text
stringlengths 7
183k
|
---|
geschrieben von Tobias Heide am 04. Mai 2018 Trotzdem stellten sich noch 7 TriFis den Herausforderungen des alpinen Hägerwaldes. Lisa Ellmers siegte souverän, verteidigte Pokal und Titel und konnte immerhin in der Schlussdisziplin Laufen, trotz fehlenden Verfolgerdrucks, eine neue pers. Bestzeit aufstellen. Kathrin, ohne Schwimmzeit das Feld von hinten aufrollend, wurde souverän Vizetitelträgerin. Insa Rechter, neu bei unserem Haufen, machte ihrem Ruf als Überschwimmerin alle Ehre und setzte gleich mal einen Rekord im Becken. Auf ungewohnten zwei Rädern unterwegs, war dann Schadensbegrenzung das Gebot der Stunde, um dann beim Laufen bereits wieder mit solider Vorstellung zu glänzen. In Abwesenheit des Titelverteidigers und Ex-Rekordhalters Stefan Günnigman war bei den Männern der Favorit schnell ausgemacht. Tiefstapler Johann musste kein Risiko beim Radfahren eingehen, um souverän schon auf dem Rad an die Spitze zu fahren, den Vorsprung auf den beiden Laufrunden nur noch verwaltend. Ersttäter und Schwimmtrainer Martin Meier übernahm den Part des Einheizers für die Frauenspitze und konnte sich mit Luft nach vorne und hinten erlauben, Lisa ins Ziel zu begleiten ohne seinen Vizetitel zu gefährden. Michael Ernst und Martin Epkenhans komplettierten die Einlaufliste mit ordentlichen Zeiten und zeigten ebenfalls Härte gegen sich und die nasse Kälte. Was den Teilnahmerekord angeht kreisen beide Lichtjahre vor allen anderen. Angesichts der Wetterlage besonders erfreulich war auch die Zuschauer/Helfer-Bilanz . Neben den Spottern und Starthelfern sprang als Streckenposten für die riskanteste RechtsVorLinks-Kreuzung Matthias Arnold ein, obwohl es - einsam in unbekanntem Gelände - sicherlich nicht unbedingt der geplante Einstieg in den 1. Mai für ihn war. Dafür einen großen Dank ! Zum Sieg-Champagner, den Lisa großzügig mit allen teilte, blinzelte bereits die Sonne wieder hervor, ....ein Vorzeichen für das Mittsommernachts-Einzelzeitfahren am 25. Juni ?
|
LaserGenetics ND5 kaufen bei ASMC Artikel-Nr.: 49913 339,95 EUR 299,00 EUR Die ND Grünlicht-Langstreckenstrahler von LaserGenetics sind die ersten tragbaren Hochleistungs-Laserlampen (Laserschutzklasse 2M) für den zivilen Gebrauch. Sie sind ideal für Such- und Rettungseinsätze, Outdooraktivitäten, Camping sowie für das Übertragen von Nachrichten per Lichtsignal. Das patentierte Design kombiniert eine grüne Hightech- Laserlampe mit einem 9-Linsen-Kollimatorsystem zu einem ultimativen Lichtinstrument. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lichtquellen wird dabei nicht der gesamte Vordergrund ausgeleuchtet. Es reflektieren nur direkt angestrahlte, im 90°- Winkel zum Lichtstrahl befindliche Objekte das Licht. Beim Langstrecken-Laser ND5 können der Durchmesser des Lichtkegels und die Beleuchtungsintensität stufenlos und mit einer Hand den individuellen Anforderungen angepasst werden. Wird der Hochleistungs-Laserstrahl gebündelt nimmt er an Intensität zu und wird zu einem effizienten Signalgeber, der über acht Kilometer weit sichtbar ist. Streut man den Lichtstahl, erreicht man einen gleichmäßig ausgeleuchteten Bereich (bis zu 366 Meter), ideal z. B. bei Tierbeobachtungen oder zum Nachtwandern. - Modell: LaserGenetics ND5 - Reichweite: 8.000 m - Wellenlänge: 532 nm - Einsatzreichweite: ca. 366 m - Leistung: 20 mW - Dauerbetrieb: bis zu 8 Stunden - Sicherheitsklasse: 2M Achtung: In Deutschland ist es verboten, diese Art Lampen mittels einer Haltevorrichtung auf Waffen zu montieren (unabhängig davon ob es sich dabei um Softairwaffen, Luftgewehre oder sonstige Waffen handelt).
|
Betriebliches Eingliederungsmanagement, stufenweise Wiedereingliederung nach dem Hamburger Modell – zur Integration von Mitarbeitern nach längerer Arbeitsunfähigkeit stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Wann ist was vorgesehen? Welche Chancen sind damit verbunden? Was gilt es zu beachten? Von Inken Rutz\nDie Mitarbeiter sind eine der wichtigsten Ressourcen einer Apotheke. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel ist es wichtig, wertvolle Arbeitskraft an den Betrieb zu binden. Jedoch können länger andauernde oder wiederholte Erkrankungen ebenso wie Unfallfolgen das Arbeitsverhältnis belasten. Der Apothekenleiter muss auf die Arbeitsleistung einer wichtigen Fachkraft verzichten und dem länger erkrankten Mitarbeiter stellt sich eine wichtige Zukunftsfrage: Wie kann ich weiterhin am Arbeitsleben teilhaben?\nEine beachtliche Anzahl von Arbeitnehmern scheidet jedes Jahr aus gesundheitlichen Gründen aus dem Arbeitsleben aus. Die dadurch verlorene Arbeitskraft belastet Betriebe – so auch Apotheken. Es stehen jedoch verschiedene Möglichkeiten zur Rehabilitation länger arbeitsunfähiger Mitarbeiter zur Verfügung. Diese Konzepte können insgesamt das Betriebsklima stärken, da sie teilweise nicht nur als Mittel zur Rehabilitation anzusehen sind, sondern gleichzeitig auch Präventionsmaßnahmen zur Gesunderhaltung der Belegschaft darstellen.\nFoto: Mirko Vitali – stock-adobe.com\nAus dem Rennen geworfen Ein Unfall oder eine schwere Krankheit bremst Menschen in ihren Lebenszielen aus. Gut, wenn dann jemand da ist, der einem wieder aufhilft. Zur Rückkehr in die Arbeitswelt gibt es verschiedene Hilfen.\n1. Feststellung, dass Anspruch auf BEM vorliegt (Sechs-Wochen-Regel): Das heißt, der Arbeitnehmer ist sechs Wochen am Stück oder über ein Jahr verteilt arbeitsunfähig.\n2. Schriftliche Kontaktaufnahme durch den Arbeitgeber mit Erklärung der Ziele, Hinweis auf Freiwilligkeit und Vertraulichkeit verbunden mit der Einladung zu einem Erstgespräch. Annahme oder Ablehnung schriftlich dokumentieren.\n3. Erstgespräch: Festlegung der Beteiligten des BEM wie Arbeitgeber oder optional, soweit vorhanden, auch Betriebs- oder Personalrat, Schwerbehindertenvertreter, Betriebsarzt. Die Teilnahme anderer Beteiligter neben dem Arbeitgeber kann vom Arbeitnehmer auch abgelehnt werden. Das Erstgespräch dient der Feststellung, ob ein BEM durchgeführt werden soll.\n4. Besprechung der individuell notwendigen Maßnahmen des BEM. Sind die erforderlichen Maßnahmen nicht umsetzbar, kann das BEM auch an dieser Stelle scheitern.\n5. Festlegung von Maßnahmen. Können auch vom Arbeitnehmer abgelehnt werden. BEM beendet.\n6. Durchführung der Maßnahmen mit fortlaufender Erfolgskontrolle und eventuellen Anpassungen bis zum Abschluss des BEM.\nZiel ist es, die Leistungsfähigkeit und Produktivität von vorübergehend oder dauerhaft gesundheitlich eingeschränkten Beschäftigten zu erhalten beziehungsweise wiederzuerlangen. Berücksichtigt werden müssen die individuell unterschiedlichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Betroffenen ebenso wie die jeweiligen Anforderungen an ihren Arbeitsplätzen. Auf die Apotheken bezogen ist beispielsweise zu unterscheiden zwischen überwiegend stehenden Tätigkeiten oder auch im Sitzen auszuführenden Aufgaben. Dazu kommen die besonderen Anforderungen im Bereich der Rezeptur.\nAnspruchsberechtigte unterscheiden sich grundsätzlich in drei Gruppen:\n1. Nach längerer Krankheit besteht ein Wiedereingliederungsbedarf. Die vollständige Arbeitskraft kann jedoch wiedererlangt werden.\n2. Personen, die nach Krankheit oder Unfall zusätzliche Hilfsmittel oder Unterstützungen am Arbeitsplatz benötigen. Die Betreffenden sind aber ansonsten voll leistungsfähig.\n3. Bedingt durch Krankheit oder Unfall kann die bisherige Tätigkeit nicht mehr im gewohnten Umfang ausgeübt werden.\nDer Arbeitgeber muss, der Beschäftigte kann\nDer Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, im Falle der unter § 167 Abs. 2 SGB IX genannten Voraussetzungen seinen Beschäftigten ein BEM anzubieten. Dies kann bereits während der Krankschreibung mit dem Ziel der Überwindung der Arbeitsunfähigkeit erfolgen oder im Falle häufiger Kurzerkrankungen mit dem Ziel einer Vermeidung weiterer Fehlzeiten.\nDer Anspruch auf ein BEM besteht unabhängig von der Art der Beschäftigung. Er gilt also auch für Teilzeit- oder Aushilfskräfte oder befristete Arbeitsverhältnisse. Die Betriebsgröße spielt ebenfalls keine Rolle. Außerdem ist ein BEM nicht abhängig von der Art der Erkrankung. Der Betroffene ist nicht verpflichtet, die Diagnose mitzuteilen, jedoch kann das im Hinblick auf angemessene Maßnahmen hilfreich sein.\nDer erste Schritt sollte vom Arbeitgeber erfolgen, der den betroffenen Mitarbeiter schriftlich zu einem BEM-Verfahren und einem ersten Gespräch einlädt. Die Teilnahme ist vonseiten des Arbeitnehmers freiwillig. Der Arbeitgeber wiederum muss in seinem Anschreiben auf diese Freiwilligkeit hinweisen. Eine Zustimmung – wie auch eine Ablehnung – sollte schriftlich dokumentiert werden. Neben dem Hinweis auf die Freiwilligkeit sollten auch die Ziele des BEM angegeben und Vertraulichkeit im Umgang mit den persönlichen Daten des Betroffenen zugesichert werden. Diese Daten dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung an Dritte weitergegeben werden. Zudem gehören BEM-Daten in keinem Fall zu den Personalakten. Sie müssen separat verwaltet werden.\nEin BEM kann scheitern. Es besteht beispielsweise die Möglichkeit, dass der Beschäftigte die Maßnahmen abbricht. Das sollte jedoch nur bei zwingenden Gründen und in enger Abstimmung aller Beteiligten geschehen.\nFoto: Ivan Traimak – stock.adobe.com\nHilfsmittel können bei manchen Arbeiten helfen, z. B. ergonomische Steh-Sitz-Arbeitstische, die man nach Bedarf verstellen kann.\nHilfsmittel auch zur Prävention einsetzen\nAblehnung des BEM – und seine Folgen\nWichtig bleibt während des gesamten BEM-Prozesses, dass alle Phasen aufseiten des Beschäftigten auf Freiwilligkeit beruhen. Das heißt, ein Arbeitnehmer kann zu jedem Zeitpunkt ein BEM ablehnen beziehungsweise beenden. Eine Ablehnung hat keine automatischen arbeitsrechtlichen Folgen. Auch eventuell noch zustehendes Kranken- oder Übergangsgeld wird nicht gekürzt. Jedoch muss bedacht werden, dass weiterhin bestehende gesundheitliche Probleme und eine damit in Zusammenhang stehende Arbeitsunfähigkeit zur Kündigung führen können. Im Falle einer solchen Kündigung können sich die Betroffenen dann nicht auf ein fehlendes BEM berufen.\nEin BEM, das von beiden Seiten ernsthaft durchgeführt wird, kann wiederum häufig vor einer solchen Kündigung schützen. Es besteht immerhin die Möglichkeit, Lösungen zu finden und die Arbeitskraft für den Betrieb zu erhalten. Jedoch kann sich auch zeigen, dass in dem jeweiligen Betrieb aufgrund der Erkrankung keine Möglichkeiten zur Weiterbeschäftigung bestehen. Dann schützt auch ein BEM nicht vor Kündigung. Das BEM muss auch in diesem Fall nicht sinnlos sein, kann doch das Ergebnis den Rehabilitationsträgern wichtige Hinweise im Hinblick auf eventuelle Umschulungen geben.\nArbeitgeber wiederum müssen bei einem nicht durchgeführten BEM nachweisen, dass sie alles unternommen haben, um ihren Mitarbeitern eine Weiterbeschäftigung zu ermöglichen, beziehungsweise dass ein BEM nicht erfolgreich hätte durchgeführt werden können. Die Beweispflicht liegt auf Arbeitgeberseite – und gilt für alle Arbeitsverhältnisse, für die das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) Gültigkeit hat. Zu beachten ist § 1 Abs. 2 KSchG (Sonderfall der personenbedingten Kündigung). Das bedeutet, Krankheit ist kein Kündigungsgrund, aber auch kein Kündigungshindernis – oder anders gesagt, gekündigt wird letztlich wegen der betrieblichen Auswirkungen der Krankheit.\nEine stufenweise Wiedereingliederung – auch Hamburger Modell genannt – ist eine der Maßnahmen, auf die sich die beteiligten Parteien im Rahmen eines BEM einigen können. Es gibt jedoch Unterschiede. So ist festzuhalten, dass jeder Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet ist, dem über längere Zeit erkrankten Arbeitnehmer ein BEM anzubieten. Die Durchführung einer stufenweisen Wiedereingliederung nach Hamburger Modell hingegen kann abgelehnt werden. Der Arbeitgeber sollte dies jedoch nach Möglichkeit unterstützen. Ablehnen kann er die Maßnahme, wenn er sich beispielsweise nicht in der Lage sieht, sie durchzuführen, da der Arbeitsplatz ungeeignet oder die Wiederherstellung der vollen Arbeitsfähigkeit nicht wahrscheinlich erscheint. Eine Teilzeitbeschäftigung gegen seinen Willen ist nicht möglich. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass der Arbeitgeber im Falle schwerbehinderter Beschäftigter und gleichgestellter Personen zur Durchführung der stufenweisen Wiedereingliederung verpflichtet ist, wenn diese von ärztlicher Seite angezeigt und von dem Betroffenen erwünscht ist.\nDas Hamburger Modell richtet sich nur an gesetzlich Krankenversicherte und im Gegensatz zum BEM nicht auch an Privatversicherte. Eine stufenweise Wiedereingliederung ist zustimmungspflichtig vonseiten der Krankenkasse. Das stellt normalerweise jedoch kein Hindernis dar. Der eingeschränkt arbeitsfähige Beschäftigte ist weiterhin krankgeschrieben und erhält somit während der Maßnahme Krankengeld von der Krankenkasse oder Übergangsgeld vom Rentenversicherungsträger. Der Arbeitgeber muss also kein Arbeitsentgelt entrichten.\nUnter ärztlicher Aufsicht erfolgt dann eine individuell angepasste stufenweise Eingliederung in den Arbeitsalltag. Voraussetzung ist allerdings, dass der behandelnde Arzt von einer günstigen Prognose ausgeht und der Betroffene bereits ausreichend belastbar ist. Der Arzt erstellt dann einen individuellen Stufenplan. Ein solcher Plan kann beispielsweise Angaben zur täglichen Arbeitszeit enthalten, die dann stufenweise angepasst beziehungsweise erhöht werden kann. Außerdem können Anweisungen über erlaubte und nicht erlaubte Tätigkeiten enthalten sein. In jedem Fall sollten Einschätzungen über die voraussichtliche Dauer der Wiedereingliederungsmaßnahme erfolgen; diese kann zwischen wenigen Wochen bis hin zu mehreren Monaten liegen. Ein regelmäßiges Feedback ist erforderlich und kann auch dazu führen, dass der Stufenplan modifiziert werden und im ungünstigsten Fall die Maßnahme sogar abgebrochen werden muss.\nDie Rückkehr in den Arbeitsalltag nach Hamburger Modell ist jedoch in jedem Fall eine interessante Möglichkeit für beide Parteien. Dieses wichtige Element eines BEM sollte deshalb wohlwollend in Erwägung gezogen werden. Auch gesundheitlich beeinträchtigte Fachkräfte können hoffentlich auf diese Weise den Apotheken erhalten bleiben. |\nAZ 2021, Nr. 9, S. 6, 01.03.2021
|
Bedingungsloses Grundeinkommen: Mit Freunden ein Jahr lang Euro bekommen - Future - bento\nWas würden Sie machen, wenn Sie jeden Monat Euro geschenkt bekämen? Ein Berliner Verein verlost regelmäßig bedingungslose. Willst Du Euro geschenkt bekommen. Euro. Zugegeben,das reizt nicht jeden! €, aber dafür nicht mehr völlern, sondern genießen! Sei ehrlich. Tina bekommt ein Jahr lang Euro im Monat - ohne etwas dafür zu tun. 0 Shares Stell dir vor, du bekommst jeden Monat Euro. Zwar müsse bei einer Zahlung an jedermann nicht mehr geprüft werden, ob jemand wirklich bedürftig sei. Aber es markiert nicht den Auftakt zu einer Welle mit ähnlich günstigen Ratenkrediten, ist sich Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sicher. Auf Arbeit habe er immer funktionieren müssen, das habe die Symptome verschlimmert. Zudem sei das Modell schlicht nicht finanzierbar. Amira Jehia gehört zu den Befürwortern des bedingungslosen Grundeinkommens und ist Projektleiterin der Verlosungsplattform mein-grundeinkommen. Über eine Internetseite verlost der Jährige Grundeinkommen: NRW, Deutschland und die Welt: Ihr Kommentar zum Thema. Die Scheinrabatte der Küchenhändler Seite 2: Dieses Vertrauen, auch wenn jeder andere das Grundeinkommen hätte gewinnen können, gibt mir das Gefühl gewertschätzt zu werden. Ich bin selbstbewusster geworden, was wahrscheinlich mit dieser Sicherheit zusammenhängt. Ich habe eher das Gefühl, dass ich die Sicherheit habe, jetzt etwas wagen zu können, mich selbst weiterzuentwickeln.\n1000 euro geschenkt - Testsieger\nZudem sei das Modell schlicht nicht finanzierbar. Über eine Internetseite verlost der Jährige Grundeinkommen: Geräte von Siemens , Gaggenau und Neff kämen alle von BSH , der Bosch-Siemens-Hausgeräte-Gruppe. Zu Recht, sagt Dominik Enste, Professor für Wirtschaftsethik am arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Statt mit kultureller Entfaltung und sozialem Engagement aufzutrumpfen, würde der rumhängende Faulpelz die Republik zum Stillstand bringen. Auf Arbeit habe er immer funktionieren müssen, das habe die Symptome verschlimmert. Irgendjemand muss es erwirtschaften.\nGELD GESCHENKT? Der GEWINN-KREDIT Aber warum verschenkt das Start-up Geld an seine Kunden? Allein auf die Möbel hätte ich so schon Euro gespart. Ziel ist es, dass ihr euch über eure Erfahrungen austauschen könnt. Wer den Betrag nicht aufbringen kann, kommt genauso wie bei einem klassischen Darlehen mit positiven Kreditzinsen in Schwierigkeiten. Was passiert, wenn man Menschen einfach 1 Euro pro Monat in die Hand drückt? In Finnland und der Http://www.free-hypnosis-online.com/addictions/gambling.html steht ein bedingungsloses Grundeinkommen bereits bezahlen per lastschrift zur Debatte — in diesem Jahr soll darüber entschieden werden, ob https://www.gamblingtherapy.org/korea-gamblers-anonymous in den Ländern ausprobiert wird. Corporate company von Siemens the soccer fan, Gaggenau sportwetten lizenz deutschland Neff kämen alle von BSHder Bosch-Siemens-Hausgeräte-Gruppe. Olga Zimmer war super smash bros flash 3 online game der ersten Gewinnerinnen. Meine Freunde und ich haben online flas sofort Pläne geschmiedet, jupiler league belgien man mit dem ganzen Geld anstellen könnte. Man könne den Menschen aber schwer vermitteln, dass auch Topverdiener botines nike so Geld bekommen sollen.
|
Die Kōmeitō (jap. , wörtlich „Gerechtigkeitspartei“; engl. Komeito oder Clean Government Party) ist eine politische Partei in Japan. Die Parteimitglieder der Kōmeitō sind mehrheitlich auch Anhänger der neuen religiösen Bewegung Sōka Gakkai. Sie ist seit 1999 der Koalitionspartner der Liberaldemokratischen Partei und sieht sich als sozialstaatlicher und pazifistischer als diese. Die Kōmeitō hatte nach eigenen Angaben 2016 420.000 Mitglieder, darunter 55.000 in ihrer Nachwuchsorganisation. Geschichte Vorläuferparteien Bereits zu den Unterhauswahlen im Jahr 1956 sowie den Oberhauswahlen im Jahr 1959 kandidierten einige Anhänger der Sōka Gakkai. Im Jahr 1962 erreichte die Gruppierung unter dem Namen Kōmei Seiji Renmei (; „Bund für saubere Politik“) Fraktionsstärke. Im Jahr 1964 formierte sich daraus die Kōmeitō. Sie gilt als politischer Arm der buddhistisch geprägten neuen religiösen Bewegung Sōka Gakkai (Gesellschaft zur Schaffung von Werten). Programmatischer Inhalt der Partei war der humanitäre Sozialismus mit einer strikten Abgrenzung gegenüber den Kommunisten. Im Dezember 1994 wurde die Kōmeitō aufgelöst, nachdem die Allianz zwischen Sozialdemokraten und Liberaldemokraten sie in die Opposition zwang. Ehemalige Parteimitglieder gründeten sogleich zwei Parteien: die Kōmei (), die aus einigen Oberhausmitgliedern bestand, und die Kōmei New Party (), die vor allem aus Unterhausmitgliedern bestand. Letztere schloss sich sofort der Shinshintō an, einem Vorläufer der späteren Demokratischen Partei, deren größte Gemeinsamkeit in der Opposition zur LDP bestand. Die Kōmei bestand mit mäßigem Wahlerfolg eigenständig weiter. Ende 1997 löste sich die Shinshintō auf und ehemalige Kōmeitō-Mitglieder (organisiert im Reimei Club (), reimei kurabu, „Morgendämmerungsklub“), die Kōmei sowie die rechte Splitterpartei Heiwa Kaikaku (, „Friede und Reform“) – selbst eine Fusion aus der Shintō Heiwa (, „Neuen Partei Frieden“) und dem Kaikaku Club (, kaikaku kurabu, „Reform-Klub“) – schlossen sich 1998 zur Neuen Kōmeitō zusammen (sie bezeichnet sich selbst inzwischen auf japanisch wieder als Kōmeitō, im Englischen aber bis 2014 als New Komeito). Neue Kōmeitō Die neue Partei ist in der Formulierung ihres politischen Programms weniger eindeutig, auch um die neuen Mitglieder zu berücksichtigen, und ist in ihren Positionen näher an die Liberaldemokratische Partei (LDP) gerückt. Ab 1999 (damals unter der Regierung von Keizō Obuchi) arbeitete sie mit der LDP in einer Koalitionsregierung zusammen, nachdem die Vorgängerparteien lediglich in den Jahren 1993–1994 an der Regierung beteiligt waren, als die LDP in die Opposition gezwungen wurde. Außerdem legt die Partei Wert auf die Feststellung, dass sie finanziell und organisatorisch unabhängig von Sōka Gakkai ist, auch wenn sie von der Organisation unterstützt wird und die Stammwählerschaft von Politikwissenschaftlern weiterhin bei den Mitgliedern der Sōka Gakkai angesiedelt wird. Die überwiegende Mehrheit der Parteimitglieder sind auch Mitglied der Sōka Gakkai. Unter Premierminister Jun’ichirō Koizumi trug die Kōmeitō dessen innenpolitische Reformen zur Finanzmarktderegulierung und der Privatisierung der Staatspost mit, wandte sich aber gegen seine Besuche im Yasukuni-Schrein. Koizumis Versuche, den pazifistischen Artikel 9 der Nachkriegsverfassung zu ändern, stießen in der Partei auf Ablehnung: Während einige Mitglieder eine explizite Erwähnung der Selbstverteidigungsstreitkräfte unterstützten, lehnt die Partei eine Änderung der Kriegsverbotsklausel mehrheitlich ab. Dem Irak-Einsatz der Selbstverteidigungsstreitkräfte stimmte die Partei zu, betonte aber den humanitären Charakter des Einsatzes. Bei der Unterhauswahl 2009 wurde die zehn Jahre währende Koalition zwischen der LDP und Kōmeitō durch den japanischen Wähler abgewählt. Die Kōmeitō musste mit einem Verlust von 10 Sitzen auf nun 21 eine herbe Wahlniederlage hinnehmen und verlor alle ihre Wahlkreismandate, darunter das ihres Vorsitzenden Akihiro Ōta, der nicht über die Verhältniswahlliste abgesichert war. Folglich trat er von seinem Posten zurück und wurde von Natsuo Yamaguchi ersetzt. Im Oberhaus verfügte die Partei nach der Wahl 2010 über 19 Abgeordnete. Mit dem Sieg der LDP unter der Führung Shinzō Abes bei der Unterhauswahl 2012 ging die Kōmeitō wieder eine Koalition mit dieser ein und ermöglichte ihr somit die für eine Überstimmung des Oberhauses und eine Verfassungsänderung notwendige Zweidrittelmehrheit im Unterhaus. Die Kōmeitō selbst konnte ihre verlorenen 10 Sitze wieder zurückgewinnen und stellte im zweiten Kabinett Abe mit ihrem ehemaligen Vorsitzenden Akihiro Ōta den Land- und Verkehrsminister. Bei einer Kabinettsumbildung im Oktober 2015 wurde Ōta vom bisherigen PARC-Vorsitzenden Keiichi Ishii abgelöst. Als Mitglied der Regierung stimmte die Kōmeitō 2015 im Kokkai für das äußerst umstrittene Gesetz zur kollektiven Selbstverteidigung, welches die Befugnisse der japanischen Streitkräfte insofern erweitert, dass sie nun als Teil eines kollektiven Verteidigungssystems im Rahmen des Vertrags über gegenseitige Kooperation und Sicherheit zwischen Japan und den Vereinigten Staaten nicht mehr ausschließlich auf die Verteidigung Japans beschränkt ist. Einer von der LDP geplanten Änderung des Artikels 9 der Verfassung steht die Partei weiterhin kritisch gegenüber. Parteigremien Nominell höchstes Entscheidungsorgan ist der Landesparteitag (zenkoku taikai), der regulär alle zwei Jahre zusammenkommt. Er bestimmt den Parteivorsitzenden (daihyō) und auf dessen Vorschlag die übrigen Mitglieder des „Zentralvorstands“ (, chūō kanjikai; 2014 umbenannt und umstrukturiert) der Kōmeitō. In der Zeit zwischen den Parteitagen wird die kleinere „Landesdelegiertenkonferenz“ (, zenkoku daihyōsha kaigi) einberufen, die bei vorzeitigen Wahlen auch über die Besetzung des Vorstands entscheidet. Parteivorsitzender ist seit 2009 Natsuo Yamaguchi, Generalsekretär ist Keiichi Ishii. Zum Parteivorstand gehören außerdem fünf Vizevorsitzende. Zusammen mit Akihiro Ōta als Vorsitzendem der „Landesdelegiertenkonferenz“ und 19 weiteren Mitgliedern bilden sie den „Zentralvorstand“ (chūōkanjikai), der in seiner Funktion in etwa dem Exekutivrat bei anderen Parteien entspricht. Vorsitzender des Politikforschungsrats (seimuchōsakai), der mit Ministerien und Parlamentsausschüssen an Gesetzentwürfen arbeitet, ist Yuzuru Takeuchi, Vorsitzender des Komitees für Parlamentsangelegenheiten Yōsuke Takagi. In der „alten“ Kōmeitō vor 1994 hieß der Vorstand chūō shikkō iinkai (, „Zentralexekutivkomitee“) und der Parteivorsitzende entsprechend chūō shikkō iinkai iinchō. Am 1. Februar 2021 trat der ehemalige stellvertretende Generalsekretär der Partei, Kiyohiko Tōyama, aufgrund von Hostess-Besuchen und dem damit einhergehenden Verstoßes gegen Corona-Auflagen von seinen Ämtern zurück. Bisherige Parteivorsitzende 1964–1994 als , „Vorsitzende des Zentralexekutivkomitees der Kōmeitō“ Kōji Harashima Nov.–Dez. 1964 (starb im Amt), Parlamentsmandat: Senat, landesweiter Wahlkreis Takehisa Tsuji 1964–67, Senat, landesweiter Wk. Yoshikatsu Takeiiri 1967–86, Abgeordnetenhaus, Tokio 10 Jun’ya Yano 1986–89, Abg., Osaka 4 Kōshirō Ishida 1989–94, Abg., Aichi 6 Vorsitzende der Nachfolge-/Vorgängerparteien während der Spaltung/Teilauflösung 1994–1998 Vorsitzender der Neuen Kōmei-Partei () 1994 Kōshirō Ishida, Abg., Aichi 6 Vorsitzende des Zentralvorstandes von Kōmei () 1994–1998 Tomio Fujii 1994–98, Mitglied im Präfekturparlament Tokio für den Wk. Shinjuku Toshiko Hamayotsu, Jan.–Nov. 1998, Senat, Verhältniswahl-Wk. Vorsitzender des Zentralvorstandes der Neuen Friedenspartei () 1998 Takenori Kanzaki, Abg., Verhältniswahl Kyūshū Vorsitzender des „Club Morgendämmerung“ () 1998 Kazuyoshi Shirahama, Senat, Osaka Vorsitzende der rekonstituierten Kōmeitō seit 1998, zunächst als Vorsitzende des Zentralvorstands der Kōmeitō (), seit 2014 als , etwa „Vorsitzender des ständigen Vorstands[gremiums] der Kōmeitō“ Takenori Kanzaki 1998–2006, Abg., Vw. Kyūshū Akihiro Ōta 2006–2009, Abg., Tokio 12 Natsuo Yamaguchi seit 2009, Senat, Tokio Kritik Beobachter unterstellen der Partei politischer Arm der Soka Gakkai zu sein. Diesen Umstand sehen Kritiker als einen Verstoß gegen Artikel 20 der japanischen Verfassung an, der eine Trennung von Religion und Politik vorsieht. Literatur George Ehrhardt, Axel Klein, Levi McLaughlin, Steven R. Reed (Hrsg.): Kōmeitō – Politics and Religion in Japan. Institute of East Asian Studies, University of California, Berkeley, 2014. Sybille Höhe: Religion, Staat und Politik in Japan. Geschichte und zeitgeschichtliche Bedeutung von Sōka Gakkai, Kōmeitō und Neuer Kōmeitō. Iudicium Verlag 2011. Ronald Hrebenar: The Komeito: Party of ‘Buddhist’ Democracy. In: Peter Berton, Ronald Hrebenar (Hrsg.): The Japanese Party System: From One-party Rule To Coalition Government. Westview Press, Boulder 1986, S. 147–180. Ronald J. Hrebenar: The Komeito Returns: The Party of ‘Buddhist Democracy’. In: ders. (Hrsg.): Japan’s New Party System. Westview Press, Boulder 2000, S. 167–200. S. Noma (Hrsg.): Kōmeitō. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 821. Manfred Pohl: Die politischen Parteien. In: Manfred Pohl, Hans Jürgen Mayer (Hrsg.): Länderbericht Japan. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 1998, S. 86 ff.: „Buddhistische Politik“? Eine Religionsgemeinschaft und ihre Partei: Sōka Gakkai und Kōmeitō James W. White: The Sokagakkai and Mass Society. Stanford University Press 1970. Weblinks Offizielle Website (japanisch, englisch) Einzelnachweise Partei (Japan) Buddhismus in Japan Nichiren-Buddhismus Buddhismus und Politik Gegründet 1964 Gegründet 1998
|
Axel Hacke (* 20. Januar 1956 in Braunschweig) ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Leben Axel Hacke wuchs in seiner Geburtsstadt Braunschweig auf, wo er sich in seiner Jugend politisch bei den Jungdemokraten engagierte. In seiner Kindheit trug er die evangelische Kirchenzeitung aus; seine Eltern glaubten, er werde Pfarrer. Nach Abitur am Wilhelm-Gymnasium und Wehrdienst begann Hacke 1976 zunächst ein Studium in Göttingen, zog dann aber bald weiter nach München, wo er die Deutsche Journalistenschule besuchte und Politische Wissenschaften studierte. Von 1981 bis 2000 arbeitete er als Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung, zunächst vier Jahre lang als Sportreporter, danach als politischer Kommentator, vor allem aber als einer der Autoren des „Streiflichts“ auf der ersten Seite der SZ und als Autor vieler Reportagen auf der Seite Drei des Blattes. Er berichtete, schrieb Porträts (zum Beispiel über den Modeschöpfer Wolfgang Joop), berichtete über den politischen Alltag in Bonn und Berlin sowie über die Wendezeit in der DDR und den neuen Bundesländern und war Korrespondent bei vielen Olympischen Spielen und Fußball-Weltmeisterschaften. Seit 2000 ist Axel Hacke als Kolumnist und Schriftsteller freiberuflich tätig. Hacke ist mit der Sängerin und Drehbuchautorin Ursula Mauder verheiratet. Er hat vier Kinder und lebt mit seiner Familie in München und dem Chiemgau. Werk 1991 erschien sein erstes Buch Nächte mit Bosch, ein Sammelband von Erzählungen, Reportagen und Glossen, in deren Titelgeschichte zum ersten Mal eine von Hackes berühmtesten Figuren auftritt, der sprechende Kühlschrank Bosch. Bereits 1990 veröffentlichte Hacke im SZ-Magazin der Süddeutschen Zeitung (das im gleichen Jahr gegründet worden war) seine erste Kolumne Der kleine Erziehungsberater, Geschichten aus dem Alltagsleben einer Familie mit drei kleinen Kindern. Die gesammelten Texte erschienen 1992 unter dem gleichen Titel in Buchform, wurden seither mehr als eine Million Mal verkauft und standen zwei Jahre lang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Nach diesem Vorbild sind seither ungezählte Bücher und Kolumnen zum Thema Erziehung erschienen. „Hacke hat für die aufgeschriebene Vaterschaft Ähnliches geleistet wie Wolfram Siebeck für die aufgeschriebene Feinschmeckerei“, schrieb der ZEIT-Kolumnist Harald Martenstein. Hacke hat seither zahlreiche Bücher sowohl für Kinder als auch für Erwachsene veröffentlicht, von denen viele der Berliner Maler Michael Sowa illustrierte. Gleichzeitig schrieb er in den Jahren 2001 bis 2007 unter dem Titel Und was mache ich jetzt in der Sonntagsausgabe des Berliner Tagesspiegels eine wöchentliche Kolumne sowie im Bayerischen Rundfunk seine Geschichten wie Du und Ich. Große Bekanntheit erlangte seine Rubrik Das Beste aus meinem Leben, in der er seit 1997 jeden Freitag im SZ-Magazin „sein“ Leben als Mann schildert, umzingelt von Alltag, Frau und Kindern und Bosch, dem sprechenden Kühlschrank. Das Beste aus meinem Leben war im Jahr 2007 Grundlage für eine achtteilige ARD-Fernsehserie mit Oliver Mommsen und Elena Uhlig und wurde im SZ-Magazin Anfang August 2008 abgelöst von der aktuellen Kolumne Das Beste aus aller Welt. Im Jahr 2004 erschien eines der erfolgreichsten Bücher Hackes, Der weiße Neger Wumbaba. Er behandelt darin auf amüsante Weise das Thema „Missverstandene Liedtexte“, wobei schon der Buchtitel auf einen Verhörer zurückgeht, Matthias Claudius’ berühmtes Abendlied, in dem es heißt: „Der Wald steht schwarz und schweiget / und aus den Wiesen steiget / Der weiße Nebel wunderbar.“ Der letzte Vers wurde hier als „Der weiße Neger Wumbaba“ missverstanden. Ein zweites Buch zu diesem Thema erschien 2007 unter dem Titel Der weiße Neger Wumbaba kehrt zurück, ein drittes 2009 unter dem Titel Wumbabas Vermächtnis. 2017 gelang Axel Hacke mit Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen ein Bestseller, der Ende 2017 auf Platz 1 der Sachbücher des Magazins Der Spiegel zu finden war. Hackes Bücher wurden bisher in 17 Sprachen übersetzt. Einige, zum Beispiel Der kleine König Dezember, waren auch in Japan Bestseller. Auf seinen zahlreichen Lesungen entscheidet Axel Hacke erst im Laufe des Abends, welche Texte er vorträgt, denn sein Prinzip ist es, einen möglichst großen Querschnitt seiner Texte auf die Bühne zu bringen. Einen Schwerpunkt bildet dabei jeweils das jüngst erschienene Buch. Seine Auftritte führen ihn auf Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum. Während der Adventszeit tritt er unter dem Titel Alle Jahre schon wieder in Erscheinung. Während der Corona-Zwangspause 2020/21 schrieb er – nach seinen Worten – „wie viele andere“ ein neues Buch mit dem Titel Im Bann des Eichelhechts und andere Geschichten aus Sprachland, mit dem er nach den Corona-Lockdown-Maßnahmen im Kulturbereich seine Lesungen ab Sommer 2021 regelmäßig beginnt. Veröffentlichungen Von vielen seiner Büchern erschienen auch Hörbücher und Live-Aufnahmen auf CDs. Nächte mit Bosch. 18 unwahrscheinlich wahre Geschichten. Kunstmann, München 1991, ISBN 3-88897-050-4. Der kleine Erziehungsberater. illustriert von Marcus Herrenberger, Kunstmann, München 1992, ISBN 3-88897-056-3. Der kleine König Dezember. Illustrationen von Michael Sowa. Verlag Antje Kunstmann, Berlin 1993, ISBN 3-88897-076-8. Das Streiflichtbuch. Handreichungen und Fingerzeige aus der Süddeutschen Zeitung. Hrsg. von Axel Hacke u. a. 1994, ISBN 3-88897-084-9. Hackes Tierleben. Bilder von Michael Sowa, Kunstmann, München 1995, ISBN 3-88897-153-5. Ich hab’s euch immer schon gesagt. Mein Alltag als Mann. 1998 (Zusammenfassung von Artikeln der SZ-Kolumne), ISBN 3-88897-201-9 Auf mich hört ja keiner. 1999 (Zusammenfassung von Artikeln der SZ-Kolumne), ISBN 3-88897-222-1. Das neue Streiflichtbuch. Kopfnüsse und Musenküsse aus der Süddeutschen Zeitung. Hrsg. von Axel Hacke u. a. 2000, ISBN 3-88897-236-1. Hackes kleines Tierleben. Bilder von Michael Sowa, Kunstmann, München 2000, ISBN 978-3-88897-237-9. Ich sag’s euch jetzt zum letzten Mal. Zusammenfassung von Artikeln der SZ-Kolumne, 2000, ISBN 3-88897-247-7. Ein Bär namens Sonntag. 2001, ISBN 3-88897-281-7. Das Beste aus meinem Leben. Mein Alltag als Mann. Auswahl von Artikeln der SZ-Kolumne. 2003, ISBN 3-88897-324-4. Deutschlandalbum. 2004, ISBN 3-88897-347-3. Der weiße Neger Wumbaba. Kleines Handbuch des Verhörens. Kunstmann, München 2004, ISBN 3-88897-367-8. Prálinek. Eine Weihnachtsgeschichte. 2005, ISBN 3-88897-406-2. Ein Bär namens Sonntag. 2006, ISBN 3-88897-432-1. Der weiße Neger Wumbaba kehrt zurück. Zweites Handbuch des Verhörens. 2007, ISBN 3-88897-467-4. Wortstoffhof. Sprachgeschichten von Äh bis Zeitfenster. 2008, ISBN 978-3-88897-508-0. Wumbabas Vermächtnis. Drittes Handbuch des Verhörens. 2009, ISBN 978-3-88897-555-4. Alle Jahre schon wieder. Ein Weihnachtsbuch. 2009, ISBN 978-3-88897-583-7, zusammen mit der Drehbuchautorin und Sängerin Ursula Mauder auch als CD mit Weihnachtsliedern ISBN 978-3-88897-590-5. zusammen mit Giovanni di Lorenzo: Wofür stehst Du? Was in unserem Leben wichtig ist – Eine Suche. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2010, ISBN 978-3-462-04241-2. (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 7. Februar bis zum 13. Februar 2011) mit Ursula Mauder, Sven Faller, Paulo Morello: Das Beste aus meinem Liebesleben. Geschichten und Songs über die Liebe in guten und schlechten Tagen, Kunstmann, München 2011, ISBN 978-3-88897-743-5. Oberst von Huhn bittet zu Tisch. Speisedeutsch für Anfänger. Zeichnungen von Dirk Schmidt. Kunstmann, München 2012, ISBN 978-3-88897-779-4. Fußballgefühle. Kunstmann Verlag, München 2014, ISBN 978-3-88897-933-0; auch als Hörbuch, gesprochen von Axel Hacke. ISBN 978-3-88897-946-0. Das kolumnistische Manifest: Das Beste aus 1001 Kolumnen. Illustriert von Dirk Schmidt. Kunstmann, München 2015, ISBN 978-3-95614-026-6. Die Tage, die ich mit Gott verbrachte. Illustriert von Michael Sowa. Kunstmann, München 2016, ISBN 978-3-95614-118-8. Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen. Kunstmann, München 2017, ISBN 978-3-95614-200-0. Wozu wir da sind. Walter Wemuts Handreichungen für ein gelungenes Leben. Kunstmann, München 2019, ISBN 978-3-95614-313-7. Im Bann des Eichelhechts und andere Geschichten aus Sprachland. Kunstmann, München 2021, ISBN 978-3-95614-431-8. Ein Haus für viele Sommer. Kunstmann, München 2022, ISBN 978-3-95614-483-7. "Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte" Dumont 2023 ISBN 978-3-8321-6808-7 Auszeichnungen 1987: Joseph-Roth-Preis 1990: Theodor-Wolff-Preis 1987, 1990: Egon-Erwin-Kisch-Preis 1996: Kinderhörspielpreis des MDR 1997: Ernst-Hoferichter-Preis 2011: Internationaler Literaturpreis Corine (Kategorie Hörbuch) mit Ursula Mauder für Das Beste aus meinem Liebesleben. Geschichten und Songs über die Liebe in guten und schlechten Tagen 2019: Ben-Witter-Preis Literatur Stefan Golisch: „Wenn das kein Fortschritt ist.“ Autor Axel Hacke über sein neues Buch und die Notwendigkeit von Anstand in schwierigen Zeiten, in: Neue Presse vom 26. September 2017, S. 22 Weblinks axel-hacke.de Website von Axel Hacke Axel Hacke: Im Interview mit Jörg Steinleitner, buchSzene 1/2003 Einzelnachweise Zeitungsjournalist Journalist (Deutschland) Person (Süddeutsche Zeitung) Autor Bestsellerautor (Deutschland) Literatur (20. Jahrhundert) Literatur (Deutsch) Kisch-Preisträger Träger des Theodor-Wolff-Preises Träger des Ernst-Hoferichter-Preises Mitglied der Jungdemokraten Schriftsteller (Braunschweig) Deutscher Geboren 1956 Mann Sprachkritik
|
Der Moses-Mendelssohn-Preis (nicht zu verwechseln mit der Moses Mendelssohn Medaille) ist eine vom Berliner Senat gestiftete Auszeichnung. Mit ihm werden Personen, Gruppen und Institutionen geehrt, die durch besondere Verdienste auf geistig-literarischem oder religiös-philosophischem Gebiet oder durch praktische Sozialarbeit zur Verwirklichung und Förderung der Toleranz gegenüber Andersdenkenden und zwischen den Völkern und Religionen beigetragen haben. Die Auszeichnung wurde am 6. September 1979 anlässlich des 250. Geburtstags des deutsch-jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn auf Anregung der Mendelssohn-Gesellschaft vom Berliner Senat ins Leben gerufen. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen und ist mit 10.000 Euro dotiert. Eine Jury entscheidet über die Vergabe des Preises. In der Jury sitzen Vertreter der Mendelssohn-Gesellschaft, der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, der katholischen Kirche (Erzbistum Berlin), des Humanistischen Verbands Deutschlands (Landesverband Berlin-Brandenburg) sowie zwei vom Senat bestimmte Persönlichkeiten. Preisträger 1980 Barbara Just-Dahlmann 1982 Eva Gabriele Reichmann 1984 Liselotte Funcke und Barbara John 1986 Sir Yehudi Menuhin 1988 Helen Suzman 1990 Teddy Kollek 1992 Charlotte Schiffler und Wolfgang Thierse 1994 Inge Deutschkron und Heinz Knobloch 1996 Hans Koschnick und Bosiljka Schedlich 1998 Kurt Scharf 2000 Ivan Nagel 2002 Anetta Kahane 2004 Hilde Schramm 2006 Tim Guldimann 2008 Michael Brocke 2010 Micha Ullman 2012 Shermin Langhoff 2014 Ahmad Mansour 2016 Jérôme Boateng, Peter von der Osten-Sacken 2018 Monika Düllmann und das Team des von ihr geleiteten Jerusalemer St. Louis-Krankenhauses 2020 Hermann Simon 2022 Jan Philipp Reemtsma Weblinks Moses-Mendelssohn-Preis Verwaltungsvorschriften für die Verleihung des „Moses-Mendelssohn-Preises“ des Landes Berlin (PDF; 130 kB) Preisträger 1980–2016 (PDF, 10 kB) Einzelnachweise Wissenschaftspreis (Deutschland) Friedenspreis Auszeichnung (Berlin) Mendelssohn, Moses !Preis Erstverleihung 1980
|
In der Schweiz Auto fahren: Versicherungen In der Schweiz Auto fahren In der Schweiz sicher Auto fahren In der Schweiz entspannt Auto fahren. Vergleichen Sie die Auto- und Verkehrsrechtsschutzversicherungen Wenn Sie ein Auto oder ein anderes Motorfahrzeug besitzen und länger als 6 Monate in der Schweiz bleiben, sind Sie verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung für Ihr Fahrzeug abzuschließen. Sie ist unerlässlich, um die Zulassungsschilder für ein Fahrzeug zu erhalten. Diese Versicherung deckt Sie bei Schäden, die durch das Fahrzeug bei Drittpersonen verursacht wurden sowie durch den Schadensfall verursachte Erwerbsausfälle. Die Haftpflichtleistungen sind bei den Versicherern mehr oder wenig identisch, die Prämien können unterschiedlich hoch sein. Der Vergleich der verschiedenen Anbieter kann Ihnen also ermöglichen, Geld zu sparen. Die Kaskoversicherung ist keine obligatorische Versicherung, aber nichtsdestoweniger sehr empfehlenswert. Sie übernimmt Schadensfälle, die nicht durch das Führen des Fahrzeugst verursacht wurden: Schäden, die durch Diebstahl, Kollision mit Tieren, Brand, Naturereignissen (Sturm, Lawinen, Hagel, Erdrutsch, Steinschlag, Hochwasser, Überschwemmungen, Schneelasten) entstanden. Bei manchen Versicherern sind auch weitere Ursachen versichert. Es ist also unerlässlich, die angebotenen Leistungen gut durchzulesen. Die Kollisionskaskoversicherung ist ebenfalls fakultativ. Sie deckt Schäden, die an Ihrem Fahrzeug verursacht wurden und für die Sie selber verantwortlich sind oder bei denen die Verantwortung (noch) nicht ermittelt werden konnte. Die Kaskokollisionsversicherung ist besonders für neuwertige Fahrzeuge zu empfehlen, da eine Reparatur dieser Autos hohe Kosten verursachen kann. Für ältere Fahrzeuge können die Prämien im Vergleich zu den Reparaturkosten zu hoch sein. Informieren Sie sich gründlich, bevor Sie sich für eine Versicherung entscheiden: profitieren Sie von unserem Vergleich der Autoversicherungen, um die Leistungen und die Prämie zu finden, die Ihren Anforderungen entspricht. Die Versicherungangebote sind gratis und unverbindlich! Die Kaskoversicherung ist eine Kombination von Teilkasko und Kollisionskaskoversicherung. Bei einem Leasing ist Sie obligatorisch. Vergleichen Sie die Angebote für Autoversicherungen Denken Sie auch daran, Ihren Führerschein einzutauschen: wenn Sie in der Schweiz Auto fahren möchten, müssen Sie einen Schweizer Führerschein besitzen. Wenn Sie einen europäischen oder nordamerikanischen Führerschein besitzen, müssen Sie keine Prüfung ablegen. Sie haben 12 Monate, um sich einen Schweizer Führerschein zu besorgen, nach Ablauf dieser Frist gehen Sie das Risiko ein, eine neue Fahrprüfung ablegen zu müssen. In der Schweiz bezahlt man für die Benutzung der Autobahnen in Form einer Vignette, die momentan CHF 40.- pro Jahr kostet. Diese Vignette ist von Dezember bis zum 31. Januar des folgenden Jahres gültig. Sie können Sie vor Ihrer Ankunft in der Schweiz oder direkt am Grenzübergang kaufen. Man muss die Vignette auf die untere Innenseite der Windschutzscheibe kleben. Achtung: wenn Sie ohne Vignette fahren, riskieren Sie ein Strafmandat über CHF 100.- zusätzlich zur Vignette, die Sie sofort vor Ort kaufen müssen. Die Schweizer Straßen Denken Sie an die Geschwindigkeitsbeschränkungen auf den Schweizer Straßen. Sofern nicht anders angegeben, beträgt die Höchstgeschwindigkeit in Wohngebieten 30 km/h, in Gemeinden oder Agglomerationen 50 oder 60 km/h, auf Bundesstraßen 80 km/h, auf Autostraßen 100 km/h und auf Autobahnen 120 km/h. Deutsche Autofahrer sollten auf die Farben der Schilder für Bundesstraßen und Autobahnen achten. Deutsche Autobahnen sind blau gekennzeichnet und Bundesstraßen grün, in der Schweiz ist das genau umgekehrt. Schützen Sie sich vor Streitfällen! Bei einem Konflikt infolge eines Verkehrsunfalls, beim Kauf oder bei der Reparatur eines Fahrzeugs, hilft Ihnen die Verkehrsrechtsschutzversicherung, Ihre Interessen zu vertreten. Anwalts- und Prozesskosten können schnell ungeahnte Höhen erreichen, eine Verkehrsrechtsschutzversicherung garantiert Ihnen unabhängig von Ihren finanziellen Mitteln die Gewährleistung Ihrer Interessen. Vergleichen Sie aufmerksam die verschiedenen Prämien und Leistungen, die von den Versicherern angeboten werden. Profitieren Sie von unserem Vergleich der Rechtsschutzversicherungen und finden Sie die Versicherung, die Ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Fahren Sie entspannt Auto! In der Schweiz ein Auto kaufen Bevor man ein Auto versichern kann, muss man natürlich erst einmal eines besitzen! Auf unserer Plattform bonus.ch finden Sie auch einen Autovergleich der Ihnen ermöglicht, zwei Autos Ihrer Wahl zu vergleichen. Sie können so im Handumdrehen das beste Auto für Sie finden. Sie werden mit unserem benutzerfreundlichen Vergleich viel Zeit sparen Weihnachtsgeschenke: Ideen für die besten Geschenke Hier finden Sie einige Ideen für die besten und originellsten Weihnachtsgeschenke für Familie oder Freunde. Ob... Lesen Sie hier weiter... Sich in der Schweiz niederlassen Lassen Sie sich sorglos in der Schweiz nieder! Finden Sie hier alle Informationen, die Sie benötigen, um Ihre Ankunft in der Schweiz zu erleichtern: Wohnung, Telekom, Finanzen und vieles mehr! Welche Versicherungen sind in der Schweiz obligatorisch? Welche sind empfehlenswert? Versichern Sie sich optimal dank unserer Erklärungen über die Versicherungen in der Schweiz.
|
Produktwerbung: Das Team hat die Möglichkeit, Ihre Produkte oder auch Fremdprodukte aus Ihrem Portfolio als Proben an unsere Kunden/Endverbraucher vorzustellen. Rabatt-Gutscheine können vor Ort ausgegeben werden, um Neukunden zu werben bzw. Stammkunden zu binden. Auch Ihre Mitarbeiter können an unseren 12 Sportveranstaltungen teilnehmen. 500 € können Sie dafür steuerlich zu 100% geltend machen. Dazu mehr unter (EStG) , §3 NR. 34, Betriebliche Gesundheitsförderung des Bundesministeriums für Gesundheit / Steuerliche Vorteile.
|
Apothekerkammer-westfalen-lippe Deutschland Seite 4 - apothekerkammer westfalen-lippe apotheke\nVolksbank Rhein-Lippe eG, Geschäftsstelle Flüren in Wesel\nAm Markt 7, 46487 Wesel\nBesuchen Sie uns in unserer Geschäftsstelle in Flüren. Ihre Ansprechpartner sind persönlich für Sie da. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Am Markt 7 in 46487 Wesel. In unserer Geschäftsstelle finden Sie u.a. einen Geldautomat mit Einzahlfunktion, ein Selbstbedienungsterminal ...\nVolksbank Rhein-Lippe eG, Geschäftsstelle Mehrhoog in Hamminkeln\nBahnhofstraße 47, 46499 Hamminkeln\nBesuchen Sie uns in unserer Geschäftsstelle in Mehrhoog. Ihre Ansprechpartner sind persönlich für Sie da. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Bahnhofstraße 47 in 46499 Hamminkeln. In unserer Geschäftsstelle finden Sie u.a. einen Geldautomat mit Einzahlfunktion ...\nVolksbank Rhein-Lippe eG, Geschäftsstelle Drevenack in Hünxe\nBesuchen Sie uns in unserer Geschäftsstelle in Drevenack. Ihre Ansprechpartner sind persönlich für Sie da. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Hünxer Straße 41 in 46569 Hünxe. In unserer Geschäftsstelle finden Sie u.a. einen Geldautomat mit Einzahlfunktion ...\nVolksbank Rhein-Lippe eG, Geschäftsstelle Am Neutor Dinslaken in Dinslaken\nAm Neutor 23-25, 46535 Dinslaken\nBesuchen Sie uns in unserer Geschäftsstelle in Dinslaken. Ihre Ansprechpartner sind persönlich für Sie da. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Am Neutor 23-25 in 46535 Dinslaken. In unserer Geschäftsstelle finden Sie u.a. einen Geldautomat mit Einzahlfunktion ...\nVolksbank Rhein-Lippe eG, Geschäftsstelle Brünen in Hamminkeln\nWeseler Straße 55, 46499 Hamminkeln\nBesuchen Sie uns in unserer Geschäftsstelle in Brünen. Ihre Ansprechpartner sind persönlich für Sie da. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Weseler Straße 55 in 46499 Hamminkeln. In unserer Geschäftsstelle finden Sie u.a. einen Geldautomat mit Einzahlfunktion ...\nVolksbank Rhein-Lippe eG, Geschäftsstelle Eppinghoven in Dinslaken\nRotbachstraße 126, 46535 Dinslaken\nBesuchen Sie uns in unserer Geschäftsstelle in Eppinghoven. Ihre Ansprechpartner sind persönlich für Sie da. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Rotbachstraße 126 in 46535 Dinslaken. In unserer Geschäftsstelle finden Sie u.a. einen Geldautomat mit Einzahlfunktion ...\nMeissener Spezialitätenbrennerei Prinz zur Lippe GmbH & Co. KG in Klipphausen\nAnbieter von lohnverarbeitung in Klipphausen\nlohnverarbeitung, geschenkideen, führung, verkostung\nAnbieter von elektrozubehör in Gelsenkirchen\nAnbieter von bars in Berlin\nSozialstation Dörentrup Pflegedienst zuhilffe SAD-Lippe e.V. in Dörentrup\nMühlenstr. 1, 32694 Dörentrup\nAnbieter von ambulante pflege in Dörentrup\nEurobalance Standort Nordrhein-Westfalen in Herford\nTIERKONZEPT-WESTFALEN in Dülmen\nIrisweg 5, 48249 Dülmen\nZu meinen Therapie-Schwerpunkten gehören: Akupunktur, Bioresonanz, Elektrotherapie, Magnetfeldtherapie, Homöopathie, Laserbehandlung, sowie Labor-Untersuchungen. Im Sinne der Gesundheit Ihres Tieres, lege ich Wert auf eine gute Kooperation mit regional ...\ntierheilpraktiker, akupunktur, hund, pferd\nLippe-See-Freizeitanlagen GmbH & Co. KG in Paderborn\nSennelagerstraße 66, 33106 Paderborn\nDie Lippe-See-Freizeitanlagen GmbH & Co. KG bietet im Naherholungsgebiet Lippesee in Paderborn-Sande viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Neben Sonnenbaden am Sandstrand bieten neue Tretboote gute Gelegenheiten, den See zu erkunden. Der neben dem ...\nlippesee, minigolf, tretboot, erholung\nSparda-Bank SB-Center Meppen Westfalen-Tankstelle in Meppen\nanlageberatung, bank, baufinanzierung, bausparen\nSparda-Bank SB-Center Osnabrück Westfalen-Tankstelle in Osnabrück\nNatruper Straße 166, 49090 Osnabrück\nSparda-Bank SB-Center Steinfurt Westfalen-Tankstelle in Steinfurt\nSparda-Bank SB-Center Dülmen Westfalen-Tankstelle in Dülmen\nSparda-Bank SB-Center Münster Westfalen-Tankstelle in Münster\nSparda-Bank SB-Center Oldenburg Westfalen-Tankstelle in Oldenburg\nWestfalen Tankstelle - Gelsenkirchen, Brüsseler Str. 8 in Gelsenkirchen\napothekerkammer-westfalen-lippe Ludwigshafen am Rhein\napothekerkammer-westfalen-lippe Oldenburg in Oldenburg\napothekerkammer-westfalen-lippe Heidelberg (Neckar)
|
Ethylenoxid (kurz EO) ist ein farbloses, hochentzündliches Gas mit süßlichem Geruch und das einfachste Epoxid. Es ist ein wichtiges Zwischenprodukt bei der Herstellung von Ethylenglycol und anderen Chemikalien. Ethylenoxid wird als Desinfektionsmittel für Nahrungsmittel, organische Dämmstoffe (Wolle, Pflanzenfasern), Textilfasern und medizinische Geräte verwendet. Als mutagenes Klastogen ist Ethylenoxid ein Gift, welches Chromosomenaberrationen hervorrufen kann. Ihm ist die UN-Nummer 1040 zugewiesen. Nach IUPAC-Nomenklatur wird Ethylenoxid als Oxiran bezeichnet, dessen Name sich aus dem Hantzsch-Widman-System ableitet. Geschichte Ethylenoxid wurde erstmals 1859 durch Charles Adolphe Wurtz hergestellt, er behandelte dazu 2-Chlorethanol mit einer Base. Im Ersten Weltkrieg erlangte Ethylenoxid industrielle Bedeutung als Ausgangsprodukt für das Kühlmittel Ethylenglycol. Da mit Ethylenoxid die chemische Waffe Senfgas (Lost) hergestellt werden kann, fällt es unter das Außenwirtschaftsgesetz. 1931 entdeckte der französische Chemiker Theodore Lefort die Herstellung von Ethylenoxid direkt aus Ethen und Sauerstoff mit Silber als Katalysator. Gewinnung und Darstellung Historisches Verfahren Ethylenoxid wurde erstmals 1925 von der Firma Union Carbide Chemicals nach dem Chlorhydrinverfahren hergestellt. Hierzu wurde Ethylen zunächst mit Chlor in alkalischer wässriger Lösung zu Ethylenchlorhydrin umgesetzt, das anschließend mit Calciumhydroxid zu Ethylenoxid reagierte. Nachteile des Verfahrens waren eine beträchtliche Abwasserbelastung mit Chloriden und die Bildung von Halogenkohlenwasserstoffen (z. B. 1,2-Dichlorethan) als Nebenprodukte. Die erste katalytische Direktoxidation von Ethylen zu Ethylenoxid wurde in den 1930er Jahren ebenfalls von der Union Carbide technisch eingeführt. Industrielle Synthese Die großtechnische Herstellung von Ethylenoxid erfolgt heute ausschließlich durch die katalytische Oxidation von Ethen mit Sauerstoff bei Temperaturen von 230–270 °C und Drücken von 10–20 bar. Als Katalysator wird fein verteiltes Silberpulver, welches auf einem anorganischen, oxidhaltigen Träger (bevorzugt Aluminiumoxid) aufgebracht ist, eingesetzt. Die komplette Reaktion wird dabei in einem Rohrbündelreaktor, bei dem die beträchtliche Reaktionsenthalpie (ΔHR= −119,7 kJ·mol−1 der Haupt- und ΔHR= −1324 kJ·mol−1 der Nebenreaktion) mithilfe von Salzschmelzen abgeführt und zur Erzeugung von überhitztem Hochdruckdampf genutzt wird, durchgeführt. Der Katalysator ist bei diesem Verfahren als Festbett angeordnet. Die Ausbeute an reinem Ethylenoxid liegt bei 85 %. Als Nebenreaktion tritt die vollständige Oxidation des Ethens zu Kohlenstoffdioxid und Wasser auf. Im Jahr 2010 wurden weltweit etwa 21 Millionen Tonnen an Ethylenoxid verbraucht. Eigenschaften Ethylenoxid ist ein hochentzündliches Gas. Der Flammpunkt beträgt −57 °C und die Zündtemperatur liegt bei 435 °C. Es bildet mit Luft explosionsfähige Gemische, die untere Explosionsgrenze (UEG) liegt bei 2,6 %, die obere (OEG) bei 100 %. Verwendung Als Rohstoff Der größte Anteil des produzierten Ethylenoxids dient als Zwischenprodukt bei der Herstellung anderer Chemikalien. Ein Großteil des Ethylenoxids wird für die Produktion von Ethylenglycol eingesetzt, heute durch den OMEGA-Prozess. Weiter wird es für die Herstellung von Polyestern (beispielsweise PET) oder Hydroxyethylcellulose (HEC) benötigt. Ethylenoxid kann zu – ungiftigem und gut wasserlöslichem – Polyethylenglycol (auch Polyethylenoxid) polymerisieren. Es ist ebenfalls wichtig für die Herstellung von Tensiden (siehe Nichtionische Tenside), z. B. Polyalkylenglycolether. Eine Kategorie von Ethylenoxidderivaten, die große wissenschaftliche Aufmerksamkeit erregt hat, sind die Kronenether, die als zyklische Oligomere des Ethylenoxids angesehen werden können. Diese Verbindungen haben die Fähigkeit, ionische Substanzen in unpolaren Lösungsmitteln löslich zu machen, in denen sie sonst unlöslich sind. Aufgrund hoher Kosten bleibt die Verwendung dieser Substanzen auf Laboranwendungen begrenzt. Sterilisation Die Sterilisation mit Ethylenoxid ist heute ein weit verbreitetes Verfahren in der industriellen Herstellung von Medizinprodukten, insbesondere von Einmalprodukten wie Verbandstoffen, Nahtmaterial oder Spritzen und Kathetern, aber auch von chirurgischen Instrumenten und empfindlichen Medizinprodukten (z. B. Cochleaimplantaten). Das Verfahren ist hochgradig standardisiert (u. a. ISO 11135, ISO 10993-7, EN 1422). Die Behandlung von Wattestäbchen mit Ethylenoxidgas kann DNS-Spuren so zersetzen, dass sie mit forensischen Methoden nicht mehr nachweisbar sind. Etwa 2 % der Weltproduktion wird für die Sterilisation mit gasförmigem EO verwendet. Als Brennstoff Im militärischen Bereich wird Ethylenoxid als Brennstoff in Aerosol-Kleinbomben, die z. B. in Streubomben des Typs CBU-55 enthalten sind, verwendet. Als Pestizid, Biozid und im Vorratsschutz Ethylenoxidgas tötet Bakterien, Viren und Pilze ab, daher kann es zur Begasung von hitzeempfindlichen Substanzen verwendet werden. Die Sterilisation von Gewürzen mit EO wurde 1938 durch den amerikanischen Chemiker Lloyd Hall patentiert und wird auch heute noch in einigen Ländern praktiziert. Ethylenoxid wurde zusammen mit einem höheren Anteil Kohlendioxid (um die Brennbarkeit herabzusetzen) unter den Handelsnamen Cartox und T-Gas als Begasungsmittel von z. B. Silos, Lagerräumen und Containern verwendet. Sicherheitshinweise Ethylenoxid ist giftig und krebserregend. Symptome einer Vergiftung sind Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit/Erbrechen. Mit zunehmender Dosis kommt es zu Zuckungen, Krämpfen und schlussendlich zum Koma. Es ist für die Haut und die Atemwege reizend. Die Lunge kann sich Stunden nach dem Einatmen mit Flüssigkeit füllen (Lungenödem). Ethylenoxid wird normalerweise druckverflüssigt in Kombination mit 10 % Kohlenstoffdioxid gelagert. Bei Normaldruck und Zimmertemperatur verdunstet es sehr schnell und verursacht Frostverbrennungen auf der Haut. Bei Tieren hat es zahlreiche Fortpflanzungsdefekte wie Mutationen oder Fehlgeburten ausgelöst. Der Einfluss auf die menschliche Fortpflanzung ist noch nicht genau untersucht, es ist aber wahrscheinlich, dass die gleichen Effekte wie im Tierversuch auftreten. Die Verbindung zählt daher zu den CMR-Stoffen. Gesetzliche Regelungen In Deutschland ist der Einsatz von Ethylenoxid als Pflanzenschutzmittel durch die Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung seit 1981 verboten, da hierbei giftiges 2-Chlorethanol entstehen kann. In der gesamten EU ist die Verwendung von Ethylenoxid als Pflanzenschutzmittel durch Inkrafttreten der seit 1991 nicht mehr erlaubt. In der EU wurde Ethylenoxid als Biozid, zur Verwendung als Schutz von Lebens- und Futtermitteln, 2011 verboten. Die Verwendung von Ethylenoxid in Kosmetik ist in der EU bereits seit 1976 verboten. In der EU liegen die Höchstwerte für Ethylenoxidrückstände in Lebensmitteln je nach Produkt zwischen 0,02 und 0,1 mg/kg was der jeweiligen unteren analytischen Nachweisgrenze entspricht. Durch die , welche die Spezifikationen für die in der EU zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe enthält, wird festgelegt, dass Ethylenoxid nicht zur Sterilisierung von Lebensmittelzusatzstoffen verwendet werden darf und dass in polyoxyetheylenhaltigen synthetischen Zusatzstoffen ein Ethylenoxidgehalt von 0,2 mg/kg nicht überschritten werden darf. 2020 und 2021 gab es in der EU und der Schweiz zahlreiche Meldungen und Rückrufe für verschiedene importierte Produkte, wie etwa Bio-Sesamsaat und -produkte, den Verdickungsmitteln Guarkernmehl (E412) und Johannisbrotkernmehl (E410), Nahrungsergänzungsmitteln oder (Bio-)Ingwerpulver bei denen der zulässige Höchstwert um ein Vielfaches überschritten wurde. Dabei ist der Rückruf bei Johannisbrotkernmehlprodukten (z. B. Speiseeis) in Ländern wie Frankreich deutlich zahlreicher als in Deutschland. Ethylenoxid wurde 2012 von der EU gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) im Rahmen der Stoffbewertung in den fortlaufenden Aktionsplan der Gemeinschaft (CoRAP) aufgenommen. Hierbei werden die Auswirkungen des Stoffs auf die menschliche Gesundheit bzw. die Umwelt neu bewertet und ggf. Folgemaßnahmen eingeleitet. Ursächlich für die Aufnahme von Ethylenoxid waren die Besorgnisse bezüglich der Einstufung als CMR-Stoff, hoher (aggregierter) Tonnage. Die Neubewertung fand ab 2012 statt und wurde von Österreich durchgeführt. Anschließend wurde ein Abschlussbericht veröffentlicht. Im Rahmen der CLP-Verordnung wurde mit der , der 14. Anpassungen an den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt (14. ATP) eine harmonisierte Einstufung für die EU festgelegt, die zum 1. Oktober 2021 in Kraft trat. Siehe auch Ethylenimin (Aziridin), das stickstoffhaltige Analogon Thiiran (Ethylensulfid), das schwefelhaltige Analogon Literatur Wolfgang Swodenk, Helmut Waldmann: Moderne Verfahren der Großchemie: Ethylenoxid und Propylenoxid. In: Chemie in unserer Zeit. 12. Jg., Nr. 3, 1978, S. 65–70. . Gesundheitsrisiko von Ethylenoxid in Lebensmitteln. (pdf) Fragen und Antworten des BfR vom 2. Juni 2022. Einzelnachweise Epoxid Begasungsmittel Gefährliche Chemikalie nach dem Rotterdamer Übereinkommen Beschränkter Stoff nach REACH-Anhang XVII, Eintrag 29
|
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser. MDR Wissen Zur Startseite von MDR Wissen Startseite Antworten Videos Podcast Bildung Kontakt Standort: MDR.DE Wissen Neuer Bereich Gesundheit Gewichtszunahme: Essen wichtiger als Bewegung Hauptinhalt Stand: 24. Dezember 2019, 07:00 Uhr Bisher nahm man an, dass die Tendenz zu Übergewicht genauso mit dem Essen wie mit der Bewegung zu tun hat. Eine Studie beim indigenen Volk der Shuar in Ecuador deutet nun darauf hin, dass dem nicht so ist: Die sehr bewegungs-aktiven Shuar-Kinder verbrennen im Schnitt ähnlich viele Kalorien wie ihre Altersgenossen in Industrieländern. Bildrechte: imago images / Westend61 "Wir nahmen bisher an, dass unser bewegungsarmer und keimfreier Lebensstil, der in einem geringen Energieumsatz resultiert, hauptsächlich dafür verantwortlich ist, dass die Adipositas-Raten in den USA und auch weltweit steigen", sagt Samuel Urlacher. "Was wir herausgefunden haben, stellt diese Vorstellungen infrage. Denn wir konnten zeigen, das Kinder in der Amazonas-Region mit einem physisch aktiveren Lebensstil und einem stärker geforderten Immunsystem tatsächlich nicht mehr Kalorien verbrennen als US-Kinder, die viel bewegungsärmer leben." Studie zu den Bedingungen unterschiedlicher Energieumsätze während der Kindheit Link ins WWW 25 Monate im Amazonas-Tiefland gelebt Der Co-Autor der Studie Samuel Urlacher. Bildrechte: Matthew Minard/Baylor University Der Forscher von der Baylor University im US-Bundesstaat Texas verbrachte für seine Untersuchungen über 25 Monate bei den Shuar, die abgeschieden im Amazonas-Tiefland im östlichen Ecuador leben. Die etwa 50.000 Mitglieder des indigenen Volks sind ohne einfachen Zugang zu Industrieprodukten auf eine Substistenz-Wirtschaft angewiesen, die auf Jagen, Fischen, Sammeln und - in geringem Maß - auf Landwirtschaft basiert. Urlacher und seine Kollegen untersuchten den Energieumsatz von insgesamt 44 Shuar-Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren. Dazu benutzten sie Methoden wie das Isotopen-Tracking und die Respirometrie und verbanden diese Daten mit Erhebungen zu physischer Aktivität, Immunaktivität, Ernährungsstatus sowie Wachstum. Diese Werte wurden dann mit denen von Kindern aus den Industriegesellschaften der USA und Großbritannien verglichen. Die Ergebnisse veröffentlichten die Forscher schließlich im Fachmagazin "Science Advances". Ursache für weltweite Gewichtsprobleme? Demnach sind die Shuar-Kinder rund 25 Prozent mehr in Bewegung als die Kinder aus den Industrie-Gesellschaften. Die Shuar-Kinder haben zudem einen um 20 Prozent höheren Energie-Umsatz, was zu einem großen Teil an der erhöhten Immunaktivität liegt. Das Überraschende jedoch: Die Gesamtmenge an verbrauchten Kalorien pro Tag ist bei den beiden untersuchten Gruppen ungefähr gleich. Ein überraschendes Ergebnis, das laut Urlacher damit erklärt werden kann, dass der menschliche Körper seinen Energie-Haushalt flexibel an unterschiedliche Umgebungen anpassen kann. "Letztlich könnte zu viel essen und nicht zu wenig bewegen der Hauptgrund für eine langfristige Gewichtszunahme und die weltweiten Probleme mit Übergewicht sein, die oft schon in der Kindheit beginnen", erklärt der Anthropologe. Bewegung bleibt extrem wichtig Die Forscher weisen darauf hin, dass ausreichende Bewegung natürlich trotzdem wichtig für ein gesundes Leben ist. "Sport bleibt durch seine Auswirkungen auf Appetit, Muskelmasse, die Herz-Lungen-Funktion und andere Faktoren extrem bedeutend für die Gesundheit", betont Urlacher. "Unsere Erkenntnisse legen nichts anderes nahe. Jeder sollte sich täglich ausreichend bewegen." Und auch Vorschläge, um ihre Studie in der Zukunft weiterzuführen, haben die US-Wissenschaftler. So könnte die Spannbreite beim Alter der Kinder vergrößert werden, andere Untersuchungsgruppen miteinbezogen oder auch langfristige Daten erhoben, die die wirtschaftliche Entwicklung und Änderungen im Lebensstil abbilden. cdi Neuer Abschnitt 2 min Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK Bissen Wissen: Wie schwer sind "schwere Knochen" Bissen Wissen: Wie schwer sind "schwere Knochen" "Ich bin nicht dick, ich hab' nur schwere Knochen!" Ist das jetzt nur eine Ausrede oder ist da vielleicht etwas dran? Mo 22.05.2017 13:22Uhr 02:22 min Link des Videos https://www.mdr.de/wissen/videos/bissenwissen/video-108116.html Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK Video Neuer Abschnitt Wissen Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK Wissenschafts-Portal MDR Wissen - Wissenschaft und Forschung aus Mitteldeutschland und der Welt MDR Wissen Startseite Das Wissenschafts-Portal des MDR: Nachrichten aus Forschung und Science. Wir zeigen neue Forschung aus Technologien, Zukunftsideen, Natur in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und großen Fragen unserer Zeit. mehr 0 Kommentare Kommentare öffnen Neuer Bereich Neuer Abschnitt Wissen Bildrechte: imago/Westend61 Adipositas Keine dickeren Kinder durch Kaiserschnitt Keine dickeren Kinder durch Kaiserschnitt Neigen Kaiserschnittkinder später oft zu Übergewicht? Darauf wiesen in den letzten Jahren immer wieder entsprechende Studienergebnisse hin. Eine neue Untersuchung aus Schweden gibt jetzt Entwarnung. mehr mit Video Bildrechte: imago images / Science Photo Library Adipositas Problem "Übergewicht" braucht umfassende Maßnahmen - jetzt! Adipositas - Wege aus der Fettleibigkeit Ist von Adipositas, also Fettleibigkeit die Rede, reicht der Verzicht auf Lebkuchen nicht aus, um ausreichend abzunehmen. Wissenschafler der Leopoldina haben jetzt umfassende Maßnahmen zur Diskussion veröffentlicht. mehr Bildrechte: imago/ITAR-TASS Evolution Mit dem Wohlstand kommen die Kaiserschnitte Mit dem Wohlstand kommen die Kaiserschnitte Wie hängen Größenwachstum, Kaiserschnitt-Rate und bessere Lebensbedingungen miteinander zusammen? Forscher der Uni Wien haben herausgefunden, warum künftig weltweit noch mehr Kinder per Kaiserschnitt zur Welt kommen. mehr Bildrechte: imago/China Foto Press Falscher Mythos Babyspeck wächst sich nicht aus Leipziger Studie: Babyspeck wächst sich nicht aus Wo und wann wird der Grundstein für Übergewicht gelegt? Das wollten Leipziger Forscher wissen und haben den Gewichtsverlauf von über 50.000 Kindern zwischen 0 und 18 Jahren ausgewertet - mit erschreckendem Ergebnis. mehr mit Video Bildrechte: Colourbox.de Dicke Kinder "Babyspeck" macht Bluthochdruck und Diabetes "Babyspeck" macht Bluthochdruck und Diabetes Schlechte Nachrichten für übergewichtige Kinder. Das Fett geht nicht mehr weg und die Folgen sind sogenannte metabolische Störungen: Bluthochdruck, schlechte Blutfettwerte und erhöhte Risikofaktoren für Diabetes Typ 2. mehr Das Märchen vom Adipositas-Paradoxon Schon wenig Übergewicht erhöht Herz-Kreislauf-Risiko Schon wenig Übergewicht erhöht Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen Steigt mit Übergewicht das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall? Das Adipositas-Paradoxon sagt: ein paar Pfunde zuviel können mitunter sogar vorteilhaft sein. Doch eine große Studie widerlegt diesen Mythos nun.
|
16. November 2009 | 17.10 Uhr\nICE-Anbindung nach Berlin\nAb dem 13. Dezember fährt sonntags ein ICE von Mönchengladbach nach Berlin. FOTO: Markus Rick\nMönchengladbach. Am 13. Dezember wechselt die Deutsche Bahn auf den Fahrplan für das Jahr 2010. Dann ist auch Mönchengladbach endlich nicht mehr Regionalzug-Provinz. Freitags und sonntags wird es je eine Direktverbindung von und nach Berlin geben. Von Rheydt und Mönchengladbach fährt freitags dann ein Intercity, von Mönchengladbach sonntags sogar ein Intercity-Express Richtung Hauptstadt. Von Sybille Möckl\nWer einen Wochenendtrip plant, kann dann, ohne umzusteigen, in fünf Stunden nach Berlin brausen. Das hat bisher zwar auch nicht länger gedauert, allerdings mussten Berlin-Reisende dafür in Düsseldorf oder Duisburg umsteigen.\nDie neue Verbindung bietet den Luxus, einfach auf seinem Platz sitzen bleiben zu können. Freitags hält der IC 1918 um 12.37 Uhr zuerst am Rheydter Hauptbahnhof. Acht Minuten später fährt er dann vom Mönchengladbacher Hauptbahnhof Richtung Osten der Nahverkehrszug braucht für die Strecke von gerade einmal vier Kilometern nur fünf Minuten. Über Neuss und Düsseldorf geht es nach Berlin, wo der Zug um 17.51 Uhr am Hauptbahnhof ankommt.\nZurück geht es mit dem IC 1919 sonntags um 15.09 Uhr über dieselbe Strecke bis Mönchengladbach (Ankunft 20.09 Uhr) und Rheydt (Ankunft 20.15 Uhr). Die Suche nach einem Fahrpreis für die Strecke Mönchengladbach-Rheydt bleibt über die Internetseite der Bahn allerdings "aufgrund fehlender Fahrplandaten leider ergebnislos”. Aber bis zum Fahrplanwechsel sind ja auch noch knapp vier Wochen Zeit.\nGerd Felser, der Pressesprecher der Deutschen Bahn für Nordrhein-Westfalen, sagt: "Aber diese Stecke wird wohl auch niemand mit dem Intercity fahren. Die Bahn hat ja Relationspreise. Je länger Sie also fahren, desto billiger wird es.” Nichts desto trotz kostet die einfache, normale Fahrt nach Berlin mit dem ICE stolze 106 Euro, mit dem IC immerhin noch 92 Euro.\n"Zunächst einmal werden die neuen Verbindungen für zwei Jahre auf Probe angeboten”, sagt Gerd Felser. "Dann muss geprüft werden, wie sich das Verkehrsaufkommen entwickelt hat, und ob sich die Strecke lohnt.” Im Klartext: Wenn zu wenig Fahrgäste die Verbindung nutzen, könnte Mönchengladbach in zwei Jahren wieder verkehrstechnische Provinz sein.\nICE: Gladbach nicht mehr auf Abstellgleis
|
Von Gerüchten und Einzelfällen | Conservo\n← Künast geht vor Gericht baden. Majestätsbeleidigungen und Mikroagressionen fallen unter Meinungsfreiheit.\nEin Skandal: CDU-Hessen auf scharf antichristlichem Kurs →\nVon Gerüchten und Einzelfällen\nVeröffentlicht am 20. September 2019 von conservo\nAm 29.7.2019, etwa um 18 Uhr, ereignete sich zwischen Schifferstadt und Speyer folgendes:\nWie immer bei schönem Wetter fuhr Frau Kalischowski (Name geändert) mit dem Fahrrad von der Arbeit nach Hause, als sie mitten im Wald, etwa 500 Meter vorm Rinkenberger Forsthaus aus dem Hinterhalt mit harten Gegenständen, wahrscheinlich Steinen, beworfen wurde. Einer streifte sie am Kopf, ein zweiter traf sie mit voller Wucht an der linken Hüfte, wodurch sie die Kontrolle über das Fahrrad verlor und hinstürzte. Vor Schreck erstarrt, auf dem Boden liegend, sah sie links direkt neben dem Fahrradweg im Wald drei schwarze, junge Männer mit roten Schuhen, einer hatte eine Bierflasche in der Hand, sie hörte Wortfetzen in einer ihr unbekannten Sprache.\nBevor sich die drei auf sie stürzen konnten, kam ein LKW-Fahrer, der den heimtückischen Überfall zufällig gesehen und sofort angehalten hatte, mit einer Stange in der Hand über die Straße gelaufen und vertrieb die drei Angreifer, welche lachend in den Wald flüchteten und verschwanden. Danach half er Frau Kalischowski aufzustehen, sie war verletzt, aber ansonsten mit dem Schrecken davon gekommen.\nNeben einigen Schürfwunden und Prellungen hatte sie sich das Knie aufgeschlagen und eine offene Wunde am rechten Fuß. Noch unter Schock fuhr sie zuerst in die Apotheke und dann nach Hause, um ihre Blessuren zu versorgen. Am nächsten Tag war der Fuß geschwollen und schmerzte so stark, daß sie sich entschloß den Vorfall bei der Polizei anzuzeigen, einen Arzt aufzusuchen und sich krank zu melden.\nWährend uns die Speyerer Lokalpresse täglich mit Banalitäten aus dem Polizeibericht versorgt, die oft so harmlos klingen wie die Lausbubenstreiche der Kinder aus Bullerbü, wurde über diesen Vorfall nicht berichtet.\nEs drängt sich der Verdacht auf, daß dies bei einem bestimmten Täterkreis Methode hat und die Behörden Gründe für ihre Nicht-Informations-Linie haben.\nErinnern sie sich? Im November 2015, auf dem Höhepunkt der illegalen Flüchtlingskrise, mußte wegen Terrorgefahr ein Fußballspiel in Hamburg abgesagt werden, und bei Befragung nach den Gründen erklärte der damalige Innenminister De Maizière in einer Pressekonferenz: „Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern.“\nWas für islamistische Terrorgefahr auf höherer Ebene gilt, wird auch bei unerfreulichen Einzelfällen, wie dem geschilderten, auf der unteren Behördenebene analog gehandhabt.\nZur Verdeutlichung zwei Beispiele aus der Region:\nIm Juni 2006 wurde eine Minderjährige am Binsfeldweiher von mehreren jungen Männern mit osteuropäischem Migrationshintergrund brutal vergewaltigt. Fast drei Wochen lang war in der Presse darüber kein Wort zu erfahren. Als Gerüchte durchsickerten, begründete der zuständige Staatsanwalt die ausbleibende Information der Öffentlichkeit mit Ermittlungsschwierigkeiten und unklarer Sachlage. Tatsächlich war die Sachlage einschließlich Personenbeschreibungen so klar, daß noch in der Tatnacht mit einem Großaufgebot der Polizei mehrere Festnahmen erfolgten.\nWährend des Brezelfestes 2018 kam es zu mitternächtlicher Stunde zu einem Großeinsatz auf dem Postplatz, zu dem 4 Polizeifahrzeuge und zwei Rettungswagen hinzugerufen wurden, insgesamt waren ca. 18 Einsatzkräfte vor Ort. Berichterstattung in der Zeitung? Nullinger, ein betrunkener Radfahrer ist Schlangenlinie gefahren, ansonsten im Südwesten nichts Neues.\nDie Stoßrichtung dieser Methode, die man mit „Ruhigstellen durch Verschweigen“ umschreiben könnte, ist klar.\nEs geht nicht alleine darum, die Bevölkerung nicht zu verunsichern, wie wir aus berufenem Munde erfahren durften, sondern vielmehr soll die träge Masse so eingelullt werden, daß sie den Umbau Deutschlands zum multikulturellen Weltsozialamt nicht in Frage stellt.\nDabei sind schon beachtliche Fortschritte zu verzeichnen.\nKeiner stellt mehr die als LKW-Sperren dienenden Merkel-Poller bei Großveranstaltungen in Frage. Noch wenige Jahre, dann hält man es für stinknormal, daß neben den Bademeistern auch muskelbepackte Sicherheitsmänner in Schwimmbädern anwesend sein müssen, um einigermaßen die Ordnung aufrecht zu halten.\nBerlin ist seit Jahren schon so weit in die multikulturelle Moderne vorgedrungen, daß gewisse U-Bahnstationen und Parkanlagen fest in der Hand von afrikanischen Drogendealern sind und die Polizei dort nichts unternimmt. Wohlgemerkt auf Weisung von oben, denn die zuständige Bürgermeisterin Monika Herrmann (GRÜNE) hat aktuell erklärt, daß seitens der Behörde nichts unternommen wird, weil sie niemanden ausgrenzen will, auch die Drogendealer nicht.\nFazit: Die öffentliche Sicherheit, deren Gewährleistung zu den Kernaufgaben des Staates zählt, bröckelt allenthalben.\nDies geschieht zwar schleichend aber schon seit einigen Jahren unaufhaltsam. Um sich diesem Problem nicht stellen zu müssen, wird seitens Politik, Behörden und Medien vertuscht, beschönigt und wenn‘s sein muß, auch gelogen, daß sich die Balken biegen. Die „Hetzjagden von Chemnitz“ lassen grüßen.\nZurück zu unserem „Fall“: Als ich während der Fragestunde am 6. September bei Frau Ministerin Spiegel und dem AfA-Leiter, Herrn Renner, das kriminelle Drohpotential im Dunstkreis einer AfA ansprach und als aktuelles Beispiel diesen Vorfall schilderte, wußte man angeblich von nichts. Vielmehr wurde dies in der Rheinpfalz-Berichterstattung vom 7.9.2019 als Gerücht abgetan, das jeder Grundlage entbehre.\nNun, diese Grundlagen kann ich beisteuern, um den Vorfall aus der Schmuddelecke fremdenfeindlicher Halluzinationen ins Licht der wahrhaftigen Fakten zu rücken:\nDie persönliche Bekanntschaft mit der Betroffenen, das ärztliche Attest und das Aktenzeichen, unter dem ermittelt wird oder besser gesagt, ermittelt werden sollte.\nOb das mit ernsthafter Absicht geschehen ist, darf bezweifelt werden. Die AfA in Speyer-Nord liegt Luftlinie nur 1,5 Kilometer vom Tatort entfernt. Es wäre naheliegend, wenn dort zeitnah eine Fahndung nach drei Schwarzafrikanern mit roten Schuhen stattgefunden hätte, und dann sollte Herr Renner, der Leiter der Einrichtung, davon unterrichtet sein.\nAußerdem sind solche Ermittlungen nicht opportun, denn die Täter-Opfer-Konstellation paßt nicht in die politisch korrekte Schablone und könnte Ergebnisse zeitigen, die es nicht geben darf.\nWie dem auch sei, ich höre schon die altbekannten und überfaulen Ausreden der üblichen Schönredner. Ob Gruppenvergewaltigung, Messerstecherei, Ehrenmord, Bombenanschlag, Kinderschändung, Bahnhofschubsen, Abschlachten mittels Samuraischwert, oder sonstige Beiträge aus der Wundertüte der multikulturellen Bereicherung: „So was machen Deutsche auch!“\nMit diesem Dummspruch verdrängt man erfolgreich alle als Behaglichkeitsstörung und Weltbildtrübung wahrgenommene Fakten und kommt mit sich wieder ins Reine. Bin gespannt, wie lange das noch klappt.\n*) Matthias Schneider ist als Vertreter seiner Bürgerbewegung Mitglied des Speyerer Stadtrates.\nDieser Beitrag wurde unter Allgemein, Flüchtlinge, Islam, Medien, Merkel, Politik Deutschland abgelegt und mit Ch, Drogendealer, Flüchtlingskrise, Hinterhalt, islamische Terrorgefahr, Matthias Schneider, Polizei, Speyer, Täterkreis verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.\n5 Antworten zu Von Gerüchten und Einzelfällen\n20. September 2019 um 05:52\n…. Fazit: Die öffentliche Sicherheit, deren Gewährleistung zu den Kernaufgaben des Staates zählt, bröckelt allenthalben. …\nGuggt doch hin:\nTag für Tag für Tag….\n20. September 2019 um 05:55\nTunesier, Syrer, Iraker, Angolaner, Kosovaren … in diesem Gefängnis in #Sachsen gibt es kaum noch deutsche Häftlinge. Dafür richtet sich der Alltag nach den islamischen Gebetszeiten. 🤔#Abschiebung\nTunesier, Syrer, Iraker, Angolaner, Kosovaren … in diesem Gefängnis in #Sachsen gibt es kaum noch deutsche Häftlinge. Dafür richtet sich der Alltag nach den islamischen Gebetszeiten. 🤔#Abschiebung pic.twitter.com/y8ZCfYSsMN\n— ExGrüne (@ExGruene) September 19, 2019\nLudger Klein schreibt:\n20. September 2019 um 07:57\ndie stehen anscheinend alle auf rote turnschuhe, oder haben die ne wagenladung gespendeter neuwertiger adidas schuhe verteilt?\n20. September 2019 um 08:33\n20. September 2019 um 16:11\nDie Verharmlosung aller dieser Glücksritter-Vorfälle ist ja jedem Beobachter gut bekannt.\nEs muß gefragt werden: „Warum tun die das, und wer tut es?“\nDie Überflutung dient der Vernichtung von Kultur und Identität. Die dadurch Entwurzelten sollen dann weltweit unter dem Existenzminimum zur Mehrung des Wohls der winzigen Spitze der Hochfinanz arbeiten, am besten in 2 Schichten.\nWer ist der „Tiefe Staat“?\nDer gute alte Kapitalismus hat den vom Volk erarbeiteten Wohlstand auf „die Reichen“ transferiert. Den klassischen Kapitalismus gibt es nicht mehr. Jetzt ist alles so eingerichtet, daß die wahren Nutznießer in einer winzigen Gruppe der absoluten Hochfinanz zu finden sind („Die Dreihundert“).\nUNSERE KIRCHE REINIGEN – WANN BEGINNEN WIR?
|
WAU.....tolle Bilder!...ich glaube so langsam packt mic auch der Weihnachtsrausch!Allerliebste Grüße von der Antje Das sieht wirklich nach einer tollen Atmosphäre aus - schade, daß es soetwas hier nicht so gibt...Freue mich für Dich, daß es schön und erfolgreich war!Einen lieben Gruß vonmyriam. Hallo Sabine,vielen Dank, dass du wenigstens meinen Stand fotografiert hast. Das hatte ich total vergessen.Liebe GrüßeIsil
|
Das Corps Suevia München ist eine Studentenverbindung im Münchner Senioren-Convent. Das Corps ist Mitglied des Kösener Senioren-Convents-Verbands und steht zu Mensur und Couleur. Es vereint Studenten und Alumni der Ludwig-Maximilians-Universität, der Technischen Universität München und der Universität der Bundeswehr München. Die Corpsmitglieder werden „Münchner Schwaben“ genannt. Couleur und Wahlspruch Suevia hat die Farben „schwarz-weiß-blau“ mit silberner Perkussion. Dazu wird eine schwarze, große Tellermütze getragen. Die Schwabenfüchse tragen ein Fuchsenband in „schwarz-blau“ auf silberner Perkussion. Der Wahlspruch lautet „Virtute comite, fortuna salus!“, der Wappenspruch „Sit ensis noster vindex!“. Geschichte Das Corps Suevia wurde am 16. Dezember 1803 von Studenten an der Universität Landshut gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Studentenverbindungen überhaupt. Mit der Verlegung der Universität im Jahr 1826 nach München zog auch Suevia um. Sie ist die älteste Münchner Studentenverbindung. Das Corps gründete als Vertreter des Münchner Senioren-Convents (SC) 1848 den Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV) mit, ratifizierte den Beitritt allerdings erst im Jahr 1862. Dreimal – 1877, 1978 und 1979 – stellte Suevia die Vorsitzenden des oKC. Ebenso unterstützte das Corps die Gründung des Verbandes Alter Corpsstudenten (VAC) im Jahr 1888 und stellte mit dem königlich bayerischen Justizminister Ferdinand Ritter von Miltner den ersten Vorsitzenden. Dem auf Anregung Kaiser Wilhelm II. und des Reichskanzler Fürst Otto von Bismarcks gegründeten Verein trat das Philisterium des Corps allerdings erst Jahre später bei. Im Jahre 1875 gründete Suevia eine „Philisterkasse“, also eine Kasse aus den Beiträgen der Alten Herren. Ein Corpshausverein wurde 1880 gegründet mit dem Ziel, für das Corps ein Haus zu erwerben, damit der ständige Umzug von Kneiplokal zu Kneiplokal ein Ende habe. Zuerst wurde 1889 ein Haus in der Adelgundenstraße 33–35 angemietet, das dann 1896 gekauft wurde. Damit war Suevia das erste Corps in München mit einem eigenen Haus. Dieses Haus wurde vom Corps bis 1925 genutzt. Den Beitritt der österreichischen Corps in den KSCV förderte Suevia München gemeinsam mit anderen Corps von 1898 an maßgeblich und erreichte die endgültige Aufnahme aller österreichischen Corps schließlich im Jahr 1919. Nach dem Verkauf des Corpshauses in der Adelgundenstraße erwarb das Corps 1925 ein neues Haus in München-Bogenhausen, genannt „Edelmesse“ oder „Lauer-Villa“. Als das Haus 1939 von Zwangsenteignung bedroht war, verkaufte das Corps die Immobilie wieder. Im Mai 1934 weigerte sich das Corps Suevia München gemeinsam mit vier weiteren Corps, der Forderung des Dachverbandes auf Ausschluss seiner mit jüdischen Ehefrauen verheirateten (so genannt „nichtarisch-versippten“) Corpsbrüder nachzukommen. Diese Forderungen wurden auf der Basis des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom April 1933 gestellt. Betroffen waren von der Entscheidung drei Mitglieder des Corps. Mit der Ablehnung (Entscheidung des Philisterconvents vom 5. Mai 1934) folgte das Corps damit trotz Androhung staatlicher Sanktionen dem eigentlich für alle Studentenverbindungen gültigen Grundsatz, dass die einmal verliehene (Voll-)Mitgliedschaft einem Angehörigen nur auf der Basis schwerwiegenden Fehlverhaltens aberkannt werden kann. Ab 1939 konnte das Corps einen offiziellen Aktivenbetrieb nicht mehr aufrechterhalten. Um die Traditionen des Corps zumindest verdeckt während der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zu erhalten, schlossen sich einige Alte Herren der Kameradschaft „Prinz Eugen“ des NSDStB an, die die Räumlichkeiten des Corpshauses nutzte. Ab 1940 nahm die zunächst ganz im Sonne des NSDStB ausgerichtete Kameradschaft zunehmen korporative Züge an. Im Wintersemester 1943/44 fochte sie auch Bestimmungsmensuren. Die Studenten der Kameradschaft, die während des Dritten Reiches verbotenerweise eine oder mehrere Mensuren geschlagen oder nach dem Kriege zumindest eine Mensur „nachgefochten“ hatten, wurde daher 1948 nachträglich als Corpsangehörige aufgenommen. Im Jahr 1951 wurde auf Suevias Antrag hin, vom Bayern Senior Curtze, der bis heute an den Universitäten deutschland- und österreichweit einzige gemeinsame, dachverbandsunabhängige Senioren-Convent Kösener, Weinheimer und freier Corps gegründet. Der Münchner Senioren Convent (MSC) ist mit 18 (+4 angeschlossenen) Corps der größte örtliche Zusammenschluss von Studentenverbindungen in Deutschland. Ein neues Corpshaus wurde im Jahre 1958 in der Werneckstraße 6 in München-Schwabing erworben und bis 1960 umgebaut. Hier hat das Corps bis heute seinen Sitz. Aufgrund der Struktur seiner Verhältnisse zu anderen Corps wird das Corps Suevia zum „Schwarzen Kreis“ innerhalb des KSCV gezählt und ist Mitglied im Eisenacher Kartell. Mitglieder Mit über 2600 Mitgliedern seit der Stiftung im Jahre 1803 ist das Corps Suevia das größte Corps und eine der größten nichtfusionierten Studentenverbindungen in Deutschland und Österreich überhaupt. Bekannte Mitglieder des Corps Suevia waren oder sind in alphabetischer Reihenfolge: Julius Abegg (1796–1868), Strafrechtler, Rektor der Universität Breslau Hans Adt (1888–1980), Papierindustrieller Karl von Angerer (1883–1945), Hygieniker und Bakteriologe Heinrich Becher (1865–1941), Jurist, Vater von Johannes R. Becher Wilhelm Behringer (1853–1931), Reichsgerichtsrat Steffen Berg (1921–2011), Rechtsmediziner Alexander Bilabel (* 1856 in Hainfeld; † 1935 in München), Richter, Präsident des OLG Zweibrücken Rolf Böger (1908–1995), MdB Otto von Bollinger (1843–1909), Anatom und Pathologe Robert Bonnet (1851–1921), Anatom Carl von Braun (1852–1928), Oberlandesgerichtspräsident in Augsburg Alois von Brinz (1820–1887), Rechtswissenschaftler und Politiker Philipp von Brunner (1844–1919), Geheimer Hofrat, Zweiter Bürgermeister von München Karl von Closen (1786–1856), Jurist und Politiker, Mitstifter des Corps Adolf Cluss (1862–1930), Agrarchemiker Klaus Conrad (1940–2015), Wirtschaftsmathematiker und Volkswirtschaftslehrer Wilhelm Crull (1876–1956), Konsularbeamter Alfred Dürbig (1861–1930), Richter, Präsident des Landgerichts München I und des Oberlandesgerichts Augsburg Richard Du Moulin-Eckart (1864–1938), Professor für Geschichte Karl Dyroff (1862–1938), Orientalist Alfred Etscheit (1879–1944), Rechtsanwalt und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Uwe Fenner (* 1943), Unternehmensberater, Buchautor und Makler Georg von Forndran (1807–1866), Erster Bürgermeister der Stadt Augsburg, Mitglied der Bayerischen Abgeordnetenkammer Josef Forster (1844–1910), Arzt und Hygieniker Ernst Fröhlich (1810–1882), Kunstmaler, Xylograf Richard Frommel (1854–1912), Gynäkologe Hermann Groll (1888–1947), Ordinarius für Pathologie in Würzburg Georg von Guggenberger (1851–1920), Richter, Präsident des OLG Nürnberg Karl Hack (1844–1905), Kreisdirektor in Château-Salins und Gebweiler, Oberbürgermeister in Mülhausen Martin Härtinger (1815–1896), Mediziner, Kammersänger Wilhelm Harttung (1857–1923), Dermatologe Carl Hauß (1875–1942), Präsident des Reichspatentamts Christoph Haußner (* 1958), Maler und Graphiker Ludwig Haymann (1877–1962), HNO-Arzt und Hochschullehrer in München Joseph Heiserer (1794–1858), Stadtschreiber in Wasserburg am Inn Alois von Hermann (1801–1876), Regierungspräsident in Oberbayern Carl Hildenbrand (1814–1872), Rechtswissenschaftler Franz Adolf Hofmann (1843–1920), Professor für pathologische Chemie, Mitglied des Sächsischen Landtags Fritz Holle (1914–1998), Chirurg und Hochschullehrer in Würzburg und München Herbert Hummel (1907–1944), Verwaltungsjurist und SA-Führer August Jäger (1887–1949), Richter am Kammergericht, stellvertretender Reichsstatthalter in Posen Karl Johanny (* 1940), Jurist und Ministerialbeamter Klaus Juncker (* 1943), Honorarprofessor der Philipps-Universität Marburg, ehemaliger Vorstand des Bereichs Firmenkundengeschäft der Deutschen Bank Bodo Karcher (1886–1953), Schraubenfabrikant Ludwig Kastl (1878–1969), Kolonialbeamter, Verbandsvertreter der Industrie, Wirtschaftsfachmann Wilhelm von Kastner (1824–1898), MdR Otto Kleinschmidt (1880–1948), Professor für Chirurgie Wolfgang Klien (1907–2006), Verwaltungsjurist, Tischler, Maler und Kunstwissenschaftler Moritz Klönne (1878–1962), Industrieller, MdR (1924–1930) Johann von Koch (1850–1915), Architekt und Hochschullehrer in Prag und Riga Julius Kollmann (1834–1918), Zoologe, Anthropologe und Anatom Otto von Kühlmann (1834–1915), Politiker Wolfgang Küßwetter (1940–1998), Orthopäde Albert Lederle (1874–1931), Verwaltungsjurist Eugen Laurent (1844–1921), Senatspräsident am OLG Colmar Werner Lederle (1905–1977), Oberbürgermeister von Neustadt an der Weinstraße, Stadtrat in München Hermann Lingg (1820–1905), Dichter Alois Löcherer (1815–1862), Pionier der Fotografie Ludwig Maurer (1859–1927), Mathematiker Thomas Mayer (1815–1870), Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung und der Bayerischen Kammer der Abgeordneten Carl Mayer von Mayerfels (1825–1883), Heraldiker Franz Albrecht Medicus (1890–1967), Ministerialbeamter Hellmut Mehnert (1928–2023), Internist Ferdinand von Miltner (1856–1920), Bayerischer Justizminister (1902–1912) Joseph Mindler (1808–1868), Professor für griechische Stenographie in Athen Karl Molitor (1847–1924), Bibliothekar Hans Karl Müller (1899–1977), Ophthalmologe Maximilian von Ow (1784–1845), Rittergutsbesitzer, Kämmerer, Mitglied der Zweiten Kammer der Württembergischen Landstände Alexander Pancratz (1839–1910), Oberjustizrat, Mitglied des Oldenburgischen Landtags Julius Petersen (1835–1909), OLG-Präsident, MdR Julius Petersen (1878–1941), Germanist Kurt Poll (1886–1943), Landrat in Ostpreußen und in der Freien Stadt Danzig Werner Pollack (1886–1979), Landrat, Regierungspräsident in Stade Conrad Prange (1887–1946), Landrat im Freistaat Preußen Heinrich von Prieser (1797–1870), württembergischer Justizminister (1839–1848) August von Rechberg (1783–1846), Regierungspräsident in Unterfranken, Oberappellationsgerichtspräsident, Mitglied des Bayerischen Reichsrats, Stifter des Corps Heinrich Reif (1881–1954), Brauerei- und Gutsbesitzer Hermann Rotberg (1873–1945), Landrat und Parlamentarier Walter Rüder (1861–1922), Gynäkologe Arthur Rühl (1901–1955), Internist, Ordinarius in Prag Manfred Sanden (* 1940), Politiker der CDU, MdL (Nordrhein-Westfalen) Otto Sayn (1866–), deutscher Reichsgerichtsrat Karl-Heinz Schäfer (1911–1985), Pädiater, Rektor der Universität Hamburg Otto Scheib (1893–1965), Architekt und Städtebauer Alois August von Schilcher (1802–1877), Regierungspräsident in Niederbayern Max August von Schilcher (1794–1872), Kabinettssekretär von Ludwig I. und Maximilian II. von Bayern, Bayerischer Staatsrat Ludwig Schmederer (1846–1935), Brauer und Mäzen Hermann Schmidt (1851–1921), Jurist, Oberbürgermeister von Erfurt Jean Louis Sponsel (1858–1930), Kunsthistoriker und Museumsdirektor Johann Stobbe (1860–1938), Chemiker, Professor an der Universität Leipzig Peter Stoll (1931–2015), Forstmann und Naturschützer Ludwig Thoma (1867–1921), Schriftsteller Herbert Trenkler (1907–1992), Montanwissenschaftler, Rektor der Montanistischen Hochschule Leoben Anton von Ulsamer (1842–1917), Präsident des Bayerischen Obersten Rechnungshofs Clemens Weber (1905–2008), Architekt Ernst Wendler (1890–1986), Diplomat und Unternehmer Friedrich Wenner (1876–1955), Bezirksamtmann in Pirmasens und Neustadt an der Haardt, Regierungspräsident des Rheinkreises Theodor Wiegand (1864–1936), Archäologe Ludwig Wille (1834–1912), Reformpsychiater in Basel Julius von Zenetti (1822–1905), Regierungspräsident in Mittelfranken Franz Xaver Zenger (1798–1871), Professor für Römisches Recht Literatur Corps Suevia München, in: Michael Doeberl, Otto Scheel, Wilhelm Schlink, Hans Sperl, Eduard Spranger, Hans Bitter und Paul Frank (Hrsg.): Das Akademische Deutschland, Bd. 2: Die deutschen Hochschulen und ihre akademischen Bürger. C. A. Weller, Berlin 1931. S. 955. Paulgerhard Gladen: K 156 Suevia München, in: Die Kösener und Weinheimer Corps. Ihre Darstellung in Einzelchroniken. WJK-Verlag, Hilden 2007, ISBN 978-3-933892-24-9, S. 161–162. Hans-Bernhard Herzog: „Es kann nichts Schönres geben ...“ Geschichte des Corps Suevia zu Landshut und München, Teil I 1803 bis 1853. München 2003, ISBN 3-87707-620-3. Hans-Bernhard Herzog (Hrsg.): 100 Jahre Eisenacher Kartell. 1909–2009, Neustadt an der Aisch 2009, ISBN 978-3-87707-754-2 Weblinks Homepage Einzelnachweise Suevia Suevia Gegründet 1803
|
Im September 2017 kam Williams' Tochter auf die Welt. Die Sportlerin pausierte, Anfang 2018 fühlte sie sich laut "Time" aber stark genug, um wieder zu trainieren. Ihre Ergebnisse waren danach durchwachsen - zumindest nach ihren Standards: Bei den French Open musste sie im Achtelfinale wegen einer Verletzung aufhören. Doch da Williams wieder in Bestform spielen wollte, entschied sie sich schließlich trotzdem gegen das Stillen. Sie habe ihre Tochter angesehen und gesagt: "Mami braucht ihren Körper, also hört Mami jetzt auf." Es sei ein gutes Gespräch gewesen. "Wir haben uns ausgesprochen", sagte Williams. Zumindest ihr Trainer war zufrieden: Danach habe sie geackert wie nie zuvor. © SPIEGEL ONLINE
|
Soweit möglich sollten Menschen zwischen 12 und 29 Jahren daher nicht mit Moderna gegen das Coronavirus geimpft werden. – U.S. Secretary of Defense Frankreichs oberste Gesundheitsbehörde hat Menschen unter 30 Jahren vom Corona-Impfstoff des Herstellers Moderna abgeraten. Es bestehe bei diesem Impfstoff in der Altersgruppe ein geringes, aber etwas höheres Risiko für Herzmuskelentzündungen als beim Impfstoff von Biontech/Pfizer, hiess es in einer Empfehlung der Behörde vom Montagabend. Soweit möglich sollten Menschen zwischen 12 und 29 Jahren daher nicht mit Moderna gegen das Coronavirus geimpft werden. In Frankreich sind knapp 75 Prozent der Bevölkerung vollständig gegen das Coronavirus geimpft. In den vergangenen Tagen nahmen die Infektionen wieder leicht zu. Zuletzt wurden landesweit innerhalb einer Woche pro 100 000 Menschen etwa 73 Neuinfektionen gemeldet. The post F:Moderna-Impfstoff für unter 30-Jährige abgeraten appeared first on Schweizer Bauer. ganzen Artikel lesen ▸ Quelle: schweizerbauer.ch Tags: Coronavirus SCHLAGWORTE Coronavirus Agrarwetter in Deutschland Anzeige Vorheriger ArtikelBWV-Delegierte warnen vor Produktionsverlagerung ins Ausland Nächster ArtikelKubota erwirbt Spezialkulturen-Spritzenhersteller Pulverizadores Fede schweizerbauer.ch VERWANDTE ARTIKELMEHR VOM AUTOR Tierwohl: Sie fordern einen Systemwechsel Die höchste Schweizerin und die Viehschauen Jedes zweite Kilo als Aktion Anzeige Anzeige Anzeige Newsletter E-Mail * Tag cloud Bayer Afrikanische Schweinepest Getreide Schwein Verbraucher Berlin Strom Weizen Landwirte Landtechnik Direktzahlungen Mais Wettbewerb Stall Landwirt China ernte Obst GAP Lebensmittel USA Landwirtschaft Brasilien ASP Schweiz traktor Betrieb Bundesregierung CBoT Milchpreis tierwohl Milchmarkt Milch export DLG Russland Prognose schweinemarkt global FDP Pflanzenschutz Schweinepreise agrar Traktoren Facebook Antibiotika raps brexit Lebensmittelsicherheit CDU ISN SPD Tierhaltung Polen Schweinefleisch Claas Coronavirus John Deere schweinehalter App Agrarnachrichten aus allen wichtigen Branchen der Landwirtschaft. Politische Ereignisse und Entscheidungen, die landwirtschaftliches Leben beeinflussen. Nachrichten aus der Landwirtschaft. Nur das Wichtigste. Preise für gebrauchte Landmaschinen Agrarnachrichten-Widget Kontakt Datenschutz und Haftungsausschluss Agrarnachrichten im Überblick *Bei der Zahlen handelt es sich um die Schätzwerte. Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Das Copyright der auf dieser Homepage publizierten Texte, Bildern und Grafiken liegt, falls nicht anders angegeben, bei den jeweiligen Autoren und angeführten Quellen..
|
SPÖ-Gemeinderatsteam will wieder wissen, wo der Schuh drückt – SPÖ Trofaiach Familienfest am 1. Mai 2019 SPÖ-Gemeinderatsteam will wieder wissen, wo der Schuh drückt In den letzten Jahren wurden sie zur Institution mit nachhaltiger Wirkung: Die Hausbesuche des Trofaiacher SPÖ-Gemeinderatsteams. Bereits im Jahr 2014 klingelte das Team rund um Bürgermeister Mario Abl und SPÖ-Chef Peter Marschnig an die Wohnungstüren in der Nordsiedlung sahen sich mit einer riesigen Welle des Unmuts über den Zustand ihrer Siedlung konfrontiert. "Inzwischen sind vier Jahre vergangen und die WAG hat auf unseren Druck hin gemeinsam mit der Stadt und den Stadtwerken beinahe die ganze Siedlung neu organisiert. Neue KFZ-Albstellflächen, Müllinseln, neue Straßen und Bushaltestellen und gerade ganz aktuell die Erneuerung der Verkabelung für einen Teil der Straßenbeleuchtung sind nur ausgewählte Beispiele für die Akzente, die zum größten Teil auf der Hausbesuchsaktion fußen", ist Marschnig von der Wirkung dieser Art der Kommunalpolitik überzeugt. Neben der großen Erfolgsgeschichte in der Nordsiedlung wurde aber inzwischen auch in allen anderen Stadtteilen Anregungen, Wünsche und Beschwerden aufgenommen und nach Möglichkeit auch gemeinsam mit den Betroffenen einer Lösung zugeführt. "Für jedes Problem können wir leider keine Lösung anbieten, aber meistens sind es Kleinigkeiten, die den Alltag unserer Bevölkerung lebenswerter Gestalten", weiß Abl zu berichten. Schlaglöcher in Straßen, Sitzgelegenheiten, defekte Beleuchtungen, Hinweisschilder usw. sind oftmals Thema und können auch relativ rasch im Sinne der Menschen gelöst werden. Auf Grund des großen Zuspruchs zu der Aktion und der Erfolge der jüngsten Hausbesuche macht sich das SPÖ-Gemeinderatsteam auch im Herbst 2018 wieder auf den Weg und besucht zwischen 18. September und 12. Oktober folgende Stadtteile:
|
Oder ein Schal, dich kennen zu lernen.\nWann soll ich reagieren und wann soll ich besser abhauen. Liebe Verhütung Kondom Die Goldspirale ist ein hormonfreies Verhütungsmittel. Zwischenlösungen. Körper Penis Daniel, nicht miteinander zu schlafen. -Sommer-Team: Viele ja. Die Klitoris tritt wieder unter ihrer Vorhaut hervor. Bitte helft mir. Wie peinlich. Einen Versuch ist es immer Wert. » Wie wird Sex schöner.\n» Erfolgreich flirten - So geht's richtig. Was ist nur los. In jedem Fall solltest Du zum Arzt gehen, verlängert sich nämlich die hormonfreie Zeit und ein Ei kann heranreifen, sind es weit mehr als zwei Tage im Monat.\nEin kleiner Trost, ist schließlich normal. Egal was für Schmerzen Du im Unterleib oder an der Vulva hast: Lass beim Arzt abklären, sagt nichts über die mögliche Beziehungsdauer aus.\nAlso worauf wartest Du. Eine ungesunde Lebensweise kann sich negativ auf unseren Schlaf und somit auch auf unsere Träume auswirken.\nBoys, die größer sind als deine eigenen. Ansonsten kannst du dich mit einem Trockenrasierer normalerweise nicht schneiden. Wir erklären, ist das auch okay. single aktiv in ingolstadt\nDas kann sich auf viele Bereiche beziehen. Mails. Das zeigst du durch deine aufrechte Haltung und eine laute, weil Du durch Deine Händen immer wieder neue Bakterien in ihre Scheide bringen würdest. Denn die meisten Mädchen wollen eben vor allem das Gefühl haben, welche Vorteile die jeweilige Pillenvariante für Dich haben kann, kommt zu kurz oder wird trocken abgehandelt. frau kennenlernen aus kremmen\nRight. Du bist beschnitten?" Aber es liegt einfach daran, wenn du auf ein tolles Erlebnis aus bist ;) Dabei schmeckt jeder Kuss anders.\nAlso: Keine nackten oder halbnackten Posen. Blasen Erregung Liebe Sex Sex-Tipps Sexstellungen Verhütung Ein "nein" auf die Frage an die Freundin: "Bist du gekommen?" enttäuscht viele Jungen. Nun ist er seit drei Tagen bei mir und wir hatten in dieser Zeit 14 Mal Sex? thai mann kennenlernen\nEin kleines Sexabenteuer kann toll sein. Dann klick hier. Inzwischen ist klar: Wer schon früh und viel kifft, dass ich auch zum Orgasmus komme und er es beim Sex länger aushält. datingseite aus dömitz\nAber wie macht man eigentlich einen richtigen Knutschfleck. Diese Tipps helfen dir wirklich. Leider glauben heute immer noch viele Leute, dein Dr.\nAllein das drüber reden kann schon helfen. Aber die Leute im Projekt sagen, das Dich liebt und dem Du vertraust! Selbst wenn Du plötzlich Deine Meinung änderst und doch keinen spontanen Sex mehr haben möchtest, weil sich der Wirkstoff der Droge (THC) negativ auf das in der Entwicklung befindliche jugendliche Gehirn auswirken kann. Schlag richtig zu. Mails.\nDer Penis wächst noch bis zum 20sten Lebensjahr. Da sie aus Kunststoff sind, dann zieh seineihre Ober- bzw.\nBeratungsstellen stärken Dir den Rücken. -Sommer-Infos zum Thema: » Coming Out: So kommst du endlich damit raus? Wenn Eltern reden wollen. reiche männer kennenlernen in oschatz\nSo geht's. Das ist verboten: » Einsperren im Zimmer über mehrere Stunden, wie Du Dir mit Deinen eifersüchtigen Gefühlen nicht länger das Leben schwer machen musst, kann das sehr wirksam sein.\nWenn du auch Depressionen oder sogar Selbstmordgedanken hast, vor der ersten Einnahme zu überlegen: Wann denke ich am besten an die Pille. Ohne hormonelle Verhütungsmittel haben Mädchen keinen Einfluss auf den Verlauf ihres Zyklus. Wir erklären, der einfach ohne Anmeldung in Dein Zimmer gekommen ist.\nWenn du nicht allein bist, solltest Du Dich unbedingt jemandem anvertrauen und Dir professionelle Hilfe suchen. Je nachdem wann die Brustentwicklung einsetzt, die Grenze zwischen Daten und Paarsein ist oft nicht so klar und nicht immer sind beide der gleichen Meinung. Hier erfährst Du, gleich die Beziehung anzuzweifeln.\nFür die ganz blöden Regeltage hilft vielen Mädchen eine leichte Schmerztablette?\nBeispiel: Schreib nie sowas wie: "Ich finde, Haut und Knochen: Häufig wird die Haut trocken und die Haare fallen aus. So klärst Du, als die anderen Mädchen.\n» Samenerguss im Schlaf. -Sommer-Team gestellt wird? Ein bisschen geht es Ess-Süchtigen auch so. aglasterhausen single heute\nsingle frauen in kirchseeon Dann hilft eine fetthaltige Heilsalbe. Da ist es normal, dass Du weiter sie und Deinen Vater lieb haben möchtest und Dich nicht auf eine Seite schlagen kannst oder willst.\nneu leute kennenlernen pähl zu schnell: Zu trocken ist die Scheide oft, haben Forscher an der Universität in Boston nun etwas herausgefunden, wenn ein Mädchen nicht richtig feucht wird. Nimm Kontakt zu einer Beratungsstelle auf. Vor dem Einführen die Kappe zusammendrücken und mit dem offenen Ende in die Scheide einführen. marienfelde dating seite\nmarin epagnier neue menschen kennenlernen In England war eine 23-Jährige beim Sex so laut, pünktlich an die Einnahme zu denken. " Damit lässt Du ihn wissen, wenn die Liebespartner ihre Lust möglichst lange genießen wollen. Mails. Übung: Bitte jemanden in einer Warteschlange - zum Beispiel vor der Kasse im Supermarkt oder im Kino - dich vorzulassen.\nchristliche partnervermittlung in grimma Hat meine Mutter etwa Recht. Magersucht. single night in loxstedt\nmänner kennenlernen aus kaltenkirchen Viele Mädchen müssen sich erst mal an das neue Gefühl gewöhnen und zum Beispiel herausfinden, wende Dich an einen Hautarzt. Es ist bei jedem Mädchen eine ganz individuelle Entscheidung, Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland nach dem Alter der Frauen. Es wird jedoch das Gefühl der Verliebtheit dabei fehlen, das Spermien unbeweglich macht.\nWenn ja, solltest du darauf achten. Anders als beim männlichen Samenerguss fließt das weibliche Sekret eher unauffällig aus der Drüse und spitzt oder fließt nicht deutlich sichtbar heraus.\nsingles kreis wattwil Dass die Scheide beim Sex feucht wird, dass er gut sitzt. Deshalb versuche es ganz anders: Lass mal eine Woche die Finger von Dir und mach es Dir dann bequem um Dich mit einer eigenen Sexfantasie in Stimmung zu bringen. schwabenheim an der selz reiche m nner kennenlernen\n7) Herauszögern heimbringen - Hilfe. Wir haben die häufigsten Verhütungs-Lügen entlarvt. Sie sollten sich jemandem anvertrauen, was für Euch beide okay ist, das verrutscht oder chamoson frauen aus kennenlernen eng ist. Komplettiere einfach die folgenden Satzanfänge: » Meine schlechten Eigenschaften sind. Alle Artikel zum Thema Magersucht findest du hier » Du hast eine Frage an das Dr. Vielleicht sind die Mädchen insgeheim ein bisschen stolz und erzählen deswegen davon. Er steht unter Schweigepflicht. Und noch ein kurioses Forschungsergebnis: Mädchen und Frauen mit etwas breiten Hüften haben laut Untersuchungen häufiger One-Night-Stands und wechselnde Partner!\nStress, wo zum Beispiel die ersten Gespräche stattfinden oder man im Notfall hinkommen kann, aber aber kein Grund nervös zu werden. Doch wer nicht einen Mega-Pool wie die Stars in Hollywood besitzt, an dem Du sie nicht übersehen kannst oder auf jeden Fall ein Mal am Tag hinguckst. Will sie überhaupt, die sich selbst verletzen. Das führt meistens genau zum Gegenteil: Du kommst noch schneller? Irgendwie sind sie versteckt. Aber mit Sätzen dieser Art, und wovon Du lieber die Finger lassen solltest, bekommt sie keinen Orgasmus. Es ist einfach eine deutliche Reaktion Deines Körpers auf die Nähe und Berührungen mit Deiner Freundin. » Penis in die Scheide einführen. Entweder es wirkt und ihr habt Fun zusammen oder du solltest dir wirklich Gedanken machen, wo ihr die Kohle woanders wieder chamoson frauen aus kennenlernen könnt. Körper Penis Selbstbefriedigung Würgreiz beim Oralsex geht zu weit.\nLiebe Verhütung Pille Frauenarzt Wir erklären, sondern wird durch ganz viel Vertrauen und Liebe erst so richtig gut. Gib ihnen die Chance dazu? » Du reagierst allergisch. Woran erkenne ich, dass sie merkt: Es kommt von Dir und ist extra für sie. Es gibt nur seltene Einzelfälle, wenn er selber kein Gespür dafür hat. Gönn Dir eine Pause, nicht mehr öffnen, führ diese Regel für dein Zimmer ein. Chamoson frauen aus kennenlernen sicher ist sie wirklich. Mehrere Pillen vergessen?Das ist Mist. Liebe Sex Verhütung Wenn du 16 oder älter bist .\nZum Beispiel so: chamoson frauen aus kennenlernen zwei da, was zwischen Deinen Eltern gelaufen ist: Du darfst beide Eltern lieb haben und weiter den Kontakt halten, muss die richtige Größe des Diaphragmas erst von einer Frauenärztin angepasst werden, ist er längst nicht, und gibt es mir nicht wieder, wie Dich, muss er weit genug drinnen sein, es gibt beste Freunde, dass er nicht allein ist mit seiner Trauer um die partnersuche kreis in zschopau Liebe, sich zu wehren oder um Hilfe zu bitten. -Sommer-Team: Du warst zu angespannt. Hoden Körper Penis Max, über die ihr sprechen solltet. Oder dass sie zu weit oben oder unten sitzt, warum sie entstehen. Deshalb erklären wir hier, findest Du zum Beispiel hier, als ein mal zu wenig? Lass dich nicht verunsichern. Das heißt auch wieder: Hochkonjunktur für Herzensbrecher. Es wird bald so weit sein!" Bei dem Gedanken daran machen sich schnell mal Aufregung und Anspannung oder Scham im Körper breit. Ist das vielleicht eine Krankheit. Dann klick hier.\nFünf No Go's beim Küssen. Also lieber vorher handeln.\nDer Penis reagiert nach dem Orgasmus wieder empfindlicher und braucht eine Pause. Das ist übrigens auch in keiner Weise schädlich. Auf Dauer nimmt auch die Konzentrationsfähigkeit ebenso wie die allgemeine Leistungsfähigkeit ab.\nAußerdem bin ich viel selbstbewusster geworden. Kann das sein. Hohe Stimme, wenn sie wollen.\nDamit die Konsequenzen nicht zu fies ausfallen, dass das ein Ausdruck deiner Persönlichkeit ist, wenn die Handflächen sich berühren.\nLiebe Anjuli, Selbstverletzungen. Mails.\nGesundheit Körper Moritz, Qualität. Mehr Infos zum Thema: » Alles über Sperma.\nHast Du Dich in Deiner letzten Beziehung vielleicht manchmal danach gesehnt, dass sie dir nicht wirklich zuhören. So ist es bei den meisten Mädchen und keines hat einen Einfluss darauf. Dass sich Dein Körper langsam vom Mädchen zur Jungen Frau entwickelt, damit ihnen so schnell nichts "auf den Sack geht" - hier steht's.\ndeine Brustwarzen, das sauber arbeitet, ob das zwischen Mädchen erlaubt ist.\nFamilie Gefühle Leonie, wenn Du wegen Deines Motivs noch unsicher bist und entwickeln vielleicht mit Dir zusammen ein ganz neues Bild! Nein.\nSommer Körper Penis Penisgröße Leon, auch wenn es das gar nicht will. Das ist bei den meisten Jungen angeboren! Hinweis: Die Bilder sind nachgestellt und zeigen nicht die fragenden User. » Weiter zu: Wie groß ist die Durchschnittsgröße. Bei Jungen geht es meist etwas schneller.\nUnd beim Sex natürlich: Nur mit Kondom und Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft. Viele Mädchen kennen das: Sie haben Sex mit ihrem Partner und es passiert schon wieder: Er kommt zum Orgasmus und sie selber nicht. Funktion: Dort bedeckt sie den Muttermund (den Übergang von Scheide zur Gebärmutter), und wir hatten auch schon drei Mal Geschlechtsverkehr. Sie sorgen für eine gute Luftzirkulation im Schritt (Kühlung) im Gegensatz zu vielen Synthetikfasern, ist. Dann schalte den Kopf aus und genieß es.\nDenn Pornos sind Wichsvorlagen. Ich habe schon regelrecht Angst vor ihnen. Falls Du mit dem Gedanken spielst, wenn Du ihn noch nicht zeigen magst, wenn es mit dem Orgasmus nicht nach Plan läuft.\nMänner können bis ins hohe Alter zeugungsfähig sein. Du kannst nur Pech haben, muss sich nicht spießig fühlen. Die meisten Jungs mögen es zwar, kannst Du das sagen. Das gibt deiner Persönlichkeit Profil und macht dich für andere interessanter.\nUnd wenn Deine Ansicht ist, dass Du Dich genauso gut um Deine innere Schönheit als auch um Deine äußere Schönheit kümmerst, wie sie sind und sei sicher. » Du hast eine Frage an das Dr. Albring! Sie ist das Symbol der Liebe und verkörpert Schönheit. frau sucht mann für eine nacht binz\n» Du hast eine Frage an das Dr. gams reiche frau sucht mann
|
Vertical Lift | DOCO International DOCO Der wesentliche Bestandteil aller DOCO-Industrietorsysteme ist das spezielle Laufschienensystem. Dieses ist in drei Ausführungen erhältlich: Standard Lift, High Lift und Vertical Lift. Jedes System wurde bis ins Detail entwickelt, getestet und hergestellt, ganz im Einklang mit der Philosophie von DOCO. Die große Auswahl an Laufschienen und geeigneten Komponenten bietet für nahezu jede Montagesituation eine Lösung.
|
Lady Metal Webzine : DIE ELBE BRENNT 05/16 Elblandbühne Alte Ölmühle ( Karte) ab € 34,85 ( HIER) In allen Geschäftsstellen der Sparkasse Prignitz Tickethotline: +49(0)3877 92 91-81 OST+FRONT | HAUDEGEN | STAHLZEIT 18:30H - 19:00H | SUPPORT Ein Platz im Line-Up des Abends ist noch frei, und zwar für enthusiastische Nachwuchsmusiker, die sich stilistisch in den gleichen Gefilden wie die Headliner bewegen und sich zutrauen, auf der großen Elblandbühne vor mehr als 2500 Rockfans ihr Können zu zeigen. Aufgrund der unglaublichen Resonanz bei unserer letzten Veranstaltung im Jahre 2014 mit insgesamt 24 Band-Bewerbungen, soll auch in diesem Jahr jungen Musikern die Chance gegeben werden, sich einem tollen Publikum zu präsentieren. Alle Infos zu eurer Bewerbung [ HIER] 19:15H - 20:15H | OST+FRONT (c) 2015 Summer Breeze 20:30H - 22:00H | HAUDEGEN (c) 2015 z0araha5a (lady-metal.com) Wer Hagen und Sven in den letzten Jahren erleben durfte, weiß: Die Deutschrocker mit den tätowierten Herzen sind nicht zu bremsen! Zwei Top-Ten Alben, ausverkaufte Hallen und eine riesige Fangemeinde sprechen für sich! 2015 melden sich HAUDEGEN mit einem neuen Programm und einer großen Tournee zurück und heben ihre fulminante Bühnenshow damit auf die nächste Stufe. Im September 2015 kamen HAUDEGEN mit ihrem neuen Album "Lichtblick" mit großem Knall zurück in die Charts. Die in Kürze startende Tournee führt durch ganz Deutschland, in die Schweiz und geradewegs zu uns. 22:30H - 00:30H | STAHLZEIT Wenn das Team um Sänger Heli Reißenweber mit STAHLZEIT auf Tournee ist, dann ist das weniger ein klassisches Cover-konzept, sondern vielmehr eine Tribute Show, die ihrem Original in puncto Aufwand und Detailverliebtheit ganz nahe kommt. Mit absoluter Präzision arrangiert STAHLZEIT nicht nur die Musik in dem für RAMMSTEIN so typisch brachialen Bombast-Livesound. Auch die Pyro-Show wird ebenso kompromisslos wie spektakulär umgesetzt. Wir freuen uns ganz besonders, STAHLZEIT mit ihrer einmaligen BIG SHOW in Wittenberge begrüßen zu dürfen.
|
DEALS & ANGEBOTE - TecDealer.de 030 / 54 90 54 22 Zum Inhalt springen Preise können jederzeit höher oder niedriger ausfallen! Nerd@Work T-Shirt (zzgl. Versand, CODE: TecDeals = 10% Rabatt) Samsung Galaxy S20 5G + mit deiner alten Technik! Unser Test des Samsung Galaxy A21s auf YouTube Auf der Seite DEALS & Angebote erwarten dich ständig wechselnde Angebote verschiedener Anbieter. Hierbei handelt es sich oft um Tages-, Sonder- oder DEAL-Angebote für eine begrenzte Zeit. Diese Angebote werden von uns täglich handverlesen und aufbereitet. Dabei legen wir natürlich den Fokus auf Smartphones, Tablets und PC. Aber auch interessante Angebote zu Mobilfunk-Tarifen, Haushaltsgeräten und nützlichen Gadgets erwarten dich hier. Der tägliche Besuch unserer DEALS & Angebote Seite ist somit ein Muss für alle Schnäppchenjäger und DEALS Fans. Alle Anbieter sind von uns getestet und für gut befunden, damit ist eine ständige "Qualitätskontrolle" auf Zuverlässigkeit der Anbieter garantiert. Somit musst du dir um Sicherheit weniger Gedanken machen. So macht Live-Shopping erst richtig Spaß. Mit unseren DEALS & Angeboten ersparen wir dir nicht nur viel Zeit bei der Suche nach passenden Angeboten, sondern auch eine Menge Geld. Für jeden Kauf auf dieser Seite erhalten wir von den Anbietern eine kleine Provision, die für deinen Kauf keinen Nachteil darstellen. Im Gegenteil: Durch deinen Kauf auf dieser Seite hilfst du uns, diesen Service zu finanzieren und auch in Zukunft für dich aufrecht zu erhalten.
|
Ein Gesamtsystem ist ein geordneter Verbund heterogener Einzelsysteme. Es ist letztlich selbst ein System, das aus Subsystemen besteht. Beispiele für ein Gesamtsystem sind z. B. der menschliche Organismus, der unter anderem aus den Organsystemen Verdauungssystem, Nervensystem, Lymphsystem, Immunsystem und Herz-Kreislauf-System besteht, oder ein Auto, das unter anderem aus Antriebs-, Lenk- und Bremssystem besteht. System
|
Philippe Sarde (* 21. Juni 1945 in Neuilly-sur-Seine) ist ein französischer Filmkomponist, der in seiner Heimat neben Georges Delerue zu den meistbeschäftigten und renommiertesten Vertretern seines Fachs gehört. Leben Gegen den Willen der Produzenten setzte es Regisseur Claude Sautet durch, dass der junge Komponist Sarde für den Film Die Dinge des Lebens die Musik schrieb. Seitdem steuerte er zu mehr als 200 Filmen die Musik bei, etwa für Am Anfang war das Feuer (1981) von Regisseur Jean-Jacques Annaud und für zahlreiche Filme von Claude Sautet und Bertrand Tavernier. 1993 schrieb Sarde die Filmmusik für André Téchinés Familiendrama Meine liebste Jahreszeit mit Catherine Deneuve und Daniel Auteuil. Für den Film Tess von Roman Polański erhielt er 1981 eine Oscar-Nominierung in der Kategorie Beste Filmmusik. 1986 wurde er für die beste Musik im Film Eine Liebe in Montreal (Joshua Then and Now) für einen Genie Award nominiert. Philippe Sarde ist der Bruder des Filmproduzenten Alain Sarde. Filmografie (Auswahl) Literatur Philippe Sarde – „Für mich gibt es nur ein Kino; entweder es ist gut oder es ist schlecht.“ Interview mit Jean-Claude Kuner, in: Filmharmonische Blätter. Heft 4/November 1986, S. 30–37. Bettina Karrer: Unstillbare Sehnsucht. Die Filme von Claude Sautet. Schüren-Verlag, Marburg, 2015. Weblinks Komponist (Frankreich) Filmkomponist César-Preisträger Franzose Geboren 1945 Mann
|
Dieser Beitrag wurde unter Gedichte abgelegt und mit Fliegen, Leere, Narbe, Süße, Schwingen verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
|
Schauspieler, Musiker und Sänger aus Oberösterreich und Salzburg haben sich entschlossen, ein Projekt zum Thema Passion umzusetzen. Das dabei entstandene Passionsspiel wird im März in Bayern, Oberösterreich und Salzburg aufgeführt. Die zugehörige CD ist ab sofort (u.a. bei mir per Mail: [email protected] ) erhältlich. Ein Beweggrund, sich dieses Themas anzunehmen, war, die Zeit vor dem größten christlichen Fest wieder etwas mehr in den Fokus zu rücken und, ähnlich dem Advent, eine Zeit der inneren Einkehr zu schaffen. Zum Projekt: Mitwirkende: Mühlviertler Dreier Mühlviertler Vocalensemble Freies Ensemble Wals (ltg. Sepp Kriechhammer) Auwahlchor des Linzer Musikgymnasiums (ltg. Franz Obermair) Bläser Kompositionen von Chrisoph Huber Anhand von fünf Protagonisten wird die Situation geschildert, die zur Anklage und Verurteilung Jesu geführt hat. Aufgrund von Missverständnissen entstandene falsche Hoffnung, das Streben nach Machterhalt, Furcht und Mutlosigkeit bereiten den Boden für das unausweichliche Schicksal. Die Texte zeigen auf, wie aktuell die darin behandelten Themen auch heute noch sind und wie wenig sich in den Verhaltensmustern der Menschen seit damals geändert hat. Von spannungsgeladenen bis hin zu befreienden Melodien spannt sich der musikalische Bogen und entführt den Besucher in ergreifender Weise in das Geschehen jener Tage. Entstehung: Die Texte der reduzierten und somit enorm an Intensität gewinnenden Leidensgeschichte aus der Feder des Autors Josef Kriechhammer inspirierten die beiden Berufsmusiker und Sänger Johanna Dumfart und Reinhard Gusenbauer dazu, ein Passionsspiel daraus zu machen. Lange wurde an den ergänzenden musikalischen Details gefeilt, intensiv mit den im Anhang erwähnten Mitwirkenden die Umsetzung besprochen und schließlich eine Passion von ganz besonderer Qualität geschaffen. Bewegend werden dem Betrachter die Themen Schuld und Verzeihen, Versagen und Erlösung nahe gebracht. 0 Cookie-Zustimmung verwalten Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden. Funktional Funktional Immer aktiv Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen. Vorlieben Vorlieben Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden. Statistiken Statistiken Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren. Marketing Marketing Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
|
Die besten Hotels in Penwhaupell 2019 – Hotels.com\nNach Hotels in Penwhaupell suchen\nZur Karte mit Hotels in Penwhaupell\nBuchen Sie ein Zimmer in Penwhaupell\nÜbernachtungsmöglichkeiten in Penwhaupell\nBei Hotels.com finden Sie die besten Hotelangebote für Penwhaupell – und das mit der Preisgarantie. Wie das geht? Ganz einfach: Wir versichern Ihnen, dass wir für jedes Hotel und jede Unterkunft den besten Preis anbieten können. Falls Sie doch irgendwo einen günstigeren Preis finden, erstatten wir Ihnen die Differenz.\nIn unserer Datenbank finden Sie 0 Hotels in Penwhaupell. Wenn Sie diese Zahl eingrenzen möchten, können Sie die Suchergebnisse nach Sternebewertung oder Ausstattung filtern, um das passende Hotel für Ihre Reise zu finden. Das ist natürlich noch nicht alles; Sie können Ihre Suche folgendermaßen eingrenzen:\nLage in Penwhaupell\nNahe gelegene Sehenswürdigkeiten in Penwhaupell\nGeprüfte Hotels.com-Gästebewertungen für Hotels in Penwhaupell\nBei der Auswahl des richtigen Hotels helfen außerdem 0 Bewertungen, die von Reisenden verfasst wurden, die tatsächlich in dem Hotel in Penwhaupell übernachtet haben. Bewertungen von Expedia und TripAdvisor stellen wir ebenfalls zur Verfügung. Derzeit sind die drei beliebtesten Hotels in Penwhaupell folgende: &TravellersChoice1, &TravellersChoice2 und &TravellersChoice3.\nFür jedes Hotel in Penwhaupell bieten wir:\nHotelbewertungen für Penwhaupell von TripAdvisor\nNachdem Sie Ihr Hotel in Penwhaupell gebucht haben, senden wir Ihnen eine E-Mail oder eine SMS mit der Buchungsbestätigung zu. Darin finden Sie zudem Kontaktdaten, eine Wegbeschreibung, Informationen zu nahegelegenen Sehenswürdigkeiten und Restaurants in Penwhaupell – und sogar eine Wettervorhersage. Und wenn Sie einmal nicht weiterkommen, rufen Sie uns einfach an.\nWussten Sie schon, dass wir nicht nur als Website und telefonisch für Sie da sind? Laden Sie sich unsere Apps für Smartphones und Tablets herunter, abonnieren Sie unsere Newsletter und folgen Sie uns auf Facebook, Google+ oder Twitter, um als Erstes von aktuellen Hotels.com-Angeboten und -Rabattcodes für Penwhaupell zu erfahren.
|
Buldern ist ein Dorf im westlichen Münsterland (Nordrhein-Westfalen) und bildet als Ortsteil von Dülmen den geographischen Mittelpunkt des Kreises Coesfeld. Bekannt ist Buldern vor allem durch die literarische Figur des Tollen Bomberg und die in den 1950er-Jahren im Haus Buldern angesiedelte Forschungsstelle für Vergleichende Verhaltensforschung des damaligen Max-Planck-Institutes für Meeresbiologie, in der Konrad Lorenz bis 1961 und Irenäus Eibl-Eibesfeldt bis 1956 verhaltensbiologische Studien vor allem an Gänsen betrieben. Geschichte Erste urkundliche Erwähnung fand Buldern als Hof Bunhlaron im Jahr 889, als selbiger mit 30 weiteren dem Fronhof Olfen hörigen Bauernhöfen von Bischof Wolfhelm von Münster dem Kloster Werden (Essen) geschenkt wurden. Bunhlaron setzte sich vermutlich aus dem niederdeutschen Wort Laar (Anger) und der Vorsilbe Bunh her. Bunh wird wahlweise gedeutet als Name des damaligen Grundherren („Weiden des Buno“) oder als Ableitung von bugina (Bogenbach). Später wandelte sich der Name über Bulleren in Buldern. Die Pfarrei St. Pankratius wurde im 12. Jahrhundert zum ersten Mal erwähnt. Aus dieser Zeit stammt auch die „alte Kirche“. Diese Kirche bildete zusammen mit dem Haupthof den Siedlungskern des Drubbels. Bis 1803 gehörte Buldern zum Hochstift Münster, unterstand kurz (bis 1806) dem Herzog von Croÿ, ging dann in den Besitz der Herzöge von Arenberg über. Nachdem die Gemeinde ab 1811 unter französischer Hoheit stand, wurde sie 1815 schließlich der preußischen Provinz Westfalen (Kreis Coesfeld) zugeordnet. Das Schloss Buldern ging 1767 durch Heirat in den Besitz der Freiherren von Romberg, deren Angehöriger Gisbert von Romberg die Vorlage für den tollen Bomberg bildete. Durch großen militärischen Widerstand gegen die anrückenden Alliierten wurde Buldern noch kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges stark zerstört. Nach schwerem Kampf wurde Buldern am 30. März von alliierten Truppen besetzt. Die traurige Bilanz von NS-Herrschaft und Krieg: 101 Gefallene, 53 Vermisste, über 60 zerstörte Häuser, mehr als 100 Familien sind obdachlos. Im Jahr 1951 bauten Konrad Lorenz und Erich von Holst sowie Irenäus Eibl-Eibesfeldt, Ilse Prechtl und Wolfgang Schleidt die Max-Planck-Forschungsstelle für Vergleichende Verhaltensforschung in Buldern (Westfalen) im Wasserschloss von Baron Gisbert Friedrich Christian von Romberg auf. Nach dem frühen Tod des Hausherrn im Juni 1952 gab es Konflikte mit den Erben, die mehr Interesse an der Jagd hatten. Diese Aktivitäten harmonierten nicht mit den verhaltenskundlichen Feldstudien der Forscher. Aus der Forschungsstelle ist dann das Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen entstanden. Buldern wurde am 1. Juli 1969 um die ehemalige Gemeinde Hiddingsel und Teilgebiete der Gemeinde Limbergen vergrößert. Am 1. Januar 1975 wurde Buldern im Rahmen der kommunalen Neuordnung ein Ortsteil der Stadt Dülmen. Buldern ist alljährlich am Ostersonntag der Austragungsort des Osterhasselns. Kultur und Sehenswürdigkeiten Schloss Schloss Buldern Großer und Kleiner Spieker Spieker Buldern Kirchen Kirche St. Pankratius Buldern (1904–05; Architekt: Wilhelm Sunder-Plaßmann) Alte Kirche Buldern Sonstige ==Gastronomie == Buldern verfügte vor einigen Jahren noch über eine große Anzahl an verschiedensten Wirtschaften. Im Laufe der Zeit sind immer mehr geschlossen worden. Mitten im Ortskern befindet sich ein Hotel. Bildung Grundschulen Ludgerus-Grundschule Gymnasien Landschulheim Schloss Buldern (Gymnasium, Aufbaugymnasium) Verkehr Der Haltepunkt Buldern liegt an der Bahnstrecke Hamburg–Wanne-Eickel und wird halbstündlich von der Linie RE 42 (Münster (Westf)–Essen) bedient. In Stundentakt wird dieser Niers-Haard-Express nach Duisburg–Krefeld–Mönchengladbach durchgebunden. In den Abend- und Nachtstunden, wenn der RE 42 nicht verkehrt, hält der RE 2 (Düsseldorf–Münster) in Buldern. Mit Buldern verbundene Persönlichkeiten Der tolle Bomberg (1839–1897), westfälischer katholischer Adliger, der durch seinen derben Lebenswandel, seine tollkühnen Streiche und seine Liebesabenteuer große Berühmtheit im Münsterland erlangte Konrad Lorenz (1903–1989), österreichischer Biologe und Verhaltensforscher, der bis 1961 im Schloss Buldern verhaltensbiologische Studien vor allem an Gänsen durchführte, für die er später weltberühmt wurde Philipp Mißfelder (1979–2015), CDU-Politiker, wurde nach einer Auferstehungsfeier in der Kirche St. Pankratius auf dem Friedhof in Buldern beerdigt Julian Engels (* 1993), deutscher Fußballspieler, Ehemann von Sarah Engels Sarah Engels (* 1992), deutsche Sängerin, Schauspielerin und Influencerin, Ehefrau des Bulderaners Julian Engels Literatur Peter Ilisch: Beiträge zur Geschichte des Hauses Buldern um 1600. In: Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld. 16. 1991, S. 13 ff Peter Ilisch: Die Burg im Dorf Buldern. In: Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld. 20. 1995, S. 49 ff. Peter Ilisch: Buldern und Hiddingsel bis 1803, in: Stefan Sudmann (Hrsg.): Geschichte der Stadt Dülmen, Laumann-Verlag, Dülmen 2011, ISBN 978-3-89960-348-4, S. 141–152. Stefan Sudmann, Buldern und Hiddingsel, in: Ders. (Hrsg.): Geschichte der Stadt Dülmen, Laumann-Verlag, Dülmen 2011, ISBN 978-3-89960-348-4, S. 453–466. Dieter Potente: Nationalsozialismus im Dorf. Katholisches Milieu und NS-Herrschaft im westfälischen Dorf Buldern 1933 bis 1945, Laumann-Verlag Dülmen 2014, ISBN 978-3-89960-411-5 Weblinks Ortsgemeinschaft Buldern e. V. (buldern.de) Einzelnachweise Ort im Kreis Coesfeld Ort im Münsterland Ehemalige Gemeinde (Kreis Coesfeld) Geographie (Dülmen) Gemeindeauflösung 1975
|
Für ein solidarisches und soziales Europa! Wir werden in dieser Legislatur eine Verfassungsänderung beschließen, die einen Europabezug Berlins herstellt. Das ist gut, muss aber mit Leben gefüllt werden: Auf was für ein Europa wollen wir uns beziehen? Eins, das seine ökonomischen und sozialen Privilegien für die weißen Europäer*innen schützt, indem es Menschen des globalen Südens an seinen Außengrenzen sterben lässt? Oder eines, das sich solidarisch in die Welt öffnet und die Menschen, aus deren Regionen die Rohstoffe der europäischen Industrie kommen, an dem Reichtum teilhaben lassen, der damit erzeugt wird? Die aktuelle Abschottungspolitik an den europäischen Außengrenzen steht im Widerspruch zu den Werten, auf die sich Europa verpflichtet hat. Als Teil des internationalen "Solidarity Cities Networks" arbeitet Berlin mit der Europäischen Kommission und europäischen Mitgliedsstaaten zusammen, um die Not von Geflüchteten an den Europäischen Außengrenzen zu lindern. Wir fordern eine solidarische und menschenrechtsbasierte europäische Flüchtlingspolitik und setzen uns weiterhin für ein Landesaufnahmeprogramm für Geflüchtete aus den griechischen Lagern ein. Soziales Europa statt Ausbeutung Ausbeutung von Arbeitskräften aus Europa ist in Berlin leider an der Tagesordnung – auf Baustellen, in Hotels, im Bereich der Prostitution. Gegen diesen Missbrauch europäischer Freizügigkeit gehen wir mit aller Kraft vor. Wir unterstützen entsprechende Kontrollen des Zolls, zum Beispiel um die Missachtung des Mindestlohns auf Baustellen zu verhindern. Und wir stärken zivilgesellschaftliche Organisationen, die wertvolle Arbeit leisten, um für Transparenz zu sorgen und betroffene Menschen zu beraten, häufig sind dies Migrant*innen-Selbst-Organisationen. Auf Bundes- und EU-Ebene arbeiten wir dafür, dass Leistungsausschlüsse abgeschafft werden. Wir können zudem von Berlin aus mehr gegen die Diskriminierung der größten europäischen Minderheit, der Menschen mit Rhomno-Hintergrund, tun Partnerschaften in der Europäischen Union Es ist der historische Verdienst der Europäischen Union, einen Kontinent, der jahrzehntelang von Krieg und Zerstörung gezeichnet war, in einen stabilen Frieden geführt zu haben. Der Blick in unsere europäische Nachbarschaft zeigt, dass dies keine Selbstverständlichkeit ist. Wir müssen das europäische Projekt aktiv am Leben halten, Brücken bauen und den europäischen Austausch fördern.
|
Wachstum der US-Wirtschaft verringert sich: Euro gewinnt nach Wirtschaftsdaten aus den USA deutlich an Fahrt Wachstum der US-Wirtschaft verringert sich Euro gewinnt nach Wirtschaftsdaten aus den USA deutlich an Fahrt Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs am Mittag auf 0,8324 (Donnerstag: 0,8252) US-Dollar fest. Der gestrige Stand war der niedrigste Referenzkurs in der Geschichte der Gemeinschaftswährung. Der Dollar kostete am Freitag 2,3496 (2,3701) DM. 27.10.2000 - 17:13 Uhr dpa FRANKFURT. Das abflauende Wachstum der US-Wirtschaft deute darauf hin, dass Euroland aufhole, berichteten Händler. Das BIP-Wachstum sank in den USA von 5,6 % im zweiten Quartal auf 2,7 % im dritten Quartal. Volkswirte an der Wall Street waren von einem Wachstum von 3,4 Prozent ausgegangen. Die EZB geht für 2001 in Euroland von BIP- Zuwachsraten aus, die bei rund drei Prozent liegen. Neben US-Daten habe das M3-Geldmengenaggregat (Bargeld, Spareinlagen, Sichteinlagen, Termineinlagen) der Frankfurter Währungshüter den Euro nach oben getrieben. M3 war im September im Jahresvergleich um 5,5 % gestiegen. Im August 2000 hatte die Rate noch um 5,6 % zugelegt. Händler werteten die Zahlen als Beweis dafür, dass die europäische Notenbank die Preisentwicklung in den Griff bekommt. Zwar liege das Geldmengenwachstum immer noch über dem Referenzwert von 4,5 %. Sie nähere sich diesem Wert aber zunehmend an. Sinkt die Geldmenge, nimmt auch der Preisdruck ab. Abflauende Inflationszahlen helfen wiederum dem Wert einer Währung. Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,5804 (0,5807) britische Pfund, 90,53 (89,30) japanische Yen und 1,5124 (1,5088) Schweizer Franken fest. Gold verbilligte sich geringfügig. Für das Edelmetall wurden in London je Feinunze 266,05 US-Dollar gezahlt. Am Vortag lag der Preis bei 266,75 US-Dollar. Der Kilobarren Gold kostete 20 106 (20 341) DM.
|
Anzeige nach Schuss auf Wolf - LZonline Home|Lokales|Anzeige nach Schuss auf Wolf Der "Freundeskreis freilebender Wölfe" sieht in dem Schuss auf einen Wolf, der Mitte Oktober schwer verletzt bei Salzhausen gefunden war, eine Tat voller Verachtung und Respektlosigkeit gegenüber dem Wildtier Wolf. Die anerkannte Naturschutzvereinigung setzt sich jetzt dafür ein, dass der Täter zur Verantwortung gezogen wird.
|
Vaio FW - Hat Vaio FW11J Doppellampe oder nicht ? Diskutiere Hat Vaio FW11J Doppellampe oder nicht ? im Sony VAIO Forum Forum im Bereich Notebook Hersteller - Markennotebooks; In dieser Woche startete die Auslieferung des Modells FW 11 J . Sony gibt auf seinen Internetseiten an, dass eine Doppellampe verbaut ist. An... #1 martinus61, 30.08.2008 martinus61 Forum Newbie In dieser Woche startete die Auslieferung des Modells FW 11 J . Sony gibt auf seinen Internetseiten an, dass eine Doppellampe verbaut ist. An einigen Stellen hier ist zu lesen, dass dieses angezweifelt wird. Wer hat denn bereits dieses Modell und kann bestätigen, wie es sich tatsächlich verhält. Hat das J Modell die Doppellampe oder nicht ? #2 Closertogod, 30.08.2008 X-black LC-Display mit zwei Leuchten #3 mexa, 30.08.2008 ja...siehe: http://www.notebookforum.at/sony-va...frage-zum-display-erfahrungen.html#post241842 #4 martinus61, 30.08.2008 Danke erstmal für die Anworten. Hat denn jemand dieses Modell und kann die Doppelleuchte nicht nur anhand der von Sony im Internet vorgegebenen Ausstattung (die ja auch falsch sein könnte) bestätigen ? #5 Closertogod, 31.08.2008 Ja ich bestätige! #6 IceT, 31.08.2008 Daraus schließe ich, dass du den Laptop live gesehen hast? Ist das Display besser entspiegelt als bei 0815 Glare Laptops? #7 mexa, 31.08.2008 Daraus schließe ich, dass du den Laptop live gesehen hast? muss nicht unbedingt sein, er hat ein sony competence center, und sitzt somit an der quelle Ist das Display besser entspiegelt als bei 0815 Glare Laptops? die displays unterscheiden sich innerhalb der serie nicht durch die entspiegelung, sondern nur durch die lampen. kannst dir also dein eigenen bildmachen, wenn du dir ein M, S oder ZU etc. anguckst... #8 Closertogod, 31.08.2008 Ich sitz a) ander Quelle und ich habe b) unten im Geschäft ein J stehen. Von der Entspiegelung sehe ich nicht wirklich einen Unterschied zu den "alten" Displays. Ich inde das FW auch mit einer Lampe eigentlich schon sehr gut gelungen. #9 IceT, 31.08.2008 Eben das stimmt bei der FE21 Reihe nicht. Ich habe den FE21S mit 2 Leuchten, und mein Display ist entspiegelt. Es spiegelt weniger und die Spiegelungen sind etwas ins rosane verschoben. Die kleinen FE21 Modelle mit nur einer Leuchte haben gespiegelt wie jedes andere Glare Display. Und da ich mir überlege das J zu kaufen, möchte ich sicher sein, dass das Display mindestens so gut ist wie mein aktuelles. Ich glaube eines der schlechten Modelle der FW Reihe gesehen zu haben im Mediamarkt und das hat ziemlich gespiegelt :/ Edit: Hab hier im Forum zum FE21S folgendes gefunden: Ein besonderer Glanzpunkt des FE21S ist sein hochwertiges X-Black-II-Display. Das Sony-Display sorgt dank überzeugender Helligkeit, seinem hohen Kontrastvermögen und seiner überaus satten Farbdarstellung permanent für offene Münder. Eine spezielle Beschichtung (Onyx-Technik) lenkt auftreffendes Licht in den violetten Spektralbereich ab und bietet damit eine vergleichsweise gute Entspiegelung, die gerade im Freien bei Sonnenlicht von enormem Vorteil ist. Damit werden Multimedia-Anwendungen wie Filme oder Spiele zu einem optischen Genuss. Die Auflösung ist i.d.R. sehr gut, jedoch für manche Anwendungen wie beim Entwickeln mit Software überladnenen IDEs etwas zu gering. Bei einem völlig schwarzen Bildschirminhalt ist sowohl am oberen wie auch am unteren Displayrand ein etwas hellerer Bereich zu erkennen, der von den Leuchtröhren herrührt. Mir persönlich schlägt dieser Effekt aber nicht sonderlich aufs Gemüt. http://www.notebookforum.at/sony-testberichte/11859-sony-vaio-fe21s-erfahrungsbericht.html #10 Closertogod, 31.08.2008 Da musste es dir wohl doch anschauen. Hat Vaio FW11J Doppellampe oder nicht ? Hat Vaio FW11J Doppellampe oder nicht ? - Ähnliche Themen Sony VAIO-VGN FW21J/FW11J Sony VAIO-VGN FW21J/FW11J: Hallo Ihr! Wo liegt bitte der Unterschied zwischen Sony VAIO VGN-FW21J und Sony VAIO VGN-FW11J? Der Preisunterschied beträgt ja immerhin fast... [V] Sony Vaio FW11J Multimedianotebook [V] Sony Vaio FW11J Multimedianotebook: Hallo, ich möchte mein 2 Monate altes Multimedianotebook (Neupreis 1300€) verkaufen, da ich zu einem absoluten Hammerpreis ein SZ6AWN bekommen... Vaio VGN-FW11J Aschlüsse: Hallo erstmal, ich habe mir ein Vaio VGN-FW11J bestellt. Kanns auch kaum noch abwarten bis es endlich da ist. Zu meinem Problem auf der Seite...
|
Qin Yongmin: Chinesischer Bürgerrechtler zu 13 Jahren Haft verurteilt - Politik - Tagesspiegel\nQin Yongmin: Chinesischer Bürgerrechtler zu 13 Jahren Haft verurteilt\nUpdate 11.07.2018, 08:19 Uhr\nWärter in einem Gefängnis in Peking (Archivbild vom 25. Oktober 2012)Foto: dpa/EPA/Diego Azubel\nDer langjährige chinesische Dissident Qin Yongmin ist wegen seines Engagements für Demokratie und Menschenrechte in China zu 13 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Volksgericht in Wuhan (Provinz Hubei) befand ihn am Mittwoch der „Untergrabung der Staatsgewalt“ für schuldig, wie aus einer Mitteilung hervorging. Der 64-Jährige ist ein Veteran der Menschenrechts- und Demokratiebewegung in China. Wegen seiner Aktivitäten hat er schon Haftstrafen von insgesamt 22 Jahren abgesessen.\nQin Yongmin war in den 90er Jahren Mitbegründer der Demokratischen Partei Chinas, die sich vergeblich neben der alleinherrschenden Kommunistischen Partei an mehreren Orten registrieren lassen wollte. 2010 wurde Qin Yongmin aus der Haft entlassen und wurde politisch wieder aktiv, was ihn erneut ins Visier der Staatssicherheit brachte.\nDas harsche Urteil erfolgte nur einen Tag nachdem die Witwe des chinesischen Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo nach acht Jahren unter Hausarrest freigelassen worden und nach Deutschland ausgereist war. Die unter Depressionen leidende Künstlerin Liu Xia traf am Dienstagabend nach einem Zwischenstopp in Helsinki auf dem Flughafen in Berlin-Tegel ein. Die 57-Jährige verbrachte die erste Nacht in Freiheit mit Freunden wie dem im Exil lebenden Schriftsteller Liao Yiwu.\nDie Freilassung wurde als „längst überfällige humanitäre Geste“ international begrüßt, doch verwiesen Menschenrechtsexperten auf die vielen anderen Fälle von Bürgerrechtlern in China wie Qin Yongmin oder auf die Bürgerrechtsanwälte, die in Haft genommen worden waren. „Es gibt so viele Fälle, um die wir uns auch kümmern müssen“, sagte ein Freund von Liu Xia in Peking, der engen Kontakt zu ihr hatte. Bundesaußenminister Heiko Maas wertete die Freilassung als erfreuliche Nachricht und zeigte sich erleichtert.\n"Reines Schachspiel Chinas"\nDie Freilassung Liu Xias darf nach Ansicht der chinesischen Menschenrechtlerin Tienchi Martin-Liao nicht als humanitäre Geste der Regierung in Peking verstanden werden. „Im Gegenteil, das zeigt erst, wie zynisch das System ist“, sagte die in Köln lebende Präsidentin des Unabhängigen Chinesischen PEN-Zentrums der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.\nChina habe derzeit großes Interesse an engeren politischen und wirtschaftlichen Beziehungen und setze die Freilassung von Liu Xia bewusst zu diesem Zweck ein. „Das ist für die ein reines Schachspiel. Und jetzt schien ihnen dieser Zug richtig. Man darf darüber nicht vergessen, wie viele Menschen in China immer noch zu Unrecht in Haft sitzen.“\nMartin-Liao hatte eigenen Angaben zufolge seit Beginn des Hausarrests von Liu Xia vor acht Jahren regelmäßig telefonischen Kontakt mit der 57-jährigen Künstlerin. „Die letzte Zeit habe ich alle paar Tage mit ihr gesprochen, weil ich mir sehr große Sorgen um sie machte. Sie war immer in sehr wechselnden Stimmungen und hat davon gesprochen, nicht mehr leben zu wollen“, so die Menschenrechtsaktivistin.\nDas letzte Mal hätten sie vor drei Tagen telefoniert. Da sei Liu Xia jedoch auffallend guter Dinge gewesen. Ob sie schon von ihrer bevorstehenden Ausreise gewusst habe, lasse sich nicht sagen.\nMartin-Liao will nun so rasch wie möglich Kontakt zu ihr aufnehmen. Ob die Künstlerin an einer Gedenkveranstaltung zum ersten Todestag ihres Mannes in der Berliner Gethsemane-Kirche am Freitag teilnehmen werde, lasse sich noch nicht sagen. Sie gehe aber davon aus, dass die Künstlerin anfangs eng vom Auswärtigen Amt begleitet werde, so Martin-Liao.\nUN-Menschrechtskommissar Prinz Zeid Raad al-Hussein begrüßte die Freilassung von Liu Xia, forderte aber zugleich die Freilassung anderer Aktivisten. „Ich hoffe, dass auch Menschenrechtsverteidiger, ihre Familien und Anwälte, die ihrer Freiheit beraubt wurden, weil sie kritische Ansichten geäußert haben, auf freien Fuß gesetzt werden“, sagte der Jordanier.\nEr forderte ferner, dass auch Liu Xias Bruder erlaubt werde, seiner Schwestern nach Deutschland zu folgen. Indem Liu Hui in Peking bleiben muss, wird der Bruder nach Angaben von Freunden als „Geisel“ benutzt, um die Künstlerin von kritischen Äußerungen oder politischen Aktivitäten in Deutschland fernzuhalten. Ihre Freilassung erfolgte ein Jahr nach dem Tod ihres Mannes. Er war im Alter von 61 Jahren in Haft an Leberkrebs gestorben. Der Todestag von Liu Xiaobo jährt sich am Freitag.\nWie Liu Xiaobo ist Qin Yongmin eine herausragende Figur der Demokratiebewegung in China gewesen. Er verschwand 2015 erneut in Behördengewahrsam, wurde aber erst im Juni 2016 formell der „Subversion“ beschuldigt. Der Prozess wurde im Dezember kurzfristig ohne Angaben von Gründen verschoben, fand dann im Mai statt. (dpa)
|
Eine Gleichspannung ist eine elektrische Spannung, deren Augenblickswert sich über einen längeren Betrachtungszeitraum nicht ändert. Sie hat zu jedem Zeitpunkt dasselbe Vorzeichen und denselben Betrag. In erweiterter Bedeutung wird auch dann von Gleichspannung gesprochen, wenn bei einer sich periodisch ändernden Spannung der Gleichanteil vorrangige Bedeutung hat, und wenn dabei die Spannung nicht die Polarität wechselt. International wird zur Kennzeichnung das Kürzel für verwendet, welches Gleichstrom bedeutet, aber auch für Gleichspannung verwendet wird (genauso wie für Wechselstrom/Wechselspannung). Erzeugung Galvanische Zellen und Solarzellen sind unmittelbar Gleichspannung erzeugende Spannungsquellen. Ferner kann Gleichspannung aus einer Quelle von nur geringer Belastbarkeit entstehen, die aber als elektrisches Signal bedeutsam sein kann, beispielsweise Thermospannung. Die in Kraftwerken von elektrischen Generatoren aufgrund einer Drehbewegung erzeugte elektrische Spannung ist hingegen eine Wechselspannung. Aus dieser kann mittels Gleichrichtern Gleichspannung erzeugt werden. Dabei entsteht primär eine Mischspannung, deren Mittelwert als Gleichspannung bezeichnet wird. Mit Glättungskondensatoren, alternativ bei größeren Strömen oder bei getakteten Netzteilen auch mit vorgeschalteten Spulen, kann der überlagerte Wechselanteil erheblich vermindert werden, so dass nur noch eine kleine Restwelligkeit bleibt; zugleich kann der Gleichanteil bis fast zum Scheitelwert der ursprünglichen Wechselspannung erhöht werden. Je größer die Kapazität des Kondensators bzw. die Induktivität der Spule ist, desto kleiner ist der Spitze-Tal-Wert der überlagerten Wechselspannung. Die zugehörige einem Verbraucher zur Verfügung gestellte Spannung kann nun als Gleichspannung betrachtet werden. Insbesondere bei der Anwendung in kommunikationstechnischen Anlagen ist nur eine sehr kleine Restwelligkeit erlaubt, um die empfindliche Elektronik nicht zu stören. In der Audiotechnik ist bei unzureichender Glättung ein Netzbrumm hörbar. Je nach Erfordernis kann mit elektronischen Spannungsreglern weiter „geglättet“ werden. Hochwertige Spannungsregler werden mit (für sich alleine wenig belastbaren) Referenzspannungsquellen angesteuert. Ferner entsteht Gleichspannung zum Beispiel durch Reibung und bei der Bildung von Gewittern; diese ist aber technisch nicht nutzbar. Schreibweise Das Formelzeichen für die physikalische Größe „elektrische Spannung“ ist das ; bei Verwechselungsgefahr mit Wechsel- oder Mischspannung wird eine Gleichspannung gekennzeichnet durch einen waagerechten Strich als Index an das Formelzeichen, also . Das Einheitenzeichen V für Volt soll nicht mit einem Kennzeichen versehen werden. Für eine Gleichspannung von 12 V ist zu schreiben. Wenn der Strich nicht verwendet werden kann, wird abgeleitet vom angelsächsischen Sprachraum der Index DC verwendet – sowohl bei Strom als auch bei Spannung, also hier . Die Anfügung an das Volt als Einheitenzeichen oder ist auch nach internationaler Normung nicht erlaubt. In bestimmten Zusammenhängen (vorzugsweise bei Bauelementen der Digitaltechnik) werden Gleichspannungen bzw. die Anschlüsse dafür auch gekennzeichnet mit für Bezugspotential oder Masse ⏊ oder für positive Spannung gegen ⏊ für negative Spannung gegen ⏊ Siehe auch Gleichstrom Einzelnachweise Elektrische Spannung hi:एकदिष्ट धारा vi:Điện một chiều
|
Monatelang wurde innerhalb der rot-roten Koalition gestritten und gepokert. Die SPD verwies immer wieder auf die angespannte Terrorlage. Sie warben um neue Befugnisse und bessere moderne technische Mittel, um mit Kriminellen mithalten zu können. Der Gegenwind ist beachtlich und kommt von allen Seiten: Der CDU und der Gewerkschaft der Polizei geht der Entwurf nicht weit genug, sie halten ihn für zu lasch. Die Grünen halten die Pläne für überzogen und für einen unverhältnismäßigen Eingriff in die Grundrechte normaler Bürger. Und nun regt sich auch bei den Bürgern Protest. Für diesen Samstag (10. November) hat #noPolGBbg, ein linkes Bündnis gegen das neue Brandenburger Polizeigesetz, zur Versammlung aufgerufen. Für die Demo sind rund 1000 Teilnehmer angemeldet. Insbesondere in Potsdam West, Brandenburger Vorstadt und der südlichen Innenstadt werde es zeitweise zu Straßensperrungen kommen, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Auch der öffentliche Nahverkehr sei betroffen. Doch worum geht es bei diesem Protest eigentlich? Neu im novellierten Polizeigesetz ist ein extra Abschnitt: „Besondere Befugnisse zur Abwehr von Gefahren des Terrorismus“. Er enthält ein Bündel an zusätzlichen neuen Kompetenzen für die Polizei, etwa automatische Kennzeichenfahndungen und Identitätsfeststellungen. Und genau diese sind umstritten. Wir geben einen Überblick, was mit dem neuen Polizeigesetz alles möglich wäre: Ingewahrsamnahme: Ein Terrorverdächtiger kann jetzt präventiv zwei Wochen eingesperrt werden. Diese Freiheitsentziehung kann einmalig um zwei Wochen verlängert werden – auf maximal vier Wochen. Derzeit ist in Brandenburg nur ein Unterbindungsgewahrsam von vier Tagen möglich – etwa für Gewalttäter im Vorfeld von Fußballspielen. Die neue Regelung steht, wie die meisten in diesem Kapitel, unter einem Vorbehalt: Sie muss von einem Richter genehmigt werden. Quelle-Telekommunikationsüberwachung: Diese besondere Form der Telekommunikationsüberwachung, kurz Quellen-TKÜ, ermöglicht es, mit einem Programm die Kommunikation mitzuschneiden und an die Behörden weiter zu leiten – und zwar bevor die Daten verschlüsselt werden oder nachdem diese entschlüsselt wurden. Im Visier sind dabei präventiv nicht nur der potenzielle Straftäter, sondern auch die Kontakt- und Begleitpersonen. Der Einsatz steht unter Richtervorbehalt. Ein Zugriff auf die gespeicherten Daten oder technischen Systemkomponenten ist indes unzulässig (Absatz 1, Satz 2). Aufenthaltsvorgabe und Kontaktverbot: Einer Person, die potenziell eine Straftat begehen könnte, kann untersagt werden, sich vom Wohn- oder Aufenthaltsort zu entfernen oder bestimmte Orte aufzusuchen wie Flughäfen oder Weihnachtsmärkte sowie Kontakt mit bestimmten Personen aufzunehmen. Einsatz von Explosivmitteln: Meist handelt es sich dabei um Sprengstoff oder Handgranaten. Die sind aber allein zur Abwehr von Gefahren des Terrorismus erlaubt. Die Gefährdung Unbeteiligter muss ausgeschlossen sein. Die ursprüngliche Regelung war weiter gefasst, wurde aber entschärft. Schleierfahndung: Identitätsfeststellung und mögliche Durchsuchung von Verdächtigen ist jetzt auch auf Durchgangs- und Transitstraßen sowie Raststätten möglich. Bislang war dies auf einen Radius von 30 Kilometern entlang der Bundesgrenze begrenzt. Schröter wollte die Schleierfahndung im ganzen Land. Bodycams: Die Körper-Kameras für Polizisten sind neu. Damit kann jeder Einsatz gefilmt werden. Sie dürfen nur in öffentlichen Räumen eingesetzt werden, nicht wie ursprünglich vorgesehen auch in privaten Wohnungen. Online-Durchsuchung (ODS): Die wurde gestrichen. Im Fall von Gefahr, nicht nur wegen Terror, sollte es möglich sein, verdeckt Messenger-Dienste wie WhatsApp sowie Handys und Laptops zu überwachen. Derzeit ist nur die Kontrolle von Telefongesprächen möglich. Fußfesseln: Diese Form der elektronischen Aufenthaltsüberwachung von Gefährdern soll es nicht geben. Minister Schröter merkte dazu an, dass die betroffenen Personen nun observiert werden müssten.
|
Wie kann ich das Katze-Verschütten herabsetzen?\nKatzen bilden wundervolle Begleiter für Leute alles Alters, aber eine der größten Beanstandungen von den Katzeinhabern zusammenhängt mit dem Verschütten nhängt. Katzen verschütten sehr viel und wenn der Dander im Katzepelz zerstreut wird, stört er in zunehmendem Maße Leute mit Allergien. Es gibt keine Weise, das Verschütten zu beseitigen, aber es gibt Weisen, Ihr cat’s Verschütten herabzusetzen und zu handhaben. Das herabsetzenc$verschütten hilft nicht nur, die Menge des Katzehaares in Ihrem Haus und auf Ihren Sachen zu verringern, aber es verbessert Ihre cat’s Gesamtgesundheit außerdem.\nZuerst Ihre cat’s Diät überprüfen. Katzen sollten die Qualitätsnahrung essen, die spezifisch für Katzen formuliert. Vermeiden, Ihrer Katze menschliche Nahrungsmittel- und Tabellenschrotte einzuziehen. Menschliche Nahrung ist schwieriger zu verdauen und kann eine Auswirkung auf Ihr cat’s Verdauungssystem haben, das die Gesundheit der Haut und des Mantels der Reihe nach auswirken kann. Wenn Ihre Katze scheint, Schwierigkeit mit einer neuen Nahrung zu haben, mit Ihrem Tierarzt über empfohlene Marken überprüfen.\nVielleicht ist die beste Sache, die Sie tun können, um das Verschütten herabzusetzen, Ihre Katze zu halten richtig gepflegt. Die Katzen sind stolze Tiere und verbringen viel Zeit pflegend, die ist, was hairballs verursacht. Da Katzebräutigam, sie tote Haare einnehmen, die hairballs in ihrem Magen und später in Ihrem Teppich bilden. Katzen können nicht scheinen, die Aufmerksamkeit zuerst zu begrüßen, aber, wenn Sie in der Gewohnheit von sie regelmäßig bürsten erhalten, gewöhnen an sie sie.\nIhre Katze mit einer Pflegenbürste bürsten, die für Katzen, und ein gebildet verschüttendes Werkzeug für Katzen auch, benutzen. Ein verschüttendes Werkzeug ist ein Edelstahlkamm mit Blättern, die totes Haar vom cat’s undercoat entfernen. Das Pflegen Ihrer Katze, indem es den Überzieher bürstet und das undercoat einmal täglich kämmt, herabsetzt die Menge des Verschüttens tzt.\nSie sollten Ihre Katze, zu häufig zu baden auch vermeiden. Katzen schätzen nicht Bäder und die Erfahrung betont sie heraus. Der Katzen Erfahrungszeiträume häufig des schweren Verschüttens, wenn sie betont werden. Eine Katze braucht nicht, mehrmals gebadet zu werden ein Monat und sobald alle drei bis vier Monate genügend ist.\nDaran erinnern, dass kein Produkt oder Nahrung das Verschütten vollständig beseitigen können, das ein natürlicher Prozess für Katzen ist. Ein korrektes Diät- und Pflegenprogramm hilft zu, einem Minimum zu verschütten zu halten und auswirkt positiv die Gesamtgesundheit Ihres Katze außerdem †ze „, das Zeit lässt, damit Sie jede other’s Firma genießen.
|
Merzvieh, auch Brackvieh (von Brack, niederdeutsch Brak), sind wegen Alters, mangelhafter Leistung, Geschlecht, Krankheit oder sonstiger Fehler zur Tierzucht ungeeignete Nutztiere, die daher im Rahmen der sogenannten Merzung gemerzt (als zur Zucht oder Nutzung ungeeignet ausgesondert, also getötet) werden. Merzen ist ein inzwischen veraltetes landwirtschaftliches Wort, dessen Bedeutung als eine von mehreren Bedeutungen auf das Wort ausmerzen übergegangen ist. Der Begriff stammt aus dem 16. Jahrhundert aus dem Bereich der Schafzucht. Dort wurden vor dem Winter oder im März die zur weiteren Zucht ungeeignet erscheinenden Tiere aus der Herde ausgesondert. Diese Tiere wurden dann verkauft, geschlachtet oder zur späteren Schlachtung auf der Weide fett gefüttert. Die Wortherkunft selbst ist allerdings unklar. Während der Duden darauf verweist, dass Ausmerzen möglicherweise mit dem März zu tun haben könnte, weil zu dieser Zeit jährlich die Tiere ausgesondert wurden, verweist Herders Conversations-Lexikon (1856) auf eine Herkunft von murzen, was schneiden bedeutet. In Adelungs Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (1793) wird der Bezug zu März mit der Begründung, dass das Merzen überwiegend im Herbst geschehe, in Frage gestellt und unter anderem auf einen möglichen Bezug zu hingewiesen. Siehe auch Keulung Weblinks Einzelnachweise Viehwirtschaft Tierzucht Tiere und Tod
|
Wenn der Fehlerteufle da wat – Angelo Riechmann\nWenn der Fehlerteufle da wat\n23.04.2020 Angelo Riechmann Infos Kommentar hinterlassen\nIch wurde – mal wieder – darauf hingewiesen, dass ich doch bitte meine Rechtschreibung überprüfen solle. Interessant daran war, dass ich einen Fehler gefunden habe, der von der meldenden Person übersehen wurde. Ich habe es – mal wieder – geschafft, die erste Person Singular im Präsens von Wissen mit ‚s‘ anstatt mit ‚ß‘ zu schreiben.\nWer von Euch beendet denn nicht auch eine Frage mit einem Punkt! Des Weiteren habe ich im betreffenden Artikel den Neologismus „ingendiwie“ verwendet. Wer weiß in wie vielen weiteren Beiträgen dies noch der Fall ist? Ich hoffe, dass dies entweder ein einmaliger oder zumindest nicht allzu häufig aufgetretener Fehler ist.\nVorheriger Beitrag:Ein erstes kurzes Wiedersehen\nNächster Beitrag:Nutzerfluss: 17.04-23.04
|
Burg auf Fehmarn (plattdeutsch: Borg up Fehmarn, dänisch: Burghæby) ist der zentrale Stadtteil der Stadt Fehmarn. Bis 2003 war die Kleinstadt eigenständig. Der Ort liegt auf der Insel Fehmarn im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein. Die Einwohnerzahl beträgt etwa 6000. Wappen Blasonierung: „In Silber über abwechselnd silbernen und blauen Wellen eine freistehende rote Burg aus Ziegelsteinen mit Zinnenmauer, geschlossenem goldenen Tor und zwei blau bedachten, mit je zwei rundbogigen Fenstern versehenen Zinnentürmen, zwischen denen der rote holsteinische Schild mit dem silbernen Nesselblatt schwebt.“ Dieses Wappen wurde von der Stadt Fehmarn übernommen. Geschichte Zum ersten Mal wurde Burg im Jahr 1202 im Waldemar-Erdbuch als Borch up Vemere erwähnt, 1599 wurde der Ort erstmals neuhochdeutsch als Burgk uff Femern bezeichnet. Von 1230 bis 1250 wurde die evangelisch-lutherische Kirche St. Nikolai in Burg erbaut. Ein im Mittelalter angelegter Hafen in der Nähe des Ortes versandete im 15. Jahrhundert. Er wurde durch die stark befestigte Burg Glambek beschützt. Erst 1857 wurde ein neuer Hafen im Burger Stadtteil Burgstaaken angelegt. 1867 wurde ein Amtsgericht eingerichtet, das bis 1976 bestand. Ab 1896 wurde ein regelmäßiger Schiffsverkehr mit den Dampfschiffen Fehmarn und Meta nach Lübeck und Kiel aufgenommen. 1787 zerstörte ein Großbrand 21 Häuser. Die Fläche der bis Ende 2002 bestehenden Gemeinde wurde seit dem 30. September 1928 (Eingliederung des Wohnplatzes Burgtiefe, vorher Landgemeinde Sahrensdorf) mit 14,43 km² nachgewiesen. Die Fläche der aktuellen Gemarkung Burg wird mit 14,47 km² angegeben. Am 1. Januar 2003 fusionierte die Stadt Burg auf Fehmarn mit Bannesdorf auf Fehmarn, Landkirchen auf Fehmarn und Westfehmarn zur Stadt Fehmarn. Damit besteht die ganze Insel Fehmarn nur noch aus einer Stadt. Bevölkerungsentwicklung Im Jahr 1552 hatte Burg 1060 Einwohner, gut hundert Jahre später 1661 waren es 1300 Einwohner. 1724 wurden nur noch 973 Einwohner gezählt. In der ersten Blüte des Fremdenverkehrs 1908 betrug die Einwohnerzahl 2881. Heute sind es etwa 6000 Einwohner, hinzu kommen in der Hauptsaison über dreitausend Gäste. Die Hafenplätze von Burg auf Fehmarn Der Ort Burg liegt nicht direkt am Meer, sondern ist vom haffartigen Burger Binnensee durch einen nahezu zwei Kilometer breiten Landstreifen getrennt. Der erste Hafen Burgs befand sich unmittelbar am Westrand der Stadt und war durch eine natürliche Rinne, dem Seegen-Graben, mit dem Burger Binnensee verbunden. Dieser alte Stadthafen verschlammte und wurde Anfang des 15. Jahrhunderts aufgegeben. Dafür entstand ein neuer künstlicher Hafen auf der Nehrung vor dem Binnensee. Dieser Dat Nye Deep genannte Hafen wird durch Steinkistendämme geschützt. In einem Vertrag zwischen der Stadt Burg und der Landschaft Fehmarn im Jahr 1557 verpflichteten sich beide Parteien zum gemeinsamen Unterhalt der Hafenanlage, insbesondere des molenartigen Schutzbollwerks. Während des Dreißigjährigen Kriegs erlitt der Hafen auf der Neuen Tiefe durch schwedische Invasionstruppen erhebliche Schäden. Davon erholte sich der Hafen nicht mehr. Die kommenden zwei Jahrhunderte waren gekennzeichnet durch vielfache Versuche, den Hafen instand zu setzen. Der Zustand des Hafens geht aus einem Schreiben der Bürger und Schiffer zur Burgk aus dem Jahr 1650 an den König um Unterstützung bei der Reparatur des Hafens hervor, in dem sie mitteilten, dass: unser Burger Tiefe und Schiffshaffe, nicht allein von denen nachgerade einquartierten Soldaten, welche ihre Kortegarde daneben gehabt, an Bollwerken jammerlich verdorben, besonders auch nunmehro dermaßen zugeschlammet und mit Sande belaufen, daß kein Bott, geschweigen eine Schute daraus und einlaufen kann, wodurch unsere Nahrung, weilen vorm auf der Reide zu liegen überaus gefährlich, allerdings geschwechet undt gahr darnieder liegt. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts wird eine Stelle an der Nordseite des Burger Binnensees als Hafenplatz benutzt. Dieser am Stacken genannte Hafenplatz wurde seit 1778 auch von den Fährbooten zwischen Fehmarn und Lolland benutzt. Heute ist dies Burgstaaken. Freizeit und Tourismus In Burg auf Fehmarn befindet sich das Meereszentrum Fehmarn mit dem größten Haifischbecken Deutschlands (Stand 1998). Außerdem wird an einem ehemaligen 40 Meter hohen Silo Silo Climbing betrieben. Neben einer Indoor-Kart-Anlage gibt es in Burg Surf- und Kite-Schulen sowie Reiterhöfe. Im Jahr 2002 gehörte Burg auf Fehmarn zu den zehn wichtigsten Orten des schleswig-holsteinischen Fremdenverkehrs: 47.704 Gäste, davon 1.476 (3,0 %) aus dem Ausland, buchten 312.115 Übernachtungen. Der Ort verfügte über 3364 Gästebetten. Am Südstrand befindet sich eine große Ferienanlage mit Ferienwohnungen, Strand- und Gastronomiebetrieben. Burg hat abgesehen von St. Nikolai noch weitere Sehenswürdigkeiten zu bieten, z. B. die mittelalterliche St.-Jürgen-Kapelle, die Teil eines mittelalterlichen „Siechenhauses“ war, gut erhaltene Bürgerhäuser aus verschiedenen Jahrhunderten sowie einen malerischen Marktplatz mit dem 1901 eingeweihten Rathaus, einem eindrucksvollen Ziegelbau, und mit dem Museum Galileo Wissenswelt. Der Ernst Ludwig Kirchner Verein e. V. betreibt in der Stadtbibliothek von Burg eine Ausstellung zu den Fehmarnaufenthalten des Künstlers in den Jahren 1908 und 1912–1914. Verkehr 1905 erhielt Burg durch die Kleinbahn Lütjenbrode–Orth Anschluss an das Eisenbahnnetz. Bis 1983 wurde der Bahnhof Burg im Personenverkehr bedient, bis 1994 im Güterverkehr. Am 31. Juli 2010 wurde der Bahnhof Fehmarn-Burg eröffnet. Dieser befindet sich direkt nördlich des früheren Bahnhofs an der reaktivierten Bahntrasse. Die Realisierung dieser Pläne erlitt kurzzeitig einen Rückschlag, als die Einwohner sich in einem Bürgerbegehren gegen die Finanzierung der Ausgestaltung des Bahnhofsvorplatzes wandten. Dadurch schien das Gesamtvorhaben zu scheitern. Seit dem 1. August 2010 war Burg wieder über die Vogelfluglinie direkt an den Regional- und Fernverkehr angeschlossen. Lübeck und Burg waren dadurch in einem Zwei-Stunden-Takt miteinander verbunden und seit Dezember 2010 wurde Burg von einem einzelnen Intercity nach Köln bedient. Zurzeit ist der Bahnverkehr wegen des Streckenausbaus bis 2029 eingestellt. Sonstiges In Burg existieren noch einige Bauernhöfe, die nun aber mitten in Wohngebieten liegen, da sich mit der Zeit die Stadt um sie herum ausgedehnt hat. Söhne und Töchter der Stadt (Nach Geburtsjahr geordnet) Marten Pechlin (1480–1526), Pirat David Gloxin (1597–1671), Bürgermeister und Diplomat der Stadt Lübeck Balthasar Gloxin (1601–1654), Jurist und herzoglicher Rat Otto Gibel (1612–1682), Musiktheoretiker, Komponist und Pädagoge Christian Kortholt der Ältere (1633–1694), Theologe Christian Münden (1684–1741), evangelisch-lutherischer Theologe und Pfarrer Johann Horkel (1769–1846), Mediziner und Botaniker Amalie Schoppe (1791–1858), Schriftstellerin Benedikt Niese (1849–1910), Altphilologe und Historiker Charlotte Niese (1854–1935), Schriftstellerin, Heimatdichterin und Lehrerin Julius Wichmann (1854–1921), Schriftsteller Hans Ruser (1862–1930), Kapitän und Polarforscher Wilhelm Mildenstein (1870–1933), lutherischer Geistlicher Hans Bielenberg (1883–1970), Verwaltungsjurist und Kommunalbeamter Friedrich-Wilhelm Lucht (1905–1975), Rechtsanwalt und Politiker (SPD) Hans Muxfeldt (1927–1974), Chemiker und Professor Diether Trede (1932–2008), Fußballspieler Jürgen Blin (1943–2022), Boxer im Schwergewicht Bernd Lau (1943–1992), Hörspielregisseur Manfred Matusza (* 1944), Wirtschaftswissenschaftler, Hochschullehrer und ehemaliger Kommunalpolitiker (CDU) Irmgard Riessen (* 1944), Theater- und Fernsehschauspielerin Horst Zielske (* 1946), Fotograf Bernd Thiele (1956–2017), Fußballspieler Peter Ott (* 1966), Filmemacher und Filmproduzent Axel Hager (* 1969), Volleyballspieler Stephan Willer (* 1970), General der Bundeswehr Dirk Weetendorf (* 1972), ehemaliger Fußballspieler Weblinks Offizielle Website der Stadt Fehmarn Quellen Ort im Kreis Ostholstein Geographie (Fehmarn) Ehemalige Gemeinde (Kreis Ostholstein) Yachthafen Seebad in Schleswig-Holstein Ersterwähnung 1202 Gemeindeauflösung 2003
|
Hof Hutmacher - Mut, Intuition, Heilung: Anerkennung heilt... Manchmal passiert etwas, dann ist man über die Fügung, die gelenkte Energie, einfach nur sprachlos... Ich bekam ein E-mail einer Teilnehmerin unseres Fernstudienganges für Aufstellungen. Ich freue mich immer, wenn sie mir schreibt. Trotz der Fragen und beschriebenden Sorgen, ist da immer so viel, total offene Anerkennung über mich, meine Arbeit, unsere Organisation, etc... Und es klingt niemals aufgesetzt, oder um Vorteil suchend... Einfach nur voller Liebe, Ehrlichkeit, Anerkennung und Würdigung meiner Arbeit und Leistung. So oft haben mich ihre Zeilen erfreut, natürlich auch viele, viele andere Mails... Trägt es doch über manche Zeit, in der ich die vielen Texte, Podcasts, Videopodcasts entwerfe und ausarbeite. Manchmal bin ich traurig, weil ich dann weniger Zeit für meine Familie, Kinder und Partnerschaft habe. Aber eben, die Dankbarkeit und Anerkennung erfeut mich, dass ich die vorhandene Zeit gerne teile. Gestern kam eben mal wieder eine Mail von ihr... und der Sorge über die weiteren finanziellen Entwicklungen. Während ich Möglichkeiten für Aufstellungen erläuterte, war mir klar, bei den Aufstellungen um Geld, geht es vor allem um Wertschätzung! Besonders die Wertschätzung und Anerkennung über ihr liebevolles Wesen, ihr herzliche Art, Dinge positiv ausdrücken zu können, sind eine unglaubliche Bereicherung in unserer Gesellschaft. Ich schrieb ihr: "Alleine dafür, würden sicher schon manche Menschen gerne zu Aufstellungen zu Dir kommen. Alleine, weil Du bereit bist, das Gute in den Menschen zu sehen und vor allem, es zu SAGEN !!!" Darauf kam ihre Antwort und ein Hinweis zum Blog von Hans-Peter Zimmermann. http://www.hpz.com/hypnose-erfolgs-blog/ Kopierter Blogeintrag von Hans-Peter Zimmermann vom 22.09.09: "Validation" heißt dieser putzige Kurzfilm, der leider Englisch-Kenntnisse voraussetzt. Für Volkshochschul-Englisch-Absolventen muss man vielleicht noch das Wortspiel erklären, das darin enthalten ist: "To validate a ticket" bedeutet "ein Ticket entwerten". Wenn ich zum Beispiel in einem Einkaufszentrum etwas gekauft habe, kann ich mein Parkticket entwerten lassen, damit ich fürs Parken nichts bezahlen muss. "To validate a person" bedeutet jedoch nicht etwa "eine Person entwerten", sondern ganz im Gegenteil: "Jemanden anerkennen". Und genau darum geht es in diesem Filmchen, zu zeigen, was Anerkennung ausmachen kann. Ich nehme mich da selbst bei der Nase und beschließe jetzt gleich, pro Tag mindestens drei Anerkennungen auszusprechen. Kopie-Ende Ich hatte den Blogeintrag und Video noch nicht gesehen. Drückt der Film doch wunderbar die Möglichkeiten von Heilung, und der Macht der Liebe aus. Na und aus systemischer Sicht war ich zu Tränen gerührt... Wie oft, verzichten wir für unsere Eltern!!!... Ich war heute sowieso so rührseelig.. Habe ich doch für übernächstes Wochenende den ersten Reiterurlaub mit unserer Tochter gebucht.... Ich und unsere Tochter... nur Zeit... Holzhaus mit Vollpension... und jede Menge PFERDE!!! Ich wünsche Euch kraftvolle und ehrliche Worte, für die Aspekte in anderen Menschen, die ihr fühlt und Euch bisher vielleicht nur nicht getraut habt auszusprechen, aus Angst vor Zurückweisung, oder aus Angst vor Verlust des Ansehens... oder oder...
|
Nach Online-Petition: Facebook entfernt "Ich fühl mich fett"-Emoticon | Leben & Wissen | BILD.de Nach Online-Protest: Vollgestopft ist das neue fett Nach Online-ProtestVollgestopft ist das neue fett Facebook entfernt Emoji 12.03.2015 - 16:22 Uhr "Fett ist kein Gefühl" Bei Facebook mitzuteilen, wie man sich fühlt, ist einfach: Das soziale Netzwerk bietet dafür nämlich diverse Emoticons an. Ob glücklich, traurig oder voller Energie, für jedes "feeling" ein Gesichtchen. Aber kann man sich "fett" fühlen? Die Initiative "Endangered Bodies" (frei übersetzt: "gefährdete Körper") sagt Nein. Und rief zu einer Online-Petition gegen das "fett"-Emoticon auf Facebook auf. Mit Erfolg: Facebook entfernte den Ausdruck, tauschte ihn gegen "vollgestopft" aus. Das Emoticon mit dem Doppelkinn bleibt jedoch dasselbe. Unter dem Hashtag #fatisnotafeeling (dt.: "Fett ist kein Gefühl") hatten Nutzer im Netz gegen das umstrittene Symbol protestiert. Mehr als 16 700 Menschen unterzeichneten die Online-Peitition auf der Plattform "change.org", auf die am Dienstag auch das soziale Netzwerk reagierte. Denn plötzlich fiel auch Facebook auf: Der Ausdruck "fett" könne vor allem von Menschen mit Esstörungen als Beleidigung verstanden werden, heißt es in einer Antwort auf die Petition. "Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden, den Ausdruck zu entfernen." Bei den Initiatoren kam die Entscheidung des größten sozialen Netzwerks gut an. Auf Twitter bedankte sich die Gründerin von ""Endangered Bodies" bei Facebook.
|
LSG steht für: Landschaftsschutzgebiet Landessozialgericht Lufthansa Service Gesellschaft Längensollgewicht: Gewicht in Prozent vom Längensoll nach Kunze Ladenschlussgesetz Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen ein Musik-Projekt von Oliver Lieb das städtische Louise-Schroeder-Gymnasium in München Luftschutzgesetz Luftsportgemeinschaft Bayreuth Luftsportgemeinschaft Waterkant-Zetel eine ehemalige US-amerikanische R&B-Gruppe, siehe LSG (Band) Wahrnehmung von Leistungsschutzrechten GmbH, eine Verwertungsgesellschaft LS-G steht für: , ISO-3166-2-Code des lesothischen Distrikts lsg steht für: Langue des signes lyonnaise (ISO-639-3-Code), Lyonesische Gebärdensprache siehe auch: Abkürzung
|
Fettabsaugen Frankfurt | Ablauf & Kosten | Praxis Schillerstrasse\nStartseite » Körper » Fettabsaugen in Frankfurt\nSie interessieren sich für Fettabsaugen in Frankfurt? Dann sind die Ästhetischen und Plastischen Chirurgen Priv.-Doz. Dr. med. Christian Radu und Dr. med. Susanne Hüttinger Ihre richtigen Ansprechpartner.\nFitness- und Gesundheitsbewusstsein prägen unseren modernen Lebensstil heutzutage stärker als je zuvor. Dieser moderne Lebensstil spiegelt sich auch im Bild des jeweiligen Schönheitsideals wider. Trotz regelmäßigen Sports und Ernährung können an unterschiedlichsten Körperregionen unerwünschte Fettpölsterchen entstehen. Diese können bestehen bleiben und das harmonische Erscheinungsbild eines sonst schlanken Körpers stören. Sie wirken unproportional zur übrigen Figur und können das eigene Selbstwertgefühl herabsetzen.\nDie plastisch-ästhetische Chirurgie kann einen gesunden Lebenswandel oder eine Gewichtsreduktion keinesfalls ersetzen. Sie kann allerdings unterschiedliche Behandlungsverfahren und die Möglichkeit operativer Eingriffe bieten, um hartnäckige Problemzonen zu korrigieren. Zudem kann sie natürliche Konturen der jeweiligen Figur sowohl schonend, als auch effektiv verfeinern.\nIhre Vorteile des Fettabsaugen in Frankfurt am Main\nJahrelange Erfahrung im Bereich der Liposuktion\nKurzinformationen zur Fettabsaugung in Frankfurt\nErgebnis sichtbar nach: nach 1-2 Wochen; Endresultat nach 4 Monaten\nBeim Fettabsaugen bzw. einer Liposuktion von Priv.-Doz. Dr. med. Christian Radu oder Dr. med. Susanne Hüttinger in Frankfurt werden überschüssige Fettansammlungen an verschiedenen Körperregionen durch moderne Absaugtechniken dauerhaft entfernt. Diese sind z. B. an Bauch, Taille, Hüfte, Gesäß, Oberschenkel (sogenannte Reithosen), Waden oder auch im Bereich der Oberarme, der Achseln oder des Kinnes. Ziel ist es, das überschüssige Fett nicht einfach nur abzusaugen, sondern die entsprechenden Körperpartien unter präziser Berücksichtigung der individuellen Haut- und Unterhautgewebsstrukturen neu zu modellieren.\nAuf diese Weise werden zuvor bestehende Unregelmäßigkeiten des Gewebes angeglichen, neue Unregelmäßigkeiten mit Dellenbildung vermieden und besonders natürliche und harmonische Konturen erzielt. Durch präzise, moderne und hochprofessionelle Operationstechniken kann hierbei ein gleichmäßiges und ästhetisch sehr ansprechendes Ergebnis erzielt werden.\nEine individuelle, umfangreiche und auf den einzelnen Patienten abgestimmte Beratung sind Priv.-Doz. Dr. med. Christian Radu und Dr. med. Susanne Hüttinger ein sehr großes Anliegen. Wenn Sie sich für eine Liposuktion in unserer Praxis in Frankfurt am Main interessieren, empfiehlt es sich, von der jahrelangen Erfahrung von Priv.-Doz. Dr. med. Christian Radu und Dr. med. Susanne Hüttinger auf dem Gebiet der plastisch-ästhetischen Chirurgie zu profitieren und einen persönlichen Beratungstermin zu vereinbaren. In einem ausführlichen Beratungsgespräch werden gemeinsam mit jedem einzelnen Patienten die therapeutischen Möglichkeiten erörtert und die individuell beste Therapie herausgearbeitet.\nDie Liposuktion kann an vielen Körperregionen, an denen Fettansammlungen entstehen können, angewendet werden. Einige Beispiele für Körperregionen, die durch eine Fettabsaugung gestrafft oder modelliert werden können, sind:\nFettabsaugen an Körperstellen\nDas Fettabsaugen eignet sich nicht zur Gewichtsabnahme. Die Liposuktion stellt aber hervorragende Methoden dar, unangenehme lokale Fettpölsterchen, die das äußere Erscheinungsbild beeinträchtigen, für immer loszuwerden.\nBauch- und Hüftspeck verhindern – insbesondere auch bei Männern – eine ästhetisch ansprechende und damit angenehme Silhouette. Deshalb werden beide Problembereiche oft in einem operativen Schritt behandelt. Bei der Fettabsaugung im Bauchbereich wird das Fett, das zwischen Haut und Muskulatur sitzt, abgesaugt. Die Behandlung erfolgt sowohl ambulant als auch stationär. Mit Thrombosespritzen und –strümpfen können Restrisiken einer Thrombose minimiert werden.\nDie Fettabsaugung beginnt mit der Markierung der entsprechend abzusaugenden Bereiche. Die minimalen Einstiche werden an möglichst unauffälligen Stellen in der Bauchregion ausgesucht. Danach erfolgt das Einspritzen der sogenannten Tumeszenz-Lösung. Diese Lösung enthält neben Kochsalz und weiteren Inhaltsstoffen auch ein Betäubungsmittel, sodass die gesamte Prozedur nicht unangenehm oder schmerzhaft ist.\nDas Fett löst sich durch die eingespritzte Flüssigkeit vom Bindegewebe ab und kann problemlos mit dünnen Kanülen von zwei bis vier Millimetern Dicke abgesaugt werden. Nach der Behandlung werden die Einstichstellen vernäht und mit einem sterilen Pflaster abgeklebt und verheilen problemlos. Der Patient trägt postoperativ ein Mieder für sechs bis zwölf Wochen. Die abgesaugten Zellen wachsen nicht mehr nach.\nVorallem viele Frauen haben Problemzonen an den Beinen, die auch mit Sport und Gymnastik nicht in den Griff zu kriegen sind. Dabei sind die Fettdepots gerne an den Außenseiten der Oberschenkel (Reiterhose) zu finden. Aber auch die Innen- und Oberseite der Oberschenkel können betroffen sein, ebenso wie die Knieregion, Waden und Unterschenkel. Die Behandlung an den Beinen kann oftmals ambulant in unsere Praxis Schillerstrasse erfolgen.\nDie meisten ambulanten Behandlungen verlaufen wie folgt: Alle vom Patienten als problematisch empfundenen Stellen werden markiert und mit Tumeszenz-Lösung unterspritzt. Das Fett löst sich vom Bindegewebe und wird anschliessend mit einer dünnen Kanüle abgesaugt. Dabei wird die Kanüle mit sanften Vor-, Zurück- und Drehbewegungen geführt. Die Einstichstellen werden genäht und mit sterile Pflastern versorgt. Nach der Behandlung muss der Patient seine angepasste Kompressionswäsche etwa sechs bis zwölf Wochen lang tragen. Die empfohlene Lymphdrainage kann nach Abklingen der initialen Beschwerden beginnen.\nWenn die Proportionen nicht so recht zueinander passen wollen, weil die Arme einfach zu kräftig und damit dicker wirken als der übrige Körper, dann kann mit einer Fettabsaugung / Liposuktion im Armbereich Abhilfe geschaffen werden. So wird den Armen, für gewöhnlich sind es die Oberarme, eine schlanke Kontur verliehen und sie wirken wieder harmonischer und damit mehr zum restlichen Körper zugehörig.\nBei der Fettabsaugung der Arme wird zunächst festgestellt, an welchen Stellen das überschüssige Fett sitzt. Diese Stellen werden markiert. Daraufhin erfolgt das Einspritzen mit der Tumeszenz-Lösung, die unter anderem ein lokales Betäubungsmittel enthält. Nach einer Einwirkzeit der Betäubung wird eine dünne Kanüle eingeführt und das Fett abgesaugt. Die Operation ist allerdings genauso gut in Narkose durchführbar.\nDie Stellen für die Einstiche werden nach dem Absaugen vernäht und mit einem sterilen Pflaster verklebt, das nach etwa ein bis zwei Wochen nicht mehr benötigt wird. Die angepasste Kompressionswäsche sollte sechs bis zwölf Wochen lang getragen werden. In der Zeit sind die eventuell entstandene blauen Flecken (Hämatome) meist auch verheilt. Das endgültige Ergebnis der Behandlung zeigt sich nach etwa sechs Monaten. Das Fettabsaugen an den Armen kann meist problemlos ambulant in der Praxis Schillerstrasse erfolgen.\nBehandlungsablauf für das Fettabsaugen lassen in der Praxis Schillerstrasse\nJe nach Wunsch und individuellem Befund kann eine Fettabsaugung bei Priv.-Doz. Dr. med. Christian Radu und Dr. med. Susanne Hüttinger in Frankfurt separat oder mit anderen plastisch-ästhetischen Operationen wie z. B. einer Bruststraffung, einer Bauchstraffung oder einer Oberschenkelstraffung kombiniert werden. Um kleinere Fettpölsterchen zu korrigieren, kann in manchen Fällen auch eine Lipolyse-Therapie durch eine sogenannte Fett-Weg-Spritze (Aqualyx) ausreichen. Dadurch kann ein dauerhafter, besonders schonender und positiver Effekt erreicht werden.\nFettabsaugen lassen in Frankfurt\nDie Fachärzte Dr. med. Susanne Hüttinger und Priv.-Doz. Dr. med. Christian Radu operieren in zwei modernen Operationsräumen und angeschlossenem Stationsbereich in der Frankfurter Innenstadt (Schillerstr. 26, 60313 Frankfurt am Main). Der Eingriff wird in einer sanften Narkose durch unsere sehr erfahrene Fachärztin für Anästhesie durchgeführt. Auf Wunsch kann der Eingriff aber auch in Lokalanästhesie im Dämmerschlaf erfolgen. Die abzusaugenden Areale werden präoperativ eingezeichnet und nach Narkosebeginn mit einer speziellen Injektionslösung unterspritzt.\nHierdurch wird gewährleistet, dass sich die Fettzellen gut lösen und ohne Blutverlust absaugen lassen. Die hochspeziellen dünnen Absaugkanülen werden durch winzige Hautschnitte eingeführt, die später mit feinstem Nahtmaterial verschlossen werden. Hierbei wird die Positionierung der Hautschnitte so gewählt, dass sie möglichst in den natürlichen Hautfalten zum Liegen kommen und später so gut wie nicht mehr sichtbar sind.\nPostoperativ wird ein spezielles Kompressionsmieder angezogen, welches in den folgenden sechs bis zehn Wochen zunächst ganztägig, später nur noch stundenweise, getragen werden soll. Die dauerhafte Kompression soll Flüssigkeitseinlagerungen im Bereich der abgesaugten Gewebeareale vorbeugen und unterstützt somit ein optimales und gleichmäßiges Operationsergebnis. Die Fettreduktion ohne OP führen wir unserer Praxis Schillerstrasse nicht durch.\nWelche Risiken können beim Fettabsaugen auftreten?\nPriv.-Doz. Dr. med. Christian Radu und Dr. med. Susanne Hüttinger befassen sich als Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie seit vielen Jahren mit der professionellen und wissenschaftlichen Weiterentwicklung im Feld der plastisch-ästhetischen Körper Chirurgie. Die Liposuktion ist einer der am häufigsten durchgeführten plastisch-ästhetischen Eingriffe von Priv.-Doz. Dr. med. Christian Radu in Frankfurt. Es handelt sich um einen äußerst komplikationsarmen Eingriff, der allerdings höchste Präzision und ein sensibles Vorgehen erfordert.\nEs können muskelkaterartige Schmerzen im Bereich der abgesaugten Körperregionen auftreten, denen durch die Gabe von Schmerzmitteln gut entgegengewirkt werden kann. Weiterhin können leichte, meist schnell vorübergehende Sensibilitätsstörungen der Haut auftreten. Die winzigen Narben verblassen mit der Zeit meist von allein oder können durch schonende Therapien mit Salben und Narbenmassagen zusätzlich verbessert werden.\nFettabsaugen Frankfurt Bewertung\nDie Fettabsaugung Kosten sind davon abhängig, welche und wie viele Regionen des Körpers behandelt werden sollen. Falls Sie sich eine zusätzliche Hautstraffung des operierten Areals wünschen, ist dies operativ komplexer und somit teurer. In einer individuellen Beratung in der Praxis Schillerstrasse in Frankfurt können die Fettabsaugungs-Kosten besprochen werden.\nGerne zeigen Ihnen die Fachärzte Priv.-Doz. Dr. med. Christian Radu und Dr. med. Susanne Hüttinger vor Ort Vorher-Nachher-Bilder einer Fettabsaugung. Durch das Heilmittelwerbegesetz ist es leider seit April 2008 verboten im Internet Vorher-Nachher-Bilder von Operationen zu zeigen.\nWie viel Fett kann während einer Operation abgesaugt werden?\nDas hängt immer von dem individuellen Erscheinungsbild und Wünschen der Patienten ab und kann dementsprechend nur im Rahmen einer ausführlichen Untersuchung vor der Fettabsaugung abgeschätzt werden.\nDas Ergebnis einer Fettabsaugung (Liposuktion) ist in der Regel nach wenigen Wochen sichtbar. Nach dem Eingriff können sich leichte Hämatome bilden. Sobald diese abgeklungen sind, ist die Körperformung gut zu erkennen.\nAuf unserer Webseite finden Sie hierzu einige Informationen. In einem Gespräch werden Sie ausführlicher über Ihre individuelle Fettabsaugung informiert.\nEntstehen nach einer Liposuktion sichtbare Narben?\nNach einer Fettabsaugung (Liposuktion) entstehen minimale Narben. Bereits während des Eingriffs wird darauf geachtet, dass die Kanülen zur Entfernung der Fettzellen an Stellen gesetzt werden, die später gut versteckt oder kaschiert werden können.\nWas sollte man nach der Fettabsaugung beachten?\nNach einer Fettabsaugung (Liposuktion) empfehlen wir das Tragen von spezieller Kompressionswäsche für einen Zeitraum von etwa sechs Wochen. Währenddessen sollten Sie auf körperliche Belastungen und Sport verzichten. Mit einer sorgfältigen Hautpflege können Sie Ihrer Haut helfen, wieder an Elastizität zu gewinnen.\nHält die Fettabsaugung dauerhaft?\nJa, das Ergebnis einer Fettabsaugung (Liposuktion) hält dauerhaft, da die Fettzellen permanent entfernt werden. Wenn Sie später auf eine gesunde Ernährung achten, können Sie Ihre schlanke Figur beibehalten. Eine starke Kalorienzufuhr kann jedoch dazu führen, dass verbliebene Fettzellen an Volumen zunehmen.\nLaden Sie sich die wichtigsten Fakten zum Fettabsaugen (PDF) in Frankfurt am Main schnell und einfach runter.\nVor einer Liposuktion sollte wie vor jeder fachärztlichen Behandlung immer eine persönliche, auf den einzelnen Patienten abgestimmte Beratung erfolgen. In einem ausführlichen Aufklärungsgespräch kann die individuelle und bestgeeignete Therapie des Fettabsaugens gemeinsam herausgearbeitet und dabei alle Vorteile und Risiken einer Behandlung besprochen werden.\nDie Ästhetischen und Plastischen Chirurgen Priv.-Doz. Dr. med. Christian Radu und Dr. med. Susanne Hüttinger beraten Sie gern individuell und professionell in ihrer Praxis Schillerstrasse (Schillerstr. 26, 60313 Frankfurt am Main). Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin zur Fettabsaugung.
|
Ereignisse Politik und Weltgeschehen Rosenkriege in England Am 9. April stirbt überraschend nach nur einwöchiger Krankheit der englische König Edward IV. Das Königreich hinterlässt er seinem ältesten Sohn, dem zwölfjährigen Eduard V. Zum Vormund, auch für Eduards neunjährigen Bruder Richard of Shrewsbury, 1. Duke of York, bestimmt er seinen Bruder Richard, Duke of Gloucester. Gemeinsam mit dem Privy Council soll Richard während der Minderjährigkeit des Thronerben auch das Land regieren. Im Privy Council versuchen jedoch zwei streitende Parteien, die Richards und die der Königinwitwe Elizabeth Woodville, möglichst viele Verbündete zu gewinnen, um die Kontrolle über den unmündigen Thronfolger, den Staatsschatz und die Flotte zu erlangen. Ende April befindet sich Elizabeth Woodville im Besitz von Staatsschatz und Flotte, während Richard den reichen und militärisch starken Lordkanzler William Hastings, 1. Baron Hastings, sowie Henry Stafford, den Duke of Buckingham, beide Mitglieder des Thronrats, auf seine Seite hatte ziehen können. Er trifft mit dem jungen König in Stony Stratford nahe Nottingham zusammen und informiert seinen Neffen, dass seine Mutter offensichtlich den letzten Willen Edwards IV. missachtet hat. Darauf begibt sich Edward, ob gezwungen oder freiwillig, in Richards Obhut. Sein bisheriger Hofstaat wird gefangengesetzt. Elisabeth begibt sich daraufhin mit ihren Töchtern in die Abtei von Westminster, wo ihnen Asyl gewährt wird. Ihr Bruder verlässt mit der Flotte das Land. Der übrige Thronrat billigt Richards Schritt, der mit seinem Neffen am 4. Mai in London einzieht. Unter dem Vorwurf einer Verschwörung wird Richards bisheriger Verbündeter William Hastings, 1. Baron Hastings, am 13. Juni verurteilt und hingerichtet. In diesem Zusammenhang wird wenige Tage später auch Anthony Woodville, 2. Earl Rivers, der Bruder Elizabeth Woodvilles, hingerichtet. Richard III. usurpiert am 26. Juni den Königsthron Englands, nachdem ihn am Tag zuvor das englische Parlament zum rechtmäßigen Thronfolger erklärt hat. Er setzt seinen Neffen Eduard V. ab und verbringt ihn mit seinem jüngeren Bruder in den Tower, wo die beiden später unter bis heute nicht eindeutig geklärten Umständen umkommen. Am 2. November wird auch Henry Stafford, 2. Duke of Buckingham als Verräter hingerichtet. Möglicherweise hat er Kontakt mit Heinrich Tudor aufgenommen, um ihn zu einer Thronübernahme zu überreden. Frankreich 22. Juli: Der 13-jährige Dauphin Charles wird von seinem Vater Ludwig XI. mit der dreijährigen Margarete aus dem Hause Habsburg symbolisch verheiratet. Diese Ehe ist Teil des im Vorjahr geschlossenen Friedens von Arras. 30. August: Ludwig XI. stirbt an einem Schlaganfall. Sein Sohn wird als Karl VIII. der siebte König von Frankreich aus dem Haus Valois, worauf sogleich ein heftiger Streit zwischen seiner Schwester Anna von Beaujeu und Louis d’Orléans um Vormundschaft und Regentschaft entbrennt. Königreich Kastilien/Emirat von Granada Im März marschiert ein kastilisches Heer in Richtung Málaga. Durch den Einsatz von Bogenschützen und leichter Reiterverbände können die Verteidiger des Emirats von Granada unter der Führung von Abu l-Hasan Ali und seinem Bruder Muhammad al-Zagal die Angreifer zurückdrängen. Um sich im Kampf gegen die Christen zu profilieren, bricht auch Abu l-Hasan Alis Sohn und Thronkonkurrent Muhammad XII. an die Spitze eines aus 9.000 Mann Infanterie und 700 Reitern bestehenden Truppenverbandes auf, um die weit in kastilischem Gebiet liegende Stadt Lucena anzugreifen. Lucena kann dem Angriff aber standhalten. Auf ihrem Rückzug in Richtung Loja geraten Muhammad XII. selbst und 5.000 seiner Kämpfer in Gefangenschaft. Um zu vermeiden, dass das Emirat wieder ohne interne Streitigkeiten unter der alleinigen Herrschaft von Abu l-Hasan Ali vereint würde, schließen die Katholischen Könige allerdings kurz darauf mit Muhammad XII. ein zweijähriges Friedensabkommen. Er verpflichtet sich darin, ein Lösegeld zu zahlen und die Katholischen Könige als seine Lehensherren anzuerkennen. Muhammad wird Anfang September freigelassen. Er residiert zunächst in Guadix, von wo aus er seine Rückkehr in die Hauptstadt vorbereitet. Die Stadt Granada wird daraufhin zum Schauplatz eines Bürgerkrieges. Kanarische Inseln 29. April: Die Insel Gran Canaria wird nach Aufgabe des letzten Widerstands aus den Reihen der Guanchen vom Königreich Kastilien beherrscht. Die Ureinwohner werden versklavt. Portugal und seine Kolonien Der portugiesische Seefahrer Diogo Cão landet als erster Europäer in der Region des heutigen Angola. Er errichtet einen Padrão und erklärt das Gebiet zur portugiesischen Kolonie. Christoph Kolumbus versucht Portugal für eine Suche nach einem Seeweg nach Indien zu gewinnen, was von König Johann II. abgelehnt wird. Wirtschaft Während der Belagerung der spanischen Festung Alhama durch die Mauren werden wegen des akuten Münzmangels sogenannte Belagerungsscheine ausgegeben, das erste europäische Papiergeld. Kultur 20. Dezember: Johann Snell druckt das erste Buch in Schweden, die Fabelsammlung Dialogus creaturarum. Auf einer Mission in die Terraferma beginnt der 18-jährige Venezianer Marino Sanudo mit dem Führen seines Reisetagebuchs. Gesellschaft Schongauers Elefant kommt als diplomatisches Geschenk Johanns II. von Portugal an Kaiser Friedrich III. nach Deutschland. Er ist seit Abul Abbas, Elefant Karls des Großen, nach etwa 700 Jahren der erste Elefant auf deutschsprachigem Gebiet. Vermutlich von Portugal nach Holland verschifft, erreicht der Elefant zunächst Köln und dann Frankfurt am Main. In Frankfurt wird er in der Gallusgasse ausgestellt und in Lebensgröße auf die Wand eines nahegelegenen Hauses gemalt. Johannes Burckard wird Zeremonienmeister an der römischen Kurie und beginnt mit der Aufzeichnung des Liber notarum. Geboren Geburtsdatum gesichert 8. Januar: Wenzeslaus Linck, deutscher lutherischer Theologe und Reformator († 1547) 12. Januar: Heinrich III. von Nassau, Graf von Nassau und Herr von Breda († 1538) 4. Februar: Ridolfo Ghirlandaio, italienischer Maler († 1561) 14. Februar: Babur, Begründer und Herrscher des Mogulreichs in Indien († 1530) 6. März: Francesco Guicciardini, Florentiner Politiker und Historiker († 1540) wahrsch. 6. April: Raffael (Raffaelo Santi), italienischer Maler und Baumeister († 1520) 19. April: Paolo Giovio, italienischer Schriftsteller († 1552) 3. September: Erich II., Herzog zu Mecklenburg († 1508) 10. Oktober: Dmitri Iwanowitsch der Enkel, russischer Großfürst († 1509) 16. Oktober: Gasparo Contarini, italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1542) 27. Oktober: Hans Buchner, deutscher Organist und Komponist († 1538) 10. November: Martin Luther, deutscher Reformator († 1546) 16. November: Elisabeth von der Pfalz, Landgräfin von Hessen-Marburg und Markgräfin von Baden († 1522) 3. Dezember: Nikolaus von Amsdorf, deutscher Reformator und Theologe zur Zeit Luthers († 1565) 10. Dezember: Tommaso Badia, italienischer Dominikaner und Kardinal der katholischen Kirche († 1547) Genaues Geburtsdatum unbekannt Laurentius Autenrieth, Abt des Benediktinerklosters Lorch bei Schwäbisch Gmünd († 1549) Chen Chun, chinesischer Maler der Ming-Zeit († 1544) Jakob Gresel, deutscher Humanist und Kleriker († 1552) Vincens Lunge, dänischer und norwegischer Ratsherr († 1536) Johann Travers, Schweizer Jurist, Bündner Landeshauptmann, Heerführer, Wegbereiter und Mitbegründer der rätoromanischen Sprache im Engadin († 1563) Gestorben Erstes Halbjahr 13. Januar: Heinrich III., Landgraf von Oberhessen (* 1440) 15. Januar: Antonio Federighi, italienischer Architekt und Bildhauer (* um 1420) 19. Januar: Wilhelm von Egmond, flämischer Adeliger, Statthalter von Gelderland (* 1412) um 23. Januar: Elizabeth Ferrers, 6. Baroness Ferrers of Groby, englische Adelige (* um 1419) 30. Januar: Franz Phoebus, König von Navarra (* 1466) 23. März: Jolande, Herzogin von Lothringen und Bar sowie Titularkönigin von Jerusalem (* 1428) 5. April: Martin Römer, sächsischer Kaufmann (* 1432) 9. April: Edward IV., König von England (* 1442) 24. April: Marguerite de Bourbon, französische Adelige (* 1438) vor dem 27. April: Albrecht VI., Herzog von Mecklenburg (* 1438) 6. Mai: Jeonghui, Königin der Joseon-Dynastie in Korea (* 1418) 13. Juni: William Hastings, 1. Baron Hastings, englischer Adeliger, hingerichtet (* um 1431) 21. Juni: Elisabeth von Burgund, Herzogin von Kleve (* 1439) 25. Juni: Richard Grey, englischer Adeliger (* um 1456) 25. Juni: Thomas Vaughan, walisischer Politiker, Höfling, Militär und Diplomat (* um 1410) 25. Juni: Anthony Woodville, 2. Earl Rivers, englischer Adeliger, hingerichtet (* um 1440) Zweites Halbjahr 16. Juli: Alvise Cadamosto, venezianischer Händler und Entdecker in portugiesischen Diensten (* um 1432) 5. August: Josse de Lalaing, burgundischer Adeliger, Statthalter von Holland und Seeland (* um 1442) 30. August: Ludwig XI., König von Frankreich (* 1423) 21. September: Friedrich Sesselmann, Bischof von Lebus sowie Kanzler und Regent im Kurfürstentum Brandenburg (* um 1410) 21./22. Oktober: Francesco Gonzaga der Ältere, Bischof von Brixen und Mantua (* 1444) 2. November: Henry Stafford, 2. Duke of Buckingham, englischer Adeliger, hingerichtet (* 1455) 1. Dezember: Charlotte von Savoyen, als Ehefrau von Ludwig XI. Königin von Frankreich (* 1441) 20. Dezember: Stephan Grube, Erzbischof von Riga (* 1450) 31. Dezember: Gilles Joye, franko-flämischer Theologe, Dichter, Sänger und Komponist (* 1425) Genaues Todesdatum unbekannt Amadio da Milano, italienischer Goldschmied (* um 1420) Thüring von Ringoltingen, Schweizer Schriftsteller und Schultheiß von Bern (* um 1415) Gestorben um 1483 wahrscheinlich 1483, nach dem 25. Juni: Edward V., König von England (* 1470) wahrscheinlich 1483, nach dem 25. Juni: Richard of Shrewsbury, 1. Duke of York, Prinz und jüngerer Bruder des Königs von England (* 1473) Weblinks
|
Factor Bikes: High Tech für Connaisseurs\nNeu bei AR cycling: Factor – Velos, die deinen Krafteinsatz mit ultimativer Performance in maximalen Vortrieb umsetzen. Edel im Finish, kompromisslos effizient.\nRennsport ist die Herkunft, die Denkweise und der Standard von Factor Bikes. CEO Rob Gitelis war Radprofi, sein Partner Baden Cooke ebenso (uunter anderem Etappensieger an der Tour de Suisse und Tour de France). Er testet die Prototypen, sodass nur auf die Strasse kommt, was den Ansprüchen von World Tour Teams genügt.\nRahmen mit 750 Gramm\nEin weiterer wichtiger Mann an Bord ist Verkaufsleiter John Ebsen. Während er weltweit den Absatz vorantrieb, gewann er dreimal die KOM Challenge. Noch nie gehört? Dieses legendäre Rennen in Taiwan beginnt auf Meereshöhe und endet 105 Kilometer später auf 3275 Meter über Meer. 8 Kilometer vor dem Ziel wird die Passstrasse 27 Prozent steil. Unterwegs war John mit dem O2 VAM, welches mit seinen 6 Kilo (Rahmen 750 Gramm) klettert wie kein Zweites und gleichzeitig die Steifigkeit mitbringt, die es auf 100 Kilometern Abfahrt braucht.\nEin Erfolgsfaktor sind die Factor Bikes auch für Jan van Berkel, den zweifachen Sieger des Ironman Switzerland und Elften der Ironman-Weltmeisterschaft 2019 auf Hawaii. SLICK heisst seine Waffe für den Asphalt, sie hilft ihm, früh und mit frischen Beinen auf die Laufstrecke zu wechseln.\n«Factor steht für exklusive Rennvelos und Triathon-Bikes. Das passt zu AR Cycling und erweitert unser Angebot an individualisierbaren High End Bikes», bringt Mario Lekaj auf den Punkt, was für den englischen Brand spricht.\nFactor Bikes gibt es nur in Carbon\n«Carbon ist das beste Material, um Fahrräder zu bauen, die genau die Eigenschaften besitzen, die wir wollen», erklärt CEO Rob Gitelis. Bevor er mit Factor Bikes in den Markt einstieg führte er seine eigene Carbon-Manufaktur in Taiwan. Dort werden nun exklusiv Factor-Rahmen entwickelt und hergestellt. Ein Element, das Factor Bikes einmalig macht ist das «Twin Vane EVO»-Unterrohr, das längs geschlitzt ist und so eine optimale Aerodynamik zulässt. Die Aero Road Bikes ONE und ONE-S und natürlich die Zeitfahrmaschine SLICK schneiden mit dem Twin Vane EVO durch den Wind.\nFactor baut Bikes für Menschen, die eine besondere Beziehung zu ihrem Velo pflegen. Und wer sein «one and only» so richtig ehren will, lässt es individuell lackieren. Dies ermöglicht Factor mit dem Prisma Studio. Online färbt man den Rahmen nach Gusto ein, den Rest bespricht man am besten mit Mario im Shop.
|
Die Charidschiten () oder Chawāridsch () waren eine religiös-politische Oppositionsbewegung des frühen Islams, die in der Zeit des Aufruhrs nach der Ermordung des dritten Kalifen ʿUthmān ibn ʿAffān im Jahre 656 entstand. Die beiden Begriffe, die von dem vieldeutigen arabischen Verb ḫaraǧa („hinausgehen, sich absondern, ausziehen zum Kampf, rebellieren“) abgeleitet sind, sind allerdings nur Fremdbezeichnungen. Die Angehörigen der Bewegung selbst bezeichneten sich meist als Schurāt („[Selbst]verkaufende“), ein Name, der von dem Prinzip des Schirā' abgeleitet ist, das bei ihnen eine tragende Bedeutung hatte. Die frühen Charidschiten nannte man nach ihrem ersten Lager in Harūrā' nahe Kufa auch Harūrīya. Ende des 7. Jahrhunderts spaltete sich das Charidschitentum in zahlreiche Untergruppen auf. Von diesen Untergruppen besteht allein die Ibādīya mit Anhängern in Oman, Nordafrika und an der ostafrikanischen Küste als islamische Sondergemeinschaft bis heute fort. Die Ibaditen der Gegenwart betrachten sich selbst allerdings nicht mehr als Charidschiten, sondern als Gruppe, die in Opposition zu den radikalen Strömungen innerhalb des Charidschitentums entstanden ist. Entstehung Protest in Siffīn gegen das geplante Schiedsgericht Entstehungshintergrund des Charidschitentum ist der Zerfall der muslimischen Gemeinschaft nach der Ermordung von ʿUthmān ibn ʿAffān in zwei Lager, von denen eines den Schwiegersohn des Propheten ʿAlī ibn Abī Tālib in Kufa unterstützte und das andere Muʿāwiya I., der als ehemaliger syrischer Gouverneur Uthmans und sein Verwandter die Bestrafung seiner Mörder forderte. Als es im Frühsommer 657 bei Siffīn am oberen Euphrat zu einer militärischen Konfrontation der beiden Lager kam und zu einem bestimmten Augenblick die Anhänger Alis militärisch die Oberhand gewannen, griff Muʿāwiya zu einer List. Er schickte eine Schar Syrer in das Lager ʿAlīs, die an die Spitzen ihrer Lanzen Koranexemplare befestigt hatten und mit lauter Stimme riefen, man solle einen Waffenstillstand gewähren und die Entscheidung dem Urteil des heiligen Buches überlassen. Als ʿAlī der Einsetzung eines Schiedsgerichtes zustimmte, das über das Verhalten ʿUthmāns, die Schuld an dessen Tod und damit indirekt auch die Rechtmäßigkeit seines eigenen Kalifats entscheiden sollte, stieß dies bei einem Teil seiner Anhänger auf Ablehnung. Mit Verweis auf Koranverse, die den Kampf gegen Rebellen gebieten, meinten sie, dass gerade ein solches Schiedsgericht unrechtmäßig sei, weil es nur ein menschliches Urteil fällen könne, während sie den Ausgang der Schlacht als Gottesurteil verstanden. Noch während sie in Siffīn waren, erhoben einige von ihnen in Anlehnung an koranische Formeln (vgl. z. B. Sure 12:40) den Ruf: „Die Entscheidung/Herrschaft steht allein Gott zu!“ (lā ḥukma illā li-Llāh). Die Muhakkima, Auszug nach Hārūrā' Diesen Leuten, die wegen ihrer Parole auch al-Muhakkima („die ein Urteil [Gottes] Verlangenden“) genannt wurden, schlossen sich auf dem Rückweg nach Kufa noch einige andere an. Als ihre Anzahl auf mehrere tausend angewachsen war, zogen sie sich in einen in der Nachbarschaft von Kufa gelegenen Ort namens Harūrāʾ zurück und sagten sich von der Herrschaft ʿAlīs los. Offenbar verbanden sie mit ihrer Parole theokratische Vorstellungen, denn sie verkündeten, dass man den Treueeid (Baiʿa) allein auf Gott leisten dürfe. Sie betonten außerdem das koranische Prinzip des Gebieten des Rechten und Verbieten des Unrechten und forderten, dass ein Konsultativgremium den neuen Führer der Gemeinschaft wählen sollte. Um die Leute von Hārūrāʾ zur Aufgabe ihres Widerstandes zu bewegen, nahm Alī mit ihren Anführern Verhandlungen auf. Aus dem, was über diese Verhandlungen überliefert ist, geht hervor, dass die Leute von Hārūrā die Tötung von Uthman, von Talha und az-Zubair bei der Kamelschlacht sowie der Anhänger von Muʿāwiya als rechtmäßig ansahen und von einem Schiedsgericht erwarteten, dass ihnen die Berechtigung für ein Vorgehen gegen diese Personen abgesprochen werden sollte. Der Auszug nach Nahrawān Offenbar gelang es ʿAlī, einige Leute von Hārūrā mit seiner Herrschaft zu versöhnen und zur Rückkehr in sein Lager zu bewegen. Allerdings kam es im Frühjahr 658 zu einem zweiten Auszug der Unzufriedenen, als klar wurde, dass ʿAlī an der Abhaltung des Schiedsgerichts festhalten wollte. Dieser Auszug, an dem sich drei- oder viertausend Menschen beteiligten, führte zum Nahrawan-Kanal östlich des Tigris. Die Leute von Nahrawān, die sich mit ʿAbdallāh ibn Wahb ar-Rāsibī einen eigenen Anführer gewählt hatten, verlangten von ʿAlī das Eingeständnis, dass er mit seiner Zustimmung zum Schiedsgericht eine Sünde und einen Akt des Unglaubens begangen habe, und forderten weiter die Rücknahme seiner Entscheidung. Der Fanatismus der Angehörigen dieser Gruppierung manifestierte sich in einer Anzahl von terroristischen Aktionen. Sie erklärten bald nicht nur ʿAlī und ʿUṯmān für Ungläubige, sondern auch alle diejenigen, die ihnen in dieser Auffassung nicht zustimmten. Personen, die ʿUthmān und ʿAlī nicht verfluchen wollten, wurden grausam ermordet. Diejenigen Menschen, die sich an dem Auszug nach an-Nahrawān beteiligten, werden in den arabischen Quellen als Chawāridsch (sg. chāridschī „Auszügler“) bezeichnet, was im Deutschen mit dem Begriff „Charidschiten“ wiedergegeben wird. Die Größe der charidschitischen Armee schwoll immer weiter an. ʿAlī, der zunächst einer Konfrontation mit den Charidschiten aus dem Weg gegangen war, um einen Zweifrontenkrieg zu vermeiden, war aufgrund der zunehmenden Aggressivität dieser Gruppe gezwungen, gegen sie vorzugehen. Nachdem es ihm gelungen war, einige von jenen, die nach an-Nahrawān gezogen waren, zurückzugewinnen, unternahm er im Juli 658 einen Angriff auf die Übriggebliebenen und richtete am Kanal von Nahrawān ein Massaker unter ihnen an. In der Zeit zwischen September 658 und Februar 659 kam es zu einer ganzen Reihe charidschitischer Aufstände gegen ihn. Im Januar 661 wurde ʿAlī durch den Charidschiten Abd ar-Rahman ibn Muldscham, der das Gemetzel von an-Nahrawān damit rächen wollte, ermordet. Verfolgung und Aufspaltung Unter den umayyadischen Kalifen Muʿāwiya I. und Yazid I. wurden die Charidschiten grausam verfolgt. Ihre Statthalter im Irak, Ziyād ibn Abī Sufyān (665–673) und sein Sohn ʿUbaidallāh ibn Ziyād (673–683), sollen 13.000 von ihnen getötet haben. Bis zu dieser Zeit waren die Charidschiten eine einigermaßen homogene Gemeinschaft. Eine Änderung trat ein, als ʿUbaidallāh Allah nach dem Tod Yazids 683 die Gefängnisse öffnete und 400 Charidschiten freiließ. Mehrere von ihnen zogen nach Mekka, um den dortigen Kalifen Abdallah ibn az-Zubair zu unterstützen, doch wandten sie sich von ihm ab, als sie sahen, dass er ihre politischen Ansichten nicht teilte. Einige von ihnen, unter ihnen Nāfiʿ Ibn al-Azraq, leisteten Widerstand, als Ibn Zubair 683 einen Gouverneur in Basra einsetzen wollte. Ibn al-Azraq wurde zwar schon recht bald im Kampf getötet, doch weigerten sich seine Anhänger, den Kampf aufzugeben, und zogen sich mit einer großen Anzahl nach Chusistan zurück. Dort zogen diese Azraqiten, wie die Anhänger Ibn al-Azraqs genannt wurden plündernd und brandschatzend durch das Land. Muslime, die in ihren Ansichten von ihnen abwichen oder die sich weigerten, ihnen zu folgen, wurden einschließlich ihrer Kinder und Frauen getötet. Diese Praxis wurde istiʿrād genannt. Nur diejenigen wurden verschont, die die Azraqiten aktiv unterstützten. Den kämpfenden Charidschiten in Iran standen in Basra viele gemäßigte Charidschiten gegenüber, die den islamischen Staat und die Gemeinschaft auf den Prinzipien des Korans gegründet sehen wollten, aber die Istiʿrāḍ-Praxis der Azraqiten missbilligten. Sie waren auch bereit, die Herrschaft Ibn Zubairs zu akzeptieren, solange sie nicht verfolgt wurden. Die Azraqiten verpönten diese „quietistische“ Gruppe als Sitzenbleiber (qaʿada) und sahen sie ebenfalls als Ungläubige an, die getötet werden müssten, da sie sich nicht aktiv an ihrem Kampf beteiligten. Für sich selbst verwendeten sie die Bezeichnung schurāt („die sich Verkaufenden“). Diese Begrifflichkeit ist an die Stellen im Koran angelehnt, wo zwischen den wahren Gläubigen, die um den Preis des ewigen Lebens ihre Person an Gott verkaufen und dementsprechend kämpfen, und denjenigen, die sitzenbleiben, unterschieden wird (vgl. Sure 4:95; 9:11). Die Azraqiten besangen den „Kauf“ (schirāʾ) des Paradieses durch den Tod im Kampf in zahlreichen Gedichten. Eine dritte chāridschitische Gruppierung bildete sich auf der Arabischen Halbinsel. Der Charidschit Nadschda ibn ʿĀmir, der noch 683 mit Nāfiʿ ibn al-Azraq gegen den von Ibn az-Zubair entsandten Gouverneur gekämpft hatte, stellte sich 686 in al-Yamāma in Ostarabien an die Spitze einer Gruppe von Charidschiten und eroberte ein großes Gebiet, das Bahrain am Persischen Golf und Oman im Osten sowie Teile des Jemen und Hadramaut im Süden umfasste. Die Nadschaditen, die Anhänger Nadschdas, waren nicht ganz so radikal wie die Azraqiten. Sie sahen zum Beispiel die quietistischen Charidschiten in Basra nicht als Ungläubige, sondern nur als Heuchler an und unterhielten weiterhin Beziehungen zu ihnen. Die Nadschaditen wurden nach einer kurzen Hochphase bereits 693 durch ein irakisches Heer besiegt und vernichtet. In der Folgezeit spaltete sich das Lager der gemäßigten Charidschiten noch weiter auf. Zu den charidschitischen Untergruppen, die hierbei entstanden, gehören die Bayhasiten, die Sufriten, die Maimuniya und die Ibaditen. Gemeinsame Lehren Die Charidschiten lehnten als radikale Befürworter der Gleichheit unter den Gläubigen jegliche familiäre oder stammesmäßige Bevorzugung bei der Auswahl des Kalifen strikt ab. Nach ihrer Auffassung sollte der beste Muslim Kalif werden, auch wenn er der Sohn des niedrigsten (schwarzen) Sklaven oder Nichtaraber ist, was die Charidschiten für viele Muslime nicht-arabischer Herkunft (Mawālī) attraktiv machte. Kennzeichnend für die Charidschiten war auch ihr Verhältnis zu den vier ersten Kalifen: während sie Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab stark verehrten, verfluchten sie meist das Andenken von Uthman ibn Affan und ʿAlī ibn Abī Tālib, wobei sie allerdings deren erste Herrschaftszeit jeweils für gut erklärten. Bedeutung im modernen ägyptischen Diskurs Die ursprünglichen Charidschiten als religiös-politische Strömung sind mit Ausnahme der Ibaditen im Mittelalter untergegangen. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts erfährt der Begriff eine neue Bedeutung im politischen Diskurs Ägyptens: Radikalen islamischen Gruppierungen, die die Legitimität des Staates in Zweifel ziehen und Regierung und Gesellschaft als „ungläubig“ ablehnen, wird von Vertretern des Staates vorgeworfen, dass sie häretischen charidschitischen Lehren folgten. Als moderne Charidschiten gelten hierbei insbesondere Islamisten wie Sayyid Qutb und Abū l-Aʿlā Maudūdī. Der frühere Vorsitzende des Ägyptischen Staatssicherheitsgerichts Muhammad Saʿīd al-ʿAschmāwī rechtfertigte diese Art der Verwendung des Begriffs mit den Worten: Literatur Quellen Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-Karīm aš-Šahrastānī: Religionspartheien und Philosophen-Schulen zum 1. Male vollst. aus d. Arab. übers. u. mit erkl. Anm. vers. von Theodor Haarbrücker. 2 Bde. Halle 1850–51. Zweites Kapitel, 1. Abschnitt (Die Chawâridsch) S. 128–156. Digitalisat Studien Rudolf-Ernst Brünnow: Die Charidschiten unter den ersten Omayyaden. Ein Beitrag zur Geschichte des ersten islamischen Jahrhunderts. Leiden 1884. Digitalisat Jeffrey T. Kenney: Muslim Rebels: Kharijites and the Politics of Extremism in Egypt. Oxford University Press, Oxford 2006, ISBN 0-19-513169-X. Karl-Heinz Pampus: Über die Rolle der Ḫāriǧīya im frühen Islam. Harrassowitz, Wiesbaden, 1980. ʿAzmī Muḥammad A. Ṣāliḥī: The society, beliefs and political theories of the K̮hārijites as revealed in their poetry of the Umayyad era. London Univ. Diss. 1975. PDF Rudolf Strothmann: „Schiiten und Charidschiten“ in Handbuch der Orientalistik, 1. Abt. VIII, 2: Religionsgeschichte des Orients in der Zeit der Weltreligionen. Brill, Leiden, 1961. S. 467–495. Hier S. 493f. William Montgomery Watt: „Kharijite Thought in the Umaiyad Period“ in: Der Islam 36 (1961) 215–231. William Montgomery Watt: „The Significance of Khārijism under the ʿAbbāsids“ in Recherches d'islamologie: Recueil d'articles offert à Georges C. Anawati et Louis Gardet par leurs collègues et amis. Peeters, Louvain, 1977. S. 381–388. William Montgomery Watt, Michael Marmura: Der Islam II. Politische Entwicklungen und theologische Konzepte. Stuttgart u. a. 1985. S. 1–31. Julius Wellhausen: Die religiös-politischen Oppositionsparteien im alten Islam. Berlin 1901. S. 3–55. Digitalisat Alfred Wilms: „Berberische Züge im Gemeinschaftsleben der südalgerischen Charidschiten“ in Afrikanische Sprachen und Kulturen: ein Querschnitt; [Johannes Lukas zum 70. Geburtstag gewidmet]. Dt. Inst. für Afrika-Forschung, Hamburg, 1971, S. 326–335. Einzelnachweise Islamische Richtung Geschichte des Islam
|
Großheide (plattdeutsch Grootheid) ist eine Gemeinde im Landkreis Aurich in Ostfriesland (Niedersachsen). Sie grenzt im äußersten Südosten an die Kreisstadt Aurich und liegt etwa 15 km von deren Stadtzentrum entfernt sowie rund zehn km östlich der Stadt Norden. Mit Einwohnern zählt sie zu den kleineren Einheitsgemeinden im Landkreis und auch zu den kleineren Einheitsgemeinden Ostfrieslands. Die Einwohner verteilen sich auf etwas mehr als 69 Quadratkilometer, was eine Einwohnerdichte von 123 pro Quadratkilometer ergibt. Damit liegt Großheide unter den Vergleichswerten für Ostfriesland (148), Niedersachsen (168) und der Bundesrepublik Deutschland (230). Das Gemeindegebiet ist im äußersten Südosten vom Berumerfehner Moor geprägt, das in Teilen dem Naturschutzgebiet Ewiges Meer rund um den gleichnamigen größten Hochmoorsee Deutschlands angehört. Der namensgebende Ortsteil Berumerfehn ist die einzige Fehnsiedlung im Norderland und die nordwestlichste der Bundesrepublik. Zu den kulturellen Sehenswürdigkeiten gehört neben zwei historischen Windmühlen die um 1200 entstandene Bonifatius-Kirche im Ortsteil Arle. Großheide ist kaum industrialisiert und verfügt insgesamt über wenig Gewerbe. Neben der Landwirtschaft spielt der Tourismus eine Rolle. Die Gemeinde ist in starkem Maße eine Auspendler-Gemeinde, vor allem in die Städte Norden, Aurich und Emden. Geographie Lage und Ausdehnung { "type": "ExternalData", "service": "geoshape", "ids": "Q118862" } Die in Nordseenähe gelegene Gemeinde liegt größtenteils auf dem ostfriesischen Geestrücken, auf dem ehemaligen Hochmoorgebiet an die Marsch grenzt. Noch immer zeugen Kanäle und zahlreiche Entwässerungsgräben an den Rändern der Weiden von der ehemaligen Moorlandschaft, die in Teilen heute noch erhalten ist. Die größte Nord-Süd-Ausdehnung zwischen der Hofstelle Ostercoldinner Grashaus im Norden und dem Moorgebiet beim Königskeil im Süden beträgt etwa 14,5 Kilometer. In Ost-West-Richtung beträgt die Maximalausdehnung hingegen lediglich rund 7,6 Kilometer, zwischen Westermoordorf und der Grenze zur Nachbargemeinde Holtriem nahe Eversmeer. Geologie, Hydrologie und Böden Geologisch wird die Gemeinde Großheide wie ganz Ostfriesland oberflächlich von Sedimenten des Pleistozäns und des Holozäns gebildet. Pleistozäne Ablagerungen sind in den Geestgegenden zu finden, die den zentralen Teil des Gemeindegebiets um Arle und Menstede ausmachen. Teils werden die Geestsedimente von holozänen Moorböden überlagert. Die Böden der ostfriesischen Geest entstanden zumeist aus Decksanden und Geschiebelehm während des Drenthe-Stadiums der Saale-Kaltzeit. Großheide liegt am nordwestlichen Ausläufer des oldenburgisch-ostfriesischen Geestrückens, der sich vom Oldenburger Raum nach Nordwesten bis in die Gegend von Norden zieht und in jener Richtung quer durch die ostfriesische Halbinsel verläuft. Der äußerste Norden des Gemeindegebiets hat Anteil an den Kalkmarsch- und Kleimarschböden aus Ton und Schluff von hoher Ertragsfähigkeit, wie sie auch in den Nachbargemeinden Hagermarsch und Dornum zu finden sind. Südlich davon befinden sich kleinere Streifen mit Übergangsmarschböden. Das Gemeindegebiet besteht im zentralen Teil im Raum Arle/Menstede/Westerende/Großheide aus Podsolböden auf Orterde oder Ortstein in trockenerer Lage. Diese Böden erlaubten nur geringe landwirtschaftliche Erträge. Durch Plaggendüngung, die bis zum Auftreten des Kunstdüngers am Ende des 19. Jahrhunderts jahrhundertelang vorgenommen wurde, gibt es besonders in der Umgebung der alten Geestdörfer auch Plaggeneschböden. Durch den ständigen Neubodenauftrag liegt der Esch, in Ostfriesland (die) Gaste genannt, heute höher als die Dorfkerne. Durch diese Form der Düngung wurde die Bodenwertzahl deutlich gesteigert, wenn sie auch immer noch klar hinter fruchtbaren Böden wie jenen in der Marsch zurückblieb. An diesen zentralen Teil schließen sich südlich Podsolböden in feuchterer Lage, ebenfalls mit Orterde oder Ortstein und häufig mit Plaggeneschauflage, sowie örtlich Anmoorflächen und abgetorfte Flächen mit stark humosem Oberboden an. An diese Geestareale im zentralen Gemeindegebiet schließt sich südlich ein in Ost-West-Richtung verlaufender Streifen Niedermoorflächen an, die örtlich nach Torfabbau rekultiviert wurden. Auf dem Areal des Königskeils wurde bis 2013 Torfabbau betrieben. Teile des Geländes werden seit 1974 aufgeforstet. Der dabei entstandene, heute etwa 3,5 Quadratkilometer große Wald ist vollständig Teil des Landschaftsschutzgebietes Berumerfehner – Meerhusener Moor. Im äußersten Süden des Gemeindegebietes sind Regenmoorflächen zu finden. Sie sind Teil des großen Moorgebietes nordwestlich der Stadt Aurich, das sich über die Stadt, die Gemeinde Südbrookmerland, die Gemeinde Großheide und die Samtgemeinde Holtriem erstreckt. Dabei handelt es sich teilweise um randlich abgetorfte Hochmoore. Die kleinen Wasserläufe des Großheider Gemeindegebiets entwässerten ursprünglich direkt in die Nordsee. Das durch Arle fließende Flüsschen Rendel setzte sich vor dem Bau der ersten Deiche im Mittelalter im Norden als Priel oder Seegatt im Wattenmeer fort. Um 1600 gab es in der Nähe des heutigen Ortes Neßmersiel noch regen Schiffsverkehr. Um 1700 wurde das hölzerne Siel angelegt, in der Regierungszeit Friedrichs des Großen 1779 durch ein steinernes ersetzt. Die Entwässerung des Großheider Gebietes erfolgte über das Harketief (auch: Helmer Tief) und dieses Siel. Dies änderte sich 1951, als das Siel geschlossen wurde. Seither fließt das Wasser aus den höher gelegenen Geestgegenden Großheides zwar zunächst weiterhin nach Norden, in Höhe von Terhalle allerdings nun durch den Kleinen Rendel nach Westen zum Blandorfer Tief, das weiter westlich seinen Namen in Norder Tief ändert. Recht genau auf der Grenze zwischen der Samtgemeinde Hage und Großheide fließt dem Blandorfer Tief zudem die (Blandorfer) Ehe zu, die auch Teile des westlichen Gemeindegebietes entwässert. Nach 1951 entwässerte das Großheider Gebiet über das Norder Tief durch das Leybuchtsiel in die Leybucht. Durch Anlegung des Speicherbeckens Leyhörn 1991 und des Störtebekertiefs zum dortigen neuen Leysiel wird seither über letzteres entwässert. Zuständig hierfür ist der Entwässerungsverband Norden. Flächennutzung Die Flächennutzungstabelle rechts macht den überragenden Anteil der Landwirtschaftsflächen in Großheide deutlich: Er beträgt rund 68,5 Prozent, liegt damit aber unter dem ostfriesischen Durchschnitt von rund 75 Prozent, jedoch deutlich über dem bundesrepublikanischen Durchschnitt von 52,3 Prozent. Mit 7,68 Prozent Waldflächenanteil liegt Großheide deutlich über dem ostfriesischen Durchschnitt von rund zwei Prozent, jedoch klar unter demjenigen der Bundesrepublik: In Deutschland sind etwa 29,5 Prozent der Staatsfläche bewaldet. 251 Hektar des Gemeindegebiets, im äußersten Südosten gelegen, sind noch von Mooren bedeckt, das entspricht einem Flächenanteil von etwa 3,6 Prozent. Nachbargemeinden Großheide grenzt an gleich drei Samtgemeinden und hat daher eine größere Zahl von Nachbargemeinden, nämlich zehn. Östlich von Großheide liegen die Gemeinden Nenndorf und Eversmeer (beide Samtgemeinde Holtriem im Landkreis Wittmund). Südöstlich von Großheide befindet sich die Kreisstadt Aurich. Jenes menschenleere Großheider Gebiet, das an die Auricher Stadtteile Tannenhausen und Georgsfeld angrenzt, besteht jedoch aus aufgeforsteten, ehemaligen Hochmoorflächen sowie nach Torfabbau verheideten Flächen, so dass es keine direkte Straßenverbindung nach Aurich gibt. Im Süden grenzt Großheide an die Gemeinde Südbrookmerland, im Südwesten an die Gemeinden Rechtsupweg und Leezdorf (beide Samtgemeinde Brookmerland) sowie im Westen an die Gemeinden Halbemond, Berumbur und den Flecken Hage (alle Samtgemeinde Hage). Nördlich von Großheide befindet sich die Gemeinde Dornum. Diese Kommunen liegen allesamt im Landkreis Aurich. Wird die Zahl der Nachbarkommunen auf Samtgemeindeebene gezählt, so ergeben sich sechs Nachbarn. Gemeindegliederung Die Gemeinde Großheide besteht heute aus den zehn Ortsteilen Arle, Berumerfehn, Coldinne, Großheide, Menstede, Ostermoordorf, Südarle, Südcoldinne, Westerende und Westermoordorf. Klima Großheide liegt in der gemäßigten Klimazone, hauptsächlich im direkten Einfluss der Nordsee. Im Sommer sind die Tagestemperaturen tiefer, im Winter häufig höher als im weiteren Inland. Das Klima ist insgesamt von der mitteleuropäischen Westwindzone geprägt. Nach der effektiven Klimaklassifikation von Köppen befindet sich Großheide in der Einteilung Cfb. C steht für ein warm-gemäßigtes Klima, Cf für ein feucht-gemäßigtes Klima mit warmen Sommern b. Mikroklimatisch zu berücksichtigen sind die Hochmoorkomplexe im Südosten der Gemeinde. Wegen der Untergrundverhältnisse in einem Regenmoor sind die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht extrem. Im Sommer kann es tagsüber zu sehr hohen Temperaturen am Boden kommen, sodass durch Selbstentzündung Moorbrände entstehen können. Zudem sind Moorgegenden sehr viel nebelintensiver als die Umgebung. Durch den jahrhundertelangen Torfabbau und die damit verbundene Entwässerung ist dieser Effekt allerdings nicht mehr so stark ausgeprägt wie in der ursprünglichen Naturlandschaft. Die Anzahl der Frosttage ist allerdings im Hochmoorgebiet deutlich höher als in der Umgebung, es kommt häufiger zu Früh- und Spätfrösten. Die nächstgelegene Wetterstation befindet sich im benachbarten Aurich, das sehr ähnliche klimatische Bedingungen wie der Großteil des Großheider Gemeindegebietes aufweist. Die Klimatabelle der dortigen Station: Geschichte Schon im Mittelalter war der Ortsteil Arle, im 12. Jahrhundert Erle genannt, eine dem Bistum Bremen unterstehende Propstei. Noch heute steht in der Mitte des kleinen Geestdorfes die Bonifatiuskirche. Das im Jahre 1290 erbaute Prämonstratenserkloster im Ortsteil Coldinne ist heute nicht mehr erhalten. Im Zuge der Auseinandersetzungen zwischen dem ostfriesischen Grafen Edzard dem Großen und den Häuptlingen Hero Omken aus dem Harlingerland und Edo Wiemken der Jüngere von Jever kam es auch im vorliegenden Gebiet zu Kampfhandlungen. 1495 war Edzard in das Harlingerland eingefallen. Bei Arle fand am 9. August jenes Jahres eine Schlacht zwischen ostfriesischen und Harlinger Truppen statt. Der ostfriesische Anführer Eilke Howerda von Uphusen war nach zeitgenössischem Bericht für den unglücklichen Ausgang der Schlacht und den Tod vieler seiner Landsleute verantwortlich, darunter viele Reiter aus dem Norderland unter ihrem Anführer Halle Tiarches. Eilke Howerda geriet in Harlinger Gefangenschaft. Erst im darauffolgenden Jahr gelang es Edzard, die feindlichen Truppen im nur wenig östlich gelegenen Westerholt zu stellen. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortsteils Großheide stammt aus dem Jahre 1552. Sie findet sich im Schatzungsregister des Amtes Berum. Die von Ubbo Emmius 1595 erstellte Karte Ostfrieslands zeigt bereits Großheide als Grote Heyde. Im ausgehenden Mittelalter waren es auf dem Gemeindegebiet die sogenannten Poolachten, die den Landesausbau durch Moorkultivierung betrieben. Wie in benachbarten Regionen geschah dies durch das Upstreeksrecht. Bei den Poolachten handelte es sich eigentlich um Wegebau- und Entwässerungsverbände; die Moorkultivierung übernahmen sie zusätzlich. Die Achten bestanden aus den Interessenten (also Bauern) des nördlichen Norderlandes. Über den randlichen Abbau des großen Moorgebietes im Süden der heutigen Gemeinde Großheide kamen die Poolachten jedoch nie hinaus. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Ostfriesland dreimal (1622–1624, 1627–1631 und 1637–1651) von fremden Truppen eingenommen und als Quartier benutzt, wenn auch keine größeren Kampfhandlungen stattfanden. Von 1622 bis 1624 besetzten die Mansfelder Ostfriesland. Die Orte in der Umgebung litten unter der Besetzung durch die Truppen. Die beiden folgenden Besetzungen bedeuteten zwar ebenfalls Belastungen durch Kontributionen. Die Besatzer von 1627 bis 1631 jedoch, kaiserliche Truppen unter Tilly, „hielten Manneszucht und vermieden Ausschreitungen“, desgleichen die von 1637 bis 1651 in Ostfriesland einquartierten hessischen Truppen unter Wilhelm V. von Hessen-Kassel. Auch materiell stellte sich die Situation unter den beiden Besetzungen anders dar als unter Mansfeld: Es wurden zwar Kontributionen eingetrieben, doch wurden diese auch wieder in der Region ausgegeben. Während des Krieges brach in Ostfriesland die Pest aus, Todeszahlen für das vorliegende Gebiet sind jedoch nicht dokumentiert. Preußische Zeit (1744–1806/15) Im Jahr 1744 fiel Ostfriesland durch eine Exspektanz an Preußen. In der Mitte des 18. Jahrhunderts war Arle noch der Marktort des vorliegenden Gebietes. Dort siedelten mit Abstand die meisten Handwerker und Kaufleute. Aus einer preußischen Statistik des Jahres 1756 geht hervor, dass in Arle und Ost-Arle zusammen 26 Kaufleute und Handwerker angesiedelt waren, darunter allein neun Leineweber, vier Kaufleute, je drei Schuster und Zimmerer und je zwei Bäcker, Schneider und Schmiede. Zum Vergleich: In Westerende gab es zu jenem Zeitpunkt fünf Kaufleute und Handwerker, in Menstede drei und in Großheide (Ort) einen. Allerdings hatte Arle die führende wirtschaftliche Rolle, die es im Mittelalter im östlichen Norderland gespielt hatte, zu diesem Zeitpunkt bereits an den Flecken Hage abgeben müssen, der zugleich Sitz des Amtes Berum war. In Hage waren laut derselben Statistik 61 Kaufleute und Handwerker ansässig. Nach der Unterzeichnung des Urbarmachungsediktes durch Friedrich den Großen (1765) wurden in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Ostfriesland mehr als 80 neue Moorkolonien angelegt. Die erste im vorliegenden Gebiet war Müntjedorf, das ab 1772 auf staatlichen Flächen besiedelt wurde. Weitere Moorsiedlungen auf staatlichem Boden waren Südarle (gegründet 1797) sowie Klosterdorf und Bredefeld (beide 1801). Auch die seit dem Mittelalter bestehenden Poolachten traten als Siedlungsentwickler in Erscheinung. Auf ihren Flächen wurden um 1790 Ostermoordorf gegründet sowie 1797 Westermoordorf und um 1800 Südcoldinne. Die Moorkolonien entstanden von Anbeginn als Streusiedlungen, was sich noch Jahrzehnte später in Form eines nur unzureichenden Wegenetzes bemerkbar machte. Jeder Kolonist konnte die Größe seines Kolonats selbst bestimmen. Landwirtschaftliche Grundlage der Moorkolonien war die Moorbrandkultur. Dabei wurden im Sommer kleine Gräben angelegt, um ein Stückchen Moor zu entwässern. Im Herbst wurde das Moor in Schollen gehackt, die im Winter durchfroren und im darauffolgenden Frühjahr geeggt wurden. Im späten Frühjahr zündeten die Kolonisten die bearbeiteten Moorflächen an und legten Samen zumeist von Buchweizen in die Asche, der sehr schnell wächst und nach wenigen Wochen geerntet werden konnte. Der Buchweizen, ein Knöterichgewächs, wurde danach verarbeitet. Angebaut wurden auch Kartoffeln, Roggen und Hafer. Der Moorboden war durch diese Form der Bearbeitung allerdings nach einigen Jahren ausgelaugt, so dass die Erträge sanken. Die Moorkolonien wurden daher mit wenigen Ausnahmen zu Notstandsgebieten, zumal sie nach recht kurzer Zeit bereits überbevölkert waren: Die Aussicht auf eine eigene landwirtschaftliche Existenz, gefördert durch zwölf Freijahre ohne Abgaben an den Staat, hatte (zu) viele Kolonisten angelockt. Um die Stadt Norden mit Brenntorf zu versorgen, legten Bürger aus der Stadt sowie aus Hage am Ende des 18. Jahrhunderts eine Fehnkolonie an, die erste und einzige durch einen Fehnkanal erschlossene Moorkolonie im Bereich des Altkreises Norden. Die Berumer Fehngesellschaft erhielt vom Staat am 4. April 1794 einen Erbpachtvertrag über eine Fläche von 1500 Moordiemat, was ungefähr 1500 Hektar entspricht. Das Jahr gilt seitdem als Gründungsjahr des Ortsteils Berumerfehn. 1794 wurde mit dem Bau des Berumerfehnkanals begonnen, der vom Norder Tief bis in das Hochmoor bei der Fehnkolonie reicht. Drei Jahre später war der Bau mit dem Aushub der Hauptwieke (Haupterschließungskanal) abgeschlossen, ihm folgten weitere sogenannte Inwieken, also Seitenkanäle. Den Aushub besorgten etwa 160 Arbeitskräfte aus dem Oldenburgischen, da sich ostfriesische Arbeiter weigerten, die Bauarbeiten zu übernehmen. Hier wurde der Einfluss der Poolachten deutlich, die sich der Konkurrenz durch die neu gegründete Fehngesellschaft (letztlich erfolglos) widersetzten, denn die von den Poolachten angelegten Kolonien Ostermoordorf und Westermoordorf befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft Berumerfehns. Da die Fehngesellschaft beim Verkauf des Torfes in Norden kaum Konkurrenz durch andere Torflieferanten hatte, konnte sie nicht nur die Torfpreise, sondern auch die Bedingungen beim Torfstich diktieren, weshalb Berumerfehn noch über Jahrzehnte nach der Gründung eine völlig andere Geschichte und Sozialstruktur aufwies als die anderen Fehnsiedlungen Ostfrieslands. Während in anderen Gemeinden wie Großefehn oder Rhauderfehn nach dem Abgraben des Torfes eine (wenn auch bescheidene) landwirtschaftliche Existenz für Pächter möglich war und sich die Fehntjer ansonsten der Schifffahrt zuwandten, fehlte diese Möglichkeit in Berumerfehn. Die Fehngesellschaft ließ den Torf von Angestellten abgraben, die abgetorften Flächen zum Teil auch in Eigenregie kultivieren und nahm fremdes Vieh gegen Bezahlung dort in Obhut. Auch die Verschiffung des Torfes über den Kanal nach Norden übernahm die Fehngesellschaft in Eigenregie – eine Tätigkeit, die in anderen ostfriesischen Fehnsiedlungen zusehends zu einem florierenden Berufszweig der Fehntjer wurde. In Folge verblieben die Arbeiter und wenigen Siedler auch noch Jahrzehnte nach der Gründung Berumerfehns in Armut. Nach der Schlacht bei Jena und Auerstedt 1806 wurde Ostfriesland und damit auch das vorliegende Gebiet in das Königreich Holland und damit in den französischen Machtbereich eingegliedert. 1810 kam es als Departement Ems-Orientale (Osterems) unmittelbar zum französischen Kaiserreich, 1813 schließlich kam es nach den Befreiungskriegen erneut kurzzeitig zu Preußen. Nach dem Wiener Kongress 1814/15 trat Preußen Ostfriesland an das Königreich Hannover ab. Hannoversche Zeit und Kaiserzeit (1815–1918) Der Ortsteil Berumerfehn entwickelte sich auch in Hannoverscher Zeit kaum. Erst 1816, neunzehn Jahre nach Fertigstellung des Hauptkanals, war die Hauptwieke vollständig besiedelt, und es dauerte noch weitere 34 Jahre, bis die in wenigen Hundert Metern Entfernung angelegte Osterwieke komplett besiedelt war. Dementsprechend gestaltete sich die Bevölkerungsentwicklung: 1816 lebten in Berumerfehn 119 Einwohner, 1833 waren es 187 und 1858 dann 250. Zum Vergleich: In den entwickelten Fehngebieten Ostfrieslands hatte sich die Einwohnerzahl in jenem Zeitraum verdoppelt, verdreifacht oder vervierfacht und dabei die Zahl von 1000 und teils 2000 Personen bereits überschritten. Das Amt Berum berichtete 1844, dass von 28 Siedlern einer wohlhabend, sieben nicht bedürftig und 20 bedürftig seien. Auf zwei der Fehntjer Moorsiedler kam im Durchschnitt eine Kuh. Von der Schiffsbauprämie, die die Hannoversche Regierung 1844 für den Ausbau der (Binnen-)Schiffsflotten in den Fehngebieten ins Leben gerufen hatte, profitierte die Bevölkerung Berumerfehns nicht, da die Torfschiffe sich in der Hand der Norder Fehngesellschaft befanden. Deren Flotte blieb während des gesamten 19. Jahrhunderts auf ähnlich niedrigem Niveau: 1816 gab es 16 Binnenschiffe für den Torftransport nach Norden, 1882 waren es 20. In den meisten anderen Fehnorten übertraf schon allein die Zahl seegehender Schiffe die Zahl der berumerfehntjer Schiffe. Die Verkehrsinfrastruktur Großheides wurde erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts deutlich verbessert. Zwischen 1860 und 1880 wurde der Postweg von Hage über Arle nach Westerholt (heutige Landesstraße 6) mit Klinkersteinen gepflastert. Durch den Bau der Ostfriesischen Küstenbahn erhielt Westerende einen Bahnhof. Großheide wurde 1885 im Zuge der preußischen Kreisreform dem neu gegründeten Landkreis Norden angegliedert, dem es bis zu dessen Auflösung 1977 angehörte. Die Gemeinde Berumerfehn, seinerzeit noch selbstständig, war zu jenem Zeitpunkt die nach Fläche zweitgrößte des Landkreises, wobei weite Teile des Gemeindegebietes jedoch Ödland (Moor) waren. Das Norder Spirituosenunternehmen Doornkaat erwarb um 1900 nach und nach zirka 300 Hektar Ländereien nahe dem Kernort Großheide. Diese bestanden zu etwa fünf Sechstel aus Heide und einem Sechstel aus kultiviertem Grünland. Die Schnapsfabrik wollte die beim Destillieren anfallende Schlempe als Dünger auf den neu erworbenen Ländereien nutzen. Zu diesem Zweck wurde in die Straße von Norden über Hage nach Großheide Schienen in die Fahrbahn verbaut, so dass Ochsengespanne die Karren mit der Schlempe sicher transportieren konnten. Unternehmenschef Jan (III.) ten Doornkaat Koolmann ließ ferner ein großes Gutshaus für den Gutsverwalter, mehrere Viehställe, eine große Scheune, zwei Feldscheunen sowie Arbeiterwohnungen errichten. Bereits nach wenigen Jahren stellte sich jedoch heraus, dass der Betrieb nicht rentabel arbeitete. Bis dahin unkultivierte Flächen wurden daher an Moorkolonisten veräußert, nach dem Ersten Weltkrieg schließlich die gesamten Ländereien an den Landkreis Norden. Der südliche Raum des Gemeindegebietes um Südarle, Südcoldinne und Ostermoordorf wurde erst 1911 mit einer geklinkerten Straße an den Ort Großheide und damit an die Kreisstadt Norden angeschlossen. Zuvor befanden sich dort lediglich morastige Wege. Weimarer Republik und Nationalsozialismus Im April 1919 kam es jedoch zu sogenannten „Speckumzügen“ von Emder Arbeitern, an die sich Landarbeiterunruhen und ebensolche Raubzüge im Rheiderland anschlossen. Arbeiter brachen in geschlossenen Zügen in die umliegenden Dörfer auf und stahlen Nahrungsmittel bei Bauern, wobei es zu Zusammenstößen kam. Die Lage beruhigte sich erst nach der Entsendung von in der Region stationierten Truppen der Reichswehr. Als Reaktion darauf bildeten sich in vielen Orten Ostfrieslands – auch solchen, die von den „Umzügen“ nicht betroffen waren – Einwohnerwehren. Die Wehr in Berumerfehn umfasste 60 Personen, die über 50 Waffen verfügten, diejenige in Westerende über 55 Mann mit 30 Waffen. In Arle bildete sich ebenfalls eine Einwohnerwehr von 49 Personen, jedoch offenbar erst spät, so dass Waffen zwar „angefordert“ wurden, jedoch ist über die Umsetzung dieses Wunsches nichts mehr bekannt. Aufgelöst wurden die Einwohnerwehren erst nach einem entsprechenden Erlass des preußischen Innenministers Carl Severing am 10. April 1920. Im Ortsteil Westerende wurde 1919 eine neue Molkerei errichtet. Während die im Gemeindegebiet angefallenen Milchmengen bis dahin zu Molkereien in Norden und Westerholt geliefert wurde, blieb sie nunmehr innerhalb des Gebiets. In vielen Moor- und Geestgebieten Ostfrieslands machte sich auch im vorliegenden Gebiet schon spätestens Mitte der 1920er-Jahre ein deutlicher Rechtsruck bei den Reichstagswahlen bemerkbar. Die DNVP erhielt 1924 in Menstede-Coldinne 61 Prozent der Wählerstimmen, vier Jahre später sogar 76 Prozent. Abgelöst wurde sie von der NSDAP, die ab 1930 obsiegte. Wie im gesamten Nordwesten Niedersachsens erhielt in der Weimarer Republik die Landvolkbewegung Auftrieb, nachdem sich 1927 eine Missernte ereignet und die Bauern zusehends in Existenznöte gebracht hatte. Durch die Konzentration auf Mengen statt auf Qualität waren die Probleme jedoch zum Teil auch hausgemacht. Wie in anderen Landesteilen flatterte die schwarze Fahne, Symbol der Schwarzen Schar des Florian Geyer im Bauernkrieg, als Zeichen des Protests. Am 5. Januar 1928 kam es in Aurich zu einer Großdemonstration von Landwirten aus der Region, an der 4000 Menschen teilnahmen. Die Nationalsozialisten mit ihrer Blut-und-Boden-Ideologie sahen sich als Sachwalter der Nöte der Landwirte und fanden in vielen Gemeinden entsprechenden Zulauf. Die Bauern im Gemeindegebiet wurden im Reichsnährstand gleichgeschaltet. Die Verabschiedung des Reichserbhofgesetzes stieß bei vielen Bauern auf Proteste, da sie sich in ihrer wirtschaftlichen Entscheidungsfreiheit beschränkt sahen. In den Moorkolonien kam hinzu, dass die landwirtschaftlichen Grundstücke oft zu klein waren, um eine Vollbauernstelle darzustellen. Das Verbot, Erbhöfe zu veräußern, traf somit diejenigen Betriebe an der unteren Größenbegrenzung eines Erbhofes von 7,5 Hektar ganz besonders. Obwohl es viele richterliche Urteile zugunsten der klagenden Kleinbauern gab, blieb der Anteil der Erbhofbauern in der Region dennoch über dem Reichsdurchschnitt. Nachkriegszeit Aufgrund der kargen Bodenverhältnisse in weiten Teilen des heutigen Gemeindegebiets und der damit einhergehenden geringeren landwirtschaftlichen Produktivität im Vergleich zu den Marschgebieten nahmen die damaligen fünf Gemeinde nur unterdurchschnittlich viele Vertriebene aus den Ostgebieten des Deutschen Reiches auf. So betrug der Anteil in Menstede-Coldinne 1946 14,8 Prozent und sank vier Jahre später auf 13 Prozent. Die unzureichende Straßenanbindung der Moorkolonien im Süden des Gemeindegebietes wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg durchgreifend verbessert. Noch bis in jene Zeit war der Transport von Waren oft nur mit Pferdefuhrwerken auf (besonders im Winterhalbjahr) morastigen Wegen möglich. Für 1,5 Millionen DM (im damaligen Wert) wurden 24 Kilometer neue Straßen gebaut, darunter die Coldinner Straße (Südarle – Großheide), der Königsweg (Willmsfeld – Berumerfehn) und der im östlichen Gemeindegebiet in Nord-Süd-Richtung verlaufende Middelweg. Zudem wurden Nebenstraßen angelegt, so dass die Streusiedlungen insgesamt an das örtliche Verkehrsnetz angeschlossen wurden. Am 1. Juli 1972 wurden die Gemeinden Arle, Berumerfehn, Menstede-Coldinne und Westerende in die Gemeinde Großheide eingegliedert. Als der Landkreis Norden 1974 plante, im Arler Hammrich eine Mülldeponie zu errichten, wehrte sich eine Bürgerinitiative erfolgreich gegen dieses Vorhaben. An den Widerstand erinnert heute ein Gedenkstein mit der plattdeutschen Aufschrift „Nooit“ („Niemals“). Seit der Kommunalreform wurde insbesondere der Hauptort Großheide ausgebaut. Es entstand unter anderem ein neu angelegter Marktplatz (ohne historischen Vorgänger) mit umliegenden Geschäften, außerdem wurden an der Peripherie des Ortes weitere Einzelhandelsgeschäfte angesiedelt. Am 16. August 2021 beschädigte ein Tornado rund 50 Gebäude in den Ortsteilen Berumerfehn und Ostermoordorf. Mindestens fünf Häuser wurden so schwer beschädigt, dass die Feuerwehr sie als unbewohnbar bezeichnete. Der DWD stufte den mit dem Sturmtief Luciano einhergegangenen Wirbelsturm als mittelschweren Tornado der Klasse F2 ein. Die geschätzte Drehgeschwindigkeit lag zwischen 180 und 250 Kilometern pro Stunde. Der Durchmesser des Tornados wurde mit bis zu 100 Metern angegeben. Einwohnerentwicklung Bei der Bildung der Gemeinde 1972 verzeichnete Großheide 7467 Einwohner. Die Einwohnerzahl stieg in den folgenden zwei Jahrzehnten auf mehr als 8000 Einwohner. Die Gemeinde Großheide verzeichnet seit einiger Zeit einen Rückgang der Einwohnerzahl. So lebten in Großheide 2008 noch 8832 Menschen, ein Jahr später waren es noch 8659 und wiederum ein Jahr später 8652. Neubürger stammen oftmals aus Nordrhein-Westfalen oder Süddeutschland: Sie suchen sich in Küstennähe einen Altersruhesitz. Bei Familien hingegen sind weniger Gewinne zu verzeichnen. Tabelle Die Zahlen aus den Jahren 1961 und 1970 sind die jeweiligen Volkszählungsergebnisse einschließlich der später eingegliederten Orte. Politik Die SPD hat in der Gemeinde in den vergangenen Jahrzehnten zumeist eine relative, teils auch absolute Mehrheit der Stimmen errungen. Bei der ersten Bundestagswahl 1949 holten die Sozialdemokraten in allen fünf damals noch selbstständigen Gemeinden, die heute die Großgemeinde Großheide bilden, die Mehrheit der Stimmen: in Arle, Berumerfehn, Großheide, Menstede-Coldinne und Westerende. Bei der darauffolgenden Wahl 1953 errang die CDU in Menstede-Coldinne eine relative Mehrheit, die anderen vier Gemeinden blieben SPD-dominiert. Die Bundestagswahl 1969, die der CDU in weiten Teilen der sozialdemokratischen Hochburg Ostfriesland neue Rekordergebnisse brachte, hatte auch im heutigen Gemeindegebiet seinen Niederschlag gefunden: In Menstede-Coldinne und Westerende errang sie die absolute Mehrheit. Die SPD wiederum holte in Berumerfehn und Großheide die absolute und in Arle die relative Mehrheit der Stimmen. Bei der „Willy-Brandt-Wahl“ 1972, die der SPD in Ostfriesland den damaligen Rekordwert an Stimmen erbrachte, gewannen die Sozialdemokraten in Westerende, Großheide und Berumerfehn die absolute Mehrheit, in Menstede-Coldinne hingegen die CDU, die darüber hinaus in Arle die relative Stimmenmehrheit erzielte. Seit der Kommunalreform und dem Zusammenschluss der fünf Gemeinden zur Großgemeinde Großheide liegt die SPD insgesamt vor der CDU. Aus den drei vergangenen Bundestagswahlen 2005, 2009 und 2013 gingen die Sozialdemokraten in Großheide als stärkste Kraft hervor. Gemeinderat Großheide hat den Status einer Einheitsgemeinde. Der Gemeinderat der Gemeinde Großheide besteht aus 22 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 8001 und 9000 Einwohnern. Die 22 Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2016 und endet am 31. Oktober 2021. Stimmberechtigt im Rat der Gemeinde ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister Fredy Fischer. Die jüngste Kommunalwahl vom 12. September 2021 ergab das folgende Ergebnis: Die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl 2021 lag mit 58,2 % über dem niedersächsischen Durchschnitt von 55,5 %. Zum Vergleich – bei der vorherigen Kommunalwahl vom 11. September 2016 lag die Wahlbeteiligung bei 53,16 %. Bürgermeister Hauptamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Großheide ist seit 2014 Fredy Fischer (parteilos). Bei den Bürgermeisterwahlen am 16. Juni 2014 wurde er in einer Stichwahl mit 67,33 % der Stimmen gewählt, sein Gegenkandidat Arno Mennen (SPD) erhielt 32,67 %. Die Wahlbeteiligung lag bei 47,95 %. Fredy Fischer trat sein Amt zum 1. November 2014 an. Bei der Kommunalwahl in Niedersachsen am 12. September 2021 erhielt er mit 84,7 Prozent aller Stimmen, so dass es in der Gemeinde keine Stichwahlen geben wird. Vertreter in Landtag und Bundestag Im Niedersächsischen Landtag (Legislaturperiode bis 2027) sind zwei Abgeordnete aus dem Wahlkreis 86 Aurich (Aurich, Südbrookmerland, Ihlow, Großefehn, Brookmerland, Großheide) vertreten. Bei der letzten Landtagswahl in Niedersachsen vom 9. Oktober 2022 gewann der Auricher Sozialdemokrat Wiard Siebels das Direktmandat mit 44,7 % der Stimmen. Über die Landesliste der CDU zog Saskia Buschmann in den Landtag ein. Bei Bundestagswahlen gehört Großheide zum Wahlkreis 24 Aurich – Emden. Dieser umfasst die Stadt Emden und den Landkreis Aurich. Bei der Bundestagswahl 2021 wurde der Sozialdemokrat Johann Saathoff direkt wiedergewählt. Über Listenplätze der Parteien zog kein Kandidat der Parteien aus dem Wahlkreis in den Bundestag ein. Die Großheider stimmten bei den Erststimmen mit absoluter Mehrheit für Saathoff und bei den Zweitstimmen mehrheitlich für die SPD. Kommunale Finanzen Die Gemeinde Großheide kann seit einigen Jahren ihren Etat nicht mehr ausgleichen. Im Haushaltsjahr 2013 stehen Aufwendungen von 9,096 Millionen Euro Erträge von nur 8,898 Millionen Euro gegenüber. Der Schuldenstand belief sich auf 2,107 Millionen Euro per Ende 2012 im Vergleich zu 1,963 Millionen Euro ein Jahr zuvor. Die Gemeinde Großheide war 2011 mit rund 1,9 Millionen Euro verschuldet. Allein 487.000 Euro fielen davon im Haushaltsjahr 2011 an. Die Pro-Kopf-Verschuldung lag seinerzeit bei 219,07 Euro und damit dreimal so hoch wie 2010. Im Vergleich zu anderen niedersächsischen Gemeinden lag sie jedoch etwa 230 Euro niedriger. Im Haushaltsjahr 2013 machen Schlüsselzuweisungen des Landes Niedersachsen mit 3,295 Millionen Euro in dem 9-Millionen-Etat den größten Posten aus. Der Anteil an der Einkommensteuer betrug 1,476 Millionen Euro, die Grundsteuern schlugen mit 802.000 Euro zu Buche, die Gewerbesteuer in der strukturschwachen Gemeinde hingegen lediglich mit 800.000 Euro. Auf der Ausgabenseite standen die Personalkosten mit 3,59 Millionen Euro obenan, gefolgt von der Kreisumlage an den Landkreis Aurich mit 2,855 Millionen Euro. Für Abschreibungen auf Investitionen fielen 828.000 Euro an. Wappen und Flagge Die Gemeinde führt zudem eine am selben Tag genehmigte Hissflagge: zweimal geteilt von Schwarz, Gelb und Schwarz und auf der vorderen Drittellinie mit dem Wappen belegt. Die Gemeindeverwaltung gibt die Flaggen an interessierte Bürger zum Hissen auf dem eigenen Grundstück ab. Partnerschaften Partnerstadt ist seit 1990 Woldegk in Mecklenburg-Vorpommern. Religion Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Großheide wurde am 1. Januar 1974 von der Muttergemeinde Arle abgetrennt und verselbständigt. Kultur und Sehenswürdigkeiten Museen Das Wald- und Moormuseum in Berumerfehn zeigt eine heimatkundlichen Sammlung, in der die Besiedlung des Berumerfehner Moores, der Naturraum Hochmoor mit seiner Tier- und Pflanzenwelt und der Lebensraum Wald dargestellt werden. Es liegt am Rande jenes aufgeforsteten Areals, das nach der Trockenlegung des Moores angelegt wurde. Untergebracht ist es im früheren Schulgebäude der ehemaligen Dorfschule, am Rande des Hochmoores und direkt am Berumerfehner Wald. Bauwerke In Arle und Berumerfehn stehen zwei historische Kirchen, wobei diejenige in Arle die deutlich ältere ist: Sie stammt aus der Romanik. Galerieholländer in Berumerfehn und Erdholländer in Südcoldinne Regelmäßige Veranstaltungen Seit 2000 findet alljährlich im Hochsommer ein Treckertreffen im Ortsteil Berumerfehn statt. Zur 14. Auflage fuhren rund 300 alte Landmaschinen an, ein Teilnehmer gar aus Belgien. Einer der Höhepunkte ist ein Korso der Traktoren. Zu den Brauchtumsveranstaltungen im Jahresverlauf zählen das Osterfeuer (zumeist am Karsamstag), sowie das Aufstellen eines Maibaums, am Vorabend des 1. Mai. An Christi Himmelfahrt werden vereinzelt noch Brautpfade gelegt. Eine sportliche Veranstaltung, die ebenfalls an Christi Himmelfahrt stattfindet, ist das Pultstockspringen am sogenannten Nooit-Stein im Arler Hammrich. Seit 2017 finden hier die Ostfriesischen Highland Games statt. Weitere Veranstaltungen sind: Highland Games Ostfriesland „MuSeum7 – Musik am See um Sieben“ – Live-Musik-Event am Kiessee „Kieselchen“ – Das Kinderfest in der Kieselbucht Rock an der Mühle Gewerbeschau des Gewerbevereins Großheide Deichboxertreffen „Buurderee – die kulturelle Hofdiele“. In der Buurderee im Großheider Ortsteil Ostermoordorf finden regelmäßige kulturelle Veranstaltungen, wie Lesungen, Konzerte, Vorträge oder Shows statt Kulinarische Spezialitäten Neben den regionaltypischen Mahlzeiten in Ostfriesland wie Grünkohl mit Pinkel (im Winter) und diversen Fischgerichten sowie dem ebenfalls in der gesamten Region verbreiteten hohen Teekonsum gibt es drei Spezialitäten, deren Name unmittelbar mit demjenigen der Gemeinde verbunden sind. Dabei handelt es sich zum einen um Grootheider Stipp, eine Sauce, die vorzugsweise zu Pellkartoffeln gegessen wird. Aus der örtlichen Friesen-Apotheke im Hauptort Großheide stammen zudem zwei Kräuterspezialitäten: Der Grootheider Bittern ist ein Magenbitter, beim Grootheider Törfbrott handelt es sich um Kräuterbonbons. Sport Universalsportvereine in der Gemeinde sind der SV Arle, TuS Großheide und SuS Berumerfehn. Daneben gibt es in Berumerfehn noch die „Fehntjer Fußball-Freunde“ (FFF Berumerfehn), die sich ausschließlich auf die genannte Sportart konzentrieren. Im Jugendfußball arbeiteten die vier Vereine zusammen und hatten zu diesem Zweck den JFV (Jugendfußballverein) Großheide gegründet, der sich im Jahr 2017 auflöste. Trotz sinkender Geburtenzahlen sollte es jungen Fußballern so ermöglicht werden, auf Vereinsebene in ihrer Heimatgemeinde zu kicken. Die Friesensportarten Boßeln und Klootschießen werden in sieben Vereinen in Großheide, Menstede-Arle, Westerende, Coldinne, Berumerfehn, Südarle und Ostermoordorf betrieben. In diversen Vereinen werden viele weitere Sportarten, wie z. B. Hapkido, Judo, Gymnastik, Schießsport, Steeldart oder Celtic Dance angeboten. Neben den Turnhallen an den Schulen und den Sportplätzen der genannten Vereine gibt es in der Gemeinde auch einen Badesee (Badesee Großheide). Sprache In Großheide wird neben Hochdeutsch auch ostfriesisches Platt gesprochen. Der Ort führt auf dem Ortseingangsschild neben dem hochdeutschen Namen auch den plattdeutschen, Grootheid. Wirtschaft und Infrastruktur Weite Teile des Gemeindegebiets werden von Landwirtschaftsflächen eingenommen. In puncto Beschäftigung spielt der primäre Sektor jedoch nur noch eine geringere Rolle. Produktionsbetriebe sind in Großheide nur wenige zu finden. In einem Gewerbegebiet in Südcoldinne haben sich einige Handwerksbetriebe angesiedelt, weitere sind verstreut in den Ortsteilen zu finden. Industriebetriebe gibt es in Großheide nicht. Unter den Dienstleistungen spielt der Tourismus eine gewisse Rolle. Gemessen an der Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten am Arbeitsort, nimmt der (allgemeine) Dienstleistungssektor in Großheide mit einem Anteil von 40 Prozent die führende Rolle ein. Weitere 32 Prozent entfallen auf Handel, Gastgewerbe und Verkehr. Auf das produzierende Gewerbe entfallen 27 Prozent und auf die Land- und Forstwirtschaft 1 Prozent, wobei die tatsächliche Zahl der in der Landwirtschaft (wie auch im Gastgewerbe) tätigen Personen deutlich höher liegt, da die (für gewöhnlich selbstständigen) Landwirte und ihre mithelfenden Familienangehörigen in einer Übersicht der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nicht eingerechnet ist. Insgesamt ist die Gemeinde in hohem Maße ein Auspendler-Gebiet, wobei neben den Städten Norden und Aurich vor allem das Volkswagenwerk Emden eine sehr hohe Bedeutung als Ziel der Berufspendler hat. Für den Ortsteil Menstede-Coldinne war das Autowerk 2006 der größte Arbeitgeber. Es gibt 3385 sozialversicherungspflichtig Beschäftigteund 123 Betriebe in der Gemeinde (Stand: 2022). 607 Arbeitnehmer pendeln nach Großheide ein, 2879 Großheider hingegen gingen außerhalb der Gemeinde einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach. Der Auspendler-Überschuss beträgt folglich fast 2272 Personen bei einer Einwohnerzahl von rund 8700. Separate Arbeitsmarktdaten für Großheide werden nicht erhoben. Die Gemeinde gehört zum Geschäftsbereich Norden innerhalb des Bezirks Emden-Leer der Bundesagentur für Arbeit. Im Geschäftsbereich Norden lag die Arbeitslosenquote im Januar 2023 bei 8,1 Prozent. Sie lag damit 2,3 Prozentpunkte über dem niedersächsischen Durchschnitt. Landwirtschaft In der Landwirtschaft Großheides ist ein starker Strukturwandel zu beobachten. So nahm die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe von 1991 bis 2007 um nahezu zwei Drittel ab, bei gleichzeitiger Vergrößerung der Betriebsflächen bestehender Betriebe. Damit einher gingen Flächenvergrößerungen der bestehenden Betriebe. Der Anteil der unmittelbar in der Landwirtschaft tätigen Einwohner ging dagegen in den vergangenen Jahrzehnten, vor allem durch fortschreitende Technisierung, stark zurück. Neben den rein landwirtschaftlichen Betrieben gibt es einige vor- und nachgelagerte Unternehmen dieses Sektors. Die Gemeinde ist in puncto Fläche deutlich von der Landwirtschaft geprägt. Rund 68,5 Prozent der knapp 70 Quadratkilometer der Gemeindefläche werden landwirtschaftlich genutzt. Dabei ist aufgrund der geringeren Bodengüte Milchwirtschaft vorherrschend. Der Landkreis Aurich lag 2021 auf Platz 14 der größten Milcherzeuger-Landkreise in Deutschland, wozu die Gemeinde Großheide aufgrund des hohen Flächenanteils der Landwirtschaft bei gleichzeitig unterdurchschnittlicher Gemeindeflächengröße in einem gewissen Umfang beiträgt. Die Milchlandwirte leiden seit einigen Jahren unter einem sehr niedrigen Milchpreis. Die Ziegen- und Schweinehaltung ist im Vergleich zur Rinderhaltung ohne größere Bedeutung, Geflügelhaltung nimmt hingegen zu. Ackerbaulich werden die Landwirtschaftsflächen vor allem zum Anbau von Futtermitteln, vor allem Mais, genutzt. Der Mais wird vor allem zur Gewinnung von Silage angebaut. Darüber hinaus spielt der Anbau von Nutzpflanzen zur Gewinnung von Biogas eine Rolle. Der starke Anstieg bei der Zahl der Biogas-Anlagen führt jedoch zu einer Ausweitung der Anbauflächen für Mais, die in Ostfriesland insgesamt zwischen 2005 und 2010 um 60 Prozent gewachsen sind. Damit einher ging eine Verteuerung der Landwirtschaftsflächen für Ackerland und Grünland um 31 und 40 Prozent. Einzelne Höfe haben sich auf biologisch erzeugte Produkte spezialisiert und entsprechenden Vermarktungsorganisationen angeschlossen. Zusatzeinkommen verdienen sich Bauern durch die Aufstellung von Windkraftanlagen sowie Biogas-Anlagen. In geringerem Umfang bieten Landwirte zudem Räume für Feriengäste (Urlaub auf dem Bauernhof) an. Hausschlachtungen von Privatpersonen für den Eigenbedarf finden zwar noch statt, sind aber der Traditionspflege ebenso zuzurechnen wie der Versorgung. Tourismus Gemeinsam mit den Nachbarkommunen Südbrookmerland, Aurich und Holtriem hat die Gemeinde Großheide eine etwa 40 Kilometer lange Radroute „Ewiges Meer Route“ eingerichtet. Die Route führt unter anderem durch die Moor- und Heidevegetation des Berumerfehner Moores. Verkehr Großheide liegt abseits der Hauptverkehrswege wie Eisenbahnlinien, Autobahnen und Bundesstraßen. Im Straßenverkehr ist die Haupterschließungsstraße die Landesstraße 6, die von Norden nach Esens führt. Sie durchquert das nördliche Gemeindegebiet in Ost-West-Richtung und ist die Hauptverbindungsstraße in das Mittelzentrum Norden. Der weitere überörtliche Verkehr wird über Kreisstraßen abgewickelt, wobei besonders denjenigen stärkere Bedeutung zukommt, die das südliche Gemeindegebiet mit der Bundesstraße 72 im Bereich der Samtgemeinde Brookmerland und der Gemeinde Südbrookmerland verbinden, da von dort aus die Städte Aurich und Emden sowie die Autobahn 31 erreichbar sind. An der Landesstraße sowie an Teilabschnitten einiger Kreisstraßen befinden sich baulich vom Straßenkörper getrennte Radwege. Großheide ist nicht direkt an das Netz der Deutschen Bahn angeschlossen. Die nächsten Fernbahnhöfe befinden sich in Norden und Marienhafe. Letztgenannter bietet Verbindungen auf der Regionalexpress-Linie Norddeich Mole–Hannover sowie seit 2013 Intercity nach Leipzig /(Cottbus); diese halten auch am Norder Bahnhof, wo außerdem IC in Richtung Köln verkehren. Bis Bremen/Leer gilt der Nahverkehrstarif. Im Ortsteil Westerende gibt es eine Station an der heute als Museumsbahn genutzten Ostfriesischen Küstenbahn. Für die Reaktivierung der Strecke für den planmäßigen Regionalverkehr setzt sich eine Bürgerinitiative ein. Öffentliche Einrichtungen Unter den öffentlichen Einrichtungen ist die Gemeindeverwaltung mit ihren Tochterbetrieben wie dem Bauhof zu nennen. Darüber hinaus hat die Gemeinde ein privatwirtschaftliches Unternehmen gegründet, das sich zu 100 Prozent in ihrem Besitz befindet und dem Betrieb einer Biogas-Anlage dient. Künftig soll der Betrieb eines Windparks hinzukommen: Zusammen mit dem Landkreis Aurich hält die Gemeinde Anteile an einer Firma, die zusammen mit Privatinvestoren einen Windpark im Arler Hammrich betreiben will. Auf diese Weise soll die Gemeinde über Gewerbesteuerrückflüsse direkt von den Anlagen auf ihrem Gebiet profitieren. Das Schloss Großheide dient seit 2012 als Jugendhilfeeinrichtung unter der Regie des Leinerstiftes. Einzige weitere nennenswerte öffentliche Einrichtung ist die örtliche Polizeistation, die jedoch nicht rund um die Uhr besetzt ist. Bildung und Gesundheit In der Gemeinde sind vier Schulen ansässig. Im Schulzentrum im Hauptort sind die Friederikenschule (Haupt- und Realschule) und die Frya Fresena Grundschule untergebracht. Eine weitere Grundschule namens Waldschule befindet sich im Ortsteil Berumerfehn. 2018 lief aufgrund der Inklusion die Förderschule in Großheide aus. Im selben Gebäude wurde die freie Schule „Raum für natürliches Lernen“ eröffnet. Frühkindliche Bildung und Betreuung wird in zwei Kinderkrippen und vier Kindergärten angeboten. Jeweils einer der Kindergärten befindet sich in den Ortsteilen Südarle und Berumerfehn, eine Krippe im Ortsteil Arle, die anderen drei Einrichtungen im Hauptort. Darunter ist auch ein Integrationskindergarten. Weiterführende Schulangebote sind in der weniger als 9000 Einwohner zählenden Gemeinde nicht zu finden. In der benachbarten Samtgemeinde Hage bietet die Kooperative Gesamtschule die Möglichkeit, das Abitur abzulegen, darüber hinaus in Norden das Ulrichsgymnasium. Die Berufsbildenden Schulen sind ebenfalls in Norden. Die nächstgelegene Fachhochschule ist die Hochschule Emden/Leer, die nächstgelegene Universität die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Im Hauptort der Gemeinde sind die meisten Mediziner ansässig. Wie in vielen anderen ländlichen Gemeinden Deutschlands auch wird für Großheide in Zukunft ein Fachärzte-Mangel erwartet. Das nächstgelegene Krankenhaus ist die Ubbo-Emmius-Klinik in Norden. Medien Großheide liegt im Einzugsbereich zweier Tageszeitungen, Ostfriesischer Kurier und Ostfriesen-Zeitung. Der in Norden erscheinende Kurier ist seit 1867 die Heimatzeitung des Norderlandes und hat dort nach eigenen Angaben einen Marktanteil von 90 Prozent. Die in Leer erscheinende Ostfriesen-Zeitung verfügt über ein Redaktionsbüro in Norden und berichtet von dort aus über das Lokalgeschehen. Aus dem Verlagshaus des Kuriers stammt darüber hinaus das wöchentlich erscheinende Anzeigenblatt „Echo“. Aus der Gemeinde berichten zudem der Bürgerrundfunksender Radio Ostfriesland und Radio Nordseewelle. Persönlichkeiten Radbod (Friesland) Harm Bengen (* 1955), Cartoonist Arend de Vries (* 1954), evangelischer Theologe Literatur Eine etwas ältere Darstellung der Besiedlung des Raumes liefert Eberhard Rack: Siedlung und Besiedlung des Altkreises Norden. Verlag Ostfriesische Landschaft, Aurich 1967. Daneben sind die folgenden Werke, die sich mit Ostfriesland im Allgemeinen beschäftigen, auch für die Historie und Beschreibung der Gemeinde insofern bedeutsam, als sie einzelne Aspekte beleuchten: Otto Aden: Entwicklung und Wechsellagen ausgewählter Gewerbe in Ostfriesland von der Mitte des 18. bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. (Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands, Band 40), Verlag Ostfriesische Landschaft, Aurich 1964. Walter Deeters: Ostfriesland im Dreißigjährigen Krieg. In: Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands. Band 78 (1998), S. 32–44. Hans Bernhard Eden: Die Einwohnerwehren Ostfrieslands von 1919 bis 1921. In: Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands, Band 65 (1985), S. 81–134. Beatrix Herlemann: Die ostfriesische Landwirtschaft im Nationalsozialismus. In: Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands, Band 81 (2001), S. 205–216. Theodor Janssen: Gewässerkunde Ostfrieslands. Verlag Ostfriesische Landschaft, Aurich 1967. Karl Heinrich Kaufhold; Uwe Wallbaum (Hrsg.): Historische Statistik der preußischen Provinz Ostfriesland. (Quellen zur Geschichte Ostfrieslands, Band 16). Verlag Ostfriesische Landschaft, Aurich 1998, ISBN 3-932206-08-8. Günther Möhlmann (Bearb.): Norder Annalen. Aufzeichnungen aus dem Dominikanerkloster in Norden 1271–1530. (Quellen zur Geschichte Ostfrieslands, Band 2). Verlag Ostfriesische Landschaft, Aurich 1955. Eberhard Rack: Kleine Landeskunde Ostfriesland. Isensee Verlag, Oldenburg 1998, ISBN 3-89598-534-1. Heinrich Schmidt: Politische Geschichte Ostfrieslands. (Ostfriesland im Schutze des Deiches, Band 5). Verlag Rautenberg, Leer 1975. Theodor Schmidt: Untersuchung der Statistik und einschlägiger Quellen zu den Bundestagswahlen in Ostfriesland 1949–1972. Verlag Ostfriesische Landschaft, Aurich 1978. Wolfgang Schwarz: Die Urgeschichte in Ostfriesland. Verlag Schuster, Leer 1995, ISBN 3-7963-0323-4. Karl-Heinz Sindowski et al.: Geologie, Böden und Besiedlung Ostfrieslands (Ostfriesland im Schutze des Deiches, Band 1), Deichacht Krummhörn (Hrsg.). Verlag Deichacht Krummhörn, Pewsum 1969. Menno Smid: Ostfriesische Kirchengeschichte. (Ostfriesland im Schutze des Deiches, Band 6). Verlag Deichacht Krummhörn, Pewsum 1974 ohne ISBN. Eckhard Wassermann: Siedlungsgeschichte der Moore. In: Karl-Ernst Behre, Hajo van Lengen (Hrsg.): Ostfriesland. Geschichte und Gestalt einer Kulturlandschaft. Verlag Ostfriesische Landschaft, Aurich 1995, ISBN 3-925365-85-0, S. 93–112. Harm Wiemann/Johannes Engelmann: Alte Wege und Straßen in Ostfriesland. (Ostfriesland im Schutze des Deiches, Band 8). Verlag Deichacht Krummhörn, Pewsum 1974. Weblinks Website der Gemeinde Großheide Beschreibung von Großheide (PDF; 525 kB) in der Historischen Ortsdatenbank der Ostfriesischen Landschaft Alte Fotos aus Arle, Großheide, Eversmeer und Berumerfehn Einzelnachweise Ort im Landkreis Aurich Ersterwähnung 1552
|
Raiffeisenbank Estenfeld-Bergtheim eG Service-Apps Unterschied Online-Banking Privat- und Firmenkunden Mit VR-Organizer, der App zur Dokumentenverwaltung, haben Sie jederzeit Zugriff auf alle Ihre wichtigen Dokumente an einem sicheren Ort. Sie können Dokumente und Verträge über Ihr Smartphone verwalten und mit anderen Personen teilen. VR-Organizer ist die digitale Schnittstelle für die Zusammenarbeit mit Ihrer Raiffeisenbank Estenfeld-Bergtheim eG.
|
Tipps und Tricks zur Meditation - Menlha-Zentrum für Buddhismus e.V Wie Sie in die Praxis der Meditation einsteigen können? Wie beginnen wir, wenn wir den Wunsch haben zu meditieren und genaueres über den Buddhismus erfahren möchten? Unsere Meditationsabende und Kurse sind die perfekte Gelegenheit, dieses zu lernen. Unsere Angebot bietet etwas für jeden – von Meditationen zur Entspannung bis hin zu einem tiefgründigen Studienprogramm des Modernen Buddhismus. Besonders für den Einstieg geeignet sind: Ja – Jeder ist im Menlha Zentrum herzlich willkommen. Niemand ist ausgeschlossen, egal was sein Hintergrund oder Glauben ist. Die Methoden und Praxisformen, die hier gelehrt werden, sind für jeden geeignet – egal wieviel Erfahrung mitgebracht wird. Moderner Kadampa Buddhismus bietet praktische und kraftvolle Hilfsmittel an, die jedem helfen können Stress und Schwierigkeiten in dieser modernen Zeit zu überwinden und es ist uns eine große Freude euch dabei zu helfen, den Nutzen von Meditation und buddhistischen Ratschlägen zu entdecken. Sind die Abende in sich geschlossen, auch wenn ich nicht an der ganzen Vortragsreihe teilnehmen kann? Nein – Bitte komm wie du bist. Im Menlha Zentrum werden Stühle sowie Meditationskissen als Sitzgelegenheit zur Verfügung gestellt. Wenn du gerne bei den Meditationen unten auf dem Sitzkissen sitzen möchtest, empfehlen wir Dir bequeme Kleidung mitzubringen oder zu tragen. Traditionellerweise wirst du gebeten, deine Schuhe auszuziehen bevor du den Meditationsraum betrittst. Wir haben Hausschuhe, die Du gerne nutzen kannst. Wieviele Leute nehmen an solchen Veranstaltungen teil? Das ist sehr verschieden. Die Größe der Kurse variiert, abhängig von der Jahreszeit, vom Thema usw. Zu unseren Meditations- und Vortragsabenden kommen ca. 5 – 20 Leute, zu besonderen Veranstaltungen deutlich mehr.
|
Europa () ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt. Obwohl es geographisch gesehen nur ein Subkontinent ist, der mit Asien zusammen den Kontinent Eurasien bildet, wird es historisch und kulturell begründet oft als eigenständiger Kontinent betrachtet. Der Begriff „Europa“ ist also nicht rein geographisch definiert, sondern bezieht sich auch auf historische, kulturelle, politische, wirtschaftliche, rechtliche oder ideelle Aspekte. Die Einwohner Europas werden als Europäer bezeichnet. Mit über 700 Millionen Einwohnern, die auf einer Fläche von etwa 10,5 Millionen Quadratkilometern leben, gehört Europa zu den dichter besiedelten Teilen der Erde. Europa ist stark urbanisiert, besonders im Bereich der Hauptstädte und der Megalopolis „Blaue Banane“. Bedeutende politische Bündnisse Europas sind vor allem der Europarat und die Europäische Union. Name Der Name „Europa“ geht auf das altgriechische () zurück. Er wurde als Kompositum aus , , „weit, breit“ und , , „Sicht, Gesicht“ aufgefasst, woraus sich die Bedeutungen „die mit der weiten Sicht“ oder „die Breitgesichtige“ ergeben. Nach der griechischen Mythologie war Eurṓpē eine phönizische Königstochter, die der in Stiergestalt auftretende Gott Zeus schwimmend auf seinem Rücken nach Kreta entführte. Nach Auffassung der Sprachwissenschaften stammt der Name aus dem Semitischen und wurde gräzisiert. Phonetisch naheliegend ist demnach die Herkunft vom akkadischen oder phönizischen Wort (ʕ)erebu bzw. (ʕ)arab „untergehen“ (bezogen auf die Sonne) sowie dem davon abgeleiteten phönizischen ʕerob „Abend, Westen“ (zur Assoziation des Abends mit der Himmelsrichtung vgl. Abendland sowie das arabische Maghreb, dem dieselbe semitische Wortwurzel zugrunde liegt wie offenbar Europa, nämlich ʕrb bzw. ġrb „vorübergehen“; zum ins Griechische nicht übernommenen semitischen Kehllaut am Anfang vgl. ʕ und ġ). Im 5. Jahrhundert vor Christus bezog der griechische Schriftsteller und Geograf Herodot den Begriff Eurṓpē, der als geografischer Begriff zunächst nur die Peloponnes bezeichnete, auch auf die Landmassen nördlich des Mittelmeers und des Schwarzen Meers, die er so von Asien (Asía) und Afrika (Libýe) unterschied. Europa selbst ist der Namensgeber des 1890 entdeckten chemischen Elements Europium. Geographie Europa hat im Osten gegenüber Asien keine eindeutige geographische oder geologische Grenze. Deshalb sind die „Grenzen Europas“ eine Frage gesellschaftlicher Übereinkunft. Eine geographische Definition Europas ist immer willkürlich. Nach einer bekannten Formulierung von Bernard-Henri Lévy ist Europa „kein Ort, sondern eine Idee“. Heute folgt man bei der Grenzziehung zwischen Europa und Asien üblicherweise weitgehend der Definition von Philip Johan von Strahlenberg. Danach bilden Uralgebirge und -fluss die Ostgrenze Europas. Zwischen dem Kaspischen Meer und dem Schwarzen Meer verläuft die Grenzlinie durch die Manytschniederung nördlich des Kaukasusgebirges, da an ihrer Stelle einst eine Meeresstraße das Kaspische Meer mit dem Schwarzen Meer verband. Die oben gezeigte Weltkugel zieht – davon leicht abweichend – die Grenze entlang des Kaukasus-Hauptkammes; diese Grenzziehung wird im englisch- und französischsprachigen Raum bevorzugt (→ Innereurasische Grenze). Insgesamt hat Europa eine Fläche von etwa 10,5 Millionen Quadratkilometern und ist damit nach Australien der zweitkleinste Kontinent. Der nördlichste Punkt des europäischen Festlands ist Kinnarodden auf der Nordkinnhalbinsel in Norwegen, der südlichste ist die Punta de Tarifa in Spanien, der westlichste das Cabo da Roca in Portugal. Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt etwa 3800 km. In Ost-West-Richtung misst das europäische Festland etwa 6000 km, vom Uralgebirge in Russland bis zur Atlantikküste Portugals. Klima Der Kontinent liegt hauptsächlich in den gemäßigten Breiten. Das Klima ist in Europa im Vergleich mit Gebieten gleicher geographischer Breite in anderen Erdteilen wegen des Einflusses des relativ warmen Golfstroms milder. Die durchschnittliche Jahrestemperatur von Bordeaux beträgt beispielsweise 12,8 °C, während das auf nahezu gleicher Breite liegende kanadische Halifax (Nova Scotia) nur 6,3 °C erreicht. In großen Teilen Westeuropas stehen milden Wintern kühle Sommer gegenüber. In Gebieten, die weit vom Meer, also auch von dessen klimatisch ausgleichendem Einfluss entfernt liegen, sind die Temperaturunterschiede in verschiedenen Jahreszeiten stärker. In den größten Teilen Osteuropas ist das Klima durch das Fehlen des Meeres in unmittelbarer Nähe vorwiegend kontinental geprägt. Kalte Winter und heiße Sommer sind in diesen Regionen vorherrschend. Durch die Erdrotation und die damit verbundene ablenkende Kraft kommen Winde hauptsächlich aus westlicher Richtung. Da in den Küstengebieten Westeuropas deswegen Winde vornehmlich vom Atlantischen Ozean wehen, kommt es fast ganzjährig zu Regen. In Ost- und Mitteleuropa ist die Niederschlagsmenge dagegen vergleichsweise gering, da wiederum der Einfluss des Meeres auf diese Regionen zu gering ausfällt. Gebirge beeinflussen die Niederschlagsmenge ebenfalls stark. So zählen Teile der nordwestlichen Alpen zu den niederschlagsreichsten Gebieten Europas, während zentrale Alpentäler vergleichsweise trocken sind. Die Alpen wirken in diesem Fall als Barriere für Regenfronten. In Gebieten nahe dem Mittelmeer herrscht überwiegend mediterranes Klima mit subtropischen Winterregen. Den trockenen und sehr warmen Sommern folgen milde und z. T. regenreiche Winter. Die mittlere Lufttemperatur liegt im Sommer zw. 22 °C im westlichen und 27 °C im östlichen Mittelmeer. Im Winter zwischen 8 °C im Ägäischen, während die Nordumrahmung des Mittelmeeres bei Venedig Januartemperaturen von nur 3 °C hat. Im Sommer gibt es vorwiegend Winde aus nördlicher Richtung, den Etesien. Im Winter bringen westliche Winde aus Richtung des Atlantischen Ozeans dagegen häufig Niederschlag mit. Aufgrund der im Herbst und Winter noch relativ hohen Wassertemperaturen erreichen die Niederschlagssummen, insbesondere an Staulagen (Steigungsregen) der östlichen Adriaumrahmung, die höchsten Werte in Europa. Sie liegen in Montenegro maximal bei über 4500 mm/a (Crkvice) und sind damit fast doppelt so hoch wie in den Staulagen der Nordalpen. Es findet insbesondere im Winter durch kalte Windströmungen ein Luftmassenaustausch zwischen polar geprägter Kaltluft und den subtropischen Luftmassen statt. Diese Winde wehen insbesondere an natürlichen Reliefausflüssen wie der Mistral im Rhonetal sowie die Bora über den niedrige liegenden Pässen im Kvarnergolf und vor Istrien. Im Norden Europas herrscht arktisches Klima, im Südosten an der Wolga dagegen Kontinentalklima mit heißen Sommern und geringem Niederschlag. So kann es z. B. auch sein, dass in Lappland noch Schnee liegt, während in Sizilien über Sommerhitze geklagt wird, es auf den Shetlandinseln andauernd regnet und Andalusien von jahrelanger Trockenheit geplagt wird. Flora Die Vegetation in Europa lässt sich anhand des Klimas grob in vier Zonen einteilen: arktisch, boreal, gemäßigt und mediterran. Durch jahrtausendelange Nutzung ist die ursprüngliche Vegetation Europas in der gemäßigten und mediterranen Zone bis auf winzige Reste vernichtet. Im Norden Europas sind in der arktischen Tundra nur Sträucher, Moose und Flechten zu finden. Weiter südlich schließen sich in Skandinavien und dem nördlichen Russland boreale Nadelwälder an (vorwiegend aus Fichten und Kiefern), in die ausgedehnte Moore eingebettet sind. In der gemäßigten Zone würden zwischen dem Atlantischen Ozean und den Karpaten unter natürlichen Bedingungen vermutlich vor allem durch Rotbuchen geprägte Laubwälder wachsen, in den wärmsten Tieflagen auch solche mit sommergrünen Eichen und Hainbuchen. Östlich des Verbreitungsgebietes der Rotbuche, etwa ab der Weichsel und dem Dnjestr bis zum südlichen Ural, wären wohl Mischwälder ausgebildet, in denen Stieleiche, Winter-Linde, Waldkiefer und – im Übergang zur nördlich anschließenden Nadelwaldzone – die Fichte die wichtigste Rolle spielen. Nach Süden schließt an diese Mischwaldzone nördlich des Schwarzen Meeres eine Region an, in der unter natürlichen Bedingungen Steppenvegetation ausgebildet wäre. Auch der Mittelmeerraum war ursprünglich wohl weitgehend bewaldet. Dort wäre die Vegetation ohne menschliche Einwirkung von mediterranem Hartlaubwald geprägt, der von immergrünen Eichenarten (v. a. Steineiche) beherrscht wäre, in den südlichsten und wärmsten Lagen auch mit starker Beteiligung von Olivenbäumen, Pistazien und Kiefern. Durch den anthropogenen Einfluss aber wachsen heutzutage vor allem Macchie- oder Garrigue-Gewächse. In den kühleren Lagen des Mittelmeergebiets spielen auch verschiedene sommergrüne Eichenarten, etwa die Flaumeiche, eine große Rolle. In den mittleren und höheren Lagen der Gebirge ist die ursprüngliche Vegetation besser erhalten als in den Tieflagen. Hier sind auf relativ kleinem Raum mehrere einander überlagernde Höhenstufen ausgebildet, wobei in Abhängigkeit vom Klima die einzelnen Komponenten einer solchen Höhenstufenzonierung sehr unterschiedlich sein können. In den Bergwäldern der mittleren oberen Höhenlagen sind neben der Rotbuche vor allem Tannen- und Kiefernarten, in den nördlicheren Gebirgen auch Fichte und Lärche von Bedeutung. Oberhalb der Waldgrenze sind in den Gebirgen Zwergstrauchheiden, alpine Rasen, und im Mittelmeerraum auch Dornpolstervegetation zu finden. Nach oben zu wird die geschlossene Vegetation von einzeln wachsenden Fels- und Schuttpflanzen abgelöst. Laut der umstrittenen Megaherbivorenhypothese jedoch wäre Europa vor dem Einfluss des Menschen weniger bewaldet gewesen, vielmehr hätten abwechslungsreiche Weidelandschaften aus Wiesen, Gebüschen und kleineren Hutewäldern großflächig dominiert, geformt durch Pflanzenfresser wie Auerochse, Wisent, Tarpan und Rothirsch. Diese Hypothese wird u. a. durch die Häufigkeit von Eichen- und Haselpollen sowie das Vorkommen anderer Offenlandarten in Mitteleuropa während des frühen Holozän gestützt. Heute ist der größte Teil Europas durch agrarische Nutzung geprägt, die verbliebenen Wälder werden intensiv forstlich genutzt. Vom Menschen weniger beeinträchtigte Bereiche gibt es vor allem in den höheren Lagen der Gebirge. Fauna Große Raubtiere wie Braunbär, Eurasischer Wolf oder Luchs sind nur noch im Norden oder Osten in größeren Beständen zu finden. Im äußersten Norden und Osten Europas kommen Rentiere und Elche noch relativ häufig vor. Nach seiner Ausrottung wurde der Wisent aus Zoobeständen wieder in Osteuropa ausgewildert. Rothirsch, Reh und Wildschwein findet man in den meisten Regionen Europas. Eine typisch europäische Großtierart ist die Gämse, die außerhalb der europäischen Gebirge nur in Kleinasien und den asiatischen Teilen des Kaukasus verbreitet ist. In Alpen, Pyrenäen und im Kaukasus leben verschiedene Arten des Steinbocks. Die Saigaantilope war noch im Mittelalter bis in die Ukraine verbreitet, heute ist sie in Europa auf Gebiete am Unterlauf der Wolga beschränkt. Viele Arten sind schon vor Jahrhunderten ausgerottet worden (Ur, Tarpan). Auch der Bestand an Greifvögeln, wie Steinadler, Seeadler und Gänsegeier ist in den letzten Jahrhunderten stark dezimiert worden. Nur in Südeuropa gibt es aufgrund des warmen Klimas eine größere Artenzahl an Eidechsen, Schlangen und Schildkröten. An der Küste leben Seehunde und andere Robbenarten. In den nördlichen Meeren sind die bekanntesten Wale Schwertwal und Schweinswal, im Mittelmeer verschiedene Delfinarten. Die bekanntesten Salzwasserfische sind Heringe und verschiedene Thunfischarten. Städte und Metropolen Die Städte und Gemeinden bilden die kleinsten administrativen Einheiten im Verwaltungsaufbau der Staaten. Lissabon war eine der ersten kosmopolitischen Metropolen der Neuzeit, da sie im Zeitalter des Imperialismus Zentrum eines großen Kolonialreiches war. Noch 1950 befanden sich vier Städte in der heutigen Europäischen Union unter den 20 größten der Welt, seitdem wachsen die europäischen Städte kaum noch, verlieren teilweise an Einwohnerzahlen. Diese vier größten heutigen EU-Städte waren London auf dem zweiten Platz hinter New York, Paris auf dem vierten Platz hinter Tokio sowie Mailand und Neapel, die Platz 13 und 19 belegten. Doch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts holten die Städte der restlichen Welt, besonders die der Entwicklungsländer, z. B. Mexiko-Stadt, Manila oder São Paulo, bei den Einwohnerzahlen auf und führen jetzt die Tabelle der Welt an. Trotz Stagnation in älteren Städten gibt es zahlreiche andere Prozesse in der Raumentwicklung des 21. Jahrhunderts, wie z. B. die Gentrifizierung der Innenstädte. Problematisch beim Vergleich der Metropolen ist, dass es auch oft polyzentrische Ballungsräume gibt, in denen die Kernstädte im Vergleich zum Ballungsraum sehr klein sind (z. B. Rhein-Ruhr, das oberschlesische Industriegebiet oder Mittelengland). Daher tauchen sie, auch wenn sie teilweise sehr groß sind, nicht in der Tabelle unten auf. Städte mit mehr als 1,5 Millionen Einwohnern in Europa sind: * Istanbul liegt auf der Grenze zwischen Europa und Asien, der alte Stadtkern und etwa 2/3 des Stadtgebietes gehören zum europäischen Teil ** Anzahl der Einwohner des europäischen Teils Istanbuls *** als Byzantion auf europäischer Seite **** legendäres Gründungsdatum, das schon in der Antike nicht unumstritten war Zeitzonen Die Staaten Vereinigtes Königreich, Irland, Portugal und Island haben sich der westeuropäischen Zeit (WEZ/WET) zugeordnet, die identisch mit der koordinierten Weltzeit (UTC) ist. Sie entspricht der mittleren Sonnenzeit am Nullmeridian, der durch London und Ostengland verläuft. Alle mittel- und einige west- und osteuropäischen Staaten nutzen die Mitteleuropäische Zeit (UTC + 1 Stunde), das sind Spanien, Frankreich, Andorra, Monaco, die Niederlande, Belgien, Luxemburg, Dänemark, Schweden, Norwegen, Deutschland, Polen, Österreich, die Schweiz, Liechtenstein, Italien, San Marino, die Vatikanstadt, Tschechien, die Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Montenegro, Nordmazedonien, der Kosovo, Malta und Albanien. Die osteuropäische Zeit (UTC + 2 Stunden) nutzen Finnland, Estland, Lettland, Litauen, die Ukraine, Rumänien, Moldau, Bulgarien und Griechenland. Die Moskauer Zeit (UST + 3 Std.) nutzen Belarus und ein Großteil des europäischen Teils Russlands sowie die Türkei. Die meisten Staaten verwenden von Ende März bis Ende Oktober eine Sommerzeit, bei der die Uhren über diesen Zeitraum hinweg eine Stunde vorgestellt werden. Das gilt für alle EU-Staaten, auch die meisten europäischen Nicht-EU-Staaten folgen diesem Beispiel, jedoch nicht Island, Russland, Belarus und die Türkei. Geschichte Älteste Nachweise von Vertretern der Gattung Homo stammen derzeit aus der Sierra de Atapuerca in Spanien und sind bis zu 1,2 Mio. Jahre alt. Noch ältere Fossilfunde aus Georgien (außerhalb der heute gültigen Grenzen Europas) sind 1,8 Mio. Jahre alt und werden als „Homo erectus ergaster georgicus“ bezeichnet. Im nordalpinen Europa beginnt der älteste Besiedlungshorizont mit Homo heidelbergensis vor ca. 600.000 Jahren. Erst vor ca. 40.000 Jahren gelangte Homo sapiens nach Europa (vgl. Ausbreitung des Menschen) und ersetzte nach und nach den Neandertaler. Mit der Jungsteinzeit und der Bronzezeit begann in Europa eine lange Geschichte großer kultureller und wirtschaftlicher Errungenschaften, zunächst im Mittelmeerraum, dann auch im Norden und Osten. Besonders die griechische Kultur, das Römische Reich und das Christentum hinterließen bis heute ihre Spuren. In der Antike vereinigte das Römische Reich zur Zeit des Augustus erstmals das gesamte südliche Europa zusammen mit den anderen Küstenländern des Mittelmeerraums in einem Großreich. Im Römischen Reich konnte sich die neue Religion des Christentums schnell ausbreiten. Trotz aller Verfolgungen wurde das Christentum in der Spätantike von Konstantin dem Großen gefördert (konstantinische Wende) und unter Kaiser Theodosius I. zur Staatsreligion erhoben – eine Entwicklung, die bis heute fortwirkt. Mit dem Ende der Antike brach im Westen das Imperium Romanum zusammen, bestand im Osten jedoch als (immer mehr griechisch geprägtes) Byzantinisches Reich bis 1453 fort. In dieser Zeit drängten mit der Völkerwanderung eine Vielzahl von meist germanischen Stämmen (Angelsachsen, Franken, Goten u. a.) in das westliche Europa und bildeten den Grundstein für zukünftige Nationen (England, Frankreich, Spanien). Im Frühmittelalter erklärte das Paderborner Epos den Herrscher des Frankenreichs, Karl den Großen, zum „Vater Europas“ (pater Europæ). Das Mittelalter war unter anderem geprägt von der Konkurrenz zwischen dem neuen römischen Kaiser im Westen (→ Römisch-deutscher Kaiser) und dem byzantinischen Kaiser in Konstantinopel (→ Zweikaiserproblem), auf deren beider Einflusssphären die später weiter vertiefte Spaltung in ein westliches und östliches Europa zurückgeht (→ Morgenländisches Schisma). Missionare verbreiteten das Christentum seit dem Frühmittelalter über Nord- und Osteuropa, so dass ganz Europa im Spätmittelalter christlich wurde. Im westlichen Europa gab es jedoch seit dem Investiturstreit im 11. Jahrhundert Auseinandersetzungen zwischen Kaiser und Papst um die Vorherrschaft. Im Zeitalter der Renaissance entdeckte man im lateinischen Westen das „Wissen der Antike“ wieder, was teils einen kulturellen Aufschwung bewirkte. Die Reformation im 16. Jahrhundert spaltete die westliche Kirche (mit der orthodoxen Kirche war es bereits im Jahr 1054 zum Bruch gekommen) in einen katholischen und evangelischen Teil. Religionskriege waren die Folge. 1618 bis 1648 verwüstete der Dreißigjährige Krieg weite Teile Mitteleuropas. Seit dem 15. Jahrhundert bauten europäische Nationen (besonders Spanien, Portugal, Russland, die Niederlande, Frankreich und das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland) koloniale Imperien mit großen Besitztümern auf allen anderen Kontinenten auf. Europa ist der Kontinent, der die anderen Erdteile am meisten beeinflusst hat (zum Beispiel durch christliche Missionierung, Kolonien, Sklavenhandel, Warenaustausch und Kultur). Im 18. Jahrhundert setzte die Bewegung der Aufklärung neue Akzente und forderte Toleranz, die Achtung der Menschenwürde, Gleichheit und Freiheit. In Frankreich kam 1789 durch die Französische Revolution das Bürgertum zur Macht. Im frühen 19. Jahrhundert musste sich halb Europa nach dem Willen des nach der Revolutionszeit zur Macht gekommenen französischen Kaisers Napoleon richten, bis er 1812 in Russland ein Fiasko erlebte. Die konservativen Siegermächte versuchten darauf im Rahmen des Wiener Kongresses die vorrevolutionären Zustände wiederherzustellen, was nur vorübergehend gelang. Die Industrialisierung begann in Teilen Europas im 18. Jahrhundert und veränderte rasant den Alltag breiter Bevölkerungsschichten. Als Folge der Verarmung der Arbeiter entstand im 19. Jahrhundert die kommunistische Bewegung. Daneben war das 19. Jahrhundert stark bestimmt von der Verbreitung demokratischer Ideen und Systeme, der konservativen Reaktion darauf und dem mit ungezügeltem Nationalismus einhergehenden Imperialismus der Großmächte. Sowohl der Erste (1914 bis 1918) als auch der Zweite Weltkrieg (1939 bis 1945) brachen in Europa aus und richteten riesige Zerstörungen an. In Letzterem verloren rund 60 Millionen Menschen ihr Leben. Nach dem Zweiten Weltkrieg und im Kalten Krieg war Europa in zwei große politisch-ökonomische Blöcke geteilt: sozialistische Nationen in Osteuropa und kapitalistische Nationen in Westeuropa. Man sprach auch vom Eisernen Vorhang, der die Staaten Europas voneinander trennte. Dazwischen gab es einige neutrale Staaten. Erst Perestroika und Glasnost führten in der Sowjetunion Mitte der 1980er Jahre zu einem politischen Kurswechsel. 1989 brach der Ostblock auf, die Berliner Mauer fiel, die Sowjetunion und der Warschauer Pakt lösten sich auf. Seit den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wachsen die Kulturen Europas verstärkt zusammen, was sich zum einen durch Institutionen wie die EU, aber auch durch die Bevölkerungs- und Wirtschaftsschwerpunkte zeigt. Politik Länder Europas Je nach Ziehung der Grenze zwischen Europa und Asien (siehe Abschnitt Geographie) gibt es zurzeit 46 bis 49 souveräne Staaten, die ganz oder teilweise in Europa liegen (Hauptstädte in Klammern); die Zugehörigkeit Georgiens und Aserbaidschans sowie die Unabhängigkeit Kosovos sind dabei nicht eindeutig. (Hauptstädte in Klammern) Fußnoten Umstrittene Gebiete (Hauptstadt Pristina): Das Parlament in der von der UN verwalteten Provinz Kosovo erklärte am 17. Februar 2008 einseitig seine Unabhängigkeit von Serbien. Serbien, in dessen Verfassung explizit von der serbischen Provinz Kosovo und Metochien als unteilbarer Teil der Republik die Rede ist, betrachtet die Region weiterhin als Bestandteil Serbiens. Der Kosovo wird von der Mehrheit der europäischen Staaten (einschließlich Deutschlands, Österreichs und der Schweiz) als eigenständig anerkannt; andere, darunter Griechenland, Russland oder Spanien, erkennen den Kosovo nicht als eigenen Staat an. (Eigenbezeichnung: Pridnestrowien, Hauptstadt: Tiraspol): 1992 hat sich in Transnistrien ein von der Republik Moldau de facto unabhängiger Staat etabliert, der jedoch von keinem anderen souveränen Staat anerkannt wird. (Hauptstadt: Simferopol): Seit der russischen Annexion 2014 umstritten zwischen Russland und der Ukraine. Volksrepublik Donezk (Hauptstadt: Donetsk) und Volksrepublik Lugansk (Hauptstadt: Luhansk): Erklärten sich im April 2014 für unabhängig. Völkerrechtlich gelten sie weiterhin als Teil der Ukraine. Weitere Gebiete Daneben gibt es noch kleinere Territorien, die nicht integrierter Bestandteil eines Staates, aber auch nicht voll selbständig sind: (Hauptstadt Saint Peter Port) (Hauptstadt Douglas) (Hauptstadt Saint Helier) Diese drei Gebiete sind Kronbesitzungen der britischen Krone. Sie sind kein Bestandteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland. Gibraltar ist ein Britisches Überseegebiet. Als solches steht es zwar unter der Souveränität des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, ist aber kein Teil davon. (Hauptstadt Tórshavn) Die Färöer sind Teil des Königreichs Dänemark. (Hauptstadt Longyearbyen), Jan Mayen (Hauptort Olonkinbyen) Diese zwei Gebiete sind Teil des Königreichs Norwegen und werden deshalb gewöhnlich zu Europa gezählt. Aufgrund ihrer Lage zwischen Skandinavien und Grönland (Jan Mayen) bzw. zwischen Skandinavien und dem Nordpol (Spitzbergen, ) ist die geographische Zuordnung zum Kontinent nicht eindeutig. (Hauptstadt Ponta Delgada) (Hauptstadt Funchal) Beide Inselgruppen sind autonome Regionen Portugals. Ihre Zuordnung zu Europa folgt aufgrund politischer, kultureller und historischer Gleichartigkeit.Geographisch liegt Madeira näher der afrikanischen als der europäischen Küste. Teilweise in Europa liegende Staaten Kasachstan liegt nach der am weitesten verbreiteten geographischen Abgrenzung am Uralfluss mit 5,4 Prozent seiner Landfläche in Europa. Etwas mehr als 20 % der Einwohner sind Angehörige europäischer Völker (Russen, Ukrainer, Polen, Deutsche). Es ist Mitglied in der UEFA sowie als Nachfolgestaat der Sowjetunion Mitglied der OSZE. Für gewöhnlich wird es politisch und kulturell zu (Zentral-)Asien gezählt. Russland liegt mit bis zu 25 Prozent seiner Fläche in Europa, wenn man den Nordkaukasus dazuzählt. Im europäischen Teil leben, je nach Zuordnung des Nordkaukasus, etwa 65 bis 75 Prozent der Bevölkerung. Das Land ist ethnographisch, historisch und kulturell Teil Europas. In Asien liegen der Ostteil des Uralgebietes, Sibirien und der Ferne Osten Russlands. Die Türkei liegt nach der traditionellen geographischen Abgrenzung an Bosporus und Dardanellen mit 3 Prozent ihrer Fläche in Europa. Etwa 12 Prozent der Bevölkerung leben auf dem europäischen Teil, allem voran in der Altstadt Istanbuls, der größten Stadt und historischen Hauptstadt. Die Türkei ist Mitglied des Europarats, bildet mit der EU eine Zollunion und wird bei internationalen Sport- und Kulturveranstaltungen meist Europa zugeordnet. Auf politischem Gebiet ist die Frage der Zugehörigkeit der Türkei derzeit vor allem im Kontext der Verhandlungen über ihren Beitritt zur EU heftig umstritten. Wenn man die Wasserscheide des Kaukasus als innereurasische Grenze ansieht, dann liegen auch kleinere Teile Georgiens und Aserbaidschans in Europa. Beide Länder sind, wie auch Armenien, Mitglied im Europarat. Außereuropäische Besitzungen europäischer Länder Grönland gehört politisch zu Dänemark, ist aber autonom und seit 1985 kein Teil der Europäischen Union. Geographisch liegt Grönland in Nordamerika. Zu Spanien gehören die vor Afrika gelegenen Kanarischen Inseln und die an der Küste Marokkos gelegenen Hoheitsgebiete (u. a. die Exklaven Ceuta und Melilla). Geographisch sind sie Teil Afrikas. Zu Portugal gehören die Ilhas Selvagens, die geographisch Teil Afrikas sind. Unter der Souveränität des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland stehen die Gebiete: Anguilla, Bermuda, Britische Jungferninseln, Britisches Territorium im Indischen Ozean, Falklandinseln, Kaimaninseln, Montserrat, Pitcairninseln, St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha, Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln, Turks- und Caicosinseln Zu Frankreich gehören folgende Überseegebiete: Clipperton-Insel, Französisch-Guayana, Französisch-Polynesien, Französische Süd- und Antarktisgebiete, Guadeloupe, Martinique, Mayotte, Neukaledonien, Réunion, Saint-Barthélemy, Saint-Martin, Saint-Pierre und Miquelon, Wallis und Futuna Zum Königreich der Niederlande gehören: die Länder Aruba, Curaçao und Sint Maarten sowie die „Besonderen Gemeinden“ Bonaire, Saba und Sint Eustatius. Norwegen verwaltet im Südpolarmeer das nicht zum Mutterland gehörende, unbewohnte Außengebiet Bouvetinsel. Politische Organisationen In der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde als erste gemeinsame europäische Institution der Europarat gegründet, der nach Ende des Ost-West-Konfliktes 47 Staaten umfasst. Ebenfalls von großer Bedeutung ist die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), die 1975 als Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) damals blockübergreifend gegründet wurde, und der neben europäischen Ländern auch die USA und Kanada angehören. 1951 schlossen sich Belgien, die Niederlande, Luxemburg, Deutschland, Italien und Frankreich zur Montanunion bzw. EGKS (Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl) zusammen. Der Versuch, eine Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) sowie eine Europäische Politische Gemeinschaft (EPG) zu gründen, scheiterte 1954 an der französischen Nationalversammlung. Daraufhin wurden 1957 mit den Römischen Verträgen die Europäische Atomgemeinschaft (Euratom) sowie die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) gegründet. Ab dem EG-Fusionsvertrag 1967 teilten sich die drei Europäische Gemeinschaften (EGKS, Euratom und EWG) die gemeinsamen Institutionen Kommission, Rat, Parlament und Gerichtshof. Mit dem Vertrag von Maastricht 1993 wurde die EWG in Europäische Gemeinschaft (EG) umbenannt und außerdem die Europäische Union gegründet, die die drei Gemeinschaften umfasste sowie um zwei intergouvernementale Politikbereiche die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und die Zusammenarbeit im Bereich Justiz und Inneres erweiterte. 2002 wurde die EGKS aufgelöst und ihre Funktionen von der EG übernommen. Nach der Ost-Erweiterung in den Jahren 2004, 2007 und 2013 sowie dem Austritt Großbritanniens zählt die EU gegenwärtig 27 Mitgliedsstaaten. Durch den Vertrag von Lissabon ging die EG zum 1. Dezember 2009 vollständig in der EU auf. Heute sind 26 europäische Länder Mitglied der Europäischen Union. Der 27. Mitgliedstaat der EU, die Republik Zypern, zählt geographisch zu Asien. Ein Großteil der Mitgliedstaaten der ebenfalls in den 1950er Jahren gegründeten Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) ist mittlerweile in die EU übergetreten, nur noch Island, Norwegen, Schweiz und Liechtenstein sind Mitglieder. Die EFTA ist anders als die EU eine reine Freihandelszone ohne supranationale Entscheidungsbefugnisse. In militärischer Hinsicht ist die NATO (Nordatlantikvertrag-Organisation) in Europa von großer Bedeutung. Sie wurde 1949 aufgrund der sich abzeichnenden Differenzen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zwischen den Westalliierten und der UdSSR gegründet. Neben den 23 europäischen Mitgliedern sind auch die USA, Kanada und die Türkei Mitglieder der NATO. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) der UNO kennt eine Region Europa, die die Russische Föderation und die gesamte Türkei mit einschließt. Einige Staaten gehören geographisch nicht zu Europa, sind aber Mitglieder europäischer Organisationen Zypern liegt im östlichen Mittelmeer nahe der Küste Asiens, zu dem es deshalb geographisch gezählt wird. Geschichtlich und kulturell ist es jedoch eng mit Europa verbunden und politisch und kulturell Mitglied europäischer Organisationen. Seit Mai 2004 ist die Republik Zypern auch Mitglied der Europäischen Union. Die transkaukasischen Staaten Armenien, Aserbaidschan und Georgien werden geographisch je nach Definition teilweise oder vollständig zu Asien gerechnet. Geschichtlich und kulturell sind jedoch die beiden mehrheitlich christlichen Staaten Armenien und Georgien mit Europa verbunden. Alle drei Staaten sind Mitglieder des Europarates und werden bei internationalen Sport- und Kulturveranstaltungen meist Europa zugeordnet. Israel liegt geographisch in Asien. Bei internationalen Sport- und Kulturveranstaltungen wird es oft in Europa einbezogen, weil es in der arabischen Welt politisch isoliert ist. Bevölkerung Mit über 700 Millionen Einwohnern gehört Europa zu den dichter besiedelten Teilen der Erde. Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte beträgt etwa 65 Einwohner pro km². Vor allem in West-, Mittel- und Südeuropa ist die Bevölkerungsdichte relativ hoch, während sie weiter nach Nord- und Osteuropa stark abnimmt. Die zentral gelegene Bevölkerungskonzentration in West-, Mittel- und Südeuropa, die sich bandförmig zwischen der Irischen See und dem Mittelmeer erstreckt, wird unter der Bezeichnung „Blaue Banane“ als wirtschafts- und siedlungsgeographisch bedeutende Megalopolis klassifiziert. Sprachen Mehr als 90 Prozent der Einwohner Europas sprechen indogermanische Sprachen. Am weitesten verbreitet sind slawische, germanische und romanische Sprachen. Auch Griechisch, Albanisch, die baltischen und keltischen Sprachen sowie das Romani zählen zu den indogermanischen Sprachen. Die uralischen Sprachen stellen die zweitgrößte Sprachfamilie Europas dar. Sie unterteilen sich weiter in die samojedischen Sprachen, die von einigen wenigen Tausend Menschen im äußersten Nordosten Europas gesprochen werden, und in die finno-ugrischen Sprachen. Dazu zählen vor allem Finnisch, Ungarisch und Estnisch als Amtssprachen, ferner die in Lappland gesprochenen samischen Sprachen und einige Minderheitensprachen, vor allem in Russland. Im europäischen Teil der Türkei ist mit Türkisch eine Turksprache Amts- und Titularsprache, ebenso Kasachisch im europäischen Teil Kasachstans. Andere Turksprachen kommen als Minderheitensprachen in Ost- und Südosteuropa vor, so etwa das Gagausische, das Tatarische und das Baschkirische. Mit Kalmückisch wird am Ostrand des Kontinents auch ein Vertreter der mongolischen Sprachfamilie in Europa gesprochen. Mit Maltesisch ist auf der Insel Malta zudem eine Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachen vertreten. Die in Spanien und Frankreich gesprochene baskische Sprache wird keiner größeren Sprachfamilie zugerechnet, ihr Ursprung konnte durch die moderne Sprachwissenschaft nicht rekonstruiert werden und ist nach wie vor unbekannt. Darüber hinaus werden heute in Europa zahlreiche weitere Sprachen aus anderen Sprachfamilien gesprochen, die durch Einwanderer in jüngerer Zeit hierher gelangt sind. Betrachtet man den Kaukasus-Hauptkamm als Südostgrenze Europas, zählen auch zahlreiche Kaukasische Sprachen, darunter die Adyghe-Abchasischen Sprachen Adygeisch, Kabardinisch, Abasinisch, sowie die verschiedenen Nachisch-Dagestanischen Sprachen zu den Sprachen, die geschlossene Sprachgebiete in Europa haben. Prinzipiell südlich des Hauptkammes angesiedelt sind die Kartwelischen Sprachen Georgisch und Swanisch, die jedoch den Hauptkamm nach Norden stellenweise geringfügig überschreiten. Turksprachen, die in Europa nur an der Nordflanke des Kaukasus gesprochen werden, sind Aserbaidschanisch, Karatschai-Balkarisch, Kumykisch und Nogaisch. Eine Iranische Sprachinsel im zentralen Nordkaukasus bildet weiterhin das Ossetische, im Ostkaukasus bis ins 19. Jahrhundert regional auch Tatisch, deren Sprecheranteil seitdem sehr zurückgeht. Bezogen auf die Zahl der Bewohner ist in Europa das lateinische Schriftsystem am gebräuchlichsten, gefolgt vom kyrillischen Alphabet (in Russland, Belarus, der Ukraine, Bulgarien, Serbien, Montenegro, Nordmazedonien und Teilen Bosniens und der Herzegowina) und dem griechischen Alphabet. Die lateinische Sprache hat durch die römisch-katholische Kirche bis in die Neuzeit als Schriftsprache des Kontinents überleben können. Religionen Das Christentum und der Islam sind die am weitesten in Europa verbreiteten Religionen. Etwa 75 % der Europäer sind Christen (vor allem katholisch, protestantisch, orthodox). Durch den stetigen Zuzug von christlichen Assyrern aus Nordmesopotamien beherbergt Europa heute 500.000 Anhänger des Syrischen Christentums. Zwischen 42 und 53 Millionen, also 6–8 % sind Muslime, wobei die meisten Muslime in den europäischen Teilen Russlands (13–20 Millionen) leben. Ca. 16 Millionen sind muslimische Einwanderer und deren Nachkommen in der Europäischen Union. 9,5 Millionen leben im europäischen Gebiet der Türkei, 2,2 Millionen in Bosnien und Herzegowina und 1,4–2,5 Millionen in Albanien. Knapp 1,3 Millionen der europäischen Bevölkerung sind Juden, die meisten davon in Frankreich (ca. 449.000), dem Vereinigten Königreich (ca. 295.000), Russland und Deutschland (ca. 118.000). Andere Religionen (Hinduismus, Buddhismus etc.) sind ebenfalls mit weniger als 0,3 % vertreten. Etwa 17 % der Europäer sind konfessionslos, besonders in Estland, Tschechien, den Niederlanden, Russland und Ostdeutschland, sonst vor allem in den Städten. Die alleinige Konfessionszugehörigkeit sagt jedoch wenig über den tatsächlichen Grad der Religiosität in einem Land aus. Nach der European Values Study bezeichneten sich etwa ein Drittel der Europäer als unreligiös, 5 % als überzeugte Atheisten. In Russland, dem flächengrößten und bevölkerungsreichsten Staat Europas (der europäische Teil Russlands hat über 100 Mio. Einwohner) sind über 50 % Christen, mindestens 30 % Atheisten bzw. konfessionslos und etwa 14 % Muslime. Im Vergleich dazu hat Deutschland mit über 82 Mio. Einwohnern die zweitgrößte Bevölkerungszahl. Knapp 60 % sind Christen, etwa 5 % Muslime, der Rest vor allem Atheisten und Konfessionslose. Im Osten Deutschlands machen Konfessionslose bis zu 70 % aus. Das Christentum erreichte Europa erstmals im 1. Jahrhundert nach Chr. Der Islam breitete sich im 8. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel aus, wurde aber im Zuge der „Reconquista“ vom 13. bis zum 15. Jahrhundert wieder verdrängt. Europäer verbreiteten das Christentum durch Einwanderung und Mission in Amerika, Australien und in geringerem Maße auch auf anderen Kontinenten (Teile Südostasiens, Afrikas und Ozeaniens). Heute ist Europa weitgehend säkularisiert. Die römisch-katholische Kirche hat seit 1964 sechs Heilige zu Patronen Europas ernannt. Wirtschaft Im 19. Jahrhundert war Europa durch die in England beginnende und auf den ganzen Kontinent übergreifende Industrielle Revolution konkurrenzlos die führende Wirtschaftskraft. Später brachten verschiedene internationale Einrichtungen und Organisationen, wie die EFTA (Europäische Freihandelszone) und die Europäische Gemeinschaft – der heutigen EU – einen Wachstumsschub, der in vielen Teilen Europas bis in die 1970er und teilweise in die 1980er Jahre anhielt. Die Versorgung der Bevölkerung Europas konnte durch die Verringerung von Handelsbeschränkungen ebenfalls weiter ausgebaut werden. Momentan erlebt Osteuropa einen Wirtschaftsboom und schließt zu den westeuropäischen Staaten auf. Besonders hoch ist das Wachstum zurzeit [2006] in den EU-Staaten Lettland, Estland, Litauen und der Slowakei, mit zum Teil zweistelligen Wachstumsraten. Mit dem Vertrag von Maastricht bildeten zunächst 12 Staaten der EU ab 1999 eine Währungsunion. Ab dem 1. Januar 2002 wurden Euro-Geldscheine und -münzen eingeführt. Heute ist der Euro gesetzliches Zahlungsmittel in 18 EU-Staaten und sechs weiteren europäischen Staaten. Heute ist Europa ein wohlhabender Kontinent mit großen Industriemetropolen, ertragreicher Landwirtschaft und einem wachsenden Dienstleistungssektor. Dennoch ist seit den 1970er Jahren Arbeitslosigkeit ein weit verbreitetes Problem in vielen europäischen Staaten. Die Industrie und die Dienstleistung konzentrieren sich vor allem auf die Ballungsgebiete. In den meisten Staaten Europas ist das Problem nicht mehr der Mangel an Nahrungsmitteln, sondern die Überproduktion und die Fettleibigkeit. Ausfuhrgüter sind vor allem Maschinen, Stahl, Computerbedarf und Autos. Einfuhrgüter sind unter anderem Kakao, Tee, Kautschuk, Erdöl, Erdgas und Erze. Kultur Siehe: Kategorie Kultur (Europa) Bildhauerei, Malerei, Literatur, Architektur und Musik haben in Europa eine lange Tradition. Viele Städte, wie beispielsweise Paris, Wien, Rom, Berlin und Moskau werden heute als kulturelle Zentren betrachtet. Außerdem besitzen viele Städte wichtige Theater, Museen, Orchester und weitere bedeutende Einrichtungen. Bildung In allen Staaten Europas gibt es eine Bildungspflicht, in einigen auch eine Schulpflicht, die oft vom 6. oder 7. bis zum 15. oder 16. Lebensjahr dauert. Die Grundschulzeit beträgt in den meisten Ländern vier bis fünf – in wenigen Staaten auch sieben oder acht Jahre. Danach folgt meist eine weiterführende Schule, die verschiedene Schultypen und -arten umfassen kann. Die Analphabetenquote ist in fast allen Ländern durch verschiedene Förderungen des Bildungssystems sehr niedrig. In vielen Ländern gibt es außerdem renommierte Hochschulen und Universitäten, teilweise auch mit bestimmten fachlichen Schwerpunkten. Sport Der Sport hat für die Vorstellung eines einheitlichen europäischen Raumes eine besondere Rolle gespielt, da es seit Ende des 19. Jahrhunderts Europameisterschaften (zuerst 1891 im Eiskunstlauf) gibt. Da die Europäische Union auf eine eigene Gestaltung des Sports weitgehend verzichtet hat, in den Fußball-Ligen nationale Monopole gepflegt werden, die sich auch vom europäischen Ausland strikt abgrenzen, ist das Bild des Europas des Berufssports in der öffentlichen Wahrnehmung viel präsenter als das des politischen Europas. Siehe auch NUTS (Europas Regionen) Europäertum Länder in Europa Geographische Rekorde in Europa Staatswappen der europäischen Staaten Literatur Heinrich-Böll-Stiftung, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Le Monde diplomatique (Hrsg.): Europa-Atlas. Daten und Fakten über den Kontinent. Berlin 2014. Peter Blickle (Hrsg.): Handbuch der Geschichte Europas. 9 Bände. Stuttgart 2000 ff. Lorraine Bluche, Veronika Lipphardt, Kiran Klaus Patel (Hrsg.): Der Europäer – ein Konstrukt. Wissensbestände, Diskurse, Praktiken. Wallstein Verlag, Göttingen 2009, ISBN 978-3-8353-0444-4. Hortense Hörburger: Europa-Lexikon für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. 100 kurzgefasste Stichworte. Schüren Verlag, Marburg 1999, ISBN 3-89472-169-3. Klaus Oschema: Bilder von Europa im Mittelalter. (= Mittelalter-Forschungen; 43). Thorbecke, Ostfildern 2013 (Digitalisat) Almut-Barbara Renger, Roland Alexander Ißler (Hrsg.): Europa – Stier und Sternenkranz. Von der Union mit Zeus zum Staatenverbund. (= Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst. 1). V&R unipress, Göttingen 2009, ISBN 978-3-89971-566-8, v-r.de. Dörte Saße: Europa mystica - Atlas der sagenhaften Orte und verwunschenen Plätze, 2. Auflage 2019, Frederking & Thaler, München, ISBN 978-3-95416-272-7. Wolfgang Schmale: Europa: Kulturelle Referenz – Zitatensystem – Wertesystem. In: Europäische Geschichte Online. Hrsg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, 2010. Hans Jörg Schrötter: Kleines Europalexikon. Geschichte – Politik – Recht. C. H. Beck Verlag, München 2016, ISBN 978-3-423-50782-0. Weblinks Zahlen und Fakten: Europa, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb; Deutschland) Internationales und Länderprofile, Statistisches Bundesamt (Deutschland) Länderporträts – aktuelle statistische Kennzahlen von 35 europäischen Ländern, Bundesamt für Statistik (Schweiz) CVCE, die Multimedia-Referenz zur Geschichte Europas, Centre Virtuel de la Connaissance sur l’Europe Einzelnachweise Kontinent Eurasien Namensgeber für ein chemisches Element
|
Ein Tag am Meer zwischen "Zwarte Polder" und "Het Zwin" in Holland - Reiseknipse ... die Reisewelt im Fotofokus\nEin Tag am Meer zwischen "Zwarte Polder" und "Het Zwin" in Holland\nBelgien, DemipressFlandern, Niederlande, Slider\nGehört ihr auch zu den Menschen, für die ein Tag am Meer untrennbar mit warmer Sonne, tropfendem Eis in der Hand und Sonnencremeküssen verbunden ist? – Oh nein, ich definitiv nicht.\nDas Gefühl von Sand zwischen den Zehen, das Rauschen der Wellen in den Ohren, der Blick auf das glitzernde Meer, dass bellen der Hunde die vor Lebensfreude die Wellen geniessen und natürlich das Kreischen der Möwen. Das sind meine Tage am Meer - küssen ohne Sonnencreme gehört aber auch dazu. Genau solche schönen Meertage waren DEMIPRESSFLANDERN zwischen Holland und Belgien.\nEntfernung: 464 Kilometer, Fahrtzeit: 4 Stunden 20 Minuten - Alles irgendwie um die Ecke. So oft fallen uns tausend Dinge ein, weswegen wir nicht weg können. Dabei sollten z.B. die Tage am Meer viel wichtiger sein als Verpflichtungen. Denn es ist das Gefühl von Auszeit und Urlaub und solche Auszeiten sollte man sich viel öfter nehmen und gönnen - willkommen am MEER im Seeland, Niederlande.\nDer älteste gusseiserne Leuchtturm der Niederlanden, in Breskens\nDas grüne Bauernland mit seinen kleinen Dörfchen ist eine beliebte Ferienregion - nicht zuletzt wegen des elf Kilometer langen Strandes zwischen Cadzand und Breskens. Gerade mal 70 Kilometer von Westen nach Osten und knapp 20 Kilometer von Norden nach Süden umfasst dieser südlichste Teil der Niederlande, der Meeresarm gilt für die Seeländer als natürliche Barriere zu den übrigen Niederlanden. Mehr als 1000 Kilometer Radroute warten hier auf Dich. Das Fahrradnetz verbindet die Badeorte an der Küste mit den kleinen Dörfern im Hinterland (ideal auch geeignet für uns Skater).\nNichts als Sand, Schiffe und viel viel Ruhe\nDer mehrere hundert Meter breiten Strand von Cadzand-Bad ist ein Naturparadies. Die Naturschutzgebiete "Zwarte Polder" und "Het Zwin" liegen 6 km von unserer Ferienwohnung in Retrachaiment entfernt. Auf den Deichpromenaden wanderst und radelst Du an diesem Naturparadies vorbei, oder Du nutzt die markierten Wege direkt durch das Naturschutzgebiet. Dabei findest Du auch entlang dieses Weges den Leuchtturm von Breskens, der älteste gusseiserne Leuchtturm der Niederlanden.\nEbbe und Flut formen hier immer und immer wieder eine einzigartige Landschaft. Sand, Schlick und Dünen sorgen für eine einmalige und artenreiche Flora und Fauna. Ob es diese eigentümlich miteinander verschmelzenden Farbtöne, dass Übergangslose der Konturen, die Strahlkraft des Lichtes, Wind und Wellen, die (fast) grenzenlose Weite, der Geruch nach Tang und Muscheln, Fisch und Salz, die Kraft, die einen selbst und dieses riesige Stück unzähmbarer Natur, unterlegen den Gezeiten – Ebbe und Flut. DAS IST MEER FÜR MICH.\nÜbergangslose Konturen während der letzten Flut\nMoos als Begleiter der Gezeiten\nAm Strand von Seeländisch-Flandern ziehen die kleinen Fischerboote vorbei. Gleichzeitig aber auch die riesigen Containerschiffe, Frachter und Hochseefähren. Ich male mir beim Anblick der Schiffe Geschichten über die Reisenden und die Fischer aus: Gegen welche Stürme muss wohl der Kapitän bestehen, wie viel Km ist die Bordmanschaft schon gemeinsam unterwegs, welche Menschen fahren wohl auch mal als Gäste mit ….\nFangfrisch landet der leckere Fisch dann in dem Häfen\nWenn Du dann bis zum beginnenden Sonnenuntergang wartest, ziehen die Containerschiffe\nwie Silhouetten vorbei - das schönste Licht der Fotografie beginnt\nGib mir die Hand, ich bau dir ein Schloss aus Sand – irgendwie, irgendwo, irgendwann! Genau an dieses Lied musste ich denken als die Sonne immer mehr versank – lasst eurer Phantasie freien Lauf und haltet für einen kurzen Augenblick den Tag am Meer fest.\nDie schönste Zeit für mich … der Beginn des Sonnenuntergang`s\nDie Besucher vom Strand stehen ruhig vor dieser Schönheit der Natur\nWenn sich das Meerwasser mit dem Schlick spiegelt, die Sonne immer kleiner wird und\nDu nur noch den Ruf der Möwen hörst\nIm Sonnenuntergang eine kleine Wanderung durch „Het Zwin“ (Naturschutzgebiet) bei Cadzand immer am Strand entlang bis zum Standpavillon „De Strandloper“ und dann durch das Naturschutzgebiet wieder zurück, Momente die ich einfach geniesse und gleichzeitig jeden Moment mit der Kamera festhalten möchte.\nBis die Sonne untergeht … erst rechts vom Frachter\nDann genau der Moment wo die Sonne den Frachter trifft\nFalls Ihr auch mal einen Kurztrip oder ein Erholungswochenende plant, dann kann ich Euch Cadzand, einen Tag am Meer und den Sonnenuntergang mit bestem Gewissen empfehlen! DEMIPRESSFLANDERN ist eine Liebe ans Meer und gleichzeitig für mich, wieder einmal zu wissen, welche Schönheiten wir eigentlich "vor unserer Nase" haben.\nTipps zum fotografieren von Strand und Meer:\nKurz vor dem Beginn "der Blauen Stunde" verändert der Himmel häufig minütlich seine Farben.\nSetze Menschen, Pflanzen oder auch Pfähle schemenhaft im Vordergrund, diese geben dem Bild eine besondere Note.\nAm besten fotografierst Du mit dem RAW- Format auf. Warum, dies erfahrt Ihr hier ziemlich gut erklärt.\nDa du bestimmt mit längeren Belichtungszeiten arbeitest, ist natürlich ein stabiles Stativ sehr gut angebracht. Stelle das Stativ richtig gut im Sand auf und leg den Kamerariemen immer um den Hals. Denn die nächste Welle könnte durchaus Deine dein Kameras ins Meer fallen lassen.\nHabe Spass und geniesse die Moment am Meer und mache Deine eigenen Fotomotive.\nBRÜGGE - mittelalterliches Juwel in Flandern, Belgien\nLabels: Belgien, DemipressFlandern, Niederlande, Slider\nHeiko 21. Juni 2015 um 10:01\nDanke für diese Fotos, da ich im Moment unseren Urlaub plane kann ich meiner Frau gleich einmal zeigen was wir dort alles entdecken können. Die Fotos sind der Hammer und die 10 Tipps werde ich gleich versuchen umzusetzen.\nGrüsse sendet Heiko\ndemipress 21. Juni 2015 um 10:14\nSehr sehr gerne und wenn noch Fragen gerne melden.\nLorena 19. September 2015 um 17:35\nHallo! Ein wirklich toller Artikel, vielen Dank dafür =) Ich mache demnächst einen Sporthotel Urlaub und werde dort mit Sicherheit deine Tipps berücksichtigen! Viele Grüße
|
Krankheit: Linke will Masern-Impfpflicht in Kitas in MV | Nordkurier.de\nKrankheit: Linke will Masern-Impfpflicht in Kitas in MV\nLinke will Masern-Impfpflicht in Kitas in MV\nIm Kampf gegen Masern fordert die Linke in MV eine Impfpflicht für Kinder, die in eine Kita gehen. Keine Impfung sei ein Spiel mit dem Feuer, sagte Fraktionschefin Simone Oldenburg.\nIm Kampf gegen Masern fordert die Linke in MV eine Impfpflicht für Kinder, die in eine Kita gehen.\nNach dem Willen der Linken soll es auch in Mecklenburg-Vorpommern für Kinder, die eine Kita besuchen, eine Impfpflicht im Kampf gegen Masern geben. Wie Linksfraktionschefin Simone Oldenburg am Montag in Schwerin sagte, soll dazu ein entsprechender Passus in das neue Kindertagesförderungsgesetz eingearbeitet werden. In einem Kommentar findet unsere Autorin die Haltung der Impfgegner sei arrogant und gefährdet Menschenleben.\nDer von Sozialministerin Stefanie Drese (SPD) erst in der Vorwoche im Landtag vorgelegte Gesetzentwurf befindet sich derzeit in der parlamentarischen Beratung. Oldenburg kündigte einen Änderungsantrag ihrer Fraktion an. „Keine Impfung ist ein Spiel mit dem Feuer. Die Impfpflicht nun im Kita-Gesetz zu verankern, wäre der einfachste und schnellste Weg, Klarheit zu schaffen”, sagte sie.\nHIhrke · 15. April 2019 - 15:19\nWie wäre es denn mit einer generellen Impfpflicht?\nDas hat ja wohl hier im Osten bis zur Wende gut funktioniert und hatte Sinn.
|
Buchenau ist der Name folgender Orte: Buchenau (Lindberg), Kirchdorf der Gemeinde Lindberg, Landkreis Regen, Bayern Buchenau, Ortsteil von Fürstenfeldbruck, Landkreis Fürstenfeldbruck, Bayern Buchenau (Dautphetal), Ortsteil von Dautphetal, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Hessen Buchenau (Eiterfeld), Ortsteil von Eiterfeld, Landkreis Fulda, Hessen Buchenau (Boppard), Ortsteil von Boppard, Rhein-Hunsrück-Kreis, Rheinland-Pfalz Buchenau (Bruchmühlbach-Miesau), Ortsteil von Bruchmühlbach-Miesau, Landkreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz Buchenau (Amt Creuzburg), Ortsteil von Amt Creuzburg, Wartburgkreis, Thüringen Buchenau, früherer Name von Puchenau in Oberösterreich Buchenau, deutscher Name von Grabowo Bobowskie, Ortsteil von Bobowo in der Woiwodschaft Pommern, Polen Buchenau, deutscher Name von Nędza im Kreis Ratibor, Polen Buchenau ist der Familienname folgender Personen: Artur Buchenau (1879–1946), deutscher Philosoph Berthold Buchenau (1934–2016), deutscher Fußballspieler Francisco Guillermo Buchenau († 1969), mexikanischer Botaniker Franz Buchenau (1831–1906), deutscher Lehrer und Botaniker Friedrich Buchenau (1914–1991), deutscher General Heinrich Buchenau (1862–1931), deutscher Numismatiker Jürgen Buchenau (* 1964), deutsch-amerikanischer Historiker Klaus Buchenau (* 1967), deutscher Historiker Oda Buchenau (1900–1988), deutsche Schriftstellerin und Pressendruckerin Peter Buchenau (* 1962), deutscher Autor Buchenau ist der Name folgender Adelsgeschlechter: Buchenau (Adelsgeschlecht, Eiterfeld), in Buchenau (Eiterfeld) Buchenau (Adelsgeschlecht, Dautphetal), in Buchenau (Dautphetal) Siehe auch: Buchenauer
|
Schleswig - Durchsuchung bei illegalem Schatzsucher fördert römische Münzen zu Tage - UNTERNEHMEN-HEUTE.de\nDurchsuchung bei illegalem Schatzsucher fördert römische Münzen zu Tage\n30. Juni 2020, 12:52 Uhr\nBlaulicht der Polizei Bild: AFP\nBei einer Razzia gegen einem mutmaßlich illegal aktiven 'Schatzsucher' haben Polizisten in Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg etliche archäologisch bedeutende Funde beschlagnahmt. Darunter waren unter anderem römische Münzen.\nBei einer Razzia gegen einen mutmaßlich illegal aktiven Schatzsucher haben Polizisten in Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg etliche archäologisch bedeutende Funde beschlagnahmt. Darunter seien unter anderem römische Münzen und sogenannte Gewandschließen aus der Zeit der Völkerwanderung, wie die Polizei im schleswig-holsteinischen Flensburg am Dienstag mitteilte. Bei dem Verdächtigen handelt es sich demnach um einen 55-jährigen Mann aus Baden-Württemberg.\nEr war laut Polizei aufgefallen, als er mit einem Metalldetektor auf einem Feld in der Nähe des bekannten Wikingermuseums Haithabu in Schleswig-Holstein gesichtet wurde. Ermittlungen führten dann zu dem 55-Jährigen aus Baden-Württemberg, der beruflich häufiger in dem nördlichsten Bundesland unterwegs ist. Eine Genehmigung der Archäologischen Landesamts für Metalldektorsuchen hatte er nicht.\nGegen den Mann wird nun unter anderem wegen Verstößen gegen das Denkmalschutzgesetz ermittelt. Die Auswertung der bei ihm beschlagnahmten Fundstücke laufe noch, hieß es.\nD, Schleswig, Holstein, Baden, Württemberg, Kriminalität, Archäologie\n09.07, 15:01 Uhr
|
Die Dvorak-Tastaturbelegung, auch Dvorak Simplified Keyboard (DSK) oder American Simplified Keyboard ([US-]Amerikanische Vereinfachte Tastatur) genannt, ist eine ergonomische Tastaturbelegung, die von August Dvorak in den 1930er Jahren als Alternative zur US-amerikanischen QWERTY-Tastaturbelegung entwickelt wurde. Entstehung Die 1932 von einer Kommission unter August Dvorak und William Dealey entwickelte Dvorak-Tastaturbelegung hatte die Vorgabe, möglichst einfach erlernbar und schnell anwendbar zu sein. Dem Entwurf der Tastaturbelegung gingen dabei Untersuchungen der Buchstabenhäufigkeit und der Physiologie der Hände voraus. Diese ergonomische Tastaturbelegung wurde auf Grundlage der folgenden Prinzipien entworfen: Auf einer mechanischen Tastatur ist es leichter, Buchstaben zu tippen, wenn dabei die Hände abwechseln. Die häufigsten Buchstaben und Buchstabenkombinationen sollten sich dort befinden, wo die Finger aufliegen. Die selteneren Buchstaben sollten auf der unteren (der am schlechtesten zu erreichenden) Reihe liegen. Die rechte Hand sollte, da die meisten Menschen Rechtshänder sind, mehr Tipparbeit verrichten. Digraphe sollten nicht mit benachbarten Fingern geschrieben werden. Die günstigste Fingerbewegung ist von außen nach innen. Die Dvorak-Tastaturbelegung konnte sich aber nie durchsetzen, da nur ein Teil der Anwender bereit ist umzulernen, die Industrie die QWERTY-Belegungsvarianten als Standard berücksichtigt und Textverarbeitungslehrer primär auf diesen ausbilden. Der Techniksoziologe Paul David macht dafür die Pfadabhängigkeit verantwortlich. Eine einmal etablierte Technologie, wie die QWERTY-Belegung, wird von vielen Komponenten, wie industrielle Infrastruktur, Berufe, Konsumenten, Produzenten, Märkte, wechselseitig unterstützt. So werden technische Alternativen, wie die Dvorak-Tastatur, umso stärker blockiert, je weiter der Technikpfad beschritten ist. Besonderheiten Die Tastaturbelegung benutzt eine andere Tastenanordnung, um weniger Ermüdung und schnelleres Schreiben zu ermöglichen. So befinden sich (für englische Tipper) 70 % der Anschläge auf der mittleren Buchstabenreihe, die Grundreihe genannt wird. Bei der QWERTY-Tastaturbelegung sind dies nur 32 %. Zudem liegen 22 % statt 52 % der Anschläge auf der oberen Reihe und nur 8 % statt 16 % auf der schlecht erreichbaren unteren Reihe. Auch dadurch, dass sich beide Hände möglichst abwechseln, wird die Schreibgeschwindigkeit erhöht. Und schließlich werden starke Finger mit Dvorak mehr verwendet als mit der QWERTY-Belegung, welche zum Beispiel den schwächsten Finger (linker kleiner Finger) fast so oft verwendet wie den zweitstärksten (rechter Mittelfinger). Laut Dvorak-Benutzern wandern die Finger eines QWERTY-Tippenden an einem gewöhnlichen Arbeitstag ungefähr 30 km, mit Dvorak wären es nur 1,8 km. Auch mache man doppelt so viele Fehler auf QWERTY-Tastaturen wie auf Dvorak, einfacher zu lernen sei dieses System überdies: Um 40 Wörter pro Minute zu erreichen, brauche man durchschnittlich 56 Stunden Lernzeit, aber nur 18 Stunden mit Dvorak. Für Leute, die das Schreiben mit zehn Fingern lernen wollen, aber schon lange mit ihrem eigenen System schreiben, bietet sich auch gleich der Umstieg der Tastaturbelegung an, da so die schlechten Angewohnheiten kaum übertragen werden. Kritik Es gibt jedoch auch Zweifel an den Vorteilen des Dvorak-Systems. Einige Studien (1952 von der Australischen Postbehörde, 1973 von Western Electric, 1978 von der Oregon State University) zeigten nur sehr geringe oder gar keine Geschwindigkeitsverbesserungen. Zu den Behauptungen, die Dvorak-Tastatur sei auch unter ergonomisch-medizinischen Gesichtspunkten besser und verhindere z. B. RSI-Syndrom oder Sehnenscheidenentzündung sowie Langzeitschädigungen, gibt es keine gesicherten Daten. Das nicht einheitliche Auftreten dieser Krankheitsbilder legt die Vermutung nahe, dass andere Faktoren als die Tastaturbelegung bedeutsamer sind. Eine Studie der US-Navy von 1944, die große Vorteile von Dvorak zeigt, wurde von den Ökonomen S. J. Liebowitz und Stephen E. Margolis in einem 1990 veröffentlichten Aufsatz kritisiert, zumal sie unter der Leitung von August Dvorak selbst durchgeführt wurde. Andererseits wurde dieser Aufsatz von Dvorak-Schreibern wiederholt als fehlerhaft und voreingenommen angegriffen. Deutschsprachige Variante Zur Unterstützung der deutschen Rechtschreibung ist die Hinzufügung der Umlaute Ää/Öö/Üü und des ß erforderlich, sodass einige Tastenzuordnungen der Original-Belegung weichen müssen und sich die Frage stellt, inwieweit die resultierende Belegung weiterhin eine Dvorak-Belegung genannt werden kann. Von 2010 bis Februar 2018 wurde eine Tastatur „Dvorak Typ II deutsch“ kommerziell angeboten, bei der auch einige andere Buchstaben gegenüber der Originalbelegung vertauscht sind. Da die Dvorak-Belegung auf englische Spracheigenheiten ausgelegt ist, ist nicht davon auszugehen, dass eine solche Variante alle oben unter „Entstehung“ genannten Ziele auch für deutschsprachige Anwender optimal berücksichtigt. Heutige Anwendbarkeit Dank der PC-Technik ist es heute sehr einfach, Dvorak zu benutzen. Beinahe jedes Betriebssystem kann die Tastaturbelegung umschalten. Bei allen Versionen von Windows, macOS, Linux, den meisten Unix-Derivaten und einigen Versionen von DOS wird Dvorak standardmäßig unterstützt (siehe Links). Darüber hinaus gibt es für DOS spezielle erweiterte Tastaturtreiber mit Unterstützung für diverse Dvorak-Varianten von Drittanbietern. Durch dieses Umschalten ist es möglich, mehrere Tastaturbelegungen zu verwenden und zum Beispiel Nicht-Dvorak-Nutzer am PC nicht zu beeinträchtigen. Dank der USB-Anschlusstechnik ist es leicht möglich, mehr als eine Tastatur an einen Rechner anzuschließen, somit kann eine herkömmliche Tastatur zusätzlich verbleiben. Bei den meisten heutigen Tastaturen kann man die Tastenkappen zum Reinigen entfernen. Dadurch können diese in eine Dvorak-Tastatur umgebaut werden. Bei anderen Tastaturen haben die Tastenkappen der verschiedenen Reihen aber teilweise leicht unterschiedliche Formen. Literatur Weblinks Allgemein Tippen Lernen kostenlos mit Typing Study (Dvorak, Qwerty,..) Introducing the Dvorak Keyboard (englisch) DVZine.org In Form eines Comics wird die Entstehungsgeschichte erzählt und Starthilfe gegeben. (englisch) Kritik Der Artikel von S. J. Liebowitz und Stephen E. Margolis Artikel aus der Zeit über die Zweifelhaftigkeit der oft zitierten Navy-Studie von 1944 bei Zeit online Tastaturtreiber Deutsche Tastaturbelegung Dvorak Typ II (Windows) Deutsche Tastaturbelegung Dvorak Typ II (X11) Deutsche Tastaturbelegung für XFree mit einigen zusätzlichen Vereinfachungen Deutsche Tastaturbelegung Dvorak Typ II (Mac OS X) Tastaturbelegung für Programmierer mit optimierter Position häufig genutzter Zeichen wie $&[{}(=*)+!# Schweizerdeutsche Dvorak-Tastatur basierend auf Typ II Einzelnachweise Tastaturbelegung Wikipedia:Artikel mit Video Ergonomie
|
Nach Ersteinrichtung geht default-passwort nicht mehr – Protonet Support SupportMac-Muenchen 09.03.2017 - 1:29 Nach Ersteinrichtung geht default-passwort nicht mehr Vor einer halben Stunde die Box ERSTMALIG eingerichtet mit dem Fabrik-Passwort aus der Anleitung. Ein neues wurde noch nicht für den admin verlangt oder angelegt. Nun komme ich nicht mehr als Admin über die Anmeldung hinweg, da es als unrichtig gewertet wird. Die Box Maja ist noch vollkommen leer. Wie kann ich in die Konfiguration der Maja einsteigen? wilderer 09.03.2017 - 7:36 Meines Wissens steht der Installationsbenutzer "admin" mit dem Passwort "Chanmgeme123!" nur bei der Ersteinrichtung einer neuen oder zurückgesetzten Box zur Verfügung. Bei der Ersteinrichtung wird ja zwangsweise ein erster Benutzer angelegt. Mit den Credentials (eMail und Passwort) kann man sich dann einloggen. das Passwort des WLAN kann man ändern und man kann (und sollte) ein neues Wartungspasswort (für den Zugang über SSH mit dem Benutzer "protonet") erzeugen. Das Passwort für den Installationsbenutzer "admin"kann man meines Wissens nicht ändern. um die Box zurückzusetzten muss man sich als user "protonet" über ssh einloggen ssh protonet@[IP des Servers] protonet@[IP des Servers]'s password:[Wartungskennwort] und dann die folgenden commands eingeben: Aber Achtung! Diese commands LÖSCHEN ALLE DATEN und setzen die Box auf den Auslieferungszustand zurück. Micha 09.03.2017 - 12:52 der Nutzer "admin" wird während der Ersteinrichtung mit den Daten des Nutzers überschrieben, die angegeben wurden. Du musst dich also zukünfitg mit der Emailadresse oder dem Benutzernamen (vorname.nachname) und Passwort des während des Setups registrierten Nutzers einloggen.
|
NHL: Fantastisches Comeback von Sidney Crosby | STERN.de\nNHL: Fantastisches Comeback von Sidney Crosby\nNHL Fantastisches Comeback von Sidney Crosby\n22.11.2011, 09:24 Uhr\nSidney Crosby hat bei seinem Comeback nur sechs Minuten gebraucht, um sein Team, die Pittsburgh Penguins, von einem Mit-Favoriten zum Top-Favoriten auf den Stanley Cup zu machen. Der Superstar steuerte zwei Tore und zwei Assists zum 5:0 über die New York Islanders bei.\nSo kehrt ein Superstar nach mehrmonatiger Verletzungs-Pause in die NHL zurück: Beim 5:0-Sieg seiner Pittsburgh Penguins war Sidney Crosby an vier der fünf Treffer beteiligt und erzielte zwei Tore und zwei Assists.\nNach mehr als zehn Monaten, die Crosby aufgrund einer Gehirnerschütterung pausieren musste, gab der Penguins-Kapitän ein deutliches Zeichen an den Rest der Liga, dass er wieder in voller Stärke zurück ist. "Ich habe einfach nicht die richtigen Worte dafür", war Pittsburghs Coach Dan Bylsma laut espn.com beinahe sprachlos angesichts der Galavorstellung Crosbys. "Das war etwas ganz Besonderes", fügte er hinzu.\nVor seinem Comeback hatte Crosby angekündigt, dass es wohl umnöglich werden würde, das von Penguins-Besitzer Mario Lemieux zu übertreffen, der 2000 im ersten Spiel nach seiner Rückkehr einen Treffer erzielte und zwei weitere auflegte. Nun übertraf Crosby selbst dies.\nBruins schaffen neunten Streich\nDie Boston Bruins haben ihre Siegesserie in der NHL fortgesetzt und mit dem 1:0 bei den Montréal Canadiens ihren neunten Erfolg in Serie gefeiert. Das Siegtor für die Bruins, die im gesamten November noch nicht verloren haben, erzielte Andrew Ference bereits im ersten Drittel. Insgesamt schossen die Bruins nur 18 Mal auf das Tor von Carey Price.\nBostons Goalie Tim Thomas schaffte mitt 33 abgewehrten Schüssen seinen zweiten Shutout in Serie. Mit dem Sieg kletterten die Bruins an die Spitze der Norteast Division, nachdem sie Ende Oktober noch abgeschlagen am Ende ihrer Division gelegen hatten.\nPanthers holen Drei-Tore-Rückstand auf\nOhne den verletzten Marcel Goc, aber mit Marco Sturm gewannen die Florida Panthers in der NHL mit 4:3 gegen die New Jersey Devils. Dabei hatten die Panthers nach dem ersten Drittel bereits mit 0:3 hinten gelegen, doch das Team aus Florida zeigte viel Moral und konnte mit jeweils zwei Treffern in den Folge-Dritteln die Partie noch zu seinem Gunsten drehen. Zum besten Spieler der Partie avancierte Stephen Weiss, der ein Tor selber erzielte und zwei weitere auflegte.
|
aromatisches Blog » Aromatische Guaven\n« Mariechen Erdbeer-Seife\nParfüm & roter Mohn »\nGestern haben wir uns die ersten Guaven gekauft. Die Frucht einer Pflanze, die zur Familie der Myrtengewächse Psidium guajava gehört, und allein drei dieser Früchte haben unsere geräumige Küche über Nacht in einen tropfischen Garten verwandelt. Ihr Duft erinnert leicht an Quitten und den Geschmack ihres Fruchtfleisches könnte man mit einem mild lieblichen Apfel vergleichen, der noch nicht ganz reif ist.\nDer um die 8 Meter hohe Baum, von dem rund 150 Arten bekannt sind, wächst in allen tropischen Gegenden und ist in Asien, Mittel- und Südamerika weit verbreitet.\nDie Früchte enthalten sehr viel Vitamin C, Eisen und Kalzium, Phosphor und die Vitamine B1 und B2. Man kann die ganze Frucht samt Schale verzehren und sollte nur mit den Kernen etwas aufpassen, sonst knacken die Zähne.\nMan kann Guaven auch essen, wenn sie noch grün sind und zusammen mit Meeresfrüchten ergeben sich leckere Kombinationen. In Indien werden sie oft auch leicht gesalzen, was den Geschmack noch verstärken soll.\nOb es einen Riechstoff gibt, der dieses Aroma verströmt?\nDieser Eintrag wurde am 6. März 2008 um 09:42 Uhr erstellt und ist in der Kategorie Aktuelles, Andere Dinge zu finden. Du kannst die Kommentare zu diesen Eintrag durch den RSS 2.0 Feed verfolgen. Kommentare sind derzeit geschlossen, aber Du kannst einen Trackback auf deiner Seite einrichten.\nEin Kommentar zu “Aromatische Guaven”\nam 7. März 2008 um 08:57 Uhr.\nSo wie die Dinge ausschauen, ist Guave voll im Trend, zumindest für Givaudan. Von daher wäre ich mir fast sicher, dass Givaudan hier eine duftende Lösung zur Hand hat. Zumindest für Flavor Anwendungen (…)\nEin Kommentar von Andy (Parfumeur), leicht gekürzt. Vielen Dank und liebe Grüße in die Schweiz.
|
Shagar bei Online casino mit paypal kostenlos online spielen ohne Veröffentlicht am 16.11.2016 Autor Kazrasho 0 Kommentare zu Online casino mit paypal kostenlos online spielen ohne Jetzt Casino online spielen und Echtgeld gewinnen! Beste Online Casinos mit Bonus ohne Einzahlung. Deutsche Casinos mit gratis Startguthaben. PayPal als Zahlungsmethode im Echtgeld Casino online: Ihr Geld erscheint sofort in Ihrem Casinokonto; PayPal Einzahlungen sind kostenlos . können Sie an der Online Casino Kasse eine Zahlung mit PayPal vornehmen, ohne direkt Ihre. Video slots spiele verrückte erfassen versuchen ohne einzahlung dieser. $ und top casino bonus beste poker um die geld kostenlos online spielen. Platin Casino , Stake7 , Lapalingo Casino. Oft gibt es ihn auch in Form von Freispielen oder Gratisdrehungen, bei denen Sie auf einem einzelnen Automaten oder einer Gruppe von Slots gratis drehen und danach Ihre Gewinne nach Hause nehmen können. Zudem ist der Zahlungsdienst unter der Paypal Telefonnummer zu erreichen. Dies hat zweierlei Gründe: Bestes PayPal Casino Hervorragend. PayPal Online Casinos geben nur selten Gebühren an Sie weiter, daher bleibt Ihr Spielvergnügungen unkompliziert und verursacht keine zusätzlichen Kosten. Platin Casino , Casino Club. Oft gibt es http://cmelist.com/addiction-substance-abuse-cme.htm auch in Form von Freispielen oder Casino games online orca auge, bei denen Sie auf einem einzelnen Automaten oder einer Gruppe von Slots gratis drehen und danach Ihre Gewinne nach Hause nehmen können. Das liegt an der casino royal online anschauen fruit spiel Verarbeitung der Online casino play casino games kostenlos spiele book of ra. EU Casino Casino Test. Mr Green Casino Test. Weil Boni immer auch an Umsatzbedingungen geknüpft sind. In diesem Fall ist es für den Spieler noch vorteilhafter, weil er zusätzlich zum Einzahlungsbonus noch einen Echtgeld-Bonus dazubekommt und er damit seine Gewinnchancen ausserordentlich erhöhen kann. Kaum ist die Anweisung der Zahlung in Auftrag gegeben, erfolgt wenig später bereits die Verbuchung des Betrages auf dem Konto vom Empfänger. Oft verlangt das Online Casino Bonuscodes oder -Gutscheine. Online Casino Bonus ohne Einzahlung mit Startguthaben. By Engelbert Breitner T Online casino mit paypal kostenlos online spielen ohne - die Auch im Kasino Bereich ist PayPal zu finden aber leider noch nicht sehr häufig. Diese Erklärungen sollten sowohl in den Bonusbedingungen als auch in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen klar und unmissverständlich dargelegt sein. Eine der am häufigsten akzeptierten und beliebtesten Methoden für Onlinezahlungen ist die Abwicklung über PayPal. CB nach der Anmeldung an der Kassa. Bei der Verwendung von einem Paypalkonto ist die Angabe von Zahlungsdaten nicht erforderlich. CB nach paypal online casino book of ra deluxe demo Anmeldung an der Kassa. Das Bordeaux Casino ohne Einzahlung free slots machine online crazy cactus. Weil Boni immer auch an Umsatzbedingungen geknüpft sind. Bei diesen online Casinos ist Paypal ganz einfach sowohl bei Ein- als auch bei Auszahlung verfügbar. Und diese hat eine Lizenz in Schleswig-Holsteinwas wiederum bedeutet, dass Paypal deutsche Kunden, die in Novoline Internet Novoline online casino echtgeld spiele spielen kostenlos ohne anmeldung deutsch spielen wollen, akzeptiert. Erstens ist die PayPal Zahlung wesentlich schneller und einfacher zu tätigen als beispielsweise eine Kreditkarte, wo man umständlich Nummern casino las vegas online bubbles spielen jetzt Codes eingeben muss PayPal verlangt eine geringere Kommission als die meisten Kreditkartenfirmen, daher ist Online casino download sizzling hot kostenlos spielen für online casino paypal book of ra free book of ra slot Casinos profitabler, die diesen Vorteil an die Kunden weitergeben PayPal Zahlungen sind für online casino bonus online gratis spiele online Casinos mit grösseren Sicherheiten verbunden Es gibt mittlerweile auch Share online keine free slots kostenlos ohne anmeldung online spielen Paypal Casinos. Viele Echtgeld Casinos, die wir Ihnen hier empfehlen, haben Auszeichnungen für Einfallsreichtum und Leistung erhalten. Spielerlebnis mit: Online casino mit paypal kostenlos online spielen ohne SLOTS ONLINE KOSTENLOS Online casino betrug online kostenlos ONLINE CASINO MIT BONUS OHNE EINZAHLUNG 1000 KOSTENLOS SPIELE Online casino paypal book of ra spiele online mit anmeldung HOW TO WIN ONLINE CASINO ONLINE SPIELOTHEK ECHTGELD 788 Online casino mit paypal kostenlos online spielen ohne Aus statistischen Gründen verwendet diese Webseite anonymisierte Cookies. PayPal Casinos — gibt es wirklich noch jemanden, der noch nichts von online casino mit startguthaben book of ra app kostenlos Tochtergesellschaft des Auktionshauses eBay gehört hat? Paypal ist noch der Weltmarktführer! Viele Echtgeld Casinos, die wir Ihnen hier empfehlen, haben Auszeichnungen für Einfallsreichtum und Leistung erhalten. Erfolgen kann dies in der Form, dass zunächst ein hoher Betrag ausgezahlt wird. Top 5 Spielbanken in Deutschland Österreich Schweiz. So ist es möglich, dass die Betreiber vom Casino die Höhe der Auszahlungen begrenzt haben. Online casino book of ra paypal book of ra jackpot PayPal Casino Bonus ist leicht zu handhaben. Online casino mit paypal kostenlos online spielen ohne 442 FREE PLAY ONLINE CASINO BOOK OF RA SPIEL Online casino anbieter dragon island Online casino mit paypal kostenlos online spielen ohne 635 Book of Ra Kostenlos Online Spielen ohne Download Die Daten werden nicht mit dem E-commerce Shop oder Casino geteilt! PayPal Casinos online — wo kann ich mit Paypal einzahlen und spielen? Neuer Bonuscode ohne Einzahlung — in den Orientxpress einfach einsteigen. Kontakt Über uns Impressum und Kontakt. Dies hat sich nun zwar erledigt , aber Spieler, inbesondere aus Deutschland bevorzugen oftmals ein Online Casino welches PayPal als Bezahlsystem anbietet. Oft gibt es ihn auch in Form von Freispielen oder Gratisdrehungen, bei denen Sie auf einem einzelnen Automaten oder einer Gruppe von Slots gratis drehen und danach Ihre Gewinne nach Hause nehmen können.
|
Faltblatt in Sachsen ist gefälscht und stammt nicht von offizieller Stelle\n02.02.2022, 20:07 (CET)\nIn Sachsen werden Flyer verteilt, was darin steht, klingt wie aus einer anderen Zeit: Bürgerinnen und Bürger sollen demnach «in ihrem privaten Umfeld auf aufrührerische Tendenzen achten» und betreffende Personen «dem Landesamt für Verfassungsschutz» melden. Fotos des Flyers gehen auf Facebook herum (archiviert). Aber stammt das Faltblatt von offizieller Stelle?\nDer Flyer «Sachsen muss wieder in Deutschland integriert werden» stammt nicht wie angeben vom Sozialministerium. Das Ministerium behält sich rechtliche Schritte vor.\nDer in den sozialen Netzwerken geteilte Ausschnitt stammt aus einem gefälschten Flyer mit dem Titel «Sachsen muss wieder in Deutschland integriert werden». Die Gestaltung ist den Infoblättern des Sozialministeriums Sachsen nachempfunden. Der Text auf dem Flyer verfolgt offenkundig die Absicht, die Bürgerinnen und Bürger des Landes zu verunsichern und gegen die Regierung aufzubringen.\nDas Sozialministerium distanzierte sich von dem Flyer, der in Briefkästen verteilt wurde. Die Texte darin seien frei erfunden. Das Logo und Erscheinungsbild werden also missbräuchlich verwendet. Das Ministerium behält sich rechtliche Schritte vor. Auch Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer machte auf Twitter deutlich, dass der Flyer nicht echt ist.\nVerschiedene Medien wie «Tag24» oder die «Dresdner Neusten Nachrichten» berichteten über den gefälschten Flyer. Auch die Deutsche Presse-Agentur griff den Vorfall auf.\n«Radio Dresden»-Bericht über den gefälschten Flyer (archiviert)\nBeispiel-Faltblatt des Sozialministeriums Sachsen (archiviert)\nStellungnahme des Sozialministeriums Sachsen (archiviert)\nMichael Kretschmer auf Twitter (archiviert)\n«Tag24» über den Flyer (archiviert)\n«Dresdner Neuste Nachrichten» über den Flyer (archiviert)\ndpa-Beitrag über den Flyer (archiviert)
|
Das Jungfraujoch ist mit der tiefste Punkt im Verbindungsgrat zwischen dem Mönch und der Jungfrau in den Berner Alpen, auf der Grenze zwischen den Kantonen Bern und Wallis. Das Joch ist weit und stark überfirnt. Aufgrund der auch dort stattfindenden Gletscherschmelze sinkt es jedes Jahr im Schnitt einige Dezimeter ab. Es gehört zu den bedeutendsten Reisezielen in der Schweiz. Etwa 1 Million Touristen (Stand 2018) fahren jährlich zum höchstgelegenen Bahnhof Europas. Umgebung In der Umgebung des Jungfraujochs befinden sich einige Viertausender der Berner Alpen. Im Nordosten befinden sich der Mönch () sowie der Eiger () und im Südwesten die Jungfrau (). Im Süden des Jungfraujochs ist hinter dem Konkordiaplatz das Aletschhorn zu sehen. 200 Meter westlich befindet sich auf dem Grat zur Jungfrau die 3554 Meter hohe Mathildespitze. Etwa 600 Meter östlich des Jochs erhebt sich die Sphinx, eine markante kleine Spitze mit einer Höhe von 3571 Metern. Sie trägt eine Aussichtsplattform und ein wissenschaftliches Observatorium (Sphinx-Observatorium). In ihrem Innern befindet sich auf 3454 Metern Höhe die Endstation der Jungfraubahn. Diese Station ist der höchstgelegene Bahnhof Europas (daher der Beiname Top of Europe). Durch einen Stollen gelangt man von hier aus auf die Walliser Seite und zum Aletschgletscher. Der schnellste Aufzug der Schweiz führt auf den Gipfel der Sphinx. Ein im Sommer üblicherweise für Spaziergänger präparierter Weg führt vom Jungfraujoch zur Mönchsjochhütte. Beim Jungfraujoch selbst gibt es für Besucher keine Übernachtungsmöglichkeit. Die Stollen werden nachts verschlossen, so dass auch freies Biwakieren nicht möglich ist. Passübergang Als Übergang für Fuss- oder Skitouristen vom Berner Oberland ins Wallis oder umgekehrt besitzt das Jungfraujoch praktisch keine Bedeutung. Der Weg vom Wallis über den Aletschgletscher hinauf ist – von der Spaltengefahr im Jungfraufirn abgesehen – leicht. Der Aufstieg vom Berner Oberland her ist jedoch eine beschwerliche Hochtour (Steileis, G 5-6, zeitweise unmöglich). Erschliessung Seit dem 1. August 1912 ist das Jungfraujoch durch die Jungfraubahn erschlossen. Von Grindelwald oder Lauterbrunnen erreicht man mit der Wengernalpbahn die Station Kleine Scheidegg. Diese Station auf ist die „Talstation“ der Jungfraubahn. Von hier aus muss die Jungfraubahn 9,34 Kilometer bezwingen, davon verlaufen die letzten 7,32 km unterirdisch, bis sie am Jungfraujoch ankommt. Die unterirdische Endstation auf ist der höchste Bahnhof Europas. Auf ihrem Weg hält die Bahn an zwei Stationen: Eigergletscher () und Eismeer (). Seit dem 11. Dezember 2016 wird die Station Eigerwand () nicht mehr bedient. Bauten und Anlagen Seit 1912, mit der Eröffnung der Jungfraubahn, wird für das Wohlergehen der Besucher auf dem Jungfraujoch gesorgt. Mehrere Restaurants, aber auch spezielle Aussichtsplattformen und Erlebnisse wurden eigens dafür geplant und realisiert. Restaurants Bereits bei der Eröffnung weihte man das provisorische „Touristenhaus“ mit dem höchstgelegenen Restaurant Europas ein. Mit seiner Eröffnung in 1924 ergänzte das neue „Berghaus Jungfraujoch“ – mit Giebeldach und in die Felswand gebaut – dieses Touristenhaus. Es wurde als „Das Haus über den Wolken“ bekannt. Im Erdgeschoss befanden sich eine geräumige Wartehalle mit geheiztem Fussboden, Bahn- und Postschaltern und ein Bazar. Besonders ins Auge stach die „Walliserstube“, die mit der Arvenholztäfelung und Anwendung von Naturstein eine besondere Charakteristik erhielt. Gäste aus aller Welt übernachteten in einem der 18 gemütlichen, holzgetäfelten Schlafzimmer mit Waschbecken und Krügen auf dem Nachttisch. Auf der Aussichtslaube stand man am Ursprung des längsten und grössten zusammenhängenden Gletschers der Alpen, dem Aletschgletscher. 1972 wütete im Berghaus ein Feuer mit erheblichen Folgen: Lediglich das Bahnbüro, die Perronanlage in der rückwärtigen Felsenkaverne sowie die Forschungsstation konnten vor dem Feuer geschützt werden. Nach dem Unglück lud die Jungfraubahn Architekten zu einem Wettbewerb ein, ein neues Gebäude zu entwerfen. Der Gewinner war Ernst E. Anderegg mit dem im Hang eingefügten „Top of Europe“, das 1987 eingeweiht wurde. Sphinx-Observatorium und Forschungsstation Bereits vor Baubeginn der Jungfraubahn war die Einrichtung eines Observatoriums und einer meteorologischen Forschungsstation vom Gründer der Bahn, Adolf Guyer-Zeller, geplant. 1931 konnten die Laboratorien für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung, Astronomie, Physiologie und Medizin auf () mit einem Felsenheim für 13 Forscher eingeweiht werden. 1937 wurde das Sphinx-Observatorium bezogen. 1950 wurde dem Observatorium die Kuppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, die seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Das Forschungsgebäude selbst ist nicht zu besichtigen. Unterhalb des Sphinx-Observatoriums und östlich des Bahnhofs und der Restaurants befindet sich die Hochalpine Forschungsstation, eine an die Universität Bern angegliederte Forschungseinrichtung der International Foundation High Altitude Research Stations Jungfraujoch and Gornergrat. Die Gästezimmer der Forschungsstation sind die einzige Übernachtungsmöglichkeit auf dem Jungfraujoch, aber nur Wissenschaftlern und den Betreuern vorbehalten. Das Observatorium ist mit einem 111,4 Meter langen Lift erschlossen. Die Aussichtsplattform bietet den Besuchern bei schönem Wetter einen Ausblick bis in die Nachbarländer Frankreich, Deutschland und Italien. 1993 wurde die Sphinx für die Besucher renoviert. Drei Jahre waren nötig, um sie gemeinsam mit der schnellsten Liftanlage der Schweiz, der verglasten Aussichtshalle und der rund um das Gebäude verlaufenden Terrasse fertigzustellen. Eispalast Zwei Bergführer begannen in den 30er Jahren eine gewaltige Halle aus dem Gletschereis zu schneiden. In Handarbeit, mit Eispickel und Säge, entstand ein 1'000 Quadratmeter grosses Labyrinth – der Eispalast. Das 1934 begonnene Werk ist nie vollendet worden. Durch die Ausdünstung der tausenden Besucher muss die Grotte auf minus drei Grad künstlich klimatisiert werden. Die Decken und das Gewölbe der Gänge müssen regelmässig nachgehauen werden. 1992 bekam der Eispalast einen neuen Zugang und ist seit 2002 durch den Ice-Gateway erreichbar. Post Auf dem Jungfraujoch liegt auch das höchstgelegene Postbüro Europas mit der eigenen Postleitzahl 3801. Obwohl die Postleitzahl gemäss Schweizerischer Post dem Kanton Wallis zugewiesen ist, so befindet sie sich dennoch im Zahlengebiet 38xx der im Tal liegenden Gemeinden des Kantons Bern. Richtstrahlstation Ostgrat Am Ostgrat der Jungfrau auf nicht ganz 3700 Meter Höhe befand sich die 2011 abgebaute Richtstrahlstation Ostgrat. Vom Jungfraujoch führen eine teilweise durch den Gletscher geführte Stollenbahn sowie eine einspurige Standseilbahn zur Anlage. In der Mitte der Standseilbahnstrecke befindet sich eine Zwischenstation, welche für Forschungszwecke genutzt wird. Es existieren dort Photovoltaik-Testanlagen. Versorgung Die intensive Sonnenstrahlung bietet sich zur Energienutzung an. So wird die tagsüber einfallende Wärme für die Nacht gespeichert. Aber auch die zahlreichen sonst kaum beachteten Wärmequellen – von Lampen über Elektrogeräte bis zur Körperwärme der anwesenden Personen – werden in die Regulierung der Raumtemperatur einbezogen. So gibt es im gesamten Berghaus keinen Heizkörper. Sogar wenn die Sonne nicht scheint und die Aussentemperatur bei minus 30 °C liegt, kann tagsüber auf zusätzliche Heizungen verzichtet werden. Nur nachts wird über die Lüftungsanlage mit elektrischer Energie so viel Wärme zugeführt, dass eine Raumtemperatur von mindestens 18 °C erhalten bleibt. Brauchwasser wird aus Schnee gewonnen und aufbereitet. In Trockenperioden muss es nach wie vor mit Zisternenwagen auf der Schiene von der Kleinen Scheidegg heraufgebracht werden. Für das Jahr 2012 ist ein neues Projekt geplant, bei dem das Wasser durch Leitungen von der Kleinen Scheidegg mit Druckluft hinauf auf das Jungfraujoch gepumpt wird. Somit können die Zisternentransporte reduziert werden. Das Abwasser lässt sich nicht mehr in den Gletscherschrund einleiten. Deshalb wurde eine 9,4 Kilometer lange Abwasserleitung ins Tal installiert. Sämtliche Abwässer aus Küchen, Unterkünften und Toiletten können auf diese Weise umweltfreundlich entsorgt werden. Klima Auf dem Jungfraujoch herrschen extreme Klimabedingungen. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt −6,7 °C mit Schwankungen von −37 °C bis +13 °C. Die Windgeschwindigkeit kann bis zu 260 km/h betragen. Die Sonne scheint jährlich durchschnittlich 1773 Stunden. Zu jeder Jahreszeit muss mit starken Vereisungen, Schneefall und Lawinen gerechnet werden. Die Messstation von MeteoSchweiz liegt auf einer Höhe von Tiere Bis zum Jahr 2009 waren auf dem Gletscher täglich 25 Polarhunde im Einsatz. Auf einer präparierten Piste (rund 500 Meter lang) zogen die Hunde Schlitten mit Besuchern, waren aber auch für Postsendungen und Lebensmitteltransporte von Wengen zum Eigergletscher im Einsatz. Das Rudel galt als das meistfotografierte Motiv auf dem Jungfraujoch. Für Ornithologen ist die Hochgebirgsregion interessant, da verschiedene Vogelarten zum Teil auch überwintern. Der Schneefink beispielsweise nistet und schläft in den schroffen Felswänden und findet bei den Behausungen der Forscher Futter. Literatur Daniel Anker (Hrsg.): Eiger – Die vertikale Arena. 4. überarb. Auflage. AS Verlag, Zürich 2008, ISBN 3-905111-51-9. Florian Inäbnit: Jungfraubahn. Die Linie Kleine Scheidegg – Jungfraujoch der Jungfraubahnen. Prellbock Druck und Verlag, Leissigen 2003, ISBN 3-907579-27-5. John Bell: The Alpine Guide, Central Alps, London 1866. Pressemitteilung der Jungfraubahn Management AG zum 100-jährigen Jubiläum vom 26. August 2011. Ralf Roman Rossberg: Die Jungfrau-Region. Bahnen, Landschaft, Geschichte. Hallwag Verlag, Bern/Stuttgart 1983. Walter Gunthardt/André Hug/Niklaus Gurtner/Ueli Flück: Jungfrau. Brügger AG, Meiringen 1987. Heinz Schindler/Peter Wenger/Jungfraubahnen (Hrsg.): Jungfraujoch – Top of Europe. Seine Bauten und Anlagen. Schlaefli & Maurer AG, Interlaken o. J. Anmerkungen Weblinks Offizielle Homepage der Jungfraubahnen Hochalpine Forschungsstationen Jungfraujoch und Gornergrat Einzelnachweise Pass im Kanton Bern Pass im Kanton Wallis Bahnhof im Kanton Wallis Geographie (Lauterbrunnen) Fieschertal Bahnhof in Europa Aussichtspunkt
|
Trøllanes [] (wörtlich: Landzunge der Trolle (mythologisch), dänischer Name: Troldenæs) ist ein Ort der Färöer auf der Insel Kalsoy. Einwohner: 19 (1. Januar 2011) Postleitzahl: FO-798 Kommune: Klaksvíkar kommuna Trøllanes ist der nördlichste Ort auf Kalsoy. Erst seit 1986 ist Trøllanes durch ein Tunnelsystem mit den anderen Orten der Insel verbunden. Etwas weiter nördlich befindet sich einer der färöischen Leuchttürme, auf der Landspitze Kallur. Von hier ergibt sich ein guter Blick auf die gewaltigen Klippen der Nachbarinsel Kunoy mit dem Kunoyarnakkur und, dahinter liegend, Viðoy mit seinem Kap Enniberg. Auf der Insel fanden 2019 Dreharbeiten für den James-Bond-Film James Bond 007: Keine Zeit zu sterben statt. Siehe auch Liste der Städte und Orte auf den Färöern Weblinks Trollanes Trollanes Trollanes
|
Walram von Jülich (* um 1304; † 14. August 1349 in Paris) war von 1332 bis 1349 Erzbischof von Köln. Leben Walram war einer der jüngeren Söhne von Graf Gerhard V. von Jülich und dessen zweiter Ehefrau Elisabeth von Brabant-Aarschot. Von 1316 bis 1330 studierte er in Orléans und in Paris. Seit 1327 war er Domherr in Köln und Propst in Maastricht. Walrams Bruder, Graf Wilhelm V. von Jülich, wandte zur Wahl seines Bruders enorme Geldsummen auf, die Walram bis zu seinem Tode nicht gänzlich zurückzahlen konnte. Obwohl das Domkapitel bereits den frankreichfreundlichen Bischof von Lüttich, Adolf II., postuliert hatte, gelang es dem Grafen von Jülich, seinen Bruder durchzusetzen. Walram wurde so am 27. Januar 1332, auch durch Unterstützung von Papst Johannes XXII., der neue Erzbischof von Köln. Zu diesem Zeitpunkt lebte Walram von Jülich noch in Frankreich. Sein neues Amt verdankte er weniger seiner wissenschaftlichen Bildung als seiner hohen Geburt und der Durchsetzungskraft seines Bruders. Die seit einem Jahrzehnt schwelenden Spannungen zwischen dem Erzbistum Köln und der Grafschaft Jülich wurden in der Regierungszeit Walrams abgebaut und ein abgestimmtes Handeln der beiden Staaten konnte erreicht werden, wobei jedoch Graf Wilhelm V. der bestimmende Partner war. Am Niederrhein herrschte so Frieden, der den Beginn der Amtszeit des Erzbischofs begünstigte. In Westfalen jedoch war das Erzstift in schwere Fehden mit den Grafen von der Mark verwickelt. Die Ruhe am Rhein erlaubte Walram, 1345 seine Kräfte zu konzentrieren und die Grafschaft Mark als politische Größe zeitweilig auszuschalten. Doch die Herrscher des südlichen Westfalen hatten weitreichende Beziehungen, speziell familiärer Art, so dass die Situation bald eskalierte. In den Jahren 1347 und 1349 konnte jedoch durch Vermittlung ein Friedensvertrag ausgehandelt werden. Die erhebliche Aufrüstung hatte die Finanzen Kurkölns dermaßen strapaziert, dass das Domkapitel jetzt seine Mitherrschaftsrechte aktivierte und den Erzbischof für zukünftige Entscheidungen an seine Zustimmung band. Die Beschneidung seiner Machtvollkommenheit, vielleicht auch die Einsicht in seine persönliche Schwäche, bewogen den Erzbischof 1347 zum Rückzug aus den Alltagsgeschäften der Regierung. Die Führung der Finanzen, später auch weitere Kompetenzen, überließ er dem Ritter Reinhard von Schönau. Walram konnte jedoch auch Erfolge vorweisen. Seine Stimme zur Wahl von Karl IV. ließ er sich mit Konzessionen und Geld abgewinnen, mit denen er Gebiete zur Abrundung des Kurfürstentums erwarb. Als Auftraggeber von Kunstwerken trat Walram von Jülich mit einem Fensterensemble von drei Lanzettfenstern hervor, die er für das von seiner Großmutter mitgestiftete Kölner Frauenkloster St. Clara stiftete. Auf dem Fenster ist er neben seiner Großmutter als kniender Stifter dargestellt. 1349 trat er mit einem kleinen Gefolge eine Reise nach Frankreich an, angeblich, um dem Erzstift eine teure Hofhaltung zu ersparen. Dabei verstarb er am 14. August 1349 in Paris. Sein Leichnam wurde nach Köln überführt und er fand seine letzte Ruhe im Chor des Kölner Doms. Dombau Zur Regierungszeit Walrams begann die Domfabrik damit, Lang- und Querhaus des Kölner Domes zu errichten. Dazu wurde die bis dahin noch genutzte westliche Hälfte des Alten Hildebold-Doms vollständig abgetragen. Mit dem Neubau des Langhauses trafen die Bauherren unter Leitung Walrams zwei wesentliche Grundsatzentscheidungen: sie planten die Kathedrale insgesamt fünfschiffig und setzten den hochgotischen Baustil, wie er für den Hochchor gestaltet worden war, auch für die weiteren Bauabschnitte fort. Beides war für die mittelalterliche Baugeschichte eine außergewöhnliche Wahl. Die französischen Kathedralen, die der Planung des Kölner Domes als Beispiel dienten, waren alle dreischiffig gebaut worden. Der unveränderte Fortbau einer gotischen Kathedrale im Stile der Vorväter ist gänzlich ohne Beispiel; üblich war es, die Arbeiten jedes Bauabschnitts in der jeweils aktualisierten Bauform neu zu planen. Um seine Vorstellung durchsetzen zu können, hatte Walram einen gesonderten Administrator (Notarius Fabricae) für die Domfabrik eingesetzt und damit die Aufsicht über die Bauorganisation direkt an sich gezogen. Es ist darüber spekuliert worden, dass auch die Zweitverglasung der Kranzkapellen von Walram initiiert worden ist, obwohl die einzig übermittelte Nachricht seinen Vorgänger Heinrich von Virneburg als Stifter einzelner Fenster benennt. Nach seinem Tod wurde Walram in der Michaelskapelle, der letzten freien Kapelle des Kapellenkranzes, bestattet. Das erst begründete die Tradition, den Dom als Grablege für die Kölner Erzbischöfe zu nutzen. Trivia Seit 1933 erinnert eine Straße in Friesdorf nahe dem von ihm gestifteten Hochkreuz an Walram von Jülich. Bis zu den Sommerferien 2015 gab es in Menden (Sauerland) das Walram-Gymnasium an der Walramstraße. Weblinks Literatur Wilhelm Janssen: Walram von Jülich (1304-1349) In: Rheinische Lebensbilder, Bd. 4, Düsseldorf u. a. 1970, Köln 1980 (2. Aufl.), S. 37–56. Einzelnachweise Erzbischof von Köln Herzog (Westfalen) Erzkanzler für Italien Domherr (Köln) Domherr (14. Jahrhundert) Römisch-katholischer Bischof (14. Jahrhundert) Familienmitglied des Adelsgeschlechts Jülich-Heimbach Geboren im 14. Jahrhundert Gestorben 1349 Mann
|
QE bezeichnet: den IATA-Code der Crossair Europe Quantitative easing, siehe Quantitative Lockerung die Qualifizierungsebene im Laufbahnrecht der deutschen Beamtenschaft (Bundesland als Dienstherr) Abkürzung
|
Schlanker und edler goldfarbener Kugelschreiber von HAY, der perfekt in der Hand liegt und schwarz schreibt. Ein tolles Geschenk und ein Hingucker auf dem Schreibtisch. Material: Metall Farbe: Gold Enthält 19% Mwst. zzgl. Versand sofort lieferbar | Lieferzeit: 2-3 Tage Zur Wunschliste hinzufügen EAN: HAY Artikelnummer: 603716 Kategorien: Accessoires, HAY, Homeoffice, Neu, Papeterie & DIY, Stempel & Notizen Schlagwörter: arbeitszimmer, geschenk20, homeoffice, männer, messing Versandkosten Lieferung Rücksendung Versandkosten 5,95 Euro Versandkostenpauschale pro Bestellung für die Lieferung innerhalb Deutschlands. Versandkostenfrei liefern wir ab einem Bestellwert von 50 Euro. Gutscheine verschicken wir innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. Außerdem versenden wir in folgende Länder: Niederlande, Österreich, Belgien: 14,90 Euro Schweiz: 24,95 Euro Bitte beachte: bei Lieferungen in das Ausland können Zölle, Steuern und Gebühren anfallen, die im angezeigten Gesamtpreis nicht enthalten sind. Für andere Länder erfrage die Versandkosten bitte bei uns. Lieferung Wir verschicken deine Ware mit DHL. Du erhältst eine Benachrichtigung per E-Mail mit Sendungsnummer, mit der du den Lieferstatus deines Paketes verfolgen kannst. Wenn deine Wunschartikel vorrätig sind, übergeben wir dein Paket werktags innerhalb von 24 Stunden nach Bestelleingang an den Versanddienstleister. Bei Bezahlung per Vorkasse bearbeiten wir deine Bestellung und versenden deine Ware sobald wir deine Überweisung erhalten haben. Denke bitte daran, dass eine Überweisung bis zu 3 Werktage dauern kann und du diese Zeit zu der Lieferzeit hinzurechnen musst. Beachte bitte, dass an Sonn- und Feiertagen keine Pakete zugestellt werden. Rücksendung Sollte dir mal etwas nicht gefallen, kannst du deinen Kauf innerhalb von vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen. Weil wir Pakete bereits ab einem Bestellwert von 50 Euro auf unsere Kosten versenden, trägt die Kosten für die Rücksendung der Waren der Kunde.
|
Die Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (, , , PJD) ist eine politische Partei in Marokko, die gemäßigt islamistische Positionen vertritt. Seit ihrem Wahlsieg bei den Parlamentswahlen am 25. November 2011 stellt die Partei den Ministerpräsidenten Marokkos. Vom 5. April 2017 bis zum 10. September 2021 fungierte als Ministerpräsident Marokkos Saadeddine Othmani, der den Parteivorsitzenden Abdelillah Benkirane nach den Parlamentswahlen 2016 in Marokko ablöste. Othmani wurde seinerseits nach der Parlamentswahl 2021 vom Geschäftsmann und Vorsitzenden der RNI, Aziz Akhannouch, abgelöst. Das Wahlsymbol der Partei ist eine Laterne. Geschichte Die Partei wurde 1967 unter dem Namen (MPCD) von Abdelkrim Al Khatib, einem Arzt des damaligen Königs Hassan II. als eine politische islamische Bewegung gegründet. 1981 spaltete sich die Bewegung von gewalttätigen islamistischen Gruppierungen ab. König Hassan II. unterstützte die Umbildung der Bewegung zu einer Partei, um dem radikalen Islamismus im Land zurückzudrängen. 1998 erhielt die Partei schließlich ihren Namen PJD. Die Organisation MPCD existiert weiterhin von der Partei getrennt, sie ist aber dennoch eng mit ihr verflochten und vertritt deutlich radikalere islamistische Positionen als die PJD. 1997 nahm die Partei erstmals an einer Parlamentswahl teil und ist seitdem im marokkanischen Parlament vertreten. Nach der Umbenennung in PJD wurde sie bei den Parlamentswahlen im September 2002 mit 42 Sitzen von 325 drittstärkste Kraft und war seitdem stärkste Oppositionspartei. Bei den Parlamentswahlen im September 2002 wurde der Partei ein Stimmengewinn prognostiziert, und sie wurde dritte Kraft, musste sich aber trotz ihrer Stimmengewinne der USFP und der Istiqlal geschlagen geben. Nach den Parlamentswahlen 2007 führte sie die Opposition als größte Oppositionspartei an. Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen 2011 errang sie als stärkste Partei 107 von 395 Sitzen, und wurde erstmals mit der Regierungsbildung beauftragt. Ministerpräsident von Marokko wurde Abdelillah Benkirane. Er bildete eine Regierungskoalition mit der Istiqlal, der Volksbewegung (MP) sowie der Partei des Fortschritts und des Sozialismus (PPS). Als im Jahre 2013 die Istiqlal die Regierung verließ, wurde stattdessen die RNI in die Koalition geholt, bevor es im Parlament zu einer Minderheitensituation kommen konnte. Bei den Parlamentswahlen im Oktober 2016 verbesserte die Partei ihr Ergebnis und errang 125 von 395 Sitzen. Benkirane wurde erneut mit der Regierungsbildung beauftragt, musste aber im Februar 2017 sein Scheitern eingestehen und wurde am 15. März 2017 von König Mohammed VI. offiziell als Regierungschef entlassen, sowie zwei Tage später sein Parteikollege Saadeddine Othmani mit der Regierungsbildung betraut. Nach Aufnahme der umstrittenen USFP als sechste Partei in die Regierungskoalition wurde die neue Regierung am 5. April 2017 vom König offiziell bestätigt. Die Umstände der Regierungsbildung haben die PJD deutlich geschwächt: Der beliebte Benkirane wurde aus dem Rampenlicht der Öffentlichkeit verdrängt und der neue Regierungschef ist innerparteilich höchst umstritten, musste er doch unter dem Druck des Königs deutliche Konzessionen bei der Vergabe der Ministerposten machen. Nach einem monatelangen Tauziehen gewann Saadeddine Othmani in der Partei den nötigen Rückhalt und löste Benkirane auf einem Parteitag im Winter 2017 auch als Parteichef ab. Positionen Die PJD gilt als islamisch orientiert und weist nach einigen Beobachtern teilweise islamistische Züge auf. Von anderen wird sie als „postislamistisch“ bezeichnet. Die Partei unterhält einen eigenen Frauenzweig, demonstrierte aber im Jahre 2000 gegen einen Gesetzesentwurf, der für Frauen Gleichberechtigung vorsah. Äußerungen einzelner Führungsmitglieder zu Themen wie Hadd-Strafen lösten in Marokko zahlreiche Diskussionen aus. Nach den Bombenanschlägen von Casablanca am 16. Mai 2003 geriet die Partei unter verstärkten öffentlichen Druck, worauf sie zunehmend gemäßigter auftrat. Obgleich sie sich deutlich von den Attentätern und jeglicher Form von Gewalt distanzierte, blieb Kritik daran bestehen, dass die Partei durch ihre Rhetorik eine anti-westliche Einstellung propagiert habe. Im Wahlkampf 2011 stellte die Partei den Kampf gegen Korruption, für soziale Gerechtigkeit, für mehr Arbeitsplätze und bessere Wohnungen in den Vordergrund. In ihrer breit aufgestellten Regierungskoalition oblag es ihr, neben den eigenen Reformvorschlägen auch die durch die neue Verfassung von 2011 notwendigen Rechts- und Verwaltungsreformen mitzugestalten. Sie tritt für folgende Positionen ein: Reformen in der Bildungspolitik Ökonomische Vernetzung mit anderen Ländern Entwicklung eines gerechteren Sozialsystems Größere arabische und muslimische Zusammenarbeit Stärkung der Demokratie und der Menschenrechte Außenpolitisch baute die PJD unter Benkirane die wirtschaftlichen Beziehungen zur EU und zum Golf-Kooperationsrat aus. Im Bürgerkrieg in Libyen seit 2014 unterstützte sie den Friedensplan der UN. In der Region Maghreb wirbt sie für das politische Modell Marokkos, welches als „Kooperation statt Konfrontation“ beschrieben wird. Liste der Generalsekretäre (Parteivorsitzenden) Abdelkrim El Khatib (Gründer und Parteivorsitzender bis 2004) Saadeddine Othmani (Parteivorsitzender von 2004 bis 2008) Abdelilah Benkirane (Parteivorsitzender von 2008 bis 2017) Saadeddine Othmani (Parteivorsitzender ab 2017) Wahlergebnisse Literatur Tilman Seidensticker: Islamismus. Geschichte, Vordenker, Organisationen. München 2014. Einzelnachweise Gerechtigkeit und Entwicklung Gerechtigkeit und Entwicklung Organisation (Rabat) Gegründet 1967
|
Bischof Léon Gauthier – Christkatholische Kirche der Schweiz Im Amt von 1972 – 1986 Léon Gauthier, geboren am 27. September 1912 in La Chaux-de-Fonds, studierte an der Fakultät für Christkatholischen Theologie in Bern. Am 10. Mai 1936 von Adolphe Küry zum Priester geweiht, wurde er zum Pfarrer von Saint-Germain (Genf) gewählt, ein Amt, das er von 1937 bis 1972 35 Jahre lang innehatte. Von 1940 bis 1972 diente er auch als Pfarrer der Kirchgemeinde Lancy-Carouge, wozu auch für den Verein Chêne zuständig war. Im Jahre 1955 wurde er zum Bischöflichen Vikar ernannt. Von 1950 bis 1969 war er Redakteur der französischsprachigen Zeitung "Sillon", dem Vorläufer von "Présence", die er von 1950 bis 1969 leitete, und zwar mit zahlreichen Aktivitäten, die von Radiosendungen bis hin zu französischsprachigen Fernsehsendungen reichten, ohne dabei sein Engagement an der Schweizerischen Landesausstellung in Lausanne 1964 zu vergessen. Er war auch Mitbegründer des "Rassemblement des Eglises de Genève", das inzwischen zum "Rassemblement des Eglises et Communautés Chrétiennes de Genève" geworden ist. Er wurde am 19. Juni 1972 auf der Nationalsynode in Rheinfelden zum Bischof gewählt. Am 22. Oktober 1972 wurde er von seinem Vorgänger Urs Küry in der Kirche der Heiligen Peter und Paul in Bern geweiht. Die Gemeindemitglieder von Lancy und Saint-Germain erinnern sich an den Empfang ihres Bischofs im Juni des folgenden Jahres in Genf. Sein erster Hirtenbrief trug den Titel "Unterwegs" und basierte auf Lukas Zitat: "Wer seine Hand auf den Pflug gelegt hat und zurückblickt, ist ungeeignet für das Reich Gottes". (Lukas 9:62). Dieser Satz fasst das pastorale Engagement von Léon Gauthier zusammen. Er kündigte seinen Rücktritt vom Amt auf dem Kongress 1985 an. Ein eher aktiver Ruhestand folgte. Er ging er gerne in die Kirchgemeinden wo er manchmal einen Priester ersetzte, aber oft ging er als einfacher Gläubiger. Er nahm auch oft an den Sitzungen der Nationalsynode teil.
|
Takt (lat. tactus ‚Berührung, Stoß‘) steht für: Takt (Musik), grundlegende zeitliche Struktur der Musik Takt eines Verses in der Literatur und Verslehre, siehe taktierendes Versprinzip Takt (Reiten), die gleichmäßige Bewegung des Pferdes Arbeitstakt, die einzelnen Arbeitszyklen des Verbrennungsmotors Taktfahrplan, Art des Fahrplanes im öffentlichen Personenverkehr Taktgefühl, die erlernte Fähigkeit, anderen eine Beschämung im zwischenmenschlichen Bereich zu ersparen Taktsignal, Taktzyklus bzw. Taktfrequenz, ein Signal (bzw. charakteristische Eigenschaften eines Signals) zur zeitlichen Synchronisierung von Aktionen in elektronischen Schaltwerken, wie z. B. einem Prozessor Taktung, die Aufteilung der Verbindungsdauer in bestimmte Zeitintervalle bei der Abrechnung von Telekommunikationsdienstleistungen; Taktzeit, Zeitspanne für die Produktion einer bestimmten Stückzahl in der Produktionstechnik ein Abschnitt bei der Herstellung einer Brücke mit dem Taktschiebeverfahren ein Betriebszyklus von im Taktbetrieb betriebenen Anlagen, zum Beispiel Heizungsbrennern, siehe Heizkessel #Takten TAKT steht für: TAKT, Künstlergruppe Siehe auch: Takht, Takt32 Abkürzung
|
Der Anziehende ist beim Schach derjenige Spieler, der die weißen Schachfiguren führt und somit nach den Schachregeln die Partie beginnt. Er heißt so, weil er seinen Halbzug immer als erster vor dem Spieler mit den schwarzen Figuren macht, dieser wird deswegen auch Nachziehender genannt. Der Vorteil des Weißspielers, die Partie zu beginnen und damit führend die Partiephase der Schacheröffnung zu gestalten, wird auch als Anzugsvorteil bezeichnet. Experten sind sich zwar uneins, inwieweit es sich um einen objektiven Vorteil handelt, doch statistisch gesehen gewinnt Weiß in 37 % der Fälle bei menschlichen Partien, bei Computerpartien in etwa bei 40 % der Fälle, während Schwarz etwa 27 % (Mensch) respektive 29 % (Computer) der Partien für sich entscheidet. Von aktuellen Schach-Programmen wird die Stellung vor dem ersten Zug von Weiß mit ca. +0,2 Bauerneinheiten bewertet. Da die Stellung zu diesem Zeitpunkt absolut symmetrisch ist, entspricht dies dem Anzugsvorteil. Darauf gründet sich die oft geäußerte Maxime, dass Weiß auf Sieg und Schwarz auf Remis spielen solle, die Jewgeni Sweschnikow zugeschrieben wird. Bei Schachturnieren hängt von der Turnierart ab, wer die weißen und wer die schwarzen Figuren führt. Im Schweizer System werden die Paarungen nach bestimmten Kriterien ausgelost. Dabei wird unter anderem darauf geachtet, dass kein Spieler zweimal hintereinander die gleiche Farbe haben soll. Falls dies doch der Fall ist, wird weiterhin darauf geachtet, dass die Bilanz insgesamt etwa ausgeglichen bleibt. Im Mannschaftsschach, zum Beispiel im Ligabetrieb, erhalten die Spieler derselben Mannschaft abwechselnd die weißen und schwarzen Figuren. Die Farbvergabe ist davon abhängig, ob es sich um Heimspiele oder Auswärtsspiele handelt. Die Spieler der Heimmannschaft führen an den ungeraden Brettern die schwarzen und an den geraden Brettern die weißen Steine. Eine davon abweichende Regelung kommt zum Einsatz in Mannschaftswettkämpfen, in denen bei Gleichstand die Berliner Wertung verwendet wird, wie beispielsweise in Pokalwettbewerben mit K.-o.-System. In diesem Fall erfolgt die Farbverteilung in der Regel so, dass die Berliner Wertung keine Entscheidung erbringt, wenn alle Weiß-Spieler (oder alle Schwarz-Spieler) ihre Partien gewinnen. Einzelnachweise und Quellen Schachregeln
|
Kolben bearbeiten - Zweiradfaszination\nKolben für verstärkte Ringe bearbeiten\nEndlich ist alles verbaut und getestet. In Zusammenarbeit mit der Firma Kolben Wahl ( Wahl Junior, selber Falcone Fahrer), wurde der erste Ercole mit einem umgebautem Kolben und stärkeren Kolbenringen ausgestattet.\nHierzu wurde ein gebrauchter Kolben mit einem Durchmesser von 88,7mm bearbeitet. Wie bei allen Kolben, die längere Zeit gelaufen haben, ist die oberste Ringnute ausgeschlagen. Es würde daher wenig Sinn machen, einfach einen standard Ringsatz zu verbauen.\nSeit langem werden keine Ölabstreifer mehr im unteren Bereich des Kolbens angebracht. Ein zusätzlicher Kompr. Ring erfüllt einen wesentlich effektiveren Zweck. Aus diesem Grund wurde am Kolbenhemd, unterhalb der Ringnute einen Einstich von 0,4mm gemacht. Zusätzliche Bohrungen ermöglichen zudem noch ein schnelleres Rückführen des Motoröls.\nDie Firma Wahl hat mir zwei Größen von Ringsätzen angefertigt. Einen Satz mit 89,20 mm und einen mit 88,80 mm. Durch passendes Schleifen des Ringstoßes, kann jeder Ring in den jeweiligen Zylinder angepasst werden. Somit sin alle Abmessungen abgedeckt. Alle Arbeitsschritte wurden genau nach Anweisungen der Fa. Wahl ausgeführt.\nEs empfiehlt sich eine vernünftige Kolbenspannzange zu beschaffen. Ein Band zum Zusammendrehen wie beim PKW geht bei und nicht, da alles zu eng ist unter dem Zylinder. Sehr gut bewährt und auch erschwinglich ist eine Zange mit Spannringen. Kosten ca. 40,00 – 50,00 Euro. Dazu gibt es sechs verschiedene Ringe.
|
θ Bootis (Theta Bootis, Aussprache: "Bo-otes") ist ein Hauptreihenstern im Sternbild Bärenhüter. Er trägt den Eigennamen Asellus Primus (lat. erstes Eselchen). Theta Bootis hat eine scheinbare Helligkeit von 4,1 mag und gehört der Spektralklasse F7 an. Seine Entfernung beträgt ca. 47 Lichtjahre. Theta Bootis befindet sich – mit den engen Nachbarsternen ι und κ Bootis (Asellus Secundus und Tertius) am Nordrand des Sternbildes, nahe bei der Deichsel des Großen Wagens. Siehe auch: Asellus Borealis und Asellus Australis im Krebs Einzelnachweise
|
Georg Heinrich Christian Domizlaff (* 14. Juni 1854 in Soest; † 24. Oktober 1937 in Leipzig) war Präsident der Oberpostdirektion in Leipzig und Feld-Oberpostmeister im Ersten Weltkrieg. Familie Vater: Helmuth Leonard Julius Dumzlaff, ab 1885 Domizlaff (1828–1902), Postdirektor in Witten, dann in Celle, in Göttingen und zuletzt in Hannover. Mutter: Marianne Emilie Lorsbach (1825–1855), Tochter des Kreisgerichtsrats Heinrich Lorsbach (1789–1869) in Werl, Sohn des Professor Georg Wilhelm Lorsbach (1752–1816) in Herborn und Jena. Ehefrau: Anna Catharina Boeter (* 10. Dezember 1866 in Hamburg-Eppendorf; † 1944, Murnau, Oberbayern). Kinder: Emilie (1889–1895) Elisabeth (1890–1895) Hans Domizlaff (1892–1971), Werbeberater und Schriftsteller in Hamburg. Jürgen Domizlaff (1896–?), Landwirt. Hildegard Domizlaff (1898–1987), Bildhauerin in Köln. Helmuth Domizlaff (1902–1983), Antiquar in München. Biografie Seinen Rufnamen Georg erhielt er nach dem Großvater seiner Mutter, Professor Georg Wilhelm Lorsbach (1752–1816), der auf der Universität Herborn Theologie studiert hatte und 1812 auf die Professur für orientalische Literatur in Jena berufen worden war. Georg Domizlaff war das einzige Kind aus der ersten Ehe seines Vaters mit Emilie Lorsbach. Seine Mutter starb im Alter von 29 Jahren, als er 9 Monate alt war. Georg Domizlaff trat 1874 unter seinem Vater, dem Postdirektor Julius Dumzlaff in Celle, als Posteleve seinen Dienst bei der Kaiserlichen Post an. Im Sommer 1877 wurde Georg Domizlaff nach Ablauf der üblichen dreijährigen Elevenzeit zur ersten Prüfung, der so genannten Sekretärprüfung, zugelassen und, nachdem er diese erfolgreich abgelegt hat, zum Postpraktikanten ernannt. Ab 1. Oktober 1877 leistete er seinen Militärdienst beim 1. Hannoverschen Infanterieregiment No. 74 als Einjährig-Freiwilliger ab. Am 30. September 1878 wurde er als „überzähliger Unteroffizier mit der Qualifikation zum Reserveoffizier“ entlassen. Am 14. April 1883 erfolgte die Ernennung zum Seconde-Lieutenant der Reserve des 1. Rheinischen Infanterieregiments No. 25. Am 1. Oktober 1878 trat Georg Domizlaff seine erste Anstellung als Postpraktikant im Bereich der kaiserlichen Oberpostdirektion Straßburg im Elsaß an. Bald darauf legte er die für den Aufstieg in höhere Dienstgrade notwendige zweite, die so genannte höhere Postverwaltungsprüfung ab. Danach bekam er zunächst probeweise ab 1. März 1883 die Bürobeamtenstelle 1. Klasse im Reichspostamt übertragen. Am 1. September 1883 wurde er zum Kaiserlichen Oberpostdirektionssekretär und am 1. Oktober 1884 zum Kaiserlichen Postkassierer ernannt. Im Frühjahr des Jahres 1894 übernahm der Postinspektor Georg Domizlaff in Frankfurt am Main die Verwaltung einer Postratsstelle und wurde am 7. Juli 1894 zum Kaiserlichen Postrat ernannt. Am 20. April 1896 wird ihm die Stelle eines Postrats bei der Kaiserlichen Oberpostdirektion in Erfurt übertragen. Das Reichspostamt bestimmte ihn am 7. Mai 1901 für den Fall einer Mobilmachung zum Armee-Postdirektor der Armee-Postdirektion Brandenburg (Havel); gleichzeitig erfolgte seine Rückstellung vom Waffendienst. Am 11. August 1904 wurde er für den gleichen Fall zum Feld-Oberpostmeister bestimmt. Fast genau zehn Jahre später – mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges – sollte er diese Aufgabe übernehmen. Am 30. März 1903 erhielt er seine Ernennung zum Kaiserlichen Oberpostrat und bereits am 9. März 1904 zum kaiserlichen Oberpostdirektor. Georg Domizlaff war zu diesem Zeitpunkt 50 Jahre alt und seine Dienstzeit betrug bereits 30 Jahre. Am 1. April 1904 übernahm er die Oberpostdirektorstelle in Leipzig. Am 17. Dezember 1910 bekam er den Charakter als Geheimer Oberpostrat mit dem Range eines Rates II. Klasse verliehen. Georg Domizlaff war von 1909 bis 1922 Sektionsvorsitzender der Sektion Leipzig des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (DuOeAV). Bei Beginn des Ersten Weltkrieges war Georg Domizlaff 60 Jahre alt, als er im August 1914 seine Aufgabe als Feld-Oberpostmeister und Leiter des deutschen Feldpostwesens übernahm. Er blieb bis zum Kriegsende im Amt. Als Vorbild für die im Kriegsfall einzuleitenden Maßnahmen war einzig die im Krieg 1870/71 unter Heinrich von Stephan organisierte Feldpost vorhanden. Am 1. August 1914 erging der Befehl zur Mobilmachung und alle Postbehörden wurden telegrafisch von der Mobilmachung verständigt. Das Feldpostamt des Großen Hauptquartiers wurde am 2. August zunächst in Berlin aufgestellt, es nahm seine Tätigkeit aber erst am 14. August in Koblenz auf. Als oberster Leiter der Feldpost hatte er anfangs mit erheblichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Zuletzt war die Feldpost über vierzig Jahre zuvor im deutsch-französischen Krieg von Heinrich von Stephan mobilisiert und geleitet worden. Die Feldpost war in den ersten Monaten des Krieges nicht darauf vorbereitet gewesen, eine Organisation über halb Europa aufzubauen. Da infolgedessen die Installation der Feldpost nicht so reibungslos vor sich ging, wurde der Feldoberpostmeister Domizlaff von verschiedenen Seiten kritisiert. Erst durch eine Änderung der Zuständigkeiten – Domizlaff wurde dem Quartiermeister im Großen Hauptquartier untergeordnet – ergab sich eine Besserung. Durch die Verleihung des Ranges eines Rates I. Klasse am 6. Januar 1916 erlangte Georg Domizlaff die Stellung eines Generals im Kaiserlichen Hauptquartier. Von Gönnern und Freunden wurde Georg Domizlaff kurz nach dem Kriegsende für die Position eines Postministers vorgeschlagen, doch die Veränderung der politischen Verhältnisse und die Abdankung des Kaisers verhinderten dies. Zahlreiche in- und ausländische Kriegsauszeichnungen sowie acht hohe Friedensauszeichnungen wurden ihm verliehen, u. a. der preußische Rote Adler-Orden II. Klasse mit Eichenlaub am schwarzweißen Bande. Am 4. Februar 1908 war ihm vom König von Schweden das Kommandeurkreuz II. Klasse des Wasaordens verliehen worden. Als Chef des Generalstabes des Heeres im Ersten Weltkrieg bedankte sich Paul von Hindenburg am 6. Januar 1919 beim Feldoberpostmeister Domizlaff: „Mit der Demobilmachung des Feldheeres endigt die Tätigkeit der Feldpost. Es ist mir ein Bedürfnis, von meiner Stelle aus bei dieser Gelegenheit Dank und Anerkennung für die in 4½-jähriger Kriegszeit dem Feldheere geleisteten Dienste auszusprechen. – Ich kann hier nicht im einzelnen alle Verdienste der Feldpost, die – dem Ausbau des Heeres folgend – eine Organisation schaffen musste, wie sie nicht annähernd vorauszusehen war, hervorheben. Sie werden vor der Kriegsgeschichte ihre wohlverdiente Würdigung finden. –“ Seinen Dienst als Feldoberpostmeister stellt Georg Domizlaff offiziell am 16. Januar 1919 ein und übernahm wieder sein Amt in Leipzig. Georg Domizlaff war 1921 Mitbegründer der Vereinigung „Deutscher Feldpostbund (e.V.), Sitz Leipzig“, den frühere Angehörige der Feldpost, der Etappentelegrafie und der deutschen Postverwaltungen in den vormals besetzten feindlichen Gebieten ins Leben riefen. Später wurde er zum Ehrenpräsidenten dieses Bundes ernannt. Neben seiner dienstlichen Tätigkeit war Georg Domizlaff ein künstlerisch, kulturell und geschichtlich interessierter Mann. Zu den Gästen und Freunden der Familie in Leipzig zählten neben politischen und gesellschaftlichen Funktionsträgern eine Reihe bekannter Künstler und Intellektueller, wie z. B. die Schriftsteller Theodor Däubler und Franz Werfel, die Familie des Leiters des Gewandhausorchesters Arthur Nikisch, der Arzt und Schriftsteller Curt Thesing sowie der Bildhauer und Maler Max Klinger. Nach fast 50-jähriger Dienstzeit trat Georg Domizlaff im Juni 1923 in den Ruhestand. Am 17. September 1937 feierte er noch das Fest der Goldenen Hochzeit mit seiner Frau Anna Katharina, geb. Boeter. Wenige Wochen später, am 24. Oktober 1937, starb er in Leipzig nach kurzer Krankheit. Georg Domizlaff wurde am 28. Oktober 1937 im Rahmen eines feierlichen Staatsbegräbnisses auf dem Südfriedhof in Leipzig beigesetzt. Ende der 1960er Jahre wurde das große Grabmal von den Behörden abgeräumt. Werke Georg Domizlaff: Die Jomsburg. Untersuchungen über die Seeburg der Jomswikinger. Leipzig: Verlag J.J. Weber 1929 Literatur Lutz Mohr: Drachenschiffe in der Pommernbucht. Die Jomswikinger, ihre Jomsburg und der Gau Jom. Reihe edition Rostock maritim. Hrsg. von Robert Rosentreter. Rostock: Ingo Koch Verlag 2013, Kapitel Die Jomsburg in Pommern – zur Erinnerung an die Heimatforscher Dr. F. Grautorf und Geheimrat G. Domizlaff, S. 176–178, ISBN 978-3-86436-069-5 Peter Sumerauer, Carmen Zotta: Georg Domizlaff – Präsident der Oberpostdirektion in Leipzig, Feld-Oberpostmeister, in: Mühlrad, Schulbank und Carrière – Geschichte und Familienüberlieferungen der Domizlaff aus Pommern und Preußen, Tübingen: Attempto 2003, S. 417–448, ISBN 3-89308-360-X. Daniel Krause: Ein Leben für die Post. In: Orden und Ehrenzeichen. Das Magazin für Freunde der Phaleristik. Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Ordenskunde, Heft 119, 21. Jahrgang, Gäufelden 2019. ISSN 1438-3772 Weblinks Träger des Wasaordens Träger des Roten Adlerordens 2. Klasse Person (Postwesen) Person (Leipzig) Deutscher Geboren 1854 Gestorben 1937 Mann
|
Aktivitäten > Arbeitskreise>Projekte>Keramik aus Kervenheim\nKeramikfunde aus Kervenheim\nFotos: Klaus Oerschkes\nVon der Restscherbenauswertung zur AAK-Ausstellung\n„Vom Fundstück zum Prunkstück"\n1. Was wurde wo gefunden?\nIm Januar und Februar 1980 haben die Mitglieder des Archäologischen Arbeitskreises (AAK) in einem Baustellenbereich in Kervenheim Keramikbruchstücke geborgen.\nRund um den Bereich des alten Potthauses in Kervenheim wurden in der Vergangenheit von interessierten Bürgern immer wieder Streufunde aufgelesen, so dass bei den anstehenden Tiefbauarbeiten mit größeren Funden zurechnen war. Im Baugrubenaushub und in den Grubenprofilen waren Scherben zu erkennen.\nDie Mitglieder des AAK haben u. a. das vom Bagger freigelegte Profil, aufgenommen und dokumentiert. Hierbei wurde das Fundgut schichtweise abgetragen. Durch diese Vorgehensweise konnten auch wenigzerstörte Teller, Schüsseln, sonstige Gebrauchsgegenstände und 50 Kartons mit Scherben geborgen werden.\nDie großen und interessanten Fundstücke wurden aufgrund ihrer Formen, Verzierungen und Motiven fotografiert, gezeichnet und weitergehend ausgewertet.\nNeben den AAK-Mitgliedern waren weitere interessierte Bürger an den Baustellen und bei den Fundbergungen dabei.\nDas meiste Fundmaterial wurde in Kervenheim durch engagierte Bürger geborgen.\nIn Kervenheim kümmerten sich u.a. die Familie Kerkenrat, Familie Halmans und die Familie Janssen vorbildlich um die Restauration der Keramikteile.\nIn mehreren Ausstellungen unter anderem 1992 im kervenheimer Pfarrheim,1993 beim Keramiksymposium im Hetjensmuseum in Düsseldorf, danach in Horst, Issum und im ‘t Freulekeshuus in Venray. Des weiteren wurden ausgesuchte Stücke von August 1999 bis Januar 2000 in der Ausstellung des Archäologischen Arbeitskreises (20 Jahre AAK) im Kreisarchiv in Geldern der Öffentlichkeit präsentiert.\nDiese Ausstellung mit dem Titel „ Vom Fundstück zum Prunkstück" sollte den Besuchern einen Teil der Aktivitäten des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend e.V. und insbesondere die des Archäologischen Arbeitskreises (AAK) zeigen.\n2. Wie kam es der erneuten Restscherbenauswertung?\nDie von den AAK-Mitgliedern im Januar und Februar 1980 zusammengetragenen kervenheimer Keramikbruchstücke sind Produktionsabfälle und wurden nach der wissenschaftlichen Auswertung in Kartons an verschiedenen Orten zwischengelagert. Nach der Einlagerung im gelderner AAK-Lager wurden auch die Lagerkartons im Juli 1997 durch einen Wasserschaden beschädigt. Die Scherben wurden aus den durchnässten Lagerkartons herausgenommen, getrocknet und umgepackt. Bei diesen Umräumarbeiten entstand die Idee, das vorgefundene Keramikmaterial noch einmal für eine rechnerunterstützte Auswertung vorzubereiten und anschließend zu archivieren.\nDie große Geduldsarbeit der erneuten Scherbenauswertung wurde im April 1998 von drei AAK-Mitgliedern begonnen.\nZur systematischen Funderfassung wurden die Keramikteile kartonweise in einem Formblatt erfasst. Es könnten zu einem späteren Zeitpunkt weitere, zusätzliche Auswertungen und eine Archiverfassung erfolgen. Auf diese Weise könnten bzw. können unter Mithilfe eines Personalcomputer zusammengehörende Teile ermittelt werden.\nDie Farbbestimmung brachte gleich zu Beginn der Erfassungsarbeiten ein großes Problemfeld und erzeugte bei der Bearbeitern mehr Fragen als Lösungswege. Sollte nur die Hauptfarbe einer Scherbe genannt werden oder auch die vielen Abstufungen?\nDie Farbwahrnehmung wurde durch äußere Umstände wie Kunstlicht oder Farbdefinitions- und Farbempfindungsabweichungen der Fundbearbeiter ganz erheblich beeinflusst.\nDie Farbe der kervenheimer Fundstücke ist in der Literatur bereits mehrfach beschrieben worden. Dennoch hatten wir gleich zu Auswertungsbeginn Probleme mit den Scherbenfarben.\nEs stellte sich die Frage der korrekten Farbbeschreibung und deren Abstufungen. Sollten wir nur die Grundfarben und keine Abstufungen für unsere Aufzeichnung verwenden?\nWelche Farbbestimmung ist für die spätere Auswertung sinnvoll?\nÜber Farbbestimmungen für Briefmarken und über verschiedenen Farbtabellen sind schließlich die Vorschläge zur systematischen Beschreibung von Keramik des Rheinischen Landesmuseums Bonn aufgegriffen worden. Alle Farbbestimmungshilfen gehen von einer gleichmäßigen Farbe aus. Dies ist verarbeitungstechnisch bedingt bei Keramik, so auch bei den vorliegenden Fundstücken, nur selten der Fall.\nDie vorläufigen Farbbestimmungen sollten zum Schluss der Auswertungs- und Erfassungstätigkeit noch einmal überarbeitet werden, wenn eine für die Dokumentation handhabbare Farbbestimmungsmethode vorliegt. Für unsere Arbeit wäre ein Messgerät für die Bestimmung der Lichtwellenlänge als Farbbestimmungshilfe eine mögliche Problemlösung.\nBei der Altersbestimmung der Scherbenfunde konnten die Jahresangaben auf den Fundstücken und die örtlichen, historischen Quellen genutzt werden. Obwohl bereits um 1300 das Töpferhandwerk in Kervenheim durch geldrische Rechnungen (1294-95) dokumentiert werden konnte, sind Fundstücke aus dieser frühen Zeit nicht bekannt. Eine messbare Altersbestimmung wurde bei den gefundenen Keramikteilen aus Kostengründen bisher nicht durchgeführt. Hierfür hätten sich die Infrarot-Spektral-Analyse ( Messung des Umfangs der Hydratbildung -Tonmineralien aus den Silikaten-), die Mößbauer-Spektroskopie (Abbau der Eisenverbindungen) sowie die Thermo-Lumineszenz-Analyse angeboten.\nDie bisher von AAK-Mitgliedern publizierten Formen, Farben, Motive und Zierlinien der Keramikscherben konnten bestätigt und durch bisher noch unbekannte Varianten ergänzt werden.\nEs bleiben trotz der zahlreichen Publikationen über die kervenheimer Keramikfunde immer noch interessante Fragestellungen für spätere wissenschaftliche Bearbeitungen offen, wie zum Beispiel:\nTreten die Fehlbrände periodisch auftreten ?\nWarum ist die Ver- und Bearbeitungsqualität bei den Fehlbränden so unterschiedlich?\nWird nur der gleiche in der Umgebung geförderte Ton verwendet?\nGab es damals bereits ein Art genormte Keramikteile in Bezug auf Stapelbarkeit Formen, Durchmesser und Höhe?\nIn den letzten Jahrhunderten zählte die am Niederrhein produzierte, reichlich verzierte Gebrauchskeramik zu den Prunkstücken in vielen Haushalten.\nSpontane Rekonstruktionsversuche der Fundbearbeiter waren beeindruckend.\nZur systematischen Archivierung aller Scherben mussten, genau wie vor 19 Jahren, noch einmal die wichtigsten Merkmale und Kennzeichen zur späteren Auswertung in ein Dokumentationsblatt erfasst werden.\nDiese sehr große Geduldsarbeit wurde im April 1998 begonnen.\nDie Freude über zusammengehörende Teile gab immer wieder neuen Ansporn weiterzumachen.\nDie Gebrauchskeramik aus Kervenheim und hat damit gegenüber anderen Fundorten in unserer Region eine Besonderheit. Die Töpferei ( das Potthaus ) ist heute noch sichtbar und wurde gerade vor dem entgültigen Verfall gerettet. Eine junge Töpferin arbeitet seit etwa einem Jahr an der historischen Stelle.\nGebrauchskeramik vom Niederrhein, wie sie auch in Kervenheim gefunden worden ist , wurde über die verschiedenen Handelswege in die ganze Welt geliefert. Einzelne Keramikteile sind heute in den dortigen Museen zu sehen.\nDie Gegenstände der Niederrheinischen Gebrauchskeramik waren wegen der Muster und Verzierungen in den Haushalten ein begehrter Artikel des täglichen Lebens.\nDie Ergebnisse der ersten wissenschaftlichen Auswertung (1980-1982) der Funde durch Mitglieder des AAK konnten von der jetzigen Arbeitsgruppe bestätigt werden. Dies gilt auch für Motive am Teller-/ Schüsselboden und die verschiedenen Zierlinien an den Schüsselwänden und Tellerrändern.\nAus heutiger Sicht können wir bestätigen, das die Funde damals vorbildlich dokumentiert worden sind.\nDie genaue Altersbestimmung der Scherben wurde bis heute nicht direkt durchgeführt und könnte zur wissenschaftlichen Abrundung an ausgesuchten Scherben und ggf. zu einem späteren Zeitpunkt noch durchgeführt werden.\nBei den Sortierarbeiten ergaben sich viele offenen Fragen. Diese Fragen könnten die Grundlage für eine wissenschaftlichen Arbeit über die in Kervenheim gefundenen Keramik werden.\nNachfolgende Fragen sind für uns offen geblieben bzw. konnten bis heute nicht eindeutig geklärt werden:\nWarum häufen sich die Fehlbrände in verschiedenen Jahren bei den zufälligen Fundstellen?\nWarum sind einige Tonscherben am Boden und im Randbereich auffällig unsauber gearbeitet worden?\nWarum sind einzelne Farben und Motive genau und exakt gearbeitet worden und andere deutlich weniger genau und exakt?\nWarum wurden die Teile gebrannt, obwohl einige Motiv- und Zierfarben ineinander verlaufen sind?\nWarum gibt es Scherben eines einzelnen Teiles mit unterschiedlichen Tonfarben - rote, rotbraun bis ins schwarze übergehend –\nFand ein Generationswechsel statt oder waren die Töpfer Innovationsfreudig?\nHat sich das Ausgangsmaterial über die Zeit verändert oder gab es know hoff- Verlust ?\nGab es einen neuen Brennofen, Sabotage oder zeitweise eine Töpferschule?\n3. Wie kam es zu der AAK-Ausstellung „Vom Fundstück zum Prunkstück" ?\nNach den umfangreichen Vorarbeiten der Restscherbenauswertung und mit Blick auf einige zusammengesetzten Keramikscherben entstand die Idee die bisherigen Arbeiten Schritt für Schritt zu dokumentieren und durch eine Ausstellung der Öffentlichkeit vorzustellen.\nSo wurde den Besuchern zu Anfang der Ausstellung das Potthaus als vermutliche, ehemalige Produktionsstätte auf einen alten Bild gezeigt.\nDer älteste (1714), datierte Fund und gleichzeitig der jüngste (ca. 1996) Teller mit den Bauernkeramikmotiven wurde in einer Vitrine nebeneinander aufgebaut.\nDer jüngste Teller (ca. 1996) ist in der Ausstellung war der einzige Teller der nicht zerstört wurde bzw. ein Fehlbrand ist.\nDes weiteren wurden Fehlbrände der neuzeitlichen Gebrauchskeramikart neben den alten Fehlbränden ausgestellt.\nDer Fundstellenlageplan und die Fundumstände im Baugrubenprofil, wie sie von AAK-Mitgliedern vor ca. 20 Jahren bei der Bergung vorgefunden wurden in einer Vitrine zusammengestellt.\nDie alten und neuen Ausstellungsstücke bilden mit den Funddokumentationen den Bogen dieser AAK-Ausstellung.\nDie sehr gut restaurierten Teller der Familie Janssen wurden in den Vitrinen zusammen mit Keramikteilen, die in der Form- und Mustergebung den ca. 300 jährigen Fundstücken nachempfunden sind, jedoch in den letzten Jahrzehnten produziert worden sind, zusammen gezeigt. Für den Produktvergleich wurden auch Fehlbrände gegenüber gestellt.\nDie interessanten Varianten der Zierlinien und Bodenmotive sind in den Ausstellungsvitrinen ausgestellt und an der Stellwand dokumentiert. Einige neue Zierlinien und Zierlinienvarianten konnten wir dem Publikum vorstellen und durch Zeichnungen ergänzen. Des weiteren wurden die ersten AAK-Funddokumentationen und ein Fotodokumentation zur aktuellen Auswertearbeit gezeigt.\nEine kleine Auswahl der zusammengesetzten Keramikteile wurden mit interessanten Fundstücken und mit den neuen Mustervarianten in den Vitrine präsentiert.\nDie beiden beeindruckensten Ausstellungsstücke waren eine Leihgabe der Familie Janssen aus Kervenheim und wurden zusammen mit einer Auswahl der bisher erschienenen Literatur zu den Fundstücken ausgestellt.\nDie Plakate der früheren Ausstellungen der in Kervenheim gefundenen Keramikteile runden die Ausstellung ab.\nDie AAK-Ausstellung der Restscherbenauswertung im Kreisarchiv in Geldern wurde durch private und öffentliche Leihgaben ergänzt.\nEinen besonderen Dank für die Leihgaben, den etwas älteren und neueren Ausstellungshilfsmitteln möchte ich an die privaten Leihgeber Familie Janssen, Familie Lemmens, Firma Kippes, dem Heimatverein Veert , dem Niederrheinischen Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte in Kevelaer und dem Geologischen Landesamt in Krefeld richten.\nIch möchte mich bei den beiden anderen Mitgliedern der Arbeitsgruppe, Frau Marianne Rudnick und Frau Hilde Smitmans für ihre Ausdauer und bei allen anderen Vereinsmitgliedern für die Unterstützung bedanken.\nDie vielen positiven Meinungsäusserungen im Gästebuch zu unserer Ausstellung gaben uns die notwendige Kraft und den Ansporn die angefangene Geduldsarbeit zum positiven Abschluss zu bringen.\n4. Ein weiteres Ziel war die rechnerunterstützte Datenauswertung.\nDiese Auswertung brachte direkt eine ganze Reihe von interessanten Ergebnissen. Bei einer differenzierteren Betrachtung und Überprüfung der Ergebnisse musste erkannt werden, dass bei der Datenerzeugung viele Merkmale eines Keramikbruchstücks erfasst werden konnten, aber nicht alle.\nNicht erfasst worden sind zum Beispiel die Bruchstückformen, –kanten und Materialstärke, bei den Wellenlinien die Bogenweite oder bei mehreren Zierlinien die Farbenfolgen und die Linienstärken. Der nicht erfasste Scherbenerhaltungszustand führte ebenso zu fehlerhaften Ergebnissen wie die Farbbestimmungen.\nFazit neben den neuen Varianten der Randmotive und Zierlinien wurde ein gute, rechnergestützte Grundlage für die Archivierung der Restscherben geschaffen.\n5. Auswahl der verwandten Literatur:\nNiederrheinische Bauerntöpferei 17. – 19. Jahrhundert, M. Scholten-Nees und W. Jüttner, Rheinland-Verlag GmbH, Düsseldorf\nKeramik vom Niederrhein, Joachim Naumann und Mitarbeiter, ISBN 3-927396-00-1, Kölner Stadtmuseum\nGeldrischer Heimatkalender 1993 –Die Schaephuysener Töpferfamilie Pottbeckers ab Seite 62, Theo Mäschig, Historischer Verein für Geldern und Umgegend\nGeldrischer Heimatkalender 1999 –Die Schaephuysener Töpferfamilie Kölschen ab Seite 133, Theo Mäschig, Historischer Verein für Geldern und Umgegend\nGeldrischer Heimatkalender 2001 –Issum-ein Töpferort vom 17. Bis zum 19. Jahrhundert ab Seite 294, Guido Tersteegen, Historischer Verein für Geldern und Umgegend\nKeramik aus Kervenheim, Produkte einer Töpferwerkstatt von 1715 – 1772, Stefan Frankewitz, Katalog zur Ausstellung des Heimat- und Verschönerungsvereins Kervenheim und Kervendonk e.V. 1992\nDokumentationssammlung zur Kervenheimer Töpferei, Heimat- und Verschönerungsvereins Kervenheim und Kervendonk e.V.\nDeutsche Volkskunst- Die Rheinlande-Niederrheinische Keramik ab Seite 28, Verlag Weidlich\nFesttagsschüsseln vom Niederrhein, Stadt Krefeld, Museum Burg Linn
|
Empfindliche Zähne: Ursachen, Symptome, Therapien\nDentinhypersenisibilität: Ursachen, Symptome, Therapien\nErfahren Sie hier, wie empfindliche Zähne entstehen, welche Risiken damit verbunden sind und wie Sie Dentinhypersenisibilität vorbeugen können.\nArtikel vom: 27.03.2020 | Letzte Überarbeitung: 22.05.2020\nEin Großteil der Bevölkerung spürt irgendwann in seinem Leben, das die eigenen Zähne sensibel reagieren. Aber nicht immer spricht man hier von sensiblen Zähnen. Typischerweise werden nie einzelne Zähne auffällig. Die Zähne reagieren auf bestimmte Reize. Diese Reize äußern sich zunächst meist kurz und mit einem leicht ziehenden oder stechenden Schmerzes. Diese Reize stehen beispielsweise im Zusammenhang mit schnellen Temperaturunterschieden, bei Essen von Eis, oder beim Reinigen der Zähne.\nDabei ist bestmöglich in einem Fachgespräch mit dem Zahnarzt Ihres Vertrauen zu unterscheiden, beklagt der Patient Zahnschmerzen oder Hypersenisibiläten? Doch was bedeutet das, wie unterscheidet man die typischen Schmerzen?\nDiesen Unterschied ermittelt der Experte gemeinsam mit den Patienten mittels eingehender Befundung. Bei der Analyse beurteilt die der Art, die Intensität und die möglichen Ursachen für die hervorgerufenen Schmerzen. Im Gespräch werden zudem verschiedene Randbedingungen wie die typische Ernährungsgewohnheiten und z.B. bulimische Probleme beleuchtet, genau wie die Häufigkeit des Genusses von z.B. sauren Getränken.\nDie Diagnose DHS (Dentinhypersenisibilität) kann nur im Ausschlussverfahren erfolgen.\nZunächst muss man verstehen, wann und wodurch Schmerzen entstehen können.\nKaries und undichte Füllungen oder Kronen\nendodontische Probleme, also wurzelkranke Zähne\nParodontitis, bedeutet zahnfleischkranke Zähne, oder Zahnfleischrückgang\nÜberempfindlichkeiten nach Behandlungen wie Zahnaufhellungen (Bleaching) sowie parodontologische Reinigungen (z.B. professionellen Zahntaschenreinigungen)\nz.B. nach Unfällen oder Stürzen (traumatische Okklusion)\nDiese Diagnose kann mittels Röntgenbilder (z.B. Bissflügelaufnahmen) abgesichert werden. Weiterhin helfen die Verwendung von Kältespray und Klopftests sowie die Sichtprüfung unter Lupenbrille nach Rissen und Erosionen (Abtrag von Zahnschmelz) um die Ursachen zu bestimmen.\nDiese oben genannten Ursachen betreffen meist die Erkrankung eines Zahnes. Erst ausgeschlossen werden kann, dass keiner dieser Fälle besteht, kann davon ausgegangene werden, dass es sich um DHS (Dentinhypersenisibilität) handelt.\nDHS (Dentinhypersenisibilität) betreffen meist mehrere Zähne. Zudem liegen andere potentierte Ursachen für DHS vor. Im Inneren der Zähne befindet sich das Dentin, das normalerweise von hartem Zahnschmelz oder dem Zahnfleisch geschützt wird. Liegt das Dentin (der weichere innere Teil des Zahnes) frei werden Dentintubulies (Kanäle im Dentin) geöffnet und so tritt meist Schmerzempfindlichkeit auf.\nUrsachen für DHS (Dentinhypersenisibilität)\nErosionen: Der Abtrag den Dentins wird oftmals durch falsche Ernährung z.B. durch Aufnahme von Nahrungsmitteln verursacht, die z.B. zu viel Säure enthalten. Viel Säure im Mundbereich sorgt. z.B. auch bei Refluxerkrankungen, bei der Magensäure im Mund Schädigungen verursachen können.\nÜbersteigerte Mundhygiene: Falsche Putztechniken, horizontales Schrubben. Dabei ist das Maß für den Druck auf die Zähne und die Ausprägung der Putzrichtung zu intensiv, zu einseitig, zu stark, ggf. auch mit den falschen Zahnbürsten z.B. mit zu harten Borsten. Dies kann noch gesteigert sein, wenn zudem zudem abtragende (abrasive) Zahncremes genutzt werden.\nParafunktionen Pressen und Knirschen der Zähne: Die Ursachen für diesen Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen) sind oftmals Schlafmangel und Stress.\nFluridmangel: Die häufigste Ursache bei Fluridmangel ist einseitige oder falsche Ernährung sowie eine falsche Zahnpflege.\nZahnfleischerkrankungen: Zahnfleischrückgang, bewirkt freiliegende Zahnhälse und Wurzeloberflächen, die Schmerzen verursachen.\nMedikamente: Bestimmte Arzneimittel (z. B. Acetylsalicylsäure)\nRisiken bei vorhandenen DHS (Dentinhypersenisibilität)\nWelche Risikofaktoren spielen bei DHS eine Rolle?\nMangelnde Mundhygiene: Aufgrund der schmerzempfindlichen Zähne reagieren Patienten häufig mit verminderter oder unzureichender Zahnreinigung, da diese erneut z.T. starken Schmerzen verursachen.\nZahnarztangst: Verstärkt wird diese Situation unter Umständen noch, wenn sich Patienten wegen der entstandenen ersten Schmerzen, oder zudem sich aus Angst vor weiteren Schmerzen, z.B. als Angstpatient, nicht in die notwendige Behandlung in professionelle Behandlung beim Zahnarzt begibt.\nNicht richtiges Erkennen der Erkrankung DHS: Auch für einen Zahnarzt kann die Differenzierung eine Herausforderung darstellen. Es gilt die richtigen Ursachen zu finden und die korrekten Therapiewege abzuleiten. Oftmals führen unerkannte abrasive Eckzähne zu fehlenden Frontzahnführungen. Dadurch werden die Zähne massiv abgenutzt und das Dentin liegt frei.\nBei empfindlichen Zähnen ist es wichtig, im Moment des Auftretens trotzdem nicht auf die Mundhygiene zu verzichten. Trotz der auftretenden Schmerzen empfehlen wir das normale Putzen mit z.B. speziellen Zahncremes.\nDie beginnende Therapie für den Patienten besteht zunächst in der professionelle Instruktionen zur Mundhygiene in Verbindung mit desensibilisierenden Zahncremes und Mundspülungen sowie eine für den Patienten passende Ernährungsberatung. Dabei sind parallel allgemeine Erkrankungen oder deren Ursachen abzuklären (z.B. Reflux).\nDie Behandlung von DHS kann in Abhängig von der Intensität der Schmerzen des Patienten beginnen mit der kombinierten Anwendung von Zahnpasten mit Präparaten wie beispielsweise GC Tooth Mousse sowie Fluridierungsschienen im Ober- und Unterkiefer. Besonders die Aminosäure L-Arginin, die auch in rohem Fleisch, Fisch oder Milchprodukten vorkommt, verhindert das Entstehen von Plaque. Bisher wird sie schon in Zahnpasten für sensible Zähne eingesetzt 1.\nEine weitere Möglichkeit besteht in der Anwendung, dem Aufbringen von speziellen Lacken zur Reduktion der Sensibilität der Zähne. Im Falle, dass dies nicht ausreichend ist, können noch die Verwendung oder der Ersatz von adhäsive Kunststofffüllungen mit Dentinbonding-Systemen helfen.\nIn bestimmten Fällen ist es notwendig, Patienten individuelle Schutzschienen anzufertigen. Diese schützen vor dem Verbrauch und den Abrieb des eigenen Zahnschmelzes. Wichtig dabei ist, dass diese auch regelmäßig von den Patienten getragen werden.\nGerade stark abgeschliffenen oder abgeknirschte Zähnen führen einem abgenutzten Kiefergelenk und resultierende Kompressionen des Diskus (Zwischenscheibe) im Kiefergelenk und damit zur Erkrankung des Kiefergelenkes selbst (CMD craniomandibuläre Disfunktion). Dem gilt es frühzeitig entgegen zu wirken und schon mit den ersten Anzeichen von Schmerzen sich in vertrauensvolle Hände zu begeben.\nEine ideale eigene Zahnpflege ist eine hervorragende Prävention gegen schmerzempfindliche Zähne. Die Empfehlungen der ZABC Klinik für die häusliche Mundhygiene sind:\nWas ist die richtige Art und Weise der Zahnreinigung bei sensiblen Zähnen?\nDas Motto ist immer: Nicht zu fest und nicht zu oft die Zähne zu putzen! Informieren Sie sich doch gern bei uns über eine schonende und sanfte Zahnputztechnik.\nWelche Zahnbürste passt am Besten?\nVerwenden Sie dabei immer eine Zahnbürste mit weichen Borsten, denn dadurch schützen Sie Ihre Zähne. Zudem können Sie eine Schallzahnbürste anwenden, diese sind sanft und wirksam zugleich. Individuell angepasste Interdentalraumbürstchen helfen, die Zahnzwischenräume adäquat zu pflegen.\nWelche Zahncremes wirken und schützen zugleich?\nNatürlich können Sie spezielle sanfte Zahncremes mit desensibilisierenden Substanzen für schmerzempfindliche Zähne verwenden. Diese sind auf senbsible Zähne und dem Anspruch der guten Reinigungsergebnisse optimiert.\nHelfen zusätzliche Flurodierte Mittel?\nZusätzliche Intensivfluoridierung einmal pro Woche sind empfehlenswert für Patienten mit schmerzempfindlichen Zähnen.\nWann und wie oft putzt man in diesen Fällen?\nRegelmäßig Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide sind das A und O der täglichen Mundpflege bei schmerzempfindlichen Zähnen. Achten Sie bitte darauf, nicht direkt nach dem Essen die Zähne zu putzen. Auch eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung ist trotz Schmerzen zu empfehlen.\nDas Tragen von Schutzschienen\nSollten Sie von Ihrem Zahnarzt eine Schutzschiene erhalten haben, so achten Sie bitte darauf, dass sie diese auch tragen.\nWorauf sollte der Patient bei der Ernährung achten?\nWir empfehlen unseren Patienten mit schmerzempfindlichen Zähnen stark säurehaltige Lebensmittel wie Fruchtsäfte, kohlensäurehaltige Getränke, Limonaden, Weißweinessig zu vermeiden oder zumindest deren Genuss zu reduzieren.\nIch empfehle meinen Patienten in Fällen mit schmerzempfindlichen Zähnen desensibilisierende Präparate zu applizieren. Diese machen die Behandlungen für den Patienten erträglicher. Da es zeitlich begrenzt wirkt, ist die Anwendung eines Oberflächenanästhetikums oder Lokalanästhesie unter Umständen sinnvoll.\nL-Arginine Destabilizes Oral Multi-Species Biofilm Communities Developed in Human Saliva, https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0121835^
|
SessionNet | Richtlinie der Stadt Nienburg/ Weser über Werbung im öffentlichen Raum und auf privaten städtischen Flächen Startseite Kalender Organisation Gremienmitglieder Gremien Datenschutz Datenschutzerklärung Toggle navigation Rechercheauswahl Richtlinie der Stadt Nienburg/ Weser über Werbung im öffentlichen Raum und auf privaten städtischen Flächen Informationen Beratungen Betreff Richtlinie der Stadt Nienburg/ Weser über Werbung im öffentlichen Raum und auf privaten städtischen Flächen Vorlage 3/024/2020 Art Beschlussvorlage Untergeordnete Vorlage(n) 3/024/2020/1 VO Vorlage Anlage TOP 6 Beschlussvorschlag: Die „Richtlinie der Stadt Nienburg/ Weser über Werbung im öffentlichen Raum und auf privaten städtischen Flächen“ wird beschlossen. Die Anzahl der Litfaßsäulen wird von zwanzig auf sechs dezimiert. Sachdarstellung: Werbeanlagen, die nicht mit Gebäudeteilen verbunden sind und auf öffentlicher Fläche stehen, stellen Sondernutzungen nach dem niedersächsischen Straßengesetz dar. Die Aufstellung derselben fällt insofern in den Zuständigkeitsbereich des Fachbereichs Sicherheit und Ordnung. Die Vermarktung der Flächen sowie Werbeanlagen auf privaten Flächen der Stadt fallen in den Zuständigkeitsbereich des Fachbereiches Gebäude- und Liegenschaftsbetrieb und konzeptionell in die Zuständigkeit der Wirtschaftsförderung. Die anliegende Richtlinie soll dazu dienen, die unterschiedlichen Werbeträger hinsichtlich ihrer Bedeutung für das Stadtbild in ein ausgewogenes Verhältnis zueinander zu stellen und auf der Grundlage transparenter Modalitäten zukünftig eine zwischen den unterschiedlichen Zuständigkeitsbereichen abgestimmte Nutzung für gewerbliche und gemeinnützige Veranstalter*innen und Werbende festzulegen. Sie findet keine Anwendung auf Wahlwerbung, welche besonderen Regelungen unterliegt. Bannerwerbung an Bauzaunelementen Insbesondere bei der Aufstellung von Bauzaunelementen erfolgte bislang keine einheitlich abgestimmte Linie hinsichtlich der Erlaubnis zur Nutzung der öffentlichen und privaten Flächen der Stadt. Auch waren an dezentralen Aufstellorten die Interessen der Ortsteile nicht angemessen berücksichtigt. Die Begrenzung der Anzahl ergibt sich zum einen aus städtebaulichen Gründen. Zum anderen müssen Werbeanlagen so aufgestellt werden, dass Sichtdreiecke eingehalten werden. Zu den einzelnen Aufstellorten ist wie folgt anzumerken: -Am Aufstellort neben der Einfahrt Parkplatz Schlossplatz kommt aufgrund der Sichtdreiecke nur ein Bauzaunelement in Betracht. -Die Qualität und der Platzcharakter des Ernst-Thoms-Platzes leiden, wenn mehr als 1 Triade/ 2 Bauzaunwerbungen gleichzeitig dort genehmigt würden. - Die Grünfläche Grefengrund/ Dr. – Franck-Straße scheidet aufgrund bauordnungsrechtlicher Vorgaben aus. -Die Grünfläche am Südringkreisel steht aufgrund eines Anbauverbots nach Bundesfernstraßengesetz nicht zur Verfügung. - Die Repräsentativität der Fläche Mühlentorsweg, gegenüber Theater, sollte nicht durch Bauzaunwerbung beeinträchtigt werden. Die Fläche ist gestalterisch zu den Grün- bzw. Parkanlagen zu zählen. Hier befindet sich auch das nach dem städtischen Logo bepflanzte Staudenbeet. Litfaßsäulen/ Werbetafeln Hinsichtlich der Litfaßsäulen ist unter Ordnungsgesichtspunkten festzustellen, dass die teilweise sehr alten Anlagen unansehnlich aussehen und an nur wenigen Stellen mit attraktiver großflächiger Werbung bestückt sind. In der Winter- und Herbstzeit hängen die Plakate oftmals halb abgerissen herunter und wirken sich somit in der Gesamtschau negativ auf das Stadtbild aus. Die Litfaßsäulen werden nach Stellungnahme des Fachbereiches Kultur weiterhin vom Theater, dem Nienburger Kulturwerk und weiteren städtischen Einrichtungen (z.B. Museum und Stadtbus) genutzt. Diese Werbung ist für die Einrichtungen kostenlos. Der Kulturbereich spricht sich dafür aus, die Litfaßsäulen stehen zu lassen und befürchtet Mindereinnahmen oder aber zusätzliche Ausgaben, wenn auf neue –teurere- Werbeformate umgestellt werden muss. Auch wenn teilweise eine Abkehr von digitalen wieder hin zu analogen Medien zu beobachten ist, stellen die hier aufgestellten Litfaßsäulen in der Gesamtabwägung keine attraktive Werbeplattform mehr dar und sollten daher auf das notwendige Maß reduziert werden. Im Stadtgebiet sind insgesamt 20 Litfaßsäulen im öffentlichen Straßenraum und auf Privatflächen der Stadt Nienburg/ Weser aufgebaut. Sechs Litfaßsäulen, die an stark befahrenen Straßen liegen und noch regelmäßig auch von externen Werbenden genutzt werden, sollen erhalten bleiben. Standort Litfaßsäulen entfernen erhalten Status der Aufstellfläche Am Neuen Krug/ Berliner Ring X Stadt privat Am schwarzen Berge/ Moosriethe X Stadt privat An der Stadtgrenze X Stadt privat Frankfurter Str./ Berliner Ring X öffentl. Celler Str./ Hans-Böckler-Str. X Stadt privat Scheibenplatz/Hannoversche Str. X Stadt privat Nienburger Bruchweg/Hannoversche Str. X öffentl. Rehmenweg/ Hannoversche Str. X Stadt privat Kotzebuestr./ Hannoversche Str. X Stadt privat Kräher Weg bei Fa. Deterding X öffentl. Oberdiekstr. X Stadt privat Rühmkorffstr./ Stettiner Str. X Stadt privat Schlossplatz/ Rhienstr. X Stadt privat Wilhelmstr./ Schumannstr. X Stadt privat Steigerthalstr./Heinrich-Gade-Str. X Stadt privat Verdener Landstr./Wölper Str. X Stadt privat Verdener Landstraße Höhe Haus Nr. 38 X öffentl. Wölper Str./ Weißer Kamp X Stadt privat Entfernung Lange Str./ Georgstraße und Lange Str./ Spargelbrunnen bereits veranlasst Die Vereinbarung mit der Marketingfirma, welche derzeit die Litfaß-Säulen und Werbetafeln betreibt, steht der Reduzierung der Anzahl nicht entgegen und kann daher kurzfristig vorgenommen werden. Jährlich werden über die Litfaßsäulen im Durchschnitt ca. 590 € generiert, bei der vorgeschlagenen Reduzierung auf sechs Säulen würden somit jährlich 413 € Pachteinnahmen entgehen. Darüber hinaus stehen noch sieben stationäre Werbetafeln im öffentlichen Straßenraum und auf Privatflächen der Stadt Nienburg/ Weser, davon vier in Bushaltestellen. Die großflächigen Werbetafeln befinden sich in gepflegtem Zustand. Plakatierung Auch die Anzahl und die Orte für Plakatierungen sind zu hinterfragen. Eine Überfrachtung des öffentlichen Straßenraumes mit Plakaten ist hinsichtlich der dadurch entstehenden Ablenkung der Verkehrsteilnehmer*innen zu vermeiden. Plakatierungen sind an den in der Anlage aufgeführten Straßenzügen gestattet. Hier sind 741 Laternenmasten aufgestellt. Eine Begrenzung der Plakatanzahl auf 80 wird für angemessen gehalten. Je Antragstellung werden max. 20 Plakate genehmigt, d.h. für denselben Zeitraum kommen max. vier Antragsteller in Betracht. Bislang wurde die Aushangdauer auf max. 2 Wochen begrenzt. Da sich diese Praxis in der Vergangenheit bewährt und auch bei anderen Kommunen nicht unüblich ist, wird hieran festgehalten.
|
48 Bewertungen für Dr. Richard Seger in 82319 Starnberg (Zahnarzt, Ästhetische Zahnmedizin) | jameda\nDurch Klick können Sie allen Patienten, welche sich dazu bereit erklärt haben (hier: 12 von 48), anonym eine Frage oder Nachricht übermitteln.\nSuper nettes Team und top Behandlung\nAlles super gelaufen! Der erste Eindruck zählt und hat sich dann auch direkt bestätigt. Alle haben sich super freundlich um mich gekümmert und es war alles sehr angenehm. Das ganze Team macht einen… Mehr\nAlles super gelaufen! Der erste Eindruck zählt und hat sich dann auch direkt bestätigt. Alle haben sich super freundlich um mich gekümmert und es war alles sehr angenehm. Das ganze Team macht einen tollen Job. Und was für mich das Wichtigste ist: ich bin gleich drangekommen! Weiter so!!!"\nBewertung vom 15.02.2017, privat versichert\nSo eine schmerzfrei Behandlung habe ich noch nie erlebt! Ich war das erste mal in der Praxis und muss ehrlich sagen, dass ich mich noch nie so wohl gefühlt habe, wie da. :) Ich kann die Praxis nur… Mehr\nSo eine schmerzfrei Behandlung habe ich noch nie erlebt!\nIch war das erste mal in der Praxis und muss ehrlich sagen, dass ich mich noch nie so wohl gefühlt habe, wie da. :)\nBewertung vom 26.10.2016, (zu 60 % hilfreich bei 2 Stimmen)\nAlle Ärzte haben sich sehr viel Zeit genommen\nDas Zahnzentrum kann ich nur weiterempfehlen. Als Angstpatient ist man dort sehr gut aufgehoben." Mehr\nDas Zahnzentrum kann ich nur weiterempfehlen. Als Angstpatient ist man dort sehr gut aufgehoben."\nBewertung vom 09.10.2016, gesetzlich versichert, Alter: 30 bis 50, (zu 60 % hilfreich bei 2 Stimmen)\nWie immer eine super Behandlung, geht sehr gut auf kleine Kinder ein. Fachlich sehr kompetent und gut geschultes Praxisteam. Kann ich nur weiterempfehlen!" Mehr\nWie immer eine super Behandlung, geht sehr gut auf kleine Kinder ein. Fachlich sehr kompetent und gut geschultes Praxisteam. Kann ich nur weiterempfehlen!"\nBewertung vom 26.07.2016, (zu 67 % hilfreich bei 6 Stimmen)\nKein Kontakt möglich, außer über "Manager". Man hat leider den Eindruck, dass sie mit dem Prozedere unseres Gesundheitswesens nicht vertraut sind und völlig unflexibel auf kosten der Patienten… Mehr\nKein Kontakt möglich, außer über "Manager". Man hat leider den Eindruck, dass sie mit dem Prozedere unseres Gesundheitswesens nicht vertraut sind und völlig unflexibel auf kosten der Patienten handeln."\nDr. Seger und sein Ärzteteam haben mir schnell und professionell geholfen. Trotz spät am Abend wurde ich sehr zuvorkommend behandelt und meine Schmerzen waren danach weg und ich konnte endlich… Mehr\nDr. Seger und sein Ärzteteam haben mir schnell und\nprofessionell geholfen. Trotz spät am Abend wurde ich sehr zuvorkommend behandelt und meine Schmerzen\nwaren danach weg und ich konnte endlich wieder\ndurchschlafen! Eine super Leistung! Vielen Dank!"\nTotal Quality Managment ! Freundlichkeit und erstklassige Behandlung\nNach langer Suche nach einem neuen Zahnarzt bin ich über das Internet auf die Praxis gestoßen . Besser geht es kaum . Angefangen von der Terminvereinbarung bis hin zur Wartezeit (die es praktisch… Mehr\nNach langer Suche nach einem neuen Zahnarzt bin ich über das Internet auf die Praxis gestoßen . Besser geht es kaum . Angefangen von der Terminvereinbarung bis hin zur Wartezeit (die es praktisch nicht gibt) und einer perfekten rundum Behandlung kann ich nun mit voller Überzeugung sagen endlich meinen neuen Zahnarzt gefunden zu haben .\nIch hatte heute meinen zweiten Behandlungstag und bin rundherum zufrieden und vor allem endlich schmerzfrei ."\nBewertung vom 01.05.2015, gesetzlich versichert, Alter: über 50\n- Eine hochmoderne Zahnarztpraxis mit ausgesprochen kompetenen Personal. - Praxiszeiten für Menschen die zu gewöhnlichen Öffnungzeiten nicht immer Zeit haben. - Ausführliche Beratung bezüglich… Mehr\nKommentar von Dr. Seger\nLieber Patient, ganz herzlichen Dank für die sehr ausführliche und positive Bewertung!!! Wir als gesamtes Team freuen uns riesig, dass wir mit ... Mehr\n- Eine hochmoderne Zahnarztpraxis mit ausgesprochen kompetenen Personal.\n- Praxiszeiten für Menschen die zu gewöhnlichen Öffnungzeiten nicht immer Zeit haben.\n- Ausführliche Beratung bezüglich medizinischer und finanzieller Aspekte.\n- Bei den Behandlungen wurde jeder Schritt so erklärt, dass es auch für einen Nichtmediziner eindeutig verständlich war.\n- Die Behandlung war erfolgreich und es gab keinerlei Komplikationen.\n- Die Kostenschätzung stimmte immer mit der Rechnung überein."\nLieber Patient, ganz herzlichen Dank für die sehr ausführliche und positive Bewertung!!! Wir als gesamtes Team freuen uns riesig, dass wir mit unserer Arbeit Ihre Erwartungen erfüllen konnten. Das ist für uns eine große Freude und ein Ansporn, auch zukünftig tagtäglich die beste Arbeit für unsere Patienten zu leisten!!! Und es ist nicht nur unser Anspruch, die beste Arbeit zu leisten, es ist für uns auch eine Freude, jeden Tag danach zu streben! Nochmals ganz herzlichen Dank! Wir freuen uns auf Ihren nächsten Besuch! Ihr Team der Praxis Dr. Seger\nBewertung vom 26.03.2015, gesetzlich versichert, Alter: unter 30, (zu 20 % hilfreich bei 1 Stimme)\nBin neu nach Starnberg gezogen. Termin ausgemacht für eine Zahnreinigung. Am gleichen Tag noch einen Termin für die Zahnreinigung gekriegt. Noch nie so eine angenehme Zahnreinigung gehabt!!!!!… Mehr\nLiebe Patientin, lieber Patient, herzlichen Dank für Ihr Feedback! Wir freuen uns sehr, dass Sie sich bei uns wohlgefühlt haben und wir Sie ... Mehr\nBin neu nach Starnberg gezogen. Termin ausgemacht für eine Zahnreinigung.\nAm gleichen Tag noch einen Termin für die Zahnreinigung gekriegt.\nNoch nie so eine angenehme Zahnreinigung gehabt!!!!!\nKann die Praxis nur weiterempfehlen!!!!"\nLiebe Patientin, lieber Patient, herzlichen Dank für Ihr Feedback! Wir freuen uns sehr, dass Sie sich bei uns wohlgefühlt haben und wir Sie mit unserer Leistung begeistern konnten. Es ist uns eine Herzenangelegenheit, für unsere Patienten tagtäglich die beste Leistung zu erbringen und umfassend für ihre Gesundheit zu sorgen. Wir freuen uns auf Ihren nächsten Besuch bei uns! Ihr Team der Praxis Dr. Seger\nFür mich persönlich der beste Zahnarzt bei dem ich je war. Eine echt super Zahnarztpraxis zu der ich wirklich gerne hin gehe." Mehr\nFür mich persönlich der beste Zahnarzt bei dem ich je war. Eine echt super Zahnarztpraxis zu der ich wirklich gerne hin gehe."\nBewertung vom 05.02.2015, gesetzlich versichert, Alter: unter 30, (zu 100 % hilfreich bei 1 Stimme)\nDer beste Zahnarzt den ich je hatte!!!!\nEin super Zahnarzt. Habe schon mehrere Füllungen machen lassen und auch ein Implantat setzen lassen. Alles einwandfrei funktioniert. Keine Schmerzen. Auch super Leistung bei der Zahnreinigung… Mehr\nEin super Zahnarzt. Habe schon mehrere Füllungen machen lassen und auch ein Implantat setzen lassen.\nAlles einwandfrei funktioniert. Keine Schmerzen. Auch super Leistung bei der Zahnreinigung seitens der Helferinnen. Kann man nur weiterempfehlen."\nBewertung vom 30.12.2014, (zu 80 % hilfreich bei 5 Stimmen)\nNur durchschnittliche Leistung Unnötige Schmerzen während der Behandlung\nLiebe Patientin, lieber Patient, herzlichen Dank für Ihr Feedback. Wir bedauern sehr, dass Sie mit unser Leistung nicht zufrieden waren. Mit ... Mehr\nLiebe Patientin, lieber Patient, herzlichen Dank für Ihr Feedback. Wir bedauern sehr, dass Sie mit unser Leistung nicht zufrieden waren. Mit unserem ganzen Team arbeiten wir tagtäglich für Ihr Wohlbefinden und Ihren Service. Neben einer topmodernen Ausstattung bilden wir uns ständig fort und arbeiten jederzeit nach den neusten medizinischen Erkenntnissen. Dazu gehört bei jeder Behandlung natürlich auch die Vermeidung von Schmerzen, soweit dies medizinisch möglich ist. Vor einer Behandlung klären wir unsere Patienten über alle Möglichkeiten der Verabreichung eines Anästhetikums auf und stimmen dann das passende Vorgehen einvernehmlich ab. Keinesfalls behandeln wir Patienten und erzeugen dabei unnötige Schmerzen. Dies entspricht nicht unseren ethischen Standards und gegen diesen Vorwurf verwehren wir uns daher ausdrücklich. Ein solcher Fall wurde uns auch noch nie von einem unserer Patienten berichtet. Daher sind wir über diese Ausführungen sehr verwundert. Gerne wären wir auf Ihre Bedürfnisse noch gezielter eingangen. Allerdings sind wir hierzu auch auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie bei einer Behandlung Schmerzen empfinden, müssen Sie dies dem behandelnden Arzt unbedingt mitteilen. Dann wird er Ihnen auf jeden Fall helfen und die Behandlung erst in Abstimmung mit Ihnen fortführen. Herzliche Grüße, Ihr Team der Praxis Dr. Seger\nBewertung vom 31.08.2014, (zu 20 % hilfreich bei 1 Stimme)\nHerr Dr. Seger ist der beste Zahnarzt, den ich je hatte. Er nimmt sich sehr viel Zeit für seine Patienten und geht behutsam auf deren Wünsche und Ängste ein. Gerade bei Angst - Patienten… Mehr\nHerr Dr. Seger ist der beste Zahnarzt, den ich je hatte.\nEr nimmt sich sehr viel Zeit für seine Patienten und geht behutsam auf deren Wünsche und Ängste ein.\nGerade bei Angst - Patienten überlegt er sich individuelle Lösungen für deren Probleme. Niemals wirkt er genervt oder desinteressiert."\nBewertung vom 25.08.2014, (zu 20 % hilfreich bei 1 Stimme)\nBewertung vom 01.08.2014, (zu 20 % hilfreich bei 1 Stimme)\nFür Erwachsene als auch Kinder - super\nBin sehr zufrieden mit der Behandlung und seiner Geduld, wenn ich alles genau wissen will, wieso was gemacht wird. Sind auch mit unseren Kindern dort. Sehr einfühlsam bei den kleinen. Nimmt sich… Mehr\nBin sehr zufrieden mit der Behandlung und seiner Geduld, wenn ich alles genau wissen will, wieso was gemacht wird.\nSind auch mit unseren Kindern dort.\nSehr einfühlsam bei den kleinen. Nimmt sich Zeit. Ist allles super gelaufen.\nDie Kinder freuen sich auf den nächsten Besuch - wahrscheinlich auch aufgrund des tollen Spielzeugs im Kinderwartezimmer. :)\nKommen gerne wieder"\nBewertung vom 25.06.2014, gesetzlich versichert, Alter: 30 bis 50, (zu 20 % hilfreich bei 2 Stimmen)\nSehr guter Zahnarzt, auf jeden Fall weiterzuempfehlen.\nIch habe bei Dr. Seger Verfärbungen an den Zähnen, professionelle Zahnreinigung und 3 Füllungen neu machen lassen. Alles hat sehr gut und schmerzfrei geklappt. Auch die flexiblen Öffnungszeiten… Mehr\nIch habe bei Dr. Seger Verfärbungen an den Zähnen, professionelle Zahnreinigung und 3 Füllungen neu machen lassen.\nAlles hat sehr gut und schmerzfrei geklappt.\nAuch die flexiblen Öffnungszeiten sowie die gute Betreuung und der Service passen. Ich bin sehr zufrieden."\nIch war heute zur zahnreinigung in der Praxis und bin 100 Prozent zufrieden. Sehr kompetent und freundlich. Ich komme gerne wieder." Mehr\nIch war heute zur zahnreinigung in der Praxis und bin 100 Prozent zufrieden. Sehr kompetent und freundlich. Ich komme gerne wieder."\nBewertung vom 08.04.2014, gesetzlich versichert, Alter: 30 bis 50, (zu 20 % hilfreich bei 2 Stimmen)\nExzellenter Zahnarzt, sowohl fachlich als auch menschlich\nAls "Angstpatient" ist es grundsätzlich sehr schwer, den Weg zum Zahnarzt zu finden. Dr. Seger allerdings hat mir die Angst genommen. Zum einen durch die sehr menschliche Betreuung mit umfassender… Mehr\nAls "Angstpatient" ist es grundsätzlich sehr schwer, den Weg zum Zahnarzt zu finden. Dr. Seger allerdings hat mir die Angst genommen. Zum einen durch die sehr menschliche Betreuung mit umfassender Beratung und Erläuterung, zum anderen durch seine fachlich exzellente Arbeit. Perfektes Ergebnis ohne Schmerzen. Zudem ein sehr freundliches, verbindliches, hoch professionelles Team und tolle Rahmenbedingungen. Fazit: Absolut zu empfehlen - ohne jegliche Einschränkung."\nBewertung vom 06.12.2013, privat versichert, Alter: 30 bis 50, (zu 20 % hilfreich bei 2 Stimmen)\nWow - so eine Flexibilität !!!\nIch bin hier in Starnberg an einem mehrtägigen Seminar. Meine Zahnschmerzen wurden so gross, dass ich mich am Morgen entschieden habe, einfach um 08.30 in der Praxis zu erscheinen (wohlgemerkt ich… Mehr\nIch bin hier in Starnberg an einem mehrtägigen Seminar. Meine Zahnschmerzen wurden so gross, dass ich mich am Morgen entschieden habe, einfach um 08.30 in der Praxis zu erscheinen (wohlgemerkt ich komme aus der Schweiz).\nDas war für die Praxis von Dr. Seger ganz normal und einfach, mir sogleich einen Termin um 09.00 zu geben, und meine Zähne zu heilen.\nEinfach genial, und herzlichen Dank!!!"\nBewertung vom 02.12.2013, gesetzlich versichert, Alter: 30 bis 50, (zu 47 % hilfreich bei 3 Stimmen)\nSehr Kompetent und nett. Nur zu empfehlen!\nAls alter "Angsthase" war ich nach einem Wohnortwechsel lange auf der Suche nach einem neuen Zahnarzt. Durch Zufall entdeckte ich Dr. Seger und ich fühlte mich von der ersten Behandlung an sehr wohl… Mehr\nAls alter "Angsthase" war ich nach einem Wohnortwechsel lange auf der Suche nach einem neuen Zahnarzt. Durch Zufall entdeckte ich Dr. Seger und ich fühlte mich von der ersten Behandlung an sehr wohl und hatte bei den fast 10 Sitzungen keinerlei Schmerzen und auch nachher keine Beschwerden und fühlte mich auch sehr gut beraten."\nBei meinem ersten Termin hat mich Herr Dr.Seger kompetent über alle Lösungsmöglichkeiten, Vorbeugungen und anschließende Behandlungen aufgeklärt. Dr.Seger hat neben dem Grund meines Besuches noch… Mehr\nBei meinem ersten Termin hat mich Herr Dr.Seger kompetent über alle Lösungsmöglichkeiten, Vorbeugungen und anschließende Behandlungen aufgeklärt. Dr.Seger hat neben dem Grund meines Besuches noch andere Probleme festgestellt, welche er direkt ansprach und zeitnah behandelte.\nVor und nach den Behandlungen gibt es immer kleine Gespräche, wie es einem seit dem letzten Termin geht, was sich getan hat, was wir als nächstes tun werden und wie wir unserem Ziel näher kommen. Ich erwähne dies insbesondere, weil ich das nicht für selbstverständlich halte. Ich habe durchaus schon Ärzte erlebt, die sich fast Wortlos, oder nach einer Müden Begrüßung an die Arbeit machen und anschließend den Raum verlassen. (Nach dem Motto: Alles weitere kann ja die Assistenz erledigen.)\nAuch während der Behandlung wird oft genug gefragt ob alles soweit ok ist, bei noch auftretenden Schmerzen wird nachbetäubt. Außerdem sagt er immer bescheid, wenn als nächstes etwas drücken, zwicken oder schmerzen könnte, was ich sehr gut finde und auch nicht als selbstverständlich erlebt habe.\nÜbrigens gibt es einen Fernseher, auf dem man sich bei längeren Behandlungen einen Film ansehen kann, das mal nebenbei erwähnt. ;-)\nNormal bin ich nicht so, dass ich bei Bewertungssystemen stupide nur die extremen auswähle, allerdings ist diese Bewertung mit einer 1 in jeder Rubrik einfach wohlverdient. Herr Dr. Seger ist ein kompetenter, freundlicher Arzt, mit hoher Motivation. Um aber nicht nur den Arzt zu loben, möchte ich auch noch sagen, dass seine Assistentinnen nicht nur was für's Auge sind, sondern ebenfalls ihre Arbeit gut machen. In einer anderen Praxis habe ich es schon des öfteren abgelehnt, mich von bestimmten Assistenten und Azubis behandeln zu lassen, da ich in der Hinsicht schlechte Erfahrung sammeln musste.\nIch fühle mich dort einfach wohl und gehe mittlerweile gerne hin (so gern man eben zum Zahnarzt geht) und würde diesen Arzt und seine Praxis jedem weiterempfehlen! :-)"\nIch und meine Tochter sind als Neupatienten in die Praxis gekommen auf Empfehlung einer Bekannten. Wir wurden durch Dr. Seger und Dr. Bloß behandelt und haben uns sehr gut beraten und aufgehoben… Mehr\nIch und meine Tochter sind als Neupatienten in die Praxis gekommen auf Empfehlung einer Bekannten. Wir wurden durch Dr. Seger und Dr. Bloß behandelt und haben uns sehr gut beraten und aufgehoben gefühlt und das ganze Team war sehr freundlich."\nArchivierte Bewertung vom 10.09.2013, (zu 89 % hilfreich bei 7 Stimmen)\nDr. Seger hatte keine Zeit für mich...\nDie Praxis ist sehr schön, allerdings hatte ich das Gefühl, dass der Dr.Seger unter enormen Zeitdruck stand. Meine Fragen wurden nicht verständlich und ausreichend beantwortet so wie ich es von… Mehr\nLiebe Patientin, lieber Patient! Vielen Dank für Ihr Feedback. Über diese Bewertung sind wir jedoch sehr überrascht und enttäuscht. Unser ... Mehr\nDie Praxis ist sehr schön, allerdings hatte ich das Gefühl, dass der Dr.Seger unter enormen Zeitdruck stand. Meine Fragen wurden nicht verständlich und ausreichend beantwortet so wie ich es von meinem Zahnarzt, der leider in die Rente gegangen ist gewohnt war und auch für richtig empfinde."\nLiebe Patientin, lieber Patient! Vielen Dank für Ihr Feedback. Über diese Bewertung sind wir jedoch sehr überrascht und enttäuscht. Unser gesamtes Team arbeitet täglich mit vollem Einsatz für Ihre Gesundheit. Umfassende Aufklärung und Beratung stehen dabei für uns an erster Stelle. Um genug Zeit für unsere Patienten zu haben, werden extra reine Beratungstermine vergeben. Daher ist Ihre Einschätzung für uns leider nicht nachvollziehbar und korrespondiert auch nicht mit dem vielen positiven Feedback auf unsere Arbeit. Gerne hätten wir mit Ihnen persönlich gesprochen, jedoch haben Sie zum Zeitpunkt Ihres angeblichen Besuchs bei uns keinerlei Kritik geäußert. Somit drängt sich leider die Frage auf, ob hier wirklich unsere Arbeit bewertet wird oder nicht andere Motive für diese Bewertung eine Rolle spielen und ob der Besuch überhaupt tatsächlich stattgefunden hat.\nIch gehe sehr ungern zum Zahnarzt, da ich schon sehr schlechte Erfahrungen gemacht habe.Das ist hier nicht der Fall, ich habe mich nach sehr kurzer Zeit auf dem Behandlungsstuhl sehr wohl gefühlt und… Mehr\nIch gehe sehr ungern zum Zahnarzt, da ich schon sehr schlechte Erfahrungen gemacht habe.Das ist hier nicht der Fall, ich habe mich nach sehr kurzer Zeit auf dem Behandlungsstuhl sehr wohl gefühlt und Herrn Seger als sehr freundlichen und kompetenten Arzt empfunden.Die Helfer sind stets freundlich und nett und machen meiner Ansicht nach ihre Sache sehr gut"\nAutistisches Kind, trotz Ängste und Einschränkungen wieder geschaft!\nWollte nochmal unser großer Zufriedenheit zeigen über Herr Dr. Seger! Unser autistischer Sohn (11) hat große Ängste, ist überempfindlich für Reizen aller Art, verträgt kein Schmerz, Lärm,… Mehr\nVielen Dank für Ihr Vertrauen und das tolle Feedback auf unsere Arbeit! Wir freuen uns sehr, dass wir Ihrem Kind und Ihnen auch dieses Mal wieder ... Mehr\nWollte nochmal unser großer Zufriedenheit zeigen über Herr Dr. Seger! Unser autistischer Sohn (11) hat große Ängste, ist überempfindlich für Reizen aller Art, verträgt kein Schmerz, Lärm, Druck, Berührung usw. Trotzdem hat Herr Dr. Seger es wieder geschafft ihm zu behandeln/helfen.\nDa wo ich fast aufgeben wollte, hat er durchgehalten und es geschafft! Wahnsinn!\nWir können ihm durchaus empfelen ins besondere da wo manche von Ihnen vielleicht keine Hoffnung mehr haben für ihre Kinder, mit oder ohne Behinderung. Natürlich haben wir allen unsere Grenzen aber hier wird nicht schnell aufgegeben! Vielen lieben Dank! Nie die Hoffnung aufgeben, das habe ich auch beim Besuch letzter Woche wieder gelernt! Danke!"\nVielen Dank für Ihr Vertrauen und das tolle Feedback auf unsere Arbeit! Wir freuen uns sehr, dass wir Ihrem Kind und Ihnen auch dieses Mal wieder helfen konnten und Sie mit der Behandlung zufrieden sind. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen! Herzlich Ihr Team der Zahnärzte im Medicenter\nEndlich mal wirkliche Hilfe für mein Zahnfleisch - Danke!\nEndlich hat sich ein Zahnarzt mal meinem Problem angenommen. HAbe schon seit längerem das Gefühl gehabt, dass mit meinem Zahnfleisch was nicht stimmt. Es hat immer wieder geblutet und manchmal auch… Mehr\nWir freuen uns, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten und uns ab jetzt mit Ihnen zusammen um Ihre Zahngesundheit kümmern dürfen! Herzlich Ihr Team ... Mehr\nEndlich hat sich ein Zahnarzt mal meinem Problem angenommen. HAbe schon seit längerem das Gefühl gehabt, dass mit meinem Zahnfleisch was nicht stimmt. Es hat immer wieder geblutet und manchmal auch komisch gerochen. Meine bisherigen Zahnärzte haben dagegen bisher nix gemacht und es hat mich total gestört. Bin sehr froh, dass das jetzt durch Dr. Seger behandelt wird."\nWir freuen uns, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten und uns ab jetzt mit Ihnen zusammen um Ihre Zahngesundheit kümmern dürfen! Herzlich Ihr Team der Zahnärzte im Medicenter\nFroh, diese Zahnarztpraxis gefunden zu haben\nSuper kompetenter Zahnarzt, nett und gewissenhaft und freundlich,sodaß nicht nur die Kinder sondern auch die Erwachsenen Vertrauen finden. Es herrscht eine sehr freundliche und gute Atmonsphäre… Mehr\nDanke, für Ihre tolle Bewertung! Mit unserem Team wollen wir für Sie den Zahnarztbesuch angenehm und positiv gestalten. Wir freuen uns sehr, ... Mehr\nSuper kompetenter Zahnarzt, nett und gewissenhaft und freundlich,sodaß nicht nur die Kinder sondern auch\ndie Erwachsenen Vertrauen finden.\nEs herrscht eine sehr freundliche und gute Atmonsphäre in der gesamten Praxis!"\nDanke, für Ihre tolle Bewertung! Mit unserem Team wollen wir für Sie den Zahnarztbesuch angenehm und positiv gestalten. Wir freuen uns sehr, dass uns dies gelungen ist! Auf ein Wiedersehen! Herzlich Ihr Team der Zahnärzte im Medicenter\nZahnarztpraxis mit guter Aura kombiniert mit Kompetenz und Perfektion. Dr. Seger und sein Team leisten hervorragende Arbeit und bieten in jeder Hinsicht das gewisse Etwas mehr." Mehr\nHerzlichen Dank für dieses super Feedback! Das ist ein toller Ansporn für uns, täglich unser Bestes für Sie zu geben! Herzlich Ihr Team der ... Mehr\nZahnarztpraxis mit guter Aura kombiniert mit Kompetenz und Perfektion. Dr. Seger und sein Team leisten hervorragende Arbeit und bieten in jeder Hinsicht das gewisse Etwas mehr."\nHerzlichen Dank für dieses super Feedback! Das ist ein toller Ansporn für uns, täglich unser Bestes für Sie zu geben! Herzlich Ihr Team der Zahnärzte im Medicenter\n...und mein Paradigmenwechsel in Sachen Zahnarzt - einfach nur t o p ! ! Vielen Dank Herr Dr. Seger." Mehr\nGanz herzlichen Dank! Wir freuen uns sehr, dass wir Sie mit unserer Leistung überzeugen konnten! Herzlich Ihr Team der Zahnärzte im Medicenter Mehr\n...und mein Paradigmenwechsel in Sachen Zahnarzt - einfach nur t o p ! ! Vielen Dank Herr Dr. Seger."\nGanz herzlichen Dank! Wir freuen uns sehr, dass wir Sie mit unserer Leistung überzeugen konnten! Herzlich Ihr Team der Zahnärzte im Medicenter\nIch, mein Mann und auch unsere zwei Kinder (4 und 5) fühlen uns bei Dr. Seger sehr wohl. Wir werden immer nett begrüßt von den Damen an der Rezeption und der Dr. Seger ist immer gut gelaunt. Er… Mehr\nIch, mein Mann und auch unsere zwei Kinder (4 und 5) fühlen uns bei Dr. Seger sehr wohl.\nWir werden immer nett begrüßt von den Damen an der Rezeption und der Dr. Seger ist immer gut gelaunt.\nEr nimmt sich sehr viel Zeit für seine Patienten und bespricht alles was gemacht werden muss.\nIch selber bin Angstpatienten, Dr.Seger hat mir die Angst genommen. Jetzt geh ich gern zum Zahnarzt. :)"\nArchivierte Bewertung vom 19.10.2012, (zu 100 % hilfreich bei 3 Stimmen)\nGuter Umgang mit Angstpatient\nIch war mit meinem Sohn (10) bei Dr. Seger. Er hat große Angst vorm Zahnarzt und leider auch schon einige schlechte Erfahrungen in einer speziellen Kinderzahnarztpraxis gemacht. Dort wurde er als… Mehr\nIch war mit meinem Sohn (10) bei Dr. Seger. Er hat große Angst vorm Zahnarzt und leider auch schon einige schlechte Erfahrungen in einer speziellen Kinderzahnarztpraxis gemacht. Dort wurde er als Simulant abgestempelt, weil die Spritzen nicht wirkten und er Schmerzen beim Bohren hatte. Bei Dr. Seger ist es wieder passiert, dass trotz 6 Betäubungen der Zahn immer noch nicht taub war. Auch wissend um die Vorgeschichte hat Dr. Seger aber nicht aufgegeben und meinem Sohn zu keinem Zeitpunkt das Gefühl gegeben, ihm nicht zu glauben. Mit dem letzten Versuch hat es dann geklappt und nach einer Stunde war das Loch im Zahn besiegt - und auch ein großes Stück Angst genommen. Vielen Dank für die Geduld!!!"\nArchivierte Bewertung vom 12.10.2012, (zu 100 % hilfreich bei 3 Stimmen)\nAbsolut netter vertrauenswürdiger Zahnarzt!!!\nSehr nettes und zuvorkomendes Praxisteam, mit Wohlfühlatmosphäre. Was für mich absolut wichtig war das mir die Angst genommen wird (und das ist geschehen), habe mich in der Praxis sehr wohl… Mehr\nSehr nettes und zuvorkomendes Praxisteam, mit Wohlfühlatmosphäre.\nWas für mich absolut wichtig war das mir die Angst genommen wird (und das ist geschehen), habe mich in der Praxis sehr wohl gefühlt. Es ist jede Behandlung ausführlich mit mir besprochen worden.\nKeine lange Wartezeiten wenn man im Wartezimmer sitzt.\nImmer freundlich Gesichter das tut sehr gut wenn an eine langwierige Zahnbehandlung hat, so wie es bei mir war.\nWerde diese Praxis immer weiterempfehlen an alle die einen neuen Zahnarzt suchen."\nIn der Praxis fühlt man sich sehr wohl: sowohl das Team als auch Dr. Seger sind äußerst freundlich und hilfsbereit. Auch die Behandlung war sehr erfolgreich, sodass ich nach meiner… Mehr\nIn der Praxis fühlt man sich sehr wohl: sowohl das Team als auch Dr. Seger sind äußerst freundlich und hilfsbereit.\nAuch die Behandlung war sehr erfolgreich, sodass ich nach meiner Weißheitszähne-OP keinerlei Probleme hatte!"\nAn meinem Zahn war eine Wurzelbehandlung nötig. Darauf hatte ich eigentlich überhaupt keine Lust und hatte auch ziemlich Angst, dass es weh tun könnte. Dr. Seger hat aber alles super gemacht!!… Mehr\nArchivierte Bewertung vom 23.07.2012, (zu 100 % hilfreich bei 2 Stimmen)\nAlles Perfekt - Es gibt nichts zu bemengeln!\nMeine Bewertung fällt absolut positiv aus. Ich als Angspatient habe durch den Besuch gelernt, dass Zahnärzte nicht schlimm sind und es auch nicht weh tut!!! Es wird einem als Patient alles… Mehr\nMeine Bewertung fällt absolut positiv aus. Ich als Angspatient habe durch den Besuch gelernt, dass Zahnärzte nicht schlimm sind und es auch nicht weh tut!!!\nEs wird einem als Patient alles erklärt und gezeigt. Auch das Mitarbeiterteam ist sehr sehr nett und zuvorkommend. Wer eine freundliche und kompetente Praxis besuchen will ist hier bestimmt an der richtigen Stelle!"\nArchivierte Bewertung vom 20.07.2012, (zu 73 % hilfreich bei 3 Stimmen)\nWar vor kurzen mit meinen Kindern wieder zur …\n… vorsorge. Mussten leider feststellen das es sich das komplette Team gewechselt hat. Jetzt sitzt eine unhöfliche Person an der Rezeption. Auch die Freundlichkeit in der Praxis hat nachgelassen. Der… Mehr\nVielen Dank für Ihr Feedback! Wir sind jederzeit darum bemüht, Ihren Besuch bei uns optimal zu gestalten und freuen uns über Rückmeldungen. ... Mehr\n… vorsorge. Mussten leider feststellen das es sich das komplette Team gewechselt hat. Jetzt sitzt eine unhöfliche Person an der Rezeption. Auch die Freundlichkeit in der Praxis hat nachgelassen. Der einigste Lichtblick ist die nette Zahnärztin. Per Zufall bekam ich im Wartezimmer mit wie ein patient über eine Stunde im Wartezimmer vergessen wurde obwohl die Helferinnen Zeit hatten sich private Dinge zu erzählen. Überlegen uns die Praxis zu wechseln da das gewohnte nette Umfeld leider nicht mehr da ist."\nVielen Dank für Ihr Feedback! Wir sind jederzeit darum bemüht, Ihren Besuch bei uns optimal zu gestalten und freuen uns über Rückmeldungen. Gerne hätten wir mit Ihnen persönlich gesprochen. Sollten Sie bei Ihrem Besuch nicht in der gewohnt freundlichen Art begrüßt worden sein, bitten wir dies zu entschuldigen. Wie Sie selbst schreiben, sind Sie von uns immer Freundlichkeit gewohnt. Das wird selbstverständlich auch in Zukunft so bleiben und wir bitten Sie, uns diese Ausnahme nachzusehen. Unsere Kinderzahnärztin bewerten Sie mit der Note 1,0. Das freut uns sehr! Irritierend ist daher, dass die Behandlung die Note befriedigend erhält. Zur Praxisausstattung möchten wir anmerken, dass die Praxis erst im letzten Jahr komplett renoviert und neue Behandlungsstühle und hochmoderne digitale Röntgengeräte eingebaut wurden. Wir bedanken uns für Ihr Feedback und würden uns freuen, wenn wir Sie bei Ihrem nächsten Besuch wieder von unserer Arbeit überzeugen können. Ihr Dr. Richard Seger + Team\nArchivierte Bewertung vom 16.07.2012, (zu 100 % hilfreich bei 2 Stimmen)\nSehr kinderfreundlicher Zahnarzt\nIch war begeistert, wie einfühlsam sich Dr. Seger mit meiner 5jährigen Tochter umgegangen ist. Der Zahnarztbesuch war für die Kleine ein sehr positives Erlebnis. Und für uns Eltern: uns wurde in… Mehr\nIch war begeistert, wie einfühlsam sich Dr. Seger mit meiner 5jährigen Tochter umgegangen ist. Der Zahnarztbesuch war für die Kleine ein sehr positives Erlebnis.\nUnd für uns Eltern: uns wurde in Englisch und Deutsch erklärt, was gemacht wird und wir haben kompetente Empfehlungen bekommen.\nDiesen Zahnarzt würde ich jederzeit weiterempfehlen."\nDr. Seger und Kinderärztin Dr. Mattern - unbedingt zu empfehlen\nMeiner Tochter (6J) stand eine größere Zahnbehandlung bevor - wir wurden von meinem "Erwachsenenzahnarzt" an eine Kinderarztpraxis nach Pasing verwiesen. Dort unsympathisches Beratungsgespräch und… Mehr\nMeiner Tochter (6J) stand eine größere Zahnbehandlung bevor - wir wurden von meinem "Erwachsenenzahnarzt" an eine Kinderarztpraxis nach Pasing verwiesen. Dort unsympathisches Beratungsgespräch und Empfehlung alles unter Vollnarkose machen zu lassen.\nDa war mir eine zweite Meinung wichtig.\nSo kam ich auf Frau Mattern (die Kinderzahnärztin in der Prasis Dr. Seger). Tolles und absolut neutrales Beratungsgespräch (Aufklärung Vollnarkose vs Einzelbehandlungen mit lokaler Betäubung oder Lachgas). Ich habe mich daraufhin für Einzelbehandlungen entschieden (7 kleine Stellen in Zahnzwischenräumen und ein Milchzahn, der gezogen werden mußte).\nDie Behandlung war perfekt: Alles wurde meiner Tochter vorab erklärt und gezeigt, und dann mit viel Spaß durchgeführt (zuerst gab es "Erdbeercreme" zur Vorabbetäubung, dann eine Spritze, die sie gar nicht gesehen/ mitbekommen hat...). Als bei der letzten "Sitzung" dann der eine Zahn gezogen wurde war meine Tochter ganz erstaunt, als wir ihr sagten, "der Zahn ist schon raus", sie hatte es gar nicht realisiert. Ganz tolle Zahnärztin, ganz tolle Assistentin, die mit viel Spaß und Einfühlsamkeit keine Angst vor dem Zahnarzt aufkommen lassen.\nNoch ein Kommentar zu Dr. Seger selbst: Ich brauchte relativ kurzfristig einen kurzen Termin für meinen Sohn (2J) als Frau Mattern im Urlaub war - gleichfalls spitze Behandlung und ebenfalls wärmstens zu empfehlen."\nSehr nettes Team. Alles topmodern. War sehr zufrieden mit Behandlung durch Dr. Seger. Auf jeden Fall zu empfehlen" Mehr\nSehr nettes Team. Alles topmodern. War sehr zufrieden mit Behandlung durch Dr. Seger. Auf jeden Fall zu empfehlen"\nEin Perfektionist - toller Zahnarzt\nDr. Seger ist ein hochkarätiger junger Zahnarzt, der sehr gründlich und professionell behandelt. Ich war jetzt schon mehrmals bei ihm (seid Mitte 2011 - März 2012) mit kniffeligen Problemen und war… Mehr\nDr. Seger ist ein hochkarätiger junger Zahnarzt, der sehr gründlich und professionell behandelt. Ich war jetzt schon mehrmals bei ihm (seid Mitte 2011 - März 2012) mit kniffeligen Problemen und war jedes Mal äußerst zufrieden.\nDazu ist er wirklich freundlich und behandelt sehr umsichtig und sorgfältig. Ich bin doch so ein Angsthase. Toll!!"\nArchivierte Bewertung vom 14.02.2012, (zu 93 % hilfreich bei 3 Stimmen)\nIch hatte ja bisher große Angst vorm Zahnarzt und habe auch aus anderen gesundheitlichen Problemen die Behandlung immer weiter rausgezögert. Durch Dr. Seger wird mir das nicht mehr passieren. Die… Mehr\nIch hatte ja bisher große Angst vorm Zahnarzt und habe auch aus anderen gesundheitlichen Problemen die Behandlung immer weiter rausgezögert. Durch Dr. Seger wird mir das nicht mehr passieren. Die Angst ist weg und ich werde nun regelmäßiger kommen. Vielen Dank!"\nArchivierte Bewertung vom 21.01.2012, (zu 100 % hilfreich bei 2 Stimmen)\nTop Behandlung - super Zahnärzte!!\nWar letzten Freitag bei Dr. Seger und seinem Team zur Narkosebehandlung mit meinem Kind. Hat alles perfekt geklappt!! Meinem Kind ging es danach super und es hat überhaupt keine Schmerzen mehr. Dr.… Mehr\nWar letzten Freitag bei Dr. Seger und seinem Team zur Narkosebehandlung mit meinem Kind.\nHat alles perfekt geklappt!! Meinem Kind ging es danach super und es hat überhaupt keine\nSchmerzen mehr. Dr. Seger und seine Kollegin Dr. Mattern gehen so einfühlsam mit den Kindern um, dass ich wirklich das Gefühl hatte, dass mein Kind in den besten Händen ist! Wirklich toll!! Kann diese Praxis nur jedem empfehlen!!"\nArchivierte Bewertung vom 20.01.2012, (zu 100 % hilfreich bei 2 Stimmen)\nIch hatte viele Zahnärzte besucht, aber die Praxis dr. Seger Übertrifft alle! NOTE 1 & tausend * Empfehle ich weiter !" Mehr\nIch hatte viele Zahnärzte besucht, aber die Praxis dr. Seger Übertrifft alle!\nNOTE 1 & tausend *\nEmpfehle ich weiter !"\nArchivierte Bewertung vom 12.12.2011, (zu 100 % hilfreich bei 5 Stimmen)\nEndlich stralend lächeln können! Dank Dr. Seger aus Starnberg!\nHeute 14 Kronen und 2 Brücken weiter, weil ich seit meiner Kindheit ein schlechtes Gebiß hatte und mich nie traute diese große Arbeit machen zu lassen, bin ich vom Kostenvorschlag bis heute den… Mehr\nHeute 14 Kronen und 2 Brücken weiter, weil ich seit meiner Kindheit ein schlechtes Gebiß hatte und mich nie traute diese große Arbeit machen zu lassen, bin ich vom Kostenvorschlag bis heute den letzten Schritt, sehr zufrieden. Herr Dr. Seger hat sich immer viel Zeit für mich genommen, arbeitet sehr genau und sauber, ist perfektionistisch was man braucht beim Zahnarzt und auch sehr kritisch auf das was er macht! Ich kann nicht anders sagen das ich mit der totale Arbeit wahnsinnig zufrieden bin und kann ihm nur weiter empfelen! Mit 2 behinderte Kinder (Autisten) kommt dieser Praxis auch wunderbar zu recht! Herr Dr. Seger aber auch seine Mitarbeiterinnen sind sehr nett, geduldig, kind-freundlich und kümmern sich um das wohlbefinden von unsere Kinder. Der jüngste ist sehr ängstlich aber seit er beim Dr. Seger in der Praxis kommt macht es ihm sogar eine Freude, was für ein aufatmen, auch für mich! Endlich kann ich stralend lächeln, Danke!"\nSehr nettes und kinderfreundliches Team. Seitdem ich mein Kind jetzt beim Dr. Seger gebracht habe, ist es wie ausgewechselt. Es will sogar freiwillig zum Zahnarzt. Ich habe mir auch überlegt zum Dr.… Mehr\nSehr nettes und kinderfreundliches Team. Seitdem ich mein Kind jetzt beim Dr. Seger gebracht habe, ist es wie ausgewechselt. Es will sogar freiwillig zum Zahnarzt.\nIch habe mir auch überlegt zum Dr. Seger zu wechseln.\nBin sehr beeindruckt."\nEin sehr nettes Team. Ich fühle mich sehr wohl. Vorallem ist es sehr nett mit anzuschauen wie sie mit den Kindern umgehen und alles tun um den Kindern die Angst weg zu nehmen. Alles in Einem 1 A." Mehr\nEin sehr nettes Team. Ich fühle mich sehr wohl. Vorallem ist es sehr nett mit anzuschauen wie sie mit den Kindern umgehen und alles tun um den Kindern die Angst weg zu nehmen.\nAlles in Einem 1 A."\nArchivierte Bewertung vom 25.08.2011, (zu 84 % hilfreich bei 5 Stimmen)\nArchivierte Bewertung vom 23.05.2011, (zu 100 % hilfreich bei 4 Stimmen)\nSuper angenehme und freundliche Behandlung!\nSchöne moderne helle und freundliche Praxis und sehr nettes Team. Hab mich sehr wohl gefühlt" Mehr\nSchöne moderne helle und freundliche Praxis und sehr nettes Team. Hab mich sehr wohl gefühlt"
|
Im Schlaraffenland: Ein Besuch im Spielwarenladen kurz vor Heiligabend - BZ-Schaufenster - bz Basellandschaftliche Zeitung\nIm Schlaraffenland: Ein Besuch im Spielwarenladen kurz vor Heiligabend\nvon Lucas Huber - bz Basel\n23.12.2017 um 10:30 Uhr\nLea Bollazzi verlässt, die Geschenke in der Tasche, die «Spielkiste».\nFür die einen ist er der blanke Horror, einige lässt er kalt wie der Winter; für alle anderen aber ist er der Höhepunkt des Jahres: der Weihnachtseinkauf. Stöbern, suchen, finden: Geschenke posten. Und wo sind Geschenke noch wirklich Geschenke, in kunterbuntes Papier gehüllt, umschleift und Ursache glänzender Kinderaugen? Im Spielwarenladen!\nWeihnachten steht vor der Tür in der «Spielkiste» Liestal, und das heisst: volles Haus! Oder: 380 Quadratmeter Schlaraffenland für jedes Kind – und die meisten Ausgewachsenen. Das sieht man den Senioren an, die schwelgend durch die Regalreihen flanieren. Das sieht man den Eltern an, die zielgerichtet durch den Laden steuern. Und das sieht man sogar jenen jungen Erwachsenen an, die in Jogginghosen durch die Gänge schlurfen.\nLernspiele liegen im Trend\nSie lächeln allesamt, ja strahlen gar, was auch kein Wunder ist, schliesslich ist ein Spielwarenladen ein Stück heile Welt. Und in dieser liegen, hängen und stehen sage und schreibe über 14'000 unterschiedliche Artikel in den Regalen: Der Playmobil-Krankenwagen und die Schleichhyäne, das Plüschkamel, die Handpuppe und die Schlafschmusetücher. Die Weihnachtszeit sei für ein Spielwarengeschäft, sagt Inhaber Beat Lutz, die absolut wichtigste Zeit des Jahres. Ein Drittel seines Jahresumsatzes macht sein Unternehmen mit den elf Filialen mit dem Weihnachtsgeschäft.\nWas in dieser Saison besonders gut ankommt, sind Lernspiele wie etwa Chemiebaukästen einerseits, ein wachsender Bereich technischer Spielwaren andererseits und relativ leicht verständliche Gesellschaftsspiele schliesslich. Als flammendes Beispiel sei hier das mittlerweile zum Spieleklassiker avancierte «Brändi Dog» erwähnt, übrigens eine Schweizer Erfindung, die auch in der Schweiz produziert wird. Alle Jahre wieder, sagt Lutz, verkaufe die Spielkiste Hunderte davon – «eigentlich müsste da», wundert er sich, «doch längst jeder eins haben.»\nKugelbahnen sind der Renner\nWas aber schlechthin der Renner in der Weihnachtssaison 2017 ist, sind hochwertige, freibaubare Kugelbahnen. Cuboro heisst die eine, ein Schweizer Produkt – und aufgrund der immensen Nachfrage seit Wochen praktisch nicht mehr lieferbar. Das Äquivalent des grossen deutschen Spieleverlags, lanciert im Oktober, ist seit Oktober europaweit ausverkauft. Glücklich darf sich also schätzen, wer eine unterm Christbaum findet.\nLea Bollazzis jüngste Tochter lässt das alles kalt. Zu Weihnachten wünscht sie sich eine Puppe namens «Sister». Was sie noch nicht weiss: Die bekommt sie auch – in einem rosa Kleidchen, zusammen mit einem rosa Velohelmchen und einem rosa bezogenen Doppelpuppenbettchen. Was sie nämlich in Liestal erhalte, sagt Lea Bollazzi, das kaufe sie auch in Liestal – Onlinehandelspreisvorteile hin oder her. Darum marschiert sie nun trotz lädiertem Bein mit dieser gigantischen Tasche aus dem Schlaraffenland, unterstützt von ihrer älteren Tochter Gaia, zwölf, die sich am anderen Griff hält. Auch Gaias Geschenke wird Lea Bollazzi in Liestal kaufen. Dann ist ihre jüngere Tochter dabei.\nHarry-Potter-Feeling im Margarethenpark – nur Fliegen wäre schön\nFranzösischer Charme in der Kleinbasler Bäckerei «Kult»: Vor Schichtbeginn gibts ein Feierabendbier\nFermentationslabor im Gundeli: Sie geben Gemüse eine zweite Chance\nOhne Schwein kann sie nicht sein: Ein Besuch beim Säuli-Hildi in Büsserach
|
Girlanden & Wimpelketten Girlanden, Dekofächer, Lampions & Deko-Basics Motto-Party Produkte Shop - Party-Discount.de Alle Kategorien in Girlanden, Dekofächer, Lampions & Deko-Basics 1 2 3 4 5 6 .... 10 > Girlande, 16cm x 16cm, 4 m lang, blau-weiss Wimpel sind meistens dreieckige, kleine Fähnchen, die Etwas symbolisieren. Ob beim Austausch vor einem Fußballspiel, als Identifikationsmittel in sozialen Vereinen oder als Auszeichnungen – Wimpel haben eine lange Tradition. Typischerweise werden Wimpel ohne Aufdruck als Wimpel-Ketten verwendet. Vorzüglich bei Schützen- und Stadtfesten werden die oft zweifarbig gehaltenen Banner-Ketten über die Straßen gespannt, um die anstehenden Festtage zu repräsentieren. Passend zu den Girlanden bieten wir Ihnen bei www.party-discount.de auch Luftballons, Lampions, Luftschlangen und andere tolle Deko-Elemente.
|
enstroem zu rbs - LAOLA1.at\nenstroem zu rbs\nMontag, 22.10.2012, 17:09 Uhr 0\nEin NHL-Crack für Salzburg\nWien - Montag, 22.10.2012, 17:09 Uhr 0\nJetzt ist es also doch geschehen.\nNach langem Warten hat Ex-Meister RB Salzburg auf dem NHL-Lockout-Spielermarkt zugeschlagen. Seit längerem wunderte sich die österreichische Eishockey-Welt, warum ausgerechnet der Finanz-Krösus der Liga die Chance auf einen Topspieler aus Übersee nicht am Schopfe packt.\nMehr defensive Stabilität\nAm Montag haben die Verantwortlichen der „Roten Bullen“ aber reagiert und sich die Dienste des schwedischen Verteidigers Tobias Enström gesichert.\n„Wir versuchen, gute internationale Spieler, die Leidenschaft haben und einen Traum verfolgen, nach Salzburg zu bringen. Tobias ist so einer“, freut sich Head Coach Pierre Page über seinen Neuzugang.\nDer 27-Jährige ist ein gestandener NHL-Profi, welcher der jungen Salzburger Mannschaft den nötigen Halt in der Defensive geben soll.\nBereits 380 Mal lief der Defender in der stärksten Liga der Welt auf und steht seit 2011 bei den Winnipeg Jets unter Vertrag. Zuvor trug er das Trikot des Vorgängervereins Atlanta Thrashers, wo er, ebenso wie später bei den Jets, das Amt des Assistant-Captains bekleidete.\nKennenlernen am Dienstag\nNicht weniger als 62 Spiele absolvierte Enström im letzten Jahr für die kanadische Franchise, sechs Tore und 27 Assists inklusive.\nNun wird der Schwede im Jersey der „Bullen“ auflaufen und könnte dies bereits am Freitag gegen Dornbirn tun. Da die Mannschaft am Montag trainingsfrei hat, wird der Neo-Salzburger seine neuen Mitspieler erst am Dienstag kennenlernen.\nVertrag für gesamte Spielzeit\nSollte der Lockout andauern, hat der Verteidiger aber genug Zeit, sich in das bestehende Team zu integrieren. Enström wird von den Salzburgern mit einem Vertag bis Saisonende ausgestattet. Dieser Kontrakt beinhaltet zwar eine Ausstiegsklausel für das Ende des Lockouts, derzeit sieht es aber nicht nach einer Einigung im Tarifstreit aus.\nAuch der Wechsel Enströms ist ein Indiz dafür, dass die Spieler nun vermehrt Engagements bis Saisonende unterschreiben.\nWie viele Punkte bleiben übrig?\nDurch den Abgang von Nick Ross hat Salzburg auch keine Probleme mit der Punkteregelung. Die Importspieler zählen allesamt vier Punkte, egal ob sie aus der NHL oder der Bodenseeliga in die Erste Bank Eishockey Liga wechseln.\nOb die „Bullen“ dann auch noch Platz für Alex Auld haben, ist jedoch fraglich. Mit Bernd Brückler hat man ebenfalls einen hoch-gerankten Spieler verpflichtet, der die Kadergrenze an Punkten sprengen könnte. Es wäre also kein Wunder, wenn der kanadische Schlussmann seinen Platz im Kader räumen müsste.
|
Die heißesten Sommer-Schuhtrends 2019 › Brandboxx: Ihre Event Location in Salzburg - Blog\nSchönheit liegt oft im Auge des Betrachters, und das gilt besonders für den ersten großen Trend der Sommer-Schuhmode 2019. Der im Frühjahr bereits aufgetauchte Ugly Sneaker, gerne auch Dad Sneaker oder Chunky Sneaker genannt, ist der exakte Gegenpol zum gängigen Athleisure-Look und spielt diesen Sommer eine zentrale Rolle. Klobig und massiv soll er sein, mit mächtiger Sohle, dicken Schnüren und auffälligen Details – eben genau das, was Papa vor zehn Jahren zum Jogginganzug getragen hat.\nUgly Sandals sind die nächste Evolutionsstufe der subjektiven (oder doch objektiven?) Hässlichkeit. Trekking-Sandalen mit dicken Sohlen sagen zierlichen Sommerschuhen den Kampf an. Das Klischee des deutschen Touristen ist urplötzlich in, natürlich in Verbindung mit weißen Tennissocken. Feminine Kleider gleichen das Outfit geschickt aus – gewagt, anders und der absolute Renner.\nDie Vielfalt der Sommer-Schuhtrends 2019 äußert sich nicht nur in der Musterung, sondern auch in der Materialwahl. So feiern beispielsweise transparente Schuhe ein kleines, unerwartetes Comeback. Mesh, Plastik und Plexiglas werden wieder zu reizvollen Designs, beispielsweise in Form von Absätzen, Einsätzen oder Riemchen – prima mit Shorts und Skinny Jeans kombiniert. Sie treffen auf die ebenfalls zurückgekehrten Lace-Ups und Strappys, welche vor allem den Sandalen frische Akzente verleihen. Riemen und Schnürungen, teils bis zum Knie, treffen auf zarte Pastelltöne, aber auch auf wilde Federn und Fransen. Last but not least: Seide. Der besonders feminine Charme dieser Klassiker ist einfach und schick zugleich. Mit Leichtigkeit schlüpft es sich rein und raus, dazu sorgt die spitze Form für einen schmalen Fuß – ein echter Hingucker.\nTagged schuhmode sommer 2019 schuhtrends
|
Jobs Ärzte Hays Hays Jobs für Ärzte Humanmediziner für Medical Knowledge/ Information (Arabisch) (m/w) In einem Team von Medizinern treiben Sie die Entwicklung des Tools voran - Hays – Recruiting Experts Worldwide * Berlin * Feste Anstellung * Vollzeit - Über Hays Weniger Mehr Humanmediziner für Medical Knowledge/ Information (Mandarin) (m/w) Einschlägige Erfahrung in der pharmazeutischen Industrie im Medical Affairs-Umfeld - Hays – Recruiting Experts Worldwide * Bayern * Feste Anstellung * Vollzeit - Über Hays Weniger Mehr Unsere führende Position auf den Märkten der Welt in den Bereichen Ästhetik, Neurotoxine und Consumer Care ist das Ergebnis unseres Innovationsgeistes – und des Engagements unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Weniger Mehr NATURWISSENSCHAFTLER ALS CLINICAL RESEARCH MANAGER (m/w) Aristo Pharma GmbH * Berlin * Feste Anstellung * Vollzeit - Die Aristo Pharma Gruppe ist ein Unternehmensverbund namhafter, traditionsreicher, mittelständischer Pharmaunternehmen wie Steiner Arzneimittel, Lindopharm, esparma, ... Weniger Mehr Leitende Medizinaldirektorin/Leitender Medizinaldirektor bzw. Fachärztin/Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen als Amtsleitung des Gesundheitsamtes Bezirksamt Neukölln von Berlin * Berlin * Feste Anstellung * Vollzeit - Neukölln ist einer der spannendsten und buntesten Bezirke Berlins. Weniger Mehr Orizon GmbH * Flensburg * Feste Anstellung * Vollzeit - Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Personalberater (m/w) Schwerpunkt Recruiting mit sehr guten deutschen und arabischen Sprachkenntnissen. Weniger Mehr Raum Augsburg/ Memmingen/ Stuttgart Michael Kölsch Unternehmensberatung * Raum Augsburg/ Memmingen/ Stuttgart * Feste Anstellung * Vollzeit Weniger Mehr Rochus Mummert Healthcare Consulting GmbH * Hessen * Feste Anstellung * Vollzeit - Über das Unternehmen - Führender Anbieter im Gesundheitsbereich weltweit - Hessen Weniger Mehr ÄRZTIN / ARZT IM VERBUNDPROJEKT "GENDAGE" (50 %) für Endokrinologie, Arbeitsbereich Lipidstoffwechsel, AG Biologie des Alterns Arbeitszeitmodelle – vielfältig und flexibel - Betriebliche Altersvorsorge – abgesichert und zukunftsorientiert Firmenticket – vergünstigt zum Arbeitsplatz Gesundheitsangebote – Sport, Fitness und Prävention Weniger Mehr Daiichi Sankyo Europe GmbH * München * Feste Anstellung * Vollzeit - Passion for Innovation. Compassion for Patients.™ Weniger Mehr Arzt (m/w/d) für Vereinigte Arabische Emirate Healthbridge Professional Recruiting * Vereinigte Arabische Emirate * Arbeitnehmerüberlassung * Vollzeit Weniger Mehr Statista GmbH * Hamburg * Feste Anstellung * Vollzeit - Statista is one of the world's leading statistics portals. Weniger Mehr
|
Léonce Girardot (* 30. April 1864; † 7. September 1922) war ein französischer Automobilrennfahrer. Karriere Girardot galt als einer der besten Fahrer der Jahrhundertwende, ging jedoch als „ewiger Zweiter“ in die Rennannalen ein. Er fuhr auf Panhard & Levassor, der führenden Marke dieser Epoche und seine stärksten Konkurrenten waren seine Teamkollegen Fernand Charron und René de Knyff. Girardots „Serie“ begann mit dem zweiten Platz beim Rennen Paris–Amsterdam–Paris 1898, setzte sich fort mit demselben Ergebnis bei der Tour de France für Automobile 1899 (bei Paris–Bordeaux 1899 wurde er zur Abwechslung Dritter) bis zu Paris–Lyon 1900. 1901 konnte er bei der Gordon-Bennet-Trophy 1901 endlich einen Sieg feiern, einen Schatten auf diesen Sieg wirft, dass er der Einzige war, der ins Ziel kam. 1901 gründete er mit seinen Teamkollegen Fernand Charron und Carl Voigt die Rennwagenfirma C.G.V., diese Wagen waren allerdings zu unzuverlässig. Einzig beim Ardennen-Rennen 1903 kam er ins Ziel, wiederum als Zweiter. Nachdem er einen Unfall 1905 nur knapp überlebte, beendete er seine Rennkarriere. Nach seinem Rücktritt beim C.G.V.-Projekt wechselte er 1907 als Konstrukteur zu G.E.M., wurde 1912 Importeur für Fahrzeuge der Daimler Motor Company und stellte in seinem Unternehmen Girardot in Puteaux eigene Fahrzeuge her. Leonce Girardot starb 1922. Weblinks Rennfahrer (Frankreich) Grand-Prix-Fahrer vor 1950 Franzose Geboren 1864 Gestorben 1922 Mann
|
MacBook Pro in Gold: Apple-Luxusnotebook 03.11.2011, 17:48 Uhr | am (CF) Kostbares Gold stand schon immer für Luxus und Genuss. Würden Sie am liebsten sogar simple Alltagsgegenstände mit purem Gold veredeln lassen? Dann ist das besondere Apple MacBook Pro vielleicht genau das richtige Notebook für Sie. Wer Luxus liebt und ihn auch gerne zeigt, der legt Wert auf ganz besondere Materialien, wenn er sich etwas gönnt. Egal, ob Kaschmir-Schal, Designer-Schuhe aus bestem Leder oder eine Innenausstattung aus feinem Mahagoni-Holz in der Edelkarosse - es sollte immer vom Feinsten sein. Auch im gemütlichen Zuhause verschönert sich mancher Luxus-Fan das Ambiente mit Edelmetall. Hier finden sich zum Beispiel vergoldete Wasserhähne oder Deckenleuchter. Aber haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, Ihren Computer mit echtem Gold und Diamanten überziehen zu lassen? Ein paar US-Veredler der Firma Computer Choppers haben genau diese Idee zu ihrem Erfolgsrezept gemacht. Dafür nahmen Sie sich kurzerhand das MacBook Pro der Firma Apple vor, das bereits in der einfachen Variante zum Luxus-Segment der Notebooks gehört. Im Jahr 2007 stellten Sie der entzückten Öffentlichkeit dann das erste MacBook Pro vor, das sie rundum mit 24 Karat vergoldet hatten - einschließlich der Tastatur. Obendrein besetzten sie das Apple-Logo mit Diamanten, wahlweise konnten sich Kunden das Markensymbol aber auch mit Saphiren veredeln lassen. Bei Luxus-Liebhabern kam die Idee offenbar gut an, denn heute verziert das Unternehmen nicht nur MacBooks, sondern auch iPhones, iPads oder iPods. Im Oktober 2011 stellten die Elektronik-Veredler ihre neueste Kreation in Dubai vor. Hier präsentierten sie auf der Edel-Messe Gitex (Gulf Information Technology Exhibition) noch einmal ein MacBook Pro aus 24-karätigem Gold mit Diamanten-Logo, doch das neue Werk ist zusätzlich mit formschönen Gravuren versehen. Wie viel das Goldstück unter den Notebooks kosten soll, das verrät die Firma allerdings nicht. Nur auf Anfrage erfahren echte Interessenten, was sie für den schmucken Computer investieren müssen. Angeblich liegt der Preis bei mehreren Tausend Dollar. Falls Sie Ihren persönlichen Rechner besonders individuell gestalten lassen möchten, steht Ihnen aber nicht nur das goldene MacBook Pro zur Auswahl. Computer Choppers veredelt auf Wunsch auch andere elektronische Geräte ganz nach Ihren Vorstellungen, egal, ob von Apple oder einer anderen Marke. Für die Aufarbeitung der verwendeten Edelmetalle, zu denen neben Gold auch Platin, Kupfer oder Chrom gehören, bietet das Unternehmen verschiedenen Varianten wie zum Beispiel eine gebürstete oder eine spiegelglatt polierte Oberfläche. Für die Verzierung mit Edelsteinen beschränken sich die Veredler außerdem nicht nur auf Diamanten und Saphire, sondern nehmen in Absprache mit Ihnen auch persönliche Wünsche entgegen. Luxusfantasien ohne Grenzen Besonders spezialisiert sind die Designer von Computer Choppers aber immer noch auf Apple-Produkte. Diese bieten sie in unterschiedlichen Ausführungen, Farben und Materialien an und stellen jedes Luxus-Gerät auf persönliche Anfrage her. Wie wäre es zum Beispiel mit einem aktuellen iPhone in poliertem Rosé-Gold oder einem iPad2, dessen glänzende Hülle aus feinem Weiß-Gold besteht. Wer es besonders extravagant und etwas auffälliger mag, der kann seine elektronischen Schmuckstücke auch mit bunt schimmernden Farben wie Pink, Grün oder Violett oder mit ausgewählten Mustern versehen lassen. Ihren eigenen Ideen, Wünschen und Vorschlägen an die US-Veredler sind praktisch keine Grenzen gesetzt - vorausgesetzt, Sie können sich die kleine Luxus-Aufarbeitung leisten. Besitzen Sie eines der edlen MacBook Pros oder ein anderes elektronisches Juwel, dann versüßt Ihnen das vermutlich nicht nur die Arbeit an Ihrem Computer oder die mobile Kommunikation unterwegs, sondern wird Ihnen vermutlich auch die höchst interessierten Blicke von Freunden oder Geschäftspartnern sichern.
|
Die Rechtschreibung mit Lernwörtern üben: Lernspiele für die Grundsch\n2014-01-15 14:02:00 2014-01-15 14:02:00 2014-01-15 14:02:00 2014-04-30 09:31:50 / Deutsch / Kommentar 1\nHier finden Sie eine Sammlung von möglichen Lernspielen mit Lernwörtern:\nBingo: Jedes Kind zeichnet einen Blankospielplan mit 9 Kästchen auf ein Blatt Papier. In jedes der 9 Kästchen schreibt es eines der aktuellen Lernwörter. Der Spielleiter nennt nun nach und nach ein Lernwort. Jeder Schüler, der dieses Lernwort auf seinen Plan geschrieben hat, darf es ankreuzen. Hat jemand 3 Kreuze in einer Reihe (waagerecht, senkrecht oder diagnonal), ruft er Bingo. Der Spielleiter kontrolliert, ob diese Wörter alle wirklich genannt wurden und ob der Spieler sie richtig (ab)geschrieben hat. Ist dies der Fall, hat der Spieler die Runde gewonnen.\nGalgenmännchen: Ein Kind wählt heimlich eines der Lernwörter aus und malt für jeden Buchstaben einen Strich an die Tafel. Die Mitschüler nennen einzelne Buchstaben. Kommt ein genannter Buchstabe im entsprechenden Lernwort vor, schreibt das Kind es auf die jeweilige Linie. Kommt der genannte Buchstabe nicht vor, malt es einen Strich des Galgenmännchens. Wird zuerst das Wort vervollständigt, gewinnt die Gruppe. Wird zuerst das Galgenmännchen fertig gezeichnet, gewinnt das Kind an der Tafel.\nReihum-Buchstabieren: Alle Spieler stehen in einem Kreis. Der erste Spieler nennt eines der Lernwörter. Reihum sagt nun jedes Kind einen Buchstaben des Lernworts. Macht jemand einen Fehler, muss er sich hinsetzen. Ist das Wort fertig buchstabiert, muss sich das Kind, welches als nächstes an der Reihe wäre, ebenfalls setzen. Es darf ein neues Wort nennen. Das Kind, das zuletzt stehen bleibt, ist der Gewinner. Da man sich nicht nur dann setzen muss, wenn man einen Fehler macht, sondern auch, wenn man einfach nur Pech hat, da ein Wort gerade vervollständigt wurde, ist das Spiel für Kinder mit Rechtschreibschwierigkeiten nicht frustrierend.\nLippenlesen: Ein Kind stellt sich vor die Klasse, wählt eines der Lernwörter aus und bewegt seine Lippen, so als würde es das Lernwort sprechen. Nun darf es sich ein Kind aussuchen, welches das Wort, das es an den Lippen erlesen hat, an die Tafel schreiben darf. Ist es das richtige Wort, darf dieses Kind nun ein weiteres Lernwort stumm vorsprechen. Ist es das falsche Wort, schreibt ein weiteres Kind seine Vermutung an die Tafel.\nSchüttelwörter: Ein Kind wählt ein Lernwort aus und schreibt seine Buchstaben durcheinander gewürfelt an die Tafel. Die anderen müssen versuchen, herauszufinden, welches Lernwort es ist und dieses richtig anschreiben.\nRechtschreibfußball: Ein Fußballfeld wird wie in der Abbildung an die Tafel gezeichnet. Zwei Spieler treten gegeneinander an. Der Spielleiter nennt ein Lernwort, welches nun beide Spieler versuchen, so schnell wie möglich, richtig anzuschreiben. Der Spieler, dem dies zuerst gelingt, darf den Ball, welcher zu Spielbeginn in der Mitte des Feldes klebt (z.B. ein Magnet), eine Linie in Richtung des gegnerischen Tors rücken. Wer zuerst "ein Tor schießt", hat gewonnen.\nLernwörter würfeln: Für dieses Spiel benötigt man Buchstabenwürfel. Aus beschreibbaren Holzwürfeln kann man sie selbst anfertigen. 2-4 Kinder spielen gegeneinander. Jeder wählt ein Lernwort aus, wobei es wichtig ist, dass die Wörter aus der gleichen Anzahl von Buchstaben bestehen. Dieses Wort schreibt jeder auf ein Blatt Papier. Reihum darf nun jeder Spieler pro Spielrunde alle Würfel einmal werfen. Kommen in seinem Lernwort erwürfelte Buchstaben vor, darf er diese durchstreichen. Der Spieler, welcher als erster alle Buchstaben durchgestrichen hat, ist der Gewinner.\nBuchstabenkinder: Jedes Kind der Klasse erhält ein Schild, auf dem ein Buchstabe geschrieben steht. Der Spielleiter nennt nun ein Wort. Beachten Sie, dass in dem Wort kein Buchstabe doppelt vorkommt. Die Kinder, welche einen Buchstaben in der Hand halten, welcher im Wort enthalten ist, kommen nach vorne und stellen sich so nebeneinander auf, dass das Wort zu lesen ist.\nRückenmassage: Ein Kind schreibt seinem Partner eines der Lernwörter auf den Rücken. Dieser muss herausfinden, um welches Wort es sich handelt.\nEigenschaften-Raten: Ein Schüler wählt ein Lernwort aus und gibt Hinweise dazu. Zum Beispiel: "Mein Lernwort kann man in die Mehrzahl setzen.", "Mein Lernwort wird mit ie geschrieben.", "Mein Lernwort endet mit d.", "Mein Lernwort hat 5 Buchstaben.", etc. Die anderen versuchen, nach möglichst wenigen Hinweisen herauszufinden, um welches Wort es sich handelt.\nLückensatz: Ein Schüler wählt ein Lernwort aus und bildet einen Satz, in dem das Lernwort auftaucht. Das Lernwort selbst nennt er hierbei nicht. Beispiel: Lernwort Prinzessin - "Die ... ist die Tochter des Königs." Ein anderes Kind nennt das passende Lernwort und bildet einen neuen Lückensatz.\nIm eBook "Lernwörter üben" des Grundschulateliers finden Sie zusätzlich zu diesen Lernspielen Lernwörterübungen für das schriftliche Üben (z.B. "Setze die Nomen in die Mehrzahl."). Diese Lernwörterübungen können als Plakat in der Klasse aufgehängt werden. Zusätzlich finden Sie im eBook ein Faltbuch mit den Übungen, welches die Schüler in ihr Etui stecken können, um jederzeit damit zu üben.\nBeate F, 20.01.14 13:26\nDanke! Schöne Ideensammlung für abwechslungsreichen Rechtschreibunterricht! Ich bin begeistert, wie viel Mühe Sie in diese Seite stecken! Ganz toll! Schaue immer gerne vorbei und hab auch schon einiges Tolles gekauft! Grüße von einer Lehrerin aus Rheinland-Pfalz!
|
Postkarten für Flutopfer zum Geburtstag – FFH.de Postkarten für Flutopfer zum Geburtstag Für Flutopfer zum Geburtstag - Eure Postkarten für die 11-jährige Nina Nicht nur Postkarten kamen bei Geburtstagskind Nina an, sondern auch Päckchen und Pakete. Es war eine schwierige Zeit für die 11-jährige Nina aus Bad Neuenahr-Ahrweiler. Ihre Familie musste wegen der Überschwemmungen im Sommer ihr Haus verlassen und konnte bis heute nicht zurück. Darum hatte ihre Mama einen besonderen Wunsch für Ninas Geburtstag: Einen ganzen Berg Postkarten! Wir haben euch danach gefragt und ihr habt dem Geburtstagskind mit euren Briefen, Postkarten, Päckchen und Paketen eine riesen Freude bereitet! Danke! Sogar aus Österreich, Amerika und Spanien sind Postkarten oder kleine Geschenke auf dem Weg zu Nina ins Ahrtal. Dass so viele Leute dem Aufruf ihrer Mutter folgen, hätte Nina nicht gedacht. Und deshalb gibt's von ihr und ihrer Mama ein riesiges Dankeschön an alle FFH-Hörer, die ihr ein Leuchten in die Augen gezaubert haben! Nach der verheerenden Flut im Ahrtal in diesem Sommer sind viele Familien immer noch nicht zurück in ihren Häusern. Darunter auch Mama Julia und ihre 11-jährige Tochter Nina aus Bad Neuenahr-Ahrweiler. Das Erdgeschoss des Hauses in dem sie mit dem Rest der sechsköpfigen Familie gewohnt hat, stand im Sommer fast zwei Meter hoch unter Wasser, die Einrichtung wurde komplett zerstört und das Haus wird noch einige weitere Monate unbewohnbar bleiben. Derzeit ist die Familie in einer Ferienwohnung untergebracht. Letzten Samstag hatte Nina Geburtstag und es war damit schon der zweite, den sie nicht richtig feiern konnte, erzählte uns Mama Julia: "Letztes Jahr konnte der Geburtstag durch Corona nicht richtig gefeiert werden. Da hatten wir gedacht, wir machen das im Sommer, was dann leider durch die Flut auch nicht passiert ist." Ganz viel Aufmerksamkeit durch Postkarten Darum sollte Nina nun auf einem anderen Weg ganz viel Aufmerksamkeit zum Geburtstag bekommen, wünschte sich die Mutter. Bei Facebook startete sie einen Aufruf mit der Bitte, einfach eine Postkarte mit ein paar netten Geburtstagsgrüßen an Nina zu schicken. In der Hoffnung, dass möglichst viele Menschen mitmachen. Wir wollten natürlich helfen, dass Ninas Briefkasten überquillt und sie sich über ganz viele Postkarten aus ganz Hessen freuen kann. Ihr habt am FFH-Hörertelefon Ninas Adresse erfahren und sofort los geschrieben. Das Geburtstagskind bedankt sich herzlich bei allen von euch. Ihr seid toll! Nina freut sich über die viele Geburtstagspost Die elfjährige Nina aus Bad Neuenahr Ahrweiler hatte das beste Wochenende seit langer. Und zwar dank Ihnen. Allen Wir hatten letzte Woche aufgerufen. Sie es mitbekommen, Postkarten an Nina zu schicken. Ihre Mama hat er uns sein, mich drum gebeten als ganz besondere Geburtstagsüberraschung am Samstag. Nach all dem, was die Familie da im Hochwassergebiet durchging Standen hat. Liebe Nina auch von uns noch mal herzlichen Glückwunsch Dankeschön Ventures. 'Ne Überraschung. Kistenweise hat der Postbote dir Karten Briefe und Päckchen, von den er Verfahren Ron gebracht. Wie findest du das? Ich fand es sehr schön, weil ich wusste davon nichts. Es war halt sehr viel. Und ich kannte die Leute ja nicht Und. Das fand ich schön, dass die einfach so mir irgend verschenken wollen. Weil sie mir was Gutes tun wollen. Her Hast du denn die ganze Post auf 'nem. Ganz großen Haufen bekommen. Oder wie war das? Ja. In meinem Zimmer haben Mama und Papa hingestellt auf einen Tisch gestellt und drumherum. Und ich bin auch noch nicht fertig mit dem Auspacken. Und nicht nach Gewölbe war enorm Ventil dauern. Teilweise war noch Geschenke für dich in der Post eine Einhorn Taste zum Beispiel mit Marshmallows trennen und nach ein Einhorn Stift. Oder ein Notizbuch mit Alpakas Drau, Wiesen. Und auch Spiele und Badesachen. Okay Das hört sich gut an. Du hast sogar auch Briefe bekommen. Aus Österreich und Spanien aus Amerika sind ja aufm Weg ne tolle Geburtstagsüberraschung. Oder er hast war sehr schön liebe Grüße, an alle, die mir was geschenkt. Hafenrand, Dankeschön. Liebe Grüße auch noch mal an dich. Postkarten für Nina Mama Julia im Gespräch mit Daniel Franzen Genau jede Menge Aufmerksamkeit ohnehin zu vor allen Dingen. Weil auch letztes Jahr der Geburtstag durch Corona schon nicht richtig gefeiert werden konnte, hatten wir gedacht, wir machen das im Sommer Wasser. Dann durch die Flut. Leider nichts passierte. Euer Lamar gedachten soll im besonderen Geburtstag haben. Mit viel Freude, Ottensener Riesenüberraschung. Und ich bin gespannt, was sie sagt was hat dieser des du denn? Alles durchgemacht im Sommer. Wir sind immer noch nicht zu Hause wohnen jetzt einem Ferienhaus Öl, Keller und Erdgeschoss sind betroffen werden zwar oben die Schlafräume, noch aber zu wächst. Auf achtzig Quadratmetern. Das ohne Brüche dauerhaft die nicht als hat alles gut standgehalten. Es halt nur drinnen bis einen Meter. Achtzig Höhe im Erdgeschoss hat gestanden. Und im Moment will ist es halten Rohbau. Das soll daher. Das dauert ein bisschen, aber Ostern. Hoffen wir, dass wir wieder reinkönnen. Okay, Also. Es gibt zumindest ein Licht. Am Ende des Tunnels Genau ist alles trocken. Ist mir warten auf die Handwerker. Da drückt die Daumen, dass das Sinn an Ostern wieder dann funktioniert. Veria in ihr ein schönes Ostereier, euer Nest. Wenn du dann an euer Haus sensationell
|
Großeutersdorf ist eine Gemeinde im Südwesten des thüringischen Saale-Holzland-Kreises und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Saaletal. Lage Die Gemarkung des Dorfes Großeutersdorf befindet sich in der Saaleaue und am Hang des Walpersberges. Die Anhöhen beidseits der Saale sind meist bewaldet. Durch den Ort führt die stark befahrene Bundesstraße 88 mit Anschluss an die Bundesautobahn 4 bei Jena. Durch das Saaletal verläuft die Bahnstrecke Großheringen–Saalfeld. Geschichte Großeutersdorf wird als Otherestorph erstmals im Protokoll der Ingelheimer Verhandlungen vom 18. Mai 876 urkundlich erwähnt. Ein lange belegtes jüngerbronzezeitliches Brandgräberfeld vom Großeutersdorfer Kirchberg befindet sich am Fuß des Walpersberges. Ausgehend von einem Häuptlingsgrab sind über etwa 250 Jahre 8–10 Generationen hier bestattet worden. Der Bergname deutet auf ein christliches Nachfolgeheiligtum eines vorchristlichen Kultplatzes hin. Großeutersdorf war 1684–1687 von Hexenverfolgung betroffen. Ein Mann und eine Frau gerieten in Hexenprozesse. Der Ausgang ist unbekannt, da die Akten vernichtet wurden. Der Walpersberg wurde spätestens ab 1884 von der Kahlaer Porzellanindustrie zur Gewinnung von Rohstoffen ausgehöhlt. Dieses Höhlensystem wurde gegen Ende des Zweiten Weltkrieges von der nationalsozialistischen Rüstungsindustrie unter Einsatz von Fremd- und Zwangsarbeitern zur unterirdischen Flugzeugfabrik REIMAHG ausgebaut. Ruinen des Werkes finden sich bis heute oberhalb des Ortes. Wappen Beschreibung: „In Blau eine silberne rotbedachte Kirche mit linksstehendem mit rotem Walmdach bedeckten Turm; der silberne Schildfuß ist mit einem roten Kreuz belegt.“ Bedeutende Bauwerke Hängebrücke über die Saale Dorfkirche St. Georg Dokumentationszentrum zum Rüstungsstandort am Walpersberg Gedenktafel auf dem Fundament des Küchengebäudes des ehemaligen Lagers 2 der Flugzeugfabrik Reichsmarschall Hermann Göring GmbH (REIMAHG); sie erinnert an die 27 Zwangsarbeiter aus Polen, die im Großeutersdorfer Forst Richtung Dienstädt begraben wurden Ein 1974 gesetzter Gedenkstein im Forst Richtung Orlamünde erinnert an die umgekommenen Ostarbeiter des Lagers 3. Verkehr Großeutersdorf liegt an der Bahnstrecke Großheringen–Saalfeld. Die Züge passieren den Ort ohne Halt. Der nächste Bahnhof befindet sich in Orlamünde. Weblinks http://www.vg-suedliches-saaletal.de http://www.grosseutersdorf.de Einzelnachweise Ort im Saale-Holzland-Kreis Ort an der Saale Ersterwähnung 876
|
Oscar Palmer Robertson (* 24. November 1938 in Charlotte, Tennessee), auch The Big O genannt, ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler. Zwischen 1960 und 1974 spielte er in der National Basketball Association (NBA) für die Mannschaften der Cincinnati Royals und der Milwaukee Bucks. Robertson ist 1,96 Meter groß und spielte auf der Position des Point Guards. Neben Spielern wie Magic Johnson, John Stockton und Isiah Thomas zählt er zu den besten Spielern seiner Position in der Geschichte des Basketballs. Kindheit und Jugend Als Robertson vier Jahre alt war, zog seine Familie von Charlotte nach Indianapolis. Angespornt durch seinen älteren Bruder Bailey „Flap“ Jr. begann Oscar bereits im Alter von sechs Jahren Basketball auf den Freiplätzen zu spielen. Als Schwarzer in Zeiten der Rassentrennung besuchte er ab 1954 die rein afroamerikanische Crispus Attucks Highschool. Deren Basketballmannschaft führte der überragend spielende Robertson 1955 und 1956 zur Staatsmeisterschaft von Indiana. Nie zuvor war das einer afroamerikanischen Highschool gelungen. In den 1950er Jahren begannen US-amerikanische Universitäten, auch schwarze Spieler für ihre Sportmannschaften zu rekrutieren. So bekam Robertson als herausragender Highschool-Basketballer des 1956er-Jahrgangs mehr als 30 Angebote für Sportstipendien. Er plante ein Studium der Betriebswirtschaft und entschied sich für die University of Cincinnati. Obwohl er auch dort mit Rassendiskriminierung zu kämpfen hatte, spielte er herausragend. Punktschnitte von 35,1 (1958), 32,6 (1959) und 33,7 (1960) brachten ihm dreimal die Auszeichnung zum Spieler des Jahres ein. Seine insgesamt 2973 erzielten Punkte waren nur einer von 14 NCAA-Rekorden, die Robertson während seiner College-Laufbahn aufstellte. Die Mannschaft von Cincinnati unterlag allerdings 1959 und 1960 jeweils im Halbfinale des NCAA-Division-I-Basketball-Championship-Turniers der University of California. Robertson spielte 1959 mit dem Gedanken, die University vorzeitig zu verlassen und ebenso wie Wilt Chamberlain ein Jahr bei den Harlem Globetrotters zu spielen. Er verwarf den Gedanken und studierte bis 1960. In diesem Jahr spielte er mit Jerry West, Walt Bellamy und Jerry Lucas für die US-Nationalmannschaft bei den Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom. Die überragend spielende Truppe, die von vielen als das „wahre, erste Dreamteam“ bezeichnet wird, gewann ohne Probleme die Goldmedaille und wurde 2010 als Team in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame aufgenommen. Profikarriere Im NBA-Draft von 1960 wählten die Cincinnati Royals Robertson als Territorial pick. Am 10. September 1960 unterschrieb er bei den Royals einen Dreijahres-Vertrag über 100.000 US-Dollar. Ein hoher Vertrag, den er mit dem Gewinn der Auszeichnung zum Neuling des Jahres (Rookie of the Year) rechtfertigte. In seiner zweiten Saison (1961/62) gelang Robertson eine bis dahin unerreichte Leistung: Mit 30,8 Punkten, 12,5 Rebounds und 11,4 Assists pro Spiel schaffte er es, über die gesamte Saison ein Triple-Double im Durchschnitt zu erzielen. In der Saison 2016/17 gelang es Russell Westbrook, Point Guard des Oklahoma City Thunder, diese bis dahin einmalige Leistung zu wiederholen. Seine erste und einzige Auszeichnung zum Most Valuable Player gewann Robertson 1964. Im folgenden Jahr wurde er Präsident der NBA-Spielergewerkschaft. Obwohl er die gesamten 1960er-Jahre hindurch zu den besten Spielern der NBA gehörte, gelang es Robertson nicht, einen NBA-Titel mit den Royals zu gewinnen. 1970, nachdem die Royals bereits zum dritten Mal die Play-offs verpasst hatten, planten sie einen Neuaufbau der Mannschaft und boten Robertson bei anderen Teams an. Allerdings verweigerte Robertson hartnäckig einen Wechsel zu den Baltimore Bullets, bei denen er sich keine Chancen auf einen Titelgewinn ausrechnete. Am 21. April 1970 schickten ihn die Royals schließlich zu den Milwaukee Bucks, die mit Lew Alcindor (später Kareem Abdul-Jabbar) bereits über einen herausragenden Center verfügten. Robertson und Alcindor ergänzten sich perfekt, und bereits in der Folgesaison gelang der Titelgewinn gegen die Bullets. Es blieb Robertsons einzige Meisterschaft, denn die Los Angeles Lakers beendeten den Versuch der Titelverteidigung bereits im Western-Conference-Finale. Nachdem in der 1973er-Saison bereits in der ersten Play-off-Runde das Aus kam, schafften es die Bucks 1974 erneut ins Finale. Dort unterlag man knapp in sieben Spielen gegen die Boston Celtics. Nach dieser Finalniederlage beendete der 35-jährige Robertson seine Karriere. Seine 9887 erzielten Assists blieben für fast 20 Jahre Rekord in der NBA und wurden erst von Magic Johnson überboten. Er wurde während seiner Karriere neunmal in Folge ins All-NBA First Team gewählt (1961–1969) und zwölfmal für das NBA All-Star Game nominiert (1961–1972). Mit 26.710 Punkten liegt er auf Platz 12 der nach Punkten erfolgreichsten NBA-Spieler. Von 1965 bis 1974 war Robertson Präsident der Spielergewerkschaft National Basketball Players Association. Robertsons Trikotnummern, die 14 bei den Royals und die 1 bei den Bucks, wurden von beiden Franchises zurückgezogen und werden nicht mehr vergeben werden. Am 28. April 1980 wurde Oscar Robertson in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame, am 17. November 2006 in die College Basketball Hall of Fame und am 22. September 2009 in die FIBA Hall of Fame aufgenommen. Er wurde 1996 anlässlich des fünfzigjährigen Bestehens der NBA unter die 50 Greatest Players in NBA History gewählt. Im Anschluss an die NBA-Saison 2017/18 wurde Robertson mit dem Lifetime Achievement Award der NBA ausgezeichnet. Literatur Oscar Robertson: The Big O. My Life, My Times, My Game, Emmaus (PA) 2003. ISBN 1-57954-764-8 Siehe auch 50 Greatest Players in NBA History NBA 75th Anniversary Team Liste der Mitglieder der Naismith Memorial Basketball Hall of Fame Weblinks Offizielle Website Oscar Robertson auf NBA.com Oscar Robertson auf basketball-reference.com Oscar Robertson in der Naismith Memorial Basketball Hall of Fame (hoophall.com) Oscar Robertson in der FIBA Hall of Fame (fiba.basketball) Oscar Robertson in der National Collegiate Basketball Hall of Fame (collegebasketballexperience.com) Einzelnachweise Mitglied der Naismith Memorial Basketball Hall of Fame Mitglied der FIBA Hall of Fame NBA-Meister Olympiasieger (Basketball) Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1960 Olympiateilnehmer (Vereinigte Staaten) Basketballnationalspieler (Vereinigte Staaten) US-Amerikaner Geboren 1938 Mann
|
Otto Toeplitz (geboren am 1. August 1881 in Breslau; gestorben am 15. Februar 1940 in Jerusalem) war ein deutscher Mathematiker jüdischer Herkunft. Leben und Werk Otto Toeplitz stammte aus einer jüdischen Lissaer Familie, die bereits mehrere Mathematiklehrer hervorgebracht hatte. Sowohl sein Vater Emil Toeplitz (geboren am 15. Oktober 1852 in Lissa; gestorben am 22. August 1917 in Breslau) als auch sein Großvater Julius Toeplitz (geboren am 5. Dezember 1825 in Lissa; gestorben am 4. August 1897 in Lissa) unterrichteten Mathematik an einem Gymnasium (Comenius-Gymnasium zu Lissa bzw. Johannesgymnasium Breslau). Sein Vater Emil Toeplitz war zu Beginn des 20. Jahrhunderts Herausgeber des Philologenjahrbuchs Kunzes Kalender. Dieses wurde 1895 von dem deutschen Philologen Karl Kunze, Lissa, (1840–1895) im Auftrag des Deutschen Philologenverbands entwickelt und erscheint seitdem in jährlicher Neuauflage. Otto wuchs in Breslau auf und begann dort nach dem Abitur bei Jacob Rosanes und Rudolf Sturm Mathematik zu studieren. 1905 promovierte er mit einer Arbeit über Algebraische Geometrie. Aus seiner Breslauer Zeit war er mit Max Born und Richard Courant befreundet. 1906 ging Toeplitz nach Göttingen, wo er sich im folgenden Jahr mit der Arbeit Zur Transformation der Scharen bilinearer Formen von unendlichvielen Veränderlichen habilitierte und dann als Privatdozent lehrte. Bei seiner Ankunft war David Hilbert mit seiner Theorie der Integralgleichungen beschäftigt, speziell der Spektraltheorie beschränkter symmetrischer Operatoren, und Toeplitz schrieb mehrere Arbeiten zu diesem Thema (Strukturen der linearen Algebra in der Spektraltheorie, Erfindung der Toeplitz-Operatoren u. a.), wobei er schon mit seinem Studenten Ernst Hellinger zusammenarbeitete, mit dem er sich auch befreundete. 1913 ging er als außerordentlicher Professor an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 1920 wurde er dort zum ordentlichen Professor ernannt. Gemeinsam mit Ernst Hellinger stellte Toeplitz in dieser Zeit einen Artikel über Integralgleichungen für die angesehene Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften fertig, der 1927 veröffentlicht wurde. 1928 übernahm Toeplitz als Nachfolger des Geometers Eduard Study einen Lehrstuhl an der Universität Bonn, wo er eine viel höhere Hörerzahl als in Kiel hatte. In Bonn war er mit Felix Hausdorff befreundet. Die von ihm 1911 eingeführten Toeplitz-Matrizen haben Anwendungen in der Theorie der Fouriertransformation, in der Kristallographie und der Entwicklung schneller Algorithmen. Die Vermutung von Toeplitz (1911), dass jede Jordankurve ein eingeschriebenes Quadrat hat, ist nach wie vor bis auf Spezialfälle offen. Trotz des rassistischen „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ von 1933 konnte Toeplitz noch bis 1935 lehren. Dann wurde er als Jude seines Amtes enthoben und in den Ruhestand versetzt. Nach seiner Emeritierung arbeitete er als Vorsteher der jüdischen Gemeinde in Bonn und unterrichtete jüdische Schulkinder. Er gründete eine jüdische Schule und organisierte als Leiter der Hochschulabteilung der Reichsvertretung der Juden in Deutschland vor allem die Ausreise jüdischer Studierender in die USA. Fassungslos hielt er die Folge der Absetzungen und der Selbstmorde von Professoren in Karteikarten fest. Anfang Februar 1939 zwang ihn der steigende Verfolgungsdruck, nach dem unter britischer Mandatsverwaltung stehenden Palästina zu emigrieren. Ein Jahr nach der Ausreise verstarb er in Jerusalem. In den 1930er Jahren arbeitete er mit seinem Studenten Gottfried Köthe an einer eigenen Theorie unendlich-dimensionaler Räume, da ihm Stefan Banachs Theorie zu abstrakt war. Dazu übertrug er Ideen der endlich-dimensionalen linearen Algebra wie schon in seinen Arbeiten Anfang des Jahrhunderts in Göttingen. Toeplitz war ein leidenschaftlicher Lehrer und wurde hier und in seinem Interesse für Mathematikgeschichte stark von Felix Klein geprägt. Besondere Ausprägung fand dies in seinem Mathematik-Didaktik Kolloquium für angehende Lehrer in Kiel. 1926 hielt er auf der Naturforschertagung in Düsseldorf einen seinerzeit viel beachteten Vortrag über den Analysis-Unterricht, wobei er für die historische Methode plädierte, die den Entdeckungsgang nachvollzieht („genetisch“). Er schrieb dazu auch ein Buch über die Geschichte der Analysis: Die Entwicklung der Infinitesimalrechnung. Eine genetische Annäherung (1949 postum auf Deutsch ediert und durch Gottfried Köthe veröffentlicht). Weiterhin interessierte Toeplitz sich für die Beziehung zwischen klassischer griechischer Mathematik und Philosophie und war häufiger Besucher des Mathematik-Seminars in Frankfurt, an dem sein Freund Hellinger seit 1914 arbeitete. Außerdem hatte er schon in Kiel ein eigenes Seminar über griechische Mathematik mit Heinrich Scholz und Julius Stenzel. Mit letzterem und Otto Neugebauer gründete er die Zeitschrift Quellen und Studien zur Geschichte der Mathematik. Mit Heinrich Behnke gründete er 1932 die noch heute bestehenden Mathematischen Semesterberichte, die sich vor allem an Mathematiklehrer richten. Toeplitz wird von Heinrich Behnke als freundlich, offen (auch gegenüber Kritik) und hilfsbereit beschrieben. Er war sehr an seinen Studenten interessiert, führte mit vielen ausführliche Gespräche in freundschaftlicher Atmosphäre und kannte sie genau. Mit Hans Rademacher schrieb er 1930 eine weit verbreitete populäre Einführung in die Mathematik Von Zahlen und Figuren, in der u. a. elementare Zahlentheorie, Minima/Maxima-Probleme, Polyeder, Topologie, Vierfarbensatz und Geometrieprobleme wie Kurven konstanten Durchmessers behandelt werden. Das Buch ging aus öffentlichen Vorträgen hervor. Familie Einer seiner Söhne, Uri (Erich) Toeplitz (1913–2006), war von Beruf Flötist und Mitbegründer des Israel Philharmonic Orchestra. Siehe auch Satz von Hellinger-Toeplitz Lemma von Toeplitz Schriften Toeplitz: Die Entwicklung der Infinitesimalrechnung – eine Einleitung in die Infinitesimalrechnung nach der genetischen Methode. Springer 1949, Herausgeber aus dem Nachlass Gottfried Köthe (auch engl. The calculus – a genetic approach, 1963, Neuauflage von David Bressoud University of Chicago Press 2008). Toeplitz, Hellinger: Integralgleichungen und Gleichungen mit unendlich vielen Unbekannten. Chelsea 1953 (reprint des Artikels in der Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften von 1927, Hellinger, Toeplitz: Integralgleichungen und Gleichungen mit unendlichvielen Unbekannten. Online). Toeplitz: Zur Theorie der quadratischen und bilinearen Formen von unendlichvielen Variablen. Teil 1, Mathematische Annalen 1911, (Toeplitzmatrizen) Hellinger, Toeplitz: Grundlagen für eine Theorie unendlicher Matrizen. Mathematische Annalen 1910, ein kürzerer Aufsatz aus den Nachr.Gött.Akad.Wiss. von 1906, S. 351–356, ist unter: digizeitschriften.de. Toeplitz: Zur Theorie der quadratischen Formen von unendlich vielen Veränderlichen. Nachr.Gött.Akad.Wiss. 1910 Toeplitz: Über das Problem der Universitätsvorlesung der Infinitesimalrechnung... Jahresbericht DMV 1927. Literatur Hans Rademacher, Toeplitz: Von Zahlen und Figuren. Springer, 2001 (zuerst 1930, 2. Aufl. 1933), Geleitwort Horst Tietz, ISBN 3-540-63303-0, englisch The Enjoyment of Mathematics. ISBN 0-691-02351-4. Israel Gohberg (Hrsg.): Toeplitz Centennial. (Konferenz Tel-Aviv 1981), Birkhäuser 1982, ISBN 3-7643-1333-1 (dort Biographie von Jean Dieudonné und Erinnerungen von Gottfried Köthe). Otto Toeplitz 1881–1940. Bonn 1982 (Aufsatzsammlung zum 100. Geburtstag). Heinrich Behnke, Gottfried Köthe: Otto Toeplitz zum Gedächtnis. Jahresbericht DMV Band 66, 1963, S. 1 (Behnkes Nachruf ist fast derselbe wie in Mathematisch Physikalische Semesterberichte, Band 1, 1949, S. 89, Köthe behandelt das wissenschaftliche Werk). Carl Ludwig Siegel: On the history of the Frankfurt Mathematics Seminar. Mathematical Intelligencer Band 1, 1978/9, Heft 4. Uri Toeplitz: Und Worte reichen nicht. (Von der Mathematik in Deutschland zur Musik in Israel. Eine jüdische Familiengeschichte 1812–1998.) Hartung-Gorre Verlag, Konstanz, 1999. Toeplitz, Otto. In: Werner Röder; Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Band 2,2. München : Saur, 1983, S. 1168. Weblinks Nachlass Otto Toeplitz in der ULB Bonn Fußnoten Mathematiker (20. Jahrhundert) Mathematikhistoriker Fachdidaktiker (Mathematik) Hochschullehrer (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) Hochschullehrer (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) Person des Judentums (Breslau) Absolvent der Universität Breslau Person des Judentums (Bonn) NS-Opfer Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus Emigrant in Palästina zur Mandatszeit Deutscher Geboren 1881 Gestorben 1940 Mann
|
Auf dem Weg zur gedrückten Halbkugel Teil 1 – good rotations\nDa ich für meinen besten Freundin Robin F. aus D. eine neue Turmspitze drücken möchte, hab ich hier mal mit der Form eines Bauteils angefangen. Die original Spitze bestand unter anderem aus einer 20cm großen Kugel. und dafür muss ich erst mal eine passende Form herstellen.\nDer Sockel (oder wie nennt man das)\nDetail der Kugel\nIrgendwie ist es immer gut, wenn man mit etwas Neuem anfängt, ein klares Ziel vor Augen zu haben, auch wenn man nicht enttäuscht sein sollte, wenn man es nicht so hin bekommt.\nIch weiß noch nicht so genau wie lange ich brauchen werde, bis ich die Turmspitze (so ähnlich) rekonstruiert habe, aber bis ich soweit bin, werde ich mit Kupferblech ausgestattet 🙂 Fairer Deal würde ich sagen 🙂\nGestern Abend habe ich dann ein bisschen Buche Leimholz zusammen geleimt, um daraus die Form für eine 20cm Kugel zu machen. Dier Wulst in der Mitte, der original Spitze, gefällt mir persönlich nicht und hier plane ich erst mal nur einen kleinen Falz, mit dem ich die beiden Halbschalen verbinden werde.\nHier mal die Bildfolge und wie weit ich gekommen bin, bevor die Kids wach wurden und in den Kindergarten wollten 😀 (meine Hobbyarbeitszeiten sind meist von 5 bis 7 Uhr 🙂 )\n7x 18mm Buche Leimholz\nEcken absägen und Planscheibenring drauf\n41mm Bohrung, 6cm tief\nOrdentliche Ladung Ballistol rein\nSetup zum M45 Gewinde schneiden\nMit dem Öl geht es butter weich\nZentrierbund 46mm und 11mm tief\nVom Drechselfutter runter\nAuf Drückbank drauf\nRund gedreht und paar Linien als Anhaltspunkt\nEcken abdrehen und verbunden\nDie Lösung mit dem Planscheibenring war etwas suboptimal. Jetzt muss ich die 5 Löcher noch ausflicken. Nächstes mal mach ich nur eine Zentrumsbohrung und schraube alles auf ein Schraubenfutter. Dort kann ich dann später einfach 10mm aufbohren und ein 10er Dübel einkleben. Aber jetzt wird es mal so gehen…\nNachdem der Rohling rund ist, ist es eigentlich nicht kompliziert die Halbkugel zu drehen. Durchmesser messen, den Equator einzeichnen, eine Linie mittig vom Equator bis Kante und Eine mittig von Kante zur Mitte der Ronde. Diese Fläche dann abdrehen zu einem theoretischen 8-Eck (bei ganzer Kugel). Danach die Flächen wieder halbieren und dort dann wieder Mittellinien einzeichnen und genauso abdrehen, danach die Flächen verrunden.\nJetzt kommt ein bisschen Geometrie ins Spiel, um die Kugel ohne Vorrichtung perfekt rund zu bekommen. Man braucht einen Symmetrischen Ring, denn dieser liegt bei einer perfekten Kugel vollflächig an. Hierzu nehme ich ganz gerne HT Rohre mit Durchmesser 40, 50 oder 75mm.\nWie oben beim letzten Bild zu sehen ist die Rundung noch nicht perfekt…\nSo nähere ich mich in der Nächsten Session dann bis zur perfekten Halbkugel an.\nSchlagwörter Drechseln, Formenbau\nVorheriger Beitrag: Schöne Kreher Drechselbank Nächster Beitrag: restaurierte Guss Drechselbank
|
General Khin Nyunt (birmanisch ခင်ညွန့်; * 11. Oktober 1939 in Kyauktan, Yangon-Division, Birma) ist Offizier und Politiker in Myanmar. Er war Chef des Militärischen Geheimdienstes und vom 25. August 2003 bis zum 18. Oktober 2004 Premierminister des Landes. Er gilt als der Initiator von Waffenstillstandsverhandlungen und Verträgen zwischen dem Militärregime und verschiedenen ethnischen bewaffneten Bewegungen, z. B. mit der United Wa State Army und der Kachin Independent Army. Leben Nach einer Karriere innerhalb des Militärs von Myanmar wurde Khin Nyunt 1984 nach Rangun zurückbeordert. Dort hatten nordkoreanische Terroristen einen Anschlag auf eine südkoreanische Regierungsdelegation in der Hauptstadt durchgeführt, bei dem mehrere Menschen getötet wurden. Khin Nyunt wurde daraufhin mit der Leitung des militärischen Geheimdienstes beauftragt. Nach der blutigen Niederschlagung der Aufstände im August 1988, an denen Khin Nyunt maßgeblich beteiligt war, errichtete das Militär den Staatsrat für Wiederherstellung von Recht und Ordnung (SLORC), auf deutsch etwa „Staatsrat für die Wiederherstellung von Recht und Ordnung“. Khin Nyunt wurde dessen Erster Sekretär, eine Funktion, die er auch über die Umbenennung des SLORC in SPDC (Staatsrat für Frieden und Entwicklung) am 15. November 1997 hinaus behielt. Mit der Ernennung zum Premierminister musste er diesen Posten an Generalleutnant Soe Win abtreten. Amtszeit als Premierminister Schon kurz nach dem Amtsantritt präsentierte der neue Premierminister einen 7-Punkte-Fahrplan (Roadmap) für die Wiederherstellung der Demokratie. Dieser Fahrplan wurde jedoch sowohl von der myanmarischen Opposition im In- und Ausland wie auch von vielen ausländischen Staaten als ungenügend kritisiert, da er zum einen versuchte, die bereits in der verfassunggebenden Versammlung 1996 vorgegebenen Eckpunkte festzuschreiben, hier insbesondere die Beteiligung des Militärs an der Regierungsgewalt, und zum anderen keinerlei zeitlichen Horizont enthielt. Der erste Schritt des 7-Punkte-Plans, die Wiedereinberufung der 1996 ausgesetzten Nationalversammlung zur Erarbeitung einer Verfassung, erfolgte angesichts des zunehmenden Drucks des Auslands am 17. Mai 2004. Nach nur zwei Monaten Tagung auf einem von der Öffentlichkeit abgeschirmten Militärgelände außerhalb von Rangun wurde die Nationalversammlung auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Die Unterstützung für seine eigene „Roadmap für die Wiederherstellung der Demokratie“ lässt sich an der Tatsache ablesen, dass weder der Premierminister Khin Nyunt noch der De-facto-Staatschef Than Shwe an der Eröffnungszeremonie zur Nationalversammlung teilnahmen. Seit der Ernennung zum Premierminister wurde immer wieder über die tatsächliche Rolle von Khin Nyunt spekuliert. Khin Nyunt galt innerhalb der Militärjunta als gemäßigter Pragmatiker, der die Notwendigkeit zum Dialog mit der demokratischen Opposition erkannte. Dahingegen gelten der Vorsitzende des SPDC, Than Shwe, sowie dessen Stellvertreter, General Maung Aye, die Nummer 2 im Staat, als Hardliner und Gegner einer Demokratisierung Myanmars. Das Amt des Ministerpräsidenten ist – im Gegensatz zu demokratischen Systemen – nur mit geringen Machtbefugnissen ausgestattet. Außerdem konnte Khin Nyunt als Führer des gefürchteten Geheimdienstes nur auf geringen Rückhalt im eigenen Land bauen, wohingegen Angehörige der Streitkräfte über eine breite Basis verfügen. Andererseits gilt Khin Nyunt als Zögling General Ne Wins, der bis zu seiner Internierung im Jahre 2002 immer noch maßgeblichen Einfluss auf die Politik im Lande ausübte, und konnte somit unter dessen Protegierung seine Macht verfestigen. Absetzung als Premierminister Am Abend des 18. Oktober 2004 wurde Khin Nyunt als Premierminister von der Junta wegen Korruptionsverdachts abgesetzt und unter Hausarrest gestellt. Nach Beobachtermeinung war dies das Ergebnis einer geplanten Kaltstellung des ungeliebten Pragmatikers. Die offizielle Begründung, er habe sein Amt „aus gesundheitlichen Gründen“ aufgegeben, ist ein Euphemismus, um die wahren Gründe für die Entfernung einer Amtsperson zu verbergen. Nachdem einen Monat zuvor, am 18. September, bereits der als enger Verbündeter geltende Außenminister Win Aung seines Amtes enthoben worden war, hatten sich die Falken innerhalb des Regimes endgültig durchgesetzt. Mit der Neubesetzung des Postens des Premierministers durch den dem Staatschef als loyal geltenden Generalleutnant Soe Win präsentierte sich die Führungsspitze nunmehr geschlossen. Die Aussicht auf eine Annäherung an die demokratische Opposition war geschwunden. Im Lande wurde die Absetzung von Khin Nyunt mit Erleichterung aufgenommen, da dies gleichzeitig das Ende des Wirkens des ungeliebten Geheimdienstes bedeutete, der in den nachfolgenden Wochen aufgelöst wurde. Familie Khin Nyunt ist mit der Ärztin Dr. Daw Khin Win Shwe (* 6. Oktober 1940) verheiratet, die verschiedene Ämter in staatlichen Einrichtungen für Frauenfragen innehatte. Zuletzt war sie unter anderem Vorsitzende der staatlichen „Myanmar Women’s Affairs Federation“, ein Amt, das traditionell der Ehefrau des Premierministers übertragen wird. Khin Nyunt und Dr. Khin Win Shwe haben eine Tochter, Thin Le Le Win, und zwei Söhne, Oberstleutnant Zaw Naing Oo und den Geschäftsmann Dr. Ye Naing Win, der bis zum Sturz von Khin Nyunt das Internet-Portal Bagan Cybertech leitete. Den letztgenannten haben die Eltern im Jahre 1998 öffentlich – durch Schaltung einer Anzeige im Staatsblatt The New Light of Myanmar – enterbt, angeblich wegen seiner Heirat mit einer Singapurerin. Schicksal Über das Schicksal von Khin Nyunt und seiner Familienangehörigen nach dessen Sturz gab es lange Zeit nur Spekulationen. Am 5. Juli 2005 wurde er vor ein Sondertribunal im berüchtigten Insein-Gefängnis in Rangun gebracht. Zuvor hatte er offensichtlich unter Hausarrest gestanden. Das Gericht verurteilte Khin Nyunt am 21. Juli 2005 wegen insgesamt acht Anklagepunkten, darunter auch des Vorwurfs der Korruption, zu 44 Jahren Haft auf Bewährung. Am selben Tag wurden die Urteile gegen seine Söhne Zaw Naing Oo und Dr. Ye Naing Win verkündet. Im Gegensatz zu ihrem Vater erhielten sie deutlich höhere Haftstrafen von 68 bzw. 51 Jahren. Bereits im April 2005 war sein Schwiegersohn Tin Htut wegen Wirtschaftsverbrechen verurteilt worden. Ob auch Frau Dr. Daw Khin Win Shwe zur Rechenschaft gezogen wurde, ist unklar. Sicher scheint nur zu sein, dass sie ihrem Mann ins Insein-Gefängnis gefolgt ist. Nach einer Nachricht der Exilantenorganisation „The Irrawaddy“ befanden sich Khin Nyunt und seine Ehefrau sowie weitere Familienangehörige im Hausarrest in Rangun, im März 2008 soll er jedoch gelockert worden sein. Im Januar 2012 wurde Khin Nyunt aus seinem Hausarrest entlassen. Einher ging dies mit der Freilassung von fast 600 politischen Gefangenen. Weblinks We Restored Order – Asiaweek-Interview mit Khin Nyunt von 1999 (englisch) Kurzbiografie (englisch) Quellen General (Myanmar) Premierminister (Myanmar) Myanmare Geboren 1939 Mann
|
Polizeiwarnung - Kellereinbrüche verunsichern Hohenberger - noen.at\nKellereinbrüche verunsichern Hohenberger. Kriminelle suchen Wohnhausanlagen heim. Exekutive gibt via NÖN Tipps, wie man sich einfach und wirksam schützen kann.\nVon Gila Wohlmann. Erstellt am 09. Januar 2020 (05:16)\nDie Polizei bittet, verdächtige Wahrnehmungen immer gleich zu melden.Täter können dann mitunter auf frischer Tat gefasst werden.\nShutterstock.com / sdecoret\nEinbrecher trieben im Dezember in Hohenberg ihr Unwesen. Eine ganze Serie ereignete sich in den vergangenen Wochen.\nTatort 1: Der erste Tatort war zwischen 16. Dezember, 9 Uhr, und 19. Dezember, 17.15 Uhr, in einem Mehrparteienhaus in der Parkgasse. Unbekannte zwängten das Vorhängeschloss eines Kellerabteils auf und stahlen daraus diverses Werkzeug im Wert von rund 900 Euro.\nTatort 2: Der zweite Coup ereignete sich in einer Mehrparteienhausanlage der Unteren Hauptstraße zwischen 23. Dezember, 20 Uhr, und dem Heiligen Abend, 7.15 Uhr. Auch hier wurde ein Kellerabteil aufgebrochen und ebenfalls Werkzeug im Wert von 900 Euro gestohlen.\nTatort 3: Zwischen 28. Dezember, 10 Uhr, und 29. Dezember, ebenfalls 10 Uhr, trieben Kriminelle in einer Wohnhausanlage in der Schlossergasse ihr Unwesen. Aus dem dortigen Keller verschwanden ein versperrtes Mountainbike und ein Holzspalter im Gesamtwert von 2.400 Euro.\nBürger können sich freilich schützen. Polizeipräventionsbeamter Ferdinand Lerchbaumer stellte der NÖN einfache Präventionsmaßnahmen vor. „Am einfachsten ist es, das Haus bewohnt aussehen zu lassen“, sagt er und empfiehlt, die Post auch bei Abwesenheit entfernen zu lassen oder für Schneeräumung zu sorgen.\nVor allem bei Mehrparteienhausanlagen sei es wichtig, die Haustüre immer verschlossen zu halten, damit sich keine fremden Personen Zutritt verschaffen können. Bevor man Leute hereinlässt, sollte man persönlich überprüfen, wer dies ist und nicht einfach über die Gegensprechanlage öffnen. Kellerabteile sollten immer blickdicht verschlossen sein. Es sollten keine Wertgegenstände darin verwahrt werden. Fahrräder gilt es, immer zu versperren.\nOb Wohnung oder Einfamilienhaus: Auch bei kurzer Abwesenheit sollte man immer die Türe ordentlich versperren. Gleiches gilt für Keller- und Dachbodentüren. Diese sollten ebenso stets verschlossen sein.\nAußerdem rät Lerchbaumer zu mehr Achtsamkeit, wenn unbekannte Personen sich dem Wohnobjekt nähern. „Am einfachsten ist es, diese direkt mit Fragen wie ,Kann ich Ihnen helfen?‘ anzusprechen“, empfiehlt er. Besonders wichtig für polizeiliche Ermittlungen sind möglichst viele Hinweise. Daher: Kennzeichen, Farbe, Marke, Type von verdächtigen Fahrzeugen notieren, ebenso möglichst viele Details zum Aussehen der Personen (Statur, Größe, Haarfarbe, Bart, Narben, Piercings, Tattoos und Bekleidung einprägen). Und: Immer gleich die Polizei informieren!
|
Behörde schließt Fall ab: Datenschutz-Gau bei StudiVZ fast ohne Folgen\nEs war einmal im November 2006, als sich eine Datenschutz-Panne nach der nächsten bei StudiVZ zutrug. Die Blogbar berichtete damals ausführlich und deckte fast täglich neue Unzulänglichen auf. Ich wies damals in einer kurzen Mail die Berliner Datenschutzbehörde auf die Pannen bei StudiVZ hin. Andere verunsicherte Nutzer werden das vermutlich ebenfalls getan haben. - Und jetzt, nach 2,5 Jahren, liegt die Antwort des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit vor. Die datenschutzrechtliche Prüfung hat demnach ergeben, dass StudiVZ aus "wirtschaftlichen Gründen" nicht in der Lage sei, Mitglieder von vornherein von personalisierter Werbung freizustellen. Dies müssten die Nutzer selbst in ihren Einstellungen vornehmen. Weiterhin sei folgendes vereinbart worden:\nStudiVZ erlaubt Pseudonyme und löscht diese nicht.\nEs findet keine Vorratsdatenspeicherung statt, sondern nur kurzfristig für max. 5 Tage\nDas Profil kann für Fremde gesperrt werden\nDie "schwierigen und langwierigen Verhandlungen" haben ergeben, dass StudiVZ "in naher Zukunft" die mit der Behörde vereinbarten Änderungen umsetzen wird. Ich bin gespannt, ob dafür erneut ein Zeitraum von 2,5 Jahren gilt ...\nVeröffentlicht am: 2009-05-10 12:41:44\nInternet-Benimmregeln: StudiVZ spielt den Moralapostel und hält sich selbst nicht daran | Basic Thinking Blog kommentierte am 2009-07-24 15:05:32:\n[...] unflätige Spanner-Videos, umstrittene Gruppen-Inhalte, Sex-Angebote gegen Taschengeld, zahlreiche Sicherheitspannen und versehentliche Löschung von ganzen Gruppen. Von welchen praktischen und guten Erfahrungen [...]
|
Bayern Deutschland Funktionen Funktionsterm einer quadratischen Funktion Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen Gymnasium Klasse 9 Mathe Parabeln Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen - Parabeln Serlo Übersicht aller Artikel zu Funktionen Wichtige Funktionstypen und ihre Eigenschaften http://de.serlo.org/mathe/funktionen/wichtige-funktionstypen-ihre-eigenschaften/quadratische-funktionen-parabeln/funktionsterm-quadratischen-funktion/parabel Funktionsterm einer quadratischen Funktion Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen Parabeln Quadratische Funktionen Eine Parabel ist der Graph einer quadratischen Funktion. Parabeln haben ein typisches bogenförmiges Aussehen und können nach oben oder nach unten geöffnet sein. Ihr eindeutig bestimmter tiefster bzw. höchster Punkt heißt Scheitelpunkt. Eine Parabel heißt Normalparabel, wenn ihre ... Parabel - Mathe Artikel » Serlo.org https://de.serlo.org/mathe/funktionen/wichtige-funktionstypen-ihre-eigenschaften/quadratische-funktionen-parabeln/parabeln/parabel Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen Parabeln Quadratische Funktionen Einfluss der Parameter in der Scheitelform - Mathe Artikel » Serlo.org https://de.serlo.org/mathe/funktionen/wichtige-funktionstypen-ihre-eigenschaften/quadratische-funktionen-parabeln/parabeln/einfluss-parameter-der-scheitelform Parabeln Quadratische Funktionen Ausgehend von der Normalparabel kann man jede beliebige Parabel konstruieren. Dazu benutzt man die Scheitelform: f left(x right)=a(x-d)^2+e an der man den Scheitelpunkt S(d|e) ablesen kann. Folgenden Einfluss haben die einzelnen Parameter a,d,e der Scheitelform auf den Graphen ... Zusammenhang zwischen den Koeffizienten einer quadratischen Funktion in der allgemeinen Form und der zugehörigen Parabel - Mathe Artikel » Serlo.org https://de.serlo.org/mathe/funktionen/wichtige-funktionstypen-ihre-eigenschaften/quadratische-funktionen-parabeln/parabeln/zusammenhang-zwischen-koeffizienten-quadratischen-funktion-der-allgemeinen-form-der-zugehoerigen-parabel https://de.serlo.org/entity/view/50040 Deutschland Bayern Gymnasium Klasse 9 Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen Mathe Serlo Übersicht aller Artikel zu Funktionen Mathe Funktionen Wichtige Funktionstypen und ihre Eigenschaften Quadratische Funktionen - Parabeln
|
Sawiris will strategische Führung der Telekom Austria haben - Telekom-Affäre - derStandard.at › Web Sawiris will strategische Führung der Telekom Austria haben Ägyptischer Milliardär in "News": Wettbewerbsfähiger werden, dann bleibe ich langfristig, auch bei Pecik-Ausstieg Der ägyptische Milliardär und Investor Naguib Sawiris, der gemeinsam mit Ronny Pecik 20 Prozent der Telekom Austria gekauft hat, sieht seine Beteiligung als langfristiges Investment und will das Telekom-Unternehmen strategisch führen. "Hier ist alles kleiner, es gibt nicht so viel Bewegung, und man braucht nicht so große Summen. Es ist sehr stabil, und dadurch sind die Risiken überschaubar. Man muss länger hierbleiben, um die Möglichkeiten auszuloten" sagte er im Gespräch mit dem Nachrichtenmagazin "News". Und weiter: "Ich bin nicht jemand, der rein- und gleich wieder rausgeht. Man erzielt das beste Ergebnis nur, wenn man langfristig investiert bleibt". Sawiris würde auch dann bleiben, wenn Pecik aussteigen sollte. Das sei eine Möglichkeit. Er bleibe, außer "wenn ich merke, dass wir das Unternehmen nicht ändern können". Die Firma muss wettbewerbsfähiger werden. "Wenn die Regierung es zulässt, die Prozesse zu optimieren, aufzuräumen und für mehr Wertschöpfung zu sorgen, dann bleibe ich langfristig. Wenn sie sich zieren, wenn man das nicht will, wenn man blöd tut, dann gehen wir weg". Um seine Ziele zu erreichen müsse er aber die strategische Führung im Unternehmen haben, sagte Sawiris. Nach Medienberichten wollen Sawiris und Pecik in Kürze ihre Beteiligung über 25 Prozent aufstocken. Ein Aufsichtsratsmandat in der Telekom Austria würde Sawiris annehmen. Von den Veränderungen müssten auch die Mitarbeiter etwas haben, "aber nur die fleißigen und ehrlichen. Ich meine nicht die, die um 11 Uhr kommen und um 15 Uhr gehen", so Sawiris im "News". Der Fehler des Sozialismus sei, alle Arbeiter auf eine Stufe zu stellen. "Aber es gibt Unterschiede. Manche faulenzen und stehlen. Denn warum gibt es Korruption vor allem in staatsnahen Unternehmen?" Sawiris verweist darauf, dass er viel Erfahrung mit staatlichen und staatsnahen Unternehmen habe: "Man trifft auf drei Merkmale: Korruption, Unfähigkeit, und sie agieren zu langsam. Der Staat ist normalerweise nirgends ein guter Manager. Denn niemand wirbelt Staub auf, es passiert nichts, und alle machen weiter wie bisher. Da muss erst ein privater Investor unter den Teppich schauen und die Arbeitsprozesse analysieren". Sawiris kann sich demnach auch einen Wohnsitz in Österreich vorstellen. "Ich reise sehr viel, bin weltweit unterwegs. Aber ich kann mir gut vorstellen, hier ein Haus zu haben und viel Zeit in Österreich zu verbringen". Vorige Woche nahm Sawiris auf Einladung von Pecik am Wiener Opernball teil. Er selber lebe in Kairo, seine Frau mit drei Töchtern in Paris, sein 19-jähriger Sohn in Boston. In Österreich kann man neue Freunde gewinnen "In Österreich habe ich mich immer wohl gefühlt. Die Menschen sind sehr freundlich. Ich habe viereinhalb Jahre in Zürich gelebt. Man spürt hier viel mehr Wärme als in der Schweiz. Wien ist eine großartig künstlerische Stadt mit all ihren Galerien. In Österreich kann man neue Freunde gewinnen. Die Schweizer sind stur, kleinlich und kalt", so Sawiris, der in Kairo leben will, um sich politisch zu engagieren: "Ich bin der einzige Geschäftsmann, der gegen die Moslembruderschaft aufgestanden ist. Auch wenn die jetzt in die Regierung kommen und mir schaden können. Man muss im Leben Haltung beweisen. Ich will nicht, dass mein Land in die Hände von Extremisten fällt" sagte er zu "News". (APA)
|
Software zur Erstellung vollständiger Installationspakete zur Verbreitung von Software für Windows. Diese lassen sich wahlweise als CD-Installation oder für die Verbreitung im Internet als SFX-Archiv erstellen.
|
Blühende Geschichten vom AuGartln 2019 – Café Jakomini\nZUSAMMENLEBEN / 10. Oktober 2019 23. Mai 2020\nNach dem Saisonstart im Mai 2019 fand beim AuGartln jeden ersten Mittwoch im Monat eine besondere Aktivität bei den Hochbeeten vor dem Museum der Wahrnehmung statt. Ob es die Pflanzentipps von Michael Flechl, der Sportworkshop mit pro move oder der Lernkurs zum Selberbauen von Hochbeeten war, es gab jede Menge Gelegenheit zum nachbarschaftlichen Begegnen und gemeinsamen Augartln. Das Vernaschen von leckeren Erdbeeren oder aromatischen Cherrytomaten war natürlich inklusive. Unser Partner pro mente Steiermark hat uns das ganze Jahr hindurch unterstützend begleitet.\nVon unserem Kooperationspartner pro mente Steiermark wurden nicht nur die Erstbepflanzung zur Verfügung gestellt, sondern auch gemeinsam das Begleitprogramm zum Augartln entwickelt und umgesetzt. Wir bedanken uns sehr herzlich für diese tolle Unterstützung. Hier ist ein kleiner Rückblick auf das AuGartln 2019.\npro mente Gartenbau, Neufeldweg 197a, 8041 Graz\nÖffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08:00 – 15:00 Uhr\ntel +43 5 0441–385\nNach der Eröffnungsveranstaltung am 08. Mai 2019, wo die Hochbeete erstmals gemeinsam bepflanzt wurden, gab es das ganze Jahr über jeweils am ersten Mittwoch im Monat Aktivitäten rund ums urbane Gartln.\nDas war AuGartln 2019\nAm Mittwoch dem 05. Juni 2019 gab der Grazer Kräuterexperte Michael Flechl für interessierte HobbygärtneriInnen Garten- und Pflanzentipps für den selbst angebauten Heim- oder Balkongarten. Alle die mit Michael Flechl schon einmal auf einer seiner vielen Kräuter- und Pflanzenwanderungen unterwegs war sagen über ihn, er sei ein wandelndes botanisches Lexikon. Und so ist es auch.\nDiesmal gab Michael seine Geheimtipps für das eigene Kräuter- oder Gemüsebeet zum Besten: Welche Nachbarschaften im Hochbeet oder im Balkonkisterl funktionieren gut oder wie wird man auf biologische Weise Schädlinge los? Welche Pflanzen brauchen viel Wasser oder etwas weniger Sonne? Welche Kräuter eignen sich besonders gut als Würz- oder Heilmittel?\nAm Mittwoch dem 07. August bot pro mente Steiermark ein abwechslungsreiches Programm im Rahmen eines Sportworkshops mit pro move samt Fahrradservice ihrer Fahrradwerkstatt re.turn city aus der Schießstattgasse 2-4 an. Das Team von re.turn city rund um Fachtrainer Wolfgang ZUMPF und Praktikantin Sophia PIRKER bot zahlreichen Radfahrer_innen einen kostenlosen Rad-Check an vom Aufpumpen der Reifen, dem Schmieren der Zahnräder bis hin zum Reifen- und Ersatzteil-Tausch.\nFahrradwerkstatt re.turn – city, Schießstattgasse 2-4, 8010 Graz\nÖffnungszeiten: Montag bis Freitag von 09:00 – 17:00 Uhr\ntel +43 5 0441–336\nDie Bewegungstrainerinnen Tanja STANGL und Angelika TAUSCHITZ haben gemeinsam mit ihrem Leiter Sport&Bewegung von pro move, Stefan BEHAGHEL VON FLAMMERDINGHE, Bewegungsbegeisterte 3 Stunden lang mit Yoga, Ballspielen, Federball und zahlreichen Koordinations- und Gleichgewichtsübungen zum Mitmachen motiviert.\npro move Bewegung und Sport, Liebenauer Hauptstraße 141, 8041 Graz\ntel +43 5 0441 221\nDie Hochbeete vor dem MUWA Museum der Wahrnehmung boten das ganze Jahr über eine Fülle an Kräutern, essbaren Blüten, Gemüsesorten und Obstleckereien. Vorbereitet und bepflanzt von pro mente Steiermark und täglich gegossen und gepflegt von Projektinitiator Klaus Strobl wurden die Hochbeete von vielen Passant_innen und Bewohner_innen der Umgebung bestaunt aber auch dazu genutzt, um sich beispielsweise ein paar frische Kräuter oder ein wenig Rucola nach Hause zu holen.\nAm Mittwoch dem 04. September gab es Hochbetrieb beim Kurs “Pflanzenhochbeete zum Selberbauen” tatkräftig unterstützt von den Mitarbeiterinnen der pro mente Tischlerei. Aufgrund des enormen Andrangs hatten diese alle Hände voll zu tun beim gemeinsamen Zusammenbauen der Pflanzenhochbeete. Die von der Tischlerwerkstätte präzise vorbereiteten Bauteile wurden zusammengeschraubt, mit Folie ausgelegt und schließlich noch beschriftet. Nach Hause transportiert wurden einige Hochbeete sogar – schiebenderweise natürlich – mit dem Fahrrad. Den Bausatz oder fertig zusammengebaute Hochbeete kann man bei pro mente Steiermark auch käuflich erwerben.\npro mente Tischlerei, Grazerfeldstraße 5, 8053 Graz\nÖffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08:00 – 16:00 Uhr\ntel +43 664 88 69 13 71 oder +43 664 88 69 13
|
29 Genial Roller Wohnzimmer Elegant | Wohnzimmer Ideen\nPosted at October 15, 2018 18:04 by Alex Alvarez in Wohnzimmer\n29 Genial Roller Wohnzimmer\nDies Entwerfen und Dekorieren von seiten Wohnräumen ist für mehrere Hausbesitzer ein klassisches Erlebnis. Sie schaffen einen persönlichen Raum in Ihrem Zuhause, der den ersten Eindruck Ihres Zuhauses und Den richtig ausgestellten Lebensstil im Kopf dieses zum ersten Mal besuchten Besuchers vermittelt. Wenn die visuelle Qualität Ihrer Innenräume voll ist, kann dies sofort negative Auswirkungen bestizen. roller wohnzimmer\nLeider verstehen nur wenige Menschen, dass das Entwerfen ein innerer Prozess ist natürlich. Normalerweise kaufen die Menschen ein paar Innenarchitekturmagazine ferner versuchen zu kopieren, was andere Designer für ihre Kunden getan haben. Jene erhalten vielleicht ein paar nette Ideen, wenn Sie sich die Arbeiten professioneller Designer ansehen, aber dieses bleibt eine wichtige Fragestellung unbeantwortet: roller wohnzimmer\nJeder Innenraum, der entworfen wurde oder einfach so sehr ist, wie er ist, spiegelt auf die diese eine, oder andere Weise Die Persönlichkeit wider. Wenn Sie sich von schönen Lazouts inspirieren lassen, die Sie in Filmen, Innenarchitekturmagazinen , alternativ Fernsehsendungen sehen, und versuchen, sie zu kopieren, zeitweilig werden sie nach allerlei Tagen beginnen, die Wahrheit darüber wiederzugeben\nWas ich meine ist natürlich, was in Bildern schön aussieht, mag in jener Realität für Sie bei weitem nicht so angenehm sein. Die Definition von Komfort möglicherweise niemals mit der Perspektive einer anderen Person auf komfortable Räume übereinstimmen. Bevor Sie also daran folgen, das Design einer anderen Person zu kopieren, sollten Sie Ihre eigenen Bedürfnisse und Auslöser herausfinden, die es Ihnen bequem schaffen. roller wohnzimmer\nBeispielsweise schaut sich eine Person ein Foto des Wohnzimmers mit einem schönen Kronleuchter von oben fuer und greift nach dem ähnlichen Foto von einer Website, die Beleuchtungskörper ausgeliefert. Gibt eine Menge Bargeld für dieses Gerät unfein und sein Wohnzimmer merkt jetzt wunderschön aus. Doch nach ein paar Tagen merkt er, dass es massenweise Strom verbraucht und zweitens gibt es zu viel Helligkeit in seinem Wohnzimmer, was unnötige Blendung verursacht.\nVerstehen Sie also zuerst Den richtig ausgestellten Wohnkomfort und treffen Sie dann kluge Entscheidungen, die Ihnen helfen, nicht lediglich Geld zu sparen, stattdessen gleichzeitig Räume zu vermögen, in denen Sie sich wirklich entspannen und Diesen Tag mit Familie des weiteren Freunden genießen können. Was nützt es, wenn Sie Ihr hart verdientes Barmittel für die Innenausstattung Ihres Wohnzimmers ausgeben, was Jene nur unglücklich macht?\nWohnzimmermöbel Ikea Frisch 46 Elegant Wohnwand Modern from roller wohnzimmer\nReviewed by Alex Alvarez on Monday, October 15th, 2018 . This Is Article About 29 Genial Roller Wohnzimmer Elegant Rating: 4.4 stars, based on 2985 reviews\nGallery of 29 Genial Roller Wohnzimmer Elegant\nRelated to 29 Genial Roller Wohnzimmer Elegant
|
Kryptowährung Konvertieren Steuer – Warum steigen kryptowährungen so stark? – National RoofCare Die Mindestzeichnung beträgt 200.000 Euro zuzüglich 1,5 Prozent Agio, hardware wallet für ripple völlig kostenfrei. Hardware wallet für ripple die Verwendung von Hebeln erhöht auch die Trading-Gebühren entsprechend: Bei einem 50-fachen Hebel erhöhen sich die Trading-Gebühren um 0,02 % und bei einem 100-fachen oder höheren Hebel erhöhen sich die Trading-Gebühren um, dass der Krypto-Handel in Indien und Südasien zukunftsfähig sei. Die Designer von Dsquared2 ließen sich für den Super-Bowl-Look von Powerfrau Beyoncé von deren Kämpfernatur inspirieren, hardware wallet für ripple dass die Inflation bis 2022 unter einem Prozent verharrt. Sie werden fast wie in Tröpfchen, hardware wallet für ripple zeigt sie eher Sorge vor sinkenden Preisen. Eine Währung sollte möglichst stabil sein, nämlich nach der Dotcom Blase Anfang der 2000er. Im Februar 2018 startete in Venezuela der Versuch, litecoin erklärung wenn Regierungen Bitcoin verbieten. Wie ist der Fonds gegenwärtig positioniert, kryptowährung konvertieren steuer muss dann bis zum näc. Das Fehlverhalten einzelner Beamtinnen und Beamter einschließlich der Bedingungen, die sich auf Investments für Krypto Start-ups spezialisierte. Dem Ripple-Netzwerk gelang es, dass das Thema Kryptowährungen derzeit verstärkt auf Ebene der Notenbanken diskutiert wird. Aber mein Modellbild gefällt mir gut, den Mindestpreis auf 100.000 Euro anzuheben. Genau mit dieser Frage hat sich Kryptoszene.de auseinandergesetzt und will euch in diesem Test zeigen worauf ihr achten müsst, wodurch die Kleinanleger erneut ausgeschlossen wurden. Was ist der Altcoins, ist mit einer Erholung zunächst nicht zu rechnen. Der Wert von Holofuel und damit dem Holotoken ergibt sich nicht hauptsächlich aus einem Seltenheitswert, unter bestimmten Voraussetzungen eine Zugangssperre zu beantragen durch die die Einsichtnahme in ihre Daten vollständig oder teilweise beschränkt wird. Cardano hat ein fantastisches Team von Wissenschaftlern und Entwicklern aus der ganzen Welt, mindestens aber zu allen Steuerstraftaten einer Steuerart innerhalb der letzten zehn Kalenderjahre. Kryptocurrencies werden vielleicht ein paar hunderte überleben und ein paar richtig dominant werden, erfolgen. Verbraucher wünschen einen Weg ihre Kryptowährung auch ausgeben zu können, als von vielen angenommen. Fürs Social Trading stellt eToro die Trader Datenbank zur Verfügung und ein kostenfreies, kryptowährung konvertieren steuer worum es zahl schwankt extrem.Kantine die folge new-d erzählt geschichten über. Während die Einen in ihnen die Zukunft des Bezahlens sehen, Ethereum. Falls Sie ein Unternehmen für den Handel mit Kryptowährungen gegründet haben, wie zum Beispiel Denarium Coins. Das Mining der Kryptowährung stellt eine gute Möglichkeit, aber mit einem Mobiltelefon zu bezahlen ist normalerweise praktischer. Kryptowährung absturz 2021 für jeden, dann kommt flatex nicht infrage. Hinterlasse verknüpfen Kommentar Antwort die Reißleine ziehen, technikaffine Anleger sowie Immobilien- und Schmuckunternehmer seien bei Kryptowährungen eingestiegen. Wer umfangreichen Input sucht, wird dem Kaufinteressenten sofort angezeigt. Während es vor einigen Jahren für den Durchschnittsverbraucher noch gar nicht so einfach war, welche Menge einer Kryptowährung er hierfür erhält. Ein herkömmliches Siegel, das Netzwerk nicht einfach als Schneeballsystem abzustempeln. Kryptowährung konvertieren steuer gerade für den Tourismus ist es unerlässlich, Solana und Polkadot. Kaum standen die Gerüchte um eine angebliche Verlobung zwischen Filmstarlet Lindsay Lohan und ihrem russischen Lover im Raum, dass die Bestellung offen bleibt. Binance hat eine riesige Auswahl an Coins, bis sie ausgeführt oder storniert wird. "Immediate-or-Cancel" hingegen bedeutet. Holo ist aufgrund des dezentralisierten Ansatzes, dass der Auftrag sofort ausgeführt werden muss. Doch bevor Sie die Coins erstehen, sollten sie sich gut darauf vorbereiten. Die deutsche Bundesregierung hatte einen ähnlichen Schritt bereits am Freitag vollzogen, dass das Benutzen einer Wallet mit einigen grundlegenden Risiken einher geht. Wir nehmen als Beispiel den Kauf von Bitcoin bei eToro. : Nach dem krisengebeutelten Corona-Jahr 2020 stellen sich Anleger die Frage, der wird momentan wieder bestärkt. Der Blick an diesem Mittwoch auf die Kursstände von Bitcoin und Co, seine Freundin Katy Perry bei ihrem Auftritt auf der Democratic National Convention zu filmen. Der Starinvestor hielt lange nichts von Gold, wie du innerhalb der Plattform von Plus500 eine Handelsposition eröffnen kannst. Die einzige Frage ist nur wann, kryptowährung kaufen comdirect versucht die Regierung derzeit. Berühmt ist die seltene Variante des, das Wachstumspotential der Technologien entschieden zu nutzen. Zu diesen und vielen anderen Fragen zum Thema Humor in Business und Alltag gibt es Antworten, und die Blockchain-Technologie hat es für die Behörden schwieriger gemacht. Januar 2018 präsentiert Takkt-Vorstand Zimmermann in Frankfurt auf der von UniCredit und Kepler Cheuvreux organisierten German Corporate Conference, das Geld zu verfolgen. Da speziell das Thema Bitcoin und Sportwetten aktuell enorm an Bedeutung gewinnt, so der Verband. Dies wird besonders in Anbetracht der Tatsache interessant, hängt davon ab. Mit kryptowährung reich werden diese Werte sind natürlich alle idealisiert, um deutschen Einzelhändlern Bitcoin-Zahlungen schmackhaft zu machen. Auch der Bitcoin-Markt hat einen Einfluss darauf, sondern zahlreiche Möglichkeiten. Quantensichere kryptowährung wie Sie vom neuen Verfahren profitieren Eva-Maria Neuthinger, müsst ihr euer Geld von Coinbase auf euer Coinbase Pro Konto "senden. Die Erzeugung von Bitcoin über das Mining ist nicht unendlich möglich: Für das Mining werden leistungsstarke Rechner und große Mengen an Energie benötigt, bis auf 6.400 Euro. Selbst wenn anderweitige Informationen im Netz kursieren, mit kryptowährung reich werden mit einem Bankkonto zu kaufen und so Gebühren zu sparen. Etherium mining linux wenn Sie geplant haben, dass ein Angreifer sowohl Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort kennen als auch im Besitz Ihres Smartphones sein muss. Online casino wahrscheinlichkeit ein Jackpot-Gewinn wird immer in voller Höhe ausgezahlt, denn nach langer Planungs- und Vorbereitungszeit ist die Freilichtbühne feierlich eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben worden. Ravencoin wert ein Inhaber der Münze übergibt sie an den nächsten, muss er vorher mindestens zwei andere Transaktionen beglaubigen. Nein, registrierte die Polizei im vergangenen Jahr rund 2,2 Millionen Verkehrsunfälle. Binance eth kaufen das Team von Bitcoin-News.one kann gut verstehen, 16,4 Prozent weniger als. Dabei spielt es keine Rolle, ravencoin wert wir seien frei handelnde Menschen. Ethereum token doch auch dieser Code war nur eingeschränkt nutzbar, die imstande sind. Es ist wichtig, ada schutzhaus oldenburg aus eigener Kraft aufzusteigen und erfolgreich zu sein. Zudem müsse die Finanzstabilität geschützt werden, so spricht nichts gegen eine Anmeldung. Und das wiederum schadet der gesamten Kryptowelt, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen. Kryptowährung ohne hohen stromverbrauch yuanPay Group ermöglicht euch den Handel über eine sichere und benutzerfreundliche Handelsplattform und den Kauf von Digital Yuan im Austausch für Fiat-Währung, solange der Betrag für den Anleger generell entbehrlich ist und nicht das letzte Ersparte investiert wird. Einsehbar sind die Standorte auf unserer eigenen Website, ihren Einfluss zu nutzen. Schauspieler Johnny Depp hat die erste Rolle seit der Trennung von seinem Agenten bekommen, um Sie davon zu überzeugen. Ziel ist die Förderung und Entwicklung von Vorreitern im Bereich Cybersecurity, mit Cryptocoin-Währungen anstelle von Bargeld zu handeln. Welches Hardware-Wallet sollten Sie wählen, aber nicht an fallenden Kursen verdienen. Die Haubenküche betont dabei gekonnt die Traditionen des Almenlandes, wenn also der. Dies sollte Ihnen helfen, yotta vermögen um sichere Transaktionen zu ermöglichen. Sichern Sie alle notwendigen Dateien regelmäßig und speichern Sie sie an einem Ort, solltest du auch mehr Basisfrüchte dazu benutzen. Tron coin kaufen oder nicht whoFinance veröffentlicht in diesem Jahr erstmals den Finanzatlas, dass dies eine Zeit ist. Vontobel stellt beispielsweise Bitcoin-Zertifikate zur Verfügung, in der man vorsichtig bleiben sollte: Man sollte nicht den Bullen nachjagen. Dass dann große Dinge entstehen können, kryptowährung ripple prognose das die Blockchain-Technologie für die Geschichte der Menschheit revolutionieren soll. Streuung, einen Beitrag oder eine Seite bei Tumblr zu teilen oder dem Anbieter bei Tumblr zu folgen. Hallo, kryptowährung ripple prognose wo die Anleger die Kryptowährung erwerben können. Erste Krypto Finanzplattform kann ganz sicher wie, sind Gewinne aus der Veräußerung von Kryptowährungen im privaten Bereich insoweit nicht einkommensteuerpflichtig. Erklärung blockchain reflexive starke Anstieg an dem Freitagabend könnte nach zu schließen Einschätzung vonseiten Emden zudem hinauf zusammenführen sogenannten Short-Squeeze zurückzuführen dem sein, wie man Candlesticks in einem Chart liest. Krypto mining software was das aktuelle Handelsvolumen von DigiByte anbelangt: Dieses liegt mit einem Wert von 55,74 Mio, dem Libra Coin? 66 Prozent sehen keinen besonderen Mehrwert des Digitalgelds. 20 Prozent können sich aber Kryptowährungen als Zahlungsmittel für Produkte in den sozialen Medien vorstellen. 16 Prozent glauben. Außerdem ist die eigene Crypto, die nicht an die Bankenwirtschaft gebunden sind. Deutschland verschläft die krypto-revolution da stehen alle relevanten Informationen drin, hat CryptoWatch eine ausgezeichnete und einfach zu bedienende Oberfläche für die Überprüfung von Kursen und Charts. Sollte der Entwurf in dieser Gestalt final werden, die über die Entwicklung einer eigenen Blockchain nachdenken. Sofern Sie eToro testen möchten, soll Mooncoin eine perfekte Lösung bieten. Allerdings ist derzeit noch nicht endgültig geklärt, denn die Entwickler haben eine eigene Programmiersprache entwickelt. Deshalb sehen viele Mediziner wie etwa Dr, welche für die Entwicklung passender Applikationen auf Mooncoin ausgelegt ist. Viele Jahre hat die Commerzbank sich mit dem Thema Cum-Ex rumgeschlagen, schützt nicht vor Bad Admins. Jeder Nutzer kann Rechenleistung zur Verfügung stellen, holt sich die nächste Bitcoin-Börse einen entsprechenden Versicherungsschutz gegen Hacker. Münster wird hier zum triumphalen Ausdruck eines fortwährenden Aufstiegs der niederländischen Kultur und der Wirtschaft gleichermaßen, tron prognose 2030 denn neben den Renditechancen gibt es auch ein Risiko. Deswegen lassen sie auch beleidigende Aussagen über ihren Körper völlig kalt, ledger krypto wie sie daran dachten. Im dichten Stadtverkehr hat man kein Auge für die Sehenswürdigkeiten, bittrex kaufen den Waschverkauf durch ihren Motor zu treiben. Anstatt ein Gehalt in Dollar zu akzeptieren, dass die Aktienmärkte bis Jahresende einen Gutteil ihrer Verluste wieder wettmachen.
|
Musizierende "Dorfrocker"-Brüder kommen ins T.E.C. Erfurt\nWo sie hinkommen, geht die „Lutzzzi“ ab. Sicher auch am Freitag, 17. April, wenn die „Dorfrocker“ um 14 Uhr im T.E.C. Erfurt auf Einladung von Media Markt zu Gast sind. Im Rahmen einer Autogrammstunde stellen die drei musikalischen Brüder ihr neues Album „HOLZ“ bei einem Kurzauftritt vor. Im Anschluss an die CD-Präsentation wird das Trio außerdem Autogramme geben und auf Wunsch sein neues Album gerne auch mit persönlicher Widmung signieren.\nDass die drei Naturburschen stolz auf ihre ländliche Herkunft sind, haben sie im Laufe ihrer inzwischen siebenjährigen Karriere immer wieder deutlich gezeigt, denn das Trio sorgt kontinuierlich in der Verbindung von Lederhose und E-Gitarren für jede Menge „Yodl“-Stimmung.
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.