Elemente nach dem Periodensystem\nTrotz Angular hat Google mit Polymer ein Projekt gestartet, das die Nutzung von Webkomponenten vorantreiben möchte. Es kombiniert Polyfills und syntaktischen Zucker zu einer Library, die die Nutzung von Webkomponenten in jedem halbwegs aktuellen Browser ermöglicht.\nZum Projekt gehören fertig einsetzbare Elemente, die der "chemischen" Namensgebung folgend in solche des Periodensystems unterteilt wurden. So finden sich unter "Md" (Mendelevium) viele Komponenten, mit denen sich das von Google propagierte Material Design umsetzen lässt. Es gab wohl viele Einwände gegen diese Art der Benennung, sodass Google bei den "App Elements" mittlerweile davon abwich. Hier finden sich unsichtbare Komponenten, die Aufgaben übernehmen, die Entwickler sonst mit Anwendungs-Frameworks angehen würden.\nAngular vs. Polymer\nWer das Polymer-Team nach ihrem Verhältnis zu Angular fragt, bekommt erwartungsgemäß Antworten, die die Existenzberechtigung beider Projekte betonen. Es wäre tatsächlich möglich, beides zu verwenden. Beim Rewrite von Angular 2 schielte man schon in Richtung Webkomponenten. Wer in Polymer aber nur eine UI-Library sieht, die viele Aspekte von Angular außer Acht lässt, greift etwas zu kurz. Bei den "App Elements" des "Polymer Element Catalog" sind durchaus Überschneidungen mit Angular erkennbar.\nAnfänglich stopften viele Polymer in die Schublade "Plug and Play". Nach dem Import wird das Element irgendwo auf der Seite eingesetzt – fertig. Das ist zwar möglich, aber bei komplexeren Anwendungen wird die Komponente eher als Teil einer eigenen genutzt, was sich sogar über zwei oder drei Ebenen fortsetzen kann, bevor das Element im Light DOM auftaucht.\nSeit der IO 2016 wird deutlicher, wie sich Google die Zukunft der Internetentwicklung mit Polymer vorstellt. Die "Carbon Elements" wurden umbenannt, die "Polymer App Toolbox" eingeführt, und es gibt einen Shop für Oberbekleidung, der die neuen Möglichkeiten exemplarisch vorführt. Diese Anwendung wird hier näher betrachtet, wobei schnell klar sein dürfte, dass Google von Webentwicklern ein gewisses Umdenken verlangt.\nViele Webframeworks kommen mit einem Programm für die Kommandozeile (CLI), dass einem lästige Aufgaben abnimmt und so die Zeit bis zur ersten fertigen App verkürzt – so auch bei Polymer, dessen CLI auf Node.js basiert. Es unterstützt den gesamten Entwicklungsprozess vom Erstellen vorgefertigter Programmgerüste bis hin zur Kombination von Build-Tools, die das Projekt für das Deployment vorbereiten. Für größere Firmen interessant: Man kann alles auch ohne das CLI direkt in eigene Prozesse einbinden. Die Toolbox kombiniert also ein Hilfsprogramm mit den umfirmierten "App Elements", um bei Entwicklern Eindruck zu schinden, wie schnell sie eine App online bekommen. Selbstredend wird hier die Google-eigene Cloud-Umgebung Firebase unterstützt, die Entwickler auch nutzen können, wenn die App gar keine Datenbank benötigt.\nGebündelt oder nicht gebündelt?\nBei HTTP/1.1 entscheidet allein der Browser, was der Server laden soll. Das Laden jeder Ressource hat einen gewissen Overhead, da auch jedes Mal eine neue Verbindung aufgebaut wird. Deswegen macht es Sinn, die Dateien vor der Übertragung zu bündeln. HTTP/2 soll die Ladezeiten von Seiten verkürzen. Nicht mehr allein der Browser entscheidet, was geladen wird. Der Server nutzt seinen Informationsvorsprung und gibt einem schon geöffneteten Stream alles mit, was der Browser benötigt (noch bevor dieser das HTML analysiert hat). Das Bündeln von Dateien wäre hier kontraproduktiv, da der Server die Ressourcen für den Server-Push wieder herauslösen müsste. Daher produziert Polymer CLI zwei Varianten des Projekts, "bundled" und "unbundled" – je nachdem, ob der Webserver HTTP/2 unterstützt oder nicht.\nJe mehr eine Internetseite in Richtung Web-App geht, desto eher möchten Entwickler vermeiden, dass die Seite bei jeder Aktion der Anwender neu geladen wird. Nicht zuletzt, weil auch der Status der App dabei verloren geht. Entwickler setzen daher Single Page Apps ein, die zu Beginn der Nutzung nur einmal in den Browser geladen werden und sich ansonsten nur noch über XHR (AJAX), WebSockets oder Ähnliches mit dem Server austauschen.\nJetzt genügt aber ein Klick auf den Zurück-Knopf im Browser, und die App wird beendet. Inhalte, die die App verfügbar macht, sind auch für Suchmaschinen nicht mehr indizierbar, sie haben keine eigene URL. Für einen Shop wäre das fatal. Ein potenzieller Kunde könnte nicht einmal die Internetadresse zu einem Produkt in seinem Browser ablegen.\nAls Lösung kommt "Client-side Routing" zum Einsatz. Der ursprünglich nur bei Netzwerkern verwendete Begriff meint bei Web-Apps den Prozess, eine URL auf Inhalte abzubilden. Die Internetadresse wird analysiert, um dann zu entscheiden, welche Teile des Programms welche Daten zur Ansicht bringen. In der Regel findet das auf dem Server statt, bei Single Page Apps ist das aber kein gangbarer Weg. Man muss allerdings tricksen, damit sich Suchmaschinen und Nutzer über Links in der App bewegen können, ohne dass die Seite neu geladen wird. Lange Zeit nutzte man hier den Hash, der zum Anspringen von Inhalten auf ein- und derselben Seite gedacht ist. Die URL ändert sich nur hinter dem "#", der Browser sieht keine Veranlassung, die Seite neu zu laden.\nJetzt haben Entwickler aber das Problem, dass eine im Browser (oder bei Google) gespeicherte Adresse nicht tatsächlich aufrufbar ist. Im Fall eines Shops adressiert sie ein Produkt, der Webserver geht jedoch davon aus, dass sich hinter der Adresse eine versendbare Datei befindet. Man benötigt für dieses Szenario eine gewisse Kontrolle über den Webserver, um alle Anfragen, die "ins Leere laufen", auf die Datei umzulenken, die den Shop lädt, typischerweise index.html. Beim Apache-Webserver erledigt das eine Rewrite-Anweisung.
Unter Langzeitarchivierung (LZA) versteht man die Erfassung, die langfristige Aufbewahrung und die Erhaltung der dauerhaften Verfügbarkeit von Informationen. Vor allem bei der Langzeitarchivierung digital vorliegender Informationen (digital preservation) stellen sich neue Probleme. „Langzeit“ bedeutet für die Bestandserhaltung digitaler Ressourcen nicht die Abgabe einer Garantieerklärung über fünf oder fünfzig Jahre, sondern die verantwortliche Entwicklung von Strategien, die den beständigen, vom Informationsmarkt verursachten Wandel bewältigen können. Definition Eine allgemein gültige Definition des Begriffs existiert bislang nicht. Da Archive Archivalien zunächst immer „für die Ewigkeit“ aufbewahren, handelt es sich bei dem Begriff Langzeitarchiv zudem um einen Pleonasmus, außerdem suggeriert er, so der Beitrag von Reinhard Altenhöner und Sabine Schrimpf, einen statischen Zustand. Beide plädieren deshalb für die Bezeichnung „Langzeitverfügbarkeit“ (LZV). Da viele der Probleme der digitalen Langzeitarchivierung erst nach etwa zehn Jahren auftreten, etwa große Versionssprünge der verwendeten Software, wird dieser Wert als Schranke für die Überlegungen zur Langzeitarchivierung verwendet. Zudem lässt sich so die Langzeitarchivierung von der Datensicherung abgrenzen. Probleme Während physische Objekte seit langer Zeit unter anderem in Archiven, Museen und Bibliotheken aufbewahrt und erhalten werden, stellen sich bei elektronischen Publikationen ganz neue Probleme. Werden Daten analog gespeichert, verschlechtert sich die Datenqualität mit der Degradierung des Mediums, weshalb der Schwerpunkt auf der Erhaltung des Mediums liegt. Digital gespeicherte Daten hingegen können bei kleinen Fehlern im Medium durch geeignete Formatierung rekonstruiert werden, wodurch eine konstante Datenqualität trotz Verschlechterung des Mediums gewährleistet werden kann. Sollten diese Fehler im Medium zu groß werden, können die Daten nicht mehr vollständig rekonstruiert werden und gehen damit unwiederbringlich verloren („digitales Vergessen“). Daher liegt der Schwerpunkt bei der Langzeitarchivierung digitaler Daten nicht mehr auf der Erhaltung des Mediums, sondern der rechtzeitigen Kopierung vor dem Datenverlust. Da sich mit der Zeit die Medien (bspw. Magnetband und DVD), Formate und Lese-/Schreibgeräte zur digitalen Speicherung rasch verändern, fordert die regelmäßige Prüfung und Kontinuität über die Veränderungen hinweg ständige Aufmerksamkeit und langfristige Planung. Bei der Übertragung auf neue Systeme bereiten unter anderem proprietäre Formate und urheberrechtliche Beschränkungen Probleme. Haltbarkeit der Trägermedien Während beispielsweise altes Pergament und Papier bei guter Lagerung viele hundert Jahre haltbar sind, trifft dies auf neue Speichermedien nicht zu. Die meisten Publikationen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind auf Papier gedruckt, das sich durch Säurefraß zersetzt. Bei älteren Druckwerken und Handschriften stellen sich andere Probleme: Wurde Eisengallustinte bei der Herstellung verwendet, kann durch unausgewogene Mischungen der Tintenbestandteile ein Tintenfraß einsetzen. Dieser entsteht, wenn in der Tinte ein Gallussäure­überschuss oder Eisenvitriol­überschuss vorherrscht. Die Zellulose wird so ähnlich angegriffen wie beim Säurefraß, und das Papier kann durch unterschiedliche und sich verändernde Feuchtigkeitsniveaus entlang der Buchstabenlinien brechen. Auch analoge Filme, Fotos und Magnetbänder haben nur eine begrenzte Haltbarkeit. Noch kürzer ist die Lebensdauer bei digitalen Speichermedien wie Disketten, Festplatten und gebrannten CDs/DVDs. Digitale Datenträger verlieren ihre medienspezifisch strukturierten Daten entweder durch Umwelteinflüsse (zum Beispiel durch hinreichend starke Magnetfelder in der Nähe von Disketten und Magnetbändern), oder eine Datenstruktur wird durch chemische oder physikalische Einwirkungen so stark verändert, so dass in ihr keine Daten mehr gespeichert werden können, oder bereits geschriebene Daten gar nicht mehr auslesbar sind (zum Beispiel bei hinreichend langer UV-Strahlungseinwirkung auf CD-ROMs). Oft scheitert die Datenlesbarkeit auch nur daran, dass zu einem späteren Zeitpunkt die passenden Lesegeräte und Programme zur Lesbarmachung nicht mehr verfügbar sind, dass ältere Datenformatierungsstandards nicht mehr interpretiert werden können oder dass bei sehr alten Datenlesegeräten deren technische Schnittstellen nicht mehr unterstützt werden. Um den vorgenannten Problemen zu entgehen, kann es sinnvoll sein, bestimmte ausgewählte, elektronisch gespeicherte Daten (wieder) in die nichtelektronische Form (zurück) zu wandeln und diese – sozusagen als modernes Äquivalent der kulturellen Gewohnheit unserer Vorfahren, wichtige Daten dauerhaft in Stein zu meißeln – per Ionenstrahl in eine nahezu unverwüstliche Nickelplatte einzugravieren. Ein anderes Verfahren, Bilder und Texte in analog lesbarer Form dauerhaft aufzubewahren, ist, diese mittels keramischer Farbkörper auf Steinzeugplatten aufzubrennen. Das Projekt (MOM) speichert Abbildungen musealer Kulturgüter sowie alltagskultureller Erzeugnisse auf Steinzeugplatten und lagert diese in Kammern im Salzberg von Hallstatt ein. Die theoretische Haltbarkeit ist mit hunderttausenden Jahren angegeben. Belegt ist die Haltbarkeit eines keramischen Datenträgers zumindest für 5000 Jahre (Keilschrifttafeln). Noch relativ neu und nicht abschließend bewertbar sind Überlegungen eine dauerhafte Informationsspeicherung durch Hologramme in Glaskörpern oder auf Biomaterial (DNA) zu erreichen. Schneller Medien- und Systemwandel Insbesondere bei digital gespeicherten Informationen besteht die zusätzliche Problematik, dass Daten nicht mehr zugänglich sind, obwohl das Medium selbst erhalten ist. Auslesbarkeit des Speichermediums Um auf gespeicherte Informationen zugreifen zu können, muss das jeweilige Trägermedium (aus)gelesen werden können. Bei einigen Medien wie Steintafeln oder Büchern kann dies einem Menschen auch ohne Hilfsmittel möglich sein. Bei digital gespeicherten Medien ist zumeist ein entsprechendes Lesegerät, oft ein Laufwerk, notwendig. Sind keine Lesegeräte mehr erhältlich, beispielsweise durch technologischen Wandel, so können die Daten nicht mehr, oder nur noch unter Schwierigkeiten, ausgelesen werden. Ein Beispiel sind veraltete Bandformate. Veraltete Datenformate Auch wenn das Speichermedium erhalten und es noch lesbar ist, könnte unter Umständen ein Zugriff auf die gespeicherten Daten unmöglich sein. Da digital gespeicherte Daten nicht unmittelbar zugänglich vorliegen, sondern digital codiert und medienspezifisch strukturiert sind, ist es nur möglich, diese Daten zu lesen, sofern ein Programm und ein Betriebssystem vorliegen, welche den Inhalt einer Datei „verstehen“. Da viele Betriebssysteme und Programme ein eigenes (proprietäres) Verfahren einsetzen, um die Daten zu codieren, kann die Datenlesbarkeit nicht mehr sicher gegeben sein, sobald ein Betriebssystem oder ein Programm nicht stetig weiter gepflegt wird. Verschärft wird dieses Problem durch die Politik vieler Softwarehersteller, neue Programmversionen mit veränderten Datenspeicherformaten zu veröffentlichen, welche ältere Datenspeicherformate des gleichen Programms nicht mehr vollständig nutzen können. Weitere Beschränkungen Proprietäre Systeme und urheberrechtliche Beschränkungen erschweren das zur Langzeitarchivierung notwendige Umkopieren und Migrieren von Daten, weil die dafür notwendigen Schritte nicht bekannt bzw. erlaubt sind. Vor allem die Einführung von Digitaler Rechteverwaltung (DRM) wird das Problem in Zukunft noch verstärken. Ein derartiges Regelwerk für digitale Daten bzw. Dokumente ist deshalb notwendig, weil ebenso wie bei herkömmlichen Daten urheberrechtliche Fragen vor einer möglichen Archivierung geklärt werden müssen. Der Unterschied zwischen herkömmlichen Daten und elektronischen Dokumenten ergibt sich daraus, dass bei letzteren Kopie und Original praktisch nicht zu unterscheiden sind. Insbesondere bei der Migration von Dokumenten ist es notwendig, Kopien zu erstellen und evtl. Originaldokumente zu verändern. Daher ist das Einverständnis des Urhebers für solche Maßnahmen vorab einzuholen. Weitere Kopien, die an Leser von Dokumenten ausgehändigt werden, sind angemessen zu honorieren und müssen gegebenenfalls mit Sperrvermerken verbunden werden, wenn eine unentgeltliche Weitergabe nicht erlaubt ist. Auffinden von Informationen Es ist nicht ausreichend, Originaldaten nur zu kopieren: Sie müssen auf dem neuen Medium auch wiedergefunden werden können. Daher müssen bestimmte Zusatzdaten zu Struktur und Inhalt der Originaldaten, sogenannte Metadaten, in Kataloge, Datenbanken oder andere Findmittel mit eingetragen werden, um für eine spätere Datenauslesung oder Suche zur Verfügung zu stehen. Datenkonsistenz Ein oft übersehenes Problem bei der Langzeitarchivierung wie auch bei der Kurzzeitarchivierung ist die Überprüfung der Fehlerfreiheit der Daten. Daten können absichtlich modifiziert werden, aber auch durch Systemfehler unbemerkt verändert werden. Ein Ausweg könnte hier die verteilte Speicherung an verschiedenen Orten bei verschiedenen Organisationen und die Absicherung mit verteilt gespeicherten kryptographischen Prüfsummen sein. Dies wird u. a. mit der Open-Source Lösung LOCKSS praktiziert. In Deutschland existiert ebenfalls ein deutsches Projekt (LuKII), das dieser Forderung nachkommt. Verfahren Grundsätzlich lassen sich bei der elektronischen Archivierung Methoden der Migration/Konversion und der Emulation unterscheiden. Durch den Einsatz von offenen Standards wie zum Beispiel Grafikformaten (TIFF, PNG, JFIF) oder freien Dokumentenformaten (XML, PDF/A, OpenDocument), die als relativ langlebig betrachtet werden und deren Aufbau öffentlich bekannt ist, sind die Zyklen, nach denen gespeicherte Daten umformatiert werden müssen, länger. Die Wahrscheinlichkeit, dass es in einigen Jahren noch Systeme und Programme gibt, die solche Daten lesen können, ist somit deutlich höher. Um den Verlust von Daten durch die Alterung von Datenträgern zu verhindern, müssen die Daten regelmäßig innerhalb der garantierten Datensicherheitsdauer eines Mediums auf neue Datenträger kopiert werden. Dadurch kann auch auf ein neues Trägerformat gewechselt werden, sobald das bisher genutzte durch die technische Weiterentwicklung obsolet geworden ist. Die hohen Kosten, die durch diese Pflege der Datenbestände entstehen, haben allerdings zur Folge, dass nur die wichtigsten Daten derart konserviert werden können. Die heutige Daten- und Metadatenflut, welche nicht zuletzt durch die stetig zunehmende Nutzung digitaler Datenverarbeitungssysteme entsteht, verschärft die Problematik der bestmöglichen Einordnung speicherungsrelevanter Datenmengen zusätzlich. Der Anteil der langfristig gespeicherten Daten wird notwendigerweise relativ gering sein, was an die Auswahl der datentechnisch zu sichernden Informationen hohe technische und anderweitig fachspezifische Anforderungen stellt. Ein zusätzliches Problem entsteht durch das Auseinanderdriften des Verhältnisses zwischen Datenvolumen und Datenbandbreite. Das Volumen wächst deutlich schneller als die zur Verfügung stehende Bandbreite, um Daten von einem Medium auf ein anderes zu übertragen. Dies betrifft nicht nur die Daten im staatlichen und kommerziellen Bereich. Auch im Privatbereich werden herkömmliche, oftmals langfristig lagerfähige Medien durch leichter handhabbare digitale Medien ersetzt (Fotografien und Negative durch digitale Bilder auf einer CD-ROM). Für die Langzeitarchivierung sind in Deutschland die Pflichtexemplarbibliotheken und die Archive zuständig. Siehe auch ArchiSig und ArchiSafe – Deutsche Regierungsprojekte zur Langzeitarchivierung Barbarastollen – Größtes europäisches Archiv zur Langzeitarchivierung Informationslebenszyklusmanagement Internet Archive, Web-Archivierung KEO – Satellit als Zeitkapsel Mikrofilm – Eine alternative und ältere Form der Langzeitarchivierung Memory of Mankind OPENARCHIVE – Open Source Langzeitarchivsoftware Stein von Rosette – Beispiel jahrhundertealter Langzeitarchivierung, moderner Verbesserungsversuch im Rosetta-Projekt DFG-Praxisregeln Digitalisierung Literatur Holger Schneider: Digitale Amnesie: Langzeitarchivierung digitaler Dokumente im betrieblichen Umfeld. Herne 2012, ISBN 978-3-8448-1144-5. Reinhard Altenhöner, Sabine Schrimpf: Bestandserhaltung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen: Strategie, Organisation und Techniken. In: Rolf Griebel, Hildegard Schäffler und Konstanze Söllner (Hrsg.): De Gruyter Saur, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-030293-6, S. 850–872. Ralf Blittkowsky: Archivieren der Berechnungsformeln?. In Telepolis. Heise-Verlag 14. Februar 2004. Uwe M. Borghoff, Peter Rödig, Jan Scheffczyk, Lothar Schmitz: Langzeitarchivierung. Dpunkt Verlag, 2003, ISBN 3-89864-245-3. Markus Jobst (ed.): Preservation in Digital Cartography, Archiving Aspects. Springer-Verlag Berlin, 2010, Hardcover ISBN 978-3-642-12732-8, Bernward Helfer, Karl-Ernst Lupprian (Bearb.): Dateiformate. Eigenschaften und Eignung für die Archivierung elektronischer Unterlagen. Eine Handreichung für Archivarinnen und Archivare. Wiesbaden und München 2004. Georg Hohmann: Digitale Ewigkeit und virtuelle Museen. In: Telepolis. Heise-Verlag, 30. Oktober 2003. Ulrich Kampffmeyer, Jörg Rogalla: Grundsätze der elektronischen Archivierung. VOI-Kompendium Band 3. VOI Verband Organisations- und Informationssysteme e. V., Darmstadt 1997, ISBN 3-932898-03-6. Heike Neuroth, Achim Oßwald, Regine Scheffel, Stefan Strathmann, Mathias Jehn: nestor Handbuch Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung, Hülsbusch, Mai 2009, ISBN 3-940317-48-9. Roy Rosenzweig: Scarcity or Abundance? Preserving the Past in a Digital Era. In: American Historical Review 108, 3. Juni 2003, S. 735–762. Sabine Schrimpf, Tobias Steinke: Langzeitarchivierungs-Policy der Deutschen Nationalbibliothek, Version 1.2, Stand 4. Mai 2018. Katherine Skinner, Matt Schultz: A Guide to Distributed Digital Preservation (PDF, 156 S.; 3,1 MB), Educopia Institute Atlanta, 2010, Lizenz: CC-BY-NC-ND-3.0, ISBN 978-0-9826653-0-5. Ute Schwens, Hans Liegmann: Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen. In: Rainer Kuhlen, Thomas Seeger, Dietmar Strauch (Hrsg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefasste Ausgabe. Saur, München 2004. Thorsten Wetzenstein: Digitale Langzeitarchivierung unter dem Aspekt des Access. Diplomarbeit. Universität Heidelberg, 2010. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Hrsg.), IT-Grundschutzhandbuch. (Hier: Abschnitt M 4.170: Auswahl geeigneter Datenformate für die Archivierung von Dokumenten, Stand 2007). BSI Technische Richtlinie 03125: Beweiswerterhaltung kryptographisch signierter Dokumente. Digital Preservation Tutorial. Cornell. Digitale Archivierung von fotografischen Sammlungen – Ein Grundlagenbericht der Uni Basel und des Schweizerischen Kulturgüterschutzes. Guidelines for the Preservation of Digital Heritage. UNESCO, März 2003. Weblinks NESTOR Kompetenznetzwerk zur Langzeitarchivierung digitaler Quellen in Deutschland kopal – Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen Die Koordinationsstelle für die dauerhafte Archivierung elektronischer Unterlagen des Schweizer Archivarsverbandes u. a. mit Details zu Archivformaten DFG-Praxisregeln "Digitalisierung" Einzelnachweise Archivwesen Bibliothekswesen Dokumentation Retrodigitalisierung
Die Aubergine (IPA: [], ; Solanum melongena) oder Eierpflanze ist eine subtropische Pflanzenart aus Asien, die zur Gattung Nachtschatten (Solanum) innerhalb der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) gehört. Die Frucht wird auch als Melanzani (korrekt italienisch: la melanzana, Pluralform: le melanzane) bezeichnet. Von der Aubergine gibt es drei Hauptvarietäten: var. esculentum, „Nees“ mit runden eiförmigen Früchten, var. serpentinum, „L.H.Bailey“ mit langen schlanken Früchten und var. depressum, „L.H.Bailey“ mit besonders kleinen Früchten. Die in Europa bekannteste Form ist Solanum melongena var. esculentum mit ihrer keulenförmigen, dunkelviolett bis schwarz erscheinenden, etwa 20 cm langen Frucht. Andere Formen können aber auch weiß (eierfarbig, daher der Name) oder auch weiß und violett sein. Bei beginnender Überreife treten Verfärbungen zum Braunen und Gelben hin auf und der Glanz der Früchte verschwindet zunehmend. Da insbesondere unreife und junge Früchte der häufig in Europa angebauten, schwarzen, etwa 20 cm langen Aubergine aufgrund ihres Gehaltes an Bitterstoffen und Solanin nicht zum Rohverzehr geeignet sind, werden sie gedünstet, gebraten oder gekocht als Gemüse gegessen. Andere asiatische Formen sind aber teilweise auch im rohen Zustand genießbar. Auberginen können, wie andere Gemüse auch, geringe Mengen Nikotin enthalten. Die Menge schwankt, je nach Untersuchung, zwischen „nicht nachweisbar“ und 100 Mikrogramm pro Kilogramm Frucht. Gelegentlich wird behauptet, der Nikotingehalt der Aubergine sei besonders hoch. Dieses Gerücht beruht auf einer alten Analyse, die sich inzwischen mehrfach als fehlerhaft erwiesen hat. Beschreibung Auberginen sind mehrjährige, meist einjährig kultivierte, krautige, teilweise leicht verholzende Pflanzen mit einer Höhe von 50 bis 150 cm. Sie sind fast vollständig mit dicht stehenden, violetten bis grauen, sternförmigen Trichomen behaart. Sie sind teilweise auch bestachelt. Die gestielten und mehr oder weniger behaarten, seltener auch bestachelten Laubblätter stehen wechselständig, sie sind eiförmig bis rundlich oder elliptisch mit einer Länge von 10 bis 20 cm und einer Breite von 5 bis 10 cm. Sie sind unregelmäßig gelappt mit abgerundeten bis spitzen Lappen, die Blattbasis ist ungleichmäßig, spitz bis abgerundet oder fast stumpft bis leicht herzförmig. Die Trichome der Oberseite sind meist violett, die der etwas stärker behaarten Blattunterseite grau. Die Aubergine ist andromonözisch, also sind männliche und zwittrige Blüten auf einem Individuum zu finden. Auch liegt eine Distylie vor, weil die zwittrigen Blüten lange Griffel und die funktionell männlichen, die keine Früchte produzieren, kurze haben. Bei den männlichen Blüten ist auch der Fruchtknoten etwas kleiner oder er fehlt ganz. Bei kultivierten Pflanzen sind oft nur zwittrige, langgrifflige Blüten vorhanden. Die meist einzeln erscheinenden, gestielten und meist fünfzähligen Blüten mit doppelter Blütenhülle sind achselständig und sind teils nickend. Die männlichen Blüten erscheinen oft in traubigen Blütenständen, neben den weiblichen Blüten. Der violett-grüne, behaarte und teils bestachelte Kelch ist glockenförmig und während der Blüte 1 bis 2 cm lang und mit fünf bis neun unregelmäßigen, eilanzettlichen Kelchzipfel, die bis zu 12 mm lang werden können. Während der Fruchtreife bleibt der Kelch bestehen, vergrößert sich und liegt an der Frucht an. Die violette, verwachsene und außen haarige Blütenkrone ist fünfzipflig, hat einen Durchmesser von 3 bis 4 cm, selten bis 5 cm und hat fünf bis sieben, selten acht dreieckigen Zipfeln. Die meist fünf bis sieben, selten auch acht, kurzen Staubblätter sind mit der Basis der Krone verwachsen, die Antheren sind gelb und öffnen durch Poren an den Spitzen. Der oberständige, mehrkammerige Fruchtknoten ist eiförmig und zottig behaart. Der säulenförmige, teils behaarte, ungleich lange Griffel hat an der Basis einen sternförmigen Querschnitt. Der Griffel ist entweder länger als die Staubblätter oder kürzer, die Narbe ist kopfig und mehrteilig. Die Früchte sind vielsamige, kahle Beeren, deren Größe stark zwischen 50 mal 50 und 300 mal 150 mm variiert, auch die Form kann sehr unterschiedlich ausfallen, beispielsweise länglich, eiförmig, rund oder länglich-birnenförmig. Die Farbe des Exokarps ist schwarz-violett, dunkelviolett, gelblich oder weißlich. Die flachen Samen sind mehr oder weniger nierenförmig bis rundlich, orange-ockerfarben, etwa 2,8–3,5 mm groß und feingrubig. Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 24 oder 48. Zusammensetzung und Brennwert Es gibt beispielsweise in Ghana und Thailand „süße“ Auberginensorten deren Früchte roh verzehrbar sind. Die Sorten die im regulären deutschen Lebensmittelhandel angeboten werden, müssen vor dem Verzehr jedoch erhitzt werden. Dies kann durch grillen, braten, kochen oder backen geschehen. Meist wird die Aubergine als Gemüse gegessen. Es gibt aber auch süße Zubereitungsformen, welche jedoch eher die Ausnahme bilden. Das Fruchtfleisch unterliegt nach dem Anschneiden der rohen Frucht einer schnellen enzymatischen Bräunung (hohe Phenolase-Aktivität). Herkunft und Anbau Auberginen stammen wahrscheinlich aus Asien, wo sie schon seit mehr als 4000 Jahren angebaut werden. Die Autoren des griechischen und römischen Altertums dagegen erwähnen sie nicht. Erst die Sarazenen in Andalusien scheinen sie als erste in Europa kultiviert zu haben. Sie haben sie wahrscheinlich in Persien kennengelernt. In Italien kocht man mit Auberginen seit dem 15. Jahrhundert. In Europa und Nordamerika werden vorwiegend Sorten angebaut, die länglich-ovale, 12 bis 25 cm lange und 6 bis 9 cm dicke Früchte mit dunkelvioletter Schale haben. In Indien und anderen Ländern Asiens werden Sorten angebaut, deren Früchte bis zu 1 kg wiegen können. Die Fruchtschale kann von weiß über gelb und grün bis zu purpurrot oder dunkelviolett reichen. Einige Sorten haben Früchte mit graduierter Farbe oder Streifen. In China finden sich gewöhnlich längliche, dünne Früchte, die in ihrer Form an Gurken erinnern. Transgene Aubergine Indien Indische Forschungsinstitute entwickelten in Kooperation mit Monsanto, der indischen Saatgutfirma Mahyco sowie mit Unterstützung der USAID transgene Auberginensorten, die mithilfe eines eingeschleusten Bt-Gens besser vor dem in Indien weit verbreiteten Auberginenfruchtbohrer geschützt sind. 2004 begannen umfangreiche Freilandversuche und Voruntersuchungen. Bei agronomischen Untersuchungen zeigten sich signifikante Pestizideinsparungen und Ertragszuwächse, zudem wurden geringere direkte Pestizidbelastungen für Bauern prognostiziert. 2009 gab die zuständige indische Behörde GEAC bekannt, dass aus wissenschaftlicher Sicht keine Bedenken bezüglich der Sicherheit der Bt-Aubergine bestünden. Das indische Umweltministerium erhob aufgrund massiven politischen Widerstands seitens zehn Bundesstaaten, Nicht-Regierungsorganisationen, Kleinbauern, Umwelt- und Verbraucherverbänden im Februar 2010 ein Moratorium. Die Gegner nennen als Gründe für ihre Position Umwelt- und Gesundheitsrisiken sowie mögliche Abhängigkeiten der Bauern von Saatgutherstellern. Philippinen Auf den Philippinen befindet sich eine Bt-Aubergine in der Testphase durch das Landwirtschaftsministerium, wenngleich konkrete Pläne zur Kommerzialisierung noch nicht vorliegen. Die Bt-Aubergine wurde vom Agricultural Biotechnology Support Project II, einem Public Private Partnership mit Sitz an der Cornell University, entwickelt. Ziel ist, die Pflanze vor verschiedenen Schädlingen zu schützen, die bis zu 50 % der Ernte in der Region vernichten. Nach Angaben des Asian Farmers Regional Network fragen Bauern, wann das Saatgut erhältlich sein wird. Bangladesch In Bangladesch ist Bt-Aubergine mit großem Erfolg als Frucht für die lokalen Märkte angepflanzt worden, so dass 27.000 Bauern im Jahr 2018 den Einsatz von Spritzmitteln drastisch reduzieren konnten und einen 6-fachen Profit machten. Bt-Aubergine ist somit die erste gentechnisch veränderte Nahrungspflanze, die in einem Entwicklungsland für kommerzielle Zwecke angebaut wird. Der Erfolg basiert unter anderem auf einer Unterstützung durch die ‚Behörde der Vereinigten Staaten für internationale Entwicklung‘ (USAID), die Regierung von Bangladesch, die Cornell University und die Spende des genetischen Materials durch die Firma Mahyco, die mit Monsanto zusammenarbeitete. Wortherkunft Aubergine Zur Etymologie des französischen Wortes „Aubergine“ gibt es zwei Theorien. Littré zufolge stellt es ein Diminutiv des veralteten Wortes alberge, auch auberge, „Aprikose“, das über spanisch albérchigo und hispanoarabisch albéršiq, letztlich auf das griechische Περσικόν „persisch“ zurückgeht, von dem sich auch das deutsche Wort „Pfirsich“ ableitet. Die meisten Wörterbücher favorisieren hingegen eine Herleitung vom katalanischen albergínia, das über arabisch (oft auch als badenjan umschrieben) und über persisch letztlich auf Sanskrit vatingana zurückgeht; in all diesen Sprachen bezeichnet das Wort die Aubergine. Melanzani Die österreichische Bezeichnung „Melanzani“ geht auf die italienische Bezeichnung „melanzana“ zurück, welche sich von mela insana ableitet, was ungesunde oder verrückte Frucht bedeutet; man glaubte auch, die Aubergine sei aphrodisierend. Der italienische Arzt und Botaniker Mattioli hielt die Auberginen für unschädlich und nannte sie lieber Petranciani oder Melanzane statt Mele Insane. Eierfrucht und Eierpflanze Eierfrucht bzw. auch im Englischen „Eggplant“ für Eierpflanze ist die Bezeichnung der Aubergine aufgrund ihrer damaligen Größe, weißen Farbe und Ähnlichkeit mit einem Hühnerei, als sie im 16. Jahrhundert in England importiert wurde. Wirtschaftliche Bedeutung Weltproduktion 2021 betrug die Welternte 58.646.098 Tonnen. Das Land mit der größten Auberginenproduktion der Welt war China, das 63,8 % der weltweiten Ernte produzierte. Die zehn größten Produktionsländer brachten zusammen etwa 94,0 % der Welternte ein. Die zehn größten Auberginen-Produzenten waren 2021: Handel Der größte Exporteur war 2021 Spanien (168.342 t), gefolgt von Iran (165.523 t) und Mexiko (89.756 t). Deutschland importierte im gleichen Jahr 57.495 t und war damit der größte Importeur von Auberginen, vor Frankreich und Italien. Verwendung in der Küche Die Aubergine wird heute insbesondere in der mediterranen, orientalischen und türkischen Küche verwendet, wo sie mit einigen speziellen Gerichten zu großer Berühmtheit gelangt ist. So ist sie als gefüllte Aubergine beliebt, z. B. İmam bayıldı in der Türkei. In Griechenland dagegen bereitet man aus Auberginen Moussaka, ähnliche Gerichte gibt es unter ähnlichen Namen in weiteren Ländern des Balkan und im arabischen Raum. Im Orient wird sie häufig als Paste oder Püree (Baba Ghanoush) als Vorspeise gereicht und am westlichen Mittelmeer ist sie Bestandteil des Ratatouille. In der italienischen Küche sind insbesondere die „Melanzane alla Parmigiana“ (Auflauf), die „Melanzane ripiene“ (gefüllte Auberginen) sowie die Caponata bekannt. Zudem ist es auch möglich, Auberginen als Dessert zuzubereiten. Belege über die Verwendung der Aubergine in der chinesischen Küche reichen bis ins Jahr 609 zurück. Heute werden im Süden des Landes vor allem längliche, weiße und grüne Früchte bevorzugt, während im nördlichen Teil des Landes, wie in Peking, vor allem Cultivare mit kleineren Früchten und kürzerer Reifezeit angebaut werden. Die Aubergine gehört zu den wichtigen Sommergemüsen in China. Bei vielen Zubereitungsarten wird die Aubergine zunächst in Scheiben geschnitten und gesalzen. Dabei wirkt das Salz osmotisch und zieht Fruchtsaft und dabei Bitterstoffe aus der Schnittfläche, die abgewaschen werden können. Anschließend werden die Scheiben in heißem Öl gebraten. Dabei muss sorgfältig entfettet werden, da Auberginen viel Fett aufsaugen. Häufig werden Auberginen auch gegrillt. Dazu können einerseits Scheiben, andererseits auch die ganze Frucht mit Schale verwendet werden. Auberginenpaste wird meist aus dem weichen Fleisch in der Schale gegrillter Auberginen hergestellt. Das Auberginen-Dessert wird aus dem weichen Fleisch ohne Schale in Zuckerwasser gekochter Auberginen gemacht. Nach dem Anschneiden der rohen Aubergine findet eine schnelle enzymatische Bräunung des Fruchtfleisches statt, was auf eine hohe Phenolaseaktivität zurückgeht. Einzelnachweise Weblinks Solanum melongena in der Flora of China, Vol. 17. Solanum melongena bei Electronic Flora of South Australia, abgerufen am 14. September 2019. Nachtschatten Fruchtgemüse
Wärme-/Kältetherapie - Physiotherapiepraxis Beate Brandkamp-Bürvenich\nDie Wärme- bzw. Kältetherapie zielt darauf ab, mithilfe von Kälte oder Eis (auch Cryotherapie genannt) oder mit Wärme Schmerzen eines Patienten zu lindern. Welches Verfahren der Therapeut dabei verwendet, ist ganz individuell und richtet sich nach dem jeweiligen Schmerzbild.\nZu den Verfahren bei der Wärmetherapie zählen zum Beispiel Wärmepackungen aus Moor oder Fango oder Heißluftstrahler, während bei der Kälte- oder Cryotherapie zum Beispiel Kühlpacks, Kompressen, Eisabreibungen oder Eisbäder zum Einsatz kommen.\nIm Rahmen der Wärmetherapie kann auch eine Heißluft- bzw. Rotlichttherapie sinnvoll sein. Hier erfolgt die Wärmezufuhr über einen Heißluftstrahler und ist vor allem für die Patienten geeignet, die die Temperatur der applizierten Wärme selbst bestimmen möchten, zum Beispiel durch die Entfernung des Heißstrahlers zum Körper und der Zu- oder Abschaltung einzelner Rotlichtlampen.\nDie Heißluftbehandlung dient vor allem zur Anregung des Stoffwechsels, sowie einer Regeneration von Gelenken, Bändern und Muskeln und Schmerzlinderung.\nWozu dient eine Wärme-/Kältetherapie?\nRegeneration von Gelenken, Bändern und Muskeln
Utholm (dänisch: Udholm) ist der Name einer Harde, die den Südwestteil des heutigen Eiderstedts im Kreis Nordfriesland im Bundesland Schleswig-Holstein umfasste. Utholm war im Mittelalter ein Teil der als Uthlande (Außenlande) bezeichneten dreizehn Marsch- und Inselharden im Südwesten Jütlands. 1362 wurde Utholm durch die Zweite Marcellusflut zu einer Insel, ebenso die nahegelegene Harde Everschop. Im Rahmen der Landgewinnung in den folgenden Jahrhunderten wuchs Utholm wieder mit den Harden Everschop und Eiderstedt zur Halbinsel zusammen. Der Name Dreilande bürgerte sich ein. Heute führt die so entstandene Halbinsel den Namen Eiderstedt. Das Wappen des Kreises Eiderstedt zeigt in Blau drei rechtshin segelnde dreimastige goldene Schiffe (2:1) mit silbernen Segeln und roten Wimpeln. Auf dem Großsegel je das Zeichen der drei Eiderstedter Harden: Für Utholm ein hervorbrechender blauer Leopard; für Everschop eine blaue Karausche und für Eiderstedt ein roter Ochsenkopf. Einzelnachweise Harde Eiderstedt Ehemalige Insel Ehemalige Verwaltungseinheit (Schleswig-Holstein)
Hot, Blue(s) and Swinging…das ist die Musik der Magic Ed Combo. Tief verwurzelt im Blues bietet das Aschaffenburger Trio auf professionelle Weise eine swingende und mitreißende Show, die viele Stilrichtungen amerikanischer Musik des 20.Jahrhunderts zu einem scharfen Cocktail vermischt. Vom lässig swingenden Texasblues eines T-Bone Walkers zu jazzigen Klängen von Wes Montgomery, über Nat King Cole bis zu Country und Rockabilly Sounds der 50er, die Band vermischt alles zu einer würzig heißen Mischung im authentischen Sound, die hierzulande ihresgleichen sucht. Gitarrist und Sänger Marcus „Ed“ Staab steht seit mehr als dreißig Jahren auf der Bühne und besticht durch sein kreatives und ausdruckstarkes Gitarrenspiel. Mühelos bewegt er sich durch verschiedene Stile. Der Rolling Stone attestierte ihm dafür „Verve“, „beängstigend gut“, meinte das „Blues News Magazin“. Die erfahrene und stimmgewaltige Rhythmusgruppe bilden Detlef Schmidt (Louisiana Red) an E-Bass und Gesang sowie Gerhard „Fleyb“ Philipp (The Bootleggin´ Hobos) am Schlagzeug. Sie legen das rhythmische Fundament für den heißen Retro-Sound der witzigen und unterhaltsamen Show. Die erste CD der Magic Ed Combo ist unter dem Titel „Smokestack Blues“ erschienen. Eintritt frei – um Hutspenden wird vor Ort gebeten. Es gelten die 2G+-AHA-Regeln. Veranstalter: Aquiles Vilagrasa-Roth Wegen der limitierten Plätze ist eine Voranmeldung über Mail notwendig! Verbindliche Anmeldungen über info(at)denkbar-ffm.de
"Bis ins dritte und vierte Glied": Anne Chavez liest in der Stadtbücherei Korbach | Waldeck-Frankenberg "Bis ins dritte und vierte Glied": Anne Chavez liest in der Stadtbücherei Korbach 04.03.201911:54 Die Korbacherin Anne Chavez liest aus ihrem neuen Roman "Bis ins dritte und vierte Glied" am 7. März ab 19 Uhr in der Stadtbücherei Korbach. Anne Chavez liest aus ihrem Roman und gibt einige humorvolle Geschichten aus ihrer aktuellen Veröffentlichung zum Besten. Korbach - Am Donnerstag, 7. März, liest die gebürtige Korbacherin Anne Chavez aus ihrem Roman "Bis ins dritte und vierte Glied" sowie einige humorvolle Geschichten aus ihrer aktuellen Veröffentlichung "Das Knie braucht Luft". Karten für die Lesung in der Stadtbücherei sind an der Abendkasse zum Preis von 3 Euro erhältlich. Beginn ist um 19 Uhr. Zum Roman: Anne Chavez beschreibt ein spätes Erwachsenwerden, eine Suche nach Auswegen aus Abhängigkeit und Gewissensqualen. Sie findet Bilder für unser aller Dilemma, dass wir die Geschichte unserer Familie nicht einfach abstreifen können, sondern die Themen auf unsere Weise weiterleben und damit die nächste Generation weiter einbinden in das Familiengewebe. Es gelingt der Autorin zu zeigen, dass auch ein schwieriges Leben nicht ohne Glanz- und Höhepunkte ist.
Expand podiumcase messecounter – Kundenbefragung fragebogen muster Expand podiumcase messecounter Das Expand PodiumCase XL bietet Ihnen eine extragroße Präsentationsfläche für den Empfang Ihrer Ber und ist sogar als mobile Bar einsetzbar. Die Messetheke Expand PodiumCase ist eine Transportbox, die in eine geräumige Theke verwandelt werden kann. Die Expand PodiumCase Koffertheke ist Transport-Koffer und Messe- bzw. Das Hard-Case ist mit wenigen Handgriffen zur vollw. Vorschau: Expand PodiumCase Koffertheke Vorschau: Expand PodiumCase in Kombination mit Roll Up MediaScreen Vorschau: Expand PodiumCase mit . Die Messetheke Expand PodiumCase ist eine sehr variabel verwendbare Theke mit optionalem Zubehör wie Monitorhalter, Prospektfach oder z. Druck, große Auswahl an Promotion-Event-Equipment. Mit Tischplatte schneller und einfacher Umbau zum Expand PodiumCase Messetresen. Besonderes Feature: Kann geschlossen oder offen aufgestellt werden . Expand Podium Case Counter ist ein Messetheke, der sich hervorragend zur. In etwa fünf Minuten lässt sich der Messecounter von einer Person inklusive . Beleuchtung und Digitaldruck; x Expand PodiumCase Messetheke inkl. Thekenplatte und Thekendruck; x Expand BrochureHolder Prospektständer; x . Expand PodiumCase Die eigentlichen Transportboxen lassen sich blitzschnell in Messecounter.
Chemnitz - Lokaler Aktionsplan "Chemnitz inklusiv 2030" beschlossen - Neues-Mitteldeutschland - Neues-Mitteldeutschland Chemnitz - Lokaler Aktionsplan "Chemnitz inklusiv 2030" beschlossen Der Stadtrat hat in seiner Sitzung den lokalen Aktionsplan "Chemnitz inklusiv 2030" als langfristigen Handlungsrahmen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention bestätigt. Damit wird die Stadt beauftragt, den Aktionsplan bis 2030 unter Beachtung der jeweiligen zeitlichen, rechtlichen, personellen und finanziellen Bedingungen umzusetzen.
Champlain,de Samuel - Carte de la nouvelle france, augementée depius la derniere, seruant a la navigation faicte en son uray.. - Antike Karten - Antiquariat Adina Sommer Champlain,de Samuel - Carte de la nouvelle france, augementée depius la derniere, seruant a la navigation faicte en son uray.. - Antike Karten - Antiquariat Adina Sommer Startseite » Kanada » Ostküste Startseite » Karten » Carte de la nouvelle france, augementée depius la derniere, seruant a la navigation faicte en son uray.. Carte de la nouvelle france, augementée depius la derniere, seruant a la navigation faicte en son uray.. Artikel ID AMC0971 Stecher Champlain,de Samuel (1574-1635) Samuel de Champlain war ein französischer Forschungsreisender und Kolonisator. Er und Pierre Dugua de Mons sind die Gründer von Neufrankreich und Champlain war der erste Gouverneur dieser Kolonie. Aus einer Familie von Seefahrern stammend, begann Champlain 1603 mit der Erforschung der Ostküste Nordamerikas. Von 1604 bis 1607 war er an den ersten französischen Kolonialisierungsbemühungen in Nova Scotia beteiligt. 1608 gründete er am Sankt-Lorenz-Strom eine Siedlung, aus der sich die Stadt Québec entwickelte. Champlain war der erste Europäer, der den nach ihm benannten Lake Champlain entdeckte. Er veröffentlichte Karten und Berichte, wobei er auch auf Erzählungen der Ureinwohner und von Franzosen, die mit diesen lebten, zurückgriff. Titel Carte de la nouvelle france, augementée depius la derniere, seruant a la navigation faicte en son uray.. Beschreibung Karte zeigt Ost Kanada mit Neu Fundland, Schiffs- und Meerestiere, Mailenzeiger und zwei Windrosen. Aus dem Atlas, Voyages de la Nouvelle France Occidentale. Der Name Kanada ist mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Wort kanata abgeleitet, das in der Sprache der Sankt-Lorenz-Irokesen "Dorf" oder besser "Siedlung" bedeutete. 1535 gaben Bewohner der Region um die heutige Stadt Québec dem französischen Entdecker Jacques Cartier eine Wegbeschreibung zum Dorf Stadacona. Cartier verwendete daraufhin die Bezeichnung Canada nicht nur für dieses Dorf, sondern für das ganze Gebiet, das von dem in Stadacona lebenden Häuptling Donnacona beherrscht wurde. Ab 1545 war auf Karten und in Büchern die Bezeichnung Canada für diese Region üblich. Cartier nannte außerdem den Sankt-Lorenz-StromRivière de Canada, ein Name, der bis zum frühen 17. Jahrhundert in Gebrauch war. Im frühen 18. Jahrhundert wurde der Name für den gesamten heutigen mittleren Westen bis Louisiana benutzt. Die seit 1763 britische Kolonie Québec wurde 1791 in Oberkanada und Niederkanada aufgeteilt, was etwa den späteren Provinzen Ontario und Québec entsprach. Sie wurden 1841 wieder zur neuen Provinz Kanada vereinigt. 1867 erhielten die neu gegründeten Bundesstaaten der Kolonien in Britisch-Nordamerika den Namen "Kanada" und den formellen Titel Dominion. Kanada grenzt im Süden an die Großen Seen (Great Lakes) , das sind eine Gruppe fünf zusammenhängender Süßwasserseen in Nordamerika. Dazu gehören: Eriesee (Lake Erie)Huronsee (Lake Huron), Michigansee (Lake Michigan), Oberer See (Lake Superior und der Ontariosee (Lake Ontario). Der Michigansee liegt als einziger der Großen Seen vollständig in den USA, die anderen vier liegen entlang der kanadisch-US-amerikanischen Grenze. Durch den Sankt-Lorenz-Strom werden sie in den Atlantik entwässert.
Swinger badesee in ihr kommen / Wwwfreisex bern\nDas hat der Stadtrat vor einigen Wochen beschlossen. Die Folge: Bäumenheim machte zuletzt bundesweit Schlagzeilen und ein Fernsehsender filmte Bürgermeister Martin Paninka, wie er um den See lief und selbst Kondome aufsammelte. Sie halten weiter an ihrer Forderung eines Nacktbadeverbotes fest. Und vermutlich auch diejenigen Nackten, die friedlich im offiziellen FKK-Bereich auf der anderen Seite des Waldsees baden, die zur Nachbarstadt Vöhringen gehört. Das Aussehen spielt beim. Sex: Gang bang videos badesee bielefeld. Swingerclub frankfurt am main mittelalterliche pornos Sex In Bielefeld Wesseling Sex Zerschnittene leggings Hausfreund gesucht wie fühlt sich. Rundgänge - Bilder - Eindrücke unserer Location! Von Helmut Bissinger und Carolin Oefner und Michael Böhm. Inzwischen ist Rosemarie die einzige Betreiberin der Villa Fantasy. Swingerclub bamberg private pornoclips, ich will auf beides nicht verzichten.\nOb das etwas mit Prüderie zu tun hat, wird seither in der Gemeinde an der Schmutter heftig diskutiert. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weibliche hormone für den mann jena. Gratis sex chat schweiz schwechat, fotos, karte, reviews, verwandter Eintrag, wir benutzen Cookies und verarbeiten IP-Adressen, damit Deine Benutzung von einfach und benutzerfreundlich ist. Porrnos kostenlos free porno alt 241, insel massage montabaur andreaskreuz bauen, mein mann ist mein bester freund arnsberg. Yesterday mal wieder übern. Private, frauen ohne finanzielles Interesse such diskrete Männer, für anonyme und. Eierberg and hängen geblieben, Haus. Badesee bielefeld handjob videos / Perfekter kuss Betty Romantischer sex porno sexkino saarland, erotik sm partnerbörse neckartailfingen badesee. Geile Sexgeschichten Heisse Fickgeschichten Erotische Erfahrungen Gratis ohne Anmeldung Mit Liebe zum Detail Täglich Erotik pur! Ab dem Jahr 2002 haben Rosemarie und Harry den Swingerclub übernommen, ihn Villa Fantasy genannt und ihn allen Swingerfreunden gerecht umgebaut. Beide Städte planen aber, sich zu einem interkommunalen Gespräch rund um das Thema zusammenzusetzen. Thomas Merk stellt klar, dass niemand etwas gegen Nackte oder Homosexuelle habe. Bäumenheimer Gemeinderat entscheidet gegen Nacktbadeverbot, während sich einige Bäumenheimer nun ärgern und behaupten, dass die vielen Diskussionen und Medienberichte ihrer schönen Gemeinde ein Schmuddel-Image verpasst hätten, wollen die Fischer weiterhin einfach nur das Sex-Problem an ihrem See lösen. Sex mit Fremden, darauf steht auch die heiße Sophia.\nbielefeld Swingerclub emmanuelle porn sex gangbang. Bitte teilt uns dann auch gleich mit, aus welcher Gegend ihr kommt. Unsere Filiale swingerclub rose anal spielzeug in Bielefeld verfügt über. Fick geile frauen swinger in hamburg Badesee bielefeld schloss seewiese Cap. Das ist aus Bürgersicht ein Problem und deswegen auch unseres. Den Fischern geht das nicht weit genug. Wer an einem späten Sommerabend am See entlang läuft, hat danach einiges zu erzählen, sagt Fischer-Reichelt. Escort aalen badesee bielefeld gloryholes deutschland beschnittene muschi fkk safari ulm bonn 17 puff mit meiner frau im swingerclub. Verschiedene Post Orgasmus beim gynäkologen why not bielefeld, strapon. Ausnahme sind Kinder bis zum Alter von sechs Jahren. Über einschlägige Seiten im Internet verabreden sich regelmäßig vor allem Männer zu erotischen Treffen oder auch nur zur schnellen Nummer an dem idyllischen Baggersee in Hamlar (Landkreis Donau-Ries). Verwendet, cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Dafür werden Verstöße gegen die Durchfahrts- und Parkverbote im Landschaftsschutzbereich strenger geahndet. Das wird derzeit am Angermunder See in Nodrhein-Westfalen zum Problem. Marions Geheimtipp 100 diskreten.\nPerfekter FKK, badesee, versteckt und sehr ruhig gelegen.\nBitte immer daran denken, das dies eigentlich kein Outdoor.\nSwinger -Treff ist, sondern ein, badesee und hier auch.\nBlowjob lippen sexträume männer\nSpanking Analsex Parkplatzsex Berlin Hamburg München Köln Düsseldorf. Und das kann nicht sein, sagt Merk. Monogame beziehung definition sweiz, alte weiber free geile tussies 627, escortagenturen berlin online spiele erotik 230, sex toys für frauen charlottenburg 764. Hier gibts die schnelle Nummer zu holen. Genauer gesagt Porno Island, wie der Teil einer Halbinsel im Volksmund genannt wird. Den Fischern, denen der See gehört, ist das seit jeher ein Dorn im Auge. An der Bar werden bei einem spritzigen Drink heiße Kontakte geknüpft und unter der Theke wild gefummelt. Umfangreiche Datenbank mit Sexunf llen. Sex im Freien zu haben - wo sonst Familien zum Baden hingehen.\nGgg filme swinger pforzheim 914\nKostenlose seiten zum chatten dorsten 208\nPorno ältere damen reife frauenpornos gratis 796\nContactos gay ourense moncloa aravaca Fkk Ulm Swingerclub Frankfurt - Mister Bubbles Mittelalter Porno Club Perls - Sextreffen Mainz Russische frauen sind bekannt dafür, daß sie treu, nett, gebildet und sehr. Österreich wie oft hintereinander sex, Gratis pornos sexy cora seiten wie berlin Julia pink nackt sex spielzeug video maintal sarah young hannover Binsfeldsee swingertreff berlin. FKK keine Rolle denn es zählt nur die gemeinsame Lust am Nacktsein. Verführung landet mit sex. Categories: Sexdate essen art der berührung rohrstockstriemen Nähe macht glücklich.\n01.01.2018 01.01.2018 Heidrich Stanislaus\nBrustwarzen küssen liezen\nErstes mal frau saarbrücken\nErotik coburg unterwassersex
Primelneuheiten bei Ebbing-Lohaus\nVeröffentlicht am 25. März 2013 von Agent.SM\nEbbing-Lohaus, der Primel-Spezialist aus dem Münsterland stellt auch für 2013/2014 attraktive Primelneuheiten vor. Bereits in diesem Frühjahr hat sich die überaus haltbare Stielprimel Sibel, die es in den Farben Goldgelb, Scharlach und Weiß gab, bewährt. Die gute Haltbarkeit der Blüte kommt dadurch zum Ausdruck, dass alle Knospen in der Dolde zum kompletten aufblühen kommen, bevor Sie verblüht und das besondere ist, dass Sie diesen Zustand lange behält. Darüber hinaus schiebt Sibel zwischen zwei und fünf Blumenstiele mit einer Dolde. Damit ist sie schon fast ein Polyantha-Typ als eine Primula elatior. Primula Sibel kann im 10 – 12cm Topf kultiviert werden. Der größere Topf wird dieser Mehrwert-Primel aber am ehesten gerecht.\nDarüber hinaus gibt es noch zahlreiche Neuheiten wie z.B. die Blau/Weiß geaderte Primula “Sailing”. Schauen Sie selbst auf dem Neuheiten Blatt 2013 von Ebbing-Lohaus.\nMehr Informationen erhalten Sie über unsere Jungpflanzen-Seite.\nBei Fragen sprechen Sie uns oder einen Außendienstmitarbeiter in Ihrer Region an.
Google Reader-Alternativen Seite 3 Caschys Blog\nso richtig kann ich die Aufregung nicht nachvollziehen. Das Synchronisieren der gelesenen Artikel ist natürlich fein, hatte mir vorher aber nicht gefehlt. Meine 7 wichtigsten Feeds habe ich auf dem Tablet mit SparseRSS (http://code.google.com/p/sparserss/), die anderen mit RssOwl auf dem PC. Aber RssOwl starte ich nur, wenn ich zuviel Zeit habe:)\nIch nutze auf meinem Androiden schon länger Taptu. Die App ist ähnlich wie Pulse. Man kann die Feeds auch mischen. Man kann sich auch sehr nette minimalistische Widgets basteln. Unter taptu.com gibt es auch eine Web-Variante, die meiner Meinung nach aber umständlich zu bedienen ist .\nIch genieße die Sync zwischen Tablet, Smartphone und PC. Jetzt bin ich auf der Suche nach einer Alternative. Feedly ist wegen schlechter Bedienung runtergeflogen. Bei mir sammeln sich am Tag etwa 1000 News an, die ich mal für späteres lesen mal eben markiere oder durchscrolle bis ein interessanter artikel dabei ist und ich alle davor in einem rutsch als gelesen markiere.\nGeht wunderbar mit gReader, habe ich trotz Wälzen der Optionen bei feedly nicht hinbekommen. Grafisch nett, aber nicht benutzbar bei hohem News-Aufkommen.\nWeiß jemand echte Alternativen?\nNutzer von Firefox möchte ich gerne auf die Erweiterung Bamboo Feed Reader aufmerksam machen.\nHach, Netvibes hatte ich vor vielen Jahren mal probiert, weiß gar nicht, warum ich damals nicht dort geblieben bin. Hat sich auf jeden Fall sehr verändert, vielleicht bleibe ick ja dort. Aber erst mal teste ich jetzt –> http://theoldreader.com/ Das heißt, ich teste ihn, sobald ich meine Feeds importieren darf, die scheinen da derzeit etwas überlastet zu sein 😉\nDie meisten von euch haben anscheinend den Sinn, oder sagen wir Hauptvorteil vom Google Reader nicht kapiert. Sonst würden hier nicht irgendwelche RSS-Reader gepostet werden. Das wichtigste am Google Reader war nicht sein Webinterface, sondern die API und die Millionen tollen Google Reader-Apps von Drittanbietern.\nIch warte, auf was der News-Reader meiner Wahl setzt und entscheide dann.\n@Ziczac du bringst es auf den Punkt! Genau das war der Vorteil vom Google Reader. Feedly hat ja angekündigt, dass Sie die API von Google Reader klonen werden, dann sollten also auch Mobile RSS Reader einfach angepasst werden können.\nMir geht’s gar nicht so sehr um den Reader selbst. Google Reader war und ist für mich lediglich die Basis für die Synchronisation meiner Feeds (insbesondere des „gelesen“/“nicht gelesen“ Status) zwischen Desktop Rechner, Notebook und Smartphone unter Verwendung der jeweils optimalen App. Welchen Ersatz gibt’s dafür? Vermutlich keinen…\nSchöne Ubersichten zu den ganzen ALTERNATIVEN:\nMAC-OSX / iPad / iPhone\n14. März 2013 um 20:47 Uhr\n„Feedly“ ist von der Funktionalität wirklich recht gut, das Design etwas gewöhnungsbedürftig aber auch auf die schlichte Listendarstellung des Google Readers einstellbar. Leider funktioniert Feedly nicht als echte Web-Applikation sondern nur mit Browser-Add Ons für Firefox, Chrome und Safari. Eine Mobile Site gibt es nicht. Somit lässt sich Feedly leider auch nicht mit dem Opera Mini-Browser nutzen, den ich wegen der Kompression nutze. Die Mobile-Apps für iOS und Android wirken etwas unübersichtlich.\n„Netvibes“ lässt sich mit jedem Internet-Browser nutzen und erlaubt auch einen OPML Import. Listen-Anzeige in der Reader-Darstellung wie beim Google Reader und auch eine gute Vorschau. Gefällt wir optisch sogar etwas besser und ist über diverse Themes auch schnell veränderbar. Es gibt eine Version für Mobile Browser, die noch schlichter ist als beim Google Reader. Anscheinend werden aber nur die Widgets und nicht die RSS-Feeds angezeigt. Auf dem Blackberry mit dem Opera Mini habe ich auch nur wap.netvibes.com nutzen können. Mit m.netvibes.com und iphone.netvibes.com wird mir nach dem Login nichts angezeigt.\n„Goodnoows“ finde ich auch sehr vielversprechend. Schlichte Listenanzeige wie beim Google Reader. Funktioniert im Moment aber etwas langsam und auch der Aufbau des Vorschau-Fensters ist etwas träge. Mobile Version gibt es noch nicht. Soll aber wohl ebenso kommen wie Apps für iOS & Android.\nBis Juli wird sich bestimmt noch einiges tun und dank OPML-Export beim Google Reader ist der Wechsel auf einen anderen Anbieter auch ohne Neueingabe aller Feeds möglich.\n14. März 2013 um 20:55 Uhr\nVor gefühlten 100 Jahren war mal Bloglines (http://www.bloglines.com/) die Alternative zu Google Reader – erstaunlicherweise funkt mein Account immer noch http://www.bloglines.com/. Wobei es mir weniger um einen Reader geht, sondern um einen zentralen Syc Dienst, den möglichst viele Apps akzeptieren.\nMir gefällt Feedreader sehr gut.\nTiny Tiny RSS (für den eigenen Webserver) hat sogar eine brauchbare (mir gefällt sie sehr gut) App für Android (only). Die Einrichtung dauert keine zwei Stunden (Ubuntu) insofern apache, php, mysql bereits läuft und dank dem Import über opml aus feeddaemon. Alle Informationen findet man auf der Homepage (tt-rss.org). Bis jetzt alles kostenlos bis auf den Server. Eventuell sogar auf ein NAS portierbar. Sehr gute Filtermöglichkeiten, auch über reguläre Ausdrücke. Filter auch auf Label anwendbar.\n15. März 2013 um 02:43 Uhr\nWie kann ich eine lokal aufrufbare HTML-Datei basteln die meine RSS-Feeds abruft und anzeigt? Sowas müsste doch möglich sein ohne das man sich nen Server installiert. Oder übersehe ich da etwas?\nBräuchte es eigentlich nur am PC…\nNetvibes ist nicht nur im Web verfügbar. Wenn ich das richtig verstehe, dann gibt es dafür auch eine App für iPhone und Android.\nBeim Design dürfte auch für jeden was dabei sein.\nIch hoffe einfach darauf das sich bis zum Ende des Readers noch das ein oder andere Team findet und eine Alternative entwickelt. Bis zum Sommer ist noch Zeit und jetzt ist die Chance da was neues zu entwickeln.\nOder aber die Feeds als Mail zu Abonnieren, dann in Gmail Filtern. So wäre auch eine Alternative da.\ngReader arbeitet wohl auch an einer Lösung. Steht im Changelog der aktuellen Version. Das wäre echt klasse.\nWie schon jemand erwähnte… Ein großer Anbieter macht ein kostenloses Angebot, alle Fliegen schwirren da hin, die kostenpflichtigen Alternativen gehen ein. Nun dürfen wir Fliegen gefälligst einen anderen Haufen umschwirren. So ist nun mal der Lauf der Dinge. Hoffentlich schaffen die ganzen Clients (meiner ist NewsRob Pro) rechtzeitig den Umschwung.\nIch nutze dann wohl wieder das Firefox Addon „Brief“ :>\nnur mal als Nachfrage: Ist Dir bekannt, dass „Brief“ schon seit etwa einem Jahr nicht mehr weiter entwickelt wird? Ich will nicht gegen „Brief“ argumentieren, zumal es lange mein Lieblings-Feedreader war.
Rundblick-Unna » Opposition gemeinsam gegen SPD: In Bönen wird die Bürgermeisterwahl spannend – In Unna eher nicht\nOpposition gemeinsam gegen SPD: In Bönen wird die Bürgermeisterwahl spannend – In Unna eher nicht\nGeschrieben von Silvia Rinke am 10. Februar 2015 in Blaulicht, Gesellschaft und Politik\nVier Oppositionsparteien – CDU, Grüne, FDP und Bürgergemeinschaft – schicken einen gemeinsamen parteilosen Bürgermeisterkandidaten gegen einen SPD-Bewerber ins Rennen, der ebenfalls neu ist. Zumindest in Bönen dürfte die Bürgermeisterwahl am 27. September spannend werden.\nDas verheißt Wahlspannung: Ein parteiloser Verwaltungsfachmann aus dem Kreis Soest will Bürgermeister von Bönen werden und wird von vier Pateien getragen – die SPD kontert mit einem bekannten Bönener. Die Unnaer bekommen möglicherweise nur die Wahl: Kolter (SPD) ja oder nein.\nIn Unna verheißt der Wahlsonntag wenig Überraschungen. Hier kann der sozialdemokratische Amtsinhaber mit etwas Glück komplett außer Konkurrenz zu seiner dritten Amtszeit durchstarten; denn allein die CDU hält sich die Entscheidung noch offen, ob sie gegen den etablierten Werner Kolter doch noch einen eigenen Kandidaten aufbietet. Und sei es nur, um dem Bürger – und ihren Wählern – überhaupt „eine Wahl“ zu bieten und die Alternative nicht auf „Kreuzchen für Kolter ja oder nein“ einzudampfen.\nWerner Kolter (SPD).\nDas einzige, was der SPD und ihrem Kandidaten aus realistischer Sicht passieren kann, wäre eine unterirdische Wahlbeteiligung. Schon deshalb werden seine Genossen und mit ihnen die Grünen auf jeden Fall eifrig Wahlkampf betreiben (müssen) – nach der anstrengenden Kommunalwahl im Mai 2014 direkt ein weiteres Mal. Werner Kolter hätte natürlich schon bei den Wahlen zum Stadtparlament noch einmal als Bürgermeister antreten können; er entschied sich jedoch (was legitim war) dafür, seine derzeitige Amtszeit bis Herbst 2015 zunächst voll zu machen. Unnas Steuerzahler kostet diese separate Bürgermeisterwahl rund 100 000 Euro.\nCDU-Chef Gerhard Meyer will über einen eigenen Kandidaten wie berichtet die Mitglieder in den Ortsunionen selbst entscheiden lassen. Dieses Basisvotum stellte er in einem Gespräch vor einigen Wochen für etwa Ende Februar/März in Aussicht. Angesichts der demonstrierten Einigkeit von CDU und SPD bei den Haushaltsbeschlüssen ist allerdings ein christdemokratischer Konkurrenzkandidat gegen Kolter aus momentaner Sicht eher nicht so wahrscheinlich.\nDie Grünen haben sich wie berichtet entschieden, Kolter mit zu stützen, die Linke signalisierte das ebenfalls, und von FW/FLU und Piraten ist zumindest kein eigener Kandidat zu erwarten – dasselbe gilt für die FDP. Ob diese umgekehrt einen potenziellen CDU-Bewerber unterstützen würde? Dies, so erklärte Fraktionschef Martin Bick, hinge von dem Kandidaten ab.\nKurz zurück nach Bönen: Hier wollen CDU, Grüne, FDP und BG dem parteilosen Stephan Rotering aus dem Kreis Soest in den Bürgermeistersessel verhelfen. Das Quartett wirbt für den Diplom-Verwaltungsbetriebswirt mit den Schlagworten „kompetent und unabhängig“. Rotering ist derzeit Kämmerer der Gemeinde Welver. Die SPD, deren Bürgermeister Rainer Eßkuchen nicht wieder antritt, setzt als Nachfolger auf Robert Eisler – einen waschechten Bönener.\n10. Februar 2015 um 21:33 | #\n100.000 € für die Wahl extra ? Unverschämt ! Alle streiten sich um 10.000de Euros und die Extrawahl kostet soviel !!! Das sollte Herr Kolter aus der eigenen Tasche bezahlen, oder der Kinde bzw. dem BBchen geben !
Anmeldung über neue Internet-Plattform: Städtisches Ferienprogramm steht - Achern\nAranka Knorre, Organisatorin des städtischen Ferienprogramms, präsentiert das neue Heft 2021.\nAchern (st). Auch in diesem Jahr bietet die Stadt Achern unter aktuellen Corona-Bedingungen und mit an die jeweilige Corona-Verordnung angepassten Konzepten das beliebte Ferienprogram an. Es verspricht ein vielfältiges Angebot unter dem Motto „Bildung macht Spaß“ und „Bärenstarke Ferientage“.\nDas Programmheft, das in diesem Jahr letztmalig in gedruckter Form angeboten wird, ist ab Freitag, 30. April, im Rathaus Am Markt, im Rathaus Illenau, den Ortsverwaltungen, Banken sowie in geöffneten Geschäften erhältlich und unter www.achern.de „Achern informiert“ hinterlegt. Ab Montag, 3. Mai, können dann die Angebote des städtisch organisierten Ferienspaßes für Pfingsten, Sommer und Herbst gebucht werden. Anmeldungen sind erstmals auch über eine neu eingerichtete Internet-Ferienplattform möglich. Diese ist auf der Homepage der Stadt Achern www.achern.de (Leben & Lernen – Familie - Ferienprogramm) zu finden.\nZirkuswoche im August\nEin Highlight dürfte wieder die fünftägige Zirkuswoche mit dem Kinderzirkus „Holodrio“ sein, die zum Preis von 35 Euro und bezuschusst durch die Stadt Achern vom 23. bis 27. August jeweils von 9 bis 15 Uhr stattfindet. Des Weiteren werden verschiedenste Themenbereiche wie Kuscheltierworkshop, Säbelfechten, Waldräuberschatzsuche, Tanz, Gesang, Kegeln, Spiele spielen, Malen, Basteln, Lesen, Tennis, und Reiten angeboten. Auch auf dem Programm stehen ein Besuch auf dem Bauernhof, bei der Polizei und der Feuerwehr und Abenteuer mit dem Waldmobil. Außerdem ist ein „Hauch von Afrika“ erlebbar, es gibt einen Ausflug in die „Welt der Fische“ und beim Herstellen der eigenen Schokolade kann man im „Schokoladenglück schwelgen“. Das Spielmobil mit seinen vielfältigen Angeboten ist selbstverständlich auch wieder dabei. Anmeldeschluss für die Pfingstferien ist der 12. Mai, für die Sommerferien der 14. Juli und für die Herbstferien der 18. Oktober 2021.
6 Karten für Weihnachten – Teil 4: Frostige Grüße – Wunderbar gestempelt\nVeröffentlicht am 21. November 2020 20. November 2020 von Katrin Brechmann\nHier sind erste einmal im Überblick die Materialien, die ich verwendet habe. Dazu kommt neben ein bisschen Farbkarton in flüsterweiß noch die Stanze „Rechteckige Briefmarke“ – irgendwie hatte ich vergessen, diese mit aufs Foto zu nehmen…\nStarten wir doch einfach mal mit der ersten Karte in aventurin… Für den Aufleger habe ich einen Farbkartonzuschnitt in flüsterweiß verwendet (9,5 cm x 13,8 cm). Nehmt Euch ein Mini-Stempelkissen in aventurin (falls vorhanden) und zieht einfach mal drei Querstreifen mittig über das Stück Farbkarton. Wenn ihr kein Mini-Stempelkissen habt, könnt ihr beispielsweise auch mit einem Wassertankpinsel arbeiten. Danach stempelt ihr noch ein paar Schneeflocken ebenfalls in aventurin (nutzt gerne den ersten und den zweiten Stempelabdruck). Den Aufleger klebt ihr im Anschluss auf die Basiskarte.\nDen Schneemann stempelt ihr in schwarz (mit Memento, wenn ihr die Blends verwenden wollt!) und koloriert ihn nach Eurem Geschmack. Ich habe Stampin Blends verwendet – rauchblau für die Akzente auf dem Schneemann und im Schnee, terrakotta für die Nase und aventurin für Mütze und Schal. Stanzt den Schneemann mit einem der mittleren Rechtecke aus dem Stanzformenset „So hübsch bestickt“ aus – oder schneidet Euch den Farbkarton passend mit Eurem Papierschneider zurecht, wenn ihr die Stanzformen nicht habt.\nDen Weihnachtsgruß stempelt ihr auf einen Streifen flüsterweißen Farbkarton (3/4″ breit) und stellt mit der Fähnchenstanze das Etikett fertig (oder ganz einfach mit Eurer Papierschere!). Jetzt müsst ihr nur noch Band, Schneemann (mit Dimensionals) und den Weihnachtsgruß auf die Karte kleben. Fertig!\nFür die zweite Weihnachtskarte braucht ihr wieder eine Basiskarte in aventurin sowie ein Stück InColor Designerpapier in aventurin (9,5 cm x 13,8 cm). Stempelt Eure Lieblings-Schneemänner sowie den Weihnachtsgruß auf ein Stück flüsterweißen Farbkarton, koloriert das Ganze und stanzt es mit der Briefmarken-Handstanze aus (alternativ einfach mit dem Papierschneider zurechtschneiden). Ich habe noch zusätzlich einen Schneemannhut gestempelt, angemalt und ausgeschnitten sowie einen Streifen Designerpapier (das ist die Rückseite des von mir verwendeten Papiers) zurechtgeschnitten und abgeschrägt.\nKlebt das Designerpapier auf die Basiskarte (im Querformat!) und den Designerpapierstreifen und das Stück Band auf die das Designerpapier. Danach setzt ihr die drei „Briefmarken“ noch hochkant mit Dimensionals darauf, klebt den Hut auf und ratzfatz ist die zweite Karte fertig.\nFür die Karte Nummer 3 wechseln wir den Farbton. Ihr braucht eine Basiskarte in chili, ein Stück Designerpapier, ebenfalls in chili, wieder einen Schneemann-Aufleger (wie bei der ersten Karte) sowie noch einen kleinen Streifen Designerpapier und Farbkartonstücke in flüsterweiß, auf die ihr den Weihnachtsgruß stempelt.\nIch habe mir auch noch eine Handvoll Zweige aus Designerpapier ausgestanzt – und ein paar kleine Schneeflocken (mit einer kleinen Schneeflockenstanze von einem anderen Hersteller, die ich noch in meinem Fundus hatte). Wie auch bei der vorherigen Karte klebt ihr zuerst das Designerpapier auf Eure Basiskarte und arrangiert dann Euren Schneemann, die Weihnachtsgrüße und die Zweige. In und auf rot gefällt mir der Schneemann auch ganz gut!\nFür die letzte Karte im Querformat könnt ihr sehr gut Reste Eures weihnachtlichen Designerpapiers verwenden. Schneidet Euch insgesamt 10 Quadrate (3 cm x 3 cm) und zusätzlich noch zwei Quadrate (3 cm x 3 cm) in flüsterweiß zurecht, die ihr dann mit einem Schneemann bestempelt (und koloriert…). Den Weihnachtsgruß stempelt ihr auf ein Stück Farbkarton in flüsterweiß und stanzt ihn Euch mit der Handstanze „Allerliebste Anhänger“ zurecht. Wenn ihr mögt, könnt ihr noch ein weiteres Etikett in chili zum Unterlegen anfertigen.\nBevor ihr die Quadrate auf den flüsterweißen Farbkarton klebt (9,5 cm x 13,8 cm; ggfs. kürzt ihr ihn später noch etwas ein!), probiert aus, wie und mit welchem Abstand zueinander ihr sie arrangieren wollt.\nIch habe für meine Karte die Quadrate in Designerpapier mit Flüssigkleber aufgeklebt, die beiden Schneemänner hingegen mit Dimensionals, um sie etwas hervorzuheben. Wie ihr seht, habe ich auf meine Basiskarte auch noch ein Stück Designerpapier geklebt – das ist aber nicht notwendig. Mir hat es so einfach besser gefallen.\nKlebt den Aufleger auf Eure Basiskarte – entweder direkt mit Flüssigkleber oder mit Dimensionals. Danach fehlt nur noch das Etikett und eine kleine Schleife.\nIch hoffe, Euch haben diese Weihnachtskarten gefallen. Vielleicht bastelt ihr da die eine oder andere nach… oder versucht Euch an anderen Farbkombinationen!\nAm nächsten Wochenende kommen die letzten beiden Kartenreihen zu Weihnachten. Einmal werde ich auf jeden Fall mit dem Stempelset „Tannen & Karos“ arbeiten. Bei der zweiten… weiß ich noch nicht. Lasst Euch überraschen!\nMaterialliste: Wie auch bei den anderen Karten, habe ich Euch hier die verwendeten Stampin‘ Up!-Materialien zusammengestellt.\nKategorienAdvent, Designerpapier, Karten, Weihnachten SchlagwörterChristmas, Christmas Greetings, Frostige Grüße, Kreative Karten, Schneemann, Weihnachten, Weihnachtskarten\nVorheriger BeitragZurück 6 Karten für Weihnachten – Teil 3: Paper Pumpkin – Feiertage voller Freude\nNächster BeitragWeiter 6 Karten für Weihnachten – Teil 5: Tannen & Karos
Der dbl-Kongress 2019 findet vom 17. bis 18. Mai in Bielefeld statt. Die Stadthalle Bielefeld konnte die Kongressbesucherinnen und -besucher bereits 2016 und 2018 überzeugen. In diesem Jahr können Sie sich an zwei Tagen kompakt über Aktuelles aus der Logopädie im gewohnten Vortragsformat informieren. Zudem erwarten Sie zahlreiche Workshops, die alle Interessierten bereits ab dem 11. Februar 2019 online buchen können. Damit wird das im letzten Jahr sehr positiv beurteilte kompakte Kongress-Format fortgeführt. Zu wichtigen Themen haben wir für Sie spannende Vortragsreihen zusammengestellt. So wird es u.a. Vorträge aus den Bereichen Redefluss, Schriftspracherwerb und Mehrsprachigkeit geben. Neu ist, dass die berufspolitischen Veranstaltungen für alle Mitglieder offen sind, denn diese Themen der freiberuflich Tätigen, der Angestellten und der Bildungspolitik gehen uns alle an! Am Vorabend zum Kongress führen wir erstmalig einen Film vor. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Auftakt mit dem sehenswerten Werk "Der Klang der Stimme"
Königstein ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg. Gemeindegliederung Es gibt 19 Gemeindeteile (in Klammern sind der Siedlungstyp und die Einwohnerzahl angegeben): Geschichte Der Ort wurde erstmals um das Jahr 1130 als „Chungestein“ erwähnt, was so viel wie Königsburg bedeutet. Er war Sitz der Reichsministeralien von Königstein, die urkundlich im Jahre 1125 genannt wurden und nach 1250 ausstarben. 1393 übernahm Herzog Stephan III. von Bayern-Ingolstadt den Ort. Im Jahre 1357 wurde das Dorf Königstein zum Markt erhoben. Bis zum Jahre 1623 stand Königstein unter der Herrschaft der Herren von Breitenstein, deren Turnierschild dem Markt von König Maximilian I. Joseph 1817 als Marktwappen verliehen wurde. Eingemeindungen Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. April 1971 die Gemeinde Gaißach eingegliedert. Am 1. Juli 1972 kamen Gebietsteile der aufgelösten Gemeinden Kürmreuth, Namsreuth und Sigras hinzu. Zum 1. Januar 2003 kam ein Teil des aufgelösten gemeindefreien Gebiets Ober- und Unterwald zum Gemeindegebiet. Einwohnerentwicklung Zwischen 1988 und 2018 wuchs der Markt von 1592 auf 1706 um 114 Einwohner bzw. um 7,2 %. Am 31. Dezember 2004 hatte Königstein 1804 Einwohner. Religion Im Ort gibt es zwei Kirchen, die katholische Kirche St. Michael sowie die evangelische Kirche St. Georg. Die heute evangelische St. Georg-Kirche war bis 1965 Simultankirche. Königstein zählt zu den neun Gemeinden im Nordosten der Oberpfalz, in der die Bevölkerung mehrheitlich evangelisch ist. Politik und Öffentliche Verwaltung Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Königstein. Marktgemeinderat Der Marktgemeinderat besteht aus zwölf Gemeinderäten. Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 haben von den 1440 Stimmberechtigten 1116 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht, womit die Wahlbeteiligung bei 77,50 % lag. Bürgermeister Seit 1. April 2022 ist Jörk Kaduk (FWG) Bürgermeister. Nachdem Bernhard Köller mit Ablauf März 2022 von seinem Amt als erster Bürgermeister zurückgetreten war, mussten Neuwahlen angesetzt werden. Bei dieser Bürgermeisterwahl am 13. März 2022 wurde Jörk Kaduk mit 59,65 % zum 1. Bürgermeister gewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei 56,61 %. Da die Wahl außerhalb des Turnus lag, beträgt die Amtszeit 4 Jahre anstatt der üblichen 6 Jahre. Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 wurde Bernhard Köller (FWG) mit 62,14 % der Stimmen gewählt. Dessen Vorgänger war über 24 Jahre (seit 1. Mai 1996) Hans Koch (CSU/EL). Wappen Partnerstädte Königstein hat zwei gleichnamige Partnerstädte: Königstein im Taunus bei Frankfurt am Main und Königstein (Sächsische Schweiz) bei Dresden. Die Entfernung zwischen Königstein in Sachsen und Königstein (Oberpfalz) beträgt auf der Straße ungefähr 494 Kilometer je nach Fahrweg. Schon öfters fand ein Treffen der Bürgermeister in den letzten Jahrzehnten statt. Kultur und Sehenswürdigkeiten Baudenkmäler In Königstein befinden sich die evangelische St.-Georgs-Kirche und die katholische St.-Michaels-Kirche. Reste von Schloss Königstein befinden sich nördlich der evangelischen Kirche St. Georg. Die gut erhaltene Burgkapelle der Burgruine Breitenstein aus dem 12. Jahrhundert oberhalb des Ortsteils Breitenstein ist die einzige romanische zweigeschossige Doppelkapelle der Oberpfalz. Von der Burg Kürmreuth sind Reste bei der Ortskirche St. Laurentius vorhanden. Johanniskapelle auf dem Kühberg Natur Ein umfangreiches Wanderwegenetz führt zu sehenswerten Felsen, Höhlen und Bergen. In der Nähe von Königstein liegen der Berg Ossinger mit Aussichtsturm, die Maximiliansgrotte, die Bismarckgrotte, die Sonnenuhr, die Anton-Völkel-Grotte und die Breitensteiner Bäuerin. Auf dem Sutzerberg (etwa 600 m) befindet sich ein zwei Kilometer langer botanischer Lehrpfad mit 60 Tafeln und einem Loki-Schmidt-Kräuterbeet. Wirtschaft und Infrastruktur Erwerbstätigkeit 2017 gab es in der Gemeinde 301 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Von der Wohnbevölkerung standen 737 Personen in einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. Damit war die Zahl der Auspendler um 436 Personen größer als die der Einpendler. 13 Einwohner waren arbeitslos. Hotels Eine Besonderheit von Königstein ist die außergewöhnlich hohe Dichte an Hotels. Allein im Ortskern befinden sich rund um den Marktplatz fünf solche Gebäude. In den Jahren vor dem Mauerfall 1989 war Königstein ein beliebtes Ziel für Besucher aus Westberlin. Gewerbe In Königstein befinden sich mit den Firmen Reisedienst Meidenbauer und Kugler-Reisen zwei überregional tätige Busunternehmen. Diese decken neben Fernreisen teilweise auch den öffentlichen Nahverkehr in der Region ab. Ein weiterer Arbeitgeber im Gemeindegebiet ist das Bauunternehmen Taubmann mit 3 Unternehmensgruppen für Massivbau. Holzbau und einem Abbundzentrum. Die Firma baut Wohn-, Gewerbe-, Büro- und Spezialimmobilien. Landwirtschaft 2016 gab es 34 landwirtschaftliche Betriebe. Von der Gemeindefläche waren 844 Hektar landwirtschaftlich genutzt. Wohn- und Pflegeheime Im Gemeindegebiet finden sich mehrere Einrichtungen für betreutes Wohnen, bzw. zur Versorgung von behinderten Menschen: Deutscher Orden: Soziotherapeutische Suchthilfeeinrichtung Regens-Wagner-Stiftungen: Betreuung von Menschen mit Behinderung Dr. Loew Soziale Dienstleistungen Königstein: Menschen mit psychischen Erkrankungen Bildung In der Marktgemeinde gibt es eine Kindertageseinrichtung mit 62 genehmigten Plätzen und 50 Kindern (Stand 1. März 2018) und die Grundschule Königstein mit fünf Lehrern und 83 Schülern (Schuljahr 2018/19) Feuerwehr Die Freiwillige Feuerwehr Königstein wurde im Jahr 1872 gegründet. Auf dem heutigen Stand der Technik deckt die Wehr ein breites Spektrum an Einsatzszenarien ab. Neben der ursprünglichen Aufgabe der Brandbekämpfung umfasst dies technische Einsätze wie zum Beispiel Türöffnungen oder Verkehrsunfälle bis hin zu Katastrophenschutzeinsätzen. Die Wehr unterhält (Stand 2019) 5 Fahrzeuge, verteilt auf 2 Feuerwachen. Sonstiges Einen Kilometer nördlich von Königstein befindet sich die älteste bisher entdeckte menschliche Wohnstätte in der Oberpfalz, das sogenannte Kühloch (Höhlenkataster Fränkische Alb, Katasternummer A 40). Dort hausten vor mehr als 12.000 Jahren Höhlenbären. Auch Reste von Eisfüchsen und vom Mammut wollen Forscher dort gefunden haben. Von den Steinzeitmenschen, die die Höhle als Behausung nutzten, sind Steinbohrer aus blaugrauem Feuerstein, Klingenkratzer aus Hornstein und Skelettreste überliefert. Auch Jahrtausende später diente das Kühloch noch als Unterschlupf. Dort versteckten die Bauern in den Kriegen ihr Vieh. Aus dieser Zeit stammt der Name Kühloch. Außerdem nutzte Raub- und Mordgesindel die Höhle als Zufluchtstätte. Söhne und Töchter von Königstein Johann Georg Beringer (1829–1919), Fernmeldeinspektor und Bienenfachmann Friedrich Wiesend (1909–1972), Ballettmeister an den Opern in Darmstadt und Berlin, inszenierte in Königstein ein Festspiel über das Schicksal derer von Breitenstein. Weblinks Markt Königstein (Oberpfalz) Einzelnachweise Ort im Landkreis Amberg-Sulzbach Markt in der Oberpfalz Gemeindegründung 1818 Ersterwähnung 1130
Bitwala erhält 13 Millionen von Sony und anderen\nDas Blockchain-Startup beendet erfolgreich seine Finanzierungsrunde. Neu dabei ist unter anderem der japanische Elektronikkonzern. Bitwala plant auch ein neues Feature.\nDas Bitwala-Team (v.l.): Jan Goslicki, Ben Jones, Philipp Beer, Christoph Iwaniez\nDas Berliner Krypto-Startup Bitwala bekommt 13 Millionen Euro, wie die Süddeutsche Zeitung zuerst berichtet. Neu investiert haben der Elektronikkonzern Sony zusammen mit dessen Partner, dem VC-Geber Global Brain, und die britische NKB Group. Die Bestandsinvestoren Earlybird und Coparion beteiligten sich ebenfalls.\nBitwala wurde 2015 von Jan Goslicki, Benjamin Jones und Jörg von Minckwitz gegründet. Anfang 2018 musste das Startup einen schweren Rückschlag einstecken: Sein ursprüngliches Geschäftsmodell als Krypto-Tauschplattform brach quasi zusammen, als ein Bitwala-Partner keine Lizenz mehr von Visa bekam. Dennoch konnte sich die Bitcoin-Bank im September 2018 eine Finanzierung von insgesamt vier Millionen Euro von Earlybird und Coparion sichern.\nSeit Dezember vergangenen Jahres bietet Bitwala nun ein eigenes Bankkonto auf Blockchain-Basis an, das über die Solarisbank läuft. Nach Angaben des Startups verfügt es über alle Funktionen eines normalen Girokontos wie Sepa-Überweisungen oder Daueraufträge, gleichzeitig ist ein Krypto-Wallet integriert. Bis zu einer Höhe von 100.000 Euro greift die gesetzliche Einlagensicherung.\nWie viele Menschen das Blockchain-Konto mittlerweile tatsächlich nutzen, dazu macht das Startup keinen konkreten Angaben. Nur so viel: Seit dem Start des Kontos seien bereits Bitcoin im Wert von mehr als 11 Millionen Euro auf der Plattform gehandelt worden.\nMit dem neuen Investment will Bitwala sein Wachstum weiter vorantreiben und plant in Zukunft, Geschäftskonten einzuführen. Laut der Süddeutschen Zeitung benötigt dies allerdings noch einige Monate an Entwicklungszeit.
Das Mikrophon von Ader ist ein Kohlenwalzen-Mikrofon früher französischer Fernsprecher. Es wurde hergestellt von Clément Ader aus Paris. Es ist durch seine Einfachheit und kräftige Wirkung gekennzeichnet; konstruktiv entspricht es weitgehend dem Hughesschen Mikrophon. Funktionsweise Zwischen zwei querliegenden, mit entsprechenden Bohrungen versehenen Kohlenstücken sind 4–5 Kohlenstäbchen lose eingelagert; auch befinden sich in der Regel zwei derartige Systeme vereinigt an einer Resonanzplatte. Von großer Empfindlichkeit hat sich ferner das Mikrophon von de Locht-Labye in Lüttich, von dem Erfinder Pantelephon genannt, erwiesen. Dasselbe besteht der Hauptsache nach aus einer an einem Rahmen mit der obern Seite vertikal aufgehängten dünnen Platte aus Aluminium, dünnem Eisenblech, Stahlblech, Glimmer oder Korkholz von etwa 15 cm Seitenlänge, an deren unterer, der Rahmenbefestigung gegenüber gelegener Seite eine kleine Kohlenplatte angenietet ist, welche mit einer Silber- oder Platinplatte in losem Kontakt steht. Durch Federbefestigungen und Stellschrauben kann die Einstellung des Kontakts leicht und sicher geschehen. Literatur Fritz Kühne: Mono-, Stereo- und Transistor-Mikrofone. 7. Auflage, Franzis Verlag, München, 1966 Das grosse Buch der Technik. Verlag für Wissen und Bildung, Verlagsgruppe Bertelsmann GmbH, Gütersloh, 1972 Andere Fernsprechmikrofone Berlinersches Mikrophon Blakes Mikrofon Mikrofon
Erste Testfahrt im neuen Beetle: Der Nachfolger einer deutschen Legende\n12. Juli 2011 um 12:37 Uhr\nErste Testfahrt im neuen Beetle : Der Nachfolger einer deutschen Legende\nDüsseldorf (RPO). Er wird in Mexiko gebaut, hat in den USA seinen wichtigsten Markt und ist doch der Nachfolger des vielleicht deutschesten aller Autos: Mit dem Beetle will VW das Thema "modernes Auto mit historischem Bezug" erfolgreich angehen. Verkauftstart ist im Oktober.\nDenn der New Beetle war mit 1,15 Millionen verkauften Fahrzeugen kein Erfolg, auch wenn man das in Wolfsburg anders sehen will. Der Neue könnte dagegen die hochgesteckten Erwartungen erfüllen. Nach Deutschland kommt der Beetle ab Oktober, mit zunächst fünf Motorisierungen und zu Preisen ab 16.950 Euro.\nDynamischer und moderner: So lässt sich die Silhouette des Beetle auf den Punkt bringen. Im Vergleich zum Vorgänger ist der Viersitzer 15,2 Zentimeter länger, 8,4 Zentimeter breiter und 1,2 Zentimeter flacher geworden. Durch die neuen Maße verläuft das Dach weniger kuppelförmig als noch beim New Beetle.\nDie Frontscheibe steht steiler, die Motorhaube fällt länger aus. Der längere Radstand (plus 2,2 Zentimeter) und die breitere Spur (plus 6,3 Zentimeter vorne, plus 4,9 Zentimeter hinten) schaffen Platz und lassen die Räder stärker an die Ecken des Fahrzeugs rücken.\nDas schafft unter anderem Platz für einen echten Kofferraum (310 Liter), der sich hinter einer rekordverdächtig langen und hoch aufschwingenden Hecktüre verbirgt. Die vier Passagiere sitzen recht bequem, wenn auch die im Fond zunächst an den Vordersitzen vorbei steigen müssen. Denn der Beetle ist wieder ein Zweitürer geworden, was schöner aussieht, aber naturgemäß praktische Schwächen mit sich bringt.\nFotos : 2011: Erste Testfahrt mit dem New Beetle\nFotos : 2011: Vorstellung des New Beetle in Berlin\nFotos : 2011: Der neue Volkswagen Beetle\nAmpelspurt und Autobahnfahrten\nUnser "New Käfer" war in auffälligem rot lackiert und mit der zur Testfahrt einzig verfügbaren Motorisierung versehen, dem 2,0-Liter-Benziner mit 147 kW/200 PS, also dem GTI-Motor. Entsprechend zügig erledigt der Beetle mit diesem Aggregat unter der Haube auch Dinge wie den Ampelspurt und längere Autobahnfahrten.\nZum deutschen Marktstart im Oktober, die Amerikaner sind sogar noch einen Monat früher dran, werden fünf Motoren zur Verfügung stehen: ein 1.2 TSI mit 77 kW/105 PS, vermutlich die Volumenvariante bei uns, ein 1,4-Liter TSI mit 118 kW/160 PS und ein 2,0-Liter mit 147 kW/200 PS sowie als Diesel der 1,6-Liter mit 77 kW/105 PS und der 2,0-Liter mit 103 kW/140 PS.\nVerbrauch von 4,3 Litern\nWenige Monate nach Marktstart wird es noch vor Jahresende auch Bluemotion-Modelle geben (1.2 TSI und 1.6 TDI). Mit Start-Stopp-System und Rekuperation (Rückgewinnung von Bremsenergie) kommt der Diesel dann auf einen offiziellen Verbrauch von 4,3 Liter, entsprechend 112 Gramm CO2 je Kilometer.\nGrundsätzlich gibt es beim Beetle wie bei anderen VW-Modellen drei Ausstattungsvarianten, nur heißen sie hier nicht Trendline sondern Beetle (Basis), Design oder Sport. Die mittlere Ausstattung sollte es schon sein, denn nur dann gibt es Leichtmetallräder (16 Zoll), Alu- und Chromleisten oder in Wagenfarbe lackierte Außenspiegelgehäuse und Türgriffe.\nFür die zweite Jahreshälfte 2012 hat VW dann das Cabriolet angekündigt. Es soll sich einen größeren Anteil als bisher an den Verkäufen sichern. Und klar ist auch, dass es schon recht bald weitere Motorisierungen geben wird, darunter ganz sicher auch eine besonders sportliche RS-Version, die bis zu 250 PS leisten könnte.\nPulegon unter Verdacht : Forscher finden möglicherweise krebserregenden Stoff in E-Zigaretten\nPotenziell krebserregende Verbindung : Behörde ruft Magensäureblocker mit Ranitidin zurück\nKraftfahrer-Preisindex Sommer 2011 : Benzinpreise um zehn Prozent gestiegen\nWarnung der Gewerkschaften : Einführung von E-Autos bedroht Arbeitsplätze\nKleinwagen : Start-Stopp-Automatik für Suzuki Swift\nSportmotorräder : BMW bringt im Spätsommer Sondermodelle\nPeugeot : Sparsamerer Diesel für Kompaktvans\nKompaktwagen : Suzuki SX4 Style im glitzernden Lackkleid\nAb 2012 auch als Cabrio : VW stellt New Beetle offiziell vor\nStoffverdeck oder Stahlklappdach? : Eine Glaubensfrage spaltet die Cabrio-Jünger\nStudie : Schnellerer Erfolg von E-Autos als erwartet\nBrabus 800 E V12 Cabriolet : Dieses Cabrio hat soviel Power wie ein Lkw
Naturstein Raab Waldemar & Eduard Raab - Planungswelten Naturstein Raab Waldemar & Eduard Raab Der KüchenTreff Raab ist ein traditionelles und zugleich modernes Unternehmen wir sind seit über 9 Jahren mit Erfahrung und Kompetenz für Sie da. Finden Sie bei uns in Nastätten im Rhein-Lahn-Kreis die passende individuell geplante Küche oder wir können Sie für eine unserer Musterküche begeistern. Ein umfassender Service ist für uns selbstverständlich wir arbeiten mit größter Sorgfalt und Zuverlässigkeit und absoluter Termintreue. Gestartet sind wir in Nastätten mit der Produktion und dem Verkauf von Küchenarbeitsplatten aus allen Granitsorten, hier haben wir uns einen Name gemacht weit über den Rhein-Lahn-Kreis hinaus. Einer Beratung vor Ort ist für uns genauso selbstverständlich wie die perfekte Küchenmontage. In unserem vor 2 Jahren eröffneten Küchenstudio garantieren wir Ihnen eine optimale Beratung und Planung und das zu fairen Preisen ohne Scheinrabatte. Ein besonderer Service von uns ist das Sie Ihre Granitarbeitsplatte bei uns als Unmaßplatte vor Ort reservieren lassen können und sich Ihre Wunsch-Platte mit bestimmter Maserung und Farbe zusammenstellen. Wir sind Montags bis Freitags von 9:00 bis 18:30 Uhr oder Samstags zwischen 9:00 und 13:30 Uhr für Sie da. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ekklesia | Eine geistliche Familie, die Gottes Liebe erfahrbar macht und die Glaubenden ausrüstet, damit Gottes Reich kommt & Sein Wille geschieht. Über uns Wer wir sind Kontakt Location Geschichte Gottesdienste Sonntags-Gottesdienste KidsGodi Fireabend Predigten Lebensgruppen Prime Time Termine 24xWNE Leer FullHD Gemeinsam Weihnachten ekklesia_home Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Schön dass DU hier bist! Herzlich Willkommen Schön dass DU hier bist! Zu den Gottesdiensten Zum Livestream Lebensgruppen Gemeinsam Weihnachten Newsletter Anmeldung Newsletter Anmeldung Lebensgruppen Lebensgruppen Wer wir sind Wir sind eine evangelische Freikirche in Hohenlohe. Der Name ‘Ekklesia’ kommt aus dem alt griechischen und bedeutet übersetzt = die Herausgerufenen. Es ist der gleiche Name, der im Neuen Testament für die Gemeinde verwendet wird. Wir sind eine geistliche Heimat, die als Familie wachsen und das Leben teilen will. Wir wollen sehen, wie Menschen Jesus finden und Freiheit in einer lebensverändernden Beziehung mit dem lebendigen Gott der Bibel erleben. Wir wollen erwachsen werden in unserem Glauben indem wir die Gott gegebenen Gaben gebrauchen & durch die Kraft des Heiligen Geistes die überwältigende Liebe Gottes mit anderen teilen. Du willst mehr wissen? Wenn du mehr über uns oder über den Glauben erfahren willst, dann besuch uns doch mal im eWerk38. Du hast eine Predigt verpasst? Schau doch einfach hier nach. Unsere Gottesdienste findest du hier. Wir freuen uns dich zu sehen! Unser Grundsatz In dem, was wir als geistliche Familie tun und unsere Zeit verbringen, wollen wir Raum geben für 3 Beziehungen, die uns wichtig sind: Wir&Gott: Zum Einen unsere Beziehung mit Gott. Gottes Liebe erleben, in Seine Gegenwart eintreten und sich von Ihm finden und erfüllen lassen. Mit Ihm zu reden, von Ihm zu hören, Zeit mit Ihm zu verbringen, Seine Vergebung und Heilung zu erfahren. Gemeinsam: Zum Anderen unsere Beziehung untereinander und miteinander. Gottes Liebe leben, füreinander sorgen und da sein, zuhören, Familie sein. Unsere Welt: Die Beziehung mit unserer Welt. Menschen praktisch lieben, weitererzählen, Licht bringen, Welt-veränderer sein. Als Ekklesia wollen wir mit der Liebe Gottes dort in die Welt hinein reichen, wo es dieser Liebe bedarf. Mülheimer Verband Als evangelische Freikirche sind wir Teil des Mülheimer Verband und somit Teil der evangelischen Allianz, Mitglied im ACK (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen) und Mitglied in der Vereinigung evangelischer Freikirchen. Diese Verbindungen sind uns wichtig, da wir uns als Gemeinde in Einheit zusammen mit allen Christen als ein Teil des Reiches Gottes sehen. Dies leben wir auch hier vor Ort von Herzen gerne und freuen uns über gelebte Gemeinschaft mit anderen christlichen Gruppen und Kirchen. Dies geschieht vor allem durch persönliche Beziehungen und im Rahmen der Allianz. Leitungsteam Unsere Gemeindeleitung besteht zur Zeit aus Sam & Alisha Krauter (Pastoren) und unserer Vikarin Rebecca Meinikheim. Jens Meinikheim für Ressourcen und Organisation. Zudem aus unseren Ältesten Beate Diefenbach und Uwe Braun.
Freising - Seine Mittäterschaft beim Überfall auf die Spielothek, in der er angestellt war, ruinierte letzlich das Leben eines Freisingers (23). Landshut/ Neufahrn. Du suchst eine Spiel Halle oder eine Spielothek in Oberschleißheim? Perfekt Die besten Sunmaker Spiele sind CHIBEASTIES 2, CRYSTAL HEART, SUNNY. Beste Spielothek in Badersfeld finden. Der Gemeinderat hatte dem Unternehmen bereits im Vorfeld mit knapper Mehrheit zugestimmt. Das Landratsamt wollte. Informationen dazu finden Sie unter: Marienplatz 17 Garmisch-Partenkirchen Tel: Der Gerätemix wird stets aktuell gehalten und orientiert sich dabei herstellerübergreifend an den neuesten und beliebtesten Geldspiel- und Unterhaltungsautomaten auf dem Markt. Die K1 Spielotheken zeichnen sich durch eine absolut zentrale Lage und ihr ansprechendes Automatenangebot aus. Unsere Stammkunden schätzen den Mix aus älteren, sehr beliebten Automaten und den neuesten Geräten auf dem Markt.\nBeste Spielothek in Badersfeld finden -\nDiese Webseite verwendet Cookies. Der Gerätemix wird stets aktuell gehalten und orientiert sich dabei herstellerübergreifend an den neuesten und beliebtesten Geldspiel- und Unterhaltungsautomaten auf dem Markt. Wir verfügen über fundierte Kenntnisse und langjährige Erfahrung im Spiel- und Unterhaltungsbereich und wollen unseren Kunden einen einfachen Zugang zu einem unterhaltsamen Spielerlebnis auf höchstem Niveau ermöglichen. Frankfurter Ring München Tel: Die K1 Spielotheken zeichnen sich durch eine absolut zentrale Lage und ihr ansprechendes Automatenangebot aus. Marienplatz 17 Garmisch-Partenkirchen Tel: Rosenheimer Strasse 20 Miesbach Tel: Frankfurter Ring München Tel: Diese Webseite verwendet Cookies. Kunden können hier - gegen einen geringen Unkostenbeitrag - kleine Snacks und andere Gerichte wie Pizzen zu sich nehmen. Unsere Stammkunden schätzen den Mix aus älteren, sehr beliebten Automaten und den neuesten Geräten auf dem Markt. Rosenheimer Strasse 20 Miesbach Tel: Hauptstrasse 24 Fürstenfeldbruck Tel: Die K1 Spielotheken zeichnen sich durch eine absolut zentrale Lage und ihr ansprechendes Automatenangebot aus. Wir verfügen über fundierte Kenntnisse und langjährige Erfahrung im Spiel- und Unterhaltungsbereich und wollen unseren Kunden einen einfachen Zugang zu einem unterhaltsamen Spielerlebnis auf höchstem Niveau ermöglichen. Wir freuen uns auf Sie. Raucherpavillons, ein kleines Frühstücksangebot, frisch gemahlener Kaffee - uns ist wichtig, dass man sich wohl fühlt. Informationen dazu finden Sie unter:\nMerkur Magie 2017 4€ Eagle Peaks Digga Krass Frankfurter Ring München Tel: Die Club gold casino Spielotheken zeichnen sich durch eine absolut zentrale Lage und ihr ansprechendes Automatenangebot aus. Der Gerätemix wird stets aktuell gehalten und orientiert sich dabei herstellerübergreifend an den neuesten und beliebtesten Geldspiel- und Unterhaltungsautomaten auf dem Markt. Hierbei handelt es sich um Spielcenter mit 12 Geldspielgeräten. Raucherpavillons, ein kleines Frühstücksangebot, frisch gemahlener Kaffee - uns ist wichtig, dass man Beste Spielothek in Eden finden wohl fühlt. Marienplatz 17 Garmisch-Partenkirchen Tel: Kunden können hier - gegen einen geringen Unkostenbeitrag - kleine Snacks und andere Gerichte wie Pizzen zu sich nehmen. Unsere Stammkunden schätzen den Mix aus älteren, sehr beliebten Automaten und den neuesten Geräten auf dem Markt. Kunden können hier - gegen einen geringen Unkostenbeitrag - kleine Snacks und andere Gerichte wie Pizzen zu sich nehmen. Raucherpavillons, ein kleines Frühstücksangebot, frisch gemahlener Kaffee - uns ist wichtig, dass man sich wohl fühlt. Informationen dazu finden Sie unter: Marienplatz 17 Garmisch-Partenkirchen Tel: Beste Spielothek in Techow finden handelt es sich um Spielcenter mit 12 Geldspielgeräten.\n0 Responses to “Beste Spielothek in Badersfeld finden”