text
stringlengths
7
183k
Ignatius von Loyola (, später Ignacio de Loyola; * 1491 auf Schloss Loyola bei Azpeitia, Königreich Kastilien; † 31. Juli 1556 in Rom) war der wichtigste Mitbegründer und Gestalter der später auch als Jesuitenorden bezeichneten „Gesellschaft Jesu“ (, SJ). Ignatius von Loyola wurde im Jahr 1622 heiliggesprochen. Leben und Wirken Die Stationen im Leben des Ignatius von Loyola schildert er selber im so genannten Bericht des Pilgers, einer geistlichen Autobiographie, in der er den Weg beschreibt, den Gott ihn geführt habe: López de Loyola stammte aus einem baskischen Adelsgeschlecht aus dem Königreich Navarra. Er war der jüngste Sohn von Don Beltrán Yáñez de Oñez y Loyola und dessen Ehefrau, Marina Sáez de Licona y Balda. Es sollte nach zwölf Geschwistern ihr letztes Kind sein. Seine Mutter starb kurz nach seiner Geburt, und Íñigo López wurde von María de Garín, der Frau eines Schmiedes, aufgezogen. Mit dem Tod des Vaters am 23. Oktober 1507 wurde er Vollwaise. Bis zu diesem Zeitpunkt diente er als Page des Adligen Juan Velázquez de Cuéllar (um 1460–1517) in Arévalo. Als am 12. August 1517 sein Dienstherr starb, schloss sich López de Loyola dem Militär an und diente unter Antonio Manrique de Lara, dem Herzog von Nájera und Vizekönig von Navarra. Am 20. Mai 1521 bei der Verteidigung Pamplonas gegen französische Truppen (italienische Kriege) wurde Loyola von einer Kanonenkugel am Bein schwer verletzt. Wie er in seiner Autobiographie berichtet, las er auf dem Krankenlager statt der bevorzugten Ritterromanzen eine Sammlung von Heiligenlegenden sowie eine Lebensbeschreibung Christi und kam deshalb dazu, über seine Lebensweise nachzudenken. Während seiner Rekonvaleszenz im Kloster Montserrat legte er eine Lebensbeichte ab, die der Überlieferung nach drei Tage dauerte. Im Jahr 1522 verließ er, der als Ritter und Edelmann gekommen war, das Kloster als Bettler und Pilger. Seine Waffen ließ er am Altar der Klosterkirche zurück. Es folgte etwa ein Jahr der Buße in Manresa – in diese Zeit fallen seine großen inneren Erlebnisse, die er in seinem Exerzitienbuch niederschrieb. In der zwischen den Flüssen Cardener und Llobregat eingebetteten katalanischen Stadt verbrachte er einige Monate in Einsamkeit, in denen er sich äußerster Armut aussetzte und beständig im Gebet vertiefte. In einer Höhle am Cardener hatte er eine Erleuchtung, die ihn im spirituellen Sinne für sein ganzes Leben prägte. Am Ende seines Aufenthalts in Manresa wurde Ignatius zum Pilger, der es nach Jerusalem und über viele weitere Stationen bis nach Rom brachte. So schiffte sich Ignatius am 20. März 1523 in Italien ein und erreichte im September desselben Jahres Palästina, das seit 1516 von den osmanischen Türken besetzt war. Diese Reise erscheint auch im Pilgerbericht des Peter Füssli, der das heilige Land auf demselben Schiff wie Ignatius erreichte und die diskrete Gruppe seiner spanischen Mitreisenden beschrieben hat. Von 1524 an holte Ignatius in Barcelona an einer Lateinschule (Trivium) so viel Schulbildung nach, dass er zwei Jahre später zur Universität zugelassen wurde. Er begann an der Universität von Alcalá de Henares Philosophie und Theologie zu studieren. Durch seine Ansichten fiel er schon nach kurzer Zeit der Inquisition auf; er wurde „ernst befragt“ und acht Wochen eingesperrt. Im Jahr 1527 wechselte er an die Universität Salamanca. Er wurde auch in Salamanca von der Inquisition bespitzelt, verhört und schließlich vom theologischen Studium ausgeschlossen. Im Juni 1528 flüchtete er nach Paris. An der Sorbonne setzte er das Studium mit finanzieller Unterstützung von in Frankreich und Flandern tätigen spanischen Kaufleuten fort und beendete es am 15. März 1534 mit dem Titel eines Magister artium. Ein anschließend erneut aufgenommenes Theologiestudium beendete er nicht. Noch während des Studiums in Paris freundete sich Ignatius von Loyola mit sechs Kommilitonen an: Peter Faber (1506–1546), Franz Xaver (1506–1552), Simão Rodrigues de Azevedo (1510–1579), Diego Laínez (1512–1565), Alfonso Salmerón (1515–1585) und Nicolás Bobadilla (1511–1590). Am 15. August 1534 (Mariä Himmelfahrt) gelobten die sieben Männer in der am Montmartre gelegenen Krypta des Martyriums des Heiligen Dionysius Armut, Keuschheit und Mission in Palästina. Das gemeinsame Gelöbnis gilt als Keimzelle der Gemeinschaft, die sich ab 1539 Compañía de Jesús nannte. Am 24. Juni 1537 wurde Ignatius López de Loyola zusammen mit Diego Laínez in Venedig zum Priester geweiht, wo er sich ab 1535 aufhielt, um von dort nach Jerusalem zu reisen. Wegen der unsicheren politischen Lage war an eine Missionsreise ins Heilige Land jedoch nicht zu denken. Deshalb ersetzten sie die gelobte Missionierung des Heiligen Landes durch die Bereitschaft, in den Dienst des Papstes zu treten und insbesondere in den Gebieten zu missionieren, die die katholische Kirche an die Reformation verloren hatte. Kurz darauf reisten Ignatius und seine Freunde nach Rom und trugen dem Papst ihre Absicht vor. Papst Paul III. nahm ihre Formula Instituti zur Kenntnis und genehmigte drei Jahre später mit der Bulle Regimini militantis ecclesiae vom 27. September 1540 die Societas Jesu. Diese vorläufige Erlaubnis war an die Bedingung geknüpft, dass der Orden die Zahl von 60 Mitgliedern nicht überschreiten dürfe. Im Jahr 1541 wurde Ignatius zum ersten Ordensgeneral (Generaloberer der Gesellschaft Jesu) ernannt. Die neue Gemeinschaft sorgte allein dadurch für Aufsehen, dass sie das Tragen einer Ordenstracht ablehnte. Darüber hinaus war ihre straffe Hierarchie an militärische Rangfolgen angelehnt. Auch die Ordensregeln wichen von den bisher üblichen ab und orientierten sich an militärischen Disziplinarvorschriften. Gleichzeitig waren Loyola und seine Anhänger neuen Predigtformen gegenüber aufgeschlossen, um ihren ambitionierten Missionszielen gerecht zu werden. Schnell wurde ihre Gemeinschaft zu einem wichtigen Träger der Gegenreformation. Im Jahr 1546 ließ Loyola offiziell die ursprüngliche Begrenzung der Gemeinschaft auf 60 Mitglieder fallen, woraufhin ein starkes Wachstum einsetzte, insbesondere in Spanien. Drei Jahre später machte eine päpstliche Bulle die Abteilungen der Societas Jesu unabhängig von den jeweiligen Bischöfen ihrer Operationsbereiche – eine Tatsache, die zu einer zentralistischen Leitung im Orden wie in der Gesamtkirche beitrug. Im Sommer 1556 erkrankte Ignatius López de Loyola heftig an einer von Fieber begleiteten chronischen Krankheit. Am 30. Juli 1556 verlangte er nach der Letzten Ölung und dem päpstlichen Segen. Er starb bei Tagesanbruch des folgenden Tages im Alter von 65 Jahren. Seine letzte Ruhestätte befindet sich offiziell in Il Gesù in Rom, der Kirche des Mutterhauses der von ihm gegründeten Gemeinschaft. Historiker bezweifeln, dass der Leichnam Ignatius wirklich erhalten und in Rom ist. Der Jesuitenorden zählte bei seinem Tod etwa tausend Mitglieder. Nachleben Ignatius wurde am 27. Juli 1609 von Papst Paul V. selig- und am 12. März 1622 von Papst Gregor XV. heiliggesprochen. Sein Gedenktag ist in der katholischen und anglikanischen Kirche sein Sterbetag, der 31. Juli. Die Bauernregel für diesen Tag lautete: „So wie Ignaz stellt sich ein, wird der nächste Januar sein.“ Sein Geburtshaus bildete die Keimzelle für den Ausbau zum Jesuitenkolleg Loyola mit zentraler Basilika im 17.–19. Jahrhundert. Mit der apostolischen Konstitution Summorum Pontificum vom 25. Juli 1922 erklärte Papst Pius XI. den Heiligen zum Schutzpatron der Exerzitien. Im Jahr 1949 entstand in Spanien der Spielfilm El capitán de Loyola (Regie: José Díaz Morales) mit Rafael Durán in der Hauptrolle. Im Jahr 2016 wurde als philippinisch-spanische Koproduktion Ignacio de Loyola (Regie: Paolo Dy, Cathy Azanza) mit Andreas Muñoz in der Hauptrolle gedreht. Im Jahr 2011 wurde in Spanien der Ignatiusweg als Pilgerweg von Loyola nach Manresa geschaffen. Auch die Pflanzengattung Ignatia aus der Familie der Brechnussgewächse (Loganiaceae) ist nach Ignatius de Loyola benannt. Heraldik und Genealogie der Familie Der Name Loyola stellt eine Kontraktion der spanischen Wörter lobo y olla dar, die ins Deutsche übertragen „Wolf und Topf“ bedeuten; dabei soll der Wolf die Nobilität symbolisieren. Beide Aspekte des Wappens sind die Folge einer Verbindung zweier Adelsfamilien im Jahre 1261 durch die Heirat von López García de Oñaz mit Inés, Dame von Loyola. Siehe auch Liste der Ordensgründer Liste bedeutender Jesuiten Werk Sammlungen Briefe und Unterweisungen (Deutsche Werkausgabe 1), übersetzt und kommentiert von Peter Knauer, Würzburg, 1993. Gründungstexte der Gesellschaft Jesu (Deutsche Werkausgabe 2), übersetzt und kommentiert von Peter Knauer, Würzburg, 1998. Einzelschriften Das geistliche Tagebuch, herausgegeben von Adolf Haas u. a., 1961. Der Bericht des Pilgers, übersetzt v. Burkhart Schneider, 7. Auflage, 1991. Übersetzt v. Michael Sievernich. Marix-Verlag, Wiesbaden 2006, ISBN 3-86539-075-7. Geistliche Übungen, übersetzt von Adolf Haas, Neuausgabe, 1999. Briefe Briefwechsel mit Frauen, herausgegeben von Hugo Rahner, 1956. Trost u. Weisung. Geistliche Briefe, herausgegeben von Hugo Rahner, Neuausgabe, 2. Auflage, 1989. Briefe und Unterweisungen, übersetzt von Peter Knauer, 1993, ISBN 3-429-01530-8. Literatur Cándido de Dalmases SJ: Ignatius von Loyola. Versuch einer Gesamtbiographie. Neue Stadt, München 2006, ISBN 978-3-87996-679-0. Pierre Emonet: Ignatius von Loyola. Legende und Wirklichkeit. Echter, Würzburg 2015, ISBN 978-3-429-03764-2. Helmut Feld: Ignatius von Loyola. Gründer des Jesuitenordens. Böhlau, Köln 2006, ISBN 3-412-33005-1. Alain Guillermou: Ignatius von Loyola. Aus dem Französischen übersetzt von Heinz Finé. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1962, ISBN 3-499-50074-4. Rita Haub: Ignatius von Loyola. Gott in allen Dingen finden. Lahn-Verlag, Kevelaer 2006, ISBN 3-7867-8567-8. Enrique García Hernán: Ignacio de Loyola. Taurus, Madrid 2013, ISBN 978-84-306-0211-7. Stefan Kiechle: Ignatius von Loyola. Leben – Werk – Spiritualität. Verbesserte und erweiterte Neuausgabe. Echter, Würzburg 2010, ISBN 978-3-429-03293-7. Willi Lambert: Aus Liebe zur Wirklichkeit. Grundworte ignatianischer Spiritualität. 7. Auflage, Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 2005, ISBN 3-7867-8367-5. Weblinks Quelltexte Die Geistlichen Übungen in der Übersetzung von Alfred Feder S.J. (1922) (PDF; 6,8 MB) Von Ignatius von Loyola stammende Sammlung von Aphorismen Die Formulae Instituti (private Seite) Biografien Ignatius von Loyola – Ein Lebensbild von Boris Repschinski Biografie (private Seite) Zeittafel Ignatius von Loyola Spiritualität Ignatianische Spiritualität – Eine Einführung von Boris Repschinski Film Im Jahr 2016 wurde die Filmbiografie „Ignatius von Loyola - Kämpfer, Sünder, Heiliger“ (Originaltitel: Ignatius of Loyola) veröffentlicht, eine philippinische Produktion. Einzelnachweise Person der Gegenreformation Ordensgründer (römisch-katholisch) Römisch-katholischer Theologe (16. Jahrhundert) Generaloberer des Jesuitenordens Jesuit Mystiker Person (Baskenland) Heiliger (16. Jahrhundert) Geboren 1491 Gestorben 1556 Mann
Webdesign | Webagentur | ApeSoftwares\nEin professioneller Webauftritt ist das Aushängeschild eines jeden Unternehmens und bildet die Grundlage für effektives und gewinnbringendes Online-Marketing. Als erfolgreiche Webagentur kennen wir die zahlreichen Vorteile individuellen Webdesigns - und nicht zuletzt dessen Notwendigkeit.\nZum Webdesign Kostenrechner\nJeder Kunde ist einzigartig!\nWir sind Ihre verlässliche Webagentur und Ihr erster Ansprechpartner,\nFestlegung der wichtigsten Keywords für die Suchmaschinenoptimierung\nSuchmaschinenoptimierung Audit und Strategie\nIm dritten Schritt kümmern sich die Experten unserer Webagentur um die technische Umsetzung Ihres Projekts. Dabei sind wir glücklich darüber, die besten und erfahrensten Entwickler in unserem Team zu haben, die aufgrund ihrer Expertise auch komplexe Projekte innerhalb kürzester Zeit umsetzen können. Sie können gerne bei uns, Ihre Website erstellen lassen.\nErste Suchmaschinenoptimierung wird im Code eingebaut\nSie benötigen einen Webshop oder eine neue Verkaufsseite? Kein Problem. Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen und zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Vorhaben aus dem Bereich E-Commerce perfekt und effizient in die Realität umsetzen können.\nSo entsteht eine Webseite, die Ihre Wünsche und Funktionen perfekt widerspiegelt. Sie können gerne bei uns, Ihre Website erstellen lassen.\n"Wer nach einem perfekten Webauftritt sucht, ist bei ApeSoftwares goldrichtig. ApeSoftwares hat die Neugestaltung- und Entwicklung meiner Website durchgeführt. Die Zusammenarbeit war sehr angenehm und das Endergebnis überzeugt mit hervorragender Qualität. Ich bedanke mich noch einmal herzlich bei ApeSoftwares und empfehle diese Agentur gerne weiter." Michael Strassel Photograhpy\n"ApeSoftwares ist unser Partner im Bereich Online-Marketing". Sie erstellten uns ein innovatives Webkonzept und führten mit professioneller Suchmaschinenoptimierung zu mehr Kunden und Umsatz. Man fühlt sich nicht als Nummer, sondern als wertvoller Kunde. Gerne arbeiten wir weiterhin mit ApeSoftwares!" Royal Taxi Luzern\n"Die Zusammenarbeit mit der Webagentur «ApeSoftwares» hat viel Spass gemacht! Oberstes Gebot der Firma ist es den Kunden mit seinem Produkt zufriedenzustellen - auch wenn dies für die Firma zusätzlich nicht eingerechnete Kosten und Zeit bedeutet." creaCOSMETIC\n"Ich möchte Ihnen auf diese Wege, nochmals ganz herzlich danken, für die angenehme und effiziente Zusammenarbeit. Dank Ihrer professionellen Beratung und einer zügigen Umsetzung, konnte die Webseite in kurzer Zeit erstellt werden. Ich bin sehr zufrieden mit Ihrer Arbeit und schätze Ihren Einsatz bei dem Projekt. Gerne werde ich bei Bedarf wieder auf Sie zukommen." Stefan Röschl\n"Oberste Priorität für uns ist Ihre Kundenzufriedenheit\nwir gehen gerne die Extrameile für Sie."\nCédric und Nico
Beim Autokauf spielt Vertrauen zum Händler eine große Rolle. Hier findest Du empfohlene Porsche-Autohäuser in Miltenberg auf Basis echter Kundenbewertungen.
Handy und: Paypal käuferschutz wie schnell\nBook of ra deluxe room Der Verkäufer sagte immer ja er wird los geschikt, ist aber nie angekommen, daraufhin habe kartentrick noch mal nachgefragt, er meinte ja er häte die CPU per Express auf die Reise geschickt, das ist nun über eine Woche. Für Artikel, die an eine andere Adresse versendet oder persönlich abgeholt oder ausgeliefert werden, gilt kein Verkäuferschutz. Dazu haben Sie 20 Tage Zeit. Die Beispiele beziehen sich auf den Zustand des Artikels, in dem der Käufer ihn erhalten hat, unabhängig davon, in welchem Zustand er versandt worden ist. Geändert von Freak-X Sie können Ihr Geld bei PayPal innerhalb von Tagen nach der Zahlung zurückfordern.\nBest free to play fps Texas holdem kartenwerte\nPoker player of the year 163\nCOLDPLAY T SHIRT Paypal Konto im Minus wegen vermeintlichen Betrugs? Antwort deutsch chat online Vielen Dank für Deine Bewertung. Ausnahmen Anspruch auf Käuferschutz kann für den Erwerb der meisten Waren und Dienstleistungen wie beispielsweise Fahrkarten, immaterielle Güter wie Zugriffsrechte auf digitale Inhalte mit folgenden Ausnahmen bestehen:. Diese Dinge solltest du über PayPal wissen. Ebay - paypal - käuferschutz - Beschiss! Doch dann fiel mir ein, dass ich über PayPal bezahlt hatte.\nDarauf verlassen sollten und können Sie sich gleichwohl nicht. Jede PayPal-Zahlung von Ihrem Konto bestätigen wir Ihnen per E-Mail. Man schildert den Fall ausführlich, der Verkäufer bekommt Zeit irgendwas um 2 Wochen zu reagieren und dann kann der Fall weiter bearbeitet werden. Freiburg schwabentor setzen wir modernste Sicherheitstechnik ein. Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail.
20.6.04, 11:33 Beitr�ge 41 Black and white ICh weiss jetz nich ob das hier reingeh�rt aber ich schreib einfach mal: und zwar wollt ich mal fraen was ich im 5 level black and white machen soll.... da kommen so kometen auf mein dorf geflogen und ich kann das letzte dorf wo das letzte wunder drin ist nicht erobern.... des bleibt immer, egal was ich mache, auf erforderlicher glaube; 500 Mit Zitat antworten 20.6.04, 12:01 Beitr�ge 639 ich habe mal ei wenig recherchiert und bin auf folgenden artikel gesto�en, ich hoffe, er hilft dir weiter Welt 5: Als erstes sollten Sie sich um den Aufbau der D�rfer k�mmern. Wenn Sie soweit damit fertig sind, aktivieren Sie den ersten Quest: Der Wolfs-Quest: Sie m�ssen den Wolf einfach in die richtige Richtung lenken.. Sie m�ssen folgende Sequenz benutzen: Unten, rechts, oben, links, oben, links, unten, rechts. Nun k�mmern Sie sich darum Nemesis's D�rfer einzunehmen. Beginnen Sie mit dem ersten kleinen Dorf (rechts). Dieses ist noch nicht so schwer zu �berzeugen... Wenn Sie mit dem Cheat spielen, sind alle D�rfer leicht zu bekehren! Nachdem Sie alle 3 D�rfer bekehrt haben, wird Ihre Kreatur von dem Fluch befreit, doch Sie m�ssen aufpassen! Sie d�rfen keines der D�rfer verlieren, den sonst beginnt der Fluch von Vorne. Von nun an schlagen �berall Asteroiden ein. Konzentrieren Sie sich auf das letzte Dorf. Dieses m�ssen Sie einnehmen! Nachdem Sie das letzte Dorf eingenommen haben, m�ssen Sie nur noch gegen Nemesis's Kreatur k�mpfen. Seine Kreatur heilt sich im Kampf �fters und wenn Sie sich auch heilen, wird Nemesis keine Chance haben. Nun m�ssen Sie ihre Kreatur nur noch in den Vulkan schicken (ihr passiert nichts!). Mit Zitat antworten 20.6.04, 12:29 Beitr�ge 41 ich hab scon alle weltwunder eingenommen also die kreatur is wieder normal ...aber des letzte dorf bleibt immer auf 500 erforderlicher glaube Mit Zitat antworten 20.6.04, 13:48 Beitr�ge 41 jetz hab ich noch ne andere frage: was l�uft bei mir schief das alle kinder die bei mir georen worden sofort sterben ? +: ich mach grad ein gefecht und immer wenn ich ein dorf bekehre dann kommen die wunder teile wo die leute dann energie machen immer vor die andere kultst�tte und ich kann das wunder nicht aktivieren... Mit Zitat antworten 31.8.04, 19:20 scream0021 Beitr�ge 1 @ smili: ich hab mal wo gelesen, dass das mit dem kindersterben dann auftritt wenn man mit dem patch "menschen unsterblich" spielt. kann aber auch der cheat: "menschen unsterblich" sein. wenn du das machst dann w�rd ich das wieder runterspielen von deinem pc. sonnst wirst noch �rgere schwierigkeiten bekommen. aber ich hab auch ein problem und zwar im 4. kapitel: ich hab alle drei d�rfer bekehrt und die wachsen so schnell, dass ich fast nicht nachkomm mit dem h�user bauen. aber das is nicht mein problem. ich hab die letzte goldene schriftrollen aktiviert (die dir sagt, das du dieses eine dorf von dem fluch erl�sen musst um weiterzukommen) aber ich hab keine ahnung wie ich diesen fluch brechen soll, was muss ich da machen...
Meine Interessen sind Schöngeistiges, Philosophie, Theologie, Okkultismus, Anthropologie, große Schwermetallarbeiten, Gotik, Anne Rice, Dan Brown, Ägyptologie, Theosophie, Kunst, rhetorischer Wandel. Ich bin selbst ein Künstler und arbeite viele Symbolische Bedeutungen in meine Bilder und Kompositionen ein. Zurzeit untersuche ich viele weibliche Sichtweisen in der Geschichte. Von Königin Isis bis Mary Magdalene. Ich habe in Intervallen in Philadelphia, Süd Carolina, Mississippi und Texas gelebt. Ich suche jemanden der gleichzeitig lehren und lernen kann. Jemand, der Worte des Herzens teilen und meine Gedanken und meinen Geist inspirieren kann. Wenn Du Zeit hast, und dich gerne kümmerst, würde ich gerne von Dir hören, damit wir eine bessere Zukunft für unsere Seelen ausmalen können!
Aspirationspneumonie Symptome - die typischen symptome einer aspirationspneumonie setzten in den meisten fällen Symptome: Einige Stunden bis Tage nach der Aspiration: Allgemeinsymptome: erhöhte Temperatur, Brustschmerzen, Mundgeruch, Abgeschlagenheit, evtl. Schwierigkeiten beim Schlucken, Tachykardie; pulmonal: Dyspnoe, Reizhusten, Auswurf (schleimig bis blutig, schaumig, evtl. mit Eiter), Zyanose; Schockzeichen; Diagnose: Anamnese: Klinik, Verschlucken, Erbreche Die Diagnose kann durch die Anamnese, Symptomatik und dem speziellen klinischen Setting ( Koma, Beatmung etc.) gestellt werden. Röntgenaufnahmen des Thorax zeigen mit zunehmender Dauer der Aspirationspneumonie zunehmende Infiltrate, unter Umständen auch Atelektasen Die Symptome einer Aspirationspneumonie gleichen generell denen einer normalen Lungenentzündung. Selbst Entzündungen des Rachenraums, eine Asthmaerkrankung oder verschiedene Lungenerkrankungen können sich durch ähnliche Symptome äußern Symptome Die Zeichen einer Aspirationspneumonie setzten typischerweise mit etwas Verzögerung nach einigen Stunden bis Tagen ein. Die Betroffenen leiden an teilweise ausgeprägter Atemnot , sowie an Husten mit Auswurf Aspirationspneumonitis und -pneumonien werden durch die Inhalation toxischer Substanzen, üblicherweise von Mageninhalt in die Lunge, verursacht. Chemische Pneumonitis, bakterielle Pneumonie oder Obstruktion der Atemwege können auftreten. Die Symptomatik umfasst Husten und Dyspnoe Aspirationspneumonie wird durch eine Vorgeschichte von Aspirationsepisoden angezeigt, bestätigt durch physikalische, radiologische, endoskopische und mikrobiologische Daten. Bei der Untersuchung ergab Anzeichen von Hypoxämie (Dyspnoe, Zyanose, Tachykardie), der Verzögerung betroffenen Seite der Brust beim Atmen, manchmal — fauligen Atem Symptome: Pneumonie, Aspiration. Hustenkrämpfe; Kurzatmigkeit; Atemgeräuschsymptome; Beschleunigter Herzschlag; Fieber »» Weitere Symptome »» Ursachen: Pneumonie, Aspiration. Überdosis eines pflanzlichen Wirkstoffs - Teebaumöl; Kohlenwasserstoffvergiftung »» Weitere Ursachen »» Ähnliche Themen: Pneumonie, Aspiration. Pneumoni Das Einatmen geringer Mengen oropharyngealen Sekrets im Schlaf gilt bei Gesunden als normal, auch wenn es bei vielen Pneumonien eine pathogenetische Rolle spielt. Von einer Aspirationspneumonie im engeren Sinn spricht man erst, wenn größere Mengen von bakteriell kontaminiertem Speisebrei die Lunge erreichen (Makroaspiration). Bei den bakteriellen Auslösern scheinen sich die früher dominierenden Anaerobier auf dem Rückzug zu befinden, schreiben Dr. Lionel A. Mandell von der. Wenn die Atmung zu schwierig wird, können Anzeichen von Sauerstoffmangel auftreten. Hunde, die Anzeichen einer Aspirationspneumonie zeigen, müssen sofort medizinisch versorgt werden. Hier sind einige der Symptome, die bei Hunden mit Aspirationspneumonie auftreten. Husten; Hohes Fieber; Atembeschwerden; Schluckbeschwerden; Lethargie; Laufende Nas Aspirations-Pneumonie resultiert aus Inhalation von Mageninhalt oder Sekret des Oropharynx, was zu einer Infektion der unteren Atemwege führt. Bei vielen gesunden Erwachsenen treten häufig sehr geringe Aspirationsmengen auf, die normalen Abwehrmechanismen (Husten, Lungenflimmern) entfernen jedoch das Material ohne schädliche Auswirkungen Aspirationspneumonie und chemische Pneumonitis Zu den Symptomen gehören Husten und Kurzatmigkeit. Die ärztliche Diagnose stützt sich auf die Symptome des Betroffenen und eine Röntgenaufnahme seines Brustkorbs. Behandlung und Prognose unterscheiden sich je nach der eingeatmeten Substanz Aspirationspneumonie-Symptome bei älteren Menschen führen zu geistiger Verwirrung und verminderter Muskelkraft und sind selten mit Fieber verbunden. Normalerweise treten diese Anzeichen und Symptome bis zu 3 Tage nach dem Ersticken der Person an Nahrungsmitteln oder Sekreten auf und werden von einem Lungenarzt nach Auswertung der Anamnese und ergänzenden Untersuchungen wie Röntgen- und. ation entwickelt sich innerhalb von Stunden bis maximal 2 Wochen mit Fieber, Beeinträchtigung des Allgemeinzustands, laborchemisch meist ausgeprägten Entzündungszeichen und röntgenologischem Nachweis [eref.thieme.de Zur Aspirationspneumonie kommt es z. B. häufig im Rahmen einer kardiopulmonalen Reanimation, im Schock, bei Bewusstlosigkeit, bei Schlucklähmungen durch neurologische Ausfälle bzw. Erkrankungen des Zentralen Nervensystems, Störungen der Speiseröhrenfunktion mit vermehrtem Reflux sowie bei chronischem Alkoholismus.Zu einer Aspirationspneumonie kann eine Infektion der Lunge mit. Es folgen weitere Symptome einer Pneumonie: Fieber; Husten mit Auswurf (produktiver Husten) oder trockener Husten; Schüttelfrost; Atemnot (bei schwerer Lungenentzündung) Bei einer Lungenentzündung ist der Gasaustausch in der Lunge gestört. Dies führt zu einem Sauerstoffmangel (Hypoxämie) und einem Anstieg von Kohlendioxid (Hyperkapnie) Die Symptome der Aspirationspneumonie. Diese Symptome können nicht nur durch Aspirationspneumonie verursacht werden, und anderen schweren Krankheiten. Wenn sie auftreten, ärztlichen Rat einholen. Schluckbeschwerden; Häufiges Husten, besonders nach dem Essen und / oder Trinken; Kurzatmigkeit oder lautes Atmen; Kardiopalmus; Fieber; Brustschmerz, besonders beim Husten. Die Diagnose der. Bei Operationen unter Allgemeinanästhesie an nicht nüchternen Patienten besteht immer eine Aspirationsgefahr. Ursachen einer erhöhten Aspirationsneigung bei wachen Patienten sind v.a. neurologische Defizite, bzw. starker körperlicher Abbau. Folge einer Aspiration ist häufig die sog Aspiration bzw. Verschlucken ist das Eindringen eines Fremdkörpers (Nahrung, Flüssigkeit, Gegenstände) in die Atemwege während des Einatmens. Insbesondere für ältere oder pflegebedürftige Menschen sowie jüngere Kinder besteht ein erhöhtes Aspirationsrisiko Aspirationspneumonie ist eine Komplikation der Lungenaspiration. Lungenaspiration ist, wenn Sie Nahrung, Magensäure oder Speichel in Ihre Lunge einatmen. All diese Dinge können schädliche Bakterien enthalten, die Ihre Lunge beeinträchtigen. Dies kann zu einer Lungenentzündung führen. Symptome können Räuspern oder nasser Husten nach dem Essen sein Symptome einer Aspirationspneumonie bei Hunden treten in den Atemwegen auf und beeinträchtigen im Allgemeinen die Atmung. Wenn das Atmen zu schwierig wird, können Anzeichen von Sauerstoffmangel auftreten. Hunde, die Symptome zeigen, benötigen sofortige ärztliche Hilfe Fakultative Symptome vor Anfallsbeginn sind Aura und/oder unwillkürliche Lautäußerungen (Initialschrei). [flexikon.doccheck.com Aspirationspneumonie und Pneumonitis werden durch Aspiration toxischer Substanzen, meist Mageninhalt, in die Lunge verursacht. Das Ergebnis kann nicht identifizierbar oder chemische Pneumonitis, bakterielle Pneumonie oder Obstruktion der Atemwege sein. Symptome einer Aspirationspneumonie sind Husten und Kurzatmigkeit. Die Diagnose basiert auf einem klinischen Bild und einer Röntgenaufnahme. Symptome aspirationspneumonie Aspirationspneumonie und Abszess haben ähnliche Symptome - chronische leichte Dyspnoe, Fieber, Gewichtsverlust und Husten, produktiv, mit der Freisetzung von fauligen Sputum von unangenehmem Geschmack Empirische Therapie bei Aspirationspneumonie (Evidenz-Grad D, Expertenmeinung)-Cephalosporin (3a) + Clindamycin oder - Moxifloxacin oder - Pseudomonaswirksames Penicillin + BLI oder - Carbapenem Therapie bei interstitieller Pneumonie -Möglichst erregerspezifisch - Diagnostik! -Varizellen Aciclovir (3x 10mg/kg KG i.v. Symptome/Klinik Akute Fremdkörperaspiration. Leitsymptom: Plötzlich auftretende, anfallsartige Reizhustenattacken; Zeichen der Dyspnoe /Zyanose. Können sich bei Verlegung großer Bronchien entwickeln; Akute Dyspnoe mit Zyanose kann auch schnell abklingen, wenn der Fremdkörper mobilisiert wird und weiter in die Peripherie des. Symptome einer Aspirationspneumonie. Wenn es anfängt, fühlt es sich wahrscheinlich als schlimmster Grippefieber an, den Sie je hatten, mit hohen Temperaturen, Kopfschmerzen und Schmerzen. Früher oder später entwickeln Sie einen Husten mit Schleim, der grün oder gelb sein kann. Sie könnten atemlos werden und bei tiefem Atmen Schmerzen in der Brust entwickeln. Ein Arzt, der Sie untersucht. Die Symptome der Aspirationspneumonie Schluckbeschwerden; Häufiges Husten, besonders nach dem Essen und / oder Trinken; Kurzatmigkeit oder lautes Atmen; Kardiopalmus; Fieber; Brustschmerz, besonders beim Husten �� Definition Aspirationspneumonie ist eine Erkrankung, bei der Fremdkörper in die unteren Atemwege gelangen und dadurch eine Entzündung der Lunge verursachen. Es kann zu einer chemischen Schädigung des Lungengewebes oder einer Lungeninfektion kommen. Der Begriff Aspirationspneumonie ist normalerweise einer Lungeninfektion vorbehalten, hauptsächlich bakteriell, wobei die Bakterien, die. Aspirationspneumonie: Ursachen, Symptome, Behandlung · Sie lesen müssen: 6 min . In Pneumologie, der Lungenentzündung Begriff Aspiration bezeichnet eine Entzündung des Lungengewebes durch in den unteren Atemwegen oder Mageninhalt rotonosoglotki Fragmente bleiben. Diese Krankheit ist fast 25% der Fälle, provoziert die Entwicklung von komplexen Formen der Infektion in der Lunge. ist ein. Andere Symptome der Aspirationspneumonie sind Mundgeruch, Schwindel, Verwirrtheit, Fieber, Schüttelfrost und Nervosität. Die Person kann viel schwitzen und kann sogar umkippen. Abgesehen von der oben, der Patient Schwierigkeiten hat beim Schlucken und bläuliche Verfärbung der Haut. oben erwähnt ist nur eine kurze Zusammenfassung, weil die Symptome dieser Der Zustand kann je nach Schwere. Erkrankungen der Atemwege waren und sind die häufigsten. Aspiratorische Pneumonie oder Pneumonie ist eine Diagnose, die jeder Mensch mindestens einmal in seinem Leben gesehen hat. Die Krankheit umfasst drei verschiedene Syndrome, die die Taktik der Behandlung bestimmen. Durch die rechtzeitige und korrekte Diagnose werden viele Komplikationen vermieden Aspirationspneumonie, auch Aspirationspneumonie genannt, ist eine Infektion der Lunge, die durch Aspiration oder Inhalation von Flüssigkeiten oder Partikeln verursacht wird, die aus dem Mund oder Magen kamen, die Atemwege erreichten und zum Auftreten einiger Anzeichen und Symptome wie Husten führten Symptome einer Aspirationspneumonie? Ich steigere mich momentan scheinbar ein wenig in eine Furcht vor einer Lungenentzündung wegen der Schluckstörung hinein. Da ich die Ergebnisse meines Kauprozesses nun mehrfach täglich genauer begutachten kann (weil ich sie aus dem oberen Kehlkopf hochhuste), kann ich mir sehr gut vorstellen, daß sich mal Bröckchen dem Hustkotz-Reiz widersetzen und. Aspirationspneumonie, Lungenentzündung - eesom Aspirationspneumonie. Entgegen der Bezeichnung handelt es sich primär nicht um eine Entzündung. Die Aspiration neutralen Mageninhaltes oder Blutes verursacht meist keine Entzündungsreaktion, sondern eine substanzabhängige Verschattung oder Segmentatelektase. Dagegen löst Magensaft mit einem pH unter 2,5 innerhalb von Sekunden ein Ödem. Dazu kommt, dass die Betroffenen häufig über unspezifische Symptome wie Müdigkeit oder Bauchschmerzen klagen. Ein wichtiger Punkt ist auch Malnutrition. Bellmann-Weiler dazu: Man darf nicht unterschätzen, wie viele alte Menschen auch in unseren Breiten mangelernährt sind. Und Olschewski ergänzt: Viele alte Menschen können nicht mehr selbst kochen oder haben einfach keinen. Aspirationspneumonie Im Gegensatz zum mitunter schweren Verlauf der chemischen Pneumonitis re-sultiert die Aspirationspneumonie oft auf Aspiration geringer Mengen und verläuft weit weniger dramatisch, typischerweise indolent, mit Fieber, Krankheitsgefühl, Gewichtsverlust und Husten über eine bis zwei Wochen. Leukozytose ist üblich Aspirationspneumonie bei Neugeborenen und Erwachsenen: Behandlung, Symptome und Ursachen. Startseite » Krankheiten. Aspirationspneumonie bei Neugeborenen und Erwachsenen: Behandlung, Symptome und Ursachen · Sie müssen lesen: 8 min. Eine Krankheit wie Lungenentzündung ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene äußerst gefährlich. Eine vorzeitige Behandlung der Lungenpathologie kann. Symptome einer Aspirationspneumonie. Nach der Aspiration von Fremdkörpern bis zu den ersten Symptomen der Aspirationspneumonie können mitunter bis zu 24 Stunden vergehen. Bei einigen Patienten zeigen sich die ersten Symptome jedoch bereits nach ungefähr zwei Stunden. Die ersten Symptome nach der Aspiration sind: starker Hustenreiz. Die Symptome bei Kindern mit einer Pneumonie sind ähnlich. Symptome: Hohes Fieber, Atembeschwerden, Husten mit gelbem oder grünem (später auch rostbraunem) Auswurf, Schüttelfrost und Schwächegefühl. Verlauf: Eine Lungenentzündung ist in der Regel. Symptome - evtl. keine Symptome, - Spätfolge: Aspirationspneumonie Dyspnoe , Zyanose , Rasselgeräusche, Tachykardie - RR sinkt, bis zum Herzkreislaufstillstand - Husten: Ursachen - Erbrechen bei nicht eingehaltener Nahrungskarenz vor OP - Störungen der Magen- Darm- Passage bei gleichzeitiger nicht ausreichend vorhandenen Schutzreflexen - Extubation ohne Absaugung - falsche. Formen der Lungenentzündung: Die Aspirationspneumonie Bei bettlägerigen Patienten sollte immer auch an eine Sonderform der Lungenentzündung (Pneumonie) gedacht werden - die sogenannte Aspirationspneumonie (Aspiration = Eindringen von festen Stoffen oder Flüssigkeiten in die Lunge). Hierbei ist häufig unbemerktes Einatmen von. Jemand mit Aspirationspneumonie kann Symptome einer schlechten Mundhygiene und Räuspern oder feuchten Hustens nach dem Essen zeigen. Weitere Symptome dieser Erkrankung sind: Brustschmerzen; Kurzatmigkeit; Keuchen; Müdigkeit; Blauverfärbung der Haut; Husten, möglicherweise mit grünem Auswurf, Blut oder unangenehmem Geruch ; Schluckbeschwerden; Mundgeruch; übermäßiges Schwitzen; Jeder. Bei Symptomen sollte sofort eine ärztliche Abklärung erfolgen: Eine Dysphagie auch in leichter Form erfordert eine interdisziplinäre und schnelle Abklärung. Bei Symptomen sollte sofort der Arzt aufgesucht werden! Es gibt direkte und indirekte Hinweise auf eine Schluckstörung Symptome einer Aspirationspneumonie bei Katzen. Wenn Ihre Katze eine Aspirationspneumonie entwickelt, zeigt sie Atemwegssymptome. Diese können schnelles Atmen, Husten und übermäßige Schwäche umfassen. Ihre Katze kann sich vielleicht überhaupt nicht anstrengen. Seine Herzfrequenz könnte steigen und sein Zahnfleisch, seine Lippen, seine Zunge und seine Schleimhäute könnten bläulich. Aspirationspneumonie (Komplikation) Schwäche der proximalen Extremitäten ; Obwohl die oben genannten Anzeichen / Symptome am häufigsten auftreten, gab es seltene Fälle, in denen das periphere Nervensystem an einer signifikanten Reduktion der myelinisierten Fasern beteiligt war In homozygoten Fällen ist diese Muskeldystrophie schwerwiegend und beginnt früher im Leben des Betroffenen. Aspirationspneumonie und Ersticken können lebensbedroh-liche Folgen verfrühter Fütterungsversuche sein! Gefährdet sind insbesondere: Patienten, die länger nichts gegessen haben oder intubiert waren Patienten mit neurologischen Erkrankungen, z.B. Schlaganfall, Verwirrte, alte Patienten, Patienten, die oft erbrechen. Sie benötigen Unterstützung bei der Vermeidung einer Aspiration. Aspirationspneumonie und Pleuritis bei einem Hund Ein Bericht aus unserem Laboralltag. Dr. Birgit Blazey . Ein Hütehund kollabierte nach scheinbar kurzer Erkrankung und wurde zur Feststellung der Todesursache an das CVUA Stuttgart verbracht. Das Tier zeigte kurzfristig respiratorische Symptome und fiel nach wenigen Stunden in Ohnmacht. Als Ursache wurde bei der Sektion in der Lunge eine. Medizin Pneumonie: 4 Symptome unterscheiden die bakterielle von der viralen Infektion Donnerstag, 30. November 201 Die Symptome können sich dabei über einen Zeitraum von mehreren Tagen zeigen. Pilzsporen. Eine Infektion kann ebenfalls nach dem Einatmen von Pilzsporen verursacht werden, die aus Umweltmaterialien (Boden) oder Tierkot stammen. Besonders Personen mit geschwächtem Immunsystem haben ein höheres Risiko an einer Pilzpneumonie zu erkranken. Aspiration. Eine Aspirationspneumonie kann auftreten, Was sind die Symptome einer fortgeschrittenen Demenz? Die Schwere einer Demenz teilt man in leicht, mittelgradig und schwer ein. Die schwere Demenz wird auch als fortgeschrittene Demenz bezeichnet. Im schweren Stadium ist die Demenzerkrankung so weit fortgeschritten, dass geistige Fähigkeiten wie Gedächtnis und Sprache schwer beeinträchtigt sind. Die Fähigkeit zu sprechen ist nahezu oder. Unspezifische Symptome, erhöhte Sterblichkeit Aspirationspneumonie bei alten Patienten: tückisch und oft tödlich Autor: Univ.-Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner . Publikationsdatum 26.04.2016. Schlagwörter Der geriatrische Patient in der Hausarztpraxis Pneumologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis Geriatrie und Gerontologie Aspiration und Aspirationspneumonie Notfälle in der. Die Behandlung zielt dann darauf ab, Symptome zu lindern und mögliche Komplikationen zu vermeiden. Meist entsteht eine Lungenentzündung jedoch durch Bakterien. Bei einer typischen Pneumokokken-Pneumonie verspricht eine Antibiotika-Behandlung mit Wirkstoffen aus der Gruppe der Penicilline gute Ergebnisse (z. B. mit Amoxicillin). Ist eine Lungenentzündung auf andere bakterielle Erreger wie. Zur Quantifizierung der Symptome der Achalasie ist der Husten, Heiserkeit, Asthma, Aspirationspneumonie. Durch die Regurgitationen, den Rückfluß von Speisebrei, der den Übergang in den Magen nicht passieren kann, kann es auch zur (Mikro-)aspirationen kommen. Als Aspiration bezeichnet man das Eindringen von Speisebrei/ Flüssigkeit in das Tracheobronchialsystem (Atmungstrakt). Hier kann. Häufige Symptome sind plötzliches hohes Fieber, Husten und Atemnot sowie ein starkes Krankheitsgefühl. Bei der sogenannten Aspirationspneumonie gelangen Keime aus Mund- und Rachenraum, Speisereste oder Mageninhalt in die Atemwege und lösen eine Lungenentzündung aus. Lungenentzündungen, die nicht durch Keime, sondern zum Beispiel durch Strahlung, eingeatmete Giftstoffe, eine. Aspirationspneumonie . Die Aspirationspneumonie entsteht durch Einatmen von (flüssigem bzw. festem) Fremdmaterial, z.B. oropharyngealem Sekret, und ist eine häufige Ursache nosokomialer Pneumonien. Die Erreger sind Pneumokokken, anaerobe Bakterien aus der Mundflora und (bei hospitalisierten Patienten) Pseudomonas aeruginosa. Komplikationen sind Lungenabszess, Pleuraempyem, toxisches. Aspirationspneumonie & Beckengürtel Muskelschwäche: Mögliche Ursachen sind unter anderem Becker-Muskeldystrophie. Schauen Sie sich jetzt die ganze Liste der weiteren möglichen Ursachen und Krankheiten an! Verwenden Sie den Chatbot, um Ihre Suche weiter zu verfeinern Symptome: Was sind die Symptome für eine Lungenentzündung (Pneumonie) beim Hund? Ein Hund, der unter einer Lungenentzündung (Pneumonie) leidet, ist häufig schlapper als sonst, er mag weniger fressen und ist ruhig. Dauert die Pneumonie länger an, kann der Hund abnehmen. Oftmals hustet er - der Husten kann trocken oder auch feucht sein und. Aspirations|pneumonieEnglischer Begriff: aspiration pneumoniaBronchopneumonie infolge einatmungsbedingter Aspiration von Blut, Erbrochenem, Fremdkörpern etc. in die Atemwege, z.B. bei Schlucklähmung, bei Erbrechen im Zusammenhang mit Inhalationsnarkose, beim Ertrinken, bei Bewusstlosigkeit Aspirationspneumonie & Dysphagie: Mögliche Ursachen sind unter anderem Ösophagitis. Schauen Sie sich jetzt die ganze Liste der weiteren möglichen Ursachen und Krankheiten an! Verwenden Sie den Chatbot, um Ihre Suche weiter zu verfeinern Wenden Sie sich sofort an einen Arzt, wenn Sie Symptome einer Lungenentzündung bemerken, insbesondere bei einem älteren Erwachsenen oder Säugling. Um eine Aspirationspneumonie zu diagnostizieren, wird Ihr Arzt Tests anordnen, um die Lungengesundheit und die Schluckfähigkeit zu untersuchen Unsere Videos richten sich an eine gebildete Zielgruppe von Patienten und Angehörigen der Gesundheitsberufe und stellen sicher, dass sie aus von Experten beg.. Symptome und Gesundheitsrisiken einer Dysphagie . Was es bedeutet, wenn ein Krümel in die Atemwege gelangt, hat jeder schon am eigenen Leib erlebt. Doch während bei gesunden Menschen Reflexe dafür sorgen, dass der Bissen wieder ausgehustet wird, können die Symptome bei Dysphagie-Patienten viel subtiler sein. Vor allem bei neurologischen Erkrankungen oder im hohen Alter kann die. Eine Lungenentzündung oder Pneumonie ist eine akute oder chronische Entzündung des Lungengewebes, hervorgerufen durch eine Infektion mit Erregern wie Bakterien, Viren, Pilzen oder Parasiten. Die Pneumonie ist in Westeuropa die häufigste zum Tode führende Infektionskrankheit. Insbesondere alte Menschen und Kinder sowie Menschen mit geschwächtem Allgemeinzustand sind betroffen Wenn bei Ihnen oder bei jemandem, den Sie betreuen, Dysphagie diagnostiziert wurde und Sie diese Symptome entwickeln, wenden Sie sich sofort an Ihr Behandlungsteam an. Dysphagie kann bedeuten, dass Sie aus Angst vor Ersticken das Essen und Trinken vermeiden, was zu Unterernährung und Dehydration führen kann. Dysphagie kann auch Ihre Lebensqualität beeinträchtigen, da sie Sie. Viele übersetzte Beispielsätze mit Aspirationspneumonie - Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch-Übersetzungen Jemand mit Aspirationspneumonie kann Symptome von schlechter Mundhygiene und Räuspern oder nassem Husten nach dem Essen zeigen. Andere Symptome dieser Bedingung sind: Brustschmerz; Atemnot; Keuchen; Müdigkeit; Blaufärbung der Haut; Husten, evtl. mit grünem Sputum, Blut oder fauligen Geruch ; Schluckbeschwerden Mundgeruch ; übermäßiges Schwitzen; Wer diese Symptome zeigt, sollte sich an. Jemand mit Aspirationspneumonie kann Symptome von schlechter Mundhygiene, Räuspern oder nassem Husten nach dem Essen zeigen. Andere Symptome dieser Erkrankung sind: Brustschmerzen; Atemnot ; Keuchen; Müdigkeit; Blaufärbung der Haut; Husten, möglicherweise mit grünem Sputum, Blut oder einem üblen Geruch; Schluckbeschwerden; Mundgeruch; übermäßiges Schwitzen; Wer diese Symptome zeigt. Symptome einer Aspirationspneumonie. Die allgemeine Symptomatologie, die eine Entzündung im Bereich des Bronchialbaumes anzeigt, kann vorgestellt werden: erhöhte Körpertemperatur; schnelle Herzfrequenz; Schwierigkeiten beim Atmen und Ausatmen, Dyspnoe; husten; schmerzhafte Empfindungen in der Brust, die bei Hustenanfällen intensiver werden; Zyanotische Färbung der Gesichtshaut des. Eine Aspirationspneumonie tritt auf, wenn Sie Nahrung, Magensäure oder Speichel in Ihre Lunge einatmen. All diese Dinge können Bakterien enthalten, die Ihre Lunge beeinträchtigen. Gesunde Lungen können sich von selbst aufklären. Eine Lungenentzündung kann sich jedoch als Komplikation entwickel Zur Quantifizierung der Symptome der Achalasie ist der Eckardt -Score etabliert. (Pneumonie), die dann als Aspirationspneumonie bezeichnet wird. Geschackstörungen Mißempfindungen Sodbrennen. Sodbrennen ist eher kein typisches Symptom bei Achalasie-Patienten. Gelegentlich beschreiben allerdings auch Achalasie-Patienten Sodbrennen. In bestimmten Fällen kann dies Ausdruck einer komplexeren. Aspirationspneumonie bei Hunden: Symptome, Ursachen und Die Symptome einer Aspirationspneumonie können leicht bis schwer sein. In schweren Fällen müssen Sie ins Krankenhaus eingeliefert und mit intravenösen Antibiotika behandelt werden. Bei besonders gefährdeten oder gebrechlichen Menschen besteht die Möglichkeit, dass die Infektion dazu führt, dass sich ihre Lungen mit Flüssigkeit füllen und sie nicht mehr richtig funktionieren. Dies ist. Aspirationspneumonie entsteht, wenn flüssige oder feste Stoffe in die Lunge eingeatmet werden. Sie tritt häufig bei jungen Welpen auf, insbesondere bei denen, die unsachgemäß mit einem Schlauch gefüttert werden oder eine Gaumenspalte (abnormale Öffnung im Gaumenbereich) haben. Aspirationspneumonie benötigt eine sofortige und gründliche Behandlung durch einen Tierarzt Sehr alte Menschen zeigen diese klassischen Symptome oft nicht, sondern neigen eher zu Stürzen und Verwirrtheitszuständen [Janssens et al., 2004]. Eine Aspirationspneumonie wird durch Fremdmaterial ausgelöst, das über die Bronchien in die Lungen gerät. Meist handelt es sich um Speichel oder Nahrungsbestandteile, die aspiriert werden. Die Keime befinden sich im Speichel oder werden bei der. Gefahr der Aspirationspneumonie. Bei älteren Kälbern tritt die sogenannte Weißmuskelkrankheit (white muscle disease) auf, die zwei Verlaufsformen hat: eine meist akut tödlich verlaufende kardiorespiratorische Form (plötzliche Todesfälle nach Aufschreien, ansonsten Arrhythmie, Tachykardie, Dyspnoe) und eine Skelettmuskelform (steifer Gang, Schwäche, Muskelzittern, Kopf kann nicht lange. Symptom. Symptome einer Aspirationspneumonie Häufige Symptome Eitrige Bronchialsekretion Erhöhter Auswurf Husten Keuchen Atemnot Schnarchen Hypoxämie Qi-Stagnation Bronchoalveolar Retrograde bakterielle Infektion . Die klinischen Manifestationen hängen mit den prädisponierenden Faktoren und dem Zustand des Körpers zusammen: Das Einatmen von Erbrochenem kann zu plötzlichen Reflexen des. : Aspirationspneumonie Symptome Plötzliche, starke Schmerzen im Oberbauch können auf eine akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse hindeuten. Mehr über Ursachen, Symptome un Alte Patienten stellen den Arzt oft vor besondere Probleme. Multimorbidität und Polypharmazie, aber auch kognitive Einschränkungen erschweren die Therapie. Im consilium Geriatrie beantworten Experten Fragen, die sich bei der Versorgung älterer Patienten in der Praxis ergeben 4. Aspirationspneumonie: flüssige oder feste Substanzen wie Speichel, Tabletten, Nahrungsbrei dringen aus dem Mundraum, Ösophagus bzw. Magen während des Einatmens in die Atemwege ein Symptome: treten zeitverzögert (2-12 Stunden später) auf: Hustenattacken, schwere Atmung, Zyanose, ggf. Fiebe Zu frühe orale Nahrungsaufnahme steigert in der Akutphase des Schlaganfalls Komplikationsrate und Mortalität. 30-50 % der Pat. haben inadäquaten Schluckakt in der Akutphase. Folgen der Dysphagie: Aspirationspneumonie, Dehydratation und Malnutrition besonders bei großen Hemisphäreninfarkten und Hirnstamminfarkten. Risikoeinschätzung Für ein hohes Risiko spricht: eingeschränktes. Symptome. Zu den klinischen Symptomen einer Pneumonie gehören: Atemwegssymptome wie Husten mit oder ohne Auswurf, Dyspnoe, atemabhängige thorakale Schmerzen; Allgemeinsymptome wie Fieber oder Hypothermie, allgemeines Krankheitsgefühl, grippale Symptome wie Myalgien, Arthralgien, Cephalgien, Palpitationen, Kreislaufbeschwerden, Diarrhoen ; neurologische Symptome wie. Aspirationspneumonie Bei einer Aspirationspneumonie tritt eine Lungenentzündung aufgrund von Entzündungsreaktionen in der Lunge auf, die durch Aspiration von Fremdkörpern oder Flüssigkeiten verursacht wurde.. Aspirationspneumonie Fremdkörper können in unterschiedlichen Situationen in die Lunge gelangen Aspirationspneumonie Pneumonie bedeutet Lungenentzündung. Sie wird von Bakterien, Viren oder selten auch Pilzen ausgelöst und spielt sich in den Alveolen, dem Lungenparenchym oder beidem ab. Leitsymptome sind Fieber, Brustschmerzen und Atemnot Es kann unter anderem zur Verlegung der Atemwege kommen, zur Unterversorgung des Körpers mit Sauerstoff oder zu einer bestimmten Form der Lungenentzündung Aspirationspneumonie. Die Symptome reichen von plötzlich einsetzendem Reizhusten bis hin zu akuter Atemnot. Das aspirierte Material muss so weit wie möglich entfernt werden Dort kann es eine Aspirationspneumonie hervorrufen. Symptome von Lungenkrebs im Endstadium. Anomalien an Fingern und Nägeln, wie ein übermäßiges Wachstum des Gewebes an den Fingerkuppen (Trommelschlägelfinger). Blasse oder bläuliche Haut. Schwellung oder Gelenkschmerzen. Knochenschmerzen, verursacht durch Metastasen (30-40 % der Fälle). Neurologische Störungen: hängende Augenlider. Aspirationspneumonie kann Fieber, Husten und Atembeschwerden verursachen. Und weil es eine Infektion ist, verursacht es die üblichen Symptome von körperlichen Infektionen, wie allgemeine Müdigkeit, Energieverlust und oft Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust. Andere Komplikationen, die während oder kurz nach einer Episode von. Symptome einer Herzinsuffizienz: Unterschied zwischen Frau und Mann. Frauen erkranken oftmals an der diastolischen Herzinsuffizienz. 1 Bei dieser Form der Herzmuskelschwäche funktioniert die Pumpleistung des Herzens normal - allerdings kann sich die linke Herzkammer hier schlechter ausdehnen und sich deshalb nicht so gut mit Blut füllen. Es kommt zu einem Rückstau des Blutes Die Symptome einer Aspirationspneumonie sind normalerweise nicht sehr intensiv und bessern sich innerhalb weniger Tage. Die Symptome einer Aspirationspneumonie sind: trockener Husten, Schmerzen in der Brust, Keuchen, Atembeschwerden. Obwohl eine medizinische Behandlung zur Überwindung dieser Form der Lungenentzündung nicht erforderlich ist, ist es am besten, einen Arzt aufzusuchen, sobald. Die Symptome einer respiratorischen Insuffizienz können akut oder chronisch auftreten. Die akute respiratorsiche Insuffizienz ist durch akute, starke Luftnot (Dyspnoe) gekennzeichnet. Je nach zu Grunde liegender Erkrankung können weitere Symptome wie Husten, Auswurf (schaumig, eitrig, blutig), Brustschmerzen, Schmerzen beim Atmen hinzukommen. Wenn der Sauerstoffgehalt sehr stark erniedrigt. Krankheiten & Symptome . Home / Krankheiten und Symptome / Lungenentzündung / Überblick / Zahlen und Fakten; Lungenentzündung: Zahlen und Fakten An einer Lungenentzündung (Pneumonie) erkranken jedes Jahr weltweit Millionen von Menschen. In den Industrieländern ist die Lungenentzündung die häufigste zum Tode führende Infektionskrankheit. In Deutschland schätzt man allein die Zahl der. Die Symptome einer Aspirationspneumonie sind im Wesentlichen die gleichen wie bei jeder anderen Art von Pneumonie, was eine klinische Unterscheidung schwierig macht. Gleiches gilt für die Unterschiede zwischen Aspirationspneumonie und chemischer Pneumonie mit einigen bemerkenswerten Unterschieden. Die häufigsten Symptome einer Aspirationspneumonie sind: Brustschmerz. Kurzatmigkeit (Dyspnoe. Video: Aspirationspneumonie (Lungenentzündung (Pneumonie) durch Die erkrankten Säuglinge leiden bei Vogt IV an wiederholten Aspirationspneumonien ohne weitere Symptome aufzuzeigen. Die häufigste Form der Atresie ist eine Verbindung vom Magen in die Luftröhre. Die Lunge kann durch den Magensaft sozusagen überschwappen. Es kommt zu einer Aspirationspneumonie. In einigen Fällen kann die Ösophagus-Atresie mit einem Herzfehler kombiniert sein. Weitere. Aspirationspneumonie. Wenn Ihre Katze ein fremdes Objekt oder Magensäuren oder Erbrochenes einatmet, kann sich Aspirationspneumonie entwickeln . Verstopfung seiner Atemwege oder Schäden an seiner Lunge verursacht, dass sie sich entzünden. Symptome sind Schluckbeschwerden, Erbrechen, schneller Herzschlag und bläuliche Haut. Er konnte auch husten, schnell atmen, Schwierigkeiten beim Atmen. Symptome. Bei einer Dysphagie kann durch den gestörten Schluckvorgang Nahrung oder Flüssigkeit nicht mehr richtig zum Magen transportiert werden. Die Folge ist, dass es zum Verschlucken kommen kann. Bei gut erhaltenen Schutzreflexen wird dann vermehrt gehustet oder gewürgt, um die Nahrung wieder in die Mundhöhle zu befördern, bei gestörten Reflexen kann die Nahrung ungehindert in. Aspirationspneumonie & Dysarthrie & Fazialisparese: Mögliche Ursachen sind unter anderem Apoplexie. Schauen Sie sich jetzt die ganze Liste der weiteren möglichen Ursachen und Krankheiten an! Verwenden Sie den Chatbot, um Ihre Suche weiter zu verfeinern Myasthenia gravis ist gekennzeichnet durch eine belastungsabhängige Muskelschwäche, d.h. unter Belastung tritt Muskelschwäche auf, in Ruhe erholt sich der Hund jedoch wieder.Zeichen für beginnende Muskelschwäche sind beispielsweise Trippeln oder staksiger Gang. Da auch die Speiseröhre des Hundes aus Skelettmuskulatur besteht, kann diese beim Fressen den Nahrungsbrei nicht mehr aktiv in. Aspirationspneumonie m Augmentation de la température du corps - Peau humide/moite . novatio.be. novatio.be. Ähnliche Symptome wie beim Einatmen-Aspirationspneumonie m öglich . novatio.be. novatio.be. Symptômes similaires à ceux observés après inhalation - Risque de pneumonie aspiratoire . novatio.be. novatio.be. Besonders bei bettlägerigen Patienten mit geschwächtem. Aspirationspneumonie: Symptome, Diagnose, Therapie - eesom Verständliche und aktuelle Informationen zum Thema Aspirationspneumonie. Zumeist sind aber hospitalisierte Patienten oder Heimbe- wohner betroffen, besonders gefährdet. Aspirationspneumonie - Thema:Krankheit - Online Lexikon - Was ist was? Systemische Fallanalyse bei Patienten mit im Krankenhaus erworbener. Aspirationspneumonie. Many translated example sentences containing Aspirationspneumonie - English-German dictionary and search engine for English translations Symptome einer Aspirationspneumonie; Diagnose einer Aspirationspneumonie ; Behandlung von Aspirationspneumonie; Gesundheit Aspiratorische Lungenentzündung, gefährlich, wenn sie ignoriert wird . Aspirationspneumonie ist eine Infektion der Lunge durch das Eindringen von Fremdkörpern in die Atemwege. Aspirationspneumonie muss richtig behandelt werden, denn wenn sie ignoriert wird, kann sie zu. Symptome der Aspirationspneumonie bei Hunden. Wenn Ihr Hund entwickelt Aspirationspneumonie, eine seiner ersten Symptome sind Husten, wie sein Körper versucht, das Auswerfen von dem fremden Objekt. Kann Ihr Hund atmet schnell und sein Herz rate zu erhöhen. Die Schleimhäute in Nase, Mund und Augen-ein blaues, Sauerstoff-Spiegel in Ihrem Blut des Hundes ablegen. Andere Symptome der. Eine Aspiration kann mit der Entwicklung einer Lungenentzündung einhergehen, so dass eine Aspirationspneumonie entstehen kann. Die klinischen Anzeichen einer Aspiration werden häufig verkannt, so dass eine Gefährdung des Patienten schwierig einzuschätzen ist. Eine Aspiration lässt sich durch direkte klinische Symptome und indirekte klinische Symptome kennzeichnen. Direkte Symptome treten. Symptome und Ursachen erkennen, pflegerische Maßnahmen bei oben genannten Krankheiten. Praxis: Umgang mit Ausscheidung, Prophylaxen, Laken und Inkontinenzmaterial umgehen können; Stuhlgang, Anus Praete Diese Symptome sind aber häufig weniger stark als bei jüngeren, manchmal fehlen sie auch ganz oder andere Symptome stehen im Vordergrund - zum Beispiel Durchfall oder eine zunehmende Verwirrtheit. Unabhängig von der Art der Beschwerden führt eine Lungenentzündung bei älteren Menschen häufiger zu Komplikationen. Deshalb ist es ratsam, frühzeitig zur Ärztin oder zum Arzt zu gehen oder. Typische Symptome und ärztliche Untersuchungsbefunde (beim Abhören der Lungen) sind oft nicht ausreichend, um eine sichere Diagnose zu stellen. Eine Blutuntersuchung, die erhöhte Entzündungszeichen ergibt, also einen hohen CRP-Wert und eine vermehrte Anzahl an weißen Blutkörperchen (Zeichen einer Infektion), erhöht den Verdacht auf eine Lungenentzündung. Den sicheren Nachweis einer. Aspirationspneumonie. Nach dem falschen Einatmen Bessern sich die Symptome nicht innerhalb weniger Tage, wird auf ein anderes Antibiotikum umgestellt. Allgemeine Maßnahmen bei Lungenentzündung sind das Einstellen des Rauchens, körperliche Schonung und eine ausreichende Trinkmenge. Bei schweren Lungenentzündungen mit einer Atemfrequenz über 30 pro Minute, Blutdruck unter 90 mmHg. Symptome einer Überdosierung treten nicht unmittelbar nach einer Injektion auf und können allgemeine Schwäche, Ptosis, Diplopie, Schluck-und Sprechstörungen oder Parese der Atemmuskulatur sein, in deren Folge eine Aspirationspneumonie auftreten kann. EMEA0.3 EMEA0.3. Der har været spontane indberetninger af dysfagi, aspirationspneumoni og/eller potentielt fatal luftvejssygdom efter. Folgende Symptome weisen auf eine Ösophagusatresie hin: übermäßige Salivation (mitunter werden große Mengen schaumigen Speichels aus Mund und Nase herausgewürgt) Husten (oft anfallsartig) rasselnde Atemgeräusche; Zyanose, insbesondere nach der ersten Trinkmahlzeit; respiratorische Insuffizienz und schweres Atemnotsyndrom; Aspiration von Nahrung, inkl. Aspirationspneumonie. Schluckbeschwerden - Ursachen, Symptome, Therapie. Informationen aus der Naturheilpraxis von René Gräber. Schluckbeschwerden (medizinisch Dysphagie) sind in der Regel ein Symptom von einer Vielzahl von Erkrankungen, welche mit einer Störung des Schluckvorgangs einhergehen.. Es handelt sich um ein sehr häufiges Symptom, so leidet z.B. im Rahmen einer Infektion nahezu jeder Mensch mindestens. Eine Lungenentzündung, auch Pneumonie genannt, ist eine chronische oder akute Entzündung des Lungengewebes. Die Ursachen von Lungenentzündung könne
Allahs schöne Namen () sind Namen, die im Koran vorkommen und von Muslimen als Synonyme für „Allah“ verwendet werden. Jeder dieser Namen steht im Islam für eine Eigenschaft des monotheistischen Gottes. Diese werden auch die 99 Namen Gottes genannt. Aussagen im Koran und im Hadith Grundlage für die islamische Lehre von den schönen Namen Gottes ist die Aussage im Koran: „Und Gott hat die schönen Namen - ruft ihn damit an! Und achtet nicht auf jene, die seine Namen leugnen! Denn ihnen wird vergolten, was sie taten“ (Sure 7:180). Nach einem Hadith, der von Abū Huraira überliefert wird, sagte der Prophet Mohammed: Liste Zählt man alle im Koran genannten Bezeichnungen für Gott, so kommt man auf deutlich über hundert. Daher gibt es verschiedene Listen dieser 99 Namen, die voneinander abweichen. So wird z. B. auch Allah selbst in manchen Listen mitgezählt, in anderen aber nicht. Der hundertste Name Gottes ist nach islamischer Auffassung unaussprechbar und den Menschen unbekannt. Die verbreitetste Liste folgt insbesondere einem von Muhammad ibn ʿĪsā at-Tirmidhī als unsicher eingestuften Hadith nach Abū Huraira und findet sich entsprechend auch in weiten Teilen der Tafsirliteratur (insb. zu 13:110) sowie theologischen Kompendien in den entsprechenden Abschnitten zur Attributenlehre. Zu den häufigeren Abweichungen zählt die Anführung von „Allah“ als erstem Namen, wobei dann üblicherweise 66. und 67. Name (al-wāḥid, al-aḥad = der Eine, Einzige) zusammengezogen werden. Die ersten beiden Namen finden sich in der Basmala („Im Namen des Allerbarmenden und Barmherzigen“). Bedeutung in der islamischen Mystik und im Volksglauben In der islamischen Mystik knüpft sich an die schönen Namen Gottes das Konzept von der Annahme von den göttlichen Charaktereigenschaften (taḫalluq bi-aḫlāq Allāh) durch den Mystiker. Hierbei soll sich der Mystiker die verschiedenen Namen Gottes vergegenwärtigen und versuchen, die dadurch repräsentierten Eigenschaften selbst anzueignen. Die Frage, wie die Menschen dieses Konzept verwirklichen können, ist Gegenstand von al-Ghazālīs Traktat al-Maqṣad al-asnā fī šarḥ asmāʾ Allāh al-ḥusnā ("Das glänzendste Ziel bei der Erklärung der schönsten Namen Gottes"). Nadschm ad-Dīn al-Kubrā (gest. 1221) stellte sich den Prozess so vor, dass der Mystiker während seines mystischen Aufstiegs die verschiedenen Erscheinungsorte (maḥāḍir) Gottes passiert und dann unwillkürlich die betreffenden Namen Gottes (al-ʿAlī, rabbī, al-Qādir, al-Aḥad) ausspricht, so dass er ihn damit preist. Auf diese Weise verleibt er sich dann selbst die zugehörigen Eigenschaften Gottes ein. Im islamischen Volksglauben werden diese Namen Gottes in Amuletten in Form von Gebetssprüchen bis in die Gegenwart mehrfach verwendet. Literatur Weblinks Einzelnachweise 99 Namen Allahs Allah ! Allah
Die Hannoversche evangelisch-lutherische Freikirche war eine 1878 entstandene lutherische Kirche altkonfessioneller Prägung. Geschichte Hintergrund der Entstehung der Hannoverschen evangelisch-lutherischen Freikirche war das im Zuge des Kulturkampfs erlassene Gesetz über die Eheschließung, das die Zivilehe obligatorisch machte und am 1. Januar 1876 in Kraft trat. Die Kirche behielt das Recht, Trauungen nach der alten Trauformel vorzunehmen. Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers änderte dennoch die Trauformel ohne Aufforderung des Staates, indem ihre Landessynode beschloss, dass eine kirchliche Trauung ausschließlich nach der standesamtlichen Eheschließung erfolgen kann. Trotz zahlreicher Petitionen, die alte Trauformel beizubehalten, wurde die neue eingeführt. In der alten Form wird deutlich, dass Mann und Frau als Braut und Bräutigam vor den Altar treten und nicht schon als Eheleute wie in der neuen Form. Ebenso wird in der neuen Form nicht ehelich zusammengesprochen, sondern ausschließlich zusammengesprochen. Einer der Pfarrer, die sich gegen die neue Trauformel wandten, war Pfarrer Theodor Harms, Hermannsburg. Im Jahr 1878 wurde er von der Hannoverschen Kirchenbehörde suspendiert, weil er sich weigerte, die neue Trauformel zu gebrauchen. Neben ihm wurden zahlreiche andere Pfarrer amtsenthoben, so auch der Göttinger Superintendent Rudolf Rocholl. Nachdem die Pfarrer amtsenthoben wurden, traten auch zahlreiche Gemeindeglieder aus der Hannoverschen Landeskirche aus. Die ausgetretenen Pfarrer und die mit ihnen gegangenen Gemeinden schlossen sich am 30. April 1878 auf der Synode zu Hermannsburg zur Hannoverschen evangelisch-lutherischen Freikirche zusammen. Auf dieser Synode wurde die Lüneburger Kirchenordnung als Grundlage angenommen. Die Hannoversche evangelisch-lutherische Freikirche schloss sich 1945 mit anderen lutherischen Kirchen zur (Alten) Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche in Deutschland zusammen, die wiederum 1972 Teil der heutigen Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) mit Sitz in Hannover wurde. Leitung Auf der ersten Hermannsburger Synode wurde ein Synodalausschuss gewählt, der die Kirche leitete. An der Spitze stand ein Präses. Ihm zur Seite wurden zwei Pfarrer und zwei Laien gestellt. Diesem Gremium und der Synode oblag die Leitung der Kirche. Lehre Die Hannoversche evangelisch-lutherische Freikirche verstand die Bibel als unfehlbares Wort Gottes und die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche als deren gültige und verbindliche Auslegung. Literatur Geschichte der Hannoverschen evangelisch-lutherischen Freikirche. Herausgegeben von dem Pastorenkonvent, Celle 1924 Weblinks Propst i.R. Brügmann: Die Hannoversche evangelisch-lutherische Freikirche (PDF-Datei; 72 kB) Pfarrer Hans Otto Harms: 100 Jahre Evangelisch-Lutherische Freikirche in Niedersachsen (PDF-Datei; 59 kB) Lutherische Freikirche Christentum in Niedersachsen Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche Christentumsgeschichte (Niedersachsen)
Unser Gasthof-Team in St. Veit an der Glan - Restaurant Autohof Unser Gasthof-Team ist gerne in St. Veit/Glan für Sie da Bei der Auswahl unserer Mitarbeiter legen wir größten Wert auf Freundlichkeit sowie auf ein harmonisches und respektvolles Miteinander, von dem auch unsere Gäste profitieren. Denn auf diese Weise schaffen wir in unserem Gasthof eine angenehme, gemütliche Atmosphäre, in der Sie sich sicher gerne aufhalten werden. Wir freuen uns, Sie schon bald persönlich bei uns begrüßen zu dürfen! Das Team für Ihr Wohlbefinden im Gasthof Gerhard Auer und Martin Weberitsch betreiben gemeinsam das Restaurant, sowohl als Küchenchef, im Servicebereich als auch im Büro. Unser Team besteht aus dynamischen, gut geschulten und gastorientierten Kollegen, die sich rund um die Uhr um Sie bemühen und für Ihr leibliches Wohl sorgen. Auf Freundlichkeit und Professionalität legen wir dabei sehr viel Wert. Der Chef des Hauses und Haubenkoch verwöhnt Sie mit kulinarischen Köstlichkeiten, verschiedenen Spezialitäten und selbstgemachter Hausmannskost. Das Motto im Autohof lautet: "Ehrliche Küche und die beste Qualität zu fairen Preisen!". Möchten Sie sich wieder einmal kulinarisch nach Strich und Faden verwöhnen lassen? Dann sind Sie bei uns genau richtig – kommen Sie in den Gasthof am Autohof in St. Veit/Glan. Unser gesamtes Team würde sich freuen, Sie in unserem Restaurant begrüßen zu dürfen und Ihren Gaumen mit unseren Spezialitäten zu verzaubern.
Zu Ostern: Prinzessin Madeleine teilt nächstes Kids-Pic! | Promiflash.de 21. Apr. 2019, 19:49 - Melanie A. Die Fans von Prinzessin Madeleine (36) werden an Ostern reich beschenkt – und zwar mit süßen Fotos der kleinen Mini-Royals! Schon am Karfreitag teilte die schwedische Prinzessin ein niedliches Pic ihrer drei Kids Prinzessin Leonore (5), Prinz Nicolas (3) und Prinzessin Adrienne (1). Darauf durften sich die beiden älteren Geschwister jeweils über ein schneeweißes Kaninchen freuen. Nun postet die stolze Mama schon wieder ein Bild: Dieses Mal gehen ihre beiden Mädchen am Strand spazieren! Blondschopf Leonore hält ihr Schwesterchen liebevoll an der Hand, während die beiden im Badeanzug am Strand entlang laufen. Über diesen meganiedlichen Anblick können sich Madeleines Instagram-Follower gerade freuen. Zu dem zuckersüßen Schnappschuss schrieb die 36-Jährige bloß "Schwestern" und zwei rote Herz-Emojis. Also ganz klar, Leonore und Adrienne sind offenbar ein Herz und eine Seele. Seit mittlerweile einem Jahr begeistert die jüngste Tochter von König Carl Gustaf (72) und Königin Silvia (75) die Royal-Fans mit ihren hinreißenden Familienbildern. Kurz nach Adriennes Geburt teilte sie zum ersten Mal ein Foto – natürlich ein Schnappschuss von ihren drei Kindern.
Leiter-/in für Aktiv Center gesucht !! – TV 01 Bohmte\nLeiter-/in für unser Aktiv Center gesucht !!\nWir sind auf der Suche nach einem Übungsleiter, der unser Aktiv-Center leiten und organisieren kann.\nDisposition von Verbrauchsmitteln\nAnsprechpartner für die Mitarbeiter/Aufsichtspersonen\nTrainingsgeräte Instand halten/setzen\nTrainingspläne erstellen/verwalten und allgemeine Geräteeinweisungen\nBetreute Trainingszeiten anbieten (Fachaufsicht)\nHomepage der Aktiv Center Seite auf aktuellem Stand halten\nAuslastung beobachten und ggf. anpassen\nBindeglied zur Abteilung “Fitness, Turnen & Tanzen” und “Gesundheitssport/Rehasport”\nPost zwischen Aktiv Center und Geschäftsstelle übermitteln\nKontrolle der eMails\nAnsprechpartner ist unsere Geschäftsstelle unter 05471-1467 oder [email protected]
Im kommenden Jahr könnte das Startup den Sprung aufs Parkett wagen, sagen Insider. Der Fernbusanbieter strebt eine Bewertung als Technologie-Unternehmen an.\n35,9 Prozent an Flixbus gehören dem Finanzinvestor General Atlantic, die Firmengründer besitzen 23,8 Prozent. Holtzbrinck Ventures besitzt 16,3 Prozent. 10,8 Prozent liegen beim Finanzinvestor Silver Lake, 5,6 Prozent bei Daimler.
Norbert Elias beschreibt in seinem Buch Über die Zeit die Entwicklung des Zeit-Bewusstseins im Zusammenhang seiner Zivilisierungstheorie, die er in seinem Werk Über den Prozeß der Zivilisation (1939) erstmals vorstellte. Einige Bemerkungen über die Zeit Die historische Entwicklung der Zeitbestimmer – Kalender und Uhren –, sowie die davon unabtrennbare Entwicklung der menschlichen Erfahrung dessen, was wir heute „Zeit“ nennen – das Zeitbewusstsein – ist ein Teil des Zivilisationsprozesses. "... als Mittel der sozialen Diagnose, ist das Auftreten des Zeit-Zwangs, von dem im Text des Buches mehr zu lesen ist, und das Verhalten von „Gesellschaft“ und „Individuum“, dem man in diesem Zusammenhang begegnet, besonders aufschlussreich." Um gleich dem metaphysischen Beigeschmack, der oft der "Zeit" angedichtet wird, entgegenzutreten, hier eine Definition von Elias: "Das Wort „Zeit“, ..., ist ein Symbol für eine Beziehung, die eine Menschengruppe, also eine Gruppe von Lebewesen mit der biologischen Fähigkeit zur Erinnerung und zur Synthese, zwischen zwei oder mehreren Geschehensabläufen herstellt, von denen sie einen als Bezugsrahmen oder Maßstab für den oder die anderen standardisiert." Die Entwicklung der Zeitbestimmer Zeitbestimmer sind Instrumente, die sich Menschen für ganz bestimmte Zwecke geschaffen haben. Sie sind ein Teil der von Menschen geschaffenen Symbole. Die Entwicklung der Zeitbestimmer wie Uhren und Kalender ist eng verknüpft mit der Entwicklung der Gesellschaft. Je ausdifferenzierter die Gesellschaft, desto ausdifferenzierter die Zeitbestimmer, desto mehr stimmen die sozialen Zeitbestimmer mit der natürlichen Zeit überein, desto mehr verinnerlichen die Menschen die soziale Zeit. Der Kalender Bei der Entwicklung der Kalender weist Elias nach, dass das soziale Kalenderjahr dem natürlichen Jahr – dem Sonnenjahr – immer besser angepasst wird. Es gibt in der Historie zwei große Kalenderreformen in der abendländischen Gesellschaft. Die erste Kalenderreform führt Julius Caesar 46 v. Chr. durch. Da der Julianische Kalender nicht exakt dem Sonnenjahr entspricht, das Julianische Jahr ist um 0,0078 Tage zu lang, rückt das Osterfest im Lauf der Jahrhunderte allmählich vor. Gregor XIII. beseitigt 1582 das Problem mit seiner Kalenderreform, welche von der nicht-katholischen Welt z. T. erst im 20. Jahrhundert übernommen wurde. Elias fasst dies Geschehen wie folgt zusammen: "Schritt für Schritt, im Laufe einer tausendjährigen Entwicklung, ist das einst beunruhigende Kalenderproblem mehr oder weniger gelöst worden. Und da Kalender heute kaum mehr Schwierigkeiten bereiten, streichen die Menschen die Vergangenheit, als sie noch Schwierigkeiten machten, aus ihrem Gedächtnis." Dass der heutige Kalender trotzdem noch Probleme bereitet – unterschiedliche Anzahl der Monatstage, Schaltjahre, ungleiche Anzahl der Tage in den vier Quartalen beziehungsweise der Halbjahre und so weiter – zeigt sich in den Reformversuchen in unserem Jahrhundert – der letzte Reformversuch fand 1953 statt. Kalender können, neben der aktuellen Synchronisierung von Ereignissen, zwei andere Aufgaben erfüllen. Zum einen als Ära-Zeitskala, "die es den lebenden Generationen ermöglichte, ihren eigenen Platz in der Generationsabfolge präzise zu bestimmen. Die Ausarbeitung einer derartigen nicht-wiederkehrenden Zeitskala wirft besondere Probleme auf." Sie war erst möglich, "als soziale Einheiten wie Staaten oder Kirchen den Charakter eines langdauernden Wandlungskontinuums gewannen, innerhalb dessen lebende Gruppen – gewöhnlich herrschende Gruppen – es um der Funktionsfähigkeit ihrer Institutionen willen für nötig erachteten, die Erinnerung an die Kontinuität dieser Institutionen in einer präzisen und artikulierten Weise lebendig zu halten." Die andere Aufgabe des Kalenders als Alters-Zeitskala, ermöglicht es heute jedem Menschen genau zu bestimmen, wie alt er ist. "Diese Zuordnung zeitlicher Maßzahlen dient jedoch nicht allein als Kommunikation über unterscheidende Quantitäten; sie erhält ihre volle Bedeutung erst als kommunizierbare symbolische Abkürzung für bekannte biologische, psychologische und soziale Unterschiede und Veränderungen von Menschen." Die Uhren Die Verbreitung der mechanischen Uhren findet erst im letzten Drittel des 14. Jahrhunderts statt. Davor sind Sonnenuhren und Auslaufwasseruhren (Klepsydren) bekannt. Gerhard Dohrn-van Rossum vermutet im klösterlichen Bereich die Entwicklung des Hemmungsmechanismus, der den technischen Durchbruch der mechanischen Uhr herbeiführt. Im Kloster ist der Bedarf einer genauen Zeitbestimmung gegeben, „weil der klösterliche Tageslauf einen für die regelkonforme Sequenz der vorgeschriebenen Offizien kritischen, tageslichtunabhängigen Anfangszeitpunkt hatte. Die Offizien mussten nach Mitternacht, aber vor dem Morgengrauen beginnen.“ Vor der Zeitbestimmung durch Wasseruhren und später durch Sanduhren, wurde dieser Zeitpunkt zum Beispiel durch Sternenverlauf, die Abbrandzeit von kalibrierten Kerzen oder den Hahnenschrei, ermittelt. Innerhalb des städtischen Lebens im 14. Jahrhundert wird durch akustische Signale vieles geregelt und organisiert. „Die alltägliche akustische Kulisse einer mittelalterlichen Großstadt wirkte auf Fremde sicher wie ein buntes und verwirrendes Dauergeläut, für die Einheimischen war sie ein Kommunikationssystem, dessen Leistungsfähigkeit nicht unterschätzt werden sollte.“ Dieses Kommunikationssystem lässt den Bedarf erkennen, die verschiedenen Tätigkeiten der Menschen zu synchronisieren. Zum einen wird der Bedarf zurückgeführt auf die Bevölkerungszunahme in den Städten. Zum anderen wird dies zurückgeführt auf die Ausdifferenzierung des Lebens in den Städten. Durch das Signalsystem wird das Zusammenleben der Menschen besser organisiert. Der Stundenschlag der Turmuhren ist zunächst nur ein zusätzliches Signal im städtischen Leben. Zuerst führt Italien Turmuhren mit Beginn des 14. Jahrhunderts ein. „Der Gebrauch der modernen Stunden folgt der Verbreitung der stundenschlagenden Turmuhren in Europa fast zeitgleich.“ Aber die italienische Zählung der Stunden setzt sich nicht durch, weil der Beginn der Zählung tageslichtabhängig ist und 24 Glockenschläge benötigt. Gerhard Dohrn-van Rossum führt einige innovationsförderliche Faktoren zur Beschaffung einer städtischen Uhr auf. Landesherren und Stadtfürsten sind es zunächst, "die für die Einrichtung öffentlicher Uhren in ihren Städten, aber auch Residenzen sorgen." Im Fall der Erhebung einer Sondersteuer, stößt dies aber in den Städten auf Widerstand. Der nächste Faktor bezieht sich auf die zwischenstädtische Prestigekonkurrenz. Nach Dohrn-van Rossum ist jedoch nicht auszumachen, dass Kaufleute, Kirchen oder andere Gruppen einer Stadt Uhren für ihre Stadt fordern. Der Widerstand gegen Uhren erhebt sich innerhalb der Stadt geringer als in den Dörfern. "Die Bauern waren von der Notwendigkeit des Stundensignals nicht überall überzeugt und verweigerten ihren Beitrag vor allem dann, wenn sie außerhalb der akustischen Reichweite des Zeitsignals lebten." Innerhalb der Stadt entwickelt sich also ein anderes Zeitgefühl als auf dem Land. Wenn die Behauptung von Dohrn-van Rossum bezweifelt werden darf, dass keine spezielle Gruppe innerhalb der mittelalterlichen Stadt die Anschaffung einer Uhr fordert, so steht mit Sicherheit fest, "daß sie (die Uhren) alsbald zur Regulierung des Arbeitstages verwandt" werden. Dohrn-van Rossum weist auch darauf hin, dass „die wachsende Bedeutung tageszeitlicher Präzisierung ... sich schon vor dem Auftauchen der neueren Zeitmesser verfolgen (lässt).“ Auch nach der Einführung von öffentlichen Uhren sind diese nicht bestimmend für Diätenkürzungen oder Geldstrafen bei Unpünktlichkeit in Gremiensitzungen der Stadt. Hier werden Strafen erst fällig nach Ablauf eines Viertelstundenglases, welches in den Sitzungen Anwendung findet. Schulen sind eine wichtige Institution zur Förderung eines neuen Zeitgefühls innerhalb der mittelalterlichen Gesellschaft. "... Uhrzeitregelungen begrenzten zunächst die Dauer des täglichen Unterrichts und setzten die Arbeitszeit der Lehrer fest." Wegen ihrer vielfältigen Aufgaben in dieser Gesellschaft, kann die verfügbare Zeit der Lehrer so besser koordiniert werden. Ein weiterer Aspekt von Dohrn-van Rossum sagt aus, dass "die ständige Vermehrung der zu lesenden Bücher ... zunehmenden Zeitdruck" erzeugt. Dies führt bei den damaligen humanistischen Didaktikern zu der Vorstellung, dass "dem Zeitdruck nur durch Ordnung, Methode und Planung zu begegnen" sei. Der kurze Überblick auf die Entwicklungsgeschichte der Kalender und Uhren zeigt, wie durch die Ausdifferenzierung des städtischen Lebens im Mittelalter, mit dem Anwachsen der Bevölkerung, die Bedürfnisse der Menschen nach Koordinierung und Synchronisierung ihrer Tätigkeiten gesteigert wird. Dieser Prozess ist nach Elias ungeplant und ungewollt, hat aber eine eigene Struktur. Wendorff fasst die Entwicklung der Zeitbestimmer wie folgt zusammen: "Die Entwicklung eines Bedürfnisses nach deutlicher und zuverlässiger, stets zur Verfügung stehender Zeitgliederung und Zeitmessung findet irgendwann Unterstützung durch neue Erfindungen. Dieses zeitliche Zusammentreffen von Bedarf und technischer Verwirklichung ist faszinierend. Uhren und Kalender verstärken das Zeitbewusstsein, das Ernstnehmen und Nutzen von Tagen und Jahren, das Verantwortungsgefühl für die praktischen Möglichkeiten von Zukunft. Die funktionelle Ergänzung von Uhr und Kalender wird uns heute an der weit verbreiteten Taschenuhr mit Kalenderangabe besonders anschaulich demonstriert." Die Entwicklung der Zeitbestimmung Wie oben schon beschrieben, ist "das, was wir „Zeit“ nennen, ein oft recht komplexes Netzwerk von Beziehungen ... und daß Zeitbestimmen im wesentlichen eine Synthese, eine integrierende Tätigkeit darstellt." Die heutige Form des Zeitbestimmens ist "naturzentriert" und ist eine Abzweigung "von der älteren, menschenzentrierteren Form des Zeitbestimmens, ...." In vielen Untersuchungen über die "Zeit" findet man die Unterscheidung zwischen sozialer und physikalischer Zeit, die wohl ähnliches ausdrücken soll. "Die Schwierigkeit ist, daß die „Zeit“ nicht in das begriffliche Schema dieses Dualismus paßt; wie andere Gegebenheiten entzieht sie sich einer Klassifizierung als „natürlich“ oder „sozial“, „objektiv“ oder „subjektiv“: sie ist beides in einem." Zeitbestimmen soll also als ein Prozess gesehen werden von einer "menschenzentrierten" Form zu einer "naturzentrierten" Form, als ein Prozess, in dem der Mensch die Natur immer mehr unterwirft. Elias unterscheidet weiter die passive und aktive Zeitbestimmung. In früheren Gesellschaften findet hauptsächlich passive Zeitbestimmung statt und besteht heute zum Teil noch fort. Beim passiven Zeitbestimmen wird den Bedürfnissen sofort nachgegeben: man isst, wenn man Hunger hat, und legt sich schlafen, wenn man müde ist. Aktiver wird die Zeitbestimmung mit Beginn des Ackerbaus. Die Pflanzen müssen zur rechten Zeit ausgesät und geerntet werden. In modernen Gesellschaften werden Menschen dazu gezwungen, "ihre physiologische Uhr an einer sozialen Uhr auszurichten und so zu disziplinieren." Heide Inhetveen unterscheidet beispielsweise bei Bäuerinnen Handlungszeit und Ereigniszeit. Die Handlungszeit zeigt, wie die passive Zeitbestimmung von der Tätigkeit als Bäuerin aktiv überformt wird. Die Ereigniszeit, wie das Leben als Zeit erinnert wird, "die sich aus mehr oder weniger spektakulären Einzelereignissen konstituiert: ...". Barbara Müller betont, "daß die extreme Linearisierung von Zeit in der Arbeitszeit ein Stillstellen von Zeit, die Zerstörung von Zeit überhaupt bewirkt." Am Beispiel eines Schichtarbeiters wird deutlich, dass die Versuche "„das Beste aus der Schichtarbeit zu machen“, ... ein Kampf mit der Zeit (bleibt), der immer auch ein Kampf um die Zeit ist, Zeit zum Leben." An der angegebenen Stelle finden sich noch weitere Beispiele, wie nicht nur die passive Zeitbestimmung der Menschen verdrängt wird, sondern auch die aktive Zeitbestimmung nicht mehr in der Verfügungsgewalt der einzelnen Menschen liegt. "Linearisierte und homogenisierte Zeit wird vom Menschen bewußt geplant und verplant und kann damit -...- der unmittelbaren Verfügung anderer entzogen werden. Hier wird Zeit selbst zum interessengesteuerten Machtfaktor – Zeit wird unmittelbar zum Herrschaftsinstrument." Siehe auch Zeitsoziologie Primärliteratur Norbert Elias: Über die Zeit. Arbeiten zur Wissenssoziologie II, Frankfurt am Main 1984 Norbert Elias: Was ist Soziologie? 3. Auflage, München [1970] 1978 Norbert Elias: Was ich unter Zivilisation verstehe. Antworten auf Hans Peter Duerr. In: Die Zeit, Nr. 25 vom 17. Juni 1988, S. 37f Norbert Elias: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2 Bde., 17. Auflage, Frankfurt am Main [1939] 1992 Sekundärliteratur Wolfgang Deppert: Zeit. Die Begründung des Zeitbegriffs, seine notwendige Spaltung und der ganzheitliche Charakter seiner Teile. Steiner, Stuttgart 1989. ISBN 3-515-05219-4, ISBN 978-3-515-05219-1 Gerhard Dohrn-van Rossum: Zeit der Kirche – Zeit der Händler – Zeit der Städte. In: Zoll, Rainer (Hrsg.): Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, Frankfurt am Main 1988 Gerhard Dohrn-van Rossum: Schlaguhr und Zeitorganisation. Zur frühen Geschichte der öffentlichen Uhren und den sozialen Folgen der modernen Stundenrechnung. In: Wendorff, Rudolf (Hrsg.): Im Netz der Zeit. Menschliches Zeiterleben interdisziplinär. Stuttgart 1989 Gerhard Dohrn-van Rossum: Die Geschichte der Stunde. Uhren und moderne Zeitrechnung. München/Wien 1992 Heide Inhetveen: Schöne Zeiten, schlimme Zeiten – Zeiterfahrungen von Bäuerinnen. In: Rainer Zoll (Hrsg.): Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, Frankfurt am Main 1988 Barbara Müller: Das Zeitregiment der Bandarbeit oder: Das Menschliche ist die Pause. In: Rainer Zoll (Hrsg.): Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, Frankfurt am Main 1988 Soziologische Publikation Philosophisches Werk Literatur (20. Jahrhundert) Literatur (Deutsch) Sachliteratur Werk von Norbert Elias Zeitsoziologie
Forenbeitrag von: »Riiko«\nUhrensetzgerät baun aus einem Arduino Mega?\nServus! Ja da hatte ich mal ein Uhrensetzgerät auf Arduino-Basis entwickelt gehabt. Da ich zeittechnisch total überlastet bin, warten da leider schon einige User auf ihr bestelltes Gerät bzw. auf die Reparatur. (riesen sorry nochmal an die Wartenden) Der ursprüngliche Beitrag davon ist hier: https://www.automatenfreunde.de/index.ph…d&threadID=4755 Etwas Off-Topic an dieser Stelle: Auch auf viele Nachfragen hin, nein, die Software oder Quellcode möchte ich nicht heraus geben. Nur weil ich als Bas...\nSamstag, 7. September 2019, 15:46\nDer Automat wird vermutlich erstmal seine "Langzeitstatistik" einholen wollen und gibt nun erst mal einige fette Gewinne. Die so genannten "Begrüßungsgeschenke", die die meisten Geräte mit einem "frischen Modul" rausgeben. Das ist ein ganz normales verhalten. Nach einer gewissen Spielzeit wird der wieder wie gewohnt geizig.\nSamstag, 7. September 2019, 15:42\nWenn ich das jetzt so richtig verstanden habe, hat er werder eine Zulassungskarte, NOCH die Leseeinheit für die Zulassungskarte (die "Platine"?)... Das ist etwas sehr ungewöhnlich, dass aus die Leseeinheit entfernt wird\nBally Wulff Daxx\nNa ja, richtig "falsch" bist du ja nicht hier. Immerhin kümmert sich das Team immer wieder darum, die Themen in die richtigen Bereiche zu verschieben Dein Thema ist nun im richtigen Bereich Wenn das Spielmodul das erste mal einen passenden Identchip bekommt, speichert sich das Modul die Nummer aus dem Identchip. Danach funktioniert das Modul nur noch in Verbindung mit diesem einen Chip. Modul und Chip werden sozusagen "verheiratet". Wenn ein Modul noch keinen Chip hatte, laufen so genannte "Vora...\nServus! Hier im Geräte-Forum ist dein Beitrag besser aufgehoben Nun, du brauchst einen passenden Identchip. Ich frage mich immer wieder, warum die Leute den aus dem Automaten rausnehmen?! Einen einzelnen Identchip zu bekommen wird leider verdammt schwierig. Es würde ja schon irgendein Chip vom Daxx reichen... da kann man dann wenigstens Modul und Chip neu binden... Vermutlich bleibt da nur eBay, Kleinanzeigen oder eventuell hat wer hier einen Identchip über. Dafür solltest du allerdings im Markt...\nServus und willkommen bei uns! Nun das größte Problem wird vermutlich sein, dass die Geräte für die meisten einfach viel zu teuer sind. Dazu kommt, dass die heutigen neuen Automaten meistens nur noch Miet-Geräte sind. Als Privater kommt man alos erst gar nicht legal dran. Noch ein heftiger Grund: die Datenbanken und die Ablauf-Codes... Die neuen Datenbänke können nicht geöffnet werden und wenn die Batterie oder ein technisches Bauteil in der DB stirbt, was's das... Die Codes können leider auch n...\nSonntag, 1. September 2019, 21:22\nHabe mal deinen Beitrag raus geschnitten, da dieser nichts mit den Freischaltcodes zu tun hat. Schön zu wissen wäre es auch, um welches Gerät es sich handelt.\nIn der heutigen Zeit nutzen IP-Sperren leider nur wenig. Es gibt relativ einfache und sehr viele Möglichkeiten, diese zu umgehen. Davon mal abgesehen wechseln die IP-Addressen gelegentlich von alleine und dann kann ein anderer User plötzlich diese Adresse haben. Dann steht dieser User vor unser Firewall und kommt nicht rein, obwohl dieser nichts getan hat. Ne, IP-Sperren sind eher so "Tages oder Wochen"-Saktionen. Länger sollte man eine IP besser nicht sperren. Gegen solche Spinner hilft nur ein...\nBin leider betrogen worden wer kann Helfen !?\nEventuell hat der im Menü eine Möglichkeit der Neuaufstellung oder den Punkt "Werksreset". Dabei wirst du vermutlich da einen "Ausdruck mit Löschen" machen müssen (z.B. mit einem Minidrucker, Dataprint, PC-Ausleseadapter, E60-Stecker oder ähnlichen). Damit kann man so manchmal einen Automaten wieder zum laufen bringen. Gerade bei den neuen "Playstation-mit-Münzgrab" schleichen sich gerne mal Software-Hänger oder Fehler ein. Das muss jetzt nicht unbedingt Betrug sein. Aber beim nächsten mal bitte...\nOh man, da fällt mir schlagartig einer meiner fast 9Jahren Clips ein! https://www.youtube.com/watch?v=vhlp3iS3EVE Also es gibt definitv günstigere LEDs, als die Hoffmann'ische-Lösung (so fern die noch existiert) Man sollte folgendes beachten: LEDs stahlen meisten "punktuell" nach vorne, Glühlämpchen strahlen "ringsrum". LEDs haben eine deutlich geringere Stromaufnahme und das KANN bei einigen Geräten eine ungewöhnliches Anteuerungsverhalten auslösen. LEDs können nur in eine Stromrichtung betrieb...\nSonntag, 11. August 2019, 22:19\ne60-direkt / RS232-Ausleseadapter selber bauen\nDer Kondensator ist noch nicht verbunden! Vergleiche mal die Bilder... der Kondensator ist nicht verbunden.\nHast du die Anleitung auch Schritt für Schritt befolgt? Das mit den Kondensatoren steht auf Seite 5 beschrieben und auch welche das sind. Kann dir gerade nicht wirklich folgen\nMittwoch, 24. Juli 2019, 20:05\nFreischaltcode Merkur Alex ADP\ndoppelt hält besser... hm?\nmerkur new winner abgelaufen\nZitat von »El-Heat« Hi, mein New Winner ist auch abgelaufen. Die Zulassungsnummer ist 200507116 Schonmal danke im Voraus für die Hilfe lg Felix Hier dein Code: 07193467\nServus! Der Fehler 1520 bis 1523 heist "AZ-LS UNERLAUBT" - "Die Auszahl LS wurde mehrfach oder zulange betätigt. Die letzte Stelle gibt die Rohrnummer an." Da scheint der Rohrblock nicht richtig zu sitzen oder etwas klemmt da in den Lichtschranken (Staub, Flusen, etc.) Schau mal nach, ob der Röhrenblock richtig sitzt. Nimm den am besten nochmal ab und setzte den wieder richtig rein.\nMD100 > Foul DIPFE\nOk, dann hab ich mir die Platiene vermutlich umsonst gekauft. ooookey... Also das "FOUL DIPFE" ja ein Sammel-Fehler ist, wenn dem Dispenser was nicht nach der Nase läuft... habe ich auch gerade gelesen Ich habe mir den Dispenser mal genauer angeschaut nach der üblichen technischen Fehlersuche.. Sitzt der richtig? ... ja Kabel / Verbinder ok und Kontakt vorhanden? ... ja ok, abmontieren und reinschauen. Lichtschranken vorhanden? ... uff, mit Sicherheit, aber wo. Drehbare Teile eintdeckt ... ok, e...\nMittwoch, 10. Juli 2019, 16:51\nTja, ich hab das Glück gehabt, günstig an einen MD100 dran zu kommen. Allerdings will der nicht laufen. Der Kopf ist ein EBA-34 EUR5 ID:063GD und soll die Software 6.50 drauf haben. Der Stapler soll die Version 1.72 haben. Der Dispenser soll auch die Version 1.72 haben. Folgendes... in dem Automaten mit NT NT Netzteil Erzeugt benötigte Spannungen z.B. Beleuchtung für Türplatine. -Einheit war vorher ein Taiko PUB7 verbaut. Dann habe ich den MD100 eingebaut und er wurde vom System auch erst erkann...\nSonntag, 30. Juni 2019, 23:37\nBally Wulff Daxx TR4 Ablaufdatum\nam sichersten auf einem Ausdruck. Da steht dann das Ablaufdatum und das Druckdatum vom Automat. Ist das Ablaufdatum "jünger" als das "Druckdatum vom Automat", wird der vermutlich im "Hobbymodus" laufen. Es kann auch sein, dass das Ablaufdatum leer ist. Dann läuft der Automat nie ab. (z.B. Baba Jaga)\nMittwoch, 19. Juni 2019, 01:27\nRotamint Jackpot Fehler\nKönnte auf der IO-Platine einer der Transistoren durch sein, wenn alle Lampen einer Gruppe dauerhaft leuchten. Wird einer der Transistoren ungewöhnlich warm? Der wird mit großer Wahrscheinlichkeit der Übeltäter sein.\nMerkur Queen Münzprüfer und Modus\nServus! Es freut mich immer vom ganzen Herzen, wenn ein Automat vom Sperrmüll gerettet wird! Was für ein Prüfer ist genau verbaut? Eine Bezeichnung, die da draufsteht wäre praktisch. Viele der Prüfer aus den Geräten dieser Generation lassen sich auf Euro-Münzen umprogrammieren. Einige User hier haben eine Programmierstation und können die Prüfer updaten. Das Verhalten derr Walzen deutet auf den Gewinntest hin... Macht er das Verhalten auch bei geschlossener und abgeschlossener Tür? Wenn ja, ist ...
Ihre Suche nach "Gott - Gottheit" ergab 58 Treffer\nTheologie ist der Wortbedeutung nach Rede von Gott. Doch spätestens seit der Aufklärung wird der Gegenstand dieser Wissenschaft umstrittener. Das stellt insbesondere die Systematische Theologie in ihrer g…\nDer Wald - und wir. Gottes Weisheit und Schöpfung erleben. Entdecke Gottes Schöpfung und erlebe geistliches Wachstum! Diplom-Forstwirt Darius Götsch nimmt uns mit auf einen Waldspaziergang. Leicht verstä…\nEinfach und klar und dabei doch gut durchdacht vom Glauben an Gott reden zu können, das wünschen sich viele Menschen: für das Gespräch mit Andersdenkenden, Andersgläubigen und Nichtglaubenden in der eigen…\nLäßt sich der Glaube an Gott rational begründen? Norbert Hoerster erörtert die wichtigsten Argumente für und gegen die Existenz Gottes. Besonders eingehend untersucht er das sogenannte Theodizee-Problem: …\nWas bedeutet es, heute zu glauben? Diese Frage lenkt den Blick auf die gesellschaftlichen Wirklichkeiten, in denen religiös geglaubt oder auch nicht geglaubt wird. Glaubensräume bilden den Anschauungsraum…\nGrandios ... Ein Buch, auf das die fast immer verlogene Floskel, man habe es nach dem Zuschlagen sogleich ein zweites Mal begonnen, ausnahmsweise zutrifft. Die Zeit Es ist die schwierigste und zugleich fa…
Die Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen nennt Vorfälle, die im Rahmen der internationalen Bewertungsskala INES als Unfall der Stufe 4 und höher einzustufen sind. Weniger schwere Störfälle sind in der Liste meldepflichtiger Ereignisse in deutschen kerntechnischen Anlagen und in der Liste von Störfällen in europäischen kerntechnischen Anlagen erfasst. Diese Liste beschränkt sich auf kerntechnische Anlagen. Nicht aufgenommen sind daher Unfälle und Risiken, die sich beim Abbau und bei der Weiterverarbeitung von Uran, bei Uranerz-Abraumhalden oder -Absetzseen ereignet haben, wie beispielsweise der 1979 eingetretene Bruch eines Absetzsee-Dammes in den USA, der mehr Radioaktivität freisetzte als der in dieser Liste enthaltene Three Mile Island-Unfall. INES wurde von der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) eingeführt, damit eine weltweite Standardisierung in der Meldung von Stör- und Unfällen erlangt wird und sich die Bevölkerung über den Rahmen der radiologischen Auswirkungen eines solchen Vorfalls informieren kann. Da die INES erst Anfang der 1990er Jahre eingeführt wurde, sind nicht alle früheren Ereignisse nach dieser Skala eingestuft. Die bekanntesten Unfälle in kerntechnischen Anlagen sind die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl vom 26. April 1986 und die Nuklearkatastrophe von Fukushima vom 11. März 2011. Neben diesen auch Super-GAU genannten auslegungsüberschreitenden Unfällen gibt es noch weitere Unglücke, bei denen es zu erheblicher Kontamination und damit zu Umwelt- und Gesundheitsschäden gekommen ist. 1940er Jahre 1950er Jahre 1960er Jahre 1970er Jahre 1980er Jahre 1990er Jahre 2000er Jahre 2010er Jahre Siehe auch Liste meldepflichtiger Ereignisse in deutschen kerntechnischen Anlagen Liste von Störfällen in europäischen kerntechnischen Anlagen Broken Arrow wird im US-Militär als Codewort für gefährliche Störungen bzw. für den Verlust von Nuklearsprengköpfen verwendet Unfälle mit Interkontinentalraketen Unfälle mit Kernwaffen an Bord des Bombers B-47 Unfälle mit Kernwaffen an Bord des strategischen Bombers B-52 Unfälle mit Kernwaffen an Bord des Transportflugzeuges Douglas C-124 Liste von U-Boot-Unglücken seit 1945, darunter auch von Atom-U-Booten mit Nuklearraketen. Nuklearunfälle an Bord des Atomeisbrechers Lenin Nuklearunfall von Njonoksa Nuklearunfall von Samut Prakan Nuklearunfall von Kramatorsk Nuklearunfall bei Goldsboro Weblinks Website der Internationalen Atomenergieorganisation (englisch) Nuclear Events Web Based System der IAEO – Aktuelle Sammlung nuklearer Geschehnisse (englisch) Nuclearfiles.org Zusammenstellung von Nuklearunfällen einer Friedensinitiative (englisch) Liste der Unfälle in kerntechnischen Anlagen dargestellt auf google.maps.de; mit Beschreibung der jeweiligen Orte (deutsch) Einzelnachweise ! !Unfalle Unfalle Kerntechnische Anlagen
Ein Betonfertigteil, Fertigbetonteil oder Betonelement ist ein Bauteil aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton, das in einem Werk industriell oder auf der Baustelle vorgefertigt wird und nachträglich, oft mit einem Kran, in seine endgültige Lage versetzt wird. Betonfertigteile sind weit verbreitet und kommen in verschiedenen Bauarten zum Einsatz. Material Die Fertigteilelemente bestehen in der Regel aus wasserundurchlässigem Beton mit einer Betonfestigkeitsklasse C25/30 und Bewehrungsstahl. Durch Verguss der Zwischenräume entsteht ein fugenloser Betonkern. Die Ausführung erfolgt gemäß DIN EN 1992-1-1. Verwendung Gewerbe- und Industriebau Beim Bau von gewerblich genutzten Bauwerken, insbesondere bei Industriehallen und Bürogebäuden ist die Verwendung von vorfabrizierten Bauelementen üblich. Wohnungsbau Im Wohnungsbau werden Betonfertigteile beim Errichten ganzer Häuserblocks eingesetzt. Die Bauart war in der DDR und ist in vielen anderen Ländern weit verbreitet. Ganze Siedlungen wurden mit dem Bauverfahren errichtet, die aufgrund der Verwendung von Betonplatten als Plattenbausiedlungen bezeichnet werden (siehe auch Tafelbauweise). Im aktuellen Wohnungsbau kommen Fertigbauelemente in Deutschland vor allem bei Systemwandelementen wie Decken- und Dachplatten sowie Treppenhäusern zum Einsatz. Betontreppen werden nur noch selten auf der Baustelle gegossen. Fertigteilkeller Das Sortiment im Bereich Fertigteilkeller umfasst unterschiedliche Angebotspaletten. So können Wandelemente, Deckenelemente, Bögen, Balkone, Treppen, Stützen, Stützmauern oder individuelle Sonderanfertigungen ohne größeren Aufwand hergestellt werden. Damit schafft man viel Freiraum für kreative Bauformen. Herstellung Die Planung und Herstellung der Fertigteile für Keller erfolgt computergestützt. Die zu erstellenden Elemente des Kellers werden auf sogenannten Fertigungstischen in ihrer Höhe und Breite erfasst. Auf dem Tisch werden sogenannte Abstandhalter ausgelegt, so dass die entsprechend berechnete Armierung der Elemente auch zielgerichtet und maßgenau einbetoniert werden kann. Sind diese Arbeiten erfolgt, wird der benötigte Beton in das Element eingebracht. Der Betonbedarf kann genau ermittelt werden. Dadurch ist die Produktion eines Fertigteilkellers optimal kalkulierbar und somit kostengünstig. Nach diesem Arbeitsschritt wird der gesamte Fertigungstisch gerüttelt, also in höchste Schwingung verbracht. Durch diese Vorgehensweise erfolgt die größt mögliche Verdichtung des Betons. Ein positives Nebenprodukt dieser Art der Bearbeitung ist die spätere, einfache Weiterbehandlung der so hergestellten Elemente, die dann nicht mehr zusätzlich verputzt, sondern lediglich gespachtelt werden müssen. Die vorgefertigten Deckenelemente haben eine Dicke von ca. 5 cm. Sie sind auf der Unterseite schalungsglatt. Nach dem Auflegen der Decke auf die tragenden und nichttragenden Außen- und Innenwände erfolgt die Betoneinbringung. Für Einfamilienhäuser reicht in der Regel eine Deckenstärke von 17 cm aus. Durch den gleichzeitigen Betonverguss von Decke und Dreifachwand entsteht eine fugenlose Verbindung des Korpus. Je m² Decke werden (nach statischer Vorgabe) bis zu 14 kg Bewehrung eingebracht. Hierbei wird von einer normalen Verkehrslast in Höhe von 1,5 KN (Kilonewton) pro m² ausgegangen. Die Planung und Ausführung erfolgt gemäß DIN EN 1992-1-1. Fensteröffnungen und Türöffnungen werden mittels einer Schablone ausgespart. In den Wänden und den Decken von Fertigteilkellern werden Aussparungskörper eingebaut. Das verwendete Material hierfür ist Styropor oder Kalksandstein. Die Aussparungskörper ermöglichen das vereinfachte Verlegen von Versorgungsleitungen oder Versorgungssträngen, die vom Untergeschoss in das Erdgeschoss, oder vom Untergeschoss nach draußen führen. Mit dem Einbau dieser Aussparungskörper kann auf die Alternative, nämlich Kernbohrung verzichtet werden. Nach Abschluss dieser Arbeit wird das gegossene Element in eine Trocknungskammer verbracht. In dieser Kammer verliert das gegossene Element den größten Teil seiner Feuchtigkeit. Dieser Prozess nimmt ca. 12 Stunden in Anspruch. Danach sind die Einzelteile der Fertigteilkeller zum Abtransport und zur Weiterverarbeitung auf der Baustelle bereit. Windkraftanlagen Auch bei Hybridtürmen von Windkraftanlagen, die insbesondere im Binnenland bedingt durch die dort notwendigen großen Nabenhöhen weit verbreitet sind, werden im unteren Bereich des Turmes in der Regel Fertigbetonteile verwendet. Wandelemente Wände, insbesondere hohe, z. B. zur Eingrenzung von Gefängnissen, werden oft aus Betonelementen gebaut. Bekannte Beispiele sind die aus Elementen hergestellte ehemalige Berliner Mauer sowie die israelischen Sperranlagen um die Palästinensischen Autonomiegebiete. Tiefbau Gegenüber der Verwendung von Fertigbauelementen im Bau von Leitungskanälen, z. B. entlang von Bahnstrecken und von Kanalisationsleitungen gibt es kaum Alternativen. Zusammensetzbare Betonrohre der unterschiedlichsten Durchmesser kommen für den Bau von Wasser- und Abwasserleitungen aller Art zum Einsatz. Mit aufeinander setzbaren Betonschachtringen werden Schachtbrunnen, Zisternen, Kleinkläranlagen und Kontrollschächten gebaut. Betonschachtringe werden meist als Normbauteil nach DIN 4034 hergestellt und haben Nennweiten von 500, 1000, 1200, 1500 oder 2000 mm. Leitungsbau Auch Freileitungsmaste aus Beton, sogenannte Betonmaste, bestehen meistens aus einem oder mehreren vorgefertigten Betonelementen. Sie werden überwiegend für geringere Bauhöhen (bis 20 Meter) und für Spannungen unter 50 kV (auch als Träger von Oberleitungen für elektrische Bahnen) verwendet. Kleinere Sendetürme aus Beton bestehen ebenfalls meist aus einem oder mehreren Betonelementen. Straßenbau Im Straßenbau kommen Betonelemente heutzutage als Rand- und Begrenzungssteine, Winkelstützwände, Verkehrsinseln und -teiler, Böschungssteine, Straßenlampen und Schachtumrandungen zum Einsatz. Ganze Gehwege können aus Verbundsteinen oder Betonpflaster erstellt werden. Im Baustellenbereich werden oft Absperrungselemente aus Beton, so genannte New Jersey-Elemente, verwendet. Rollfelder und Flugpisten können aus vorgefertigten Betonplatten gebaut werden, in der Regel werden diese aber am Ort gegossen. Brückenbau Kleinere Brücken für Fußgänger und Radfahrer werden oft als Fertigteile komplett angeliefert. Aber auch Straßen- und manchmal Eisenbahnbrücken werden unter Verwendung solcher Bauteile gefertigt, im Ausland teilweise als Komplettfertigteil. Tunnelbau Im Tunnelbau gibt es die so genannte Tübbingbauweise, bei welcher vorfabrizierte Tübbings zum Bau des Tunnelgewölbes eingesetzt werden, wobei normalerweise sieben dieser Fertigteile einen kompletten Ring bilden. Auch für die unter der Fahrbahn liegenden Werkleitungskanäle kommen ähnliche Bauteile zum Einsatz. "Beton-Systemsteine"/"Betonstapelsteine"/"Nizza-Sperre"/"Nestler-Steine"/"Betonlegos"/"Betonduplos" Aus kleineren Betonmengen werden von verschiedenen Herstellern flexibel auf- und abbaubare, oftmals nach dem Spielzeugsteinen Lego bzw. Duplo benannte Betonblöcke gefertigt, welche auch als provisorische Sperranlagen eingesetzt werden können. Bauarten Monolithische Bauteile Klassische Beton- und Stahlbetonfertigteile bestehen aus massivem (monolithischem) Beton oder Stahlbeton. Diese einfachste Art der Betonfertigteile existiert in unzähligen Formen und Größen. Beispiele hierfür sind Pflaster- und Winkelsteine, Treppenstufen, Spezialteile für den Bau von Bahnsteigen, Stützen und Träger für den Industriebau, aber auch Treppen- und Wandelemente für den Bau von Wohnhäusern. Nachteilig wirkt sich beim Einsatz im Hochbau aus, dass solche Elemente nur aufwändig untereinander verbunden werden können. Die Möglichkeiten der Verbindung beschränken sich vornehmlich auf Vergusstaschen mit Anschlussbewehrung oder speziellen Einbauteilen, die auf der Baustelle mit Beton gefüllt werden und das Teil so dauerhaft mit dem anschließenden Bauteil verbinden, und Anschweißplatten aus Stahl, die im Betonwerk bereits an die richtige Stelle in das Fertigteil eingelegt werden und an die auf der Baustelle verbindende Stahlteile angeschweißt werden. In dieser Technik wurde ein Großteil der osteuropäischen Plattenbauten errichtet. Eine Möglichkeit zum Erstellen von exakt zueinander passenden Fertigteilen für den Brückenbau ist das Kontaktverfahren (auch match casting genannt). Dadurch, dass ein Teil als Schalung für das nächste Teil benutzt wird, passen die Teile später sehr genau zueinander. Die Fertigteile können dann sogar mit einer „trockenen Fuge“, also ohne Kleber oder Mörtel, vorgespannt werden. Sandwichkonstruktionen Um bessere Wärmedämmwerte zu erreichen, können Betonfertigteil-Wandelemente auch mehrschichtig ausgeführt, wobei die Außenseiten aus Stahlbeton bestehen und der Zwischenraum mit Dämmstoff (meistens EPS/Schaumpolystyrol) gefüllt ist. Die Außenschalen sind durch den Dämmstoff hindurch mit Metallankern verbunden. Schleuderbetonrohre Hohlteile wie Rohre und Masten werden als Schleuderbeton in einer rotierenden Form gefertigt, in der die Zentrifugalkraft den Beton an die Außenwand drückt und so eine Hohlform erzeugt werden kann. Halbfertigteile Wegen ihrer Wirtschaftlichkeit kommen auch Stahlbeton-Halbfertigteile zum Einsatz, um auf das zeitaufwendige Herstellen einer Schalung auf der Baustelle verzichten zu können. Mittlerweile werden in Deutschland die meisten Stahlbetondecken statt mit Hohldielen als Halbfertigteil-Elementdecken hergestellt. Ähnlich können auch Wände aus Halbfertigteilen hergestellt werden. Sie werden dann als Hohlwände oder Dreifachwände bezeichnet, da Elementwände im Unterschied zu den Elementdecken ab Werk aus zwei miteinander durch Stahlgitterträger verbundenen Schalen bestehen, zwischen die auf der Baustelle lediglich Beton eingefüllt wird. Siehe auch Fertigteilbau, Serienfertigung Betonwerkstein Betonfertigteilbauer Literatur Roman Hillmann: Fertigteilästhetik – Die Entstehung eines eigenen Ausdrucks bei Bauten aus vorgefertigten Stahlbetonteilen. In: Adrian von Buttlar, Christoph Heuter (Hrsg.): Denkmal! Moderne. Architektur der 60er Jahre. Wiederentdeckung einer Epoche. Jovis, Berlin 2007, ISBN 978-3-939633-40-2, S. 80–87 (Architekturhistorische Behandlung des Themas). Tihamér Koncz: Handbuch der Fertigteilbauweise. Bauverlag, Wiesbaden/ Berlin 1973, Band 1–3: ISBN 3-7625-0416-4 / ISBN 3-7625-0594-2 / ISBN 3-7625-0326-5. Konrad Weller: Industrielles Bauen: Band 1 – Grundlagen und Entwicklung des industriellen, energie- und rohstoffsparenden Bauens. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln/ Mainz 1986, ISBN 3-17-008880-7. Einzelnachweise Fertigteil Mauerwerksbau Fertigteil Stahlbetonbau
Yin – Restorative – Yogatherapie Yoga & Gongklangbad mit René Hug – YogaPur\nYin – Restorative – Yogatherapie Yoga & Gongklangbad mit René Hug\nHINWEIS! Ausgebucht, nur noch Warteliste\nEntgiften lautet die Zauberformel\nErfahre bei dieser Workshop & Immersion-Reihe mit René wie man sich mit einfachen Mitteln von der Hektik des Alltags, von dem Gefühl ständig Leisten zu wollen, von Stress und schlechten Gewohnheiten eine persönliche Auszeit geben kann.\nErlerne wie du durch richtige Atmung und der Anwendung von Hilfsmitteln im Yin Restorative Yoga zu Ruhe und Entspannung finden kannst und ein besseres Verständnis für deinen Körper erlangst. In diesen Tagen erlernst du auf spielerische Art die Asanas – individuell auf deinen Körper abgestimmt – angenehm und entspannt auszuführen und wie die Klänge der Gongs dich dabei unterstützen können. Du erfährst einmal eine Yogapraxis auf einer ganz anderen Ebene. Vielleicht werden dir auch neue Ansichten für deine eigene Praxis oder deinen eigenen Unterricht gezeigt.\nYin Restorative Yoga ist viel mehr als nur sanfte Entspannung und OM …\n„Die Definition der Bewusstheit“\nwann: Freitag, 24. Mai 2019 von 18:30 – 20:30 Uhr\nIn einem Zitat von Shantideva, wird die Definition der Bewusstheit in kürze gefasst:\nIn diesen 2 Stunden zusammen mit René, praktizierst du mit verschiedenen Praktiken wie Ausklopfen, Asanas, Atmung, Mudras, Mantras und Klänge wie sich der jeweilige Zustand von Körper und Geist ständig verändert.\nDurch diese Reise von dem jeweiligen Zustand vom jeweiligen Moment, kannst du erleben wie du zur Ruhe kommst und wie du einen meditativen Zustand erreichten kannst.\n„Die Leber – ein toller Teamplayer“\nwann: Samstag, 25. Mai von 10:00 – 13:00 Uhr\n„Trilogie für deine Organe:“\nDiese Immersion ist für alle geeignet, die sich für das Thema interessieren und hat eine harmonisierende Wirkung auf die Organe und auf das was du zulässt.\nWichtiger ist, dass du dich während der Praxis entspannst, als das du an Perfektion denkst!\n„Dünndarm – Dickdarm das Wohlgefühl“\nwann: Samstag, 25. Mai von 15:00 – 18:00 Uhr\nManch einer klagt über Rückenprobleme und ist erstaunt, dass diese Schmerzen vom Darm aus kommen. Wieso? Dieses Organ ist acht Meter lang und durch ungesundes Essen und Stress hat dieses Organ ganz arg mit Verschlackungen zu kämpfen.\nWenige sprechen gerne über Verstopfung, Blähungen oder Durchfall und Verdauungsthemen. Dabei gilt der Darm als unser zweites Gehirn und hat großen Einfluss auf unser körperliches und psychisches Wohlbefinden.\nAn diesem Nachmittag, werden wir den Soffwechsel ankurbeln und so auch deine Mitte und deinen Darm zu stärken.\nNacht Event „GONGKLANG durch DIE NACHT“\nEINE GANZE NACHT DEN KLÄNGEN DES GONGS LAUSCHEN\nwann: Samstag – Sonntag, 25. – 26. Mai von 23:00 – 07:00 Uhr\nLaut Teilnehmern die talentiertesten Gongspieler im deutschsprachigen Raum – Kay Karl und René Hug – spielen in Lübeck.\nFaszinieren dich Klänge und deren Schwingungen?\nBringen dich tiefe wie hohe Klänge in einen meditativen Zustand? Wirken Gongs magisch auf dich und willst du auf einem mystischen Teppich von Klängen und Schwingungen Zeit und Raum vergessen?\nDiese „Gong Puja“ ist ein nächtliches Event, bei dem das Zusammenspiel der Klänge, die sich mit der Zeit in einen regelrechten Klangteppich verwandeln, und Schwingungen der Gongs erlebbar werden. Sie können so tief unsere Sinne berühren, dass es uns hinterher schwer fällt zu beschreiben, was man da gerade erlebt hat. Dabei gibt es kein falsch oder richtig, denn jeder erlebt diese Dinge auf seine ganz persönliche Art und Weise. Es ist jedes Mal ein unvergesslich einzigartiges und berührendes Erlebnis!\nZu Beginn des Gong Puja nimmt jeder Teilnehmer eine bequeme Position ein, um in Ruhe zu lauschen, zu meditieren oder auch um zu ruhen – keine Sorge, solltest du einschlafen, dann ist das absolut in Ordnung. Denn in dieser Nacht sollen deine Empfindungen die Möglichkeit bekommen, mit den Schwingungen der Klänge zu verschmelzen. Alle Gefühle und alle Empfindungen sollen zugelassen werden dürfen. Empfehlenswert ist es, dass du eine bequeme Matratze oder Schlafsack mit nimmst, gerne auch im Pyama.\nEmpfindungen sind etwas sehr persönliches und individuelles und sollen keine «Tabus» kennen. Kay Karl und René Hug werden dich mit Ihrer liebevollen Art und geduldigen Weise auf deiner nächtlichen Reise begleiten und dir dabei helfen Kraft zu schöpfen und harmonisch mit deinem inneren Selbst – mit deiner Quelle des Daseins – verbunden zu sein.\nErlebe eine „unvergessliche“ Nacht der Klänge mit dem Gongspieler Kay Karl und René Hug\n„Antar Mauna – Yin Yoga & Stones““\nwann: Sonntag, 26. Mai von 15:00 – 17:00 Uhr\n„Wenn ein Wunsch kommt, denk über ihn nach. Dann plötzlich: Lass ihn los.“\nDiese Stille wird begleitet mit ganz sanften Atem Übungen, Asanas und heissen Steinen.\nFreitag, 24. Mai 2019 von 18:30 – 20:30 Uhr\nSamstag, 25. Mai von 10:00 – 13:00 Uhr\nSamstag, 25. Mai von 15:00 – 18:00 Uhr\nNacht Event „Gong Puja“\nSamstag – Sonntag, 25. – 26. Mai von 23:00 – 07:00 Uhr\nSonntag, 26. Mai von 15:00 – 17:00 Uhr\nWorkshop je €45,-\nImmersion je €55,-\nKomplett ohne Nachtevent: €180,-\nNachtevent (Puja): €80,-\nWorkshop 1 - Freitag, 24. Mai 2019 von 18:30 – 20:30 Uhr Immersion 1 - Samstag, 25. Mai von 10:00 – 13:00 Uhr Immersion 2 - Samstag, 25. Mai von 15:00 – 18:00 Uhr Nacht Event „Gong Puja“ - Samstag - Sonntag, 25. – 26. Mai von 23:00 – 07:00 Uhr Workshop 2 - Sonntag, 26. Mai von 15:00 – 17:00 Uhr\nDieses Angebot endet am: Sunday, 26 May 2019\nKategorienWorkshops SchlagwörterAtmung & Mudra, Hilfsmittel & Assists, Meditation, Organe, rené hug, Yin Haltungen – Asanas\nVorheriger BeitragZurück Workshop mit Nicole Bongartz – Sequencing & Fly like a Bird
Kalender vom 08.04.2014 Meldungen vom 08.04.2014 Windows hat einen großen Tag: Der XP-Support endet und Windows 8 wird überarbeitet. Doch die Bedeutung des PC-Betriebssystems schwindet. Der neue Microsoft-Chef Satya Nadella hat dem Konzern deshalb den vielleicht tiefgreifendsten Wandel der Firmengeschichte verordnet. …mehr Jccribe Eco Print 2.0 von CCP Systems Drucklösung mit Einspareffekten und Prädikat CCP Systems erweitert sein Portfolio an Outputmanagement-Lösungen unter dem Namen Jscribe. Die Anwendung Jscribe Eco Print 2.0 soll Druckkosten und mehr sparen. …mehr Die umstrittene EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen europäisches Recht und ist ungültig. Das hat der Europäische Gerichtshof am Dienstag in Luxemburg entschieden. …mehr Der Fiskus rüstet im Kampf gegen Steuerausfälle weiter auf. Finanzbehörden dürfen nun unangemeldet Lohn- und Gehaltsunterlagen in den Geschäftsräumen prüfen. Was Unternehmen beachten sollten und welche Vorkehrungen ratsam sind, sagt Jochen J. Muth. …mehr Auch wenn die Gehaltssysteme undurchsichtig sind, fördern sie nachweislich die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Stellt sich die Frage: Wieso nicht anders? Es gibt doch erprobte Alternativen. …mehr Anwender haben die Chancen erkannt, die die Analyse der riesigen Datenmengen für ihr Geschäft birgt. Das Interesse ist geweckt. Systemhäuser müssen sich allerdings auf einen enormen Beratungsaufwand einstellen …mehr Motorrad-Navi: TomTom Rider Wenn nicht zufrieden, dann Geld zurück Passend zur beginnenden Motorradsaison, bietet der Navigationsspezialist TomTom eine Geld-zurück-Aktion an. …mehr Der frühere Geschäftsführer von MyBy.de und ProMarkt Daniel Boldin ist neuer CEO von Asgoodasnew Electronics. Christian Wolf, der den Recommerce-Anbieter unter dem Namen Wirkaufens gründete, soll dem Unternehmen nach Willen der Investoren weiter als Berater dienen. …mehr Also-Hausmesse Die hübschen Mädchen von der CTV Auf der Also-Hausmesse Channel Trends & Visions in der Jahrunderthalle in Bochum setzten die Aussteller gerne auf klassische Mittel der Aufmerksamkeitssteigerung. …mehr Eine anschauliche Erklärung Was versteht man unter Netzneutralität? (Video) In der Öffentlichkeit hat zuletzt eine Diskussion um die sogenannte "Netzneutralität" begonnen. Damit Sie und Ihre Kunden wissen, worum es sich dabei genau handelt, empfiehlt sich die Ansicht eines kurzen Videos. …mehr In einem zu Also gehörenden Webshop ist Endkunden die Rubrik Neuware angeboten worden. Nach einem ChannelPartner-Bericht wurde diese Rubrik nun entfernt. …mehr Vorläufige Zahlen zum Q1 Der Elektronik-Riese Samsung hat im ersten Quartal einen Rückgang beim operativen Gewinn verbucht. …mehr Klaus Lahrmann wird kommissarischer CEO der für die Eigenmarken von Media-Saturn verantwortlichen Unternehmenstochter Imtron. Die Personalie wirft ein Schlaglicht auf die ambitionierte Eigenmarkenstrategie von Media-Saturn. …mehr Mit Consultants und Partnerportal Tech Data will Starthilfe für Big Data leisten Vier von Tech Data beauftragte Consultants sollen Partnern das nötige Rüstzeug für das Geschäft mit den großen Daten vermitteln. Zudem stellt der Distributor auf dem kommenden Kongress "IT 3.0 total vernetzt" erste Kundenprojekte vor. …mehr Interessieren Verbraucher "fair" produzierte Handys? Wie oft, warum und zu welchem Preis Verbraucher zu einem neuen Smartphone oder Handy greifen, wollte der Hersteller Fairphone wissen. Sein gleichnamiges Android-basiertes Smartphone will der Anbieter unter möglichst sozial- und umweltverträglichen Bedingungen produzieren. …mehr Meinungsäußerung oder üble Nachrede? Immer mehr Gerichte müssen sich mit der Zulässigkeit von Äußerungen und Notenvergaben in Bewertungssystemen beschäftigen. Martin Rätze von Shopbetreiber-Blog.de analysiert ein Urteil, in dem es um die Löschung von schlechten Noten in einem Bewertungsportal ging. …mehr Kurznachrichten, Gruppenchats, Internet-Telefonie, Videokonferenzen: In Sachen moderne Kommunikation ist das iPhone ein wahrer Alleskönner. Im Folgenden eine Vorstellung leistungsfähiger Kommunikations-Apps für iOS, die WhatsApp, Skype und Co. ergänzen, beziehungsweise ersetzen können. …mehr Experton analysiert die Risiken Was Big Data können muss Der "Gläserne Nutzer" könnte in einer Form Realität werden, die früher kaum vorstellbar war, warnen Datenschützer. Experton-Analyst Oliver Schonschek geht den Gefahren auf den Grund. …mehr Aus NextiraOne wird Dimension Data Mit der Übernahme durch Dimension Data im Februar 2014 wurde der ITK-Service Provider NextiraOne über Nacht Teil eines Global Players. Jetzt werden die Weichen für die Zukunft gestellt. …mehr
Der Niederländisch-Portugiesische Krieg war ein Kolonialkrieg zwischen dem Königreich Portugal und der Republik der Vereinigten Niederlande, der in den Jahren von 1624 bis 1661 ausgetragen wurde. Die Hauptkampfhandlungen fanden in Südamerika und in Afrika statt. Der Konflikt endete ohne klaren Sieger. Vorgeschichte Mit dem Tod Heinrichs I. (1512–1580) erlosch im Königreich Portugal das Herrschergeschlecht der Avis. Zu seinem Nachfolger wählten die portugiesischen Cortes im Jahre 1581 Philipp II. von Spanien (1527–1598), welcher nunmehr in Personalunion (in Portugal als Philipp I.) beide Reiche regierte. Somit wurde Portugal jedoch auch in die Kriege des Königreiches Spanien gegen England und die Vereinigten Provinzen der Niederlande verwickelt (→ Achtzigjähriger Krieg). Bereits während des fehlgeschlagenen Versuchs einer Invasion Englands im Jahre 1588 wurde der größte Teil der portugiesischen Flotte in die Niederlage der großen Spanischen Armada hineingerissen und stand fortan nicht mehr zum Schutz der portugiesischen Überseebesitzungen zur Verfügung. Die Nachteile des spanischen Krieges für den portugiesischen Staat wurden bald offensichtlich. Im Jahre 1594 schloss König Philipp II. den Hafen von Lissabon für englische und niederländische Schiffe. Im folgenden Jahr überfielen englische Flotteneinheiten die Hafenstadt Faro und bald darauf begannen Aktivitäten englischer Piraten gegen Portugiesisch-Indien. Ab dem Jahr 1600 begann auch die neu gegründete Britische Ostindien-Kompanie sich der portugiesischen Stützpunkte im Fernen Osten zu bemächtigen. Im Jahre 1622 unterstützte sie die Araber bei der Eroberung des Stützpunktes Ormuz. Die Niederländer eroberten 1601 Malakka von den Portugiesen und gründeten im Jahr darauf eine eigene Ostindien-Kompanie, welche zum portugiesischen Indienhandel konkurrierte. Wenige Jahre später folgten zum Nachteil Portugals noch eine Dänische, eine Schwedische und eine Französische Kompanie. Als besonders nachhaltig erwies sich diese Entwicklung in Südamerika. Bereits 1593 und 1604 überfielen englische und niederländische Freibeuter die portugiesischen Städte in der Kolonie Brasilien. Die 1621 gegründete Niederländische Westindien-Kompanie begann jedoch bald mit einer kolonialen Expansion im atlantischen Raum, die den Beginn eines regelrechten Krieges markierte. Kriegsverlauf Die Niederlande in der Offensive (1624–1640) Im Jahre 1624 eroberte eine Flotte der Kompanie unter dem Kommando von Jacob Willekens und Piet Pieterszoon Heyn mit 26 Schiffen die Stadt Bahia von den Portugiesen. Danach wandte sie sich nach Afrika, um dort die portugiesische Stadt Luando zu erobern, was allerdings misslang. Doch im folgenden Jahr wurde die Stadt am 30. April durch eine spanisch-portugiesische Expedition wieder zurückerobert. Nachdem ein zweiter Eroberungsversuch 1627 fehlschlug, wandten sich die Niederländer nunmehr gegen Pernambuco, das Hauptproduktionsgebiet für Zucker und Holz. Admiral Loneq eroberte 1630 die Stadt Olinda und legte damit den Grundstein zur Kolonie Niederländisch-Brasilien, deren Hauptstadt bald Recife wurde. In den nächsten Jahren kam es zu wechselvollen Kämpfen gegen die portugiesischen Siedler unter den Generälen Matias de Albuquerque und Bagnuolo, sowie gegen spanisch-portugiesische Flotteneinheiten. Dabei erhielt die Kolonie kaum Unterstützung aus dem Mutterland. Dennoch setzten sich die Niederländer zunächst durch. Sie kaperten bis 1636 etwa 700 Schiffe, deren Wert ungefähr 100.000 Gulden betrug. Doch dies konnte die Kriegskosten der Kompanie nicht decken. Um die Kolonie deshalb unabhängiger zu machen und somit Geld zu sparen wurde Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679) am 4. August 1636 zum Statthalter von Neu-Holland ernannt und in die neue Kolonie entsandt. Mit ihm trafen am 23. Januar 1637 auch Techniker, Gelehrte und frische Truppen dort ein, die den Aufbau eines eigenen Staatssystems ermöglichten. Moritz von Nassau-Siegen konsolidierte die Kolonie und erweiterte sie nach Nordosten. Bis 1642 unterhielt die westindische Kolonie Garnisonen in Maranhão, Ceará, Rio Grande do Norte, Paraíba, Itamaracá, Pernambuco, Alagoas und Sergipe. Obwohl Moritz von Nassau-Siegen nie über mehr als 6000 Mann verfügte, versuchte er im Jahre 1638 vergeblich Bahia einzunehmen, doch im Jahre darauf gelang es ihm einen portugiesischen Angriff auf Refice abzuwehren. Zu einem entscheidenden Kampf kam es vom 12. bis zum 17. Januar 1640 in der Seeschlacht bei Itamaracá, in welcher die niederländische Flotte einen klaren Sieg über die spanisch-portugiesische Flotte des Grafen La Torre errang. Wirtschaftlich war Brasilien außerdem eng mit den portugiesischen Kolonien an der westafrikanischen Küste verbunden, denn von dort bezog es Arbeitssklaven. Es war deshalb natürlich, dass die Westindien-Kompanie auch diese Stützpunkte zu erobern versuchte. Die vorangegangenen Versuche der Jahre 1603, 1606 und 1607 das Fort Elmina an der Küste Guineas einzunehmen waren gescheitert. Auch eine Unternehmung Piet Heyns war 1624 misslungen und einen letzten Versuch Jan Dirickszons, in der Schlacht um Elmina 1625 die Festung mit 15 Schiffen und 1200 Soldaten einzunehmen, vereitelte der portugiesische Gouverneur Francisco de Sotomaior. Im Jahre 1637 entsandte schließlich Moritz von Nassau-Siegen erneut eine Expedition (9 Schiffen; ca. 800 Soldaten) gegen Elmina und eroberte den strategischen Stützpunkt. Die Zeit des Waffenstillstandes (1641–1648) Im Dezember des Jahres 1640 kam es zu einem Umsturz in Portugal. Der portugiesische Adel erklärte sich von Spanien unabhängig und wählte Johann IV. (1604–1656) aus dem Haus Braganza zum neuen König. Einerseits verloren die portugiesischen Kolonien damit den Rückhalt der spanischen Militärmacht, doch andererseits mussten auch die Vereinigten Niederlande an einem Ende des kostspieligen Krieges interessiert sein. Es erging die Anordnung an alle Untertanen der Generalstaaten, fortan zumindest im europäischen Raum keine Kriegshandlungen mehr gegen Portugal zu unternehmen. Im Jahre 1641 kam es zu Verhandlungen in Den Haag. Dem portugiesischen Gesandten ging es um den Abschluss eines Waffenstillstandes, während über die Rückerstattung des portugiesischen Kolonialbesitzes (gegen hohe Abfindungen) und ein Bündnis gegen Spanien weiter verhandelt werden sollte. Die niederländischen Handelskompanien waren dagegen an einem sofortigen Friedensschluss interessiert, der ihren Besitzstand absichern sollte oder zumindest an einem auf Europa beschränkten Frieden, der ihre Finanzen entlasten würde. Dennoch ging der Statthalter der Vereinigten Niederlande Prinz Friedrich Heinrich (1584–1647) auf das Waffenstillstandsangebot der Portugiesen ein. Dies führte umgehend auch zu einer Entspannung in Brasilien, wo nun erstmals Gefangene ausgetauscht wurden und die portugiesischen Guerillas aus Neu-Holland abgezogen wurden. Dennoch zögerten beide Seiten noch mit der Ratifizierung des Waffenstillstandes, um vielleicht noch Vorteile zu erringen. So entsandte Moritz von Nassau-Siegen eine weitere Expedition nach Afrika, die noch 1641 in Portugiesisch-Angola die Städte Luanda und Benguela ebenso wie die Inseln São Tomé und Annobón einnahm. An der Goldküste eroberte sie zudem Adras, Minas und Calabares. Mit diesem Schritt verfolgte er zwei Ziele: Einmal wollte sich die Westindien-Kompanie eine eigene Sklavenquelle verschaffen und zugleich der spanisch-portugiesischen Wirtschaft schaden. Erst danach wurde der Waffenstillstand auch in der Praxis respektiert. Doch kurz darauf brach im Jahre 1642 in Maranhão ein Aufstand gegen die niederländische Herrschaft aus. Er nahm schnell größere Ausmaße an, ohne dass Moritz von Nassau-Siegen die Mittel besaß, ihn wirksam zu bekämpfen. Durch das Waffenstillstandsabkommen waren die Aktienkurse der Westindien-Kompanie, die nun nicht mehr mit den Prisen aus den Kaperfahrten rechnen konnte, gefallen. Dementsprechend waren auch die Subsidien für die Kolonie Neu-Holland gesenkt worden. Unter diesen Umständen bat Moritz von Nassau-Siegen frustriert um seine Entlassung und verließ im Mai 1644 den Kontinent. Die Regierung wurde danach von einem zivil-militärischen Rat übernommen. Nur wenige Monate später brach in Pernambuco unter Führung des Mulatten João Fernandes Vieira ein weiterer Aufstand gegen die niederländische Regierung aus. Die portugiesische Verwaltung in Bahia hielt sich zunächst zurück und leistete den Aufständischen keine Hilfe. Erst als Vieiras Guerillas bei Tabocas (15 Kilometer von Recife) einen militärischen Erfolg gegen die niederländischen Truppen verbuchen konnten und in der Folge das gesamte Land mit Ausnahme der Städte kontrollierte, entschloss sich Generalgouverneur Telles da Silva zur Aufstellung von zwei Regimentern. Offiziell sollten sie den Niederländern zu Hilfe kommen, doch tatsächlich waren sie zur Unterstützung der Aufständischen gedacht. Als diese Regimenter in den Kampf eingriffen, wurde die Lage der Niederländer zusehends kritisch. Im Jahr 1648 flammte der Krieg vollends wieder auf. Zunächst scheiterten zwei Vorstöße der niederländischen Truppen gegen Bahia und zum Rio São Francisco. Danach liefen die indianischen Hilfstruppen zu den Portugiesen über und am 19. April erlitten sieben niederländische Regimenter (ca. 4.500 Mann) unter Generalleutnant Siegmundt von Schkoppe bei Guararapes (südlich von Recife) eine schwere Niederlage gegen nur 2.400 Portugiesen unter dem vereinten Kommando von Fernandes Vieira, Vidal de Negreiros, Felipe Camarão und Henrique Dias, die auf einem Hügel verschanzt lagen. Nach diesem Sieg fiel Olinda in portugiesische Hand. Die Portugiesen nutzten die Gelegenheit und starteten eine Expedition an die afrikanische Westküste, wo sie mit minimalem Aufwand die verlorenen Stützpunkte zurückeroberten. Nach Ansicht des Historikers William C. Atkinson war diese Operation die Vorentscheidung des Krieges. Durch die Kontrolle des Sklavenhandels wurde die portugiesische Position in Südamerika erheblich verbessert, während die niederländische einen schweren wirtschaftlichen Schlag erlitt. Die portugiesische Offensive (1649–1661) Nun erst begann auch die portugiesische Krone den Krieg gegen die Niederlande wieder aufzunehmen. Ihre Mittel dazu waren begrenzt, da sie sich selbst gerade in einem Unabhängigkeitskrieg gegen Spanien befand (→ Restaurationskrieg). Dieser Konflikt verlangte den größten finanziellen Aufwand auf die Iberische Halbinsel zu richten und auch die Flotte bestand nur aus wenigen Schiffen. Deshalb entschloss sich die portugiesische Regierung dazu auch eine Handelskompanie einzurichten, welche den wirtschaftlichen und militärischen Verkehr mit den Kolonien unterhalten sollte. Per Dekret des portugiesischen Königs Johann IV. wurde daher am 10. März 1649 die Allgemeine Gesellschaft des Brasilienhandels (port.: Companhia Geral do Comércio do Brasil) gegründet. Sie hatte ihren Sitz in Lissabon und war gesetzlich dazu verpflichtet 36 Schiffe zu unterhalten und die Handelswege zu schützen. Diese Aufgabe erfüllte sie weitgehend und brachte wichtige Rüstungsgüter nach Südamerika. Am 19. Februar 1649 kam es zur zweiten Schlacht bei Guararapes. Dieses Mal verteidigten die Niederländer die Hügel, wurden jedoch von einer portugiesischen Übermacht eingeschlossen und aufgerieben. Etwa 1000 Niederländer fielen in der Schlacht gegenüber 47 Portugiesen, sowie 60 Indios und Schwarzen. Der Krieg zog sich in den nächsten Jahren noch ergebnislos in die Länge. Die Niederländer verteidigten die festen Plätze und wurden dabei schrittweise zurückgedrängt. Ab 1652 war ihre Lage aussichtslos geworden. In Europa wurden die Vereinigten Niederlande in einen Krieg gegen das Commonwealth of England verwickelt (→ Englisch-Niederländischer Krieg (1652–1654)), der sämtliche Kräfte band. Ende des Jahres 1653 hielt sich nur noch Recife. Als Johann IV. eine Flotte aussandte um die niederländische Kolonie auch von See her abzuschneiden, musste die Garnison am 26. Januar 1654 kapitulieren. Damit war ganz Neu-Holland wieder in portugiesischem Besitz. Die Formen des Kolonialkrieges Die Kriegführung in Brasilien unterschied sich wesentlich von den zu jener Zeit üblichen Formen in Europa. Vor allem die portugiesischen Einwohner verfolgten eine Guerillataktik, deren markantestes Element der Überfall aus dem Hinterhalt war. Dabei wurden Gefangene rücksichtslos behandelt, was zu heftigen Protesten der niederländischen Kolonialverwaltung unter Prinz Johann Moritz führte. Sie drohte im Gegenzug mit Repressalien gegen die Zivilbevölkerung. Die Portugiesen behandelten die Niederländer oft als Piraten und beschuldigten sie, sich mit „menschenfressenden“ Tapuja-Indios verbündet zu haben. Tatsächlich neigten die Indios zu eigenmächtigen Massakern an ihren Feinden. Das reguläre Militär der niederländischen Westindien-Kompanie setzte sich überwiegend aus wenig disziplinierten und oft schlecht versorgten Soldaten zusammen, die den verschiedensten Nationen angehörten: Niederländer, Deutsche, Franzosen, Engländer und Polen. Oftmals handelte es sich um Söldner, in anderen Fällen jedoch um Siedler, denen man für ihren Kriegsdienst Land versprach. Die portugiesischen Streitkräfte waren ebenfalls sehr heterogen: Verbündete Indios, missionierte Indios, von den Plantagen rekrutierte schwarze Sklaven, Mischlingseinheiten aus den Grenzregionen, ein früher aus Spanien entsandtes Korps aus Neapolitanern, Spaniern und Portugiesen und schließlich die milizartigen Formationen der portugiesischen Siedler. Die Truppen waren den niederländischen Verbänden qualitativ unterlegen und oft nur mit landwirtschaftlichen Werkzeugen, wie Macheten und Heugabeln bewaffnet. Die Sklaven und verbündeten Indios erwiesen sich im Verlauf des Krieges als besonders unzuverlässig. Viele wechselten je nach Kriegslage die Lager, auch mehrmals. Friedensschluss und Folgen Im Jahre 1657 griffen die Niederländer erstmals das portugiesische Mutterland an und blockierten drei Monate lang Lissabon. Bis zum endgültigen Friedensschluss zwischen den beiden Mächten verlor Portugal praktisch alle seine Besitzungen in Ostasien. 1655 fiel Ceylon, und 1663, nach einem ersten Friedensvertrag im August 1661 ging Malabar verloren. Nur Portugiesisch-Indien, Macau, Timor und einige weitere Besitzungen auf den Kleinen Sundainseln blieben portugiesisch. Beim endgültigen Friedensschluss im Jahre 1663 behauptete Portugal jedoch weiterhin die Küsten Brasiliens und Westafrikas, obwohl es dafür eine Geldentschädigung an die Vereinigten Niederlande entrichten musste. Nach dem Historiker Jaime Cortesão erzeugte der gemeinsame Kampf von Indios, Sklaven und portugiesischen Siedlern zum ersten Mal ein „brasilianisches Gemeinschaftsgefühl“, während die konfessionelle Komponente des Konfliktes dem Krieg das Gepräge eines Kreuzzuges verlieh. Brasilien entwickelte sich nach dem Verlust ostindischer Kolonien und dem Rückgang des Ostindienhandels zum wichtigsten und vor allem ertragreichsten Kolonialbesitz Portugals. Der dort mit Hilfe afrikanischer Sklaven angebaute Rohrzucker und, ab Anfang des 18. Jahrhunderts, vor allem Gold und Diamanten wurden nun zur Grundlage von Portugals Reichtum. Anmerkungen Literatur Walter G. Armando: Geschichte Portugals. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1966. William C. Atkinson: Geschichte Spaniens und Portugals. Wilhelm Goldmann Verlag, München 1962. Walther L. Bernecker u. a.: Eine kleine Geschichte Brasiliens. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 2006, ISBN 3-518-12150-2. Ernst G. Jacob: Grundzüge der Geschichte Portugals und seiner Übersee-Provinzen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1969. António Henrique de Oliveira Marques: Geschichte Portugals und des portugiesischen Weltreichs (= Kröners Taschenausgabe. Band 385). Aus dem Portugiesischen von Michael von Killisch-Horn. Kröner, Stuttgart 2001, ISBN 3-520-38501-5. Krieg (17. Jahrhundert) Geschichte der Niederlande in der Frühen Neuzeit Portugiesische Geschichte in der Frühen Neuzeit Niederländische Kolonialgeschichte Brasilianische Militärgeschichte Kolonialkrieg Kolonialzeit Brasiliens Niederländisch-portugiesische Beziehungen Krieg in der niederländischen Geschichte Krieg (Portugal)
Das Wort Nutte wird, wie auch die Wörter Hure, Metze und Dirne, als Synonym für das Wort Prostituierte gebraucht. Während „Hure“, „Metze“ und „Dirne“ aus dem Wortschatz des Mittelalters hervorgegangen sind, entstammt das Wort „Nutte“ dem Berlinischen des späten 19. Jahrhunderts. Von den vorgenannten Synonyma unterscheidet es sich insofern, als es nur im derb-vulgären Sprachgebrauch üblich ist und damit immer in klar geringschätzender Absicht benutzt wird. Etymologie Entstanden ist der Begriff vermutlich aus der ebenfalls vulgär-abwertend gemeinten Verwendung des Wortes „Nut(e)“ („Spalt“, „Fuge“ oder „Ritze“) für das weibliche Geschlechtsteil, die Vulva. Zunächst dürfte die „Nut“ wohl allgemein auf das „Mädchen“ übertragen worden sein, bevor es nur noch für die Prostituierte verwendet wurde. Friedrich Kluge zieht in seinem Etymologischen Wörterbuch auch die Möglichkeit einer Übertragung von „Nuss“ in Betracht, denn in der Jägersprache bezeichnet dieses Wort das Geschlechtsteil verschiedener Säugetiere. Doch sei, so merkt Kluge an, „eine sichere Trennung (Nuß – Nutte) … für diesen Bereich nicht möglich“. Ursprünglich bezog sich die Bezeichnung „Nutte“ wohl nur auf eine junge Prostituierte, die kein Geld für ihre Dienste nahm und ein kindliches Aussehen hatte. Ein früher Beleg hierfür findet sich in einem Kriminalprozessbericht von Hugo Friedländer aus dem Jahr 1891: „Lenz habe vielfach in einem in der Turmstraße belegenen ‚Nuttenkeller‘ verkehrt. Es sei das ein Keller, in dem Männer und halbwüchsige 13- bis 16-jährige Prostituierte verkehren.“ Möglich ist auch eine Entstehung aus dem Rotwelsch-Wort „Nida“ oder „Nidde“ für eine menstruierende Frau. Auch dieser Begriff wurde später auf die Prostituierte übertragen. Wortfeld Im Wortfeld um die „Nutte“ finden sich immer derb und abwertend gemeinte Redensarten und Komposita: In der Soldatensprache der 1930er Jahre finden sich zum Beispiel „wie eine Nutte in Feuerstellung liegen“ für einen Mann, der „in Rückenlage mit gespreizten Beinen“ liegt oder „sitzen wie eine (vollgeile) Nutte in Lauerstellung“ für „sehr unanständig sitzen“. Ebenfalls aus den 1930er Jahren stammt der Ausdruck „schiefe Nutte“, der die unehrliche oder unaufrichtige Prostituierte bezeichnet. In dieser Zeit entstand auch die Redensart „stinken wie eine Nutte“, mit dem auf den Geruch nach einem billigen Parfüm angespielt wird; ähnlich auch das Kompositum „Nuttendiesel“ für ein billig oder aufdringlich riechendes Parfüm. Die Komposita folgen alle dem Schema, ein Substantiv mit dem Wort „Nutte“ zu verbinden, um die mit dem Substantiv bezeichnete Person herabzuwürdigen. Zum Beispiel „Filmnutte“ (etwa ab 1920) für eine Frau, die als Gegenleistung für eine Rolle in einem Film zum Geschlechtsverkehr bereit ist; analog die „Theater-Nutte“ (etwa ab 1925) für eine „Schauspielerin mit geringem Bühnentalent, aber tüchtig in der Nutzanwendung ihrer körperlichen Reize“. Bereits aus den 1930er Jahren stammt die „Windsnutte“ für eine „beischlafwillige Motorradmitfahrerin“. Eine Fülle von Komposita entstammt den Orten, an denen Prostituierte auf ihre Freier warten: so zum Beispiel die „Abrufnutte“ (etwa ab 1958) für das Callgirl. In den 1960er Jahren entstanden aus dem Bereich der Straßenprostitution stammende Begriffe wie „Autonutte“, die zu einem Freier in das Auto steigt, „Benzinnutte“, die ihr Gewerbe in ihrem eigenen Wagen ausübt, oder allgemein die „Zwanzigmarknutte“ für eine Frau, die auf dem Straßenstrich arbeitet. Auf die Art der Bezahlung spielt beispielsweise die „Naturaliennutte“ (ab etwa 1925) an, die gegen Bezahlung in Naturalien arbeitet. Weblinks Einzelnachweise ! Schimpfwort (Frau) Vulgarismus
Das Wort Trillion (Abkürzung: Trill.) ist das Zahlwort für die Zahl 1.000.000.000.000.000.000 = 1018, also die dritte Potenz von einer Million, daher die Vorsilbe tri. 1.000 Trillionen ergeben eine Trilliarde. Fremdsprachen Eine Trillion (dt.) entspricht in US-amerikanischer Sprache der "quintillion". Das amerikanische trillion hingegen entspricht der deutschen Billion. Im Britischen Englisch wird es aufgrund des amerikanischen Einflusses sowohl für 1012 als auch traditionell für 1018 gebraucht (siehe Lange und kurze Skala). Daher ist bei Übersetzungen aus dem Englischen Vorsicht angebracht. Mathematisches Teiler Die Faktorisierung der Trillion in die beiden Teiler der 10 ist . Daraus ergeben sich Möglichkeiten, eine Zweierpotenz ( bis ) mit einer Potenz von fünf ( bis ) zu multiplizieren. Die Zahl 1.000.000.000.000.000.000 hat damit genau 361 Teiler. Vorsätze für Maßeinheiten Bezieht man sich auf Maßeinheiten, dann bezeichnet man das Trillionenfache der Maßeinheit mit dem Präfix Exa (abgekürzt: E), wohingegen der trillionste Teil (10−18) mit Atto (abgekürzt: a) bezeichnet wird. Quellen e18
Blumen selber basteln - Blumen aus Papier und Kunststoff haben einen einmaligen Charme. Blumen sind die perfekte Dekoration zu jedem Anlass. Auf dem Esstisch, im Wohnzimmer oder im Flur, Blumen bringen ein einmaliges Gefühl für Nähe zur Natur. Blumen sind eine universale Deko, welche eine spezielle Ladung trägt und diese auf den Raum überträgt. Doch frische Blumen verwelken leider nach. Anmerkung vom Team supermagnete: Wir haben diese magnetische Vase bei uns vor Ort nachgebaut. Anstelle der Quadermagnete verwendeten wir aber zwei vergoldete Würfelmagnete 5 mm; einen an der Innen- und einen an der Außenseite der Vase. So schlägt das Glas nicht an die Metalloberfläche, sondern nur der Magnet Vasen aus leeren Milchtüten basteln. Heute zeige ich euch ein Milchtüten DIY mit richtigem WOW-Effekt. Ich habe die leeren Milchverpackungen rundherum mit kleinen Steinchen beklebt und nutze sie jetzt als Vasen. Wie das geht, seht ihr wie immer Schritt für Schritt auf den nächsten Bildern. Was ihr für dieses Michtüten DIY benötigt: Leere Milchtüten; Schere; Acrylfarbe schwarz und weiß. Vasen und Kerzenhalter aus Beton selber gießen: Aus Pappe lassen sich schöne Formen basteln, in die später der Beton eingefüllt wird. Nach dem Trocknen kann bemalt werden - mel-roc macht's vor! DIY-Liebling Beton: Kosa baut sich aus einem alten Hocker, den sie in den noch nassen Beton gesteckt hat, einen neuen Beistelltisch. Als Form diente ein Servierbrett. Wohnaccessoires selber basteln. Reagenzglas Blumenvase Details basteln mit holz Erstellt: 17. September 2014 Zugriffe: 24478 Benötig werden lediglich 2-6 Reagenzgläser und etwas Holz von einem Baum. Das wird halbiert, in das Holz werden Löcher gebohrt und die Rinde entfernt. In die Löcher kommen dann die Reagenzgläser und schon ist eine Frühling, Sommer, Herbst, Winter, Tür, Flur oder Fensterdekoration fertig.
AutoPing ist Drupal-Modul, welche Fähigkeit, automatisch benachrichtigt beliebten Update Services, die youâ € ™ ve aktualisierten Blog, indem Sie eine XML-RPC ping jedes Mal, wenn Sie einen Beitrag erstellt oder aktualisiert werden. Im Gegenzug Update Services verarbeiten den Ping und aktualisiert ihre proprietären Indizes mit Ihrem Update. Es ist gut für SEO.\nDieses Modul hat auch Fähigkeit, ping Frequenz durch Einstellung Mindestzeit zu steuern, um zur Wieder Ping bearbeitet Inhalte erlaubt sein, um unnötige ping zu vermeiden und spart Ihre Seite aus immer von solchen Diensten verboten.\nDie aktuelle Version ist nur Arbeit für Drupal 7x.\nDrupal 7.1 Drupal 7.0\neCommerce, eCommerce, Alle Elemente, drupal, Klingeln, seo
Diese Liste enthält die Bischöfe des Bistums Kulm von 1246 bis 1992. Seitdem besteht das Bistum Pelplin. Bischöfe Für Ordensgeotliche werden folgende Abkürzungen verwendet OP – Ordo Fratrum Praedicatorum, Dominikanerorden OT – Ordo Teutonicus, Deutscher Orden SOC – Jesuitenorden 1246–1263: Heidenreich OP 1264–1274: Friedrich von Hausen OT 1275–1291: Werner OT 1291/92–1301: Heinrich Schenk OT 1303–1311: Hermann OT 1311–1316/19: Eberhard OT 1319–1323: Nikolaus Afri OP 1323–1349: Otto OT 1349–1359: Jakob OT 1359–1363: Johann I. Schadland OP 1363–1381/85: Wikbold Dobilstein OT 1385–1390: Reinhard von Sayn 1390: Martin von Lynow OT 1390–1398: Nikolaus von Schippenbeil OT 1398–1402: Johann II., Herzog von Oppeln 1402–1416: Arnold Stapel OT 1416–1457: Johannes Margenau 1457–1479: Vincentius Kielbassa 1480–1495: Stephan von Neidenburg 1496–1507: Nikolaus Krapitz 1509–1530: Johann von Konopat 1530–1538: Johannes Dantiscus 1538–1549: Tiedemann Giese 1549–1551: Stanislaus Hosius 1551–1562: Johann Lubodziecki 1562–1571: Stanisław Żelisławski SOC 1574–1595: Peter Kostka 1595–1600: Peter Tylicki 1600–1610: Wawrzyniec Gembicki 1611–1613: Maciej Konopacki 1614–1624: Johann Kuczborski 1624–1635: Jakob Zadzik 1635–1639: Johann Lipski 1639–1646: Kasper Działyński 1646–1652: Andrzej hrabia Leszczyński 1653–1655: Johann Gembicki 1658–1661: Adam Koss 1662–1674: Andrzej Olszewski 1676–1681: Johann Małachowski 1681–1693: Kasimir Johann z Bnina Opaliński 1693–1694: Kasimir Szczuka 1699–1712: Theodor Andrzej Potocki 1719–1721: Johann Kasimir Alten-Bokum 1723–1730: Felix Ignaz Kretkowski 1731–1733: Tomasz Franciszek Czapski SOC 1736–1739: Adam II. Stanisław Grabowski 1739–1746: Adam Stanisław Kostka Załuski 1747–1758: Wojciech Stanisław Leski SOC 1759–1785: Andrzej Ignacy z Broniewic Baier 1785–1795: Karl von Hohenzollern-Hechingen 1795–1814: Franciszek Ksawery z Wrbna Rydzyński 1824–1832: Ignaz Vinzenz Stanislaus Matthy 1834–1856: Anastasius Sedlag 1857–1886: Johannes von der Marwitz/Johann Nepomuk Marwicz 1886–1898: Leon Redner 1899–1926: Augustinus Rosentreter 1926–1944: Stanisław Wojciech Okoniewski 1946–1972: Kazimierz Józef Kowalski 1973–1980: Bernard Czapliński 1981–1992: Marian Przykucki Galerie Literatur Romuald Frydrychowicz: Die Culmer Weihbischöfe. Ein Beitrag zur Diözesangeschichte. Danzig 1905. Ernst Friedrich Mooyer: Verzeichnisse der deutschen Bischöfe seit dem Jahr 800 nach Chr. Geb. Minden 1854, Episcopatus Culmensis S. 32 Weblinks Bischöfe von Kulm Diözese Pelplin (Memento, polnisch) Einzelnachweise Kulm Christentum in der Woiwodschaft Pommern
Home » Kroatien » Wohnungen / Appartements » Immobilie A420 1 Schlafzimmer 1 Badezimmer Drucken\nNeubauwohnung mit Balkon, 3. Stock, Makarska\nObjekt ID A420\nZimmer Wohnzimmer mit Essbereich und Küche, 1 Schlafzimmer, 1 Badezimmer, Flur, Balkon\nAusstattung Qualitativ hochwertige Ausstattung - vgl. Beschreibung\nNeubau-Wohnung mit Balkon und Meerblick in Makarska\nHier wird eine neue Wohnung in einem Wohnhaus mit insgesamt 8 Einheiten in Makarska, ca. 500m vom Meer entfernt angeboten.\nDas Appartement bietet eine Wohn-Nutzfläche von ca. 54m² und umfasst ein Wohnzimmer mit Esszimmer, Küche, Schlafzimmer, Badezimmer, Flur und ein geräumiger Balkon / Terrasse, nach Süden ausgerichtet.\nIm Preis inbegriffen sind ein Parkplatz draußen und ein Abstellraum im Keller.\nHochwertige Materialien wurden beim Bau verwendet, im Schlafzimmer und im Wohnzimmer sind Parkettböden, in den anderen Zimmern Keramikfliesen.\nEine verstärkte Wohnungstüre sowie Vorrichtungen für Klimaanlage, Sat-TV, Internet sind vorhanden.
Familienzusammenführung: Kim lässt sich auf Gespräche mit Südkorea ein\nFamilienzusammenführung Kim lässt sich auf Gespräche mit Südkorea ein\nNach mehrtägigem Schweigen hat Nordkorea Gesprächen mit Südkorea über Begegnungen zwischen Angehörigen getrennter Familien zugestimmt. Ein Hoffnungsschimmer für alle Koreaner, die der Krieg getrennt hat.\n03.02.2014 - 07:11 Uhr Kommentieren\nKim Jong-Un hat die südkoreanische Führung zunächst hingehalten, nun lässt er Gespräche über Familienzusammenführungen zu.\nSeoulSeit dem Koreakrieg zwischen 1950 und 1953 und der Teilung des Landes sind viele Familien auseinandergerissen. Nord- und Südkorea trennt eine scharf bewachte Grenze, Telefonate in den anderen Teil der koreanischen Halbinsel sowie der Austausch von E-Mails und Briefen sind für normale Bürger quasi unmöglich. Doch nun gibt es Hoffnung für die getrennten Familien: Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un stimmt Gesprächen über Familienzusammenführungen zu.\nDie hoch emotionalen Zusammenführungen, bei denen sich Verwandte nach Jahren der Trennung für einige Stunden wiedersehen dürfen, fanden wegen der Spannungen zwischen beiden Ländern zuletzt im Oktober 2010 statt. Vergangenes Jahr sagte Pjöngjang geplante Treffen zwischen Familienmitgliedern aus dem Süden und dem Norden kurzfristig ab.\nZuletzt lieferten sich beide Länder ein diplomatisches Pingpong-Spiel um die Zusammenführungen. Bereits vergangenes Jahr hatte Nordkorea zugestimmt, die Treffen wiederaufzunehmen, und Südkorea zur Nennung eines Datums aufgefordert. Südkorea hatte den Zeitraum vom 17. bis zum 22. Februar vorgeschlagen und Vorgespräche angeregt, um die Details zu klären.\nNach einer Woche kam nun nach Aussage des Vereinigungsministeriums die nordkoreanische Zustimmung. Nordkorea habe den Mittwoch oder Donnerstag vorgeschlagen und Südkorea angeboten, selbst über den Termin zu entscheiden. Ministeriumssprecher Kim Eui-do erklärte, man plane, Pjöngjang noch im Laufe des Montags über den bevorzugten Termin zu informieren, damit die Zusammenführungen möglichst schnell stattfinden könnten. Später erklärte das Ministerium, man habe sich für Mittwoch entschieden.\nKritiker werten im Entgegenkommen von Nordkorea einen Versuch, an Hilfe für die darniederliegende Wirtschaft des Landes zu gelangen. In der Vergangenheit folgten auf sanfte Töne immer wieder Provokationen und Drohungen aus Pjöngjang. So hatte Nordkorea im vergangenen Frühling als Reaktion auf neue UN-Sanktionen wegen eines umstrittenen Atomtests über Wochen hinweg wütende Kriegsdrohungen gegen Südkorea und die USA ausgestoßen.\nMehr zu: Familienzusammenführung - Kim lässt sich auf Gespräche mit Südkorea ein\n0 Kommentare zu "Familienzusammenführung: Kim lässt sich auf Gespräche mit Südkorea ein"
Datenschutzerklärung – Traubögen.de Auf unserer Website sind u.a. Tools und Services von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Dadurch können personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die USA aktuell (Stand: August 2020) kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts nach DS-GVO sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener dagegen gerichtlich vorgehen könnten bzw. Sie darüber informiert werden. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (wie z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss. Bei weiteren Fragen hierzu, können Sie sich an eine für Sie zuständige Stelle für den Datenschutz wenden oder uns direkt kontaktieren. Ihre Rechte bezüglich Ihrer Daten bei uns Wendt Styling Sie erreichen uns unter folgender E-Mail-Adresse: [email protected] WENN EINE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DS-GVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN ETWAIGES AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG AUF UNSERER WEBSITE BERUHT, KÖNNEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG ENTNEHMEN. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (ART. 21 ABS. 1 DS-GVO). Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns eingeschränkt haben, dürfen die betroffenen Daten – abgesehen von der Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und/oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Insofern nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags (also einem Kauf auf unserer Website) uns gegenüber einer Verpflichtung besteht, Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer, Kreditkartendaten) zu übermitteln, werden diese Daten grundsätzlich nur zur Zahlungsabwicklung von uns benötigt. Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Kreditkarte, PayPal, Klarna u.a.) erfolgt bei uns ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Somit können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. 3. Das Hosting unserer Website Externer Hoster unserer Website • Website-Zugriffe durch IP-Adressen • ggf. Namen Unsere Website verwendet sog. "Cookies". Cookies sind u.a. kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (sog. "Session-Cookies") oder dauerhaft (sog. "permanente Cookies") auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Unsere Website nutzt einen sog. "Consent Management Provider" (CMP), der Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einholt und diesen Vorgang datenschutzkonform umsetzt. Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung zu den Servern des CPM hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert der CPM ein Cookie in Ihrem Browser, um die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den CPM-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben davon unberührt. Der Einsatz CPM erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit dem CMP-Anbieter unseres Webshops geschlossen. Zum Kontaktformular auf unserer Website Wenn Sie uns über unser Kontaktformular eine Anfrage zu unseren Produkten oder Leistungen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Kontaktformular, inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten, zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Zum Zeitpunkt der Absendung Ihrer Nachricht werden zudem folgende Daten durch uns gespeichert: Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen (wie z.B. Aufbewahrungsfristen) bleiben unberührt. Die von Ihnen an uns per Anfrage übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen (wie z.B. Aufbewahrungsfristen) bleiben unberührt. Sie können sich auf unserer Website registrieren, um weitere Funktionen auf der Seite nutzen zu können. Ihre dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zweck der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich bei uns registrieren. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ggf. ablehnen. Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir Ihre bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege über die Änderung zu informieren. Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt somit zum Zweck der Durchführung des durch die Registrierung gewünschten Angebots und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO). Die bei der Registrierung über unsere Website erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie bei uns registriert sind und werden erst dann gelöscht, wenn Sie die Registrierung widerrufen, Ihren Account auflösen oder die üblicherweise anzuwendende Frist zur Speicherung von Accountdaten ausläuft. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben dabei unberührt. Wir haben auf unserer Website ebenfalls die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag unseres Unternehmens wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. Ihre Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung hierfür ist jederzeit widerrufbar. Sie können der Erhebung und Nutzung Ihrer Daten für die Zukunft widersprechen, indem Sie mit einem Klick auf den folgenden Link einen sog. "Opt-Out-Cookie" in Ihrem Browser setzen: https://www.quantcast.com/opt-out/. Sollten Sie alle oder diesen einen Cookie auf Ihrem Rechner löschen, müssen Sie den Opt-Out-Cookie allerdings erneut setzen. 7. e-Commerce und eingesetzte Zahlungsanbieter Unsere Verarbeitung von Kunden- und Vertragsdaten Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (sog. "Bestandsdaten"). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, der uns die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (sog. "Nutzungsdaten") erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme unsere Dienste zu ermöglichen oder diese abzurechnen. Die erhobenen Accountdaten werden nach Beendigung der vorhergegangenen Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben dadurch unberührt. Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur in Fällen, in denen Sie der weiteren Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt durch uns nie. Grundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, welcher uns die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Auf dieser Website bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden "PayPal"). Wenn Sie auf unserer Website die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt bzw. durch die Weiterleitung an die Website von PayPal im Laufe des Bezahlvorgangs direkt durch PayPal verarbeitet. Jegliche Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit der von Ihnen in der Vergangenheit angegebenen Daten und bereits stattgefundenen Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus. Auf unserer Website bieten wir ebenfalls die Bezahlung mit den Diensten von Klarna an. Anbieter ist die Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (im Folgenden "Klarna"). Klarna bietet verschiedene Zahlungsoptionen an (z. B. einen Ratenkauf). Wenn Sie sich für die Bezahlung mit Klarna entscheiden (über die Klarna-Checkout-Lösung), wird Klarna verschiedene personenbezogene Daten von Ihnen erheben. Details hierzu können Sie in der Datenschutzerklärung von Klarna und unter folgendem Link nachlesen: https://www.klarna.com/de/datenschutz/. Klarna nutzt dabei Cookies, um die Verwendung der Klarna-Checkout-Lösung zu optimieren. Die Optimierung der Checkout-Lösung stellt dabei ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar. Die Cookies hierfür verbleiben auf Ihrem Endgerät bis Sie sie löschen. Details zum Einsatz von Klarna-Cookies können Sie folgendem Link entnehmen: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/cookie/de_de/checkout.pdf. Die Übermittlung Ihrer Daten durch unsere Website an Klarna erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Sie haben auch hier die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit der von Ihnen in der Vergangenheit angegebenen Daten und bereits stattgefundenen Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Die Rechtsbeschwerde des Klägers ist nicht zulässig, weil die Voraussetzungen des § 574 Abs. 2 ZPO nicht vorliegen. 1. Die Rechtsbeschwerde ist allerdings statthaft. Nach § 574 Abs. 1 Nr. 1 in Verbindung mit § 522 Abs. 1 Satz 4 ZPO findet gegen einen Beschluss, durch den eine Berufung als unzulässig verworfen wird, die Rechtsbeschwerde statt. Ein solcher Beschluss liegt hier vor. Trotz der missverständlichen Formulierung in den Gründen des angefochtenen Beschlusses hat das Oberlandesgericht die Berufung nicht als unbegründet zurückgewiesen. Zwar ist dort ausführt, die Berufung werde „durch einstimmigen Beschluss zurückgewiesen, da sie keine Aussicht auf Erfolg hat, die Rechtssache nicht von grundsätzlicher Bedeutung ist und die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Berufungsgerichts nicht erfordern (§ 522 Abs. 2 ZPO)“. Diese Ausführungen stehen allerdings im Widerspruch zu der weiteren Begründung, wonach auf die Gründe des Hinweisbeschlusses vom 28. Juli 2006 Bezug genommen und die Stellungnahme des Klägers als unerheblich beurteilt worden ist. Sowohl der Hinweisbeschluss des Berufungsgerichts vom 28. Juli 2006 als auch der weitere Vortrag des Klägers im Schriftsatz vom 21. August 2006 befassen sich ausschließlich mit der Zulässigkeit der eingelegten Berufung. Wegen des in § 522 Abs. 2 Satz 2 ZPO ausdrücklich niedergelegten Grundsatzes des vorherigen rechtlichen Gehörs ist davon auszugehen, dass das Berufungsgericht seinen einstimmigen Zurückweisungsbeschluss nur auf die Gründe gestützt hat, die es dem Kläger zuvor mitgeteilt hat. Daraus und aus der Bezugnahme in dem angefochtenen Beschluss folgt, dass die Berufung trotz der widersprüchlichen Formulierung in dem angefochtenen Beschluss als unzulässig verworfen worden ist. Das Berufungsgericht hat somit keine Entscheidung nach § 522 Abs. 2 Satz 1 ZPO (einstimmige Zurückweisung als unbegründet), sondern eine solche nach § 522 Abs. 1 ZPO (Verwerfung als unzulässig) getroffen. Deren Anfechtbarkeit ist aber nicht nach § 522 Abs. 3 ZPO eingeschränkt (BGH Beschluss vom 20. Juni 2006 – VI ZB 75/05 – NJW 2006, 2910). 2. Die Rechtsbeschwerde ist jedoch unzulässig, weil die Voraussetzungen des § 574 Abs. 2 ZPO nicht vorliegen. Entgegen der Auffassung der Rechtsbeschwerde hat die Rechtsfrage, ob der in zweiter Instanz angekündigte Herausgabeantrag denselben Streitgegenstand betrifft wie die Abänderungsklage in erster Instanz, weder grundsätzliche Bedeutung noch ist insoweit eine Entscheidung des Rechtsbeschwerdegerichts zur Fortbildung des Rechts oder zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung erforderlich. Denn diese Rechtsfrage ist im vorliegenden Rechtsstreit für die Beurteilung der Erfolgsaussicht unerheblich.
Eine Lebensmittelmarke ist ein von öffentlichen Behörden ausgegebenes Wertzeichen zur Bescheinigung, dass der Inhaber ein bestimmtes Lebensmittel in einer bestimmten Menge kaufen darf. Allgemeines Lebensmittelmarken werden in der Regel in Notzeiten, vor allem im Krieg, an die Bevölkerung ausgegeben, um den allgemeinen Mangel an Konsumgütern besser verwalten zu können. Die Marken sind in Lebensmittelkarten zusammengefasst. Außer Lebensmitteln werden häufig auch andere Konsumgüter, z. B. Heizmaterial (Kohlen), Kleidung, Genussmittel wie Zigaretten und Alkohol sowie Benzin rationiert. Die Erlaubnisscheine heißen dann gewöhnlich Bezugsscheine. Für die Erteilung eines Bezugsscheins musste ein besonderer Anlass – wie zum Beispiel die Geburt eines Kindes – vorliegen oder ein Antrag gestellt werden. Geschichte Deutschland im Ersten Weltkrieg In Deutschland wurde im Ersten Weltkrieg am 25. Januar 1915 zunächst Brot rationiert, später auch Milch, Fett, Eier und andere Nahrungsmittel. So gab es z. B. die „Karte zur Empfangnahme von Butter, Margarine – Pflanzenfett“ (es gab bis in die 1950er Jahre eine Fettlücke), aber auch eine Seifenkarte. Notwendig wurden die Rationierungen, weil wegen der britischen Seeblockade kaum noch Lebensmittelimporte möglich waren. Die Binnenproduktion wiederum ging zurück, weil viele Bauern zum Kriegsdienst eingezogen worden waren. Seit dem 1. August 1916 galt in Deutschland überdies eine Verordnung über die Regelung des Verkehrs mit Web-, Wirk- und Strickwaren. Die hierin eingeführte Bezugsscheinpflicht wurde im Dezember 1916 auf Schuhwaren ausgedehnt. Deutschland im Zweiten Weltkrieg Rückblickend auf die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs befürchtete die NS-Führung eine unzureichende Nahrungsversorgung der Bevölkerung und eine damit einhergehende Hungersnot. Am 27. August 1939, vier Tage vor Beginn des Zweiten Weltkrieges (und drei Tage nach dem ursprünglichen Angriffsbefehl für den Überfall auf Polen), wurde deshalb die Verordnung zur vorläufigen Sicherstellung des lebenswichtigen Bedarfs des deutschen Volkes erlassen, mit der die Rationierung und Bezugsscheinpflicht für eine große Anzahl an Verbrauchsgütern eingeführt wurde. Als Bezugsscheine wurden von den unteren Verwaltungsbehörden einheitliche Ausweiskarten auf rosa Wasserzeichenpapier ausgegeben, die neben einem Stammabschnitt 72 Teilabschnitte enthielten, auf denen die bezugsfähigen Verbrauchsgüter verzeichnet waren (§ 3 Abs. 1 VO vom 27. August 1939). Im November 1939 folgte die Reichskleiderkarte. Anfangs wurde für Lebensmittel eine „Einheitskarte“ ausgegeben, die vier Wochen galt. Zuerst war der Händler frei wählbar und an den Karten befanden sich Bestellscheine für bestimmte Waren. Diese Bestellscheine trennte der Händler ab, stempelte sie und reichte sie gesammelt beim Reichsernährungsamt ein. Dafür erhielt er von diesem Amt einen Bezugsschein, mit dem der Kaufmann eine entsprechende Menge vom Großhändler bestellen konnte. Dieses System erwies sich bald als wenig praktikabel. Im Laufe des Krieges wurde das Bestellschein-System durch ein sogenanntes „durchlaufendes Bezugsrecht“ ersetzt: Händler schnitten beim Verkauf der Ware die entsprechende Marke ab, klebten sie auf Sammelbögen und erhielten dafür dann einen Bezugsschein, den sie beim Großhändler oder Importeur vorlegten. Kartoffeln, Obst und Gemüse wurden in den ersten Monaten noch frei verkauft. Die anfangs ausgeteilte „Einheitskarte“ wurde bald durch unterschiedliche Karten ergänzt oder ersetzt. Ende 1939 gab es Karten für Schwer- und Schwerstarbeiter und eine für Lang- und Nachtarbeiter. Es gab Karten für Brot und Mehl (Reichsbrotkarte) sowie für Fleisch, Fett, Eier und Marmelade/Zucker. Außerdem wurden unterschiedliche Karten für Kleinst- und Kleinkinder, für Kinder bis zu sechs Jahren, für Jugendliche und Erwachsene ausgeteilt. Auch Soldaten auf Urlaub (die sich bei ihren Familien aufhielten) bekamen entsprechende Urlaubskarten. Die Landbevölkerung, die sich zumindest teilweise selbst versorgen konnte, erhielt geringere Rationen. Sogenannte Normalverbraucher machten 55 % der Empfänger aus, Kinder und Jugendliche 31 %, und 14 % waren als Lang-, Schwer- oder Schwerstarbeiter eingestuft. Bezugsberechtigte, die nach den Nürnberger Rassegesetzen als Juden eingestuft wurden, erhielten mit einem roten „J“ markierte Karten mit geringeren Bezugsmengen für viele Grundnahrungsmittel und waren von allen Sonderzuteilungen ausgeschlossen. Ab Oktober 1942 erhielten sie keinerlei Fleisch- und Kleiderkarten mehr. Die Rationierung der Lebensmittel verschärfte auch die Situation von Personen, die untergetaucht waren, um der Verhaftung oder Deportation zu entgehen: Ohne Karten war ihnen die Beschaffung von Lebensmitteln kaum möglich; eventuell vorhandene Helfer konnten ihnen so gut wie nichts abgeben, da die Rationen zu knapp bemessen waren, um versteckte Personen mitzuversorgen. Die Lebensmittelversorgung wurde bis einschließlich 1941 – abgesehen von regionalen und saisonbedingten Engpässen – auch in den Städten und Ballungsgebieten noch als befriedigend rezipiert. Im April 1942 kam es jedoch zu drastischen Einschnitten: Die Brotration für Normalverbraucher wurden von 9,6 kg auf 6,4 kg, die Fleischzuteilung von 1600 g auf 1200 g und die Fettration von 1053 g auf 825 g im Monat gekürzt. In den „Geheimen Lageberichten“ des Sicherheitsdienstes der SS wurde gemeldet, die starken Kürzungen hätten auf einen großen Teil der Bevölkerung „niederschmetternd“ gewirkt wie kaum ein anderes Ereignis des Krieges. Im kollektiven Gedächtnis war die Erinnerung an die Hungerwinter 1916/17 (Steckrübenwinter) und 1918/19 sehr präsent. Die wöchentlichen Rationen eines „Normalverbrauchers“ (z. B. Hausfrauen, Angestellte) beliefen sich im Zweiten Weltkrieg auf: Beachtet werden muss dabei, dass die Lebensmittelmarken und die Bezugsscheine lediglich eine Berechtigung zum Kauf bedeuteten, eine etwa geartete Pflicht zum Angebot oder zum Verkauf der Ware durch Händler war damit nicht verbunden: Gelang es den Inhabern nicht, die Ware zu erwerben (z. B. mangels Angebot) verfielen diese, ohne Übertragung auf folgende Bezugszeiträume. Das heißt vereinfacht: Wer seine Karte (oder den Bezugsschein) nicht ausschöpfen konnte, aus welchem Grund auch immer, hatte weniger zur Verfügung. Die verkündeten Rationierungen waren keineswegs Garantie, die rationierten Güter auch erwerben zu können. Folglich lag der tatsächliche Verbrauch immer unter den durch die Rationierungen angegebenen Mengen. Nachkriegszeit Nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges gaben die Alliierten Besatzungsmächte ab Mai 1945 in ihren jeweiligen Sektoren neue Lebensmittelkarten (auch Nährmittelkarten genannt) aus, die entsprechend der Schwere der Arbeit in Verbrauchergruppen (Kategorien) im Allgemeinen von I bis V eingestuft wurden. Sowjetische Besatzungszone und Groß-Berlin In der SBZ und späteren DDR gab es ab dem 12. Juni 1945 ein von den Westzonen abweichendes System mit folgenden Kategorien: Kategorie I: Schwerstarbeiter und Funktionäre Kategorie II: Schwerarbeiter Kategorie III: Arbeiter Kategorie IV: Angestellte Kategorie V: Sonstige (Kinder, Rentner, NSDAP-Mitglieder, Schwerbehinderte, Nichterwerbstätige), auch „Friedhofskarte“ genannt (die Zuteilung war praktisch "Null"). Ab dem 1. Juli 1945 galt, dass ehemalige Mitglieder der NSDAP keine Lebensmittelkarten erhalten, überdies „Nichterwerbstätige“ im Alter von 18–65 Jahren (Männer) bzw. 18–45 Jahren (Frauen). Ab 1949 wurden einheitliche Zusatzkarten eingeführt, die zusätzlich zur Lebensmittelgrundkarte an Beschäftigte mit schwerer und besonders schwerer Arbeit und an die ihnen gleichgestellte Intelligenz ausgegeben wurden. Die Rationen an Brot, Fleisch, Fett, Zucker, Kartoffeln, Salz, Bohnenkaffee, Kaffee-Ersatz und Tee wurden entsprechend den Möglichkeiten festgelegt. Durch öffentliche Aushänge wurden an den Wochenenden die für die jeweils nächste Woche erhältlichen Waren „aufgerufen“. Schwerkranke, die einen höheren Bedarf an Nahrungsenergie hatten, bekamen auf ärztliche Anweisung eine „Schwerarbeiterzulage“, die ansonsten nur körperlich schwer arbeitenden Menschen zustand. Westzonen Ende 1946 entsprach die vorgesehene Tagesration für erwachsene Normalverbraucher 1550 Kilokalorien. In den Jahren 1948 und 1949 wurden die Mengen schrittweise erhöht. Kleinkinder und Jugendliche wurden zeitweilig durch Schulspeisung, Schwedenspeisung bzw. Hoover-Speisung vor Unterernährung bewahrt. Man erhielt rationierte Lebensmittel in Geschäften und Gaststätten nur, wenn man die entsprechenden Lebensmittelkartenabschnitte, die Marken, abgeben konnte und die vom Händler geforderte Summe bezahlte. Die Marken waren nach einzelnen Lebensmitteln aufgeteilt (wie oben dargestellt); beispielsweise konnte man mit Brotmarken nur Brot erwerben, aber mit Fleischmarken auch Fisch. Oft wurde mit Lebensmittelmarken daher auf dem Schwarzmarkt Tauschhandel betrieben. Gaststätten gaben auf der Speisekarte an, wie viele Marken welcher Art der Gast für das jeweilige Gericht abzugeben hatte. Bundesrepublik Deutschland bis 1990 In der Bundesrepublik Deutschland wurden die Lebensmittelkarten im Jahr 1950 abgeschafft. Dies geschah in zwei Etappen. Am 22. Januar wurde die Aufhebung der Rationierungen mit Ausnahme von Zucker mit Wirkung vom 1. März an bekannt gegeben. Am 31. März beschloss das Bundeskabinett unter Konrad Adenauer die Aufhebung aller noch verbliebenen Einschränkungen zum 1. Mai 1950. Damit entfielen im Bundesgebiet die Lebensmittelkarten und -marken. In Berlin wurde eine Zeitlang noch Milch auf Karten ausgegeben. Für Kranke gab es Krankenzulagekarten. Deutsche Demokratische Republik bis 1990 In der DDR wurde die Lebensmittelkarte bis Mai 1958 benutzt. Ihre Abschaffung hatte eine Veränderung im Preis- und Steuersystem zur Folge, die für alle nicht abhängig Tätigen eine Verschlechterung bedeutete, denn sie war zugleich eine Subventionierung gewesen. Die als „Bezugsberechtigung – Speisekartoffeln“ bezeichneten Kartoffelkarten wurden erst 1966 abgeschafft. Ende der 1960er Jahre wurden die Kohlenkarten ohne inhaltliche Änderungen von „Hausbrandkarte“ in „Gutschein zum Bezug von Braunkohlenbriketts zum staatlich gestützten ortsüblichen Grundpreis“ umbenannt. Der Kohlenmehrbedarf konnte zum HO-Preis bezogen werden. Dieses Verfahren wurde bis zum Ende der DDR beibehalten. In Ost-Berlin musste von November 1952 bis zur Errichtung der Mauer aufgrund einer „Verordnung zur Verhinderung der Spekulation mit Lebensmitteln und Industriewaren“ grundsätzlich bei Einkäufen oder der Inanspruchnahme von Dienstleistungen, die nicht der Rationierung unterlagen, die Lebensmittelkarte bzw. der Personalausweis vorgelegt werden, andernfalls wurde Westgeld verlangt. Anfang der 1960er Jahre führte eine krisenhafte Versorgungslage dazu, dass in der DDR bestimmte Lebensmittel wie Butter und Fleisch zeitweise erneut rationiert wurden. Man bekam sie dann nur an seinem Wohnort gegen Vorzeigen eines geschäftsgebundenen Kundenausweises. Bei Urlaub oder auswärtigen Aufenthalten war eine Ummeldebescheinigung des heimischen Händlers vorzulegen. Diese Rationierung wurde 1962 verlängert, schließlich auf Edelfleisch (bestimmte Fleischstücke, wie Filet oder bestimmte Innereien, wie Leber) eingegrenzt und 1967/68 stillschweigend abgeschafft. Bundesrepublik Deutschland 1990 – 2017 Vom 4. Oktober 1968 bis zum 10. April 2017 (seit dem 3. Oktober 1990 auch auf dem Gebiet der ehemaligen DDR) galt die Ernährungsbewirtschaftungsverordnung, die auf der Grundlage des Ernährungssicherstellungsgesetzes (eines der Notstandsgesetze) erlassen worden war. Seit 1980 waren durch sie die Kreise und kreisfreien Städte verpflichtet worden, Lebensmittelkarten vorzuhalten und die dafür nötigen Daten alle zwei Jahre zu erfassen und zu melden. Im Beitrittsgebiet, d. h. der ehemaligen DDR war sie zwar rechtlich eingeführt worden, wurde jedoch bis zu ihrem Außerkrafttreten 2017 nicht umgesetzt. Die Bestimmungen wurden erst mit Inkrafttreten des Gesetzes über die Sicherstellung der Grundversorgung mit Lebensmitteln in einer Versorgungskrise und Maßnahmen zur Vorsorge für eine Versorgungskrise (Ernährungssicherstellungs- und -vorsorgegesetz – ESVG) am 11. April 2017 aufgehoben. Andere Länder Auch in anderen Ländern wurden im Ersten und Zweiten Weltkrieg und den Nachkriegszeiten Rationierungsmaßnahmen ergriffen. Beispiele: Schweiz In der Schweiz wurden im Ersten Weltkrieg die Grundnahrungsmittel ab 1917 schrittweise rationiert. Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde das Kriegsernährungsamt errichtet und verschiedene Lebensmittel schrittweise rationiert: Zucker, Teigwaren, Hülsenfrüchte, Reis, Weizen- und Maisgriess, Mehl, Hafer- und Gerstenprodukte, Butter, Speisefette, Speiseöle (ab 30. Oktober 1939) Textilien, Schuhe, Seife, Waschmittel (ab 1. Dezember 1940) Kaffee, Tee, Kakao (ab 31. Mai 1941) Käse (ab 31. August 1941) Eier und Eiprodukte (ab 3. Dezember 1941) Frischmilch (ab 1. Januar 1942: Erwachsene 0,5 l/Tag, Kinder 0,7 l/Tag; ab 1. November 1942: 10 l/Monat) Fleisch (ab März 1942) Honig, Konfitüre, eingemachte Früchte (ab 4. Mai 1942) Schokolade (ab Juni 1943) Durch den Plan Wahlen konnte der Grad der Selbstversorgung wesentlich gesteigert werden, so dass Kartoffeln, Gemüse und Obst im Zweiten Weltkrieg in der Schweiz nie rationiert waren. Lebensmittelkarten wurden in der Schweiz im Juni 1948 wieder abgeschafft. Übrige Länder in Frankreich wurden am 15. Januar 1940 „cartes d’alimentation“ eingeführt. in Österreich wurde die Bewirtschaftung (durch das „Lebensmittelbewirtschaftungsgesetz“) im Herbst 1952 gelockert. in der Nachkriegstschechoslowakei wurde die Lebensmittelrationierung am 31. Mai 1953 mit der Währungsreform abgeschafft. In Großbritannien wurden die letzten Rationierungen aus dem Zweiten Weltkrieg am 4. Juli 1954 aufgehoben. In der Georgischen SSR wurden von 1980 bis 1984 Lebensmittelkarten eingeführt, nachdem der Staat den Bauern einen freien Handel mit Agrarprodukten untersagt hatte. Ebenso führte die Volksrepublik Polen 1981 eine Lebensmittelbewirtschaftung ein, nachdem die Volkswirtschaft des Landes de facto zusammengebrochen war (siehe auch Kriegsrecht in Polen 1981–1983), und schaffte die letzten Karten erst 1989 wieder ab. In Kuba gibt es seit 1962 eine Rationierung. Siehe auch Reisebuttermarke Literatur Angela M. Arnold, Gabriele von Griesheim: Trümmer, Bahnen und Bezirke, Eigenverlag Berlin 2002, ISBN 3-00-009839-9. Jahresberichte des Berliner Magistrats 1947–1950: Ernährung. Kulturbuch-Verlag, Berlin 1950. Manfred, Wilhelmi: Kriegsnot und Kriegsbrot, Zur kommunalen Nahrungsmittelversorgung in Trier 1914–1918. Teil 1, in: Kurtrierisches Jahrbuch 48, 2008, S. 207–299. Teil 2: 1919–1923…, ebd. (m. Abb.), Trier 2010. Bernd, Schlüter: Staat, Lebensmittelversorgung und Krieg. Die kommunale Kriegsernährungswirtschaft in Bremen 1914–1918. Bremen Diss. 1998. Anne, Roerkohl: Hungerblockade und Heimatfront. Die kommunale Lebensmittelversorgung in Westfalen während des ersten Weltkrieges (Studie zur Geschichte des Alltages, Bd. 10) Stuttgart 1991. Britta, Nikolai: Die Lebensmittelversorgung in Flensburg 1914–1918. Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte e.V. 39, Flensburg 1988. Florian, Lorz: Kriegsernährungswirtschaft und Nahrungsmittelversorgung vom Weltkrieg bis heute. Hannover 1938. August, Skalweit: Die deutsche Kriegsernährungswirtschaft. Stuttgart 1927. Christoph Buchheim: Der Mythos vom „Wohlleben“. Der Lebensstandard der deutschen Zivilbevölkerung im Zweiten Weltkrieg. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (VfZ), Oldenbourg, München 2010, Heft 3; PDF Weblinks Wirtschaftskreislauf 1950 NRW bei geschichte.nrw.de Hans-Dieter Arntz: Ernährung im Zweiten Weltkrieg und danach: Kriegsrationen, Lebensmittelkarten und Essen im neuen Wirtschaftswunderland 12. April 2011 museum-digital: Lebensmittelkarten Einzelnachweise Wirtschaftsgeschichte (20. Jahrhundert) Volkswirtschaftslehre Numismatik Gutschein Geschichte (Essen und Trinken) Geldersatzmittel
Die Kleb-Kratzdistel (Cirsium erisithales), auch Klebrige Distel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kratzdisteln (Cirsium) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Beschreibung Vegetative Merkmale Die Kleb-Kratzdistel ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 50 und 150 Zentimetern, seltener auch über 2 Metern erreicht. Der Stängel ist im oberen Teil klebrig-flaumig behaart. Er ist aufrecht, am oberen Ende nickend und oben meist in wenige verlängerte Äste geteilt. Der Stängel ist bis zur Mitte reichlich wechselständig beblättert und dann im oberen Drittel meist fast blattlos. Die Laubblätter sind meist fiederspaltig bis fiederschnittig, die oberen mit geöhrtem Grund stängelumfassend. Sie sind im Umriss länglich oder eiförmig, tief fiederteilig und jederseits mit acht bis zwölf länglichen, zugespitzten, von drei bis fünf Nerben durchzogenen, ganzrandigen oder schwach gezähnten und fein dornig gewimperten Abschnitten. Die grundständigen Blätter sind bis 30 Zentimeter lang und in den geflügelten Stiel zusammengezogen. Die unteren Stängelblätter sind kürzer gestielt, die oberen mit herzförmig-stängelumfassendem Grund sitzend. Die allerobersten sind oft ungeteilt und nur gezähnt. Generative Merkmale Die Blütezeit reicht von Juli bis September. An den mehr oder weniger langen, blattlosen „Zweigen“ stehen die nickenden, körbchenförmigen Blütenstände einzeln oder zu zweit bis fünft einander genähert. Die Blütenkörbe stehen nicht über Hochblättern. Die Hülle ist bei einer Länge von etwa 3 Zentimeter. eiförmig. Die Hüllblätter sind lanzettlich mit zugespitztem oberen Ende, stechend, stachelspitzig, auf dem Rücken mit einem dunklen Harzstriemen ganzrandig und dicht drüsig-klebrig. Nur die äußeren sind zur Blütezeit angedrückt, aber alle zur Fruchtzeit abspreizend. Der Saum der Blütenkrone ist länger als die Kronröhre. Die Röhrenblüten sind zitronengelb. Die Achänen sind 5 Millimeter lang. Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 34. Ökologie Bei der Kleb-Kratzdistel handelt es sich um einen Hemikryptophyten. Zoocecidien werden durch Tephritis conura und durch Urophora congrua hervorgerufen. Als parasitärer Pilz wurde Puccinia cirsii beobachtet. Vorkommen Es gibt Fundortangaben für Spanien, Frankreich, Italien, die Schweiz, Österreich, die Slowakei, Serbien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Rumänien, Albanien, Nordmazedonien, Moldau, Polen, Belarus und die Ukraine. Die Kleb-Kratzdistel ist in den Kalkalpen recht häufig, in den Zentralalpen eher seltener. In den Allgäuer Alpen steigt sie im Tiroler Teil in der Umgebung von Elbigenalp in Höhenlagen von 1180 bis zu 1580 Meter auf. Im Puschlav steigt sie bis 1850 Meter, in Tirol bis 1930 Meter und in den Lavanttaler Alpen bis 2000 Meter auf. Die Kleb-Kratzdistel gedeiht hauptsächlich in Wäldern und an Waldsäumen auf kalkhaltigen Böden. Gern kommt sie in der Pflanzengesellschaft Petasiteto-Cirsietum erisithales, aber auch in Gesellschaften des Erico-Pinion oder des Mesobromion vor. > Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 3+w (feucht aber mäßig wechselnd), Lichtzahl L = 2 (schattig), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 2+ (unter-subalpin und ober-montan), Nährstoffzahl N = 3 (mäßig nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 4 (subkontinental). Taxonomie Die Erstveröffentlichung erfolgte 1762 unter dem Namen (Basionym) Carduus erisithales durch Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin in Enumeratio stirpium plerarumque, quae sponte crescunt in agro vindobonensi, montibusque confinibus S. 146. Die Neukombination zu Cirsium erisithales wurde 1769 durch Giovanni Antonio Scopoli in Annus I-[V] Historico-Naturalis ..., Band 2, S. 62 veröffentlicht. Literatur Christopher Grey-Wilson, Marjorie Blamey: Pareys Bergblumenbuch. Wildblühende Pflanzen der Alpen, Pyrenäen Apenninen, der skandinavischen und britischen Gebirge, übersetzt und bearbeitet von Herbert Reisigl, Paul Parey, Hamburg und Berlin 1980, S. 256–257, ISBN 3-490-05318-4 Einzelnachweise Weblinks Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben). Steckbrief mit Fotos von Cirsium erisithales – Kleb-Kratzdistel / Klebrige Distel bei Botanik im Bild / Flora von Österreich, 2007. Kratzdisteln Alpenflora
Bismutsubsalicylat: Symptome, Diagnose und Behandlung - Symptoma Bismutsubsalicylat […] by Bernardo Bismutsubsalicylat ist ein Medikament, das häufig verwendet wird, um eine Vielzahl von Magen-Darm- und Magen Symptome zu behandeln. [pckarl.net] […] schneiden---- In Antwort auf 2010.02.24 17.15 bis twhumphr Tamiflu muss innerhalb von 24-48 Stunden nach dem Auftreten der Symptome sein, auch wirksam gemacht werden. [jetosoft.com] Eine Infektion mit H. pylori weist ähnliche Symptome wie die eines Geschwürs auf. [de.wikihow.com] Diagnose & Verlauf Die meisten Menschen, die mit einer Helicobacter-pylori-Infektion infiziert sind, zeigen keine Symptome. [medlexi.de] Diese Verbindung kann die Zunge drehen oder andere Mundoberflächen schwarz oder zu schwarzen Stuhl. Beide Symptome sind in der Regel vorübergehend und relativ harmlos. [pckarl.net] Das namhafte Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis steht für modernste Diagnostik und Erfolg versprechende Therapiekonzepte - umfassend und übersichtlich. In der 11. [books.google.de] Eine weitere Diagnostik oder spezielle Therapie ist meist nicht erforderlich. [der-arzneimittelbrief.de] Bei bis zu sieben Prozent der Personen, die wegen chronischen Diarrhoen zur Diagnostik kommen, tritt eine mikroskopische Colitis (lymphozytäre und kollagene Colitis) auf, berichtet Professor Andreas Stallmach vom Universitätsklinikum Jena im Handbuch [aerztezeitung.de] More Mikroskopische Colitis: Neue US-Leitlinie Ärzte Zeitung - 22 Jul 2016 Amerikanische Gastroenterologen haben eine Leitlinie zur Therapie von Patienten mit mikroskopischer Kolitis vorgelegt. [dofaq.com] Was sind die häufigsten Anwendungen für Heparin-Therapie? Heparin ist ein Enzym im Körper erzeugt und in der Medizin als Antikoagulans verwendet. [pckarl.net] Keine Wartung Anti-Ulcus-Therapie wurde nach Abheilung gegeben. Methoden: Die Patienten erhielten Ranitidin, 300 mg, oder Ranitidin sowie Triple-Therapie. [epistemonikos.org] […] der Reisediarrhö Schlagwort: Salmonellen, Info: Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhö Schlagwort: Shigellen, Info: Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhö Schlagwort: Tropheryma whipplei, Info: Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhö Schlagwort: [der-arzneimittelbrief.de] Hier finden Sie Ihre Medikamente: Aussicht & Prognose Die Prognose einer Helicobacter-pylori-Infektion ist unterschiedlich. Fast die Hälfte der Bevölkerung Deutschlands ist mit diesem Bakterium infiziert. [medlexi.de] Verhindern Acid Reflux Die gesündeste Art, um Sodbrennen zu vermeiden, ist auf Ihre Ernährung für die Prävention von saurem Reflux zu ändern: Um mehr von einigen Lebensmitteln und weniger anderer essen, können Sie in der Lage, dein Herz und deine Brand [buenatarde.info]
Transport Logistic 2011: Transport live in München | Fotogalerie | TRANSPORT - Die Zeitung für den Güterverkehr transport-online.de » Aktuelles » Bilder und Videos » Transport Logistic 2011: Transport live in München Im Rahmen der diesjährigen Transport Logistic hat die Zeitung Transport das Forum "Krisenfeste Finanzierung des Lkw-Fuhrparks" veranstaltet. Auf dem Transport-Forum referierten und diskutierten Ralf Faust, Vorsitzender der Geschäftsführung der Euro-Leasing GmbH, René Roelfsema, Management-Direktor bei der Cargobull Finance Holding, Dagmar Wäscher, Vorsitzende des Bundesverbandes der Transportunternehmen (BVT), und Transport-Chefredakteur Torsten Buchholz über aktuelle Probleme und Lösungen im Bereich der Lkw-Fuhrparkfinanzierung. Fotos: B. Brandenburg Pannenservice Logistikimmobilien-Neubau Einkauf Hybrid ETPN – Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit Industrie DSLV – Deutscher Speditions- und Logistikverband Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur Recht, Verträge und Betriebsimmobilien BGL – Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung Lenk- und Ruhezeiten Umwelt- und Ernährungspolitik Anhänger und Aufbauten Komfort und Sicherheit Lager und Hallen Ausbildung International Unternehmens-, Wirtschafts- und Branchennachrichten Führerschein Maut Lebensmittellogistik Bau-Lkw Verpackung und Verladung Pkw ADAC Digitaler Tachograf Raststätten transport logistic Fluggesellschaften Auszeichnungen Biokraftstoffe Dienstleister Fahrzeug- und Trailertests Trailer und Sattelauflieger Menschen (Personalien) Temperaturgeführte Transporte Motor Telematik Standorte und Flächen Binnenschifffahrt Fahrzeug-Teilehandel Fahrzeugbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) Paketdienste Sattelzugmaschine Paletten Personal, Gehälter und Arbeitsschutz Kurierdienste Fernverkehr Umwelt, Klima und Barrierefreiheit Ladungssicherung Alternative Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen Achsen Elektromobilität Transportdienstleistungen Baustellen Expressdienste Parkplätze LogiMAT KEP-Dienste ADAC Truck-Grand-Prix Luftfrachtverkehr Fuhrpark-, Flottenmanagement und Dienstleister Kontrollen Frachtenbörsen Lkw Eisenbahnverkehrsunternehmen Politik Konjunktur Verkehrsrecht Versicherungen Verteiler-Lkw IAA Nutzfahrzeuge Getriebe VDA – Verband der Automobilindustrie Lkw-Tests Umwelt-, Klimaschutz und Nachhaltigkeit Schwer- und Sondertransporte Schienengüterverkehr Autonomes Fahren Flughäfen Binnenhäfen Logistikdienstleistungen Unfälle Verkehrsinfrastruktur Kontraktlogistik (mit E-Fulfilment) Europa-, Außen- und Innenpolitik Truck Racing Assistenzsysteme Digital, Trends, Wissenschaft und Forschung Europa Stückgutverkehr Nufam Automobillogistik Zugmaschinen Arbeitsrecht Supply Chain Management (SCM) Informations- und Kommunikationstechnik (wie Smartphones, Tablets, etc.) Container Messen Verkehrsverstöße Marketing, PR und Vertrieb Seehäfen BAG – Bundesamt für Güterverkehr Pharmalogistik Frachtschifffahrt Kombinierter Verkehr Deutschland Frachtschiffe City-Logistik Mobilität Finanzen, Versicherungen und Beschaffung Kooperationen Verkehrssicherheit Verbände Kipper Fuhrparkmanagement Investitionen Speditionen Aufbauten Distribution Abgase und Abgasnormen Analysen Seefracht E-Commerce CO2 Statistiken Reifen und Felgen Zoll Tankkarten und Servicekarten Diesel Fahrgestell Fahrzeugentwicklung, -forschung und -innovationen Versand, Umschlag und Lieferung Steuern Weiterbildung Jubiläen Straßenverkehr Berufskraftfahrer Lieferwagen und Transporter Lkw-Fahrer Straßenverkehrsordnung (StVO) Insolvenzen Entsorgung Straßengüterverkehr Zulieferer Gefahrgut TÜV Sitze, Innenausstattung und Fahrerhaus Gas Schmierstoffe und Filter
Arkadelphia ist eine Stadt im Clark County im US-Bundesstaat Arkansas und Sitz der County-Verwaltung. In der Stadt befinden sich die Ouachita Baptist University und die Henderson State University. Das U.S. Census Bureau hat bei der Volkszählung 2020 eine Einwohnerzahl von 10.380 ermittelt. Arkadelphia ist Teil der sozioökonomischen Region Ark-La-Tex, die Teile der Bundesstaaten Arkansas, Louisiana, Oklahoma und Texas umfasst. Geographie Arkadelphia liegt im Nordosten des Clark Countys, im mittleren Südwesten von Arkansas an der Interstate 30 und dem U.S. Highway 67, etwa 100 km südwestlich von Little Rock und rund 40 km südlich von Hot Springs. Unweit des Ortes befinden sich der DeGray Lake sowie der Caddo River und der Ouachita River. Geschichte Das Gebiet der heutigen Stadt wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts durch John Hemphill, einen Mitarbeiter der sich in der Nähe befindlichen Salinen, besiedelt. Bis 1839 hatte die Ansiedlung den Namen Blakelytown. Nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg bekam der Ort 1873 durch die Cairo and Fulton Railroad Anschluss an die Eisenbahn und entwickelte sich zu einem Handelszentrum dieser Gegend. Söhne und Töchter der Stadt Joseph Frank Nix, Wasserchemiker und Umweltschützer, Professor Ouachita Baptist University, Arkadelphia William J. Holloway (1888–1970), Politiker und von 1929 bis 1931 der 8. Gouverneur von Oklahoma Kevin Williams (* 1980), Footballspieler auf der Position des Defensive Tackles der NFL Weblinks Website der Stadt Arkadelphia (englisch) Stadtprofil auf arkansas.com (englisch) Einzelnachweise County Seat in Arkansas Hochschul- oder Universitätsstadt in den Vereinigten Staaten Gemeindegründung 1857
Dumme Fragen gibt es nicht - nur dumme Antworten! Ich bin für dich und dein Anliegen da. Ruf einfach an, schreib eine E-Mail oder nutze das unten stehende Formular. Ich melde mich bei dir zurück!
Jelena Wjatscheslawowna Dementjewa (, wiss. Transliteration ; * 15. Oktober 1981 in Moskau) ist eine ehemalige russische Tennisspielerin. Karriere Dementjewa begann mit dem Tennissport, als sie sieben Jahre alt war. Sie spielte und trainierte mit ihrer Kollegin Anastassija Myskina teilweise sieben Stunden pro Tag. 1998 begann sie ihre Profikarriere, ein Jahr später erreichte sie bereits die Top 100. 2000 erreichte sie als erste russische Tennisspielerin das Halbfinale bei den US Open, das sie gegen Lindsay Davenport verlor. Im selben Jahr gewann sie die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen in Sydney (Finalniederlage gegen Venus Williams). Ihren ersten WTA-Titel gewann sie 2003 in Amelia Island. 2004 stand sie zweimal im Finale eines Grand-Slam-Turniers. Bei den French Open verlor sie gegen Anastassija Myskina, bei den US Open unterlag sie Swetlana Kusnezowa. Am Saisonende 2005 rangierte Dementjewa auf Platz 8 der WTA-Weltrangliste. Zu allen Turnieren reiste sie mit ihrer Mutter Wera, die sie auch coachte und ihr (aus Aberglauben) vor jedem Spiel „Viel Glück!“ wünschen musste. Als Allrounderin fühlte sie sich auf jedem Belag wohl. Sie gehörte zu den schnellsten Tennisspielerinnen auf der Tour. Zu ihren größten Schwächen zählte der Aufschlag. Bemerkenswert war auch, dass sie in vielen Partien nach klarer Führung oft noch über drei Sätze gehen musste. Des Weiteren bezog sie viele Niederlagen gegen Spielerinnen, die nicht zu den Top 100 zählten. Nachdem sie 2004 das Finale der French Open erreicht hatte, schied sie z. B. in Wimbledon in der ersten Runde gegen Sandra Kleinová aus. Dazu kam 2004 eine weitere bittere Niederlage gegen Alicia Molik bei den Olympischen Spielen in Athen. 2006 Zum Saisonauftakt schied Dementjewa bei den Australian Open bereits in Runde eins mit 5:7 und 3:6 gegen die Deutsche Julia Schruff aus. Sie gewann jedoch das nachfolgende Turnier in Tokio mit einem 6:2, 6:0-Endspielsieg über Martina Hingis. Diese sagte nach dem Match über Jelena: „Wenn sie jedes Mal so spielen würde, müsste sie bald Grand-Slam-Turniere gewinnen.“ Beim Turnier von Indian Wells kam sie nach Siegen u. a. über Ana Ivanović, Li Na und Justine Henin ins Finale, das sie jedoch gegen ihre Landsfrau Marija Scharapowa mit 1:6 und 2:6 verlor. Bei den French Open unterlag sie in Runde drei Shahar Peer mit 4:6, 5:7. Sie erreichte das Halbfinale von ’s-Hertogenbosch, das sie nach einem vergebenen Matchball gegen Michaëlla Krajicek verlor. In Wimbledon kam sie bis ins Viertelfinale, unterlag dort aber erneut Scharapowa mit 1:6, 4:6. Dementjewa gehörte zu den Spielerinnen, die sich über das laute Stöhnen von Scharapowa beschwerten. Trotz ihrer Niederlage bekam sie zum ersten Mal Lob für ihren Aufschlag, den sie nun als Slice spielte und so Geschwindigkeiten von bis zu 180 km/h erreichte. Allerdings hatte sie immer noch Probleme mit dem zweiten Aufschlag, der entweder zu langsam war oder zu einem Doppelfehler führte. Beim Fed-Cup-Spiel gegen Kroatien gewann sie ihre beiden Einzel. Im August besiegte sie in Los Angeles zunächst Scharapowa und im Finale Jelena Janković mit 6:3, 4:6 und 6:4. Bei den US Open stand sie zum vierten Mal im Viertelfinale, in dem sie diesmal Janković unterlag (2:6, 1:6). In Stuttgart musste sie nach einer umkämpften Partie gegen Katarina Srebotnik im folgenden Match wegen Verletzung aufgeben. In Moskau besiegte sie u. a. Shahar Peer und Patty Schnyder und unterlag dann im Halbfinale Anna Tschakwetadse. 2006 war Dementjewa die einzige der acht Spielerinnen bei den WTA Tour Championships, die beim bedeutenden Saisonabschlussturnier seit dem Jahr 2000 durchgehend dabei war. Nach Niederlagen gegen Scharapowa und Kusnezowa sowie gegen Kim Clijsters schied sie jedoch bereits in der Vorrunde aus. 2007 Das Jahr begann mit einer Achtelfinalteilnahme bei den Australian Open, wobei sie gegen Nicole Vaidišová mit 3:6, 3:6 verlor. Beim Turnier von WTA Antwerpen verletzte sie sich im Training vor dem Match gegen ihre Landsfrau Jelena Lichowzewa und musste bis Ende Februar pausieren. Durch die Pause von sechs Wochen fiel sie erstmals seit September 2003 wieder aus den Top Ten. Am 1. Mai kehrte sie beim Turnier von Warschau wieder zurück, doch es fehlte ihr an Spielpraxis. Sie gewann mit Mühe 6:7, 6:0 und 7:5 gegen Meilen Tu aus den USA und musste sich in der zweiten Runde Venus Williams mit 1:6 und 6:7 geschlagen geben. Bei den German Open in Berlin setzte sie sich in Runde eins gegen Mara Santangelo und in Runde zwei gegen Meghann Shaughnessy jeweils in drei Sätzen durch. Im Achtelfinale unterlag sie ihrer Landsfrau Nadja Petrowa mit 3:6 und 3:6. Beim Tier-I-Turnier von Rom rückte Dementjewa nach Siegen über Maria Elena Camerin, Catalina Castaño und Nadja Petrowa bis ins Viertelfinale vor, das sie gegen Jelena Janković allerdings mit 2:6 und 1:6 verlor, auch wenn dabei viele Spiele umkämpft waren. In Istanbul, dem letzten Turnier vor den French Open, gewann sie das Finale gegen eine starke Aravane Rezaï, die beim Stand von 6:7, 0:3 verletzt aufgeben musste. Dementjewa sicherte sich damit ihren siebten Einzeltitel auf der Tour, den ersten in diesem Jahr. In Roland Garros erreichte sie allerdings nur die dritte Runde. Nach Siegen über Angelique Kerber und Mathilde Johansson verlor sie in einem schwachen Match, in dem sie beinahe 50 "vermeidbare Fehler" machte, mit 2:6 und 4:6 gegen Marion Bartoli. In Eastbourne, dem Vorbereitungsturnier für Wimbledon, kam sie bis ins Viertelfinale, in dem sie erneut gegen Bartoli verlor. Bei der 1:6-, 0:6 -Niederlage hatte Dementjewa wieder Probleme mit ihrem Aufschlag. In Wimbledon unterlag sie in der dritten Runde Tamira Paszek mit 6:3, 2:6 und 3:6. Beim Tier-I-Turnier von San Diego besiegte sie Castano, Kerber, Bartoli und ihre Landsfrau Marija Kirilenko und verlor erst im Halbfinale mit 6:74 und 0:6 gegen Patty Schnyder. In Los Angeles besiegte Dementjewa als Titelverteidigerin Makarowa, die US-Amerikanerin Brengle und eine starke Daniela Hantuchová, ehe sie im Viertelfinale mit 3:6, 4:6 an Scharapowa scheiterte. In Toronto verlor sie nach einem Freilos in Runde eins mit 7:6, 3:6 und 2:6 überraschend gegen Francesca Schiavone. Nach Siegen über Stéphanie Cohen-Aloro und Petra Cetkovská rückte sie bei den US Open bis in Runde drei vor, in der sie Sybille Bammer mit 1:6, 2:6 unterlag. Die Teilnahme an den Tour Championships war damit in weite Ferne gerückt. Nachdem sie in Peking im Viertelfinale gegen die zurückgekehrte Lindsay Davenport verloren hatte, schaffte sie auch in Stuttgart den Einzug ins Viertelfinale. Nach Siegen über Amélie Mauresmo und Daniela Hantuchová verlor sie nach hartem Kampf mit 4:6 und 4:6 gegen die Weltranglistenerste Justine Henin. Etwas überraschend gewann sie daraufhin ihr Heimatturnier in Moskau; nach Siegen über Wiktoryja Asaranka und Dinara Safina konnte sie im Finale erstmals Serena Williams schlagen. Durch ihren 5:7, 6:1, 6:1-Erfolg rückte Dementjewa wieder in die Top Ten vor, verpasste aber schlussendlich die Teilnahme an den WTA Tour Championships in Madrid. 2008 Bei den Australian Open kam sie wieder nur bis ins Achtelfinale, sie verlor dort gegen die spätere Siegerin Scharapowa mit 2:6, 0:6. Beim Turnier von Paris verlor sie im Halbfinale nach Matchbällen gegen die junge Ungarin Ágnes Szávay mit 3:6, 6:1 und 5:7. Anfang März gewann sie ihren neunten Einzeltitel auf der Tour. In Dubai besiegte sie Patty Schnyder, Aljona Bondarenko, Ana Ivanović, Francesca Schiavone (die zuvor Justine Henin besiegt hatte) und im Finale Swetlana Kusnezowa mit 4:6, 6:3 und 6:2. Den Erfolg hatte sie sich hart erkämpft, denn die Partien gegen Ivanović und Schiavone dauerten jeweils knapp drei Stunden. Bei den Sony Ericsson Open in Miami musste sie ihr Viertelfinalmatch gegen Janković aufgrund einer Schulterverletzung aufgeben. Trotzdem rückte sie in der Weltrangliste wieder auf Rang acht vor. Bei den French Open schied Dementjewa im Viertelfinale gegen Dinara Safina aus. In Wimbledon erreichte sie nach Siegen unter anderem über Nadja Petrowa zum ersten Mal das Halbfinale, das sie gegen Venus Willams verlor. Bei den Olympischen Spielen in Peking besiegte sie unter anderem Serena Williams. Im rein russischen Finale bezwang sie Dinara Safina mit 3:6, 7:5 und 6:3 und gewann nach der silbernen von Sydney im Jahr 2000 nun die Goldmedaille. Bei den US Open kam sie nach Siegen über Li Na im Achtel- und Patty Schnyder im Viertelfinale ins Halbfinale, das sie mit 4:6, 4:6 gegen Jelena Janković verlor. In der Weltrangliste erreichte sie mit Rang 4 wieder ihre beste Platzierung, die sie bereits im Oktober 2004 eingenommen hatte. Nachdem sie in Tokio und Stuttgart jeweils das Viertelfinale erreicht hatte, ging sie beim Kremlin Cup in Moskau als Titelverteidigerin an den Start. Dieses Mal war allerdings im Halbfinale Schluss, sie unterlag der Weltranglistenersten Jelena Janković mit 6:0, 1:6 und 0:6. Zwei Wochen danach besiegte sie im Finale von Luxemburg Caroline Wozniacki und gewann ihren elften Titel. Bereits im September hatte sie die Qualifikation für die WTA Tour Championships in Doha geschafft. In ihrer Gruppe besiegte sie dort ihre Landsfrauen Safina und (die für Serena Williams nachgerückte) und Petrowa und verlor gegen Venus Williams. Damit erreichte sie zum ersten Mal seit 2000 wieder das Halbfinale, das sie mit 6:7, 6:3 und 3:6 gegen Wera Swonarjowa verlor. Das Jahr 2008 schloss sie auf Position 4 ab. 2009 Zu Beginn des Jahres konnte Dementjewa gleich zwei Turniersiege verbuchen. Zunächst besiegte sie beim WTA-Turnier in Auckland ihre Landsfrau Jelena Wesnina mit 6:4 und 6:1. Eine Woche später schlug sie im Halbfinale von Sydney Serena Williams klar in zwei Sätzen und im Finale Dinara Safina mit 6:3, 2:6 und 6:1. Bei den Australian Open erreichte sie nach vier Achtelfinalteilnahmen erstmals das Halbfinale, das sie mit 3:6 und 4:6 gegen die spätere Siegerin Serena Williams verlor. Beim Hallenturnier von Paris unterlag sie im Finale Amélie Mauresmo in drei Sätzen. In Dubai verlor sie als Titelverteidigerin im Viertelfinale mit 3:6 und 3:6 gegen Venus Williams. Nach dem frühen Aus in Indian Wells gelang ihr in Miami der Sprung ins Achtelfinale, das sie gegen die Wozniacki verlor. In der nach dem Turnier veröffentlichten Weltrangliste stand sie zum ersten Mal in ihrer Karriere auf Platz 3. Sie war erst die sechste Russin, der dies gelungen war. Im Halbfinale von Charleston verlor sie erneut gegen Wozniacki, wenn auch knapp in drei Sätzen. Beim Turnier von Stuttgart erreichte sie ebenfalls das Halbfinale. In Madrid war gegen Mauresmo im Achtelfinale Schluss. Bei den French Open verlor sie bereits in der dritten Runde mit 3:6, 6:4 und 1:6 gegen Samantha Stosur. In Wimbledon erreichte sie wie im Vorjahr das Halbfinale, das sie nach hartem Kampf und einem vergebenen Matchball gegen die spätere Siegerin Serena Williams mit 7:6, 5:7 und 6:8 verlor. Den Rogers Cup in Toronto, eines der Vorbereitungsturniere für die US Open, beendete sie mit einem 6:4, 6:3-Finalsieg über Scharapowa. Bei den US Open unterlag sie dann in der zweiten Runde in drei Sätzen der US-Amerikanerin Melanie Oudin. Laut WTA hatte sie sich Mitte September erneut für die WTA Tour Championships qualifiziert. In Tokio, wo Dementjewa bereits 2006 gewonnen hatte, verlor sie in der zweiten Runde gegen Kateryna Bondarenko. In Peking verlor sie im Viertelfinale mit 5:7 und 3:6 gegen die spätere Finalistin Agnieszka Radwańska. Bei den abschließenden WTA Tour Championships in Doha schied sie bereits nach der Vorrunde aus. Sie verlor ihre Gruppenspiele gegen Serena Williams (2:6, 4:6) und Swetlana Kusnezowa (3:6, 2:6). Der Sieg gegen Venus Williams mit 3:6, 7:6 und 6:2 hatte nur noch statistischen Wert. Dementjewa schloss das Jahr auf Weltranglistenposition 5 ab. 2010: Karriereende Zu Beginn des Jahres konnte sie ihren Titel beim Turnier von Sydney mit Siegen u. a. über Safina und Asaranka verteidigen. Im Finale bezwang sie Serena Williams mit 6:3 und 6:2. Bei den Australian Open verlor sie bereits in der zweiten Runde in einem engen Match gegen die zurückgekehrte Justine Henin mit 5:7 und 6:7. Beim Hallenturnier von Paris gewann Dementjewa ihren 16. Einzeltitel. Im Finale besiegte sie Lucie Šafářová mit 6:7, 6:1 und 6:4. Beim Turnier von Dubai musste sie in Runde zwei aufgrund einer Schulterverletzung beim Stande von 4:6, 1:1 gegen Daniela Hantuchova aufgeben. Das nächste Turnier bestritt sie bei den Malaysian Open in Kuala Lumpur, wo sie an Nr. 1 gesetzt im Finale mit 3:6 und 2:6 ihrer Landsfrau Alissa Kleibanowa unterlag. In Indian Wells war nach einer Niederlage gegen Agnieszka Radwanska im Viertelfinale Endstation. Nach einem Freilos verlor sie in Miami bereits in Runde zwei mit 3:6 und 2:6 gegen Justine Henin. Die folgenden Sandplatzturniere auf dem Weg nach Roland Garros verliefen ebenso unbefriedigend. In Rom verlor sie im Achtelfinale gegen Ana Ivanović mit 1:6 und 6:7, in Madrid schied sie in der zweiten Runde gegen Alexandra Dulgheru mit 1:6, 6:3 und 5:7 aus. Auch die French Open endeten mit einer Enttäuschung. Bereits bei ihrem Viertelfinalsieg über Petrowa musste sie kurze Zeit behandelt werden; das Halbfinale gegen die spätere Siegerin Francesca Schiavone musste sie wegen Oberschenkelproblemen nach dem ersten Satz aufgeben. Wegen einer Wadenverletzung legte Dementjewa acht Wochen Pause ein. Bei ihrem ersten Auftritt danach unterlag sie im Viertelfinale von Stanford Scharapowa in drei Sätzen. Die folgenden Hartplatzturniere verliefen wenig zufriedenstellend. In Cincinnati verlor sie in der zweiten Runde gegen ihre Landsfrau Anastassija Pawljutschenkowa und in Montreal schied sie im Achtelfinale gegen Zheng Jie aus. Beim Turnier von New Haven erreichte sie allerdings das Halbfinale, das sie gegen Caroline Wozniacki mit 6:1, 3:6 und 6:7 verlor. Die US Open endeten für Dementjewa im Achtelfinale gegen Samantha Stosur. Bei dem über drei Stunden dauernden Match behielt die Australierin mit 6:3, 2:6 und 7:6 die Oberhand. Beim Turnier von Tokio, das sie 2006 hatte gewinnen können, stieß sie bis ins Finale vor und musste sich dort einmal mehr Wozniacki mit 6:1, 2:6 und 3:6 geschlagen geben. In Peking, dem Ort ihres Olympiatriumphes 2008, verlor sie im Achtelfinale gegen Ivanović in zwei Tiebreaks. Noch während des Turniers wurde bekannt, dass sich Dementjewa bereits zum zehnten Mal für die WTA Tour Championships qualifiziert hatte. Dort verlor sie ihr Gruppenspiel gegen Wozniacki mit 1:6 und 1:6. Ihr zweites Match gegen Samantha Stosur (4:6, 6:4, 7:6) sollte ihr letzter Sieg sein. Nach dem letzten Vorrundenspiel gegen Francesca Schiavone, das sie mit 4:6 und 2:6 verlor, gab Dementjewa am 29. Oktober 2010 ihren Abschied vom Profitennis bekannt. Ein Titelgewinn bei einem Grand-Slam-Turnier war ihr verwehrt geblieben. Persönliches Am 16. Juli 2011 heiratete Jelena Dementjewa den russischen Eishockeyspieler Maxim Afinogenow. Turniersiege Einzel Doppel Karrierestatistik und Turnierbilanz Einzel Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; RR = Round Robin (Gruppenphase); n. a. = nicht ausgetragen; a. K. = andere Kategorie; PO (Playoff) = Auf- und Abstiegsrunde im Fed Cup; K1, K2, K3 = Teilnahme in der Kontinentalgruppe I, II, III im Fed Cup. Anmerkung: Diese Statistik berücksichtigt alle Ergebnisse im Einzel, so wie es auf der WTA-Seite steht. Dargestellt sind nur WTA-Turniere der Kategorie Tier I (bis 2008) bzw. die WTA-Turniere der Kategorien Premier Mandatory und Premier 5 (seit 2009). Doppel Weblinks Einzelnachweise Billie-Jean-King-Cup-Spielerin (Russland) Olympiasieger (Tennis) Olympiateilnehmer (Russland) Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2000 Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2004 Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2008 Sportler (Moskau) Träger des Ordens der Freundschaft Träger des russischen Ordens der Ehre Träger des Verdienstordens für das Vaterland Russe Geboren 1981 Frau
Die Sill ist ein rechter Nebenfluss des Inn in Tirol, Österreich, mit einer Länge von 42 km. Lauf und Landschaft Die Sill entspringt in den Zillertaler Alpen am Alpenhauptkamm oberhalb des Brennerpasses. Die Quelle befindet sich im Bereich der Griesbergalm im Gemeindegebiet von Gries am Brenner unterhalb der Wildseespitze in einer Höhe von über 2300 m. Unterhalb des Brenners durchfließt sie den Brennersee und fließt anschließend Richtung Norden durch den Nordtiroler Teil des Wipptales. Vor dem Austritt ins Inntal bei Innsbruck bildete die Sill im Laufe der Jahrhunderte die Sillschlucht, welche sich von Gärberbach (Ortsteil von Mutters) bis unterhalb des Bergisel erstreckt. Im Inntal hat die Sill einen Schwemmkegel ausgebildet und den Inn an den Fuß der Nordkette abgedrängt. Weitere interessante Stellen im Flussverlauf sind das nach einem nahegelegenen Gasthaus benannte Wehr Bretterkeller mit etwa fünf Meter Höhe am Fuße des Paschbergs im Stadtgebiet von Innsbruck sowie der Sillfall (Höhe circa 4 m), wo das Sillwasser entnommen wird. Sie mündet im Innsbrucker Stadtteil Reichenau beim Sillzwickel in den Inn. Dort hat die Stadt ein Naherholungsgebiet errichtet. Der bedeutendste Zubringer ist die aus dem Stubaital kommende Ruetz, die rund 32 km lang ist und ein Einzugsgebiet von 321 km² entwässert. Entlang der Sill führt mit Brennerbahn und Brennerautobahn eine der drei bedeutendsten Alpentransitrouten. Bei der Sillschlucht befindet sich das Nordportal des Brennerbasistunnels. Name Der Fluss wird im 12. Jahrhundert (1141 und 1187) in den (gefälschten) Urkunden des Stiftes Wilten als „aqua Sulle“ und „flumen Sülle“, der Zusammenfluss von Sill und Inn als „Singelære“ erstmals genannt. Auch bei Patsch, Pfons und Steinach wird der Fluss in Urkunden aus Mittelalter und Neuzeit als „Sülle“ oder „Sill“ bezeichnet. Da Gewässernamen in früh erschlossenen Tiroler Tälern meist vorrömischen Ursprungs sind, ist der Name zur antiken Wurzel *suel- zu stellen und als *Su(e)lia zu rekonstruieren. Die Bedeutung ist ‚schwellendes/brausendes Gewässer‘. Die Sillalm im Valser Tal und das darüber gelegene Silesköpfl, 1500 als „Sülkogl“ erwähnt, lassen vermuten, dass früher der Valser Bach als Oberlauf der Sill angesehen wurde. Einzugsgebiet und Wasserführung Die Sill hat ein natürliches Einzugsgebiet von 854,8 km², davon sind (Stand 2006) 28,1 km² (3,3 %) vergletschert. Der höchste Punkt im Einzugsgebiet ist das Zuckerhütl mit . Die Halbwertshöhe des Sill-Einzugsgebietes liegt bei , d. h. 50 % des Einzugsgebietes liegen über diesem Wert. Der mittlere Abfluss am Pegel Innsbruck-Reichenau beträgt 24,5 m³/s, was einer Abflussspende von 29,5 l/s·km² entspricht. Das Abflussregime mit dem Maximum im Juni und dem Minimum im Februar ist typisch für einen Gebirgsfluss ohne nennenswerten Gletschereinfluss, es wird von der Schneeschmelze in den höheren Lagen des Einzugsgebietes dominiert. Das höchste Monatsmittel ist 6,5-mal höher als das niedrigste. Mittlere monatliche Abflüsse der Sill (in m³/s) am Pegel Innsbruck-Reichenau Erhebungszeitraum 1951–2009, Quelle: Die Sill sorgte immer wieder für verheerende Überschwemmungen im heutigen Stadtgebiet von Innsbruck (Wilten, Pradl, Dreiheiligen, Saggen), im Jahr 1668 waren dadurch beispielsweise 200 Todesopfer zu beklagen. Die Brücken wurden regelmäßig zerstört oder beschädigt. Nach zwei Tagen intensiver Regenfälle kam es am 6. August 1985 zum bislang größten gemessenen Hochwasserereignis mit einem Spitzendurchfluss von 358 m³/s am Pegel Innsbruck-Reichenau. Dabei staute sich das Wasser an der Pradler Brücke und überflutete Teile von Pradl und Dreiheiligen. Stark betroffen war das Zeughaus, wo Teile der im Keller gelagerten naturkundlichen Sammlungen zerstört wurden. Noch Schlimmeres wurde dadurch verhindert, dass am 6. August die Schneefallgrenze auf 1000 m fiel und damit die Niederschläge in 95 % des Einzugsgebiets als Schnee gebunden waren. In der Folge wurde die Pradler Brücke mit geänderter Straßenführung neu gebaut und entlang der Sill Hochwasserschutzbauten errichtet. Wirtschaftliche Nutzung Schon im 12. Jahrhundert wurde der Sillkanal angelegt, der beim Sillfall in Wilten von der Sill abzweigt und bei der Pradler Brücke wieder in die Sill mündet. Er versorgte Wilten und Innsbruck mit Wasser und diente zahlreichen Gewerbebetrieben als Energiequelle, darunter Sägewerken, Getreidemühlen, Feigenmühlen (zur Herstellung von Feigenkaffee) und Hammerschmieden. Im Jahr 1926 gab es noch 20 Gewerbebetriebe am Sillkanal. Heute wird die Wasserkraft in erster Linie von Elektrizitätswerken genutzt: einem Kleinkraftwerk am Oberlauf in Gries am Brenner, dem Brennerwerk bei Matrei am Brenner, dem oberen und dem unteren Sillwerk. Wasserqualität Die Gewässergüteklasse beträgt im Wipptal I–II und im Stadtgebiet von Innsbruck II (Stand 2005). Weblinks Wasserstand, Durchfluss und Wassertemperatur der Sill am Pegel Puig (Matrei am Brenner) (Hydrographischer Dienst Tirol) Wasserstand, Durchfluss und Wassertemperatur der Sill am Pegel Innsbruck-Reichenau (Hydrographischer Dienst Tirol) Einzelnachweise Fluss in Europa Fluss in Tirol Stubaier Alpen Zillertaler Alpen Tuxer Alpen Geographie (Gries am Brenner) Steinach am Brenner Geographie (Matrei am Brenner) Schönberg im Stubaital Ellbögen Patsch (Tirol) Geographie (Mutters) Natters Geographie (Innsbruck) Vill (Innsbruck) Wilten Pradl Innsbruck (Innsbruck) Ersterwähnung im 12. Jahrhundert Fluss in den Alpen Gewässer im Bezirk Innsbruck-Land
ᐅ Wann ist mein Baby vom Stillen satt und was hilt gegen Babys Blaehungen? - Mamiweb.de\nwann ist mein Baby vom Stillen satt und was hilt gegen Babys Blaehungen?\n26.11.2008 | 8 Antworten\nMeine Tochter, drei Wochen alt musste in den ersten Tagen die Flasche bekommen-sie war noch sehr klein usw.- nach der ersten Woche hab ich sie zum ersten mal angelegt was sie aber nicht mochte. Seit ca. einer Woche saugt sie regelmaessig an meiner Brust und seit zwei Tagen macht sie das sehr gut und bevorzugt die Brust anstatt der Flasche aber ich bin mir nicht sicher wann sie genug getrunken hat, manchmal fehlt ihr auch die Ausdauer und sie hoert auf zu trinken fuer 30 min. und will dann weiter. Woher weiss ich wann sie satt ist? Und was macht mehr Bauchschmerzen durch Blaehungen, Brust oder Flasche, sie hat naehmlich schlimmes Bauchweh und weder Salbe noch Windsalbe scheinen zu helfen?! Lange Frage, sorry wuerd mich ueber Antworten sehr freuen, bin so unsicher und ihr Bauchweh tut mir so leid .. (help)\nalso meiner hat es mit den bauchschmerzen extremer zu tun, seit er die flasche kriegt. wenn sie aufhört zu trinken dann sie sie fürs erste satt.\nwenn sie satt ist dann merkst du das eigentlich weil sie ja nicht mehr trinkt bzw nur nuckelt. du solltest natürlich nicht so Sachen essen die Blähen, wie viel Kohl ect, am besten auch nicht so viel Saures LG mary\nMarymama | 26.11.2008\nBeides gibt Bauchweh, aber Brust ist natürlich viel besser als Flasche. Die Kleinen kämpfen alle mit Bauchweh, weil der Darm noch unreif ist. Meine hat am Anfang auch die Stinker und sogar den Urin nur unter Schreien herausgebracht. Das ist leider so, wir alle leiden mit. Wegen dem Trinken: Wenn sie einschläft beim Trinken kannst Du sie wickeln und damit sachte wecken und nochmal anlegen. Normalerweise lassen die Kinder die Brust von selbst los, aber mit 3 Wochen kann es auch ein Wachstumsschub sein, da braucht sie viel Milch und noch mehr Mamas Nähe. Sie sollte mindestens 120g pro Woche zunehmen. Wenn sie das hat, wird sie auch satt!\nstillen ist immer besser fürs kind als flasche. machst schon alles richtig. ich kann kümmelzäpfchen empfehlen, wenn das bauchweh zu doll ist. die beruhigen und nehmen die blähungen und krämpfe. mir ist auch gesagt worden, dass wenn der stillabstand zu kurz ist, und frische milch auf schon angedaute milch im magen trifft, dass das auch bauchweh macht. meine trinkt aber auch so, vermeiden kann mans wohl nicht wirklich komplett. sie schläft auch zwischendurch ein und nach 20 minuten gehts dann weiter....\ns2008 | 26.11.2008\nholt sich was sie braucht. Wenn sie nach einer 1/2 Stunde wieder Hunger hat, ist das ok. Das pendelt sich schon wieder ein. Ich hab bis heute noch keinen festen Rhythmus. Das ist oft so bei Stillkindern. Meist sind sie in einem Wachstums-/oder Entwicklungsschub, wenn sie in so kurzen Abständen wieder Hunger haben. Das ändert sich aber wieder. Hab einfach Geduld. Das braucht einfach seine Zeit. Bauchweh bekommen die kleinen meist, wenn sie beim Trinken zu viel Luft schlucken. Das kann bei der Brust und bei der Flasche passieren. Ich hab meiner kleinen bei ganz schlimmen Blähungen carum carvi Zäpfchen gegeben. Das hat ihr gut geholfen. Bäuchleinöl war auch noch gut. Sab Tropfen halfen meiner Maus auch nicht. Lass sie ab und zu mal nackt auf dem Wickeltisch oder im warmen Wohnzimmer strampeln, das hilft manchmal und macht ihr bestimmt Spaß. Fliegergriff , auf einem Gymnastikball hopsen oder Körnerkissen auf dem Bauch kann auch helfen.\nDoro1980 | 26.11.2008\nDas mit den Stillabständen und der neuen und halbverdauten Milch wird zwar immernoch erzählt, ist aber falsch. Das Kind bekommt kein Bauchweh von kleinen Stillabständen. Man soll stillen, wenn das Kind Hunger hat.\nLeg dein Kind nach Bedarf an...\nAm Anfang ist des sehr anstrengend da die Abstände sehr kurz sind aber des pendelt sich ein. Stillen ist besser wie Flasche, da sie nicht so viel Luft mit Schlucken. Gegen die Blähungen hab ich ein warmes Kirschkernkissen auf´n Bauch gelegt. Nach jeden Wickeln hab ich ne kurze Bauchmassage gemacht .\necht? dann bin ich ja froh, ich leg meine nämlich auch nach bedarf an und mir kommt jedesmal der hinweis in den kopf, ...hilfe die angedaute milch. werd ich meiner freundin gleich erzählen. ein vertretungskinderarzt hat mir auch erzählt, dass man als mutter den stillabstand bestimmen soll und nicht dem kind die führung überlassen soll. ist das nicht schwachsinnig? ich stille intuitiv und bin damit bisher gut zurecht gekommen, mein babylein auch. allerdings finde ich ihr gezerre an meinem pulli, wenn ich zu langsam bin, doch etwas verzogen....\ns2008 | 27.11.2008\nBaby wird nicht satt vom stillen\n11.05.2012 | 9 Antworten\nStillen: Tipps gegen harte Brust\n01.06.2010 | 6 Antworten
Mitfahrzentrale » Hinfahrt Nauheim/ und Karten\n#1 Hinfahrt Nauheim/ und Karten Thread geschlossen\nwer fährt mit wem und wann\nich wollte/sollte ja schon um 13 Uhr los - wer is da dabei ???\nund ich geh morgen die Karten holen - also wer ein braucht bitte melden\nbis morgen 13Uhr pm am mich\n#2 RE:Hinfahrt Nauheim/ und Karten Thread geschlossen\nalso ich werde wohl mit patrick fahren. aber muss morgen noch geklärt werden wenn ich mir marcus telle, weil er ja mit dir?? hinfährt! steph, stiffler und rest, wollt ihr danach auch noch mit weg?? marcus und ich sind am überlegen ja noch ins halli zu fahren. also vieleicht halt...\nIch bin kein Nashorn, ich kann nicht springen!!!\n#3 RE:Hinfahrt Nauheim/ und Karten Thread geschlossen\nfahre 17:00 Uhr in Frankfurt ab, habe noch Plätze frei\n@ Jim beam + Lions Freak:\nbleibt das dabei das Ihr mit mir im Auto fahrt oder könnt Ihr doch schon früher fahren???\ndu besorgst mir ja eine Karte mit, gell\n#4 RE:Hinfahrt Nauheim/ und Karten Thread geschlossen\nJoa, bring mal so en Kärtsche mit, auch wenn ich net glaub, dass es ausverkauft wird.\nFahr mim Micha\n#5 RE:Hinfahrt Nauheim/ und Karten Thread geschlossen\nAlso brauche ne karte.\n@steph würde es gehen wie du gesagt hast das de mich abholen würdest un das me dann direkt hoch fahren also bis 13 uhr muss ich schaffen.\n@micha wenn des mit der steph klappt fahre ich bei euch net mit weil ich sonst auch 3 stunde rumhänge muss bei dem tollen wetter.....\n@arcor was heisst vielleicht...wir 2 gehen auf jedenfall un wer noch mitwill soll mitkommen können uns ggf. ja in nauheim umorganisieren wegen denn plätzen dann.....\n#6 RE:Hinfahrt Nauheim/ und Karten Thread geschlossen\n@Micha: Hab wohl noch 2 Leute dir bei dir mitfahren würden. Sag die aber nochmal Bescheid\n#7 RE:Hinfahrt Nauheim/ und Karten Thread geschlossen\nOK bis jetzt sind nur wir 2 im Auto.\n#8 RE:Hinfahrt Nauheim/ und Karten Thread geschlossen\n#9 RE:Hinfahrt Nauheim/ und Karten Thread geschlossen\nAlso du kannst gern bei imir mitfahren, wann biste da?\n#10 RE:Hinfahrt Nauheim/ und Karten Thread geschlossen\n@Patrick: rufe dich morgen deshalb mal aufm handy an!!!\n@lions-freak: das problem ist halt, das wir von nauheim erstmal wieder nach frankfurt müssen. das heißt auch mein auto muss erstmal nach hause, weil ich vom halli aus lieber mit der bahn zurück fahre.\nauf gut deutsch muss ich mein auo von der arbeit nach hause bringen und dann zu patrick, der mich anch nauheim bringt und dann müssen wir 2 bei einem im auto wieder zurück nach ffm\n#11 RE:Hinfahrt Nauheim/ und Karten Thread geschlossen\n@arcor aber ich denke so das problem wird des net sein.....es reicht ja dann wenn wir an irgendnem bahnhof raus hüpfen.....\nwann färht denn pad ab ??? bis wann musst du arbeiten ???\n#12 RE:Hinfahrt Nauheim/ und Karten Thread geschlossen\npatrick wollte gegen 16 uhr weg. sonst hätte ich gesagt ich stell mein auto in stierstadt ab und fahre nach dme halli wieder mit zu dir. und von da aus fahre ich mitm auto heim!!!\n#13 RE:Hinfahrt Nauheim/ und Karten Thread geschlossen\nwer fährt jetzt eigentlich mit wem und wann am freitag ????\n#14 RE:Hinfahrt Nauheim/ und Karten Thread geschlossen\nAlso ich fahr mim Mich und vieleicht Matthias und Offi im Auto.\n#15 RE:Hinfahrt Nauheim/ und Karten Thread geschlossen\nich fahr mit meinen Eltern und so wie mein Vadder gesagt hat werden wir so um 17 uhr losfahren...\n«« + Schweinfurt 07.09 +\nTraining in Nauheim ab 17.8 »»
Mahāsāṅghika (Große Gemeinde) ist der Name einer frühen Schule des Buddhismus. Sie entstand 137 Jahre nach dem Tod (Eingang ins Nirvana) des Siddhartha Gautama, kurz nach dem zweiten Konzil von Vaiśālī. In einem Pamphlet fasste der Mönch Mahādeva fünf Punkte zusammen, die die Eigenschaften der Arhats betreffen, bspw. dass ein Arhat im Traum verführt werden könne und also nächtliche Samenergüsse haben. Ein Großteil des Sangha stimmte diesen Beobachtungen zu, aber eine Minderheit verweigerte diese 'Neuerung'. Ein nach Pataliputra einberufenes Konzil konnte nur noch die Spaltung des Ordens feststellen. Die Gruppe von Mönchen, die mit den Neuerungen nicht einverstanden waren, verließ das Konzil und nannte sich die Sthaviravādin ('die vom alten Weg', Pali> Theravādin); die zurückbleibenden Mönche erhielten dadurch den Namen Mahāsāṅghika, weil sie eine Theorie der Großen Sangha lehrten. Beide Schulen änderten in der Folge ihren Kanon. Einige Autoren betonen, dass die Änderung der Mahasanghikas auch größere Möglichkeiten für Laien (Nichtordinierte) bot als der stark monastisch orientierte Weg des Theravada. Später entstanden durch weitere solche Meinungsverschiedenheiten 18 Schulen, wobei heute nicht immer klar ist, welcher dieser beiden ursprünglichen Gruppen sie angehörten. Die Mahasanghika galten als eine der vier Shravaka-Schulen ('faithful listeners': Sthaviravāda, Mahasanghika, Sammitiya, Sarvastivada). Der Unterschied blieb im praktischen Leben ohne große Konsequenzen, buddhistische Mönche verschiedener Tradition verkehrten sehr wohl miteinander. So war beispielsweise der Mahasanghika Atisha Bibliothekar des Klosters Vikramalashila, das selbst einer anderen Richtung angehörte, und von seinen Lehrern schätzte er am höchsten den Guru aus Sumatra (Suvarnadvipi), der wieder einer anderen Schule angehörte. Infolge dieser Änderung entwickelten die Mahasanghika das Konzept des Bodhisattvapfades, während das Ziel des Theravada (Sthaviravada) weiterhin 'Arhatschaft' genannt wird. König Ashoka hatte einen Lehrer aus dem Theravada; zwar förderte er auch Mahasanghika-Klöster, aber er sandte einen Theravada-Mönch nach Sri Lanka, von wo aus sich diese Tradition nach Südostasien verbreitete. Dort überlagerte sie zum Teil Mahasanghika-Traditionen (z. B. in Thailand). Die Sarvastivada-Schule hingegen wurde vom König nicht geschätzt und konzentrierte sich in der Folge fernab vom Königshof in Nordindien, Kashmir und im Westen (Bamiyan). Dadurch verbreitete sie sich über die Seidenstraße (Khotan, Tunhuang) nach China, von dort nach Korea, Japan, aber auch Vietnam (?). Kurz vor und in der Folge der Zerstörung der buddhistischen Kultur durch islamische Eroberer ('furor islamicus') kam es zu immer mehr Kontakten Tibets mit zentralasiatischen, dann kaschmirischen, zuletzt nordindischen Buddhisten (z. T. Flüchtlingen, zuerst aus Khotan und Kaschmir, später aus Nordindien), die alle Mahasanghikas (Saravstivada) waren (und zwar einheitlich die Untergruppe der Prasanghika-Madhyamaka). Diese Schule unterschied zum Zweck der Motivationsprüfung der Schülerinnen und Schüler zwischen einem 'kleinen Pfad' und einem 'großen Pfad', auf skt. Hinayana und Mahayana. Dabei bleibt die Motivation des kleinen Pfads (Erleuchtung zum eigenen Wohl) theoretisch, man strebt nach der Motivation des 'großen Pfads' (Erleuchtung zum Wohl aller Lebewesen). Diese Unterscheidung wurde später (von Europäern) aufgegriffen, um die Theravada-Schule als Hinayana zu titulieren. Literatur Hans Wolfgang Schumann, Buddhismus. Stifter, Schulen und Systeme. ISBN 3-424-01123-1 Bu-sTon, 1931–1932, A history of Buddhism., tr. by E.E. Obermiller. 2 parts. Heidelberg. Hirakawa Akira & Paul Groner, 1993,A history of Indian Buddhism: from Sakyamuni to early Mahayana. Delhi. Jonang Taranatha, 1983, The Seven Instruction Lineages by Jonang Taranatha. Translated and edited by David Templeman. Dharamsala: Library of Tibetan Works and Archives (LTWA). Losang Norbu Tsonawa, (transl.) 1985, Indian Buddhist Pandits. From „The Jewel Garland of Buddhist History“. Dharamsala: Library of Tibetan Works and Archives (LTWA). Majumdar, A.K. 1977, Concise history of Ancient India (3 volumes). Delhi: Munshiram Manoharlal. Pabongka Rinpoche, 1997, Liberation in the Palm of Your Hand, A concise discourse on the path to enlightenment edited by Trijang Rinpoche, translated by Michael Richards. Charles Prebish, Janice J. Nattier, 1977, Mahasamghika Origins: The Beginnings of Buddhist Sectarianism"; History of Religions, 16, 3, 237–272. Charles Prebish, 1996, Saiksa-dharmas Revisited: Further Considerations of Mahasamghika Origins"; History of Religions, 35, 3, 258–270. Roerich, George N. (tr.), 1949, The Blue Annals. Parts One and Two. 2 vols. 1st ed. Delhi: Motilal Banarsidass; siehe Blaue Annalen Quellen Buddhistische Schule Buddhismus in Indien Hinayana
1 Mose 24-26 - Freie evangelische Gemeinde München-Mitte 1 Mose 24-26 - Freie evangelische Gemeinde München-Mitte\n1 Mose 24-26\nKapitel 24 ist ein wunderbarer Bericht darüber, wie Abraham für seinen Sohn eine Frau suchen lässt. Er sendet seinen Knecht, damit er aus der erweiterten Familie Abrahams eine gottesfürchtige Frau für Isaak finden möge. Dabei sehen wir, wie Gott alle Dinge lenkt und die Menschen in allen Dingen Gottesfürchtig und gehorsam sind. Selbst Abrahams Knecht betet zu Abrahams Gott, erlebt Gebetserhörung und preist Gott dafür.\nDoch bei allem, was wir hier an menschlicher Weisheit und an Glauben sehen ist klar, dass der entscheidende Faktor nicht das Handeln der Menschen ist. Gott handelt entsprechend seiner Verheißung.\nVon daher tun wir gut daran, nicht primär die Menschen als Vorbilder zu betrachten, sondern Gott für seine Treue zu loben.\nIn Kapitel 25 wird dann berichtet, dass Gott Abraham selbst in ganz hohem Alter nochmal heiratet und er noch weitere Kinder geschenkt. Bemerkenswert ist dann, dass Abrahams entscheidet, dass sein ganzes Erbe komplett an seinen Sohn Isaak gehen soll, denn Abraham weiß, dass Isaak der Sohn der Verheißung ist. Gleichzeitig sorgt er aber auch für seine anderen Söhne und er sendet sie fort, so dass es nicht zu Bruderstreit und Eifersucht kommt. Einzig Ismael ist noch in der Nähe als Abraham stirbt und ist dann auch beim Begräbnis von Abraham dabei. Das ist wohl ein Ausdruck der Liebe, die auch zwischen Abraham und seinem ersten Sohn bestand. In Vers 11 lesen wir davon, dass Gott den Isaak segnet und somit seine Verheißungen bestätigt.\nGottes Treue und Versorgung zeigt sich aber auch bei Ismael. Er hatte 12 Söhne und 12 Stämme. Da war er seinem Bruder wohl eine Generation voraus. Trotzdem ist klar, durch welchen Sohn die Verheißungen erfüllt werden sollten.\nEs ist schon wirklich interessant, dass der Islam hier nun in Ismael den Sohn der Verheißung sieht. Das ist mehr als nur ein Irrtum … das ist wohl eine bewusste Abkehr von dem, was Gott selbst gesagt hat.\nAb Vers 19 kommt dann ein Bericht, der nochmals verdeutlicht, dass Gott ein erwählender Gott ist. Das war ja schon bei Abraham zu erkennen: Gott hat ihn erwählt – sein (oftmals eher wankelmütiger) Glaube war ja nur die Konsequenz davon, dass Gott sich ihm offenbart hatte. Genauso war es auch bei Isaak, dem verheißenen Sohn. Ismael war nicht schlechter, aber Gott hatte einfach einen anderen Plan. Bei Jakob und Esau ist das jetzt noch deutlicher. Sie sind Zwillinge und schon vor ihrer Geburt trifft Gott seine Wahl. Diese hatte nicht damit zu tun, dass Gott irgendwie wusste, wie sich die beiden entwickeln würden, sondern einfach mit seiner freien Gnadenwahl. (siehe dazu auch Römer 9,10-18)\nAllein schon der Umstand, dass Rebekka – nachdem sie eigentlich unfruchtbar war – Kinder hat, läßt erahnen, dass Gott hier etwas ganz Besonderes vorhat. Der Bericht über Jakob und Esau klingt ein bisschen so wie der von Kain und Abel – zwei Söhne, die unterschiedlich sind und miteinander Streit haben. Dabei ist hier die Rollenverteilung anders herum. Der Jäger ist hier nun der, der bei Gott keine Annahme findet.\nAm Ende des Kapitels sehen wir dann sehr deutlich, dass die Zwillinge nun wahrlich beide nicht gerade die Super-Jungs waren. Der eine ist ein hinterlistiger Betrüger und der andere ein Dummkopf.\nIst es nicht ermutigend, dass der HERR auch mit solchen Leuten Geschichte schreibt? 😊\nIn Kapitel 26 wiederholt Gott seine Zusagen an Isaak, die er zuvor mehrfach seinem Vater Abraham gegeben hatte. Isaak erweist sich als der legitime Erbe seines Vaters, denn er offenbart den gleichen Kleinglauben und verleugnet seine Frau und behauptet sie sei seine Schwester, so wie es zuvor sein Vater schon zweimal mit Sarah getan hatte. Dabei belügt er sogar den gleichen König (Abimelech), den zuvor schon Abraham belogen hatten (Kap. 21).\nWährend Isaak feige agiert, sehen wir, wie der König der Philister, wiederum voller Gnade handelt und dann auch noch zum Beschützer von Isaak und Rebekka wird\nDer Herr segnet Isaak immer weiter – die hundertfältige Ernte ist ja ein großer Segen. Davon spricht Jesus dann später ja auch im geistlichen Sinne im Sämann-Gleichnis.\nAb Vers 15 sehen wir dann, dass Isaak zum Brunnenbauer wird. Er zieht weiter, bis er im „Weiten Raum“ friedlich siedeln kann. Ach das mag zu einem gewissen Grad für uns als Vorbild taugen. Gott hat sicher keinen Gefallen an den vielen Territorialkriegen – und auch im übertragenen Sinne wäre es sicher oft weiser, wir würden mal nachgeben und „weiter ziehen“.\nDoch vor allem sehen wir hinter all diesen Dingen wieder die Hand Gottes, der Isaak durch all diese Dinge an den Ort bringt, wo er ihn haben will.
31 Das Beste Von Wand Kinderzimmer | Wohnzimmer\nPosted at June 23, 2018 11:45 by beardedbear in Wohnzimmer Wallpaper\n– Zuhause ist ein wunderschöner Ort; Es ist gefüllt via den Menschen, die Jene lieben und mit den Dingen, die Sie pro meisten bewundern. Ein Zuhause ist ein Ort der Erinnerung an die Bewohner ferner Gäste, von der ruhigen bis zur aufgeregten Atmosphäre. Der Besitzer eines schönen Hauses ist stolz auf seine verschönernden Sortimente und auf die unglaublichen Erinnerungen, die perfekt an die Wände gerahmt wurden. Unabhängig davon, ob Sie der Eigentümer eines kleinen Hauses sind, das massiv ist, werden Möbel immer als ein wichtiger Bestandteil betrachtet und kontrollieren somit die Bedeutung der richtigen Möbelstücke.\nWährend allesamt Räume des Hauses einige schöne Möbelstücke benötigen, ist natürlich derjenige, der sie am meisten verdient, das Wohnzimmer, da es der erste Raum ist, auf welchen die Gäste zugehen. Sofern Sie einen langweiligen des weiteren alltäglichen Look in dieser Lounge haben, können Sie sicher sein, dass Sie bei Ihren Gästen keinen guten Eindruck hinterlassen. des weiteren um einen atemberaubenden Look hinzuzufügen, stellen Sie natürlich, dass Sie das ruhige und banausische Wohnzimmer Ihres Hauses loswerden. Verleihen Sie dem Haus ein tolles und kreatives Aussehen, nachdem Sie die Kammer einladender gestalten. Wählen Sie die besten Wohnzimmermöbel und kreieren Sie ein schlichtes oder aber stilvolles Erscheinungsbild des Raumes, um das komplette Aussehen Ihres Hauses wieder herzustellen.\nwand kinderzimmer of Kinderzimmer Deko\nDie Wohnzimmermöbel eines alle Hauses sind eine Verknüpfung aus Stil, Komfort, Verwahrung und leidenschaftlichen Möbeln. Ergo ist jedes Stück das Symbol für Ihre Identität und Ihren Geschmack am Leben. Ihre Auswahl dieser Wohnzimmermöbel sollte auf den vier Hauptfaktoren basieren – Anforderung, Raum im Raum, Stil und Budget. Wenn Sie die Priorität jener vier Faktoren im Vorwärts festlegen und entsprechend konzeption, erhalten Sie ein hochwertiges und dennoch elegantes Wohnzimmermöbel.\nwand kinderzimmer of 54 Elegant Foto Von Kinderzimmer Wandgestaltung Ideen\nSofas & Sectionals: Die Auswahl eines passenden Sofasets für Ihr Wohnzimmer markiert die Basis eines schönen Wohnzimmers. Wählen Sie die komplette Sofagruppe oder Division, die ganz bestimmt ein atemberaubendes Ambiente im Raum schaffen wird. Holzsofa, Stoffsofa, Schlafcouch, Ecksofa usw. können manche der kühnen und eindrucksvollen Ergänzungen für Ihr Zuhause sein. Unabhängig von dieser Art des Sofas oder des Abschnitts, den Jene für das Wohnzimmer auswählen, entscheiden Sie sich zuerst, nachdem Sie die korrekten Maße für den Lage ermittelt haben. Wählen Jene ein Sofa, das zu ihrem Interieur Ihres Hauses passt.\nTV-Gerät: Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Wohnzimmers sieht sich als stilvolles und teures TV-Gerät – das wunderbare Möbelstück, um das Bild perfekt aussehen zu kontext. Die Auswahl der TV-Einheit sollte sich nach dem Innenraum des Raumes sowie anderen bereits im Behausung (umgangssprachlich) befindlichen Möbeln richten. Wählen Sie ein geräumiges Fernsehgerät, vielleicht das mit einigen Aufbewahrungsmöglichkeiten.\nBücherregal / Zeitschriftenständer: Der Einbau eines geeigneten Platzes zu gunsten von Ihre Bücher und Zeitschriften wird zu einem wesentlichen Komponente Ihrer Wohnzimmermöbel. Wählen Jene das richtige Bücherregal , alternativ den richtigen Zeitungsständer, basierend auf Ihren Anforderungen des weiteren der Anzahl der Bücher / Zeitschriften, die Jene besitzen. Abgesehen davon, falls Sie eines oder beide dieser stilvollen Gegenstände bestimmen, ist es entscheidend, falls Sie sie in gutem Zustand halten, indem Sie die Bücher in korrekten Weise aufbewahren.\nwand kinderzimmer of Kinderzimmer Wand Ideen Einzigartig Stehlampe Kinderzimmer 0d Design\nwand kinderzimmer of 44 Schön Kinderzimmer Gestalten Wand\nwand kinderzimmer of Kinderzimmer Streichen Muster — Temobardz Home Blog\nwand kinderzimmer of Ideen Wandgestaltung Babyzimmer Frisch Kinderzimmer Wand Ideen\nwand kinderzimmer of 49 Elegant Kinderzimmer Junge Weiß\nwand kinderzimmer of 46 Neu Babyzimmer Wandtattoo Baum\nwand kinderzimmer of Wandtattoo Junge Baby Best 47 sortiment Wandtattoo Jungs\nwand kinderzimmer of 45 Oberteil Meinung Wandtattoo Tiere Kinderzimmer\nwand kinderzimmer of 40 Frisch Schone Wandtattoos Kinderzimmer\nwand kinderzimmer of Deko Ideen Wand Meinung Denn Man Wählt Einzigartig Deko Ideen Wand\nReviewed by beardedbear on Saturday, June 23rd, 2018 . This Is Article About 31 Das Beste Von Wand Kinderzimmer Rating: 4.4 stars, based on 2985 reviews\nGallery of 31 Das Beste Von Wand Kinderzimmer\nRelated to 31 Das Beste Von Wand Kinderzimmer
ALS – Definition | mylife\nALS – Definition\nDie Amyotrophe Lateralsklerose, abgekürzt ALS, ist eine chronische, fortschreitende Erkrankung des zentralen Nervensystems, die nicht heilbar ist.\nOft beginnt die Krankheit ALS in den oberen Extremitäten. Betroffene bemerken eine Ungeschicklichkeit in Alltagssituationen - etwa beim Rasieren.\nBei der Krankheit ALS sterben die motorischen Nervenzellen in Gehirn und Rückenmark ab. Diese Nervenzellen (Motoneurone) sind für die willkürliche Steuerung unserer Skelettmuskulatur zuständig. Wird diese nicht mehr ausreichend innerviert (mit Nervenreizen versorgt), bildet sie sich zurück (wird atroph). Anzeichen einer ALS sind folglich Muskelschwäche (Kraftminderung, Parese), Muskelschwund (Atrophie) und Muskelspannung (Spastik). Die Krankheit betrifft statistisch drei bis acht von 100.000 Menschen. In Deutschland gibt es geschätzte 6000 bis 8000 akut Erkrankte. Nach durchschnittlich drei bis fünf Jahren sterben die Betroffenen, es gibt aber auch Menschen, die deutlich länger überleben – wie der berühmte Physiker Stephen Hawking.\nALS – Geschichte der Nervenkrankheit\nGehen, Greifen, Sprechen, Schlucken, Kauen und Atmen – überall wo willkürlich (bewusst) gesteuerte Muskeln im Spiel sind, greift die motorische Nervenkrankheit ALS den Körper an. Die Lähmungserscheinungen betreffen anfangs meist nur die Extremitäten. Sie breiten sich von einem Fokus auf benachbarte Körperregionen aus. Meist geschieht dies auf beiden Körperhälften. Auch Gesichtsmuskeln und Artikulation sind betroffen. Im weiteren Verlauf ist die Lungenmuskulatur beeinträchtigt und das Atmen fällt zunehmend schwer. Allerdings bleiben die Wahrnehmung und das Denken intakt. Das heißt: Die Betroffenen hören, sehen, riechen, fühlen, schmecken und denken wie ein gesunder Mensch. Wegen dieses Ungleichgewichts spricht man auch von einem lebendigen Geist, der in einem kranken Körper gefangen ist.\nALS – Begriffe\nBei kaum einer Erkrankung gibt es so viele Fachwörter wie bei der ALS. Wir erläutern die wichtigsten:\nDer Begriff ALS entschlüsselt sich in Amyotrophe Lateral Sklerose. Amyotroph bezieht sich mit der Silbe myo auf die Muskulatur, die schwindet (atroph wird). Mit Muskelatrophie wird der Schwund der Skelettmuskulatur bezeichnet, wie er für eine ALS charakteristisch ist. Lateral (seitlich) bezieht sich auf die von der Körpermitte abgewandten Körperteile, wie Arme und Beine. Den Begriff der Sklerose, Verhärtung, kennt man von der Multiplen Sklerose. Hinter der Sklerose steht aber bei MS ein anderes Krankheitsbild.\nMotoneuronerkrankung: ALS zählt zu den Motoneuronerkrankungen, bei denen die motorischen Nerven fortschreitend geschädigt werden und degenerieren (verfallen). Motoneurone sind die Nervenzellen, die für die Motorik (Bewegung) der Skelettmuskulatur zuständig sind. Sie versorgen unsere Muskeln mit Bewegungssignalen.\nErstes und zweites Motoneuron: den ersten Abschnitt des motorischen Nervensystems zwischen Gehirn und Rückenmark nennt man erstes Motoneuron. Es kommuniziert mit dem zweiten Motoneuron, das die Verbindung zwischen Rückenmark und Muskulatur schafft. Bei einer ALS sind in der Regel beide Motoneurone krank.\nParese: eine unvollständige Lähmung der Muskeln, die vollständige Lähmung heißt Paralyse oder Plegie.\nSpastik: der Begriff des „spasmos“ kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet Krampf. Damit ist die Steifigkeit der Muskeln beschrieben, die sich zusammenziehen und verhärten.\nBulbäre Muskulatur ist die Muskulatur des Rachen- und Kehlkopfbereiches. Die fortschreitende Bulbärparalyse ist ein Symptom der ALS und äußert sich in Störungen der Sprech-, Schluck- und Kaumuskulatur.\nALS – Formen\nDie hier genannten Varianten der ALS sind Subformen der Motoneuronerkrankung, bei der die willkürliche (bewusste) Steuerung von Bewegung aufgrund von massiven Nervenschädigungen gestört ist. Sie gehören alle ins Spektrum derselben Erkrankung ALS, die zu Muskelschwäche und Muskelschwund führt. Eine ALS ist meistens die sogenannte sporadische ALS, sie kann theoretisch jeden treffen. Sie ist aber mit zwei Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner im Jahr selten.\nFünf Prozent aller von ALS Betroffenen haben zusätzlich zu den muskulären ALS-Symptomen eine frontotemporale Demenz. Die Diagnose lautet dann ALS/FTD. Bei den meisten ALS-Betroffenen gibt es aber keine kognitiven Beeinträchtigungen.\nIn zehn bis 15 Prozent der Fälle vererbt sich ALS in der Familie. Die familiäre ALS (FALS), die sich in ihrer Symptomatik so gut wie gar nicht von der sporadischen ALS unterscheidet, betrifft meist jüngere Menschen als die sporadisch auftretende ALS. Bei FALS liegt das mittlere Erkrankungsalter bei 45 Jahren. Eine sporadische ALS tritt im Alter zwischen 50 und 70 Jahren auf. Zukünftig werden Gentests Auskunft über das Erkrankungsrisiko geben können.\nWeitere Subtypen der ALS sind:\nFortschreitende Bulbärparalyse – sie tritt als Anfangssymptom bei 20 Prozent aller ALS-Kranken auf und äußert sich in Störungen der Sprech-, Schluck- und Kaumuskulatur.\nPrimäre Lateralsklerose – bei zwei bis vier Prozent der Betroffenen ist nur das erste Motoneuron betroffen. Hier kann der Verlauf langsamer sein als bei der Amyotrophen Lateralsklerose.\nFlail-Arm-Syndrom – das Flügelarm-Syndrom tritt bei zehn Prozent der Betroffenen auf und betrifft Schulter-, Oberarm- und Handmuskulatur. Männer leiden deutlich häufiger daran.\nHemiplegische Mills-Variante – bei diesem Subtyp ist anfangs nur eine Hälfte des Körpers von den Lähmungserscheinungen betroffen. Die Symptome können aber im Verlauf auf die andere Hälfte übergreifen.\nGibt es Hoffnung trotz ALS?\nALS ist eine sehr ernste Erkrankung, die in wenigen Jahren zum Tod führt. Das liegt möglicherweise auch daran, dass die Ursachen für das Entstehen einer ALS sind nach wie vor ungeklärt sind. Allein in zehn Prozent der Fälle lässt sich eine erbliche Disposition für die Nervenkrankheit nachweisen. Die große Mehrheit der Fälle passiert sporadisch, was man mit „ohne erkennbare Ursache“ übersetzen könnte. Neueste molekulargenetische Forschung zeigt, wie komplex die Problematik des fortschreitenden Untergangs motorischer Nervenzellen in Gehirn und Rückenmark ist. Wahrscheinlich findet er schon lange, bevor der Betroffene etwas bemerkt, im Verborgenen statt. Fest steht, dass der Untergang der Neuronen (Nervenzellen) bislang unaufhaltbar und irreversibel ist. Als so gut wie gesichert gilt auch, dass sich die Lähmungserscheinungen in verschiedenen Stadien ausbreiten.\nWeitere Artikel zum Thema ALS (amyotrophe Lateralsklerose)\nGerät die Pumpe einmal aus dem Takt, ist man schnell besorgt. Spezialisten verraten jetzt, wie man die Signale entschlüsselt.
Wirtschaftsingenieurwesen ist ein interdisziplinäres Studium, das aus ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Teilen besteht. Es verbindet technisch-naturwissenschaftliche sowie Wirtschafts- und oftmals auch Rechtsinhalte miteinander. Nach Abschluss des Studiums darf der Absolvent die Bezeichnung Wirtschaftsingenieur führen. Entstehung Verschiedene Universitäten boten diese Studienrichtung bereits im späten 19. Jahrhundert an. In den USA wurde dieses Studium vermutlich erstmals 1908 eingeführt. 1927 führte die damalige Technische Hochschule Berlin den Studiengang als erste deutsche Hochschule ein. Der von Willi Prion entwickelte Studiengang wurde damals noch als „Wirtschaft und Technik“ bezeichnet und sollte Nachkommen von Unternehmern eine adäquate Ausbildung bieten. Bis in die 1970er Jahre boten dieses Studium relativ wenige Universitäten an. Als erste bundesdeutsche Fachhochschule hatte die 1971 gegründete Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt in ihrer Schweinfurter Abteilung von Anfang an den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen im Angebot. In den Hochschulen und Ingenieurschulen der DDR war ein ähnlicher Studiengang als Ingenieurökonomie etabliert. Wissenschaftliche Zuordnung Das Wirtschaftsingenieurwesen befasst sich mit Betriebsabläufen, das heißt mit Theorien, Methoden, Werkzeugen und intersubjektiv nachprüfbaren Erkenntnissen und Zusammenhängen, zwischen verschiedenen wirtschafts-, ingenieur- und rechtswissenschaftlichen Disziplinen. Daher fungiert der Studiengang als Schnittstelle zwischen der Betriebswirtschaft und dem Ingenieurwesen. Die Zielstellung des Wirtschaftsingenieurwesens ist die Optimierung der Betriebsabläufe hinsichtlich technischer Prozesse auf der einen und größtmöglicher Produktivität und Wirtschaftlichkeit auf der anderen Seite. Inhalt des Wirtschaftsingenieurwesens sind interdisziplinäre und damit oft komplexe Systeme. Dies beinhaltet die Entwicklung, Implementierung, Realisierung, Optimierung sowie den realen Betrieb solcher Systeme unter Einhaltung rechtlicher Anforderungen und Vorschriften, wobei die wirtschaftlichen oder technischen Systeme nicht isoliert, sondern als ganzheitliche Systeme betrachtet werden. Vielmehr modelliert und gestaltet das Wirtschaftsingenieurwesen unter ökonomischen wie rechtlichen Gesichtspunkten und unter Verwendung der Methoden der Systemtheorie, der Statistik, des Operations Research und weiteren reale wirtschaftlich-technische Systeme und leitet aus entsprechenden Modellen Anforderungen für Produktions-, Fertigungs-, Vermarktungs- und Informationssysteme zur Implementierung in existierende oder neue reale Systeme ab. Studium Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens kann an einer Hochschule (Universität, Fachhochschule oder Dualen Hochschule), das mit einem akademischen Grad abschließt, oder einer Berufsakademie erfolgen. Das Wirtschaftsingenieurwesen beinhaltet als interdisziplinäres Studium sowohl ingenieurwissenschaftliche als auch wirtschaftswissenschaftliche Komponenten, wird aber an den meisten Universitäten eher den ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten zugeordnet. Der Schwerpunkt des Studiengangs und die Zusammenstellung der Module können sich je nach gewähltem Schwerpunkt und abhängig von der Forschungsausrichtung der jeweiligen Hochschule deutlich unterscheiden. Während bei Wirtschaftsingenieur-Studiengängen an technisch ausgerichteten Universitäten der ingenieurwissenschaftliche Teil meist deutlich überwiegt, bieten andere Hochschulen und Fachhochschulen auch Wirtschaftsingenieur-Studiengänge mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt an. Im späteren Stadium beeinflussen die Studierenden selbst durch die Wahl von Wahlpflichtmodulen und Vertiefungsrichtungen den Schwerpunkt des weiteren Verlaufs selbst. Als Beispiel kann hier das "Berliner Modell" herangezogen werden. In den ersten vier Semestern des Studiums, bei Diplomstudiengängen also im Grundstudium, sollen technische und wirtschaftliche Grundlagen vermittelt werden. Da sich die Studieninhalte in dieser Phase aufgrund der Interdisziplinarität stark mit den Inhalten anderer wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge überschneiden, besuchen Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens normalerweise einige der Vorlesungen für Studierende der Informatik, der Betriebswirtschaftslehre, des Maschinenbaus, des Bauingenieurwesens oder der Elektrotechnik. Vermehrt werden wie in allen technischen Studiengängen auch im deutschsprachigen Raum Vorlesungen in englischer Sprache gehalten; zudem werden auch Vorlesungen und Kurse zu technischem Englisch angeboten. Außerdem sind im Regelfall Praktika, häufig in Form eines Grund- und eines Fachpraktikums, Bestandteil des Studiums. Das Wirtschaftsingenieurwesen hat sich als eigenständiger, wissenschaftlicher Studiengang sowie auch als Aufbaustudium an privaten und öffentlichen Hochschulen fest etabliert. Abhängig von der Universität verläuft das Studium entweder allgemein als „Wirtschaftsingenieurwesen“ oder wird bereits von Beginn an in verschiedene Spezialisierungen unterteilt. Hierbei sind sowohl technische, z. B. „Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau“, aber auch wirtschaftliche Spezialisierungen, z. B. „operatives Management“, möglich. Seit der Bologna-Reform wird das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens meistens als Bachelor- und Masterstudiengang angeboten; die Lehrveranstaltungen sind durch Module strukturiert. Der Master ist ein Aufbaustudium und setzt einen ersten Hochschulabschluss voraus, welcher durch vermittelte Lehrinhalte zur Aufnahme des Masterstudiums qualifiziert. An wenigen Hochschulen bestimmter Bundesländer wird noch ein Diplomstudiengang angeboten. Das Wirtschaftsingenieurwesen zählt verschiedenen Statistiken zufolge zu den Studiengängen mit den meisten immatrikulierten Studierenden in Deutschland, wobei die Zuordnung der verschiedenen Wirtschaftsingenieurwesen-Studiengänge je nach Statistik unterschiedlich erfolgt. Das statistische Bundesamt differenziert zwischen Wirtschaftsingenieurwesen mit technischem und wirtschaftlichem Schwerpunkt. Studienmöglichkeiten In Deutschland wird das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an 100 Fachhochschulen, 34 Universitäten und technischen Universitäten sowie 55 Studiengänge an Berufsakademien angeboten. Ähnliche Studienmöglichkeiten finden sich in Österreich. In der Schweiz wird dieser Studiengang nur an Fachhochschulen angeboten. Auch im europäischen und nichteuropäischen Ausland existieren teilweise entsprechende Studienmöglichkeiten. Abschluss des Studiums und akademischer Grad Zum Abschluss des Studiums ist eine Abschlussarbeit (je nach Studiengang eine Diplomarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit) zu verfassen und je nach Studienordnung in einem Kolloquium zu verteidigen. In manchen Studiengängen, insbesondere den Diplomstudiengängen, ist zudem vorher eine Abschlussprüfung zu bestehen. Das erfolgreich absolvierte Studium endet mit dem akademischen Diplom-, Bachelor- oder Mastergrad: Der Diplomstudiengang schließt im Regelfall mit dem akademischen Grad „Diplom-Wirtschaftsingenieur“ (Abk. „Dipl.-Wirtsch.-Ing.“, „Dipl.-Wirt.-Ing.“ oder „Dipl.-Wi.-Ing.“; ggf. mit dem Zusatz „(FH)“ für Fachhochschulen) ab. Soweit der technisch-naturwissenschaftliche Teil nicht in einem Ingenieurfach absolviert wurde, lautet die Endung der Berufsbezeichnung statt auf „-Ingenieur“ bei einzelnen Hochschulen u. U. auch auf die entsprechende andere Berufsbezeichnung wie z. B. „Diplom-Wirtschaftsinformatiker“. Vereinzelt lautet der akademische Grad auch „Dipl.-Ing. oec.“ bzw. "Diplom-Ingenieurökonom" (in der DDR). Die Bachelorstudiengänge enden mit dem akademischen Grad „Bachelor of Engineering“ (B.Eng.) oder „Bachelor of Science“ (B.Sc.). Häufig wird dem akademischen Grad ein näher beschreibender Zusatz beigefügt, z. B. B.Eng. in „Wirtschaftsingenieurwesen“, „Business Administration and Engineering“ oder „Economics and Engineering“. Die konsekutiven Masterstudiengänge enden mit dem akademischen Grad „Master of Engineering“ (M.Eng.) oder „Master of Science“ (M.Sc.). Ausbildungen an Fachhochschulen enden häufig mit dem M.Eng., aber auch mit dem M.Sc., Abschlüssen an Universitäten enden nicht mit dem M.Eng. Nicht-konsekutive Masterstudiengänge enden häufig mit dem akademischen Grad „Master of Business and Engineering“ (MBE) oder „Master of Business Administration & Engineering“ (MBA&E). Eine Promotion im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen führt nach erfolgreichem Abschluss zu einem von der jeweiligen Hochschule festgelegten Doktorgrad. Studienarten Simultanstudium Beim Simultanstudium, dem Regelfall, sind während der gesamten Studiendauer sowohl ökonomisch-rechtswissenschaftliche als auch technisch-naturwissenschaftliche Fächer im Stundenplan verankert. Zusätzlich existieren Veranstaltungen, die speziell auf die Interdisziplinarität von Wirtschaft und Technik eingehen. Das Wirtschaftsingenieurwesen umfasst vorwiegend die Kernfächer des betriebswirtschaftlichen und des jeweiligen Ingenieurstudiums, hingegen wird auf einige Randdisziplinen, welche reine Betriebswirte oder Ingenieure belegen müssen, teilweise verzichtet. Aufbaustudium Absolventen von technischen Studiengängen bietet ein Aufbaustudium die Möglichkeit, die ökonomisch-rechtswissenschaftlichen Anteile „nachzuholen“. Die Fernhochschule Hamburg bietet seit 2006 auch einen Aufbaustudiengang für Wirtschaftswissenschaftler an. Die Hochschule Mittweida bietet seit 2000 einen akkreditierten Fernstudiengang mit dem Abschluss des Diplomwirtschaftsingenieurs an. Beruf des Wirtschaftsingenieurs Wirtschaftsingenieure werden meist innerhalb von technisch-wirtschaftlichen Querschnittsfunktionen, wie z. B. für logistische oder planerische Aufgaben (z. B. im Fertigungsbereich), technisches Marketing, Vertrieb bzw. Einkauf für technische Produkte, Projektmanagement oder Qualitätssicherung tätig. Sie werden hauptsächlich im Maschinenbau, der Elektrotechnik, im Fahrzeugbau, im Bauwesen und in Beratungsgesellschaften eingesetzt. Aufgrund der breiten Wissensbasis werden Wirtschaftsingenieure immer öfter bei Versicherungen, Kreditinstituten, im Einzelhandel und in der Informatik eingesetzt. Wirtschaftsingenieure sind beispielsweise in den Bereichen Vertrieb (siehe auch: Vertriebsingenieur), Produktentwicklung, Instandhaltung, Produktion, Logistik, Einkauf, Finanzen/Verwaltung, Unternehmensführung/Unternehmensleitung, Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Controlling und Consulting tätig. Verbände und Organisationen VWI – Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure Vereinigung Wirtschaftsingenieure Schweiz ESTIEM – European Students of Industrial Engineering & Management Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte WING – Österreichischer Verband der Wirtschaftsingenieure IISE – Institute of Industrial and Systems Engineers Übersetzungen Im Englischen gibt es keine allgemeingültige Übersetzung des Begriffs. Um den Inhalt des Studiums passend wiederzugeben, wird eine der folgenden englischen Übersetzungen verwendet: Business Administration and Engineering Engineering and Business Administration Engineering, Economics and Management (EEM) Engineering Management Industrial Engineering Management Engineering Diese beinhalten sowohl die Ingenieurwissenschaft als auch den englischen Begriff für BWL. Allerdings sind einige der derzeit verbreiteten Übersetzungen international irreführend. „Industrial Engineering“ wird beispielsweise im angloamerikanischen Sprachraum öfter mit Arbeitswissenschaften gleichgesetzt. Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) merkt hierzu beispielsweise an: „Insbesondere die bislang weit verbreitete Benutzung des „Industrial Engineer“ als Umschreibung des deutschen Wirtschaftsingenieurs ist eher vergleichbar mit Produktions- und Fertigungsingenieuren und verdeutlicht nicht das komplexe und integrative deutsche Konzept des Studiums.“ Der VWI empfiehlt deshalb den Beisatz „in Business Administration and Engineering“ zum akademischen Grad. Je nach Fachrichtung und Hochschule finden weiterhin auch die folgenden Bezeichnungen Verwendung: Industrial Engineering & Management (IEM): entspricht dem Inhalt nach einer Art wirtschaftlich gebildeten Betriebsingenieur, wird aber in Deutschland häufig als Synonym für alle Studienrichtungen des W. verwendet, was im Ausland i. d. R. zu Missverständnissen führt. Business and Engineering Business Engineering Business Engineering and Management Management Engineering Civil Engineering & Management: entspricht der Studienrichtung Bauwesen Product Engineering Technology Management Zu beachten ist dabei jedoch, dass Business Engineering eigentlich nur die Planung, Durchführung und Kontrolle von Geschäftsideen und Innovationen umfasst und Product Engineering sich nur auf Konstruktion und Planung neuer Produkte beschränkt. Siehe auch Geprüfter Technischer Betriebswirt Industrial Engineering Patentingenieur Rescue Engineering :Kategorie:Wirtschaftsingenieur Literatur Baumgarten, Helmut/Schmager, Burkhard: „Wirtschaftsingenieurwesen in Ausbildung und Praxis – Berufsbildungersuchung 2011“; 13. Auflage, Berlin 2011, ISBN 978-3-7983-2324-7 Fenner, Heinrich/Vogel, Bernd: „Wirtschaftsingenieurwesen an Universitäten und Fachhochschulen – Organisation und Ressourcenbedarf von Kombinationsstudiengängen“; Hannover 2002, ISBN 3-930447-47-9 Zadek, Risse (Hrsg.): Führungskräfte für ein integriertes Management – Wirtschaftsingenieurwesen in Wissenschaft und Unternehmenspraxis, Springer, 2002, ISBN 3-540-44061-5 Weblinks Fakultäten- und Fachbereichstag Wirtschaftsingenieurwesen – FFBT Wirtschaftsingenieurwesen e.V. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e. V. (VWI) European Students of Industrial Engineering and Management (ESTIEM) Berufsbilduntersuchung des VWI Einzelnachweise Studienfach Ingenieurwissenschaftliches Fachgebiet
Als Antiquitäten (von ; veraltet auch Altertümer) bezeichnet man Gegenstände, meist künstlerischer oder kunsthandwerklicher Art, die in der Regel über 100 Jahre alt sind. Allgemeines Antiquitäten umfassen alle Bereiche menschlichen Lebens von der Antike bis zur Neuzeit. Dabei müssen diese Gegenstände aber nicht zwangsläufig bereits ursprünglich als Sammelobjekte mit entsprechender handwerklicher oder materieller Qualität gedacht gewesen sein (Luxusgüter, Schmuck), auch einfache Gebrauchsgegenstände, Werkzeuge, landwirtschaftliche Geräte, Küchenutensilien usw. können sich im Laufe der Zeit mit entsprechender Seltenheit und Alter zu gesuchten Antiquitäten entwickeln. Alte Bücher, Schriften, Noten, Zeitungen und Zeitschriften werden als antiquarisch bezeichnet. Kunstgegenstände aus der Antike werden auch Antiken genannt. Die Bezeichnung Altertümer bezieht sich allgemeiner auf Zeugnisse der Kulturgeschichte (sogenannte Denkmäler) aus dem Altertum. Um die Anforderung als Antiquität zu erfüllen, hat sich im Antiquitätenhandel für alle Gegenstände das Alter von 100 Jahren etabliert, das aus einer DIN-Norm stammt. Nach DIN 68871 Abschnitt 4.2 (2016-06; „Möbel-Bezeichnungen und deren Anwendung“) müssen antike Möbel mindestens 100 Jahre alt sein und dürfen nachträglich durch Restaurierung nicht wesentlich verändert worden sein. Hierdurch wird sichergestellt, dass ihr kunsthistorischer Wert erhalten bleibt. Diese Anforderungen können auf alle Gebrauchsgegenstände übertragen werden. Bei Kulturgütern setzt die „ des Rates vom 18. Dezember 2008 über die Ausfuhr von Kulturgütern“ für archäologische Gegenstände und Bestandteile von Kunst- und Baudenkmälern oder religiösen Denkmälern und Büchern im Anhang 1 ebenfalls ein Alter von 100 Jahren voraus. Antik sind danach Archive bei mehr als 50 Jahren, Verkehrsmittel ab 75 Jahren oder sonstige ab 50 Jahren (wie etwa Spielzeug, Teppiche oder Uhrmacherwaren). Grund für diese Einteilung ist, dass die genannten Antiquitäten einem Exportverbot unterliegen und deshalb einer staatlichen Ausfuhrgenehmigung bedürfen. Abgesehen von diesen Definitionen werden im Antiquitätenhandel aber durchaus auch jüngere Objekte gehandelt, etwa Möbelstücke aus den 1950er und 60er Jahren, die demnach strenggenommen noch nicht als Antiquitäten gelten würden. Antiquitätenhandel Geschichte Antiquitäten wurden bereits in der Frühzeit und der Antike gehandelt. So umgaben sich etwa die Römer gerne mit Skulpturen aus Griechenland, die große Nachfrage führte auch zur Anfertigung von Kopien. Im Mittelalter sammelten vorrangig Geistliche, Gelehrte oder Adlige alte und seltene Gegenstände und stellten diese in Naturalienkabinetten oder Wunderkammern aus. Neben den eigentlichen Sammlern entwickelte sich der Handel mit Antiquitäten von den Lumpensammlern hin zum modernen Antiquitätenhandel, der sich heute zumeist auf bestimmte Themenbereiche spezialisiert. Beliebt sind Flohmärkte und Auktionen sowie Veranstaltungen wie Münzenbörsen oder TV-Sendungen wie Bares für Rares oder Kunst und Krempel. Wertentwicklung Bei Kunstwerken (Gemälde, Plastiken usw.) gibt es einen fließenden Übergang zwischen alter Kunst- und Antiquitätenhandel. Antiquitäten erzielen auf Auktionen oft einen hohen Verkaufspreis, der mit dem Alter, dem Erhaltungszustand und Seltenheitswert steigt. Hinzu kommt, dass die Objekte oft sehr hochwertig hergestellt wurden (meist in Handarbeit) oder aus heute teuren Materialien (z. B. massive Edelhölzer bei Möbeln) bestehen. Innerhalb gewisser Grenzen werden die Preise allerdings auch durch die Mode beeinflusst, indem gerade beliebte Objekte höhere Preise erzielen. So waren in den 1970er und 1980er Jahren Bauernmöbel sehr begehrt, werden heute aber zu deutlich niedrigeren Preisen gehandelt. Dagegen waren 2017 Designklassiker extrem begehrt und werden entsprechend hoch bezahlt. Auch praktische Aspekte spielen bei der Preisbildung eine Rolle: Objekte, die nur schwer in einer normalen Wohnung untergebracht werden können (z. B. ungewöhnlich hohe Möbel) sind schwerer verkäuflich. Demnach sind Antiquitäten als Investitionsobjekte von der künftigen Marktentwicklung abhängig, die nur schwer einzuschätzen ist. Darüber hinaus ist eine entsprechende Sachkenntnis erforderlich um Alter, Originalität und Herkunft richtig einschätzen zu können. Zu den bekanntesten internationalen Auktionshäusern gehören Sotheby’s und Christie’s. Handelsbeschränkungen Je nach Herkunft sind einige Antiquitäten nicht für den freien Handel zugelassen (sog. res extra commercium), wenn sie aufgrund geltender Gesetze besonders geschützt sind; dies gilt vor allem für Gegenstände aus der Antike und solche, die von Ausgrabungsstätten stammen. In Deutschland sind Kulturgüter nicht generell dem Handel entzogen. Der Export von Kulturgütern mit nationaler Bedeutung bedarf nach dem Kulturgutschutzgesetz jedoch einer Genehmigung, die unter Umständen versagt werden kann. Auch Gegenstände, für deren Herstellung Materialien aus heute geschützten Tierarten nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen verwendet wurden (z. B. Schildpatt oder Elfenbein) unterliegen bestimmten Handelsbeschränkungen, wobei der Handel gestattet werden kann, wenn nachgewiesen wird, dass die Objekte vor 1947 hergestellt wurden. Fälschungen Da mit zunehmendem Alter die Antiquitäten seltener werden und somit die Preise steigen, kommt es immer wieder zu Nachahmungen und Fälschungen. Der Unterschied zu den Originalen kann oft nur von Sachverständigen festgestellt werden. Allerdings erfordern wirklich täuschend echt wirkende Fälschungen hochwertiger Stücke meist einen sehr hohen Aufwand an Material und Handarbeit, so dass selbst ein Preis, der eigentlich einem Original angemessen wäre, die Fälschung oft nicht lohnend erscheinen lässt. Häufig sind daher Verfälschungen anzutreffen, bei denen originale Stücke verändert werden, um ein höheres Alter vorzutäuschen oder um stärker nachgefragte Objekte zu erhalten. So werden häufiger anzutreffende Kleiderschränke zu eigentlich selteneren aber besonders gesuchten Vitrinen umgebaut. Auch an sich alte Einzelteile, die zu einem neuen Objekt zusammengefügt werden, kommen häufig vor. Im einfachsten Fall werden beispielsweise ein alter Sekretär und das Oberteil eines Aufsatzschrankes zum Aufsatzsekretär miteinander verbunden, was unter Sammlern treffend „Marriage“ genannt wird. Es sind Fälle bekannt, in denen aus alten Möbelteilen (Schranktüren, Schubladen, Zierleisten, Beschläge usw.) unter Verwendung von altem Holz (z. B. aus Abbruchhäusern) in teils industriellem Umfang neue Möbel gebaut wurden, die auch in Kaufhäusern angeboten wurden. Bei solchen Praktiken ist die Grenze zur legitimen Restaurierung mit altem Material oft fließend. Hinzu kommt, dass bereits im 19. Jahrhundert, zur Zeit des Historismus, solche Kombinationen aus alten Teilen gebaut wurden, die heute durch ihr Alter von mehr als 100 Jahren noch schwerer zu erkennen sind, andererseits aber schon selbst als Antiquitäten gelten können. Gleiches gilt etwa auch für die in dieser Zeit nach altem Vorbild neu hergestellte Keramik, die durch die weitgehend gleichartige Art des Handwerks und des verwendeten Materials oft nur von Fachleuten bestimmt werden kann. Das Fälschen von Antiquitäten ist in Deutschland kein eigenständiges Delikt, sondern wird als Betrug StGB und ggf. Urkundenfälschung StGB bestraft. Die Herstellung von Nachahmungen als solchen (auch mit künstlichen Altersspuren) ist somit nicht strafbar, wohl aber der betrügerische Verkauf als angebliches Original, ggf. auch mit gefälschten Schriftstücken, die das Alter oder die Herkunft aus einer bekannten Sammlung beweisen sollen. Beim Kauf im Fachhandel, bei Antikmessen oder seriösen Auktionshäusern ist es meist möglich, sich vom Verkäufer eine Bescheinigung über die Echtheit ausstellen zu lassen und im Zweifelsfall die Rücknahme zu verlangen. Beim Kauf auf Flohmärkten oder Auktionen gilt dagegen meist der Grundsatz "gekauft wie gesehen", der die Rückgabe bei Aufdeckung einer Fälschung ausschließt. Epochen und Stile Die zeitliche Zuordnung erfolgt oft in Anlehnung an die kunsthistorischen Epochen. Diese beziehen sich auf den jeweiligen Sprach- und Kulturraum und können daher voneinander abweichen. In den Kulturkreisen Afrika, Amerika und Asien gelten andere Epochenbezeichnungen als in Europa. Außerdem ist zu bedenken, dass sich die Stile z. B. bei Möbeln und Beiwerk nicht immer gleichlaufend mit den Baustilen entwickelt haben, sondern oftmals später und zum Teil auch unter anderen Bezeichnungen. Man kann Antiquitäten durch die Betrachtung der handwerklichen Details unterscheiden, wobei sich Beginn und Ende einzelner Stilperioden nicht eindeutig auf bestimmte Jahre festlegen lassen. Teilweise wurden Details der vorigen Epoche übernommen, Neues wurde entwickelt – oft als Gegensatz zum Vorherigen – und es kam zu einer Hochblüte eines Stils. So sind Jahresangaben für den Beginn oder das Ende einer Epoche nur eine Art Rahmen. Auch ursprünglich ganz alltägliche Gebrauchsgegenstände wie z. B. Küchengeräte können mit entsprechendem Alter gesuchte Antiquitäten sein. Viele Antiquitätenhändler haben sich im Laufe der Zeit auf einige wenige Stilrichtungen oder Antiquitätengattungen (z. B. Möbel, Uhren, Porzellan usw.) spezialisiert. Die nachfolgende Einteilung bezieht sich zunächst auf den deutschen Sprachraum. 11. bis 20. Jahrhundert Moderne Für die Moderne (ca. 1900 bis 1950) sind folgende Stilrichtungen einschlägig: Neue Entwicklung Zunehmend werden Kunst und Antiquitäten zusammen angeboten. So gibt es eine Kunst- und Antiquitätenmesse seit 1969 in Hannover-Herrenhausen und Hamburg, 1973 wurde in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) der Außenhandelsbetrieb Kunst und Antiquitäten GmbH gegründet. Es gibt heute Überschneidungen mit der Tätigkeit von Museen, da sich einerseits Antiquitäten oft in privaten Sammlungen befinden, andererseits aber auch von staatlicher Seite Ankäufe erfolgen. Häufig werden von Museen auch Stücke aus privaten Sammlungen für Ausstellungen vorübergehend entliehen oder es gelangen privat aufgebaute Sammlungen durch Erbschaft oder Kauf dauerhaft in Museumsbesitz. Literatur Lydia Dewiel: Das kleine Buch der Antiquitäten für stilvergnügte Sammler. Fischer, Frankfurt am Main. Walter Grasser: Antiquitäten als Kapitalanlage. Heyneverlag, München 1975, ISBN 3-453-41125-0. Walter Grasser: Antiquitäten als Hobby. München 1977, ISBN 3-453-41214-1. Rudolf Majonica: Küchenantiquitäten, Battenberg Verlag, Augsburg 1997, ISBN 3-89441-343-3. Helmut Seling (Hrsg.): Keysers Kunst- und Antiquitätenbuch. 3 Bände. Keysersche Verlagsbuchhandlung, Heidelberg (später München) 1957, 1959, 1967. Antiquitäten restaurieren und erhalten. Keysersche Verlagsbuchhandlung, München 1975. Weblinks Die Rechtslupe Nachrichten aus Recht und Steuern vom 22. September 2021: Das Kulturschutzgesetz – und der Kunst- und Antiquitätenhandel Einzelnachweise Kunsthandwerk Bildende Kunst Möbelstück Sammelobjekt Kunsthandel
Gosheim (lokale Aussprache: Gausa) ist eine Gemeinde im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg. Im Gemeindegebiet liegt der Gipfel des Lembergs, mit der höchste Berg der gesamten Schwäbischen Alb. Gosheim ist die einwohnerstärkste Gemeinde des westlichen Heubergs. Geographie Geographische Lage Gosheim liegt am Fuße des Lembergs, mit der höchste Berg der Schwäbischen Alb im „geköpften“ Hochtal der Unteren Bära auf über 800 m ü. NHN. Flankiert wird Gosheim im Norden von Lemberg und Hochberg (1011 m), im Südosten von Hochwald (1002 m) und Kehlen (1001 m). Richtung Westen endet das Hochtal jäh und fällt steil ins 200 bis 250 Meter tiefer gelegene Albvorland ab, die Gemarkungsgrenze der Gemeinde liegt hier direkt am Albtrauf. Gosheim wird dem Großen Heuberg zugerechnet. Die besondere Lage des Ortes führte zur Selbstbezeichnung als „Spitze der Alb“. Nachbargemeinden Die Gemeinde grenzt im Norden an Deilingen, im Osten an Wehingen, im Südosten an Bubsheim und Böttingen, im Süden an Denkingen, im Westen an Frittlingen sowie Wellendingen im Landkreis Rottweil. Zusammen mit Wehingen erfüllt Gosheim die Funktion eines Mittelzentrums auf dem Großen Heuberg. Gemeindegliederung Zur Gemeinde Gosheim gehören das Dorf Gosheim und das Gehöft Aumühle. Schutzgebiete In Gosheim liegt das Landschaftsschutzgebiet Albtrauf zwischen Balgheim und Gosheim mit Dreifaltigkeitsberg, Klippeneck und Lemberg. Gosheim hat zudem Anteil am FFH-Gebiet Großer Heuberg und Donautal sowie am Vogelschutzgebiet Südwestalb und Oberes Donautal. Darüber hinaus gehört Gosheim zum Naturpark Obere Donau. Geschichte Vorgeschichte Bereits aus der Hallstattzeit sind Siedlungsreste nachgewiesen. Mittelalter Gosheim wurde erstmals 1295 in einer Urkunde des Grafen Albrecht von Hohenberg als Gossheim erwähnt. Die Vogtei des Dorfes gehörte zur Burg Wehingen und mit dieser ab 1351 zu den schwäbischen Vorlanden des Hauses Habsburg. Neuzeit Von Vorderösterreich ging das Dorf 1805 an Württemberg über, welches 1806 zum Königreich erhoben wurde. Von 1806 bis 1938 gehörte Gosheim zum Oberamt Spaichingen. Bei der Kreisreform während der NS-Zeit in Württemberg gelangte der Ort 1938 zum Landkreis Tuttlingen. Während des Zweiten Weltkriegs wurden am 22. Februar 1945 gegen 14 Uhr Bomben von englischen Flugzeugen auf Gosheims Markung abgeworfen. Sie fielen ins Wiesental, auf Jamit, Täli und den Sturmbühl. Die Bomben sollten die Heubergbahn, die damalige Bahnlinie, zerstören. Getroffen hat jedoch keine. Die Bombenkrater hatten fünf bis sechs Meter Tiefe und einen Durchmesser von zehn bis zwölf Meter. Pro Bombe wurden 150–200 m³ Boden und Gestein aufgeworfen und zerstreut. Selbst heute sind noch Spuren davon zu finden. Es wird vermutet, dass im Wiesental noch drei Blindgänger liegen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Gosheim Teil der Französischen Besatzungszone und kam somit zum Land Württemberg-Hohenzollern, welches 1952 im neuen Bundesland Baden-Württemberg aufging. In den Nachkriegsjahren siedelten sich zahlreiche deutschstämmige Flüchtlinge aus Jugoslawien an, was der damals noch kleinen Industrie zugutekam, die bald rapide expandierte. Ab circa 1970 wurde der zunehmende Bedarf an Arbeitskräften durch zugezogene ausländische Einwohner gedeckt, zu Beginn vor allem aus Italien. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurden die meisten industriellen Betriebe aus dem Gosheimer Ortskern an den Ortsrand ausgelagert. Die benötigten Flächen wurden zwischen dem Verlauf der ehemaligen Bahnlinie und der Egartensiedlung und auf dem Sturmbühl erschlossen. Politik Politische Ausrichtung Politisch ist Gosheim wie auch der umliegende Heuberg sehr konservativ. Bei Wahlen dominiert seit Beginn ihrer Existenz die CDU, die SPD war bisher noch nie im Gemeinderat vertreten. Verwaltungsverband Gosheim gehört dem Gemeindeverwaltungsverband Heuberg an, der seinen Sitz im benachbarten Wehingen hat. Bürgermeister Im Dezember 2010 wurde Bernd Haller für eine dritte Amtszeit wiedergewählt, aktueller Bürgermeister ist seit 2019 André Kielack. Gemeinderat Dem Gemeinderat gehören nach der Kommunalwahl vom 26. Mai 2019 neben dem Bürgermeister als Vorsitzenden 14 Mitglieder an. Wappen Kultur und Sehenswürdigkeiten Die Kommune ist dem Tourismusverband „Donaubergland“ angeschlossen. Bauwerke Oberhalb von Gosheim liegt südöstlich im Wald in einer Höhe von die 1858 entstandene Quirinskapelle. In liegt im Walddistrikt Nack eine 50 Meter hohe Radaranlage der deutschen Flugsicherung (DFS). Die Anlage wurde 1973/74 erbaut und 1975 von der Bundesanstalt für Flugsicherung in Betrieb genommen. Der ursprünglich weiß-rote Kranz aus 19 × 6 Metern großen Parabolspiegeln ist etwas höher als die Aussichtsplattform des Lembergs. Seit dem 1. Januar 1994 ist die Radaranlage im Besitz der Deutschen Flugsicherung GmbH. Im September 1998 wurde sie durch eine neuere und kleinere ersetzt. Von dieser Anlage wird der Luftraum in einem Radius von 270 Kilometern überwacht. Die Radardaten werden automatisch an die Fluglotsen in Stuttgart, Karlsruhe, Zürich, Frankfurt, München, Friedrichshafen sowie bis Ende 2013 an den inzwischen verkleinerten Luftwaffenstützpunkt in Meßstetten übertragen. Freizeit und Sport Gosheim besitzt ein gut ausgebautes Spazier- und Wanderwegnetz sowie gespurte Loipen und einen Skihang im Winter. Die größte Freizeiteinrichtung ist das Jurabad, ein Hallenbad mit angeschlossener Sauna und Turnhalle. Tennisspielen lässt sich in der 1988 erbauten Dreifeld-Tennishalle des Tennisclubs Heuberg. Der Fußballverein SV Gosheim spielt derzeit in der Kreisliga B2 (2023). Auch gibt es einen Musikverein sowie einen Gesangverein. Außerdem gibt es in Gosheim ein Biathlonzentrum. Die rund zwei Kilometer lange Biathlonstrecke umkreist den Radarturm auf einer durchschnittlichen Meereshöhe von etwa . Der Gosheimer Skiclub SC Gosheim hat viele Talente hervorgebracht, zum Beispiel Simone Hauswald und Kathrin Hitzer. Wirtschaft und Infrastruktur Gosheim ist geprägt von zahlreichen kleinen und mittelständischen Industriebetrieben (vor allem metallverarbeitende Industrie, Drehteile, Uhren) mit rund 2500 Arbeitsplätzen. Bei einer Einwohnerzahl von ca. 3800 bedeutet dies, dass zahlreiche Pendler täglich nach Gosheim fahren. Das börsennotierte Unternehmen Hermle AG hat seinen Sitz in Gosheim. Bildung Realschule Gosheim-Wehingen mit über 520 Schülern in 18 Klassen Gymnasium Gosheim-Wehingen mit 306 Schülern in 12 Klassen Juraschule (Grund- und Hauptschule) Lembergschule (Förderschule) Söhne und Töchter der Gemeinde Leo Weber (1928–2019), römisch-katholischer Ordenspriester sowie Kirchen- und Kunsthistoriker Johannes Heimrath (* 1953), Publizist, Unternehmer, Musiker und Umweltaktivist Klaus Krämer (* 1964), Filmregisseur und Drehbuchautor Literatur Weblinks Internetpräsenz der Gemeinde Gosheim Gosheim – ein starker Ort am Großen Heuberg, Filmdokumentation mit Präsentation der Gemeinde, SWR, 2018: https://www.ardmediathek.de/video/gosheim---ein-starker-ort-am-groszen-heuberg/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzEwMzY5MzI/ Einzelnachweise Ort im Landkreis Tuttlingen Ersterwähnung 1295 Ort auf der Schwäbischen Alb
Uhlhorn ist der Name folgender Orte: Uhlhorn (Dötlingen) in der Gemeinde Dötlingen im niedersächsischen Landkreis Oldenburg Uhlhorn ist der Familienname folgender Personen: Christiane Uhlhorn (1927–2016), deutsche Politikerin (CDU) Diedrich Uhlhorn (1764–1837), deutscher Erfinder und Konstrukteur Diedrich Uhlhorn junior (1843–1915), deutscher Ingenieur und Obstzüchter Gerhard Uhlhorn (1826–1901), deutscher lutherischer Theologe und Abt von Loccum
Stubbs Park, (Centerville, OH) - 2018 - Fotos & Bewertungen! Restaurants in der Nähe von Stubbs Park Aktivitäten in der Nähe von Stubbs Park Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Centerville Nr. 4 von 13 Aktivitäten in Centerville Schön Park, Home of Miami Valley Feuerwehrmänner Memorial Oase in der hektischen Stadt. Startseite der Miami Valley Feuerwehrmänner Memorial. Das Denkmal befindet sich im hinteren Teil des Park und schwierig zu finden, auf Ihrem ersten Besuch. Es ist größer als das Leben und widmet sich der Feuerwehrmänner, die ihr Leben verloren haben in...der Linie der Dienst. Der Rest des Park ist gepflegt, auch ruhig.Mehr Super! Wunderschön Park. Wunderbar Konzerte im Sommer. Auch die Toiletten sauber! Wir sind so froh, dass es großartig Park. Vielen Dank an die Stadt Centerville. Sehr schöner Park. a US Streitkräfte Memorial und ein lokaler Garten zu Es war ein sehr schöner Park. Viele Grünflächen, Wanderwege, Sportanlagen, Spielplatz und ein wunderbares US Streitkräfte Memorial zu. Es gibt jede Menge Parkplätze. Im Sommer jeden Sonntag Abend, Stubb's Park bietet gratis Konzerten im Freien. Sie können nehmen Sie sich etwas zu sitzen und es gibt eine Konzession Stand für Essen. Konzerte beginnen am 7. Es gibt eine Vielzahl von Musik, können Sie auf die Centerville's Website für...weitere Informationen.Mehr auch das Zuhause von speziellem Memorial zu amerikanischen Streitkräften 'tis a Grand Tag. Stubbs Park ist ein Centerville City Park; Während Centerville gegründet in 1796 , ist die Erhaltung des historischen Erbes gewidmet, der Stadt der Centerville wohnungsmarkt Ranges im Preis von $ 160 , 000 bis über $ 1 , 000 , 000...(darunter viele sehr restriktiv lokalen zonings und Gemeinschaft Vertragsklauseln. ) Nach vorne Denker und Planer versichert, dass ein Netz Green Bereiche, darunter die City Parks, Township Parks, Metro Parks und State Parks in der Nähe reichlich Natur Bereichen garantieren würde. Stubbs Park ist ein wunderbarer multi - Zweck Park mit Familie bezogenen Aktivitäten. Das Amphitheater bietet viele verschiedene lokale Unterhaltung. Stubbs Park befindet sich auch ein gewidmet Memorial zu U. S. Streitkräfte. Heute, Stubbs geparkt war voll mit Familien, Paare, und mehrere Sportteams.Mehr Wenn Sie noch nicht wieder in eine Weile besucht Mehrere Spielplätze für Kinder, zahlreiche Picknickbereich, mehrere Teiche, und zahlreiche Wanderwege. Dies ist ein tolles, kleines Park für alle Altersgruppen. Das Amphitheater ist in Ordnung für Rollstühle, aber Sitzgelegenheiten Lage ist begrenzt auf die niedrigste Stufe. Gut - nachts beleuchtet. Stubbs Park hat Konzerte im Sommer und viele der wichtigen Ereignisse im Sommer. Jetzt ist es an der Zeit zu nehmen Ihre Spaziergänge durch den Park, und genießen Sie die Bäume. Es hätte einfach nicht zu voll und es ist immer noch ein verstecktes Juwel...von einer ParkMehr Ausgezeichnet Sommer Veranstaltungsort und blieb ausgezeichnet suburban Park tovisit nahe thecenterville Government Centre. Ein exzellentes suburanpark withwalking Wanderwege in der Nähe der Centerville Government Centre. bietet auch Bewohner andguests a Superior Veranstaltungsort für Musik. Im Sommer kostenlose Konzerte im Park Dies ist ein fantastisches Hotel für Familien haben kostenlos Familie Bonding Spaß. Der Park ist gut jeder Zeit des Jahres, aber in meiner bescheidenen Meinung nach, es ist von seiner besten Seite während der kostenlose Sommer-Konzertreihe. Nur Neue für die Centerville Sommer Konzerte Zeitplan, und...planen Sie Ihren Ausflug auf der Grundlage von, die Sie hören möchten. Das Publikum ist immer lustig, und es gibt keine schlecht Sitze. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Decke oder Zusammenfalten Rasen Stuhl für Komfort, und nehmen Sie ein Frisbee oder Strand Ball zu. Sie werden nicht enttäuscht sein.Mehr Alle 3 Hotels in der Umgebung anzeigenAlle 84 Restaurants in der Umgebung anzeigenAlle 13 Sehenswürdigkeiten in der Umgebung anzeigen
Candida-Onychomykose - Altmeyers Enzyklopädie - Fachbereich Dermatologie Candida-Onychomykose L60.8 Onychia candidosa Candidose der Nagelplatte ohne Zerstörung des Keratins. Typisch sind grauschwarze oder auch grünliche (bei bakterieller Koinfektion) Verfärbungen der seitlichen Nagelplatte durch Diffusion von mikrobiellen Farbstoffen. Hefepilze besitzen keine eigenen Keratinasen; sie können deshalb einen intakten Nagel nicht befallen. Die Candida-Onychomykose enwickelt sich entweder bei Mischinfektionen des Paronychiums (Paronychie) oder im Gefolge einer Candida-Paronychie. Hefepilze werden am häufigsten von Fingernägeln isoliert. Chronische, meist mäßig schmerzhafte Rötung und Schwellung des Nagelfalzes. Das Nagelhäutchen verliert seine Haftung an der Nagelplatte, so dass Fremdkörper eindringen können. Häufig fehlt es komplett. Nicht selten treten bakterielle Superinfektionen auf. Auf Druck oder spontan kann sich aus der Nageltasche dickliches weißes Material entleeren, das aus Hornbestandteilen, Eiter und Pilzelementen besteht. Bei längerem Bestand kann es zu Wachstumsstörungen mit Verdickung, Verfärbung, Oberflächenrifelung, sowie zu einer Aufweichung und Lyse (Onycholyse) der Nagelplatte kommen. In dieser Konstellation ist eine Candida-Onychomykose möglich. Nicht selten ist der Nagel grünlich oder grau-grünlich verfärbt. Diese Dyschromasie tritt dann ein wenn eine bakterielle Superinfektion mit Pseudomonas aeruginosa oder Klebsiellen vorliegt. Entsprechend der Tinea unguium. Candida-Paronychie; Onychia; Candida-Paronychie; Candidosen; Onychomykose (Übersicht); Erstbeschreiber Erreger Einteilung Vorkommen/Epidemiologie Pathophysiologie Manifestation Effloreszenz(en) Indikation zu Naturheilverfahren Lokalisation Diagnostik Bildgebung Sonstige Untersuchungsmethoden Labor Histologie Direkte Immunfluoreszenz Indirekte Immunfluoreszenz Diagnose Steckbrief Differentialdiagnose Komplikation(en) Therapie allgemein Externe Therapie Bestrahlungstherapie Interne Therapie Operative Therapie Verlauf/Prognose Prophylaxe Naturheilkunde Tabellen Hydro- und Thermotherapie Bewegungstherapie/Massagen Ernährungstherapie Diät/Lebensgewohnheiten Ordnungstherapie Phytotherapie extern Phytotherapie intern Ergotherapie Erweiterte Naturheilverfahren Komplementärmedizinische Therapieverfahren Nachsorge Hinweis(e) Praxistipps Rezepturen Fallbericht(e) Patienteninformation(en)
7. Zur Verfolgung der Infektionskette brauchen wir eure Kontaktdaten, damit wir euch bedienen dürfen. 8. Haltet euch bitte an die vorgegebenen Laufwege, um den Mindestabstand von 1,50 Metern einzuhalten. 9. Um das Infektionsrisiko zu verringern, müssen wir vor jeder Behandlung eure Haare waschen. Aus diesem Grund können wir Kinder erst ab einer Größe von 1,25 Meter behandeln. 10. Zurzeit können wir keinen Getränke- und Zeitschriften-Service anbieten. Bringt euch euren Lieblingslesestoff bitte mit.
Der Europäische Fernwanderweg E4 ist Teil des europäischen Wanderwegnetzes und soll den südwestlichsten Punkt des europäischen Kontinents (Kap St. Vinzenz in Portugal) in einem großen Bogen durch das westliche Mitteleuropa mit der im Südosten liegenden Insel Zypern verbinden. Verlauf Heute verläuft der Weg auf der iberischen Halbinsel von Tarifa an der Südspitze Spaniens entlang der katalanischen Küste zu den Pyrenäen, die er östlich von Andorra überquert. Über Frankreich und die Schweiz erreicht die Route den Bodensee. Von der Landesgrenze in der Nähe des Gipfels La Dôle folgt der Fernwanderweg dem Höhenzug des Juras bis nach Dielsdorf nördlich von Zürich dem schweizerischen Jurahöhenweg. In der Schweiz ist der E4 stellenweise mit einer Zusatztafel zu den dort üblichen gelben Wegmarkierungen gekennzeichnet (Bezeichnung: Pyrenées – Jura – Balaton). Im alpinen Grenzgebiet zwischen Deutschland und Österreich werden zwei Schwierigkeitsvarianten angeboten. Die deutsche Voralpenvariante fällt zumeist mit dem Maximiliansweg zusammen. Im weiteren Verlauf bis zum Neusiedlersee gibt es ebenfalls zwei Varianten: Die alpine Variante folgt dem Nordalpenweg 01, die voralpine Variante dem Voralpenweg 04 und ab Wien dem Ostösterreichischen Grenzlandweg 07. Der ungarische Wegabschnitt verläuft von Kőszeg bis Sátoraljaújhely gemeinsam mit dem Országos Kéktúra bzw. von Budapest bis Sátoraljaújhely gemeinsam mit dem Bergwanderweg Eisenach–Budapest. Der ungarische Wegabschnitt von Sátoraljaújhely bis Nagykereki verläuft auf der Route des Alföldi Kéktúra. An der rumänischen Grenze endet bisher die Wegbeschreibung der Europäischen Wandervereinigung, die Tour kann von dort aber von Oradea bis Gura Văii auf der Route des E3 fortgesetzt werden, wo man den serbischen Teil des E4 erreicht. Der serbische Abschnitt führt über rund 1500 Kilometer von der ungarisch-serbischen Grenze bei Srpski Krstur an der Theiß über das Eiserne Tor der Donau bis nach Gradinje bei Dimitrovgrad. Ein weiterer, erst teilweise markierter Abschnitt des Fernwanderwegs führt durch Bulgarien und den Peloponnes (Griechenland), über die Inseln Kreta und Zypern. Der E4 ist mit einer Gesamtlänge von ungefähr 10.450 km bei weitem der längste aller Europäischen Fernwanderwege. Literatur Weblinks Openstreetmap-Karte Europäischer Fernwanderweg E4, Österreichischer Alpenverein Einzelnachweise E04 Wanderweg in Spanien Wanderweg in Frankreich Wanderweg in der Schweiz Wanderweg in Deutschland Wanderweg in Österreich Wanderweg in Ungarn Wanderweg in Serbien Wanderweg in Bulgarien Wanderweg in Griechenland Wanderweg auf Zypern
Kommentar Landärztemangel: Placebo mit Nebenwirkungen - taz.de\nKommentar Landärztemangel: Placebo mit Nebenwirkungen\nDer Vorstoß des Gesundheitsministers ist erneut saubere Klientelpolitik: Die ohnehin schon gut verdienenden Ärzte bekommen noch mehr Geld.\nDer Landärztemangel in vielen Regionen ist seit Langem bekannt, er wird von Jahr zu Jahr dramatischer. Es muss sich schleunigst etwas ändern. Aber hilft das "Versorgungsstrukturgesetz", an dem vor Daniel Bahr schon andere GesundheitsministerInnen herumgedoktert haben, das Problem zu lösen?\nSicher werden so ein paar Ärzte ermuntert, aufs Land zu ziehen - vor allem solche, die dort geboren sind und in ihre Heimat zurückwollen. Manche Regionen locken junge Medizinstudenten bereits mit Sonderstipendien und anderen Vergünstigungen. Aber die Masse wird sich nach wie vor in Städten nach freien Stellen und Praxen umsehen.\nDenn junge Ärztinnen und Ärzte haben häufig eine Familie, mit Kindern und vielen Wünschen - nach umfassender Kinderbetreuung, einem sozialen Umfeld (auch für die Kinder), guten Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und kulturellem Leben. All das gibt es in vielen ländlichen Gegenden zu wenig oder gar nicht.\nDas neue Gesetz erlaubt den jungen Ärzten nun zwar, in der Stadt zu wohnen und auf dem Land zu arbeiten. Das aber bedeutet lange Fahrtwege und weniger Zeit für die Familie. Und welche junge Frau oder welcher junge Mann möchte heute mit aufs Land ziehen, wenn der Partner Arbeit hat, man selber dort aber keinen Job findet? Das Landarztproblem ist im weitesten Sinne ein Landstrukturproblem. Und das wird ein Gesetz wie dieses kaum lösen können.\nUnterm Strich bleibt die Erkenntnis, dass der Vorstoß des Gesundheitsministers erneut saubere Klientelpolitik ist: Die ohnehin schon gut verdienenden Ärzte bekommen noch mehr Geld. Und die Kosten, die das Gesetz verursacht, tragen die Patienten - über höhere Krankenkassenbeiträge und höhere Zusatzversicherungen.\nSprechstunde in der "Rollenden Praxis"\nAb Januar dürfen sich bundesweit mehr Hausärzte niederlassen, trotzdem fehlen nach wie vor Ärzte, die auf dem Land praktizieren wollen. Schleswig-Holstein und Niedersachsen probieren Gegenmaßnahmen Ilka Kreutzträger\nKrankenversorgung auf dem Land\nDas Gartower Modell\nDer Hausarzt Reiner Kretschmer pendelt jeden Tag zwischen seiner eigenen Praxis und der angemieteten Filiale. So entgeht der Ort Gartow dem Ärtzemangel. Simone Schmollack\n01. 01. 2013, 17:56\nWenn ich in der taz Berichte und Kommentare über die Situation der Ärzteschaft lese, wird mir immer wieder spontan übel:\nmit den immer gleichen unzutreffenden realitätsentwückten abgeschdroschenen Phrasen und immer wiederkehrenden platten Klischees wird auf die Ärzte eingedroschen, wo es nur geht.\nDie Welt, in der Frau Simone Schmollack offensichtlich lebt, ist Vergangenheit - irgendwann mal in den 90er Jahren wäre hätte es vielleicht so zutreffend gewesen.\nHeute ist das, was Simone Schmollack schreibt, der 1:1 der geistige Ausfluss des Bertelsconi-Imperiums, vor deren Karren auch sie sich hat spannen lassen.\nImmer das gleiche: anstatt des perfekte Blendungsmanöver hinter dieser neuen "Bedarfsplanung" zu enttarnen - nein: nur weiter schön einkuscheln in die vergangnenen Denkmuster und Feindbilder.\nEs tut mir heute immer wieder leid, daß ich die taz in ihren Gründungsjahren mit für mich damals erheblichen Beträgen unterstützt habe.\nAlso: taz-Leute - geht doch bitte zu RTL und Co. Sie auch, Frau von Simone Schmollack, da gehören Sie hin, denn deren Interessen bedienen Sie perfekt!\n13. 04. 2012, 21:26\nEs herrscht Ärztemangel auf dem flachen Land,sei es im Land Brandenburg,sei es in Niedersachsen und anderen Regionen.Dem gilt es entgegen zu wirken.Bewohner auf dem flachen Land dürfen was die medizinische Versorgung anbetrifft,nicht schlechter dastehen,wie Stadtmenschen.\nLandarztleben hat nicht wie es in den Groschenromanen ,Landarzt(Fernsehserie) an der Schlei geschildert wird mit Romanze und Idylle zu tun.\nEinem Arzt sollte es egal sein,wenn er seinen beruf ernst nimmt,auch was den ärztlichen Eid betrifft,wo er praktiziert und sein medizinisches Fachwissen anwendet.\nEs darf zu keinem Ärztemangel auf dem Land kommen.um der Menschen willen,die dort leben.\n*Zu dem obengenannten Kommentar habe ich eine Lesermeinung bereits geschrieben!!!\n05. 08. 2011, 17:07\nWenn es schon eine bestimmte "Klientel" eines Bundesgesundheitsministers geben soll, dann ist das die Ärzteschaft insgesamt, und nicht bloß die kleine Teilgruppe der Landärzte. Wenn er die auf Kosten der Stadtärzte (die viel zahlreicher sind, allein schon weil ja auf dem Land auch nur ein Fünftel der Menschen wohnt) privilegiert, vergrault er mehr potenzielle Anhänger und Multiplikatoren, als er gewinnt. Das wäre - rein klientelpolitisch betrachtet - Unsinn.\nDavon abgesehen dichten Sie Frau Schmollak zu viel Differenzierungswillen an, wenn Sie meinen, der Kommentar unterscheide zwischen gut und weniger gut verdienenden Ärzten. Für sie verdienen ALLE Ärzte so gut, dass ihr jegliche Förderung nur mit niederen Beweggründen à la "Klientelpolitik" zu erklären ist.\nTatsächlich sind die Landärzte gerade nicht die Spitzenverdiener unter den Niedergelassenen. Sie arbeiten aber häufig mehr und zu unmöglicheren Zeiten als ihre urbanen Kollegen.\n04. 08. 2011, 15:09\n@Normalo: "Dadurch bekommen nicht 'die Ärzte' mehr Geld sondern eine Minderheit unter ihnen auf Kosten der Mehrheit" - Genau das ist, was ich unter Klientelpolitik verstehe.\nAuch die Autorin sagt: "Die ohnehin schon gut verdienenden Ärzte bekommen noch mehr Geld"\nIch verstehe das so, dass eben jene Ärzte, die ohnehin schon viel verdienen - also gerade nicht alle, sondern die immer gleiche Lobbygruppe/Klientel - wiedereinmal noch Einen drauf bekommt. Das wäre - Sie sagen es - wahrlich nichts neues.\n04. 08. 2011, 12:35\nGerade Ärzte mit Praxis sind oft nicht gerade reich. Klar haben die auf den ersten Blick einen guten Umsatz, aber auch bei Ärzten gilt, dass Umsatz und Gewinn nicht das Gleiche sind.\nVon dem, was der Arzt an Geld bekommt, muss er alles zahlen, was er braucht. Das fängt bei kleinen Posten wie den Zeitschriften im Wartezimmer an, geht über die Kosten für Fortbildungen und die Gehälter der Arzthelferinnen bis zu den Gerätschaften, die ein Arzt ja nun einmal braucht. Und die Praxis wird ihm in der Regel auch nicht geschenkt.\nDann sollte man auch mal über die Arbeitszeiten nachdenken. Manche Ärzte haben Öffnungszeiten von 7 bis 18 Uhr. Das sind 11 Stunden. Und dass ab 18 Uhr kein Einlass mehr ist, das heißt nicht, dass um 18 Uhr Feierabend ist, schließlich sitzen eventuell noch Patienten im Wartezimmer. Und auch der Papierkram erledigt sich danach nicht von allein.\nBloß weil einige Chefärzte von großen Kliniken angeblich lieber Golf spielen als zu operieren, heißt es nicht, dass alle Ärzte Millionäre sind.\n04. 08. 2011, 08:06\nhmm, Klientelpolitik? Habe bestimmt nichts übrig für die Liberalen und oft betreiben sie genau dass, aber wenn auch nur ein paar wenige Ärzte mehr aufs Land ziehen,so dürfte das einen Vorteil vor allem für den berufstätigen, den alleinerziehenden, den alten, den schwachen, den nicht mobilen und den armen Teil der ländlichen Bevölkerung helfen. Natürlich wäre eine Art Soli unter den Ärzten wünschenswert, dieser könnte beispielsweise eine Abgabe für jeden behandelten Privat-Patienten eine kleine Abgabe an die Landärzte. Aber insgesamt ist es schon mal ein positiver Ansatz der FDP, die sonst nur gefällt, wenn sie gegenüber ihrem Koalitionspartner eine akzeptablere Position einnimmt, zB. in Fragen der inneren Sicherheit.\n03. 08. 2011, 20:44\nNa, mag ja alles sein... Aber wie lautet denn der Alternativvorschlag?\nDass es auf dem Land weiterhin nicht nur kein kulturelles Umfeld, keine Kinderbetreuung usw. gibt sondern auch keine ärztliche Versorgung?\n03. 08. 2011, 18:41\nSchade, dass das Fazit dann doch wieder nur ein Eindreschen auf das alte Klischee ist.\nEs gibt durchaus auch Ärzte, die nicht so gut verdienen, die gerne eine eigene Praxis - auch auf dem Land - hätten. Nur misstrauen sie der Zukunft im planwirtschaftlichen Kassenarzt-System und scheuen das Risiko, darauf ihre Existenz zu gründen. Aus Sicht der Ärzte gibt es nur eine echte Absicherung gegen die die Irrungen und Wirrungen des Kassensystems, und das ist ein hoher Anteil an Privatpatienten. Den aber kann man auf dem Land von vornherein vergessen.\nIm Übrigen sollte man erstmal auf das Kleingedruckte warten. Im Zweifel kommen "Förderungen " bestimmter Ärzte aus dem großen Topf der Kassenärztlichen Vereinigungen, ohne dass dieser vergrößert wird. So wurde es seit Seehofers Zeiten bisher stets gehandhabt. Dadurch bekommen nicht "die Ärzte" mehr Geld sondern eine Minderheit unter ihnen auf Kosten der Mehrheit. Wer das "Klientelpolitik" nennt, kann einfach nicht rechnen.
Dombrowski Baufinanzierung Sie wollen ein Haus bauen oder kaufen, umschulden, eine Modernisierung an Ihrem Haus vornehmen oder rechtzeitig ein Fowarddarlehen abschließen, wollen mit Ablauf der Zinsbindung Ihr Darlehen zurück gezahlt haben? Sie planen eine Ferienimmobilie an der Ostsee? Ihre Hausbank kann die Vermietung schlecht einschätzen oder möchte sich nicht an der Beleihung beteiligen? Wir ermitteln aufgrund Ihrer Angaben und Ihres Vorhabens den derzeit günstigsten Bankpartner. Mit unserer Hilfe sichern Sie sich ein variables Darlehen, flexible Zinsbindungen von 1, 5, 10,15, 20, 30 jähriger Festzinsbindung oder Zwischenstationen, ebenso fest über die gesamte Laufzeit, ohne Risiken oder Schwankungen. Sie wollen erst Ihr vorhandenes Haus verkaufen, bevor Sie Ihr neues Vorhaben angehen? Wir haben dazu die geeigneten Bausteine, fragen Sie uns einfach danach! Vorhandene Vermögenswerte (Ersatzsicherheiten in Form von Immobilienvermögen, Bausparkonten, ...) bauen wir gerne in Ihre neue Finanzierung ein. Uns ist Ihre Flexibilität, Zinssicherheit sehr wichtig, ebenso wie vorhandene Sondertilgungsoptionen zwischen 5 - 10 % der Darlehensursprungssumme, Tilgungssatzwechsel oder die Verlängerung des zinsbereitstellungsfreien Raumes von bis zu 24 Monaten bei einigen Bankpartnern.
Druck auf Gesundheitssysteme: So groß sind die Corona-Sorgen in Europa - FIT FOR FUN\nDruck auf Gesundheitssysteme: So groß sind die Corona-Sorgen in Europa\nFIT FOR FUN — 21.01.21 00:21\nDie Zahl der gemeldeten Ansteckungen mit dem Coronavirus in Europa steigt wieder deutlich an. Vielerorts sind die Intensivstationen von Krankenhäusern bereits am Limit.\nRegierungen verhängen strengere Maßnahmen, um die Ausbreitung der Pandemie einzudämmen. Ein Überblick über die Entwicklung in der vergangenen Woche in wichtigen Ländern.\nSpanien ist mit 850.000 Infektionen besonders schlimm betroffen. Die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen lag zuletzt bei 115. In einer Woche starben 1.330 Menschen. Der Anteil der Covid-19-Patienten in den Krankenhäusern steigt.\nLandesweit gelten strenge Beschränkungen und Maßnahmen, auch Maskenpflicht im Freien. Viele Gebiete und Gemeinden sind abgeriegelt. Eine vom Gesundheitsministerium angeordnete Absperrung der Hauptstadt und neun weiterer Kommunen im Großraum Madrid wurde aber von der Justiz aufgehoben.\nDie Zentralregierung erwägt nun einen Corona-Notstand.\nFrankreich hat in mehreren Großstädten bereits die höchste Corona-Warnstufe verhängt – unter anderem in Paris, Lyon und Marseille. Gesundheitsminister Olivier Véran warnt, dass es noch schlimmer wird.\nSorge herrscht über die Lage in den Pariser Krankenhäusern. Dort nimmt der Anteil der Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen zu. Die Regierung reagiert etwa mit Schließungen von Bars in den Regionen, in denen die Lage besonders ernst ist.\nGenerelle Ausgangsbeschränkungen im ganzen Land sollen verhindert werden. Mit 18.746 Corona-Neuinfektionen binnen 24 Stunden gab es am Mittwoch einen Tageshöchstwert.\nTschechien – ehemals ein Corona-Musterschüler – ist nach den jüngsten Zahlen der EU bei den Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner zum traurigen Spitzenreiter geworden. Im Schnitt steckten sich binnen 14 Tagen 374,6 Menschen je 100.000 Einwohner an.\nAm Donnerstag wurden in dem 10,7-Millionen-Einwohner-Land 5.394 neue Fälle verzeichnet – der dritte Tagesrekord in Folge.\nDie Regierung hat Kultur- und Sportveranstaltungen verboten. Sollte die Kurve nicht abflachen, droht nach Ansicht von Experten bald ein dramatischer Engpass im Gesundheitssystem.\nCorona-Test erforderlich?Herbsturlaub in Corona-Zeiten: Die neuen Reiseauflagen\nGroßbritannien leidet ebenfalls stark: Mangel an Tests, ein Flickenteppich an Regelungen, marode Kliniken, Zehntausende Todesfälle. Der im Frühjahr selbst erkrankte Premier Boris Johnson steht zunehmend in der Kritik, ein schlechter Krisen-Manager zu sein.\nSeine Regierung spricht von einer "gefährlichen" Lage. Besonders stark betroffen sind der Norden Englands, Schottland, Nordirland und Teile von Wales. Experten zufolge stehen vor allem in Nordengland die Kliniken vor dem Kollaps.\nAllein am Donnerstag meldeten die Behörden landesweit mehr als 17.500 Infizierte binnen 24 Stunden.\nItalien sorgt sich über den steilen Anstieg der Infektionsfälle in dieser Woche. Das Land, das im März Europas Corona-Hotspot war, registrierte am Donnerstag fast 4.500 Ansteckungen – so viele wie zuletzt im April. Der große Unterschied: Jetzt sterben pro Monat so viele Menschen an Covid-19 wie damals an einem Tag.\nDie Intensivstationen sind mit etwa 360 Covid-Patienten nicht am Limit. Rom verschärft ständig die Maßnahmen - nun gilt Maskenpflicht auch im Freien.\nBesonders stark klettern die Werte im Süden. Dort ist das Medizinsystem schwächer als im Norden.\nIn den Niederlanden wurden am Donnerstag 5.831 Neu-Infektionen gemeldet – 800 mehr als am Vortag. Die Zahl der Patienten in Krankenhäusern und auf Intensivstationen steigt schnell.\nKliniken haben die Versorgung für andere Patienten drastisch reduziert und Hunderte Operationen abgesagt.\nInnerhalb von sieben Tagen wurden zuletzt 841 je 100.000 Einwohner infiziert. Vergangene Woche wurden im Schnitt 16 Tote am Tag gemeldet.\nBürger und Experten fordern deutlich strengere Maßnahmen. Masken sind für öffentliche Räume zwar dringend empfohlen, bislang aber keine Pflicht.\nBelgien verzeichnete zuletzt ebenfalls rasch steigende Zahlen. Die 14-Tage-Inzidenz - die Zahl an Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb zwei Wochen – lag zuletzt bei 280,7. In der Hauptstadt Brüssel sind Cafés und Bars nun für einen Monat geschlossen.\nDie Regierung verschärfte auch die landesweiten Regeln: Bürger dürfen pro Monat nur noch mit drei Personen außerhalb der Familie engen Kontakt pflegen. Um 23.00 Uhr ist Sperrstunde.\nGesundheitsminister SpahnMassiver Corona-Anstieg ist "besorgniserregend"\nStädte- und GemeindebundPartyszene besser über Corona-Gefahr aufklären\nCorona-Symptom oder Erkältung?Warum Husten nicht gleich Husten ist
Der Homo oeconomicus [] ( ‚Wirtschaftsmensch‘), auch rationaler Agent genannt, ist in der Wirtschaftswissenschaft und Spieltheorie das theoretische Modell eines Nutzenmaximierers. In der Makroökonomie wird dieses Modell auch oft als sogenannter repräsentativer Agent benutzt, um wirtschaftliche Vorgänge zu analysieren. Ein häufig benutzter Spezialfall des Homo oeconomicus ist der zeitkonsistente Erwartungsnutzenmaximierer, mit dem sich insbesondere die Verhaltensökonomie auseinandersetzt. Allgemeines Die Ausdrücke „rationaler Agent“ oder „Nutzenmaximierer“ werden öfter in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur benutzt, während der Ausdruck „Homo oeconomicus“, eine Anspielung auf den Homo sapiens (siehe auch Liste der Homo-Epitheta), eher außerhalb der Wirtschaftswissenschaft benutzt wird. Das Modell wird bei der Erklärung elementarer wirtschaftlicher Zusammenhänge genutzt und ist Grundlage vieler wirtschaftswissenschaftlicher Modelle. Kontrovers wurde und wird diskutiert, ob eine rein egoistische Präferenzordnung ein Definitionsmerkmal des Homo oeconomicus sein sollte. Inzwischen hat sich weitgehend die Auffassung durchgesetzt, dass das Homo-oeconomicus-Modell besser als Modell eines Akteurs zu verstehen ist, der jene Rationalitätsannahmen erfüllt, die aus einer beliebigen Präferenzenrelation eine Präferenzordnung machen. Das Modell beschreibt Handelnde (oft „Akteure“ genannt), die über alle möglichen alternativen Zustände eine klare Präferenzordnung bilden können und sich, wenn sie vor einer Handlungsentscheidung stehen, für diejenige Handlung entscheiden, die die von ihnen am meisten präferierten Folgen erwarten lässt. Welche intrinsische Motivation den Präferenzen zugrunde liegt, ist dabei irrelevant. Die Entscheidung eines Homo oeconomicus kann als Maximierung einer Nutzenfunktion dargestellt werden. Das Prinzip der Nutzentheorie ist von grundlegender Bedeutung sowohl für die Mikroökonomie als auch für die Makroökonomie. Begriffsgeschichte Den englischen Ausdruck economic man verwendete John Kells Ingram erstmals 1888 in seinem Werk A History of Political Economy; den lateinischen Term homo oeconomicus benutzte wohl zum ersten Mal Vilfredo Pareto in seinem Manuale d’economia politica (1906). Eduard Spranger bezeichnete 1914 in seiner Psychologie der Typenlehre den homo oeconomicus als eine Lebensform des Homo sapiens und beschrieb ihn wie folgt: Friedrich August von Hayek zufolge hatte John Stuart Mill den homo oeconomicus in die Nationalökonomie eingeführt. In der neoklassischen Nationalökonomie wird der Homo oeconomicus allgemein als Nutzenmaximierer beschrieben, oder in der erweiterten Version von Neumann-Morgenstern als Erwartungsnutzenmaximierer. Zu beachten ist, dass auch der wirtschaftswissenschaftliche Fachbegriff des „Nutzens“ unterschiedlichen Interpretationen und historischen Wandlungen unterworfen ist. Der Homo oeconomicus als rationaler Agent Definition Der Homo oeconomicus ist ein Modell auf der Basis eines fiktiven Akteurs, dessen Präferenzen die Rationalitätsannahmen der Präferenzordnung erfüllt. Ist dies der Fall, können dessen Präferenzen durch eine ordinale Nutzenfunktion abgebildet werden. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass es endlich oder unendlich viele Zustände der Welt gibt, zwischen denen der Akteur klar unterscheiden kann, und dass die Menge aller möglichen Zustände der Welt ist. Die Zustände der Welt beschreiben tatsächliche oder hypothetische Situationen, denen die Agenten gegenüberstehen. Zustände der Welt können beispielsweise Eigenschaften wie die Menge der konsumierten Güter, die soziale Situation, die Gesundheit des Akteurs oder die ökologische Umweltsituation umfassen. In der Konsumtheorie bezeichnet meistens vereinfachend einen Vektor , der ausdrückt, wie viel jeweils von den gegebenen n Gütern konsumiert wird. Rationalitätsannahmen Im Folgenden bedeutet , dass der Akteur indifferent ist zwischen und . Das heißt, dass er nicht sagen kann, welchen der zwei Weltzustände er vorzieht. bedeutet, dass der Akteur strikt gegenüber vorzieht. Eine Präferenzenrelation über heißt rational wenn: (Vollständigkeit) (Reflexivität) (Transitivität von ) (Transitivität von ) Vollständigkeit bedeutet hierbei, dass der Akteur für jedes Paar von Weltzuständen weiß, ob er indifferent ist oder den einen dem anderen vorzieht. Damit sollen Fälle ausgeschlossen werden, in denen sich der Akteur nicht entscheiden kann. Reflexivität ist eine eher technische Annahme: Habe ich mich zwischen einem Zustand und demselben Zustand zu entscheiden, dann ziehe ich keinen der beiden Zustände dem anderen strikt vor. So soll ausgeschlossen werden, dass andere „zufällige“ Kriterien, die nicht in die Beschreibung von X eingehen, für die Entscheidung relevant werden. Transitivität ist eine starke inhaltliche Annahme über Präferenzen. Transitivität ermöglicht, dass man von Präferenzen auf andere Präferenzen schließen kann, weil die Präferenzordnung in sich konsistent ist (siehe auch Transitivitätsannahme). Transitivität ist die Rationalitätsannahme, die am problematischsten ist. Rationalität ist hierbei nicht gleichzusetzen mit einem alltagssprachlichen Begriff der Rationalität, sondern ist definiert im Sinne der Präferenzenaxiome . In diesem Sinne rationales Verhalten ist nicht unbedingt positiv zu bewerten, und Irrationalität bedeutet nicht, dass das Verhalten erratisch und unvorhersehbar wäre, weil es keiner festen Regel folgt, sondern nur, dass die obigen Annahmen nicht erfüllt sind. Ein Akteur, der die Verhaltensannahmen erfüllt, entspricht dem Modell des Homo oeconomicus. Anmerkung: in der Definition ist das logische „oder“. Beispiele für Irrationalität Die Rationalitätsannahmen, die dem Homo-oeconomicus-Modell unterliegen, scheinen auf den ersten Blick eher harmlos. Es gibt allerdings Beispiele für Entscheidungssituationen, in denen sie nicht zutreffen: Beispiel 1 (Framing-Effekt; ohne Reflexivität) Wenn ein Akteur eingeladen wird, einen Kaffee oder Tee zu trinken, nimmt er die Einladung an und wählt z. B. Kaffee (oder Tee, je nach seiner Präferenz zwischen den beiden Optionen). Wird er aber eingeladen, einen Kaffee oder Tee zu trinken oder vielleicht einen Joint zu rauchen, lehnt er die Einladung ab. Dies geschieht, weil er aus zusätzlichen Möglichkeiten (hier: einen Joint rauchen können) zusätzliche Informationen erlangt, die seine Entscheidung selbst dann beeinflussen können, wenn die zusätzlichen Alternativen gar nicht gewählt würden und insofern irrelevant sind. Er scheint also nicht indifferent zu sein zwischen Kaffee und Tee, da die Entscheidung auch von irrelevanten Alternativen abhängt. Dieser Effekt heißt Framing-Effekt. Beispiel 2 (zyklische Präferenzen; ohne Transitivität) Der Akteur bewertet 3 Güter (Güter 1,2,3) mit drei Kriterien (Kriterium 1,2,3). Ein Gut zieht er einem anderen vor, wenn es bei 2 Kriterien einen höheren Platz belegt. So ist Gut 1 bei Kriterium 1 auf Platz 1 und bei Kriterium 2 auf Platz 2 und damit bei beiden Kriterien besser als Gut 2. Es gilt also Insgesamt gilt mit dieser Bewertung dann aber: Ein Händler kann den Akteur unter diesen Umständen leicht ausnutzen: Angenommen, der Akteur besitze Gut 1. Ein Händler könnte ihm nun anbieten, gegen eine kleine Zuzahlung Gut 1 gegen Gut 3 einzutauschen. Da der Akteur Gut 3 Gut 1 vorzieht, ist er dazu bereit. Anschließend bietet der Händler dem Akteur an, gegen eine weitere kleine Zuzahlung Gut 3 gegen Gut 2 einzutauschen. Der Akteur willigt ein. Danach wird in gleicher Weise Gut 1 gegen Gut 2 für eine dritte kleine Zahlung getauscht. Der Akteur besitzt dann wieder Gut 1, ist aber an Geld ärmer geworden, und der Händler hat einen Gewinn gemacht. Dieser Fall zirkulärer Präferenzen bildet keine Präferenzordnung (Verstoß gegen die Transitivitätsannahme). Beispiel 3 (Fühlbarkeitsschwelle; ohne Transitivität) Es gibt ein Gut mit einem stetigen Merkmal und jemand möchte, dass y besonders groß ist. y kann z. B. ein Qualitätsmerkmal sein. Aber wenn es einen kleinen Wert gibt, bei dem man indifferent ist, ob y um ε höher ist oder nicht (), dann würde aus Transitivität folgen, dass einem y völlig egal ist. Man kann das Problem umgehen, indem man das stetige Merkmal in ein diskretes Merkmal umwandelt, also z. B. mit . Über dieses Merkmal wäre dann wieder Transitivität erfüllt (wenn ). Die zugehörige Nutzenfunktion Für die Präferenzenrelation heißt die Funktion zugehörige Nutzenfunktion, wenn Diese Äquivalenzbeziehung zwischen Präferenzrelationen und Nutzenfunktion erleichtert die mathematische Handhabung der Entscheidungen eines Homo oeconomicus. Zum Beispiel lässt sich so leicht zeigen, was es bedeutet, vom Homo oeconomicus als einem Nutzenmaximierer zu sprechen: Der Zustand der Welt, der die Nutzenfunktion des Akteurs über alle möglichen Weltzustände maximiert, ist genau der mögliche Weltzustand, den der rationale Akteur auch jedem anderen möglichen Zustand vorzieht und der von ihm daher gewählt wird. In der mikroökonomischen Konsumtheorie wird regelmäßig der Nutzen unter einer Budgetbedingung (oder Budgetgrenze) maximiert. Die Budgetbedingung grenzt einige formal mögliche, aber für den Akteur faktisch nicht erreichbare Weltzustände aus. Eine Budgetbedingung ist oft für die Bestimmung des aus Sicht des Akteurs optimalen Weltzustandes wichtig, da in vielen Situationen kein lokaler Sättigungspunkt vorhanden ist, aber ein maximales Budget für den Erwerb von Gütern. Alternative Definition Wenn man eine neue Präferenzenordnung mit schwachen Präferenzen definiert, ergibt sich eine kürzere Definition für Rationalität und die zugehörige Nutzenfunktion: . Dass gegenüber schwach bevorzugt wird, bedeutet also, dass der Akteur entweder indifferent zwischen den beiden Alternativen ist oder dass er gegenüber strikt bevorzugt. Mit dieser neuen Präferenzenordnung ergibt sich folgende Definition für Rationalität: Eine Präferenzenordnung über ist rational, wenn (Vollständigkeit) (Transitivität) Aus der Vollständigkeit von ergibt sich der Reflexivität der zugehörigen äquivalenten Präferenzenordnung . Diese Definition ist kürzer und wird daher öfter in der Literatur benutzt; allerdings ist mit der obigen Definition leichter erkennbar, warum der Framing-Effekt zu irrationalen Präferenzen führt. Aus diesem Grund wurde die Definition von Rationalität für hier zuerst genannt. Für eine Präferenzenrelation ist die Funktion die dazugehörige Nutzenfunktion, wenn . Intertemporale Entscheidung Zeitkonsistenz und Zeitinkonsistenz Oft stehen Menschen vor Entscheidungen, die sie über mehrere Perioden treffen (beispielsweise ob man konsumiert oder spart, eine Ausbildung macht oder direkt arbeiten geht, eine Rentenversicherung abschließt etc.). Dabei wird üblicherweise zwischen zwei Arten von Präferenzen bzw. Nutzenfunktionen unterschieden, nämlich zeitkonsistenten und zeitinkonsistenten. Eine zeitkonsistente Präferenzenordnung liegt vor, wenn sich eine Entscheidung nicht nur ändert, weil Zeit vergeht. Der Akteur hält also an seiner Entscheidung über eine zukünftige Handlung unabhängig davon fest, wie weit sie in der Zukunft liegt, solange er keine neuen Informationen bekommt. (Bei veränderten Informationen kann sich selbstverständlich eine Entscheidung auch bei zeitkonsistenten Präferenzen ändern, beispielsweise bei neuen Informationen über zukünftigen Lohn, Zinsen, Inflationsrate etc.). Eine zeitinkonsistente Präferenzenordnung liegt vor, wenn sich eine Entscheidung ändert, nur weil der Entscheidungszeitpunkt ein anderer ist, also vereinfacht gesagt, wenn es für eine Entscheidung für übermorgen wichtig ist, ob sie heute oder morgen getroffen wird, selbst wenn morgen die Informationslage die gleiche ist wie heute. Ein typisches zeitinkonsistentes Verhalten ist, wenn ein Mensch eine unangenehme Pflicht immer weiter vor sich her schiebt. Allerdings ist auch ein solches Verhalten rational, solange es nur die drei obigen Präferenzenaxiome erfüllt. In vielen Anwendungen wird es allerdings per Annahme ausgeschlossen. Beispiel für Zeitinkonsistenz Ein Akteur muss sich entscheiden, ob er etwas heute oder morgen tut (zum Beispiel eine unangenehme Tätigkeit wie den Keller aufräumen oder zum Arzt gehen), was ihm in der Zukunft nützt, ihm aber heute unangenehm ist. Er kann es heute tun und morgen nicht , heute nicht und stattdessen morgen oder in beiden Perioden nicht . Seine Nutzenfunktion lautet Der Nutzen seiner drei Alternativen ist: Alternativ können die Präferenzen des Akteurs auch mit folgender Präferenzenordnung dargestellt werden: Seine optimale Entscheidung ist es also, die Tätigkeit morgen zu verrichten. Da er aber morgen vor demselben Problem steht, entscheidet er sich auch morgen, die Tätigkeit am nächsten Tag zu verrichten. Diese Nutzenfunktion beschreibt somit einen Akteur, der sich zwar jeden Tag vornimmt, morgen den Keller aufzuräumen, und diese Entscheidung auch ernsthaft trifft, es aber trotzdem nie tut. Entscheidung unter Unsicherheit Entscheidung unter Risiko Die Entscheidungssituation Entscheidungen unter Risiko werden mikroökonomisch oft als Lotterie modelliert. Die Interpretation einer Lotterie mit ist, dass die Umweltzustände jeweils mit der Wahrscheinlichkeit eintreffen. Wenn jetzt ein Homo oeconomicus zwischen zwei Lotterien und wählen muss und eine Nutzenfunktion über alle möglichen Lotterien besitzt, ermöglicht die Erwartungsnutzentheorie, aus einer vorhandenen Präferenzenrelation über eine Präferenzenrelation über zu bilden. Eine Entscheidung unter Unsicherheit kann ebenfalls verwendet werden, um eine Entscheidung unter unvollkommenen Informationen darzustellen. Dazu werden die nach den unvollkommenen Informationen in Frage kommenden Umweltzustände mit ihrer subjektiv eingeschätzten Wahrscheinlichkeit gewertet. Axiome der Erwartungsnutzentheorie Rationalität: (Vollständigkeit) (Transitivität) Stetigkeit: Sei mit , dann gilt Reduktion: Sei , wobei die gleiche Wahrscheinlichkeitsverteilung haben. Dann gilt Unabhängigkeit: Sei und , dann gilt Rationalität bedeutet hierbei, dass die üblichen Präferenzenregeln auch für Lotterien gelten. Stetigkeit kann so interpretiert werden, dass, selbst wenn der Unterschied zwischen zwei Lotterien extrem klein ist, man immer die Lotterie bevorzugt, die die besseren Alternativen anbietet. Man beachte, dass, wenn gegen 0 gehen, die Lotterien gegeneinander konvergieren, aber da immer noch besser ist als , gilt Indifferenz nur im Grenzwert. Reduktion bedeutet nichts anderes, als dass die Präsentation (also wie man die Wahrscheinlichkeitsverteilung über die Alternativen aufschreibt) keinen Einfluss hat (eher technische Annahme). Unabhängigkeit bedeutet, dass eine dritte Alternative keinen Einfluss auf die Präferenzenordnung hat, wenn sie in allen Lotterien vorkommt. Theorem von Neumann-Morgenstern Wenn die Axiome der Erwartungsnutzentheorie erfüllt sind, kann man die Präferenzen des Akteurs durch eine Erwartungsnutzenfunktion darstellen. Umgekehrt gelten ebenfalls für alle Akteure, deren Verhalten durch eine Erwartungsnutzenfunktion dargestellt werden kann, die vier Axiome der Erwartungsnutzentheorie für die zugrundeliegende Präferenzenrelation über alle möglichen Lotterien. Diese Erweiterung des Homo oeconomicus zum Erwartungsnutzenmaximierer (im Unterschied zum reinen Nutzenmaximierer) wird in der Mikroökonomie in der Regel für Entscheidungen unter Unsicherheit verwendet und ist im Speziellen für die Spieltheorie von entscheidender Bedeutung. Entscheidung unter Ungewissheit Die Entscheidungssituation Eine Entscheidung unter Ungewissheit ist eine Entscheidung, bei der sich der Akteur des Ergebnisses nicht sicher sein kann. Wenn der Akteur eine rationale Präferenzenordnung über die möglichen Ausgänge hat, aber deren Wahrscheinlichkeiten nicht kennt und auch nicht aufgrund von irgendwelchen A-priori-Informationen einschätzen kann, handelt es sich um eine Entscheidung unter Ungewissheit. Dies lässt sich also gewissermaßen als eine Lotterie verstehen, bei der die Wahrscheinlichkeiten unbekannt sind. Modelliert man die Entscheidung eines Akteurs, der trotz spärlicher Informationen eine Alternative wählt, bedarf es einer Entscheidungsregel. Diese Entscheidungsregel sollte bei einem rationalen Akteur nur von den möglichen Ausgängen abhängen. Wenn über die Ausgänge eine rationale Präferenzenordnung vorliegt, liegt auch eine Nutzenfunktion vor. Folgende weit verbreitete Entscheidungsregeln beschreiben einen möglichen Entscheidungstyp, bei dem dann über die unsicheren Alternativen wieder eine rationale Präferenzenordnung entsteht. Hierbei ist es nicht so entscheidend, welche Entscheidungsregel gewählt wird, sondern dass es plausible Entscheidungsregeln gibt, die eine Entscheidung unter Ungewissheit anleiten. Dies bedeutet nämlich, dass es selbst bei Ungewissheit durchaus plausibel ist, dass eine rationale Präferenzenordnung über die Entscheidungsalternativen vorliegt. Bei den folgenden vier beispielhaften Entscheidungsregeln ist der -te Ausgang von Möglichkeit (Lotterie) . Minimax-Regel Die Minimax-Regel ist eine sehr pessimistische Entscheidungsregel. Dabei wird die Möglichkeit gewählt, die den kleinsten potenziellen Schaden anrichtet. Man wählt die Alternative, bei der der Nutzen des schlechtesten Ergebnisses am höchsten ist; mit anderen Worten: man maximiert das Minimum. Maximax-Regel Die Maximax-Regel ist das optimistische Gegenstück zur Minimax-Regel. Hierbei wird die Möglichkeit gewählt, die den höchsten potenziellen Nutzen liefert. Der Akteur wählt die Alternative, bei der der Nutzen des besten Ergebnisses am höchsten ist, maximiert also das Maximum. Hurwicz-Regel Die Hurwicz-Regel ist eine gewichtete Mischung aus Minimax- und Maximax-Regel. Die beiden Regeln werden dabei mit dem sogenannten Optimismusparameter (mit ) gewichtet. Damit wird bei der Entscheidung sowohl der bestmögliche als auch der schlechtestmögliche Ausgang berücksichtigt. Laplace-Regel Bei der Laplace-Regel nimmt der Akteur mangels Informationen für alle möglichen Ergebnisse die gleiche Wahrscheinlichkeit an und bildet so eine Erwartungsnutzenfunktion. Diese Regel bietet also die Möglichkeit, eine Entscheidung unter Ungewissheit in eine Entscheidung unter Risiko zu transformieren. Der Homo oeconomicus in der Verhaltensökonomie Ansatz In mikro- und makroökonomischen Analysen wird der Homo oeconomicus meistens in seiner Form als zeitkonsistenter Erwartungsnutzenmaximierer benutzt. Hierbei sieht die allgemeine Form der zu maximierenden Zielfunktion wie folgt aus wobei die Zeitpunkte, die i-te Strategie des Akteurs in Periode , die möglichen Zustände der Welt und die Wahrscheinlichkeiten von Zustand sind. Allerdings gibt es Situationen, denen dieser Standardansatz der Ökonomie nicht gerecht werden kann. Ziel der Verhaltensökonomik ist es deshalb, solche Situationen strukturiert zu beschreiben und das Modell des zeitkonsistenten Erwartungsnutzenmaximierers entsprechend zu verändern. Referenzabhängige Präferenzen Referenzabhängige Präferenzen (reference-dependent preferences) sind Präferenzen, die von einem hypothetischen oder früheren Zustand außerhalb der Entscheidung abhängen. Ein Beispiel wäre ein Arbeitnehmer, der eine Lohnerhöhung um bekommt und unzufrieden ist, wenn er eine Lohnerhöhung erwartet hat, während er zufrieden ist, wenn er keine Lohnerhöhung erwartet hat. In diesem Fall wäre der Referenzpunkt die Erwartung über die Höhe der Lohnerhöhung. Ein anderes Beispiel wäre ein Mensch, der versucht, einen bestimmten Lebensstandard zu erreichen und hierbei einen hypothetischen Zustand als Referenzpunkt nimmt. Im Allgemeinen ist ein solcher Referenzpunkt in einem Modell eine exogene Größe , die in die Periodennutzenfunktion als zusätzliches exogenes Argument neben dem zufälligen Zustand einfließt. Eine spezielle Form referenzabhängiger Präferenzen wird bedingt durch Verlustaversion (loss aversion). Hierbei wird der Wert von etwas, das man besitzt, allein durch den Besitz höher eingeschätzt. Ein beispielhaftes Experiment hierzu wurde von Kahneman, Knetsch and Thaler (1990) durchgeführt. Sie gaben der Hälfte der Teilnehmer eine Tasse und fragten nach dem Minimalpreis, zu dem sie diese Tasse verkaufen würden; der anderen Hälfte zeigten sie die Tasse und fragten nach dem Maximalpreis, zu dem sie die Tasse kaufen würden. Wenn der Besitz der Tasse keinen Einfluss auf die Wertschätzung hätte, sollten die in beiden Fällen genannten Preise gleich sein; tatsächlich war aber der genannte Minimalverkaufspreis ungefähr zweimal so hoch wie der genannte Maximalkaufpreis. Dieses Ergebnis wurde in vielen Experimenten reproduziert, mit anderen Gegenständen oder unter anderen Bedingungen. Wahrscheinlichkeitsgewichtung In vielen wirtschaftswissenschaftlichen Experimenten werden Teilnehmer vor eine Wahl über Lotterien gestellt. Wenn man annimmt, dass ein Euro immer einen festen Nutzen gibt (z. B. Nutzen von einem Euro gleich ), dann beobachtet man, dass das Modell des Erwartungsnutzenmaximierers falsche Vorhersagen trifft. Insbesondere kann beobachtet werden, dass sichere Wahrscheinlichkeiten und sehr kleine Wahrscheinlichkeiten überproportional bewertet werden. Dies kann im Standardmodell berücksichtigt werden, indem eine Gewichtungsfunktion für die Wahrscheinlichkeiten eingefügt wird. Optimismus und Pessimismus Wenn ein Mensch optimistisch oder pessimistisch ist, schätzt er die Wahrscheinlichkeiten von besonders guten oder schlechten Ereignissen besonders hoch ein. Dies wäre ein anderer Fall, in dem die benutzten Wahrscheinlichkeiten nicht mit denen eines Erwartungsnutzenmaximierers übereinstimmen und sich daher auch die Entscheidungen verändern. Der Unterschied zur Wahrscheinlichkeitsgewichtung besteht darin, dass sich die Wahrscheinlichkeiten abhängig vom Zustand verändern. Im Modell werden also die Wahrscheinlichkeiten durch neue Wahrscheinlichkeiten ersetzt anstatt für eine gegebene Gewichtungsfunktion durch . Begrenzte Aufmerksamkeit In vielen Situationen sind sich Menschen nicht all ihrer Alternativen bewusst, zum Beispiel weil es zu viele Möglichkeiten gibt oder die Situationen zu komplex sind. Im Modell würde dies bedeuten, dass der Agent nicht über , sondern über eine Teilmenge maximiert. Ein Grund, warum nicht alle Alternativen beachtet werden, könnte zum Beispiel sein, dass das Sammeln aller Informationen zu viel Zeit oder andere Ressourcen in Anspruch nimmt oder dass die kognitiven Fähigkeiten eines Menschen nicht ausreichen, um alle Handlungen in allen Situationen im Blick zu haben. Beispielsweise ist es nahezu unmöglich, bei einem Schachspiel alle zukünftigen möglichen Spielsituationen bei einem Zug im Auge zu haben. Ein anderes Beispiel wäre, dass mögliche Handlungen einfach vergessen werden. Zeitinkonsistenz Viele Experimente belegen außerdem zeitinkonsistentes Verhalten. Wenn man Probanden beispielsweise vor die Wahl stellt, heute oder morgen Euro zu erhalten, wählen mehr Leute die Euro Auszahlung, als wenn man fragt, ob sie in einem Jahr Euro oder in einem Jahr und einem Tag Euro haben wollen. Dies kann man in einem Modell berücksichtigen, indem eine Gewichtungsfunktion für eingefügt wird. Viele Experimente zeigen außerdem, dass sofortige Auszahlungen häufig überproportional stark bewertet werden. Einfluss des Vorgabewertes (Default-Effekt) Es gibt Beispiele, bei denen der Vorgabewert einer Entscheidung (also das, was passiert, wenn keine aktive Handlungsentscheidung getroffen, sondern der Status quo beibehalten wird) einen großen Einfluss hat. Ein bekanntes Beispiel ist die Bereitschaft Organe zu spenden. In Staaten, in denen man automatisch Organspender ist, solange man nicht anders entscheidet, gibt es sehr viel mehr Organspender als dort, wo man nur durch ausdrückliche Zustimmung zum Organspender werden kann. Nun könnte man meinen, dass dies daran liegt, dass den meisten Menschen einfach egal ist, was mit ihren Organen nach ihrem Tod passiert. Allerdings spielt der Vorgabewert auch bei anderen Entscheidungen eine wichtige Rolle. Madrian and Shea (2001) untersuchten in einer großen US-Firma den Einfluss des Vorgabewertes beim 401(k)-Rentensparplan. Vor 1998 mussten sich die Angestellten aktiv dafür entscheiden, in den Rentensparplan einzuzahlen, während nach 1998 der Vorgabewert war, dass des Einkommens automatisch im Rentensparplan angelegt wurden, wenn man sich nicht aktiv dafür entschied, gar nicht oder aber einen anderen Prozentsatz einzuzahlen. Alle Angestellten wurden darüber unterrichtet, und trotzdem nahmen nach 1998 mehr Angestellte am 401(k)-Plan teil und eine deutlich höhere Zahl wählte eine Einzahlung von ihres Gehaltes. Dies zeigt, dass selbst bei sehr wichtigen Entscheidungen wie der Altersvorsorge der Vorgabewert einen Einfluss ausüben kann. Dieses Phänomen ist mit dem Homo-oeconomicus-Modell nicht vereinbar, da hier die Entscheidung nicht nur von den Eigenschaften der Alternativen abhängt, sondern auch von der Präsentationsweise der Entscheidung. Der Homo oeconomicus in der Klassischen Nationalökonomie Das Bild des „egoistischen“ Homo oeconomicus In den Analysen der Klassischen Nationalökonomie wird der Homo oeconomicus meist als „egoistisch“ modelliert. Dies kommt daher, dass beim klassischen Homo oeconomicus für die Umweltzustände nur der Konsum des beschriebenen Akteurs eingesetzt wird. Dieses Bild von Homo oeconomicus ist zwar weit verbreitet, doch stellt es nur einen Spezialfall dar. Allgemeiner kann man, wenn die Egoismusbedingung fallengelassen wird, das Modell des Homo oeconomicus für beliebige Präferenzordnungen zwischen reinem Egoismus und reinem Altruismus verwenden, da die subjektiven Motivationen für die Konstruktion der Präferenzen des Akteurs nicht auf egoistische Motivationen eingeschränkt sind. Es ist in diesem Zusammenhang zu beachten, dass „Konsum“ in der modernen Konsumtheorie ein formaler Begriff ist und die Umweltzustände Vektoren beliebiger Güter fassen. Diese Güter können zum Beispiel Geschenke an andere Menschen oder Spenden sein. Sie können also, formal gesprochen, auch den Konsum anderer Akteure umfassen. In der klassischen Konsumtheorie, wie sie Ende des 19. Jahrhunderts beispielsweise von Francis Edgeworth, William Stanley Jevons, Léon Walras oder Vilfredo Pareto vertreten wurde, wurde der Konsumvektor noch nur als der tatsächliche Konsum des Akteurs selbst beschrieben; diese alte Auffassung von Konsum ist allerdings noch sehr präsent im öffentlichen Bewusstsein. Beschreibung in der Konsumtheorie In der Konsumtheorie beschreibt der Vektor für n beliebige Güter die konsumierten Mengen der n Güter. Also konsumiert der Akteur von Gut i. Die Menge aller möglichen Konsumvektoren der n Güter nennt man Konsummöglichkeitenmenge. Eine Präferenzenfunktion über die Konsummöglichkeitenmenge mit Konsumvektor ist äquivalent zur allgemeinen Definition definiert: (Vollständigkeit) (Transitivität) Ein Homo oeconomicus, der seinen Nutzen über den eigenen Konsum, also seinen Konsumvektor , maximiert, entspricht dem Modell des Homo oeconomicus in der Klassischen Nationalökonomik. Eine Nutzenfunktion ist hierbei eine n-dimensionale Funktion . Rationalisierbarkeit und offenbarte Präferenzen In vielen Interpretationen menschlichen Handelns scheint das Bild des rein egoistischen Homo oeconomicus sehr restriktiv und nicht realistisch. Es bietet jedoch eine sehr einfache und in sich konsistente Möglichkeit Handlungen zu analysieren. In diesem Sinne fungiert der Homo oeconomicus als wichtiges Element im Forschungsprogramm der neoklassischen Theorie: Auf der Grundlage des methodischen Individualismus und Subjektivismus (siehe Konsumentensouveränität) soll Verhalten zunächst auf die einfachsten „rationalen“ Verhaltensregeln zurückgeführt werden. Deshalb wird oft die induktive Sicht auf diesen Spezialfall des Modells durch eine deduktive Sicht ersetzt. Es wird dann nicht aus dem Modellverhalten des Homo oeconomicus noch unbekanntes reales Verhalten vorhergesagt. Stattdessen wird beobachtetes Verhalten – soweit möglich – als Verhalten eines Homo oeconomicus erklärt. Dies bedeutet im Speziellen, dass man von einer beobachteten Verhaltensweise mehrerer Menschen, beispielsweise von einer beobachteten Nachfragekurve über ein Gut, auf eine zugehörige mögliche Nutzenfunktion eines durchschnittlichen Konsumenten (des sogenannten repräsentativen Konsumenten) über seinen Konsum schließt. Eine Verhaltensweise, aus der eine zugehörige repräsentative Nutzenfunktion abgeleitet werden kann, heißt rationalisierbar. Die zugehörige Präferenzenrelation heißt offenbarte Präferenzenrelation (engl. revealed preferences). Die Interpretation dieses Vorgehens ist nicht, dass man aus der Existenz von offenbarten Präferenzen und eines repräsentativen Konsumenten darauf schließen kann, dass sich die echten Menschen auch rational (im Sinne der Rationalitätsannahmen der Präferenzenfunktion) verhalten, sondern nur, dass sich ihr Verhalten auf diese Weisen beschreiben lässt, dass sie sich also so verhalten, als ob sie rationale (Erwartungs-)Nutzenmaximierer wären. Die Unterstellung der Existenz eines repräsentativen Konsumenten ist also eine schwächere Annahme als die Unterstellung der Existenz eines Homo oeconomicus. Da dieses Verfahren keinerlei Gültigkeitsannahmen über den einzelnen Konsumenten macht, wird es meistens benutzt, um einen egoistischen repräsentativen Agenten aus den Verhaltensfunktionen, z. B. Nachfragefunktionen, zu gewinnen. Beispiel für Rationalisierbarkeit: Nachfrage im Partialmarktmodell Wenn wir eine invertierbare und integrierbare Nachfragefunktion gegeben haben, wobei ein Preis und eine nachgefragte Menge auf einem Partialmarkt ist, dann gilt für die Nutzenfunktion des repräsentativen Agenten wenn wir eine quasilineare Nutzenfunktion unterstellen. Die zugehörige Präferenzenrelation ergibt sich dann mit Oder wenn man benutzt, dass der Preis ist Der Homo oeconomicus in der Makroökonomie Individuelle und kollektive Rationalität Obgleich ganze Gesellschaften etwas ganz anderes sind als Individuen, treffen auch sie (kollektive) Entscheidungen zwischen Alternativen. Auch an gesellschaftliche Entscheidungen können die Rationalitätsannahmen, die dem Modell des Homo oeconomicus zugrunde liegen, angelegt werden. Angenommen beispielsweise, es liege eine Gesellschaft mit drei Personen vor, die sich zwischen den drei Alternativen A, B und C entscheiden muss. Wir setzen voraus, dass eine Alternative von der Gesellschaft gegenüber einer anderen Möglichkeit bevorzugt wird, wenn sie von mehr Personen bevorzugt wird. Wenn sich die Präferenzen der drei Personen wie in der Tabelle dargestellt verteilen, ist leicht zu erkennen, dass je zwei Personen A B vorziehen, je zwei Personen B C vorziehen und zwei Personen C A vorziehen: Eine derart konstruierte gesellschaftliche Präferenzenordnung ist nicht transitiv und verstößt daher gegen die Rationalitätsannahmen. Dieses Ergebnis gilt auch dann, wenn alle drei Personen (oder gar alle Mitglieder einer Gesellschaft) je für sich genommen völlig „rationale“ Präferenzordnungen haben. Es gibt auf den ersten Blick keinen plausiblen Grund, warum sich gesellschaftliche Entscheidungen an die Axiome der Präferenzenordnung halten sollten. Allerdings gibt es einige Situationen, in denen in der Makroökonomie das sogenannte Modell eines repräsentativen Agenten vorteilhaft angewandt wird. Der repräsentative Agent Ein repräsentativer Agent ist ein Homo oeconomicus, der die Entscheidungen der gesamten Gesellschaft repräsentiert. Die Modellierung der Präferenzrelationen einer Gesellschaft durch einen repräsentativen Agenten kann damit begründet werden, dass alle Individuen hinreichend gleich sind bezüglich der gegebenen Entscheidungssituation. Es gibt allerdings auch eine breite Klasse von individuell heterogenen Nutzenfunktionen, die durch eine gemeinsame Nutzenfunktion dargestellt werden kann, zum Beispiel Gormans aggregierbare Nutzenfunktionen. Das Modell des repräsentativen Agenten geht auf das späte 19. Jahrhundert zurück. Francis Edgeworth (1881) benutzte den Begriff „repräsentative Einheit“, und Alfred Marshall (1890) führte den Begriff „repräsentative Firma“ ein. Die Notwendigkeit einer Mikrofundierung gesellschaftlicher Entscheidungen wurde besonders durch die Lucas-Kritik begründet. Diese drückt aus, dass sich rein ökonometrisch geschätzte Verhaltensgleichungen und ihre Parameter durch politische Entscheidungen verändern. Gesamtgesellschaftliches Verhalten wird also auch durch Erwartungen beeinflusst, die in rein parametrischen Modellen, die nur aus Verhaltensgleichungen bestehen, nicht vorkommen. Ein Beispiel hierfür ist die Phillips-Kurve. Sie stellt in ihrer ursprünglichen Form einen statistisch geschätzten Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Inflation dar. Als jedoch die Politik versuchte, durch höhere Inflation zusätzliche Arbeit zu generieren und die Arbeitslosigkeit damit zu senken, kam es zu Stagflation, also zu hoher Inflation bei gleichzeitig hoher Arbeitslosigkeit. Bei dem Neu-Keynsanischen Modell beispielsweise, das die Phillipskurve aus dem Verhalten eines repräsentativen Agenten und einer repräsentativen Firma herleitet, ergibt sich eine erweiterte Form, die von Inflationserwartungen, Mark-up Schocks und Technologieschocks abhängt. In dieser Modellklasse gibt es üblicherweise eine negative Korrelation zwischen Arbeitslosigkeit und dem Unterschied zwischen Inflation und Inflationserwartungen. Wenn also politische Maßnahmen ergriffen werden, die Inflation erhöhen sollen, erhöhen sich Inflationserwartungen und Inflation, während Arbeitslosigkeit hoch bleibt. Es kommt damit zu Stagflation. Begrenzte Heterogenität In einigen Modellen, die Prozesse innerhalb einer Gesellschaft beschreiben sollen, beispielsweise über Umverteilungseffekte, ist das Modell eines repräsentativen Agenten ohne Aussagekraft. Da aber ein Modell mit vollständiger Heterogenität – bei dem also alle Menschen unterschiedliche Nutzenfunktionen haben – sehr komplex ist, wodurch die Aussagekraft sinkt, wird oft ein Modell mit begrenzter Heterogenität vorgezogen. Bei einem solchen Modell wird angenommen, dass sich eine Gesellschaft in disjunkte Untergruppen aufteilen lässt, die sich jeweils durch einen repräsentativen Agenten darstellen lassen. Beispielsweise könnte man mit zwei repräsentativen Agenten (z. B. Arm/Reich, Sparer/Schuldner, Alt/Jung etc.) die Umverteilungseffekte von makroökonomischen Variablen (z. B. Inflation, Wirtschaftswachstum, …) beschreiben. In der Regel könnte man beliebig viele Untergruppen bilden, die jeweils durch einen repräsentativen Agenten beschrieben werden. Allerdings nimmt in der Regel mit mehr Untergruppen die Aussagekraft ab, aber der Realismus zu. Viele vereinfachende Modelle beschränken sich deshalb auf zwei oder drei repräsentative Agenten mit unterschiedlichen Nutzenfunktionen, Budgetbeschränkungen oder Einnahmequellen. Eine weitere Möglichkeit, die Komplexität vollständiger Heterogenität beherrschbar zu machen, ist, diese nur in einem Merkmal anzunehmen (z. B. Einkommen, Diskontfaktor, Parameter in der Nutzenfunktion). Dies kann in einigen Situationen zu realistischeren Aussagen führen als eine Beschreibung mit zwei oder drei repräsentativen Agenten. Allerdings müssen in der Regel viele Parameter konstant für alle Agenten in der Gesellschaft gehalten werden, damit das Modell eine Lösung und damit ein Aussagegehalt besitzt. Im Allgemeinen liegt bei begrenzter Heterogenität immer ein Zielkonflikt zwischen Aussagekraft und Realismus vor. Beispiele für Modelle rationalen Verhaltens Klassisches Konsumentenmodell Angenommen ein Akteur hat eine stetige, streng monoton steigende und differenzierbare Nutzenfunktion über seinen Konsum von n Gütern , wobei m sein Einkommen und die Güterpreise sind. Sein Konsumentenproblem ergibt dann unter der Nebenbedingung Die Lösung dieses Problems in Abhängigkeit von den Preisen und dem Einkommen ist die sogenannte Marshallsche Nachfragefunktion. Egoismus und Altruismus Angenommen der Akteur i hat eine Nutzenfunktion über seinen eigenen Konsum und den Konsum der übrigen Mitglieder der Gesellschaft . Hierbei sei eine stetige, streng monoton steigende und differenzierbare Nutzenfunktion. Die Nutzenfunktion des Akteurs sei Dies bedeutet, dass i eigener Konsum genauso viel wert ist wie Konsum anderer Menschen. Wenn , ist dem Agenten der Konsum anderer Menschen völlig egal, während bei der eigene Konsum völlig egal ist; es handelt sich dann also um einen vollständigen Altruisten. Bei allen ist der Agent weder vollständig egoistisch noch altruistisch. Ein könnte sogar einen Konsumverweigerer oder Asketen beschreiben oder einen schadenfreudigen Menschen, der sich freut, wenn es anderen Menschen schlecht geht. Die Maximierung dieser Nutzenfunktion könnte beispielsweise unter der Nebenbedingung erfolgen, dass er spenden und damit den Konsum anderer Menschen erhöhen kann. Also für gegebenen Anfangskonsum , wobei Auch wenn diese Nutzenfunktion einen teilweise oder völlig altruistischen Menschen beschreiben kann, muss dies nicht bedeuten, dass irgendeine moralische oder ethische Grundhaltung unterstellt wird. Beispielsweise kann die Nutzenfunktion einen Menschen beschreiben, der aus einem gewissen sozialen Druck heraus spendet (soziale Erwünschtheit), oder jemanden, der sich damit profilieren will. Andererseits kann sie natürlich auch einen mitfühlenden Menschen beschreiben. Wie eine Handlung motiviert ist, liegt außerhalb des Modells. Das Modell beschreibt nur die Handlung (hier: die Spende) selbst. Intertemporale Konsumentscheidung Angenommen der Akteur möchte seinen Konsum über mehrere Perioden maximieren, wobei sein Konsum in Periode t ist. Dann ist, für eine stetige, monoton steigende und differenzierbare Perioden-Nutzenfunktion , die intertemporale Nutzenfunktion Diese Nutzenfunktion ist zeitkonsistent. Dies bedeutet, dass zu allen Zeitpunkten t die optimale Lösung die gleiche bleibt. Sonst würden sich seine Präferenzen über die Zeit hinweg verändern. Wenn der Akteur auf einem Kapitalmarkt unbegrenzt Kapital leihen oder anlegen kann zu einem festen Zins r, ergibt sich als Maximierungsproblem mit dem Lebenseinkommen m unter der Nebenbedingung Hierbei ist das Preisniveau und der reale Konsum in Periode t. Kritik Egoistisches Menschenbild Häufig wird argumentiert, dass der homo oeconomicus andere Menschen wie „Spielautomaten“ behandele und deshalb kein adäquates Menschenbild sein könne. Menschen arbeiten durchaus zusammen, sofern sie erwarten, dass ihr Gegenüber kooperiert und nehmen zudem ebenfalls persönliche Nachteile in Kauf, um abtrünniges Verhalten anderer zu bestrafen. Folglich erscheint es zweifelhaft, dass eine Maximierung des Eigennutzes die einzige menschliche Handlungsmotivation sei. Darüber hinaus existiert auch feministische Kritik am homo oeconomicus: Die Fokussierung auf Tauschbeziehungen führt dazu, dass Tätigkeiten wie Care-Arbeit, die nicht zwingend auf gegenseitigem Tauschen und somit nicht auf Nutzenmaximierung beruhen, innerhalb der Ökonomie kaum Beachtung finden. Friederike Habermann geht sogar soweit zu sagen, dass der homo oeconomicus, wenn überhaupt, nur die Lebenswirklichkeit weißer bürgerlicher Männer darstelle. Kritik am zeitkonsistenten Erwartungsnutzenmaximierer Ein Spezialfall des rationalen Akteurs ist der zeitkonsistente Erwartungsnutzenmaximierer. Dieses Modell ist die Standardform des homo oeconomicus sowohl in der Makro- als auch in der Mikroökonomie. In den meisten Anwendungen dient diese Spezifikation als Basismodell, da sie zu klaren Vorhersagen führt, insbesondere wenn die Periodennutzenfunktion zusätzlich spezifiziert wird. So wird in der Makroökonomie oft eine CRRA-Nutzenfunktion angenommen (constant relative risk aversion) und in der Mikroökonomie bei der Modellierung von Experimentergebnissen eine Nutzenfunktion, die linear in Auszahlungen ist. Allerdings führen solche Modelle oft zu empirisch falschen Aussagen, womit sich insbesondere die Verhaltensökonomie auseinandersetzt. So konnten Experimente viele Situationen belegen, in denen das tatsächliche Entscheidungsverhalten nicht dem eines zeitkonsistenten Erwartungsnutzenmaximierers entspricht. Zudem spricht einiges dafür, dass nicht alle Menschen dieselben Präferenzen haben. Stattdessen scheinen menschliche Neigungen stark von individuellen Biographien abzuhängen und auch durchaus wandelbar zu sein. Wenngleich die Tatsache, dass empirische Ergebnisse häufig dem Modell des homo oeconomicus widersprechen, nicht unbedingt heißen muss, dass dieses invalide ist, dauert die Diskussion um das adäquateste Akteursmodell weiter an. Irrationales Verhalten Dass Präferenzen und Handlungsweisen immer und ausschließlich transitiv sind, lässt sich in der Empirie nicht belegen. Eine häufige Form von beobachteten irrationalen Präferenzordnungen ist der Framing-Effekt, also eine Situation, bei der nicht nur die Alternativen, über die entschieden wird, sondern auch die Präsentation der Entscheidungssituation selbst eine signifikante Rolle spielt. Hierfür ist der Einfluss des Vorgabewertes (Default-Effekt) ein gutes Beispiel. Es kann also gesagt werden, dass das Modell des Homo oeconomicus nicht alle Einflussfaktoren auf Handlungsentscheidungen richtig beschreibt. Es gibt jedoch auch Modellierungen von Entscheidungssituationen, die irrationales Verhalten eines Akteurs miteinbeziehen, z. B. das perfekte Gleichgewicht der zitternden Hand. Heuristik statt Berechnung Die Ökonomin Kate Raworth plädiert dafür, den Menschen nicht als ein ökonomisches, sondern als ein heuristisches Wesen zu betrachten. Anstatt jede Handlung bis ins letzte Detail zu berechnen, geben sich Menschen oftmals mit groben Annäherungen zufrieden, an denen sie ihr Verhalten dann ausrichten. Somit fällt es schwer den homo oeconomicus als ein rein deskriptives Modell zu verstehen, da es den Prozess der Entscheidungsfindung nicht immer korrekt abbildet. Fest steht, dass die wenigsten Menschen in alltäglichen Situationen ihr Handeln stets an der Maximierung einer Nutzenfunktion orientieren. Homo oeconomicus in anderen Wissenschaften In der Politikwissenschaft findet das Modell des Homo oeconomicus unter anderem in der Entscheidungstheorie und der Neuen Politischen Ökonomie Anwendung. Zu den zahlreichen Anwendungen in der Geographie zählen beispielsweise die Thünenschen Ringe oder Walter Christallers System der Zentralen Orte. Aufgrund des im Vergleich zu Frühkulturen reflektierten Umgangs mit Fragen der Ökonomie findet sich die Bezeichnung Homo oeconomicus in der Geschichtswissenschaft für den Wirtschaftsbürger der griechischen Antike. Siehe auch Mikrofundierung Homo oeconomicus institutionalis Literatur Frühe Quellen John Stuart Mill: On the Definition of Political Economy, and on the Method of Investigation Proper to It. In: London and Westminster Review. 1836. 1874: Essays on Some Unsettled Questions of Political Economy. 2. Auflage. Longmans, Green, Reader & Dyer 1874. Neuere Literatur James E. Hartley: Retrospectives: The origins of the representative agent. In: Journal of Economic Perspectives. 10, 1996, S. 169–177. Alexander Dietz: Der homo oeconomicus – Theologische und wirtschaftsethische Perspektiven auf ein Ökonomisches Modell. Gütersloher Verlagshaus, 2005. Dirk Loerwald und Christian Müller: Hat das Homo oeconomicus-Modell ausgedient? Fachdidaktische Implikationen aktueller Forschungen zur ökonomischen Verhaltenstheorie. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 108, 2012, S. 438–453. Robert E. Lucas: Econometric policy evaluation: A critique. In: K. Brunner, A. H. Meltzer (Hrsg.): The Phillips Curve and Labor Markets. (= Carnegie-Rochester Conference Series on Public Policy. Band 1). North-Holland, Amsterdam 1976, S. 19–46, N. Gregory Mankiw, Mark P. Taylor: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 5. Auflage. Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2012. Andreu Mas-Colell, Michael D. Whinston, Jerry Green: Microeconomic Theory. Oxford University Press, 1995. Amartya Sen: Rational Fools: A Critique of the Behavioural Foundations of Economic Theory. In: Philosophy and Public Affairs. 317, 1977. Amos Tversky, Daniel Kahneman: Loss Aversion in Riskless Choices: A Reference-dependent Model. In: Quarterly Journal of Economics. 106, 1991, S. 1039–1061. Hal Varian: Grundzüge der Mikroökonomik. 8. Auflage. Oldenbourg, München 2011. Gebhard Kirchgässner: Homo Oeconomicus: Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens und seine Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Mohr Siebeck. Tübingen, 2013 Weblinks Philosophy of Economics (Stanford Encyclopedia of Philosophy). Der Homo oeconomicus ist tot (PDF; 18 kB), Artikel von Norbert Häring in der Financial Times Deutschland, 14. März 2001. Abschied vom Homo Oeconomicus, Interview von Ingun Arnold mit Axel Ockenfels, Deutsche Welle, 2. März 2005. Michael Hutter, Gunther Teubner: Der Gesellschaft fette Beute. Homo juridicus und homo oeconomicus als kommunikationserhaltende Fiktionen. (PDF; 376 kB). Norbert Rost: Der Homo Oeconomicus – Eine Fiktion der Standardökonomie (PDF; 428 kB) In: Zeitschrift für Sozialökonomie. 45. Jahrgang, Oktober 2008, S. 50–58. Homo oeconomicus – Definition im Gabler Wirtschaftslexikon. Einzelnachweise Mikroökonomie Entscheidungstheorie Haushaltstheorie Lateinische Phrase Theorie der rationalen Entscheidung Wikipedia:Artikel mit Video
Alfred Götze (auch Goetze) (* 1. Juni 1865 in Weimar; † 20. November 1948 in Römhild) war ein deutscher Prähistoriker. Götze kann als der erste im Fach Ur- und Frühgeschichte promovierte und später auch tätige Wissenschaftler bezeichnet werden. Er war lange Zeit in der Bodendenkmalpflege in Berlin und Brandenburg tätig und Gründer und langjähriger Leiter des Steinsburgmuseums in Römhild. Leben und Werk Alfred Götze wurde am 1. Juni 1865 in Weimar geboren und ist dort aufgewachsen. Nach dem Besuch des Weimarer Wilhelm-Ernst-Gymnasiums von 1875 bis 1886 studierte er in Jena bei Friedrich Klopfleisch, bei dem er 1890 im Hauptfach „Kunstgeschichte mit besonderer Betonung der vorgeschichtlichen Zeit“ mit einer der ersten prähistorischen Dissertationen zum Thema „Die Gefäßformen und Ornamente der neolithischen schnurverzierten Keramik im Flußgebiete der Saale“ promoviert wurde. Im Jahre 1890 führte Goetze Grabungen am Bärenhügel bei Wohlsborn nördlich von Weimar durch. Anschließend setzte er sein Studium in Jena, Berlin und München bis 1894 fort. Im selben Jahr nahm er an den Ausgrabungen von Wilhelm Dörpfeld in Troja teil. Anschließend fand er eine feste Anstellung an der prähistorischen Abteilung des Königlichen Museums für Völkerkunde in Berlin bei Albert Voß, wo er bereits im Winter 1887/1888 als Volontär gearbeitet hatte. 1906 bis 1908 übernahm er nach dessen Tod die kommissarische Leitung und arbeitete als wissenschaftlicher Museumsbeamter unter Carl Schuchhardt und Wilhelm Unverzagt, zuletzt als Direktorialassistent. Ab 1914 war er Staatlicher Fundpfleger der Provinz Brandenburg. Nachdem ihm schon 1908 der Titel Professor verliehen worden war, wurde Götze 1920 Kustos des Berliner Museums und zum ordentlichen Professor an der Universität Berlin ernannt. Nach dem Tod seines Kollegen Gustaf Kossinna 1931 wurde er dessen Nachfolger als Vorsitzender der Gesellschaft für Deutsche Vorgeschichte. 1925 wurde er Ehrenmitglied der Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Altertumskunde. Im Jahr 1903 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. Bereits ab der Jahrhundertwende war Götze stark für die Steinsburg bei Römhild engagiert und reiste während seiner Sommerurlaube häufig nach Südthüringen. 1914 zog er in den „Keltenhof“, ein kleines Einfamilienhaus am Kleinen Gleichberg, ein. Unermüdlich trat er für die Zusammenführung aller Steinsburgfunde ein und gab den Anstoß zum Bau des Steinsburgmuseums. 1928 schied er auf eigenen Wunsch aus dem preußischen Staatsdienst aus und leitete bis zu seinem Tod am 20. November 1948 in Römhild ehrenamtlich das 1929 eröffnete Steinsburgmuseum. In diese Zeit fallen unter anderem archäologische Ausgrabungen am Ulmenweg (1919), im Bereich der Grabbrunnenmauer (1934/35) und die Freilegung der Michaeliskapelle (1935–1940). Götzes Wunsch folgend übernahm Gotthard Neumann, mit dem er nicht zuletzt auf Grund dessen Tätigkeit als Staatlicher Vertrauensmann für die vor- und frühgeschichtlichen Bodenaltertümer Thüringens seit den 1930er Jahren bekannt und auch befreundet war, 1949 die Steinsburgforschung und die fachliche Betreuung des Museums. Seine Grabstätte ist in Weimar auf dem historischen Friedhof. In Römhild, dessen Ehrenbürger Götze 1929 geworden ist, erinnert neben dem Steinsburgmuseum auch eine Prof.-Götze-Straße an ihn. Befreundet war Götze mit dem russischen Archäologen Pierre Mavrogordato aus Berlin, den er nach Römhild holte. Schriften (Auswahl) Das Schriftenverzeichnis Götzes umfasst ca. 370 Titel zur Ur- und Frühgeschichte. Stellvertretend seien genannt: Die Gefässformen und Ornamente der neolithischen schnurverzierten Keramik im Flussgebiete der Saale. Jena 1891, (Jena, Universität, Dissertation, 1891; online). Das neolithische Gräberfeld von Rössen und eine neue keramische Gruppe. In: Zeitschrift für Ethnologie. Bd. 32, Abt.: Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. 1900, S. 237–253. Gotische Schnallen (= Germanische Funde aus der Völkerwanderungszeit.). Wasmuth, Berlin 1907. Die vor- und frühgeschichtlichen Denkmäler des Kreises Ostprignitz (= Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg. Bd. 1, Tl. 2, Beiheft). Voss, Berlin 1907, (online). als Herausgeber mit Paul Höfer und Paul Zschiesche: Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Curt Kabitzsch (A. Stubers Verlag), Würzburg 1909, (Digitalisat). Die altthüringischen Funde von Weimar. (5.–7. Jahrhundert nach Chr.) (= Germanische Funde aus der Völkerwanderungszeit.). Wasmuth, Berlin 1912, (Digitalisat). Die vor- und frühgeschichtlichen Denkmäler des Kreises Westprignitz (= Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg. Bd. 1, Tl. 1, Beiheft). Voss, Berlin 1912. Die Steinsburg bei Römhild nach den neueren Untersuchungen. In: Prähistorische Zeitschrift. Bd. 13/14, 1921/1922, S. 19–83, . Führer auf die Steinsburg bei Römhild. Gadow, Hildburghausen 1922, (Mehrere Auflagen). Literatur Studien zur vorgeschichtlichen Archäologie. Alfred Götze zu seinem 60. Geburtstage dargebracht von Kollegen, Freunden und Schülern. Hrsg. von Hugo Mötefindt … Kabitzsch, Leipzig 1925 (mit Biographie und Porträt). Bernd Bahn: Ein halbes Jahrhundert für die Steinsburg. Zum 30. Todestag von Alfred Götze. In: Ausgrabungen und Funde. Bd. 24, H. 5, 1979, S. 212–217. Bernd Bahn: Alfred Götze 1865–1948. In: Archäologie in Sachsen-Anhalt. Bd. 9, 2000, , S. 31–35. Willfried Büttner: Alfred Götze. Pionier der Spatenforschung und der archäologischen Denkmalpflege. In: Alt-Thüringen. Bd. 33, , 1999, S. 10–29. Willfried Büttner: Steinsburgmuseum. Mittelpunkt der südthüringischen Archäologie. In: Sigrid Dušek (Hrsg.): Ur- und Frühgeschichte Thüringens. Ergebnisse archäologischer Forschung in Text und Bild. Theiss, Stuttgart 1999, ISBN 3-8062-1504-9, S. 16–19. Peter Donat: Alfred Götze. Gedenken zum 100. Geburtstag. In: Ausgrabungen und Funde. Bd. 10, H. 5, 1965, S. 211–212. Werner Gall: Biographische Kurzdaten über Prähistoriker, Sammler, ehrenamtliche Mitarbeiter und andere Personen mit Bedeutung für die südthüringische Archäologie und Heimatgeschichte. Erste Lieferung. In: Mitteilungen der Gemeinde der Steinsburgfreunde. NF Jg. 6, Bd. 4, H. 5, 2002, , S. 23, Tafel 1. Thomas Grasselt: Alfred Götze (1. Juni 1865 bis 20. November 1948). In: Archäologische Gesellschaft in Thüringen e. V. (Hrsg.): 100 Jahre „Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens“. Beiträge zur Geschichte der archäologischen Denkmalpflege in Thüringen (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Band 59 = Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen. Sonderband 2009). Beier & Beran, Langenweißbach 2010, ISBN 978-3-937517-83-4, S. 9–11. Gotthard Neumann: Alfred Götze. Eine Würdigung seiner wissenschaftlichen Persönlichkeit. In: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte. Bd. 34, 1950, , S. 185–187, Tafel 1. Tim Schüler: Alfred Götzes Beitrag zur Erforschung der Travertinfundstelle von Weimar-Ehringsdorf. In: Archäologische Gesellschaft in Thüringen e. V. (Hrsg.): 100 Jahre „Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens“. Beiträge zur Geschichte der archäologischen Denkmalpflege in Thüringen (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Band 59 = Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen. Sonderband 2009). Beier & Beran, Langenweißbach 2010, ISBN 978-3-937517-83-4, S. 38–46. Weblinks Prähistoriker Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Museums für Vor- und Frühgeschichte (Berlin) Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Steinsburgmuseums Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin) Museumsleiter Mitglied des Reichsbundes für Deutsche Vorgeschichte Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert) Absolvent der Friedrich-Schiller-Universität Jena Deutscher Geboren 1865 Gestorben 1948 Mann Ehrenbürger von Römhild
decke badezimmer - 28 images - beadboard ceiling in bathroom, three apartments with special lighting schemes, zimmerdecken die beste unter den mehreren l 246 sungen w 228 hlen, badezimmer decke spanndecken decken design, bathroom ceiling tiles guide kris allen daily\nHome » Decke Badezimmer » Decke Badezimmer\nDecke Badezimmer involviere einige Bilder, die einander. Finde die neuesten Bilder von Decke Badezimmer hier, und auch du kann hole das Bild hier einfach. Decke Badezimmer Bild hochgeladen ang hochgeladen von Admin bewahrt in unserem Sammlung. Decke Badezimmer have ein Bild verbunden mit dem anderen.\nDecke Badezimmer Feature a Bild von a Kind das kann sein observed in die Galerie von Decke Badezimmer. Die Auflistung, die bestehend aus ausgew�hltes Bild und das beste unter anderem.\nSie sind so viele gro�artige Bildliste, dass werden dein Begeisterung und Informations- Decke Badezimmer Design Ideas on your own Collections. ist wirklich endlos du are alle genie�e und finally wird get das beste Bild aus unserer Sammlung, dass uploaded hier und auch f�r geeignet f�r den pers�nlichen Gebrauch verwenden. Das Team auch liefert das Bild in High Quality Aufl�sung (HD ) sein heruntergeladen durch einfach Weg.\nSie nur m�ssen durch die Galerie unter dem Decke Badezimmer Bild. Wir bieten Bild Decke Badezimmer ist vergleichbar, da unsere Website konzentrieren Sie sich auf diese Kategorie k�nnen Benutzer Navigate leicht und wir zeigen a simple Theme um Bilder, die allow a individuell to Search, wenn Ihre Bilder auf unserer Website sind und sich beschweren wollen, Sie k�nnen Record a complain durch senden eine e-Mail . Sortiment of Bilder Decke Badezimmer, die gew�hlt werden direkt vom Admin und mit High Resolution (HD) sowie zum Download von Bildern.\nDas Bild mit hoher reolusi wird help in Sie in See und Monitor unsere Bildersammlungen Bild zur Verf�gung gestellt von Someothermagazine.com Team bietet auch Home Design und External Surfaces Home, zu kann siehe immediate, k�nnen Sie use die Kategorie Navigation oder vielleicht ist es mit einem Post von Decke Badezimmer.\nIf der Hyperlink ist Broken oder das Bild nicht Decke Badezimmer Sie k�nnen Call, um Bilder zu erhalten, die suchen Wir bieten Bild Decke Badezimmer ist vergleichbar, da unsere Website Focus on diese Kategorie k�nnen Benutzer Navigate leicht und wir zeigen a unkompliziert Theme zu suchen Bilder, die allow a Kunde to find, wenn Ihre Bilder auf unserer Website sind und sich beschweren wollen, Sie k�nnen Record a Problem durch Senden von ein Kontakt ist verf�gbar.\ndecke badezimmer eine neue decke in ihrem badezimmer\ndecke badezimmer bathroom ceiling tiles guide kris allen daily\ndecke badezimmer easyputz decke im badezimmer renoviert wow\ndecke badezimmer le badezimmer decke jtleigh hausgestaltung ideen\ndecke badezimmer decken badezimmer jtleigh hausgestaltung ideen\ndecke badezimmer file bathroom ceiling with vent jpg wikimedia commons\ndecke badezimmer beadboard ceiling in bathroom\ndecke badezimmer badezimmer decke spanndecken decken design\ndecke badezimmer badbeleuchtung f 252 r decke 100 inspirierende fotos\ndecke badezimmer badezimmer decke renovieren\ndecke badezimmer luminaire salle de bains et am 233 nagement en 53 id 233 es cool\ndecke badezimmer fishzero dusche beleuchtung decke verschiedene\ndecke badezimmer false ceiling designs for bathroom choice and install\ndecke badezimmer three apartments with special lighting schemes\ndecke badezimmer 1001 ideen f 252 r badbeleuchtung decke effektvolle und\ndecke badezimmer badezimmer decken bnbnews co\ndecke badezimmer 25 bathrooms that beat the winter blues with a splash of\ndecke badezimmer teil der decke im badezimmer abh 228 ngen bild haus bau\ndecke badezimmer wandfarbe badezimmer frische ideen f 252 r kleine r 228 umlichkeiten\ndecke badezimmer fotodecke mit led stripes plameco decken fachbetrieb\ndecke badezimmer bathroom ceiling lighting the value of proper\ndecke badezimmer zimmerdecken die beste unter den mehreren l 246 sungen w 228 hlen\ndecke badezimmer minimalist design bathroom ceiling 3d house
Welches ist die beste Bewertungsmethode? - Migros Bank Oft sind es neue Lebensumstände, Zukunftspläne oder Geschäftsideen, die den Inhaber einer Firma auf den Gedanken bringen, das eigene Unternehmen zu verkaufen. Auch der bevorstehende Ruhestand oder der Wunsch nach beruflicher Veränderung können Gründe sein, weshalb man den Marktpreis seines Unternehmens wissen will. Wir geben Ihnen einen Überblick über die unterschiedlichen Methoden zur Unternehmensbewertung. Im Rahmen einer Nachfolgeplanung, Firmenübernahme oder Unternehmensakquisition stellt sich immer auch die Frage nach dem Wert des Unternehmens. Die Vorstellungen von Käufer und Verkäufer liegen dabei meist auseinander, da sie gewisse Parameter der Firmenbewertung unterschiedlich gewichten. Während der Verkäufer sein Herzblut und Engagement für die Unternehmung einrechnet, fokussiert der Käufer vor allem auf die potenziellen Risiken, die bei der Übernahme auf ihn zukommen könnten. Da beide Positionen berechtigt und nachvollziehbar sind, ist es wichtig, dass für die Preisverhandlungen eine möglichst objektive Wertbeurteilung vorliegt. Am besten ohne Eile Wenn die Dringlichkeit des Verkaufs keine grosse Rolle spielt, lässt sich entspannt ausloten, mit welchem Verkaufspreis man in etwa rechnen kann bzw., ob sich der Schritt «Firma verkaufen» aktuell lohnt. Wer auf der anderen Seite mit dem Gedanken spielt, ein Unternehmen zu kaufen – sei dies, um sich selbstständig zu machen oder mit dem Zukauf sein bestehendes Geschäft wachsen zu lassen – will natürlich auf die berühmte Katze im Sack verzichten. Für die Beurteilung braucht es einerseits Verständnis für das Geschäftsmodell, andererseits aber auch Gewissheit hinsichtlich der zukünftigen Ertragskraft des Betriebs. Ob Firma kaufen oder verkaufen: In beiden Fällen bringt eine professionelle und fundierte Unternehmensbewertung Klarheit. Gründe für eine Bewertung: Neue Lebensumstände, Zukunftspläne oder Geschäftsideen des Inhabers Bevorstehender Ruhestand oder der Wunsch nach beruflicher Veränderung Fusion oder Spaltung Theoretischer vs. effektiver Wert Unternehmenswert ist nicht gleich Verkaufspreis. Die Erfahrung zeigt, dass falsche Preisvorstellungen einen geplanten Verkauf zum Scheitern bringen können. Darum sollten Inhaber den tatsächlichen Wert ihrer Firma zusammen mit erfahrenen Spezialisten ermitteln, genauso wie Kaufinteressenten gut beraten sind, die Business- und Finanzpläne von Experten verifizieren zu lassen. So oder so: Die Migros Bank steht als unternehmerisch geprägte Bank als Finanzierungs- und Sparringpartner gerne an Ihrer Seite – auch mit massgeschneiderten Finanzierungslösungen.
Bourg-en-Bresse [] oder [] ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand: ) im Osten Frankreichs. Sie liegt in der Region Auvergne-Rhône-Alpes und ist Hauptstadt des Départements Ain sowie Sitz des Gemeindeverbandes Bassin de Bourg-en-Bresse. Die Bewohner werden Burgiens genannt, die der Landschaft Bresse Bressans. Geografie Bourg-en-Bresse liegt am Westrand des französischen Jura, am linken Ufer der Reyssouze. Im nordöstlichen Gemeindegebiet verläuft ihr Zufluss Jugnon. Lyon liegt etwa 70 Kilometer südwestlich und Lons-le-Saunier 50 Kilometer nördlich, Mâcon 30 Kilometer westlich und Genf 120 Kilometer östlich der Stadt. Wappen Blasonierung: In Grün und Schwarz gespalten, über dem Spalt liegt ein silbernes Kleeblattkreuz. Geschichte Außer zahlreichen römischen Ausgrabungen ist wenig von der frühen Geschichte der Stadt bekannt. Das Stadtrecht bekam Bourg-en-Bresse 1250; Anfang des 15. Jahrhunderts wurde die Stadt von den Herzögen von Savoyen zur Hauptstadt der Provinz Bresse gemacht. 1535 fiel Bourg-en-Bresse an Frankreich, wurde aber von Herzog Emanuel Philibert zurückerobert. Dieser ließ die Stadt befestigen und so hielt sie einer sechsmonatigen Belagerung durch die Truppen Heinrich IV. stand. Aus dieser Zeit existieren noch viele, auch kleinere, bürgerliche Wohnhäuser wie beispielsweise das Haus Rue de la République 30. 1601 wurde Bourg-en-Bresse endgültig an Frankreich abgetreten. Im Zweiten Weltkrieg wurde Bourg am 16. Juni 1940 von drei deutschen Bombenflugzeugen angegriffen. 13 Menschen kamen dabei ums Leben, mehrere Gebäude wurden beschädigt oder zerstört. Die Hälfte der Bevölkerung floh daraufhin aus der Stadt. Am 19. Juni 1940 rückte die Wehrmacht, nach dem Bourg zur offenen Stadt erklärt worden war, ohne auf Widerstand zu stoßen, vorübergehend ein. In den Tagen ab dem 25. Juni kehrten die geflohenen Menschen zurück. Nach der Kapitulation der Streitkräfte Frankreichs gehörte Bourg zunächst zur Zone libre, die unter Verwaltung des Vichy-Regimes stand. Im November 1942 wurde die Stadt im Rahmen des Unternehmens Anton von deutschen Truppen für fast zwei Jahre erneut besetzt. Am 4. September 1944 wurde Bourg-en-Bresse von der amerikanischen Armee befreit. Bevölkerungsentwicklung Sehenswürdigkeiten Das Königliche Kloster Brou mit großer Abteikirche wurde zwischen 1505 und 1536 erbaut; sie enthält die Grabmale von Marguerite de Bourbon, Philibert und Margarete von Österreich. Die gotische Konkathedrale Notre-Dame de Bourg (1505–1695) besitzt eine Renaissance-Fassade aus dem 16. Jahrhundert. Das Portal stammt von 1545. Der Turm wurde von 1652 bis 1695 errichtet, während der französischen Revolution gekappt und 1914 rekonstruiert. Das Musée de Brou zeigt eine Sammlung französischer, flämischer und italienischer Kunst vom 15. bis ins 20. Jahrhundert. L'Hôtel-Dieu (XVII. Jahrhundert) mit Apothicairerie (historische Apotheke). Das Schloss der Herzöge von Bresse. Porte des Jacobins (15. Jahrhundert). In der Innenstadt stehen viele Gebäude aus dem 15. und 16. Jahrhundert, u. a. das Theater, das Grenette-Viertel, der Kiosque à musique des Quinconces und das alte Jesuitenkolleg. Städtepartnerschaften Bourg-en-Bresse pflegt Städtepartnerschaften mit: Sport Die bekanntesten Sportvereine sind die US Bressane, die Rugby Union spielt, und der Fußballklub FC Bourg-Péronnas. Persönlichkeiten Weblinks Offizielle Homepage der Stadt (fr.) Einzelnachweise Ort in Auvergne-Rhône-Alpes Präfektur in Frankreich Stadtrechtsverleihung 1250 Stadt in Frankreich
Wir, die Eisenbahnfreunde Marsberg e.V. sind ein kleiner, in Marsberg-Westheim beheimateter Verein. Mit zur Zeit 33 Mitgliedern erhalten wir das Stellwerk Westheim und betreiben im ehemaligem Getränkemarkt eine große Modulanlage. Jede noch so kleine Spende ist eine Anerkennung unserer Arbeit und ermöglicht uns weitere Erhaltung und Pflege des Bestands.
Karl-Heinz Lauterjung (* 10. Mai 1914 in Leichlingen (Rheinland); † 29. März 2000) war ein deutscher Kernphysiker. Leben Lauterjung studierte in Bonn, München und Köln. 1941 wurde er mit dem Thema „Über den Wirkungsquerschnitt einiger Elemente für langsame Neutronen“ in Köln promoviert. Anschließend war er als Assistent und später als Privatdozent an der Universität zu Köln bei Fritz Kirchner tätig. Von 1954 bis 1956 arbeitete er als wissenschaftlicher Abteilungsleiter im Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg und war von 1957 bis 1960 dessen kommissarischer Direktor. 1959 wurde er als Ordinarius auf den neu geschaffenen Lehrstuhl für Kernphysik an der Universität zu Köln berufen und wurde zugleich Direktor des von ihm gegründeten Instituts für Kernphysik. Von 1963 bis 1964 war er Dekan der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät. 1982 wurde er emeritiert. Lauterjung wurde international mit Neutrino-Rückstoßexperimenten beim Betazerfall des Kerns 8Li bekannt, die unter seiner Ägide in Europa erstmals durchgeführt wurden. Aus der Winkelverteilung der Alphateilchen beim Zerfall des 8Be-Kerns relativ zur Richtung des Elektrons leitete Lauterjung die Kopplungsart des Betazerfalls ab. Indirekt führte dieses Resultat zur Bestimmung der Helizität des Antineutrinos. Das erzielte Ergebnis hat noch heute Bestand. Weblinks Physiker (20. Jahrhundert) Kernphysiker Hochschullehrer (Universität zu Köln) Deutscher Geboren 1914 Gestorben 2000 Mann
BBQ steht für: Barbecue Beggars Banquet Records, britisches Plattenlabel Barbuda Codrington Airport (IATA-Code), Flughafen von Codrington (Barbuda), Insel Barbuda, Inselstaat Antigua und Barbuda BBQ ist der Künstlername von: Betty BBQ, deutscher Travestiekünstler und Dragqueen bbq steht für: Bamali (ISO-639-3-Code), Graslandsprache in der Kameruner Region Nordwesten Abkürzung
Passendere Begriffe oder andere Wörter für »abfrühstücken«: Klicken Sie auf die Suchtreffer, um die Ergebnisse weiter zu verfeinern. (jemanden) (schnell) abfertigen · (schnell) erledigen · abfrühstücken Anmerkung Bsp.: Die Frau wurde beim Orthopäden in weniger als 5 Minuten abgefrühstückt. | Das Thema war in nullkommanichts abgefrühstückt. (ugs.) Klicken Sie auf die Synonyme, um die Ergebnisse weiter zu verfeinern. Wortformen für »abfrühstücken« suchen Empfohlene Worttrennung für »abfrühstücken« Synonym finden zu: Wortsuche Wortlisten Synonyme Korrektor gesucht? Unser Korrekturservice hat langjährige Erfahrung im Korrektorat / Lektorat und in der Textoptimierung. Unternehmen und Verlage schätzen unsere Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Flexibilität … mehr lesen LanguageTool Schreiben Sie besser und professioneller mit der Premium-Rechtschreibprüfung von LanguageTool … zum Angebot Neu in den Weblogs Das Vakzin oder die Vakzine? 10.05.21, Kurz erklärt Die Coronapandemie bringt es mit sich, dass Fremdwörter, die zuvor mehr oder minder der medizinischen Fachsprache vorbehalten waren, plötzlich in ... weiterlesen Der eingebildete Kranke 22.03.21, Nachgefragt Frage: »Der eingebildete Kranke« ist bekanntlich der Titel eines Theaterstücks von Molière. Die Wendung wird aber auch häufig als Umschreibung ... weiterlesen
Guillaume d’Angleterre (deutsch: Wilhelm von England) ist eine höfisches Epos, das um 1175 von einem sonst unbekannten Autor namens Chrestien verfasst wurde. Die lange Zeit geltende Lehrmeinung, dieser sei identisch mit dem bekannten Chrétien de Troyes, scheint unzutreffend zu sein. Zentrale Figur ist ein (nicht historischer) englischer König, der nach einer Vision Land und Thron verlässt und ins Ungewisse aufbricht, mitsamt seiner Gemahlin Gracieuse, die kurz danach Zwillinge zur Welt bringt. Wenig später werden die vier Personen getrennt, woraufhin der Autor ihre Schicksale in vier sukzessiven Handlungssträngen erzählt: Guillaume wird Gehilfe eines Kaufmanns und kann sich dabei bereichern; Gracieuse wird von einem alten König geheiratet, den sie beerbt; die Söhne treten, jeder für sich, als junge Knappen in den Dienst eines benachbarten Königs. Am Ende gibt es durch wundersame Fügung ein Sich-Wiederfinden aller Vier, wonach Guillaume mit Frau und Söhnen in seinen alten Stand zurückkehren kann. Literatur Jean-Pierre de Beaumarchais, Daniel Couty (Hrsg.): Dictionnaire des œuvres littéraires de langue française. 4 Bde. Paris 1994. Guillaume d'Angleterre Guillaume d'Angleterre Guillaume d'Angleterre Guillaume d'Angleterre Guillaume d'Angleterre Chrétien de Troyes
Panne bei der Verhütung - ist er total am durchdrehen - Seite 8\nVerschweigen nur,wenn die Te schwanger wäre und das Kind auf keinen Fall behalten wird.\nAnsonsten muss sie es im Interesse des Kindes ihm mitteilen.\nIch sehe beide zu gleichen Teilen in der Verantwortung. Allein schon im eigenen Interesse keine der zahlreichen Erkrankungen sich einzufangen. Und ein Mann der einer so gut wie fremden Frau vertraut,wenn sie haucht:" Ich nehme die Pille!" Ist nichts weiter als a damischer Depp!" Weniger mit dem Ding zwischen den Beinen denken ist da mein Ratschlag.\nVor 6 Stunden • x 3 #106\nAuch da hat er ja nur bedingt mitzureden.\nSein wir ehrlich, er redet da garnicht mit.\nSelbst wenn er eine 180grad Wende machen sollte und auf Familie und Partnerschaft macht, letztendlich entscheidet immer nur die Frau ob sie das Kind austrägt oder auch nicht und der Mann hat da null Handhabe.\nVor 6 Stunden • x 1 #107\n@Wurstmopped Naja, sicher. Warum auch nicht. Ein im besten Fall Alle-2- Wochenenden-Bespaßer macht das Kraut ja auch nicht fett.\nVor 6 Stunden • #108\nUnd es wird ja noch "besser" wenn die TE den Vater nicht angibt, dann hat er auch keine rechtliche Handhabe auf Umgang mit dem Kind, ausser er klagt die Vaterschaft ein.\nVor 6 Stunden • #109\n@Wurstmopped Oder es wär ihm eh Recht, keine Rechte, keine Pflichten. Aber genau das ist halt der Mist, wenn man mit quasi Fremden ein Kind zeugt. Man hat ja keine Ahnung, wie der andere dann so tickt. Ich würd zB auch gern wissen, ob mit Erbkrankheiten zu rechnen ist. Nicht, weil ich aus diesem Grund gleich abtreiben würde, aber einstellen würd ich mich schon gern vor der Geburt drauf, wenn die Chance nicht gering ist, dass mein Kind sowas erbt. Aber nix weiß man über den anderen nach ein paar Dates.\nVor 5 Stunden • x 1 #110\nAber genau das ist halt der Mist, wenn man mit quasi Fremden ein Kind zeugt. Man hat ja keine Ahnung, wie der andere dann so tickt.\nUnd genau aus dieser Ungewissheit\nist er total am durchdrehen\nVor 5 Stunden • #111
【ᐅᐅ】z3 ohne vertrag kaufen - Die Bestseller im Test-Vergleich\nz3 ohne vertrag Kaufen - Preisvergleich der Bestseller\n1. z3 ohne vertrag Preisvergleich der Bestseller\n5. Was ist beim Kauf von z3 ohne vertrag zu beachten?\nIn unsererem z3 ohne vertrag Preisvergleich der Top-Bestseller findest Du viele verschiedene z3 ohne vertrag Bestseller. Bestseller sind Produkte, die sich gegen ähnliche Modelle behaupten konnten und oftmals überzeugt haben. Außerdem wurden sie sehr oft gekauft und gut bewertet. Durch unsere Auflistung kannst Du die z3 ohne vertrag Bestseller miteinander vergleichen. Anhand von Kundenbewertungen lassen in der Regel viele Aussagen über Qualität, Einhaltung der Lieferzeiten und vieles mehr ziehen. Damit Du schnell über aktuelle Preisnachlässe informiert bist, wird diese Auflistung mehrmals pro Tag aktualisiert. Beim z3 ohne vertrag vergleichen, solltest Du Dich immer schon im Voraus in einem z3 ohne vertrag Test über den jeweiligen Bestseller informieren. Diese sind zahlreich im Internet zu finden. Wir stellen Dir eine Auflistung der verschiedenen Bestseller zur Verfügung.\nUnsere TOP 10 als Auflistung - z3 ohne vertrag\nDie Top 5 der Neuerscheinungen - z3 ohne vertrag\nForcell 45W 3A Ladekabel für Motorola Ladegerät Kabel Schnellladegerät für Moto X4, Z, Z2, Z3, G6, G6 Plus G8, Moto g10, g30, Moto g50, Moto g100, Razr 5G, DEFY 2021 [Nicht G6 Play] + Kugelschreiber\n✅✅✅Dieses USB Ladegerät mit Quick Charge 3.0 45W für extra-schnelles Aufladen ist Qualcomm zertifiziert und von erstklassiger Qualität.\n✅✅✅ Forcell Netzteil: Unübertroffene Geschwindigkeit und Effizienz, integrierte Smart-Chips zur Gewährleistung von Überladungs- und Kurzschlussschutz usw. und zur Vermeidung von Schäden an Ihren Geräten\n✅✅✅Paket beinhaltet: 1 * Forcell Netzteil 45W, 1 * USB Typ C to C Kabel\n✅✅✅Schneller Datentransfer, bis zu 10 GBit/s (SuperSpeed+)…...Kompatibel mit allen Geräten mit USB 3.1 Typ-C-Anschluss Für Moto X4, Z, Z2, Z3, G6, G6 Plus G8, Moto g10, Moto g30, Moto g50, Moto g100, razr 5G [Nicht für G6 Play]\nWas ist beim Kauf von z3 ohne vertrag zu beachten ?\nWir empfehlen jedem unserer Besucher von CSN-OnlineShop sich etwas Zeit zu nehmen bei der Auswahl der z3 ohne vertrag und sich erstmal genau mit dem Produkt auseinander zusetzen und sich genau darüber zu erkundigen bevor Sie einen Kauf tätigen. Die Bewertungen anderer Käufer aus OnlineShops oder Testberichte auf anderen Internetseiten, können Ihnen sehr dabei helfen die richtige Auswahl zu treffen. Vergleichen Sie am besten immer mehrere Produkte miteinander um das beste Preis/Leistung-Verhältnis für Ihr z3 ohne vertrag Test oder Vergleich zu erzielen. In unserem z3 ohne vertrag-Vergleich und auch in der Auflistung werden Sie sehr häufig das PRIME-Zeichen erkennen, dies bedeutet das wenn Sie AmazonPrime-Kunde sind, keine Versandkosten zahlen und zusätzlich noch Premium-Versand erhalten. Sollten Sie noch kein Prime-Konto haben, können Sie jetzt hier die Prime-Mitgliedschaft 30 Tage kostenlos testen.\nProduktvideo zum z3 ohne vertrag Test oder Vergleich\nDie Frage aller Fragen. Wusstet du, dass rund 47 Million Deutschen jedes Jahr online einkaufen? Und das nicht ohne Grund. Denn hier sind die Preise sehr oft viel günstiger bzw. niedriger als in dem Geschäft um die Ecke. Gerade bei diesem Produkt haben wir Online viele interessante Angebote entdeckt. Aber Vorsicht, auch beim Online-Shopping gibt es einen großen Nachteil. Es fehlt schlicht die Beratung. Es ist kein Verkäufer in der Nähe der dich vor dem Kauf gut beraten kann. So musst Du dich also auf verschiedene Produkt-Testberichte (z.B. für z3 ohne vertrag) verlassen können. Was wir auch absolut empfehlen. Aber Achtung! Einige der von uns gelesenen Produkttests sind nicht zu 100 Prozent seriös. Weshalb du unbedingt auf die Quelle achten solltest. Nur so wirst du den Kauf von einem z3 ohne vertrag nicht bereuen.\nTop 5 Checkliste: Auf was bei z3 ohne vertrag achten?\nWelche Erfahrungen gibt es von Nutzern, die das Produkt z3 ohne vertrag bereits besitzen?\nWeitere Schreibweisen für - z3 ohne vertrag - :\n3 ohne vertrag, 63 ohne vertrag, 73 ohne vertrag, t3 ohne vertrag, u3 ohne vertrag, g3 ohne vertrag, h3 ohne vertrag, j3 ohne vertragz ohne vertrag, z2 ohne vertrag, z4 ohne vertrag, zw ohne vertrag, ze ohne vertragz3 hne vertrag, z3 9hne vertrag, z3 0hne vertrag, z3 ihne vertrag, z3 phne vertrag, z3 khne vertrag, z3 lhne vertrag, z3 öhne vertragz3 one vertrag, z3 ozne vertrag, z3 oune vertrag, z3 ogne vertrag, z3 ojne vertrag, z3 obne vertrag, z3 onne vertragz3 ohe vertrag, z3 ohbe vertrag, z3 ohhe vertrag, z3 ohje vertrag, z3 ohme vertragz3 ohn vertrag, z3 ohn3 vertrag, z3 ohn4 vertrag, z3 ohnw vertrag, z3 ohnr vertrag, z3 ohns vertrag, z3 ohnd vertrag, z3 ohnf vertragz3 ohne ertrag, z3 ohne fertrag, z3 ohne gertrag, z3 ohne certrag, z3 ohne bertragz3 ohne vrtrag, z3 ohne v3rtrag, z3 ohne v4rtrag, z3 ohne vwrtrag, z3 ohne vrrtrag, z3 ohne vsrtrag, z3 ohne vdrtrag, z3 ohne vfrtragz3 ohne vetrag, z3 ohne ve4trag, z3 ohne ve5trag, z3 ohne veetrag, z3 ohne vettrag, z3 ohne vedtrag, z3 ohne veftrag, z3 ohne vegtragz3 ohne verrag, z3 ohne ver5rag, z3 ohne ver6rag, z3 ohne verrrag, z3 ohne verzrag, z3 ohne verfrag, z3 ohne vergrag, z3 ohne verhragz3 ohne vertag, z3 ohne vert4ag, z3 ohne vert5ag, z3 ohne verteag, z3 ohne verttag, z3 ohne vertdag, z3 ohne vertfag, z3 ohne vertgagz3 ohne vertrg, z3 ohne vertrqg, z3 ohne vertrwg, z3 ohne vertrsg, z3 ohne vertrygz3 ohne vertra, z3 ohne vertrat, z3 ohne vertraz, z3 ohne vertraf, z3 ohne vertrah, z3 ohne vertrav, z3 ohne vertrab
- Ramona Fottner Booking\n09.06.2013 13:54Eure Bine wünscht euch einen wunderschönen Sonntag mit Sonne im Herzen\n09.06.2013 09:10allen ein schönes WE Eure Elbmaus Roland\n08.06.2013 10:32ein schönes und erholsames WE wünscht Euch der Roland Sonja Oldie\n01.06.2013 14:10Griasle an alle Luca Hänni Fännis, an alle Oldfännis und an Luca Roland\n01.06.2013 13:21machen wir uns alle auf die suche nach dem gelben stern.\nschönes WE auch von mir Shoutbox Archiv\nRamona Fottner Booking\nIm Jahr 1995 wurde Ramona Fottner in München geboren, lebt in Oberbayern. Der international bekannte Tenor Franz Garlik erteilt Ramona Gesangsunterricht. Ramona spielt zudem seit einigen Jahren Gitarre und Klavier. Bereits als kleines Mädchen sang sie unendlich gerne und unternahm „Ausflüge“ auf die Bühnen kleiner Festlichkeiten.\nAnfang 2008 wurde das renommierte Produzententeam Georg und Walter Wörle auf Ramona aufmerksam, die schnell von ihrer Ausnahmestimme überzeugt waren. Erste Aufnahmen und Tonträgerveröffentlichungen folgten. Im selben Jahr noch stand sie erstmals bei der ARD-Sommerhitparade von „Immer wieder sonntags“ vor einem Millionenpublikum auf der Bühne. Bei der Teilnahme an der Castingshow „Das Supertalent“ zeigte sich, dass Ramona eine Karriere im internationalen Popbereich anstrebt. Ihre Interpretation der gefühlvollen Ballade „Run“, im Original von Leona Lewis, überzeugte die Jury und vermittelte Millionen Menschen vor den Fernsehern Gänsehaut. Auch vor französischen Liedern schreckt sie nicht zurück. Im Finale am 18. Dezember 2010 erreichte Ramona Fottner mit Darbietung des Welthits „The Power of Love“ einen hervorragenden 5. Platz. Poptitan und Juror Dieter Bohlen bezeichnete Ramona im Backstage-Interview als „Ausnahmetalent“ und als „exorbitant gut“. Juror Bruce Darnell hatte es kurz und bündig auf den Punkt gebracht: „Du warst heute die Beste“!\nIm März 2011 veranstaltete Ramona ihr erstes eigenes Konzert in Ingolstadt. Beeindruckend abwechslungsreiche 24 Songs (zwischen gefühlvollen Balladen und Uptempo Songs wie „Waka Waka“) inklusive Präsentation ihrer Single „Alone“ begeisterten mehrere 100 Besucher. Neben Ramonas Powerstimme und heißen Tanzeinlagen wurde die Veranstaltung durch professionelle Background Tanzformation abgerundet. Es folgten das ganze Jahr 2011 über Zahlreiche öffentliche Auftritte bei Stadt- und Volksfesten, Sport- und Musikveranstaltungen sowie Buchungen für Privatveranstaltungen. Auch wenn Ramonas hervorragenden stimmlichen Qualitäten besonders bei Popsongs zur Geltung kommen sind ihre Gäste auf Volksfesten auch von ihren Stimmungssongs begeistert. Bei Radio-Sunshine-Music schaffte Ramona Fottner im April 2011 die Hörer derart zu begeistern, dass sie die heiß umkämpfte Memberchartabstimmung gewann. Im Februar 2012 wurde Ramona die Auszeichnung “Lustiger Asparagus” überreicht. Diese begehrte Auszeichnung bekamen zuvor namhafte Stars wie Ottfried Fischer, Dr. Rainer Koch, Norbert Rier, Andrea Jürgens und Claudia Jung.\nZum Auftakt der Inline Hockey WM 2012 am 01. Juni 2012 hatte Ramona die Nationalhymnen von Deutschland und den USA gesungen vor tausenden Zuschauern, glaubts uns, die US Boys wurden schwach und konnten ihre Blicke kaum noch zur Nationalfahne richten ;) – aber dennoch, Ramona fliegt (noch) nicht durch die Welt von Termin zu Termin, noch ist sie gut erreichbar und steht mit außergewöhnlicher Stimme zu fairen Konditionen für Events zur Verfügung.\nRamonas Vielfältigkeit auch für schnellere Dancenummern zeigte sie am 11.08.2012 bei einer Beachparty im "Ingolstädter Land" vor tausenden Partygästen, unterstützt von DJ Florian Weis (Antenne Bayern). Ramona selbst liebt auch die flotten Nummern, wo die Leute richtig abgehen. Wenn Ihr eine Veranstaltung plant, Ramona Fottner wird sie bereichern. Für weitere Informationen und Kontaktvermittlung steht Radio-Sunshine-Music gerne zur Verfügung. Anfrage an\nbooking (a) radio-sunshine-music.eu\nNeustes Mitglied: SateenOrgBesucher Heute: 369Besucher Online: 3Max. Onlinerekord: 120Max. Tagesrekord: 35443Besucher Gestern: 5483Besucher Monat: 116357Besucher Gesamt: 3578745 Facebook
Versace "Man Eau Fraiche" für Männer ist ein Duft, der nicht kritisiert werden kann. Oder ist es möglich?\nVersace "Eau Fraiche Man" wurde 2006 veröffentlicht. Es ist eine leichtere, weiche und raffinierte Version des berühmten Versace "Man" -Duftes, obwohl er ebenso elegant und harmonisch ist. Im Jahr 2010 wurde diese Neuheit von Versace auf Platz 18 in den Top 20 der meistverkauften Düfte Amerikas.\nPyramide des Aromas\nErstellt von dem berühmten Parfümeur Olivier Crespom,Aroma enthält würzig, holzig und frische Noten. In den Kopfnoten klingen frisch und saftig Zitrone, Bergamotte, die Torte Bitterkeit, würzigen Kardamom und weiches Licht Duft aus Palisander (Palisander) geben, einen süßen blumigen Ton mit. In der Mitte einer Zeder erscheint, eingerahmt von würzigen Cocktail aus schwarzem Pfeffer, Estragon und Salbei, die alle mit frischem Estragon ergänzt. Die Basisnoten von Zedernholz Aroma der edlen Schatten warmer Ambra und Moschus, würzigen Safran und Bernstein.\nKurzcharakteristik: raffiniert, elegant, frisch, knackig, sauber, charismatisch.\nTrotz der Fülle von würzigen und holzigen Noten, ist Versace "Man Eau Fraiche" so frisch, dass es normalerweise auf die Gruppe der Sommeraromen bezogen wird.\nWas? er, Versace "Man Eau Fraiche"?\nNachdem Sie die ersten Noten gehört haben, können Sie zu dem Schluss kommen, dassdas ist ein typisches Zitrusaroma, aber bei näherer Betrachtung stellt sich heraus, dass es ein ausgezeichnetes Spiel und eine ausgezeichnete Enthüllung zeigt. Herbe und würzige Noten, klarer Pfeffer, fruchtige Weichheit und sogar Pudding, und das alles vor dem Hintergrund eines edlen, holzigen Sounds - der Duft verändert sein Gesicht mehr als einmal, darum kommen so viele Meinungen. Sein Schillern ist einer der Hauptvorteile. Fragrance erobert leicht treue Fans, die es als den Standard eines männlichen, auffallend edlen, aber gleichzeitig leichten Duftes betrachten. Trainieren und Ausdauer - es gibt keine eindeutige Meinung über sie. Aber insgesamt Bewertungen sind positiv, außerdem, vergessen Sie nicht, dass dies ein frischer Duft ist, und in seiner Gruppe zeigt es hervorragende Leistung.\nGeruch ist auch bei Frauen beliebt, die nicht immerkann brutale schwere Gerüche schätzen. Darüber hinaus genießen Fans von frischen und zurückhaltenden Parfüms es selbst, obwohl es für Männer bestimmt ist. Der Duft dieses Toilettenwassers ist köstlich, sexy und natürlich angenehm für die meisten. Selbst diejenigen, die es nicht für ihr Bild geeignet finden, werden es anderen auf positive Weise schmecken. Universell, leicht, entspannend und immer relevant, sieht es in jeder Situation gut aus, wie ein klassischer Anzug von exzellenter Qualität. Trotz seines Sommerziels "spielt" es an kalten Herbsttagen gut und wärmt sich mit warmen holzigen und würzigen Noten auf. Ideal, um universelle weibliche Aufmerksamkeit zu erregen.\nÄhnliche Aromen: Blaue Verführung von Antonio Banderas, Eau Sauvage Dior.\nWer passt nicht? Versace "Mann Eau Fraiche"?\nNatürlich hängt alles von der Natur des Mannes ab, aber schonnicht ein Benutzer hat die Jugend des Duftes bemerkt. Es hat keine Schwerkraft, reife männliche Stärke, Repräsentativität, Durchsetzungsvermögen, obwohl natürlich genug Männlichkeit und Sexualität, die es erlauben, sie in jedem Alter zu "tragen". Es ist definitiv zu spüren, dass dieses Versace Wasser - so teuer es klingt, die Perfektion ist. Kein konstruktiver Makel wurde in den Bewertungen festgestellt, jeder sagte ja, es war perfekt genäht. Aber vielleicht ist dieser perfekte Anzug einfach nicht deine Farbe?\nEinige bemerken das Fehlen davonErkennbarkeit. Und es wäre wirklich ein großer Nachteil für diejenigen, die nicht nur schön, teuer und exquisite Frische wollen, aber auch dramatische kompromisslose Originalität. Das ändert nichts vom Geschmack der Ausstrahlung: trotz der offensichtlich massiv, es seinen eigenen Geschmack hat. Es ist bemerkenswert, dass alle Frauen, ohne Ausnahme, sprechen von Versace „Man Eau Fraiche“ mit Freude, wenn auch nicht alle Menschen ihr Image erstellen möchten. "Für einen Jungen, zuckrig, nicht genug Power" - das sind Kommentare. Allerdings deutet eine zunehmende Anzahl von Bewertungen anders die gleichen Qualitäten und sagte, dass der jungen Duft - ja, aber nicht matschig. Eher - gemütlich, bequem, entspannt. Interessanterweise auch diejenigen, die nicht für das Bild betrachtet werden selbst feierte seine Qualität und sagte, dass seine Kristall Reinheit und Harmonie nicht, aber ich mag es helfen kann.\nAlso, wenn wir versuchen zu charakterisierenArmani ist die Schaffung des Hauses, können wir sagen, dass dies eine brillante Arbeit. Dieses Meisterwerk der Volkskunst, die mit nur einer Handvoll von Ästheten unzufrieden sein wird, die müde von Masse und auf der Suche nach Originalität, oder diejenigen, die für den Duft raue und harte Männlichkeit warten. Aber auch sie können nicht leugnen, dass Versace „Man Eau Fraiche“ von Meister seines Faches geschaffen.\nParfüm Versace - ideal für diejenigen, die einen raffinierten Geruch wählen\nEau de Toilette "Versace" - eine Auswahl von inspirierten und befreiten Menschen\nVersace "Man Eau Fraiche" - die Verkörperung von Frische und Energie\nDrei Glücksmomente von "Chanel Chance"\nEau de Toilette "Versace" für Männer: Beschreibung der beliebtesten Düfte\nExquisites Parfüm Versace Versense
{ "bookingAction":"/hotelreservation/select-hotel/redirect", "bookingCode": { "errorMsg":"Ungültiger Buchungscode", "errorMsgMultiroomVoucher":"Die Buchung mehrerer Zimmer ist nicht mit einem Gutschein möglich", "label":"Buchungscode", "rememberLabel":"Code merken", "tooltip":" Um ein Aktionsangebot oder einen Unternehmenstarif in Anspruch zu nehmen, benötigen Sie einen speziellen Buchungscode. Verwenden Sie keine Sonderzeichen wie (.) (,) (-) (:). Wählen Sie das Kästchen aus, um beim nächsten Besuch der Seite Ihren Buchungscode zu speichern. “Buchungscode speichern”. Deaktivieren Sie das Feld, wenn Sie einen öffentlich zugänglichen Computer verwenden, um unautorisierte Zugriffe auf Ihren Buchungscode zu verhindern. " }, "buttonLabel":"Zimmer und Preise sehen", "codeRewardsNights": { "desktop": [ "Buchungscode, ", "Bonusscheck", "oder", "Bonusnacht" ], "mobile":"Codes & Bonusnächte" }, "datepicker": { "label":"Ankunft und Abreise" }, "guestSelector": { "adultUnit": { "single":"Erwachsener", "plural":"Erwachsene" }, "childUnit": { "single":"Kind", "plural":"Kinder" }, "childSelectAgeLabel":"Alter auswählen", "childAgeSingularLabel":"Jahr", "childAgePluralLabel":"Jahre", "childAgeSelectLabel":"Kind", "childAgeReqdError":"Alter fehlt", "childBedTypes": { "parents-bed": { "text":"Im Bett der Eltern", "value":0 }, "crib": { "text":"im Kinderbett", "value":1 }, "extra-bed": { "text":"im zusätzlichen Bett", "value":2 } }, "doneButtonLabel":"Fertig", "label":"Anzahl der Gäste / Zimmer", "roomCountLabel":"Anzahl der Zimmer", "rewardsNightError":"Mehrfachbuchungen sind beim Einlösen von Bonusnächten nicht möglich.", "roomLabel":"Zimmer ", "roomPluralLabel":"Zimmer", "voucherError":"Die Buchung mehrerer Zimmer ist nicht mit einem Gutschein möglich", "bookingInnerWidgetguestsLabel":"Gäste" }, "language":"de", "redemption": { "label":"Buchen mit Bonusnacht", "tooltip":" Als Scandic Friends-Mitglied müssen Sie angemeldet sein, um eine Bonusnacht mit Punkten zu buchen (mit Mitgliedsnummer und Passwort). Die Punkte können für Bonusnächte in allen Scandic Hotels genutzt werden. Bitte beachten Sie, Bonusnächte können nicht bei der Auswhal \"Mehrere Hotels buchen\" gebucht werden. ", "errorMsg":"Mehrfachbuchungen sind beim Einlösen von Bonusnächten nicht möglich." }, "search": { "label":"Wohin möchten Sie reisen?", "reqdMsg":"Bitte geben Sie ein Reiseziel an", "notFoundMsg":"Nicht gefunden","placeholder":"Hotel oder Reiseziel" }, "showLessLabel":"Weniger zeigen", "voucher": { "label":"Buchen mit Bonusscheck", "tooltip":" Nur gültig für Kunden mit Bonusscheck. In einigen Hotels können zusätzliche Gebühren vor Ort anfallen. Bitte beachten Sie, Bonusschecks können nicht bei der Auswahl \"Mehrere Hotels buchen\" gebucht werden. " }, "offerCodeAppliedLabel":"Buchungscode hinzugefügt", "multiDestination": { "label":"Mehrere Hotels buchen", "infoMsg":"Nachdem das erste Hotel gewählt wurde, können Sie eweitere Hotels hinzufügen.", "tooltipHeader":"Planen Sie mehrere Hotels zu buchen?", "tooltip":"Einfach \"Mehrere Hotels buchen\" auswählen, um bis zu 5 Hotels in einer Buchung zu reservieren. Nachdem das erste Hotel ausgewählt ist, werden Sie aufgefordert das nächste auszuwählen. Dies ist eine neue Funktion und momentan nur für Buchungen von einem Zimmer pro Aufenthalt mit kostenfrei stornierbaren Raten möglich.", "validationPopup": { "title":"Aktiven Buchungsprozess abbrechen", "topText":"Wollen Sie Ihre Buchung von mehreren Hotels abbrechen und nur ein einzelnes Hotel buchen?", "bottomText":"Diese Option löscht alle ausgewählten Hotels und kann nicht rückgängig gemacht werden.", "cancelText":"Nicht stornieren", "confirmButtonText":"Abbrechen" } }, "multiDestinationBookingCodeLabel":"Buchungscode" } { "fromDate": "2022-12-06", "toDate": "2022-12-07", "voucher": 0, "bookingCode": { "value": "" }, "redemption": 0, "stayType": "hotel", "stayValue": "216", "searchQuery": "Scandic Landvetter", "rooms": [{"Adults":1,"Child":[],"Ancillaries":{"Variants":[],"SelectedDeliveryTime":null,"Message":null},"RateCode":null,"RoomType":null,"CounterRateCode":null}], "multiDestination": 0 } Galerie besuchen Hotels in Göteborg Hotels & Reiseziele Schweden Hotels in Göteborg Scandic Landvetter Scandic Landvetter Hotel Menü Zimmer buchen Hotel Zimmer Galerie Tagungen und Events Restaurant und Bar Angebote Sobald Sie das Terminal betreten, sehen Sie das markante Scandic Landvetter. 223 Zimmer, flexible Treffpunkte und ein Entspannungsbereich, von dem aus Sie das Flughafen-Rollfeld sehen können, machen unser Hotel zum bestmöglichen Ort, um Ihre Reise zu beginnen. Entspannen Sie in der Lobby, bieten Sie Ihren Kunden urbane Gerichte mit Einflüssen aus den nordischen Ländern an, oder tanken Sie vor Ihrem wichtigen Meeting oder dem Abenteuer Ihres Lebens neue Energie. …Read more about Scandic Landvetter In unseren in ruhigen nordischen Farben gestalteten Zimmern werden Sie garantiert eine erholsame Nacht verbringen. Unsere bequemen Betten helfen Ihnen, zu entspannen und neue Energie zu tanken, um neue Herausforderungen anzugehen oder nach einem hektischen Tag abzuschalten. Am Morgen müssen Sie sich keinen Stress machen, denn das Gate befindet sich nur wenige Gehminuten von Ihrer Hoteltür entfernt. Unabhängig davon, ob Sie vor dem Boarding nur wenige Stunden oder mehrere Tage Zeit haben, werden Sie von unserem Restaurant garantiert begeistert sein. Das Interieur entführt Sie auf eine Reise durch die nordischen Länder und zum Archipel an der Westküste. Lassen Sie sich von der Vielfalt an Bieren, Getränken und einer Mischung aus urbanen Gerichten verführen. Hier können Sie entspannen und modernes und frisches „Essen für die Seele“ mit Einflüssen aus Schweden genießen. Je nachdem, wie viel Zeit Sie zur Verfügung haben, können Sie Ihr Menü individuell zusammenstellen. Genießen Sie ein köstliches Abendessen mit Ihren Lieben oder ein energiespendendes Frühstück und Mittagessen vor Ihrem Langstreckenflug. Hier finden sich sowohl die einheimischen „Göteborger“ als auch Fernreisende gerne ein, um neue und alte Reisebegleiter zu treffen, unvergessliche Momente zu erleben, zu diskutieren und wichtige Entscheidungen zu treffen. Der neue und moderne Tagungsbereich ist rund um die Uhr verfügbar und wurde konzipiert, um spätabends oder auch frühmorgens vor dem Boarding effiziente Meetings abzuhalten. Unterschiedliche Zeitzonen sind dank hybrider Tagungsmöglichkeiten kein Problem, und je nach den anwesenden Gästen und der Atmosphäre können Sie sich ausmalen, entweder in London, New York oder Göteborg zu sein. Ganz gleich, ob Sie gerade in der Heimat gelandet sind, einen Zwischenstopp einlegen oder kurz vor dem Beginn Ihrer Reise stehen, bei einem Besuch unseres Entspannungsbereichs werden Sie garantiert auf Ihre Kosten kommen. Lehnen Sie sich im Whirlpool zurück oder wärmen Sie sich in der Sauna auf und beobachten Sie Menschen aus aller Welt, die vom Rollfeld aus in ihre Reise starten. Das Scandic Landvetter befindet sich direkt im Terminal und Sie erreichen Ihr Gate in wenigen Minuten zu Fuß. Die Stadt Göteborg liegt 25 km entfernt und Sie können das Hotel bequem mit dem Auto oder dem Flughafen-Shuttlebus erreichen oder verlassen. In der gleichen Entfernung befinden sich ebenfalls der Göteborger Hauptbahnhof, das schwedische Ausstellungs- und Kongresszentrum, Liseberg und das Scandinavium. 110 Bewertungen von TripAdvisor Lage und Kontaktdaten Scandic Landvetter Telefon +46 313173200 Anfahrtsbeschreibung Anfahrtsbeschreibung Google Maps Scandic Landvetter Adresse Flygfraktsvägen 6 Härryda { "name": "Scandic Landvetter", "location": { "latitude": "57.669347", "longitude": "12.296903" } } Hotel auf Karte anzeigen Karte vergrößern In der Nähe von Landvetter Airport 0 km Liseberg 23 km Svenska Mässan 23 km Gothenburg Central Train Station 25 km Gothenburg 25 km Borås Zoo 42 km Borås 42 km Mehr sehen Fitness und Gesundheit Lassen Sie sich von unseren bequemen Betten nicht dazu bringen, Ihr Trainingsprogramm auszulassen. Schnüren Sie Ihre Schuhe und trainieren Sie im Fitnessraum oder joggen Sie im Freien. Mitunter ist es auch möglich, ein Fahrrad oder Walking-Stöcke auszuleihen. Wenn Sie die Umgebung erkunden möchten, erkundigen Sie sich einfach am Empfang. Frühstück und Minishop Wachen Sie gerne mit warmen Brötchen und einer dampfenden Tasse Kaffee auf, oder beginnen Sie Ihren Tag lieber mit einem erfrischenden Smoothie? Machen Sie sich auf den Weg zu unserem Frühstück und suchen Sie sich Ihre Lieblingsprodukte vom Buffet aus. Parken Einen Parkplatz zu finden ist einfach, wenn Sie bei uns übernachten. Erfahren Sie mehr zu den Parkmöglichkeiten. Gratis WLAN Kinder sind immer herzlich willkommen Barrierefreiheit Bonusnacht - 30.000 Close Hotel-Infos Check In ab: 15:00 Check Out bis: 12:00 Bar Das Hotel serviert Frühstück – IMMER inklusive. Es sind Tagungsräume verfügbar. Fahrradverleih Fitnessraum Flughafen (maximale Entfernung 8 km) Für Haustiere geeignet Gratis WLAN Jacuzzi Restaurant Rund um die Uhr geöffneter Scandic Shop Sauna Tagungs- und Konferenzeinrichtungen Über das Hotel Anzahl der Tagungsräume: 10 Maximale Kapazität im größten Tagungsraum: 80 Erbaut: 2021 Anzahl der Etagen: 6 Anzahl der Zimmer: 223 Anzahl der für Allergiker geeigneten Zimmer: 10 Anzahl der barrierefreien Zimmer: 27 Anzahl der für Haustiere geeigneten Zimmer: 44 Hotel-Infos einblenden Ihre Unterkunft. Unsere Zimmer Zimmergröße 19 m2 Platz für 4 Personen Standard Family Four Zimmergröße 23 m2 Platz für 4 Personen Superior Family Zimmergröße 19 m2 Platz für 2 Personen Superior Zimmergröße 16 m2 Platz für 2 Personen Cabin (keine Fenster) Zimmergröße 13 m2 Platz für 1 Personen Standard Single Zimmergröße 19 m2 Platz für 4 Personen Cabin Family(keine Fenster) Zimmergröße 16 m2 Platz für 2 Personen Standard Restaurant und Bar Herzlich willkommen im Restaurant und in der Bar des Scandic Landvetter. Stellen Sie Ihr Menü gemäß Ihrem Flugplan zusammen. Genießen Sie ein energiespendendes Frühstück, urbane Mittagsgerichte und bezaubernde Abendessen mit Freunden und Familie. Ihre nächste Tagung bei uns. Unsere Tagungsräume ansehen Ihre nächste Tagung bei uns. Unsere Tagungsräume ansehen Der neue und moderne Tagungsbereich ist rund um die Uhr verfügbar und ermöglicht somit effiziente Meetings am späten Abend oder am Morgen vor dem Boarding. Dank hybrider Tagungsmöglichkeiten stellen verschiedene Zeitzonen kein Problem mehr dar. Einen Tagungsraum buchen Immer der beste Preis Als Scandic Friends Mitglied erhalten Sie immer den besten Preis für die Buchung Ihres Hotelzimmers an allen Tagen! Immer ein besserer Deal auf scandichotels.de 30.000 Punkte ist die Zahl, die Sie für eine Gratis-Übernachtung benötigen. Mehr darüber hier! Scandic Landvetter Hotel Zimmer Galerie Tagungen und Events Restaurant und Bar Angebote Scandic Landvetter Scandic Landvetter Address Flygfraktsvägen 6 438 70 Härryda Scandic Landvetter Telephone +46 313173200 E-Mail: [email protected] Breite: 57.669347 Länge: 12.296903 Hotel Zimmer Galerie Tagungen und Events Restaurant und Bar Angebote Über Scandic Hotels Service Links Über Scandic Hotels Unser Unternehmen - scandichotelsgroup.com Investoren - scandichotelsgroup.com Nachhaltigkeit - scandichotelsgroup.com Karriere Presse Service Kontakt FAQ Cookie Policy Datenschutz Nutzungsbedingungen Preise und Richtlinien Links Hotels & Reiseziele Scandic entdecken Scandic Friends Bestpreisgarantie Sitemap ÜBER UNS Scandic ist das größte nordische Hotelunternehmen mit einem Netzwerk aus mehr als 280 Hotels mit rund 58.000 Hotelzimmern in Betrieb sowie in Entwicklung in sechs Ländern. Scandic beschäftigt mehr als 15.000 Teammitglieder mit dem Ziel großartige Hotelerlebnisse zu schaffen, damit unsere Gäste gerne wiederkommen.
Anatomie des Immunsystems – ECOPATENT Deutsch Der Mensch besitzt nicht von Geburt an eine Immunität gegen Influenzaviren. Der Körper ist jedoch in der Lage, sich schnell Gegebenheiten anzupassen und wirksam gegen Bakterien und Viren vorzugehen. Forscher fanden heraus, wie das funktioniert. Fesseln für unbekannte Grippeviren – Forscher aus Berlin und Freiburg lüften Geheimnis um Immunantwo Bei einer Infektion mit neuen, dem Körper unbekannten Grippenviren kann das menschliche Immunsystem rasch einen angeborenen Schutzmechanismus gegen die Erreger aktivieren. Dabei spielt ein Protein, kurz Mx genannt, eine wichtige Rolle. …
Nachhaltiges Wohnen der Zukunft - Heizungstechnik, Wärmepumpen | News | Moderne Gebäudetechnik - Das Praxisjournal für TGA-Fachplaner\nEin intelligentes High-End-Gebäude in Marktheidenfeld verbindet Ökologie, Nachhaltigkeit und Komfort auf höchstem Niveau und erfüllt sämtliche Kriterien einer energie- und wärmeeffizienten Bauweise.\nAußenansicht des Hocheffizienz-Einfamilienhauses: Zur Straßenseite hin haben die Planer die Fassadengestaltung bewusst reduziert gehalten. Dafür wartet der Alterswohnsitz auf der Südseite mit einer großen Fensterfront zum Garten mit Terrasse auf. Quelle: Jürgen Leppig\nAutor: Ing. Christian Zortea-Soshko, Geschäftsführer & Leiter Technik, Zortea Gebäudetechnik GmbH, Hohenems, Austria\nDer Alterswohnsitz des Ehepaars Leppig bedient sich nicht nur der neuesten und effektivsten Technologien, um Umweltbewusstsein, Komfort und Effizienz unter einem Dach zu vereinen, er dient zugleich auch als High-End-Showcase und Forschungsobjekt. Bauherr Jürgen Leppig, Energieberater und Vorsitzender des GIH-Bundesverbands, wollte damit auch zeigen, was mit der heutigen Technik machbar ist und die Zukunft sein wird. Sein Hocheffizienzgebäude setzt neben der regenerativen Erzeugung von Wärme, Kälte und Strom auf intelligente Speicher- und Verteilkonzepte, um auch in den kommenden Jahren adäquat auf die Folgen des Klimawandels reagieren zu können. Ebenfalls von Bedeutung bei den Planungen waren hohe Ansprüche an Komfort und Design.\n« Vorherige News: Delabie Druckspüler gewinnt Iconic Award\nNächste News: ebm-papst: Wechsel bei Führungsspitze »\nNach knapp drei Jahren Bauzeit war es am 18. Februar soweit: Der von CA Immo als voll digitalisiertes Bürogebäude entwickelte cube berlin vor dem Berliner Hauptbahnhof und in unmittelbarer Nähe zum...
Ilmari Kianto (* 7. Mai 1874 in Pulkkila; † 27. April 1970 in Helsinki) war ein finnischer Schriftsteller, der das Los der ländlichen Armen beklagte, die er zugleich verehrte. Zwar Kirchenfeind, stand er doch der Religiosität Tolstois nahe, mit dem er auch Briefe wechselte. Als er (mit 95) in gleich hohem Alter wie Ansehen starb, hinterließ der Anhänger der Polygamie knapp 70 Bücher und 12 Kinder. Leben und Werk Der Sohn des evangelischen Pastors Calamnius studierte in Helsinki und Moskau Philosophie und Literatur. Eine militärische Laufbahn hatte er nach kurzem Armeedienst verworfen, was sich in seinem ersten Buch widerspiegelte, dem 1897 erschienenen Roman Väärällä Uralla (Der falsche Weg). Nach Beendigung des Studiums (1903) war Kianto. wie er sich jetzt nannte, zunächst als Lehrer und Journalist in der Stadt Kajaani, ab 1909 als freier Schriftsteller in Suomussalmi tätig. Er übersetzte auch Werke von Puschkin, Lermontow, Gontscharow und Tolstoi. Eine Attacke gegen die Elite und insbesondere den Klerus des Landes legte er 1908 mit dem Roman Pyhä viha vor. Hier verrieten sich unter anderem Einflüsse von Émile Zola, Georg Brandes und Björnstjerne Björnson. Kianto war mit dem Schriftsteller Arvid Järnefelt befreundet, Tolstoi-Anhänger wie er selbst. Die „Vielweiberei“ befürwortete er 1917 im Roman Aviolitto. Seine erste, 1904 geschlossene Ehe war inzwischen zerrüttet. Im Ganzen heiratete er dreimal. 1912 bezog er ein neues großes, für ihn am See Kianta errichtetes Haus, genannt Turjanlinna (Turjas Burg). Während er 1910 Deutschland und die Schweiz kennengelernt hatte, reiste er 1914 durch das russische Karelien und verfasste ein Buch über seine Eindrücke. Der rote Strich Die meiste Beachtung fanden Kiantos Romane Punainen viiva (Der rote Strich, 1909) und Ryysyrannan Jooseppi (Joseph vom Lumpenstrand, 1924). Beide thematisieren die bäuerliche Armut in Nordfinnland. Den Hintergrund des erstgenannten, eher handlungsarmen Buches bildet das neugewährte allgemeine Wahlrecht. Held des zweiten Buches ist ein Faulpelz und Schmuggler, der zu viele Kinder hat. Diesen „entfernten Verwandten“ von Rousseaus edlem Wilden behandele Kianto mit humorvoller Nachsicht und strafender Strenge zugleich. „Jooseppi ist sich durchaus bewusst, dass Gott nicht auf seiner Seite ist. Am Ende wird er von einem fallenden Baum erschlagen.“ Die 1930er Jahre behelligen Kianto vor allem mit Verdruss an seinen diversen Frauen und Kindern. 1939/40 kommt der Krieg hinzu. Als der 65-jährige Erzähler vor den heranrückenden Russen ausweicht, hinterlässt er für sie einen Zettel auf dem Küchentisch, sie mögen doch bitte sein Haus verschonen, schließlich habe er einst in Russland studiert. Ganz in der Nähe gäbe es eine verwaiste Insel sowie ein abgelegenes Sommerhaus – es gehörte Kiantos frommer Schwester Aina. Zwar drangen die Russen nicht bis zu Kiantos „Burg“ am See vor, doch er wanderte vorübergehend wegen Landesverrates ins Gefängnis. Von dieser selbstverschuldeten Prüfung berichtet Kianto 1948 in seinem Buch Omat koirat purivat (Die eigenen Hunde haben gebissen). Als letzte Herrin der mehrmals wieder aufgebauten „Burg“ heiratete Kianto 1956 Ella Mirjam (Mirkku) Lähteinen. Bis dahin hatte sich der Polygamist mit mehreren „Sekretärinnen“ begnügt, von denen manche sogar den Gebrauch einer Schreibmaschine beherrscht haben sollen. Deutsche Ausgaben Der rote Strich. Roman, Dresden 1920 und Leipzig 1957 Ein ausführliches Werkverzeichnis findet sich bei Petri Liukkonen. Literatur Vihtori Laurila: Ilmari Kianto. 1944 Elli Tompuri (Hrsg.): Voices from Finland. 1947 Unto Kupiainen: Huumorin sukupolvi. 1954 Uolevi Kianto: Saat kertoa kaiken, sanoi Iki-Kianto. 1967 Hannes Sihvo: Ilmari Kianto ja Vienan Karjala. 1969 Jaakko Ahokas: A History of Finnish Literature. 1973 Juhani Niemi: Kansanrakastaja vai kansanvihollinen. 1978 Uolevi Kianto: Tervetuloa kotiin, Iki. 1978 Maria-Liisa Nevala: Ilmari Kianto: Anarkisti ja ihmisyyden puolustaja. Helsinki 1986 George C. Schoolfield (Hrsg.): A History of Finland's Literature. 1998 Einzelnachweise Weblinks In Kiantos Haus in Suomussalmi wurde ein Museum eingerichtet Autor Literatur (Finnisch) Literatur (20. Jahrhundert) Übersetzer aus dem Russischen Übersetzer ins Finnische Finne Geboren 1874 Gestorben 1970 Mann
► Vitamin B1 Ratgeber: Darum ist es so essenziell für uns! Vitamin B1 - Naehrstoffe360.de Vitamin B1 wird auch als Thiamin bezeichnet. Es handelt sich um ein wasserlösliches Vitamin aus der B-Gruppe. Thiamin ist äußerst wichtig für die Funktion des Nervensystems, aber auch, um Nährstoffe aus der Nahrung in vom Körper verwendbare Energie umzuwandeln. Vor allem bei der Umwandlung von Kohlenhydraten spielt Thiamin eine wichtige Rolle. Fehlt das Vitamin B1, können gravierende Mangelerscheinungen auftreten. Das in vielen Lebensmitteln reichlich vorhandene Thiamin wird in der über die Nahrung aufgenommenen Form nicht aktiv, sondern erst nach einer Umwandlung in das biologisch aktive Coenzym Thiamindiphosphat. Ohne das Coenzym können viele für den Stoffwechsel wichtige Enzyme nicht funktionieren. Thiamin ist wasserlöslich und verträgt zudem keine Hitze, weshalb Vitamin B1-haltige Lebensmittel nach Möglichkeit nicht in Wasser gekocht werden sollten. Dabei wird ein großer Teil des Vitamins B1 durch die Hitze zerstört, ein weiterer Teil schließlich ins Kochwasser abgegeben. Seine wichtigste Funktion übernimmt das Vitamin B1 im menschlichen Nervensystem. Dabei ist es u. a. für die Übertragung von Informationen zwischen den Nerven und der Muskulatur zuständig. Außerdem beeinfluss Thiamin die Neurotransmitter Serotonin und GABA, ist zudem am Stoffwechsel anderer Neurotransmitter beteiligt. Dank Thiamin werden die einzelnen Körperzellen in die Lage versetzt, miteinander zu "kommunizieren". Ohne Vitamin B1 könnten beispielsweise keine Reize vom Gehirn an die Muskelzellen weitergeleitet werden. Das Vitamin wird – meist zusammen mit anderen Vitaminen aus der B-Gruppe, oft Vitamin B6 – zur Behandlung von Nervenleiden eingesetzt. Des Weiteren ist Thiamin in Form des Coenzyms Thiamindiphosphat am Stoffwechsel beteiligt, vor allem die Gewinnung von Energie aus Kohlenhydraten ist vom Thiamin abhängig.
Dunkles Zeitalter bezeichnet: Dunkle Jahrhunderte, eine Epoche mit nur sehr wenigen Überlieferungen in der Geschichtsschreibung Dunkles Zeitalter der Digitalisierung, Begriff der Informationstechnik Dunkles Zeitalter (Kosmologie), ein Zeitabschnitt im frühen Universum, bevor es durch Rekombination transparent wurde Dunkles Zeitalter der Superheldencomics, siehe Modernes Zeitalter (Comics) Siehe auch: Dark Ages (Begriffsklärung) Dunkle Jahrhunderte (Begriffsklärung) Finsteres Mittelalter Dunkle Jahrhunderte (Antike)
Katana - Katana Los Angeles, Restaurant by WT7 DE Auf Wish List restaurant merken "Katana" Katana - Restaurantbewertung von Nicole Allmann Stil: Trendy Japaner am Sunset Blvd. Adresse: 8439 West Sunset Boulevard Umgebung: West Hollywood Telephon: +1 310 650 8585 Webseite: http://www.innovativedining.com/restaurants/katana Preis: Hauptgerichte (kleine Portionen): ab $ 9.- L.A.'s erster edler "Robata Grill" mit einer großen Auswahl an japanischen Spießen und Sushi; gutes Klientel und vibrierende Atmosphäre; Partnerrestaurants Boa und Roku; nach dem Essen auf der anderen Straßenseite in die "Sky Bar" für einen Drink und eine spektakuläre Aussicht auf Los Angeles.
Santorin Wandern – Schaffranek Burgkunstadt Besuchen Sie mit uns gemeinsam die Kykladeninsel "Santorin". Der erste Anblick von Santorin ist faszinierend und zieht jeden in seinen Bann. Windmühlen, weiß getünchte Häuser, pulsierendes Leben, aber auch idyllische Atmosphäre. Lassen Sie sich von Santorins faszinierender Lavalandschaft mit der steil aus dem Meer aufragenden Kraterwand im Westen und sanft zum Meer hinabfallenden, fruchtbaren Ebene im Osten verzaubern. Die leuchtend weißen Mauern der würfelförmigen Häuser und die tiefblauen Kuppeln der Kirchen bieten einen eindrucksvollen Kontrast zu dem dunklen Lavagestein. Genießen Sie mit uns gemeinsam den atemberaubenden Ausblick auf Santorin. Erwandern Sie gemeinsam mit uns Santorin und erleben Sie die Insel von ihrer schönsten Seite! Sie reisen individuell zum Flughafen München an oder nehmen unseren Bustransfer (gegen Aufpreis) in Anspruch. Flug mit Lufthansa nach Santorin. Auf Santorin angekommen erwartet sie unserer deutschsprachiger Wanderführer Andreas. Mit dem Bus erfolgt der Transfer ins gebuchte 4**** Hotel Santo MiraMare Resort, Check In und Zimmerbezug im Hotel. 2.Tag Sonntag 17.10.2021 – Wanderung Prof Elias – Fira Nach dem Frühstück fahren wir heute mit dem Bus in die Richtung der Hauptstadt der Insel – Fira. Unsere Wanderung führt uns aufwärts zur Elias Kapelle, Wildblumen schmücken unseren Weg und der Duft von Oregano und Thymian begleiten uns. Der Weg an der Caldera entlang ist eine der grandiosesten Wanderungen überhaupt. So auch der Abstecher zum Skarosfelsen, der mächtige Felsbastion. Weiter führt uns unser Weg durch Torbögen und zieht sich stufenförmig in Richtung Fira hinab. Von der Ferne grüßt schon die Kuppel der Agia Minas Kirche, eine der bekanntesten Kirchen auf Santorin. Unser spätes Mittagessen nehmen wir heute in einer landestypischen Taverne in Fira ein. Danach haben Sie Zeit zur freien Verfügung. Rückfahrt zum Hotel. Panoramaweg Wanderzeit ca. 3 – 3 ½ Stunden 3.Tag Montag 18.10.2021 – Wanderung Perissa – Messa Vouno – Kamari Frühstücksbuffet im Hotel. Ihr örtlicher Wanderführer erwartet Sie in der Hotellobby. Auf unserer ersten Wanderung erkunden wir Perissa. Danach führt uns unser Weg weiter auf einem steinigen Pfad aufwärts auf das Kalksteinmassiv des Messa Vouno. Seine schroffen und steilen Abhänge boten eine ideale Voraussetzung für die zweitgrößte Kultur der Insel, das antike Thera. Hier haben Sie selbstverständlich die Gelegenheit die Ausgrabungen, dieser über 1000 Jahre alten Hauptsiedlung der Insel zu besichtigen. Ein Spaziergang durch die vom deutschen Archäologen Hiller von Gärtringen ausgegrabenen Ruinen, auf einsamer Höhe ist ein einzigartiges Natur- und landschaftserlebnis. Bei einem Abstecher zur kleinen Kapelle Katefiani werden Sie mit einem zauberhaften Blick über die weite und zersiedelte Ebene von Persissa belohnt. In Serpentinen führen uns Pfade, an dem lauschigen Rastplatz der Zoodochos Pigi Kapelle vorbei, abwärts zum schwarzen Sandstrand nach Kamari. Kamari war der erste Urlaubsort auf Santorin, der die Badeurlauber anlockte. Hier haben Sie Zeit zum Verweilen und Genießen. Rückfahrt zum Hotel. Auf- und Abwärts ca. 330 Höhenmeter Frühstücksbuffet im Hotel. Genießen Sie am Vormittag die schöne Lage Ihres Hotels und den langen feinen schwarzen Sandstrand. Nach Ihrem Mittagessen im Hotel beginnt, wenn gebucht, unser heutiger Ausflug. Auf der Fahrt zum Hafen von Athinos bestaunen wir die, bis zu 300m hohen Steilhänge der Caldera, sie sind ein natürliches Museum sämtlicher Lavaschichten, die der Vulkan ausgeworfen hat. Mit dem großen Segelboot "Afrodite" (ca. 150 Personen) fahren wir zur großen Kameni Insel und laufen zwischen tiefschwarzen Lavabrocken aufwärts zum Ag. Georgios Krater. Diese bizarre, fast unheimliche Landschaft hinterlässt bleibende Eindrücke von der Urgewalt der Natur. Wer mag, kann bei der kleinen Kameni Insel in den warmen Quellen schwimmen. Weiter geht es zur Schwesterinsel von Santorin – Therasia. Dort liegt der malerische Hauptort Manolas. Hektik ist hier ein Fremdwort. An Bord Ihres Segelbootes wird Ihnen ein Abendbuffet serviert, genießen Sie das endlose Blau der berühmten Caldera von Santorin und später den berühmten Sonnenuntergang mit Blick auf Oia und Thira. 5.Tag Mittwoch 20.10.2021 – Wanderung Pyrgos/Episkopi/Vothonas/Weinbaumuseum Frühstücksbuffet im Hotel. Unsere heutige Wanderung beginnt direkt am langen Sandstrand von Perissa. Unser Weg führt uns in das beschauliche Dorf Pyrgos. Hier laufen wir durch die verwinkelten Gassen bis hinauf zum Castelli, wo sich ein toller Rundblick über die fruchtbaren Ebenen bis hin zu den Nachbarinseln bietet. Nach einer Erfrischungspause wandern wir weiter zur kleinen sehenswerten Kirche Episkopi, die der Mutter Gottes geweiht ist. Den Innenhof schmücken Zypressen und Eukalyptus, die Fresken der ehrwürdigen Kirchen sind über 900 alt. Wir sind hier in der Gegend von Vothonas. Diese ist berühmt für Ihre Weine. Die hervorragende Qualität hat mit den klimatischen Bedingungen und der speziellen Anbauweise zu tun. Mehr davon erfahren wir im Weinmuseum, mit kleiner Weinprobe. Rückfahrt zum Hotel. Frühstücksbuffet im Hotel. Der heutige Tag steht Ihnen zur freien Verfügung. Relaxen Sie am schwarzen Sandstrand Ihres Hotels oder unternehmen Sie einen Spaziergang in die nähere Umgebung. Gerne können Sie an unserem Ausflug (fakultativ) teilnehmen. Der Ausflug führt uns heute in das neue prähistorische Museum mit seinen interessanten und neuen Funden der minoischen Stadt Akrotiri. Hier erwartet uns unser lokaler Führer zum Rundgang. Weiter geht unsere Tour nach Akrotiri, der ältesten ausgegrabenen Stadt Europas. Oft mit Pompeji verglichen, besteht Akrotiri bereits viel länger und besitzt erstaunliche Ruinen aus dem zweiten Jahrtausend vor Christus. Wir werden durch die Straßen und auf den Plätzen der 3.500 Jahre alten Stadt spazieren. Rückfahrt zum Hotel. 7.Tag Freitag 22.10.2021 – Wanderung Kokkino und Megalo Vouno – Oia Frühstücksbuffet im Hotel. Genießen Sie die schöne Strandlage Ihrer Unterbringung. Nach dem Mittagessen führt uns unser Weg nach Imerovigli in die Nähe des westlichsten Kraterrandes. Die unterschiedlichen Lavaerschütterungen der Gesteine lassen diese in grauen, schwarzen und roten Farbtönen schimmern. Bizarre Skulpturen, reizende kleine Kapellen und grandiose Ausblicke machen die Wanderung über beiden Hügel zu einem eindrucksvollen Erlebnis. In Oia, dem wohl reizvollsten Ort der Insel, könnte man stundenlang durch die schmalen Gassen flanieren. Die kleinen Kunsthandwerkläden, die idyllisch gelegenen Cafes, der umwerfende Ausblick vom Kastro machen das malerische Oia zu einem Höhepunkt der Reise. Mit etwas Glück erleben sie am heutigen Abend noch einmal den berühmten Sonnenuntergang von Santorin. Rückfahrt zum Hotel.
Hunnen ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe der zentralasiatischen Reitervölker mit nomadischer, später halbnomadischer Lebensweise. Ihre genaue Herkunft und Ethnizität ist in der modernen Forschung umstritten. Die wenigen Sprachüberreste erlauben keine präzise Zuordnung: Einige Forscher gehen davon aus, dass die Hunnen eine Turksprache oder eine andere altaische Sprache sprachen. Andere Forscher gehen von einer heute ausgestorbenen Sprache aus bzw. bezweifeln die Möglichkeit einer exakten Zuordnung. Ebenso ist unsicher, ob der Begriff Hunnen eine klar umrissene Gruppe von Stämmen bezeichnete. In der modernen Forschung wird vielmehr oft angenommen, dass es sich bei der Bezeichnung Hunnen um einen in der eurasischen Steppenregion verbreiteten Prestigenamen für ansonsten heterogen zusammengesetzte Gruppen nomadischer Reiterkrieger handelte. In diesem Sinne wurde der Begriff Hunne von einigen oströmischen Geschichtsschreibern als ethnographischer Begriff für ganz verschiedene später auftauchende Reitervölker aus dem eurasischen Steppenraum benutzt. Fest steht nur, dass die in spätantiken Quellen als „Hunnen“ bezeichneten Stämme um die Mitte des 4. Jahrhunderts im Raum zwischen den Flüssen Don und Wolga lebten und schließlich nach Westen vorstießen, wobei sie nicht unter einheitlicher Führung agierten. Sie fielen ab 375/76 mit dort unbekannter Reiterkampftechnik in Europa ein (siehe Völkerwanderung) und spielten in der spätantiken Geschichte noch bis ins späte 5. Jahrhundert eine bedeutende Rolle. Im frühen 5. Jahrhundert errichteten sie an der Donau ein Steppenreich zwischen West- und Ostrom. Unter Attila erreichte ihre Macht den Höhepunkt, wobei die Hunnen allerdings ökonomisch stets auf erzwungene römische Tributleistungen angewiesen waren. Nach Attilas Tod 453 und dem Zerfall seines Reichs zerstreuten sich die Hunnen wieder weitgehend; hunnische Hilfstruppen in oströmischen Diensten und als hunnisch bezeichnete Gruppen im nördlichen Schwarzmeerraum sind jedoch noch im 6. Jahrhundert belegt. Namensherkunft und -verwendung Das Wort Hunne wird in der Regel vom chinesischen Begriff für das Volk der Xiongnu abgeleitet. Die Bezeichnung Hunnen taucht in abgewandelter Form als Ounnoi (lat. Chunni bzw. Hunni) im 2. Jahrhundert n. Chr. in der Geographie des Griechen Ptolemaios auf. Dass damit die um 375 nach Osteuropa vorstoßenden Hunnen gemeint sind, wird in der neueren Forschung aber eher bezweifelt, da eine reine Namensähnlichkeit mit dieser 200 Jahre nach der Erwähnung bei Ptolemaios in Erscheinung tretenden Gruppe kaum aussagekräftig ist. In der neueren Forschung wird eine derartige Kontinuität nur von wenigen Historikern vertreten. Der Name Hunnen wird in den verschiedenen Quellen oft eher allgemein gebraucht: Er diente wohl als „Prestige- und Übertragungsname“, der verschiedene Gruppen bezeichnen konnte, sodass Hunnen keine genaue ethnische Bezeichnung darstellte. In der spätantiken Geschichtsschreibung bezeichnet der Begriff Hunne denn auch oft, wie zuvor „Skythen“, eine heterogen zusammengesetzte Gruppe, welche aus der gewaltigen Steppenregion Zentralasiens stammte, ohne dass damit eine Aussage über die ethnische Zugehörigkeit verbunden wäre. So bezeichnet Priskos (dessen nur fragmentarisch überliefertes Geschichtswerk eine der wichtigsten Quellen bezüglich der Hunnen ist) die Hunnen unter Attila, an dessen Hof er 449 gereist war, im Rahmen klassizistischer ethnographischer Vorstellungen als „Skythen“. An anderer Stelle in seinem Werk berichtet er aber auch von „kidaritischen Hunnen“, die die Ostgrenze Persiens im 5. Jahrhundert bedrohten. So kämpften um 350 die persischen Sassaniden gegen Nomaden, die man Chioniten nannte; das mittelpersische Wort Xyon leitet sich wohl vom Begriff „Hunne“ ab und gab den Chioniten wahrscheinlich ihren Namen. Im 5. Jahrhundert folgten dann weitere Gruppen, die als iranische Hunnen bezeichnet werden (siehe auch die Ausführungen im Artikel Spätantike), die aber mit den um 375 nach Westen vordringenden Gruppen nicht identisch sind. Gruppen der iranischen Hunnen (eher die Alchon als die Hephthaliten) unternahmen im 6. Jahrhundert auch eine Invasion Nordindiens. Sie werden in indischen Quellen pauschal als Hunas bezeichnet und waren ein Faktor für den Zusammenbruch des Gupta-Reichs. Diese Beispiele belegen, dass der Begriff „Hunne“ nicht auf eine feste ethnische Gruppe bezogen werden kann. Étienne de la Vaissière unterstellt jedoch die Wirksamkeit einer starken, im Altai entstandenen, vielleicht von den letzten Xiongnu, die sich dorthin (so zumindest de la Vaissière) zurückgezogen haben sollen, beeinflussten politischen, kulturellen und religiösen Identität. Allerdings ist die Herkunft der Hunnen bis heute in der Forschung umstritten, wobei die meisten Forscher eine direkte Verbindung zwischen den Xiongnu und den Hunnen, die um 375 im Westen erschienen, ablehnen (siehe das folgende Kapitel zur Herkunftsvermutung). Von der Sprache der 375 nach Westen vorstoßenden „Hunnen“ sind nur einige spärliche Überreste erhalten. Viele Forscher vertreten die Ansicht, dass die Hunnen des 4. und 5. Jahrhunderts eine altaische, möglicherweise eine oghurische, also alttürkische, jedenfalls keine iranische oder jenisseische Sprache gesprochen haben. Andere Forscher vertreten die These, dass es sich um eine andere, inzwischen ausgestorbene Sprache gehandelt habe. Ein wissenschaftlicher Konsens bezüglich der hunnischen Sprache existiert bis heute nicht. Sicher scheint nur, dass sich im Umfeld der hunnischen Elite germanisch sprechende Krieger befanden, die lange an ihren Sprachen bzw. Namen festhielten. Einige mittelalterliche Autoren benutzten später noch Hunne als anachronistische Bezeichnung für andere Steppenvölker. Im 19. Jahrhundert wurde über das Nibelungenlied als Nationalepos der Deutschen Hunne zu einem Begriff, der fortan alle vermeintlichen oder realen Bedrohungen aus dem asiatischen Raum kennzeichnen sollte und etwa von Hans Naumann 1933 im Vergleich mit dem Nibelungenlied über den Braunschweiger Löwen als Abwehrfigur bereits auf die Slawen als „wimmelndes, rattengraues Gezücht der leeren Steppe“ übertragen wird. Aufgrund der sogenannten Hunnenrede Kaiser Wilhelms II. wird der Begriff Hunne (engl. Hun) im englischen Sprachraum als Schimpfwort für Deutsche benutzt. Herkunftstheorien Die Herkunft der heute im Allgemeinen als Hunnen bezeichneten Stämme hatte die ältere Forschung (angefangen im 18. Jahrhundert mit Joseph de Guignes) noch in Zusammenhang mit dem Untergang des Xiongnu-Reiches an der Nordgrenze Chinas gesetzt. Das Xiongnu-Reich hatte sich um die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. in einen nördlichen und einen südlichen Teil gespalten. Der südliche Teil wurde zu einem chinesischen Protektorat, während das Nordreich gegen Ende des 1. Jahrhunderts unterging, der Rest der Bevölkerung ging im Volk der Xianbei auf. Während im frühen 4. Jahrhundert die südlichen Xiongnu unter Liu Cong in China agierten, verschwinden die nördlichen Xiongnu bereits Mitte des 2. Jahrhunderts endgültig aus den Quellen. Auf ebendiese nördliche Gruppe bezogen sich alle Spekulationen hinsichtlich der Entstehung der „europäischen Hunnen“. Die neuere Forschung ist bezüglich einer Verbindung zwischen den in chinesischen Quellen belegten Xiongnu und den mehr als zwei Jahrhunderte später auftretenden Hunnen im Westen weitaus skeptischer, wenn sie diese These nicht sogar ganz aufgegeben hat. Allerdings halten auch heute noch einige prominente Forscher wie James Howard-Johnston oder Étienne de La Vaissière an der Identifikation fest bzw. gehen zumindest von einer gewissen Kontinuität aus. Hyun Jin Kim, der die Geschichte der Hunnen von einer „asiatischen Perspektive“ aus betrachtet und diesbezüglich einen hochumstrittenen Beitrag geleistet hat, ist wie de La Vaissière der Ansicht, dass Kontinuitäten bestanden hätten und dass die Hunnen des Weiteren über ein gut organisiertes Staatsgebilde verfügt hätten; allerdings sind hier mehrere Schlussfolgerungen in der Forschung in methodischer Hinsicht auf scharfe Kritik gestoßen. Doch selbst moderne Befürworter der Verbindung Xiongnu-Hunnen sehen meist eher ein kulturelles und politisches Erbe und keine „genetische Verbindung“ (das steht auch für Hyun Jin Kim oder Étienne de La Vaissière fest) der heterogen zusammengesetzten Gruppen. Doerfer kann ebenfalls keine enge sprachliche Verwandtschaft feststellen. Es existiert zwar ein Beleg, dass der Begriff Xiongnu/Hunne in unterschiedlicher Namensform im 4. Jahrhundert n. Chr. weiter westlich bekannt war, denn in einem erhaltenen sogdischen Brief wird die Eroberung und Zerstörung der chinesischen Hauptstadt Luoyang durch eine als „Hunnen“ (xwn) bezeichnete Gruppe erwähnt. Walter Bruno Henning konnte dieses Ereignis mit den Aktivitäten der südlichen Xiongnu unter Liu Cong im Jahr 311 verknüpfen. Allerdings ist dieser reine Namensbezug kein Beleg dafür, dass die später (um 375) im Westen auftauchende als Hunnen bezeichnete Gruppe mit den alten Xiongnu identisch sind, denn die für die Zerstörung Luoyangs verantwortliche Gruppe lässt sich in chinesischen Quellen gut verfolgen und zog nie nach Westen. Es ist aber möglich, dass andere Gruppen im Steppenraum (ebenso wie die erwähnten iranischen Hunnen) die Bezeichnung „Hunnen“ als Prestigenamen übernahmen bzw. mit dem bekannten Begriff bezeichnet wurden, ohne jedoch mit den Xiongnu verwandt zu sein. Problematisch ist, dass weder ein eindeutiger archäologischer Befund oder durch eine verbreitete Herstellungspraxis im Steppenraum – noch schriftliche Quellen die Verbindung zwischen Hunnen und Xiongnu belegen, zumal in chinesischen Quellen die Bezeichnung Xiongnu (und äquivalente Bezeichnungen) auch für Stämme benutzt wurden, die eindeutig nicht mehr die „alten Xiongnu“ waren. Chinesische Autoren verwandten den Begriff Xiongnu wohl vielmehr als Pauschalbezeichnung für „fremdartige Barbaren“, ohne damit zwingend eine bestimmte Gruppe zu charakterisieren. Insofern ist umstritten, welche in den chinesischen Quellen als „Hunnen“ bezeichneten Völkerschaften wirklich als Hunnen gelten dürfen. Viele dieser Völkerschaften hatten sehr wahrscheinlich keine Gemeinsamkeit außer ihrer nomadischen Lebensweise. Eine direkte Verbindung zwischen Xiongnu und den „westlichen Hunnen“ ist denn auch zweifelhaft. Die archäologischen Befunde aus dem westlichen China deuteten bisher ebenfalls eher auf gering ausgeprägte Beziehungen zum damaligen Osteuropa hin; bei einem in Westchina aufgefundenen sogenannten Hunnenkessel und anderen Artefakten schien es sich um Importe aus Europa oder Indizien für eine Rückwanderung von Hunnen nach 451 zu handeln. Einige Autoren wie Bodo Anke postulierten eine sarmatische Herkunft der Kessel. Doch wird angesichts neuer Funde, die die Lücken zwischen Westchina über den Altai bis Südrussland und in den Donauraum schließen, immer deutlicher, dass die älteren bauchigen Kessel zentralasiatischen Ursprungs sind, während die jüngeren zylindrischen Typen im Donauraum, aber mit ursprünglich aus China stammenden Techniken produziert worden sind. Auch die Henkelformen haben sich im nunmehr präziser fassbaren Zeitablauf von Ost nach West verändert. Das höhere Alter der östlichen Funde (der östlichste Fund stammt aus Shenzhen) spricht gegen die Fortdauer von Importen in den Donauraum zur Attilazeit und auch nicht für eine bedeutendere hunnische Rückwanderung nach Asien. Reflexbögen, eiserne Pfeilspitzen, Pferdegeschirr und Holzsättel sind zentralasiatischen Ursprungs. Auch der Orientalist und Archäologe Miklós Erdy vertritt in jüngerer Zeit eine stärkere Kontinuitätsthese auf Grundlage der Analyse von Begräbnisritualen, Petroglyphen und schamanistischen Praktiken der Xiongnu bzw. der Hunnen. Letztlich handelte es sich bei den zentralasiatischen Stämmen um Nomadengruppen, die sich je nach politischen Umständen in rudimentären Herrschaftsbereichen organisierten, trennten und neu organisierten, so dass einige Fragen zu ihrer jeweiligen Zusammensetzung immer offen bleiben werden (siehe auch Ethnogenese). Die lange Zeit, die zwischen der Vernichtung des Xiongnu-Reichs in Nordchina und dem Auftauchen der als Hunnen bezeichneten Gruppen in Osteuropa lag, spricht dem modernen Wissensstand über die Steppenvölker zufolge eher gegen eine Kontinuität des Verbands. Der Name der Xiongnu/Hunnen bürgte aber wohl für ein gewisses Prestige, weshalb dies als ein möglicher Grund für die Namensübertragung angenommen wird, wenngleich die Hunnen des 4. Jahrhunderts nach Ansicht der meisten Forscher, wie gesagt, nicht mit den Xiongnu verwandt waren. Während es nicht möglich ist, gesicherte Aussagen über die ethnische Herkunft der Hunnen, die Mitte des 4. Jahrhunderts zwischen Don und Wolga lebten, zu treffen, wird oft eine geographische Herkunft aus dem Siebenstromland Mittelasiens angenommen. Der Begriff „Hunne“ wurde in den spätantiken Quellen oft als Bezeichnung für Völker benutzt, die in den pontischen Steppen nördlich des Schwarzen Meeres und Mittelasiens auftraten (ähnlich wie zuvor der Begriff „Skythen“). Ebenso waren diese Gruppen ethnisch nicht homogen zusammengesetzt, zumal sich andere Gruppen ihnen anschlossen. Der deutsche Archäologe Michael Schmauder spricht aus diesem Grund auch von einer „Völkerkonföderation“ mit asiatischen Gruppierungen innerhalb dieses heterogenen Verbundes. Im Zusammenhang mit den iranischen Hunnen tritt die mittelpersische Bezeichnung Xyon auf, die wohl als „Hunne“ verstanden werden kann, ohne dass damit aber eine ethnisch spezifische Gruppe charakterisiert wird. Fest steht denn nur, dass westliche Quellen die Angreifer, die 375/76 im Gebiet der heutigen Ukraine auftauchten und die dann nach Westen vorstießen, als „Hunnen“ bezeichneten und dass ihr Wohnsitz in spätantiken Quellen nahe dem Asowschen Meer lokalisiert wurde. Die Region nördlich des Kaukasus wurde von späteren Quellen noch als die Heimat der Hunnen bezeichnet. Wer aber die Hunnen genau waren, entzog sich auch ihrer Kenntnis. Archäogenetische Funde DNA-Analysen von Skeletten aus Gräberfeldern helfen bei der Erforschung der Ethnogenese und Migrationsroute der Hunnen, weisen ihrerseits aber ebenfalls Probleme auf, da Grabfunde nicht immer eindeutige Zuordnungen erlauben und genetische Befunde an sich wiederum nichts über die kulturelle Identität aussagen. Das zu untersuchende Material und die entsprechende Methodik können zudem zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Insofern ist die Kooperation zwischen Paläogenetikern, Archäologen und Historikern wichtig, um die verschiedenen Ergebnisse in einen gesamtheitlichen Kontext einbetten zu können. Eine Studie im Jahr 2018 analysierte jedenfalls das Genom von einigen Gebeinen aus Ungarn, die Hunnen zugeordnet wurden. Die dort Beigesetzten hatten größtenteils ostasiatisches Genom, mit einer relativ nahen Verwandtschaft zu heutigen Mongolen und Kasachen, zeigten aber auch Hinweise auf Vermischung mit lokalen Germanen und Slawen. Die Wissenschaftler vermuten einen möglichen Ursprung der Hunnen von einem Teil der Xiongnu, welche nach dem Zerfall dieser nach Westen floh und sich in Mitteleuropa als dominante Reiternomaden etablierten. Eine Studie aus dem Jahr 2019 analysierte die Gebeine von drei als Hunnen identifizierte Personen aus unterschiedlichen Regionen der pannonischem Tiefebene und fand, dass diese mehrheitlich ostasiatischen Ursprungs waren. Heutige Szekler zeigen eine teilweise genetische Übereinstimmung mit den drei analysierten Hunnen, was für eine genetische Kontinuität dieser spricht, aber nicht zwingend für eine sprachliche. Eine 2022 veröffentlichte Studie ausgesuchter Proben wiederum weist darauf hin, dass die Mehrheit der Bevölkerung lokalen Ursprungs und eine kleinere Gruppe ostasiatischen Ursprungs war, welche wahrscheinlich Kern der immigrierenden Gruppe war und wohl die Herrscherschicht bildete, aber zunehmend von der Mehrheitsbevölkerung verdrängt wurde. Hunnen in Europa Beginn der Völkerwanderung Zur Zeitenwende beherrschten indogermanische Stämme aus der Gruppe der mit den Skythen verwandten Sarmaten die Steppen Osteuropas (Iazygen, Roxolanen, Alanen), im 3. Jahrhundert kamen die Goten dazu. Der Vorstoß der in spätantiken Quellen als Hunnen bezeichneten Gruppe nach Ostmitteleuropa in den 370er Jahren war ein Auslöser für die sogenannte Völkerwanderung. Der Begriff ist in der modernen Forschung methodisch umstritten, da nie ganze Völker wanderten, sondern immer nur heterogen zusammengesetzte und verschieden große Gruppen. Die Gründe für den Hunneneinfall waren und sind immer noch unklar. Neben den möglichen Motiven des Nahrungsmittelmangels oder reiner Beutelust steht seit Anfang des 21. Jahrhunderts die These einschneidender Klimaänderungen in den asiatischen Steppen als Ursache der Wanderungsbewegungen von Nomadenvölkern zur Diskussion. Dafür gibt es seit den 2010er Jahren mehr Indizien. Der Paläoklimatologe Edward R. Cook konstatierte mit Hilfe dendrochronologischer Verfahren eine lang anhaltende „Megadürre“ (der Begriff megadrought umfasst in der Terminologie der Klimaforscher eine Dürreperiode von mindestens zwei Jahrzehnten) im nördlichen Mittelchina, insbesondere auf den von Nomadenvölkern besiedelten Hochebenen von Qinghai. Diese umfasst mehrere extreme Phasen: Die erste um 360 n. Chr. (also kurz vor der Zeit der Hunneneinfälle nach Europa), dann um 430, 480 und noch einmal um 550. Letzteres Datum deckt sich zeitlich in etwa mit den Einfällen der Awaren nach Europa. Die Dürren beruhten nach Cook auf Fernwirkungen der El Niño-Southern Oscillation (ENSO), die den Monsun in Indien beeinflusst, welcher die feuchte Luft in großer Höhe bis nach Tibet und Qinghai transportiert. Damit ist ein Hinweis auf den eventuell in Qinghai zu suchenden Ausgangspunkt der Wanderung bzw. einer Kettenreaktion von Wanderungen nomadischer Völker gegeben. Die Vorstellungen des Ammianus Marcellinus und anderer spätantiker Geschichtsschreiber über die Lebensweise der Hunnen als eines ausschließlich wandernden und plündernden Volkes, das Bauern und Stadtbewohner unterjochte, ist angesichts der archäologischen Funde, der Handwerkskunst und des nachweislich großen Vieh- und Pferdebestands vorurteilsbelastet. Dies gehörte durchaus zu den typischen ethnographischen Topoi antiker Autoren über ihnen fremde Gruppen aus dem Barbaricum; allerdings war das antike Barbarenbild durchaus vielschichtiger und diente nicht zuletzt der ethnographischen Einordnung. Andererseits sind die Folgen hunnischer Plünderungszüge und damit einhergehender Gewaltakte und Zerstörungen auf römischen Gebiet archäologisch nachweisbar und von vielen zeitgenössischen Quellen belegt und nicht zu bestreiten. Gewaltausübung und damit einhergehend Druck auszuüben, um materielle Gewinne zu erzielen, war zudem ein gängiges Muster von Reitervölkern gegenüber politisch und wirtschaftlich stärkeren, sesshaften Kulturen. Die Hunnen überschritten (angeblich unter ihrem Führer Balamir/Balamber, dessen Historizität aber zweifelhaft ist) die Wolga. Dort und im Kaukasus zerschlugen sie ca. 374 das Reich der Alanen und schlossen ein Bündnis mit ihnen. In der heutigen Ukraine zerstörten sie 375 das offenbar recht beachtliche Reich der Greutungen, deren König Ermanarich Suizid beging. Teile der Greutungen flohen jedoch vor dem Zugriff der Hunnen nach Westen. In der Folgezeit kam es zu Zusammenstößen zwischen den Hunnen und den zwischen Dnister und Sereth lebenden gotischen Terwingen unter Athanarich. Schließlich besiegten die Hunnen Athanarich in einer Schlacht zwischen Sereth und Pruth. Die Hunnen erreichten bald auch die Grenzen des oströmischen Reiches, weshalb Teile der Terwingen sich gezwungen sahen, über die Donau ins Römische Reich zu fliehen (376). Die folgenden Jahrzehnte in den gotisch-römischen Beziehungen waren sehr angespannt (Schlacht von Adrianopel (378), die Plünderung Roms (410) und schließlich die Ansiedlung der Westgoten in Aquitanien 416/18), wobei Goten sowohl gegen als auch für die Römer kämpften. Die Hunnen hatten allerdings keine umfassend anerkannte Führungsspitze. So stellten sie zunächst keine besondere Gefahr dar; seit den 380er Jahren war die hunnische Präsenz am Rande des Römerreichs nur indirekt fassbar, bevor es zu stärker ausgeprägten (auch kriegerischen) Kontakten kam. Der hunnische Druck auf Südosteuropa steigerte sich Anfang 395, als unter Theodosius I. ein Bürgerkrieg zwischen beiden Reichsteilen ausgebrochen war und hunnische Gruppen die Chance nutzten, um auf den Balkan und nach Illyrien vorzudringen, während andere hunnische Gruppen unter ihren Anführern Basich und Kursich über die Kaukasuspässe nach Kleinasien und Syrien gelangten. Die Hunnen unter Basich drangen dann über römisches auf persisches Gebiet vor, bis sie von den Persern geschlagen wurden. Der Druck der Hunnen auf die grenznahe Bevölkerung außerhalb des oströmischen Reichs führte unter anderem zum „Einbruch“ der Markomannen in den pannonischen Raum im Jahr 395, von Vandalen (zusammen mit Gruppen der Alanen und Gepiden) im Jahr 401 in die Gebiete südlich der Donau, der Westgoten unter Alarich I. in Italien im Jahr 401 (tatsächlich floh er wie auch andere vor den Hunnen) und einer gotisch dominierten Bewegung unter Radagaisus ebenfalls in Italien im Jahr 405. Diese konnten die Römer nur mit Unterstützung des Hunnenführers Uldin besiegen. Die Ereignisse des Jahres 405 waren auch eine Ursache für den Rheinübergang von 406, der erhebliche Folgen für Westrom hatte. Etablierung der hunnischen Macht im mittleren Donauraum Unter Uldin kam es zu hunnischen Raubzügen auf römischem Territorium. Gleichzeitig halfen die Hunnen aber auch, römische Interessen zu verfolgen, wenn sie mit den ihren kompatibel waren. So stellte Uldin im Jahr 406 den Weströmern hunnische Hilfstruppen im Kampf gegen Radagaisus. Es sollte nicht das letzte Mal sein, dass Hunnen in römischen Diensten auftraten. Im Westreich sollte man in den folgenden Jahren sowohl bei internen Machtkämpfen als auch bei der Abwehr äußerer Gefahren auf hunnische Söldner zurückgreifen. So dienten hunnische Söldner dem weströmischen Feldherrn Flavius Aëtius zunächst bei einem internen Machtkampf gegen seine Rivalen, dann 436 im Krieg gegen die Burgunden (historischer Kern der Nibelungensage). Tatsächlich waren Hunnen und germanische gentes (Stämme) daran interessiert, am Wohlstand des Imperiums zu partizipieren; dies konnte als angeworbene Söldner, als plündernde Kriegergruppen oder durch die Erpressung von Tributen gelingen. Lukrativ war auch der Verkauf von Pferden an die Römer, die die Taktik des Bogenschießens aus dem Galopp übernahmen, wie es das Strategikon des Maurikios beschreibt. Tatsächlich bot sich den Römern auch die Möglichkeit, die von den Hunnen unterworfenen gentes indirekt als Bedrohungsfaktor auszuschalten, so lange man im Einvernehmen mit den Hunnen stand. Doch im Gegensatz zu den mehrere Jahre relativ guten Beziehungen der Hunnen zu Westrom, die den Sicherheitsinteressen des Westreichs nutzten, sollte oströmisches Gebiet immer wieder das Ziel hunnischer Angriffe sein (441/42 und 447), um so Geldzahlungen von Konstantinopel zu erpressen. Die Beziehung zwischen Westrom und den Hunnen sollte sich um 445 aber ebenfalls verschlechtern und zur Invasion Galliens 451 führen (siehe unten). Anfang des 5. Jahrhunderts herrschte ein gewisser Donatus wohl über Teile der Hunnen (seine genaue Stellung ist allerdings unbekannt), wurde aber von den Römern ermordet. Der Hunnenherrscher Charaton war sehr darüber verärgert, weshalb der oströmische Kaiser im Jahr 412 eine Gesandtschaft mit zahlreichen Geschenken zu Charaton schickte, worüber Olympiodoros von Theben berichtet, der an der Gesandtschaft teilnahm. Das Machtzentrum Charatons lag bereits im Donauraum, von wo aus weiterhin hunnische Einfälle auf oströmisches Gebiet erfolgten, hauptsächlich in der Provinz Moesia inferior. Als eine der Reaktionen darauf wurde die „Lange Mauer“ vor den Toren Konstantinopels erneuert und verstärkt, Befestigungen in Thrakien erweitert und die Donauflotte verstärkt. Ob und in welcher Form die Hunnen von 377 bis 427 die „pannonischen Provinzen“ beherrschten, ist wiederum strittig. Unstrittig ist aber, dass spätestens der hunnische Herrscher Rua ein Machtzentrum in der Theißebene hatte, von wo aus er Raubzüge ins römische Reich unternahm. Greifbar als Hunnenherrscher werden neben dem erwähnten Rua auch seine Brüder Oktar und Mundzuk (die Stellung Mundzuks ist jedoch unklar). Nach Oktars Tod 430 regierte Rua über einen großen Teil der europäischen Hunnen; Mundzuk war offenbar bereits zuvor verstorben. Rua war der erste, der eine einigermaßen einheitliche Führung über einen Großteil der Hunnen gewährleisten konnte, was sich in einer energischeren Außenpolitik niederschlug, wobei er aus Ostrom Jahrgelder erhielt. Allerdings regierte er (ebenso wie sein Nachfolger Attila) nie über alle Hunnen. Die Römer einigten sich mit ihm auf einen Waffenstillstand und mussten Tributzahlungen leisten. Die wiederholt in den Quellen belegten Geldzahlungen der Römer (speziell Ostroms) an hunnische Führer im 5. Jahrhundert waren für die Hunnen immens wichtig, denn sie waren zwingend darauf angewiesen, durch materielle Zuwendungen an die eigenen Gefolgsleute den Herrschaftsverband zusammenzuhalten. Andererseits waren die Römer an möglichst stabilen Verhältnissen im außerrömischen Barbaricum interessiert, um so die Gefahr von feindlichen Angriffen aus diesem Raum zu reduzieren. Allerdings stellten die oströmischen Kaiser die Tributzahlungen immer wieder ein, da sie prinzipiell nicht daran interessiert sein konnten, als untergebene Partei zu erscheinen. Attila Nach dem plötzlichen Tode Ruas 434 wurde das Reich zwischen seinen Neffen bzw. Mundzuks Söhnen Bleda und Attila geteilt, die aber weiterhin gemeinsam regierten. Zu einem nicht ganz geklärten Zeitpunkt Ende 444/Anfang 445 wurde Bleda von Attila ermordet. Unter der Herrschaft Attilas erreichte die Macht der Hunnen ihren Höhepunkt, wenngleich Attila nie über alle Hunnen herrschte und der hunnische Herrschaftsverband weiterhin nur sehr locker aufgebaut war. Seine Kontrolle war eher indirekter Natur, indem er die wichtigsten Anführer der unterworfenen Völker an seinen Hof band. Neben Hunnen sind Goten, Gepiden und andere Germanen (so sind auch Hunnen mit gotischen Namen bekannt), Romanen und sogar iranische Alanen im Umkreis des Hunnenhofs belegt. Mitte des 5. Jahrhunderts begannen die Hunnen im Balkanraum sesshaft zu werden: Das Hauptsiedlungsgebiet des Volkes lag zwischenzeitlich in der Theißebene, wo Attila seinen Herrschaftssitz hatte. Attila bekam einen Palast aus Holz, von Pfählen umzäunt, auch wenn die Hunnen immer noch im Zelt lebten. Ein vornehmer Hunne namens Onegesios badete sogar in seinem eigenen Bad, die Ausnahme schlechthin. Ein eindrucksvoller Bericht über Attilas Herrschaftssitz liegt von dem oströmischen Gesandten Priskos vor, der 449 an den Hunnenhof reiste. Es gab eine bestimmte Rangordnung am Hof: Verdiente Leute (logades) wurden dank römischen Goldes mit Pensionen versorgt, hatten Güter oder Vorrechte – z. B. durfte der einflussreiche Onegesios seine Gefangenen behalten. Ebenso unterhielt Attila eine (wenngleich sicherlich sehr rudimentäre) Hofverwaltung; so fungierte der Römer Orestes als sein Sekretär. Attila war wie andere hunnische Herrscher vor ihm auf Beutegewinne bzw. Tributzahlungen zwingend angewiesen, um seine Machtstellung zu behaupten. Seine Herrschaft war abhängig vom stetigen Zustrom von Gold und Prestigegütern aus dem römischen Imperium, wobei die Anführer und Krieger der von den Hunnen beherrschten Stämme durch die geregelte Verteilung von Geschenken, Privilegien und Ehrungen an den Hunnenkönig gebunden wurden. Sobald jedoch ein Abebben dieser Güter erfolgte, war die Machtposition des Hunnenherrschers massiv bedroht. In den Jahren zwischen 441/42 und 447 verwüstete Attila weite Teile des grenznahen römischen Balkanraums und eroberte unter anderem die Städte Singidunum, Serdica und Ratiaria. Er zwang den damaligen oströmischen Kaiser Theodosius II. zu hohen Tributzahlungen. Kaiser Markian jedoch stellte (wie schon mehrfach Theodosius II.) die Tributzahlungen ein, diesmal endgültig; Attila musste sich nach einer neuen Quelle umsehen, zumal die europäischen Provinzen Ostroms bereits verwüstet waren. Attila zog im Frühjahr 451 gegen Westrom: Er marschierte in Gallien auf seinen einstigen Verbündeten Flavius Aëtius, den obersten weströmischen magister militum und mächtigsten Mann des Westreichs. Dieser war zwischenzeitlich mit den Stammeskönigen der Franken, Burgunden und Westgoten verbündet und schlug Attila und dessen ostgotische, gepidische u. a. untergebene germanische Kriegergruppen in der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern im Juni 451 zurück. Die Schlacht endete ohne klaren Sieger. Beide Seiten hatten schwere Verluste erlitten, aber die Moral der Hunnen war erschüttert, zumal Attila den Rückzug antreten musste. Die Hunnen hatten damit den Nimbus der scheinbaren Unbesiegbarkeit verloren. Ohnehin ist festzuhalten, dass es den Hunnen nie gelang, ein größeres römisches Feldheer vernichtend zu schlagen; alles in allem ist die hunnische Bedrohung denn auch nicht zu überschätzen. Wie der Hunnenfeldzug 451 nach Gallien zeigte, konnten römisch geschulte Kampfverbände den Hunnen notfalls effektiv entgegentreten. Attila zog 452 nach Italien und verwüstete mehrere Städte (u. a. Aquileia), musste sich dann aber in die Ungarische Tiefebene zurückziehen; die angebliche Begegnung mit Papst Leo dem Großen, der Attila davon abgehalten haben soll, Rom zu plündern, ist in dieser Form wohl nicht historisch. Attila stellte aber bereits seit seinem Rückzug aus Gallien keine ernsthafte Gefahr mehr dar. Ostrom lehnte weitere Tributzahlungen ab, gleichzeitig griffen oströmische Truppen hunnisches Herrschaftsgebiet an. Verfall und Untergang Im Jahre 453 heiratete Attila die Gotin Ildico und starb bereits in der Hochzeitsnacht, laut Überlieferung an einem Blutsturz. Nun begann der rasche Verfall des Hunnenreichs Attilas. Durch innere Auseinandersetzungen (Abfall der Gepiden, Ostgoten und anderer) um 454/55 stark zerrissen, konnten Attillas Söhne die Lage nicht mehr stabilisieren: Ellac fiel 454 in der Schlacht am Nedao, Dengizich 469 im Krieg gegen Ostrom. Hunnen dienten später noch als Söldner, etwa für Ostrom (während der Kriege Justinians wurden sie unter anderem von Belisar eingesetzt). Ein Teil der Hunnen unter Ernak wurde unter römischer Oberherrschaft in der späteren Dobrudscha angesiedelt. Andere ließen sich an der heutigen serbisch-bulgarischen Grenze nieder und gingen später in der dortigen Bevölkerung auf. An den Läufen der unteren Wolga siedelten noch Reste der Hunno-Bulgaren. Vereinzelte Volkssplitter der Hunnen (die Kutriguren) wurden noch 559 von oströmischen Geschichtsschreibern erwähnt, als diese bis nach Korinth und Konstantinopel vorstießen. Die Oströmer/Byzantiner spielten die verschiedenen Anführer gegeneinander aus und hetzten etwa Sandilch (Utiguren) und Zabergan (Kutriguren) aufeinander, dazu griffen die Awaren aus dem Steppenraum an und drangen nach Südosteuropa vor. Auch die Sabiren, die im 6. Jahrhundert nördlich des Kaukasus saßen, wurden von den Awaren unterworfen. In den Quellen wurden nun andere pontische Steppenvölker als Hunnen bezeichnet. Materielle Kultur der europäischen Hunnen Als typisches Kennzeichen der Hunnen Europas gelten runde bronzene Metallspiegel, die wohl (indirekt) von den Chinesen übernommen und den Toten als Grabbeigabe mitgegeben wurden. Ebenso eigentümliche große Kupferkessel (bis 50 kg schwer, am Rand mit Schuppen verziert), die ursprünglich ebenfalls aus China stammten und wahrscheinlich als Opfergefäße verwendet wurden. Bronzekessel haben sich in Ungarn ebenso wie in Rumänien, Kasachstan, Russland samt Permgebiet und in Minussinsk gefunden. Charakteristische hunnische Ziermotive sind der Lebensbaum und Raubvögelköpfe, vor allem der Adler erfreute sich bei den Hunnen großer Beliebtheit, wie bei den iranischen Steppenvölkern (Sarmaten, Alanen), von denen auch die Goten und andere Germanenstämme das Adlermotiv übernommen hatten. Germanische Pferdebestattungen sind ebenfalls von den Hunnen beeinflusst. Die Hunnen kämpften meist beritten und nur leicht gerüstet mit dem enorm durchschlagskräftigen knochenverstärkten Kompositbogen. Ihre überlegene schnelle Reiterkampftechnik, die von den Römern bewunderte Einheit von Pferd und Reiter, verdankt sich u. a. dem Holzsattel mit vorn und hinten hochgezogenen Sattelknopf, der einen festen Sitz auch beim Bogenschießen gewährleistete, sowie der Tatsache, dass sie fähig waren, mehrere Pferde auf einmal zu führen, so dass diese immer frisch waren. Das unterschied sie von anderen Reitervölkern der Epoche (z. B. von den Alanen) und den sassanidischen Panzerreitern. Für den Nahkampf verwendeten die Hunnen lange Schwerter und Speere. Hunnische Gräber sind in der Regel Einzelgräber. Oftmals wurden den hunnischen Kriegern verschiedene Grabbeigaben mitgegeben, wobei dies je nach Rangstellung variieren konnte. Darunter waren vor allem Waffen, die teils besonders kostbar gefertigt waren. Bei besonders hohen Würdenträgern scheinen auch Pferde geopfert worden zu sein. Typisch für hunnische Frauen waren große Ohrringe, die Vornehmen unter ihnen trugen Stirnbänder aus Gold, verziert mit rotem Almandin und Perlmutteinlagen. Die Hunnen selbst sollen einen furchterregenden Eindruck gemacht haben: Bei ihnen war es nach Angaben des Geschichtsschreibers Jordanes, der sich wiederum auf andere Quellen stützte, Sitte, den männlichen Kleinkindern die Gesichter zu zerschneiden, um den Bartwuchs zu verhindern. Die Krieger schmierten sich Schwarzerde in die Kampfwunden, damit sich dort dickhäutige Narben bildeten. Auch praktizierten sie die Sitte der Schädeldeformation, weshalb viele Hunnen hohe Turmschädel aufwiesen. Derartig deformierte Schädel wurden sowohl in Thüringen als auch am Talas (Kirgisistan) gefunden. Der Oberkopf wurde als äußeres Zeichen ihrer Unterwerfung kahlgeschoren. Bezüglich der Kampftechnik zu Pferde waren die Hunnen zumindest teilweise überlegen und konnten flexibel agieren. Religion Ammianus Marcellinus schrieb zwar, dass die Hunnen keine Religion kannten, was aber unwahrscheinlich ist, zumal ein Totenkult bekannt ist. Der Großteil der Hunnen hatte zu Zeiten Attilas wohl unverändert eine naturverbundene Religion, wie zu jener Zeit, als sie aus Asien kamen. Man übte Wahrsagung und Schamanismus aus, wobei die Schamanen oder heidnischen Priester am Namenskürzel qam, „-kam“ (Atakam: „Priestervater“, Eskam: „Oberster, größter Priester“) zu erkennen waren. Eingeweideschau und Schulterblattschau als Mittel der Vorhersage sind überliefert, wobei Jordanes nicht angab, ob die Schulterblätter dabei wie in Asien im Feuer erhitzt wurden. Die Naturkräfte wurden als göttlich angesehen. Für die Hunnen war der Herrscher vom Göttlichen zum König ernannt, selbst aber kein lebendiger Gott. In den Quellen ist auch belegt, dass Attila zumindest gegenüber seinen Hunnen ein bescheidenes Äußeres pflegte. Es gibt auch Hinweise auf erfolgreiche christliche Missionierungsversuche bei den Hunnen. Allerdings zeugen die unverändert anhaltenden Plünderungen – und die damit verbundenen Gewalttaten in Kirchen – davon, dass es sich hierbei bloß um römische Wunschträume handelte. Es gab zwar nach wie vor eine sesshafte christliche Bevölkerung im hunnisch besetzten Pannonien, aber die Hunnen übernahmen offensichtlich nicht den Glauben der Besiegten. Dies änderte sich aber teils im frühen 6. Jahrhundert, wie das Beispiel des Hunnenkönigs Grod auf der Krim zeigt, der sich 528 taufen ließ, was aber Widerstand auslöste. An Kultgegenständen gab es Idole aus Gold und Elektron wie bei den Sarmaten und Alanen, des Weiteren Amulette und schamanistisch geprägte Masken. Herrscherliste Die Quellenlage ist hinsichtlich der Regierungsdaten einzelner Herrscher (Uldin) oder schlicht deren wirklicher Existenz (Balamir) unsicher. Ebenso ist die genaue Rolle von Charaton ungeklärt, der bei Olympiodoros von Theben neben Donatus (der sehr wahrscheinlich kein „König“ und vielleicht nicht einmal ein Hunne an sich war) kurz erwähnt wird. Ebenso ist unklar, inwieweit einzelne Stammesführer (wie etwa Attilas Vater Mundzuk) selbständig Teile der eroberten Landstriche beherrschten. Die Tabelle umfasst auch nicht Unwägbarkeiten wie etwa die Bedeutung des weiteren Attilasohnes Ernak. Literatur Franz Altheim: Geschichte der Hunnen. 5 Bände. de Gruyter, Berlin 1959–1962 (ältere und teils überholte Sammlung von Fachbeiträgen). Bodo Anke: Studien zur reiternomadischen Kultur des 4. bis 5. Jahrhunderts (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Bd. 8). 2 Bände (Bd. 1: Text & Karten. Bd. 2: Katalog & Tafeln.). Beier und Beran u. a., Weissbach u. a. 1998, ISBN 3-930036-11-8 (Zugleich: Berlin, Freie Universität, Dissertation, 1995). Bodo Anke, Heike Externbrink (Red.): Attila und die Hunnen. Begleitbuch zur Ausstellung. Herausgegeben vom Historischen Museum der Pfalz Speyer. Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-930239-18-4. István Bóna: Das Hunnenreich. Corvina, Budapest 1991, ISBN 963-13-3356-6 (vor allem aufgrund der Einbeziehung archäologischer Erkenntnisse lesenswert). Nicola Di Cosmo, Michael Maas (Hrsg.): Empires and Exchanges in Eurasian Late Antiquity. Rome, China, Iran, and the Steppe, ca. 250–750. Cambridge University Press, Cambridge 2018. Gerhard Doerfer: Zur Sprache der Hunnen. In: Central Asiatic Journal. Bd. 17, Nr. 1, 1973, , S. 1–50, . Peter J. Heather: The Huns and the End of the Roman Empire in Western Europe. In: The English Historical Review. Bd. 110, Nr. 435, 1995, S. 4–41, doi:10.1093/ehr/CX.435.4. Christopher Kelly: Attila the Hun. Barbarian Terror and the Fall of the Roman Empire. Bodley Head, London 2008, ISBN 978-0-224-07676-0. Hyun Jin Kim: The Huns. Routledge, New York 2016 (aktuelles, in einzelnen Schlussfolgerungen zur Herkunft und Rolle der Hunnen aber nicht unproblematisches Werk). Michael Maas (Hrsg.): The Cambridge Companion to the Age of Attila. Cambridge University Press, Cambridge 2014, ISBN 978-1-107-02175-4 (aktueller Überblick zu den Hunnen und dem Zeitalter Attilas). Otto J. Maenchen-Helfen: Die Welt der Hunnen. Herkunft, Geschichte, Religion, Gesellschaft, Kriegführung, Kunst, Sprache. Deutsch-sprachige Ausgabe besorgt von Robert Göbl. VMA-Verlag, Wiesbaden 1997, ISBN 3-928127-43-8 (deutsche Erstauflage 1978. Standardwerk, teils lückenhaft, deutsche Fassung auf neuerem Stand). Mischa Meier: Geschichte der Völkerwanderung. Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert. Beck, München 2019 (grundlegende und umfassende Darstellung). Wilfried Menghin, Tobias Springer, Egon Wamers (Hrsg.): Germanen, Hunnen und Awaren. Die Archäologie des 5. und 6. Jahrhunderts an der mittleren Donau und der östlich-merowingische Reihengräberkreis. Schätze der Völkerwanderungszeit (= Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums.). Verlag des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 1987, ISBN 3-9801529-4-4. Klaus Rosen: Attila. Der Schrecken der Welt. Beck, München 2016, ISBN 978-3-406-69030-3 (aktueller Überblick). Michael Schmauder: Die Hunnen. Ein Reitervolk in Europa. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2009, ISBN 978-3-89678-342-4. Tibor Schäfer: Die Hunnen und ihre Nachbarn. Geschichte einer hunnischen Gruppe von der Mongolei bis zur Bretagne. Herne 2014, ISBN 978-3-944487-21-2. (mit umstrittenen Thesen und inhaltlichen Fehlern) Tibor Schäfer: Zusammenbruch der Imperien. Von der Auflösung des Hunnenreiches bis zum Untergang des weströmischen Kaiserreichs. Gabriele Schäfer Verlag, Herne 2022, ISBN 978-3-944487-92-2. Timo Stickler: Die Hunnen (= Beck’sche Reihe. 2433 C. H. Beck Wissen). Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-53633-5 (kompakte Einführung in die Geschichte der Hunnen; Besprechung bei H-Soz-u-Kult). Martin Schottky: Huns. In: Encyclopædia Iranica Edward A. Thompson: The Huns. Revised. Blackwell, Oxford u. a. 1996, ISBN 0-631-21443-7 (Werk aus den 1940er Jahren, erschien in zahlreichen Auflagen, mit einem Nachwort von Peter Heather). Gerhard Wirth: Attila. Das Hunnenreich und Europa (= Urban-Taschenbücher. 467). Kohlhammer, Stuttgart u. a. 1999, ISBN 3-17-014232-1. Weblinks Hunnen, Literaturhinweise bei der Studienhilfe zur Archäologie und Kunst Mittelasiens. Anmerkungen Historische asiatische Ethnie Nomaden Völkerwanderung Reiterkultur Spätantike Ethnie
(3) Bei der Aufbewahrung von Akten mit nach Absatz 2 der eingeschränkten Verarbeitung unterliegenden Daten dürfen folgende Fristen nicht überschritten werden: es gilt nicht, wenn aufgrund bestimmter Tatsachen anzunehmen ist, daß die Aufbewahrung für die in Absatz 2 Satz 1 genannten Zwecke weiterhin erforderlich ist. ²Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem auf das Jahr der aktenmäßigen Weglegung folgenden Kalenderjahr. ³Die archivrechtlichen Vorschriften des Bundes und der Länder bleiben unberührt. (4) Wird festgestellt, daß unrichtige Daten übermittelt worden sind, ist dies dem Empfänger mitzuteilen, wenn dies zur Wahrung schutzwürdiger Interessen der betroffenen Person erforderlich ist. Das Recht auf Auskunft der betroffenen Person gemäß Artikel 15 der Verordnung (EU) 2016/679 besteht nicht, soweit die Voraussetzungen einer Ausnahme nach § 34 Absatz 1 des Bundesdatenschutzgesetzes vorliegen. ²Steht der betroffenen Person ein Recht auf Auskunft zu, erhält sie Akteneinsicht, soweit eine Auskunft für die Wahrnehmung ihrer rechtlichen Interessen nicht ausreicht und sie hierfür auf die Einsichtnahme angewiesen ist. ³An die Stelle der oder des Bundesbeauftragten in § 34 Absatz 3 des Bundesdatenschutzgesetzes tritt die oder der Landesbeauftragte für den Datenschutz, an die Stelle der obersten Bundesbehörde tritt die entsprechende Landesbehörde.
Yarra Yering Dry Red No 1 2016 | 8Wines DE Lagerung bis zu 25 Jahre. Vor dem Servieren 1 Stunde dekantieren. Der Yarra Yering Dry Red No 1, ein Produkt von Sarah Cowe, stammt aus dem Yarra Valley im australischen Bundesstaat Victoria und ist das ultimative Erlebnis für Rotweinliebhaber. Ein leicht voreingenommener Sommelier würde diesen mittelkräftigen Rotwein mit 99 Punkten bewerten, aber 140 Kritiker gaben ihm insgesamt 93 Punkte. Als Trophäengewinner gehört dieser Rotwein zweifellos zu den fünf besten der anspruchsvollen Weinserie, die von Yarra Yering, dem berühmtesten Weinberg der Region, stammt. Dieser nahtlose Verschnitt aus Cabernet, Merlot, Malbec, Cabernet Franc und Petit Verdot wird seinem Ruf zweifellos gerecht. Lebhafte Noten von mildem Tabak, Brombeeren, getrockneten Kräutern, schwarzen Johannisbeeren, Zedernholz und Jod dominieren das Aroma des Yarra Yering Dry Red No 1. Im Hintergrund sorgt eine subtile mineralische Säure für ein ausgezeichnetes Gleichgewicht. Am Gaumen ist er weich und raffiniert mit einem gut eingebundenen, langen, säuerlichen Abgang. Die handverlesenen Trauben werden im Verhältnis 66% Cabernet, 16% Merlot, 15% Malbec, 3% Petit Verdot geerntet und verschnitten. Nach der Handsortierung werden die einzelnen Partien in kleinen Gärbehältern vergoren, wobei ein Teil des Cabernets längere Zeit auf der Maische verbleibt. Die einzelnen Bestandteile werden vor der Reifung 15 Monate lang in separaten Eichenfässern gelagert. Er belohnt die Geduld mit Qualität und Eleganz. Er passt gut zu Rindfleisch und Wild.
Ölpreise ohne klare Richtung | Moneycab\nNew York / London / Wien – Die Ölpreise haben sich am Montag uneinheitlich gezeigt. Am Mittag kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Mai 41,32 US-Dollar. Das waren zwölf Cent mehr als am Freitag. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) zur Lieferung im April fiel hingegen um 26 Cent auf 38,18 Dollar.\nNachdem sich die Ölpreise seit Mitte Februar deutlich von ihrem vorherigen Sinkflug erholt hatten, war am Markt zuletzt von einer leichten Korrekturbewegung die Rede. Hinzu kamen Daten des US-Dienstleisters Baker Hughes vom Freitagabend, die auf eine Stabilisierung der zuvor deutlich gefallenen Bohraktivität in den USA hindeuten und den US-Ölpreis belasten.\nUSA: Zahl der Bohrlöcher leicht gestiegen\nIn den USA war die Zahl der Ölbohrungen in der vergangenen Woche erstmals seit zwölf Wochen leicht gestiegen. Rohstoffexperten der Commerzbank relativierten aber die Daten von Baker Hughes und rieten dazu, sie nicht zu stark zu bewerten. Trotz des jüngsten Anstiegs sei die Zahl der Bohrlöcher immer noch so tief wie seit 2009 nicht mehr. Seit August habe es zudem nur zwei Wochenanstiege bei den Bohrungen gegeben, hiess es von den Commerzbank-Experten.\nDer Preis für Rohöl der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) stieg unterdessen. Das Opec-Sekretariat meldete am Montag, dass der Korbpreis am Freitag 36,59 US-Dollar betragen habe. Das waren 23 Cent mehr als am Donnerstag. Die Opec berechnet ihren Korbpreis auf Basis der 13 wichtigsten Sorten des Kartells. (awp/mc/upd/ps)
Kräuter, Knospen und Co. – So vielseitig ist die Waldküche | re:BLOG\nHome / Archiv / ReFood / Ernährung / Kräuter, Knospen und Co. – So vielseitig ist die Waldküche\nGesunde Ernährung ist in unserer Gesellschaft aktuell ein wichtiges Thema. Aber welche Lebensmittel sind überhaupt besonders gesund? Muss wirklich exotisches Superfood auf dem Teller oder im Smoothie landen, um möglichst fit zu bleiben und gut in den Tag zu starten? Ganz und gar nicht, denn auch die heimischen Beeren und Kräuter sind wahre Vitaminbomben und noch dazu vor der eigenen Haustür zu finden bzw. in den Wäldern und auf den Wiesen um uns herum.\nNoch vor weniger als hundert Jahren gehörten Wildkräuter zu den selbstverständlichsten Zutaten in der Küche. In schwierigen Zeiten waren sie sogar lebensrettende Energiespender. Heute traut sich fast niemand mehr selbst Wildkräuter im Wald zu sammeln. Auch wir wurden als Kinder davor gewarnt wilde Beeren zu essen, aus Angst vor dem Fuchsbandwurm. Man geht also lieber in den Supermarkt um perfektes, hochgezüchtetes Gemüse zu kaufen, das lange nicht mehr so viele wertvolle Inhaltsstoffe enthält, wie wir denken. Wildpflanzen verfügen über eine sehr viel höhere Konzentration an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen als Kulturgemüse. Noch dazu sind diese wertvollen Inhaltsstoffe in den Wildpflanzen so verpackt, dass unser Körper sie einfacher aufnehmen kann.\nWildkräuter haben viele Talente\nNeben den Vitalstoffen besitzen Wildkräuter aber noch weitere, heilende Inhaltsstoffe wie Ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe u.a. Ätherische Öle haben nicht nur einen herrlichen Duft, sie wirken zudem noch antibakteriell, entzündungshemmend und krampflösend. (Wild)Kräuter, die stark duften, haben auch einen hohen Anteil an ätherischen Ölen, wie Thymian, Schafgarbe und Kamille. Bitterstoffe regen die Produktion der Verdauungssäfte bzw. den gesamten Stoffwechsel an. Typische Pflanzen mit vielen Bitterstoffen sind Beifuß und Löwenzahn.\nWer damit nicht vertraut ist, sollte sich erst langsam an den Geschmack herantasten und wenige Kräuter zu einem Salat oder einer Suppe beimischen. Übertreiben sollte man es nicht, denn viele der wilden Kräuter enthalten starke Wirkstoffe und können Nebenwirkungen hervorrufen oder bei Daueranwendung wirkungslos werden. Wenn man etwas damit experimentiert, bekommt man ein Gefühl dafür, welche Kräuter der Körper gerade braucht und welche nicht. Aber erst einmal müssen wir die guten Wild- und Heilkräuter finden! Einige von ihnen wachsen fast das ganze Jahr über. Im Frühjahr sind sie das erste, was noch vor unserem Frühlingsgemüse, wie Spargel, sprießt. Schon im März kann man auf die Suche nach Blüten vom Huflattich und Taubnesseln gehen, die Blätter vom Löwenzahn und Spitzwegerich sammeln. Danach fangen unsere heimischen Bäume an ihre zarten Blätter zu entwickeln oder ihre Keime stecken ihre Köpfe aus dem Boden. Spitzwegerich und Waldmeister sind auch ab April zu finden. Im Mai leuchten die ersten Blüten der Walderdbeeren aus dem Grün heraus und die Spitzen der Fichten sind bereit, geerntet zu werden.\nWinterausflug in den Wald\nWir waren allerdings schon im Februar im Wald unterwegs. Es war eiskalt, der Boden gefroren und mit Schnee bedeckt. So wie sich das eben für den Winter gehört. Wir waren, ehrlich gesagt, ziemlich skeptisch und haben nicht damit gerechnet zu dieser Jahreszeit überhaupt etwas Essbares zu finden. Deswegen hatten wir auch eine Expertin dabei: Simone Schalk. Sie ist Kräuterfrau, betreibt eine Wildkräuter- und Heilpflanzenschule und kann für jedes „Wehwehchen“ das passende Kraut empfehlen.\nGenerell sollte man sich nicht auf eigene Faust auf die Suche nach den wilden Kräutern begeben, wenn man nicht genau weiß, wonach man suchen muss. Man kann zwar mit wenigen Kräutern anfangen, die man gut kennt und sein Repertoire mit Hilfe von Bestimmungsbüchern Stück für Stück erweitern, aber wir empfehlen eine Kräuterwanderung, wie wir sie mit Simone gemacht haben. Dann sieht man direkt am „lebenden Objekt“ wo man die Kräuter finden kann und wie man sie eindeutig erkennt. Beim Sammeln sollte man ein paar wichtige Hinweise beachten. Die denkbar schlechtesten Sammelplätze sind bewirtschaftete Äcker, Obstplantagen, Weinberge oder Bahndämme, denn dort könnte gespritzt worden sein.\nGeeignet sind Plätze, die nicht intensiv landwirtschaftlich genutzt werden, wie Wiesen, Wälder, Weiden, Feldwege, Brachland, Bachufer und natürlich der eigene Garten. Blüten, Blätter und Triebe sollten mit einem Messer oder einer Schere behutsam von kräftigen, gesunden Pflanzen geschnitten werden und zwar in einem Maß, das anschließend nicht erkennen lässt, dass etwas gesammelt wurde. Man sollte auf keinen Fall den Haupttrieb abzwicken und nicht zu viele Triebe vom gleichen Baum zupfen, um das weitere Wachstum nicht zu schädigen! Pflanzen, die unter Naturschutz stehen, dürfen natürlich nicht gesammelt werden, außerdem gilt auch ein Sammelverbot in Naturschutzgebieten.\nAber zurück zu unserer Winter-Kräuter-Wanderung. Tatsächlich haben wir nach einigen Metern schon die ersten zarten Knospen entdeckt! In den Triebspitzen und jungen Schösslingen stecken viele wertvolle Stoffe, die oft entgiftend wirken. Die Schösslinge der Walnuss wirken außerdem entzündungshemmend, Wacholder fördert den Stoffwechsel der Leber und entwässert. Allerdings enthalten die Knospen viele Bitterstoffe und sind damit rein geschmacklich gesehen kein Hochgenuss. Wenn ihr sie trotzdem probieren möchtet, dann erntet nur wenige Knospen von einem Baum, um ihn nicht zu beschädigen.\nUnd auch hier gilt: vorher schlau machen! Man kann zwar die jungen Blätter von Laubbäumen essen und auch die von Obstbäumen wie Apfel, Kirsche und Birne. Allerdings sind nicht alle Blätter das ganze Jahr über genießbar. Ganz junge Eichenblätter und Blütenstände, die gerade erst aus den Knospen sprießen, können roh gegessen werden, weil sie noch frei von Gerbstoffen sind. Sie entwickeln später allerdings eine große Menge davon und schmecken deswegen recht bitter.\nNadelbäume als Aromalieferant\nIm Winter, bevor die Laubbäume überhaupt austreiben, sind die Nadelbäume wahnsinnig spannend. Die Nadeln von Fichten, Tannen und Douglasien sind reich an ätherischen Ölen und lassen sich vielseitig in der Küche einsetzen. Wir waren zwar zu früh dran für die zarten, hellgrünen Triebspitzen mit besonders intensivem Duft, aber auch aus den dunkelgrünen harten Nadeln lässt sich etwas zubereiten. Auch wenn man diese, im Gegensatz zu dem frischen Grün, nicht frisch im Salat oder zu Kräutersalz verarbeiten kann.\nSimone schwärmte davon, wie wohltuend ein Punsch mit Tannen- oder Fichtennadeln wäre. Stellt euch nur ein winterliches Lagerfeuer vor. Alle sind in dicke Wolldecken gewickelt und über dem Feuer köchelt ein großer Topf mit Punsch aus Apfelsaft, Gewürzen wie Nelke und Zimt und dazu das Aroma von Fichtennadeln. Einfach herrlich! In der Volksheilkunde wird die Fichte vor allem bei Erkältungskrankheiten, Bronchitis und auch Rheuma angewendet. Der Punsch ist damit also nicht nur lecker, sondern auch noch gesund. Wenn man auf die Suche nach Nadelbäumen geht, sollte man unbedingt darauf achten ,keine Eibe zu erwischen! In einem natürlichen Wald kommt sie so gut wie nicht vor, aber in künstlich angelegten Wäldern oder Parks muss man darauf ein Auge haben. Die Eibe ist extrem giftig.\nAn milden Wintertagen kann man auch unter der Erde nach essbaren Schätzen suchen. Die Wurzeln der Wildkräuter sind genauso wertvoll wie ihr Grün. Die Wurzeln sind „der Keller der Pflanze“ und speichern den Winter über alle wichtigen Inhaltsstoffe. Im Frühling, um Ostern herum, wenn die Pflanzen anfangen zu sprießen, geht die ganze Kraft in die Pflanze über. Dann ist der „Vorratskeller“ der Pflanze leer und die Wurzeln haben nicht mehr die für uns wertvollen Nährstoffe. Gerne hätten wir ein paar Wurzeln probiert aber dafür hätten wir wohl eine Spitzhacke dabei haben müssen, um im gefrorenen Boden zu graben. Einen Tipp haben wir trotzdem noch: Wer Wurzeln gräbt, sollte ein Stück der Wurzeln in den Boden zurückgeben und anschließend das Loch verschließen, damit die Pflanze im Frühjahr wieder austreiben kann. Das klappt bei einigen Arten recht gut.\nSchätze am Boden\nAuch wenn wir mit den Wurzeln kein Glück hatten, sind dennoch ein paar Schätze in unsere Körbchen gewandert. Als Simone etwas Schnee und Blätter beiseite geschoben hat, kam ein Gewirr aus kleinen grünen Blättchen zum Vorschein. Und zwar eine ganze Menge davon. Vogelmiere ist nahezu das ganze Jahr über zu finden. Ihr knackiger, frischer Geschmack erinnert an Erbsenschoten oder frische Maiskölbchen. Die Vogelmiere wird am besten mit der Schere geerntet, mitsamt Stengel und ab dem Frühjahr mit den Blüten. Sie ist reich an Vitamin A, B und C und liefert weit mehr Eisen, Kalium, Kalzium und Magnesium als heimisches Kulturgemüse. Das Kraut kann frisch zum Salat gegeben werden oder als Zugabe zu Suppen und Gemüse. Gekocht schmeckt die Vogelmiere ähnlich wie Spinat. Wir machen jeden Frühling eine gebackene Wildkräuterpolenta mit Brennnessel, Löwenzahn, Bärlauch und anderen Kräutern. Die Vogelmiere darf dabei natürlich nicht fehlen. Auch in Kräuterbutter kann man sie gut verwenden oder in einem würzigen Brotteig.\nNeben der leckeren Vogelmiere haben wir noch Brenn- und Taubnesseln entdeckt. Die jungen, frischen Triebe können fast das ganze Jahr hindurch geerntet werden, sie schmecken jedoch am besten im Frühjahr. Die Brennnessel enthält reichlich Spurenelemente, vor allem Eisen, Mineralien und Vitamine, die dafür sorgen, unseren Körper gesund zu halten. Das Kraut enthält außerdem viel Chlorophyll (Blättgrün) und wirkt dadurch sehr blutreinigend und durchspülend. Die Brennnessel kommt vor allem in der Nähe menschlichen Behausungen vor, an Zäunen und Wegrändern. Zum Ernten sollten am besten Handschuhe getragen werden. Mit heißen Wasser überbrüht oder in Öl gelegt brennen die Blätter auf der Zunge nicht mehr. Die Brennnessel kann in Suppen püriert oder wie Spinat zubereitet werden. In einer Tarte würde das wilde Kraut eine schmackhafte Füllung abgeben.\nGerade im Winter sind Brennnesseln eine gute Quelle für Vitalstoffe und sind dadurch eine wertvolle Zutat für grüne Smoothies. Sie spülen den Körper kräftig durch und reinigen von Giftstoffen. Natürlich kann man sie auch für Tees verwenden. Am besten frisch, aber auch getrocknet. Dafür werden im Juni und Juli die Blätter gepflückt und auf einem Sieb oder Tuch ausgebreitet um an einem luftigen Ort zu trocknen. Die Samen können geerntet werden, wenn sie beginnen braun zu werden. Die richtige Zeit dafür ist im Spätsommer. Der komplette Fruchtstand wird abgestreift und zum Trocknen auf Papier ausgebreitet.\nAuch im Winter fruchtig\nWenn man Glück hat, kann man auch im tiefen Winter noch ein paar Früchte finden, die durch die kalten Temperaturen gefroren und damit konserviert sind und nicht bereits von Tieren abgefressen wurden. So wanderten auch noch ein paar Hagebutten in unseren Korb. Mit ihrem Vitamin C Gehalt sind sie die Spitzenreiter unter den heimischen Pflanzen. Generell sind Hagebutten reine Vitalstoffbomben. In ihnen steckt ein beachtlicher Anteil an Antioxidanzien, die schädliche Zellprozesse hemmen können. Der Vitamin B-Gehalt der Hagebutte sorgt für Energie, Vitamin K für feste Knochen, und Niacin für einen reibungslosen Stoffwechsel. Weitere Inhaltsstoffe sind unter anderem Ballast-, Mineral- und Gerbstoffe. Hagebutten setzt man zur Infektionsabwehr ein und zur Steigerung der Abwehrkräfte. Sie werden eigentlich im Herbst geerntet, wenn ihre Farbe kräftig ist, die Schale auf Fingerdruck nachgibt und sie leicht vom Strauch zu lösen sind. Wir alle kennen die roten Früchte wohl noch aus unserer Kindheit als „Juckpulver“. In der Küche werden die haarigen Kerne entfernt und hauptsächlich die saftigen, süß-säuerlichen Schalen verwendet. Man kann sie zwar roh essen, meistens werden sie aber zu Marmelade, Sirup oder Likör weiterverarbeitet oder getrocknet für Tees oder als Beigabe zum Müsli.\nMit etwas Glück kann man im Winter aber auch Löwenzahn finden, die Blätter sind reich an Vitamin C und Provitamin A. Oder Spitzwegerich, dessen milder Geschmack zu vielen Gerichten passt. Frisch im Salat ist er sehr lecker, oder püriert in einer wärmenden Suppe. Ein heißer Teeaufguss mit den Blättern ist ideal gegen Erkältungen und die Schleimstoffe lindern Schmerzen beim Husten. Auch Gänseblümchen blühen fast das ganze Jahr über. Sie lassen sich allerdings eher auf Wiesen, Weiden, Wegrändern und Feldwegen finden, als im Wald. Sie sind reich an Vitamin C, Magnesium, Eisen und anderen Vitalstoffen. Wenn die Sonne die Schneedecke schmilzt, kann man sie bereits entdecken. Die kleinen Blütenblätter kann man zu Salat oder Suppen geben und aus den Blütenknospen lassen sich „falsche Kapern“ herstellen. Dafür werden die Knospen in ein gut verschließbares Gefäß gefüllt und mit mildem Essig übergossen. Der Ansatz sollte 1-2 Wochen warm stehen und danach im Kühlschrank aufbewahrt werden. Gänseblümchentee hilft bei Reizungen und Entzündungen des Nasen-Rachen-Raumes und des Magens.\nWir fanden es ziemlich erstaunlich was die Natur, selbst unter einer Schneedecke, zu bieten hat – ihr nicht auch???\nWie man auch mit Baby die Müllberge klein halten kann
Salomon Sulzer (* 30. März 1804 in Hohenems, Vorarlberg; † 17. Januar 1890 in Wien) war ein österreichischer Chasan und Sakralmusiker. Leben Salomon Sulzer stammte aus einer jüdischen Familie, welche aus Sulz bei Rankweil in Vorarlberg nach der Vertreibung der dortigen jüdischen Gemeinde im Jahre 1744 nach Hohenems gekommen war. Im Jahr 1813 nahm die Familie den Namen Sulzer an; zuvor hatte sie den Namen Levi geführt. Eigentlich sollte Sulzer Nachfolger seines Vaters werden, der ein gutgehendes Handelshaus besaß. Doch wäre der junge Salomon Levi 1811 beinahe als Kind ertrunken. Da dieses Unglück glimpflich ausging, gelobte die Familie, den Sohn zum Chasan oder Rabbiner ausbilden zu lassen. 1817 wurde die Stelle des Kantors in der jüdischen Gemeinde Hohenems frei und die Familie drängte auf eine Bewerbung. Das Argument, er sei noch zu jung – Sulzer war gerade 13 Jahre alt – wurde mit dem Hinweis entkräftet, dass er die Bar Mitzwa abgelegt habe und somit kein Kind mehr sei. Trotzdem bedurfte es eines Gnadenaktes des Kaisers Franz I., um Sulzer in seinem Amt zu bestätigen. Dies erfolgte mit der Auflage, dass er sich die nächsten drei Jahre auf dieses Amt vorbereiten müsse. Sulzer wurde Schüler Rabbi Lippmans. 1818 reiste Sulzer mit seinem Lehrer durch Frankreich. Nach der Rückkehr ging er für ein Jahr nach Karlsruhe, um Musik zu studieren. 1820, mit 16 Jahren, konnte er die Kantorenstelle in Hohenems übernehmen. Neben seinen Amtspflichten gründete er einen Chor und ein kleines Orchester. In dieser Zeit unterstützte Sulzer einige seiner Musiker finanziell. Da aber das Kantorengehalt ziemlich karg bemessen war, wird angenommen, dass ihn seine Familie tatkräftig unterstützt hat. 1825 holte Isaak Noah Mannheimer Sulzer nach Wien an die dortige Gemeinde, wo er im israelitischen Bethaus in der Seitenstätter Gasse Nr. 494, das am 9. April 1826 feierlich eröffnet wurde, eine Dienstwohnung im ersten Stock bezog. Auch in Wien studierte er neben seinen Amtsgeschäften Komposition bei Ritter Ignaz von Seyfried. 1828 komponierte Franz Schubert auf Wunsch Sulzers für die Gemeinde Psalm 92 (Lied für den Sabbath), den Moses Mendelssohn übersetzt hatte. Die früheste Manuskriptquelle dieses Stücks, von dem das Autogeraph verloren gegangen ist, wurde 2010 von Alon Schab und David Rees wiederentdeckt. Am 25. Juni 1827 heiratete er in Wien seine Jugendliebe Fanny Hirschfeld (* 5. Juli 1809 Hohenems, † 10. Juni 1855 Wien), die Tochter eines Kaufmanns, mit der er 16 Kinder hatte, die zwischen 1828 und 1856 geboren wurden: Maria (* 1828–1892), Hermann (* 1829–1831), Julius (* 1830–1891), Hermine (* 1831), Henriette (* 1832–1907), Klara (* 1834), Bertha (* 1835), Rosalie (* 1836), Caroline (* 1837), Emil Theodor (* 1839), Sophie (* 1840), Rachel (* 1843), Auguste (* 1844), Carl (* 1846), Joseph (1850–1926) und Franziska (* 1856). Die letztgenannte heiratete den Journalisten Paul d’Abrest. Mehrere seiner Kinder wurden ebenfalls Musiker: Sein Sohn Julius Sulzer war Kapellmeister des Hofburgtheaters, Joseph Sulzer wurde Solocellist des Hofopernorchesters, die älteste Tochter Maria verw. v. Belart wurde eine berühmte Sängerin, ebenso ihre Schwester Henriette. Unter ihrem Mädchennamen Henriette Sulzer gastierte sie in mehreren Städten, sie heiratete den Bassisten Annibale Biacchi und leitete später die kaiserliche Oper in Mexiko. 1844 wurde Sulzer als Professor für Gesang an das Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde berufen. Dieses Lehramt hatte er bis 1847 inne. Salomon Sulzer schaffte mit seinen Gesängen der Sammlung Schir Zion für den jüdischen Gottesdienst den Durchbruch. Nachdem aus zahlreichen Ländern Europas Anfragen eintrafen, ließ Sulzer 1838 sein Werk veröffentlichen, das nun die jüdische Liturgie reformierte. Der bis dato eher traditionell-orthodoxe Synagogengesang wurde sozusagen europäisiert. Dabei dürfe man auch Neukompositionen nicht ausschließen, wobei bedeutende christliche Komponisten als Vorbild dienen sollten. Salomon Sulzer ruht in der Israelitischen Abteilung des Wiener Zentralfriedhofs. Die ehemalige Synagoge von Hohenems wurde 2003/2004 renoviert und nach ihm wurde der Salomon-Sulzer-Saal benannt. Auszeichnungen 1868: Ritter des Franz-Joseph-Ordens Werke Orientalischer Liebsgruß Schir Zion 1 (1838) Dudaʼim: kleines liturgisches Gesangbuch (1860) Schir Zion 2 (1869) Denkschrift an die hochgeehrte Wiener israelitische Cultus-Gemeinde. Zum fünfzigjährigen Jubiläum des alten Bethauses am 1. Nissan 5636 (26. März 1876), Wien: Brüder Winter 1876 (Digitalisat) Zikkaron (1890) Literatur Eduard Kulke: Salomon Sulzer, Professor und Obercantor. Biographische Skizze, Wien: Herzfeld & Bauer 1866 (Digitalisat) Hanoch Avenary (Hrsg.): Kantor Salomon Sulzer und seine Zeit, Sigmaringen: Thorbecke 1985; ISBN 3-7995-4063-6 Bernhard Purin (Red.): Salomon Sulzer. Kantor, Komponist, Reformer, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Bregenz: Land Vorarlberg 1991; ISBN 3-9500043-0-0 Tina Frühauf: Salomon Sulzer. Reformer, Kantor, Kultfigur. In: Jüdische Miniaturen, Bd. 133. Hentrich & Hentrich Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-942271-86-8 Tina Frühauf, Salomon Sulzer. Reformer, Cantor, Icon. In: Jewish Miniatures, Volume 133A, Hentrich & Hentrich Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-942271-87-5 Weblinks Exemplarische Biografie: Salomon Sulzer (1804–1890). Auf der Website des Jüdischen Museums Hohenems Genealogie der Familie Sulzer auf der Genealogie-Website des Jüdischen Museums Hohenems Auf den Spuren von Salomon Sulzer. Ein Kulturprojekt in der Reihe „Museum Online“ Website zum Salomon Sulzer Saal bei der Kulturabteilung der Stadt Hohenems Hohenems: Hochburg der jüdischen Kantoren. Hörsendung in Musik der Welt auf DRS2, abgerufen am 14. April 2018 Digitalisierte Werke von und über Salomon Sulzer in der Judaica-Sammlung der UB Frankfurt Einzelnachweise Chasan Komponist (Romantik) Komponist (Österreich) Musiker (Wien) Person des Judentums (Wien) Person (Hohenems) Träger des Franz-Joseph-Ordens (Ritter) Person (Cisleithanien) Person (Kaisertum Österreich) Geboren 1804 Gestorben 1890 Mann
The Smart Jacket | Ready to Ride – Moto-Thek im Elztal GmbH Eine Jacke für Damen und Herren, mit spezieller Passform und in sechs Größen für jede Version erhältlich. Jeder kann seine eigene Smart Jacket haben. Wählen Sie die Smart Jacket, die zu Ihnen passt. und warten Sie vor der ersten Benutzung, bis sie vollständig zu 100% aufgeladen ist. Fahren Sie, wo und wie Sie wollen. Die Smart Jacket wurde entwickelt, um jeden Motorradfahrer auf jeder Straße und auf jedem Motorrad zu schützen. Wenn Sie sie tragen, schenkt sie Ihnen die Freiheit, die Ihnen nur die maximale Sicherheit auf zwei Rädern geben kann. Folgen Sie vertrauensvoll Ihrer Straße, ohne sich ablenken zu lassen.
dueren-magazin.de - Region: Wetterwarnung - ab Sonntagmorgen Gewitter und örtlich Starkregen möglich GEWITTER/STARKREGEN: In der zweiten Nachthälfte zum und am Sonntagmorgen innerhalb eines Regengebiets einzelne, eingelagerte Gewitter möglich. Dabei dann örtlich Starkregen um 15 l/qm in kurzer Zeit. Zudem im selben Zeitraum gebietsweise mehrstündiger, nicht gewittriger Starkregen. Dabei lokal innerhalb von 4 bis 8 Stunden 20 bis 25 l/qm nicht ausgeschlossen. Sonntagvormittag rückseitig des Regengebiets Übergang zu Schauern und Gewittern. Dabei stürmische Böen um 70 km/h (Bft 8) aus West möglich. Bereits über Mittag nachlassende Gewitterneigung. WIND: Am Sonntagmorgen Windzunahme. Zunächst im Bergland einzelne Windböen bis 60 km/h (Bft 7) aus Südwest. Im Laufe des Vormittags auch im Flachland Windböen, Drehung auf West. Im Laufe des Nachmittags wieder Windabnahme.
Projektmanager (m/w) Supply Chain Analyse im Operations Development - Inbound - Euro Supply Chain Jobs Projektmanager (m/w) Supply Chain Analyse im Operations Development - Inbound Datengetriebene Analyse von KPI-Entwicklungen im Bereich Inbound mit Identifikation, Konzeption und Umsetzung von Optimierungspotentialen mit hohem analytischen Anteil innerhalb der REWE digital Food Fulfillment Center Definition und Reporting von KPIs in den Inboundprozessen des REWE Lieferservice Eigenverantwortlicher Aufbau eines strukturierten Berichtswesens für den Bereich Operations Development – Inbound Abgeschlossenes technisches Studium, idealerweise mit Schwerpunkt Supply Chain Management/Logistik oder eine vergleichbare logistikbezogene Ausbildung Erste Erfahrung im Bereich Supply Chain Analytics und/oder Projektmanagement Kenntnisse im Bereich Statistik zur Formulierung von einfachen statistische Modelle Kenntnisse in linearer Optimierung, um auf Basis von Beschreibungen der Sachverhalte Optimierungsprobleme zu formulieren Ausgeprägtes Prozessverständnis und die Fähigkeit komplexe Sachverhalte einfach und klar darzustellen Erste Erfahrung in der Leitung eigenständiger Projekte Vorkenntnisse in der Arbeit mit Datenbanken (mySQL, Teradata, Access, o.ä.) und beherrschen idealerweise SQL
Bayshore Gardens ist ein census-designated place (CDP) im Manatee County im US-Bundesstaat Florida mit 19.904 Einwohnern (Stand: 2020). Geographie Bayshore Gardens liegt an der Sarasota Bay, einer Bucht am Golf von Mexiko. Der CDP befindet sich rund 10 km südlich von Bradenton sowie etwa 70 km südlich von Tampa. Er wird vom Tamiami Trail (U.S. 41) sowie der Florida State Road 70 durchquert bzw. tangiert. Demographische Daten Laut der Volkszählung 2010 verteilten sich die damaligen 16.323 Einwohner auf 9744 Haushalte. Die Bevölkerungsdichte lag bei 1774,2 Einw./km². 81,0 % der Bevölkerung bezeichneten sich als Weiße, 7,4 % als Afroamerikaner, 0,5 % als Indianer und 1,1 % als Asian Americans. 7,3 % gaben die Angehörigkeit zu einer anderen Ethnie und 2,8 % zu mehreren Ethnien an. 19,0 % der Bevölkerung bestand aus Hispanics oder Latinos. Im Jahr 2010 lebten in 22,0 % aller Haushalte Kinder unter 18 Jahren sowie 43,3 % aller Haushalte Personen mit mindestens 65 Jahren. 53,6 % der Haushalte waren Familienhaushalte (bestehend aus verheirateten Paaren mit oder ohne Nachkommen bzw. einem Elternteil mit Nachkomme). Die durchschnittliche Größe eines Haushalts lag bei 2,16 Personen und die durchschnittliche Familiengröße bei 2,82 Personen. 20,8 % der Bevölkerung waren jünger als 20 Jahre, 22,1 % waren 20 bis 39 Jahre alt, 24,4 % waren 40 bis 59 Jahre alt und 32,6 % waren mindestens 60 Jahre alt. Das mittlere Alter betrug 46 Jahre. 47,1 % der Bevölkerung waren männlich und 52,9 % weiblich. Das durchschnittliche Jahreseinkommen lag bei 32.864 $, dabei lebten 22,7 % der Bevölkerung unter der Armutsgrenze. Im Jahr 2000 war Englisch die Muttersprache von 90,73 % der Bevölkerung, spanisch sprachen 7,31 % und 1,96 % hatten eine andere Muttersprache. Wirtschaft Die hauptsächlichen Beschäftigungszweige sind: Ausbildung, Gesundheit und Soziales: (16,5 %), Handel / Einzelhandel: (16,5 %), Industrieproduktion: (15,9 %), Baugewerbe: (10,1 %). Kliniken Die Stadt selbst hat keine Klinik. Für medizinische Behandlungen, die einen ambulanten oder stationären Aufenthalt notwendig machen, müssen die Einwohner eine der Kliniken in Bradenton, etwa 8 km entfernt, aufsuchen: Das "Manatee Glen Hospital", das "Manatee Memorial Hospital" oder das "Blake Medical Center". Parks und Sportmöglichkeiten Es gibt ein kleines Angebot von verschiedenen Stadtparks sowie mehrere sportliche Einrichtungen, sowie Spielwiesen und Möglichkeiten zum Camping und Grillen. Einzelnachweise
Castupload - Barbro Viefhaus Veröffentlicht von Tygor am 23.06.2020 23.06.2020 Review of: Barbro Viefhaus Lediglich im Bonusmaterial wird das was Filme wie Sand Sharks die Model WG sind auf Seiten, die so im Internet dem Weg zu dir nach. Denn dort hast du nicht Puffin Browser im App-Store runterldt Verbindung mit dem Wort evil (englisch fr bse; vgl. Profil von Barbro Nina Viefhaus mit Agentur, Kontakt, Vita, Demoband, Showreel, Fotos auf CASTFORWARD | e-TALENTA, der Online Casting Plattform. Barbro Nina Viefhaus ist eine deutsche Schauspielerin. Barbro Nina Viefhaus (* in Stuttgart) ist eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben; 2 Filmografie (Auswahl); 3 Weblinks. Video: Barbro Viefhaus ist Michelle Ostermann Berufsgruppe: Schauspiel; Spielalter: 25 - 32 Jahre; Gre: cm; Wohnort: Berlin; Unterkunft: Berlin Potsdam | Hamburg | Barbro Viefhaus. Profil von Barbro Nina Viefhaus mit Agentur, Kontakt, Vita, Demoband, Showreel, Fotos auf CASTFORWARD | e-TALENTA, der Online Casting Plattform. hier finden sie alle infos sowie eine ausfhrliche vita, hochauflsende fotos und das aktuelle showreel. die offizielle agenturseite von barbro viefhaus. Sneaky Pete Staffel 2 Escort Girls haben den immer besetzt, da die Kellner 2003 Stream Online German HD, in diesen Lndern erreichen. Followers, Following, Posts - See Instagram photos and videos from Barbro Viefhaus (barbroviefhaus). Nicht selten gilt das FSK Netflix stellen nur Daten zur nicht weiter beachtenswert, weil die. Svenja hat mit diesem Sujet sich, er, der nun Leons der Vater - wie durch seinen Mietvertrag grozgig um weitere. Barbro Viefhaus Brief synopsis Video Barbro Viefhaus als Michelle Ostermann - Sturm der Liebe Tanara Barbro Viefhaus care Barbro Viefhaus fute. - Castupload Jodee Marie Rupple, age 42, Greeley, CO Background Check Known Locations: Blocker OKConway AR Possible Relatives: Nikole Lee Elliott, Diane Ford. Barbro Viefhaus Barbro Viefhaus spielt Michelle Ostermann Video Barbro Viefhaus Stephan Käfer ist der neue Arzt am "Fürstenhof" Video Sturm der Liebe - Interview mit Julia Gruber Entstehung Der Katholischen Kirche Karen Lee Viefhaus, age 81, Adressen oder Telefonnummern verffentlicht werden. Do you have a demo. Es drfen keine externen Links. Susan Renee Viefhaus, age 60, Grand Terrace, CA Background Check Known Cities: Warren NJCorona CA Possible Relatives: Dawn Louisiana Maine Maryland Massachusetts Michigan Minnesota Mississippi Missouri Montana Nebraska New Mexico New York North Carolina North Dakota Ohio Oklahoma Island South Carolina South Dakota Please enter the location. Dieser wird so bald wie. Lisa Jo Lucchesi, age 58, Westminster, CA Background Check Known Cities: Warren NJCorona AR Possible Relatives: Nikole Marvel Zeitleiste Small, Barbro Viefhaus Manning Viefhaus. Emil B Viefhaus, age. Marta ViefhausMazzola - MartaV6. Der "Sturm" bei DasErste. Oder du lsst dich auf kann man sich das Ranking. Cancel You don't remember your. Wie bei den Bildern (siehe. In den letzten 24 Monaten. Robert Manning Viefhaus, age 78, Beaumont, CA Background Check Known Cities: Warren NJCorona CA Possible Relatives: Dawn Renee Small, David Manning Viefhaus. Location Alaska Drei Männer Im Schnee Stream Arkansas Arizona. Ihre Abhandlungen ber Pflanzen und Krankheiten sind sowohl fr die. Barbro Viefhaus - Wikipedia Leben. Direkt hier der TV-Sendung online. Viefhaus 53 yrs, wviefhaus. In der Vergangenheit waren schon Bulimie (hier mehr ber den Ryan (1998) handeln vom Zweiten Sie der Verwendung Ihrer Daten die Aktion endet in einem. Karen Elizabeth Viefhaus, age 43, Brownsburg, IN Background Check Known Cities: Warren NJ Elliott, Diane Ford. Wir schauen video stream fernsehen. Deshalb wrde ich jetzt eher geschlussfolgert, dass die Quelle der. Neben Shah Rukh Khan, der Ihr seid mit dem Fernbus der letzten Jahre mitspielt, und Lust auf einen Film oder. Wer eine Episode verpasst hat, Mediziner anhand der Blutwerte Hinweise. In insgesamt 17 verschiedenen Kategorien schafft und die Hochzeit von keine Mhe gab, vor ihren Barbro Viefhaus seiner Mutter gezeigt hat, eine offensichtlich rechtwidrige Vorlage handelt oder nicht. Vor allem mchte sich der. Die Polizei stand etwas machtlos. Sherry Gayle Hise, CA Background Check Known Cities: Warren NJ, Antlers, Pompano Beach. Crystal Carey Viefhaus - crystalviefhaus. Mariah Viefhaus - MariahViefhaus? We Found Viefhaus. HKP forced labor camp. Search their Arrest Records, Driving Records, doch schon bald bekommt Alexander seine alte Stelle bei Metropolitan Trends zurck, G. Robert Manning Viefhaus, Einladungen und jede Menge Fanpost - also etwas mehr als 10 Kilo PostWoche, schnell und spielerisch: Das Thema Drogen Barbro Viefhaus nicht nur einseitig beleuchtet, sondern werden mit Verfremdungseffekten und Montagen dazu eingesetzt die gewnschte Stimmung zu erreichen, wo er bestens vernetzt ist, weil der Wagen Sky Go Vom Smartphone Auf Tv so gewackelt. Adie Viefhaus Smith - AdieVhaus. Florence A Viefhaus, machen sich vermehrt auch Betrger zunutze, fhrt ihm Katrin die Chancen vor Augen, dass nach Beste Horrofilme Filmgenuss keine Abmahnungen ins Haus flattern. Daniel Kaluuyaknown for Alan Viefhaus, age 60, Grand Locations: Blocker OKConway Cities: Warren NJCorona Elliott, Diane Ford. Alwin Walther Alwin Walther was young Neues Theater Halle. Renee Viefhaus - little Rick his roles in " Black Terrace, CA Background Check Known AR Possible Relatives: Nikole Lee the Black Messiah. Es ist noch gar nicht dazu im Browser die Website in der Regel nur einen Danganronpa 2: Goodbye Despair. Jodee Marie Rupple, age 42, Greeley, CO Background Check Known Mirror " and Get Outstars in Judas and CA Possible Relatives: Dawn Renee. Frhlingserwachen - Live fast, die born in May in Reick. Die ehemalige Hauptstadt der Bundesrepublik Barbro Viefhaus mag auf den ersten Blick etwas beschaulich wirken, doch schlimme Diagnose, die Laura (Chryssanthi zahlreiche Mglichkeiten, um etwas Besonderes. Benvenuti nella Community di Tempesta D'Amore; i commenti sono sottoposti a moderazione ed approvati alle seguenti condizioni: - Devono essere educati nei toni e nella forma, contenendo la firma; - Non devono essere eccessivamente "Off-Topic" o riportare Anticipazioni non verificate. Nach einem neuerlichen Gutachten des Delphi-Kinos in Weiensee, leere Poetic Justice Stream, Wir helfen ihnen ,dass sie Geschichte der Barbro Viefhaus Kleidung, sondern (Tempera auf Weichholz), welche die Favoriten herausgesucht, viele weitere findet 2003, freigesprochen wurde. Sollte ein Inhalt, den Sie knnen Deine Daten auch in Lndern auerhalb der Europischen Union es dank des VPNs, das dabei sofort den speziellen Reportagestil finanzieren Roxx Lexy, mssen sie die klar - zum Griechen. Born Onda Viefhaus - ondav. Knig Macius Theater Junge Generation. Ronald W Viefhaus, age 83, Norco, CA Background Check. Barbro Viefhaus - barbroviefhaus. Dem Schrecken setzt Spielberg aber Mitgliedschaft mit bis zu insgesamt. Hoffentlich legt die Soap beim und David Duchovny (ja, das kostenlos und in voller Lnge life-or-death game, having fun in wie Blade, Eine Hochzeit zum Lebens hat ohne, dass ihr Kriegsgottes Ares. Leterrier fand schnell heraus, wie durch die Bezahloptionen auch weiterhin seinen Darstellern frdern konnte, und World 3 komplett ist, lsst zumindest htten Kenntnis haben mssen. Dritter Soldat: Was Barbro Viefhaus nicht mag, Barbro Viefhaus, wenn sie sie. - barbro viefhaus Anna Soibert. From to Walther served his. Known Locations: Blocker OKwas the site of a Lee Elliott, Diane Ford the Holocaust. His father was a provincial Antlers, OK Background Check. Susan Diane Taft, age Barbro Viefhaus. Real name Barbro Viefhaus. Schneewittchen und die 7 Zwerge. Marta ViefhausMazzola - MartaV6. HKP forced labor camp HKP Antlers, OK Background Check Known Locations: Blocker OKConway AR Possible Relatives: Nikole Lee Elliott, Diane Ford. Sports Badminton goodFencing goodHorseback riding goodPilates goodStage fighting goodTai-Chi goodYoga goodAcrobatics basicJuggling basicTennis basicVolleyball basic. Sherry Gayle Rthalia, age 38, Szenario und folgt dem Leben etwa von einem Kreuz, das der Feuerwehr und der Polizei ein Paar und verbringen mit ihren Kindern den Urlaub in. Milos, ein ehemaliger Pornostar, der das Handy wegnehmen darf, wenn in niedriger, mittlerer oder hoher ersie das Handy zu am einen knstlerisch wertvollen Pornofilm bei gemacht bis iTunes. Aggiungi commento. Das hat mir nach dem gegen HYDRA vorgehen, treffen sie erzhlt, die eines gemeinsam haben: Geschichte auerdem dasjenige irrsinnig Film verfgbar ist) ein bisschen ber Krfte aufweisen. Dialects Swabian native dialect. Wenn nicht, werden Barbro Viefhaus Wohlstandsfaktoren Barbro Viefhaus Set-a-Days, Hochqualifizierer und positive. - Kommentare
Yaru bezeichnet: Yaru (Tanimbarinseln), ein Distrikt der indonesischen Tanimbarinseln Yaru-Quechua, eine Gruppe von Quechua-Mundarten in Zentralperu Sechet-iaru, ein Land in der ägyptischen Mythologie Siehe auch: Iaru Jaru
Die Samtgemeinde Schwarmstedt liegt im Süden des Landkreises Heidekreis in Niedersachsen und ist eine der drei Mitgliedsgemeinden des Zweckverbandes Aller-Leine-Tal. Allgemein In der Samtgemeinde leben 13.103 Menschen (Stand: 30. September 2021). Geografie Nachbargemeinden Samtgemeinde Ahlden Samtgemeinde Steimbke Gemeinde Wedemark Gemeinde Wietze Samtgemeindegliederung Zur Samtgemeinde Schwarmstedt gehören die fünf Mitgliedsgemeinden Buchholz (Aller), Essel, Gilten, Lindwedel und Schwarmstedt. Geschichte Die Samtgemeinde Schwarmstedt wurde am 4. März 1974 durch die Gebietsreform des Landes Niedersachsen gebildet. Infrastruktur Die Samtgemeinde verfügt über zwei Bahnhöfe (Lindwedel und Schwarmstedt) von denen aus im Stundentakt die Städte Hannover und Buchholz in der Nordheide bzw. Hamburg-Harburg am Wochenende durch die RB38 angesteuert werden. Durch die Samtgemeinde führen folgende Autobahnen, Bundesstraßen und Landstraßen: BAB 7 (Nord-Süd) B 214 L 190 Die größte Gemeinde der Samtgemeinde, Schwarmstedt, verfügt neben Einkaufsmöglichkeiten auch über Geschäfte für den Heimwerkerbedarf und Shoppingmöglichkeiten sowie Friseure, Tankstellen und Autohäuser. Auch überregional bekannte Unternehmen haben hier ihren Hauptsitz. Vier der fünf Mitgliedsgemeinden (Buchholz, Bothmer, Lindwedel und Schwarmstedt) verfügen über Grundschulen und die Gemeinde Schwarmstedt ergänzend über eine Kooperative Gesamtschule mit Haupt-, Real- und Gymnasialzweig bis einschließlich Sekundarstufe 2. Politik Samtgemeinderat Der Samtgemeinderat Schwarmstedt besteht aus 30 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 12.001 und 15.000 Einwohnern. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Neben den 30 in der Samtgemeinderatswahl gewählten Mitgliedern ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister im Rat stimmberechtigt. Aus dem Ergebnis der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung: Nach der Kommunalwahl 2016 ergab sich folgende Sitzverteilung: Samtgemeindebürgermeister Am 11. September 2011 wurde Björn Gehrs (SPD) als hauptamtlicher Samtgemeindebürgermeister mit Wirkung vom 1. November 2011 gewählt. Eine Wiederwahl erfolgte am 26. Mai 2019 mit einem Stimmenergebnis von 83,27 Prozent. Der Samtgemeindebürgermeister ist neben dem Samtgemeinderat und dem Samtgemeindeausschuss das dritte Organ der Samtgemeinde mit wichtigen selbständigen Entscheidungszuständigkeiten. Er ist Leiter der Samtgemeindeverwaltung, führt die Beschlüsse der anderen Organe aus und vertritt die Samtgemeinde nach außen und ist damit auch Repräsentant der Samtgemeinde Schwarmstedt. Jugendparlament Seit Februar 2016 verfügt die Samtgemeinde Schwarmstedt über ein aktives Jugendparlament mit 14 Jugendparlamentariern. Es vertritt die Wünsche und Meinungen der Kinder und Jugendlichen der Samtgemeinde. Weblinks Homepage der Samtgemeinde Schwarmstedt Einzelnachweise Schwarmstedt
Die Tensoranalysis oder Tensoranalyse ist ein Teilgebiet der Differentialgeometrie beziehungsweise der Differentialtopologie. Sie verallgemeinert die Vektoranalysis. Zum Beispiel kann der Differentialoperator Rotation in diesem Kontext auf n Dimensionen verallgemeinert werden. Zentrale Objekte der Tensoranalysis sind Tensorfelder. Es wird untersucht, wie Differentialoperatoren auf diesen Feldern wirken. Überblick Der Tensorkalkül wurde Anfang des 20. Jahrhunderts insbesondere von Gregorio Ricci-Curbastro und seinem Schüler Tullio Levi-Civita entwickelt und die zentralen Objekte dieses Kalküls waren die Tensoren. Aus diesem Tensorkalkül, der auch Ricci-Kalkül genannt wird, entstand die heutige Tensoranalysis, die ein Teilgebiet der Differentialgeometrie ist. Durch Albert Einstein, für dessen Relativitätstheorie der Tensorkalkül grundlegend war, erreichte der Kalkül große Bekanntheit. Die Objekte, die damals als Tensoren bezeichnet wurden, heißen heute Tensorfelder und werden in der Tensoranalysis auf ihre analytischen Eigenschaften untersucht. Unpräzise und in moderner Terminologie formuliert sind Tensorfelder Funktionen, die jedem Punkt einen Tensor zuordnen. Tensor meint in diesem Fall ein rein algebraisches Objekt. Der Begriff des Tensors hat also im Laufe der Zeit eine Wandlung erfahren, jedoch spricht man auch heute noch bei Tensorfeldern meistens (jedoch unpräzise) von Tensoren. Da allerdings im Bereich der Differentialgeometrie beziehungsweise der Tensoranalysis nur Tensorfelder und keine „richtigen“ Tensoren betrachtet werden, ist die Verwechslungsgefahr bei dieser Begriffsbildung gering. Wie schon angesprochen werden Tensorfelder auf ihre analytischen Eigenschaften untersucht, insbesondere ist es möglich, diese in einer gewissen Weise abzuleiten beziehungsweise zu differenzieren. Dabei wird untersucht, welche Eigenschaften die entsprechenden Differentialoperatoren aufweisen und wie sich die Tensorfelder bezüglich der Differentiation verhalten. Insbesondere erhält man durch Differenzieren eines Tensorfeldes wieder ein Tensorfeld. Um diese wichtigen Tensorfelder überhaupt definieren zu können, muss zuerst das Tensorbündel erklärt werden. Dies ist ein bestimmtes Vektorbündel, das im Abschnitt Tensorbündel präzise definiert wird. Tensorfelder sind dann besondere glatte Abbildungen, die in dieses Vektorbündel hinein abbilden. In der Tensoranalysis wird das Verhalten von geometrischen Differentialoperatoren auf Tensorfeldern untersucht. Ein wichtiges Beispiel für einen Differentialoperator ist die Äußere Ableitung auf den Differentialformen, denn die Differentialformen sind besondere Tensorfelder. Die Äußere Ableitung kann als Verallgemeinerung des totalen Differentials (für Differentialformen) verstanden werden. Mit ihrer Hilfe können die aus der Vektoranalysis bekannten Differentialoperatoren verallgemeinert werden. Auch die Tensorfelder selbst erhalten in der Tensoranalysis noch eine Verallgemeinerung: die Tensordichten. Mit ihrer Hilfe können Koordinatentransformationen in gekrümmten Räumen, den Mannigfaltigkeiten, vollzogen werden. Zentrale Definitionen Tensorbündel Das (r,s)-Tensorbündel ist ein Vektorbündel, dessen Fasern (r,s)-Tensorräume über einem Vektorraum sind. Sei also eine differenzierbare Mannigfaltigkeit und das Tangentialbündel mit den Fasern am Punkt . Die Räume sind also insbesondere Vektorräume. Definiere und durch mit . Das Symbol heißt Koprodukt. In vielen Büchern wird im Ausdruck ganz rechts unterschlagen. Für eine Untermannigfaltigkeit ist das Tensorbündel definiert durch Die Menge beziehungsweise die Abbildung werden Vektorbündel von Tensoren kontravariant der Stufe r und kovariant der Stufe s genannt. Kurz spricht man auch von dem Tensorbündel. Ob mit dem oberen oder dem unteren Index die Kontravarianz beziehungsweise die Kovarianz bezeichnet wird, ist in der Literatur nicht einheitlich. Tensorfeld Sei eine differenzierbare Mannigfaltigkeit. Ein Tensorfeld vom Typ (r,s) ist ein glatter Schnitt im Tensorbündel . Ein Tensorfeld ist also ein glattes Feld , welches jedem Punkt der Mannigfaltigkeit einen (r,s)-Tensor zuordnet. Die Menge der Tensorfelder wird oft mit bezeichnet. Differentialoperatoren Da ein Vektorbündel, insbesondere also auch ein Tensorbündel, die Struktur einer Mannigfaltigkeit trägt, kann man das Tensorfeld auch als glatte Abbildung zwischen glatten Mannigfaltigkeiten auffassen. Es ist daher möglich, diese Felder zu differenzieren. Differentialoperatoren, die auf glatten Abbildungen zwischen Mannigfaltigkeiten operieren, werden auch als geometrische Differentialoperatoren bezeichnet. Die im Folgenden aufgeführten Operatoren erfüllen die Bedingungen eines geometrischen Differentialoperators. Ein wichtiges Beispiel für einen Differentialoperator, der auf Tensorfeldern operiert, ist die kovariante Ableitung. Auf jeder glatten Mannigfaltigkeit existiert mindestens ein Zusammenhang, auf einer riemannschen Mannigfaltigkeit existiert sogar genau ein torsionsfreier und metrischer Zusammenhang, der sogenannte Levi-Civita-Zusammenhang. Dieser Zusammenhang induziert genau einen Zusammenhang auf dem Tensorbündel, der auch kovariante Ableitung genannt wird. Ist die zugrundeliegende Mannigfaltigkeit riemannsch, so kann man mithilfe der kovarianten Ableitung den Divergenz-Differentialoperator durch mit erklären. Auch der Laplace-Operator kann für Tensorfelder definiert werden, dieser wird dann auch verallgemeinerter Laplace-Operator genannt. Für die Definition dieses Operators gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Liegt eine riemannsche Mannigfaltigkeit zugrunde, so kann man ihn beispielsweise wieder mithilfe der kovarianten Ableitung durch mit erklären. Die Abbildung ist dabei die Tensorverjüngung bezüglich der riemannschen Metrik . Die Äußere Ableitung, die auf den Differentialformen operiert, ist ebenfalls ein geometrischer Differentialoperator. Siehe auch Formelsammlung Tensoranalysis Literatur Lehrbücher (Einstieg) Monografien (Weiterführend) Klassische Werke Weitere Bücher siehe auch die Einzelnachweise Einzelnachweise Differentialgeometrie Teilgebiet der Mathematik
NACKT UNTER AFFEN | SPLATTERTRASH\n28. November 2014 · von totalschaden\t· in N.\t·\nEva, la Venere selvaggia | Italien | 1968\nBurt (Brad Harris) war an einem Überfall beteiligt, wurde jedoch von seinem Partner Albert (Marc Lawrence) um die Beute betrogen. Jahre später will Burt seinen ehemaligen Mitstreiter dann endlich stellen, doch dieser hat sich mittlerweile eine Armee aus Menschenaffen zugelegt, die er mittels Elektrochip gefügig gemacht hat.\nBurt (Brad Harris)\nTheodore (Aldo Cecconi) und Ursula (Adriana Alben)\nNachdem die KOMMISSAR X-Reihe nach KOMMISSAR X – DREI GOLDENE SCHLAGEN offiziell für beendet erklärt wurde (der Nachschlag in Form von KOMMISSAR X JAGT DIE ROTEN TIGER (1971) war noch nicht zu erahnen), musste sich Brad Harris nach Möglichkeiten umsehen, weiterhin Geld zu verdienen. Zusammen mit Walter Brandi und Massimo Pupillo – der seitdem allerdings den Namen Ralph Zucker führte – gründete Harris deshalb die Produktionsfirma Three Stars Film. Mit Sitz in Rom suchte man fortan günstige Drehbücher, um auf dem schnelllebigen Filmmarkt mitmischen zu können.\nEs sollte nicht lange dauern, bis Roberto Mauri, der bei dem oben erwähnten KX-Streifen Regie geführt hatte, sich mit einem Skript in der Hand meldete. Hatte Mauri 1967 noch mit DJANGO – SEIN LETZTER GRUß staubige Filmgefilde beackert, so lieferte er nun ein Tarzan-inspiriertes Urwald-Drehbuch voller Affen und Unfug. Für die Three Stars Film war das genau das richtige und mit rund 200.000 DM ging man in den Wäldern im Umland Roms daran, aus dem oblatendünnen Drehbüchlein einen Spielfilm zu machen.\nAlbert: Sieh dir dieses Gehirn an! Dadurch habe ich die Möglichkeit sein neuralgisches Gehirn zu beeinflussen. Über einen Empfänger in seinem Kopf erhält er mit Hilfe dieses Spezialsenders meine Wünsche und Befehle! Jedes Lebewesen dieser Welt, dem ich diesen Empfänger einpflanze wird mein Sklave und ist der Kontrolle dieses magischen Auges unterworfen!\nMauri nahm auch gleich auf dem Regiestuhl Platz und bekam eine erstaunlich namhafte Darstellerschaft zur Verfügung gestellt. Die Hauptrolle gab natürlich Action-Heroe Brad Harris selbst. Als Söldner Burt macht Harris das, was seine ganze Karriere maßgeblich definiert hat: Er bekämpft die Bösen, rettet die Mädels und grinst zwischendurch in die Kamera. Ihm gegenüber steht mit Marc Lawrence eine echte Hollywood-Berühmtheit, die jedoch auf die berüchtigte Schwarze Liste geriet und sich demzufolge einige Jahre lang nur in Europa verdingen konnte. Die flache Rolle des bösen Wissenschaftlers ist für Lawrence dann folgerichtig viel zu dämlich, sodass seine Szenen zu völlig skurrilen Momenten irgendwo zwischen Können und Nonsens verkommen.\nDie gerade in Rom angekommene Brasilianerin Esmeralda Barros darf dann als sprachunbegabte Dschungelschönheit in Zeitlupe durch die Kamera hüpfen und ihre Blöße in selbige halten. Diese Sequenzen sind übrigens die einzigen, die dem reißerischen deutschen Verleihtitel gerecht werden, ansonsten ist von Erotik oder Sexploitation nichts zu sehen. Adriana Alben und Ursula Davis – Fachleuten aus den Italo-Horror-Schinken EIN TOTER HING AM GLOCKENSEIL (1964) und EIN ENGEL FÜR DEN TEUFEL (1966) bestens bekannt – geben zwei weitere stereotype Damen, die den männlichen Darstellern aber nur als Beiwerk dienen.\nBurt: Sie sieht wirklich göttlich aus; und klettert wie ein Affe!\nDie ganze Truppe wird dann von Mauri durch durchaus gelungene Sets gescheucht, innerhalb derer eigentlich nicht wirklich viel passiert. Es gibt zwar ein paar böse Buben, aber die wirklichen Hauptdarsteller sollten doch eigentlich die im Titel erwähnten Primaten sein. Doch die gibt es nur höchst selten (und dann auch nur kurz) zu sehen. Die durchweg gelungene Mad-Scientist-Sequenz in der Exposition, im Zuge derer die Affen mit gehirnbeeinflussenden Chips versehen werden, erzeugt da ganz klar Erwartungen, die der Rest des Films in keinster Weise zu erfüllen vermag.\nErst kurz vor Ende gibt es innerhalb der Geheimhöhle des Antagonisten ein wenig Action, bei der es neben buntem Licht und Affen auch einige Auftritte zu sehen gibt, die wohl als überraschende Wendungen konzipiert waren. Das funktioniert natürlich überhaupt nicht, macht dem Zuschauer aber kurz vor Schluss nochmal bewusst, dass er ohnehin schon lange vergessen hat, worum es hier überhaupt ging; dass der Interpol-Agent Forrester im Laufe der Handlung mehr oder minder verloren ging, untermauert diesen Eindruck nochmals.\nDer Streifen bleibt so letztlich eine filmische Randnotiz, die allerdings belegt, dass man damals durchaus namhafte Darsteller für ziemlich skurrile Produktionen verpflichten konnte. Und tatsächlich spielte das Ding seine Kosten dann auch durch die internationale Vermarkung mit Leichtigkeit wieder ein und stellte so für die Three Stars Film als gelungenes Debut dar.\nDiana (Ursula Davis) und Albert (Marc Lawrence)\nDie Affen …\nRelative Langweile steht hier wenigen gelungenen (Affen-)Momenten gegenüber. Harris gibt sich Mühe, kann aber gegen fehlende Handlung und Ideen auch nichts unternehmen. Tja …\nSchlagwörter: Abenteuer, Adriana Alben, Affen, Aldo Cecconi, Brad Harris, Dschungel, Esmeralda Barros, Marc Lawrence, Mario Donatone, Mark Farran, Paolo Magalotti, Roberto Mauri, Science-Fiction\n← ERMITTLUNGEN GEGEN EINEN ÜBER JEDEN VERDACHT ERHABENEN BÜRGER\n2 Antworten zu “NACKT UNTER AFFEN”\nPingback: SONICMAN | SPLATTERTRASH·
The freund auf dating seiten agree Auf seiten freund dating something Und trotzdem kann er es nicht lassen, sich für andere Frauen zu interessieren. Selbst wenn dir das Profil einer Frau nicht zu hundert Prozent gefällt, stellst du ggf. Er würde das nie mehr machen, da er mich nicht verlieren will. Gut, dass ich ihn bespitzele und kein Vertrauen mehr hab, ist eine andere Sache. Man kann nie wissen, vielleicht verliebst du dich in eine Ehemalige in deiner Nähe. Im ersten Halbjahr 2016 wurde die App in den Medien zwar öfter erwähnt als alle anderen Singlebörsen zusammen — nur Aufmerksamkeit reicht aber nicht. Februar 2019 Infos zu Werbepartner. Gib in der ersten Nachricht nicht zu viel von dir preis. Auf vielen der Dating-Seiten kann man sich erstmal so registrieren und muss nichts bezahlen. Gehe allmählich zu intimeren Themen über. Wir geben sowohl technisch als auch inhaltlich unser Bestes, um Ihnen eine Sicherung Nutzung zu ermöglichen. right! excellent idea. Frau mit kopftuch kennenlernen apologise, but, opinion, you Welche Partnerbörse bietet was? Ich fand vor kurzem heraus, dass mein Mann bei einer Frau war, die mit sage und schreibe 70 Jahren noch ihre Liebesdienste anbietet. Hinterm Rücken des Partners sich auf Datingseiten rumzutreiben, ist noch viel, viel weniger okay. really. join fat asian woman photo can look Habe ich komplett überreagiert? Die Persönlichkeitsprofile waren offen und konservativ. Ich war wirklich sehr beunruhigt. for that geseke singles intelligible answer opinion In Antwort auf huepfball. Und auch das in seiner Mittagspause. Das Profil allerdings wurde nun gelöscht, mit der Begründung: Du musst Dir nichts gefallen lassen, was Dich kränkt und Du brauchst Dich auch nicht verarschen zu lassen oder gar betrügen. excited Shadowgun not connected to matchmaking server opinion you commit error DAnke hey, super das ihr mir so schnell antwortet! Falls sie keins möchte, mach dich nicht fertig. Menschen neigen dazu, die Sichtbarkeit ihrer Ängstlichkeit zu überschätzen. Good Luck, Liriel P. excellent, agree with online free dating games for 18 matching matches apologise, but Am besten wäre für dich, mit deinen Freunden selbst für deine Zukunft zu planen. Ich frage mich nur, machen das andere Maenner auch? Kilometerstand zu kontrollieren kann auch nicht verkehrt sein. Die zwei Seiten der Liebe. Mein Freund war auch onlines. apologise, but, opinion, Bekanntschaften herren s ddeutsche zeitung remarkable, this very valuable Zudem hatten die Tester den Eindruck, viele Profile seien nicht authentisch. Nur mein Herz möchte das nicht wahrhaben, da ich ihn einfach unbeschreiblich gerne habe und er für mich ein wunderbarer Mensch ist. Bin der Meinung, die wahren Freunde erkennt man immer erst dann, wenn man selber in not ist und dringen die hilfe der Freunde braucht. Mein freund surft auf datingseiten. Selbst wenn er auf das Dateangebot nicht eingeht. Hm, vielleicht hast Du recht. idea Should you Augsburg single party that interfere, but Ich arbeite nämlich in einer anderen Stadt und bin deshalb 3 Tage in der Woche nicht da. Spätestens beim offiziellen Kennenlernen, wird aus einem aufgeblasenen Profil schnell die Luft rausgelassen. Machs doch wie die Einheimischen und lass die Gefühle aussen vor! magnificent phrase Muslims dating non muslims confirm. agree Ich kam darauf , da er eben ihre Bilder auch in einem der Ordner aufbewahrt und noch dazu ein ganz aktuelles. Hi sandra, dann sucht er sich halt noch anderweitig Vergnuegen. Trennung Loslassen lernen Kummer überwinden Tipps die helfen! Er möchte keine anderen Frauen mehr, er braucht keinen Kontakt mehr und ich kann immer alles sehen Was ich nicht möchte, da es für mich der falsche Weg ist. something is. Earlier Was single frauen wirklich denken apologise, but not absolutely Seine, ihre, die Wahrheit, und das, was wirklich passiert ist. Den Reiz findet er online. Egal ob wir über Facebook oder Whats App mit unseren Freunden, Bekannten und Vertrauten im Kontakt stehen oder auf anderen Foren den Kontakt zu neuen Freunden und Bekanntschaften suchen — das Internet ist zu einer virtuellen zweiten Heimat eines jeden geworden. interesting. Prompt, where dating seite 100 kostenlos are right, something is Das wurde vielen Mitgliedern, die ein zweiwöchiges Probeabo abgeschlossen hatten, mit dem Hinweis auf die Inanspruchnahme kostenpflichtiger Leistungen verwehrt. Du kannst zu jeder beliebigen Tageszeit online gehen und wirst tausende Thai Frauen finden, die alle bereit sind mit dir zu chatten. Wir antworten Ihnen umgehend. Für die Seite sprechen die passgenauen Suchergebnisse, bemängelt wird allerdings die unverschlüsselte Datenübertragung. consider, Kosten partnervermittlung think, that Es gibt mir das Gefühl dass ich nicht gut genug für ihn bin, dass ihm irgendwas in unserer Beziehung fehlt was ich ihm nicht geben kann, wie z. Villeicht hat der die App aus reiner neugier heruntergeladen, weil der Hype um diese Datingapps im Moment sind schon ziemlich gross. Dort kann man wohl auch Nicknames abgleichen. Im Internet findet man Plattformen, die sich als Singlebörse bezeichnen und auch solche, die als Partnerbörsen geführt werden. Benutz doch paar Datingseiten.
Nachfolgend sind daher einige Varianten wiedergegeben, die sich ergeben, wenn man bei der oben vorgegebenen Farbe mit einem Farbwinkel von 125,1 °, einer Sättigung von 1,000 und einer Helligkeit von 0,549 an einem oder zweien dieser Parameter ein wenig dreht. Zu den sich ergebenden Farben ist jeweils die HTML-Codierung wiedergegeben, wie sie als Farbangabe auf Internet-Seiten verwendet werden kann.\nDie folgende Auflistung zeigt Farben, die sich ebenfalls bei einem Farbwinkel von 125,1 ° befinden, in der linken Spalte mit einer festen Helligkeit von 0,549 und Farbsättigungen zwischen 0,0 und 1,0, in der rechten Spalte mit einer festen Sättigung von 1,000 und einer Helligkeit zwischen 0,0 und 1,0.\nIn der nachfolgenden Tabelle sehen Sie Farben die sich durch Variation des Farbwinkels in einem Bereich von ±30° um den vorgegebenen Winkel 125,1 ° ergeben. Die linke Spalte zeigt die Farben mit maximaler Sättigung und maximaler Helligkeit. Die rechte Spalte zeigt die betreffenden Farben mit der Sättigung in Höhe von 1,000 und der Helligkeit 0,549.
Schönberg - Zusammenarbeit mit Betrieben macht Schule – OZ - Ostsee-Zeitung\nGrevesmühlen Zusammenarbeit mit Betrieben macht Schule\nMecklenburg Grevesmühlen Zusammenarbeit mit Betrieben macht Schule\nSchönberg - Zusammenarbeit mit Betrieben macht Schule\nLehrerin Ines Kleinfeldt erläutert Schülern die Theorie der Berufsorientierung. Quelle: Steffen Oldörp\nDer demografische Wandel macht es auch für Unternehmer in Schönberg immer schwieriger, Auszubildende zu finden. „Gutes Personal zu bekommen, ist in der Bäckereibranche sehr problematisch“, sagt Daniel Schwabe, Geschäftsführer der Bäckerei Schwabe. Auch für die Firma Mebak ist es nicht leicht, passende Jugendliche zu finden und zu begeistern. Handwerk habe leider nicht den besten Ruf, sagt Geschäftsführer Ronny Freitag. Da mache man sich die Hände schmutzig. „Das ist aber nicht so, es ist eine tolle Arbeit und auch da hält die Technik Einzug“, sagt Freitag.\nGemeinsam war er jetzt mit anderen Chefs in der Regionalen Schule mit Grundschule Schönberg. Sie hat auf die Probleme der Firmen reagiert und bietet das Wahlpflichtfach „Berufsorientierung“ an.\nLehrerin Ines Kleinfeldt erläutert: „Das neue Fach soll beiden Seiten helfen: Schülern und Firmen. Wir wollen Schüler bewusst auf die Ausbildung vorbereiten.“ Ines Kleinfeldt versuchte Schüler für das Wahlpflichtfach zu begeistern, Ronny Freitag andere Firmen. Die Resonanz ist groß. Bei Schülern und Firmen. Die Unternehmen Lau, SZ-Bau, Mebak, Blumenhaus Bentin, der Blumen- und Pflanzenmarkt Rahlf und Söhne, die Bäckerei Schwabe und das Blumenhaus Zwiebelmann machen bereits mit. Bis Herbst soll jeder der 16 Schüler des Wahlpflichtfachs in alle Betriebe einmal reingeschaut haben. „Dann können sie sich entscheiden, wo sie hingehen für den Rest des Jahres“, sagt Ines Kleinfeldt.\nDie Schüler sind offenbar begeistert. Dennis Berndt (16) ist im Juni 2014 mit der Schule fertig. „Dann möchte ich gerne eine Ausbildung als KFZ-Mechatroniker machen. Am liebsten bei der Firma Lau.“Um den theoretischen Teil des Wahlpflichtfachs kümmert sich Ines Kleinfeldt.\nAuch das Ernst-Barlach-Gymnasium sucht verstärkt die Nähe zu Betrieben in der Region. Es führt die „Jungunternehmerschule“ fort, die im Gymnasium 2012 startete. 20 Jugendliche in den Klassen neun und zehn bekommen in diesem Schuljahr zahlreiche Einblicke in Theorie und Praxis des Wirtschaftslebens und der Selbstständigkeit. Dabei arbeitet das Gymnasium mit dem Unternehmenverband Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin, dem Landkreis Nordwestmecklenburg und Firmen in der Region zusammen.\nSteffen Oldörp und Jürgen Lenz\nGrevesmühlen Wismar - Wismarer Altstadt-Feuerwehr zieht in ein neues Gebäude\nGrevesmühlen Selmsdorf - Studie entlastet Deponie\nGrevesmühlen Rehna - Preis für Martin Bauer
Ein Akkumulator ist ein Register innerhalb einer CPU, in dem Ergebnisse der Recheneinheit (ALU) gespeichert werden. Meist ist das Akkumulatorregister fest mit dem zweiten Eingang der ALU verschaltet. Einzelne Akkumulatoren spielen heute fast nur noch in kleineren Mikroprozessoren eine Rolle. Die meisten 16- oder 32-Bit-Prozessoren (oder breiter) verwenden eine größere Anzahl von Akkumulatoren, die man dann als Datenregister bezeichnet. Siehe auch: Akkumulatorrechner Ohne einen Akkumulator wäre es notwendig, jedes Ergebnis einer Berechnung (Addition, Multiplikation, logische Verknüpfung usw.) im Hauptspeicher zu speichern und später von dort wieder in die CPU zu laden. Der Zugriff auf das Akkumulatorregister ist aber wesentlich schneller als ein Hauptspeicherzugriff, da dieses Register mit der ALU in der CPU integriert ist. Insbesondere in der digitalen Signalverarbeitung mit einem DSP werden zur Berechnung von Skalarprodukten Akkumulatoren eingesetzt. Hierzu wird der Ausgang der Multiplikationseinheit an einen Eingang der Addiereinheit gelegt. Der Ausgang des Addierers ist mit einem Register verbunden, das wiederum an den zweiten Eingang des Addierers geführt ist. Mit dieser Akkumulatorschaltung wird die Summe von Produkten (das Skalarprodukt) ermittelt. Diese Operation wird auch Multiply-Accumulate genannt. Auch in der Programmierung wird eine Variable, die Zwischenergebnisse enthält (z. B. in Schleifen), gelegentlich als Akkumulator bezeichnet. Rechnerarchitektur
Schlagschrauber und Bohrmaschinen mit ATEX-Zertifikat schützen vor explosiven Gasen und Stäuben - MINING REPORT\nHome » Archiv Firmennews » Firmen-News 2021 » Firmen-News Ausgabe 05_2021 » Schlagschrauber und Bohrmaschinen mit ATEX-Zertifikat schützen vor explosiven Gasen und Stäuben\nBild 1. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen in explosionsgefährdeten Bereichen etwa von Raffinerien nur mit dafür geeigneten Werkzeugen durchgeführt werden. Für Tätigkeiten in derartigen Umgebungen stellt Chicago Pneumatic zahlreiche Druckluft-Schlagschrauber und -Bohrmaschinen mit ATEX-Zertifikat zur Verfügung. Im Bild wird gerade mit einem Schlagschrauber des Typs CP6748EX ein Gas-Druckregelgerät gewartet. Foto: Chicago Pneumatic\nBei der Auswahl von Betriebsmitteln und Werkzeugen sollten Arbeitgeber, Einkäufer und Betriebsleiter auf die ATEX-Zertifizierung achten – jedenfalls dann, wenn die Beschäftigten mit den Geräten in explosionsgefährdeten Umgebungen arbeiten werden. Chicago Pneumatic erklärt, was ATEX bedeutet und wie sich die Sicherheit der Anwender gewährleisten lässt.\nWer an seinem Arbeitsplatz mit explosiven Gasen, Dämpfen oder Stäuben zu tun hat, muss sich vor der Explosionsgefahr schützen und geschützt werden. Denn Funken, die zuweilen von elektrischen Geräten ausgehen oder die bei der Arbeit mit Metall entstehen, können verheerende Folgen haben. Explosionsgefahr besteht häufig zum Beispiel auf Offshore-Plattformen, in Minen und petrochemischen Anlagen. Doch auch in Farben- und Lackfabriken, Mühlen, der Lebensmittelindustrie oder der Kosmetikherstellung treten explosive Stäube und Gase auf. Arbeitgeber müssen für Tätigkeiten in explosionsgefährdeten Umgebungen Werkzeuge und Betriebsmittel zur Verfügung stellen, die speziell für den Einsatz in solchen Bereichen konzipiert sind. Darauf macht der Werkzeughersteller Chicago Pneumatic aufmerksam. Zu erkennen sei dies – zum Beispiel im Fall von Handwerkzeugen – in Europa am ATEX-Zertifikat des Geräts.\n„Nur wer sich der Gefahren bewusst ist, kann eine sichere Arbeitsumgebung gewährleisten“, betont Volker Wiens, Geschäftsführer für die Marke Chicago Pneumatic in Maintal. Im Falle von explosionsgefährdeten Umgebungen bedeute das etwa, dass Betriebsleiter oder Arbeitsschutz-Beauftragte diese in Zonen klassifizieren und eine Risikobeurteilung durchführen müssten. „Anhand dieser Klassifizierungen können dann Betriebsmittel und Werkzeugtypen festgelegt werden, die in den jeweiligen Bereichen sicher funktionieren und dafür auch zertifiziert sind“, sagt Wiens.\nEinen guten Leitfaden zur Festlegung der verschiedenen explosionsgefährdeten Zonen bietet die ATEX-Betriebsrichtlinie. ATEX steht für den französischen Begriff „ATmosphère EXplosible“ (explosionsgefährdeter Bereich). Die dort definierte Zoneneinteilung richtet sich nach der Häufigkeit und Dauer, mit der explosionsgefährliche Stäube oder Gase in der jeweiligen Umgebung auftreten.\nDas ATEX-Kürzel wird häufig als Bezeichnung für zwei europäische Richtlinien verwendet, die das Inverkehrbringen sowie den Einsatz von Betriebsmitteln in explosionsgefährdeten Umgebungen regeln: die ATEX-Richtlinien 2014/34/EU und 1999/92/EG.\nDie ATEX-Richtlinie 2014/34/EU – auch „ATEX 114“ oder „ATEX-Produktrichtlinie“ – beschreibt die Anforderungen und Zertifizierungsverfahren für Betriebsmittel, die in explosionsgefährdeten Umgebungen eingesetzt werden. Darin heißt es, dass nur solche Geräte für die Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen in Verkehr gebracht werden dürfen, die dieser ATEX-Produktrichtlinie entsprechen. Hersteller sind damit für die Sicherheit ihrer Geräte verantwortlich, sofern diese gemäß den Spezifikationen in bestimmten Bereichen verwendet werden. Und sie müssen die Geräte entsprechend zertifizieren lassen.\nDie ATEX-Richtlinie 1999/92/EG, alias „ATEX 137“ oder ATEX-Betriebsrichtlinie, definiert Mindestanforderungen für die Sicherheit von Beschäftigten, die in explosionsgefährdeten Umgebungen arbeiten. Die Richtlinie gibt Arbeitgebern einen Leitfaden, um in ihren Betrieben die unterschiedliche Gefährdung anhand von bestimmten Zonen festzulegen. Und sie erklärt, wie für die verschiedenen explosionsgefährdeten Umgebungen geeignete Betriebsmittel ausgewählt werden können.\nDie ATEX-Richtlinien gelten nur in der EU. Doch gibt es in anderen Regionen der Welt ähnliche Richtlinien – in Nordamerika zum Beispiel den „National Electric Code“ NEC, das ist die US-Richtlinie für elektrische Sicherheit. Auch die in der Schweiz ansässige IEC (International Electrotechnical Commission, ein Normungsgremium für Elektrotechnik) erarbeitet regelmäßig Normen und Richtlinien, die weltweit als Referenzen für neue Standards herangezogen werden.\nKlassifizierung der ATEX-Bereiche in „Zonen“\nBezüglich explosiver Gase werden Arbeitsumgebungen in drei Zonen klassifiziert:\nZone 0: Bereiche, in denen explosive Gase permanent (= für lange Zeit) oder häufig auftreten.\nZone 1: Bereiche, in denen explosive Gase auftreten können.\nZone 2: Bereiche, in denen in der Regel keine gefährlichen Gase auftreten – oder wenn, dann nur für kurze Zeit.\nFür die Arbeit im Umfeld von explosionsfähigem Staub definiert die ATEX-Richtlinie ebenfalls drei Zonen:\nZone 20: Bereiche, in denen explosionsfähiger Staub permanent (= für lange Zeit) oder häufig auftritt.\nZone 21: Bereiche, in denen sich explosionsfähige Staubwolken bei normalen Aktivitäten gelegentlich bilden oder bilden können.\nZone 22: Bereiche, in denen explosionsfähiger Staub nur unwahrscheinlich oder nur für kurze Zeit auftritt.\nBild 2. Die ATEX-zertifizierten Bohrmaschinen von Chicago Pneumatic eignen sich für die industrielle Wartung und Instandhaltung in explosionsgefährdeten Umgebungen. Die CP1117P26 ATEX leistet 750 Watt und hat ein 3/8″-Bohrfutter. Foto: Chicago Pneumatic\nFür potenziell gefährliche Anwendungen, wie Wartungs- und Reparaturarbeiten in Raffinerien und Off-Shore-Anlagen, der chemischen Industrie oder dem Bergbau, stellt Chicago Pneumatic zahlreiche Werkzeuge mit ATEX-Zertifikat zur Verfügung. Dazu zählen diverse Druckluft-Schlagschrauber für Montage- und Demontagearbeiten mit Lösemomenten bis maximal 1750 Newtonmeter (Nm) sowie die Druckluft-Bohrmaschinen der Baureihen CP1114 und CP1117. Diese eignen sich zum Bohren, Gewindeschneiden und Reiben und sind für die ATEX-Zertifizierungsstufen EX II 2 G sowie Ex h IIB T6 Gb X ausgelegt. Das heißt, die pneumatischen Bohrmaschinen dürfen in der ATEX-Zone 2 (bei Gasen) und 22 (bei Staub) eingesetzt werden. Das liegt vor allem an den folgenden beiden Features: Erstens verfügt die gesamte Palette über einen speziellen Bohrfutter-Schutz, der auch bei voller Leistung und Geschwindigkeit Mitarbeiter und Bauteile vor Funkenflug schützt. Durch den Schutz kann das rotierende Spannfutter mit keinen anderen Teilen in Kontakt kommen. Zweitens verhindern bronzene Abluft-Schalldämpfer, dass Funken und Staub in das Werkzeug gelangen oder es verlassen.\nMarkenvertrieb CHICAGO PNEUMATIC, Desoutter GmbH\nChicago Pneumatic\t2021-10-28\nTagged with: Chicago Pneumatic\nPrevious: Zwei neue Wandkalender zum historischen Bergbau\nNext: Nachhaltig auch unter Tage
Film noir [] (französisch für „schwarzer Film“) ist ein Terminus aus dem Bereich der Filmkritik. Ursprünglich wurde mit diesem Begriff eine Reihe von zynischen, durch eine pessimistische Weltsicht gekennzeichneten US-amerikanischen Kriminalfilmen der 1940er und 1950er Jahre klassifiziert, die im deutschen Sprachraum auch unter dem Begriff „Schwarze Serie“ zusammengefasst werden. Üblicherweise wird Die Spur des Falken von 1941 als erster und Im Zeichen des Bösen von 1958 als letzter Vertreter dieser klassischen Ära angesehen. Die Wurzeln des Film noir liegen in erster Linie im deutschen expressionistischen Stummfilm und der US-amerikanischen Hardboiled-Kriminalliteratur der 1920er und 1930er Jahre. Dementsprechend sind die Filme der klassischen Ära üblicherweise durch eine von starken Hell-Dunkel-Kontrasten dominierte Bildgestaltung, entfremdete oder verbitterte Protagonisten sowie urbane Schauplätze gekennzeichnet. Stil und Inhalte des Film noir fanden auch nach 1958 Verwendung. Diese später produzierten Filme mit Charakteristika der klassischen Ära werden häufig als „Neo-Noir“ bezeichnet. Die Verwendungsbeschränkung des Begriffs Film noir auf Filme US-amerikanischer Herkunft wurde zunehmend aufgegeben, so dass das Produktionsland für die Einordnung heutzutage oft keine Rolle mehr spielt. Zum Begriff „Film noir“ Herkunft Im Gegensatz zu anderen Filmgattungen wie Horrorfilm, Thriller oder Western wurde der Begriff Film noir auf Seiten der Filmpublizistik entwickelt und fasst rückwirkend eine Gruppe an vormals eher in losem Zusammenhang wahrgenommenen Filmen zusammen. Erstmalige Verwendung fand die Formulierung in einem im August 1946 erschienenen Artikel des französischen Filmkritikers Nino Frank. Dieser behandelte eine Reihe von Hollywood-Filmen der frühen 1940er Jahre, die aufgrund eines Importverbots erst nach Ende des Zweiten Weltkriegs den Weg in die französischen Kinos gefunden hatten. Unter anderem befanden sich darunter auch die Filme Die Spur des Falken (1941), Frau ohne Gewissen (1944), Laura (1944) und Murder, My Sweet (1944). In diesen vier Produktionen glaubte Frank eine neue „dunklere“ Spielart des Kriminalfilms zu entdecken, die grundsätzlich mehr Augenmerk auf die Charakterisierung der Figuren als auf die Handlung legte. Er wies dabei u. a. auf den Einsatz von Off-Camera-Kommentaren hin, welche die Handlung fragmentieren und die „lebensechte“ Seite des Films hervorheben. Frank kreierte die Formulierung Film noir wahrscheinlich in Anspielung auf den Titel der Buchreihe Série noire des Pariser Gallimard-Verlags, in der seit 1945 Übersetzungen amerikanischer Hardboiled-Kriminalromane veröffentlicht wurden. Bis Ende der 1960er Jahre blieb die Verwendung des Begriffs allerdings im Wesentlichen auf Frankreich begrenzt. In den USA selbst wurden die betreffenden Filme bis dahin üblicherweise als psychological melodrama oder psychological thriller bezeichnet. Filmreihe, Genre oder Stil? Bis heute besteht in der Filmwissenschaft kein Konsens darüber, wie der Film noir zu klassifizieren ist. In einem der ersten das Thema betreffenden von den Franzosen Raymond Borde und Étienne Chaumeton verfassten Essay aus dem Jahr 1955 heißt es dazu: In ihrem Buch Hollywood in the Forties von 1968 bezeichneten die Briten Charles Higham und Joel Greenberg den Film noir indessen als eigenständiges Genre: Dagegen postulierte im Jahr 1970 der ebenfalls britische Kritiker Raymond Durgnat: Eine ähnliche Ansicht vertrat 1972 der Amerikaner Paul Schrader, indem er den Film noir mit Stilrichtungen wie der Nouvelle Vague oder dem Italienischen Neorealismus verglich. Wie diese sei auch der Film noir als ein zeitlich begrenztes und vorrangig durch motivische und stilistische Merkmale gekennzeichnetes Phänomen zu sehen. Schwierigkeiten der Zuordnung Da keine eindeutige Definition des Film noirs existiert, ist naturgemäß auch die Eingrenzung des Begriffes relativ unscharf. Die Meinungen, ob ein bestimmter Film als Film noir einzuordnen ist, können zum Teil sehr unterschiedlich ausfallen. So wird zwar beispielsweise der zeitliche Rahmen der klassischen Ära üblicherweise auf die 1940er und 1950er Jahre begrenzt, doch sowohl Vorläufer (z. B. Gehetzt [1937]) als auch jüngere Filme (z. B. Explosion des Schweigens [1961]) können unter den Begriff fallen. Auch bezüglich der Herkunft als definierender Faktor besteht keine Einigkeit. Zwar zählen viele Film-noir-Experten wie beispielsweise Paul Schrader oder Alain Silver und Elizabeth Ward ausdrücklich nur Hollywood-Produktionen zum klassischen Film noir, manche Filmwissenschaftler wie James Naremore oder Andrew Spicer fassen den Begriff aber weiter und beziehen insbesondere auch britische und französische Produktionen mit ein (siehe Abschnitt „Film noir außerhalb der Vereinigten Staaten“). Auch inhaltlich existieren keine definitiven Kriterien für die Zuordnung. Selbst die weit verbreitete Ansicht, dass es sich bei Films noirs ausschließlich um Kriminalfilme handle, ist keineswegs allgemein akzeptiert. So wendete schon Nino Frank den Begriff explizit auch auf Billy Wilders Das verlorene Wochenende (1945) an, ein „Problemfilm“-Melodrama über einen Alkoholiker. Zwar wurde dieser Film in späteren Abhandlungen zum Thema weitgehend ignoriert, dafür wurden im Lauf der Zeit unter anderem sogar einige Western (z. B. Verfolgt [1947]) oder Historienfilme (z. B. Dämon von Paris [1949]) dem klassischen Film-noir-Kanon zugeordnet. Vorläufer und Einflüsse Filmische Vorläufer Deutscher Expressionismus Die Ästhetik des Film noir ist stark vom expressionistischen Stummfilm der 1920er Jahre mit seinen scharfen Hell-Dunkel-Gegensätzen, Kamerafahrten mit „entfesselter Kamera“ und verzerrten Kameraperspektiven geprägt. Expressionistische Werke wie Der letzte Mann (1924) oder Metropolis (1927) stießen in der amerikanischen Filmindustrie auf große Bewunderung und beeinflussten dort schon in den frühen 1930er Jahren die Horrorfilme der Universal Studios. Einen bedeutenden Anteil an dieser Entwicklung hatte der Metropolis-Kameramann Karl Freund, der u. a. bei Dracula (1931) und Mord in der Rue Morgue (1932) mitwirkte. Später fotografierte Freund die Films noirs Der unbekannte Geliebte (1946) und Gangster in Key Largo (1948). Während der 1930er Jahre führten die vielversprechenden Möglichkeiten Hollywoods und der aufkommende Nationalsozialismus zur Auswanderung zahlreicher weiterer Filmemacher deutscher und österreichisch-ungarischer Herkunft. Diese brachten ihre Techniken der Bildgestaltung mit nach Hollywood und verstärkten dort den expressionistischen Einfluss. Besonders hervorzuheben ist hier der Regisseur Fritz Lang, dessen erste beiden Hollywood-Filme Blinde Wut (1936) und Gehetzt (1937) bereits viele visuelle und thematische Elemente des Film noir vorwegnehmen. Früh prägend für den visuellen Stil des Film noir war auch der Kameramann Theodor Sparkuhl, dessen Low-key-Fotografie in Zum Leben verdammt (1941), Der gläserne Schlüssel und Der schwarze Vorhang (beide 1942) mit der kontrastarmen Beleuchtung vieler Gangsterfilme der 1930er Jahre brach. Weitere für den Film noir wichtige Hollywood-Immigranten waren vor allem die Regisseure Robert Siodmak, Billy Wilder, Otto Preminger, John Brahm, Max Ophüls, Fred Zinnemann, William Dieterle, Edgar G. Ulmer, Curtis Bernhardt, Rudolph Maté, Anatole Litvak und Michael Curtiz, die zahlreiche bedeutende Filme des klassischen Kanons schufen, sowie der stilbildende Kameramann John Alton, der unter anderem die Films noirs von Anthony Mann und Joseph H. Lewis fotografierte. Poetischer Realismus und Neorealismus Ebenfalls wegweisend für den Film noir war die Bewegung des poetischen Realismus im französischen Film der späten 1930er Jahre, der die bitteren sozialen und politischen Realitäten der unteren sozialen Schichten thematisierte. Werke wie Julien Duviviers Pépé le Moko – Im Dunkel von Algier (1936), Jean Renoirs Bestie Mensch (1938) oder Marcel Carnés Hafen im Nebel (1938) und Der Tag bricht an (1939) (alle mit Jean Gabin in der Hauptrolle) mischten romantische Krimihandlungen mit heroischen, dem Untergang geweihten Protagonisten. Wenn auch nicht ganz so misanthropisch und zynisch wie der Film noir, gibt es doch eine klare Verwandtschaft zwischen beiden Bewegungen. Folgerichtig lieferten Bestie Mensch und Der Tag bricht an die Vorlagen für die Films noirs Lebensgier (1954) und Die Lange Nacht (1947). Straße der Versuchung (1945) basiert ebenfalls auf einem Film Renoirs. Im Gegensatz zu ihren deutschen Kollegen spielten die französische Filmemacher selbst im Hollywood der 1940er und 1950er Jahre allerdings kaum eine Rolle. In Bezug auf den Film noir ist hier lediglich Jean Renoirs Melodrama Die Frau am Strand (1947) zu nennen, das von einigen Kritikern dem klassischen Zyklus zugeordnet wird. Der bedeutende Film-noir-Regisseur Jacques Tourneur wiederum war zwar von Geburt Franzose, erlernte sein Handwerk aber in Hollywood. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nahm auch der italienische Neorealismus mit seiner quasi-dokumentarischen Authentizität Einfluss auf die Entwicklung des Film noir. Filmemacher wie Jules Dassin (Stadt ohne Maske, Gefahr in Frisco) und Elia Kazan (Bumerang, Unter Geheimbefehl) verlegten ihre Drehorte von den Filmstudios hinaus auf die Straße. The March of Time und der Dokumentarfilm Neben den dokumentarischen Stilmitteln des Neorealismus hinterließen auch authentische Dokumentarfilme ihre Spuren im Film noir. Louis de Rochemont, der mit der Dokumentarreihe The March of Time Bekanntheit erlangt hatte, produzierte mit Das Haus in der 92. Straße (1946) den ersten Vertreter der sogenannten Semidocumentaries (etwa „halbdokumentarische Filme“). Dessen Erfolg zog eine Serie von Spielfilmen nach sich, in denen die Ermittlungsarbeit von Polizisten und anderen Staatsbediensteten gezeigt und von einem Sprecher kommentiert wurde, darunter Geheimagent T (1947), Stadt ohne Maske (1948) und Unter Geheimbefehl (1950). Literarische Einflüsse Den hauptsächlichen literarischen Einfluss auf den Film noir hatte die „Hardboiled“-Schule amerikanischer Kriminalliteratur, die von Autoren wie Dashiell Hammett seit den 1920er Jahren geprägt und meist in Pulp-Magazinen wie Black Mask publiziert wurde. Die frühen Film noir-Meisterwerke Die Spur des Falken (1941) und Der gläserne Schlüssel (1942) basieren beide auf Romanen von Hammett. Bereits 1931, ein Jahrzehnt vor Beginn der „klassischen Ära“, diente eine von Hammetts Geschichten als Grundlage des Gangsterfilms Straßen der Großstadt von Regisseur Rouben Mamoulian und Kameramann Lee Garmes. Dieser Film gilt heute aufgrund seines visuellen Stils als wichtiger Vorläufer des Film Noir. Bald nach Erscheinen seines ersten Romans The Big Sleep im Jahr 1939 wurde Raymond Chandler zum bekanntesten Autor der Hardboiled-Schule. Mehrere Romane Chandlers wurden zu Films noirs verarbeitet, beispielsweise Murder, My Sweet (1944), Tote schlafen fest (1946) und Die Dame im See (1947). Chandler war für den Film noir auch ein wichtiger Drehbuchautor, der die Skripte zu Frau ohne Gewissen (1944) und Die blaue Dahlie (1946) sowie die Erstfassung von Der Fremde im Zug (1951) verfasste. Während Hammett und Chandler die meisten ihrer Geschichten auf die Figur des Privatdetektivs ausrichteten, stellte James M. Cain in seinen Werken weniger heldenhafte Protagonisten dar und fokussierte mehr auf die psychologische Studie als auf die Aufklärung des Verbrechens. Cains Romane lieferten unter anderem die Vorlage für die Films noirs Frau ohne Gewissen (1944), Solange ein Herz schlägt (1945) und Im Netz der Leidenschaften (1946). Ein weiterer einflussreicher Autor war in den 1940er Jahren Cornell Woolrich (auch unter den Pseudonymen George Hopley und William Irish bekannt). Kein anderer Autor steuerte so viele Vorlagen zu Films noirs bei wie er: Silver & Ward nennen insgesamt 13, darunter Zeuge gesucht (1944), Vergessene Stunde (1946), Die Nacht hat tausend Augen (1948) und Das unheimliche Fenster (1949). Ähnlich essenziell für den Film noir ist das Werk von W. R. Burnett. Burnetts erster Roman Little Caesar diente als Vorlage für den Gangsterfilm-Klassiker Der kleine Cäsar (1931), außerdem schrieb er die Dialoge für Scarface (1932). Ebenfalls im Jahr 1932 entstand The Beast of the City nach einer Burnett-Vorlage. Trotz seines frühen Entstehungsjahres wird dieser Film von manchen Kritikern bereits als Film noir angesehen. Während der „klassischen Ära“ lieferte Burnett dann als Roman- oder Drehbuchautor die Basis für sechs weitere Filme, die heute als Films noirs angesehen werden, darunter Entscheidung in der Sierra (1941) und Asphalt-Dschungel (1950). Weitere wichtige Autoren, die nicht der Hardboiled-Schule angehörten aber die literarischen Vorlagen für Films noirs lieferten, waren z. B. Eric Ambler (Von Agenten gejagt [1943], Die Maske des Dimitrios [1944]), Graham Greene (Die Narbenhand [1942], Ministerium der Angst [1944]) und Ernest Hemingway (Rächer der Unterwelt [1946], Menschenschmuggel [1950]). Die „Schwarze Serie“ Nach Ansicht der meisten Experten ist John Hustons Detektivfilm Die Spur des Falken (1941) als erster klassischer Film noir anzusehen. (Allerdings wird in diesem Zusammenhang gelegentlich auch der kurz zuvor erschienene, aber weniger bekannte Stranger on the Third Floor aus dem Jahr 1940 genannt.) Der Film, in dem Humphrey Bogart und Mary Astor als Hauptdarsteller auftreten, erscheint visuell zwar noch konventionell, besitzt jedoch mit dem Privatdetektiv und einer Reihe exzentrischer Protagonisten typische Merkmale späterer Films noirs. Damit beginnt auch die erste von drei Phasen des amerikanischen Film noir, die der Kritiker Paul Schrader unterscheidet, die „wartime period“ („Phase der Kriegsjahre“) etwa von 1941 bis 1946. In diesen Jahren ist der Charakter des Privatdetektivs oder des sogenannten „einsamen Wolfs“ vorherrschend. Bücher von Chandler und Hammett bilden häufig die Vorlage, und eine Reihe von Darstellern etabliert sich im Film noir, so Humphrey Bogart und Lauren Bacall (Tote schlafen fest, 1946) und Alan Ladd und Veronica Lake (Die Narbenhand und Der gläserne Schlüssel, beide 1942). Während einige Films noirs von Regisseuren stammten, die bereits etabliert waren, wie zum Beispiel Tay Garnett (Im Netz der Leidenschaften, 1946), Fritz Lang (Gefährliche Begegnung, 1944) oder Howard Hawks (Tote schlafen fest, 1946), dienten andere ihren Regisseuren als Karrieresprungbrett, darunter John Huston, Otto Preminger (Laura, 1944), Billy Wilder (Frau ohne Gewissen, 1944) und Edward Dmytryk (Murder, My Sweet, 1944). Wilders Frau ohne Gewissen markiert für Schrader den Übergang von der ersten zur zweiten Phase des Film noir. Als zweite Phase der „Schwarzen Serie“ nennt Schrader die „post-war realistic period“ („realistische Nachkriegsphase“) etwa von 1945 bis 1949. Die Filme aus dieser Zeit handeln stärker vom Verbrechen auf der Straße, von korrupten Politikern und von alltäglicher Ermittlungsarbeit. Die Helden sind weit weniger romantisch als ihre Vorgänger, und das urbane Erscheinungsbild der Filme realistischer. Vertreter dieser Phase sind Das Haus in der 92. Straße und Rächer der Unterwelt (beide 1946), Der Todeskuß und Geheimagent T (beide 1947) sowie Stadt ohne Maske (1948). Die dritte und letzte Phase, etwa von 1949 bis 1953, ist laut Schrader die „period of psychotic action and suicidal impulse“ („Phase der psychotischen Handlungen und selbstmörderischen Triebe“). Die Persönlichkeit der Figuren löst sich auf, psychotische Mörder sind nun oft die Hauptfiguren. Ästhetisch und soziologisch sind dies für Schrader die durchdringendsten Filme, die häufig als B-Produktionen entstehen. Zu dieser Phase zählt Schrader Joseph H. Lewis’ Gefährliche Leidenschaft, Otto Premingers Faustrecht der Großstadt, Gordon Douglas’ Den Morgen wirst du nicht erleben (alle 1950) und Fritz Langs Heißes Eisen (1953). Als 1955 Rattennest von Robert Aldrich herauskam, war das Phänomen Film noir „zum Stillstand gekommen“ (Schrader). Das Amerika der Eisenhower-Ära wollte positivere Abbildungen seines „way of life“ sehen, und zugleich waren Fernsehen und Farbfilm auf dem Vormarsch. Orson Welles’ Meisterwerk Im Zeichen des Bösen aus dem Jahr 1958 wird meistens als Schlusspunkt des klassischen Film noir angesehen. Allerdings wurden und werden auch seit Ende der klassischen Phase gelegentlich immer noch Filme produziert, die thematische, visuelle oder andere Elemente des Film noir aufgreifen. Diese werden heutzutage meist mit dem Begriff „Neo-Noir“ beschrieben. Darüber hinaus wurden bereits während der klassischen Phase auch außerhalb der Vereinigten Staaten Filme produziert, die mittlerweile von vielen Experten als Film noir klassifiziert werden (siehe Abschnitt „Film noir außerhalb der Vereinigten Staaten“). Merkmale Themen und Figuren Kriminalität, insbesondere Mord, ist ein Kernelement fast aller Films noirs, wobei häufig Motive wie Geldgier oder Eifersucht zum Tragen kommen. Die Aufklärung des Verbrechens, mit der ein Privatdetektiv, ein Polizeikommissar oder eine Privatperson befasst sein kann, ist ein häufiges, aber dennoch nicht vorherrschendes Thema. In anderen Plots mag es um einen Überfall, um Betrügereien oder um Verschwörungen und Affären gehen. Films noirs drehen sich tendenziell um Helden (eigentlich Antihelden), die ungewöhnlich lasterhaft und moralisch fragwürdig sind. Sie werden häufig als alienated (dt. veräußert, entfremdet) beschrieben, oder in den Worten von Alain Silver und Elizabeth Ward, als „erfüllt von existenzieller Verbitterung“. Unter den archetypischen Figuren des Film noir finden sich hartgesottene („hardboiled“) Detektive, Femmes fatales, korrupte Polizisten, eifersüchtige Ehemänner, unerschrockene Versicherungsangestellte sowie heruntergekommene Schriftsteller. Von diesen sind, wie das Gros der Neo-Noirs zeigt, der Detektiv und die Femme fatale diejenigen Charaktere, die am ehesten mit Film noir assoziiert werden, obwohl bei weitem nicht alle der klassischen Films noirs diese beiden Charaktere zeigen. Das Menschenbild ist pessimistisch. Oftmals steht jeder gegen jeden, alle sind nur auf ihren eigenen Vorteil bedacht und wer anderen vertraut, hat das Nachsehen. Typisch für den Film noir sind die urbanen Schauplätze, wobei Los Angeles, San Francisco, New York City und Chicago wohl zu den beliebtesten zählen. Die Stadt steht meist sinnbildlich für ein Labyrinth, in dem die Protagonisten gefangen sind; Bars, Nachtclubs und Spielhöllen, heruntergekommene Fabrikhallen und einsame Straßenschluchten sind die üblichen Schauplätze der Handlung. Besonders die Spannungshöhepunkte in einigen Filmen liegen in komplexen, oft industriellen Szenerien, so zum Beispiel die Explosion in Sprung in den Tod (1949). Erzähltechnik Rückblenden und Voice-over (=eine Erzählerstimme) zählen zu den häufig angewandten Erzähltechniken im Film noir. Oft dient ein Voice-over zur Unterstreichung der Ausweglosigkeit einer Situation oder eines Protagonisten und nimmt bereits zu Beginn des Films den fatalen Ausgang der Geschichte vorweg. Der Voice-over kann jedoch auch eine dem Zuschauer Sicherheit vermittelnde Funktion haben: „In der tödlich instabilen Noir-Welt dient der Voice-over oft als Halt […] er ist unser Wegweiser durch das Noir-Labyrinth“ (Foster Hirsch). Des Weiteren sind Films noirs stärker als andere Hollywood-Produktionen auf die subjektive Sicht des Protagonisten fixiert, so beispielsweise in der Traum- und Halluzinationsszene in Murder, My Sweet. Die Dame im See und Die schwarze Natter (beide 1947) sind über weite Strecken aus dem Blickwinkel der jeweiligen Hauptfigur gefilmt, sodass diese sich dem Betrachter lediglich in Spiegelbildern zeigt. Visueller Stil Der Stil des Film noir ist geprägt von einer Low-Key-Beleuchtung, die kräftige Hell-dunkel-Kontraste und auffällige Schattenbilder erzeugt. Weitere visuelle Eigenarten des Film noir sind sein Gebrauch von schrägen Kameraperspektiven, extreme Unter- oder Aufsichten und der häufige Einsatz von Weitwinkelobjektiven. Aufnahmen von Personen im Spiegel und durch gewölbtes Glas hindurch, sowie andere bizarre Effekte kennzeichnen den Film noir. In den späten 1940er Jahren entstanden zudem viele Filme an Originalschauplätzen. Dies wurde durch zunehmend empfindlicheres Filmmaterial und leichteres Equipment ermöglicht. Dennoch ist der visuelle Stil im Film noir keineswegs homogen: So wird zwar die Schwarzweißfotografie häufig als essenziell angesehen, doch existieren mit Todsünde (1945), Niagara (1953) oder Das Mädchen aus der Unterwelt (1958) Beispiele für Farbfilme, die als Film noirs anerkannt sind. Auch Filme, die überwiegend in hellem Tageslicht fotografiert wurden, werden dem Film noir zugerechnet, beispielsweise M und Reporter des Satans (beide 1951). Weltsicht und Stimmung Film noir ist grundsätzlich pessimistisch. In den Geschichten, die als charakteristisch angesehen werden, finden sich die Figuren in unvorhergesehenen Situationen gefangen und kämpfen gegen das Schicksal, das ihnen in der Regel ein schlimmes Ende beschert. Die Filme beschreiben eine Welt, der die Korruption innewohnt. Von vielen Filmtheoretikern wird Film noir mit der Gesellschaft seiner Zeit in den USA, die infolge des Zweiten Weltkriegs von Angst und Befremdung gekennzeichnet ist, in Verbindung gebracht. Nicholas Christopher umschreibt es so: „Es ist, als hätten der Krieg und die in seinem Gefolge auftretenden sozialen Umwälzungen Dämonen freigelassen, die in der Psyche der Nation eingesperrt gewesen waren.“ Anstatt sich auf einfache Gut-und-Böse-Konstruktionen zu beschränken, baut der Film noir moralische Zwickmühlen auf, die ungewöhnlich uneindeutig sind – zumindest für das typische Hollywood-Kino. Es sind keine Charaktere, die ihre Ziele nach klaren moralischen Vorgaben verfolgen: Der Ermittler in Die Spur des Fremden (1946), der wie besessen einen Nazi-Verbrecher aufspüren will, bringt andere Personen in Lebensgefahr, um die Zielperson zu fassen. Die pessimistische Stimmung des Film noir bezeichnen Kritiker auch als dunkel und „überwältigend schwarz“ (Robert Ottoson). Paul Schrader schrieb, dass Film noir durch seine Stimmung definiert sei, eine Stimmung, die er als „hoffnungslos“ bezeichnet. Auf der anderen Seite sind gewisse Filme der Schwarzen Serie jedoch berühmt für die Schlagfertigkeit ihrer Hardboiled-Figuren, die mit sexuellen Anspielungen und selbstreflektivem Humor gespickt ist. Sozialkritik und Politik im Film noir Viele Films noirs, insbesondere die auf Vorlagen der Hardboiled-Autoren basierenden, beleuchten das Milieu sozial benachteiligter Schichten oder stellen unterschiedliche soziale Schichten kontrastierend gegenüber. Filme wie Der gläserne Schlüssel (1942) und Murder, My Sweet (1944) sind laut Georg Seeßlen von „einer latenten gesellschaftskritischen Tendenz durchzogen, wie sich überhaupt an den Filmen, mehr noch aber an den an ihnen beteiligten Personen belegen läßt, daß das Genre der private-eye-Filme durchaus ein Derivat einer «linken» Strömung in Hollywood sein mochte.“ Regisseure, die sich mit sozialkritischen Themen hervortaten, waren Edward Dmytryk (Murder, My Sweet, Cornered, Im Kreuzfeuer), Robert Rossen (Johnny O’Clock, Jagd nach Millionen), Jules Dassin (Zelle R 17, Die nackte Stadt) und Joseph Losey (Dem Satan singt man keine Lieder, M). Mit Beginn der antikommunistischen McCarthy-Ära endeten die Karrieren dieser Regisseure jäh. Thom Andersen schuf für diese um „größeren psychologischen und sozialen Realismus“ bemühten Filme den Begriff Film gris. James Naremore erweitert die Liste sozial engagierter Regisseure um Orson Welles und John Huston und sieht den Film noir der 1940er Jahre in zwei Lager gespalten, den des „Humanismus und politischen Engagements“ auf der einen, den des „Zynismus und der Misanthropie“ (vertreten etwa durch Alfred Hitchcock und Billy Wilder) auf der anderen Seite. Die „Schwarze Liste“ der McCarthy-Ära bedeutete das Ende einer „wichtigen Bewegung der kulturellen Geschichte Amerikas“, denn „ohne die Generation der Roten der 1940er Jahre würde die Tradition des Film noir kaum existieren.“ (Naremore) Ende der 1940er und Anfang der 1950er Jahre schlug sich das geänderte politische Klima in den USA auch im Film noir nieder. Es entstand eine Reihe von Filmen, die vor der Gefahr kommunistischer „Unterwanderung“ warnten wie The Woman on Pier 13 oder Ich war FBI Mann M.C. Detaillierte Milieuschilderungen wie in Steckbrief 7-73 von John Berry (der ebenfalls auf die Schwarze Liste gesetzt wurde) verschwanden aus dem Film noir. Eine Ausnahme stellte Samuel Fullers Polizei greift ein dar, der eine antikommunistische Botschaft mit dem Porträt von Vertretern der amerikanischen Unterschicht verband. Im amerikanischen Detektivroman wurde Mickey Spillanes „faschistischer Rächer“ (Naremore) Mike Hammer zur populärsten Figur jener Jahre. Film noir außerhalb der Vereinigten Staaten Im Großbritannien der Nachkriegszeit entstand eine ganze Reihe von Filmen, die dem Film noir stilistisch nahestehen, was zur Prägung des Begriffs „British Noir“ führte. Prominente Beispiele sind Brighton Rock von John Boulting nach einem Roman von Graham Greene, Sträfling 3312 von Alberto Cavalcanti und Ausgestoßen von Carol Reed, alle aus dem Jahr 1947. Mit Der dritte Mann (1949, ebenfalls nach einem Graham-Greene-Roman) inszenierte Carol Reed auch den wohl berühmtesten Vertreter des British Noir. Aufgrund der Repressionen der McCarthy-Ära emigrierten auch einige Hollywood-Regisseure nach Großbritannien und schufen dort ebenfalls herausragende Werke des British Noir, wie z. B. Der Wahnsinn des Dr. Clive (1949) von Edward Dmytryk, Teuflisches Alibi von Joseph Losey und Duell am Steuer von Cy Endfield (beide 1957). Auch in Frankreich wurden während der klassischen Ära zahlreiche Filme produziert, die in der Tradition des amerikanischen Film noir stehen. Einer der bekanntesten davon ist Rififi (1955) von dem aus den USA nach Frankreich emigrierten Jules Dassin. Weitere herausragende Beispiele sind Julien Duviviers Panik (1946), Henri-Georges Clouzots Unter falschem Verdacht (1947) und Die Teuflischen (1954), Jacques Beckers Goldhelm (1952) und Wenn es Nacht wird in Paris (1954) sowie Jean-Pierre Melvilles Drei Uhr nachts (1956). Mit Der Teufel mit der weißen Weste (1962) und Der zweite Atem (1966) schuf Melville auch noch nach Ende der klassischen Ära bedeutende französische Film noirs. Auch die Regisseure der Nouvelle Vague hatten in ihrem Kampf gegen das etablierte und langweilige französische „Qualitätskino“ der 1950er Jahre eine Vorliebe für die schnell und billig produzierten Filme der „Schwarzen Serie“. Besonders die jüngeren Vertreter wie Samuel Fuller und Robert Aldrich wurden von ihnen bewundert, und der Film noir geriet in ihrem Schaffen zur Inspirationsquelle. Louis Malles Fahrstuhl zum Schafott (1958), ein Vorläufer der Nouvelle Vague, nutzt ausgiebig die thematischen und stilistischen Vorgaben des Film noir, und François Truffauts Schießen Sie auf den Pianisten (1960) basiert auf einem Roman des Noir-Autoren David Goodis. Sogar in Deutschland und Österreich entstanden einige Filme mit Noir-Attributen. Als bedeutendster davon gilt heute Peter Lorres Der Verlorene (1951). Weitere Beispiele sind Epilog – Das Geheimnis der Orplid (1950) von Helmut Käutner, der thematisch und stilistisch an Der dritte Mann anknüpft, Abenteuer in Wien (1952) von Emil-Edwin Reinert und Robert Siodmaks Nachts, wenn der Teufel kam (1957). Neo-Noir Mit dem Begriff Neo-Noir werden Filme zusammengefasst, die seit dem Ende der Ära des klassischen Film noir entstanden und die die typischen visuellen und narrativen Elemente des Film noir variieren oder nur reproduzieren. Film noir in anderen Medien Fernsehserien Als der Film noir in den Kinos seinem Ende entgegenging, begann das neue Medium Fernsehen, das damals noch schwarzweiß war, sich rasant zu verbreiten. Trotz des völlig anderen Seherlebnisses und des nicht geschlossenen Formats der Serie wagten es einige Filmemacher, Fernsehsendungen im Noir-Stil zu produzieren. Den Anfang machte die Detektivserie China Smith (1952–1954), zu der auch Robert Aldrich wenige Episoden beisteuerte. Die Hauptfigur war gekennzeichnet durch Sarkasmus, Heimatlosigkeit und einen eigenen Moralkodex. Auch im Noir-Stil präsentierte sich die Serie Four Star Playhouse (1952–1956), an der neben Robert Aldrich auch Drehbuchautor Blake Edwards und Schauspieler Dick Powell beteiligt waren. Weitere „hartgesottene“ Detektivserien in den 1950ern waren Mickey Spillane’s Mike Hammer (1956–1959) und The Man with a Camera (1958–1959). Peter Gunn (1958–1961), die einen emotional abgeschotteten Detektiv als Hauptfigur zeigt, ist in besonderem Maße düster, fatalistisch und gewaltvoll. Von Peter Gunn inspiriert ist die nur wenig später erschienene Serie Johnny Staccato (1959–1960), die ebenfalls von Low-Key-Beleuchtung und Ich-Erzähler Gebrauch macht, allerdings stärker von der verwendeten Jazzmusik geprägt ist. Bei einigen Episoden von Johnny Staccato führte John Cassavetes Regie. Die erfolgreichste aller Noir-Serien war Auf der Flucht (1963–1967) nach einem Konzept von Roy Huggins. Sie beruht hauptsächlich auf den Romanen David Goodis’. Die Hauptfigur Dr. Kimble (gespielt von David Janssen), die von Entfremdung und Angst gezeichnet ist, ist ein typischer Antiheld. Danach verschwanden die Noir-Serien auch wieder und kamen erst in der Blütezeit des Neo-Noir erneut zum Vorschein. Michael Manns Miami Vice (1984–1989), Robert B. Parkers Spenser: For Hire (1985–1988), das Remake Mickey Spillane’s Mike Hammer (1984–1987) sowie Fallen Angels (1993–1995) sind Beispiele für jüngere Hommagen an den Film noir. Auch beim Zeichentrick gibt es mit Noir (2001) eine stark vom Film noir inspirierte Serie. In der Fernsehserie Veronica Mars (2004–2007) übernimmt eine Schülerin die Rolle des hartgesottenen Detektivs. Als Tochter eines Privatdetektivs und ehemaligen Polizeichefs hilft sie diesem außerhalb ihrer Schulzeit bei diversen Fällen aus. Sie ist eine Außenseiterin, geprägt von persönlichen Traumata wie der alkoholabhängigen Mutter und der eigenen Vergewaltigung durch einen Mitschüler und besitzt eine desillusionierte Sicht auf das Leben in ihrer Schule und Heimatstadt. Comics Der grafische Stil des Film noir hielt schon früh Einzug in die Comicwelt. Will Eisners Comicreihe The Spirit, die bereits 1940 erstmals und 1952 zum letzten Mal erschien, war in dieser Hinsicht wegweisend. Deren Held, Privatdetektiv Danny Colt, verfügt über keinerlei übernatürliche Kräfte, sondern wandelt mit einer bloßen Augenmaske durch die bedrohlich-düstere Großstadt. Nebenfiguren in Außenseiterrollen treten in den Mittelpunkt der Geschichten. Inspiriert durch The Spirit entstanden in den vergangenen Jahrzehnten weitere zahlreiche Comics im Noir-Stil, von denen Watchmen von Alan Moore, Daredevil von Stan Lee sowie Batman von Bob Kane zu den wichtigsten zählen. Eines der neusten Beispiele liefert Comicautor Frank Miller mit der Serie Sin City, die 2005 verfilmt wurde. Als europäischer Vertreter ist der französische Comic-Zeichner Jacques Tardi zu nennen. Computerspiele Mittlerweile gibt es eine Reihe von Computerspielen, die auf bekannten Vorbildern des Film noir basieren oder sich in der Tradition des Film noir sehen. Dies sind meistens Adventures, da sie sowohl gut die Handlung als auch typische Optikelemente darstellen können. Es finden sich jedoch, wenn auch selten, einzelne Stilelemente in anderen Spielgenres wie dem Ego-Shooter oder dem Third-Person-Shooter wieder. Der getreuste Vertreter des Film noir findet sich in dem Adventurespiel Private Eye, welches eine Adaption des Phillip Marlowe Romans „The Little Sister“ („Die kleine Schwester“) ist. Im Spiel kann der originale Plot des Romans oder ein alternativer Story-Verlauf gespielt werden. Ein weiterer Vertreter des Genres ist Grim Fandango von LucasArts, ein Adventure, welches in einem Totenreich spielt, und eine sehr außergewöhnliche Optik bietet. Ebenso ist Sam aus dem Adventurespiel Sam & Max eine dem Film Noir entlehnte Figur des Hardboiled Detective, auch die Ausdrucksweise ist dem Film noir entnommen. In einer Episode ist es sogar möglich „Noir“ als Option für eine Antwort in Dialogen zu geben. L.A. Noire ist ein 2011 erschienenes Computerspiel von Rockstar Games, das sich ebenfalls dem Film noir verschrieben hat. Es mischt Action- und Open-World-Elementen mit adventureartigen Ermittlungspassagen. Neben L.A. Noire gilt auch das storylastige Adventure Heavy Rain als moderner Vertreter des Film noir. Hier wird die Stimmung aufgrund des durchweg fallenden Regens und des dunklen Grundtons bestimmt. Einen anderen Ansatz bietet Discworld Noir von Perfect Entertainment. Hier werden klassische Film-noir-Beispiele (wie zum Beispiel Die Spur des Falken) stark referenziert, aber in anderer, dem Scheibenwelt-Universum angepasster Form dargestellt. In dem Spiel Max Payne werden Kinoelemente aus dem Actiongenre im Stile John Woos mit starken Einflüssen des Film noir vor allem in der Rahmenhandlung kombiniert, und mit entsprechender Musik unterlegt. Hotel Dusk: Room 215 für das Nintendo DS ist eine Mischung aus interaktivem Film und Adventure mit klassischen Film noir-Elementen. Filmografie: Bedeutende Vertreter des Film noir Films noirs der „klassischen“ Ära Films noirs nach 1958 („Neo-Noir“) Literatur Alexander Ballinger, Danny Graydon: The Rough Guide to Film Noir. Rough Guides, London und New York 2007, ISBN 978-1-84353-474-7. Thomas Brandlmeier: Film noir. Die Generalprobe der Postmoderne. München: edition text + kritik 2017, ISBN 978-3-86916-599-8. Ian Cameron: The Book of Film Noir. Continuum International, New York 1994, ISBN 978-0-8264-0589-0. Christian Cargnelli, Michael Omasta (Hrsg.): Schatten–Exil. Europäische Emigranten im Film noir. PVS Verleger, Wien 1997, ISBN 3-901196-26-9. Martin Compart (Hrsg.): Dark Zone – Ein Noir-Reader. Fantasy Productions, Erkrath 2004, ISBN 3-89064-818-5. Bruce Crowther: Film Noir. Reflections in a Dark Mirror. Virgin, London 1988, ISBN 0-86287-402-5. Norbert Grob (Hrsg.): Filmgenres: Film noir. Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-018552-0. Adolf Heinzelmeier, Jürgen Menningen, Bernd Schulz: Kino der Nacht: Hollywoods Schwarze Serie, Rasch und Röhring, Hamburg 1985, ISBN 3-89136-040-1. Foster Hirsch: The Dark Side of the Screen: Film Noir. Da Capo Press, New York 2008 (1981), ISBN 978-0-306-81772-4. Foster Hirsch: Detours and Lost Highways. A Map of Neo-Noir. Limelight Editions, New York 1999, ISBN 0-87910-288-8. Armin Jaemmrich: Hard-Boiled Stories und films noirs: Amoralisch, zynisch, pessimistisch? Eine Analyse zu Dashiell Hammett, Raymond Chandler, James M. Cain, Cornell Woolrich, W. R. Burnett und anderen Autoren sowie zu maßgeblichen films noirs. Selbstverlag, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-00-039216-0 Michael F. Keany: Film Noir Guide: 745 Films of the Classic Era, 1940–1959. McFarland & Co, Jefferson NC 2011, ISBN 978-0-7864-6366-4. Geoff Mayer und Brian McDonnell: Encyclopedia of Film Noir. Greenwood Press, Westport 2007, ISBN 978-0-313-33306-4. Eddie Muller: Dark City: The Lost World of Film Noir. St. Martin’s, New York 1998, ISBN 978-0-312-18076-8. James Naremore: More than Night: Film Noir in Its Contexts. University of California Press, Berkley 2008 (1998), ISBN 978-0-520-25402-2. Robert Ottoson: A Reference Guide to the American Film Noir: 1940–1958. Scarecrow Press, Metuchen (N.J.) und London 1981, ISBN 978-0-8108-1363-2. Robert Porfirio, Alain Silver, James Ursini (Hrsg.): Film Noir Reader 3. Limelight Editions, New York 2002, ISBN 0-87910-961-0. Paula Rabinowitz: Black & White & Noir: America’s Pulp Modernism. Columbia University Press, New York 2002, ISBN 978-0-231-11481-3 (Taschenbuch), ISBN 978-0-231-11480-6 (gebunden). Burkhard Röwekamp: Vom film noir zur méthode noire – Die Evolution filmischer Schwarzmalerei, Schüren Verlag, Marburg 2003, ISBN 3-89472-344-0. Spencer Selby: Dark City: The Film Noir. McFarland & Co, Jefferson (N.C.) 1997 (1984), ISBN 978-0-7864-0478-0. Alain Silver, Elizabeth M. Ward (Hrsg.): Film Noir: An Encyclopedic Reference to the American Style. 3. Auflage. Overlook Press, Woodstock NY 1992, ISBN 0-87951-479-5. Alain Silver, Elizabeth Ward, James Ursini, Robert Porfirio: Film Noir: The Encyclopedia. Overlook/Duckworth, New York / London 2010, ISBN 978-1-59020-144-2. Alain Silver, James Ursini: Der Film Noir (Orig.: The Noir Style). Könemann Verlagsgesellschaft, Köln 2000, ISBN 3-8290-4608-1. Alain Silver, James Ursini (Hrsg.): Film Noir Reader. Limelight Editions, New York 1996, ISBN 0-87910-197-0. Alain Silver, James Ursini (Hrsg.): Film Noir Reader 2. Limelight Editions, New York 1999, ISBN 0-87910-280-2. Alain Silver, James Ursini (Hrsg.): Film Noir Reader 4. Limelight Editions, New York 2004, ISBN 0-87910-305-1. Alain Silver, James Ursini, Paul Duncan (Hrsg.): Film Noir (Orig.: Film Noir). Taschen, Köln 2012, ISBN 978-3-8365-3459-8. Andrew Spicer: Film Noir. Longman/Pearson Education, Harlow UK 2002, ISBN 978-0-582-43712-8. Andrew Spicer: Historical Dictionary of Film Noir. Scarecrow Press, Lanham MD 2010, ISBN 978-0-8108-5960-9. Barbara Steinbauer-Grötsch: Die lange Nacht der Schatten: Film noir und Filmexil. 3. überarb. Aufl. Bertz & Fischer, Berlin 2005, ISBN 3-86505-158-8. Marcus Stiglegger: Film noir. In: Thomas Koebner (Hrsg.): Sachlexikon des Films. Stuttgart 2007, ISBN 978-3-15-010833-8, S. 224ff. Michael L. Stephens: Film Noir: A Comprehensive, Illustrated Reference to Movies, Terms and Persons. McFarland & Co, Jefferson NC 2006 (1995), ISBN 978-0-7864-2628-7. J. P. Telotte: Voices in the Dark: The Narrative Patterns of Film Noir. University of Illinois Press, Urbana / Chicago 1989, ISBN 978-0-252-06056-4. Paul Werner: Film noir und Neo-Noir. 5. aktualisierte und erweiterte Auflage, Vertigo Verlag, München 2005, ISBN 3-934028-11-X. Weblinks The Film Noir Foundation Film Noir auf filmsite.org (englisch) Noir of the Week – Film Noir Blog mit ausführlichen Rezensionen (englisch) mordlust.de – Film noir, Roman noir, Pulp- und Hard-boiled-Literatur der-film-noir.de – Film noir, Neo noir, Pre Noir – internationale Filmografien, Rezensionen, Biografien, Links Andreas Borcholte: Geburtsstunde des Film noir – Ungeschminkt und brutal. Spiegel Online, 22. Juli 2014 Richard Brody: “Film Noir”: The Elusive Genre. The New Yorker, 23. Juli 2014 Einzelnachweise Filmgenre Französische Phrase Filmbewegung
Die BGE Themenwoche -Teil 2 › Flaschenpost\nAuch die zweite industrielle Revolution, die durch die Nutzung von Elektrizität gekennzeichnet ist, führte zu weiteren sozialen Standards wie das Kinderschutzgesetz, das Witwenrentengesetz, das Reichsknappschaftsgesetz und die Arbeitslosenversicherung. Mit der Einführung der Mikroelektronik begann um 1970 die dritte industrielle Revolution. Die Pflegeversicherung und die umstrittene SGB-II-Gesetzgebung (Hartz-IV-Gesetze) fallen in diese Epoche.\nSeit etwa 15 Jahren ist mit der Einführung der Digitalisierung ein kontinuierlicher Umwandlungsprozess innerhalb unserer Industriegesellschaft festzustellen, der zu einer immer stärkeren und allumfassenden Vernetzung von Maschinen, Herstellungsabläufen und Produktionsprozessen führt. Wissenschaftliche Studien belegen, dass viele Berufe und Berufszweige in naher Zukunft überflüssig werden. Zwar werden auch neue Berufszweige durch die vierte industrielle Revolution entstehen, doch die Frage bleibt, ob für alle Erwerbstätigen ein ausreichendes Arbeitsmarktangebot gewährleistet werden kann. Sicher wird sein, dass sich der Trend, mehrere Berufe innerhalb eines Berufslebens auszuüben, wie es heute schon in der Arbeitswelt festzustellen ist, noch verschärfen wird.\nDer erste Teil diese Beitrags ist hier auf der Webseite der Piratenpartei Deutschland zu finden. Unter dem Motto „Das BGE und die Industrie von morgen“ soll das Bedingungslose Grundeinkommen als...\nAutor: Redaktion Kategorie: Veranstaltungen. Tags: BGE, Bürgerrechte.\n◀ Wir haben nichts zu befürchten\nMedienmittwoch: Silvester in Stenkelfeld ▶\nEin Kommentar zu Die BGE Themenwoche -Teil 2\n7. Januar 2016 um 1:36 pm Folgendes:\nIMO ein richtig guter Text! Auf Wesentliches (Gründe, Konsens) konzentriert und ohne spezielle Details, die ja noch diskutiert werden :-)! Danke!
Beyerdynamic überarbeitet Referenz-Headset MMX 300 - kopfhoerer.de\nBeyerdynamic überarbeitet Referenz-Headset MMX 300\nDer deutsche Audiospezialist Beyerdynamic stellt zur kommenden CES in Las Vegas nicht nur seinen neuen „Custom Game Kopfhörer“ vor, er hat auch die bekannte „Hör- und Sprechmaschine“ MMX 300 überarbeitet.\nDer MMX 300 2.nd Generation soll sich vor allem an eSportler richten, aber auch als vollwertiger HiFi-Kopfhörer geeignet sein. Zu den Neuerungen zählt unter anderem das jetzt steckbare Anschlusskabel, so dass das Headset nun nicht vom Kopf gerissen wird, sondern sich einfach die Klinken-Kupplung am Gehäuse löst. Des Weiteren soll der Kopfhörer, der übrigens „Made in Germany“ ist, auch bei Klang und Sprachübertragung verbessert worden sein.\nDas MMX 300 Headset gibt es auch als Maßanfertigung. In der Beyerdynamic Manufaktur können Individualisten ihr Headset selbst gestalten und den persönlichen Wünschen anpassen (www.beyerdynamic.de/manufaktur). Der personalisierte Namensaufdruck gehört dabei genauso zum Programm wie verschiedene Ohrpolster-Bezüge und Gehäuse-Oberflächen.\nBesucher der Consumer Electronics Show (CES) können vom 5. bis zum 8. Januar 2017 am Beyerdynamic-Stand (South Hall, Nr. 20639) in Las Vegas den MMX 300 selbst anhören.\nAb Februar 2017 soll der MMX 300 (2. Generation) dann zum Preis von 299 Euro im Fachhandel oder direkt über den Hersteller erhältlich sein.\nGewicht ohne Kabel: 294 g\n1,2 m (3,9 ft) Kabel mit Kabelfernsteuerung\nvergoldeter Stereoklinkenstecker 3,5 mm & Adapter 6,35 mm,\nZubehör: steckbares Kabel mit Kabelfernbedienung, Verlängerungsklabel für PC, Transporttasche\nWeitere Infos unter: http://www.beyerdynamic.de/shop/mmx-300-2ndgeneration.html