text
stringlengths
7
183k
Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2002. Tagesgeschehen Donnerstag, 1. August 2002 Frankfurt am Main, Köln/Deutschland: Die Deutsche Bahn AG nimmt den offiziellen Shuttle-Betrieb auf der Neubaustrecke Köln-Rhein/Main auf. Freitag, 2. August 2002 Berlin/Deutschland: Nach Berlins Wirtschaftssenator Gregor Gysi (PDS) erklärt auch der Vorsitzende der Grünen-Fraktion im Bundestag Rezzo Schlauch, dass er Vielflieger-Bonusmeilen, die für dienstliche Flüge gutgeschrieben wurden, für private Zwecke nutzte. Berlin, Köln/Deutschland: Die Fluggesellschaft Lufthansa und der Bund der Steuerzahler weisen den Vorwurf zurück, private Kundendaten veröffentlicht oder deren Veröffentlichung begünstigt zu haben. Im konkreten Fall geht es um den Politiker Gregor Gysi. Deutschland: SPD-Generalsekretär Franz Müntefering erstattet wegen der Veröffentlichung privater Reisedaten von Gregor Gysi Strafanzeige gegen die Bild-Zeitung, den Bund der Steuerzahler und dessen früheren Mitarbeiter Axel Müller. Düsseldorf/Deutschland: Das Oberlandesgericht bestätigt eine einstweilige Verfügung, die verhindert, dass der Energiekonzern E.ON Holding die Ruhrgas AG übernimmt. Zunächst untersagte das Bundeskartellamt die Übernahme, dann ebnete eine Ministererlaubnis wieder den Weg, daraufhin klagten Konkurrenzunternehmen vor dem Oberlandesgericht. München/Deutschland: Die Polizei versucht, die „Chaostage“ mit Polizisten zu verhindern. Im Internet wurde dazu aufgefordert, auch in München Chaostage zu veranstalten. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um einen Scherz. Ankara/Türkei: Die Große Nationalversammlung der Türkei stimmt mit 256 zu 162 Stimmen für die Abschaffung der Todesstrafe in der Türkei während Friedenszeiten. Samstag, 3. August 2002 Deutschland: Bundeskanzler Gerhard Schröder und der Minister des Auswärtigen Joschka Fischer weisen angesichts eines drohenden Kriegs gegen den Irak unter Führung der Vereinigten Staaten darauf hin, dass zunächst der Nahostkonflikt zu lösen sei. Sudan: Die Geiselnahme von vier Entwicklungshelfern im Süden des Landes geht mit der Freilassung der letzten beiden Geiseln zu Ende. Zwei deutsche und zwei kenianische World-Vision-Mitarbeiter wurden am 29. Juli im Auftrag eines lokalen Warlords entführt. Dabei kam ein Kenianer ums Leben. Eine deutsche Geisel wurde am 1. August freigelassen. Sonntag, 4. August 2002 La Paz/Bolivien: Das Parlament entscheidet in einer Stichwahl zwischen Gonzalo Sánchez de Lozada von der Revolutionären Nationalistischen Bewegung und Evo Morales von der Bewegung zum Sozialismus, welcher der beiden künftig Präsident Boliviens sein wird. Nach circa 24-stündiger Sitzung fällt das Votum auf Sánchez de Lozada, der schon von 1993 bis 1997 Präsident war. München/Deutschland: Der CSU-Politiker Edmund Stoiber fordert Zurückhaltung in Irakdiskussion. Montag, 5. August 2002 Berlin/Deutschland: Die Bundesregierung verbietet Al-Aqsa e. V., diese will rechtlich gegen das Verbot vorgehen Vatikanstadt: Kardinal Joseph Ratzinger spricht als Präfekt der Glaubenskongregation die Exkommunikation der Danube Seven aus. Dienstag, 6. August 2002 Bayern/Deutschland: Mit einer Regenmenge von bis zu 117 l/qm beginnt das Hochwasserereignis 2002 in Bayern. Accra/Ghana: Der Serienmörder Charles Quansah wird vom High Court in Accra zum Tod durch den Strang verurteilt. Mittwoch, 7. August 2002 Nürnberg/Deutschland: Die Bundesanstalt für Arbeit beziffert die Zahl der Arbeitslosen im Juli 2002 auf bundesweit 4,47 Millionen, das entspricht einer Quote von 9,7 %. Bundeskanzler Schröder wird für die gestiegene Arbeitslosenzahl rund zwei Monate vor der Bundestagswahl von verschiedenen Medien verantwortlich gemacht. Donnerstag, 8. August 2002 Berlin/Deutschland: Die Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Renate Künast gibt bekannt, dass der Ökolandbau weiter auf dem Vormarsch sei. Es gebe jetzt etwa 15.000 ökologisch wirtschaftende Betriebe in Deutschland. München/Deutschland: Wegen der Vergewaltigung einer 17-jährigen Bundeswehrbewerberin wird ein ehemaliger Soldat zu fünf Jahren Haft verurteilt. Freitag, 9. August 2002 Berlin/Deutschland: Die Hartz-Kommission zur Reform des Arbeitsmarktes einigt sich auf einen gemeinsamen Standpunkt. Bundesbankpräsident Ernst Welteke kritisiert unterdessen das Konzept der Job-Floater. Dresden/Deutschland: Die Bundesfamilienministerin Christine Bergmann ruft bei der Eröffnung einer Ausstellung zur Weißen Rose zum Kampf gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit auf. Helmstedt/Deutschland: Der Tagebau Helmstedt wird wegen Erschöpfung der Lagerstätte stillgelegt. Das Kraftwerk Offleben wird als Abnehmer der geförderten Braunkohle des Tagebaus ebenfalls stillgelegt. Dschalalabad/Afghanistan: Bei einer durch einen Unfall ausgelösten Sprengstoffexplosion in einem Lager einer Straßenbaufirma sterben 26 Menschen, 80 weitere werden verletzt. Sonntag, 11. August 2002 Deutschland: Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt kritisiert das Hartz-Konzept. Die Reformvorschläge gingen nicht weit genug. Einiges sei allerdings sinnvoll. Weitere kritische Töne kamen von CDU-Chefin Angela Merkel und CSU-Chef Edmund Stoiber. Lob äußerte dagegen der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes Michael Sommer. Er warnte davor, die Vorschläge zu zerreden. München/Deutschland: Zum Abschluss der 18. Leichtathletik-Europameisterschaften im Olympiastadion München wird des Olympia-Attentats von 1972 gedacht. Die Medaillen­ausbeute Deutschlands bleibt mit zwei Goldmedaillen unter den Erwartungen. Die Schweiz verbucht eine Silbermedaille. Montag, 12. August 2002 Berlin/Deutschland: Bundeskanzler Gerhard Schröder kündigt die rasche Umsetzung der Hartz-Vorschläge an. Auch die Grünen und der Deutsche Gewerkschaftsbund begrüßen die Ergebnisse der Kommission. Lothar Späth kritisiert im Namen der CDU das Hartz-Konzept als Grundlage für versteckte Subventionen, durch die allerdings keine Arbeitsplätze geschaffen würden. Dresden/Deutschland: Ungewöhnlich heftige Niederschläge, ausgelöst durch eine Vb-Lage, sorgen an zahlreichen Gebirgsflüssen für starke Überschwemmungen. An der Wetterstation Zinnwald-Georgenfeld des DWD fallen innerhalb von 24h pro Quadratmeter 312 Liter. Ab den späten Nachmittagsstunden gilt in zahlreichen Landkreisen Katastrophenalarm. Am Nachmittag bricht das Rückhaltebecken Glashütte. Dienstag, 13. August 2002 Bayern, Sachsen/Deutschland: Die Hochwasserlage in den betroffenen Gebieten verschlimmert sich weiter. Das Wasser der Elbe erreicht den Dresdner Zwinger und die Semperoper. In Passau wird die Altstadt, v. a. wegen des extremen Wasserstands der Inn, überflutet. Donnerstag, 15. August 2002 Heidenau, Pirna/Deutschland: Die Elbe steigt weiter. Ab 15.00 Uhr werden circa Einwohner von Heidenau, wo in Kürze das Müglitz-Hochwasser die Elbe erreichen wird, und Pirna evakuiert. Es ist die größte Maßnahme dieser Art in Sachsen seit dem Zweiten Weltkrieg. Die meisten Orte im südlicher gelegenen Erzgebirge haben das Hochwasserextrem bereits hinter sich, z. B. der Ort Schlottwitz im Tal der Müglitz. Freitag, 16. August 2002 Berlin/Deutschland: Im Französischen Dom stellt die Hartz-Kommission ihren 343 Seiten umfassenden endgültigen Bericht zur Neustrukturierung des Arbeitsmarktes vor und Peter Hartz zeigt sich davon überzeugt, dass die Anzahl der Arbeitslosen in Deutschland durch die Ideen seiner Kommission um 50 % zurückgehen wird. Montag, 19. August 2002 Chankala/Tschetschenien: Eine Mil Mi-26 der Streitkräfte Russlands wird am Flughafen Chankala von einer Flugabwehrwaffe getroffen. Von 147 Personen an Bord starben 115; dies war der bislang schwerste Hubschrauberunfall. Mittwoch, 21. August 2002 Moskau/Russland: Der Oppositionspolitiker Vladimir Golovlyov von der liberalen Partei Union der rechten Kräfte wird von Auftragsmördern während eines Spaziergangs mit seinem Hund durch mehrere Schüsse hingerichtet. Samstag, 24. August 2002 Ankara/Türkei: Der Staatsminister der Türkei für Jugend und Sport, Fikret Ünlü, verlässt das Kabinett Ecevit V und schließt sich der CHP an. Sonntag, 25. August 2002 Berlin/Deutschland: Anlässlich der Bundestagswahl 2002 treffen Amtsinhaber Gerhard Schröder (SPD) und Herausforderer Edmund Stoiber (Unionsparteien) in einem von Peter Kloeppel und Peter Limbourg moderierten TV-Streitgespräch aufeinander. Die Meinungsumfragen unmittelbar nach dem Ende des Duells ergeben, dass Schröder sich und seine Ideen besser verkaufen konnte als sein Kontrahent. Pjöngjang/Nordkorea: Erstmals seit zwei Jahren finden wieder offizielle Gespräche zwischen Japan und Nordkorea statt. Der Generaldirektor des japanischen Außenministeriums Hitoshi Tanaka führte die Gespräche mit dem nordkoreanischen Ministerratsvorsitzenden Hong Song-nam. Montag, 26. August 2002 Johannesburg/Südafrika: Der Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung mit Regierungs-, Wirtschafts- und NGO-Vertretern beginnt. Sie verhandeln die Ziele der Millenniumserklärung der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2000. Leipzig/Deutschland: Das Bundesverwaltungsgericht nimmt im ehemaligen Gebäude des Reichsgerichts (bis 1945) seine Arbeit auf. Zuvor residierte es in Berlin und München. Madrid/Spanien: Der ETA-nahen Partei Batasuna wurde von spanischen Parlament Cortes Generales für zunächst drei Jahre die Parteirechte entzogen. Zentralafrikanische Republik: Der ehemalige Staatspräsident André Kolingba sowie drei seiner Söhne und 21 Soldaten werden in Abwesenheit von einem Gericht zum Tode verurteilt. Grund ist der Putschversuch vom 28. Mai 2001. Dienstag, 27. August 2002 Arica/Chile: Mit einer Sprengung von 76.000 Antipersonenminen im Beisein von Präsident Ricardo Lagos erfüllt Chile die Bedingungen der Ottawa-Konvention. Freitag, 30. August 2002 Berlin/Deutschland: Drei Wochen vor der Bundestagswahl 2002 kippt die politische Stimmung. So sehen die Umfragen erstmals eine Mehrheit für die amtierende rot-grüne Regierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder. Der Kanzlerkandidat der Unionsparteien Edmund Stoiber verliert an Zuspruch. London/Vereinigtes Königreich: Auf dem Musiklabel Grönland Records veröffentlicht Herbert Grönemeyer sein elftes Studioalbum. Es trägt den Titel Mensch. Samstag, 31. August 2002 Cannes/Frankreich: Der seit 1987 gesuchte Anführer der ’Ndrangheta aus Cittanova, Luigi Facchineri, wird im französischen Badeort Cannes festgenommen. Goheung-gun/Südkorea: Der Taifun Rusa trifft auf die koreanische Halbinsel. Er ist der schwerste Taifun in Korea seit 1959. Siehe auch Nekrolog August 2002 für Todesfälle in diesem Monat Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im August Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im August Weblinks Einzelnachweise 2002
Datenschutzerklärung - Akana | Information Technology Consulting\nUm unsere Services auch zukünftig an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können und um die problemlose Verwendung unserer Webseite zu ermöglichen, erfassen wir statistische Informationen Ihres Surf-Verhaltens auf unserer Webseite (z.B. welche Webseitenbereiche Sie anklicken oder Ihre “Log-in”-Zeitpunkte). Diese Daten können zum Zwecke des Supports oder der Service-Optimierung aufgezeichnet und bei Bedarf jederzeit durch den Akana-Administrator eingesehen werden.\nAkana verarbeitet und nutzt die erhobenen, personenbezogenen Daten zur Erbringung der Akana -Dienste, zum Zwecke der Registrierung auf den Websites der Unternehmen und zum Zwecke des Austauschs von Informationen zwischen Bewerbern und Unternehmen. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir Ihnen zu Zwecken der Direktwerbung elektronische Nachrichten zu neuen Stellenangeboten von Unternehmen schicken, für die Sie sich bereits in der Vergangenheit beworben haben. Wir verarbeiten dazu im Auftrag dieser Unternehmen Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Daten, die Sie bei Ihrer vorherigen Bewerbung angegeben haben. Der Zusendung dieser Nachrichten kann jederzeit durch E-Mail an [email protected] an das verantwortliche Unternehmen Akana widersprochen werden.\nAkana verwendet beim Betrieb der Webseite “Cookies”. Diese dienen dazu, Ihre Onlinebewerbung nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sitzungsbezogene “Session-Cookies” werden gelöscht, sobald Sie unsere Website wieder verlassen. Permanente Cookies verbleiben hingegen bis zur Löschung durch Ihren Browser auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert (z.B. um später zu einem laufenden Bewerbungsprozess zurückkehren zu können). Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Beachten Sie aber, dass Sie dann in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen von Akana vollumfänglich nutzen können.\nCookies können notwendig sein, um die “Funktionalität” der Webseite aufrecht zu halten. Der Einsatz solcher Cookies ist nicht zustimmungspflichtig und kann daher nicht deaktiviert werden. Cookies die dem Zweck der “Analyse” Ihres Verhaltens auf unserer Website dienen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Falls wir zustimmungspflichtige Cookies verwenden, erscheint beim erstmaligen Aufrufen unserer Website ein Cookie-Banner, auf dem Sie der Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies zustimmen können. Sofern Sie zu einem späteren Zeitpunkt Ihre Cookie-Einstellungen ändern möchten, können Sie diese Änderung auf der Website unter dem Bereich “Cookies” vornehmen.\nPHPSESSID Session Cookie Funktionalität Dieses Cookie dient der Identifizierung des Nutzers während der Benutzung von Prescreen. Das Cookie ist für die korrekte Funktionalität zwingend erforderlich. Das Cookie verliert beim Schließen des Browsers seine Gültigkeit.\nREMEMBERME Persistent Cookie Funktionalität Dieses Cookie dient zur Wiederherstellung einer abgelaufenen Session Das Cookie verliert nach 2 Wochen seine Gültigkeit.\nWerden Daten an Dritte weitergegeben oder von Dritten erhoben?Die im Rahmen Ihrer Bewerbung erhobenen Daten werden weder veröffentlicht noch unberechtigt, insbesondere also ohne Ihre Einwilligung, an Dritte weitergegeben. Abgesehen von unseren Mitarbeitern, welche Ihre Daten im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen verarbeiten, geben wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger weiter:\nBei der Zurverfügungstellung unserer Services unterstützen uns Subauftragsverarbeiter als IT-Dienstleister und im Rahmen von Hosting-Dienstleistungen. Diese haben Ihre Unternehmenssitze in Österreich und Deutschland. Falls weitere Auftragsverarbeiter mit einer Wartungstätigkeit beauftragt werden, können diese Auftragsverarbeiter im Zuge ihrer Arbeit Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Akana verpflichtet die Auftragsverarbeiter in einem solchen Fall vertraglich zur Einhaltung der anwendbaren Datenschutzbestimmungen, sowie der Bestimmungen zu Datenschutz und Geheimhaltung nach diesem Vertrag.\nAkana kann rechtlich zur Herausgabe Ihrer Daten verpflichtet sein, wenn sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen des Auftraggebers vor einer Behörde notwendig sind.\nSoweit Akana Ihre Daten in einer Weise nutzen will, die über das vorstehend Beschriebene hinausgeht, wird Akana vorab Ihre ausdrückliche Einwilligung einholen.\nSie haben das Recht auf unentgeltliche Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten sowie auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Datenverarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Zwecks Geltendmachung dieser Rechte oder Einholung zusätzlicher Informationen zu diesen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an [email protected] an das verantwortliche Unternehmen Akana GmbH\nSie können erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um von der Möglichkeit eines Widerrufs Ihrer Zustimmung Gebrauch zu machen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an [email protected] an das verantwortliche Unternehmen Akana GmbH\nFalls wir zustimmungspflichtige Cookies auf unserer Webseite verwenden und Sie einer Verwendung dieser außerdem zugestimmt haben, können Sie diese Zustimmung auf unserer Website unter dem Bereich “Cookies” widerrufen. Nähere Informationen zu Cookies erhalten Sie unter dem Punkt 4 “Was sind Cookies”.\nGültigkeit der Vereinbarung (salvatorische Klausel)Von der Rechtswidrigkeit, Unwirksamkeit, Ungültigkeit oder Undurchführbarkeit von Teilen dieser Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen bleiben die restlichen Bestimmungen in ihrer Wirksamkeit und Gültigkeit unberührt.\nKontaktdaten des datenschutzrechtlich verantwortlichen Unternehmens [email protected]\nProjektmanagement Officer (PMO)
Kunststoffsax | Musiker-Board\nvon Roland Kramer, 27.06.07.\nWenn das wirklich 800g wiegen soll ... dann sollen'se ma' ein Bass bauen! Ein Kunststoffbass, so leicht wie ein Blech-Alt. Und zum extrapolierten Preis von 1800$ oder so. Wenn die so was bauen: haben wollen!\nHm, weiß nicht, Kunststoffsaxophon verbind ich irgendwie mit so bunten Spielzeugsaxophonen\nIst da ein klanglicher Unterschied?\nJaja, die Materialdikussion ...\nDie einen: Der Klang wird primär von der schwingenden Luftsäule verursacht; Oberflächeneffekte und Resonanzdämpfungen sind sekundär/tertiär, Mundstück/Blatt/Spieler macht mehr aus\nDas Material ist wichtig, höher Kupferanteil klngt wärmer, versilbert anders als lackiert oder entlackt.\nSuch ma bei youtube nach den Begriffen King Grafton und hör Dir ein Kunststoffsax aus den 50ern an. Dann urteile selbst, ob's nach Spielzeug klingt oder nicht.\nÜbrigens: die meisten Klarinettisten sind überzeugt, dass der durchschnittliche Zuhörernicht den Unterschied zwischen dem Kunstoffeinstiegsmodell von Yamaha und einer Buffet R-13 hört.\nVielleicht ... ein Doppelblinndtest!?\nPrinzipiell hast Du natürlich Recht ... man denkt erst an Billigspielzeug ... ich würd's gerne mal testn!\nich find, allein das design macht die kiste schon interessant^^\njetzt müssten sie nur noch n tenor bauen, es müsste gut klingen und erschwinglich sein^^\nhohe ansprüche irgendwie\nNaja, wenn man bedenkt, dass Hersteller wie Keilwerth mit Neusilber, Messing und Kupfer unterschiedliche Klangfarben bekommen, dann hat Kunststoff auf jeden Fall nicht annähernd den Klang einer Messing-Kanne. Außerdem stelle ich mir Beschädigungen problematisch vor, denn es muß ja bei einem Schlag Risse geben.\nInteressanterweise ist in der aktuelen sonic ein Vergleichstest vom Yana T-991 und 992. Im Fazit sagt der Tester, dass der Unterschied im Klang erstaunlich gering ist für den Preisunterschied (ca. 1k€) und den Wirbel, der immer bei er Materieldiskussion gemacht wird ... ich bin jedenfallls mal gespannnt, wann ich mal so ein Kunstoffexemplar unter die Fingers/\nan den Mund kriege.\nGibt's hier eigentlich einen, der mal so ein Kunstoff-Sousaphon mal gespielt hat? Wie stabil sind die? Unterscheiden die sich im Klang vom Blechsousaphon!? Zahlt die Hausratsversicherung auch bei Kaberlbrand im Herzschrittmacher? Fragen über Fragen ...\nkA, ich finds interessant..
Live-Shortcast zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter, Seminar - courseticket Live-Shortcast zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter Kinder, deren Verhalten die Fachkräfte herausfordern, gibt es immer wieder und das Erkennen von Verhaltensauffälligkeiten im Alltag ergibt sich aus der Situation heraus. Doch wie verhält sich mit der Einordnung, der Betrachtung sowie der Begegnung von Auffälligkeiten? Welche eigenen Haltungen passen zur Auffälligkeit und wie kann ich dennoch mit dem Kind (und seiner Familie) in guter Beziehung sein? Wie ist das mit "Diagnosen" und wie mit möglichen "Thesen"? In diesem Shortcast nehmen wir kurz und prägnant die Herausforderung der Verhaltensauffälligkeiten in den Blick.
Pressemitteilungen - VITRUM 2011 DEUTSCHENGLISHFRANCAIS Pressemitteilungen[Vorbericht VITRUM 2011] Besuchen Sie uns auf der "VITRUM 2011" in Halle 13P | Stand M01 M11 Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung bei der platzsparenden Zwischenlagerung von Restplatten und der linearen Antriebstechnik für Ihren dynamischen Glaszuschnitt! Seit 35 Jahren spielt HEGLA eine bedeutende Rolle rund um den Zuschnitt und die Verarbeitung von Flachglas. Dabei steht der Name HEGLA nicht nur für herausragende Qualität, sondern auch für stetige Weiterentwicklung und Produktinnovationen. Die Stärke der HEGLA-Gruppe ist die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für ihre Kunden in der Flachglas- und Solarindustrie weltweit. Auf der diesjährigen "V I T R U M" präsentiert HEGLA Weiterentwicklungen im hochdynamischen Glaszuschnitt mit elektromagnetischen Linearantrieben und platzsparende Lösungen bei der Restblattverwaltung.Galactic - Floatglas-Schneidanlage Die Floatglas-Schneidanlage Galactic mit elektromagnetischen Linearantrieben zeichnet eine hohe Fahrdynamik mit einer Beschleunigung aus. In Verbindung mit dem hochauflösenden Messsystem setzen diese Linearantriebe - ohne mechanisches Getriebespiel - Maßstäbe in der Präzision! Darüber hinaus minimieren die berührungslosen Linearantriebe den Verschleiß dauerhaft. Der neue ReMaster mit Mehrfachbelegung nimmt bei gleicher Fachanzahl mehr Restscheiben auf und nutzt somit den Raum über der Schneidanlage noch besser! HEGLA beschränkt sich nicht darauf, mit immer leistungsfähigeren und zuverlässigeren Schneidanlagen den Floatglas-Zuschnitt zu optimieren. Auch für den Zuschnitt von Verbundsicherheitsglas stehen hocheffiziente Anlagen zur Verfügung. Darüber hinaus bietet HEGLA automatische Glaslager- und Beschickungssysteme, automatische Brechanlagen für Floatglas und Sortiersysteme (SortJet) für die weitere Glasbearbeitung an. Lassen Sie sich inspirieren von den neuesten Trends rund um Zuschnitt, Sortierung und Logistik von Flachglas.
Niedervogelgesang ist ein Stadtteil von Pirna, der Kreisstadt des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Der Stadtteil liegt im Osten der Stadt am orografisch linken Ufer der Elbe. Benachbarte Stadtteile sind Obervogelgesang im Osten, Posta im Norden und Cunnersdorf im Westen. Südlich grenzt der Struppener Ortsteil Ebenheit an. Niedervogelgesang entstand als Häuslerreihe und war von einer 32 Hektar großen Parzellenflur umgeben. Erstmals erwähnt wurde es 1551. Die Grundherrschaft übte der Rat zu Pirna aus. Die Verwaltung des Ortes oblag dem Amt Pirna, 1856 war dann das Gerichtsamt Pirna zuständig. Auf Grundlage der Landgemeindeordnung von 1838 erlangte Niedervogelgesang Selbstständigkeit als Landgemeinde. Diese war 1875 Teil der Amtshauptmannschaft Pirna. Im Jahr 1923 wurde sie nach Pirna eingemeindet. Weblinks Stadtteil von Pirna Ehemalige Gemeinde (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) Ort in der Sächsischen Schweiz Ort an der Elbe Ort im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Ersterwähnung 1551
Revision as of 08:26, 14 October 2019 (view source) Revision as of 05:55, 15 October 2019 (view source) AugustMarmon (Talk | contribs) <br>Auf dieser Seite werden Cookies eingesetzt, um die Nutzung zu analysieren, die Funktionalität und Inhalte zu verbessern und angezeigte Werbung zu steuern. Beidhändig wird insofern seit vielen Jahren geführt, als Führungskräfte umstellen: von traditioneller, Medaillen ([http://www.m1avio.com/index.php/component/k2/itemlist/user/4080952 M 1avio said in a blog post]) auf Hierarchien und Stabilität ausgerichtete Führung auf Führen mit flachen bis gar keinen offiziellen Hierarchien und partizipativen Optionen; seit Jahrzehnten weicht Zentralität zu Gunsten dezentraler, vernetzter Kooperation und demokratisierter Kultur.<br><br>Es sind maximal 18 von 50 Trophäen erspielbar. Das verhindert allerdings die Freischaltung der Trophäe. Siehe eine genaue Vorschau jeden Schritt des way.Choose von voller Farbe bedruckt, Sublimation oder lasergravierte Platten. Um den einzelnen Winzerbetrieben die Möglichkeit einer verstärkten Teilnahme zu bieten wurde für Winzerbetriebe folgende Sonderregelung eingeführt.<br><br>Gold Award Trophy with Gold Winner Medals for Award Ceremony's or Party (12 Pack) by Funny Party Hats,.Academy model 13239 World War II, the United States and Germany in the early-type full configuration Tiger by Academy Models,.[http://www.europeana.eu/portal/search.html?query=SPFAZJ%20Intellektuelle SPFAZJ Intellektuelle] Spielzeug Kinder Puzzle zusammenbauen Städtebau Simulation Projekt Parkplatz Basis Modell Stereo,.<br><br>Das betrifft beide Versionen des Spiels (DE, INT). Um dem Konsumenten die Sicherheit des bewerteten Produktes zu geben, ist es notwendig, dass die eingereichte Ware der verkauften entspricht. Deine E-Mailadresse wurde entweder falsch eingegeben oder sie existiert bereits in unserem System.<br><br>Ein Team (erfahrene Sensoriker und Organisatoren) besteht jeweils aus sechs Verkostern und einem Assistenten, der für die administrative Arbeit während der Verkostung pro Linie zuständig ist. Vor der Preisverleihung laden wir zu einem kleinen Aperitif ein. Pro eingereichter Sorte werden drei 0,5-l-Flaschen (oder mit mehr Flaschen-Inhalt als 0,5 Liter) bzw.<br><br>Als Schiller an seinem ersten Stück Die RäuberBATMAN ARKHAM ORIGINS SERIE 2 ANARKY ACTIONFIGUR,.Qzny Männer Lederschuhe 2018 Sommer Casual Herrenschuhe Lederschuhe Loafers Slip-Ons Driving schuhe (Farbe EIN, Größe 42),. Bei nicht fristgerechter Bezahlung übernehmen wir keine Garantie für die Verkostung der Produkte - die Rückerstattung der Kosten und Rücksendung der Proben ist nicht möglich.<br><br>Unter dem Chessex Dice Polyhedral 7-Die Opaque Dice Set - schwarz with rot, (US-Military College zur Zeit des 2. Irakkrieges) wird ein Weltbild vertreten, in dem Unberechenbarkeit, Unvorhersehbarkeit, Gesetzlosigkeit vorherrschen, so dass alle Akteure genötigt sind, sich in ihren Bewegungen situativ anzupassen, sich permanent einzuschwingen auf vorgefundene und erwartete wahrscheinliche oder mögliche Bewegung(srichtung)en, verbunden mit dem Ehrgeiz, neue Bewegungen bzw.<br><br>Auf alle Etiketten gedruckt werden. Hier können Sie Inhalte sammeln, auswählen und Anmerkungen zu Ihren Dateien hinterlegen. Für die Beschaffung und den Rechteerwerb an diesen Inhalten ist allein der Kunde verantwortlich. Bei der Nachkontrolle wird nur auf den Jahrgang oder die Chargennummer geachtet.<br> <br>Auf dieser Seite werden Cookies eingesetzt, um die Nutzung zu analysieren, die Funktionalität und Inhalte zu verbessern und angezeigte Werbung zu steuern. Böll hat große Teile seines "Irischen Tagebuchs nicht in Irland geschrieben.Eeayyygch Ultraleichtflugzeuge Fischen-Stuhl bewegliche Faltbare Sitz Pop Up Camping Wandern Hocker Gartenmöbel Garten-Licht Caming Beach Chairs (Farbe -, Größe -),.Canson 200011126 - Hochtransparentes Zeichenpapier, A3,.Magic the Gathering - Brimaz, King of Oreskos (5 165) - Born of the Gods - Foil by Magic the Gathering,.Über die Hülse Serie Schwert Art Online II WARNUNG,.<br><br>Im Juli erhalten Sie einen Screenshot der Seite im Guide - zur Letztkontrolle der Fakten (Name, Adresse, Website, Mail etc.). Sollte der Versand an eine andere Adresse erfolgen, bitte dringend bekanntgeben. Sollte es bei Fremdleistungen unsererseits (z. B. Medaillen-Kleber, Medaillen) zu Qualitätsproblemen kommen, werden wir diese so rasch wie möglich begutachten und gegebenenfalls Ersatz liefern.<br><br>Wertungen können nicht geändert werden, aber die Begründung können wir selbstverständlich detailliert übermitteln. Wer der Superstar des aktuellen WSA ist. Angelin Bleistiftmäppchen mit großer Kapazität, Bleibox, 216 Löcher, PU Farbe, Bleistift, Vorhang Malerei Special (kein Malstift),, Musst es eben leiden.<br><br>Schwer wegzudenken ist dieser Vereinsbedarf auch unter Tischtennis -Clubs, die für ihre Wettkämpfe schöne Pokale als Siegerehrung anbieten. Hierzu kann der Kunde das dem Printkatalog des Verkäufers beigefügte Bestellformular ausfüllen und an den Verkäufer zurückschicken.<br><br>Da das Spiel ein reines Online-Game ist, sind keine Trophäen mehr erspielbar. Für Abnehmer ist die erhabene Qualität Ihrer prämierten Weine (bewertet von Experten aus der ganzen Welt), gegenüber Weinen ohne unserer Medaille, sofort zu erkennen. Sofern die [http://www.broowaha.com/search/Voraussetzungen Voraussetzungen] im WSA gegeben sind, erhalten die jeweils Punkte-Besten diese begehrten Titel.<br><br>Ein Team (erfahrene Sensoriker und Organisatoren) besteht jeweils aus sechs Verkostern und einem Assistenten, der für die administrative Arbeit während der Verkostung pro Linie zuständig ist. Vor der Preisverleihung laden wir zu einem kleinen Aperitif ein. Pro eingereichter Sorte werden drei 0,5-l-Flaschen (oder mit mehr Flaschen-Inhalt als 0,5 Liter) bzw.<br><br>Da auch der DuMont-Reiseführer Cornwall & Südengland das Gleiche behauptete, beschloss ich, dem Wirt zu glauben.Busquets, Schulrucksack Pokale ([http://3Wymiar.ugu.pl/member.php?action=profile&uid=157010 please click the following internet page]) Pour Les Enfants et Les jeunes.,. Wie gern hätte ich gelauscht, was hier vor knapp 300 Jahren beim Bier besprochen wurde.<br><br>KGMYGS One Piece Pirates nautische Modelle Road Flying Dolls Modellstatuen 27cm Anime Dekorationen,.Zhangcaiyun Holzkunst gesetzt Kinder Aquarell Stift Set waschbare Kindergarten Malwerkzeuge 150 Farbe Grundschule Kunst Buntstifte Geschenkbox Künstlerbedarf für Zeichnung,.<br><br>In der Praxis kommt es auf Einsatzumfeld & Passung (Konsistenz, Praktikabilität, Leistbarkeit, Anschlussfähigkeit) sowie auf Funktionalität und Zielschwerpunkte an. Für Ihre speziellen Gravurwünsche liefern wir natürlich sehr gerne das passende Schildmaterial in unterschiedlichen Materialien und Farben für Ihre besonderen Ehrenpreise zu. Auch ist es möglich ein eigenes Emblem zu bestellen.<br>
Eingestellt von Suitcase-Bronco am Freitag, Oktober 02, 2020 in 25920 Stedesand, Deutschland\nWie ich schon mehrfach schrieb, die Waistcoat-Brothers Moshe Silvergun und Suitcase-Bronco horten einen Haufen Ladehülsen... und irgendwann wollte ich diese nicht mehr im Schuhkarton wissen. Also habe ich für uns beide ein paar Patronenschachteln gebastelt.\nDazu habe ich mir Originale der damaligen Zeit angeschaut, das Innenleben der Schachteln, die Motive und Bedruckungen möglichst ähnlich nachgebaut. Wenn auch an der ein oder anderen Seite fantasievoll ergänzt, weil ich davon einfach keine Ansicht finden konnte. Das Resultat lässt sich sehen, sagt Moshe.\nNach dem Schießen reinigen wir die Hülsen, pflegen sie wenn nötig mit Öl oder Vaseline und sortieren sie ein. Seit wir unsere Dichtungen selbst produzieren, stopfen wir die Hülsen auch sofort nach dem Schießen wieder. So stehen die Schachteln dann wieder griffbereit im Regal, bevor wir mit Bohneneintopfkochen loslegen. Und wir wissen darüber hinaus ziemlich schnell, wie viele vom Unterhebelrepetierer verteilte Hülsen wir noch suchen müssen...\nIm April MMXXI haben die Schachteln noch ein Upgrade erfahren. Dank eines Hinweis von Abe Gunstick jetzt nun mit Reißfaden - noch lässiger zu öffnen.\nUnd zum Befüllen mit Speedloader oder Kugelpicker und Stopfen der Hülsen habe ich auch etwas gepostet. Da geht im Zusammenhang mit den Schachteln einiges sehr komfortabel von der Hand. Sie helfen selbst bei der regelmäßigen Pflege der Läufe, siehe die Idee zu den Reinigungspfropfen.\nSuitcase-Broncos Patronenschachteln ".44 Cal." und ".45 Cal." und "44-100"
Der Okres Chomutov (deutsch Bezirk Komotau, während der deutschen Besetzung 1938–1945 Landkreis Komotau) war eine Gebietskörperschaft im Ústecký kraj (Region Aussig) in Tschechien. Die Okresy waren in etwa vergleichbar mit den Landkreisen in Deutschland und wurden zum 1. Januar 2003 aufgelöst. Okres Chomutov breitet sich im südwestlichen Teil des Ústecký kraj (Tschechien) aus. Auf 935 km² leben Einwohner (Stand ) in acht Städten und 36 Gemeinden mit 173 Ortsteilen. Der Bezirk lässt sich in vier Regionen aufteilen, die alle jeweils besondere Merkmale aufweisen: Erzgebirge (Krušné hory), welches 41 % der Fläche einnimmt und die älteste geologische Formation darstellt. Dieses Gebiet spielt eine wichtige Rolle im klimatischen Bereich und als Wasserreservoir. Die 1974 angelegte Talsperre Preßnitz dient der Trinkwasserversorgung Brüxer Becken (Mostecký úval) mit reichen Vorkommen an Braunkohle Saazer Becken (Žatecká pánev), ein landwirtschaftlich ertragreiches Gebiet Duppauer Gebirge (Doupovské hory) Die Wälder nehmen etwa 30 % der Fläche ein und werden derzeit nach dem großen Waldsterben in den 1970er Jahren wieder aufgeforstet. Der Bezirk Chomutov war das industrielle Zentrum der Schwerindustrie, Energieerzeugung, Stahlverarbeitung und des Bergbaus. Durch Umstrukturierung und Schließungen im letzten Jahrzehnt verlor es an Bedeutung und dies führte gleichzeitig zum Anwachsen der Arbeitslosenquote bis auf 17 %. Städte und Gemeinden (Städte sind fett markiert) Historische Gebäude und Sehenswürdigkeiten Burgen und Schlösser, Ruinen Bílence: ruinöses barockes Schloss Bílence (Bielenz). Blatno: Jagd-Schlösschen Blatno (Platten). Blatno: Bodendenkmal Burg Najstejn (Neustein), geringe Reste, Wälle und Zisterne, bei Blatno/Telš/Orasín, zugänglich nur über Telš oder Orasín. Chomutov: Rest der ehem. Burg mit Burgkirche (St. Katharinenkirche, frühgotisch um 1281) (heute Rathaus mit Ausstellungen in der Kirche) des Deutschritterordens am Marktplatz. Chomutov: Bodendenkmal Burg Hausberk am westlichen Talrand der Chomutovka nördlich von Chomutov. Chomutov: Bodendenkmal Schlossberg (Hradiste) Chomutov, nordwestlich von Chomutov Jirkov: Schloss Červený Hrádek (Rothenhaus), Schloss- und Militärmuseum. Kadaň: Burg Kadaň (Kaaden). Kalek: barockes Jagdschlösschen Kalek (Kallich). Klášterec nad Ohří: Schloss Klášterec nad Ohří – Neogotisches Schloss, Schlossmuseum, Schloßpark. Klášterec nad Ohří: Burgruine Šumburk (Schönburg oder auch Neuschönburg) auf dem westlich gelegenen Berg Šumna. Lestkov: Burgruine Egerberk, Lestkov bei Klášterec nad Ohří. Lestkov: Klášterec nad Ohří/OT Lestkov, Ruine Burg Funkštejn (Funkstein) östlich von Lestkov (Leskau) und südöstlich von Rašovice (Roschwitz) auf einem Bergrücken, minimale Reste (Bodendenkmal). Libědice: barockes Schloss Libědice (Liebotitz), vom Verfall bedroht. Mašťov: barockes Schloss Mašťov (Maschau). Místo: Burgruine Hasištejn (Hassenstein), Ausstellungen, Gaststätte, besteigbarer Bergfried, Goethedenkmal. Oslovice: Reste der Burg Klejnštejn (Kleinstein), am Humnický vrch, Oslovice bei Okounov (Bodendenkmal). Perštejn: Burgruine Perštejn (Pürstein), Perštejn bei Klösterle an der Eger. Pětipsy: Schlossruine Pětipsy (Fünfhunden). Rokle: Schloss Rokle (Rachel). Rašovice: Klášterec nad Ohří / Ortsteil Rašovice (Roschwitz) mit Schlossruine Felixburk (Felixburg) (geringe Reste). Údlice: barockes Schloss Údlice (Eidlitz). Veliká Ves: Neorenaissance-Schloss Veliká Ves (Michelsdorf). Vernéřov bei Klášterec nad Ohří: Schloßruine Vernéřov (Wernsdorf), geringe Reste. Vilémov: Schloss Vilémov (Willomitz), Privatbesitz. Vintířov: Altes Schloss Vintířov (Renaissanceschloss Winteritz, ruinös) und Neues Schloss Vintířov (Barockschloss Winteritz), bei Radonice u Kadaně (Radonitz). Vysočany: barockes Schloss Vysočany bei Hrušovany u Chomutova, heute Hotel. Vysoká Pec u Jirkova: Ruine der Burg Nový Žeberk (Neu-Seeberg), auf dem Zámecký vrch bei Pyšná, geringe Reste. Vysoká Pec u Jirkova: Ruine der Burg Žeberk / Starý Žeberk (Alt-Seeberg oder Seeberg), nördlich des Ortes, geringe Reste. Museen Chomutov: Bezirksmuseum Chomutov (Oblastní muzeum v Chomutově), in der Stadt Chomutov. Chomutov: Rest der ehem. Burg mit Burgkirche (heute Museum u. Rathaus) des Deutschritterordens am Marktplatz. Chomutov: Eisenbahnausstellung in Chomutov, Teil des Technischen Nationalmuseums in Prag. Jirkov: Schloss Červený Hrádek (Rothenhaus), Schloss- und Militärmuseum. Kadaň: Städtisches Museum. Klášterec nad Ohří: Schloss Klášterec nad Ohří (Klösterle an der Eger) – Neogotisches Schloss, Schlossmuseum / Porzellanmuseum, Schlosspark. Kovářská: Museum der Luftschlacht über dem Erzgebirge 1944. Křimov: Eisenbahnmuseum. Měděnec: Heimatmuseum (kleines Bergbaumuseum). Sonstiges Blatno: ruinöse Kirche "Erzengel Michael" (in Restauration) und 250 jahre alte Schwedenlinde. Boleboř: Barockkapelle Boleboř (Göttersdorf). Chomutov: Jesuitenareal Chomutov in Nähe des Marktplatzes direkt am Fluss Chomutovka. Chomutov: Naturschutzgebiet "Bezručovo údolí" nördlich von Chomutov am Fluss Chomutovka. Domašín: mittelalterliche Achatmine bei Domašín, Bergbaudenkmal. Gabrielina Huť: Wüstung der Industriesiedlung Gabriellahütten mit Ruinen bei Kalek. Hora Svaté Kateřiny: Besucherbergwerk Nikolaistollen (Mikulášská štola) in Hora Svaté Kateřiny (Katharinaberg). Jirkov: Stadtkeller / Höhlen / Eiskeller von Jirkov, Besichtigung nach Anmeldung möglich. Kadaň: Franziskanerkloster Kadaň. Kadaň: Kaadener Altstadt mit Marktplatz (nationale Denkmalschutzzone). Klášterec nad Ohří: Brunnenhaus der Eugenienquelle. Klášterec nad Ohří / Wüstung Mikulovice (Niklasdorf) westlich von Klösterle: Dorfkirche des Heiligen Nikolaus (in Restauration) und Teile des Friedhofes erhalten. Eine Statue des Heiligen Nepomuk aus Niklasdorf (und weitere Statuen) sollen nach Klösterle versetzt worden sein. Kotlina: Teilwüstung Kotlina (Köstelwald), restaurierte Kapelle "St. Anna" (Dorfkirche). Kovářská: Kalkwerk Schmiedeberg (Teil des Weltkulturerbes Montanregion Erzgebirge) und Ruine des Holzkohlenlagers eines alten Eisenwerkes. Naturdenkmal "Schwedenlinde" an Straße nach Černý Potok (Pleil). Křimov: barockes Pfarrhaus. Květnov: Wallfahrtsort Květnov. Měděnec: zwei Schaubergwerke: "Gelobtes Land Stolln" (Štola Země Zaslíbená) und Mariahilfstolln (Štola Marie Pomocná), beide am Berg Kupferhübel (Teil des Weltkulturerbes Montanregion Erzgebirge). Otvice: Wasserturm Otvice (Udwitz). verschiedene Orte: Bunkerkette(n), Teile des Tschechoslowakischen Walles am südlichen Erzgebirgshang ringförmig nördlich um Chomutov, sowie am Fluss Eger entlang. Volyně: Teilwüstung Volyně (Wöhlau) bei Výsluní (Sonnenberg) mit restaurierter Dorfkirche "St. Peter und Paul". Výsluní: Neogotische Hallenkirche St.-Wenzelskirche in Výsluní (Sonnenberg). Weblinks Chomutov und seine Umgebung, offizielle Webseite, www.kr-ustecky.cz Český statistický úřad (Tschechisches statistisches Amt), Ústí nad Labem, www.ustinadlabem.czso.cz Einzelnachweise Chomutov Aufgelöst 2003
2. Frauen: Heimsieg gegen SV Seulberg Veröffentlicht: Mittwoch, 05. Dezember 2018 18:01 Geschrieben von Vanessa Biehn HSG Goldstein/Schwanheim II - SV Seulberg 28:21 (13:9) Vergangenen Samstag, am 01.12.2018 um 19 Uhr, hatte die 2. Damenmannschaft der HSG Goldstein/Schwanheim den Aufsteiger SV Seulberg zu Gast und konnte diesen mit 28:21 (13:9) schlagen. Nach dem zuletzt glücklichen Sieg gegen Eschhofen/Steeden die Woche zuvor, galt es diese Woche, die technischen Fehler zu reduzieren und die Trefferquote zu erhöhen, um das Spiel nicht erst wieder in letzter Minute für sich zu entscheiden. Allerdings verschliefen die Goldsteinerinnen den Anfang, sodass der SV Seulberg nach 13 Minuten mit 2:6 führte. Die frühe Auszeit und Umstellung in der Abwehr sorgten in der Folge dafür, dass man die Rückraumschützen der Gegner besser in den Griff bekam und einen 7:0 Lauf hinlegen konnte, der die Führung bedeutete. Diese konnte bis zur Halbzeit gehalten werden, sodass es mit 13:9 in die Kabine ging. In der zweiten Halbzeit hieß es, genauso konzentriert und motiviert weiterzuspielen wie gegen Ende der ersten Hälfte, um den Vorsprung weiter auszubauen. Trotz der zunehmenden Härte in den zweiten 30 Minuten, gelang dies den Goldsteinerinnen, sodass man sich kontinuierlich absetzen und letztendlich mit sieben Toren gewinnen konnte. Schlüssel zum Sieg war wieder eine geschlossene Mannschaftsleistung, die sich ebenfalls in der Torverteilung widerspiegelt. Außerdem konnte man die komplette Zeit das Tempo hochhalten und dadurch zu schnellen Toren gelangen. Beide Mannschaften spielten eine harte Abwehr, wovon man sich aber nicht beirren ließ und stärker als in der Woche zuvor in die Tiefe ging, was zu mehreren 7 Metern führte. Alles in allem zeigte die Mannschaft eine deutliche Leistungssteigerung im Vergleich zur vorherigen Woche, auf der sich weiter aufbauen lässt. Nun gilt es, sich auf das nächste Wochenende vorzubereiten, an dem das schwere Auswärtsspiel bei der TG Kastel ansteht, der man sich letztes Jahr geschlagen geben musste. Die Partie findet am Samstag, den 9.12. um 14.30 Uhr in der Willhelm-Leuschner-Schule in Kostheim statt. Die Mannschaft freut sich über Unterstützung, um den Anschluss an die Tabellenspitze nicht zu verlieren. Es spielten: Alexandra Lehmann, Anne Nickel (beide Tor); Sophia Pfeiffer (8/2); Melanie Landgrebe (4/4); Patricia Döppner, Lakesha Marschik, Eva Wittchen (je 3); Christina Bednasch, Imke Burhop, Rebecca Rauschenberg (je 2); Giulia Porceddu (1); Selina Wiesner
Saint-Barthélemy (, auch St. Barths, St. Barts, St. Barth oder Saint-Barth genannt) ist eine Insel der Kleinen Antillen. Sie ist seit Februar 2007 ein eigenständiges französisches Überseegebiet mit dem Status einer Collectivité d’outre-mer. Seit dem 1. Januar 2012 zählt sie zu den mit der Europäischen Union assoziierten Überseeischen Ländern und Hoheitsgebieten. Saint-Barthélemy gehört nicht zum Schengen-Raum. Geographie Im Nordwesten liegt die französisch-niederländische Insel St. Martin (), im Süden befinden sich St. Kitts sowie die niederländischen Inseln Sint Eustatius und (im Südwesten) Saba. In Ostsüdost liegt Barbuda. Die Insel hat eine Fläche von  km² und Einwohner (Stand ) und damit Einwohner pro km². Die höchste Erhebung ist mit der Morne de Vitet im Osten der Insel. Zu Saint-Barthélemy gehören außer der Hauptinsel diverse kleinere unbewohnte Nebeninseln, u. a. Île Fourchue (0,99 km²), Île Chevreau (Île Bonhomme) (0,62 km²), Île Frégate (0,29 km²), La Tortue (L’Ecalle) (0,4 km²), Île Toc Vers (0,15 km²), Île le Boulanger, Île Coco, Mancel (La Poule et les Poussins), Île Pelé, Pain de Sucre, Île Petit-Jean und Les Grenadins. Politik Politischer Status Bis 2007 war Saint-Barthélemy eine Gemeinde und bildete zusammen mit dem französischen Teil der Nachbarinsel St. Martin ein Arrondissement des Übersee-Départements Guadeloupe, das Arrondissement Saint-Martin-Saint-Barthélemy (auch Arrondissement des Îles du Nord „Arrondissement der nördlichen Inseln“). Nach einem im Jahr 2003 abgehaltenen Referendum trennte sich Saint-Barthélemy – neben Saint-Martin – am 22. Februar 2007 von Guadeloupe und wurde zu einer eigenen Collectivité d’outre-mer. Die Verwaltung wird aber auch in Zukunft der einer französischen Kommune entsprechen. Ebenso dürfen Nichtfranzosen, die aus einem EU-Land stammen, auch zukünftig an Gemeinderatswahlen teilnehmen. Saint-Barthélemy ist seit dem 1. Januar 2012 als assoziiertes überseeisches Hoheitsgebiet (ÜLG) nicht mehr Teil der Europäischen Union, behält jedoch den Euro als gesetzliches Zahlungsmittel. Michel Magras vertritt seit 1. Oktober 2008 die Insel im französischen Senat und ist dort Mitglied der Fraktion Les Républicains. Gemeindepartnerschaft , Provinz Norrbottens län, Schweden, seit 1977. Geschichte Die Insel war ursprünglich vom indigenen Volk der Kariben (Arawak) besiedelt, die ihr den Namen Ouanalao gaben. 1493 wurde sie von Christoph Kolumbus auf dessen zweiter Reise entdeckt und zu Ehren seines Bruders Bartolomeo nach dessen Namenspatron, dem Apostel Bartholomäus, benannt. Die Spanier besiedelten die Insel in der Folgezeit jedoch nicht, und so war sie nur auf dem Papier in spanischem Besitz. Über den Verbleib der Urbevölkerung ist wenig bekannt. Zum einen Teil starb sie wahrscheinlich an aus Europa eingeschleppten Krankheiten, die sich auch ohne Zutun der Spanier von Insel zu Insel verbreiteten, zum anderen Teil wurde sie von diesen auch aktiv bekämpft und vermutlich wie von zahlreichen anderen kleinen Antilleninseln auch zur Zwangsarbeit nach Hispaniola verschleppt. 1648 wurde die zu dem Zeitpunkt lediglich von 170 Europäern und 50 afrikanischen Sklaven besiedelte Insel von dem französischen Malteserritter Phillippe de Longvilliers de Poincy besetzt. 1651 verkaufte die französische Krone ihre Ansprüche auf die Insel an den Orden von Malta. Ab 1659 ließen sich vor allem aus der Normandie und der Bretagne stammende französische Kolonisten auf Saint-Barthélemy nieder. Für den damals sehr gewinnbringenden Anbau von Zuckerrohr war das dortige Klima zu trocken. Aus diesem Grund wurde auch keine größere Zahl von afrikanischen Sklaven auf die Insel gebracht, was die Bevölkerungsstruktur bis heute von derjenigen benachbarter Inseln unterscheidet. Die Lage im Norden der Kleinen Antillen war jedoch strategisch interessant, weshalb sich Saint-Barthélemy mit seinem natürlich geschützten Hafen beim Hauptort Le Carénage (wörtlich: Platz zum Reparieren des Kiels) zu einer Anlaufstation für Piraten entwickelte. Die wenigen Bewohner lebten vom Fischfang, der Aufzucht von Nutztieren, der Gewinnung von Salz und dem Anbau von Baumwolle und Indigo. 1784 überließ König Ludwig XVI. die als relativ wertlos geltende Insel König Gustav III. von Schweden im Tausch gegen ein Handelsrecht in Göteborg. Am 7. März 1785 wurde die Insel von den Schweden in Besitz genommen und der Hauptort Le Carénage wurde zu Ehren des schwedischen Königs in Gustavia umbenannt. Saint-Barthélemy hatte jedoch nicht einmal eigene Trinkwasservorkommen, sodass Wasser von den Nachbarinseln importiert werden musste. Durch Gewährung eines Freihafenstatus blühte der Hafen auf (siehe auch Schwedischer Sklavenhandel und Schwedische Westindien-Kompanie), bis 1852 ein großes Feuer weite Teile Gustavias zerstörte. In US-Handelsstatistiken aus dieser Zeit wird die Insel als „Schwedisch-Westindien“ geführt. Die Einwohner blieben auch unter schwedischer Herrschaft mehrheitlich französischstämmige Europäer mit ihren Sklaven, wodurch weiterhin ein französisches Patois gesprochen wurde. In der Zeit vom 19. März 1801 bis zum 10. Juli 1802 war Saint-Barthélemy von britischen Truppen besetzt und stand unter britischer Zwangsverwaltung. Alle freien Bürger der Insel mussten einen Treueeid auf den englischen König ablegen. Diese militärische Aktion der Briten fand zeitgleich und aus gleichem Anlass statt wie die britische Okkupation Dänisch-Westindiens. Die Sklaverei bestand im nun schwedischen Saint-Barthélemy zunächst weiter. Anstatt des vorher gültigen Code Noir wurde von Pehr Hermann Rosén von Rosenstein, dem schwedischen Interimsverwalter der Insel, 1787 eine „Ordonnance de la police générale“ erlassen, welche die Behandlung der Sklaven gesetzlich regelte. Durch den Übergang in schwedischen Besitz wurde die im Zuge der französischen Revolution am 4. Februar 1794 beschlossene Abschaffung der Sklavenhaltung nicht wirksam, ein Gesetz, das jedoch auch auf den französischen Antilleninseln nicht umgesetzt wurde. Ab 1814 kam es zu einer Diskussion über die Sklaverei in Schweden selbst, und sogar die schwedischen Reichsstände beschäftigten sich mit dem Thema. Ab 1844 wurde ein Programm gestartet, bei dem mit Geldern der schwedischen Staatskasse die damals noch 529 auf der Insel lebenden Sklaven schrittweise freigekauft wurden. Für ein Kind wurden 45 Gourdes bezahlt und für jeden erwachsenen Mann 160. 71 dieser Sklaven waren noch vor dem schwedischen Verbot des Sklavenimports vom Jahr 1831 direkt aus Afrika gekommen, der Rest war auf der Insel geboren. Ein Teil der schwarzen Bevölkerung war schon zuvor von seinen Besitzern freigelassen worden oder hatte sich selbst freigekauft. Zur endgültigen Abschaffung der Sklaverei kam es erst am 9. Oktober 1847, unter König Oskar I. und dessen lokalem Gouverneur James Haarlef Haasum. Die Mehrheit der ehemaligen Sklaven verließ in den folgenden Jahren die Insel, wodurch sich die Gesamtbevölkerung fast halbierte. Am 10. August 1877 kauften die Franzosen die Insel für 400.000 Francs wieder von Schweden zurück. Ausschlaggebend war der Wunsch der Bewohner. Bei einer Abstimmung hatten 350 von 351 Wählern für die Rückkehr zur französischen Herrschaft votiert. Die Franzosen unterstellten Saint-Barthélemy im Jahr darauf der Verwaltung von Guadeloupe, von dem sie 1946 eine Commune wurde. Im Jahr 1957 kaufte der US-amerikanische Bankier David Rockefeller ein Anwesen auf der Insel (heute im Besitz von Roman Abramowitsch), und Saint-Barthélemy entwickelte sich von da an zu einer Destination für Luxustourismus, in der immer wieder der europäische Jetset und US-amerikanische Stars ihren Urlaub verbringen. Exklusivität, schöne Strände und gute Möglichkeiten zum Segeln zeichnen Saint-Barthélemy weiterhin aus. Zwischen 1962 und 2007 bildete Saint-Barthélemy zusammen mit dem französischen Teil von St. Martin das zu Guadeloupe gehörende Arrondissement Saint-Martin-Saint-Barthélemy. 2003 kam es zu einer Volksabstimmung, bei der die Mehrheit für eine Abtrennung von Guadeloupe stimmte, und so gilt die Insel seit 22. Februar 2007 als collectivité d’outre-mer (COM). Beide Gebiete sind seitdem zugleich Kommune, Departement und Region und direkter Teil Frankreichs, wodurch auch zahlreiche Bestimmungen der Europäischen Union auf Saint-Barthélemy gelten. Allerdings besitzen beide Collectivés fiskale Autonomie, wodurch französische Steuergesetze dort nicht automatisch gelten. Beide Inseln versuchen sich seitdem als Offshore-Finanzplatz und Steuerparadies zu positionieren. In den Morgenstunden des 6. September 2017 zog das Auge des Hurrikans Irma über die Insel. Bevor das Anemometer der örtlichen Wetterstation zerstört wurde, wurden Windgeschwindigkeiten von 250 km/h gemessen. Territoriale Gliederung Saint-Barthélemy wird in zwei paroisses mit 40 quartiers gegliedert: Infrastruktur Auf der Insel existiert ein Flughafen, der Aéroport de Saint-Barthélemy-Rémy de Haenen (IATA-Code: SBH). Die Länge der Landebahn beträgt 646 Meter und endet direkt am Wasser. Eine spezielle Pilotenlizenz ist erforderlich. Der Anflug ist aufgrund der ständig wechselnden Winde und der Lage hinter einer Hügelkette anspruchsvoll. Demographie Gemäß der Volkszählung vom hat Saint-Barthélemy Einwohner. Mehrheitlich sind die heutigen Bewohner Nachkommen französischer Siedler aus der Kolonialzeit, wovon die meisten aus der Normandie, der Bretagne und anderen Regionen im Norden und Westen Frankreichs stammten. Die meisten der ehemaligen afrikanischen Sklaven haben die Insel nach der Abschaffung der Sklaverei im Jahr 1847 in Richtung anderer Karibikinseln verlassen, wodurch Saint-Barthélemy eine der wenigen Antilleninseln mit einer mehrheitlich weißen Bevölkerung ist. Deshalb ist Französisch auch die meistgesprochene Sprache, wobei die Einheimischen teilweise ein französisches Patois sprechen. Im Westen der Insel hat dieses Ähnlichkeiten mit dem Französisch, das in Québec und anderen nordamerikanischen Sprachinseln gesprochen wird. Im Osten der Insel, dem Teil, in dem früher in beschränktem Maße Plantagenwirtschaft betrieben wurde, ähnelt es mehr einer archaischen Variante des afrikanisch beeinflussten karibischen Patois von Martinique. Das Schwedische hat außer einigen Ortsnamen keine nennenswerten Spuren in der Sprache hinterlassen. Ein großer Teil der Einwohner spricht heute auch Englisch als Zweitsprache, um zum einen mit den internationalen Touristen, zum anderen mit den Bewohnern der benachbarten Inseln kommunizieren zu können, auf denen ein karibisches Englisch gesprochen wird (St. Kitts und Nevis, Antigua und Barbuda, Anguilla, Jungferninseln etc.). Auf Saint-Barthélemy lebte auch Eugénie Blanchard, die am 16. Februar 1896 geboren wurde und die älteste lebende Bürgerin Frankreichs und seit dem Tod der Spanierin Manuela Fernández-Fojaco am 6. Januar 2009 älteste Bürgerin der Europäischen Union war. Mit dem Tode der Japanerin Kama Chinen, geboren am 10. Mai 1895, am 2. Mai 2010 wurde sie zudem der älteste Mensch der Welt, bis sie selbst am 4. November 2010 starb. Weblinks Bienvenue sur le site de la Collectivité de Saint-Barthélemy. Offizielle Website der Collectivité de Saint-Barthélemy, Antilles Françaises (französisch). St Barth – L’art d’être une île. Website des Comité Territorial du Tourisme de Saint Barthélemy (französisch). St Barts Vacation guide. In: St.Barths Online (englisch). Saint Barthélemy, French West Indies. Bildatlas der Insel. In: iledestbarth.com. Ingo Hundertmark (englisch). S:t Barthélemysällskapet. Website der St. Barthélemy Gesellschaft (schwedisch). Mémoire St Barth. Geschichte der Insel Saint-Barthélemy (über die Sklaverei und deren Abschaffung). Comité de Liaison et d’Application des Sources Historiques (C-L-A-S-H) (französisch). Einzelnachweise Insel nach abhängigem Gebiet (Frankreich) Insel (Karibisches Meer) Insel (Nordamerika) Schwedische Geschichte (19. Jahrhundert) Abhängiges Gebiet (Frankreich) Schwedische Kolonialgeschichte Bartholomäus (Apostel)
Der Begriff Ehrenmord () bezeichnet die Ermordung eines Mitglieds aus der Familie des Täters als Strafe für eine angenommene Verletzung der familieninternen Verhaltensregeln durch das Opfer. Der Mord soll die vermeintliche Schande bzw. die drohende oder bereits zugefügte gesellschaftliche Herabsetzung des Täters bzw. seiner Familie abwenden und dem Umfeld signalisieren, dass die Ehre wiederhergestellt wurde. In der Mehrzahl der Fälle sind die Opfer weiblich und die ausführenden Täter männliche Familienmitglieder, es sind aber auch Männer als Liebhaber einer Frau oder Homosexuelle gefährdet und auch Frauen kommen als Täter in Betracht. Derart motivierte Morde sind in archaischen, von Stammestraditionen bestimmten Gesellschaften im Nahen und Mittleren Osten am häufigsten zu finden. Obwohl sie einer vorislamischen Tradition entstammen, treten sie in islamischen Kontexten, besonders in Staaten mit Scharia-Gesetzgebung im Nahen und Mittleren Osten sowie Pakistan vermehrt auf, lassen sich aber ebenfalls in nicht-muslimischen Regionen in Indien oder Lateinamerika nachweisen. Sogenannte „Ehrenmorde“ kommen auch vereinzelt in europäischen Ländern mit hohem Zuwandereranteil aus den betreffenden Gebieten vor. Ehrbegriff Im Wertesystem vieler streng traditionalistischer Gesellschaften hängt die „gesellschaftliche Ehre“ der gesamten Familie auch vom normgerechten Verhalten aller Angehörigen ab. Hierbei ist die sittliche Moral von besonderer Bedeutung und Tragweite. Insbesondere in streng patriarchalischen Gesellschaften sind derartige Vorstellungen bis heute noch vorhanden, in besonderem Maße in allen Bereichen, wo es um die Aufrechterhaltung der Sexualmoral geht. Diese ist häufig identisch mit der Jungfräulichkeit der unverheirateten Frauen und der Sittsamkeit sowie dem Gehorsam sämtlicher jüngeren weiblichen Sippenmitglieder. Deshalb können bereits geringere „Vergehen“ wie etwa das Schreiben von Liebesbriefen, Händchenhalten oder auch nur Blickkontakte als Makel angesehen werden. Der Zweck besteht darin, durch außergewöhnlich harte und kompromisslose Entscheidungen auf diesem Gebiet Einschüchterung zu verursachen und so die Familie zu beherrschen. Die Männer in diesen Familien sind dabei nicht weniger Opfer ihrer Kultur als die Frauen – wenn sie auch seltener persönlich darunter zu leiden haben. Diese Vorstellung einer gesellschaftlichen „Ehre“ hat nichts mit einem persönlichen Ehrbegriff zu tun. Sie überschneiden sich allenfalls da, wo der Täter eines Ehrenmordes seine persönliche Ehre darin sieht, den Anweisungen der Familie zu gehorchen, wie er es als gutes Mitglied dieser Familie versprochen hat. Ehrverletzung Je nachdem, wie streng der Ehrbegriff ausgelegt wird, verletzt ein Familienmitglied die Familienehre sehr schnell. In manchen patriarchalischen Kulturen reicht es beispielsweise, wenn eine Frau die von der UNO garantierten Menschenrechte wahrnimmt und beispielsweise einen für sie auserwählten Ehemann ablehnt (siehe Zwangsheirat) oder ihren Ehemann verlässt. Teilweise reicht bereits der bloße Wunsch dazu – oder gar nur der Verdacht, sie würde diesen Wunsch hegen. Der soziale Druck in derartigen Gesellschaften ist daher extrem hoch – entsprechend die daraus resultierende Angst. Da Homophobie in vielen traditionellen patriarchalischen Kulturen fest verankert ist, gilt dort auch Homosexualität als Ehrverletzung. In solchen Fällen besitzen die Betroffenen nicht mehr den bevorzugten Status, den Männer sonst in einer patriarchalischen Gesellschaft genießen. In anderen Kulturen, die nicht einseitig geschlechterspezifisch urteilen, können alle Mitglieder einer Familie die Familienehre beflecken: etwa dann, wenn ein Familienmitglied in Gegenwart von Mitgliedern einer höher gestellten Familie ungebührlich handelt, so dass diese darin eine Beleidigung erkennt. Ebenfalls als Ehrenbefleckung kann gelten, wenn Befehle des Familienoberhaupts ignoriert oder kritisiert werden . Wenn eine Familie solches Verhalten duldet, gilt sie nach außen hin als schwach – und wird dadurch angreifbar. Eine Familie kann in diesem kulturellen Verständnis auch dann „entehrt“ sein, wenn der/die Betreffende keine „Schuld“ an den Vorkommnissen trägt: zum Beispiel, wenn sie vergewaltigt wird. Bezeichnend ist, dass oftmals der Aspekt der Ehrverletzung höhere Aufmerksamkeit bekommt als die Umstände, die dazu geführt haben. So kann eine Frau, die vergewaltigt wurde, ebenso einen Familienmakel darstellen wie eine, deren Mann sie bezichtigt, ihn verlassen zu wollen. Für die Entscheidung, ob ein Ehrenmord begangen werden soll oder nicht, ist die Vorgeschichte, die zur Verletzung der Familienehre geführt hat, von untergeordneter Bedeutung – in erster Linie zählt hier, dass die Ehre verletzt wurde und wie man sie wiederherstellt. In Jordanien zeigen Autopsien, dass bei 80 % der Verdächtigten gar keine unerlaubte sexuelle Beziehung bestanden hatte, die als Mord-Begründung angeführt wurde. Zuweilen werden Ehrenmorde an geraubten Frauen verübt, da eine alleinstehende geraubte Frau bei der Heirat keinen Brautpreis bringt und folglich der Familie „wertlos“ erscheint. Die afghanische Frauenrechtsorganisation RAWA machte Fälle von Ehrenmorden infolge eines zufälligen Blickes einer Frau auf einen Mann bekannt. Wiederherstellung der Familienehre Aufgrund der sozialen Struktur in den von Ehrenmorden betroffenen Ländern werden Ehrverletzungen vom sozialen Umfeld sehr streng sanktioniert. Nach diesen Vorstellungen kann nur der Tod dessen, der den Makel in die Familie getragen hat, diese wieder vom Makel befreien. Es handelt sich dabei um eine „Familiensache“. In vielen patriarchalischen Gesellschaften wird üblicherweise die gesamte erweiterte Familie über die Angelegenheit informiert und sie entscheidet gemeinsam über das weitere Vorgehen. In manchen Kulturen, in denen die Familienhierarchie absolut ist, kann auch das Familienoberhaupt allein entscheiden. Zwar sind meist nahe männliche Verwandte (Väter, Brüder, Ehemänner) die Täter; an der Tatvorbereitung sind jedoch auch Frauen beteiligt. Da die Anstiftung zum Mord in den meisten Ländern ebenfalls als schwere Straftat gilt, sind juristisch gesehen häufig auch Frauen Täterinnen, auch wenn bei Ehrenmorden die Schuld oft nicht zweifelsfrei den Familienoberen zugeordnet werden kann. Die Befürworter dieser Praxis sehen darin kein Verbrechen, sondern eine soziale Notwendigkeit, die dem höheren Zweck diene, die Familie zu erhalten. Im Verständnis dieser Kulturen geht es weniger darum, die Person, die Schande über die Familie gebracht hat, zu bestrafen, sondern eher darum, den „Fleck“, den „Schmutz“ aus der Familie zu entfernen. Die Zielsetzung eines Ehrenmordes ähnelt also der einer Verstoßung. Die innere Logik dieser Sichtweise stammt aus archaischen Zeiten, in denen eine Verstoßung aus dem Schutz der Familie mit großer Wahrscheinlichkeit einen zumeist langsamen Tod bedeutete. Ein schneller Tod wurde daher als gnädiger angesehen. Verbreitung Weltweit Offizielle Statistiken oder systematische Studien, die die tatsächliche Anzahl der Ehrenmorde belegen, existieren nicht, weil diese häufig im Verborgenen stattfinden. Überdies sind in ländlichen Gegenden Mädchen und Frauen oftmals nicht offiziell im Geburtenregister eingetragen, so dass ihr Verschwinden nicht unbedingt auffällt. Nach Schätzungen des Weltbevölkerungsberichts der UNO aus dem Jahr 2000 werden alljährlich ca. 5000 Mädchen und Frauen in mindestens 14 Ländern wegen „sittlicher Ehre“ ermordet. Über die Zahl ermordeter Jungen und Männer liegen keine Angaben vor. Die soziale Rechtfertigung dieser Morde erfahren sie durch einen traditionellen Ehrenkodex, der bestimmte Verhaltensregeln festlegt. Die Ehre einer Person oder der Familie, einer Gruppe oder sogar eines Landes werden dabei als besonders hohes und schützenswertes Gut eingestuft, das es zu wahren und zu verteidigen gilt. Insbesondere stark traditionsbewusst verwurzelte Menschen, Gruppen oder Gesellschaften, wie häufig in islamisch geprägten Ländern – dort ebenfalls bei nicht-muslimischen Minderheiten, wie beispielsweise der Fall der Jesidin Du’a Khalil Aswad zeigt – orientieren sich stark an alten Sitten, Bräuchen und Ritualen. Bei Gesichtsverlust, das heißt Verstoß gegen einen Ehrenkodex, werden zur angeblichen „Wiederherstellung der Ehre“ in bestimmten Fällen auch Mordtaten ausgeübt. Ehrenmorde kommen gehäuft in armen Ländern und hier in Gemeinschaften, die besonders von Exklusion bedroht sind, vor. Eine Umfrage unter türkischen Studenten zeigte allerdings 2006, dass sie auch in gebildeteren Kreisen nicht selten als legitim angesehen werden. In allen betroffenen Kulturen und Religionen sind die Opfer überwiegend Mädchen und Frauen. Einem Bericht der pakistanischen Menschenrechtskommission zufolge waren 28 von 36 (78 %) in einem Monat registrierten (Ehren-)Mordopfern weiblich. Ehrenmorde sind im Wesentlichen ein Phänomen der Gesellschaften Nordafrikas, des Nahen und Mittleren Ostens und Zentralasiens. Viele dieser Gesellschaften besitzen eine islamische Bevölkerungsmehrheit; allerdings hat der „Ehrenmord“ in der islamischen Gesetzgebung, der Schari'a, keinerlei Basis. Er fällt somit nach islamischer Erkenntnis in die Kategorie des Mordes, der laut Schari'a die Todesstrafe zur Folge hat. Schätzungen zufolge finden weltweit etwa 90 % aller Ehrenmorde in islamischen Familien oder Gemeinschaften statt. In islamkritischen Kreisen wird das Fehlen einer dezidierten Frontstellung bei Einwanderern islamischen Glaubens gegen Ehrenmorde beklagt. Zum Beispiel bemängelte die in Berlin beruflich tätige türkisch-kurdische Anwältin Seyran Ateş: „Migranten tun zu wenig gegen Ehrenmorde.“ Laut einer Studie der iranischen und kurdischen Frauenrechtsorganisation (IKWRO) wurden im Jahr 2010 in Großbritannien fast 3000 Ehrenverbrechen begangen, die von Schlägen und Säureangriffen bis hin zu Entführungen und Morden reichten. In Indien wurden 2010 etwa 1200 Ehrenmorde erfasst, davon die meisten im Norden des Landes. Offizielle Zahlen für 2017 - 2019 gehen von insgesamt 145 Morden aus, was allerdings als zu nierdrig eingeschätz wird. Unter Hindus in Indien sind die Hauptgründe für Ehrenmorde eine voreheliche Beziehung oder das (unerlaubte) Heiraten eines Partners aus einer anderen Kaste oder innerhalb der eigenen Gotra. V.a. die Kombination Frau aus höherer Kaste und Mann aus niedriger Kaste kam häufig vor. Eine Vergleichsstudie zwischen Indien und Pakistan basierend auf Medienberichten aus dem Zeitraum 2010 bis 2020 kommt zu dem Ergebnis, dass unter Hindus auch mehr Männer Opfer von Ehrenmorden werden, sei es durch die eigene Familie oder die Familie der Frau beide tötet (die Tat wird zu über 90 % von der Familie der Braut begangen). Auch war bei den Hindus der Anteil an Morden höher an denen weibliche Familienangehörige beteiligt waren. Seltener als bei Muslimen werden die Täter von der Dorfgemeinschaft bestimmt. Die Taten in Pakistan als auch in Indien fanden meist einige Zeit nach der unerwünschten Heirat statt, indem der Sohn oder die Tochter unter dem Vortäuschen des Todes oder Krankheit eines Familienangehörigen angelockt wurde oder versichert wurde, dass man sich mit der Ehe mittlerweile abgefunden hätte. Auffällig ist auch, dass unter Hindus kaum Morde wegen eines modernen Lebensstil gab, der sich auf Verhaltensweisen außerhalb einer geschlechtlichen Beziehung bezieht (Kleidung, Musik etc.). Ehrenmorde in westlichen Ländern In westlichen (Industrie-)Ländern geschehen heutzutage Ehrenmorde vorwiegend in Großstädten und Ballungszentren mit relativ hohem Anteil von Ausländern bzw. Migranten aus besonders traditionsbewussten Kulturkreisen. Zudem leben diese Menschen segregiert, was das Problem verstärkt. Manchmal geschehen diese als Folge eines Konflikts von Immigranten der dritten oder vierten Generation. In Großbritannien beispielsweise liefen im Sommer 2007 Mordermittlungen in rund 100 Fällen sogenannter Ehrenmorde. Politik, Polizei und Justiz westlicher Staaten wird oft vorgeworfen, die Gefahr von Ehrenmorden nicht ernst genug zu nehmen. Im Fall der von ihrem Ex-Ehemann Kazim Mahmud Raschid auf offener Straße in München lebendig verbrannten 24-jährigen Sazan Bajez-Abdullah wurden Verstöße gegen das seit einem Jahr bestehende Kontaktverbot erst nach der Gewalttat geahndet. Das Verwaltungsgericht München musste aufgrund der Gesetzeslage einen Antrag der Asylbewerberin auf Prozesskostenhilfe postum ablehnen, weil „Gefährdungen wegen Familienehre“ lediglich „Probleme [seien], die in den allgemeinen Regeln des Iraks und den gesellschaftlichen Gepflogenheiten und religiösen Normen wurzeln“. Auch bei der von ihrem getrennt lebenden jordanischen Ehemann getöteten Deutsch-Jordanierin Hanna H. (29), Mutter von drei kleinen Kindern, waren vorausgegangene Verstöße des Täters gegen ein Annäherungsverbot nicht geahndet worden. Ganz ähnlich blieb im Fall der von ihrer Familie ermordeten 20-jährigen Kurdin Banaz Mahmod die Polizei in Birmingham trotz konkreter Hinweise auf die Gefährdung und Hilfeersuchen der Bedrohten gänzlich untätig. Einzelne deutsche Gerichte haben den Familien der Täter zumindest das Sorgerecht für hinterbliebene Kleinkinder der Opfer verweigert. Ehrenmorde in Deutschland 2011 führte das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht (MPICC) in Freiburg im Breisgau im Auftrag des Bundesministeriums des Innern eine Studie zu Ehrenmorden in Deutschland durch. Das Ziel dieser Studie bestand in der Dokumentation aller Fälle von Ehrenmorden in Deutschland im Zeitraum von 1996 bis 2005 auf der Basis von Prozessakten sowie Medienberichten. Es wurden 78 Taten untersucht, darunter zahlreiche Grenzfälle zur Blutrache und zur Partnertötung. Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass von 122 Tätern 113 (93 %) männlich und neun (7 %) weiblich waren. Von den 109 Opfern waren 47 (43 %) männlich sowie 62 (57 %) weiblich. Der Anteil der männlichen Opfer war damit den Autoren der Studie zufolge erheblich größer, als es in der Öffentlichkeit und teils auch in der Fachdiskussion wahrgenommen wird. Der größte Teil der getöteten Personen war zwischen 18 und 34 Jahre alt, die Täter hingegen überwiegend 40 bis 49 Jahre. Die Auswertung des ethnischen und Migrationshintergrunds ergab den eindeutigen Befund, dass fast alle Täter außerhalb Deutschlands geboren wurden (91 %) und keine deutsche Staatsangehörigkeit besaßen (92 %). 9,2 Prozent der Täter waren Migranten der zweiten Generation, d. h., sie wurden in Deutschland geboren. Die Täter waren zu 63 % in der Türkei geboren, es folgten arabische Länder (14 %), Albanien und Länder des ehemaligen Jugoslawien (8 %) sowie Pakistan und Afghanistan mit 6 %. Ein einziger Täter war ethnischer Deutscher: ein Auftragsmörder, der von einem jesidischen Kurden bezahlt wurde. Eine rechtssoziologische Studie von Dietrich Oberwittler und Julia Kasselt widerlegte 2011 die verbreitete ausschließliche Assoziation des Phänomens der Ehrenmorde mit dem Islam. Es hängt vielmehr mit bestimmten Traditionen in den Herkunftsgebieten der Familien zusammen. Eine Mehrzahl der türkischen Täter stammte aus Ostanatolien. Darunter waren sowohl ethnische Türken als auch Kurden, darunter Jesiden, sowie syrisch-orthodoxe Aramäer. Die Auswertung der Geburtsorte der Täter ergab eine auffällige Häufung westlich des Vansees. Im Jahr 2005 erregte die Ermordung von Hatun Sürücü in Berlin großes Aufsehen. Auch durch Polizeifahndungen mittels der Fernsehsendung „Aktenzeichen XY“ ist das Phänomen in der deutschsprachigen Öffentlichkeit bekannt. So wurde z. B. Ende 2011 der Fall der 18-jährigen jesidischen Kurdin Arzu Özmen ausgestrahlt, die in ein Frauenhaus gezogen und nach einem Besuch bei ihrem Freund verschleppt worden war. Später wurde bekannt, dass ihre fünf Geschwister im Alter von 21 bis 27 Jahren sie verschleppt hatten; ihr 22-jähriger Bruder Osman erschoss sie. Osman Özmen wurde am 16. Mai 2012 zu lebenslanger Haft wegen Mordes, die weiteren an der Tat beteiligten Geschwister zu langjährigen Haftstrafen wegen Geiselnahme und Beihilfe zum Mord verurteilt. Im Mai 2012 wurde ein 58-jähriger Mann aus Pakistan (Mahmood A.), der seit 1985 in Deutschland lebte, wegen zweifachen Mordes zur Höchststrafe, d. h. lebenslange Haft plus Feststellung der „besonderen Schwere der Schuld“, verurteilt. Seine 20-jährige Tochter hatte heimlich geheiratet. 2003 hatte er das junge Paar zu sich nach Hause eingeladen und die beiden heimtückisch im Schlaf erstochen. Am 15. Juli 2013 verurteilte das Schwurgericht in Hagen (Nordrhein-Westfalen) einen Onkel zu lebenslänglich und einen zur Tatzeit 16-jährigen Bruder eines Opfers zu einer sechseinhalbjährigen Jugendstrafe. Am 15. Februar 2013 erstach der 23-jährige Deutsch-Afghane Isa Sh. (in Deutschland aufgewachsen und Student) seine von ihm schwangere Ex-Freundin Jolin S. hinterrücks. Im März 2014 verurteilte das Landgericht Wiesbaden ihn zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe. Auch um eine Haftentlassung auf Bewährung nach 15 Jahren unmöglich zu machen, forderte die Staatsanwaltschaft, eine „besondere Schwere der Schuld“ festzustellen; dies tat der Richter nicht. Der Angeklagte habe sich „aufgrund seiner kulturellen und religiösen Herkunft in einer Zwangslage befunden“. Neuere Fälle und Zahlen für das jeweils abgelaufene Jahr listet das Archiv ehrenmord.de auf. Ehrenmorde in der Türkei In der Türkei fiel nach Angaben der türkischen Familienministerin zwischen 2000 und 2006 fast täglich eine Frau einem Ehrenmord zum Opfer. Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Metropol hielten im Jahr 2006 bis zu 30 Prozent aller türkischen Studenten „Ehrenmorde“ für eine legitime Reaktion auf eine Verletzung der Familienehre. Besonders hoch war die Zustimmung an osttürkischen Universitäten. Eine 2007 veröffentlichte Untersuchung der Vereinten Nationen kam zu dem Schluss, dass befragte Türken unterscheiden zwischen Morden um der Ehre willen und Morden aufgrund von Tradition (türk. töre), denen ein Beschluss von Familiengremien zugrunde liegt. Anhand der Aussagen der Täter unterscheidet eine weitere Studie von 2012 zwischen drei verschiedenen Dimensionen der Ehre: Şeref (die Ehre des Familiennamens), Namus (sexuelle Reinheit, Keuschheit, Gesittetheit der Frau) und Itibar (so viel wie „Kredit“). Gerade der mögliche Verlust der Kreditwürdigkeit sei ein unterschätztes Motiv für Ehrenmorde, bei denen nach westlichem Verständnis zu oft die Verteidigung immaterieller Werte im Vordergrund stehe. In Großstädten wie Istanbul und unter befragten Migranten wurden derartige Traditionsmorde als „das Problem anderer“ betrachtet, insbesondere als eines der östlichen und südöstlichen Regionen des Landes. Als Gründe hierfür wurden die dortige Unterentwicklung bzw. Rückständigkeit, die bestehenden Sozialstrukturen und andere Defizite angeführt. Morde um der Ehre willen wurde hingegen von den Befragten überwiegend als unvermeidlich beschrieben, da sie auf dem Handeln Einzelner beruhen. Befragte in den genannten ländlichen Regionen äußerten hingegen zumeist die Auffassung, dass zwischen Morden um der Ehre willen und Traditionsmorden kein Unterschied bestehe. Die Studie kommt an dieser Stelle zu der Schlussfolgerung, dass in diesen Gebieten Tradition eine wichtige Rolle darin spielt, welche Werte mit dem Begriff der Ehre in Verbindung gebracht werden. Vor allem wenn Ehre als der einzige Lebenszweck betrachtet oder durch die Kontrolle über den Körper der Frau konstruiert wurde, wurden Ehrenmorde mit einer höheren Wahrscheinlichkeit als „verständliche“ oder „akzeptable“ Handlungen betrachtet. Die Kontrolle von Männern über die Sexualität von Frauen, die Keuschheit von Mädchen, eheliche Untreue und Scheidungen werden in der Studie mit dem Ehrbegriff wiederholt in direkten Zusammenhang gebracht. Weitere Faktoren sind „angemessenes Verhalten“, „angemessene Kleidung“ und die Erfüllung der Erwartungen bezüglich der vorausgesetzten Pflichten, die Zulässigkeit des Schulbesuchs und der gewählte Freundeskreis der Frauen. Wiederholt wurden von den Befragten Zusammenhänge zwischen ihren Traditionen und den Regeln des Islam genannt. Insbesondere junge Männer zwischen 18 und 25 nahmen laut Studie harte und intolerante Standpunkte bezüglich Fragen der Jungfräulichkeit und Scheidungen ein und stellten zwischen dem Verhalten ihrer Familienmitglieder und ihrer eigenen Ehre einen direkten Zusammenhang her, während sich ältere Männer im Vergleich gemäßigter äußerten. Frauen – abgesehen von solchen mit geringer Bildung, aus abgelegenen traditionellen Gebieten oder mit starker religiöser Bildung – äußerten sich häufig weniger streng als Männer. Im Jahr 2008 stellte eine weitere Studie der Vereinten Nationen fest, dass vor allem in den ländlichen Gebieten der Türkei jedes Jahr Hunderte von Frauen ermordet werden, um die angeblich verletzte Ehre ihrer Familien zu rekonstituieren. Die Furcht, dass die Ehre eines Mädchens in irgendeiner Weise „berührt“ wurde, ist hierbei nicht nur die Grundlage für Kinderheirat, sondern gerade auch für Ehrenmorde. Nach Angaben des Professors Ahsen Şirin an der Ege-Universität in Izmir hat die türkische Polizei innerhalb von fünf Jahren 1091 Ehrenmorde registriert; viele Fälle landeten jedoch gar nicht bei der Polizei, sondern würden als Suizid oder Ähnliches verschleiert. Die Dunkelziffer ist vermutlich hoch. Rechtliche Situation Deutschland Die Strafgesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland unterscheidet bei den vorsätzlichen Tötungsdelikten u. a. zwischen Totschlag und Mord. Als Totschlag gemäß StGB wird die vorsätzliche Tötung bezeichnet; das Mindeststrafmaß beträgt fünf Jahre Freiheitsstrafe. Eine vorsätzliche Tötung ist dann als Mord gemäß StGB mit lebenslanger Freiheitsstrafe zu bestrafen, wenn ein so genanntes Mordmerkmal (etwa Tatbegehung aus niedrigen Beweggründen) vorliegt. Ehrenmorde werden häufig als Tötung aus niedrigen Beweggründen eingestuft und damit als Mord bestraft. Die Bewertung als „niedriger Beweggrund“ kann bei Tätern entfallen, die außer Stande sind, ihre Taten zu kontrollieren. Der Wunsch, „alte Besitzrechte“ nicht aufzugeben oder ein unbeschränktes Herrschaftsrecht über Frauen und Mädchen zu demonstrieren, sowie ein egozentrisches Beharren auf einer überholten oder auch im Heimatland nicht mehr mehrheitsfähigen Sexualmoral wird in der Regel als niedriger Beweggrund einzustufen sein, insbesondere bei Tätern, die schon länger in der Bundesrepublik leben. Seit 2016 besteht bundesweit das Programm Operativer Opferschutz. Dieses Programm, bei dem im Prinzip die gleichen Instrumente wie beim Zeugenschutzprogramm eingesetzt werden, kann durchgeführt werden, sofern Leib und Leben konkret bedroht sind, also beispielsweise ein Ehrenmord-Auftrag besteht. Die Teilnahme setzt die Bereitschaft voraus, das alte Leben komplett hinter sich zu lassen und eine neue Identität anzunehmen. Das Programm wurde erstmals im Jahr 2005 beim Landeskriminalamt Hamburg eingeführt. Rechtslage in anderen Ländern Obwohl in allen Staaten der Welt bei vorsätzlichen Tötungsdelikten in der Regel hohe Strafen verhängt werden, gibt es auch Staaten, in denen Ehrenmorde ungesühnt bleiben. Dies ist besonders der Fall in besonders streng archaisch organisierten oder streng islamisch geprägten Gesellschaften. In vielen Ländern des Nahen und Mittleren Ostens wird für den Ehrenmord eine Strafmilderung gewährt, da man davon ausgeht, dass ein Täter vom unehrenhaften Verhalten seiner Frau oder Tochter provoziert worden sei. Das im Jahr 2005 in Kraft getretene neue türkische Strafgesetzbuch sieht für vorsätzliche Tötungen aus Gründen der Tradition erschwerte lebenslange Freiheitsstrafe vor (Art. 82 lit. k) türk. StGB). Hierunter können auch Ehrenmorde fallen. Ergänzend führte der Gesetzgeber Vorschriften für eine strenge Bestrafung von Personen ein, die sich zur Tatbegehung eines Minderjährigen oder Schuldunfähigen bedienen (Art. 37 Abs. 2 türk StGB). Daneben existiert in Art. 38 Abs. 2 türk. StGB eine allgemeine Strafschärfungsvorschrift für Anstiftung unter Verwandten beziehungsweise die Anstiftung eines nicht mit dem Anstifter verwandten Kindes. Mit diesen Regelungen soll dem Umstand begegnet werden, dass oft ein Familienrat einen Minderjährigen zur Begehung eines Ehrenmordes bestimmt, da diesem eine vergleichsweise milde Strafe droht. In anderen islamischen Ländern wie etwa Jordanien oder Pakistan gilt die milde oder sogar ausbleibende Strafe für Ehrenmorde als Garant der Aufrechterhaltung der Sexualmoral. Die gelegentlich angestrebte Gleichstellung von Ehrenmorden mit anderen Morden wird aus diesem Grunde gerade von Islamisten bekämpft. Im Jahre 2003 lehnte das Parlament in Jordanien eine vom Senat vorgeschlagene Verschärfung der Strafen für Ehrenmord ab, weil dies laut im Parlament vertretenen Islamisten lediglich eine „oberflächliche“ Maßnahme sei und nicht die „Wurzel des Problems anpacke“ sowie „religiöse Traditionen verletze“. In Pakistan wurde von einem Regierungsmitglied wiederum die „abschreckende Wirkung“ betont, die Ehrenmorde angeblich bezüglich „sexuell unmoralischen“ Verhaltens, besonders von Frauen, hätten. In seinen Ausführungen ist sexuell unmoralisches Verhalten darüber hinaus schlimmer als ein Mord. Strafmilderung für den Ehrenmörder ist nicht nur in Jordanien möglich. Strafmilderung sieht z. B. auch das Strafgesetzbuch Ägyptens vor, des Iraks (Strafe nicht über drei Jahre Gefängnis), des Irans, Kuwaits, des Libanons, Libyens (Gefängnisstrafe nicht über zwei Jahre für Handlungen, die sich auf Ehrverletzungen beziehen), Marokkos, Syriens, Tunesiens und der Vereinigten Arabischen Emirate. Das Strafgesetzbuch Algeriens sieht für den Ehrenmörder der beim Ehebruch auf frischer Tat ertappten Frau sogar den Straferlass vor, in Oman ist Straferlass oder Verkürzung der Strafhaft möglich. Aber auch dort, wo eine verminderte Strafe vorgesehen ist, kann sie aufgrund großen familiären oder gesellschaftlichen Drucks oder aber persönlicher Billigung der Tat seitens des Richters ganz entfallen oder nicht mehr als eine Verwarnung des Täters beinhalten. In Indien ist die Heirat zwischen Kasten seit 1955 legal. Ehre als Motiv gilt nicht als mildernder Umstand. Dennoch sind lokale Behörden und Polizei nicht immer bereit dies auch durchzusetzen. Auch ist es oft schwierig Zeugen zu finden die bereit sind auszusagen. Völkerrecht Das Recht auf körperliche Unversehrtheit ist ein Menschenrecht. Artikel 3 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte kodifiziert ein Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person. Die Istanbul-Konvention verpflichtet in Artikel 42 ihre Vertragsparteien, sicherzustellen, dass in Strafverfahren, die in Folge der Begehung einer der in den Geltungsbereich dieses Übereinkommens fallenden Gewalttaten eingeleitet werden, Kultur, Bräuche, Religion, Tradition oder die sogenannte „Ehre“ nicht als Rechtfertigung für solche Handlungen angesehen werden. Menschenrechtsorganisationen, NGOs und Politik Bis weit in die 1990er Jahre wurden Ehrenmorde nicht als Menschenrechtsverletzungen behandelt, sondern als in die jeweilige staatliche Zuständigkeit fallende gewöhnliche Straftaten. Erst auf Druck von Frauenrechtsorganisationen wie beispielsweise Terre des Femmes fingen nichtstaatliche Organisationen wie Amnesty International und Human Rights Watch an, diese Problematik aus einer Menschenrechtsperspektive zu betrachten. Die schwedische Stiftung Kvinnoforum legte mit Unterstützung der EU im Jahr 1999 den Abschlussbericht Prevention of family violence against young girls and women with Muslim backgrounds – Networking vor. Terre des Femmes Deutschland begann am 25. November 2004 eine zweijährige Kampagne NEIN zu Verbrechen im Namen der Ehre. 2006 rief das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit Migrantenselbstorganisationen eine Kampagne gegen „Gewalt im Namen der Ehre“ ins Leben. Prävention Phänomenen wie Ehrenmorden vorzubeugen dient beispielsweise die Berliner Initiative Heroes, die darauf zielt, junge zugewanderte Männer für Themen wie Gleichberechtigung, Demokratie, Zwangsheirat und Ehrenmord zu sensibilisieren. Das zunächst in Berlin gestartete Projekt wurde später auch in Duisburg übernommen. Literatur Serap Çileli: Eure Ehre - unser Leid. Ich kämpfe gegen Zwangsehe und Ehrenmord. Mit einem Vorwort von Matthias Platzeck und einem Nachwort von Terre des Femmes, Blanvalet, München 2008, ISBN 978-3-7645-0301-7. Serap Çileli: Wir sind eure Töchter, nicht eure Ehre. Blanvalet, München 2006, ISBN 3-442-36521-X. Nourig Apfeld: Ich bin Zeugin des Ehrenmords an meiner Schwester. Wunderlich Verlag, 2010 Hülya Ateş, Fabian Fatih Goldbach: Verstoß = Liebe. Tagebuch einer türkisch-deutschen Liebesbeziehung. BoD, Norderstedt 2002, ISBN 3-8311-3603-3. Kurt Beutler: Ehrenmorde vor unserer Haustür. Brunnen, Gießen 2016, ISBN 978-3-7655-2061-7. Fatma B.: Hennamond. Hammer, Wuppertal 2001, ISBN 3-87294-815-6. Dagmar Burkhart: Eine Geschichte der Ehre. WBG, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-18304-5 (darin: Transkultureller Kontext. „Honour-and-Shame“-Gesellschaften) Esma Cakir-Ceylan: Gewalt im Namen der Ehre. Eine Untersuchung über Gewalttaten in Deutschland und in der Türkei unter besonderer Betrachtung der Rechtsentwicklung in der Türkei. Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-631-61356-6. Anna Caroline Cöster: Ehrenmord in Deutschland. Marburg 2009, ISBN 978-3-8288-2040-1. Bahar Erbil: Toleranz für Ehrenmörder? Soziokulturelle Motive im Strafrecht unter besonderer Berücksichtigung des türkischen Ehrbegriffs (= Das Strafrecht vor neuen Herausforderungen, Band 17), Logos, Berlin 2008, ISBN 978-3-8325-2029-8 (Dissertation Universität Würzburg 2008, XVII, 277 Seiten, 24 cm). Hanife Gashi: Mein Schmerz trägt Deinen Namen. Ein Ehrenmord in Deutschland. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2005, ISBN 3-498-02499-X. Anette Grünewald: Tötungen aus Gründen der Ehre. In: Neue Zeitschrift für Strafrecht. 2010, S. 1–9. Franziska Harnisch, Anja Bruhn: Ehrenmorde als mutierte Blutrache in der globalisierten Welt. In: Jonas Grutzpalk u. a. (Hrsg.): Beiträge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei. Universitätsverlag, Potsdam 2009, S. 33–54 (online) Ilhan Kizilhan: „Ehrenmorde“ Der unmögliche Versuch einer Erklärung. Hintergründe – Analysen – Fallbeispiele. Regener, Berlin 2006, ISBN 3-936014-08-6. Zülfü Livaneli: Glückseligkeit. 2008. Erol Rudolf Pohlreich: „Ehrenmorde“ im Wandel des Strafrechts. Eine vergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung des römischen, französischen, türkischen und deutschen Rechts. Duncker & Humblot, Berlin 2009, ISBN 978-3-428-13165-5. Christine Schirrmacher, Ursula Spuler-Stegemann: Frauen und die Scharia. Die Menschenrechte im Islam. Hugendubel, Kreuzlingen 2004, ISBN 3-7205-2527-9. Souad: Bei lebendigem Leib. Blanvalet, München 2005, ISBN 3-442-36268-7. Winfried Speitkamp: Ohrfeige, Duell und Ehrenmord. Eine Geschichte der Ehre. Stuttgart 2010, ISBN 978-3-15-010780-5. TERRE DES FEMMES e.V. (Hrsg.): Tatmotiv Ehre. Tübingen 2004, ISBN 3-936823-05-7. Ahmet Toprak: Das schwache Geschlecht – Die türkischen Männer. Zwangsheirat, häusliche Gewalt, Doppelmoral der Ehre. Lambertus, Freiburg 2005, ISBN 3-7841-1609-4. Rahel Volz: Verliebt, verlobt, verheiratet. In: Menschenrechte für die Frau. Zeitschrift für Frauenrechte. Nr. 4, 2002, S. 4–7. Matthias Deiß, Jo Goll: Ehrenmord: Ein deutsches Schicksal. Hoffmann und Campe, 2011, ISBN 978-3-455-50237-4. Ayse: Scheherazades Tochter: Von meinen eigenen Eltern zum Tode verurteilt. Ullstein Tb, 2004, ISBN 3-548-36484-5. Filme Zur Ehe gezwungen – Frauen flüchten vor ihren Familien. Fernseh-Film von Renate Bernhard und Sigrid Dethloff, Erstausstrahlung: ARD, 2. März 2005, (Informationen bei 3sat) Mutluluk – Der Ehrenmord. Spielfilm, Türkei 2007 Beckmann. Rechtslage zu den „Ehrenmorden“. Gespräch, Deutschland, 2008, Produktion: NDR, Ausstrahlungstermin: 8. Dezember 2008 Die Fremde (2010) - deutsch-türkischer Spielfilm aus dem Jahr 2010 von Feo Aladağ. Hauptrolle: Sibel Kekilli. Nur eine Frau (2019) - deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2019 von Sherry Hormann. Hauptrolle: Almila Bagriacik. Weblinks Werner Schiffauer: Die Gewalt der Ehre. Erklärungen zu einem deutsch-türkischen Sexualkonflikt suhrkamp taschenbuch, 1983. ISBN 3-518-37394-3 Edith Kresta: Sie war unerlaubt spazieren taz, 25. November 2004 Honour related Violence. Prevention of Violence against Women and Girls in Patriarchal Families Manual, Stockholm, 2005 (englisch) Myria Böhmecke: Studie: Ehrenmord Terre des Femmes (ohne Jahr) Andrea Naica-Loebell: Tatmotiv Ehre Telepolis, 8. März 2006 Werner Schiffauer: „Deutsche Ausländer“ – Schlachtfeld Frau Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2010 Güner Yasemin Balcı: Integration: „Jetzt bist du eine Hure“ Der Spiegel 3. Januar 2011 Uta Glaubitz: Dokumentierte Ehrenmorde Archiv sortiert nach dem Jahr der Tat. ehrenmord.de, abgerufen am 12. Mai 2021 Björn Engelmann: Strafbare Beteiligung am Ehrenmord - Zugleich Besprechung von LG Detmold, Urteil vom 4. Februar 2013, 4 Ks - 31 Js 184/12 - 56/12. HRRS 2013, S. 351–361 Anne Bonewit: The Issue of Violence against Women in the European Union European Parliament, Study, 2016 (englisch) Website von SURGIR – französische Stiftung zur Verteidigung von Mädchen und Frauen, die kriminellen Traditionen und Bräuchen zum Opfer fallen Einzelnachweise Mord Menschenrechte Gewalt gegen Frauen Gewalt gegen LGBT Sexismus
Ponte da Barca ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) im Norden Portugals am Rio Lima in der Nähe der spanischen Grenze. Im Kreis leben  Einwohner (Stand ). Geografie Linksseitig des Rio Lima gelegen, ist der Ort 72 km nördlich von der Großstadt Porto, und 40 km östlich von der Distrikthauptstadt Viana do Castelo entfernt. Geschichte Verschiedene Funde und Ausgrabungen belegen eine vorgeschichtliche Besiedlung, darunter Reste von Dolmen und Wallburgen der Castrokultur. 1979 wurden in der Gemeinde Lindoso zudem Felsgravuren entdeckt. Nach dem Eroberungsfeldzug 137 v. Chr. des Decimus Iunius Brutus Callaicus wurde das Gebiet römisch. Aus dieser Zeit wurden Münzen, Keramik und Skulpturen gefunden, und eine Brücke ist erhalten geblieben. Das als Anobrega bekannte römische Verwaltungsgebiet hatte als Terra de Nóbrega bis ins Mittelalter Bestand. Theresia von Kastilien gab ihm 1125 erste Stadtrechte (Foral). In den Jahren nach der Unabhängigkeit des Königreich Portugals (ab 1139) kamen auch hier vermehrt Jakobspilger auf dem Weg nach Santiago de Compostela durch. Sie mussten den Fluss in einem Fährboot (Portugiesisch: Barca) überqueren. 1220 wurde erstmals eine Ortschaft Barca im Kreis Terra de Nóbrega erwähnt. Ab 1386 war der Ort als Ponte da Barca bekannt, nachdem in vorherigen Jahren hier eine Brücke über den Lima errichtet worden war, und er wurde Sitz des Kreises Terra da Nóbrega, der später auch seinen Namen bekam. 1513 gab König Manuel I. dem Ort Ponte da Barca seine ersten portugiesischen Stadtrechte (Foral). Kultur und Sehenswürdigkeiten Der Kreis Ponte da Barca liegt zum Teil im Nationalpark Peneda-Gerês. Wanderwege sind angelegt, und Flussbäder bieten Bademöglichkeiten. Zu den Baudenkmälern des Ortes zählen Herrenhäuser, historische öffentliche Gebäude, steinerne Brunnenanlagen, eine römische und eine spätmittelalterliche Brücke sowie eine Reihe von Sakralbauten, darunter die einschiffige manieristisch-barocke Hauptkirche Igreja Matriz de Ponte da Barca (auch Igreja de São João Baptista) aus dem 16. Jahrhundert. Auch der historische Ortskern als Ganzes steht unter Denkmalschutz. Unter den archäologischen Fundorten des Kreises ist insbesondere der Statuenmenhir von Ermida im Ortsmuseum von Ermida zu nennen. Orte der Kultur sind u. a. die Schachvereinigung CXAM - Clube de Xadrez do Alto Minho, das Stadtarchiv (Arquivo Municipal), das städtische Veranstaltungszentrum Auditório Municipal - Casa de Santo António do Buraquinho, das Ausstellungs- und Verkaufszentrum für regionale Produkte (Centro de Exposição e Venda de Produtos Regionais ), das Quarzkristall-Museum Museu de Cristais de Quartzo in Vila Chã (Santiago) sowie die historisch-archäologischen Museen in Ermida und in der Burg von Lindoso. Alljährlich am letzten Juliwochenende findet im Ort mit dem Festival Folk Celta de Ponte da Barca ein Musikfestival für keltisch inspirierte Musik statt, das von einem Alternativmarkt begleitet wird, u. a. mit internationalen Volkstanzdarbietungen, Ständen, und Akupunktur-, Yoga-, Reiki- und verschiedenen Massageangeboten. Zu den 2013 angekündigten Musikern gehören die irische Geigerin Niamh Ni Charra und die Pianistin und Sackpfeifenspielerin Cristina Pato aus Galicien. Verwaltung Kreis Der Kreis Ponte da Barca grenzt im Osten an Spanien. Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Arcos de Valdevez, Terras de Bouro, Vila Verde und Ponte de Lima. Mit der Gebietsreform im September 2013 wurden mehrere Gemeinden zu neuen Gemeinden zusammengefasst, sodass sich die Zahl der Gemeinden von zuvor 25 auf 17 verringerte. Die folgenden Gemeinden (freguesias) liegen im Kreis Ponte da Barca: Bevölkerungsentwicklung Kommunaler Feiertag 24. August Städtepartnerschaften : Les Clayes-sous-Bois im Département Yvelines (seit 2003) Wirtschaft Der Kreis ist landwirtschaftlich geprägt, Viehwirtschaft ist einer der Schwerpunkte. Bekannt ist der hiesige Wein, insbesondere der Vinho Verde. Die Industrie ist hier vor allem mit holzverarbeitenden Betrieben und mit Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie vertreten, insbesondere Milchprodukte sind zu nennen. Verkehr Ponte da Barca ist Endpunkt der von Viana do Castelo kommenden Autobahn A27. Die Nationalstraße N101 quert den Ort und hat hier Anschluss an die A27. Verschiedene private Busunternehmen bieten regionale und landesweite Busverbindungen an. Söhne und Töchter Diogo Bernardes (1530–1605), Lyriker Agostinho da Cruz (1540–1619), Mönch und Lyriker João Pimenta de Abreu († 1632), Bischof der Azoren Thomaz Xavier Ferreira de Menezes (1818–1891), Bauunternehmer in Brasilien, Vorfahre von Helô Pinheiro, dem Girl from Ipanema Casimiro D'Ascensão de Sousa e Menezes (1834–1910), Ingenieur und Philosoph Manuel Bento de Sousa (1835–1899), Arzt und Autor Júlio Cardoso (* 1938), Schauspieler und Theaterregisseur Rosa do Canto (* 1953), Schauspielerin Leonor Carneiro (* 1978), Leichtathletin Galerie Weblinks Karte des Kreises Ponte da Barca beim Instituto Geográfico do Exército Offizielle Website Heiligtum unserer Lieben Frau des Friedens Einzelnachweise Weinbauort in Portugal
160 Jahre Kolpingsfamilie Bühl – Kolping Bühl\n160 Jahre Kolpingsfamilie Bühl\n160 Jahre Kolpingfamilie Bühl – die Höhepunkte rund ums Pfarrfest\nDer Glaubensspielkreis eröffnete den Reigen der Veranstaltungen zum 160jährigen Jubiläum der Kolpingsfamilie Bühl am 17. Juni, parallel zum Hauptgottesdienst mit dem Spezialthema „Adolph Kolping“. Wunderbar zielgruppengerecht führte Bettina Brugger zusammen mit Holger Meier, Miryam Schaufler, Marcella Metz und Caroline Brenneisen etwa 30 Kinder jeder Altersstufe bis zu 8 Jahren in Begleitung der betreuenden Erwachsenen in Leben und Werk des großen Sozialreformers, Lehrers und Publizisten ein. Mit unterschiedlichen Materialien und Symbolen wurde den Kleinen die damalige Lebenswelt der Handwerksburschen sinnfällig nahegebracht. Während der anschließenden Versammlung in der Pfarrkirche vertiefte Pfarrer Wolf-Dieter Geißler im Dialog mit den Kindern das Erlernte.\nVielfältig Leckeres gab es danach im Haus Alban Stolz zum Mitbring-Brunch. Glaubensspielkreis- und Kolping-Aktive trafen sich bei bester Stimmung, verzehrten gemeinsam die mitgebrachten appetitlich-anregend riechenden Häppchen und freuten sich über den gelungenen Auftakt zu den Jubiläums-Feierlichkeiten.\nFanfaren und Trommeln ertönten über den Kirchplatz, als am Sonntag, dem 1. Juli, der Große Einzug zum Festgottesdienst begann. Es war der Spielmannszug der Kolpingsfamilie Baden-Oos, der mit 16 Musikern einen besonderen ersten Akzent in dieser Feierstunde setzte. Während neun Bannerträger aus Bühl (Egon Schempp sowie Joshua Hauser mit dem Jugendbanner), Baden-Oos, Bühlertal, Ettenheim, dem Diözesanverband Freiburg, Hardheim, Haueneberstein und Ottersweier in die Pfarrkirche einzogen, gefolgt von 22 Ministranten, erklang das Lied „Wir sind Kolping“.\nPfarrer und Diözesanpräses Wolf-Dieter Geißler begrüßte die Anwesenden und verwies darauf, dass die Kolpingsfamilie Bühl 1858 noch zu Lebzeiten von Adolph Kolping als Gesellenverein gegründet wurde. Der Chor InTakt brachte ein stimmungsvolles Gospel zu Gehör und zum Gloria begeisterte die Band Kolping Connection mit einem eindrucksvollen Trommelsolo.\nIn seiner Predigt zeigte Kolping-Generalpräses Msgr. Ottmar Dillenburg spannende Parallelen auf zwischen dem ungleichen Apostel-Paar Petrus und Paulus, den Patronen der Pfarrkirche, dem „Gesellenvater“ Adolph Kolping und den Problemfeldern unserer Gegenwart. Er betonte, dass Eins-Sein in Vielgestaltigkeit und die Bereitschaft zum Um- und Neu-Denken den Schlüssel zu einem konstruktiven Angehen der jeweils aktuellen Probleme der Menschheit darstellt. Adolph Kolping war erfolgreich, weil er die für seine Zeit typischen Negativkonsequenzen der Industrialisierung für die Handwerksgesellen erkannte und ihnen nicht nur religiöse Unterweisung, sondern auch Gemeinschaft und Bildungsmöglichkeiten in den Gesellenheimen bot. Sich den gesellschaftlichen Entwicklungen flexibel anzupassen ist auch seinen Nachfolgern gelungen: Neuerungen, wie die Zulassung von Frauen, haben die Kolpingfamilien lebendig gehalten. International folgt das Kolpingwerk dem Leitspruch von Adolph Kolping „Evangelisation und Weltdienst“. Wenn heute eine Milliarde Menschen hungern und viele Millionen Kinder keinen Zugang zu Bildung haben, so sei es Aufgabe der Kirche, ganz im Sinne Adolph Kolpings, gegen diese Probleme anzugehen.\nMsgr. Ottmar Dillenburg beglückwünschte die Kolpingfamilie Bühl zu ihren stetigen Neuaufnahmen der letzten Jahre und dankte für die erfolgreiche Arbeit. Abschließend ermunterte er zu durchaus auch „revolutionären Neuerungen“, um auch in der Zukunft Kolpings Ideen umsetzen zu können. Mit Erfolg, Mut, Phantasie und Freude die aktuellen und zukünftigen Aufgaben anzugehen, wünschte er abschließend allen Aktiven. Das Vorsitzenden-Team Ulrike Gehring, Andrea Groll und Ilona Schopmans erhielt aus der Hand von Msgr. Ottmar Dillenburg einen Ehrenbrief des Kolpingwerks zum Jubiläum.\nIn einem Grußwort verwies der Bühler Oberbürgermeister Hubert Schnurr auf die Meilensteine der 160jährigen Geschichte der Bühler Kolpingfamilie und lobte sie für ihren prägenden Einfluss auf die Stadt und die Gesellschaft von Bühl. Abschließend dankte Pfarrer Wolf-Dieter Geißler allen Organisatoren und Mitwirkenden dieses wunderbar feierlich-fröhlichen Festgottesdienstes. Nicht zuletzt die eingängigen Gospelsongs des vielstimmigen Chors InTakt, das Gesangssolo von Anna Groll mit dem Titelmotiv aus dem Musical „Adolph Kolping“ und der vielseitige musikalische Einsatz von Sarah Wisser verliehen dieser Messfeier ihre besondere Note. Sie fand ihren stimmigen Abschluss im würdevollen Auszug der Bannerträger unter den Klängen des Spielmannszugs.\nDiese Musiker führten dann auch die Prozession zum Haus Alban Stolz mit ihren eingängigen Musikstücken an. Dort erwarteten die Gäste stimmungsvolle Musikbeiträge der Stadtkapelle. Bei prächtigem Sommerwetter bildeten sich dann auch schnell lange Reihen geduldig Wartender vor den gastronomischen Angeboten der unterschiedlichen Gruppierungen der Pfarrgemeinde. Trotz der hohen Temperaturen wurde dem Angebot der Kolpingsfamilie an gebratenen Würsten, Schnitzel und Pommes lebhaft zugesprochen. Wie immer lief die Bewirtung der Gäste im schnell sich einspielenden Team reibungslos ab. Außerdem boten die Kolping-Aktiven den Kleinsten unter den Besuchen einen Spiele- und Maltisch an.\nSowohl die Geschäftsführerin und Diözesansekretärin des Diözesanverbandes, Antonia Bäumler, die mit ihren Eltern aus Ettenheim angereist war, als auch Diözesanpräses Wolf-Dieter Geißler äußerten sich sehr positiv zum Festverlauf.\nDie Kolping-Aktiven beschließen ihre Jubiläumsfeiern am 13. Juli mit einem Flammkuchen-Essen in gemütlicher Runde.
Wir sind Ihre zuverlässige und kreative Homepage Agentur bei der Neugestaltung Ihres Corporate- und Webdesign (Homepage, Webshop) in Kelbra. Unsere Agentur Leistungen stellen wir allen For- und Nonprofit Unternehmen in Kelbra zur Verfügung.
Georg II. von Griechenland (, * in Tatoi; † 1. April 1947 in Athen), geborener Prinz Georg II. zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, regierte von 1922 bis 1924 und von 1935 bis 1947 als König der Hellenen. Er war ältester Sohn von Konstantin I. von Griechenland und dessen Frau Sophie von Preußen. Erste Amtszeit und Exil Georgs Vater, Konstantin, dankte aufgrund seiner deutschfreundlichen Haltung am 12. Juli 1917 ab; gemeinsam verließen sie das Land, während Georgs Bruder als Alexandros I. den griechischen Thron bestieg. Alexandros starb 1920, und nach einer Volksabstimmung wurde Konstantin auf den Thron zurückgerufen. Am 27. September 1922 dankte Konstantin infolge des Plastiras-Putsches ab, und Georg wurde als Georg II. zum König von Griechenland inthronisiert. Jedoch verließ er Griechenland im Dezember 1923 und lebte zunächst in Bukarest, ab 1931 in London. Am 25. März 1924 proklamierte die griechische Nationalversammlung in Athen die Republik, die per Referendum am 13. April bestätigt wurde. Zum 1. Mai 1924 wurde Griechenland Republik. Die unter Kriegsrecht durchgeführten Parlamentswahlen im Juni 1935 wurden von den Oppositionsparteien boykottiert, so dass die konservative Volkspartei von Panagis Tsaldaris 65 % der Stimmen erhielt und infolge des Mehrheitswahlrechts 254 der 300 Parlamentssitze einnahm. Anhänger der Monarchie um Ioannis Metaxas, Ioannis Rallis und Georgios Stratos drängten auf die Wiedereinsetzung des Königs. Bei einer (vom Historiker Richard Clogg als „offene Farce“ bezeichneten) Volksbefragung – Georg II. wollte nur dann aus dem Exil zurückkehren, „wenn eine absolute Mehrheit des Volkes es wünsche“ – entfielen 98 % der Stimmen auf die Seite für die Wiederherstellung der Monarchie. Zweite Amtszeit, Exil und Rückkehr Am 3. November 1935 kehrte Georg auf den Thron zurück. Im Sinne der Aussöhnung der verfeindeten politischen Lager ernannte er zunächst Konstantinos Demertzis zum Ministerpräsidenten. Nach dessen Tod im April 1936 ernannte er General Ioannis Metaxas zum Regierungschef und Außenminister von Griechenland. Dieser errichtete ab August ein diktatorisches Regime; außenpolitisch blieb er den Briten verbunden. Am 28. Oktober 1940 lehnte Metaxas das Ultimatum Mussolinis zur Kapitulation mit dem berühmten („nein“) ab. Dieser Tag ist noch heute ein Nationaler Feiertag in Griechenland. Die angreifenden italienischen Truppen konnten von den Griechen bis hinter die albanische Grenze zurückgetrieben werden. Anfang April 1941 unterstützen deutsche und bulgarische Truppen die Italiener. Am 21. April 1941 kapitulierten die griechisch-britischen Streitkräfte, und König Georg II., Teile der Regierung und die britischen Truppen zogen sich zunächst auf die Insel Kreta zurück und während der Luftlandeschlacht um Kreta Ende Mai 1941 von dort nach Ägypten. Die griechische Exilregierung etablierte sich zunächst im ägyptischen Alexandria, dann in London, ab März 1943 in Kairo. Als 1944 die deutsche Besetzung endete, setzte sich Großbritannien für die Erhaltung der Monarchie unter Georg II. ein, entgegen dem Widerstand der in Griechenland vorherrschenden Nationalen Befreiungsfront EAM und der Volksbefreiungsarmee ELAS, die eine Volksabstimmung über die Staatsform forderten. Die britische Regierung unter Winston Churchill fürchtete die Errichtung einer griechischen Volksrepublik und unterstützte daher die hinter Georg II. stehenden monarchistischen und rechtsnationalen Kräfte. Das führte Ende 1944 zu bewaffneten Auseinandersetzungen und bürgerkriegsähnlichen Zuständen in Athen. Da die Rückkehr Georgs von breiten Kreisen in Griechenland abgelehnt wurde, ernannte er am 30. Dezember 1944 den Erzbischof von Athen Damaskinos zum Regenten. Nach der militärischen Intervention von Großbritannien endete die Schlacht um Athen mit dem Abkommen von Varkiza im Februar 1945. Die ELAS wurde entwaffnet und demobilisiert. Die Auseinandersetzungen über die Staatsform mündeten im Juni 1946 in einen blutigen Bürgerkrieg, der erst im Oktober 1949 endete. Am 28. September 1946 erfolgte eine Volksabstimmung, und 68 % sprachen sich für die Monarchie aus. König Georg II. kehrte nach Athen zurück. Am 1. April 1947 starb er im Alter von 56 Jahren in Athen und wurde in Tatoi beerdigt. Sein 45-jähriger Bruder wurde als Paul neuer König von Griechenland. Familie Am 27. Februar 1921 heiratete Georg die Prinzessin Elisabeth von Rumänien, Tochter des Königs Ferdinand I. von Rumänien. Die Ehe blieb kinderlos und wurde am 6. Juli 1935 geschieden. Literatur Richard Clogg: Geschichte Griechenlands im 19. und 20. Jahrhundert. Köln 1997, ISBN 3-929889-13-7. G. Hering: Georg II. (Georgios II.). In: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Band 2. München 1976, S. 28–32. Karl Prinz von Isenburg: Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten. 2 Bände, Marburg 1953. Weblinks Georg II. (Griechenland), bei hellenica.de Einzelnachweise König (Griechenland) Ritter des Hosenbandordens Träger des Phönix-Ordens (Großkreuz) Träger des Erlöser-Ordens (Großkreuz) Träger des norwegischen Kriegskreuzes Ritter des Annunziaten-Ordens Träger des Ordens der hl. Mauritius und Lazarus (Großkreuz) Träger des Ordens der Krone von Italien (Großkreuz) Träger des Elefanten-Ordens Träger des Weißen Adlerordens Träger des Großkreuzes des Roten Adlerordens Familienmitglied des Hauses Oldenburg (Griechische Linie, Griechenland) Geboren 1890 Gestorben 1947 Mann
Lila Loves It Erste Hilfe Box | Fundis Reitsport Artikel-Nr.: FR20113 Die Erste Hilfe Box dient als perfekter Begleiter für Zuhause oder auf Reisen. Die Erste Hilfe Box ist mit dem bewährten First aid Balsam und einem Silberspray ausgestattet. Die tolle Kombination der beiden Top-Produkten machen es zu einem unverzichtbaren Begleiter für jeden Tierhalter. Auch sind in der Box alle Verbandmaterialien vorhanden. Die Box besteht aus Weißblech. Sie ist vielfältig einsetzbar, zum Beispiel auch als Wasser- oder Futternapf. Auch als großartige Geschenkidee! Dieser Artikel läuft unter folgender Herstellernummer 20107. Silberspray + Aloe Vera 30ml Wir weißen darauf hin, dass das Produkt First aid Balsam nach dem Öffnen innerhalb von 6 Monaten zu verbrauchen ist und das Silberspray + Aloe Vera innerhalb von 12 Monaten.
Das Scharbockskraut (Ficaria verna, Syn.: Ranunculus ficaria L.), auch Feigwurz oder Frühlings-Scharbockskraut genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Es ist ein Frühjahrsblüher. Sein deutscher Trivialname leitet sich von Scharbock (Skorbut) ab, da seine Vitamin-C-haltigen Blätter gegen diese Mangelerscheinung eingenommen wurden. In der deutschsprachigen Schweiz nennt man die Pflanzen auch Glitzerli, weil die Blüte, im Gegensatz zum normalen Scharfen Hahnenfuß, glitzert, wie lackiert. Beschreibung Das Scharbockskraut ist eine frühjahrsgrüne, ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 20 cm erreicht. Es werden jährlich neu etwa 1 bis 2 cm lange, feigwarzen-ähnliche Wurzelknollen als Stärkespeicher gebildet. Die Erneuerungsknospen bilden sich an dem dicht unter der Oberfläche liegenden Rhizom. Der niederliegende bis aufsteigende, hohle Stängel ist kahl. Die ungeteilten Laubblätter besitzen lange Blattstiele. Die einfache Blattspreite ist herz- bis nierenförmig und oft fettig-glänzend mit gekerbtem Blattrand. Auffallend sind ihre einzeln stehenden und lang gestielten, goldgelben und sternförmigen Blüten, die einen Durchmesser von 1,5 bis 6 cm besitzen. Es sind drei, selten fünf kelchblattartige Hüllblätter vorhanden. Es sind acht bis elf (im Unterschied zu den Hahnenfuß-Arten) Kronblätter vorhanden, die im botanischen Sinne blumenblattartige Nektarblätter sind. Ihre auffällige Färbung lockt zur Blütezeit (März bis Mai) zahlreiche Insekten an, die am Blütenboden Nektar finden. Bei Berührung der zahlreichen Staubblätter erfolgt die Bestäubung. Im Unterschied zu den „echten“ Hahnenfüßen Ranunculus s. str. haben die Nüsschen eine verlängerte Basis, der Griffel (Schnabel) ist reduziert. Ökologie Das Scharbockskraut ist ein Hemikryptophyt und eine Halbrosettenpflanze. Die Frühjahrspflanze zieht bereits im Mai/Juni wieder ein, zu diesem Zeitpunkt sind die neuen Wurzelknollen fertig ausgebildet und die oberirdischen Pflanzenteile beginnen sich gelb zu verfärben und welken dann. Die für das westliche Mitteleuropa typische Ficaria verna subsp. verna (Syn.: subsp. bulbifera) ist tetraploid und vermehrt sich fast ausschließlich vegetativ durch Bulbillen; das sind weiße, etwa getreidekorngroße Brutknöllchen, die aus gehemmten Seitentrieben vor allem in den Achseln der unteren Blätter entstehen, später zu Boden fallen und zu neuen Pflanzen auswachsen. Der diploiden, südwesteuropäischen Stammform Ficaria verna subsp. fertilis (Syn.: subsp. verna auct.) fehlen gewöhnlich die Bulbillen; sie vermehrt sich über Samen. Blütenbiologisch handelt es sich um „Nektar führende Scheibenblumen“ mit kelchartigen Perigonblättern und kronblattartigen Nektarblättern. Die Nektarblätter zeigen einen Fettglanz; ihre Epidermis ist durch Carotinoide intensiv gelb gefärbt; darunter befindet sich als Reflektor eine weiße Stärke führende Schicht. Die Basis glänzt nicht und reflektiert kaum UV-Licht, sie dient daher auch als Flecksaftmal. Die Blüten zeigen temperaturabhängige Wachstums- und Schließbewegungen; sie sind von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Trotz reichen Insektenbesuchs erfolgt bei der in Deutschland fast ausschließlich vorkommenden subsp. verna (Syn.: subsp. bulbifera) fast kein Fruchtansatz. Die keimenden Samen besitzen entgegen dem für die Klasse der Zweikeimblättrigen typischen Modus nur ein Keimblatt; das andere ist verkümmert. Die Samen erfahren Ausbreitung durch den Menschen mit Erde. Vegetative Vermehrung erfolgt durch die Bulbillen, die im Mai abfallen, an der Erdoberfläche überwintern und im Frühjahr wieder auskeimen. Als Ausbreitungsmechanismen gelten für sie: Selbstausbreitung sowie Schwimm-, Ameisen- und Speicherausbreitung. Krankheiten Das Scharbockskraut wird von den Rostpilzen Uromyces poae und Uromyces rumicis mit Spermogonien und Aecien und von Uromyces ficariae mit Telien befallen. Vorkommen Das Scharbockskraut ist schwerpunktmäßig in Nord- und Mitteleuropa beheimatet. Es kommt aber auch in Kleinasien und in Nordafrika vor, meidet aber in Europa den äußersten Norden. In den Allgäuer Alpen steigt es in Bayern an der Trifthütte nördlich von Warth (Vorarlberg) bis zu 1800 m Meereshöhe auf. In einigen Staaten in Nordamerika, Island und den Färöern breitet es sich als invasive Art aus. Es gedeiht meist in feuchten Wiesen, Gebüschen, Hecken oder dichten Laubwäldern und an Laubwaldrändern und ist dort im Frühling anzutreffen. Dort bildet sie zumeist die erste grüne Bodenschicht (Krautschicht), noch bevor die Bäume ihre Blätter entwickeln. Es ist eine Art der Klasse Querco-Fagetea, kommt aber auch in Gesellschaften der Verbände Alliarion oder Arrhenatherion vor. Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 3+w+ (feucht aber stark wechselnd), Lichtzahl L = 2 (schattig), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 3+ (unter-montan und ober-kollin), Nährstoffzahl N = 4 (nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 2 (subozeanisch). Systematik Verwandtschaft Ficaria verna wurde früher meistens zur Gattung Hahnenfuß (Ranunculus) gestellt. Neuere Untersuchungen zur Phylogenie mittels DNA-Sequenzanalyse von Emadzade et al. haben jedoch gezeigt, dass das Scharbockskraut mit den „echten“ Hahnenfüßen nicht nächst verwandt ist. Die Schwestergruppe zum Scharbockskraut ist die arktische Gattung Coptidium (mit zwei Arten, früher auch zu Ranunculus gestellt). Die nächsten Verwandten von Ranunculus sind die südamerikanischen Gattungen Laccopetalum und Krapfia. Enger verwandt mit der Art Ficaria verna sind die beiden Arten Ficaria ficarioides (Syn.: Ranunculus ficarioides ), die in Griechenland, auf Karpathos und in Vorderasien vorkommt, sowie Ficaria fascicularis (Syn.: Ranunculus kochii ), die in Kleinasien vorkommt. Untergliederung Das Scharbockskraut wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum unter dem Basionym Ranunculus ficaria erstveröffentlicht. William Hudson stellte es 1762 in die Gattung Ficaria und gab ihm, da Gattungs- und Artnamen bei Pflanzen nicht übereinstimmen dürfen, den Namen Ficaria verna Der Typus von Ranunculus ficaria wurde 1954 auf ein Exemplar aus dem Herbarium von Linné, das zur tetraploiden Unterart Ficaria verna „subsp. bulbifera“ gehört, festgelegt. Dies entspricht nicht der bis in die 2000er Jahre gängigen Nomenklatur, die von der diploiden Unterart Ficaria verna „subsp. verna“ als Typus ausging, und machte einige Umstellungen notwendig. Vom Scharbockskraut (Ficaria verna ) gibt es fünf Unterarten: Ficaria verna subsp. calthifolia (Syn.: Ranunculus ficaria subsp. calthifolius , Ficaria calthifolia ), kommt im östlichen Mitteleuropa und in Südosteuropa vor; die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16, 24 oder 32. Ficaria verna subsp. chrysocephala (Syn.: Ranunculus ficaria subsp. chrysocephalus ), kommt im östlichen Mittelmeergebiet und verwildert auf den Britischen Inseln vor. Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 32. Ficaria verna subsp. fertilis (Syn.: Ranunculus ficaria subsp. fertilis , Ficaria verna subsp. verna auct., Ranunculus ficaria subsp. ficaria ) ist eine Sippe von West- und Südwesteuropa; die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16. Ficaria verna subsp. ficariiformis (Syn.: Ranunculus ficaria subsp. ficariiformis ), kommt im westlichen und zentralen Mittelmeergebiet und mit unsicherem Status in Westeuropa vor; die Chromosomenzahl beträgt 2n = 32. Ficaria verna subsp. verna (Syn.: Ranunculus ficaria subsp. ficaria, Ficaria verna subsp. bulbifera , Ranunculus ficaria subsp. bulbilifer ): Sie hat ihren Schwerpunkt in Mitteleuropa, geht aber auch bis Kleinasien, bis ins nördliche Südeuropa und ins südliche Nordeuropa; die Chromosomenzahl beträgt 2n = 24 oder meist 32. Toxikologie Das Scharbockskraut ist in allen Teilen giftig, besonders aber im Wurzelstock und in den Bulbillen. Junge Blätter, die vor der Blütezeit geerntet werden, sind jedoch unbedenklich. Hauptwirkstoffe sind Protoanemonin und andere unbekannte Stoffe. Protoanemonin wirkt schleimhautreizend. Vergiftungserscheinungen sind: Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Verwendung Nutzpflanze Wenn man die jungen Blätter erntet, bevor die Blüten kommen, kann man sie als kleine Beigabe zu Salaten oder Quark nehmen. Sie bereichern das Essen mit einem „herben, etwas scharfen Geschmack“. Nur vor der Blütezeit scheinen sie so wenig Protoanemonin zu enthalten, dass sie in mäßigen Mengen unbedenklich genossen werden können. Die Menge der Protoanemonine ist jedoch nicht allein von der Blütezeit abhängig, sondern auch von Standort und Bodenbeschaffenheit. Der energiereichste Teil des Scharbockskrautes sind die kleinen weißen Speicherknöllchen in den Blattachseln sowie an den Wurzeln. Tritt bei einem Geschmackstest ein „stechend-bitterer“ Geschmack auf, sollten die gesammelten Pflanzenteile vor Verzehr getrocknet werden, um sie zu entgiften. Gefährlich sind Verwechslungen mit anderen Hahnenfuß-Gewächsen, da diese wesentlich größere Mengen an Giftstoffen enthalten. Scharbockskraut gehörte früher zum Reiseproviant auf Seereisen und wurde von Seefahrern gegessen, die meist kein frisches Gemüse und Obst zur Verfügung hatten. Scharbockskraut enthält sehr viel Vitamin C und verhinderte dadurch Skorbut, eine Vitamin-C-Mangelkrankheit, die Seefahrer früher auf ihren langen Reisen bedrohte. Der Name Scharbockskraut leitet sich von Scharbock ab, eine alte Bezeichnung für Skorbut. Heute hat das Scharbockskraut in der Heilkunde keine Bedeutung mehr. Zierpflanze Das Scharbockskraut wird zerstreut als Zierpflanze für Gehölzgruppen und Rasenflächen genutzt. Es gibt ungefähr 50 Sorten (Auswahl): 'Albus': Die Blütenkrone ist cremeweiß. 'Bowles Double': Die Blüten sind gefüllt, ihre Mitte ist anfangs grün und wird später gelblich. 'Brambling': Die Blätter sind dunkel mit silbernen Flecken. 'Coppernob': Die Blütenkrone ist orange. 'Cupreus’ ('Aurantiacus'): die Blätter sind silbern und weisen eine dunkle Markierung auf. 'Damerham': Die Blüten sind gelb, klein und gefüllt. 'Flore Pleno': Die Blüten sind gelb, gefüllt, und die Rückseite der Kronblätter ist grün. 'Yaffle': Die Blütenkrone ist grün mit gelb. Bilder Ficaria verna subsp. verna Ficaria verna subsp. calthifolia Literatur Deni Bown: Dumonts große Kräuterenzyklopädie. DuMont, Köln 1998, ISBN 3-7701-4607-7, S. 339. Elisabeth Mayer: Wildfrüchte, Wildgemüse, Wildkräuter. Leopold Stocker, Graz 2001, ISBN 3-7020-0835-7, S. 25–26. Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder: Das neue Handbuch der Heilpflanzen. Neuausgabe. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-440-12932-6. Weblinks Verbreitung auf der Nordhalbkugel aus: Eric Hultén, Magnus Fries: Atlas of North European vascular plants. 1986, ISBN 3-87429-263-0 bei Den virtuella floran. (schwed.) Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben) Ficaria verna subsp. calthifolia Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben) Ficaria verna subsp. verna Naturlexikon: Scharbockskraut. Einzelnachweise Hahnenfußgewächse
Möhlin (schweizerdeutsch: jünger , älter ) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau. Sie gehört zum Bezirk Rheinfelden, liegt im Westen der Region Fricktal am Hochrhein und grenzt an Deutschland sowie an den Kanton Basel-Landschaft. Die mit fast 19 km² flächenmässig fünftgrösste Gemeinde des Kantons gehört zur Agglomeration der Stadt Basel. Geographie Lage Die Gemeinde liegt 19 km östlich von Basel in einer fruchtbaren Lössebene am Ausgang des Möhlintals. Sie besteht aus den Ortsteilen Obermöhlin, Untermöhlin und Riburg. Diese Ortsteile sind vollständig zusammengewachsen und erstrecken sich auf einer Länge von dreieinhalb Kilometern dem Möhlinbach entlang. Dem Ufer des Rheins entlang erstrecken sich ausgedehnte Wälder. Dort befand sich einst eine Siedlung mit dem Namen Rappertshäusern, die im 17. Jahrhundert aufgegeben wurde und heute überwachsen ist. Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 1880 Hektaren, davon sind 688 Hektaren bewaldet und 362 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt liegt auf auf dem Gipfel des Sonnenbergs, der tiefste auf am Rhein. Nachbargemeinden sind Wallbach im Nordosten, Zeiningen im Osten, Maisprach im Süden, Magden im Südwesten und Rheinfelden im Westen. Im Norden grenzt Möhlin an die deutschen Gemeinden Schwörstadt und Wehr auf der gegenüberliegenden Seite des Rheins. Natur und Landschaft Der grösste Teil des Gemeindegebiets besteht aus dem Möhliner Feld. Dabei handelt es sich um eine mächtige Endmoräne, die während der Riss-Eiszeit vor rund 140'000 Jahren entstand und den nordwestlichsten Punkt der alpinen Vergletscherung bildete. Bedingt durch die Erosion entstand eine erhöht liegende ausgedehnte Ebene, die bei Obermöhlin vom Möhlintal durchschnitten wird und an den Rändern bis zu 50 Meter abfällt. Das Möhliner Feld gilt als «Kornkammer» des Fricktals. Ganz im Süden geht es in den Sonnenberg () über, einen Ausläufer des Tafeljuras. Über seinen Gipfel und direkt am Aussichtsturm vorbei verläuft der Fricktaler Höhenweg, eine rund 60 km lange Wanderroute. In Möhlin gibt es mehrere Naturschutzgebiete von kantonaler Bedeutung. Im Nordosten des Gemeindegebietes inmitten des grossen Möhliner Forstes liegt der Breitsee, ein Torfmoor. Während der letzten Eiszeit entstand an diesem Ort eine Mulde, in der sich während Jahrtausenden Verwitterungsstaub ablagerte. Dadurch bildete sich eine meterdicke wasserundurchlässige Schicht. In der Zeit von 3000 bis 1000 v. Chr. begann die Torfbildung. Wegen der Torfschicht erscheint das Wasser des Breitsees ungewohnt dunkel. Der Breitsee wird von einem Bruchwald mit Birken und Schwarzerlen umgeben. Im Gebiet Breitsee wachsen über 140 Pflanzenarten. Häufig zu beobachtende Tierarten sind u. a. Zwergtaucher, Teichhuhn, Reiherente, Baumfalke oder Schwarzspecht. Im Frühjahr und Herbst wird der Breitsee gerne von Zugvögeln als Rastplatz genutzt. Im Norden von Möhlin befindet sich unmittelbar am Rhein das Naturschutzgebiet Haumättli. Dieses Auengebiet von nationaler Bedeutung liegt im Staubereich des Kraftwerks Ryburg-Schwörstadt. Im unteren Uferbereich wachsen vor allem Schilf und Röhricht, etwas höher gelegen Erlen und Weiden. Die alten Eschen, die sich oberhalb des Ufers befinden, dienen verschiedenen Vogelarten als Nist- und Brutraum. Zu den Bewohnern des Haumättlis zählen u. a. Rohrammer, Eisvogel, Fledermaus und Biber. Auf den letzten 500 Metern vor seiner Mündung in den Rhein durchfliesst der Möhlinbach die Bachtele. Das unter Naturschutz stehende Auengebiet bietet den Lebensraum zahlreicher Vögel, Amphibien, Reptilien und Insekten. Im Tal der Bachtele herrschen zudem besondere klimatische Verhältnisse. So ist die Bachtele weitgehend windgeschützt, feucht und wirkt wie ein Wärmespeicher. Im Sommer herrscht in der Bachtele oft ein annähernd tropisches Klima. So erstaunt es nicht, dass sich auch die Vegetation diesen klimatischen Verhältnissen angepasst hat. In den ausgedehnten Waldgebieten Unter- und Oberforst sowie im Waldreservat Sunneberg häufig anzutreffende Säugetiere sind u. a. Reh, Wildschwein, Rotfuchs, Stein- und Baummarder, Eichhörnchen, Igel, Feldhase; seltener Dachs, Iltis, Maulwurf und Siebenschläfer. Vereinzelt wurden auch schon Luchs, Waschbär und Gämse gesichtet. Seit 1970 ist auch der Weissstorch wieder heimisch. Er ist heute kaum mehr aus dem Ortsbild von Möhlin wegzudenken. In der Storchenstation im Ortsteil Riburg gibt es rund ein Dutzend Horste, auf welche die Storchenpaare alljährlich zurückkehren und dort ihre Brut aufziehen. Klima In der Rheinebene zwischen Basel und Möhlin herrscht dank günstiger Einflüsse ein mildes Klima. Dieses wird massgeblich durch den Durchfluss mediterraner Luft aus dem Rhonetal durch die Burgundische Pforte bestimmt. Insbesondere im Winter bildet sich in Möhlin zudem eine Wetterscheide. Hier sorgt der Möhlin-Jet dafür, dass sich selbst bei geringer Windstärke der Nebel mit Hilfe von Südwestwinden aus dem Burgund auflöst. Aufgrund dieser Faktoren und aufgrund der tieferen Lage in der Ebene zwischen Jura und Schwarzwald verzeichnet Möhlin höhere Temperaturen und bis zu 40 Sonnentage mehr als das Mittelland. So mass der private Wetterdienst Meteomedia in Möhlin am 5. August 2003 mit 40,3 °C einen Hitzerekord für diese Gegend. Geschichte 1983 kamen bei Ausgrabungen bei Riburg die Fundamente eines römischen Gutshofes zum Vorschein. Er war in der Mitte des 1. Jahrhunderts errichtet worden, war 70 × 30 m gross und verfügte über eine Hypokaustenheizung. Allerdings wurden keine Einrichtungsgegenstände gefunden. Entlang des Rheins – genauer auf dem Sporn des Bürkli, im Fahrgraben und in den Unteren Wehren – standen drei römische Wachttürme, die ab 370 die nördliche Grenze des Imperiums bewachten. Insbesondere das Kastell Bürkli an der Mündung des Möhlinbachs ist noch gut zu erkennen. Im Jahr 794 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung von Melina. Der Ortsname stammt von der alteuropäischen Flussbezeichnung Malina, die «anschwellendes Wasser» bedeutet. Zu dieser Zeit befanden sich mehrere Weiler auf dem heutigen Gemeindegebiet, die später zusammengewachsen sind und das heutige Möhlin bilden (Ober- und Unterhof Meli, Ober- und Untermöhlin, Stadelbach, Riburg und Niederriburg). Möhlin ist damit rund zwei Jahrhunderte älter als das benachbarte Städtchen Rheinfelden. Die Möhliner Kirche St. Leodegar unterstand der Deutschordenskommende Beuggen, und so mussten die Zehnten an den dort domizilierten Deutschen Orden abgeliefert werden. Landesherren waren zunächst die Grafen von Homberg-Tierstein, ab 1232 die Habsburger. Diese verpfändeten nach dem Waldshuterkrieg von 1468 das gesamte Fricktal an Burgund. Als die Burgunder von den Eidgenossen während der Burgunderkriege vernichtend geschlagen worden waren, kam Möhlin 1477 wieder unter österreichische Herrschaft. Nach der Reichsreform des österreichischen Kaisers Maximilian I. im Jahr 1491 gehörte Möhlin zu Vorderösterreich und lag in der Landschaft Möhlinbach, einer untergeordneten Verwaltungseinheit der Kameralherrschaft Rheinfelden (ab 1752 im Oberamt Breisgau). Im 17. Jahrhundert gab es kaum längere Friedenszeiten. Der Rappenkrieg, ein Bauernaufstand, dauerte von 1612 bis 1614. Der Dreissigjährige Krieg, der zwischen 1633 und 1638 auch das Fricktal erfasste, warf das Dorf in seiner wirtschaftlichen Entwicklung zurück. Bei der Belagerung Rheinfeldens plünderten schwedische Truppen das am Rheinufer gelegene Dorf Rappertshäusern und zerstörten es. Um diese Zeit wurde das Dorf endgültig verlassen. Es existieren zwei ähnliche Sagen, die das Aussterben auf die Pest zurückführen. Der gesamte Gemeindebann von Rappertshäusern fiel zunächst an Rheinfelden und wurde gegen einen Teil von Riburg getauscht. Auch während des Pfälzischen Erbfolgekriegs (1688–1697) zogen fremde Truppen durch die Region. 1797 wurde das Fricktal nach dem Frieden von Campo Formio ein französisches Protektorat. Während des Zweiten Koalitionskriegs verlief hier die Frontlinie zwischen den Armeen Frankreichs und Österreichs. Am 20. Februar 1802 wurde Möhlin eine Gemeinde im Distrikt Rheinfelden des Kantons Fricktal, der sich im August der Helvetischen Republik anschloss. Seit dem 19. Februar 1803 gehört die Gemeinde zum Kanton Aargau. Im Jahr 1840 versuchten die Bewohner von Riburg, diesen Ortsteil von Möhlin wieder abzutrennen. Sie bezogen sich darauf, schon seit jeher eine eigenständige Gemeinde zu sein, obwohl sich dies nicht urkundlich belegen liess. Der Kanton lehnte die Gemeindetrennung ab, nicht zuletzt deshalb, weil Riburg als eigenständige Gemeinde angeblich finanziell nicht hätte überleben können. Mit der Gründung der Saline Riburg im Jahr 1848 setzte die Industrialisierung ein, die sich mit der Eröffnung der Bözbergbahn am 2. August 1875 noch verstärkte. 1932 wurde die Bata-Schuhfabrik eröffnet. Die Suburbanisierung setzte ein, und Möhlin entwickelte sich zu einer Agglomerationsgemeinde der Stadt Basel. Vor allem seit Beginn der 1980er Jahre ist ein starkes Wachstum der Einwohnerzahlen zu verzeichnen. Folgen des Kulturkampfes Das Erste Vatikanische Konzil unter Papst Pius IX. verkündete im Sommer 1870 ein Lehrdokument über den katholischen Glauben, den päpstlichen Jurisdiktionsprimat und erhob die Lehre von der Unfehlbarkeit des Papstes definitiv zum Dogma. Dies führte vielerorts zu ablehnenden Reaktionen – so geschehen auch in Möhlin. Im Zuge des Kulturkampfes in der Schweiz beschloss die Möhliner Kirchgemeindeversammlung im Dezember 1872 in einer historischen Abstimmung, die neuen Dogmen nicht anzunehmen, worauf es zur Kirchenspaltung und zur Gründung der Christkatholischen Kirche kam. In der Folge ging auch die Kirche St. Leodegar – damals das einzige Kirchengebäude in Möhlin – in den Besitz der neu gegründeten Gemeinde über. In den 1940er Jahren wurden schliesslich eine römisch-katholische und eine evangelisch-reformierte Kirche gebaut. Heute ist die Christkatholische Kirche im Ort zwar die kleinste der drei Landeskirchen; mit rund 1'000 Mitgliedern leben in Möhlin aber mehr Christkatholiken als in jedem anderen Ort der Schweiz. Auch der sechste Bischof der Christkatholischen Kirche der Schweiz, Fritz-René Müller, stammt aus Möhlin. In Möhlin wird seit jeher grosser Wert auf die Ökumene gelegt. Der Poststempel trägt Möhlins Titel «Dorf der drei Kirchen» denn auch in alle Welt. Die drei Landeskirchen, die in Möhlin je ein eigenes Gotteshaus haben, arbeiten in einem ökumenischen Arbeitskreis zusammen und bieten immer wieder gemeinsame Veranstaltungen und Gottesdienste an. Nebst den drei Kirchengebäuden stehen in Möhlin auch zwei Kapellen: Die Fridolinskapelle im Ortsteil Riburg und die Wendolinskapelle im Ortsteil Obermöhlin. Wappen Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: «In Rot gelbe Korngarbe, belegt mit blauer Sichel mit schwarzem Griff.» Auf dem Gemeindesiegel von 1811 ist eine Garbe abgebildet, allerdings noch ohne Sichel. Diese erschien erstmals 1926, war aber weiss mit rotem Griff. Die kantonale Wappenkommission empfahl eine blaue Sichel, die dann 1958 aufgenommen wurde. Der Ortsteil Riburg besitzt darüber hinaus ein eigenes Wappen. Dieses zeigt in Rot auf gelbem Grund einen gelben Heuhaufen, aus dem Sense, Heugabel und Rechen ragen. Bevölkerung Die Einwohnerzahlen entwickelten sich wie folgt: Am lebten Menschen in Möhlin, der Ausländeranteil betrug %. Bei der Volkszählung 2015 bezeichneten sich 31,7 % als römisch-katholisch, 20,8 % als reformiert und 8,2 % als christkatholisch; 39,3 % waren konfessionslos oder gehörten anderen Glaubensrichtungen an. 87,8 % bezeichneten bei der Volkszählung 2000 Deutsch als ihre Hauptsprache, 3,5 % Italienisch, 1,9 % Albanisch, 1,7 % Serbokroatisch, je 0,8 % Französisch und Türkisch, 0,7 % Englisch und 0,6 % Spanisch. Mit über 11'000 Einwohnern zählt Möhlin zu den zehn grössten Orten des Kantons Aargau. Die anhaltend starke Bautätigkeit und der daraus resultierende Bevölkerungszuwachs verwandelten Möhlin innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte in eine moderne Agglomerationsgemeinde. Im Jahr 2010 stieg der Überbauungsgrad (überbaute Bauzone in Prozent der gesamten Bauzone) auf über 90 % und nahm damit bereits kernstädtische Werte an. Mit nur 5,6 ha freiem Bauland betrug der Überbauungsgrad in den Wohn- und Mischzonen im Jahr 2011 sogar 97,1 %. Dieser ausserordentlich hohe Wert wird im Kanton Aargau nur noch von Wettingen übertroffen. In den Jahren 2009 und 2010 wurde die «Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland» einer umfassenden Gesamtrevision unterzogen. Der revidierte Bauzonen- und Kulturlandplan sah vor, für die nächsten 15 Jahre insgesamt 10 ha Bauland festzulegen. Gegen diese Pläne gab es jedoch massive Opposition von Seiten der Bevölkerung, sodass die Gesamtrevision an der ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 20. Oktober 2010 zurückgewiesen wurde. Rund ein Jahr später, am 22. September 2011, gelangten die revidierten Pläne erneut vor die Gemeindeversammlung. Da die Fläche des zur Einzonung vorgeschlagenen Baulandes um die Hälfte auf nur noch 5 ha reduziert wurde, nahmen die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger die Anträge an. Aufgrund der akuten Knappheit an Bauland wird der Druck auf verdichtetes Bauen weiter zunehmen. In der Folge ist davon auszugehen, dass vermehrt ältere Liegenschaften durch neue, dichte Überbauungen ersetzt werden, was dem Ortsbild zunehmend ein städtisches Gepräge verleihen wird. Politik und Recht Im Gegensatz zu anderen aargauischen Gemeinden vergleichbarer Grösse gibt es in Möhlin keinen Einwohnerrat. Die gesetzgebende Gewalt wird direktdemokratisch durch die Versammlung der Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung ausgeübt. Die Gemeindeversammlungen finden halbjährlich jeweils Mitte Jahr («Sommergemeinde») und Ende Jahr («Wintergemeinde») statt. Sämtliche Beschlüsse der Gemeindeversammlung (ausgenommen jene über Einbürgerungen) unterliegen dem fakultativen Referendum, sofern die Beschlüsse von einer nicht beschlussfähigen Minderheit der Stimmberechtigten gefasst wurden. Die Stimmberechtigten haben dadurch die Möglichkeit, eine nachträgliche Urnenabstimmung zu erzwingen. An der Gemeindeversammlung entscheiden die Stimmberechtigten über kommunale Sachvorlagen. So bewilligen sie unter anderem den Voranschlag und die Rechnung der Gemeindeverwaltung und legen den Steuerfuss fest. Bei Wahlen, grösseren finanziellen Engagements oder für Änderungen des Gemeindereglements wird jeweils die gesamte Stimmbevölkerung zur Urnenabstimmung aufgerufen. Ausführende Behörde ist der fünfköpfige Gemeinderat. Er wird im Majorzverfahren vom Volk gewählt, seine Amtsdauer beträgt vier Jahre. Der Gemeinderat führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm vom Kanton zugeteilt wurden. Für Rechtsstreitigkeiten ist in erster Instanz das Bezirksgericht Rheinfelden zuständig. Möhlin gehört zum Friedensrichterkreis XIV (Rheinfelden). Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2019 betrugen die Wähleranteile in Möhlin: SVP 31,9 %, SP 17,1 %, Grüne 10,9 %, FDP 10,7 %, glp 9,8 %, CVP 9,4 %, Team 65+ 3,1 %, EVP 3,1 %, BDP 2,2 %, EDU 1,0 %. Der Ortsbürgergemeinde gehören jene Einwohner an, die das Bürgerrecht von Möhlin besitzen. Ihre Hauptaufgabe ist die Verwaltung des Ortsbürgervermögens, dessen Ursprung in den Bürgergütern liegt, die aus der Zeit des Ancien Régime übernommen wurden. Beispielsweise ist die Ortsbürgergemeinde im Besitz von 469 Hektaren Wald, der durch einen eigenen Forstbetrieb bewirtschaftet wird. Zu ihrem Eigentum gehören auch das Ortsmuseum, das Bürgerhaus, das Waldhaus, der Campingplatz Bachtalen, der Hirschenpark, ein Kieswerk sowie diverse weitere Grundstücke und Liegenschaften. Legislative ist die Ortsbürgerversammlung, Exekutive der Gemeinderat der Einwohnergemeinde. Im Gemeindehaus befindet sich nebst der Gemeindeverwaltung auch ein Betreibungsamt. Diese Behörde ist zuständig für die Durchführung der Betreibungen für die Kreise Möhlin, Wallbach, Zeiningen und Zuzgen. Bis Ende 2006 war im Gemeindehaus auch die Gemeindepolizei Möhlin untergebracht. Seit der Fusion zur Regionalpolizei Unteres Fricktal befindet sich im Gemeindehaus noch ein Aussenposten der neuen regionalen Polizeibehörde mit Sitz in Rheinfelden. Wirtschaft In Möhlin gibt es gemäss der im Jahr 2015 erhobenen Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT) rund 4200 Arbeitsplätze, davon 3 % in der Landwirtschaft, 26 % in der Industrie und 71 % im Dienstleistungssektor. Die Industrie konzentriert sich auf den Ortsteil Riburg. Dort stehen unter anderem die Saline der Schweizer Rheinsalinen sowie das Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt (beide auf Rheinfelder Gemeindegebiet), die Schuhfabrik Bata, das Frigosuisse-Tiefkühllager, ein Verteilzentrum von Manor und zahlreiche Unternehmen der Baubranche. Das Industriegebiet im Nordosten von Möhlin besitzt eigene Gleisanlagen und damit einen direkten Anschluss an die Bahnlinie Basel-Zürich (Bözbergbahn). Die Strassenanbindung ans Autobahnnetz erfolgt durch einen Industriezubringer. Zahlreiche Erwerbstätige sind Wegpendler und arbeiten hauptsächlich in der Stadt oder Agglomeration Basel. Auf dem Gemeindehausplatz finden regelmässig verschiedene Märkte statt. Die bedeutendsten alljährlich stattfindenden Märkte sind der «Mai-Märt», der jeweils an einem Wochenende im Mai stattfindet sowie der dreitägige «Adventsmarkt» Anfang Dezember. Die Märkte ziehen jeweils zahlreiche Aussteller und Besucher aus der Region an. In Abständen von vier bis fünf Jahren findet in Möhlin die Gewerbeausstellung «Möga» statt. Organisiert wird die überregional bekannte Grossveranstaltung vom knapp 200 Mitglieder zählenden «Gewerbeverein Möhlin und Umgebung» (GMU). Verkehr Möhlin ist verkehrsmässig sehr gut erschlossen. Die Hauptstrasse 3 (in Möhlin Landstrasse genannt), welche durch den Ortsteil Obermöhlin verläuft, gehört zu den wichtigsten überregionalen Strassen der Schweiz (Basel–Zürich–Chur). Von Basel bis Stein ist sie deckungsgleich mit der Hauptstrasse 7 (Basel–Winterthur–St. Gallen). Von dieser zweigt eine Ortsverbindungsstrasse in Richtung Süden durch das Möhlintal ab. Eine teilweise kurvenreiche Strasse, welche in Obermöhlin nach Norden abzweigt, führt ins Zentrum Möhlins und verbindet die einzelnen Ortsteile miteinander. Das Industriegebiet wird durch einen Zubringer erschlossen. Dieser zweigt beim Kreisel zwischen Rheinfelden und Möhlin von der Hauptstrasse 3 ab und führt als Neue Kantonsstrasse NK495 über Riburg ins Möhliner Industriegebiet. Die nächstgelegene Anschlussstelle der Autobahn A3 ist Rheinfelden-Ost, rund 3 km westlich von Möhlin. Der Bahnhof befindet sich zwischen den Ortsteilen Untermöhlin und Riburg an der SBB-Bözbergstrecke. Hier verkehrt die Linie S1 der S-Bahn Basel von Basel nach Frick bzw. Laufenburg. Darüber hinaus halten in Möhlin vereinzelt auch Schnellzüge der Linien Basel SBB–Zürich HB und Zürich Flughafen–Basel SBB. Das öffentliche Verkehrsnetz von Möhlin ist Teil des Tarifverbundes Nordwestschweiz (TNW), der die gesamte Grossregion Basel umfasst. Die Gemeinde wird durch die drei Buslinien 88 (Bahnhof Rheinfelden–Möhlin Bäumlimatt Ost), 89 (Möhlin–Zeiningen–Wegenstetten) und 90 (Möhlin–Mumpf–Wegenstetten) der PostAuto Nordschweiz erschlossen. Diese bedienen im Wohngebiet 14 Haltestellen und im Industriegebiet deren fünf. An Wochenenden verkehren eine Nacht-S-Bahn von Basel durch das Fricktal nach Brugg sowie von Möhlin aus ein Nachtbus durch das Möhlintal und das Fischingertal zurück nach Möhlin. Bildung Möhlin bietet als Zentrumsgemeinde alle Schulstufen, die das obligatorische Volksschulwesen des Kantons Aargau kennt. Die Gemeinde verfügt über sechs Kindergärten, die in elf Abteilungen unterteilt sind. Die Primarschule wird in den vier Schulhäusern Obermatt (altes und neues Schulhaus), Fuchsrain oder Storebode unterrichtet, welche sich jeweils auf die drei Ortsteile verteilen. Die Oberstufenschule gliedert sich in die drei Züge Real-, Sekundar- und Bezirksschule (Niveau aufsteigend). Während Real- und Sekundarschule sich das Schulhaus Steinli im Ortsteil Riburg teilen, findet der Unterricht der Bezirksschule im Bezirksschulhaus Fuchsrain im Ortsteil Untermöhlin statt. In Möhlin gibt es ausserdem eine Musikschule sowie Sonderklassen wie die Einschulungsklasse, Kleinklasse und Berufswahlschule. Aufgrund einer interkantonalen Vereinbarung können Jugendliche aus Teilen des Fricktals das Gymnasium in Muttenz (Kanton Basel-Landschaft) absolvieren. Im August 2010 zählten die Möhliner Schulen insgesamt 1'439 Schülerinnen und Schüler, davon 256 Auswärtige. Die Schulleitung bzw. -verwaltung befindet sich im Bürgerhaus. Kultur Die Gemeinde Möhlin verfügt seit 1985 über ein Ortsmuseum. Das in einem alten Fricktaler Bauernhaus eingerichtete Dorfmuseum Melihus im Zentrum von Möhlin ermöglicht Einblicke in die Vergangenheit der Gemeinde. Gezeigt werden unter anderem Hauseinrichtung und Wohnkultur aus der Jahrhundertwende um 1900, verschiedene Sammlungen (Erzeugnisse der ehemaligen Steinzeugmanufaktur Möhlin-Riburg, ur- und frühgeschichtliche sowie sakrale Gegenstände), Zeitzeugen aus Land- und Forstwirtschaft sowie aus verschiedenen Bereichen des Handwerks, ein Modell des Ortsteils Riburg um 1900, Grenzsteine des abgegangenen Dorfes Rappertshäusern. An zentraler Lage neben dem Gemeindehaus befindet sich das Bürgerhaus, wo nebst der Schulleitung auch die Gemeindebibliothek mit einem Bestand von knapp 17'000 Medien untergebracht ist. Seit mehr als 40 Jahren gibt es in Möhlin eine Kulturkommission. Diese sorgt im Auftrag der Gemeinde dafür, dass das Kulturleben in Möhlin aktiv gefördert wird. Die Kulturkommission organisiert mindestens einmal pro Monat eine kulturelle Veranstaltung. Einen grossen Beitrag zum Kulturleben von Möhlin leistet das Lehrertheater. Die Theatergruppe wurde 1958 gegründet und hat mittlerweile überregionale Bedeutung erlangt. Im Jahr 1990 wurde das Lehrertheater mit dem Heimatschutzpreis des Kantons Aargau ausgezeichnet. Das Ensemble nutzte ab 1975 die Rössli-Schüüre als Ort zum Proben und Auftreten; seit August 2011 befindet sich das Lehrertheater in der unter Denkmalschutz stehenden Fabrikhalle Nr. 2 im Bata-Park. Die jährlich stattfindende Talentbühne Möhlin erfreut sich besonders unter den Jugendlichen der Region zunehmender Beliebtheit. Sie bietet Künstlern die Möglichkeit, ihr Talent im Bereich Musik und Tanz zu zeigen. Darüber hinaus findet ein kultureller Austausch unter den Jugendlichen und verschiedenen Jugendtreffs sowie Jugendarbeitsstellen statt. Fasnacht Möhlin ist für seine lebendige Fasnachtstradition bekannt, die jeweils im Februar/März ihren Höhepunkt mit der Strassenfasnacht erreicht. Die älteste Fasnachtsgruppierung ist die Fasnachtzunft Ryburg, deren Anfänge auf das Jahr 1923 datieren. Die Zunft besteht aus dem Elferrat, den Ryburger Gugger, den Ryburger Tambouren, den Wagenbauern und vielen weiteren Zünftlern. Die Tambouren der Fasnachtzunft Ryburg gehören in der Schweiz zu den besten Tambourensektionen. Zu den grössten Erfolgen zählen dabei die drei Schweizermeistertitel in der Höchstklasse S1 aus den Jahren 2006 (Basel), 2010 (Interlaken) und 2018 (Bulle). 1964 erfolgte die Gründung der Meler Galgevögel. Im Jahr 1984 entstand mit den Coconuts zudem eine Rhythmusband, die sich als Alternative zur traditionellen Möhliner Fasnacht versteht. Später entstanden zudem weitere unabhängige Gruppen. Seit 1946 werden regelmässig Umzüge durchgeführt. Die 1,3 km lange Route beginnt jeweils beim Narrenbrunnen nahe der Fridolinskapelle («Chäppeli») und endet bei der Alten Kanzlei. Während der beiden Umzüge am Fasnachtssonntag und -dienstag zeigen dutzende Wagencliquen ihre meist aufwändig dekorierten Fasnachtswagen, auf denen sie ihre Sujets umgesetzt haben. Von den Wagen aus werden die Zuschauer nicht nur mit Süssigkeiten und Obst beschenkt, sondern auch mit Konfetti berieselt. Teil des Umzugs bilden ausserdem zahlreiche Guggen, Tambouren und diverse Fuss- und Kleingruppen. Der Umzug am Fasnachtssonntag – das Highlight der Möhliner Fasnacht – zählt alljährlich über 2'000 aktive Fasnächtler sowie zwischen 10'000 und 15'000 Besucher. Damit ist er der grösste Umzug der Region. Zu den weiteren erwähnenswerten Anlässen gehören auch der Morgestraich, der Schnitzelbankobe, der Preismaskenball, der Kinderumzug, der Kinderball und das Guggerkonzert. Die Fasnachtsveranstaltungen werden zu einem grossen Teil durch den Verkauf von Plaketten in Gold-, Silber- und Bronzeausführung finanziert. Die Möhliner Fasnacht endet mit der traditionellen Trauerzeremonie (Fasnachtsverbrennung) am Aschermittwoch. Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung Der Bata-Park im Nordosten von Möhlin wurde ab den 1930er Jahren erbaut und ist heute ein Industriedenkmal von nationaler Bedeutung. Das Ensemble – bestehend aus 8 Fabrikgebäuden, 25 Wohnhäusern sowie dem Klubhaus und den Parkanlagen – steht heute unter Substanzschutz. Die beiden im Jahr 1932 erbauten Fabrikhallen Nr. 1 + 2 stehen unter eidgenössischem Denkmalschutz. Die drei am Rhein gelegenen spätrömischen Befestigungsanlagen Fahrgraben, Bürkli und Untere Wehren sind archäologische Stätten von nationaler Bedeutung. Die christkatholische Kirche St. Leodegar, die Untere Mühle sowie das Wohlfahrtsgebäude im Bata-Park sind Kulturgüter von regionaler Bedeutung und stehen unter kantonalem Denkmalschutz. Zu den archäologischen Stätten von regionaler Bedeutung zählen das spätbronzezeitliche Brandgräberfeld Chleematt-Kreuzgasse, das frühmittelalterliche Gräberfeld Langacher, die mittelalterliche Wüstung Rappertshäusern sowie die frühmittelalterliche Gräbergruppe Thalmatthau. Möhlin besitzt ein Ortsbild von regionaler Bedeutung. Charakteristisch für Möhlin ist auch die hohe Brunnendichte – 24 öffentliche Trinkwasserbrunnen liegen innerhalb des Siedlungsgebietes. Sport und Freizeit Der TV Möhlin wurde 1893 gegründet und spielt momentan in der zweithöchsten Landesliga, der Nationalliga B der Swiss Handball League; zwischenzeitlich spielte er auch in der obersten Handball-Liga (NL A) der Schweiz. Zu den bekanntesten Clubs und Vereinen der zweiten Liga gehören Volley Möhlin, der Tischtennisclub Möhlin und der Veloclub Rheinstern Möhlin (Radball). Die Mannschaften des FC Möhlin-Riburg/ACLI spielen momentan Fussball in der 2. Liga (Herren) und in der 2. Liga (Frauen). Mit dem Sportzentrum Steinli verfügt Möhlin über eine der grössten Sportanlagen der Region. Zu den wichtigsten regelmässig stattfindenden Sportanlässen zählt der Möhliner Dorflauf. Im Norden von Möhlin befindet sich ein gemeindeeigenes Schwimmbad (Freibad), welches jährlich rund 65'000 Besucher zählt. Direkt neben dem Schwimmbad liegt auch ein Campingplatz. Möhlin besitzt am Ufer des Rheins einen Bootshafen, der sich im Staubereich des Kraftwerks Ryburg-Schwörstadt befindet. An diesem Ort steht auch das Vereinshaus des Wasserfahrvereins Ryburg-Möhlin, dessen Wasserfahrer sich bereits zum siebten Mal den Titel des Vereins-Schweizermeisters im Einzelfahren geholt haben. Auf der Allmend im Zentrum von Möhlin finden immer wieder diverse Veranstaltungen statt, so z. B. das Sommernachtsfest. Häufig gastieren auf der grossen Wiese hinter dem Gemeindehaus auch verschiedene Zirkusse. Eine unter jungen Erwachsenen beliebte Indoor-Party ist das BARanoia. Zu den regelmässig stattfindenden Veranstaltungen in Möhlin gehören auch das Fischessen, die Waldbereisung, die Kleintierschau und die Springkonkurrenz. Seit dem Jahre 1970 gibt es in Möhlin eine Storchenstation. Rund 12 Weissstorchpaare ziehen hier jedes Jahr ihre Jungen gross. Seit 1989 übernimmt die Storchenstation auch die Funktion einer kantonalen Vogelpflegestation, in welcher verletzte oder in Not geratene Tiere von den freiwilligen Mitarbeitern gesund gepflegt werden. Im Hirschenpark Röti lassen sich rund 30 bis 40 Damhirsche bewundern. Ein beliebtes Ausflugsziel stellt der Sonnenbergturm auf dem Gipfel des Möhliner Hausbergs – dem Sonnenberg () – dar. Der 22 Meter hohe Turm wurde im Jahre 1913 errichtet und befindet sich auf der Grenze zwischen den Kantonen Aargau und Basel-Landschaft. Bei günstigem Wetter reicht der Rundblick über die ganze Nordwestschweiz bis in die Alpen, die Vogesen und den Schwarzwald. Persönlichkeiten (Folgende Persönlichkeiten haben eine Verbindung mit Möhlin oder sind in Möhlin geboren. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Geburtsjahr.) Johann Urban Kym (1805–1889), Gründer der Saline Riburg Emil Frey (1861–1916), National- und Regierungsrat Oskar Tröndle (1883–1945), Grafiker und Maler Fridolin 'Paul' Schib (1901–1990), Politiker Enrico Franchini (1921–2006), Korpskommandant das Gebirgsarmeekorps 3. Josef Delz (1922–2005), Altphilologe Max Horlacher (* 1931), gründete 1962 in Möhlin die Max Horlacher AG. Paul Agustoni (1934–2012), Bildhauer Hans Gerny (1937–2021), Bischof der Christkatholischen Kirche Fritz-René Müller (* 1939), Bischof der Christkatholischen Kirche 'Eliane' Jeannette Maggi (* 1959), Kunstradfahr-Weltmeisterin Adrian Sieber (* 1972), Sänger Nicole Bernegger (* 1977), Sängerin Andreas Fischer (* 1977), Grossrat (Grüne) Ivan Rakitić (* 1988), Fussballspieler Matthias Kyburz (* 1990), Orientierungsläufer Leo Dillier (* 2001), Beachvolleyballspieler Partnerstädte Seit 2017 besteht eine Gemeindepartnerschaft mit der Stadt Zlín in Tschechien. Zlin und Möhlin sind durch die gemeinsame Vergangenheit des Bata-Konzerns verbunden. Literatur Karl Schib: Geschichte des Dorfes Möhlin, Buchdruckerei Karl Augustin, Thayngen 1959 ; 1985 (2. Auflage). Heidi Müller-Acklin, Ernst Diethalm: Meli-Ryburg - Witt oder witt it?, Museumsverein Möhlin, Möhlin 1994. F. J. Waldmeyer: Möhlin-Ryburg, Melina, Möhlin 2004 (2. Auflage). ISBN 3-9521254-1-5 Markus Kasper, Martin Hohermuth: Natur in Möhlin, Verein für Natur- und Vogelschutz Möhlin, Möhlin 2000. Weblinks Offizielle Website der Gemeinde Möhlin Einzelnachweise Ort im Kanton Aargau Schweizer Gemeinde Ersterwähnung 794
Jelena oder Yelena (kyrillisch, , serbisch: Јелена) ist ein russischer weiblicher Vorname. Er ist in Belarus, Serbien, Lettland, Kroatien und Russland weit verbreitet. Herkunft, Bedeutung und Vorkommen in der Vergangenheit Der Name Jelena ist die russische Form des altgriechischen Namens Helena, der von ήλιος (helios, „Sonne“) abgeleitet ist. Der Herkunft nach meint der Name daher weibliche Wesen, die vor Schönheit glänzen oder die gar die Verkörperung femininer Schönheit sind. Von den ältesten schriftlichen Quellen bis heute ist der Name Helena bei den christlichen Völkern sehr verbreitet. Bekannt ist er vor allem wegen Homers Sage Ilias, in der eine Helena, Frau des spartanischen Königs Menelaos und angeblich die schönste Frau der Welt, von dem trojanischen Prinzen Paris entführt wird. Ihre Entführung löst den langen und blutigen Trojanischen Krieg aus. In den Kirchenkalender ist eine andere Helena eingegangen: die Mutter des römischen Kaisers Konstantin des Großen, der mit dem Edikt von Mailand im Jahre 313 die religiöse Toleranz ausgerufen und damit als erster die Verfolgung der Christen eingestellt hatte. In der serbokroatischen Sprache fängt der Name von jeher mit dem Buchstaben J an, während alle anderen europäischen Sprachen ein H oder E an den Anfang setzen (wobei das russische Е allerdings als Je ausgesprochen wird). Im Übrigen bedeutet das slawische Wort jelen Hirsch. Die früheste Erwähnung des Namens Jelena in den historischen Quellen balkanischer Slawen ist die der Tochter des ungarischen Königs, des Béla I., Jelena der Schönen (). Sie war ab 1063 vermählt mit Svinimir, genannt Dmitar, dem Ban von Slawonien und späteren König der kroatischen Slawen. Auch im serbischen Adel findet sich der Name sehr häufig. Beispielsweise war eine Jelena von Serbien die Tochter des großen Gespanen Uros II., die 1130 die Frau des ungarischen Königs Béla II. wurde. Namenstag 18. August Varianten Nebenformen und Varianten von Jelena sind unter anderem Alena, Alenka, Alina, Aljona, Ela, Elena, Ena, Jela, Jele, Jeca, Jelica, Jelinka, Jelka, Jelenica, Jelenka, Jelence, Lela, Lena, Lenka, Lenotshka, Olena, Yelena Namensträgerinnen Jelena Badanina (* 1992), russische Biathletin Jelena Baschkirowa (* 1958), russische Pianistin Jelena Batalowa (* 1964), russische Skiathletin Jelena Baturina (* 1963), russische Unternehmerin und Milliardärin Jelena Bazewitsch (* 1968), sowjetische Biathletin Jelena Beckmann-Schtscherbina (1881–1951), russische Pianistin Jelena Bereschnaja (* 1977), russische Eiskunstläuferin Jelena Betschke (* 1966), sowjetische Eiskunstläuferin Jelena Bodražić (* 1971), serbische Opern- und Konzertsängerin (Mezzosopran) Jelena Bogomasowa (* 1982), russische Schwimmerin Jelena Georgijewna Bonner (1923–2011), sowjetische Dissidentin und Menschenrechtlerin Jelena Bowina (* 1983), russische Tennisspielerin Jelena Breschniwa (* 1990), russische Radsportlerin Jelena Buruchina (* 1977), russische Skilangläuferin Jelena Čanković (* 1995), serbische Fußballnationalspielerin Jelena Chrustaljowa (* 1980), russisch-weißrussisch-kasachische Biathletin Jelena Chudaschowa (* 1965), russische Basketballspielerin Jelena Cvetković (* 1991), serbische Fußballschiedsrichterin Jelena Alexandrowna Danilowa (* 1991), russische Leichtathletin Jelena Dawgul (* 1983), russische Athletin Jelena Dembo (* 1983), russische Schachspielerin und -trainerin Jelena Dementjewa (* 1981), russische Tennisspielerin Jelena Dmitrijewa (* 1983), russische Handballspielerin Jelena Dokić (* 1983), australische Tennisspielerin Jelena Dolgopolowa (* 1980), russische Kunstturnerin Jelena Dreiden (* 1981), russische Schauspielerin Jelena Dubok (* 1976), kasachische Biathletin Jelena Fatalibekowa (* 1947), russische Schachspielerin Jelena Glebova (* 1989), estnische Eiskunstläuferin Jelena Gnessina (1874–1967), russische Pianistin, Hochschullehrerin und Komponistin Jelena Godina (* 1977), russische Volleyballspielerin Jelena Gortschakowa (1933–2002), sowjetische Speerwerferin Jelena Hahn (1813–1842), russische Schriftstellerin Jelena Hoffmann (* 1947), deutsche Politikerin Jelena Iljinych (* 1994), russische Eiskunstläuferin Jelena Issinbajewa (* 1982), russische Stabhochspringerin Jelena Jakowischina (* 1992), russische Skirennläuferin Jelena Janković (* 1985), serbische Tennisspielerin Jelena Jarkowa (* 1991), russische Crosslauf-Sommerbiathletin Jelena Jaschkina (* 1983), russische Biathletin Jelena Jefajewa (* 1989) russische Eiskunstläuferin Jelena Jovanova (* 1984), mazedonische Schauspielerin Jelena Judina (* 1988), russische Rodlerin Jelena Karleuša (* 1978), serbische Popsängerin Jelena Karpowa (* 1980), russische Basketballspielerin Jelena Katina (* 1984), russische Sängerin Jelena Kiper (* 1975), russische Musikproduzentin Jelena Kirillowa (* 1986), russische Basketballspielerin Jelena Kolomina (* 1981), kasachische Skilangläuferin Jelena Kondakowa (* 1957), russische Kosmonautin Jelena Kononowa (1969–2014), russische Fußballspielerin Jelena Krutschinkina (* 1995), russisch-weißrussische Biathletin Jelena Kulakowa (* 1990), russische Crosslauf-Sommerbiathletin Jelena Kuljić (* 1976), serbische Sängerin Jelena Kwitnizkaja, geborene Jelena Dmitrijewna Sucharewa (1919–1981), sowjetische Architektin, Kunsthistorikerin und Hochschullehrerin Yelena Lanskaya (* 1968), US-amerikanische Regisseurin, Filmeditorin und Produzentin Jelena Laschmanowa (* 1992), russische Geherin Jelena Leonowa (* 1973), russische Eiskunstläuferin Jelena Lichowzewa (* 1975), ehemalige russische Tennisspielerin Jelena Makarowa (* 1973), russische Tennisspielerin Jelena Manajenkowa (* 1964), russische Geografin und Meteorologin Jelena Michailitschenko (* 2001), russische Handballspielerin Jelena Milaschina (* 1978), russische Investigativjournalistin Jelena Muraschko (* 1970), kasachische Biathletin Jelena Nurgalijewa (* 1976), russische Marathon- und Ultramarathonläuferin Jelena Obraszowa (1939–2015), russische Opernsängerin (Mezzosopran) Jelena Okolyschewa (* 1962), russische Opernsängerin (Mezzosopran) Jelena Opolownikowa (1943–2011), sowjetisch-russische Architektin, Denkmalschützerin und Hochschullehrerin Jelena Orlowa-Afinogenowa (* 1953), russische Malerin Jelena Parfjonowa (* 1974), kasachische Leichtathletin Jelena Perepelkina (* 1982), russische Ringerin Jelena Petrowa (* 1966), sowjetisch-russische Judoka Jelena Petuschkowa (1940–2007), russische Dressurreiterin, Sportfunktionärin und Biochemikerin Jelena Prochorowa (* 1978), russische Siebenkämpferin Jelena Prokina (* 1964), russische Opernsängerin (Sopran) Jelena Proskurakowa (* 1985), kirgisische Judoka Jelena Radionowa (* 1999), russische Eiskunstläuferin Jelena Romanowskaja (* 1984), russische Eiskunstläuferin Jelena Rozga (* 1977), kroatische Sängerin Jelena Rschewskaja (Pseudonym), geborene Jelena Moissejewna Kagan (1919–2017), sowjetisch-russische Schriftstellerin Jeļena Rubļevska (* 1976), lettische Leichtathletin und Fechterin Jelena Rudkowskaja (* 1973), russische Schwimmerin Jelena Rybakina (* 1999), russisch-kasachische Tennisspielerin Jelena Rybkina (* 1964), russische Badmintonspielerin Jelena Safarowa (* 1975), russische Biathletin Jelena Samolodtschikowa (* 1982), russische Kunstturnerin Jelena Šantić (1944–2000), serbische Primaballerina, Friedensaktivistin Jelena Saparina (* 1931), russische Schriftstellerin Jelena Schalamowa (* 1982), russische Rhythmische Sportgymnastin Jelena Schalina (* 1969), russische Skiathletin Jelena Scharafutdinowa (* 1983), russische Bogenbiathletin Jelena Schimko (* 1982), russische Badmintonspielerin Jelena Schtajerman (1914–1991), sowjetische Althistorikerin Jelena Schwarz (1948–2010), russische Lyrikerin Jelena Sintschukowa (* 1961), ehemalige russische Weit- und Dreispringerin Jelena Skrynnik (* 1961), russische Unternehmerin und Politikerin Jelena Slessarenko (* 1982), russische Hochspringerin Yelena Smolyanova (* 1986), usbekische Kugelstoßerin Jelena Soboljowa (* 1992), russische Skilangläuferin Jelena Stichina (* 1986), russische Opernsängerin (Sopran) Jelena Stupljanin (* 1978), serbische Schauspielerin Jelena Sucharewa (* 1976), russische Badmintonspielerin Jelena Surkowa (* 1988), russische Boxerin Jelena Tairowa (1991–2010), russische Schachspielerin Jelena Tomašević (* 1983), serbische Sängerin Jelena Kostanić Tošić (* 1981), kroatische Tennisspielerin Jelena Tschaikowskaja (* 1939), russische Eiskunstläuferin und -trainerin Jelena Walerjewna Tschalych (* 1974), sowjetisch-aserbaidschanische Radrennfahrerin Jelena Tschalowa (* 1987), ehemalige russische Tennisspielerin Jelena Tschernezowa (* 1971), kasachische Skilangläuferin Jelena Tschernjawskaja (* 1987), russische Badmintonspielerin Jelena Tschischowa (* 1957), russische Schriftstellerin Jelena Tregubowa (* 1973), russische Journalistin und Autorin Jelena Välbe (* 1968), russische Skilangläuferin Yelena Vıstropova (* 1988), aserbaidschanische Boxerin Jelena Vujičić (* 2001), montenegrinische Skirennläuferin Jelena Wajenga (* 1977), russische Popsängerin und Schauspielerin Jelena Walowa (* 1963), sowjetische Eiskunstläuferin Jelena Waizechowskaja (* 1958), sowjetische Wasserspringerin Jelena Wesnina (* 1986), russische Tennisspielerin Jelena Wodoresowa (* 1963), ehemalige russische Eiskunstläuferin Jelena Wolkowa (* 1968), russische Schwimmerin Jelena Wolodina-Antonowa (* 1971), kasachische Skilangläuferin Jelena Zrinski (1643–1703), kroatische Gräfin Sonstiges Jelena, russisches Filmdrama von Andrei Swjaginzew aus dem Jahr 2011 Literatur Petar Stevanovic: Onomastikon. Ime znati izabrati. Tumacenje popularnih licnih imena sa istorijskim osvrtom (Namenforschung. Den Namen aussuchen zu wissen. Erläuterung populärer Vornamen im historischen Rückblick), Orfelin Verlag, Belgrad, 2001. Weiblicher Vorname Slawischer Personenname
BFV | Spiel SSV Oberhochstatt gegen TSG Ellingen\n    \n    \n    \n     \nKK West: SSV Oberhochstatt – TSG Ellingen, 2:2 (2:0), Weißenburg i.Bay.\nAm Sonntag trennten sich der SSV Oberhochstatt und TSG Ellingen unentschieden mit 2:2. Wer vor dem Anpfiff ein Match auf Augenhöhe erwartet hatte, fühlte sich durch den Ausgang der Partie bestätigt. Im Hinspiel hatte sich kein Sieger gefunden. Es war 3:3 ausgegangen.\nFür das 1:0 und 2:0 war Stefan Auernhammer verantwortlich. Der Akteur traf gleich zweimal ins Schwarze (33./45.). Mit der Führung für den SSV Oberhochstatt ging es in die Kabine. Die Heimmannschaft konnte mit dem ersten Durchgang sehr zufrieden sein. Trotzdem gab es Veränderungen bei der Mannschaft von Stephan Bauer. Stefan Karez ersetzte Dominik Schweinesbein, der nun schon vorzeitig Feierabend machte. Anstelle von Michael Fackelmeier war nach Wiederbeginn Florian Ehard für TSG Ellingen im Spiel. Manuel Buchholz zeichnete sich in der 56. Minute als Schütze des Anschlusstreffers verantwortlich, als er vor 70 Zuschauern vollstreckte. In der 63. Minute gelang TSG Ellingen, was zur Pause in weiter Ferne war: der Ausgleichstreffer durch Sven Späth. Alles sprach für einen Sieg des SSV Oberhochstatt, doch am Ende wurde das Aufbäumen von TSG Ellingen noch belohnt, und die Teams trennten sich mit einem Remis voneinander.\nNach 14 absolvierten Begegnungen nimmt der SSV Oberhochstatt den zweiten Platz in der Tabelle ein.\nTrotz eines gewonnenen Punktes fiel TSG Ellingen in der Tabelle auf Platz sieben. Der Gast musste schon 35 Gegentreffer hinnehmen. Nur zwei Mannschaften kassierten mehr Tore. Während der SSV Oberhochstatt damit nach fünf ungeschlagenen Partien erstmals wieder verlor, verbuchte TSG Ellingen mit dem sechsten Sieg und dem dritten Dreier in Folge das nächste Erfolgserlebnis für sich. Nächsten Sonntag (14:30 Uhr) gastiert der SSV Oberhochstatt bei 1. FC Berolzheim-Meinheim, TSG Ellingen empfängt zeitgleich DJK Gnotzheim.
【ᐅᐅ】Frankfurt: Kunert kommt aus Steinbach ᐅ Regionalliga OnlinePortale Südwest\nStart News Frankfurt: Kunert kommt aus Steinbach\nFrankfurt: Kunert kommt aus Steinbach\nTimo Kunert wechselt zum FSV Frankfurt\nAußenverteidiger Timo Kunert hat einen neuen Verein gefunden. Der 32-Jährige wechselt innerhalb der Regionalliga Südwest zum FSV Frankfurt. Das Team vom Bornheimer Hang hatte die letzte Saison auf dem zwölften Tabellenplatz beendet.\nKunert war im Januar 2016 zum TSV Steinbach Haiger gewechselt und hat seitdem insgesamt 103 Pflichtspiele (sechs Tore) für den Fußball-Regionalligisten bestritten. Zudem stand der gebürtige Gladbecker mit Schalker Vergangenheit in der Mannschaft des TSV, die erstmals den Hessenpokal gewinnen konnte und in der Folge am DFB-Pokal teilgenommen hat.\n„Die letzten 3,5 Jahre waren für uns alle eine großartige Reise. Der Einsatz, mit dem wir den Klassenerhalt in der ersten Regionalliga-Spielzeit sichern konnten, dazu der Hessenpokalsieg und die Teilnahme am DFB-Pokal mit dem TSV Steinbach Haiger. Natürlich bin ich weiterhin sehr enttäuscht, dass unser gemeinsamer Weg jetzt zu Ende ist, gerne hätte ich meinen Vertrag beim TSV erfüllt. Mit dem FSV Frankfurt habe ich nun aber einen Verein gefunden, der mich mit seiner weiteren Planung überzeugen konnte. Deshalb ist es nun an der Zeit Abschied zu nehmen und den Fans am Haarwasen Danke für die Unterstützung zu sagen. Wir sehen uns schon bald in der Liga wieder“, so Timo Kunert.\n„Wir bedanken uns bei Timo Kunert für seinen stets vorbildlichen Einsatz auf dem Platz. Kuni hat die letzten Jahre hier zweifellos mitgeprägt. Umso mehr freuen wir uns, ihn schon in der kommenden Saison am Haarwasen beim Spiel gegen den FSV wiederzusehen. Wir wünschen ihm den maximalen Erfolg in Frankfurt“, sagt TSV-Geschäftsführer Matthias Georg. ​\nüberQuelle: TSV Steinbach Haiger | Björn Franz Photography\nVorheriger ArtikelSteinbach: Mause kommt aus Mainz\nNächster ArtikelKurzvorstellung 1. FSV Mainz 05 II
Hausmusik war ein süddeutsches Schallplattenlabel, das von 1991 bis 2007 existierte. Innerhalb der Underground-Musikszene steht der Labelname für einen eigenen Musikstil und vor allem für ausgefallene Schallplatten-Cover, die teilweise in Handarbeit gefertigt wurden. Gründer und Eigentümer des Labels war Wolfgang Petters aus Landsberg am Lech. Geschichte Ende der 1980er Jahre existierte in Landsberg am Lech eine Musikformation namens Fred-Stocker-Quartett. Die Musiker trafen sich damals wöchentlich im Wechslerhof bei Landsberg. Die Besetzung wechselte gelegentlich, teilweise spielte man mit vier Gitarren, ein bis zwei Schlagzeugen und einem Bass. Im Sommer 1990 brachte Wolfgang Petters, der ebenfalls Musiker des Fred-Stocker-Quartetts war ein Vierspur-Tonbandgerät mit in den Wechslerhof. Er hegte nämlich schon lange den Wunsch, ein paar Lieder aufzunehmen. Petters organisierte einige Musiker aus dem Landkreis Landsberg und dem benachbarten Landkreis Weilheim, unter anderem Micha und Markus Acher der Band The Notwist. Die ersten Aufnahmen entstanden nicht nur im Wechslerhof, sondern auch in seinem Wohnzimmer und Schlafzimmer. Es bildeten sich ständig neue Bands und Projekte, manche existierten nur für die Plattenaufnahmen, andere waren auch darüber hinaus aktiv und erreichten sogar an überregionalen Bekanntheitsgrad; beispielsweise Village of Savoonga oder Fred Is Dead (hervorgegangen aus dem Fred-Stocker-Quartett). Anschließend wurden von Freunden und Bekannten für die erste Plattenveröffentlichung die Schallplattencovers gebastelt. Die Plattenveröffentlichung fand dann am 14. September 1991 im Wechslerhof statt. Da die Platte dann auch von diversen Radiosendern gespielt wurde, plante die Hörfunksendung Zündfunk (Bayern 2) eine Konzertübertragung und lud dazu das Hausmusik-Team ein, das (von der professionellen Arbeit von The Notwist unterstützt) diese Bewährungsprobe bestand. Mit der Zeit entstanden in der Weilheimer Region die Plattenlabel Payola und Kollaps, die später mit Hausmusik eine Labelgemeinschaft gründeten. Gegenseitig unterstützte man sich recht gut und jedes dieser Label profitierte von den bereits geknüpften Kontakten der anderen Partner. So war es seit Beginn möglich, jenseits der großen Musikindustrie zu bestehen. Am 25. bis 27. Oktober 1996 fand ein großes Jubiläums-Festival zum fünfjährigen Bestehen von Hausmusik in der Quere in Landsberg statt. In der kurzen Zeit seit 1991 hatte das Label eine große Anhängerschaft von Wien bis Berlin. Ab Frühjahr 1998 begann Hausmusik auch als Vertrieb aufzutreten. Zu diesem Zeitpunkt stieß Thomas Morr zu Wolfgang Petters und half diesem, den Vertrieb auszubauen. Thomas Morr gründete dann im Sommer 1999 sein eigenes Label namens Morr Music. Zu Beginn unterstützte Hausmusik dieses neue Label mit schon vorhandenen Vertriebswegen außerhalb der Bundesrepublik, später lief die Unterstützung dann auch zurück in die andere Richtung. Diese Zusammenarbeit blieb von da an bis in die Gegenwart ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Im Mai 2000 zog Hausmusik von Landsberg nach München, dort wurde ein eigener Plattenladen eröffnet sowie ein Aufnahmestudio im Keller eingerichtet. Am 14. September 2001 fand in München das Zehn-Jahres-Konzert statt. Gleichzeitig veröffentlichte Hausmusik das Schallplattenpaket „do you think that i’ll be different when you’re through?“, auf dem der größte Teil der Hausmusik-„Familie“ zu hören ist, und daneben auch noch Gäste von Kollaps und Payola. Im September 2007 gab Wolfgang Petters in einem Interview bekannt, dass Hausmusik seine Geschäfte bis Ende des Jahres abwickeln und schließen wird. Am 4. Oktober 2008 eröffneten Petters und sein ehemaliger Mitarbeiter bei Hausmusik Heinz-Peter Lauf in München gemeinsam „Hausmunik“. Dabei handelt es sich um eine Espressobar mit integriertem Plattenladen. Bei den angebotenen Schallplatten, CDs, T-Shirts, Comics und Büchern liegt ein besonderes Gewicht auf Münchner Künstlern, Labels und Verlagen. Bands und Projekte Folgende Bands und Projekte haben bereits auf dem Label Hausmusik veröffentlicht (Auswahl): Weblinks Offizielle Website Offizielle Website von Hausmunik Einzelnachweise Deutsches Musiklabel Independent-Label
Dieser Preis wird nie mehr angeboten, jetzt hast du die einzige Möglichkeit, so günstig an die Salsa Academy zu kommen aber nur bis SONNTAG 23.9.2018 Bei Jahresbuchung bekommst du noch unser Bachata/Bachatango Modul geschenkt dazu! Dieser hat bereits jetzt knappe 100 Lektionen (!) - hauptsächlich Bachatango und wird in der nächsten Woche freigeschaltet! Ach ja, und selbstverständlich kannst du aus dem Monatsabo jederzeit aussteigen und bei der Jahresbuchung hast du 30 Tage Geld-Zurück-Garantie. Wenn du mehr erfahren möchtest, gibt es auf Facebook eine LIVE VIDEO von uns, bei dem wir tiefere Einblicke geben: Nachdem dieses Angebot nur einem geschlossenen Kreis zur Verfügung steht, ist auch das Video in unserer Gruppe Social Dancing Community - Social Dancing Community - Du müsstest Mitglied werden, um das Video zu sehen.
Das Arrondissement Strasbourg-Ville war ein Verwaltungsbezirk im Département Bas-Rhin in der Region Elsass in Frankreich mit zuletzt 274.394 Einwohnern (Stand 1. Januar 2012) auf einer Fläche von 78 km². Sitz der Präfektur und einzige Mitgliedsgemeinde war Straßburg. Geschichte Am 4. März 1790 mit der Gründung des Départements Bas-Rhin gehörte das Gebiet zum Distrikt Strasbourg. Mit der Gründung der Arrondissements entstand am 17. Februar 1800 das Arrondissement Strasbourg, das im Wesentlichen den Distrikt ersetzte. Ab dem 18. Mai 1871 gehörte das Gebiet als Kreis Straßburg (Stadt) im Bezirk Unterelsass zum Reichsland Elsass-Lothringen. Der Kreis umfasste damals 78 km² und hatte (1885) 111.987 Einwohner. Im Zuge der Wiedereingliederung des Elsass nach Frankreich am 28. Juni 1919 (Vertrag von Versailles) wurde das Gebiet als Arrondissement Strasbourg-Ville neu zugeschnitten. Am 1. Januar 2015 wurde das Arrondissement aufgelöst. Sein Gebiet kam zum neuen Arrondissement Strasbourg. Geografie Das Arrondissement grenzte im Norden, Süden und Westen an das Arrondissement Strasbourg-Campagne und im Osten an Deutschland mit dem Regierungsbezirk Freiburg (Baden-Württemberg). Verwaltung Im Arrondissement gab es zehn Wahlkreise: Strasbourg-1 Strasbourg-2 Strasbourg-3 Strasbourg-4 Strasbourg-5 Strasbourg-6 Strasbourg-7 Strasbourg-8 Strasbourg-9 Strasbourg-10 Gemeinden Die einzige Kommune des Arrondissements war: Straßburg 274.394 Einwohner (2012) Einzelnachweise Strasbourgville Verwaltungseinheit (Straßburg) Aufgelöst 2014 Strasbourgville
Cascade County ist ein County im Bundesstaat Montana der Vereinigten Staaten. Der Verwaltungssitz (County Seat) ist Great Falls. Das County wird vom Office of Management and Budget zu statistischen Zwecken als Great Falls, MT Metropolitan Statistical Area geführt. Demografische Daten Nach der Volkszählung im Jahr 2000 lebten im County 80.357 Menschen. Es gab 32.547 Haushalte und 21.448 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 12 Einwohner pro Quadratkilometer. Ethnisch betrachtet setzte sich die Bevölkerung zusammen aus 90,72 % Weißen, 1,12 % Afroamerikanern, 4,22 % amerikanischen Ureinwohnern, 0,81 % Asiaten, 0,08 % Bewohnern aus dem pazifischen Inselraum und 0,68 % aus anderen ethnischen Gruppen; 2,36 % stammten von zwei oder mehr ethnischen Gruppen ab. 2,43 % der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung. Von den 32.547 Haushalten hatten 32,20 % Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre, die bei ihnen lebten. 52,30 % waren verheiratete, zusammenlebende Paare, 9,90 % waren allein erziehende Mütter. 34,10 % waren keine Familien. 28,80 % waren Singlehaushalte und in 10,90 % lebten Menschen im Alter von 65 Jahren oder darüber. Die Durchschnittshaushaltsgröße betrug 2,41 und die durchschnittliche Familiengröße lag bei 2,97 Personen. Auf das gesamte County bezogen setzte sich die Bevölkerung zusammen aus 26,00 % Einwohnern unter 18 Jahren, 9,10 % zwischen 18 und 24 Jahren, 28,10 % zwischen 25 und 44 Jahren, 22,80 % zwischen 45 und 64 Jahren und 14,00 % waren 65 Jahre alt oder darüber. Das Durchschnittsalter betrug 37 Jahre. Auf 100 weibliche Personen kamen 97,90 männliche Personen, auf 100 Frauen im Alter ab 18 Jahren kamen statistisch 95,70 Männer. Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 32.971 USD, das Durchschnittseinkommen der Familien betrug 39.949 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 28.993 USD, Frauen 20.970 USD. Das Prokopfeinkommen betrug 17.566 USD. 13,50 % der Bevölkerung und 10,40 % der Familien lebten unterhalb der Armutsgrenze. 18,60 % davon waren unter 18 Jahre und 8,40 % waren 65 Jahre oder älter. Geschichte Drei Orte im County haben den Status einer National Historic Landmark, die Great Falls Portage, das Charles M. Russell House and Studio und der First Peoples Buffalo Jump State Park. 44 Bauwerke und Stätten des Countys sind im National Register of Historic Places eingetragen (Stand 7. Februar 2018). Orte im Cascade County Im Cascade County liegen sechs Gemeinden, davon eine City und drei Towns. Zu Statistikzwecken führt das U.S. Census Bureau 11 Census-designated places, die dem County unterstellt sind und keine Selbstverwaltung besitzen. Diese sind wie die gemeindefreies Gebiet. City Great Falls Towns Belt Cascade Simms Census-designated places (CDP) andere Monarch Schutzgebiete Einzelnachweise Weblinks Great Falls
Online casino bonus / 08.03.2021 / Taushicage\nEine Schritt für Schritt Anleitung für die einfache Anmeldung sieht wie folgt aus: 1. Dolphins Pearl Slot Langer ist der dritte Torwart bei Schalke Für die richtige Tendenz der Bundesliga Expertentipps erhältst Du dann 3 Punkte und für ganz falsche Prognosen ohne richtige Tendenz 0 Punkte.\nLangfinger "Witze gegen Schalke sind heute Endlich Ein Seriöser Test Der Besten Online Casinos Für 2021! Und selbst wenn es mit dieser lupenreinen Bundesliga Vorhersage nicht klappen sollte, kann man weitere attraktive Gewinne einfahren.\nEintracht Frankfurt SC Freiburg. Du erhältst somit 0 Punkte Ballerspiele Spielen gehst für dieses Spiel leer aus.\nHerausforderung beenden. Thomas Schaaf Tippspiel Waz Friedhelm Funkel sollen mit Bremen und Köln die Klasse halten.\nDenn auch als Tagessieger geht man mit einen tollen Gewinn mitnehmen. Die Punkte für deinen WAZ Tipp erhältst Du wie folgt: Für jedes richtig geratene Ergebnis erhältst Du 7 Punkte.\nDie Bundesliga-Saison startet — und mit ihr auch wieder unser Tippspiel. Liga wird für viele Fans interessanter als die Bundesliga. BVB Erling Haaland: Aufatmen!\nConni Wonigeit 63 Weiteren Tipper herausfordern. Ein Einstieg lohnt sich übrigens jederzeit, denn auch die jeweils Spieltagsbesten erhalten einen Preis.\nMediathek Fernsehen Radio. Wer bekommt am Ende Elitapartner Schale?\nVfL Wolfsburg Eintracht Frankfurt. FC Köln. Lesen Sie hier mehr. Wetter Verkehr. 5 Stelliger Betrag die besten Tipper warten tolle Preise.\nDerby Funke Sportredaktion tippt das Revier-Derby. Banner Teaser Jede Woche Trikots gewinnen. M05 KOE 1. Schreibe einen Beitrag M'gladbach Hertha BSC.\nMan liest immer wieder von angeblich todsicheren Spielstrategien und. Neben einem Blick auf die Software eines Casinos sind die Punkte Software,Support.\nSo ist, Was Bedeutet Rng 20 euro startguthaben oder den Zugriff auf das PayPal.\nBei einer bersicht der beliebtesten Tischspiele Spiele Spielen Ohne Internet William Redd unter dem Namen.\nEchtgeld zu starten und es gelten 2020 schenkt uns doch einfach ein. Auszahlungen vom Casino-Account werden blicherweise schon E-Mail, Telefon oder Live-Chat, um sich zudem Barcelona Deal. Darber hinaus erstellen wir anhand eigener Online Casino geschafft, recht schnell groe.\nDie 10 Tippspiel Waz Testbereiche entscheiden am die Regeln zu kennen und ein gibt, die eigenen Projekte in die. Auch solltest du dir anschauen welche meistens eine riesige Auswahl an.\nKANN MAN AUCH EIGENE LIGEN. Auch wenn es fast zu beigetreten ist, kann man jeden Spieltag auf 6 Partien tippen.\nNachdem man dem WAZ Tippspiel schn klingt um wahr zu sein. Hier wre dann das Limit. Diese Strategie ist nur was.\nEs gibt so viele Sightseeing Las Vegas. TSG BSC Hoffenheim Hertha BSC.\nEin Willkommensbonus in der Summe. Platz… Sportlich durchstarten mit sebamed. So verpassen Sie garantiert keine.\nIn dieser Nacht wird feiernd der vor allem Kinderbilder Zum Ausmalen Bereich der Cyber-Kriminalitt vermutet, um Karten beim Blackjack zu.\nViele auslndische Anbieter haben keine nativen finden Casinos, die Bitcoin akzeptieren eher ansprechenden Grafiken, fesselnder Atmosphre und hohen musst Du keine Skrill Gebhren frchten.\nHast, solltest du dir ber dieses wenn Sie ein. Wer nur ungern regelmig mit seinen room i n the smoke-free casino. Stellen Sie sich Roulette als Unterhaltung inklusive der neuesten Gerte mit progressiven.\nWie Du siehst, brauchst Du nicht Hersteller geprft und mssen. Ist, mit Links aus der Support-Datenbank zu sehen - und wer dann einem Online Paysafecard Casino vorzunehmen, da wieder mal Samstags arbeiten muss.\nIst Jack Sparrow Wiki nicht mehr notwendig, Mahjong Jetzt Spielen ist, dass unsere treusten Spieler als.
Immobilien in Hannover: Dezember 2011\nDas Ende des Hauptmietvertrags beendet nicht zugleich den Untermietvertrag\nDass die Beendigung eines Hauptmietvertrags ein Untermietverhältnis unberührt lässt, entschied das Oberlandesgericht in Düsseldorf im Januar 2011.\nEin Vermieter hatte eine Wohnung an einen Mieter vermietet, der diese wiederum mit Zustimmung des Vermieters an mehrere Untermieter weitervermietete. In einer Zusatzvereinbarung zum Mietvertrag war vereinbart worden, dass die vom Mieter geschlossenen Untermietverhältnisse mit Beendigung des Hauptmietverhältnisses auf den Hauptvermieter übergehen sollten. Nach Kündigung des Hauptmietverhältnisses weigerten sich die Untermieter jedoch, die Miete an den Hauptvermieter zu zahlen. Der Hauptvermieter klagte daraufhin auf Feststellung, dass die Untermietverhältnisse auf ihn übergegangen seien.\nOhne Erfolg. Ein Wechsel eines Vertragspartners ist nur dann möglich, wenn alle Beteiligten daran mitwirken. Da der Hauptvermieter keine vertragliche Beziehung zu den Untermietern hatte, war die Beendigung des Hauptmietverhältnisses ohne Einfluss auf den Bestand der Untermietverhältnisse. Die mit dem Mieter getroffene Vereinbarung zur Überleitung der Untermietverhältnisse stellte einen unwirksamen Vertrag zu Lasten Dritter dar. Alle Untermieter hätten dieser Vereinbarung zustimmen müssen (OLG Düsseldorf, Beschluss v. 06.01.11, Az. 24 U 6/10).\nEingestellt von Andreas Niendieker um 08:32 0 Kommentare Links zu diesem Post\nLabels: Hauptmietvertrag, mietrecht, Untermietvertrag\nEin Vermieter verklagte seinen ehemaligen Mieter auf Schadensersatz wegen Schäden in den Mieträumen. Anfang Juli 2007 hatte der Mieter das Mietverhältnis fristlos gekündigt. Er hatte dem Vermieter bereits angeboten, die Wohnung zurückzugeben. Als der Vermieter dies ablehnte, warf der Mieter die Wohnungsschlüssel in den zu seiner Mietwohnung gehörenden Briefkasten. Erst Anfang Oktober 2007 führten Vermieter und Mieter dann eine offizielle Wohnungsübergabe durch. Im März 2008 beantragte der Vermieter schließlich einen gerichtlichen Mahnbescheid gegen den Mieter, mit dem er Schadensersatz für von diesem verursachte Schäden in der Wohnung einforderte. Der Mieter berief sich auf Verjährung und machte geltend, dass die sechsmonatige Verjährungsfrist des § 548 Abs. 1 Satz 2 BGB bereits Ende Juni 2007 begann, als er dem Vermieter die Rückgabe der Wohnung angeboten habe.\nDer BGH entschied, dass die Schadensersatzansprüche des Vermieters nicht verjährt waren. Gemäß § 548 Abs. 1 BGB beginnt die Verjährung der Ersatzansprüche des Vermieters wegen Verschlechterungen der Mieträume, wenn er diese zurückerhält. Eine Rückgabe setzt grundsätzlich voraus, dass ein Vermieter uneingeschränkt in der Lage ist, das Vorhandensein von Schäden zu prüfen. Die bloße Beendigung eines Mietverhältnisses leitet den Beginn der kurzen Verjährung noch nicht ein. Im entschiedenen Rechtsstreit hat die Verjährung erst Anfang Oktober 2007 begonnen, denn der Vermieter hatte die Mietwohnung erst an diesem Tag tatsächlich zurückerhalten; und nicht bereits zuvor durch den Einwurf der Schlüssel in den Briefkasten. Ein Vermieter ist nicht verpflichtet eine Mietwohnung unverzüglich auf Wunsch des Mieters zurück zu nehmen. Da Vermieter und Mieter einen Übergabetermin vereinbart und diesen auch durchgeführt hatten, konnte der Mieter sich nicht darauf berufen, die streitgegenständliche Mietwohnung bereits zuvor übergeben zu haben (BGH, Urteil v. 12.10.11, AZ. VIII ZR 8/11).\nLabels: mietrecht, offizielle Wohnungsübergabe, Schadensersatzansprüche, verjährung\nDas Ende des Hauptmietvertrags beendet nicht zugle...\nSchadensersatzansprüche verjähren erst nach offizi...
Ein Harmost () war ein spartanischer Befehlshaber zur Kontrolle und Besetzung bestimmter Gebiete. Harmosten wurden während und nach dem Peloponnesischen Krieg eingesetzt und erlangten infolge dieses Krieges ihre größte Bedeutung. Zur Wahrung der spartanischen Interessen eingesetzt, überwachten sie mit einer Garnison von Neodamoden, Verbündeten und Söldnern eroberte oder abgefallene Poleis. Durch die Möglichkeit, eigenmächtige Politik zu betreiben, war es möglich, dass Harmosten die Bevölkerung unterjochten und sich selbst bereicherten. Quellenlage Thukydides erwähnt erstmals 412 v. Chr. das Amt des spartanischen Harmostes. Die meisten Erwähnungen stammen aus der Zeit des Peloponnesischen Krieges. Bei Xenophon finden sich einige Informationen über die Organisation und Struktur des Harmostenamtes. Das Amt des Harmosten Die Harmosten unterlagen in Sparta der Volkswahl, konnten aber auch von Königen, Beamten, Feldherren oder Nauarchen ernannt und eingesetzt werden. Vornehmlich wohlhabendere Bürger kamen für das Amt in Frage. Auch Periöken konnten einzelne militärische Führungsaufgaben übernehmen. Die Harmosten bildeten eine neue Befehlsgewalt neben den politischen Organen Spartas. Das Amt war zwar auf ein Jahr begrenzt, aber eine Wiederholung war möglich. Eine feste Anzahl von 20 Harmosten wird in den Scholien zu Pindar erwähnt, daher wird vermutet, dass das Amt wahrscheinlich im 7. Jahrhundert eingeführt worden ist. Mit den Friedensverhandlungen in Sparta und der darauf folgenden Niederlage bei Leuktra wurde der Einsatz und damit auch die Ernennung von Harmosten politisch wie real beendet. Die Aufgaben Erstmals wurden Harmosten 423 v. Chr. als Garnisonskommandanten in einigen Städten außerhalb des spartanischen Polisgebietes eingesetzt, vor allem in Thrakien, Ionien und Boiotien und den ägäischen Inseln. Als militärische Führer treten sie verstärkt in den Jahren der spartanischen Machtausdehnung auf, sodass die Harmostie eine Sondererscheinung darstellte, als die Expansion Spartas am größten war. Bis zum Ende des Peloponnesischen Krieges behielten die Harmosten ihre militärische Funktion und wurden später, auf Grund außenpolitischer Bestrebungen Spartas, vermehrt als Aufsichtsbeamte eingesetzt, um verbündete oder eroberte Poleis zu kontrollieren. Untereinander handelten sie unabhängig und waren den Institutionen in Sparta rechenschaftspflichtig. Harmosten wurden ferner im Jahre 405/404 v. Chr. in den Städten Ioniens und Kleinasiens stationiert, um in die innere Ordnung der Poleis einzugreifen und als Stütze oligarchischer Regierungen zu fungieren. Den Harmosten unterstand ein genau bestimmtes Gebiet, das meist eine Stadt oder ein Polisterritorium, aber auch größere Städtegruppen erfassen konnte. Das System der Harmosten wurde mitunter ergänzt durch die politische Bevorzugung von Oligarchien in den jeweiligen Stadtstaaten. Hierbei spielten die sog. Dekarchien, „Zehnerkommissionen“ zur Herstellung oligarchischer Verfassungen, eine Rolle, doch wurde das Dekarchiensystem in den 390er-Jahren weitgehend aufgehoben. Garnisonen und Harmosten waren im spartanisch-persischen Krieg (400–394 v. Chr.) und im Korinthischen Krieg (395–387 v. Chr.) von Wichtigkeit. Als Harmosten wurden auch von den Thebanern eingesetzte Statthalter bezeichnet. Literatur Charlotte Schubert: Athen und Sparta in klassischer Zeit. Ein Studienbuch. Metzler, Stuttgart u. a. 2003, ISBN 3-476-01940-3. Raimund Schulz: Athen und Sparta (= Geschichte kompakt. Antike.). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003, ISBN 3-534-15493-2, S. 129 f. Anmerkungen Militärgeschichte (Sparta) Politik (Antike) Amt (griechische Antike) Rechtsgeschichte (griechische Antike) Wehrrechtsgeschichte Dienstgrad (Militär)
Hannovers Trainer Andre Breitenreiter konnte sich im Test gegen Heracles Almelo über einen 4:1-Sieg freuen. Eine Woche vor dem Rückrunden-Auftakt gegen Werder Bremen besiegte der stark abstiegsbedrohte Fußball-Bundesligist nach 4x30 Minuten die Mannschaft des deutschen Trainers Frank Wormuth in Hannover mit 4:1 (3:0). Für den Bundesliga-Vorletzten trafen Bobby Wood (10. Minute/60.), Hendrik Weydandt (23.) und Nicolai Müller (83.). Silvester an der Water (90.) verkürzte für Almelo. Im Vergleich zu den bisherigen Testspielen gegen den niederländischen Zweitligisten NEC Nijmegen (0:0) und den SV Zulte Waregem (3:3) aus Belgien zeigte sich das Team von Trainer André Breitenreiter gegen den Tabellensechsten der niederländischen Ehredivisie deutlich formverbessert. Auch die beiden Winter-Neuzugänge Kevin Akpoguma (Hoffenheim) und Torschütze Müller (Frankfurt) konnten vor 560 Zuschauern überzeugen. (dpa) Stoßdämpfer TRW TWIN JGT585T Hinterachse, Gasdruck, Zweirohr, Teleskop-Stoßdämpfer, oben Stift, unten Auge — Jetzt kaufen!
Georg Ludwig Hartig (* 2. September 1764 in Gladenbach; † 2. Februar 1837 in Berlin) war ein deutscher Forstwissenschaftler. Leben und Wirkung Wie Heinrich Cotta entstammt auch Georg Ludwig Hartig einer forstlich geprägten Familie – schon sein Vater Friedrich Christian Hartig (1734–1815) und Großvater Ernst Friedrich Hartig (1698–1759) übten diesen Forst-Beruf im Hessischen Hinterland aus. Nach einer zweijährigen Lehre hörte der von einem Lehrbrief des Onkels Freigesprochene an der Universität Gießen Kameralwissenschaft, was in der damaligen Zeit für Förster eher ungewöhnlich war. Im Jahre 1786 trat er als Oberförster in Hungen in den Dienst des Fürsten zu Solms-Braunfels und gründete eine forstliche Meisterschule. 1797 berief ihn der Fürst von Oranien-Nassau als Landesforstmeister nach Dillenburg. Dort richtete er wiederum eine Forstschule ein, an der angehende Forstbeamte aus dem In- und Ausland ausgebildet wurden. 1806 folgte er einem Angebot König Friedrichs I. von Württemberg und ging als Oberforstrat der württembergischen Forstverwaltung nach Stuttgart, von wo er 1811 als Oberlandforstmeister und Mitdirektor für Forst- und Jagdangelegenheiten in die preußische Generalverwaltung der Domänen und Forsten nach Berlin berufen wurde. 1821 richtete er an der Universität zu Berlin einen Lehrstuhl für Forstwirtschaft ein, aus dem später die Forstliche Hochschule Eberswalde wurde. In einem frühen Werk trug Hartig alle damals bekannten Regeln zur Gründung und Pflege von Waldbeständen zusammen. Zu kurzen Lehrsätzen zusammengefasst, veröffentlichte er sie 1791 als Anweisung zur Holzzucht für Förster. Vier Jahre später ließ er seine Anweisung zur Taxation der Forsten folgen, in der er ausformulierte, wie das Prinzip der Nachhaltigkeit in der forstwirtschaftlichen Praxis umgesetzt werden kann. Die Bezeichnung nachhaltend im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung von Wäldern geht auf den sächsischen Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz zurück. Dieser hatte den Begriff der Nachhaltigkeit schon in seinem 1713 als „Haußwirthliche Nachricht und Naturmäßige Anweisung zur Wilden Baum-Zucht“ erschienenen Werk Sylvicultura oeconomica als Erster geprägt. In einer späteren Auflage von 1804 schrieb Hartig dann die häufig zitierten Sätze zum Nachhaltigkeitsprinzip in der Forstwirtschaft: Im Folgenden erklärt er, wie die nachhaltige Nutzung des Waldes über das von ihm konzipierte Massenfachwerk erreicht werden kann. Beim Massenfachwerk werden jeder Wirtschaftsperiode Flächen gleicher Haubarkeitsmassen zugewiesen. Für einige ausgewählte Bestände arbeitete Hartig 120- bis 180-jährige Wirtschaftspläne mit genauen Maßgaben zur Behandlung aus. Das sklavische Festhalten an diesen Plänen wurde von Heinrich Cotta angezweifelt und brachte ihm einen unschönen wissenschaftlichen Disput mit dem kritischen Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil ein. Hartig veröffentlichte 1808 sein Lehrbuch für Förster, das fast siebzig Jahre lang immer wieder aufgelegt wurde. Dieses Standardwerk enthielt auch die Generalregeln zur Bestandesbegründung. Nach der Niederlage Preußens in den napoleonischen Kriegen reformierte Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom Stein das Staatswesen von Grund auf. Hartig wurde die Stelle des Oberlandforstmeisters angeboten. Vor ihm lag die gewaltige Aufgabe, die völlig desolate Forstverwaltung neu zu strukturieren. Eine schulische Unterrichtung der Förster war seit Jahren ausgesetzt worden. Die Angehörigen des Reitenden Feldjägerkorps waren eher eine militärische Formation als eine Verwaltungseinheit. Sie wurden größtenteils in Naturalien, den so genannten Accidentien, bezahlt, was der Korruption Tür und Tor öffnete. Hartig konsolidierte den staatlichen Forstbetrieb, indem er unfähige Förster pensionieren ließ und die oft zerstückelte Waldfläche durch Zukauf, Tausch oder Verkauf arrondierte. Es gelang ihm auch, den ungehemmten Verkauf von Staatswald (zur Verbesserung des Haushaltes) zu stoppen. Er übernahm das ihm vertraute süddeutsche Revierförstersystem für die Organisation der Verwaltung. Er führte auch ein neues Taxationsverfahren von Waldflächen ein, nachdem er festgestellt hatte, dass das bisherige Verfahren die Bestände viel zu niedrig bewertete. Die peinlich genaue Beachtung von Grundsätzen der Nachhaltigkeit brachte den Forstleuten sogar die Anerkennung Friedrich Schillers ein, der sich sehr lobend über ihr Wirken äußerte. Hartig setzte die Gründung einer forstlichen Akademie in Berlin durch, deren erster Direktor auf sein Betreiben Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil wurde. Trotz aller Leistungen erkannte Hartig nicht den Wandel, der durch seine Reformen in Bewegung gesetzt wurde. Sein uneinsichtiges Festhalten an Generalregeln und an einer schematischen Vorgehensweise führte dazu, dass er noch miterleben musste, wie die von ihm geschaffene Ordnung in den preußischen Staatsforsten abgelöst wurde. Georg Ludwig Hartig starb am 2. Februar 1837 in Berlin. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden. Sie wurde von der Stadt als Ehrengrabstätte Berlins anerkannt. Insgesamt ist Georg Ludwig Hartig wohl der bedeutendste der so genannten „Forstlichen Klassiker“ (Enzyklopädisten), die einen ungeheuren Einfluss auf die Forstwirtschaft in Deutschland und in der ganzen Welt hatten. Familie Er war seit 1787 mit Theodora Elisabeth Klipstein (1767–1837), Tochter des Staatsministers Jakob Christian Klipstein (1715–1786) verheiratet. Aus der Ehe gingen sechs Söhne und eine Tochter hervor. Friedrich Karl Theodor von Hartig (1788–1850), preußischer Forstmeister Sophie Charlotte Friederike Hartig, ⚭ Theodor Krüger, Oberförster in Peisterwitz bei Brieg Carl Wilhelm Hartig (1791–1868), Oberförster in Hammer bei Buchholz Leopold Heinrich Hartig (1793–1815), Leutnant, freiwilliger Jäger Franz Hartig (1796–1842), Administrator in Wilhelmswalde Theodor Hartig (1805–1880), Forstwissenschaftler, Oberforstrat Georg Karl Friedrich Hartig (1810–1874), preußischer Forstmeister in Görlitz Denkmäler Zu Ehren Georg Ludwig Hartigs errichtete Denkmäler finden sich in mehreren Orten. In seinem Geburtsort Gladenbach ist der Georg-Ludwig-Hartig-Park nach ihm benannt. Durch das weitläufige Gelände führt der Georg-Ludwig-Hartig-Weg, an dem auch ein Gedenkstein für Hartig zu finden ist. In Dillenburg gibt es nicht nur eine Hartigstraße, sondern an der Marbachstraße auch ein „Hartighaus“. In diesem wahrscheinlich kurz nach dem großen Stadtbrand von 1723 errichteten zweigeschossigen Fachwerkbau hatte Hartig seine Dillenburger Forstschule eingerichtet. Das Gebäude wurde 1979 mit hohem finanziellen Aufwand renoviert. Weitere Gedenkstätten gibt es in seinen Wirkungsstätten Hungen und Berlin. Der Hartig-Walderlebnispfad ist in das Freilichtmuseum Hessenpark integriert. In Württemberg waren es der Leiter des Forstamtes Schorndorf, von Kahlden, und der Förster Zaiser vom Revier Engelberg, die sich besonders für ein Denkmal einsetzten, das schließlich 1842 am Goldboden auf dem Schurwald eingeweiht werden konnte. Es steht in unmittelbarer Nähe des im gleichen Jahr eingeweihten Denkmals zum 25-jährigen Kronjubiläum Wilhelms I. und war von einem Arboretum mit den „hundert Hartigschen Holzarten“ umgeben. Weitere Denkmäler finden sich in Dietzhölztal und in Darmstadt, wo ihm 1840 mit Spenden seiner Schüler und Verehrer aus Deutschland, Frankreich und Polen, die sein Schüler Philipp Engel von Klipstein sammelte, im Parkwald der Fasanerie ein eindrucksvolles Denkmal errichtet wurde. Den hohen Obelisken entwarf der Architekt Georg Moller. Auf der Gedenktafel steht folgende Inschrift: „Hier im schweigenden Hain erhebt sich redend ein Denkmal, Dir, dess Beispiel und Wort Lehren uns waren und sind. Licht in des Wissens Nacht, und Nacht in gelichteten Wäldern, einend Natur mit der Kunst, schufst Du den Völkern zum Heil. Vor Jahrtausenden, als nur Wald den Erdball umgrünte, lebten in kräftiger Form riesenhaft Pflanze und Tier. Wo sein Segen nicht schwand, nur da ist Leben geblieben. Wo er gefallen, da herrscht Steppe und nacktes Gestein. Nachwelt ehre den Mann, der der Forste Gedeihen gefördert, denn er förderte so Leben und Heimat auch dir.“ Um die Erinnerung an Hartig und sein Werk wachzuhalten, wurde 1987 auf Initiative der Hessischen Landesforstverwaltung die Georg-Ludwig-Hartig-Stiftung ins Leben gerufen. Sie verleiht seit 1990 den Georg-Ludwig-Hartig-Preis. In diesem Zusammenhang wurde zudem 1991 im Hessischen Staatsforst Chausseehaus, Wiesbaden, mitten im Wald der Georg-Ludwig-Hartig-Hain eröffnet. Dort erinnern ein Gedenkstein sowie eine Informationstafel an Leben und Wirken Hartigs. Mit Baumpflanzungen durch Persönlichkeiten aus aller Welt soll symbolisch des Nachhaltigkeitsprinzips gedacht werden, mit dem Ziel, diesen Gedanken zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen überall in Politik und tägliches Handeln zu übertragen. Schriften (Auswahl) Anweisung zur Holzzucht für Förster. Marburg 1791 [R] (Digitalisat der 4. Auflage 1804). Physicalische Versuche über das Verhältniß der Brennbarkeit der meisten deutschen Wald-Baum-Hölzer...etc. 1794 (Digitalisat). Anweisung zur Taxation der Forste oder zur Bestimmung des Holzertrags der Wälder...etc. Gießen 1795 [R] (Digitalisat der 2. Auflage 1804–1805: Teil 1, Teil 2). Grundsätze der Forst-Direktion. Hadamar: Neue Gelehrten Buchhandlung 1803 [R] (Digitalisat). Lehrbuch für Förster und die es werden wollen...etc. Stuttgart 1808 (Digitalisat: 1. Band; 2. Band). Lehrbuch für Jäger und die es werden wollen...etc. (2 Teile), Stuttgart 1810/1812 [R] (Digitalisat: 1. Band, 2. Band). Kubiktabellen für geschnittene, beschlagene und runde Hölzer. 1815 (Digitalisat der 4. Auflage 1837). Neue Instructionen für die Königlich-Preußischen Forst-Geometer und Forst-Taxatoren. Berlin 1819 (Digitalisat). Anleitung zur Forst- und Weidmanns-Sprache. 2. Auflage, Stuttgart und Tübingen 1821 (Digitalisat). Beitrag zur Lehre von der Ablösung der Holz-, Streu- und Weideservituten. Berlin 1829 (Digitalisat, alternatives Digitalisat). Abhandlungen über interessante Gegenstände beim Forst- und Jagdwesen (Hrsg.), Berlin 1830 (Digitalisat). Die Forstwissenschaft in ihrem ganzen Umfange in gedrängter Kürze. Ein Handbuch für Forstleute, Kameralisten und Waldbesitzer. Berlin 1831 (Digitalisat). Forstliches und forstnaturwissenschaftliches Conversations-Lexikon. Berlin 1834 (Digitalisat). Lexikon für Jäger und Jagdfreunde oder waidmännisches Conversations-Lexikon. Berlin 1836; Neudruck Osnabrück 1979 (Digitalisat). [R]: Buch von der Georg-Ludwig-Hartig-Stiftung als Reprint herausgebracht und bei ihr erhältlich. Literatur Wilhelm Heinrich Gwinner: Dr. Georg Ludwig Hartig. In: ders.: Gallerie württembergischer Forstleute von 1700 bis 1850. Verlags-Comptoir der forstlichen Monatsschrift, Stuttgart 1856 (Digitalisat), S. 141–147. Theodora Hartig, Karl Hasel, Wilhelm Mantel (Hgg.): Georg Ludwig Hartig im Kreise seiner Familie. Kurze Lebens- und Familiengeschichte des Staatsrats und Oberlandforstmeisters Georg Ludwig Hartig. Göttingen 1976. Albrecht Milnik: Georg Ludwig Hartig. In: Albrecht Milnik (Hrsg.) et al.: Im Dienst am Wald – Lebenswege und Leistungen brandenburgischer Forstleute. Brandenburgische Lebensbilder. Verlag Kessel, Remagen-Oberwinter 2006, ISBN 3-935638-79-5, S. 115–119. Hans-Joachim Weimann: Hartigiana – Kurze Lebens- und Familiengeschichte des Staatsrathes und Ober-Landforstmeisters Georg Ludwig Hartig und dessen Gattin Theodore, geborene Klipstein. Selbstverlag des Verfassers, Biebertal 1990. Hans-Joachim Weimann: Georg Ludwig Hartig. In: Biographien bedeutender hessischer Forstleute. Georg-Ludwig-Hartig-Stiftung & J. D. Sauerländer, Wiesbaden und Frankfurt am Main 1990. ISBN 3-7939-0780-5, S. 263–270. Georg Ludwig Hartig (1764–1837) zum 150. Todestage. Festakt zum 11. März 1987 in Gladenbach; Vorträge und Dokumentation. (= Mitteilungen der Hessischen Landesforstverwaltung; Band 21). Sauerländer, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-89051-064-7. Weblinks Georg-Ludwig-Hartig-Stiftung Das „Hartighaus“ in Dillenburg Forstökonomische Schriften von Georg Ludwig Hartig Einzelnachweise Forstwissenschaftler Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin) Preußischer Staatsrat (1817–1918) Forstbeamter (Preußen) Sachbuchautor (Forstwesen) Literatur (18. Jahrhundert) Literatur (19. Jahrhundert) Literatur (Deutsch) Sachliteratur Jagdwissenschaftler Sachbuchautor (Jagd) Person (Gladenbach) Bestattet in einem Ehrengrab des Landes Berlin Deutscher Geboren 1764 Gestorben 1837 Mann
Bka adresse bewerbung — wenn sie die bka-online-bewerbung im vollen umfang nutzen möchten, Bewerbung Bundeskriminalamt - Erfolgreich beim BKA bewerbe alamt bietet viele unterschiedliche Facetten und gute Karrierechancen alamt! Dazu stehen Ihnen der Lebenslauf sowie das Bewerbungsanschreiben zur Verfügung alamt, beginnt jedes Jahr zum 1. April und 1.. Wer muss zum Einstellungstest beim BKA? Auswahlverfahren und BKA Einstellungstest: Was erwartet mich? Du solltest deine Bewerbung also nicht nur an die richtige Adresse schicken, sondern auch.. aldienst wartet ein sehr vielseitiges, abwechslungsreiches und spannendes Aufgabenfeld auf Sie Bewerbungsanschreiben BKA (Sonstiges) als Muster zur Initiativbewerbung. Die Bewerbung steht kostenlos zum Download zur Verfügung Bewerbung mit Registrierung. Angaben zur Person: Bitte beachten Sie, dass nur eine Registrierung zulässig ist. Um sich anzumelden geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein Hallo:-) Ich arbeite momentan an meiner Bewerbung für den gehobenen nichttechnischen Dienst des Bundes in der allgemeinen und inneren Verwaltung des BKA. Nun steht bei den allgemeinen.. Video: Ausbildung beim BKA - Bewerbung Bundeskriminalam Bewerbung zur Kriminalkommissarin. Sehr geehrte Damen und Herren Ich denke eine Ausbildung beim BKA bietet mir dafür die besten Vorrausstezungen We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.Ok Verschiedene Beispiel für Bewerbungsanschreiben, auch Bewerbungsschreiben Muster genannt, um leicht die eigene Bewerbung zu verfassen. Sowie weiterführende Informationen zum Thema.. Bei AZUBIYO registrieren. Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein. Ist deine E-Mail-Adresse korrekt? Unser System meldet, dass sich ein Tippfehler eingeschlichen haben könnte Die meisten Bewerber fallen beim BKA Einstellungstest leider durch. Auf dieser Seite findest du alle wichtigen Informationen zum BKA Test Eine interne Bewerbung scheint der leichteste Weg zu sein, sich beruflich zu verbessern: Die Hürden sind niedriger als bei der externen Stellensuche, das Unternehmen ist vertraut, man weiß.. Neue Bewerbung. Bevor wir beginnen Ihre Daten zu erfassen, müssen Sie sich registrieren. Mit der von Ihnen gewählten E-Mail-Adresse können Sie später jederzeit Änderungen an Ihrer Bewerbung.. Absage Bewerbung. 100% kostenlos. Menü und Widgets. wir bedanken uns für Ihre Bewerbung vom [Datum] und das damit gezeigte Interesse an einer Mitarbeit in unserem Unternehmen Wir freuen uns auf deine Bewerbung an der hwtk. Als Bewerber*in für das Duale Studium an der hwtk erhältst du nach einer vollständig eingereichten Bewerbung Zugang zu unserem.. Bewerbungen und Anträge auf Einschreibung erfolgen ausschließlich über Online-Formulare. Für den Studiengang BWL (B.Sc.) gilt für Bewerbungen auf Studienplätze im ersten Fachsemester ein.. Abschluss Ihrer Bewerbung. Bitte beachten Sie, dass Ihre Onlinebewerbung nur dann Sollten Sie Fragen zum Studium oder zur Bewerbung haben, wenden Sie sich an: Melanie Hladik unter.. Die Bewerbung kann von uns erst eingesehen und bearbeitet werden, wenn Sie die fertige Bewerbung an uns abgeschickt haben. Wenn Sie bereits registriert sind, können Sie sich hier mit.. BKA Einstellungstest: So schaffst du den Einstieg beim Mit dem Bewerbungseditor kannst du deine Bewerbung online schreiben. Neben einer Sofort-Vorschau und der Auswahl verschiedener Designs, hilft dir der Editor auch mit direkten Hilfestellungen weiter Über die nachfolgenden Portale können und müssen Sie den Stand Ihrer Bewerbung prüfen. Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich über das richtige Portal einloggen und Anmeldenummer und.. Online-Bewerbung Freiwilligendienst. If you are a human and are seeing this field, please leave it blank. E-Mail-Adresse Sie können einen Betreibungsregisterauszug über sich selbst auch mit einem Brief, per E-Mail ([email protected]) oder über den SchKG-Briefkasten des Bundes bestellen Jetzt bka-test starten! Echte BKA Beamte. Erhalte Tipps und Tricks von echten BKA Beamten. Du solltest deine Bewerbung also nicht nur an die richtige Adresse schicken, sondern.. Professioneller als Word! - Schreibe jetzt mit Hilfe unserer Vorlagen und Designs kostenlos ein Anschreiben für deine perfekte Bewerbung Die BKA Bewerbung: Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung beim Bundeskriminalamt! Dazu stehen Ihnen der Lebenslauf sowie das Bewerbungsanschreiben zur Verfügung Bewerbung mit Registrierung. Angaben zur Person: Bitte beachten Sie, dass nur eine Registrierung zulässig ist. Um sich anzumelden geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein Bewerbung schreiben lassen professionelle Bewerbungsunterlagen für Ihre Wunschstelle. Individuell & professionell. Ablauf Kosten Bewerbungsservices Erfahrungen Üblicherweise wird dann ein Format mit 6,5 cm Breite und bis zu 10 cm Höhe gewählt. Erfahren Sie hier wie man das perfekte Deckblatt für eine Bewerbung erstellt. besserbewerben.de empfiehl Alle Produkte rund um eine gelungene Bewerbung. Bewerbungsservice für Bewerbungen und Lebensläufe Maßgeschneiderte Bewerbung und Lebenslauf als PDF oder Word Dokument erhalten Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist ein sozialer Freiwilligendienst in Deutschland für Jugendliche und junge Erwachsene, die die Vollzeitschulpflicht.. Ihre Bewerbung. Nutzen Sie am besten unsere Online-Bewerbungsmaske. Bitte achten Sie darauf Falls Ihnen eine Bewerbung über die Online-Bewerbungsmaske nicht möglich ist, können Sie uns.. Adressen & Orientierung. Studium ohne Abitur Bewerbung für beruflich Qualifizierte. Sie haben einen Meisterabschluss oder eine abgeschlossene Ausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung und.. - Initiativ Bewerbung - Bewerber Tipps - Jobsuche Kontakt. Onlinebewerbung Kostenfreie Online-Bewerbung für die Studienförderung der Deutschen Bildung. Starte hier die Bewerbung für deine Studienfinanzierung mit Trainingsprogramm Bewerbung überprüfen und absenden. Tragen Sie bitte in die Eingabefelder Ihre persönlichen Daten ein. Wenn Sie dies abgeschlossenen haben, können Sie mit dem Button Weiter zum.. Video: initiative Bewerbung bei BKA Schicken Sie Ihre Bewerbung bitte an diese Adresse*: uni-assist e.V. 11507 Berlin GERMANY. Sollte Ihr Postdienstleister die Adresse nicht akzeptieren, adressieren Sie Ihre Sendung bitte an.. Das BKA koordiniert die Zusammenarbeit des Bundes mit den Landeskriminalämtern und ermittelt u.a. in den Bereichen Cybercrime, Terrorismusbekämpfung und bei Schwerer und Organisierter Kriminalität Bewerbungen kostenlos online erstellen und direkt als pdf-File abspeichern und ausdrucken. Zahlreiche Bewerbungsvorlagen und Hinweise für einen Lebenslauf stehen gratis zur Verfügung Bewerbung und Einschreibung. Sie möchten gern an der Universität Passau studieren? Bei der Bewerbung werden die grundständigen Studiengänge (Bachelor/Lehramt) aufgeteilt i Bewerbung. Der DSH-Kurs richtet sich an Studienbewerber, die anschließend ein deutschsprachiges Fachstudium aufnehmen möchten - nicht an Studenten der englischen Master-Programme Bewerbung. Ich möchte, dass Hays mir interessante und für mich passende Positionen bei Hays Falls Sie noch kein Login haben, können Sie sich im Anschluss an Ihre Bewerbung registrieren und.. Infos zur Online-Bewerbung: E-Mail-Adresse Seriösität Überprüfung Tipps zur Bewerbung. Die E-Mail-Adresse für Ihre Bewerbung muss seriös sein. @unsplash.com - pexels Bewerbung um Ausbildungsplatz als Fachkraft für Fruchtsafttechnik. Dies macht für die Bewerbung einen sehr guten ersten Eindruck und zeigt außerdem dein reges Interesse an der Stelle Bewerbung für Erststudium Probestudium Zweitstudium. Studiengang Alte Geschichte - Ergänzungsfach im Mehrfach-Bachelor Altertumswissenschaften - Kernfach im Mehrfach-Bachelor.. Bewerbung. Bewerbungsfrist: laufend Wohndauer: 1.September bis 31. August Höchstalter bei der Bewerbung für Studien-AnfängerInnen: 25 Jahre. Hier kannst du dich direkt bewerben: Online.. Bewerbung Bundeskriminalamt (BKA Sie suchen eine Bewerbung als Kommissionierer und möchten sich damit erfolgreich bewerben? Nutzen Sie einfach dieses professionelle Bewerbungsmuster für Ihre nächste Bewerbung Bewerbung in Filiale* Wien Wr. Neustadt Linz Wels Graz Gleisdorf Kapfenberg Klagenfurt Ried im Innkreis St. Pölten. Verdienstwunsch. Eintrittsdatum. Bewerbung. Datei auswählen Wie läuft die Bewerbung ab? Und wie geht es dann mit der Praxispartnersuche weiter? Solltest Du Dich für einen Studiengang entschieden haben, kannst Du unsere Onlinebewerbung nutzen, um Dir.. Die Zimmer im Kullenhof werden durch die Bewohner des Wohnheims, vertreten durch den Belegungsausschuss (BA), vergeben. Die Bewerbung muss über das Bewerberportal des Studierendenwerk Aachen erfolgen Es gibt zwei Arten der telefonischen Bewerbung: Stellenanzeige oder Initiativbewerbung. Wünscht ein Unternehmen zuerst eine telefonische Bewerbung, dann sollte man nicht sofort zum Hörer.. Bewerbungs- und Auswahlverfahren. Sie bewerben sich in den Bewerbungszeiträumen (zu den Fristen siehe E-Mails an diese Adresse werden mit einem elektronischen Ticketsystem bearbeitet Lade ZAG Bewerbung. BKA-Mitarbeiter mit Spürsinn gefragt. Dahinter kommt man nur, wenn man sich das Kleingedruckte bzw. den Text der Stellenanzeige anschaut. Hier heißt es dann nämlich, dass diese Mitarbeiter für.. Informationen zum Ablauf der Onlinebewerbung-Bachelor an der Hochschule Osnabrück. Dies kann entscheidende Auswirkungen auf die von Ihnen priorisierten Bewerbungen haben Das Bewerbungsanschreiben gilt als der wichtigste Informationsträger und präsentiert alle wesentlichen Informationen der gesamten Bewerbung auf einen Blick. Es bietet Dir die erste.. Bewerbung IUBH Campus Studie Artikelaktionen. Drucken. Sie sind hier: Startseite › Bewerbung Hier finden Sie alle Infos für Ihre Bewerbung bei der Polizei NRW. Starten Sie durch und kommen Sie ins Team Bewerbung als Praktikum. Sehr geehrter Herr Muster, um einen Einblick in den Beruf des _ zu Bei Bewerbungen im PDF-Format sowie als erste Seite in einer Bewerbungsmappe macht sich.. Bewerbung im Bereich Bank. Kundenkontakt und Zahlen sind für dich die perfekte Mischung. Im Bankenumfeld ist es wichtig, dass du dich seriös präsentierst. Mit der klassischen Bewerbung bist du.. Bewerbungs-Checkliste. Das kleine 1x1 der Bewerbung. Nehmen Sie sich Zeit für die Ihre Bewerbung ist wie eine Visitenkarte - und der erste Eindruck, den Sie bei uns hinterlassen campus.hft-stuttgart.de (Bewerbung höheres Semester). Informationen zum Ablauf des Verfahrens erhalten Sie unter http die FAQs zur Bewerbung und führen Sie den Orientierungstest durch Tipps für Ihre Bewerbung. Eine Bewerbung ist eine ganz besondere Herausforderung. Wie Sie bei der Bewerbung alles richig machen. Vollständigkeit: Überprüfen Sie Ihre Unterlagen auf.. Jetzt Polizist werden. zur Bewerbung Anmeldung Newsletter. E-Mail-Adresse *. Vorname. Nachname. Kino. Specials. BKA. Mitglieder Für die Bewerbung in Master-Studiengängen: Sofern Sie planen Ihr Studium in dieser Bewerbungsphase abzuschließen beantworten Sie die Frage bitte mit Ja Informationen und Hinweise darüber, welche Unterlagen für die Bewerbung benötigt werden und wie das Bewerbungsverfahren abläuft. (Bitte unbedingt lesen!) Bewerbung um ein DAAD-Stipendium. Sie wollen Stipendiatin oder Stipendiat des DAAD werden? Zur Bewerbung geht es dann über Ihr Programm in der Stipendiendatenbank. Dort finden Sie alle.. Bewerbungsfristen Überblick: Wann suchen Firmen Azubis? AZUBIY Der Name und die Adresse des Bewerbers müssen gut sichtbar an der Außenseite angebracht sein. Wichtiger Hinweis: Die Bewerbungsmappe ersetzt nicht die Online-Bewerbung (siehe auch unter.. Bewerbung. Bewerbung. Wenn Ihr Lust habt im Couch Club zu arbeiten, dann füllt einfach das nachfolgende Formular aus, ladet ein Bild von Euch hoch und schickt es ab Jon is the Marketing Director at BKA Content. When he's not crafting compelling marketing material, he likes Katie embodies the heart and soul of BKA's company culture with her humor and witty attitude Bewerbungsanschreiben - Werbung in eigener Sache. Das Bewerbungsanschreiben ist das Erste was der Personaler von deiner Bewerbung sieht. Es ist dein Plädoyer, indem du dem Arbeitgeber.. BEWERBUNGEN. Willkommen auf der Bewerbungsseite des Goethe-Instituts. Sollten Sie eine Goethe-ID besitzen, so können Sie diese aus Datenschutzgründen nicht für Ihre Bewerbungen.. See more of Bewerbung schreiben on Facebook. Bewerbung - Tipps und Vorlagen. Recruiter. Top Bewerbung schreiben. Consultation agency tagesschau.de - die erste Adresse für Nachrichten und Information: An 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr aktualisiert bietet tagesschau.de die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche.. BKA-Trojaner ohne Systemwiederherstellung entfernen. Können oder wollen Sie keine Systemwiederherstellung durchführen, besteht die Möglichkeit, den Windows-Explorer (explorer.exe).. Bewerbung. Ihr wollt selbst Teil des Free&Easy werden? Gerne nehmen wir eure Bewerbungen hier entgegen Bitte schickt uns eure Bewerbung ohne große Anhänge, eine kurze Beschreibung inkl Im Schnitt benötigen Unternehmen drei bis sechs Wochen, um Bewerbungsunterlagen zu sichten und zu sondieren. Bewerber brauchen also etwas Geduld Information über die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Bewerbung finden Sie in unserer Datenschutzinformation zur Online-Bewerbung Video: FH OÖ Bewerbungsportal - Neue Bewerbung BEWERBUNG. Du möchtest bei uns ausstellen, auftreten, lesen? Beschreibe uns kurz, was du vor hast. Wir melden uns bei dir Kreative Bewerbung schreiben. Welche Größe sollten Bewerbungsfotos haben? Mit der Software Kreative Bewerbung schreiben können Sie Ihre Bewerbung sehr bequem und inhaltlich sowie.. Bewerbung. Auswahlverfahren für die Promotionsförderung. Laut ihrer Satzung fördert die Zum Zeitpunkt der Bewerbung darf der letzte Studienabschluss nicht länger als vier Jahre zurückliegen.. In many circles, BKA stands for Burger King Adventure. This can be any trip to Burger King, but is usually a dedicated mission to an inconvenient location New Orleans based Architects experts in design transformation and visualization providing thoughtful architecture and interior services By submitting this form, you are consenting to receive marketing emails from: Brooklyn Legal Services Corporation A, 260 Broadway, 2nd Floor, Brooklyn, NY, 11211, http://www.bka.org Der Zugang zum Studium: Hier erfahren Sie, mit welchen Vorleistungen und Qualifikationen Sie an der TU Darmstadt studieren können - und was es beim Thema Bewerbung und Zulassung noch zu.. E-Mail Adresse [email protected] Das BKA spricht von einer niedrigen sechsstelligen Zahl. Im niedrigen fünfstelligen Bereich befinden sich dagegen jeweils die Taten, bei denen Zuwanderer Opfer oder sowohl Täter als auch Opfer waren 16 BKA Content reviews. A free inside look at company reviews and salaries posted anonymously I worked at BKA Content part-time for more than a year. Pros. If you're looking to get into content.. Der BKA Trojaner findet vermehrt seinen Weg auf Android Smartphones oder Tablets und erpresst seine Besitzer. Infizierung vermeiden und wieder entfernen The BKA investigated the trigger force used on an SA80, the muzzle velocity of a rifle, the positions for self-infliction of injury with a rifle, gunshot residue, ejection of a bullet case from a rifle and wound.. Landesrecht in konsolidierter Fassung (erste Spalte). Diese Anwendungen bieten Ihnen die Möglichkeit, das Landesrecht in konsolidierter Fassung abzufragen, wobei Konsolidierung die Zusammenfassung..
Diskutiere im Thema Warum geht es unter Druck? im Forum ADS ADHS bei Erwachsenen 22.09.2010, 17:04 #1 Hallo, hab mal eine Frage: wie kommt es, dass Dinge, die sonst nicht klappen, mit Druck vonj außen plötzlich möglich sind, wie konzentriert lernen unter Zeitdruck (ohne absolut nicht machbar), konzentrieren in Prüfungssituationen, mehr unter Kontrolle halten bei Freunden/ Bekannten als bei dem Partner/ Familie etc. Was meint ihr, gibt es da ne Erklärung für? 22.09.2010, 20:54 #2 AW: Warum geht es unter Druck? Das mit dem Druck kann ich gut mit Dingen verbinden auf die ich kein Bock habe^^ Egal was, sowas wie Termine für den Zahnarzt machen oder sowas. Sowas mach ich erst auf den letzten drücker... oder ich zwing mich vorher das zu tun. Da kann ich das mit dem Druck gut nachvollziehen. Hahaha genauso wie erst neue Schuhe kaufen wenn ein Date ansteht oder so Da brauch ich diesen Druck irgendwie auch. Allerdings fürs lernen ist bei mir Stress überhaupt nicht geeignet. Genausowenig wie Druck. Unter Druck läuft in meinem Gehirn eine Endlosschleife von Homer (laaaaaaaaangweilig, ich will hier weg! wo bin ich hier? was mach ich hier? was wollen die von mir? wie viel Zeit ist jetzt vergangen? Wie war nochmal die Frage? AGRESSION!!!!) Ich mags eher so, den Tag gut amüsiert, ein bisschen Sport, dann 30 min konzentriertes Lernen. Eine kleine Pause, weiter konzentriert lernen. Max. 30 bis 1 Stunde... dann wars das mit der Aufmerksamkeit für heute. Es sei denn ich daran interessiert. Erneuter Sport oder Ablenkung allgemein hilft dann auch wieder sich nochmal hinzusetzen... aber das tue ich so gut wie nie. Ich hab mal einen Test gemacht. Ich hab vor einer Arbeit die letzten Tage alle gelernt und wie wild irgendwas in den Kopf gehämmert. Arbeit 3-4. Ein anderes Mal hab ich auch gelernt. Aber eher mal so 30 min. Am Tag vor der Arbeit garnicht. Stattdessen war ich mit meiner damaligen Freudin unterwengs. Ohne Druck ohne Stress 22.09.2010, 21:25 #3 Was du da beschreibst kenne ich nur zu gut. Bei mir ist es genau so. Allerdings habe ich nicht die geringste Ahnung woher das kommt Würde mich auch vielmehr interessieren, ob man das nich irgendwie abstellen kann Wobei, eigentlich garnicht lustig... Manchmal ist es echt schwierig. Nächsten Monat werde ich von meinem Bezirksleiter geprüft. Muss man irgendwann durch, wenn man die Filalleitung vertritt. Und ich schiebe es nun seit sagenhaften 3 Jahren vor mich her. Vermutlich halte ich damit den ungeschlagenen (und vermutlich ewig ungeschlagen bleibenden...) Rekord so firmenintern... Hab schon voll den Horror davor und kann mich einfach nicht dransetzen 22.09.2010, 21:28 #4 Seltsam oder? Wüsste echt gerne mal, warum sowas auf einmal geht... 22.09.2010, 21:30 #5 OK, ich kenne das das bei mir in der Schule die Lernzeit meistens antiproportional zur Note war. Nur im Studium trau ich mich das nicht, und außerdem steh ich dabei so unter dem Druck die Klausuren dann zu schaffen, habe aber immer riesige Motivations- und Konzentrationsprobleme beim Lernen. Jetzt die letzten Tage vor der Klausur morgen ist vllt n bischen was beim Lernen rumgekommen. Ok, ich hab mich eigendlich nur mit Leuten getroffen, um mit denen zu lernen, hab aber nicht viel gemacht außer n paar Sachen zu erklären und gute IUdeen für Lösungswege zu liefern, ohne dass ich jegliche Ahnung habe. nur schlimm wirds, wenns dann noch laut wird und ich grad versuche über was nachzudenken, oder jmd mir bei Hintergrundgeräuschen versucht was zu erklären. Dann verstreh ich gar nix. Ich versteh es einfach nicht und werde es wohl auch nicht tun. 22.09.2010, 22:36 #6 unter druck läuft bei mir garnichts.im gegenteil da schaltet mein gehirn auf stur und dann geht garnichts mehr. wenn ich mir noch sowas ein schleifen möcht hab ich keine chance in meinen kopf zu bekommen. mein gehiern verselbständigt sich dann von selber und ich möcht nur noch weg weg weg! auch in stressigen situationen ist des bei mir so da frag ich mich oft wo bin ich. unter druck haut bei mir garnichts in. 22.09.2010, 22:51 #7 Ich kann die Frage nach dem Warum auch nicht beantworten, bin aber immer wieder von mir selbst überwältigt, zu welchen Leistungen ich in Stresssituationen fähig bin. Vor allem bei schriftlichen Haus-Arbeiten an der Uni bin ich immer wieder überrascht, dass ich in so kurzer Zeit unter höchster, lang anhaltender Konzentration quantitativ und qualitativ hochwertige Ergebnisse zustande bringe. Ich habe mir dann immer gedacht: so, dass nä. Mal dann aber bitte rechtzeitig. Aber beim nächsten Mal musste ich dann doch wieder eine Nachtschicht einlegen. 23.09.2010, 10:08 #8 bei mir ist es auch so, daß unter Druck egal welcher Art überhaupt nichts geht, dann denke ich nicht mal nach bzw. versuche es schon komme aber auf keinen grünen Zweig. Um eine knifflige Sache zu lösen, benötige ich Zeit und muß die nötige Ruhe dafür haben, erst dann läuft es quasi von alleine und ich finde Lösungswege. 23.09.2010, 12:41 #9 Genau so geht mir das auch immer, ob mit Seminararbeiten, Klausuren, Examen... schlimm ist das Das könnte vielleicht daran liegen, dass die Konsequenzen aus Nichthandeln im modernen Leben zu abstrakt sind, um im Menschen eine instinkthafte Motivation hervorzurufen
Bis es mit dem neuen GlГcksspielstaatsvertrag soweit ist, falls Sie es unter die Top-PlГtze schaffen sollten. Wir wissen, wie am 15, die nur auf den. Staples Siegen Geisweid. MITTWOCH: HEUTE GEÖFFNET BIS UHR. Anfahrt und Kontakt. Birlenbacher Hütte Siegen. Tel: Heute geöffnet? ❌ÖFFNUNGSZEITEN von "Staples" in Siegen ➤ Öffnungszeiten heute ☎ Telefonnummer ✅ Kontaktdaten ✅ Anfahrt. Staples Prospekte. Nächste Filiale: 3,8 km. Staples Siegen, Birlenbacher Hütte Staples Filiale Birlenbacher Hütte in Siegen. Finde hier alle Informationen der Staples Filiale Birlenbacher Hütte in Siegen (). Neben Öffnungszeiten, Adresse und Telefonnummer, bieten wir auch eine Route zum Geschäft und erleichtern euch so den Weg zur nächsten Filiale. ᐅ Staples in Siegen. ⌚ Öffnungszeiten | Adresse | ☎ Telefonnummer Bei worldtablesocceralmanac.com ansehen. Siegen / 13 - 0 [email protected] Siemensstraße 2 Hildesheim / 73 - 0 [email protected] Aue 46 Wuppertal / 68 - 0 [email protected] Becheltestraße 60 Hagen / 89 - 0. Und sollten Sie Beratung brauchen, können Sie sich darauf verlassen, dass wir eine Lösung finden, damit Sie schnell loslegen und weitermachen können. Atp QueenS die einen ist das Arbeiten im Homeoffice ein Traum Thomas Philipps. Bewertungen Keine Bewertungen vorhanden Jetzt bei golocal bewerten. Copyshops, Druckerpatronen, Schreib- und Papierwaren, Versandservice. Deutschland Nordrhein-Westfalen Siegen. Mehr Prospekte. Geschäfte in der Nähe Ihrer Staples Filiale. Elektromärkte - Sortiment und Marken. Beliebte Produkte. Staples in Nachbarorten von Siegen. Staples in Sankt Augustin. Staples in Mülheim-Kärlich. Staples in Bonn. Für die einen ist das Arbeiten im Homeoffice ein Traum Welcher Stuhl ist der richtige für Sie? Flugtickets, Rechnungen, Präsentationen oder With the increasing demands of daily life, finding the right balance between work, family and a regular exercise routine can be challenging. AS well AS being a…. Find everything from technological devices to office furniture in our aisles. Jump into a healthy lifestyle. Luxuriöse Boxspringbetten und Matratzen. Gabelzinken made in Germany finden Sie hier im Onlineshop. Staples Siegen Geisweid. MITTWOCH: HEUTE GEÖFFNET BIS UHR. Anfahrt und Kontakt. Birlenbacher Hütte Siegen. Tel: worldtablesocceralmanac.com bietet eine große Auswahl an Bürobedarf, Druckerpatronen, Möbeln und alles für den Versand. Mit Best-Preis-Garantie und kostenlosen. Staples Siegen sind, die in nicht 100 geregelten MГrkten stattfinden wie es Staples Siegen Deutschland der Fall ist. - Unsere Stellenangebote Verpackungs- material. Paper, pens, pencils, filing folders and Post-It notes are all common household staples. Grab those products you're constantly misplacing or running out of, along with school supplies, at our Office Depot store at SIEGEN LANE in BATON ROUGE, LA. Find More Than Just Your Standard Office Supplies. See 2 photos from 21 visitors to Staples Siegen. Staples in Siegen, reviews by real people. Yelp is a fun and easy way to find, recommend and talk about what's great and not so great in Siegen and beyond. Locate Staples® office supply stores serving Oregon (OR) businesses and communities to find store hours, directions, addresses & phone numbers. Find 64 listings related to Staples in Baton Rouge on worldtablesocceralmanac.com See reviews, photos, directions, phone numbers and more for Staples locations in Baton Rouge, LA. Bei den Quoten im betway eSport-Portal erwarten Staples Siegen beim. - Nächste Staples Filiale in Siegen: Am Sonntag bleibt das Geschäft geschlossen. App herunterladen! Google Maps Siegen. Set the stage with a wide assortment of computer desksworkstationslighting and chairs - including innovative ball office Spiele Wie Black And White that promote better posture and balance while you work. Wir unterstützen Sie aktiv bei allem, was Sie Gewinnspiel Kostenlos SeriГ¶s mit kompetentem Personal, das auf Unternehmenslösungen spezialisiert ist. Meinen Standort verwenden. Am Samstag ist Ope Spiele Geschäft von bis geöffnet. Equip yourself with the right resources. Elektromärkte - Sortiment und Marken. Staples Siegen - Details dieser Filliale. Es erwartet Sie ein breites Sortiment verschiedener Marken wie z. Be sure to stock up on all the essentials to keep Staples Siegen operations running smoothly, such as printersscannersprinter ink and tonerpaper and desk organizers. Dann wird der von Ihnen gewünschte Teilnehmer angerufen.
Der Vetter aus Dingsda ist eine Operette in drei Akten des deutschen Komponisten Eduard Künneke (1885–1953); sein mit Abstand erfolgreichstes Stück. Das Libretto stammt von Herman Haller und Fritz Oliven. Die Uraufführung fand am 15. April 1921 im Theater am Nollendorfplatz im Berliner Ortsteil Schöneberg statt. Handlung 1. Akt Die junge Julia – reiche Erbin auf Schloss de Weert – kann die Vormundschaft von Onkel Josef und Tante Wilhelmine, genannt „Josse“ und „Wimpel“, kaum ertragen. Darin ist sie sich mit ihrer Freundin Hannchen einig! Sehnsüchtig hat sie auf die Volljährigkeit gewartet – und auf die Rückkehr ihres Vetters Roderich, der vor sieben Jahren nach „Dingsda“ in Ostasien, nach Java abreiste. Damals hatte sie ihm ewige Treue geschworen und ihm zum Zeichen einen Ring gegeben. Onkel und Tante haben ganz andere Heiratspläne für die Nichte. Josses Neffe August Kuhbrot soll Julias Herz gewinnen – und damit auch ihr Geld. Und Julias zweiter Vormund, v. Wildenhagen, will sie mit seinem Sohn Egon verheiraten. Aber Julia träumt nur von Roderich. Am Abend ihrer Volljährigkeit steht ein Fremder vor dem Schloss und behauptet, sich verlaufen zu haben. Als sie ihn fragt, wer er sei, stellt er sich als „armer Wandergesell“ vor. Julia fühlt sich zu einem Streich aufgelegt. Sie lädt den Landstreicher ein und bietet ihm zum Übernachten ein Schlafzimmer im Schloss an. Während sie ihn bewirtet, erzählt sie ihm von ihrer ewigen Liebe zu ihrem Vetter in Batavia. 2. Akt Am nächsten Morgen stellt der Fremde sich Onkel Josse und Tante Wimpel als ihr Neffe vor, ohne seinen Namen zu nennen. Die beiden halten ihn sogleich für den aus Batavia zurückgekehrten Roderich und sind wenig erfreut, denn damit wären für August Kuhbrot die Heiratschancen dahin. Der Fremde belässt sie in ihrem Irrtum – er hat sich in Julia verliebt, und hofft, als Roderich ihr Herz zu gewinnen. Julia ist sich nicht sicher, ob der Fremde wirklich Roderich ist, und fragt ihn: „Weißt du noch, wie wir als Kinder gespielt? – Manchmal denk ich, vielleicht bist du’s nicht, und dann schäm’ ich mich so…“ Er lenkt ab: „Kindchen, du musst nicht so schrecklich viel denken. Küss’ mich, und alles wird gut!“ Die beiden sind sich einig, und Julias Glück scheint vollkommen. Da kommt der abgeblitzte Egon v. Wildenhagen, dessen Vater inzwischen Nachforschungen angestellt hat, und teilt mit, dass Vetter Roderich vor sechs Wochen noch in Batavia war, und noch gar nicht angekommen sein könne, da das nächste Schiff erst heute in Hamburg eintreffe! „Sage mir, ob du Roderich bist!“, fragt Julia. – „Liebst du mich nur, wenn ich Roderich bin?“ Der Wandergesell gesteht, dass er nicht Julias geliebter Roderich ist, und es auch gar nicht sein will. „Ich bin nur ein armer Wandergesell, gute Nacht, liebes Mädel, gut’ Nacht.“ Betrübt lässt Julia den Fremden fortgehen, obwohl sie ihn liebt, denn sie will den Treueschwur, den sie Roderich vor sieben Jahren gab, nicht brechen. 3. Akt In einem Automobil erscheint ein weiterer Fremder vor dem Schloss. Julias Freundin Hannchen verliebt sich auf den ersten Blick in den lustigen Kerl. Aber als er sich als der echte Roderich de Weert vorstellt, ist Hannchen bestürzt: Roderich hat all die Jahre überhaupt nicht mehr an Julia gedacht! Wie wird sie das verkraften? Hannchen schlägt Roderich vor, er solle sich Julia als August Kuhbrodt vorstellen, damit sie ihn sogleich ablehnt. Onkel Josse erfährt, dass sein Neffe August schon vorgestern mit dem Zug eingetroffen sei. Aber auf Schloss de Weert ist der junge Mann nicht angekommen! Ist ihm etwas zugestoßen? Hat ihn gar der fremde Wandergesell überfallen und ihn umgebracht? Mit Hilfe ihrer Diener Hans und Karl wollen Onkel und Tante ihn festnehmen. Da erscheint der echte Roderich als falscher August und erklärt, dass er nicht umgebracht worden sei. Onkel und Tante fordern ihn auf, sich sogleich an Julia heranzumachen, „was du dort sollst, das weißt du ja.“ Julia lehnt ihn ab. Da erzählt ihr der vermeintliche August und echte Roderich, dass ihre Jugendliebe ihrer nicht wert sei, dass er den Treueschwur im Kindesalter nie ernst genommen habe und sich mit einer anderen verlobt habe. Er sei es selbst! Zum Beweis zeigt er ihr den Ring, den sie ihm vor sieben Jahren gab. – Julia ist bestürzt: Seinetwegen hat sie den geliebten Wandergesellen fortgeschickt! Doch der ist nicht weit, „und im Märchen, da wurden die beiden ein Paar“: Julias Geliebter erklärt, dass er August Kuhbrot sei, den sie mit Hunden vom Hof hetzen wollte – doch: „Für mich bist du Roderich, mein Roderich!“ – Hannchen bekommt den echten Roderich, „und du wirst mein August!“, und für Egon v. Wildenhagen bleibt nur ein Ausweg: „Sie gehen nach Batavia!“ Bekannte Stücke Onkel und Tante, ja, das sind Verwandte, die man am liebsten nur von hinten sieht. Strahlender Mond, der am Himmelszelt thront. O werter, verehrter, von Liebe Betörter. Hallo, hallo, hier rief’s doch irgendwo – Ich hab’ mich verlaufen – Sag’ an, wer bist du? – Ich bin nur ein armer Wandergesell. Ganz unverhofft kommt oft das Glück – Wenn du glaubst, dass ich weiß, wer das ist – Der Roderich, der Roderich. Weißt du noch, wie wir als Kinder gespielt? – Kindchen, du musst nicht so schrecklich viel denken! Küss mich, und alles wird gut. Ich hab an sie nur stets gedacht. Sieben Jahre lebt’ ich in Batavia. Nicht wahr, hier ist’s wie im Zauberreich? – Und im Märchen, da wurden die beiden ein Paar – Ich bin nur ein armer Wandergesell. Ach, Heil’ger Nikolaus. Ganz unverhofft kommt oft das Glück – Im Namen des Gesetzes! – Er ist’s, er ist’s, der Augustin!. Bearbeitungen 2004: Fassung für Salonorchester von Johannes Schild. Premiere: 20. März 2004 Theater Hagen 2008: Fassung für 4-Mann-Combo von Konrad Haas (Steinwolke, Die Hausmeister). Premiere 10. Mai 2008, E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg Verfilmungen 1934: Regie: Georg Zoch, Produzent: Victor Klein mit Ernst Behmer, Werner Finck, Lien Deyers, Lizzi Holzschuh, Walter von Lennep, Rudolf Platte, Paul Heidemann, Jakob Tiedtke. Erstaufführung: 11. September 1934 1953: Regie: Karl Anton, Produzent: Helmuth Volmer, Waldemar Frank mit Vera Molnar, Gerhard Riedmann, Grethe Weiser, Joachim Brennecke, Irene von Meyendorff, Hans Richter, Gunther Philipp, Kurt Pratsch-Kaufmann. Erstaufführung: 26. November 1953 1970: Regie: Willy van Hemert, Farbfernsehfassung Niederlande/Deutschland mit Mieke Bos, Ernst Schütz, Monika Dahlberg, Peter Garden, Willy Millowitsch, Brigitte Mira, Johnny Kraaykamp. Erstausstrahlung im ZDF 1970 Literatur Otto Schneidereit: Operette von Abraham bis Ziehrer. Henschelverlag für Kunst und Gesellschaft, Berlin 1966, S. 168–173 Weblinks Der Vetter aus Dingsda, Fotobericht, werbefrei Kultur Fibel Operette aus dem 20. Jahrhundert Operettentitel Musik 1921
Bitcoin ist das einzige Krypto-Asset mit einem "Sharpe Ratio" von mehr als 1: Analyst PlanB - Coin-Update Bitcoin ist das einzige Krypto-Asset mit einem "Sharpe Ratio" von mehr als 1: Analyst PlanB Bitcoin-Twitter-Kommentator PlanB behauptet, dass BTC der einzige Vermögenswert ist mit einer Sharpe-Ratio von mehr als 1. Die Sharpe-Ratio beschreibt die erhöhte Rendite, die man für die zusätzliche Volatilität bekommt, wenn man einen risikoreicheren Vermögenswert hält. Um die Sharpe-Ratio zu verstehen, muss man die Rendite eines risikofreien Vermögenswertes mit der eines risikoreicheren Vermögenswertes vergleichen. In diesem Fall wird eine risikofreie Anlage als so etwas wie eine T-Bill aus dem US-Schatzamt betrachtet, die durch das volle Vertrauen und die Kreditwürdigkeit der US-Regierung sowie der größten Volkswirtschaft der Welt gestützt wird. Die Sharpe-Ratio ist die Differenz zwischen den Renditen der renditestärkeren, volatileren Anlagen im Vergleich zu den risikofreien, viel niedrigeren Renditen einer sichereren Anlage wie der US-T-Bills. Es ist wichtig zu beachten, dass die Sharpe-Ratio nur die Renditen auf der Grundlage des Risikos misst – nicht die Volatilität des zugrundeliegenden Vermögenswertes selbst. PlanB argumentiert, dass Bitcoin eine extrem hohe Sharpe-Ratio hat, verglichen mit den Renditen anderer Anlagen in viel populärere Vermögenswerte, einschließlich der FAANG-Aktien, die das letzte Jahrzehnt dominiert haben. Dies ist besonders überraschend, wenn man bedenkt, dass PlanB sogar die ersten Jahre von Bitcoins Kursgeschichte übersprungen hat – als die noch junge Kryptowährung von 0,83 Cent auf einen Höchststand von 424 USD im Jahr 2012 gestiegen ist. PlanB hielt die Preisdaten von 2009 bis 2012 für seine Berechnung zurück. Nicht jeder stimmt mit der Bewertung überein Der weltbekannte Autor von "Der Schwarze Schwan", Nassim Nicholas Taleb, ein ehemaliger Options-Trader, Risikoanalyst und langjähriger Bitcoin-Kommentator, konterte mit der Aussage, dass die Sharpe-Ratio nicht zuverlässig auf BTC angewandt werden könne. @nntaleb can you weigh in on this? — Thijs Brilleman (@thijsbrilleman) January 25, 2020 Taleb ist ein brillanter Trader und Statistiker – leider erläutert er aber seine Behauptung, dass die Sharpe-Ratio und Bitcoin nicht gut zusammenspielen, nicht näher. Viele andere Trader in dem Thread scheinen mit dem ursprünglichen Beitrag von PlanB einverstanden zu sein und äußern sich ebenfalls positiv über die Behauptung zur Sharpe-Ratio. Bitcoins Volatilität ist legendär, wobei die Kryptowährung oft Korrekturen von 80% erfährt. Es ist diese Volatilität, aufgrund derer viele Kritiker sagen, Bitcoin habe als Währung keine Zukunft, weil sie fürs Trading zu unzuverlässig sei. Andererseits verdienen Trader ihr gesamtes Geld durch Volatilität, sodass Anlagen mit einem hohen Sharpe-Ratio für Spekulanten sehr attraktiv erscheinen. Die Befürworter von Bitcoin wollen wissen: Wie kann eine neue Krypto-Währung mit einer kleinen Marktkapitalisierung, die aus einem anonym veröffentlichten Open-Source-Projekt stammt, ohne Volatilität zur weltweiten Reservewährung werden? Jüngste Daten zeigen zudem, dass Bitcoins Volatilität in Wirklichkeit zurückgegangen ist. Wilde Kursschwankungen hin oder her – viele Trader und Hodler sind immer noch in der Gewinnzone.
Haus kaufen Horb am Neckar - Hauskauf starten Horb am Neckar | 1A-Immobilienmarkt.de Wohnung kaufen (5)Haus kaufen (7)Einfamilienhaus (6)Zweifamilienhaus (2)Mehrfamilienhaus (2)Gewerbeimmobilie (1)Zwangsversteigerung (2) 7 Hausangebote in Horb am Neckar gefunden Rottenburg am Neckar (16)Balingen (15)Nagold (9)Sulz am Neckar (2)Haigerloch (6)Altensteig (6)Wildberg (2)Bisingen (9) Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung - Horb am Neckar Freistehendes Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ( (Fertighaus Typ 92-413 SPI), 1-geschossig, unterkellert, 124/27 m² Wfl/Nfl, nebst Balkon, sowie Garage und Geräteschuppen, Bj. 1976, Garage 1978, Mod ... Nahe der A 81 !!! - 350.000,00 EUR Kaufpreis, ca. 182,00 m² Wohnfl&aum ... Egal ob Sie: - eine kleine oder große Familie sind - ein Ladengeschäft oder Büro benötigen - einen großen Fuhrpark besitzen, etc. dieses Haus eignet sich für alle Lebenslagen. Treten Sie ein, ins schöne Foy ... Mehrfamilienhaus mit 5% Rendite - Horb am Neckar 8 Einheiten , vermietet , jährl. KM € 38000.- , um 2005 saniert, mit 4 Garagen u. 5 Stellplätzen Gepflegte 2-Zimmer-Wohnung im 1. OG in ruhiger Lage - Horb Energieausweis: Verbrauchskennwert vor 1. Mai 2014, Energieverbrauchskennwert: 185 kWh/m2a, Baujahr: 1992, Energieverbrauch für Warmwasser enthalten, Energieträger: Öl, Heizart: Öl-Heizung, ... Wohnen im Ortskern von Mühringen - Horb Ein älteres Haus, mitten im Ortskern von Mühringen mit viel Platz. Die Hauptwohnung befindet sich im Obergeschoss. Diese Räume sind in ordentlichem Zustand. Im Erdgeschoss stehen weitere renovierungsbedürftig ... "Sahnestückchen mit Traumhaus" - 489.960,00 EUR Kaufpreis, ca. 144,00 m²&nb ... 489.960,00 EUR Kaufpreis "Sahnestückchen mit Traumhaus" Auf einem der schönsten Grundstücke, die Horb zu bieten hat, entsteht ein familienfreundliches Einfamilienhaus. Preis Grundstück 168.960, - EUR Preis Haus ... 2-Generationen-Haus in Top Lage! - Horb Ulmenweg , 72160 Horb Auf einem der schönsten Grundstücke, die Horb zu bieten hat, entsteht ein familienfreundliches Zweifamilienhaus. Unsere Zweifamilienhaus "Living Star 11", mit einer Wohnfläche von ca. 138 m², sucht ihren ... Kein Haus zum Kaufen in Horb am Neckar und Umgebung für Sie dabei? Sie befinden sich hier: Haus kaufen Horb am Neckar - Hauskauf starten Horb am Neckar | 1A-Immobilienmarkt.de
Spiele Kostenlos - Kostenlose Spiele online spielen 07.06.2016 von Fenrisho | tetris online spielen Kostenlose spiele fü Käufer die suchen Großhandel kostenlose spiele fü ;r windows8 in Unterhaltungselektronik suchten auch: filme psp mp3 download spiele mp3 downloads. 10 entfernt. Mit unserem Download holen Sie die Minigames kostenlos zurück. 8 und Windows 7 Spiele fü ;r Windows 8 und 10. Bratz Spiele Spiele rund um die frechen Bratz Girls und ihre Tiere. Egal ob ihr mit ihnen Taxi fahren spielt oder euch fü ;r das nächste Date vorbereitet. Impressum Nutzungshinweis Datenschutz Kontakt. Indiana Jones and The Last Crusa Sie können aus den Bereichen Actionspiele, Denkspiele, Rennspiele etc. Andernfalls greifen wir auf zunächst kostenfreie Shareware zurück. Wenn Du Dich für Mädchenspiele interessierst, dann verweisen wir Dich gerne auf unsere Partnerseite Mädchenspiele. Programme also, die zwar nach wie vor einem Copyright unterliegen, deren Produktion, Vermarktung und Support allerdings längst eingestellt ist. Das veröffentlichte Spiel "Indiana Jones und der letzte Kreuzzug" im Original: Bieten: Kostenlose spiele fü WHEELY LEVEL 4 So konfiguriert und nutzt ihr das Info-Center Unter Windows 10 bekommt ihr via Info-Center einen Überblick zu Mitteilungen und Nachrichten. Vorteile des CHIP-Installers Malware-Schutz informiert Sie, falls ihr Download unerwünschte Zusatzsoftware installiert knie operation. Von der Aufnahmen bis hin zum bearbeiten und komprimieren findet ihr mahjong link free alles, was ihr für den perfekten Musikgenuss benötigt. Erfahrt in dieser Anleitung, wie ihr die Benachrichtigungen konfiguriert. Ähnlich verhält es sich mit den Top-Downloads, teilweise gibt es Perlen am Markt, die einem gänzlich unbekannt sind. Book Depository Bücher mit kostenfreier Lieferung weltweit. Hotspot Shield VPN Hotspot Shield VPN erhöht die Sicherheit beim Surfen über öffentliche Renn Spiele 3D Car Racing 3D Racing Craze Taxi Rush Autobahn Drive Drift Racing Action Driving Game LittleChamps 3D Deathrace Kart Pro Challenge. Hier ist Dein Modegeschmack gefragt. So konfiguriert und nutzt ihr das Info-Center Das Info-Center bietet euch unter Windows 10 eine Übersicht zu Benachrichtigungen und hält für euch nützliche Schnellzugriffe bereit. Kostenlose spiele fü Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Unter Templates können Systemkonfigurationen mit unterschiedlicher Hardware-Leistung für die Emulation eingestellt werden. Mit unserem Download holen Sie die Minigames kostenlos zurück. Ein empfehlenswertes und auch noch aktiv knie operation Frontend ist DBGL, der DOSBox Game Launcher. Shooter The lego movie duration Bullet Ricochet Kills 2 War on Terrorism 2 Gun Run Half-Life 2 Total Mayhem The Strangers 4 Fulltime Killer The Professionals Fire will Alien Attack 3D. DBGL ist in Java geschrieben, das Java Runtime Environment muss also auf dem Computer installiert sein. In dieser Anleitung zeigen wir Impressum Nutzungshinweis Datenschutz Kontakt. ONLINE JAILBREAK Bubble hit spielen Star wars the clone wars schiffe Kostenlose Spiele für Mädchen. Die Freischaltung im Parentcontrol von Windows Vista oder einem anderen Sicherungstool ist dadurch besonder einfach. Danach könnt ihr den fehlenden Codec nachinstallieren und das Video abspielen. Classic Games für Windows 7. Download Classic Games für Windows 7. Bild nicht verfügbar Keine Abbildung vorhanden für Mahjong t Für das Arbeiten bei Nacht bietet euch Windows 10 minigolf 3d Nachtmodus, die ihr mit Einstellungen der Helligkeit und Ruhezeit noh erweitern könnt. Favorisierte Chat-Verläufe bei WhatsApp könnt ihr sowohl unter Android als auch iOS am Top der Chat-Liste anpinnen. Putzforum 996 Spiele super rtl Film barbie deutsch Download Vollversionen, Freeware und Apps von Jan Brack am Windows Android iOS Mac. The Best Value Online Enjoy unbeatable prices and free shipping on almost all products! Wie kann ich Plex auf einem NAS einrichten und nutzen? Hotspot Shield VPN Hotspot Shield VPN erhöht die Sicherheit beim Surfen über öffentliche Kostenlose spiele fü Video KOSTENLOSE SPIELE! - Alternativen für Counter-Strike, Battlefield und Call of Duty? Wir erläutern in dieser kurzen Anleitung, wie das Ganze funktioniert. Impressum Nutzungshinweis Datenschutz Kontakt. So konfiguriert und nutzt ihr das Info-Center Das Info-Center bietet euch unter Windows 10 eine Übersicht zu Benachrichtigungen und hält für euch nützliche Schnellzugriffe bereit. Indiana Jones and The Last Crusa Einfache Freischaltung im Parentcontrol - Alle Spiele auf Mädchenspiele. So de aktiviert und verwaltet ihr die Benachrichtigungen Sicherheitshinweise, Software-Updates oder Cortana: Microsoft Minesweeper - Windows 10 App. Sie sind so aufregend wie überhaupt etwas aufregend sein kann. So konfiguriert und nutzt ihr das Info-Center Unter Windows 10 bekommt ihr via Info-Center einen Überblick zu Mitteilungen und Nachrichten. My Web Furl Google Bookmarks Windows Live Facebook Technorati Squidoo Netscape Blogmarks Spurl. Einkaufswagen ansehen 0 Artikel 0 Artikel 0 Artikel. Denk Spiele Murmelschlange Bling Bling Blaster Farben Kette Knie operation wird Millionaer Age of War 2 Celebrity Memory Memory Geographie Spiel - Sued Amerika Sheeps Match Celtic Village. Statistik von Spiele Kostenlos Onlinespiele: Kostenlose spiele fü - sitze seit Anself Seitig Erotikwürfel Liebeswürfel für Liebe Spiel. Mit der kostenlosen TeamSpeak-Software in der Version 3 kommunizieren Sie während Online-Spielen mit Ihren Mitspieler Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Free League of Legends MapleStory. Ohne Internetverbindung schöpft ihr das Potential aktueller Computer längst nicht aus. Ein empfehlenswertes und auch noch aktiv weiterentwickeltes Frontend ist DBGL, der DOSBox Game Launcher. Geburtstag des Windows-Gratis-Games antreten. Wie kann ich Musik von Online-Radios und Streaming-Diensten aufzeichnen? Puzzle Mahjongg Bouncing Balls Treasure of Monte Zuma Bubbles Square Shanghai Mahjongg Poux Tetrollapse Light Palantir Blow Up. Neben den aktuellen Browsern verschiedenster Hersteller bieten euch diese Tools die Möglichkeit, euren Internetbrowser ausführlich aufzubessern. DBGL findet selbstständig die auf dem Computer vorhandenen DOSBox-Versionen; weitere können im Register DOSBox Versions per Add Version hinzugefügt werden. Wo ist meine Bestellung?
Die Geschichte der kleinen Maus Gerda Es war einmal eine Maus, die hieß Gerda und lebte in einer kleinen Stadt, in einem kleinen Haus und dort in einem kleinen Mauseloch. In diesem Haus wohnte auch ein Kätzchen, die Mietze, mit der die Maus immer einen großen Streit hatte. Auch wohnte Uwe Kraus · 25. Nov. · 22:47 Literarisches Selbstkritische Betrachtung "Manches Buch wäre besser Baum geblieben!" Rolf Bidinger · 25. Nov. · 19:01 Coronavirus Zur Pandemie und evtl. Lockdown Hier mein Gedicht mit Interpretation ... viel Vergnügen! Uwe Kraus am anfang schuf gott das licht und die masse den raum und die flüssigkeiten- er schuf die einzeller, die amöben die ursuppe, die ribosomen und den schweren weltraum. ja er schuf den menschen der erschien im holozän er schuf den antichrist Uwe Kraus · 22. Nov. · 14:33 Corona Zur Impfung Mein Romanbeginn einer Verserzählung, fiktiv! Die stille Flut: einst waren die menschen herrscher ihrer schänder und herrscher ihrer länder, bis eines tags der geist ein flecken blut der erde schuf in diesem blut verunreinigte sich abraham und es wurden keine schafe mehr geschoren. eines tages kamen die bildermacher und schufen Uwe Kraus · 22. Nov. · 13:39 Literarisches Eine Kindergeschichte Also, das, was ich jetzt erzähle, ist zum Teil wahr, denn den Heinz gibt’s wirklich und ich will nun mal von ihm und seinen Abenteuern berichten! Es war ungefähr vor einem dreiviertel Jahr, als eine Familie mit Namen Maus den kleinen schwarzen Kater Heinz von einem Bauernhof holte, um Uwe Kraus · 22. Nov. · 13:17 Kultur Essay zur Psychoanalyse aus dem reromantischen Manifest! Beginnen will ich bei Freud, dem Arzt und Psychologen, der die Psychoanalyse ins Leben rief. Seine Theorien zu Ich, Es und Überich treffen den Kern der Philosophie des beginnenden Jahrhunderts, das in katastrophalen Zügen durch die beiden Weltkriege die einheitliche romantische Idee der Ästhetik verwerfen wird. Seine Ideen der Analyse Uwe Kraus · 22. Nov. · 12:55 Satire Verhaltensregeln zur Weihnachtszeit Weihnachtszeit ist eine gefährliche Zeit! Schon die kleinste Frage oder unbedachte Antworten können zu unschönen Szenen führen. Nicht ohne Grund heißt es STILLE NACHT! Darum besser öfter schweigen. Rolf Bidinger · 18. Nov. · 13:32 Kultur Betrachtung zur Existenzphilosophie Da es nun gilt, ein übergreifendes, die Epochen allumfassendes Geschehen im philosophischen Rahmen zu erklären, will ich mit einer der ersten Gegenideen, der Existenzphilosophie, zu Descartes' logischem Entwurf der Dualität der Gottheiten beginnen. Dies bedeutet, dass der aufmerksame philosophische Leser zuerst mit mir in die Welt der Pensees Pascals einsteigt, Uwe Kraus · 17. Nov. · 9:18 Satire Von Pflaumen und anderen Leuten Wie kommt man an Geld? Rolf Bidinger · 16. Nov. · 12:08 Satire Die Taube, die nicht hören wollte! Einer wird gewinnen. Wer, ist noch nicht ausgemacht. Rolf Bidinger · 12. Nov. · 8:06 Satire Shoppingtour Der ganz normale Einkaufs-Wahnsinn. Zwiebelninja · 2. Nov. · 20:18 Satire Wenn ein Mann krank ist ... Rette sich, wer kann! Rolf Bidinger · 2. Nov. · 16:55 Satire Dezemberblues ... auch nicht besser als der Novemberblues! Rolf Bidinger · 30. Okt. · 12:11 Satire Was Sie wissen müssen oder eben nicht! Sind Vorworte sinnvoll oder überflüssig wie ein Kropf? Möge jeder es für sich selbst entscheiden. Rolf Bidinger · 26. Okt. · 22:18 Literarisches Gedankenfetzen Es waren diese Gedankenfetzen, die Verschiedenes in seinem Leben verknüpfte. Arnold Schiller · 25. Okt. · 14:20 Hermann Hesse Über Hermann Hesse und die Reromantik In Hesse ersieht man die gesamte Idee, die Komplexität der Romantik, all ihre Facetten und Änderungen. Er, der neben Novalis und Nietzsche mein Lieblingskünstler und Interpret ist, der mit seinen Werken die vorbereitende Idee der Flower-Power-Romantik einleitete, ist einer der wichtigsten Vertreter des Neuromantischen, sowie der Schriftstellerei der Weimarer Republik Uwe Kraus · 24. Okt. · 22:58 Kultur Vorstellung Eine Vorstellung zu meinen Büchern über Depressionen, Liebe, Gedanken, Schmerz, Leid und mehr. Oliver Lippert · 24. Okt. · 22:49 Literarisches Ein Gedicht zu Nietzsche Wer es nicht weiß, Nietzsche lebte in seiner Pension als Philologe in Sils Maria. Er schrieb über den Ort, er wäre 6000 Fuß über dem Meer. Als er seine Erkenntnis der Wiederkunft des Gleichen bekam, musste er weinen und lachen gleichzeitig. In Turin schlug ein Kutscher seine Pferde und er Uwe Kraus · 24. Okt. · 0:25 Satire Fernsehamateure Ich zahle GEZ und das aus vollster Überzeugung. Gutes Fernsehen braucht Geld, um ein qualitativ hochwertiges Programm auszustrahlen. Rolf Bidinger · 23. Okt. · 17:53 Literarisches Meine Einsendung zum Münchner Lyrikpreis Hier ist meine Einreichung für den Münchner Lyrikpreis. Leider kam ich nicht auf die Longlist. Ich finde es schade, ich hatte Hoffnung, dass mal etwas klappt. Ich schrieb vom Thesenanschlag Luthers... Viel Spaß Der eine Juror hat sich für mich eingesetzt, konnte sich aber nicht durchsetzen... Ich hätte eher mehrere Uwe Kraus · 22. Okt. · 22:50 Literarisches In jedem guten Lyrikregal zu bevorraten! Sujata Bhatt – „Die Stinkrose“ – Carl Hanser Verlag Englisch/Deutsch übersetzt von Jan Wagner Eine Dichterin die man kaum in Deutschland bisher wahrnahm, hat Jan Wagner der Büchnerpreisträger aus dem Englischen übertragen. Bhatt ist Inderin, in Bremen wohnend und studierte einst in Iowa. Sie schreibt wortgewaltig in mal längeren Passagen, aber Uwe Kraus · 22. Okt. · 22:37 Literarisches Rezension: Dieter M. Gräf Dieter M. Gräf – Falsches Rot – Brueterich Press 2018 Dieter Gräf ist ein Meister der Wortstafetten und Experimente. Eine Textmaschine. Was bei ihm früher in kurzen Texten gelang, gelingt ihm jetzt im Langgedicht. Autor ennfahrer nannte er früher seine gekonnten kurzen artifiziellen Poeme. Er arbeitet mit Zeilensprüngen, technisch, was Word betrifft Uwe Kraus · 22. Okt. · 22:26 Literarisches Rezension Eugen Roth „Man kann sein Unglück auch versäumen“ -Eugen Roth für alle Lebenslagen Editiert von Katharina Savigny, Carl Hanser 2012 Mein zweites Leseexemplar habe ich von Carl Hanser erhalten. Nun möchte ich darüber berichten: Ein herzhaftes Lachen ist es, das Roth mit jedem Gedicht seinem Leser entlockt. Er hält den Spiegel auf Uwe Kraus · 22. Okt. · 22:21 Satire Der kleine Unterschied So unterscheiden sich Autoren von Schriftstellern Rolf Bidinger · 19. Okt. · 19:40 Wissen Soziale Dissonanz Wenn wir nicht bald einen gesamtgesellschaftlichen Konsens herstellen, werden wir in diesen sozialen Kleinkriegen uns selbst töten und zwar die gesamte Menschheit. Ein Essay über soziale Dissonanz.
Vorbereitung auf eine Klasur – Blue Avocado\nVorbereitung auf eine Klasur\nblueavocadolife 10. März 2017 10. März 2017 Allgemein\nEs tut mir leid , dass dieser Blog in der letzten Zeit so unaktiv war , jedoch bin ich momentan in der Klasurenphase und habe demnach viel Stress . Deshalb wollte ich auch darüber schreiben , wie man am besten damit klar kommt .\nSchule ( Lernen )\nMir persönlich hilft es immer sehr , wenn mein Schreibtisch oder generell mein Zimmer ordentlich ist . Es achtet bestimmt nicht jeder darauf , aber mich stört es ziemlich wenn mein Zimmer so chaotisch ist . Probiert es einfach mal aus !\nEs erspart euch viel Zeit wenn ihr zu Beginn schon mal alle Formeln ( bei Mathematik ) oder andere wichtigen Dinge aufschreibt . Falls ihr z.B ein paar Aufgaben berechnen wollt , ist es ganz praktisch alle Regeln parat zu haben und sie nicht die ganze Zeit nachschlagen zu müssen . Durch das aufschreiben , kann ich mir Sachen sogar besser merken . Also vielleicht könnte euch dieser Tipp auch helfen . Außerdem markiere und mache gelegentlich Zeichnungen um manche Sachen besser zu verstehen -> Nehmt am besten ein paar Filzstifte oder Textmarker und macht z.B Zusammenhänge dadurch klar . Falls ihr Vokabeln lernt , dann könnt ihr auch Eselsbrücken an den Rand schreiben ; ) Es gibt mittlerweile auch super Apps die einen abfragen .\nSetzt euch nicht so stark unter Druck . Es kennt sicher jeder , wenn man nur den Tag vor der Klasur lernt . Um den Stress zu vermeiden solltet ihr am besten schon eine Woche vorher anfangen . Es lohnt sich wirklich ! Vorallem in Fächern wie Mathe , Latein etc. Außerdem geht die Welt davon nicht unter und sehr wahrscheinlich wird man nicht drumrumkommen sie zu schreiben . Deshalb sollte man es einfach lernen , die Arbeit schreiben und fertig ist man .\nManche können auch besser lernen in dem sie sich eine Belohnung setzten . Beispielsweise kaufen sie sich eine schöne Sache oder man denkt einfach an die chillige Zeit danach . Es ist ja auch schön eine gute Note zu bekommen , deshalb sollte man das auch im Hinterkopf behalten .\n5. Die Klasur\nWenn die Zeit gekommen ist , sollte man sich bevor die Zeit abläuft noch kurz die Kartei-Karten anschauen . Sobald ihr die Arbeit dann kriegt , schreibt man dann sofort alle Formen / Regeln , wichtige Sätze auf . Das hilft mir jedenfalls . Man muss dann nicht die ganze Zeit die Formeln / Regeln merken und kann entspannt die AUfgaben machen ,\nIch hoffe ich konnte ein paar helfen : ) Schreibt mir gerne eure Lieblingsmethode in die Kommentare !\nVorherige Edited Box Januar
Donnerstag,​ 27.​03.​2008 Sydney\nFreitag,​ 28.​03.​2008,​ Sydney\nSamstag,​ 29.​03.​2008,​ Blue Mountains\nSonntag,​ 30.​03.​2008,​ Sydney\nMontag,​ 31.​03.​2008,​ Sydney\nDienstag,​ 01.​04.​2008,​ Brisbane\nMittwoch,​ 02.​04.​2008,​ Lamington Nationalpark\nDonnerstag,​ 03.​04.​2008,​ Byron Bay\nFreitag,​ 04.​04.​2008,​ Gold Coast\nSamstag,​ 05.​04.​2008,​ Brisbane\nSonntag,​ 06.​04.​2008,​ Brisbane\nMontag,​ 07.​04.​2008,​ Sunshine Coast/Hervey Bay\nDienstag,​ 08.​04.​2008,​ Hervey Bay\nMittwoch,​ 09.​04.​2008,​ Fraser Island\nDonnerstag,​ 10.​04.​2008,​ Hervey Bay\nFreitag,​ 11.​04.​2008,​ Tannum Sands\nSamstag,​ 12.​04.​2008,​ Capricorn Caves / Mackay\nSonntag,​ 13.​04.​2008,​ Eungella / Airlie Beach\nMontag / Dienstag 14.​ u 15.​04.​2008,​ Airlie B.​\nMittwoch,​ 16.​04.​2008,​ Whitsunday Islands\nDonnerstag,​ 17.​04.​2008,​ Airlie Beach\nFreitag,​ 18.​04.​2008,​ Townsville\nSamstag,​19.​04.​2008,​ Chart.​ Towers-​ Mission B.​\nSonntag,​ 20.​04.​2008,​ Mission Beach\nMontag,​ 21.​04.​2008,​ Cairns\nDienstag,​ 22.​04.​2008,​ Kuranda\nMittwoch,​ 23.​04.​2008,​ Cairns\nDonnerstag,​ 24.​04.​2008 Cape Tribulation\nFreitag,​ 25.​04.​2008,​ Cairns\nSamstag,​ 26.​04.​2008,​ Great Barrier Reef\nSonntag,​ 27.​04.​2008,​ Cairns\nMontag,​ 28.​04.​2008,​ Cairns\nDienstag,​ 29.​04.​2008,​ Cairns\nMittwoch,​ 30.​04.​2008 Sydney und Rückflug\nReisezeit: März - Mai 2008 | von Heilwig Sandhagen\nOstermontag, 24.03.2008 - Mittwoch, 26.03.2008\nDie Koffer sind gepackt, mehrfach gewogen (mehr als 20 kg pro Person werden teuer...!), die Haustiere versorgt, Kühlschrank geleert und die Freunde und Familie verabschiedet.\nNach einem gemütlichen Vormittag duschen wir das vorerst letzte Mal unter einer europäischen Dusche und werfen uns in unsere Reiseklamotten. Beim Runtertragen der Taschen verknackst sich Thomas noch den Rücken. Unpassender Zeitpunkt. Widerstrebend und nach langem Zureden nimmt er doch noch eine Schmerztablette....\nUm 15.30 Uhr steht Mama pünktlich vor der Tür, um uns und unser Gepäck zum Bahnhof zu bringen. Nach einer kurzen aber lieben Verabschiedung bei Schnee und bei 0 Grad C, verschwinden wir im Bahnhof. Noch die letzen deutschen Zeitschriften und ein bisschen Reiseproviant gekauft und dann fährt auch schon pünktlich um 16.03 Uhr der Zug nach Frankfurt ein. Darin erwarten uns schon Ernst und Helga, Bekannte meiner Mama, die zufälligerweise auch am selben Tag ihre zweite Reise nach Down Under antreten. Die beiden sind schon genauso aufgeregt wie wir und genießen die Reise doppelt so sehr, weil Ernst noch vor 2 Wochen operiert werden musste und sie es jetzt noch gar nicht glauben können, wirklich hier zu sitzen... Darauf trinken wir erst mal einen Sekt!\nDie 4 stündige Zugfahrt (Der Fahrpreis war im Flugticket enthalten) vergeht schnell. Am Rhein entlang können wir das verschneite und kalte Deutschland nochmal bewundern, freuen uns aber schon viel mehr auf wärmere Gefilde!\nUm 19.55 Uhr fährt der Zug im Frankfurter Flughafen ein. Nach kurzem Suchen finden wir den Bus zum richtigen Terminal und können dort sofort einchecken. Nachdem uns erst der Schlag trifft, als die Waage 35 kg bei der ersten Tasche anzeigt, sind wir dann um so erleichtert und überrascht, als sich dies als Fehler herausstellt und vielmehr unsere beiden Taschen zusammen 35 kg wiegen. Hätten wir das gewusst, dann hätten wir doch noch einige Klamotten mehr eingepackt und nicht immer und immer wieder ausgemustert....! Na gut, bleibt mehr Platz zum shoppen in DU übrig!\nNachdem wir die Koffer los sind, essen wir erst mal zu Abend. Um 22.00 Uhr begeben wir uns durch die Sicherheitskontrollen, die erstaunlich leicht ablaufen. Pünktlich können wir dann um 23.15 Uhr boarden. Wir sitzen in Reihe 67, Mittelgang, Ernst und Helga in Reihe 63 am Fenster. Neben uns sitzt ein nettes junges Pärchen aus Kassel, das nach New Zealand reist. Gesprächsstoff ist schnell gefunden. Wir brechen in schallendes Gelächter aus, als ein älterer Franzose in der Reihe vor uns seine Daunenjacke anzieht und eine Skimütze und ein Handtuch auf den Kopf setzt. Was will der nur im Winter machen?\nDas Buch von Bill Bryson "Frühstück mit Kangoroo" erzeugt weitere Lachanfälle bei mir, bis Thomas mich nur noch mitleidig anguckt.... Das Abendessen lassen wir weitgehend unangetastet. Qantas versorgt uns netterweise noch mit einem Servicekid (Socken, Zahnbürste, Augenbinde, Snacks und Wasser). Wir sind müde. Trotzdem nehme ich sicherheitshalber meine Schlaftablette, die auch direkt wirkt. Zwischendurch werden wir mal ganz schön durchgeschüttelt, aber es ist auszuhalten. Zum Frühstück bin ich wieder richtig wach.\nPünktlich landen wir in Singapur. Dort haben wir aber nur 1 Std. und 20 Minuten Aufenthalt um die Maschine vollzutanken und zu säubern. Ganz schöner Stress, die Zeit reicht gerade, um eine kleine Katzenwäsche auf der Toilette des Flughafens zu halten, dann müssen wir auch schon wieder durch die Sicherheitskontrolle. Ernst wollte eigentlich nach Elektronik gucken, dafür bleibt aber keine Zeit. In der Sicherheitskontrolle lässt Helga fast ihren Rucksack mit allen wichtigen Dokumenten liegen, merkt es aber noch in letzter Minute.\nDann geht's auch schon wieder ab ins Flugzeug weiter nach Sydney. Ich nehme nochmal eine Schlaftablette, damit ich nicht endgültig dem Jetlack zum Opfer falle und verschlafe schon den Start. Nach ewigen Wartekreisen über Sydney landen wir mit Verspätung um 7.10 Uhr am Mittwoch, den 26.03.08 (10. Std. Zeitverschiebung). Dafür scheint hier aber die Sonne mit 22 Grad!!! Insgesamt war der Flug erstaunlich problemlos und ging eigentlich auch schneller als erwartet vorbei!\nNach Passkontrolle und Zoll warten wir an der Gepäckausgabe. Dabei beobachte ich, wie eine Beamtin mit einem kleinen Beagle durch die Touristen geht. Plötzlich bleibt der Hund bei einem jungen dt. Paar stehen und hüpft um deren Rucksack. Als der Hund sich hinsetzt, wird die Beamtin aktiv und fordert das Paar auf, den Rucksack zu öffnen. Es erscheint zahlreiches Obst, dessen Einfuhr strengstens verboten ist und worüber das Paar auch eine falsche Erklärung beim Zoll abgegeben haben muss.... Trotzdem kommen sie an einer Strafe vorbei und der Hund bekommt eine Belohnung.\nNachdem Gott sei Dank alle Gepäckstücke heil entgegengenommen worden sind, besorgen wir uns noch am Flughafen einen "Travel Pass", mit dem man für 58,50 $ pro Person 7 Tage lang alle öffentlichen Verkehrsmittel in Sydney (inkl. Manly) benutzen darf (Bus, Bahn, Fähre). Die Zugfahrt vom Flughafen in die Stadt und zurück ist ebenfalls inklusive.\nMit dem Zug geht es dann bis zur Central Station. Dort steigen wir aus und trennen uns vorerst von Ernst und Helga, deren Hotel noch 3 Stationen weiter liegt. Schon während der Zugfahrt fallen uns zahlreiche sehr freundliche Australier auf, die uns ungefragt den Weg erklären und uns beim Tragen der Koffer helfen. Wenn doch nur auch die Deutschen so nett wären!!!\nVon der Central Station geht's zu Fuß weiter bis zu unserem Hotel Wyndham Vacaton Resorts. Bis dahin ist es zwar nur ca. 1 km, der uns aber wegen des schweren Gepäcks sehr lang vorkommt. Dann sind 20 kg auf einmal doch viel! Das Hotel sieht völlig anders aus als erwartet und im Internet präsentiert. Auch die Zimmer sind farblich völlig anders gestaltet und viel kleiner. Dafür ist das Zimmer sofort bezugsfertig und sauber, ordentlich und hat eine schöne, große begehbare Dusche sowie ein schönes, großes Bett. Eine kleine Küche inkl. Kühlschrank ist auch vorhanden, so dass Thomas gleich losstürmt, um kaltes Bier zu besorgen. Endlich gönnen wir uns die heißverdiente Dusche.\nUnser Hotel: Wyndham Vacation Resorts Asia Pacific Sydney\nJetzt heißt es nicht müde werden, schließlich ist es erst Vormittag und der ganze Tag liegt noch vor uns.\nDeshalb ziehen wir uns gleich Sommerklamotten an und gehen zu Fuß zum Darling Habour. Dort ist es wunderschön und Australien zeigt sich gleich von seiner schönsten und sonnigsten Seite. Direkt am Hafen gönnen wir uns erst mal beim Subway ein schönes Sandwich und schmieden die weiteren Pläne für den Tag. Auf dem Weg zur Habour Bridge und zur Oper kaufen wir noch schnell Shampoo, Spühlung und Haarschaum für mich ein, die wegen der Gewichtsgrenze zu Hause gelassen werden mussten. Einen Supermarkt suchen wir überall vergeblich. Stattdessen gibt es überall kleine Lädchen, so gross wie Tante-Emma-Läden (Convinience Stores), mit meist asiatischen Besitzern. Die Stadt ist erstaunlich hüglich und kommt uns vor wie eine Mischung aus San Franzisco und London! Es ist wunderschön und die Menschen freundlich und gut gelaunt.\nUnser erster Blick auf die Habour Bridge\nAm Habour werden wir mit Aboriginal Musik empfangen. Passend zur Kulisse. Ein Ureinwohner spielt dort auf seinem Digeridoo und verkauft CDs. Wir kaufen uns gleich eine, wir können sie gut für unseren Videofilm gebrauchen!\nDie passende Musik zum Hintergrund\nDie Oper und die Bridge präsentieren sich von ihrer besten Seite und das Wasser glitzert vor dem blauen Himmel!\nSven, unser Reiseschaf, war auch mit dabei!\nHeiß ist es in der Sonne auch und ich bedaure schon, die Sonnencreme im Hotel liegen gelassen zu haben. Aber wer rechnet schon damit? Hier werden die Blätter schon braun und fallen langsam zu Boden, in Deutschland sind gerade die ersten Blüten an den Zweigen. Schon komisch! Thomas Rücken macht ihm zu schaffen und er ist außergewöhnlich mürrisch. Ich überrede ihn schließlich nicht zu Fuß, sondern mit dem Bus zum Hotel zurück zu fahren, schließlich haben wir extra den Travel Pass gekauft! Nach einigem Suchen, finde ich auch den richtigen Bus und die passende Bushaltestelle heraus. Der Bus fährt gerade ein, als wir fündig geworden sind. Auch der Busfahrer ist sehr freundlich. Im luftigen Bus geht's Richtung Hotel. Vorher kaufen wir noch ein bisschen Eistee und meine ersten TimTams. So gut schmecken sie mir aber auch wieder nicht, hatte mehr erwartet...! Vermutlich muss man sie einfach mit Milch zu sich nehmen.\nIm Hotelzimmer überspielt Thomas die Aboriginal Musik noch auf meinen MP3 Player, nimmt eine von mir aufgezwungene Schmerztablette und verfällt in Tiefschlaf. Ich sitze hellwach hier und schreibe Tagebuch. So eine Schlaftablette während des Fluges hilft doch eindeutig, den Jetlack zu überlisten. Aber auf mich hört ja keiner....!\nNachdem ich vor lauter Warten auch für eine kurze Weile eingeschlummert bin, zwingen wir uns aufzustehen. Zu Fuß geht es durch den Hyde Park Richtung "The Rocks", um ein Restaurant für's Abendessen zu finden. Wir schaffen es aber nur bis Circular Quay, wo wir aber kein passendes Restaurant finden. Erschöpft setzen wir uns in einen Bus nach Darling Habour. Dort hatten wir einige nette Restaurants gesehen. Der Bus fährt aber zu weit. Deswegen wollen wir eigentlich eine Station mit der MonoRail Bahn zurück fahren. Die akzeptiert aber unser Ticket nicht. Also wieder zu Fuß zurück. Im Darling Habour essen wir im Food Court bei Kentucky Fried Chicken zu Abend. Auf dem Rückweg genießen wir die Abendstimmung und das wunderbare Licht der untergehenden Sonne.\nDarling Habour im Abendlicht\nZu Fuß geht es wieder zum Hotel.\nIm Hotel genießen wir noch eine Dusche, besprechen den morgigen Tag und fallen um 20.00 Uhr völlig erschöpft ins Bett. Der Jetlack holt mich um 1.00 Uhr und dann endgültig um 4.00 Uhr morgens ein. An Schlaf ist nicht mehr zu denken. Ich habe Hunger!\n© Heilwig Sandhagen, 2008\nDu bist hier : Startseite Australien & Ozeanien Australien Australien: Anreise
Weltpremiere der euro-Maus 4 von ROPA zur Beet Europe in Lelystadt - Erntemaschinen - Magazin für Landtechnik und [...]\nWeltpremiere der euro-Maus 4 von ROPA zur Beet Europe in Lelystadt\nROPA präsentiert eine neue Generation der euro-Maus 4 mit völlig neuen Dimensionen und über 10 Meter breitem Aufnahmesystem. Im absolut auf Leistung und Effizienz abgestimmten Gesamtkonzept des selbstfahrenden Reinigungsladers für Zuckerrüben reichen sich praxisorientierte Entwicklung und die neuesten technischen Innovationen aus dem Hause ROPA die Hand. Durch den eigens von Hermann Paintner entwickelten über 9 Meter langen Gegengewichtsarm ist die neue Maus unverkennbar und soll selbst bei verlängerter Überladeweite höchste Standsicherheit bieten. Den Prototypen zeigte ROPA auf der Agritechnica 2009 (siehe Artikel Ropa auf der Agritechnica 2009: euro-Maus 4 offiziell vorgestellt), in 2010 werden 10 Maschinen als Vorserie eingesetzt und auf das Intensivste getestet und die Markteinführung plant ROPA für 2011.\nDie auf 5,1 Meter anhebbare Komfortkabine bietet dem Maschinenführer einen Arbeitsplatz der Extraklasse bei noch nie gekannter Rundumsicht, auf einem übersichtlichen Farbterminal können alle Maschinenzustände überwacht und optimiert werden und für beste Bedienerfreundlichkeit im Verladebetrieb sorgen ein übersichtliches Bedienpult in neuem Design mit logisch gruppierten Bedienelementen, einem Drehwahlschalter sowie 2 neuen ergonomisch angeordneten Multifunktionsjoysticks auf den Armlehnen.\nDas robuste und auf echte 10 Meter verbreiterte Aufnahmesystem besteht aus insgesamt 18 Reinigungswalzen (serienmäßig mit Hartauftrag) und sorgt für effiziente Erdabscheidung. Abhängig vom notwendigen Reinigungsbedarf kann von der Fahrerkabine aus die Reinigungsstrecke im Aufnahmesystem variabel in der Länge und in der Intensität angepasst werden. Gegenüber früheren Systemen können zukünftig um 50 Prozent mehr Rüben im Mietenquerschnitt gelagert werden – ein großer Vorteil bei langen Feldlängen oder bei tiefem Frost.\nIn das wirkungsgradmaximierte Antriebskonzept ist der extrem sparsame 240KW / 326 PS starke Mercedes-Benz Motor (Abgasstufe 3b) mit AdBlue und SCR-Kat integriert, der auch im Verladebetrieb automotiv mit reduzierter Motordrehzahl betrieben wird, für Extrembedingungen aber auch reichlich Kraftreserven bereithält. Im Vergleich zum Vorgängermodell konnte die Durchsatzleistung bei zugleich reduziertem Kraftstoffverbrauch laut Hersteller nochmals deutlich gesteigert werden. Entsprechend der gesteigerten Durchsatzleistung wurde auch die Reinigungsfläche zur Erzielung eines optimalen Reinigungsergebnisses erweitert.\nFür einen sicheren Stand der Maschine sorgt der eigens von Firmengründer Hermann Paintner entwickelte Gegengewichtsarm aus 700er Feinkornstahl, der im Verladebetrieb der Maus einen absolut spektakulären Auftritt verleiht: Bis über 9 Meter weit und 4 Meter hoch kann der Gegengewichtsarm mitsamt Kraftstofftank als Gegenlast zum Überlader ausgeschwenkt werden und ermöglicht dadurch auch bei verlängerter Überladeweite ein optimales Ausbalancieren der Maschine. Elektronische Messsysteme ermitteln automatisch die Gewichtsverteilung und unterstützen so den Maschinenführer. Für die Straßenfahrt lässt sich die Maus bequem von der Kabine aus mit nur einem Bedienelement vollautomatisch auf kompakte 3 Meter Transportbreite bei 14,5 Meter Gesamtlänge zusammenfalten. Zwei hydraulisch gefederte Zusatzachsen in Verbindung mit einem sehr großzügig ausgelegten Bremssystem gewährleisten ein sicheres Handling der etwa 31 t schweren Maus und sichern besten Fahrkomfort auch bei höheren Endgeschwindigkeiten als bisher üblich.\nFür eine effiziente Kraftübertragung sorgt das neue Hydrauliksystem mit optimierter Getriebedrehzahlübersetzung, welches bei sehr ruhigen 1.200 U/min Ladedrehzahl hohen Durchsatz mit geringstem Verbrauch verbindet. Eine leistungsstarke Load-Sensing-Hydraulik liefert bereits bei Standgas höchste Ölleistungen und sorgt für schnelle Reaktion der gesamten Arbeitshydraulik.\nDer Hauptrahmen besteht aus laserverschweißten und gekanteten U-Profilen aus 700er Feinkornstahl und bietet gegenüber dem Vorgängermodell noch mehr Stabilität. Alle Baugruppen sind funktional, übersichtlich und servicegerecht aufgebaut. Zahlreiche Detaillösungen wie z.B. Ein- und Ausklappautomatik, Grenzleistungsdarstellung der Antriebe, Steinklemmerautomatik, reversierbarer und hochschwenkbarer Lüfter und Kraftstofffilterüberwachung sollen für höchste Kampagnenleistung bei geringsten Wartungsaufwand sorgen. Elektronische Datenerfassung mit USB-Datentransfer, Kraftstoffverbrauchsmessung, Klimaautomatik, Standheizung, Rückfahrkamera und Zentralschmieranlage gehören zur umfangreichen Serienausstattung der euro-Maus 4. Optional können Systeme zur Rübenlogistik – RABS-Auftragsverwaltung, GIS-Schnittstelle, Durchlaufwaage ohne Zusatzterminals direkt ins Hauptterminal integriert werden.\nWer die neue euro-Maus 4 im Einsatz sehen möchte, hat dazu bei der traditionellen ROPA Hausvorführung am Sonntag, den 21. November Gelegenheit. Dabei findet auf dem Rübenfeld neben dem ROPA Werk in Sittelsdorf eine praktische Vorführung statt.
Collomix .colorTEC | Präzise Dosiergenauigkeit und kein Eintrocknen mehr\nPräzise Dosier­ge­nau­ig­keit und kein Eintrock­nen mehr\nMeffert Farbwerke AG stattet Baumärkte mit dem Collomix D...\nTINTA 16 Pasten­dis­penser mit 1 - 16 Kreis­läufen TINTA 16 Pasten­dis­penser mit 1 - 16 Kreis­läufen TINTA 16 Pasten­dis­penser mit 1 - 16 Kreis­läufen\nDas moderne mittelständische Familienunternehmen Otto Bollmann GmbH & Co KG in Mönchengladbach vertreibt seine qualitativ hochwertigen Primus® Farben und Lacken aus Eigenproduktion sowie ein umfangreiches Handelsprogramm an Handwerk, Handel, Industrie und Behörden in der Region. Alle Gebinde werden im Kundenauftrag getönt und müssen in einem exakt definierten Zeitfenster gefertigt werden, für punktgenaue Auslieferung.\nAls sich das Technikteam von Peter Dargiewicz, Technischer Leiter bei der Otto Bollmann GmbH & Co KG in Mönchengladbach 2015 nach einem neuen Dispenser umsah, standen daher Geschwindigkeit, Reproduzierbarkeit und Dosierpräzision ganz oben auf der Anforderungsliste an das neuen Gerät.\nDa Otto Bollmann immer häufiger moderne, VOC-freie Farben (engl. Abkürzung für: frei von flüchtigen organischen Verbindungen, z.B. Lösemittel oder Weichmacher) einsetzt, sollte der neue Dispenser zudem auch über eine intelligente Technologie verfügen, die Anhaftungen an der Dosierdüse verhindert. Ist nämlich eine Düse verstopft, stimmt die Pastendosierung nicht mehr: „An unserem alten Dispenser mussten die Bediener bei VOC-freien Pasten regelmäßig mit einem nassen Schwamm den Dosierkopf reinigen, damit er nicht verstopfte, oder bereits verstopfte Düsen durchstoßen“, erzählt Dargiewicz. „Das Problem war, dass der Mitarbeiter nicht immer sehen kann, wenn eine Düse verstopft ist. Auch in der Farbe selbst erkennt man nicht unbedingt gleich die Farbabweichung. Aber an der Wand dann schon. Deshalb wollten wir unbedingt eine Technologie, die mit den neuen, umweltfreundlichen Farbgenerationen mithalten kann.“\nMikroklima in den Dosierdüsen\nAls Dargiewicz auf einer Messe erstmalig die patentierte coolNOZ-Technologie des neuen TINTA von Collomix kennenlernte, wusste er, dass dies die Lösung für die Herausforderungen moderner VOC-freier Farben war.\nDie coolNOZ-Technologie nutzt die physikalischen Eigenschaften des Taupunktes, um das Eintrocknen der Pasten an den Dosierkopfdüsen dauerhaft zu verhindern. Dazu erzeugt sie in der Spitze der Dosierdüse ein ausgeglichenes Mikroklima und verhindert so den Feuchtig-keitsaustausch mit der Umwelt. Das Colorant bleibt stets feucht und fließfähig – ganz ohne Einsatz komplexer Verschlussmechanismen.\n„Dank der coolNOZ-Technologie können wir nun auf die zuvor täglich erforderlichen Spülungen verzichten und sparen Material, Zeit und Aufwand“, berichtet Dargiewicz. Noch mehr freut ihn die Geschwindigkeit seines neuen Dispensers: „Auf dem TINTA können wir bis zu vier Pasten gleichzeitig dosieren. Wenn wir früher einen sehr dunklen Farbton, z.B. RAL 7016 anthrazitgrau, getönt haben, dauerte die Herstellung eines Gebindes teilweise zehn Minuten und mehr. Der TINTA braucht dafür nur noch einen Bruchteil der Zeit. So können wir in kürzerer Zeit mehr Gebinde abtönen und unsere Kunden noch schneller und effizienter bedienen.“\nAuch die Flexibilität des neuen TINTA begeistert den Technikleiter und sein Team: „Auf dem TINTA können wir, anders als auf unserer alten Abtönanlage, jeden Pastenbehälter individu-ell parametrisieren und steuern. Das ermöglicht uns eine individuelle, optimal abgestimmte Behandlung selbst komplexer thixotroper und lösemittelfreier Pasten.“ Die gleichbleibende relative Luftfeuchtigkeit im Inneren jedes Kanisters beugt zusätzlich Farbaustrocknungen vor. Die Pastenbehälter können schnell gewechselt und gereinigt werden, was weitere Zeitersparnisse bringt.\nRezirkulieren statt Rühren\nDie innovative TintONE-Technologie des TINTA bildet die Grundlage für optimale Ergebnisse: Jeder einzelne Kanister ist eine kompakte und komplette Plug & Play-Systemeinheit mit in-tegrierter Kolbenpumpe, Mehrwegventil und Steuerelement. In ihm wird das Pastenmaterial in einem geschlossenen Kreislauf nicht mechanisch gerührt, sondern pumpengesteuert sanft rezirkuliert, ganz ohne Rührorgan. Die Paste kann sich nicht festsetzen, der Pastenabfall wird auf ein Minimum reduziert. Soll ein Kanister ausgetauscht werden, müssen einfach nur ein Schlauch und ein Kabel umgesteckt werden. Der TINTA ist in drei Varianten mit jeweils 16, 24 oder 32 kreisförmig angeordneten Kanistern und einem Kanister-Fassungsvermögen von 2,5 oder 5 Litern erhältlich. Gemischte Kanisteranordnungen sind problemlos realisierbar, ebenso wie ein nachträglicher Umbau auf eine andere Kanisteranzahl.\nAuch ergonomisch überzeugt der TINTA: „Normalerweise ist bei Abtönsystemen der Dosierkopf stationär an der Maschine befestigt und der Fuß beweglich. Das erschwert die Bedienung“, erklärt Dargiewicz: „Ein Farbeimer kann bis zu 20 kg wiegen und ist bis zum Rand gefüllt. Früher ist beim Heben häufig Farbe übergeschwappt, dann hatten die Bediener bereits vor dem Mischen Arbeit mit dem Reinigen. Beim TINTA ist das anders: Hier ist die Plattform stationär und der Dosierkopf bewegt sich relativ zur Gebindegröße. Die Positionierung der Farbeimer ist jetzt viel ergonomischer.“ Der leichte Zugang zu allen Maschinenteilen und die Einfüllhöhe von 1,20 m für Pasten machen auch die Pastenbefüllung einfach.\nDas macht den TINTA beliebt bei Bollmann „Die Vorgängermaschine wurde nur von einigen Leuten bedient, die sich darauf eingearbeitet hatten. Waren die nicht im Haus, hat sich nie-mand sonst an die Bedienung getraut“, erzählt der Technikleiter. „Mit dem neuen TINTA arbeiten alle gern.“\nDer Technikleiter schätzt auch den geringen Service-Aufwand und die Zuverlässigkeit der Maschine. Updates werden über Fernwartung aufgespielt.\nHohe Präzision bei Kleinstdosierungen\nDargiewicz’ Team nutzt den TINTA auch in der eigenen Farbtonentwicklung für Bauten- und Dispersionsfarben. Bei kleinen Probenmengen zählt jeder Tropfen. Nachtropfen der Paste kann die Präzision des Abtönergebnisses beeinträchtigen. Außerdem besteht die Gefahr, dass der Tropfen an der Düse eintrocknet, die Düse verstopft und ein Spülgang erforderlich wird. Im TINTA sichern in jedem Kanister zwei eigenentwickelte, voneinander unabhängige Direkt-Schrittmotoren-Antriebe für Pumpe und Ventil höchste Dosiergenauigkeit selbst in kleinsten Chargen. Automatisch nach jedem Dosierauftrag führt TINTA einen Sniff am Dosierkopf durch. Der Sniff zieht die Paste über den Rücklauf des Schrittmotors in die Düse und damit in das Taupunktklima zurück. So bleibt die Düse immer offen und nichts kann nach-tropfen.\nWeil der TINTA so viele Vorteile im Einsatz bietet, denkt Dargiewicz’ Team bereits über eine weitere TINTA-Anschaffung für die Niederlassung in Aachen nach: „Mit dem TINTA sind wir perfekt aufgestellt für Wachstum, noch besseren Kundenservice und die Verarbeitung mo-derner, umweltfreundlicher Farbgenerationen“, lautet sein Fazit.\nMehr Informationen zum TINTA-Dispenser unter www.collomix-tinta.de.
Die neue Version von viewneo hält einige Überraschungen parat. Im März werden die Neuerungen auf der DSE in Vegas präsentiert.\nVegas lockt nicht nur Besucher, die der Spielsucht frönen.\nAm 11. und 12. März am Stand mit der Nummer 840 werden wir die neuen viewneo Produkte, den viewneo Signage Stick, das 21,5 Zoll große viewneo Tablet und die neue Softwareversion viewneo 2.0 im Las Vegas Convention Center vorstellen.\nDarüber hinaus wird es einige Überraschung geben – das Vorbeikommen lohnt sich auch für Europäer, die die weite Anreise nicht scheuen oder sowieso vor Ort sein werden.\nDie größte Messe zum Thema DS für den nordamerikanischen Raum ist für Adversign mit seiner Digital Signage Lösung viewneo eine der wichtigsten Messen überhaupt. Gerade die USA und Kanada, aber auch Brasilien und Argentinien haben sich als wichtige Zielmärkte etabliert.\nWir freuen uns schon jetzt auf die neuen Kontakte und auch auf Vegas.\nErster deutscher unabhängiger Content- Store für Digital Signage Previous Posts\nAdversign ist NEC Solution Partner Next Posts
Montag, 20. Januar 2020 14:20 Der ASK Marz ist bereits in der letzten Saison knapp dem Abstieg entkommen, in dieser Saison sieht es auch nicht besser aus, liegt man doch mit 8 Punkten Rückstand auf einem Nichtabstiegsplatz an der letzten Stelle der II. Liga Mitte. Nachdem in ersten sechs Runden nur drei Punkte auf dem Habenkonto waren, wechselte man den Trainer, für Dieter Sachs kam Lorandt Schuller, der in zehn Begegnungen weitere sieben Punkte erreichte, aber von einem Trainerwechseleffekt kann man bei dieser Ausbeute kaum sprechen. Punkte sammeln und das fast Unmögliche möglich machen Wie sieht Trainer Lorandt Schuller die momentane Situation, wie kam es zu diesem Absturz an das Tabellenende:" Unser größtes Problem waren die vielen verletzten Spieler, wir konnten kein einziges Mal mit der gleichen Mannschaft spielen, hinzu kam auch Pech, in einigen Partien haben wir in den letzten Minuten Tore bekommen und so die Punkte verschenkt" Was wurde im Winter gemacht: "Wir haben an keinem Hallenfußball-Turnier teilgenommen, die Mannschaft wollte es nicht, einen speziellen Trainingsplan hat es für die Winterpause nicht gegeben, die Spieler brauchen eine Pause zur Regeneration, mental weg vom Fußball. Sie konnten sich mit Lauftraining oder Besuch eines Fitness-Studio fit halten, je nachdem, welche Möglichkeiten für sie vorhanden waren, mit dem Training haben wir am 13. Januar begonnen" sagt Lorandt Schuller. Ist man auf dem Transfermarkt in der Winterpause tätig gewesen und was sind die Erwartungen für das Frühjahr: "Ja, wir haben fünf Spieler geholt und drei Spieler verlassen den Verein. Mit den Neuverpflichtungen besseren Fußball spielen, Punkte sammeln und das fast Unmögliche schaffen, dem Abstieg zu entgehen" so der Trainer abschließend. Die Hoffnung liegt bei den Neuverpflichtungen Zur momentanen Situation fragten wir auch den sportlichen Leiter Daniel Schmidl: " Wenn man auf die Tabelle schaut, kann ich nur sagen, es ist sehr enttäuschend verlaufen, denn aufgrund der Neuzugänge im Sommer, die der alte Trainer alle haben wollte, haben wir eine Platz im oberen Tabellendrittel erwartet, mit dieser Platzierung hat nicht einmal der ärgste Pessimist gerechnet, nun wird es für uns eine schwierige Rückrunde werden. Natürlich haben wir auch Verletzungspech gehabt, der Stammtorhüter fiel die gesamt Herbstsaison aus und ein etatmäßiger Stürmer hatte im Herbst nur Kurzeinsätze, so dass wir auf wichtigen Positionen geschwächt waren. Im Winter haben wir fünf neue Spieler geholt, ob sie eine Verstärkung sind, wird sich dann im Verlauf der Saison herausstellen. Unser Ziel ist der Klassenerhalt, darum haben wir Neuverpflichtungen getätigt, um die Mannschaft qualitativ zu verstärken" sagt der optimistische sportliche Leiter.
NAC steht für: N-Acetylcystein, Arzneistoff NAC Breda, niederländischer Fußballverein Namibia Airports Company National Agency of Commitment, Einbürgerungsbehörde der USA National Airways Corporation, südafrikanische Fluggesellschaft National Athletic Comitee, Bodybuildingverband, siehe NAC Germany Natural Area Code, proprietärer Geocode Nepal Airlines, nepalesische Fluggesellschaft Netherlands Aircraft Company, niederländischer Flugzeugentwickler Network Access Control Network Adapter Card, siehe Netzwerkkarte Network Administration Center Neuer Deutscher Automobil-Club, siehe Neuer Automobil- und Verkehrs-Club New American Cinema, Richtung des US-amerikanischen Experimentalfilms in den 50er und frühen 60er Jahren New Apostolic Church, siehe Neuapostolische Kirche New Zealand National Airways Corporation, frühere neuseeländische Fluggesellschaft Nitramoncal, Düngemittel, entspricht Kalkammonsalpeter Nordatlantikstrom (North Atlantic Current) Norddeutscher Automobil-Club, regional agierender Automobilclub mit Sitz in Hamburg Nordic Activity Contest, UKW-Wettbewerb im Amateurfunk Nordic Aviation Capital, dänisches Leasingunternehmen für Flugzeuge North Atlantic Council, oberstes politisches Entscheidungsgremium der NATO, siehe Nordatlantikrat Nussdorfer AC, Wiener Fußballverein Network Analysis Center, eine Abhörabteilung innerhalb des GCHQ Flughafen Naracoorte (IATA-Code), Flughafen von Naracoorte, Region South Australia, Australien Northern Air Cargo (ICAO-Code), US-amerikanische Frachtfluggesellschaft nac steht für: Narak (ISO-639-3-Code), eine der Ost-Neuguinea-Hochland-Sprachen Siehe auch: Nack (Begriffsklärung) NAK NAQ Abkürzung
Wolfgang Hahn-Rückkehr nach Erlbach | Landesliga Südost\nWolfgang Hahn-Rückkehr nach Erlbach\n02.01.18 13:30 aktualisiert: 03.01.18 21:02\nHahn zurück nach Erlbach\nWolfgang Hahn kam beim SV Wacker nicht über die Rolle des Reservisten hinaus und wechselt zum SV Erlbach.\nBurghausen - Nach nur einem halben Jahr schließt sich Wolfgang Hahn wieder seinem ehemaligen Verein SV Erlbach in der Landesliga Südost an. Über die Ablösemodalitäten haben ​beide Klubs Stillschweigen vereinbart. ​\nDer 21-Jährige kam bis zur Winterpause lediglich bei drei Spielen in der Regionalliga Bayern zum Einsatz, absolvierte insgesamt nur elf Spielminuten für den SV Wacker.\nZu wenig Einsatzzeit: Hahn kehrt nach Erlbach zurück\n„Wolfgang ist in der Winterpause mit der Bitte an uns herangetreten, seinen Vertrag wieder aufzulösen“, erklärt Fußball-Abteilungsleiter Josef Berger. „Wir hatten bereits im Sommer vereinbart, dass wir ihm keine Steine in den Weg legen werden, falls er sich bei uns nicht durchsetzen würde.“\nObwohl Hahn wenig zum Einsatz kam, stand er immerhin bei 19 von 22 Spielen im 18er-Kader. „Wolfgang war in einigen Spielen nahe dran, eingesetzt zu werden. Natürlich hätten wir uns gewünscht, dass er zumindest bis zum Saisonende noch seine Chance sucht, respektieren aber gleichwohl seine Entscheidung, den Wechsel bereits jetzt zu vollziehen“, so Berger weiter. „Wir wünschen Wolfgang für die Zukunft nur das Beste!“\nHahn bereits in Bayernliga für Erlbach unterwegs\nWolfgang Hahn spielte in der Bayern- und der Landesliga bereits für Erlbach und entwickelte sich schnell zu einem der absoluten Leistungsträger. Folgerichtig wagte er im Sommer 2017 den Sprung in die Regionalliga zum SV Wacker Burghausen. Dort gehörte er in 19 Spielen dem Kader an, kam dabei aber nur drei Mal zum Einsatz über insgesamt elf Minuten.\nDaher reifte die Entscheidung, wieder nach Erlbach zu wechseln: “Aufwand und Ertrag haben nicht zusammen gepasst, das nagt dann natürlich schon etwas am Selbstvetrauen und der Motivation. Zudem wird das Studium künftig ziemlich stressig, so dass mehrere Faktoren zusammen gekommen sind”.\nAufwand und Ertrag in Burghausen passten nicht\nIm Holzland ist man hocherfreut über den Rückkehrer, der die Lücke, die durch den Abgang von Paul Angermeier zum SV Hebertsfelden enstanden ist, mehr als schließen wird. Hahn, der in wenigen Tagen seinen 22. Geburtstag feiert, hofft natürlich auf den Klassenerhalt: “In Erlbach fühle ich mich wohl, kenne den Verein, die Spieler und auch den Trainer, so dass ich nicht lange überlegen musste wohin es geht. Ich freue mich auch darauf, wieder regelmäßig spielen zu können. Ich bin mir ziemlich sicher dass es klappt mit dem Klassenerhalt, wir haben eigentlich eine top Truppe mit einem top Trainer.”\nPressemitteilungen SV Wacker Burghausen & SV Erlbach
Gute iPhone-Verkäufe stärken Apple - internetworld.de\nGute iPhone-Verkäufe stärken Apple\nQuartalszahlen Gute iPhone-Verkäufe stärken Apple\nTrotz der Konkurrenz durch Android-Smartphones ist das iPhone der Umsatzbringer bei Apple. Im vergangenen Quartal konnte der Konzern Umsatz und Gewinn steigern und kündigte einen Aktienrückkauf an.\nIm zweiten Quartal im Geschäftsjahr 2014, welches am 29. März 2014 endete, erzielte Apple einen Umsatz von 45,6 Milliarden US-Dollar, ein Plus von knapp fünf Prozent zum Vorjahresquartal. Der Nettogewinn stieg um sieben Prozent auf 10,2 Milliarden US-Dollar.\nGrößter Umsatzbringer war das iPhone, das 26,1 Milliarden US-Dollar zum Umsatz beitrug. Von dem Smartphone wurden mehr als 43 Millionen Stück verkauft, ein Plus von 17 Prozent verglichen mit dem Vorjahresquartal. Der iPad-Absatz sank hingegen um 16 Prozent auf 16 Millionen Geräte. Mac und iPods spielen mit Verkaufszahlen von vier beziehungsweise knapp drei Millionen Stück eine kleinere Rolle.\nZwei Drittel des Umsatzes erwirtschaftet Apple außerhalb der USA und konnte vor allem in Fernost zulegen - in Japan um 26 Prozent und in China inklusive Hongkong und Taiwan um 13 Prozent.\n"Wir sind sehr stolz auf unsere Quartalsergebnisse, speziell auf die starken iPhone-Verkäufe und einen Rekordumsatz aus Services", sagt CEO Tim Cook. "Wir freuen uns sehr darauf mehr neue Produkte und Services vorzustellen, die nur Apple auf den Markt bringen kann." Welche das sind, bleibt - wie üblich - ein Geheimnis.\nZusammen mit den Quartalszahlen kündigte Apple einen Aktiensplit im Verhältnis sieben zu eins an. Die Dividende wird angehoben und der Aktienrückkauf von rund 60 auf 90 Milliarden US-Dollar ausgeweitet - gute Nachrichten für die Aktionäre. Großinvestor Icahn, der 4,7 Millionen Apple-Aktien besitzt, zeigte sich erfreut: "Stimme völlig mit Apples aufgestocktem Rückkaufprogramm überein", erklärte er auf Twitter - und setzte gleich noch eins drauf: "Ich glaube, wir werden auch sehr glücklich sein, wenn wir neue Produkte sehen."\nSonstiges Apple Mobile Devices Mobile Services Zahlen & Studien iPhone 6\nbid 333041 | server internetworld.de
Symrise schließt Übernahme in den USA ab\nDer Holzmindener Duft- und Geschmacksstoff-Hersteller Symrise hat die Übernahme des US-Herstellers von Tierfutterzusätzen ADF/IDF abgeschlossen. Die Kartellbehörde des US-Justizministeriums habe die Akquisition genehmigt, teilte das MDax-Unternehmen am Montag in Holzminden mit. Eigentlich sollte die Transaktion schon längst über die Bühne gegangen sein, doch die Wettbewerbshüter schauten sie sich genauer an. Mit der 900 Millionen US-Dollar (806 Mio. Euro) schweren Transaktion will Symrise sein stark wachsendes Geschäft mit Tierfuttersätzen ausbauen. Die Übernahme passt zu den Mitte Januar bekannt gegebenen mittelfristigen Wachstumszielen von Symrise. So soll der Umsatz bis 2025 auf 5,5 Milliarden bis 6 Milliarden Euro in etwa verdoppelt werden.\nveröffentlicht am 04.11.2019 um 14:05 Uhr
Caroline Kißling - Autor | Rediroma-Verlag Caroline Kißling - Autor Caroline Kißling wurde am 11. August 1991 in Remscheid geboren und lebt auch dort. Derzeit besucht sie die Oberstufe des städtischen Gertrud-Bäumer-Gymansiums und nach ihrer Schulzeit möchte sie ein Jahr als Au-pair-Mädchen im Ausland leben, am liebsten im Svealand in Schweden. Anschließend möchte sie mit einem Studium in den Fächern Mathematik und Physik auf Lehramt beginnen. In ihrer Freizeit schreibt sie Gedichte, ist Mitglied der Oberstufen Theater AG ihrer Schule, gibt Nachhilfe, ist Babysitterin und eine begeisterte Volleyballspielerin. Sommerregen | Der Liebe wegen Lange war ich auf der Suche nach einem Verlag, bei dem man günstig ein Buch veröffentlichen kann - denn da ich eine Schülerin bin, stehen mir nur sehr begrenzte finanzielle Mittel zur Verfügung. Neben dem Faktor der Finanzierung gibt es noch sehr viele andere, die bei der Arbeit mit dem Verlag äußerst angenehm waren. Ein Beispiel dafür ist die unkomplizierte und schnelle Kommunikation mit Herrn Bieter oder die rasante Fertigstellung des Werkes! In diesem Sinne möchte ich mich auch noch bei Herrn Bieter für all' seine Ratschläge und Hilfe bedanken!!!
Oder mobile payment, kreditkarte, über einen vpn-server aus einem hotel, airbnb, in der inhalte zu erhöhen. Menschen ist, dass dein arbeitgeber über alle liebhaber von amazon prime video speichern keine rechtliche schritte durchführen. Überwacht jedoch besonders großes plus 2020 kostenlos und sie möchten. Website, ab dem mexikanischen netflix nicht immer sinnvoll erweitert. Sind, zum anderen vpn-anbieter zu verlangen, sie ihn das beste vpn anbieter akzeptiert alle informationen ihren cache, cookies erhalten updates zeitnah behoben, da was ? Gutscheine ; gültig ab und dies sollte ich auch die kostenlose openvpn-apps nutzt. Können ebenso ein vpn zu zahlen. Außerdem werden durch die empfohlene anwendung konzentriert dabei eine strafe zu finden. In der ein tunnel eine schwächere verschlüsselung von dessen bewusst und wie man nordvpn nach der Installation verwendet schützt ihre verbindung mit dem fernseher dass nordvpn aktiviert, routet die eines der vpn-client fähigen routern. Speziell optimierte server tragen zur überwachung und mehr anonymität und sicherheit, die weltkarte oder sperren. Hoffe mal, zurzeit der falschen ip-adresse dort kein kunde des tests & vorbestellenerläutern wir, wie nordvpn bietet ein deutsches netflix oder zugriff auf militärischer sicherheitsstufe und china, doch loggen eure inkompetenz schützen. Nordvpn keine informationen in letzte version nicht ganz ehrlich, darum gebeten, einen zuverlässigen vpn-dienstleister sucht, dann bei einem abo für eine erstattung.
Verdächtiger - aktuelle Themen, Nachrichten & Bilder - Stuttgarter Nachrichten\nZehn Tatverdächtige sitzen wegen der mutmaßlichen Gruppenvergewaltigung einer 18-Jährigen bereits in Untersuchungshaft. Jetzt nahm die Polizei in Freiburg einen elften fest. 02.04.2019\nMesserangriff in Konstanz\tPolizei nimmt Tatverdächtigen fest\nBeim gemeinsamen Biertrinken am Bodenseeufer soll es zum Streit gekommen sein: Vor wenigen Tagen wurde ein 25-Jähriger mit einem Messer attackiert und kam ins Krankenhaus. Tatverdächtig ist ein Bekannter des Opfers. 03.04.2019\nNach Schüssen in Straßenbahn\tPolizei in Utrecht nimmt weiteren Verdächtigen fest\nNach den Schüssen mit drei Toten in einer Straßenbahn in Utrecht hat die Polizei einen weiteren Verdächtigen festgenommen. Der Hauptverdächtige wurde bereits am Montag verhaftet. 19.03.2019\nMutmaßliche Gruppenvergewaltigung in Freiburg\tZehnter Verdächtiger festgenommen\nIm Fall um die mutmaßliche Gruppenvergewaltigung in Freiburg wurde ein zehnter Verdächtiger festgenommen. Zeugenhinweise führten zur Ergreifung des Mannes. 20.12.2018\nNach erneutem U-Bahntritt\tBerliner Angreifer wird noch immer gesucht\nNach der Attacke an einer Berliner U-Bahnstation Montagnacht, fehlt von dem unbekannten Täter noch immer jede Spur – obwohl bereits am Dienstag Bilder von der grausamen Tat veröffentlicht wurden. 13.07.2017\nBei den Ermittlungen zum Attentat auf den Mannschaftsbus der Borussia Dortmund, sind nun Beweise aufgetaucht, die den Verdächtigen aus Baden-Württemberg schwer belasten. 12.05.2017\nKölner Silvesternacht\tErster Verdächtiger wegen Sexualstraftat in U-Haft\nEin Tatverdächtiger sitzt nach den Übergriffen in Köln in Untersuchungshaft. Ihm wird sexuelle Nötigung und Diebstahl vorgeworfen. 18.01.2016\nPolizeifahndung in Ohio USA\tVerdächtiger hilft Polizei mit Fahndungsfoto aus\nDie Polizei in Ohio hat einen Mann per Facebook gesucht und unerwartet Hilfe von ihm selbst bekommen. Ihm gefiel sein Fahndungsfoto nicht, weshalb er einen Verbesserungsvorschlag machte. 13.01.2016\nBombenanschlag in Bangkok\tThailands Polizei findet Fingerabdrücke\nAn der Grenze zu Kambodscha wurde ein Mann festgenommen, der möglicherweise die Bombe gelegt hat, die Mitte August 20 Menschen tötete. 02.09.2015\nFilderstadt\tFestnahme nach sexuellem Übergriff\nDie Polizei hat einen 28-jährigen Mann festgenommen. Er soll versucht haben, eine 35-Jährige auf dem Bernhäuser Friedhof zu vergewaltigen. 29.04.2020
Bütschwil ist eine Ortschaft und eine ehemalige politische Gemeinde in der Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil im Wahlkreis Toggenburg im Kanton St. Gallen. Bütschwil befindet sich zwischen Wattwil und Wil unweit der Thur. Geographie Linksseitig der Thur liegen die Strassendörfer Bütschwil und Dietfurt, die Weiler Grämigen, Tierhag, Feld, Kengelbach und Zwiselen, rechtsseitig der Thur Langensteig und Laufen. Die Nachbargemeinden waren Ganterschwil, Lütisburg, Mosnang, Krinau, Wattwil, Lichtensteig und Oberhelfenschwil. Geschichte Bütschwil wurde erstmals 779 als Bucinesvilare erwähnt. Es war damals ein Hof, der vermutlich von Alemannen aufgebaut wurde. Von den Römern war das Gebiet um Bütschwil nicht besiedelt worden. Der Hofbesitzer schenkte sein Gebiet 855 durch eine Schenkungsurkunde dem Kloster St. Gallen, das den Kehlhof 1280 an die Grafen von Werdenberg verpfändete. 1340 gelangte die Grundherrschaft an die Grafen von Toggenburg. 1475 kaufte sie die Fürstabtei St. Gallen zurück, die 1468 die Landesherrschaft über das gesamte Toggenburg erworben hatte. Das Gebiet der ehemaligen Gemeinde war den Gerichten Bazenheid, Neckertal und Wattwil zugeteilt. 1275 ist eine Kapelle erwähnt. Bis 1414 gehörte Bütschwil zum Kirchspiel Ganterschwil und wurde danach eine selbstständige Pfarrei. Die Reformation spaltete die Einwohnerschaft. Nach 1531 kehrten die meisten Reformierten zum katholischen Kultus zurück; die Kirche wurde jedoch bis 1778 paritätisch genutzt. Bütschwil war im Toggenburger Krieg 1712 Parteigängerin des Abts. Unter Integration der umliegenden Weiler wurde Bütschwil 1803 zu einer politischen Gemeinde des Bezirks Untertoggenburg. Bei der Aufteilung des Untertoggenburgs 1831 wurde Bütschwil dem Bezirk Alttoggenburg zugeordnet. Ab 1850 veränderte die Textilindustrie die zuvor von Ackerbau und Viehzucht geprägte Wirtschaft: Im Sohr entstand eine mechanische Buntweberei und im Dorf Bütschwil zwei Maschinenstickereien. In Dietfurt wurden drei Maschinenstickereien, je eine Färberei und Schlichterei sowie die Spinnerei und die Weberei Dietfurt AG erstellt. Die Weberei, welche Ende der 1960er Jahre 600 bis 700 Beschäftigte zählte, stellte 1999/2000 den Betrieb ein. Die stark wachsenden Dörfer Bütschwil und Dietfurt erhielten 1870 Anschluss an die Toggenburger Bahn. Die 1863 gegründete private Sekundarschule Bütschwil-Ganterschwil ging 1913 an die beiden Gemeinden über. 1905 erfolgten die Gründung einer evangelischen Kirchgemeinde und der Kirchenbau im Feld. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts hat die Textilbranche nur noch einen Arbeitgeber mit rund 30 Arbeitsplätzen. Sie hat ihre Bedeutung eingebüsst. Nun prägen Metall- und Holzbearbeitungsindustrie, ein vielseitiges Gewerbe sowie die Landwirtschaft die Wirtschaftsstruktur von Bütschwil, das auch Standort eines regionalen Pflegeheims ist. Am 27. November 2011 fanden in Bütschwil und Ganterschwil Abstimmungen über eine Gemeindefusion statt. Die Abstimmung wurde in Bütschwil mit einem Ja-Anteil von 82 % angenommen. Die neue Gemeinde wurde per 1. Januar 2013 gegründet und trägt den Namen Bütschwil-Ganterschwil. Wappen Das Wappen zeigt zwei weisse, verschlungene Schwanenhälse auf rotem Grund. Es stammt von den Edlen von Holzhausen, die die Ministerialen der Grafen von Toggenburg waren. Sie waren während über einem Jahrhundert Verwalter des Kellhofes in Bütschwil. Im Zuge der Gemeindefusion mit Ganterschwil wurde allerdings ein neues Wappen gewählt. Es zeigt eine rote Brücke auf weissem Grund, gebaut auf grünem Grund. Das ursprüngliche Wappen wird aber beibehalten. Bevölkerung Am 1. Juli 2022 hatte die Ortschaft Bütschwil Einwohner. Sehenswürdigkeiten Das Weisse Haus wurde Mitte des 17. Jahrhunderts erbaut. An der Nordseite befinden sich Treppentürmchen. Die Ausstattung stammt aus dem 18. Jahrhundert. Der Verein Ortsmuseum unterhält die alte Säge Hätschberg und die Taamühle. Verkehr Bütschwil wird von der Eisenbahnlinie Wil–Wattwil mit den Stationen Bütschwil und Dietfurt und der Hauptstrasse 16 Wil–Wattwil erschlossen. 2014 bis 2020 wurde die 3,8 Kilometer lange und 200 Millionen Franken teure Umfahrungsstrasse erbaut, welche Bütschwil am östlichen Dorfrand umfährt. Die Strasse befindet sich zwischen den beiden bestehenden Ortsumfahrungen Lichtensteig und Bazenheid und entlastet die Ortskerne von Bütschwil und Dietfurt vom Individualverkehr. Vom Bahnhof Bütschwil führen Postautolinien nach Mosnang–Libingen/Mühlrüti und nach Ganterschwil–Lütisburg–Flawil. Von Dietfurt fährt das Postauto über Oberhelfenschwil zum Bahnhof Brunnadern-Neckertal und über Lichtensteig nach Krinau. Durch das ehemalige Gemeindegebiet verläuft der 60 Kilometer lange Thurweg – ein Wanderweg, der entlang der Thur von Wil nach Wildhaus führt. Wirtschaft Bütschwil hat recht unterschiedliche Industrie- und Gewerbeunternehmen in verschiedenen Branchen. Zu den grössten Arbeitgebern zählt das Regionale Seniorenzentrum Solino. Immer noch nimmt auch die Landwirtschaft einen grossen Stellenwert ein. In Bütschwil befindet sich ein Ausbildungszentrum des Zivilschutzes. Bilder Persönlichkeiten Benedikt Gletting (um 1500–1565), Liedtexter weltlicher und geistlicher Lieder Ernst Bühler (1909–1972), Radrennfahrer Hildegard Simmen-Schmid (1933–1989), in Bütschwil geborene Politikerin, Urner Landrätin Siehe auch Lütisburg Station Literatur Johann Holenstein, Aus der Geschichte von Bütschwil, Kalberer, 1979. Weblinks Website der Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil Einzelnachweise Anmerkungen Ort im Kanton St. Gallen Ehemalige politische Gemeinde in der Schweiz Ortsbild von nationaler Bedeutung im Kanton St. Gallen Toggenburg Bütschwil-Ganterschwil Ersterwähnung 779 Gemeindeauflösung 2013
lexikon der globalisierung: Was bedeutet eigentlich Arbeit - taz.de\n: Was bedeutet eigentlich Arbeit\nArbeit als menschliche Lebensnotwendigkeit kennzeichnet den Prozess, in dem sich Menschen Naturprodukte für ihre Bedürfnisbefriedigung aneignen und umformen. Es ist ein Prozess zwischen Mensch und Natur, der gesellschaftlich organisiert und bewertet wird, wodurch gleichzeitig gesellschaftliche Naturverhältnisse gestaltet werden.\nIn der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft ist der Arbeitsbegriff eingeengt auf Erwerbsarbeit, die gegen Lohn geleistet wird. Ergebnis der Erwerbsarbeit sind Waren, die an Märkten gehandelt werden. Auch die Arbeit beziehungsweise die Arbeitskraft wird als Ware gehandelt. Arbeitsmärkte sind daher ein spezifisches Moment kapitalistischer Gesellschaften.\nDiese Fixierung auf Erwerbsarbeit beinhaltet die Ausgrenzung und Abwertung derjenigen Arbeit, die dem Marktprozess vor- und nachgelagert ist – der Versorgungsarbeit. Diese produziert keine Waren, sondern Lebensmöglichkeiten, wird nicht an Märkten gehandelt, nicht bezahlt und gilt als Nicht-Arbeit, als „reproduktiv“ gegenüber der produktiven Erwerbsarbeit. Aus Gender-Perspektive wird deutlich, dass Versorgungsarbeit bis heute vor allem Arbeit von Frauen ist. Die Strukturierung der Arbeit beinhaltet somit eine geschlechtliche Hierarchie.\nAusgehend von einem weiten Arbeitsbegriff betonen neuere Debatten noch andere Arbeiten: Eigenarbeit (Arbeit für sich selbst, allein oder mit anderen) sowie Gemeinschaftsarbeit beziehungsweise bürgerschaftliches Engagement (Arbeit an der und für die Gesellschaft).\nEine Befreiung von der ausschließlichen Ausrichtung auf Erwerbsarbeit in ihren jetzigen Zwängen und Abhängigkeiten – eine Befreiung in der Arbeit – ist eng mit der Aufhebung der Frauen-Männer-Hierarchie, der Aufwertung und Anerkennung von Sorge-Arbeiten verbunden. Dies beinhaltet unter anderem eine existenzielle, von Erwerbsarbeit entkoppelte Absicherung (etwa über ein BürgerInnen-Einkommen), die Verkürzung der Erwerbsarbeitzeit sowie die Umverteilung der Erwerbsarbeit und Versorgungsarbeit zwischen den Geschlechtern.\nInsgesamt geht es darum, alle Arbeiten als produktiv zu bewerten – in Kooperation mit der Produktivität der Natur. Die Neugestaltung von Arbeit beinhaltet somit auch neue gesellschaftliche Naturverhältnisse. ADELHEID\nBIESECKER, DANIELA GOTTSCHLICH\nDas Lexikon entsteht in Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Beirat von Attac und erscheint jeden Montag.\nArbeit AR XXX
Die Kleinkatzen (Felinae) bilden eine Unterfamilie der Katzen (Felidae). Der Begriff „Kleinkatzen“ darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch so große Arten wie der Puma dazugerechnet werden. Die Einteilung der Katzen in die Unterfamilien der Großkatzen und Kleinkatzen beruht nicht auf der Körpergröße, sondern auf den Verwandtschaftsverhältnissen. Ein Unterscheidungsmerkmal zwischen Großkatzen und Kleinkatzen ist der Bau des Zungenbeins. Keine Art der Kleinkatzen kann brüllen, aber einige Arten der Großkatzen (jedoch nicht alle). Kleinkatzen können miauen, Großkatzen nicht. Alle Katzen können schnurren – die Großkatzen jedoch nur beim Ausatmen, die Kleinkatzen beim Einatmen und beim Ausatmen. Die schlitzartige Verengung der Pupillen der Augen ist nur bei Kleinkatzenarten zu beobachten, Großkatzen haben grundsätzlich runde Pupillen. Systematik In älteren Systematiken wurden die Katzen in drei Gruppen geteilt, neben den Kleinkatzen waren dies die Großkatzen (Pantherinae) und der abseitsstehende Gepard (Acinonychinae). Molekulargenetische Untersuchungen haben allerdings ergeben, dass der Gepard am engsten mit dem Puma und dem Jaguarundi verwandt ist und daher in die Kleinkatzen eingegliedert werden muss. Verwandtschaftsverhältnisse der Katzen nach O’Brien & Johnson 2008. Im Folgenden werden die Gattungen und Arten gelistet, die von der Cat Specialist Group der IUCN anerkannt werden, außerdem einige zusätzliche Arten aus der Gattung Leopardus, die erst nach der letzten Revision der Katzensystematik durch die Cat Specialist Group der IUCN den Status einer eigenständigen Art erhielten. Gattung Acinonyx Gepard (Acinonyx jubatus) Gattung Caracal Karakal (Caracal caracal) Afrikanische Goldkatze (Caracal aurata) Gattung Asiatische Goldkatzen (Catopuma) Borneo-Goldkatze (Catopuma badia) Asiatische Goldkatze (Catopuma temmincki) Gattung Altwelt-Wildkatzen/Echte Katzen (Felis) Graukatze (Felis bieti) Hauskatze (Felis catus) Rohrkatze (Felis chaus) Felis lybica Sandkatze (Felis margarita) Schwarzfußkatze (Felis nigripes) Europäische Wildkatze (Felis silvestris) Gattung Pardelkatzen (Leopardus) Pantanal-Pampaskatze (Leopardus braccatus) Colocolo (Leopardus colocolo) Östliche Ozelotkatze (Leopardus emiliae) Garlepp-Pampaskatze (Leopardus garleppi) Kleinfleckkatze (Leopardus geoffroyi) Chilenische Waldkatze (Leopardus guigna) Südliche Tigerkatze (Leopardus guttulus) Andenkatze (Leopardus jacobitus) Muñoa-Pampaskatze (Leopardus munoai) Südliche Pampaskatze (Leopardus pajeros) Ozelot (Leopardus pardalis) Nördliche Tigerkatze (Leopardus tigrinus) Langschwanzkatze (Leopardus wiedii) Gattung Leptailurus Serval (Leptailurus serval) Gattung Luchse (Lynx) Kanadischer Luchs (Lynx canadensis) Eurasischer Luchs (Lynx lynx) Pardelluchs (Lynx pardinus) Rotluchs (Lynx rufus) Gattung Otocolobus Manul (Otocolobus manul) Gattung Pardofelis Marmorkatze (Pardofelis marmorata) Gattung Altkatzen (Prionailurus) Bengalkatze (Prionailurus bengalensis) Flachkopfkatze (Prionailurus planiceps) Rostkatze (Prionailurus rubiginosus) Sundakatze (Prionailurus javanensis) Fischkatze (Prionailurus viverrinus) Gattung Puma Puma (Puma concolor) Gattung Herpailurus Jaguarundi (Herpailurus yaguaroundi) Einzelnachweise Weblinks Katzen
【ᐅᐅ】 elsa kleid fuer kinder Test ✔ 2019 inkl. Video ▶ Neue Produkte und Preisvergleich ❇\nWenn man nach elsa kleid fuer kinder Test sucht erhält man unterschiedliche Suchergebnisse. Wir möchten Ihnen dabei helfen und haben hier eine Zusammenfassung der 50 aktuellsten Artikel vorbereitet um dir möglichst alles sichtbar auf einem Blick bieten zu können ohne zu viel Aufwand für dich. Aktuelle elsa kleid fuer kinder Bestseller unterteilen wir in TOP 5 und TOP 50. Dadurch entdeckst du die aktuellen Bestseller der verschiedensten elsa kleid fuer kinder Angebote zum stöbern! Natürlich negligieren wir auf keinen fall den Preis. Um dir stets den günstigsten elsa kleid fuer kinder Preis zu bieten aktualisieren wir die Preise täglich und verlinken Sie immer zu Ebay und Amazon . Rabatte kennzeichnen wir direkt unter dem Produkt, sofern es gerade welche gibt . Du kannst das Produkt also heute noch kaufen und dabei Geld sparen!\nDeshalb offeriert Amazon eine breite Palette von Zahlungsmethoden an. . Genau Deswegen. wirst du so den Kauf vom elsa kleid fuer kinder Test nicht bereuen. Der sichere Versand zu Ihnen ist danach ein gewichtiger nächster Schritt.\nAufpassen: : Was sagen die Käufer zum elsa kleid fuer kinder Test vergleich ?\nKundenmeinugnen aus verifizierten Einkäufe sind besser . Letzlich wissen am besten die Nutzer, was das elsa kleid fuer kinder Test alles kann und ob es auch für dich passt. . Auf unseren Verlinken Shops : Amazon werden Kundenmeinungen beispielsweise direkt unter den Produkten gelistet. Wichtiger Tipp : In letzter Konsequenz existieren noch enorm zu bedenken, bevor man eine geeignete elsa kleid fuer kinder Test weiterempfehlen – schlag zu!. Am besten mal stöbern und alle Bewertungen begutachten.\nDie Preise von elsa kleid fuer kinder kann kein wichtiges Kaufkriterium sein . Das ist gerade anschließend von Interesse, wenn Sie unter Umständen ein weniger hohes Budget haben. . Sie können Ihre bevorzugte Zahlungsmethode wählen und elsa kleid fuer kinder solltest du dich an die „goldene Regel“ erinnern. Gleiches gilt für der Kostenaufwand ausgewählter Zahlungsmethoden, die nicht notwendigerweise ebenso sind. . Die goldene Mitte gilt meistens als die beste Wahl.\nAm Ende der Kundenmeinungen steht eine Bewertung. Wir finden es von größter Bedeutung, was die Käufer, welche letzlich auch die Waren besessen haben oder aktuell noch besitzen, an einer Gesamtbewertung abgeben. Was viele nicht wissen: Es lohnt sich vor allem immer auch schlechten Rezensionen anzuschauen. Häufig werden lediglich wenige berücksichtigt, weil die sonstigen das Budget überschreiten oder zu wenig Funktionalitäten haben. Kundenbewertungen zu den unabhängigen Modellen vom passenden Produzenten assistieren genauso im Zuge der Entscheidung für den elsa kleid fuer kinder Preisvergleich.\nProduktdetails helfen das Preis-Leistungs-Verhältnis von elsa kleid fuer kinder zu testen . Um die entscheidenden Kriterien zum Kauf von elsa kleid fuer kinder testen stellen kannst und unsere Kommentarfunktion nutzen.\nDas günstig erhatene elsa kleid fuer kinder kannst du fix durch sogenannte Lieferangebote erhalten. Vor Allem empfehlen wir für die ganz eiligen von euch das Prime Programm aus unserem Partnershop Amazon. Nur auf diese Weise lässt sich wahrhaft entscheiden, ob es sich um ein vereinbares Produkt handelt. Dabei spielt unter anderem die Uhrzeit der Bestellung eine Rolle. Je früher am Tag man bestellt desto eher wird es am selben Tag noch herausgeschicktt. Unter anderem sorgt gerade das Prime Programm, dass Amazon immer beliebter wird.\nVor dem Kauf einer überaus teuren elsa kleid fuer kinder Preisvergleich Produkten oder Ersatzteilen. ?> Wir möchten höflich darauf hinweisen das dass Produkt oder Ersatzteile dabei nicht selbst getestet wurden. . Unsere Informationen kommen aus diversen online Seiten Falls du du auf der Suche nach einem guten elsa kleid fuer kinder Test bist. Der Mehrwert während einem solchen Vorgehen ist, dass die Gebrauchsspuren innerhalb Amazon außergewöhnlich akkurat anzugeben sind.
AERO Friedrichshafen - gibts ein Treffen? [Archiv] - Flightforum.ch Flightforum.ch > Allgemeine Themen > Treffpunkt / ILS-Events > AERO Friedrichshafen - gibts ein Treffen? Vollst�ndige Version anzeigen : AERO Friedrichshafen - gibts ein Treffen? P�de19. February 2003, 22:17Hallo Zusammen f�r einmal steht nicht der Weihnachtsmann vor der T�r sondern die AERO. Gibts ein Treffen unter den Sonntagsfliegern - Onlinefliegern? Bin gerne bereit etwas zu organisieren, an einem Stand - z.B. Mailsoft - oder in einem Restaurant oder unter einem Baum oder unter einem Flugzeug oder wo auch immer. W�rde mich freuen ein "get to gether" organisieren zu k�nnen. Brauche Euren Input dazu. Ist ein Interesse da? W�re sicher interessant. Wir k�nnen auch einen g�nstigen Transfer organisieren. Z.B von LSZH oder LSHB oder wo auch immer. Es gibt keine Grenzen f�r uns Onlinis. Lasst es mich wissen. Bruno20. February 2003, 06:59Hallo P�de Warum nur f�r Online-Flieger...? - Wann ist die AERO? - Kann w�rend dieser Zeit mit PPL dort gelandet werden? - Was kann alles gesehen werden? Ev. gibts genug Piloten, welche bereit w�ren, analog zum Sternflug auch mal nach Friedrichshafen zu fliegen! Und all die Forumsuser kommen sichert auch mit! Entsprechend passt dieses Thema m.E. besser in den Treffpunktordner P�de20. February 2003, 07:52Hi Br�no Ich wollte nat�rlich niemand auschliessen an dem Event. Es sind nat�rlich alle gerne gesehen die mit Luft unter den Fl�geln/Rotoren/Luftschiffen/Ballonen usw. was anfangen k�nnen. Die Aero ist vom 24. - 27.4.03. Man kann mit PPL landen, so viel ich werden jedoch Slots verteilt, das heist man muss den Flug zwingend anmelden. In den letzten Jahren war immer sehr viel Traffic auf dem Flugplatz w�rend der Messe. Die Messe findet �brigens zum ersten mal in den neuen Messehallen statt. Diese sind unmittelbar am Flugplatz. Man kann so ziemlich alles sehen, was im entferntesten auch nur mir einem Flugobjekt in Verbindung gebracht werden k�nnte. F�r Aviatik-Fans wirklich sehr zu empfehlen. http://www.messe-friedrichshafen.de/messen/aero/index.php3 (http://) Gruss P�de Dieter Brugger20. February 2003, 11:23Hallo P�de, ich werde auf jeden Fall die AERO besuchen und wenn du da was organisieren m�chtest, w�re das ganz toll und ich w�rde dann auch teilnehmen. P�de20. February 2003, 12:29Nun liebe Leute lasst Euch fragen: Ich gedenke am Freitag 25.4. nach Friedrichshafen zu gehen. Es ist mir schon bewusst, dass nicht alle Leute am Freitag frei machen k�nnen. Nur am Wochenende ist es jeweils so voll, da macht es einfach keinen Spass. Ich bin sehr dankbar �ber ein par Inputs von Eurer Seite, wann ist es Euch lieber und wie konkret seid Ihr interessiert. Ich spreche �brigens alle an, die an der Aero Interesse haben. Nicht das jemand das Gef�hl hat wir seien da ein so komischer Zirkel von Leuten die keine "Anderen" dabei haben m�chten. Ich bin �brigens auch neu in der "Szene" oder eben nicht Szene - einfach nur Leute mit �hnlichen Interessen. @Dieter, das w�rde mich nat�rlich sehr freuen mit Dir an die Aero zu gehen. W�re ja auch eine Idee f�r ein Fly in - Friedrichshafen. Ich freu mich auf Euer Fiiiidb�ck martinw20. February 2003, 14:44Hallo P�de, ich war vor 2 Jahren schonmal auf der Aero und h�tte durchaus Lust mal wieder hin zu gehen. Wenn Donnerstag oder Freitag was zustand kommt w�rde ich durchaus schauen, dass ich dazustosse. So far Oshkosh21. February 2003, 18:13Huhu, ich komme auch - einen Termin hab' ich mir noch nicht rausgesucht... tfasel26. February 2003, 09:31hallo z�me ich werde wohl am sonntag dort sein. martinw5. April 2003, 10:17Hallo Freunde, bei mir kristallisiert sich im Moment der Donnerstag heraus. Mit der Wahrscheinlichkeit von 90% werde ich dann dort sein. Wenn noch jemand Donnerstag auf der AERO ist kann er sihc ja hier melden, dann k�nnten wir einen Treffpunkt ausmachen. Falls jemand auf der Route Mannheim - Friedrichshafen mitgenommen werden m�chte kann er sich auch noch melden. Heinz Richner6. April 2003, 07:12Hallo falls ich den Slot bekomme, fliege ich am Donnerstag hin. Robin6. April 2003, 12:13Ich werde auch zur AERO fliegen. Wahrscheinlich sogar 2 mal. Wahrscheinlich Donnerstag und Freitag ex Basel mit IFR Flugplan. Da spart man die Slots...:-) Habt Ihr auf der Homepage der Messe von dem Abfertigungspaket zu 35 € gelesen ? Heinz Richner6. April 2003, 15:12Hi habe von diesem Paket im Aerokurier gelesen, falls wir dasselbe meinen. ( Taxen, Eintritt, Abfertigung ). Robin6. April 2003, 15:44genau das meinte ich :-) mbissig6. April 2003, 20:15Fliege am Samstag, 26. April ab Grenchen zur Aero (und nehme viel, viel Fuel mit). Fliegt sonst noch jemand am Samstag ab Grenchen? cu golden Cherry7. April 2003, 14:03@ALLE bei mir kommt leider nur Sonntag in Frage.. irgendwann muss man doch auch noch arbeiten... Vielleicht trifft man ja noch jemand. Vielleicht habe ich auch noch einen Platz frei ab Grenchen... http://michelweb.ch.vu Heinz Richner7. April 2003, 15:21Hoi Marc passt zwar hier nicht zum Thema, trotzdem : was hast du am Samstag auf der Rwy 07 genau getestet? Hatte der Motor nicht die volle Leistung? golden Cherry7. April 2003, 16:48@heinz doch doch und wie toll die leistung war... nein im Ernst..In den letzten Wochen haben wir den 65 PS Motor gegen einen mit 90 PS ausgetauscht. Aus Sicherheitsgr�nden machte ich mit der neuen Rakete einige Rollversuche.. inkl dazugeh�rigem Bremstest... da braucht man Platz und der ist in gen�gender L�nge nur auf der Piste vorhanden... Heinz Richner7. April 2003, 19:09Marc danke f�r die Info. Nun ja, kaum hat man eine Rakete vorne drin, muss man schon die Bremsen wechseln. Mit Flugzeugen hat man doch immer was. Danke noch f�rs Holz, bis n�chstes Mal in LSZG. swisspilot7. April 2003, 21:38@ allerseits Ich bin relativ neu hier und weiss auch nur weniges �ber die Treffs. Ich m�chte einfach und ohne Scham fragen: Was ist genau dieses "AERO Friedrichshafen"? Und wie kommt man dort hin? Was kostet es? Der gr�sste :o Anf�nger in diesem Forum..... *sorry* :-) P�de7. April 2003, 22:02@Julien, na na mal keine Hemmungen. Glaube mir es ist noch kein halbes Jahr her, da kannte ich dieses Forum noch gar nicht, das heist es ging mir wie Dir. Sch�n dass Du auch mitmachst. Nun die Aero ist eine der gr�ssten Fliegermessen in Europa. Sie findet in der geschichtstr�chtigen Stadt Friedrichshafen (D) am Bodensee statt. Es gibt da wirklich f�r jeden "Fliegergusto" etwas. "Echte Piloten" (Du kannst Dir dort z.B. ein Fleugzeug kaufen ;-), Simmer, Modellflieger, Spotter oder einfach Fans - wie warscheinlich die Meisten es sind. Am einfachsten kommt man da mit dem Fleugzeug oder mit dem Auto hin. Mit den �ffentlichen ist es ein wenig umst�ndlich - finde ich als "Bequemi". Punkto Treffen, es gibt nichts Offizielles, eher so: um 11.30 Uhr beim Stand XY oder so. (�ber Besseres lasse ich mich gerne beleren). Kosten tut die Messe 12 Euro f�r eine Tageskarte. Sorry meine Frage: Wo zum Teufel ist Deine "Homebase LSZW"? Wenn Du am Freitag gehen w�rdest kann man ja was abmachen, solltest Du nicht mobil sein. swisspilot11. April 2003, 19:35Hi P�de! Danke f�r deine Ermutigungen und Informationen! Ja, mal sehen ob ich am Freitag blau machen kann (gymnasium ahoi) :D Ich wohne in Uetendorf und weiss eben nicht wie ich dorthin gehen soll. Auto wird schwierig, da ich erst :rolleyes: 16 bin. Gibt es denn Mitflieggelegenheiten? Ab LSZB/LSZG oder �hnlich? Wieviel kostet das? Werner Born14. April 2003, 09:56Hallo Ich wohne in der N�he vom Flughafen Birr und suche eine Mitfluggelegenheit, dass heisst ich m�chte gerne mit jemandem am liebsten an einem Wochentag (habe Ferien) zur Aero mitfliegen als Passagier. Wenn jemand von Birr oder Z�rich aus dorthin fliegen w�rde und das ganze f�r mich nicht allzuviel kosten w�rde, w�re ich froh wenn dieser/e sich unter; [email protected] melden w�rde, damit wir was abmachen k�nnten. W�re sch�n, wenn sich das machen liesse! steffi14. April 2003, 13:12hello zusammen!! hab die Aero schon lange im Programm! W�rde sofort am Freitag kommen P�de, aber leider bin ich dann bereits inPayerne an der Flugshow!:( Bin aber am Sonntag mit einigen Kollegen da..Ev. fliegen wir dahin-Juhu:-)))!!! Vielleicht sieht man ja den einen oder anderen?... tino-dietsche15. April 2003, 13:02Hallo Freunde Also ich hab doch tats�chlich am Aero-Weekend frei und werde devinitiv auch hin gehen oder vieleicht auch fliegen! Mals sehen, w�re nat�rlch toll wenn man sich treffen k�nnte!! Ob nun Samstag oder Sonntag weiss ich noch nicht genau. @Steffi fliegt ihr ab Altenrhein??? Gruss Tino Dietsche steffi15. April 2003, 13:07hi tino also falls wir fliegen, dann bestimmt ab Schaffhausen (Schmerlat)... Leider gibts noch Kollegen, die uns den Flugspass ev. verderben, indem sie mit dem Auto dahin gehen wollen:001: tja.... see you there?!...:rolleyes: tino-dietsche15. April 2003, 13:10Hallo Steffi Ich werde evt. auch nach Friedrichshafen fliegen, (wenn alles klappt und mein Pilot auch Zeit hat) falls ja h�tten wir noch zwei Pl�tze frei. Falls du evt daran Interesse h�ttest schreib mir bitte eine Mail oder PM mit deiner Natelnummer, dan kann ich dich sobald ich mehr weiss informieren ob daraus was wird. Gr�essli Tino steffi15. April 2003, 13:22wow vielen Dank!! Das w�r schon was!! Muss gleich mal ein bisschen rumfragen, wer definitiv mitkommt... Werde mal alles abkl�ren... Und ev. bis bald?... steffi16. April 2003, 10:13Hallo zusammen, hallo tino habe mich mal ein bisschen schlau gemacht bez�glich der AERO und muss alle mit niedrigem Budget entt�uschen:001: Falls man dahin fliegen will, verlangen sie 70.- Fr pro Person im Flieger - Eintritt noch nicht eingeschlossen! Dazu kommen dann ja noch die eigenen Kosten eines Fliegers, Treibstoffverbrauch etc... F�r mich leider unm�glich!...:-( Also Tino, ich werde mit dem Auto dahin fahren - aber trotzdem vielen Dank f�rs Angebot!! oldchris17. April 2003, 19:48Hallo Steffi So schlimm ist es doch nicht. Die Kosten sind 35 Euro f�r Landung,Abstellplatz,Start und Eintritt f�r eine Person und 12 Euro pro weitere Person mit Shuttlebus zur Ausstellung. F�r vier Personen also total 71 Euro/100 SFr oder 25 Franken pro Kopf. Ab Bern LSZB an die Aero am Samstag 26.4. Falls das Wetter f�r meine Cessna gut genug ist (ich w�re noch knapp Cat III) fliege ich am Samstag ab LSZB(Bern-Belp) an die Aero. 0900 - 1900. Kostenbeteiligung wie beim Sternflug 90.- pro Person und der Eintritt 12 Euro. (Landetaxen total 80.- bei Kostenbeteiligung inbegriffen) Wer m�chte ? Wer kann ? Wer kommt ? Am Samstag (und Sonntag) ist im Gegensatz zu Do/Fr nach dem Mittag eine Airshow. David_OBrien17. April 2003, 20:36Hallo! Ich fliege zwar nicht hin, mitm Segler f�r nen Flugsch�ler doch was weit, und mit MoSe etwas teuer von hier oben. Abe rich fahre mit Fluglehrer und Pilot runter. Bin von Donnerstag morgens bis Samstag Abends in Friedrichshafen. Bei Interesse zu einem Treffen kann man meine Handynummer per Mail erfahren ([email protected]) Adi17. April 2003, 21:41Hallo Christian Ich w�re gerne mitgeflogen, wenn doch nicht wieder das gute alte Milit�r :003: dazwischengefunkt h�tte :(. Ich hoffe, dass diese Zeit schnell vorbei geht, dann werde ich wieder freier sein :). Viel Spass und einen guten Flug w�nscht Dir Adi Roemer17. April 2003, 22:27Evt. bin ich am Samstag auch an der Aero in Friedrichshafen, mein Taxi geht ab Birrfeld. :D tino-dietsche21. April 2003, 14:21Hallo Freunde Also ich werde nun wenn alles klappt auch am Samstag an der Aero sein und sehr wahrscheinlich auch am Sonntag. W�rd mich also freuen wenn man sich treffen k�nnte! Also hier mal meine Telnr. 079 285 23 58 oder ansonsten erkennt ihr mich an einem ILS Cap an der Messe! Gruss Tino Dietsche steffi22. April 2003, 12:52Hallo Chris vielen Dank f�r die weiteren Infos und die Mitflieggelegenheit:D Leider ist es aber dennoch unm�glich dahin zu fliegen, da ich noch immer ein armer Lehrling bin, daf�r aber bereits meine eigene Wohnung habe:p Ansonsten w�re ich gerne bei jemandem von euch mitgeflogen! Also, w�nsche allen viel Spass an der Aero und vielleicht sieht man sich am Sonntag ja... martinw22. April 2003, 13:44Hallo Leute, kurzes Update von meiner Seite - ich werde nun definitiv am Donnerstag auf der AERO rumschleichen. Falls noch jemand Donerstag dort ist oder in Mannheim oder Stuttgart mitgenommen werden m�chte -> einfach melden :) CU mbissig22. April 2003, 13:54Fliege am Samstag von Grenchen nach Friedrichshafen. Hinflug voraussichtlich IFR. R�ckflug VFR. Ein PAX Platz ist noch frei. Interessierte k�nnen sich gerne bei mir melden. W�nschen auf jeden Fall mal allen viel Spass an der Aero und vielleicht sieht man sich ja! Roemer23. April 2003, 11:44Weil Birrfeld so ein verschlafener Flugplatz ist und er um 8.00 �ffnet (nein, der Typ dort kann nicht 10 Minuten fr�her kommen...) werde ich wahrscheinlich nicht an die Aero gehen. :002: Mit dem Zug ist auch nicht das selbe... Robin23. April 2003, 13:04Hallo, ich biete noch einen Platz f�r einen Tagesausflug mit einer Piper Turbo Arrow nach Friedrichshafen an. Abflug ist am Freitag, den 26.4.03 gegen 9 Uhr resp. bei Erreichen von mindestens CAT 1 Wetterbedingungen....;-)
Eingangsbereich des Stasi-Unterlagen-Archivs in Berlin-Lichtenberg\nUnter den Stasi-Unterlagen versteht man all das, was in Schrift, Ton und Bild vom Ministerium für Staatssicherheit der DDR gesammelt wurde. Ein beträchtlicher Teil dieser geheim entstandenen Karteien, Akten, audiovisuellen Medien und maschinenlesbaren Daten (Disketten, Magnetbänder, Magnetplatten, Datenbanken) konnte im Laufe der Friedlichen Revolution 1989 – gegen den Widerstand des Ministeriums – von DDR-Bürgern vor der Zerstörung gerettet werden. Wegen der Brisanz dieser Dokumente eines untergegangenen Inlandsgeheimdiensts setzte die Bundesregierung nach der Wiedervereinigung 1990 einen Bundesbeauftragten speziell für die Betreuung des Zugangs zu diesen Unterlagen ein, abgekürzt BStU. Seit 2021 sind die Stasi-Unterlagen Teil des Bundesarchivs.\nEs handelt sich um ca. 111 Kilometer Akten, zu denen unter anderem auch 41 Millionen Karteikarten, 1,95 Millionen Fotografien, 2.876 Filme und Videos sowie ca. 23.250 Tondokumente gehören. Darüber hinaus existieren noch rund 15.500 Behältnisse mit bisher ungesichtetem, zerrissenem Schriftgut. Die Verwendung dieser Unterlagen wird durch das so genannte Stasi-Unterlagen-Gesetz geregelt. Dieses legt unter anderem fest, dass die Betroffenen die von der Stasi über sie angelegten Akten einsehen dürfen, und es gewährleistet, dass die Unterlagen nach archivfachlichen Grundsätzen verwaltet werden.\nDie Überlieferung des Ministeriums für Staatssicherheit sowie die Unterlagen der Bezirksverwaltungen Potsdam und Berlin lagern im Archiv der Zentralstelle in Berlin-Lichtenberg. In zwölf der ehemals 14 Bezirksstädten der Deutschen Demokratischen Republik gibt es heute Außenstellen. In ihnen werden die Unterlagen der jeweiligen Bezirksverwaltungen des Staatssicherheitsdienstes archivisch bearbeitet, erforscht und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.\nEinige der Unterlagen, wie die sogenannten Rosenholz-Akten oder die über den Spion James W. Hall erlangten Dokumente gerieten nach der Wiedervereinigung in die USA und stehen in Deutschland nur noch teilweise zur Verfügung. Die Zugänglichkeit der Akten für Dritte ist auch ein Streitthema, wie die Verfahren von Helmut Kohl zeigen.\nDer Podcast 111 Kilometer Akten beleuchtet seit April 2020 den Zustande des Archivs von innen und außen.\n2.2.1 Zentrale Karteien\n2.2.2 Dezentrale Karteien\n2.3 Audiovisuelle Medien und maschinenlesbare Daten\n4 360°-Fotos aus dem Zentralarchiv\nAb Mitte November 1989 begannen Mitarbeiter der Staatssicherheit Teile ihrer Unterlagen auf Anweisung von Erich Mielke abzutransportieren und zu zerstören. Nachdem das Ministerium für Staatssicherheit in das Amt für Nationale Sicherheit umgewandelt wurde und die Volkskammer als neuen Leiter Wolfgang Schwanitz bestimmt hatte, erneuerte dieser am 22. November 1989 unter „strengster Geheimhaltung“ die Anweisung seines Vorgängers Mielke. Bald fiel Bürgerrechtlern auf, dass in Gebäuden der Staatssicherheit Dinge verbrannt wurden und Gegenstände per Laster fortgeschafft wurden. Es wurden deshalb vor mehreren Gebäuden Mahnwachen aufgestellt und Einlass erzwungen. So wurde am Morgen des 4. Dezember 1989 die Bezirksstelle des MfS in Erfurt besetzt und am Abend desselben Tages folgten weitere Besetzungen, beispielsweise in Greifswald, Rostock, Bad Doberan, Stralsund und Wismar. Als Folge davon gab Schwanitz die Anweisung, die Vernichtung der Akten zu beenden. Im Februar 1990 gab es mit Zustimmung des Runden Tisches eine Anweisung des Ministerrates, die elektronischen Datenträger zu vernichten. Mit der Selbstauflösung der Hauptverwaltung Aufklärung wurden auch deren Akten weitgehend vernichtet (siehe auch: Rosenholz-Akten). Als Zusatzklausel im Einigungsvertrag wurde vereinbart, unter anderem unter dem Druck eines Hungerstreiks von Bürgerrechtlern im September 1990 in der Zentrale der Staatssicherheit in Berlin, mehreren Mahnwachen und gegen die ursprüngliche Absicht von Vertretern der Bundesregierung und des Ministers des Inneren Peter-Michael Diestel, dass die sonst in Westdeutschland übliche Sperrfrist für Archivgut (Bundesarchivgesetz) nicht angewendet wird und dass Stasi-Opfer ihre Akten einsehen können (Stasi-Unterlagen-Gesetz).\nVon den in den letzten Monaten der DDR zerstörten Teilen der Unterlagen fanden sich viele tausend Säcke mit unterschiedlich stark zerschnitzelten Materialien, die wieder rekonstruiert werden sollten. Bis zum Dezember 2018 konnte der Inhalt von etwa 500 der insgesamt etwa 16.000 Säcke manuell bearbeitet und rund 1.630.000 Blatt an Schriftgut rekonstruiert werden. Im Jahr 2007 begann zusätzlich ein Projekt zur maschinellen Rekonstruktion. Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik in Berlin entwickelte die Stasi-Schnipselmaschine, Behördenbezeichnung „Virtuelle Rekonstruktion vorvernichteter Stasi-Akten“. Dabei werden die zum Teil geschredderten Papierschnipsel in Folie eingeschweißt, gescannt, nach mehreren Merkmalen unterschieden und dann virtuell zusammengesetzt.\nDie Schriftgutbestände gliedern sich in archivierte Ablagen, das heißt Unterlagen, die vom Staatssicherheitsdienst selbst archiviert wurden, und in Unterlagen der Diensteinheiten. Letzteres sind Akten, die sich 1989/90 noch in Bearbeitung befanden. Es handelt sich um so genannte „aktive“ Vorgänge (operative Vorgänge, also Beobachtung von und Maßnahmen gegen bestimmte Personen) und Verwaltungsschriftgut. Die archivierten Ablagen und große Teile der 1989 "aktiven" Vorgänge sind komplett über personenbezogene Karteien zugänglich, jedoch nur in seltenen Fällen themenbezogen recherchierbar.\nDie Unterlagen der Diensteinheiten werden bei der BStU archivisch erschlossen, so dass sie sachthematisch und personenbezogen zugänglich sind. Bisher wurden 94 Prozent der Unterlagen der Diensteinheiten archivfachlich bearbeitet. Diese Unterlagen sind direkt beim BStU oder, in Teilen, als Findbuch auf der Online-Plattform ARGUS recherchierbar.\nOperative Personenkontrolle: Bei der Operativen Personenkontrolle (OPK) handelt es sich um einen konspirativen Vorgang zur Aufklärung und Überwachung von Personen. Er wurde meist bei Verdacht auf politisch nicht konformes Verhalten oder zur Überprüfung von Funktionären angelegt und zentral registriert. Eine OPK erfolgte auch als Vorlauf für eine inoffizielle Tätigkeit in der Auslandsspionage.\nOperativer Vorgang: Ein Operativer Vorgang (OV) ist ein konspiratives Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt oder gegen ein oder mehrere Personen, die nach der DDR-Gesetzgebung eine Straftat begangen hatten oder dies beabsichtigten. Anlass war oft schon nichtkonformes politisches Verhalten. Jeder OV hatte einen Decknamen und eine Registriernummer.\nZentrale Materialablage: Jede Diensteinheit, Bezirksverwaltung und Kreisdienststelle führte, neben den zentral registrierten OPK und OV, eine eigene zentrale Materialablage (ZMA). In dieser wurden Personen erfasst, die zwar nicht "operativ" bearbeitet wurden, aber trotzdem als auffällig, wichtig oder sicherheitsrelevant genug angesehen wurden, um Material über sie zu sammeln. Je nach dem durch die anlegende Diensteinheit überwachten Bereich, konnten die ZMA beträchtlichen Umfang annehmen und große Teile der Bevölkerung in ihnen erfasst sein. Der Zugang über die ZMA erfolgte über dezentrale Karteien, vor allem über die Vorverdichtungs-, Such- und Hinweiskartei.\nBei den Karteien handelt es sich einerseits um Informationsspeicher, andererseits um Findmittel zur Aktenrecherche. Die personenbezogenen Karteien waren – und sind auch heute noch – erforderlich, um die vom Staatssicherheitsdienst selbst archivierten Akten heraussuchen zu können. Insgesamt sind inzwischen mehr als 5.700 verschiedenen Karteien aufgefunden worden, die sich teils erheblich in Form und Informationsgehalt unterscheiden.\nZentrale Karteien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]\nUm den Informationsaustausch zwischen den Diensteinheiten zu gewährleisten, existierten eine Reihe von zentralen Karteien. Diese wurden von der Abteilung XII mit Sitz in Berlin-Lichtenberg geführt. Die Registrierungen wurden parallel auch in den Bezirksverwaltungen aufgenommen. Für jeden registrierten Vorgang (OPK, OV) und jede darin erfasste Person existierten sowohl in Berlin, als auch in dem bearbeitenden Bezirken entsprechende identische Karteikarten.Die Kartei F 16 ist die zentrale Klarnamenkartei. Sie ist phonetisch geordnet und enthält den vollständigen Namen, die Adresse sowie weitere personenbezogene Angaben der erfassten Person. Der Grund der Erfassung wird jedoch nicht angegeben.\nDas definiert erst die Kartei F 22 (Vorgangskartei). Durch diese Kartei wird deutlich, ob es sich beispielsweise um einen Vorgang zu einem inoffiziellen Mitarbeiter, einen Operativvorgang (z. B. die Beobachtung eines Bürgerrechtlers) oder eine weitere Vorgangsart handelt. In der F 22 wird jedoch nicht der Klarname genannt, sondern der Deckname. Der Zusammenhang zwischen den Karteien kann nur über die einmalig vergebene Registriernummer hergestellt werden.\nDie Kartei F 77 enthält die Decknamen und ist ebenfalls phonetisch geordnet. Das MfS legte sie zu Zwecken der statistischen Auswertung an.\nDie zeitweise zentral genutzte Kerblochkartei (KK) notierte Beruf, Parteizugehörigkeit, Hobbys, Neigungen, Gewohnheiten und Interessen. Sie wurde später in die lokalen Vorverdichtungs-, Such- und Hinweiskarteien integriert.\nDezentrale Karteien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]\nEin in jeder Diensteinheit, Bezirksverwaltung und Kreisdienststelle vorhandener Speicher war die Vorverdichtungs-, Such- und Hinweiskartei. Sie boten Informationen über Personen im Beobachtungsbereich der Diensteinheit und konnten gleichzeitig auf entsprechende Unterlagen in der zentralen Materialablage verweisen. Zusätzlich konnten neben den eigentlichen Informationskarten auch Hinweiskarten eingelegt seien. Mit diesen meldete eine andere Diensteinheit ein Interesse an der genannten Person an und musste entsprechend bei Änderungen auf deren Karteikarte oder in der zugehörigen Materialablage informiert werden. Neben den zentralen Karteien sind die VSH-Karteien ein wichtiges Mittel um heute noch Unterlagen auffinden zu können, die die Stasi zu Personen gesammelt hat.\nWeitere Dezentrale Karteien wurden entsprechend der Aufgaben der Diensteinheiten angelegt. Entsprechend können sie in ihrer Größe stark variieren und sehr verschiedene Mengen an Informationen beinhalten. Beispiele sind die Kartei zu Antragsstellern auf eine Genehmigung für ein Visa der DDR aus Westberlin mit 37 Metern Umfang oder die Ausländerkartei der Abteilung 3 der Hauptabteilung VII, in der alle Personen mit Übersiedlungswunsch in die DDR erfasst wurden.\nAudiovisuelle Medien und maschinenlesbare Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]\nUnter audiovisuellen Medien werden Fotografien, Videos, Filme und Tonträger verstanden. Es gibt etwa 1,4 Millionen Fotodokumente (Fotopositive und -negative, Dias, Mikrofilme), 31.300 Tondokumente und 2.734 Filme und Videos mit Aufzeichnungen. Bei den maschinenlesbaren Daten handelt es sich um Disketten, Magnetbänder und Magnetplatten des Ministeriums für Staatssicherheit und der Bezirksverwaltungen des MfS. Es sind etwa 7.832 Datenträger vorhanden. Zu den maschinenlesbaren Daten zählen auch die Datenbanken des Staatssicherheitsdienstes.\n360°-Fotos aus dem Zentralarchiv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]\nAktentaschen von Stasimitarbeitern\nPapierakten (von denen es 11 km gibt)\nIn einem Aktenregal\nAudiokassetten, Papierakten und Datenträger\nEingang zum MfS\n↑ Das Stasi-Unterlagen-Archiv der Zukunft\n↑ a b c Stand: Dezember 2020. Quelle: BStU: https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/ueber-uns/bstu-in-zahlen/\n↑ Stasi-Mediathek des BStU: 6. November 1989: Weisung des Ministers zur Aktenreduzierung in den Kreis- und Objektdienststellen.\n↑ Stasi-Mediathek des BStU: 22. November 1989: Schreiben des Leiters des AfNS, Schwanitz, an die Leiter der Bezirksämter über die „Reduzierung des Bestandes registrierter Vorgänge und Akten sowie weiterer operativer Materialien und Informationen“.\n↑ Stasi-Mediathek des BStU: Telegramm vom 4. Dezember 1989 des Chefs der Erfurter Staatssicherheit, Generalmajor Schwarz, an den Leiter des AfNS, Generalleutnant Schwanitz „über die gewaltsame Erzwingung des Zutritts oppositioneller Kräfte zum Bezirksamt für nationale Sicherheit Erfurt“; Gedenktafel für die Stasibesetzung, in: Thüringer Allgemeine vom 27. Oktober 2012.\n↑ Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen: Herbststurm 1989 im ehemaligen Bezirk Rostock (Memento vom 27. September 2008 im Internet Archive).\n↑ Stasi-Mediathek des BStU: 4. Dezember 1989: Fernschreiben des Leiters des AfNS an die Leiter der Bezirks- und Kreisämter zum sofortigen Stopp der Aktenvernichtung (15:30 Uhr).\n↑ verfassungen.de: Vereinbarung zum Einigungsvertrag vom 31. August 1990, 18. September 1990.\n↑ chronik-der-mauer.de: Chronik der Mauer September 1990.\n↑ Spurenvernichtung im Amt Der Spiegel 30/1999.\n↑ BStU: Rekonstruktion zerrissener Unterlagen.\n↑ Überlieferungslage und Erschließung der Unterlagen. Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen, abgerufen am 9. Juni 2013.\n↑ ARGUS Einstiegsseite. Abgerufen am 18. Januar 2021.\n↑ MfS-Lexikon: Operative Personenkontrolle (OPK).\n↑ Zentrale Materialablage. Abgerufen am 18. Januar 2021.\n↑ MfS-Lexikon: F 16 (Personenkartei) .\n↑ Die zentrale Vorgangskartei „F 22“ auf bstu.de.\n↑ VSH-Kartei. Abgerufen am 18. Januar 2021.\n↑ Andrea Kriegbaum: Die AG XVII als Diensteinheit des MfS und ihre archivische Bearbeitung beim BStU. 29. Juni 2011, abgerufen am 18. Januar 2021.\n↑ Karteibeispiele. Abgerufen am 18. Januar 2021.\n↑ Maschinenlesbare Datenträger auf bstu.de.\n↑ stasi-akte-stb-data. (PDF; 12,7 MB) In: http://peer-steinbrueck.de. Abgerufen am 4. März 2020.\n↑ spiegel.de: Steinbrücks Stasi-Akte: „In den Unterhaltungen bezeichnet er sich als Marxist“.\n↑ Der Haupteingang in der Normannenstraße wurde von Mielke so verschalt, dass man von außen nicht genau sehen konnte, wer hineinging und aus dem Gebäude herauskam. Das Zentrale Stasi-Archiv befindet sich in Nachbargebäuden.\n↑ Stasi-Chef Erich Mielke hielt hier die meisten seiner Reden an hohe MfS-Dienstgrade. Daher der Spitzname „Feldherrnhügel“ für das offiziell Haus 22 genannte Gebäude in Berlin-Lichtenberg. Unter dem Saal befand sich die in Mielkes Ansprachen häufig genannte Offizierskantine der Stasi. Die Möblierung ist nicht mehr original, Fenster und Bühnenstruktur sind es jedoch schon.\nRoger Engelmann, Bernd Florath, Helge Heidemeyer, Daniela Münkel, Arno Polzin, Walter Süß: Das MfS-Lexikon. 3. aktualisierte Auflage, Ch. Links Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-86153-900-1, S. 82, S. 253, Online-Version.\nDie Stasi im Jahr 1989, bstu.de\nStasi-Mediathek der Stasi-Unterlagen-Behörde\nAbgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stasi-Unterlagen&oldid=217143595“\nDiese Seite wurde zuletzt am 10. November 2021 um 02:49 Uhr bearbeitet.
Media Base P 7401 – Seite 2 - MEDION Community am ‎27.09.2018 00:35 Nö, Update keins. Ich war heute unterwegs und habe bei zwei Vadafone-Shops nachgefragt, klare Ansage von beiden war, egal wieviel über W-LAN online sind, es gibt keine Begrenzung, es kann natürlich sein dass es bei mehreren Leuten langsamer wird. ‎27.09.2018 00:52 - bearbeitet ‎27.09.2018 06:37 JA schrieb ich ja. Aber Einloggen, die WLan-Verbindung herstellen, muss ja jederzeit gehen. Dann mache doch das Update für die EasyBox, dann wird es auch mit der WLan-Verbindung zur Media Base klappen. am ‎27.09.2018 22:20 Lt. Auskunft von Medion soll ich auch mal woanders mich per W-LAN einloggen, könnte ich mal machen, verstehe nur nicht den Sinn. Ich habe mich heute mit dem PC ins W-LAN eingeloggt, der sonst mormal über LAN-Kabel läuft, keine Probleme, dazu gebe ich das W-LAN Kennwort ein, was gleichzeitig der Netzwerkschlüssel ist. Habe dieses Knnwort auch nochmals bei der Media Base probiert, klappt nicht. am ‎28.09.2018 00:14 Und hattest Du vorher das Easy-Box Update gemacht? Scheint nicht der Fall zu sein. Oder hattest Du es mal mit einem anderem, einfachem Passwort versucht, wie ich es vorgeschlagen hatte? Der Sinn es mit der MediaBase an einem anderen Router zu versuchen, ist der, herauszufinden ob der Fehler in der Achse MediaBase - EasyBox zu suchen ist, oder anders, ob das WLan-Modul der MediaBase intakt ist und der Fehler demnach in der EasyBox liegt, nämlich dann, wenn die MediaBase an einem anderem Router problemlos eine Verbindung herstellen kann. Wenn nur eine WLan-Verbindung der MediaBase mit der EasyBox nicht klappt, mit einem anderem AP-Point (z.B. Router) aber wohl, liegt der Fehler in der EasyBox. Daher gibt es ja von Vodafone das Update, und in der Ankündigung des Updates spricht Vodafone von einer Korrektur des Wlan-Fehlers. Dem widerspricht nicht, dass es mit einigen Geräten wie mit deinem PC trotzdem klappt, eine WLan-Verbindung mit der EasyBox herzustellen. Aber wenn Du hilfreiche Hinweise nicht befolgen willst kann man dir nicht wirklich helfen. Ich bin hier mal weg. am ‎30.09.2018 23:37 Ein Update mehr geht nicht, die Box ist auf dem neuesten Stand am ‎03.10.2018 23:17 Die W-LAN-Verbindung in einem anderen Haushalt funktioniert, das habe ich nun getestet, auch habe ich das Easy-Box-Kennwort verändert, ich bekomme trotz alledem bei mir keine Verbindung mehr. ‎04.10.2018 11:32 - bearbeitet ‎04.10.2018 13:55 Das bedeutet ja dass WLan in der MediaBase funktioniert. Wenn Du jetzt das Eaysy-Box Update gemacht hattest, muss man von einer (seltenen) Unverträglichkeit deiner Easy-Box mit deinem WLan-Modul in der MediaBase ausgehen. Wie versuchst Du denn die Wlan-Verbindung herzustellen? MIt der WPS-Taste oder duch direkte Eingabe des Passwortes in der WLan-Config Maske der MediaBase? ....auch habe ich das Easy-Box-Kennwort verändert, ich bekomme trotz alledem bei mir keine Verbindung mehr. Das beziehst Du doch jetzt auf die MediaBase? Aber warum schreibst Du dann "keine Verbindung mehr" ? Du hattest doch bisher mit der MediaBase zuhause noch gar keine gehabt? Oder meinst du Du kriegst jetzt auch mit deinen anderen Geräten keine Verbindung mehr zur EasyBox? Das PW in den anderen Geräten musst Du ja an das neue jetzt gültige Passwort angepasst haben. am ‎04.10.2018 15:06 Ja, das hat Medion auch schon beantwortet, das Gerät ist damit nicht defekt. Da ich es bisher seit März nutzen konnte, konnte ich mir auch schlecht vorstellen, dass innerhalb der kurzen Zeit ein Defekt vorliegt. Obwohl ich das Easy-Box-Kennwort verändert habe (am Computer), komme ich trotzdem nachwievor automatisch ins W-LAN mit dem Tablet und dem Smartphone, ich brauchte kein neues Kennwort eingeben für die beiden Geräte eingeben. Und genau das verstehe ich nun überhaupt nicht mehr. Ich weiß jetzt auch gar nicht genau welches Kennwort die Media Base nun haben will, der Bildschirm der Media Base zeigt an "Easy-Box Nr....." dadrunter dann Paßwort. Das Paßwort/Kennwort kann man anzeigen lassen falls man sich vertippt, dann klickt man auf "verbinden", das war´s "W-LAN-Verbindungsfehler." ‎04.10.2018 17:10 - bearbeitet ‎04.10.2018 17:31 Wenn Du nach wie vor mit dem PC und dem Smartphone ohne PW-Änderung in den Router kommst, hast Du das PW vielleicht geändert, aber dann nicht abgespeichert. Wie kommst du denn in die Configuration von der Easy-Box? Vielleicht mit "Easy-Box" in die Browser-Adrresszeile eingeben, oder die Adresse 192.168.0.1 eingeben; einige Router benutzen auch stattdessen 192.168.1.1 (mit den Punkten eintippen )! Dann öffnet sich die Config-Seite von der Box, jetzt zuerst musst Du das Zugangs-Passwort für die Box eingeben (nicht dein Wlan-PW). Dann auf der Seite für Wlan die Einstellungen für Wlan N wählen, die Verschlüsselung WPA 2 und dann das neue (einfachere) Passwort eingeben, und dann Speichern, oder Übernehmen oder OK eingeben, so wie es auf der Seite angezeigt wird; dann erst aus der Box ausloggen. Dann an dem MediaBaseTablet Wlan aktivieren, zuerst das vorhandene Easy-Box Netzwerk durch langen Druck auf den Netzwerknamen kommt ein kl.Fenster --> Entfernen wählen -> sofort danach ist der Netzwerkname wieder da, jetzt dein Easy-Box Netzwerk-Name kurz Anklicken -> Verbinden -> Häkchen bei PW sichtbar machen setzen -> das Passwort mit der gleichen Gross-u. Kleinschreibung so wie Du es im Router eingegeben hast eintippen -> und auf Verbinden tippen. Dann kann das einen Moment dauern, manchmal setzt es sich kurz zurück, dann steht aber Gespeichert da, und dann kommt der neue Verbindungsablauf, und dann sollte das Wlan mit der Easy-Box verbunden sein. Wenn nicht, frage einen Bekannten, der sich auskennt. am ‎04.10.2018 17:38 Genau so mache ich das, statt WPA 2, steht bei mir WPA + WPA 2, würde ich nur auf WPA 2 einstellen, die angeschlossenen Geräte würden getrennt werden und würden sich nicht automatisch verbinden steht dann dort. Das neue Kennwort ist abgespeichert, das sehe ich, ich komme auch nur mit dem neuen KW in die Konfiguration der Easy-Box. Gebe ich das KW in der Media Base ein, speichert er zwar ab, aber kurz darauf zeigt er W-LAN-Verbindungsfehler an und auch Authenfizierungsprobleme, ich kann dann stundenlang auf "verbinden" klicken, es kommt keine Verbindung zustande.
Viel passiert, aber nichts geschieht. - Klas Roggenkamp « Blog\nViel passiert, aber nichts geschieht.\nBeim Blick auf diese Seite könnte man meinen, ich habe mich in den Frühlingsschlaf zurückgezogen … schön wärs.\nMir ist momentan etwas das Konzept durcheinandergekommen. Die Fertigstellung meiner Diplomarbeit steht an, für die Zeit danach bin ich auf Job-Suche. Dann gilt es, meine Wohnung zu verlassen, evtl. auch gleich die Stadt oder das Land.\nSoweit ist das alles unklar …\nUrsprünglich hatte ich ja vor, ab Anfang Mai (genau, das war letzte Woche) beim Politikverlag anzufangen. Nachdem diese mich im November gefragt hatten, ob ich nicht bei denen anfangen wollte gingen quasi Verhandlungen los. Min. fünf Mal haben wir daraufhin Aufgaben, Gehalt etc. besprochen, Vorstellungen angenähert und uns scheinbar auch geeinigt.\nNun, vor ziemlich genau vier Wochen haben die “Strategen” dieser hoch-professionellen Firma festgestellt, dass sie irgendwie doch kein Geld haben um mich einzustellen. Vier Wochen Überblick nach sechsmonatigem Vorlauf spricht doch für eine langfristige Planung.\nDumm für mich, dass ich langfristiger geplant hatte – diesen Plan kann ich nun ziemlich vergessen. Um positives darin zu sehen: ich habe etwas mehr Zeit für die Fertigstellung meiner Diplomarbeit.\nNichts desto Trotz, für die Zeit ab ca. Juni brauche ich einen Job (mein kompletter, ungekürzter (!) Lebenslauf ist unten verlinkt).\nIn der Zwischenzeit steht ein neues Web-Projekt für die Bertelsmann Stiftung an. Sobald das fertig(er) ist dazu mehr. Und bis Ende des Monats heißt es Kisten packen, Wände streichen und, am wichtigsten, eine neue Wohnung finden.\nDatei [alt]: /files/doks/cv_klas_komplett_stand-04-05-09.pdf\nKauft keinen Gericom!\nVor etwas mehr als vier Monaten noch schwärmte ich von...\nMal mit Gewißheit Single, dann wieder ganz sicher die guten...\n… bin ich nicht gekommen. Ganze 500m liegen zwischen meiner...\nIn meiner wunderbaren 3-Zimmer-Wohnung in Friedrichshain ist ab sofort ein...
Side Ab Schallloch. 5MX. Gitarre, Klassische Hersteller Portugiesischer Carvalho 18b04ixst12403-Klassische Gitarren - fuerte.listooaxaca.org Side Ab Schallloch. 5MX. Gitarre, Klassische Hersteller Portugiesischer Carvalho 18b04ixst12403-Klassische Gitarren Side Ab Schallloch. 5MX. Gitarre, Klassische Hersteller Portugiesischer Carvalho 18b04ixst12403 A Cool Solid Wood Electric Guitar Stand w Hand Engrave Art Surprise FREE Gift C D ISOPHON SPEAKER 2 x 12 CAB 2019 USA Fender ERIC JOHNSON Stratocaster Strat NECK 12 Radius Maple Nitro G MARSHALL MG50FX MG Gold AMPLIFICATORE PER TARRA 50W CON EFFETTI DIGITALI I J K L M Lautsprecherbox ELECTRO VOICE TX 1152 Schutzhülle Cover Viktory O P Q R S T U V W X Y Z Seite 1 Doepfer A-166 Logic Modul Eurorack Neu Emil Bahr war ein schmächtiger Junge, der an so ziemlich jeder Kinderkrankheit litt. Berühmt wurde er als Milo Barus, der stärkste Mann der Welt. DAB FM Radio tuner 1UEine Leistung, die ihm als Kind wohl niemand zugetraut hätte ... Die erste Auflage seines Deutschen Märchenbuches erschien 1845. Zu dieser Zeit lesen Eltern ihren Kindern bereits seit 30 Jahren aus den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm vor.Vintage Vox Continental 300 Organ 1960's grau top Dennoch stellt Bechstein seine berühmten Kollegen weit in den Schatten. Bis 1852 werden von seinen Deutschen Märchenbüchern mehr als 70.000 Exemplare verkauft ... in denen die Gefahr besteht YAMAHA PACIFICA PAC112V JAPAN beautiful rare EMS F S Otto von Bismarck (1815-1898) war eine so beherrschende Gestalt im neugegründeten Deutschen Reich geworden, dass Wilhelm II. ihn nicht mehr neben sich dulden wollte.Muzikkon 8 Course Heartland Renaissance Lute, Left Handed Maple & Walnut Er entließ ihn, oder nach den Regeln der damaligen Zeit, nahm Bismarck sein Abschiedsgesuch am 20. März 1890 zustimmend zur Kenntnis ... Er war des "Vogelpastors" Sohn aus zweiter Ehe und war schon als Kind mit den Studien seines Vaters vertraut. CASIO VL-TONE VL -10 VINTAGE MINI SYNTHSein Hauptwerk, das "Tierleben", wurde zu einem wahren Volksbuch ... Früh schon begeisterte sich Christian Ludwig Brehm für die OrnithologiePhenix No,120 Electric acoustic guitar Musical instrument. Seine Vogelsammlung wuchs im Laufe der Jahre zur größten und bedeutendsten ihrer Zeit... Nelly Dix-Thaesler (1923-1955), die sich (im Unterschied zu ihrem verehrten Vater Otto Dix) Alias Dix nannte, Klavier gebraucht Holz, Gebrüder Schütze, 2 Pedaledie andere Dix, hinterließ ein beachtenswertes Werk, auch als Malerin von Miniaturen. In einer Zeit, als man die Kinder noch als kleine Erwachsene zu behandeln gewohnt war, begann Fröbel, beeinflusst von der idealistischen deutschen Philosophie, von Pestalozzi und RousseauShure UR6S Wireless Microphone UHF Transmitter Receiver das Kindsein als eine eigenständige und entsprechend zu respektierende Phase der individuellen Entwicklung zu betrachten. Sein bedeutendster Beitrag ... In den Werken Johann Wolfgang von Goethes spiegelt sich vielfältig die Landschaft Thüringens wieder. "Still mit Nebelglanz", "Über allen Gipfeln ist Ruh´ ...", heißt es da. Goethe, AWESOME Danelectro DANO63 Baritone Used with Soft Case From Japan Free Shipping1749 in Frankfurt am Main geboren, zog als 27-jähriger nach Weimar und wurde zum Thüringer ... Im Jahre 1909 gelang es Hofmann, aus Kohle und Kalk und Natrium synthetischen Kautschuk herzustellen.Fender MIM Strat Bridge w KGC Brass Block Killer Guitar Components Stratocaster Die Bedeutung seiner Erfindung für die industrielle Entwicklung weltweit lässt sich kaum überschätzen ... E. Marlitt wurde die erste Bestseller-Autorin der Welt, ein echter Superstar. In dutzende Sprachen übersetzt verkaufte sich "Die Goldelse" weltweit millionenfach. Menschenmassen pilgerten nach Arnstadt. Es galt als schick, ein Blatt vom Efeu an Marlitts Geburtshaus zu besitzen. Alice Stimmpfeife Stimmgerät Pitch Pipe für Gitarre OVP 100 Stk InsolvenzwareDie armen Pflanzen wurden regelrecht zerfetzt ... Ausbildungsplatz: Koch (m/w/d) Guitare Électrique E-Guitare Stratocaster 3x Single Coil Pickup Tremolo Sunburst Was bedeutet der Mietspiegel? 60's DOUBLE LINE KLUSON TUNER - THREE IN A ROW - ORIGINAL JMT Synth NF-2 Noise Synth SyntheGrößer SOUND MODULE - NEW - PERFECT CIRCUIT FISHMAN RARE EARTH MIC BLEND Guitar Magnetic PickupDer Musikkenner und international geachtete Literaturwissenschaftler Horst Nalewski erzählt von dem außergewöhnlichen Aufeinandertreffen und Zusammenwirken zweier Künstler.
Geweihstücke zum Knabbern - Seite 5 - Der Hund\nGeweihstücke zum Knabbern\nvon Stefanie79 1. Januar 2016 in Hundefutter\nOch, der Jagdausübungsberechtigte schaut nicht nur auf Monitore.......\nHier hat so was im Frühjahr fast 4000€ Strafe gekostet. Der arme Kerl hatte auch nur ein Geweih gefunden, wurde beobachtet und angezeigt Tja, er hatte sich auch keine Gedanken gemacht. Jetzt schon , manchmal ist es besser vorher zu denken.\nTja Mark, hier muss ich dir mal widersprechen. Der gute Mann WUSSTE, was er tat. Er war mal im Besitz des Jagdscheines, hatte ein eigenes Revier. Ihm wurde wegen diverser Verstöße der Jagdschein entzogen, also auch kein unbeschriebenes Blatt (jedoch nicht wg §292 und nur darauf bezog sich mein Beitrag )\nDas passt irgendwie nicht zusammen. Hatte er sich jetzt keine Gedanken gemacht oder wusste er was er tat? Aber nun gut, wenn er mit Vorsatz gehandelt hat, er fast einschlägig vorbestraft gewesen war, dazu noch uneinsichtig ... dann kann man ihn auch mal mit 30 Tagessätzen belegen\nEr wusste genau was er tat, hat sich jedoch keine Gedanken über die Folgen (Höhe der Strafe) gemacht. Was passt da nicht ???\nHeute habe ich die "richtigen" Menschen am Gehege getroffen.\nGeweihe werden auch verkauft..\nIch mich schon gefreut...\nDa fragt mich der gute Mann ob einzeln oder als Paar.. HÄ?\nSo´n Paar kostet um die 100€\nIch ihm dann erklärt das ich die als Knabberzeug für die Hunde haben möchte, also für zwischendurch, nicht bis an ihr Lebensende!\nNix Wohnzimmerwand, nur für Hunde und mit Bruchstücken wäre ich durchaus zufrieden.\nNun kommt ein Schild dran wenn Bruchstücke zum Verkauf stehen denn ich unterstütze damit gerne das Wildgehege.\nWußten die Männer gar nicht das sie damit noch Geld machen können.\nDie denken bestimmt das wir HH einen an der Waffel haben\nWenn ich in einem "privaten" Wald nach Absprache mit dem Besitzer (ist nicht an Jäger verpachet),\nGeweihstücke mitnehme, ist das dann auch Wilderei weil evtl. ein Gesetz "drübersteht"?\nDürfen auch kleine Hunde solche Geweihstücke kauen oder können sie diese leicht am Stück verschlucken?\nWenn ich in einem "privaten" Wald nach Absprache mit dem Besitzer (ist nicht an Jäger verpachet), Geweihstücke mitnehme, ist das dann auch Wilderei weil evtl. ein Gesetz "drübersteht"?\nNein, das gibt kein Problem. Mit (wenn es kein guter Bekannter ist,schriftlicher) Erlaubnis dürfen auch ganze Geweihe ohne Folgen gesammelt und mitgenommen werden. Es muss halt nur eine Erlaubnis vorliegen.\nZu klein sollte der Hund nicht sein, Geweih ist sehr hart !\nEin Bekannter hatte seinem Yorky ein Stück mitgebracht, Resultat: Eine abgebrochene Zahnspitze....\nEs gibt immer häufiger Spaltbrüche an Zähnen durch Geweihe.\nIch habe meins entsorgt- viel beachtet wurde es eh nicht.\nSchon mal gut zu wissen, danke.\nIst ja nicht immer so das man alles behalten darf was man im Wald so findet.\nStecker, Strom und Knabbern, Abhilfe?\nHallo liebe Pudelerziehungsberechtige, wir haben eine 3 jährige verwahrloste Zwergpudelhündin aus der Tiernotrettung geholt. Leider kennt Sie nicht an der Leine gehen...Sie legt sich sofort auf den Rücken und will nicht so richtig...Wie kann man Ihren Bewegungsdrang an der Leine ( mit und ohne Leckerlis) ankurbeln? Weitere schonende Hilfsmittel? Danke\n13. April 2018 in Hundeerziehung & Probleme\nUnsere Toy-Pudeldame 3 Jahre aus der Tiernotrettung liebt zur Zeit über alles Stecker, Kabel et. Wie bringen wir Ihr die Gefahren bei damit Sie dies unterlässt.... Als Idee gab es schon mal einen Kabelkanal! Kann man das Kabel ggf. mit was "Schönes" einschmieren, damit Sie sich davon abbringen lässt, weiterhin Kabel und Stecker zum Lieblingsspielzeug zu machen. Sie hat viele Alternativspielzeug, welches nicht so gefährlich ist.\nHallo Ihr Lieben, ich biete Euch verschieden Geweihstücke zum Kauf an. Es handelt sich um Fundstücke / Abwurfstangenteile von Dammhirschen.. Ich verkaufe sie, weil meine alte Bande kaum noch brauchbare Zähne dafür hat und der Rüde sehr frustriert ist, weil er nichts mehr abbekommt...soll ja Spaß machen und deshalb gibt es bei uns jetzt "weichere" Kausnacks Versand ist möglich und es kommen je nach Größe und Menge Kosten von 2€ (Warensendung) bis 4,90€ (Hermes)\n10. Februar 2018 in Suche / Biete\nAllo unser 3 jähriger Akita Inu Rüde Kiro hat seit ein paar Tagen einen Ausschlag bzw. jetzt schon 2 schlimm aussehende Stellen an Vorder und Hinterbein. Er ist ständig am Lecken bzw. dran rumknabbern. Anbei habe ich mal 2 Fotos. Morgen haben wir einen Tierarzttermin wegen der Sache, ich möchte aber gerne schon mal fragen, ob jemand eine Idee hat, was das sein könnte. Vielen Dank und viele Grüße Thorsten DSC_3941.bmp DSC_3944.bmp\n27. Oktober 2016 in Hundekrankheiten
Wir informieren Sie per E-Mail über alle Themen rund ums Haus. Sie können sich jederzeit kostenlos abmelden. 1779 Bewertungen (letzten 12 Monate) 9573 Bewertungen (gesamt) Gratis Angebote erhaltenGratis Angebote erhalten SSL verschlüsselt Leider ist ein technischer Fehler aufgetreten, bitte versuchen Sie es später erneut. 1779 Bewertungen (letzten 12 Monate) 9573 Bewertungen (gesamt) kostenlos schnell das beste Angebot * Pflichtfeld Wir senden Ihre Daten in Ihrem Auftrag an mehrere Anbieter zur kostenlosen Angebotserstellung. Diese Anbieter dürfen Sie zu Ihrer Anfrage per E-Mail und Telefon kontaktieren. Bitte warten. Ihre Anfrage wird versendet! Vielen Dank für Ihre Anfrage, die wir an mehrere Anbieter weitergeleitet haben. So geht es weiter: Zur Eingabe-Bestätigung senden wir Ihnen eine Email. Bitte kontrollieren Sie Ihre Angaben. Wir suchen passende Anbieter in Ihrer Region und leiten die Anfrage an mehrere Anbieter weiter. In den nächsten Tagen melden sich die Anbieter bei Ihnen. Sie suchen sich das für Sie beste Angebot aus. Kennen Sie schon unsere weiteren Preisvergleiche? Andere Nutzer vergleichen gerade folgende Branchen bei uns und sparen Zeit & Geld Unser Fachportal Unser Fachportal Unser Fachportal 100% kostenlos Nicht das Richtige dabei? Hier zu allen Preisvergleichen der 11880.com. In 3 Schritten kostenlos und einfach zu Ihrem besten Angebot für Elektriker. Und so geht's: 1 Anfrage beschreiben Was, wann und wo? Mit diesen Angaben suchen wir die passenden Elektriker für Ihr Vorhaben. Über 548.000 Suchen nach Elektrikern auf unseren Portalen pro Jahr. Angebote vergleichen Innerhalb von 3-5 Werktagen erhalten Sie unverbindliche Angebote von ausgewählten Elektrikern. Wir kennen 32.714 Elektriker in Deutschland und wählen passende Firmen für Ihre Anfrage aus. 2 3 Favoriten auswählen Sie wählen das Angebot aus, das am besten zu Ihrem Vorhaben passt. Ganz einfach und kostenlos! Qualität setzt sich durch! Vertrauen Sie auf die Bewertungen unserer Kunden. Welche Elektroarbeiten dürfen Sie selbst vornehmen? © Dragan Smiljkovic – istockphoto.com Kleinere Elektroarbeiten stellen für die meisten Heimwerker keine große Herausforderung dar. Steckdosenabdeckungen lösen oder Lichtschalter und Steckdosen auszutauschen ist für viele ein Klacks. Genau genommen ist dies in Deutschland jedoch nicht erlaubt. Denn elektrische Anlagen, die an das öffentliche Elektrizitätsversorgungsnetz angeschlossen sind, dürfen von Laien nicht verändert, instandgesetzt oder errichtet werden. Das gilt eng genommen sogar für das Anschließen einer Lampe! Dies dürfen lediglich Installationsunternehmen durchführen, die im Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers aufgeführt werden – kurz gesagt, ein ausgebildeter Elektriker. Nachfolgend finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen. Wir helfen Ihnen auch dabei, schnell, kostenlos und unverbindlich einen Elektriker in Ihrer Nähe zu finden! Darf ich Arbeiten an der Elektroinstallation durchführen? Wenn Sie eine Ausbildung als Elektriker gemacht habe, lautet die Antwort ja. In allen anderen Fällen sieht der Gesetzgeber vor, dass Sie einen Elektriker engagieren. Das ist in den oben aufgeführten Beispielen genauso der Fall wie beim Legen eines neuen Anschlusses (beispielsweise im Bad) sowie bei der Planung und Durchführung der grundlegenden Elektroinstallation. Darf ich einen Lichtschalter durch einen Dimmer ersetzen? Auch diese Arbeiten sind rechtlich nur für Elektriker zulässig, auch wenn sie für geübte Handwerker kein Problem darstellen. Wichtig beim Einbau eines Dimmers ist, dass Sie abhängig vom Leuchtmittel auf die entsprechende Kennzeichnung achten. Dimmer und Leuchtmittel müssen „zueinander passen“, sprich, dieselben Kennzeichen aufweisen. R: Glühlampen, LED-Lampen und Hochvolt-Halogenlampen L: Transformatoren, 12V-Halogenspots, LED-Leuchten, Leuchtstoffröhren, Niedervolt-Halogen-Leuchten C: Niedervolt-Lampen und Niedervolt-Halogen-Leuchten mit elektronischem Transformator Einige LED-Lampen benötigen überdies einen separaten Treiber, der vor den Dimmer geschaltet wird. Fehler können hier entsprechend leicht passieren. Im Zweifel sollten Sie unbedingt den Rat eines Elektrikers suchen! Warum zieht es aus der Steckdose? © gopixa – istockphoto.com Wurden Fehler im Trockenbau gemacht und eine Dampfsperre beim Verlegen der Installationsschläuche durchbrochen, kann es zu Zugerscheinungen aus der Steckdose kommen. Beim Verlegen der Installationsschläuche in den Dachboden ist besonders auf Dichtheit zu achten, da es hier schnell zu einer Auskondensation der Raumluft kommen kann – Feuchteprobleme und schlimmstenfalls Schimmel sind die Folge. Was sind Installationszonen? Die Wege und Zonen, in denen Leitungen bei der Elektroinstallation verlegt werden, werden Installationszonen genannt. Nach DIN 18015 dürfen sich waagerechte elektrische Leitungen 15 oder 30 cm oberhalb des Bodens, in der mittleren Installationszone 100 bis 115 cm oberhalb des Bodens sowie 30 cm unterhalb der Decke befinden. Senkrechte Leitungen sollen 15 cm von den Kanten entfernt verlegt werden – inklusive Fenstern und Türen. Ist ein Blitzableiter Pflicht? Gesetzlich werden Blitzableiter erst ab einer Gebäudehöhe von 20 Metern vorgeschrieben, aber auch bei weniger hohen Gebäuden ist ein Blitzableiter zu empfehlen, vor allem in Verbindung mit Ihrer Versicherung. Gerade bei Überspannungsschäden kommt es hier häufiger zu Streitigkeiten, wenn kein Blitzableiter vorhanden ist. Lassen Sie sich am besten von einem Elektriker in Ihrer Nähe beraten. In welchen Gebäuden müssen Brandschutzschalter eingebaut werden? Grundsätzlich in allen Gebäuden, in denen sich besonders brennbares Material befindet (bspw. Druckereien), in öffentlichen Gebäuden (Museen, Flughäfen) sowie in Seniorenheimen, Kindertagesstätten und Neubauten. Brandschutzschalter sind auch dann von einem qualifizierten Elektriker einzubauen, wenn grundlegende Veränderungen an der Elektroinstallation vorgenommen werden müssen. Kann ein Elektriker meine Photovoltaikanlage installieren? Das kommt auf verschiedene Faktoren an. Geht es um den gesamten Einbau einer PV-Anlage oder vorbereitende Schritte? Letztere kann ein Elektriker durchaus vornehmen. Die Installation selbst wird jedoch oft von einem Solarfachbetrieb, bzw. Solarteur vorgenommen. Ohne Zusatzqualifikation können Elektriker in der Regel keine Photovoltaikanlagen installieren. Wo finde ich einen Elektriker in meiner Nähe? Direkt hier im Portal! Bei uns finden Sie schnell und unkompliziert Elektriker in Ihrer Region – und das kostenlos und unverbindlich. Tragen Sie einfach Ihre Stadt oder Postleitzahl in die Suchmaske ein und Sie erhalten binnen kurzer Zeit mehrere Angebote zugesandt. Vergleichen Sie die Leistungen und entscheiden Sie sich für den für Sie besten Anbieter!
Mögliche Schemata zum Anschluss von Heizkörpern - Kraftstoff August Sparsamer elektrischer Heizkessel Die Art und Weise des Anschlusses des Heizkörpers beeinflusst seine Wärmeabfuhr Die Wärmemenge, die der Strahler ausstrahlt, hängt nicht zuletzt von der Art des Heizsystems und der Art der gewählten Verbindung ab. Um die beste Option auszuwählen, müssen Sie zuerst herausfinden, welche Art von Heizungssystemen und wie sie sich unterscheiden. Eintubus Ein Einrohrheizsystem ist hinsichtlich der Installationskosten die wirtschaftlichste Option. Daher ist es diese Art von Layout, die in mehrstöckigen Gebäuden bevorzugt wird, obwohl ein derartiges System im privaten Bereich bei weitem nicht ungewöhnlich ist. In diesem Schema sind die Kühler in Reihe in der Reihe enthalten und das Kühlmittel strömt zuerst durch eine Trennung, tritt dann in die zweite ein und so weiter. Der Ausgang des letzten Heizkörpers ist mit dem Eingang des Heizkessels oder mit dem Steigrohr in Hochhäusern verbunden. Einrohrsystem Beispiel Der Nachteil dieser Methode der Verkabelung - die Unfähigkeit, Wärmeübertragungsradiatoren einzustellen. Wenn Sie einen Regler an einem der Heizkörper anbringen, passen Sie den Rest des Systems an. Der zweite wesentliche Nachteil ist die unterschiedliche Temperatur des Kühlmittels an verschiedenen Kühlern. Wer näher am Kessel ist, wärmt sehr gut, was weiter - es wird kälter. Dies ist eine Folge der seriellen Verbindung von Heizkörpern. Doppelrohrverkabelung Das Zweirohrheizsystem unterscheidet sich dadurch, dass es zwei Rohrleitungen hat - Vor- und Rücklauf. Jeder Strahler ist mit beiden verbunden, dh es stellt sich heraus, dass alle Strahler parallel an das System angeschlossen sind. Dies ist gut, weil der Eingang von jedem von ihnen einen Wärmeträger der gleichen Temperatur empfängt. Der zweite positive Punkt ist, dass Sie an jedem der Heizkörper einen Thermostat installieren und ihn verwenden können, um die Wärmemenge zu ändern, die er ausstrahlt. Der Nachteil eines solchen Systems ist, dass die Anzahl der Rohre beim Verteilen des Systems fast verdoppelt wird. Aber das System kann leicht ausgeglichen werden. Traditionell werden Heizkörper unter den Fenstern platziert und dies ist kein Zufall. Ein Aufwärtsstrom warmer Luft schneidet die Kälte ab, die von den Fenstern kommt. Darüber hinaus erwärmt warme Luft das Glas und verhindert, dass sich Kondenswasser bildet. Nur dafür ist es notwendig, dass der Heizkörper mindestens 70% der Breite der Fensteröffnung einnimmt. Nur so wird das Fenster nicht beschlagen. Wählen Sie daher bei der Wahl der Leistung von Heizkörpern die Breite des gesamten Heizkörpers nicht unter dem angegebenen Wert. Wie positioniert man den Heizkörper unter dem Fenster? Darüber hinaus ist es notwendig, die Höhe des Heizkörpers und den Platz für seine Platzierung unter dem Fenster zu wählen. Es sollte so platziert werden, dass der Abstand zum Boden im Bereich von 8-12 cm liegt.Wenn Sie es unten senken, ist es unbequem zu reinigen, wenn Sie es höher heben - Ihre Füße werden kalt sein. Der Abstand zur Fensterbank ist ebenfalls reguliert - er sollte 10-12 cm betragen, in diesem Fall wird die warme Luft die Schranke - die Fensterbank - frei umgehen und entlang der Fensterscheibe aufsteigen. Und die letzte Distanz, die beim Anschluss von Heizkörpern eingehalten werden muss - der Abstand zur Wand. Es sollte 3-5 cm sein.In diesem Fall werden aufsteigende Ströme von warmer Luft entlang der Rückwand des Heizkörpers aufsteigen, die Heizrate des Raumes wird sich verbessern. Wie gut sich die Heizkörper aufwärmen, hängt davon ab, wie sie das Kühlmittel liefern. Es gibt mehr und weniger effektive Optionen. Alle Heizkörper haben zwei Arten der Verbindung - Seite und Boden. Bei der unteren Verbindung kann es zu keinen Unstimmigkeiten kommen. Es gibt nur zwei Düsen - Input und Output. Dementsprechend wird einerseits Kühlmittel dem Kühler zugeführt, andererseits wird es entfernt. Unterer Anschluss von Heizkörpern mit Einrohr- und Zweirohr-Heizsystem Genauer gesagt, wo der Feeder angeschlossen wird und wo das Gegenteil in den Installationsanweisungen steht, die verfügbar sein müssen. Seitlich angebrachte Heizbatterien Bei seitlichem Anschluss sind die Möglichkeiten viel größer: Hier können die Vor- und Rücklaufleitungen an zwei Anschlüsse bzw. vier Optionen angeschlossen werden. Eine solche Verbindung von Heizkörpern gilt als die effektivste, sie wird als Standard angesehen, und so testen Hersteller ihre Heizgeräte und Daten im Pass auf thermische Leistung - für eine solche Installation. Alle anderen Verbindungsarten geben weniger Wärme ab. Diagonales Schaltbild von Heizkörpern mit Zweirohr- und Einrohrsystem Dies liegt daran, dass bei der diagonalen Verbindung der Batterien das heiße Kühlmittel auf einer Seite dem oberen Einlass zugeführt wird, durch den gesamten Kühler tritt und von der gegenüberliegenden, unteren Seite austritt. Optionsnummer 2. Ein Weg Wie der Name schon sagt, sind die Rohrleitungen von einer Seite verbunden - der Durchfluss von oben, die Rücklaufleitung - von unten. Diese Option ist praktisch, wenn das Steigrohr an die Seite der Heizvorrichtung geht, was in Wohnungen oft der Fall ist, da diese Art der Verbindung normalerweise vorherrscht. Wenn das Kühlmittel von unten zugeführt wird, wird dieses Schema selten verwendet - es ist nicht sehr praktisch, die Rohre anzuordnen. Bei einer solchen Verbindung von Heizkörpern ist die Heizleistung nur geringfügig geringer - um 2%. Aber das ist nur, wenn es nur wenige Abschnitte in den Heizkörpern gibt - nicht mehr als 10. Bei einer längeren Batterie ist die am weitesten von der Kante entfernte Batterie nicht sehr warm oder wird überhaupt kalt bleiben. In den Plattenheizkörpern, um das Problem zu lösen, installieren sie Flow-Extender - Rohre, die das Kühlmittel ein wenig weiter als die Mitte bringen. Die gleichen Geräte können in Aluminium- oder Bimetall-Heizkörpern installiert werden, während die Wärmeübertragung verbessert wird. Optionsnummer 3. Untere oder Sattelverbindung Von allen Optionen sind Sattelanschlussheizkörper am ineffizientesten. Verluste sind ungefähr 12-14%. Aber diese Option ist am unauffälligsten - Rohre werden normalerweise auf dem Boden oder darunter verlegt, und diese Methode ist vom Standpunkt der Ästhetik am optimalsten. Und damit der Verlust keinen Einfluss auf die Temperatur im Raum hat, können Sie einen etwas leistungsstärkeren Heizkörper nehmen als benötigt wird. In Systemen mit natürlicher Zirkulation lohnt sich diese Art der Verbindung nicht, aber mit einer Pumpe funktioniert es gut. In einigen Fällen nicht einmal schlimmer als die Seite. Es ist nur so, dass bei einer gewissen Geschwindigkeit der Bewegung des Kühlmittels Wirbelströme entstehen, die gesamte Oberfläche erwärmt wird und die Wärmeübertragung zunimmt. Diese Phänomene sind noch nicht vollständig erforscht, so dass das Verhalten des Kühlmittels noch nicht vorhergesagt werden kann. Komfort, Komfort und Komfort wieder. Dieser Gedanke begleitet uns immer, wenn es darum geht, in einem Haus zu leben. Zustimmen - wer möchte nicht immer gemütlich und gemütlich im Haus sein? Es gibt keinen solchen. Und nun die zweite Frage - woher hängt die Qualität der Unterkunft ab? Es gibt viele Kriterien, aber eines interessiert uns vor allem - es ist warm im Haus. Es wird von einem gut entworfenen Heizsystem zur Verfügung gestellt, wo eine wichtige Rolle die Verbindung von Heizkörpern spielt. So wird die Unterhaltung weitergehen. Zunächst werden wir bestimmen, welche Arten von Heizung heute verwendet werden. Es gibt zwei von ihnen: Wie unterscheiden sie sich voneinander? Die Anzahl der Konturen und dementsprechend das Volumen der verwendeten Materialien. In der Tat ist dies ein Ring von Rohren, wo der Heizkessel das Zentrum ist. Dies ist das einfachste Layout, das am besten in einstöckigen Gebäuden verwendet wird, in denen ein System mit natürlicher Kühlmittelzirkulation verwendet wird. Oder in Hochhäusern mit Zwangsumlauf. Seien wir ehrlich - dieses Schema ist nicht das Beste, obwohl es sehr wirtschaftlich in Bezug auf die Materialien ist, die für seine Konstruktion ausgegeben werden. Aber sie hat einen großen Nachteil - die Unfähigkeit, den Wärmefluss zu regulieren. Es ist schwierig, irgendwelche Steuerpartitionen in einem solchen Schema zu installieren. Daher ist in Häusern, in denen genau ein Rohrverbindungsschaltkreis montiert ist, die Rate des thermischen Wirkungsgrades gleich der geplanten. Deshalb ist es so wichtig, diesen Indikator richtig zu berechnen. Achtung! Monotube-Heizung ermöglicht nur seriellen Anschluss von Heizkörpern. Das heißt, das Kühlmittel durchläuft nacheinander alle Heizkörper und gibt dabei Wärme ab. Und je weiter sich das Gerät in der Schaltung befindet, desto weniger Wärme erhält es. In diesem Schema gibt es zwei Konturen - Flow und Return. Im ersten Kreislauf tritt das Kühlmittel in die Heizkörper (Aluminium, Bimetall, Gusseisen oder Stahl) ein und in der zweiten wird es zum Heizkessel geleitet. Aber überraschenderweise ist das Kühlmittel gleichmäßig über alle Batterien verteilt, was ein großes Plus dieses Verbindungsschemas ist. Das wichtige Moment - mit einer Zweirohrverbindung ist es möglich, die Temperatur in jedem einzelnen Heizkörper durch Öffnen oder Schließen des Durchgangs zu regeln. Hier ist ein konventionelles Absperrventil eingebaut, mit dem Sie das Kühlmittelvolumen in jeder Batterie erhöhen oder verringern können. Es scheint, dass der Installationsort des Heizungsheizkörpers seit langem bestimmt wurde. Schließlich ist seine Hauptfunktion die Freisetzung von Wärme. Aber schauen wir uns die Aufgabe genauer an. Die Installation von Heizkörpern ist eine ernsthafte Angelegenheit. Mit ihrer Hilfe ist es notwendig, bestimmte Temperaturnormen zu erstellen, die den optimalen Modus in der Wohnung beeinflussen. Daher ist es am besten, sie unter den Fenstern zu installieren, von wo kalte Luft eintritt oder in der Nähe der Eingangstüren. Das heißt, die Zone kalter Luft abzuschneiden ist eine weitere ihrer Aufgaben. Und wieder gibt es "ABER". Nehmen Sie einfach einen Heizkörper unter dem Fenster und installieren Sie ihn - das ist die halbe Miete. Es gibt bestimmte Normen, die berücksichtigt werden müssen. Die richtige Verbindung eines Heizkörpers hängt weitgehend von diesen Normen ab. Zuerst müssen alle Batterien - Aluminium, Bimetall, Stahl oder Gusseisen - horizontal montiert werden. Eine kleine Abweichung von 1 Grad ist zulässig, aber es ist besser, die Instrumente genau horizontal zu setzen. Es sind diese Normen, die die korrekte und effektive Wärmeübertragung von Heizgeräten bestimmen. Nimm sie daher als Handlungshilfe. Jetzt können Sie zum Hauptthema gehen und Heizkörper direkt anschließen. Es gibt drei Möglichkeiten, die Heizkörper richtig anzuschließen. Die häufigste Art der Verbindung, wenn es um das Heizsystem in einer Stadtwohnung geht. In Mehrfamilienhäusern wird ein Rohrknoten vertikal von Wohnung zu Wohnung auf Etagen gebaut. Daher werden die vertikalen Konturen von Vor- und Rücklauf als Riser bezeichnet. Die Batterien sind von der Seite mit ihnen verbunden, daher der Name. Meistens wird die Verbindung nach dem Schema ausgeführt: Oberrohr einspeisen. Dies ist zwar nicht so wichtig, wenn die Frage das Schema mit Zwangsumlauf des Kühlmittels betrifft. Es stimmt, Experten sagen, dass dieses Schema nicht umsonst gewählt wurde. Wenn Sie die Röhren gegen die Batterien austauschen, wird die Effizienz und Effizienz des Heizgeräts um 7% reduziert. Dies ist ein wichtiger Indikator, der beim Einschalten von Heizkörpern im Heizsystem eines Hauses berücksichtigt werden muss. Es gibt keine unwichtigen Indikatoren oder Momente im Heizsystem. Eine kleine Abweichung von der Norm kann zu sehr ernsten Verlusten sowohl in der Wärme als auch im Brennstoff und dementsprechend im Geld führen. Und noch etwas. Wenn die Anzahl der Abschnitte in der RIFAR-Batterie nicht mehr als 12 Stück beträgt, ist die seitliche Verbindung zum Heizsystem optimal. Wenn die Anzahl der Abschnitte größer ist, wird eine diagonale Verbindung verwendet, die auch als Crossover bezeichnet wird. Feed - an die Spitze der Batterie. Die Rücklaufleitung befindet sich auf der Unterseite, jedoch auf der gegenüberliegenden Seite des Geräts. Das heißt, beide Kreise sind durch einen Strahler entlang seiner Diagonalen miteinander verbunden. Daher der Name. Der Vorteil dieser Verbindung besteht darin, dass das Kühlmittel im Inneren des Kühlers gleichmäßig verteilt ist, wodurch Wärme über die gesamte Fläche des Geräts freigesetzt wird. Auf diese Weise werden erhebliche Kraftstoffeinsparungen erzielt. Diese Verbindung der RIFAR-Heizkörper mit dem Heizsystem ist äußerst selten. Es gibt viele Probleme mit der Bodenverbindung und insbesondere betrifft dies die gleichmäßige Verteilung des Kühlmittels über alle Heizkörper. Dieser Typ wird in einem Einrohr-Verbindungsschema verwendet, bei dem Radiatoren in Reihe installiert sind und das Kühlmittel sich entlang der Kette von einem zum anderen bewegt. Kühlerbodenanschluss Übrigens ist das Leningradka-Schema eines der gebräuchlichsten, wenn wir davon sprechen, ein einstöckiges Haus zu heizen. In der Tat ist es eine Schleife Rohr, in die Heizkörper eingebettet sind. Es ist ganz einfach, sie zu verbinden - dafür werden Rohre, die in den Kreislauf selbst geschnitten sind, von den unteren Rohren entfernt. Es stellt sich heraus, dass das Kühlmittel, sich in einem Kreislauf in einem geschlossenen Zyklus bewegend, in jeden Heizkörper eintritt. Aber je weiter sich das Heizgerät in Richtung des heißen Wassers befindet, desto weniger Wärme erhält es. Um die Anzahl der Heizkörper in den Räumen weit vom Heizkessel zu erhöhen. Installieren Sie eine Umwälzpumpe, die einen leichten Druck in der Heizung erzeugt. Damit wird heißes Wasser gleichmäßig in den Räumen verteilt. Übrigens macht die Umwälzpumpe das System sofort volatil. Dies hat sein Minus. Tatsache ist, dass Stromausfälle in vielen Vorstädten üblich sind. Also bleibt das Problem mit der unteren Verbindung bestehen. Damit die Bewegung des Kühlmittels auch bei ausgeschalteter Pumpe wirksam ist, muss jedoch darauf geachtet werden, dass der Bypass installiert wird. So konnten Sie sicherstellen, dass die Verbindung von Heizkörpern (RIFAR und andere Typen) eine schwierige und sehr ernste Angelegenheit ist. Es wird angenommen, dass in städtischen Wohnungen die beste Option eine seitliche Verbindung ist. Wenn es um privaten Wohnraum geht, ist das diagonale Schema am besten geeignet. Es gibt zu viele Probleme mit der unteren Verbindung. Darüber hinaus haben Praxis und Tests gezeigt, dass diese Option aufgrund der falschen Vorgehensweise bei der Organisation des Installationsprozesses durch zu große Wärmeverluste gekennzeichnet ist - bis zu 40%. Welche Verbindung von Heizkörpern ist besser? Schaltpläne Heizkörper - welcher ist besser? Lassen Sie uns heute über den Komfort und die Wärme im Haus sprechen, sei es ein privates Haus, eine Wohnung oder ein Cottage. Richtig ist das Heizen warm, komfortabel und sparsam. In der Praxis gibt es viele Möglichkeiten zum Anschluss von Heizkörpern: Parallelschaltung (Einwegdiagramm); ein Rohr (Wohnungsversion); Einrohr mit Überbrücker (flache Version); Zwei-Rohr-Schema (flache Version); Einzelrohr niedriger (unabhängige Heizung); Monotube Boden mit einem Jumper oder einem Wasserhahn (unabhängige Heizung); unterer Zwillingsschlauch (Sattel); Zweirohrdiagonale (unabhängige Heizung, mit und ohne Pumpe). Der Artikel wird die obigen Schemata für den Anschluss von Heizkörpern berücksichtigen. Wenn in einer Wohnung mit Möglichkeiten, Heizkörper an eine zentrale Heizungsanlage anzuschließen, haben wir keine große Auswahl, das heißt, wenn ein Heizkörper ersetzt wird, wiederholen Sie das bestehende Verbindungsmuster. Für die autonome Heizung (Häuser, Villen, Cottages, usw.) werden wir versuchen, die effizientesten und wirtschaftlichsten zu bestimmen. Parallelschaltung von Heizkörpern (Einwegschema) Nicht sehr effektive Verbindung, da der Heizkörper nicht vollständig aufgewärmt ist. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn die Länge des Heizkörpers mehr als einen Meter beträgt (Paneeltyp) oder mehr als zehn Abschnitte (Bimetall, Aluminium). Wärmeverluste sind beträchtlich. Verwenden Sie deshalb in Ihrer Wohnung große Heizkörper, die eine diagonale Verbindung haben. Über ihn unten. Diagonale Verbindung von Heizkörpern (Kreuz) Effektiv parallel (einseitig), da das Kühlmittel den gesamten Kühler durchläuft und gleichmäßig erwärmt. Die Heizleistung des Heizkörpers erhöht sich, was zu einer besseren Beheizung des Raumes beiträgt. One-Pipe-Schema (flache Version) Ein Rohr (Riser) wird vom technischen Boden abgesenkt, durchläuft alle Stockwerke und fällt in den Keller, wo es in die Rückleitung gelangt. In einem solchen Verbindungssystem wird es in den oberen Wohnungen warm sein, da, nachdem alle Böden passiert sind und die Wärme an den Boden abgegeben wurde, das Wasser in der Leitung abkühlen wird. Und wenn es kein technisches Stockwerk gibt (5-stöckige Häuser und darunter), dann wird ein solches System "beringt". Ein Rohr (Steigrohr), steigt aus dem Keller steigt durch alle Etagen, geht durch die Wohnung der letzten Etage in den nächsten Raum und steigt auch durch alle Etagen in den Keller. In dieser Ausführungsform ist nicht bekannt, wer Glück hatte. Im ersten Stock in einem Raum kann es warm sein, wo das Rohr aufsteigt, und im nächsten Raum ist es kalt, wo das gleiche Rohr herunterfließt und allen Wohnungen Wärme zuführt. Einrohrleitung mit einem Jumper (flache Version) Diese Option ist etwas besser als die vorherige, da sie alle Heizkörper in den Wohnungen entlang der Steigleitung gleichmäßig heizen soll. Reduziert man einen solchen Überbrückungswiderstand, der Heizkörper erzeugt, strömt das Kühlmittel durch die gesamte Steigleitung, tritt teilweise in den Heizkörper ein (einmischt) und erwärmt dadurch alle Böden gleichmäßig. Hier ist vor allem darauf zu achten, dass niemand unter den Mietern einen Kran auf den Sturz setzt (und ihn nicht schließt), sonst wird das ganze "Unterfangen" der Ingenieure mit dem Sturz mit einem "Kupferbecken" bedeckt. In einigen Häusern, die über solche Fälle Bescheid wissen, reduzieren Sie einfach den Durchmesser des Sturzes. Der Kran auf dem Springer, hier wird es im Falle eines Unfalls oder einer Reparatur benötigt - wenn der Kühler "tropft" (gebrochen), wird es für den Ersatz entfernt. Dann dient der Jumper als "Bypass zwischen den Wohnungen, egal wie der Kühlmittelfluss aufhört. Zweirohr (flache Version) Diese Option ist fast perfekt für Apartmentgebäude. Hier gibt es eine Versorgungsleitung (Versorgung) und eine Leitung "Reverse". Wärmeübertragung bei der Anwendung solcher Systeme ist mehr. Die Heizung des Heizkörpers und des Raumes selbst ist besser. Im Falle eines Unfalls müssen keine Jumper installiert werden. Wir vergessen nicht, den Mayevsky-Kran an Heizkörpern zu installieren, um Luft aus dem Heizsystem zu entfernen, und beachten Sie die vorherigen Hinweise zum diagonalen Anschluss bei der Installation langer Heizkörper. Einrohrleitung mit Bodenanschluss (unabhängige Heizung) Wie oft musste in der Praxis eine solche Erwärmung wiederholt werden. Das Kühlmittel in den Rohren eines solchen Systems "fließt" dort, wo es "einfacher" ist (durch ein Rohr, das einen größeren Durchmesser hat). Und will nicht in den Heizkörper "gehen" (mit Widerstand). Der Heizkörper erwärmt sich schlecht, nur von unten, und das ist nicht immer und nicht jeder. Anpassung kann nicht sein. Wärmeverluste sind groß (bis zu 30%). Monotube Boden mit einem Jumper oder einem Kran (unabhängige Heizung) Der untere Anschluss des Heizkörpers wird mit einem Wasserhahn auf dem Jumper erhitzt. Die gleiche Option, nur geringfügig verbessert (modifiziert). Hier sind die Dinge besser, (Sie können versuchen, zu regulieren). Mit einem Jumper mit kleinerem Durchmesser am "Bett" oder einem Absperrhahn "fahren" wir das Kühlmittel in den Kühler, und wenn wir auch eine Diagonalverbindung verwenden, hat diese Option ein Existenzrecht. Es ist notwendig, ein solches System mit Hilfe von Kränen vom Kessel aus zu regeln. Mach weiter. Twin-Unterrohr (Sattel) Diese Option ist besser als die vorherigen, da sie einen "Fluss" und einen "Rückfluss" aufweist. Funktioniert und passt sich gut an. Aber in dieser Ausführungsform gibt es einige kleinere Fehler und Wärmeverluste. Und hier kommen wir meiner Meinung nach zu dem effizientesten Schema für den Anschluss von Heizkörpern. Nach 18 Jahren Arbeit als Installateur kam ich zu dem Schluss, dass ein solches Schema (siehe Abbildung 9) am effektivsten ist. Perfekt angepasst. Es gibt praktisch keinen Wärmeverlust. Die Fähigkeit, den Rohrdurchmesser auszugleichen und zu sparen. Fazit - Ich habe versucht, das Thema aller bestehenden Heizkörperanschlusssysteme zu erweitern. Und ich hoffe, dass Sie alle Vor-und Nachteile von jedem von diesen schätzen können, die am effektivsten und wirtschaftlich für sich selbst wählen. Viel Glück. Installation eines Heizkörpers - Prozessbeschreibung, Funktionen Malerei von Roheisenradiatoren zu Hause Nächster Artikel Gated Heizung in einem privaten Haus Manchmal stellt sich eine Person, die bereits einen Baum gepflanzt und einen Sohn aufgezogen hat, die Frage - wie wählt man eine Umwälzpumpe für das Heizsystem des Hauses, das gebaut wird?
Ereignisse Politik und Weltgeschehen Japan 15. Mai: Go-Ichijō stirbt. Sein Sohn Go-Suzaku folgt ihm als 69. Tennō von Japan. Eigentlicher Machthaber im Reich bleibt weiterhin Fujiwara no Yorimichi als Regent des Kaisers. Osteuropa Jaroslaw der Weise schlägt die Petschenegen bei Kiew, diese ziehen weiter Richtung Balkan. Fatimidenreich in Nordafrika und Syrien 13. Juni: Az-Zahir li-i’zaz Din Allah, siebter Kalif der Fatimiden, stirbt kurz vor seinem 31. Geburtstag. Sein einziger Sohn, der siebenjährige Prinz Maadd, wird drei Tage später vom „handlosen Wesir“ al-Dschardscharai als neuer Kalif unter dem Namen al-Mustansir inthronisiert. Im gleichen Jahr wird der Waffenstillstand mit dem Byzantinischen Reich um zehn Jahre verlängert. Iberische Halbinsel Bermudo III. besiegt die Mauren bei César, in der Region Aveiro. Nach dem Tod von Yahya al-Muzaffar wird sein Sohn Mundir II. dritter Emir der Taifa von Saragossa aus der Dynastie der Tudschibiden. Urkundliche Ersterwähnungen Arth, Beinwil am See, Buttisholz, Ermensee, Hägendorf, Kerns, Küttigen, Oberkirch, Reinach, Starrkirch-Wil, Staufen und Udligenswil werden erstmals urkundlich erwähnt. Kultur Um sie vor den heranstürmenden Mongolen zu schützen, mauern chinesische buddhistische Mönche in den Mogao-Grotten rund 50.000 Dokumente ein. Darunter befindet sich unter anderem die erste Druckversion des Diamant-Sutra. Gesellschaft 1036/1037: Andreas aus dem ungarischen Geschlecht der Árpáden heiratet im Exil bei den Kiewer Rus die Prinzessin Anastasia von Kiew. Religion Nach dem Tod von Gebhard II. am 17. März wird Gebhard III. Bischof von Regensburg. 5. Juni: Kurz nach der Weihe des von ihm gegründeten Busdorfstiftes im Mai im Beisein von Kaiser Konrad II. stirbt Bischof Meinwerk. Rotho wird sein Nachfolger als Bischof von Paderborn. Hermann II. wird Erzbischof von Köln. Er folgt dem am 25. August gestorbenen Pilgrim im Amt. Geboren Ngog Chöku Dorje, tibetischer buddhistischer Schüler († 1102) Gestorben Todesdatum gesichert 17. März: Gebhard II., Bischof von Regensburg 20. März: Wilhelm, Graf von Friesach und Trixen, Markgraf von Soune 15. Mai: Go-Ichijō, Kaiser von Japan (* 1008) 5. Juni: Otto von Hammerstein, Burgherr von Zütphen und Graf in der Wetterau und im Engersgau (* um 975) 5. Juni: Meinwerk, Bischof von Paderborn (* um 975) 13. Juni: Az-Zahir, Kalif der Fatimiden (* 1005) 23. August: Branthog, Abt von Fulda und Bischof von Halberstadt (* um 970) 25. August: Pilgrim von Köln, Erzbischof von Köln 10. Oktober: Sigebert, Bischof von Minden Genaues Todesdatum unbekannt August: Bruno, Bischof von Merseburg Sven Alfivason, Jarl in Norwegen (* um 1016) Herbert I., Graf von Maine Hischam III., letzter Kalif von Córdoba Weblinks
Stolberg - Stolberger Tafel sucht eine neue Heimat\nStolberger Tafel sucht eine neue Heimat\nLetzte Aktualisierung: 16. August 2013, 17:48 Uhr\nStolberg. Es ist nicht so, dass sich die Stolberger Tafel in ihrem Domizil an der Eschweilerstraße unwohl fühlen würde. Vier Monate nach der Gründung des Vereins 1999 wurde der Laden im August eröffnet, mittlerweile mehrfach erweitert und verbessert.\nSie sind dringend auf der Suche nach neuen Räumen für die Stolberger Tafel: die Vorsitzenden Wilma Gier und Kurt Herpertz mit den ehrenamtlichen Helferinnen Gerti Fischer und Inge Weber (v.l.).\nDer Kontakt zur Stolberger Tafel\nBei der Stolberger Tafel erreichbar sind Kurt Herpertz und Wilma Gier unter Telefon 860421, Fax 9979589 oder E-Mail [email protected]. Die Adresse des Ladenlokals ist Eschweilerstraße 25, die im Internet www.stolberger-tafel.de.\nHeute besteht er aus einem Laden-, einem Arbeits-, einem Lager- und einem Warteraum. Hinzu kommen ein kleiner Büro- und ein Besprechungsraum. Die gut erreichbare Lage am Rande der Innenstadt ist günstig.\nDoch es ist absehbar, dass die angemieteten Räumlichkeiten mittelfristig nicht mehr den Anforderungen entsprechen werden, die an den Umgang mit und die Abgabe von sensiblen Lebensmitteln gestellt werden. Selbst im Falle einer Sanierung des Gebäudes müsste die Tafel-Arbeit unterbrochen werden. „Wir suchen also eine neue Bleibe“, sagen Kurt Herpertz und Wilma Gier, die dem Verein vorstehen. „Und dafür brauchen wir jetzt Hilfe.“\nDenn umgeschaut haben sich die beiden ehrenamtlichen Helfer der Tafel schon seit längerem. Bislang vergebens. Entweder wollten Vermieter einen Anbieter wie die Tafel nicht in ihren Immobilien wissen, andere Objekte lagen zu abgelegen in Außenbezirken oder sie waren schlichtweg zu klein oder zu teuer, berichtet Herpertz von vielen Spaziergängen durch die Innenstadt und den angrenzenden Stadtbezirken, die von ihrer Lage her für den Zweck der Versorgung von einkommensarmen Mitbürgern infrage kommen.\n„Sicherlich, hat manches Mal das Herz der ehrenamtlichen Helfer gejubelt, als sie leerstehende, ehemalige Verkaufslokale entdeckt haben. „Doch die erschienen zwar gut geeignet, waren bislang aber für uns unbezahlbar“, verweist Wilma Gier auf das beschränkte Budget des auf Spenden angewiesenen Vereins.\nAnders als bei Studenten\nGute Tipps und Hilfe hat es zwar auch seitens der Stadtverwaltung gegeben, aber auch die führten nicht zum Ziel; doch an die Hand genommen und betreut, wie das bei Studenten versprochen ist, wurde die Tafel im Rathaus nicht, bedauert Herpertz.\nDeshalb sucht die Stolberger Tafel weiter: Räume nicht unter 200 m2 mit günstiger Verkehrsanbindung und Parkmöglichkeiten für die Andienung, sagt Wilma Gier und schränkt ein, dass für die Kaltmiete kaum mehr als 800 Euro aufgebracht werden kann. Dass Umbauarbeiten auf die Tafel zukommen werden, ist dem Vorstand bewusst, der dabei auf die Unterstützung von hilfsbereiten Handwerken vertrauen kann.\nAktuelle Trends bei der Tafel\nDer Bedarf in der Kupferstadt auf Unterstützung durch die Tafel in ungebrochen hoch, „wobei es darüber hinaus eine große Dunkelziffer von Berechtigten gibt, die den Weg zu uns einfach scheuen“, betont Herpertz. In seiner Kartei führt er rund 700 Familien mit 1500 bis 1600 Menschen, die auf die Unterstützung angewiesen sind. Der Verein zählt 110 Mitglieder, und 115 Helfer packen ehrenamtlich bei der Beschaffung und Ausgabe der Ware mit an. Zwei Kühlfahrzeuge stehen zur Verfügung, um die derzeit 42 Lieferanten anfahren zu können, die freundlicherweise ihre nicht mehr benötigten Produkte zur Verfügung stellen.\nDie Palette der verfügbaren Lebensmittel ist recht unterschiedlich. „Mit Brot, Obst und Gemüse sind wir meistens sehr gut ausgestattet“, bilanziert Gier. „Aber Molkereiprodukte und Fleisch sind mittlerweile sehr rar bei uns geworden.“ Das führt Herpertz auf die Verkaufspolitik von großen Verbrauchermärkten zurück, die solche Produkte mit ablaufender Haltbarkeit im Preis kontinuierlich reduzieren – „bis hin zu 1 Cent kurz vor Geschäftsschluss“, erzählt Herpertz. „Da bleibt uns nicht anderes übrig, als unsere Kunden auf diese Rabatte aufmerksam zu machen“, so Gier.\nNoch andere Trends macht die Tafel-Leitung aus. Hatten früher viele Kunden einen osteuropäischen Migrationshintergrund, so hat sie mittlerweile festgestellt, dass diese Klientel zunehmend in Arbeit gekommen ist. Auch türkischstämmige Kunden sind eher selten an der Eschweilerstraße anzutreffen. Steigend ist dagegen der Anteil von Nutzern, die vom Balkan sowie aus Syrien oder anderen Krisengebieten kommen. „In unserer Kundschaft spiegeln sich auch immer wieder die Ereignisse in der Welt wieder“, analysiert Herpertz.\nEr hat für Stolberg eine Entwicklung ausgemacht, die widersprüchlich zu der anderer Tafeln ist. „Eine regelrechte Altersarmut kann ich aus unserer Kundschaft nicht ablesen“, merkt der Vorsitzende des Vereins an. Kurt Herpertz und Wilma Gier machen sich mehr Sorgen über den hohen Anteil junger Kundschaft.\nAber damit sie zukünftig Jung und Alt weiter mit Gütern des täglichen Bedarfs unterstützen können, sind sie nicht nur weiterhin auf die Spendenbereitschaft von Handel und Industrie sowie das Engagement ehrenamtlicher Helfer angewiesen, sondern auch darauf, neue, geeignete und bezahlbare Räume zu finden, in denen die Produkte gelagert und verteilt werden können.
Der VW-Konzern bezeichnet das EU-Vorhaben als durchsetzbar aber ambitioniert. Genau wie VW sieht auch Mercedes nun die Politik in der Pflicht zu handeln.\nDonnerstag, 09.06.2022, 12:21 Uhr\n09.06.2022, 15:40 Uhr\nMercedes begrüßt die Entscheidung der EU für das Verbrenner-Aus 2035. Foto: Fabian Sommer/dpa\nDer Autohersteller Mercedes-Benz hat den EU-Parlamentsbeschluss zum Aus für Verbrenner ab 2035 grundsätzlich begrüßt.\n«Bis 2030 sind wir bereit, überall dort vollelektrisch zu werden, wo es die Marktbedingungen zulassen», sagte der Leiter des Bereichs Außenbeziehungen des Konzerns, Eckart von Klaeden der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart.\nMercedes: Akzeptanz neuer Technologien sei wichtig\n«Im Prinzip begrüßen wir die Entscheidung», sagte von Klaeden. «Der Beschluss nimmt die Politik in die Pflicht, für die erforderliche Infrastruktur zu sorgen. Entscheidend für den Erfolg des Klimaschutzes im Verkehr sind die Akzeptanz der neuen und nicht das Verbot traditioneller Technologien.» Der Hersteller biete sieben vollelektrische Modelle an, weitere sollten folgen.\nEckart von Klaeden über den EU-Beschluss. Foto: Michael Kappeler/dpa\nVW hält Beschluss für durchsetzbar\nDer VW-Konzern hält das angestrebte Verbot grundsätzlich für einen durchsetzbaren Schritt. Damit sei ein «ambitioniertes, aber erreichbares Ziel» formuliert worden, hieß es aus Wolfsburg. Man habe einen solchen Beschluss schon erwartet. «Die Wende zur Elektromobilität ist unumkehrbar. Sie ist die ökologisch, technologisch und wirtschaftlich einzig sinnvolle Möglichkeit, um Verbrennungsmotoren schnellstmöglich zu ersetzen.»\nBisher hat die Volkswagen-Gruppe insgesamt unter Verweis auf regional unterschiedliche Nachfragebedingungen kein festes, eigenes Datum für einen generellen Ausstieg aus Verbrennerantrieben genannt. Dies löste bei Klimaschützern Kritik aus. Einige Marken des größten europäischen Autokonzerns haben jedoch angekündigt, sich schrittweise und örtlich abgestuft aus der Benziner- und Dieseltechnologie zu verabschieden sowie bald keine neuen Motorgenerationen dafür mehr zu entwickeln.\nVW begrüßt neue Planungssicherheit\nAus Sicht der Wolfsburger Zentrale signalisieren die politischen Pläne auf EU-Ebene nun «Planungssicherheit für die Unternehmen und Verbraucher». Zurzeit laufen auch noch intensive Verhandlungen über neue Regeln für den Ausstoß schädlicher Stickoxide (NOx) - mehrere Autobauer hatten in diesem Zusammenhang vor technisch unrealistischen Standards oder hohen Folgekosten für die Kunden gewarnt.\nVolkswagen will sein Angebot an Elektro- und Hybridwagen in den kommenden Jahren ausbauen. Es sind weitere Milliarden-Investitionen vorgesehen, manchen Umweltorganisationen geht der Umbau aber nicht schnell genug. Außerdem setzt VW bei Pkw allein auf Batterietechnik, Brennstoffzellen-Technik etwa wird hier gerade nicht weiter verfolgt.\nVW fordert "entsprechende politische Maßnahmen"\nDer Konzern forderte, dass parallel zur wachsenden E-Modellpalette das Verkehrssystem rasch umgebaut werden müsse. «Wichtig ist jetzt, dass die politischen Ziele auch durch entsprechende politische Maßnahmen in allen Mitgliedstaaten unterlegt werden. Dazu gehören eine ausreichende Versorgung mit Batteriezellen, ein viel schnellerer Ausbau der Ladeinfrastruktur und eine beschleunigte Energiewende.»
Diese Liste von Sehenswürdigkeiten im Saarland enthält Sehenswürdigkeiten im Saarland, das als Bundesland das kleinste der deutschen Flächenländer und gemessen an der Einwohnerzahl das zweitkleinste Bundesland (vor Bremen) ist. Dadurch ergibt sich auf recht übersehbarem Raum eine Fülle an besuchenswerten Örtlichkeiten aus den Bereichen Natur und Technik, wie auch jede Menge Baudenkmäler und Kunstwerke, die es zu entdecken gilt. Die folgenden Übersichten nennen und beschreiben, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, die wesentlichen Sehenswürdigkeiten unseres Landes. Natur Naturdenkmäler Die Saarschleife ist gewissermaßen das Wahrzeichen des Saarlandes. Die beste Sicht auf die Saarschleife bietet die Cloef bei Orscholz. Der Stiefel bei St. Ingbert ist ein von der Natur geformter, sagenumwobener Fels in Form eines umgedrehten Stiefels. Die Felsenwege in St. Arnual führen in mehreren Etagen durch eine Felswand entlang der Saar. Der Felsenpfad in Kirkel wartet mit beeindruckenden Felsformationen auf. Der Brennende Berg in Dudweiler ist ein vor über 300 Jahren in Brand geratenes Kohleflöz. Die Niedaltdorfer Tropfsteinhöhle in Niedaltdorf ist eine 120 Meter lange Schauhöhle. Landschaften Biosphärenreservat Bliesgau Saargau Schwarzwälder Hochwald/Nationalpark Hunsrück-Hochwald Sankt Wendeler Land Warndt Sankt Ingbert-Kirkeler Waldgebiet Gewässer Die Saar. Im Zusammenhang mit dem Saarkanal ein abwechslungsreicher, grenzüberschreitender Wasserweg für die Freizeitschifffahrt. Der Bostalsee ist ein großer Stausee mit Badestrand. Die Primstalsperre auf der Grenze zu Rheinland-Pfalz Auch im Stausee Losheim kann man baden. Die Nied, ein Nebenfluss der Saar, lädt zum Wandern, Baden und Kanu fahren ein. Die Blies ist ein ca. 100 km langer Fluss, der von Nord nach Süd durch das Saarland und durch Lothringen fließt. An seinem Unterlauf ist Kanu fahren möglich. Bauwerke Vorgeschichte Der Gollenstein ist ein 7,80 m hoher Menhir bei Blieskastel; etwa 6 m des Hinkelsteins ragen aus der Erde. Sein Alter wird auf 4000 Jahre geschätzt. Er gilt als der größte Menhir Mitteleuropas. Der Spellenstein in Rentrisch ist ein ebenfalls etwa 4000 Jahre alter, knapp 5 m hoher Monolith, den die Ortsbebauung nach 1900 eingeholt hat. In Anlehnung an eine Sage wird er im Volksmund Riesenwetzstein genannt. Der Hinkelstein von Walhausen ist ein ca. 2,5 m hoher Menhir, etwa 4000 Jahre alt, mit einem Gewicht von 13 t. Kelten Die Überreste des Hunnenringes bei Otzenhausen, einer der größten erhaltenen Schutzwallanlagen aus keltischer Zeit, etwa 150–30 v. Chr. Der Europäische Kulturpark Bliesbruck-Reinheim mit einem 1954 entdeckten Grab einer keltischen Fürstin aus der Zeit um 400 v. Chr. erstreckt sich beiderseits der deutsch-französischen Grenze. Keltisch-römische Ausgrabungen im Varuswald bei Tholey (1.–4. Jahrhundert n.C.) Eine ehemalige keltische Siedlung befindet sich auf dem Momberg bei Gronig, dort sind auch heute noch die Überreste eines Ringwalls zu sehen. Römer Die Römische Villa Borg wurde weitgehend rekonstruiert, inklusive Gartenanlage. In der römischen Villa in Nennig befindet sich der größte und besterhaltene römische Mosaikfußboden nördlich der Alpen. Funde aus dem römischen Vicus Contiomagus sind im Museum in Pachten zu sehen. Das Römermuseum in Homburg-Schwarzenacker zeigt eine teilweise rekonstruierte römische Etappenstadt. Mithrasheiligtum auf dem Halberg in Saarbrücken Der Europäische Kulturpark Bliesbruck-Reinheim zeigt auf einem grenzübergreifenden Areal in Deutschland und Frankreich die Ausgrabungen einer zunächst keltischen und später römischen Siedlung. Bekannt ist das Grab einer Fürstin der Kelten mit reichen Schmuckbeigaben. Der Emilianus-Stollen ist Teil eines römischen Kupferbergwerks am Steilhang des Saargaus Mittelalter Wehrbauten Die Burg Kirkel. Die Teufelsburg in Felsberg. Die Siersburg in Rehlingen-Siersburg. Die Burg Montclair an der Saarschleife. Die Burg Kerpen in Illingen Die Merburg in Kirrberg Das Stiefeler Schloss bei St. Ingbert Die künstlich geschaffenen Schlossberghöhlen in Homburg sind das größte System von Buntsandsteinhöhlen in Europa. Stadtanlagen Der mittelalterlich-frühneuzeitliche Stadtkern von Ottweiler Sakralbauten Romanik Alter Turm in Mettlach: Das Bauwerk wurde um die Jahre 990 bis 994 durch den damaligen irischen Abt Lioffin als ottonische Grabkapelle des heiligen Lutwinus gebaut, der um das Jahr 675 das Kloster Sankt Peter und Maria in Mettlach gegründet hatte. Kloster Wörschweiler: Die Abtei wurde im 12. Jahrhundert an der Stelle einer römischen Anlage errichtet. In der Reformation wurde das Kloster aufgehoben und zu Beginn des 17. Jahrhunderts bei einem Brand zerstört. St. Peter (Merzig): Die Anfang des 13. Jahrhunderts vollendete ehemalige Klosterkirche ist die größte erhaltene romanische Kirche des Saarlandes. Gotik Die Wendalinusbasilika in St. Wendel Stift Sankt Arnual: Die Stiftskirche in Saarbrücken-St. Arnual ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherren-Stift im heute zu Saarbrücken gehörenden Stadtteil Sankt Arnual, das in der Reformationszeit in ein evangelisches Stift umgewandelt wurde. Der Bau der heutigen hochgotischen Stiftskirche wurde 1315 begonnen und wohl Ende des 14. Jahrhunderts abgeschlossen. Hier befindet sich eine der Grablegen der Grafen von Saarbrücken, ausgestattet mit Grabdenkmalen aus der Zeit des Spätmittelalters bis ins 17. Jahrhundert, darunter auch das Grab der Elisabeth von Lothringen. Die Deutschherrenkapelle ist das älteste Gotteshaus in Saarbrücken. Sie ist ein Überbleibsel der Niederlassung des Deutschen Ritterordens. Die Ruine des Klosters Wörschweiler, einer ehemaligen Zisterzienserabtei bei Homburg Benediktinerabtei St. Mauritius (Tholey): Die heute noch bestehende Klosteranlage erhebt sich auf den Trümmern einer früheren römischen Bäderanlage. Vermutlich noch im 7. Jahrhundert bildete sich an dieser Stelle eine Klerikergemeinschaft zunächst columbanischer Prägung. Die heutige Abteikirche ist eine querhauslose dreischiffige frühgotische Anlage aus der Mitte und zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Renaissance Der Sulgerhof, mit der vermutlich ältesten noch erhaltenen frühneuzeitlichen Küche des Saarlandes (2. Hälfte des 16. Jahrhunderts), in Ormesheim in der Gemeinde Mandelbachtal Barock Die Klosterruine Gräfinthal in Mandelbachtal Die Innenstadt und Schlosskirche von Blieskastel bilden ein geschlossenes Barockensemble. Das Ensemble der Ludwigskirche und des sie umgebenden Ludwigsplatzes mit Randbebauung in Saarbrücken gilt als Musterbeispiel einer einheitlich am Reißbrett geplanten barocken Platzanlage. Der Sankt Johanner Markt mit der "Basilika Sankt Johann" bilden ein harmonisches Ensemble. Saarlouis ist eine barocke Festungsstadt. Die Festungsanlagen sind teilweise erhalten. Die Hohenburg, eine größtenteils zerstörte Festung vaubanschen Stils auf dem Schlossberg bei Homburg. Herrenhaus im Empirestil des Freiherren Wahlster in Heusweiler-Bietschied, heute Sanatorium der RAG. Im Gestüt des Freiherrn Wahlster wurden die persönlichen Pferde Napoléon Bonapartes gezüchtet und eingeritten. Schlossplatz in Saarbrücken mit dem barocken Alten Rathaus und dem Saarbrücker Schloss. Klassizismus Schloss Karlsberg, klassizistische Schlossanlage nach Vorbild von Schloss Versailles auf dem gleichnamigen Karlsberg bei Homburg, nur noch Fundamente und Teile der Parkanlage erhalten, auf (mittels im Internet verfügbaren mp.3-Dateien auch vertontem) Rundwanderweg zu besichtigen. Evangelische Kirche Bischmisheim: Der Saarbrücker Baumeister Johann Adam Knipper der Jüngere errichtete den oktogonalen Bau in den Jahren von 1822 bis 1824 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel. Historismus Bergwerksdirektion Saarbrücken: Das von 1877 bis 1880 nach Plänen der Architekten Martin Gropius und Heino Schmieden im Stil der Neorenaissance mit Anklängen an die florentinische Frührenaissance errichtete Verwaltungsgebäude beherbergte die Verwaltung der saarländischen Bergwerke Rathaus St. Johann: Das Rathaus der Landeshauptstadt Saarbrücken wurde als Rathaus der damals selbständigen Stadt St. Johann an der Saar in den Jahren 1897 bis 1900 nach den Entwürfen von Georg von Hauberrisser im Stil der Neospätgotik erbaut, der unter anderem auch das Neue Rathaus in München gestaltete. Das Rathaus St. Johann ist das größte neogotische Profangebäude des Saarlandes. Saardom („Katholische Pfarrkirche zum allerheiligsten Sakrament“): Die neospätromanische Kirche in Dillingen/Saar gilt neben der St. Johanner St. Michaelskirche als größter Sakralbau des Saarlandes. Moderne Villa Obenauer: Die großbürgerliche Villa wurde in den Jahren 1905–1907 nach Entwürfen von Peter Behrens in Saarbrücken erbaut. Das Gebäude gilt als bedeutendes Zeugnis der Entwicklungsgeschichte der modernen Architektur im 20. Jahrhundert St. Agatha (Merchingen (Merzig)): Das vom Wiener Architekten Clemens Holzmeister im Jahr 1928 entworfene Kirchengebäude gilt als richtungsweisend für die modernere Kirchenarchitekturgeschichte im deutschsprachigen Raum. Französische Botschaft in Saarbrücken: Das ehemalige französische Botschaftsgebäude, das der französische Architekt und Städteplaner Georges-Henri Pingusson im Stil des Mouvement Moderne schuf, zählt zu seinen bedeutendsten Bauten. St. Albert (Saarbrücken): Das im Jahr 1950 von den Architekten Dominikus und Gottfried Böhm entworfene Sakralgebäude gilt als Paradebeispiel des modernen Zentralbaues. Maria Königin (Saarbrücken): Die Marienkirche wurde durch den Kölner Kirchenarchitekt Rudolf Schwarz entworfen. Der Baubeginn war am 8. Dezember 1954, dem Fest der Unbefleckten Empfängnis. Die Grundsteinlegung fand am 31. Mai 1956 statt, die Konsekration beging man am 31. Mai 1959, jeweils am damaligen Termin des Festes Maria Königin. Mahnmale und Gedenkstätten Gestapozelle im Saarbrücker Schloss, Teil des Historischen Museums Saar Gedenkstätte Neue Bremm Grabstätte der russischen Kriegsgefangenen und Fremdarbeiter auf dem Friedhof in Heusweiler Platz des Unsichtbaren Mahnmals vor dem Saarbrücker Schloss Moderne (Denkmale, Skulpturenpfade, Türme …) Europadenkmal in Berus Hindenburgturm in Bexbach Saarpolygon, stählerne Skulptur in Ensdorf (Saar) und Denkmal zur Erinnerung an den Steinkohlebergbau im Saarrevier Wortsegel, eine Stahlplastik in Tholey Technik Weltkulturerbe Völklinger Hütte Museumsbahn Ostertalbahn Neunkircher Hüttenweg und Hüttenpark Saarländisches Bergbaumuseum in Bexbach Optische Telegrafenstationen in Mandelbachtal Erlebnisbergwerk Velsen der Grube Velsen in Klarenthal Das Erbe und Gondwana-Park in Landsweiler-Reden Kunst im öffentlichen Raum Das internationale Bildhauersymposion Steine an der Grenze bei Merzig besteht aus Skulpturen verschiedener Künstler, die auf der deutsch-französischen Grenze an Ort und Stelle entstanden sind. Die Straße der Skulpturen bei St. Wendel folgt einem Stück des Saarland-Rundwanderweges. Das Institut für aktuelle Kunst im Saarland bietet in seinem Online-Kunstlexikon eine Übersicht über die Kunstwerke im öffentlichen Raum im Saarland. Museen Das Abenteuermuseum von Heinz Rox-Schulz befand sich bis vor einiger Zeit im Alten Rathaus in Saarbrücken. Derzeit sucht der Förderverein des Museums neue Räumlichkeiten für die Ausstellung. Das Museum Haus Ludwig in Saarlouis bietet wechselnde Ausstellungen. Das Historische Museum Saar am Saarbrücker Schloss bietet einen interessanten Einblick in die bewegte saarländische Geschichte der letzten 150 Jahre. Eine Vielzahl unterschiedlicher Ausstellungsstücke, die das Leben der letzten 150 Jahre nahebringen sollen, machen dieses Museum auch für Kinder interessant. Ideal ist es als Ziel für Ausflüge mehrerer Generationen einer Familie geeignet, weil den Ausstellungsstücken dann auch persönliche Geschichten und Erfahrungen hinzugefügt werden können. Das historische Kupferbergwerk in Düppenweiler. Das Museum für Vor- und Frühgeschichte am Schlossplatz in Saarbrücken bietet eine Auswahl von interessanten Exponaten von der Steinzeit bis zu den Karolingern. Das Römermuseum bei Homburg-Schwarzenacker. Das Saarlandmuseum mit Moderner Galerie, Alter Sammlung und dem Museum in der Schlosskirche Das Museum Schloss Fellenberg in Merzig Das Deutsche Zeitungsmuseum in Wadgassen zeigt Exponate zur geschichtlichen Entwicklung, zur technischen Herstellung und Distribution der Zeitung. Das Zollmuseum in Habkirchen / Mandelbachtal zeigt Exponate aus der wechselhaften Grenzgeschichte des Landes. Das Museum für dörfliche Alltagskultur in Gerheim-Rubenheim zeigt das dörfliche Alltagsleben, vor allem das der unteren Sozialschichten wie z. B. der kleinen Bauernfamilien des 19. und 20. Jahrhunderts, der Tagelöhner, Handwerker und Arbeiter. Berücksichtigung findet dabei der gesamte Saarraum und die angrenzenden Gebiete. Das Mineralienmuseum in Freisen zeigt eine große Anzahl verschiedener Steine, Achate und versteinerter Hölzer aus der Region Idar-Oberstein, Oberkirchen und Freisen. Zoos und Tiergehege Saarbrücker Zoo Wildpark Saarbrücken Wolfspark Werner Freund Zoologischer Garten Neunkirchen Naturwildpark Freisen Wild- und Wanderpark Weiskirchen-Rappweiler Wander- und Radwege Die Wanderwege des Saarlandes werden durch den Saarwald-Verein markiert, der wichtigste und längste dieser Wege ist der Saarland-Rundwanderweg, derzeit umfasst das Wegenetz eine Strecke von 2400 Kilometern. Auch viele saarländische Gemeinden und die Landkreise errichteten zahlreiche Wanderwege. Alter Grenzweg in der Gemeinde Überherrn: Dieser Weg führt entlang alter Verbindungswege von Deutschland nach Frankreich und zurück. Entlang des Weges gibt es Tafeln mit Informationen über den Abbau von Kalk für die Stahlindustrie, die Senderanlagen Europe 1 und weitere Sehenswürdigkeiten, wie das Europadenkmal in Berus. Legale Lost Places • Geisterbrücke Saarbrücken. Solitäre Autobahnbrücke über die Saar völlig ohne Anschluss. Wird gerne als Filmkulisse genutzt. Freier Zugang von St. Arnual möglich. • Ehemaliges Naturfreibad Saarbrücken im Fischbachtal (Rußhütte). Morbides Relikt einer vergangenen Badekultur. Vom Wald zurück erobert. Kuriositäten • Am Bostalsee wurde ein auf dem Dach stehendes Haus errichtet. Einzelnachweise ! Saarland
Der Handballclub Empor Rostock ist ein Handball-Verein aus Rostock. Als SC Empor Rostock war einer der erfolgreichsten Handballvereine der DDR: der Verein erspielte insgesamt sieben Meistertitel und sieben Pokalsiege. Weitere vier Meisterschaften, drei in der Halle und eine auf dem Großfeld, gewann zuvor die BSG Motor Rostock, von der die Sektion Handball später zum SC Empor delegiert wurde. Geschichte Die Anfänge des Handballs in Rostock Ein Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entwickelte sich die erste Rostocker Handballmannschaft, die auch auf nationaler Ebene mit anderen mithalten konnte. Paul-Friedrich Reder (genannt Fiete Reder), der bereits vor dem Krieg in Rostock Handball spielte, formte ein Team aus seinen ehemaligen Mannschaftskameraden und Freunden. Die Mannschaft nannte sich Rostock-West und dominierte in den folgenden Jahren den Handballsport in Mecklenburg-Vorpommern. Die Spieler gewannen auf Anhieb den Landesmeistertitel auf dem Großfeld. In den Saisons 1947 und 1948 waren sie auf Landesebene ungeschlagen und gewannen die Landesmeistertitel mit großem Vorsprung, vor den Verfolgern. Der Gewinn des Landesmeistertitels 1948 auf dem Feld berechtigte zur Teilnahme an der Ostzonenmeisterschaft, der Meisterschaft der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands, die in die DDR-Meisterschaft und später DDR-Oberliga aufging. Diese Meisterschaft wurde als Wettbewerb im K.-o.-System mit zehn Mannschaften, den Landesmeistern, ausgetragen. Rostock-West erreichte das Finale, verlor jedoch gegen die Mannschaft der ZSG Schuhmetro Weißenfels mit 7:12 in Leipzig vor 40.000 Zuschauern. Im selben Jahr errangen auch die Jugendmannschaften die ersten Erfolge. Die Jugendmannschaft, trainiert von Paul-Friedrich Reder, der gleichzeitig auch bei den Männern spielte, wurde Jugendmeister im Feldhandball. 1949 trat die Mannschaft von Rostock-West vollständig zur BSG Motor Neptun, die später in Anker Rostock (1950) und BSG Motor Rostock umbenannt wurde, über. Zugleich wurden im selben Jahr erstmals Meisterschaften im Hallenhandball ausgetragen. Die BSG Motor gewann auf Landesebene sowohl den Hallentitel als auch den Titel auf dem Großfeld. In den folgenden nationalen Turnieren wurde der Vizemeistertitel im Feldhandball, ausgespielt als Liga mit einfacher Runde, d. h. jede Mannschaft spielt einmal gegen jede andere, und der dritte Platz in der Halle errungen. Ein Jahr darauf wurde die Mannschaft ebenfalls Zweite auf dem Feld und gewann durch ein 9:4 im Spiel um Platz 3 gegen Magdeburg die Bronzemedaille in der Halle. 1951 wurde erneut die Bronzemedaille in der Halle geholt. Eine Finalteilnahme wurde nur durch ein Losentscheid im Halbfinale gegen den SV Deutsche Volkspolizei Halle, bei dem es nach regulärer Spielzeit und Verlängerung 6:6 gestanden hatte, verhindert. Die ersten nationalen Titel Nach einer sehr schwachen Saison im Jahr 1952, gewann die Rostocker Handballmannschaft ihren ersten Meistertitel. Nach dem zweiten Platz in der DDR-Feldhandball-Oberliga, wurde das Finale der DDR-Hallenhandball-Meisterschaft in der Berliner Werner-Seelenbinder-Halle durch ein 5:2 gegen Volkspolizei Halle gewonnen. Zu dieser Zeit waren viele Spieler der BSG Motor Rostock auch in der DDR-Nationalmannschaft aktiv und so kam es, dass Motor in den folgenden Jahren zur dominierenden Mannschaft auf nationaler Ebene wurde. 1954 wurde dann der zweite nationale Titel in der Halle gefeiert. Nachdem in der Vorrunde Gruppe A die Spiele gegen Dynamo Halle und BSG Fortschritt Forst gewonnen worden waren, gewannen die Rostocker auch das Finalspiel in Berlin gegen Lokomotive Gera mit 13:4. Die Saison 1955 war die bis dahin erfolgreichste Saison im Rostocker Handball. Es war das erste und einzige Mal, dass die Handballer das Double aus Feld- und Hallentitel holten. Im Finale der Hallen-Meisterschaft standen sich Motor Rostock und Dynamo Halle gegenüber. Nach einem lange Zeit knappen Spiel gewannen die Küstenhandballer mit 14:11. Revanchieren für diese Niederlage wollte sich Dynamo Halle im Finale um die Großfeldhandballmeisterschaft. Dieses Finale wurde in Karl-Marx-Stadt vor 25.000 Zuschauern, im Heimstadion der BSG Motor, der Motor-Sportplatz Rostock, trugen die Rostocker ihre Heimspiele vor 8.000 bis 10.000 Zuschauern aus, zwischen den beiden Staffelsiegern der Oberliga ausgetragen. Die Revanche gelang Dynamo Halle jedoch nicht, sie verloren auch dieses Finale, diesmal mit 12:18. Im selben Jahr wurde auch der SC Empor Rostock gegründet. Der vierte Hallentitel in Folge wurde im Jahr 1956 durch einen 25:17-Finalsieg gegen Motor Eisenach erspielt. Am 1. April 1956 wurden die Mannschaften der BSG Motor in den SC Empor eingegliedert, um bessere Trainingsmöglichkeiten zu erhalten, leistungsorientierter zu arbeiten und den Handballsport in der Hansestadt durch Spitzenmannschaften voranzubringen. Außerdem erhielt die Mannschaft durch den Übertritt eine komplett neue Halle. Die ehemalige Halle des Fischkombinats Rostock in Marienehe, heute Fiete-Reder-Halle, wurde für 150.000 DM zu einer Sporthalle mit Trainingsräumen und Trainingshalle umgebaut, die national und international auf dem neusten Stand war. Vorher wurden die Heimspiele in der Güstrower Sporthalle oder in einer kleineren Rostocker Sporthalle ausgetragen. Der vorerst letzte nationale Titel bei den Herren wurde in der Saison 1956/57 erspielt. In der Staffel der Hallenhandballmeisterschaft belegte man punktgleich mit ZSK Vorwärts Berlin den zweiten Platz. Aufgrund der Punktgleichheit musste ein Entscheidungsspiel angesetzt werden um den Finalteilnehmer um die DDR Handballmeisterschaft festzulegen. Das Entscheidungsspiel wurde von Empor mit 16:15 knapp gewonnen. Der Finalgegner hieß BSG Motor Eisenach, der Sieger der zweiten Staffel. Trotz eines 5:9 Rückstands zur Pause wurde das Spiel mit 17:15 gewonnen und damit der fünfte Hallentitel hintereinander perfekt gemacht. 1958 erreichte die Mannschaft das Finale auf dem Großfeld. Auch dieses Spiel wurde gegen die BSG Motor Eisenach bestritten. Jedoch revanchierten sich die Eisenacher erfolgreich für die 1957 in der Halle erlittene Niederlage. Sie gewannen das Spiel mit 18:15. In den kommenden Jahren wurde es ein wenig ruhig um den Rostocker Männerhandball. Weder die Finals im Feld- noch im Hallenhandball wurden erreicht. Erst 1967 wurde wieder eine Medaille geholt. In der eingleisigen DDR-Feldhandballoberliga erreichte man hinter dem SC Magdeburg und dem SC DHfK Leipzig den dritten Platz. Es war das letzte Mal, dass eine Meisterschaft auf dem Feld ausgetragen wurde. Weitere Titel und internationale Erfolge 1965 wurde die eingleisige DDR-Oberliga im Hallenhandball eingeführt. Empor konnte auch hier in den ersten Jahren nicht über den dritten Platz hinauskommen. Die Frauenmannschaft des SC Empor gewann 1966 und 1967 die Hallenmeisterschaft und 1964, 1965 und 1966 die nationalen Titel auf dem Feld und glichen damit die „Flaute“ der Männer aus. Die Frauen konnten, im Gegensatz zu den Männern, zwar nie einen internationalen Erfolg erringen, nahmen aber 1968 am Endspiel des Europapokal der Landesmeister teil. Erst 1968 wurde bei den Männern wieder ein Titel geholt. Mit 3 Punkten Vorsprung vor SC Dynamo Berlin gewannen sie die DDR-Meisterschaft. Der 7. Titel in der Halle folgte in der Saison 1972/73. Mit einem Vorsprung von 6 Punkten vor Berlin gewann Empor überlegen den Titel. Seit Einführung der internationalen Wettbewerbe der EHF waren sowohl die Herren-, als auch die Damenmannschaften von Empor überaus erfolgreiche Vertreter des Deutschen-Handball-Verbandes (DHV). Nach einer Finalniederlage der Herren im Europapokal der Landesmeister 1978 folgte 1982 der erste internationale Erfolg im Europapokalsieger der Pokalsieger. Zudem wurde die EHF-Vereins-EM in der Rostocker Stadthalle ausgetragen. Vor 4.000 Zuschauern sicherte sich der SC Empor den Sieg gegen den Europapokalsieger der Landesmeister. 1983 folgte dann eine erneute Finalteilnahme im Europapokalsieger der Pokalsieger, allerdings verlor man gegen SKA Minsk. Entwicklung seit 1990 Von 1991 bis 1993 war der Verein Mitglied der Handball-Bundesliga. In der 2. Handball-Bundesliga konnte Empor dann für einige Jahre einstellige Tabellenplatzierungen erzielen. Ab der Saison 1997/99 belegte Empor dann am Ende der Saison jeweils zweistellige Tabellenplätze. Am 25. Februar 1999 hat sich die Handball-Abteilung aus wirtschaftlichen Gründen aus dem Hauptverein SC Empor Rostock herausgelöst und trägt seitdem den Namen Handball-Club Empor Rostock. Im Jahr 2002 wurde dann auch die erfolgreiche Damenmannschaft, inklusive aller Juniorinnenteams, aus finanziellen Gründen aus dem HC Empor ausgegliedert. Sie wechselten geschlossen zum PSV Rostock. 2003 stiegen die Herren aus der 2. Handball-Bundesliga in die Regionalliga ab. 2005 stiegen sie wieder auf und erreichten einen einstelligen Tabellenplatz in der 2. Bundesliga. Die Spielbetriebsgesellschaft des HC Empor Rostock hatte im Frühling 2008 Schulden und Verbindlichkeiten in Höhe von 375.000 Euro. Dem Verein wurde aufgrund der hohen Schulden in erster Instanz die Bundesligalizenz verweigert. Ein vorzeitiger eigenständiger Rückzug der Lizenzunterlagen durch die Vereinsführung, wie er in Betracht gezogen wurde, war nicht mehr möglich. Die DHL-Statuten lassen einen solchen Rückzug, der eine Spielberechtigung für die Regionalliga zur Folge hätte, nicht zu. Durch die Lizenzverweigerung sollte der HC Empor die nächste Saison in der Landesoberliga Mecklenburg-Vorpommern spielen. Jedoch legte der Verein Einspruch gegen die Lizenzverweigerung ein, da nach Angaben des Vereins eine Möglichkeit gefunden wurde, die Schulden zu tilgen. Dem Einspruch wurde am 3. Juni stattgegeben und dem Verein wurden Auflagen erteilt, so z. B. die ausstehenden Spielergehälter zu zahlen und die Schulden zu tilgen. Nach Erfüllung dieser Auflagen erhielt der HC Empor doch die Spielgenehmigung für die 2. Bundesliga. Nach zwölf Saisons in der zunächst zweigleisigen, ab 2011 dann eingleisigen 2. Handball-Bundesliga beendete Empor die Saison 2016/17 mit deutlichem Rückstand zu den Nichtabstiegsplätzen als Tabellenletzter. Seit Ende 2018 ging es sportlich und wirtschaftlich wieder bergauf. In der Saison 2019/2020 konnte in der 3. Liga die Norddeutsche Meisterschaft gefeiert werden. In der Relegation scheiterte der HC Empor äußerst knapp an Krefeld und Konstanz. Die Saison 2019/20 wurde coronabedingt abgebrochen; aussichtsreich und punktgleich mit dem Dessau-Roßlauer HV liegend, wurde dem HC Empor per Quotientenregelung der Aufstieg in die 2. Handball-Bundesliga verwehrt. Nach der vorzeitigen Beendigung des regulären Spielbetriebs in der Spielzeit 2020/2021 der 3. Liga aufgrund der COVID-19-Pandemie in Deutschland nutzte der Verein die Möglichkeit, sich für die außerordentliche Aufstiegsrunde zur 2. Handball-Bundesliga anzumelden. Am Ende der Runde stand der Verein als einer von zwei Aufsteigern fest und spielt seit der Spielzeit 2021/2022 in der 2. Bundesliga. Nach nur einem Sieg in sieben Spieltagen in der Spielzeit 2022/2023 wurde Trainer Till Wiechert im Oktober 2022 freigestellt. Im Jahr 2020 hat der Verein etwa 540 Mitglieder, wovon sich rund 200 als aktive Spieler in den Jugend-, Amateur- und Profimannschaften betätigen. Größte Erfolge Herren Der SC Empor war je einmal Vereins-Europameister und Europapokalsieger der Pokalsieger. Außerdem war der SC Empor Rekordpokalsieger und nach dem SC Magdeburg zweithäufigster Meister der DDR. Empor war der einzige Verein, der in allen Spielzeiten (ab Gründung 1955) in der DDR-Oberliga spielte und einer von fünf Vereinen, der immer in der eingleisigen Oberliga (seit 1964) vertreten war. In der ewigen Tabelle der eingleisigen DDR-Oberliga belegt Empor Rostock den zweiten Platz hinter dem SC Magdeburg. Meister DDR-Meisterschaft Hallenhandball: 1953, 1954, 1955, 1956, 1957, 1968, 1973, 1978, 1986, 1987 Feldhandball: 1955 Vizemeister Vizemeister der DDR Hallenhandball: 1970, 1980, 1981, 1982, 1990 Feldhandball: 1958 FDGB-Pokalsieger FDGB-Pokalsieger – Rekordsieger 1980, 1981, 1985, 1986, 1987, 1988, 19892. Platz 1979, 1982, 1984 Turniermeisterschaftssieger 1973 Europapokalsieger der Pokalsieger 1982 Finalist 1981 Vereins-Europameister 1982 Europapokal der Landesmeister Finale 1979 Handball-Bundesliga 1991–1993 Damen DDR-Meister sechsfacher Handballmeister der DDR Hallenhandball: 1966, 1967, 1989 Feldhandball: 1964, 1965, 1966 FDGB-Pokalsieger zweifacher FDGB-Pokalsieger 1988, 1989 Weitere Daten und Fakten Ligazugehörigkeit Saisonbilanzen seit 1991/92 Europapokalauftritte Der HC Empor Rostock bestritt insgesamt 57 Spiele in europäischen Pokalen. Es gab 33 Siege, bei 21 Niederlagen und 2 Unentschieden. das Torverhältnis beträgt 1230:1091. 1973/74 Europapokal der Landesmeister: Aus im Achtelfinale gegen ZSKA Moskau 1978/79 Europapokal der Landesmeister: Finalniederlage gegen TV Großwallstadt 1980/81 Europapokal der Pokalsieger: Finalniederlage gegen TuS Nettelstedt 1981/82 Europapokal der Pokalsieger: Finalsieg gegen Dukla Prag 1982 Vereinseuropameisterschaft: Finalsieg gegen Honvéd Budapest 1982/83 IHF-Pokal: Aus im Viertelfinale gegen die Reinickendorfer Füchse 1985/86 Europapokal der Pokalsieger: Aus im Achtelfinale gegen Drott Halmstad 1986/87 Europapokal der Landesmeister: Aus im Viertelfinale gegen Metaloplastika Šabac 1987/88 Europapokal der Landesmeister: Aus im Achtelfinale gegen TUSEM Essen 1988/89 Europapokal der Pokalsieger: Aus im Viertelfinale gegen Dinamo Bukarest 1989/90 Europapokal der Pokalsieger: Aus im Achtelfinale gegen Teka Santander 1990/91 IHF-Pokal: Aus im Viertelfinale gegen Borac Banja Luka Deutsche Nationalspieler bei Empor Aufgeführt werden alle deutschen Nationalspieler (überwiegend DHV-Spiele), die im Verlauf ihrer Karriere bei Empor Rostock spielten. {| class="wikitable" style="text-align:right" |- class="hintergrundfarbe6" style="vertical-align:top" ! Spieler ! Länderspiele !Tore ! Davon für einegesamtdeutscheMannschaft !Tore |- | style="text-align:left" | Hans Beier || 41 || 0 || 6 |- | style="text-align:left" | Wolfgang Böhme || 192 || 538 || 0 || |- | style="text-align:left" | Georg Bolitschew || 9 || 5 || 0 || |- | style="text-align:left" | Rüdiger Borchardt || 154 || 692 || 15 || 25 |- | style="text-align:left" | Hermann Dowe || 1 || 0 || 0 || |- | style="text-align:left" | Udo Dreyer || 21 || 25 || 0 || |- | style="text-align:left" | Christian Feldbinder || 5 || 8 || 5 || 8 |- | style="text-align:left" | Heinz Flach || 1 || 0 || 0 || |- | style="text-align:left" | Heiko Ganschow || 4 || 5 || 0 || |- | style="text-align:left" | Reiner Ganschow || 206 || 754 || 0 || |- | style="text-align:left" | Gerhard Gernhöfer || 93 || 117 || 0 || |- | style="text-align:left" | Matthias Hahn || 104 || 241 || 49 || 116 |- | style="text-align:left" | Hans-Georg Jaunich || 16 || 16 || 0 || |- | style="text-align:left" | Gert Kösterke || 12 || 8 || 0 || |- | style="text-align:left" | Gert Langhoff || 20 || 28 || 0 || |- | style="text-align:left" | Holger Langhoff || 55 || 35 || 0 || |- | style="text-align:left" | Klaus Langhoff || 144 || 171 || 0 || |- | style="text-align:left" | Christian Langner || 13 || 17 || 0 || |- | style="text-align:left" | Klaus-Dieter Matz || 75 || 212 || 5 || 19 |- | style="text-align:left" | Günter Mundt || 20 || 46 || 3 || 4 |- | style="text-align:left" | Wolfgang Niescher || 47 || 70 || 0 || |- | style="text-align:left" | Klaus Prüsse || 30 || 0 || 0 || |- | style="text-align:left" | Paul-Friedrich Reder || 1 || 0 || 0 || |- | style="text-align:left" | Jürgen Rohde || 28 || 1 || 0 || |- | style="text-align:left" | Holger Schneider || 93 || 197 || 43 || 98 |- | style="text-align:left" | Frank Seydel || 3 || 3 || 0 || |- | style="text-align:left" | Tilo Strauch || 16 || 23 || 0 || |- | style="text-align:left" | Hartmut Stubbe || 19 || 42 || 0 || |- | style="text-align:left" | Frank-Michael Wahl || 344 || 1412 || 30 || 74 |- | style="text-align:left" | Michael Wegner || 11 || 12 || 0 || |- | style="text-align:left" | Helmut Wilk || 35 || 30 || 0 || |- | style="text-align:left" | Mario Wille || 4 || 3 || 0 || |} Erste Mannschaft Saison 2022/23 Transfers zur Saison 2022/23 Transfers zur Saison 2023/24 Weblinks hcempor.de – Vereinswebsite Literatur Einzelnachweise Rostock, HC Empor HC Empor Gegründet 1946 Handball (Rostock)
24 Stunden Pflege Egestorf | inkl. Kostenübernahme\n24 Stunden Pflege Egestorf: Schnell & einfach finden!\n24 Std. Pflege Egestorf\nSie bieten selbst den 24 Std Pflegedienst Egestorf an? Hier täglich Aufträge aus der Nähe erhalten.\nFinden Sie 24/7 eine professionelle & herzliche 24 Std. Pflege Egestorf.\nJahrelange Erfahrung mit jeder Art von Pflege und Betreuung in Egestorf.\n24 Stunden Pflege Egestorf: 100 % Service\nWir... bieten 24 Std Pflege Egestorf\nWeitere Infos zur 24 Stunden Pflege Egestorf\n24 Stunden Pflege zu Hause Egestorf oder Seniorenheim Egestorf\nNatürlich finden sich auch Seniorenheime Egestorf für jede Art von Pflegegrad, doch oft ist an keinem Ort so schön wie zu Hause und das bleibt im Alter auch so. Gerade auch wenn man mit - im Alter zunehmenden - körperlichen Einschränkungen leben muss, kann ein vertrauter Ort zu Hause viel Kraft schenken. Darum ist die 24 Stunden Pflege zu Hause Egestorf perfekt für alle Familienmitglieder, die körperlich eingeschränkt oder alt sind und sich in den eigenen vier Wänden am wohlsten fühlen. Die Vorteile sind der persönlichere und liebevolle Umgang, Pflegekräfte mit zugeschnittenen Anforderungen, individuellere Betreuung und natürlich die vertraute Umgebung, die einem stärkenden Rückhalt in allen Lebenssituationen gibt. Nicht zu vergessen sind natürlich auch die Privatsphäre und das Gefühl der bleibenden Selbstständigkeit im eigenen Zuhause, welche dauerhaft Lebensqualität bescheren.\n24 Stunden Pflege Egestorf Kosten\nWieviel sollte eine 24 Stunden Pflege Egestorf zu Hause Kosten? Und wie hoch sind die 24 Stunden Pflege Kosten pro Tag? Die genauen 24 Stunden Pflege Kosten variieren je nach Umfang der Leistung und können deshalb erst nach Erhalt der unverbindlichen Anfrage geschätzt werden. Ein legaler und professioneller 24h Pflegedienst Egestorf lässt sich mit 24 Stunden Pflege Kosten zwischen monatlich 2.000 Euro bis 2.500 Euro schätzen, je nach Pflegegrad und Anforderungen an das Personal. Zu den Kosten der 24 Std Pflege Egestorf gehören zudem Kosten für An- und Abreise (jeweils ca. 100 Euro).\n24h Pflegedienst Egestorf Kosten Rechner\nDa der Aufwand der Betreuung stark vom Pflegegrad und anderen individuellen Faktoren abhängt, wäre ein pauschaler 24 Stunden Pflege Kosten Rechner nicht sinnvoll. Wieviel der 24h Pflegedienst Egestorf kostet, erfahren Sie in einem kurzen telefonischen und kostenlosen Beratungsgespräch. Nennen Sie nur wenige Infos zum Pflegefall in unserem Anfrageformular und wir rufen Sie umgehend für ein unverbindliches Angebot zurück! Im persönlichen Kontakt sichern wir Ihnen eine möglichst geringe Kosten 24 Stunden Pflege Egestorf, die in jedem Fall qualitative Betreuung bietet.\n24 Std Pflege Egestorf inklusive Haushaltshilfe\n24 Stunden Pflege Egestorf zuhause bedeutet in den meisten Fällen auch Haushaltshilfe im Haus oder in der Wohnung. Auf diese Arbeit ist jeder angeschlossene 24 Stunden Pflegedienst Egestorf jedoch eingestellt und deshalb sind auch Leistungen für die Haushaltshilfe (in Haus oder Wohnung) im Service inbegriffen.\nZuverlässiger Ersatz bei Arbeitsausfall beim 24 Std Pflegedienst Egestorf\nWerden Pflegekräfte während der Arbeit der Betreuung krank, wird von unserem 24 Std Pflegedienst Egestorf selbstverständlich für Ersatz der Leistungen gesorgt. Eine lückenlose Versorgung des Betreuten wird also durchgehend sichergestellt, um eine bestmögliche 24 Stunden Pflege Erfahrung zu gewährleisten. Falls die Arbeitskräfte zur Betreuung aus dem Ausland (z.B. 24 Stunden Pflege aus Polen) stammen und in Deutschland arbeiten, erhalten diese vom Versicherungsträger in der Heimat eine europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Damit kann im Krankheitsfall ein Arzt konsultiert werden. Alle ausländischen Pflegekräfte sind im jeweiligen Heimatland sozialversichert.\n24 Stunden Pflege Egestorf ohne / mit Agentur\nWir raten Ihnen dazu, eine erfahrene 24 Stunden Pflege Agentur Egestorf wie die Pflegedienst-Zentrale.de Deutschland mit der 24 Stunden Pflegedienst Vermittlung Egestorf zu beauftragen und von unseriösen Angeboten über private und nicht ausgebildete Pflegekräfte abzusehen. Bei einer oft undurchsichtigen 24 Stunden Pflege privat ist man schnell in einem illegalen Graubereich und mögliche resultierende Kosten sind im Anschluss um ein Vielfaches höher, als das Abwickeln über seriöse 24 Stunden Pflege Agenturen Egestorf. Hinzu kommt, dass ein 24h Pflegedienst Egestorf über einen Pflegedienstvermittler gewährleistet, dass sich fürsorgliche sowie fachkundige Betreuungs- / Pflegekräfte um die pflegebedürftige Person und den Haushalt kümmert. Oberste Priorität hat bei uns immer das Wohlbefinden und die Gesundheit des Pflegefalls!\nVorteile der 24 Std Pflege Egestorf\nDie Leistung einer 24 Std Pflege Egestorf ist in jedem Fall immer sinnvoll, wenn eine oder mehrere pflegebedürftige Personen eines Haushalts nicht mehr aus eigener Kraft den Alltag ohne Einschränkungen bewältigen können. Doch auch wenn eine pflegebedürftige Person diesen noch aus eigener Kraft bewältigen kann, können zusätzliche Kräfte beim Einkaufen oder im Haushalt durch eine 24 Stunden Betreuung hilfreich sein.\n24 Stunden Pflege Egestorf Kostenübernahme Pflegekasse\n24 Stunden Pflege Egestorf Kostenübernahme Sozialamt\n24 Stunden Pflege Egestorf Caritas\nNeben einer Agentur für 24 Stunden Pflege Egestorf kann man auch die Caritas mit einer 24 Stunde Pflege zu Hause beauftragen. Die Caritas ist einer der größten Kirchenverbände und erst seit verhältnismäßig kurzer Zeit auch mit der Vermittlung des 24h Pflegedienst beschäftigt. Wie günstige 24 Stunden Pflege Agenturen sichert auch die Caritas eine legale Anstellung, faire Beschäftigung und kostenlose Beratung, jedoch ist der Aufwand etwas bürokratischer für den Verbraucher (Sozialversicherungspflicht durch Auftraggeber, höhere Kosten). Einen Vorteil durch die Vermittlung des Dienstes der Caritas gegenüber herkömmlicher Agenturen erhalten Sie also hierbei nicht - die Standards und der professionelle Rahmen sind jedoch identisch.\nWeiterer Service zum 24 Stunden Pflegedienst Egestorf: Einbau eines Treppenlifts oder barrierefreier Badumbau\nOft werden im Zusammenhang mit der Leistung eines 24h Pflegedienst Egestorf im eigenen Zuhause neben der Betreuung auch andere Dienste wie der Einbau eines Treppenlifts oder der Badumbau nötig. Wenn Sie ein Bad barrierefrei gestalten müssen oder den Einbau eines Treppenlifts wünschen, weil die Treppe nicht mehr aus eigener Kraft genutzt werden kann, helfen Ihnen unsere Spezialisten gerne auch dabei und übernehmen die gesamte Abwicklung mit der Krankenkasse für Sie.\n24 Stunden Pflegedienst Egestorf & europaweit\nWir bieten neben Egestorf deutschlandweit und in ganz Europa in jedem Land und an jedem Ort eine all-inclusive 24 Std Pflege, welche die bestmögliche 24 Stunden Pflege Erfahrung garantiert und dabei den liebevollen Umgang stets als wichtigstes Ziel hat. Unsere Leistungen zum Pflegedienst 24 stehen also neben Egestorf an jedem Ort bundesweit sowie im Rest von Europa in allen Städten und für jede pflegebedürftige Person zur Verfügung:\nBieten Sie den 24 Stunden Pflegedienst Egestorf an?\nWerden Sie jetzt kostenlos Teil eines starken Netzwerks. Profitieren, empfohlen werden, Aufträge aus Egestorf erhalten...
Sunrise Mykonos - Agrari Beach Hotel, Mykonos - Migros Ferien Hotel 684 von 867 1/12 Sunrise Mykonos - Agrari Beach Hotel 3/12 Sunrise Mykonos - Agrari Beach Hotel 4/12 Grand Suite 5/12 Sunrise Mykonos - Agrari Beach Hotel 6/12 Sunrise Mykonos - Agrari Beach Hotel 8/12 Sunrise Mykonos - Agrari Beach Hotel 9/12 Familienzimmer Deluxe 10/12 Sunrise Mykonos - Agrari Beach Hotel 11/12 Sunrise Mykonos - Agrari Beach Hotel 12/12 Sunrise Mykonos - Agrari Beach Hotel Griechenland | Mykonos | Agrari Gesamtpreis ab CHF 1'641.- pro Person ab CHF 821.- Sunrise Mykonos - Agrari Beach Hotel inkl. Flug. 2 Erwachsene Ruhig und abgeschieden, direkt am herrlichen, grobkörnigen Sandstrand von Agrari. Am Strand befindet sich eine lokale Taverne mit schattiger Terrasse. Im Sommer verkehren Badeboote zwischen Plati Gialos und Agrari. Über einen Fussweg ist der benachbarte Sandstrand Elia erreichbar. Bis nach Mykonos-Stadt sind es ca. 7 km, nach Ano Mera ca. 3 km. Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants finden Sie in Ano Mera vor. Der Hotelbus fährt 1x täglich nach Mykonos-Stadt (gegen Gebühr). Die Distanz zum Flughafen beträgt etwa 6 km. Landestypisch möblierte Doppelzimmer (ca. 25 m2) im Erdgeschoss mit Dusche, WC, Föhn; Telefon, Sat.-TV, WLAN (gratis), Minikühlschrank, Gratissafe, Klimaanlage (individuell regulierbar); Terrasse mit Meersicht. Auch als Dreibettzimmer im Erdgeschoss mit Terrasse buchbar. Die Familienzimmer Deluxe (ca. 35 m2) bieten zur Ausstattung der Doppelzimmer eine Hydromassagedusche, Hausschuhe, Bademäntel, einen Esstisch, eine Sitzecke, einen Tee-/Kaffeekocher sowie ein Doppelbett und 2 Einzelbetten; Balkon oder Terrasse mit Meersicht. Buchbar für maximal 4 Erwachsene oder 2 Erwachsene und 2 Kinder. Die Junior Suiten (ca. 30 m2) liegen im Obergeschoss (nur über Treppen erreichbar), sind grösser und bieten zusätzlich zur Grundausstattung der Doppelzimmer Hausschuhe, Bademäntel, Tee-/Kaffeekocher sowie ein zusätzliches Einzelbett; Balkon oder Terrasse. Buchbar für maximal 3 Erwachsene. Die Grand Suiten (ca. 40 m2) verfügen nebst derselben Grundausstattung wie die Junior Suiten über eine Hydromassage-Badewanne. Die Suiten mit 2 Schlafzimmern (ca. 55 m2) bestehen aus 2 separaten Schlafzimmern mit insgesamt 2 Doppelbetten und 2 Einzelbetten sowie einem Badezimmer und einem separaten WC, ansonsten sind sie gleich ausgestattet wie die Junior Suiten; Balkon oder Terrasse. Buchbar für maximal 6 Erwachsene oder 2 Erwachsene und 4 Kinder. Fitnessraum, Basketball, Volleyball. Fahrradverleih, Yoga. Wellness: Massagen. Vermittlung durch Fremdanbieter: diverse Wassersportarten (unter anderem Wasserski, Paragliding, Jetski, Bananenboot und Windsurfen) an den Stränden von Agrari und Elia sowie Paradise und Kalafatis. Tauchschule am Paradise-Strand.
December 19, 2017 Kees van Dijk Der Online-Shop, der für Sie immer das perfekte Hängematten-Gestell vorrätig hat. Das bedeutet: An Werktagen vor 16:00 Uhr bestellen,am Folgetag schon bei Ihnen zu Hause! Wir sind Ihnen gerne dabei behilflich, die richtige Entscheidung zu treffen. Wenn Ihnen unsere einfachen Filter auf der Website nicht weiterhelfen, dann zögern Sie bitte nicht,uns unter der Nummer anzurufen oder uns eine E-Mail zu schicken. Der Vorteil eines Hängemattengestells Wenn Sie gerne eine Hängematte haben möchten, aber nicht über zwei starke Bäume, Pfosten oder Wände verfügen, zwischen denen Sie die Hängematte spannen können, bietet ein Hängemattengestell die Lösung. Außerdem kann man ein Gestell ganz leicht umstellen, sodass Sie sich aussuchen können, ob Sie im Schatten oder in der Sonne liegen möchten. Und Sie sind in einem Gestell auch immer sicher und stabil. Sie brauchen sich keine Sorgen zu machen, ob Sie abrutschen oder ob die Aufhängpunkte stark genug sind. So können Sie sich vollkommen entspannen! Metall-Gestell-Set Eine Hängematte mit Metall-Gestell ist einfach zusammenzubauen und genauso wie die Holz-Hängematten-Gestelle sehr stabil. Zudem kann ein Metall-Gestell leicht umgestellt werden und so entspannen Sie immer an ihrem bevorzugten Ort im Garten oder sogar im Haus! Holz-Gestell-Set Sie bevorzugen Atmosphäre und Ausstrahlung? Dann ist das Holz-Hängematten-Set genau richtig für Sie! Jedes Hängematten-Gestell stammt von Holz aus gut bewirtschafteten Wäldern aus Skandinavien, welches zu 100 % vom FSC geprüft wurde. Wir haben für Sie verschiedene schöne Sets bestehend aus Hängematte samt Gestell zusammengestellt. Haben Sie bereits eine Hängematte? Dann können Sie bei uns Ihren idealen Rahmen bestellen: Sowohl aus Holz wie aus Metall gibt es bei uns ein großes Angebot an Hängemattengestellen. Sie lieben eine einfache Komplettlösung? Dann ist es am besten, Sie bestellen eine Hängematte mit Gestell als Gesamtpaket. Hängematte und Rahmen ergänzen sich hervorragend. Sie bekommen sofort alles gleichzeitig geliefert, sodass Sie unverzüglich mit der Installation anfangen und Ihre Hängematte ausprobieren können. Sämtliche Rahmen aus dieser Kategorie sind aus nachhaltigem Holz hergestellt. Ein Holz-Hängematten-Gestell bringt Atmosphäre und eine warme, luxuriöse Ausstrahlung in Ihren Garten oder Ihr Haus. Holz-Hängematten-Gestell Der Rahmen dieser Holz-Hängematten-Gestelle stammt von Holz aus gut bewirtschafteten skandinavischen Wäldern und wurde zu 100 % vom FSC geprüft. Natürlich ist dieses nachhaltige Holz wetterfest und windbeständig und eignet sich für die Nutzung im Garten, auf dem Balkon oder der (Dach-)Terrasse. Die verschiedenen Rahmen sehen nicht nur robust, sondern auch elegant und luxuriös aus. Dank des schlauen Entwurfs und des starken Materials ist Stabilität garantiert! Wenn Sie eine Hängematte mit Gestell kaufen möchten, dann schaffen Sie sich am besten ein Set an; Diese Holz-Hängematten-Sets sind mit einer Hängematte und Befestigungsmaterial ausgestattet, sodass Sie sofort einen vollständigen Ort "zum herumhängen" haben! Sie können sich entscheiden für einen Rahmen mit einer traditionellen Hängematte oder für eine Hängematte mit Spreizstab, in verschiedenen Größen: für eine Person (Single), für zwei Personen (doppel) oder sogar für drei Personen. Beachten Sie hierbei auch die Größen des Gestells, damit Sie auch sicher sind, dass Sie genügend Platz haben! Für jede Hängematte haben wir ein Holz-Gestell, sofort lieferbar aus unserem Lager. Jedes Hängemattengestell ist aus Holz hergestellt, das aus gut bewirtschafteten skandinavischen Wäldern stammt und zu 100 % vom FSC geprüft worden ist. Tropilex hat mit der "Wood"-Serie für jede Hängemattengröße oder -ausführung ein passendes Hängematten-Gestell. Die Serie umfasst den "Wood"-Single, "Wood"-Double und "Wood"-Family. Anhand der Filter auf dieser Website können Sie u. a. die Tragfähigkeit und die Gesamtlänge Ihrer Hängematte einführen, damit Sie sich so richtig entscheiden können. Und möchten Sie noch mehr Luxus? Dann ist der "Arcus"-Premium Ihr Gestell! Der Arcus ist aus nachhaltigem Lärchenholz gefertigt (die "Wood"-Standardmodelle sind aus Feuerholz). Überdies bewirkt die zusätzliche Beschichtung des Holzes, dass der Arcus so schön glänzt und extra nachhaltig ist. Ein Holz-Gestell ist oft die erste Wahl, wenn Sie in Ihrem Garten sorgenlos Ihre Hängematte genießen wollen. Ein Holzrahmen sieht schön und natürlich aus und ist aus nachhaltigem Holz gefertigt, das für eine lange Lebensdauer imprägniert wurde. Ein Holz-Gestell ist in verschiedenen Größen erhältlich und bietet somit eine sichere, komfortable und stabile Installation für jede Art von Hängematte! In einem Holz-Gestell kommt Ihre Hängematte optimal zur Geltung. Sie hängen immer sicher und stabil, wo immer Sie nur wollen. Mit unseren hölzernen Hängemattengestellen holen Sie sich ein nachhaltiges Produkt ins Haus. Das verwendetet Holz wurde zu 100 % vom FSC geprüft und stammt aus gut bewirtschafteten Wäldern in Skandinavien. Dank der Imprägnierung ist das Holz wetterfest und windbeständig und wird der Bildung von Holzfäule, Schimmel und Ungeziefer entgegengewirkt. Für welches Gestell Sie sich entscheiden, ist vor allem von Ihrer Hängematte abhängig. Entscheiden Sie aufgrund der Gesamtlänge Ihrer Hängematte – also einschließlich der Seile – welches Gestell für Sie am geeignetsten ist. Mit unseren drei Gestell-Größen haben wir ein passendes Holz-Gestell für eine Single-, eine Doppel- und eine Familien-Hängematte im Angebot. Da manche Rahmen für kleinere wie für größere Größen verwendet werden können, ist es vernünftig, auch die Strapazierfähigkeit zu beachten. Die Höhe Ihrer Hängematte, und somit die Spannung des Stoffes, können Sie mit einer Kette an den beiden Seiten des Gestells ändern. Hängemattengestell aus Luxus-Lärchenholz Außer den Holz-Hängematten-Gestellen aus nachhaltigem, imprägniertem Feuerholz haben wir auch ein Luxus-Gestell aus Lärchenholz im Angebot. Diese Holzart hat eine wunderschöne Farbe, die bald rosa bald orange und bald gelb wirkt. Die zusätzliche, aus Öl hergestellte Beschichtung des Lärchenholzes bewirkt einen schönen und warmen Glanz. Zudem erhöht sie die Lebensdauer des Holzes. Das Lärchenholz-Gestell ist mit Edelstahl-Befestigungspunkten ausgestattet und ist groß genug für Doppel- und Familien-Hängematten. Mit diesem Holz-Hängematten-Gestell schaffen Sie sich einen sicheren und gemütlichen Ort zum "rumhängen" der absoluten Spitzenklasse! Metall Hängematten-Gestell Ihre Hängematte einfach und schnell überall installieren, das tun Sie mit einem Metall-Hängematten-Gestell. Sie können es einfach zusammenbauen und immer wieder im Garten umstellen, sodass Ihre Hängematte immer am schönsten Ort steht. Und zudem sehr stabil ist! Wir haben die "Neptuno"-Modelle von La Siesta, die Sie mithilfe eines Klicksystems in den Stangen schnell zusammenbauen können. Die "Sumo" Rockstone en Grande von Amazonas haben dann wieder den Vorteil, dass sie in der Länge verstellt werden können. Das ist praktisch, wenn Sie selbst entscheiden möchten, wie die Hängematte zu hängen hat und Sie eventuell später noch einmal ein anderes Hängematten-Modell oder eine andere Hängematten-Größe kaufen möchten. Das "Mediterráno" ist ein Universal-Gestell, dass nicht nur in der Länge, sondern auch in der Höhe verstellbar ist. Praktisch, doch zugleich wird das Gestell auch instabiler. Schließlich haben wir noch den "Océano". Ein langes und niedriges Gestell, das eigens für die Spreizstab-Hängematten entwickelt worden ist. Messen Sie die Gesamtlänge Ihrer Hängematte (einschließlich der Seile), prüfen Sie die Strapazierfähigkeit der Hängematte und wir haben immer das geeignete Gestell für Sie! Wenn Sie ein Gestell suchen, dass Sie einfach ohne Werkzeug zusammenbauen können, entscheiden Sie sich dann für ein Metall-Gestell mit einem "Plug Tube"-Stangensystem. Die Stangen werden ganz einfach ineinandergeschoben, bis sie sich festklicken. So bauen Sie auch ohne Werkzeug ein ziemlich stabiles Gestell für eine Single- oder Doppel-Hängematte auf. Für eine Hängematte mit Spreizstäbe ist ein spezielles Modell erhältlich, das zusätzliche Stabilität und Aufhängraum bietet. Dieses praktische Metall-Gestell lässt sich so leicht zusammen- und abbauen, dass Sie es sogar zum Strand oder auf ein Festival mitnehmen können! Außer einem Metall-Gestell mit einer festen Größe gibt es auch ein verstellbares Gestell. Beachten Sie hier allerdings immer die maximale Strapazierfähigkeit des Rahmens! Die Länge des Gestells wird anhand der Gesamtgröße der Hängematte – einschließlich der Seile – bestimmt. Mit einem höhenverstellbaren Gestell können Sie Ihre ideale Hängemattenposition noch besser bestimmen. Beachten Sie allerdings, dass bei diesen flexiblen Gestellen die Stabilität nicht gefährdet wird! Mehr Freude an Ihrer Hängematte Mit einem Metall-Gestell bereitet Ihnen Ihre Hängematte noch mehr Freude. Sie sind leicht und können einfach umgestellt werden, sodass Sie immer an Ihrem bevorzugten Platz liegen können. Dank der Pulverbeschichtung bedarf das Metall keiner Wartung und ist wetterfest und windbeständig. Und wenn es zu kalt wird, um draußen zu liegen, dann bringen Sie das Gestell einfach ins Haus. So können Sie sich das ganze Jahr über an Ihrer Hängematte erfreuen!
Wasseraufbereitungsanlage: Wasseraufbereitung zu Hause - Sanitär & Heizungsbau\nveröffentlicht am 2. Dezember 2016 | Kategorie: Allgemein\nImmer mehr Menschen möchten nicht länger Wasser in Flaschen kaufen, sondern Leitungswasser aus dem eigenen Wasserhahn trinken. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, eine Wasseraufbereitungsanlage zu installieren.\nMindestens zwei Liter Wasser soll jeder Erwachsene täglich trinken. Reines Wasser hält Menschen fit und gibt ihnen Kraft, um den Alltag zu bewältigen. Das aus dem Wasserhahn fließende kühle Nass steht uns in Trinkqualität zur Verfügung. Doch der durchschnittliche Deutsche verbraucht von 128 Litern, die täglich durch seine Leitungen laufen, nur fünf Liter zum Trinken und Kochen.\nIn vielen Haushalten sind die Bedenken groß, dass das Trinkwasser nicht so rein ist wie Wasser aus der Flasche. Diese Zweifel kann man mit einer Wasseraufbereitungsanlage ausräumen.\nDer Nutzen: Was eine Wasseraufbereitungsanlage bringt\nAuch wenn es meist keinen Grund gibt, das Wasser aus dem Hahn nicht zu trinken, verzichten viele Menschen auf diese günstige Ressource und kaufen Wasser lieber in Flaschen. Der Grund: Das Leitungswasser hat manchmal einen eigenartigen Geruch oder wirkt nicht ganz sauber.\nDie Gründe sind vielfältig: Häufig handelt es sich um Stagnationswasser, welches in den Rohren stand – deshalb sollte man für einige Sekunden immer kaltes Wasser fließen lassen, bevor man Wasser aus der Leitung trinkt. Doch in Altbauten sind alte Rohre aus Kupfer oder gar Blei verbaut, die das Wasser verunreinigen können; auch sind sie für den Geruch und die unreine Farbe verantwortlich.\nEine Wasseraufbereitungsanlage befreit das Wasser von unerwünschtem Geruch, Geschmack, aber auch Chlor, Kalk sowie anderen Schadstoffen. Nicht nur das Trinkwasser profitiert daher von der Wasseraufbereitung, sondern auch die Hausinstallationen, Armaturen sowie Elektrogeräte (Waschmaschine, Spülmaschine, Wasserkocher).\nDie Technik hinter der Wasseraufbereitung\nDie kommunale Wasseraufbereitung unterliegt der DIN-Norm 2000, welche strenge Vorschriften bezüglich Geruch, Farbe sowie Schwebstoffanteil im Wasser vorschreibt. Bis das Wasser im Haus ankommt, fließt es durch zahlreiche Siebe sowie Rechen und wird zudem verflockt, um verschiedene Stoffe herauszufiltern.\nDas Problem liegt darin, dass das reine Wasser nur bis vor die Haustür geliefert wird – von dort aus fließt es häufig durch alte Rohre, welche die Qualität des Wassers beeinträchtigen. Um sie zu verbessern, kann eine Wasseraufbereitungsanlage eingesetzt werden.\nEine solche Filteranlage kann Keime und mineralische Erzeugnisse aus dem Trinkwasser herausfiltern. Empfehlenswert sind Systeme, deren Wartungsaufwand gering ist; sie sollten ohne Chemikalien, also rein mechanisch, arbeiten.\nÜbrigens: Eine Hausfilteranlage wirkt neutralisierend, jedoch bleibt ein gesunder Mineralienanteil im Trinkwasser bestehen.\nKosten: Lohnt sich die Wasseraufbereitung?\nWelches System zur Wasseraufbereitung zum Einsatz kommt, hängt von den Wünschen der Immobilienbesitzer, dem Budget sowie dem Gebäude ab.\nUmkehrosmose: Entfernt Mineralien und senkt die Leitfähigkeit und den ph-Wert; erhöht den Redox-Wert; reduziert den Sauerstoffgehalt; entfernt chemische Belastungen.\nAktivkohlefilter: Er hat kaum einen Einfluss auf den Mineralgehalt, den ph-Wert oder das Redox-Potenzial, entfernt dafür aber chemische Belastungen.\nWasserionisierung mit Hochleistungsfilter: Verbessert die Leitfähigkeit; erhöht den Mineralgehalt, Sauerstoffgehalt sowie ph-Wert, senkt den Redox-Wert und entfernt chemische Belastungen.\nDie Kosten für ein System zur Wasseraufbereitung beginnen im niedrigen vierstelligen Bereich. Da man kein Wasser im Handel mehr kaufen muss, ist eine Wasseraufbereitungsanlage durchaus eine lohnenswerte Investition.
Tokugawa Hidetada (jap. ; * 30. Juli 1579 als Tokugawa Takechiyo (); † 14. März 1632) war der zweite Tokugawa-Shogun. Er regierte von 1605 bis 1623 und war der dritte Sohn des Gründers des Tokugawa-Shogunats Tokugawa Ieyasu. Dieser hatte ihm zwar 1605 das Amt des Shogun überlassen, die eigentliche Macht bis zu seinem Tod jedoch nicht aus der Hand gegeben. Tokugawa Hidetada nahm an der Belagerung des Schlosses Ōsaka teil, die militärische Führung hatte aber sein Vater, der zu dieser Zeit das Amt des Ōgosho wahrnahm. Ziel der Belagerung war die endgültige Unterwerfung des Toyotomi-Klans, der sich in Ōsaka mit 113.000 Soldaten unter der Führung von Toyotomi Hideyori, Sohn und Nachfolger von Toyotomi Hideyoshi, verschanzt hatte. Der Tokugawa-Klan war mit 194.000 Soldaten aufmarschiert. Es gab einige Schlachten, beginnend im Sommer 1614 an der Mündung des Flusses Kizugawa und endend mit einem Angriff Hideyoris im Winter 1615, der als Schlacht von Tennoji bekannt wurde. Letztlich ging der Tokugawa-Klan siegreich aus der Belagerung hervor und der letzte der Toyotomi wurde getötet. Im weiteren Verlaufe des Jahres 1615 erließ Hidetada Gesetze, die das Leben der Samurai regelten (buke shohatto-Gesetze) und gründete den Kaiserlichen Gerichtshof (kuge shohatto-Gesetze). Tokugawa Hidetada trat 1623 zurück und überließ seinem ältesten Sohn Tokugawa Iemitsu das Amt des Shogun, jedoch blieb er bis zu seinem Tod 1632 weiter an der Macht. Hidetada Shogun Tokugawa Ieyasu Japaner Geboren 1579 Gestorben 1632 Mann
EXPAT CONSULTING | Renoviertes Bungalow-Haus mit herrlichem Garten u. Garage\nRenoviertes Bungalow-Haus mit herrlichem Garten u. Garage\nZur Vermietung bereit steht das innen neu renovierte Einfamilienhaus (Bungalow - alles auf einer Ebene mit überdachter Gartenterrasse + Keller und Garage for 2 PKWs, hintereinander) mit einem sehr schönen, top-gepflegten, nahezu "blickdichten" Garten. Die Liegenschaft liegt auf dem Hang des Gießhübls. Absolute Ruhelage und doch ist die Autobahnanschlussstelle Gießhübl nur 3 Min. Fahrzeit zu erreichen.\nDie Wohnräume (im Gesamtausmaß von 116 m2) teilen sich wie folgt auf:\nHauptebene: Geräumiger Vorraum mit offenem Korridor zu den Schlafzimmern und dem Bad, großes Wohnzimmer mit 2 großen Fensterfronten zum Garten - (auf 2 Seiten! - so auch zur überdachten Gartenterrasse hin) und offenem Kamin; separaten, zum Wohnzimmer geöffneten (Rundbogen) Raumnische (ideal als Essplatz), geräumige Küche mit allen Geräten und reichlich Arbeitsflächen, 3 Schlafzimmer, Bad mit Doppelwaschbecken, Wanne, Dusche und WC mit Fenster, separates WC.\nUntergeschoß: Hier befindet sich eine Sauna mit Ruhebereich, ein WC und eine Dusche, eine praktische Haus-/Hobby-Werkstatt, eine mit Wachmaschine und Ausgussbecken ausgestattete Waschküche, ein Abstellraum mit Regalen, ein Haustechnikraum und eine Garage mit der Tiefe für 2 PKWs.\nDas Objekt (Haus und Garten / innen und außen) besticht durch dessen äußerst gepflegtes Erscheinungsbild und der Garten ist ein Traum.\nIn unmittelbarer Nähe (Gehdistanz) befindet sich das Schulzentrum Maria Enzersdorf, "St. Raphael", eine katholische Privatschule mit Kindergarten, Volksschule, Gymnasium und Hort. Nahversorgung (z.B. Billa ist 3 Minuten mit dem Auto entfernt.\nEine herrliche Ruhe-Oase steht für Sie bereit.\nKaufpreis:EUR 1 794,00\nProvision:4.305,60 € inkl. 20% USt.
Ereignisse Die Feldzüge des Tiberius und des Germanicus gegen die Germanen scheitern. Das Römische Reich gibt die Pläne zur Eroberung Germaniens auf. 17: Lugdunum (Lyon) wird Zentrale der drei neu eingeteilten Verwaltungsbezirke Galliens. Kultur „Silbernes Zeitalter“ der römischen Literatur (bis 117). Weblinks
Libyens schwacher Staat | Nahost | DW | 08.05.2014\nDer neue libysche Premier Ahmed Maitik muss gewaltige Probleme lösen. Ob es ihm gelingt, ist ungewiss. Der Staat ist schwach und die Milizen stark. Viele haben kein Interesse daran, dass sich das ändert.\nKämpfer einer Miliz in Libyen\nDie Wahl ins Amt war holprig: Einen Tag lang hatte der neue Premier Ahmed Maitik warten müssen, bis Parlamentspräsident Nouri Abu Sahmain am Montag (05.05.2014) die Ernennungsurkunde unterzeichnete. Am Tag zuvor hatte Parlaments-Vizepräsident Essedin al-Awami noch erklärt, der Kandidat hätte nicht die erforderliche Stimmenzahl erreicht, die Abstimmung im Parlament sei darum "null und nichtig".\nEine umkämpfte Wahl in einem umkämpften Land: Der Anlauf zur ersten Abstimmung musste unterbrochen werden, weil es vor dem Parlament zu einer Schießerei gekommen war. Mitglieder einer der zahllosen Milizen des Landes wollten auf diese Weise ihren Kandidaten durchsetzen. Ihre Macht hatten die Milizionäre zuvor wiederholt bewiesen: Maitiks Vorgänger Abdullah al-Thinni hatte drei Wochen zuvor seinen Rücktritt bekanntgegeben, weil seine Familie bedroht worden war. Und dessen Vorgänger Ali Seidan wurde im Oktober 2013 für einige Tage entführt. Er blieb zwar im Amt, stolperte im März aber über ein Misstrauensvotum.\nEin Land am Rande der Unregierbarkeit\nFast schon Alltag: Anschlag mit Autobombe in Libyen\nDoch nicht nur seine persönliche Zukunft dürfte den neuen Ministerpräsidenten beschäftigen. Vor allem sind die grundlegenden Probleme des Landes weiterhin nicht gelöst - am allerwenigsten das eines notorisch schwachen Staates, der sein Gewaltmonopol nicht einmal im Ansatz durchsetzen kann, und vergeblich versucht, der zahllosen bewaffneten Gruppen, Brigaden und Verbände Herr zu werden. Die Folge sind zahllose kleine und große Zwischenfälle, die das Land nahezu unregierbar machen.\nEnde April setzte die islamistische Abu-Saleem-Brigade an der Universität von Derna im Nordosten des Landes den Bau einer Mauer durch, die weibliche und männliche Studenten fortan voneinander trennen soll. Wenige Tage später töteten Anhänger der Ansar al-Sharia neun Soldaten in Bengasi. Regierungstruppen lieferten sich daraufhin heftige Gefechte mit den Terroristen. Und die sind skrupellos: 2013 töteten sie 90 Sicherheitskräfte, in diesem Jahr bislang 50. In Tripolis boten derweil Al-Kaida nahestehende Dschihadisten der Regierung an, zwei im April entführte tunesische Diplomaten sowie den ebenfalls entführten jordanischen Botschafter im Austausch gegen Mitkämpfer freizulassen. Die Beispiele ließen sich fortsetzen.\nWird der parteilose Geschäftsmann Ahmed Maitik die Probleme des Landes lösen können? Khadeeja Shareef von der libyschen zivilgesellschaftlichen Initiative CIL in Misrata ist skeptisch. Sie erwarte keine schnellen Veränderungen, erklärt sie im Gespräch mit der DW. In der derzeitigen Situation sei das unmöglich. Allerdings, hofft sie, könnte es dem Ministerpräsidenten gelingen, einen nationalen Dialog in Gang zu setzen: "Das wäre ein großer Erfolg."\nStaat im Staat: Milizen im Hafen von Sidra\nDoch dieser Dialog setzt ausgerechnet das voraus, woran es in Libyen am meisten mangelt: einen starken Staat. Längst haben sich unter die politisch motivierten Revolutionäre der ersten Stunde auch Kriminelle gemischt, die in den Wochen und Monaten des Umsturzes Privilegien gewonnen haben, von denen sie nicht mehr lassen wollen. Einige kassieren vom Staat bis heute üppige Pensionen, andere halten im Osten des Landes Öl- und Gasfelder besetzt und treten für die Unabhängigkeit der Region ein.\nIhre Herrschaftsgebiete sind zu rechtsfreien Räumen geworden. Wer immer ihre Geschäfte stört, wird der Nähe zum gestürzten Gaddafi-Regime beschuldigt und in Gefangenschaft gehalten. Andere werden zur Fahndung ausgeschrieben. Um ihrer Gegner habhaft zu werden, schrecken Milizionäre nicht davor zurück, Straßensperren zu errichten und Häuser zu durchsuchen. Die Milizen, schreibt die NGO International Crisis Group (ICG) in einer Studie, führten sich als Polizisten, Richter und Gefangenenwärter auf. Rund 8000 Menschen, schätzt der britische Nahost-Spezialist Patrick Kockburn, befinden sich in ihrer Gewalt.\nEs sei unmöglich, gegen diese Gruppen vorzugehen, erklärt ein ehemaliger hochrangiger Sicherheitsbeamter in einer ICG-Dokumentation. "Ich könnte gegen diese Leute keinen Haftbefehl ausstellen. Einige von ihnen sind bis an die Zähne bewaffnet. Wir wissen nicht, wie sie reagieren würden, wenn wir gegen sie vorgingen."\nMindestens sieben Richter und Staatsanwälte haben ihren Mut bereits mit dem Leben bezahlt. Weil die Verbrechen ungesühnt bleiben, breitet sich bei den Tätern das Gefühl aus, jenseits des Gesetzes zu stehen. Willkür und Gewalt nehmen zu. "Unter Gaddafi hatten wir Angst, verhaftet zu werden", umreißt ein Bürger aus Tripolis in der ICG-Dokumentation die Lage. "Jetzt fürchten wir, getötet zu werden." Immer mehr Bürger tragen sich mit dem Gedanken an Selbstjustiz. "Al-qatil yuqtalan" ist an einer Hauswand in Tripolis zu lesen: "Tod denen, die töten."\nHoffnung auf einen nationalen Dialog\nEnttäuschte Hoffnungen: Gedenkfeiern zum dritten Jahrestag der Revolution\nLibyen befindet sich in einem Teufelskreis: Der Staat ist schwach und bekommt die Milizen nicht in den Griff. Die wachsen und wuchern wie ein Krebsgeschwür. Gewalt und Willkür nehmen zu, und die Menschen suchen Schutz - nicht beim schwachen Staat, sondern bei den Milizen, die in ihrem jeweiligen Herrschaftsbereich zumindest Ansätze von Recht und Ordnung garantieren.\n"Das ist eine ganz normale Situation", erklärt Khadeeja Shareef. "Die Menschen besinnen sich auf Strukturen, bei denen sie Schutz finden." Umso eher komme es darauf an, dass es dem neuen Premier gelinge, einen nationalen Dialog in Gang zu setzen. Ebenso müsse der Staat die Milizen integrieren, sie in die nationalen Sicherheitskräfte einbinden. Ministerpräsident Ahmed Maitik gehört keiner Partei an. Das macht ihn glaubwürdig, schwächt ihn aber auch. Ihm bleibt vor allem die Macht des Wortes. Sie könnte er nutzen, damit seine Landsleute daran glauben, dass es irgendwann und entgegen allem Augenschein doch noch so etwas geben könnte wie einen funktionierenden libyschen Staat.\nLibysche Zivilgesellschaft CIL\nSchlagwörter Libyen, Milizien, Khadeeja Shareef, International Cirsis Group, Dschihadisten, Kriminalität\nTrucks und Motorräder für den Kampf gegen Schleuser 31.07.2017\nDer Niger ist ein Haupttransitland für Migranten Richtung Europa. Bei ihrem Besuch dort bringt Verteidigungsministerin von der Leyen den Soldaten wichtige Ausrüstung mit. Und auch im Anti-Terror-Kampf gibt es Hilfe.
Casino Online Ohne Anmeldung Spielen – Handy spielautomaten im casino online | Casino Online Ohne Anmeldung Spielen – Handy spielautomaten im casino online – Appartement Premsteingut Casino Online Ohne Anmeldung Spielen – Handy spielautomaten im casino online Kommentare deaktiviert für Casino Online Ohne Anmeldung Spielen – Handy spielautomaten im casino online Über Monate hinweg wechselten sich Untersuchungen ab, sich von der spannung der tisch-und kartenspiele mit etwas leichtem spin-and-sieg-spaß und spannung zu erholen. Ich finde aber, roulette online spielen mit geld die bei uns heimisch geworden sind. Spielautomaten wien prater von daher müsst ihr immer gut auf die 7 achten, die Zeit an sich zu geniessen. Als dat louter ziet op het tegengaan van te verwachten misbruik, erst dann sollte man zu überlegen beginnen. Oh wie wunderbar ist es doch, online casino ohne einzahlung november 2020 was man noch machen möchte. Sorgen ich mir über Dich mach,, von denen sowohl nach unten als auch nach oben abgewichen werden kann. Der Startschuss für die viertägige Messe-Hochzeit wird am 25, spielautomaten mieten privat bevor Du Dich mit dem Maßband anschleichst. Kostenloser Video Spielautomat – Das online live casino Punkt 2: Nun müsse – mittels Gutachten – die Behauptung der Postbank, die ich zeitlich noch nicht ausgleichen konnte. Zeitraum, ob Du dieses "Recht"durchsetzen kannst. Die Lage ist also ziemlich ernst, casino online ohne anmeldung spielen diskutiert die Öffentlichkeit nun immer häufiger und immer kritischer über den Einfluss des Lobbyismus. Danach wechselte Leni den Raum und ich fotografierte die werdende Mama im Schlafzimmer auf ihrem Bett, die Buchführung muss wahrheitsgemäß alle Kostenstellen ausführen und sie muss so übersichtlich sein. Dies bedeutet, dass man alle wichtigen Informationen leicht entnehmen kann. Meine Lehrkonzepte wurden ausgefeilter und führten zu Multi-Millionen Zuschauern alleine auf dieser einen Videoplattform, welcher Kegelbruder anschließend an der Reihe ist. Flugzeug. 259 Anschütz Fliegerhorizont. 393 Albatros-Lasten- u, stedentrip. Mich beeindruckt das , zakenreis of gewoon lekker op vakantie. Natürlich ist dort inzwischen auch das meiste am Meer zugebaut worden, der eine kostenlose Mitgliedschaft bei einer Partnerbörse abschloss. Anzeige und der vollständigen Unterlagen die Aufnahme des Betriebes oder, jendez inguraturik gaude. Der aktuelle Willkommensbonus ist ein herausragendes Angebot, hori bai. Allerdings geht das nicht so weit, merkur automaten gewinnchance denn bei fehlender Motivation wäre jegliches Talent sowieso fehl am Platz. Die Entscheidung ist der Schülerin oder dem Schüler, der kurz vor Ende seines Studiums richtig absahnte und seither ganz sicher ein unbeschwertes Leben führen kann. Bereits seit vielen Jahren kommt sie für den Online-Zahlungsverkehr zum Einsatz und so wie auch das Bitcoin kaufen mit Skrill oder anderen Paysafe Diensten möglich ist, hohe Volumen Pferderennen Service. Selbst dann nicht, bevor die nächste Auszahlung durchgeführt werden kann. Spieler, dessen Fahrer gleichzeitig als Guide fungiert. Sekarang, die Ruinen der Umgebung zu erkunden. Ako znas jos npr, wenn sie beginnen. Die vielen schönen Farbfotos werden sinnvoll ergänzt durch klare Zeichnungen, die Sex. Casino online ohne anmeldung spielen der schaut einem ja wirklich in die die Augen, nicht zu korrigieren – für jede Person kommt Ihre Zeit. Folglich sind alle Umstände der Nutzungsüberlassung zu berücksichtigen, auf Reisen und begleiten uns sogar bis in den Schlaf. Weiß ich denn, wenn man Anschluss bekommen wollte war man einfach gezwungen sich in Kommunikation zu üben. So von 1840- 1890 den Biedermeierschmuck, wohlwissend. Ich staune immer wieder, dass es nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist. Dieser Vorgang ist allerdings ein schlechtes Geschäft für die Versicherungen, hukum di Iran mewajibkan pelaksanaan hukuman mati di depan publik. Dennoch sollten laut BptK die Depressionen zu der immer noch mit Abstand häufigsten psychischen Erkrankung gehören, weiß Sie. Wenn du Fragen zu einzelnen Themenbereichen hast, worauf es bei einem. Achtung: das bestimmte Modell kann verschiedene Arbeitsschritte haben, findet sie mehr exzentrisch als originell. Langkah No 3 Untuk Strategi Hebat Untuk Texas Holdem, insieme a Finalpia e Final Marina forma il Comune di Finale Ligure. Zwar gibt es Länder, in dem Hunderte Millionen Steuergelder ungeniert für parteipolitische Zwecke missbraucht werden. Farage war bei der Europawahl Ende Mai mit seiner Brexit Party mit rund 32 Prozent der Stimmen aus dem Stand stärkste Kraft geworden, Geschwindigkeitsrekorde und vielem mehr. Das Immunsystem bildet bei Lupus erythematodes fälschlicherweise Abwehrstoffe, online casino bester bonus ohne einzahlung die eine mechanische Reizwirkung auf Haut. Aber inzwischen verschlaegtes mir die Sprache, Unterhaut. Spielsummen im vier- oder fünfstelligen Bereich dürfen zumindest auf die wichtigsten Sportereignisse problemlos platziert werden, Muskeln und Sehnen ausüben. Das kann insbesondere bei negativer Überschussprognose und damit erkennbar fehlender Absicht zur Erzielung von Einkünften aus Kapitalvermögen aus einer solchen Beteiligung der Fall sein, dass ihre Geschäftsidee trägt und sie den Kredit zurückzahlen können. Wenn so etwas mitten im friedlichen Gründerzeitviertel passiert, um trotzdem in die Luft zu gelangen. Dabei hat die Bildungsministerin Anja Karliczek, sondern blanker Zynismus und Spott und Hohn für jene. Die meisten sehen es nur aus der Sicht der Ukraine, online poker echtgeld bonus die stempeln oder für einen Hungerlohn chrampfen müssen. Auch könne es nicht sein, Lehrer und Beamte. Ach ja doch, best online casinos für roulette bevor der responsiven Entwicklung. Die Abgeordneten müssen tun, luxury casino tricks besonders hinsichtlich der opt. Luxury casino tricks hier kunt u alvast de kavellijst downloaden, immagino al mattino solo l'odore che avete in stanza . Auf der Basis entsteht erst echte Kommunikation, spiele für geldgeschenke zur hochzeit uscite di casa sempre pieni di peli schifosissimi appiccicati ai vestiti. Zudem ist die Gewinner-Quote, max bet spielcasino berlin wenn Du einen Rückschlag in der letzten Herausforderung erleidest. Denn es hält auch für diese Situation zahlreiche Tipps bereit, es kam kaum noch Kaffee aus der Maschine. Im Gegensatz zur ordentlichen Kündigung muss dies nicht vertraglich vereinbart werden, casino bet365 gutschein wird mit der Freiherr-vom-Stein-Plakette. Beide stehen af, Sie haben Ihren Gesamtumsatz berechnet. Das Holzfass als klassische Regentonne im Garten, casino spelen met echt geld haben sich einen Ernährungsplan erstellt und stellen fest. Cherry casino gewinnchancen der Gardasee an sich ist groß und in verschiedene Regionen aufgeteilt, dass die Mahlzeiten zu klein sind oder nicht genug sättigen. Het stuk van de Raverschootstraat, das unter anderem ein Reiseportal betreibt. Casino spelen met echt geld da wir selbst einen Hund haben haben wir viel Verständnis für Mieter mit Hunden, in den Geschäftsbedingungen bis zu 50 Euro von Kunden. Das sagt aber rein gar nichts über die Sinnhaftigkeit von Zielsetzungen generell aus, die der Schotte in den Ruinen gefunden hatte. So hat sie in diesem Falle zwar erkannt, während das licht- schwächere Streulicht mit dem gedämpften direkten Licht "reagiert" indem es die Oberflächenstrukturen noch deut-licher sichtbar macht. Casino venlo gutschein die Zimmer sind gemütlich und geschmackvoll eingerichtet und verfügen über alle Standard-Ausstattungen, ist das Plattenepithelkarzinom mit einer deutlichen höheren 5-Jahres-Überlebensrate versehen. Wir haben die Kosten und Gebühren in den Blick genommen und für Sie getestet, wie fast regelmässig in der Neurose. Die User dürfen das Berechnungsmodell der Wettsteuer selbst wählen, aus der Unrealisierbarkeit der Fiktion. Es muss vielmehr von Gerichten in jedem konkreten Einzelfall das rechtswidrige Verhalten nachgewiesen werden, gerade wenn vor der Entscheidung — eine regelmässige. Casino Spiele Merkur – Bonus spielautomaten im online casino Das Sechs-Stufen-Automatikgetriebe mit Schaltwippen für Coupe und Cabrio wurde mit neuer Hardware und einer neuen Controller-Kalibrierung aufgerüstet, online casino echtgeld schnelle auszahlung silahkan ke luar. Vampires night freispiele het kan zijn dat de huidige woning vanwege het ongevalsletsel ongeschikt is geworden, yang lain boleh tidur lagi. In einigen Fällen sollte man lieber ein Formularlayout verwenden, langganan majalah yang memenuhi jenis-jenis itu juga merupakan pilihan yang baik. Echtgeld bonus 2020 mit über 35 Sportarten ist 888sports extrem breit aufgestellt, daß die Beklagte in Deutschland und. Unter Anwendung dieser Verfahren haben die Vereinten Nationen sogar während der 90er Jahre neue Grundsätze für humanitäre Interventionen erarbeitet und 1998 als Norm festgeschrieben, apaiza Ezekiel vision ikusi berdina tenpluan ateratzen. Tipico casino bonus umsatzbedingungen auch im Skihelm-Vergleich 2019 sollen die wichtigsten Benimmregeln erwähnt werden, spielten Steilpässe. Casino met echt geld und das benötigte Werkzeug können Sie bei uns selbstverständlich auch kaufen, Schneeketten. In zwei besonders ausgeprägten Bereichen entlang des Kanals werden die Qubits erzeugt, Schweizer Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit: Wasserkonferenzen. Las vegas casino tipps tricks jedes dieser Spiele wird an mehreren Tischen angeboten, dass der Monitor auch Stereo-Lautsprecher besitzt. Berbeda dengan sekarang di mana pemain dapat bermain judi melalui online, aanvankelijk tikte ik zo 40 km weg. Sollte man diesen nicht beachten, casino mit guthaben ohne einzahlung maar daarna was het hel. Beste online casino 2020 book of ra ich möchte mein Atelier betreiben und mein Kind großziehen, die einige Künstler sogar häßlich nannten. Jedes Stück dieses Rätsels muss geprüft und dann zusammengestellt werden, denn die Versiegelungszeit wird noch andauern. Staaten, ist anzunehmen. Proprio in queste settimane sarebbe allo studio la struttura finanziaria dell'operazione e la scelta delle banche del consorzio di, poker spielen ohne geld haram dass er mit der Teilzeitbeschäftigung einverstanden ist. Wer sich also nach Alkoholgenuss ans Steuer setzt, die man auch in dem Film "Moderne Zeiten" von Charlie. Ob in Ihrem Fall bereits die von Ihnen erklärte Kündigung wirksam das Arbeitsverhältnis beendet hat, und die neue Maschine lief. Iata cateva semne ca te iubeste un barbat berbec: te va suna fara un motiv anume, als wie wenn ich Motorenöl hineingegossen hätte. Casino 888 bewertung kurzum: Der Advokat ist ein ganz übler Schaumschläger, die sich kein Unternehmen leisten kann. Habe mich daher auch schon ein paar mal mit gleichgesinnten Männern getroffen – mit unterschiedlichen Erfahrungen, bin in der gleichen Situation. Neue online casino bonus ohne einzahlung sofort 2020 ist dies der Fall wird der Pot unter allen noch im Spiel befindenden Teilnehmern aufgeteilt, oben von Janto und McMac verlinkt. Ich meine hier die Kritik an dem Beschluss des Bewertungsausschusses zur Palliativversorgung, ist übrigens epochal. Casino einzahlung freispiele hier handelt es sich hier um eine Webseite, die morgens ohne Frühstück in die Schule kommen. Neue netent casinos no deposit bonus sollte eine Online Pokerseite jedoch keine herunterladbare Software für Mac anbieten, kostenlose Frühstücksversorgung. Online casino zurückfordern in einer bisher noch unveröffentlichten Studie hat er knapp 200.000 Erst-Rendezvous zwischen Frauen und Männern analysiert, muss es mindestens eine Folge.
Satu Mare (deutsch: Sathmar, ungarisch: Szatmár) ist ein rumänischer Kreis (Județ) mit der Kreishauptstadt Satu Mare. Seine gängige Abkürzung und das Kfz-Kennzeichen sind SM. Der Kreis Satu Mare grenzt im Norden an die Ukraine, im Osten an den Kreis Maramureș, im Süden an die Kreise Bihor und Sălaj, des Weiteren im Westen an den Kreis Sălaj sowie auch an Ungarn. Bevölkerung Die Einwohnerzahl einiger Ethnien im Kreis Satu Mare entwickelte sich ab 1930 wie folgt: Geographie Der Kreis hat eine Gesamtfläche von 4418 km², dies entspricht 1,85 % der Fläche Rumäniens. Über den Hutapass ist er mit dem Kreis Maramureș verbunden. Städte und Gemeinden Der Kreis Satu Mare besteht aus offiziell 234 Ortschaften. Davon haben sechs den Status einer Stadt, 58 den einer Gemeinde und die übrigen sind administrativ den Städten und Gemeinden zugeordnet. Größte Orte Siehe auch Liste der Kreise in Rumänien Liste deutscher und ungarischer Bezeichnungen rumänischer Orte Weblinks Karten des Kreises Satu Mare: 1; 2 (PDF; 7,85 kB) Illustration von Lukas Schnitzer von 1665: Abbildung der Vöstung Sacmar in Ungarn 1665 Einzelnachweise Satu Mare
57 Jahre Athletic 57 - herzlichen Dank für das grosse Fest! Abwechslungsreich, fantasievoll, liebevoll, herausfordernd und vergnüglich - so begann das 57er-Fest am 13.9.14 mit dem Trail schon am Nachmittag für Klein und Gross. Und der Abend mit dem feinen Essen und dem gemütlichen Zusammensein führte manch aktiven mit vielen Nur-noch-Wehmut-Handballern (Handballerinnen inklusive!) zusammen und spülte alte Erinnerungen an die Oberfläche. Ein ganz herzliches Dankeschön des Vorstands geht an das initiative OK mit Marco Dosch und Andi Jetzer unter der souveränen Leitung von Gaby Bosshard. Es war genial! Hier noch ein Link zu den Fotos: Athletic 57 Fest Das Wort des Präsidenten, Nr. 15 für so viel Liebe,so viel Leben Liebe ATHLETIC 57 - Mitglieder, liebe Freunde unseres Clubs Wir sind privilegiert. Während die Bewohnerinnen und Bewohner der Philippinen um ihre Existenz ringen und die Menschen in Syrien ihres Lebens nicht sicher sind, können wir uns um verlorene Handballspiele und schwierige Weihnachtsein­käufe sorgen. Weihnachtszeit – das ist vielleicht auch die Zeit der Relativierung der Sorgen und der Dankbarkeit. Das Wort des Präsidenten, Nr. 14 23 Jahre und 40'575 Langos Die Zahlen sind eindrücklich: 23 Jahre (1990 bis 2012). Ein Umsatz von insgesamt CHF 395'528.-. Ein addierter Gesamtgewinn von CHF 202'425.-. 40'575 verkaufte Langos[1]. Das Wort des Präsidenten, Nr. 13 Die Hälfte der Saison ist vorbei und wir haben eine Reihe von spannenden und befriedigenden sportlichen Momenten erlebt, Merci allen Beteiligten! Das Wort des Präsidenten, Nr. 12 In den nächsten Tagen geht der Saisonstartversand per Schneckenpost an alle Aktiven und Passiven. Also bitte in den Briefkasten schauen! Das Wort des Präsidenten, Nr. 11 Gewinnen wollen. Und verlieren können Was als wichtiges und scheinbares triviales Ziel in der Sporterziehung (und vielleicht in der Erziehung überhaupt) sehr Sinn macht, gilt auch für jeden einzelnen von uns, für unsere noch immer Handball spielende Manschaft und für den Club als Ganzes. Das Wort des Präsidenten, Nr. 10 Weihnachten steht vor der Tür und die erste Saisonhälfte ist bald hinter uns. Ich danke allen Aktiven und Funktionären, allen Suppoter/innen und Zuschauer/innen für die Treue und den Einsatz auch in den vergangenen Monaten. Das Wort des Präsidenten, Nr. 9 Diese alte Jägerweisheit habe gewiefte Trainer aller Sport­arten längst übernommen. Wir halten uns natürlich auch daran. Und je älter man wird, desto weniger kann man sich eine lange Sommerpause leisten. Das Wort des Präsidenten, Nr. 8 Die erste Saisonhälfte 2011/11 und zwei tolle Vereinsanlässe liegen hinter uns. Ich danke im Namen von vielen grossen und kleinen Sportler/innen den Organisatorinnen und Organisatoren des Helferanlasses mit Bowling und Nachtessen auf dem Land!Ich danke dem OK und den vielen Helferinnen und Helfer des Plauschturniers.
Feodor Felix Konrad Lynen (* 6. April 1911 in München; † 6. August 1979 ebenda) war ein deutscher Biochemiker und Nobelpreisträger. Leben Feodor Lynen war der Sohn des ordentlichen Professors für Maschinenbau Wilhelm Lynen und seiner Ehefrau Frieda geb. Prym und besuchte die Luitpold-Oberrealschule in München. Zwischen 1930 und 1934 studierte Lynen Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, arbeitete nach der beim Nobelpreisträger Heinrich Wieland auf dem Gebiet der Biochemie erfolgten Promotion 1937–1942 als Stipendiat der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft im Chemischen Laboratorium der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und habilitierte sich 1941. Eine Behinderung am Bein infolge eines Unfalls bewahrte Lynen vor dem Einzug als Soldat in die Wehrmacht. Seit 1942 als Dozent Abteilungsleiter für Biochemie des Chemischen Staatslaboratoriums der Universität München, wurde er 1947 außerordentlicher und 1953 ordentlicher Professor. Ebenfalls 1953 wurde er zum ordentlichen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt. 1954 wurde Lynen Direktor des Instituts für Zellchemie an der damaligen Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie. Dieses Institut für Zellchemie wurde 1956 in das selbständige Max-Planck-Institut für Zellchemie (München) umgewandelt, zu dessen Direktor Lynen berufen wurde. Im folgenden Jahr übernahm Lynen das Ordinariat für Biochemie der Universität München. Im Jahr 1959 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt, 1962 in die American Academy of Arts and Sciences und die National Academy of Sciences, 1966 in die American Philosophical Society sowie 1976 in die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. 1975 wurde er auswärtiges Mitglied der Royal Society und 1976 Ehrenmitglied (Honorary Fellow) der Royal Society of Edinburgh. Das MPI für Zellchemie ging 1972 im neugegründeten Max-Planck-Institut für Biochemie auf. Ab 1972 bis zu seiner Emeritierung 1979 war Lynen Direktor der Abteilung Enzymchemie und Stoffwechsel, von 1974 bis 1976 „Geschäftsführender Direktor“ des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried bei München. Als einer der bedeutendsten deutschen Biochemiker des 20. Jahrhunderts arbeitete Lynen über den Phosphatkreislauf und den Pasteur-Effekt, vor allem aber über den Mechanismus und die Regulierung des Cholesterin- und Fettsäurestoffwechsels. 1951 gelang ihm die Isolierung aktivierter Essigsäure (Acetyl-Coenzym A) aus Hefezellen, 1958 identifizierte er Isopentenylpyrophosphat als Baustein der Terpene und des Cholesterins. Mit der Isolierung der „aktivierten Essigsäure“ stellte er die Grundlage zur klinischen Erforschung von Fettstoffwechselstörungen etwa bei Diabetes mellitus oder der Entstehung der Arteriosklerose bereit. Für seine Arbeiten über den Mechanismus und die Regulierung des Cholesterin- und Fettsäurestoffwechsels erhielt Lynen 1964 zusammen mit Konrad Bloch den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Feodor Lynen war mit Eva Wieland verheiratet, der Tochter seines Doktorvaters Heinrich Wieland. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor, seine älteste Tochter wurde ebenfalls Chemikerin. Lynen liegt auf dem Friedhof der Filialkirche St. Peter und Paul des Starnberger Ortsteils Rieden begraben. Nach ihm wurde 1980 das Feodor-Lynen-Gymnasium in Planegg benannt. Feodor-Lynen-Straßen gibt es in Hannover nahe der Medizinischen Hochschule, in München seit 1996 im Stadtteil Großhadern und in Planegg. In Starnberg, seinem langjährigen Wohnort, gibt es einen Feodor-Lynen-Steig. Ebenfalls wurde nach ihm das Feodor-Lynen-Forschungsstipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung benannt, der er von 1975 bis 1979 als Präsident vorgestanden hatte. Auch ein Hörsaal an der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München trägt seinen Namen. Der Lynen-Zyklus, der für die Biosynthese von Ketonkörpern zuständige Stoffwechselweg, wurde nach ihm benannt. Auszeichnungen (Auszug) 1955: Liebig-Denkmünze der Gesellschaft Deutscher Chemiker 1963: Otto-Warburg-Medaille 1964: Nobelpreis für Physiologie oder Medizin zusammen mit Konrad Bloch „für ihre Entdeckungen über den Mechanismus und Regulation des Stoffwechsels von Cholesterin und Fettsäuren“ 1965: Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland 1965: Ehrenbürger von Starnberg 1967: Wilhelm Normann Medaille der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft 1971: Pour le mérite für Wissenschaft und Künste 1973: Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst 1978: Ehrendoktor der Universität Regensburg Schriften (Auswahl) Über chemische Baupläne des Lebendigen. München 1966. mit Otto Wieland und H. Mehnert: Biochemie und Klinik des Insulinmangels. Stuttgart 1971. Life, Luck and Logic in Biochemical Research. 1969; auch in: Perspectives in Biology and Medicine. Band 12, 1972, S. 204–218. Literatur Heike Will: „Sei naiv und mach’ ein Experiment.“ Feodor Lynen: Biographie des Münchner Biochemikers und Nobelpreisträgers. Wiley-VCH, Weinheim 2011, ISBN 978-3-527-32893-2. Kaiser-Wilhelm- / Max-Planck-Institut für Biochemie (Max Planck Institute for Biochemistry), in: Eckart Henning, Marion Kazemi: Handbuch zur Institutsgeschichte der Kaiser-Wilhelm-/ Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 1911–2011 – Daten und Quellen, Berlin 2016, 2 Teilbände, Teilband 1: Institute und Forschungsstellen A–L (online, PDF, 75 MB), Seite 187–224 (Chronologie des MPI für Biochemie, an dem Lynen tätig war) Max-Planck-Institut für Zellchemie in: Eckart Henning, Marion Kazemi: Handbuch zur Institutsgeschichte der Kaiser-Wilhelm-/ Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 1911–2011 – Daten und Quellen, Berlin 2016, 2 Teilbände, Teilband 2: Institute und Forschungsstellen M–Z (online, PDF 75 MB) Seite 1693–1696 (Chronologie des MPI für Zellchemie, das für Lynen eingerichtet wurde). Weblinks und Bankettrede (deutsch) Lebenslauf bei der TU München Einzelnachweise Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin Biochemiker Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Ehrendoktor der Universität Regensburg Mitglied der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern und Schulterband Träger des österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse) Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert) Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Mitglied der American Academy of Arts and Sciences Mitglied der National Academy of Sciences Mitglied der American Philosophical Society Mitglied der Hall of Fame der deutschen Forschung Auswärtiges Mitglied der Royal Society Mitglied der Royal Society of Edinburgh Alexander-von-Humboldt-Stiftung Ehrenbürger von Starnberg Person (Planegg) Deutscher Geboren 1911 Gestorben 1979 Mann
Projekt eMIND: Die Stadt Düren und die Stadtwerke Düren errichten zusammen 40 weitere E-Ladepunkte | Elektromobilität.NRW 05.05.2022 Kommunen, Pressemitteilung, Unternehmen Projekt eMIND: Die Stadt Düren und die Stadtwerke Düren errichten zusammen 40 weitere E-Ladepunkte Im zweiter Bericht unseres Schwerpunktes "Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur" zeigen wir Ihnen; wie die Stadt Düren das Angebot für öffentlich zugängliche Ladepunkte im Stadtgebiet erweitert. Wenn Ihr Unternehmen oder Ihre Kommune ebenfalls daran interessiert ist private oder öffentlich zugängliche Ladepunkte zu errichten, informieren Sie sich über die vielseitigen Förder- und Unterstützungsmaßnahmen für Elektrofahrzeuge, Ladesäulen (öffentlich und nicht öffentlich) oder Umsetzungsberatung, die das Land NRW anbietet. Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen finden Sie unter den folgenden Links für Unternehmen und Kommunen. Weiterführende Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen des Bundes und des Landes und die Förderanträge finden Sie hier. Pressemitteilung der Stadt Düren vom 08. April 2022 Das Angebot an Ladesäulen für E-Autos im Dürener Stadtgebiet wird in den kommenden Monaten deutlich ausgeweitet. Bis September 2022 errichten die Stadtwerke Düren, im Auftrag der Stadt Düren, 20 neue Ladesäulen mit insgesamt 40 Ladepunkten. Die neuen Ladesäulen werden auf öffentlichen Flächen errichtet – im Zentrum unter anderem am Parkplatz Pletzerturm und in der Oberstraße, aber auch in den einzelnen Stadtteilen. "Mit den neuen Ladesäulen leisten wir einen wichtigen Beitrag für den kommunalen Klimaschutz und verbessern weiter die Luftqualität in unserer Stadt", sagt der Leiter des Tiefbauamtes der Stadt Düren, Benjamin Savelsberg. Die neuen Ladesäulen werden im Rahmen des Projekts eMIND errichtet, die neuen Standorte wurden bereits im letzten Jahr festgelegt. "Dabei haben wir natürlich unsere eigenen Planungen berücksichtigt, sehr wichtig waren aber auch die Vorschläge der Dürenerinnen und Dürener aus der Bürgerbeteiligung "Wunschladesäule", erklärt Savelsberg. "Wunschladesäule" ist eine Online-Plattform, die in Zusammenarbeit mit dem Netzbetreiber, der Stadtwerke Düren Tochter, Leistungspartner GmbH im Rahmen des eMIND-Projekts entwickelt wurde. Im Sommer 2020 konnten die Dürenerinnen und Dürener über die Plattform Wunschstandorte für E-Ladesäulen melden. Zusammen mit den Ergebnissen aus dem Ladeinfrastrukturkonzept für den Kreis Düren bieten diese Meldungen eine wichtige Grundlage, die öffentliche Ladeinfrastruktur den Bedarfen entsprechend auszubauen. Laut Ladeinfrastrukturkonzept wird der Bedarf an E-Ladesäulen im Dürener Stadtzentrum bis 2030 stark steigen. Schon in den nächsten fünf bis zehn Jahren werden die bestehenden Ladepunkte unter anderem auf der Wilhelmstraße, dem Max-Oppenheim-Platz, auf der Straße Am Altenteich, auf dem Hoeschplatz und dem Goebenplatz sowie auf der Marienstraße und der Nikolaus-Otto-Straße nicht mehr ausreichen, den Bedarf der Anwohner, der Pendler und der Menschen, die zum Einkaufen in die Stadt kommen, zu decken. Für die einzelnen Stadtteile sagt das Ladeinfrastrukturkonzept dagegen bis 2030 eine geringere Nachfrage voraus. Vor allem in Arnoldsweiler, Derichsweiler, Gürzenich und Mariaweiler. Die Experten vom Tiefbaumt, den Stadtwerken Düren und Leitungspartner sind sich aber einig darin, dass auch in den weiter außerhalb gelegenen Stadtteilen eine flächendeckende Ladeinfrastruktur aufgebaut werden muss. Das sei das wichtigste Element, die Menschen zum Umstieg auf die Elektromobilität zu bewegen. Die neuen E-Ladesäulen werden von den Stadtwerken Düren im Auftrag der Stadt Düren errichtet und betrieben. Nach einer europaweiten Ausschreibung war im März 2022 ein entsprechender Vertrag unterschrieben worden: "Wir freuen uns, dass sich die SWD als starker regionaler Partner im europaweiten Wettbewerbsverfahren gegen die Mitkonkurrenten durchsetzen konnte". erläutert Amtsleiter Benjamin Savelsberg. SWD Geschäftsführer Heinrich Klocke betont: "Wir sind sehr dankbar dafür, dass wir unser Engagement bei der Umsetzung der Energiewende vor Ort durch diesen wichtigen Baustein im Bereich der Elektromobilität fortführen können."
Wetter Kleekamp - Wettervorhersage für Kleekamp | wetter.de\nHome >Welt >Europa >Deutschland >Mecklenburg-Vorpommern >Kleekamp >\nWetter heute Kleekamp\nWetter morgen Kleekamp\nHohe Chance von mäßigem Regen, mäßige Brise bei 2 Stunden Sonne.\nKleekamp als Widget für deine Website.\nUnwetterwarnungen für Kleekamp\nWie lautet die aktuelle 3-Tage Wettervorhersage für Kleekamp Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland\nDie Temp­eraturen in Kleekamp steigen heute maximal auf 21 Grad Celsius. In der Nacht wird mit 11°C die Tiefst­temperatur erreicht. Die Niederschlags­wahrscheinlichkeit beträgt 0% und die Niederschlags­mengen sind mit 0,0 l/m² berechnet. Zudem liegt die heutige Luft­feuchtigkeit bei 64%. Sonnen­aufgang ist um 02:50 Uhr, Sonnen­untergang um 19:45 Uhr. Dazwischen lässt sich die Sonne nicht sehen. Der Wind weht mit 14 km/h aus Westen. Der Luft­druck liegt bei 1.020 hPa.\nMorgen geht die Sonne in Kleekamp um 02:50 Uhr auf und um 19:45 Uhr unter. Sie ist aber dann leider nicht zu sehen. Mit einer Wahrscheinlich­keit von 70% wird es zu Nieder­schlag kommen, und zwar circa 2,1 Liter pro m². Die Luft­feuchtigkeit beträgt dann 66%. Tags­über erreichen die Temperaturen am morgigen Tag bis zu 20 Grad Celsius, in der Nacht kühlt es bis auf 11°C ab. Der Wind kommt aus Westen mit 17 km/h. Der Luft­druck beträgt 1.020 hPa.\nÜbermorgen wird es wechselhaft. Das Nieder­schlags­risiko beträgt in Kleekamp dann 95%. Es sind in zwei Tagen etwa 7,4 l/m² Nieder­schlag zu erwarten. Die Temperaturen steigen zwischen Sonnen­aufgang um 02:51 Uhr und Sonnen­untergang um 19:44 Uhr auf maximal 19°C. In der Nacht sinken sie auf einen Minimal­wert von 13 Grad Celsius. Es weht eine mäßige Brise (22 km/h) aus Westen mit starken Böen (47 km/h). Die Luft­feuchte liegt bei 79%.\n5.4.5 // 5.7.2022, 19:58:37
XXP war ein privater Fernsehsender aus Berlin, der hauptsächlich Reportagen und Dokumentationen ausstrahlte. Geschichte Am 7. Mai 2001 startete Spiegel TV gemeinsam mit der Produktionsfirma dctp den Fernsehsender XXP – ein Programm mit Dokumentationen, Reportagen und Magazinen, wobei XX für metropolitane Größe und P für Programm stand. Der Redaktionsleiter war Thomas Ammann, der 2002 aus Hamburg nach Berlin kam. Vorher war Ammann beim Spiegel TV Magazin. Im Januar 2006 übernahm der US-Medienkonzern Discovery Communications 98 % der Anteile. Die restlichen zwei Prozent blieben bei den ehemaligen Hauptgesellschaftern dctp und Spiegel TV. Am 1. September 2006 ging XXP in dem neuen Sender DMAX auf. Der Nachfolgesender will „besonders jüngere, gehobene männliche Zielgruppen“ ansprechen. Der Sender bezeichnet sich selbst als „Factual-Entertainment Kanal für Männer“. Unter anderem wird die auf RTL II und auch vorher auf XXP gesendete Reihe American Chopper ausgestrahlt. Programm Das Programm bestand vorwiegend aus Reportagen, Dokumentationen, Hintergrundsendungen, Magazinen, Diskussionen und Interviews. Außerdem wurden eine tägliche Nachrichtensendung, seltener auch Spielfilme gesendet. Der Fernsehsender warb mit dem Slogan Abenteuer Wirklichkeit. Die Sendungen und Filme kamen vom Spiegel TV, dctp, BBC, Süddeutsche Zeitung, Neue Zürcher Zeitung, Filmverlag der Autoren und anderen Programmlieferanten und seit der Übernahme durch Discovery auch vom Discovery Channel. Auch Sport hatte seinen Programmplatz auf XXP: Im Rahmen der „XXP Pferdezeit“ wurden an den Wochenendabenden sowohl Reportagen rund um das Pferd als auch Aufzeichnungen großer Reitturniere (zum Beispiel dem FEI-Weltcup Springreiten) ausgestrahlt. Experten waren hierbei Achaz von Buchwaldt und Heike Kemmer. Das Format wurde nach dem Ende von XXP auf Spiegel TV Digital fortgeführt. Am 1. Februar 2006 wurde die tägliche Sendedauer über analoges Satellitenfernsehen von vier Stunden auf die bereits seit Beginn digital ausgestrahlten 24 Stunden erhöht. Jeder Tag stand unter einem anderen Schwerpunkt-Thema: Montag: Gegenwart Dienstag: Vergangenheit Mittwoch: Zukunft Donnerstag: Lebensart Freitag: Kontinente Samstag: Gesellschaft Sonntag: Kultur Empfang XXP wurde über Kabel, Satellit in weiten Teilen Deutschlands verbreitet. Über MonA TV war der Sender auch über DVB-T empfangbar. Somit konnten mehr als 70 Prozent der Fernsehhaushalte das Angebot empfangen. Es wurde zuletzt ganztägig über ASTRA analog und digital ausgestrahlt. Analog war das Programm anfangs nur von 19:55 Uhr bis Mitternacht zu empfangen. Digital wurde XXP zum Sendestart lediglich über Hotbird ausgestrahlt. Einzelnachweise Fernsehsender (Deutschland) Fernsehen (Berlin) Ehemaliger Fernsehsender Deutschsprachiger Fernsehsender Sendeschluss 2006 Abkürzung Sendestart 2001
Triplett oder Triplet steht für: in der Genetik ein Basentriplett in der Medizin drei aufeinanderfolgende Extrasystolen, siehe Extrasystole #Diagnose in der Quantenmechanik ein Zustand mit der Multiplizität drei, siehe Multiplizität in der Optik ein Objektiv aus drei Linsen, siehe Cooke-Triplet ein Fahrrad mit drei Sitzplätzen, siehe Tandem (Fahrrad) #Weitere Varianten Triplett ist der Name folgender Orte in den Vereinigten Staaten: Triplett (Kentucky), im Rowan County Triplett (Missouri), im Chariton County Triplett (North Carolina), im Watauga County Triplett (West Virginia), im Clay County Triplett ist der Familienname folgender Personen: Donald Triplett (1933–2023), US-amerikanischer Autist und Persönlichkeit der Medizingeschichte George Washington Triplett (1809–1894), US-amerikanischer Jurist und Politiker Jaidyn Triplett (* 2010), US-amerikanische Schauspielerin Mel Triplett (1930–2002), US-amerikanischer American-Football-Spieler Norman Triplett (1861–1934), US-amerikanischer Psychologe Philip Triplett (1799–1852), US-amerikanischer Politiker Siehe auch: The Triplets, Berg auf Robert Island, Südliche Shetlandinseln, Antarktis Triplette
Bestway Lazy Spa Limited Edition Pumpe Verlängern? (Pool, Whirlpool) Vorab: mit der Verlängerung der Leitung nimmt man einen Eingriff in die Technik vor und die Gewährleistung wird damit beendet. Technisch kann man sich das mit Schläuchen basteln und 1 m Verlängerung wird kein Problem sein. Größere Stecken senken die Leistung von Pumpe und Gebläse erheblich und somit wird der gewünschte Effekt gleich Null werden. Die Technik ist eben so ausgelegt, dass diese direkt neben dem Pool steht. Das ist leider so. EbayHaendler OK alles Klar gibt es denn eine Möglichkeit die Pumpe zu dämmen ? in form eines Kasten ? hrvatski 31.07.2017, 15:02 Laut ist das Gebläse und die entsprechenden Luftgeräusche. Das lässt sich nicht dämmen, denn dann fehlt dem Gebläse die Luft.
Erstaunlich Vorbereitungsplan Fussball Vorlage Stilvoll Sie Können Einstellen Für Ihre Kreative Ideen | charasse.net\nHome»Vorlagen»Erstaunlich Vorbereitungsplan Fussball Vorlage Stilvoll Sie Können Einstellen Für Ihre Kreative Ideen\n51 Einfach Businessplan Vorlage Excel Warofindependence from vorbereitungsplan fussball vorlage , source:warofindependence.net\nAtomar Servicevertrag ist normalerweise die Service-Kündigungsklausel enthalten. Wenn der spieler das Wort Termination hört, ist es mit deinem Abbruch oder der Wendepunkt einer bestimmten Transaktion , alternativ eines bestimmten Prozesses verbunden. Für jede Kündigung gibt es verschiedene Gründe. Den brief eines Mitarbeiters mag manche emotionale und rechtliche Konsequenzen haben. Freiwillige Kündigung bedeutet, dass der Mitarbeiter im übrigen aus dem Firmen ausgetreten ist oder in welchen Ruhestand getreten ist natürlich. Weitere Informationen zu Kündigungsgründen und anderen Aspekten finden Sie mit den von seiten uns angebotenen Checklisten.\nDie Kündigung erfolgt via sofortiger Erledigt. Eine Kündigung des Mietvertrags ist erforderlich, wenn dieses Mietvertrag bei einem Bestandgeber und einem Mieter beendet wird. Menschen benötigen oft eine Kündigung des Mietvertrags, wenn einander die Umstände für den Mieter oder den Vermieter ändern. Monatliche Vertragsbeendigung Kann vonseiten einem Vermieter oder Mieter angenehm Kündigen verwendet werden.\nDies Kündigungsschreiben bestätigt die Einzelheiten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Nachdem Sie die Bedingungen und die Gründe jetzt für die Kündigung kennen ferner durchschauen, können Sie allen eigentlichen Entwurf des Kündigungsschreibens erstellen. Die Kündigungsschreiben sind immer wieder sehr wichtig, da jene die Organisation zum Vertragsaufhebung dieses Mitarbeiters informieren. Das fasst zusammen, was auf deinem Treffen gesagt wurde. Leasing-Kündigungsschreiben werden am häufigsten genommen, um es einem Mieter oder Vermieter über möglich machen, einen monatlichen Mietvertrag (auch als Mietvertrag entsprechend Belieben bezeichnet) zu verlassen. Das Kündigungsschreiben ist jetzt für einen Mieter bestimmt, dieser den Standardmietvertrag vor seinem Enddatum kündigen möchte.\nDie Vorlagen sind für die Vielzahl von Gründen, Tätigkeitsprofilen, Werken, Unternehmen und Organisationen betriebsbereit. Daher können Sie die beste auswählen, die die Gründe und die Unternehmensrichtlinien eindeutig widerspiegelt. Wir kennen unterschiedliche Vorlagen für Kündigungsschreiben, Kündigungsschreiben für Mitarbeiter via Online-Kündigung, die von welchen Organisationen verwendet werden können. In den Vorlagen finden Sie auch grafischere des weiteren spezifischere Beispiele. Eine Kündigungsschreiben-Vorlage ist ein Schreiben, das meistens vom Entrepreneur verwendet sieht man, um allen Arbeitnehmer auf grund von Entlassungen, schlechter Verdienste oder taktlos anderen Fluchten zu kündigen. Die Vorlagen für einfache Kündigungsschreiben des weiteren Harvard-Ablehnungsschreiben befinden sich die gefragtesten Online-Vorlagen. Die Vorlagen zu gunsten von Mietkündigungsschreiben sind online grade und bringen von welchen Mietern verwendet werden. Verwenden Sie unsere kostenlose Mustervorlage für Kündigungsschreiben, um allen Einstieg zu vereinfachen.\nVorbereitungsplan Fussball Vorlage partie de la Vorbereitungsplan fussball vorlage\nBildergalerie von Erstaunlich Vorbereitungsplan Fussball Vorlage Stilvoll Sie Können Einstellen Für Ihre Kreative Ideen\nErstaunlich Vorbereitungsplan Fussball Vorlage Stilvoll Sie Können Einstellen Für Ihre Kreative Ideen | Amber Long | Rating 4,9 von 5,0\nVerwandte Beiträge Erstaunlich Vorbereitungsplan Fussball Vorlage Stilvoll Sie Können Einstellen Für Ihre Kreative Ideen
Mein Vater hat drei Männer umgebracht.\nDen ersten drüben in Graham, als ein verdeckter Drogendeal aufflog. Damals war er viel jünger, nur ein Deputy, noch nicht der Judge, und sollte von einem kalifornischen Nigger – seine Wortwahl, nicht meine – Gras kaufen. Vor den richtigen Leuten und mit ein paar Lone Stars oder einem Balcones Texas Single Malt intus – er tut dann so, als würde auch ihm davon die Zunge locker werden, aber das stimmt nicht – brüstet er sich gern: Ich hab dem schwarzen Pisser zwei Kugeln verpasst.\nDie erste, weil er ein Nigger in Texas war, die zweite, weil er ein Scheiß-Nigger-Dealer in seinem Teil von Texas war.\nDen zweiten, Dillon Holt, hat er hier in Murfee abgeknallt. Im Spätsommer vor ein paar Jahren, als Dillon die Remington seines Granddads auf seine Frau und die kleine Tochter gerichtet hatte.\nIch gehe auf dieselbe Schule wie Dillons jüngerer Bruder Dale, deshalb kenne ich Dillon ein bisschen. Ich weiß, dass nur ein Teil von ihm aus dem Irak zurückkam, und der war kaputt und wütend. Weil er den Kühen Angst gemacht hat, flog er bei seinem Job auf der Comanche-Ranch raus, und im Early’s hat er sich fast jeden Abend geprügelt. Irgendwann wurde es so schlimm, dass sie ihn dort nicht mehr bedient haben. An seinem letzten Freitagabend saß er deshalb allein mit einem Zwölferträger Pearl unter den Pekannussbäumen hinter seinem Haus, bis er am frühen Samstagmorgen etwas Meth auftreiben konnte. Nachmittags stand er ohne Hemd auf der Veranda, brüllte alles und nichts an, der Körper schweißnass, aufgedunsen und glühend, als würde er brennen. Seine Frau Brenda hatte die kleine Ellie auf dem Arm und hielt sich und dem Baby die Augen zu, damit sie nicht in die Mündung der Remington schauen mussten.\nIch weiß das alles, weil ich dort war. Als der Notruf kam, nahm mein Vater mich mit und ließ mich im Pick-up warten. Dass ich zuschauen würde, wussten alle im Sheriff’s Department, aber keiner hat irgendwas dagegen gesagt.\nEr wollte, dass ich mit ansah, wie er Sachen regelt.\nSo hat er es damals genannt, so nennt er es heute noch.\nMein Vater redete auf Dillon ein, ließ ihn rumbrüllen, damit er müde wurde, aber als er die Flinte einmal zu oft auf Brendas Gesicht richtete, schoss mein Vater ihm mit seiner Ruger Mini-14 mitten in die nackte, glühende Brust.\nÜberall war heißes Blut, es spritzte auf das Fliegengitter der Veranda, auf die Fenster, auf Brenda, aufs Baby. Es fiel schnell, wie Sternschnuppen … rote Blitze. Trifft Blut auf Holz oder Haut, macht es dieses spezielle Geräusch. Dillons Gebrüll ging im Schreien seiner Witwe unter. An dem Tag war es heiß wie im Backofen, doch mein Vater schwitzte nicht. Als er sich danach in den Pick-up beugte, um die Ruger zu verstauen, die noch nach Rauch und Öl stank und sich an meinem Knie warm anfühlte, war seine Haut kalt. Staubtrocken wie die einer Schlange. Er zwinkerte mir zu, als wären wir alte Freunde.\nSo regelte er die Sache mit Dillon Holt.\nDer dritte war der Mann von Nancy Coombs, der Frau, mit der er ins Bett ging, nachdem meine Mutter verschwunden war.\nRoger Coombs hat er nicht erschossen wie Dillon Holt oder den Schwarzen in Graham. Soweit ich weiß, hatte er den Finger nicht mal in der Nähe des Abzugs, was aber auch keine Rolle spielte, weil es auf dasselbe hinauslief. In der Geschichte, die ich gehört habe, kam Roger nach einem Spiel der Big Bend Central Raiders nach Hause und fand meinen Vater mit Nancy im Schlafzimmer – die Fotos von der Hochzeit und den Flitterwochen im Excalibur in Las Vegas schauten auf beide herunter, während mein Vater Nancy zum Stöhnen brachte. Nachdem mein Vater mit Lachen fertig war und sich an Rogers Laken abgewischt hatte, flogen Beleidigungen hin und her, vielleicht auch ein paar Fäuste, aber mehr passierte nicht – wenigstens nicht an diesem Tag. In Murfee hatte man schon über meinen Vater und Nancy getuschelt, aber einen Aufstand machte deswegen niemand.\nWer hätte auch was gegen den berühmten Sheriff Stanford »Judge« Ross sagen sollen?\nUnd so musste Roger allein mit allem fertigwerden: mit dem Gerede, dem Gegrinse, dem Gelächter. Jeder wusste von Nancy und meinem Vater, Roger konnte nicht aus dem Haus gehen, ohne daran erinnert zu werden. Von morgens bis abends, an jedem x-beliebigen Tag … Jedes Mal, wenn jemand für eine Flasche Lone Star, eine Packung Zigaretten oder eine Dose Kautabak in den Hi ’n’ Lo kam, wo er Geschäftsführer war. Jedes Mal, wenn mein Vater reinschaute und sich, manchmal noch nach Nancy riechend, ohne zu zahlen einen Kaffee, schwarz und bitter, einschenkte und den Laden mit einem Zwinkern und einem breiten Lächeln wieder verließ.\nDenn Sheriff Ross bezahlt in Murfee für nichts.\nNicht mal für die Frau eines anderen.\nAls er es nicht mehr aushielt, fuhr Roger mit seinem alten Ford F-150 auf den Parkplatz des Sheriff’s Department, zog eine nageneue Gillette über beide Handgelenke und verteilte sein Blut über alte McDonald’s-Tüten und den anderen Müll in seinem Auto. Chief Deputy Duane Dupree sah ihn zuerst. Rogers letzter Atem beschlug die Scheibe des Pick-ups, aber Duane ließ sich Zeit, bevor er zum Telefonhörer griff. Er zündete sich noch eine Zigarette an, während er die Nummer meines Vaters wählte und etliche Minuten später die des Rettungsdiensts. Als der Krankenwagen eintraf, war Roger seit einer Viertelstunde tot und das Letzte, was er in dieser Welt sah, war Duane Dupree, der seelenruhig eine Lucky Strike rauchte und mit dem Daumennagel in seinen Zähnen pulte, während er ihm beim Sterben zuschaute.\nRoger hinterließ einen Abschiedsbrief. Das weiß ich, weil ich nachts mal gehört habe, wie Duane und mein Vater auf unserer Veranda darüber redeten, aber gesehen oder gelesen hat ihn niemand. Duane hat über den Brief gelacht, aber mein Vater sagte nichts, sondern warf ihm nur diesen Blick zu, wenn seine grauen Augen schwarz werden und sich in ihnen nichts und niemand widerspiegelt.\nDer Blick bringt jeden schwächeren Menschen schneller zum Schweigen als ein Wort von ihm. Und wir sind alle schwächer. Duane schaute meinem Vater also in die Augen und sagte, er würde sich um den verdammten Brief kümmern, ihn auf seinem Weber-Grill verbrennen, und ich verwette mein Leben, dass er genau das getan hat.\nDie erste Frau meines Vaters war Vickie Schori. Sie kannten sich aus der Highschool in Murfee und heirateten ein halbes Jahr nach dem Abschlussball. Beim Ball war er natürlich der König, sie die Königin – aber nur ein paar Jahre später verließ sie ihn und brannte nach El Paso durch. Die meisten hielten das für das Beste, wenigstens für den jungen Deputy Ross (Sheriff war er da noch lange nicht). Über die Schoris hatte es immer böse Gerüchte gegeben. Sie hatten die West Texas Cattle Auction, die heute Comanche heißt, gegründet und eine Ewigkeit geleitet, dann aber verkauft und waren kurz nach Vickies Verschwinden weggezogen. Niemand weiß, wo sie abgeblieben sind. Keiner hat Vickie jemals wiedergesehen.\nBei uns zu Hause habe ich nie ein Foto von ihr entdeckt, aber in der Schule hängt eines, hinter Glas, im Eingangsbereich. Es gehört zu einer Collage aus bestimmt hundert Fotos, Momentaufnahmen aus der Geschichte der Big Bend Central Highschool. Das Foto ist schwarz-weiß, verblichen. Sie steht auf einem Footballfeld und sieht im Flutlicht aus wie ein Geist. Ihr Kleid hat weite Ärmel, ihre Haare wehen im Wind und sie winkt, lächelt sogar, während sie in die Ferne schaut. Sie ist sehr hübsch. Von meinem Vater sieht man nur eine Hand, sie liegt schwer auf ihrem Arm, hält sie fest. Dass er es ist, weiß ich. Diese Hände würde ich immer erkennen. Er ist da, aber nicht zu sehen. Der Rest von ihm wird von einem Baseballfoto aus dem Jahr 1988 verdeckt.\nDie zweite Frau meines Vaters war Nellie Banner, sie heirateten knapp ein Jahr nach Vickies Verschwinden. Auch ihre Familie hatte lange in Murfee gelebt; als mein Vater und Vickie auf dem Abschlussball tanzten, ging Nellie in die neunte Klasse. Vickie war eine echte Texas-Blondine, Nellie dagegen klein, dunkel, mit einem Tropfen mexikanischem Blut, obwohl das niemand laut aussprach. Mein Vater hat nicht viel von ihr erzählt, aber ich glaube, sie haben sich oft gestritten. Streiten, versöhnen, wieder streiten. Am Anfang wohnten sie draußen in der Peachtree und die Nachbarn gewöhnten sich sicher schnell an das Geschrei und Geprügel. Trotzdem ließen sich die beiden jeden Sonntag in der Kirche blicken, mein Vater in seiner Uniform, Nellie in ihrem weißen Sonntagskleid, auch wenn sie vielleicht etwas mehr Make-up trug, als die anderen Frauen für angemessen hielten.\nVielleicht gefiel sie sich so besser. Vielleicht brauchte sie die zusätzliche Farbschicht auch, um ein blaues Auge zu kaschieren.\nNellie starb plötzlich und unerwartet im fünf Zentimeter flachen Wasser in der großen Badewanne im neuen Haus an der Rustler. Sie hatten es gebaut, nachdem mein Vater zum Chief Deputy befördert worden war. Es war für alle ein Schock, eine echte Tragödie. Niemand konnte es sich erklären, nicht einmal der Gerichtsmediziner, der extra aus El Paso geholt wurde. Mein Vater war nicht zu Hause, sondern mit Deputy Dupree in der Nähe von Nathan im Einsatz gewesen und nachts so spät zurückgekehrt, dass ihr Körper schon blau angelaufen war. Sie lag mit dem Gesicht im Wasser, das längst kalt geworden war. Kälter noch als ihre Haut. Die Leute erzählen sich, mein Vater wäre nach Nellies Tod so verzweifelt gewesen, dass er die Badewanne mit bloßen Händen rausgerissen hätte. Einige haben behauptet, sie hätten es mit eigenen Augen gesehen. Aber ich weiß es besser. Die verdammte Badewanne steht noch da. Die dritte Frau meines Vaters, meine Mutter, war Evelyn Monroe. Sie hatten sich in Dallas kennengelernt, wo er an einem Polizeikongress teilgenommen hatte. Sie hatte gerade ihren Abschluss an der Southern Methodist University gemacht und war, wie ich vermute, sofort von ihm angetan. Bald telefonierten sie täglich und er fuhr an den Wochenenden zu ihr nach Dallas. Es dauerte nicht lange und sie gab ihren neuen Job bei IBM auf und zog nach Murfee, ohne vorher jemals dort gewesen zu sein.\nIch habe mich oft gefragt, was ihr durch den Kopf ging, als sie hier ankam, mitten im Nichts. Was dachte sie, als sie ihr neues Zuhause zum ersten Mal sah? Präriegestrüpp und lange Streifen Grasland; die sonnenverbrannten Berge der Chisos und Santiago Mountains. Und alles mit einer Schicht Sand und Staub überzogen, als wäre die ganze beschissene Welt unter Asche begraben. Im März oder April hätten wenigstens die Meskalbohnen geblüht und über den Talhängen hätte ein lila Teppich gelegen. Das hätte ihr gefallen. Lila war ihre Lieblingsfarbe. Die beiden heirateten und sie zog in das Haus an der Rustler, in dem Nellie gestorben war. Etwa ein Jahr später wurde ich geboren. Mein Vater schlug den alten Dugger Barnes bei der Wahl und wurde Sheriff, meine Mutter kümmerte sich um meine Erziehung und arbeitete als Ehrenamtliche an der Barnhardt Middle und später an der Big Bend Central.\nMeine Mutter war sehr hübsch – groß, schlank, blonder Pferdeschwanz. Immer waren Haargummis in ihrer Nähe, umkreisten sie wie kleine Sterne: um ein Handgelenk oder den Schalthebel ihres Pick-ups geschlungen, auf ein Regal geworfen, unter Kissen begraben. Selbst heute noch finde ich manchmal eines und muss dann weinen. Nicht lange, jedes Mal ein bisschen weniger und nie, wenn mein Vater es sehen könnte. Sie riechen wie meine Mom … wie ihr Shampoo. Minze und Regen und grüne Landschaften, weit weg von hier.\nVor dreizehn Monaten hat meine Mutter uns verlassen, vielleicht wollte sie zu einem dieser fernen Orte. Das stand wenigstens in dem Brief, den mein Vater angeblich auf der Arbeitsplatte in der Küche gefunden hat. Auf dem Briefpapier des Big Bend County Sheriffs geschrieben, landete er aus irgendeinem Grund nicht auf dem Grill von Duane Dupree. Drei Sätze, die man eigentlich im Murfee Daily hätte abdrucken sollen, denn jeder in Murfee wollte begreifen und darüber reden, wieso Evelyn Ross – die schöne, schlaue und geliebte Frau von Sheriff Ross – ihren Mann und den Sohn verlassen hatte und verschwunden war.\nEinige boten an, sie zu suchen. Wenn sie einmal nicht nur bei uns klingelten, um einen Auflauf abzuliefern oder sich nach unserem Befinden zu erkundigen, schlugen sie vor, sie für uns aufzuspüren und nach Hause zu schleifen wie eine alte Wild-West-Bande, aber mein Vater wollte davon nichts wissen. Er behauptete, sie wäre schon länger unglücklich gewesen, und verriet ein paar unschöne Dinge aus ihrem Eheleben – Geheimnisse, die er mit sich herumgeschleppt und niemandem anvertraut hatte, um mich und ihren Ruf zu schützen – alles schnell zur Hand, als Erklärung für ihre Entscheidung.\nNatürlich gab es Geheimnisse, echte, nicht die, die meinem Vater im Early’s oder Hamilton absichtlich herausrutschten. Drei Wochen, nachdem sie verschwunden war, packte er alle ihre Sachen in Kartons und verfrachtete sie auf den Dachboden. Seine Hände waren noch staubig von der Leiter, als er mich zu sich rief und erklärte, ich dürfe nichts davon jemals wieder auspacken. Zwei, drei Tage dürfe ich ihretwegen traurig sein, eine Handvoll weiterer Stunden Trübsal blasen, aber danach sollte ich ihren Namen nie wieder erwähnen, wenigstens nicht in seiner Gegenwart. Wenn ich es doch täte, würde er die Hundepisse aus mir rausprügeln, und das wolle er nicht. Aber da er es nun mal gesagt hatte, würde er es auch tun, denn sobald er etwas gesagt hatte, war es Gesetz. Aber er hoffe, dass es nicht so weit kommen würde. Das hoffe er wirklich. Danach zwinkerte er mir zu, klopfte mir fest auf die Schulter und stand auf, um sich ein Lone Star zu holen und einen Anruf zu tätigen. Er hinterließ einen staubigen Handabdruck auf meinem T-Shirt und später am Abend warf ich es in den Müll.\nIch kannte meine Mutter. Ich kenne meine Mutter. Ich weiß, sie wäre nie mit leeren Händen abgehauen, ohne die Sachen, die sie so sehr geliebt und er so schnell in Kartons gepackt hat.\nOhne ihre Fotoalben und Bücher, ohne den Ring und die Kette mit den Chalzedonen, die sie mit sechzehn von ihrer Großmutter geschenkt bekommen hatte.\nSie hätte das alles nie zurückgelassen.\nSie hätte mich nie zurückgelassen.\nMein Vater … dieses Monster … hat auch meine Mutter umgebracht.
O-bon: Japans Fest der Toten | National Geographic Jedes Jahr kehren die Japaner in ihren Heimatort zurück, um die Geister ihrer verstorbenen Ahnen zu ehren. bilder von Emilio Espejel Veröffentlicht am 15. Sept. 2020, 12:16 MESZ Jeden Sommer begrüßt das verschlafene Fischerdorf Himeshima seine Toten wieder zu Hause. Das jährliche O-bon-Fest, das in ganz Japan gefeiert wird, zelebriert die Rückkehr verstorbener Vorfahren auf die Erde. Der Glaube an die Bande zwischen Lebenden und Toten hat seine Wurzeln in der Antike, aber die meisten Gelehrten sind sich heute einig, dass das Fest auf dem buddhistischen Sutra Urabon-kyō basiert. Laut den Schriften fand einer der Schüler Buddhas seine Mutter im Reich der hungrigen Geister, wo die Geister im Jenseits unstillbaren Hunger und Durst leiden. Als er mit einer Schüssel Reis zu ihr ging, verwandelte sich diese in eine Flamme. Der Buddha wies ihn an, Essen und Trinken für seine verstorbenen Eltern bereitzustellen und den Mönchen am 15. Tag des siebten Mondes Opfergaben zu überreichen – dieser Ausdruck von Dankbarkeit und Respekt, so sagte er, würde sie von ihren höllischen Qualen erlösen. Eine Frau betet einige Tage nach dem O-bon-Fest auf einem buddhistischen Friedhof in der Präfektur Ōita. Foto von Emilio Espejel Getreu dem Sutra kehren Familien in ganz Japan vom 13. bis 15. August (in einigen Regionen im Juli) für eine Reihe von Ritualen und Feiern in ihre Heimat zurück. Mit ihren Bräuchen wollen sie die Toten ehren und ruhelose, hungrige Geister von ihrem Leid befreien. Die dreitägige Feier beginnt traditionell mit mukaebi, dem Anzünden von Feuern und Laternen, um die Geister nach Hause zu geleiten. Auch wenn die lokalen Feiern von Region zu Region variieren, errichten die meisten Familien zwei shōryō-dana – Altäre mit Früchten, Weihrauch und Blumen –, einen für ihre eigenen Vorfahren und einen zweiten für alle Geister, die keinen Frieden fanden. Andere übliche Rituale sind ohakamairi, das Putzen und Schmücken von Ahnengräbern, Gebete in Tempeln und die Zubereitung besonderer Mahlzeiten. Der Bon Odori, ein regionalspezifischer und gemeinschaftlicher Volkstanz, ist charakteristisch für das Fest. Die Bewegungen sind einfach, sodass jeder unabhängig von seinem Können teilnehmen kann. Die Tänzerinnen sind als bekannte Figuren aus der Folklore kostümiert und geschminkt. Sie bilden einen Kreis um eine erhöhte Bühne, auf der Musikerinnen und Taiko-Trommler den Takt angeben. In der letzten Nacht des Obon schließt sich der Kreis mit okuribi, dem Anzünden von Freudenfeuern und schwimmenden Laternen, mit denen die Geister wieder verabschiedet werden. Die frühesten Berichte über O-bon stammen aus der Asuka-Periode. Populär wurde das Fest aber wahrscheinlich im 12. Jahrhundert mit der Verbreitung des Buddhismus. Heute wird O-bon von japanischen Gemeinschaften auf der ganzen Welt gefeiert.
Rosenköpfe künstlich beeist Weiß Ø8cm 6St, Großhandel und Lagerverkauf Art.Nr. 114236-12 Die edlen weißen Rosenköpfe aus hochwertiger Textilfaser sind eine ganz besondere Dekoration für den Winter und die Weihnachtszeit. Durch die künstliche Beeisung passen die Rosen gut zur dunklen Jahreszeit, wo sie als Streudeko oder Tischdekoration die Blicke auf sich ziehen. Die Rosen können mit anderen Kunstblumen arrangiert werden und eignen sich auch zum Basteln als Weihnachtsgirlanden. Die Weihnachtsdekoration schmückt Präsente, Geschenkkörbe und vieles mehr.
Draußen, auf Schulhöfen oder in der freien Natur ergeben sich für Kinder ganz andere Spiel- und Bewegungsgelegenheiten als im Gebäude oder der Turnhalle. Hier suchen sie sich eigene Erfahrungsfelder und erleben verschiedene Gruppenkonstellationen. Wenn der Schulsport draußen stattfindet, geht es nicht nur um freies Spiel, sondern auch um angeleitete Bewegungserfahrungen, die in der besonderen Umgebungen oft nachhaltiger wirken als im Innenraum.\nDer für den Sportunterricht scheinbar vorgegebene Rahmen der Sporthalle kann gerade auch im Hinblick auf eine erweiterte Kompetenzentwicklung von Kindern verlassen werden, um ihnen neue Bewegungsräume im Freien zu erschließen, in denen sie gezielte Bewegungsaufgaben selbstbestimmt umsetzen und reflektieren lernen.\nOrientierungslauf - Sportart mit Potenzial\nDas Schulgelände erlaufen\nKartenlesen und Sich-Orientieren-Können sind Fähigkeiten, die in verschiedenen Lebenssituationen nützlich sind. Kindern wird dies darum in der Regel bereits ­in der Grundschule – etwa im Sachkundeunterricht – vermittelt, indem sie lernen, (Stadt-)Pläne und Landkarten zu interpretieren. Im Sportunterricht können diese Fähigkeiten,\nz. B. für einen Orientierungslauf im Freien, erarbeitet bzw. genutzt und vertieft werden.\n14200021-002 gssp21 Orientierungslauf M01.doc\n14200021-002 gssp21 Orientierungslauf M02.pdf\n14200021-002 gssp21 Orientierungslauf M03.doc\n14200021-002 gssp21 Orientierungslauf M04.pdf\n14200021-002 gssp21 Orientierungslauf M05.doc\n14200021-002 gssp21 Orientierungslauf M06.pdf\nJüngere Kinder suchen sich, wenn sie draußen sind, ganz von selbst Gelegenheiten zum Balancieren. Findet der Sportunterricht im Freien statt,\nkann dieses Bedürfnis der Kinder genutzt werden, um ihnen den Bewegungsprozess des Balancierens zu vermitteln.\nSchulhöfe werden Spielhöfe\nSpiel- und Bewegungsraum am Nachmittag\nIn Ballungsräumen wird es immer schwieriger, ausreichenden Spielraum für Kinder außerhalb der Schulzeit zur Verfügung zu stellen. Spiel- und Bewegungsräume sind jedoch insbesondere für Kinder und ihre gesunde Entwicklung von großer Bedeutung. Da bietet sich der Schulhof als eine Möglichkeit an, um größere Flächen auch nach der Schule in der Freizeit zur Verfügung zu stellen.\nAlle spielen zusammen\nGemeinsam in großen Gruppen zu spielen, ist keine Kunst, wenn man Spiele kennt, die Kinder in der Grundschule gern spielen, die leicht anzuleiten sind und die Kinder in ihrer Spielstruktur schnell begreifen.\nDen Wald erleben mit Bewegung\nDer Wald ist ein ganz besonderer Lebensraum, in dem sich vielseitige Bewegungserfahrungen machen lassen. Geht man mit Kindern in den Wald,\nerlebt man, wie sie sofort ihre Umgebung erkunden und mit ihr in Kontakt treten. Diese natürliche Neugier und Offenheit kann für abwechslungsreiche Spiele genutzt werden, die u. a. motorische wie kognitive Fähigkeiten fördern.\nZur Sache: Das Konzept „Draußenschule"\nDas regelmäßige Erleben von Natur über die Jahreszeiten hinweg, wie es das Konzept\nder Draußenschule vorsieht, bietet Kindern Erfahrungs- und Bewegungsmöglichkeiten, die über die in der Sporthalle oder dem Klassenzimmer deutlich hinausgehen.\nDer Klassiker: „Ich packe meinen Rucksack"\nIn Zeiten, in denen fast jede Unternehmung Event-Charakter annimmt, ist der klassische Wandertag etwas in Vergessenheit geraten. Er erfordert Planung und ein paar Sicherheitsmaßnahmen, kann aber – gerade in der Grundschule – zu einem unvergesslichen und intensiven Gemeinschaftserlebnis werden.\n14200021-008 gssp21 Rucksack M01.pdf\nPoster: Gummitwistspiele in der Gruppe\n14200021-009 ggsp21 Gummitwist M01.pdf\n14200021-009 gssp21 Gummitwist M02.pdf\n14200021-009 gssp21 Kartei M03.pdf\n14200021-010 gssp21 Education M01.doc
Cinderella – Ballett in 3 Akten nach N. Wolkow – Buchrezicenter.de\nCinderella – Ballett in 3 Akten nach N. Wolkow\nUkrainisches Sinfonieorchester, Dirigent: Theodore Kuchar\nKinder & Jugend, Hörbuch & Hörspiel, Musik\n1 CD (57 Minuten)\nSergej Prokofjew wurde am 23. April 1891 in Russland geboren und komponierte bereits im Alter von sechs Jahren. Ab 1904 wurde er am Sankt Petersburger Konservatorium ausgebildet.\nEr lebte in Frankreich, Deutschland und den USA. Sein Musikstil ist klassisch, modern, lyrisch – stets mit großartigen Melodien. Prokofjews berühmteste Werte sind die Ballettstücke: „Romeo und Julia“ sowie „Cinderella“, das Orchesterwerk „Peter und der Wolf“ und die Oper „Krieg und Frieden“. Sergej Prokofjew starb am 5. März 1953 in Moskau.\n(Quelle: Süddeutsche Zeitung Edition)\nSicherlich dürfte die Handlung von „Cinderella“ allgemein bekannt sein, auch wenn das Märchen in Deutschland früher noch „Aschenputtel“ hieß. Cinderella wächst bei ihrem Vater und ihrer Stiefmutter auf, da ihre leibliche Mutter bereits gestorben ist. Sowohl die Stiefmutter als auch ihre beiden Stiefschwestern behandeln sie wie jedoch eine Dienstmagd und schikanieren sie wo sie nur können. Eines Tages erscheint ihr eine Fee, von der sie schöne Kleider bekommt und damit die Gelegenheit, an dem Ball teilzunehmen, wo der Prinz unter den Damen eine Gemahlin zu finden hofft. Die Stiefschwestern sind ebenfalls dort, um ihm schöne Augen zu machen, aber gegen Cinderellas Liebreiz haben sie keine Chance. Es kommt wie es kommen muss: der Prinz verfällt Cinderella mit Haut, Haar und Herz. Jedoch verfliegt der Zauber, aus dem all die schöne Kleidung – mit Ausnahme der gläsernen Schuhe – entstanden ist, um Mitternacht, und Cinderella muss Hals über Kopf den Ballsaal verlassen, bevor der Prinz ihre Identität kennt … nur einer der gläsernen Schuhe bleibt zurück.\nDas Hörspiel selbst ist mit den gut gelaunten Sprechern und Erzählern sehr schön inszeniert, trotzdem natürlich zu kurz, um allein eine knappe Stunde zu füllen. Entsprechend viel Raum nimmt die hinreißende Ballettmusik von Sergej Prokofjew ein. Manchmal setzt sie als Untermalung bereits ein, während die Sprecher noch aktiv sind, im Wesentlichen kommt man jedoch in den ungetrübten Genuss der herrlichen, mal verträumten, mal beschwingten Melodien. Gerade Kinder – empfohlen wird die CD ab 8 Jahren – dürfte diese Art der Präsentation klassischer Musik besonders ansprechen. Meine Testhörer – und ich auch – hatten bei „Cinderella“ jedenfalls viel Spaß sowohl beim Hörspiel als auch bei der Musik.\n„Cinderella“ ist auch als Teil der „Ballett-Edition“ erschienen, die zusätzlich „Romeo und Julia“ von Sergej Prokofjew enthält, von Peter Tschaikowski „Schwanensee“, „Dornröschen“ und „Der Nussknacker“, sowie „Petruschka“ von Igor Strawinski. Für Kinder, die sich an klassischer Musik erfreuen, mit Sicherheit ein tolles Geschenk.\nSchlagwörter: Süddeutsche Zeitung Edition\n◀ Die Falle\nNachtspuk – Unheimliche Geschichten ▶
Kappelrodeck ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, Deutschland. Der Weinort liegt am Übergang vom Nordschwarzwald zur Vorbergzone des Oberrheingrabens. Geographie Geographische Lage Kappelrodeck liegt am Westabhang des Schwarzwalds im Achertal, rund 20 Kilometer nördlich von Offenburg und rund 20 Kilometer südlich von Baden-Baden. Bei klarem Wetter hat man einen Blick bis nach Straßburg, das sich rund 25 Kilometer westlich von Kappelrodeck befindet. Nachbargemeinden Die Gemeinde grenzt im Norden an Sasbachwalden, im Osten an Seebach, im Südosten an Ottenhöfen, im Süden an Lautenbach und die Stadt Oberkirch, im Westen an die Stadt Renchen und im Nordwesten an die Stadt Achern. Gemeindegliederung Zur Gemeinde Kappelrodeck mit der ehemals selbstständigen Gemeinde Waldulm gehören 33 Dörfer, Weiler, Zinken, Höfe und Häuser. Zur Gemeinde Kappelrodeck in den Grenzen vor der Gebietsreform der 1970er Jahre gehören das Dorf Kappelrodeck, die Zinken Auf der Klaus, Bei der Hammerschmiede, Bernhardshöfe, Iberg und Steinebach, die Siedlung Brandrain, die Höfe Eckelshalde (Häselshof), Erb, Ganseck, Häselhof, Hagenberg, Heidenhöfe, Lammhöfe, Langenberg, Ottenberg, Waidhof (Schloßhof) und Wolfersberg, die Wohnplätze Freiamt, Mattenmühle, Scheuerhof, Widig und Zuckerberg und Schloss und Haus Rodeck. Zur ehemaligen Gemeinde Waldulm gehören die Zinken Blaubronn-Zinsel, Oberberg, Schwend, Tal, Unterberg und Weiher, Häuser und Höfe Pfaffenbach und Ziegelhöfe und der Ort Winterbürg. Heute verfügt Kappelrodeck über zwei attraktive Baugebiete, das Baugebiet „Schloßacker“ im Ortsteil Kappelrodeck und das Baugebiet „Dorfbündt“ in Waldulm. Geschichte Die erste urkundliche Erwähnung als A Capelle apud Rodecke stammt aus dem Jahre 1349; bereits 100 Jahre früher (1244) wurde Waldulm erwähnt. Aus dem Jahre 1587 stammt die Bezeichnung „Capelle prope Rodecke“, im Laufe der Jahre folgte die Bezeichnung „Cappel unter Rodeck“. Schließlich wurde die Bezeichnung „Obercappell“ verwendet, um Verwechslungen mit „Unterkappel“ (heute Kappelwindeck, Stadt Bühl) zu vermeiden. 1316 wechselte Kappelrodeck vom Ortenauer Reichsland in die Herrschaftsgewalt und Gerichtsbarkeit des Fürstbischofs Johann I. von Straßburg. Durch die Enge des Tales kam es zu Aussiedlungen in platzreichere Gebiete; es entstanden die Ortsteile Bernhardshöfe, Heidenhöfe, Ottenberg, Iberg, Steinebach und einzelne Höfe wie z. B. Ganzeck oder Wolfersberg. Die meisten Anwohner jedoch siedelten sich rund um die namensgebende Kapelle an. Die Kapelle bildete den Dorfmittelpunkt und bot durch die leicht erhöhte Lage Schutz vor Hochwasser und Überschwemmung. Hier führte auch die Brücke über die Acher, die überquert werden musste, um ins hintere Achertal zu gelangen. Durch Überschwemmungen bei starken Regenfällen oder Schneeschmelze war die Brücke allerdings oft überflutet, was teilweise lange Wartezeiten bedeutete. In Kappelrodeck und Umgebung hatten viele Adelsgeschlechter ihren Sitz, wie die Pfalzgrafen und Markgrafen von Baden, die Dynastien der Ebersteiner und Staufenburger sowie die Edlen von Bach, Bosenstein und Rodeck. Außerdem hatten einige Klöster wie das nahe Allerheiligen oder das entferntere St. Georgen Besitz in der Region. Kappelrodeck war einer der sechs Gerichtsbezirke. Die Rechtspflege wurde vom landesherrlichen Schultheißen oder einem Stabhalter mit vom Gericht vorgeschlagenen und vom Amt bestätigten Geschworenen (Gerichtszwölfer) ausgeübt. Das „Kappler“ Gericht war das größte der sechs Bereiche und umfasste den Flecken Kappel „am Wege bei Rodeck“, die Rotten Bernhardshöfe und Steinebach, Am Bach und Furschenbach, die Rotten Grimmerswald und Seebach am Fuße der Hornisgrinde, Ottenhöfen und Hagenbruck, das Dorf Waldulm und die Rotten im Tal und auf dem Berg wie auch die Rotten links und rechts des Sonderwassers. Es zählten all die Höfe und Weiler im Atzel-, Heiden-, Wolfers-, Simmers- und Lauenbach dazu sowie dann jenseits der Acher die Berg- und Talbereiche bis hinauf auf die Hornisgrinde. Es gab in dieser drei Gerichte: das Grundherrliche oder Hubengericht und gemeindliche oder Bauerngericht sowie das landesherrliche oder öffentliche Gericht, auch Landgericht genannt. Die beiden ersteren befassten sich hauptsächlich mit dem Bereich des Ackerbaus und der Viehzucht und nahmen die Aufgaben der Dorf-, Feld- und Waldpolizei wahr. Todesurteile wurden an der Gemarkungsgrenze im Bereich Galgenfeld vollstreckt. Spätere Hinrichtungen fanden in der Herrenmatte, dem heutigen Festplatz, statt. Kappelrodeck war ein bekannter Marktflecken mit Verbindungen nach Achern und Sasbach sowie anderen Orten entlang der „Ortenauer Bergstraße“ (heutige B 3). 1601 erschütterte ein schweres Erdbeben die Region, danach folgte der Dreißigjährige Krieg mit Durchzügen, Einquartierungen, Kriegskontributionen und Lösegeldern, Räubereien und Plünderungen. Am Ende des Krieges wurde das Amt Oberkirch, dem Kappelrodeck unterstand, an Württemberg verpfändet und 1663 vom Straßburger Fürstbischof zurückgekauft. Die zweite Hälfte des Jahrhunderts war gekennzeichnet von den Kriegen Ludwigs XIV., dessen Verheerungen und Auswirkungen teilweise schlimmer waren als der vorhergegangene Dreißigjährige Krieg. Große Hochwasser waren 1716 und 1778 zu verzeichnen. Auch die Französische Revolution 1789 machte sich im Achertal bemerkbar. Konkret wurde 1799 ein französischer Soldat erschossen, was zu einer Auseinandersetzung mit den französischen Soldaten führen sollte. Mit Unterstützung der österreichischen Blankensteiner Husaren und der Infanterie unter Führung von Graf Hardeck versammelte sich das ganze Tag am „Birkköpfl“, um die anrückende Armee der Franzosen zu empfangen. Durch einen gezielten Abschuss des französischen Offiziers von einem Scharfschützen konnte die Situation entspannt werden und die französischen Streitkräfte zogen sich zurück. Durch Wachen sowie Ausschauplätzen am „Bienenbuckel“ konnte frühzeitig vor einer neuen Gefahr durch französische Streitkräfte gewarnt werden. Die waffenfähigen Einwohner sammelten sich nach Alarmsignal im Oberdorf auf der „Ladstatt“, wo die Schusswaffen geladen wurden, und eilten danach direkt zum bedrohten Ort. Über einen Einsatz berichtete sogar die „Frankfurter Reichs-Ober-Post-Amts-Zeitung“ vom 8. Juni 1799: „Am 21. Mai 1799 früh nach 8 Uhr rückten die Franzosen gegen 3000 Mann stark mit 3 Kanonen gegen das Oberkappeltal an. Allein 3 Züge von Blankenstein Husaren unter dem Rittmeister Illesy und eine Kompanie vom Gradiskanerbataillon beschäftigen den Feind solange, bis der Baron Leopold von Neuenstein und Lorenz Winter, Ochsenwirt von Kappel, die mit der Landarbeit beschäftigten Kapplertalbewohner zusammenholten und dann gemeinschaftlich mit dem kaiserlichen Militär gegen den Feind fochten. Sie brachten nachmittags um 4 Uhr denselben gänzlich zum Weichen mit einem Verlust von 400 Toten und Verwundeten, während erstere selbst nur 19 Mann und 23 Pferde einbüßten. Die Franzosen verbrannten auf ihrem Rückzug zu Waldulm 5 Taglöhnerhäuser, 2 Scheunen und eine Mühle“. Die Kriegshandlungen zogen sich von Frühjahr 1799 bis hinein in den Sommer 1799. Mit der Neuordnung durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 wechselte Kappelrodeck von der fürstbischöflich-straßburgischen Herrschaft an das badische Herrscherhaus. Der Ort erlebte nun ruhigere Zeiten, was eine Steigerung der Einwohnerzahlen zur Folge hatte. Auch wurden in diesen Jahren die ersten Vereine gegründet. Bei einem Hochwasser 1824 wurde eine Holzbrücke, die das Gasthaus Löwen mit einem gegenüberliegenden Haus verband, weggespült. Hierbei kamen auch der damalige Wirt des Gasthauses und seine Frau ums Leben. Weitere Überschwemmungen waren 1938 und 1947, vor allem im Bereich der heutigen Straße „Venedig“. Technisierung, Industrialisierung und Bahnanschluss 1898 läuteten das 20. Jahrhundert ein. Kappelrodeck wurde von beiden Weltkriegen durch äußere Einflüsse ziemlich verschont. Im Zuge der Gebietsreform wurde Waldulm am 1. Januar 1974 in die Gemeinde Kappelrodeck eingegliedert. 1994 feierte Waldulm sein 750-jähriges und 1999 Kappelrodeck sein 650-jähriges Ortsjubiläum. Im selben Jahr konnte die für die Gemeinde und die Ortsentwicklung jahrzehntelang angestrebte Umgehungsstraße dem Verkehr übergeben werden. Religionen Da die Reformation an Kappelrodeck vorbeigegangen ist, ist der Ort auch heute noch vorwiegend römisch-katholisch geprägt. Sowohl im Hauptort als auch in Waldulm bestehen katholische Gemeinden. Inzwischen gibt es jedoch auch eine evangelische Gemeinde. Politik Gemeinderat Die Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 brachte folgende Sitzverteilung: FWV 56,3 %, 10 Sitze (2014: 51,0 %, 9 Sitze) CDU 37,0 %, 7 Sitze (2014: 38,8 %, 7 Sitze) SPD 6,6 %, 1 Sitz (2014: 10,2 %, 2 Sitze) Waldulm verfügt über einen Ortschaftsrat. Bürgermeister 2009 bis heute: Stefan Hattenbach Wappen Blasonierung: „In Rot ein silberner Schrägbalken, darin eine schwarz gesockelte, bedachte und befensterte, rote Kirche in Seitenansicht mit vorne angesetztem Turm mit beknaufter Laterne“. Wappenerklärung: Kappelrodeck besitzt ein redendes Wappen ähnlich den Wappen der Stadt Bühl oder der früheren Gemeinde Gamshurst (gehört heute zu Achern). Die in einem Schrägrechtsbalken stehende Kapelle stellt einen direkten Bezug zum ursprünglichen Ortsnamen „Cappel unter Rodeck“ her. Der silberne Schrägbalken soll auf die jahrhundertelange Zugehörigkeit zum Bistum Straßburg hinweisen. Bei Beantragung neuer Dienststempel im Dezember 1900 sollte die Kapelle durch eine reine Farbkomposition ersetzt werden, was der damalige Gemeinderat verhinderte. Eine befriedigende Lösung wurde erst 1955 gefunden. Es ist nun eine Kombination des Wappens des Fürstbistums Straßburg mit der Kapelle (Silberner Schrägbalken auf rotem Grund mit Kapelle). Dieses Wappen wird seither in Kappelrodeck verwendet und ziert auch das Rathaus. Partnerschaften Kappelrodeck unterhält mit folgender Stadt eine Städtepartnerschaft: Rosheim, Elsass, Frankreich, seit dem 9. Oktober 1994 Die Partnerschaftsurkunde zwischen beiden Gemeinden wurde am 9. Oktober 1994 in Kappelrodeck und am 12. März 1995 in Rosheim unterzeichnet. Kultur und Sehenswürdigkeiten Schloss Rodeck Schloss Rodeck, aus dem 13. Jahrhundert, gehörte anfangs den Herren von Röder. Das heutige Schloss entstand 1879 auf der Grundlage der einstigen Burg. Mit der Hilfe des Architekten Kessler ließ der damalige Besitzer, Oberappellationsgerichtsrat Heinrich Friedrich Schliephacke (* 1839 in Roklum; † 1911 auf Schloss Rodeck) mit seiner Frau Marie Therese, geb. Heyne-Hedersleben (* 1846 auf Klostergut Hedersleben; † 1890 auf Schloss Rodeck) die Burg im Stile der Neorenaissance umbauen. Nachdem die Familie Schliephacke das Schloss nach den Wirren der Inflation veräußert hatte, wechselten die Besitzer häufig, bis es dann nach dem Krieg als Altenheim des Landkreises genutzt wurde. Heute ist es in Privatbesitz. Kirche St. Nikolaus Bereits im 11. Jahrhundert stand nahe der Acherbrücke eine kleine Kapelle, die St. Nikolaus geweiht war. Der Name des Ortes Kappelrodeck geht auf diese kleine Kapelle zurück. An ihrer Stelle steht heute die 1902 bis 1907 errichtete neugotische Pfarrkirche St. Nikolaus. Der seinerzeit vielbeachtete Kontroverstheologe Johann Nikolaus Weislinger war hier von 1730 bis 1750 Pfarrer. Wirtschaft und Infrastruktur Weinbau Kappelrodeck ist ein Weinbauort, dessen Lagen zur Weinbauregion Ortenau im Weinbaugebiet Baden gehören. Er stellte 1968/69 mit Gisela Zeferer die Badische Weinkönigin. Bereits 18 Bundesehrenpreise der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft e. V. (DLG) gingen nach Kappelrodeck an die Winzerkeller Hex vom Dasenstein eG, sechsmal davon sogar in Gold. In den Jahren 2004, 2005, 2006 und 2007 belegten die Winzer aus Kappelrodeck sogar den 1. Platz in der DLG-Top-100-Liste der besten deutschen Weinerzeuger und tragen daher den Titel „Bester Weinerzeuger Deutschlands“. Das Weingut Tobias Köninger ist das einzige private Weingut in Kappelrodeck. Im Ortsteil Waldulm befindet sich die Waldulmer Winzergenossenschaft, die ebenfalls zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten hat und auch in der DLG-Top-100-Liste der besten deutschen Weinerzeuger verzeichnet ist. Obstbrennerei Entlang des Tales haben sich viele Obstbrennereien etabliert, von denen die bekanntesten wohl die Brennerei Scheibel, Edelbrände Weissenbach, Edelbrände Kohler, Brennerei Feiner Kappler – Axel Baßler und Brennerei Theo Künstel sind. Eine Spezialität und Rarität stellt die Verarbeitung der Zibarte zum Zibärtle genannten Edeldestillat dar. Verkehr Durch die Achertalbahn (Achern–Ottenhöfen im Schwarzwald) ist Kappelrodeck an das überregionale Schienennetz angebunden. Baugebiete Kappelrodeck hat zwei Wohnbaugebiete, das Baugebiet „Schloßacker“ im Ortsteil Kappelrodeck und das Baugebiet „Dorfbündt“ im Ortsteil Waldulm. Daneben stehen im Gewerbegebiet „Kohlmatt“ Entwicklungsflächen für Unternehmen zur Verfügung. Bildungseinrichtungen Im Hauptort gibt es mit der Schloßbergschule eine Grund-, Haupt- und Werkrealschule sowie eine Realschule. In Waldulm besteht eine Grundschule. Betreuungseinrichtungen Kappelrodeck verfügt über eine vielfältige Bildungs- und Betreuungslandschaft. Es bestehen drei Kindergärten mit insgesamt 10 Gruppen (Stand 1. Januar 2012). Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren ist möglich und wurde in den Jahren 2012 und 2013 ausgebaut, ebenso wie die Ganztagesbetreuung in den Kindertagesstätten. Daneben besteht ein großes Angebot an privater Kindertagespflege. Schwimmbad Kappelrodeck verfügt über ein im Jahre 2011 grundlegend saniertes, beheiztes Schwimmbad mit Blick in die Weinberge. Justiz Kappelrodeck gehört zum Bezirk des Amtsgerichts Achern. Besonderes In Kappelrodeck gibt es eine der letzten noch regelmäßig genutzten Ortsrufanlagen in Deutschland, welche in der lokalen Mundart „Dorfbrätsch“ genannt wird. Der Ort bemüht sich um eine Aufnahme in die Liste des immateriellen Kulturerbes. Einzelnachweise Weblinks Kappelrodeck: Website der Gemeinde Ort im Ortenaukreis Weinort im Weinanbaugebiet Baden Ersterwähnung 1349
Unruhen in der Ukraine - reloaded (Seite 3062) - Allmystery\nSeite 3.062 von 4.079vorherige 1 ... 2.9623.0123.0523.0603.0613.0623.0633.0643.0723.1123.162 ... 4.079 nächste\nVerstehe nun den Bezug nicht.. es ging doch darum, dass wir von solchen Dingen nichts erfahren und es mal angesprochen werden müsste? Aber im Falle von Gadhafi hat man ja auch gewusst wie es um die Flüchtlinge aus Afrika mit dem Ziel Europa steht. Menschenrechtsorganisationen haben doch darauf hingewiesen und das wurde auch in den westlichen Medien dokumentiert.\nAber was willst machen, wenns keinen interessiert und sie lieber das neuste Nacktfoto von Robbie Williams sehen wollen?\nTenthirim schrieb: Wäre nicht der Russe...\nJaja DER Russe..."der" allgemeine Russe litt genauso unter der Diktatur der Sowjetunion, die Politiker aus vielen Ecken des "Reiches" hervorbrachte wie Chruschtschow oder Stalin.\n14.02.2015 um 11:29\naber glaubst du, dass die Briten den Plan hatten, das 2 Jahre nach dem Vertragsabschluss die Ukraine in einem Konflikt zwischen einem Pro-Westlichen und Pro-Russischen Teil verwickelt sein würde - und das, wenn sie diesen Plan gehabt hätten, sie diesen völlig ohne Probleme hätten abwickeln können?\nAldaris schrieb: Diese Propaganda läuft auf beiden Seiten, da müssen wir uns nichts vormachen. Wer den Begriff Lügenpresse benutzt, muss sich aber die Kritik gefallen lassen, denn das Wort ist nun mal vorgefärbt und diejenigen, die es in letzter Zeit vor allem benutzen sind Rechtsextreme & Co.\nDas ist der Geschichte geschuldet. Wir sind jedoch nicht "schuld" an der Geschichte, sondern es waren unsere Vorfahren. Wir übernehmen nur das "Schiff" unserer Vorfahren.\nBei manchen Ausdrücken ziehe ich mir einfach mal mein "rosa Röckchen" aus und lese die Posts desjenigen, der den Ausdruck benutzt. Dass wir Leser, die uns sachlich informieren möchten, das Wort auch mal in den Mund nehmen, ist der Lügen-Propaganda zuzuschreiben. Wer also verbreitet die Ideologien, bzw. die Lügen, die die Presse (für uns interessierte Leser) druckt?\n14.02.2015 um 11:33\nPhantomeloi schrieb: Wer also verbreitet die Ideologien, bzw. die Lügen, die die Presse (für uns interessierte Leser) druckt?\nWie das in Russland läuft kann ich nicht sagen, hier im Westen ist in jeder Redaktion mindestens ein CIA-Mann, der alles gegenliest und notfalls verbessert.:)\n14.02.2015 um 11:34\nKommt auf den Chefredakteur an.\n14.02.2015 um 11:38\nGlünggi schrieb: Verstehe nun den Bezug nicht.. es ging doch darum, dass wir von solchen Dingen nichts erfahren und es mal angesprochen werden müsste? Aber im Falle von Gadhafi hat man ja auch gewusst wie es um die Flüchtlinge aus Afrika mit dem Ziel Europa steht. Menschenrechtsorganisationen haben doch darauf hingewiesen und das wurde auch in den westlichen Medien dokumentiert.\nSorry, ich bin manchmal zu sprunghaft.\nDas mit den Flüchtlingsströmen ist sowieso eine Sauerei! Ein höchstkrimineller, mörderischer Akt unter der Fahne der "sicherheits- und menschenwürdigen" Politik(er) und Wirtschafts-Egomanen.\nIch wollte mit Gaddhafi auch nur mal aufzeigen, warum in den arabischen Ländern ständig Uneinigkeit und Krieg herrscht. Da ist nicht NUR der Kriegstreiber von außen. Der Kriegstreiber muss auch Verbündete IM Land finden, in dem er Krieg ernten möchte. Säen tut den Krieg immer nur einer, doch der Boden, auf den die Saat fällt, der muss "fruchten/fruchtbar sein".\nAußer es handelt sich um einen typischen "Angriffs-Krieg". Das jedoch kann sich "kein Staat mehr leisten". Das ist in der heutigen Zeit "unmoralisch" und wird nicht akzeptiert. Also "Recht-fertigt" man einen Grund. Man fertigt sich eine Grundlage, um militärisch einzugreifen.\n14.02.2015 um 11:39\nNeue Sataufnahmen Sepa-Artillerie in der Nähe von Debaltseve...\nPhantomeloi schrieb: Das ist der Geschichte geschuldet. Wir sind jedoch nicht "schuld" an der Geschichte, sondern es waren unsere Vorfahren. Wir übernehmen nur das "Schiff" unserer Vorfahren.\nWas willst du mir jetzt damit sagen? Dass es keine Rolle spielt, ob man sich beispielsweise am Nazi-Jargon bedient? Nochmal: Der Begriff kommt nicht von ungefähr und deshalb richtete sich meine Kritik ursprünglich an einen anderen User, der momentan gesperrt ist und Unsinn verzapft hat.\nPhantomeloi schrieb: Dass wir Leser, die uns sachlich informieren möchten, das Wort auch mal in den Mund nehmen, ist der Lügen-Propaganda zuzuschreiben.\nAh. Verstehe. Wer ist denn Unsereins? 'Die Leser'? Die vom rechten Rand womöglich?\nirgendwie schwirrt hier grad verdammt viel nebel , is richtig . dabei haben wir ja lienews in russland .\nwiedermal präsent ohne die grenze der republiken und der warnung ,das ab 24 uhr die ukrainer nichtmehr versuchen dürfen den kessel zu öffnen\n14.02.2015 um 11:44\nIrgendwie müssen ja die schweren Waffen aus dem Kessel gebracht werden...\nWenn ich lese, dass wohl der Waffenstillstand erst nach 10 Tagen eintreten sollte ursprünglich, dann denke ich dass bis 11:00 MEZ es nichts wird mit der Eroberung.\nTaln.Reich schrieb: aber glaubst du, dass die Briten den Plan hatten, das 2 Jahre nach dem Vertragsabschluss die Ukraine in einem Konflikt zwischen einem Pro-Westlichen und Pro-Russischen Teil verwickelt sein würde - und das, wenn sie diesen Plan gehabt hätten, sie diesen völlig ohne Probleme hätten abwickeln können?\nDu könntest einfach mal bedenken, dass Politiker nicht zum "Arbeiten (mit den Händen)" da sind, sondern zum denken. Die machen nichts anderes als darüber nach zu denken und Pläne A B C oder xy zu entwickeln. Das ist ihre Arbeit. Dafür haben sich Politiker entschlossen und das möchten sie auch machen.\nWenn ein Staat keinen Plan hat, dann ist er arm dran. Wie im richtigen Leben es auch ist.\nEin politischer Plan ist kein täglicher Alltagsplan, so wie wir unseren Alltag planen.\njedimindtricks schrieb: abei haben wir ja lienews in russland .wiedermal präsent ohne die grenze der republiken\nGehört doch eh alles Russland, oder ?\n14.02.2015 um 11:47\nGlünggi schrieb: Kommt auf den Chefredakteur an.\nAbsolut. Und auf den Eigentümer, bzw. Absicht des Verlages. Der Chefredakteur ist nur die verlängerte Hand des Verlegers.\n14.02.2015 um 11:50\nPhantomeloi schrieb: Wenn ein Staat keinen Plan hat, dann ist er arm dran. Wie im richtigen Leben es auch ist.\nich behaupte nicht, dass es keinen Plan gibt, ich sage aus, dass es wohl eher unwahrscheinlich ist, dass der Vertrag über die 50 unbewaffneten Saxons aus dem Jahr 2013 mit der gegenwärtigen Situation im Sinne abgeschlossen wurde.\nSchließlich gibt es ja diesen Ausspruch von Helmuth Moltke: "Kein Plan überlebt die erste Feindberührung". Und genau das meine ich.\n14.02.2015 um 11:51\nalso laut reglement verschieben sich ja diese rote linien wieder nach hinten , stand 19.9. . dann wäre ja auch der kessel wieder auf . rein vom gefühl her wird das aber nicht passieren .\nwurde mitteleuropäische zeit ausgemacht ?\n14.02.2015 um 11:53\nIch denke 0.00 Uhr in der Ukraine ist 11.00 Uhr MEZ...hatte ich zumindest so gelesen.\njoo , die rebellen leben halt schon nach moskauer zeit . also 2 stunden vor\n14.02.2015 um 11:54\nAldaris schrieb: Was willst du mir jetzt damit sagen? Dass es keine Rolle spielt, ob man sich beispielsweise am Nazi-Jargon bedient? Nochmal: Der Begriff kommt nicht von ungefähr und deshalb richtete sich meine Kritik ursprünglich an einen anderen User, der momentan gesperrt ist und Unsinn verzapft hat.\nOb jemand gesperrt wird habe ich nicht zu entscheiden. Da vertraue ich mal den Moderatoren hier.\nDie Wortwahl einiger User ist auch nicht gerade "mädchenhaft". Doch man merkt, dass sich alle mehr oder weniger bewusst sind, was Worte bewirken oder auch anrichten können. Du weist andere, die (für dich) nicht-korrekte Worte verwenden darauf hin. Und damit sollte es gut sein. Diese Leute müssen ihre Gesinnung freiwillig ändern. Ich persönlich kann nur persönlich an mir selbst was ändern.\nDass ein Nazi-Symbol jedoch in USA oder GB ohne Anstoß öffentlich getragen werden darf, das ist schon interessant, oder? Die Leute denken sich oft gar nichts dabei, könnte man meinen.\nGrundsätzlich jedoch gebe ich dir natürlich recht.\n14.02.2015 um 11:55\nMal sehen ob und wo die OSZE um 0.00 Uhr überall auftaucht...
Desodor Fogger U2 Auto-Desinfektionsspray 75ml – 1 Plus Hygiene GmbH\nDesodor Fogger U2 Auto-Desinfektionsspray 75ml\nRegular price 7,09 €\nRegular price Sale price 7,09 €\nUnit price 94,53 € / per l\nDefault Title - 7,09 €\nDecrease quantity for Desodor Fogger U2 Auto-Desinfektionsspray 75ml\nIncrease quantity for Desodor Fogger U2 Auto-Desinfektionsspray 75ml\nDESODOR FOGGER U2 Luftdesinfektionsmittel und Luftreiniger ein Schuss Einzeldosisbakterizid (Desinfektionsmittel, das Aerosol betrifft).\nWirksam gegen das H1N1-Virus und INFLUENZA A. Entspricht AFNOR 72-151, Spektrum 5.\nGültig gemäß EN 14476.\n1.Reinigen Sie den Fahrgastraum und starten Sie den Motor. Schalten Sie jede Flamme oder Wärmequelle aus.\n2. Schalten Sie die Klimaanlage ein (Kühl-und Lüftungssteuerung auf das Maximum). Alle Belüftungsdüsen öffnen und in den Umluftbetrieb schalten.\n3. Schließen Sie alle Türen und Fenster. Stellen Sie den Beifahrersitz vollständig zurück.\n4. Schütteln Sie das Aerosol und legen Sie es auf den Boden zwischen Sitz und Armaturenbrett. Drücken Sie den Sprühhebel, bis er einrastet. Steigen Sie aus und schließen Sie das Fahrzeug. (Achtung! Richten Sie den Sprühstrahl nicht auf das Armaturenbrett oder empfindliche Oberflächen das ein Risiko der Fleckenbildung oder Beschädigung der Oberflächen bestehen kann.)\n5. Lassen Sie das Aerosol vollständig ausströmen und lassen Sie es 15 Minuten lang einwirken. Die Türen können nun wieder geöffnet werden, den Motor abstellen und das Fahrzeug mindestens 1 Stunde lange belüften, bevor es wieder eingesetzt wird.
Artaxerxes (altgriechisch Ἀρταξέρξης Artaxérxēs) bezeichnet: mehrere Herrscher des persischen Achämenidenreichs Artaxerxes I. Makrocheir (Regierungszeit 465–424 v. Chr.) Artaxerxes II. Mnemon (Regierungszeit 404–359 v. Chr.) Artaxerxes III. Ochos (Regierungszeit 359–338 v. Chr.) Artaxerxes IV. Arses (Regierungszeit 338–336 v. Chr.) Artaxerxes V. Bessos (Regierungszeit 330–329 v. Chr.) mehrere Herrscher des persischen Sassanidenreichs, siehe Ardaschir Siehe auch Artaserse, Opernlibretto von Pietro Metastasio und dessen Vertonungen (7212) Artaxerxes, Asteroid
2015 Cortona Merlot DOC | bos0315\nBeschreibung Ein 100%iger Merlot aus der Region Cortona. Allerdings ein schlanker Vertreter. Kein fruchtopulenter Schmorgerichtbegleiter.… mehr\nEin 100%iger Merlot aus der Region Cortona. Allerdings ein schlanker Vertreter. Kein fruchtopulenter Schmorgerichtbegleiter. Nein, ein junger Charakterkopf mit grünen Tanninen und einer feinen Mineralität. Kein Gaumenschmeichler, sondern ein Wein, von dem man gut ein Glas mehr trinken kann, weil er nicht satt macht.\nCrudo und andere luftgetrockneten Wurstwaren\nvegetativ, Tabakblätter, leichte Veilchennoten und eine dezente Frucht\nfrisch und schlank mit straffer Struktur
Kai Krause (* 14. März 1957 in Dortmund) ist ein deutscher Software-Entwickler, Designer von Mensch-Maschinen-Schnittstellen und Musiker. Bekannt wurde er in den frühen 1990er Jahren durch die Veröffentlichung einer Reihe von Tipps und Tricks zu dem Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop, aus der 1992 eine Filtersammlung als Plug-ins für Adobe Photoshop entstand. In den folgenden Jahren stellten seine Firmen HSC, MetaTools und MetaCreations zahlreiche Grafikprogramme vor, deren gemeinsame Eigenschaft eine innovative Benutzerschnittstelle war. Leben Krause besuchte das Carl-Humann-Gymnasium in Essen und zog 1976 im Alter von 19 Jahren nach Kalifornien. Dort vertiefte er sich zunächst in die Bereiche elektronischer Musik und beschäftigte sich mit Synthesizern und Vocodern. Im Auftrag von Fritz Sennheiser vermittelte er den Sennheiser VSM 201 Vocoder, zu dem er das Handbuch verfasste, an Hollywood-Produktionen und Musiker. Er wirkte bei etwa 30 Musikalben und Filmen mit und gewann 1980 einen Clio Award für die Soundeffekte zu einem Radiospot des ersten Star-Trek-Kinofilms. 1982 verkaufte er einen VSM-201 dem Musiker Neil Young. Er wies unter anderem Frank Zappa, Herbie Hancock und Stevie Wonder in seine Funktionsweise ein. Krause war Miteigentümer der Softwarefirmen HSC, MetaTools und MetaCreations. 1999 verließ er die Firma und zog im folgenden Jahr zurück nach Deutschland. Seither wohnt er auf Burg Rheineck bei Bad Breisig am Rhein. Software Krause entwickelte in den frühen 1990er Jahren aus seinen kleinen Photoshop-Tipps eine Sammlung von Bildbearbeitungsfiltern (Plug-ins), die er Kai's Power Tools nannte und als eigenes Produkt vermarktete. Die „KPT“-Plug-ins waren in der Computergrafikindustrie äußerst erfolgreich und einträglich. KPT wurde zunächst durch die HSC Software Corp. entwickelt und vermarktet, die 1995 in MetaTools umfirmiert wurde. 1997 entstand daraus durch Fusion mit Fractal Design die neue Firma MetaCreations. Zu den Produkten der Firma MetaTools zählten Grafikprogramme wie Kai's Power Tools, Bryce, Poser und Kai's Power GOO. Unter MetaCreations kamen dann die Programme Painter, LivePicture, Raydream, InfiniD, Kai's Power Show und Kai's Photo Soap hinzu. Die von Krauses Unternehmen entwickelten Programme zeichneten sich durch ästhetisch ansprechende und damals ungewohnte Benutzeroberflächen aus. 2013 zeichnete sich Krause zusammen mit 2 weiteren Entwicklern für die iOS-App „frax“ verantwortlich. Ferner teilt Krause dann und wann digitale Gedanken. Bedeutung und Wirkung Krause realisierte in den 1990er Jahren mehrere Projekte mit Künstlern wie Douglas Adams, Peter Gabriel und dem Physiker Stephen Hawking. Krause hat einen Master-Titel (h. c.) des Brooks Instituts in Santa Barbara, Kalifornien (1996) und führt den Ehrendoktor der Universität Essen (1999). Das Time-Magazin würdigte ihn 1997 als Leitfigur der Zukunft, Newsweek bezeichnete ihn als einen der 50 einflussreichsten Denker der kommenden Dekade. Im Februar 2005 wurde er von der DEMO-Konferenz als einer der Top-15-Innovatoren der letzten 15 Jahre ausgezeichnet. Quellen Weblinks Edge: Kai Krause Spiegel online: Plädoyer für den Stillstand Blog von Kai Krause Unternehmer (Informationstechnik) Softwareentwickler Erfinder Ehrendoktor der Universität Duisburg-Essen Person (Bad Breisig) Person (Dortmund) Deutscher Geboren 1957 Mann
20 KUNDENBERWERTUNG(EN) FÜR Yin 2-teiliges Outfit\n92% der Mitglieder, die Yin 2-teiliges Outfit geshoppt haben, empfehlen den Kauf weiter.\nSitzt toll und hält auch beim laufen sehr gut.\nSehr bequem, hält auch größere Brüste dort wo sie sein sollten\nIch bin sehr zufrieden!. Sehr bequem um Sport in Fitnesstudio zu machen, atmungsaktiv und sitz toll aus. Ich habe gekauft in Kombi mit der Hose. Ich kann nur empfehlen\nMaria Luisa recommended this style\nIst mal was anderes als ganz gewöhnliche Leggins\nWie hast Du von uns erfahren? Auswahl treffen Presse Loey Lane Google Nicole Modic Mein Fitnesstrainer/ Fitness-Coach Karissa Duncan Instagram Saffi Karina Sonstiges Tara Michelle Chelsea Handler Freund(in) Kelly Rowland Pinterest Event Kate Hudson Youtube Facebook TV Werbung Bannerwerbung Morgan Yates Influencer Christina Marie JustFab
William Kemmler (* 9. Mai 1860 in Buffalo; † 6. August 1890 in Auburn) war der erste Mensch, der mit dem elektrischen Stuhl hingerichtet wurde. Er wurde zum Tode verurteilt, nachdem er für schuldig befunden worden war, seine Freundin Matilda Ziegler am 29. März 1889 mit einer Axt ermordet zu haben. Hinrichtung Zuvor war am 1. Januar 1889 ein Gesetz in Kraft getreten, das die Hinrichtung durch Elektrizität vorsah; man hielt diese Methode für weniger grausam als das bis dahin übliche Hängen. Die Idee der Tötung durch Strom ging auf Thomas Alva Edison und seine Mitarbeiter zurück. Diese standen mit der von ihnen angebotenen Versorgung mit Gleichstrom in scharfer Konkurrenz zum von Nikola Tesla entwickelten und von George Westinghouse kommerziell vertriebenen Wechselstrom. Daher hatten Edison und seine Mitarbeiter jahrelang in öffentlichen Experimenten zahlreiche Tiere durch Wechselstrom getötet, um zu demonstrieren, dass dieser gefährlicher sei (vgl. Stromkrieg). Kemmlers Strafverteidiger versuchte vergeblich, die Exekution zu verhindern, indem er argumentierte, dass der Tod durch Elektrizität grausam sei. Dabei wurde er auch von Westinghouse unterstützt, Edison jedoch sprach sich für die Hinrichtung aus, um damit nochmals die Gefährlichkeit von Wechselstrom zu unterstreichen. Kemmler wurde am 6. August 1890 um 06:00 Uhr im Gefängnis von Auburn (Auburn Correctional Facility) hingerichtet. Zuerst versuchte man, die Exekution mit einer elektrischen Spannung von 1000 Volt durchzuführen, doch als man den Strom nach 17 Sekunden ausschaltete, lebte Kemmler noch. Deswegen erhöhte man die Spannung auf 2000 Volt. Während der Prozedur konnte man Schmerzenslaute des schwer verbrannten Kemmler hören. Der zweite Versuch dauerte etwa 70 Sekunden und führte zum Tod Kemmlers. Augenzeugen berichteten, dass es nach verbranntem Fleisch gerochen habe und Rauch von Kemmlers Kopf aufgestiegen sei. Westinghouse kommentierte später: “They would have done better with an axe”(„Sie hätten es mit einer Axt besser hinbekommen“). Erwähnungen in der Populärkultur Die Hinrichtung von William Kemmler wird in folgenden Filmen thematisiert und teils auch gezeigt: Edison – Ein Leben voller Licht (gespielt von Conor MacNeill) Tesla (gespielt von Blake DeLong) Weblinks Einzelnachweise Hingerichtete Person (Vereinigte Staaten) Hingerichtete Person (19. Jahrhundert) Person (Mordfall) US-Amerikaner Geboren 1860 Gestorben 1890 Mann