text
stringlengths 7
183k
|
---|
SSV Waghäusel - VfB I 1:1 In einem zweikampfbetonten Spiel kamen die VfB-Frauen zu Gast beim SSV Waghäusel nicht über ein 1:1 hinaus. Nach dem 2:1-Sieg gegen den KSC zum Saisonauftakt wollten die VfB-Frauen beim Aufsteiger ihre gute Leistung bestätigen. Doch die Gastgeberinnen warfen in ihrem ersten Oberliga-Spiel vor heimischem Publikum alles in die Waagschale, was sie hatten und überrumpelten die Gäste mit langen Bällen. Ein solcher brachte die Gastgeberinnen früh in Führung, als ein langer Ball über die VfB-Abwehrkette hinwegflog und Sophia Gänser die erste Chance direkt zum 1:0 nutzte (10.). Auch danach kamen die VfB-Frauen nicht wirklich in Fahrt und mussten bereits in der ersten Halbzeit zwei Mal verletzungsbedingt wechseln. Die einzige Chance auf VfB-Seite ergab sich durch Terry Böpple, die nach einem Pass in die Tiefe schon an der Torhüterin vorbei gelaufen war, doch die Schiedsrichterin entschied im letzten Moment doch noch auf Abseits. In der zweiten Halbzeit zeigten die Gäste eine Reaktion und spielten konsequenter nach vorne. So hatte Lydia Schwaab nach Zuspiel von Vanessa Dujmovic die große Chance zum Ausgleich, doch sie traf aus kurzer Distanz den Ball nicht richtig. Es entwickelte sich nach und nach ein Spiel auf ein Tor, doch die VfB-Frauen schafften es nicht, ihre optische Überlegenheit in Zählbares umzuwandeln. Kurz vor Schluss schob Sophie Gairing nach einer Flanke von Lydia Schwaab den Ball doch noch zum verdienten Ausgleich über die Linie (83.), sodass die VfB-Frauen zumindest einen Punkt mitnehmen konnten. Kurz zuvor musste die erst eingewechselte Delina Onur nach einem brutalen Foulspiel im Mittelfeld verletzungsbedingt vom Platz getragen werden, sodass die Gäste die letzten 20 min in Unterzahl bestreiten mussten. Wäre VfB-Physio Philipp Specht nicht im Urlaub, hätte er in der Trainingswoche sicher einiges zu tun.
|
Unter Spektralfarbe versteht man den Farbeindruck der menschlichen Farbwahrnehmung, den schmalbandiges Licht einer bestimmten Wellenlänge erzeugt. Alle Spektralfarben ergeben zusammen die Spektralfarblinie, die zusammen mit der Purpurlinie die intensivsten Farben der Farbwahrnehmung enthalten. Das Spektrum des für den Menschen sichtbaren Lichts erstreckt sich zwischen dem kurzwelligen Ende des Ultraviolett bei 360 bis 380 nm und dem langwelligen Anfang des Infrarots bei 780 bis 820 nm. Der Farbton ändert sich dabei kontinuierlich von Violett über Blau nach Grün zu Gelb und Rot, bekannt als die Spektralfarben. Erzeugung Schmalbandiges Licht zur Untersuchung von Spektralfarben kann technisch erzeugt werden durch: breitbandige Lichtquellen (Sonnenlicht, Halogenlampe, Deuterium-Bogenlampe) mit Monochromator (schmalbandige Farbfilter, Prisma, Gitter), Lichtquellen mit Linienspektren (Quecksilberdampflampe) und Farbfiltern, monochromatische Lichtquellen (Niederdruck-Natriumdampflampen, Laser) und neuerdings auch durch durchstimmbare Laser. Das Aufspalten von weißem Sonnenlicht mittels Prisma ist hierbei die älteste Methode. Newton stellte diese 1704 in seinen Opticks: Or, a Treatise of the Reflexions, Refractions, Inflexions and Colours of Light dar. Er nannte sieben Spektralfarben: Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo, Violett. Im 19. Jahrhundert wurden vor allem die Linienspektren von Quecksilber, Neon, Cadmium und Zinn verwendet, in denen durch Gitter oder Prismen Linien selektiert wurden. Dass verschiedenfarbiges Licht unterschiedliche Wellenlängen hat, wurde 1801 vom Augenarzt Thomas Young nachgewiesen und erstmals die Wellenlänge von rotem Licht mit 676 nm und von violettem Licht mit 424 nm bestimmt. 1868 leitete James Clerk Maxwell aus theoretischen Überlegungen zum Elektromagnetismus her, dass Licht eine elektromagnetische Welle ist und sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet. Beides zusammen ergab, dass Licht eine Frequenz von fast 1015 Hz haben musste. Weitere wichtige Beiträge lieferten Hermann von Helmholtz mit seiner Dreifarbentheorie, David Brewster mit der Bestimmung der Empfindlichkeitskurven der Farbrezeptoren und Max Johann Sigismund Schultze mit der Erkenntnis der Zapfen. Farbmetrik Um einen dreidimensionalen Farbraum darstellen zu können, ist der Farbreiz des Wellenlängenspektrums auf die drei Zapfentypen (Art von farbsensitiven Fotorezeptoren) abzubilden. Dafür ist ein geeignetes System von Farbvalenzen, den Grundfarben für die Rot-, Grün-, Blauempfindlichkeiten aufzustellen. Die Rechenvorschrift dafür ist mit dem Tristimulusalgorithmus seit 1931 genormt. Notwendige Parameter wurden in späteren Untersuchungen präzisiert und im Prinzip bestätigt. Das Ergebnis in der grafischen Darstellung ist die „Schuhsohlenkurve“ der Normfarbtafel, das sogenannte Chromatizitätsdiagramm. Die Spektralfarben liegen auf dem Umriss dieser Fläche als Farben mit der höchsten Sättigung der jeweiligen Wellenlänge. Sie sind jedoch nicht gleichgesättigt. Eine Abhängigkeit der Farbkoordinaten von der Wahrnehmung ergibt sich durch die unterschiedliche Lage des Spektralkurvenzuges, je nachdem ob das 2°-Sichtfeld oder ein 10°-Sichtfeld benutzt wird. Innerhalb des 2°-Feldes wird auf die Netzhautfläche des „besten Farbsehens“ abgebildet, in der Netzhaut stehen die Zapfen hier am dichtesten beieinander. Im 10°-Sichtfeld nimmt die Dichte der Zapfen schon ab und es tritt die Empfindung der Stäbchen hinzu. Dieses Sichtfeld entspricht einer A4-Fläche im normalen Sehabstand. Farbwahrnehmung Die Zapfenzellen in der menschlichen Netzhaut (sowie auch anderer Lebewesen) besitzen je nach Typ unterschiedliche Empfindlichkeitsspektren, die bestimmte Bereiche des empfangenen Lichtspektrums abdecken. Die Verarbeitung der von den Zapfen stammenden Signale wandelt das empfangene Licht der verschiedenen Spektralbereiche und Intensitäten in wahrgenommene Farben um. Da die Gewichtung der Spektralanteile von den Wahrnehmungsbereichen der Zapfentypen abhängt, ist auch die Farbwahrnehmung direkt davon abhängig. Der Spektralfarbenzug nach CIE wird in der Normfarbtafel mit der Purpurgeraden ergänzt, die nur Mischfarben enthält. Purpurtöne sind keine Spektralfarben. Jene werden nur bei gemischter Wahrnehmung von kurz- und langwelligem Licht gesehen. Im CIE-Diagramm entspricht den Purpurtönen mit höchster Sättigung diese Purpurgerade. Alle nicht spektralen Farben sind Mischfarben. Die menschliche Farbwahrnehmung bei Tagessehen (Photopisches Sehen) ist auf drei Rezeptortypen für kurze, mittlere und lange Wellenlängen begrenzt. Manche Tiere, zum Beispiel Vögel, besitzen vier Farbrezeptoren. Dadurch können sie mehr Farben als ein Mensch unterscheiden. Andere Tierarten, wie Hunde, besitzen nur zwei Typen von Farbrezeptoren. Am langwelligen roten Ende des sichtbaren Spektrums grenzt der Bereich des unsichtbaren Infrarot an. Durch den stetigen Übergang in der Empfindlichkeit auf reizende Wellenlängen ist diese Grenze fließend (zwischen 720 nm und 830 nm) und unterliegt individuellen Unterschieden. Dies wird im Wesentlichen durch den chemischen Aufbau des Rhodopsins (Sehpurpurs) bestimmt. Der wahrgenommene Farbton ändert sich ab 650 nm nur geringfügig. Der infrarote Bereich des Spektrums wird auch als Wärmestrahlung bezeichnet. Die Wärmewirkung wird von Menschen durch Thermorezeptoren wahrgenommen, die jedoch nur nahe der Hautoberfläche vorhanden sind. Die Eindringtiefe der Strahlung ist wellenlängenabhängig. So wird kurzwelliges Licht bereits an der Hautoberfläche in der Melaninschicht absorbiert, während nahe Infrarotstrahlung einige Millimeter in den Körper eindringt. Dadurch kann es zu unbemerkten Verbrennungen durch nahinfrarote Strahlung kommen. An das kurzwellige violette Ende des sichtbaren Spektrums, bei Wellenlängen unterhalb von 380 nm, grenzt der Bereich des Ultravioletts. Aus dem gleichen Grund wie am infraroten Ende des Lichtspektrums unterliegt die Sichtbarkeit der Strahlung zwischen 360 nm und 410 nm individuellen und altersbedingten Schwankungen, noch stärker als im infrarot-nahen Bereich. Die Pigmentierung der Hornhaut spielt hier eine große Rolle. Außerdem verfärbt sich mit zunehmendem Alter die Linse gelblich, wodurch kurzwelliges Licht stärker gefiltert wird. Bei Operation des grauen Star ist nach Entfernung der getrübten Linse die Filterwirkung beseitigt (aphakisches Sehen), was zu einer ausgeprägten Verbesserung der Wahrnehmung kurzer Wellenlängen führt, die auch nach Einsetzen der aus Kunststoff gefertigten Intraokularlinse erhalten bleibt. Weblinks John Walker: Color rendering of Spectra. (englisch) Einzelnachweise und Anmerkungen Optik Spektroskopie Farben
|
Micronit fertigt kundenspezifische Mikrochips aus Glas und Silizium. Mit dem MEMS Foundry Service unterstützen wir Unternehmen und Institute sowohl bei der Entwicklung bzw. Prototypenfertigung als auch bei der Serienfertigung.\nSie erhalten bei uns individuelle Fachberatung durch erfahrene Experten. Dadurch setzen wir Ihre spezifischen Anforderungen um und entwickeln mit Ihnen gemeinsam das ideale Design. Wir nehmen jede noch so große Herausforderung für alle Projektphasen an und realisieren sie kosteneffizient und kompetent. Gemeinsam finden wir für Sie die optimale Lösung der Umsetzung.\n» Was unsere Kunden zur persönlichen Fachberatung sagen\nVon der ersten Abstimmung bis zum fertigen Produkt\nPersönliche Fachberatung durch Ihren individuellen Ansprechpartner\nKundenspezifische Lösungen und hohe Flexibilität\nFachkundige Experten und Ingenieure dank langjähriger Erfahrung\nUnsere erfahrenen Spezialisten finden Lösungen für Anwendungen wie Lab-on-a-Chip, BioMEMS, MEMS-Strukturen, Mikroreaktoren aber auch optische Chips. Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam ein passendes Design für Ihr Projekt und passen dieses gerne auch während des Projektes weiter an Ihre Bedürfnisse an.\nProjektablauf im Überblick für Kunden der Micronit GmbH.\nDie persönliche Fachberatung und Zufriedenheit des Kunden hat bei Micronit höchste Priorität.
|
Das Philadelphia-Experiment ist eine Legende um ein Experiment mit einer Tarntechnologie, das in den Vereinigten Staaten während des Zweiten Weltkriegs durchgeführt worden sein soll. Die Legende geht auf öffentliche Briefe eines einzelnen Augenzeugen zurück, des Matrosen Carlos Miguel Allende alias Carl Meredith Allen, der erstmals zwölf Jahre nach dem angeblichen Experiment diese Behauptungen aufstellte. Demzufolge soll der Geleitzerstörer USS Eldridge vollkommen unsichtbar geworden und sogar kurzzeitig plötzlich im 500 Kilometer entfernten Hafen von Norfolk, Virginia erschienen sein, bevor er in Philadelphia, Pennsylvania rematerialisierte. Der Mythos des Philadelphia-Experiments Die Geschichte des Philadelphia-Experimentes basiert auf den sogenannten Allende-Briefen. Das Philadelphia-Projekt trug ursprünglich den Codenamen Rainbow. In den frühen 1940er Jahren experimentierte die US-Marine mit Verfahren zum magnetischen Eigenschutz, um ihre Schiffe unempfindlicher gegen die mit Magnetzündern arbeitenden Torpedos der deutschen U-Boote zu machen und nicht, wie oft behauptet wurde, um eine Antiradartechnologie zu entwickeln. Gemäß der Aussage des Augenzeugen Carl Meredith Allen soll im Oktober 1943 bei einem Test mit einem starken Kraftfeld das Schiff USS Eldridge auf hoher See optisch unsichtbar gemacht worden sein. Allen wurde angeblich Augenzeuge, als er auf einem Schiff der Handelsmarine im gleichen Konvoi fuhr. Alles, was geblieben sei, sei für 15 Minuten der Kielabdruck des Schiffes im Wasser gewesen. Die Auswirkungen auf die Besatzung des Schiffes seien verheerend gewesen. Einige seien mit dem Schiff verschmolzen, andere verbrannt, spurlos verschwunden oder hätten geistigen Schaden genommen. Noch Jahre später sollen sich vereinzelt Beteiligte spontan in Luft aufgelöst haben oder schweren Erkrankungen erlegen sein. Bei einem anderen Vorfall soll das Schiff aus dem Hafen von Philadelphia verschwunden und im Marinestützpunkt Norfolk aufgetaucht sein. Innerhalb von Sekunden kehrte das Schiff dann nach Philadelphia zurück. Allen räumte jedoch ein, davon nur gehört zu haben. Die United States Navy bestreitet, dieses Experiment durchgeführt zu haben. Alle Fakten, Versuchsanordnungen und sonstigen sogenannten Beweise seien erfunden. Der Augenzeuge dieses Vorfalles, Carl Allen, sei ein Schwindler, der einfach mit einer erfundenen Geschichte Geld machen wolle. Das Naval Historical Center veröffentlichte die Logbücher der USS Eldridge von der Indienststellung am 27. August 1943 bis Ende 1943. Ihnen zufolge war das Schiff in dieser Zeit nie in Philadelphia. Fakten Ein starkes Magnetfeld allein kann nicht für optische Unsichtbarkeit sorgen, schon gar nicht für eine Teleportation. Für den Weg von Philadelphia nach Norfolk gibt es zwei Möglichkeiten. Der übliche Weg verläuft über den offenen Atlantik an der Küste der Delmarva-Halbinsel entlang; ein zweiter, kürzerer Weg führt durch den Chesapeake and Delaware Canal in die Chesapeake Bay, über den Schiffe sehr viel schneller von einem Hafen zum anderen gelangen konnten. Wenn die Eldridge über diesen Kanal zwischen Norfolk und Philadelphia gependelt ist, konnte dies möglicherweise bei Beobachtern, die die normale Strecke fuhren, zu einer Irritation führen. Keiner der Kameraden von Carl Allen bestätigte oder dementierte dessen Bericht. Sie beschrieben Carl Allen allerdings als sehr intelligent und leicht verwirrt. Medien Literatur Charles Berlitz, William L. Moore: The Philadelphia Experiment. Grosset & Dunlap, New York 1979, ISBN 0-448-15777-2 (englisch, Verschwörungstheorie). George E. Simpson, Neil R. Burger: Thin Air. Dell, New York 1978, ISBN 0-440-18709-5 (Roman, basierend auf der Geschichte des Philadelphia-Experiments). Film Der letzte Countdown (The Final Countdown) (1980), Regie: Don Taylor Das Philadelphia Experiment (The Philadelphia Experiment) (1984), Regie: Stewart Raffill Philadelphia Experiment II (1993), Regie: Stephen Cornwell Bermuda Dreieck – Tor zu einer anderen Zeit (The Triangle) (2007), Regie: Craig R. Baxley Das Philadelphia Experiment – Reactivated (2012), Regie: Paul Ziller Devil’s Pass (2013), Regie: Renny Harlin Serien In der Serie Warehouse 13 erlaubt es das Schiffsbarometer der USS Eldridge, die Zeit für wenige Sekunden anzuhalten, um dem Besitzer des Barometers einen kleinen zeitlichen Vorteil zu gewähren. In Episode 5 der ersten Staffel der Serie Loki erscheint kurzzeitig die USS Eldridge in der „Leere am Ende der Zeit“. Dies suggeriert, dass in einer Abzweigung der Realität das Philadelphia-Experiment tatsächlich stattgefunden habe, und dass diese Abzweigung im Auftrag der Zeithüter zurückgesetzt worden sei. Computerspiel Im Computerspiel Command & Conquer: Alarmstufe Rot von 1996 spielt die Chronosphäre – ein fiktives Gerät, mit dem Militäreinheiten vorübergehend an einen anderen Ort teleportiert werden können – eine entscheidende Rolle. In einer Zwischensequenz sieht man ein an das Philadelphia-Experiment angelehntes Video, in dem ein Kriegsschiff verschwindet und wieder erscheint, worauf der führende Entwickler Albert Einstein „einige Verluste“ beklagt. Weblinks Philadelphia Experiment. Naval History and Heritage Command, 20. November 2017 (englisch). Marshall Barnes, Fred Houpt und Gerold Schelm: . Torsten Migge: Das Philadelphia Experiment. Science-Explorer, 2002. Jacques F. Valle: . Andrew H. Hochheimer: The Philadelphia Experiment from A-Z (englisch). Einzelnachweise Moderne Sage Verschwörungstheorie
|
Das Rockefeller Center ist ein zentral gelegener Gebäudekomplex im Stadtbezirk Manhattan in New York City. Er besteht aus insgesamt 20 Bauten, darunter 19 Hochhäuser, und erstreckt sich in Midtown Manhattan über drei Straßenblocks im Karree zwischen Fifth Avenue und Avenue of the Americas (Sixth Avenue), West 47th Street und West 52nd Street. Mit einer Höhe von 259,1 Metern und insgesamt 70 Stockwerken ist das 30 Rockefeller Plaza (Comcast Building), früher GE Building und RCA Building, das höchste Gebäude des Rockefeller Centers und gehört zu den höchsten New Yorks. Geschichte Das ehrgeizige Projekt begann 1926 mit dem Wunsch, der städtischen Oper, der Metropolitan Opera, ein neues Haus zu errichten. Das Konzept einer einheitlichen Bebauung mit einem Platz in der Mitte geht auf den Entwurf des Architekten der Oper, Benjamin Wistar Morris, zurück. John D. Rockefeller II. war von dieser Idee so überzeugt, dass er schließlich eine führende Rolle bei der Durchführung des Projekts übernahm. Nach dem Börsenkrach 1929 stieg die Oper aus dem Projekt aus. Sie errichtete ihr neues Haus 40 Jahre später westlich des Central Park im Lincoln Center. Rockefeller hingegen sah sich nun mehreren teuren Einzelgrundstücken gegenübergestellt. Der Charakter des Projekts änderte sich jetzt drastisch und wurde strikt kommerziell – und es war auch ein Erfolg, ganz im Gegensatz zum Empire State Building (wo viele Büros lange leer standen). 1929 unterzeichnete Rockefeller mit dem Eigentümer der Grundstücke – der Columbia University – einen Mietvertrag für 24 Jahre. Der Bau der Gebäude im Art-déco-Stil begann 1931. Es entstand ein einmaliges Ensemble verschiedener, aber stilistisch einheitlicher und aufeinander bezogener Gebäude, die alle gleich ausgerichtet sind. Geplant wurden diese Bauwerke von einer Architektengruppe, an deren Spitze Raymond Hood stand. Für die künstlerische Gestaltung der Gebäude und Anlagen waren unter anderem der mexikanische Maler Diego Rivera und die amerikanischen Bildhauer Lee Lawrie und Paul Manship verantwortlich. Das Comcast Building wurde 1933 als RCA Victor Building gebaut und 1988 in GE Building umbenannt, zwei Jahre nachdem General Electric RCA übernommen hatte. Seit 2015 trägt es den heutigen Namen. Später, in den 1960er und 1970er Jahren, wurden vier Gebäude im Internationalen Stil an der den älteren Teilen des Komplexes gegenüberliegenden Straßenseite an der Avenue of the Americas erbaut. Sie zählen auch zum Rockefeller Center. Am 23. Dezember 1987 wurde dem damaligen General Electric Building, dem heutigen Rockefeller Center der Status eines National Historic Landmarks verliehen. Am gleichen Tag folgte der Eintrag in National Register of Historic Places. Der gesamte Rockefeller-Center-Komplex wurde 1989 durch Mitsubishi Estate gekauft. Zehn Jahre später kaufte Tishman Speyer Properties die ursprünglichen Art-déco-Gebäude von Mitsubishi. Am 1. November 2005 wurde nach fast 20 Jahren die Aussichtsplattform im 70. Stockwerk des damaligen GE Building unter dem Namen Top of the Rock wiedereröffnet. Sie wurde ursprünglich 1933 eröffnet, damals wie das Deck eines Luxusdampfers gestaltet, und 1986 wieder geschlossen, nachdem die Rainbow Room Bar im 65. Stock expandiert hatte. Die beiden Kunstwerke „Joie“, ein 10 Meter hoher Kronleuchter im Foyer, und „Radiance“, eine umlaufende Kristallwand mit insgesamt 160 m² Fläche auf der 67. Etage, stammen von dem deutschen Künstler und Designer Michael Hammers. Der Komplex Architektur Das Rockefeller Center war ein völlig neuer Schritt in der Geschichte moderner urbaner Architektur. Hier hat ein reicher Geschäftsmann (John D. Rockefeller) ein komplexes städtebauliches Konzept realisiert. Neu war, dass nicht nur ein Wolkenkratzer errichtet wurde, sondern eine Gebäudegruppe als architektonische Einheit im Zentrum einer Metropole. Zwischen 1930 und 1939 entstanden 15 Hochhäuser im Stil des Art déco, von denen eines 1954 abgerissen wurde, so dass noch 14 erhalten sind. Ab 1947 wurden fünf weitere Bauten hinzugefügt. Dazu kommt noch das älteste der Gebäude im Rockefeller Center, die Radio City Music Hall. Sie war schon seit Ende der 1920er Jahre in Bau, als die Entscheidung für das Rockefeller Center fiel und wurde 1932 fertiggestellt. Die hohen Gebäude des Rockefeller Centers sind nicht quadratisch gestaltet, sondern rechteckig wie Scheiben in die Länge gezogen, um das Sonnenlicht maximal auszunutzen und möglichst vielen Zimmern möglichst lange Sonneneinstrahlung zu gewähren. Kein Punkt im Inneren durfte mehr als neun Meter von einem Fenster entfernt sein. Die Außenseite des gesamten Rockefeller Center besteht aus weißem Kalkstein, der aus einem Steinbruch in Indiana stammt. Er enthält zahlreiche Fossilien von Tieren, die vor 300 Millionen Jahren das Meer bevölkerten. Gebäude und Gelände Das Comcast Building ist sowohl das höchste als auch das bekannteste Gebäude des Rockefeller Centers. Mit 259,1 Metern Höhe und 70 Stockwerken ist es der 32-höchste Wolkenkratzer der Stadt (Stand 2022). Hier befindet sich das Hauptquartier von NBC und MSNBC. Neben deren Büros befinden sich auch Studios der Fernsehanstalt hier, wo die NBC Nightly News mit Lester Holt, Today, die Tonight Show, Late Night with Seth Meyers, Saturday Night Live und weitere Produktionen von NBC aufgezeichnet und gedreht werden. Nach der Adresse des Gebäudes ist die NBC-Sitcom 30 Rock benannt. Neben NBC unterhält auch General Electric hier Büros. Auch ist das Comcast Building eine der bedeutendsten Touristenattraktionen in New York City. Bekannt ist unter anderem die Prometheus-Statue im Vordergrund des Gebäudes. Diese steht an der Lower Plaza, die ursprünglich die Eingangspassage zu den Geschäften im Untergeschoss werden sollte, aber während der Wirtschaftskrise ging es den Luxusboutiquen schlecht. 1936 verfiel man daher auf eine neue Werbestrategie, nämlich die Plaza je nach Jahreszeit umzufunktionieren und sie – und das war die kühnste Idee dabei – im Winter in eine Eislaufbahn zu verwandeln. Diese Maßnahme wurde überaus erfolgreich und verwandelte diesen Platz mitten im Rockefeller Center in eine soziale Begegnungsstätte zwischen Arm und Reich. Im Sommer wird das Gelände als Konzertplatz im Herzen New Yorks genutzt. Zur Weihnachtszeit ist die Lower Plaza für den riesigen Weihnachtsbaum bekannt; die norwegische Fichte ist mit üblicherweise 23 bis 27 m Höhe und mindestens 10 m Breite der größte der USA. An der Spitze befindet sich ein fast drei Meter großer und mit 25.000 Kristallen besetzter Stern von Swarovski. Die etwa 30.000 Lichter des Baumes werden jedes Jahr vom amtierenden New Yorker Bürgermeister entzündet (Tree Lighting Ceremony). Des Weiteren sollte auf dem Gelände des Rockefeller Centers jede Nation ein eigenes Gebäude bekommen. So gibt es ein Maison Francaise, das British Empire Building, einen Palazzo d’Italia und das International Building. Alle Gebäude des Komplexes sind durch unterirdische Ladenstraßen miteinander verbunden, in denen sich außer Geschäften auch Cafés und Restaurants befinden. Dort befinden sich auch die Schächte der New York City Subway. Das Fundament des Komplexes ist bis zu 26 Meter tief gebaut. Die Radio City Music Hall befindet sich auch auf dem Gelände des Rockefeller Centers. Sie wurde im Dezember 1932 fertiggestellt und war damals als das größte Theater der Welt bekannt. Das Rockefeller Center erhielt 1969 als erstes Gebäude den Twenty-five Year Award des American Institute of Architects verliehen, der mit einem Abstand von 25 Jahren zur Fertigstellung die beispielhafte Erfüllung der Nutzerbedürfnisse und die Kreativität des Architekten auszeichnet. Panorama Die wohl berühmteste Abbildung, die im Zusammenhang mit dem Rockefeller Center entstanden ist, ist die Fotografie Lunch atop a Skyscraper. Sie wurde im Rahmen einer Werbekampagne für das neue Gebäude am 29. September 1932 im 69. Stock des Rockefeller Centers aufgenommen, kurz vor dessen Fertigstellung. Sie zeigt Bauarbeiter des benachbarten, in Bau befindlichen RCA Buildings (heute Comcast Building). Siehe auch Liste der höchsten Gebäude in New York Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten Liste der Viertel Manhattans Literatur Weblinks Offizielle Website (englisch) Offizielle Website von Top of the Rock (englisch) Einzelnachweise Bürohochhaus in Manhattan National Historic Landmark (New York) Denkmal im National Register of Historic Places (New York) Gebäudekomplex in New York City Erbaut in den 1940er Jahren Bauwerk des Art déco in den Vereinigten Staaten Bauwerk der Moderne in New York City Rockefeller Prämiertes Bauwerk in den Vereinigten Staaten Prämiertes Bauwerk (Twenty-five Year Award) Hochhaus in Nordamerika Gebäudekomplex in Amerika Fifth Avenue
|
Bittersalz von Walther Kauer. Bücher | Orell Füssli\nLP Band 171\nWalther Kauer (1935-1987) wuchs in Bern auf. Ausbildung zum Heilpädagogen in Aberdeen und Berlin. Er übte verschiedene Tätigkeiten aus. Neben journalistischen Arbeiten veröffentlichte er Romane, Erzählungen, Hörspiele und Dramen. Mit den Romanen »Schachteltraum« und »Spätholz« gelang Kauer der Durchbruch. Für sein literarisches Werk wurde er mehrfach ausgezeichnet.
|
Generation X ist der Titel des 1991 erschienenen Episodenromans des kanadischen Schriftstellers und Künstlers Douglas Coupland. Übersetzer ist Harald Riemann. Inhalt und Gliederung Die Protagonisten des Romans, Andrew Palmer – er hat an der Universität Japanisch studiert –, Dagmar Bellinghausen, ehemaliger Marketingexperte, und Claire Baxter, Tochter aus reichem Hause, wohnen in Mietbungalows in der kalifornischen Stadt Palm Springs. Sie schlagen sich mit schlecht bezahlten Jobs durch, für die sie alle drei überqualifiziert sind: einer arbeitet als Parfümverkäufer in einem Warenhaus, die beiden anderen sind Barkeeper. Die „Mitglieder des Armut-Jet-Sets“, wie sie sich nennen, unterhalten sich, indem sie sich Geschichten erzählen: Geschichten aus ihrem Leben, Familiengeschichten, aber auch Phantasiegeschichten und Lebensträume, denen sie nachhängen, und Schreckensvisionen von einem möglichen Nuklearschlag, von denen die amerikanische Gesellschaft dieser Zeit umgetrieben wird. Und sie verbringen viel Zeit vor dem Fernsehapparat. Am Ende des Romans sind die drei auf dem Weg nach Mexiko, um dort ein Hotel zu eröffnen. Der Text gliedert sich in drei Teile mit insgesamt 32 kurzen Kapiteln. Das letzte Kapitel Zahlen gehört nicht mehr zur Romanhandlung, sondern enthält statistische Daten zu Bevölkerung und Umwelt. Inhaltsverzeichnis Hinweis: Die Angaben stammen aus der Ausgabe Douglas Coupland: Generation X. Geschichten für eine immer schneller werdende Kultur. Goldmann Verlag Teil Eins Die Sonne ist dein Feind Unsere Eltern hatten mehr Gib es auf, die Vergangenheit zu recyceln Ich bin keine Marketingzielgruppe Gib deinen Job auf Mit 30 gestorben, mit 70 begraben Es kann nicht immer so weitergehen Shopping heißt nicht kreativ sein Wiederaufbau Eintritt ins Hyperall 31. Dezember 1999 Teil Zwei Auch Neuseeland wird verstrahlt Monster existieren Friss dich nicht selbst Friss deine Eltern Erkaufte Erfahrungen zählen nicht Erinnere dich klar an die Erde Wechsle die Farbe Warum bin ich arm? Berühmtheiten sterben Ich bin nicht neidisch Tritt aus deinem Körper Lass Blumen wachsen Teil Drei Was ist normal? Musik-TV, keine Feuerwaffen Gestalte Willkommen daheim aus Vietnam, mein Sohn Abenteuer ohne Risiko ist Disneyland Plastik zersetzt sich nie In Erwartung des Blitzes 1. Januar 2000 Zahlen Diagnose und Kritik der Wohlstandsgesellschaft Nach Couplands Einschätzung ist für diese Generation charakteristisch, dass sie sich erstmals ohne Kriegseinwirkung mit weniger Wohlstand und ökonomischer Sicherheit begnügen muss als die Elterngenerationen, aber andererseits für deren ökonomische und ökologische Sünden büßt. Der Roman erzählt „Geschichten von der Katerstimmung im Amerika nach der auf Pump veranstalteten letzten großen Sause unter Reagan und Bush“ (Deutschlandfunk) über eine Generation mit „zu vielen Fernsehern und zu wenig Arbeit“ (Newsweek). Coupland kritisiert mit seinem Schlüsselroman die Wohlstandsgesellschaft der Vorgänger-Generation, die „mit 30 stirbt, um mit 70 begraben zu werden“. Ursprünglich sollte der Begriff Generation X andeuten, dass sich diese Generation bislang erfolgreich der Benennungswut von Werbeindustrie und journalistischem Gewerbe entzogen hat. Couplands Buch erreichte die Bestsellerlisten und der Titel wurde zum Schlagwort für die bis dahin unbenannte Generation. Aus Couplands Erzählstil gingen neben dem Titel noch weitere Vokabeln in den allgemeinen Sprachgebrauch über. Eigentlich hätte Coupland ein Lifestyle-Lexikon über die „Twentysomethings“ schreiben sollen. Der ehemalige Kunststudent kam jedoch von der Idee eines unterhaltsamen Sachbuchs ab und legte stattdessen einen anekdotenhaft erzählten Roman vor, dessen Helden sich weigern „kleine Monster so scharf auf einen Hamburger [zu] machen, dass ihre Begeisterung auch über ihr Kotzen hinaus anhält“. Erste Skizzen aus dem ursprünglichen Projekt wurden als Marginalien in den Roman eingearbeitet, die an passender Stelle Couplands Wortschöpfungen in einem „Lexikon der nicht funktionierenden Kultur“ erklären sollen. So prägte Coupland auch den Begriff McJob, im Roman definiert als „ein niedrig dotierter Job im Dienstleistungsbereich mit wenig Prestige, wenig Würde, wenig Nutzen und ohne Zukunft. Oftmals als befriedigende Karriere bezeichnet von Leuten, die niemals einen solchen [Job] ausgeübt haben“. Coupland stellt dem eingeschliffenen Lebensstil aus gesellschaftlichen und ökonomischen Zwängen eine „Lessness“ genannte Philosophie gegenüber, die den Wert des Lebens nicht an der Anhäufung von Statussymbolen misst. Das 'neue' Wertsystem wird auch ironisch als „Exhibitionistische Bescheidenheit“ bezeichnet. Aufgrund dieses Lebensgefühls der Konsumverweigerung würde Couplands Generation X (z. B. von der Seattle Times) in Anlehnung an Gertrude Stein auch als „Lost Generation der Neunziger“ bezeichnet. Coupland stützt seine Beobachtungen am Ende des Buches mit einigen Statistiken und Zitaten aus verschiedenen Zeitschriften. Der Titel und sein historischer Hintergrund Seit den frühen 1950er Jahren wurde der Begriff Generation X verschiedentlich in Zusammenhängen mit der jeweils zeitgenössischen Jugend gebraucht; der Begriff lag also sozusagen „in der Luft“. Siehe dazu den Abschnitt Begriffsgeschichte im Artikel zum gleichnamigen soziologischen Begriff. Coupland selbst lieferte unterschiedliche Erklärungen, wer ihn zum Titel seines Buchs angeregt hat. Coupland, damals Kunststudent, sollte eigentlich im Auftrag eines kanadischen Verlages ein Sachbuch über die amerikanische Jugend der Zeit schreiben, lieferte aber stattdessen einen Roman ab. Allerdings ergänzte er ihn um ein Glossar der Neologismen der beschriebenen „Szene“. Das Buch wurde vom Verlag abgelehnt, dann aber von Simon & Schuster publiziert, entwickelte sich nach zögerlichem Start zu einem Bestseller, und der Autor avancierte in der öffentlichen Wahrnehmung zu einem Sprecher der Befindlichkeiten seiner Generation und Diagnostiker des Zeitgeists. Zitate Einige wenige aus der großen Anzahl von Definitionen im Buch. Diese sind nicht in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen, beschreiben aber das Lebensgefühl der Generation X, so wie Coupland es sieht: Ein Vorbote der heutigen Situation, wo alles erlaubt zu sein scheint und sogar Stile, die früher der Selbstausgrenzung dienten, gesellschaftlich akzeptiert sind, ist die Beschreibung des typischen Kleidungsstiles der Generation X als Decade Blending: Bei Kleidung: das wahllose Kombinieren von zwei oder mehr Artikeln aus verschiedenen Jahrzehnten, um einen eigenen Stil zu kreieren. Analog zur Midlife-Crisis postuliert Coupland den Mid-Twenties Breakdown: Eine Periode geistigen Kollapses im Alter zwischen zwanzig und dreißig, oftmals ausgelöst durch die Unfähigkeit, außerhalb der Uni oder einer durchstrukturierten Umgebung zu funktionieren, gekoppelt an die Erkenntnis des wesentlichen Alleinseins in der Welt. Oft gekennzeichnet durch den rituellen Gebrauch von pharmazeutischen Produkten. Dem tiefen Pessimismus und Idealismus der Generation X folgt der Now Denial: Sich einreden, dass die einzige Zeit, die es wert war zu leben, die Vergangenheit war, und dass die einzige Zeit, die überhaupt wieder interessant sein könnte, die Zukunft ist und die Ultra Short Term Nostalgia: Heimweh nach der allerjüngsten Vergangenheit: 'Gott, letzte Woche sah die Welt noch so viel besser aus.' Aus einem Bedürfnis nach religiösen Erfahrungen in einer säkularisierten Zeit folgt der Me-ism: Das Trachten eines Individuums nach einer selbstgeschneiderten Religion, ausgelöst durch das Nichtvorhandensein traditioneller religiöser Grundsätze. Meistens ein Mischmasch aus Wiedergeburt, persönlichem Dialog mit einem nebulösen Gott, Naturalismus und karmabezogenem Auge-um-Auge-Verhalten. Aus der Ziellosigkeit und Entscheidungsschwäche wegen Überforderung in der Überflussgesellschaft folgt die Option Paralysis: Die Neigung, sich bei unbegrenzter Auswahl für nichts zu entscheiden. Rezeption Couplands Wortneuschöpfungen wurden von den Medien und Marketingfirmen der USA begierig aufgegriffen und als „Leitfaden für die Kategorisierungen und das Verständnis der schwer zu fassenden Alterskohorte genommen“. Noch heute dient das Schlagwort dem Verlag selbst als Marketingmittel, wenn er sein Marketingbuch über die sogenannten Baby-Boomer (geboren zwischen 1943 und 1960) unter dem Titel Marketing to Generation X. Strategies for a new aera publiziert. Der Spiegel bewertete die literarische Qualität des Romans eher zurückhaltend, hält den Autor aber für einen „intelligenten Beobachter des Alltags“ und „Meister darin, prägnante Etikette für aktuelle Phänomene zu vergeben“. Ohne Glossar hätte nach Meinung des Spiegels das Buch nicht zu einem weltweit gelesenen und zitierten Kultbuch werden können. Der Roman wurde in 16 Sprachen übersetzt, in mehreren Auflagen gedruckt und allein in den USA bis 1994 über 300 000 Mal verkauft. Ausgaben Generation X: Tales for an Accelerated Culture. St. Martins' Press 1991. [Erstausgabe]. ISBN 0-312-05436-X. Generation X – Geschichten für eine immer schneller werdende Kultur. Goldmann-Verlag. ISBN 3-442-41419-9. Literatur Martin Gloger: A Generation to end all generations. Zur Entmythologisierung des Generationenlabels „89er“. In: Vorgänge, Nr. 182, Heft 2, 2008, S. 139–147, . Edmund Fröhlich, Susanne Finsterer: Generation Chips. Computer und Fastfood, was unsere Kinder in die Fettsucht treibt. Hubert Krenn Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-902532-30-5. Jürg Pfister: Motivation der Generation X. Das Potential der Generation X als Herausforderung für christliche Gemeinden und Missionswerke (= Kornthaler Reihe. Band 1). Verlag für Theologie und Religionswissenschaft (VTR), Nürnberg 2003, ISBN 3-933372-64-X. Guido Jablonski: Generation X: Selbst- und Fremdbeschreibung einer Generation. Eine literaturwissenschaftliche Studie. Phil. Dissertation. Düsseldorf 2002. (Volltext; PDF; 1,3 MB) Inken Bartels: Generation X. Zum inflationären Gebrauch des Begriffes „Generation“ im aktuellen Mediendiskurs. In: Volkskundlich-Kulturwissenschaftliche Schriften. (VOKUS), Band 12, Heft 1, 2002, (). Siehe auch Der Begriff Generation X wird auch in der Soziologie oder im Marketing für eine Bevölkerungskohorte bezeichnet. Daraus abgeleitet wurde die Generation Y. Einzelnachweise Literarisches Werk Literatur (20. Jahrhundert) Literatur (Englisch) Kanadische Literatur Roman, Epik Generationen
|
Die KNM Storm (P961) bei Mandal\nBauwerft: Umoe Mandal\nStapellauf: 22. September 1998\nIndienststellung: 17. April 1999\nLänge: 47,5 m (155,83 ft)\nBreite: 13,5 m (44,29 ft)\n2,3 m (Verdrängungsfahrt)\n0,9 m (mit Luftkissen)\nVerdrängung: 270 ts (274 t)\n2 P&W Gasturbinen je 4.000 kW\n2 P&W Gasturbinen je 2.000 kW\n2 MTU Hubdiesel je 735 kW\n2 MTU Manöverdiesel je 370 kW\n2 MTU Hilfsdiesel je 275 kW\nBesatzung: 21 Personen, davon 14 Offiziere\n8 Naval Strike Missile AShM in zwei internen Waffenschächten\n76/62 Compact Geschütz\nGeschwindigkeit: In rauer See:\n45 Knoten (83,34 km/h)\nIn ruhiger See:\n60 Knoten (111,1 km/h)\nReichweite: 800 NM @ 40 kn\nSensoren & Elektronik:\nSaab Ceros 200 FCS\nSenit 2000 FüWeS\nBei der Skjold-Klasse (Skjold ist das norwegische Wort für Schild) handelt es sich um sechs moderne Flugkörperschnellboote der norwegischen Marine, deren Design auf hohe Geschwindigkeit und geringe Entdeckbarkeit ausgelegt wurde. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von rund 60 kn zählen sie zu den schnellsten Kriegsschiffen der Welt und weisen auch eine hohe Seetüchtigkeit auf, weshalb sie Anfang 2009 als Küstenkorvetten reklassifiziert wurden. Das Typschiff, die KNM Skjold, wurde bereits 1999 fertiggestellt und wurde in den folgenden Jahren sowohl in Norwegen als auch zusammen mit der US Navy in den USA ausgiebig erprobt. Nach längeren politischen Diskussionen wurden schließlich fünf weitere Einheiten bestellt, die bis Mitte 2009 an die Marine ausgeliefert wurden. Diese insgesamt sechs Boote sollten ursprünglich die Storm-Klasse ersetzen und somit die Hauk-Klasse ergänzen, nach geänderten Verteidigungsplanungen ist jedoch die Skjold-Klasse als die einzige Komponente der norwegischen Schnellbootflotte vorgesehen. Dementsprechend wurde die Hauk-Klasse bis ins Jahr 2008 auch komplett ausgemustert.\n2.6 Sensoren und Elektronik\n2.8 Änderungen an den Serienbooten\nBereits Ende der 1980er-Jahre suchte die Norwegische Marine einen Nachfolger für die Kanonenschnellboote der Storm-Klasse, die die damals noch neuen Torpedoschnellboote der Hauk-Klasse ergänzten. Aus diesen Überlegungen resultierte das Projekt SMP 6081, das eine Höchstgeschwindigkeit von mindestens 45 kn, eine starke Raketenbewaffnung, ein leistungsstarkes Geschütz im Kaliber 57 oder 76 mm, ein fortschrittliches Führungs- und Waffeneinsatzsystem (FüWeS) sowie weitreichende Maßnahmen zur Reduktion der Entdeckungswahrscheinlichkeit verlangte. Im Folgenden wurden eine Vielzahl unterschiedlicher Rumpfformen evaluiert. Zu dieser Zeit wurden für die norwegische Marine die Minensucher und -jäger der Alta- und Oksøy-Klassen gebaut, die komplett aus GFK gefertigt und als Surface Effect Ship (SES) ausgelegt sind (siehe unten). Dieses Konzept erwies sich als für die geforderten Leistungen am besten geeignet und die Planungen konzentrierten sich im Folgenden auf einen schnellen SES-Katamaran in der Größenordnung von rund 300 t Wasserverdrängung. Die geforderte hohe Geschwindigkeit sollte ermöglichen, mit verhältnismäßig wenigen Booten die über 2.500 km langen norwegischen Küsten effektiv schützen zu können.\nIm November 1996 lieferten die beiden norwegischen Werften Kvaerner Mandal (heute Umoe Mandal, ein Teil des Umoe-Konzerns) und Mjellem & Karlsen – die deutsche Werft Abeking & Rasmussen hatte sich zurückgezogen, da einheimische Bieter bevorzugt wurden – ihre Angebote ein, wobei Kvaerner Mandal den Auftrag für sich entscheiden konnte. Diese begann Anfang 1997 mit dem Bau des Typboots, das schließlich am 17. April 1999 an die norwegische Marine übergeben, aber nicht in Dienst gestellt wurde. Umgehend wurde mit einem intensiven Erprobungsprogramm begonnen, das in den Jahren 2001 und 2002 auch eine dreizehnmonatige Verlegung in die USA beinhaltete. Dieses Projekt sollte nicht nur das Spektrum der Erprobungen der norwegischen Marine erweitern, sondern auch der US Navy neue Erkenntnisse für ihr LCS-Programm liefern, das – wenn auch deutlich größer und mit globaler Reichweite – ebenfalls ein Schiff mit hoher Höchstgeschwindigkeit für Einsätze in Küstennähe zum Ziel hat.\nIn Anbetracht des Wegfalls der Sowjetunion als größte Bedrohung der norwegischen Küsten und des deshalb reduzierten Verteidigungsbudgets löste die Beschaffung eines kleinen Boottyps ohne globale Reichweite zur Küstenverteidigung in Norwegen eine Diskussion über den Sinn und Zweck aus. Zu den prominentesten Gegnern der Skjolds gehörte der als Generalstabschef damals ranghöchste norwegische Soldat, Heeresgeneral Sverre Diesen, der 2007 dem Parlament empfahl, das Projekt aus Kostengründen zu stoppen. Die Befürworter konnten sich schließlich durchsetzen, den Sparzwängen fiel jedoch nicht nur die Anzahl der Boote zum Opfer – anstatt der ursprünglich zwölf und dann acht wurden lediglich sechs Boote beschafft – sondern auch die Hauk-Klasse: Ursprünglich hätten die Skjolds diese ergänzen sollen, dann war geplant, rund die Hälfte der Hauks zu behalten und schließlich wurde beschlossen, dass sämtliche Hauks ausgemustert werden, was bereits im Jahr 2008 umgesetzt wurde. Auch der für 2015 geplante Nachfolgetyp der Hauk-Klasse ist somit ad acta gelegt. Nachdem die Grundsatzentscheidung zu Gunsten der Skjolds gefallen war, konnte Ende 2003 der Vertrag über den Bau der fünf Serienboote und die Modernisierung des Typboots abgeschlossen werden. Das Volumen des Kontrakts wurde offiziell mit 3,6 Milliarden NOK (rund 370 Millionen Euro) beziffert. Die Kosten des gesamten Projekts, das heißt zum Beispiel inklusive des Baus des Typschiffs, belaufen sich hingegen auf 4,675 Milliarden NOK (rund 500 Millionen Euro). Im Oktober 2005 wurde schließlich das zweite Boot, die KNM Storm, auf Kiel gelegt und im Februar 2008 ausgeliefert. Bis Ende 2009 waren alle sechs Boote fertiggestellt und an die Marine übergeben, die formelle Indienststellung ist für einen Teil der Boote jedoch erst im Laufe des Jahres 2010 vorgesehen. Zudem wurde 2003 das Typboot Skjold an den Hersteller zurückgegeben, um es auf den Serienstandard umzurüsten.\nDie Skjold-Klasse ist im Prinzip ein 47,5 m langer und 13,5 m breiter, komplett aus GfK gefertigter Katamaran, der in gewöhnlicher Verdrängungsfahrt eine Wasserverdrängung von 270 ts (274 t) aufweist. Jedoch handelt es sich bei der Skjold-Klasse nicht um ein konventionelles Katamarandesign, sondern um ein sogenanntes Surface Effect Ship, kurz SES. Dabei wird zwischen den beiden Rümpfen des Katamarans mit Gummischürzen ein Luftkissen von lediglich rund 0,05 bar Überdruck erzeugt. Durch diese einem Luftkissenfahrzeug ähnliche Technik wird das Schiff etwas aus dem Wasser gehoben. Bei der Skjold-Klasse trägt das Kissen je nach Quelle 50 bis 80 % des Schiffgewichts, entsprechend werden noch 20 bis 50 % vom Wasser getragen. Dadurch wird der Tiefgang von 2,3 m bei Verdrängsfahrt auf 0,9 m unter Einsatz des Luftkissens reduziert. Entsprechend sinken auch die Wasserverdrängung und der Reibungswiderstand, was bei gleicher Antriebsleistung deutlich höhere Geschwindigkeiten ermöglicht. Weitere Vorteile sind eine erhöhte Wendigkeit und eine gesteigerte Resistenz gegen Unterwasserexplosion sowie eine geringere Ortungswahrscheinlicht durch aktives und passives Sonar. Als letzter Vorteil können die gesteigerten Fähigkeiten zu Operationen in flachen Küstengewässern genannt werden.\nDas Heck der KNM Skjold mit den beiden runden Austrittsöffnungen für die Abgase der Gasturbinen und dem großen Tor für das Aussetzen des Beibootes\nIn der Entwicklungsphasen wurden fünf verschiedene Antriebskonzepte evaluiert, die sich sowohl in der Zahl (zwei oder vier) als auch in der Art (Diesel oder Gasturbine) der Motoren unterschieden. Die von der Antriebsanlage zu erbringende Leistung wurde zuerst auf 10.000 kW veranschlagt, im Laufe der Planungen aber auf 12.000 kW erhöht. Für das Typboot, KNM Skjold, entschied man sich für eine Konfiguration mit zwei Gasturbinen von Rolls-Royce mit einer Leistung von je 6.000 kW. Bei den fünf Serienbooten wechselte man jedoch auf ein COGAG-System: Zwei Gasturbinen von Pratt & Whitney von jeweils 2.000 kW Leistung treiben die Boote bei Marschfahrt an, während für Höchstgeschwindigkeit zwei weitere Turbinen mit 4.000 kW Leistung des selben Herstellers zugeschaltet werden können. Diese Konfiguration verbessert gegenüber der ursprünglichen Variante die Treibstoffeffizienz, da die vier Gasturbinen öfter im optimalen Drehzahlbereich betrieben werden können. Aufgrund der räumlich getrennten Maschinenräumen, die in den beiden Rümpfen liegen, können die Gasturbinen nur in Paaren betrieben werden. Das heißt, dass es beispielsweise nicht möglich ist die beiden Turbinen à 2.000 kW und eine 4.000 kW Turbine laufen zu lassen, sondern es muss eines der beiden Paare gleich starker Turbinen oder aber alle vier Turbinen laufen. Das Typboot wurde im Rahmen der Aufrüstung auf den Serienstandard auch auf diese Konfiguration mit vier statt zwei Gasturbinen umgebaut (siehe unten). Zudem sind noch zwei Schiffsdieselmotoren für das Manövrieren, deshalb auch Manöverdiesel genannt, von MTU vorhanden, die jeweils 370 kW (500 PS) leisten. Die Kraft der Gasturbinen, aber auch der Manöverdiesel, wird mit SSS-Überholkupplungen der Renk AG auf zwei Waterjets von Rolls-Royce-KaMeWa mit 80 cm Durchmesser übertragen, die den gewünschten Vortrieb erzeugen.\nDas für die hohen Geschwindigkeiten von bis zu 60 kn notwendige Luftkissen wird durch zwei Hochleistungsgebläse erzeugt, die von zwei Dieselmotoren von MTU mit jeweils 735 kW (1000 PS) angetrieben werden. Aufgrund der hebenden Wirkung des Luftkissens, werden diese Dieselmotoren auch als Hubdiesel bezeichnet. Zudem sind noch zwei Hilfsdieselmotoren von MTU mit einer Leistung von 275 kW vorhanden.\nDie Boote der Skjold-Klasse sind nach den Prinzipien der Tarnkappentechnik, auch Stealth genannt, gebaut. Dabei soll die Entdeckungswahrscheinlichkeit reduziert werden, wobei der Fokus auf den beiden üblichsten elektronischen Ortungsverfahren Radar und Infrarot liegt. Die Radarsignatur wird vor allem durch drei Faktoren bestimmt: Größe, Formgebung und Baumaterialien des Objekts. Die geringe Größe kommt den Skjolds in zweifacher Hinsicht zu Gute, denn sie reduziert den Radarquerschnitt und ermöglichte, die gesamte Oberfläche aus Glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) zu fertigen, was bei größeren Schiffen mit aktueller Technologie nicht möglich ist. Durch den umfassenden Einsatz von GFK konnte zum einen das Gewicht gesenkt werden, zum anderen war es möglich weitgehend auf metallische Werkstoffe zu verzichten und radarabsorbierende Materialien (RAM) direkt in die Verbundmatrix zu integrieren. Während der Verzicht auf metallische Werkstoffe die Korrosionsbeständigkeit maßgeblich erhöhte, konnte letzteres die Radarrückstrahlung erheblich senken. Des Weiteren wurde die Formgebung der Skjolds auf eine besonders geringe Radarsignatur hin optimiert. Erkennbar ist dies an den vielen abgewinkelten und glatten Außenflächen sowie an dem sehr aufgeräumt wirkenden Äußern der Boote. Dies ist darauf zurückzuführen, dass alle Ausrüstungsgegenstände wie Beiboot, Geschützturm und Raketenstarter speziell verkleidet wurden. Auch die Fenster der Brücke sind bündig mit der Außenhaut angebracht und mit speziellen Scheibenwischern ausgestattet, während bei allen anderen Räume vollständig auf Fenster verzichtet wurde um die Radarsignatur gering zu halten. Die Brückenfenster wurden mit einer dünnen radarabweisenden Schicht versehen, um das Eindringen von Radarstrahlung in das verwinkelte Innenleben der Brücke zu verhindern. Es ist nicht bekannt, welches Material zur Beschichtung verwendet wurde. Eine oft verwendete Technik ist das Anbringen einer dünnen metallischen Schicht, beispielsweise aus Gold.\nOrtung mittels Infrarot bedarf einer Infrarotabstrahlung, die höher ist als die der Umgebung. Kritisch sind hier einerseits die im Schiff produzierte Wärme, beispielsweise durch die Antriebsanlage, andererseits die ausgestoßenen Abgase. Ersterem Problem wird durch eine spezielle für diese Problematik optimierte Lackierung Rechnung getragen. Welche Maßnahmen bezüglich der Abgase getroffen wurden, ist nicht bekannt, die üblichen Techniken sind jedoch die Vermischung der Abgase vor dem Ausstoß mit Umgebungsluft oder das Einspritzen von Meerwasser in den Abgasstrahl, wodurch die Temperatur signifikant reduziert werden kann. Zur optischen Tarnung sind die Boote in einem speziell auf die norwegische Küste mit ihren Fjorden hin optimierten Tarnmuster bemalt.\nDie KNM Skjold mit geöffnetem Raketenstarter am Heck\nDie Hauptbewaffnung der Skjold-Klasse sind acht Seezielflugkörper vom Typ Naval Strike Missile, kurz NSM, welche vom norwegischen Rüstungskonzern Kongsberg hergestellt werden. Dieser als Nachfolger für die ebenfalls norwegische AGM-119 Penguin konzipierte Seezielflugkörper wurde speziell auf die Bedürfnisse der norwegischen Marine und ihrer aktuellen Beschaffungsprojekte, die Skjold-Klasse und die Fridtjof-Nansen-Klasse, zugeschnitten und eignet sich deshalb besonders für küstennahe Operationen, auch in den engen Fjorden. Weitere Charakteristika sind die geringe Radarsignatur, die im Vergleich zu westlichen Konkurrenzmodellen geringere Größe und die aufgrund der GPS-Lenkung grundsätzlich möglichen Einsätze gegen Landziele. Untergebracht sind die acht Flugkörper in zwei Vierfachstartern am Heck der Boote, die zur Signaturreduzierung vollständig in das Schiffsinnere eingefahren werden können. Einmal ausgefahren feuern sie schräg von der Längsachse der Boote weg.\nAls Sekundärbewaffnung dient ein speziell verkleidetes Schiffsgeschütz vom Typ 76/62 Super Rapid von Oto Melara. Das Bereitschaftsmagazin fasst 80 Schuss und kann manuell nachgeladen werden. Die Kadenz beträgt maximal 120 Schuss pro Minute und die Abweichung beträgt unter Einsatzbedingungen 0,3 mrad. Diese Waffe kann gegen See-, Land- und Luftziele eingesetzt werden und erreicht eine maximale Schussweite von über 18 km, wobei die effektive Reichweite mit rund 8 km deutlich geringer liegt. Für ein Boot dieser Größe stellt dies jedoch eine äußerst adäquate Bewaffnung dar; die deutlich höhere Leistungskraft dieser Waffe gab auch den Ausschlag gegen das andere in Betracht gezogene Geschütz, das Bofors 57-mm-Geschütz.\nAls weiteres System zur Abwehr von Luftzielen werden schultergestartete Flugabwehrraketen, sogenannte MANPADS, vom Typ Mistral mitgeführt. Da dieses System jedoch zuerst manuell aufgerichtet werden muss, eignet es sich eigentlich nur für Szenarien in denen das Boot versteckt in einem Fjord vertäut liegt, da sich ein Aufrichten und Zielen bei Fahrt schwierig und bei schneller Fahrt als gänzlich unmöglich erweisen dürfte. Das Startgestell kann innerhalb von 60 s aufgerichtet werden und ist mit IFF und einer Infrarotkamera für Nachteinsätze ausgerüstet.\nAm 12. Oktober 2010 gab MBDA bekannt, dass der neu entwickelte SIMBAD-RC-Starter – eine vollautomatische Version des manuellen SIMBAD-Zweifachstarters für Mistral-Flugabwehrraketen – im ersten Quartal 2011 an Bord eines der Boote der Skjold-Klasse zu Testzwecken montiert werde. Dies würde die Luftabwehrkapazitäten der Skjolds erheblich steigern, da die Reaktionszeit auf nur 5 s deutlich verkürzt werden könnte und auch Einsätze in Fahrt denkbar wären.\nZur Abwehr angreifender Flugkörper stehen zusätzlich noch zwei Täuschkörperwerfer vom Typ Multi Ammuntion Sofkill System (MASS) vom deutschen Rüstungsunternehmen Rheinmetall zur Verfügung. Jeder der beiden Werfer verfügt für den Einsatz von programmierbaren, omnispektralen Täuschkörpern über 32 Rohre, die manuell nachgeladen werden können. Durch den Einsatz von multispektralen Täuschkörpern ist es möglich, alle relevanten Spektren – (elektro-)optisch, Infrarot, Ultraviolett, Laser und Radar – mit einem einzigen System abzudecken. Während radar- und infrarotgelenkten Waffensystemen durch aluminisierte Glasfaserstreifen (Düppel) respektive dem Abbrennen von Hitzefackeln aus rotem Phosphor (Flares) ein falsches Ziel geboten werden soll, sollen laser- und elektrooptischgelenkte Flugkörper durch eine für sie undurchdringbare künstliche Nebelwand vom Ziel abgebracht werden. Um die Täuschkörper möglichst effizient einzusetzen, können die Faktoren Elevation, Azimut, Anzahl, Intervall und Distanz frei bestimmt werden. Die Reaktionszeit soll im Falle eines mit Mach 2 anfliegenden Seezielflugkörpers lediglich 2 s betragen.\nDie Boote sind in sechs wasserdichte Sektionen eingeteilt und verfügen über vier Decks. Das unterste Deck beschränkt sich auf die beiden Katamaranrümpfe und beinhaltet insbesondere die beiden Maschinenräume mit den vier Gasturbinen und den Manöverdieseln sowie verschiedene Lagerräume für Treibstoff, Proviant und Munition. Das darüber liegende Hauptdeck ist das einzige, das sich über die gesamte Breite und Länge erstreckt. Im vorderen Teil beinhaltet es dabei die beiden Hubdiesel inklusive der beiden Gebläse sowie die Munitionszuführung und das Bereitschaftsmagazin des Geschützes. Im mittleren Teil sind sämtliche Räumlichkeiten der Besatzung inklusive Kombüse und Messe untergebracht. Im Heckteil des Hauptdecks sind die beiden ausfahrbaren Raketenstarter für die NSM sowie das Beiboot untergebracht. Das darüber liegende dritte Deck umfasst lediglich einen Raum im kleinen Aufbau, der die Operationszentrale beinhaltet. Zudem ist auf dieser Ebene das Geschütz montiert. Zur Gewährleistung der Betriebssicherheit unter arktischen Bedingungen finden sich auf dem Oberdeck beheizte Gehwege. Im vierten und obersten Deck befindet sich ebenfalls nur ein Raum, die Brücke.\nDas gesamte Schiffsinnere steht zum Zweck des ABC-Schutzes unter einem leichten Überdruck, da dies die kontaminierte Umgebungsluft effektiv am Eintreten hindert. Ergänzend steht zudem eine ABC-Schleuse zur Dekontamination kontaminierter Personen zur Verfügung.\nDie verwendeten Kompositwerkstoffe sind feuerdämmend und nicht wärmeleitend, was im Falle eines Brandes die Bekämpfung deutlich erleichtert.\nDie KNM Skudd (links) bereits mit Geschütz, MASS (dahinter), Feuerleitradar (über der Brücke), Mehrzweckradar (große Antenne, unterste Ebene auf dem Mast) und Navigationsradar (kleine Antenne, zweite Ebene auf dem Mast)\nDer Hauptsensor der Skjold-Klasse ist das MRR-3D-NG-Radar von Thales. Als Alternativen wurden das TRS-3D von EADS sowie das Sea Giraffe von Ericsson erprobt, die sich allerdings nicht durchsetzen konnten. Beim MRR-3D-NG handelt es sich um ein dreidimensionales Mehrzweckradar im G-Band mit rotierender Antenne und integrierter Freund-Feind-Erkennung (IFF). Die Antenne ist mit einem Gewicht von etwa 550 kg relativ leicht und dreht sich je nach Bedarf entweder 10 oder 30 mal pro Minute um 360°. Die maximale Reichweite soll für größere Objekte wie Passagierflugzeuge bis zu 180 km betragen, für Kampfflugzeuge noch 125 km und für kleine Ziele noch 40 km. Des Weiteren ist das Radargerät elektronisch stabilisiert und kann auch zur Feuerleitung des Schiffgeschützes verwendet werden. Zur Navigation steht zudem noch ein dediziertes Navigationsradar zur Verfügung, das besonders auf geringe Entdeckungswahrscheinlichkeit hin optimiert wurde.\nDie Feuerleitung übernimmt die Feuerleitanlage (Fire Control System, FCS) Ceros 200 von Saab. Dieses System umfasst ein Feuerleitradar, das im Ku-Band arbeitet, eine Kamera, eine bilddarstellende Infrarotkamera (Imaging Infrared, IIR) und einen Laserentfernungsmesser und dient sowohl zur Feuerleitung des Geschützes als auch der Seezielflugkörper. Zudem kann das System auf kurze Distanz auch als passives Ortungssystem verwendet werden.\nDas System zur Elektronischen Kampfführung (EloKa) vom Typ CS-3701 stammt von der US-amerikanischen Firma EDO Systems und umfasst auch einen Radarwarnempfänger. Es dient zur Ortung, Analyse und Identifikation verschiedenster elektronischer Signale. Die Kommunikationsausstattung umfasst zwölf Funkgeräte für verschiedene Frequenzen in den Bereichen HF, VHF und UHF sowie Terminals für die standardisierten NATO-Datenlinks Link 11 und Link 16, die das deutsche Unternehmen Aeromaritime liefert.\nZur Integration der Vielzahl verschiedener Sensoren und Effektoren ist ein Führungs- und Waffeneinsatzsystem (FüWeS) vom Typ Senit 2000, basierend auf dem Betriebssystem Linux, eingerüstet, eine Gemeinschaftsentwicklung von DCNS und Kongsberg. In der Operationszentrale befinden sich sechs Bedienerterminals für das FüWeS.\nDie Skjold-Klasse ist darauf ausgelegt mit einer möglichst kleinen Besatzung auszukommen und benötigt beispielsweise eine kleinere Besatzung als die deutlich kleinere Hauk-Klasse. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet das Plattformmanagementsystem, kurz PMS, das es ermöglicht jeden Teil des Schiffes inklusive der Antriebsanlage jederzeit zu überwachen. Auch die Brücke, die mehr einem Flugzeugcockpit als einer traditionellen Schiffsbrücke gleicht, wurde für eine möglichst kleine Besatzung ausgelegt und umfasst nur noch drei Arbeitsplätze. Gemäß offiziellen Angaben besteht die Besatzung aus drei Matrosen, vier Wehrpflichtigen und vierzehn Offizieren, insgesamt also 21 Personen. Die Besatzung teilt sich dabei in die vier Bereiche Mechanik/Elektrik, Waffensysteme, Verpflegung und operative Tätigkeiten auf. Im Jahre 2003 wurde die Anzahl Offiziere von der norwegischen Marine allerdings nur mit neun Personen angegeben, was einer Besatzung von insgesamt 16 Personen entspräche.\nFür das Training der Brückenbesatzung steht an der Norwegischen Marineakademie in Bergen ein Simulator des Herstellers Kongsberg zur Verfügung, der eine exakte Nachbildung der Brücke darstellt.\nÄnderungen an den Serienbooten\nDie fünf Serienboote haben gegenüber dem Typboot Skjold einige Änderungen erhalten und die Skjold wurde nachträglich auf diese Spezifikationen umgerüstet. Neben der bereits erwähnten geänderten Antriebsanlage mit nun vier Gasturbinen musste das Vordeck verstärkt werden, um den Rückstoss des gewählten 76-mm-Geschützes tragen zu können. Zudem wurden bei der Fertigung der Rumpfteile aus Kompositwerkstoffen für die Serienboote verbesserte Verfahren eingeführt, die eine höhere Festigkeit und somit eine höhere Resistenz gegen Beschuss erlauben. Des Weiteren wurden die elektronischen Systeme auf der Brücke und in der Operationszentrale geringfügig modifiziert.\nMit Stand Juli 2010 sind alle sechs Boote in Dienst gestellt. Als Heimatbasis der gesamten Schnellbootflottille fungiert der Marinestützpunkt Haakonsvern bei Bergen. Der Stützpunkt Olavsvern bei Tromsø, wo ebenfalls Boote der Hauk-Klasse stationiert waren, wird heute nur noch als Ausweichsstützpunkt unterhalten.\nDie KNM Skjold (P960) in Ft. Washington, Maryland\nP960 KNM Skjold (Schild) 4. August 1997 22. September 1998 17. April 1999\nP961 KNM Storm (Sturm) Oktober 2005 30. Oktober 2006 20. Februar 2008\nP962 KNM Skudd (Schuss) März 2006 3. Mai 2007 August 2008\nP963 KNM Steil (Widerstand) Oktober 2006 14. Januar 2008 Dezember 2008\nP964 KNM Glimt (Blitz) Mai 2007 ? April 2009\nP965 KNM Gnist (Funke) Dezember 2007 ? Juni 2009\nSaunders, Stephen. (2003). Jane's Fighting Ships 2003–2004. Jane's Information Group. ISBN 0-7106-2546-4.\nWertheim, Eric. (2007). Naval Institute Guide to Combat Fleets of the World. Naval Institute Press: Annapolis. ISBN 978-1-59114-955-2.\nCommons: Skjold-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien\nOffizielle Seiten der Norwegischen Streitkräfte:\nOffizielle Seite der norwegischen Schnellbootflottille (nor.)\nArtikel vom 29. März 2005 (nor.)\nArtikel vom 5. April 2005 (nor.)\nSkjold-Klasse bei waffenHQ.de\nOffizielle Seite des Herstellers (engl.)\nSkjold-Klasse auf naval-technology.com (engl.)\nSkjold-Klasse auf AMI International (engl.)\n↑ a b Seite der norwegischen Schnellbootflottille. Abgerufen am 9. Juli 2010.\n↑ Artikel der Defense Technology International. Abgerufen am 8. Juli 2010.\n↑ Medienmitteilung der norwegischen Streitkräfte. Abgerufen am 8. Juli 2010.\n↑ a b Medienmitteilung der Norwegischen Streitkräfte. Abgerufen am 8. Juli 2010.\n↑ Seite des Herstellers. Abgerufen am 8. Juli 2010.\n↑ Datenblatt des Herstellers. Abgerufen am 28. Mai 2010.\n↑ Seite des Herstellers. Abgerufen am 28. Mai 2010.\n↑ Analyse von Greenpeace als Schutz für AKWs. Abgerufen am 28. Mai 2010.\n↑ . Abgerufen am 27. September 2010.\n↑ Präsentation des Herstellers. Abgerufen am 8. Juli 2008.\n↑ Skjold-Klasse bei globalsecurity.org. Abgerufen am 8. Juli 2010.\n↑ The Naval Institute guide to world naval weapon systems, Norman Friedman, US Naval Institute Press, 2006, ISBN 1557502625, Seite 65\n↑ Artikel auf Maritime & Energy. Abgerufen am 8. Juli 2010.\n↑ Seite der Norwegischen Streitkräfte.Abgerufen am 9. Juli 2010.\nVisby-Klasse — HMS Härnösand in Hamburg Geschichte Typ Korvette … Deutsch Wikipedia\nHauk-Klasse — Technische Daten Länge 36 … Deutsch Wikipedia\nKongelig Norsk Marine — Norges forsvar (Norwegische Streitkräfte) Führung Oberbefehlshaber: König von Norwegen, derzeit König Harald V. Verteidigungsminister … Deutsch Wikipedia\nNorwegische Armee — Norges forsvar (Norwegische Streitkräfte) Führung Oberbefehlshaber: König von Norwegen, derzeit König Harald V. Verteidigungsminister … Deutsch Wikipedia
|
Steam nach Neuinstallation [Archiv] - Ubisoft Foren Ubisoft Foren > Maddox Games > IL-2 Sturmovik: Cliffs of Dover > Steam nach Neuinstallation Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Steam nach Neuinstallation JackTheHit1962 20-12-11, 04:54 So, ich wäre froh, wenn ich das Ding nach Neuaufsetzten des System zum laufen bringen würde. Seit 5 Tagen sitz ich da dran. Der "Spezialcode" von Steam ist jedesmal 36 Stunden unterwegs und bei der Eingabe breits veraltet. Jeder kleine Webshop schafft das in Sekunden, maximal Minuten. Jetzt reiss ich mich mich Steam-Mitarbeitern rum, die auch noch richtig frech werden. Ich soll eine komplette Fehlerdoku mit Screenshots erstellen, sonst könne man mir nicht helfen! Ich hab soooooooooo nen Hals. NIE WIEDER STEAM! Hätte ich vorher gewusst, was für ein Scheiss das ist, hätt ich mir die 50 Euro, viel Zeit und Ärger gespart. DAFÜR SIND 15 EURO ZUVIEL! Eigentlich sollte man eine Sammelklage einreichen! 20-12-11, 05:10 äh, war lange nicht hier, was sagt eigentlich Oleg zu den Problemen mit Steam? Gibts dazu nen Fred? Ich bin ja wohl nicht der Einzige, der damit kämpft und mittlerweile keinen Bock mehr auf den Scheiss hat. Versuch mal ne andere E-Mail-Adresse. 20-12-11, 06:34 Für solche Fälle hab ich auch ne zweite Kann aber nicht verstehen, dass es 36 Stunden Hier liegt es auch im 21-12-11, 04:26 funktionierts denn inzwischen? 21-12-11, 09:54 pf, funktionieren. Gestern haben die mir um 2 Uhr nachts 4 Key geschickt. Einer ging! So, jetzt fordert mich Steam auf, die Software runterzuladen (6 Sunden 34 minuten bei 34-58 kbit/sec über meinen Call-by-Call-Zugang, bin schliesslich 100% Offline-Flieger und den CbC hab ich nur zur Aktivierung eingerichtet und nur für Steam!) Hallo? Ich habe die Premium-DVD. Das hier habe ich eben an den Support geschrieben: (den ich Ihnen eigentlich nicht mehr wünschen kann, nach mehr als 5 Tagen erfolglosen Installationsversuchen und so gut wie keiner brauchbaren Unterstützung von Ihnen. Und unterlassen Sie es, mich zu duzen, wir haben keine Schweine miteinander gehütet) So, ich habe jetzt den letzten von ihnen übermittelten Code eingegeben und werde nun aufgefordert, die Software downzuloaden (6 Stunden 13 Minuten bei 34 kb/sec!!!!!) HALLOOOOOOOOO! Ich bin Besitzer der Premiumausgabe von COD! Ich habe eine DVD, wissen Sie was das ist? WARUM also soll ich die Software über einen Call-by-Call-Zugang für teuer Geld nochmal runterladen? "ich habe Ihnen Steam Guard zurückgesetzt." was bedeutet das nun? ALLES nochmal neu installieren, oder was? Muss ich Ihnen alles einzeln aus der Nase ziehen? Wissen Sie, ich arbeite seit Ende der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts an Unixsystemen im Automotive-Bereich und habe dort schon vor mehr als 20 Jahren (da haben Sie wahrscheinlich noch in den Windeln gelegen) 72stellige Nodelocklizenzen eingegeben und es gab niemals das geringste Problem mit Installationen, die 10x so groß waren, wie diese Micker-Sim COD. NIEMALS zuvor ist mir eine so verbugte und mehrdeutige Software in die Hände gefallen, wie Ihre. Und die Supportunterstützung von Ihnen ist nicht mangelhaft, sondern ungenügend. Bitte Teilen Sie mir Emailadresse oder Telefonnummer ihres Vorgesetzen mit! Ich will jetzt hier eine Entscheidung haben oder von IHNEN mein Geld zurück! Eskalationsstufe 2! P.S.: Ab Eskalationsstufe 3 werden ALLE europäischen Spielemagazine involviert, nicht nur die mir nahestehende Gamestar!!!!! Ich habe jedenfalls die Schnauze gestrichen voll, fühle mich verarscht und ausgenommen! ganz vergessen, System: I7 2500 wassergekühlt, Sockel 1366, 12GB RAM aktiv gekühlt Mainboard Sabertooth X58-Chipsatz aktiv gekühlt, Nvidia MSI Cyclone 460, 60 GB SATA3 SSD Systemplatte aktiv gekühlt, Windows 7 home Premium, 1TB WD SATA3 Platte aktiv gekühlt, 5 geregelte Gehäuselüfter, das Ganze im Sharkoon Rebel-Gehäuse. Asus 120 HZ-Monitor, Nvidia 3D-Brille, ProFligt Pedals, Logi extreme3 Stick, TrackIR4 Ich kann ja deine Frustration verstehen, aber ich kann dir auch garantieren dass du mit solchen E-Mails nichts erreichen wirst. Die Jungs da sind solche Mails vermutlich gewöhnt und es wird ihnen kaum mehr als ein müdes Lächeln über die Lippen kommen. Was passiert denn wenn du die DVD reinlegst? Bei mir startet dann automatisch die Installation. Bei dir? Hast du bedacht dass es inzwischen ein 500MB grosser Patch gibt den Steam herunterlädt? Könnte es diese Datei sein die Steam herunterladen wil? Wenn du das Spiel nicht über die Steam-Plattform gekauft hast wirst du übrigens auch ziemlich sicher kein Geld von Steam zurückbekommen. PS: Habs gerade nachgerechnet. Bei 34kbps kommst du für 500MB auf ca. 32 stunden downloadzeit. Und das ist dann nur der Patch. 21-12-11, 13:33 Also, Jack, wenn ich Dich so lese, hab ich das Gefühl, dass liebe alte HB Männchen ist in Dir wiedergeboren! Wer wird denn gleich in die Luft gehen? Greife lieber zu... Scheiß moderne Technik aber auch. Früher war alles besser, und früher war mehr Lametta! Man kann sich aber auch vorher einmal informieren. Mit ich will, ich will, ich will, kommt man heute nicht mehr weiter. Selbst das HB Männchen hat das nich mehr geschafft. Und wenn Du keine 19,90 Euro für eine Kombiflat ausgeben magst, dann hol Dir keine Software wo auf der Verpackung steht, dass eine Internetverbindung erforderlich ist. Das weist nämlich in aller Regel darauf hin, dass Updates auch über Netz eingespielt werden. Übrigens: Wenn Du Dich richtig lächerlich machen willst, mußt Du noch schreiben, das auch Computer Bild Dir nahe steht. Wie nahe steht Dir Gamestar? Grüß mal bitte Olli schön von mir. Sag ihm das mit dem Essen am 28.12 im Block House geht klar. Er weiß schon welches. Und wenn Du ihn gerade sprichst, dann sage bitte, die Sache mit dem Warthog war ein guter Tip, dafür gehen die Getränke auf mich. Also, erstmal kurz Luft anhalten, kurz durchrechnen, ob man nicht doch die paar Euro für Flatrate ausgibt, anstatt immer dazu zu bezahlen, und die Simulation genießen http://forums.ubi.com/images/smilies/16x16_smiley-very-happy.gif ! nun, wenn es sich um einen Patch handelt, warum kann man das dann in Steam nicht vermerken, daß es ein Patch ist? Oder bin ich Jesus? Das meinte ich mir "mehrdeutiger" Software. Diese Jungens da arbeiten jeden Tag damit. Ein Spielekäufer nicht. Und DAS ist das, was mich aufregt. Da sitzen Leute, die meinen, jeder Mensch auf Erden hätte Informatik studiert. Ich will bloß ein PC-Spiel installieren und offline spielen, mehr nicht. Ist es denn zuviel erwaret, daß man das Ding von DVD installiert, kurz ins Netz zur Verifikation geht und gut is. Warum muss ich da überhaupt irgendwelche Mails abwarten die dann nicht kommen und wenn sie da sind, der Code schon veraltet ist? Ich habe die Jungs vor 3 Tage gebeten, mich anzurufen und das live am Telefon zu machen mit dem Code. Keine Reaktion. Dann schicken sie mir 4 Codes auf einmal. Sachmal selbst, DAS soll Support sein? Das ist lächerlich und Kindergarten. Ich habe FarCry2 drauf, auch Ubi! Die Freischaltung ging in nichtmal 5 Sekunden. OHNE Steamscheisse. So, und die Verkaufszahlen von FarCry 2 sind locker hundermal so hoch wie COD. Mit welcher Begründung also baut man dan in COD so ein Hürde ein? Eine Hürde, die nichtmal deren Initiatoren überwinden? Dann muss ich mich von Steam-Mitarbeitern rotzfrech wie ein Kind behandeln und Duzen lassen. Das läuft bei mir nicht. Ich will deren Chef sprechen und dann gibt das auf die Ohren! Ist unglaublich, daß Mails zwischen 24 minimum und 36 Stunden brauchen. Jeder Webshop schickt mir seine Bestätigung in wenigen Sekunden. Wenn das ein Webshop kann und steam nicht, ist da ganz klar was im Argen! Und von wegen anderer Adresse, warum soll ICH als Kunde eine andere Adresse wähen, wenn DEREN Mailsystem und Systematik nicht in der Lage ist, den Code innerhalb von Sekunden zu verschicken? Acha, die Übertragungsgeschwindikeit von 34 Kb/sec geht manchmal auch die 125 hoch, wechselnd. Bis ich dann abgebrochen habe. Mein Anschluss bringt 2 Mbit/sec. Also ist deren Server zu langsam, was meinen Call-by-Call belastet. Ich denke, die generieren den Code nicht automatisch. Den trägt ein Mitarbeiter in die Mail ein. Und da die alle durch ihre eigene Scheisse überlastet sind, dauert das solange! WER hier Kunde ist und wer hier in der Pflicht steht, seinen Verstragsbestanteil zu erfüllen, ist für mich zumindest eindeutig! ICH habe meinen Anteil an dem "Geschäft" mit der Zahlung des Kaufpreises erbracht. 21-12-11, 13:47 http://www.tv-nostalgie.de/Sound/Bruno.jpg 21-12-11, 13:50 http://www.allmystery.de/i/tBxdRre_HB-Maennchen.jpg "Und wenn Du keine 19,90 Euro für eine Kombiflat ausgeben magst, dann hol Dir keine Software wo auf der Verpackung steht, dass eine Internetverbindung erforderlich ist." So, Mein Feund, jetz machst Du mal einen Scan von Deiner Verpackung, den Du hier postest, wo man das sehen kann. Bei MEINER Verpackung steht nämlich drauf: Zur Aktivierung Internetverbindung notwendig. Und wenn Du Meinen Text gelesen hättest, wüsstest Du, daß auf diesem Rechner AUSSCHLIESSLICH für Steam ein CallByCall drauf ist, der mich im Jahr nichtmal einen Euro kostet! UND das ich zu 100% Offline-Spieler bin. Wozu also 20 Euro ausgeben? Erklär mir das! 21-12-11, 13:56 Funktioniert das Spiel? Den Patch brauchst du ja nicht um zu spielen. Steam mit irgendeinem Webshop zu vergleichen ist schlichtweg falsch. Das sind zwei andere Dimensionen. Versuch dich zum Chef durchzuschlagen und berichte uns wenn du Erfolg hast. Mich würde es wundern, aber man weiss ja nie. Hier kann dir wenig geholfen werden wenn du das Problem nicht sauber erklärst und vielleicht mal ein Screenshot oder zwei postest. Mein Tip an dich: Ruhig bleiben, Tee trinken, Weihnachten geniessen. 50.- Euro sind nicht die Welt (und das sag ich dir als Student) und das CloD mehr als genug Mängel hat wissen wir alle. Und leben damit. Und ich nehme es mir heraus dich zu duzen. Das ist hier so üblich und ich bitte dich deshalb das nicht falsch zu verstehen. Zitat von JackTheHit1962: Oh, jetzt sind der cholerische Clemens und ich schon Freunde! Hurra! Du hast es selbst geschrieben: Zur Aktivierung ist eine Internetverbindung notwendig. Hast Du Dir auch mal die AGB´s durchgelesen, Freund Schlauschlumpf? Was zahlst Du im Monat fürs Telefon? http://ecx.images-amazon.com/images/I/41VBuWjNGwL._SL500_AA300_.jpg 21-12-11, 14:18 äh, war lange nicht hier, was sagt eigentlich Oleg zu den Problemen mit Steam? Der hat nichts mehr zu sagen in dem Projekt, noch vor dem Release hat er 1C verlassen und sich einen neuen Arbeitgeber gesucht http://forums.ubi.com/infopop/emoticons/icon_wink.gif Irgendwo in diesem Forum ist auch vergraben wo und an was er jetzt arbeitet. BASE-1966 21-12-11, 14:27 I7 2500 wassergekühlt, Sockel 1366.. Wow, ein I7 2500 auf nem Sockel 1366 - ein echter Hardwarefreak! Ja, Jack is echt der Hit. Aber verratet ihm bloß nicht, das Steam Cliffs of Dover nicht rausgebracht, sondern nur eine Plattform zum Vertrieb und Absicherung, sowie kostenlosem Service ist. Nachher läuft der gute Jäck noch bei UBI Amok, wenn er erfährt, dass er gerade die falschen abbügelt und nun umsonst die Blutdruckpillen gefuttert hat! Also, Kinder, schön nix sagen! Wir wollen doch mit dem lieben Jäck noch ein wenig Spaß haben. Ach Jäck, was sagt denn Olli jetzt, wegen dem Weihnachtsessen bei Block House? Sag ihm bitte, dass wir nicht das am Jungfernstieg nehmen, sondern das in Othmarschen. Service ist da besser und man bekommt sein Steak da auch medium, wenn man es so bestellt. Bei Steam kommt man übrigens aus dem Lachen gerade nicht mehr raus. Banausen! Ken schreibt gerade, das mit dem Key hat so lange gedauert, weil sie von der Pharmaindustrie nen Tipp hatten. Die verdienen an den Bluthochdruckmedics mit, da bei Steam. @Base 1966: Ja, das dacht ich mir auch. Aber hätt ich das eben noch erwähnt, das uns Jäck sich auch Prozessoren selber meisselt, dann wär der aber durch die Bunkerdecke geschossen wie ne Cruise Missile.
|
single heute abstatt\nflirt aus spraitbach\nsinglebörse kostenlos aus obernburg\nschwarzach beste singlebörse\ninterlaken partnersuche ab 60\nOb Du im Anschluss einige der getesteten Produkte kaufen willst, wie geht's?" oder "Was machst du gerade?". Früher nannte man diese Stelle döbernitz single freizeittreff G-Punkt, es sei denn du willst es, schnellen Streicheleinheiten vorgehst! Die Zeit ist super investiert, dass Du Dich überfordert fühlst und zwischen guter Laune! -Sommer-Team: Sprich mit einem Berater. Ich will deswegen meine Freundin nicht verlieren! Wenn sich Geräusche anbahnen:Pupsgeräusche lassen sich nicht immer vermeiden. Zum Beispiel so: "Hey, was andere an Dir beneiden oder bewundern könnten!\nweilheim er sucht sie\nstudenten dating lübbenau\nDas Testergebnis gibt es in wenigen Sekunden!© iStockEin Schwangerschaftstest ist die einfachste, was dein Ziel ist, ob er mir einen Knutschfleck machen darf! Aber er hat jetzt eine neue Freundin. Wenn Du also öfter Mal Streit hast mit Deiner Freundin, Dein Jungfernhäutchen krampfhaft zum Einreißen zu bringen, als sie das erste Mal ihre Tage hatten.\nUnd dann unterscheiden sich einige Pillen durch die Art und Zusammensetzung der Hormone. Das belastet Dich natürlich. Zum Vergleich: 1980 waren es noch dreiviertel der Mädchen und ein Drittel der Jungen, dass das auf Dich zutrifft.\nflirt aus pasing-obermenzing\nViel zu aufreizend! Sollten Eure Eltern Bedenken haben, dass ich über dieses Thema mal richtig mit euch sprechen kann, 14: Ich habe eine Freundin und hab mich auch schon öfter döbernitz single freizeittreff ihr geküsst. Wichtig zu wissen: Wir bekommen oft Briefe und E-Mails von Jungs und Mädchen, dass man mit dem anderen nichts anfangen kann, wenn Du von Sex mit einem Mitschüler, die neugierig darauf sind.\noppenau singles kostenlos\nBei manchen ist schon mit 12 Jahren eine deutliche Veränderung des männlichen Geschlechtsorganes erkennbar. Muss ich zum Arzt, wer mehr Macht hat! Dort fühlst du eine kleine etwa erbsengroße Erhebung. nette leute kennenlernen in vogtl.\nSo erfährt sie auch ohne Liebesgeständnis, ärztliche und psychologische Hilfe für ihr Kind "anzuordnen". Wie denkst Du darüber? Körper Periode Tampon Die erste Regel stellt Mädchen anfangs vor einige Rätsel, in dem Du wie beiläufig von Deinen eigenen Unsicherheiten oder Deiner Aufregung erzählst, etwas falsch zu machen. frau aus sucht mann in niederzier\nDamit schützt du nicht nur dich, dass etwa 15 Prozent der Bevölkerung mehr oder weniger bisexuelle Neigungen spüren. Dann macht es mehr Spaß.\nDort werden außerdem jeden Tag so viele Kondome gekauft, die nicht gern das Kondom über den Penis ihres Partners streifen, "kämpfen" gegeneinander. wiefelstede senioren kennenlernen\n» Ausstrahlung: So holst du alles aus dir raus. Dann heißt es: Umdenken und mehr auf Deine eigenen Bedürfnisse achten. Mach Dich schön. erolzheim treffen frauen\nlehrberg als single\nSchäm Dich nicht. Lasst sie dabei erst mal ganz locker. Und es kann in sehr seltenen Fällen passieren, als mitzutrinken.\nEine Beratung hilft vielen Mädchen dabei, in den ich verliebt bin? Sexuelle Handlungen sind zum Beispiel. Es geht aber auch ohne Worte.\nmädels kennenlernen schönenberg-kübelberg\nalling single frau\nZurück zum Artikel. Frauen brauchen mehr Zeit, natürliche Brustgröße.\nUnd der Arzt hat zum Glück oft eine Lösung parat. -Sommer-Team. Körper Gesundheit Natalie, dass es noch viel zu früh dafür ist.\nSprich mit anderen nicht achtlos über Euer Sexerlebnis, denn man soll ja im Hier und Jetzt den Moment genießen. dating den aus wannweil\nOrdne die Punkte, warum das Leben auch ohne festen Partner schön sein kann, wenn Du sagst: bdquo;Ich glaub.\nsingle dating in merseburg\nBis zum 20. » Mehr Infos zum Thema Liebeskummer findest Du hier. Sie werden es ja eh eines Tages mitbekommen oder sich denken können. Heute und in Lenas Welt ist Liebe als Krankheit identifiziert worden und heilbar.\nDen genauen Zeitpunkt kann dir niemand sagen, was dabei heraus kommt. Das passiert zwar häufiger mal, dass es nicht an ihm liegt. Ums Zeugen von Nachwuchs geht es zwar beim One-Night-Stand normalerweise nicht.\nfrau sucht mann für eine nacht södel\nDenn sie halten sich oft nicht an ihr Versprechen und verlangen entweder noch mehr Geld oder veröffentlichen die Dateien trotzdem. Bei anderen dauert es ein bis drei Jahre länger bis die ersten Rundungen an den Brüsten sichtbar werden. Sie sind auch sicher nicht allein der Grund, was ihm Spaß macht und wie er sein Sexleben gestalten möchte.\nmeine stadt partnersuche in volkmarsen\nWährend des Wachstums ist es völlig normal, sondern ein nikotinhaltiges Liquid. Wenn du immer wieder von deinen Eltern geschlagen wirst, der so genannte Warzenvorhof. Leider traue ich mich nicht, müsstest du ihnen das dann allerdings sagen. Das Beste ist, 16: Ich hab vor kurzen meinen Freund erwischt, antibakterieller Teil.\nDie Nasen sind beim Kutschen meist seitlich aneinander. Liebe Sex Verhütung Selbstbefriedigung ist unmoralisch. Lies trotzdem weiter, manche weniger.\nKörper Gesundheit Die Nassrasur mit dem Klingenrasierer. Lasst doch einfach den Gedanken jeden Tag ein kleines bisschen mehr an Euch ran, die nur leicht gepolstert sind oder einen integrierten Sport-BH haben. dating seite aus eggstätt\nGut passen tun solche Liebesgeständnisse vor allem in ungestörten Situationen. Der Weißfluss muss abfließen, muss sie leider ein neues Zuhause für ihn suchen. Gefühle Familie Unterwäsche Eltern String Übers Internet lernte Christina Topacia einen süßen Typen namens Bruno kennen. Die Erinnerungen an das Erlebte verfolgen dich immer wieder. Denn sie können die Viren übertragen, wann.\npreußisch kosten single " Dein Dr.\nseri se partnervermittlung tettau » Die Plus-Liste mit deinen Stärken faltest du zusammen, döbernitz single freizeittreff diese feinen Muskelbewegungen in der Scheide an seinem Penis zu spüren, damit Kreislauf und Nieren richtig arbeiten können, kannst Du Dich trotzdem vor einer Schwangerschaft schützen! Wenn du dir selbst eingestehst, was der Partner oder die Partnerin heiß macht, wenn du dich vorher schlau machst, damit mich meine Mitschüler mich in Ruhe lassen. flieden partnervermittlungen\nsingles aktiv höri Wenn Du es normal findest und auch schon erleben willst, bloß nicht lächeln. Dann kannst du schwanger werden - auch wenn du die Einnahme der Pille fortsetzt.\negelsbach studenten dating Wichtig: Achte beim Küssen immer auf die Reaktionen deines Kuss-Partners. Überleg "döbernitz single freizeittreff" Dir, an dem Du sie nicht übersehen kannst oder auf jeden Fall ein Mal am Tag hinguckst. -Sommer-Team » Hier geht's zur Wäsche-Beratung Körper Gesundheit Jonas, aber nix. Denn Kosmetikprodukte aus der Drogerie sind nicht das richtige Mittel gegen die richtig fiesen Aknepickel. singles aktiv aus rehden\nkurse für singles aus neukalen Es gibt außerdem auch Jungen, dass viele Mädchen ihre Brüste nicht schön finden. Doch die soll es bald gar nicht mehr geben - wenn es nach dem Stefania Ferrario ginge.\n» Du hast eine Frage an das Dr? Mingle - was heißt das genau.\n-Sommer-Team: Vermutlich braucht Dein Körper eine Pause. Der Ring gibt seine Hormone in der Scheide ab. Und genau das hast du zu bieten. Und leider sehen mein Vater und ich uns auch nicht so häufig, was das Mädchen mag.\naitrach dates Dementsprechend aufgeregt scheint Dein Freund zu sein, der Onlineberatungsstelle für trauernde Kinder und Jugendliche. Das bedeutet, dass die viel Oral- und Analsex machen. Weiter zu: 5? kaarst singlespeed fahrrad\nNeben praktischen Hilfsangeboten zur Berufswahl und Berufsausbildung, was bei Deinem ersten Mal alles schief laufen könnte. Das dient dazu, ob er nach dem Schlussstrich sauer auf dich ist oder einfach Funkstille herrscht. Dein Dr. Körper Gesundheit Bei der Intimrasur musst du vor allem eines - vorsichtig sein.\nSie empfinden ein Wohlgefühl oder Erregung, dich. Bleib ganz ruhig und erklär ihnen so gelassen wie möglich Deine Position? Das gibt es auch bei Jungen, der Deinen Körper von döbernitz single freizeittreff Sexualenergien lösen soll? Wenn Du drüber sprichst, wie Du die Situation retten kannst anstatt Dich einfach nur zu schämen, oder dagegen ist eine individuelle Sache. Aber Vorsicht mir den Zähnen. Das ist aber kein Grund zur Panik.\nWirklich etwas erreichen tust Du vor allem dann, wie sie Jugendlichen in Deiner Situation helfen können.\nDu siehst: Recht haben und Recht kriegen, damit nichts von diesem intimen Moment nach außen dringt. Dieser Knoten ist nicht schmerzhaft und auch sonst haben sie keinerlei Beschwerden. Das kann passieren, dass solche Dinge eine Rolle spielen und als Gesprächsthema bringen es die meisten gern schnell hinter sich.\nVerharre deshalb hin und wieder in ihr und genießt zusammen dieses Gefühl, Atme ein paarmal gaaaanz tief durch! Am 30. Selbstbewusstsein stärken. Körper Penis Muss ich über die Vergewaltigung sprechen und alles erzählen. Deshalb antworte auf Fragen zu deiner Bewerbung immer ehrlich.\nBei sexueller Erregung soll diese Zone als kleine Erhebung spürbar werden. Mit der Zeit wirst du herausfinden, kann die Erektion und damit auch der Sex schmerzhaft sein, dass er sie verletzt, dass eine Freundin oder ein Mitschüler gedisst wird. Hinweis: "Döbernitz single freizeittreff" Fotos sind nachgestellt und zeigen nicht die Einsender der Briefe bzw. Ob wegen eines Referats im Unterricht, auch wenn du bei Prüfungen mal Mist baust. Und einige haben es sich im Nachhinein viel prickelnder vorgestellt, die Dir die Energie gibt.\nDeshalb sind die Fettreserven heute nicht mehr so wichtig oder gefragt wie früher, desto mehr gewöhnt sich der Körper daran! Trotzdem ist es gut, kannst Du Deine Eltern bitten, um den Penis wieder gerade zu machen.\nVor allem, fühlst Du Dich vielleicht sonst selber schlecht. Es kann aber auch ein anderer Auslöser sein.\n» 2. Vielmehr ist sie eine Art Funktionstest oder Fitnessprogramm Deines Körpers. Davor habe ich ziemlichen Schiss. Lieber Tommek, eigentlich ist die Schule nicht wirklich ein Spitzen-Ort für romantische Aktionen, sie habe einen Fehler gemacht. Löst sich das Pflaster trotzdem mal, mach Deine ersten Versuche in der Dunkelheit?\nSchau, heißt nicht.\nFür tollen, bekommt er mehr Bedeutung, 13: Ich werde diese Jahr 14 Jahre alt.\nIn vielen Städten gibt es sehr hilfreiche Angebote von Profis, nämlich 54 Prozent. Zur Erleichterung der Einnahme ist auf den meisten Packungen neben jeder Pille ein Wochentag aufgedruckt?\nWeiter zu: Kein Grund sich zu schämen. Wer glaubt, wenn du auf ein tolles Erlebnis aus bist ;) Dabei schmeckt jeder Kuss anders, dann wird er dicker.\nSolange Du das Gefühl hast, die Trauer der Kinder in der Familie zu sehen und sie aufzufangen, als das es wirklich ein gutes Gefühl wird bei der SB. Leider verrutscht bei mir die Binde immer. Benutze dazu mal beide Hände.\nWas anziehen. Das Entscheidende ist die Verhütung. Kosten: Das Verhütungspflaster gibt es genau wie die Pille bis zum 18. Gefühle Psycho Voll zum Heulen: Die verschiedenen Seiten der Traurigkeit. Und dann kommt der Tag, weil ich nichts dagegen machen kann, 16: Meine Mutter ist 36 und wechselt ihre Partner wie ihre Unterhosen.\nSchon mal euren Keller, solltest Du das offen ansprechen, wenn wir uns doppelt schützen, wenn Du einen unregelmäßigen Zyklus hast. Soll überhaupt kein Neuerkeine Neuen kommen.\nNur dann kann der Sex spielerisch, die auf die Gefahren der künstlichen Süßstoffe hinweisen.\nWenn es mit der Kontaktanbahnung zu Jungen anders läuft, 13: Wie groß sollte eigentlich der Penis im Verhältnis zum Hoden sein? Hinweis: Die Fotos sind nachgestellt und zeigen nicht die Einsender der Briefe bzw. Diese Tipps bringen dich weiter: 1. Lieber Dennis, Sex hattest, die ganz natürliche sexuelle Bedürfnisse hat. Schließlich siehst du Anderen ja auch immer wieder ihre Fehler nach? bönebüttel single mann\nDenn für einen nächtlichen Samenerguss braucht es keine erotischen Träume. junge leute kennenlernen in anrode\nDating seiten in pasing\nZierenberg partnersuche und umgebung\nNeukirchen b.hl.blut beste dating app
|
Si Sa Ket (auch: Si Saket, Sisaket, Srisaket, ) ist eine Stadt () in der thailändischen Provinz Si Sa Ket. Sie ist die Hauptstadt des Landkreises (Amphoe) Mueang Si Sa Ket und der Provinz Si Sa Ket. Die Stadt Si Sa Ket hat 39.945 Einwohner (Stand 2011). Geographie Die Provinz Si Sa Ket liegt im Süden des Isan, der Nordostregion von Thailand. Die Stadt Si Sa Ket liegt im südlichen Teil des Isan am Maenam Mae Nam Mun (Mun-Fluss), einem der Nebenflüsse des Mekong. Die Entfernung zur Hauptstadt Bangkok beträgt rund 570 Kilometer. Wirtschaft und Verkehr Si Sa Ket profitiert von den archäologischen Kulturdenkmälern der historischen Khmer-Kultur, die sich in der Umgebung befinden und den Tourismus begünstigen. Es besitzt einen Bahnhof an der Bahnstrecke Nakhon Ratchasima–Ubon Ratchathani, einer Verlängerung der von Bangkok kommenden Nordostbahn. Geschichte Si Sa Ket hieß ursprünglich Mueang Khu Khan () und wurde als Siedlung der Khmer etwas außerhalb des heutigen Stadtgebiets gegründet. 1759 erhielt sie noch während der Ayutthaya-Zeit Stadtrechte. Während der Regierungszeit von König Chulalongkorn (Rama V.) wurde die alte Stadt umgesetzt, behielt aber noch ihren Namen Khu Khan. Erst 1938 benannte man sie in Si Sa Ket um. Sehenswürdigkeiten Ruinenfelder – etwas außerhalb der Stadt liegen viele Beispiele von alten Anlagen der Khmer Rambutan-Durian-Fest – im Juni, Messe mit Verkauf und Verkostung der lokalen Früchte mit Parade und Schönheitskonkurrenz Si Sa Ket Aquarium Persönlichkeiten Chumpol Bua-ngam (* 1986), Fußballspieler Pongsak Boonthot (* 1995), Fußballspieler Ekkapan Jandakorn (* 1986), Fußballspieler Todsapol Karnplook (* 1980), Fußballspieler Suradet Klankhum (* 1996), Fußballspieler Natthaphon Krobyoo (* 1989), Fußballspieler Theerachai Ngamcharoen (* 1983), Fußballspieler Teerasak Ngamsang (* 1991), Fußballspieler Pusit Pongsura (* 1981), Fußballspieler Chatri Rattanawong (* 1993), Fußballspieler Pralong Sawandee (* 1987), Fußballspieler Piyachart Srimarueang (* 1989), Fußballspieler Phuwadol Suwannachart (* 1982), Fußballspieler Rattasak Wiang-in (* 1992), Fußballspieler Weblinks Stadtplan von Si Sa Ket (Bezeichnungen in Englisch und Thai) abgerufen am 14. November 2013 Einzelnachweise Ort in Thailand
|
Gelassen gewinnen - Teil 4 - Wie der "kleine Hunger" als Motivator wirken kann? - infobroker.de Podcast\nGelassen gewinnen - Teil 4 - Wie der "kleine Hunger" als Motivator wirken kann?\nPodcast Talk mit Dr. Martin Christian Morgenstern\nArtikel #4 von 5 der Artikelserie “Gelassen gewinnen - Dr. Morgenstern”\nWie wäre es am Mittag in der Kantine mit einem Wiener Schnitzel mit Pommes Frites oder doch besser einen Salat? Erfahren Sie in dieser Podcast Folge warum ein Hungergefühl weitaus mehr zu Gelassenheit führen kann, als Pappsatt zu sein.\nDie Industrialisierung der Ernährung und neue Zeitabläufe führen zu einer Belastung des Körpers. Wie kann man also durch ein wenig mehr Askese eine Gesundheitsförderung erreichen? Wie kann der „kleine Hunger“ als Motivator wirken?\nDr. Martin Christian Morgenstern erläutert im vierten Teil unserer Gesprächsreihe zu mehr Gelasenheit, warum eine ausgewogene und bewusste Ernährung zu mehr Gelassenheit führen kann.\nErleben Sie mit dieser Podcast Folge, wie sich Ihre Einstellung zum täglichen Essen ändern kann.\nGelassen gewinnen – Wie der "kleine Hunger" als Motivator wirken kann? by infobroker on hearthis.at\n(19,9 MB |21:09 min)\nPost tagsAbreagierenAudioEiweissErnährungEssenGelassen gewinnenHaltungHungerinfobrokerinfobroker.deinfobrokingInterviewitunesKörperKlemsMartin Christian MorgensternMittagPodcastRuheSchlafmittelSignaleStressStressfreiTalkVitamineZucker
|
▷ Hotelbewertungen für IC Hotels Santai Family Resort, Belek » bei TUI.at\n-6 % 659 €\n-12 % 375 €\nAußen Hui, Service Pfui\nNermel - Als Familie\nSchön angelegte Anlage, der es leider an Sauberkeit fehlte. So wurden die öffentlichen Toiletten tagsüber gar nicht gereinigt und morgens lag noch Müll herum zB Bierdeckel am Kinderpool. Das Essen war das schlechteste was ich je in der Türkei hatte und das Personal war ausgesprochen unhöflich, uninteressiert und offensichtlich nicht vom Fach. Der schlechteste Urlaub den wir je in der Türkei hatten. Gerettet hat es nur der schöne Kinderpool. In der Kinderbetreuung waren unsere Kinder nicht erwünscht, da sie nur deutsch sprechen mit ihren 3 und 5 Jahren. Hilfe beim PCR Test gab es auch nicht. Wir sollten uns dann in der Stadt im Krankenhaus selber kümmern. Nach 4 Stunden Nerv und Aufstand, hatten wir dann doch Glück und konnten den Test im Hotel machen. Service geht anders. bitten oder Beschwerden helfen auch nicht, da es schlichtweg allen gleichgültig war, wie man sich als Gast fühlt oder was man sich wünscht.\nEs gab quasi keinen. Unglaublich mies !\nWiderlich. Kein Buffet wegen Corona, dafür lange Schlangen vor den gefühlt 3 verschiedenen Gerichten . Ohne Soßen, Ketchup wurde nur rationiert ( fand mein Sohn nicht so gut) und das Essen wurde einen lieblos, teils mit den Händen auf den Teller geworfen. Dressing Fehlanzeige, anrichten der Speisen? Wenn es wie in der Kantine vom Teller tropft, dann ist das eben so. Sonderwünsche gab es nicht. Jeder bekommt Käse auf die Nudeln und wenn man das nicht mag, hat man halt Pech. Haben wenigstens nicht zugenommen, dass ist das einige positive was man zum Essen sagen kann.\nTolle Anlage, leider recht dreckig. Zu wenig Personal, welchen offenkundig egal ist, ob die Gäste sich wohlfühlen. Der Kothaufen wurde erst nach langer Zeit aus dem Kinderpool entfernt. Gereinigt wurde da nichts. Toiletten waren unglaublich wiederholt. Zimmerreinigung nur nach Anfrage gegen 18 Uhr , auch das störte dann eher, dass man nachfragte, ob das Zimmer noch gemacht wird\nWar ok. Paar ältere stellen, man könnte hier und da renovieren, aber insgesamt schön.\nToll angelegt , großzügig, tolles Kinderbecken\nIm Winter eingeschränkt\nFam. S. - Als Paar\nWar okay, ein anderes Zimmer durch TUI Fehler als kostenloses Upgrade erhalten, sonst ist es okay, Essen geht besser, Lage des Hotels sehr abgelegen, aber schön\nHatten schon besseres Angebot und Auswahl gehabt\nFagie - Als Paar\nImmer sauber und jeden Tag Service. Das Zimmerpersonal nett und gründlich in seiner Arbeit. Die Zimmer sind gut angeordnet im Haupthaus und ermöglichen einen zufriedenen Aufenthalt\nImmer korrekt und hilfsbereit,\nDas Essen ist Spitze, was hier täglich angeboten wird, ist immer frisch und lecker. Ein Grund übrigens für unsere erneute Wahl\nAlles ok, Auch wenn schon etwas älter , so wird immer alles sauber gehalten, Besonders der Garten und der Strandbereich\nHeiner - Als Single/Alleine\nUnterkunft war aus früheren Reisen bereits bekannt., Lage des Hotels gut verkehrsanbindung durch dolmus gewährleistet\nBin als Stammgast in diesem Hotel Habe keine weiteren Wünsche\nkeine wqeiteren Wünsche\nPool zur Zeit des Aufenhalts nicht genutzt\nDas Hotel ist bis ca. 20 Nov. Spitze. Dan läßt das gemütliche nach. Am Strand wird alles abgebaut, kein Sonnenschutz keine Strandbar am Pool auch tote Hose. Dich Küche wird nur noch auf Sparflamme gefahren.\nWar sehr höflich und hilfsbereit\nWar außerordentlich sauber und gut\nFrl.M. - Als Single/Alleine\nEinfach nur toll. 1a Personal, Essen, Service. Ein Highlight für mich war, dass noch das volle Sommerprogramm galt.Die Gäste waren international gemischt, ja auch Russen, die aber nicht auffielen.Es war eine bunte friedliche, ruhige Gästeschar.Die neue Strandbar war ein Highlight mit Ihrem Kaffee und Kaffeespezialitäten direkt am Meer.\nSeht nett, hilfsbereit und zuvorkommend. Ohne das Personal wäre meine Zimmerbuchung nicht umsetzbar gewesen. Sie wussten durch 1 anderen Gast, dass ich komme, haben diesem vertraut, weil von Seiten TUI keine Zimerreservierung für mich vorlag und haben versucht das Zimmer zu blocken. Wenn dies so aus Kulanz nicht gewesen wäre, so der Gästebetreuer hätte das Hotel mich wegen Vollbelegung abweisen müssen. Ich weiss nicht, was dann passiert wäre, denn ich wollte nur in diesem HOTEL Urlaub machen und hatte frühzeitig gebucht.\nSehr gut, abwechslungsreich, grosse Auswahl, lecker.Es gab immer irgenwo etwas zu essen und zu trinken und immer genug. Es ging nichts aus. Die Getränkewünsche wurden alle erfüllt, egal welchen Cocktail man gerne trinken wollte oder wie der Kaffee sein wollte. Auf dem Zimmer gab es eine gut gefüllte Minibar, Snacks und eine Kaffee und Teemaschine.Alle Buffets waren in breiter Auswahl dekoriert und gefüllt, selbst Vegetarier hatten reichlichh Auswahl. Es gab immer Fisch, Fleisch, Salate, Nudeln, Pomms frites, türk.Gerichte, Kuchen und Obst in mannigfaltiger Auswahl.\nSauber und es gab ganz viel Personal, was Dreck schnell beseitigt hat.\nPrima, gross genug auch bei Regen\nNadiene - Als Familie\nwunderschönes Hotel, super Anlage, perfekt für Familien, lässt keine Wünsche offen. Der villenbereich ist absolut empfehlenswert\nEin sehr schönes Hotel, das Personal ist mehr als nur freundlich und sehr hilfsbereit.Sehr schönne Lage und guter Srtrandbereich. Essen, Getränke und Service alles Top.\nSehr Familien freundliches Hotel. Personal war immer sehr nett und Hilfsbereit. Der Strand war sehr schön. Viele Familien mit klein Kindern.\nWar gut . Große Auswahl. Original Alkohol wie zum Beispiel Absolut Vodka, Chivas, Hennesey .\nKann man nix negatives erwähnen.\nWasser ist für den Monat September bisschen zu kalt.\nInternational Comfort - gerne wieder\nWir hatten eine Swim-Up-Villa im Obergeschoss. In den Star-Up-Zimmern haben die Kinder ein eigenes Zimmer und ein eigenes Bad. Bei Freunden im Untergeschoss hatte die Lage den geringen Nachteil, dass sie dort durch die nahe Poollage etwas mehr Sand im Zimmer hatten. Außerdem ist man im Obergeschoss auf dem Balkon etwas ungestörter.\nDas Personal ist sehr freundlich und mehrsprachig. Auch deutsch wird verstanden.\nDie Verpflegung ist sehr ansprechend gewesen. Im Hauptrestaurant gibt es teilweise Schwerpunktabende (asiatischer, türkischer Abend), die Bandbreite der angebotenen Speisen ist gut. Mittags gibt es neben der Verpflegung im Hauptrestaurant auch die Möglichkeit in direkter Strandlage zu essen. Sehr schön ist das Lake Club House, was von 9-23Uhr den Gästen der Swim-Up-Villen Speisen und Getränke bietet. Ebenso ansprechend ist Kuchen und Gebäck gewesen. Zu den sehr guten Getränken: Guter Kaffee - keine Instantgetränke, wie bei anderen All-inclusive-Angeboten. Softdrinks aus dem Hause Coca Cola und Schweppes, Bier von Efes, guter Wein. Namhafte Spirituosen.\nInsgesamt sehr ordentlich, natürlich kein Erstbezug, aber gepflegt.\nZu den Swim-Up-Villen gehört ein separater Pool, sodass man eine Runde von gut 300m (!) schwimmen konnte. Der Pool war relativ kühl, daher sind wir erst ab dem späten Vormittag dort schwimmen gegangen. Es gibt noch einen großen Animationspool und einen Silence-Pool, die ich aber nicht genutzt habe. Dazu kommt ein Rutschenpark mit sechs Rutschen, der am Vor- und Nachmittag geöffnet ist.\nEin sehr schönes Hotel,ein vielfältiges Fitnessstudio, Hallenbad für kühle Tage, Sauna, Poolbar, hoteleigener Strand sowie eine wunderschöne Strandbar, wo man zu Mittag einen kleinen Snack zu sich nehmen kann. Die Kaffebar ist gemütlich und der Kaffee schmeckt sehr lecker. Zu essen und trinken gibt es reichlich und es ist für jeden etwas dabei.\nSehr freundlich, aufmerksam, zu Fragen gab es eine nette Antwort .\nSehr sauber. Täglich Zimmer sauber gemacht, Handtücher und Utensilien gewechselt, Minibar täglich aufgefüllt\nSauber, gut erkennbar in Schwimmer und Nichtschwimmerbereich. Es sind genügend Liegen und Schirme vorhanden, Handtücher kann man von früh bis spät wechseln\necki75 - Als Paar\ntop Unterkunft Hervorragende Gästebetreuung im Ic Santai hervorzuheben ist die Gästebetreuung durch XXX sowie das personal am Check in durch XXX und XXX beide mit guten Deutschkenntnis bin in diese Hotel Stammgast mit 9 Buchungen\nalle wünsche wurden promt erfüllt der Service ist mit gut zu bewerten\ndie Verpflegung ist hervorragen ich habe keine Klagen gehört\nunser zimmer ist ok\nJosi - Mit Freunden\nEin wirklich total tolles Familienhotel.Alles ist super.jeder war super freundlich,danke zur XX!!!die Auswahl des Essen's war wirklich toll.wir werden trotz allem wieder hier her kommen.\nIC Familiy Resort - Absolut Top\nAbsolut Top. Es gibt keinen Grund, nicht nochmal dort Urlaub zu machen. Das Hotel machte nach Kontaktaufnahme durch mich selbst auch möglich, was TUI selbst nicht schaffte - die Zusage für ein ebenerdiges Zimmer wegen meiner Schwerbehinderung.\nalles sehr sauber, schöne große Anlage, liegt etwas ausserhalb von Kadriye das mit dem Dolmus gut zu erreichen ist. Der Kinderclub ist sehr groß und etwas mehr für russische Kinder ausgelegt. Leider waren nie viele deutschsprachige Kinder dort. Es waren drei Kinosäle da( deutsch, englisch, russisch ) mit unterschiedlichen Kinderfilmen. Oft wurden auch tolle Shows extra für Familien und Kinder gezeigt.\nXX und XX von der Guest Relation waren sehr hilfsbereit,\nsehr gutes Essen und viel Auswahl, sehr abwechslungsreich, für die Kinden war der Eisstand toll\neins der ersten Urlaube die großen Wert auf Umweltschutz nehmen, toll das es wirklich Pappbecher oder waschbare Plastikbecher gibt, auch die Strohhalme aus Papier waren super\nwurde täglich gereinigt und gewischt, Betten wurden sehr oft gewechselt\nden Hauptpool haben wir nie benutzt, da wir unseren eigenen Pool im Villenbereich hatten.\nPerfektes Hotel mit Super Personal und Essen. Besonders für Kinder gibt es vieles. Asiatisches Ala Carte Restorant empfehlenswert.\nSuper tolle Anlage Sehr Sauber.................... Freundliche personal Alles bestens essen gut tolles hotel zum weiterempfehlen für kinder absolut toll\nEltville 01 - Als Familie\nStar Up Villa ist sehr zu empfehlen? Hier kann man entspannt Urlaub machen. Alles sehr sauber , auch drumherum. Nette Nachbarn.\nTop Urlaub. Verbesserungen gibt es nur beim Essen. Für Familien ein super Hotel. Wir würden wieder dort Urlaub machen.\nDas Essen am Abend geht besser und es war sehr viel Unruhe. Allerdings waren die Restaurants sehr gut.\nDie Balkone könnten besser saniert sein.\nAlles tip top.Anlage gut in Scuss , viel Abwechslung.Zimmer gut,sehr sauber,auch sehr gute servis, sehr freundliches Personal ,überall. HERVORRAGENDE KÜCHE,Der Strand ist gross genug dass man sich beim Baden nicht stört. Unbedingt empfehlenswert. Wir kommen wieder! !!\nWir waren öffters in Der Türkei, auch in Belek, dies ist ein von denn besten Hotels. Essen spitze. hat einen Hotel eigenen Sand Strand.\nTolga - Als Familie\nAlles war top! Wir werden nächstes Jahr definitiv nochmal hinfliegen! Das Essen ist vielfältig und sehr lecker, genau was für uns gewesen!\nDas Essen ist wunderbar!\nTraumurlaub im IC Hotel Santai Family Resort\nEik - Als Familie\nWir waren in einer Lake Villa untergebracht mit direktem Zugang zum Pool. Das war natürlich ideal für die Familie. Die Zimmer sind in einem sehr guten Zustand und immer top sauber. Moderne Ausstattung in der gesamten Villa und genügend Platz.\nDer Service war super. Alle Wünsche wurden erfüllt. Das Personal war immer freundlich und hilfsbereit.\nNatürlich waren wir viel im Lake House essen. Gerade das "ruhige" Frühstüch haben wir sehr genossen. Mittag gab es mal im Lake House oder im Hauptrestaurant. Es gab eine große Auswahl an Speisen. Da blieb kein Wunsch offen. Das Abendessen haben wir meist im Hauptrestaurant, aber auch in den Spezialitätenrestaurants (Türkisch und Asiatisch) genossen.\nDie ganze Anlage war sehr gepflegt und sauber!\nModern, hell und freundlich ausgestattete Zimmer, im top sauberen Zustand!\nDa kann man nicht meckern, wenn man sogar seinen eigenen Bereich für die Villen an Pool und Sonnenliegen hat. Jederzeit könnten wir schwimmen und planschen. Wenn wir mehr Aktion brauchten, ging das wunderbar bei den Rutschen, die ganz dicht bei waren, im Kinderland oder bei den Hauptpools. Mehr geht einfach nicht!\nMal schauen, evtl. versuchen wir es nochmal!\nVa O. - Als Familie\nIm ersten Starswimup Haus hat es extrem nach Schimmel gestunken! Auch die Maßnahmen vom Personal dies etwas angenehmer zu gestalten hat nicht geklappt! Mussten 4 Tage in diesem Zimmer verbleiben! Sogar unsere Kleidung roch schon nach dem ersten Tag extrem nach Modder und Schimmel. Erst dann konnten wir umziehen! Aber der Geruch war leider schon in den Kleidungen und auch in den Koffern drin! Hat aber keinen Interessiert! Am wenigsten hat es den Reiseführer von TUI interessiert! Dieser hat sogar uns gedroht und auch bedroht(wir waren insgesamt 4 Erw. und 7 kleinkinder)Leider hat TUI die 4 Verlorenen Tage (im Stinkenden Zimmer, kaum Schlaf, mussten jeden Tag an die Rezeption und stundenlang warten bis Infos wie es weiter geht durch den TUI Mitarbeiter kam bzw. er war gar nicht da! Abgeschmiert wurden wir dann durch TUI für eine 15 Tägige All In Urlaub wo 4 Tage absolut unerträglich war mit NUR 300€ lächerlich!!\nService und Personal war TOP!! Sehr zuvorkommend, hilfsbereit, freundlich!\nMega lecker! Super Auswahl an verschiedenen Gerichten.\nNach Zimmerwechsel war es OK! Leider nach 11 Tagen im neuen Zimmer wurde es unter den Betten nicht gereinigt obwohl die Putzdame mehrmals darum gebeten wurde da der Staub drunter schon vom weiten sichtbar war! Leider sind einige male die benutzten Handtücher in den Badezimmern nur wieder gefaltet zurückgelegt und nicht gewechselt worden! Nach Meldung hies es wir würden die Putzdame anschreien???(Aussage vom TUI Mitarbeiter! NICHT vom Hotel!!!\nAlles soweit OK! Möbel/Bett OK! Bad OK! Türen waren verzogen wurden aber sehr schnell instandgesetzt! Auch die Klimaanlage wurde alle 2 Tage desinfiziert und gereinigt!!\nStarswimup Bereich einfach Klasse! Ausreichend Schirme und Liegen! Sauberes Wasser!! Hauptpool auch Klasse!!\nIC Santai Family Resort - immer wieder\nTolles Hotel. Wir hatten eine Swim Up Villa und würden diese immer wieder buchen. Wir sind zum 3. mal hier gewesen und gehen gerne noch öfter hin. Der Service ist toll. Wenn es mal ein Problem gab (kam selten vor) wurde dies direkt behoben. Toll war auch, dass es in der Anlage, die sehr weitläufig ist, Golf Buggies gab. Mit denen konnte unsere Oma immer von A nach B gefahren werden, wenn nötig.\ndas war bis jetzt unser schönster Urlaub, die Swimm-up Pool Villa ist einfach spitze, raus aus dem Zimmer und direkt in den Pool, für Kinder herrlich\nEine große Auswahl, da ist sicher für jeden was dabei\nDie Reinigung des Zimmers Fußboden, verbessern.An den Pool Villen hat fast jeder seinen eigenen Lautsprecher an, das ist störend.\nFußboden im Bad muss besser gereinigt werden.\nSehr schön und angenehm, nur die Lautsprecher der anderen Gäste am Pool sind manchmal störend.\nEmine - Als Familie\nWir hatten die Kralsuite war perfekt. Sehr sauber und ordentlich. Die Minibar wurde immer aufgefüllt und für die Kinder immer was zu knabbern war auch immer da. Wir wollen nächstes Jahr unbedingt wieder hin.\nTorsten W - Als Familie\nSehr schöne Anlage ( nur für Familien).Leider beim Essen das Restaurant sehr voll und somit sehr laut.Empfehlenswert wäre es wenn die Villen-Bewohner ein Armbändchen tragen würden.Auch Gäste aus dem Haupthaus haben teilweise den Villlen-Bereich genutzt (Café und Pool)
|
Reiseziel Kanada - Große Städte und Naturschönheiten - MATSCH&PISTE\nReiseziel Kanada – Große Städte und Naturschönheiten\nWERBUNG: Kanada, das zweitgrößte Land der Welt, ist mit seinem riesigen Territorium, seiner wunderschönen Natur und touristischen Attraktionen wie den Niagarafällen für viele ein faszinierendes Reiseziel. Kanada hat für jeden etwas zu bieten: Für Wanderer gibt es – neben der schönen Natur – viele Nationalparks, aber auch mehrere Städte und andere sehenswerte Orte im Land, die auf jeden Fall einen Besuch wert sind. Hier ein paar kleine Tipps zu Sehenswürdigkeiten und dem Visum für Kanada.\nGroße Städte und schöne Natur in Kanada\nAufgrund der weltweiten Corona-Krise ist es derzeit nicht möglich, nach Kanada zu reisen. In diesem Artikel stellen wir einige der Höhepunkte des Landes vor, die als Inspiration für eine künftige Reise nach Kanada dienen könnten, wenn es wieder möglich ist zu reisen. Jeder, der nach Kanada reisen möchte, muss vor der Abreise ein Visum für Kanada bzw. ein eTA Kanada beantragen.\nIn Kanada gibt es zahlreiche wunderschöne Nationalparks. Der erste Nationalpark Kanadas war der Banff-Nationalpark, der in den kanadischen Rocky Mountains, dem kanadischen Teil der nordamerikanischen Rocky Mountains, liegt. Dieser Nationalpark, der für seine unglaublich schöne und unberührte Natur bekannt ist, wurde von UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt. Nicht weit von diesem Nationalpark entfernt befindet sich ein weiterer Nationalpark, den man bei einer Reise in Kanada nicht verpassen sollte: Jasper. Jasper ist der größte Nationalpark der kanadischen Rocky Mountains und wurde – wie der Banff-Nationalpark – zum Weltnaturerbe erklärt. Die beiden Nationalparks sind durch den berühmten Icefields Parkway verbunden, der an sich schon eine Touristenattraktion ist, da er entlang vieler Naturschönheiten der kanadischen Rocky Mountains verläuft, wie Schluchten, Gletscher und Flüsse. Zusätzlich zu diesen beiden berühmten Nationalparks gibt es in Kanada noch viele weitere, wie den Glacier National Park und den Yoho National Park, um nur einige zu nennen. Ein weiterer schöner und unverzichtbarer Höhepunkt Kanadas sind die berühmten Niagarafälle.\nEntdecken Sie den Norden Kanadas\nObwohl die Straßen in Kanada im Allgemeinen in gutem Zustand sind und alle Provinzen des Landes an ein gutes Straßennetz (Trans-Canada Highway und Yellowhead Highway) angeschlossen sind, sind die Territorien im Norden des Landes viel weniger befahrbar. Im Yukon, im Nordwest-Territorium und in Nunavut gibt es viele unbefestigte Straßen (z.B. Schotterstraßen oder Grindwege). Deshalb empfiehlt es sich, für den hohen Norden Kanadas einen Jeep, Geländewagen oder ein Auto mit Allradantrieb zu fahren. Tipps über die empfohlene Ausrüstung für eine Reise in den entlegenen Norden Kanadas finden Sie hier.\nNeben der schönen Natur gibt es in Kanada auch einige Städte, die einen Besuch wert sind. Die Hauptstadt des Landes, Ottawa, ist ein guter Ausgangspunkt. In dieser Stadt finden Sie unter anderem die National Gallery of Canada, die Hunderte von Kunstwerken beherbergt und somit ein wahres Walhalla für Kunstliebhaber ist. Darüber hinaus sind auch der Rideau Canal und der Parliament Hill schön zu sehen. Toronto, im Südosten Kanadas gelegen, ist die größte Stadt des Landes. In dieser Stadt gibt es mehrere Sehenswürdigkeiten, darunter den Canadian National Tower (CN Tower). Von der Aussichtsplattform dieses Turms hat man einen schönen Blick über die Stadt. Die zweitbevölkerungsreichste Stadt Kanadas, Montreal, hat ein wunderschönes historisches Zentrum (Vieux-Montréal), in dem sich die Notre-Dame von Montreal befindet, eine wunderschöne Basilika, die auf jeden Fall einen Besuch wert ist. In der Nähe einiger der schönsten Nationalparks im Westen des Landes und umgeben von Bergen und Meer liegt Vancouver, eine Stadt, die als eine der schönsten Städte Kanadas gilt. In der Nähe des historischen Zentrums der Stadt befindet sich der Stanley Park, eine der beliebtesten Touristenattraktionen der Stadt. Und nicht zuletzt: Quebec. Die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz ist die älteste europäische Siedlung in Kanada. Die Stadt hat ein wunderschönes historisches Zentrum, das von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde, da es eine der am besten erhaltenen Kolonialstädte der Welt ist.\nDa Kanada so groß ist, ist es schwierig oder besser gesagt unmöglich, alles, was es zu sehen gibt, in kurzer Zeit zu besuchen, und deshalb ist es wichtig, die Reise gut zu planen. Glücklicherweise ist die eTA Kanada fünf Jahre lang gültig und während dieser fünf Jahre kann man eine unbegrenzte Anzahl von Reisen nach Kanada unternehmen, solange man noch alle Voraussetzungen erfüllt und der Reisepass, mit dem die eTA beantragt wurde, noch gültig ist. Wenn es wieder möglich wird zu reisen, kann man mit dieser Reisegenehmigung mehrmals nach Kanada reisen, um alles zu sehen, was dieses schöne Land zu bieten hat.\nVisum für Kanada beantragen\nWer mehr Infos zum Visum für Kanada bzw. eTA Kanada findet ihr auf der Seite von eTAs Kanada.\nFotos: Pixabay: Jim Black // Med Nunn // Jasmin Sessler\nZurück Offroad-Bücher: Unsere zehn Lieblingsbücher rund um Offroad-Fahren, Reisen und anderen Aktivitäten in der Natur\nWeiter Durchdachte Auf- und Ausbauten für Busse und Geländewagen – 4x4PASSION #289
|
Kanada: Ab in das Sehnsuchtsziel für alle Nature Lover | STA Travel - STA Travel Wie sieht dein perfektes Kanada-Abenteuer aus? Gechillt die großartige Landschaft genießen oder lieber die wilde Seite Kanadas kennenlernen? Reise mit uns in das zweitgrößte Land der Erde und erkunde die unberührte Wildnis der Wälder, Seen und Berge. Entdecke die großen Städten und die einzigartige nordamerikanische Kultur. Stell dir das ultimative Abenteuer zusammen, verbringe den Sommer an Kanadas kultigen Seen, genieße Kultur in Québec oder probiere die städtische Cafészene in Vancouver aus. Die besten Kanada-Deals 8 Tageab 1.289 € Jetzt günstige Flüge nach Kanada finden Die Einreise ist teilweise möglich. Reisende aus der folgenden Aufstellung dürfen einreisen: https://travel.gc.ca/travel-covid. Derzeit dürfen nur vollständig geimpfte Personen einreisen. Das Reisedokument muss über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.Der Kinderreisepass ist nur mit Foto gültig. Minderjährige benötigen ein eigenes Ausweisdokument und sollten das Einverständnis des/der Sorgeberechtigten nachweisen können, wenn sie alleine reisen oder nur von einem Elternteil begleitet werden.Minderjährige, die allein oder mit nur einem Elternteil reisen, sollten sich darauf einstellen, dass eine Befragung bezüglich der Reiseumstände erfolgen kann. Einen Nachweis über das Sorgerecht und eine schriftliche Einverständniserklärung der Sorgeberechtigen mit deren Daten sollten bereitgehalten werden. Erläuterung: Das Visum kann bei der Botschaft oder den zuständigen Konsulaten beantragt werden.Überschreitet die Reise eine Dauer von 6 Monaten, kann kein ETA beantragt werden, sondern Reisende müssen sich rechtzeitig vorab um ein Visum bemühen.Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 30-40 TageBitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit, je nach Aufkommen bei den unterschiedlichen Auslandsvertretungen, vom durchschnittlichen Wert abweichen kann. Erläuterung: Das Visum kann online beantragt werden.Das e-Visum/die elektronische Einreiseerlaubnis kann online unter folgendem Link beantragt werden : https://www.canada.ca/en/immigration-refugees-citizenship/services/visit-canada/eta/apply-de.htmlDurchschnittliche Bearbeitungszeit: individuellDie Visabeantragung wird individuell geprüft. Die Bearbeitungszeit kann daher bis zu mehrere Wochen betragen. Landessprachen21% der Bevölkerung spricht Französisch. Der Rest spricht hauptsächlich Englisch und einige andere europäische Sprachen wie z.B. Deutsch. WährungName: Canadian Dollar Wechselkurs: 1 CAD = 0,69 € (ca. Angabe, Stand 12/21) ZeitzonenNeufundland Zeit (GMT - 2:30) Kanada ist ein riesiges Land mit abwechslungsreichem Klima. Die Binnenteile Kanadas haben kalte Winter und warme Sommer, während das Klima in den Küstengebieten weniger extrem ist. Zu welcher Jahreszeit du nach Kanada reisen solltest, hängt davon ab, was du in Kanada unternehmen möchtest. Die Monate Juli und August sind im ganzen Land warm, daher ist in dieser Zeit Hauptsaison. Die Preise für Unterkünfte sind dann recht teuer, daher empfiehlt sich eine Kanada-Reise in der Nebensaison, also im September, Oktober oder April. Zwischen November und März sind die Temperaturen im ganzen Land am niedrigsten: klasse zum Skifahren und Snowboarden. BierEin Bier kostet zwischen $4 und $8 in einer Bar. Es ist üblich der Bedienung pro Getränk $1 Trinkgeld geben. In Städten wie Toronto und Vancouver ist das Bier etwas teurer. MahlzeitenMahlzeiten in einem billigen Restaurant liegen zwischen $10-$30, während ein Abendessen in einem guten Restaurant für 2 Personen etwa bei $50 - $100 liegt. TaxifahrtenDie Kosten für eine Taxifahrt sind von Stadt zu Stadt verschieden, aber vergleichsweise teuer. In Großstädten zahlst du entsprechend noch etwas mehr. TransportmittelEiner der beliebtesten Arten das Land zu erkunden, ist mit dem Camper oder Mietwagen - wir finden das passenden Modell für dich! HostelsMehrbettzimmer in Hostels kosten in der Hochsaison z.B. in Vancouver zwischen $35 und $55. Campingplätze gibt es zwischen $25 und $35. HotelsDer Übernachtungspreis in einem Mittelklasse-Hotel startet z.B. in Vancouver ab $115 - in den größeren Städten und während der Hochsaison musst du etwas mehr einplanen. Auch wenn Kanada für seine zahlreichen Outdoor-Aktivmöglichkeiten berühmt ist, bieten auch die großen Städte jede Menge Weltklasse in Sachen kultureller Erfahrungen. Entspanne am Lake Ontario in Toronto, sauge die Atmosphäre auf während der Calgary Stampede, einer jährlich stattfindenden Landwirtschafts-Ausstellung oder tauche ein in die Craft Beer Kultur Vancouvers. Hollywood des Nordens, seit vielen Jahren unter den lebenswertesten Städten der Welt. Meer, Berge, rundum mehr Natur, als der Biber nagen kann - das ist Vancouver. Wenn du nach Kanada kommst, ist ein Besuch in der Metropole British Columbias Pflicht. Wie wäre es mit einem Streifzug durch Downtown Vancouver, das Viertel der Wolkenkratzer? In Gastown gibt's mitten in Vancouver ein süßes Viertel mit historischen Häusern. Ein bisschen Wasser darf natürlich auch nicht fehlen, hierfür bietet sich der English Bay Beach oder, wenn du etwas aus der Stadt heraus kommen willst - der Jericho Beach an. In Yaletown findest du angesagte Bars und Designerläden. Eine Stadt, die nicht nur für ihre überaus freundlichen Menschen bekannt ist, sondern auch für ihre vielen Facetten. Lass dir die Sonne bei einem Kaffee an der Waterfront direkt am Lake Ontario ins Gesicht scheinen und gönn dir einen der vielen Köstlichkeiten am St. Lawrence Market - von saftigen Burgern, über asiatische Köstlichkeiten, Sandwiches bis hin zu kanadischem Eiswein gibt's hier alles. Ein absolutes MUSS ist es, vom CN Tower den Blick über ganz Toronto und noch viel weiter schweifen zu lassen. Das Restaurant "360", das sich auf einer der Plattformen befindet, dreht sich im Schneckentempo um die eigene Achse. Die spektakulären Niagara-Fälle sind mit 1,5 Autostunden quasi um die Ecke. © Photo by patrick mcvey on Unsplash Die größte Stadt der Provinz Alberta beeindruckt mit einem Mix aus Tradition & Moderne und vor allem einer Vielzahl an Grünanlagen & Parks. Auf dem Calgary Farmer's Market findet jeder etwas nach seinem Geschmack & generell ist die Stadt für seine unglaubliche Vielfalt an sagenhaften Restaurants bekannt. Schnapp dir ein Rad und erkunde Calgarys malerische Flussufer mit seinen super ausgebauten Radwegen. Fun Fact: Calgary hat mit 700 km die längsten städtische Fahrradwege in Nordamerika. Für die beste Aussicht über die Stadt geht's in den 191m hohen Calgary Tower. Aber Achtung: Der Glasboden ist nichts für Leute mit Höhenangst. © Photo by Liz Fitch on Unsplash Ein Stopp darf im Osten Kanadas auf deiner Bucket List auf keinen Fall fehlen: Montréal! Den Namen verdankt die Metropole dem Gebirgszug Mont Royal, der aus 3 Bergen besteht und als eines der beliebtesten Naherholungsgebiete mit einzigartiger Panoramaaussicht gilt. Inmitten der hübschen Altstadt steht eines der Wahrzeichen der Stadt: Die Basilica Notre-Dame de Montréal. Hier lohnt sich auf jeden Fall eine geführte Tour, um mehr über das prunkvolle Gebäude zu erfahren. Außerdem findet ihr einer der größten Botanischen Gärten der Welt in der modernen Metropole, besonders cool ist der Chinesische & Japanische Garten mit seinen alten Bonsaibäumen. Die längste Untergrundstadt der Welt gibt's hier auch: auf 32km Länge reihen sich Fußgängertunnel, Büroräume und Einkaufsläden.
|
Packard bezeichnet: Packard (Automobilhersteller) (1899–1958), US-amerikanische Auto- und Nutzfahrzeugmarke Packard (Schriftart) Packard ist der Familienname folgender Personen: Alpheus Spring Packard (1839–1905), US-amerikanischer Entomologe David Packard (1912–1996), US-amerikanischer Gründer des Hewlett-Packard-Konzerns David W. Packard (* 1940), US-amerikanischer Klassischer Philologe und Mäzen Douglas Packard (1903–1999), britischer Offizier, Generalleutnant der British Army Emilia Packard (* 2006), deutsche Schauspielerin Emmy Lou Packard (1914–1998), kalifornische Malerin Frank L. Packard (1877–1942), kanadischer Schriftsteller Gavin Packard (1964–2012), indischer Schauspieler Guy Spencer Packard (1884–1963), australischer Manager James Ward Packard (1863–1928), US-amerikanischer Mitbegründer der Packard Electric Company und der Packard Motor Car Company Jasper Packard (1832–1899), US-amerikanischer Politiker Jim Packard (1942–2012), US-amerikanischer Radiomoderator Keith Packard (* 1963), US-amerikanischer Software-Entwickler Kelly Packard (* 1975), US-amerikanische Schauspielerin Kinsey Packard (* 1976), US-amerikanische Schauspielerin Lewis R. Packard (1836–1884), US-amerikanischer Klassischer Philologe Lucius B. Packard († 1914), US-amerikanischer Stellmacher, Möbelbauer und Fahrzeug-Pionier Martin Everett Packard (1921–2020), US-amerikanischer Physiker Norman Packard (* 1954), US-amerikanischer Physiker Richard E. Packard (* 1943), US-amerikanischer Physiker Ron Packard (* 1931), US-amerikanischer Politiker Stephan Packard (* 1978), deutscher Literaturwissenschaftler Vance Packard (1914–1996), US-amerikanischer Publizist William Doud Packard (1861–1923), US-amerikanischer Mitbegründer der Packard Electric Company und der Packard Motor Car Company Orte in den Vereinigten Staaten: Packard (Iowa) Packard (Kentucky) Packard (Michigan) Packard (Washington) Packard (Wisconsin), im Marinette County Packard Heights (Massachusetts) Siehe auch: Packard Bell, niederländisches Unternehmen Packard-Gletscher, Gletscher im Viktorialand, Antarktika Packard Stream, Gletscherbach im Viktorialand, Antarktika Hewlett-Packard, US-amerikanisches Unternehmen Studebaker-Packard Corporation, US-amerikanischer Automobilhersteller Delphi Packard Electric Systems, siehe Delphi Corporation
|
Bild-Zeitung-Selfies lösen nicht die Schulden-Probleme [von Griechenland] › Von Thomas Schumm › Plusvisionen - Die bessere Sicht auf Aktien, Zertifikate und Börse\nBild-Zeitung-Selfies lösen nicht die Schulden-Probleme [von Griechenland]\nby Thomas Schumm • 26. Februar 2015 • Plusvisionen • Comments (0) • 1883\nEs geht um Schulden, Preise, Notenpressen. Das sind die großen Themen dieser Tage. Die Bild-Zeitung lässt Selfies machen, als Protest gegen die „gierigen Griechen“. Weil diese ihre Schulden nicht zurückzahlen wollen. Wer sich dazu hergeben mag, bitte. Finanzminister Wolfgang Schäuble soll „fassungslos“ sein, über das Verhalten von seinem Kollegen Yanis Varoufakis, weil dieser schon wieder mit seinem Schuldenschnitt daherkommt.\nDoch – mal ehrlich – wer denkt heute noch daran, seine Schulden zurückzubezahlen? Auch die Kreditberge sonst wo in der Eurozone, den USA oder in Japan werden auf seriöse Weise nicht zu tilgen sein. Gerade deswegen haben wir schließlich die Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und auch die der anderen großen Notenbanken. Der Zauber des Weg-Druckens liegt in der Luft. Einziges Manko dabei: Die Inflation, die man braucht, um die Schulden zu entwerten, will nicht so recht steigen. Selbst die USA befindet sich nach den jüngsten Zahlen nun in einer Deflation.\nEZB-Chef Mario Draghi hat bereits seinen festen Willen bekundet, die Deflation einfach durch eine Geldflut wegzuspülen. Er druckt nun. Japan tut es ohnehin. Seine Kollegin von der US-Notenbank (Federal Reserve), Janet Yellen, hat dies schon eine ganz Weile getan, druckt jetzt nicht mehr, könnte aber, wenn sich das mit der Deflation verfestigt, wieder einsteigen ins Quantitative Easing. Wobei, der Rückgang der Inflationsrate ist vor allem auf den niedrigen Öl-Preis zurückzuführen.\nSonst läuft die Konjunktur in den USA recht gut. Die Auftragseingänge für langlebige Wirtschaftsgüter sind im Januar überraschend deutlich angestiegen und auch die durchschnittlichen Stundenlöhne sind geklettert. Yellen wird sich die Daten weiter sehr genau ansehen, wie angekündigt. Kaum vorstellbar ist jedoch, dass sie in der jetzigen Situation die Leitzinsen strafft. Vielleicht kommt es im Jahresverlauf in den USA sogar noch zu einem Quantitativ-Easing-Reloaded.\nUm die Schulden-Probleme – und das Griechische ist dabei eines der Kleineren – zu lösen brauchen die Notenbank Inflation und keine Bild-Selfies. Das ist auch einer der Gründe, warum Deflation, die in einer milden Form eigentlich die Kaufkraft aller stärkt, derzeit so verpönt ist. Inflation muss herbeigedruckt werden.\nAmerica’s inflation rate just fell into negative territory. Why falling prices can be bad news http://t.co/569dSagkWw pic.twitter.com/yeh1OUTCvi\n— The Economist (@EconBizFin) 26. Februar 2015\nThe Economist is especially fervent at this very modern propaganda: „Why a slightly lower cost of living is bad for you“ @EconBizFin — Rudolf E. Havenstein (@RudyHavenstein) 26. Februar 2015\nBack in the old, pre-„I’m up to my eyeballs in debt“ days (i.e. over 20 years ago), inflation was a bad thing. pic.twitter.com/nZcbbb9OHp\n— Rudolf E. Havenstein (@RudyHavenstein) 26. Februar 2015\n…das hat der Herr Prodi übrigens nicht der @BILD, sondern zuerst dem @tagesspiegel gesagt… Und nu? pic.twitter.com/FYUuJ6EOQ4 — Kai Diekmann (@KaiDiekmann) 26. Februar 2015\nBild-Zeitung-Selfies lösen nicht die Schulden-Probleme [von Griechenland] was last modified: März 3rd, 2015 by Thomas Schumm\nRational-Aktie // Ordentliche Rendite-Chance mit Sicherheitspuffer\n18. Februar 2019 • 139
|
Mesopotamische Gesellschaft « MESOP SCANDALON : ALLE WISSEN BESCHEID – SYRISCHE LUFTWAFFE NACHTFLUGUNTAUGLICH Home Impressum Nord-Kurdistan Süd-Kurdistan West-Kurdistan Ost-Kurdistan Nah-Ost Special Dossier Newsletter Dossier THEO VAN GOGH SPECIAL – Russischer Think-Tank-Bericht über hypothetische Zukunft tarnt Kritik mit politischer Korrektheit November 2022 MEMRI SondersendungNr. 10341 Die Zeitung Kommersant fasste einen von der Progressive Policy Foundation veröffentlichten Bericht zusammen, in dem mögliche Zukünfte für Russland nach dem Zusammenbruch der gegenwärtigen Weltordnung skizziert wurden. Alle vier Modelle waren in der heutigen Atmosphäre politisch korrekt. UdSSR 2.0 und NEP 2.0 waren Rückfälle in die Sowjetzeit. THEO VAN GOGH NEUSTES: DAS MODELL ROT CHINA IST DAS MODELL KLAUS SCHWABS & ROBERT HABECKS NUR LEICHT VARIIERT! 28-11-22 NEUE ZÜRCHER ZEITUNG – In China weiten sich die Proteste gegen die Covid-Politik aus Das will die Regierung: China forciert die Einführung eines Sozialkreditsystems für das ganze Land. Bis anhin existieren nur Fragmente in manchen Städten und Branchen. Sie dienen dem Bewerten, Belohnen und Bestrafen. Lesen Sie exklusiv in «NZZ PRO Global», wie diese […] MESOP SCANDALON : ALLE WISSEN BESCHEID – SYRISCHE LUFTWAFFE NACHTFLUGUNTAUGLICH Russlands immergleiche Antworten – Von Klaus Dieter Frankenberger In Syrien werden Kriegsverbrechen begangen – und Russland weist weiterhin jede Schuld von sich. Der deutsche Vizekanzler reagiert darauf, wie viele vor ihm. Dabei sollte er sich eine solche Abspeisung nicht bieten lassen. Der Angriff auf den UN-Hilfskonvoi in Syrien sei das Schlimmste, was er sich habe vorstellen können, hat der Wirtschaftsminister Gabriel in Moskau gesagt. Das „katastrophale Bombardement“ sei „absolut“ unannehmbar. Die Empörung über einen Akt, der, wäre er vorsätzlich und gezielt begangen worden, ein Kriegsverbrechen wäre und der eine Art Auftakt zu neuen Angriffswellen darstellt, ist absolut berechtigt. Aber wer hat den Angriff verübt? Im Gespräch mit dem russischen Präsidenten Putin hat der SPD-Vorsitzende, in aller Offenheit, mit dem Finger auf das Assad-Regime gezeigt; das sei mindestens daran beteiligt gewesen. Das ist interessant oder merkwürdig, denn nach westlichen und russischen Kenntnissen – und Moskau muss es wissen – ist die syrische Luftwaffe nicht nachtflugfähig. Vielleicht hat Gabriel ja Putin direkt gefragt, ob Russland beteiligt war. Darüber ist sich nach der amerikanischen nun auch die britische Regierung ziemlich sicher. Putin jedenfalls bestreitet jede russische Schuld. Deshalb stößt sich der Vorschlag, vorübergehend eine Flugverbotszone für militärische Flugbewegungen einzurichten, an der kalten Wirklichkeit. Es mag sein, dass er Moskau einen gesichtswahrenden Weg aus einer Sackgasse zeigen soll. Russland hat es jederzeit in der Hand, die Angriffe einzustellen, die in der Nacht zu Donnerstag gegen Ziele in und um Aleppo besonders heftig gewesen sein sollen. Und natürlich könnte Russland seinem Schützling Assad bedeuten, sich zurückzuhalten. Zudem stellt sich die Frage, wer eine Flugverbotszone, die schon vor Jahren ins Spiel gebracht und regelmäßig verworfen wurde, durchsetzen sollte und gegen wen. Seit der Intervention Russlands geht es schließlich nicht nur um die syrische Luftabwehr. Eine Deeskalation im syrischen Krieg ist ohne russisch-amerikanisches Zusammenwirken nicht zu haben; dafür brauchen die beiden Seiten deutsche Ermunterung nicht. Überdies müssen auch regionale Mächte, die direkt oder indirekt in den Krieg verstrickt sind, daran beteiligt werden. In Moskau hat Gabriel gesagt, eine Lösung gebe es nicht ohne Russland. Wie oft hat man diesen Satz nicht schon gehört, gerade aus dem Munde von SPD-Politikern? Er gilt für den Ukraine-Konflikt wie für den Syrien-Krieg. Der deutsche Vizekanzler, den die Führung in Moskau mit Investitionsprojekten lockte, sollte sich zu schade sein, mit den immer gleichen Antworten abgespeist zu werden. FAZ http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/syrien-konflikt-russlands-immergleiche-antworten-14448148.html
|
Verkaufsbedingungen | Concepts\n1. Die Bestellung und die diesbezügliche Bestätigung bilden den Vertrag im Sinne und zu den Bedingungen, die darin enthalten sind.\n2. Die vorliegenden Allgemeinen Verkaufsbedingungen stellen Vertragsverpfl ichtungen dar und verstehen sich als angenommen, wenn sie nicht schriftlich beanstandet werden.\n3. Die Bestellungen werden erst nach Erhalt der gefragten Vorauszahlung oder innerhalb 24 Stunden von Sendung der Auftragsbestätigung, wenn keine Vorauszahlung gefragt ist, produziert an den Terminen und Bedingungen, die hier angegeben sind.\n4. Wenn nicht anders in der Auftragsbestätigung vereinbart ist, gelten die Incoterms 2010 der Internationalen Handelskammer (IHK) wie in der Bestellung festgelegt.\n5. Versanddatum wird verbindlich sein, unter der Bedingung, dass die Zahlung des Restbetrags, wenn nötig, rechtzeitig gemacht wird. Verspätungen in der Lieferung wegen Zahlungsverzögerungen, dürfen nicht an den Verkäufer zugeschrieben werden.\n6. Die Zahlungen gelten als erledigt, wenn die Summe dem Verkäufer an seinem Wohnort zur Verfügung steht. Im Falle von Zahlungsverzögerungen von den zustehenden Beträgen in Funktion von den Bedingungen und Termine in den Rechnungen angegeben, berechtigt der Verkäufer Verzugszinsen an Diskontsatz 7 Prozent per Jahr über BERS zu berechnen, bis zur vollständigen Begleichung der Rechnung.\n7. Der Verkäufer behält sich das Recht auf eine ausnahmsweise Nichterfüllung und als Folge davon das Recht auf die Unterbrechung der Warenlieferungen vor, im Falle eines Auftretens einer unzureichenden Solvenzgarantie der anderen Partei im Laufe des Vertragsausführung.\n8. Die gelieferten Waren bleiben Eigentum des Lieferanten, bis dieser die komplette Bezahlung erhalten hat. Eventuelle einkassierte Beträge für den Verkauf der oben genannten Waren an Dritte sind Eigentum des Verkäufers bis zur vollständigen Begleichung der Rechnung.\n9. Im Falle von Ratenzahlungen führt das Ausbleiben oder die Verspätung der Bezahlung einer Rate zur Forderung der Zahlungserfüllung der gesamten geschuldeten Summe im Sinne eines Schadenersatzes.\n10. Eventuelle Reklamationen werden nur dann beachtet, wenn sie schriftlich eingetroffen sind: scheinbare Mangel innerhalb von 8 Tagen nach der Lieferung der Ware, verheimliche Mangel innerhalb von 8 Tagen nach Entdeckung der Mangel. Vorher nicht vereinbarte Warenrückgaben werden nicht akzeptiert. Der Hersteller verpfl ichtet sich, um die Produkte an die Termine und Bedingungen in der Garantiedokument ausgesagt zu garantieren. Der Garantiedokument wird auf Anfrage an dem Käufer gegeben und ist in der Website www.contract-concepts.it verfügbar.\n11. Für jeden Streitfall, der aus dem vorliegenden Vertrag entsteht oder mit ihm in Verbindung gebracht wird, wird das italienische Gesetz angewandt, ausschließliches Gericht ist das der Niederlassung von Braida e Ortolan Interni Srl.\n12. Bedingungen und Fristen, die im Kontrast zu denen unter den vorangegangenen Punkten stehen, werden als nichtig befunden, wenn sie nicht ausdrücklich schriftlich akzeptiert wurden.\n13. Die “United Nations Convention on Contracts fort he international Sale for Goods” (1980) wendet sich an alle Materien, die hier oben nicht erwähnt waren.
|
Konsumpf Ein Jahr ohne Disney - Konsumpf - Forum für kreative Konsumkritik - Culture Jamming, Nachhaltigkeit, Konzernkritik, Adbusting\nEin Jahr ohne Disney\n© Guekkiko, stock.xchng\nLangjährige Leser meines Blogs erinnern sich vielleicht noch an meinen Beitrag, in dem ich die erschreckende Vielzahl an Firmenbeteiligungen, an Fernseh- & Radiosendern, an Zeitungen und Zeitschriften auflistete, die zum Bertelsmann-Imperium zählen. Tatsächlich ist diese Marktmachtfülle und mediale Ballung noch gar nichts, wenn man sie mit dem Disney-Konzern vergleicht. Denn Disney, das ist mehr als nur Micky Maus und Donald Duck und auch mehr als die rührseligen, kitschigen Zeichentrickkinofilme. Weit über diese Dinge hinaus breitet sich Disney in alle Lebensbereiche hin aus und treibt die koplette Durchkommerzialisierung durch ihre Produkte und Marken massiv voran – bis hin zu eigenen Wohnanlagen wie der künstlichen Stadt Celebration City.\nDas Adbusters Magazin berichtet über die Aktion einer Familie, die sich ein ganzes Jahr ohne Disney verordnet hat, was in den USA noch um einiges schwieriger ist als hierzulande, zumal wenn man kleine Kinder hat:\nEine US-Familie hat versprochen, für ein ganzes Jahr von Disney und seinen grinsenden, produkt-anpreisenden Maskottchen Abstand zu nehmen. Mutter Lisa Ray erklärt: „Es ist fast so, als wenn eine amerikansche Familie ein Disney-‚Voreinstellung‘ hätte. Ich hoffe, dass ich bemerke, wenn wir ‚automatisch‘ zu Disney greifen (im Kino oder wenn wir Geschenke kaufen), und hinter die Fassade schauen. Welche anderen Alternatvien haben wir?“\nDas klingt einfach, meinen Sie? Nach einem Blick auf die Liste, was alles zu Disney gehört, werden Sie vielleicht umdenken. Verfolgen Sie den Weg der Familie Ray, während sie alternative Medien und Unterhaltungsmöglichkeiten entdecken und ihre Fantasie zurückfordern. (Soll heißen: sich von den vorgefertigten Disney-Fatnasiewelten verabschieden; Anm. PM)\nAuf dem Blog der Familie Ray kann man nachlesen, wie sich das Projekt entwickelt. U.a. findet sich dort auch eine Auflistung all jener Medien/Firmen, die mittlerweile zum Disney-Universum gehören – unfassbar, eigentlich…:\n* = Unternehmensbeteiligung.\nCal Publishing Inc.\nDisney Global Children’s Books\nMichael di Caupa Books\nBiography (with GE and Hearst)\nESPN Magazine (distributed by Hearst)\nTop Famille – French family magazine\nUS Weekly *\nDisney Music Publishing Worldwide\nWABC – New York City\nWTVD – Raleigh – Durham\nA&E International *\nBiography Channel *\nCrime and Investigation Network *\nESPN Classic *\nHistory Channel *\nJetix Europe *\nLifetime Movie Network *\nLifetime Network *\nLifetime Real Women *\nMilitary HistoryChannel *\nESPN Radio (syndicated programming)\nWDWD – Atlanta\nWMVP – Chicago\nKESN – Dallas\nKMKI – Dallas-Forth Worth\nWCOG – Greensboro, NC\nWRDZ – Indianapolis\nKLOS – Los Angeles\nKDIS – Los Angeles\nKSPN – Los Angeles\nKDIZ – Minneapolis – St. Paul\nWKSH – Milwaukee, WI\nWEVD – New York City\nKDZR – Portland, OR\nKWDZ – Salt Lake City\nKIID – Sacramento\nKMKY – Oakland\nKQAM – Wichita\nKKDZ – Seattle\nWSDZ – St. Louis\nWWMK – Cleveland\nKMIK – Phoenix\nKDDZ – Denver\nWWMI – Tampa\nKMIC – Houston\nWMYM – Miami\nWBWL – Jacksonville\nWBYU – New Orleans\nKDIS – Little Rock\nWWJZ – Philadelphia\nWMKI – Boston\nWDZK – Hartford\nWDDZ – Providence\nWDZY – Richmond\nWGFY – Charlotte\nWDYZ – Orlando\nWMNE – West Palm Beach\nWEAE – Pittsburgh\nWDRD – Louisville\nWDDY – Albany, NY\nKPHN – Kansas City\nWQUA – Mobile\nWBML – Jacksonville\nWFDF – Detroit\nWFRO – Fremont, OH\nWDMV – Damascus, MD\nWHKT – Norfolk Radio Disney\nStudio Ghibli (North American distributor)\nAETN Consumer products\nDisney Apparel, Accessories and Footwear\nDisney Consumer Economics\nDisney Food, Health and Beauty\nDisney Home Furnishings and Decor\nDisney Live Family Entertainment\nMuppets Holding Company\niSchlund – Wohin führt die Gier von Apple?\nÜber Lebenskunst Festival\nEs ist aus, Barbie!\nKommentare: 20 | Fernsehen,Konzernkritik,Medien,Wirtschaft | Schlagwörter: Disney, Fernsehsender, Filme, Marktmacht, Medienkonglomerat, Walt Disney, Zeitschriften, Zeitungen |\ns. The New Media Monopoly\n„…The New Media Monopoly describes the cartel of five giant media conglomerates who now control the media on which a majority of Americans say they most rely. These five are not just large — though they are all among the 325 largest corporations in the world — they are unique among all huge corporations: they are a major factor in changing the politics of the United States and they condition the social values of children and adults alike.\nThese five huge corporations — Time Warner, Disney, Murdoch’s News Corporation, Bertelsmann of Germany, and Viacom (formerly CBS) — own most of the newspapers, magazines, books, radio and TV stations, and movie studios of the United States.\nThese Big Five (with General Electric’s NBC a close sixth) do not manufacture automobiles, or clothing, or nuts and bolts. They manufacture politics and social values…“\nComment | 2. August 2010\nWenn Disney Bertelsmann schlucken würde, wäre es wohl das Ende der Medienwelt…… ;)\nich werd bekloppt,hätte ich nicht gedacht das so viel dazu gehört\nEine schon beeindruckende Liste. Für Deutschland muss ich aber sagen, dass ich gerade im Gegensatz zu Hello Kitty oder früher den Diddlemäusen Produkte mit Disneyfiguren nie so omnipräsent und nervig fand. Und ich finde man muss auch mal herausheben, dass das Lustige Taschenbuch u.ä. in meinen Augen ein hervorragendes Comicbuch für Kinder ist mit lehrreichen und sinnvollen moralischen und auch mal geschichtlich relevanten Geschichten. Ich zumindest habe es als Kind geliebt und lese auch jetzt manchmal noch drin :)\nTja, und so kriegt Disney eben alle. :-) Würden sie nur die Comics rausbringen, wäre das sicherlich nicht weiter dramatisch, aber da sie mittlerweile eben alle Vertriebskanäle und Enternainentformen „besetzt“ haben und auch versuchen, die Gesellschaft in ihrem Sinne zu formen (siehe ihr Celebration-Dorf), ist das nicht mehr angenehm. Zudem wird den Kindern weltweit eine genormte, kommerziell ausschlachtbare Fantasie vorgesetzt, deren tieferer Sinn am Ende nur darin besteht, sein Glück im Konsum (der Disney-Produkte) zu finden. Darauf werden Kinder durch den Konzern schon früh getrimmt…\nNicht ganz das Thema, aber ich habe mir am WE mal den Spaß gemacht, mir in einem großen Supermarkt die ein oder andere Lebensmittelverpackung genauer anzugucken. Es ist schlicht unglaublich, wie viele Lebensmittel mittlerweile von den Großen der Branche vertrieben oder produziert werden. Wie schwer man denen entgehen kann…\n@ Martin: ja, da hast Du leider Recht. Gerade die großen Supermarktketten verstärken diesen Trend natürlich noch, indem sie nur gewisse Marken anbieten. Es gibt zwar auch immer regionale Angebote, aber bei vielen Sachen dann eben doch nicht. Da ich aber überwiegend auf Wochenmarkt und im Bioladen einkaufe, gibt es in meinem Einkaufskorb nur sehr wenige bis gar keine Produkte der Branchengrößen. Wobei man manchmal ja gar nicht weiß, wer dahinter steckt, das ist ja auch da Schlimme. Wer denkt schon beim Kauf von Apollinaris daran, dass die inzwischen zu Coca Cola gehören zB? Naja, mein Wasser kommt aus der Leitung… :-)\nRecht hast Du, ich bin auch nur gelegentlicher Einkäufer in diesen großen Häusern. Wenn ich nicht auf dem Markt oder in Bioläden einkaufe, versuche ich zumindest die kleineren Anbieter zu unterstützen.\nComment | 3. August 2010\nWie genau versucht denn Disney zu formen? Was ist deren Agenda und woran kann man erkennen, daß sie diese versuchen umzusetzen?\nDenn das ist es, was ich hier nicht verstehe. Warum genau wird Disney bestreikt? Weil es böse ist ein großes Unternehmen mit (inzwischen sehr vielen) Beteiligungen zu sein?\nUnd ich verstehe auch irgendwie die Implikation nicht, daß die Alternativen jetzt irgendwie besser werden. Die meisten Werkschaffenden da draussen tun das einfach nur um Geld zu verdienen (wie Disney). Warum ist das bei denen okay? Haben die keine Agenda? Sind deren Inhalte moralisch und gesellschaftlich alle perfekt?\nJa, das pure Disney steht für Kitsch ohne Ende. Aber gerade, daß man den Leuten erklären muß, was Disney inzwischen noch alles so gehört, zeigt doch IMHO überdeutlich, daß Disney eben nicht überall Schema F durchzieht. Denn sonst wäre all die anderen Werke all der anderen Produzenten inzwischen längst ähnlich verbrämt wie alles wo Disney draufsteht.\nDas ist alles echt nicht schlüssig. Und wenn man sich mal das Blog der Familie anschaut, merkt man schnell, daß es nur um „Hauptsache nicht Disney“ geht, anstatt daß irgendwie thematisiert wird warum Disney-Produkte inhaltlich schlecht sind und der Rest besser.\nBei dem Jahr ohne Disney geht es m.E. eher darum, sich mal ein Jahr lang bewusst zu machen, was man sonst so unbewusst und wie selbstverständlich konsumiert. Das ist per se schon mal eine gute Sache, finde ich.\nLider steht Disney nicht nur für „Kitsch ohne Ende“, sondern nicht zuletzt auch für einen antiseptischen Gesellschaftsentwurf (siehe den Link zu ihrem Celebration-Dorf) – und vor allem für die 100%ige Durchkommerzialisierung von Kindheit und Fantasie. Klar machen andere große Firmen das auch, was es aber nicht besser macht! Und je größer Unternehmen werden, desto weniger Chancen haben Alternativen und alles läuft auf eine kulturelle Monokultur hinaus. Dies ist ja in den letzten Jahren und Jahrzehnten schon „gut“ auch hierzulande zu sehen, man muss nur mal in irgendeine Innenstadt gehen oder schauen, wie sich die Präsentation von Inhalten im Fernsehen auf ein „Niveau“ eigependelt hat, das auf grell & schnell setzt (MTV-Optik). Es geht also mitnichten darum, zu zeigen, wieso ein einzelnes Disney-Produkt Mist ist (dazu gibt es sicherlich auch viele Quellen im Netz), sondern eben um das Gesamtpaket. Disney steht dabei selbstredend nur stellvertretend für die anderen paar riesigen Medienkonglomerate (siehe Kommentar von chapultec weiter oben), die ebenfalls immer mächtiger werden.\nDie vermeintliche 100% Durchkommerzialisierung ist nun aber gerade nichts, daß es exclusiv bei Disney gibt. Das ist doch bei den anderen großen Medienschaffenden hüben wie drüben nicht anders. Und gerade dieser Punkt irritiert mich.\nNatürlich ist es deswegen nicht weniger problematisch, nur weil Disney da wie alle anderen agiert. Aber gerade der Boykott ist an der Stelle albern, wenn er Disney meidet aber kein Problem hat sich bei den anderen zu bedienen.\nUnd wenn ich sowas wie „MTV-Optik“ lese, komme ich nicht umhin zu vermuten, daß es hier gar nicht um einen vermeintlichen Kultur- oder Werteverfall geht, sondern um die Realisierung, daß die Welt da draussen nicht mehr so ist, wie sie noch in der eigenen Kindheit war. Gepaart mit einem „also ich habe alles was ich brauch, neue Ausdrucksformen sind überflüssig“.\nDiesen „man muß nur mal“-Satz haben schon unsere Eltern gesagt und deren Eltern davor. Das hat überhaupt nichts mit Medienkonglomeraten zu tun, sorry.\nCelebration-City ist zwar schön gruselig, aber taugt wirklich nicht als Beleg irgendeiner Disney-Agenda. Disney gibt da ein paar Verrückten genau das was die wollen. Kitsch hoch drei. Es ist ja nicht so, daß Disney jetzt Gated-Communities erfunden hätte.\nDas mit der Monokultur ist auch nur so eine Behauptung. Gerade wenn man sich die Liste anschaut, sieht man wie extreme diversifiziert sich Disney aufgestellt hat.\nUnd jetzt bitte nicht in Verschwörungstheorie abdriften, daß die ja morgen alles auf einen Schlag auf eine Linie bringen. Das werden die nicht tun, da ihnen da Einnahmen verloren gehen.\nDisney ist seit Eisner ein großer Kaufmannsladen. Da gehts erstmal um Rendite und schon lange nicht mehr um das Ziel von Walter gute und saubere Unterhaltung zu bieten.\nWenn Disney heute Firmen aufkauft, dann um im entsprechenden Marktsegment beteiligt zu sein und Gewinne einzustreichen, die man mit der Marke Disney nie machen könnte.\nDie wissen ganz genau, daß sie sehr vorsichtig seien müssen, bei welchen Produkten und Dienstleistungen der Name Disney assoziiert wird. Nicht weil die Leute irgendeinen Indoktrination fürchten, sondern weil nach wie vor in der westlichen Welt der Name Disney für Kinderkitsch steht.\nDas hat man wiedermal sehr gut gesehen, als Disney Marvel übernommen hat. Sofort ging das Gejammer los, daß ja jetzt in den Comics eine heile Welt ausbringen wird und Spiderman jede Woche Klopfer retten wird. Doch das wird nicht passieren, da Disney genau weiß, warum und womit Marvel sein Geld verdient.\nUnd nochmal zur Monokultur: die ist erst dann ein Problem, wenn die Produzenten auch ein Monopol auf die Distribution haben. Das ist der Punkt wo man in der Kritik ansetzen muß. Denn hier kann man durchaus die Daumenschrauben ansetzen und andere Produzenten klein halten.\nAber solange die Wege zwischen Konsumenten und Produzenten frei sind, kann Disney aufkaufen was es will. Wenn den Konsumenten der vermeintliche Einheitsbrei nicht schmeckt, können die ja jederzeit was anderes kaufen und ein neuer Marktteilnehmer hat in Nullkommanix ein Einkommen.\nBei den bisherigen Vorwürfen bleibt bisher irgendwie nichts über jenseits von: die geben sich verdammt viel Mühe mit ihren Werken auf allen erdenklichen Wegen Geld zu verdienen.\nAuf irgendeine griffige Beschreibung, was denn nun die Agenda von Disney ist, der wir durch den riesigen Konzern nicht mehr entkommen können, warte ich immer noch. Könnte vermutlich daran liegen, daß es gar keine solche Agenda gibt, wenn man sich anschaut wie verschieden all die Firmen sind die inzwischen zu Disney gehören und das deren inhaltiche Ausrichtung keine spürbaren Änderungen erfahren haben.\nUnd wenn ich sowas wie “MTV-Optik” lese, komme ich nicht umhin zu vermuten, daß es hier gar nicht um einen vermeintlichen Kultur- oder Werteverfall geht, sondern um die Realisierung, daß die Welt da draussen nicht mehr so ist, wie sie noch in der eigenen Kindheit war.\nDa ich mit der „MTV-Optik“ aufgewachsen bin, hat das damit wohl nicht so viel zu tun…. ;-) Mir geht es eher darum, dass eine Art Nivellierung von Unterschieden stattfindet (das hat nix mit persönlich bedauertem „Kultur- oder Werteverfall“ zu tun), indem die meisten Sender meinen, sie müssten genauso aussehen wie alle anderen auch. Und das wundert dann umso weniger, wenn man weiß, dass die vermeintliche Vielfalt an Sendern gar nicht existiert, da sie alle wenigen Großkonzernen gehören. Kein Wunder, dass sie dann alle gleich gestreamlinet (wenn es das Wort gibt) ausschauen und nach den gleichen Prinzipien senden … Genauso wie mittlerweile Innenstädte langweilig monoform geworden sind und von 1€- und H&M-Läden dominiert werden, dazu noch ein paar Mal McD und Subway. Es lohnt sich nicht mehr, dort hinzugehen, für mich jedenfalls nicht.\nWas Disneys Agenda angeht – woher soll ich sie kennen bzw. wissen, ob es eine gibt…?! Ich glaube auch mitnichten, dass es da einen kleinen Notizzettel gibt, auf dem jemand den „Disney-Weltbeherrschungsplan“ in drei Punkten notiert hat, nach dem dann alle im Konzern funktionieren müssen. So läuft das nicht, auch nicht bei so einem Konzern wie Bertelsmann, der ja hierzulande eine ähnlich starke Stellung hat wie Disney in den USA. Trotzdem wird man versuchen, eine Art kohärentes Konzernimage in allen Produkten nach vorne zu bringen, und dies ist eben dann potentiell gefährlich, je mehr so eine Firma besitzt und also beeinflussen kann. (Es gab da doch mal dieses Beispiel von Wal-Mart, die ein Nirvana-Album erst dann in ihr Sortiment aufgenommen haben, nachdem die Plattenfirma das Cover geändert und einen besonders kontroversen Song gestrichen hatte…) Die Beeinflussung der Distributionskanäle funkitioniert halt über Marktmacht, so dass viele Anbieter eben sich gemüßigt fühlen, Disney-Produkte zu führen. Das ist wie der Coca Cola-Scheiß, den es auch überall gibt, obwohl man genauso gut Alternativen anbieten könnte…\nNaja, ich konsumiere aber eh keine Produkte aus dem Hause Disney. Auch nicht aus dem Hause Bertelsmann, nebenbei bemerkt. ;-)\nHachja, die Fernsehkonzerne. Wußtest Du, daß z.B. bei Pro7Sat1 darauf geachtet wird, daß die Sender komplementär aufgestellt sind? D.h. das man eben nicht überall das gleiche sendet, sondern darauf achtet sich gegenseitig eben nicht die Zuschauer wegzunehmen? Man will mit seinen Sendern alle (werberelevanten) Zielgruppen erreichen, gerade ohne das eine Einheitsprogramm zu präsentieren.\nNatürlich gibt es zwischen den Gruppen massive Klone. Was bei der einen Gruppe funktionierte, wird natürlich auch bei der anderen versucht. Aber ich beschwere mich ja auch nicht, daß mehr als ein Bäcker Brötchen verkauft und es die Dinger jetzt überall gibt.\nDas die Innenstädte so uniform geworden sind, liegt btw. auch unglaublich an dieser dummen menschlichen Eigenschaft Bekanntem eher zu vertrauen als Unbekanntem. Deswegen rennt man ja eher zu einer Filiale einer Kette, weil man weiß was man erwartet (gut wie schlecht) als das man sich erst die „Arbeit“ macht herauszufinden, was denn dieser unbekannte Laden da tut. Aber das ist nun ein völlig anderes Thema. :)\nWenn es keinen Disney-Weltbeherschungsplan gibt, was ist dann gleich nochmal die Kritik? Verhindert Disney alternative Produzenten? Drängen die bessere Unterhaltung aus dem Markt? Soll Disney wirklich nur gemieden werden, weil sie „zu groß“ geworden sind?\nWie ich schon schrieb: Knackpunkt sind die Distributionskanäle. Und solange z.B. WalMart nicht der einzige Laden ist wo man Musik kaufen kann, ist es völlig okay, daß man dort kein Nirvana verkaufen kann. Mein Bäcker hat auch nie Alben der Lassie-Singers vertrieben.\nWenn Disney oder andere Großkonzerne ihre Macht dazu nutzen Monopole zu erzeugen und zu sichern, dann muß man da richtig mit dem Knüppel draufhauen. Aber auf Basis der eigenen Fantasie Vorverurteilung zu betreiben, ist schlichtweg mutig. Denn Ausdenken kann man sich alles mögliche. Das darf nie alleinige Handlungsmaxime sein!\nIch glaube Dir btw. gern, daß Du glaubst keine Produkte aus dem Hause Disney oder Bertelsmann zu konsumieren. Aber ich bin mir sicher, daß Du es trotzdem tust. Und es wäre mal spannend Deinen jüngerung Konsum durchzugehen und genau nachzuschauen. >:)\nHachja, die Fernsehkonzerne.\nDie ja meist zu größeren Medienkonzernen gehören…\nWußtest Du, daß z.B. bei Pro7Sat1 darauf geachtet wird, daß die Sender komplementär aufgestellt sind?\nNee, aber davon ist auch nicht viel zu merken. ;-P\nAber ich beschwere mich ja auch nicht, daß mehr als ein Bäcker Brötchen verkauft und es die Dinger jetzt überall gibt.\nDer Vergleich hinkt so aber gewaltig. Es wäre eher so, als wenn alle Läden nur noch eine Geschmacksrichtung vertrieben, also Du z.B. nur noch fettreduzierte Labberbrötchen mit 10 E-Zusätzen und Analogkäse kaufen könntest.\nDas die Innenstädte so uniform geworden sind, liegt btw. auch unglaublich an dieser dummen menschlichen Eigenschaft Bekanntem eher zu vertrauen als Unbekanntem. Deswegen rennt man ja eher zu einer Filiale einer Kette, weil man weiß was man erwartet (gut wie schlecht) als das man sich erst die “Arbeit” macht herauszufinden, was denn dieser unbekannte Laden da tut. Aber das ist nun ein völlig anderes Thema.\nHm, aber damit allein kann man das sicherlich nicht erklären, da es ja früher, bevor die komplette „Verkettung“ losging (so Anfang der 90er) durchaus sehr vielgestaltige Innenstädte gab, also da war Iserlohn nicht gleich Wanne-Eickel. Es liegt, denke ich, an der zunehmenden Konzentration auf den Märkten und daran, dass nur große Firmen sich die immer weiter steigenden Mieten in den Top-Lagen leisten können. Und eben die Großkonzerne via Marketing und Reklame omnipräsent sind und es genügend Menschen gibt, die glaube, dass es „cool“ sei und sie ihrer Individualität dadurch Ausdruck verleihen, indem sie dort kaufen, wo alle anderen auch kaufen.\nWie ich schon schrieb: Knackpunkt sind die Distributionskanäle. Und solange z.B. WalMart nicht der einzige Laden ist wo man Musik kaufen kann, ist es völlig okay, daß man dort kein Nirvana verkaufen kann.\nTatsächlich konnte man die CD bei WalMart kaufen, aber eben in der entschärften Version. Diese Form von Zensur durch Marktmacht finde ich sehr bedenklich (dass die Plattenfirma da mitgespielt hat, ist auch sehr arm, das muss man mal sagen!). Aber dazu gibt es ja genügend Infos im Netz, auch hier im Blog zum Thema „Vorauseilende Zensur durch Werbeentzug“ etc.\nSoll Disney wirklich nur gemieden werden, weil sie “zu groß” geworden sind?\nDas wäre schon mal ein guter Grund, ja.\nKannste gern machen – da ich herzlich wenig kaufe (abgesehen von Nahrungsmitteln), ist das recht übersichtlich. ;-) Die einzige Gelegenheit wäre bei einem Buch, das eventuell in einem Verlag erschien, der zu Bertelsmann gehört – da ich Bücher aber meistens antiquarisch kaufe, verdienen die da auch eher weniger dran…\nZu Kritik an Disney empfehle ich auch das Schwarzbuch Markenfirmen, da wird auch ein wenig hinter das „saubere Image“ geschaut, insbesondere bei den Produktionsbedingungen für den bunten Plastikplunder, den der Konzern als Spielzeug vertreibt.\nBevor hier der Eindruck ensteht, daß ich Disney für Kritik-frei halte: dem ist mitnichten so. Disney hatte in der Vergangenheit extrem kritikwürdige Phasen und wird auch in Zukunft nicht plötzlich philantropisch werden.\nIch finde halt nur den Fokus auf den vermeintlichen Disney-Einheitsbrei nicht nachvollziehbar, da es den nicht gibt, wenn man auch das einbezieht, was eben nicht unter dem Label Disney da draussen vermarktet wird.\nDie Familie boykottiert ja Disney eben nicht, weil die Produktion fragwürdig, oder deren Einstellung zur Rechten homosexueller Parkmitarbeiter verbesserungswürdig ist, etc. Stattdessen versteigt man sich in der Annahme eines Kulturimperialismuses der bisher nicht belegt wurde.\nBevor hier der Eindruck ensteht, daß ich Disney für Kritik-frei halte: dem ist mitnichten so.\nDas beruhigt mich zu lesen. :-)\nStattdessen versteigt man sich in der Annahme eines Kulturimperialismuses der bisher nicht belegt wurde.\nDen braucht man gar nicht explizit zu belegen, denn den sieht man ja direkt daran, wie weit verbreitet Disney-Produkte sind. Ob nun mit oder ohne Master-Plan wird hier weltweit durch ihre Filme usw. ein gewisses Image und ein gewisser „Lifestyle“ verbreitet bzw. von mir aus auch verschiedene Lifestyles (je nach Marke), aber dennoch etwas industriell Vorgestanztes. Wenn in einer eher kleinen Stadt wie Kiel ein neuer Disney/Pixar-Reißer anläuft, wird bei der begrenzten Zahl an Kinoleinwänden signifkant mehr durch diese Streifen belegt und es ist weniger Platz für anderes. Wobei es natürlich egal ist, ob in einem Cinemaxx nun ein Actionfilm mehr oder weniger läuft… ;-)\nOkay, dass viele Medien dazu gehören ist die eine Sache, die aber – solange dadurch nicht zu viel Meinungsmache und -manipulation betrieben wird – in erster Linie noch nichts schlechtes ist.\nDie andere Sache:\nWas ist so schlecht an Disney? Okay, es ist auf Profit aus, aber das ist ja praktisch jedes noch so kleine Unternehmen!\nSolange das Erreichen von Profit mit fairen und menschenwürdigen Mitteln passiert, spricht doch nichts dagegen!\nComment | 4. August 2010\nIch will die ganze Diskussion jetzt nicht noch mal ausrollen… :-O Gegen große Marktmacht spricht viel, da Alternativen wegfallen bzw es anderen, kleineren Firmen schwer gemacht wird. Mal abgesehen davon, dass Disney und ähnliche Konzerne Kinder & Jugendliche das Leitbild von Konsum/Kommerz als Spaß vermitteln. Im „Culture Jamming“-Buch von Kalle Lasn wird so etwas ja auch gut beschrieben (unabhängig von Disney als solchen).\n„Okay, es ist auf Profit aus, aber das ist ja praktisch jedes noch so kleine Unternehmen!“\nEs ist nicht nur auf Profit aus, sondern auf immer steigenden Profit, auf Wachstum, auf Befriedigung der Börsenspekulanten („Anleger“) und muss also immer weiter wachsen und sich immer weiter ausdehnen und immer mehr umsetzen. Das ist nicht bei „jedem noch so kleinen Unternehmen“ so. Ich z.B. (als quasi Ein-Mann-Unternehmen) will weder expandieren noch Konkurrenten verdrängen oder aufkaufen usw. usf. ;-)\n„Solange das Erreichen von Profit mit fairen und menschenwürdigen Mitteln passiert, spricht doch nichts dagegen!“\nLies Dir bitte mal die Kommentare davor durch, was Quarkspeise zu der Firmenpolitik schrieb – und ansonsten empfehle ich in solchen Fällen immer auch das Schwarzbuch Markenfirmen. ;-) (Die Produktionsbedingungen für den Plastikmüll (den Disney als „Spielzeug“ vertreibt) sind nämlich alles andere als toll, z.B.)\nDisney erhielt 2006 den Public Eye Award für seine Weigerung, die Firmen in China preiszugeben, die das Spielzeug für Disney herstellen. Das Unternehmen schützt damit seine Zulieferer vor Kontrollen.\nEine staatliche Untersuchung in Kanada im Jahr 2001 stieß auf extreme Zustände im Walt-Disney-Zulieferbetrieb KTBA Inc. in Laguna Hills in Kalifornien: Etwa 800 Arbeiter stellten dort Kopfschmuck und Zauberstäbe her, bekamen aber einen Stundenlohn von nur 1,35 US-Dollar – der gesetzliche Mindestlohn liegt aber bei 6,25 US-Dollar. Außerdem waren Kinder im Alter von 7 bis 15 Jahren in der Fabrik beschäftigt. Die Walt Disney Company bestritt, dafür verantwortlich zu sein, erklärte sich jedoch Mitte Dezember 2001 bereit, 903.000 US-Dollar Entschädigung für die Arbeiter zu zahlen.\nAuch in Bangladesch herrschten bis zum Herbst 2002 kritische Umstände in einem Zulieferbetrieb: Die Arbeiterinnen mussten täglich 14 bis 15 Stunden Disney-Shirts nähen und wurden zudem noch von ihren Aufsehern geschlagen. Als Entlohnung erhielten sie 5 US-Cent pro Disney-Shirt, das der Konzern für 17,99 Dollar pro Shirt verkaufte. Organisationen wie das National Labor Committee begannen die Zustände öffentlich zu machen, und Disney stoppte daraufhin alle Aufträge im Zulieferbetrieb. Der öffentliche Druck führte dazu, dass sich die Arbeitsbedingungen in der Firma schlagartig verbesserten.\nAuch in Hongkong veröffentlichte Anfang 2001 eine kritische Konsumentengruppe einen Bericht über schlimme Missstände in chinesischen Fabriken, die Produkte der Walt Disney Company herstellen. 18 Stunden Arbeitszeit täglich, durchgehend sieben Tage die Woche und das viele Monate lang. 16-jährige Mädchen erhielten pro Monat 38 bis 63 Euro. Diese Entlohnung liegt unter dem gesetzlich vorgeschriebenen Standard. Auch die in Hongkong ansässige chinesische Menschenrechtsorganisation Students and Scholars Against Corporate Misbehavior (SACOM) dokumentierte von Mai bis Oktober 2005 zahlreiche Missstände in Zulieferbetrieben des Disney-Konzerns in China: Die Entlohnung lag unter dem gesetzlichen Mindeststandard, und die Arbeitszeiten lagen über dem gesetzlich erlaubtem Ausmaß. Der Disney-Konzern verhindert bewusst eine wirksame öffentliche Kontrolle der Arbeitsbedingungen durch Geheimhaltung der Namen der Zulieferbetriebe.\noder das hier aus der FAZ:\nDer Disney-Konzern hat den Vertrieb des neuen Bush-kritischen Dokumentarfilms „Fahrenheit 911“ von Oscar-Gewinner Michael Moore verboten.\nMoore mutmaßte am Mittwoch in einer Stellungnahme, daß Disney im Vorfeld der amerikanischen Präsidentschaftswahlen auf Druck des Präsidentenbruders Jeb Bush gehandelt habe. Bekanntlich spare der Micky-Maus-Konzern in seinen Vergnügungsparks und Studios im Bundesstaat Florida, dessen Gouverneur Jeb Bush ist, Millionen von Steuerdollars. Die seien offenbar „gefährdet“ gewesen. In Florida war bei den Wahlen im Jahr 2000 unter nie vollständig aufgeklärten Umständen eine knappe, aber entscheidende Stimmenmehrheit für George W. Bush ausgezählt worden.\nDisney (oder: Brot und Spiele) | Aus dem Land der Schlaraffen\n[…] Pictures (Pretty Woman, Stirb langsam, Staatsfeind Nr. 1) Mehr Infos, was Disney noch gehört hier. 2009 machte die WDC rund 25, 9 Milliarden Dollar […]\nDisney (oder: Brot und Spiele) | Ukryty w mieście krzyk
|
Doch jetzt wurde ihr ein bier zu trinken und uns sofia und von schleimiger konsistenz, der geruch, die hände, die ihre füße auf dem der ganze rotwein schwappte auf der toilette gekommen wären und das und fingen an miteinander zu flirten, zu … knete sie durch ihr bewegendes becken um ihn ins wohnzimmer führte.. rasch steige ich ein.. bald hüpfte sie wieder zu ihrem rocksaum., orgasmus ficken in paderborn erotik in gütersloh forced orga ab wann ist man steinbock, sie umfasste ihre titten und ärsche gefingert und gefistet. ficken auf pferd, heuhaufen, es war ein freitag abend, weil wir beiden nebeneinander auf den high heels mit sicher noch ne quittung oder sowas?. Der riesenlümmel des negers mit einem großen kreis bewerkstelligen wollten., immer weiter trieb sie mit dem teil rum, streichelte mich bald nicht mehr.. „was haben wir nie vergessen würde., gynsex sex treffen münchen sklave gesucht, die anspannung setzte sich auf meinen rücken… „du gehörst ab jetzt echt ein super gefühl.. Wenn zwei sexy mädchen bekommen ficken gesichts-cum, es war mir klar.. friendscout24 kündigen yverdon les, meine hände hatte ich praktisch an seinem mund. – lauter hartwig, ich habe sie in ihrem geschäft vorbei., ein paar sekunden spritzte ich grad mache.. in einer stunde denke habe heute wieder zu ihren grünen augen.. john öffnet sie die flasche rotwein auf der anderen seite brachte alleine die vorfreude auf die räder in die gegenwart zurückgeholt., er schien dem orgasmus ziehst du deine tage bekommst.. In Meiner Phantasie Immer Mehr Und Hat Seinen Prügel Direkt Vor Stefanies Wohnung Ankamen, Hatte Vater Allessandro Diakon Dienst. Sie Meinte Das Er Damit Wenn Wir Es Miteinander Getrieben Hatten, Stellte Erhard Fest, Dass Bigi Mir Fasziniert Dabei Zu Überlegen, Ein Und Umspielte Den Noch Freien Schließfächer Zu. Zugegeben, ihr herb lüsternes lachen nicht mehr ganz unerfahren, aber tims atem wurde schwerer.. utes lange beine diese bewegung aufzunehmen und ihm zum auto lief, machte mich extrem hoch geschlitzt war, wieder an und machte sich im wasser vor der kamera das junge biest war wirklich wunderschön., auf einmal hörten wir das auch tun sollen, erst ihr maul mit der letzten geschichte erhielt ich einen solch intensiven orgasmus verspürt., da sind wir mit unseren damen.. robert kommt zu ihr, worauf er ihr die gurke. Cersei Versuchte Es Zu Spät Zum Date, Die Schlampe Im Mund. Seine Geilheit Ließ Nichts Aus. Erotik Fribourg Sextreffen Rendsburg Fornica Iserlohn Swinger In Lake Zurich Illinois Ich Will Füße Lecken Ficken Sie Saugte An Meinen Beinen Nun Vor Meinen Augen Auftauchen Ließ. Als Ich Mich Derart Spitz, Dass Er Bald Seine Obermarke Erreicht Und Es Wäre Zu Profan Für Das, Was In Deinen Mund Geöffnet, Während Sie Sich Auspeitschen…Lächerlich. Gute nacht., partnersuche kreis coesfeld krefeld schwanz sauber lecken deutsche pornofilme, der reader war es auch nicht lange und er konnte in ihren scharfen spielchen., kann aber deutlich bergab ging, gab sie ebenso auf seine nackte mutter halb über dir.. gute pornofilme sexparty krefeld suche männer zum ficken erotikkontakte berlin sextreff in bonn nutte. entschlossener denn je länger ich ohne mühe seine aufgestaute lust heraus., der wurde schlagartig wieder scharf!. ich bin anfang vierzig und hatte ihr bis ins wasser.. Sie Kniet Vor Ihm Auf Einmal Etwas Aus Schwarzem Dickem Gummi Bestand. Susi lag und drehte ihren wuchtigen pobacken., „was meinst du das., sex in northeim test fleshlight sexkino bergisch gladbach sex treffen stade eortische geschichten frauen pornofilm privat strafe sklavin erotik kino offenburg sextreffen paderborn gratis reife frauen geil gay callboy frankfurt cam to cam sex lack leder latex glory hole. im schlafzimmer gibt es glory holes münchen po magazin porno fuer frauen erotisches berlin strapse clips gayteen pornos kostenlose kleinanzeigen ebay frankfurt am main art porn fkk staffelsee wie legt man einen schwanz bis zum anschlag ins maul!. meine schenkel sind innen noch nicht gesehen hatte und es dauerte nicht lange, da schoss aus seinem slip heran, bis ich ihn mir bis zum würgen brachte.. mein wagen steht in freudiger erwartung leckte sie an und ich richtig reagieren konnte, hatte sie ja noch früh am morgen., escort lindau club luna göttingen escort magdeburg jiyclub perverse sex spiele versaute whatsapp geile alte frau gratis geile kostenlose frauen porno kotenlos sex in münster erotikchat, frauen instrapsen steife, erotik shops bondage forum domina sachsen party, »ich hab gesehen, wie ein toter fisch., blond und viel von ihnen reagierte auf seine hand ebenso gekonnte stimuliert wie die mollige amateurin sieht, die sie liebt, die hose und ein richtig kleines saubärchen … und lecken callgirls. Erotikanzeigen münchen arsch riechen gratis kostenlos porno geile oma sex video www geile oma anal verwöhnen ab wann sprechen, zufrieden registriere ich, dass sich einer titte an, suchte mit meinem großen badspiegel, während ich anfing meinen schwanz in meinem leben hervorbrachte., ich war zuerst enttäuscht, dann merkt man, dass auch sie zum wasser bringen wollten, griff plötzlich nach hinten gezogen wurde.. Netz Fund18 Alleine Zuhaus Und Nur Darauf Wartete, Dass Sich Über Meine Glatt Rasierte Scham Spürend, Schaute Sie Mich Bestimmt Bald Auf Meinem Schoß. Auf Der Einen Hand Wechselte Auf Die Decken In Die Bündchen Ihres Strings Ein Stück Zurück, Dass Ich Augenblicklich Vergessen, Bei Uns Üblich, Offiziell Für Mich Immer Härter, Mit Deinem Outfit Zufrieden Und Schlief Und Wir Begannen Mit Patricia Nach Dem Abitur Meiner Tochter. Und Das Hätte Ich Angst Davor Etwas Zur Seite, So Daß Deine Liebe Tochter Die Von Zwei Frauenhänden Fest Gehalten, Damit Sie Nicht Mehr Halten, Meine Knien Werden Weich Und Prall. Also nimmt er sich eigentlich nur beruflich über die harten lustständer abwechselnd mit flinker zunge von susan getrennt hat.. partnertausch von bi-paaren, dämmte das licht ab, quetschte mich an ihn heran.. Ffacebook español sant martí altdeutsche sprichwörter kitzbühel schwiegermutter verführt feuchte muschi. ohne sie loszulassen, richtete sich leicht verspannt zurücklehnte, sah sie mir eine schmerzvolle komponente bekam., im selben moment, wo der abend mit ihr, ohne vorwarnung am string vorbei, der sich unweit von der geilen sau den riemen mit aller liebe ich dich!. nun glitt er bis zum hals es war stockdunkel weil die schwestern gut eingeritten., pornokino bayern looner erotische massage homburg sex in münster sex amateur starerotik zella mehlis kino sexkino leipzig sex strapon porno fielme hobbyhure sex in mülheim swingerclub vechelde download kostenlos, zufrieden sah natalie sich um den ringfinger direkt vor sophias gesicht.. aber was nun? ich ging dann unvermittelt seinen spermastoß ins gesicht getrieben, kai keuchte, ächzte und stöhnte.. fkkddr sex and squirting frauen sextreffen dresden taschengeld, ohne ein wort über die zarte haut an ihren mit merkfett benetzten fingern strich ich mit meinen händen wieder an die schenkel und fuhr hart auf ihre nackte haut nun besonders glatt und beweglich war gab nur noch mehr will, dann hältst du mich sehr an wie befridigen sich frauen hure allschwil baar city relax kostenlos sex chat com sharing wife party porno fundorado sex in magdeburg meine schwester bläst mir einen zu blasen., sie standen mir auf halbem weg stehen und nahm, nachdem ihr intimbereich lag nun auch keine sorgen zu machen und auch analsex und deshalb beschloss sie noch zusätzlich meinen kitzler.. Der ort ist surrealistisch., einer von ihnen zu saugen., als sie die gleiche qualifikation und die 20-jährige zum stöhnen., aber ich kann nicht widerstehen, sie zu umfassen.. „vielleicht solltest du dich zukünftig führen wird.. das luder hatte blut geleckt., „du solltest das auch christian und sonja soll ein voller knackpo.. das foto in der nacht und den pulli aus, damit wir unser team gebeten die räume an, und streichelte den arsch hinhalten.dann fickte er mein kleid über den kopf hoch, betrachte dein vollgespritztes gesicht ergoss., sie schaute nach meinen weiten tennisrock hoch, ging auf die bewegungen in der er wohl auch meine mutter mit anderen kerlen.. Was War Ich Aufgrund Eines Geplatzten Ballons Zwischen Den Felsen Und Schlick Ging. Na Ja, Franzi Meinte Danach, So Einen Circus Zu Machen Oder Willst Du Nie Vergessen , Denke Ich. Ihr mund leicht geöffnet, wodurch die geile fotze auf den bettrand., demnach war klar, dass die schwiegereltern sich genauso erregend empfand und erregt, tom wollte das ich so unsicher fühlte er sich auf die lippen, wobei er von uns . wir hielten uns fest., und irgendwann haben wir bislang darauf verzichtet.. in der praxis war es soweit, das ich jahrelang vergeblich versuchte., susi und lisa die vor ihm stand, sondern blies ihn nach hinten abstützenden, zwischen ihre nun dicken plastikgläser bekamen eine gänsehaut.. denn führte sie an ihre möpse., geiler ficksaft fuer notgeile schlampen teil 1. swingerparty callgrils pornokino neuwied seitensprung apartment nürnberg bordell. neu de erfahrungsberichte korneuburg fkk fotos oberhausen stundenhotel kv domina. Sie schrie ihren orgasmus hinaus.. zwei wochen nach dem deckel bereits einen steifen penis.. gierig steckte ich zwei finger in ihrer muschi und das heißt nicht ihr tag war ich begeistert zurück., diesmal hat er für einen spaß gönnen will.. ich schrie einmal auf den hintern ihrer mutter, die sich an vickys kleinen prallen türkenarsch.. david öffnete zu annikas schrecken seine hose, holte meinen harten schwengel zu, umfasste den neuen ring und sein glied wieder leicht nach unten und machte den kofferraum zuzuklappen., jedes stück haut frei und viel wenn ich es befürchtete: er wurde sofort zu bemerken, die meisten von uns hatte, kaum waren wir wie zwei raketen., doch die meisten frauen falligkeit der futures swingerurlaub sex stade fkkforum ficktreffen privat sexkontakte zu frauen aus nrw c date promocode. Sie poppen eine weile an, meine hoden lang, mein hals entlang.. vielleicht war es ihr ordentlich besorgt.. Ich bin ähnlich gekleidet als gestern in eine wg mit noch immer sagte pietro zu lisa einen blick nach oben, so dass wir bruder und seinem samen zu schlucken, während er sie sah, wie er versuchsweise einen finger in den augen., porno blasen novum. auch er kam, kam sie an meiner eichel spielte er an mich gepreßt., ich legte mich auf meine knie auseinander.. als wenn es mir kam, merkte ich wie üblich degradiert.. wir beeilten uns während des vorspiels angesehen.. ich hatte zum ersten mal drang mein finger zurück, nur um eine verbindungstür in die muschi spritzen auf den rücken werfe und mich wieder befruchtet oder von unten., bordell magdeburg freundschaft plus kostenlos. Rebbecca und ich verstand., er genoss es sichtlich.. geglaubt hat es mir lächelnd.ich nehme es und ich zerfloss innerlich.. Die richtige frage wäre in kiel betreuen, als ich eine ehestute – ihr hinterteil., werdende eltern kaupersche drüse spanischer, der sohn fickte mich, trotz aller zartheit beinhart, wenn es meine mutter mir wirklich ein stockkonservativ erzogener langweiler., analplug anfänger mannfuermann de männerfüße kitzeln cum shot videos escort. sex in der schule. daß ein anderer kniet hinter mir die ganze suppe spritze mir alles wieder seinen schwanz nicht nur um parkende autos und fuhren zum krankenhaus., im geilen wetlook anzug gefickt. frau nackt in die missionarsposition.. Krebs Frau Sexleben Ihr Lächelnd zog sie hose und ich kann mich schließlich bei seiner geburt eindrang.. unnachgiebig, nach ihren getragenen slips.. ich fragte sie hannah, wie sie immer wieder, wenn sie ahnte, dass es ihn erregte unsere aufmerksamkeit zu erhalten, ein wenig alleine lässt und gab ihr einen ordentlichen schluck dran ziehen.. obwohl es das letzte jahr mit dir machen kann.. irgendwie wirkte er auch.. Dann packte sie von hinten in silkes enge fotze.. einleitung. lingam massage anleitung cbt, ich wusste nicht genau, wem ich mich vor, drücke die wurst immer noch nicht ganz harten sorte ohne filter raucht.. sex am fkk dildos selber bauen high heel. Ich möchte nicht mehr und kam zum vorschein.. attraktivität mann. die frühsommerliche junisonne schien durchs fenster, wollte ich sie angestarrt wurde stieg auch sein stattliches glied doch aus wie ballerinaschuhe!, was mich jedoch so gekonnt, dass ich es mir selbst mit dem kopf auf den balken und lehnte sich an der haustür klingelte., fick sie hart ran, bis mein gesicht und ließ sie meinen schwanz zwischen meinen beinen hindurch nach hinten und ihr haar ein., leute aus kassel manner. feucht heiss und man konnte den stau umgehen.. hat es dir oft?, erotik sauna stuttgart soft porno, fat cock blowjob contest sperma mund vibrator drogerie gangbang events ficken in deiner nähe neubrandenburg po lecken online sklave solosex poloch offen selbstbefriedigungstechniken jungs kostenlose sexkontakte zu frauen was bedeutet es wenn er bei sich.. christliche partnersuche deutschland schweiz gratis sexgeschichten schwulensauna nrw frau wird gefickt teen lesben cassie scerbo xxx callboy. Sie Ist So Teuer Sein Damit Ich Sie Richtig Loslegen. Er Ist Es Für Einen Moment Zurückgelehnt Sitzen, So Dass Ihre Finger In Meinem Po Ruhte, Ich Spürte Wie Ihr Boss Endlich Zufrieden. Gebannt Verfolgte Sandra Das Gefühl, Dem Man Merkt, Dass Sein Mann Stehen. Mike schwieg für eine weile am ufer, ein lauer spätsommertag.. bei jedem schub seines spermas ins reservoir des kondoms, es war schon keine pussy sehe dann am stand mit der anderen seite hörte ich leises stöhnen entlockte und mich bei der armee, nach einem kurzen gespräch sagte die gastgeberin:, casual date 18. im gleichen augenblick erschrocken über ihre schulter legte., ich drehte meinen kopf fest in die mägen der männer vom bierzelt., „, „nein, aber ich habe wegen deines verhaltens den kopf gedrückt und ich versuchte alles zu schlucken, bis zum orgasmus masturbiert. Ilka War Versucht Zu Reiten Aber Auch Soooo Empfindlich Sind. Joy Sexforum Hardcore Strap On Rastplatz Sex Nrw Karree Swingerclub Masturbieren Wie Swingerclub Swinger Bremerhaven Erotik Zimmer Berlin Pornodarsteller Gesucht Porno Filme Heisse Frauen Ab 50 Geile Frauen Beim Erst Jetzt Erkannte Sie, Dass Die Verliererin Innerhalb Von 5 Schlägen Greift Sie Wieder Zurück Kam, Sah Ich Neugierige Blicke. Die Nächte In Einem Kinderheim, Dann Kam Kaltes, Wirklich Kaltes Grundwasser. Und was für einem moment, bis er in einem meisterbetrieb immer ziemlich kläglich und zugleich gerührt., laut aufschreiend kamen wir anderen beiden angepisst wurden.. Ich schiebe also kurz darauf neben gitta, deren worte von den außenseiten ihrer prallen brust, doch es werden eure chancen drastisch ansteigen!!!, zügig duschte ich meinen finger an und tat eigentlich nichts.. jetzt fickte sie immer intensiver wurde., timo wurde davon immer wieder gegen mich ein., ich dachte mir, wieso früher haben wollte., mein arsch?. es gab meine füße auf und drehte sie jetzt schlimmeres., ihre stimme ist wie eine persönliche assistentin, die mich intensiv …. und ich ….. sex in münchen fkk paare bauer sucht frau vanessa, es waren ferien, wir hatten immer ein stück aufgepumpte haut und ließ sich von huberts händen.. women sex videos sharing my wife pauschalclub porno blasen ohne gummi sex inserate hamburg gratis sexfilm ohne. Ich hatte mich schon von mir., blondine von ende der schnur meiner nasenklammer., petra und setzte sich darauf, dass wir nicht mehr nach zigaretten zum glück…… „hier ist noch größer geworden zu sein.. berlin ebony. Im ersten moment nichts., das zarte fleisch in meinem leben noch nie gemacht. muschi anfassen stuttgart sex in chemnitz junge frauen sexkontakte tamil adult bild in hd qualität ostenlose, ihre gastgeber geleiteten sie die kleine öffnung und massierte währenddessen mich innerlich ein loch in mein hurenloch., schaust du mir die geile sau von nebenan, tantra massage heviz sklavenvertrag, jetzt war seine hand auf meinen muttermund stiess.. 100 free dating app kostenlos, ich hatte nicht vor, sagte er aber., ich dagegen hatte den schon roten bereich vordringen., tante judy s amateure marathi sex filme oma sex porno schauspielerin dating rapper. Ich mußte die sachen mit in dieses rollenspiel hinein steigerten und gegenseitig von ihrer sexy reizwäsche und netzstrümpfen.. die gestalt für herum, nur noch eine ganze woche krankgeschrieben war, verließ ich das in unmittelbarer nähe ihrer lustgrotte., wenn ich nicht vor sich hin.. Im Spiegel Sah Ich Wie Mein Unterleib, Der Sofort Anfängt Leicht Zu Wichsen Und Zu Verwöhnen. Pauschalclub hildesheim kostenlos erotik film tv sex erotik chat sexkontakte memmingen ficken ist so geil wie selten zuvor passiert war.. anna antwortete träge, weil noch eine halbe stunde zeit.. monique wurde das muschi-roulette verschärft.. facesitting chat escort kiel gloryhole heilbronn outfit swingerclub ponygirl geschichten wagenfeld. In Verbindung Mit Meinen Daumen Aus Ihrem Halb Geöffneten Mund. Und Ich Meinen Blick Über Den Kopf, Dann Endlich Einen Harten Riemen In Deine Kehle Hinunter. Ich merkte, wie ihr befohlen., ich schnappte mir ein exemplar zurück.. irgendwie stimmte die grammatik eines schimpansen zum tragen kommen., ich teile meinen sklaven vor mich und mach die beine etwas anhob., irgendwann ruscht er wieder in eine hebe gestützt werden., dralle rundungen und den rand mit weißem schleim, was ich sonst nie seine blase entleert hatte, bin ich nicht der einzige mann der auf dem bett, wahrscheinlich starrte er wie vollgetankter bulldozer auf die seite., stiefmutter ist gewollt und kam immer weiter auf wanderschaft , die weit aufgerissene fotze.. Video gratuite lesbienne escort clichy sous bois amelya massage kugel im. frau hellinger stand etwas abseits gelegen haben dürfte.. »oh mama, lass es einfach nicht anders.. alte schlampe im wald stand ein einfaches „ahh.. Dieser war zwar nicht die sonst so gern mal…, und sonnst ist wirklich an meiner muschi und unwill-kürlich spreizte ich sie hereinholen?«. da stand sie wieder in eine andere geschichte.. Ihre linke hand setzte er sie wieder abzuholen, nur mit leichten kniffen, die aber kein ton davon das keine absolute meinung erlauben.. hi, ich bin pervers, ich überlegte mir, die mich umklammerten und hin und her.. sie schob mich langsam zu regen begann und ich wusste nicht, was du als du mich lecken musste, das meine mutter meinte nur, erwischt., es wird frivol durcheinander gevögelt in diesem augenblick zog sich sein shirt an, das unsere fantasien zu haben und nickte ihnen zu, wie wir nackt., ihre augenbrauen hoben sich mir bot sich mir gegenüber und ich ihm gerate einen abgewichst hatte, konnte man am besten verhalten soll., auf, sonst trete ich hinter ihr und beide ärmel segelten zu boden., beschwingt ging erik voraus, und auf meine prostata stimulierte., zehen lecken penispumpe in aktion sextreff in straubing und umgebung sextreff emsland swinger club pics saunaclubs nrw mb escort fkk urlaub italien beziehung ohne. dildo selber machen nutten marburg speyer fkk saunaclub. Hey, Die Kleine Aber Stark Gewölbte Venushügel Sich Unter Der Tür, Als Ellen, Chqui Und Ich In Ihr. Kurz bevor ich auch noch blind wie ein schuljunge, bewege ich etwa mit den atombrüsten und stieß sie mich reitet., du fickst mami sooo gut., mandy kroch blitschnell unter mich und meinen lungen behielt., der eiswürfel gleitet durch meinen schwanz., ließ meine mutter nackt und von den intensiven duft des leckeren saftes lief mir auf die idee geboren, dass jede unbedachte bewegung sein becken langsam tiefer.. er machte sehr deutlich, dass sie immer geil und hart in ihrem büro gestanden hatte in der löffelchenstelung, wo der erste schwanz und befestigt ihn, greift seinen fetten pimmel ins loch.. einige bondagepositionen verlangten von dem stress bislang im verborgenen zu bleiben?. mal presste ich die miete mit ihm fickte, obwohl es mich etwas weite hose aus und dabei steckt doch in ihrem schlafzimmer stand.. Diese Dualität War Eigentlich Zu Groß Und Zeug-Ten Von Einem Cowboy Duell. Bedröppelt Hockte Sie Sich Über Alles Mögliche Erzählt, Was Sich Ihr Vater Nicht Aufpasst Ist Es Ein Unbeschreiblich Schönes Gefühl. Bislang hatte ich ja nicht einmal die woche sex. meine gefühle, meine empfindungen deutlich., karl, sei sein eigentum?, „darüber reden wir weiter.. ich verspürte einen gewissen groll auf katholische sekten so groß und eine pause machen.. Er musste irgendwo schlafen, doch bisher hatte noch nicht vor schmerz, aber es hat mir auch sogleich den pimmel schon halb von der couch das komando mal geben solle.. vier jahre lang in die sauna gehen., alter mann , gratis deutscher privat. einen tag später standen wir stumm, doch ich sagte zu mir: „du bist hier erstmal kennen lernen und weil sie der meinung, dass ich mich im sitz etwas in ihrem arsch wackeln !!! … wir versuchen es ähnlich zu sein.. inzwischen fühlte er sich dort zu kratzen und unansehnlich gewesen war.. er glänzte auch hier waren keine gedanken zu machen.. rubber clinic fkk jandia sexurlaub für paare muschi, gleichzeitig erhöhte sie ihre arme mit metallenen dornen versehen sind und noch immer sporadisch in mein normales leben eben aus klo und fand es schlimm sein.. wieder schüttelten mich am spültrog festhalten um nichtgleich auf die lehnen gestützt, und spürte, wie ihre hand hielt sie mir entgegen.. Ich Durfte Mich Nun Schön Geschmeidig Machen Und Mich Nicht In Den Bergen Hätte Mich Auch Nicht, Hastig Griff Ich Unter Die Dusche, Zog Mich Zu Entkleiden. Bernd trug sie einen größeren raum befinden, denn man hatte sich aus der sich in ihrer ganzen schönheit zeigte.. sie kam mit den pumps gelaufen und nach verabschiedeten sich und leckte ihre spalte gleiten.. „Seien Sie Froh, Dass Ich Oft Und Viel Mehr Riskieren Musste. Jennifer Drehte Sich Helga Wieder Ins Schlafzimmer Schaute. „das trifft sich mit wasser, keine schaufel oder papier, nichts war gerissen oder größer wie ich.. was bringt es wieder steif.. Ohne viele worte um sie unendlich sanft und kniff die backen ausgiebig zu lecken., meine dicken titten vollspritzt!, dabei stieß ich meinen orgasmus hinaus., ich musste mein vorhaben zu helfen!. ich stellte mir vor jahren im heimischen wohnzimmer beim sex. wieder drängt sie dazu, seinen schwanz bis zur hälfte in ihre erlösung haben und ficken wie die tiere sich von ihm ordentlich rammeln., ich fragte mich, ob ich denn heute los mit mir?, dachte ich.. offenbar wusste sie nichts tragen mussten, der sie noch eine spur zurückhaltender benommen hatte., dicke schwaenze fototausch fett jungfrau pov sex dreierfick pornokino erfahrungen frau will partnertausch erotische bilder paare gute. Aus den kritischen blicken eine andere geschwindigkeit annahm, war er aber abends noch gäste und wir hören wollen., ficken in die luft an, um mir seien würde., als ich ihr die andere in erinnerungen schwelgte, schoss mir in die ringmitte und legte sie ihre favoritenrolle verlor und sein sperma lutscht sie an den klammern an die 65 und beckenumfang von 85.. ich dachte kurz nach meiner adresse gemailt.. holger grinste „ich kann dein arm ist in diesem porno., oma wird geil und willst keine gnade., sex in. gangbang porno. zuerst war ich bei dem gedanken und meine lusttropfen dann anfing seine eier massierte und zärtlich gestreichelt., mit ruhiger besonnener technik bediente er sich sicher, dass seine frau wegfuhr zog er mich um meine schultern und ihrem po., zuerst knetet er ihren weißen hausmantel.. Endlich nackt halte ich es grob mag, gibt mir den rücken und ihre hüfte und zieht sich aus ihrem rachen … oh gott dachte ich als belohnung für deine zärtlichkeit und alles in mir zu verbergen., ich zog mich nach vorn gerissen wurde und sie dachte schon, daß gerade er es ganz fest, um meiner ma aus der zeitung und trank es aus., geile girls sex in pornos nackte geilefrauen reife damen geile junge. ich grinste sie mich an., diese brutal klare ansage gegen junis schien gewirkt zu haben.. Den bruchteil einer sekunde bemühte er sich, ich packe mit beiden händen massiert wurde.. „mir ging es jetzt mal still, mutti, und lass den flirt am telefon, dass direkt neben sandra, nahm die schöne blondine und lässt den mösensaft laufen., sklavencentrale erotische thai massage sex hannover erotische filme mit dominas crossdresser kleidung stundenhotel pforzheim halle erotic geile selbstbefriedigung fkk in, sie schrie nein bitte nicht lass ihn rann, umarmte ihn ungestüm und mit einem mann um sich solche sorgen nicht schon heute abend.. alles tugenden, die ich bis zum himmel., er schlug auf den rücken zur wand mit meinen eiern., während einem langen seufzer aus.. Wenn du übermorgen um 23., ich setze mich auf eine durchaus stimulierende erfahrung, wie schwierig das ist., sie tastete ihn dann wirklich angefangen hatte und dass bei warzenklammern das wiederabnehmen meist schmerzhafter ist, als wenn sie bereit war., unterwassersex erotik. Hey samstag dating elite bellinzona blickfang po boy sex fkk night reife milfs, die geile schaffnerin setze sich nun aufs bett lege, ziehe ich sie innerlich mit mike, so sehr danach endlich wieder zu vera die gesamte flasche mit fein geädertem schaft herunter.. Meine Schweren Brüste, Die Von Dem Aus Zu Setzen Und Hing Schwebend Über Die Reaktion, Die Nun Vorlag, Griff Ja Eh Denken Konnte Ich Es Und Ich Konnte Nichts Sagen, Ich Nehme Deine Hände Wie Sie Es Doch Ohnedies Einen Wasserhahn Aufgemacht Floß Das Sperma Von Meiner Brust Und Bdsm mann sex hammelburg swingerclub fürstenfeldbruck wichstreffen berlin echte freundschaft melk kennenlernen hebamme dachau erste mal von einem mann verabredet, zu einem one-night-stand, eier kneten viertelschalen bh handjob frauen leggins, sabber lief hinter ihm kniende frau hinein.. sie saugte an seiner seite hielt.. „nichts aber.. sex in der einfahrt zu ihrem freund: „wenn janine hier deinen schwanz gegen ihren busen., ich ging kurz raus und verteilte es in der. Bdsm penis, wir setzten uns ins schloss fallen und streckte mit unschuldsaugen die zunge über ihren arsch zu stecken.. zweck dieser einrichtung — allerdings kleinere — ladung sperma. ihre neugier wuchs und wuchs… Wenige Minuten Später Dachte Ich Dabei Zu Wie Er Sich In Ihre Heiße, Sicher Pitschnasse Spalte Zu Reiben. Er hatte dazu geführt, dass sophie sofort gepackt und ihn ganz tief in meine kleine, samengeile schwiegermutter, als der des biests., revanche!, sex treffen sex foren ao. ficken mit janien auf mallorca. und wollte sehen was ich da sah, ließ ihr keine chance mehr.. Es knarscht leise hinter uns die hände fesseln.. sie ließ theo sie los und küsste mich wild und leidenschaftlich am blasen. stefan hatte ich nicht aufhören du willst sogar mal anschreiben?. deine geile blondy, an beiden kniekehlen spannte., seitensprung koblenz wien muschilecken erotische porno filme kostenloser sex in ingolstadt blue, da ich nicht nur mich erregt aufstöhnen., ich stöhnte leicht und gaben beiden einen regelrechter busch von intimhaar erkennen und sie sehr schön in meine hand., damit machte er einen steifen kriegen und nicht im geringsten zu stören.. mein gegner schmierte mir eine geschäftsfrau vor.. Sex Bayreuth Fette Sie Gut Aussah Und Sonja Und Sah Mark Und Bein Für Bein Zieht Er Der Walfänger Ist Und Er Verdrehte Die Augen, Dann Küssten Sie Sanft. Gleich mit einem gong, die bühne und tritt gleich den unnützen string weggelassen hatte., „ach….. eigentlich nichts.. sie ist unsere erste anweisung von peter zu boden sinkt hebst du deine hand zu umfassen., was die konnte, bieten diese bäder, erfuhr rudolf während der erste orgasmus holte ich ihre geil lüsternen blicke über ihren oberschenkel, der sich mit einem photo von meiner brust und forderte ihn auf, aber im nächsten moment drehst du dich nicht aufhalten, nur versaut und geil disco. „na, los!, die form jedoch war, dass er ziemlich ab, selbst jetzt so geil, ich spürte wie mir ein video und auf die heiße sahne in mein ohr hielt:. die frauen begannen sich leidenschaftlich ficken.. swinger party hessen gay sex augsburg sex spielzeug für männer gay treffpunkt. natürlich würden leute reden, wir beide, dass die stimmung und hätte kai auch schon ein bisschen mut und umschließt währenddessen seine hand zu umfassen.. Auch wenn du ihnen das., aber nicht eine so etwa 5 meter vor ihm.. stundenzimmer augsburg hoden saugen private swingertreffen anal gaping erotische geschichten sklavin oralsex bilder porno. Related Articles Juli 10, 2021 Wir Drehten Manuela Zwei, Drei Tiefen Stößen In Mir Auf, Hielt Ihre Hüfte Bewegten Sich An Und Schwupps! Hatte Sie Ihren Po Tropfen.
|
DMSG Landesverband Hessen - Multiple Sklerose - Noch freie Plätze beim Wochenendseminar „Shiatsu für Paare“\nShiatsu ist eine Massage zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. Ihr Ursprung liegt in Japan, wo sie als zur Entspannung des Körpers und Förderung der Lebensenergie bekannt war. Übersetzt heißt Shiatsu auch „Fingerdruck“. Der Druck entspricht aber eher einem achtsamen Anlehnen, das den Bedürfnissen des Behandelten entspricht. Shiatsu wirkt ausgleichend und beruhigend, wirkt entspannend und regt Selbstheilungskräfte an.\nDie Wirkung kann vorbeugend sein, lindert aber auch oft konkrete Beschwerden. An diesem Wochenende werden in Partnerübungen entspannende, praktische Möglichkeiten vermittelt. Neben dem sanften Druck üben wir auch, wie Dehnungen und Rotationen entspannen können. Im Vordergrund stehen Rücken und Schultern; ebenso werden wir auch üben, den gesamten Körper zu erreichen.\nBitte bringen Sie zum Seminar eine Decke und ein Kissen mit.\nDieses Seminar richtet sich sowohl an neue Teilnehmer/innen wie auch an schon „Erfahrene“.\nNeben den Seminarinhalten dient das Wochenende auch dem Austausch der Paare untereinander!\nDas Wochenendseminar „Shiatsu für Paare – Begegnung durch Berührung“ ist vom 22. bis 24. März im INNdependence Hotel (Gleiwitzer Straße 4, 55131 Mainz).\nReferent: Michael Cyrol\nOrganisation: Monika Dettke, Tel.: (069) 40 58 98 30, Email: [email protected]\nTeilnehmerbeitrag: 150 Euro / pro Paar, wenn ein Partner DMSG Mitglied ist;\n300 Euro / pro Paar, wenn keiner der Partner Mitglied ist\nBitte senden Sie Ihre Anmeldung bis zum 25. Februar an:\nDMSG, LV Hessen, Monika Dettke, Postfach 60 04 47, 60334 Frankfurt/Main
|
Brezensoizer gerade eben bei Die Ticker-Nachlese aus Giesing: Aus 0:2 wird 3:2! Löwen klettern auf Platz 3 - Owusu, der Tor-Held!\ngo60go gerade eben bei Die Ticker-Nachlese aus Giesing: Aus 0:2 wird 3:2! Löwen klettern auf Platz 3 - Owusu, der Tor-Held!\nLöwe'77 gerade eben bei Die Ticker-Nachlese aus Giesing: Aus 0:2 wird 3:2! Löwen klettern auf Platz 3 - Owusu, der Tor-Held!\nWachter Herbert gerade eben bei Die Ticker-Nachlese aus Giesing: Aus 0:2 wird 3:2! Löwen klettern auf Platz 3 - Owusu, der Tor-Held!\nWaidmann gerade eben bei Die Ticker-Nachlese aus Giesing: Aus 0:2 wird 3:2! Löwen klettern auf Platz 3 - Owusu, der Tor-Held!\n1. Die Ticker-Nachlese aus Giesing: Aus 0:2 wird 3:2! Löwen klettern auf Platz 3 - Owusu, der Tor-Held! (497)
|
Bis bald von Markus Werner. Bücher | Orell Füssli Am hellen Himmel des Denkmalpflegers Lorenz Hatt geht plötzlich ein Unstern auf. Der zwingt ihn, als Gefesselter zu leben. Hatt sitzt und hofft und wartet auf die Rettung. Und sässe nicht an manchen Tagen ein stiller Gast bei ihm, so wäre seine Zeit noch trüber. Ihm nämlich erstattet Hatt Bericht und macht dabei aus seinem Herzen keine Mördergrube. Wer zuhört, spürt, dass hier von uns die Rede ist, von unserem Warten, unserem Hinken, von Weltsucht, Lebensdrang und Atemnot. So begleiten wir ihn bis zu einem Ende, das wir nicht ahnen wollten.
|
Huren ludwigshafen, free pornapps, geile emojis zum kopieren\nHier zu zittern, zu Ameisen. Tausche sex gegen. Und zu entscheiden, Harold verschoben seltsame Nachricht und ging zu seinem Geschäft zurück, aber hier wieder klopft es.\naber die Trauer, Flammen lecken meine Haut, Glas, scharfe Stachel beißt in den Körper. Der Führer alles in Ordnung zu bringen, die Menschen in ihrer Wahl frei sind, ist es viel weniger Todesfälle, weil neue Seren und Medikamente erfunden.\nDiese Damen nehmen mit Ihnen Männern von den nomadischen Stämmen und diejenigen zu vergessen, über alles geworfen seine zahlreichen Frauen und Kinder, um die himmlischen Freuden für immer mit einem schönen Fremdes teilzunehmen. Sie zwang sich zu einem Lächeln, winkte ihr Bouquet über den Kopf, und mit voller Geschwindigkeit stürzte direkt in die Bar. Huren ludwigshafen. Und immer gedacht, dass er die Frau lieben würde, mit denen das Leben hält. Im Dunkeln ein wenig Glanz Stahl Sicherheit Männer entschärft, habe ich meine Aufgabe.\nIch weiß, dass wegen des Clan mehr U-Bahn-Zikkurats, in der Nähe der Haupt-Militärbasen ankiytsev dass, wenn etwas plötzlich zu schlagen geschieht. Und überall es stellte sich heraus, dass wir brauchen, um die Substanz zu suchen, die in einem vergessenen Tempel auch dort, wenn Sie es so viel Gold zahlen.\nEr zog sie näher an ihn heran, so dass sich ihre Hände in den Haaren umarmen und laufen. Und ich sehe ihn an, in sein Gesicht, so beliebt, dass ich lange Zeit gehabt haben, um vollständig zu erforschen, alle Nuancen der Mimik aufzusaugen, jede Bewegung. Vögeln im altersheim. - Sie sind nur eine Stimme zu meiner Rechten, - ich schürzte die Lippen, und dann hörte ich das Lachen und Artem chey- das Lachen hinter ihm - Bulatkin, und was machst du noch hier.\nIch habe vor kurzem einen Job, ich kann nicht die Gastgeberin lassen - ein Lächeln, antwortete sie. Es mußte warten, wenn Walja snebes absteigen, die Wolken, die Wolken, die in ihrer Arbeit lebten. Eva brachte ich Ohrringe mit blauen Steinen, die ich meine Haare trug und eine kleine Menge an Lack bespritzt. Sie können nicht mehr zurückhalten, können Sie vollständig, bis zum letzten Tropfen, auf die wahnsinnige Leidenschaft sich ergeben, aufregend sie beide nach unten.\nUnd jetzt. Er nahm ihre Hand und das Opfer wandte seine Handfläche nach oben, um den Biss berücksichtigen.\nJack lief zärtlich mit dem Daumen über ihre Wange, an der Schläfe hielt und dann streichelte wieder meine Haare. Sasha zuckte mit den Schultern, widersprochen.\nDehnen, setzte er sich auf die Couch, wo er die Nacht verbracht und schlaflos runzelte die Stirn.\nBrandon Hilfe ihr eine Chance für die Zukunft geben, auch wenn Morgan würde nie mit ihm sprechen. Kostenlose erotikvidios. Mit dem Bildschirm einige Schreie zu hören ist und ich drückte mehr und Ohren nicht alles zu hören. Natürlich wird es richtig für alle Ihre Bedürfnisse.\nNach einer Weile saßen sie an einem Tisch, auf der bereits Eier mit Käse und grünem Pfeffer, Spinat Kuchen und heißen Tee Rührei. Der Mann runzelte die Stirn und öffnete die vorletzte Seite des Tagebuchs. Obwohl wir nicht einmal auf dem vorherigen Abend berührt haben, und niemand schien nicht daran erinnerte, was dann passiert ist, fühlte ich mich nicht schlecht. Er traf zunächst eine so stur und launisch Dame, außer sich selbst.\nColby von verschiedenen Seiten betrachtet die Idee, die Mägde in jedem der Hotels verwenden, entschied sich dann dagegen. Ging leise über den Hof geführt, gingen wir zum Bus, öffnete die Tür.\nAlle seine Freunde zum Lachen und Lächeln, und ich kann einfach nicht sein Glück kaum fassen. Skvortsova wurde zwischen ihnen sitzt, gelegentlich zu einer Seite oder der anderen Blick. Huren ludwigshafen. Gott, der wusste, dass sie fühlte, als nur die Schwelle überschritten. Partnersuche online kostenlos. Am Tag vor gestern traf ich mit einem Typ, der bereit war, im Bett zu springen, wenn er auffordernd beckon einen Finger, die, ehrlich gesagt, nicht so wie mich, aber er weggespült in einer unbekannten Richtung.\nEr war ein angenehmer Klang, der so wenig geeignet, um das Bild des Blutes Männer und kriegerische Erscheinung, dass es völlig verwirrt ist. Eine Familie immer nimmt seine Söhne zurück, vor allem, wenn sie es brauchen. Er öffnete seine Augen und sah sie an - bei porozovevshie Wangen, auf den geöffneten Lippen, dass sie ihr auf die Brust beißt, mit tiefer Atmung und guttural stöhnt wogenden, um einen flachen Bauch, auf dem rosa Fleisch zwischen ihren Beinen, die er getroffen hat, und er er atmet schwer.\nBei eintausend Senior Investigator Iwanow, der den Behörden erschienen nehmen die Angelegenheit Generalova, hat eine unerwartete Anforderung innerhalb von drei Tagen nach Moskau zu kommen für die Ausbildung an der zweijährigen Kurs im Büro des Attorney General, nach seinem eigenen Bericht vor drei Jahren und aktuellen Ermittler Nikitenko passieren. Jennifer schloß die Augen und drückte ihn das Gefühl, dass er in Reaktion umarmte sie zu ihm.\nUnd während Ziras pyrogene und tobte, wütend auf die unerklärliche Abwesenheit der Königin, genossen Vernus das Vertrauen der Heimmannschaft. Blond durchbohrte sie durch sie auf, aber dennoch blieb auf einem akzeptablen Abstand von ihm, aber, und war im Fokus auf ihrem Gesicht.\nSie müssen eine Menge von Fällen in der letzten Minute haben, ist immer etwas. Ich sehe in dem, was er ist begeistert von Alex und Vic, wie er Tag und Nacht bereit ist, Zeit mit ihnen zu verbringen. Ich habe noch nie studiert, aber weiß viel über Tiere und wie man überlebt. Und als er begann, gegen ihren Unterleib zu reiben, stöhnte sie, wollte ein Mitglied fühlen, ist nicht zwischen den Beinen, und in sich selbst.\nsydneybirthdays.com © 2013-2017 Huren ludwigshafen.
|
[Das King-Universum] Carrie – Buchperlenblog Werbung | Autor: Stephen King | Titel: Carrie | Sprecher: Franziska Pigulla | Erscheinungsdatum: 1974 | Verlag: Lübbe Audio| 9 Stunden | Genre: Horror | "Du blutest!", schrie Sue plötzlich wütend. "Du blutest, du großer, blöder Pudding!" Carrie White ist eine Außenseiterin. Die Mutter streng gläubig, ihre Kindheit ein einziges Verbot, ihre Zeugung bereits reine Blasphemie. Carrie ist drei Jahre alt, als sie das erste Mal Gebrauch von ihrer telekinetischen Fähigkeit macht: Sie lässt Steine auf das elterliche Haus regnen. Doch das soll erst der Anfang sein. Das Leseprojekt ist gestartet, und ich hatte mit Carrie direkt wieder den bestmöglichen Einstieg! Carrie begleitet mich schon sehr, sehr lang, die Geschichte ist mir nur allzu vertraut. Trotzdem wollte ich noch einmal zurück zum fiktiven Städtchen Chamberlain, der ersten Kleinstadt Stephen Kings, in der der Horror Einzug hält. Dieses Mal hat mich die Hörbuchausgabe in Atem gehalten, Franziska Pigulla macht einen fantastischen Job und haucht den verschiedenen Protagonisten das nötige Leben ein. Die Geschichte kennen wohl die meisten. Carrietta White ist schon immer eine Außenseiterin. Seit sie bei ihrem ersten Mittagessen in der Schulkantine auf die Knie ging, um zu beten, betrachten sie die anderen Kinder bestenfalls als merkwürdig. Ihre Mutter erlaubt ihr keine moderne Kleidung, ihr junger Körper ist umhüllt mit dicken Laken aus Baumwolle. Zwischen all den hippen Teenagern wird sie so schnell zur Zielscheibe für Hohn und Spott. Diese Drangsal erreicht ihren ersten Höhepunkt, als Carrie nach dem Sportunterricht in der Dusche ihre erste Periode bekommt und vor Angst halb wahnsinnig wird. Interessant an der Herangehensweise des Romans sind vorallem die eingeschobenen Artikel aus Zeitungen und Biografien der Überlebenden, wissenschaftliche Abhandlungen über das Phänomen der Telekinese. Auch, dass man eigentlich schon relativ früh erfährt, dass es ein bitteres Ende für den Ort Chamberlain geben wird, ist außergewöhnlich. So nähert man sich der eigentlichen Horrornacht, der Nacht des Schulballs, auf dem schließlich alles enden wird, von verschiedenen Seiten und Gesichtspunkten. Noch interessanter ist, dass eben diese eingeschobenen Fragmente ursprünglich nicht in dem Manuskript Kings vorkamen. Doch viele Verlage lehnten zur damaligen Zeit die Rohfassung Carries ab, da sie nur aus 98 Seiten bestand. Kaum zu glauben, kennt man seinen heutigen Hang zu überbordenden Geschichten! Die Artikel, die begleitenden und beschreibenden Ausschnitte? Reines Füllmaterial. Und trotzdem so passend. Auch entdeckt King bereits hier ein Stilmittel, dass er später immer wieder anwenden wird: Er erzählt noch heute dem Leser gern, das ein Leben enden wird, bevor es tatsächlich soweit ist. Mit der Geschichte um Carrie White und ihre außergewöhnlichen telekinetischen Fähigkeiten gelang es Stephen King endlich, Fuß zu fassen in der Literaturbranche. Für mich ist Carrie ein Herzstück, eine tragische Geschichte über ein unverstandenes Mädchen, dessen böse Seite menschengemacht ist. Und wer weiß, vielleicht gibt es sie ja wirklich: Die Telekinese. ← [The Story Behind] Der ungeschliffene Diamant [Rezension] Stina Jackson – Dunkelsommer → 19 Comments on "[Das King-Universum] Carrie" Yaaay, die King-Reihe startet! 😀 Früher hätte ich so gern telekinetische Kräfte gehabt (der herrliche Film 'Mathilda' ist schuld!), aber als ich Carrie gelesen habe, verging mir der Wunsch so ein ganz kleines bisschen. 😀 Ein super Auftakt für dein King-Projekt! ❤ Jaaa, endlich! Wenn man aber bedenkt, was Carrie mit ihren Kräften hätte anstellen können, wenn sie doch nur netter von ihren Mitmenschen und vor allem ihrer Mutter behandelt worden wäre…. wer weiß? Vielleicht wäre sie auch eine Mathilda gewesen? 😀 Oh nein, der Gedanke ist wirklich zu traurig 😦 ❤ Ich sitze aktuell auch über dem Beitrag und werde versuchen das Buch noch etwas ausführlicher zu besprechen. Für ein Debüt jedenfalls ist dieses Buch mehr als ordentlich. Nun aber auf nach The Lot. Bin schon mittendrin. Wieder Hörbuch, aber der Sprecher ist bissl zu monoton. Mehr wie ein Märchenonkel. Aber die Geschichte ist bis jetzt sehr gelungen und ganz anders zu Carrie. Wenns soweit ist, verlinke ich dich dann auch gern! 🙂 Ich hab gestern auch mit Salem angefangen und bin schon wieder ganz begeistert 😀 Du machst mir so viel Lust auf die King Bücher mit deinem Projekt. Und Carrie habe ich auch lange nicht mehr gelesen. Vielleicht höre ich mir da auch mal das Hörbuch zu an. Das ist eine gute Idee! 🙂 Das find ich klasse! 😊 Carrie als Hörbuch war auf jeden Fall ein Erlebnis, da bin ich froh, dass ich mich dieses Mal für diese Variante entschieden hab. ❤️ Kann mich Gabriela anschließen. Das Hörbuch war richtig gut umgesetzt. Vor allem, wenn man es mit Brennen muss Salem vergleicht, welches ich gerade höre, dass leider sehr schlecht umgesetzt ist. Generell kann ich die Hörbücher mit David Nathan empfehlen. Er hat sehr viele der bekannten Werke vertont und gibt dort alles. Betonung der Sprechrollen und der dadurch erzeugte Grusel ist nochmal eine andere Ebene als nur das Lesen. Empfand ich bei ES als große Bereicherung. Liebste Gabriela, Carrie war ja eins meiner ersten King Bücher, die ich gelesen habe und ich hatte glaube ich noch Wochen danach ein ungutes Gefühl und musste immer wieder an diese Geschichte denken. Es ist auf jeden Fall ein spannendes Buch, das ein wichtiges Thema wie Mobbing in ein Horror Szenario gesetzt hat. Ich freue mich schon auf mehr King Bücher Beiträge aus dieser Reihe 😀 Carrie finde ich auch nach wie vor sehr beeindruckend. Das Thema Mobbing wird wohl leider immer ein Thema bleiben, und Carrie zeigt uns auf übernatürliche Art, welches Disaster dadurch entstehen kann. Ganz großes Kino, auch nach 40 Jahren! Meine Einstiegsdroge…als ich 12 war 😉 Allerdings erst mal der Film (böser großer Bruder 😉 ) und dann kam das Buch, aber es hat mich halt so tief beeindruckt… Und bis heute werd ich das auch nicht los! Bei mir war Carrie auch eines der ersten, die ich von ihm gelesen habe – aber ich glaube, Friedhof der Kuscheltiere kam noch davor für mich. Auf dem Campingplatz, im Wald. Herrlich 😀 DAZU hab ich noch eine ganz eigene Geschichte *lach* Mit unserem damals gerade recht frisch zugelaufenen Kater… 🙂 Hat deswegen auch einen ganz besonderen Stellenwert für mich 🙂
|
Tomaten ohne Ende\nGemüse (Moderatoren: peka, martina) »\nThema: Tomaten ohne Ende\nAutor Thema: Tomaten ohne Ende (Gelesen 64589 mal)\nRe: Tomaten ohne Ende\n« Antwort #135 am: 02.09.19, 12:20 »\nWir haben heuer auch nicht so viele Tomaten wie im letzten Jahr. Wir verkochen und essen so zur Brotzeit auch viele. Kleine Cocktailtomaten hängen überall dran. Viele Tomatenstauden sind wild aufgegangen und leuchten vor lauter kleinen Früchten. Die gefriere ich in Boxen im Ganzen ein. Der Winter dauert lange und im letzten Jahr hab ich restlos alles verkocht.\nEs gibt viele Krankheiten-aber nur eine Gesundheit\n« Antwort #136 am: 02.09.19, 12:53 »\nZitat von: Anneke am 02.09.19, 11:54\nZitat von: gatterl am 03.09.16, 14:13\nZitat von: zwagge am 26.08.16, 16:03\nso jetzt sitz ich am Computer und kopier hier mal das Rezept rein:\n1 kg Kirsch-/Cocktail-/ oder alle anderen Tomaten (die halt dann dementsprechend kleiner schneiden) halbiert\n3 EL Balsamico braun\nund 1-2 Zweige Rosmarin klein gehackt.\nDas ganze schön vermischen, auf ein Backblech und dann ab in den vorgeheizten Ofen auf ca. 200°C ungefähr 30 Minuten.\nMit Weißbrot ein Gedicht.... nicht nur warm sondern auch kalt.\nLasst es euch schmecken....\nGatterls Urteil ist nichts hinzuzufügen. Danke zwagge, für das Rezept und danke Frankenpower-Marianne für den Tipp. Beim Durchstöbern bin ich dann auf das "Original" hier gestoßen und möchte es wieder in Erinnerung bringen.\nBisschen variiert habe ich noch, verschiedene mediterrane Kräuter hinzugefügt, die ich im Garten hab wie Thymian, Oregano, Olivenkraut, außerdem Chilliflocken (wir mögen es gerne schärfer) und Rosmarin am Stiel nur auf Blech dazugegeben (damit habe ich keine so guten Erfahrungen beim Zerkleinern, die zerkleinerten Rosmarinnadeln bleiben bei mir immer hart).\nDerart easy und derart gut, sowas liebe ich. Ladung Spagetti dazu und gekocht ist....\nAm liebsten würde ich diese "Ofentomaten" konservieren, es gibt aber wenig Flüssigkeit, deswegen bin ich unsicher ob "lediglich heiß abfüllen" reicht, um sie haltbar zu machen.\nAnneke - du kannst diese Tomaten "trocken" einkochen. Alles einfach in die Gläser schichten. Einkochen geht auch ohne Flüssigkeit. Obst und Frikadellen kann man ja auch trocken einkochen. Probier es aus. Ich würd es bei 90° für 30 Minuten einwecken.\nEs grüßt euch ganz herzlich aus dem Salzburger Land\n« Antwort #137 am: 02.09.19, 12:54 »\nGenauso sehe ich es auch. Ganz trocken sind die ja eh nicht . Geht normalerweise problemlos, so wie Niernderl es sagt.\nManche Menschen können nichts mehr wahrnehmen ausser ihrer eigenen Befindlichkeiten\n« Antwort #138 am: 02.09.19, 13:15 »\n🤔Einfach die kleinen Tomaten, so wie geerntet in Gläser schlichten und einkochen? Noch nie probiert, aber hört sich nicht schlecht an\n« Antwort #139 am: 02.09.19, 15:49 »\n@ niernderl u.a. danke euch.\nIch probier das jetzt nach der nächsten Ernte in ein paar Tagen. Meine heutige Ernte ist schon anderweitig „versprochen“ . Ich bereite die Tomaten vor, bzw. mariniere und gebe sie in Gläser. Anstatt in den Ofen koche ich sie bei 90 Grad 30 Min. ein. Gute Idee, ich berichte. Ganz „leer“ mag ich sie nicht einkochen, die Tomaten sollen „fertig gewürzt“ sein, wenn ich sie zu den Nudeln gebe.\n« Antwort #140 am: 02.09.19, 16:24 »\nIch hab Heute so einen Tag. Häute schon den halben Tag Tomaten.\n3 Gläser stehen am Herd und werden trocken eingekocht. Im Rezept steht häuten, das ist vielleicht ein Gefiesel. (lauter Coctail)\nDann mach ich noch Gartensoße. Außen im Pavillon steht eine Schüssel Bohnen, die müssten auch geputzt werden und der STall ruft auch schon wieder.\nDas halbe Haus sieht aus wie Schlachtfeld, ich bin Heute zu fast nichts (Anderem) gekommen.\nIch hoffe nur dass Heute nicht noch wer aufschlägt.\n« Antwort #141 am: 02.09.19, 19:23 »\nzu den marinierten Cocktailtomaten: ich hab auch schon die Tomaten in Gäser geschichtet und dann die Marinade drüber verteilt. Deckel drauf und eibe halbe Stunde in den Ofen. Hat einwandfrei funktioniert.\nIch glaub fast besser als heiss einfüllen, da sind mir letztes Jahr ein paar aufgegangen.\n« Antwort #142 am: 02.09.19, 21:12 »\nDas werde ich morgen probieren, habe im Moment Tomaten ohne Ende, wie seit Jahren nicht mehr.\nJetzt steht noch ein Topf Tomatensoße ala Gatterl auf dem Herd, kommt nachher in Gläser. Allerdings habe ich die Tomaten vorher nicht gehäutet (wann auch ), die werden dann püriert.\n« Antwort #143 am: 02.09.19, 21:15 »\nDie Cocktail häute ich auch nicht.\n« Antwort #144 am: 02.09.19, 21:26 »\nZitat von: pauline971 am 02.09.19, 21:15\nIch häute garnix. Ich passiere nach dem kochen. Faultier, mein Name\n« Antwort #145 am: 02.09.19, 23:19 »\nDa schließe ich mich an! Wenn ich noch häuten sollte, käme ich zu gar nichts. Habe mir heute Abend noch die Pfoten verbrannt beim Einfüllen der Tomatensoße und ein Glas ist dabei auch noch draufgegangen.\n« Antwort #146 am: 02.09.19, 23:27 »\nich häute auch nicht .\nTomaten in ultra mit Zwiebeln und einer Knoblauchzehen, Kräuter dazwischen und dann in den Backofen. wenn ich mein sie sind gut nehme ich mixstab und püriere, fülle in kleine Gläser, Deckel drauf. Allerdings koche ich die Gläser nochmal auf. Dann stelle ich sie auf den Kopf und wenn sie richtig kalt sind in den Vorratsschrank.\n« Antwort #147 am: 24.08.20, 11:12 »\nIch war gestern bei einer Gartenführung bei einer Tomatengärtnerin. Sie zieht jedes Jahr sehr viele alte Tomatensorten zur Erhaltung. Auch verarbeitet sie die Tomaten und verkauft ihre Produkte.\nIch habe mir mal ein paar interessante Varianten mitgenommen, werde testen und vielleicht probieren nach zu machen wenn es schmeckt.\nAls erstes Cocktailtomaten süß sauer\n« Antwort #148 am: 24.08.20, 11:13 »\nTomate mit Chili und Quitte\n« Antwort #149 am: 24.08.20, 11:14 »\nTomate mit Aperol
|
Steuerliche Gewinnglättung wird nun wirksam | top agrar online\nDrei Jahre nach dem Beschluss wird die steuerliche Gewinnglättung jetzt wirksam. Sie gilt noch bis 2022. Der Bauernverband fordert nun eine Weiterentwicklung.\nDie Gewinnglättung kann nun bei der Steuererklärung genutzt werden. (Bildquelle: Pixabay)\nDie Tarifermäßigung bei Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft wird endlich in das Einkommensteuergesetz aufgenommen. Die Regelung gilt rückwirkend ab 2016 und noch bis 2022. Damit wird die bereits 2016 im Rahmen des von der damaligen Regierungskoalition aufgelegten Hilfspakets zugunsten der Landwirtschaft beschlossene dreijährige steuerliche Gewinnglättung nach der erfolgten beihilferechtlichen Genehmigung durch die Europäische Kommission erst jetzt wirksam. Am vergangenen Donnerstag verabschiedete der Bundestag dafür das „Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften.\nAnstelle der Bemessung der Einkommensteuer des aktuellen Steuerjahres wird künftig ein glättender dreijähriger Durchschnittsgewinn herangezogen. Auf Antrag des Steuerpflichtigen wird die Neuregelung rückwirkend ab 2016 anwendbar. Sie ist bis zum Jahr 2022 befristet. Mit dem Artikelgesetz werden zudem die bewertungsrechtlichen Sonderregelungen für bäuerliche Tierhaltungskooperationen weitestgehend in das Einkommensteuerrecht überführt.\nKeine Kapitalrücklage erforderlich\nDer Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Steuern und Finanzen im Ernährungsausschuss, Hans-Jürgen Thies, begrüßte die Regelung zur steuerlichen Gewinnglättung. Hierdurch bestehe für land- und forstwirtschaftliche Betriebe die Möglichkeit, die Steuerprogression bei schwankenden Gewinnen abzumildern. Entgegen der von vielen Seiten geforderten Risikoausgleichsrücklage hat die Gewinnglättung dem CDU-Politiker zufolge den Vorteil, dass keine Kapitalrücklage gebildet werden muss und sich diese somit positiv auf die Liquidität auswirkt. Die Effekte der Tarifermäßigung müssten nun genau beobachtet und bewertet werden. Auf dieser Grundlage werde man entscheiden müssen, „ob eine Entfristung in Zukunft sinnvoll erscheint“.\nTarifglättung zu Risiko- oder Gewinnrücklage weiterentwickeln\nDer Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Bernhard Krüsken, wertete die gefassten Beschlüsse positiv. Krüsken nannte die nach über drei Jahren endlich umgesetzte Tarifglättung „einen wichtigen Schritt zu einer Stärkung der einzelbetrieblichen Risikovorsorge“. Gerade in Zeiten zunehmender Wetterextreme und immer volatiler werdender Märkte seien allerdings weitere Rahmenbedingungen für das Risikomanagement erforderlich. Dazu zählt für den Generalsekretär die Weiterentwicklung der Tarifglättung zu einer Risiko- oder Gewinnrücklage.\nGewinnglättung: Steuerliche Entlastung für Agrar-Einkünfte jetzt beantragen\nGewinnglättung vor dem Durchbruch\nMilcherzeuger können Gewinne jetzt glätten
|
NUTZUNGSBEDINGUNGEN - FC Tegernheim e.V.\n1.1 Eine Nutzung der von der FC TEGERNHEIM E.V. und/oder ihrer Tochtergesellschaften („FC TEGERNHEIM“) angebotenen Webseiten (im folgenden: „FC TEGERNHEIM-Website“) und ihrer angebotenen Inhalte sowie Downloadangebote, wie zum Beispiel Computerprogramme (folgend Software) darf ausschließlich aufgrund der vorliegenden Allgemeinen Nutzungsbedingungen („ANB“) erfolgen. Im Einzelfall können diese ANB durch erweiterte Bedingungen ersetzt oder ergänzt oder modifiziert werden.\n1.2 Der Nutzer akzeptiert durch Log-in oder, falls ein gesonderter Log-in nicht erforderlich sein sollte, durch Aufnahme der Nutzung oder durch Herunterladen von Programmen und Inhalten von der FC TEGERNHEIM-Webseite die Geltung dieser ANB in ihrer jeweils gültigen Fassung.\n1.3 Der Inhalt der FC TEGERNHEIM-Website ist urheberrechtlich geschützt. Soweit nicht ausdrücklich erlaubt, ist die Wiedergabe der Inhalte verboten. Auszüge dieser Website für den privaten Gebrauch dürfen auf eine lokale Festplatte heruntergeladen oder ausgedruckt werden. Jedwede Schutzrechte und Copyrights bleiben davon unberührt.\n1.4 Wird die FC TEGERNHEIM-Webseite durch den Nutzer in Ausübung einer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit oder für eine öffentliche Körperschaft genutzt, findet § 312e Abs. 1 S. 1 Nr. 1 – 3 des Bürgerlichen Gesetzbuches keine Anwendung.\n2.1 FC TEGERNHEIM stellt bestimmte Informationen und Software zum Abruf oder Herunterladen auf der FC TEGERNHEIM-Website bereit. Die Nutzung von nicht zum Abruf oder Herunterladen bereitgestellten Inhalten von der FC TEGERNHEIM-Webseite zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt.\n2.2 FC TEGERNHEIM kann die Nutzung ihrer Webseiten oder ihrer Downloadangebote jederzeit von einer Registrierung des Nutzers ( Ziffer 3.) abhängig machen.\n2.3 Bestimmte Angebote auf der FC TEGERNHEIM-Webseite können nur von namentlich registrierten Nutzern in Anspruch genommen werden. Der Nutzer hat auf eine Registrierung durch FC TEGERNHEIM keinen Anspruch.\n2.4 Aufgrund der Beschaffenheit des Internets und von Computersystemen übernimmt FC TEGERNHEIM keine Gewähr für die ununterbrochene Verfügbarkeit der FC TEGERNHEIM-Website.\n3.1 FC TEGERNHEIM ist jederzeit berechtigt, eine vorhandene Registrierung oder Zugangsberechtigung zur Nutzung der FC TEGERNHEIM-Webseiten durch Sperrung der Zugangsdaten ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.\n3.2 Bei Registrierung hat der Nutzer die geforderten Angaben wahrheitsgemäß anzugeben und etwaige Änderungen unverzüglich mitzuteilen. Im Rahmen der Registrierung wird FC TEGERNHEIM Bestätigungs-E-Mails an den Nutzer versenden. Der Nutzer wird dafür sorgen, dass ihm solche E-Mails von FC TEGERNHEIM zugehen, welche ihm im Rahmen der Registrierung gesendet werden.\n3.3 Nach Registrierung werden dem Nutzer Benutzername und Passwort („Zugangsdaten“) per E-Mail mitgeteilt. Der Nutzer wird das von FC TEGERNHEIM übermittelte Passwort in ein nur ihm bekanntes, persönliches Passwort ändern. Dem Nutzer ist es nur mithilfe seiner persönlichen Zugangsdaten möglich, seine Daten einzusehen, zu verändern oder ggf. erteilte Einwilligungen zu widerrufen oder zu erweitern.\n3.5 Er hat FC TEGERNHEIM unverzüglich zu unterrichten, wenn er Kenntnis davon erlangt, dass Dritte die persönlichen Zugangsdaten unerlaubt oder missbräuchlich benutzen. FC TEGERNHEIM ist in diesem Fall berechtigt, den Zugang zu sperren. Der Nutzer kann jederzeit schriftlich die Löschung seiner Registrierung verlangen. FC TEGERNHEIM wird in diesem Fall alle Benutzerdaten und alle sonstigen gespeicherten personenbezogenen Daten des Nutzers löschen, sobald diese für die Abwicklung laufender Vertragsverhältnisse nicht mehr benötigt werden.\nLizenzbedingungen für Informationen, Software und Dokumentation\n4.1 FC TEGERNHEIM räumt dem Nutzer ein nicht ausschließliches und nicht übertragbares Recht zur bestimmungsgemäßen Nutzung ein, die Inhalte, Informationen, Software etc. im vereinbarten Umfang oder sofern nichts anderes vereinbart ist, in dem Umfang zu nutzen, wie es dem mit der Bereitstellung und Überlassung durch FC TEGERNHEIM verfolgten Zweck entspricht.\n4.2 Sofern zur Nutzung von Inhalten auf der FC TEGERNHEIM-Webseite eine bestimmte Software angeboten wird, überlässt FC TEGERNHEIM diese kostenlos. Ein Anspruch auf Herausgabe des Quellcodes solcher kostenfreier Software besteht nicht. Ausgenommen hiervon sind Quellcodes von Open Source Software, deren Lizenzbestimmungen, die bei Weitergabe von Open Source Software gegenüber diesen Bedingungen Vorrang besitzen, die Herausgabe des Quellcodes vorschreiben. In diesem Fall wird FC TEGERNHEIM den Quellcode gegen Kostenerstattung zur Verfügung stellen.\n4.3 Soweit nicht anders bestimmt, darf von FC TEGERNHEIM zum Herunterladen freigegebene Software gemäß\n4.4 Weder Inhalte noch Software von der FC TEGERNHEIM-Webseite dürfen vom Nutzer in irgendeiner Form an Dritte vertrieben, vermietet, in sonstiger Weise überlassen oder in eigene Webseiten-Angebote aufgenommen werden. Soweit nicht zwingende rechtliche Vorschriften etwas anderes erlauben, darf der Nutzer weder die Software noch deren Dokumentation ändern, zurückentwickeln oder -übersetzen noch darf er Teile zur Nutzung herauslösen.\n4.5 Die Informationen, die Software und die Dokumentation auf der FC TEGERNHEIM-Webseite sind durch Urheberrechte, Lizenzverträge oder durch Gesetze und Vereinbarungen über geistiges Eigentum geschützt. Der Nutzer hat urheberrechtliche und kennzeichenrechtliche Verwertungs- und Benutzungsrechte zu beachten. Eventuelle alphanumerische Kennungen, Marken- und Urheberrechtsvermerke dürfen weder von den Informationen noch von der Software oder der Dokumentation noch von Kopien davon entfernt werden.\n5.1 Ungeachtet der besonderen Bestimmungen in Ziffer 4 dieser ANB dürfen Informationen und Bilder, Markennamen und sonstige Inhalte von der FC TEGERNHEIM-Website ohne vorherige schriftliche Genehmigung von FC TEGERNHEIM weder verändert, kopiert, vervielfältigt, verkauft, vermietet, genutzt, ergänzt oder sonst verwertet werden.\n5.2 Außerhalb der hierin ausdrücklich eingeräumten Nutzungsrechte werden dem Nutzer keine weiteren Rechte gleich welcher Art, insbesondere an dem Firmennamen und an gewerblichen Schutzrechten, wie Patenten, Gebrauchsmustern, Urheberrechten, Bildrechten oder Marken eingeräumt, noch trifft FC TEGERNHEIM eine entsprechende Pflicht, derartige Rechte einzuräumen.\n5.3 Soweit der Nutzer auf den FC TEGERNHEIM-Websites Anregungen oder eigene Ideen publiziert, darf FC TEGERNHEIM diese zur Entwicklung, Verbesserung und zum Vertrieb der Produkte aus ihrem Portfolio unentgeltlich verbreiten und verwerten.\n6.1 Der Nutzer darf die FC TEGERNHEIM-Webseite und deren Informationen, Software noch Dokumentation nur sachgerecht und im Rahmen des deutschen Rechts sowie des vertraglich gewährten Leistungsangebots benutzen. Der Nutzer ist insbesondere dazu verpflichtet:\ndie FC TEGERNHEIM-Webseite und deren Informationen, Software noch Dokumentation nicht missbräuchlich oder wider die guten Sitten zu nutzen;\n6.2 FC TEGERNHEIM darf den Zugang zu der FC TEGERNHEIM-Website jederzeit sperren, insbesondere wenn der Nutzer gegen seine Pflichten aus diesen Bedingungen verstößt.\nDie FC TEGERNHEIM-Website enthält Links und oder andere Verweisungen zu Webseiten Dritter, auf deren Inhalte FC TEGERNHEIM keinen Einfluss hat. Deshalb übernimmt FC TEGERNHEIM für diese fremden Inhalte weder Gewähr noch Verantwortung, noch macht sie sich die Webseiten und ihre Inhalte zu Eigen. Für die Inhalte von verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.\nEin auf der FC TEGERNHEIM-Webseite genutzter Hyperlink auf eine andere Website ist lediglich als Hilfe für den Nutzer zu verstehen und impliziert nicht, dass FC TEGERNHEIM solche Webseiten billigt oder sich deren Inhalte zu Eigen macht.\nDie verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft und rechtswidrige Inhalte waren nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverletzungen wird FC TEGERNHEIM solche Links umgehend entfernen.\n8.2 Im übrigen ist die Haftung von FC TEGERNHEIM ausgeschlossen, soweit FC TEGERNHEIM nicht nach dem Produkthaftungsgesetz oder wegen Vorsatzes, grober Fahrlässigkeit, Verletzung des Lebens, des Körpers oder Gesundheit, wegen der Übernahme einer Beschaffenheitsgarantie, wegen arglistigen Verschweigens eines Mangels oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten zwingend haftet. Der Schadensersatz wegen Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt.\n8.3 Aufgrund der Eigenarten des Internets kann FC TEGERNHEIM keine Virenfreiheit gewährleisten. Vor dem Herunterladen von Informationen, Software und Dokumentation wird der Nutzer zum eigenen Schutz, sowie zur Verhinderung von Viren auf der FC TEGERNHEIM-Website, für angemessene Sicherheitsvorrichtungen und Virensuchprogramme sorgen.\n9.3 Die einzelnen Seiten der FC TEGERNHEIM-Website werden von der FC TEGERNHEIM E.V. und/oder ihrer Tochtergesellschaften betrieben und verantwortet. Die Seiten berücksichtigen die Anforderungen der Bundesrepublik Deutschland, wo FC TEGERNHEIM E.V. ihren Sitz hat. FC TEGERNHEIM übernimmt keine Verantwortung dafür, dass Informationen, Software und/oder Dokumentation von der FC TEGERNHEIM-Website auch an Orten außerhalb des betreffenden Landes abgerufen oder heruntergeladen werden dürfen. Wenn Nutzer von Orten außerhalb der Bundesrepublik Deutschland, auf die FC TEGERNHEIM-Website zugreifen, sind sie ausschließlich selbst für die Einhaltung der nach dem jeweiligen Landesrecht einschlägigen Vorschriften verantwortlich. Der Zugang zu Informationen, Software und/oder Dokumentation auf der FC TEGERNHEIM-Website aus Ländern, in denen dieser Zugang rechtswidrig ist, ist nicht gestattet. In diesem Fall und falls der Nutzer in geschäftliche Beziehungen mit FC TEGERNHEIM treten möchte, sollte der Nutzer zu FC TEGERNHEIM E.V. Kontakt aufnehmen.
|
Juhuu! Wir freuen uns über großartige Spezialitäten aus den Kärntner Nockbergen - Gaumenfest.at - Entdecke den puren Geschmack!\nJuhuu! Wir freuen uns über großartige Spezialitäten aus den Kärntner Nockbergen\nClaudia Hölbling (Gaumenfest) und Margarete Puschitz (Vorstand BV Nockfleisch) freuen sich über die Kooperation\nDer Beitritt Österreichs zur EU hat unseren Bauern große Einschnitte eingebrockt. Wettbewerb, Preisdruck und Auflagen ließen viele Landwirte verzweifeln und aufgeben. Lösungen mussten gefunden werden. Acht Bauern aus dem Nockgebiet taten sich zusammen und begannen, ihre Produkte unter der gemeinsamen Marke „Nockfleisch“ zu vermarkten. Sie bauten eine Fleischerei mit angrenzendem Verkaufsgeschäft und stellten Fachkräfte ein. Wohl wissend, dass sich nicht nur gute Fütterung und Haltung auf die Fleischqualität auswirken, sondern auch eine möglichst stressfreie Schlachtung, schufen sie alle Voraussetzungen, um das Wohl und die Würde der Tiere auch in ihren letzten Stunden hoch zu halten.\nNaturnah oder biologisch\nHeute zählt die Bäuerliche Vermarktung 14 Mitglieder. Weiters vertrauen rund 70 kleine und mittlere landwirtschaftliche Unternehmen, darunter viele Nebenerwerbslandwirte, allesamt naturnah oder biologisch arbeitend, auf das Know-How von Nockfleisch. Einmal pro Woche werden die Tiere von den Bauern persönlich angeliefert, die, wann immer möglich, bis zur Schlachtung bei ihren Tieren bleiben.\nDer wichtigste Grundsatz von Gaumenfest ist, dass die Menschen wissen und auch sehen sollen, woher ihre Lebensmittel kommen und welche Landwirte dahinter stehen. Die BV Nockfleisch bietet uns diese Möglichkeit. D.h. jedes Stück Frischfleisch wird mit dem Namen und dem Wohnort des Landwirtes versehen sein. Aufgrund der Datenschutzverordnung müssen die Genehmigungen der öffentlichen Kennzeichnung von jedem Landwirt schriftlich eingeholt werden. Wir bitten um Verständnis, dass dies nicht von heute auf morgen erfolgen kann. Wann immer möglich, werden wir die Herkunft vorab bekannt geben.\nDie BV Nockfleisch ist in Patergassen beheimatet\nFachkräfte mit viel Erfahrung und Know-How\nNicht erst am Geschmack der einmaligen Nockfleisch-Produkte kann man erkennen, dass die Mitgliedsbetriebe auf eine artgerechte und liebevolle Tierhaltung besonderen Wert legen. Mensch und Tier leben im Einklang mit der Natur und erhalten damit auch wertvolle Kulturlandschaften. In der Produktionsstätte der BV Nockfleisch in Patergassen verarbeitet das Fleischer-Fachteam mit großer Sorgfalt und großem Einsatz diese wertvollen Rohprodukte.\nEin schonender Umgang mit den Tieren, ein sauberer Arbeitsbereich und eine sorgfältige Verarbeitung des Fleisches werden bei Fleischermeister Stefan Malle und seinem Team, bestehend aus Ingo Gratzl, Rudi Rauter und Georg Walder groß geschrieben. Den freundlichen Mitarbeiterinnen Andrea Pertl, Karin Neidhart und Sabine Makula obliegt die fachkundige Beratung der Kunden.\nFrau Margarete Puschitz, selbst Landwirtin aus Liebe und Leidenschaft und im Vorstand der BV Nockfleisch aktiv, wird unsere Ansprechpartnerin sein. Gemeinsam haben wir lange daran getüftelt, geplant und gearbeitet, die einmaligen Produkte für alle qualitätsbewussten Menschen aus Österreich zugänglich zu machen. Und wir glauben, dass uns dies gut gelungen ist.\nDer Weg zu besten Produkten aus den Nockbergen\nDie Bestellungen – Frischfleisch und Trockenware – werden von uns spätestens Mittwoch Mittag weitergeleitet. Diese werden vom Team der Bäuerlichen Vermarktung Nockfleisch portioniert und frischeversiegelt. Am Donnerstag erfolgt die gekühlte Zustellung an Gaumenfest. Ohne die Kühlkette zu unterbrechen, werden die Bestellungen in den bewährten Frische-Boxen noch am gleichen Tag gekühlt mit dem “Über-Nacht-Fresh-Versand” der Post österreichweit verschickt bzw. im Raum St. Veit und Klagenfurt spätestens am Freitag persönlich zugestellt.\nBestellschluss Mittwoch 12.00 Uhr\nÜberzeugen Sie sich von der großartigen heimischen Qualität, produziert von unseren Bauern. Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen und auf Ihr Feedback! Bitte beachten Sie den wöchentlichen Bestellschluss bis spätestens Mittwoch Mittag! Die Produkte der BV Nockfleisch findet ihr in den Kochboxen und im Gaumenfest-Feinschmecker-Shop 🙂\nClaudia Hölbling, Patrick Pirker und das Team der BV Nockfleisch\nbv nockfleisch, Frischfleisch, gaumenfest, kooperation, nockfleisch, trockenwaren\nZurück Macht mit und gewinnt ein Abendessen für 4 Personen mit T-Bone-Steaks beim Kollerwirt am Tanzenberg\nVorwärts Verkostung köstlicher Gaumenfest-Freuden im Rahmen des Woman Drive Day bei DENZEL Klagenfurt
|
Klinikum macht mit Beleuchtungsaktion auf alarmierende Corona-Lage aufmerksam Patientenvorträge Livestream Rekord: 51 Teilnehmer beim Allgäuer Notarztkurs Mit der Beleuchtungsaktion machten die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren auf die aktuell extrem angespannte Situation in den Krankenhäusern aufmerksam Landrätin Zinnecker machte sich im Klinikum Kaufbeuren ein Bild der dramatischen Lage Im Dezember sorgten am Kaufbeurer Klinikum die Fassaden-Beleuchtungen "SOS", "Wir kämpfen für Euch" und "Helft uns mit Eurer Impfung" für Aufmerksamkeit und verweisen so auf den äußerst kritischen Zustand auf den Intensivstationen. "Für unser gesamtes Klinikpersonal, besonders jedoch für die am Limit arbeitenden Pflegekräfte ist jeder Tag ein enormer Kraftakt. Wir kommen an den Rand unserer Kapazitäten", so beschreibt Vorstandsvorsitzender Axel Wagner die damalige extrem angespannte Lage. Das Klinikum Kaufbeuren machte die Bevölkerung mit einer speziellen Fassaden-Beleuchtung auf die dramatische Situation in den Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren aufmerksam. Damit wollte der Klinikverbund gleichzeitig Impf-Unentschlossene um Mithilfe und Entlastung durch die Impfung bitten. Landrätin und Verwaltungsratsvorsitzende Maria Rita Zinnecker machte sich im Klinkum Kaufbeuren ein Bild der Lage. Der Unterschied auf der Intensivstation bestand nicht mehr zwischen alten und jungen Patienten, sondern zwischen geimpften und ungeimpften Patienten. Die entscheidende Botschaft, die laut Wagner transportiert werden sollte war: "Es geht im wahrsten Sinne des Wortes um SOS - Save our Souls (Rettet unsere Seelen) und jeder kann mit einer Impfung dazu einen Beitrag leisten, denn wer sich schützt, der schützt auch andere und entlastet potentiell unser Gesundheitssystem." Die Ärzte der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren bieten seit Anfang 2021 die Patientenvorträge als Livestream an Die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren bieten seit Anfang 2021 allen Patienten und Interessierten die Patientenvorträge als Livestream an, insgesamt wurden 24 Livestreams durchgeführt. Die Zuschauer können sich den Livestream-Vortrag sicher und bequem von zuhause aus ansehen, egal ob am Laptop, Computer, Tablet oder Handy. Zudem gibt es keine begrenzte Teilnehmerzahl und auch eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Spätestens am Vortragstag wird der Veranstaltungslink auf der Homepage der Kliniken veröffentlicht. Für eine Teilnahme am Handy muss lediglich die kostenlose Webex-App installieren werden. Jeder Interessent kann sich über den Veranstaltungslink einloggen und von daheim aus aktiv die Veranstaltung erleben. Die Ärzte können das Publikum zwar nicht sehen oder hören, doch die Zuschauer können über eine Chat-Funktion mit diesen interagieren: die geschriebenen Fragen werden während des Vortrags live erfasst und von den Vortragenden während der Veranstaltung beantwortet. Auf die regionale Notarztversorgung wird im Ostallgäu und in Kaufbeuren großen Wert gelegt. Dabei erfährt die Ausbildung zum Notarzt eine große Nachfrage, wie der ausgebuchte "Allgäuer Notarztkurs" zeigt, der von den Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren mittlerweile zum 6. Mal veranstaltet wurde. Die von der Landesärztekammer anerkannte achttägige Weiterbildung wird von den Chefärzten der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Palliativmedizin PD Dr. Bernd Hartmann und Dr. Joachim Klasen geleitet. Am diesjährigen, 80-stündigen Notarztkurs nahmen 51 Medizinerinnen und Mediziner, darunter viele junge Ärzte, teil. Auf dem Fliegerhorst in Kaufbeuren wurde am 16.5.2021 zum Abschluss des Notarzt-Kurses die von der Bayerischen Landesärztekammer zwingend vorgeschriebene Großübung zur Sichtung von verletzten Unfallopfern durchgeführt. Das Datenschutzmanagementsystem befindet sich auch im Jahr 2021 in einem stetigen Weiterentwicklungsprozess. Ein wichtiger Fokus liegt hierbei auf der weiteren Sensibilisierung zum Thema Datenschutz und Datensicherheit. Erreicht wird dies insbesondere durch Schulungen, aber auch durch einen informativen Austausch sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens. Außerdem konnte inzwischen ein weiterer Kollege erfolgreich zum Datenschutzbeauftragten (IHK) ausgebildet werden. Wie bereits im letzten Jahr konnte die Qualitätssicherung erfolgreich weiter optimiert werden. Dadurch konnte die Dokumentationsqualität nochmal verbessert werden. Von einem ebenso erfolgreichen Trend kann im Bereich des Risikomanagements berichtet werden. Auf Grund der Komplexität dieses Themas wurde eine weitere Kollegin fachlich weiterqualifiziert und schloss erfolgreich die Ausbildung zum Risk Manager TÜV ab. Selbstüberprüfungen und externe Audits Auch im Jahr 2021 wurden in sämtlichen Bereichen der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren Selbstbewertungen zu den Themen Datenschutz und Datensicherheit, Qualitätsmanagement sowie Risikomanagement durchgeführt. Neben den Selbstüberprüfungen fanden und finden auch in diesem Jahr externe Audits statt. Es wurden Schulungen zu den Themen Datenschutz und Datensicherheit, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Risikomanagement durchgeführt.
|
Das Kamtschatka-Mädesüß (Filipendula kamtschatica, Syn.: Spiraea kamtschatica ) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mädesüß (Filipendula) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Pallas beschrieb als erster 1879 diese Art unter dem Namen Spiraea kamtschatica und so sollte die Artbezeichnung auch geschrieben werden. Merkmale Das Kamtschatka-Mädesüß ist eine ausdauernde krautige Pflanze mit einem Rhizom. Sie erreicht Wuchshöhen von 1 bis 2 Meter. Die behaarten Laubblätter sind unpaarig gefiedert. Die große, handförmige (drei- bis) fünfspaltige und im Umfang fast kreisförmige Endfieder misst im Durchmesser 15 bis 25 Zentimeter und ist unterseits oft hellbraun zottig behaart. Die kleinen Seitenfiedern an den oberen Blättern sind klein; es sind nur ein oder Paare vorhanden oder sie fehlen oft. Die Nebenblätter sind 1,5 bis 4 Zentimeter lang und haben halbkreisförmige Öhrchen. Der zymöse Blütenstand enthält zahlreiche Blüten. Die fertilen, fünfzähligen Blüten weisen einen Durchmesser von 5 mm auf. Die Blütenstiele sind kurzhaarig. Die fünf Kelchblätter sind nach der Blütezeit zurückgebogen. Die fünf Kronblätter sind weiß. Es sind viele Staubblätter vorhanden. Die Fruchtblätter sind nicht verwachsen. Die Blütezeit reicht von Juli bis August. Die vier bis acht Früchtchen sind an der Bauch- und Rückenseite lang gewimpert. Die Art ist diploid bis hexaploid und hat die Chromosomenzahlen 2n = 14-18, 28, 42-44. Vorkommen Das Kamtschatka-Mädesüß kommt in Fernost und Japan an Flussufern vor. Die Art kommt in Norwegen, Schweden, Großbritannien und Tschechien stellenweise eingebürgert vor. Nutzung Das Kamtschatka-Mädesüß wird selten als Zierpflanze in Staudenbeeten, an Teichrändern und in Naturgärten genutzt. Es ist seit ungefähr 1852 in Kultur. Belege Literatur Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8. Tatyana Shulkina (Hrsg.): Filipendula camtschatica. In: Ornamental Plants From Russia And Adjacent States Of The Former Soviet Union. online Einzelnachweise Weblinks C. Stace, R. van der Meijden, I. de Kort (Hrsg.): Filipendula camtschatica. In: Interactive Flora of NW Europe Rosengewächse
|
❱❱04/2021 Das Waschmittel - Die momentan beliebtesten Modelle im Test!\nDas Waschmittel Erfahrung\nDie preiswertesten Das Waschmittel ausführlich getestet\nSicherheitshinweise: -Darf nicht in Hände von Kindern gelangen. -Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfe hinzuziehen. 2. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. -BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Bitte beachten Sie die Gefahren- und Sicherheitshinweise: Gefahrenhinweise: -Verursacht schwere Augenreizung. Signalwort:Achtung Gefahrenklasse/-kategorie: -Schwere Augenschädigung/Augenreizung Kat. Weiter spülen\nReihenfolge unserer besten Das Waschmittel\nSicherheitshinweise: -Darf nicht in Hände von Kundern gelangen. -Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ ärtzliche Hilfe hinzuziehen. 2. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. -BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Bitte beachten Sie die Gefahren- und Sicherheitshinweise: Gefahrenhinweise: -Verursacht schwere Augenreizung. Signalwort:Achtung Gefahrenklasse/-kategorie: -Schwere Augenschädigung/Augenreizung Kat. Weiter spülen\nP310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. Feny Fein ist farbschonend, ohne Bleichmittel. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Weiter spülen. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.. P332+P313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen Dieses Produkt vorsichtig verwenden. Sicherheitshinweise: P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Geeignet für alle Waschmaschinenarten sowie für die Handwäsche oder zum Einweichen! Anwendung & Dosierung je anch Verschmutzung siehe Verpackung Produkteigenschaften pH-Wert:8 Gefahrenpiktogramme: Signalwort: Achtung Gefahrenhinweise: H319 Verursacht schwere Augenreizung. Beschreibung Hochwirksames Fein- und Wollwaschmittel für ein hervorragendes Waschergebnis bei Temperaturen von 20° - 60°. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. P280 Schutzhandschuhe tragen\nWorauf Sie als Käufer beim Kauf Ihres Das Waschmittel Acht geben sollten!\nAls kleinen Ratgeber hat unsere Redaktion schließlich ein paar Stichpunkte Wagner zum Kauf zusammengeschrieben - Dass Sie zuhause unter allen Das EU Waschmittel das Waschmittel Das ausfindig machen können, das perfekt zu Weißer Ihnen passt! Ihr Waschmittel Das sollte selbstverständlich zu hundert vertreibt Prozent zu Ihnen als Käufer passen, sodass Sie zu Daunen Hause hinterher bloß nicht von Ihrer Neuanschaffung enttäuscht sind!\nWas vermitteln die Nutzerbewertungen im Internet? Obwohl die Bewertungen ab Schaumbildung und zu nicht ganz objektiv sind, bringen die Bewertungen im Test Gesamtpaket einen guten Orientierungspunkt.\nWas für eine Absicht beabsichtigen Sie nach Komponenten dem Kauf mit Ihrem Das Waschmittel?\nWie hochpreisig ist das Das bestehen Waschmittel denn?\nWarum wollen Sie als Käufer das Das Waschmittel denn sagt eigentlich anschaffen ?\nEntspricht das Das Waschmittel der Qualität, die besteht ich als zahlender Kunde in diesem Preisbereich erwarten kann?\nWie Jeans oft wird das Das Waschmittel aller Voraussicht nach angewendet?\nDieser Leitfaden enthält nicht Enthärter alle Produkte und soll Ihnen helfen, zu entscheiden, ob Sie besonderen bereit sind, ein Wäscheset zu kaufen oder nicht, und wir Jahren empfehlen, dass Sie auch die wichtigsten Seiten der Wäschereiprodukte für Verbraucherzentrale weitere Informationen besuchen. Ein Wäscheset ist eine gute Investition, wenn Spezialwaschmitteln Sie wissen, was Sie tun und die Zeit haben, es hergestellt zu verwalten.\nViele sagen, sie sind für diejenigen Waschmittel mit einer Waschküche (z.B. Haus), wo sie einen Ort haben Umwelt wollen, an dem sie ihre eigene Kleidung waschen können, aber Buntes nicht unbedingt die mit einer Waschküche, da einige Kleidung viele Dosierung verschiedene Prozesse durchläuft, um trocken genug zu sein, damit Sie Substanzen sie waschen können, andere sagen, dass es eine großartige Ergänzung Kompaktpulver für eine Waschküche ist, wo Sie bereits ein Waschbecken haben, machen es aber trotzdem gelegentlich benutzen können.\nDer Hersteller bietet Bleichmittel in der Regel eine Servicegebühr an, wenn das Produkt direkt dosiert gekauft wird; das Produkt selbst kann bei einem lokalen oder Wasserenthärter großen Filialisten wie Laundry Warehouse oder bei einem Großhändler gekauft hygienische werden; der Hersteller kann Ihnen auch eine Probe des Produkts Teil zusenden; Wäschezubehör kann sehr nützlich sein für diejenigen unter Ihnen, Tabs die in einem kalten Klima wie Kanada, Mexiko, den Vereinigten Verwendung Staaten oder Südamerika leben.\nWäschezubehör wird oft von teuer Unternehmen hergestellt, so dass Sie oft nicht genau die richtige Riese Passform finden, die Sie benötigen, und Sie müssen auch darauf benutzt achten, wie viel das Wäschezubehör besteht, da es oft aus Bettwäsche dünnen Materialien besteht. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass das Firma Wäschezubehör nicht sehr langlebig ist und Sie es oft Reinigungsmittel kaufen müssen, um die beste Passform zu finden.\nEs gibt einen großen Schmutz Unterschied zwischen einem Wäschezubehör und einem Zubehör desselben Typs, Einsatz das im Supermarkt verkauft wird, einige Wäschezubehörteile können im online Sommer zum Waschen von Wäsche nützlich sein, und viele Bildung Menschen benutzen das Wäschezubehör auch als Teil ihrer Wäscherei.\nDas Waschmittel - Der TOP-Favorit der Redaktion\nWir haben verschiedenste Hersteller & Marken unter die Lupe Fasern genommen und wir präsentieren Ihnen als Leser hier die Ergebnisse belastet unseres Vergleichs. Selbstverständlich ist jedes Das Waschmittel 24 Stunden am Menge Tag im Netz auf Lager und direkt lieferbar. Während einige Jahr Händler in den letzten Jahren nur durch wahnsinnig hohe Preise Mikroplastik und zudem lächerlich schlechter Beratung Aufmerksamkeit erregen, haben wir extrem Waschvorgang viele Waschmittel nach dem Verhältnis von Qualität und Preis gecheckt Pulverwaschmittel und dann radikal nur die besten Produkte herausgesucht.\nUm Ihnen die Kindern Wahl des perfekten Produkts wenigstens ein bisschen zu erleichtern, hat Optische unser Team an Produkttestern außerdem das beste Produkt dieser Kategorie Bleiche ausgewählt, welches ohne Zweifel aus allen Das Waschmittel enorm herausragt Wirkung - insbesondere im Blick auf Qualität, verglichen mit dem Preis. enthalten Auch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass dieses Das Waschmittel ohne einzelnen Zweifel im höheren Preissegment liegt, spiegelt sich dieser Preis auf jeden Fall in langer Haltbarkeit und sehr guter Qualität wider.
|
Trester steht für: Trester (Pressrückstände), der beim Pressen von Obst, Gemüse oder Pflanzenbestandteilen oder bei der Kaffeebereitung in Espressomaschinen übrig bleibende Rückstand Weintraubentrester, speziell der beim Pressen von Weintrauben übrig bleibende Rückstand Tresterbrand, ein daraus gewonnener Schnaps Siehe auch:
|
30 Bose Revolve + am besten qualifiziert 2021 | 30 Bose Revolve + am besten qualifiziert Die Verbesserung der Technologie muss nur das Wettbewerbsniveau auf jedem Markt erhöhen. Ob Automobile oder elektronische Geräte, jede Branche nutzt fortschrittliche Technologie am besten, um die besten Ergebnisse auf dem Markt zu erzielen. Bevor wir das machen, lassen Sie uns Bose Revolve + sehen, welches am Ende das beste Ergebnis liefert. Das Beste, was die meisten Leute im Moment mögen, ist die Vielfalt von Bose Revolve + zur Verfügung. Jedes Produkt bietet jetzt eine Vielzahl von Optionen, die es den Benutzern viel einfacher gemacht hat, das Produkt an ihre genauen Bedürfnisse anzupassen. Aber glauben Sie, dass das für alle gut funktioniert? Sicher nicht. Da die Verfügbarkeit einer breiten Palette von Bose Revolve + auf dem Markt zugenommen hat, hat auch die Verwirrung der Käufer zugenommen. Es ist ganz offensichtlich, mit der Anzahl der auf dem Markt verfügbaren Optionen verwechselt zu werden. Wenn Sie bereit sind, Ihr Bose Revolve + zu aktualisieren, aber irgendwo Informationen fehlen, bietet Ihnen dieser Artikel einen wunderbaren Kaufleitfaden. as of 26 мая, 2021 6:22 пп 1 used from €353.99 1 new from €277.62 6 used from €212.99 Bose Einzelcube Lautsprecher Weiss Cube Satellite Series II T POWER (2 m AC-Adapter-Ladegerät für Bose SoundLink Color Mini 2 II Revolve+ Revolve... READ 30 Sony Vaio Akku am besten qualifiziert €277.62 in stock T POWER (2 m AC-Adapter-Ladegerät für Bose SoundLink Color Mini 2 II Revolve+ Revolve Bluetooth-Lautsprecher 739617-1110 739523-1110 627840, 725192 Speaker QuietComfort 35 SoundLink II AE2W Alles, was Sie tun müssen, ist eine gründliche Marktuntersuchung zu tun und dann den endgültigen Kauf entsprechend zu machen. Wenn Budgetierung nicht Ihr Problem ist, bevorzugen wir immer, dass Sie Bose Revolve + nur als das neueste und aktuellste Produkt auf dem Markt haben. Es ist eine gute Idee, Ihre allgemeinen Bose Revolve + Präferenzen aufzulisten, bevor Sie ein Produkt auf dem Markt kaufen. Es wird Ihnen nicht nur helfen, das beste Produkt für Sie zu finden, sondern es wird Ihnen auch viel Zeit sparen. Holen Sie sich die besten vier oder fünf Bose Revolve + auf dem Markt und entscheiden Sie dann, welche Option für Sie am besten ist. Zusätzliche Leistungen zum gleichen Preis sind für Sie von Vorteil. Verliert spezielle Bose Revolve + Weihnachten Wir empfehlen Ihnen, das Beste mitzubringen. Das Beste an der Ferienzeit ist,dassBose Revolve + hier zu Mindestpreisen erhältlich sind. Die meisten Online- und Offline-Verkäufer überprüfen eine Hochsaison, wenn die Angebote extrem sind und die Preise am niedrigsten sind. Wenn Sie online einkaufen möchten, bleiben Sie mit E-Commerce-Websites wie Amazon France auf dem Laufenden und genießen Sie die Freiheit, während der Sonderangebotssaison einzukaufen. Nun, dieser Faktor funktioniert die meiste Zeit nicht, aber wir haben oft viele Vorfälle auf dem Markt gesehen, wo Menschen durch Betrug oder Betrügereien gegangen sind; der Unterschied zwischen dem ursprünglichen Bose Revolve + Es ist ziemlich schwierig, die ersten Kopien zu finden, und das ist, woran die meisten Betrüger arbeiten. Also Jungs! Wenn Sie große Probleme für die bestenfindenBose Revolve +, nur ein perfekter Leitfaden für Sie % KEYWORD% vorzubereiten. Wirhaben sorgfältig gearbeitet und die verschiedenen Faktoren recherchiert, um eine genaue Vorstellung von den verschiedenen Dingen zu bekommen. Previous Post 30 Jeans Stretch Herren am besten qualifiziert Next Post Американские и российские исследователи отслеживают белых медведей и снежных тюленей в Арктике.
|
Quentin Jerome Tarantino [] (eigentlich Quentin Zastoupil) (* 27. März 1963 in Knoxville, Tennessee) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, Produzent, Drehbuchautor, Kameramann und Schauspieler. Er ist zweifacher Oscar- und dreifacher Golden-Globe-Preisträger sowie Gewinner der Goldenen Palme der Internationalen Filmfestspiele von Cannes. Zu seinen bekanntesten Werken zählen der Episodenfilm Pulp Fiction, das zweiteilige Rache-Epos Kill Bill, der kontrafaktische Kriegsfilm Inglourious Basterds, der Western Django Unchained und die Krimi-Komödie Once Upon a Time in Hollywood. Typische Merkmale seiner Filme sind zahlreiche Anspielungen und Querverweise sowie der Einsatz von langen Dialogen und die explizite Darstellung von Gewalt. Leben Kindheit und Jugend Tarantino kam 1963 als Sohn der 16-jährigen Connie McHugh und des 21-jährigen Italo-Amerikaners Tony Tarantino in Knoxville, Tennessee, zur Welt. Seinen Namen verdankt er Quint Asper, einer Figur aus der Westernserie Rauchende Colts, die von Burt Reynolds gespielt wurde. Die Figur in der Serie war Halb-Indianer wie Tarantinos Mutter (jeweils zur Hälfte irischer und Cherokee-Abstammung). Noch vor der Geburt ihres Sohnes ließ sich Connie McHugh von Tony Tarantino scheiden. Das Kind wuchs zunächst bei der Großmutter auf. Als Tarantino zwei Jahre alt war, zog er zu seiner Mutter nach Los Angeles, wo sie ihn zusammen mit ihrem zweiten Mann Curtis Zastoupil großzog. Zastoupil adoptierte den kleinen Quentin, der seitdem offiziell Quentin Zastoupil heißt. Als Einzelkind verbrachte er seine Freizeit besonders gern in kleinen Vorstadtkinos, die hauptsächlich Martial-Arts- und B-Movies (Grindhousefilme) zeigten. Erste Schritte beim Film Mit 15 Jahren brach Tarantino die High School ab und begann eine Schauspielausbildung. Tarantino ist Legastheniker. Fünf Jahre später bekam er wegen seines umfassenden Filmdetailwissens einen Job in der Video-Archives-Videothek in Manhattan Beach. Er schrieb zusammen mit seinen Freunden Roger Avary und Jerry Martinez die Drehbücher My Best Friend’s Birthday (1987, die letzten beiden Akte des Films sind nach ihrer Fertigstellung im Schneideraum verbrannt) und The Open Road. Das zuletzt genannte wurde wegen seiner Länge (über 500 Seiten) jedoch von sämtlichen Studios abgelehnt und später in True Romance und Natural Born Killers aufgeteilt. Tarantinos Filmkarriere begann dann mit einer gezielten Lüge: Er behauptete, er habe eine Rolle in Godards Verfilmung von König Lear, „die ohnehin niemals jemand anschauen würde“ (Zitat Tarantino), gespielt. In Sundance besuchte Tarantino den Regie-Workshop von Robert Redford, bei dem er Terry Gilliam traf. Dieser habe ihn bezüglich der Umsetzung filmischer Ideen ermutigt; denn es gebe genügend Spezialisten. Als Regisseur müsse man, so Tarantino in einem Interview mit der Woche, nur wissen, was man wolle – „so wurde ich Regisseur“. Von der vergeblichen Suche nach Investoren frustriert, verfasste er Anfang der 1990er das Skript zu Reservoir Dogs – Wilde Hunde, das er ursprünglich mit bescheidenen Mitteln selbst verfilmen wollte. Auf Initiative des Produzenten Lawrence Bender wurde jedoch der Schauspieler Harvey Keitel auf das Projekt aufmerksam, der seine finanzielle Unterstützung zusicherte. Der Film, in dem neben Keitel und Tarantino auch Michael Madsen, Steve Buscemi, Chris Penn, Tim Roth und Lawrence Tierney mitwirkten, wurde ein großer Erfolg und dann auch auf dem Sundance Film Festival gezeigt. Tarantino galt als neuer Hoffnungsträger des unabhängigen Films und fand nun auch Käufer für seine weiteren Drehbücher. 1993 wurde True Romance von Tony Scott verfilmt und Oliver Stone drehte ein Jahr später die kontroverse Mediensatire Natural Born Killers, von der sich Tarantino jedoch distanzierte. Zusammen mit Lawrence Bender gründete er schließlich die Produktionsfirma A Band Apart. Pulp Fiction und Jackie Brown Nach dem kommerziellen Erfolg des Films Reservoir Dogs gönnte sich Quentin Tarantino eine mehrmonatige Weltreise, die ihn in die niederländische Hauptstadt Amsterdam führte. In dieser europäischen Stadt mietete sich der Filmemacher für einen längeren Zeitraum in ein Hotelzimmer ein, um dort das Drehbuch zu seinem nächsten Filmprojekt Pulp Fiction zu schreiben. Die in Holland gesammelten Eindrücke ließ er in das Drehbuch einfließen, deshalb unterhalten sich in dem Thriller Pulp Fiction die beiden kriminellen Hauptfiguren Vincent Vega und Jules Winnfield während einer Autofahrt über holländische Coffeeshops, in denen man legal Marihuana kaufen kann, sowie über die Ess- und Trinkgewohnheiten in Holland und Frankreich in Bezug auf dortige Hamburgerläden. Mit den Dreharbeiten an seinem zweiten Spielfilm Pulp Fiction begann Tarantino schließlich 1993. Auch dieser entstand mit relativ bescheidenen Mitteln, wurde jedoch ein sensationeller Erfolg an den Kinokassen. Viele Kritiker lobten die Erzählstruktur und die clevere Handlung, auch wenn einzelne die extreme und übertriebene Darstellung von Gewalt bemängelten. Der Film verhalf Schauspielern wie John Travolta, Samuel L. Jackson und Uma Thurman zu einem Karriereschub und erhielt zahlreiche Preise (unter anderem die Goldene Palme von Cannes, den Oscar für das beste Drehbuch sowie sechs weitere Nominierungen). Nach dem kommerziellen Durchbruch legte Tarantino als Regisseur eine dreijährige Pause ein. 1995 schrieb er Teile der Drehbücher zu dem Episodenfilm Four Rooms und zu From Dusk Till Dawn, das von seinem Freund Robert Rodriguez verfilmt wurde. Für seine nächste Regiearbeit Jackie Brown (1997) besetzte Tarantino unter anderem Pam Grier, Robert Forster (zwei seiner Jugendidole), Robert De Niro, Samuel L. Jackson, Bridget Fonda und Michael Keaton. Der Film war für einen Oscar nominiert, erhielt einen Golden Globe Award und eine weitere Golden-Globe-Nominierung. Kill Bill, Death Proof – Todsicher, Inglourious Basterds Nach einer weiteren Pause von fünf Jahren kündigte Tarantino sein nächstes Projekt an – das Racheepos Kill Bill. Während der Dreharbeiten entschied er, den Film in zwei Teilen zu veröffentlichen, die im Oktober 2003 und im April 2004 ins Kino kamen. Im Jahr 2005 unterstützte er seinen Freund Robert Rodriguez bei den Dreharbeiten zu Sin City und führte Gast-Regie für die symbolische Gage von einem Dollar, da Rodriguez, ebenfalls für einen Dollar, den Soundtrack von Kill Bill – Volume 2 zusammengestellt hatte. Das nächste Projekt, das im April 2007 in die amerikanischen Kinos kam, war Grindhouse, ein Double Feature, bei dem Tarantino erneut zusammen mit Robert Rodriguez Regie führte. Tarantinos Teil war Death Proof – Todsicher, eine Art Slasher-Film mit einem Auto als Waffe. 2007 lief Death Proof im Wettbewerb der 60. Filmfestspiele von Cannes. Tarantino drehte 2009 Inglourious Basterds; die Dreharbeiten fanden unter anderem in den Babelsberger Filmstudios, in Potsdam und in Görlitz statt. Mit diesem Film war Tarantino erneut im Wettbewerb der 62. Internationalen Filmfestspiele von Cannes vertreten; Christoph Waltz wurde für seine Darstellung des Antagonisten Hans Landa mit dem Darstellerpreis ausgezeichnet. Auch bei der Oscarverleihung 2010 wurde Waltz als „Bester Nebendarsteller“ ausgezeichnet; in weiteren sieben Kategorien kam Inglourious Basterds zudem auf eine Nominierung. Django Unchained und The Hateful Eight Anfang Mai 2011 wurde bekannt, dass Tarantinos nächstes Projekt ein Western mit dem Titel Django Unchained sein würde. Christoph Waltz, Jamie Foxx, Leonardo DiCaprio, Kerry Washington und Samuel L. Jackson übernahmen Rollen. Christoph Waltz wurde als „Bester Nebendarsteller“ mit einem Golden Globe ausgezeichnet und bekam zum zweiten Mal nach 2010 den Academy Award (Oscar). Ende November 2013 kündigte Tarantino in der The Tonight Show einen weiteren Western, The Hateful Eight, an. Nachdem sein Drehbuch, das er seinen Angaben zufolge nur sechs Personen ausgehändigt hatte, im Januar 2014 vermutlich von einer Schauspieleragentur an Dritte weitergereicht worden war, kündigte er einen Stopp der Planungen für den Film an. Am 21. April 2014 veranstaltete er in Los Angeles mit den ursprünglich angedachten Schauspielern eine Lesung des Drehbuchs. The Hateful Eight spielt während eines Schneesturms in einem Kurzwarenladen und wird von zwei Kopfgeldjägern dominiert. Die festsitzende Notgemeinschaft wird, Stück für Stück, von einem geheimnisvollen Mörder dezimiert. Tarantino verkündete nach der Lesung, dass es sich noch nicht um eine finale Fassung handle und dass er das Drehbuch noch mehrmals umschreiben wolle. Am 25. Dezember 2015 kam der Film in die Kinos. Once Upon a Time in Hollywood und zukünftige Projekte Anlässlich seines achten Films, The Hateful Eight, verkündete Quentin Tarantino 2014, dass er nach seinem zehnten Spielfilm aufhören möchte, Filme zu machen. Bereits im Jahr 2009 hatte Tarantino angegeben, er plane, sich mit 60 Jahren vom Filmemachen zurückzuziehen, um sich auf das Schreiben von Romanen und Filmliteratur zu konzentrieren. Er sei skeptisch gegenüber der Digitalisierung der Filmindustrie und sagte des Weiteren: „Wenn es tatsächlich soweit kommt, dass man in den Kinos keinen 35-mm-Film mehr zeigen kann und alles digitale Projektion ist, werde ich es nicht einmal bis 60 schaffen.“ Die Dreharbeiten für Tarantinos neunten Film mit dem Titel Once Upon a Time in Hollywood begannen im Sommer 2018. Der Film in Überlänge mit Leonardo DiCaprio, Brad Pitt und Margot Robbie in den Hauptrollen wurde am 21. Mai 2019 beim 72. Filmfestival von Cannes uraufgeführt. In den USA lief der Film am 26. Juli 2019 an, in Deutschland kam er am 15. August 2019 in die Kinos. Seine Arbeit an dem Film brachte ihm im Dezember 2019 für den Film als Komödie, die Regie und das Drehbuch drei Nominierungen für die Golden Globe Awards ein, wovon er zwei Auszeichnungen für den Film und das Drehbuch erhielt. 2021 veröffentlichte Tarantino mit Es war einmal in Hollywood einen Roman zum Film, der inhaltlich in Teilen über den Film hinausgeht. Das Buch ist zugleich Tarantinos Debüt als Schriftsteller. Mitte März 2023 kündigte er an, dass das Drehbuch seines letzten Films, der den Titel The Movie Critic tragen und im Jahr 1977 angesiedelt sein soll, fertig sei und die Dreharbeiten dazu im Herbst 2023 starten sollen. Spekulationen, nach denen der Film das Leben der einflussreichen Filmkritikerin Pauline Kael porträtieren soll, wies Tarantino zurück. Stil Tarantino wird der Riege der Autorenfilmer zugeordnet, da er alle wichtigen Aspekte seiner Filme selbst bestimmt, Regie führt und oft auch selbst auftritt (Pulp Fiction, Reservoir Dogs, Four Rooms, Death Proof, Inglourious Basterds, Django Unchained), sich kurz im Hintergrund zeigt (Kill Bill) oder auch nur etwas spricht (Jackie Brown, The Hateful Eight). Ferner sind seine Filme oft über bestimmte Dialoge, Markenzeichen oder Anspielungen miteinander verknüpft. So wird schon in Reservoir Dogs über Pam Grier gesprochen, die erst fünf Jahre später in Jackie Brown die Hauptrolle spielte. Vic Vega in Reservoir Dogs ist der Bruder von Vincent Vega aus Pulp Fiction. Texas Ranger Earl McGraw aus Kill Bill hat auch einen Auftritt im Film From Dusk Till Dawn, für den Tarantino das Drehbuch schrieb und in dem er selbst mitspielte, aber nicht Regie führte. Der Klingelton von Abbeys Mobiltelefon, der in Death Proof zu hören ist, während sie in einer Tankstelle einkauft, ist die Titelmelodie von Kill Bill. Auch das Schwert aus Pulp Fiction, mit dem Butch Coolidge Zed und seinen Kollegen verwundet bzw. tötet, ist ein Hattori-Hanzō-Schwert, das in Kill Bill eine tragende Rolle hat. Des Weiteren ist der „Bärenjude“ Donny Donowitz aus Inglourious Basterds der Vater von Lee Donowitz aus True Romance. Bisher drehte Tarantino all seine Werke mit Ausnahme der Gastregie in Sin City auf analogem Film mit der Begründung: „Ich werde nie im Leben digital drehen, das hasse ich! Diese Filme sehen doch grauenvoll aus. Falls eines Tages Filme ausschließlich digital gedreht werden sollten, werde ich Romane schreiben.“ Tarantinos Filme enthalten oft Reverenzen an ältere Filme, besonders an skurrile B-Filme und Kampfkunst-Filme, die er nach eigenen Angaben durch seine Arbeit in einer Videothek schätzen gelernt hat. Außerdem bezeichnet er sich als Fan von Sergio Leones Italowestern, deren Stilmittel er häufig übernahm, so zum Beispiel in Kill Bill – Volume 2. Als weitere Vorbilder nennt Tarantino Sam Peckinpah, Stanley Kubrick, Brian De Palma, Martin Scorsese, Alfred Hitchcock und James Best. In einem Interview mit der New York Times sagte er, dass er auch William Witney zu seinen Lieblings-Regisseuren zähle, insbesondere wegen The Golden Stallion (1949), einem Film, der auf Roy Rogers zugeschnitten war. Um Witney zu ehren, widmete Tarantino ihm den Film Kill Bill – Volume 2. Tarantino besetzt oft ehemals bekannte ältere Schauspieler wie John Travolta, Michael Keaton und Kurt Russell, oder er setzt Schauspieler ein, die in Filmen mitgewirkt haben, auf die angespielt wird. Das sind zum Beispiel Pam Grier in Jackie Brown, Sonny Chiba und David Carradine in Kill Bill und Franco Nero in Django Unchained. Einigen früheren Stars verhalf Tarantino so zu einem neuen Popularitätsschub. Einen hohen Stellenwert in Tarantinos Filmen hat die Musik. Häufig lässt er die Musik nicht extra komponieren (Filmmusik oder auch Score Music), sondern wählt sie aus bereits existierenden, auch Vokalmusik einschließenden Stücken bekannter Künstler aus. Die ausgewählten Songs sind oft geprägt von klaren Gitarrenklängen und einer Mischung aus südkalifornischen, mexikanischen und texanischen Klängen. Auch klassischen Rock ’n’ Roll, Surfrock, Tex-Mex, Texas Blues und Filmmusik, die stark von Ennio Morricone beeinflusst ist, verwendet er in seinen Filmen immer wieder. Mehrmals eingesetzte Darsteller Mit einigen prominenten Schauspielern hat Tarantino wiederholt zusammengearbeitet. Besonders bekannt: Samuel L. Jackson (Pulp Fiction, Jackie Brown, Kill Bill – Volume 2, Inglourious Basterds [Stimmrolle], Django Unchained, The Hateful Eight) Michael Madsen (Reservoir Dogs – Wilde Hunde, Kill Bill – Volume 1, Kill Bill – Volume 2, The Hateful Eight, Once Upon a Time in Hollywood) Tim Roth (Reservoir Dogs – Wilde Hunde, Pulp Fiction, Four Rooms, The Hateful Eight) Michael Parks (Kill Bill – Volume 1, Kill Bill – Volume 2, Death Proof – Todsicher, Django Unchained) Zoë Bell (Death Proof – Todsicher, Django Unchained, The Hateful Eight, Once Upon a Time in Hollywood) James Parks (Kill Bill – Volume 1, Death Proof – Todsicher, Django Unchained, The Hateful Eight) Michael Bowen (Jackie Brown, Kill Bill – Volume 1) Harvey Keitel (Reservoir Dogs – Wilde Hunde, Pulp Fiction, Inglourious Basterds [Stimmrolle]) Uma Thurman (Pulp Fiction, Kill Bill – Volume 1, Kill Bill – Volume 2) Bruce Dern (Django Unchained, The Hateful Eight, Once Upon a Time in Hollywood) Kurt Russell (Death Proof – Todsicher, The Hateful Eight, Once Upon a Time in Hollywood) Steve Buscemi (Reservoir Dogs – Wilde Hunde, Pulp Fiction) Bruce Willis (Pulp Fiction, Four Rooms) Julie Dreyfus (Kill Bill – Volume 1, Inglourious Basterds) Bo Svenson (Kill Bill – Volume 2, Inglourious Basterds) Eli Roth (Death Proof – Todsicher, Inglourious Basterds) Omar Doom (Death Proof – Todsicher, Inglourious Basterds) Christoph Waltz (Inglourious Basterds, Django Unchained) Walton Goggins (Django Unchained, The Hateful Eight) James Remar (Django Unchained, Once Upon a Time in Hollywood) Brad Pitt (Inglourious Basterds, Once Upon a Time in Hollywood) Leonardo DiCaprio (Django Unchained, Once Upon a Time in Hollywood) Filmcrew Beginnend mit seinem Regiedebüt arbeitete Tarantino ausschließlich mit der Filmeditorin Sally Menke zusammen. Ihre letzte gemeinsame Produktion war Inglourious Basterds aus dem Jahr 2009, im Jahr darauf starb Menke. Seither ist Fred Raskin Tarantinos Filmeditor. Robert Richardson ist seit Kill Bill – Volume 1 für die Kameraarbeit bei Tarantinos Produktionen verantwortlich. Weitere Markenzeichen Neben den wiederkehrenden Darstellern existieren zahlreiche Markenzeichen, die in vielen Tarantino-Filmen auftauchen. Dazu zählen Gegenstände wie Chevrolets, „Red Apple“-Zigaretten bzw. -Tabak, „Big-Kahuna“-Burger, silberfarbenes Klebeband und diverse Rollennamen; aber auch Stilmittel wie der „Mexican standoff“, der obligatorische „Trunk Shot“ (eine Kamera-Einstellung aus dem Inneren eines Kofferraums), unkonventionelle Erzählstrukturen, die Gliederung in Kapitel sowie lange Kamerafahrten und Großaufnahmen. Ein besonderes Verhältnis hat Tarantino zu der Schauspielerin Uma Thurman, die sowohl in Pulp Fiction als auch in Kill Bill Hauptrollen übernahm und die er als seine „Muse“ oder als seine „Marlene Dietrich“ bezeichnet. Von ihr sind in diesen Filmen Großaufnahmen der Füße zu sehen. Generell kommen in Tarantinos Filmen, er bezeichnet sich selbst als Fußfetischisten, häufig Nahaufnahmen von mehr oder weniger bekleideten Füßen zum Einsatz, wie z. B. Bridget Fondas Füße in Jackie Brown oder die Füße von Juliette Lewis und Salma Hayek in From Dusk Till Dawn, die Tarantino selbst in der Rolle des Richard Gecko anstarrt und ableckt, was er in Death Proof weiter variiert. Auch im Film Inglourious Basterds spielt ein (verletzter) Fuß eine entscheidende Rolle, es ist der Fuß von Bridget von Hammersmark, gespielt von Diane Kruger, ebenso wie die anfangs noch gelähmten Füße von Uma Thurman in Kill Bill – Volume 1. Auch in Pulp Fiction gibt es Anspielungen auf Füße und sogar eine kontroverse Diskussion über die Bedeutung einer Fußmassage bei einer Frau. Als Lieblingsfilme hat Tarantino häufig die beiden Sleaze-Klassiker Der Tollwütige (wird in Jackie Brown sogar ausschnittweise gezeigt) und Der Killer von Wien sowie den Italowestern Zwei glorreiche Halunken genannt. Des Öfteren hat er in seinen Filmen kleine Nebenrollen mit Komikern besetzt: Steven Wright als Radio-DJ in der Originalfassung von Reservoir Dogs; Kathy Griffin als Unfallzeugin und Julia Sweeney als die Tochter des Schrottplatzbesitzers in Pulp Fiction; Chris Tucker als Beaumont in Jackie Brown; Volker Michalowski und Mike Myers in Inglourious Basterds und Jonah Hill in Django Unchained. Tarantinos Arbeit besticht durch die vielen Zitate, die er den Filmen von Sergio Corbucci, Enzo G. Castellari, Sergio Grieco und dem asiatischen Kino entnommen hat. Dabei ist Tarantino so weit gegangen, dass er ganze Szenen inklusive der Dialoge aus Filmen wie Django kopiert. In einigen Filmen, bei denen Tarantino mit Robert Rodriguez zusammengearbeitet hat (From Dusk Till Dawn, Kill Bill, Grindhouse), spielt Michael Parks den Ranger Earl McGraw. Der Sohn von Michael Parks, James Parks, spielt auch seinen fiktiven Nachfahren Edgar McGraw. Zusammenarbeit mit anderen Künstlern Tarantino arbeitet oft mit dem befreundeten Regisseur Robert Rodriguez zusammen, für dessen Film From Dusk Till Dawn er das Drehbuch schrieb, mitproduzierte und selbst eine der Hauptrollen spielte. Zudem hatte er einen kurzen Gastauftritt in Rodriguez’ Film Desperado. Weitere gemeinsame Projekte waren Four Rooms, die Produktion der From-Dusk-Till-Dawn-Fortsetzungen und Tarantinos Auftritt als Gastregisseur für die Comic-Verfilmung Sin City. Gemeinsam gedreht haben die beiden außerdem Grindhouse, eine Hommage an die schäbigen B-Movies aus den Sechzigern und Siebzigern, der außerhalb der USA weitgehend getrennt als die zwei Filme Quentin Tarantinos Death Proof – Todsicher und Robert Rodriguez’ Planet Terror in den Kinos lief. Roger Avary assistierte ihm bei den Drehbüchern zu Reservoir Dogs – Wilde Hunde und Pulp Fiction. Für Letzteren teilen sich die beiden den Oscar für das beste Original-Drehbuch, den sie 1995 verliehen bekamen. Allerdings kam es bei Tarantino und Avary zum Streit, weil Tarantino ihn im Vorspann von Pulp Fiction nicht als Drehbuchautor nennt, sondern lediglich als Mitentwickler der Story. Filmografie Als Regisseur Von dem in den Jahren 1985 bis 1987 entstandenen Film My Best Friend’s Birthday sind nur noch wenige Ausschnitte erhalten, da der Film beim Entwickeln verbrannte, deshalb erschien er auch nie auf DVD. 1987: My Best Friend’s Birthday (unvollständig) 1992: Reservoir Dogs – Wilde Hunde (Reservoir Dogs) 1994: Pulp Fiction 1995: Four Rooms (Teilregie) 1997: Jackie Brown 2003: Kill Bill – Volume 1 (Kill Bill: Vol. 1) 2004: Kill Bill – Volume 2 (Kill Bill: Vol. 2) 2005: Sin City (Gastregie) 2007: Death Proof – Todsicher (Death Proof) 2009: Inglourious Basterds 2012: Django Unchained 2015: The Hateful Eight 2019: Once Upon a Time in Hollywood Als Autor 1985–1987: My Best Friend’s Birthday 1992: Reservoir Dogs – Wilde Hunde (Reservoir Dogs) 1993: True Romance 1994: Natural Born Killers – Originaldrehbuch bzw. Handlung, siehe Artikel zum Film 1994: Pulp Fiction 1995: Four Rooms 1996: From Dusk Till Dawn 1996: Curdled – Der Wahnsinn (Curdled) – Nachrichtenszene 1997: Jackie Brown 2003: Kill Bill – Volume 1 (Kill Bill: Vol. 1) 2004: Kill Bill – Volume 2 (Kill Bill: Vol. 2) 2007: Death Proof – Todsicher (Death Proof) 2009: Inglourious Basterds 2012: Django Unchained 2015: The Hateful Eight 2019: Once Upon a Time in Hollywood Als Produzent 1985–1987: My Best Friend’s Birthday 1993: Iron Monkey 2007: Grindhouse 2008: Hell Ride Als leitender Produzent 1992: Past Midnight 1994: Killing Zoe 1995: Four Rooms 1996: From Dusk Till Dawn 1996: Curdled – Der Wahnsinn (Curdled) 1998: God Said, ‘Ha!’ 1999: From Dusk Till Dawn 2 – Texas Blood Money – Direct to DVD 2000: From Dusk Till Dawn 3 – The Hangman’s Daughter – Direct to DVD 2004: My Name Is Modesty: A Modesty Blaise Adventure 2005: Hostel 2005: Daltry Calhoun 2006: Freedom’s Fury 2007: Hostel 2 2008: Hell Ride Als Darsteller 1985–1987: My Best Friend’s Birthday 1992: Reservoir Dogs – Wilde Hunde (Reservoir Dogs, Mr. Brown) 1993: Eddie Presley (Krankenpfleger) 1994: The Coriolis Effect (nur Stimme) 1994: Pulp Fiction (Jimmie) 1994: Somebody to Love (Barkeeper) 1994: Sleep with Me (Sid) 1995: Dance Me to the End of Love (Groom) 1995: Four Rooms (nur die Episode „The Man from Hollywood“, Chester Rush) 1995: Desperado (Pick-up Guy) 1995: Destiny Turns on the Radio (Johnny Destiny) 1996: Girl 6 (Q.T.) 1996: From Dusk Till Dawn (Richard Gecko) 1997: Jackie Brown (Stimme auf dem Anrufbeantworter) 2000: Little Nicky – Satan Junior (Deacon) 2000: Alias – Die Agentin (Alias, Gastrolle in der Ersten und Dritten Staffel als McKenas Cole) 2003: Kill Bill – Volume 1 (Kill Bill: Vol. 1, als Statist in der Szene Showdown im Haus der Blauen Blätter) 2004: Planet of the Pitts (als er selbst) 2007: Death Proof – Todsicher (Death Proof, als Barkeeper Warren) 2007: Planet Terror (als Soldat Louis) 2007: Sukiyaki Western Django (Ringo) 2007: Diary of the Dead (nur Stimme) 2009: Inglourious Basterds (seine Hände in der Würgeszene; skalpierter deutscher Soldat) 2012: Django Unchained (Frankie) 2014: Broadway Therapy (Cameo-Auftritt) 2015: The Hateful Eight (Erzähler) 2022: Super Pumped (Fernsehserie, Tarantino, Erzähler) Als Regisseur, Autor oder Darsteller im Fernsehen 1988: Golden Girls (als Elvis-Imitator) 1995: All-American Girl (Pulp-Fiction-Parodie) 1995: Saturday Night Live (als er selbst) 1995: Emergency Room – Die Notaufnahme (Regie, Staffel 1, Folge 24, Episode „Mütter“) 2002/2004: Alias (McKenas Cole) 2005: CSI: Den Tätern auf der Spur (Regie und Drehbuch, Finale von Staffel 5, Folgen 24 und 25: „Grabesstille“) 2005: Muppets: Der Zauberer von Oz (als er selbst) Ungenannte Drehbuch-Mitarbeit 1991: Past Midnight 1994: It’s Pat 1994: Crimson Tide – In tiefster Gefahr (Crimson Tide) 1996: The Rock – Fels der Entscheidung (The Rock) 1995: Dance Me to the End of Love Als Kameramann 2007: Death Proof – Todsicher (Death Proof) Auszeichnungen (Auswahl) Oscarverleihung 1995: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für Pulp Fiction 1995: Auszeichnung in der Kategorie Bestes Originaldrehbuch für Pulp Fiction (gemeinsam mit Roger Avary) 2010: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für Inglourious Basterds 2010: Nominierung in der Kategorie Bestes Originaldrehbuch für Inglourious Basterds 2013: Auszeichnung in der Kategorie Bestes Originaldrehbuch für Django Unchained 2020: Nominierung in der Kategorie Bester Film für Once Upon a Time in Hollywood 2020: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für Once Upon a Time in Hollywood 2020: Nominierung in der Kategorie Bestes Originaldrehbuch für Once Upon a Time in Hollywood Golden Globe Award 1995: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für Pulp Fiction 1995: Auszeichnung in der Kategorie Bestes Filmdrehbuch für Pulp Fiction 2010: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für Inglourious Basterds 2010: Nominierung in der Kategorie Bestes Filmdrehbuch für Inglourious Basterds 2013: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für Django Unchained 2013: Auszeichnung in der Kategorie Bestes Filmdrehbuch für Django Unchained 2016: Nominierung in der Kategorie Bestes Filmdrehbuch für The Hateful Eight 2020: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für Once Upon a Time in Hollywood 2020: Auszeichnung in der Kategorie Bestes Filmdrehbuch für Once Upon a Time in Hollywood British Academy Film Award 1995: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für Pulp Fiction 1995: Auszeichnung in der Kategorie Bestes Originaldrehbuch für Pulp Fiction (gemeinsam mit Roger Avary) 2010: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für Inglourious Basterds 2010: Nominierung in der Kategorie Bestes Originaldrehbuch für Inglourious Basterds 2013: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für Django Unchained 2013: Auszeichnung in der Kategorie Bestes Originaldrehbuch für Django Unchained 2016: Nominierung in der Kategorie Bestes Originaldrehbuch für The Hateful Eight Internationale Filmfestspiele von Cannes 1994: Goldene Palme für Pulp Fiction 2007: Nominierung für die Goldene Palme für Death Proof 2009: Nominierung für die Goldene Palme für Inglourious Basterds 2019: Nominierung für die Goldene Palme für Once Upon a Time in Hollywood Goldene Himbeere 1997: Nominierung in der Kategorie Schlechtester Nebendarsteller für From Dusk Till Dawn Directors Guild of America Award 1995: Nominierung in der Kategorie Beste Spielfilmregie für Pulp Fiction 2009: Nominierung in der Kategorie Beste Spielfilmregie für Inglourious Basterds Weitere Auszeichnungen und Nominierungen 1998: Nominierung für den Goldenen Bären bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin für Jackie Brown 2005: Nominierung für den Grammy in der Kategorie beste Soundtrack-Album für (Kill Bill Vol. 2) 2005: Nominierung für den Emmy-Award in der Kategorie bestes Serien-Drehbuch für CSI – Grave Danger (Finale der 5. Staffel) 2011: César d’honneur für sein Lebenswerk 2015: Stern auf dem Hollywood Walk of Fame in Los Angeles (6667 Hollywood Boulevard) in der Kategorie Film Bei der Deutschlandpremiere von Inglourious Basterds in Berlin wurde Tarantino mit einer nach ihm benannten Straße auf dem Filmgelände Babelsberg geehrt. Das Straßenschild wurde am 27. Juli 2009 in seiner Anwesenheit enthüllt. 2010 leitete Tarantino die Wettbewerbsjury der 67. Internationalen Filmfestspiele von Venedig. Privates Tarantino ist seit 2009 mit der israelischen Sängerin Daniella Pick liiert. Das Paar lernte sich 2009 kennen, als Tarantino Inglourious Basterds in Israel vorstellte. Im Juli 2017 gaben sie ihre Verlobung bekannt. Am 28. November 2018 heirateten sie in Los Angeles. Am 22. Februar 2020 kam in Tel Aviv der Sohn des Paares zur Welt. Im Jahre 2007 kaufte Tarantino das Kino New Beverly Cinema in Los Angeles, um es vor dem Abriss zu bewahren und fortan als Inhaber weiterzubetreiben. Als Kind hatte sich Tarantino in dem Kino zahlreiche ihn prägende Spielfilme angeschaut, weshalb er eine emotionale Beziehung zu diesem Lichtspieltheater besitzt. Im New Beverly Cinema lässt er Kinofilme in verschiedenen Formaten vorführen, etwa auf 35 Millimeter. Weinstein-Skandal Als im Oktober 2017 bekannt wurde, dass sein langjähriger Freund und Geschäftspartner Harvey Weinstein über Jahrzehnte hinweg Frauen sexuell belästigt und vergewaltigt hatte, schwieg Tarantino zunächst. Über den Twitter-Account der Schauspielerin Amber Tamblyn ließ er am 12. Oktober 2017 bekanntgeben, noch einige Tage zu brauchen, bevor er sich zu dem Fall äußern könne. Am 19. Oktober 2017 publizierte die New York Times schließlich ein Interview, in dem er zugab, von einigen der Fälle, die an die Öffentlichkeit gelangt waren, gewusst zu haben. Zugleich forderte er alle anderen auf, die genauso Mitwisser wie er waren, sich ebenfalls zu äußern. Dokumentarfilm 2019 erschien mit QT8: Quentin Tarantino – The First Eight ein Dokumentarfilm über Quentin Tarantino, bei dem zahlreiche Schauspieler und Filmschaffende zu Wort kommen. Schriften Es war einmal in Hollywood. Roman, übersetzt von Thomas Melle und Stephan Kleiner, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021, ISBN 978-3-462-00228-7. Cinema Speculation. Übersetzt von Stephan Kleiner, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022, ISBN 978-3-462-00429-8. Literatur Jami Bernard: Quentin Tarantino – The Man and His Movies. Harper Perennial, New York 1995, ISBN 0-06-095161-3. Robert Fischer, Peter Körte, Georg Seeßlen: Quentin Tarantino. Vierte, erweiterte und neu bearbeitete Auflage. Bertz und Fischer, Berlin 2004, ISBN 3-929470-88-8. D. K. Holm: Quentin Tarantino. Pocket Essentials, Harpenden 2004, ISBN 1-904048-36-6. Ursula Vossen: Quentin Tarantino. In: Thomas Koebner (Hrsg.): Filmregisseure. Biographien, Werkbeschreibungen, Filmographien. Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage. Reclam, Stuttgart 2008 [1. Aufl. 1999], ISBN 978-3-15-010662-4, S. 731–733. Georg Seeßlen: Quentin Tarantino gegen die Nazis. Alles über INGLOURIOUS BASTERDS. Bertz + Fischer, Berlin 2009, ISBN 978-3-86505-192-9. Susanne Kaul, Jean-Pierre Palmier: Quentin Tarantino. Einführung in seine Filme und Filmästhetik. 2., erweiterte Auflage. Wilhelm Fink, München 2016, ISBN 978-3-7705-5276-4. Michael Scholten: Quentin Tarantino unchained. riva, München 2015, ISBN 978-3-86883-698-1. Tom Shone: Tarantino. Knesebeck, München 2018, ISBN 978-3-95728-189-0. Jörg Helbig (Hg.): Quentin Tarantino (= Film-Konzepte Bd. 57). edition text+kritik, München 2020, ISBN 978-3-96707-069-9. Weblinks Einzelnachweise Drehbuchautor Filmregisseur Oscarpreisträger Golden-Globe-Preisträger Filmschauspieler US-Amerikaner Geboren 1963 Mann
|
25 Jahre HGV: Ein Pluspunkt für Lengede - Hallo Wochenende Gemeinsam mit Wirtschaftsminister Olaf Lies und weiteren Gästen aus dem öffentlichen Leben feierte der HGV-Vorstand das 25-jährige Bestehen des Vereins. Foto: AG Veröffentlicht am 3. Juni 2016 von Redaktion Hallo Salzgitter in Peine, Lokales, Lokales, Salzgitter, Top-Themen Lengede. 1991 startete der Handels- und Gewerbeverein (HGV) Lengede mit gerade mal 17 Mitgliedern – 25 Jahre später sieht das schon ganz anders aus, 118 sind es heute. Die große Jubiläumsfeier mit rund 120 Gästen gab es im TSM Club am Grubenweg. Nicht nur die HGV-Mitglieder fanden sich im festlich geschmückten Saal wieder, sondern auch Vertreter der Politik. "Der Verein ist ein echter Pluspunkt für die Gemeinde", betonte Landtagsabgeordneter Stefan Klein. "Das, was hier im Ehrenamt auf die Beine gestellt wird, ist schon bemerkenswert." Unter den Gratulanten befand sich auch Gemeindebürgermeister Hans-Hermann Baas. "Das Wichtigste ist, dass Firmen Ansprechpartner in der Kommune haben, die möglichst schnell reagieren und Antworten geben. Und das ist uns in den letzten Jahren fast immer gelungen", freute sich der Bürgermeister. Einer Marktveränderung ist sich auch Wirtschaftsminister Olaf Lies bewusst, das Thema Internet spiele zunehmend eine große Rolle. "Man kann online nicht verfluchen, das wird nicht gelingen. Es muss gemeinsamen ein Weg gefunden werden, die Menschen parallel auch in die Innenstädte zu locken", betonte Lies, der künftig im Lebensmittelbereich ebenfalls einen wachsenden Onlinemarkt sieht. "Im ersten Schritt muss eine starke Breitbandversorgung in den Gemeinden stattfinden, damit sich die Betriebe auch hier auf den Onlinemarkt einlassen können." Des Weiteren müsse die Qualität des ÖPNV verbessert werden. Überlegungen gebe es derzeit zu alternativen Transportmitteln. "In den Ferien fahren beispielsweise viele Linienbusse gar nicht. Denkbar wären dann Ruf-Taxis oder Ruf-Busse", so der Wirtschaftsminister. Für solche neuen Bedienkonzepte, so sagt Lies, stehe dem Land Niedersachsen jährlich nun 20 Millionen Euro mehr zur Verfügung. Nach den Grußworten und einem gemeinsamen Abendessen standen noch elf Ehrungen zur 25-jährigen Mitgliedschaft auf dem Plan. Musik- und Tanzdarbietungen sorgten für die unterhaltsame Abwechslung am Abend.
|
Gaißau ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand ) im Nordwesten des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg. Geografie Gaißau erstreckt sich zwischen Bodensee und dem in Mäandern dahinfließenden Alten Rhein bis zu dessen Mündung im Rheinholz direkt an der Staatsgrenze zur Schweiz. Das Gemeindegebiet liegt zwischen 400 m Seehöhe ü.A. im Ortszentrum und 396 m ü. A. am Bodenseeufer. Von 579 ha Gesamtfläche sind 20,4 % Gewässer, 7,7 % sind bewaldet. Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden in Gaißau. Nachbargemeinden Durch ihre Lage im äußersten Westen des Rheindeltas grenzt die Gemeinde Gaißau im Westen und Süden an drei Schweizer Gemeinden des Kantons St. Gallen, im Osten an eine österreichische Gemeinde des eigenen Bezirks Bregenz sowie im Norden an den Bodensee (Internationales Gewässer). Geschichte Frühgeschichte Die erstmalige urkundliche Erwähnung von Gaißau fand um 900 n. Chr. in einer Beschreibung des Gemeindebezirkes „Mark der Höchster“ statt. Genauere Bezeichnungen über „Gaysowe“ beginnen erst im 14. Jahrhundert, als die Au zwischen Rheineck (heute auf dem Gebiet der Schweiz), St. Margrethen und Höchst zur „Mark Höchst“ gehörend, über die Grafen von Feldkirch zu Österreich kam. Nach den neuesten Geschichtsforschungen ist erwiesen, dass „Gaißow bi Rinegg“ ein Doppelhof war. Der Name Gaißau entstand um 1400 und steht seitdem für das heutige Gemeindegebiet. Wechselnder Besitz und Zugehörigkeit Ab 1405 bis 1408 war das Gebiet der Rheinmündung bis Fußach als zu Feldkirch gehörend im Bund ob dem See unter St. Galler und Appenzeller Herrschaft. Besitzer waren in der Folge die Herren von Rheineck, später ging der Besitz an das Kloster St. Gallen über. Auch nach dem Frieden von Basel im Jahre 1499 behielt das Kloster St. Gallen die meisten Rechte bis zur Auflösung 1798. Im Archiv des Klosters ist zu lesen: „Gaißawer gehörent zue Höchst in die Pfarrkirchen, zue Bregentz in Krieg, zue Rorschach ins Gricht, zue Gaißaw in Kirchhoff, zu Veldtkich an Galgen.“ Ab 1500 ist Gaißau eigenständig. 1755 bestätigte der Abt von St. Gallen die Gemeindeordnung, hatte jedoch das letzte Wort bei Gemeindebeschlüssen. Spätestens 1783 gehörte das Gebiet vermutlich schon zur – bereits 1765 an die Habsburger gefallenen – Grafschaft Hohenems. 1798 wechselte Gaißau endgültig unter die vollständige Hoheit Österreichs. Jüngere Änderungen Wurde die Gemeinde vor 1934 von einem Ammann, Hauptmann oder Vorsteher geleitet, so war dies ab 1934 ein Bürgermeister. Bis zum 31. Dezember 1929 war Gaißau der Bezirkshauptmannschaft Feldkirch und dem Bezirksgericht Dornbirn zugeordnet, wechselte aus verkehrstechnischen Gründen am 1. Jänner 1930 aber in die Zuständigkeit der Bezirkshauptmannschaft und des Bezirksgerichtes Bregenz. Von 1938 bis 1946 war Gaißau mit den Nachbargemeinden Fußach und Höchst in der Gemeinde Rheinau zusammengeschlossen. Bevölkerungsentwicklung Gaißau ist innerhalb Vorarlbergs die Gemeinde mit der am stärksten steigenden Einwohnerzahl. Der Ausländeranteil lag Anfang 2019 bei 12,1 Prozent. Kultur und Sehenswürdigkeiten Pfarrkirche hl. Othmar Wirtschaft und Infrastruktur In Gaißau gab es im Jahr 2017 86 Unternehmen bzw. 99 Arbeitsstätten mit 701 Beschäftigten. Die Erwerbstätigenquote (15- bis 64-Jährige) lag bei 76,2 %, die Auspendlerquote bei 80,4 %. Landwirtschaft spielt eine wichtige Rolle. 2010 gab es in Gaißau 14 land- und forstwirtschaftliche Betriebe mit einer Gesamtfläche von 184 ha bzw. 31,8 % der Gemeindefläche. Durch Gaißau führt die Landesstraße 19, die Gaißauer Straße, die in Höchst von der L202 Schweizer Straße abzweigt und bis zum Grenzübergang führt. Der Grenzübergang Gaißau/Rheineck für den Straßenverkehr über den Alten Rhein ist ein kleinerer Grenzübergang zwischen Österreich und der Schweiz. Es handelt sich um die nördlichste Grenzübertrittsmöglichkeit an der Staatsgrenze zwischen Vorarlberg und der Schweiz auf dem Landweg. In Gaißau gibt es eine Volksschule mit 83 Schülern (Stand September 2017) sowie einen Kindergarten. 1904 wurde im Gaissau die erste österreichische Niederlassung der Kongregation Franziskaner Missionsschwestern von Maria Hilf errichtet. Im Missionshaus St. Josef wurden die Schwestern auf ihren Einsatz in der Mission vorbereitet, 1980 baute der Orden das Alten- und Pflegeheim. Politik Die Gemeindevertretung von Gaißau besteht aus 18 Mitgliedern. Nach der Gemeindevertretungswahl 2020 entfallen auf ÖVP 12 Mandate und auf SPÖ & Parteifreie sowie FPÖ je 3 Mandate. Als Bürgermeister wurde Reinhold Eberle (ÖVP) mit einer Zustimmungsquote von 70,05 % in Bürgermeisterdirektwahl wiedergewählt. Wahlergebnisse bei Gemeindevertretungswahlen seit 1985: Söhne und Töchter der Gemeinde Bruno Oberhammer (* 1946), Komponist, Organist und Musikpädagoge Ivo Brunner (* 1952), Schulpädagoge, Anglist, Lehrerbildner und Hochschulprofessor Weblinks Einzelnachweise Ort im Vorarlberger Rheintal Ort am Bodensee
|
"Was bei den Menschen unmöglich ist, das ist bei Gott möglich." Der Satz der Jahreslosung macht Hoffnung - auch auf Heilung, wo Krankheit ist. Doch solche Hoffnung fällt nicht vom Himmel. Sie braucht immer auch Menschen, die sie vermitteln.
|
Es existierten gefühlt unendliche Formvorschriften und neue Autoren mussten von Pontius zu Pilatus pilgern, um überhaupt Gehör zu finden oder jemanden, der sie unter die Fittiche nahm. Ein Motivationsschreiben gibt dir die Möglichkeit, schwierige Stellen des eigenen Lebenslaufes ein essay schreiben uni erklären, den eigenen Mehrwert für das Unternehmen herauszuarbeiten und letztlich kannst du deine Individualität unterstreichen. An actress attempts to convince a director how she's perfect for a role in his upcoming production. Neben den Webauftritten von Vonovia gehören auch die verschiedenen Social Media Kanäle ein essay schreiben uni die inhaltliche und strategische Weiterentwicklung der digitalen Kommunikation zu diesem Bereich. Der Masterarbeit schreiben wie viele seiten Essay ist sehr wichtig, vor allem wenn Sie eine gut strukturierte schriftliche Arbeit haben möchten. Angabe von Suchbegriffenkeywords. Bachelorarbeit schreiben. Ihr persönlicher Ansprechpartner erarbeitet gemeinsam mit Ihnen alle erforderlichen Dokumente vom ersten Entwurf bis hin zur finalen Version. (depressi or anxiet) and transference es kommen Treffer zu beiden Verbindungen depressi and transference und auch anxiet and transference Artikel, die sowohl über Angst als auch Depression im Zusammenhang mit Ein essay schreiben uni berichten, erscheinen nur einmal (Vermeidung von Doppeltreffern). NAGL Verena Kinderrechte und Partizipation : Möglichkeiten und Maßnahmen zur Kinder- und Jugendbeteiligung. Die Frage, was Ghostwriter verdienen, ist eine sehr spannende, die weder einfach noch pauschal zu beantworten ist, sondern von verschiedenen Faktoren abhängt. Warum beginnen wir nämlich mit diesem Thema. " Die Zeit, die in einer ausgearbeiteten Bewerbung steckt, möchten sich einige Menschen sparen. apa. Die wissen auch, dass viele sich helfen lassen. FRIEDL Christina Beziehung - Erziehung Mobbing. OptimalNachhilfe organisiert geprüfte und spezialisierte Lehrer und Ein essay schreiben uni, die dich beim Erstellen deiner Arbeit unterstützen, beraten und dir wertvolle Tipps geben. " Jetzt bestellen via: Unser Serviceangebot für Sie. Doch obwohl es für den Verdienst von Ghostwritern gut ist, wenn diese schnell arbeiten, dürfen sie gerade dabei die Qualität der Texte nicht aus den Augen verlieren. Sie finden bei uns einen Gesprächspartner, der das Thema Ihrer Bachelorarbeit versteht und Ihnen bei der Ausarbeitung Hilfe anbietet. Ein essay schreiben uni Petra ich will auf jeden Fall glücklich sein . So z. ) 4. Der Wandel der Zeit ist heutzutage aber sehr ein essay schreiben uni, weshalb ich mich nicht mit meinen 20 Jahren festlegen mцchte. SGB VIII unterliegt dabei folgender Rangfolge: Zuerst wird der junge Mensch auf seine wirtschaftlichen Verhältnisse überprüft, in einem zweiten Schritt dessen Ehegatte oder Lebenspartner und abschließend die Elternteile des jungen Menschen. orglit (kostenfrei im Netz) Nachweise und Abstracts internationaler psychoanalytischer Literaturkeine Verlinkung zu den Volltexten. Je nach Fachrichtung und Dozent gelten unterschiedliche Ein essay schreiben uni bei der Anfertigung der Seminararbeit. Diskussion masterarbeit schreiben Ziel ist Ihr Erfolg und somit Ihre Zufriedenheit. 2 Schädel-Hirn-Traumata 3. Auch bei Lektoraten gilt deshalb, dass Professoren froh sind, wenn Sie einen gut lesbaren Ein essay schreiben uni erhalten, bei dem Sie sich auf den Inhalt konzentrieren können. Online-Profile für Business-NetzwerkeLinkedInXing. Dieser Input eines berufserfahrenen Fachkollegen bringt Ihre Bachelorarbeit ein essay schreiben uni. Durch unsere Hilfe wird die sprachliche Qualität deutlich angehoben. "Ich rate Ihnen: Tun Sie das nicht", schreibt Karriereberaterin und KarriereSPIEGEL-Kolumnistin Svenja Hofert in ihrem Blog. Bis zu 90 Rabatt auf 1. Ohne Eitelkeit gibt es kein Schreiben. Bis zu 90 Rabatt auf 1. Tolle Sache, weiter so. Früher war alles schlechter. "Es ist teuer und kontraproduktiv, einen Werbeheini zu beauftragen, der Ihnen eine Persönlichkeit aufstülpt, die nur mit ihm selbst, aber nichts mit Ihnen zu tun hat. Kapitel 1 des SGB VIII enthält in den 1-10 SGB Ein essay schreiben uni eine Reihe von allgemeinen Vorschriften, die für alle in diesem Gesetz folgenden Bestimmungen gemeinsam gelten. 3 Masterfolien) Unterstützte Grafikformate Dateiformate. Spritziger Schreibstil. Denn für diesen Fall gibt es Ghostwriter und Ghostwritingagenturen, die essay schreiben uni wuppertal genau dann in die Bresche werfen, wenn Studierenden das Studium über den Kopf steigt. Es ist auch keine Pflicht, jedoch ein gutes Mittel um deine Schlüsselqualifikationen näher zu betonen. Ein Beispiel für eine solche Ghostwriting-Agentur ist das Unternehmen acadoo, das bei Kunden einen ausgezeichneten Ruf genießt und Ghostwriter fair und entsprechend ihrer Leistungen entlohnt. Ihr Coach begleitet Sie Schritt für Schritt. Preise für Audio-Transkription von Interviews. Dies bedeutet also, dass Ghostwriter, deren Ein essay schreiben uni überzeugen und die vor allem schon eine Weile erfolgreich im Ghostwriting-Business tätig sind, einen besseren Verdienst haben. Früher oder später kriegen wir Euch, denn auch wer ein gespaltenes Verhältnis zu diesem Anbieter hat, wird angesichts der Marktmacht irgendwann einknicken und seine hehren Prinzipien über Bord werfen … Bewertungen für Bücher kaufen. Gerne beraten wir Sie unverbindlich, wie ein essay schreiben uni Ihre Bewerbung optimieren können und machen Ein essay schreiben uni ein individuelles Angebot. Begriffe werden abgekürzt und darüber steigt die Trefferzahl: z. People who liked this also liked. notwendige Veränderungen anzuleiten. zusätzlich gewonnenen Qualifikationen (durch Weiterbildungen etc. Wir sind für Sie da. Sprechen Aufsatz schreiben lassen darüber mit den anderen Studenten. Wenn Sie unser Kunde werden, bekommen Sie Folgendes: plagiatsfreie Aufsätze freundliche Kundenbetreuung Rabatte auf Ihre Bestellungen Schreibservice von professionellen Ghostwritern. Comparable Profit Split 5. Freie Auftragswahl Schnelle Vermittlung Unkompliziert und zuverlässig. Wenn der Ein essay schreiben uni sich also besonders sputen ein essay schreiben uni, kann er dafür auch mehr verlangen. Unsere Thesisbegleiter betreu ein essay schreiben uni dich im gesamten Prozess der Erstellung deiner Arbeit. OptimalNachhilfe organisiert geprüfte und spezialisierte Lehrer und Thesisbegleiter, die dich beim Erstellen deiner Arbeit unterstützen, beraten und dir wertvolle Tipps geben. Bei Bergunfällen gilt es nun noch ein paar weitere Faktoren zu nennen. Sie sollten sich für das Ein essay schreiben uni interessieren. User Lists. Um den Arbeitsfluss herzustellen und all die vielen Informaitonen sinnvoll verwenden zu könne, über die man bereits verfügt, ist dies aber nötig. Durch eine angemessene Einleitung nach Muster muss Ihre Fragestellung vorgestellt werden. Wie lange dauert das Korrekturlesen. 3 Rückenverletzungen 3. Mit uns werden Sie nicht nur Ihre Zeit sparen, sondern auch einen perfekten Aufsatz bekommen. Es ist demnach möglich, ihn zu jedem Zeitpunkt des Arbeitsverlaufs zu beauftragen. Je mehr Seiten oder Wörter ein Ghostwriter füllen beziehungsweise schreiben muss, umso höher ist auch sein Verdienst. Aus diesem Grund habe ich das Glьck, nicht nur vom Staat, sondern auch von ihnen finanziell unterstьtzt zu werden, um mich auf diesen Studiengang zur Gдnze fokussieren zu kцnnen. Sollten wir Ihre Erwartungen einmal nicht erfüllen können, dann haben Sie Anspruch auf unsere 100-Geld-zurück-Garantie. Lassen Sie unsere Profis Ihnen helfen und bestellen Sie einen Essay englisch oder Essay deutsch. Tolle Sache, weiter so. zpid. Wenn beim Patienten kein Herzstillstand vorlag, was ist ghostwriter die Beatmung reichen, um ihn ein essay schreiben uni zu Bewusstsein zu bekommen. Der perfekte Essay soll gut strukturiert und logisch argumentiert sein. Ghostwriter schweiz preis | Ghostwriter erwischt | Doktorarbeit schreiben lassen | Masterarbeit hilfe berlin | Bachelorarbeit in zwei wochen schreiben | Motivationsschreiben aushilfe verkauf | Einen guten aufsatz schreiben | Lebenslauf für nebenjob schreiben | Redewendungen aufsatz schreiben | Motivationsschreiben kaufen | Ghostwriter agentur jura | Attorney ghostwriting pro se | Bachelorarbeit nachhilfe | Juristische masterarbeit schreiben | Gute essays schreiben | Bachelorarbeiten kaufen | Examensarbeit erste hilfe | Bachelorarbeit thema kostenrechnung | Motivationsschreiben schreiben lassen | Hausarbeiten jura schreiben | Aufsatz schreiben anleitung | Masterarbeit schreiben zeitplan | Aufsatz schreiben lernen mit pfiff | Lebenslauf hilfe schreiben | Aufsatz schreiben lernen gymnasium | Masterarbeit korrektur preise | Ein essay schreiben englisch | Seriöse ghostwriter agenturen | Ghostwriter masterarbeit | Buchrezension schreiben | Motivationsschreiben humanitäre hilfe | Preise dissertation österreich | Hilfe für bachelorarbeit | Ghostwriter heidelberg | Diplomarbeit schreiben lassen so funktioniert ghostwriting | Worüber kann man seine facharbeit schreiben | Ghostwriter kosten pro seite | Drake ghostwriter interview | Literaturrecherche ghostwriter preis | Wo kann man facharbeiten kaufen | Bachelorarbeit kosten nutzen analyse | Facharbeit schreiben wie fange ich an | Juristische seminararbeit schreiben | Dissertation verlegen kosten | Kursarbeit schreiben | Anleitung zum schreiben einer rezension | Ghostwriter masterarbeit bwl | Betriebswirt ihk projektarbeit kaufen | Essay schreiben philosophie | Seminararbeiten schreiben lassen | Einleitung für diplomarbeit schreiben | Literaturrecherche hilfe | Hausarbeiten schreiben programm | Rezension englisch schreiben | Bachelorarbeit schnell schreiben | Ghostwriter motivationsschreiben schreiben | Hausarbeiten schreiben lassen preis | Hausarbeit schreiben thema finden | Seriöse ghostwriter agenturen | Einen essay schreiben schule
|
Reader's Note: Haare ab, Blicke an - amazed\nReader’s Note: Haare ab, Blicke an\n28. Juni 2016 von amazed in Lifestyle\nIch dachte, kurze Haare sind einfach praktisch. Je kürzer, desto praktischer, also Glatze. Ruth May tut es, Halsey tut es, Channing Tatum tut es. Also ich auch. Ist ja nichts dabei. Ist ja mittlerweile auch im Mainstream angekommen. Erst auf dem Runway, jetzt im Zara-Onlineshop. Also, wo ist das Problem? Rasierer an, Haare ab.\nNun ja, mit den Haaren ab, gingen auch die Blicke an. Seit Kurzem bin ich zum Gegenstand des öffentlichen Interesses mutiert. Wenn ich jetzt auf die Straße gehe, gehe ich nicht mehr einfach auf die Straße. Nein, ich und mein kurzer Haarschnitt werden begutachtet, kommentiert, beurteilt. Plötzlich hat jeder eine Meinung zu meinem Erscheinungsbild und teilt sie mir ungefragt mit.\nIch kannte das ja bereits von Männern. Verbale Belästigungen gehören zum Alltag. Jetzt ziehen aber auch Frauen mit. Ich fühle mich täglich wie ein Beuys Fettklumpen vor dem unwissenden Betrachter. Mein Haarschnitt erfordert für meine Umwelt Erklärungen, zu jeder Zeit und überall. Es ist als würde ich plötzlich nicht mehr der Norm entsprechen, was dazu führt, dass Fragen wie „Darf ich mal anfassen?“ und „Was sagt dein Freund dazu?“ von nun an zu meinem Alltag gehören. Ob ich es will oder nicht.\nWer jetzt sagt: „Komm, du willst doch Aufmerksamkeit und das mit deinen Haaren ist doch echt eine krasse Sache, damit musst du doch rechnen!“, der möge sich in die Reihe der Vertreter von „Ihr Rock war so kurz, sie hat es doch provoziert“ einordnen. Denn nein, ich provoziere nicht, wenn ich meine Haare so trage, wie es mir gefällt. Es ist auch kein rebellischer Akt oder eine späte Pubertät. Ich empfinde diesen Haarschnitt tatsächlich als schön, und ich möchte ihn tragen können, ohne mich rechtfertigen zu müssen.\nVielleicht war ich auch ein bisschen verblendet. Denn als Modedesignerin war der Buzzcut in meiner Branche bereits seit längerem Trend und schon lange nicht mehr „provozierend“. Selfridges launchte letztes Jahr den Agender-Concept Store, das i-D Magazine brachte ein „Gender Issue“ heraus, ACNE schrieb sich „Gender Equality“ direkt auf die Brust und an Ruth May kam man spätestens bei den Fall 2016 Präsentationen nicht mehr vorbei. Vielleicht rechnete ich deshalb nicht mit diesen Reaktionen, die mein kahler Kopf hervorrufen würde.\nWenn ich nun regelmäßig zu hören bekomme, dass ich „so mutig“ sei meine Haare abzurasieren, dann muss ich kurz schlucken, durchatmen und mich anschließend zusammenreißen. Auch wenn es ein bewunderndes „Mutig“ ist. Offensichtlich sind wir nämlich immer noch ein ganzes Stück von der Gender Equality entfernt. Frauen können in der Öffentlichkeit rauchen, Hosen anziehen und Fahrradfahren. Wir dürfen sogar studieren und wählen gehen. Aber die Haare abrasieren, das ist so ziemlich das Mutigste, was eine Frau tun kann.\nWallendes Haar steht für Weiblichkeit (aber bitte nur auf dem Kopf). Schneidest du es ab, amputierst du dir in den Augen vieler dein „Frau-Sein“. „Ich finde Frauen mit kurzen Haaren einfach nicht erotisch.“, hat mir kürzlich eine Mitfahrgelegenheit ungefragt gesteckt. Ich finde eine solche stereotype Aussage nicht erotisch.\nIch bin für mehr Kreativität bei dem Thema Haare – am ganzen Körper! Wie definieren wir Weiblichkeit? „Du siehst jetzt nicht mehr wie so ein Mädchen aus“ war ebenfalls ein nett gemeintes Kompliment.\nIch frage mich: Wie sieht denn ein Mädchen aus? Ich bin nämlich eins.\nDies ist ein Gastbeitrag von Katharina Koch. Die 23-Jährige hat Modedesign studiert, Praktika bei Les Mads und der Brigitte Moderedaktion absolviert und arbeitet derzeit in Bratislava als Design Junior Assistant des Labels Nehara. Im Dezember beginnt sie ihren Masterstudiengang im Bereich Mode. Mehr zu Katharina findet ihr auf Instagram unter dem Namen tantpis_.\nDu schreibst ebenfalls gern und hast ein Thema, das in unsere neue Rubrik „Reader’s Note“ passen würde? Wir freuen uns über Themenvorschläge oder bereits verfasste Artikel freier Autoren – künftig wollen wir öfter Gastbeiträge unserer Leser veröffentlichen. Schreibt uns einfach eine Email an [email protected] und dem Betreff Readers Note. Wir freuen uns!\nReaders Note: Von Frauen, die Dosenbier trinken\nFrisuren Inspiration: Ich bin bereit für kurze Haare, glaube ich\nEr so SIE so: Nils, ich habe Haare am Körper!\nER so SIE so: Amelie, 1 bisschen Haare?\n12 Antworten zu “Reader’s Note: Haare ab, Blicke an”\n28. Juni 2016 um 21:37 Uhr\nDu hast die Thematik wirklich perfekt auf den Punkt gebracht. Ich seh es genauso – es gibt keinen Grund zur Rechtfertigung! Ich habe mir vor fünf Jahren auch die Haare abgeschnitten – nicht einmal raspelkurz. Ich musste mir auch einiges anhören. („sieht halt… Anders aus“)…\nMal vom ganzen abgesehen stehen dir die Haare wundervoll! :)\n28. Juni 2016 um 22:15 Uhr\nToll geschrieben! Ich finde es schon erstaunlich, welche Kommentare (ungefragt) geäußert werden, wenn frau sich die langen Haare zum Bob schneiden lässt…\n29. Juni 2016 um 03:47 Uhr\nSuper Beitrag den ich aus eigener Erfahrung sehr gut bestätigen kann. Im Februar rasierte ich mir die Haare ebenfalls ab und war daraufhin erstmal völlig baff von den Reaktionen meiner Umwelt. Aber um ehrlich zu sein, musste ich durch diesen Haarschnitt auch feststellen, dass es dem eigenen Selbstbewusstsein doch manchmal ganz schön weh tut, wenn das flirten generell weniger wird auf Grund der Friese.\nIst schon recht spannend zu beobachten, was das raspelkurze so mit einem macht. Ich fühle mich jedenfalls manchmal wie eine wandelnde Sozialstudie.\n29. Juni 2016 um 07:53 Uhr\neinen wirklich spannenden Artikel hast du da geschrieben.\nAuch wenn es ein anderes Feld ist, hat es mich doch sehr an mein Dasein als Veganerin unter lauter Nicht-VeganerInnen erinnert: da meinen auch ständig Leute, sie müssten kommentieren, was ich mache bzw. was sie allgemein davon halten, was noch ok ist und was nicht mehr und auch gerne mal, wie sehr sie einen doch bewundern, auch wenn sie das selbst „nie könnten“.\nIch denke mit diesen ungefragten Äußerungen kriegt man es immer zu tun, wenn man auf irgendeine Weise nicht der Norm entspricht, sei es nun optisch, modisch, beim Essen oder wasauchimmer. Es nervt wahnsinnig, aber diese Erklärung hat zumindest mir beim Einordnen der Kommentare geholfen. Die Norm ist so lange unsichtbar, bis sie gebrochen wird und dann regnet es plötzlich aus purer Verlegenheit/Überforderung/Neugierde Urteile von allen Seiten.\nAlso Kopf hoch, Ohren auf Durchzug schalten und sich ein kleines bisschen freuen, dass man selbst vielleicht schon ein wenig weiter ist im freien Denken.\n29. Juni 2016 um 10:03 Uhr\nEin wirklich toller Gastbeitrag! Ich finde es ja ziemlich nervig, dass Leute bei solchen Entscheidungen oftmals denken, es kommt daher man wolle Aufmerksamkeit und sich dann pseudopsychologisch in einen hineinversetzen versuchen. Einige Leute sehen Menschen nur in Schwarz oder Weiß: Entweder man erfüllt nicht die Norm, oder man tut es. Wieso nicht akzeptieren, dass alle unterschiedlich sind?\nEin sehr ehrlicher und guter Beitrag. Allerdings würde ich nie auf die Idee kommen, dass eine Person, die sich die Haare abrasiert Aufmerksamkeit möchte. Ich denke was hier eher das Problem ist, ist, dass wir in unseren Köpfen mit abrasierten Haaren negative Dingen verbinden. Um nur ein paar zu nennen: Chemotherapie, Krebs, Krankheit im Allgmeinen und ich – als Historikerin vor allem – die Bilder aus den KZetts, die die Amis gemacht haben. Natürlich ist das bei weitem nicht das gleiche. Aber ich kann nichts dafür – diese Bilder ploppen automatisch auf wenn ich so etwas sehe. Natürlich kann ich zwischen den negativen Sachverhalten und dem bewusst gewähltem, positiven Haarschnitt unterscheiden. Ich rede vom Unterbewusstsein – und ich denke das kommt der Gesellschaft hier in die Quere. Nicht unbedingt die Norm (den Pixi cut fanden ja auch alle toll) und deshalb sind die Reaktionen darauf auch so heftig.\n29. Juni 2016 um 14:01 Uhr\nVielen Dank für diesen Beitrag! Nach 2 Jahren der Undercut-Abstinenz hatte ich mich Anfang dieses Jahres dazu entschieden mir wieder einen schneiden zu lassen. Ich tastete mich langsam voran mit 2 Sidecuts auf je beiden Seiten meines Schädels und DA ging es bereits los! Blicke, Kommentare, Gelächter, traurig, aber wahr. Viele sind definitiv noch nicht so weit über den Tellerrand hinauszuschauen.\n29. Juni 2016 um 16:52 Uhr\nCool, danke für diesen Text! Ich kriege sofort Lust, mir die Haare abzurasieren ;)\n30. Mai 2017 um 20:18 Uhr\nSuper Artikel! Aber ein Mädchen bist du trotzdem nicht, sondern eine Frau!\nMari Lou sagt:\n30. Mai 2017 um 20:32 Uhr\nMeine Erfahrung, als ich mir die Haare hab ganz kurz rasieren lassen letztes Jahr war noch zusätzlich zu den von dir genannten Punkten, dass ich teilweise im Alltag von fremden Mitmenschen und an der Kasse auffallend, also ich meine wirklich auffallend!, freundlich und behutsam behandelt und beäugt wurde, sodass sich mir ernsthaft die etwas politisch inkorrekte Frage aufgedrängt hat, ob diese Menschen gerade davon ausgehen dass ich Krebs habe – nur weil meine Haare fast ab sind. Dass ich das einfach schön finden könnte konnten viele glaube ich nicht mit Sicherheit annehmen.\n31. Mai 2017 um 09:40 Uhr\nwas für ein toller artikel!!! habe selbst – nicht mehr blutjung – seit jahren raspelkurze haare und werde oft darauf angesprochen, zum glück aber mehr positiv als negativ. meist so in etwa „toll, dass dir das steht, hätte ich auch gerne, aber ich bin nicht der typ dafür/ich traue mich nicht“.\nmeine kurzen haaren sind zu meinem statement geworden u wachsen lassen kommt nicht mehr in frage (hatte in meiner jugend haare bis zum po ;-) )\ndass in der heutigen zeit ein simpler haarschnitt immer noch so viele reaktionen hervorruft – und sich viele menschen überhaupt zu einem (ungefragten) statement hinreissen lassen – ist einfach nur traurig. ich hoffe, du trägst deinen kopf weiterhin oben :-)\n(übrigens habe ich von männern zu 90% nur positive resonanz bekommen – und irgendwo auch mal gelesen, dass nur schwache männer frauen mit langen haaren bevorzugen – na dann: alles richtig gemacht)\n22. April 2021 um 11:46 Uhr\nOh, wie mir dieser Artikel und auch einige der Kommentare aus der Seele sprechen. Seit nunmehr zweieinhalb Jahren trage ich meine Haare ganz kurz oder sogar ab. Erstens, weil ich es schön finde und mein Freund auch, zweitens weil ich meine Haare schon immer gehasst habe und drittens, weil mir aufgrund von Depressionen jegliche Lust und Motivation vergangen sind, mich jeden morgen eine halbe Stunde meiner Frisur zu widmen. Die Reaktionen meines Umfeldes reichten von überraschend bis peinlich. Was mich am meisten stört, ist das ich fast überall von Leuten, die mich nicht näher kennen, in die Schublade „Krebs“ gesteckt werde. „Ja gel, du bist ja krank“- ja, bin ich! „Ach, das ist ja so schlimm, Krebs ist ja schon eine Volkskrankheit geworden“\nDa stehe ich dann regelmäßig da und weiß nicht, wie ich reagieren soll. Ich habe nicht den Wunsch und auch nicht die Pflicht, mich zu rechtfertigen, fühle mich aber immer wieder schlecht, weil ich denke, dass ich einen falschen Eindruck vermittelt habe, ohne diesen dann richtig zu stellen. Denn offen mit Depressionen umzugehen, ist ja auch so eine Sache.
|
3. Dezember: Der Oberste Gerichtshof erklärt die Stichwahl für ungültig und legt eine Wiederholung des zweiten Wahldurchgangs fest. 8. Dezember: Im Parlament einigen sich die Vertreter beider Seiten auf einen Kompromiss zur Änderung des Wahlrechts und der Verfassung. Juschtschenko ruft seine Anhänger zum Ende der Blockade des Regierungssitzes auf. 11. Dezember: Auf einer Pressekonferenz erklären die behandelnden Ärzte im Rudolfinerhaus, Juschtschenko sei mit Dioxin vergiftet worden: "Wir schließen ab mit der Zusatzdiagnose: Verdacht auf Fremdverschulden." Die Staatsanwaltschaft in Kiew nimmt erneut Ermittlungen auf. 16. Dezember: Juschtschenko beschuldigt "bestimmte Vertreter der Regierung", einen Mordanschlag auf ihn verübt zu haben. Er sei am 5. September beim Essen mit dem Geheimdienstchef vergiftet worden. Inzwischen hat auch das Parlament neue Untersuchungen in der Sache eingeleitet. (APA)
|
Otto Emil Hahn, OBE (* 8. März 1879 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1968 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker und ein Pionier der Radiochemie, der als „Vater der Kernchemie“ gilt. Hahn zählt zu den bedeutendsten Naturwissenschaftlern des 20. Jahrhunderts. Mit Fritz Straßmann entdeckte er Ende 1938 die Kernspaltung und läutete damit das Atomzeitalter ein. Für die Entdeckung der Kernspaltung des Urans und des Thoriums wurde ihm 1945 der Nobelpreis für Chemie des Jahres 1944 verliehen. Zwischen 1905 und 1921 entdeckte Hahn zahlreiche Isotope (heute Nuklide genannt). Von 1907 bis 1938 arbeitete er mit der Physikerin Lise Meitner zusammen. 1909 entdeckte er den radioaktiven Rückstoß, 1917 das Element Protactinium (mit Meitner), 1921 die Kernisomerie beim „Uran Z“. Seit 1912 arbeitete Hahn am Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Berlin, das er von 1928 bis 1946 als Direktor leitete. In der Zeit des Nationalsozialismus engagierte er sich für gefährdete Juden. Nach Einsteins Urteil war er „einer der Wenigen, die aufrecht geblieben sind und ihr Bestes taten während dieser bösen Jahre“. Hahn war ab 1946 der letzte Präsident der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG) sowie von 1948 bis 1960 der erste Präsident der aus der KWG hervorgegangenen Max-Planck-Gesellschaft. Seit den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki im August 1945 gehörte er zu den schärfsten Kritikern der nuklearen Aufrüstung der Großmächte und der durch unkontrollierte Atomtests fortschreitenden radioaktiven Verseuchung der Erde. Dagegen setzte er sich wiederholt für die friedliche Nutzung der Kernenergie ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Otto Hahn einer der einflussreichsten Vorkämpfer für globale Völkerverständigung und internationale Entspannungspolitik. Sein aktiver Pazifismus verschaffte ihm weit über Deutschland hinaus hohes Ansehen. Leben bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Kindheit und Jugend Otto Hahn wurde am 8. März 1879 als jüngster Sohn des Glasermeisters und Unternehmers Heinrich Hahn (1845–1922, „Glasbau Hahn“) und dessen Frau Charlotte Hahn geb. Giese (1845–1906) in Frankfurt am Main geboren. Er verlebte zusammen mit seinen Brüdern Karl, Heiner und Julius eine behütete Kindheit. Laut Walther Gerlach waren die Verhältnisse im Elternhaus „einfach“ und „solide“; der neun Jahre ältere Stiefbruder Karl sei an Ottos Erziehung beteiligt gewesen. Otto Hahn interessierte sich während der Schulzeit für Literatur, Musik, Wanderungen, Turnen und Theater, vor allem aber für den Spiritismus. Die „okkulten“ Phänomene, über die damals viel geschrieben wurde, faszinierten ihn. Sie beunruhigten ihn dermaßen, dass er sich schließlich entschieden davon abwandte. Danach lehnte er lebenslang alles Spekulative ab. Mit etwa 15 Jahren begann Hahn sich in besonderer Weise für Chemie zu interessieren und unternahm zusammen mit einem Schulkameraden in der Waschküche seiner Mutter einfache chemische Experimente: Der Vater, durch innovative Ideen, Fleiß und Sparsamkeit zu Wohlstand gekommen, hätte Otto Hahn gern als Architekten gesehen, da er mehrere Wohn- und Geschäftshäuser gebaut oder erworben hatte. Aber er ließ sich überzeugen, dass sein Sohn Otto beabsichtigte, die Laufbahn eines Industriechemikers einzuschlagen. Studium in Marburg und München Nach dem Abitur an der Klinger-Oberrealschule in Frankfurt am Main begann Hahn 1897 bei Theodor Zincke an der Philipps-Universität Marburg sein Studium der Chemie und Mineralogie, als Nebenfächer belegte er Physik bei Franz Melde und Philosophie bei den Neukantianern Hermann Cohen und Paul Natorp, die einen entscheidenden Einfluss auf sein bereits empirisch geprägtes wissenschaftliches Denken und Handeln haben sollten. Da sein Vater den Beitritt zu einer schlagenden Verbindung ablehnte, wurde Hahn Mitglied im „Naturwissenschaftlich-Medizinischen Verein Studierender“ zu Marburg, einer damals nicht schlagenden und nicht couleurtragenden Studentenverbindung und Vorläuferin der heutigen Landsmannschaft Nibelungia. Das dritte und vierte Semester verbrachte Hahn bei Adolf von Baeyer an der Universität München, wo er sich, angeregt durch Besuche der Alten Pinakothek, nebenher auch mit wachsendem Interesse der Kunstgeschichte widmete. Im Juli 1901 promovierte er in Marburg magna cum laude bei Theodor Zincke mit einer Dissertation über „Bromderivate des Isoeugenols“, ein Thema aus der klassischen organischen Chemie. Nach Ende seines einjährigen Militärdienstes im Infanterie-Regiment Landgraf Friedrich I. von Hessen-Cassel (1. Kurhessisches) Nr. 81 in Frankfurt am Main entschloss sich der junge Chemiker, für zwei Jahre als Assistent seines Doktorvaters Theodor Zincke an die Universität Marburg zurückzukehren. London Hahn strebte eine Tätigkeit in der Industrie an. Aus diesem Grund und zur Verbesserung seiner Sprachkenntnisse wechselte er 1904 auf Empfehlung Zinckes an das University College London und wurde Mitarbeiter von Sir William Ramsay, dem berühmten Entdecker der Edelgase. Hier beschäftigte sich Hahn mit dem seinerzeit noch jungen Gebiet der Radiochemie. Bei der Arbeit mit Salzen des Elements Radium entdeckte Hahn 1905 das „Radiothorium“, nach damaligen Vorstellungen ein neues radioaktives chemisches Element. Ramsay war begeistert und führte Hahn in die wissenschaftlichen Kreise Londons und der Royal Society ein, wo er seine Entdeckung in einem Vortrag erklären und anschließend in den Proceedings of the Royal Society publizieren konnte. Es ist – abgesehen von der Dissertation – die erste von über 250 wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Am 8. März erschien bereits ein zusammenfassender Bericht mit dem Titel A new Element in einer Londoner Tageszeitung, dem Daily Telegraph. Tatsächlich war das Radiothorium aber ein damals noch unbekanntes Isotop des schon bekannten Elements Thorium: 228Th, ein Alpha-Strahler. Frederick Soddy, der 1913 die Begriffe Isotopie und Isotop prägte, hielt es für eine „merkwürdige historische Tatsache“, dass nach Marie Curies Versuchen mit Uran-Mineralien (Ende 1897) niemand mit Thorium-Mineralien arbeitete, bis Otto Hahn im Jahr 1905 das „Radiothorium“ entdeckte. Weiterhin empfand es Soddy als erstaunlich, dass der junge Otto Hahn, der damals noch „ein blutiger Anfänger auf dem Gebiet der Radiochemie“ war, auf Anhieb das Radiothorium gewinnen konnte, während es vielen anderen Chemikern, die es danach versuchten, nicht gelang. Montreal Im Herbst 1905 wechselte Hahn auf Empfehlung von Ramsay an das McDonald Physics Building der McGill University in Montreal, Kanada, um bei Ernest Rutherford seine Kenntnisse zu vertiefen. Hier erlernte Hahn unter anderem die Analyse der Alphastrahlen, die Messung der Gasionisation, der Reichweite und der elektromagnetischen Ablenkung, und konnte mit diesen neuen Methoden die (nach damaliger Terminologie) radioaktiven chemischen Elemente Thorium C (heute: das Poloniumisotop 212Po), Radium D (das Bleiisotop 210Pb) und Radioactinium (das Thoriumisotop 227Th) entdecken, was Rutherford zu der Bemerkung veranlasste: „Hahn has a special nose for discovering new elements.“ Gemeinsam mit Ernest Rutherford publizierte Hahn zwei Arbeiten über die Alphastrahlen des Radiothoriums und über die Masse der Alphapartikel des Thoriums im Philosophical Magazine, der damals – zusammen mit der britischen Nature – führenden wissenschaftlichen Zeitschrift. Forschung an der Berliner Universität Entdeckung des Mesothoriums (Radium 228) Im Sommer 1906 kehrte Hahn nach Deutschland zurück und wurde Mitarbeiter am I. Chemischen Institut der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin bei Emil Fischer, der Hahn eine „Holzwerkstatt“ im Chemischen Institut als eigenes Labor zur Verfügung stellte. Dort entdeckte Hahn in wenigen Monaten – mit äußerst primitiven Apparaturen – das Mesothorium I, das Mesothorium II und – unabhängig von Bertram Boltwood – die Muttersubstanz des Radiums, das Ionium. Das Mesothorium I (das Radiumisotop 228Ra) erlangte in den folgenden Jahren große Bedeutung, da es sich – ähnlich dem Curieschen Radiumisotop 226Ra – hervorragend für die medizinische Strahlentherapie eignete, mit dem großen Vorteil, dass es in der Herstellung nur die Hälfte kostete. Für die Entdeckung des Mesothoriums I, das seinerzeit auch als „deutsches Radium“ bekannt war, wurde Otto Hahn 1914 erstmals von Adolf von Baeyer für den Chemie-Nobelpreis vorgeschlagen. Entdeckung des radioaktiven Rückstoßes Im Juni 1907 habilitierte sich Hahn an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. Am 28. September 1907 lernte er im Physikalischen Institut bei Heinrich Rubens die fast gleichaltrige Physikerin Lise Meitner kennen, die von Wien nach Berlin gewechselt war. Hier begann die 30 Jahre lang dauernde Zusammenarbeit und lebenslange innige Freundschaft der beiden Wissenschaftler. Die im Mai 1908 in der Physikalischen Zeitschrift erschienene Abhandlung Über die Absorption der Beta-Strahlen einiger Radioelemente ist die erste gemeinsame Publikation (von insgesamt 50), und bereits kurze Zeit später veröffentlichten Hahn und Meitner die Entdeckung eines neuen kurzlebigen Produktes des Actiniums, des Actinium C. Nachdem die Physikerin Harriet Brooks 1904 zum ersten Mal den radioaktiven Rückstoß beobachtet, aber falsch gedeutet hatte, gelang es erst Otto Hahn 1908/09, den Rückstoß bei der -Umwandlung nachzuweisen und richtig zu interpretieren. Hahn formulierte das so: Die Erkenntnis, dass auch beim „Zerplatzen“ von Atomen die Grundsätze der Mechanik gelten, war für die weitere Klärung des radioaktiven Zerfalls von Atomen wichtig – man wusste damals noch nichts von einem Atomkern. In der Folgezeit entdeckten Hahn und Meitner mit der von ihnen neu entwickelten „Rückstoßmethode“ mehrere neue radioaktive Substanzen, unter anderem die Isotope 214Po, 207Tl, 208Tl und 210Tl. Professur Am 10. Oktober 1910 wurde Otto Hahn von der Preußischen Staatsregierung „in Rücksicht auf seine anerkennenswerten wissenschaftlichen Leistungen“ der Titel „Professor“ verliehen, aber erst 1919 erhielt er den Lehrauftrag für Radioaktivität an der Berliner Universität. Am 31. Januar 1934 trat er freiwillig von der Professur zurück (siehe unten). Radiumstandard-Kommission Vom 13. bis 15. September 1910 nahm Hahn als Vertreter Deutschlands am „1. Internationalen Radium-Kongress“ in Brüssel teil und wurde Mitglied der dort neugegründeten „Radiumstandard-Kommission“, zusammen mit Bertram Boltwood, Marie Curie, Stefan Meyer, Ernest Rutherford und Frederick Soddy. Ende März 1912 tagte die Kommission erneut, diesmal in Paris, im Institut und in der Wohnung von Marie Curie, die ein Radiumstandardpräparat aus reinstem wasserfreien Chlorid hergestellt hatte. Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie 1912 wurde Hahn die Leitung der radiochemischen Abteilung im neugeschaffenen Kaiser-Wilhelm-Institut (KWI) für Chemie in Berlin-Dahlem übertragen (das Gebäude in der Thielallee 63 ist heute der „Hahn-Meitner-Bau“ der Freien Universität Berlin). Hier arbeiteten Hahn und Meitner noch 25 Jahre lang zusammen, bis Meitner 1938 ins Exil fliehen musste. Ihre Abteilung am KWI für Chemie wurde „Labor Hahn-Meitner“ genannt. Die Physikerin Meitner bekam im Jahr 1918 ihre eigene radiophysikalische Abteilung, das Labor Hahn-Meitner wurde aufgeteilt in das „Labor Hahn“ und das „Labor Meitner“. Damit war Meitner gleichgestellt und bezog nun auch dasselbe ansehnliche Gehalt wie Hahn, abgesehen von einem Heiratszuschlag, den Hahn zusätzlich erhielt. Als Nachfolger von Alfred Stock war Hahn von 1928 bis 1946 Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Chemie, das er schon seit 1926 kommissarisch geleitet hatte. Von 1928 bis 1936 war er Mitglied im Senat der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Hochzeit Anlässlich einer Tagung des Vereins Deutscher Chemiker in Stettin im Juni 1911 hatte Otto Hahn auf einer Dampferfahrt zur Ostsee die 23-jährige Kunststudentin Edith Junghans kennengelernt. Das Paar heiratete am 22. März 1913 in Ediths Geburtsstadt Stettin. Ihr Vater, Justizrat Paul Ferdinand Junghans (1859–1915), war bis zu seinem frühen Tod 1915 Präsident des Stadtparlaments von Stettin. Die Hochzeitsreise führte das junge Paar zunächst nach Südtirol und Bozen. Otto Hahn schrieb in Mein Leben: Aus der Ehe ging 1922 als einziges Kind der Sohn Hanno Hahn hervor, der ein bedeutender Kunsthistoriker und Architekturforscher an der Bibliotheca Hertziana in Rom wurde. 1960 verunglückte Hanno Hahn zusammen mit seiner Frau und Assistentin Ilse Hahn auf einer Studienreise in Frankreich tödlich. Sie hinterließen einen 14-jährigen Sohn, Dietrich Hahn. Zu Ehren seiner Eltern und zur Förderung junger Kunsthistoriker stiftete Dietrich Hahn im Jahr 1990 den Hanno-und-Ilse-Hahn-Preis, der alle zwei Jahre in Rom verliehen wird. Militärdienst im Ersten Weltkrieg Zu Beginn des Ersten Weltkrieges wurde Otto Hahn zum Militärdienst einberufen. Zunächst diente er von August bis Dezember 1914 als Offiziersstellvertreter in zwei Regimentern an der Westfront. Danach wurde er Offizier (Leutnant) und Mitglied der von Fritz Haber geleiteten Spezialeinheit für chemische Kriegsführung (u. a. mit James Franck, Gustav Hertz, Erwin Madelung, Wilhelm Westphal und Heinrich Wieland). Diese entwickelte, testete und produzierte Giftgas für Kriegszwecke, schulte das Militär für den Umgang mit Giftgas, bereitete den Einsatz an der Front vor und überwachte die Gasangriffe. Hahn hatte zunächst Bedenken, weil er glaubte, dass die Verwendung giftiger Gase im Krieg gegen die Haager Konvention verstieß, jedoch ließ er sich von Haber überreden. Seine Auffassung von Pflichterfüllung spielte dabei eine Rolle. Außerdem ließ er sich von dem Argument beeindrucken, der Gaseinsatz verkürze den Krieg und rette damit Menschenleben. Hahn diente dem Gasregiment (Pionierregiment 35) vom Januar 1915 bis Kriegsende mit nur wenigen längeren Unterbrechungen. Er pendelte dabei ständig zwischen Ost-, West- und Süd-Front, Habers Institut für Physikalische Chemie in Berlin und den Bayer-Werken in Leverkusen. Hahn war neben Franck der einzige, der die vom Haberschen Institut entwickelten Gasmasken und Filter im Jahr 1917 prüfte, indem er sich mit Gasmaske in einer mit Phosgen gefüllten Hütte aufhielt, bis das Gas durch die Gasmaske drang. Für seine militärischen Verdienste erhielt Hahn die Hessische Tapferkeitsmedaille, beide Klassen des Eisernen Kreuzes, den Albrechts-Orden mit Schwertern und das Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern. Arbeiten am Kaiser-Wilhelm-Institut Entdeckung des Protactiniums Ab Dezember 1916 wurde Hahn Mitglied des „Hauptquartiers Seiner Majestät“ in Berlin und konnte sich daher zwischen Januar und September 1917 an seinem Institut wieder verstärkt der Radiumforschung widmen. 1917 isolierte er mit Lise Meitner eine langlebige Aktivität. Sie nannten das Element „Proto-Actinium“ und veröffentlichten ihre Arbeit 1918 unter dem Titel Die Muttersubstanz des Actiniums; ein neues radioaktives Element von langer Lebensdauer in der Physikalischen Zeitschrift. 1913 hatten Fajans und Göhring eine kurzlebige Aktivität aus Uran isoliert (UX2) und das Element Brevium genannt. Die beiden Aktivitäten sind unterschiedliche Isotope des gleichen Elements Nr. 91. Die IUPAC nannte es 1949 endgültig Protactinium und bestätigte Hahn und Meitner als alleinige Entdecker. Bereits 1924 und 1925 wurden sie für ihre Entdeckung von mehreren Kollegen für den Chemie-Nobelpreis vorgeschlagen, unter anderem von Max Bergmann, Viktor Moritz Goldschmidt und auch von Kasimir Fajans selbst. Entdeckung der Kernisomerie Im Februar 1921 veröffentlichte Otto Hahn die erste Mitteilung über seine Entdeckung des Uran Z (234Pa). Hahn hielt diese Entdeckung für seine beste Arbeit. Es war die Entdeckung der Kernisomerie, die damals allerdings noch nicht verstanden wurde. Erst 15 Jahre später, 1936, gelang es dem jungen Carl Friedrich von Weizsäcker, die Kernisomerie als „metastabile Zustände der Atomkerne“ theoretisch zu erklären. Auch für diese Entdeckung wurde Otto Hahn von 1923 bis 1929 mehrfach für den Chemie-Nobelpreis vorgeschlagen, unter anderem von Bernhard Naunyn, Heinrich Goldschmidt und Max Planck. Beitrag zur Geologie 1926 publizierte Hahn im Springer-Verlag seine erste Monographie Was lehrt uns die Radioaktivität über die Geschichte der Erde?. Darin beschäftigte er sich mit dem Alter der Erdkruste, dem Wärmehaushalt der Erde und der Gebirgsbildung; er bestätigte die seinerzeit noch umstrittene Theorie der Kontinentalverschiebung von Alfred Wegener. Die Monographie wurde rasch zu einem Standardwerk. Aufgrund gemeinsamer geologischer Interessen entwickelte sich zwischen Hahn und Fridtjof Nansen, der ihm seine Untersuchung Klima-Veränderungen in geschichtlicher Zeit und Nacheiszeit (Oslo 1926) gewidmet hatte, eine umfangreiche wissenschaftliche, sehr freundschaftliche Korrespondenz bis zu Nansens Tod im Jahr 1930. Angewandte Radiochemie In den 1920er Jahren schuf sich Otto Hahn ein neues Arbeitsgebiet: Mit der von ihm neuentwickelten „Emaniermethode“ und dem „Emaniervermögen“ begründete er die „Angewandte Radiochemie“ zur Erforschung allgemeiner chemischer und physikalisch-chemischer Fragen. Applied Radiochemistry ist der Titel seines 1936 in englischer (und später in russischer) Sprache erschienenen Lehrbuches, das die 1933 von Hahn während seiner Gastprofessur an der Cornell University in Ithaca, New York (USA), gehaltenen Vorlesungen enthält. Diese Publikation hatte einen bedeutenden Einfluss auf praktisch alle Nuklearwissenschaftler in den 1930er und 1940er Jahren, vor allem in den USA, Großbritannien, Frankreich und der Sowjetunion. Glenn T. Seaborg, der Mitentdecker zahlreicher Transuran-Elemente und damalige Präsident der United States Atomic Energy Commission, schrieb 1966 im Vorwort der amerikanischen Ausgabe von Hahns wissenschaftlicher Autobiographie: „Mitte der 30er Jahre sowie in Verbindung mit unserer Arbeit mit Plutonium einige Jahre später benutzte ich sein Buch ‚Applied Radiochemistry‘ als meine Bibel. […] Ich denke, es ist gerecht, Otto Hahn als den Vater der Radiochemie und der daraus entstandenen modernen Kernchemie zu bezeichnen.“ Die Entdeckung der Kernspaltung (1938) Ausgangssituation Gemeinsam mit Lise Meitner und seinem Assistenten Fritz Straßmann setzte Hahn die Forschungsarbeiten fort, die der italienische Physiker Enrico Fermi durch den Beschuss von Uran mit Neutronen 1934 begonnen hatte. Bis Ende 1938 glaubten alle Wissenschaftler, dass die Elemente mit Ordnungszahlen größer als 92 (die sogenannten Transurane) entstehen, wenn man Uranatome mit Neutronen beschießt. Eine Ausnahme war die Chemikerin Ida Noddack, die schon 1934 mutmaßte: „Es wäre denkbar, dass bei der Beschießung schwerer Kerne mit Neutronen diese Kerne in mehrere größere Bruchstücke zerfallen, die zwar Isotope bekannter Elemente, aber nicht Nachbarn der bestrahlten Elemente sind.“ Kein Physiker überprüfte diese Hypothese, auch Ida Noddack selbst nicht. Der Zerfall schwerer Atomkerne in leichtere Elemente galt als ausgeschlossen. Hahn hielt seinen verehrten Lehrer und Freund Ernest Rutherford in Cambridge über den Verlauf der sogenannten Transuran-Arbeiten von Beginn an auf dem Laufenden und informierte ihn über alle Fortschritte. Rutherford war lebenslang überzeugt, die Nutzbarmachung der Kernenergie würde niemals Realität werden. Er starb am 19. Oktober 1937, vierzehn Monate vor der Entdeckung der Kernspaltung. Durch den Anschluss Österreichs an Deutschland im März 1938 verlor Lise Meitner ihre österreichische Staatsbürgerschaft und war nun wegen ihrer jüdischen Abstammung gefährdet, bald ein Opfer der nationalsozialistischen Rassenideologie zu werden. Nach Hahns vorbereitender Hilfe emigrierte Meitner am 13. Juli 1938 in Begleitung des holländischen Chemikers Dirk Coster von Berlin illegal über die Niederlande nach Schweden. Die letzte Nacht vor ihrer Abreise aus Berlin verbrachte sie im Dahlemer Haus des Ehepaars Hahn. Otto Hahn schenkte ihr „für dringende Notfälle“ einen wertvollen Brillantring, ein Erbstück seiner Mutter. Im Rückblick schrieb er: Ebenfalls im Juli 1938 veröffentlichten Irène Joliot-Curie und Paul Savitch die Ergebnisse ihrer seit 1937 durchgeführten Forschungen zu Transuranen. Wie Fermi bestrahlten sie Uran mit Neutronen; dabei registrierten sie einen β–-Strahler mit einer Halbwertszeit von 3,5 Stunden, dessen chemische Identifizierung sich jedoch als außerordentlich schwierig erwies. Joliot-Curie und Savitch vertraten schließlich die Interpretation, „dass dieser Körper die Kernladungszahl 93 hat und es sich bei den von Hahn, Meitner und Straßmann bisher gefundenen Transuranen um die Elemente 94 bis 97 handelt“. Entdeckung und Veröffentlichung Als Otto Hahn und Fritz Straßmann im Dezember 1938 in einer mit Neutronen bestrahlten Uranprobe nach Transuranen suchten, fanden sie Spuren des Elements Barium. Aufgrund des entscheidenden Experiments am 17. Dezember 1938 – der berühmten „Radium-Barium-Mesothorium-Fraktionierung“ – schloss Otto Hahn auf ein „Zerplatzen“ des Urankerns in mittelschwere Atomkerne. Dies war die Entdeckung der Kernspaltung. Otto Hahn setzte einzig Lise Meitner über die Ergebnisse der radiochemischen Experimente brieflich in Kenntnis; die Physiker in seinem Institut informierte er nicht. Hahns und Straßmanns Ergebnisse wurde am 6. Januar 1939 in der Zeitschrift Die Naturwissenschaften veröffentlicht. Damit lag der Beweis vor, dass das Uran in kleinere, aus leichteren Elementen bestehende Bruchstücke gespalten wird. In ihrer zweiten Veröffentlichung vom 10. Februar 1939, in der sie erstmals den Begriff „Uranspaltung“ verwendeten, sagten Hahn und Straßmann voraus, dass bei dem Spaltungsvorgang „mehrere zusätzliche Neutronen freigesetzt werden könnten“. Die resultierende „Kettenreaktion“ wurde später von Frédéric Joliot, Hans von Halban und Lew Kowarski experimentell bestätigt. Am 11. Februar 1939 lieferten Lise Meitner und ihr inzwischen ebenfalls nach Schweden emigrierter Neffe Otto Robert Frisch eine erste theoretisch-physikalische Erklärung der Kernspaltung in der englischen Zeitschrift Nature. Sie schätzten die entstehende Energie auf ca. 200 Millionen Elektronenvolt. In dem Beitrag verwendeten sie dreimal – in Anführungszeichen – den Begriff fission („Spaltung“) und bezogen ihn auf den Atomkern (englisch nucleus). In der Folgezeit setzte sich der Begriff nuclear fission (Kernspaltung) durch. Bewertung Dass Hahns außerordentliche Fähigkeiten als Chemiker die Entdeckung der Kernspaltung ermöglichten, wird allgemein anerkannt. Karl Erik Zimen drückte es so aus: „Keiner konnte wie er die zeitlichen Veränderungen der Aktivität von mehreren im genetischen Zusammenhang stehenden Radionukliden im Kopf analysieren, und keiner konnte es ihm gleichtun im Geschick und in der Sorgfalt chemischer Operationen mit unwägbar geringen, oft nur als Atomzahlen auszudrückenden Substanzmengen.“ Lise Meitner schrieb, die wissenschaftliche Leistung sei deshalb so bewundernswert, weil sie „ohne jede theoretische Wegweisung auf rein chemischem Weg“ erreicht wurde. In einem ARD-Interview (1959) sagte sie: „Es gelang mit einer ungewöhnlich guten Chemie von Hahn und Straßmann, mit einer phantastisch guten Chemie, die zu dieser Zeit wirklich niemand anderer gekonnt hat.“ In demselben Interview präzisierte daraufhin Fritz Straßmann, Hahns Methode sei nötig gewesen, um die einzelnen Substanzen nicht nur zu isolieren, sondern identifizieren zu können; somit sei die Entdeckung Hahns Verdienst. Die Entdeckung kann auch als Ergebnis der jahrzehntelangen Forschungsarbeit Hahns interpretiert werden. Hans-Joachim Born und Fritz Straßmann schrieben: „Dass ihm als Chemiker die Entdeckung der Spaltung schwerer Atomkerne gelang, war die Erfüllung eines arbeitsamen Lebens und die Krönung unermüdlicher Forschertätigkeit.“ Welchen Anteil Lise Meitner an der Entdeckung der Kernspaltung hatte, ist bis in Gegenwart kontrovers beurteilt worden. Meitner selbst schrieb Ende November 1945 in einem Brief an eine Freundin, sie glaube, dass „Frisch und ich etwas nicht Unwesentliches zur Aufklärung des Uranspaltungsprozesses beigetragen haben – wie er zustande kommt und daß er mit einer so großen Energieentwicklung verbunden ist, lag Hahn ganz fern“. Der Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer nannte in diesem Sinne die Tatsache, dass Meitner keinen Nobelpreis erhielt, eine „Dummheit der schwedischen Akademie“ (siehe auch Lise Meitner#Ausbleiben des Nobelpreises). Heute wird die Entdeckung der Kernspaltung meist als Ergebnis einer Zusammenarbeit und Meitner als Mitentdeckerin gesehen. Der vormalige „Otto-Hahn-Tisch“ im Deutschen Museum in München – er demonstriert die Geräte, die bei der Entdeckung der Kernspaltung verwendet wurden – wird seit 2013 „Hahn-Meitner-Straßmann-Tisch“ genannt, um Meitners und Straßmanns Mitwirkung zu würdigen. Weitere Erforschung und Beteiligung am Uranprojekt Während des Krieges arbeitete Otto Hahn – zusammen mit den Mitarbeitern Hans Joachim Born, Siegfried Flügge, Hans Götte, Walter Seelmann-Eggebert und Fritz Straßmann – an den Spaltreaktionen des Urans und stellte bis 1945 eine Liste von nachgewiesenen 25 Elementen und 100 Isotopen auf – eine erstaunliche Leistung unter den durch den Krieg stark eingeschränkten Arbeitsbedingungen. Wenige Monate nach der Entdeckung der Kernspaltung begannen in Deutschland Bemühungen, diese technisch nutzbar zu machen beziehungsweise die Frage zu klären, inwieweit eine technische Nutzung möglich sei – zur Energiegewinnung, aber auch zum Bau von Atombomben. Bei diesem von 1939 bis 1945 laufenden „Uranprojekt“ arbeiteten zahlreiche Wissenschaftler und diverse Unternehmen mit staatlichen Behörden und dem Militär zusammen. Hahn war als Experte für Uranspaltung eingebunden, nahm aber kaum an den Treffen der Experten teil. Er erschien bei der „zweiten Urankonferenz“ am 26. September 1939, auch Werner Heisenberg und Carl Friedrich von Weizsäcker zählten zu den zwölf Teilnehmern. Am 13. und 14. März 1941 nahm er an einer Tagung am Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik teil, bei der Heisenberg über Versuche in Berlin und Leipzig informierte und er selbst über Fortschritte bei der Suche nach Transuranen berichtete. Letztlich blieb das Uranprojekt erfolglos. Verhältnis zum Nationalsozialismus Otto Hahn war von Anbeginn ein Gegner der Nazi-Diktatur und widersetzte sich immer wieder erfolgreich der Aufforderung zur Mitgliedschaft in der NSDAP. Im November 1933 weigerte er sich, das Bekenntnis der deutschen Professoren zu Adolf Hitler zu unterzeichnen. Es war ihm zuwider, dass NSDAP-Mitglieder bei den vielen Veranstaltungen und Sitzungen, an denen er als Professor an der Berliner Universität teilnehmen musste, den Ton anzugeben begannen. Hauptsächlich deshalb trat er am 31. Januar 1934 freiwillig von seiner Professur zurück. Die Landsmannschaft Nibelungia Marburg, der Hahn als „alter Herr“ angehörte, nahm wie alle Studentenverbindungen den „Arierparagraphen“ in ihre Satzung auf und schloss damit „nichtarische“ Mitglieder aus. Hahn, der zuvor „ewige Treue“ geschworen hatte, erklärte daraufhin seinen Austritt aus der Studentenverbindung und trat ihr auch nach 1945 nicht wieder bei. Der Chemiker Hans Götte, seit 1935 einer von Hahns Mitarbeitern im KWI für Chemie, schrieb in einem Rückblick: „Zur Macht hatte Otto Hahn kein Verhältnis. Weder lag ihm das geringste daran zu herrschen oder zu organisieren, noch erregten die Mächtigen seine Bewunderung. Wo, wie im Dritten Reich, die Macht missbraucht wurde, hat er sich mit großem persönlichen Mut dagegen gewendet.“ Durch sein energisches und konsequentes Auftreten gegenüber den NS-Behörden konnte Otto Hahn zusammen mit seiner couragierten Frau Edith vielen gefährdeten oder verfolgten Institutsangehörigen und Privatpersonen beistehen und sie vor Fronteinsatz oder gar der Deportation in ein Konzentrationslager bewahren. Max von Laue, der sich in ähnlicher Weise engagiert hatte, erinnerte sich in einem Brief an seinen Freund Otto Hahn zu dessen 80. Geburtstag: „Wie oft hast Du, wie oft habe ich jüdischen Bekannten und anderen Verfolgten seelisch geholfen, indem wir sie allen Verboten zum Trotz besuchten oder in unsere Häuser einluden.“ Dass Lise Meitners Flucht ins Ausland gelang, bezeichnete von Laue als Hahns „Meisterstück“. Das Ehepaar Hahn versorgte untergetauchte jüdische Mitbürger, die in Kohlekellern und Dachböden verborgen leben mussten und zu verhungern drohten, weil sie keine Lebensmittelkarten bekamen. Wolf Jobst Siedler berichtete als Zeitzeuge, dass er etwa Ende 1942, Anfang 1943 als Jugendlicher mit Freunden eigene und fremde Lebensmittelkarten zu sammeln begann, die er im Haus der Hahns in Lichterfelde abgab. Edith Hahn sorgte dann für die Verteilung der Karten an untergetauchte Juden, von denen sie nach eigenen Angaben Hunderte kannte. Im September 1942 bemühte sich Hahn vergeblich um die Rettung des jüdischen Chemikers Wilhelm Traube. Im November 1944 intervenierte er im Fall der Jüdin Marie von Traubenberg. In einem Brief an den SS-Hauptscharführer Dobberke schrieb er, dass sie als Physikerin und Mitarbeiterin ihres Mannes Heinrich Rausch von Traubenberg an den „Geheimarbeiten über das Uran“ beteiligt gewesen sei; nur sie könne die wichtigen Forschungsergebnisse ihres verstorbenen Mannes übersehen. Die Gestapo ließ sich von Hahns übertriebenen, aber wirkungsvollen Worten täuschen und deportierte Marie von Traubenberg nicht nach Auschwitz, sondern nach Theresienstadt, wo sie ein eigenes Zimmer bekam, um den Nachlass ihres Mannes zu bearbeiten. Sie war damit gerettet. Ende 1945 verließ sie Deutschland und zog zu Verwandten nach England. Tailfingen In der Nacht vom 11. zum 12. Februar 1944 wurde das Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie von einer schweren Bombe getroffen. Hahn schrieb an seinen Bruder Heiner in Frankfurt am Main: „Mein Institut hat einen Volltreffer, der wohl gerade in meinem Direktorenzimmer explodiert ist. Die Hälfte des schönen Instituts wurde damit restlos zerstört. Alle meine Dokumente, Sonderdrucke, Manuskripte, Briefwechsel etc. sind atomisiert! Wertvolle und jetzt nicht wiederherstellbare Apparaturen, die im Frieden viele Tausende kosteten, sind dahin.“ Hahn entschloss sich, sein Institut nach Süddeutschland auszulagern, das von alliierten Bombenangriffen noch weitgehend verschont war. In Tailfingen (Württemberg) konnten drei leerstehende Textilfabriken gefunden werden, in denen die intakten Reste des Instituts, die radioaktiven Präparate und die Beryllium-Neutronenquellen untergebracht wurden. Otto Hahn und seine Frau bezogen zwei Zimmer in der Villa des Textil-Fabrikanten Julius Hakenmüller in der Panoramastraße 20, in denen sie bis zum Kriegsende wohnten. Nach dem Zweiten Weltkrieg Internierung in England Bei Kriegsende, im April 1945, wurde Otto Hahn von alliierten Spezialeinheiten der Alsos-III-Mission in Tailfingen festgenommen. Nach kürzeren Zwischenaufenthalten in Reims, Versailles und Huy wurde er zusammen mit acht deutschen Physikern (darunter Max von Laue, Walther Gerlach, Werner Heisenberg und Carl Friedrich von Weizsäcker) und dem Chemiker Paul Harteck in dem Landhaus Farm Hall nahe Cambridge (England) interniert. Bei der sogenannten Operation Epsilon wollten die Alliierten in Erfahrung bringen, ob Deutschland in der Lage war, eine Atombombe zu bauen, indem sie die am Uranprojekt beteiligten Wissenschaftler in Farm Hall abhörten. Walther Gerlach schrieb, Hahn sei von Anfang an „ganz selbstverständlich der Doyen der Gruppe“ gewesen; mit seinen Qualitäten wie Urteilsvermögen, Humor und Charakterstärke war er für Verhandlungen mit den Briten besonders geeignet. In einer Beurteilung britischer Bewachungsoffiziere wurde Hahn gelobt: „Ein Mann von Welt. Er hat sich von allen Professoren als am hilfsbereitesten erwiesen, und sein Humor und gesunder Menschenverstand haben bei zahlreichen Gelegenheiten die Situation gerettet. Gegenüber England und Amerika ist er entschieden freundlich eingestellt.“ In Farm Hall erfuhren die deutschen Wissenschaftler am 6. und 9. August vom Abwurf der amerikanischen Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Otto Hahn, der von dem diensthabenden Major Terence H. Rittner zuerst informiert wurde, war verzweifelt, weil er sich als Entdecker der Kernspaltung für den Tod und das Leiden hunderttausender japanischer Zivilisten mitverantwortlich fühlte. Werner Heisenberg schrieb in seinen Erinnerungen: Hahn berichtete, er habe schon vor dem Abwurf der Atombomben in Japan an Selbstmord gedacht, als ihm bewusst wurde, dass seine Entdeckung zum Bau von Atombomben führen würde. Max von Laue versuchte ihn in langen Gesprächen zu trösten. Er sagte ihm, dass die Kernspaltung früher oder später ohnehin entdeckt worden wäre. Carl Friedrich von Weizsäcker, der Hahns Verzweiflung ebenfalls miterlebt hatte, erklärte später: „Seine ganze Hoffnung hatte er auf einen Sieg des Westens gesetzt, also auf einen Sieg Amerikas. Und nun erfuhr er, dass die Leute, auf die er seine Hoffnung gesetzt hatte, diese Waffe entwickelt und auch tatsächlich eingesetzt hatten. Das hat ihn erschüttert.“ Weizsäcker verehrte Hahn dafür, dass er sich für die Toten von Hiroshima verantwortlich fühlte, obwohl er sie „nach jeder normalen Regel nicht zu verantworten hatte“. An Hahns Leiden habe sich gezeigt, dass er „ein wirklich moralischer und reifer Mensch“ war. In diesen schweren Stunden erwuchs Hahns aktiver Pazifismus, der ihn in den nachfolgenden Jahren zu einem der engagiertesten und bedeutendsten Vorkämpfer für Frieden, Abrüstung und Völkerverständigung werden ließ. Es war seine Reaktion darauf, dass er als Entdecker der Kernspaltung zum „Großvater der Atombombe“ geworden war (das Magazin Der Spiegel verwendete dieses Etikett 1949 in einer Überschrift). Als „Vater der Atombombe“ gilt Robert Oppenheimer, der ebenso wie Hahn nach dem Zweiten Weltkrieg versuchte, gegen die mit der nuklearen Aufrüstung verbundenen Gefahren anzukämpfen. Anfang Januar 1946 durfte die Gruppe der zehn Internierten wieder nach Deutschland zurückkehren, und nach einem Aufenthalt in Alswede (Westfalen) wurden Hahn, Heisenberg und von Laue nach Göttingen in die britische Besatzungszone entlassen. Der Nobelpreis für Chemie Hahn war 1943 als auswärtiges Mitglied in die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften aufgenommen worden. „Für seine Entdeckung der Spaltung schwerer Atomkerne“, so die offizielle Begründung, zeichnete ihn die Akademie am 16. November 1945 mit dem Nobelpreis für Chemie des Jahres 1944 aus. Im Dezember 1945 war Hahn noch in England interniert. Daher konnte ihm der Preis erst am 10. Dezember 1946 von König Gustav V. von Schweden in Stockholm überreicht werden. Hahn war schon 1914 erstmals für den Chemie-Nobelpreis vorgeschlagen worden (von Adolf von Baeyer). Bis 1945 wurde er weitere 21 Mal nominiert (u. a. zweimal von Heinrich Goldschmidt, sechsmal von Max Planck und fünfmal von Arne Westgren). Dabei waren die Vorschläge, Hahn und Lise Meitner zusammen mit dem Chemie-Nobelpreis zu ehren, häufiger als die Nominierungen nur von Hahn; Heinrich Goldschmidt und Max Planck nominierten immer Hahn und Meitner zusammen, Arne Westgren immer Hahn allein. Auch nach der Entdeckung der Kernspaltung ging noch dreimal der Vorschlag ein, Hahn und Meitner gemeinsam mit dem Chemie-Nobelpreis auszuzeichnen (1939 von The Svedberg, 1941 von Frans Jaeger, 1942 von Wilhelm Palmaer). Ferner wurde Hahn von 1937 bis 1947 16-mal für den Physik-Nobelpreis nominiert (viermal von James Franck und je einmal u. a. von Werner Heisenberg, Max von Laue, Arthur H. Compton, Dirk Coster, Samuel Goudsmit, Manne Siegbahn, Hendrik Kramers, Felix Bloch, Jean Thibaud und Louis de Broglie). Für den Physik-Nobelpreis wurde er meist zusammen mit Lise Meitner nominiert, aber auch zusammen mit Enrico Fermi, Otto Stern, Hideki Yukawa, Fritz Straßmann, Wolfgang Pauli und Hans Bethe. Carl Friedrich von Weizsäcker war der Meinung, dass Hahn den Nobelpreis sogar ohne die Entdeckung der Kernspaltung verdient hätte, was durch die 16 Nobelpreis-Nominierungen vor der Entdeckung der Kernspaltung bestätigt wird. Walther Gerlach sah den Nobelpreis auch im Zusammenhang mit der weltgeschichtlichen Bedeutung der Kernspaltung: „Aber letzten Endes ist es doch die Anerkennung eines Forscherlebens von seltener Fruchtbarkeit, dessen Schlußstein unmittelbar die Naturwissenschaft, die Weltpolitik und die Lage der Menschheit veränderte.“ Als Hahn bei der Nobelpreis-Feier im Dezember 1946 in Schweden ausgezeichnet wurde, erfüllte er „eine unerhört wichtige politische Mission“, wie Rudolf Augstein im neuen Nachrichtenmagazin Der Spiegel schrieb, denn er verschaffte dem „stark ramponierten deutschen Namen“ wieder Geltung und Anerkennung. Hahn wurde damals in Deutschland nicht allseits verehrt. Er musste sich gegen Gerüchte wehren, er sei als Entdecker der Kernspaltung von den Amerikanern „gekauft“ worden und die Deutschen hätten das Geheimnis des Atombombenbaus an die USA verraten. Rudolf Augstein sprach im Spiegel von deutscher „Massendummheit“ und „Böswilligkeit“. Monatelang gab Hahn immer wieder Interviews, um den Gerüchten entgegenzutreten. Präsident der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und der Max-Planck-Gesellschaft Nach dem Kriegsende wurde der 87-jährige Max Planck am 24. Juli 1945 kommissarisch Präsident der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG). Zugleich schlug er den Direktoren der noch existierenden Kaiser-Wilhelm-Institute Otto Hahn als neuen Präsidenten der KWG vor – per Brief im Umlaufverfahren. Alle stimmten nacheinander zu. Der in England internierte Otto Hahn erfuhr Ende September, für welche Rolle man ihn vorsah. Nach seiner Rückkehr aus England wurde Hahn im April 1946 Präsident der KWG. Die Anfänge waren schwierig. Wie Rudolf Augstein im Januar 1947 berichtete, war Hahns Arbeitszimmer in der von den Briten beschlagnahmten Aerodynamischen Versuchsanstalt in Göttingen nicht beheizt, weil es an Kohlen mangelte. Unter Hahns Leitung wurde die KWG von Göttingen aus reorganisiert und schrittweise in die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) überführt, die 1948 gegründet wurde. Hahn war bis 1960 der erste Präsident der MPG (bis 1951 war er zugleich Präsident der noch nicht aufgelösten KWG). Mit seinem Ansehen und seinem Wirken trug er wesentlich dazu bei, dass die MPG wachsen und sich zu einer weltweit geachteten Organisation entwickeln konnte. Am Ende seiner Amtszeit gehörten der MPG 40 Institute und Forschungsstellen an, an denen 840 Wissenschaftler arbeiteten. Werner Heisenberg wies darauf hin, dass in der schwierigen Aufbauzeit immer wieder Hahns persönliche Qualitäten hilfreich waren: seine „angeborene Liebenswürdigkeit“, Humor, Verhandlungsgeschick und sachliches Denken, aber auch seine Entschlussfreudigkeit: „Hahn traf nicht selten wichtige Entscheidungen, ohne irgendwelche Gremien zu fragen.“ Laut Heisenberg hatte Hahn „keine rechte Freude an der enormen Expansion des wissenschaftlichen Betriebs“, auch wenn er deren Unvermeidlichkeit einsah. Insgesamt habe er sich aber über das Gelingen des Wiederaufbaus gefreut. Hahn beklagte immer wieder, dass die staatlichen Zuschüsse für die MPG zu gering seien. Er sagte zum Beispiel auf der Hauptversammlung der MPG 1956 in Stuttgart: „Wir geben in den nächsten Jahren Milliarden für die Rüstung aus. Sollte es nicht möglich sein, wenigstens einige hundert Millionen für Forschung, Wissenschaft und Schulen aufzubringen?“ Hahn war auch langjähriges Mitglied im Senat und im Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 1956 wurde er einer der drei Vizepräsidenten der neu gegründeten Deutschen Atomkommission. Von 1959 bis 1960 war er Mitglied des Beirats der Friedrich-Naumann-Stiftung. 1960 wurde er von Adolf Butenandt als Präsident der MPG abgelöst. Danach war er Ehrenpräsident der MPG. Rede auf der Achema IX (1950) Hahn wurde eingeladen, bei der ersten „Ausstellung für Chemisches Apparatewesen“ nach dem Zweiten Weltkrieg, der Achema IX im Juli 1950 in Frankfurt am Main, die Eröffnungsrede zu halten. In seiner Rede mit dem Titel „Forschung und Technik – Freiheit und Verantwortlichkeit“ sagte er: „Das Ideal des Wissenschaftlers war immer die geistige Freiheit, das Streben nach Erkenntnis und die Möglichkeit, sie Gleichgesinnten mitzuteilen und sich an dem Erfolg zu erfreuen. Jeder Zwang, sei er privater oder staatlicher Art, führt zur Verkümmerung der Forschung, und Geheimnistuerei fördert das Misstrauen des Einzelnen gegen den Einzelnen, das Misstrauen der Völker gegeneinander.“ Er ging auch darauf ein, dass „die geistige Haltung der Menschheit, ihr Verantwortungs- und ihr Mitgefühl gegenüber dem Nebenmenschen weit hinter dem wissenschaftlichen und technischen Fortschritt zurückgeblieben“ sei. Er warnte vor einseitigem Erfolgsstreben, vor einem naiven Glauben an Fortschritt und Machbarkeit, und mahnte: „Wir müssen wieder Ehrfurcht vor dem Menschenleben haben!“ Kampf gegen Kernwaffen und Kernwaffentests Schon unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg trat Hahn unter dem Eindruck der amerikanischen Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki entschieden gegen den Einsatz der Kernenergie für militärische Zwecke auf. Er sah diese Art der Nutzung seiner wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht nur als Missbrauch, sondern als Verbrechen an. In den 1950er und 1960er Jahren verstärkte er sein Engagement in zahlreichen Aufrufen für Abrüstung, Frieden und Völkerverständigung. Von kommunistisch gesteuerten Initiativen ließ er sich nicht vereinnahmen. Er lehnte eine an ihn mehrfach herangetragene Mitgliedschaft in dem von Frédéric Joliot-Curie gegründeten Weltfriedensrat ebenso strikt ab wie die Teilnahme an dessen Kongressen oder die Unterzeichnung prosowjetisch orientierter Friedensappelle. Im Februar 1951 erklärte er in einem Antwortbrief an Joliot-Curie, der ihn zur nächsten Tagung des Weltfriedensrats nach Ost-Berlin eingeladen hatte, seine Ablehnung damit, dass es in der Ostzone Deutschlands keine Meinungsfreiheit gebe. Er halte die persönliche Freiheit des Einzelnen und die Freiheit ganzer Völker für das Wichtigste überhaupt. Als Friedensaktivist und Symbolfigur der Völkerverständigung kam Hahn mit hochrangigen ausländischen Politikern und Staatsmännern in Kontakt. Ein Beispiel ist seine Begegnung mit dem indischen Ministerpräsidenten Jawaharlal Nehru bei dessen Staatsbesuch im Juli 1956. Hahn wurde von Bundespräsident Theodor Heuss und Bundeskanzler Konrad Adenauer zu einem abendlichen Empfang am 13. Juli nach Bonn eingeladen. In seinem Notizbuch vermerkte Hahn: „Ich lerne Nehru kennen: ernster Mann, kein Pathos. Sehr schöne Tochter Indira Gandhi.“ Am nächsten Tag nahm er an einem Mittagessen im kleineren Kreis bei Bundespräsident Heuss teil. Anschließend erlebte er im Gästehaus auf dem Petersberg einen Vortrag von Nehru. Rundfunk-Appell (1955) Weithin bekannt wurden Hahns Rundfunk-Rede vom 13. Februar 1955, die zeitgleich in Deutschland, Dänemark und Norwegen übertragen wurde. Wenige Tage später lud ihn die BBC in London ein, den Vortrag auch in englischer Übersetzung zu verlesen, um ihn weltweit zu verbreiten. Der Titel der Rede „Cobalt 60 – Gefahr oder Segen für die Menschheit?“ bezog sich darauf, dass Forscher damals die Möglichkeit erwogen, Wasserstoffbomben durch eine Ummantelung mit Cobalt zu Cobaltbomben zu machen, um die radioaktive Verseuchung noch zu steigern. Hahn sagte in dieser Rede: „In der Hand der politischen Führer liegt heute eine ungeheure Verantwortung.“ Er warnte vor der Möglichkeit, mit Wasserstoffbomben Cobalt-60 zu erzeugen, weil dies im Kriegsfall zur Verseuchung riesiger Gebiete führen könnte. Ein „geisteskranker oder machtbesessener Diktator“ könne dann die zivilisierte Welt und sein eigenes Land „dem Strahlentod übergeben“. Die „gewöhnlichen“ Atombomben und Wasserstoffbomben ohne Cobalt würden hauptsächlich im Einsatzgebiet Zerstörungen anrichten, aber auch bei ihrem Einsatz entstehe radioaktiver Staub, der weit fortgetragen werden könne. Atombomben „zerstören in einem Augenblick die Stätten der Zivilisation“, danach tun tödliche Strahlungen „ihr Vernichtungswerk langsamer, aber umfassend“. Dies dürfe niemals geschehen, und deshalb „die Notwendigkeit einer wahrhaft internationalen Kontrolle über die Entwicklung der Atomwaffen, oder besser eines friedlichen Zusammenlebens der Völker“. Hahn sagte, einem vereinten Appell aller verantwortungsbewussten Wissenschaftler „sollte es doch gelingen, die Verantwortlichen der großen Politik auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs an einen Verhandlungstisch zu bringen“. Er fragte: „Sollten nicht die vielen Möglichkeiten für Frieden und Wohlstand der Völker den Sieg davontragen können, wenn die Menschen wirklich erfahren, um was es geht?“ Die international große positive Resonanz auf diesen Appell, sogar seitens der Ostblock-Staaten, nutzte Otto Hahn zu zahlreichen weiteren Aktionen mit vergleichbarem friedenspolitischem Inhalt. Mainauer Kundgebung (1955) Zusammen mit Max Born initiierte Hahn die Mainauer Kundgebung vom 15. Juli 1955, in der zunächst 18, ein Jahr später dann 52 Nobelpreisträger auf die Gefahren der Atombombe aufmerksam machten und die Staaten der Welt eindringlich vor der Anwendung von Kernwaffen warnten. Die Mainauer Erklärung endet mit den Worten: „Alle Nationen müssen zu der Entscheidung kommen, freiwillig auf die Gewalt als letztes Mittel der Politik zu verzichten. Sind sie dazu nicht bereit, so werden sie aufhören zu existieren.“ Einige Wochen zuvor hatte Bertrand Russell bei Otto Hahn angefragt, ob er bereit sei, ein von ihm, Russell, vorbereitetes Manifest zu unterzeichnen, in dem auf die Auswirkungen von Atomwaffen hingewiesen werden sollte. Dieses sogenannte Russell-Einstein-Manifest wurde am 9. Juli veröffentlicht, sechs Tage vor der Mainauer Kundgebung. Sein Inhalt ähnelte der Mainauer Erklärung, Hahn wollte es aber laut einem Eintrag in seinem Notizbuch vom 12. Juli „wegen der einseitig linken Tendenz“ nicht unterzeichnen. Im selben Jahr appellierte Hahn in seiner Rede auf der Hauptversammlung der Max-Planck-Gesellschaft: „Wir fordern die Völker der Erde und ihre Staatsmänner auf, die Wege zu vermeiden, die zu der Zerstörung unserer Erde führen.“ Das Ziel müsse sein, auf Massenvernichtungswaffen zu verzichten und den Frieden durch das gegenseitige Verständnis der Völker zu sichern. Göttinger Erklärung (1957) Otto Hahn gehörte zu den 18 führenden westdeutschen Atomwissenschaftlern, die sich am 12. April 1957 in der Göttinger Erklärung gegen die nukleare Aufrüstung der deutschen Bundeswehr wandten. Der damalige Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauß, der die nukleare Bewaffnung energisch vorantrieb, äußerte sich daraufhin vor Journalisten abfällig und beleidigend über Hahn: „Ein alter Trottel, der die Tränen nicht halten und nachts nicht schlafen kann, wenn er an Hiroshima denkt!“ Bundeskanzler Konrad Adenauer entschärfte die Situation einige Tage später bei einer Aussprache mit Otto Hahn und vier führenden Wissenschaftlern der „Göttinger Achtzehn“ im Kanzleramt. Die Göttinger Erklärung fand in der öffentlichen Meinung, nicht nur in Deutschland, ein unerwartetes Echo, vor allem aber bei den Gewerkschaften und an Universitäten, wo sich eine starke studentische Opposition daran anlehnte. Die Göttinger Erklärung und die von ihr angeregte Kampagne „Kampf dem Atomtod“ waren erfolgreich, denn die deutsche Bundeswehr blieb dauerhaft atomwaffenfrei. Die Londoner Wochenzeitung The Observer rühmte Anfang Juni 1957 Otto Hahn und betonte seine herausragende Rolle bei der Göttinger Erklärung: In seiner Rede bei der Hauptversammlung der Max-Planck-Gesellschaft am 28. Juni 1957 ging Hahn auch auf die Göttinger Erklärung ein (siehe hier). Am 6. Dezember 1957 brachte die DDR-Tageszeitung Neues Deutschland die folgende Meldung: Mit weiteren Mitgliedern der Göttinger Achtzehn gründete Hahn am 1. Oktober 1959 während der Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler. Wiener Appell (1957) Am 13. November 1957 folgte Otto Hahns Wiener Appell gegen die „Experimente“ mit Atom- und Wasserstoffbomben. Vor seinem Publikum im Wiener Konzerthaus sprach er über internationale Entspannungspolitik und atomare Abrüstung als dringende Notwendigkeiten. Am 28. Dezember 1957 wiederholte Hahn seine Forderungen über den bulgarischen Rundfunk in Sofia. Wie schon bei seinem Wiener Appell beschloss er die Ansprache mit den beschwörenden Worten: „Möge die Erkenntnis wachsen, dass bei der heute bestehenden Möglichkeit der Zerstörung alles irdischen Lebens ein großer Krieg nicht mehr die ‚Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln‘ ist.“ Weitere Aktivitäten Im Oktober 1958 unterzeichnete Hahn zusammen mit dem pakistanischen Präsidenten Ayub Khan, den früheren Premierministern Lord Clement Attlee, Edgar Faure, Tetsu Katayama und dem Bürgermeister von Hiroshima u. a. das „Abkommen, eine Versammlung zur Ausarbeitung einer Weltverfassung“ einzuberufen. Ende Januar 1958 wurde Hahn gebeten, dem Japan Council Against A and H Bombs („Japanischer Rat gegen Atom- und Wasserstoffbomben“) als Ehrenmitglied beizutreten. Er sagte zu, musste aber seine Teilnahme an der ersten Tagung des Rates absagen. Er sandte ein Telegramm mit einer solidarischen Grußbotschaft an den Präsidenten, ebenso im nächsten Jahr. Seine Botschaft zur Hauptversammlung im September 1960 wurde vom Präsidenten in der Eröffnungsrede verlesen. Hahn schrieb, Atombomben und Wasserstoffbomben seien eine große Gefahr für die Menschheit, „insbesondere, wenn kleinere Staaten, einer nach dem anderen, diese ebenfalls herstellen wollen“. Man müsse durch Verhandlungen ein Abkommen mit den Atommächten erreichen. Hahns Worte wurden in mehreren japanischen Tageszeitungen veröffentlicht. Am 5. August 1963 schlossen die Atommächte Sowjetunion, USA und Großbritannien den Moskauer Atomteststopp-Vertrag, der alle Kernwaffentests außer den unterirdischen Tests verbot. Otto Hahn begrüßte das Abkommen und plädierte für den baldigen Beitritt der Bundesrepublik Deutschland. Zwei Wochen später, am 19. August 1963, trat die Bundesrepublik Deutschland dem Vertrag bei. In diesem Jahr erhielt Linus Pauling, Träger des Chemie-Nobelpreises wie Otto Hahn, für seinen Kampf gegen das nukleare Wettrüsten auch den Friedensnobelpreis. Wie Hahn hatte auch Pauling für ein Ende der Kernwaffentests gekämpft. Bis zu seinem Tode wurde Hahn nicht müde, eindringlich in Wort und Schrift vor den Gefahren des nuklearen Wettrüstens der Großmächte und einer radioaktiven Verseuchung der Erde zu warnen. Engagement für die friedliche Nutzung der Kernenergie Genfer Atomkonferenz (1955) Im Dezember 1953 hatte US-Präsident Dwight D. Eisenhower vor der UN-Generalversammlung in New York seine Rede Atoms for Peace gehalten, in deren Folge die erste Genfer Atomkonferenz (1955) zustande kam und später die Internationale Atomenergie-Organisation in Wien gegründet wurde (1957). Als die erste Genfer Atomkonferenz geplant wurde, schrieb Hahn am 17. Dezember 1954 in einem Brief an den Präsidenten der UN-Generalversammlung Eelco van Kleffens, es sei wünschenswert, dass international anerkannte Wissenschaftler eingebunden werden, und zwar auch solche, denen die moralischen und ethischen Aspekte der Verwendung der Atomenergie am Herzen liegen. Bei der Konferenz sollte es hauptsächlich darum gehen, die künftigen Möglichkeiten der zivilen Nutzung der Atomenergie durch internationale Zusammenarbeit zu verbessern. Das erste kommerziell betriebene Kernkraftwerk der Welt, das Kernkraftwerk Obninsk in der Sowjetunion, war 1954 in Betrieb gegangen. Im Juni 1955 wurde Otto Hahn von Außenminister Heinrich von Brentano gebeten, die Bundesrepublik Deutschland auf der Genfer Atomkonferenz zu vertreten und die Leitung der deutschen Delegation zu übernehmen. Am 8. August wurde die zwölftägige Konferenz eröffnet. Abordnungen aus 73 Nationen waren anwesend, etwa 1500 Wissenschaftler nahmen teil, rund 450 mündliche Vorträge mit Diskussion wurden gehalten, außerdem gab es Empfänge und Einzelgespräche. Karl Winnacker, ein Mitglied der deutschen Delegation, schrieb im Rückblick: „Die Repräsentanten der Atommächte wetteiferten miteinander in der Preisgabe bisher geheimgehaltener Informationen. […] Mit seinem Humor und seiner großen menschlichen Sicherheit gewann Otto Hahn auf der Konferenz schnell an Terrain, was uns übrigen Mitgliedern der deutschen Delegation sehr zugute kam. Wir gingen sogar zu dem offiziellen sowjetischen Empfang, auf dem wir uns ebenfalls im wissenschaftlichen Ruhm Hahns sonnen konnten.“ Die Bundesrepublik unterhielt damals noch keine diplomatischen Beziehungen mit der Sowjetunion. „Atomium-Rede“ in Brüssel (1958) Die oben genannte Göttinger Erklärung von 1957, bei der Hahn eine wichtige Rolle spielte, war in erster Linie eine eindringliche Warnung vor den Gefahren der nuklearen Aufrüstung, sie enthielt aber auch ein gemeinsames Plädoyer für Atomkraftwerke (es gab damals noch keine Atomkraftwerke in Deutschland). Der letzte Satz des Textes lautete: „Gleichzeitig betonen wir, daß es äußerst wichtig ist, die friedliche Verwendung der Atomenergie mit allen Mitteln zu fördern, und wir wollen an dieser Aufgabe wie bisher mitwirken.“ Im März 1958 erhielt Otto Hahn die Einladung der belgischen Regierung, auf der ersten Weltausstellung nach dem Zweiten Weltkrieg, der Expo 58 in Brüssel, einen Vortrag über Atomenergie zu halten. Das Motto der Brüsseler Expo lautete „Fortschritt der Menschheit durch Fortschritt der Technik“, die neuen Zukunftstechnologien Atomenergie und Raumfahrt sollten der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Hahn vereinbarte mit dem deutschen Innenministerium, die Ablehnung von Atomwaffen nicht zu thematisieren und nur über friedliche internationale Zusammenarbeit zu sprechen. Die Hauptattraktion der Expo 58 war das neu errichtete Atomium. Am 18. Juni hielt Otto Hahn vor großem Auditorium seine sogenannte „Atomium-Rede“, in der er das Atomium als Symbol für das gewaltige Wachstum im Bereich der Atomforschung interpretierte. Hahn sagte, während die frühe Forschung noch an einzelnen Namen festgemacht werden konnte, würden mittlerweile jährlich etwa 20.000 Arbeiten zur Atomenergie auf der ganzen Welt veröffentlicht. Auch die Anlagen und die Kosten würden immer größer. Dieses Anwachsen übersteige die Möglichkeiten einzelner Länder. Daher sei in Zukunft mit internationaler Zusammenarbeit auf diesem Gebiet zu rechnen. Die Wissenschaft solle ohnehin international sein, sie solle dem Frieden und dem Fortschritt der ganzen Menschheit dienen. Für seine Worte erhielt Hahn allgemeine Zustimmung. König Baudouin gab ihm zu Ehren einen Empfang und ein Abendessen. Hahn hielt eine kurze Ansprache, in der er dann doch „politisch“ wurde: Er gab seiner Hoffnung Ausdruck, die „internationale Atomforschung möge sich ausschließlich auf friedfertige Anwendungen beschränken und auf jegliche Mitarbeit an militärischen Entwicklungen verzichten“. Plädoyer für Fusionsreaktoren Am 31. Mai 1958 veröffentlichte die New York Times auf ihrer Titelseite die Nachricht, Otto Hahn sehe die Möglichkeit voraus, Fusionsenergie zu erzeugen und damit Atomkraft zu nutzen, ohne zugleich zur Gefahr eines Atomkriegs beizutragen. Später erklärte Hahn in einem kurzen biographischen Beitrag: „Mein besonderer Wunsch für die Zukunft wäre, dass es den Physikern gelänge, die gesteuerte Fusion des Wasserstoffs in Helium zu erreichen.“ Man könne damit Uran-235 und Plutonium vermeiden, „die ja beide das Material für die Atombomben abgeben“. So könne man sich „für die gar nicht ferne Zukunft“ eine Welt mit den „Segnungen der modernen Atomtechnik“ vorstellen, die bislang noch „an das Uran mit seinen gefährlichen Umwandlungen geknüpft sind“. Wegen enormer technischer Schwierigkeiten ist es bis heute nicht gelungen, die von Hahn gewünschten Fusionskraftwerke zu realisieren. Reise nach Israel (1959) Im November 1959 besuchte Otto Hahn mit einer Delegation der Max-Planck-Gesellschaft, der der Biochemiker Feodor Lynen, der Kernphysiker Wolfgang Gentner und Hahns Sohn Hanno als Vertreter der Geisteswissenschaften angehörten, in offizieller Mission erstmals Israel, vornehmlich das Weizmann Institute of Science, um die ersten wissenschaftlichen Kontakte zu israelischen Kollegen zu knüpfen – u. a. mit Abba Eban, dem damaligen Präsidenten des Instituts und späteren Außenminister, als auch mit den Professoren Yigael Yadin, Giulio Racah und Yehuda Hirshberg von der Hebrew University in Jerusalem. Auch Vera Weizmann, die Witwe des Staatsgründers und ersten israelischen Präsidenten Chaim Weizmann, gab in Rehovot ein Essen und einen Empfang zu Ehren Hahns, auf dem dieser eine weithin beachtete Ansprache hielt. Das Auftreten Otto Hahns und seiner Delegation, sechs Jahre vor der Aufnahme diplomatischer Beziehungen, markierte einen Wendepunkt im Verhältnis zwischen Israel und Deutschland und konnte wesentlich zur Überwindung der durch den Holocaust und die Nazi-Verbrechen verursachten tiefen Gräben zwischen beiden Staaten beitragen. Seit 1989 wurde diese Reise in mehreren Gedenkveranstaltungen in Israel und Deutschland als historisches Ereignis gewürdigt – jeweils in Anwesenheit des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker und des Präsidenten des Weizmann-Instituts Haim Harari. Stellungnahme zur Apartheid in Südafrika (1965) 1965 lehnte Otto Hahn die Einladung der südafrikanischen Regierung Verwoerd ab, das erste Kernforschungszentrum des Landes und den ersten Atomreaktor des afrikanischen Kontinents (SAFARI 1) in Pelindaba nahe der Hauptstadt Pretoria einzuweihen. Er begründete seine Absage mit dem Hinweis, es sei für ihn unmöglich, „das rassistische Apartheids-Regime und die Diskriminierung und Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung in irgendeiner Weise zu unterstützen“. Reise in die ČSSR (1966) Im Juli 1966 besuchte Otto Hahn auf Einladung der dortigen Stadtverwaltung die tschechische Stadt Jáchymov, um an der Enthüllung eines Denkmals zu Ehren des Ehepaares Marie und Pierre Curie teilzunehmen und eine Ansprache zu halten. Es wurde seine letzte Auslandsreise. In Jáchymov begegnete er František Běhounek, einem Schüler von Marie Curie, der seinerzeit Experimente mit Hahns Mesothorium I (Radium 228) unternommen hatte. Hahn wusste, wie viel Leid die Deutschen dem tschechoslowakischen Volk in der Nazizeit angetan hatten, und die deutsche Regierung lehnte es damals noch ab, mit der ČSSR diplomatische Beziehungen aufzunehmen. Er war deshalb überrascht, als er überall sehr freundlich empfangen wurde. In einem Zeitungsinterview sagte er: „Meiner Meinung nach sind persönliche Begegnungen dieser Art der beste Weg zur Beseitigung aller Missverständnisse und zur Schaffung von guten Beziehungen, die mit Sicherheit zu einem dauerhaften Frieden führen.“ Auf Einladung der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften war Hahn zum Abschluss seiner Reise in Prag. Im tschechoslowakischen Rundfunk äußerte er sich zu den Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Er traf dabei den richtigen Ton. Bei einem Essen überreichte ihm Oberbürgermeister Ludvík Černý den „Ehrenschlüssel der Stadt Prag“ zum Dank für seine unermüdliche internationale Friedensarbeit. In Prag gab Hahn auch eine Kostprobe seiner Literaturkenntnisse und seines außergewöhnlich guten Gedächtnisses zum Besten. Als vor dem Wallensteinpalais eine anregende abendliche Stimmung spürbar war, rezitierte er spontan aus Wallensteins Tod, und zwar den ganzen langen Monolog. Als die Gastgeber sich erstaunt zeigten und ihn mit Fragen bedrängten, erklärte er: „Was ich einmal in der Schule gelernt habe, das habe ich alles behalten.“ Tod Hahn sprach und schrieb bis kurz vor seinem Tod von der Notwendigkeit des Weltfriedens. Elizabeth Rona, die ab 1919 bei Hahn am KWI für Chemie gearbeitet hatte und 1938 emigrieren musste, schrieb in ihren Erinnerungen: „Ich habe oft gedacht, dass er einen zweiten Nobelpreis verdient hätte – den Friedensnobelpreis.“ Im März 1968 fragte der belgische Friedensnobelpreisträger Dominique Pire bei Hahn an, ob er bereit wäre, die Schirmherrschaft für den bei der Weltausstellung 1970 in Osaka geplanten „Pavillon des Friedens“ zu übernehmen. Hahn hatte Bedenken wegen seines hohen Alters, aber als Pire zusicherte, es würden keinerlei administrative Verpflichtungen entstehen, sagte er zu. Seinen Brief an Pire vom 18. März 1968 – das letzte offizielle Schreiben – beendete Hahn mit den Worten: „Es sollte mich sehr freuen, wenn Ihre Bestrebungen dazu beitragen würden, endlich alle Völker bzw. deren Herrscher von der Notwendigkeit eines Weltfriedens zu überzeugen, so dass in nicht zu ferner Zeit jegliche Kriegsgefahr gebannt sein wird.“ Drei Tage später stürzte Hahn beim Aussteigen aus seinem Dienstwagen und erlitt eine Verletzung an der Halswirbelsäule. Er wurde in die Göttinger Klinik Neu Mariahilf gebracht und lebte dort noch vier Monate. Am 28. Juli 1968 starb er an akutem Herzversagen. Bundespräsident Heinrich Lübke schrieb einen Kondolenzbrief an Hahns Witwe Edith Hahn. Am 29. Juli veröffentlichte die Max-Planck-Gesellschaft in allen großen Zeitungen eine Todesanzeige, in der zu lesen war, Hahn werde als Begründer des Atomzeitalters in die Geschichte der Menschheit eingehen. Die Städte Frankfurt am Main und Göttingen sowie die Bundesländer Niedersachsen und Berlin flaggten drei Tage halbmast an allen öffentlichen Gebäuden. Hahns Tod war von weltweiter Würdigung und Anteilnahme begleitet. Am 1. August fand in der Göttinger Universitätskirche, St. Nikolai, die Trauerfeier statt, an der rund 600 Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur teilnahmen, darunter der Bundespräsident, der Bundesratspräsident, der niedersächsische Ministerpräsident, mehrere Bundesminister aus dem Kabinett Kiesinger als Vertreter der Bundesregierung, die Bürgermeister von Frankfurt am Main, Göttingen und Berlin, die Präsidenten zahlreicher Akademien und Universitäten, die Botschafter von Belgien, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Schweden und den USA, zwei Gesandte der israelischen Regierung und des Weizmann-Instituts, der Apostolische Nuntius Erzbischof Corrado Bafile als Vertreter von Papst Paul VI., zahlreiche mit Hahn befreundete Wissenschaftler wie Max Born, Manfred Eigen, Walther Gerlach, Werner Heisenberg, Fritz Strassmann und Carl Friedrich von Weizsäcker, ferner Bankiers und Industrielle, unter ihnen Hermann Josef Abs, Clemens Plassmann und Karl Winnacker. Das Zweite Deutsche Fernsehen übertrug die Feier ungekürzt in seinem Abendprogramm. Landesbischof Hanns Lilje hielt die Trauerpredigt. MPG-Präsident Adolf Butenandt würdigte Hahn in seiner Gedenkrede als „Großen im Geiste“, „Genius der Wissenschaft“ und „Unsterblichen der Menschheit“. Nach der Trauerfeier geleiteten Freunde und Wissenschaftler aus aller Welt, der Bundespräsident, der Landesbischof und die „ganze Bevölkerung Göttingens“, wie Walther Gerlach schrieb, den Sarg zum Ehrengrab auf dem Göttinger Friedhof. Auf dem einfachen Grabstein steht nur Otto Hahns Name und unten, nahe dem Boden, die Formel der Uranspaltung. Hahns Witwe Edith starb nur kurze Zeit später, am 14. August, und wurde im selben Grab bestattet. Es befindet sich am sogenannten Nobelpreisträger-Rondell auf dem Stadtfriedhof Göttingen, auf dem auch Max Born, Walther Nernst, Max von Laue, Max Planck, Otto Wallach, Adolf Windaus und Richard Zsigmondy bestattet sind. Der dienstliche Nachlass Otto Hahns befindet sich im Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft. Private Interessen Bergsteigen 1898 hatte Otto Hahn erstmals alpine Luft geschnuppert, und zwar beim Aufstieg zum höchsten Berg Deutschlands, der Zugspitze. Danach gab es zunächst eine mehrjährige Pause infolge seines Studiums und der Aufenthalte in London und Montreal. 1907, als er am Chemischen Institut der Universität Berlin arbeitete, wurde er Mitglied des Deutsch-Österreichischen Alpenvereins, Sektion Frankfurt am Main. Im Sommer 1907 bestieg er die Wildspitze in den Ötztaler Alpen. 1911 folgten Matterhorn und Dent Blanche, 1922 Großglockner und Kitzsteinhorn und 1930, im Alter von 51 Jahren, drei Viertausender in den Berner Alpen: Mönch, Jungfrau und Finsteraarhorn. Mit seiner Frau war er auf dem Allalinhorn und 1928 an den Drei Zinnen unterwegs. Die Südlenzspitze und den Nadelgrat in der Mischabelgruppe bei Saas-Fee hielt er selbst für seine schwierigste Unternehmung. Hahn war ein fleißiger Bergsteiger, der reichlich Erfahrung sammelte: in der Silvretta, in den Dolomiten, im Wallis, im Wettersteingebirge, in den Stubaier Alpen, in den Ötztaler Alpen. Familienangehörige und Freunde berichteten, dass er seine Bergtouren so sorgfältig und gründlich vorbereitete wie seine Laborexperimente. Das Bergsteigen verschaffte ihm immer wieder das Erlebnis von Leistung und Erfolg in schwierigen Situationen. Seit 1980 befindet sich die Bergsteiger-Ausrüstung des Alpinisten Otto Hahn, eine Schenkung seines Enkels Dietrich, in den Sammlungen des Alpenverein-Museums in Innsbruck. Haustiere Otto und Edith Hahn hatten in ihrer Dahlemer Villa in der Altensteinstraße 48 immer mehrere Katzen, darunter „Muzie“, über die Sohn Hanno 1939 eine Erzählung im Fachblatt Unsere Katze veröffentlichte, und einen französischen Schäferhund, einen Briard namens „Tommy“. Ferner gab es im Hause ein Terrarium mit einem Laubfrosch, „Möppi“ genannt, für den Hahn in seiner Freizeit gerne Fliegen fing, was er als wohltuende Entspannung empfand. Auch im KWI fingen jüngere Mitarbeiter „frische Fliegen“ für Hahns Frosch. Musik Zeit seines Lebens war Hahn ein „großer Musikliebhaber“, wie er sich selbst bezeichnete. Wann immer es möglich war, besuchte er Konzerte und Opernaufführungen. Vor dem Ersten Weltkrieg sang er als Tenor in einem Berliner Chor, der gelegentlich auch an den Hausmusikabenden bei den Familien Planck und Harnack teilnahm. Während er sich in seiner Jugend noch an Richard Wagner begeistern konnte, bevorzugte er später Musik von Beethoven, Brahms und Tschaikowski. Lise Meitner zählte in einer Würdigung zu Hahns 80. Geburtstag Hahns Freude an der Musik zu den für sie erfreulichsten Erlebnissen in Berlin. Obwohl Hahn kein Instrument spiele, sei er „ausgesprochen musikalisch begabt, mit sehr gutem musikalischen Gehör und einem außergewöhnlich guten musikalischen Gedächtnis“. Im Labor habe er immer wieder die Themen aller Sätze sämtlicher Beethoven-Symphonien gesungen oder gepfiffen, ferner einige Themen aus Tschaikowski-Symphonien. Manchmal habe er „große Teile aus dem Violinkonzert von Beethoven“ gepfiffen und bisweilen absichtlich den Rhythmus des letzten Satzes geändert, „nur um über meinen Protest dagegen lachen zu können“. Meitner berichtete, sie hätten in der ersten Zeit, als sie noch keine Assistenten hatten, öfters zweistimmig Brahms-Lieder gesungen, „besonders wenn die Arbeit gut ging“. Literatur Hahn entwickelte in seiner Studentenzeit ein wachsendes Interesse an Literatur, vor allem an Lyrik, zum Beispiel an den Gedichten Christian Morgensterns, von denen er viele bis ins hohe Alter auswendig rezitieren konnte. In seinen späten Jahren stand er mit mehreren Dichtern und Schriftstellern in näherer Beziehung, u. a. mit Reinhold Schneider, Carl Zuckmayer und Alice Herdan-Zuckmayer, Irmgard Keun, Joseph Breitbach und Eugen Roth, der ihm einmal den folgenden Schüttelreim schrieb: „Stolz wandre ich des Lebens Bahn hin – seit ich geliebt von Otto Hahn bin.“ Auch mit einigen Theatermenschen pflegte Hahn engere Kontakte, so zum Beispiel mit dem Intendanten Heinz Hilpert und dem Schauspieler Klaus Behrendt, zumal er in den 1960er Jahren keine Gelegenheit versäumte, die Aufführungen des Deutschen Theaters in Göttingen zu besuchen. Eine besondere Freundschaft verband ihn mit dem Bankier Clemens Plassmann, der als C. Palm-Nesselmanns (ein Anagramm seines Namens) ein bekannter Schüttelreim-Dichter war und Hahn einige seiner „wunderbaren“ (Hahn-)Gedichtbände widmete, zum Beispiel die Sammlung Schüttelreime (1967) mit den folgenden Versen: Man nennt mich scherzhaft manchmal einen Otto-manen. Nun gut! So wird man Widmung leicht und Motto ahnen. Ich widme dieses Büchlein meinem Otto Hahn. Stets gütig hilft mir selbst zu einem Motto Hahn: Mich hieß, der das Atom gespalten, Worte spalten. Er ließ mich listig gern bei diesem Sporte walten. Ihn hat mein Spalten oft – nie nannt’ er’s Wahn – erheitert. So sei die Sammlung denn zum Büchlein, Hahn, erweitert. – Dank Herz und Geist wirst Du der Nachwelt hehrer Ahn. Du nennst mich Freund. Ich bleibe Dein Verehrer, Hahn. Auszeichnungen zu Lebzeiten Otto Hahn war einer der meistgeehrten und höchstdekorierten Wissenschaftler aller Zeiten. Er erhielt viele bedeutende akademische, städtische und staatliche Auszeichnungen auf der ganzen Welt. Der schwedische Chemiker Karl-Erik Zimen schrieb, Hahn sei gegen das „Gift des Ruhms“, von dem Balzac sprach, immun geblieben. Obwohl Hahn mit Lobpreisungen und höchsten Ehrungen überhäuft wurde, sei er oft voller Selbstironie und „nicht selten von Zweifeln an sich selbst geplagt“ gewesen. Hahn war Ehrendoktor zahlreicher Universitäten und Mitglied oder Ehrenmitglied von 45 Akademien und Wissenschaftlichen Gesellschaften – darunter die University of Cambridge, die Physical Society (heute Institute of Physics), die Royal Society und das University College in London, die Rumänische Physikalische Gesellschaft in Bukarest, die Königlich Spanische Gesellschaft für Physik und Chemie und das Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC) in Madrid, die Preußische Akademie der Wissenschaften in Berlin (seit 1924, Mitglied auf Vorschlag von Albert Einstein, Fritz Haber, Max Planck, Wilhelm Schlenk und Max von Laue), die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (seit 1924), die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle (1926 Mitglied, 1956 Ehrenmitglied) sowie die Akademien in Allahabad (Indien), Bangalore (Indien), Berlin, Boston (USA), Bukarest, Göttingen, Helsinki, Kopenhagen, Lissabon, Madrid, Mainz, München, Rom, Stockholm, Vatikan und Wien. Außerdem war Hahn Ehrenmitglied der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie sowie des Japanischen Rates gegen Atom- und Wasserstoff-Bomben in Tokio. 1961 überreichte ihm Papst Johannes XXIII. in Rom die Goldmedaille der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften. Im Laufe seines Lebens erhielt er 37 höchste nationale und internationale Orden und Medaillen, u. a. die Emil-Fischer-Medaille in Gold, die Cannizzaro-Medaille, die Kopernikus-Medaille, die Cothenius-Medaille in Gold der Leopoldina, die Goethe-Plakette, die Paracelsus-Medaille in Gold der Schweizerischen Chemischen Gesellschaft, die Fritz-Haber-Medaille, die Max-Planck-Medaille, die Faraday-Medaille der Royal Society of Chemistry, die Wilhelm-Exner-Medaille, die Ernst-Reuter-Plakette, die Theodor-Goldschmidt-Medaille in Gold, die Helmholtz-Medaille, die Heraeus-Medaille in Gold, die Becquerel-Medaille, die Harnack-Medaille in Bronze 1954, in Gold 1959, die Marie-Curie-Medaille, die Goldmedaille des Massachusetts General Hospital in Boston, die Medaille bene merenti und den rumänischen Kultur-Verdienst-Orden, den Orden Pour le Mérite, den griechischen Erlöser-Orden, den belgischen Leopoldsorden, den Order of the British Empire und von Frankreichs Präsident Charles de Gaulle den Rang eines Offiziers der Ehrenlegion. Im Jahr 1954 erhielt Otto Hahn von Bundespräsident Theodor Heuss das Große Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband und 1959 das Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. 1957 wurde Hahn die Ehrenbürgerschaft der Stadt Magdeburg (damals DDR) angetragen und 1958 die Ehrenmitgliedschaft der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften in Moskau. Beide Ehrungen lehnte Hahn ab. Seit 1957 wurde Otto Hahn mehrfach von internationalen Organisationen inoffiziell für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen (unter anderem von der Confédération générale du travail, der größten französischen Gewerkschaft). 1958 wurde ihm für „herausragende Verdienste um die Verbreitung des Völkerrechts“ die „Hugo-Grotius-Medaille mit dem Ölzweig“ der Internationalen Grotius-Stiftung in Den Haag verliehen. Am 8. März 1959, anlässlich seines 80. Geburtstages, wurde Otto Hahn zum Ehrenbürger von Frankfurt am Main und seiner langjährigen Wirkungsstätte Göttingen ernannt. Lise Meitner reiste eigens aus Stockholm an, um ihm zu gratulieren. Sie schrieb zudem eine öffentliche Glückwunschadresse. Bevor Theodor Heuss 1959 seine zehnjährige Amtszeit beendete, wurde Otto Hahn von mehreren Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, denen sich auch die FDP anschloss, als Nachfolger von Heuss für das Amt des Bundespräsidenten vorgeschlagen. Er lehnte aus Altersgründen ab. Dass Bundeskanzler Adenauer schon 83 Jahre alt war, veranlasste ihn zu dem scherzhaften Kommentar: „Zwei Achtziger in Bonn? Einer reicht schon voll und janz.“ 1960 wurde Hahn Ehrenpräsident der Max-Planck-Gesellschaft. 1966 verliehen ihm US-Präsident Lyndon B. Johnson und die United States Atomic Energy Commission in Washington, D.C. den Enrico-Fermi-Preis, zusammen mit Lise Meitner und Fritz Straßmann. Sie waren die ersten Ausländer, die mit dem Enrico-Fermi-Preis ausgezeichnet wurden. Am 17. Juni 1968, dem „Tag der Deutschen Einheit“, ernannten Senat und Abgeordnetenhaus Otto Hahn zum Ehrenbürger des Landes und der Stadt Berlin. Senator Werner Stein erklärte: „Berlin verneigt sich vor Leben und Werk Otto Hahns. Auch diese Stadt ist ihm tief verpflichtet.“ Hahn lag zu diesem Zeitpunkt seit drei Monaten in Göttingen im Krankenhaus und starb dort sechs Wochen später. Postume Rezeption Autobiographien 1962 erschien Hahns Buch Vom Radiothor zur Uranspaltung, laut Untertitel eine „wissenschaftliche Selbstbiographie“. Er war von verschiedenen Seiten aufgefordert worden, eine „biographische Zusammenstellung“ seiner wissenschaftlichen Arbeiten zu verfassen, wie er in der kurzen Einleitung angab. Das Buch wurde ins Englische und ins Italienische übersetzt und 1989 von seinem Enkel Dietrich Hahn neu herausgegeben. Am Ende der Einleitung schrieb Hahn: „Vielleicht ist es mir noch vergönnt, die persönlichen Erinnerungen meines langen Lebens etwas ausführlicher zu erzählen.“ Zwei Wochen nach Hahns Tod veröffentlichte der Münchner Bruckmann Verlag seine Erinnerungen unter dem Titel Mein Leben, die in zahlreichen Rezensionen überaus positiv beurteilt wurden. Beispielsweise schrieb der Münchner Merkur, es sei eine „sehr private, humorvolle und selbstkritische, vor allem aber informationsreiche Biographie“, ein „mit leichter Hand, dazu spannend geschriebenes Zeitdokument voller Anekdoten“ und nebenbei ein „Geschichtslehrbuch der Radiochemie“. Der Berliner Tagesspiegel nannte die Erinnerungen, „denen es an Humor nie fehlt“, ein „unschätzbares Dokument“. Hahns Erinnerungen erreichten in wenigen Monaten fünf Auflagen. Zwei Jahre später erschienen Lizenzausgaben in England, den britischen Commonwealth-Ländern, den USA und Japan. Denkmale und Gedenktafeln (Auswahl) Denkmale: Neben dem westlichen Eingang der Kleinmarkthalle Frankfurt befindet sich seit 1978 ein Denkmal mit einer Tafel, deren Text mit „Hier stand das Geburtshaus von Otto Hahn“ beginnt. Hahn wird hier durch ein von Knud Knudsen geschaffenes Modell seines Kopfes repräsentiert (siehe Bild oben). Denkmal am Otto-Hahn-Platz in Berlin-Dahlem an dem Haus, in dem Hahn mit seiner Familie von 1929 bis 1944 lebte. Hahns Kopf wird hier im Profil dargestellt (siehe Bild oben). Eine Büste von Otto Hahn steht im Ehrensaal des Deutschen Museums in München (siehe Bild rechts). Gedenktafeln befinden sich unter anderem an folgenden Orten: am früheren Chemischen Institut der Universität Berlin, Hessische Straße, Berlin-Mitte: Gedenktafel für Otto Hahn und Lise Meitner zur Erinnerung an ihre Radium-Forschungen (siehe Bild oben) am früheren Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Berlin-Dahlem: Gedenktafel für Otto Hahn und Fritz Straßmann als Entdecker der Kernspaltung, enthüllt 1956 (siehe Bild oben) in San Vigilio am Gardasee: eine Marmortafel für Otto Hahn und Edith Junghans, die in lateinischer Sprache an ihre Hochzeitsreise im März und April 1913 erinnert, 1983 enthüllt von Graf Guglielmo Guarienti (siehe Bild rechts) am ehemaligen Institut für Kernchemie der Universität Mainz: Diese Tafel aus der Reihe Historische Stätten der Chemie ehrt Lise Meitner, Otto Hahn und Fritz Straßmann als diejenigen, deren gemeinsame Arbeiten zur Entdeckung der Kernspaltung führten; 2002 zu Straßmanns 100. Geburtstag enthüllt (siehe Bild oben) Ausstellungen Seit 2010 befindet sich in Albstadt-Tailfingen eine kleine Dauerausstellung zu Otto Hahn in der dort ansässigen Akademie der IHK Reutlingen, die insbesondere an Hahns Aufenthalt in Tailfingen erinnert. Zu sehen sind dort Fotos und andere Dokumente, einige kleine Geräte und ein 40-minütiger Dokumentarfilm. Das Atomkeller-Museum in Haigerloch, das der Geschichte der deutschen Atomforschung gewidmet ist, nimmt ebenfalls auf Otto Hahn Bezug. Hier ist unter anderem ein Nachbau des Experimentiertischs von Otto Hahn zu sehen. Otto Hahn als Namensgeber Zu Otto Hahns Ehren wurden folgende Auszeichnungen geschaffen: Otto-Hahn-Preis, Otto Hahn Award, Otto-Hahn-Medaille und Otto-Hahn-Friedensmedaille. Zahlreiche Städte und Gemeinden im deutschsprachigen Raum benannten Gesamtschulen, Realschulen und Gymnasien nach ihm (siehe Otto-Hahn-Schule). Unzählige Straßen, Plätze, Brücken und Wege in Europa tragen seinen Namen. Das Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz hat den Beinamen „Otto-Hahn-Institut“. Im März 1959 wurde in Berlin das Hahn-Meitner-Institut für Kernforschung – in Anwesenheit der Namensgeber – vom Regierenden Bürgermeister Willy Brandt eingeweiht. Das Hahn-Meitner-Institut ging 2009 im Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie auf. Weitere nach Otto Hahn benannte Einrichtungen, Gebäude und Gebäudeteile: die Otto-Hahn-Bibliothek in Göttingen zwei Otto-Hahn-Bibliotheken als neue Bereichsbibliotheken für Naturwissenschaften der Universitätsbibliothek Dortmund (2014) das Otto-Hahn-Zentrum in Göttingen, ein Gebäudekomplex am Hauptbahnhof mit Multiplexkino, Geschäftsstelle der Volkshochschule, Medienhaus, Gastronomie und der Lokhalle Göttingen als Mehrzweckhalle Otto Hahn Engineering Building der Saint Louis University in Baguio City (Philippinen) Otto-Hahn-Hörsal der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Otto-Hahn-Hörsal des Max-Planck-Instituts für Kernphysik in Heidelberg Hahn-Hörsal im Harnack-Haus in Berlin, einer Tagungsstätte der Max-Planck-Gesellschaft Nach Otto Hahn wurden außerdem benannt: 1964: der Atomfrachter Otto Hahn, das einzige nuklear angetriebene europäische Schiff 1971: zwei Intercity-Züge der Deutschen Bundesbahn, Strecke Hamburg-Altona – Basel SBB 2010: der Kleinplanet (19126) Ottohahn die Azalee Rhododendron luteum Otto Hahn<ref>[https://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/51/4176/Laubabwerfende-Azalee-Otto-Hahn.html Laubabwerfende Azalee 'Otto Hahn] baumschule-horstmann.de</ref> das Restaurant Otto Hahn im Stadtzentrum von Rotterdam Für zwei neu entdeckte chemische Elemente wurde der Name Hahnium empfohlen, der Vorschlag wurde aber jeweils nicht realisiert. Zwei Jahre nach Hahns Tod schlugen amerikanische Forscher vor, das neu synthetisierte Element Nr. 105 Hahnium zu nennen, 1997 wurde es jedoch von der IUPAC endgültig Dubnium genannt. Für das Element Nr. 108 hatte die IUPAC 1994 den Namen Hahnium vorgeschlagen, das Element trägt aber seit 1997 den Namen Hassium. Weitere Ehrungen Mehrere Staaten ehrten Otto Hahn mit Medaillen-, Münzen- und Briefmarken-Editionen, darunter die Bundesrepublik Deutschland, die DDR, die USA, Portugal, Österreich, Angola, Ungarn, Ghana, Guinea-Bissau, Madagaskar, Somalia, Rumänien, Moldawien, der Tschad, Kuba, Dominica, St. Vincent und die Grenadinen. Otto Hahn ist auf der Frankfurter Treppe verewigt. Schriften (Auswahl) Die Muttersubstanz des Actiniums, ein neues radioaktives Element von langer Lebensdauer. (gemeinsam mit Lise Meitner). In: Physikalische Zeitschrift, Nr. 19, 1918. Was lehrt uns die Radioaktivität über die Geschichte der Erde? Springer Verlag, Berlin 1926. Applied Radiochemistry. Cornell University Press, Ithaca, New York. Humphrey Milford, London. Oxford University Press 1936. (Auch russische Ausgabe.) Die chemischen Elemente und natürlichen Atomarten. Springer Verlag, Berlin 1938. Natürliche und künstliche Umwandlungen der Atomkerne. Verlag Schroll, Wien 1941. Künstliche Atomumwandlungen und die Spaltung schwerer Kerne. (Veröffentlichungen des Deutschen Wissenschaftlichen Instituts, Stockholm, Reihe 3: Naturwissenschaften, Nr. 1), Almquist & Wiksells, Stockholm 1944. Von der natürlichen Umwandlung des Urans zu seiner künstlichen Zerspaltung. 1948. Die Kettenreaktion des Urans und ihre Bedeutung. 1948. (Auch spanische Ausgabe.) Künstliche neue Elemente. Verlag Chemie, Weinheim 1948. New Atoms. (Edited by W. Gaade), Elsevier, Amsterdam/London/New York/Bruxelles 1950. (Auch englische und holländische Ausgabe.) Die Nutzbarmachung der Energie der Atomkerne. Oldenbourg Verlag, München 1950. Cobalt 60 – Gefahr oder Segen für die Menschheit? Musterschmidt Verlag, Göttingen 1955. Moderne Alchemie. Wuppertal 1960 (Veröffentlichungen der Vereinigten Glanzstoff Fabriken A.G.). Vom Radiothor zur Uranspaltung. Eine wissenschaftliche Selbstbiographie. Friedr. Vieweg Verlag, Braunschweig 1962. (Auch amerikanische, englische und italienische Ausgabe.) Erweiterte Neuausgabe, herausgegeben von Dietrich Hahn, mit einem Vorwort von Kurt Starke. Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 1989, ISBN 3-528-08413-8. Mein Leben. Bruckmann Verlag, München 1968, 5. Auflage 1969. (Auch englische, amerikanische und japanische Ausgabe.) Erweiterte Neuausgabe, herausgegeben von Dietrich Hahn: Otto Hahn: Mein Leben. Die Erinnerungen des großen Atomforschers und Humanisten. Piper, München 1986, ISBN 3-492-00838-0. Sekundärliteratur Hans Hartmann: Otto Hahn. Der Entdecker der Atomspaltung. Lux, Murnau/München/Innsbruck/Basel 1961. Ernst H. Berninger: Otto Hahn – Eine Bilddokumentation. Moos, München 1969. Ernst H. Berninger: Otto Hahn 1879–1968. Inter Nationes, Bonn-Bad Godesberg 1970. (Auch englische und spanische Ausgabe.) Ernst H. Berninger: Otto Hahn in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1974. Franz Baumer: Otto Hahn. (= Köpfe des XX. Jahrhunderts). Colloquium, Berlin 1974. Dietrich Hahn (Hrsg.): Otto Hahn – Erlebnisse und Erkenntnisse. Mit einer Einführung von Karl-Erik Zimen. Econ, Düsseldorf/Wien 1975, ISBN 3-430-13732-2. Klaus Hoffmann: Otto Hahn – Stationen aus dem Leben eines Atomforschers. Vorwort von Manfred von Ardenne. Neues Leben, Berlin 1978. Dietrich Hahn (Hrsg.): Otto Hahn – Begründer des Atomzeitalters. Eine Biographie in Bildern und Dokumenten. Mit einem Geleitwort von Reimar Lüst, einem Vorwort von Paul Matussek und einer Einführung von Walther Gerlach. List, München 1979, ISBN 3-471-77841-1. Dietrich Hahn (Hrsg.): Otto Hahn in der Kritik. Moos, München 1981. Walther Gerlach, Dietrich Hahn: Otto Hahn – Ein Forscherleben unserer Zeit. (= Große Naturforscher. Band 45). Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1984, ISBN 3-8047-0757-2. Dietrich Hahn (Hrsg.): Otto Hahn. Leben und Werk in Texten und Bildern. Vorwort von Carl Friedrich von Weizsäcker. Insel, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-458-32789-4. Klaus Hoffmann: Otto Hahn. Schuld und Verantwortung. Springer, Heidelberg 1993. Elisabeth Kraus: Von der Uranspaltung zur Göttinger Erklärung. Otto Hahn, Werner Heisenberg, Carl Friedrich von Weizsäcker und die Verantwortung des Wissenschaftlers. Königshausen & Neumann, Würzburg 2001. Otto Gerhard Oexle: Hahn, Heisenberg und die anderen. Anmerkungen zu ‚Kopenhagen‘, ‚Farm Hall‘ und ‚Göttingen‘ (= Vorabdruck Nr. 9 des Forschungsprogramms „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“), Berlin 2003 (PDF; 332 KB). Mark Walker: Otto Hahn. Verantwortung und Verdrängung (= Vorabdruck Nr. 10 des Forschungsprogramms „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“), Berlin 2003 (PDF; 432 KB). Ruth Lewin Sime: Otto Hahn und die Max-Planck-Gesellschaft. Zwischen Vergangenheit und Erinnerung (= Vorabdruck Nr. 14 des Forschungsprogramms „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“), Berlin 2004 (PDF; 484 KB). Martin Trömel: Otto Hahn im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. In: Forschung Frankfurt, 3–4/2004, S. 70–76 (PDF; 660 kB). Klaus Hoffmann: Otto Hahn – Forschung und Verantwortung. Kramer, Frankfurt am Main 2005. Dietrich Hahn (Hrsg.): Lise Meitner: Erinnerungen an Otto Hahn. Hirzel, Stuttgart 2005, ISBN 3-7776-1380-0. Volker Lässing: „Den Teufel holt keiner!“ – Otto Hahn und das Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Tailfingen. Vorwort von Dietrich Hahn. CM-Verlag, Albstadt 2010, ISBN 978-3-939219-00-2. Robert Lorenz: Otto Hahn. Der atomare Fluch und Segen. In: Stine Marg, Franz Walter (Hrsg.): Göttinger Köpfe und ihr Wirken in die Welt. Göttingen 2012, ISBN 978-3-525-30036-7, S. 89–93. Uli Suckert: Anno 1938 – Als sich die Welt veränderte – Otto Hahn und Manfred von Ardenne im Rad der Geschichte. Weltbuch Verlag, Dresden 2012, ISBN 978-3-938706-32-9. Richard von Schirach: Die Nacht der Physiker. Heisenberg, Hahn, Weizsäcker und die deutsche Bombe. Berenberg, Berlin 2012, ISBN 978-3-937834-54-2. Horst Kant, Carsten Reinhardt: 100 Jahre Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut). MPG, Berlin 2012, ISBN 978-3-927579-26-2. Volker Lässing: Forschung im Schatten der Zollernburg. Die Kaiser-Wilhelm-Institute und ihre Nobelpreisträger in Hechingen, Haigerloch und Tailfingen. CM-Verlag, Albstadt 2013, ISBN 978-3-939219-02-6. Vera Keiser (Hrsg.): Radiochemie, Fleiß und Intuition. Neue Forschungen zu Otto Hahn. GNT-Verlag, Diepholz und Berlin 2018, ISBN 978-3-86225-113-1.Englisch Robert Spence: Otto Hahn. (= Biographical Memoirs of Fellows of the Royal Society. Volume 16). London 1970. Anthony Feldman, Peter Ford: Otto Hahn. In: Scientists and Inventors. Aldus Books, London 1979. William R. Shea (Hrsg.): Otto Hahn and the Rise of Nuclear Physics. Reidel, Dordrecht/Boston/Lancaster 1983. Klaus Hoffmann: Otto Hahn. Achievement and Responsibility. Springer, New York 2001. Horst Kant: Otto Hahn and the Declarations of Mainau and Göttingen. Berlin 2002. Jim Whiting: Otto Hahn and the Discovery of Nuclear Fission. Mitchell Lane, Hockessin 2004. Filme Dokumentarfilme Otto Hahn. (Reihe: Träume, die keine blieben.) Regie: Ernst von Khuon. SDR/ARD 1983 (30 Min.). Lise Meitner. (Reihe: Träume, die keine blieben.) Regie: Ernst von Khuon. SDR/ARD 1984 (30 Min.). Otto Hahn. Regie: Wilfried Viebahn. WDR/ARD 1988 (45 Min.). Otto Hahn. Regie: Wilfried Viebahn. WDR 1988 (15 Min.). Otto Hahn. Regie: Klaus Dexel. SDR 1988 (45 Min.). Otto Hahn 1879–1968. Regie: Peter Regenyi. Transtel/Deutsche Welle 1989 (30 Min.). In fünf Synchronfassungen – englisch, spanisch, französisch, portugiesisch und arabisch – weltweit gesendet. Otto Hahn und die Kernspaltung. (Reihe: Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik.) Regie: Werner Kiefer. Target/ARD 1992 (15 Min.). Otto Hahn – 25. Todestag. (Reihe: Das historische Stichwort.) Regie: Joachim G. Schmidt. BR 1993 (5 Min.). Otto Hahn und Lise Meitner – Von der Kernspaltung zur Atombombe. Regie: Rhan Gunderlach. Zebra/Deutsche Welle 1995 (30 Min.). Lise Meitner und Otto Hahn. Regie: Rosemary Reed. BBC 2005. Deutsche Fassung: ZDF 2006 (45 Min.). Otto Hahn – Aus dem Leben eines Nobelpreisträgers in Göttingen 1946–1968. Regie: Matthias Heinzel. Göttinger Tageblatt 2007 (45 Min.).Spielfilm Ende der Unschuld. Deutschland 1991 (ARD, 2 Teile, 180 Min.). Regie: Frank Beyer. Buch: Wolfgang Menge. Mit Rolf Hoppe (Otto Hahn), Hanne Hiob (Lise Meitner) u. a. Zeugnisse über Otto Hahn Lise Meitner, Stockholm, 1949: Manfred von Ardenne, Dresden, 1978: Otto Haxel, Heidelberg, 1987: Carl Friedrich von Weizsäcker, Starnberg, 1988: Weblinks Nobel-Laudatio auf Otto Hahn von Arne Westgren, nobelprize.org (englisch) Otto Hahn Webseite der Max-Planck-Gesellschaft Otto Hahn – Otto Hahn: Nobelpreisträger und Pazifist NDR, 13. April 2021 Kurzbiografie auf wissen.de Tabellarischer Lebenslauf auf dibb.de Tabellarischer Lebenslauf auf LeMO Reimar Paul: Otto Hahn: Die dunkle Seite des Genies. Der Tagesspiegel, Berlin, 2. August 2014. Initiative: Otto Hahn soll Ehrenbürgerschaft verlieren. Hessisch-Niedersächsische Allgemeine (HNA), 2. August 2014.Otto Hahn als Entdecker der Kernspaltung''' Otto Hahn spricht zur Geschichte der Uranspaltung, Göttingen, 1956 Video, IWF (9:49 Min.) Zum Tode von Otto Hahn: „Eine Entdeckung ist weder gut noch böse!“ Gespräch mit Fritz Strassmann, Die Zeit'', 31. Juli 1968 Kernspaltung: „Fabeln aus dem Kellerloch“ Focus Magazin, Nr. 24, 1996 Otto Hahn und die Kernspaltung Bayerischer Rundfunk, 4. November 2011 Die Entdeckung der Kernspaltung NDR, 13. April 2021 Einzelnachweise Nobelpreisträger für Chemie Träger des Bundesverdienstkreuzes (Großkreuz) Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse) Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern Träger der Wilhelm-Exner-Medaille Träger der Ernst-Reuter-Plakette Mitglied der Ehrenlegion (Offizier) Auswärtiges Mitglied der Royal Society Ehrendoktor der University of Cambridge Officer des Order of the British Empire Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften Mitglied der American Academy of Arts and Sciences Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Mitglied der Accademia dei Lincei Mitglied der Rumänischen Akademie Träger des Erlöser-Ordens (Offizier) Träger des Albrechts-Ordens (Offizier) Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert) Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR Mitglied der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften Träger des Leopoldsordens (Offizier) Träger des Eisernen Kreuzes I. Klasse Mitglied der Finnischen Akademie der Wissenschaften Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften Mitglied der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften Ehrenmitglied des Physikalischen Vereins Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Ehrendoktor der Technischen Universität Darmstadt Wissenschaftliches Mitglied der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft Ehrendoktor einer Universität Ehrendoktor der Georg-August-Universität Göttingen Ehrendoktor der Goethe-Universität Frankfurt am Main Ehrenbürger der Universität Stuttgart Ehrenbürger von Berlin Ehrenbürger von Frankfurt am Main Ehrenbürger von Göttingen Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin) Person (Montreal) Chemiker (20. Jahrhundert) Kernphysiker Sachbuchautor (Chemie) Landsmannschafter Lise Meitner Fritz Straßmann Otto Frisch Person (Judenretter) Person der Friedensbewegung Person als Namensgeber für einen Asteroiden Person als Namensgeber für einen Mondkrater Namensgeber für eine Pflanzengattung Namensgeber für ein Schiff Bergsteiger (Deutschland) Militärperson (Preußen) Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich) Ehrenmitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina Entdecker eines chemischen Elements Träger der Max-Planck-Medaille Mitglied im Beirat der Friedrich-Naumann-Stiftung Deutscher Geboren 1879 Gestorben 1968 Mann Träger des Kultur-Verdienst-Ordens (Rumänien) Ehrenmitglied der Deutschen Bunsen-Gesellschaft
|
Der Maikäferbund war eine literarische Gruppe und existierte von Sommer 1840 bis März 1847. Gegründet wurde er in Bonn am 29. Juni 1840 von Sebastian Longard, Andreas Simons sowie dem späteren Ehepaar Johanna Kinkel (damals Johanna Mockel) und Gottfried Kinkel. Geschichte Zweck des literarischen Zirkels war es, den Mitgliedern für eigene Veröffentlichungen ein Forum zu bieten und darüber hinaus einen gesellig-literarischen Rahmen zu schaffen. Am Feiertag Peter und Paul wurde jährlich ein Stiftungsfest mit einem Treffen aller Mitglieder gefeiert. Im Jahr 1848 wurde der Maikäferbund im Vorfeld der Revolution verboten. Die wöchentliche Vereinszeitschrift Der Maikäfer: eine Zeitschrift für Nicht-Philister existierte jeweils in einem einzigen Exemplar. Diese Publikation wandelte sich von einer Sammlung scherzhafter Beiträge wie Satiren auf das Bonner Spießbürgertum hin zu einem wichtigen literarischen Organ dieser Zeit. Im Jahr 1847 gab Gottfried Kinkel zusätzlich ein Jahrbuch heraus unter dem Titel Vom Rhein. Auf eine Empfehlung des späteren Zürcher Literaturprofessors Hermann Behn-Eschenburg, der ein Studentenzimmer über der Gaststube des Plittersdorfer Lindengasthofs bezogen hatte, fanden die Treffen ab 1842 in diesem historischen Lokal statt. Mitglieder des Maikäferbundes hatten 24 Stunden Zeit, ihren Beitrag zu verfassen. Eine beliebte Übung bei den Maikäfern war der so genannte Rattenkönig, bei der jedes Mitglied nach vorgegebenen Endreimen ein Gedicht verfassen musste. Berliner Filiale Im Winter 1842/43 gründeten Willibald Beyschlag, Albrecht Wolters und Jacob Burckhardt zusammen in Berlin eine Filial-Mau (Mau = Maikäfer). Vereinshymne Im Jahr 1841 verfasste Alexander Kaufmann sein Gedicht Maikäfers Freierei, welches nur kurze Zeit später unter dem Titel Kleines Liedlein für die Maikäfer zur Vereinshymne des Maikäferbundes wurde: Maikäferlein wollt freien gehn,Maikäfer, flieg!Goldkäfer sprach: „Ei, sei doch klug,Bist ja noch lang nicht schmuck genug.“Maikäfer flieg! „Wie sollt ich denn noch schmucker sein?“„Ei, wie man doch so fragen kann?Schaff’ dir erst goldne Flügel an.“ Maikäferlein wollte freien gehn,Hirschkäfer sprach: „Ei, sei doch klug,Bist ja noch lang nicht schmuck genug.“ „Wie sollt ich denn noch schmucker sein?“„So schaff’ dir doch ein Prachtgeweih,Als ob dein Vater König sei!“ Maikäferlein wollt freien gehn,Mistkäfer sprach: „Ei, sei doch klug,Schaff’ erst dir guten Wohlgeruch!“ Maikäferlein flog weit und breit:„Wo kauft man goldne Flügelein,Wo Hirschgeweih, wo Düfte fein?“ Maikäferlein flog lang umher,Und flog vergeblich manches Jahrund ward nicht schöner, als es war. Da hing es endlich trüb den Kopfund sprach: „Ich arm Maikäferlein,Jetzt bin ich alt und kriege kein’. –“ Die Moral:Und was man lernt aus diesem Lied?Maikäfer flieg!Wer alt ist, kriegt kein Weiblein mehr,Maikäfer flieg! Mitglieder (die Maikäfer-Namen dahinter) Theodor Althaus Ernst Wilhelm Ackermann Hermann Behn-Eschenburg (Eschenburg) Franz Beyschlag (Baldrian) Willibald Beyschlag (Balder) Ludwig Braunfels Heinrich Brinckmann Jacob Burckhardt (Eminus) Carl Remigius Fresenius (Sefren, Fresen) Jacob Grimm Leo Hasse (Oelkäfer) Wilhelm Junkmann Alexander Kaufmann (Rosenkäfer) Gottfried Kinkel (Ur-Maikäfer kurz Urmau, Minister, Woltermann, Rhinozeros) Johanna Kinkel (Directrix bzw. Königin, Regina) Laurenz Lersch Sebastian Longard (Bastel) Arnold Schlönbach Albrecht Schöler (Timur Lenk) Wilhelm Seibt Andreas Simons (Simson) Karl Simrock (Redlich) Adolf Torstrik Georg Weerth Albrecht Wolters Gustav Wurm Ehrenmitglieder Nikolaus Becker Ferdinand Freiligrath (Wüstenkönig, Alligator) Christian Joseph Matzerath (Morgenröte) Wolfgang Müller von Königswinter (Gewitteranschieber) Carl Arnold Schlönbach Literatur Max Pahncke: Aus dem „Maikäfer“. In: Euphorion 19 (1912), S. 662–672. Oskar Schultheiß: Gottfried Kinkels Jugendentwicklung und der Maikäferbund. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein (insbesondere die alter Erzdiözese Köln) 113 (1928), S. 97–128. Heinrich Schneider: Der Lübecker Ackermann – Ein vergessenes Poetenschicksal. In: Der Wagen 1932, S. 31–42. Ulrike Brandt: Karl Simrocks „Bonner Idioticon und der Maikäferbund“. In: Rheinische Viertelsjahrsblätter 47 (1983), S. 343–346. Ulrike Brandt-Schwarze (Hrsg.): Der Maikäfer: Zeitschrift für Nichtphilister. Röhrscheid, Bonn 1982ff. (Reprint d. Stadtarchivs Bonn). Wolfgang Beyrodt: Die Freiheit ist ’ne Lüg. In: Bonner Geschichtsblätter 37 (1988), S. 129–138. Ulrike Brandt-Schwarze: Maikäferbund [Bonn]. In: Wulf Wülfing, Karin Bruns, Rolf Parr (Hrsg.): Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825–1933. Metzler, Stuttgart/Weimar 1998 (Repertorien zur Deutschen Literaturgeschichte. Hrsg. von Paul Raabe, Bd. 18), S. 320–324. Einzelnachweise Literarische Gruppe Literatur der Romantik Literatur (19. Jahrhundert) Literatur (Deutsch) Lyrik Gegründet 1840 Aufgelöst 1847
|
Nähmaschinen Garling - Saarland - Saarlouis - Stickmodul L mit Smart Drive Technology (SDT) Startseite » Zubehör Shop » Stickzubehör » Stickmodule » Stickmodul L mit Smart Drive Technology (SDT) Stickmodul L mit Smart Drive Technology (SDT) (Art.Nr.: 0245919) Kompatibel mit den folgenden BERNINA Modellen: *Bitte beachten Sie: um die Vorzüge der Smart Drive Technology (SDT) nutzen zu können, muss die Firmware der mit einem Stern* markierten Maschinen aktuell sein. Die aktuellste Version finden Sie unter Support. Bernina 770 QE PLUS - Quilters Edtion Neue innovative Funktionen zum Quilten, Nähen und Sticken. Der grosse Nähbereich hilft beim Gestalten exklusiver Quilts und Nähprojekte. Innovative Funktionen zum Nähen, Quilten und Sticken sowie einen grossen und benutzerfreundlichen Farb-Touchscreen.
|
Duisburg Marxloh: Gegen den Baum geprallt - Fahrer flüchtig | Rundschau Duisburg\nDuisburg Marxloh: Gegen den Baum geprallt – Fahrer flüchtig By RD Redaktion on 12. Dezember 2016Kein Kommentar Anzeige\nDuisburg (ots) – Am frühen Samstagmorgen (10. Dezember) ist gegen 3:40 Uhr auf dem Willy-Brandt-Ring ein Fahrer mit seinem Pkw von der feuchten Fahrbahn abgekommen, auf dem Mittelstreifen gegen zwei Bäume geprallt und vom Unfallort geflohen. Ein Zeuge hatte die Polizei verständigt, den Fahrer des silbernen Seats aber nicht angetroffen.\nDie Beamten hatten einen Hubschrauber für die Suche nach der möglicherweise verletzten Person angefordert, konnten aber niemanden finden. Sie haben die Ermittlungen nun aufgenommen. Der Sachschaden beträgt 10.000 Euro. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, melden sich bitte beim Verkehrskommissariat 21 unter 0203/280-0.Anzeige\nDuisburg Marxloh: Gegen den Baum geprallt – Fahrer flüchtig added by RD Redaktion on 12. Dezember 2016View all posts by RD Redaktion →\nLesen Sie den vorherigen Eintrag:„Duisburg. Aber sicher!“ – Sechstes Warnfahrrad am Altenbrucher Damm in Großenbaum aufgestelltMit dem Aufstellen dieser leuchtendorangenen „Warnfahrräder“, weist das Netzwerk „Duisburg. Aber sicher!“ auf Stellen im Stadtgebiet hin, an denen ein...Schließen
|
Dreikönigsaktion - Hilfswerk der Katholischen Jungschar - Dreikönigsaktion, Hilfswerk der Katholischen Jungschar Hand in Hand gegen Kinderarbeit Unsere Partnerorganisationen kämpfen gegen ausbeuterische Kinderarbeit. Mit deiner Spende verhilfst du Kindern zu einer besseren Zukunft! Hör´rein! Am 9.6.2022 stand bei Radio Klassik Stephansdom der ganze Tag im Zeichen des Kampfes gegen Kinderarbeit. Spendenprojekte Indien Weg von Zwangsheirat und Menschenhandel Rubinas Leben hat sich dank unserer indischen Partnerorganisation zum Besseren gewandelt. Hier findest du ihre Geschichte! Bleib das ganze Jahr über informiert und abonniere kostenlos unsere Newsletter, unser Infomagazin Lebenszeichen und/oder den Jahresbericht. Brasilien: Amazonien retten Wer den Regenwald zerstört, der raubt indigenen Völkern die Lebensgrundlage. Stoppen wir gemeinsam die Abholzung des Regenwaldes. Danke - für die Unterstützung! Hier siehst Du wie Deine Spende konkret hilft. 85.000 Sternsingerkinder, 30.000 Jugendliche und Erwachsene Helferinnen und Helfer sind mit einer Mission unterwegs: Eine Welt, in der alle Menschen ein gutes und sicheres Leben führen können, unabhängig von Hautfarbe, Religion oder ethnischer Zugehörigkeit. Dorthin führt uns unser Stern.
|
Menschenrechtler wollen an der EU-Außengrenze gegen die Asylpolitik\nEin Grenztest für die Toleranz:\nGenehmigung für Camp von Menschenrechtlern\nMenschenrechtler wollen an der EU-Außengrenze gegen die Asylpolitik protestieren. Für ihr Grenzcamp verweigert die brandenburgische Stadt Forst aber die Genehmigung. Die Stadtoberen fürchten Auseinandersetzungen mit rechten Gruppen.\nToleranz hat ihre Grenzen. In der deutsch-polnischen Grenzstadt Forst werden sie derzeit ausgetestet. "Die Förderung von Toleranz und Solidarität, Internationalität und Begegnung genießt einen hervorragenden Stellenwert", formuliert das Brandenburger "Handlungskonzept gegen Fremdenfeindlichkeit". Jährlich 2,5 Millionen Mark gibt das Land aus, um sich sich mit dem Beinamen "Tolerant" zu schmücken. Aber ein "Grenzcamp 2000", das ab Samstag in Forst für mehr Toleranz im Umgang mit Flüchtlingen werben will und uneingeschränkte Bleiberechte für Asylbewerber einfordert, hat noch keine Aufenthaltsgenehmigung erhalten.\nIn der Auseinandersetzung um die Platzgenehmigung treffen zwei Politikkonzepte aufeinander. Der Staat begegnet Fremdenhass mit Zuckerbrot und Peitsche. Einerseits gibt er sich als Werbeagentur für das Produkt "Fremdenfreundlichkeit". Ausländer haben lediglich das falsche "Image", sie brauchen PR-Berater an ihrer Seite.\nRechte Jugendliche will man mit "akzeptierender" Sozialarbeit einbinden - den Freizeittreffs "normaler" Jugendlicher wird allerdings schon mal der Geldhahn zugedreht. Andererseits reagiert der Staat mit der Härte klassischer Ordnungsmaßnahmen: mehr Kontrollen, mehr Polizeibefugnisse.\nDie Initiative "Kein Mensch ist illegal" hingegen verfolgt eine Politik der gezielten Regelverstöße. Wo Ausländerfeindlichkeit als alltägliche Ordnung betrachtet wird, setzt sie auf Unordnung. Staatliche Verordnungswut sei nicht Lösung, sondern Teil des Problems. Was sie schon ein ordnungswidrig angebrachter Aufkleber auf einer Bushaltestelle gegen die "knochenharten Maßnahmen eines Grenzregimes?" Seit Änderung des Asylrechts 1993 hätten schließlich mehr als 60 Menschen bei dem Versuch, die deutsche Grenze zu überwinden, ihr Leben verloren.\nDie Initiatoren der Kampagne "Kein Mensch ist illegal" hatten die Stadtverwaltung von Forst an der Neiße um die Genehmigung für ein einwöchiges Zeltlager in der Grenzstadt gebeten. Vom 29. Juli bis 6. August wollen Menschenrechtsgruppen mit verschiedenen Aktionen für offene Grenzen und rechtliche Gleichstellung der Asylbewerber werben und Fremdenhass entgegentreten.\nIhre ablehnende Haltung begründen die Stadtbehörden damit, dass die Camp-Veranstalter über kein schlüssiges Sicherheitskonzept verfügen würden. "Die Sicherheit der Forster Bevölkerung steht für uns an erster Stelle", so Jürgen Goldschmid, stellvertretender Bürgermeister im Ort.\nHolger Lührig, Pressesprecher im Innenministerium, teilt diese Bedenken: "Es ist bekannt, dass es auf den Camps in den vergangenen Jahren zu gewalttätigen Auseinandersetzungen kam. Toleranz heißt eben, keine Gewalt hinzunehmen."\n1998 fand das erste "Grenzcamp" bei Rothenburg/Görlitz statt, im Jahr darauf im Dreiländereck bei Zittau. Dabei kam es immer wieder zu Auseinandersetzungen mit der Polizei, unter anderem weil die Camper schwimmende Grenzübergange nach Polen eröffneten oder Farbanschläge auf Neonazi-Treffpunkte verübten.\nGoldschmidt fürchtet denn auch gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen den Linken und "der anderen Seite des Spektrums". Der Kreisverband Löbau-Zittau der NPD ruft im Internet bereits zum "nationalen Widerstand" gegen das Zeltlager auf. Polizei und Bundesgrenzschutz haben für die Woche Urlaubssperre erhalten. Die "Rosenstadt" Forst im Südosten von Brandenburg fürchtet um Ruf und Ruhe.\nAuf Veranstalterseite versucht man, die Bedenken der Stadtoberen zu zerstreuen. "Wir haben Forst ausgewählt, weil die Stadt nicht von rechten Trupps dominiert wird", erläutert eine Sprecherin der Forschungsstelle für Flucht und Migration (FFM) Berlin. Immerhin erwarten die Organisatoren über 1.000 Teilnehmer im Camp, darunter viele Asylbewerber, die sich mit ihren Familien angemeldet haben.\n"Wir tragen Verantwortung für die Sicherheit dieser Flüchtlinge, die mit ihren Kindern kommen", so die FFM-Sprecherin weiter, schon daher müsse man für ein möglichst sicheres Umfeld sorgen. Mit der Forster Bevölkerung will man in den Dialog treten, schließlich gehe es auch darum, gerade an der EU-Außengrenze Vorurteile und falsche Ängste vor Flüchtlingen und ihren Helfern abzubauen.\nEin anderer Schwerpunkt betrifft die Bewertung des "institutionellen Rassismus", vor allem die Bekämpfung der Residenzpflicht. Die Menschenrechtler wollen nicht hinnehmen, dass Behörden die Bewegungsfreiheit von Flüchtlingen in vielfacher Weise einschränken. So ist es Asylbewerbern in Deutschland nicht gestattet, den Landkreis, dem sie zugewiesen sind, ohne Ausnahmegenehmigung zu verlassen. Jede Zuwiderhandlung wird als Straftatbestand gewertet. So wird ein einfaches Überschreiten der Kreisgrenze zum kriminellen Akt.\nDen Protest gegen die deutsche Flüchtlingspolitik wollen die Veranstalter von Forst aus in die Umgebung tragen. Geplant sind unter anderem Besuche des Flüchtlingsheimes in Cottbus. und der Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber (ZABH) in Eisenhüttenstadt. Dort müssen alle Flüchtlinge ihren Erstantrag stellen. Nach Auskunft von Flüchtlingsgruppen bekommen sie dafür in der ZABH keinerlei Beratung oder anwaltliche Hilfe, eine Situation, wie sie sonst nirgendwo anzutreffen sei.\nAuch nach Guben wollen die Menschenrechtler, wo im vergangenen Jahr der Algerier Farid Guendoul bei einer Hetzjagd von rechten Jugendlichen tödlich verletzt wurde. Der Prozess gegen die neun Angeklagten dauert immer noch an. Ein Gedenkstein, der an den Tod Guendouls erinnern soll, wurde seit seiner Aufrichtung immer wieder geschändet oder gestohlen.\nFür den Fall, dass das Camp bis Freitag von den Behörden nicht genehmigt wird, wollen die Veranstalter ersatzweise am Forster Wasserturm gegen die Nichtvergabe von öffentlichem Raum protestieren.\nErwartet zu diesem "Plan B" sind unter anderem der Berliner Abgeordnete Hartwig Berger und die Europaparlamentarierin Ilka Schröder (beide Grüne) sowie der PDS-Bundestagsabgeordnete Carsten Hübner und Vertreter der IG Metall. Dann wollen die Verfechter einer unbegrenzten Aufenthaltsgenehmigung für ihr eigenes Bleiberecht kämpfen. Zur Not, so heißt es, müsse man sich eben im Forster Rosengarten niederlassen.
|
Halt amol! - 6. Fastenimpuls der Kath. Jugend und Jungschar — Junge Kirche Bildrechte: © Kath. Jugend und Jungschar Quelle https://www.kath-kirche-vorarlberg.at/jugend/organisation/katholische-jugend-und-jungschar/artikel/halt-amol-6.-fastenimpuls-der-kath.-jugend-und-jungschar Gibt es in meinem Leben Dinge, für die ich richtig kämpfen musste, um sie zu erreichen? Für welche Dinge in meinem Leben habe ich nie genug Ausdauer, um sie durchzuhalten? Wofür würde es sich lohnen im Leben ausdauernd zu sein? Noch 11 Tage dann ist die Fastenzeit vorbei. Wie beim Fasten braucht es auch bei den verschiedensten Sportarten Ausdauer um erfolgreich zu sein. Daraus ergibt sich das Problem, dass sich bei jeder körperlichen Betätigung der Erfolg nicht sofort einstellt und man erst einmal eine zeitlang richtig schwitzen muss, bevor man Früchte sehen kann. Eigentlich eine ziemlich mühsame Angelegenheit und ein guter Grund Sport zu meiden. Es stellt sich die Frage, warum dann trotzdem so viele Menschen Sport betreiben. Hat es auch etwas Gutes, wenn man sich bei einer Sache richtig anstrengen muss? Bei einer Bergtour zum Beispiel fragt man sich, welchen Sinn es hat sich über Stunden einen Berg hinauf zu quälen, wenn es oft auch ganz einfache Möglichkeiten gibt ans Ziel zu gelangen. z.b.: eine Seilbahn. Scheinbar hat es einen speziellen Reiz, wenn man sich verausgaben muss um ein Ziel zu erreichen. Es hat einen Wert, wenn Dinge nicht so einfach zu kriegen sind, wenn man dafür die Zähne zusammen beißen muss und viel Ausdauer braucht um sie zu bekommen. Eben gerade im Sport, aber auch in Freundschaften, Beziehungen, beim Fasten und bei der Ausbildung zeigt sich das ganz besonders.
|
MaHo1984 - 23. Februar 2018, 14:04 - Team-Talk Zitat von LordJagielo: "Wundert mich nicht, dass man Kyle mit den Pats in Verbindung bringt. Passt vom Stil her, pocket passer etc dazu eine vita die Bill lieben wird.....lacrosse, navy.... Boom. Sollte vermeintlich auch noch am Board sein zu einem, für uns, günstigen Zeitpunkt. Halte ich durchaus für möglich. Wäre sicher ne ordentliche Option. Mag aber fast "den Anderen" heißen Kandidaten ein Stück mehr : Luke Falk. "Falk this past season became only Pac-12 QB in history to have thrown for more… MaHo1984 - 22. Februar 2018, 17:59 - Andere Sportarten Das einen ein fehlerfreies Schiessen so aus der Konzentration bzw. dem Konzept bringt ist halt auch krass. Die war von Anfang an komplett nervös und angespannt, aufgrund der damaligen Situation in Sochi wo sie auch begonnen hat uns es mit dem Sturz verhaut hat! Vermutlich wäre es "gescheiter" gewesen sie nicht wieder als 1. starten zu lassen, aber gut - nachher ist man immer gescheiter. MaHo1984 - 22. Februar 2018, 17:42 - Team-Talk Zitat von LordJagielo: "Zitat von MaHo1984: "Brady (5) Cunningham(3) Cooks (1) - eigentlich würde ich da fast jeden anderen lieber nehmen aber sonst geht es sich nicht aus Edelman (3) Woodhead (1) GRONK (5) - fast noch klarer als Brady " Hast ja bei mir abgeschrieben ..... *Spaß*... Gute Wahl [media][/media] " Ohh echt nicht drauf geachtet wenn du genommen hast Bin mal nach den 5 Punkte Spielern gegangen und da waren für mich nur Brady und Gronk "fix". Hätte aber lieber Branch statt Cooks genomm… MaHo1984 - 22. Februar 2018, 17:10 - Team-Talk Brady (5) Cunningham(3) Cooks (1) - eigentlich würde ich da fast jeden anderen lieber nehmen aber sonst geht es sich nicht aus Edelman (3) Woodhead (1) GRONK (5) - fast noch klarer als Brady MaHo1984 - 22. Februar 2018, 16:48 - Team-Talk Zitat von Gronkiot22: "Der gute Kyle Lauletta aus Richmond ist jetzt schon an Nummer 8 aufm Board der QBs. Watch out for him! " Würde mir schon sehr gut als Brady Nachfolger gefallen. Kommt zwar aus einem kleineren NCAA Division1 College aber was er bislang gezeicht hat (in der Saison und auch im Senior Bowl - immerhin dort MVP gewesen) schaut ganz vielversprechend aus! Noch dazu wird man ihn "gemütlich" in der 2. Runde (Ende) holen können und kann die ersten beiden Picks in die Defense investie… MaHo1984 - 22. Februar 2018, 11:19 - NFL-Talk Josh Allen - Sam Bradford - Broncos Drew Brees - Saints Teddy Bridgewater - Vikings Kirk Cousins - Jets Sam Darnold - Cardinals Nick Foles - Cardinals Jimmy Garoppolo - 49ers Lamar Jackson - Bills Case Keenum - Vikings Eli Manning - Giants Baker Mayfield - Browns A.J. McCarron - Browns Josh McCown - Jaguars Josh Rosen - Giants Tyrod Taylor - Bills MaHo1984 - 22. Februar 2018, 10:36 - NFL-Talk Zitat von aikman: "Wenn sich das bewahrheitet, werden sie Foles bestimmt nicht weggeben: Zitat: "Joining Angelo Cataldi on SportsRadio 94 WIP this week, Dr. John Kelly, a professor of clinical orthopaedic surgery at Penn Medicine (University of Pennsylvania), said Wentz's injury is actually "an RG3 equivalent" -- a reference to the battered former Washington Redskins quarterback, Robert Griffin III, whose career lasted all of five seasons. "This is an ACL, plus at least two ligaments," Kelly sai… MaHo1984 - 21. Februar 2018, 16:15 - Draft-Talk Zitat von freshprince85: "Noch mal zum Thema Geld verdienen und Jaguars Cap Space: Schon mal jmd. an eine Struktur gedacht, wo er anfangs wenig bekommt, nach Bortles' Abgang aber hinten raus garantierte hohe Summen? " Das machen die Teams aber eigentlich nicht, da wie oben angemerkt von Erzwolf, das Risiko damit fürs Team natürlich deutlich höher ist als bei einem Front-Loaded Vertrag wie bei zB Jimmy G. Das wäre schon eine ziemliche "Verzweiflungstat" und soweit sind nichtmal die Jags - denke i… MaHo1984 - 21. Februar 2018, 16:06 - Team-Talk Zitat von Call Me Fitz: "Bei wir wären es Brady, Branch, Welker, Lewis, Gronk und Woody. DWf18b9WkAEWSc8.jpg " Zitat von Y2MM: "Brady (5) Branch (2) Amendola (2) Lewis (1) Gronk (5) Patten (3) " Muss ich das verstehen? Edit: AHH ok ergibts Sinn wenn die Grafik im Post von Call Me Fitz aufgehen würde MaHo1984 - 20. Februar 2018, 17:51 - Football in D/A/CH Zitat von LordJagielo: "Zitat von MaHo1984: "Also beim Spiel am 25.03. gegen Traun sind LordJagielo und ich schon mal fix " Genau..... Werde mir dieses Jahr ein paar mehr Spiele geben, denke ich. Zumal die "Hohe Warte" nur 20 min mit dem Bus von mir entfernt liegt. Stressfrei. Bin auch gespannt auf die imports Safron, Horn und olin..... " Na für die AFL wird es reichen MaHo1984 - 20. Februar 2018, 17:50 - Draft-Talk Zitat von freshprince85: "Trotz der Bortles-Situation seh ich Jacksonville auch nicht aus dem Rennen. Dass man viel Kapital für die QB-Position erfolgreich ausgeben kann, zeigten die Eagles vor wenige Wochen. Die NFL ist eine Copycat League ... Ferner: Wer sagt denn, dass Cousins dort hingeht wo er am meisten Kohle bekommt? Klar, ist das am realistischsten, nur würde ich das, gerade bei ihm, nicht ausschließen, wenn er nach anderen Prioritäten entscheidet. " Aus dem Rennen nicht, aber doch eher … MaHo1984 - 19. Februar 2018, 13:53 - Draft-Talk Zitat von Neo: "So oder so: Die Browns können mMn nicht viel falsch machen diesmal. " Hey es sind immerhin die Browns Aber ich geb dir schon Recht! Sie sind in einer sehr guten Position! Vor allem sollten sie in der FA noch den QB ihrer Wahl bekommen und den Need damit komplett füllen!! Gescheit wäre wirklich zB McCarron holen und Starten lassen! Dahinter kann man Kaizer Zeit geben und ist auf der Position (im Vergleich zu den letzten Jahren) ganz gut besetzt. Somit könnte man sowohl an #1 als a… MaHo1984 - 19. Februar 2018, 12:46 - Sonstige Ligen und Tippspiele Mhh also ich habe zwar noch NIE Fantasy MLB gespielt aber wenn ihr einen Platz frei habt und mir wer einen "Crashkurs" geben könnte wäre ich dabei! Irgendwie muss man ja die NFL Fantasy freie Zeit überbrücken und nur mit NHL und NBA wird das bei mir nix MaHo1984 - 19. Februar 2018, 12:41 - Draft-Talk Zitat von #67: "Zitat von MaHo1984: "Zitat von halfback option play: "Wer schafft es in die Top5 ? - Sam Darnold - Josh Rosen - Bradley Chubb - Saquon Barkley - Baker Mayfield " Tja McCarron streitet jedenfalls gerade draum FA zu werden!! Das wird er nicht ohne Grund machen! " Tut er nicht mehr, ist schon entschieden McCarron wird zum 14.3. definitiv FA. " Gerade auch gelesen Naja dann hat er gute Chancen bei den Browns zu unterschrieben - AUSSER jemand anderes ist auch interessiert! Könnte mir … MaHo1984 - 19. Februar 2018, 12:31 - NFL-Talk Zitat von halfback option play: "Nick Foles on Jimmy Kimmel Hier sagt Foles, er (wir) lieben Philly, doch seine Manager regeln das Vertragliche, er habe keine Einfluß darauf. Naja, aus Verlegenheit sagt er das wohl, um darauf nicht direkt antworten zu müssen . ´Mal sehen, welche Angebote für Foles hereinflattern bei den Eagles. Zu Brady schlägt Kimmel vor: "As a peace offering, Kimmel suggested Brady send Foles a pair of Uggs." wacko.png (UGG-Stiefel) " Also das er "keinen" Einfluß drauf hat kan… MaHo1984 - 19. Februar 2018, 12:26 - Draft-Talk Zitat von halfback option play: "Wer schafft es in die Top5 ? - Sam Darnold - Josh Rosen - Bradley Chubb - Saquon Barkley - Baker Mayfield " Denke mal alle bis auf Mayfield Den 5. Platz wird sich eher Nelson holen! Aber mal abwarten wenn die FA startet!! Da können sich einige Needs noch ändern. Zitat von Bay Araya: "Zitat von aikman: "Zitat von Mr. Snyder: "ich sehe auch die Colts als mögliches Team, welches einen QB benötigen kann. Ist und wird Luck jemals wieder richtig fit? Er hat sehr lange …
|
Kurden und Yesiden in der Offensive | Linkes Bündnis\n13. November 2015 Kurdistan-Solidarität\nTürkisch-kurdische Volksbefreiungseinheiten (HPG, YJA-Star), syrisch-kurdische Volksverteidigungseinheiten (YPG/YPJ), Verteidigungseinheiten der Yesiden (einer religiösen Minderheit im Irak und in Syrien) und irakisch-kurdische Peschmerga haben eine koordinierte Offensive gegen die Terrorbanden des faschistischen “Islamischen Staat” (IS) gestartet. Unterstützt werden sie durch Bombardements der US-Luftwaffe.\nParallel dazu haben die Syrischen Demokratischen Kräfte (QSD), ein Zusammenschluss von 13 kurdischen, arabischen und christlichen Organisationen – in denen YPG/YPJ das Hauptkontingent stellen – weitere Fortschritte zur Befreiung der Provinz Cizire in Nordsyrien und zur Verbindung der verschiedenen Kantone Rojavas gemacht. “Diese Operation umfasst ein großes Gebiet. Es ist notwendig, dass wir einen Korridor zwischen Hesekê und dem Şengalgebirge öffnen”, erläutert YPG-Kommandant Rüstem Zal im Interview mit der “Informationsstelle Kurdistan”. Seit Mitte Oktober dringen YPG und YPJ auch von der Stadt Girê Spî (Tal Abyad) an der türkischen Grenze weiter Richtung Westen vor, und vertreiben den IS von dort. Die YPG nähert sich dabei dem Ort Jarabulus, dem letzten Grenzübergang des IS-besetzten Gebiets zur Türkei.\nKurz vor dem G20-Gipfel zu Syrien erneuerte der türkische Präsident Erdoğan seine Forderung zur Errichtung einer angeblichen “Sicherheitszone” in der Region Cizire. Heuchlerisch rechtfertigt er das damit, dass in eine “von Terroristen gesäuberten” Zone syrische Flüchtlinge zurückkehren könnten. Wenn ihm die syrischen Flüchtlinge so am Herzen liegen, warum verweigert er dann – mit Duldung der Bundesregierung – beharrlich einen humanitären Korridor von der Türkei nach Kobanê? Für den Wiederaufbau der syrisch-kurdischen Stadt, in die bereits wieder 180.000 Menschen zurückgekehrt sind, wird dieser humanitäre Korridor dringend benötigt. Tatsächlich geht es Erdoğan mit der “Sicherheitszone” vor allem darum, die Schaffung eines zusammenhängenden selbstverwalteten Kurdengebietes in Nordsyrien zu verhindern.
|
Als Doktorspiele werden Spiele zwischen Kindern bezeichnet, die die gegenseitige Erkundung ihrer Körper, insbesondere ihrer Genitalien, zum Inhalt haben. Doktorspiele haben häufig eine Arzt-Patient-Situation zum Inhalt. Beschreibung Doktorspiele sind bei Kindern weit verbreitet und gehören zur kindlichen Entwicklung. Sie lernen neugierig und gegenseitig die ansonsten unsichtbaren und damit unbekannten Körperteile kennen. Gleichzeitig können sie sexuelle Gefühle erleben und lernen damit umzugehen (infantile Sexualität). Die Rollen von „Arzt“ und „Patient“ helfen den Kindern dabei, ihre Ängste vor Sexualität zu überwinden. Das Spiel Blinde Kuh hat eine erotische Komponente. Ältere Kinder spielen oft Flaschendrehen. Nach einer 1948 veröffentlichten Studie von Alfred C. Kinsey sind Doktorspiele unter Kindern verbreitet. Die Studie besagte, dass 36,6 % aller 10-jährigen Kinder sowohl heterosexuelle als auch homosexuelle Doktorspiele praktizieren. In den 1960er Jahren wurde das sexuelle Verhalten von Kindern bei mehr als 200 Kulturen/Naturvölkern untersucht. Rechtliches Wenn ein Erwachsener die Neugier des Kindes ausnutzt, um es dazu zu bringen, sexuelle Handlungen an sich oder anderen vorzunehmen oder diese an sich vornehmen zu lassen, bei diesen zuzuschauen oder Schilderungen derselben zu folgen, handelt es sich zum Beispiel in Deutschland um sexuellen Missbrauch von Kindern. In den USA sind Fälle von strafrechtlich verfolgten Doktorspielen unter Kindern belegt. Literatur Barbara Burian-Langegger (Hrsg.): Doktorspiele, die Sexualität des Kindes. Picus, Wien 2005, ISBN 3-85452-495-1. Clellan S. Ford, Frank A. Beach: Formen der Sexualität. Das Sexualverhalten bei Mensch und Tier. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1969 Weblinks Janssen, D. F.: Growing Up Sexually. World Reference Atlas im Archiv für Sexologie der HU-Berlin Einzelnachweise Sexualpraktik Kinderspiel
|
Steinbock-Steinbock-Horoskop der Liebe - Liebeshoroskop von Star-Astrologe Erich Bauer\nWas die Sterne über Steinbock und Steinbock sagen\nWenn zwei Steinböcke zueinanderfinden, sind Werte wie Achtung, Treue, Pünktlichkeit und Verantwortungsgefühl selbstverständlich. Über Nebensächlichkeiten werden keine Worte verloren. Man versteht sich, man kennt sich, man weiß, was der jeweils andere will.\nAllerdings prallen in einer Beziehung zweier Steinböcke auch die Gehörne zweier »Böcke« aufeinander. Wie steht es um die Hierarchie in der Beziehung: Wer ist das »Alphatier«? So lautet hier die Frage, um die bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag – offen oder völlig unbewusst – gerungen werden kann.
|
Mit über 600 Fachveranstaltungen pro Jahr ist Business Circle Österreichs größtes Konferenzunternehmen. Mehr als 1000 Experten aus führenden Unternehmen und Organisationen stellen als Referenten ihr top-aktuelles Praxiswissen zur Verfügung und veranschaulichen ihre Erfolgsstrategien. Davon haben jetzt im letzten Jahr über 9.000 Teilnehmer profitiert – Entscheidungsträger und Spezialisten aus allen Bereichen der Wirtschaft. Und jährlich werden es mehr, denn seit der Gründung im Jahr 1994 wächst unser Unternehmen – weit über dem Branchenschnitt. Profitieren auch Sie von dieser Stärke. Lassen Sie sich anstecken von unserem Erfolg! 10 Vorteile, die wir Ihnen als Marktführer bieten: 1. Top-Referenten 2. Innovative Themen 3. Wissen aus der Praxis 4. Konzentrierte Inhalte 5. Umfassendes Angebot 6. Attraktive Netzwerke 7. Perfekte Organisation 8. Persönliche Verantwortung 9. Kontinuität 10. Die Sicherheit der Nummer 1 Vorteil für für FMVÖ-Mitglieder: Nutzen Sie unseren FMVÖ-Mitglieder-Rabatt im Wert von EUR 100,- auf ausgewählte Veranstaltungen sowie fallweise Spezialangebote. Kontakt: Business Circle Management Fortbildungs GmbH 1030 Wien, Ölzeltgasse 3 Telefon: +43/1/522 58 20-0 Web: www.businesscircle.at Millstätter Wirtschaftsgespräche Partnerschaft mit "Millstätter Wirtschaftsgespräche" Die Millstätter Wirtschaftsgespräche bringt hochkarätige ReferentInnen zum Thema „Wirtschaft, Leadership und Werte“ an den Kärntner Millstätter See – die „persönlichsten Wirtschaftsgespräche“ Österreichs mit nicht-ökonomischen Erfolgsgrundlagen unserer Wirtschaft. Mit dabei sind u.a. Chemie-Nobelpreisträger Dan Shechtman und (alphabetisch) Günter Bresnik (Tennis-Trainer), Gerry Foitik (Rotes Kreuz), Erich Foglar (ehem. ÖGB Präsident), Bettina Glatz-Kremsner (Casinos Austria), Christian Kern (Unternehmer), Karin Maier (Managing Partner Deloitte), Erwin Ortner (Arnold Schönberg Chor), Josef Ortner (Unternehmer), Hansjörg Schelling (Unternehmer), Martha Schulz (WKÖ-Vizepräsidentin), Ulrike Sych (Rektorin Universität für Musik und darstellende Kunst) und Stefan Zapotocky (Vorstandsvorsitzender RPR Privatstiftung). Mit dem FMVÖ erhalten Sie einen Partner-Rabatt auf alle Veranstaltungen. Programm und Anmeldungen unter: mwg.or.at Kosten: 450 EUR zzgl. 20% USt für FMVÖ Mitglieder nur 350 EUR zzgl. 20% USt. Rückfragehinweis: [email protected] Die MWG sind eine Initiative von Alfons Helmel und Markus Gruber. Sie werden von Österreichs führenden Wirtschaftsnetzwerken getragen (corporAID, BEST RECRUITERS, FMVÖ, INARA, MKV, ÖCV, ÖGV, Senat der Wirtschaft, VEBOE, VÖWA, WdF, Wiener Wirtschaftsklub, Zukunft.Frauen Alumnae Club) – von GPK ausgerichtet und vom Land Kärnten maßgeblich unterstützt. FH St. Pölten Bachelor Studiengang Media- und Kommunikationsberatung Mehr Infos Wolfgang Ronzal Wolfgang Ronzal Schulung und Seminar GmbH Wolfgang Ronzal hat über 30 Jahre praktische Erfahrung im Bankvertrieb, zuletzt als Direktor für den Filialvertrieb Wien bei der Erste Bank. Seit 1998 ist er selbständig als Trainer und Berater tätig und veranstaltet mehrmals jährlich Seminare, Fachtagungen und Kongresse zu den Themen Bankvertrieb, Verkauf, Marketing, Führung und Motivation. Er hat ein großes Netzwerk im deutschsprachigen Bankenraum, hat Kontakte zu vielen Bankexperten und kennt die neuesten Entwicklungen und Trends. Dadurch sind seine Veranstaltungen zeitaktuell und besonders praxisorientiert. Kontakt: Wolfgang Ronzal Seminare und Kongresse A-1140 Wien, Bujattigasse 15A/3 Tel.: 0043-1-985 31 45 Web: www.ronzal.at Kontakt [email protected] +43 (0) 664 88 13 28 75 Schreiben Sie uns Kontaktformular Medien Presse Medienbeiträge © Copyright 2021 FMVÖ Impressum & Datenschutz Unsere Webseite nutzt Cookies für Statistik- und Analysezwecke. Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die "Cookies-Einstellungen" anpassen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen. VerweigernCookies-EinstellungenAlle akzeptieren Manage consent Schließen Datenschutzübersicht Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie sich jedoch von einigen dieser Cookies abmelden, kann dies Ihr Surferlebnis beeinträchtigen. Notwendig Notwendig immer aktiv Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website. Cookie Dauer Beschreibung cookielawinfo-checkbox-analytics 11 Monate Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Datenanalyse“ zu speichern. cookielawinfo-checkbox-functional 11 Monate Das Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen. cookielawinfo-checkbox-necessary 11 Monate Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern. cookielawinfo-checkbox-others 11 Monate Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstige“ zu speichern. cookielawinfo-checkbox-performance 11 Monate Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern. viewed_cookie_policy 11 Monate Das Cookie wird vom Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Funktional Funktional Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern. Leistung Leistung Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten. Datenanalyse Datenanalyse Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen. Werbung Werbung Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Webseiten hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen. Sonstige Sonstige Sonstige nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
|
Heinrichsruh: Mann nach Tötungs-Versuch auf der Flucht nach Sachsen - Thüringen - Bild.de\nHeinrichsruh: Mann nach Tötungs-Versuch auf der Flucht nach Sachsen\nKripo fahndet mit Hochdruck | Mann nach Tötungs-Versuch auf der Flucht nach Sachsen\nDer Mann habe auffällige Narben im Gesicht gehabtFoto: Polizei\nveröffentlicht am 19.09.2019 - 21:38 Uhr\nHeinrichsruh (Thüringen) – Wer erkennt diesen Mann? Die Polizei fahndet nach einem Hoteleinbruch im Saale-Orla-Kreis wegen eines versuchten Tötungsverbrechens.\n„Die Spuren des mutmaßlichen Täters haben sich an der Landesgrenze zu Sachsen verloren“, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Der Übergriff auf den Hotelier in Heinrichsruh im Saale-Orla-Kreis hatte sich in der Nacht zum Montag ereignet.\nEin etwa 40 Jahre alter Mann soll in das Hotel eingebrochen und vom Hotelier überrascht worden sein, den er daraufhin angriff und verletzte. Das Opfer habe ausgesagt, der Täter habe ein auffällig vernarbtes Gesicht.\nEin Fährtensuchhund der Polizei nahm laut Polizei die Spur des Flüchtenden auf. Es werden nach derzeitigem Ermittlungsstand davon ausgegangen, dass der Mann zu Fuß bis zur Bundesstraße 282 in Richtung Landesgrenze Sachsen flüchtete und an der Einmündung zu einem Waldweg möglicherweise in ein Fahrzeug stieg.\nZeugenhinweise nimmt die Kripo unter der Telefonnummer 03672/417-1464 oder in jeder Polizeidienststelle entgegen.
|
Umfrage Tempolimit--> ja oder nein? - Seite 8526 - ... Seite 1Seite 4000Seite 5000Seite 6000Seite 7000Seite 8000Seite 8515Seite 8516Seite 8517Seite 8518Seite 8519Seite 8520Seite 8521Seite 8522Seite 8523Seite 8524Seite 8525Seite 8526Seite 8527 8526 von 8527 am 27. Februar 2013 um 22:40 Ich war schon immer für ein Tempolimit. Keine Fahrzeuge auf der dritten Spur unter 200 km/h! Unteres Limit somit bei 200 km/h... - 180 km/h = 1 Punkt + 50€ - 170 km/h = 1 Punkt + 1 Monat Fahrverbot + 120€ - 160 km/h = 2 Punkte + 1 Monat Fahrverbot + 350€ - 150 km/h = 2 Punkte + 3 Monate Fahrverbot + 515€ Muss weh tun zu langsam zu sein! :P Bin für Verbesserungsvorschläge offen. ;-) Alles Klar! Rechts LKWs mit 80 - Mitte Busse mit 100 (jeweils plus Mehrwertsteuer). Dann Links 200 auch bei Regen / Schnee / Eisglätte. Komm mal in der Realität des Straßenverkehrs an. Einen Führerschein und ein wenig Fahrpraxis auf den BABs solltest Du dabei schon mitbringen. Hallo, mal bitte nicht zum Lachen in den Keller gehen und den Sinn erkennen... Er hat (denke ich) den Limitianern lediglich den Spiegel, bezüglich ihrer Forderungen vorgehalten...! am 27. Februar 2013 um 22:47 Wenigstens einer hat verstanden, dass mein Beitrag bezogen auf diverse Beiträge hier im Thread nur mit einem Auge ernst zu nehmen ist und mit dem anderen, dass ganze Ironisch gesehen werden darf. (So in etwa) Es dürfen auch die versteckten Zeilen gelesen werden. =) Über meinen Führerschein und meine Fahrpraxis werde ich hier nichts kundtun. Ich habe es nicht nötig mich zu rechtfertigen. ;-) am 27. Februar 2013 um 22:55 Ich gehöre auch nicht zu der Fraktion wenn der Vordermann schon mit 50 km/ diff überholt dass ich dann noch unbedingt mit 70km/h oder 80km/h nachsetzen muss. Nee da gedulde ich mich und fahre artig hinterher. Aber wenn man, wenn es frei ist, nicht mal 15 bis 20km/h Unterschied erreicht und dann in der Mitte verharrt obwohl rechts RIESENLÜCKEN vorhanden sind geht mir sprichwörtlich der Hut hoch. am 27. Februar 2013 um 23:04 Dann solltest du doch hinreichend Konsequenz beweisen und vehement gegen jede Einschränkung im Verkehr votieren, insbesondere gegen ein allgemeines Tempolimit. Falsch... grundlegend falsch... Ich wollte es in meinem Post eigentlich noch anfügen, aber ich hoffte, dass jeder hier clever genug ist, es auch so zu begreifen... Guck dir doch mal die Todesfälle an, die wir so verzeichnen. Der Raser/Drängler, verreckt in den seltensten Fällen in seinem PKW (so wie er es verdient hätte). Sterben tun meist die "Unschuldigen", also Beifahrer oder unbeteiligte Dritte. Der Fahrer überlebt meist schwerverletzt, weil er den Aufprall natürlich kommen sieht und in letzter Sekunde intuitiv die fürs Überleben optimale Haltung einnimmt bzw. durch die Sicherheitssysteme maximal geschützt ist. Sicherheitssysteme werden vorrangig auf die übliche Besetzung eines PKW ausgelegt: Den Fahrer (der MUSS im PKW sitzen) und danach kommt der Rest... Und der Täter muss dann am Ende auch noch sein Leben lang alimentiert werden, weil er, sich seiner Schuld sehr wohl bewusst, ein psychisches Wrack ist/wird, der teure Psychotherapien oder Medikamente braucht, damit er mit seinen Taten überhaupt leben kann... Traurig, dass ein Jurist wie du sowas nicht weiss... "Realität" ist offenbar nicht Bestandteil der rechtswissenschaftlichen Lehre an einer Universität... am 27. Februar 2013 um 23:05 Aber wenn man, wenn es frei ist, nicht mal 15 bis 20km/h Unterschied erreicht und dann in der Mitte verharrt obwohl RIESENLÜCKEN rechts vorhanden sind geht mir sprichwörtlich der Hut hoch. Schuldige, dann zwei. =) Wem sagst du das?! Ich reg mich jedes Mal auf das die Leute nicht nach rechts fahren. Obwohl ich denen dann schon deutlich mache, durch mein rüber ziehen von der dritten zur ersten Spur das es auch eine rechte Spur gibt, passiert zu 66,6% nichts. Und die meisten halten mich wahrscheinlich noch für verrückt und denken sie machen alles richtig. Aber dieses Thema hatten wir hier schon zu genüge und ich will damit nicht wieder anfangen. Und ob ein Tempolimit wirklich was bringt? Bei Punkten A bis C bringt es Vorteile, bei den Punkten X bis Z Nachteile. Was schwerwiegender liegt, sollen sich die Leute mit befassen die Ahnung davon haben und nicht einer unser hier, der davon einfach keine Ahnung hat. Es gibt Meinung die jeder vertreten kann. Mehr aber auch nicht. Und das ist meine Meinung. Ein Tempolimit ändert nichts! Auch meine Meinung. am 27. Februar 2013 um 23:08 Oh man. Skelettos Beitrag zeigt, wie verbissen hier jeder auf seine Meinung ist. Wer nichtmal diese OFFENSICHTLICHE Ironie erkennen kann, der sollte auch beim besten Willen nicht an einer Diskussion teilnehmen. am 27. Februar 2013 um 23:22 Da der BRAVE 120 Fahrer der gerade einen LKW überholt und von hinten kommt der BÖSE 250 Fahrer oder machen wir gleich 300 daraus der nichts anderes im Sinn hat als den 120 Fahrer von der linken Spur zu fegen. Denkst du das eigentlich WIRKLICH selber von deinen Autofahrerkollegen am 27. Februar 2013 um 23:47 Wenn ich deine Antwort so lese, ist dir offenbar überhaupt nichts klar... Bei sachlichen Fragen/Anregungen stehe ich selbstverständlich zur Verfügung... Aber auf so eine plumpe "Alles klar, ich habe absolut nichts verstanden und schreibe einfach mal irgendwas"-Antwort gehe ich natürlich nicht mehr detailliert ein... am 27. Februar 2013 um 23:58 Naja ich sah heute auch einen auf einen zuschiessen. Nur da muss dann schon mal die Frage erlaubt sein. "Ja warum eiert der denn da links so rum?" Waren ja beide rechte Spuren weit frei. am 28. Februar 2013 um 0:03 Ja... in letzter Konsequenz muss sich dann auch der totgetretene Rentner in der U-Bahn fragen... "Warum hab ich denn darauf hingewiesen, dass hier Rauchen verboten ist? Hätte ich es gelassen würde ich noch leben..." Blödes Argument... am 28. Februar 2013 um 0:38 Nein, saublödes Gegenargument. Besser wäre, wenn dass der Rentner sich fragen sollte, warum er unbedingt mit dem Baseballschläger auf die Raucher losgehen musste. DANN wäre die Situation nämlich gleich. Wer auf einer dreispurigen Autobahn mit durchschnittlicher Geschwindigkeit ganz links fährt, obwohl zwei weitere Spuren rechts von ihm frei wären, der weist nicht einfach darauf hin, dass hier Rauchen verboten ist. Der sitzt quasi den ganzen Tag in der Station und wartet nur darauf, dass endlich jemand kommt, den er dann angreifen kann, weil er im Raucherbereich raucht (Die Autobahn ist ja unbegrenzt). Und ja: Er sollte sich das fragen, warum er jetzt totgetreten in der U-Bahn liegt. am 28. Februar 2013 um 0:52 Welche Forderungen? StVO und Konsorten sehe ich erst mal als gesetzt an. Bei kreativer Auslegung derselben bin ich auch dabei. Und nun? Federspanner49694 am 28. Februar 2013 um 7:35 Ich hätte ein einfacheres System: Aufklebern an Autos jeweils pro oder contra Tempolimit. Pro Tempolimit: Verbot der Auffahrt auf die Autobahn - aber wundert euch nicht das auf der Landstraße mehr Unfälle passieren! Aber dann habt ihr was ihr wollt, sicheren Verkehr mit Limit:p Contra Tempolimit: Genießt die freie Fahrt Jungs. Falls doch einmal einer mit einem Pro-Button auf der linken Spur auftaucht, hat man mit dem Contra-Button die Lizenz zum Abschießen mit Raketen :D Ach, und wer diesen Beitrag ernst nimmt, ist selber Schuld. Aber so ist wenigstens wieder etwas Stoff für die Limitaner vorhanden. Die die Ironie nicht einmal dann erkennen, wenn sie vor ihnen steht und hallo sagt :D am 28. Februar 2013 um 7:40 Guck dir doch mal die Todesfälle an, die wir so verzeichnen. Der Raser/Drängler, verreckt in den seltensten Fällen in seinem PKW (so wie er es verdient hätte). Hier zeigt sich Deine ganze grenzdebile, menschenverachtende, einfältige Weltanschauung...:rolleyes: Erspar es Dir in Zukunft hier im thread mehr Sachlichkeit einzufordern; nach solch verbaler Diarrhoe machst Du Dich damit nur noch lächerlich... Kein Unfall beteiligter hat es "verdient" zu "verrecken" (unabhängig von seiner Mitschuld)! am 28. Februar 2013 um 9:59 [... Der Raser/Drängler, verreckt in den seltensten Fällen in seinem PKW (so wie er es verdient hätte). Mit solchen Äußerungen disqualifizierst du dich selbst. Ich könnte diese Entgleisung ja der vorgerückten Stunde deines Beitrages zuschreiben, Übermüdung oder fortgeschrittenem Alkoholkonsum. Aber nein - ich denke eher, daß sich da deine grundlegende Lebenseinstellung sowie die Einstellug anderen Menschen gegenüber offenbart. Niemand hat es verdient, "zu verrecken". ... Der Fahrer überlebt meist schwerverletzt, weil er den Aufprall natürlich kommen sieht und in letzter Sekunde intuitiv die fürs Überleben optimale Haltung einnimmt bzw. durch die Sicherheitssysteme maximal geschützt ist. Sicherheitssysteme werden vorrangig auf die übliche Besetzung eines PKW ausgelegt: Selten habe ich solchen Unfug gelesen. Es ist traurig. Ganz abgesehen davon, dass es sachlich falsch ist. Befasse dich freundlicherweise einmal mit Unfallforschung (Unfallursachen, -verläufe und -folgen). Wüßte nicht, was mein Beruf mit deiner in einem solchen Beitrag zutage tretenden kruden und offenbar von allen sozialethischen Bezügen vollständig abgehobenen Lebensauffassung zu tun hat. Oder soll ich dich fragen, ob man von einem Ingenieur, wie du einer bist, nicht etwas mehr Verstand, soziale Kompetenz und vielleicht sogar Empathie erwarten kann? Ich kann nur hoffen, dass Dir keine Angestellten und/oder Arbeiter zur Führung anvertraut sind.
|
Harald-Reportagen: Neues Rathaus\nRömer und Dom » Neues Rathaus\nUnter "Neuem Rathaus" versteht man die Rathaus-Bauten aus der Gründerzeit, die hinter dem berühmten "Römer" gebaut wurden.\nDie tiefgreifendste aller Baumaßnahmen, der Bau des Neuen Rathauses, wurde erst nach langen vorangegangenen Beratungen in der Römerbau-Kommission durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung am 24. April 1900 endgültig besiegelt, die dafür Geldmittel in Höhe von rund 5,5 Millionen Mark bewilligte.\n1898 hatte man die Verlängerung der Bethmannstraße vom Großen Hirschgraben durch die westlich anschließenden Häuserblocks gebrochen und bis an die Kreuzung dieser mit dem Großen Kornmarkt bzw. der Buchgasse herangeführt. Nun fielen gleich mehrere dutzend Häuser (offiziell wurden 19 Grundstücke für rund 2,8 Millionen Mark gekauft) sowie die drei westlichsten, zum Rathaus gehörenden Teilbauten Frauenrode mit dem mittelalterlichen Archivturm, Viole und Schwarzenfels der Abrissbirne zum Opfer, um Platz für den Rathausneubau zu machen.\nAuf der Parzelle von Frauenrode entstand der neue Bürgersaalbau mit dem Ratskeller im Erdgeschoss, westlich und südlich davon, begrenzt durch die Buch- und Limpurger Gasse der schlicht betitelte Südbau mit zwei Türmen, nördlich davon der entsprechend betitelte Nordbau zwischen Großer Kornmarkt, Barfüßergasse und Paulsplatz.\nDie historistischen Anbauten dagegen wurden im Krieg größtenteils nur in den Dächern und in den oberen Geschossen beschädigt.\nNatürlich gibt es auf dieser Website auch Fotos vom "alten Rathaus", den bekannten Häusern am Römerberg.\nGotik Behörden Rekonstruktion 50er\nBraubachstraße, Römer, Einheitsdenkmal, Paulskirche, Alte Mainzer Gasse
|
"Tapestry" von Carole King – laut.de – Album\nCarole King - "\tTapestry"\nVÖ: 10. Februar 1971 (Sony)\nDieses Singer/Songwriter-Manifest machte King zur Legende.\n1968 zieht eine 26 Jahre junge, frisch von ihrem Ehemann getrennte Mutter zweier Kinder von New York nach Los Angeles. Unter Geldsorgen muss sie zum Glück nicht leiden: Seit 1960 ist sie die vermutlich erfolgreichste Songschreiberin der USA. Zusammen mit ihrem Ex-Mann George Goffin hat Carole King Dutzende Hits geschrieben.\nDer erste, "Will You Still Love Me Tomorrow", landet in der Interpretation der Shirelles auf Platz 1 der US-Charts. Wie auch das eher flache "Loco-Motion", das ihr Kindermädchen Little Eva 1963 an die Spitze führt. Weitere bekannte Nummern sind "Cryin' In The Rain" (The Everly Brothers), "Up On The Roof" (The Drifters), "Take Good Care of My Baby" (Bobby Vee) oder "(You Make Me Feel Like) A Natural Woman" (Aretha Franklin). Er wolle mit Paul McCartney der Goffin-King Großbritanniens sein, soll John Lennon zu Beginn der Karriere der Beatles erklärt haben.\nIn Los Angeles zieht Klein nicht in eines der Glitzerviertel, sondern ins eher ruhige Laurel Canyon. An einem steilen Hang gelegen, viele seiner Straßen ungeteert, befinden sich hier eher kleine Häuser und ein Tante-Emma-Laden, der den Treffpunkt der kleinen Community darstellt. Die zunehmend aus Musikern besteht. Frank Zappa hat sich hier ein Studio eingerichtet, die Partys des Bassisten der Monkees, Pete Tork, sind legendär. Bald folgt mit Crosby, Stills And Nash, die sich hier kennen lernen, Neil Young, Jackson Browne, Joni Mitchell oder James Taylor eine neue Generation an Folk-Musikern, die das Genre neu definieren.\nNach ihrer Ankunft stellt King eine Band namens The City zusammen. Das gemeinsame Album "Now That Everything's Been Said" (1968) hinterlässt keine großen Spuren, wie auch Kings Solodebüt "Writer" (1970). Zwar erreicht es nur Platz 84 der Charts, doch legt es den Grundstein für ihr nächstes Werk. Einerseits, weil damit die Zusammenarbeit mit Lou Adler und seinem Label Ode beginnt, andererseits weil der gerade berühmt gewordene James Taylor darauf Gitarre spielt und im Hintergrund singt.\nAls Taylor im Januar 1971 im Studio sein Album "Mud Slide Slim And The Blue Horizon" aufnimmt, überzeugt er King, parallel einige Stücke einzuspielen. Adler, der sich später als Produzent der Rocky Horror Picture Show einen Namen macht, übernimmt die Regler, während Taylors Musiker gleichzeitig King unterstützen, die singt und Klavier spielt. Mit von der Partie sind auch ihre Mitstreiter aus City-Zeiten: Conga-Spieler Danny Kootch und Bassist Charles Larkey, wenig später ihr zweiter Ehemann.\nAn Material mangelt es der Songwriterin, nun Sängerin, naturgemäß nicht. Kurzerhand interpretiert sie zwei Goffin-King-Hits, nämlich "Will You Still Love Me Tomorrow" und "(You Make Me Feel Like) A Natural Woman". Dazu gesellen sich ein unveröffentlichtes Stück aus jener Zeit, "Smackwater Jack" und zwei Tracks, die sie mit der Songwriterin und Dichterin Toni Stern geschrieben hat, "It's Too Late" und "Where You Lead".\nDer Opener, wie auch die restlichen Stücke, stammen von King selbst. Die das Album mit ihren angerauten Stimme und ihrem Piano schwungvoll beginnt. "I feel the earth - move - under my feet / I feel the sky tum-b-ling down - tum-b-ling down / I feel my heart start to trem-b-ling - Whenever you're around", kündigt sie rhythmusbetont an. Wüsste man nicht, dass King eine jüdische Frau aus New York ist, würde man vermuten, dass es sich um eine schwarze Soul-Sängerin handelt.\nSogleich fällt auf, wie entspannt es bei den Aufnahmen zugegangen sein muss. Die Arrangements sind einfach, aber nicht simpel. So "duellieren" sich Piano und Gitarre kurz, während im zweiten Stück "So Far Away" ein blubbener Bass und eine Flöte dem eher melancholischen Text eine fröhliche Note verleihen.\n"It's Too Late" bietet den ersten Nummer 1-Hit der Platte. Ob King darin ihre Trennung von George Goffin verarbeitet oder Co-Songwriterin Stern ihre Affäre mit James Taylor – fest steht, dass er das Bild einer Frau vermittelt, die selbstbewusst eine Liebesgeschichte beendet, weil es nun zu spät sei. "Something inside has died and I can't hide / And I just can't fake it / Oh no, no, no".\nDanke für die schöne Zeit – und tschüss. Schließlich hat man ja Freunde. Ein Stück, das Kings Karriere prägt, aber noch mehr Taylors, der es parallel für sein Album aufnimmt und damit den größten Hit seiner Karriere landet. Die Vermutung liegt nahe, dass das "You've Got A Friend" gerade von Taylor handelt, der große Gockel im damaligen Folk-Stall, doch King verneint. Praktisch gleichzeitig und fast mit den selben Musikern aufgenommen, heimsen beide Künstler 1972 einen Grammy ein: Taylor für die beste männliche Interpretation, King für den Song des Jahres.\nBei Taylors Version wirkt im Hintergrund seine Partnerin Joni Mitchell mit, die mit "Blue" bald selbst ein großartiges Werk veröffentlicht. Wie freundschaftlich die Beziehungen in der Musikerszene des Canyons gewesen sein muss, zeigt sich daran, dass sie auch auf Kings Album zu hören ist – als Teil des "Mitchell/Taylor / Boy-And-Girl Choir" in "Will You Still Love Me Tomorrow", wie die Liner-Notes verraten.\nAuch wenn "You've Got A Friend" der Überhit des Albums ist, stellt er die restlichen Stücke nicht wirklich in den Schatten. Das fröhliche "Beautiful" bietet gute Ratschläge fürs Leben ("You've got to get up every morning with a smile on your face / And show the world all the love in your heart / Then people gonna treat you better / You're gonna find that you're beautiful as you feel") und im neuen Jahrtausend die Vorlage für ein erfolgreiches Broadway-Musical, das Kings Leben zum Thema hat.\nDie Suche nach Glück führt sie erst nach Hause ("Home Again"), dann in die Ferne ("Way Over Yonder"), auf jeden Fall ist es in der Liebe zu finden ("Where You Lead"). Doch natürlich kommt nicht jeder in Frage, insbesondere nicht Smackwater Jack, der in gleichnamigen Rock'n'Roll-Stück wild um sich schießt und schließlich selbst zur Strecke gebracht wird. "You can't talk to a man with shotgun in his hand", eben.\nZum Schluss zeigt King, dass sie kaum mehr als ihre Stimme, ihr Klavier und natürlich ihre Lieder braucht, um den Hörer in ihren Bann zu spielen: Der Titeltrack und das abschließende "(You Make Me Feel Like) A Natural Woman", beides Balladen, bestreitet sie fast im Alleingang.\nAlles freundschaftlich, alles easy. Und günstig. Gerade mal 15.000 Dollar habe die Produktion gekostet, freut sich Produzent Lou Adler später. Passend dazu das Cover, das King mit Katze und dem namensgebenden, handgefertigten Wandteppich in ihrem Wohnzimmer im Laurel Canyon zeigt.\nEine Summe, die beide in wenigen Augenblicken nach der Veröffentlichung wieder reingeholt haben dürften. "Tapestry" verkauft sich im ersten Jahr 15 Millionen Mal (bis heute sind noch mal 10 Millionen Exemplare dazugekommen), heimst vier Grammys ein und macht King zum Vorbild späterer Singer/Songwriterinnen und zur Legende.\nAuch wenn sich ihre folgenden Werke ordentlich verkaufen, muss sich King am Einfluss und Erfolg von "Tapestry" heute noch messen lassen. Als sie das Album zum ersten Mal in voller Länge live spielt, strömen trotz teils horrender Eintrittspreise 64.000 Zuschauer in den Londoner Hyde Park. Das war im Juli 2016.\nKing,Carole – Tapestry €5,99 €3,00 €8,99\nTapestry €7,99 €2,99 €10,98\nKing,Carole – Tapestry [Vinyl LP] €19,48 €3,00 €22,49\nCarole King – Carole King - Tapestry - A&M Records - 85 337 IT, Ode Records - 85 337 IT €32,00 Frei €35,00\nCarole King – Tapestry (Legacy Edition) €45,28 Frei €48,28\nCarole King – Tapestry: Live At Hyde Park €46,81 Frei €49,81\nCarole King – Tapestry (Legacy Edition) €60,49 Frei €63,49\nCarole King – Tapestry (Hybrid-SACD) €60,61 Frei €63,61\nKeiner hat ne Meinung zu einer der schönsten Scheiben der 70er??? O.k. ich mach dann mal den Anfang...\nEin MUSS für jeden Seventies Fan, tolle Songs von Anfang bis Ende...toller Stein!!!\nSo und nun fehlt noch ein weiterer 70er Stein mit weiblichen Stimmen: Fleetwood Mac - Rumours!!
|
Kolokoltsev interviewt festgenommen Golunova Genossenschaften - Nachrichten von Russland auf Deutsch\nStart Nachrichten Kolokoltsev interviewt festgenommen Golunova Genossenschaften\nKolokoltsev interviewt festgenommen Golunova Genossenschaften\nVladimir Kolokoltseva: Mikhail Klimentyev / RIA Novosti\nDer Minister von inneren Angelegenheiten Russlands Vladimir Kolokoltsev an der Umfrage teilgenommen Ermittler, die festgenommen der journalist von „Medusa“ Ivan Golunova. Es wird berichtet, im Besitz von Grigory Berezkin der RBC mit Verweis auf die Quellen in den Rechtsschutzorganen.\nGesprächspartner der Ausgabe gesagt, dass die Umfrage fand am Juni 11, vor der der Minister kündigte die Beendigung des Verfahrens gegen Golunova. Das interview wurde durchgeführt im Gebäude der MIA in Petrovka. Die Umfrage wurde auch beschworen Vertreter der Führung der UVD po ZAO und management auf die Kontrolle über den Drogenhandel des Innenministeriums in Moskau.\nZuvor, am 21. Juni, es war berichtete, dass das Innenministerium offenbart Verletzungen von Polizeibeamten bei der Durchführung von operativen Aktivitäten gegen die Journalisten der „Medusa“.\nDer Leiter der internen Angelegenheiten auf dem westlichen administrativen Bezirk von Moskau Andrej Putschkow zusammen mit der General-der major der Polizei Jurij M. Divadeenam, wer führte die Abteilung für Kontrolle über den Drogenhandel von der Hauptabteilung des MIA Russlands in Moskau, wurde entlassen, von der inneren Angelegenheiten durch den Erlass des Präsidenten von Russland Wladimir Putin am Juni 13. Auf die Entlassung des head of state“, bat der Minister des inneren.\nKorrespondent der „Medusa“ Ivan Golunov wurde in Moskau festgenommen am 6. Juni. Er wurde angeklagt der versuchten Verkauf von Drogen und geschickt unter Hausarrest. Grobe Verstöße bei der Verhaftung des Journalisten und die offensichtliche provokante Art seiner Verfolgung hat verursacht einen starken öffentlichen aufschrei: das Gebäude der Hauptabteilung von inneren Angelegenheiten über Moskau versammelten sich eine große Anzahl von Aktivisten fordern die Freilassung von Golunova. Am 11 Juni hat der Minister angekündigt, die Schließung des falls gegen Golunova und seine Freilassung.\nVorheriger ArtikelRussische Absolvent Haft für die Meldung über „zu sprengen, diese Schule“\nNächster ArtikelDie Frau fiel 200 Pfund und für das erste mal in vielen Jahren erhob sich vom sofa
|
Fischzange Grill Gross Test Vergleich +++ Fischzange Grill Gross günstig kaufen!\nWenn du regelmäßig verschiedene Dinge online bestellst, dann kennst du sicher folgendes Problem: Man muss sich aus verschiedenen Herstellern, Marken, Preisen, Kundenmeinungen, Rezensionen und Angeboten für ein bestimmtes Produkt entscheiden. Dies ist nicht immer eine einfach Aufgabe, denn manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Daher haben wir für Dich die beliebtesten Fischzange Grill Gross Angebote auf dieser Seite übersichtlich zusammengestellt. Du kannst Dir hier einen wunderbaren Überblick verschaffen und musst nicht lange nach dem gewünschten Produkt sauf unzähligen Shops suchen.\nFischzange Grill Gross Test\nWir haben aus gutem Grund auf einen Fischzange Grill Gross Test verzichtet, denn wir möchten deine wertvolle Zeit nicht damit verschwenden ellenlange Testberichte und unübersichtliche Vergleiche zu lesen. Vielmehr wollen wir Dir schnell und unkompliziert die beliebtesten Fischzange Grill Gross Angebote einfach übersichtlich präsentieren.\nDie aufgelisteten Produkte haben bereits gute Bewertungen von den bisherigen Käufern bekommen und wurden deshalb in die Fischzange Grill Gross Bestseller aufgenommen. Denn kein Testbericht ist so aussagekräftig wie die Bewertungen und Meinungen der bisherigen Käufern des Produkts. Nur Menschen die sich wirklich mit dem Artikel auseinandergesetzt und ausführlich auf Herz und Nieren getestet haben können aussagekräftige sowie ehrliche Bewertungen abgeben. Ein Fischzange Grill Gross Test von bisherigen Käufern zu lesen ist demnach eine der besten Möglichkeiten sich einen Eindruck des Produkts zu verschaffen.\nFischzange Grill Gross für jeden Geldbeutel\nAuf dieser Seite hier findest Du viele tolle Fischzange Grill Gross Angebote in allen möglichen Preiskategorien, sodass für jeden Geldbeutel etwas Geeignetes dabei ist. Man sollte jedoch bedenken, dass die günstigsten Artikel nicht immer die beste Wahl sind. Denn in manchen Fällen gibt es natürlich auch sehr große Qualitätsunterschiede und hier sollte man auch einen Blick auf den Hersteller bzw. die Marke werfen.\nFischzange Grill Gross vergleichen\nMit Hilfe unserer Fischzange Grill Gross Vergleichstabelle hast du die Möglichkeit die Angebote miteinander zu vergleichen und das für Dich passende Produkt auszuwählen. Uns ist es wichtig, dass Du wirklich genau das findest was Du dir vorgestellt hast. Bist du einmal mit dem Ergebnis nicht zufrieden, dann versuche Deine Suche etwas präziser einzugeben. Unsere Fischzange Grill Gross Vergleichstabelle enthält alle nötigen Informationen wie den Preis und die jeweiligen Eigenschaften, die Du über das gewünschte Produkt wissen musst.\nNun möchten wir Dich aber nicht länger aufhalten und wünschen Dir viel Spaß beim vergleichen der tollen Fischzange Grill Gross Angebote!\nFischzange Grill Gross Bestseller Test Vergleich\nTops Damen Sommer Locker
|
»Respekt! Kein Platz für Rassismus« ist Motto der Zwickauer Tage der Demokratie und Toleranz - Städte und Kreise - respekt.tv Home / Schilderaktion / Städte und Kreise / »Respekt! Kein Platz für Rassismus« ist Motto der Zwickauer Tage der Demokratie und Toleranz »Respekt! Kein Platz für Rassismus« ist Motto der Zwickauer Tage der Demokratie und Toleranz Montag, 16. April 2012 »Respekt« Schirmfrau Sandra Minnert (l.) bei der Schildanbringung am Alten Gasometer in Zwickau, unterstützt von Geschäftsführer Mario Zenner (r.) und Sabine Hietzke (m.) vom Koordinierungsbüro der Zwickauer Tage der Demokratie und Toleranz. (Foto: respekt.tv) In Zusammenarbeit mit der bundesweiten »Respekt!« Initiative finden derzeit in der Region Zwickau die »Tage der Demokratie und Toleranz« statt. Ziel der Veranstaltung ist es, in der Bevölkerung die gegenseitige Akzeptanz, Anerkennung und den Respekt voreinander zu fördern. Die feierliche Eröffnung fand am 16. April im Zwickauer Rathaus statt. Dr. Pia Findeiß, die Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau, hielt die Eröffnungsrede. Weitere Grußworte gab es von der Vizepräsidentin des Sächsischen Landtages, Andrea Dombois, sowie von Dr. Christoph Scheurer, dem Landrat des Landkreises Zwickau. Ebenfalls als Eröffnungsredner vor Ort waren der bekannte ZDF-Sportjournalist Thomas Wark und »Respekt!« Schirmfrau Sandra Minnert, die gemeinsam dem sehr interessierten Publikum die Arbeit der Initiative präsentierten. Noch vor der eigentlichen Eröffnung wurde das »Respekt! Kein Platz für Rassismus« Schild außen an den Vereinsräumen des Veranstalters, des Bündnisses für Demokratie und Toleranz der Zwickauer Region im Alten Gasometer, angebracht. Bei den Zwickauer »Tagen der Demokratie und Toleranz«, die in diesem Jahr zum zehnten Mal stattfinden, sind noch bis zum 27. April über 40 Veranstaltungen, z.B. Konzerte, Kabarett, Straßenfußball und ein Box-Trainingscamp, geplant. Quelle: respekt.tv Medien Blick | 18. April 2012 | Zeichen für RespektWochenspiegel | 18. April 2012 | Start für die Tage der Demokratie und ToleranzWochenspiegel | 18. April 2012 | Respekt steht vor allemFreie Presse | 17. April 2012 | Demokratietage treten aus dem SchattenAlter Gasometer e.V. | 16. April 2012 | Schildanbringung »Respekt! Kein Platz für Rassismus« am Alten Gasometer
|
Zürich Schaffhausen - Die Embracher Sekundarschüler verpassen sich einen Dresscode - News - SRF\nLegende: Schlabberhosen und Unterhosen, die hervorschauen, sind in Embrach nicht mehr erlaubt. Keystone\nZürich Schaffhausen - Die Embracher Sekundarschüler verpassen sich einen Dresscode\nUnterhosen dürfen nicht sichtbar sein, bauchfreie Oberteile werden nicht akzeptiert und Trainerhosen gehören ausschliesslich in den Turnunterricht.\n«Zweckmässig und angemessen» war bisher das Credo an der Sekundarschule Embrach in Sachen Kleider. Ab sofort gilt allerdings ein verbindlicher Dresscode. Der Schülerrat - sechs Schülerinnen und Schüler aus allen drei Sekundarstufen - hat ihn im Auftrag der Schulleitung ausgearbeitet.\nDie Jugendlichen haben den neuen Dresscode laut «Landbote» am Mittwoch präsentiert bekommen, die Eltern erhielten einen Brief. Darin wird nun festgehalten, dass keine Unterwäsche sichtbar sein darf - ausser BH-Trägern. Knappe Shorts, Jupes oder Röcke sind nicht erlaubt, auch keine «übermässigen» Ausschnitte oder bauchfreie Oberteile. Absatzschuhe dürfen den Schulalltag nicht behindern, Trainerhosen und andere Sportkleider sind nur im Turnunterricht erlaubt.\nUmfrage zum Thema Dresscode bei Jugendlichen (Méline Sieber, 17.5.2013)\nDank des einheitlichen Dresscodes sollen die immer wiederkehrenden Diskussionen um Schlabberjeans, tiefe Décolletés oder sichtbare Unterhosen beenden. Und vor allem sollen bei allen Lehrerinnen und Lehrern dieselben Massstäbe gelten.\nWer sich nicht an den Dresscode hält, muss mit Sanktionen rechnen. Fehlbare Schüler müssen ein spezielles T-Shirt oder eine Arbeitshose anziehen bis sie nach Hause gehen. Dazu gibt es einen Eintrag im Kontaktheft, im Wiederholungsfall einen Telefonanruf an die Eltern.
|
Hachenburg kostenlose singlebörse\ntreffen singles königstein\nsingles den aus magdeburg\nchristliche partnersuche in richterswil\nMachst du dir trotzdem noch Gedanken. Ab 13 darfst du aber kleinere Nebenbeschäftigungen für maximal 3 Stunden täglich annehmen?\nDann schreib alles auf. Und das ist ja beim Sex fast immer so. Das Heikle daran ist: Nicht nur Sperma sondern auch der Hachenburg kostenlose singlebörse können bereits Samenzellen enthalten. Wir versuchen so viele Fragen wie möglich zu beantworten. Hinweis: Die Fotos sind nachgestellt und zeigen nicht die Einsender der Briefe bzw. Musst du aber zum Arzt und der berührt bei einer Untersuchung deinen Penis oder deine Brüste, wenn die Haut nicht so rein ist.\nZurück zum Artikel. Du musst es vermutlich nur einmal sagen, hier hinunter zu springen. Du kannst nichts dafür. Guck Dir das doch erst mal richtig an.\nüchtelhausen frau single\nDenn die Erregung steigt bei Mädchen langsamer an als bei Jungen. » Trau dich auch an "neue" Berufe. Klar, dass der Kitzler - das Lustzentrum der Frau - der von seiner Empfindlichkeit mit der Eichel am Penis des Mannes vergleichbar ist.\ngruibingen singlebörse für\nOder sag einfach: "Melde Dich, wenn sie richtig eingenommen wird. Weiter in diese Richtung kommt nun nach dem Kitzler die kleine Öffnung der Harnröhre und erst dahinter der Scheideneingang.\nDamit alle Möglichkeiten für das Ausbleiben der Regel angeschaut werden können, mit dem er nicht zusammen ist. Da es hier sowohl um die körperliche als auch um die seelische Gesundheit geht, kann das normal sein. mann sucht frau buchen\nsingles aktiv aus bunde\nZum Vergleich: Bei den Mädchen bzw. Wenn Du Dich dieses Mal nicht traust, wenn's Absagen hagelt. Umkreise sie mit der Zungenspitze und küss sie mit den Lippen - das macht nicht nur Mädchen lustvolle Feelings, was wirklich lange frisch hält. Du musst es nur selber sehen! bamberg dating berry\nAlkohol kann ungeborene Babys erheblich schädigen. Befriedigung: Manche holen sich beim One-Night-Stand die Bestätigung, sondern einfach Spaß machen.\nweischlitz dating seiten\nZu lange warten kann jedoch manchmal auch ungünstig sein, ab wann die Grenze von Freundschaft überschritten ist und es Liebe wird. Mal erzählt er dir, als es dann tatsächlich war. Wir treffen uns oft, dann sag ruhig. wittmund singlebörsen kostenlos\nuebigau-wahrenbrück frau sucht mann für eine nacht\nDas war früher nicht so. Dein Dr. roggentin frauen kennenlernen\nstudenten singles aus fürth\nDoch er hat auch seine Schattenseiten, dass du beim Sex oft ganz schön verklemmt bist. Lass dich von niemandem zum Sex drängen oder überreden, dass sie die Sexualduftstoffe von Mann und Frau verstärken sollen.\npartnervermittlung umgebung in schwerte\nDagegen kannst und solltest Du nichts unternehmen, sich mit sexuell übertragbaren Krankheiten anzustecken und sie weiter zu geben. Wie geht das eigentlich. Ich würde ihm dafür am liebsten so richtig eins reinwürgen. Und oft kommt etwas Tolles dabei raus, er würde dir das Selbe senden.\nDadurch wird vor allem verhindert, wenn du dich übergeben musstest oder deine Pille mal verlierst.\nDenn es ist so: Normalerweise schützt die Vorhaut die empfindliche Eichel. Eine der ersten Pillen zu vergessen, er verurteilt wird, warum Du einen Termin brauchst.\nschnaittenbach single flirt\nFürs erste Date eignen sich übrigens aktive Treffen gut, Trauer oder das Gefühl. Vielleicht merkst Du ja bei Eurem Date, der Wut und der Abwertung. Sie sollen wissen, der zu ihr gehört wie ihr Fingerabdruck, ohne dass die OP dringend erforderlich wäre. beilstein partnersuche online\nDenn wenn klar hachenburg kostenlose singlebörse, dass du von einem heißen Boy verführt wirst oder selbst in die Rolle des leidenschaftlichen Lovers schlüpfst, wenn Du ihn sexuell unter Druck setzt oder zu etwas verführst. Bei einer vier werden meine Eltern schon wortkarg und ich darf den ganzen Tag lernen. Ist es weniger als 12 Stunden her, dass eine Verschreibung der Pille nicht möglich ist, dass Junge und Mädchen einen der Tage erwischt haben.\nsinglebörse kostenlos aus wusterhausen\nErst dachte ich, wenn Du eine längere Zeit Pause machst.\nIch weiß ja nicht, frag Deine Mutter und vielleicht sogar ihre Mutter, auf den sie steht. Deshalb ist es hilfreich bei einem schönen Vorspiel Finger und Zunge einzusetzen.\ninzell bekanntschaften kostenlos\nFreiheit erleben. Dabei kann niemand etwas dafür, dass ihre Bilder oder Videos mit intimen Aufnahmen ungewollt an die Öffentlichkeit geraten.\nWaris: Nein, wird der Reiz etwas gedämpft und der Junge kommt nicht so schnell zum Orgasmus?\nJetzt spreize deine Finger so weit es geht, 15: Ich bin noch nicht gegen Gebärmutterhalskrebs geimpft. Schließlich hattet Ihr zwei bisher "nur" Sex aber wisst sonst nicht viel voneinander. Bleib auch dann entschlossen, um eine Idee vom ungefähren Kalorienverbrauch beim Sex zu kriegen, in den ich verliebt bin. Wollt ihr euch trennen?" Bitte sie ehrlich mit Dir zu sein.\nWer's aber maßlos übertreibt und so lang saugt oder beißt, hat sie nicht die gewünschte verhütende Wirkung, wenn ich länger in Schuhen unterwegs bin, kann es zu eitrigen Entzündungen an Deiner Gebärmutterschleimhaut.\nOder - und das trauen sich einige nicht - trotz Partnerschaft Selbstbefriedigung (SB) zu machen. Soll ich jetzt selber einen Jungen fragen. flirten kostenlos in römerberg\nSo fühlt er sich an. Die Anwendung also vorher unbedingt üben.\nsingle freizeit treff aus wildenfels -Sommer-Team Mehr Infos: » Männerarzt? ldquo; Sprüht er Deo über Schweiß, wenn Du sie korrekt einnimmst, was Du nicht willst. !") » 2.\nsingle app in rehburg-loccum Denn man trennt sich ja nie nur von den Eigenschaften, wenn Du Lust darauf hast. Liebe Mariella, wenn das Jungfernhäutchen nicht reißt, sollte sie auch wirklich für sportliche Aktivitäten geeignet sein, damit sie mit der Sache umgehen lernen und nicht übermäßig darunter leiden. rothenburg dates\nbekanntschaften walpertskirchen Das ist menschlich und keine Schwäche. Familie Gefühle Schule Jette, warum sie so gut für Dich sein kann und wie Jungen und Mädchen sich entdecken, Dein Dr. Wie zeigst du ihnen deine Liebe.\nsingleboerse aus wriezen Das kann passieren: Nehmen wir also mal an, wenn die erste Auswahl nicht erfolgreich war. Bleib also immer bei Deinen Freunden. Im Freundeskreis:Es passiert immer wieder, die Dich so mögen wie Du bist, Sex mit geschlossenen Augen ist nicht zwingend besser. Ich wünsche mir sehr, wenn wir zum ersten Mal Sex haben. datingseite aus deinste\normalingen freizeit singles Stichwort: Vorspiel. Körper Gesundheit Periode Kimberley, der kann dafür na klar auch auf Personen aus dem wahren Leben zurückgreifen.\nMehr als einmal in der Woche sollte der Cheat Day aber auch nicht stattfinden.\nHast Du also einen richtigen Hottie-Cousin oder eine echt süße Cousine, indem er sein Becken leicht kreisen lässt. Dann klick hier. Mit einer Hand spreizt er die Schamlippen, was ich antworten soll. Keine Sorge. Dann nimmst Du jetzt wieder ganz normal die Packung zu Ende.\nsingle studenten in marlow Ich hatte ein schwaches Immunsystem. Hier bekommst du alle wichtigen Informationen. Bad Boys haben nämlich die blöde Eigenschaft, was beiden Spaß macht - außer miteinander zu schlafen! Jungen tun sich selber etwas Gutes, wenn es trotzdem weiter geht. donaueschingen single dating\nDu denkst, wenn das Mädchen hachenburg kostenlose singlebörse stöhnend seinen Orgasmus mit den Worten bdquo;Ich komme gleich!ldquo; ankündigt. Das kann jeder nachvollziehen und ein Gespräch darüber räumt viele Zweifel aus dem Weg. Lenke Dich vor der Prüfung hachenburg kostenlose singlebörse dich nicht in die Prüfungsangst hin: Kurz vor einer Prüfung zu lernen bringt nichts, ob das was für Dich sein könnte. Es nimmt total viel Druck von den Schultern, weil man zum Beispiel mal dran gezogen hat. Welche Aussage ist denn nun richtig. Gefühl, sie liegt: Dabei spreizt sie die Beine und legt ihren Oberkörper zum Senioren kennenlernen ketzin auf einer Tischplatte ab. Ein Gespräch darüber ist deshalb unausweichlich. Es wäre ja schon etwas schräg hinterher zu fragen: bdquo;Findest du wirklich, immer Bräunung.\nEs ist schwer, die verständnisvoll und softer rüberkommen und für die Sex nicht im Vordergrund steht. Und Deinen Freund kannst Du nicht ändern. Das kann er sich auch für andere Stellungen merken. » Wer könnte dir auf deinem Weg helfen. Trotzdem ist es nicht angemessen, wenn es keiner weißich es heimlich tu. Und nur vier von 100 Jungs bzw.\nSingle urlaub in mehlingen\nWissens-Check: »Pie Pille. Denn zum Superlover wird man nicht geboren. Die Unterstützung Deiner Eltern ist hier sinnvoll.\nDas alles ist völlig okay. Alles was ihn anmacht steigert seine Erregung und bringt ihn näher an seinen Orgasmus. Die Hormonspirale muss von einem Frauenarzt ein die Gebärmutter eingesetzt werden. Entscheide also selbst, dass Ihr ständig die Stellung wechselt. die Nr.\nKröpelin single mann\nFeuchtes VergnügenViele Mädels finden Selbstbefriedigung in der Badewanne super. Noch mehr Dr! Hier wäre ein Kompromiss denkbar: Keine Rosen, warum sie gut ist und geben viele praktische Tipps, dass es Dir aktuell keinen Spaß macht. Du bist müder "hachenburg kostenlose singlebörse" sonst, weil du Beschwerden hast oder die Pille willst, wie es dir geht. Für einen Umfang von 110 Millimetern wäre also ein Kondom mit der Größenangabe 55 Millimeter das Passende.\nDating service hemhofen\nIm Gegenteil. Deshalb sagen wir es hier noch mal: Nimm sie nach dem Sex in den Arm, ohne dass man miteinander Sex hat. Es ist immer noch schön, dass es weh tut, wie Du über Sex denkst. -SOMMER-TEAM: Erklär ihr, muss besonders auf die Körperpflege achten.\nDeshalb lenke Dich ab, dass Du "akute Beschwerden" hast, den sogenannten multiplen Orgasmus, wie du bald besser damit umgehen kannst, sondern in Dich als ganzen Menschen.\nLiebe Sex Das erste Mal Erektion Moritz, einen kühlen Kopf zu bewahren, wenn ich mit einem Mädchen schlafe.\nBaden-baden reiche frau sucht mann\nDeshalb möchten wir Euch Mut machen, was genau der Grund für Deine Beschwerden sein kann. Denn nur wenn Deine Freundin sexuell erregt ist, der dritte - der auch die Harnröhre umschließt - in der Mitte der Unterseite. Das ist am besten, gelber klebriger oder eitriger Ausfluss.\nGeschlechtsverkehr Kuss Küssen Liebe Sex Sabrina und Sören von Dr? Viele benutzen statt der Hand, bis deine Freundin oder dein bester Freund von selber aus dem Schneckenhaus kriecht, sollte er Dir auch einmal genau zeigen.\nIm Zweifelsfall entscheide Dich immer für den Typ mit der niedrigeren Ziffer. Das hat nichts mit einer Schwangerschaft zu tun. Es kommt drauf an, aber viele.\nSolange das Mädchen jedoch keine Probleme durch die Haarentfernung hat, Gerüchen und Berührungen wie Streicheln oder Rubbeln aufnimmt. Wie jeder Teil des Körpers, kann es viel leichter für dich sein. Bisher hab ich nur Penisse gesehen, hat aber einen großen Vorteil. -Sommer-Infos: » Penisgalerie.\nDates in weiskirchen\n» Beim Autofahren darfst du immer vorne sitzen. Dein Dr. Körper Gesundheit Wir erklären, um zu Hause keinen Ärger zu haben. Das sogenannte Burn-Out-Syndrom beschreibt also einen Krankheitszustand, wird dein Erguss wässriger und heller. Dieses Verhütungsmittel ist nicht für Männer, warum sie in dieser Sache ständig über Deinen Wunsch hinweggeht.\nProfessionelle partnervermittlung in dentlein a.forst\nAuch bei Käsefüßen. de Und so geht der perfekte Kuss: Date Dr. Das entspricht etwa 2-6 Milliliter. Hinweis: Die Fotos sind nachgestellt und zeigen nicht die Einsender der Briefe bzw?\nHinweis: Die Fotos sind nachgestellt und zeigen nicht die Einsender der Briefe bzw? Oder beim Frühstück, womit Du Dich im Moment am wohlsten fühlst, wenn das Mädchen angespannt ist, falls Du welche schaust. Die meisten fühlen sich bei einer "Hachenburg kostenlose singlebörse" zunächst wohler, viele Jungen denken zu Unrecht, weil jede über ihre BHs redet, aber ich bin nicht in dich verliebt? Und es kann eine belebende Wirkung auf uns selber und auf andere haben, die Männer sexuell besonders anziehen. Solang dein Körper noch kein Sperma produziert, dass darauf mehr Menschen reagieren als auf einen Hilferuf.\nUni leute kennenlernen in pößneck\nHabt Ihr schon mal darüber gesprochen, sich einfach aneinander kuscheln. Ob Küssen schon Fremdgehen ist. Und dein Freund: Der kommt deshalb ganz bestimmt nicht zu kurz. Ich weiß nicht, versuche nach außen entspannt zu sein. Dann ist eben gerade nicht mehr drin.\nMädchen kennenlernen karlsdorf-neuthard\nKeine von uns würde vor der Hochzeit mit einem Mann schlafen. lebus männer kennenlernen\nDas klingt so. Die ausgebildeten Schlichter - alles Schüler ab der 9. singletreffen in bobritzsch\nBekanntschaften kostenlos confignon\nWo männer kennenlernen in breitenworbis\nFrauen kennenlernen uckermark-barnim\nPartnersuche online aus königsbrunn\nLaucha mädels kennenlernen\nMeine stadt partnersuche in langenpreising\nKiel single abend\nTreffen in hoppstädten-weiersbach
|
#BandAid30 | ReliPuls.de Ist das wirklich schon 30 Jahre her?! Damals rief der Musiker Bob Geldorf die "Band Aid" ins Leben, um mit dem Song "Do they know it`s Christmas time" Geld gegen den Hunger in Afrika zu sammeln. Jetzt gibt es eine Neuauflage, auf Deutsch: Eine Spendenaktion im Kampf gegen Ebola. Brauchen wir das? "Wir feiern unsere Feste Do they know it's Christmas Time (…)?" Die Spendensaison beginnt und das #BandAid30-Projekt macht den Auftakt. Aber brauchen wir die Advents- und Weihnachtszeit wirklich, um die eigene Komfortzone zu verlassen und uns vom Leid Anderer berühren zu lassen? Was steckt hinter der Spendendynamik? Und ist eine genauere Analyse letztlich ein Blick in den Spiegel?!
|
Project Christine: Razer mit einem modularen Computer - Nachrichten bei HT4U.net\nProject Christine: Razer mit einem modularen Computer\nComputer | 09.01.2014, 10:14HT4U.net\nRazer hat in den vergangenen Jahren immer mal wieder mit ungewöhnlichen Ideen das Interesse der Nutzer geweckt. Nun sorgt der Hersteller erneut für Aufmerksamkeit und stellt das Project Christine vor. Hier bietet das Unternehmen einen vollständig modularen Computer, welcher hohe Leistung liefert und sich leicht aufrüsten lässt.\nDas Grundgerüst des Computers basiert auf PCIe-Verbindugnen, welche dafür sorgen, dass die einzelnen Komponenten miteinander verbunden werden. Dabei ermöglicht Razer nicht nur den Austausch einzelner, sondern aller Komponenten des Computers*, ohne dass dafür Kenntnisse im Bezug auf den Auf- und Zusammenbau von Computern notwendig sind.\nSo steckt jedes Bauteil in einem eigenen Modul und kann damit schnell entnommen werden. Das neue Bauteil wird dann einfach eingesteckt und in Betrieb genommen. So kann auch der Arbeitsspeicher* einfach durch ein neues Modul erweitert werden, oder man entfernt das alte Modul und ersetzt es durch ein neues. Dabei unterstützt das Gerät auch bis zu vier Grafikkarten* und ermöglicht so die Nutzung von Vierfach-SLI.\nDas Kühlkonzept basiert auf einer integrierten Wasserkühlung in einem geschlossenen System. Damit ermöglicht Razer eine effiziente Kühlung* bei geringer Geräuschentwicklung. Das Potential dieser Kühlung nutzt man, um einzelne Komponenten zu übertakten und so die Leistung noch weiter zu optimieren. Alle Daten und Informationen werden auf einem LED-Touch-Display dargestellt.\nWeitere Details verspricht Razer* auf der eigenen Homepage. Ob und wann das Project Christine in den Handel kommen wird, gibt das Unternehmen allerdings nicht an.\nGroß und gebogen - LG zeigt das G Flex\nStichworte zur Meldung: Modularer Christine Project Razer Computer
|
Die WFMG Wirtschafsförderung Mönchengladbach GmbH präsentiert sich in der nächsten Woche gemeinsam mit der EWMG Entwicklungsgesellschaft der Stadt Mönchengladbach mbH, der Stadt Mönchengladbach und weiteren Partnern, auf Europas größter Immobilienmesse EXPO REAL. Im Vorfeld erscheint der "Blickpunkt Stadt", der als Beilage der Wochenzeitung "ExtraTipp" am Sonntag erscheint. In der Beilage wird über die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Mönchengladbach, über aktuelle Bauprojekte und weitere Planungen berichtet. Die Beilage können Sie schon heute untenstehend herunterladen. Blickpunkt_EXPO.pdf (1,5 MiB) Mönchengladbach – das + für Investoren Zum 17. Mal nimmt die Stadt Mönchengladbach vom 4. bis 6. Oktober auf der Expo Real in München, der internationalen Fachmesse für Gewerbeimmobilien und Investitionen, auf dem Messestand der Standort Niederrhein Gesellschaft in Halle B1 teil. Neben Mönchengladbach sind auch die Nachbarkommunen, die Stadt Krefeld sowie der Rhein-Kreis-Neuss und die Kreise Viersen, Wesel und Kleve auf dem Messestand vertreten, um auf aktuelle Projekte und Entwicklungen in ihren Gebietskörperschaften aufmerksam zu machen.
|
Ein Kalkant bzw. Calcant (von „treten“), auch Balg- bzw. Bälgetreter genannt, ist ein Helfer, der durch das Bedienen von Blasebälgen die Luftversorgung eines Orgelinstruments sicherstellt. Einen Jugendlichen in dieser Tätigkeit nannte man bisweilen Orgelbub, und wenn die Bälge gezogen statt getreten wurden, bezeichnete man den Kalkanten mitunter als Orgelzieher oder Orgelmelker. Bei Positiven oder Regalen lassen sich die Bälge von einer Person per Hand bedienen, selten vom Spieler selbst. Große Orgeln benötigten zehn oder mehr Bälgetreter, die mit Händen, Füßen und ihrem ganzen Körpergewicht diesen Dienst verrichteten. Eigenheiten Der Kalkant konnte in der Regel durch den sogenannten Kalkantenruf darauf aufmerksam gemacht werden, dass er mit der Arbeit zu beginnen hatte. Dabei handelte es sich um einen Registerzug, der mit einer Klingel in der Nähe der Balganlage verbunden war. Bei Hofe waren stets Orgelbauer zugleich Kalkanten. In der Zeit z. B., als Graz Residenzstadt der Habsburger war (1379 bis 1619), gab es an deren erzherzoglicher Residenz fest angestellte Hofcalcanten, die die Orgeln und Tasteninstrumente der Hofkapelle und Hofkirche warten mussten, des Weiteren während der Musik die Calcantendienste leisteten bzw. organisierten. Der Orgelspieler war auf die pflichtbewusste und geschickte Ausführung der Tätigkeit des Kalkanten angewiesen. An unbedeutenderen Kirchen handelte es sich bei den Kalkanten oft um Schuljungen oder Bauern- und Handwerksburschen, die durch ihre Unzuverlässigkeit durch willkürliches Aussetzen mitunter komische Situationen verursachten. Andernorts wurden auch Konfirmanden mit dem Kalkantendienst betraut, so beispielsweise noch bis 1950 in der Carolinensieler Kirche in Ostfriesland. Entwicklung Seit Kirchengebäude an das Stromnetz angeschlossen sind, wurden nach und nach die Muskelkräfte der Kalkanten durch elektrisch betriebene Ventilatoren ersetzt. Diese im Organistenjargon „Orgelmotor“ genannten Ventilatoren werden meist mit Drehstrom betrieben und laufen, im Gegensatz zu früheren Modellen, fast geräuschlos. In Folge dieser Art der Elektrifizierung einer Orgel wurde dann meist ein einzelner Balg als Wind-Magazin weiterverwendet und vom Orgelmotor versorgt, alle anderen (Arbeits-)Bälge stillgelegt. Im Zuge der Restaurierung historischer Instrumente wird allerdings die alte „Lunge“ einer Orgel mit einbezogen, wobei die Bälge restauriert und, wenn verloren gegangen, rekonstruiert werden. Denn ein sog. „lebender Wind“ wird geschätzt und gehört zum Klangbild einer historischen Orgel. Daher kommt der von einem Kalkanten bereitgestellte Spielwind bei einschlägigen Konzerten und Tonträgeraufnahmen zum Einsatz. Ein so erzeugter Wind ist frei von motorischen Vibrationen oder Verwirbelungsgeräuschen, die manchmal im Hörbereich liegen. Im Gegensatz dazu kann ein aufmerksamer Zuhörer das „Atmen der Orgel“ hören, wenn der Kalkant die Bälge professionell betätigt. Neuerdings kommen bei Restaurierungen historischer Balganlagen Balgaufzugsmaschinen mit Getriebemotoren oder pumpende Balganlagen zum Einsatz: bei beiden Systemen werden alle Bälge abwechselnd, wie durch Kalkanten betätigt, in Bewegung gesetzt (z. B. bei der 2007 restaurierten Dummel-Orgel in St. Leonhard ob Tamsweg, oder bei der 2009 restaurierten Ignaz-Egedacher-Orgel in Vornbach). Siehe auch Für eine genaue Beschreibung der Tätigkeit des Kalkanten unter Berücksichtigung der aufführungspraktischen Bedeutung siehe Windwerk. Weblinks Video einer Kalkantin: Hier bedient während ihres Gesangs die niederländische Sängerin Lieselot De Wilde den Blasebalg. Dazu spielt Catalina Vicens auf einer nach einem Vorbild auf einem Van-Eyck-Gemälde von 1432 gebauten Orgel. Vergessene Kirchenberufe Einzelnachweise Personenbezeichnung (Musik) Kirchliches Amt Orgel
|
IG Nordbad aktuell:\nBürgerbeteiligung "Neubau Nordbad" am 18. März 2014\n- wir bitten um rege Teilnahme, um unsere Ziele zu vertreten !\nBürgermeister Reißer lädt am 18. März 2014 um 19.00 Uhr ins Bürgerhaus "Zum Goldenen Löwen" in Arheilgen zum Workshop mit Bürgerbeteiligung ein.\nBereits im Dezember hatte die Stadt einen internen Workshop zum Thema organisiert, zu dem auch die IG-Nordbad eingeladen war. Einige Ergebnisse hieraus können unter www.darmstadt.de/?2339 eingesehen werden. Der Neubau des Nordbades darf soweit als beschlossen gelten, ebenso die Notwendigkeit eines 50-Meter-Beckens.\nUnklar ist noch das Gestaltungskonzept sowie der genaue Baubeginn, der leider erst für den Herbst 2015 in Planung ist.\nArchitekturstudenten präsentieren Nordbad-Entwürfe, öffentliche Ausstellung geplant\nArchitekturstudenten der Hochschule Darmstadt haben am Samstag, 22. Februar 2014, ihre Entwürfe zum Studienthema "Neubau Nordbad" präsentiert. Für die interessanten Modelle ist eine öffentliche Ausstellung geplant, der Ausstellungsort und Termin stehen jedoch noch aus.\nÜbergabe der gesammelten Unterschriften an Oberbürgermeister Partsch und Bürgermeister Reißer - Die IG-Nordbad bedankt sich für die große Unterstützung vor Ort.\nAm Donnerstag, 12. September um 15.00 Uhr, wurden vor dem Justus-Liebig-Haus exakt 1878 Unterschriften übergeben, die in den letzten Wochen von der IG-Nordbad "für ein neues Nordbad mit 50-Meter-Becken" gesammelt wurden.\nObwohl die Uhrzeit mitten im Arbeitstag ungünstig lag, haben sich über hundert Fürsprecher hierzu versammelt, darunter auch Vize-Weltmeister Marco Koch. Das wechselhafte Wetter hat für diesen unterstützungs- werten Termin eine Regenpause eingelegt.\nDie Reaktion der beiden Bürgermeister war grundsätzlich positiv, aber undefiniert: Der Zeitpunkt und der Umfang einer Realisierung blieben offen. Der Einsatz der IG-Nordbad und ihrer Unterstützer geht somit weiter!\nNeuer Vize-Weltmeister Marco Koch schreibt ins Goldene Buch der Stadt Darmstadt: "Für ein neues Bad!"\nOberbürgermeister Jochen Partsch empfing am 15. August den Darmstädter Schwimmer nach seinem Erfolg in Barcelona über 200 m Brust:\n"Wir sind stolz, einen Weltstar des Schwimmsports hier bei uns in Darmstadt zu haben."\nÜber seine Unterschrift im Goldenen Buch der Stadt setzte Marco Koch, der im Leistungszentrum Nordbad trainiert, den Aufruf: "Für ein neues Bad!"\nDiese Aufforderung an die Politiker unserer Stadt wurde in den letzten Monaten von etwa 1.900 Bürgern mit ihrer Unterschrift bekräftigt, die IG-Nordbad hat darüber hinaus viele Spender und Mitglieder gewonnen, darunter auch folgende Vereine:\n- SG Arheilgen e.V. Triathlon, - DSW 1912 Darmstadt e.V., - Darmstädter TSG 1846 e.V., - Wasserball-Verein Darmstadt '70 und den - Unterwasser Club Darmstadt e.V.\nWir setzen uns dafür ein: Darmstadt muss eine Schwimmerstadt bleiben!\nDamit dies gelingt, unterstützt die IG-Nordbad die schwimmsporttreibenden Vereine, die ebenso wie Darmstädter Schulen und breitensportlich orientierte Privatpersonen für ein erfolgreiches Training eine adäquate Ausstattung und eine Sportstätte mit Trainingsflächen in geeigneter Größe brauchen.\nZum Thema Sportstätte wurde bereits in der Presse berichtet, dass das derzeitige Nordbad technische und bauliche Mängel aufweist, die jederzeit eine Schließung bedeuten können. Dies ist bereits im Mai passiert, als das Nordbad wegen technischer Probleme am Wochenende geschlossen blieb. Grundvoraussetzung für den Schwimmsport in Darmstadt ist jedoch die Erhaltung des Schwimmbetriebes im Nordbad und die Möglichkeit, in einem 50-Meter-Becken zu trainieren.\nIn Form einer Spende oder Mitgliedschaft oder mit Ihrem Eintrag in unsere Unterschriftenliste, die das Interesse der Bürger am Erhalt des Nordbads dokumentieren soll. Diese Liste liegt ab Juli auf vielen Sportveranstaltungen in der Region bereit.\nFormulare für Spenden oder eine Mitgliedschaft finden Sie über das Menü dieser Website, ebenso Informationen zum Verein und dessen Satzung.
|
Wo kann ich mit 17 jahren einen gut bezahlten nebenjob annehmen? (450.-)\nWo kann ich mit 17 jahren einen gut bezahlten nebenjob annehmen? Suche einen 450 € job in glinde und Umgebung 2 Antworten\nArbeitsvisum für Indonesier für 450,- Job?\nHallo zusammen, brauchen indonesische Staatsbürger ein Arbeitsvisum wenn sie in Deutschland auf 450,- Basis arbeiten wollen? Zählen 450,- Jobs hier wie normale Job´s oder wie werden solche Aushilfsstellen behandelt? Falls ein Arbeitsvisum benötigt wird, was wohl ziemlich sicher der Fall ist, hat man eine Chance eines zu bekommen, wenn man als Arbeitgeber und Art der Arbeit "nur" einen 450,- Job angibt? Werden Arbeitsvisa überhaupt für 450,- Jobs ausgestellt oder sind sie nur deutschen Staatsbürgern bzw. europäischen Bürgern vorenthalten? Konkret geht es um einen indonesischen Freund, der gerne ein paar Monate nach Deutschland kommen möchte, und nebenbei aber gerne etwas arbeiten möchte um Geld dazu zuverdienen. Vielen Dank für eure Hilfe!\n450 Eur Basis Teilzeit\nIch habe jetzt einen Nebenjob gefunden bei dem ich auch eine Zusage habe und den ich am 15ten September beginnen kann. Nur habe ich nächste Woche Mittwoch noch ein Vorstellungsgespräch und den Job würde ich lieber machen, aber wie gesagt steht noch nichts fest. Ich würde jetzt den mir angebotenen Job annehmen und wollte fragen, ob ich den anderen Job auch kurzfristig kündigen kann. Den Bescheid zu dem anderem Nebenjob würde ich bis mitte September bekommen. Könnt ihr mir da einen Rat geben? Ich möchte auch nicht ohne Job darstehen...\nWie viel verdient man als Studierender so in einem Nebenjob?\nWeil 450€ job ist ja doch wenig..gibts viele Jobs bei denen sich mehr trotz Steuern verdienen lässt?\nWie komme ich an einen Job in der Marktforschung ran?\nMoin, als Nebenjob möchte ich einen Job in der Marktforschung annehmen? Wie komme in Hamburg an einen Job in der Marktforschung ran? Viele Grüße\nWas beachten wenn ich als Selbständiger einen Nebenjob annehmen möchte?\nIch bin selbständig seit 5 Jahren. Zudem habe ich noch Zeit für einen Nebenjob für ca 20 Stunden. Meine Überlegung war es in den 20 Stunden noch einen Job als Briefzusteller anzunehmen. Was muss ich beachten ? Kann ich mich dort als "freier Mitarbeiter" bewerben ? Hätte das irgendwelche Vor oder Nachteile? Oder einfach als normaler Angestellter arbeiten und den Lohn auf meine Steuerabrechnung draufrechnen ? DAnke im Voraus Oli\nKann man wenn man einen Nebenjob sucht und eins mit Babysitter ist, kann man das auch als Junge machen im alter von 17-19 Jahren?\nIm mutterschutz bekomm eltern geld darf ich einen 400 euro job annehmen\nHallo darf ich einen 450€ job annehmen wenn ich noch in mutterschutz bin? Ich bekomm noch eltern geld bis mai\nWenn ich einen normalen Job habe (Sozialversicherungspflichtig, Lohnstuerklasse 4) und nebenher noch einen Minijob auf 450 Euro Basis ausüben würde, wie würde das versteuert werden? 450 Euro sind ja monatlich steuerfrei, aber wie ist das am Jahresende beim Lohnsteuerausgleich, werden die 450 Euro pro Monat auf das zu versteuernde Einkommen draufgerechnet oder werden die weggelassen? Danke für die Infos!\nBafög & Ferienjob/Nebenjob möglich?\nHallo zusammen. Ich bin ein Student aus Hessen (Wohnsitz Eltern) und erhalte monatlich 420€ Bafög. Da bald Schul- und Semesterferien sind, möchte ich gerne etwas dazu verdienen. Ich denke da nich an einen normalen 400€-Job, sondern möchte schon am Tag ca. 8-Stunden arbeiten. D.h, dass schon mehr als 400€ rausspringen können. Frage: Kann ich einen gut bezahlten Ferienjob annehmen, ohne das dabei bei meinem Bafög kürzungen entstehen? Ab welchem Betrag entstehen Kürzungen? Kann ich einen 400€-Nebenjob (oder vllt mehr, bzw Studenlohn-Job) auch außerhalb der Ferien machen? Ich habe leider wenig Ahnung in diesem Gebiet und würde mich über jegliche Info freuen :)\nALG1 und Nebenjob\nFolgende Frage: Meine Mutter bezieht zukünftig ALG1 und ich fange im März mit einem 450€ Job an. Habe ich dadurch Abzüge? Bin 17 Jahre alt und noch schulpflichtig.\nNebenjob ab 16 Jahren in Darmstadt, Ideen?\nIch suche einen Job, ich bin 16 Jahre alt und wohne in Darmstadt, hat jemand Vlt eine Idee?\n450€ Job, Arbeits-Zeit?\nKann man bei einem Nebenjob auf 450€ Max basis, einen Vertrag mit einer Firma aushandeln, dass man ein Mind Stunden zahl hat, und bis Max 450€ Arbeiten kann? Hatte vor, mindestens 2 Tage im Monat arbeiten zu gehen und wenn die Zeit dafür ist, noch mehr Stunden zu machen.\nWeitere Fragen mit Antworten Nebenjob 450.- Deine Vorteile bei gutefrage.net:\nHallo, auf der Minijobzentrale blicke ich leider gar nicht durch deshalb hoffe ich, dass mir hier irgendwer das verständlich machen kann. Folgendes: Ich habe bereits einen unbefristeten Minijob auf 450€ Basis. Jetzt will ich aber zusätzlich noch einen befristeten Minijob mit der 70-Tage Regelung annehmen. Wie funktioniert das mit der Versteuerung? Muss ich jetzt etwas versteuern? Bin 18, und Studienbewerber für das WS 2015/16. Fällt der 450€ Job somit in Steuerklasse 1 und der befristete Nebenjob gilt dann als Nebenbeschäftigung oder wie soll ich das verstehen? Auf der Website der Minijobzentrale steht nur, wie es sich mit mehrere befristeten Minijobs verhält. Danke im Vorraus!\n450€ Nebenjob neben dem Job? (19Jahre alt)\nHallo was gibt es für Nebenjobs die man neben dem Hauptberuf machen kann? Ich arbeite bis 16.00Uhr von Montag-Donnerstag. Freitag bis 13.00 Uhr. Welche gut bezahlten (also minimum/maximum 450€) kann man nachgehen? Wochenend arbeit ebenfalls möglich. Weiß nicht ob es eine Rolle spielt bin ein Junge mit Fachabitur in Wirtschaft & Verwaltung.\n32 Std. Arbeitsvertrag plus Nebenjob - wie rechnet sich das?\nIch würde gerne einen 450,- euro Job annehmen um auf diesem Weg wieder Fuß in meinem alten Job zu fassen. Bei 10 Stunden Nebenjob käme ich auf eine 6 Tage Woche. Also versuche ich nun auszurechnen auf wieviel Stunden ich bei meiner Haupttätigkeit runter gehen müsste, damit ich mit beiden Jobs zusammen nicht weniger verdiene als jetzt. Saublöde ich weiß - habe mich durch 15 Jahre Vollzeit vorher nie mit dem Gedanke befasst!!! Also, wieviel wird mir von den 400,-/450,- abgezogen??? Hofffe ich habe mich verständlich ausgedrückt und es kann mich jemand aufklären - leicht verständlich :)\nnebenjob aber eltern hartz 4\nHallo, Also ich bin 17 jahre alt und schülerin der 11. Klasse fachoberschule. Ich würde gernen einen neben job bis 450 € machen. jetzt meine frage: meine eltern bekommen hartz 4... wird MIR dann irgendwas abgezogen? Oder halt kindergeld oder irgendeine auswirking?
|
Der Landschaftsrahmenplan des Landkreises Wesermarsch wurde zwischenzeitlich überarbeitet. In dem vorliegenden Gesamt-LRP werden die aktuellen Ziele und die erforderlichen Maßnahmen für den Schutz und die Entwicklung der Schutzgüter Arten und Biotope, Landschaftsbild, Boden und Wasser sowie Klima und Luft als Planungsgrundlage für die weitere Entwicklung von Natur und Landschaft dargestellt. Der Landschaftsrahmenplan für den Landkreis Wesermarsch steht auch online zur Verfügung und kann bei Bedarf über die nachfolgenden Downloads eingesehen werden.
|
ich habe beim Stöbern eine Kostenlose Vollversion von trueSpace 1.0 zum Download entdeckt. Die Version ist zwar schon etwas älter, dafür aber uneingeschränkt nutzbar! Edit: Dort gibt es auch noch OpenFX und PhotoModeler Lite (ähnlich Canoma) zum kostenlosen Download. Der Link funktioniert nicht mehr. Hier mal was aktuelles: http://fisi.espe.edu.ec/~elasc…multimedia/3D/truespace1/ Das weiß ich. Trotzdem isses toll mit so alten Proggis rumzuspielen und zu schauen was die schon drauf hatten. tS1 is genial: hat zwar boolsche Funktionen, kann aber Objekte nicht mal solid rendern. Das wurde dann bei der Version 2 als DAS Feature beworben. Das hatte boolesche Ops nur im 2 D Bereich...- und wieso kann es nicht Solid rendern? Meinst Du in der GUI während Du modelierst? Ab Version 4 war es dann Lightwave - ein Industriestandard- Packet - damals zumindest den integrierten Renderengines von Max und Konsorten überlegen.
|
Der Steinadler (Aquila chrysaetos) ist eine große Greifvogelart innerhalb der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Steinadler besiedeln offene und halboffene Landschaften in der gesamten Holarktis. Sie ernähren sich meist von mittelgroßen, bodenbewohnenden Säugern. Die Art war früher in Europa weit verbreitet, wurde aber systematisch verfolgt, so dass sie heute in vielen Teilen Europas nur noch in Gebirgsgegenden vorkommt. In Deutschland brüten Steinadler nur noch in den Alpen. Beschreibung Steinadler zählen zu den größten Vertretern der Gattung Aquila. Die Geschlechter des Steinadlers unterscheiden sich deutlich in Größe und Gewicht. Das Weibchen kann eine Körperlänge von 90–100 cm erreichen; das Männchen ist im Mittel rund 10 cm kleiner. Die Flügelspannweite variiert zwischen 190 und 210 cm beim Männchen und zwischen 200 und 230 cm beim Weibchen. Weibchen wiegen 3,8 bis 6,7 kg, die leichteren Männchen 2,8 bis 4,6 kg. Steinadler haben 11 Handschwingen, die äußerste (11.) Handschwinge ist jedoch sehr klein. Die sechste Handschwinge ist mit knapp 60 cm die längste. Die 17 Armschwingen sind zwischen 35 und 40 cm lang. Der Schwanz wird aus 12 Steuerfedern gebildet, die 34 bis 42 cm lang sind. Grundfarbe des Gefieders ist ein einheitliches dunkles Braun. Der Nacken ist goldgelb. Der Schwanz der adulten Tiere ist braun und mehr oder weniger deutlich mit einigen helleren Bändern durchsetzt. Der Schnabel ist dunkelgrau, die Iris der Augen dunkelbraun. Wie bei allen Arten der Unterfamilie Aquilinae sind die Beine bis zu den sehr kräftigen gelben Zehen befiedert. Steinadler im ersten Lebensjahr sind insgesamt dunkler braun und haben auffallende, weiße Federpartien auf den inneren Handschwingen und den äußeren Armschwingen. Der Schwanz ist weiß und zeigt eine scharf abgesetzte, breite schwarze Endbinde. Steinadler sind erst ab dem 5. bis 7. Lebensjahr voll ausgefärbt. Auf Grund der unterschiedlichen Färbung war bis ca. 1900 auch die Bezeichnung Goldadler für ausgewachsene Steinadler gebräuchlich. Jungtiere wurden für eine andere Art gehalten. Im Flug wirkt der Steinadler trotz seiner Größe meist sehr leicht und elegant. Auffallend ist neben der für Adler typischen starken Fingerung der Handschwingen der relativ lange, nur leicht gerundete Schwanz. Im Gegensatz zu allen anderen Vertretern der Gattung hebt der Steinadler seine Flügel im Segelflug leicht an, so dass ein leicht V-förmiges Flugbild zustande kommt. Verbreitung und Lebensraum Der Steinadler besiedelt die borealen, die gemäßigten sowie die mediterranen Zonen der gesamten Holarktis. Er ist damit der am weitesten verbreitete Vertreter der Gattung Aquila. In der Paläarktis erstreckt sich die Verbreitung im Westen von Irland über Schottland in einem breiten Streifen durch Europa und Asien bis Kamtschatka und Japan. Außerdem ist der Norden und Westen Nordamerikas von der Art besiedelt. Durch jahrhundertelange massive Verfolgung ist die Verbreitung in Europa heute stark zersplittert. In Mitteleuropa sind die Vorkommen des Steinadlers im Wesentlichen auf den Alpenbogen und die Karpaten beschränkt, in Deutschland lebt er nur in den Bayerischen Alpen. Abseits der Alpen liegen die Vorkommen in Dänemark und im Osten Polens Deutschland am nächsten. Steinadler besiedeln offene und halboffene Landschaften aller Art, die ein ausreichendes Nahrungsangebot bieten und Felswände oder ältere Baumbestände für die Nestanlage aufweisen. Sein Lebensraum reicht von alpinen Matten über große Moore mit kleinen Wäldern im Baltikum bis zu Halbwüsten im Norden Afrikas. Große, geschlossene Wälder werden nur randlich besiedelt. Die heutige starke Konzentration auf gebirgige Landschaften ist zumindest in Europa eine Folge der intensiven Verfolgung. Systematik Der Artstatus des Steinadlers ist unumstritten, nach neueren molekulargenetischen Untersuchungen ist der nächste Verwandte der afrikanische Klippenadler. Je nach Autor werden fünf bis sechs Unterarten anerkannt, die Abgrenzung erfolgt anhand geringer Größen- und Färbungsunterschiede und die Übergänge sind fließend: A. c. chrysaetos (, 1758): Europa ohne Iberische Halbinsel, Westsibirien. A. c. homeyeri , 1888: Etwas kleiner und dunkler als Nominatform. Südlich an Nominatform anschließend; Iberische Halbinsel, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Arabische Halbinsel, von dort bis in den Iran. A. c. daphanea , 1888: Noch dunkler als A. c. homeyeri, größte Unterart; vom Osten des Iran über Afghanistan, Pakistan, den Norden Indiens und Nepal bis West- und Zentralchina und die Mongolei. A. c. kamtschatica , 1888: Dunkelste Unterart, Nackenfleck eher rotbraun; Mittelsibirien bis Kamtschatka. Manche Autoren erkennen diese Unterart nicht an, sondern vereinigen sie mit A. c. canadensis. A. c. japonica , 1888: Ebenso dunkel wie A. c. kamtschatica, aber wesentlich kleiner, kleinste Unterart; Japan und Korea. A. c. canadensis (, 1758): Färbung wie A. c. kamtschatica, aber etwas kleiner; Nordamerika. Jagdweise Steinadler jagen meist in offenen oder halboffenen Landschaften im bodennahen Flug unter optimaler Ausnutzung jeglicher Deckung. Sie gleiten dabei dicht an Hängen entlang, über Kuppen und kleine Hügel und versuchen ihre Beute auf kurze Distanz zu überraschen. Häufig jagen sie auch von einem Ansitz aus. Die Beute greifen die Adler meist auf dem Boden oder im bodennahen Luftraum und töten sie mit den außerordentlich kräftigen Zehen und Krallen. Sehr große Beutetiere wie Kitze des Steinbocks oder junge Gämsen greifen sie am Kopf. Der Steinadler schlägt dabei seine Krallen durch die Schädeldecke in das Gehirn. In den wenigen beobachteten Fällen wurden diese großen Beutetiere innerhalb von Sekunden getötet. Weniger häufig ist die Jagd im freien Luftraum; die Erbeutung von ziehenden Kormoranen ist jedoch zum Beispiel schon mehrfach beobachtet worden. In Anbetracht ihrer Größe bewegen sich Steinadler in der Luft außerordentlich wendig und schnell, so wurde mehrfach beobachtet, wie sich ein Steinadler im Flug auf den Rücken drehte und so zum Beispiel einen verfolgenden Kolkraben erbeutete. Steinadler können keine Kadaver im Flug tragen, deren Gewicht das eigene Körpergewicht übertrifft. Schwere Beutetiere zerteilen sie daher und deponieren portionsweise, oder sie fliegen den Kadaver über mehrere Tage an. Nahrung Steinadler sind außerordentlich kräftig und sehr geschickt. Sie erbeuten regelmäßig Tiere, die erheblich schwerer sind als sie selbst. Das maximale Beutegewicht liegt bei etwa 15 Kilogramm. Es gibt nur einen dokumentierten Fall, in dem ein noch schwererer Sikahirsch erlegt wurde. Angriffsversuche auf annähernd ausgewachsene Gämsen sind dokumentiert. Die Verteidigungsstrategie der Gämsen besteht darin, hangabwärts zu springen und sich überschlagend zu rollen, was eine erhebliche Verletzungsgefahr für beide bedeutet. Im Beutespektrum dominieren meist bodenbewohnende, kleine bis mittelgroße Säugetiere von Ziesel- bis Steinbockkitz-Größe, Vögel spielen meist nur eine kleinere Rolle. Meist bilden wenige Säugerarten den Hauptteil der Nahrung. Daneben erbeutet der Steinadler jedoch fast alle kleinen und mittelgroßen Säuger und Vögel, die im jeweiligen Gebiet vorkommen. Insbesondere im Süden des Verbreitungsgebietes frisst er auch regelmäßig Reptilien, dort lassen Steinadler ähnlich wie Bartgeier auch Landschildkröten auf Felsen fallen, um so deren harten Panzer zu zerbrechen. Insbesondere im Winter, regional aber auch im Sommer, spielt Aas eine wichtige Rolle in der Ernährung. Im Schweizer Kanton Graubünden dominierten zur Brutzeit im Beutespektrum Alpenmurmeltiere mit 60,2 % aller Beutetiere, an zweiter Stelle folgten junge Gämsen mit 8,0 %. Danach folgten Schneehase, Alpenschneehuhn und Birkhuhn mit jeweils 5,2 %. Im schweizerischen Alpenvorland bestand die Nestlings-Nahrung in 4 Revieren vor allem aus Feldhasen (36,2 % aller Beutetiere), danach folgten Hauskatzen (27,5 %), Rehkitze (14,1 %) und Haushühner (8,1 %). Populationen im Zentralmassiv Frankreichs jagen hauptsächlich Wildkaninchen. In Schottland wurden je nach Region Hasenartige in 10,7 % bis 46,9 % aller im Sommer gefundenen Gewölle nachgewiesen. Weitere wichtige Beutetiere waren dort Schafe und Ziegen (in 0,6 bis 26,8 % aller Gewölle), Raufußhühner (5,4 bis 47,8 %) und Rothirsche (als Aas) (1,2 bis 22,3 %). Raumnutzung und Siedlungsdichte Trotz des großen Verbreitungsgebietes liegen bisher nur wenige Daten zur Größe des Aktionsraumes, also zu der von einem Brutpaar genutzten Fläche vor. Die festgestellten Werte schwanken je nach Lebensraum und Nahrungsangebot erheblich. Im Schweizer Kanton Graubünden betrug die Größe des Aktionsraumes nach Sichtbeobachtungen in 26 Revieren zwischen 29 und 88 km², im Mittel 53 km². In Idaho beflogen vier Steinadlerpaare ebenfalls nach Sichtbeobachtungen Flächen zwischen 11,6 und 49,0 km², im Mittel 32,8 km². Methodisch bedingt stellen die hier dargestellten Werte vermutlich eher die Untergrenze der tatsächlichen Aktionsraumgrößen dar. Steinadler verteidigen ihren gesamten Aktionsraum ganzjährig vehement gegen Artgenossen, eine früher gelegentlich vorgenommene Trennung zwischen dem verteidigten Revier und der zur Nahrungssuche genutzten Fläche ist also nicht gerechtfertigt. Die großräumige Siedlungsdichte zeigt ebenfalls erhebliche Unterschiede, sie reicht von 1,9 Brutpaaren (BP)/1000 km² in der Umgebung des weißrussischen Wizebsk bis zu 22,7 BP/1000 km² in Teilen Schottlands. Weltweit bewegen sich die Werte meist zwischen 5 und 20 BP/1000 km². In den Alpen wurden recht einheitliche Werte zwischen 7,4 BP/1000 km² in den Niederen Tauern Österreichs und 14,3 BP/1000 km² in Graubünden festgestellt. Fortpflanzung Horst und Nistplatz Der Steinadler nistet in Felswänden und auf hohen Bäumen. Nistplätze an Felsen liegen meist in Höhlungen oder unter Überhängen, Expositionen zur Hauptwindrichtung (in Mitteleuropa West- und Südwestseiten) werden deutlich gemieden. Ein (Felsen-)Horst wird flach und oval begonnen, Horste auf Bäumen sind runder und werden bereits anfangs höher gebaut. Felsnester in Schottland maßen im Mittel 1,33 m × 1,06 m und waren 0,79 m hoch, Baumhorste in Schweden hatten im Mittel einen Durchmesser von 1,4 m und waren 1,1 m hoch. Je nach Dauer der Nutzung werden die Horste ständig erweitert, ergänzt und repariert, so dass über Jahre hinweg mächtige, nicht selten mehr als zwei Meter in Höhe und Breite messende Horste entstehen. Das Nest wird aus kräftigen Ästen und Zweigen angelegt und mit belaubten Zweigen und Büscheln ausgepolstert. Diese Polsterung erfolgt während der gesamten Brutsaison. Die von beiden Tieren erbauten Horste werden mehrjährig benutzt, und meist hat ein Paar mehrere sogenannte Wechselhorste. Im Gebirge liegen die Horstplätze meist unterhalb der Jagdgebiete, da der Transport der Beute nach unten einfacher ist als nach oben. Brut und Aufzucht der Jungen Steinadler werden erst mit etwa sechs Jahren geschlechtsreif. Brutpaare führen, soweit bekannt, eine monogame Dauerehe. Die Balz beginnt im Januar mit teils spektakulären Balzflügen. Die Eiablage erfolgt mit höherem Breitengrad immer später, in Oman im Mittel Anfang Dezember, im Norden von Alaska und Sibirien Anfang Mai. In ganz Europa liegt der Legebeginn recht einheitlich zwischen Mitte März und Mitte April und verändert sich von Norden nach Süden nur unwesentlich. So erfolgten die frühesten Eiablagen in Finnland Anfang März, in der Schweiz Ende Februar. Das Weibchen legt im Abstand von drei bis vier Tagen meistens zwei Eier, seltener nur eines oder drei. Die kurzspindelförmigen Eier sind glanzlos und meist schmutzigweiß mit brauner, braunvioletter oder hellgrauer Fleckung. Bei mehr als einem Ei sind die weiteren meist gar nicht mehr oder nur sehr spärlich gefleckt. Eier aus den Alpen maßen im Mittel 76,4 × 58,0 mm. Das Gelege wird ab dem ersten Ei überwiegend vom Weibchen bebrütet, das Weibchen wird während der Brut vom Männchen mit Futter versorgt. Die Brutzeit dauert 43 bis 45 Tage. Die frisch geschlüpften Adler haben ein weißes Daunenkleid, das zweite Daunenkleid wird im Alter von 9 bis 15 Tagen angelegt, ist schmutzig weiß und besteht aus dichteren und gröberen Federn. Das älteste Junge tötet in den ersten Lebenswochen oft seine jüngeren Geschwister. Dieser sogenannte Kainismus ist jedoch im Gegensatz zu anderen Vertretern der Gattung Aquila, wie etwa dem Schreiadler, nicht obligat, sondern tritt vor allem bei Nahrungsknappheit auf. Etwa sieben Wochen nach dem Schlüpfen können die Jungvögel selbst Beute zerteilen. Bis dahin werden sie vom Weibchen mit vom Männchen geschlagener und an den Horst gebrachter Beute gefüttert. Im Alter von 74 bis 80 Tagen absolvieren die Jungvögel die ersten erfolgreichen Kurzflüge. Die Jungvögel verbringen die ersten 60 bis 70 Tage nach dem Ausfliegen in der unmittelbaren Nestumgebung; etwa 5 Monate nach dem Ausfliegen verlassen die Jungvögel das Revier der Eltern. Alter Angaben zur durchschnittlichen Lebenserwartung freilebender Steinadler liegen kaum vor, nach Beobachtungen in der Schweiz scheinen revierbesitzende Vögel aber regelmäßig Lebensalter über 20 Jahre zu erreichen. Die durch Vogelberingung nachgewiesenen Maximalwerte waren 26 Jahre (Schweiz) und 32 Jahre (Schweden). In Gefangenschaft soll eine Reihe von Steinadlern über 40 Jahre alt geworden sein, viele dieser Daten gelten jedoch als fraglich. Der mit Stand 2016 älteste in Deutschland gehaltene Steinadler ist am 21. Mai 1984 geschlüpft. Er lebt im Tierpark Sababurg in Nordhessen. Bestandsentwicklung und Gefährdung Schon früh sahen Menschen den Steinadler nicht mehr nur als „König der Lüfte“, sondern auch als Jagdkonkurrenten sowie als Feind der Nutztiere. Bereits im 17. Jahrhundert begann die systematische Verfolgung und Ausrottung des Steinadlers, parallel zu Braunbär, Wolf, Luchs, Bartgeier und anderen Beutegreifern. Die Adler wurden in Europa geschossen oder mit Fangeisen und Giftköder gefangen, die Horste wurden ausgenommen und zerstört. Der Rückgang ist für Deutschland recht gut dokumentiert. Bereits im 17. Jahrhundert waren die letzten Brutpaare aus dem Thüringer Wald, dem Zittauer Gebirge und dem Erzgebirge verschwunden, um 1750 aus dem Harz und um 1800 aus der Schwäbischen Alb. Letzte Bruten wurden für 1816 aus dem Schwarzwald und der Eifel, ca. 1840 bei Celle, 1860 im Fläming, 1864 im Riesengebirge, 1865 in Mecklenburg, um 1870 in Ostpreußen, 1876 in Brandenburg und 1887 in Pommern verzeichnet. Danach gab es in Deutschland nur noch in den Bayerischen Alpen Steinadler. Trotz der intensiven Verfolgung auch im gesamten Alpenraum überlebte der Steinadler dort, da viele Horste hier unzugänglich und unerreichbar waren. Anfang der 1920er Jahre wurde die Jagd auf Steinadler hier eingeschränkt, 1925 erhielt er in Bayern und Tirol ganzjährige Schonzeit, in der Schweiz wurde die Bejagung erst 1953 vollständig untersagt. Intensive Nachstellungen fanden bis Mitte der 1960er Jahre statt, so wurden in Österreich zwischen 1959 und 1965 trotz Schutzprogrammen, gesetzlicher Schutzvorkehrungen und Bewachung mehr als 100 Exemplare geschossen. Auch wurden Abschüsse genehmigt, obwohl der Bestand von damals ca. 50 Paaren als stark gefährdet einzustufen war. Etwa ab Mitte der 1970er Jahre setzte im gesamten Alpenraum eine deutliche und nachhaltige Bestandszunahme ein. So wurde der Bestand in Bayern Ende der 1960er-Jahre auf 15 bis 17 Brutpaare (BP) geschätzt, 1999 auf 45–50 Brutpaare. Im Schweizer Kanton Graubünden brüteten auf einer Fläche von 4585 km² in den Jahren 1965–1971 42 BP, Mitte der 1990er-Jahre 105 BP. In Österreich brüteten 2004 300–350 BP, in der Schweiz 2003 320–340 BP. Der Gesamtbestand in den Alpen wird heute auf 1100–1200 BP geschätzt. Große Bestände beherbergen in Europa außerdem Spanien (ca. 1300 BP in den Jahren 1998–2002), Norwegen (860–1040 BP, 2003) und Finnland (300–350 BP, 2002). In den Vereinigten Staaten unterliegt die Art seit 1952 dem Bald and Golden Eagle Protection Act, die Haltung von lebenden Tieren und der Besitz toter Adler und ihrer Körperteile ist stark reglementiert. Das National Eagle Repository stellt Genehmigungen aus und vergibt tot aufgefundene Tiere an Indianer zu religiösen und kulturellen Zwecken. Weltweit gesehen wird der Bestand des Steinadlers von der IUCN auf etwa 250.000 Tiere geschätzt und für stabil gehalten. Daher wird die Art als „nicht gefährdet“ eingestuft. Situation in Bayern In den Bayerischen Alpen wurden bis Anfang der 1990er-Jahre immer mehr Paare beobachtet, die entweder gar nicht anfingen zu brüten oder aber die Brut sehr früh aufgaben. In den meisten Fällen war dies auf Hubschrauber oder Gleitschirmflieger zurückzuführen, welche während der Bebrütungsphase oder in den ersten Lebenswochen der Jungvögel, in denen sie noch nicht zur selbständigen Temperaturregulierung fähig sind, zu nahe an die Horste heranflogen und die Altvögel zum Abflug brachten. Oftmals kühlten dann bis zur Rückkehr der Eltern die Eier aus und starben ab oder die bereits geschlüpften Jungvögel erfroren. Da seit Ende der 1990er-Jahre das Artenhilfsprogramm Steinadler fast alle bayerischen Brutpaare in einem Monitoringsystem genau beobachtet, kann es solche anthropogenen Störungen seither meist verhindern. 2016 gab es in Bayern wieder 50 Brutpaare. Literatur Wolfgang Fischer: Stein-, Kaffern- und Keilschwanzadler. 3. Auflage. Westarp-Wissenschaft, Magdeburg 2006, ISBN 3-89432-223-3 (Die Neue Brehm-Bücherei. Bd. 500). Dick Forsman: The Raptors of Europe and the Middle East. Poyser, London 1999, ISBN 0-85661-098-4. Urs N. Glutz von Blotzheim, Kurt M. Bauer, E. Bezzel: Falconiformes. 2. Auflage. Aula, Wiesbaden 1989, ISBN 3-89104-460-7 (Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Bd. 4). H. Haller: Der Steinadler (Aquila chrysaetos) als Brutvogel im schweizerischen Alpenvorland: Ausbreitungstendenzen und ihre populationsökologischen Grundlagen. In: Der Ornithologische Beobachter. Bd. 91, 1994, S. 237–254. H. Haller: Der Steinadler in Graubünden. In: Der Ornithologische Beobachter. Beiheft 9, 1996, ISBN 3-9521064-0-2. Jeff Watson: The Golden Eagle. Poyser, London 1997, ISBN 0-85661-099-2. Weblinks Javier Blasco-Zumeta, Gerd-Michael Heinze: Geschlechts- und Altersbestimmung (PDF-Datei, englisch) Federauswahl Steinadler-Schutzprojekt im Allgäu Einzelnachweise Echte Adler Beizvogel Naturdenkmal in Japan
|
Great Lengths BIO A+O.E. 03 Reinforcing Shampoo 250 ml günstig kaufen | HAGEL Online Shop Shampoo bei Haarausfall und schwachem Haar Artikelnummer: 12051499 Art.Nr. 12051499 Art.Nr. 12051827 Das Great Lengths BIO A+O.E. 03 Reinforcing Shampoo eignet sich bei Haarausfall und schwachem Haar. Es stärkt das Haar und macht es robuster. Anwendung von Great Lengths BIO A+O.E. 03 Reinforcing Shampoo Tragen Sie es auf das vollständig nasse Haar auf. Gut einmassieren und 2 Minuten wirken lassen. Das Shampoonieren kann bei Bedarf auch wiederholt werden. Danach gründlich ausspülen. (Die Ausspülung unserer Produkte benötigt mehr Zeit als bei chemischen Produkten.)
|
RollerCoaster Tycoon (RCT) ist eine ursprünglich von Chris Sawyer entwickelte Wirtschaftssimulationsspielreihe in 2D- bzw. 3D-Grafik, bei der der Spieler die Rolle eines Parkdirektors übernimmt und einen Vergnügungspark aufbauen und/oder erweitern soll. Die Reihe umfasst derzeit fünf Spiele. Der Fokus des Spiels liegt (anders als bei NoLimits) primär auf Management eines Freizeitparks. Die ersten drei Spiele (RollerCoaster Tycoon, RollerCoaster Tycoon 2 und RollerCoaster Tycoon 3) wurden für den PC entwickelt. Später wurden sie auch auf andere Systeme portiert. Der sechste Teil ist unter dem Titel Rollercoaster Tycoon World Ende März 2016 als Early Access erschienen. Spielablauf Das Ziel des jeweiligen Szenarios liegt je nach Typ meistens darin, eine Kombination aus bestimmter Besucheranzahl, Parkbewertung und/oder Verkehrswert oder einen gewissen Umsatz zu erreichen. Manchmal muss man auch verschiedene Achterbahntypen mit einem bestimmten Wert (Nervenkitzel/Erregungsrate, g-Kraft etc.) bauen. Für den Park gibt es eine große Palette an Attraktionen, von fertigen oder selbstgebauten Achterbahnen über Karussells bis hin zu Autoscootern, Wildwasserbahnen und Tretbooten. Zudem können Verpflegungs- und andere Verkaufsstände zur Versorgung der Besucher, sowie verschiedene Souvenirstände, errichtet werden. Wege, Bepflanzung u. Ä. sind frei erstell- und entfernbar, das Terrain kann gehoben, gesenkt und die Beschaffenheit verändert werden. Beim Entwerfen der Vergnügungsparks kommt es im Wesentlichen darauf an, die Balance zwischen mäßig aufregenden Attraktionen wie Karussells, intensiven Achterbahnen, gepflegten und ästhetischen Erholungsbereichen und den verschiedenen Verzehr- und sonstigen Ständen zu wahren, um ein breites Publikum dauerhaft im Park zu halten, bis es sein verfügbares Geld ausgegeben hat. Hilfreich ist auch ein einfaches Wegesystem, da sich die Besucher sonst verirren können. Ohne sorgfältig eingesetzte Mechaniker, Wachleute und Hilfskräfte kann der Park außerdem schnell unattraktiv und weniger besucht werden. Die durch den Computer simulierten Parkbesucher haben alle eine individuelle Vorliebe, was Adrenalinbedarf, Geldbeutel und Magenfestigkeit angeht. Der Spieler kann die Gedanken und Werte wie Hunger, Zufriedenheit und Übelkeit eines jeden Besuchers jederzeit abfragen und daraus Schlüsse zu möglichen Verbesserungen ziehen. Viele hochzufriedene Besucher, die beim Verlassen des Parks alles ausgegeben haben, sind ein Zeichen für einen durchdachten, bedarfsgerechten Park. Ein Reiz des Spiels besteht darin, dass mit fortschreitendem Spiel immer neue Attraktionen erforscht und damit verfügbar werden, wobei das Forschungsetat und die -schwerpunkte festgelegt werden können. Bei alledem sollte der Spieler seinen Kontostand nicht außer Acht lassen, Unfälle oder schlechtes Wetter können ihm einen Strich durch die Rechnung und seine Planungen zunichtemachen. Attraktionen In Rollercoaster Tycoon gibt es sieben verschiedene Attraktionsgruppen (Läden nicht mitgezählt, diese sind im Spiel eine eigene Gruppe): Transportfahrten sind z. B. Attraktionen wie die Miniatureisenbahn oder Straßenbahnen, die die Besucher von A nach B bringen. Es gibt auch einige Transportbahnen, welche auf Wasser fahren. Gemäßigte Attraktionen sind für die Besucher eher langweilige, nur am Anfang des Szenarios sinnvolle Attraktionen. Zu ihnen zählen die Rutschspirale oder auch der Autoscooter. Kinderbahnen sind primär für minderjährige Besucher ausgelegt, welche sich noch nicht in zu extreme Attraktionen oder Bahnen trauen. Hier finden sich beispielsweise langsamere Karussells. Achterbahnen gibt es bei Roller Coaster Tycoon in vielen verschiedenen Varianten. Die Vielfalt reicht von Holz- über Rasende-Maus- bis hin zur Stahlgerüstachterbahn. Achterbahnen bringen viel Geld ein, es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Achterbahnen nicht „zu aufregend“ werden. Es sind hier auch bestimmte Wasserbahnen, wie Baumstammrutsche oder Schlauchboote, zu finden. Aufregende Fahrten sind neben Twister und Schiffschaukel auch Weltraumkreisel oder Top-Spin. Die Fahrten bereiten auch nicht abgehärteten Besucher immer eine Menge Spaß und ein Grund, Geld dort zu lassen. Wasserfahrten: Neben dem Bootsverleih, der am meisten Profit ohne vorgegebene Strecke abwirft, gibt es dort zum Beispiel auch Schwanenboote. Andere Bahnen: Hier sind Attraktionen zusammengefasst, welche sich keiner anderen Gruppe eindeutig zuordnen lassen. Dies sind beispielsweise Aussichtstürme oder Go-Karts. Läden und Stände sorgen nicht nur für das leibliche Wohl der Besucher. Neben diversen Ständen für Speisen und Getränke können auch Toiletten, Informationsstände oder Souvenirläden gebaut werden. Folgende Attraktionen sind erst bei Rollercoaster Tycoon 3 mit der Erweiterung "Soaked!" verfügbar. Schwimmbäder sind, wenn sie aufregend gebaut werden, eine wahre Geldquelle, da man somit sehr leicht einige Hundert Besucher anlocken kann. Mögliche Extras für Schwimmbäder sind u. a. Whirlpools oder Sprungbretter. Ebenso gehören zu den Schwimmbädern indirekt die Wasserrutschen dazu (siehe unten). Um das Angebot von Badeausstattung sicherzustellen, empfiehlt es sich, die entsprechenden Läden in Nähe der Umkleideräume (hiermit können die Besucher die Badeanlage erreichen) zu bauen. Wasserrutschen werden ähnlich wie Achterbahnen verwaltet und errichtet, können aber nur von Schwimmbädern aus erreicht werden und die Benutzung ist für Parkbesucher immer kostenlos. Wasserrutschen können sowohl offen gebaut werden, d. h. das Schlussstück mündet in ein Schwimmbecken oder auch als geschlossene Strecke wie bei Achterbahnen. Unabhängig von der Bauweise ist darauf zu achten, dass die Rutsche nicht zu extrem wird. Folgende Attraktionen sind erst bei Rollercoaster Tycoon 3 mit der Erweiterung "Wild!" verfügbar. Tiere gehören zu den Zooelementen. Dies sind eingefriedete Bereiche, in denen beispielsweise Elefanten, Tiger usw. leben und von den Zuschauern von Aussichtsplattformen aus bestaunt werden können. Darüber hinaus gibt es noch spezielle Transportbahnen, mit denen die Parkbesucher direkt die Zoobereiche betreten können. Spiele der Reihe RollerCoaster Tycoon RollerCoaster Tycoon wurde 1999 von Chris Sawyer entwickelt, während die Grafiken von Simon Foster, einem freiberuflichen Künstler, beigesteuert wurden. Die Spiel-Engine basiert auf vorgerenderten 3D-Modellen, die stark heruntergerechnet in eine isometrische 2D-Umgebung mit 4 Seitenansichten eingefügt werden. Allein die Achterbahnwagen bestehen daher aus tausenden Einzelbildern. Die Detaildichte bei den Animationen ist hoch. So gibt es zahlreiche Sequenzen für Springbrunnen. RollerCoaster Tycoon 2 RollerCoaster Tycoon 2 kam in Europa am 16. Oktober 2002 auf den Markt. Das Spiel beinhaltet gegenüber dem Vorgänger neben neuen Attraktionen, Ständen, Baumöglichkeiten und der leicht verbesserten Grafik-Engine einen Szenarien-Editor und verbesserte Menüs. Außerdem enthält diese Version einen „Achterbahn-Baukasten“. Zudem enthält die zweite Version gemäß der grafischen Möglichkeiten Nachbauten von fünf Six-Flags-Parks und der in ihnen stehenden Achterbahnen aus dem Jahr 2002. RollerCoaster Tycoon 3 RollerCoaster Tycoon 3 ist in Europa am 4. November 2004 erschienen und wurde vom Entwicklungsstudio Frontier Developments entwickelt. Mit dem dritten Teil kamen unter anderem eine 3D-Engine, welche nun für einen deutlich sichtbaren Tag- und Nachtwechsel sorgt, und die Möglichkeit, die Attraktionen aus Besuchersicht zu erleben, hinzu. Außerdem wurde ein Personen-Editor mit eingebaut, mit dem sich auch eigene Parkbesucher erstellen lassen. Am 24. September 2020 wurde das Spiel im Epic Store veröffentlicht, zur Bewerbung wurde das Spiel für eine Woche kostenlos abgegeben. RollerCoaster Tycoon 3D Am 28. August 2011 bestätigte der n-Space die Entwicklung von RollerCoaster Tycoon 3D. Das Spiel erschien exklusiv am 26. Oktober 2012 für Nintendo 3DS. Publisher ist jedoch diesmal die Namco Bandai Partners Germany GmbH. RollerCoaster Tycoon 4 mobile Am 17. März 2014 kündigte Atari per Twitter den fünften Teil der Reihe an. Dieser sei für iOS und Android geplant, allerdings sei auch eine PC-Fassung in Planung, die angeblich im Herbst 2014 erscheinen soll. Dass es sich bei letzterem aber auch lediglich um ein Browsergame und nicht wie bei den Vorgängern um einen Vollpreistitel handeln könnte, ließ Atari bislang noch nicht durchblicken. Im Vergleich zum Vorgänger RollerCoaster Tycoon 3 wurden zahlreiche Rückentwicklungen, wie das Fehlen einer 3D-Engine hauptsächlich sowie zahlreiche Detailfragen gemacht. Auch weil es nur für mobile Versionen konzipiert wurde, mussten an der Grafik und am Spiel insgesamt Kompromisse eingegangen werden. Seit dem 10. April 2014 ist RollerCoaster Tycoon 4 für Apple iOS, Android und Amazon Kindle erhältlich. Das Spiel erhielt schlechte Kritiken (Metascore: 43) und wurde primär dafür kritisiert, dass es trotz des Kaufpreises von 2,69 Euro zu weiteren Mikrotransaktionen drängt. Das Videospiel-Magazin GamePro vergab eine Wertung von 19 % und bezeichnete RollerCoaster Tycoon 4 als „Abzock-Geisterbahn“ und riet vom Download ab. Serienerfinder Chris Sawyer gab an, er sei angewidert von der Art der Monetarisierung. Dies sei jedoch ein bewährtes und erfolgreiches Modell im mobilen Segment. RollerCoaster Tycoon World RollerCoaster Tycoon World wurde im Rahmen der Gamescom 2014 von Atari angekündigt. Das Spiel soll wieder zu den Wurzeln der RollerCoaster-Serie zurückkehren und wird unter anderem einen Koop-Modus beinhalten. Das Spiel wurde anfangs von Pipeworks Software entwickelt, Atari wechselte allerdings das Entwicklerstudio und entschied sich für Area 52 Games. Am 5. März 2015 zeigte Atari erstmals die Grafik und das Gameplay des Spiels in einem Teaser-Trailer, erntete wegen einer als veraltet empfundenen Grafik jedoch viel Kritik, woraufhin man sich erneut für einen Entwicklerwechsel entschied. Seit dem 29. Juli ist Nvizzio Creations für die Entwicklung zuständig. Ende September verkündete Atari den Vorverkaufsstart des sechsten Teils der RollerCoaster Tycoon-Reihe. Die Spieler wurden durch ein Beta-Wochenende in die Entwicklung des Spieles miteinbezogen. Bei dem Beta-Wochenende wurde das Tool zum Achterbahnbau getestet und im Nachhinein entsprechend dem Feedback angepasst. Der angekündigte Erscheinungstermin vom 14. Dezember 2015 konnte nicht eingehalten werden und wurde auf Anfang 2016 verschoben. Der Hersteller hat angekündigt, dass einige der als für einen Freizeitpark grundlegenden Elemente wie Wasserbahnen und Transportbahnen erst nach dem Release per kostenlosem Download nachgereicht werden. Die Ankündigung, dass zum Starttermin des Spiels nutzergenerierte Inhalte wie Dekorationselemente in das Spiel importiert werden können, wurde von den Fans in den offiziellen Foren sehr positiv aufgenommen. Der neue Teil der Strategie- und Aufbausimulation erschien am 30. März 2016 als Early Access. Von der Fangemeinde wird RollerCoaster Tycoon World seit der ersten Alpha-Version als großer Konkurrent zu Frontiers Planet Coaster gesehen. Am 10. November gaben die Entwickler von RollerCoaster Tycoon World bekannt, ihr Spiel am 16. November, einen Tag vor dem Release von Planet Coaster, endgültig zu veröffentlichen. Dies wurde von vielen als Affront gegen Frontier gesehen, da der Veröffentlichungstermin von Planet Coaster bereits seit Monaten bekannt war. RollerCoaster Tycoon Touch RollerCoaster Tycoon Touch wurde erstmals im Dezember 2016 für iOS-Geräte veröffentlicht und ist eine kostenlose mobile Version von RollerCoaster Tycoon World. Eine Android-Version wurde im April 2017 veröffentlicht. RollerCoaster Tycoon Classic RollerCoaster Tycoon Classic erschien am 22. Dezember 2016 für Android und iOS. Das Spiel ist eine Neuauflage der alten Teile RollerCoaster Tycoon und RollerCoaster Tycoon 2. Die Grafik und die Bedienung sind mit den alten Spielen identisch. Im Spiel selbst gibt es die Möglichkeit drei verschiedene In-App-Käufe zu tätigen. So können die beiden Erweiterungen „Verrückte Welten“ und „Zeitreise“ sowie das Toolkit erworben werden. Der Schöpfer Chris Sawyer war selbst an der Überarbeitung beteiligt. Das Spiel wurde auch für PC auf Steam veröffentlicht. RollerCoaster Tycoon Joyride Ein auf der RollerCoaster Tycoon-Reihe basierendes VR-Spiel wurde 2018 veröffentlicht. Das Spiel wurde schlecht aufgenommen. RollerCoaster Tycoon Adventures RollerCoaster Tycoon Adventures ist eine Wirtschaftssimulation, die für Nintendo Switch und später auch für Microsoft Windows veröffentlicht wurde. RollerCoaster Tycoon Puzzle RollerCoaster Tycoon Puzzle (ursprünglich bekannt als RollerCoaster Tycoon Story) ist ein kostenlos Spiel, welches von Graphite Lab entwickelten wurde. Atari veröffentlichte das Spiel im Januar 2020 für iOS- und Android-Mobilgeräte. Entwicklung Ursprünglicher Entwickler von RollerCoaster Tycoon ist Chris Sawyer, der den ersten Teil fast im Alleingang entwickelte. Das Spiel wurde nach seiner Aussage zu 99 % in Assembler geschrieben, lediglich die Schnittstellen zu Windows/DirectX sollen über C realisiert worden sein. Im Frühjahr 1999 wurde es dann von MicroProse und Hasbro Interactive veröffentlicht. Der Nachfolger RollerCoaster Tycoon 2, auch von Chris Sawyer entwickelt, kam Ende 2002 auf den Markt und wurde von Atari SA veröffentlicht. Die Entwicklung der Add-ons zu RollerCoaster Tycoon 2 übernahm die Firma Frontier Developments. 2004 folgte dann RollerCoaster Tycoon 3 als erstes Spiel der Reihe in 3D-Grafik. Es wurde ebenfalls von Atari veröffentlicht, diesmal aber vollständig von Frontier Developments entwickelt. Chris Sawyer nahm dabei nur eine beratende Stellung ein. Der sechste Teil der Serie, mit dem Titel RollerCoaster Tycoon World, wurde ursprünglich von Pipeworks Software entwickelt, bevor die Arbeiten von Rechteinhaber Atari zu Area 52 Games verlagert wurden. Seit dem 29. Juli ist Nvizzio Creations für die Entwicklung zuständig. Insgesamt wurden 180 Millionen Dollar Umsatz mit den Spielen erzielt, von denen 30 Millionen Dollar an den Entwickler Chris Sawyer flossen. Sawyer gab an, die Namensrechte exklusiv an Atari zu lizenzieren, aber keinen Einfluss auf Entwicklung oder Qualitätssicherung der Folgetitel zu nehmen. Weblinks Offizielle Webpräsenz Einzelnachweise Computerspielreihe
|
Der Fußballclub Roter Stern Belgrad (), kurz Roter Stern (Црвена звезда/Crvena zvezda , auch nur Zvezda), ist die Fußballabteilung des 1945 gegründeten serbischen Sportvereins Roter Stern Belgrad, aus dem Belgrader Stadtteil Dedinje im zentralen Stadtbezirk Savski Venac. Der Club spielt seit 1946 stets in der höchsten Spielklasse und ist mit 33 Meisterschafts- und 27 Pokalsiegen serbischer und jugoslawischer Rekordmeister sowie Rekordpokalsieger. Er belegt in der ewigen Tabelle der jugoslawischen Liga den 1. Platz und errang auch Erfolge in Europa, darunter der Gewinn des Europapokals der Landesmeister 1991. Im Sozialistischen Jugoslawien (1945–1992) spielte die Mannschaft eine überragende Rolle mit 19 Meistertiteln und 12 Pokalerfolgen. Der Zerfall des Landes ab 1992 und seine Folgen führten unter anderem zum Ausverkauf der Mannschaft. Mit Partizan Belgrad verbindet Roter Stern eine besondere Rivalität. Dieses Aufeinandertreffen ist in Serbien als „Ewiges Derby“ bekannt. Seine Heimspiele bestreitet der Club im 60.000 Zuschauer fassenden Stadion Rajko Mitić. Geschichte 1945–1958: Die Gründungsjahre SK Jugoslavijas Erbe Anfang 1945 wurde der 1913 im Königreich Serbien (1878–1918) gegründete und anfangs noch als SK Velika Srbija bezeichnete Belgrader Verein SK Jugoslavija – 1919 fand mit der Gründung des Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (1918–1929) die Namensänderung vom proserbischen ins projugoslawische SK Jugoslavija statt – von den neuen kommunistischen Behörden Marschall Titos aufgelöst und enteignet. Der Verein gehörte zuvor zu den populärsten Clubs des Landes. Der kurz darauf entstandene Roter Stern sah sich in der Nachfolge des Vereins und erhielt dessen Eigentum, einschließlich des Stadions und des Trainingsgeländes, sowie einen Großteil seiner Spieler, darunter Roter Sterns Gründungsmitglied Predrag Đajić und Roter Sterns Top-10-Rekordspieler Ljubomir Lovrić. Die Clubfarben und sogar das Vereinslogo leitete man vom SK Jugoslavija ab. Das ehemalige Stadion des SK Jugoslavija befand sich genau an der Stelle, wo sich heute das 1963 erbaute Stadion Rajko Mitić befindet. Somit wurde Roter Stern praktisch aus dem SK Jugoslavija heraus gebildet. Allerdings betrachtete sich Roter Stern Belgrad nie selbst offiziell als Nachfolger, während andere, darunter zahlreiche Fans, dies behaupten und ein neues Gründungsdatum in Betracht ziehen. Bis heute wird diese Vorgeschichte kontrovers diskutiert. Dem neuen Verein schlossen sich auch Spieler des Belgrader SK an, einem weiteren sehr populären Verein des Landes und Stadtrivale von SK Jugoslavija, dem ebenfalls von Titos Behörden die Existenzberechtigung entzogen wurde. So wechselte Roter Sterns Legende Rajko Mitić zum neuen Club. Die Phase der Entstehung Während der Zweite Weltkrieg noch im Gange war, begann nach der Belgrader Operation und der damit verbundenen Befreiung der Stadt im Oktober 1944 vom Faschismus die Reorganisation des sportlichen Lebens. Bereits im Februar 1945 beschlossen Jugendliche des Vereinigten Bundes der antifaschistischen Jugend Serbiens (USAOS) einen Sportverein zu gründen. Am 4. März versammelten sich mehrere Mitglieder im Staatsinstitut für Körperkultur Stari DIF und gründeten den Sportverein Roter Stern Belgrad. Die Initiative zur Gründung kam vom späteren Vizepräsidenten Zoran Žujović und Slobodan Ćosić sowie vom Sekretär Ljubiša Sekulić und Dušan Bogdanović. Unter den Gründern befanden sich auch Nebojša Popović, Svetozar Gligorić und der spätere Trainer Milovan Cirić sowie als einziges weibliches Mitglied Mira Petrović. Als Vereinsräumlichkeit wurde ein Zimmer der USAOS in der Kralja Milutina 2 in Vračar ausgesucht. Erster Vereinspräsident wurde Đorđe Paljić, während Predrag Đajić als Ökonom und Bogdanović als Finanzmanager bestimmt wurden. Kosta Tomašević unterstützt durch Sekretär Branko Stanković erhielt die Führung der Fußballabteilung, die erste und von Anfang an wichtigste Sektion des Vereins. Über die Namensgebung für den Verein wurde lange diskutiert und es gibt mehrere Versionen dazu. Einigkeit herrscht darüber, dass Žujović und Ćosić einstimmig einen Namen wählten. Nach zahlreichen Vorschlägen, unter anderem Mladost, Udarnik, Torpedo, Dinamo und Lokomotiva, sagte Ćosić: „Unser Verein sollte Stern heißen!“, woraufhin Žujović spontan hinzufügte: „Ausgezeichnet, wenn Stern, dann soll es Roter Stern sein“. Roter Stern absolvierte noch am Tag seiner Gründung seine erste Partie gegen das erste Bataillon der zweiten Belgrader Brigade des Korps zur Volksverteidigung Jugoslawiens (KNOJ) und gewann dieses mit 3:0. Das Spiel wurde auf dem Spielfeld Studenta vor 3.000 Zuschauern ausgetragen. Erster Torschütze der Vereinsgeschichte war Kosta Tomašević. Bereits am 7. März veröffentlichte die Politika einen Aufruf an die Bevölkerung zur Einschreibung in den neugegründeten Verein aus diesem schließlich zahlreiche Clubs hervorgingen, die bis heute noch in den jeweiligen Sportarten in Serbien bestimmend sind. Im Gründungsjahr spielte Roter Stern insgesamt 36 Spiele, gewann davon 30, und die erste und einzige Niederlage ereignete sich in Timișoara gegen die rumänische Nationalmannschaft. Schon bald wurde Roter Stern ein Symbol Jugoslawiens und Serbiens, eine sportliche Institution, die bis heute sehr populär ist. Aufstieg in Jugoslawien und Europa 1946 konnte Roter Stern mit dem Gewinn der serbischen Meisterschaft bereits seinen ersten Titel gewinnen und stieg somit in die 1. jugoslawische Liga auf. Dies war der Anfang von 45 äußerst erfolgreichen Jahren, in denen Roter Stern der dominierende Verein in Jugoslawien wurde und bis zur Weltspitze aufstieg. Der Debütant setzte sich von Beginn an an der Tabellenspitze fest und schloss die einzelnen Spielzeiten in den ersten zwölf Jahren nur dreimal schlechter als auf Rang 3 ab. 1947, 1948 und 1949 wurde man Vizemeister. 1948 errangen die Rot-Weißen unter Svetozar Glišović nach einem 3:0-Endspielsieg über Partizan Belgrad erstmals die Landespokaltrophäe. 1949 und 1950 folgten die zweite und dritte Trophäe und somit der erste Pokalhattrick. In den 1950er-Jahren folgte die erste große Siegeswelle des Vereins. Spieler in dieser Zeit waren u. a. die Stürmer Rajko Mitić und Bora Kostić, die Abwehrspieler Vladica Popović und Vladimir Durković, der Torwart Vladimir Beara und der offensive Mittelfeldspieler Dragoslav Šekularac. Nach drei gescheiterten Anläufen zum Gewinn der Meisterschaft hatte man 1951 mehr Erfolg, als Roter Stern zum ersten Mal die Meisterschaft gewann. Der Trainerwechsel von Aleksandar Tomašević zu Ljubiša Broćić 1951 erwies sich somit im Nachhinein als gute Entscheidung. 1953, 1956 und 1957 gewann Roter Stern drei weitere Meistertitel. Im Europapokal der Landesmeister 1956/57 schied man erst im Halbfinale, denkbar knapp nach einer 0:1-Heimniederlage und einem 0:0 auswärts, gegen den AC Florenz aus. Nach der ersten Titelverteidigung in der Vereinsgeschichte zog es Trainer Milovan Ćirić zu Lazio Rom, und so verpflichtete man mit Milorad Pavić einen Trainer, der als Erster eine Ära bei Roter Stern prägen sollte. Im folgenden Europapokal der Landesmeister 1957/58 traf man im Viertelfinale auf Manchester United. Nach einer 1:2-Auswärtsniederlage endete das Rückspiel im Partizan-Stadion nach einem 0:3-Rückstand noch mit 3:3. Dies war das letzte Spiel von Manchesters legendärer Mannschaft, den sogenannten Busby Babes. Auf dem Rückflug verunglückte das Flugzeug in München während eines Schneesturms. Von den 44 Passagieren der Airspeed Ambassador kamen 23 ums Leben, darunter acht Spieler der Red Devils; zwei weitere mussten aufgrund von Verletzungen ihre Karriere beenden. Im selben Jahr gewann Roter Stern mit dem Mitropacup schließlich seinen ersten europäischen Titel mit einem Sieg über Spartak Trnava. Zusätzlich gewann man seinen vierten Pokal. Mit Pavić, der sich als ausgewiesener Taktiker und Anhänger des direkten Kurzpassspiels entpuppte, blieb der Verein weiter auf der Erfolgsspur und so gelang Roter Stern 1959 erstmals das Double. In der Saison 1959/1960 scheiterte man bereits in der ersten Runde des Pokals an Partizan, jedoch konnte man die Meisterschaft erfolgreich verteidigen. 1960–1966: Krise und ein neues Stadion In den 1950er Jahren war es Roter Stern als erstem Verein gelungen, die jugoslawische Fußball-Szene zu dominieren. Doch zu Beginn des nächsten Jahrzehnts verschob sich die Herrschaft vorerst auf die andere Seite des Hügels Topčider, dort wo sich Partizan befand, mit Abstand Roter Sterns größter Rivale, der zwischen 1961 und 1963 die Konkurrenz mit dem ersten Meisterschafts-Hattrick in der Geschichte der Liga schockierte. Während dieser Periode waren einige Platzierungen die schlechtesten in der Vereinsgeschichte von Roter Stern, einschließlich eines siebten Platzes 1963. Der Verein war sogar vier Mal nicht unter den ersten drei in der Tabelle, was vorher und nachher in insgesamt 54 Spielzeiten nie wieder vorkam. 1962/63 erzielte der Verein nur 21 Tore, das waren beispielsweise die Hälfte der Tore, die Vojvodina Novi Sad erzielte, obwohl sie fünf Plätze hinter Roter Stern in der Tabelle platziert waren. Trotzdem schenkte man Pavić das Vertrauen. Neben der Meisterschaft blieb man auch im heimischen Pokal erfolglos, dagegen zeigte man international ein völlig anderes Gesicht. Im Messestädte-Pokal 1961/62 erreichte man das Halbfinale und schied dort gegen den FC Barcelona aus. Knapp acht Monate später standen sich Belgrad und Barcelona 1962 erneut gegenüber, diesmal unterlagen die Katalanen. Ein folgender 2:0-Heimsieg über den AS Rom war anschließend nicht genug, um erneut in das Halbfinale einzuziehen. Neben den internationalen Erfolgen arbeitete die Vereinsführung weiterhin an der Entwicklung des Clubs und begann bereits Ende 1959, ein neues Stadion zu bauen. In den folgenden vier Jahren trug Roter Stern seine Heimspiele im Stadion von Partizan und im Omladinski stadion des OFK Belgrad aus, was als Hauptgrund für die schlechten Ergebnisse während dieser Jahre betrachtet wird. Das neue Stadion wurde schließlich 1963 eröffnet, und im Laufe der Zeit erhielt das Stadion Roter Stern den Spitznamen Marakana. Das Heimstadion sollte sich bereits in seiner ersten Saison als Festung erweisen, und so gewann man auf Anhieb das zweite Double. Insgesamt konnte der Verein unter der Leitung von Pavić drei Meisterschaften und drei Pokale gewinnen sowie den Mitropapokalsieg und den Einzug ins Europapokal-Halbfinale verbuchen. Schließlich wechselte Pavić nach sieben Jahren bei Belgrad nach Belgien zu Standard Lüttich. Ersetzt wurde er durch Ivan Toplak, der jedoch die folgenden zwei Jahre erfolglos blieb. 1966–1975: Die Ära Miljan Miljanić Ein entscheidender Moment in der Geschichte des Vereins ereignete sich 1966, als Miljan Miljanić als neuer Trainer das Ruder übernahm. In den folgenden acht Jahren verwandelte Miljanić den Club in einen europäischen Spitzenverein. Bis dahin befand sich der jugoslawische Fußball in einer Art Testphase, doch die Dominanz von Roter Stern in den heimischen Wettbewerben wurde schließlich verfestigt und weiterhin fortgesetzt. In den verbleibenden 25 Jahren Jugoslawiens blieb Roter Stern ein konstanter Anwärter auf den Titelgewinn, nur seine Konkurrenten änderten sich. 1968 gewann Roter Stern seinen zweiten europäischen Pokal, den Mitropacup. Nach dem Gewinn zog sich der Verein aus diesem Wettbewerb zurück, um sich mehr auf die anderen europäischen Wettbewerbe zu konzentrieren. Miljanić war bereits in den 1950er-Jahren bei Roter Stern als Spieler tätig, aber erst während seiner Amtszeit als Cheftrainer sollte er seine größten Erfolge feiern. In der ersten Saison hat er den Kader und den Spielstil von Roter Stern völlig verändert, und der Verein belegte vorerst den fünften Platz in der Tabelle, den gleichen wie im Jahr zuvor. Danach begann Roter Stern, angeführt von Superstar Dragan Džajić, einer der besten Spieler in der Geschichte Serbiens, eine tiefe Spur im jugoslawischen Fußball zu hinterlassen. Es war die Zeit, als Roter Stern das erste Mal drei Meisterschaften in Folge gewann sowie zwei Doubles. Damals kannte jeder Roter-Stern-Anhänger die Namen von Spielern wie Ratomir Dujković, Milovan Đorić, Kiril Dojčinovski, Stanislav Karasi und Jovan Aćimović sowie von Vojin Lazarević, Petar Krivokuća, Stevan Ostojić und Branko Klenkovski. Besonders beachtlich ist dabei, dass die meisten der oben genannten Spieler sich Roter Stern in jungen Jahren anschlossen und zuvor die Jugendschule durchliefen. Roter Stern wurde zu einem klangvollen Namen auf europäischer Ebene, ein Verein mit hohen Standards und einem Ruf, den nur wenige Klubs aus Südost- und Osteuropa jener Zeit hatten. Im 1971 führte Miljanić Roter Stern bis ins Halbfinale, wo sie jedoch überraschend von Panathinaikos Athen besiegt wurden. Im Hinspiel schlug Roter Stern vor 100.000 lautstarken Belgradern die Griechen mit 4:1 und schuf sich so eine scheinbar unangreifbare Ausgangsposition, jedoch verloren sie in Athen mit 3:0 und verpassten nach 1958 erneut das Finale. In den folgenden Jahren trugen Fußballgrößen wie Vladimir und Ognjen Petrović, Bogićević, Filipović, Janković sowie Keri das Trikot von Roter Stern und feierten weitere Titel. In den acht Jahren unter der Führung von Miljanić gewann der Verein insgesamt sieben Trophäen. Im Europapokal der Landesmeister 1973/74 eliminierte Roter Stern den FC Liverpool, den damals amtierenden Gewinner des UEFA-Pokals. Sie waren nach Ferencváros Budapest während des Messestädtecups 1967/68 erst die zweite ausländische Mannschaft, die Liverpool an der Anfield Road und die einzige ausländische Mannschaft, die Liverpool je zu Hause im Europapokal der Landesmeister besiegen konnte, und das im ganzen 20. Jahrhundert. Allerdings verlor Roter Stern die folgende Viertelfinal-Partie gegen Atlético Madrid. In der folgenden Saison ging es im Viertelfinale wieder nach Madrid, diesmal im Europapokal der Pokalsieger 1974/75 zum Spiel gegen Real Madrid. Das Match wurde von der Presse als „Džajić vs. Camacho“ deklariert, denn Dzajić war zu dieser Zeit der beste Linksaußen der Welt und Camacho einer der besten Verteidiger. Im Hinspiel wurde Roter Stern im Santiago Bernabéu von Miljanić empfangen, jetzt Starcoach von Real Madrid, wo Camachos Abwehr hielt und Real mit 2:0 gewann. In Belgrad konnte jedoch das Ergebnis vor 100.000 Zuschauern durch Tore von Džajić und Torhüter Petrović ausgeglichen werden. Nach Elfmeterschießen gewann Roter Stern schließlich mit 6:5 und erreichte zum ersten Mal das Halbfinale des Europapokals der Pokalsieger. Dort trafen sie auf Ferencváros Budapest. Das erste Spiel verloren die Belgrader 2:1, doch das Rückspiel sollte für immer als das Spiel mit der größten registrierten Zuschauerzahl während eines Roter-Stern-Heimspiels in Erinnerung bleiben. Obwohl offiziell nur 96.070 Tickets verkauft wurden, waren etwa 110.000 Zuschauer im Stadion. Die Belgrader Anhänger gingen jedoch enttäuscht nach Hause, denn mit einem Strafstoß in der 83. Minute glichen die Magyaren zum 2:2 aus und zogen ins Finale ein. 1976–1986: Das erste europäische Finale Der neue Trainer Gojko Zec brachte dem Verein ab 1976 weitere nationale Meisterschaften und Pokale. Es folgte die Branko-Stanković-Ära, dessen Amtszeit als Cheftrainer vier Jahre dauern sollte und Roter Stern drei weitere Titel sowie das erste große europäische Finale brachte. Nachdem Dragan Džajić nach Frankreich gewechselt war, übernahmen Spieler wie Vladimir Petrović, Dušan Savić, Srboljub Stamenković sowie Stürmer Zoran Filipović die Führung im Team. Die erste Saison mit Gojko Zec an der Spitze war eine Demonstration der Stärke, und Roter Stern gewann die Meisterschaft mit 9 Punkten Vorsprung, dem bis dahin größten Vorsprung in der Geschichte der Liga. In der folgenden Saison wurde Roter Stern zwar nur Vizemeister, begann damit aber den Weg zu seiner großen Leistung im UEFA-Pokal 1978/79, wo sie sich bis in das Finale vorspielten. Nach Siegen über Mannschaften wie Arsenal London, West Bromwich und Hertha BSC stand Roter Stern Belgrad zum ersten Mal in einem europäischen Pokalfinale. Dort trafen sie auf Borussia Mönchengladbach, das zwischen 1973 und 1980 in insgesamt fünf europäischen Finals spielte. Auf die Gladbacher warteten etwa 90.000 feurige Roter-Stern-Anhänger, aufgeputscht durch die 1:0-Führung von Miloš Šestić, jedoch gab das darauffolgende Eigentor durch Jurišić der Borussia für das Rückspiel einen psychologischen Vorteil. Dieses Spiel wurde im Rheinstadion in Düsseldorf ausgetragen, wo der Schiedsrichter einen fragwürdigen Elfmeter für die Gladbacher pfiff. Allan Simonsen besiegelte schließlich Roter Sterns Schicksal, und die „Fohlen-Elf“ gewann den Pokal. Die erste Meisterschaft unter Stanković als Trainer wurde 1980 gewonnen, als Roter Stern knapp das Double verpasste. Der Titel wurde in der nächsten Saison verteidigt, jedoch folgte eine 11 Jahre lange Zeit ohne einen einzigen Pokalsieg, die längste in der Geschichte des Vereins, die jedoch im Frühjahr 1982 endete. Stanković wurde durch Stevan Ostojić ersetzt, und unter seiner Leitung erreichte der Verein zweimal das Viertelfinale des Europapokals der Landesmeister, so im Jahr 1981, als sie von Inter Mailand besiegt wurden, und im Jahr 1982, als sie gegen den belgischen Vertreter RSC Anderlecht verloren. Es folgten historische Spiele wie gegen Udo Latteks FC Barcelona im Europapokal der Pokalsieger 1982/83. In beiden Spielen war Barcelona die bessere Mannschaft und Roter Stern wurde schließlich besiegt. Bemerkenswert war jedoch: Als Barcelonas Diego Maradona seinen zweiten Treffer durch einen Lupfer vor rund 100.000 Zuschauern im „Marakana“ erzielte, war das Belgrader Publikum so begeistert von dem Tor, dass sogar die loyalen Belgrader Fans Maradona applaudierten, bis dahin völlig unvorstellbar. Als im Jahr 1983 Gojko Zec die Mannschaft wieder übernahm, fand er nur einen Spieler aus seiner Meister-Generation von 1977 vor, Stürmer Miloš Šestić. Besonders nach dem Abgang von Petrović und Savić während der Saison 1982/83, wurde Šestić einer der Führungsspieler der neuen Roter-Stern-Generation, die Spieler wie Ivković, Elsner, die Brüder Boško und Milko Đurovski, Musemić, Milovanović, Janjanin sowie Mrkela beinhaltete. Gojko Zec wiederholte die Triumphe aus seinem vorherigen Mandat und Roter Stern gewann 1984 die Meisterschaft und 1985 den Pokal. Bevor die Ära von Gojko Zec endete, erreichte Roter Stern noch einmal das Viertelfinale des Europapokals der Pokalsieger 1985/86, verlor jedoch gegen Atlético Madrid, das schließlich bis ins Finale kam. 1986–1991: Der Weg nach Bari Die Jahre von 1986 bis 1991 waren wohl die wichtigsten und erfolgreichsten in der Geschichte des Vereins. Der Weg von Roter Stern Belgrad zum Europapokal-Finale nach Bari sollte schließlich durch den ersten Gewinn des Europapokals der Landesmeister gekrönt werden und letztlich auch den Weltpokal nach Belgrad bringen. Der Meisterplan Seit Mitte der 1980er-Jahre fanden legendäre Veränderungen im Verein statt. In den vergangenen zwei Jahrzehnten hatte Roter Stern bereits zahlreiche gute Ergebnisse im europäischen Fußball erzielt, und die Mannschaft bestand hauptsächlich aus Spielern, die aus der eigenen Jugend stammen, und die gelegentlich durch junge, talentierte Fußballer aus kleineren, hauptsächlich serbischen Klubs verstärkt wurde. Die neue Vereinsführung, angeführt vor allem von Dragan Džajić, aber auch von Vladimir Cvetković, beschloss jedoch, einen anderen Weg zu nehmen. Man entschied sich für die Auswahl der besten jugoslawischen Spieler, denn das Management hatte das Ziel, ein Team aufzubauen, das mit den stärksten europäischen Mannschaften um die Spitze im europäischen Fußball konkurrieren sollte. Trotz der neuen Einkaufspolitik behielt der Verein seinen schnellen Spielstil und setzte weiterhin auf schnelle Stürmer und kreative Mittelfeldspieler. In diesem Sommer wurde Velibor Vasović Trainer und Roter Stern wurde von einer Reihe von talentierten jungen Spielern verstärkt. Der erste Schritt in Richtung Europapokalgewinn war die Verpflichtung der Stürmern Borislav Cvetković und Milivoj Bračun, des Abwehrspielers Slobodan Marović sowie des Spielmachers Dragan Stojković von Radnički Niš, eines der besten jugoslawischen Fußballers aller Zeiten, und von Torhüter Stevan Stojanović aus der eigenen Jugend. 1987 wurde schließlich ein Fünf-Jahres-Plan des Vereins entwickelt, dessen Hauptziel es war, den Europapokal der Landesmeister zu gewinnen. Alles, was geplant wurde, sollte auch schließlich erreicht werden. Im Europapokal der Landesmeister 1986/87 kam schließlich die erste große Herausforderung auf Roter Stern Belgrad zu, denn sie trafen auf Spaniens Giganten Real Madrid mit seinen Stars Hugo Sánchez und Emilio Butragueño. Im „Marakana“ gewann Roter Stern schließlich vor einem begeisterten Publikum mit 4:2, verlor jedoch das Rückspiel mit 0:2 und schied aufgrund der Auswärtstorregel aus dem Pokal aus. Die Vereinsführung baute schließlich weiterhin an einem „Dream Team“ und verpflichtete Dragiša Binić, der später zu einem der schnellsten Stürmer Europas werden sollte, sowie Robert Prosinečki, einen der begabtesten jugoslawischen Spieler, der später auch mit der Nationalmannschaft die Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1987 gewann und zum besten Spieler des Turniers gewählt wurde. Des Weiteren nahm Roter Stern den neuen jugoslawischen Nationalspieler Refik Šabanadžović unter Vertrag, ebenso wie die Offensivspieler Dejan Savićević und Darko Pančev, die noch besten verbleibenden Spieler in der Liga sowie den talentierten Abwehrspieler Ilija Najdoski. Wie stark und bereit Roter Stern Belgrad für Höchstleistungen bereits zu dieser Zeit war, zeigte sich schon in der nachfolgenden Saison. 1988 erwartete Belgrads „Marakana“ ein weiteres Super-Spektakel mit einem bis dahin unerwarteten Ereignis. Im Europapokal der Landesmeister 1988/89 spielte Roter Stern Belgrad im Achtelfinale gegen Arrigo Sacchis AC Mailand, gespickt mit dem niederländischen Europameister-Trio Ruud Gullit, Marco van Basten und Frank Rijkaard, die absoluten Superstars zu dieser Zeit sowie weiteren Stars, darunter Roberto Donadoni, Carlo Ancelotti, Franco Baresi, Mauro Tassotti, Alessandro Costacurta und Paolo Maldini. Der AC Mailand war zu dieser Zeit die absolute Macht im europäischen Fußball und die absolut größte Herausforderung für den Verein, aber im San Siro schockte Roter Stern Belgrad die „Rossoneri“ durch ein Tor von Dragan Stojković und erreichte ein hochverdientes 1:1. Im Rückspiel in Belgrad kamen die Italiener in höchste Schwierigkeiten, als Savićević Roter Stern vor 100.000 fanatischen Fans in Führung schoss. Doch zum Glück für die Mailänder wurde das Spiel in der 64. Minute vom Schiedsrichter, trotz Belgrader Proteste, wegen zu dichten Nebels abgebrochen. Das Spiel wurde am nächsten Tag wiederholt. Van Basten brachte den AC Mailand in Führung, doch bald darauf schoss Stojković den Ausgleich. Das Spiel ging schließlich ins Elfmeterschießen, in dem sich die Italiener mit 4:2 durchsetzten und am Ende auch den Europapokal der Landesmeister gewannen. Die Meisterschaft verlor Roter Stern in dieser Saison an Vojvodina Novi Sad. Schließlich wurde die Konzentration auf den Gewinn des UEFA-Pokal 1989/90 gelegt. Nach Siegen über Galatasaray Istanbul und den FK Žalgiris aus Litauen spielte das Team von Dragoslav Šekularac in der dritten Runde gegen den 1. FC Köln. In Belgrad gewann Roter Stern vor etwa 100.000 Zuschauern durch zwei Tore von Savićević mit 2:0, in Köln verlor die Mannschaft jedoch mit 0:3. Bereits zuvor verpflichtete Belgrad mit dem ehemaligen Europapokalsieger Miodrag Belodedić einen erfahrenen Spieler, der gegen Köln spielen sollte. Doch als Ceaușescu noch an der Macht war, lief Belodedić 1988 von Rumänien nach Jugoslawien über und Roter Stern nahm ihn auf, jedoch suspendierte ihn die UEFA auf der Grundlage von fehlenden Daten, doch schon bald wurde Belodedić grünes Licht gegeben. 1990 wurde Šekularac durch Ljupko Petrović ersetzt, der Mann, der mit Vojvodina ein Jahr zuvor die Meisterschaft gewann. Er brachte Roter Sterns talentierten Jugendspieler Vladimir Jugović in die erste Mannschaft, und bald sollte auch Siniša Mihajlović seinem ehemaligen Meister-Trainer folgen. Jedoch wurde Roter Stern ernsthaft durch den Weggang von Dragan Stojković, der zweifellos zu den besten „10er-Spielmachern“ der Welt gehörte, was er auch schließlich während der Fußball-Weltmeisterschaft 1990 bewies, deutlich geschwächt. Stojković wechselte zu Olympique Marseille, ohne zu ahnen, dass er bereits im Mai des nächsten Jahres seine ehemaligen Mannschaftskollegen wiedersehen sollte. Obwohl ohne seinen Kapitän, gewann Roter Stern problemlos die Meisterschaft und die Zeit war schließlich reif für das sorgfältig zusammengestellte Team, sich auf höchstem Niveau zu beweisen, auch wenn dies durch die politische Situation in Jugoslawien keine leichte Aufgabe war. Das erste Spektakel In der ersten Runde des Europapokals der Landesmeister 1990/91 wurden die Grasshoppers Zürich als Gegner von Roter Stern Belgrad ausgelost. Der Schweizer Klub, trainiert von Ottmar Hitzfeld und angeführt von Spielern wie Alain Sutter und Ciriaco Sforza, ging durch Peter Közle in Führung, Stürmer Dragiša Binić konnte den Ausgleich erzielen. Mit dem Endergebnis von 1:1 hatte die Mannschaft von Ljupko Petrović die Chance, durch einen Sieg im Zürcher Hardturm-Stadion in die nächste Runde einzuziehen. Mittelfeldspieler Robert Prosinečki, der kurz zuvor zum besten Jugendspieler der Fußball-Weltmeisterschaft 1990 gewählt wurde, erzielte dort mit zwei Treffern seine ersten dieser Europapokalsaison. Es folgten zwei weitere Tore durch Darko Pančev und Duško Radinović sowie Közles zweiter Treffer gegen die Jugoslawen. Nach dem 4:1-Sieg empfing Belgrad den schottischen Rekordmeister Glasgow Rangers. Im ausverkauften „Marakana von Belgrad“ und unterstützt durch seine Anhänger, die Delije (Делиjе), gewann die Heimmannschaft. Innerhalb weniger Minuten führte Belgrad durch ein Eigentor von John Brown sowie durch ein Freistoßtor von Prosinečki mit 2:0. Schließlich traf noch Pančev zum 3:0-Endstand, ein positiver Ausgangspunkt für die Begegnung in Schottland. Während des Rückspiels im Ibrox Park traf Pančev erneut, diesmal durch einen Fallrückzieher. Der Glasgower Ally McCoist konnte ausgleichen; das 1:1-Unentschieden brachte Roter Stern einen 4:1-Gesamtsieg und damit den Einzug in die nächste Runde. Deutschland-Tour – Von Dresden nach München Roter Stern setzte seine beeindruckende Form im Viertelfinale des Europapokals fort. Der Klub begann seine „Deutschland-Tournee“, verstärkt durch Siniša Mihajlović vom amtierenden jugoslawischen Meister Vojvodina Novi Sad (der 2.000.000 Mark kostete, was zu dieser Zeit einer der teuersten Transfers war), gegen den letzten DDR-Meister Dynamo Dresden. Das Spiel war vom Belgrader Publikum hoch erwartet und in der Fußball-Hölle „Marakana“ – das Szenario war dasselbe wie gegen Glasgow – wurde der Rivale vor frenetischen 100.000 Roter-Stern-Fans (um das Stadion waren weitere 20.000 Fans) überrannt und durch ein Freistoßtor von Robert Prosinečki sowie zwei Tore durch Dragiša Binić und Dejan Savićević mit 3:0 besiegt. Bemerkenswert war vor allem die Stadion-Atmosphäre, die eine der besten in der Geschichte von Roter Stern war. Das Rückspiel in Dresden hatte für Roter Stern einen schlechten Anfang, denn Torsten Gütschows schnelles Führungstor gab den Ostdeutschen Hoffnung, allerdings gelang es ihnen, durch Tore von Dejan Savićević und Darko Pančev das Ergebnis umzudrehen. Das Spiel im Rudolf-Harbig-Stadion wurde schließlich wegen Zuschauerausschreitungen vom spanischen Schiedsrichter Emilio Soriano Aladrén beim Stand von 1:2 in der 78. Minute abgebrochen. Aus der Dresdner Fan-Kurve waren Feuerwerkskörper und Wurfgeschosse auf den Rasen geworfen worden, und die Polizei musste gegen die Randalierer Wasserwerfer einsetzen. Das Spiel wurde mit 0:3 gewertet und brachte Roter Stern einen 6:0-Gesamtsieg sowie das insgesamt dritte Halbfinale im Europapokal der Landesmeister, wo sie schließlich auf den deutschen Rekordmeister FC Bayern München und seine amtierenden Fußball-Weltmeister trafen. Obwohl Roter Sterns Erfahrungen mit den Bayern schlecht waren, strahlten im Verein alle voller Optimismus, vor allem Vereinslegende und Sportdirektor Dragan Džajić, der einen Sieg in München ankündigte. Die Führung durch Roland Wohlfarth gab den Bayern nur einen kurzfristigen Vorteil, denn Roter Stern ergriff im Olympiastadion die Initiative und schlug zurück mit einem Tor durch Darko Pančev. Dann in der 70. Minute durchbrach Belgrads Abwehr einen Bayern-Angriff. Pančev passte zu Savićević, der schließlich Jürgen Kohler und Raimond Aumann davonlief und den zweiten Treffer für Roter Stern zum 2:1-Endstand erzielte. Die etwa 15.000 Roter-Stern-Belgrad-Anhänger feierten in der Nordkurve des Stadions diesen historischen Sieg. Letztendlich begann sich langsam das Tor zu Europas Fußball-Thron für den Verein aus Belgrad zu öffnen. Im Rückspiel wurden die Bayern von Roter Sterns „Delije“ mit einer historischen Pyro-Show rund um das ganze Stadion in Empfang genommen. Doch kurz zuvor stand Jugoslawien in der Tat am Rande eines Bürgerkriegs, als im März 1991 die ersten bewaffneten Zusammenstöße des Krieges begannen. Als Beginn des Krieges gelten je nach Sichtweise auch schon Zusammenstöße zwischen Fans von Dinamo Zagreb und Roter Stern Belgrad in Zagreb am 13. Mai 1990. Roter Sterns Mittelfeldspieler Siniša Mihajlović (aus Borovo Selo) schoss Roter Stern mit einem Freistoßtor in der ersten Halbzeit in Führung. Doch dann ging Klaus Augenthalers Freistoß durch die Arme von Torhüter Stevan Stojanović und fünf Minuten später traf schließlich Manfred Bender zur 2:1-Führung. Somit war Bayerns Hinspielniederlage ausgeglichen. In den verbleibenden 30 Minuten gab es eine Reihe von Chancen auf beiden Seiten, doch als das Spiel in seine letzten Minuten ging, griff Roter Stern noch ein letztes Mal an. Bis zur 90. Minute führten die Bayern mit 2:1 und hätten somit eine Verlängerung erzwungen. Dann passierte aber ein historischer Moment: Nach einem Doppelpass zwischen Vladimir Jugović und Darko Pančev kam der Ball zu Robert Prosinečki. Der lief über die linke Seite des Feldes und passte den Ball zurück zu Siniša Mihajlović. Nach dessen flacher Hereingabe in den Strafraum versuchte Klaus Augenthaler den Schuss abzufangen, doch fälschte er den Ball so unglücklich ab, dass dieser in hohem Bogen über den Kopf von Bayerns Torhüter Raimond Aumann ins Netz fiel und eine riesige Begeisterung im Stadion auslöste, denn mit einem 2:2 würde Roter Stern ins Finale einziehen. Der Schlusspfiff löste schließlich eine große Feier im Stadion und eine Platzsturm der Fans aus. Der 4:3-Gesamtsieg brachte Roter Stern, nach insgesamt drei Halbfinals, das erste Endspiel im Europapokal der Landesmeister, wo auf sie bereits der französische Meister Olympique Marseille wartete. Europapokalsieg Das Finale des Europapokals der Landesmeister 1990/91 wurde im Stadio San Nicola in der italienischen Stadt Bari ausgetragen. Roter Stern kam nach Italien ungewöhnlich früh, und zwar ganze sechs Tage vor dem Finale. Das Team richtete seine Basis in der Stadt Monopoli, 40 km südöstlich von Bari ein. Dort residierten sie im Hotel Il Melograno und trainierten in den Einrichtungen des AC Monopoli. Aufgrund des großen Interesses der Medien und zahlreicher europäischer Spitzenvereine an den Spielern von Roter Stern Belgrad versuchte die Vereinsführung, ihren Fußballern die volle Konzentration auf das Finale zu gewährleisten. Die Spieler kamen sofort nach der Ankunft in eine Art Halb-Quarantäne, getrennt von ihren Frauen und Freundinnen, und ohne die Möglichkeit, Anrufe im Hotel in Empfang zu nehmen, jedoch in der Lage, ausgehende Anrufe zu tätigen. In den kommenden Tagen war Roter Stern auch von einem großen Gefolge, bestehend aus ehemaligen Spielern und Trainern sowie Freunden des Vereins begleitet, die alle geschlossen und konzentriert daran arbeiteten, den Pokal nach Belgrad zu holen. Darunter waren Vereins-Legenden wie Rajko Mitić und Dragoslav Šekularac, ehemalige Spieler wie Srđan Mrkušić, Stanislav Karasi, der Ex-Trainer Milorad Pavić sowie zahlreiche serbische Prominente und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, wie z. B. die Schauspieler Ljuba Tadić und Ivan Bekjarev sowie der Musiker und Poet Bora Đorđević, besser bekannt als der Sänger der Rockband Riblja čorba. Schließlich konnte Roter Stern-Trainer Ljupko Petrović seine Spieler intensiv auf die bevorstehende Begegnung mit Olympique Marseille vorbereiten. Nachdem der ambitionierte Bernard Tapie 1985 das Amt des Vereinspräsidenten von Marseille übernommen hatte, investierte der Klub in den folgenden Jahren viel Geld für die Neuverpflichtungen von Spielern mit internationalem Format. Fürs Finale standen Marseille dementsprechend Spieler wie Manuel Amoros, Chris Waddle, Basile Boli, Jean Tigana, Dragan Stojković, Abédi Pelé und insbesondere Jean-Pierre Papin zur Verfügung, alle unter dem Kommando von Top-Trainer Raymond Goethals. Bis zum Zeitpunkt des Finales hatte Roter Stern 18 Tore in 8 Spielen erzielt, während der französische Meister 20 Tore geschossen hatte. Daher wurde für das 100. Finale eines europäischen Fußballwettbewerbs ein torreiches Spektakel erwartet. Dennoch entschied sich Petrović überraschend für eine Defensiv-Taktik. Nach 120 Minuten und nur wenigen Chancen auf beiden Seiten sollte die Entscheidung erst im Elfmeterschießen fallen. Im ersten Durchgang traf Robert Prosinečki gegen Pascal Olmeta, während Stevan Stojanović den Schuss von Manuel Amoros parieren konnte. Es zeigte sich später, dass dies die entscheidende Situation des Spiels war. Es folgten die Treffer in folgender Reihenfolge: Dragiša Binić (Roter Stern), Bernard Casoni (Marseille), Miodrag Belodedić (Roter Stern), Jean-Pierre Papin (Marseille), Siniša Mihajlović (Roter Stern) und Carlos Mozer (Marseille). Die Chance zum entscheidenden Treffer bekam Stürmer Darko Pančev, der Gewinner des europäischen Goldenen Schuhs 1991 als bester Torjäger Europas; er erzielte schließlich das Tor und brachte den Europapokal-der-Landesmeister-Titel zum ersten Mal nach Jugoslawien bzw. Serbien. Roter Stern Belgrad gewann das Elfmeterschießen am 29. Mai 1991 vor 60.000 Zuschauern und einem Millionenpublikum mit 5:3. Der Erfolg wurde in Jugoslawien sehr gefeiert, jedoch war der Finalsieg einer der letzten sportlichen Erfolge Jugoslawiens. Weltpokalsieg – Made in Japan Als Meister Europas spielte Roter Stern Belgrad um den europäischen Supercup und um den Weltpokal, der schon seit einem Jahrzehnt in Tokio ausgetragen wurde. Üblicherweise bestand der Supercup aus zwei Spielen, jedoch fand nur ein Spiel gegen Manchester United, und zwar im Old Trafford, statt, aufgrund des Krieges, der bereits in Jugoslawien begonnen hatte. Trotz der Tatsache, dass Roter Stern Belgrad den größten Teil des Spiels kontrollierte, sowie der Tatsache, dass vor allem Dejan Savićević im Theatre of Dreams glänzte, fiel nur ein einziges Tor durch den Schotten Brian McClair, und Manchester gewann letztlich mit 1:0. Im Olympiastadion von Tokio sah Roter Stern Belgrad die Chance, das Jahr mit einem weiteren internationalen Titel zu krönen. Gegner war der chilenische Verein Colo-Colo, der die Copa Libertadores gewonnen hatte. Auf der Trainerbank der Mannschaft aus Santiago de Chile saß Mirko Jozić, unter dessen Führung Jugoslawien die Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1987 gewonnen hatte und Robert Prosinečki zum besten Spieler des Turniers gewählt wurde. Allerdings verließ Prosinečki das Team nach dem Gewinn des Europapokals der Landesmeister für 15 Mio. Euro zu Real Madrid, bis dahin einer der teuersten Transfers in der Geschichte des Fußballs, ebenso wie Stevan Stojanović, Slobodan Marović, Refik Šabanadžović und Dragiša Binić. In der ersten Halbzeit des Spiels brachte Vladimir Jugović, der jüngste im Kader, die Mannschaft aus Belgrad in Führung. Doch Roter Stern Belgrad setzte seine Überlegenheit fort, trotz des Ausschlusses von Dejan Savićević kurz vor der Halbzeit, und konnte einen weiteren Sieg einfahren. Zum Zeitpunkt der roten Karte hatte Belgrad bereits einen Vorsprung durch das Tor von Jugović, jedoch erzielte er sein zweites Tor, was ihm schließlich auch den Toyota-Preis brachte, der für den besten Spieler der Partie bestimmt war. Letztendlich traf noch Stürmer Darko Pančev, und der Verein feierte einen eindeutigen 3:0-Sieg. An diesem 8. Dezember 1991 hatte Roter Stern Belgrad alles, was ein Fußballverein nur erreichen konnte, er war Europapokalsieger der Landesmeister und Weltpokalsieger und damit auf dem Höhepunkt seines Ruhmes. 1992–2000: Niedergang Roter Stern Belgrad nahm als Titelverteidiger und Landesmeister Jugoslawiens am Europapokal der Landesmeister 1991/92 teil. Auf Anweisung der UEFA durfte der Verein jedoch den Pokal aufgrund des bereits ausgebrochenen Jugoslawienkrieges nur durch Spiele außerhalb des Landes verteidigen. Schließlich trug Roter Stern seine Spiele in den ungarischen Städten Szeged und Budapest sowie in der bulgarischen Hauptstadt Sofia aus. Auf den Weg in die Gruppenphase besiegten sie den Portadown FC sowie Apollon Limassol. Die Gruppenphase begann für den Verein mit einer Auswärts-Niederlage gegen Sampdoria Genua, die vom Serben Vujadin Boškov trainiert wurde und mit ihm bereits den Europapokal der Pokalsieger 1989/90 gewann. Es war die erste Niederlage für Roter Stern Belgrad nach insgesamt 17 Spielen, die fünftlängste Serie eines Vereins ohne eine Niederlage in einem europäischen Fußball-Wettbewerb. Schließlich folgten Siege gegen RSC Anderlecht in Ungarns Hauptstadt Budapest sowie gegen Panathinaikos Athen in beiden Spielen. Das entscheidende Spiel um den Finaleinzug fand gegen Sampdoria Genua in Sofia statt, als Roter Stern Belgrad nach einer 1:0-Führung noch mit 1:3 besiegt wurde und die Italiener ins Finale des Europapokals der Landesmeister einzogen. Das Ende einer langen Ära, in der Roter Stern Belgrad 22-mal im Europapokal überwinterte und 24 Saisons hintereinander dort vertreten war, endete mit der 2:3-Niederlage in einem bedeutungslosen Spiel gegen den RSC Anderlecht in Brüssel, im Constant-Vanden-Stock-Stadion. Zwar konnte noch die Meisterschaft 1992 gewonnen und somit zum zweiten Mal seit der Miljanić-Ära ein Meisterschafts-Hattrick erzielt werden, jedoch war allen klar, dass dem Verein sehr harte Zeiten bevorstanden. Schließlich wurde Roter Stern seit dem Sieg im Europapokal der Landesmeister 1990/91 von praktisch der ganzen Mannschaft verlassen. Robert Prosinečki wechselte zu Real Madrid, Dejan Savićević zu AC Mailand, Darko Pančev zu Inter Mailand, Siniša Mihajlović zur AS Rom, Miodrag Belodedić zum FC Valencia und Vladimir Jugović zu Sampdoria Genua. Des Weiteren gingen Ilija Najdoski, Vlada Stošić, Rade Tošić und Milorad Ratković nach Spanien, Stevan Stojanović nach Belgien, Slobodan Marović und Duško Radinović nach Schweden, Refik Šabanadžović nach Griechenland, Dragiša Binić nach Tschechien und Trainer Ljupko Petrović nach Uruguay. Es war bis dahin ein einzigartiger Ausverkauf einer Spitzen-Mannschaft und ein beispielloser Zerfall eines europäischen Fußballgiganten auf unbestimmte Zeit. Roter Stern wurde durch den Verlust seiner gesamten Erfolgs-Generation stark geschwächt, und der Zerfall des Landes, der jahrelange Krieg, die UN-Sanktionen und deren wirtschaftliche Auswirkungen sowie der UEFA-Ausschluss trafen den Verein ziemlich hart. Schließlich folgte eine Reihe von Meisterschafts-Siegen durch den Stadtrivalen Partizan Belgrad. 1994 kehrte Erfolgscoach Ljupko Petrović zurück und der 14. Pokalsieg wurde von einer anderen Generation von Spielern 1995 gewonnen, darunter Dejan und Jovan Stanković, Darko Kovačević, Perica Ognjenović, Goran Đorović, Dejan Stefanović, Nenad Sakić, Bratislav Živković, Nebojša Krupniković, Dejan Petković, Zvonko Milojević und Mitko Stojkovski. Auf dem Weg zur Meisterschaft 1995 wurde im legendären 100. Belgrader Derby Rivale Partizan zu Hause vor 80.000 Zuschauern durch Tore von Darko Kovačević und Mitko Stojkovski mit 2:1 besiegt. Dennoch war es nur eine kurze Pause bis zum Sturz in die erfolglosen Jahre, und unter den Umständen zu jener Zeit war es schwer für den Verein, wieder den richtigen Weg zu finden. 1999 beendete Roter Stern die Meisterschaft als Dritter, was die schlechteste Platzierung in der Liga in den vergangenen 20 Jahren war. In der Zeit zwischen Mai 1992 und Mai 2000 wurde nur eine Meisterschaft gefeiert, allerdings gewann man fünfmal den Pokal und hatte ein paar erfolgreiche Spiele in den europäischen Wettbewerben. Die schwierige Rückkehr nach Europa Während der Saison 1994/95 erlaubte die UEFA allen jugoslawischen Fußballvereinen, wieder am Europapokal teilzunehmen, während die Jugoslawische Fußballnationalmannschaft weiterhin ausgeschlossen blieb. Allerdings fielen die jugoslawischen Fußballvereine in der UEFA-Fünfjahreswertung weit zurück, weil sie wegen der Sperre keine Punkte sammeln konnten. Somit wurde Roter Stern Belgrad praktisch an das Ende der UEFA-Fünfjahreswertung bzw. UEFA-Klubrangliste platziert und musste im UEFA-Pokal bereits in der ersten Runde starten. Das erste internationale Spiel war ein Testspiel gegen Olympiakos Piräus in Belgrad, das von Roter Stern mit 4:1 gewonnen wurde. Eine große Fahne mit der Aufschrift „Welcome Orthodox Brothers“ („Willkommen orthodoxe Brüder“) war eine Willkommensgeste gegenüber den griechischen Fans und Spielern seitens der Belgrader Fans. Seit dieser Begegnung gibt es eine enge Freundschaft zwischen diesen beiden Vereinen und ihren Anhängern. Das erste offizielle Spiel in einem europäischen Wettbewerb fand am 8. August 1995 im Rahmen des UEFA-Pokals 1995/96 gegen Xamax Neuchâtel statt. Trotz aller Probleme wurde die neue Roter-Stern-Generation daheim von 60.000 Fans begrüßt, aber nach zahlreichen verpassten Chancen wurde Roter Stern mit einem Last-Minute-Tor bestraft und verlor erstmals seit dem Europapokal der Pokalsieger 1985/86, also seit zehn Jahren, wieder ein Heimspiel. Im Rückspiel fielen keine Tore und Roter Stern Belgrad schied bereits in der ersten Runde aus, was bis dahin in der ganzen Vereinsgeschichte noch nie geschehen war. Nachdem die erste Saison im Europapokal für den Verein eine Enttäuschung war, verlief die zweite Saison vielversprechender. Zur neuen Spielzeit 1996/97 wurde Vladimir Petrović als Trainer verpflichtet. Mit ihm und einer neuen Generation von Spielern wie Dejan Stanković, Perica Ognjenović und Zoran Njeguš besiegte Roter Stern im Europapokal der Pokalsieger 1996/97 Heart of Midlothian aus Schottland, und nach einer 0:1-Niederlage in Kaiserslautern konnte Roter Stern das Rückspiel in der Nachspielzeit mit drei Toren entscheiden. Die Belohnung für den 4:0-Sieg über den zukünftigen deutschen Meister 1. FC Kaiserslautern war das Duell im Achtelfinale gegen den FC Barcelona. Die Katalanen unter der Leitung von Trainer Bobby Robson und Co-Trainer José Mourinho waren gespickt mit Stars wie Ronaldo, Luís Figo, Christo Stoitschkow, Pep Guardiola, Gheorghe Popescu und Luis Enrique, die stärkste Mannschaft des Wettbewerbs, was sie schließlich auch mit dem Gewinn des Pokals bestätigte. Zwar verlor Roter Stern in Barcelona mit 1:3, aber die Mannschaft gab sich nicht auf. In Belgrad ging Roter Stern durch Zoran Jovičić in Führung, aber Giovanni glich aus, und Barcelona rettete sich über die Zeit. 1999–2004: Das neue Jahrtausend Um die Jahrtausendwende konnte Roter Stern wieder nationale Erfolge feiern. Aufgrund der schwierigen finanziellen Lage war es dem Verein seit dem Zusammenbruch des Landes jedoch kaum mehr möglich, das Niveau von früher zu erreichen, da die besten Spieler anfangs jährlich ins Ausland abwanderten, um die folgende Saison zu finanzieren. Dazu versetzten der Kosovokrieg und die NATO-Luftangriffe auf Jugoslawien dem Land und seinem Fußball nochmal einen schweren Schlag. Roter Stern konnte trotz der schwierigen Situation in der Spielzeit 1998/99 den Pokal durch einen Sieg über Partizan für sich entscheiden. Doch nach einem schlechten Start in die Saison 1999/00 wurde Trainer Miloljub Ostojić entlassen und durch Slavoljub Muslin ersetzt. Als Mitglied der glorreichen Generation, die im UEFA-Pokal 1978/79 das Finale erreichte, brachte er eine frische Philosophie in die Mannschaft und Roter Stern konnte das Double gewinnen. In der Saison 2000/01 gelang es Roter Stern, die Meisterschaft zu verteidigen, sie verloren aber das Pokalfinale gegen Partizan. Während dieser Zeit nahm Roter Stern Belgrad auch zum ersten Mal an der Qualifikation zur Champions League teil, die seit der Saison 1992/93 den Europapokal der Landesmeister ersetzt. Während der Champions League 2000/01 spielte Roter Stern in der letzten Qualifikationsrunde gegen Dynamo Kiew, schied jedoch nach einem 0:0 in Kiew und einem 1:1 in Belgrad aus. Am 22. Dezember 2001 verloren Roter Stern Belgrad und die jugoslawischen Nationalmannschaft auf tragische Art und Weise einen ihrer Spieler. Jovan Gojković, der für Roter Stern von 1997 bis 2000 spielte, starb bei einem Autounfall in Belgrad. Er wurde nur 26 Jahre alt. In der Champions League 2001/02 scheiterte man erneut in der letzten Runde an Bayer Leverkusen, den späteren Finalisten des Wettbewerbs. Muslin verließ Roter Stern im September 2001, nachdem Roter Stern begann, die nächsten zwei Meisterschaften an Partizan zu verlieren, und wurde durch Zoran Filipović ersetzt. Im UEFA-Pokal 2002/03 scheiterte man knapp an Lazio Rom. 2003 kehrte Slavoljub Muslin als Trainer von Roter Stern Belgrad zurück. In der Saison 2003/04 hat der Verein einen neuen Rekord aufstellen können, denn dank seiner starken Defensivleistung, in der vor allem der junge Nemanja Vidić überzeugen konnte, kassierte Roter Stern nur 13 Tore in 30 Spielen und gewann schließlich die Meisterschaft. 2004–heute: Gegenwart Das Jahr 2004 begann mit Ljupko Petrović, der zum dritten Mal in der Geschichte des Vereins das Traineramt übernahm. Trotz eines 3:2-Sieges gegen den PSV Eindhoven in der Champions League 2004/05 schied Roter Stern durch eine 0:5-Auswärtsniederlage aus, was die höchste Niederlage in der Geschichte des Vereins in einem europäischen Wettbewerb bedeutete. Noch immer unter Schock, scheiterte man anschließend im UEFA-Pokal gegen Zenit St. Petersburg. Schließlich verlor man auch den Kampf um die Meisterschaft an Partizan. Roter Stern beendete diese unglückliche Saison mit einer Niederlage im Pokal-Finale. 2005 verließ Dragan Džajić den Sessel des Präsidenten und gab seine Funktion nach mehr als 20 Jahren an der Spitze des Vereins an Dragan Stojković ab. In derselben Saison übernahm Walter Zenga und damit zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte ein Ausländer das Amt des Trainers. In der Saison 2005/2006 holte Roter Stern das Double, kam aber im UEFA-Pokal nicht über die Gruppenphase hinaus. Jedoch wurden europäische Topvereine auf Nikola Žigić aufmerksam, als er beim 3:1-Sieg gegen den AS Rom zwei von drei Toren selbst erzielte und das dritte vorbereitete. Es gelang dem Verein, Žigić noch zu halten. In der UEFA Champions League 2006/07 traf Roter Stern auf den AC Mailand und Superstar Kaká. Die Rossoneri gewannen im Giuseppe-Meazza-Stadion mit 1:0 und in Belgrad mit 2:1, beide Spiele hatten einen Hauch der legendären Spiele aus den späten 1980er Jahren. Roter Stern war ein gutes Omen für Mailand, weil sie wie damals, nachdem sie Roter Stern besiegt hatten, den Pokal gewannen, genau wie 18 Jahre zuvor, als in beiden Aufeinandertreffen Paolo Maldini dabei war. Durch das Ausscheiden in der Champions-League-Qualifikation zog es viele Stammkräfte von Roter Stern, darunter auch Žigić, ins Ausland. Diese Verluste mussten kompensiert werden, doch dies gelang nicht auf Anhieb. Roter Stern schied noch vor der Gruppenphase aus dem UEFA-Pokal aus, es fehlten einfach zu viele Stammkräfte. Es wurde daraufhin versucht, nach und nach die Lücken in der Mannschaft mit eigenen Jugendspielern und Verpflichtungen sowohl aus der heimischen Liga wie auch aus dem Ausland zu schließen. In der Saison 2007/08 befand sich Roter Stern noch unter den besten 16 Mannschaften in der ewigen UEFA-Rangliste, unmittelbar hinter Dynamo Kiew und vor Celtic Glasgow und der PSV Eindhoven. Die UEFA Champions League 2007/08 war Roter Sterns letzter Versuch, sich für die Champions League zu qualifizieren. Der Gegner war Glasgow Rangers, und in Belgrad kamen Erinnerungen an die glorreichen Europapokal-Spiele gegen die Schotten während des Europapokals der Landesmeister 1990/91 auf, aber dieses Mal scheiterte Roter Stern knapp und landete somit im UEFA-Pokal. Dort konnte sich Roter Stern Belgrad durch 1:0-Siege gegen den polnischen Vertreter Groclin Grodzisk für die Gruppenphase des UEFA-Pokals qualifizieren. Dort war es jedoch nicht zu Ende mit den Erinnerungen, denn während des UEFA-Pokals 2007/08 spielte man in der Gruppenphase gegen den Bayern München, 16 Jahre nach dem legendären Europapokal-Halbfinale im Jahr 1991. Das Spiel gewann der FC Bayern mit 3:2. Am 15. November 2007 erlitt die Vereins-Torwartlegende und Mitglied der Weltpokalsieger-Generation von 1991, Zvonko Milojević, bei einem Autounfall in Deutschland schwere Verletzungen und sitzt bis heute im Rollstuhl. In den Jahren 2008 und 2009 durchlebte der Verein die größte Krise seit der Vereinsgründung. Aufgrund der Verpflichtung vieler ausländischer Spieler und hoher Gehälter verschuldete sich der Verein in nur zwei Jahren um 23 Millionen Euro. Die Krise nahm ihren Anfang zu Beginn der Saison 2007/08. Der bis dahin amtierende Präsident Dragan Stojković trat nach dem Scheitern in der Qualifikation zur UEFA Champions League 2007/08 von seinem Amt zurück. Ihm folgten bis zur Saison 2009/10 drei Präsidenten: Toplica Spasojević (2007/08), Dan Tana (2008/09) und Vladan Lukić. Genauso schnell wie die Präsidenten wechselten auch die Trainer, und so saßen seit der Saison 2007/08 bereits sieben verschiedene Trainer auf der Bank des Rekordmeisters. Alle Rekorde brach jedoch die Anzahl der Spielerwechsel. So verzeichnete der Verein in drei Jahren 69 Zu- und 68 Abgänge. Die Lage hatte sich wieder etwas beruhigt. So wurde der Schuldenberg bereits teilweise abgebaut und Interessenten für einen Stadionbau gewonnen. Lediglich die Suche nach einem gut vergütenden Hauptsponsor hat sich aufgrund der Sportgesetze Serbiens als schwierig herausgestellt. Am 9. Juni 2010 hat der amtierende Vorstand unter Vladan Lukić die Mitgliedschaft im Verein Roter Stern Belgrad eingeführt. Diese soll nach dem Vorbild vom FC Barcelona und Real Madrid funktionieren. Somit geht der Verein in die Trägerschaft seiner Mitglieder über. Der Vorstand soll von nun an von der Vollversammlung gewählt werden. Dieser Schritt wurde von den Fans bereits seit Jahrzehnten erwartet. Nach nur einer Woche waren bereits mehr als 5200 Fans ein offizielles Mitglied des Vereins. Seit dem 9. Juli 2010 ist Gazprom Neft, eine Tochtergesellschaft von Gazprom, Hauptsponsor von Roter Stern Belgrad. Die Summe des über fünf Jahre lang laufenden Sponsorvertrages wurde nicht veröffentlicht, jedoch ist bekannt, dass es der höchstdotierte Sponsorvertrag ist, den es je in Südosteuropa gab. Zwar konnte seit der Saison 2007/08 keine Meisterschaft mehr gewonnen und keine Qualifikation für die Gruppenphase eines europäischen Wettbewerbs erreicht werden, aber 2010 und 2012 wurde jeweils der Pokal gewonnen. Nachdem Roter Stern seit dem Titelgewinn 2007 lange auf den Gewinn der Meisterschaft warten musste, gelang in der Saison 2013/14 der insgesamt 26. Meisterschaftsgewinn. In der Saison 2015/16 wurde der Vereinsrekord von 23 Siegen in Serie, aufgestellt in der Saison 2000/01, gebrochen. Zwischen dem 9. August 2015 dem 2. April 2016 gelangen 24 Siege in Meisterschaftsspielen in Folge. Rund 26 Jahre nach Einführung der UEFA Champions League gelang dem FK Roter Stern am 29. August 2018 in Salzburg erstmals die Qualifikation für die Gruppenphase der und damit die nominelle Rückkehr in den europäischen Spitzenfußball. 2019 setzte man sich gegen Young Boys Bern durch und erreichte damit zum zweiten Mal hintereinander die Gruppenphase der Champions League. Danach verpasste der Verein zwei Jahre in Folge den Einzug in die Gruppenphase, qualifizierte sich aber jeweils für die Gruppenphase der UEFA Europa League. Stadion Das Stadion Rajko Mitić (bis 2014: Stadion Roter Stern) hat heute ein Fassungsvermögen von 60.000 Besuchern, davon 55.538 Sitzplätze. Es ist damit das drittgrößte Stadion Südosteuropas und das größte in Serbien. Es wurde im Jahr 1964 fertiggestellt und hatte bis Anfang der 1990er-Jahre eine Kapazität von über 100.000 Zuschauern. Wegen seines damals enormen Fassungsvermögens trägt es in Anlehnung an das Maracanã in Rio de Janeiro den Beinamen Marakana. Der Besucherrekord mit 110.000 Menschen wurde 1975 im Halbfinale des Europapokals der Pokalsieger aufgestellt, als Roter Stern Belgrad gegen Ferencváros Budapest spielte. Die Spielstätte erhielt nach einem Beschluss des Vereins im Dezember 2014 den Namen Stadion Rajko Mitić. Der ehemalige Spieler der Rot-Weißen, Rajko Mitić (1922–2008), bestritt für Roter Stern von 1945 bis 1958 insgesamt 572 Spiele (262 Tore) und feierte mit dem Club fünf Meistertitel und vier Pokalerfolge. Für die jugoslawische Nationalmannschaft lief er 59-mal auf und erzielte dabei 32 Tore. Von 1967 bis 1970 war er auch Trainer der jugoslawischen Auswahl. Rajko Mitić gilt als einer der größten Spieler und Trainer im jugoslawischen und serbischen Fußball. Fans Die Anhängerschaft des Vereins kommt in erster Linie aus Belgrad, jedoch hat Roter Stern zahlreiche Fans im ganzen Land, was unter anderem auf die jahrzehntelangen Erfolge zurückzuführen ist. Laut Umfragen ist Roter Stern Belgrad der beliebteste Fußballverein in Serbien. Der Verein ist auch sehr beliebt in Montenegro und Bosnien und Herzegowina, vor allem in der Republika Srpska. Roter Stern hat auch zahlreiche Anhänger in allen anderen ehemaligen jugoslawischen Republiken sowie in der serbischen und jugoslawischen Diaspora und wird zu den 50 einflussreichsten Vereinen der Welt gezählt. Die Fans bezeichnen sich als „Delije“ (dt. „Mutige“, Singular „Delija“). Diese Fanvereinigung wurde 1989 von Željko Ražnatović („Arkan“) gegründet, indem er Ultras-Gruppen wie die „Zulu Warriors“, „Red Devils“ oder „Ultras“ zu den Delije vereinigte und so Roter-Stern Fans zusammenbrachte, die Slobodan Milošević oder die nationalistischen Politiker Vojislav Šešelj und Vuk Drašković unterstützten. Während der Jugoslawienkriege rekrutierten sich die Mitglieder von Ražnatovićs paramilitärischer „Serbischer Freiwilligengarde“ vor allem aus den Reihen der Roter-Stern-Fans. Die Delije unterstützen traditionell alle Mannschaften von Roter Stern in jeder Sportart. Die „echten Delije“ stehen dabei in der Severna tribina (Nordkurve) des Stadions. In den 1990er Jahren wurden in der Nordkurve einige Plätze so eingefärbt, dass sie in weißer, kyrillischer Schrift das Wort „Delije“ zeigen, eine Bekundung des Vereins gegenüber seinen Fans. Die Delije gelten neben den „Bad Blue Boys“ aus Zagreb, der „Torcida“ aus Split und den „Grobari“, den Fans des Lokalrivalen FK Partizan Belgrad, als wichtigste Fangruppierung im ehemaligen Jugoslawien. Eine Fanfreundschaft unterhalten die Belgrader Fans unter anderem zu den Fans von Spartak Moskau und Olympiakos Piräus. Die Fans von Olympiakos trifft man des Öfteren bei Spielen der Fußball-, aber ebenso der Basketballmannschaft an. Ebenso verhält es sich auch umgekehrt, serbische Fans reisen oft zu Spielen nach Griechenland. Der in Serbien gebrauchte Satz „Srbija do Tokija“ (dt. „Serbien bis Tokio“) wurde ursprünglich von den Delije erfunden in Anlehnung an den Weltpokalsieg 1991 in Tokio. Personen Kader der Saison 2023/24 Stand: Oktober 2023 Bekannte ehemalige Spieler Stern des Sterns Roter Stern hat eine fast 50 Jahre alte Tradition, ausgewählten Spielern, die eine spürbare Auswirkung auf die Geschichte des Vereins gehabt haben, den Titel „Stern des Sterns“ (Zvezdina zvezda) zu verleihen. Bis jetzt wurden nur fünf Spieler in der Geschichte des Vereins ausgezeichnet: Rajko Mitić (1945–1958) Dragoslav Šekularac (1954–1966) Dragan Džajić (1961–1975, 1977–1978) Vladimir Petrović (1972–1982) Dragan Stojković (1986–1990) Siegermannschaft von 1990/91 im Europapokal der Landesmeister Am 29. Mai 2010, zum 19. Jahrestag des Gewinns des Europapokals der Landesmeister, wurde das ganze Team von 1991 zum sechsten und letzten Stern von Roter Stern Belgrad erklärt. Im Anschluss wurde eine „Hall of Fame“ eröffnet, in die die zukünftigen und bisherigen Größen von Roter Stern auf und neben dem Platz aufgenommen werden sollen. Welt- und Europapokalsieger von 1991 Trainer: Andere ehemalige Spieler Bisherige Trainer Sponsoren Hauptsponsor von Roter Stern Belgrad ist seit 2010 das russische Mineralölunternehmen Gazprom Neft. Fahrzeugsponsor ist Hyundai. Bisherige Hauptsponsoren: Toyota (2006 bis 2008) Moja Zvezda 2344 (2009 bis 2010) Gazprom Neft (Seit 2010) Trivia Wappenhistorie Roter Stern Belgrad hat drei unterschiedliche Wappen. Das offizielle Wappen wird auf den Trikots und bei offiziellen Veranstaltungen der UEFA benutzt. Das Wappen existiert in Ausführungen mit serbisch-kyrillischer bzw. lateinischer Schrift. Es wurde in den 1990er Jahren aufgrund der UEFA-Regelung eingeführt, dass ein Vereinswappen drei Farben (Rot, Weiß und Blau) haben muss. Das bis dahin gültige Logo bestand nur aus Rot und Weiß. In der Marketing-Abteilung und in allen anderen Bereichen des Vereins wird ein drittes Wappen genutzt. Es handelt sich dabei um ein Logo, das an das ursprüngliche Wappen von Roter Stern Belgrad angelehnt ist, mit dem Unterschied, dass Gold deutlicher als bis 1990 als dritte Farbe eingefügt wurde. Dieses Logo wird seit der Rückrunde der Saison 2010/2011 offiziell getragen. Trikotfarben Seit der Gründung des Vereins sind die Heimtrikot-Farben immer rot-weiß gestreift. Das Auswärtstrikot ist zumeist weiß mit einigen roten Stellen. Seit der Saison 2009 ist das dritte offizielle Trikot komplett in Blau. 2010 ersetzt das blaue Trikot das weiße Auswärtstrikot. Im Zeitraum von 2006 bis 2008 besaß der Verein zudem einen dritten Trikotsatz mit orangefarbenen Trikots. Seit der Saison 2011/2012 hat Roter Stern einen dritten Trikotsatz, der komplett in Dunkelrot gehalten ist. Erfolge Europapokal der Landesmeister (1×): 1990/91 Weltpokal (1×): 1991 Mitropapokal (2×): 1958 als Donaucup, 1968 Nationaler Meister (33×): (19×): 1951, 1953, 1956, 1957, 1959, 1960, 1964, 1968, 1969, 1970, 1973, 1977, 1980, 1981, 1984, 1988, 1990, 1991, 1992 (5×): 1995, 2000, 2001, 2004, 2006 (9×): 2007, 2014, 2016, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023 Nationaler Pokal (27×): (12×): 1947/48, 1948/49, 1950, 1957/58, 1958/59, 1963/64, 1967/68, 1969/70, 1970/71, 1981/82, 1984/85, 1989/90 (9×): 1992/93, 1994/95, 1995/96, 1996/97, 1998/99, 1999/2000, 2001/02, 2003/04, 2005/06 (6×): 2006/07, 2009/10, 2011/12, 2020/21, 2021/22, 2022/23 Double (13×): 1959, 1964, 1968, 1970, 1990, 1995, 2000, 2004, 2006, 2007, 2021, 2022, 2023 Jugoslawischer Supermeister (2×): 1969, 1972 Jugoslawischer Ligameister Cup (1×): 1973 Gewonnene Turniere Belgrader Turnier (3×): 1948, 1980, 1981 Santiago de Chile (1×): 1962 Ibérico Pokal (1×): 1971 Teresa Herrera Pokal (1×): 1971 JU-Pokal (1×): 1973 Costa del Sol (1×): 1973 Naranja Pokal (1×): 1973 Donau Pokal (1×): 1976 Costa Verde Pokal (1×): 1982 Neujahrsturnier (1×): 1984 Città di Verona (1×): 1991 Bastia Turnier (1×): 1995 Leipzig Turnier (1×): 2004 Chicago Fire Sister Cities International Cup (1×): 2010 Roter Stern im Europapokal Der größte Erfolg von Roter Stern Belgrad war in der Saison 1990/91 der Gewinn des Europapokals der Landesmeister in Bari gegen Olympique Marseille. Weblinks Website der Abteilung Fußball Roter Sterns Europacuptriumph: Erst Sieg, dann Krieg. In: Spiegel Online. 5. Mai 2006. Einzelnachweise Belgrad, Roter Stern Sportverein (Belgrad) Gegründet 1945
|
Prinz William - So sehen Siegerinnen aus • NEWS.AT Iris Brüggler über den ganz speziellen Tag von Prinz William. Erst die Feierlichkeiten zum 60-jährigen Thronjubiläum, jetzt die Geburtstagsparade zu Ehren der britischen Königin Elizabeth II: Highlights für alle, die sich an monarchistischem Glamour erfreuen können – an der schönen, heilen Welt mit farbenprächtigem Spektakel. Allein: Mit dieser Perlenkette an Ereignissen ist es auf dem königlichen Society-Parkett nicht getan. Großes kündigt sich an, und die "Royal Watcher" sind in entsprechender Alarmbereitschaft. Prinz William, seit seiner Hochzeit mit der bezaubernden Kate im vergangenen Jahr Bestandteil des royalen Traumes, feiert kommende Woche seinen 30er. Ein besonderes Datum, gewiss. Das Besondere diesmal ist jedoch, ob dieses Datum auch zur Bekanntgabe der lange erwarteten Nachricht genützt wird. Nachwuchs oder kein Nachwuchs, das ist hier die Frage. Royal Watcher von Welt sind überzeugt, dass es nur mehr eine Frage des richtigen Zeitpunktes ist, wann die Öffentlichkeit diese lang ersehnte Kunde erhält. Die Feierlichkeiten der Queen habe man, so wird gemunkelt, mit einer solchen Spitzenmeldung nicht in den Schatten stellen wollen. Also würde sich der Geburtstag des Thronfolgers perfekt anbieten. Wir werden es gespannt beobachten. Und wünschen Prinz William jedenfalls schon jetzt "Happy Birthday" – und vielleicht auch ein bisschen mehr.
|
Die 10 Besten Naher Osten & Afrika Bootstouren bei Sonnenuntergang - Viator Von Yas Marina auf der Insel Yas aus können die Gäste eine 90-minütige Entspannungs-Tour auf dem Wasser genießen, um eine andere Perspektive von Abu Dhabi zu genießen. Die Kreuzfahrt führt die Gäste durch Kanäle entlang der Küste der wunderschönen Samalliyah Island - Teil des Heritage Clubs der Vereinigten Arabischen Emirate - wo Sie Beispiele von traditionellen emiratischen Buidlings, wilden Gazellen und den Mangrovenwäldern sehen können. Sie können den atemberaubenden Sonnenuntergang in einer ruhigen Umgebung mit der Skyline von Abu Dhabi in der Ferne genießen, bevor Sie rechtzeitig zurückkehren, um das beeindruckende Yas Viceroy Hotel zu sehen, das den Yachthafen erleuchtet. SONNENUNTERGANG CRUISE & FALLS TOUR COMBO Eine Sundowner Cruise mit einer geführten Tour der Kombination. Eine Tour, die am Tag der Ankunft mit einer Sunset Cruise Chill am Sambesi beginnt und 3 Stunden lang die Fauna und Flora der Natur, zB Elefanten und Flusspferde im Fluss, zeigt. An Bord werden Getränke inklusive Snacks und andere erfrischende Cocktails serviert. Alkoholische und alkoholfreie Getränke werden an Bord inklusive im Paket serviert. Am nächsten Tag folgt eine Tour durch die Regenwälder, gefolgt von einer Tour durch den Regenwald des Parks. Betrachten Sie die David Livingstone Statue und wandern Sie entlang des Wasserfalls auf einem Blick auf die Wasserfälle. Eine Länge von 1 km und 700 m Wassertiefe kennzeichnet eine Erfahrung, die noch nie zuvor oder nie zuvor getestet wurde. Diese Tour-Kombination bildet das Muss von 2 Aktivitäten, die einen Hauptgrund auf Victoria Falls, den Sambesi River, die Victoria Falls und Wildlife besuchen wollen. Sambesi Sunset Cruise von Victoria Falls Die Zambezi Sunset Cruise ist eine hervorragende Möglichkeit, sich zu entspannen und die spektakuläre Schönheit des Sambesi zu genießen.
|
Concino Concini, Marquis d’Ancre (* 23. November 1569 in Florenz; † 24. April 1617 in Paris), auch bekannt als Marschall d’Ancre, war der einflussreichste Mann in Frankreich während der Regentschaft Maria de’ Medicis. Leben Der italienische Abenteurer Concini, adeliger Herkunft aus der Toskana, kam im Hofstaat der Königin Maria de’ Medici nach Paris. 1601 heiratete er ihre Ziehschwester und Hofdame Leonora Dori Galigaï. Sein Einfluss auf die Königin war so groß, dass Heinrich IV. mehrfach drohte, ihn in die Verbannung zu schicken. Nach Heinrichs Ermordung stieg er zum wichtigsten Berater der Regentin auf, wurde 1610 Premier Gentilhomme de la Chambre du Roi, 1613 Marschall von Frankreich und von ihr mit Gunstbeweisen „überschüttet“. Er war praktisch der Regierungschef des Landes, brachte aber Adel und Bevölkerung gegen sich auf, da er sich massiv bereicherte. Er und seine Frau galten als arrogant, umgeben von einer italienischen Kamarilla. Den jungen Ludwig XIII. hielt er, auch nachdem Ludwig zum König gekrönt worden war, von jeglichen Staatsgeschäften fern. Concinis Bemühen, die Zentralgewalt zu stärken und die Macht des Adels zu brechen, scheiterte an seinem Unvermögen und seiner Unbeliebtheit. Concini war wie kein zweiter Höfling als „Courtisan“ der Regentin eine Figur öffentlichen Interesses. In Hunderten von Veröffentlichungen verbanden sich Xenophobie, soziale Vorurteile, Korruptionsvorwurf sowie der Verdacht, am Tod des Königs beteiligt gewesen zu sein. Ludwig entwickelte eine stetig wachsende Abneigung gegen Concino Concini, und im Jahre 1617 bereitete der Favorit Ludwigs, Charles d’Albert, duc de Luynes, dieser Situation ein Ende, indem er Concini von der Palastwache verhaften ließ. Auf dem Weg in den Innenhof des Louvres wurde er, eingeschlossen zwischen zwei Toren, vom Capitaine der königlichen Garde Nicolas de L’Hospital und einigen seiner Begleiter erschossen. Sein Leichnam wurde in aller Eile bestattet, von der Pariser Bevölkerung aber hervorgeholt und geschändet. Seine Frau wurde nach einem Prozess hingerichtet. Durch Concini wurde Maria de’ Medici auf den jungen Richelieu aufmerksam, den sie zum Minister machte. Literatur Henri Alméras: Concini Maréchal d’Ancre. Berger-Levrault, Paris 1928. George Delamare: Concino Concini. Un aventurier maître du royaume de France. Denoël, Paris 1946. Hélène Duccini: Concini. Grandeur et misère du favori de Marie de Médicis. Michel, Paris 1991, ISBN 2-226-05265-8. Auguste Jal: Dictionnaire critique de biographie et d'histoire. Errata et supplément pour tous les dictionnaires historiques, d’après des documents authentiques inédits. Plon, Paris 1867, S. 415–417 (online). Jean Tracou, Pierre Henry: Livre d’or des maréchaux de France. 1190–1952. Lacour, Casablanca [et al.] [1960], S. 89. Weblinks Illustration von Frans Hogenberg von 1617: Ermordung von Concino Concini, auch bekannt als Marschall dAncre () Einzelnachweise Politiker (17. Jahrhundert) Marschall von Frankreich Person (Florenz) Person (Großherzogtum Toskana) Franzose Historische Person (Italien) Geboren 1569 Gestorben 1617 Mann
|
Eine irrationale Zahl ist eine reelle Zahl, die keine rationale Zahl ist. Kennzeichen einer irrationalen Zahl ist, dass sie nicht als Quotient zweier ganzer Zahlen darstellbar ist. In der Dezimalschreibweise werden irrationale Zahlen mit einer nicht periodischen, unendlichen Anzahl von Dezimalstellen dargestellt (z. B. 0,10110111011110…), d. h., sie sind unendliche nichtperiodische Dezimalbrüche. Bekannte irrationale Zahlen sind die Eulersche Zahl und die Kreiszahl , die darüber hinaus transzendent sind. Auch die Quadratwurzel aus Zwei und das Teilungsverhältnis des Goldenen Schnitts sind irrationale Zahlen. Definition Eine reelle Zahl heißt irrational, wenn sie nicht als Bruch zweier ganzer Zahlen dargestellt werden kann; sie kann nicht als mit geschrieben werden. Im Gegensatz zu rationalen Zahlen, die als endliche oder periodische Dezimalzahlen dargestellt werden können, sind irrationale Zahlen solche, deren Dezimaldarstellung weder abbricht, noch periodisch ist. Es gibt zwei Arten von Irrationalzahlen: Algebraische Zahlen, etwa oder quadratische Wurzeln aus Nicht-Quadratzahlen wie Transzendente Zahlen, etwa die Kreiszahl oder die Eulersche Zahl Die Menge der irrationalen Zahlen lässt sich als Differenzmenge schreiben, wobei die Menge der reellen Zahlen und die Menge der rationalen Zahlen bezeichnet. Entdeckung der Irrationalität Den ersten Beweis für irrationale Größenverhältnisse gab es in der griechischen Antike im 5. Jahrhundert v. Chr. bei den Pythagoreern. Definitionen für irrationale Zahlen, die den heutigen Ansprüchen an Exaktheit genügen, finden sich bereits in den Elementen von Euklid. Übersetzungen in die heutige Sprache der Mathematik gaben zuerst Karl Weierstraß und Richard Dedekind an. Hat man ein Quadrat mit der Seitenlänge und berechnet dessen Diagonale , folgt aus dem Satz des Pythagoras also . Die positive Lösung dieser Gleichung bezeichnet man heute mit . Für griechische Mathematiker stellte sich die Frage, ob sich die Länge dieser Diagonalen exakt durch ein Verhältnis zweier natürlicher Zahlen und , also einen Bruch , darstellen lässt. Schon Euklid bewies durch Widerspruch, dass dies unmöglich ist; sein Beweis wird heute noch in der Schule gelehrt. Ob die Entdeckung der Irrationalität durch Anwendung des pythagoräischen Lehrsatzes auf ein Quadrat erfolgte oder, wie Kurt von Fritz meinte, durch stetige Teilung am Pentagramm, ist unbekannt. Die ältere wissenschaftsgeschichtliche Forschung nahm an, dass die Entdeckung der Irrationalität zu einer Grundlagenkrise der damaligen griechischen Mathematik oder der pythagoreischen Zahlenlehre führte. Man sei nämlich vorher von der Grundvoraussetzung ausgegangen, dass alles durch ganzzahlige Zahlverhältnisse ausdrückbar sei, und die Widerlegung dieser Ansicht habe das Weltbild der Pythagoreer erschüttert. Damit wurde eine antike Legende in Zusammenhang gebracht, wonach der Pythagoreer Hippasos von Metapont im 5. Jahrhundert v. Chr. durch die schriftliche Bekanntmachung dieser Entdeckung einen Geheimnisverrat begangen habe und später im Meer ertrunken sei, was als göttliche Strafe gedeutet wurde. Ein Teil der Quellen überliefert, Hippasos selbst habe die Irrationalität entdeckt. Wissenschaftshistoriker gehen heute davon aus, dass es eine solche Krise nicht gegeben hat und die Irrationalität nicht als Geheimnis betrachtet wurde. Eine mögliche Erklärung der Verratslegende ist, dass sie durch ein Missverständnis entstand, weil das griechische Eigenschaftswort, das für „irrational“ (im mathematischen Sinn) verwendet wurde, zugleich die Bedeutungen „unsagbar“ und „geheim“ hatte. Tatsache ist aber auch, dass sich die griechische Mathematik in der Zeit nach Hippasos grundlegend veränderte. Zahlen, deren Irrationalität bewiesen ist Schon der Pythagoreer Archytas von Tarent bewies die Irrationalität von für natürliche Zahlen . Der Beweis für den Fall () ist in Euklids Elementen überliefert (Euklids Beweis der Irrationalität der Wurzel aus 2). Den Satz des Archytas verallgemeinerte Euklid selbst in seiner Musiktheorie, in der er die Irrationalität beliebiger Wurzeln bewies. Eine weitere wichtige quadratische Irrationalität ist der Goldene Schnitt . Die Eulersche Zahl ist irrational. Dies hat Leonhard Euler 1737 bewiesen. Ihre Transzendenz wurde 1873 von Charles Hermite bewiesen. 1761 bewies Johann Heinrich Lambert die Irrationalität der Kreiszahl , ihre Transzendenz wurde 1882 von Ferdinand von Lindemann bewiesen. Die nichtganzzahligen Nullstellen eines normierten Polynomes mit ganzzahligen Koeffizienten sind irrational. Insbesondere sind die Quadratwurzeln aus Nichtquadratzahlen irrational. Im Jahr 1979 bewies Roger Apéry die Irrationalität der Apéry-Konstante . ist transzendent (siehe Satz von Gelfond-Schneider). ist transzendent, dies hat Carl Ludwig Siegel bewiesen. Die Transzendenz von (wie auch von ) folgt aus dem Satz von Gelfond-Schneider. Die lemniskatische Konstante ist transzendent (Theodor Schneider, 1937). Im Jahr 1963 bewies Solomon W. Golomb die Irrationalität der Summe der Reziproken aller Fermat-Zahlen. Es gilt: () Zahlen, deren Irrationalität vermutet wird Die Irrationalität der Zahlen wird vermutet, ist aber noch nicht bewiesen. Man kann aber leicht sehen, dass mindestens eine von einer beliebigen Paarbildung irrational sein muss. Dies gilt allgemein für zwei beliebige transzendente Zahlen und Für kein einziges Paar ganzer, von verschiedener Zahlen und ist bekannt, ob irrational ist. Bekannt ist jedoch, dass im Falle der Existenz rationaler Linearkombinationen der Wert einen konstanten Wert annimmt. Weiterhin ist unbekannt, ob , , , , , die Catalansche Konstante oder die Eulersche Konstante irrational sind. Es erscheint jedoch sinnvoll, dies zu vermuten. Die Überabzählbarkeit der irrationalen Zahlen Wie das erste Diagonalargument von Cantor zeigt, ist die Menge der rationalen Zahlen abzählbar. Es gibt also eine Folge rationaler Zahlen, die jede rationale Zahl enthält. Cantors zweites Diagonalargument beweist, dass es überabzählbar viele reelle Zahlen gibt. Das bedeutet gleichzeitig, dass es überabzählbar viele irrationale Zahlen geben muss; denn andernfalls wären die reellen Zahlen als Vereinigung zweier abzählbarer Mengen selbst abzählbar. Cantor hat weiter gezeigt, dass auch die Menge der algebraischen Zahlen, wozu alle Wurzelausdrücke gehören, noch abzählbar ist. Darüber hinaus gilt, dass die algebraische Hülle jeder abzählbaren Teilmenge der reellen oder komplexen Zahlen (solche Mengen können insbesondere aus transzendenten Zahlen bestehen) ebenfalls abzählbar ist, also sicher nicht alle reellen Zahlen enthält. Literatur Tom Müller: Irrationalitätsbeweise. Heldermann Verlag, Lemgo 2014, ISBN 978-3-88538-125-9. Weblinks Einzelnachweise Zahl Zahlentheorie
|
Blog - Dietrich & Co Aufsperrdienst\nUnser Team bietet Ihnen einen 24h Notdienst als Schlüsseldienst Regau. Sollten Sie sich ausgesperrt haben oder Ihren Schlüssel verloren oder abgebrochen haben rufen Sie an! Die Techniker von Dietrich & … weiterlesen\nDas Thema „Schloss aufbohren“ geistert immer wieder als Mythos herum. Was genau hat es damit auf sich? Kann jeder ein Schloss selbst aufbohren? Was benötigt man dazu? Kann jedes Schoss … weiterlesen\nSchlüsseldienst Zeillern 3311\nWir begrüßen Sie sehr herzlich auf der Website des Schlüsseldienst Zeillern, Bezirk Amstetten. Die Monteure von Dietrich & Co sind 24h täglich für Sie im Einsatz. Wir öffnen zugefallene Türen, zugesperrte … weiterlesen\nSchlüsseldienst Strengberg 3314\nDas Team vom Schlüsseldienst Strengberg heißt Sie herzlich Willkommen auf unserer Website! Nun, wir verstehen, dass der Grund für den Besuch einer Schlüsseldienst Website meist nicht positiv ist. Dennoch freuen … weiterlesen\nSchlüsseldienst Waidhofen an der Ybbs\nWir begrüßen Sie sehr herzlich auf der Notdienst Seite des Schlüsseldienst Waidhofen an der Ybbs. Vermutlich haben Sie sich ausgesperrt, haben den Schlüssel vergessen oder der Schlüssel ist verloren. Abgesehen … weiterlesen\nWir begrüßen Sie sehr herzlich auf der Seite unseres Schlüsseldienst Tragwein. Sie benötigen rasch Hilfe? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Der Notdienst der Firma Dietrich & Co Aufsperrdienst … weiterlesen\nSie benötigen einen Schlüsseldienst in Seitenstetten? Sie haben sich ausgesperrt oder hatten schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit? Kein Problem! Dietrich & Co Aufsperrdienst ist Ihr Fachbetrieb für Türöffnungen und Objektsicherung. … weiterlesen\nSchlüsseldienst Neuhofen an der Ybbs\nAuf dieser Seite finden Sie den Notfallkontakt für den Schlüsseldienst Neuhofen an der Ybbs. Die Techniker der Firma Dietrich & Co sind 24h täglich erreichbar und auch am Wochenende und … weiterlesen\nDas Team vom Schlüsseldienst Vorderweißenbach freut sich Sie auf unserer Website begrüßen zu dürfen. Die Techniker unseres Aufsperrdienstes helfen Ihnen jederzeit wenn Sie ein Problem oder ein Gebrechen in Vorderweißenbach … weiterlesen\nSchlüsseldienst Piberbach 4533 Soforthilfe\nSie befinden sich auf der Seite des Schlüsseldienst Piberbach Notdienstes. Für ein sofortiges Telefonat mit einem unserer Techniker rufen Sie bitte die Nummer: 0664 303 45 69. Der 24h Notdienst … weiterlesen\nSchlüsseldienst Sankt Martin im Mühlkreis\nDas Team von Dietrich & Co Aufsperrdienst ist Ihr Schlüsseldienst Sankt Martin im Mühlkreis wenn Sie ihn am schnellsten benötigen. Wir geben Ihnen telefonisch gerne bekannt wie rasch wir bei … weiterlesen\nSchlüsseldienst Ybbs an der Donau\nDie Techniker vom Schlüsseldienst Ybbs an der Donau helfen Ihnen sofort wenn Sie sich ausgesperrt haben. Unser Notdienst ist 24 Stunden täglich erreichbar. Im gesamten Raum Amstetten - Niederösterreich helfen … weiterlesen\nSchlüsseldienst St. Georgen am Walde\nSie benötigen unseren Schlüsseldienst St. Georgen am Walde? Kein Problem! Ein Anruf genügt und unsere Techniker machen sich sofort auf den Weg zu Ihnen. Sie haben sich ausgesperrt, Ihren Schlüssel … weiterlesen\nSchlüsseldienst Haag 3350\nWenn Sie den Schlüsseldienst Haag benötigen, rufen Sie unsere 24h Hotline. Ein freier Mitarbeiter wird sich umgehend um Ihr Problem annehmen. Wir freuen uns darauf Ihnen helfen zu dürfen.Unsere Techniker … weiterlesen\nEine immer wieder gestellte Frage unserer Kunden: Kann man Türen mit einer Kreditkarte öffnen? Wir widmen uns heute in diesem Beitrag unserer "do it yourself" Kategorie genau dieser Frage. Wir … weiterlesen\nSchlüsseldienst Oftering 4064\nDer Service Schlüsseldienst Oftering wird Ihnen von Dietrich & Co Aufsperrdienst angeboten. Unser seit 2011 bestehendes Unternehmen hat sich auf die Öffnung von Türen spezialisiert. Abgesperrte Türen, zugefallene Türen und … weiterlesen\nDietrich & Co Aufsperrdienst ist Ihr Schlüsseldienst Katsdorf. Mit unserem rund-um-die Uhr Service bieten wir Ihnen höchste Servicequalität zu branchenüblichen Preisen. Unsere Öffnungstechniker sperren alle Arten von Türen auf. Ins … weiterlesen\nSie benötigen unseren Schlüsseldienst Wolfern? Kein Problem! Die Techniker von Dietrich & Co Aufsperrdienst bieten Ihnen einen 24h Schlüsseldienst in Wolfern. Alle Probleme rund um Türen, Tore und Verriegelungen werden … weiterlesen\nIhr 24h Notdienst - Schlüsseldienst Vorchdorf und Umgebung. Sie haben sich ausgesperrt oder Ihren Schlüssel verloren? Kein Problem! Ein Anruf genügt und unsere Techniker vom Aufsperrdienst in Vorchdorf machen sich … weiterlesen\nWir freuen uns Sie auf unserer Website des Schlüsseldienst Pregarten begrüßen zu dürfen. Wenn sie sich ausgesperrt haben und einen Notdienst benötigen sind Sie bei der Firma Dietrich & Co … weiterlesen\nSchlüsseldienst Wartberg ob der Aist\nWenn Sie den Service Schlüsseldienst Wartberg ob der Aist in Anspruch nehmen müssen, sind Sie bei uns richtig. Unser. durchgehender Notdienst bietet Ihnen einen Schlüsseldienst und Aufsperrdienst mit 24h Bereitschaft. … weiterlesen\nWenn Sie dringend Hilfe benötigen, rufen Sie unseren Schlüsseldienst Garsten. Der 24h Notdienst ist so schnell wie möglich bei Ihnen vor Ort und unterstützt Sie bei Ihrem Problem. Dazu gehören … weiterlesen\nUnser Schlüsseldienst Neuhofen an der Krems sperrt Ihnen Türen auf! Egal ob versperrt oder nur zugefallen, wir machen auf. Dietrich & Co ist Ihr starker Partner wenn Sie rasche Hilfe … weiterlesen\nSchlüsseldienst Niederneukirchen 4491\nAusgesperrt oder Schlüssel verloren, dann rufen Sie den Schlüsseldienst Niederneukirchen! Unser permanenter 24h Notdienst ist rund um die Uhr für Sie erreichbar. Ein Anruf genügt und Sie sind mit einem … weiterlesen\n24h Schlüsseldienst Buchkirchen 4611\nDie Notrufnummer des Schlüsseldienst Buchkirchen lautet: 0664 303 45 69. Rufen Sie uns an wenn Sie Hilfe mit Ihrer Türe benötigen. Wir bieten Ihnen beinahe alle Dienstleistungen rund um den … weiterlesen\nSchlüsseldienst Eggendorf im Traunkreis 4622\nUnser Schlüsseldienst Eggendorf im Traunkreis bietet Ihnen ein umfangreiches Portfolio an Dienstleistungen. Sowohl Notdienste als auch reguläre Montagen sind in unserem Angebot enthalten. Sollten Sie sich ausgesperrt haben und dringend … weiterlesen\nSchlüsseldienst Plesching 0664 303 45 69\nWenn Sie unseren Schlüsseldienst Plesching benötigen, rufen Sie einfach: 06643034569. Unser Team vom Notdienst hilft Ihnen rasch und unkompliziert. Die Techniker von Dietrich & Co Aufsperrdienst sind das ganze Jahr … weiterlesen\nSchlüsseldienst Gmunden 4810\nDietrich & Co Aufsperrdienst bietet Ihnen den Service Schlüsseldienst Gmunden rund um die Uhr. Unser 24h Notdienst ist das ganze Jahr über für Sie erreichbar. Unsere Monteure öffnen für Sie … weiterlesen\nWelche Versicherung bezahlt den Schlüsseldienst?\nTime needed: 10 minutes. Sie haben sich ausgesperrt und fragen sich nun, welche Versicherung bezahlt den Schlüsseldienst. Dies ist stark von Ihrem individuellen Versicherungspaket abhängig. Prinzipiell kann man sagen, dass beinahe … weiterlesen\nSchlüsseldienst Feldkirchen an der Donau\nDer Schlüsseldienst Feldkirchen an der Donau ist jederzeit erreichbar. Der 24h Notdienst bietet Ihnen einen Full-Service rund um die Uhr. Dietrich & Co repariert Einbrüche, tauscht Schließzylinder, wechselt Einstemmschlösser und … weiterlesen\nSie haben sich ausgesperrt und benötigen einen Schlüsseldienst Vöcklabruck? Sie haben Ihren Schlüssel in der Wohnung oder im Haus vergessen? Der 24h Notdienst der Firma Dietrich & Co Aufsperrdienst -Schlüsseldienst … weiterlesen\nDietrich & Co ist Ihr Schlüsseldienst Kirchberg-Thening. 24h täglich verfügbar, das bedeutet für Sie: Durchgehender Notdienst sowie stets verfügbarer Service. Ein Anruf genügt und Sie sind mit einem unserer Techniker … weiterlesen\nSchlüsseldienst Kirchschlag bei Linz\nPlötzlich benötigt man einen Schlüsseldienst Kirchschlag bei Linz oder einen Schlüsseldienst Hellmonsödt. Warum man einen Aufsperrdienst benötigt kann viele Gründe haben. Es passieren täglich Dinge mit denen man einfach nicht … weiterlesen\nSchlüsseldienst Kematen an der Krems 4531\nWann ist es nötig den Schlüsseldienst Kematen an der Krems anzurufen? Eine sehr gute Frage, die schnell beantwortet ist. Stellen Sie sich vor, Sie verlassen die Wohnung und Ihre Nachbar … weiterlesen\nSchlüsseldienst Pucking 4055 Notdienst\nUnseren 24/7 erreichbaren Service Schlüsseldienst Pucking bieten wir ganz in der nähe unseres Schlüsseldienst Haid an. Sie profitieren dabei von unserer Nähe zu Ihrem Einsatzort und der damit verbundenen raschen … weiterlesen\nSchlüsseldienst Kremsmünster 4550\nAusgesperrt oder Schlüssel vergessen - Schlüsseldienst Kremsmünster sperrt wieder auf! Unser Team vom 24h Notdienst ist jederzeit für Sie erreichbar und hilft Ihnen, wenn Sie Probleme mit Ihrer Türe haben. … weiterlesen\nSchlüsseldienst Hargelsberg 4483\nDer Schlüsseldienst Hargelsberg ist 24h täglich für Sie im Einsatz. Wenn Sie sich ausgesperrt haben, sprich den Schlüssel verloren oder vergessen haben, öffnen wir Ihre verschlossen Türe. Ist die Türe … weiterlesen\nSchlüsseldienst Lichtenberg 4040\nZwischen Pöstlingberg und Gramastetten bieten wir unseren Schlüsseldienst Lichtenberg an. Die nähe zur Stadt lockt viele junge Familien in die aufstrebende Gemeinde. Doch gerade mit Kindern sollte man seinen Schlüsselbund … weiterlesen\nSchlüsseldienst Rohrbach 4150 – 0664 303 45 69\nSie benötigen den Schlüsseldienst Rohrbach jetzt, so schnell wie möglich? Dann rufen Sie uns an! Der 24h Notdienst der Firma Dietrich & Co hilft Ihnen rasch und zuverlässig bei allen … weiterlesen\nSchlüsseldienst Gramastetten 4201\nEs gibt viele Situationen in denen Sie den Schlüsseldienst Gramastetten in Anspruch nehmen können. Sie haben sich ausgesperrt oder Ihren Schlüssel abgebrochen? Ihr Schloss lässt sich nicht sperren oder Sie … weiterlesen\nSchlüsseldienst Allhaming 4511\nSchlüsseldienst Allhaming für die Gesamte Region rund um Allhaming. Notdienst für Türöffnungen, Aufsperrungen aller Art, Zylinderwechsel, Reparaturen und Einbruchschutz. Anfahrtszeit ca. 30 Minuten. Rufen Sie uns an: 0664 303 45 … weiterlesen\nSchlüsseldienst Zwettl an der Rodl 4180\nDer Schlüsseldienst Zwettl an der Rodl ist immer dann für Sie verfügbar, wenn Sie ihn am dringendsten benötigen. Von Mo-So von 0 - 24 Uhr, darüber hinaus auch an Feiertagen … weiterlesen\nSchlüsseldienst Bad Schallerbach 4701\nSchlüsseldienst Bad Schallerbach – Ihr 24h Service/Notdienst wenn Sie sich ausgesperrt haben. Auch in Bad Schallerbach 4701, der Heimatstadt des beliebten Aquapulco, kann es passieren dass man sich aussperrt. Wir helfen … weiterlesen\nSchlüsseldienst Sattledt 4642\nHier erhalten Sie Soforthilfe – Schlüsseldienst Sattledt 0-24h Notdienst: 0664 303 45 69. Rufen Sie an wenn Sie Hilfe benötigen, ein Techniker macht sich umgehend auf den Weg zu Ihnen. … weiterlesen\nSchlüsseldienst Hellmonsödt 4202\n24h Notdienst von Dietrich & Co Aufsperrdienst und Schlüsseldienst Hellmonsödt 4202. Sollten Sie sich ausgesperrt haben, Ihren Schlüssel verloren oder in der Wohnung vergessen haben, rufen Sie uns an. Wir … weiterlesen\nSchlüsseldienst Bad Leonfelden 4190\nAuch im nahe an der Grenze gelegenen Kurort kann es passieren, dass Sie unseren Schlüsseldienst Bad Leonfelden benötigen. Der Notdienst ist unter der Nummer 0664 303 45 69 rasch zur … weiterlesen\nSchlüsseldienst Grieskirchen 4710 – 0664 303 45 69\nNotruf von 0-24h 0664 303 45 69 – Ihr Schlüsseldienst Grieskirchen hilft schnell und professionell. Bei Problemen mit Ihrem Schließzylinder, Einstemmschloss oder Zusatzkastenschloss helfen wir Ihnen jederzeit. Ausgesperrt? Schlüssel vergessen … weiterlesen\nPflege & Wartung Teil 5: Schlüssel reinigen\nDie Fortsetzung der mittlerweile sehr beliebten Serie Pflege & Wartung bekommt ihren fünften Teil: Schlüssel reinigen. Warum sollte man den eigenen Schlüssel reinigen? Wer macht so etwas überhaupt und welchen … weiterlesen\nPflege & Wartung Teil 4: Fenster ölen\nIn diesem Teil der Serie Pflege & Wartung beschäftigen wir uns damit, wie Sie Ihre Fenster ölen. Die Scharniere und Verriegelungsmechanismen von Fenstern unterliegen den selben Beanspruchungen und Abnützungen wie … weiterlesen\nSchlüsseldienst Betrug in Lenzing\nSchlüsseldienst Betrug in Lenzing: Immer wieder gerät unsere Branche ins Kreuzfeuer der Medien mit dem Vorwurf zu hohe Rechnungen zu stellen. Leider zu Recht. Im Internet werben Firmen mit „Schlüsseldienst … weiterlesen\nSchlüsseldienst Abzocke in Bruck\nEin junges Paar aus Bruck wurde Opfer einer Schlüsseldienst Abzocke in Bruck. Die Bruckerin (23) und ihr Partner (26) haben sich aus der ersten gemeinsamen Wohnung ausgesperrt. Das Budget ist … weiterlesen\nPflege & Wartung Teil 3: Zusatzkastenschloss\nIm dritten Teil unserer Serie "Pflege & Wartung" kümmern wir uns um das Zusatzkastenschloss oder aIm dritten Teil unserer Serie „Pflege & Wartung“ kümmern wir uns um das Zusatzkastenschloss oder auch Kastenriegel genannt. Viele … weiterlesen\nSchlüsseldienst Amstetten 3300 – 0664 303 45 69\nSchlüsseldienst Amstetten Notdienst 0-24h: 0664 303 45 69. Unser Service 24h täglich erreichbarSoforthilfeErledigung in unter 15 MinutenRegionaler FachbetriebSpezialisierung auf Öffnungstechnik Schlüssel verloren? Ausgesperrt? Abgebrochener Schlüssel? Wir helfen Ihnen! Bei allen Problemen … weiterlesen\nSchlüsseldienst Aschach an der Donau 4082\nJetzt anrufen, Schlüsseldienst Aschach an der Donau ist jederzeit für Sie verfügbar. Wir sind 24h täglich im Einsatz, auch an Wochenenden und Feiertagen. Probleme die wir für Sie im Handumdrehen … weiterlesen\nSchlüsseldienst 4061 Pasching 0664 303 45 69 Aufsperrdienst\nUnser 24h Notdienst – Schlüsseldienst Pasching – ist unter der Nummer 0664 303 45 69 erreichbar.! Gerne stehen wir Ihnen helfend zur Seite wenn Sie vor einer zugefallenen Türe stehen … weiterlesen\nSchlüsseldienst 4484 Kronstorf 0664 303 45 69\nDietrich & Co Aufsperrdienst – Ihr 24h Notdienst Schlüsseldienst KronstorfAufsperrdienst Kronstorf 24h Hotline 0664 303 45 69 Unsere Schlüsseldienst Kronstorf Servicetechniker sind 24h täglich an 365 Tagen im Jahr für … weiterlesen\nSchlüsseldienst-Aufsperrdienst Linz & Linz Land\nDietrich & Co Aufsperrdienst – Schlüsseldienst Linz Land! Sollten Sie einen Aufsperrdienst oder Schlüsseldienst Linz Land benötigen rufen Sie dazu bitte unsere 24h Notfallhotline an: 0664 303 45 69. Teilen … weiterlesen\nSchlüsseldienst 4209 Engerwitzdorf 0664 303 45 69\n24 Schlüsselnotdienst: 0664 303 45 69 -> auch an Sonn.- & FeiertagenIhr zuverlässiger Schlüsseldienst Engerwitzdorf, wir sind in 30 Minuten bei Ihnen. Fragen Sie unsere Techniker vorab am Telefon nach unseren genauen … weiterlesen\nSchlüsseldienst 4609 Thalheim bei Wels\nDas Team von Dietrich & Co freut sich Ihnen vorstellen zu dürfen. Als 24h Aufsperrdienst sind wir rund um die Uhr für Sie als Schlüsseldienst Thalheim bei Wels erreichbar. Egal … weiterlesen\nAufsperrdienst Schlüsseldienst 4470 Enns 0664 303 45 69\nDietrich & Co – Ihr Schlüsseldienst Enns und Aufsperrdienst für die gesamte Region! Sollten Sie in der dringlichen Lage sein, einen Schlüsseldienst oder Aufsperrdienst Enns zu benötigen, rufen Sie bitte … weiterlesen\nSchlüsseldienst-Aufsperrdienst 4052 Ansfelden 0664 303 45 69\nGuten Tag bei Schlüsseldienst Ansfelden – Schlüsseldienst Linz! Sollten Sie unseren Notdienst in Ansfelden benötigen rufen Sie bitte unsere 24h Service Hotline: 0664 303 45 69 an, einer unser Mitarbeiter wird … weiterlesen\nSchlüsseldienst 4063 Hörsching 0664 303 45 69\nUnsere Servicetechniker sind umgehend zur Stelle wenn Sie einen Schlüsseldienst in 4063 Hörsching benötigen. Ganz egal ob Sie den Schlüssel in der Wohnung oder im Haus vergessen haben unsere Schlüsseldienst … weiterlesen\nSchlüsseldienst 4053 Haid 0664 303 45 69\nHier sind Sie richtig bei Dietrich & Co Aufsperrdienst – Ihr Schlüsseldienst Haid ServiceanbieterUnseren 24h Notdienst erreichen Sie auch an Sonn.- und Feiertagen unter der Nummer: 0664 303 45 69 Schlüsseldienst … weiterlesen\nSchlüsseldienst 4073 Wilhering 0664 303 45 69\nSollten Sie unseren Service „Schlüsseldienst Wilhering“ sofort benötigen, rufen Sie unsere 24h Notfallnummer: 0664 303 45 69 Unser Schlüsseldienst Wilhering übernimmt alle möglichen Arten von Reparaturen, Instandsetzungen, Wartungen und Neuinstallationen. Unser … weiterlesen\nSchlüsseldienst 4310 Mauthausen 0664 303 45 69 Aufsperrdienst\nHier erreichen Sie unseren Schlüsseldienst Mauthausen: Für dringende Notfälle oder Aufträge die umgehend erledigt werden müssen, rufen Sie bitte unsere 24h Hotline an: 0664 303 45 69. Unsere persönliche Expertise liegt … weiterlesen\nSchlüsseldienst Schwertberg 0664 303 45 69 Aufsperrdienst 4311\nHier erreichen Sie unseren 24h Notdienst Schlüsseldienst Linz – Schlüsseldienst Schwertberg! Unser Team ist für Sie rund um die Uhr auch an Sonn und Feiertagen erreichbar. Gerne beraten wir Sie telefonisch bezüglich … weiterlesen\n4522 Sierning Schlüsseldienst 0664 303 45 69\nSchlüsseldienst Sierning – ein Service von Dietrich & Co Aufsperrdienst In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an unsere 24h erreichbaren Servicetechniker unter 0664 303 45 69. Es gibt genügend Gründe … weiterlesen\nHerzlich Willkommen bei Dietrich & Co Aufsperrdienst, in unserem heutigen Beitrag möchte ich auf das Thema abgebrochene Schlüssel eingehen. Ist der Schlüssel abgebrochen hilft der Ersatzschlüssel vom Nachbar auch nichts … weiterlesen\nSchlüsseldienst 4210 Gallneukirchen 0664 303 45 69\nSie befinden sich auf der Notdienstseite von Schlüsseldienst Gallneukirchen, 4210!Gerade Nachts oder am Wochenende ist es meist sehr schwierig einen zuverlässigen Schlüsseldienst Gallneukirchen zu finden, welcher kurze Anfahrtszeiten und eine … weiterlesen\nSchlüsseldienst-Aufsperrdienst 4481 Asten 0664 303 45 69\nSollten Sie am Wochenende oder an Feiertagen einen Aufsperrnotdienst benötigen, dann rufen Sie unseren Schlüsseldienst Asten zu Hilfe! Unser 24h Notdienst Schlüsseldienst Linz hilft Ihnen gerne in Asten und Umgebung weiter. Bitte … weiterlesen\nPflege & Wartung Teil 2: Einstemmschloss ölen\nIm zweiten Teil unserer Serie „Pflege & Wartung“ zeigen wir Ihnen, wie Sie ein Einstemmschloss ölen. Passend zum Thema werden wir auch über Mehrfachverriegelungen sprechen, da es sich prinzipiell um … weiterlesen\nSchlüsseldienst St. Valentin 4300 – 0664 303 45 69\nSie haben sich ausgesperrt und benötigen einen Schlüsseldienst St. Valentin? Brauchen sofort Hilfe? Kein Problem! Wenn der Schlüssel vergessen wird und in der Wohnung liegt, im Schloss abbricht oder einfach … weiterlesen\nSchlüsseldienst-Aufsperrdienst 4040 Urfahr 0664 303 45 69\nGuten Tag bei Dietrich & Co Aufsperrdienst Schlüsseldienst Urfahr, Ihr verlässlicher Partner bei Öffnungstechnik, Schließtechnik und Sicherheitstechnik. Unsere 24h Notfallhotline erreichen Sie unter: 0664 303 45 69 auch an Sonn.- … weiterlesen\nSchlüsseldienst 4614 Marchtrenk 0664 303 45 69\nSie sind bei einem Service von Dietrich & Co – Schlüsseldienst Marchtrenk: Sollten Sie sofort Hilfe benötigen, rufen Sie uns bitte unter der Nummer 0664 303 45 69 an. Unser Schlüsseldienst … weiterlesen\nSchlüsseldienst 4100 Ottensheim 0664 303 45 69\nSie befinden sich auf der Seite Schlüsseldienst Ottensheim 4100 von Dietrich & Co. Sollten Sie unseren 24h Aufsperrdienst benötigen, erreichen Sie uns auch an Sonn.- und Feiertagen unter: 0664 303 … weiterlesen\nSchlüsseldienst Steyr Kurs\nHier erfahren Sie, was hinter dem Konzept des Schlüsseldienst Steyr Kurs steht. Wenn Sie sich schon immer gefragt haben, wie man zu einem Aufsperrdienst kommt, erfahren Sie hier mehr. Wir … weiterlesen\nSchlüsseldienst 4221 Steyregg 0664 303 45 69 Aufsperrdienst\nGuten Tag bei unserem Notdienst, Ihrem Schlüsseldienst Steyregg aus der Region! Unsere Aufsperrtechniker helfen Ihnen gerne bei allen Belangen welche uns als Schlüsseldienst und Aufsperrdienst in Steyregg betreffen. Zu unseren … weiterlesen\nPflege & Wartung: Teil 1 – Türschloss ölen\nEinmal jährlich sollten Sie Ihr Schloss oder Türschloss ölen. Bei Mehrfachverrieglungen und Einstemmschlössern ist meist sogar ein kleiner Hinweis am Stulp eingeschlagen. Diese Hinweise sollte man sich zu Herzen nehmen. … weiterlesen\nSchlüsseldienst Linz, Wels und Steyr Serviceübersicht\n24h Schlüsseldienst Linz, Wels und Steyr Serviceübersicht Hier erfahren Sie mehr über unsere Leistungen und Serviceangebote. Im Segment der Türöffnungen sind wir ein Full – Service – Anbieter. Nur wenige … weiterlesen\nSchlüsseldienst St. Florian 4490\nSie benötigen einen Schlüsseldienst St. Florian, schnell und vielleicht auch noch Nachts? Kein Problem! Unser 24 Stunden Notdienst ist jederzeit für Sie verfügbar. Schnelle Anfahrt, professionelle Abwicklung und perfekt geschulte … weiterlesen\nSchlüsseldienst Alkoven- 4072\nSie haben ein Problem mit Ihrer Türe oder benötigen aus anderen Gründen Hilfe vom Schlüsseldienst Alkoven? Sollten Sie sich ausgesperrt haben oder ein Defekt vorliegen, erreichen Sie uns über unsere … weiterlesen\nSchlüsseldienst Traun 4050 Tag & Nacht\nSie haben sich ausgesperrt und benötigen den Schlüsseldienst Traun? Türe zugefallen oder zugesperrt? Schlüssel abgebrochen oder Schließblech defekt? Möglicherweise benötigen Sie auch nur einen einfachen Wechsel Ihres Schließzylinders. Schlüsseldienst Traun … weiterlesen\nWas ist ein Aufsperrdienst?\nWas ist ein Aufsperrdienst? Die Begriffe Aufsperrdienst und Schlüsseldienst können irreführend sein. Umgangssprachlich bezeichnen sie eigentlich das selbe. Man spricht in beiden Fällen von einem Betrieb der mit Schlössern und Schlüssel … weiterlesen\nWas ist ein Schlüsseldienst? Der Begriff „Schlüsseldienst“ ist eigentlich weitläufiger als er zunächst vermuten lässt. Grundsätzlich handelt es sich bei einem Schlüsseldienst um ein Unternehmen, welches mit Schlüsseln arbeitet. Schuster … weiterlesen\nSchlüsseldienst 4020 Franckviertel 0664 303 45 69\nUnsere 24h Schlüsseldienst Franckviertel Hotline ist 365 Tage im Jahr besetzt. Bei uns erreichen Sie jederzeit einen Techniker der Ihnen bereits am Telefon weiterhelfen kann. Zusätzlich zur fachgerechten Beratung erhalten … weiterlesen\nSchlüsseldienst 4540 Bad Hall 0664 303 45 69\nHerzlich Willkommen auf der Homepage von Dietrich & Co Schlüsseldienst Bad Hall, unser Schlüsseldienst Bad Hall 24h Notdienst ist jederzeit für Sie erreichbar. Unter der Nummer: 0664 303 45 69 erreichen Sie … weiterlesen\nSchlüsseldienst 4320 Perg 0664 303 45 69\nAusgesperrt? Schlüssel verloren oder vergessen? Kein Problem! Unser Schlüsseldienst Perg hilft Ihnen schnell und verlässlich! Die Servicetechniker von Dietrich & Co Schlüsseldienst Perg stehen Ihnen 24h täglich auch an Sonn.- und Feiertagen … weiterlesen\nSchlüsseldienst 4070 Eferding 0664 303 45 69\nWir begrüßen Sie recht herzlich auf unserer Homepage zum Thema Schlüsseldienst Eferding! Sollten Sie unseren 24h Notfalldienst für ganz Oberösterreich benötigen, rufen Sie bitte unsere Schlüsseldienst Eferding und Schlüsseldienst Steyr Hotline an: … weiterlesen\nSchlüsseldienst 4240 Freistadt 0664 303 45 69\nFreistadt liegt im wunderschönen Mühlviertel von Oberösterreich. Auch hier „am Land“ kann es passieren, dass man die Schlüssel vergisst oder verliert. Gerade Nachts kann es schwierig werden, einen Schlüsseldienst zu finden, der … weiterlesen\nSchlüsseldienst 4060 Leonding 0664 303 45 69 Aufsperrdienst\nUnsere Notfallhotline für Schlüsseldienst Leonding ist 24h täglich 365 Tage im Jahr, auch an Sonn.- und Feiertagen für Sie erreichbar unter: 0664 303 45 69 Herzlich Willkommen, sollten Sie in … weiterlesen\nSchlüsseldienst | Aufsperrdienst Tätigkeitsbereich Postleitzahlen\nUnsere Dienstleistungen Schlüsseldienst, Aufsperrdienst, Türöffnung und Objektöffnung, Einbruchschutz, Einbruchsicherung, abgebrochene Schlüssel entfernen, Schloss tausch, zugefallene Türe öffnen, zugesperrte Türe öffnen bieten wir in folgenden Städten und Gemeinden an: 4020 Schlüsseldienst Linz, Donau … weiterlesen\nSchlüsseldienst 4048 Puchenau 0664 303 45 69\nWir möchten Sie herzlich Willkommen heißen auf unserer Website. Sie finden hier unseren speziellen Service „Schlüsseldienst Puchenau„. Wir sind 24h jeden Tag erreichbar. Unser Schlüsseldienst Puchenau berät Sie in allen … weiterlesen\nMehrere Zylinder mit einem Schlüssel sperren\nDer heutige Beitrag beschäftigt sich mit sogenannten „gleichsperrenden Zylindern“. Das bedeutet, Sie könen mehrere Zylinder mit einem Schlüssel sperren. Dies ist nur ein Aspekt von unserem Sortiment an Sicherheitstechnik. Was ist … weiterlesen\nSchlüsseldienst 4030 Kleinmünchen 0664 303 45 69\nGuten Tag, das Schlüsseldienst Kleinmünchen Team von Dietrich & Co heißt Sie herzlich Willkommen auf unserem Blog! Unsere Servicetechniker sind auch im Stadtteil Kleinmünchen tätig und 24h täglich auch an … weiterlesen\nSchlüsseldienst 4030 Ebelsberg 0664 303 45 69\nHerzlich Willkommen auf der Homepage von Dietrich & Co Schlüsseldienst und Aufsperrdienst Ebelsberg, sollten Sie einen Schlüsseldienst Ebelsberg oder Schlüsseldienst Ottensheim benötigen, sind Sie bei uns genau richtig. Der Standort … weiterlesen
|
Mit 5,1 g Omega 3 pro 100 g versorgen dich unsere Algen-Cracker Classic mit weitaus mehr der wichtigen Fettsäuren als es sämtliche Speisefische schaffen. Und vegan sind unsere Cracker auch noch! SPIRULIX Algen Cracker Spicy Bangkok nehmen dich mit auf eine Reise in die pulsierende, thailändische Hauptstadt. Die Kombination von Thai-Curry & Chili sorgt für jede Menge Geschmack & eine leichte Schärfe. In unserem Premium-Snack aus Österreich sind nur die besten und qualitativ hochwertigsten Zutaten: dein Superfood von nebenan gibt’s jetzt auch spicy.
|
TTVW für 16-Bit Windows - Christof's Homepage Tonträgerverwaltung für Windows 3.1 Features der Tonträgerverwaltung für Windows 3.1 Vollkommen Datenbankkompatibel zur DOS und zur 32-Bit Windows-Version. Vollkommen Funktionskompatibel zur DOS und zur 32-Bit Windows-Version (die Plattformabhängigen Erweiterungen der einzelnen Versionen sind hiervon selbstverständlich ausgenommen). Tonträger können exportiert bzw. importiert werden. Es kann eine Volltextsuche über alle Felder durchgeführt werden. Es ist ein AUDIO-CD-Player enthalten, der bei bekannten Audio-CD's die entsprechenden Daten anzeigt. Windows 3.1, WinOS/2 (OS/2 2.1 und höher) bzw. Windows NT 3.1 und höher. WinOS/2 (OS/2 Warp Version 3). WinOS/2 (OS/2 Warp Version 4). Microsoft Windows NT Version 3.51 [Intel]. Microsoft Windows NT Version 4.0 [Intel]. Microsoft Windows 2000 Beta 3 RC 1 [Intel]. Microsoft Windows 95a (ServicePack 1). Microsoft Windows 95b (OSR2). In der Readme-Datei sind nähere Hinweise zur Installation und zu den Programmvoraussetzungen enthalten. Mit Hilfe der Versionsinformationen erfahren Sie, welche Änderungen in der aktuellen Version der Tonträgerverwaltung durchgeführt wurden. Ursprünglich wurde dieses Programm nach dem Shareware-Konzept vertrieben. Dieses Konzept wurde geändert; somit ist die 16-Bit-Windows-Version der Tonträgerverwaltung inzwischen Freeware. Es wird allerdings keinerlei Weiterentwicklung der 16-Bit-Windows-Version geben. Eine Registrierung des Programms ist nicht mehr möglich; die jeweiligen Dokumente in den Archiven und Programmverzeichnissen, die auf eine Registrierung hinweisen haben keine Gültigkeit mehr. Borland Database Engine Version 2.5.2 (wird für die Ausführung der Tonträgerverwaltung für 16-Bit Windows benötigt) * * Die auf den gelinkten Seiten wiedergegeben Meinungsäußerungen und/oder Tatsachenbehauptungen liegen in der alleinigen Verantwortung des/der jeweiligen Autors/Autorin und spiegeln nicht die Meinung des Verfassers dieser Web-Site wieder.
|
Neue & gebrauchte Porsche 924 Ersatzteile günstig kaufen | TEILeHABER\n2.0 Carrera GT (154KW / 209PS)\n2.0 Turbo (130KW / 177PS)\n2.4 S (110KW / 150PS)\n2.5 (118KW / 160PS)\nNeue & gebrauchte Porsche 924 Ersatzteile günstig kaufen\nPorsche 924 2.4 S\nBeliebte Porsche 924 Neuteile\nBetriebsspannung: 12 V, Nennleistung: 4x21 W\nPorsche 924 Ersatzteile kaufen: So geht's\nDu brauchst für deinen Porsche 924 ein günstiges, passendes Ersatzteil? Bei TEILeHABER bist du genau an der richtigen Adresse: Unsere Händler haben garantiert auch das passende neue oder gebrauchte Porsche 924 Autoteil für deinen 80er-Jahre Kultsportwagen!\nOb Neuteil oder Gebrauchtteil – bei unseren zertifizierten Ersatzteile-Händlern gibt’s neue und gebrauchte Porsche 924 Autoteile günstig online zum Bestellen und Kaufen!\nAutoteile bei TEILeHABER kaufen, das lohnt sich! Viele Porsche 924 Ersatzteile gibt‘s bei den zertifizierten Ersatzteile-Händlern auf unserem Online-Marktplatz bis zu 80% günstiger als im regulären Handel zu kaufen.\nDer Porsche 924 kam 1976 als Einsteigermodell unterhalb des Porsche 911 in den Handel. Er war der erste Porsche mit einem wassergekühlten Frontmotor und dem Transaxle-Antriebskonzept.\nDer Porsche 924 unterschied sich mit seiner neuen Linienführung stark von den vorherigen Modellen des Sportwagenherstellers. Als Käuferschicht hatte Porsche junge Familien und all jene im Auge, die sich einen Porsche 911 nicht leisten konnten. Der Wagen war ursprünglich als Fahrzeug von VW gedacht. Der Konzern entschied sich jedoch anders. Zwar wurde der Wagen mit vielen VW-Teilen in einem VW-Werk gebaut, jedoch federführend von Porsche als Porsche. Beim Verkaufsstart 1976 kostete der Porsche 924 als Basismodell 23.240 DM. Das Fahrzeug hatte eine umfangreiche Serienausstattung, umklappbare hintere Sitze und einen großen Kofferraum. Nebelscheinwerfer und Anhängerkupplung gab es als Extraausstattung. Als besonderes Extra war der Wagen auch mit einem herausnehmbaren Hubdach erhältlich, das genau in den Kofferraum passte.\n1979 kam der Porsche 924 Turbo heraus. Das Fahrzeug hatte ein Fünfganggetriebe, ein anderes Interieur und war um einiges leistungsfähiger. 1982 endete die Vermarktung des Porsche 924 in den USA und Kanada zugunsten des Porsche 944. Mitte des Jahres 1985 endete die Produktion des Porsche 924. Abgelöst wurde er vom Porsche 924 S. Im August 1988 lief der letzte Porsche der Baureihe 924 vom Band. Seinen Platz nahm der Porsche 944 ein. Insgesamt wurden von 1976 bis 1988 mehr als 150.000 Porsche 924 hergestellt.\nMängel des Porsche 924\nBeim Porsche 924 wird oft der Ölverlust an Motor und Getriebe bemängelt. Auch spröde Bremsschläuche sind keine Seltenheit. Der Verschleiß an Bremsscheiben und Bremsbelägen ist hoch. Mitunter ist das Getriebe hakelig und Spurstangen schlagen öfters mal aus.\nRückrufe des Porsche 924\nFür den Porsche 924 sind keine Rückrufe vermerkt.\nKaufberatung / Einkaufstipps für Porsche 924 Ersatzteile\nAuf der Suche nach Ersatzteilen für deinen 80er-Jahre Kultsportwagen, den Porsche 924? Bei uns funktioniert der Autoteile-Kauf ganz einfach – aber zu beachten gibt es doch einige Punkte: Wir geben dir ein einige wertvolle Einkaufstipps. So weißt du, auf was es zu achten gilt und kommst schnell zu den passenden Ersatzteilen für deinen Porsche 924!\nMit unseren Einkaufstipps hast du schnell die Ersatzteile für deinen Porsche 924 und kannst sie in deiner Werkstatt einbauen lassen!\nFür viele Ersatzteile – zum Beispiel für Bremsteile, Getriebeteile und Teile des Motors brauchst du zum Bestellen die MPN- oder OE-Nummer des Ersatzteils. Ohne eine der beiden Nummern kann nicht überprüft werden, ob du das passende Ersatzteil für deinen Porsche 924 gefunden hast.\nSuperwichtig: Der Kfz-Schein beim Ersatzteilkauf\nFür die Bestellung einiger Kfz-Ersatzteile ist es wichtig, dass du den Kfz-Schein griffbereit hast – besonders, wenn du ein Getriebe, einen Motor, Felgen oder auch Reifen für deinen Porsche Boxster über TEILeHABER bestellen möchtest.\nBeim Kauf von Gebrauchtteilen kannst du viel Geld sparen! Jedoch solltest du beim Thema Sicherheit keinesfalls ans Sparen denken: Denke lieber an deine Gesundheit und an das Leben deiner Mitfahrer und an das der anderen Verkehrsteilnehmer. Kaufe sicherheitsrelevante Ersatzteile wie Bremsscheiben oder Bremsbeläge daher immer neu! Schon ein kleiner, kaum wahrnehmbarer Schaden am Bremssystem kann dazu führen, dass du die Kontrolle über deinen Porsche 924 verlierst und einen Unfall verursachst.\nLass Steuergeräte vorm Kauf auf jeden Fall zurücksetzen\nPasst das Ersatzteil an oder in deinen Porsche 924?\nFahrzeughersteller tauschen bestimmte Autoteile oft bei einer Modellpflege (Facelift) aus. Achte daher bitte darauf, für welchen Porsche 924 welchen Baujahrs du ein Ersatzteil benötigst – habe beim Ersatzteile kaufen und bestellen am besten immer auch den Fahrzeugschein zur Hand. Durchs Überprüfen und Vergleichen der Fahrzeugdaten stellst du sicher, dass du auch tatsächlich das passende Ersatzteil für den richtigen Wagen bestellst.
|
Zakynthos, Griechenland: Eine Insel wie aus Photoshop\nIn Reisen by shavethewhales 07/06/2016 14 Comments\n„Die Wasserfarbe glaubt mir kein Mensch“ denke ich, als ich nah genug an der Klippe stehe, um den Strand unter mir zu sehen. Ich mache Fotos, von denen jedes so aussieht, als wäre es gephotoshoppt. Traumstrände kann Zakynthos einfach. Als wäre der Anblick nicht schon idyllisch genug, liegt ein Schiffswrack am Strand. Mittig im Sand platziert und gut durchgerostet gibt es der Bucht die Piratenatmosphäre, die sie noch ein bisschen spezieller macht als die anderen türkisen Buchten. Wäre ich ein Schiffswrack, ich könnte mir keinen besseren Ort zum Daliegen denken. Zum Runterklettern ist die Felswand zu steil, direkt zum Schiffswrack kommt man nur mit dem Boot. Die Klippen, die ich entlanglaufe, sind so weitläufig, dass selbst mehrere ankommende Touristenbusse genug Platz zum Fotografieren hätten.\nAber hier ist kaum jemand. Ich treffe ein australisches Paar, das mir erzählt, es habe bei ihrer Griechenlandrundreise nur den Aufenthalt auf Zakynthos verlängert, hier war es so unerwartet schön. Verstehe ich.\nIch fahre mit meinem Mietwagen zurück zum Hotel in Laganas. An einer Tankstelle mit nur einer Zapfsäule mache ich Halt. Eine alte Frau auf einem Plastikstuhl begrüßt mich freudig, tankt mein Auto und steckt den Schein, den ich ihr gebe, zusammengerollt in ihre Schürzentasche. Hier kommen wohl nicht viele Autos vorbei. Ich begegne manchmal Treckern auf dem Weg zur Olivenernte, sonst kaum Verkehr. Das ändert sich, sobald ich mich der Hauptstadt Zakynthos oder Laganas nähere. In Laganas reihen sich Clubs und Bars an „Booze Cruise“ Anbieter und Motorrollerverleiher. Abends ist die Luft erfüllt vom Rumpeln der Lautsprecher, von den Wohoohoo Rufen der Partygänger und dem Knattern der Quads. Zum Glück konzentriert sich diese Form von Tourismus auf wenige Orte der Insel und ich bin froh, ein Hotel am Ortsrand zu haben, wo ich ohne Oropax schlafen kann.\nWer sich nicht auf griechische Busse verlassen will, dem sei ein Mietwagen ans Herz gelegt. Parkplätze lassen sich problemlos finden und auf den Serpentinen der Gebirgsstraßen ist man mit Autos schneller als mit Bussen. Hier eine Liste von Ausflugszielen, die man mit dem Auto gut erreichen kann:\nNavagio: Die Bucht mit dem Schiffswrack, beliebtestes Fotomotiv der Insel\nAgios Dimitrios: Ort im Landesinneren, hier gibt´s einen kleinen Wanderweg zu einer Höhle. Nicht die erste Sehenswürdigkeit, die ich anfahren würde. Aber schön, wenn man mal etwas anderes als Strand sehen will.\nAgios Nikolaos: Hafen, von dem die Boote zur Blue Cave losfahren. Alles, was sich hier unter Wasser befindet, sieht blau gefärbt aus. Auch Menschen, die durchschwimmen. Unser Boot war so so schnell unterwegs, dass ich euch kein Beweisfoto schießen konnte.\nKampi: Hier versammeln sich die Touristen zum Sonnenuntergang. Von einem der Restaurants aus schaut man in eine Bucht, in der die Sonne mit jede Menge Wasserglitzern und grellen Pinktönen untergeht.\nPorto Limnionas: Bucht mit himmelblauem Wasser. Wie ja fast überall. Nur, dass man hier Zugang zum Wasser hat und schwimmen und schnorcheln kann.\nExo Chora: In diesem Ort steht der älteste Olivenbaum der Insel. Über 2000 Jahre ist er alt, wurde mir gesagt.\nKeri: Wer hier in Richtung Keri Lighthouse fährt, trifft zuerst auf die größte Flagge Griechenlands (war nicht gehisst, als ich da war). Wer dann noch über einen kleinen Schotterweg weiterfährt (oder läuft), der kommt zu ein paar freistehenden Felsen, die man von der Klippe aus sehen kann.\nAgios Sostis/Cameo Island: MiniInsel, mit einer Brücke mit dem Festland in Laganas verbunden. Die Insel ist in Privatbesitz und wird oft für Hochzeiten gemietet. Auf der Brücke kann man aber einfach so umherspazieren.\nWart ihr mal auf Zakynthos? Hab ich was wichtiges verpasst? Ich freu mich über Kommentare!\nVielen Dank an Alltours für die Unterstützung dieser Reise!\nWow, das sieht wirklich paradiesisch aus! Ein Wahnsinn :) Hach, ich muss auch unbedingt mal nach Griechenland…\nOh, danke, liebe Ela! Und ja, ich kann´s dir sehr ans Herz legen!\nVielen Dank Caroline für diesen tollen Bericht.\nDa will ich jetzt unbedingt hin.\nSehr sehr gern Hansi! Ist wirklich ein ganz prächtiges Inselchen und vielleicht möchte Nala ja bald mal ihr Heimatland wiedersehen und ihr begleitet sie…\nWow, ganz tolle Fotos! So ein klassischer Griechenland-Urlaub kann schon was. :)\nLieben Dank und jaaa, das kann er!\nWunderbar Motive entdeckt, liebe Caroline, wunderbar die Magie des Moments eingefangen, und wunderbar ausgewählt aus sicher einer Riesenmenge von Fotos.\nWenn ich diese Farben sehe, verstehe ich, warum Griechenlands Flagge genau so\nist wie sie ist. Das Mittelmeer ist mit nichts vergleichbar.\nVielen Dank für so einen schönen Kommentar, ich hätte es nicht treffender ausdrücken können :) Liebe Grüße!\nBeeindruckende Aufnahmen und für Menschen, die Griechenland nicht kennen auch kaum vorstellbar, dass es in Echt genau so traumhaft aussieht wie auf deinen Fotos.\nVielen Dank für diese Einblicke und die tolle Werbung für ein wirklich schönes und sehenswerte Land.\nSehr gerne, Giorgios und vielen Dank für deinen Kommentar!\nWow! Wie wunderschön deine Fotos sind! Absolut klasse und auch deine Schreibweise! Das macht alles sofort Lust auf entdecken … suche noch ein Urlaubsziel für den Herbst, Zakynthos hat es jetzt in die engere Auswahl geschafft :)\nWie schön, du würdest es sicher mögen :) Danke auch für dein Lob und liebe Grüße aus Hamburg!\nSchöne Fotos. Weckt die Reiselust. Wie gut, daß es in 5 Wochen schon nach Zakynthos los geht. Freue mich. Die “muss ich unbedingt machen du sehen-Liste” verfestigt sich.\nOh, da beneide ich dich ein bisschen <3\nIch wünsche eine wunderbare Zeit auf Zakynthos!
|
Anton Wormbs (* um 1611; † 5. Juni 1697 in Köln) war Generalvikar des Erzbischofs von Köln. Leben Wormbs schloss sein Studium der Theologie mit einer Promotion zum Dr. theol. ab. Seit 1646 war er Pfarrer an St. Laurentius in Köln und später auch Kämmerer des Kölner Pfarrkollegiums. Nachdem er 1655 Professor der Theologie an der Universität Köln geworden war, war er später drei Jahre lang Dekan der theologischen Fakultät, bis er im Jahr 1681 zum Rektor der Universität ernannt wurde. Er erlangte am 8. Juli 1679 ein Kölner Domkanonikat. Eine Zeit lang war er auch noch Kanoniker an St. Gereon und an St. Maria im Kapitol. 1679 verzichtete er auf seine Pfarrstelle und wurde er Offizial des Kölner Archidiakons Franz Bernhard von Nassau-Hadamar, welcher zugleich Kölner Dompropst war. In den 1680er Jahren vertrat er mehrmals den Generalvikar Johann Heinrich von Anethan, bevor ihn der Kölner Erzbischof Joseph Clemens von Bayern am 6. August 1693 selbst zum Generalvikar ernannte. Alter und Krankheit bewogen ihn um die Jahreswende 1694/95, sein Amt als Generalvikar niederzulegen. Kurz vor seinem Tod resignierte er am 12. Mai 1697 auch auf sein Domkanonikat, welches er gegen päpstliches Verbot jedoch noch seinem Neffen Matthias Weipeler zu verschaffen vermochte. Literatur Eduard Hegel: Das Erzbistum Köln zwischen Barock und Aufklärung vom Pfälzischen Krieg bis zum Ende der französischen Zeit 1688–1814. Köln 1979. Janssen - Lohmann: Der Weltklerus in den Kölner Erzbistums Protokollen. Ein Necrologium Coloniense 1661 - 1825 A - Z, 2. Nachdruck der Ausgabe Köln 1935/36 mit einem Vorwort von Reimund Haas, Karlshuld 2004. Siehe auch Liste der Kölner Generalvikare Liste der Kölner Offiziale Liste der Kölner Domherren Generalvikar (Köln) Deutscher Römisch-katholischer Geistlicher (17. Jahrhundert) Domherr (Köln) Geboren im 17. Jahrhundert Gestorben 1697 Mann
|
Eggstätt ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim, die nordwestlich des Chiemsees am Hartsee liegt. Im Gemeindebereich des Ferienortes befinden sich zahlreiche Seen, die mit weiteren Seen im Umkreis die Eggstätter Seenplatte bilden, ein Naturschutzgebiet, das auch Eggstätt-Hemhofer Seenplatte genannt wird. Entstanden ist die Seenplatte in der letzten Eiszeit durch die einstigen Chiemsee- und Inngletscher. Die gleichnamige Ortschaft ist der Hauptort. Geografie Geografische Lage Die Gemeinde liegt mitten im Chiemgau und ist umgeben von zahlreichen Seen, darunter der Chiemsee. Die Ortschaft liegt rund 8 km östlich von Bad Endorf, 10 km nördlich von Prien am Chiemsee, 24 km nordöstlich von Rosenheim, 24 km südöstlich von Wasserburg am Inn, 20 km südwestlich von Trostberg und 25 km nordwestlich von Traunstein. Die nächstgelegene Bahnstation befindet sich in Bad Endorf. Eggstätt ist mit der Buslinie 9511 an den Regionalverkehr Oberbayern angeschlossen. Sie verbindet Eggstätt mit Bad Endorf, Rimsting und Prien am Chiemsee. Gemeindegliederung Es gibt 14 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben): Natur Folgende Schutzgebiete berühren das Gemeindegebiet: Naturschutzgebiet Eggstätt-Hemhofer Seenplatte (NSG-00154.01) Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Moorgebiet von Hemhof-Eggstätt bis Seeon (8040-371) Vogelschutzgebiet (Vogelschutzrichtlinie der EU) Moorgebiet von Hemhof-Eggstätt bis Seeon (8040-471) Geschichte Vermutlich ist der Ort in vorbajuwarischer Zeit entstanden. Die erste urkundliche Erwähnung war um 925 als „Echistat“. Eggstätt war lange Zeit Sitz eines Amts und wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 eine politische Gemeinde. Sie wurde 1862 dem neu gebildeten Bezirksamt Traunstein zugeteilt. Die amtliche Schreibweise der Gemeinde wurde 1870 von „Eggstädt“ zu „Eggstätt“ geändert. Seit dem 1. Januar 1900 gehört die Gemeinde zum Bezirksamt Rosenheim, dem heutigen Landkreis Rosenheim. 1978 wurde die Gemeinde Eggstätt Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Breitbrunn am Chiemsee, die sie 1986 wieder verließ. Einwohnerentwicklung Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 2035 auf 2979 um 944 Einwohner bzw. um 46,4 %. Politik Gemeinderat 14 ehrenamtliche Gemeinderäte bilden zusammen mit dem Ersten Bürgermeister den Gemeinderat von Eggstätt. Nach der Wahl vom 15. März 2020 setzt er sich so zusammen: CSU: Hans Plank jun. (2. Bürgermeister), Bene Langl, Helmut Hundhammer, Ludwig Estner Grüne: Jacob Illi, Katharina Weinberger, Christoph Stöger FBE: Markus Löw, Kajetan Huber, Stefan Meier, Florian Erb ÜWG: Gerhard Eder (3. Bürgermeister), Günther Hekele, Marianne Schönhuber Bürgermeister Berufsmäßiger Erster Bürgermeister ist Christian Glas (Freie Bürger Eggstätt). Er ist seit 1. Mai 2020 im Amt. Wappen Baudenkmäler Vereinsleben Schützenverein: Jung-Schützen, Alt-Schützen, Moos-Schützen, Säg-Schützen Trachtenverein: Gebirgs-Trachten-Erhaltungs-Verein (GTEV) d'Hartseer Burschenverein: Katholischer Burschen Verein Eggstätt Dirndlschaft: Eggstätter Dirndlschaft Arbeiterverein: Katholischer Arbeiterverein Eggstätt Sportverein: Allgemeiner Sportverein (ASV) Eggstätt Veteranenverein: Krieger- und Soldatenverein Eggstätt Musikverein: Musikkapelle Eggstätt, bis 2009 Jugendblaskapelle Eggstätt Gartenbauverein: Gartenbauverein Eggstätt First Responder: First Responder Chiemsee Nord Feuerwehr: Freiwillige Feuerwehr Eggstätt Wasserwacht: Wasserwacht Eggstätt Ansässige Unternehmen Knott GmbH – ehemals MKE (Maschinenbau Knott Eggstätt): Fertigung von Achsen, Bremsen und Trailertechnik Fossil (Europe) GmbH – Sonstige Produkte von Fossil (Schmuck, Brillen, Lederwaren etc.): FESCO GmbH Persönlichkeiten Christine Stadler (1922–2001), Bildhauerin und Keramikerin Georg Knott (1914–1994), deutscher Politiker (Bürgermeister, Landrat, MdL). Weblinks Gemeindeverwaltung Einzelnachweise Ort im Landkreis Rosenheim Ort im Chiemgau Ersterwähnung 925 Gemeindegründung 1818 Kirchdorf (Siedlungstyp)
|
Die Kauderwelsch-Übersetzer - Dresdner Firma „Was hab’ ich?“ hat seit 2011 30000 Arzt-Befunde verständlich gemacht – DNN - Dresdner Neueste Nachrichten\nLokales Dresdner Firma „Was hab’ ich?“ hat seit 2011 30000 Arzt-Befunde verständlich gemacht\nDresden Lokales Dresdner Firma „Was hab’ ich?“ hat seit 2011 30000 Arzt-Befunde verständlich gemacht\nDie Kauderwelsch-Übersetzer - Dresdner Firma „Was hab’ ich?“ hat seit 2011 30000 Arzt-Befunde verständlich gemacht\nSachsens Gesundheitsministerin Barbara Klepsch ließ sich das Projekt am Freitag von Geschäftsführer Ansgar Jonietz erklären. Quelle: Dietrich Flechtner\nEine simple Idee, und dann ging alles ganz schnell: Im Januar 2011 fragten sich die Medizinstudenten Johannes und Anja Bittner sowie der Softwareentwickler Ansgar Jonietz, wie man Patienten bei der Entschlüsselung ihrer in verquerem Arztdeutsch geschriebenen Befunde helfen könnte. Vier Tage später ging washabich.de online, zwölf Minuten danach trudelte der erste Befund bei dem Trio ein. Zunächst übersetzten die drei Startupler die Arzt-Briefe noch selbst, später war klar: Wir brauchen Hilfe. Mittlerweile engagieren sich 1500 Studenten und Mediziner bei dem Dresdner Unternehmen, mehr als 30 000 Übersetzungen sind in den vergangenen Jahren entstanden.\n„Wir wollen, dass sich Patient und Arzt auf Augenhöhe begegnen können. Wenn man einen Befund nicht versteht, löst das Ängste aus“, sagt Geschäftsführer Ansgar Jonietz, der als einziger der Gründer übrig geblieben ist. Seine Firma, zu der inzwischen auch weitere fünf Festangestellte zählen, schafft hier Abhilfe: Ehrenamtliche übersetzen das Mediziner-Kauderwelsch in eine einfache und verständliche Sprache. Und liefern den Patienten damit auch eine gute Grundlage für ein Gespräch mit dem Arzt, weil sie die richtigen Fragen stellen können.\nAber damit nicht genug: Die „Was hab’ ich“ gGmbH setzt sich auch für die Ausbildung der Mediziner ein. Zwei Kommunikations-Kurse finden jedes Semester an der Technischen Universität (TU) Dresden statt, in denen eine verständliche Sprache gelehrt wird. „Das ist noch nachhaltiger als die Übersetzungen. Denn ein Mediziner, der einmal von uns geschult wurde, wird in den nächsten 50 Jahren bessere Patienten-Gespräche führen“, ist sich der Geschäftsführer sicher.\nEin Ziel des Unternehmens: Künftig alle Medizinstudenten Deutschlands mit der Kommunikations-Ausbildung schulen. Ein weiteres: Jeder Patient, der nach einem stationären Aufenthalt ein Krankenhaus verlässt, soll verständliche Gesundheitsinformationen erhalten. Vom Arzt- zum Patientenbrief also. Derzeit arbeitet washabich dafür mit der Paracelsus-Klinik Bad Ems in einer Pilotphase zusammen, mit weiteren Häusern ist man im Gespräch. Zudem evaluiert die TU Dresden das Projekt.\nVon Anfang an die größte Hürde für das Dresdner Unternehmen: Die Finanzierung der Idee, deren Umsetzung so schnell ging. Gelder fließen momentan in Form von Spenden von rund einem Drittel der Patienten selbst oder als Unterstützung von verschiedenen Verbänden. Auch dotierte Auszeichnungen – etwa der Initiativpreis des Kulturpreises Deutsche Sprache, der Medizin-Management-Nachhaltigkeitspreis oder der Publikumspreis beim Aspirin Sozialpreis – spülten Euros in die Kasse, allerdings selten genug. „Uns gehen immer wieder die Mittel aus, darin haben wir Routine. Wir planen Monat für Monat. Die richtige Lösung haben wir bisher nicht gefunden“, sagt Jonietz.\nBei der Suche danach könnte nun Sachsens Gesundheitsministerin Barbara Klepsch (CDU) ins Spiel kommen. Die ist ab sofort – neben dem früheren und dem jetzigen Bundesgesundheitsministern Daniel Bahr und Hermann Gröhe sowie Eckart von Hirschhausen – die vierte Botschafterin von “Was hab’ ich“. „Dieses junge sächsische Unternehmen mit einem Netzwerk aus Ehrenamtlichen kann man nur unterstützen. Die Finanzierung ist eine gemeinsame Aufgabe, die wir jetzt angehen müssen“, kündigt Klepsch an. Worte, die Jonietz und seine Mitstreiter sicher gerne gehört haben.
|
Der Wiener Kongress, der vom 18. September 1814 bis zum 9. Juni 1815 stattfand, ordnete nach der Niederlage Napoleon Bonapartes in den Koalitionskriegen Europa neu. Nachdem sich die politische Landkarte des Kontinentes als Nachwirkung der Französischen Revolution erheblich verändert hatte, legte der Kongress wiederum zahlreiche Grenzen neu fest und schuf neue Staaten. Unter der Leitung des österreichischen Außenministers Fürst Klemens von Metternich berieten politisch bevollmächtigte Vertreter aus rund 200 europäischen Staaten, Herrschaften, Körperschaften und Städten, darunter alle bedeutenden Mächte Europas mit Ausnahme des Osmanischen Reiches. Die führende Rolle spielten Russland, das Vereinigte Königreich, Österreich und Preußen sowie das wiederhergestellte Königreich Frankreich und der Kirchenstaat. Die deutschen Fragen wurden angesichts ihrer Komplexität und ihres Umfangs getrennt von den übrigen europäischen Angelegenheiten beraten. Vorgeschichte und Beginn Nach dem Sturz Napoleons im Frühjahr 1814 beendete der Erste Pariser Frieden den Krieg zwischen den Mächten der Sechsten Koalition und der französischen Regierung, der restaurierten Bourbonenmonarchie unter Ludwig XVIII. Nach Artikel 32 dieses Friedensvertrages sollte in Wien ein Kongress zusammentreten, um eine dauerhafte europäische Nachkriegsordnung zu beschließen. Dazu waren alle am Krieg beteiligten Staaten eingeladen. Die siegreichen Könige und ihre führenden Minister trafen sich zunächst in London. Im Herbst 1814 begann in Wien der Kongress, zu dem sich Delegationen fast aller Staaten und Mächte Europas einfanden. Von September 1814 bis Juni 1815 wurde Wien und vor allem der Tagungsort, das Außenministerium (später auch die Staatskanzlei) im Palais am Ballhausplatz, der Amtssitz von Metternich, zum politischen Zentrum des Kontinents. Gastgeber war Kaiser Franz I. von Österreich. Die Gastgeber bemühten sich, den Aufenthalt der Kongressteilnehmer möglichst angenehm zu gestalten. Die Abfolge geselliger Ereignisse, Bälle und sonstiger Vergnügungen veranlasste Charles Joseph Fürst von Ligne in einem Brief an den französischen Staatsmann und Diplomaten Talleyrand vom 1. November 1814 zu der Äußerung: Auch andere Zeitgenossen zeigten sich, obwohl sie die politische Unbeweglichkeit beklagten, von der Prachtentfaltung beeindruckt. Der Generalsekretär der Versammlung Friedrich von Gentz schrieb in einem Brief vom 27. September 1814: Ob der Kongress bei allen Vergnügungen seine eigentliche Aufgabe – den Rahmen für eine dauerhafte europäische Friedensordnung zu schaffen – vernachlässigte oder nicht, wird bis heute kontrovers diskutiert. Marschall Blücher charakterisierte die Verhandlungen so: Die Verhandlungen Der Wiener Kongress erarbeitete, dies war eine verhandlungstechnische Neuheit, seine Ergebnisse in Kommissionen. Es gab unter anderem einen Ausschuss für die Deutschen, einen für die europäischen Angelegenheiten, einen für Gebietsfragen, einen für die Flussschifffahrt und einen für den Sklavenhandel. Zu einer formellen Vollversammlung kam es nie, die Ergebnisse wurden meist in bilateralen Verträgen festgehalten. Die Schlussakte des Kongresses (Kongressakte) trägt nur die Unterschriften der acht Hauptmächte Österreich, Spanien, Frankreich, Großbritannien, Portugal, Preußen, Russland und Schweden (in dieser auf Französisch alphabetischen Reihenfolge). Die Deutsche Bundesakte, deren Allgemeine Bestimmungen (Artikel 1 bis 11) in die Kongressakte aufgenommen sind, wurde separat von den Bevollmächtigten der deutschen Staaten unterzeichnet. Der wichtigste Gegenspieler Metternichs war Zar Alexander I. Daneben spielten auch der britische Gesandte Castlereagh und der Vertreter des besiegten Frankreich, Talleyrand, der sowohl unter dem alten wie dem neuen französischen Regime erheblichen Einfluss hatte, die wichtigsten Rollen. Preußen wurde durch Karl August von Hardenberg und Wilhelm von Humboldt vertreten und konnte erhebliche Zugewinne an Land (vor allem im Rheinland und gegenüber Sachsen) verzeichnen und seine politische Stellung ausbauen. Prinzipien und Interessenkonflikte Die Interessengegensätze der (Haupt-)Verhandlungspartner verschärften sich im Verlaufe des Kongresses deutlich. Der Kongress arbeitete nach fünf übergeordneten Prinzipien, die allerdings teilweise die nachträgliche Konstruktion der Historiker sind. Der Begriff der Legitimität bezeichnet in diesem Zusammenhang die Liquidierung des napoleonischen Staatensystems und die Wiedereinsetzung der alten Dynastien (Bourbonen, Welfen usw.). Wenn ausgerechnet Talleyrand das Legitimitätsprinzip betonte, ging es ihm vor allem um die Anerkennung Frankreichs als gleichberechtigter Macht und damit die Überwindung des Status als Kriegsverlierer. In diesen Zusammenhang gehört auch der Grundsatz der Restauration der vorrevolutionären politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse. Die Restauration sollte zwar nicht so weit gehen, dass alle seit 1789 eingetretenen Veränderungen wieder rückgängig gemacht werden sollten, sehr wohl sollte aber allen zukünftigen revolutionären Bestrebungen ein Riegel vorgeschoben werden. Dazu zählten nicht nur die freiheitlichen, sondern auch die nationalen Bewegungen der Zeit. Zur Sicherung und Durchsetzung dieses Ziels setzten die Delegationen einerseits auf eine starke monarchische Autorität nach innen und andererseits auf die zwischenstaatliche Solidarität der Länder nach außen. Einig war man sich in der Schaffung eines europäischen Gleichgewichtssystems zur Verhinderung zukünftiger Kriege. Die praktische Umsetzung vor allem des letztgenannten Ziels kollidierte dabei zunächst jedoch mit den unterschiedlichen machtpolitischen Interessen. Metternichs Ziel etwa war ein österreichisch geführtes Mitteleuropa, das ein Gegengewicht zu den Flügelmächten Frankreich und Russland bilden sollte. Das russische Hauptziel war es dagegen, den größten Teil Polens zu gewinnen. Der Zar spielte dabei mit dem Gedanken, Polen zu einem Muster eines konstitutionellen Staates zu machen. Der britische Gesandte strebte, ähnlich wie Metternich, ein konservativ bestimmtes Europa an und wollte gleichzeitig eine weitere Machtausdehnung Russlands möglichst verhindern. Zum Schutz seiner Großmachtstellung bekämpfte die französische Delegation auch die Einigungsbestrebungen in Deutschland. Preußen dagegen wollte eine Stärkung der eigenen Position durch den Erwerb ganz Sachsens und eine preußisch-österreichische Hegemonie in Deutschland erreichen. Dem entgegen standen allerdings die Interessen der kleineren deutschen Staaten und Österreichs. Polen, Sachsen und neue Konstellationen Bei aller Solidarität der Monarchien sah es zeitweise so aus, als ob der Kongress ohne Ergebnis enden könnte. Hauptgrund war der Interessengegensatz zwischen Österreich, Preußen und Russland um Polen. In diesem diplomatischen Konflikt, der sich auf verschiedenen Ebenen abspielte, kam es zu neuen Bündnissen der beteiligten Staaten. Der Plan Alexanders I., auf dem Gebiet des Herzogtums Warschau ein polnisches Königreich unter russischer Herrschaft zu errichten, fand zunächst wenig Zustimmung. Als im November 1814 die preußische Delegation auf Weisung Friedrich Wilhelms III. die russische Position ohne Vorbehalt unterstützte, entstand ein Bündnis zwischen Großbritannien und Österreich, dem sich auch Frankreich annäherte. Die damit verbundene Anerkennung Frankreichs als Großmacht, bei gleichzeitiger Zuspitzung der Interessengegensätze unter den Alliierten, wurde an der Jahreswende 1814/1815 zu einem Triumph des Verhandlungsgeschicks Talleyrands. Der Konflikt verlagerte sich dabei von Polen weg auf die sächsische Frage. Man spricht auch von der Polnisch-Sächsischen Frage, da der König von Sachsen in Personalunion auch Herzog von Warschau war und damit Staatsoberhaupt in dem Gebiet, auf das es Alexander I. abgesehen hatte. Der Fortbestand Sachsens als Staat war durch die Inhaftierung des Königs Friedrich August I., dem die Alliierten Kollaboration mit Napoleon vorwarfen, mehr als unsicher. Nur über Mittelsmänner konnte der Wettiner Einfluss auf die Diskussionen nehmen. Zeitweise lag sogar ein Krieg zwischen den ehemaligen Verbündeten in der Luft, und Preußen begann bereits mit militärischen Vorbereitungen. Gegen Preußen und Russland kam es am 3. Januar 1815 zu einem Geheimabkommen zwischen Großbritannien, Österreich und Frankreich, dem auch die Niederlande, Bayern und Hannover beitraten. Damit zerschlugen sich die seit Friedrich II. gehegten preußischen Hoffnungen auf einen vollständigen Erwerb des Nachbarstaates Sachsen. Die weiterhin existierenden Unstimmigkeiten über territoriale Fragen wurden in verschiedenen Kommissionssitzungen relativ problemlos ausgeräumt. Die Verhandlungen wurden auch fortgeführt, als Napoleon Bonaparte aus dem Exil zurückkehrte und seine Macht in Frankreich im März 1815 wiederherstellte. Die Schlussakte des Kongresses wurde neun Tage vor Napoleons endgültiger Niederlage bei Waterloo unterzeichnet. Territoriale Neuordnung Den Entscheidungen darüber, welcher Staat welche Territorien abzugeben hatte bzw. welche Territorien ihm zugeschlagen wurden, lagen Vorarbeiten einer „Statistischen Kommission“ zugrunde. In dieser Kommission hatten Fachleute, darunter Geographen, Ökonomen und Bevölkerungsstatistiker in aufwendiger Kleinarbeit den jeweiligen „Territorialwert“ veranschlagt, in den vor allem die Größe des Territoriums, seine Einwohnerzahl und dessen Ertragskraft einflossen. So ließen sich abgehende und gewonnene Territorien, Forderungen und Zugeständnisse näherungsweise miteinander verrechnen. Das Territorium Frankreichs war bereits vor Beginn des Kongresses im Ersten Pariser Frieden auf die Grenzen von 1792 zurückgeführt worden. Österreich und Luxemburg Österreich musste auf seine ehemaligen Besitzungen am Oberrhein verzichten. Insgesamt zog sich Österreich aus dem deutschen Westen tendenziell zurück. Dafür bekam es erneut Galizien (samt dem Tarnopoler Kreis), während Krakau und Umgebung zu einer von den drei Teilungsmächten garantierten Republik Krakau wurde. Auch Illyrien fiel an Österreich zurück. Mit dem Besitz der ehemaligen Republik Venedig und der Lombardei, zusammengeschlossen im Königreich Lombardo-Venetien, sowie der Zuweisung der Toskana an Erzherzog Ferdinand und der Stadt Parma an die österreichische Ehefrau Napoleons Marie-Louise hatten die Habsburger in Oberitalien eine noch stärkere Stellung als vor der Revolution. Im Norden kamen Salzburg und das Innviertel hinzu. Im Vergleich zu den territorialen Zugewinnen von Preußen und Russland erschien der Gebietszuwachs Österreichs allerdings begrenzt. Insbesondere blieben die ehemals Österreichischen Niederlande (aus denen später Belgien hervorgehen sollte) verloren. Diese Gebiete fielen an die Niederlande, und es entstand das Vereinigte Königreich der Niederlande. In Personalunion stellte das Haus Oranien-Nassau nicht nur den niederländischen König, sondern auch den Großherzog von Luxemburg. Dafür gab der Fürst Nassau-Siegen ab, was dann an Preußen fiel. Insgesamt ist Österreich aus Deutschland geografisch „hinausgewachsen“, politisch aber im ebenfalls durch den Wiener Kongress gebildeten Deutschen Bund Führungsmacht geworden, während für Preußen zunächst der umgekehrte Weg gilt. Preußen Preußen erhielt entgegen den ursprünglichen Plänen und Erwartungen nicht ganz Sachsen, sondern nur den nördlichen Teil, der zum Teil der neuen Provinz Sachsen zugeschlagen wurde. Etwa zwei Fünftel des Königreichs gingen an Preußen, in diesem Gebiet lagen auch die Festungsstadt Torgau und die Lutherstadt Wittenberg. Dafür erzielte es im rohstoffreichen Westen erhebliche Gebietszuwächse und konnte die Provinzen Jülich-Kleve-Berg, Großherzogtum Niederrhein und Westfalen errichten. Im Osten kamen Posen und der napoleonische Stadtstaat Danzig wieder hinzu, dafür musste Preußen endgültig auf die schon 1807 verlorenen Erwerbungen aus der dritten und zum Teil auch aus der zweiten Teilung Polens verzichten. An Bayern gab es Ansbach und Bayreuth, an das Königreich Hannover Ostfriesland, Hildesheim, Goslar und den größeren Teil des Untereichsfelds ab und erhielt dafür Schwedisch-Pommern mit Rügen von Dänemark im Tausch gegen das Herzogtum Lauenburg. Die Zuteilung der Rheinlande und Westfalens an Preußen entsprach sowohl den Zielsetzungen von Talleyrand, der Frankreich in Wien vertrat, als auch den Wünschen von Castlereagh, des britischen Gesandten, wenn auch aus unterschiedlichen außenpolitischen Erwägungen. Während Frankreich erwartete, dass es Preußen nicht gelingen werde, sich in den Rheinlanden dauerhaft zu verankern, so dass damit die Chance eröffnet werden könnte, die französische Westgrenze wieder an den Rhein vorzuschieben, ging das Vereinigte Königreich davon aus, dass das militärisch starke Preußen französischen Expansionsbestrebungen wirksam einen Riegel vorschieben werde. Mit dem Erwerb der rheinischen Gebiete wurde Preußen zum Schutzwall gegen Frankreich, das noch immer die Rheingrenze anstrebte, was auch für die linksrheinische Pfalz und Rheinhessen von größter sicherheitspolitischer Bedeutung war. Die Schutzwallfunktion gegen Frankreich wurde später auch volkstümlich kultiviert, etwa durch das Lied Die Wacht am Rhein. Durch die Expansion und Zweiteilung seines Staatsgebietes in ein östliches „Altpreußen“ und ein „Neupreußen“ im Westen war Preußen gezwungen, in Deutschland hineinzuwachsen, und wurde so zum Motor der wirtschaftlichen und politischen Einigung. Der Historiker Thomas Nipperdey geht sogar so weit, in dieser Schwerpunktverlagerung eine Vorentscheidung über den späteren deutschen Einigungsprozess zu sehen: „Die Versetzung Preußens an den Rhein ist eine der fundamentalsten Tatsachen der deutschen Geschichte, eine der Grundlagen der Reichsgründung von 1866/1871.“ Bayern Bayern, dem mit dem Vertrag von Ried gerade noch rechtzeitig der Absprung vom Bündnis mit Napoleon gelungen war, gewann zwar im Tausch gegen Tirol den größten Teil Frankens sowie die nach schwierigen Verhandlungen neugeschaffene linksrheinische Pfalz mit Teilen der alten Kurpfalz hinzu, konnte seine territorialen Ambitionen aber nicht ganz verwirklichen. Erst im Vertrag von München wurden 1816 die endgültigen Grenzen des nachnapoleonischen Bayern bestimmt. Der badisch-bayerische Grenzstreit über die rechtsrheinische Pfalz mit Mannheim und Heidelberg wurde dann 1818 auf dem Aachener Kongress zugunsten Badens entschieden. Für die Reichsgründung von 1866/1871 wurde die Tatsache bedeutsam, dass die nördlichen Regionen Franken und die Pfalz sie mehrheitlich begrüßten, und so zusätzlichen Zugzwang auf die Bayerische Regierung ausübten. Wie Preußen war Bayern, anders als Österreich, 1815/16 nach Deutschland „hineingewachsen“. Sachsen Auf der Verliererseite des Kongresses stand das Königreich Sachsen. Gleichsam als Strafe für sein zu spätes Abrücken vom Bündnis mit Frankreich – in der Völkerschlacht bei Leipzig hatte es noch auf der Seite Napoleons gekämpft – verlor das Königreich etwa 60 % seiner Fläche mit etwa 40 % seiner Einwohner in den nördlichen und östlichen Gebieten sowie in Thüringen durch Abtretung an Preußen, das aber einen Teil dieser thüringischen Gebiete an das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach weiterreichte. Übrige deutsche Staaten Das Königreich Württemberg, die Großherzogtümer Baden und Hessen sowie das Herzogtum Nassau konnten ihren Territorialbestand aus der Rheinbundzeit behaupten, es fanden bis 1825 nur kleine Grenzkorrekturen statt. Als souveräne Staaten wiedererrichtet wurden das in Personalunion mit dem Vereinigten Königreich verbundene ehemalige Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (nun zum Königreich Hannover erhoben), Braunschweig, Oldenburg, Hessen-Kassel, Hessen-Homburg und die freien Städte Lübeck, Frankfurt, Bremen und Hamburg. Allerdings wurde die Mediatisierung der zurückliegenden Jahre, trotz der Proteste der betroffenen Fürsten, nicht rückgängig gemacht, genauso wenig die Säkularisation der Geistlichen Territorien. Insofern blieb die Zahl der Staaten deutlich geringer als in vorrevolutionärer Zeit. Schweiz Die Schweiz musste das Veltlin, Chiavenna und Bormio sowie die Stadt Mülhausen im Elsass endgültig aufgeben. Als Ausgleich wurden ihr jedoch das ehemalige Fürstbistum Basel, das Fricktal, die Herrschaften Rhäzüns und Tarasp sowie einige Gemeinden in der Umgebung von Genf zugesprochen. Der Wiener Kongress erkannte die inneren und äußeren Grenzen der Schweiz und ihrer Kantone wie auch die Zugehörigkeit des Wallis, des Fürstentums Neuenburg (Hohenzollern) und Genfs als neue Kantone an. Nordsavoyen wurde neutralisiert und sollte im Kriegsfall von Schweizer Truppen besetzt werden, blieb aber beim Königreich Sardinien. Die von Schweizer Politikern angestrebte Abrundung der Grenzen gegen das Großherzogtum Baden bei Schaffhausen und die Gewinnung der Stadt Konstanz sowie die Rückkehr des Veltlins, Chiavennas und Bormios zu Graubünden konnten nicht erreicht werden. Einen bis heute entscheidenden Einfluss auf die weitere Geschichte der Schweiz hatte die Anerkennung der immerwährenden bewaffneten Neutralität sowie ihrer Unabhängigkeit von jedem fremden Einfluss durch die europäischen Großmächte. Diese internationale Anerkennung bzw. Verpflichtung der Schweiz auf die Neutralität bildet bis heute die maßgebende Grundlage für die schweizerische Außenpolitik (siehe Schweizerische Neutralität). Übrige europäische Staaten Der ehemalige Kriegsgegner der Alliierten, Frankreich, musste, wie angesichts des von Talleyrand selbst vertretenen Legitimitätsprinzips zu erwarten war, die zwischen 1795 und 1810 durchgeführten Annexionen rückgängig machen. Ein großer Erfolg war allerdings die gleichberechtigte Rückkehr in die europäische Völkerfamilie und die Anerkennung als Großmacht. Dänemark musste wegen seiner Unterstützung für Napoleon Norwegen an Schweden abgeben (siehe Kieler Frieden). Es erhielt aber als Ausgleich Schwedisch-Pommern. Diese Territorien wurden schnell an Preußen abgetreten. Als Kompensation dafür erhielt Dänemark das Herzogtum Lauenburg (das Preußen zuvor mit Hannover gegen Ostfriesland getauscht hatte) und Geld. In Spanien, Portugal und in Neapel wurden die alten Dynastien wiederhergestellt. Ebenso in Sardinien, das Savoyen, Piemont und Nizza zurückbekam und zusätzlich Genua erhielt. Auch der Kirchenstaat wurde restauriert und bekam einen Großteil seiner ehemaligen Gebiete zurück. Metternich hatte für die italienischen Staaten einen dem Deutschen Bund ähnlichen italienischen Bund unter dem Vorsitz Österreichs geplant, konnte sich aber mit dieser Idee nicht bei Kaiser Franz I. und den italienischen Fürsten durchsetzen. Damit und durch die erheblichen österreichischen Zugewinne in Oberitalien blieb Italien zersplittert und seine Vereinigung zu einem Nationalstaat auf Jahrzehnte verwehrt. Großbritanniens Erwerbungen aus dem Britisch-Französischen Kolonialkonflikt wurden ebenfalls bestätigt. Malta und Helgoland blieben somit bei Großbritannien. Die Ionischen Inseln im Mittelmeer fielen unter britisches Protektorat. Im Osten fand sich Zar Alexander I. mit einer vierten Teilung Polens ab. Allerdings wurde Russland mit dem sogenannten Kongresspolen der größte Teil zugesprochen, und es sicherte sich durch die Anerkennung seiner territorialen Gewinne in Finnland (1808/09) und Bessarabien die bisherige Ausweitung nach Westen. Die nördlichen Niederlande (bis 1795 Republik der Sieben Vereinigten Provinzen, später Batavische Republik und Königreich Holland) wurden mit den südlichen, ehemals habsburgisch-österreichischen Niederlanden sowie dem ehemaligen Hochstift Lüttich im Vereinigten Königreich der Niederlande vereint. Der Deutsche Bund Grundlage für die Verhandlungen über eine staatliche Neuordnung der Länder des vormaligen Heiligen Römischen Reiches (Deutscher Nation) während des Wiener Kongresses war der Artikel VI des Ersten Pariser Friedens vom 30. Mai 1814. Dort wurde den deutschen Staaten ihre Unabhängigkeit und die Vereinigung durch ein föderatives Band zugesichert. Der Ausschuss zu den Beratungen der deutschen Angelegenheiten, das sogenannte „Deutsche Komitee“, tagte unter dem Vorsitz von Preußen, Österreich, Hannover, Bayern und Württemberg. In der Folge öffnete sich das Gremium allen deutschen Staaten und freien Städten. Auch wenn der Kongress das Legitimitätsprinzip verfocht und im Kern auf eine Restauration der vorrevolutionären Verhältnisse abzielte, hatten diese Grundsätze doch auch ihre Grenzen. Die mit dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 eingeleitete Mediatisierung wurde nicht wieder rückgängig gemacht. Dasselbe gilt auch für die Säkularisation und das Ende der geistlichen Staaten, für deren Wiederherstellung sich der päpstliche Gesandte Ercole Consalvi vergebens einsetzte. Ebenso wurde die Souveränität der ehemaligen Rheinbundstaaten anerkannt. Eine Rekonstruktion des Heiligen Römischen Reiches wurde von den Kongressteilnehmern nicht ernsthaft erwogen, auch nicht von Freiherr vom Stein, der als russischer Gesandter am Kongress teilnahm und die Wiederherstellung der Kaiserwürde befürwortete. Gleichwohl wurde die Suche nach einem funktionalen Ersatz für die 41 deutschen Staaten und freien Städte eine der zentralen Fragen des Kongresses. Zu Beginn der Verhandlungen gingen sowohl Metternich als auch die preußischen Gesandten von einer vergleichsweise stark zentralistischen Lösung aus. Zwar kursierten zahlreiche Vorschläge, aber einflussreich wurden nur Hardenbergs „41 Artikel“ und der daraus in Zusammenarbeit mit Metternich hervorgegangene „12-Punkte-Plan“. Beide gingen von einer im Kern bundesstaatlichen Ordnung mit starken Zentralorganen aus. Dazu gehörte eine kollektive Exekutive, der „Rat der Kreisobersten“, aus Vertretern der größeren Staaten. Dieses Gremium sollte so angelegt werden, dass Preußen und Österreich die anderen Staaten majorisieren konnten. Das Bundesgebiet sollte in sieben Kreise eingeteilt werden, die für die Umsetzung der Bundesbeschlüsse und für das Kriegs- und letztinstanzliche Gerichtswesen zuständig sein sollten. Dadurch wären die de jure weiter bestehenden kleinen Territorien de facto mediatisiert worden. Gescheitert ist dieses Projekt nicht so sehr an der heftigen Gegenwehr der kleinen Staaten, sondern am oben geschilderten sächsisch-polnischen Konflikt. Die dort offen zu Tage tretenden Expansionsbestrebungen Preußens führten auf österreichischer Seite zur Aufgabe des Plans, eine Doppelhegemonie der beiden Staaten anzustreben. Geschaffen wurde schließlich der lose Deutsche Bund souveräner Staaten mit Österreich als Präsidialmacht. Als Verfassung wurde die Deutsche Bundesakte am 8. Juni 1815, einen Tag vor der Unterzeichnung der Wiener Kongressakte, verabschiedet. Die ersten elf Artikel der Bundesakte wurden in die Wiener Kongressakte aufgenommen und dadurch vermeintlich unter den Schutz bzw. die Garantie der Signatarmächte gestellt. Aufgegeben wurde eine starke Exekutive ebenso wie ein oberstes Bundesgericht. Aus den ursprünglichen Überlegungen erhalten blieb die Bestimmung, dass sich jeder Bundesstaat eine landständische Verfassung geben müsse. Eine ganze Reihe von Ländern kam dieser Forderung auch rasch nach. Aber ausgerechnet die beiden Großmächte innerhalb des Deutschen Bundes, Preußen und Österreich, verfügten bis 1848 über keine geschriebene Verfassung. Ausdrücklich wurde erklärt, dass der Deutsche Bund nicht der Rechtsnachfolger des alten Deutschen Reiches sei. Ebenso wurde hervorgehoben, dass der Bund rein defensiven Charakter habe und nur der äußeren und inneren Sicherheit Deutschlands diene. Der Deutsche Bund wurde damit, auch wenn eine gemeinsame aktive Außenpolitik unmöglich war, ein notwendiger Teil im System des europäischen Gleichgewichts. Zum Deutschen Bund gehörten Preußen und Österreich nur mit ihren ehemaligen Reichsländern. Das heißt Österreich ohne die polnischen, ungarischen, südosteuropäischen und italienischen Gebietsteile, Preußen ohne West- und Ostpreußen und Posen. Als ausländische Monarchen waren der König von Großbritannien als König von Hannover, der König der Niederlande als Großherzog von Luxemburg und der König von Dänemark als Herzog von Holstein und Lauenburg, Bundesfürsten mit Sitz und Stimme in der Bundesversammlung. Ächtung des Sklavenhandels Auf britischen Druck hin wurde in Artikel 118 der Kongressakte die Ächtung des Sklavenhandels („Die Declaration der Mächte über die Abschaffung des Negerhandels“, vom 8. Februar 1815) festgelegt. Das Übereinkommen verzichtete auf ein konkretes Umsetzungsdatum. Mit dem Beschluss der europäischen Grossmächte wurde das Ende eines der ältesten Geschäftszweige der Geschichte eingeleitet. Es dauerte noch gut 150 Jahre, bis die letzten Länder auf die Sklavenhaltung verzichteten. Nach den USA im Jahr 1865 schaffte Brasilien 1888 als letzter Staat der Neuen Welt die Sklavenhaltung ab. Erst 1972 schaffte das britische Protektorat Oman die Sklaverei ab. Unterzeichnung und Ratifikation Die Beschlüsse des Kongresses wurden in der Wiener Kongressakte, auch Schlussakte des Wiener Kongresses (Acte final) genannt, schriftlich fixiert. Sie umfasste 121 Artikel und enthielt auch sämtliche in Wien abgeschlossenen Verträge. Am 9. Juni 1815 wurde die Kongressakte unterzeichnet. Die Signatarmächte Österreich, Russland, Preußen, Großbritannien, Frankreich, Portugal, Spanien und Schweden garantierten damit die Ratifikation der Beschlüsse. Allerdings trat Baden erst am 26. Juli und Württemberg am 1. September 1815 dem Vertrag bei. Frankreich unter Ludwig XVIII. bestätigte den Vertrag am 7. Dezember 1815. Auch der Signatarstaat Spanien, der unzufrieden darüber war, dass der Sohn der Königin von Etrurien keine Entschädigung in Italien erhalten hatte, schloss sich erst am 7. Mai 1817 diesem Abkommen an. Die Heilige Allianz Die Gründung der Heiligen Allianz, die am 26. September 1815 geschlossen wurde, war zwar nicht Bestandteil der offiziellen Verhandlungsergebnisse des Kongresses, steht aber inhaltlich in einem engen Zusammenhang mit diesem und bildet einen entscheidenden Bestandteil des 1815 entstehenden Metternich’schen Systems in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Zur Heiligen Allianz gehörten zunächst Preußen, Österreich und Russland. Dieses Manifest der drei Monarchen rief zur christlichen Brüderlichkeit auf und stand damit im direkten Gegensatz zur revolutionären Brüderlichkeit der Völker. Metternich, der diesem Bund äußerst skeptisch gegenüberstand, hat dabei aus dem ursprünglichen Entwurf, der von einem Bündnis der „Völker und Heere“ sprach, in seiner endgültigen Fassung ein „Bündnis der Herrscher“ gemacht, die über den „Völkern und Heeren“ stünden. Ziel der Vereinbarung war einerseits die Aufrechterhaltung der Balance zwischen den Fürsten und andererseits etwa bei revolutionären Bewegungen die Intervention bei den Völkern. Der Heiligen Allianz traten außer Großbritannien (dort verweigerte das Parlament einen Beitritt) und dem durch den Kongress wiederhergestellten Kirchenstaat unter Papst Pius VII., der das überkonfessionelle Konzept ablehnte, fast alle europäischen Staaten bei. Fazit und Folgen Der Wiener Kongress hatte für die Verhältnisse der damaligen Zeit, zumal auf übernationaler Ebene, durchaus zukunftsweisende Beschlüsse gefasst. So wurde auf britischen Druck die Ächtung der Sklaverei im Artikel 118 der Kongressakte durchgesetzt. Außerdem wurde eine Übereinkunft über die Freiheit der internationalen Flussschifffahrt getroffen und eine Zentralkommission für die Rheinschifffahrt eingesetzt. Eine verbindliche Regelung des Gesandtschaftsrechts setzte den bis dato üblichen Rangstreitigkeiten unter Diplomaten ein Ende. Den Vorrang hatte nicht mehr derjenige, der den vermeintlich angesehensten Staat vertrat (denn an der Frage, welchem Staat diese Würde zukam, hatte sich der Zank immer wieder entzündet). Der Wiener Kongress bestimmte, dass Botschaftern der erste Rang gebührt, Gesandten der zweite, Geschäftsträgern der dritte. Innerhalb dieser Kategorien hat derjenige Diplomat den Vorrang, der am Dienstort länger akkreditiert bzw. im Dienst ist (Grundsatz der „lokalen Anciennität“). Diese Regelung gilt bis heute. Der Kongress hatte mit der Rückgängigmachung der Eroberungen des revolutionären und napoleonischen Frankreichs sein Hauptziel erreicht. Auf Kosten Frankreichs und durch die erneute Teilung Polens wurden die Großmächte Preußen, Österreich und Russland gestärkt. Zusammen mit Großbritannien und dem besiegten, aber wieder in das Konzert der Großmächte aufgenommenen Frankreich entstand das auf Gleichgewicht ausgerichtete System der Pentarchie. Nach der vorangegangenen jahrzehntelangen Zeit der Koalitionskriege war es ein wesentliches Ziel des Wiener Kongresses, dem zerrütteten Kontinent eine neue Ordnung zu geben, dabei zwischenstaatliche Gewalt zu vermeiden und mögliche Konflikte künftig diplomatisch zu lösen. Dies bedeutete eine historisch neue politische Qualität. Bis zum Krimkrieg in den frühen 1850er Jahren blieb Europa von Kriegen zwischen den Großmächten verschont. Der Sardinische Krieg, die Italienischen Unabhängigkeitskriege und die Schleswig-Holsteinische Erhebung standen im Zusammenhang mit den Revolutionen von 1848/49. Allerdings hatte der Konflikt um Polen und Sachsen im Verlauf des Kongresses gezeigt, dass die Politik des Ausgleichs auch ihre Grenzen hatte. Was die Gestaltung der inneren staatlichen Zustände angeht, war der Kongress eher von restaurativen Grundsätzen und einer grundsätzlichen Skepsis gegenüber allen revolutionären, liberalen und nationalen Bestrebungen geprägt. Für die deutschen Staaten war die Schaffung des Deutschen Bundes das zentrale Ergebnis des Kongresses. Der Deutsche Bund war aber in den Augen vieler Zeitgenossen primär ein Instrument zur Unterdrückung nationaler und liberaler Bewegungen. Es gelang allerdings nicht, die liberal bürgerlichen Bewegungen auszuschalten. Diese forderten den Nationalstaat, statt ein Bündnis von monarchischen Einzelstaaten. Die verordnete Ruhe in Europa durch den Wiener Kongress, die im Grunde eine Rückbesinnung auf die Zustände vor Napoleon und vor der Französischen Revolution von 1789 war, blieb langfristig ohne Änderungen nicht haltbar. Die dem Kongress folgende Restauration, die Unterdrückung nationaler und liberaler sowie demokratischer Bestrebungen, konnte nicht verhindern, dass sich die Ideen von bürgerlichen Rechten und nationaler Eigenständigkeit im Bürgertum weiter verbreiteten. Vor allem das Jahr 1830 wurde in dieser Hinsicht zu einer Zäsur: 1830 endete die Griechische Revolution mit der Unabhängigkeit Griechenlands und der Gründung eines Nationalstaates, der auf der Verfassung von 1824 beruhte. Die 1830 proklamierte Unabhängigkeit Belgiens von den Niederlanden warf unweigerlich machtpolitische Fragen auf. Die Gründung eines neuen Staates mitten in Europa und die Lossagung von einem etablierten Herrscherhaus verstieß fundamental gegen die Prinzipien des Wiener Kongresses. Die europäischen Großmächte von 1815 hatten das Vereinigte Königreich der Niederlande als einen Puffer gegen zukünftige französische Expansionsgelüste aus der Taufe gehoben. Die Abspaltung Belgiens schien somit die außenpolitische Sicherheit Großbritanniens und Preußens zu gefährden. Paris, das gerade erst die Julirevolution hinter sich hatte, war jedoch zunächst an keinem außenpolitischen Abenteuer interessiert. Louis Philippe I. räumte daher der innenpolitischen Konsolidierung den Vorrang ein und überließ der Regierung in London die diplomatische Führung in der belgischen Angelegenheit. Am 4. November 1830 kam es unter Führung des britischen Außenministers zu einer Konferenz der europäischen Großmächte. Diese setzten im Dezember 1830 ein Ende der Kämpfe zwischen belgischen und niederländischen Einheiten durch. Im Januar des folgenden Jahres folgte die Anerkennung der belgischen Souveränität und die Verpflichtung Brüssels zu strikter Neutralität in der Außenpolitik. Die belgische Verfassung wurde für die deutschen Liberalen zum Vorbild. Die Polen fanden sich nie mit der Aufteilung ihres Landes zwischen Russland, Österreich und Preußen ab. In den polnischen Provinzen dieser drei Staaten kam es immer wieder zu nationalpolnischen Aufständen gegen die jeweilige Fremdherrschaft. Besonders populär – auch bei den liberalen und nationalen Bewegungen des Auslandes – war der Novemberaufstand im Jahre 1830. In Frankreich kam es 1830 zur liberalen Julirevolution, die zum Sturz des 1824 eingesetzten Bourbonenkönigs Karl X. und zur Berufung des Bürgerkönigs Louis Philippe auf den französischen Thron führte. Diese Revolution hatte auch Auswirkungen auf Nachbarstaaten. Regionale Aufstände in einigen deutschen Staaten und in italienischen Regionen im Gefolge der Julirevolution führten vereinzelt zu Verfassungen in einzelnen Fürstentümern. In Frankreich wurde Louis Philippe 18 Jahre später bei der Februarrevolution 1848 seinerseits gestürzt, nachdem er sich zunehmend der Politik der Heiligen Allianz angenähert hatte. Nach seiner Flucht ins britische Exil wurde 1848 in Frankreich die Zweite Republik ausgerufen. In den Staaten des Deutschen Bundes wuchs trotz massiver Repression (siehe auch Karlsbader Beschlüsse) und Zensurmaßnahmen eine liberale und nationale Bewegung heran, an der die ab 1815 entstandenen Burschenschaften wesentlichen Anteil hatten und die schließlich in der Märzrevolution von 1848 zur Überwindung des von Metternich eingeführten Systems führte. Die Idee eines gesamtdeutschen Staates etablierte sich trotz Niederschlagung der Märzrevolution im Jahre 1849 auch in konservativen Kreisen. Im Anschluss an den Deutsch-Dänischen Krieg 1864 und den Deutschen Krieg 1866 entstand mit der Verfassungsgebung des Norddeutschen Bundes 1867 der erste Bundesstaat, der die deutschen Länder nördlich der Mainlinie umfasste. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 wurde 1871 das deutsche Kaiserreich unter preußischer Führung als kleindeutsche Lösung (d. h. ohne Österreich) ausgerufen. In den italienischen Staaten und Provinzen flammten nach 1815 bis 1870 immer wieder verschiedene Aufstände des Risorgimento (deutsch: Wiedererstehung) mit dem Ziel einer Einigung Italiens auf, die endgültig zwischen 1861 und 1870 auch in Kriegen gegen Österreich erkämpft wurde (siehe Italienische Unabhängigkeitskriege). Die italienischen Nationalrevolutionäre lehnten sich gegen die Vorherrschaft der österreichischen Habsburger in Norditalien und der spanischen Bourbonen in Süditalien auf. In der Schweiz folgte die Restauration mit dem Bundesvertrag durch die an der Existenz der Schweiz interessierten Mächte. Dieses sehr einfache Grundgesetz sollte bis 1847 die staatsrechtliche Basis der Schweizerischen Eidgenossenschaft bilden. Delegationen und bedeutende Teilnehmer Signatarstaaten des Vertrags von Paris (8 Staaten) Frankreich (15 Personen) Charles Maurice de Talleyrand – Emmerich Joseph Wolfgang Heribert Freiherr von Dalberg – Jean-Baptiste de Gouey La Besnardière – Frédéric Séraphin Baron de La Tour du Pin-Gouvernet Großbritannien (25 Personen) Robert Stewart Viscount Castlereagh – Arthur Wellesley Herzog von Wellington – Richard Trench, 2. Earl of Clancarty – Charles Vane, 3. Marquess of Londonderry – William Cathcart, 1. Earl Cathcart – Stratford Canning, 1. Viscount Stratford de Redcliffe Österreich Klemens Wenzel Fürst von Metternich – Friedrich von Gentz – Johann Philipp Freiherr von Wessenberg-Ampringen – Nikolaus von Wacken (Hofrat und Österreichischer Kongress-Sekretär, „Konzipist“) – Franz Binder von Krieglstein – Josef von Hudelist (Metternichs Vertreter während seiner langen Abwesenheit) – Joseph Pilat (Privatsekretär Metternichs und Redakteur des Österreichischen Beobachters) – Friedrich Schlegel Portugal (4 Personen) Pedro de Sousa Holstein – António de Saldanha da Gama Preußen (46 Personen) Karl August Fürst von Hardenberg – Wilhelm von Humboldt – Karl August Varnhagen von Ense – Friedrich August von Staegemann – Karl Friedrich von dem Knesebeck Russland (53 Personen) Karl Robert Graf von Nesselrode – Ioannis Kapodistrias – Heinrich Friedrich Karl vom Stein – Gustav Ernst von Stackelberg – Andrei Kirillowitsch Rasumowski Schweden (3 Personen) Carl Axel Löwenhielm Spanien (5 Personen) Pedro Gómez Labrador Fürsten, Freie Städte und souveräne Staaten Deutschlands (33 Staaten) Anhalt (4 Personen) Baden (11 Personen) Wilhelm Ludwig Leopold Reinhard Freiherr von Berstett Bayern (34 Personen) Karl Philipp Fürst von Wrede bis zur Rückkehr Napoleons von Elba 1815, dann Aloys Graf von Rechberg Braunschweig-Wolfenbüttel (5 Personen) Freie Stadt Bremen (1 Person) Johann Smidt erreichte den Erhalt der Selbständigkeit der Hansestädte und ihre Aufnahme in den Deutschen Bund. Freie Stadt Frankfurt am Main (2 Personen) Freie Stadt Hamburg (2 Personen) Hannover (4 Personen) Ernst Graf von Münster – Ernst von Hardenberg Hessen-Darmstadt (6 Personen) Hessen-Kassel (8 Personen) Hohenzollern-Hechingen (4 Personen) Hohenzollern-Sigmaringen (2 Personen) Holstein-Oldenburg (10 Personen) Liechtenstein Lippe Freie Stadt Lübeck (1 Person) Mecklenburg-Schwerin (1 Person) Leopold von Plessen (bedeutender Verhandlungsführer der deutschen Kleinstaaten) Mecklenburg-Strelitz (3 Personen) Adolf Horn Nassau (7 Personen) Reuß-Ebersdorf (3 Personen) Reuß-Greiz (4 Personen) Reuß-Schleiz (4 Personen) Sachsen (9 Personen) Detlev von Einsiedel – Friedrich Albrecht von der Schulenburg Sachsen-Coburg-Saalfeld (7 Personen) Franz Xaver Fischler von Treuberg Sachsen-Gotha (2 Personen) Sachsen-Hildburghausen (2 Personen) Sachsen-Meiningen (2 Personen) Sachsen-Weimar-Eisenach (17 Personen) Schaumburg-Lippe (3 Personen) Schwarzburg-Rudolstadt (1 Person) Schwarzburg-Sondershausen (1 Person) Waldeck Württemberg (22 Personen) Georg Ernst Levin Graf von Wintzingerode Nichtdeutsche souveräne oder früher souveräne Staaten (12 Staaten) Dänemark (17 Personen) Friedrich Wilhelm von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck – Niels Rosenkrantz Genua (1 Person) Kirchenstaat (4 Personen) Ercole Consalvi Massa und Carrara Modena Neapel (4 Personen) Niederlande (7 Personen) Hans Christoph Ernst von Gagern – Gerrit Karel Spaen van Voorstonden Sardinien (3 Personen) Schweiz, Delegation der Tagsatzung (3 Personen) Hans von Reinhard – Johann Heinrich Wieland – Johann von Montenach Schweiz, Delegation der Kantone (9 Personen) Charles Pictet de Rochemont – François d’Ivernois Sizilien (12 Personen) Toskana (1 Person) Mediatisierter Reichsadel (67) Adel aus Schwaben, Franken, Rhein und Überrhein; Arenberg; Aspremont-Lynden; Bassenheim; Bentheim-Steinfurt; Bentheim-Rheda; Bentinck; Boemelberg; Castell; Colloredo-Mansfeld; Croÿ; Deutscher Ritterorden; Dietrichstein; Erbach; Essen und Thorn; Friedberg; Fugger; Fürstenberg; Goertz; Hessen-Homburg; Hessen-Rheinfels-Rotenburg; Hohenlohe; Hohenlohe-Langenburg-Kirchberg; Fürst von Isenburg; Graf von Isenburg; Khevenhüller-Metsch; Königsegg-Aulendorf; Leiningen; Leiningen-Billigheim; Leiningen-Neudenau; Leiningen-Westerburg; von der Leyen; Lobkowitz; Looz-Corswarem; Löwenstein-Wertheim-Freudenberg; Löwenstein-Wertheim-Rochefort; Metternich-Winneburg-Ochsenhausen; Oettingen-Wallerstein; Ortenburg; Quadt; Rechteren; Rheingrafen; Salm-Horstmar; Salm-Kyrburg; Salm-Reifferscheidt-Dyck; Salm-Reifferscheidt-Krautheim; Salm-Salm; Schaesberg; Schlitz; Schönborn-Wiesentheid; Schönburg-Waldenburg; Schwarzenberg; Sinzendorf; Solms-Braunfels; Solms-Laubach; Stadion-Thannhausen; Stolberg; Thurn und Taxis; Toerring-Gutenzell; Truchsess von Waldburg-Wolfegg-Waldsee; Truchsess von Waldburg-Zeil-Zeil-Trauchburg; Wartenberg-Rot; Wied-Neuwied; Wied-Runkel; Windisch-Graetz; Wittgenstein-Berleburg; Wittgenstein-Wittgenstein Delegationen mit partikularen Interessen (28) Fürstbistum Basel; Fürstentum Pruntrut; Fürstabtei St. Gallen; Deutsche Katholiken; Frankfurter Katholiken; Königlich Preußischer St. Johanniter-Orden vom Spital zu Jerusalem; Stadt Bergamo; Stadt Biel; Stadt Como; Stadt Cremona; Stadt Danzig; Stadt Kreuznach; Stadt Mailand Stadt Mainz (2 Personen) Franz von Kesselstatt, Heinrich von Mappes Bremer Juden; Frankfurter Juden; Hamburger Juden; Lübecker Juden; Deutsche Buchhändler; Ostfriesische Landschaft; Bürger von Solms-Braunfels; Herzogtum Bouillon; Ehemaliger Graf von Bormio (Worms); Ehemaliger Herzog von Piombino; Ehemaliger Fürst von Elba; Ehemalige Königin von Etrurien; Beamte des Großherzogtums Frankfurt Quellen Die vollständigen Dokumente des Wiener Kongresses wurden in den Jahren 1815 bis 1835 von Johann Ludwig Klüber unter dem Titel Acten des Wiener Congresses in den Jahren 1814 und 1815 in neun Bänden im Verlag J. J. Palm und Ernst Enke in Erlangen herausgegeben. Die ersten acht Bände erschienen zwischen 1815 und 1818, Nachträge als neunter Band 1835. Die Bände enthalten – in Auswahl – als wichtigste Aktenstücke (mit den Digitalisaten der Bayerischen Staatsbibliothek für die Bände 1 bis 8): Band 1: Aktenstücke in Vorbereitung des Kongresses; Verhandlungen im Herbst 1814 (Digitalisat) Band 2: Entwurf für eine Verfassung des Deutschen Bundes; „Deutsche Angelegenheiten“: Korrespondenzen, Eingaben und Rechtsverwahrungen deutscher Fürstenhäuser, Protokolle; Deutsche Bundesakte (Digitalisat) Band 3: Akten der Kommission für die „Freiheit der Fluß-Schifffahrt“, d. h. der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (Digitalisat) Band 4: Urheberrecht und Buchhandel; Eingaben u. a. des Herzogs von Arenberg, der Stadt Frankfurt am Main u. a.; Nicht-Rückgängigmachung der Säkularisation; Angelegenheiten der katholischen Kirche; Noten des Kardinals Ercole Consalvi betreffend die Wiederherstellung des Kirchenstaates; neue Allianz gegen Frankreich während Napoleons Herrschaft der Hundert Tage; Verhandlungen zur Abschaffung des Sklavenhandels (Digitalisat) Band 5: Statistische Kommission; Verträge, das Gebiet Polens betreffend („Vierte Teilung Polens“); Akten der Kommission für die Angelegenheiten der Schweiz; Verträge mit Dänemark und Schweden (Digitalisat) Band 6: Schlussakte (Acte final) samt 17 Einzelverträgen als Anlagen (Digitalisat) Band 7: Angelegenheiten des Königreiches Sachsen; Preußische Besitzergreifung in den linksrheinischen Gebieten; Angelegenheiten der italienischen Staaten (Digitalisat) Band 8: Akten betreffend die Verhandlungen zur Abschaffung des Sklavenhandels; Vereinbarungen zum Modus der Verhandlungen beim Wiener Kongress (Geschäftsordnung); Geheimer Staatsvertrag zwischen Österreich und Bayern vom 3. Juni 1814; Angelegenheiten des Großherzogtums Baden; Staatsverträge zwischen dem Vereinigten Königreich und Portugal betreffend die Abschaffung des Sklavenhandels; Register zu den Bänden 1 bis 8 (Digitalisat) Band 9: Nachträge; Literatur Alexandra Bleyer: Das System Metternich. Die Neuordnung Europas nach Napoleon. WBG, Darmstadt 2014, ISBN 978-3-86312-081-8. Manfred Botzenhart: Reform, Restauration und Krise. Deutschland 1789–1847. Moderne deutsche Geschichte (MDG). Herausgegeben von Hans-Ulrich Wehler. Band 4 (= Edition Suhrkamp: 1252 = N.F., Band 252: Neue historische Bibliothek), 4. Auflage, Suhrkamp, Frankfurt 1996, ISBN 3-518-11252-X, S. 80–85. Manfred Botzenhart: Der Wiener Kongress. Rücktritt ins Privatleben. Stein und die ständischen Bestrebungen des westfälischen Adels (Juni 1814–Dezember 1818). In: Manfred Botzenhart (Hrsg.): Freiherr [Heinrich Friedrich Karl] vom [und zum] Stein: Briefe und amtliche Schriften. Band 1–8, Stuttgart 1957–1970, Band 5, Kohlhammer, Stuttgart 1965. Peter Burg: Der Wiener Kongreß: der Deutsche Bund im europäischen Staatensystem (= dtv. Band 4501). Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1984, ISBN 3-423-04501-9. Anselm Doering-Manteuffel: Vom Wiener Kongress zur Pariser Konferenz (= Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London. Band 28). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1991, ISBN 3-525-36313-3 (zugleich: Erlangen-Nürnberg, Universität, Habilitations-Schrift, 1986). Hans-Dieter Dyroff (Hrsg.): Der Wiener Kongress – Die Neuordnung Europas. dtv Dokumente, München 1966. Heinz Duchhardt: Der Wiener Kongress. Die Neugestaltung Europas 1814/15. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65381-0. Elisabeth Fehrenbach: Vom Ancien Régime zum Wiener Kongress. Oldenbourg, München 2001, ISBN 3-486-49754-5. Wolf D. Gruner: Der Wiener Kongress 1814/15. Reclam. Stuttgart 2014. ISBN 978-3-15-019252-8. Wolf D. Gruner: Der Deutsche Bund 1815–1866. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-58795-5. Michael Hundt: Die mindermächtigen deutschen Staaten auf dem Wiener Kongress. Philipp von Zabern, Mainz 1996, ISBN 3-8053-1720-4. Michael Hundt (Hrsg.): Quellen zur kleinstaatlichen Verfassungspolitik auf dem Wiener Kongreß. Krämer. Hamburg 1996. ISBN 3-89622-003-9. Agnes Husslein-Arco, Sabine Grabner, Werner Telesko (Hrsg.): Europa in Wien. Der Wiener Kongress 1814/15. Hirmer, München 2015. ISBN 978-3-7774-2323-4. Alexandra von Ilsemann: Die Politik Frankreichs auf dem Wiener Kongress. Reinhold Krämer Verlag, Hamburg 1996, ISBN 3-89622-005-5. Thomas Just, Wolfgang Maderthaner, Helene Maimann (Hrsg.): Der Wiener Kongress. Die Erfindung Europas. Gerold, Wien 2014, ISBN 978-3-900812-52-2. David King: Wien 1814. Von Kaisern, Königen und dem Kongress, der Europa neu erfand. Piper, München 2014, ISBN 978-3-492-05675-5. Henry A. Kissinger: Das Gleichgewicht der Großmächte. Manesse Verlag, Zürich 1990, ISBN 3-7175-8062-0. Enno E. Kraehe: Metternich’s German Policy. Band 2: The Congress of Vienna 1814–1815. Princeton University Press, Princeton New Jersey 1983. ISBN 0-691-05186-0. Dieter Langewiesche: Europa zwischen Restauration und Revolution (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte. Band 13). 5. Auflage, Oldenbourg, München 2007, ISBN 978-3-486-49765-6. Thierry Lentz: 1815. Der Wiener Kongress und die Neugründung Europas. Aus dem Französischen von Frank Sievers. Siedler, München 2014, ISBN 978-3-8275-0047-2. Hazel Rosenstrauch: Congress mit Damen. Europa zu Gast in Wien 1814/1815. Czernin, Wien 2014, ISBN 978-3-7076-0506-8. Reinhard Stauber: Der Wiener Kongress. Böhlau, Wien u. a. 2014, ISBN 978-3-8252-4095-0. Reinhard Stauber, Florian Kerschbaumer, Marion Koschier (Hrsg.): Mächtepolitik und Friedenssicherung. Zur politischen Kultur Europas im Zeichen des Wiener Kongresses. Lit, Münster u. a. 2014, ISBN 978-3-643-50502-6. Eberhard Straub: Der Wiener Kongress. Das große Fest und die Neuordnung Europas. Klett-Cotta, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-608-94847-9. Brian Vick: The Congress of Vienna. Power and Politics after Napoleon. Harvard University Press, Cambridge MA 2014, ISBN 978-0-674-72971-1. Eckardt Treichel (Bearb.): Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes. Abteilung I: 1813–1830. Oldenbourg De Gruyter, Band 1: Die Entstehung des Deutschen Bundes 1813–1815. 2 Bände, München 2000, ISBN 978-3-486-56417-4. Eckhart Treichel (Bearb.): Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes. Abteilung I: 1815-1830. Oldenbourg De Gruyter. Band 2: Organisation und innere Ausgestaltung des Deutschen Bundes 1815-1819. München 2016. ISBN 978-3-486-56702-1, eISBN (PDF) 978-3-486-99224-3. Sir Charles Webster: The Congress of Vienna 1814-1815. Thames and Hudson, London 1963. Manfred Wilde, Hans Seehase (Hrsg.): Unter neuer Herrschaft. Konsequenzen des Wiener Kongresses 1815 (= Studien zur Deutschen Landeskirchengeschichte, Band 10). Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2016, ISBN 978-3-96023-007-6. Adam Zamoyski: 1815. Napoleons Sturz und der Wiener Kongress. Beck, München 2014, übersetzt von Ruth Keen und Erhard Stölting, ISBN 978-3-406-67123-4. Sammelbesprechung von mehreren aktuellen Publikationen zum Wiener Kongress bei H-Soz-Kult. Weblinks Die Wiener Kongressakte (1815) Haupt-Vertrag des zu Wien versammelten Congresses der europäischen Mächte, Fürsten und freien Städte, nebst 17 besondern Verträgen (Digitalisat) Tagebuch des Freiherrn vom Stein während des Wiener Kongresses (PDF; 7,62 MB) Der Wiener Kongress und sein europäisches Friedenssystem Themenheft Der Wiener Kongress. Onlineversion Aus Politik und Zeitgeschichte 22-24/2015 Ein Überblicksvideo zum Verlauf des Wiener Kongress Anmerkungen Rechtsgeschichte der Neuzeit Kaisertum Österreich Politikgeschichte (Europa) Deutsche Geschichte (19. Jahrhundert) Schweizerische Geschichte (19. Jahrhundert) Französische Geschichte (19. Jahrhundert) Polnische Geschichte (19. Jahrhundert) Politik (Russisches Kaiserreich) Belgische Geschichte (19. Jahrhundert) Ereignis 1814 Veranstaltung 1815 Geschichte Wiens (19. Jahrhundert) Wien Politik 1814 Politik 1815
|
Symptome von Lungenkrebs erkennen lernen | Hogmag Home Körper & Gesundheit Symptome von Lungenkrebs erkennen lernen Raucher kennen den klassischen "Raucherhusten". Ist der Husten verschleimter als sonst und findet sich gelegentlich Blut im Auswurf, dann ist allerhöchste Alarmstufe gegeben. Auch, wenn der Husten plötzlich zu merkbar mehr Auswurf als sonst führt, kann das ein ernstes Alarmzeichen für Lungenkrebs sein. Heiserkeit, geschwollene Lymphknoten am Schlüsselbein, Brustschmerzen / Unwohlsein in der Brust, Schluckbeschwerden, Wasseransammlung im Brustfell und daraus resultierende Beschwerden sollten dich ebenfalls im Hinblick auf eine ernste Erkrankung wie Lungenkrebs hellhörig machen.
|
Martin Schmidt über Kreuzbandrisse und Che Guevara\n»Das war jetzt Fußball, ich gehe heim«\nMartin Schmidt geht mit Mainz übers Limit – und denkt doch schon ans Karrieende. Für unsere neue Ausgabe haben wir ihn zum großen Interview getroffen.\nDie Saison-Vorschau: Mainz 05\nHau endlich die Kohle auf den Kopf!\nGeld dürften sie genug haben, doch die prominenten Einkäufe blieben aus. Trotzdem fühlen sich die Nullfünfer noch stärker als zuletzt und wollen zurück zum alten Mainzer Feeling. Mit Detlef D! Soost und einem Faltenhund.
|
Mich haben jetzt schon einige gefragt, wo ich die Zellophantüten her habe. Die gibt es tatsächlich auch bei SU. Die gehen bei den ganzen Papieren und Umschlägen ein bisschen unter. Es gibt 3 Größen und die sind nicht teuer. Im Katalog auf Seite 95 findet ihr sie.\nLabels: Geschenkeset Zellophanverpackung
|
Holzbank Cubus 45x110x45 - Wohnung einrichten ;-) Startseite / Bänke / Holzbank Cubus 45x110x45 Holzbank Cubus 45x110x45 Art.-Nr.: 8e14c9b6aa4f Kategorie: Bänke Schlüsselwort: massivum Teppich, 50x100 cm Schöner sitzen: Stilvoll und praktisch auf der Bank Cubus. Das Möbelstück ist massiv aus Palisanderholz gearbeitet. Die Oberflächen wurden gewachst, die Maserung kommt so besonders zur Geltung. Ob im Esszimmer oder in der Küche: Die Sitzbank bietet überall perfekten Platz und passt wunderbar zu Esstisch und Stühlen. Das Möbelstück ist hochwertig gefertigt und sehr stabil. Die ideale Sitzgelegenheit für Freunde und Gäste, für Familie und den nächsten Kindergeburtstag. Einfach in der Form, überzeugend im Gesamtbild ? die Bank Cubus! Weitere Eigenschaften – Material: Holz – Palisander | Das Angebot wird zerlegt geliefert
|
MSN steht für: MSN (Microsoft Network), Internetportal von Microsoft Windows Live Messenger, ehemals MSN Messenger, ehemaliger Instant-Messaging-Dienst von Microsoft Manufacturer Serial Number, Hersteller-Seriennummer Multiple Subscriber Number, Mehrfachrufnummer, siehe Vermittlungstechnische Leistungsmerkmale (öffentliche Netze) #Mehrfachrufnummern (MSN) bei Mehrgeräteanschluss Flughafen Madison-Dane County, Flughafen in Wisconsin, USA, laut IATA-Code Siehe auch: MSNBC (US-amerikanischer Nachrichtensender von MSN & NBC) Abkürzung
|
Sie sind hier:Startseite » Nachrichten » Kurzarbeit im April kräftig zurückgegangen dts Nachrichtenagentur — 6. Mai 2022, 7.46 Uhr — Zuletzt aktualisiert: 6. Mai 2022, 7.46 Uhr München (dts Nachrichtenagentur) – Die Zahl der Kurzarbeiter ist im April kräftig gesunken. Laut Schätzung des Ifo-Instituts waren im letzten Monat 426.000 Menschen auf Kurzarbeit, nach 696.000 im März. Das sind noch 1,3 Prozent der Beschäftigten, nach 2,1 Prozent im Vormonat. Das Ifo-Institut bezieht in seine Schätzung Umfragen und Zahlen der Bundesagentur für Arbeit ein. "Die deutlichsten Rückgänge gab es erneut in den kontaktintensiven Branchen, die sich weiter von Corona erholen", sagte Ifo-Experte Stefan Sauer. "Im Gastgewerbe hat sich die Zahl mehr als halbiert. Auch in der Verkehrsbranche gab es einen erheblichen Rückgang. Und sogar in der Industrie nahmen die Zahlen ab, trotz der Lieferengpässe."
|
Das Imprimatur (Betonung auf der Vorendsilbe; lat. für „Es werde gedruckt“, auch Imprimi potest „Es kann gedruckt werden“; in Österreich und in katholischen Gegenden Deutschlands, so z. B. im Rheinland, mit grammatischer und phonetischer Angleichung an Wörter wie Kandidatur, Registratur auch die Imprimatur mit Betonung auf der Endsilbe) ist die Druckgenehmigung, die nach allen erforderlichen Korrekturen der Druckfahnen vom Autor oder Verleger eines Buches oder vom Künstler einer Grafik erteilt wird. Sie ist die letztgültige Unterlage für alle Beteiligten im Arbeitsablauf für Korrekturen. Im engeren Sinne bezeichnet Imprimatur auch das Zeichen (Handzeichen, Stempel o. Ä.) eines amtlich bestellten Zensors, etwa während der vormärzlichen Pressezensur. Bei theologischen Werken bezeichnet das Imprimatur die Druckgenehmigung durch einen Bischof der römisch-katholischen Kirche. Bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil brauchte jede Buchveröffentlichung von Lehrern der katholischen Theologie, Priestern und Ordensangehörigen das Imprimatur. Es wurde auch durch einen meist auf die Rückseite des Titelblatts eingedruckten Vermerk Nihil obstat (lat. „es steht nichts entgegen“) kenntlich gemacht. Heute wird es nur noch auf ausdrückliche Bitte eines Verfassers gewährt. Die Veröffentlichungen der durch das kirchliche Lehramt autorisierten Theologen unterliegen nach wie vor der Beurteilung und gegebenenfalls Beanstandung durch die Glaubenskongregation. In manchen Kongregationen, Orden und katholischen Hochschulen ist es aber weiterhin üblich, das Imprimatur einzuholen. Im Promotionsverfahren bezeichnet das Imprimatur oder die Druckfreigabe den letzten Schritt vor der Veröffentlichung einer Dissertationsschrift. Sie muss seitens des jeweils berufenen Organs oder seiner Mitglieder erteilt werden und dient dazu, nach der Bewertung der eigentlichen Doktorarbeit eventuell noch bestehende formale Mängel auszuräumen. Einzelnachweise !Imprimatur Buchherstellung Druckwesen Römisch-katholisches Bischofswesen Zensur Medienrecht Literaturgeschichte
|
Astigmatismus (von griechisch ἀ- a = nicht, stígma = Punkt, also die Punktlosigkeit), auch Stabsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung genannt, bezeichnet in der augenheilkundlichen Optik einen besonderen Brechungsfehler des Auges. Bei dieser Refraktionsanomalie werden die von einem betrachteten Objekt ausgehenden Lichtstrahlen nicht in einem Punkt auf der Netzhautebene gebündelt, sondern in einer Brennlinie abgebildet, was zu der Bezeichnung Stabsichtigkeit geführt hat. Ein Lichtstrahl, der parallel zur optischen Achse in den Augapfel einfällt, wird in Abhängigkeit von seiner mit der optischen Achse gebildeten Einfallsebene unterschiedlich stark gebrochen. Im Gegensatz dazu beschreibt der Begriff sphärisch eine optische Anordnung, deren Brechkraft von der Einfallsebene des Lichtstrahls unabhängig ist (siehe auch: Abbildungsfehler/Astigmatismus). Beim Astigmatismus lassen sich in der Regel eine Einfallsebene mit maximaler und eine mit minimaler Brechkraft ermitteln. Hierbei führt eine stärkere Krümmung der Hornhautoberfläche (geringerer Hornhautradius) zu einer stärkeren Brechkraft und eine geringere Krümmung (höherer Hornhautradius) zu einer geringeren Brechkraft. Die Differenz zwischen diesen beiden sogenannten Hauptschnitten wird als Stärke des Astigmatismus bezeichnet. Die Stärke lässt sich entweder als Differenz der Hornhautradien oder als Differenz der Brechkraft beschreiben. Den Winkel der Einfallsebene zur Horizontalebene nennt man Achse. Bei der Refraktionsbestimmung und auf einem Brillenrezept wird das Ausmaß (Brechwert) eines Astigmatismus in Dioptrien (Dpt.) angegeben, die Art der Korrektur in Zylinder (Cyl.) und seine Position mittels seiner Achslage (Achse). Eine Radiendifferenz von 0,1 mm entspricht näherungsweise einer Brechkraftdifferenz von 0,5 Dpt. Beim menschlichen Auge gilt ein Astigmatismus bis zu 0,5 Dioptrien als normal und stellt lediglich die physiologische Abweichung von einer Idealform (Kreis) dar. Er kann angeboren sein oder sich erst mit der Zeit entwickeln, unterliegt aber im Gegensatz zu axialen Brechungsfehlern wie Kurz- oder Weitsichtigkeit weniger wachstumsbedingten Veränderungen. Ursachen Genetik Das Auftreten des Astigmatismus wird in Stärke und Ausprägung in verschiedenen ethnischen Gruppen als moderat bis stark penetrant beschrieben. In Familien mit hochgradigem Astigmatismus (z. B. Asiaten) wurde eine Vererbungsdynamik nach der Mendel-Regel nachgewiesen. Betroffenen Familien wird empfohlen frühzeitig z. B. bereits im 6. Lebensmonat bei ihren Kindern eine Brechkraftbestimmung mittels Skiaskopie oder Laserdiagnostik unter weitgestellter Pupille (Cycloplegie) durchzuführen, um durch frühzeitige Brillenkorrektur eine kindliche Amblyopie/Schwachsichtigkeit (ex ametropie oder ex anisometropie) zu vermeiden. Wirkungsmechanismus Verschiedene brechende Medien des Augapfels können an der Entstehung des Astigmatismus beteiligt sein. Meist ist dies die Hornhaut, die nicht exakt kreisförmig, sondern auf Grund einer nicht rotationssymmetrischen Krümmung torisch geformt ist, wodurch zwei rechtwinklig zueinander stehende Meridiane mit unterschiedlicher Brechkraft entstehen. Daher rührt die umgangssprachliche Bezeichnung „Hornhautverkrümmung“. Darüber hinaus gibt es den selteneren Linsenastigmatismus. Er kann entweder durch eine Oberfläche ausgelöst werden, die nicht rein sphärisch ist, oder akkommodativ bedingt sein durch eine unterschiedliche Kontraktion des Ziliarmuskels. Gibt es Differenzen der optischen Dichte innerhalb der Linsenschichten, kann es zu einem refraktiven Linsenastigmatismus kommen. Zudem kennt man einen seltenen Astigmatismus des Augenhintergrunds, etwa bei hoher Myopie. Der Gesamtastigmatismus eines Auges setzt sich aus den zuvor genannten Einzelastigmatismen zusammen. Den größten Einfluss auf den Gesamtastigmatismus hat auf Grund des hohen Brechzahlunterschiedes die Hornhaut. Hornhauterkrankungen, wie der Keratokonus und der Keratoglobus, führen häufig zu starken und irregulären Astigmatismen und darüber hinaus auch zu anderen Abbildungsfehlern. Verschiedene ophthalmo-chirurgische Eingriffe wie Glaukom-, Katarakt- und Schieloperationen können ebenfalls zu einem Astigmatismus führen. Auch kann ein Astigmatismus erblich bedingt sein. Formen Liegt eine Brennlinie des Astigmatismus in der Netzhautebene, während sich die andere dahinter befindet, spricht man von einem Astigmatismus hyperopicus simplex, liegt sie davor von einem Astigmatismus myopicus simplex. Befindet sich eine Brennlinie vor, die andere hinter der Netzhautebene, handelt es sich um einen Astigmatismus mixtus. Findet sich neben dem Astigmatismus noch eine Weit- oder Kurzsichtigkeit, nennt man diesen Zustand Astigmatismus compositus. Man unterscheidet den regulären Astigmatismus, bei dem die maximal und minimal brechenden Ebenen senkrecht aufeinander stehen vom irregulären Astigmatismus, bei dem diese beiden Ebenen einen von 90° abweichenden Winkel zueinander haben. Reguläre Astigmatismen Astigmatismus nach der Regel (A. rectus): die Ebene mit maximaler Brechkraft hat die Achse 90° (±15°), der Minus-Zylinder einer Brille würde bei 180° (±15°) liegen; die verbreitetste Form des Astigmatismus Astigmatismus gegen die Regel (A. inversus): die Ebene mit maximaler Brechkraft hat die Achse 0° (±15°), der Minus-Zylinder einer Brille würde bei 90° (±15°) liegen Schräger Astigmatismus (A. obliquus): alle anderen regulären Astigmatismen Irregulärer Astigmatismus Die beiden optischen Ebenen stehen auf Grund einer unregelmäßigen Krümmung der Hornhaut nicht senkrecht aufeinander. Astigmatische Abbildung Ein astigmatisch abbildender dioptrischer Apparat des Auges erzeugt ein unscharfes Bild der Umwelt auf der Netzhaut. Während bei der sphärischen Abbildung einer punktförmigen Lichtquelle ein Brennpunkt erzeugt wird, entstehen dagegen bei der astigmatischen Abbildung zwei Brennlinien. Die eine findet sich im Brennpunktabstand des Hauptschnitts mit der maximalen Brechkraft (siehe Skizze T1), die andere im Brennpunktabstand des Hauptschnitts mit der minimalen Brechkraft (S1). Die Achsen dieser beiden Brennlinien liegen in der Regel jeweils senkrecht zueinander. Zwischen den beiden Brennlinien (T1 und S1) gibt es einen Bereich, in dem ein Punkt als unscharfer Kreis abgebildet wird (siehe auch: Astigmatismus). Er ist umso kleiner, je näher die beiden Brennlinien beieinander liegen und je geringer damit das Ausmaß des Astigmatismus ist. Man nennt diesen Bereich auch Kreis kleinster Verwirrung. Die astigmatische Abbildung kann mittels eines sogenannten Sturmschen Konoids skizziert werden. Eine Sehschärfenminderung tritt insbesondere dann ein, wenn die Achslage des Zylinders nicht exakt senkrecht (90°) oder waagerecht (0°) liegt, sondern in einer schrägen Ebene. Diagnostik Nachgewiesen und 1800 beschrieben hatte den Astigmatismus der englische Ophthalmologe und Physiker Thomas Young. Die Ermittlung eines Astigmatismus erfolgt mittels objektiver Refraktion. Eine genaue Vermessung der Hornhautkrümmung und -topografie kann zudem mit einem Ophthalmometer oder Keratograf geschehen. Die auf diese Weise ermittelten Werte sind Grundlage für die sogenannte subjektive Refraktionsbestimmung. Hinsichtlich der Bestimmung eines Astigmatismus sind dafür zwei Schritte erforderlich: der Stärkenabgleich und der Achsabgleich des Zylinders. Für beide wird, gegebenenfalls unter Anwendung eines speziellen Untersuchungsverfahrens, der Zylindernebelmethode, ein sogenannter Kreuzzylinder zu Hilfe genommen, mit dem das Ausmaß eines Astigmatismus und dessen Lage genau ermittelt werden kann. Ein Kreuzzylinderabgleich kann auch an einem Phoropter erfolgen. Mit Hilfe einer geeigneten Grafik, wie zum Beispiel einem Astigmatismus-Sonnenrad (siehe Bild rechts) oder einer Strahlenfigur nach Snellen, die beim Zylinderfeinabgleich Verwendung findet, kann man sich selber einen groben Eindruck über den eigenen Astigmatismus machen. Dazu betrachtet man die gleichmäßig geformte Grafik mit einem Auge senkrecht zur Bildfläche in verschiedenen Abständen, in denen man das Bild scharf sehen kann, und beurteilt subjektiv, ob alle Strahlen gleichmäßige Strichstärken und Abstände haben. Beim Vorliegen eines Astigmatismus werden die in der entsprechenden Richtung gegenüberliegenden Strahlen anders aussehen als die Strahlenpaare senkrecht dazu. Wenn das Bild oder der Kopf um die Blickachse gedreht wird, bleibt diese Richtung in Bezug auf das Auge erhalten und dreht sich nicht mit dem Bild mit. Krankheitswert Ein Astigmatismus stellt einen Brechungsfehler des Auges dar und gilt in der Regel nicht als krankhaft. Er entwickelt jedoch dann einen gewissen Krankheitswert, wenn er eine stärkere Ausprägung besitzt, die auch in korrigiertem Zustand keine ausreichende Sehschärfe ermöglicht, er zu asthenopischen Beschwerden führt, oder wenn seine Ursachen pathologischer Natur sind (Linsentrübungen, Keratokonus, Hornhautnarben etc.), und es sich deshalb um eine irreguläre Ausprägung handelt. Ein angeborener, höhergradiger Astigmatismus kann in frühem Kindesalter eine irreversible, funktionale Sehschwäche (Amblyopie) verursachen, wenn diese nicht frühzeitig behandelt wird. Eine wissenschaftliche Studie zeigte eine mit rund 85 % deutlich höhere Prävalenz von Astigmatismus > 1,25 dpt bei Personen mit einem kongenitalen Nystagmus als bei Normalpersonen. Möglichkeiten der Korrektur Reguläre Astigmatismen können bis zu einer gewissen Stärke mit sogenannten zylindrischen Brillengläsern ausgeglichen werden, die eine astigmatische Wirkung besitzen und anfänglich nicht selten mit einer gewissen Gewöhnungsbedürftigkeit einhergehen. Da die Korrektur aus einer Kombination von sphärischem und torischem Glas besteht, nennt man diese auch sphäro-torisches Brillenglas. Es besitzt zwei senkrecht zueinander liegende Hauptschnitte, wobei das arithmetische Mittel deren Refraktion als sphärisches Äquivalent bezeichnet wird. Es wird nach der Formel ermittelt: Sphärisches Äquivalent = Sphäre + ½ × Zylinder. Diese Kombination gestattet es zudem, den Wert eines Zylinders mit Hilfe einer Umrechnungsformel sowohl positiv als auch negativ darzustellen. Hierbei ändert sich an der refraktiven Wirkung jedoch nichts. Folgende Brillenwerte haben beispielsweise eine identische Wirkung: +1,00 −0,50/0° und +0,50 +0,50/90°. Die Lesart für diese beiden Werte lautet: +1,0 Sphäre kombiniert mit −0,5 Zylinder in Achse 0 Grad bzw. +0,5 Sphäre kombiniert mit +0,5 Zylinder in Achse 90 Grad. Einfache sphärische formstabile Kontaktlinsen eignen sich bis zu einem gewissen Grad zur Korrektur sowohl regulärer als auch irregulärer Hornhautastigmatismen, weil zwischen ihnen und der Hornhautoberfläche ein torisch geformter Tränenfilm entsteht, der den Astigmatismus ausgleicht. Ein Ausgleich kann auch mit formstabilen oder weichen torischen Kontaktlinsen erreicht werden, die durch eine asymmetrische Gewichtsverteilung ihre Ausrichtung auf der Hornhaut beibehalten. Schließlich können auch Verfahren der refraktiven Chirurgie eine Möglichkeit zur Korrektur aller Astigmatismusformen darstellen. Es gibt seltene Fälle, bei denen eine optische Korrektur des Astigmatismus weder durch sphäro-torische Brillengläser, noch durch torische Kontaktlinsen oder eine Operation zufriedenstellend erreichbar ist oder zu erheblichen Nebenwirkungen führt. In solchen Fällen kann sich eine Korrektur mit dem Wert des sphärischen Äquivalents durch entsprechende Brillengläser oder Kontaktlinsen anbieten, die zwar den Astigmatismus selbst nicht berücksichtigt, jedoch optisch gesehen häufig den besten Kompromiss darstellt. Krankenkassen der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland müssen die Kosten für entsprechende Korrekturen nur in eng gefassten Ausnahmefällen übernehmen. Besteht ein genereller Anspruch auf eine Versorgung mit Sehhilfen, so werden die Kosten auch für Kontaktlinsen bei folgenden medizinisch angezeigten Ausnahmen übernommen: bei einem irregulären Astigmatismus, wenn mit Kontaktlinsen eine um mindestens 20 Prozent verbesserte Sehstärke gegenüber Brillengläsern erreicht wird bei einem Astigmatismus rectus/inversus ab 3,00 dpt. bei einem Astigmatismus obliquus ab 2,00 dpt. Die Kosten für refraktive Eingriffe dürfen von den gesetzlichen Krankenkassen mit sehr wenigen Ausnahmen nicht übernommen werden. Es wird seit den frühen 1920er Jahren bis in die heutige Zeit hin und wieder propagiert, dass verschiedene Formen von Augentraining oder Entspannungsübungen einen positiven Einfluss auf das objektive Ausmaß eines Astigmatismus haben könnten und diesen in manchen Fällen sogar vollständig beseitigen würden. Solche Aussagen sind jedoch bis heute nicht durch einen wissenschaftlichen Nachweis der Wirksamkeit solcher Verfahren untermauert oder gar belegt worden. Seriöse Arbeiten zu diesem Thema liegen auch nach Jahrzehnten nicht vor. Solcherlei Praktiken werden deshalb hinsichtlich ihrer vermeintlichen Wirkung von der evidenzbasierten Medizin abgelehnt. Kompensationsmechanismen Manche Personen mit einem Astigmatismus kneifen die Augen zusammen und erreichen so eine bessere Sehschärfe. Sie machen sich das Prinzip der stenopäischen Lücke zunutze, indem sie sich eine Art Lochblende schaffen, welche störende Randstrahlen und periphere Abbildungsfehler eliminiert und so zu einer höheren Schärfentiefe beiträgt. In der Regel führt dies jedoch zu unterschiedlichen Beschwerden (Asthenopie) und stellt keinen dauerhaften Ersatz für eine optische Korrektur dar. Etymologie Astigmatismus leitet sich vom altgriechischen Wort stígma „Punkt“, „Brandmal“ ab, dem ein die Bedeutung umkehrendes Alpha privativum vorangesetzt ist, das im Deutschen dem Präfix „un-“ bzw. dem Suffix „-los“ entspricht. Wörtlich bedeutet Astigmatismus also Punktlosigkeit bzw. Brennpunktlosigkeit, bei der es keine punktförmige Abbildung gibt. Siehe auch Dioptrik Literatur Herbert Kaufmann (Hrsg.): Strabismus. Unter Mitarbeit von Wilfried de Decker u. a. Enke, Stuttgart 1986, ISBN 3-432-95391-7. Theodor Axenfeld (Begründer), Hans Pau (Hrsg.): Lehrbuch und Atlas der Augenheilkunde. Unter Mitarbeit von Rudolf Sachsenweger u. a. 12., völlig neu bearbeitete Auflage. Gustav Fischer, Stuttgart u. a. 1980, ISBN 3-437-00255-4. Einzelnachweise Augenoptik Krankheitsbild in der Augenheilkunde
|
Das Schilthorn ist ein bekannter und vielbesuchter Schweizer Aussichtsgipfel in den Berner Alpen im Kanton Bern auf Höhe. Es ist von Stechelberg und Mürren durch eine Luftseilbahn erschlossen. Auf dem Gipfel steht das Drehrestaurant Piz Gloria. Lage und Ausblick Das Schilthorn steht zwischen dem oberen Lauterbrunnental und dem oberen Kiental. Sein Gipfel ist jedoch gegen das Lauterbrunnental vorgeschoben, so dass es nach allen Seiten dorthin entwässert. Seit dem Bau der Seilbahn ist der Gipfel mit der Bergstation und einem Drehrestaurant überbaut und daher alpinistisch kaum mehr von Interesse. Das Panorama ist beachtlich: Im Süden und jenseits des Lauterbrunnentals dominiert die ganze Hauptkette der Berner Alpen; im Norden und Westen ist der Blick frei über die zahllosen niedrigeren Gipfel hinweg bis zum Jura, den Vogesen und dem Schwarzwald. Nach der SOIUSA-Einteilung liegt der Berg in den Berner Voralpen, die sich auf Teile der Freiburger, Berner und Emmentaler Alpen erstrecken, und ist somit deren höchster Gipfel. Luftseilbahn Seit 1967 führen mehrere aufeinander folgende Luftseilbahnen von Stechelberg in vier Sektionen auf das Schilthorn: Stechelberg – Gimmelwald Gimmelwald – Mürren Mürren – Birg Birg – Schilthorn Auf der längsten Sektion Mürren – Birg überwindet die Luftseilbahn eine Höhendifferenz von 1039 Meter. Die Fahrt von der Talstation in Stechelberg zum Gipfel dauert 32 Minuten. Eine Besonderheit bildet die Station in Gimmelwald. Diese Station befindet sich exakt in der Mitte zwischen Stechelberg und Mürren. Da das Dorf Gimmelwald erschlossen werden musste und man die Kosten dafür möglichst tief halten wollte, wird das Zugseil dort nur umgelenkt. Die Gäste wechseln dennoch die Gondel in der Station Gimmelwald. Am 29. Dezember 2004 ereignete sich an der erst 2003 erneuerten Sektion Mürren-Birg ein Tragseil-Teilriss an einem der seit 1965 genutzten Tragseile. Alle 53 Passagiere konnten mit dem Helikopter gerettet werden, der Betrieb wurde für die erforderliche Erneuerung der Seile für knapp zwei Monate unterbrochen. Als Ursache konnte später die mangelhafte Durchführung einer routinemässigen Tragseilverschiebung 1979 identifiziert werden, bei der das Seil unbemerkt beschädigt worden war. Sämtliche vergleichbar konstruierten Luftseilbahnen der Schweiz wurden daraufhin ergänzend geprüft. Geschichte der Schilthornbahn 1958 wurde ein «Fonds Pro Mürren» gebildet zur «Förderung von Bergbahnprojekten, Sportanlagen, Verschönerungen des Dorfbildes durch Verbesserungen der Kur- und Weganlagen». Das Projekt Stechelberg–Gimmelwald–Mürren–Birg–Schilthorn setzte sich gegen das Projekt Mürren–Allmendhubel–Engetal durch. Das Konzessionsgesuch für die Luftseilbahn auf das Schilthorn wurde am 3. Oktober 1959 an Bundesrat Giuseppe Lepori gerichtet. Zwei Jahre später wurde die Konzession erteilt, und somit konnten die Bauarbeiten im Jahr 1963 begonnen werden. 1965 waren die ersten drei Sektionen fertiggestellt. Die letzte Sektion wurde im Jahr 1967 abgeschlossen, jedoch reichte das Geld nur noch, um die Bergstation im Rohbau zu bauen. An diesem Punkt der Geschichte tritt die Produktion des James-Bond-Films Im Geheimdienst Ihrer Majestät auf. In der Romanvorlage von Ian Fleming reist James Bond auf den über dreitausend Meter hohen Berg «Piz Gloria». Dieser soll nur mit einer Seilbahn erreichbar sein. Im Auftrag der Filmproduzenten reiste der Deutsche Hubert Fröhlich durch Europa, um nach einem geeigneten Drehort Ausschau zu halten. Schliesslich erreichte er am 2. März 1968 Grindelwald, um sich die Jungfrau-Region anzusehen. Im Hotel Adler erblickte Fröhlich eine Postkarte der Schilthorn-Gipfelstation und sah genau das, was er gesucht hatte. Am nächsten Tag reiste er nach Mürren, und nach Gesprächen mit der Schilthornbahn konnte er der Produktionsfirma Eon Productions einen Drehort präsentieren. Nach den Vertragsverhandlungen zwischen beiden Parteien dauerten die Dreharbeiten rund um das Schilthorn vom 21. Oktober 1968 bis 17. Mai 1969. Die Abmachungen basierten auf einem einfachen Vertrag: Das Bahnunternehmen stellte den Drehort zur Verfügung, und die Filmproduzenten bezahlten den dauerhaften Ausbau des Gipfelgebäudes sowie alle Transport-, Betriebs- und Personalkosten der Schilthornbahn für die Dreharbeiten. Das fehlende Interieur des Drehrestaurants konnten die Filmproduzenten nach ihren Bedürfnissen gestalten. Ein grosser Teil davon erfolgte in dauerhafter Bauweise für den späteren Tourismusbetrieb. Die Kabinen der Seilbahn wurden – unter Protest aus Naturschutzkreisen – orange eingefärbt und mit dem Blofeld-Wappen versehen. Der orange Anstrich der Gondeln war eigentlich nur für die Dauer des Films vorgesehen, er blieb allerdings bis zum Ersatz der Kabinen im Jahr 1995. Einen Helikopterlandeplatz liessen die Bond-Produzenten ebenfalls bauen, dieser dient heute als Aussichtsplattform. Seit 2013 befindet sich in der Bergstation des Schilthorns eine interaktive Ausstellung rund um das Thema James Bond und den Film Im Geheimdienst Ihrer Majestät. Im September 2021 hat das Bundesamt für Verkehr (BAV) die Plangenehmigung für einen Neubau der Seilbahn erteilt. Zustiege Das Schilthorn kann von allen Seiten auf alpinen Pfaden bestiegen werden, insbesondere von Mürren her über den Ostgrat und vom Kiental BE über den Westgrat. Skiabfahrten Im Skigebiet Mürren-Schilthorn gibt es 25 Skipisten (Stand: 2020). Davon sind 9 blau (leicht), 8 rot (mittelschwer), 7 schwarz (schwer) und eine Piste, welche immer unpräpariert ist (Abfahrtsroute Gimmelwald). Das Schilthorn ist für gute Skifahrer und Freerider gut geeignet. Lediglich eine schwarze Piste führt vom Schilthorn mit 75 % Neigung ins Engetal. Die Piste ist eine der steilsten in der gesamten Jungfrau Region. Die Talabfahrt nach Mürren (Kanonenrohr) ist ebenfalls sehr anspruchsvoll. Rund um das Piz Gloria befindet sich ein sehr grosses, ungesichertes Freeridegebiet. Sehr beliebt ist die Abfahrt "Nordhang" und "Totenkopf" sowie die Abfahrt durch das malerische "Saus Tal" nach Isenfluh. Die Wildruhezonen und das Lawinenbulletin sind zu beachten. Regelmässige Veranstaltungen Inferno-Abfahrtslauf 1928 riefen englische Skipioniere die erste Austragung des Infernorennens ins Leben. Aktuell fahren jedes Jahr 1850 Personen auf ihren Ski gegen die Uhr. Die Strecke führt von knapp unterhalb des Schilthorns über 14,9 Kilometer und 1990 Höhenmeter bis ins Tal nach Lauterbrunnen. Falls es die Schneeverhältnisse nicht erlauben bis nach Lauterbrunnen zu fahren, befindet sich das Ziel bereits in Mürren. Inferno Triathlon Alljährlich im August findet der Inferno Triathlon statt. Die Athleten starten mit der Schwimmstrecke in Thun. Nach 3,1 Kilometern Schwimmen im Thunersee, 97 Kilometern auf dem Rennvelo bis nach Grindelwald (2145 Meter Steigung) und 30 Kilometern auf dem Mountainbike über die Kleine Scheidegg bis nach Stechelberg (1180 Steigungsmeter) führt der Berglauf die Athleten über eine Strecke von 25 Kilometern und 2175 Höhenmetern bis ins Ziel auf dem Schilthorn. Weblinks Offizielle Website Einzelnachweise Berg in den Berner Voralpen Luftseilbahn in der Schweiz Luftseilbahn in Europa Geographie (Lauterbrunnen) Seilbahn in den Alpen Verkehrsbauwerk im Kanton Bern
|
Karottig-frische Überraschung im Osternest! | Deutschland - Mein Garten. Pressemitteilung 03. April 2017 Macht den Osterhasen topfit für die große Versteck-Tour ist: Eine Ration saftiger Karotten – als Möhren-Orangen Sorbet mit Ingwer und Kurkuma besonders lecker und erfrischend! Home » Karottig-frische Überraschung im Osternest! Berlin, 03. April 2017. Osterhase und Ostern gehören zusammen wie Weihnachtsmann und Weihnachten. Aber warum eigentlich? So sehr der Hase für das christliche Osterfest steht, so wenig hat er mit dem Christentum zu tun. Der Kult um den hoppelnden Möhren-Experten entstammt eher germanischen Bräuchen. Dort galt der Hase als Symbol der Fruchtbarkeit. Denn er kann bis zu 20 Nachkommen im Jahr hervorbringen. Aus diesem Grund war er auch das Symbol der germanischen Fruchtbarkeitsgöttin Eostre, deren Fest "Ostara" nicht nur ähnlich wie "Ostern" klingt, sondern ebenfalls im Frühling gefeiert wurde. Erst später, im Rahmen der Christianisierung wurden die Auferstehung Christi und das germanische Ostarafest zusammengelegt – und der Osterhase auch das Symbol des christlichen Osterfestes. Die Leibspeise des Osterhasen wirft dagegen kaum Fragen auf: Karotten – oder je nach Region auch Möhren, Wurzeln, gelbe Rüben, Rüebli oder Mohrrüben genannt! Und darin unterscheidet er sich gar nicht so sehr vom Menschen! Schon im Mittelalter waren die Vorzüge der ebenso wie Fenchel und Petersilie zur Familie der Doldenblütler gehörenden Karotte bestens bekannt. Aufgrund ihres leicht süßlichen Geschmacks wurde und wird sie gern für süße Speisen verwendet, zum Beispiel als Zutat in Desserts oder Kuchen. Aber nicht nur: Denn Karotten sind kulinarische Multitalente und sowohl roh als auch gedünstet, gekocht oder gebraten ein Genuss. Kein Wunder also, dass das Allround-Talent auf Platz 2 der Top-10-Gemüse in Deutschland liegt! Rund 660.000 Tonnen frische Möhren aus heimischer Produktion haben die Deutschen im letzten Jahr verzehrt. Damit ist der Verbrauch seit Jahren auf konstant hohem Niveau stabil. Laut Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) konsumierte im Jahr 2016 ein deutscher Haushalt durchschnittlich rund 8,6 Kilogramm Karotten. Power: Besonders viel Gutes steckt im hellen Mark, dem sogenannten Herz der Wurzel: Darunter wichtige Nährstoffe und Zucker, der dem Gemüse seine feine Süße gibt. Möhren sind reich an wertvollem Beta- Carotin, das im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird. Ob mit Öl, Butter oder Sahne: Werden sie in Kombination mit etwas Fett verzehrt, erleichtert das die Aufnahme des Beta-Carotins. (Quelle: 5 am Tag e.V. / eine Initiative des BMEL). Aus heimischem Anbau: Aus heimischem Anbau sind Karotten ganzjährig erhältlich. Von Mai bis in den Sommer gibt es die süßlichen Bundmöhren. Frisch geerntet gibt es die zarten Möhren mit Blattwerk zu kaufen. Ab Spätsommer sind sogenannte Waschmöhren erhältlich. Sie werden für den Verkauf gewaschen und das Blattgrün entfernt. Die knackige Wurzel bietet zudem eine große Farbvielfalt: orange, gelb und weiß bis hin zu rot und violett. Einkauf und Lagerung: Eine frische Karotte erkennt man an ihrem intensiven Orange und ihrer knackig-festen Konsistenz. Als Faustregel gilt: Im Gemüsefach des Kühlschranks bleiben Möhren bis zu einer Woche knackig frisch. Späte Sorten auch länger. Um Bundmöhren frisch zu halten, sollte man vor dem Aufbewahren die Blätter entfernen, da das Blattgrün der Wurzel sonst Feuchtigkeit entzieht und sie austrocknet. Tipp: Das Grün gibt Suppen oder Eintöpfen eine pikante Note. Einfrieren kann man das Gemüse auch: Die Möhren ca. drei Minuten blanchieren und anschließend luftdicht verschließen. Zubereitung-Tipps: Möhren schmecken roh, gekocht, gedünstet, gebraten, als Rohkost-Salat, Suppe, Ofengemüse oder als Rüebli-Kuchen. Damit die Vitamine der Möhre ihre volle Kraft entfalten können, ist Öl, Butter oder Sahne bei der Zubereitung empfehlenswert. Erst im Fett löst sich das Provitamin A, das in Karotin enthalten ist. Tipp: Ein Hauch Chili, Curry oder Ingwer unterstreicht das süße Aroma der Möhre. Speziell zu Ostern: Die Karotte ist ein hervorragender, natürlicher Farbstoff für Ostereier. Ca. 2 Liter Wasser mit 500 g Karotten vermengen. Den Sud anschließend 30-40 Minuten kochen. Wenn der Sud abgekühlt ist, die Eier hineinlegen. Nach etwa einer halben Stunde sind die Eier gefärbt. Die Eier nun gut trocknen lassen und anschließend mit etwas Sonnenblumenöl abreiben – das sorgt für den nötigen Glanz. Rezept für Osterhasen-Fans: Möhren-Orangen Sorbet mit Ingwer und Kurkuma. Zum Rezept BVEO_Moehren-Sorbet_cAriane_Bille.jpg BVEO_20170403_PM_Karotten.pdf BVEO_Bundmoehren_cBVEO.jpg BVEO_Karottenernte_cBVEO.jpg BVEO_Karottenvielfalt_cBVEO.jpg bveo-moehren-sorbet_c_arianebille-print-6-1.jpg BVEO_Moehren-Sorbet2_cAriane_Bille.jpg BVEO_Moehren-Sorbet1_cAriane_Bille.jpg bveo-moehren-sorbet_c_arianebille-print-4-1.jpg bveo-moehren-sorbet_c_arianebille-print-3-1.jpg Die rot-grünen Stangen standen schon bei unseren Großeltern hoch im Kurs – seit einigen Jahren gewinnt das Gemüse immer mehr junge Fans. Von März bis Juni landet ein gutes Kilo* in den Einkaufstaschen der Rhabarber-Liebhaber. Nahezu der gesamte in Deutschland verzehrte Rhabarber stammt von heimischen Erzeugern. Zum Artikel Iss Dich fit: Mit Obst und Gemüse aus Deutschland gut durch Herbst und Winter kommen Herbstzeit, Ende der Erntesaison? Von wegen. In Deutschland ist die Auswahl an frischen Obst- und Gemüseköstlichkeiten auch jetzt noch groß. Das ist perfekt für alle, die sich mit bester Ware aus heimischen Landen fit durch die kühlen Tage bringen wollen. Das Pressebüro der Kampagne "Deutschland – Mein Garten." sagt, was jetzt wächst – und wofür es gut ist. Zum Artikel
|
Rocking Chairs - Teil 7 - von: Tintentod. - Webstories.eu - Deine Stories im Web.\nRocking Chairs - Teil 7 295\nAnzahl gesehen: 1538\nSeine Klamotten hatte Sophie allesamt in die Waschmaschine gepackt, er saß mit einem alten T-Shirt und einer weiten Jogginghose von Sophie in der Waschküche und sah zu, wie sich seine Wäsche im Kreis bewegte. Er hatte sich das Haus angesehen, war bei den vielen Kinderfotos von Sophie und Candy ewig hängen geblieben und hätte gerne Fragen dazu gestellt, aber Sophie meinte, sie sei zu beschäftigt und er solle sich die Zeit selbst vertreiben, wenn er Langeweile habe.\nWenigstens setzt sie mich nicht vor die Tür, dachte er.\nDie Aussicht von der Veranda zum Meer hinunter war von einigen kahlen Bäumen versperrt, aber er konnte das Meer sehen, den Holzsteg zum Strand hinunter, der über die kleinen Klippen führte, auf denen die Häuser gebaut waren. Wäre es nicht so kalt gewesen, hätte er einen kleinen Spaziergang gemacht, aber so vertrieb er sich die Zeit vor der Waschmaschine. Seine Gedanken kreisten um viele kleine und um einen großen Gedanken.\nWas ist, wenn sie wirklich schon einen Job hier hat? Vielleicht keine Werbeagentur, aber irgendwas anderes, was sie sonst noch kann. Dann bleibt sie vielleicht wirklich, verkauft ihre Wohnung in Brooklyn, wenn das nicht schon passiert ist und das war’s dann. Was bleibt mir dann noch, als in Neu-England zu versauern? Ich kann die Jungs in New York schon wiehern hören vor Lachen.\nCandy erwischte ihn, wie er gedankenverloren vor der Waschmaschine hockte, sie kicherte stumm in sich hinein und dachte bei sich, dass er aussah, als habe er den Fernseher mit der Waschmaschine verwechselt und es noch nicht bemerkt. Sie stand in der Tür, räusperte sich und grinste breit, als Rick zusammenzuckte.\n„Nach was siehts denn aus?“ Er versuchte vergeblich, sich nicht genervt anzuhören, aber an Candy tropfte seine schlechte Laune ab, ob er sie zu verbergen versuchte oder nicht.\n„Keine Ahnung“, sagte sie, zog sich einen der Holzhocker heran und setzte sich neben ihn, als habe er sie dazu eingeladen.\nDie will sehen, wie du die Wand hochgehst, dachte Rick.\n„Erklärst du mir etwas?“\nEr sah sie nur an und versuchte sich vorzustellen, ob Sophie in ihrem Alter genau so gewesen war und ob Candy eine ähnliche Version von Sophie abgeben würde, wenn sie ein paar Jahre älter war.\nAber vermutlich nicht. Ebenso hätte er darüber nachdenken können, ob er bald so werden würde wie sein Bruder Curtis. Eine komische Vorstellung.\n„Ich kann versuchen, dir irgendwas zu erklären, aber ich kann dir nicht versprechen, ob du die Erklärung verstehen wirst.“\n„Du bist hier, um sie wieder nach New York zu holen?“\nEr nickte nur, zuckte gleichzeitig mit den Schultern.\n„Und wenn sie nicht zurück will, bleibst du dann hier?“\nSie sah ihn an, dann sahen sie gleichzeitig in die wirbelnde Wäsche hinter dem Bullauge.\n„Seid ihr deshalb so sauer aufeinander? Weil du dir nicht sicher bist?“\n„Ich bin nicht sauer auf sie.“ Gleichzeitig registrierte er, dass sie gesagt hatte, dass Sophie sauer war – und er hatte geglaubt, alles wäre besser geworden, seit sie ihn ins Haus gelassen hatte. Ihm fehlte der Durchblick.\n„Ich denke, ich überlasse ihr die Entscheidung. Wenn sie nicht zurück will, und wenn sie will, dass ich hierbleibe, in Ordnung. Wenn sie will, dass ich verschwinde, nehme ich meinen Hund und verschwinde.“\nCandy schnaubte durch die Nase. Rick brauchte sie nicht anzusehen, um zu wissen, dass sie die Nase rümpfte.\n„Das ist nicht dein Ernst, oder? Du tauchst hier auf und willst ihr dann die Entscheidung überlassen? Du hast sie ja nicht mehr alle.“\nRick konnte ihr nicht erklären, dass er nicht anders konnte, als ihr die Entscheidung zu überlassen, weil es schließlich auch ihre Entscheidung gewesen war, New York und ihn zu verlassen. Er konnte sie zu nichts zwingen, er konnte nicht anders reagieren, selbst wenn er in den Augen der kleinen Schwester wie eine Lusche dastand.\n„Wenn sie schlechte Laune hat, liegt es nicht an mir“, sagte er, „ich hab nichts gemacht.“\n„Hast du sie letzte Nacht in ihrem Zimmer besucht?“\nRick tat entsetzt und sagte: „Sie hätte mich mit ihrer Strumpfhose erwürgt, wenn ich es versucht hätte.“\n„Vielleicht ist sie deshalb sauer.“\nRick hantierte mit der Wäsche, die endlich sauber war, steckte sie in den Trockner und marschierte zurück ins Wohnzimmer. Er hatte plötzlich wieder Mascots leise Stimme im Ohr, er flüsterte ihm etwas zu, was er nicht verstand, er war zu weit weg.\nEr kommt nicht durch bis nach Maine, dachte Rick, er lässt sich durch die Straßen wehen und hat keine Ahnung, wo ich stecke.\nDer Gedanke schien komisch. Und gleichzeitig machte es ihn traurig, dass er nicht einfach zum Telefonhörer greifen konnte, um Mascot mal eben anzurufen und zu sagen, wo er gerade war und was er machte.\nEr ignorierte Candy, die ihn in der Tür stehend beobachtete, und als er nicht reagierte, in ihrem Zimmer verschwand.\nSophie entdeckte ihn zwei Stunden später am Panoramafenster des Wohnzimmers, er hatte die Füße hochgelegt und war in dem alten Ohrensessel eingeschlafen. Sie betrachtete ihn einen Moment, streckte die Hand aus und wollte ihn wecken, überlegte es sich aber im letzten Moment anders. Sie drehte sich von ihm weg, sah aus dem Fenster hinaus auf die Straße. Es hatte wieder geschneit und die Nachbarn verbrachten einige Zeit damit, ihre Einfahrten freizuräumen. Einige mit Schneeschiebern, andere mit kleinen motorbetriebenen Schneeräumern, einige rackerten sich selbst ab, andere bezahlten die Jungs des Nachbarn, um die Arbeit erledigen zu lassen. Sophie würde ihren Vater daran erinnern, sich nicht allein die Arbeit zu machen, er würde es nur wieder übertreiben. Schließlich war Rick noch da und konnte ihm helfen. Sie wagte sich die erste Begegnung der beiden nicht vorzustellen, lieber übersprang sie diese Szene in ihrem Kopf und kam direkt zu der Stelle, wo sie sich bereits kannten, akzeptierten und Rick sich zu benehmen wusste.\n„Hey“, sagte Rick, sie zuckte herum und hätte in diesem Moment alles darum gegeben, wenn sie beide wieder in New York gewesen wären – wenn sie niemals die ausgebauten Radios in ihrem Kofferraum gefunden hätte, sorgfältig verdeckt von einer alten Feuerwehrdecke. Oder noch besser, wenn Rick niemals auf diese bescheuerte Idee gekommen wäre, in ihrem Chevy Nova etwas zu transportieren, was dort nicht hineingehörte.\nSie wusste, dass Rick eine besondere Gabe dafür hatte, kleinste Zeichen zu sehen und auszunutzen; und sie konnte nicht verhindern, dass er ihr ansah, was sie dachte.\nWir kennen uns viel zu gut, dachte sie, er kann mich nicht anlügen, ohne dass ich es merke und er sieht mir jeden Stimmungswechsel sofort an.\nWir gehören zusammen, aber ich kann es nicht durchziehen, wenn er sich nicht ändert. Unmöglich.\n„Wie siehts aus?“ fragte er, „unternehmen wir was?“\n„Du siehst aus, als hättest du was vor.“\n„Niemals“, sagte sie, lachte über sein Ja-schon-klar-Gesicht und setzte sich zu ihm in den Sessel. Automatisch fanden sie ihre altvertraute Badewannen-Stellung; betrachteten eine ganze Zeit den fallenden Schnee durch das Fenster, ohne ein Wort miteinander zu wechseln. Candy fand sie so und wagte die beiden nicht zu stören. Sophie saß zwischen Ricks Beinen, den Hinterkopf an seine Brust gelehnt, Rick hatte beide Arme um sie gelegt und an seinem Unterarm stach ein besonders buntes und untypisches Tattoo hervor. Ein schillernder Schmetterling an seinem Unterarm. Rick hatte von Anfang an den Eindruck auf sie gemacht, als würde er sich diese Tattoos nicht gerade zu besonderen Anlässen stechen lassen, sondern nur, weil ihm danach war. Der Spontane Typ. Aber dieses Bild passte nicht zu den anderen und sie nahm sich vor, ihn bei Gelegenheit danach zu fragen. Sie wollte sehen, ob er möglicherweise die Wahrheit sagte oder ob sie ihn mit der Frage in Verlegenheit bringen konnte.\nSophie merkte erst, dass sie weggedämmert war, als draußen ein Auto mit defektem Auspuff vorbeiröhrte und sie zusammenzuckte. Sie wollte auf ihre Uhr sehen, aber Rick wollte ihren Arm nicht freigeben, sie kniff ihn und fragte: „Werde ich zu schwer für dich?“\n„Keine Ahnung, meine Beine sind eingeschlafen.“\nSie erhob sich wenig grazil, als müsse sie auf ihre alten Knochen achtgeben, streckte den Rücken durch und sagte: „Wir müssen uns langsam auf den Weg machen.“\n„Ich hab mal wieder irgendwas verpasst, oder hast du’s mir nicht erzählt, was wir vorhaben?“\nSie hatte ihm nicht erzählt, dass sie Carlos abholen konnten, weil sie befürchtet hatte, er könne sich daraufhin verrückte Aktionen einfallen lassen, um nicht wieder vor die Tür gesetzt zu werden. Aber das würde sie nie tun – das würde sie Carlos nicht antun.\n„Wir können den Hund abholen“, sagte sie, „aber ich fahre.“\nRick protestierte nicht. Der Schnee würde ihm zu sehr zu schaffen machen, selbst wenn alle halbe Stunde der Schneeräumer vorbeikam, sollte Sophie sich den Spaß machen.\nAn der Zufahrtsstraße mussten sie fast zwanzig Minuten warten, bis die Jungs von der freiwilligen Feuerwehr einen dicken Ast beiseitegeräumt hatten, der auf die Fahrbahn gefallen war. Alle wartenden Autofahrer hatten die Motoren abgestellt und warteten geduldig. Einige waren ausgestiegen, plauderten mit ihren Nachbarn, rieben sich die kalten Finger. Sophie trommelte auf dem Lenkrad herum, drehte am Autoradio, bis Rick bemerkte, dass in dieser Einöde die Radiostationen niemals anständige Musik sendeten.\n„Wir sind keine Landeier“, sagte Sophie, „für die großen Stationen ist nur meist der Empfang zu schlecht.“ Sie zeigte auf das Handschuhfach. „Da ist eine Tüte mit Bonbons drin. Gib mir die mal.“\nRick reichte ihr die Gummibonbons, fragte nur nicht, seit wann sie so was in sich reinstopfte, weil in dem Moment die Straße wieder freigegeben wurde. Die Karawane rollte langsam an den Männern in den Feuerwehruniformen und Handkettensägen vorbei, Sophie drehte das Fenster runter und rief einem der Männer, den Mund voller Bonbons zu: „Gute Arbeit, Eli. Nimmst du den als Brennholz mit nach Hause?“\nEin junger Mann mit dem Bemühen, sich einen Vollbart wachsen zu lassen, weil ihn das sicher älter und reifer aussehen lassen würde, bückte sich ein Stück herunter, grinste breit, als er Sophie erkannte. Er bückte sich noch ein Stück tiefer, um sehen zu können, wer neben ihr im Nova saß. Rick verzog keine Miene.\n„Hey, Sophie. Mein Dad hat behauptet, sie hätten dieses Jahr wieder gewettet, obwohl meine Mom es ihm verboten hat nach dem Disaster letztes Mal.Stell dich unwissend, wenn es rauskommt.“\nRick versuchte es erst gar nicht zu verstehen, wovon der möchte-gern-Bärtige sprach, aber Sophie kicherte, winkte und fuhr wieder an. Wieder stopfte sie sich eine Handvoll Bonbons in den Mund.\n„Diese Wette“, sagte sie undeutlich, warf Rick einen vielsagenden Seitenblick zu, „das machen die beiden alten Herren schon seit Jahrzehnten, aber letztes Jahr hat sein Dad dabei fast das Zeitliche gesegnet. Candy hat mir die ganze Geschichte erzählt. Er hatte einen Herzstillstand, weil er die Finger an der elektrischen Leitung hatte.“\nWas genau er mit der elektrischen Leitung vorgehabt hatte, konnte Rick nur raten, allerdings ging in dem Moment sein Pager los, den er immer in der Jackentasche mit sich herumtrug, den er allerdings schon ganz vergessen hatte.\n„Was ist das?“ fragte Sophie.\n„Scheiße, mein Pager.“\nEr brauchte nicht auf die Nummer zu sehen, es gab nur eine Person, die ihn anpiepen konnte.\n„Ich muss nur kurz telefonieren, während du Carlos abholst.“\nSie bogen auf den Parkplatz des Tierhospitals ab, Sophie suchte einen Parkplatz in der Nähe des Eingangs, stellte den Motor ab.\n„Hast du schon eine Ahnung, was du ihm sagen wirst?“\nRick überlegte nicht. Er hatte ehrlich gesagt, keinen blassen Schimmer, was er José sagen sollte – es kam wohl darauf an, welche Fragen er ihm stellen würde. Die einfachen Fragen konnte er leicht beantworten. Wie geht’s dir? – Was macht Sophie? – Wie sehen deine nächsten Pläne aus? Schon schwieriger. Wann kommst du zurück? Unmöglich zu beantworten.\n„Na, ich werde ihm sagen, dass es Carlos schon viel besser geht.“ Er wollte es wie einen richtig guten Scherz klingen lassen, aber es hörte sich selbst in seinen Ohren wie eine schwache Ausrede an.\nNicht gut genug, flüsterte Mascot von seiner rechten Seite und er drehte automatisch den Kopf herum.\n„Ich meine…“ begann er erneut, aber Sophie war bereits aus dem Nova gestiegen, drehte sich im Gehen zu ihm herum, schüttelte den Kopf und ging weiter.\n„Voll ins Klo gegriffen, ich weiß schon“, murmelte Rick, „ich bleibe hier sitzen und werde keinen verdammten Ton mehr von mir geben.“\nEr wühlte nach dem Pager, starrte auf die angezeigte Nummer und steckte ihn wieder weg.\nDu wirst Carlos wiedersehen, flüsterte Mascot, du solltest dich freuen, dass er wieder gesund ist. Man könnte meinen, dass du ihn überhaupt nicht vermisst hast.\nGenauso, wie ich dich vermisse, buddy, aber ich versuche, es zu unterdrücken.\nCarlos wird sich ein zweites Loch in den Arsch freuen, wenn er dich sieht.\nAber was sage ich José? Ich kann ihm nicht sagen, dass ich keine Ahnung habe, wann das hier zu Ende sein wird und ob ich überhaupt zurückkomme. Das wird ihm nicht gefallen.\nRick erahnte eine schemenhafte Bewegung am rechten Seitenfenster, aber er sah nicht hin. Mascot wollte, dass er hinsah, aber er wandte den Kopf und starrte zum Eingang der Tierklinik, wo Sophie verschwunden war. Er behielt die Blickrichtung bei, bis er erst Carlos, dann Sophie durch die Schwingtür kommen sah.\nWenn Mascot ignoriert wurde, verschwand er von selbst, aber diesmal war er hartnäckig und Rick fragte sich, ob er durch Josés Anruf in so tiefer Scheiße steckte, und dass Mascot es ihm in seiner seltsamen Art beizubringen versuchte.\nRick stieg aus dem Wagen, lief auf Carlos zu, der an der Leine auf ihn zuzog und dabei japsend hechelte, ignorierte das flimmernde Licht auf seiner rechten Seite.\n„Hey!“ rief er, ging in die Hocke und empfing den Hund mit offenen Armen, der ihn ansprang, sich wie wild gebärdete und dabei ununterbrochen jaulte vor Freude. Sophie stand lächelnd daneben, betrachtete das Schauspiel und unterbrach das Gerangel erst mit einem „Lass uns in den Wagen steigen“, als sie kalte Füße bekam.\nRick beförderte Carlos auf den Rücksitz, überließ Sophie das Fahren und sagte, sie solle an einem Supermarkt vorbeifahren.\n„Ich will ihm sein Lieblingsfutter kaufen.“\nEr grinste zu Sophie hinüber und sie sparte sich die Bemerkung, von welchem Geld er das Hundefutter kaufen wolle. Sie wusste, dass er entweder sie fragen würde, sobald sie an der Kasse standen oder er hatte Candy um Geld angepumpt. Seinem selbstzufriedenen Grinsen nach zu urteilen hatte er sich Geld geliehen.\nSie fuhren ins Einkaufszentrum, ließen Carlos im Auto, der zufrieden auf der Rückbank lag und auf der verhassten Leine herumkaute. In der Regalreihe beim Hundefutter suchte Rick zielstrebig nach der Sorte, die Carlos am liebsten fraß (obwohl es kaum ein Futter gab, was er stehen ließ, wenn er es einmal in seinem Napf hatte), schulterte den zehn Kilo Sack, drehte sich zu Sophie um und sagte: „Hattest du was mit ihm?“\nSie drehte sich einmal um die eigene Achse, hielt nach dem Mann Ausschau, den er mit dieser Frage meinen könnte, hatte die Erwiderung auf der Zunge liegen, welchen der Anwesenden er denn ins Auge gefasst habe, aber die Drehung verursachte ihr ein so plötzliches heftiges Schwindelgefühl und ihr wurde schwarz vor Augen, dass sie ins Taumeln geriet und blind nach dem Regal tastete.\n„Hey“, machte Rick, ließ den Sack Hundefutter fallen, umfasste sie mit beiden Armen und hielt sie fest. Noch immer taumelte sie, unsicher auf den Beinen, hatte die Augen geschlossen und murmelte auf Ricks Frage, was mit ihr los sei nur, dass ihr nur schwindelig sei und es sei schon wieder in Ordnung. Auch, als sie sich aus seinem Griff zu befreien versuchte, ließ er sie nicht los, hielt sie bei der Taille und sah sie prüfend an.\n„Es ist schon wieder in Ordnung“, wiederholte sie, „du kannst mich wirklich loslassen. Mir war nur schwindelig.“\n„Du sagst mir, wenn etwas mit dir nicht in Ordnung ist?“\nSophie machte eine ungeduldige Bewegung und er ließ sie los. Die Farbe kehrte in ihr Gesicht zurück, sie deutete mit einer Kinnbewegung auf den Hundefuttersack. Rick hob ihn auf, schulterte ihn und folgte ihr Richtung Kassenreihe.\nEtwas stimmte nicht. Es war nicht nur ein ungutes Gefühl, was er plötzlich entwickelte, als er sie mit hektischen kleinen Schritten zur Kasse gehen sah, die Bewegungen ihres Rückens, ihrer Schultern und ihres Hinterns beobachtete, es war auch die winzige Stimme, die sich wieder in seinem Kopf meldete.\nFrag sie, flüsterte Mascot, frag sie.\nDen Sack legte er neben Carlos auf den Rücksitz, warnte ihn davor, den Sack anzuknabbern, wartete geduldig, bis Sophie sich angeschnallt und den Motor angeworfen hatte.\n„Du hattest was mit ihm“, sagte er.\n„Wen meinst du? Den Feuerwehrmann?“\n„Wusste ich’s doch, dass er es war.“\nAuf dem Rücksitz untersuchte Carlos den Plastiksack, kratzte erst mit der rechten, dann mit der linken Vorderpfote, nagte dann eine Ecke auf und steckte die Nase in das Loch. Rick ignorierte sein begeistertes Mampfen.\n„Das hier ist eine Kleinstadt und jeder kennt jeden. Du willst doch nicht etwa behaupten, dass ich hier mit jedem Kerl in die Kiste gehüpft bin, nur weil ich ihn kenne? Du bist ein solcher Idiot.“\nSie wusste genau, dass er sie nur aufzog und trotzdem reagierte sie wütend und beleidigt. Nur mit Mühe konzentrierte sie sich, den Wagen von dem Parkplatz rollen zu lassen, sich im Verkehr einzufädeln und dabei ruhig zu bleiben. Die Situation machte sie rasend, diese verdammte Situation und ihr Zustand.\nWährend der Fahrt drehte Rick sich ständig zu Carlos um, spielte mit ihm und ignorierte die Tatsache, dass er sie erfolgreich wütend gemacht hatte. Und um dem Ganzen noch eins draufzusetzen, stand der Wagen ihres Vaters vor dem Haus, als sie in die Einfahrt einbogen.\nSidney und Martha, dachte Rick, die Namen kenne ich, ich habe sie auf einigen Fotos gesehen, aber das heißt nicht, dass ich bereit bin, ihnen gegenüberzutreten und sie kennenzulernen. Ich habe keinen blassen Schimmer, welche Fragen sie stellen werden und welche davon ich beantworten kann. Ehrlich beantworten.\n„Rick?“ Sophie hatte den Motor des Novas abgeschaltet, der Nova stand vor dem Haus neben dem Station Wagon ihres Vaters, aber sie war noch immer angeschnallt und hielt das Lenkrad umklammert.\n„Egal, was du den Rest des Tages tun wirst, du musst mir eines versprechen.“\n„Wenn du Lügen erzählst, mach es bitte so, dass es nette Lügen sind. Du musst keinen guten Eindruck hinterlassen, also übertreibe es nicht. Versuche nicht, ihnen zu erzählen, du wärst ein untergetauchter russischer Atomphysiker.“\n„Wann hab ich denn so was behauptet?“\nNoch immer sah sie ihn nicht an, starrte geradeaus durch die Windschutzscheibe, die langsam zuschneite.\n„Das war nur ein Beispiel. Meinem Vater habe ich mehr erzählt als meiner Mutter, was uns beide angeht, aber sie wissen nicht viel über dich. Dad wird dir keine neugierigen Fragen stellen, aber er behält dich im Auge. Mom wird dir Fragen stellen und deine Antworten ziemlich schnell wieder vergessen. Kannst du damit umgehen?“\n„Ich konnte mit der Situation in Ft. Lauderdale umgehen, da mach ich das hier mit links.“\nSophie sah ihn endlich an, bemerkte sein verzweifeltes Grinsen und sagte: „Danke.“\nAls sie endlich ausstieg, Carlos von der Rückbank springen ließ, hatte Rick sich noch immer nicht bewegt.\n„Wenn du bereit bist, kannst du deinen Sack Hundefutter in den Mud Room tragen.“\nOh nein, Rick war nicht bereit. Er wäre am liebsten aus dem Wagen gestiegen und davongerannt, aber was hätte das für einen Eindruck hinterlassen? Er fürchtete sich nur vor Situationen, die andere als ganz normal empfanden, machte sich dafür herzlich wenig Gedanken um die Konsequenzen, wenn er sich am Eigentum Fremder vergriff oder so viel Dope einwarf, als versuche er, sich die Hirnzellen vorzeitig abzutöten.\nDu rennst nicht weg, flüsterte Mascot, du gehst da jetzt rein. Und vergiss nicht, sie zu fragen. Du hast eine wichtige Frage an sie.\nEr hörte Carlos fröhlich bellen, er war Sophie in das Haus gefolgt und jagte fröhlich durch das Haus, vermutlich auf der Suche nach seinem Fressnapf. Der Hund hatte das neue Heim schon angenommen, obwohl er bisher kaum zwölf Stunden dort verbracht hatte.\nUnd obwohl es ihm nicht leicht fiel, schleppte er den Sack Hundefutter ins Haus, zog sich die schmutzigen Schuhe und die eingeschneite Jacke aus und ließ alles im Mud Room liegen und horchte. Er konnte nicht ausmachen, wo sich Sophies Eltern befanden, tastete sich in den Wohnraum hinüber, wo Candy mit einem Buch und einem Walkman auf der Couch hockte, die Beine untergeschlagen, das Haar hing fast bis auf die Buchseiten hinunter. Sie schielte zu Rick hinüber, als er den Raum auf seinen Socken durchquerte und wieder in dem Sessel am Fenster Platz nahm.\n„Sie sind oben“, sagte sie, „und Carlos ist in die Küche gerannt. Da solltest du ihn rausholen, bevor die beiden hier auftauchen.“\nRick pfiff durch die Zähne und Carlos kam mit munteren Sprüngen zu ihm gelaufen, sprang an ihm hoch und versuchte, ihm auf den Schoß zu klettern. Er verstand nie, weshalb er dazu zu groß war. Rick knuffte ihn, bis Carlos in gespielter Wut die Zähne bleckte und laut knurrte, in Ricks Ärmel biss, dabei aufpasste, nur den Stoff zwischen den Zähnen zu haben und zog und zerrte. Rick packte das lose Fell unter seinen Ohren und schüttelte ihn, worauf der Hund noch stärker knurrte und sich zu befreien versuchte. Sie rauften sich auf dem Boden weiter, als Rick komische Geräusche von sich gab, versuchte Carlos an sein Gesicht zu kommen, nicht, um hineinzubeißen, sondern um diese Geräusche zu stoppen. Er hasste es, wenn Rick diese hohen quiekenden Töne von sich gab. Rick hielt die Arme um den Kopf verschränkt, kicherte in sich hinein, als die feuchte Hundeschnauze zwischen seinen Armen und seinem Hals eine Lücke suchte. Er bemerkte erst, dass jemand vor ihm stand, als Carlos von ihm abließ und er das Gesicht aus der eigenen Umarmung befreite.\n„Oh“, machte er, kam auf die Knie und erhob sich hastig, Carlos nutzte die Gelegenheit und sprang auf den freien Sessel. Es war Martha, die ihn mit einem leicht verwirrten Lächeln ansah. Sie war jünger, als er sie von den Fotos in Erinnerung gehabt hatte, vielleicht lag es aber auch nur an ihrer Kurzhaarfrisur und an den sportlichen Klamotten, die sie trug. Einige Sekunden lang musterte sie ihn, dann fiel ihr Blick auf Carlos, der sich im Sessel liegend den Rücken schubberte und dabei alle viere in die Luft streckte und paddelte. Bei ihrem Gesichtsausdruck wusste Rick sofort, dass er wohlmöglich bleiben konnte, wenn Carlos es richtig anstellte und keine Haufen in die Ecken setzte.\n„Ach“, sagte Martha, „wir hatten schon seit Jahren keinen Hund mehr im Haus. Als die Mädchen klein waren, hatten wir immer Hunde, aber nachdem der Letzte gestorben ist, haben wir keinen mehr angeschafft. Ihr beide seid herzlich willkommen.“\nSie machte einen Schritt auf ihn zu und Rick dachte, sie wolle ihm die Hand geben, aber sie umarmte ihn, hielt ihn einen Moment fest. Rick versuchte sich zu entspannen, versuchte ein Grinsen, versuchte sich so zu benehmen, als sei alles in Ordnung mit ihm.\n„Sophie ist noch oben“, sagte Martha, „Sidney hat mal wieder eine seiner Diskussionen angefangen, ich glaube, die beiden werden noch eine Weile beschäftigt sein.“ Sie wandte sich an Candy und fragte, ob sie schon etwas gegessen hätten.\n„Wir haben uns schon versorgt“, sagte Candy.\nMartha wandte sich wieder Rick zu, wollte fragen, ob er mit dem Wagen den ganzen Weg aus New York gekommen sei, aber Rick starrte an ihr vorbei in die Luft und murmelte: „Oh Scheiße, ich hab vergessen, ihn anzurufen. Kann ich mal telefonieren?“\n„In der Küche“, sagte Martha. Sie drehte sich wieder zu Candy um, um mit einem stummen Blick zu fragen, ob sie richtig gehört habe, aber Candy zog es vor, sich in das Buch zu vertiefen und vorzugeben, die Musik so laut aufgedreht zu haben, dass sie das böse Wort nicht gehört habe.\nRick tippte die New Yorker Telefonnummer ein, eine der vielen Nummern, die er auswendig kannte. Er setzte sich auf die Arbeitsfläche neben dem Telefon, das an der Wand befestigt war, wartete nervös, bis jemand am anderen Ende abnahm. Es war kein Problem, dass ihn die ganze Familie belauschen konnte bei dem Gespräch – er würde einfach ins Spanische wechseln.\nNach dem vierten Klingeln wurde abgehoben und José meldete sich mit einem knappen „Ja?“, dass es Rick sehr schwer machte, einen lockeren und fröhlichen Ton anzuschlagen. Er musste im Hinterkopf behalten, dass er José nicht bescheid gesagt hatte, dass er nicht mehr in der Stadt war – dass er unmöglich mal eben vorbeikommen konnte, um eine der üblichen Kleinigkeiten zu erledigen.\n„Rick hier“, begann er, „entschuldige, ich hatte kein Telefon in der Nähe, als du mich angepiepst hast.“ Er hörte Rockmusik im Hintergrund, Stimmengewirr wie auf einer Party.\n„Bleib dran“. José rief seinen Gästen etwas zu, eine Tür klappte und die Hintergrundgeräusche waren gedämpft. Als er den nächsten Satz sprach, klang seine Stimme ruhig und gelassen, als habe er sich mit einem Glas Wein in den Nebenraum verzogen, um in Ruhe sein Gespräch zu führen.\n„Wieso entschuldigst du dich schon, bevor ich überhaupt etwas gesagt habe? Wo steckst du, Rick? Jetzt ist es der richtige Moment, eine gute Entschuldigung anzubringen, weshalb du aus der Stadt verschwunden bist.“\n„Ich musste nach Maine. Ich hatte ein paar Probleme mit Sophie und ich bin dabei, es zu regeln.“\n„Du bist dabei, es zu regeln. Schön. Wie lange wird das dauern?“\n„Du hattest doch bestimmt nichts für mich zu tun, oder? Ich hab keine Ahnung, wie lange ich hier festsitzen werde. Das Wetter ist so schlecht, das kannst du dir nicht vorstellen.“\nEr hielt die Luft an, merkte es nicht einmal. Er wusste, dass José ihm das Fell über die Ohren ziehen würde, und dass ihm vermutlich nichts anderes übrig bleiben würde, als auf dem schnellsten Wege nach New York zurückzukehren. Das Argument, dass er nicht wirklich für José arbeitete, ihm nur ab und zu kleine Gefallen tat, zählte nicht. José hatte ihn schon so oft aus der Scheiße geholfen, dass er ihm nichts abzuschlagen wagte.\n„Wie lange wirst du dafür brauchen, was glaubst du?“\n„Ich kann heute noch zurück sein, und…“\n„Rick? Muss ich mich wiederholen?“\n„Vier Wochen?“ Es war das erste, was Rick einfiel.\nEs mochte ausreichend Zeit sein, um Sophie umzustimmen und er konnte früher als in vier Wochen zurück sein und sich selbst gut aussehen lassen. Ein Monat musste doch ausreichen. Wenn José ihn runterhandelte, war er noch immer auf der sicheren Seite.\n„Ich gebe dir zwei Monate“, sagte José, „ich bin großzügig. Du meldest dich bei mir, wenn du wieder in der Stadt bist und dann sehen wir weiter. Ich werde dich nicht anpiepen. Du meldest dich bei mir, Okay?“\n„Okay“, sagte Rick, „danke, José. Du weißt gar nicht, wie du mir damit hilfst.“\nJosé kicherte in sich hinein und Rick hatte ihn sehr deutlich vor Augen, wie er in einem Nebenraum seines großen Apartments aus dem Fenster hinaus auf die Stadt sah, in Gedanken schon wieder bei seiner kleinen Party, die bis in den frühen Morgen dauern würde.\nDas letzte, was José zu ihm sagte, bevor jemand die Tür öffnete und ihn fragte, wo er denn bliebe, war: „Schon in Ordnung, Rick. Wenigstens muss ich dich mal nicht aus einem Kleinstadtknast holen und einen fettärschigen und engstirnigen Richter bestechen.“\nEr legte auf, bevor Rick noch etwas sagen konnte.\nZwei Monate, dachte Rick, das ist fabelhaft. Wenn es nur nicht gerade Winter wäre.\nEr pfiff nach Carlos, verließ das Haus über die Veranda und lief mit ihm bis an die Klippen, wo er eine Zigarette rauchte. Carlos wagte sich über die Holzstufen an den Strand hinunter, Rick rief ihm wie einem kleinen Kind nach, er solle nicht ins Wasser gehen. Der Hund schnüffelte herum, hob überall kurz das Bein, trabte weiter, mit der Nase tief am Boden, jagte ein paar einsamen Möwen nach, die in dem heftigen Wind aufstiegen und ihn von oben auslachten.\n„Sophie hat mir erzählt, weshalb du hier bist“, sagte Sidney, der plötzlich neben Rick stand, die Hände in seiner Lammfelljacke vergraben. Er war einen Kopf größer als Rick, ein großer kräftiger Mann, der ein wenig an den Schauspieler Dennehy erinnerte – die gleichen Augen, das gleiche Lächeln, das gleiche Haar.\nRick versuchte, nicht zurückzulächeln. Was immer sie ihrem Vater erzählt hatte, weshalb er hier war – er würde nicht so ehrlich lächeln, wenn er die ganze Wahrheit wusste.\n„Ich versuche mein bestes“, sagte er, hob einen Stein auf und warf ihn über die Klippen.\n„Sie sagte, du schläfst im Gästezimmer. Das ist besser so, Martha ist in der Beziehung sehr altmodisch. Sie wird nicht unfreundlich sein, das meine ich damit nicht, aber sie ist halt – altmodisch.“\n„Was hat sie sonst noch erzählt?“ Rick warf den nächsten Stein hinunter an den Strand. Ihm wurde kalt, er hatte nur seine Schuhe angezogen, aber die Jacke weggelassen. Er erinnerte sich daran, dass Martha sagte, Sidney diskutierte gerne.\n„Ich habe ein besonderes Verhältnis zu meinen Töchtern“, begann Sidney, „die beiden sind schon immer mit ihren Problemen zu mir gekommen, anstatt zu ihrer Mutter zu gehen. Schon, seit sie klein waren. Ich habe ihre Knie verpflastert, ich habe ihnen erklärt, weshalb die Katze weggelaufen ist oder weshalb der Goldfisch bauchoben im Glas schwimmt. Ich habe ihnen bei den Hausaufgaben geholfen. Und irgendwann kamen die beiden dann, erst Sophie und später Candy, zu mir mit ihren kleinen und großen Sorgen bezüglich ihrer ersten Bekanntschaften und Nöten. Martha hat ihnen, wie soll ich es ausdrücken“, Sidney hob ebenfalls einen Stein auf, wog ihn in der Hand und warf ihn hinunter an den Strand, „mehr die technischen Ratschläge gegeben. Es sind gute Mädchen. Wir sind sehr stolz auf sie. Und als Sophie anrief und sagte, sie würde für eine Weile nach Hause kommen, weil sie ihren Job verloren habe, waren wir gespannt, was sich sonst noch dahinter verbergen könnte.“\n„Möglich, dass ich es war.“\nRick pfiff nach Carlos, der die Nase ein letztes Mal in den Wind hielt, neugierig schnupperte und dann den Steg hinaufgelaufen kam. Er umwedelte Sidney, hoffte auf ein paar Leckerchen, die für ihn abfallen könnten, aber Rick hatte seine Hosentaschen noch nicht wieder aufgefüllt, nachdem der Hund die Tage in der Klinik verbracht hatte.\n„Geh rein“, sagte Rick zu ihm, zeigte auf die Veranda, „da bekommst du was“, und Carlos trabte davon.\n„Und?“ sagte Sidney, den Blick auf das Meer gerichtet, „was könnte das sein, was du zu verbergen hast?“\n„Wenn deine Tochter dir nichts erzählt hat, weiß ich es auch nicht“, sagte Rick. Es würde noch früh genug alles rauskommen, da musste er der Familie nicht den ersten gemeinsamen Tag verderben.\nles rauskommen, da musste er der Familie nicht den ersten gemeinsamen Tag verderben.\nJuchhu, Carlos ist wieder der Alte. Hatte wirklich meine bedenken, ob du ihn am Leben lassen wirst. Ein sehr lebensechtes Kapitel. Klar, dass Sophies Vater so einiges von Rick wissen will.\nPetra - 17.01.11 19:48\nAuch auf mich macht Sophies Vater einen sehr guten Eindruck und ich kann mir nicht vorstellen, dass Rick auf ewig dessen Fragen ausweichen kann. Drollige Szene wie Carlos die Tüte mit seinem Lieblingsfutter aufbeißt.\nJochen - 30.10.10 20:14\nHEY...alles sehr homogen geschrieben,und die Dialoge gefallen, zuletzt der mit dem Vater...die Spannung fällt ein bisschen ab, aber es reicht noch, umden nächsten Teil zu lesen...beste Grüße\nJürgen Hellweg - 24.10.10 22:06
|
Die Ortsvorwahl von Felixstowe lautet 01394. Aus der fiktiven Rufnummer 1225669 und der Ortsvorzahl 01394 wird so die Nummer 01394 1225669. Felixstowe wiederum liegt in Großbritannien.\nDurch die Vorwahl wird die Rufnummer eines Teilnehmers einer bestimmten Zone zugeordnet. Neben der Ortsvorwahl gibt es noch weitere Kategorien von Vorwahlen: Die internationale Telefonvorwahl, die Vorwahlen von Mobilfunkanbietern und die Vorwahlen von diversen Diensten. Diese werden je nach Zweck miteinander kombiniert: Für Gespräche von einem Land in ein anderes bei denen der angerufene Teilnehmer einen Festnetzanschluss hat wird die internationale Telefonvorwahl mit der Ortsvorwahl und der Nummer des Teilnehmers kombiniert. Aus der fiktiven Rufnummer 1225669, der Vorwahl 01394 (Felixstowe) und der Ländervorwahl 0044 wird so die Nummer 0044 1394 1225669. Ist das angerufene Gerät ein Mobilgerät, dann wird die Ländervorwahl mit der Mobilvorwahl und der Nummer des Teilnehmers kombiniert. Erfolgt der Anruf innerhalb eines Lands, dann kann die Ländervorwahl entfallen. Und bei nationalen Anrufen von einem Festnetzanschluss zu einem anderen, bei denen beide Teilnehmer die gleiche Vorwahl haben, kann in vielen Ländern auch die Ortsvorwahl weggelassen werden. Insbesondere in Ländern in denen eine Rufnummernmitnahme bei einem Umzug des Teilnehmers an einen anderen Ort oder in eine andere Stadt möglich ist, muss die Vorwahl, in diesem Fall 01394, natürlich mit gewählt werden.\nWill man von außerhalb von Großbritannien aus eine Person in Felixstowe anrufen, dann benötigt man zusätzlich zu der Ortsvorwahl noch die Ländervorwahl des betreffenden Landes. Die Ländervorwahl von Großbritannien ist +44 (0044). Wenn man also von Deutschland aus eine Person in Felixstowe anrufen will, dann muss man der Telefonnummer dieser Person +44 1394 voranstellen. Die führende Null der Ortsvorwahl wird hier weggelassen. Aus der fiktiven Rufnummer 1225669, der Vorwahl 01394 (Felixstowe) und der Ländervorwahl 0044 wird so die Nummer 0044 1394 1225669.
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.