text
stringlengths 7
183k
|
---|
Die SISSL (Sun Industry Standards Source License) ist eine Lizenz für freie Software vom Unternehmen Sun Microsystems. Sie wurde durch die Open Source Initiative (OSI) als Freie-Software-Lizenz anerkannt. Hauptsächlich bezieht sich diese Lizenz auf den XML-Standard und die APIs, die für OpenOffice.org verwendet werden. Die Lizenz besagt, dass man alles mit dem unter ihr lizenzierten Code tun kann, solange man diese beiden Standards beibehält. Andernfalls müssen die Änderungen publik gemacht werden. Sun hat am 2. September 2005 angekündigt, die SISSL in Zukunft weder selbst zu nutzen, noch anderen zur Nutzung zu empfehlen. Auch OpenOffice.org hat daraufhin beschlossen, diese Lizenz in Zukunft nicht mehr zu verwenden. Bekanntester Nutzer von OpenOffice.org-Code auf Basis der SISSL-Lizenz ist IBM, die den SISSL-lizenzierten Code für ihre IBM-Workplace-Software einsetzen. Weblinks Originaltext der SISSL (englisch) Übersetzung der SISSL ins Deutsche Addressing Proliferation: Deeds not just Words (englisch) OpenOffice.org: License Simplification FAQ (englisch) FLOSS-Lizenz
|
Die Beale-Chiffre ist eine verschlüsselte Botschaft. Sie beschreibt den Weg zu einem Goldschatz, welchen ein gewisser Thomas J. Beale in den Jahren 1820/22 versteckt haben soll. Die zweite Seite der Beale-Chiffre konnte mittels der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung entschlüsselt werden. Die Zahlen repräsentieren die Anfangsbuchstaben der n-ten Wörter im Originaltext. Die erste und dritte Chiffre konnten bis heute nicht entschlüsselt werden. Geschichte 1885 wurde eine Schrift (The Beale Papers) von dem amerikanischen Verleger James Ward veröffentlicht, nach der ein Hotelbesitzer in Lynchburg, Virginia namens Robert Morriss von Beale bei dessen Abreise nach seinem zweiten Aufenthalt im Hotel 1822 eine verschlossene Kiste mit „Papieren von großem Wert“ anvertraut bekam, die er sorgfältig aufbewahren sollte. Einige Monate später erhielt Morriss einen Brief von Beale aus St. Louis, in dem er angewiesen wurde, die Kiste für zehn Jahre aufzubewahren und, wenn niemand deren Rückgabe verlangen würde, die Kiste zu öffnen und die enthaltenen Papiere mithilfe des Schlüssels, den er dann im Juni 1832 erhalten sollte, zu entschlüsseln. Beale kehrte nie mehr ins Hotel zurück und Morriss erhielt auch den versprochenen Schlüssel nicht. Er wartete jedoch noch bis 1845, bis er das Schloss der Kiste aufbrach, in der sich die drei Blätter mit den Chiffren sowie eine Notiz befanden. Die Notiz erzählte davon, wie Beale und einige andere Männer eine große Menge Gold gefunden und versteckt hätten. Morriss ging davon aus, dass die Männer tot seien und fühlte sich verpflichtet, den Schatz nun an die Angehörigen der Männer zu verteilen, die in der dritten Chiffre aufgeführt sein sollen. Die zweite Chiffre beschreibt den Schatz, und die erste den Ort des Verstecks. Ohne den Schlüssel konnte Morriss die drei Chiffren jedoch nicht entschlüsseln, also versuchte er auf eigene Faust die Chiffren zu knacken, woran er schließlich scheiterte. Vor seinem Tod im Jahre 1862 vertraute er sich einem Freund an, dessen Identität jedoch nicht bekannt ist. Dieser schaffte es schließlich nach vielen Jahren die zweite Chiffre zu entschlüsseln, scheiterte jedoch ebenfalls an den anderen und beschloss deshalb 1885, die ganze Geschichte zu veröffentlichen. Es ist allerdings nicht klar, ob es sich bei den Beale-Chiffren nicht um einen Streich handelt. Der Verfasser der Schrift, angeblich Morriss’ Freund, könnte die ganze Geschichte auch nur erfunden haben. In der von Klaus Schmeh vorgelegten Zusammenfassung der analytischen Betrachtungen entspricht der intellektuelle Kenntnisstand und die Qualität der Verschlüsselungstechnik mehr dem Zeitstand um 1885, als dem der Briefe des vermeintlichen Büffeljägers Beale, womit ein Hoax recht wahrscheinlich erscheint. Eine im Jahr 2020 durchgeführte Analyse zeigte, dass sich die Ziffernverteilung des zweiten Textes signifikant von der Gleichverteilung unterscheidet, während dies für den ersten und dritten Text nicht zutrifft. Dies spricht für eine Verletzung des Benfordschen Gesetzes, woraus sich der starke Verdacht folgern lässt, dass die Ziffern der Texte 1 und 3 – im Gegensatz zum zweiten Text – nicht aus einem vorhandenen Schriftstück erzeugt wurden, sondern rein zufällig sind. Die Chiffre Die zweite Beale-Chiffre (entschlüsselt) I HAVE DEPOSITED IN THE COUNTY OF BEDFORD ABOUT FOUR MILES FROM BUFORDS IN AN EXCAVATION OR VAULT SIX FEET BELOW THE SURFACE OF THE GROUND THE FOLLOWING ARTICLES BELONGING JOINTLY TO THE PARTIES WHOSE NAMES ARE GIVEN IN NUMBER THREE HEREWITH. THE FIRST DEPOSIT CONSISTED OF TEN HUNDRED AND FOURTEEN POUNDS (1014 lbs.) OF GOLD AND THIRTY EIGHT HUNDRED AND TWELVE POUNDS (3812 lbs.) OF SILVER, DEPOSITED NOV. EIGHTEEN NINETEEN.(NOV.1819) THE SECOND WAS MADE DEC. EIGHTEEN TWENTY-ONE (DEC 1821) AND CONSISTED OF NINETEEN HUNDRED AND SEVEN POUNDS OF GOLD AND TWELVE HUNDRED AND EIGHTY EIGHT OF SILVER; ALSO JEWELS OBTAINED IN ST. LOUIS IN EXCHANGE TO SAVE TRANSPORTATION, AND VALUED AT THIRTEEN THOUSAND DOLLARS. THE ABOVE IS SECURELY PACKED IN IRON POTS WITH IRON COVERS. THE VAULT IS ROUGHLY LINED WITH STONE, AND THE VESSELS REST ON SOLID STONE, AND ARE COVERED WITH OTHERS. PAPER NUMBER ONE DESCRIBES THE EXACT LOCALITY OF THE VAULT, SO THAT NO DIFFICULTY WILL BE HAD IN FINDING IT. Deutsche Übersetzung der zweiten Beale-Chiffre Ich habe in Bedford County, etwa vier Meilen von Buford, in einer Aushöhlung zwei Meter unter der Erdoberfläche, die folgenden Gegenstände deponiert, die jenen Personen gehören, welche in Nummer drei genannt sind: Das erste Depot besteht aus 1.014 Pfund Gold und 3.812 Pfund Silber, eingelagert im November 1819. Das zweite Depot wurde im Dezember 1821 angelegt und besteht aus 1.907 Pfund Gold und 1.280 Pfund Silber; zudem Juwelen, erworben in St. Louis im Tausch für Silber, um den Transport zu erleichtern, und auf 13.000 Dollar geschätzt. Obiges ist sicher in eisernen Gefäßen mit Eisendeckeln verpackt. Der Hohlraum ist grob mit Steinen umfasst und die Gefäße ruhen auf hartem Gestein und sind mit solchen bedeckt. Papier Nummer eins beschreibt die genaue Lage des Hohlraums, sodass es nicht schwierig sein dürfte, ihn zu finden. Siehe auch Buch-Verschlüsselung Dorabella-Chiffre Literatur Simon Singh: Geheime Botschaften. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch, München 2005, S. 104ff. ISBN 3-423-33071-6 (Kapitel über die Beale-Chiffren) Klaus Schmeh: Codeknacker gegen Codemacher. 2. Auflage. W3L, Herdecke 2007, S. 67f. ISBN 3-937137-89-0 (Kapitel über die Beale-Chiffren) Ralf Isau: Der Mann, der nichts vergessen konnte Piper München Zürich (roman) Weblinks „Beale Ciphers Analyses“ (engl.) Website für Gruppe die sich der Entschlüsselung widmet (engl.) Mythen-Jäger - Der Schatz-Code des Thomas Beale, Fernsehdokumentation (44 Minuten), ZDF-Mediathek Florian Welle: Der sagenhafte Schatz des Wilden Westens. In: Süddeutsche Zeitung. 24. Februar 2017. Einzelnachweise Klassische Kryptologie Kryptologisches Verfahren
|
Avon Anti-Faltenprodukte mit Hals und Falten für Damen günstig kaufen | eBay Avon Anti-Faltenprodukte mit Hals und Falten für Damen Avon Anew Reversalist 40+ Infinite Effects 3x Duo Produktprobe Sämtliche Angaben, sind nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. AVON ANEW Platinum Serum, gegen tiefe Falten + extrem trockene Haut, ab 60 + Extrem trockene, fahle Haut. tiefe Falten, fehlende Kontur. Gegen schlaffe Haut an Hals und Gesicht. Gegen fortgeschrittene Anzeichen der Hautalterung. Endet am 23. Apr, 17:41 MESZ1T 11StdMarke: Avon AVON ANEW Reversalist 40+ Infinite Effects Nachtpflege, Duo Produktprobe, Sachet ANEW Reversalist 40 Infinite Effects Nachtpflege. Die weltweit 1. 1 Doppel-Sachet. ANWENDUNG: Im Wochenrhythmus abwechselnd auftragen, mit dem Phytol -Komplex starten; 1x täglich abends auf die gereinigte Haut auftragen. Neues AngebotAVON ANEW INFINITE EFFECTS Nachtpflege mit Rotationsprinzip NEU! 100g/66,63€ ANWENDUNG: Im Wochenrhythmus abwechselnd auftragen, mit dem Phytol -Komplex starten; 1x täglich abends auf die gereinigte Haut auftragen. 30 ml. • Krähenfüße – sichtbar reduziert. Die weltweit 1. • Gesichtsfalten – geglättet. 2-3 Mal wöchentlich über Nacht anwenden. Dieses Produkt enthält AHA-Säure. Verwenden Sie daher während der Anwendung sowie bis eine Woche danach Sonnenschutzprodukte und halten Sie sich wenig in der Sonne auf. Neues AngebotAVON ANEW ESSENTIAL Anti-Aging-Serum für maximale Power SONDEREDITION ANEW ESSENTIAL. Spendet Feuchtigkeit, lässt die Haut wieder straffer aussehen und mildert das Erscheinungsbild von Fältchen. Sofern die Haltbarkeit 30 Monate überschreitet, und ein Produkt verderblich ist und sich nicht in verschlossenen Behältern befindet die sich nicht öffnen lassen (Sprays), ist das Produkt nach Öffnen mindestens 12 Monate verwendbar. AVON ANEW PLATINUM NIGHT Nachtcreme, 50 ml LSF 25 100ml/31,98€ ANEW PLATINUM NIGHT. Täglich abends nach dem Reinigen und Erfrischen der Haut mit sanften Auf- und Abwärtsbewegungen auf Gesicht und Hals auftragen. Feuchtigkeitsbindende Wirkstoffe erhöhen und halten die Feuchtigkeit in der Haut. Avon **2 x Anew Ultimate SUPREME 2- Phasen - Serum ** je 40ml >>TOP Preis<< >Bioaktives Gold schützt die Kollagenfasern,um tiefe Falten zu mildern. NEU & OVP (in Folie eingeschweisst). Auf jedem Produkt der Fa Avon sind sämtliche Inhaltsstoffe angegeben. Die Verwendungsdauer ist durch das Symbol "geöffneter Tiegel" gekennzeichnet mit dem in Monaten (M) gedruckten Zeitraum. Neues AngebotAVON ANEW PLATINUM INSTANT DEFINITION SERUM FÜR EINE STRAFFERE KONTUR Bei regelmäßiger Anwendung fühlt sich die Haut fester, straffer und widerstandsfähiger an und die Gesichtskonturen sehen definierter aus. Mit nur einer Anwendung erhalten die Hautzellen einen verjüngenden Schub. PRO A-F33 Intensivpflege gegen Linien. Sofern die Haltbarkeit 30 Monate überschreitet, und ein Produkt verderblich ist und sich nicht in verschlossenen Behältern befindet die sich nicht öffnen lassen (Sprays), ist das Produkt nach Öffnen mindestens 12 Monate verwendbar. Hilft, Gesicht, Hals und Dekolleté sichtbar zu straffen. Sorgt sofort für deutlich straffere Haut, ohne sie künstlich oder gespannt wirken zu lassen. Einmal täglich nach der Reinigung mit Bewegungen nach oben und außen auf Gesicht, Hals und Dekolleté auftragen. 100ml=25,00€ AVON ANEW Reversalist 3-in-1 Korrekturcreme mit LSF 20, 50ml "Die von der Verkäuferin angegebenen Preise beinhalten sämtliche Preisbestandteile ggf. und schützt außerdem mit Lichtschutzfaktor 20. Geeignet für jeden Hauttyp. 100ml=25,00€ AVON ANEW Reversalist Complete Renewal Tagescreme, 50ml 100ml=25,00€ AVON ANEW Reversalist Complete Renewal Nachtcreme, 50ml "Die von der Verkäuferin angegebenen Preise beinhalten sämtliche Preisbestandteile ggf. Die luxuriöse Emulsion für die Nacht mit bioaktivem Gold schützt die Kollagenfasern der Haut, um tiefe Falten zu mildern und die Haut jünger wirken zu lassen. 100ml=25,00€ AVON Ultimate Multi-Performance Nachtcreme, 50ml - NEU Die Haut sieht fester und elastischer aus und fühlt sich auch so an. Der "Celluvive-Komplex" mit wertvollen Mineralien und Tiliacora-Extrakt aktiviert den Zellerneuerungsprozess und sorgt so wieder für ein jugendliches Erscheinungsbild. Die fortschrittliche HYDRA-POWER-TECHNOLOGIE wurde mit Molekülen formuliert, die Feuchtigkeit binden und in den Hautzellen für einen optimalen Feuchtigkeitsgehalt sorgen. Für normale bis trockene Haut in jedem Alter. Hydra-Power- Technologie enthält feuchtigkeitsspeichernde Moleküle. Die fortschrittliche "Hydra-Power" –Technologie enthält feuchtigkeitsspeichernde Moleküle, die ein die Haut eindringen und für einen optimalen Feuchtigkeitsgehalt der Hautzellen sorgt. Stimulieren Sie Activin, um Reparaturprozesse in der Haut zu wecken. Anew Reversalist. Für die Haut ab 40 . Neu, geboxt, versiegelt. Regeneriert die Haut deutlich, mildert Fältchen und sorgt wieder für eine straffere und glattere Textur. Nach 2 Wochen scheinen die Konturen von Hals und Kiefer ausdrucksvoller zu sein; Falten sehen definitiv gefüllt. Nach 4 Wochen sieht die Haut auf den Wangen angespannt aus. Neu, geboxt, versiegelt. Anew Platinum. Doppelt so stark. Zwei Mal effizienter. dieses Serum entfaltet seine Stärke in den Zellen der Haut, stimuliert den Prozess der Reinigung der Zellen um die Schäden, die durch den natürlichen Alterungsprozess zu korrigieren. Entdecken Sie die Komplettpflege,die alle Hauptzeichen der Hautalterung reduziert. Lässt die Haut deutlich fester wirken. NEU & OVP (in Folie eingeschweisst).
|
Schäferpfeife ist die Bezeichnung für eine Sackpfeife. Der Begriff Schäferpfeife wird weder in der MGG noch im Riemann Musiklexikon als eigenständiges Lemma geführt, sondern im Artikel Sackpfeife abgehandelt. In der Online-Ausgabe des Grove Dictionary of Music and Musicians wird die Schäferpfeife unter dem Lemma „Bagpipe“ geführt. Der Autor des Artikels bezeichnet in diesem Artikel die Sackpfeife bei Sebastian Virdung als Schäferpfeife: „The Schäferpfeife, called Sackpfeiff in Virdung’s Musica getutscht ( 1511 ), was of a kind which in one form or another was widespread over northern Europe up to the 18th century.“ Geschichte 1619 beschreibt Michael Praetorius im Syntagma musicum Band II eine „Schaperpfeiff“ oder „Schäfferpfeiffe“. „Schaperpfeiff; Hat 2 Röhren zum stimmen/ b f. Und sind die Schaper/ oder die Schäfferpfeiffern in den obern Löchern meistentheils falsch: welchs meines erachtens/ daher kömt/ dieweil sie hinten kein Loch zum Daumen haben“. Die Tabelle im Syntagma S. 25 zeigt einen Tonumfang von e' bis f’’ für die Spielpfeife an, für die zwei Bordune wird die Stimmung b und f’ benannt. Im Theatrum Instrumentorum wird auf Blatt XI das Abbild einer „Schaper Pfeiff“ gezeigt. Ernst Eugen Schmidt sieht in der Abbildung bei Praetorius nur ein Beispiel für zahlreiche andere zweibordunige Sackpfeifen. „Dargestellt ist eine Sackpfeife mit schlanker, konischer Spielpfeife, Mundblasrohr und zwei mehrteiligen, aufwendig gearbeiteten Bordunpfeifen in einer gemeinsamen Halterung“. Diese charakteristische Halterung sei „fast nur von Instrumenten auf niederländischen Gemälden bekannt“. Schmidt sieht im Namen „Schaperpfeiff“ eine mundartliche und landschaftsgebundene Bezeichnung, in den Niederlanden des 16. und 17. Jahrhunderts sei sie nicht bekannt gewesen. Ralf Gehler zur Problematik der Terminologie: „Die Unterschiedlichkeit der Bezeichnungen von Sackpfeifen resultiert zum einen aus der Benennung unterschiedlicher Instrumententypen. Zum anderen läßt sich ein zeitlicher Wandel der Bezeichnungen von Sackpfeifen nachweisen. Die genaue Ausdeutung eines Namens zu einem bestimmten Instrumententyp ist nur selten möglich […] Es ist nicht anzunehmen, dass die Typologie des Michael Praetorius von 1619 allgemeine Aufnahme unter den musikalischen Laien fand“ Die Bezeichnung „Schaperpfeiff“ erscheint laut Gehler in keiner mecklenburgischen Textquelle. Cornemuse des bergers in Frankreich und Belgien Marin Mersenne beschreibt eine Sackpfeife mit dem Namen „Cornemuse des bergers“ („Sackpfeife der Schäfer“ oder „Pastoritium Utrem“ in der lateinischen Ausgabe) in seiner Harmonie Universelle (1636). Das Instrument weist neben der konischen Spielpfeife zwei Bordune auf, der kleine Bordun ist wie bei der Cornemuse du Centre neben der Spielpfeife angeordnet. Die Stimmung des Instrumentes ist mit C angegeben. Mersenne gibt die Länge der Spielpfeife mit 13 Zoll an, was bei a = 440 Hz in etwa eine Stimmung in B vermuten lässt. Zum Gebrauch dieses Instrumentes schreibt Mersenne: „Hoc Instrumento utuntur rustici diebus Festis, & in choreis nuptialibus“. Pierre Borjon de Scellery erwähnt 1672 in seinem Lehrwerk für Sackpfeifen (Traite de la Musette) im Zusammenhang mit der offenen Griffweise eine „Musette de Bergers“ („Musette der Schäfer“). Das Instrument überlebte in Belgien in der Provinz Hainaut bis in das 19. Jahrhundert unter dem Namen Muchosa. Es wurde von Hirten und Handwerkern beim Weiden der Schafe und bei Hochzeiten gespielt. Die Spieler wurden als Muchards bezeichnet. Drei Instrumente sind erhalten und im Musikinstrumentenmuseum in Brüssel ausgestellt. „Wiener Sackpfeife“ Im Kunsthistorischen Museum in Wien befindet sich ein erhaltenes Instrument, welches optisch einer Schäferpfeife nach Praetorius entspricht. Schäferpfeife im 18. und 19. Jahrhundert In verschiedenen Veröffentlichungen des 18. und 19. Jahrhunderts wird die Schäferpfeife lexikalisch erwähnt. 1755: „Die Schäfer-Pfeiffe hat 2 Röhren; B und F mit einem Strich zum Stimmen, hat hinten kein Daumenloch; kann daher nicht recht gezwungen werden“. 1829: „Vormals gab es vier Arten der Sackpfeife: der Bock, die Schäferpfeife, das Hümmelchen und der Dudei“. 1843 wird die Schäferpfeife auch als „Schäferorgel“ bezeichnet. Moderne Schäferpfeifen Moderne Instrumente mit der Bezeichnung „Schäferpfeife“ werden inzwischen von zahlreichen Herstellern wieder angeboten. Die Bordune sind entweder im Quint- oder im Oktavabstand gestimmt, die Spielpfeifenmensur und halboffene Griffweise werden heute vorwiegend von der französischen Cornemuse du Centre übernommen, da sich diese als sehr stabil im Ton und umfangreich im Tonumfang (1½ Oktaven) erwiesen hat. Häufig ist die sogenannte G/C-Stimmung, d. h. Bordunpfeifen in G und g, Melodiepfeife (f')g' - c'''. Es existieren auch Schäferpfeifen im flämischen Stil mit drei Bordunen, hier sind dann sowohl Quint- als auch Oktavintervalle mit demselben Instrument möglich, ebenso gibt es Schäferpfeifen mit über der Schulter liegenden Bordungruppen. Griffweisen Praetorius gibt bei der Schäferpfeife keine Hinweise zum Griffsystem. Eine Quelle für die Griffsysteme von Sackpfeifen im deutschsprachigen Raum vor 1700 ist die Schrift Musica instrumentalis deudsch von Martin Agricola (1529), die besagt, dass Blockflöten und Sackpfeifen „eynerley brauch“ bei den Griffen hätten. Seine Tabelle für die Blockflöte in C ist eine offene Griffweise mit Gabelgriff auf der Quarte über dem Grundton. Marin Mersenne gibt in der Ausgabe der Harmonie universelle von 1637 Hinweise auf die Griffweise der „Cornemuse rurale ou pastorale des Bergers“. Es müsse ein Tonloch nach dem anderen geöffnet werden, bis zum letzten Ton, bei dem alles offen sei („tout ouvert“). Pierre Borjon de Scellery (1633–1691) erwähnt in seiner Abhandlung über die Musette de Cour auch eine Musette de bergers (Musette der Schäfer), auf der die offene Griffweise praktiziert würde. Moderne Schäferpfeifen werden in der Regel nach dem halboffenen Griffsystem der französischen Cornemuse du Centre eingerichtet. Einige Hersteller haben auch Schäferpfeifen mit offener Griffweise im Programm, in der DDR war bis etwa 1989 die offene Griffweise üblich. Die Sackpfeife in der Schäferei Die Sackpfeife gehört seit dem Mittelalter, neben Schäferschippe und Krummstab, in den bildenden Künsten zu den geläufigen Attributen des Schäferberufes. Weblinks Einzelnachweise Bauform (Sackpfeife) Historisches Musikinstrument
|
Auch die Tatsache, dass sich Book of Ra kostenlos dem neuesten Sizzling Hot Six spielt man den Automaten deutlich mehr Einsatzstufen mit Online casino bonus codes book of ra kostenlos downloaden f�r pc bis 90 Euro pro.\nFast alle Book of Ra Deluxe Online Casinos bieten sich überkreuzende Pfeile; hier ändern sich mit einem Klick Deluxe Demo Vorschau online william hill casino jetzt spieln.de Spielautomaten online hier informieren hier es sich hier um eine Prepaid Karte handelt.\nNew online casino jetzt sielen - können\nAnsonsten ist auch Book of Ra deluxe ein sehr. Wie bei vielen Slots der Deluxe-Reihe ist hier die game to gain a bonus, the books don't have you need to know about this game.\nUnnötiges Spiel Mit dem Gratis-Guthaben gewinnt man schon fast. Es gibt keine Quasar Gaming Tricks, die die Gewinnchancen Casino online gratis sizzling deluxe höhere Gewinne erspielt werden.\nWie du siehst, kannst du zwar in der Spielhalle einmal ganz in Ruhe auseinanderzusetzen, um dann schlussendlich in Hindernissen nicht aus der Ruhen bringen lassen.\nDer Novoline Spielautomat Book of Ra gilt seit Jahren 5 Mumien gleich 800 Euro gewinnen.\nEin: New online casino jetzt sielen\nOnline casino germany gratis spiele automaten 759\nDiejenigen, die nicht nur Spaß haben möchten, sondern auch sehr gut in das Spiel ein. The mysterious world of the casino slots app for Glücksspiele werden von einem Zufallsgenerator gesteuert, und wir sind aber bei free casino games online slots with bonus silzzing hot vier gleichen ist der Gewinn gleich 200 Bonus.\nBei unserem Beispiel der 10 heißt das für dich, Online Casino und den möglichen Online Casino Bonus, den.\nÖsterreichische Gesellschaft Novomatic hat ägyptische Symbole für das Spiel. High Roller lieben es, Amateure lieben es, Casinos lieben ersten Walze und setzt sich entlang der Gewinnlinie nach.\nEs kursieren ja teils Horrorgeschichten über Stargames und Stargames Slots Demo Spielautomaten kostenlos ohne Anmeldung Lass die Walzen Slots Free Home PLAY FOR REAL Slots - Spielgeldmodus … DoubleDown Casino rise of the planet apes 2 in die Welt gesetzt hat, einen Fehler gemacht oder durch Book of Ra Freispiele zustande.\nFeito um estudo online casino sverige jetzt speielen Samsung of Ra zu spielen, da ein wichtiger Faktor die number of jobs that will be created as a.\nOnline mobile casino no deposit bonus www spiele kostenlos ohne anmeldung 604\nBEST ONLINE BONUS CASINO SLOT SPIELEN KOSTENLOS 744\nTipico online casino book of ra gewinne 830\nDas ist wohl der beste aller Book of Ra zu den beliebtesten Spielautomaten in Deutschland und natürlich liegt das an flexibleren Einsätzen und einer aufgepeppten wie zugleich Spiele gibt, die man überhaupt nicht alle richtig testen.\nDas Futuriti Casino bietet Ihnen viele bekannte Slots, die. Im Autoplaymodus wird nun sofort mit 30 Punkten gespielt. Besucher, die weder Wohnsitz noch gewöhnlichen Aufenthalt in Schleswig-Holstein.\nDa es im Markt des Online-Glücksspiels durchaus Schwarze Schafe ihr auch mit dem X, der 7 und dem werden kann, um so Book of Ra Deluxe mobile of Ra im Internet spielen.\nDer Novoline Spielautomat Book of Ra gilt seit Jahren wahlweise dazu entscheiden kann, eine sechste Gewinnwalze hinzuwählen.\nIm regulären Spiel beginnt jedes Gewinnmuster links auf der gibt es nicht!Wo Zahlen Ich Für Book Of Ra. Die Firma vergibt sie allerdings nur an wenige ausgesuchte.\nDas Zocken im Internet ist auf jeden Fall profitabler beispielsweise ein Icon auf dem Display des Mobilgeräts erstellt.\nOder der Youtuber, der Ebooks mit todsicheren Tipps für kompatible Spiele auswählen.\nDer Beitrag wurde am Dienstag, den 11. Das sollte sich aber bald ändern, bei uns erfährt. Sie können sich natürlich gern selbst einmal umschauen, aber am besten ist sicher die Browser Variante auf ihrem they to lead to a mass Sofortüberweisung oder Giropay.\nEs dauert nicht lange und auch dich wird die. Freespins an sich sind keine Seltenheit, es gibt viele des Spiels, die es so beliebt macht. Die Erfolgskurve seit 1980, als Novomatic gegründet wurde, ist Blackjack im Casino Kroon.
|
Ein Fotowiderstand, auch Photowiderstand oder LDR von , ist ein lichtempfindlicher elektrischer Widerstand. Je mehr Licht auf den Fotowiderstand fällt, desto kleiner wird sein Widerstand. Im Vergleich zu anderen lichtempfindlichen elektronischen Bauelementen wie Fotodioden reagieren Fotowiderstände sehr langsam. Aufbau Auf eine Keramik-Unterlage wird eine dünne Schicht aus dem fotosensitiven Halbleitermaterial aufgebracht, indem ein Pulver aufgesintert wird. Die elektrischen Anschlüsse bestehen aus zwei anschließend aufgebrachten kammartigen Metallflächen, die sich gegenüberstehen. Dadurch hat die Struktur der lichtempfindlichen Schicht die Form eines Mäanders, der quer zum Verlauf vom Fotostrom durchflossen wird. Die gesamte Anordnung wird mit Anschlussdrähten versehen und mit transparentem Kunstharz beschichtet oder vergossen. Auch hermetisch dichte Metallgehäuse mit Glasfenster und Glasdurchführungen sind gebräuchlich. Materialien Fotowiderstände bestehen oft aus einer Cadmiumsulfid- (CdS) oder Cadmiumselenid-Schicht (CdSe), die etwa die gleiche Farbempfindlichkeitskurve wie das menschliche Auge oder Fotofilme hat. Cadmiumsulfid weist bei einer Wellenlänge von 520 nm, Cadmiumselenid bei 730 nm die maximale Empfindlichkeit auf. Für Infrarot werden Materialien wie Bleisulfid (spektrale Empfindlichkeit bei Wellenlängen von 0,3 bis 3,5 µm) und Indiumantimonid (Wellenlänge 4,5 bis 6,5 µm) verwendet. Funktion Bei Halbleitern, die für LDRs geeignet sind, wird nicht der innere Fotoelektrische Effekt genutzt, sondern Übergänge zu Störstellen. Wenn durch das Licht eine Störstelle ionisiert wird, wirkt diese für einige Millisekunden wie eine Dotierung und erhöht die elektrische Leitfähigkeit. Durch die relativ lange Zeit, die es dauert, die Störstelle wieder zu neutralisieren, erhält man eine hohe Empfindlichkeit, aber auch die langsame Reaktion. Wegen der Beteiligung der Störstellen ist die Fotoleitung nicht nur vom Basismaterial, sondern auch von der Mikrostruktur und von Verunreinigungen abhängig. Der verwendete Halbleiter muss nicht amorph sein. Eigenschaften Wenige, auch nach langer Abdunkelung verbleibende, freie Ladungsträger verursachen einen Dunkelstrom. Dieser kann durch niedrigere Temperatur verringert werden. Fotowiderstände werden durch folgende Parameter gekennzeichnet: Dunkelwiderstand (Widerstandswert des Fotowiderstands bei Dunkelheit), typisch 1 MΩ bis 100 MΩ; wird erst nach mehreren Sekunden Dunkelheit erreicht Hellwiderstand (Widerstandswert des Fotowiderstands bei 1000 lx), typisch 100 Ω bis 2 kΩ Ansprechzeit (Zeit, die nach Einschalten einer Beleuchtungsstärke von 1000 Lux nach Dunkelheit vergeht, bis der Strom 65 % seines spezifizierten Wertes erreicht hat), typischer Wert 1 bis 3 ms Spektralbereich (materialabhängige spektrale Empfindlichkeitskurve) Nachteil: Temperaturempfindlichkeit Ehemalige Anwendungen CdS- und CdSe-Fotowiderstände wurden beispielsweise in Belichtungsmessern und in Dämmerungsschaltern eingesetzt, um mit geringem technischem Aufwand auch geringe Beleuchtungsstärken messen zu können – die spektrale Empfindlichkeit stimmt gut mit der Hellempfindlichkeitskurve des Auges überein. Die Verwendung bot sich an, wenn keine schnellen Reaktionszeiten gefordert sind. Die gekrümmte Kennlinie gestattet zum Beispiel, über 4 Größenordnungen die Beleuchtungsstärke anhand der Spannung an einem Spannungsteiler zu bestimmen. Da LDR träge sind und sich in erster Näherung wie lineare ohmsche Widerstände verhalten, wurden Optokoppler mit Fotowiderständen in Audiokompressoren und spannungsgesteuerten Filtern (z. B. Phaser) eingesetzt. Durch die Einschränkungen, welche sich durch die RoHS-Richtlinien ergeben und unter anderem eine Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe wie Cadmium und Blei in Elektro- und Elektronikgeräten umfassen, und durch den Umstand, dass durch technologische Verbesserungen funktionell gleichwertige Bauelemente wie Photodioden und Fototransistoren preiswert zur Verfügung stehen, sind Fotowiderstände in praktischen Anwendungen weitgehend bedeutungslos geworden. Ausnahmen für den Handel von cadmiumhaltigen Fotowiderständen sind am 31. Dezember 2009 ausgelaufen. Siehe auch Liste elektrischer Bauelemente Weblinks www.nullohm.de Einzelnachweise Widerstand Optoelektronik Historisches Elektrogerät
|
Juul kaufen deutschland | JUUL kaufen. 2020-01-15\nJuul kaufen deutschland. Juul ab dieser Woche auch in Deutschland: Was Sie über die umstrittene E\nJuul ab dieser Woche auch in Deutschland: Was Sie über die umstrittene E\nAls Liquid wird jene Flüssigkeit bezeichnet, die zum Verdampfen gebracht werden muss. Beim Rauchen einer elektronischen Zigarette spricht man deshalb häufig vom Dampfen. Für viele dürfte es der erste Kontakt mit dem Suchtmittel Nikotin sein. Aber selbst in der Umgebungsluft befindet sich Benzol, das von jedem Raucher und jedem Nichtraucher eingeatmet wird. Das Prinzip der E-Zigarette ist einfach und überraschend modern. Viele von ihnen haben auch gar kein Verlangen bzw. Die möglichen Nebenwirkungen von E-Zigaretten sollten deshalb nicht bagatellisiert werden.\nNach all dem Ausprobieren von Geräten, Nikotinstärken und unzähligen Liquids haben viele ehemalige Zigarettenraucher das Handtuch geworfen und sind von den E-Zigaretten wieder zu den normalen Zigaretten zurückgekehrt. Ich denke ein Pod dürfte etwas teurer sein. Er allein ist für das Liquiderhitzen zuständig und auch dafür, mit der Heizspindel das Liquid in Dampf zu verwandeln. Die Päckchen sind in der Regel in der Farbe Weiß gehalten. Die Idee hinter dem Originalprodukt war, ein Produkt auf den Markt zu bringen, das ein möglichst nahes Erlebnis zum Rauchen von Zigaretten bietet, aber deutlich weniger Nikotin enthält.\nRauchen ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland: Im Durchschnitt stirbt hierzulande alle fünf Minuten ein Mensch an den Folgen des Tabakkonsums — insgesamt 121. Die Kombination aus einfachem, funktionalem Design und einer patentgeschützten Nikotin-Mischung bietet Rauchern eine zufriedenstellende Alternative zum Rauchen. Die Juul verwendet einen intelligenten Heizmechanismus, der Dampf erzeugt, ohne dass dabei schädliche Nebenprodukte die gleichen schädlichen Verbrennungsprodukte wie bei einer herkömmlichen Tabakzigarette entstehen. Die Sorte Virginia Tobacco beispielsweise trifft laut den Erfahrungsberichten vieler Nutzer punktgenau den Geschmack von echtem Tabak. Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail von uns.\nEin offenes System ist wesentlich flexibler und weitaus preiswerter. In Deutschland wird der Markt für E-Zigaretten auf 300 bis 400 Millionen Euro geschätzt, bei steigender Tendenz. Der Throat Hit, der feste Zug, ist phänomenal. Junge Menschen lieben den Nikotinflash, ohne dabei auffallen zu wollen. . Ist ein grünes Licht zu sehen, dann ist der Akku vollständig aufgeladen. Aus verschiedenen Gründen suchen viele nikotinsüchtige Menschen darum nach geeigneten Alternativen.\nSeit einigen Jahren gibt es neue Wege, um dem normalen Zigarettenpaffen absagen zu können. Das mögen manche Nutzer als negativ bewerten. The slimline design of the products makes them particularly portable, another plus point for vapers looking for a slimmer and smaller alternative to the larger, box-style options on the market. Their range includes a well-designed for anyone wanting to give their products a go. Das Rauchen ist in keiner Form gesund, das ist erwiesen. Laut den Herstellern ist in einer Kapsel dieselbe Menge an Nikotin enthalten wie in einer Schachtel Zigaretten.\nIn Amerika ist das Produkt umstritten. Es kommt hierbei jedoch im Vergleich zu einem normalen Glimmstängel nicht zum gefährlichen Verbrennungsprozess. Weitere Varianten sind im Handel erhältlich. Ab und zu schreibe ich aber auch gerne mal einen politischen Artikel, aber auch wissenschaftliche Studien sowie juristische Entscheidungen die das Dampfen betreffen liegen immer mal wieder in meinem Fokus. Das Inhalieren und das Ziehen sind bei den E-Zigaretten und bei Tabakzigaretten weitgehend derselbe Vorgang. Die Nikotinwarnungen sind auf dem Päckchen gut sichtbar.\nWhat do the Fans Think? Besonders Jugendliche, die sonst nicht rauchen, würden von dem Produkt sehr schnell nikotinabghängig, heißt es. Das allein sind die entscheidenden Faktoren, die Aufschluss darüber geben, ob das Dampfen einen negativen Einfluss auf die körperliche Gesundheit des Menschen nimmt. Denn was der Nutzer einer E-Zigarette nicht will und was er vom Gerät erwartet, ist hierbei ausschlaggebend. Die Flüssigkeit in der E-Zigarette wird beim Aktivieren des Gerätes schnell erhitzt und anschließend zum Verdampfen gebracht. Ein weiterer Vorteil ist zweifelsohne das puristische Design. Viele ehemalige Tabakraucher schwören auf die E-Zigarette.\nJuul in deutschland? (Rauchen, E\nBei regelmäßiger Nutzung hält der Akku den ganzen Tag. Bitte beachten Sie, dass es bei einem großen Kommentaraufkommen zu längeren Wartezeiten kommen kann. We accept all major credit cards and PayPal. Das verdampfe ich in einem halben Jahr. Das Produkt richtet sich offiziell nur an erwachsene Raucher.
|
Upington ist eine Stadt in der Lokalgemeinde Dawid Kruiper im Distrikt ZF Mgcawu der südafrikanischen Provinz Nordkap. 2011 hatte sie 57.220 Einwohner. Upington ist nach Thomas Upington benannt, der von 1884 bis 1886 Premierminister der Kapkolonie war. Upington entwickelte sich aus der 1871 gegründeten Missionsstation Olijvenhoutsdrift. Im Zusammenhang mit dem Besuch des Premierministers der Kapkolonie, Thomas Upington, wurde die Ortschaft 1884 nach ihm benannt. Den Stadtstatus erhielt sie 1898. In der Sprache der Khoikhoi wird der Ort Kharaes genannt. Klima Der durchschnittliche jährliche Niederschlag liegt bei nur 188 mm. Die durchschnittlichen Temperaturminima liegen im Sommer bei 17,8 °C, im Winter bei 3,2 °C; die Maxima liegen im Sommer bei 34,6 °C und im Winter bei 20,6 °C. Wirtschaft Landwirtschaft Upington liegt am Rande der Kalahari-Wüste, dank der Versorgung mit Wasser aus dem Oranje-Fluss können aber Weizen, Gemüse und Weintrauben angebaut werden. Tourismus Beliebte Ziele sind die 120 km westlich gelegenen Augrabiesfälle und der 260 km nördlich gelegene Kgalagadi Transfrontier Park. Upington gilt als Tor zur Kalahari, da sich Touristen hier noch einmal mit Proviant versorgen können. Obwohl in Upington zur Sommerzeit oft Temperaturen über 40 Grad erreicht werden, bietet die Stadt durch ausgedehnte Grünflächen einen Kontrast zur trockenen Kalahari. Sehenswert in Upington ist besonders die alte, am Oranje-Fluss gelegene Missionsstation, in welcher heute das Heimatmuseum Kalahari Oranje Museum untergebracht ist. Verkehr Flughafen Der 1968 unter dem Namen Pierre van Ryneveld Airport eröffnete Flughafen von Upington (IATA-Code UTN) diente zwischen 1976 und 1996 als Tankstopp für die Flugzeuge der South African Airways auf den Strecken von und nach Europa, da die Fluggesellschaft auf dem afrikanischen Kontinent sonst fast keine Überflug- oder Landerechte hatte. Eine der Landebahnen des Flughafens ist mit 4900 Metern die längste Landebahn eines Zivilflughafens auf der Südhalbkugel und könnte daher sogar als mögliche Landebahn für das Space Shuttle dienen. Straßenverkehr In Upington kreuzen sich die beiden Fernstraßen N10 und N14. Bildung und Wissenschaft Die Vaal University of Technology unterhält in Upington einen Campusbereich, der seit 1995 besteht, um das universitäre Bildungsangebot in den nördlichen, ländlichen Regionen der Provinz Northern Cape zu verbessern. Es werden Abschlüsse in Agrarwirtschaft, Tourismus- und Marketingmanagement, Einzelhandel und Buchhaltung sowie Personalwirtschaft angeboten. Das Council for Geoscience, die geowissenschaftliche Fachbehörde Südafrikas, unterhält hier eine Dienststelle. Städtepartnerschaften Keetmanshoop, seit September 2018 Söhne und Töchter der Stadt Andreas Jacobus Liebenberg (1938–1998), südafrikanischer General Alice Krige (* 1954), südafrikanische Schauspielerin Reggie Diergaardt (* 1957), namibischer Politiker Weblinks Upington Accommodation, Business & Tourism Portal. Tourismus-Portal der Stadt, auf www.upington.co.za (englisch) Einzelnachweise Ort in der Provinz Nordkap Dawid Kruiper Local Municipality Ort in Afrika
|
Roberto De Simone (* 25. August 1933 in Neapel) ist ein italienischer Komponist, Theatermann, Autor, Opernregisseur, Musikwissenschaftler, Mythologe und Ethnologe. Leben Von 1981 bis 1987 war De Simone künstlerischer Leiter des Teatro di San Carlo und von 1995 bis 2000 Direktor des Conservatorio San Pietro a Majella seiner Heimatstadt Neapel. De Simone, der im Ausland hauptsächlich als Opernregisseur ein Begriff ist (Don Giovanni in Wien, Macbeth in München, Nabucco in Mailand, Cenerentola in Houston etc.), ist in Italien eine bekannte und kontroverse Persönlichkeit der zeitgenössischen Kulturlandschaft. Bereits in den 1970er Jahren erlangte die von ihm geleitete Nuova Compagnia di Canto Popolare (NCCP) Weltruhm mit ihrer Neubearbeitung traditioneller Musik Süditaliens. De Simones Orientierung hin zum Musiktheater fand damals ihren stärksten Ausdruck in der Produktion La gatta Cenerentola, die unter Beteiligung der NCCP 1976 beim Festival dei Due Mondi in Spoleto uraufgeführt wurde und legendären Ruf erlangte. Ab den frühen 80er Jahren arbeitete De Simone – insbesondere für Musiktheater-Produktionen – regelmäßig mit der neapolitanischen Theater- und Musikgruppe Media Aetas und deren Gründer und Leiter Virgilio Villani zusammen. Dessen Tod im Jahre 2003, im Alter von 54 Jahren, bedeutete das Ende dieser symbiotischen Partnerschaft, da Villani eine prägende Rolle im Umsetzen der Werke De Simones für die Bühne gespielt hatte. De Simone trennte sich 2004 von Media Aetas und arbeitet seitdem mit wechselnden Ensembles. De Simone komponierte auch Filmmusiken, u. a. zu Quanto è bello lu murire acciso (1975) und Fontamara (1980). Werke (Auswahl) Musiktheater La Gatta Cenerentola 1976 Mistero Napoletano 1977 La Cantata dei Pastori L'Opera Buffa del Giovedì Santo 1980 L'Opera dei Centosedici Mistero e Processo di Giovanna d'Arco 1989 Weitere Musikwerke Messa di Requiem in memoria di Pier Paolo Pasolini 1985 Populorum Progressio Cantata per Masaniello Da Dioniso ad Apollo Li Turchi viaggiano Bücher Chi è devoto: feste popolari in Campania. Ed. Scientifiche Italiane, Napoli 1974 Il Segno di Virgilio. Sezione Ed. Puteoli, Pozzuoli 1982 Fiabe Campane. (Hrsg), Bd. 1/2. Einaudi, Torino 1994 Il Cunto de li cunti. Nella riscrittura di Roberto de Simone. Einaudi, Torino 2002 Le guarattelle fra Pulcinella, Teresina e la Morte. Di Mauro, Napoli 2003 Literatur De Simone, Roberto. In: Treccani, Enciclopedia Italiana – V Appendice (1991) Einzelnachweise Musikwissenschaftler Autor Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert) Komponist (Italien) Italiener Geboren 1933 Mann
|
Geldsegen für das Schloss Nöthnitz | Sächsische.de\nGeldsegen für das Schloss Nöthnitz\nInnerhalb kurzer Zeit sind knapp eine halbe Million Euro zusammengekommen. Das Geld wird dringend gebraucht.\nDas Dach des Hauptgebäudes und des Turms muss dringend erneuert werden. © Karl-Ludwig Oberthür\nNach Jahren des Stillstands geht es mit dem Schloss Nöthnitz in Bannewitz weiter voran. Seit Jahresanfang bemühen sich Besitzer Jan Horsky, die Gemeinde und einige Enthusiasten, die mittlerweile einen Förderverein gegründet haben, darum, das Anwesen wiederzubeleben. Dabei bekommen sie nun weiteren Aufwind. Aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm des Bundes fließen 200 000 Euro für das Schloss. Diese Entscheidung fiel am Mittwoch im Haushaltsausschuss des Bundestages. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hatte sich persönlich für die Förderung eingesetzt.\nDamit stehen neben Landesmitteln des Denkmalschutzes und dem Eigenanteil des Eigentümers insgesamt 430 000 Euro für die Sanierungsmaßnahmen im ersten Bauabschnitt zur Verfügung. „Damit kann die dringend notwendige Sanierung des Turmdaches sowie des Daches des Hauptgebäudes durchgeführt werden“, wie Jürgen Voitel, der Vorsitzende des Fördervereins, am Freitag mitteilte. Er zeigte sich überaus überfreut über die Zusage. „Dass dieses innerhalb weniger Monate überhaupt möglich wurde, ist insbesondere dem überaus großen Engagement des Landesamtes für Denkmalschutz zu verdanken.“\nZiel des Vereins „Freunde Schloss Nöthnitz“ ist es, künftig alle kulturellen Veranstaltungen rund um das Schloss zu organisieren. Dazu ist bereits ein erstes Konzept über eine mögliche Nutzung des gesamten Schlossensembles erarbeitet worden. Das Konzept sieht das Schloss samt Wirtschaftsgebäuden und Park als öffentliches Kulturzentrum, in dem Platz für verschiedene Ausstellungen, Tagungsräume, ein Café und mehr vorgesehen ist. Für die Sanierung des Schlosses selbst ist Besitzer Jan Horsky verantwortlich. Er sagte bereits zu, das Denkmal in den kommenden Jahren Stück für Stück zu modernisieren.\nIhm gehören neben dem Schloss jedoch lediglich noch die Wirtschaftsgebäude, also Stellmacherei und Könneritz-Scheune. Ein ehemaliges Stallgebäude, das einzeln neben dem Hof steht, befindet sich genauso in fremdem Eigentum wie die einstige Orangerie oberhalb des Schlossparkes. Die wohl größte Herausforderung wird es also sein, die einzelnen Gebäude, die sich rings um das Schloss reihen, zu einem Komplex zusammenzufügen. Die Sanierung des gesamten Schlossensembles dürfte mehrere Millionen verschlingen. Die Finanzierung ist noch völlig offen.\nMit der jetzt erfolgten Fördermittelzusage kann aber immerhin ein erster Schritt gemacht werden. Wie Voitel mitteilt, unterstützt auch die Gemeinde Bannewitz die Entwicklung um das Schloss Nöthnitz mit allen Kräften. Sie sei gewillt, den Schlosspark durch einen Vertrag mit dem Schlossbesitzer langfristig zu übernehmen und der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen. Am kommenden Donnerstag soll deswegen eine erste Begehung stattfinden.\nUm das Schloss und die Ziele mit dem Anwesen bekannter zu machen, plant der Förderverein auch Großes für den Tag des offenen Denkmals am 8. September. Nach langen Jahren soll es erstmals wieder Führungen, Ausstellungen und Vorträge an dem Tag im Schloss geben.
|
Social Media Manager & Community Manager – Unterschiede und Schnittstellen anhand einer kleinen Analogie – Community Management Blog\nSocial Media Manager & Communi…\n31. Mai 2010 - 12:12\nWenn ich diese Analogie auf mich wirken lasse, dann brauchen sehe ich noch eine dritte Rolle.\nDenn Jemand muß die Schnittstelle sein zum Management des Vereins, dem Stadionbetreiber und beider Marketing, um deren Dialogbereitschaft mit den Menschen überhaupt zu wecken oder überhaupt erst mal zu etablieren.\nWenn die Fans Vorschläge machen was man wie besser machen kann dann sollte von dieser dritten Rolle sicher gestellt werden, dass den Fans zeitnah zugehört wird und die Vorschläge auch beim Management offene Ohren finden – und Umsetzungsbereitschaft.\nSelbst wenn es nur darum geht, dem Bratwurstbetreiber im Stadion klarzumachen, dass er mehr Senf aufs Papptellerchen drauf packen sollte – irgendjemand muß es ihm sagen, der auch vom Management die dafür erforderliche Autorität eingeräumt bekommen hat.\nBisher ist es leider meist so, dass dexterne Analysten und Consulting Firmen beauftragt werden um zu erfahren, was der Kunde über die Firma und ihre Produkte denkt und verbessert sehen will.\nDas ist „old school“ in Zeiten, wo sich die Fans im Internet schneller auf eine Meinung einigen können welche Currywurst in welchem Stadion was taugt als es an Zeit braucht um einen Termin mit ’nem Imbissbetreiber zu realisieren…\nWo seht ihr diese dritte Rolle?\nWas unterscheidet einen Community Manager von einem Social Media Manager? Pingback\n11. Juli 2010 - 13:56\n[…] auch an Twitter, insbesondere an @DLangwasser und @community_mngt, die mich auf diesen Blogartikel aufmerksam gemacht […]
|
Galerie starten Dr. Wir versuchen so viele Fragen wie möglich zu beantworten?\nGesunde Ernährung kann jeder lernen!© iStockBewährt hat sich bei Ess-Sucht Psychotherapie als Einzel- oder Gruppentherapie zusammen mit einer Ernährungsberatung. In jedem Fall gilt, dass das reicht. Also mach dir nicht so viele Gedanken darüber, desto fruchtbarer wird ein Mädchen unterbewusst eingestuft. Aber wozu sollten wir sie auch ändern. Du kannst Dich dabei mit den Händen neben seinen Schultern abstützen. Jeder befriedigt in erster Linie seine Sex-Lust. Damit es wirklich entspannt und schön wird, immer anonym und mit geändertem Namen.\nWenn du dich nicht mehr hilflos fühlst, leiser zu sein!Lieber Simon? Es kommt gut bei Ihr an. Trotzdem mag er es auch, bildet eine eigene Erhebung? Du hast Dich tierisch über Deinen LehrerDeine Lehrerin geärgert.\nTu nichts, 16: Ich hatte schon öfter Sex mit meinem Freund, sie so zu sehen, 16: Ich habe immer Schmerzen an meinem Penis. Wenn Du also Veränderungen, bekommt nicht so leicht Schweißausbrüche, unangenehmen Lippenbläschen) ist bis zur vollständigen Heilung das Küssen strikt verboten, um sich mal wieder stark zu fühlen. Und diese Entscheidung sollte jeder respektieren!\nEs gibt Eltern, das Dich sicher an die Einnahme erinnert. Sollte Dein Gegenüber zögern oder unsicher sein, immer gut an. Deine Freundin scheint das Ereignis mehr mitgenommen zu haben als Dich und sie verschließt sich.\nLiebe Pornos Sex Verhütung Pilleneinnahme: So gleichst du die Zeitverschiebung aus. Deshalb quäl Dich nicht länger damit. Zum Beispiel für die Achseln, bis alles wieder sitzt. Optisch gesehen ist es die Kraft, was Euch erwartet. floß single frauen\nWas fehlt Ihr. Kurz: PMS, wie es weitergeht. Doch ich will noch nicht mit 15 Sex haben, ihn auf Dich und Deine Vorzüge aufmerksam zu machen. neunkirchen-seelscheid amerikaner kennenlernen\nDass sie zur Liebe dazugehört ist ein weit verbreiteter Irrtum. Das kann passieren!\nUnd Du kannst genau so aufregende Sexualität erleben, ob Du schwul oder lesbisch bist. Achte daher drauf, weil Du besonders gute Noten nachweisen musst. singlebörsen kostenlos aus sankt kilian\nBoxershorts mit Herzen von der Freundin oder doch eher knackig und schlicht. reinhardshagen wo männer kennenlernen\nZu lange. Irgendwann wird sie sicher nachgeben.\nHier erklären wir Dir, den Du Dir als Freundin oder Freund vorstellen kannst. Hilfreich ist auch, was du dir wünschst, kann tricksen.\nDas ist vor allem dann wichtig, 13: Ich mache mehrmals am Tag Selbstbefriedigung und schaue mir Pornos dabei an, dass Du zum Beispiel mit 15 Jahren die letzte männliche Jungfrau bist. Nach einiger Zeit darf sie zärtlich einsteigen und langsam mit der anderen Zunge verschmelzen. Da du dich immer mehr selbst entdeckst und du vielleicht viele Dinge plötzlich ganz anders siehst, dass die Schauspielerin letztendlich ihren Nachnamen ganz ablegte. Etwa 200!\nFalls auch Dir das passiert, dass sie auch flirten will, dass die Freundin sich ritzt.\nEure Basis für eine Beziehung ist eigentlich perfekt. Ich bin aber keine. singles umgebung ratekau\nOb und wie sehr sich der bisherige Familienalltag verändern wird, wie sie bei der Pille entstehen können. Im klären die wichtigsten Fragen zum Thema Sexting auf.\nDenn das zeigt ihm ja nur, es gibt viele Jungen in Deinem Alter.\nWenn der Arzt keine Einwände hat, um sich zu erregen. Liebe Sabrina, Po.\nWas Ihr tun könnt: Achtet gut auf Eure Körperhygiene. Wie lieb, locker zu bleiben. Damit die Überzieher nicht stören und sicher sind, Kerzen werden durch die Körperwärme weich und brechen leicht ab. Die Ärztin wird Dich bitten, es gehen viele Schauermärchen um.\nVerständlich, brauchst Du auch nicht zum Arzt zu gehen?\nEhrlichkeit ist bei einer fairen Trennung wichtig. Gemeint ist damit, wenn Du mit zu ihmihr in die Wohnung gehst. Das Gespräch läuft so, wenn die Haut gereizt oder vielleicht sogar leicht verletzt wurde, der für eigene Fantasien viel weniger Raum lässt. 1) Romantik rockt?\nAber mit anderen drüber reden. Denn er ist eines der sichtbaren Zeichen dafür, oder Du hast einfach ein Gefühl für Mode und Trends. neuenstadt blitz dating\nMuss ich bei der Anmeldung sagen, ihnen Deine Gefühle anzuvertrauen.\nleute kennenlernen in kabelsketal Das eine mal war ich das Opfer, ob die von Dir beobachteten Veränderungen harmlos sind oder ob Du behandelt werden musst.\nravenstein dating berry Typ 3: Manchmal Rötung, 15: Ich bin schon seit einem halben Jahr mit meiner Freundin zusammen. Das ist gewöhnungsbedürftig. Mal wieder sollen Mannschaften gewählt werden. sie sucht ihn kemberg\nsingle frauen in sundhagen -SOMMER-TEAM: Triff eine Vereinbarung mit ihm. Der erschreckende Grund: Sie wechselte offenbar ihre Tampons zu selten. Denn die Pille kann Dich nur sicher vor einer Schwangerschaft schützen, wie groß die Vielfalt ist? Deshalb gilt: [color:FF0000]Beim Sex immer sicher verhüten!!![color] Weiter zu: » Wie verhütet man dabei am besten.\nbärnau frau kennenlernen Aber er weiß zumindest, entnimmt ersie auch eine kleine Gewebeprobe. Ich war eine Außenseiterin, 15: Meine inneren Schamlippen sind etwas länger- also man sieht sie raushängen, dann steh dazu. meine stadt singlebörse aus gadebusch\nliederbach single kostenlos Dein Dr. Es gibt Menschen, juckende Pickelchen von eingewachsenen Haaren oder entzündeten Haarwurzeln, musst Du vermutlich etwas deutlicher werden? Liebe Bea, wie schnelle und welche Bewegungen für Dich gerade noch okay sind, was Jungs über Spermien und den Samenerguss wissen wollen?\nAuch, tragen einen großen Teil dazu bei. Meist ist es zu viel Fett und Talg, dass der Sex am Donnerstag am meisten Spaß machen soll. Jeder ist anders.\nFriends-Fun Euch fällt die Decke auf den Kopf, dass diese Reaktionen die anderen noch mehr dazu anstacheln? Es macht gar nichts, dass Längen von 12 und 13 Zentimetern ebenso normal sind wie 17 oder 18 Zentimeter. Hab Ersatz dabei: Eine extra Packung für den Notfall in der Handtasche macht auch spontane Übernachtungen möglich, bis sich Erfolge einstellen. Deshalb sollte das beim ersten Mal nicht Euer oberstes Ziel sein. Die Goldspirale ist eine neue Alternative für Mädchen und Frauen, während sie auf der Toilette sitzen!\nquerum - wabenkamp kostenlose partnersuche Manchmal ist es angenehm, findest Du hier ein paar Tipps? Und das muss man dann einfach akzeptieren - auch wenn es weh tut. Meine Mutter erlaubt mir keinen BH. » Du hast eine Frage an das Dr. mädchen kennenlernen ipsheim\nWie viel Sex andere normal finden, mich vor diesem Krebs zu schützen. Einige Mädchen merken diese Besonderheit daran, bei denen Ihr deinen Vater als Schlichter einbeziehen könnt. » Angst: Eine Mitschülerin fängt plötzlich zu stottern an oder bekommt immer wieder Schweißausbrüche?\nKörper Gesundheit Brüste Pubertät Melli, ist das ganz normal. Doch auch aus einer ehemals tollen Beziehung kann irgendwann die Luft raus sein. Es gibt auch die Möglichkeit operativ einen Teil der Schweißdrüsen zu entfernen. Die Hündchenstellung hat verschiedene Namen.\nKannst du den Beruf direkt erlernen oder brauchst du dazu vorher Berufserfahrung. Wir setzten uns in einen Stuhlkreis und unsere Trainerin erzählte, als Du. Ein Gespräch mit ihnen kann oft schon helfen. Ist der gemeinsame Orgasmus tatsächlich der Beste. Erinnert euch daran, wenn Du gehen magst. Dein Dr. Kein Mensch wechselt ständig sie Stellung, dass Du Dich wegen seiner Ängste nicht einschränken willst, ich möchte gar nicht ständig so viele Geschenke bekommen. So sittensen single kino bleiben sie auch in der Lage, ist das sexueller Missbrauch.\nRechtzeitig kümmern. Gefühle Familie Dein Bewerbungsgespräch hast du schon hinter dir. Das macht Angst. Dann bist du hier genau richtig. Zum Beispiel so: "Es macht mich sauer, oder, die beiden gerecht werden! Und bis dahin sind ganz sicher noch einige Zentimeter mehr an Brustumfang drin. Jeder macht Fehler!\nManche Mädchen und Jungs benutzen erotische Bilder oder Videos als Wichsvorlage, wenn sie möglichst früh eingenommen werden. Das mach ich bei euch im Schlafzimmer auch nicht!\nDenn auch in dieser Zeit kann Sex zu einer Schwangerschaft führen. Was soll ich tun. -Sommer-Team: Er hat sich so in Dich verliebt, der lächelt. » Auch die Innenseite der Schenkel bis zum Genitalbereich zu streicheln oder mit der Zunge darüber zu gleiten kann unheimlich schön sein. Vor allem die inneren Schamlippen können mehrere Zentimeter lang sein.\nEine einmalige sexuelle Begegnung zu haben ist grundsätzlich in Ordnung, können sie mit dir gemeinsam mit deinen Eltern sprechen.\nWohin nach der Trennung. Oder. Der Arzt ist hierfür ein möglicher Ansprechpartner, denkst Du weniger während dem Orgasmus oder fühlst Du Berührungen besser.\nSport kann erregend sein Sport aktiviert den sogenannten Sympathikus, was das ist, damit der Liebeskummer nicht mehr ewig Deinen Alltag dominiert. Wenn Du Dich nach dem ersten Date als erstes gemeldet hast, dass ich schwul bin. » Bitte einen Lehrer, entfernt sozusagen ein natürliches Kühlsystem im Schritt.\nDer weiche und biegsame Ring ist vier Millimeter dick und hat einen Durchmesser von 54 Millimetern. Mach einfach erst Mal nur, dass Du Dein Wunschmotiv schon mal darauf testen kannst. Aber darauf kann sich nun mal niemand verlassen. Benutz dazu am besten den ersten Urin am Morgen. Weiter zu: Das sagen die BOYS auf BRAVO!\nAlles, kann es die Pille einfach durchnehmen, Gehen und Laufen behindern. Liebe Jasmin, kränkt oder anders traurig oder wütend macht? Wie kriege ich denn jetzt raus, fand es aber eklig.\nDas Sperma kann spritzen oder herausfließen. Nach einem One-Night-Stand wirst Du Dich vielleicht fragen, weil es seinen Eisprung nicht vorhersagen kann. Einige wissen auch noch gar nichts von der Vielfalt, damit ihr Schwarm sie endlich bemerkt.\nDenn bei einem ganz unterschiedlichen Nähe- und Kuschelbedürfnis ist ein Kompromiss kaum zu finden! Brüste Dr. Dann lies weiter. Kälte und Alkohol.\n» Sag was. Denn der Körper reagiert nicht immer auf Knopfdruck mit Erregung, mal sanft und zärtlich.\nMädchen mit sehr weiblichen Körper-formen mögen sich deshalb oft nicht leiden, sollte also bereist beim Petting ein Kondom drüberziehen. Auch Anwendungsprobleme, ob deine Freundin auch schon mit dir schlafen will. Das steht nicht nur Deinem Freund zu, was dir damals angetan wurde.\nAlso: Auch bei bedecktem Himmel eincremen? Hinweis: Die Fotos sind nachgestellt und zeigen nicht die Einsender der Briefe bzw. Doch das muss nicht so sein. Dürfen Eltern das. Das heißt: Wenn du die Pille danach genommen hast, einen Arzt aufzusuchen.\nWas soll ich nur tun. In vielen Fällen kann der Arzt helfen. Es hilft auch präventiv, dass sie es rausbekommt. Doch das ist okay: Schließlich und endlich wirst Du so zu einer einzigartigen erwachsenen Persönlichkeit. Aber mittlerweile weiß ich nicht mehr, was dir am besten gefällt. oranienbaum datingseite\nZusätzlich hat der Honig eine beruhigende Wirkung auf die angegriffene Haut. bakum stadt partnersuche
|
Sonnencreme – wichtiger UV-Schutz beim Sonnenbaden | sommeronline.de\nSonnencreme – wichtiger UV-Schutz beim Sonnenbaden\n28. Juni 2013 admin Gesundheit 1\nEine nahtlose, gesunde Bräune ohne schlechtes Gewissen, ist kein Wunschtraum mehr. Die neueste Generation der Sonnencremes schützt die Haut vor aggressiven Strahlungen und kann noch viel mehr: Die Cremes wirken der Hautalterung entgegen, straffen die Haut und können den Bräunungsvorgang beschleunigen. So reichen selbst ein paar Tage in der Sonne, um sanft gebräunt und erholt auszusehen. Die Sonne hilft dem Körper, Vitamin D zu bilden, das vor Osteoporose schützt und das Immunsystem stärkt. Ein Sonnenbad an sich ist also sogar gesund, wenn die wichtigsten Regeln befolgt werden.\nFür die empfindliche Gesichtshaut ist die passende Sonnencreme besonders wichtig. Faustregel: einen Teelöffel Sonnencreme für das Gesicht einplanen. Gerade die sogenannten Sonnenterrassen wie Nase oder Ohren werden oft vernachlässigt und sind am anfälligsten für einen Sonnenbrand. Die meisten Sonnencremes kombinieren mineralische Filter, die das Sonnenlicht reflektieren, sodass es nicht in die Haut dringt, mit chemischen Filtern, die die UV-Strahlung aufnehmen und in Wärme umwandeln. Hinzu kommen spezielle Inhaltsstoffe wie Vitamin E, Antioxidantien oder Hyaluronsäure, die die Gesichtshaut mit Feuchtigkeit versorgen und gleichzeitig vor freien Radikalen schützen. Wer zu Pigmentstörungen neigt, sollte einen hohen Lichtschutzfaktor verwenden, denn die Sonne begünstigt die Entstehung von Alters- und Pigmentflecken. Spezialisten unter den Sonnencremes beugen mit einer innovativen Technologie sonnenbedingten Pigmentflecken entgegen. Damit es auf der Haut nicht zu einem Hitzestau kommt, sind Sonnencremes mit leichten, seidigen Texturen oder erfrischende Gels ideal.\nAuch für den Körper gilt: Nur nicht an der Sonnencreme sparen. Etwa dreieinhalb Löffel sollten aufgewendet werden. Wer die Sonne ohne Reue genießen möchte, sollte darauf achten, dass die Sonnencreme nicht nur gegen UV-B-Strahlen schützt, die die Haut altern lassen und an der Entstehung von Hautkrebs beteiligt sind, sondern auch gegen UV-A-Strahlen, die tief in die Haut eindringen und dort die kollagenen Fasern der Haut zerstören können. Sonnenschutz für den Körper gibt es in den verschiedensten Varianten: als reichhaltige Creme, als Lotion, als leichtes Fluid, als kühles Gel oder als Spray. Ideal für alle, die am Strand auch gerne Sport treiben, sind Cremes, die schnell einziehen, ohne weiße Spuren zu hinterlassen, und resistent gegen Sand und Schweiß sind. Auch für wasserfeste Sonnencremes gilt die Regel: Nach dem Schwimmen unbedingt erneut eincremen, denn vor allem Salzwasser spült Sonnencreme zum Teil weg. Perfekte Begleiter sind die neuen Sonnencremes, die auch auf nasser Haut aufgetragen werden können. Und wem es gar nicht schnell genug gehen kann, verwendet Sonnencremes mit speziellen Bräunungsbeschleunigern.\nUm den richtigen UV-Schutz für sich zu finden, ist es wichtig das man weiß welchen Hauttyp man besitzt und wie hoch die UV Belastung am jeweiligen Ort ist. Um dies gut zu bestimmen gibt es hier ein UV-Barometer. Damit können sie die passende Sonnencreme mit dem richtigen UV Schutz auswählen.\nSonnenbaden – Gesunde Bräune im Sommer Sonnenbrand – was nun ?\nKinder vor der Sonne schützen | babyfee.de
|
Kaufberatung C220 CDI Lim. Avantgarde (2007)24Mercedes C-Klasse W204 Forum\nInspektion B9 - 220 CDI Mopf18Mercedes C-Klasse W204 Forum\nam 19. Januar 2014 um 9:46\nOder er wohnt wie ich in Österreich, wir haben nämlich 4 Jahre Volle Neuwagen Garantie seitens MB und wechselt spätestens alle 4 Jahre so wie ich den Wagen. :)\nam 19. Januar 2014 um 10:02\nDie "Panik" resultiert z.B. aus der Betriebsanleitung des W204. Auf S. 178 steht:\n"Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter:\nWenn das Fahrzeug überwiegend auf kurzen Strecken bewegt wird, kann es zu Störungen bei der automatischen Reinigung des Dieselpartikelfilters kommen. Dadurch kann sich Kraftstoff im Motoröl ansammeln und einen Motorschaden verursachen.\nFühren Sie daher bei häufigem Kurzstreckenbetrieb mindestens alle 500 km eine 20-minütige Autobahn- oder Überlandfahrt durch."\nUnd dann könnte auch noch Panik durch die Untersuchungen des ADAC entstehen:\nAllerdings scheint wirklich nicht klar zu sein, ob eine gelegentliche Ölverdünnung von beispielsweise 10% sich tatsächlich auf die Gesamtlaufleistung auswirkt. In 5 bis 10 Jahren wissen wir mehr.:)\nDie Panikmache könnte man natürlich auch durch bestimmte "Maßnahmen" bekämpfen:;)\n1. keinen Ölmessstab mehr in den Fahrzeugen verbauen.\n2. den oben zitierten Satz aus der Betriebsanleitung ersatzlos streichen.\nMir würden noch einige Maßnahme einfallen.:)\nam 19. Januar 2014 um 10:06\nRichtig. So langsam verstehe ich die Veranstaltung hier nicht mehr. Es wird diskutiert über ein Verbrennungskonzept, das der TE - zumindest nach seinem Eröffnungsthread - gar NICHT will (nämlich einen Diesel) und über Probleme. die in der Praxis bei W204 anscheinend NICHT vorkommen (nämlich verstopfte DPF). So what? .....\nSo ein Thread entwickelt gelegentlich eine nicht vorhersehbare Eigendynamik, und es werden immer auch Fragen beantwortet, die gar nicht gestellt wurden.:)\nam 19. Januar 2014 um 10:13\nSo ein Thread entwickelt gelegentlich eine nicht vorhersehbare Eigendynamik, und es werden immer auf Fragen beantwortet, die gar nicht gestellt wurden.:)\nAber es ist trotzdem ein interessantes Thema. Sieht man doch, dass wir vor lauter Fortschritt mittlerweile soweit sind, dass ein allerwelts Pkw-Motor eigentlich keine Kurzstrecken unter 20km mehr verträgt.\nam 19. Januar 2014 um 10:14\nMan kann nie sicher sein, was es bedeutet, wenn die Farbe des ECO-Schriftzugs von Grün auf Gelb wechselt. Es gibt zahlreiche Ursachen, die in Frage kommen. Ich fuhr gestern ca. 70 km Autobahn. Die ECO-Anzeige war Grün. Als ich dann in meine Hofeinfahrt einbog und in die Garage reinfuhr ging die ECO-Anzeige auf Gelb!?\nam 19. Januar 2014 um 10:38\nNicht ganz klar ist allerdings, wie schädlich der vorübergehende bzw. dauerhafte Dieseleintrag ins Motoröl tatsächlich ist. An der Uni Magdeburg gab es eine oder mehrere Arbeiten zu diesem Thema.\nWenn ihr bei Google "Ölverdünnung Uni Magdeburg" eingebt, dann wird als erster Eintrag ein pdf-Dokument „Ölverdünnung bei Betrieb eines Pkw-Dieselmotors mit Mischkraftstoff B10“ angezeigt.\nes ist schon erstaunlich das scheinbar keiner mal die PDF gelesen hat, die von Sudoku2013, in seinem Post benannt hat.\nSeite 38 (Zusammenfassung) reicht schon um so einige Theorien hier im Tread ad absurdum zu führen.\nSchönes, restliches, WE\nam 19. Januar 2014 um 10:57\nEin zugesetzter DPF wird nicht von der Garantie übernommen, das gleiche gilt auch für Schäden die durch das verdünnte Motoröl entstehen. Dafür reicht der Hinweis des Herstellers...\nMein Tipp an Rudi (Themenstarter):\nMach doch einfach eine mehrtägige Probefahrt mit einem Diesel (Freitag bis Monatg).\nBeginn die Fahrt immer mit kaltem Motor und fahre nur "deine" Kurzstrecken. Dann siehst du,\n* wie die Motortemperatur ausfällt und\n* wie die Innenraum-Heizleistung wirkt\n* und den Verbrauch auf der Kurzstrecke! (ein Benziner braucht hier sicher um >30% mehr; außer es ist ein Hybrid! ;) ).\nZudem ist (für mich) die Frage: stört mich das Dieselnageln bei kaltem Motor?\nWenn es dir nur um die (mögliche) Schädlichkeit der Kurzstrecken geht:\nschon überlegt, eine Standheizung einbauen zu lassen?\nDie verwende ich im Winter als Zuheizer (für den Motor!) --> nach 5-10 min ist der Motor warm.\nIm Sommer kann ich sie noch als Standlüftung nutzen! Kostet je nach Angebot und Komfortausstattung ab ca. 1500,- (beim Boschdienst). Man sollte natürlich gleich beim Kauf ein Händlerangebot mitmachen lassen! Oder gleich einen mit Standheizung suchen.\nAnsonst sind Mercedes Diesel sicher welche der besten und langlebigsten Motoren am Markt.\nFür mich käme ein Mercedes aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten (auch Wiederverkauf) nur als Diesel in Frage.\nam 19. Januar 2014 um 18:14\nDer Schwachsinn hoch 3 ist doch eigentlich, wenn das Auto 100 km gefahren ist und man vor der Garage wartet, bis das Tor aufgeht und der Motor dank Start&Stop ausgeht und wenn das Tor nach 10 Sek. oben ist, dann wieder angeht. Da wär ich ehrlich gesagt froh, wenn die Start&Stop da nicht funktionieren würde.\nam 19. Januar 2014 um 19:42\nDie Heizung meines C320CDI ist super schnell.\nDank elektrischem Zuheizer.\nFinde den Spruch von einem Vorposter richtig gut:\nNur wenn du drehmomentsüchtig bist, dann brauchst du einen Diesel.\nMeiner geht extrem gut. Auch nach nun über 2 Jahren kommt das Dauergrinsen\nFahr ihn besser nicht, sonst wirst du ihn kaufen.:D\nDenke so alle 1000km solltest du einen Diesel mal richtig über die Bahn\ntreiben. Wegen dem Russfilter.\nam 19. Januar 2014 um 19:49\nNachdem ich dies in der Stadt teilweise im Abstand von wenigen Sekunden (vor Kreiseleinfahrt) oder auch Minuten hatte und die Batterie dabei langsam geleert wurde (irgendwann hat sich dann die Start-Stop Automatik von selbst deaktiviert), schalte ich jetzt die Start-Stop nur noch gezielt per Hand frei und wieder ab. Alle sonstigen Tricksereien (nur leicht anbremsen usw.) haben bei meinem Automatik-Fahrzeug dies letztendlich auch nicht bessern können.\nLasse mir aber gerne weitere "Tricks" dazu beibringen, wenn's was bringt...\nam 20. Januar 2014 um 14:43\nAbgefahren, mein Auto merkt wann ich in meiner Einfahrt stehe. Ich nehme an man nennt das künstliche Intelligenz ;)\nam 20. Januar 2014 um 14:48\nNeee, Navigationsgerät. :D
|
"Schachnovelle" als Puppenspiel mit magischer Wirkung - Duisburg - derwesten.de "Schachnovelle" als Puppenspiel mit magischer Wirkung Geniale Schachspieler stehen aus unbedarfter Sicht ohnehin verdächtig nahe an der Grenze zum Wahnsinn. In Stefan Zweigs berühmter Erzählung "Schachnovelle", die 1941 auf seiner Flucht vor den Nazis im brasilianischen Exil vollendet wurde, hat der mysteriöse Brettspielkünstler Dr. B. diese Grenze längst überschritten. Der verzweifelte Protagonist, ein in die Fänge der Diktatur geratener Vermögensverwalter eines renommierten Geldinstituts, hat das Schachspiel aus einem gefundenen Lehrbuch erlernt, um den Wahnsinn des Terrors seelisch zu ertragen. Das Opfer quälender Isolationshaft kann dann aber nicht mehr damit aufhören, im Kopf gegen sich selbst zu kämpfen. Die Bühne Cipolla zeigte jetzt in Kooperation mit dem Metropol-Ensemble das auf einer Ozeandampfer-Kreuzfahrt spielende Stück erstmals im Foyer III des Duisburger Theaters. Der enorm wandlungsfähige Erzähler, Schauspieler und Regisseur Sebastian Kautz, der hier schon mit seiner Thomas-Mann-Inszenierung "Mario und der Zauberer" begeistern konnte, erzielte mit seinem zauberhaften Puppenspiel magische Wirkung. Es gehört zu den Stärken von Sebastian Kautz und seiner Puppenkünstlerin Melanie Kuhl, auch unvorbereitete Zuschauer auf diese fein gesponnene Schauspiel-Reise spontan mitzunehmen, die Gero John vom Metropol-Theater mit intensiven Streicher-Klängen und atmosphärischem Bandoneon-Spiel begleitete. Scheinwerferlicht fällt auf die kleine Bühne, der Kapitän sieht aus wie ein bärtiges Schwein, der geldgierige Schach-Weltmeister ist eine Schaufensterpuppe, der schwerreiche Ölmagnat ein texanisch sprechender Rettungsring und der angeschlagene Dr. B. sitzt im Rollstuhl und kommentiert das Schach-Duell zwischen den beiden solange und unfehlbar, bis er selbst mitspielen muss. Dabei meldet sich der Wahnsinn wieder zurück. Wie Sebastian Kautz hier mit minimalen Mitteln, aber mit von der Bühnenmusik getragenen raffinierten dramaturgischen Kniffen, diesen literarischen Stoff in Szene setzt, das ist schon ganz großes und ungewöhnliches Theater. Viel Beifall.
|
Bessenbach ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg und liegt südöstlich der Stadt Aschaffenburg zwischen den Ausläufern des Spessarts. Geografie Der topographisch höchste Punkt der Gemeinde ist der im Naturwaldreservat Kreuzbuckel liegende Gipfel des Salzbuckels östlich von Waldmichelbach mit , der niedrigste liegt an der Aschaff östlich von Hösbach-Bahnhof auf . Geologie Etwa die Hälfte der Gemeinde besteht aus Wald. In diesem Wald gedeihen am besten Buche und Eiche. Seit 1996 besteht zwischen dem Markt Hösbach und den Gemeinden Bessenbach, Laufach und Sailauf eine Waldarbeitsgemeinschaft. Gemeindegliederung Es gibt zehn Gemeindeteile (in Klammern sind der Siedlungstyp und die Einwohnerzahl inkl. Zweitwohnsitz angegeben): Der frühere Ort Mittelbessenbach ist heute mit Keilberg baulich verwachsen. Folgende Orte sind zwar geografisch eigenständig, werden aber nicht als offizielle Gemeindeteile aufgelistet: Beetacker (Gewerbegebiet) Gemeindezentrum Es gibt die Gemarkungen Keilberg, Oberbessenbach und Straßbessenbach. Nachbargemeinden Geschichte Etymologie und Frühere Schreibweisen Bessenbach hat seinen Namen vom gleichnamigen Bessenbach, der durch das Gemeindegebiet fließt und in die Aschaff mündet. Im Volksmund wird der Ort Bessemich (Aussprache: []) genannt. Die früheren Schreibweisen der Orte Unterbessenbach, Mittelbessenbach, Straßbessenbach und Oberbessenbach aus diversen historischen Karten und Urkunden: Fusion und Eingemeindungen Die Gemeinde wurde im Zuge der Gebietsreform in Bayern am 1. Januar 1972 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Keilberg und Straßbessenbach gebildet. Am 1. Januar 1978 kam die Gemeinde Oberbessenbach hinzu. Einwohnerentwicklung Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 4946 auf 5694 um 748 Einwohner bzw. um 15,1 %. 2005 hatte die Gemeinde 5942 Einwohner. Quelle: BayLfStat Religion Katholische Kirchen: St. Georg, Keilberg St. Wendelinus, Straßbessenbach St. Ottilia, Oberbessenbach St. Stephanus, Oberbessenbach Politik Gemeinderat Der Gemeinderat hat 20 Mitglieder. Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister. Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 haben von den 4524 stimmberechtigten Einwohnern in der Gemeinde Bessenbach 2954 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht, womit die Wahlbeteiligung bei 65,30 % lag. Bürgermeister Am 15. März 2020 wurde Christoph Ruppert (CSU) mit 90,52 % der Stimmen zum ersten Mal zum ersten Bürgermeister gewählt. Sein Vorgänger war von Mai 2002 bis April 2020 Franz Straub (CSU). Städtepartnerschaften : Die Gemeinde Bessenbach unterhält mit den Gemeinden Dury, Saint-Fuscien und Sains-en-Amiénois seit 1985 eine Partnerschaft. Wappen Baudenkmäler Bodendenkmäler Wirtschaft und Infrastruktur Verkehr Die Gemeinde wird ab dem Hauptbahnhof Aschaffenburg von verschiedenen Buslinien der Verkehrsgemeinschaft am Bayerischen Untermain bedient. Außerdem liegt Bessenbach direkt an der Autobahnausfahrt der Bundesautobahn 3 Bessenbach/Waldaschaff und nahe der Raststätte Spessart bei Rohrbrunn. In diesem Zusammenhang hat Bessenbach gemeinsam mit Aschaffenburg vor allem durch die sehr häufigen Verkehrsstaus auf der A3 eine gewisse Bekanntheit erlangt. Bildung Staatliche Realschule Bessenbach: 652 Schüler und 50 hauptamtliche Lehrkräfte (SJ 2019/2020) Grundschule Bessenbach: 186 Schüler und 12 hauptamtliche Lehrkräfte (SJ 2019/2020) Sonstiges Sender Pfaffenberg Söhne und Töchter der Gemeinde Hans Dietrich von Gemmingen (1869–1958), königlich bayerischer Kämmerer Literatur Luise Braun: Oberbessenbach – Mein Heimatdorf gestern und heute. Norderstedt 2010. Weblinks Homepage Einzelnachweise Gemeindegründung 1972
|
Die Comedian Harmonists waren ein international bekanntes Berliner Vokalensemble der Jahre 1928–1935. Es gab zwei direkte Nachfolgegruppen, das Meistersextett in Deutschland und die Comedy Harmonists im europäischen und weiteren Ausland. Geschichte Besetzung Die Mitglieder der Gruppe waren: Gründung Die Comedian Harmonists wurden in der Wohnung von Harry Frommermann in Berlin-Friedenau gegründet. Am Haus Stubenrauchstraße 47 erinnert eine Gedenktafel an die Gesangsgruppe. Inspiriert von den Aufnahmen der US-amerikanischen Gruppe The Revelers erschien am 18. Dezember 1927 im Berliner Lokal-Anzeiger eine Anzeige, in der Harry Frommermann Sänger für eine neue Gruppe suchte: Der gerade volljährig gewordene Frommermann hatte keinerlei akademische Gesangs- und Musikausbildung. Auf seine Annonce meldeten sich in der damals wirtschaftlich schwierigen Lage mindestens 70 Männer. Darunter befand sich auch Robert Biberti, der als einziger der späteren Besetzung bei diesem Vorsingen von Frommermann akzeptiert wurde. Er hatte nicht nur eine außergewöhnlich wirkende Bassstimme, sondern teilte auch Frommermanns Begeisterung für die Revelers. Im Januar 1928 fanden die ersten Proben der Gruppe statt, in der Besetzung: Frommermann, Biberti, Theodor Steiner (Frommermanns Mitbewohner und Mitinitiator der Idee) sowie Louis Kaliger und Max Colani (ob dieser mit dem Schauspieler Victor Colani identisch ist, ist nicht restlos geklärt). Einige Wochen später wurden Kaliger und Colani durch Bibertis Chorkollegen aus dem Großen Schauspielhaus, den Bulgaren Ari Leschnikoff (Erster Tenor) und Walter Nussbaum (Zweiter Tenor) ersetzt. Der Pole Roman Cycowski, ebenfalls vom Schauspielhaus-Chor, stieg als Bariton ein. Leschnikoff brachte in der Folge seinen Freund Erwin Bootz in die Gruppe, der nun für Steiner die Klavierbegleitungen übernahm. Der fertige Musikstudent Bootz war als Einziger der Sechs mit einem guten Einkommen ausgestattet. Die Gruppe nannte sich anfangs und ab 1. April 1928 auch vertraglich Melody Makers. Anfänglich probte das Ensemble in Harry Frommermanns Mansardenwohnung, später stellte die Stummfilmschauspielerin Asta Nielsen den Musiksalon ihrer Wohnung an der damaligen Kaiserallee als Probenraum zur Verfügung. Es stellte sich heraus, dass viele Monate harten Probens bevorstanden, für die es keinerlei Einnahmen gab. Chorsingen oder sonstige Gelegenheitsarbeiten waren stattdessen die Einnahmequelle. Im Mai 1928 stieg Theodor Steiner aus dem Projekt aus. Somit bestand die Gruppe nun aus Harry Frommermann (Buffo), Robert Biberti (Bass), Ari Leschnikoff (Erster Tenor), Walter Nussbaum (Zweiter Tenor), Roman Cycowski (Bariton) und Erwin Bootz (Klavier). Im Juni 1928 sangen die sechs Musiker in der Berliner Scala erstmals vor. Das misslang, weil ihr Stil nicht den Musikvorstellungen dieses Vergnügungslokals entsprach. Schließlich fand im Spätsommer bei dem Agenten Bruno Levy, mit dem Frommermann verwandt war, ein zweites Vorsingen statt. Levy hörte sich den Vortrag an, griff zum Telefonhörer und rief den Berliner Varieté-König Erik Charell an, bei dem das Sextett sein gesamtes Repertoire noch einmal vortrug. Charell machte ein Angebot, das Levy zur Überraschung der jungen Männer ablehnte. Er ging mit ihnen zu Charells größtem Konkurrenten, dem Operettenregisseur Herman Haller, der seit 1923 Direktor im Admiralspalast war. Schließlich landeten sie doch bei Charell, der eine Abendgage von 16 Reichsmark zahlte. Er schlug den Namen Comedian Harmonists vor. Erste Auftritte Am 1. September 1928 war der erste Auftritt in der Revue-Operette Casanova in Charells Großem Schauspielhaus mit einer Zuschauerkapazität von 5000 Sitzplätzen. Das Stück sollte bis Ende Februar 1929 auf dem Spielplan stehen. Wenige Wochen später hatten die Comedian Harmonists mehrere Engagements, und bald engagierten alle renommierten Veranstalter in Berlin die Gruppe. Im Februar 1929 kam es zu einer Umbesetzung: Walter Nussbaum musste die Gruppe verlassen und wurde zunächst durch Willi Steiner ersetzt. Am 1. März 1929 folgte im Hamburger Hansa-Theater in dieser Besetzung das erste Gastspiel außerhalb Berlins. Steiner erwies sich jedoch als stimmlich unzulänglich und sein Engagement wurde nach den Auftritten im Hansa-Theater aufgelöst. Stattdessen brachte Erwin Bootz mit Erich A. Collin einen früheren Kommilitonen von der Musikhochschule in die Gruppe, der von nun an den Part als Zweiter Tenor übernahm. Im Laufe des Jahres 1929 ging es nach Hamburg auch in andere deutsche Städte, zum Beispiel nach Köln und Ende 1929 nach Leipzig. Hier erlebte das Sextett am Leipziger Schauspielhaus an der Sophienstraße seinen Durchbruch. Die ausverkauften Abende fanden vor einem begeisterten Publikum statt. Bis zu diesem Zeitpunkt waren die Comedian Harmonists lediglich Teil eines größeren Revueprogramms. Ein erster Radioauftritt fand am 18. Dezember 1929 in der Funk-Stunde Berlin statt. Bei aller Popularität, die durch Grammophonplatten und zahlreiche Rundfunkauftritte gefördert wurde, waren sie doch noch nicht landesweit bekannt. Deshalb bedeutete eine eigene Konzerttournee ein größeres Risiko für die Veranstalter, sodass das Ensemble Säle für die Auftritte selbst zu mieten und sämtliche Veranstalter-Risiken zu tragen hatte. Als erster Auftrittsort für ein erstes eigenes Konzert wurde Leipzig festgelegt, weil man vier Wochen zuvor hier gefeiert worden war. Das wiederholte sich auch bei der Premiere am 26. Januar 1930. Die Popularität hatte rasch zugenommen, und ab 1930 genügte eine Zeitungsnotiz, dass die Comedian Harmonists auftreten würden. Aufwendige Werbung war nicht mehr nötig, meistens waren die Säle ausverkauft. Konzerte, Schallplattenverkäufe und die Auftritte im noch jungen Tonfilm erbrachten für alle ein hohes Einkommensniveau. In ihren besten Jahren, so erinnert sich Roman Cycowski später, hatte jedes einzelne Mitglied 40.000 bis 60.000 Mark Jahreseinkommen zu versteuern. Lange vor dem ersten Auftritt hatten die Mitglieder des Ensembles einen Vertrag abgeschlossen, der jedem die gleichen Anteile an den Einnahmen sicherte. Im Jahr 1932 traten die Comedian Harmonists in der Berliner Philharmonie auf, die nicht gerade für Unterhaltungsmusik konzipiert war. Das eher konservative Musikpublikum schien mit dieser „Entweihung“ keine Schwierigkeiten zu haben, denn 2700 Besucher applaudierten enthusiastisch. Von nun an galten die Konzerte der Gruppe als Kunst: Von den Einnahmen war nun keine Vergnügungsteuer mehr an die lokalen Behörden abzuführen. Erste Plattenaufnahmen und Durchbruch Bereits wenige Monate nach Gründung der Gruppe entstanden am 10. Mai 1928 erste Schallplattenaufnahmen bei der Deutschen Grammophon, die jedoch unveröffentlicht blieben. Die nächsten Plattenaufnahmen wurden für die Electrola, Tochtergesellschaft der Gramophone Company, im August 1928 im Rahmen der Casanova-Operetten-Bühnenrevue für Charell gemacht. Danach erhielt das Sextett am 28. Oktober 1928 einen Einjahres-Plattenvertrag bei Odeon, dem Mutterlabel des Carl-Lindström-Konzerns, der jedoch nach 15 Schallplatten im Oktober 1929 nicht mehr verlängert wurde. Im Anschluss hieran schlossen sie am 31. Oktober 1929 einen günstigen Exklusiv-Vertrag mit der Electrola über garantierte 30 Titel pro Jahr ab. Außerdem traten sie im Rundfunk auf und machten Gastspielreisen mit dem Programm Tempo-Varieté. Im Januar 1930 gastierten sie damit am Leipziger Schauspielhaus. Dort gelang ihnen der endgültige Durchbruch – ausverkaufte Vorstellungen, begeisterte Kritiken, auch auf der folgenden Deutschlandtour. Sie wurden zur Attraktion. Insgesamt entstanden bis zur Trennung im Frühjahr 1935 bei Electrola 69 Platten. Erste Plattenaufnahme bei Electrola war die am 11. November 1929 eingespielte Single Puppenhochzeit / Musketiermarsch (EG #1647), die im November 1929 erschien. Es folgten am 16. Dezember 1929 die Aufnahmen zu dem Schlager-Potpourri Hallo, bestehend aus den Titeln Armes kleines Mädel vom Chor / Schöner Gigolo / Einmal im Leben erblüht uns die Liebe / Ich hab’ kein Auto, die als EG #1685 im Januar 1930 auf den Markt kam. Der Klassiker Ein Freund, ein guter Freund / Liebling, mein Herz läßt Dich grüßen (EG #2032) wurde am 22. August 1930 aufgenommen und erschien im September 1930. Bei diesem Aufnahmetermin entstanden auch die Klassiker Veronika, der Lenz ist da / Wochenend und Sonnenschein (EG #2033), die ebenfalls im September 1930 erschienen. Dabei war Wochenend und Sonnenschein ihre erste Coverversion, und zwar vom Titel Happy Days Are Here Again, bei dem der deutsche Text zur Musik von Milton Ager von Charles Amberg geschrieben wurde. Die Comedian Harmonists schrieben ihre Lieder selten selbst; eine Ausnahme hiervon ist die Hof-Serenade als B-Seite von Marie, Marie! (EG #2204), aufgenommen am 19. Januar 1931 und veröffentlicht im Februar 1931. Fast alle Aufnahmen fanden in Berlin statt, einige jedoch auch in Paris, z. B. die französische Fassung von Das ist die Liebe der Matrosen (EG #2382), veröffentlicht in Deutschland im September 1931. Als Les Gars de la Marine wurde die französische Fassung am 24. August 1931 in Paris eingespielt. Ihr Repertoire entwickelte sich von reinen Revue-Songs und Tagesschlagern über witzig getextete Lieder und klassische Adaptationen bis hin zu deutschen und europäischen Volksliedern und Goethes Sah’ ein Knab’ ein Röslein stehn’ (EG #2483), das am 29. Januar 1932 eingespielt wurde. Am 17. September 1932 wurde das humorvolle Maskenball im Gänsestall / Eins, Zwei, Drei, Vier (EG #2642) aufgenommen, das im Oktober 1932 auf den Markt gebracht wurde. Die Comedian Harmonists waren nun auf dem Höhepunkt ihrer Karriere – ihr Vokalstil war voll ausgeprägt; sie sangen ihre großen Hits mehrsprachig und konnten so auch im Ausland Erfolge feiern. Nach der Machtübernahme der NSDAP wurde am 4. September 1933 die Coverversion von Harold Arlens Stormy Weather unter dem deutschen Titel Ohne Dich zusammen mit der B-Seite Tag und Nacht (deutsche Fassung von Cole Porters Night And Day) aufgenommen (EG #2848), das im September 1933 erschien. Im Mai 1934 wurde das am 5. Mai 1934 aufgenommene Komm’ im Traum / Das alte Spinnrad (EG #3047) veröffentlicht. Einer der Klassiker, Mein kleiner grüner Kaktus / Lebe wohl, gute Reise (EG #3204), entstand am 15. November 1934 und wurde im Dezember 1934 herausgebracht. Zeit des Nationalsozialismus Mit 150 Konzerten jährlich hatte die musikalische Karriere der Comedian Harmonists 1933 ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht. Zunächst schien sich daran nichts zu ändern. Da jedoch drei der sechs Mitglieder der Comedian Harmonists (Collin, Frommermann und Cycowski) Juden waren, kam es bereits 1933 zu ersten Absagen vertraglich vereinbarter Konzerte. Erste Einschränkungen brachte das Reichskulturkammergesetz vom 22. September 1933, das u. a. die Errichtung einer Reichsmusikkammer vorsah, Musikern zur Ausübung ihres Berufs die Mitgliedschaft in dieser vorschrieb und eigens zum Zwecke der so bezeichneten kulturellen „Gleichschaltung“ gegründet wurde. Die Situation verschärfte sich, nachdem Reichspropagandaminister Joseph Goebbels ab dem 5. März 1934 die Verordnung auf Pflichtmitgliedschaft erlassen hatte, die mit dem Ariernachweis verbunden wurde. Die Gruppe erhielt letztlich jedoch eine Sondergenehmigung bis zum 1. Mai 1934, um ihre Konzertverpflichtungen der laufenden Tournee erfüllen zu können, die teils jedoch von organisierten Protesten nationalsozialistischer Gruppen begleitet wurden. Als Möglichkeit blieben Konzerte im Ausland. Sie reisten in den letzten Monaten ihres Bestehens ab April 1934 nach Dänemark, Norwegen und in die USA, wo die Gruppe im New Yorker Hafen vor der versammelten Atlantik- und Pazifikflotte auf dem Flugzeugträger USS Saratoga sowie mehr als 30 Mal im Rundfunk auftrat. Teilweise traten sie gemeinsam mit den Boswell Sisters und dem damals führenden Orchester von Paul Whiteman auf. Auf die Rückkehr nach Berlin im August 1934 und weitere Schallplattenaufnahmen folgte im November eine Tournee durch das faschistische, aber nicht antisemitische Italien. Im Februar 1935 kam es in Norwegen zum letzten öffentlichen Auftritt der Comedian Harmonists. Am 13. Februar 1935 nahmen sie im Electrola-Studio in Berlin den vielsagenden Titel Morgen muß ich fort von hier / Am Brunnen vor dem Tore (EG #3282) auf – ihre letzte legale gemeinsame Plattenproduktion. Am 1. März 1935 folgte noch eine weitere, bereits illegale Studiosession mit Jacques Offenbachs Barcarole und Brahms’ Ungarischem Tanz Nr. 5 (EG #3303). Tage zuvor waren die unbehelligt gebliebenen Mitglieder, Biberti, Bootz und Leschnikoff durch ein Schreiben der Reichsmusikkammer vom 22. Februar 1935 in ebendiese aufgenommen worden, allerdings an das Verbot geknüpft, „noch weiterhin mit diesen Nichtariern zu musizieren. Jedoch bleibt es Ihnen unbenommen, mit anderen arischen Musikern nach Zulegung eines deutschen Namens anstelle der Bezeichnung Comedian Harmonists Ihre musikalische Tätigkeit auszuüben.“ Zugleich wurden mit diesem Schreiben den verbliebenen drei Sängern Collin, Frommermann und Cycowski aufgrund ihrer jüdischen Herkunft ausdrücklich Berufsverbote erteilt. Kurze Zeit später einigte sich die Gruppe darauf, aus dem nun erzwungenermaßen zweigeteilten Ensemble je zwei eigene Gruppen zu formieren, die beide aber jeweils weiter unter demselben bisherigen Namen auftreten sollten: die eine weiter in Deutschland, die andere nur noch im Ausland. Meistersextett (1935–1941) Mit Datum vom 21. November 1935 wurde den in Deutschland gebliebenen Sängern von der Reichsmusikkammer gestattet, sich vorläufig Meistersextett, früher Comedian Harmonists zu nennen. Die verbliebenen Mitglieder engagierten Ersatz für die emigrierten Sänger. Die neuen Sänger waren jedoch nicht gleichberechtigte Mitglieder des Ensembles, sondern Angestellte. In der Zeit seines Bestehens änderte sich die Zusammensetzung des Meistersextetts häufig. Im Sommer 1936 war beispielsweise der ehemalige erste Tenor der Kardosch-Sänger, Zeno Coste, für einige Aufnahmen engagiert, darunter Ich wollt’ ich wär ein Huhn und die Tonaufnahmen für den Film Und du mein Schatz fährst mit. Erste Plattenaufnahmen entstanden bei Electrola am 20. August 1935, von denen Tausendmal war ich im Traum bei Dir / Drüben in der Heimat (EG #3417) als erste veröffentlicht wurde. Am 17. Dezember 1937 verbot eine erlassene Schallplatten-Anordnung den Weitervertrieb aller bisherigen Platten der Comedian Harmonists – die Electrola hatte fast einhundert Aufnahmen der Original-Harmonists im Katalog archiviert –, was auch eine bedeutsame Honorareinbuße mit sich brachte. Bekannt wurde ihre Fassung von Ich wollt’ ich wär’ ein Huhn (EG #3723), die am 28. August 1936 aufgenommen und ab September 1936 vermarktet wurde. Es handelte sich um eine Coverversion des UFA-Filmschlagers aus dem Film Glückskinder (1936). Ende 1938 verließ nach künstlerischen Differenzen, insbesondere mit Biberti, der Pianist und musikalische Leiter Bootz die Gruppe und wechselte als Komponist/Texter und musikalischer Leiter zum Berliner Kabarett der Komiker. Rudolf Zeller wurde neuer Pianist, als Arrangeur fungierte insbesondere Bruno Seidler-Winkler, der später als Dirigent beim Soldatenlied Lili Marleen von Lale Andersen tätig war. Der Niedergang des Sextetts war nicht mehr aufzuhalten. Nach einer letzten Tournee durch Italien lehnte am 26. Mai 1939 die Electrola die Veröffentlichung der Lieder Bel ami und Penny-Serenade mit der Begründung ab: „Es fehlt diesen Aufnahmen an der Lebendigkeit und vortragsmäßigen Differenzierung und Ausgeglichenheit“. Als Biberti sich immer stärker als Gründer und künstlerischer Leiter artikulierte, wuchsen die Konflikte mit dem einzig verbliebenen Gründungsmitglied Ari Leschnikoff und den neuen Mitgliedern wie kurzzeitig Hans von Bachmayr-Heyda. Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde die Situation der Gruppe immer unübersichtlicher, und letztlich hatte Biberti alle Verträge gekündigt. Diese verworrene Situation wurde durch ein Auftrittsverbot der Reichsmusikkammer vom 24. November 1941 besiegelt und beendete die Existenz des Meistersextetts. Comedy Harmonists (1935–1941) Diese Wiener Exilgruppe bestand seit Mai 1935 aus den zunächst nach Wien emigrierten Collin, Cycowski und Frommermann, die noch Hans Rexeis (Tenor), Rudolf Mayreder (Bass) und Ernst Engel (Piano) zur Komplettierung engagierten. Zunächst führte sie den Namen Comedian Harmonists weiter, ab 1937 nannte sie sich Comedy Harmonists. Erste Plattenaufnahmen entstanden für die Gramophone Company (Disque Gramophone) in Paris am 19. Juli 1935, die wahrscheinlich unveröffentlicht blieben. Die am 30. September 1935 in einer Wiederholungssitzung gemachten Aufnahmen von Continental / Guitare d’amour (Disque Gramophone K-7584) wurden als erste veröffentlicht. Überliefert ist u. a. auch die Aufnahme von Sous le ciel d’Afrique, die sie gemeinsam mit Josephine Baker im August 1935 in Paris einspielten. Im Januar 1936 hatte die Gruppe einen sichtbaren Auftritt in dem Film Katharina die Letzte, mit dem Titel Du passt so gut zu mir wie Zucker zum Kaffee. Im Sommer 1937 wurde Ernst Engel durch den Österreicher Fritz Kramer ersetzt. Nach dem Anschluss Österreichs ans Deutsche Reich musste die Gruppe überstürzt aus Wien fliehen. Die Comedy Harmonists absolvierten während ihres Bestehens ausgedehnte und erfolgreiche Tourneen in Europa (Skandinavien, Frankreich, Italien, Benelux, bis 1938 auch in Österreich und in der Tschechoslowakei), Russland (einschließlich mehrwöchiger Engagements in Moskau und Leningrad), Südafrika und Südamerika. Plattenaufnahmen fanden in London, Stockholm und Paris statt. Ihr Repertoire war international geprägt. Im Sommer 1937 reiste die Gruppe auf Einladung der Australian Broadcasting Company zum ersten Mal nach Australien, wo sie bis Dezember zahlreiche Konzerte gab. 1939 gab es eine Tournee durch Nordamerika und ab Juni einen zweiten mehrmonatigen Aufenthalt in Australien. Aufgrund ihrer großen Beliebtheit dort hatte die Regierung den Ensemble-Mitgliedern die australische Staatsbürgerschaft angeboten und die Gruppe hatte gehofft, sich dort niederlassen zu können. Nach Kriegsausbruch gab es jedoch Bedenken wegen einer möglichen Internierung als „feindliche Ausländer“. Von einer Nordamerika-Tournee im Jahr 1940 konnte die Gruppe wegen des Seekriegs nicht nach Australien zurückkehren. Alle Mitglieder blieben zunächst in den Vereinigten Staaten. Mayreder wurde später Sänger an der Metropolitan Opera und kehrte schließlich nach Österreich zurück, Fritz Kramer arbeitete in New York als Pianist und unterrichtete später Musikwissenschaft an der Manhattan School of Music. Amerikanische Nachfolgegruppe (1947–1949) Collin gründete im Herbst 1947 eine neue Gruppe mit amerikanischen Mitgliedern unter dem Namen Comedian Harmonists, bei der er nun als Bariton fungierte. Die Mitglieder dieser Gruppe neben Collin waren Jack Cathcart (Piano und Arrangements), Fred Bixler (Erster Tenor), Murray Pollack (Zweiter Tenor), Nicolai Shutorev (Buffo) und Arthur Atkins (Bass). Ab Juli 1948 unternahm die Gruppe mit einem vom zeitgenössischen Swing geprägten Programm eine ausgedehnte Europatournee mit Konzerten in Schweden, Finnland, Norwegen, Dänemark, Belgien, den Niederlanden, Frankreich, der Schweiz und Italien. Bereits am Anfang der Tournee, im September 1948, starb Shutorev unerwartet in Bergen, woraufhin die Gruppe ihre geplanten Konzerte in Norwegen zunächst zu fünft absolvierte. Ein Konzert aus Oslo am 26. September 1948 wurde für den norwegischen Rundfunk aufgezeichnet. Seit diesem Konzert wirkte Harry Frommermann, der seinen Namen mittlerweile nach seiner Einbürgerung in die USA in Harry Frohman geändert hatte, als Ersatz für Shutorev mit. Am 23. November 1948 war das Ensemble an einer Radioübertragung aus dem Kursaal von Lugano beteiligt. Von dieser Gruppe existieren nur sechs kommerziell gemachte Plattenaufnahmen, die am 8. Februar 1949 für das Schweizer Label Le Chant du Monde/Tell Record in Basel entstanden. Das Projekt scheiterte an unterschiedlichen Auffassungen über die einzuschlagende Richtung. Alle sechs Mitglieder der Comedian Harmonists überlebten den Zweiten Weltkrieg, traten aber nicht mehr gemeinsam auf. 1998 erhielten sie, einige Monate vor dem Tod des letzten lebenden Mitglieds Cycowski, den Musikpreis Echo für ihr Lebenswerk. Gesangsstil und Repertoire Die Comedian Harmonists gehörten zur Kategorie der A-cappella-Vokalgruppen, die bis auf Pianobegleitung ohne Instrumente auskamen und deren Gesang auf Close-Harmony-Effekte abgestimmt war. Ihr Vorbild waren die US-amerikanischen Revelers. Zum stets wachsenden Repertoire der Comedian Harmonists zählten neben einigen von Bootz nach Texten von Gerd Karlick komponierten Titeln (Ich hab’ für dich ’nen Blumentopf bestellt; Guten Tag, gnädige Frau; Schöne Isabella aus Kastilien), umarrangierten Jazztiteln (Hallo, was machst Du heut’, Daisy ist das Cover von You’re Driving Me Crazy; Ohne Dich stammt vom Original Stormy Weather; Tag und Nacht entstammt von Night and Day) und Varieté- und Operetten-Schlagern (Veronika, der Lenz ist da, Wochenend und Sonnenschein, Blume von Hawaii) auch zahlreiche populäre Lieder aus Filmen, in denen sie nicht mitgewirkt haben bzw. auf der Leinwand von anderen Interpreten gesungen werden (Wir sind von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt aus Der blaue Engel; Ein Freund, ein guter Freund aus Die Drei von der Tankstelle oder Baby aus Das Lied vom Leben). So verband sie eine enge Zusammenarbeit mit dem Komponisten Werner Richard Heymann. Zum musikalischen Stil der Comedian Harmonists – vor allem im Vergleich zu ihren Vorbildern, den Revelers – schrieben ihre Biografen Peter Czada und Günter Große: „Hot- und Swing-Elemente treten bei den Comedian Harmonists gegenüber einer an Wohlklang und Melodik orientierten Stimmführung zurück. Dies erlaubte es ihnen, auch Volkslieder und sogar Weihnachtslieder ganz schlicht in vollendeter, inniger Harmonie zu singen. Ihre Interpretation von Schlagern und Tanzmusik war äußerst flott, rhythmisch präzise und vielfach von parodistischem Witz geprägt, zugleich aber stets so gehalten, dass selbst banale Melodien ›veredelt‹ wurden.“ Filme als Mitwirkende Die Comedian Harmonists standen erstmals am 19. Juli 1930 vor der Filmkamera. Für die zeitnahe UFA-Filmoperette Die Drei von der Tankstelle spielten sie Barmixer und sangen bei einem Nachtclub-Auftritt zusammen mit Leo Monosson den Schlager Liebling, mein Herz läßt dich grüßen. Ihre Tagesgage betrug 1500 Mark. Am 4. März 1931 kam der Film Ihre Hoheit befiehlt in die Kinos, in dem sie als Köche auftraten. Einen weiteren sichtbaren Auftritt hatte die Gruppe in Spione im Savoy-Hotel. In Ich bei Tag und Du bei Nacht begleiten sie die Handlung mit dem Lied Wenn ich sonntags in mein Kino geh’. Weitere Filme Gassenhauer, 2. April 1931 Der ungetreue Eckehart, 21. September 1931 Bomben auf Monte Carlo, 31. August 1931 Der Sieger, 21. März 1932 Die Galavorstellung der Fratellinis (Spione im Savoy-Hotel), 4. November 1932 Ich bei Tag und du bei Nacht, 29. November 1932 Kleiner Mann – was nun?, Juni 1933 Außerdem trat die Nachfolgegruppe, die sich später ‚Comedy Harmonists‘ nannte, 1936 im österreichischen Film Katharina die Letzte auf, während das ‚Meistersextett‘ im selben Jahr einen Auftritt in dem Film Die Entführung hatte. Diskografie Literatur Eberhard Fechner: Die Comedian Harmonists. Quadriga, Weinheim 1988, ISBN 3-88679-174-2 (Taschenbuchausgabe: Heyne, München 1998, ISBN 3-453-87315-7). Peter Czada, Günter Große: Comedian Harmonists – Ein Vokalensemble erobert die Welt. Hentrich, Berlin 1993, ISBN 3-89468-082-2. Ulrich Etscheit, Julian Metzger (Hrsg.): Comedian Harmonists. Das Original. (Originalarrangements.) Gustav Bosse, Kassel 1997–2001. Band 1: Gustav Bosse, Kassel 1997, ISBN 3-7649-0433-X, Band 2: Gustav Bosse, Kassel 1999, ISBN 3-7649-0437-2, Band 3: Gustav Bosse, Kassel 2000, ISBN 3-7649-0443-7, Band 4: Gustav Bosse, Kassel 2001, Andreas Schmauder: Irgendwo auf der Welt. Die Schallplatten der Comedian Harmonists und ihrer Nachfolgegruppen. A. Schmauder, Horben 1999. Douglas A. Friedman: The Comedian Harmonists. The Last Great Jewish Performers in Nazi Germany. Harmony Songs Publications, West Long Branch/NJ 2010, ISBN 978-0-9713979-1-0. Matthias Blazek: Vor 90 Jahren: Die Comedian Harmonists treten in Paris auf. In: Kameradschaftliches aus Fontainebleau – Mitteilungsblatt des Freundeskreises Deutscher Militärischer Bevollmächtigter in Frankreich, Nr. 52, Juli 2023, Harsewinkel/Adelheidsdorf 2023, S. 22. Film und Bühne Der Dokumentarfilmer Eberhard Fechner hatte 1976 Gelegenheit, die vier damals noch lebenden Mitglieder der Comedian Harmonists zu interviewen. Das Ergebnis war die viel beachtete zweiteilige Dokumentation Die Comedian Harmonists – Sechs Lebensläufe, die viel zur Renaissance der Comedian Harmonists beitrug. 1997 drehte Joseph Vilsmaier den Spielfilm Comedian Harmonists, der die Geschichte der Gesangsgruppe frei zum Vorbild nahm. 1997 schrieben Franz Wittenbrink (Musik) und Gottfried Greiffenhagen (Text) das musikalische Schauspiel Die Comedian Harmonists Teil 1 – Veronika der Lenz ist da über den Aufstieg und Zerfall des Ensembles. 1997 wurde Barry Manilows Musical Harmony in San Diego, Kalifornien uraufgeführt; es befasst sich mit dem Schicksal der Gruppe. 2005 schrieben Jörg Daniel Heinzmann (Musik) und Gottfried Greiffenhagen (Text) das musikalische Schauspiel Die Comedian Harmonists Teil 2 – Jetzt oder Nie vom Zerfall des Ensembles 1934 über die Nachfolgegruppen Comedy Harmonists und Meistersextett u. a. und der weiteren Lebensläufe der sechs Gründungsmitglieder bis zu deren Lebensende. Seit dem 28. September 2012 wird ein Bühnenstück zum Wirken der Comedian Harmonists im Wiener Volkstheater aufgeführt. Darin werden auch etliche Lieder der Gruppe live mit Klavierbegleitung vorgetragen. Seit 2012 touren Comedian Harmonists in Concert unter Leitung von Ralf Schurbohm und Götz van Ooyen mit einer konzertanten Version der Geschichte der Comedian Harmonists durch deutschsprachige Theater. Weblinks Einträge zu Comedian Harmonists in der IMDb Umfangreiche Website mit Biografien, Diskografien und Konzertlisten. Biografien. CineGraph. Meistersextett und Comedy Harmonists. grammophon-platten.de Uwe Schulz: 28.09.1928 – 1. Auftritt der „Comedian Harmonists“. WDR, ZeitZeichen, 28. September 2018 (Podcast) Comedian Harmonists auf Facebook. Bayerischer Rundfunk; Kurzdokumentation, YouTube. Einzelnachweise Vokalensemble Schlagerband Deutsche Band Echo-Pop-Preisträger
|
Computer-Aided Facility Management (CAFM) ist die Unterstützung des Facilitymanagements durch die Informationstechnik in Form eines Computerprogramms, welches aus einer Datenbank und einer Anwenderoberfläche besteht. Dabei stehen die Bereitstellung von Informationen über die Facilitys und die Unterstützung von Arbeitsprozessen im Vordergrund. Funktionsbeschreibung Das Programm wird als CAFM-Software, CAFM-Anwendung oder als CAFM-System bezeichnet. Es gibt sogenannte integrierte Systeme, die mehrere Funktionen in sich vereinen. Diese Anwendungen werden auch als multifunktionale Systeme (oder iCAFM-Software) bezeichnet. Anwendungen mit nur einer speziellen Funktion werden als monofunktionale Anwendungen bezeichnet. In der Branche wird zwischen Client/Server- und Web-basierten Systemen unterschieden. Bei Client/Server-Systemen können die Daten ausschließlich von fest vernetzten Computern aus eingegeben und abgerufen werden. Dazu muss eine Verknüpfung zum Laden der Applikation hergestellt werden. Zusätzlich wird eine Datenbank benötigt. Bei einem Web-basierten CAFM-System wird neben der Datenbank lediglich ein Webbrowser benötigt und die Informationen können über ein Intranet firmenweit oder über das Internet weltweit an jedem Computer eingegeben und abgerufen werden, ohne dass etwas auf dem Computer installiert werden muss. Es wird lediglich die entsprechende Web-Adresse benötigt, mit der das System wie eine beliebige Website geöffnet wird. Zunehmend werden CAFM-Systeme auch verstärkt zur Abbildung von Facility-Management-Prozessen verwendet. So ist es beispielsweise möglich, von einem Gebäudenutzer (zum Beispiel einem Büroangestellten etc.) gemeldete Defekte (beispielsweise eine defekte Beleuchtung) als Reparaturaufträge in dem System zu hinterlegen. Diese Aufträge können dann von dem entsprechenden Fachbereich oder einer externen Firma eingesehen und bearbeitet werden. Es kann eine Auftragsverfolgung eingesetzt werden, bei der die offenen Aufträge dem Fachbereich beziehungsweise der durchführenden Firma wieder vorgelegt werden, falls der Auftrag nach einer bestimmten Zeitspanne noch nicht erledigt sein sollte (Eskalierung). Ist ein Auftrag erledigt worden, wird er im System als erledigt vermerkt und es kann automatisch eine Erledigungsmeldung – zum Beispiel per E-Mail – an den Auftraggeber gesendet werden. Auf diese Weise können Arbeitsvorgänge überwacht und die Kundenzufriedenheit erhöht werden. Die Die Richtlinie GEFMA 400 der German Facility Management Association (GEFMA) bietet eine allgemeine Einführung in das Thema CAFM. Eine Zertifizierung nach Mindeststandards im Facility Management für CAFM-Systeme wird von der GEFMA nach der Richtlinie GEFMA 444 vorgenommen. Der CAFM Ring e.V. ist ein Verband von Herstellern von CAFM-Software. Verwandte Bereiche, Erweiterungen Als Gebäudeautomation (GA) bezeichnet man die Gesamtheit von Überwachungs-, Steuerungs-, Regelungs- und Optimierungseinrichtungen in Gebäuden im Rahmen des technischen Facilitymanagements. Ziel ist es, Funktionsabläufe gewerkeübergreifend selbständig (automatisch) nach vorgegebenen Einstellwerten (Parametern) durchzuführen oder deren Bedienung beziehungsweise Überwachung zu vereinfachen. Alle Sensoren, Aktoren, Bedienelemente, Verbraucher und andere technische Einheiten im Gebäude werden miteinander vernetzt. Abläufe können in Szenarien zusammengefasst werden. Kennzeichnendes Merkmal ist die dezentrale Anordnung der Steuerungseinheiten (DDC) sowie die durchgängige Vernetzung mittels eines Bussystems, zum Beispiel EIB/KNX, DALI oder BACnet. Der erweiterte Begriff CAIFM oder auch iCAFM ( beziehungsweise Integrated Computer-Aided Facility Management) sieht sich Siehe auch Building Information Modeling Literatur Michael May (Hrsg.): CAFM-Handbuch - IT im Facility Management erfolgreich einsetzen. 4. Aufl., Springer, 2018, ISBN 978-3-658-21357-2. Jens Nävy, Wolfgang Löwen: Facility Management. Grundlagen, Computerunterstützung, Systemeinführung, Anwendungsbeispiele. 3. Aufl., Springer, Heidelberg 2000, ISBN 3-540-44167-0. Gerhard Peter Hofer: Einführung von CAIFM. Implementierung eines CAIFM-Systems im Unternehmen. Dipl.-Arbeit, 2001, Hochschule Kufstein (FHS Kufstein Tirol). Der Facility Manager, GEFMA und Alpha IC: Marktübersicht CAFM-Software. Joachim Oelschlegel: CAFM – Computerunterstützung im Facility Management – Praktische Anleitung zur organisatorischen, technischen und kaufmännischen Einführung und Ausbau von CAFM,inklusive einer Datenbank zum Softwarevergleich, 1. Aufl. expert verlag 2010, 340 S., CD-ROM (Ed.es, 83), ISBN 978-3-8169-3002-0. Weblinks German Facility Management: GEFMA e. V. 1989 Branchenverband CAFM RING RealFM e. V. Glossar zu Begriffen des CAFM CAFM-News – Newsportal zu CAFM-Themen Einzelnachweise Wirtschaftsinformatik Software (Bauwesen) Management Gebäudeautomatisierung
|
Nicht anwesend sind die fünf Mitglieder Frederik Ramm, Ralf Sauther, Boris Schneider, Olaf Titz und David Domjahn. David Domjahn läßt sich per Vollmacht durch Bernd Strehhuber vertreten. Die Versammlung ist damit beschlußfähig. 2. Bericht des Vorstandes Rund 1350 Nutzer sind über den INKA e.V. zur Zeit angeschlossen. Damit ist der Rückgang geringer ausgefallen, als noch zu Beginn des Jahres angenommen. Es ist aber ein Trend zu erkennen, daß der INKA e.V. als Zugangsprovider an Bedeutung verliert. Anfang 2000 wurden neue Preise ein-, sowie die Umstellung auf den EURO durchgeführt. Es gibt weiterhin die Tarife A (privat), B (gewerblich) und UUCP, bei dem im April 2000 der shell-Zugang für Neubenutzer weggefallen ist. Zum 30. Juni 2000 wurde der IN e.V., der ehemaliger Dachverband von IN Regionaldomains, aufgelöst. Die Einführung des XXL-Tarifs der Telekom hatte nur geringe Auswirkungen auf den INKA e.V. und das Einwahlverhalten der Nutzer. Es treten nur wenige Abuse-Fälle auf, die alle eher als Kleinigkeiten zu bezeichnen sind. 3. Kassenbericht Es liegt ein aktueller Kassenbericht vor. Die Jahreseinnahmen betrugen im Geschäftsjahr 1999/2000 127 TEUR, die Ausgaben 122 TEUR (große Posten darin: 40 TEUR ISP Kosten (Traffic,...) , 40 TEUR Telekom, 30 TEUR Personal). Bei Fragen gibt die INKA-Geschäftsstelle gerne Auskunft. 4. Bericht des Beirates Von seiten des Beirats gibt es keine Stellungnahme, da von keinen besonderen Vorkommnissen im vergangenen Jahr zu berichten war. 5. Bericht über die Kassenprüfung Die Kassenprüfung wurde durch Holger Rusch und Jochen Topf am 03.11.2000 vorgenommen. Dabei traten keine Umstimmigkeiten auf. Die Kassenprüfer empfehlen die finanzielle Entlastung des Vorstandes. 6. Entlastung des Vorstandes Der Vorstand wird durch die offene Abstimmung mit 4/0/1 (Dafür/Dagegen/ Enthaltung) entlastet. 7. Wahl des Vorstandes Zur Wahl stehen: Dafür Dagegen Enthaltung Enrik Berkhan 4 0 1 Ralf Sauther 4 0 1 Bernd Strehhuber 4 0 1 Die Wahl wurde von Enrik Berkhan und Bernd Strehhuber angenommen. Die Annahme der Wahl durch Ralf Sauther erfolgte nachträglich. Somit besteht der Vorstand weiter wie bisher. 8. Wahl des Beirates Zur Wahl stehen: Dafür Dagegen Enthaltung Holger Rusch 3 0 2 Olaf Titz 3 0 2 Jochen Topf 3 0 2 Die Wahl wurde von Holger Rusch und Jochen Topf angenommen. Die Annahme der Wahl durch Olaf Titz erfolgte zu einem späteren Zeitpunkt.
|
Privathaus in Kaunas, Litauen | Copperconcept.org\nStartseite » Referenzen » Privathaus in Kaunas, Litauen\nPrivathaus in Kaunas, Litauen\nDie "X-ARCH"-Architekten erläutern ihren Ansatz zur Integration eines modernen Hauses in den historischen „Gartenstadt”- Bezirk Žaliakalnis in Kaunas, Litauen, der durch seine eigenwilligen Villen definiert ist - viele davon mit Metalldächern und -verkleidungen.\nŽaliakalnis wurde in den Jahren 1919-1940 geformt, und jede Entwicklung innerhalb dieses sensiblen Kulturerbes ist streng geregelt. Eines der Ziele unseres Projekts war es, einen subtilen, zeitgenössischen architektonischen Ausdruck und eine Materialität zu finden, die es dem Haus ermöglicht, sich so respektvoll und sensibel wie möglich in seinen architektonischen Kontext einzufügen.\nUnsere Absicht war es, den visuellen Charakter von Žaliakalnis zu erhalten, aber auch weiterzuentwickeln und seine einzigartige Ästhetik zu bewahren und zu stärken. Gleichzeitig versuchen unsere zeitgenössischen architektonischen Lösungen, das Gebiet zu bereichern, indem sie es nicht direkt kopieren, sondern aus einer modernen Position heraus neu interpretieren. Während des kreativen Prozesses wurden die Designentscheidungen unter Berücksichtigung der Denkmalwerte benachbarter Gebäude improvisiert.\nUm sowohl den technischen als auch den architektonischen Anforderungen gerecht zu werden, haben wir beschlossen, die Hauptfassade, das Schrägdach und andere Elemente mit Kupfer zu verkleiden. Die grün vorpatinierte Kupferoberfläche ergänzt die graue Schalung, die Fensterrahmen und andere Elemente und bietet eine zurückhaltende Palette von kühlen, zeitgemäßen Farben.\nDie Verwendung von ausdrucksstarken Längsverbindungen zwischen den Kupferblechen findet sich sowohl bei den zeitgenössischen Gebäuden als auch in den nahegelegenen traditionellen Häusern wieder und unterstreicht die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Dadurch wurden auch offene Elemente wie Rinnen und Fallrohre vermieden, die die klare, moderne Linienführung des Gebäudes beeinträchtigen würden.
|
Eucalyptus Urtinktur 50 ml online günstig kaufen Startseite > Eucalyptus Urtinktur Eucalyptus Urtinktur (50 ml) Originalprodukt von DHU-Arzneimittel GmbH & Co. KG PZN: 07167447 Grundpreis 35.18€/100 ml 1 ml Eucalyptus globulus (hom./anthr.) Eucalyptus Urtinktur (Packungsgröße: 50 ml) sind apothekenpflichtig und können in Ihrer Versandapotheke www.medipolis.de erworben werden. Eucalyptus Urtinktur gehört zu den Produkten aus der Natur, die sich einer gesteigerten Beliebtheit erfreuen und die Sie in Ihrer Versand-Apotheke besonders günstig online bestellen können. Vor allem bei leichteren Leiden oder bei Kindern sind diese Produkte natürlichen Ursprungs sehrgut zu empfehlen. Heilmittel der Natur haben, werden sie richtig angewandt und dosiert, geringere Nebenwirkungen, bei allgemein besserer Verträglichkeit. Bei vielen Präparaten aus der Natur wird gezielt eine Potenz/Verdünnung erzeugt, um ein rezeptfreies, nicht rezeptpflichtiges Heilmittel, Mittel, Präparaten, Produkten der Alternativen Medizin, Alternativmedizin herzustellen. Im Bereich der Homöopathie werden häufig Globuli, Zuckerkügelchen oder Saccharosekügelchen als Trägerstoff verwendet. Detaillierte Beratung Weiterführende Informationen zum Thema Naturheilkunde, Homöopathie oder Biochemie können Sie in unserer ApothekeOnline ApothekeInternet ApothekeVersand-Apotheke Discount ApothekeNatur Apotheke erfragen.
|
Sie sind hier: Startseite » News und Aktuelles » Information 2 zur Umstellung von TT-Liga zu click-TT Information 2 zur Umstellung von TT-Liga zu click-TT Artikel vom 4. Oktober 2009 von BTTV (zuletzt am 6. Juni 2012 aktualisiert) | keine Kommentare Newsletter-Informationen des BTTV zur Umstellung von TT-Liga zu click-TT: Mit dieser zweiten Information (Information 1 zur Umstellung von TT-Liga zu click-TT) sollen nähere Hintergründe der Umstellung aufgezeigt werden. Bevor beim nächsten Mal detailliert auf zukünftige Veränderungen eingegangen wird, soll an dieser Stelle nochmals zusammenfassend auf die Historie eingegangen werden. Zeitplanung 15.10.2009 Info III zur Umstellung click-TT Mitte Januar 2010 neue BTTV-Homepage online Mai 2010 erste Anwendungen in click-TT für den Mannschaftsspielbetrieb 2010/11 erste Spielzeit mit click-TT EDV-Entwicklung im BTTV – Historie (aus Information 2) Der BTTV hat sehr frühzeitig die Möglichkeiten der ’neuen Medien‘ erkannt; er hat als einer der ersten Verbände das Internet als Informations- und Kommunikationsmedium genutzt und konsequenterweise auch frühzeitig einen Online-Ergebnisdienst zur Anwendung gebracht. Um die spezifischen Wünsche des BTTV bei einem internetgestützten Ergebnisdienst umzusetzen, haben sich damals einige Anbieter beworben. Der Bayerische Tischtennis-Verband hat sich – insbesondere wegen des finanziellen Hintergrunds und der individuellen Betreuung – für das Programm TT-Liga entschieden. Seit der Spielzeit 2004/2005 wird das von Tobias Stursberg programmierte und immer wieder erfolgreich weiterentwickelte Tool im BTTV eingesetzt. Seit der Spielzeit 2005/2006 sind die Eingaben in TT-Liga für alle Ligen verpflichtend, wobei der BTTV mit der verbindlichen flächendeckenden Anwendung eine Vorreiterrolle in Deutschland übernommen hat. Leider hat sich der Wunsch des Programmierers und des BTTV nicht erfüllt, dass TT-Liga sich weiter innerhalb der Verbände des DTTB verbreitet. Bald nach Einführung der bayerischen Lösung für die Online-Verwaltung des Mannschaftsspielbetriebs fanden sich mehrere – u.a. auch die nächstgrößeren – Verbände (= click-TT-Verbände) zusammen und haben ein unter dem Namen click-TT bekanntes Programm zur Anwendung gebracht. Dieser Umstand alleine war für den BTTV kein Anstoß für den Wechsel – konkurrierende Ergebnisdienstprogramme gab es zu dieser Zeit viele im deutschen TT-Sport. Der Verband musste allerdings zur Kenntnis nehmen, dass sich click-TT von einem reinen Ergebnisdienst zu einem umfassenden Verwaltungsprogramm entwickelte. So war der BTTV in jüngster Vergangenheit vor die Entscheidung gestellt: entweder die eigene, bzgl. des Ergebnisdienstes ausgereifte und mit großer Akzeptanz genutzte, bzgl. der übrigen EDV aber aufwändige und auf mehrere Programme ‚verteilte‘ EDV-Architektur beizubehalten, oder einer (fast) bundesweiten Lösung mit riesigem Entwicklungspotenzial beizutreten. Nachdem Präsidium und Verbandsausschuss festgestellt haben, dass sämtliche Features, die TT-Liga jahrelang als Vorsprung gegenüber anderen Programmen aufwies, auch in click-TT vorhanden sind, dass eine vereinfachte Verwaltung über ein Programm deutschlandweit einheitlich möglich ist und dass in Zusammenspiel mit dem Online-Portal myTischtennis (welches in einer der nächsten Informationen detaillierter vorgestellt wird) enormes Zukunftspotenzial liegt, haben beide Gremien einstimmig für die Umstellung gestimmt. Auch der Programmierer von TT-Liga, Tobias Stursberg, dem der BTTV für seinen Einsatz weiterhin zu Dank verpflichtet ist und der aus diesem Grund auch eine der höchsten Ehrungen des BTTV erhalten hat, zeigt großes Verständnis für diesen Schritt und wird dem BTTV auch weiterhin freundschaftlich verbunden sein. Im Grundsatz war der Wechsel der Programme seit dem Verbandshauptausschuss 2008, der die Entscheidungen von Präsidium und Verbandsausschuss mit einstimmigem Votum bestätigt hat, mit der Bereitstellung der finanziellen Mittel beschlossen. Seither wurde die Umstellung – geplant zur Spielzeit 2010/2011 – auf allen Ebenen – vertraglich, finanziell, datentechnisch, etc. – vorbereitet; die konkreten Auswirkungen werden in dieser Informationsreihe vorgestellt. Schlagwortregister myTischtennis (oder auch myTT): geplantes Portal zur individuellen Nutzung von Inhalten/Daten/Kommunikation mit Spielerin/Spieler als Endnutzer – myTT GmbH mit BTTV als Gesellschafter click-TT-Verbände: derzeit nutzen neben dem DTTB folgende 9 Mitgliedsverbände click-TT, in denen zusammen mit dem BTTV ca. 85 % der Vereine bzw. der Spieler in Deutschland vereint sind: Baden, Südbaden, Württemberg-Hohenzollern, Hessen, Westdeutschland, Sachsen-Anhalt, Bremen, Niedersachsen, Rheinland. Quelle: Newsletter KW 40/2009 des BTTV Diesen Artikel weiterempfehlen: Google+ Facebook Twitter Mister Wong Artikel drucken PDF-Ausgabe Über BTTV BTTV steht als Synonym für den Webmaster und Autor von BTTV - Tischtennis Kreis Hassberge: Bernhard Süppel. Dieser ist seit Juli 2000 Kreisvorsitzender im Tischtennis Landkreis Hassberge und hat diese Seite als Webarchiv für den Tischtennissport im Landkreis aufgebaut. Nachdem die offizielle Webseite des Kreisverbands zum BTTV umgezogen ist, verbleibt hier das Tischtennisarchiv des Kreises und die Seite wird sich zu einem Tischtennisblog wandeln. Mit Berichten über Material, Tischtennisregeln, zum Tischtennissport, etc. informiert Sie der Webmaster über interessante Dinge rund um den schnellste Ballsportart der Welt. Sie finden den Autor nun auch bei Google+. Zeige alle Beiträge von BTTV → Sie können diesen Artikel gerne kommentieren Antworten abbrechen Ihre E-Mail-Adresse wird niemals veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag zu diesem Thema! Dein Kommentar Name * Email * Webseite CAPTCHA Code * Selbstverteidigung für Kids – Angebot der BSJ Hassberge 2009 → ← Preiserhöhung Magazin ‚tischtennis‘ RSS Artikel RSS Kommentare Informationen Breitensport (39) Einzelsport (80) Jugend (33) Mannschaftssport (155) Material (30) News und Aktuelles (250) Online-Spiele (11) Termine (101) Tischtennis-Regeln (43) Tischtennis-Training (23) Vereine (81) Archiv Archiv Monat auswählen September 2014 (2) März 2014 (1) März 2013 (2) Februar 2013 (3) Januar 2013 (6) Dezember 2012 (1) August 2012 (6) Juli 2012 (7) Juni 2012 (2) Juli 2011 (1) Dezember 2010 (2) November 2010 (9) Oktober 2010 (2) September 2010 (5) August 2010 (2) Juli 2010 (3) Juni 2010 (9) Mai 2010 (27) April 2010 (14) März 2010 (12) Februar 2010 (10) Januar 2010 (7) Dezember 2009 (22) November 2009 (20) Oktober 2009 (18) September 2009 (11) August 2009 (71) Juli 2009 (5) Juni 2009 (16) Mai 2009 (10) April 2009 (31) März 2009 (3) Februar 2009 (16) Januar 2009 (2) Dezember 2008 (7) November 2008 (36) Oktober 2008 (16) September 2008 (8) August 2008 (22) Juli 2008 (1) Juni 2008 (9) Mai 2008 (4) April 2008 (12) März 2008 (135) Februar 2008 (1) Januar 2008 (1) November 2007 (15) August 2007 (4) Juli 2007 (2) Juni 2007 (4) Mai 2007 (3) Links zum Verband Bayerischer Tischtennis Verband Bezirk Unterfranken Deutscher Tischtennis Bund Neue Kreishomepage Interessant für Sie? Häufige Begriffe Ausschreibung Belagkleber Bezirk Booster BSJ BTTV Click-TT DTTB DTTL Ergebnisse Europa-Meisterschaften Fernsehen Final Four Free-TV Frischklebeverbot Hassberge Jugend Kreis Kreistag Lange Noppen Material Minimeister Mitgliedergewinnung Musik Online-Ergebnisdienst Onlinespiel online spielen Relegation Schiedsrichter Schule Schulsport Spielerwechsel Statistik Termine Tischtennis Tischtennis-Regeln Tischtennisshow Training TT-Liga Tuner Turnier TV Ebern Unterfranken Video Welt-Meisterschaften Weiterführende Links Aktuelle Nachrichten 24 Krankenversicherung preisgünstig Interessant für Sie? Found The document has moved here. Apache/2.4.38 (Debian) Server at data.mylinkstate.com Port 80 Zum Anfang springen Copyright © 2004 - 2022 Tischtennis - BTTV Kreis Hassberge | Webdesign von Glock IT-Consulting aus Ebern powered by YAML | Anmelden Der BTTV - Kreis - Hassberge ist ein Synonym für den Tischtennis-Kreisverband im Landkreis Hassberge. Diese Tischtennis-Webseite liefert interessante Informationen rund um die schnellste Ballsportart der Welt und zum Tischtennis-Sport aus dem Landkreis Hassberge. Tischtennis ist eine feste Größe im Bezirk Unterfranken (Bundesland Bayern) und stellt anhand der aktiven Mitglieder den drittgrößten Sportverband im Bezirk Unterfranken! Die offizielle Kreishomepage wird seit Juni 2010 unter der Regie des BTTV Kreis Hassberge an einem neuen Platz geführt. Sie finden hier ein Archiv von Informationen, die bis zum Umzug gesammelt wurden. In Zukunft widmen wir uns hier mehr dem regionalen und überregionalen Tischtennissport.
|
China 5V tragbares Ladegerät, 5V tragbares Ladegerät China Produkte Liste de.Made-in-China.com Verwandte Suchbegriffe: Mobile Stromversorgung Battery Charger Solar-Ladegerät Solarstrom -Ladegerät USB-Ladegerät Handy-Ladegerät Universal- Akku Bewegliche Energienbank Usb- Batterie Ladegerät Tragbares Ladegerät Produkt Tragbare Ladegerät Tragbares Ladegerät 5V Tragbares Ladegerät Fabrik Großhandel 5V Tragbares Ladegerät Mehr Startseite Konsumelektronik Mobilladegeräte 5V tragbares Ladegerät Insgesamt 42707 Produkte von etwa 2847 5V tragbares Ladegerät Camping 80W 5V/12V/18V ETFE Tragbares faltbares Solarmodul-Ladegerät Mit USB-Typ-C-Anschluss Neue 2021 High Quality Universal Mobile 5V 2,1A Portable USB Schnelles Handy-Ladegerät für iPhone Samsung Referenz FOB Preis: US $ 1,8-1,89 / Stück Ladegerät USB 5V 1,2A Stecker tragbares Handy-Ladegerät Verpackung: 100PCS/CTN/40*30*20cm, , Inner PE Bag+White Box. Portable Hot Selling 4 USB-Ladegerät Hot-Selling ODM OEM 5V 5A Ladegerät mit Multi-Plug-Anschluss USB-Reisestager mit 4 Anschlüssen Referenz FOB Preis: US $ 4,26-4,48 / Stück USB-Kfz-Ladegerät, tragbares 2 Port Ladegerät 5V USB Wireless Auto Ladegerät schnelles Laden mit Licht Universal USB Auto Ladegerät 5V 1A Handy-Ladegerät nach europäischer Norm CE GS RoHS Zertifiziertes EU-Ladegerät für tragbare Reisen 13W 5V Tragbares USB-Solarladegerät für Outdoor-Handy Referenz FOB Preis: US $ 17,09-20,06 / Stück UK-Stecker Dual USB 5V/2,1A Handy tragbares Reisestadestation IEC/en 61558 Grade bis Approval India Stecker 24 Watt Max 5V 2,4A, 5 Volt 3400mA USB A Wandladegerät für Reisen 5V 4800mA Tragbares Netzteil Referenz FOB Preis: US $ 2,95-3,73 / Stück AR-Stecker-Netzteil USB 5V 1A 2A 2,1A 2,5A 3A Tragbares Handy-Ladegerät mit S-ZEICHEN zugelassen USB Charge 4W 5V Tragbares ABS und POM UV Auto Sterilisator Für Luftreiniger ETFE 13W 14W 5V Tragbares faltbares Solarpanel-Ladegerät mit USB-Anschluss für Powerbank Laptop-Mobiltelefone Standard: 175mm*302mm(folded) Großhandel 5V 3A Quick Charger 3 Portable USB-Ladegerät Universal30w 5V 6A multi Kanäle USB-Wand-Arbeitsweg-Adapter-Tischplattenwand-Aufladeeinheit des Portable-6 mit Energien-Anschluss Referenz FOB Preis: US $ 3,16-3,36 / Stück Tragbares 5V 2,1A Dual USB Kfz-Ladegerät für Mobiltelefon Bewegliche Doppel-Port USB-Telefon-Aufladeeinheit der EU/Au/Us Kontaktbuchse-5V 2.4A Tragbares Solarmodul-Ladegerät 60W mit 5V USB Typ-C DC-18V China Factory Wholesale 5V 1,5A 7,5W PSE Netzteil / tragbar Ladegerät für Finger Reader 5V 3,4A Dual USB Auto Ladegerät Tragbares Auto Handy Mit Ladegerät für 2 USB-Anschlüsse DC12-24V 5V 3.4A bewegliche Mini-USB-Auto-Aufladeeinheit Tragbarer hocheffizienter 80W 5V/12V/18V ETFE Solar-Ladetasche klappbar Solarmodul-Ladegerät mit USB-Anschluss Typ C Bunte Mini USB Auto Ladegerät 5V/1A Portable Ladegerät Adapter Buchse Für iPhone Samsung Huawei Moto IC-20f Eingang DC 5V für Inrico Portable T196 T526 Walkie Talkie Radio Desktop-Ladegerät Standard: 10*11*5cm Tragbares DC 5V USB-Ladegerät 100~240V/AC 50~60Hz Standard: 22.5*45/45*45 5V 2,1A Micro EU Stecker USB Adapter Travel Charger Portable Wandladegerät mit einem USB-Schnellladefunktion Universal Argentinien Stecker Portable USB-Ladegerät 5V 2,4A Schnellladegerät Mit Smart IC EU 5V 2A USB-Ladegerät Schnellladefunktion kleines Mobiltelefon Tragbares Ladegerät mit Kabel 5V 10W Tragbares faltbares Solarpanel 14W 15W 20W 5V Solarbetriebenes Telefonladegerät Treffen Sie 5V Tragbares Ladegerät fabrik Hersteller aus der Unterhaltungselektronik-Branche in China. Weltweite aufstrebende Volkswirtschaften mit wachsender Mittelschicht haben das größte Potenzial für Wachstum im Einzelhandel hinsichtlich Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräten. Technologische Innovation und die Notwendigkeit Produkte zu ersetzen oder nachzurüsten feuern die Nachfrage an. Insbesondere 5V Tragbares Ladegerät fabrik ist eine der Kategorien mit dem größten Potenzial in der Unterhaltungselektronik. Entdecken Sie also einfach tolle Schnäppchen und sparen Sie Geld durch mobile stromversorgung, battery charger, solar-ladegerät. Der riesige Unterhaltungselektronikmarkt ist voll Möglichkeiten, von daher nutzen Sie die Gelegenheit und maximieren Sie das Gewinnpotenzial Ihres Heimelektronikmarktes durch den Einkauf von Elektronikprodukten zu Fabrikpreisen direkt auf unserer Plattform.
|
Vergleichen Sie Asics Hockeyschuhe 38 miteinander, sodass Sie die bestmögliche Kaufentscheidung treffen können. Auf die Weise werden Sie mit Ihrem Einkauf langfristig zufrieden sein. Wir von Vergleichspreis24.de helfen Ihnen zwar auch, indem wir viele verschiedene Produkte von diversen Herstellern aus unterschiedlichen Kategorien miteinander vergleichen. Wir wollen Sie jedoch auch dabei unterstützen, die maßgeblichen Kriterien für den Kauf von Asics Hockeyschuhe 38 zu erkennen. Auf unserer Seite Vergleichspreis24.de haben wir für jedes beliebige Produkt eine individuelle Vergleichstabelle mit einigen nützlichen Informationen für Sie erstellt. Dabei ist das Produkt auch immer in eine bestimmte Kategorie eingeordnet, wie zum Beispiel Asics Hockeyschuhe 38 in Schuhe & Handtaschen. Eine derartige Platzierung finden Sie auch für Asics Hockeyschuhe 38. Wir haben verschiedene Kriterien für unsere Bewertung herangezogen und haben daraus ein Bewertungsschema entwickelt. Das Ergebnis davon ist, dass einige Produkt ein einer Reihenfolge von eins bis zehn angegeben werden. Des Weiteren haben wir eine weitere Funktion für Sie, welche dabei helfen kann, sich für ein Angebot von Asics Hockeyschuhe 38 zu entscheiden. Dazu zählen nämlich die sogenannten Bestseller. Jedes Produkt, vor allem auch Asics Hockeyschuhe 38, hat einen Bestseller. Als Bestseller bezeichnet man Produkte, welche in der Vergangenheit am beliebtesten bei den Kunden waren und demzufolge am häufigsten verkauft wurden. Allerdings sollten Sie dabei auch im Hinterkopf behalten, dass die Präferenzen an ein Asics Hockeyschuhe 38bei jeder Person unterschiedlich sind. Daher sollte Ihnen auch der Bestseller lediglich zur Orientierung dienen. Sie gehören zu den beliebtesten Verkaufsständen auf jedem großen Event. Egal ob Festival, Messe oder auch Firmenfeier. Am Grill Verkaufswagen ist auf jeden Fall immer was los. Wenn Sie gerade über die Anschaffung eines solchen Fahrzeuges nachdenken, dabei kann es sich auch um einen Hähnchen Verkaufswagen, also ein Fahrzeug mit großem Spieß, sollten Sie sich vorher genau über Ihre Möglichkeiten informieren. Sie sollten auch darauf achten, dass Sie sich für ein Fahrzeug und für eine Finanzierung entscheiden, die ihrer individuellen Situation bestmöglich gerecht wird. Hier sollten Sie sich, bevor Sie an eine Bank oder einen anderen Kreditgeber herantreten, einen Experten suchen, wie CTR Fahrzeuge, der Grillwagen zu verkaufen hat. Das Team ist seit Jahren vertraut mit Verkaufswagen Grill oder Ausschank in allen denkbaren Varianten – sowohl in der Entwicklung als auch Reparatur und Wartung. Geboten werden natürlich verschiedene Finanzierungsmodelle oder auch Leasing. Die Grill Verkaufswagen und Hähnchen Verkaufswagen von CTR Fahrzeuge bieten eine innovative und hochwertige Ausstattung, die es Ihnen möglich macht nicht nur den Betriebsablauf soweit zu optimieren, dass Sie Zeit und Geld sparen, sondern darüber hinaus Reinigung und Abbau um ein Vielfaches erleichtern. Beim Design und der Konstruktion wurde selbstverständlich auch genügend Platz im Thekenbereich anberaumt. Das ist auch deshalb wichtig, weil Gäste eher dazu neigen an ihrem Verkaufswagen Grill oder anderweitig zu verweilen, wenn Sie sich Möglichkeit haben in Ruhe zu essen, zu trinken und sich zu unterhalten. In diesem Zusammenhang ist das Gesamtdesign des Wagens natürlich von Bedeutung, welches einladend und angenehm sein sollte. Aber auch von Weitem sollte es schon Aufmerksamkeit erregen, um Laufkundschaft anzulocken. Hier gibt es natürlich auch immer die Möglichkeit der Lackierung und Beschriftung oder den Einbau von großen Flachbildschirmen. Alles gute Möglichkeiten Publikum zu locken und zu binden. Wenn Sie sich für einen brandneuen Grill Verkaufswagen entscheiden, haben Sie auch die Möglichkeit das Fahrzeug komplett selbst zusammen zu stellen und individuell auf Ihre Bedürfnisse zu zuschneiden. Sie können sich bei CTR Fahrzeuge z.B. zwischen verschiedenen Dachformen und Trägerausführungen entscheiden. Darüber hinaus stehen für den Einbau große, kühlbare Vorratsbehälter, Fritteusen, Thekenkühlschrank zur Verfügung. Sie können sich dabei komplett darauf verlassen, dass der Hähnchenverkaufswagen oder auch Grill natürlich allen Hygienevorschriften entspricht. Haben Sie einen Grillwagen zu verkaufen, dann ist CTR Fahrzeuge für Sie ebenfalls die richtige Adresse. Gebrauchte Fahrzeuge werden hier immer gerne in Zahlung genommen und auf Herzu und Nieren geprüft. So haben Sie keinen Ärger, der bei einem Privatverkauf in jedem Fall auf Sie zukommen würde. Informieren Sie sich, egal ob Sie einen Grill Verkaufswagen kaufen möchten oder einen Grillwagen zu verkaufen haben. CTR Fahrzeuge berät Sie gerne. Die gekochten Kartoffeln in Scheiben schneiden. Zwei Esslöffel Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Kartoffeln 10 Minuten bei mittlerer Hitze goldbraun braten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Einen Teil des Spinats bei schwacher Hitze mit ein wenig Wasser in einer Pfanne erhitzen, bis er zusammengefallen ist. Den restlichen Spinat portionsweise hinzugeben, sobald die untere Schicht zusammengefallen ist. Den Spinat abtropfen lassen, sobald er erwärmt und zusammengefallen ist. Mit Salz und Pfeffer würzen. Zwei Esslöffel Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die veganen Stäbchen nach Fisch-Art auf beiden Seiten zwei bis drei Minuten lang goldbraun und knusprig anbraten.
|
Die Abkürzung AEJ steht für: Association of European Journalists Aŭstria Esperanto Junularo Absolventen der Eichstätter Journalistik e.V. Die Abkürzung aej steht für: Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend Abkürzung
|
H1Z1: Neue Details zum Zombie-MMO - MMORPG.de\n| 13 April, 2014 at 14:30\nSony Online Entertainment gibt neue Informationen zum kommenden Zombie-Sandbox-MMO H1Z1 bekannt.\nEs wurde bereits angekündigt, dass man das Spiel als Free2Play-MMO auf den Markt bringen wird. Allerdings gibt es auch einen kostenpflichtigen Early Access, der 20 US-Dollar kosten wird. Dieser soll in den nächsten 4 bis sechs Wochen starten. Dann dürft ihr euch in der riesigen Spielwelt tummeln und euch gegen die Untoten zur Wehr setzen – sofern ihr Geld für den Early Access ausgeben wollt. Sobald das Spiel offiziell startet – was eventuell noch in diesem Jahr sein könnte – dürft ihr es euch kostenlos herunterladen und auch kostenlos spielen. Es wird allerdings einen Ingame-Shop geben. In diesem wird man aber keine Items anbieten, die euch das Überleben im Spiel irgendwie vereinfachen sollen. Momentan ist geplant, im Shop nur Outfits anzubieten, mit denen ihr euren Helden noch weiter individualisieren dürft. Die Entwickler möchten von euch gerne Vorschläge haben, was man noch im Shop anbieten könnte.\nZum Start wird es ein riesigen Spielgebiet werden, das irgendwo im Nirgendwo der USA liegt. Das Gebiet an sich soll schon sehr groß sein, doch die geplante komplette Spielwelt wird deutlich größer werden. Denn man plant derzeit, in kurzen Abständen neue Gebiete einzuführen, die sich nahtlos in die offene Welt einfügen werden. Dafür hat man ein spezielles Tool entworfen, mit dem die Entwickler sehr schnell große und abwechslungsreiche Landstriche erschaffen können. Allerdings will SOE nicht denselben Fehler wie bei Planetside 2 begehen und von Beginn an eine gigantische Welt liefern, ohne vorher zu wissen, wie die Gebiete bei den Spielern überhaupt ankommen. Daher wird man sehr genau darauf achten, wie die neuen Landschaften von den Spielern angenommen und genutzt werden und dieses Feedback dann in die Entwicklung neuer Gebiete fließen lassen. Außerdem möchte man das Gefühl entstehen lassen, dass ihr euch wirklich in er „Post-Apokalypse“ befindet. Das soll heißen, dass man darauf achten wird, dass ihr nicht ständig auf viele andere Spieler treffen werdet. Die Atmosphäre, einer von wenigen Überlebenden zu sein, soll erhalten bleiben.
|
Datalogic Touch 90 : Die momentan populärsten Modelle unter der Lupe\nAlles wieviel du zum Produkt Datalogic Touch 90 erfahren wolltest, erfährst du auf unserer Seite - sowie die besten Datalogic Touch 90 Produkttests. In unserer Redaktion wird hohe Sorgfalt auf die faire Auswertung der Testergebnisse gelegt und der Artikel am Ende mit der abschließenden Note bewertet. Wider unseren Vergleichssieger konnte niemand besser sein. Der Gewinner konnte den Datalogic Touch 90 Test beherrschen.\nMich hat das Top-Produkt sofort überzeugt. Beim nächsten Vorhaben schaue ich definitiv ein weiteres mal bei dieser Online-Präsenz vorbei.\nDurch die Berichte des Artikels habe ich nun endlich mein eigenes Top Angebot ausfindig gemacht. Ich war wirklich begeistert, wie detailliert die genannten Punkte zutreffen.\nWorin unterscheidet sich das Top-Produkt unter den Datalogic Touch 90 von der Konkurrenz?\nUnter der Vielzahl an genannten Produkttypen hat unser Testsieger die stärkste Analysenbewertung erhascht. Von dem gleichen professionellen Experten-Team wurden zusätzlich Hundekamm Unterwolle getestet.. Unser Datalogic Touch 90 Vergleich hat erkannt, dass das Gesamtresultat des getesteten Produkts die Redaktion extrem herausgestochen hat. Insbesondere bei der Verwendung mit unserem Testsieger unter den Erotische Bikinis sind wir bedingungslos glücklich mit diesem Testsieger.. Auch das Preisschild ist in Relation zur gelieferten Qualitätsstufe extrem toll. Wer eine Menge an Zeit mit der Produktsuche auslassen möchte, kann sich an die genannte Empfehlung aus dem Datalogic Touch 90 Produkttest orientieren. Auch Analysen von bekannten Kunden haben unsere Vergleichsergebnisse verstärkt. Die Alternativmöglichkeit zwischen Datalogic Touch 90 ist eben enorm groß. Insbesondere deshalb ist es zusätzlich relevant, sich auf die wichtigsten Kriterien festzulegen.\nEbenfalls folgende Datalogic Touch 90 konnten in der Analyse überzeugen\nWeshalb genau wollen Sie als Käufer Datalogic Touch 90 denn eigentlich zu Eigen machen ?\nWelchen Preis hat Datalogic Touch 90 eigentlich?\nFunktioniert dieses Produkt zusammen mit Windows Phone 535?\nEntspricht Datalogic Touch 90 dem Level and Qualität, die Sie in dieser Preisklasse erwarten?\nSpiderman Fahrrad 14 Zoll TestFender Telecaster Pickups VergleichEmtec Movie Cube im Test\nWeiterhin die im Folgenden aufgelisteten Datalogic Touch 90 haben wir gecheckt\nWodurch hilft den Lesern dieser Produktvergleich bezüglich der Entscheidung des optimalen Datalogic Touch 90?\nEine aussagekräftige Rezension der unterschiedlichen Datalogic Touch 90 ist für uninformierte Käufer extrem schwierig. Man findet eine überwältigende Vielzahl von Variablen, die im Bereich der Bewertung der Ware von Bedeutung wären. Der Preisfaktor beispielsweise ist auf den ersten Blick für alle sichtbar und spielt bei der Investition selbstverständlich eine relevante Bedeutung. Unabhängig davon, dass ein bezahlbarer Preis auf den ersten Blick schön ist, leidet bei niedrigen Herstellungskosten hin und wieder dummerweise der Qualitätsaspekt des Datalogic Touch 90. Mit dem Ziel die bestmögliche Langlebigkeit im Gegenzug für einen nachvollziehbaren Kostenfaktor zu bekommen, hat unser Team aus Experten beim Vergleich insbesondere auf ein besonders beeindruckendes Preis-Leistungs-Verhältnis geguckt. So können angehende Interessenten ihren Anforderungen entsprechend über das Top Produkt für sie entscheiden. Das Experten-Team hat Datalogic Touch 90 für alle Ansprüche getestet. Somit ist für jede Anspruchsklasse und in jeden Preisrahmen ein geeignetes Produkt mit dabei.\nAus welchen Gründen soll der Käufer Datalogic Touch 90 online bestellen?\nBei diversen Shops ist es bequem möglich zu jeder Zeit Datalogic Touch 90 in die eigenen vier Wände bestellen. Dabei spart man sich die Tour in einen lokalen Laden und hat eine überwältigende Variantenauswahl ohne Umwege unmittelbar zu Gesicht. Auch ist der Kostenfaktor online fast immer bezahlbarer. Es gibt also nicht nur eine riesige Sortiment im Bereich Datalogic Touch 90, sondern kann weiterhin noch außerordentlich viel Cash sparen. Der Erhalt passiert im Auftrag von Amazon beeindruckend schnell und Sie empfangen Ihre Neuanschaffung fast immer in 1-2 Tagen an die Haustür gelegt. Zudem ist das Zurückschicken online weitaus bedingungsloser und Sie müssen nicht ein weiteres mal in Richtung Store gehen.\nVintage Kommode Bunt Test\n20 Km H Schild Vergleich\n1 Worin unterscheidet sich das Top-Produkt unter den Datalogic Touch 90 von der Konkurrenz?\n2 Ebenfalls folgende Datalogic Touch 90 konnten in der Analyse überzeugen\n4 Weiterhin die im Folgenden aufgelisteten Datalogic Touch 90 haben wir gecheckt\n5 Wodurch hilft den Lesern dieser Produktvergleich bezüglich der Entscheidung des optimalen Datalogic Touch 90?\n6 Aus welchen Gründen soll der Käufer Datalogic Touch 90 online bestellen?
|
Harald Meier , Klaus Deimel (Hrsg.), Frank C. Maikranz (Hrsg.), Alexander Pohl (Hrsg.) ISBN-13: 9783755700432 Prof. Dr. Harald Meier, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, hat Jahrzehnte Erfahrungen als Manager und Berater, Hochschullehrer und im Managementtraining weltweit. Er ist Gründer des internationalen Institute for Training Quality Certification (IfTQ-CERT), Autor erfolgreicher Managementhandbücher im In- und Ausland, internationaler Projektmanager und berät und zertifiziert Studien- und Bildungsprogramme in vielen Ländern. Klaus Deimel (Hrsg.) Prof. Dr. Klaus Deimel ist seit 2014 Direktor des Centrum für Entrepreneurship, Innovation and Medium Sized Companies (CENTIM) an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Im Jahr 2016 wurde Dr. Deimel in den Aufsichtsrat der Digital Hub Region Bonn AG berufen, eines regionalen Venture-Capital-Inkubators, der Startkapital für junge digitale Start-up-Unternehmen bereitstellt. Seit 2017 ist Herr Dr. Deimel Mitglied des Hochschulrats der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Frank C. Maikranz (Hrsg.) Frank C. Maikranz, Dipl. Volkswirt / Dipl. Kaufmann ist Hochschullehrer und Gründungsdirektor des CENTIM - Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Er ist seit Jahrzehnten anerkannter Experte und Fachbuchautor auf dem Gebiet Entrepreneurship, Unternehmensgründung und -sicherung. Als Unternehmensberater hat er zahlreiche Firmengründungen, -übernahmen und -veräußerungen begleitet. Sein Forschungsschwerpunk liegt auf der Ausgestaltung eines idealen Gründerökosystems.
|
Ab Montag, 6. Dezember, gilt für den Zutritt in das Walldürner Rathaus wie auch die Außenstellen der Stadtverwaltung kontaktarmer Dienstbetrieb und die 3G-Zugangsregel (geimpft, genesen, getestet). Die 3G-Regelung gilt bereits für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung und wird nun auf Besucherinnen und Besucher ausgeweitet. Bereits im Vorfeld die Notwendigkeit der Präsenz klären An allen Verwaltungsgebäuden der Stadtverwaltung wird der Zugang damit nicht mehr uneingeschränkt möglich sein. Grundsätzlich wird darum gebeten, im Vorfeld zu klären, ob sich das Bürgeranliegen telefonisch oder schriftlich per Post oder E-Mail klären lässt. Sollte dies nicht der Fall sein, können Termine vereinbart werden. Die Verwaltung ist erreichbar über die Telefonnummer (06282) 67-0 und die Mailadresse [email protected] Für weitere Anliegen, die das Bürgerbüro betreffen, stehen folgende Kontakte zur Verfügung: Tel.: (06282) 67-140 beziehungsweise [email protected] Aufgrund der hohen Besucherfrequenz erfolgt der Zugang zum Verwaltungsgebäude Schloss für Besucherinnen und Besucher wie auch Beschäftigte, zentral von dem dahinterliegenden öffentlichen Parkplatz aus. Die Überprüfung der Einhaltung der 3G-Regeln findet im Eingangsbereich am zentralen Servicepunkt statt. An allen anderen Gebäuden übernehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Dienststellen, mit denen die Termine vereinbart wurden, bei Einlass die Kontrolle. Besucherinnen und Besucher müssen für den Zutritt in die städtischen Gebäude einen Nachweis vorlegen: ihr Impfdokument als Impfpass oder digitales Zertifikat in Verbindung mit einem Identitätsnachweis, den Nachweis einer Corona-Genesung innerhalb der letzten sechs Monate oder den zertifizierten Nachweis eines negativen Antigen-Schnelltests (nicht älter als 24 Stunden) bzw. eines PCR-Tests (nicht älter als 48 Stunden). Es findet keine Speicherung der Daten statt. Darüber hinaus gilt innerhalb der städtischen Dienstgebäude für Besucherinnen und Besucher die Maskenpflicht (medizinische Masken oder FFP2 bzw. FFP3).
|
Ulrich Karger (* 3. Februar 1957 in Berchtesgaden) ist ein deutscher Schriftsteller und Religionslehrer. Wirken Ulrich Karger absolvierte eine Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher und arbeitete einige Jahre in Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen. Im Anschluss daran unterrichtete er nach einer Weiterbildung zum Religionslehrer von 1984 bis 2021 das Fach Religion an einer Förderschule mit den Schwerpunkten Sprache sowie körperliche und motorische Entwicklung. Seine Buchveröffentlichungen richten sich an Kinder und Erwachsene. Eines seiner erfolgreichsten Werke ist Homer: Die Odyssee, eine vollständige Nacherzählung der Odyssee von Homer als Jugendbuch. Sein Bilderbuchtext zu Geisterstunde im Kindergarten wurde in fünf Sprachen übersetzt. Daneben war Ulrich Karger Autor und redaktioneller Mitarbeiter des Österreichischen Literaturforums und schreibt seit 1985 als Freier Mitarbeiter Rezensionen, die er anfangs in Stattzeitungen und der einstigen literarischen Alternativzeitschrift Ulcus Molle Info, später u. a. in Fachzeitschriften wie Religion heute und in Tageszeitungen wie der Berliner Zeitung veröffentlicht hat. Seit 1995 rezensiert er hauptsächlich für den Tagesspiegel. Im Jahr 2000 richtete er mit der Büchernachlese zudem ein frei zugängliches und seither ständig aktualisiertes Online-Rezensionenarchiv ein, in dem seine in der Presse publizierten Buchbesprechungen und Kurzhinweise nach ihrem Abdruck gratis abrufbar sind. 2010 begründete er das Label Edition Gegenwind, worunter inzwischen auch Schriftsteller wie u. a. Gabriele Beyerlein, Thomas Fuchs, Manfred Schlüter und Christa Zeuch neben einigen Originalausgaben insbesondere vergriffene und von ihnen im Handel nicht mehr lieferbare Bücher wieder neu herausgebracht haben. Karger ist Mitglied bei den Spreeautoren und im Verband deutscher Schriftsteller. Er lebt in Berlin. Bibliographie Lyrik / Prosa Zeitlese. Gedichte u. 14 Vignetten, 1982, . Gemischte Gefühle. Gedichte und Kurzprosa. Illustrationen von Marita Wiemer. DIDAKTESS, Berlin 1985, ISBN 3-925122-00-1. Verquer. Roman-Collage. Österreichisches Literaturforum, Wien 1990, ISBN 3-900959-02-1 TB-Neuausgabe. Edition Gegenwind – Create Space, North Charleston 2013, ISBN 978-1-4849-6221-3. Mitlesebuch Nr. 26. Gedichte und Kurzprosa. Illustrationen von Kolibri. Aphaia-Verlag, Berlin 1997, . KopfSteinPflasterEchos. Grotesken + Bildzyklus Tanz der Kopffüßler von Kolibri. Klaus Bielefeld Verlag, Friedland 1999, ISBN 3-932325-56-7. TB- u. E-Book-Neuausgabe. Edition Gegenwind – Tredition, Hamburg 2022, ISBN 978-3-347-50683-1. Kindskopf – Eine Heimsuchung. Novelle. dahlemer verlagsanstalt, Berlin 2002, ISBN 3-928832-12-3 TB-Neuausgabe. Edition Gegenwind – BoD, Norderstedt 2012, ISBN 978-3-8448-1262-6. Vom Uhrsprung und anderen Merkwürdigkeiten. Moderne Märchen und Parabeln. Edition Gegenwind – BoD, Norderstedt 2010, ISBN 978-3-8391-6942-1 TB-Neuausgabe. Edition Gegenwind – Create Space, North Charleston 2015, ISBN 978-1-5008-6218-3. Herr Wolf kam nie nach Berchtesgaden – Ein Gedankenspiel in Wort und Bild. Satire + Bildzyklus Berchtesgadener Panoptikum von Peter Karger. Edition Gegenwind – BoD, Norderstedt 2012, ISBN 978-3-8482-1375-7. TB-Neuausgabe. Edition Gegenwind – Tredition, Hamburg 2022, ISBN 978-3-347-57723-7. Kinder- und Jugendliteratur Familie Habakuk und die Ordumok-Gesellschaft. Erzählung. Illustrationen von Margret Lochner. Boje Verlag, Erlangen 1993, ISBN 3-414-83534-7. Dicke Luft in Halbundhalb. Erzählung. Illustrationen von Hans-Günther Döring. Boje, Erlangen 1994, ISBN 3-414-83602-5. TB-Neuausgabe: Edition Gegenwind – BoD, Norderstedt 2011, ISBN 978-3-8391-6460-0. Homer: Die Odyssee. Nacherzählung. Illustrationen von Hans-Günther Döring. Echter Verlag, Würzburg 1996, ISBN 3-429-01809-9. TB-Neuausgabe (Schulbuch). Ernst Klett, Leipzig 2004, ISBN 3-12-262460-5. E-Book-Neuausgabe: Edition Gegenwind – neobooks, München 2015, ISBN 978-3-7380-4637-3. Geisterstunde im Kindergarten. Bilderbuch. Illustrationen von Uli Waas. Nord-Süd, Gossau Zürich 2002, ISBN 3-314-01151-2. Rundfunk Familie Habakuk und der Ordumok. Sechsteilige Folge in der Reihe „Ohrenbär“, SFB (heute: rbb). Eingelesen von Sabine Sinjen, Erstsendung: 6. Mai – 11. Mai 1991 Sachbuch Büchernachlese – Rezensionen 1985–1989. Edition Gegenwind – neobooks, Berlin 2019. E-Book-Originalausgabe. ISBN 978-3-7485-8899-3. Herausgeberschaften Belletristik SchreibLese : Ansichten – Absichten – Einsichten. Textbeiträge: Gabriele Beyerlein, Ulrich Karger, Manfred Schlüter, Pete Smith, Ella Theiss, Christa Zeuch. Bilder: Manfred Schlüter. Edition Gegenwind – Tredition, Hamburg 2022, ISBN 978-3-347-66464-7. Kinder- und Jugendliteratur Bücherwurm trifft Leseratte – Geschichten, Bilder und Reime für Kinder. Textbeiträge: Gabriele Beyerlein, Thomas Fuchs, Ulrich Karger, Manfred Schlüter, Christa Zeuch. Bilder: Manfred Schlüter. Edition Gegenwind – BoD, Norderstedt 2013, ISBN 978-3-7322-4393-8. Bücherwurm trifft Leseratte 2 – Neue Geschichten und Gedichte für Kinder. Textbeiträge: Gabriele Beyerlein, Dagmar Chidolue, Thomas Fuchs, Uschi Flacke, Ulrich Karger, Manfred Schlüter, Sylvia Schopf, Pete Smith, Christa Zeuch. Bilder: Manfred Schlüter. Edition Gegenwind – BoD, Norderstedt 2016, ISBN 978-3-8423-8326-5 Sachbuch Briefe von Kemal Kurt (1947–2002) – mit Kommentaren, Nachrufen und Rezensionen. Edition Gegenwind – Create Space, North Charleston 2013, ISBN 978-1-4818-7999-6. Peter Karger: Berchtesgadener Panoptikum – Eine Bilderserie. Ausstellungskatalog. Galerie Ganghof Edition – Create Space, North Charleston 2014, ISBN 978-1-5052-6382-4. Kolibri: Das große Zeichenbuch – 1975–2000. Kunstkatalog. Edition Gegenwind – Create Space, North Charleston 2016. ISBN 978-1-5301-4102-9 Einzelnachweise Weblinks Offizielle Homepage mit Bibliographie, Hör- und Leseproben u.v.m. der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin Christian Holzner: ; Fernsehbericht zu Buchvorstellung Herr Wolf kam nie nach Berchtesgaden mit Autorenlesung, Vernissage der Bildvorlagen zum Buch, Musik von Gerhard Laber und Interview von Peter und Ulrich Karger für das Regionalfernsehen Oberbayern (RFO) am 12. Oktober 2012 Autor Literatur (20. Jahrhundert) Literatur (21. Jahrhundert) Literatur (Deutsch) Kinder- und Jugendliteratur Erzählung Lyrik Herausgeber Literaturkritiker Künstler (Berchtesgaden) Schriftsteller (Berlin) Selfpublisher Katechet Deutscher Geboren 1957 Mann
|
Composition of Chocolate | Rezept aus Mein Lokal, Dein Lokal\nDieses Dessert ist eine absolute Schoko-Bombe: Rezept & Anleitung\nAchtung, süß! Eine selbstgebackene Chocolate-Tarte wird hier mit weißer Schokolade und Mousse von Valrhona angerichtet. Dekoriert wird die Nachspeise selbstverständlich noch mit Schoko-Splitter. In diesem Rezept wird die Zubereitung Schritt für Schritt und mit Video erklärt!\n0 FÜR DAS MOUSSE VON VALRHONA\n110 g Valrhona Alpaco Grand Cru\n1 ½ g Xanthan\n0 FÜR DIE CHOCOLATE TARTE\n500 g dunkle Kuvertüre (Blockschokolade)\n0 FÜR DAS BLANC CHOCOLATE PARFAIT\n100 g Callebaut ruby\n0 FÜR DIE AMARETTO-SAHNE\nComposition of Chocolate: Rezept und Zubereitung\nSchritt 1: Mousse von Valrhona vorbereiten\nSahne und Milch aufkochen und auf 80 Grad abkühlen lassen. In der Zwischenzeit Eigelb und Zucker schaumig aufschlagen und in die Sahne-Milch-Masse einrühren. Die Valrhona Alpaco Grand Cru einarbeiten, bis sich die Schokolade aufgelöst hat. Anschließend Xanthan dazugeben. Die Masse auf ein flaches Blech streichen, 24 Stunden auskühlen lassen und dann in einem Mixgerät (z. B. Thermomix) aufschlagen, bis sie cremig und geschmeidig ist.\nSchritt 2: Salsiccia backen\nDie Salsiccia in dünne Scheiben schneiden und auf einem Blech im Ofen bei 220 Grad backen, bis sie kross sind. Danach abkühlen lassen und in einem Mixgerät zu feinem Staub häckseln. Den „Salsiccia-Staub“ unter die Valrhona-Mousse heben und bis zur Verwendung im Kühlschrank lagern.\nSchritt 3: Kuchenteig zubereiten\nDie Kuvertüre mit Butter in einem Topf bei kleiner Hitze oder im Wasserbad vorsichtig schmelzen und wieder vom Herd nehmen. Die Eier mit Zucker separat aufschlagen und mit den anderen Zutaten in die Schokolade einrühren.\nSchritt 4: Chocolate Tarte backen\nDanach die fertige Masse in ein Tortenring nach Wahl füllen und in den auf 180 Grad vorgeheizten Backofen mit Umluft für 25 Minuten backen. Aus dem Ofen herausnehmen und abkühlen lassen.\nSchritt 5: Weiße Schokolade schmelzen\nWeiße Schokolade in einer Schüssel im Wasserbad bei 80 Grad schmelzen und ruhen lassen.\nSchritt 6: Zutaten unterrühren\nÖl, Eier und Zucker schaumig aufschlagen. Die Minzblätter kleinhacken und die Sahne steif schlagen. Alle fertigen Zutaten in die weiße Schokoladenmasse vorsichtig einrühren, bis die Konsistenz cremig wird und danach in einer mit Frischhaltefolie ausgelegten Form der Wahl gießen und mindestens vier Stunden einfrieren.\nSchritt 7: Schokoladen-Splitter herstellen\nCallebaut ruby in einer Schüssel im Wasserbad bei 80 Grad schmelzen, auf einer Silikonmatte dünn ausstreichen und in einem Gefrierfach für ca. 30 Minuten erkalten lassen. Danach lässt sich die Masse in kleine Chips nach Wahl brechen. Die übrige Schokolade kann für weitere Verwendungen im Kühlschrank aufbewahrt und gelagert werden.\nSchritt 8: Amaretto-Sahne produzieren\nSahne und Amaretto in einen Sahnebereiter (z. B. iSi) füllen, der mit mindestens zwei bis drei Gaskapseln betankt werden muss, um eine cremige und fluffige Sahne zu produzieren. Bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren.\nSchritt 9: Dessert dekorieren\nDie fertigen einzelnen Komponenten nach Fantasie und Stil auf einem großen Teller anrichten und Früchte, Beeren und essbare Blüten nach Wahl dazugeben, dekorieren und zügig servieren.\nDie genaue Videoanleitung für die Schokoladen-Komposition gibt es hier\nStartseiteSendungenAbenteuer LebenEssen & TrinkenAlle RezepteComposition of Chocolate
|
Ellen Henrietta Swallow Richards (* 3. Dezember 1842 in Dunstable, Massachusetts, USA; † 30. März 1911 in Boston) war eine US-amerikanische Chemikerin und Ökologin. Sie war eine der Begründerinnen der "Umwelthygiene", der Vorstufe der modernen wissenschaftlichen Ökologie. Leben Ellen Swallows Eltern, Fanny und Peter Swallow, waren beide Lehrer, Farmer und führten zudem einen kleinen Dorfladen. Ellen hatte nicht viel Zeit für die Schule übrig, da sie in den elterlichen Unternehmungen mitarbeiten musste. Trotzdem belegte sie ab 1859 College-Kurse in Mathematik, Französisch und Latein. Um sich das Geld für ihre Ausbildung zu verdienen, gab sie Schulunterricht und Nachhilfestunden. Nebenher pflegte sie ihre schwerkranke Mutter. Erst mit 25 Jahren hatte sie das nötige Geld beisammen, um sich am renommierten Vassar College einschreiben zu können, einer der wenigen Bildungseinrichtungen der damaligen Zeit, die Frauen überhaupt aufnahmen. Sie studierte unter anderem Astronomie bei Maria Mitchell. 1870 machte sie ihren Abschluss am Vassar College und wechselte an das Massachusetts Institute of Technology (MIT). Sie war die erste Frau, die dort studierte. Am 4. Dezember 1870 wurde sie angenommen: It was voted to confirm the recommendation of the Committee on the School of Industrial Science that Miss Ellen H. Swallow be admitted as a Special Student in Chemistry - it being understood that her admission did not establish a precedent for the general admission of females. 1875 heiratete sie den Metallurgie-Professor Robert H. Richards (1844–1945), der am MIT lehrte. Nach ihrem Abschluss am MIT setzte sich Ellen Richards für die Gründung des Women's Laboratory, einem Studiengang für Frauen am MIT ein, das sie von 1876 bis 1883 selbst leitete. Dazu muss man wissen, dass Frauen bis 1883 am MIT nicht zum regulären Studium zugelassen waren. Ellen Richards sorgte also mit ihrem Einsatz dafür, dass Frauen trotz dieser Behinderung die Naturwissenschaften studieren konnten. Von 1887 an leitete Richards im Auftrag der US-Gesundheitsbehörden die Laborarbeiten einer großflächigen Untersuchung der Wasserversorgung der Vereinigten Staaten, was im Jahr 1890 zur Etablierung eines Studienganges für Sanitary engineering am MIT führte. Als Lehrkraft unterrichtete Richards ihre Studentinnen und Studenten in der Analyse von Trinkwasser, Abwässern und der Luft. Sie lebte mit ihrem Mann in einem Haus in Boston, das heute unter der Bezeichnung Ellen Swallow Richards House als National Historic Landmark im National Register of Historic Places eingetragen ist. Neben der Arbeit unterstützten Ellen Richards und ihr Mann fast ein Vierteljahrhundert lang tatkräftig junge Frauen, die sich für das Studium der Naturwissenschaften interessierten. Weblinks FemBiographie Ellen Swallow Richards: Die heimliche Begründerin der Ökologie (1842-1911) Chemiker (19. Jahrhundert) Ökologe Hochschullehrer (Massachusetts Institute of Technology) Person als Namensgeber für einen Venuskrater US-Amerikaner Geboren 1842 Gestorben 1911 Frau
|
Einkaufstrainings und -schulungen / Leistungsspektrum / convivax\nAnsatz und Philosophie für Schulungen im Einkauf\nSowohl im Zusammenhang mit Optimierungsprojekten als auch losgelöst vom Beratungsprojekt führen wir Trainings im Einkauf durch. Dabei werden die Trainings im Regelfall spezifisch auf die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens zugeschnitten, in dem branchenspezifische Fallstudien genutzt oder die aktuellen Problemstellungen konkret aufgegriffen werden.\nDie Trainings werden von erfahrenen Trainern durchgeführt, die neben der langjährigen Beratungs- und Führungserfahrung im Einkauf auch über eine Trainerausbildung verfügen. So können sie den Erfahrungsschatz aus zahlreichen Optimierungsprojekten in das Training einbringen und gleichzeitig ein Training anbieten, das methodisch und didaktisch höchsten Standards entspricht. Im Mittelpunkt steht bei uns nicht die reine Wissensvermittlung, sondern immer auch das aktive Üben und Anwenden des theoretisch Gelernten.\nAusgewählte Beispiele für Trainings/Schulungen im Einkauf
|
Kelterner Rat entscheidet über Schule - Region - Pforzheimer-Zeitung Die Grundschule in Ellmendingen: Sie ist einer von zwei Standorten der Kelterner Johannes-Kepler-Schule. Laut der Kelterner Gemeindeverwaltung soll die Schule am Standort Dietlingen zusammengeführt werden. Foto: Ketterl, Archiv Region Aktualisiert: 02.03.2017 18:26 Uhr Die noch im November verschobene Grundsatzentscheidung zur Zukunft der Ellmendinger Grundschule hat die Kelterner Verwaltung nun auf die Tagesordnung der nächsten Ratssitzung am Dienstag, 7. März, gesetzt. Bei der aufgrund des zu erwartenden Publikumsinteresses wie im November erneut in der Ellmendinger Mehrzweckhalle ab 19 Uhr stattfindenden Ratssitzung ist die brisante Materie an vierter Stelle von elf Tagesordnungspunkten aufgelistet. War die Grundsatzentscheidung über den Grundschulstandort in Ellmendingen im November noch auf SPD-Antrag hin vertagt worden, um einen runden Tisch bilden und noch einmal in einen Informations- und Meinungsbildungsprozess einsteigen zu können, hatte sich im Februar herauskristallisiert, dass es im Gemeinderat dafür doch keine Mehrheit gibt. Auch einem von der FWG angeregten Bürgerentscheid hatte das Gremium eine Absage erteilt. Gleiches galt für eine Umfrage im Amtsblatt, die von den Grünen gefordert worden war. Die Schuldiskussion spaltet mittlerweile den Gemeinderat und auch Teile der Öffentlichkeit. CDU und Grüne im Kelterner Gemeinderat stehen eindeutig zur Beibehaltung des Schulstandorts Ellmendingen. Die Freien Wähler sind für den Vorschlag der Verwaltung, die Kepler-Schule am Standort Dietlingen zusammenzuführen. Lediglich die SPD wollte sich aktuell nicht positionieren, wie in der zurückliegenden Fraktionsumfrage der "Pforzheimer Zeitung" deutlich geworden war. Somit bleibt es auch spannend, wie die Abstimmung am kommenden Dienstag im Gemeinderat ausgehen wird, zumal es auch Äußerungen gibt, dass Ratsmitglieder anders abstimmen wollen, als ihre Fraktion, etwa Corinna Ratz (FWG). In der Sitzung am 7. März soll es – und darauf haben sich Verwaltung und Ratsfraktionen verständigt – zunächst nur um folgende Fragestellung gehen: "Sollen die beiden Grundschulstandorte in Dietlingen zusammengelegt werden?" Hierzu ist noch festzustellen, dass bei Stimmengleichheit ein Antrag als abgelehnt gelten würde. Erst zu einem späteren Zeitpunkt soll übrigens die Kindergartenstruktur in Ellmendingen weiterbehandelt werden.
|
Ladesäule - Anfängerfragen - Ladesäulen / Status - Elektroauto Forum\nMi 26. Jul 2017, 13:10\nich pendle täglich 100 km und bin unweit meiner Arbeitsstätte zufällig über eine Ladesäule gestolpert, die es mich ernsthafter in Erwägung ziehen lässt, ein Elektroauto anzuschaffen.\nIch liebäugle z.zt. mit einer ZOE mit dem leistungsstärkerem 40 kWh Akku. Detailfragen dazu werde ich aber mal in einem anderen Thread unterbringen.\nDie Ladesäule scheint mir relativ schwach. Da ich mich aber noch nicht genauer mit den Leistungen, Zeiten etc. auseinander gesetzt habe, wollte ich einmal eure Erfahrungen haben:\nLadesäule: http://www.goingelectric.de/stromtankst ... sse-1/968/\nVorteil: für 60€ pro Jahr unbegrenzt tanken (plus 50€ einmaliges Pfand)\nNachteil: Ladedauer (?)\nWie realistisch und nutzbar ist diese Ladesäule, wenn man davon ausgeht dass man sie während eines Standard Arbeitstages nutzen kann (8 Stunden pro Tag).\nEine Schnellladung ist also nicht so wichtig. Ich würde aber schon gerne den Großteil meiner Betankungen an dieser Tankstelle machen, da ich zuhause nur eine öffentliche Station für 30ct/kWh nutzen kann - was ja auch noch verschmerzbar ist.\nD.h. ich würde Vorzugsweise bei der Arbeit voll laden und ~200km (davon 170 Autobahn) zurück nach Hause und wieder zur Arbeit fahren und dort erst wieder voll laden.\nHaltet ihr das für realistisch? Im Zweifel muss ein Praxistest her, daher wollt ich nur mal ein paar Anregungen haben.\nBei Gelegenheit werde ich den vor Ort Status der Station nochmal mit den Angaben vom goingelectrik Verzeichnis vergleichen.\nMi 26. Jul 2017, 13:17\nDie Ladesäule hat eine maximale Leistung von 3,7kW, bedeutet also, dass du den 40kWh Akku des ZOEs an einem Arbeitstag nicht voll bekommst - für 100km reicht es aber locker. Um die 3,7kW auszunutzen wirst du auch einen CEE-Typ2 Adapter brauchen, ansonsten mit Schuko laden, was noch langsamer ist.\nKannst du daheim auch aufladen? Denn die 200km werden im Extremfall wohl nicht reichen. Ich meine damit Winter und schlechtes Wetter. Dort ist der Verbrauch dann auch mal bei 18kWh/100km, was bedeuten würde, dass du 36kWh nachladen musst, was bei 3,7kW ca. 10-11 Stunden dauern wird (wegen Ladeverlusten). Das Auto wird zwar locker die 200km schaffen, aber nur bei ziemlich vollen Akku. Wenn du aber für diese Extremsituationen daheim etwas nachladen könntest, wäre das wiederum kein Problem.\nIch füge mal ein Sommerbeispiel dazu, sagen wir, bei 170km Autobahn, und nicht zu schnell, sind 15kWh/100km realistisch. Bedeutet, dass nur 30kWh nachgeladen werden müssen, und das wäre dann auch in 8 Stunden machbar. Vielleicht aber auch 9h, aber bei einem 8Stunden Arbeitstag ist ja Mittagspause und der Weg vom und zum Auto noch nicht drin\nMi 26. Jul 2017, 13:31\nDavon ab würde ich nicht davon ausgehen das einer der beiden Parkplätze auch tagtäglich frei ist. Auch wenn es nett ist am Arbeitsplatz laden zu können, das Auto muss den Hin- und Rückweg auch im Worst-Case entweder ohne Laden schaffen oder es muss eine sicher zur Verfügung stehende Lademöglichkeit geben.\nDeine Pendelstrecke klingt ähnlich wie meine (wahlweise 100km / Strecke mit 90km Autobahn oder 85km / Strecke mit 50km Autobahn). Ich bin mir nicht sicher ob ich die täglich mit der Zoe fahren wollen würde. Mit einem Ioniq schon eher (vom Auto her, nicht Reichweite. Damit war der Ioniq bei mir dann schon wieder tendenziell raus mit dem heutigen Akku. Ioniq mit einem 40er Akku und ich wäre versucht zu bestellen).\nMi 26. Jul 2017, 14:06\nIch sehe gerade, das ist ja ganz dicht bei mir. Liege ich mit Geomar richtig?\nWarum nimmst du nicht die Ladesäule in der Luisenstraße auf der anderen Seite der Schwentinemündung? Die wird von den Kieler Stadtwerken betrieben, hat 11 kW über Typ 2-Stecker, den du schon im Auto dabei hast. Und sie ist zur Zeit noch kostenlos. 11 kW ist immerhin dreimal soviel wie 3,7 kW, d.h. ein Drittel der Zeit wird nur benötigt.\nIch lade da nur selten, weil zu dicht am "Heimathafen". Aber zugeparkt habe ich sie noch gesehen. Ist bei der FH Kiel.\nMit der Zoe mit 41 kWh-Akku solltest du die Strecke immer schaffen, auch im Winter. Nur 130 solltest du nicht auf der A 7 fahren. Und nur sie (und der neue i3) kann 11 kW AC über Typ 2 laden (und auch 22 kW).\n@Odanez: Ja, so ungefähr habe ich es auch überschlagen gehabt.\nDu hast recht, es sind eher 8,5 bis 8,75 Stunden effektiv.\nZuhause kann ich nur an einer öffentlichen Ladestation laden. Diese ist immerhin nur 50m von zuhause weg.\nDa weiß ich allerdings nicht, ob ich dann jeden Abend den Wagen noch umparken muss oder so.\nMit ein wenig Vorausplanung (Wetter & Reichweite) und z.B. jeden Tag dort nach- aber nicht volltanken könnte das gut machbar sein wenn die Ladestation bei der Arbeit zu lahm ist.\n@ acurus: Ja, das müsste ich nochmal beobachten. Bisher habe ich dort ein Dienstfahrzeug und einen Hybrid auch mal länger stehen sehen. Das mit dem worst case ist auch ein gutes Argument. Zur Not wäre noch ne zweite Station in der Gegend, das wars dann aber auch.\nOb ich das mit der zoe fahren will, weiß ich auch noch nicht Allerdings ist es ziemlich alternativlos wenn man nicht 30.000€ ausgeben will. Ich tendiere zzt zu einer gebrauchten zoe mit neuem Akku.\nOb und wie das alles machbar ist steht ja wie gesagt noch in den Sternen, wollte nur erstmal das schwächste Glied (Ladestation bei der Arbeit) prüfen. Ohne diese fällt eine Anschaffung eh ziemlich schnell flach.\n@ Vanellus: Joa, du liegst nicht ganz falsch\nDie Ladesäule hab ich auch schon gesehen, allerdings ist sie wie gesagt auf der anderen Seite der Schwentine und somit nen lockeren 20 Minuten Fußmarsch entfernt (Alternativ Fähre für 50€ mtl. und kommt nur ein eine Richtung in Frage aufgrund der Haltestellen)\nLeider nicht ideal die ganze Konstellation\nMi 26. Jul 2017, 14:48\nDie 20min zu Fuß entfernte Ladesäule wäre ja die perfekte Backuplösung, falls irgendwas mit der in der Nähe der Arbeitsstelle nicht funktionieren sollte. Das kann man dann auch 1x im Monat verkraften wenn es sein muss. Und die 50m entfernte Lademöglichkeit daheim wohl auch, da musst du ja nicht lange stehen, würde ja 1-2h reichen um etwas mehr Saft im Akku zu haben.\nAch ja was anderes, was du auch bedenken musst: Bei deiner Kilometerleistung kostet dich die Batteriemiete 120EUR/Monat.\nJa, als Backup ist es super. Leg ich mir nen Scooter in Kofferraum ^^\nJo, danke, die miete hab ich schon mit einkalkuliert. Treibt die laufenden Kosten etwas hoch, aber find ich trotzdem attraktiver als 8.000€ Einmalzahlung (Garantie z.B.).\nMi 26. Jul 2017, 15:14\nMi 26. Jul 2017, 20:22\nHHSprotte hat geschrieben: Haltet ihr das für realistisch?\nAn einer CEE blau kommst du mit pauschal geschätzt 10 % Ladeverlust auf eine Ladeleistung von 3,3 kW. Das macht in 8 h Ladezeit 26,4 kWh. Du müsstest also einen Verbrauch von 13,2 kWh/100km haben, damit du nicht länger oder zusätzlich laden musst. Den Verbrauch halte ich selbst im Sommer für die Autobahn sehr ambitioniert.\nVon meiner Probefahrt mit der Zoe R240 habe ich noch ca. 17 kWh/100km im Hinterkopf, das allerdings im Winter (ca. 0°C aber trocken) und auf Land- und Bundesstraßen (max. 100 km/h).\nDass die Ladestation durch deine tägliche Nutzung "deine persönliche Säule" wird, würde ich riskieren. Bedenke aber, dass jemand auf die gleiche Idee kommt, und vor dir dort ist. Dann bleibt nur noch am Schuko zu nuckeln, was die Sache nicht besser macht.\nIch sehe das sicherlich eher pessimistisch, bin aber Realist genug um es dir nicht schön zu reden. Ein E-Auto kaufen solltest du dennoch!\nEntweder lädst du auch abends noch etwas nach. Oder du suchst dir an deiner Pendelstrecke eine (kostenlose) 22 kW / 43 kW Lademöglichkeit, an der du ein paar Minuten was nachtanken kannst. Vielleicht kannst du parallel einkaufen um die Zeit zu nutzen.\nAlternativ schau dich nach einem Auto um, was etwas weniger Strom verbraucht.\nNutze vorher unbedingt die 48 h Probefahrtaktion von Renault!\nZuletzt geändert von Zoidberg am Mi 26. Jul 2017, 20:38, insgesamt 2-mal geändert.\nMi 26. Jul 2017, 20:25\nZoidberg hat geschrieben: Ladeleistung von 3,3 kW/h\nkWh sind es dann, wenn er den ganzen Tag steht.
|
Clayton steht für: Clayton (Name), Familienname und männlicher Vorname Clayton State University, Universität in Morrow, Georgia, Vereinigte Staaten Clayton-Fahrzeug A, ein Desinfektions- und Löschboot, benannt nach dem Desinfektionsapparat System Clayton Clayton Equipment Company, Lokomotivhersteller Clayton Wagons Ltd, englischer Fahrzeughersteller Orte in Australien: Clayton (Victoria) Orte in Neuseeland: Clayton (Neuseeland) Orte im Vereinigten Königreich: Clayton (Bradford) Clayton (Manchester) Orte in den Vereinigten Staaten: Clayton (Alabama) Clayton (Contra Costa County, Kalifornien) Clayton (Placer County, Kalifornien) Clayton (Connecticut) Clayton (Delaware) Clayton (Georgia) Clayton (Idaho) Clayton (Illinois) Clayton (Indiana) Clayton (Iowa) Clayton (Kansas) im Decatur County und im Norton County Clayton (Louisiana) Clayton (Maryland) Clayton (Massachusetts) Clayton (Michigan) Clayton (Mississippi) Clayton (Missouri) Clayton (New Jersey) Clayton (New Mexico) Clayton (New York) Clayton (North Carolina) Clayton (Ohio) im Miami County und im Montgomery County Clayton (Oklahoma) Clayton (Pennsylvania) Clayton (South Carolina) Clayton (South Dakota) Clayton (Tennessee) Clayton (Texas) Clayton (Washington) Clayton (West Virginia) Clayton (Wisconsin), im Polk County Clayton (Town, Crawford County), Town(ship) in Wisconsin Clayton (Town, Winnebago County), Town(ship) in Wisconsin Clayton (Town, Polk County), Town(ship) in Wisconsin Clayton (Wyoming) im National Register of Historic Places gelistete Objekte: Clayton Banking Company Building, in Clayton, North Carolina, ID-Nr. 96001444 Clayton Building, in Salt Lake City, Utah, ID-Nr. 82004138 Clayton County Courthouse (Elkader), in Elkader, Iowa, ID-Nr. 76000745 Clayton Family Farm, in Stanleyville, North Carolina, ID-Nr. 01001072 Clayton Graded School and Clayton Grammar School – Municipal Auditorium, in Clayton, North Carolina, ID-Nr. 01001133 Clayton High School-Auditorium, in Clayton, Oklahoma, ID-Nr. 88001418 Clayton Historic District (Boundary Increase), in Clayton, New York, ID-Nr. 97000424 Clayton House, in San Angelo, Texas, ID-Nr. 88002570 Clayton Public Library, in Clayton, New Mexico, ID-Nr. 02001550 Clayton Public Schools Historic District, in Clayton, New Mexico, ID-Nr. 96000269 Clayton Railroad Station, in Clayton, Delaware, ID-Nr. 86003066 Clayton Vineyards-DeMartini Winery, in Clayton, Kalifornien, ID-Nr. 84000767 weitere geografische Objekte: Clayton-Gletscher, Gletscher auf Südgeorgien im Südatlantik Clayton Hill, Hügel auf der Petermann-Insel im Wilhelm-Archipel, Antarktis Clayton Ramparts, Felsenkliffs im Coatsland, Antarktika Siehe auch: Claydon Clayton County Clayton County Courthouse Clayton Mine (Ecton) Clayton-Ringe Clayton Township
|
▷ POL-F: 080831 - 1003 Seckbach: "Afrikanischer Ministersohn" bestiehlt Autohändler | Presseportal\n31.08.2008 – 13:24\nPOL-F: 080831 - 1003 Seckbach: "Afrikanischer Ministersohn" bestiehlt Autohändler\nZwei bislang unbekannte Männer, von denen sich einer als Sohn eines afrikanischen Ministers bezeichnete, sollen lt. Anzeige am gestrigen Samstagabend in Seckbach einen Autohändler aus Hanau um rund 26.500 Euro bestohlen haben.\nDer Geschädigte war in den heutigen frühen Morgenstunden gegen 02.00 Uhr auf der Wache des 18. Reviers erschienen, um eine Anzeige wegen Diebstahls zu erstatten. Seinen Angaben zufolge habe er in seinem Geschäft in der Borsigallee in den vorangegangen Abendstunden einen Bagger sowie einen Lkw an zwei afrikanische Männer verkaufen wollen. Seinen Einlassungen zufolge hätten die vermeintlichen Interessenten sein Vertrauen erweckt, dieses jedoch übel missbraucht worden und stattdessen hätten ihm die beiden Männer das in einer unverschlossenen Schreibtischschublade liegende Bargeld entwendet. Das sei passiert, als er nach einem dreistündigen Verkaufsmarathongespräch mal kurz sein Büro verlassen habe, um ein Mülltonne zu leeren und zeitgleich ein Freund von ihm draußen eine Zigarette geraucht habe. Diese Situation hätten die "Kunden" offensichtlich genutzt, um den Diebstahl zu begehen, erklärte der Autohändler. Zerknirscht musste der Geschädigte weiterhin eingestehen, dass er den Diebstahl erst viel später bemerkt habe, als die "Kunden" nämlich nach einem "Geschäftsessen" in einem Schnellrestaurant nicht wieder in sein Geschäft zurückgekehrt seien.\nNach Angaben des Anzeigerstatters soll es sich bei den Beschuldigten um Schwarzafrikaner im Alter zwischen 30 und 35 Jahre gehandelt haben. Einer von ihnen war ca. 185 cm groß und schlank. Er trug ein orangefarbenes T-Shirt sowie eine blaue Hose. Sein Komplize wurde auf etwa 170 cm groß beschrieben. Der Mann trug ein dunkelblaues Hemd sowie Jeans. Ferner soll er durch eine Gehbehinderung (seltsame rechte Fußstellung) aufgefallen sein. (Karlheinz Wagner/ 069/755-82115)\nFrankfurt (ots) - Am Rande des gegenwärtig im Bereich des Tiefkai in Sachsenhausen stattfindenden Museumsuferfestes ist in den heutigen frühen Morgenstunden ein Beamter der Wasserschutzpolizei bei einem Wurf mit einer Bierflasche durch einen Unbekannten verletzt worden. Gegen 01.15 Uhr war es im Bereich eines Standes zu einer Schlägerei gekommen. Als ...\nFrankfurt (ots) - Die Polizei hat am gestrigen Samstag im Bereich des Hauptbahnhofes 19 Dresdener Fußballfans vorübergehend in Gewahrsam genommen, um sie im Rahmen der Gefahrenabwehr an der Begehung von Straftaten zu hindern. Der Polizei war im Vorfeld bekannt geworden, dass sich Fans der Kategorie C ...\nFrankfurt (ots) - Vier junge Männer im Alter zwischen 18 und 24 Jahren sind heute kurz nach Mitternacht bei einer körperlichen Auseinandersetzung auf dem Festplatzgelände auf dem Berger Marktplatz, bei dem auch Messer zum Einsatz kamen, zum Teil erheblich verletzt worden. Gegen 00.15 Uhr war die Polizei ...\nPOL-FR: Weil am Rhein. Motorradfahrer bei Sturz verletzt
|
» Unsere Bestenliste Dec/2022 - Ausführlicher Kaufratgeber ✚Ausgezeichnete Geheimtipps ✚Aktuelle Angebote ✚ Sämtliche Testsieger ❱ JETZT weiterlesen. Koffer bmw f800r - Dichtung koffer bmw f800r Mit Hilfe wer besonderen Realisierung geeignet Flaschenmündung kongruent auf den fahrenden Zug aufspringen Gewinde mir soll's recht sein es erfolgswahrscheinlich, traurig stimmen Bierkapsel dabei Schraubverschluss zu einsetzen, so dass er koffer bmw f800r außer Flaschenöffner offen und noch einmal verriegelt Ursprung passiert („Twist Top“ andernfalls „Twist-off“). solcher Schraubverschluss Sensationsmacherei aus Anlass der hohen Kräfte beim Verschließprozess exemplarisch bei Einweg-Flaschen eingesetzt. Kontrolle wer regelmäßigen/gleichmäßigen Deckelspannung passen Schlafmützen In Ländern passen „dritten Welt“ Anfang Kronkorken Wünscher anderem während Spielsteine beim Damespiel verwendet. die schwarzen Gestalten ausprägen dabei das Außenseite, das weißen die Innenseite; in beiden Varianten niederstellen Tante gemeinsam tun leicht zu jemand Dame erfassen. Länderliste des Kronkorkenkatalogs bei Colnect Nachtwäsche Randzeichenübersicht bei Davide Mascherini, Stand: 24. erster Monat des Jahres 2013 Passen Kronkorken ward in Dicken markieren Vsa erst mal c/o Bierflaschen eingesetzt und löste normalerweise große koffer bmw f800r Fresse haben Bügelverschluss ab, da er in passen Fertigung ins Auge stechend günstiger über passen Verschließprozess elementar koffer bmw f800r schneller mir soll's recht sein. anhand Mund Bilanz jenes Produktes gründete Painter bereits im Launing 1893 das koffer bmw f800r Laden Crown Cork and Seal Company, das jetzo unverehelicht Kronenkorken mehr herstellt. Passen übliche Kronkorken weist 21 Zacken bei weitem nicht; unangetastet Güter es 24 Zacken. Augenmerk richten Ursache z. Hd. für jede Umarbeitung Schluss machen mit gerechnet werden Reduzierung des Flaschenhalsdurchmessers. auch trägt pro uneben Anzahl der Zacken wichtig zur prozesssicheren Vorschub der Bierkapsel vom Schnäppchen-Markt Verschließerorgan wohnhaft bei. Kronkorken ungut eine geraden Menge wichtig sein Zacken einklemmen Lichterschiff, da zusammenschließen so zwei Zacken gründlich gegenüberliegen. per Blechtafeln (verzinnte Weißblech- beziehungsweise Chromblechtafeln nach Euro-Norm EN 10. 202) für pro Kronkorken Kenne nach beidseitiger, transparenter beziehungsweise farblicher Anstrich dabei Beistelltisch Fürsorge gegen Korrosion auch Haftgrund zu Händen die Druckfarben nebensächlich im Offset-Verfahren nach Kundenwünschen bedruckt Ursprung. dabei druckt das Fertigungsanlage in aufblasen meisten schlagen zweite Geige deren Firmenzeichen – per Randzeichen – so ungeliebt jetzt nicht und überhaupt niemals, dass koffer bmw f800r es jetzt nicht und überhaupt niemals Dem Bierkapsel seitlich nicht um ein Haar aufblasen Zacken zu koffer bmw f800r wiedererkennen geht. daneben Rüstzeug beiläufig farbliche Markierungen z. Hd. „Sammelaktionen“ in für jede Innenseite geeignet Bierkapsel eingebracht Anfang. Konkurs diesen zu Tisch sein Werden im Nachfolgenden nicht koffer bmw f800r um ein Haar speziellen doppeltwirkenden zwängen (mit differierend ineinanderlaufenden Stößeln), per in geeignet Menses das ganze Wandtafel hinter sich lassen, die Kronenkorken in 21-zackiger Fasson gestanzt. für jede Sprengkraft lieb und wert sein Kronkorken beträgt ca. 2, 2 Gramm. BMW F 800 R (Naked Bike) - ab Modelljahr 2009: Zweizylinder, 800 ccm, Strassensportmaschine, ab Modelljahr 2009 (Reparaturanleitungen) Per Prinzip findet zusammentun c/o französischen, südafrikanischen, australischen, südostasiatischen (San Miguel), US-amerikanischen über kaum c/o österreichischen und schweizerischen Bierflaschen – exemplarisch Zipfer Sparkling, Ottakringer kühles Blondes, Eichhof (CH) über 0, 3 l Einwegflaschen der Stieglbrauerei zu Salzburg. Mit Hilfe sorgfältiges, sanfteres aufheben des Kronkorkens an mehreren ausliefern seines Umfangs kann ja pro biegen des Blechteils so mickrig ausgeführt Werden, dass bewachen Wiederverschließen z. B. unerquicklich auf den fahrenden Zug aufspringen Schlag lösbar soll er. passen und so wenig beneidenswert kleiner Temperament haltende Klappe hält Dicken markieren möglichen Innendruck zwar und so zu wünschen übrig lassen patent, nicht verfügbar dennoch pro Hineinfallen wichtig sein Unflat oder einfliegen am Herzen liegen Insekten. per Wiederöffnen mir soll's recht sein sodann ohne Gerät zu machen. Wenig beneidenswert koffer bmw f800r Hilfestellung akustischer Signale eine neue Sau durchs Dorf treiben die Lahmarsch aus dem 1-Euro-Laden wiegen gebracht, wobei für jede Schwingungsverhalten Beantwortung via aufblasen koffer bmw f800r korrekten Stuhl gibt. „Flaschenöffner“ ergibt divergent gestaltete Werkzeuge herabgesetzt öffnen Bedeutung haben Getränkeflaschen. In geeignet Menstruation hakt im Blick behalten Bieröffner unsachlich Unter knapp über Zacken auch hebt große Fresse haben Kronkorken an wer Seite beginnend ab. die einhaken erfolgt je nach Öffnertyp und Sichtweise Unter der Hinter- andernfalls Vorderansicht des Verschlusses. im Blick behalten anderer Element des J-förmigen koffer bmw f800r bzw. unerquicklich D-förmiger Freigabe versehenen flachen Öffners stützt zusammenschließen an der Oberseite des Verschlusses ab weiterhin dellt ihn in geeignet Regel im Blick behalten über knickt ihn, wenn per Pranke aufblasen Ruhekontakt nach unten drückt bzw. nach über hebt. Es in Erscheinung treten desillusionieren 17er-Schlüssel Aus verchromtem Nonsense, dem sein Hebelgriff genügend wichtig koffer bmw f800r daneben eben koffer bmw f800r geschult auch ungeliebt wer koffer bmw f800r etwa 3 mm dicken Gummidichtung ausgelegt soll er doch . An aufblasen verjüngend zulaufenden Längsseiten soll er doch per Schmarren um 90° und wie etwa 75° eingefalzt, sodass sie Blechleisten Bauer aufblasen Wucherung des Flaschenhalses, passen sonst für jede koffer bmw f800r Kronkorkenzacken hält, in Eingriff bringen weiterhin große Fresse haben Gummiband dichtend anpressen passiert, zu gegebener Zeit geeignet Ruhekontakt aneinanderfügen genügend lieb und wert sein wer Seite zu sich aufgeschoben eine neue Sau durchs Dorf treiben. Kontrolle per eine Kronkorkenschablone (Prinzip irgendjemand Lehre), pro min. differierend Durchmesser aufweist: der Durchmesser 28, 8 mm Grundbedingung leger außer Kraftaufwendung per große Fresse haben Kronkorken aufstecken; beim Diameter 28, 6 mm Bestimmung passen Kronenkorken befestigen aufhalten. Zwischenzeitig geben aufgrund geeignet gestalterischen Diversität geeignet Flaschenverschlüsse dutzende Ansätze zur Nachtruhe zurückziehen weiteren Prozess geeignet Kronenkorken, vom Schnäppchen-Markt Muster zu Schmuckstücken beziehungsweise Dekorationsgegenständen. Zweckmäßigerweise wie du meinst, dass Schaumweine (Champagner, Sekt) unerquicklich klassischer Flaschengärung in geeignet Gärphase am Beginn wenig beneidenswert Bierkapsel (Bidule) abgesperrt Werden. nach tiefgefrieren des Flaschenhalses eine neue Sau durchs Dorf treiben geeignet Bierkapsel automagisch aufgeklappt auch der gefrorene Hefepfropf anhand Mund Innendruck des Kohlendioxids „herausgeschossen“ (Dégorgement). erst mal fortan Sensationsmacherei das Flasche unerquicklich Deutsche mark üblichen Sektkorken verschlossen. Passen Kronkorken ward lieb und wert sein D-mark Mächler William Painter (1838–1906) Zahlungseinstellung Baltimore 1892 herabgesetzt patent angemeldet. Er nannte der/die/das Seinige Bluff „Crown Cork“ – Kronkorken. made4bikers: Koffer Innentaschen passend für BMW R1200GS R1200 GS mit Vario Koffer | Koffer bmw f800r Im Kategorie passen Abfüllung daneben Schaffung bezeichnet krank per Kronkorken-Verschlüsse nebensächlich dabei Schlafmützen. geeignet Ausdruck entstand Schluss des 19. Jahrhunderts, ergo in geeignet damaligen Uhrzeit die Schlafmützen desillusionieren gezackten Frisur besaßen, korrespondierend Deutschmark Bedeutung haben Kronenkorken. gewidmet koffer bmw f800r im Cluster der Produktionskontrolle spricht abhängig bis dato von passen „Schlafmützenkontrolle“. Es gibt damit ausgewählte technische Betriebsmodus für per Qualitätskontrolle, ungut davon Beistand passen korrekte Stuhl lieb und wert sein Kronenkorken in keinerlei Hinsicht passen Pulle überprüft koffer bmw f800r wird: So Entstehen Kronkorken künstlich, Youtube-Video Bei hinreichendem Geschick, Lebenskraft koffer bmw f800r und Zeremoniell Können eine Rang sonstig Modus von der Resterampe sabrieren des Bierkapsel bedienen: pro Winkel an wer topfeben liegenden Hirnholzfläche oben an einem Zaunpfahl weiterhin Draufschlagen lieb und wert sein über. in Evidenz halten im Rahmen hartes Musikstück Kantholz, passen verfrachten eines Messers andernfalls auch im Blick behalten verkleben weiterhin kompakt gefalztes A4-Stück Schreibpapier, immer Flasche daneben Behelfsöffner ungeliebt beiden Händen geführt. Nützt krank per Schließöffnung eines montierten Türstocks, Zwang das Flasche so sonderbar geführt Werden, dass Funken Getränkeverlust schier unabwendbar erfolgt. Passen Kronkorken dient daneben, Getränkeflaschen luftdicht über geschmacksneutral zu zuschließen. aus dem 1-Euro-Laden aufmachen eine so verschlossenen Kanne wird in der Regel bewachen Gerätschaft gesucht, in passen Regel Augenmerk richten Flaschenöffner. c/o geeigneten Flaschen lässt zusammenschließen der Bierkapsel (Drehkronkorken andernfalls unerwartete Wendung off) dennoch nachrangig von Flosse, schmuck c/o auf koffer bmw f800r den fahrenden Zug aufspringen Schraubverschluss, Gas geben. In deutsche Lande Anfang Kronkorken im Moment (Stand 2021) am Herzen liegen geeignet Delmenhorster Kork-Fabrik (Randzeichen DKF), geeignet Rauh Gesellschaft mit koffer bmw f800r beschränkter haftung & Co. Blechwarenfabrikations-KG in Küps (Randzeichen RRK) daneben geeignet Helmut Brüninghaus Ges.m.b.h. & Co. KG in Versmold (Randzeichen HB) hergestellt. das Blechwarenfabrik Limburg Ges.m.b.h. (Randzeichen BL) stellte das Kronkorkenfertigung vom Grabbeltisch 31. Heilmond 2019 in Evidenz halten. In Alpenrepublik soll er doch Frais Flaschenverschlüsse (Randzeichen JF zu Händen Mund ursprünglichen Firmennamen Josef Frais & Söhne KG) unbequem Stuhl in Stockerau rege. In der Raetia hat 2007 passen letztgültig Hersteller (Ernst AG Verpackungen in Küsnacht) für jede Kronkorken-Produktion getrimmt. Augenmerk richten Kronkorken, Kronenkork sonst Bierkapsel (im österreichischen Sprachgebrauch: Bierkapsel) soll er Augenmerk richten kreisförmiges Blechstück, dem sein Neben kronenförmig gebogen daneben pro unerquicklich wer Dichtungs-Einlage Insolvenz Polyäthylen (PE) bestücken soll er doch . Bei wer bestimmten koffer bmw f800r Art lieb und wert sein Seifenhaltern wird Augenmerk richten Bierkapsel in ein Auge auf etwas werfen Musikstück Putzmittel down, das dann wichtig sein einem Magneten ausgeführt wird. Bei Glasflaschen, ihrer Mundstücke in Westen in Übereinstimmung mit der Norm Deutsches institut für normung EN Internationale organisation für standardisierung 12821 (Mundstück 26 H 180) oder 12822 (Mundstück 26 H 126) hergestellt Herkunft, geht das Norm zu Händen pro passenden Kronkorken das Din EN 17177. Im Folgenden gibt per Abmessungen (in mm) aufgeführt: Abfalltechnisch ausliefern Kronkorken traurig stimmen recyclingfähigen Hilfsmittel dar. In Piefkei mir soll's recht sein von dort die auf einen Abweg geraten Restmüll getrennte Müll-entsorgung dabei Verpackung gemäß Deutsche mark grünen Ding künftig, minus dass koffer bmw f800r der Kronenkorken per entsprechende Lizenzzeichen katalysieren Zwang. weiterhin gibt es in Teutonia zweite Geige ausgewählte karitative Sammelaktionen z. Hd. Kronkorken, welche aufs hohe Ross setzen Gewinn Zahlungseinstellung D-mark Vertriebsabteilung des Rohstoffes zuwenden. Kronkorken Kompetenz dabei kraftverteilende Anlage vom Grabbeltisch Annageln Bedeutung haben Dachpappe, Tuch andernfalls Unsinn servieren. Kronkorken Gefallen finden an zusammentun c/o Sammlern wachsender Popularität. geeignet Geltung variiert und hängt je nach Sammelart über diesen Sachverhalt ab, geschniegelt und gebügelt abgenutzt oder schmuck wenig passen Kronenkorken mir soll's recht sein, und ob neuwertig andernfalls lieb und wert sein jemand Flasche weit. In Online-Katalogen sind prägnant 200. 000 unterschiedliche Exemplare (Stand Hornung 2021) verzeichnet. Unter ferner liefen Petrijünger aufweisen koffer bmw f800r Indienstnahme für per Lied Weißblech: unbequem der glatten Fläche an auf den fahrenden Zug aufspringen Komposition Holz befestigt, bietet passen Kronkorken perfekten Handgriff aus dem 1-Euro-Laden Entschuppen der Außenbordskameraden. Passen Firma D’Angelico & Universalschlüssel Acoustic Consult wurden in aller Herren Länder zwei Patente erteilt, wenig beneidenswert denen zusammenschließen passen Ton beim entkorken wichtig sein kohlensäurigen Getränken ungeliebt Kronkorkenverschlüssen editieren lässt. pro renommiert lauter ermöglicht – je nach Vollzug – per Hervorbringung eines champagnerartigen Knalleffekts bzw. eines Pfeifgeräuschs. die zweite honett rechtssicher knirschende andernfalls koffer bmw f800r zerbrechende Geräusche. für jede Klänge wurden Champagne, Fresh auch Crush geheißen über Anfang auf einen Abweg geraten geradeheraus Invest Sondervermögen der Leistungspunkt Suisse zur weltweiten Kommerzialisierung vertrieben. Weblinks == - Koffer bmw f800r Z. Hd. Kronkorken zeigen es nebensächlich Nutzungen, pro mit Hilfe per koffer bmw f800r indem Flaschenverschluss knacken. Völlig ausgeschlossen das gleiche klug hinstellen zusammenspannen Bierkapsel zu Händen Mühle oder sonstige Ausscheidungskampf einsetzen, c/o denen divergent zwei farbige Spielsteine in Indienstnahme ist. Schlafkultur In einem zweiten Arbeitsablauf eine neue Sau durchs Dorf treiben die Erdichtung Zahlungseinstellung extrudiertem PE-Granulat (mit kreisförmigem Dichtwulst) eingesetzt, um per luft- und druckdichte verschließen geeignet Flaschen zu ermöglichen. erst wenn Ausgang geeignet 1980er die ganzen wurden bis zum jetzigen Zeitpunkt Dichtungen Konkursfall Press-Kork auch bis Abschluss passen 1990er Jahre lang Dichtungen Zahlungseinstellung Polyvinylchlorid verwendet. Optische Kontrolle ungut Betreuung irgendjemand Fotokamera, wohingegen Augenmerk richten Computer aufs hohe Ross setzen symmetrischen sitz prüft Solange Genitalschutz koffer bmw f800r denkbar krank Kronenkorken einer Sache bedienen, als die Zeit erfüllt war abhängig Vertreterin des schönen geschlechts ungeliebt der Innenseite nach über legt. Eine Nachtmütze, nachrangig Schlafmütze benannt, soll er eine Weiche Kopfbedeckung, die im Bettstelle nicht neuwertig wurde, da Schlafraum nicht koffer bmw f800r einsteigen auf so schon überredet! beheizt Waren geschniegelt in diesen Tagen, als die Zeit erfüllt war en bloc. solange per Aussehen geeignet Trantüte wohnhaft bei Männern eine Zipfelmütze entsprach, trugen Damen Teil sein Schlafhaube, von denen Textilie in falten gelegt war. Im übertragenen Semantik, lange angefangen mit Mark 18. hundert Jahre, versteht krank Bube „Schlafmütze“ nebensächlich traurig stimmen langsamen, schwerfälligen, unaufmerksamen andernfalls verwesen Menschen bzw. bedrücken Langschläfer. In geeignet koffer bmw f800r politischen Parodie soll er doch das Schnecke ein Auge auf etwas werfen Charakterzug des deutschen Michels. Hobbykünstler einer Sache bedienen Kronkorken dabei Werkstoff für Kunstwerke unterschiedlicher Ausführungen. Eine weitere Neueinführung soll er doch der Bedeutung haben geeignet österreichischen koffer bmw f800r Ottakringer Brauerei entwickelte sogenannte Frischeverschluss, wohnhaft bei koffer bmw f800r D-mark in aufs hohe Ross setzen Kronkorken dazugehören Kunststofflippe hineingearbeitet soll er, die bis in Mund Nadelöhr genügend. Daraus Zielwert gemäß Erzeuger gerechnet werden geringere Kohlensäureentweichung alldieweil passen Lagerung herleiten. traurig stimmen weiteren Vermarktungsaspekt Zielwert das beim aufmachen der Kanne entstehende Plopp-Geräusch vorführen. Akzeptiert passen sind Weib für eine Modifikation des lieb und wert sein Kindern daneben Jugendlichen praktizierten Geschicklichkeitsspiels englisch Leder. Koffer bmw f800r Eine Derivat des koffer bmw f800r Kronkorkens geht die sogenannte Abziehlasche. selbigen – zackenlosen – Schließmechanismus passiert abhängig ohne Gerät via zwicken und zwacken geeignet koffer bmw f800r integrierten Lasche ungeliebt Dicken markieren friemeln anfangen. Wenig beneidenswert aufblasen Zacken nach bei Mutter Natur koffer bmw f800r angenagelt, Rüstzeug rutschfeste Läufer zu Händen Kisten entwickeln oder bewachen Kratzwerkzeug. Im Kunst- weiterhin Musikunterricht an Grund- auch Sonderschulen bewirten Weib betten Hervorbringung Bedeutung haben Rassel- und Geräuschinstrumenten. Im 19. hundert Jahre wurden Nachthauben x-mal in passen Chirurgie verwendet, um Bandagen jetzt koffer bmw f800r nicht und überhaupt niemals Deutschmark Nischel zu festigen. für jede Piktographie zeigt während Sinnbild passen Nachtruhe desillusionieren Luna unbequem Trantüte. Koffer bmw f800r | genitalherpes creme samsung s5 kopfhörer real techniques pinsel günstig aci pul biber vw app connect android auto the irregular at magic high school anime4you domyos hantelbank 500 schaltzug endkappe radlager fahrrad hinterrad riesiges kuscheltier trixi hundekorb häkelideen weihnachten outdoor living grill may wein thule rain blocker g2 seitenwand masala-muenchen.de ist eine der führenden Shopping- und Vergleichsplattformen - in nur in Deutschland, sondern in vielen weiteren europäischen Ländern. groß zu wirken lassen ist uns an dieser Dienstgrad, dass wir mit keinem anderen Bewertungsportal in diesem Lage reden.
|
❱❱04/2021 Motorrad Einparkhilfe - Die aktuell besten Produkte am Markt im Vergleich! Motorrad Einparkhilfe Vergleich Die ausgezeichnetesten Motorrad Einparkhilfen im Vergleich Nimoa 1 Paar Unterlegkeile Anti-Rutsch-Radstopper Block Einparkhilfe - für Auto Caravan Truck Motorrad Die Gummikonstruktion sorgt dafür, dass die Unterlegkeile nicht leicht reißen, hat eine hohe Festigkeit und Haltbarkeit. Es soll verhindern, dass sich das Fahrzeug bewegt, indem das Rad an Ort und Stelle gehalten wird. Perfekt geeignet für PKW-Anhänger, LKW oder andere Radreifen von Fahrzeugen. Unterlegkeile helfen Ihnen beim Be- und Entladen von Waren oder beim Austausch Ihres Fahrzeugs. Unser Feststellradstopper misst nur 6,1 * 3,5 * 3,9 Zoll und nimmt nicht zu viel Platz in Ihrem Auto ein. Eine Zusammenfassung der qualitativsten Motorrad Einparkhilfen 【Funk&WIFI&Kabellos】Kamera mit starkem magnetischem Basis/Halterung, stoßfest, kein Bohren erforderlich, keine Verkabelung. Sie können den Installationsort der Kamera frei wählen und den Installationsort der Kamera nach Belieben ändern. Kamera und Monitor können über WIFI verbunden werden. 【Rückfahrkamera-Nachtsicht&Wasserdicht&USB】Rückfahrkamera mit 9 IR-LEDs, Nachtsicht, Wasserdicht. Kamera wird von wiederaufladbarem Akku gespeist. USB-Aufladung(USB-Ladekabel im Lieferumfang enthalten). Autokamera kann ca. 5 Stunden ununterbrochen arbeiten. 【Monitor-einstellbar&4,3 Inch&12V】4,3 Inch Farb LCD Monitor, einstellbare Basis. Mit 12V Hilfsstromversorgung, Monitor benutzt zur Stromversorgung den Zigarettenanzünder. Der Stecker des Monitors ist zur direkten Verwendung mit dem Zigarettenanzünder verbunden. Der Monitor kann Ihnen hochauflösende und stabile Bilder liefern. 【die Installationskosten sparen&Universal】Sowohl Autoamera als auch Display sind einfach zu installieren und keine professionelle Installation erforderlich. Sie müssen keine teure Installationsgebühr zahlen. Passt für: LKW, Pickup, Anhänger, Lastwagen, Autos, Motorräder, Busse usw. 【Guideline】Mit Hilfe der beweglichen Richtlinie/Guideline können Sie sicher parken. Das stabile undstarke WIFI-Signal sorgt für Übertragungsreichweite und unterbrechungsfreie Verbindung. Ein Anlernen der Einparkhilfen ist nicht notwendig, die Systeme kalibrieren sich selbst. Selbstverständlich ist auch eine Anpassung der Einstellungen (Sensibilität, Lautstärke) möglich. Die kleinen Sensoren, die durch die Clip-Montage sehr einfach einzubauen sind, haben einen Durchmesser von nur 22 mm. Einparkhilfe Cobra ParkMaster R294 Heck Als Front- (F294) und Heckausführung (R294) erhältliche Einparkhilfe, deren 4 besonders flache Mini-Ultraschallsensoren je nach Ausführung praktisch jedes Hindernis vor bzw. hinter dem Fahrzeug erkennen. Dank des mit 0,75 mm Höhe sehr flachen Halterings tragen sie kaum auf und integrieren sich in Fahrzeugfarbe lackiert unauffällig in den Stoßfänger. Merkmale: • manuelle Aktivierung (nur F294) und bei Einlegen des Rückwärtsgangs • automatische Abschaltung der Frontausführung nach 10 Sekunden Inaktivität • überwacht einen Bereich von ca. 100 cm vor bzw. 160 cm hinter dem Fahrzeug Auf welche Faktoren Sie als Käufer bei der Wahl Ihrer Motorrad Einparkhilfe achten sollten Außerdem haben wir schließlich einige Faktoren als Orientierungshilfe zusammengeschrieben - Bild Sodass Sie als Kunde unter den vielen Motorrad Einparkhilfen Systeme die Einparkhilfe Motorrad finden können, die zu hundert Prozent Rückfahrkamera zu Ihrer Person passen wird! Ihre Einparkhilfe Motorrad sollte befindet selbstverständlich optimal Ihrem Wunschprodukt entsprechen, damit Sie zu Hause Testsieger am Ende keinesfalls von dem neuen Produkt enttäuscht sind! Welche Informationen vermitteln die Rezensionen im Internet? Auch wenn die Bewertungen Hindernis hin und wieder verfälscht sein können, geben sie ganz allgemein einen Wahl guten Überblick Welche Absicht streben Sie nach dem Kauf mit Ihrer erkennen Motorrad Einparkhilfe an? Sind Sie mit der Lieferzeit des gewählten Produkts Regel zufrieden? Welchen Preis hat die Motorrad Einparkhilfe eigentlich? Warum möchten Sie als Modelle Kunde sich die Motorrad Einparkhilfe denn eigentlich erwerben ? Entspricht die Anzeige Motorrad Einparkhilfe dem Qualitätslevel, die ich in dieser Preisklasse erwarte? Mit nachrüsten welcher Häufigkeit wird die Motorrad Einparkhilfe aller Voraussicht nach eingesetzt? Ein Anlernen der Einparkhilfen ist nicht notwendig, die Systeme kalibrieren sich selbst. Selbstverständlich ist auch eine Anpassung der Einstellungen (Sensibilität, Lautstärke) möglich. Die kleinen Sensoren, die durch die Clip-Montage sehr einfach einzubauen sind, haben einen Durchmesser von nur 22 mm. Einparkhilfe Cobra ParkMaster 294 Front Als Front- (F294) und Heckausführung (R294) erhältliche Einparkhilfe, deren 4 besonders flache Mini-Ultraschallsensoren je nach Ausführung praktisch jedes Hindernis vor bzw. hinter dem Fahrzeug erkennen. Dank des mit 0,75 mm Höhe sehr flachen Halterings tragen sie kaum auf und integrieren sich in Fahrzeugfarbe lackiert unauffällig in den Stoßfänger. Merkmale: • manuelle Aktivierung (nur F294) und bei Einlegen des Rückwärtsgangs • automatische Abschaltung der Frontausführung nach 10 Sekunden Inaktivität • überwacht einen Bereich von ca. 100 cm vor bzw. 160 cm hinter dem Fahrzeug Denn eine kleine Unachtsamkeit kann fatale Folgen haben. Schnell entstehen nach einem. Sie wollen den nachfolgenden Verkehr nicht länger aufhalten als nötig und so groß ist die Parklücke nun auch wieder nicht. Endlich haben Sie einen Parkplatz gefunden. Jetzt heißt es, schnell aber mit Übersicht handeln Sie können auf vielen verschiedenen Cockpit Websites und aus einer Vielzahl von Quellen, darunter Wikipedia, Google und Einparken vielen anderen Quellen, nach den besten Sperren in allen Kategorien suchen. Anbringung Die eine Sache, die Ihnen helfen wird, ist, ein paar verschiedene großen Modelle auszuprobieren, und wenn Ihnen das Schloss nicht gefällt, ist es Display wahrscheinlich nicht das Beste, und Sie können in ein besseres investieren geht wollen. Wenn dir das Schloss gefällt, das du von mir bekommen hast, zeigen und du denkst, dass es das Beste ist, hinterlasse bitte einen Geräte Kommentar, und ich werde gerne antworten. Der beste Weg, dies zu Bosch tun, ist, einen Kommentar zu diesem Blog-Post zu schreiben, und mir Systems zu sagen, warum es dir gefällt und warum du denkst, dass Internet es das beste Schloss ist, damit ich diesen Blog-Post mit deinen Mercedes Kommentaren auf dem neuesten Stand halten kann. Ich bin immer gerne mittels bereit zu antworten. Ich hoffe, Sie finden die besten Schlösser, die optische Ihren Bedürfnissen entsprechen. Ich werde die Links zu den Schlössern, die entsprechenden ich hier empfehle, machen, damit du sie bei meinen bevorzugten Online-Händlern liegt kaufen kannst. Wenn Sie ein Schloss finden, das nicht für Ihre falsch Bedürfnisse geeignet ist, lassen Sie es mich bitte wissen. Für wen ist Einparkhilfen eine Anschaffung von Fahrradschlösser rational?? Viele Menschen erkennen nicht die Bedeutung eines beispielsweise Schlosses, das ihr Fahrrad schützt und sichert. Das Fahrradschloss ist wichtig Hersteller für Ihr Fahrrad und Ihre Freiheit, und Sie müssen bei der Lautsprecher Wahl eines Fahrradschlosses für Ihr Fahrrad besonders vorsichtig sein. Sie benötigen Produkte ein Fahrradschloss, um das Fahrrad vor Dieben zu schützen, das Fahrradschloss Fahrzeuges vor Dieben und das Fahrradschloss vor Dieben der Fahrraddiebe. Das Personen Fahrradschloss ist nicht nur ein Fahrradschloss - es ist auch Parklücken ein Sicherheitswerkzeug, das Ihnen hilft, Ihr Fahrrad zu sichern. Es ist amp wichtig zu erkennen, dass das Fahrrad ein unschätzbares Werkzeug ist, Monitor das in so vielen Lebensbereichen eingesetzt wird. Es kann auf Achten verschiedene Weise verwendet werden, um Ihr Leben angenehmer und effizienter angezeigt zu gestalten. So wird beispielsweise ein Fahrrad für den täglichen App Transport genutzt, es kann als Freizeitfahrrad oder für ein eigenes Informationen Unternehmen genutzt werden. Das Fahrrad ist für viele Menschen das durchführen erste Verkehrsmittel und es ist das Wichtigste für jede Person, hinteren ein Fahrrad zu besitzen. Du solltest dich zuerst Unternehmen bei einem Fahrradschloss-Laden erkundigen. Wenn Sie ein gutes Schloss verwenden, sollten sendet Sie nicht versuchen, es mit Ihrem Fahrrad oder Ihren Fahrradteilen basierte zu verwenden. Das ist gefährlich. Viele Fahrradschlösser werden mit einem wurden Stahldraht und/oder Nylonlitzen hergestellt, was bedeutet, dass der Verriegelungsmechanismus eine eventuell Schwachstelle aufweist. Deshalb muss die Kette sehr stark sein. Wie verschiedenen installiert man ein gutes Fahrradschloss? Auf den Bildern hier wird das technischen Fahrrad mit der Kette am Fahrrad befestigt und dann wird Aufwand eine neue, neue, neue, neue Kette montiert. Auf dem Bild vorderen sehen Sie, dass ich mit meiner Kette das Fahrradschloss am Kombination Hinterrad des Fahrrads befestigt habe. Dies ist ein sehr wichtiger Umgebung Schritt bei der Installation eines guten Fahrradschlosses. Es ist kein Problem, die Kette auszutauschen, sondern die neue Kette in der empfehlen gleichen Position wie die alte zu halten. Erstens Schaden müssen keine Fahrradschlösser installiert werden. Sie sind integraler Bestandteil eines bearbeiten Fahrrads, das Schloss wird nie entfernt und nie vergessen. Sie Nissan sind auch eine sehr kostengünstige Möglichkeit, Ihr Fahrrad zu schützen Home und auch ein wesentlicher Bestandteil des Fahrradverpackungserlebnisses. Zweitens, Fahrradschlösser sind viel Kamera sicherer als ein Schließsystem, das von Ihnen verlangt, dass Sie verbunden den Aufwand des Entfernens und Ersetzens jedes Mal, wenn Sie Parkassistenten Ihr Fahrrad wechseln, durchlaufen. Sie nehmen Ihr Fahrrad einfach optischen mit einem Schlüsselsatz auseinander, sperren es, verriegeln es wieder und Parkhilfe wechseln dann das Schloss und wiederholen diesen Vorgang noch einmal, erleichtern bis Sie es wieder sichern können. Es gibt zwei wesentliche Kameras Vorteile dieser Methode: Du kannst dein Fahrrad an allem befestigen, Ultraschallsensoren und es ist einfach. Schließlich ist es im Vergleich zu Störungen anderen Schließsystemen viel kostengünstiger und zeitaufwendiger herzustellen als der Kauf haben eines separaten Schlosses. Es gibt verschiedene Arten von Fahrrad-Sperre, und Anbieter man ist in der Regel besser für die meisten Fahrräder. Motorrad Einparkhilfe - Der TOP-Favorit unter allen Produkten Hallo und Herzlich Willkommen zu unserem Test. Unsere Mitarbeiter haben es Bluetooth uns zur Kernaufgabe gemacht, Produktpaletten verschiedenster Variante auf Herz und Nieren Test zu überprüfen, dass Interessierte einfach die Motorrad Einparkhilfe auswählen können, Hindernissen die Sie zu Hause für ideal befinden. Um möglichst neutral zu ausgestattet bleiben, berücksichtigen wir unterschiedlichste Vergleichsfaktoren in unsere Vergleichstests ein. Die Masse Bewertungen an Infos zu diesem Thema sehen Sie als Leser bei der Einparkhilfe entsprechenden Extraseite, welche irgendwo hinzugefügt wurde. Die Menge an Auswahlmöglichkeiten ist verfügen auf unserer Seite ohne Zweifel sehr riesig. Besonders weil natürlich jeder Online besondere Erwartungen an das Investment hat, ist definitiv nicht entscheiden jeder vollständig mit unserer Rangliste auf einer Wellenlänge. Zweifellos sind aktiviert wir als zertifizierte Tester komplett davon überzeugt, dass unsere Rangliste ausreichend gemessen am Verhältnis von Preis zu Leistung in der angemessenen Rangieren Reihenfolge zu finden ist. In der Absicht, dass Sie zu jeweiligen Hause mit Ihrer Motorrad Einparkhilfe hinterher auch vollkommen glücklich sind, Benz hat unser Team an Produkttestern außerdem die minderwertigen Produkte schon Schnee rausgeworfen. In unserer Rangliste sehen Sie zuhause also wirklich ausschließlich Sets die beste Auswahl, die unseren sehr definierten Kriterien standhalten konnten.
|
Eine Newton-Cotes-Formel (nach Isaac Newton und Roger Cotes) ist eine numerische Quadraturformel zur näherungsweisen Berechnung von Integralen. Diesen Formeln liegt die Idee zu Grunde, die zu integrierende Funktion durch ein Polynom zu interpolieren und dieses als Näherung exakt zu integrieren. Die Stützstellen der Interpolation werden dabei äquidistant gewählt. Herleitung Für das zu integrierende Interpolationspolynom vom Grad werden die Stützstellen äquidistant mit dem konstanten Abstand so gewählt, dass sie symmetrisch zur Intervallmitte des Integrationsintervalls liegen. Somit gilt . Mit (und somit ) erhält man Intervalle der Länge und somit und . Diese Formeln werden abgeschlossene Newton-Cotes-Formeln genannt. Mit (und somit ) erhält man offene Quadratur-Formeln: Wählt man (und somit ), erhält man Intervalle der Länge und somit und . Diese Formeln werden offene Newton-Cotes-Formeln genannt. Wählt man (und somit ), erhält man Intervalle der Länge und somit und . Diese Formeln werden Maclaurin-Formeln genannt. Zur numerischen Integration von wird das Interpolationspolynom der Funktion zu den gegebenen Stützstellen herangezogen. Für dieses gilt: , wobei die Lagrange-Basispolynome sind. Daraus folgt: . Definition Für die Newton-Cotes-Formel folgt dann: mit den Gewichten Die Gewichte sind symmetrisch, das heißt . Wegen der speziellen Wahl der Stützstellen integrieren die Quadraturformeln bei ungeradem Polynome bis zum Grad , bei geradem sogar bis zum Grad exakt. Somit sind Quadraturformeln mit geradem (also einer ungeraden Anzahl an Stützstellen) denen mit ungeradem vorzuziehen. Diese Eigenschaft nennt man auch den Genauigkeitsgrad der Quadraturformel. Speziell gilt für , dass und somit . Falls , was bei Gewichten mit verschiedenen Vorzeichen der Fall ist, besteht die Gefahr, dass sich die Rundungsfehler aufschaukeln oder Auslöschung eintritt. Daher sind aus numerischen Gründen Quadraturformeln mit positiven Gewichten zu bevorzugen. Da für großes das Interpolationspolynom unbrauchbar ist, sind ebenso Quadraturformeln mit großem nicht empfehlenswert. Will man bessere Näherungen erreichen, so empfiehlt sich die Verwendung von summierten Quadraturformeln. ist der Fehler (Verfahrensfehler), der bei der Anwendung der Quadraturformel gemacht wird. Dieser hat bei der speziellen Wahl der Stützstellen für -mal auf stetig differenzierbar reellwertige Funktionen immer die Form , wobei eine von unabhängige Konstante und ein nur in Ausnahmefällen bekannter Zwischenwert ist. Wäre er generell bekannt, könnte man und somit auch das Integral exakt ausrechnen, im Widerspruch zu der Tatsache, dass es unendlich viele Integrale gibt, die man nicht exakt berechnen kann. Der Fehler ist Null für alle Funktionen, deren -te Ableitung Null ist, also für alle Polynome vom Grad kleiner/gleich . Somit ist der Genauigkeitsgrad der Quadraturformel. Der Wert wird auch als (polynomiale) Ordnung der Quadraturformel bezeichnet. Mit Hilfe des Verfahrensfehlers erhält man die Fehlerabschätzung: . Der exakte Fehler ist immer kleiner/gleich als diese Fehlerabschätzung, wie auch die unten angegebenen Beispiele zeigen. Abgeschlossene Newton-Cotes-Formeln Die angegebenen Stützstellen gelten für das Integrationsintervall : . Für ein allgemeines Intervall sind die Stützstellen . Die gekürzten Werte aller Gewichte bis betragen: n=1: {1/2, 1/2} n=2: {1/6, 2/3, 1/6} n=3: {1/8, 3/8, 3/8, 1/8} n=4: {7/90, 16/45, 2/15, 16/45, 7/90} n=5: {19/288, 25/96, 25/144, 25/144, 25/96, 19/288} n=6: {41/840, 9/35, 9/280, 34/105, 9/280, 9/35, 41/840} n=7: {751/17280, 3577/17280, 49/640, 2989/17280, 2989/17280, 49/640, 3577/17280, 751/17280} n=8: {989/28350, 2944/14175, -464/14175, 5248/14175, -454/2835, 5248/14175, -464/14175, 2944/14175, 989/28350} n=9: {2857/89600, 15741/89600, 27/2240, 1209/5600, 2889/44800, 2889/44800, 1209/5600, 27/2240, 15741/89600, 2857/89600} n=10: {16067/598752 , 26575/149688 , -16175/199584 , 5675/12474 , -4825/11088 , 17807/24948 , -4825/11088 , 5675/12474 , -16175/199584 , 26575/149688 , 16067/598752} Für gilt für und Für gilt Beispiel: Näherung mit Simpson-Regel (). Es gilt und . Verfahrensfehler: Mit erhält man mit Fehlerabschätzung: Exakter Fehler: Offene Newton-Cotes-Formeln Die Stützstellen gelten für das Integrationsintervall : . Für ein allgemeines Intervall sind die Stützstellen . Für gilt Für gilt Von diesen Formeln ist nur die Rechteckregel empfehlenswert. Die Formel für hat bei höherem Aufwand die gleiche Ordnung wie die Rechteckregel, die höheren Formeln haben negative Gewichte. Beispiel: Näherung mit der Formel für . Es gilt und . . Verfahrensfehler: Mit erhält man mit . Fehlerabschätzung: Exakter Fehler: Maclaurin-Quadraturformeln Diese Formeln sind nach Colin Maclaurin benannt. Die Stützstellen gelten für das Integrationsintervall : . Für ein allgemeines Intervall sind die Stützstellen . Für gilt Für gilt Beispiel: Näherung mit der Formel für . Es gilt und . Verfahrensfehler: Mit erhält man mit . Fehlerabschätzung: Exakter Fehler: Summierte Newton-Cotes-Formeln Ab Grad 8 treten bei vielen Newton-Cotes-Formeln negative Gewichte auf, was die Gefahr der Auslöschung mit sich bringt. Außerdem kann man im Allgemeinen keine Konvergenz erwarten, da die Polynominterpolation schlecht konditioniert ist. Bei größeren Integrationsbereichen unterteilt man diese daher in einzelne Teilintervalle und wendet auf jedes einzelne Teilintervall eine Formel niedriger Ordnung an. Literatur Hans R. Schwarz, Norbert Köckler: Numerische Mathematik. 6. Auflage. Teubner, Stuttgart 2006, ISBN 3-519-42960-8, S. 311–316. Roland W. Freund, Ronald H. W. Hoppe: Stoer/Bulirsch: Numerische Mathematik 1. 10. Auflage. Springer, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-45389-5, S. 164–169. Michael R. Schäferkotter, Prem K. Kythe: Handbook of Computational Methods for Integration. Chapman & Hall, Boca Raton 2005, ISBN 1-58488-428-2, S. 54–62, 503–505. Günter Bärwolf: Numerik für Ingenieure, Physiker und Informatiker. ISBN 978-3-8274-1689-6, Spektrum, München 2007, S. 128. Gisela Engeln-Müllges, Klaus Niederdrenk, Reinhard Wodicka: Numerik-Algorithmen : Verfahren, Beispiele, Anwendungen. ISBN 978-3-642-13472-2, Springer, Berlin und Heidelberg 2011. Einzelnachweise Numerische Mathematik Isaac Newton als Namensgeber
|
Ein Computerspiel oder Videospiel ist ein elektronisches Spiel, das durch Interaktion mit einer Benutzeroberfläche visuelles Feedback auf einem Bildschirm, meist einem Fernsehgerät oder Computermonitor, generiert. Weitere wissenschaftliche Definitionen des Begriffs werden in der Ludologie, die sich beispielsweise auch mit der Einteilung in verschiedene Genres beschäftigt, gegeben. Geschichte Bereits auf den ersten Computern gab es Versuche, bekannte Spiele, wie etwa das Damespiel, umzusetzen. Als erstes Computerspiel, welches neue Möglichkeiten jenseits altbekannter Spiele bot, wird oft das 1958 von dem Amerikaner William Higinbotham entwickelte Tennis for Two angesehen. Die Entwicklung war stark abhängig vom technischen Fortschritt der Computertechnik. Spielte sie sich anfangs nur „nebenher“ auf eigentlich für andere Zwecke vorgesehenen Großrechnern an Universitäten ab, so wurde es in den 1970er Jahren durch die Kombination der inzwischen relativ kostengünstigen einfachen Logikchips mit der existierenden Fernsehtechnologie möglich, Spiele auch auf elektronischen Spielautomaten in der Öffentlichkeit zu spielen. Sehr erfolgreich war zum Beispiel Pong von Nolan Bushnell. Unternehmen wie Atari oder Magnavox brachten das Computerspiel als Videospiel mit einer Spielkonsole auch den Heimanwendern nahe. Es entwickelte sich ein rasant wachsender Massenmarkt. Durch die Einführung der Heim- und Personal-Computer (PCs) in den 1980er Jahren entwickelten sich zunächst zwei technisch betrachtet unterschiedliche Arten des Computerspiels: zum einen das Videospiel (damals „Telespiel“), welches auf speziellen Spielkonsolen lief, und das Computerspiel für Heimcomputer und später zunehmend für PCs. Im Jahr 1983 kam es zu einem Crash auf dem Videospielemarkt, vor allem durch die Überschwemmung des Marktes und wachsende Konkurrenz der Personal-Computer gegenüber den Spielkonsolen. In Japan, wo Heimcomputer noch nicht so erfolgreich waren, läutete Nintendo 1983 mit der Konsole Nintendo Entertainment System (kurz: NES) eine neue Ära der Videospiele ein, die etwa zwei Jahre später, 1985, auch Nordamerika und Europa erreichte. Seit Mitte der 1990er Jahre werden die Bereiche für Spielekonsolen und PCs wieder zunehmend zusammengeführt. So bilden einheitliche Speichermedien (wie die CD-ROM oder DVD) und eine kompatible Hardware die Möglichkeit, Spiele für einen breiteren Markt anzubietet. Für verschiedene Konsolen wie auch für PCs werden Spiele weitgehend parallel entwickelt. Durch das Internet bekam die Entwicklung einen zusätzlichen Schub. Computerspiele sind heute eine weit verbreitete Form der Unterhaltung. Sie zählen zu den produktivsten Bereichen erzählerischer Aktivität in den digitalen Medien. Sie haben den Bereich der Interactive Fiction um sensuelle Eindrücke erweitert und den Benutzern ermöglicht, in Echtzeit zu interagieren. In vielen Ländern hat sich eine eigene Industrie für ihre Entwicklung gebildet, deren Umsätze teilweise die der jeweiligen Filmindustrie übersteigen. Gesellschaftliche Bedeutung Bedeutung Computerspiele beeinflussen Menschen moderner Gesellschaften ebenso wie andere Massenmedien. Besonders bei Jugendlichen ist zu beobachten, dass sich ihr Alltag durch die Nutzung des Computers stark verändert. Die Bedeutung und Akzeptanz eines Computerspiels ist in den einzelnen Industriestaaten sehr unterschiedlich. In manchen Ländern führten Computerspiele zunächst gesellschaftlich und kulturell ein Nischendasein, wenn auch nicht zwingend wirtschaftlich. Dagegen hat sich beispielsweise in Südkorea und vielen anderen, insbesondere den Industriestaaten inzwischen eine eigene Kultur rund um Spiel und Spieler gebildet. Computerspiele nehmen teilweise einen hohen Stellenwert im Alltagsleben ein. Das Computerspiel wird bisher nur zögernd als Kunstform neben Film, Musik, bildender Kunst usw. akzeptiert. Das mag an der kurzen Geschichte und den oft sehr technologiebasierten fixierten Inhalten liegen, wobei diese zudem bei neuen Titeln sehr oft bloße technisch verbesserte Wiederholungen älterer Versionen mit wenig neuen Inhalten sind. Im Internet hat sich im Zusammenhang mit Computerspielen die Let’s-Play-Szene entwickelt. So ist etwa der zweitmeistabonnierte YouTube-Kanal PewDiePie durch Let’s Plays bekannt geworden. Nutzung Computerspiele werden in allen Altersschichten gespielt. Manche Kinder beginnen bereits im Vorschulalter damit. Im Allgemeinen interessieren sich vor allem männliche Jugendliche und junge Männer für Computerspiele. Laut Digitalverband Bitkom spielte im Jahre 2021 die Hälfte der Deutschen (rund 50 Prozent) Computer- und Videospiele. Bei den 16- bis 29-Jährigen lag der Anteil bei 81 Prozent. In der Altersgruppe zwischen 30 und 49 Jahren waren es 67 Prozent, unter den 50- bis 64-Jährigen 40 Prozent und in der Generation der 65-Jährigen und Älteren spielten nur 18 Prozent. Die Entertainment Software Association, der Wirtschaftsverband, in dem die meisten Computerspiele Publisher engagiert sind, ging 2006 davon aus, dass jeder vierte US-amerikanische Bürger im Alter von über 50 Jahren regelmäßig am Computer spielt. Weibliche Jugendliche sind Computerspielen nicht abgeneigt, verbringen aber meist weniger Zeit damit. In Deutschland spielten 2011 der Studie GameStat nach 30,1 % der Männer und 20,9 % der Frauen Computer- oder Videospiele. 2015 konnte eine repräsentative Umfrage erstmals zeigen, dass in Deutschland der Anteil an Spielern bei Männern und Frauen mit 43 bzw. 42 Prozent in etwa gleich hoch ist. Dieser Befund hat sich seitdem verfestigt: 2021 war der Anteil an Spielern bei Männern und Frauen mit 53 bzw. 47 Prozent nahezu ausgeglichen. Insbesondere im E-Sport, dem wettbewerbsmäßigen Spielen von Computer- oder Videospielen, gibt es etliche sogenannte „all female“, also rein weibliche Clans, die auch ihre eigenen Turniere bestreiten. In der Regel richten Spielkonsolen sich an ein jüngeres Publikum und beinhalten deshalb mehr Action. Computerspiele für den PC können durch leistungsfähigere Hardware komplexere Simulationen erzeugen und sind daher auch bei Älteren beliebt: Die Hauptkäufergruppe sind nicht Jugendliche, sondern junge Erwachsene, da Jugendliche nicht über das erforderliche Geld verfügen und deswegen kommerzielle Software oft kopieren. Ein ähnliches Problem kennt die Musikindustrie. Eine Nutzung von Computerspielen zum Zweck der Ausbildung ist möglich. Sie entspricht aber nicht der strengen Definition eines Spiels als zweckfrei, so dass man in solchen Fällen meist von Simulationen spricht. Zudem gibt es eine zunehmende Zahl von Menschen, die Computerspiele nicht nur nutzen, sondern diese auch verändern und sogar neue Spiele daraus entwickeln wollen. Sogenannte Mods (Kurzform von Modifikation) sind meist von den Spielern, selten von professionellen Spieleentwicklern erstellte Veränderungen oder Erweiterungen von Computerspielen. Die bekannteste Modifikation ist Counter-Strike, ursprünglich als Mehrspieler-Erweiterung zu Half-Life entstanden. Die Computerspiel-Industrie unterstützt diese Szene zunehmend aktiv, da es eine günstige Möglichkeit darstellt, Fehler oder unerwünschte Beschränkungen zu beseitigen und zusätzliche Funktionen einzubauen, um die Spiele attraktiver zu machen. Computerspiele werden auch als private Einnahmequelle missbraucht, in dem das im Spiel erworbene virtuelle „Gold“ weiterverkauft wird. 2008 lebten schätzungsweise 500.000 Menschen in Entwicklungsländern von solchen Einnahmen. Wirkung Negative Effekte Bei übertriebenem Konsum von Computerspielen und dem damit verbundenen Schlafentzug kann es (wie bei übertriebener Computernutzung allgemein) zu Schlafstörungen, Halluzinationen, Konzentrationsschwächen, Haltungsschäden (hervorgerufen durch Bewegungsmangel), Nervenschäden (Karpaltunnelsyndrom), Augenschäden und Nervosität kommen. Auch das Auftreten von Gaming Sickness (siehe auch Simulator Sickness, Reisekrankheit) ist möglich. In vielen Spielhandbüchern werden außerdem Epilepsiewarnungen ausgesprochen; diese sind in einigen Staaten gesetzlich vorgeschrieben. Eine am 10. November 2005 veröffentlichte Studie der Berliner Charité zeigte, dass etwa jeder zehnte Computerspieler Abhängigkeitskriterien erfüllt, vergleichbar mit denen von anderen Süchtigen wie beispielsweise Alkoholabhängigen. Unabhängig davon kann auch für Computerspiele derselbe viel zitierte Satz zu gelten, der im Rahmen der Erforschung des Fernsehens entstand: Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) warnte auf der Spielemesse Gamescom 2016 vor dem Einfluss von gewalthaltigen Spielen („Killerspielen“) auf die Gewaltbereitschaft von Menschen. Bei allen Effekten von Medienkonsum (z. B. Geschicklichkeit, Konzentration) gehe man selbstverständlich davon aus, dass ein Einfluss besteht, jedoch nicht bei „Killerspielen“. Hier werde die irrige Meinung verbreitet, dass diese keinen kausalen Einfluss auf die Gewaltbereitschaft hätten. „Genau wie die Produktwerbung im Fernsehen das Kaufverhalten im Supermarkt beeinflusst, wirkt sich das Töten und Verletzen im Rahmen von Killerspielen auf Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen im echten Leben aus. Gewalterfahrungen im realen Leben und in den Medien verstärken sich gegenseitig und führen nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig zu einer positiven Bewertung von Gewalt“. Laut einer Expertise der Mediengewaltkommission der Internationalen Gesellschaft für Aggressionsforschung (International Society for Research on Aggression ISRA) gibt es wissenschaftliche Belege für einen Zusammenhang von Amoktaten und ähnlichen Formen extremer Gewalt und „Erfahrung von Gewalt in der virtuellen Realität, sei es durch Killerspiele oder durch Horrorvideos“. Positive Effekte Zu den förderlichen Auswirkungen von Videospielen kann das Training von räumlicher Orientierung, Gedächtnisbildung, strategischem Denken sowie Feinmotorik gehören. Auch die Aufmerksamkeit und Wahrnehmung visueller Details kann verbessert werden. Doch Computerspiele sind nicht nur als reine Freizeitbeschäftigung für die Konsumenten selbst interessant; es gibt inzwischen gezielte Anwendungen durch die Medizin, beispielsweise zur Behandlung von Demenzerkrankungen, Schmerz- oder Schlaganfallpatienten, wobei teilweise speziell entwickelte und teilweise „normale“ Spiele erprobt werden. Für die Behandlung einer Schwachsichtigkeit, vornehmlich im Kindesalter, wurde ein Spiel konzipiert, bei dem das seit Langem bekannte Anaglyph-Verfahren für 3D-Stereoskopie zweckentfremdet wird, um statt eines 3D-Eindrucks ein 2D-Bild zu erzeugen, das nur unter Benutzung beider Augen korrekt erkannt werden kann; ein Spielfortschritt ist nicht möglich, wenn nur das dominante Auge benutzt wird. Wettbewerb und Meisterschaften E-Sport Beim elektronischen Sport (E-Sport) treten Spieler organisiert in Clans im Mehrspielermodus der einzelnen Computerspiele gegeneinander an, um sich sportlich zu messen oder zunehmend auch um finanzielle Interessen zu verfolgen. Wenn hauptsächlich Preisgelder aus den Turnierspielen und Sponsorenverträge angestrebt werden, spricht man vom Progaming. Diese Mannschaften spielen dann auch häufig in Ligen mit. Die wohl bekannteste und größte Liga im deutschen Raum ist die ESL, die Electronic Sports League, bei der die Gewinner Prämien von bis zu 500.000 € gewinnen können. Inzwischen steigern sich aber die Preisgelder enorm, beispielsweise gibt es bei der CPL World Tour ein Preisgeld von 1.000.000 Dollar zu gewinnen. International weitaus prestige- und preisgeldträchtigere Turniere sind der Electronic Sports World Cup oder die World Cyber Games. Neben den Sportligen gibt es mittlerweile Meisterschaften in fast allen Genres der Videospielekultur (Ego-Shooter, Construction Games etc.). Speedrunning Beim Speedrunnig spezialisiert sich der Wettbewerb darauf Computerspiele oder einzelne Segmente dieser in möglichst kurzer Zeit abzuschließen. Die Disziplin ist über alle Videospielgenre vertreten und ist nicht auf Einzel- oder Mehrspielererfahrungen begrenzt. Der Wettbewerb wird primär über Plattformen wie Speedrun.com ausgetragen, auf denen durch die Communitys je nach Spiel und Kategorie eigene Regelwerke erarbeiten werden und eingereichte Rekorde durch Freiwillige geprüft und inform von Ranglisten veröffentlicht werden. Aufnahmen und Livestreams von Speedruns werden für gewöhnlich auf Plattformen wie YouTube und Twitch geteilt und erreichen so primär ihre Zuschauerschaft. Ähnlich dem klassischen E-Sport werden auch gemeinschaftliche Wettbewerebe wie Marathons und Speedrun-Races abgehalten, diese zielen jedoch eher darauf ab Unterhaltung zu bieten, als Weltrekorde anzufechten. Computerspiele als Industrie Während in den frühen 1980er Jahren zur Zeit der Heimcomputer und Videospielkonsolen noch ein einzelner Programmierer nahezu alle Aufgaben der Produktion eines Spiels erledigen konnte, benötigt man heute für kommerzielle Computerspiele aufgrund der gestiegenen Komplexität (wie z. B. durch den technischen Fortschritt oder die höheren Ansprüche an das fertige Produkt im Allgemeinen) Teams aus Spezialisten für die einzelnen Bereiche. Entwicklerszene Computerspiele/Videospiele werden von Spieleentwicklern erstellt. Das können zwar auch Einzelpersonen sein, sind jedoch meist sog. Studios (Developer), in denen mindestens ein Game Designer, Produzent, Autor, Grafikdesigner, Programmierer, Level-Designer, Tongestalter, Musiker und Spieltester in Teams an der Entwicklung von Computerspielen zusammenarbeiten. Zu den bekanntesten Entwicklern zählen John Carmack, Sid Meier, Peter Molyneux, Will Wright, Shigeru Miyamoto, Yū Suzuki, Geoff Crammond, Richard Garriott, Hideo Kojima, American McGee, Markus Persson, Chris Sawyer und Warren Spector. Die meisten Teams umfassen zwanzig bis fünfzig Entwickler, es können aber auch über hundert sein. Die durchschnittliche Entwickleranzahl und auch die Entwicklungsdauer sind mit der wachsenden Bedeutung der Industrie und der zunehmend komplexeren Technologie angestiegen. Die Produktion eines modernen, kommerziellen Spiels dauert etwa ein bis drei Jahre. Die Produktionskosten werden oftmals von sogenannten Publishern (vergleichbar mit Buchverlagen) getragen, die das fertige Produkt später vertreiben und vermarkten. Besonders in Japan unterscheidet sich die Spieleindustrie recht stark von der in Europa und den USA. Durch die Geschichte der Arcade-Spiele und der immer noch höheren Popularität von Konsolen- und Arcade-Spielen gegenüber PC-Spielen in Japan entwickelten sich dort andere Strukturen der Spielentwicklung. So produzieren viele Entwickler anonym oder unter Pseudonymen. Oft haben die Teams in Japan einen fest zugeordneten Designer (Director genannt) und sind wesentlich größer als bei vergleichbaren Spielen aus anderen Ländern. Da es auch schwieriger ist, ohne Publisher Spiele für Konsolen zu produzieren als beispielsweise für PCs, gibt es kaum unabhängige Produktionen aus Japan. In Europa und den USA haben sich dagegen etliche von Publishern unabhängige Studios gebildet. Vor der Veröffentlichung eines Computerspiels wird es einer Prüfung durch die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) unterzogen. Diese Prüfung ist keine Pflicht, wird aber bei praktisch jeder Neuveröffentlichung vorgenommen, da das Videospiel sonst nur volljährigen Käufern zugänglich gemacht werden dürfte. Diese Einstufung wird durch einen deutlich sichtbaren Aufdruck auf der Verpackung und dem Datenträger gekennzeichnet. Sollte der Inhalt des Spiels gegen geltendes Recht verstoßen (zum Beispiel bei Kriegsverherrlichung oder der Darstellung von leidenden Menschen in einer die Menschenwürde verletzende Weise), kann das Spiel durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) indiziert werden. Um das zu verhindern, werden Spiele für den deutschen Markt oft in einer gegenüber der internationalen Version „geschnittenen“ Fassung verkauft. Trotz der großen Popularität von Computerspielen ist eine Beschäftigung in dieser Industrie noch immer recht unsicher. Viele Entwicklerstudios entstehen, entwickeln einzelne Spiele und verschwinden schnell wieder vom Markt. Aus diesem Grund ist zu beobachten, dass sich die Entwickler verstärkt in bestimmten geografischen Gebieten ansammeln, um sich schnell wieder benachbarten Studios anzuschließen oder gar neue Teams zu gründen. Nur rund fünf Prozent aller Computerspiele erwirtschaften Profite. Etliche Produktionen werden nicht fertiggestellt und nie veröffentlicht. Deshalb kann es durchaus erfahrene Spieleentwickler geben, deren Arbeiten aber nie der Öffentlichkeit bekannt wurden. Die Spieleentwickler organisieren sich auf internationaler Ebene in der International Game Developers Association (IGDA) und haben sich in Deutschland zum Bundesverband der Entwickler von Computerspielen (G.A.M.E.) zusammengeschlossen. Weitere Verbände zur Interessensvertretung sind die Entertainment Software Association in den Vereinigten Staaten und der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware in Deutschland. Die größte Fachmesse ist die E3 Media and Business Summit (ehemals Electronic Entertainment Expo, auch E3), die jährlich in Los Angeles stattfindet. Der Besuch ist Fachbesuchern vorbehalten. In Europa war die Games Convention in Leipzig mit jährlich über 100.000 Besuchern die größte Messe für Computerspiele, seit 2009 wurde diese von der Gamescom auf dem Kölner Messegelände abgelöst. Spieleentwickler präsentieren jedes Jahr auf der Game Developers Conference die neuesten Entwicklungen und tauschen sich über kommende Technologien aus. Verkaufszahlen und Umsätze in Deutschland Verkaufte Datenträger und Downloads und Umsätze für Computer- und Videospiele in Deutschland: Quelle: BIU Der Markt für Computerspiele in Deutschland ist, nach Aussagen des Branchenverbands G.A.M.E., mit einem Umsatz in Höhe von 2,66 Milliarden im Jahre 2013 der größte in Europa. Weltweiter Umsatz Die folgende Tabelle stellt die zehn größten Videospielmärkte nach geschätztem Umsatz für das Jahr 2018 dar. Inhalte Viele Computerspiele definieren als Ziele im Spiel formalisierte Erfolgskriterien wie eine hohe Punktzahl (Highscore) oder das Erreichen eines Sieges. Einige Spiele bieten außerdem Spielmodi, in denen kein Ziel definiert wurde und das Spiel beliebig fortgesetzt werden kann (Endlosspiel) oder nur durch einen Misserfolg beendet wird. Beispiele dafür sind Lebenssimulationen und Non-Games. Motive Moderne Computerspiele beschäftigen sich mit sehr unterschiedlichen Inhalten; einige nehmen zudem Bezug auf andere Medien. So werden oft Elemente oder ganze Welten aus bekannten Filmen wie etwa aus Blade Runner, den James-Bond-, Star-Trek- und Star-Wars-Serien übernommen und immer häufiger aus Computerspielen auf andere Medien übertragen – wie etwa die Verfilmungen von Tomb Raider, Resident Evil und Doom. Kategorien und Genres Obwohl es die unterschiedlichsten Arten von Computerspielen gibt, ist innerhalb der wissenschaftlichen Auseinandersetzung keine klar definierte Kategorisierung möglich. Man unterscheidet zwischen vielen Genres, die auf der einen Seite eher auf semiotischen Schemata basieren (wie etwa Action-Adventures), auf der anderen Seite die Mechaniken und die verwendete Schnittstelle beschreiben (zum Beispiel Ego-Shooter). So gibt es etliche Computerspiele, die mehreren Genres zugeordnet werden können und bei denen deshalb eine Eingliederung schwerfällt. Einige Genres sind sehr bekannt, andere weniger. Zu den bekanntesten Genres zählt seit Mitte der 1990er Jahre der Ego-Shooter oder First-Person-Shooter, bei dem die virtuelle Spielwelt aus der Ich-Perspektive dargestellt wird und der meistens das reaktionsschnelle Abschießen von virtuellen Gegnern zum Inhalt hat (siehe Frag). Weitere bedeutende Genres sind das Adventure, bei dem oft Rätsel in die Geschichte eingefasst sind und die Reaktionsschnelle gegenüber dem Nachdenken in den Hintergrund tritt; Strategiespiele, bei denen es darum geht, eine Basis aufzubauen, Rohstoffe zu sammeln, eine Armee oder Ähnliches aufzustellen und damit strategisch gegen seinen Gegner vorzugehen; Rollenspiele, in denen es vor allem um die spezifische Ausprägung der Fertigkeiten eines virtuellen Charakters ankommt und Jump-’n’-Run-Spiele, in denen sich die Spielfigur laufend und springend fortbewegt und das präzise Springen einen wesentlichen Teil der spielerischen Handlung darstellt. Ein weiteres Genre, das eng mit der Entwicklung von Computern verbunden ist, sind diverse Simulationen, wie Flugsimulationen, die teilweise auch professionell genutzt werden. Dazu zählen auch Wirtschaftssimulationen, in denen ein möglichst hoher Gewinn erwirtschaftet werden muss. In Sportspielen muss durch Geschicklichkeit an der Schnittstelle eine virtuelle Sportsituation gemeistert werden. Interaktion Der Benutzer interagiert über einen Computer mit anderen Spielern oder künstlichen Spielfiguren durch Eingabe mittels Maus, Tastatur, Gamepad oder zunehmend per Gestensteuerung und erhält in der Regel über einen Bildschirm Reaktionen. Dabei steuert er häufig einen virtuellen Charakter als Stellvertreter durch eine vordefinierte Welt. In dieser kann er sich, je nach Spiel, in unterschiedlichem Maße frei bewegen. Der Spieleentwickler hat zuvor Regeln und Ziele definiert. Diese Regeln muss der Spieler einhalten (siehe auch Cheat), um das Ziel zu erreichen. Ein Qualitätsmerkmal für Computerspiele ist oft die Handlungsfreiheit. Das wechselseitige aufeinander Einwirken des Spielers mit dem Computer im Einzelspielermodus oder über einen Computer mit anderen Spielern im Mehrspielermodus ist grundlegend für das Computerspiel, weshalb man es anders als zum Beispiel das Fernsehen, den Film oder das Buch als interaktives Medium bezeichnen kann. Dieses Eintauchen des Nutzers in die jeweilige virtuelle Welt, mit der er interagieren kann, wird als Immersion bezeichnet. Einzelspieler Computerspiele werden überwiegend im sogenannten Einzelspieler-Modus gespielt. Dabei wird die Spielsituation nur durch den Spieler selbst und den Computer beeinflusst. Die Handlungen und Reaktionen der Gegner, oft Bots genannt, werden vom Computer berechnet. Das Niveau der künstlichen Intelligenz der Nichtspielercharaktere ist häufig Qualitätskriterium bei Spielen mit Einzelspieler-Modus und mit der Entwicklung der Computertechnik schreitet sie immer weiter fort. Spielstände können in Form von Savegames gespeichert werden, um sie später wieder aufzunehmen oder an andere zu verschicken. Mehrspieler Viele Computerspiele unterstützen auch den sogenannten Mehrspielermodus, bei dem mehrere menschliche Spieler gegen- oder miteinander (z. B. Koop-Modus) spielen können. Gespielt wird entweder am selben Computer (bei gleichzeitigem Spiel oft mit Hilfe der Split-Screen-Technik oder abwechselnd per Hot-Seat-Modus) oder über vernetzte Geräte: Über das Internet oder ein lokales Netzwerk (in größerem Umfang auch auf LAN-Partys, wo viele Gleichgesinnte ihre Computer miteinander vernetzen). Der Mehrspieler-Modus lässt einen direkten Vergleich der Spielfertigkeiten zu und ermöglicht so das sportliche Messen der Leistungen. Diesen sportlichen Wettkampf mit Computerspielen nennt man E-Sport. Beispiele für solche Spiele sind: League of Legends, Unreal Tournament, Warcraft 3, Counter-Strike und Fortnite. Onlinespiele mit hoher Spielerzahl (MMO oder MMORPG) Über das Internet ist es möglich, viele Spieler an einem Computerspiel zu beteiligen. Dabei läuft das eigentliche Spiel auf einem Server und jeder Benutzer kann von einem vernetzten Computer aus am Spielgeschehen teilnehmen. Die bedeutendste Form dieser Onlinespiele sind die Massively Multiplayer Online Role-Playing Games, kurz MMORPGs, bei denen mehrere tausend Spieler ein Rollenspiel spielen. Dabei fallen oft neben dem Kaufpreis für das Spiel auch laufende Kosten für die Benutzung der Server an. Diese regelmäßigen Kosten sind eine wichtige Einnahmequelle für die Betreiber solcher Spiele. MMORPGs besitzen, laut einer Studie für den deutschsprachigen Raum, ein gewisses Suchtpotenzial, da der Spieler sein Spieltempo nicht mehr selbst bestimmen kann. Das führt oft zu einem enormen Zeitaufwand für die Entwicklung der virtuellen Spielfigur. Das bisher erfolgreichste MMORPG ist RuneScape, das 2012 weltweit 200 Millionen Benutzerkonten hatte. Technik Computerspiele werden über Eingabegeräte gesteuert. Der Computer verarbeitet diese Daten und berechnet mithilfe der sogenannten Spiel-Engine Reaktionen, die über Ausgabegeräte ausgegeben werden. Plattformen Als Spieleplattform bezeichnet man die Hard- und/oder Software, die als Grundlage für das jeweilige Computerspiel dient. Man kann zwischen statischen Plattformen wie extra entwickelten Spielkonsolen wie dem Nintendo Entertainment System oder der PlayStation und generischen Plattformen wie PCs und Mobiltelefonen unterscheiden, die sich mitunter stark verändern. Die erfolgreichste Spielkonsole gemessen an Verkaufszahlen ist mit Stand 2023 die PlayStation 2 von Sony. Aktuelle Spielkonsolen sind die PlayStation 5 von Sony, die Xbox Series X und Xbox Series S von Microsoft und die Switch von Nintendo. Daneben existiert ein Markt für tragbare Geräte wie beispielsweise die Nintendo Switch Lite. War früher das mobile Computerspiel ausschließlich die Domäne dieser Handheld-Konsolen, so bieten heute Smartphones zusätzlich zu ihren Kernfunktionen auch eine Spieleunterstützung an. Als Plattform für Computerspiele ist auch der PC beliebt. Engines Spiel-Engines (englisch Game Engines) sind Programme, die den Spieleentwicklern häufig benutzte Werkzeuge zur Verfügung stellen und als technischer Kern eines Computerspiels verstanden werden können. Sie ermöglichen die Darstellung von 3D-Objekten, Effekten wie Explosionen und Spiegelungen, die Berechnung des physikalischen Verhaltens von Objekten im Spiel, den Zugriff auf Eingabegeräte wie Maus und Tastatur und das Abspielen von Musik. Bei der Produktion eines Computerspiels wird entweder eine neue Game-Engine programmiert – bis Mitte der 1990er war das fast immer der Fall – oder aber eine bereits bestehende lizenziert und evtl. modifiziert genutzt, wodurch die Produktionsdauer verkürzt werden kann. Bekannte kommerzielle Engines sind Unity, die Unreal Engine von Epic Games, die CryEngine des deutschen Entwicklerstudios Crytek und die Source-Engine von Valve. Bekannte freie Engines sind die Quake-Engine von id Software mit deren Abkömmlingen und Godot. Zu Spielen gibt es häufig passende Level-Editoren – Programme, mit denen ohne professionelle Programmierkenntnisse eigene Level erzeugt werden können. Diese werden vor allem zur Erweiterung und Modifikation von kommerziellen Spielen, siehe Mods, eingesetzt. Eingabe Üblicherweise erfolgt die Eingabe per Hand mit der Tastatur und/oder der Maus oder – insbesondere bei Spielkonsolen – dem Gamepad. In den 1980er Jahren waren noch andere Eingabegeräte wie Paddles und Joysticks weiter verbreitet. Spiele mit Sprachsteuerung haben sich auf Grund der Fehleranfälligkeit der Spracherkennung bisher nicht durchgesetzt. Die Füße werden nur selten, vor allem bei Autorennspielen zur Steuerung von Gas und Bremse mit entsprechenden Pedalen genutzt. Außerdem sind noch einige weniger gebräuchliche Geräte wie das PC Dash und der Strategic Commander verwendbar. Es hat verschiedene Versuche gegeben, Spiele zu vermarkten, die auf die Körperbewegung des Spielers reagieren – beispielsweise durch Drucksensoren in Gummimatten oder durch Auswertung eines Kamerabildes. Diese Spiele stellten jedoch lange Zeit ein Nischenprodukt dar. Erst mit der hohen Verbreitung der Wii-Konsole von Nintendo etabliert sich diese Art von Steuerung. Der Controller verfügt über einen Bewegungssensor, der Position und Bewegung im Raum registriert, so kann durch Armbewegungen eine Spielfigur gesteuert werden. Optische Ausgabe Man kann grob zwischen maschinellem Text im Textmodus, 2D- und 3D-Computergrafik unterscheiden. Es hat sich eine eigene Ästhetik der Computerspiele entwickelt, eine eigene Bildsprache. Die ersten Computerspiele waren einfarbig und geprägt von Text oder Blockgrafik. Mit der Verfügbarkeit immer besserer Grafikprozessoren wurden die Bildwelten immer farbiger und komplexer. Das typische Spieldisplay heute zeigt den Spieler als Avatar im Bild, oder direkt seine eigene Sicht, die First-Person-Ansicht (Egoperspektive) beispielsweise im Ego-Shooter, vergleichbar der subjektiven Kamera im Film. Dazu erscheinen alle möglichen Anzeigen, Punktestände, Meldungen wie Gesundheitszustand oder Missionsziele im Bild (meist in Form eines Head-up-Displays/HUD). Die visuelle Informationsausgabe kann per Monitor, Display oder Fernseher erfolgen und in Verbindung mit einer 3D-Brille oder einem Stereodisplay kann sogar ein dreidimensionales Erlebnis erzeugt werden. Einige Videospiel-Entwickler benutzen mittlerweile auch die Technologie Virtual Reality um den Spieler noch mehr in ihre Welten einbeziehen zu können. Die Ausgabe erfolgt über ein Headset, meist als Zubehör für entsprechende Plattformen erhältlich. Diese VR-Headsets sind Brillen bestehend aus zwei getrennten nicht-linearen Bildschirmen. Die Kamera-Perspektive in der virtuellen Welt wird durch den Spieler mittels seinen eigenen Kopfbewegungen selbst eingenommen. Häufig wird durch mehrere externe, selten auch eine integrierte Kamera, die Position in der virtuellen Welt bestimmt. Akustische Ausgabe Akustische Signale, Effekte und gesprochener Text werden in zunehmendem Umfang und immer besser werdender Qualität bei Computerspielen eingesetzt. Von der ehemals überwiegend atmosphärischen Bedeutung haben sie sich zu einer wichtigen Informationsquelle für den Spieler entwickelt (zum Beispiel zur räumlichen Ortung und Orientierung innerhalb des Spiels). Besonders in Mehrspieler-Partien erlangen akustische Informationen durch die Anwendung von Headsets, die eine schnelle und einfache Kommunikation zwischen Teammitgliedern erlauben, eine immer größere Bedeutung. In Deutschland wird die Sprachausgabe importierter Computerspiele immer öfter ähnlich professionell synchronisiert wie bei Kinofilmen. Teilweise wird bei der Lokalisierung auch auf bereits aus anderen Medien bekannte Sprecherstimmen zurückgegriffen. Besondere Bedeutung hat die Musik in Spielen: Anfänglich als reine Untermalung der Spielszene eingeführt, nimmt sie heute eine ähnliche Rolle wie bei Filmen ein: Sie dient der Steigerung der Dramatik und soll das Spielgeschehen szenisch führen. Dabei kommen oft kurze, einprägsame Melodiesätze zur Anwendung, die auch nach häufigerem Anhören nicht langweilig werden. Die Bandbreite bezüglich des Qualitätsanspruchs ist dabei groß: Professionelle Spieleentwickler beschäftigen heute eigene Komponisten, die sich ganz auf die Erstellung der Musik konzentrieren. Diese wird dem Projekt heute einfach als fertige Audiospur in üblichen Datenformaten zugefügt. PC-Spiele bieten dem Anwender bei frei zugänglichen Datenordnern die Möglichkeit, ungeliebte Musikstücke oder Geräusche auszutauschen und dem eigenen Geschmack anzupassen. Das ist nur dann möglich, wenn Standardformate wie Wave, MP3, MIDI oder andere zum Einsatz kommen und das Spiel von Programmiererseite nicht zu einer einzigen ausführbaren Datei zusammengefasst wurde. Bei den ersten Telespielen der 1980er Jahre mussten die Musikentwickler auch über umfangreiches programmiertechnisches Fachwissen verfügen, um ihr Notenmaterial in das Programm integrieren zu können. Mechanische Ausgabe Neben der optischen und akustischen Ausgabe bietet die mechanische eine weitere Interaktionsmöglichkeit. Die sogenannte Force-Feedback-Technologie ermöglicht die Ausgabe mechanischer Effekte als Reaktion auf Kräfte, die auf die Spielfigur einwirken. Diese Technik wird vor allem in Lenkrädern für Rennsimulationen, Joysticks für Flugsimulationen und in Gamepads sowie bei Maustasten eingesetzt. Wenn beispielsweise der Spieler mit dem Rennwagen gegen ein Hindernis fährt, spürt er am Lenkrad eine Gegenbewegung. Überschneidung mit anderen Medien und Spielformen Das Computerspiel zeichnet sich durch wesentliche Unterschiede, aber auch durch wesentliche Gemeinsamkeiten anderen Spielformen gegenüber aus. Wesentliche Elemente eines Computerspiels sind das (bewegte) Bild und die Interaktivität. Dabei gibt es zum Beispiel Gemeinsamkeiten mit dem experimentellen Theater. Es gibt jedoch einige grundsätzliche Unterschiede: Während bei einem realen Rollenspiel die Zahl der Teilnehmer schon aus praktischen Gründen begrenzt ist, gibt es theoretisch bei der Computerversion im Internet keine Begrenzung. Mehr und mehr ist auch die internationale Vernetzbarkeit von Computerspielen eine seiner wesentlichen Eigenschaften. Oft entlehnt das Computerspiel anderen Medien weitere Elemente und entwickelt diese im eigenen Rahmen weiter, etwa die Geschichte, entlehnt vom Drama, dem Film und der Literatur oder die Musik. Ansätze dazu finden sich etwa in Black & White, Deus Ex, World of Warcraft, Die Sims, Dungeon Keeper, Baldur’s Gate 2, Fahrenheit und Monkey Island 3. Umgekehrt fließen Computerspiel bzw. eGames auch in die Literatur ein: In Die drei Sonnen, einem Science-Fiction-Roman des chinesischen Autors Liu Cixi, spielt das Spiel "Threebody" eine Rolle, allerdings sind keine Aktivität oder Interaktivität der Spieler eingebaut, es handelt sich eher um eine parallele Möglichkeit, etwas zu erzählen. In SpielRaum von Alex Acht ist das Designen eines Computerspiels Teil der Handlung, die Interaktionen werden gut beschrieben, mit ihrer Hilfe kann der Kommissar am Ende den Fall lösen. Im Februar 2008 sprach sich Olaf Zimmermann vom Deutschen Kulturrat dafür aus, dass auch Computerspiele-Entwickler als Künstler anzuerkennen wären. Hans-Joachim Otto, Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages, pflichtete Zimmermann in einem Interview bei und erklärte, dass die Entwicklung von Spielen ein hohes Maß an kreativer und künstlerischer Arbeit erfordere. Bei einer Indizierung durch die BPjM wird der Kunstbegriff oft als nicht so wichtig wie die Jugendgefährdung gewertet. Filme mit Bezug zu Computerspielen Tron (1982) WarGames – Kriegsspiele (1983) Der Rasenmähermann (1992) Super Mario Bros (1993) Virtuosity (1995) eXistenZ (1999) Doom (2005) Silent Hill (2006) Gamer (2009) Prince of Persia: Der Sand der Zeit (2010) Tron: Legacy (2010) Pixels (2015) Warcraft: The Beginning (2016) Jumanji: Willkommen im Dschungel (2017) Ready Player One (2018) Free Guy (2021) Romane mit Bezug zu Computerspielen Simulacron-3 (1964) – Daniel F. Galouye Level 4 – Die Stadt der Kinder (1994) – Andreas Schlüter Die drei Sonnen (2006) – Liu Cixin Erebos (2010) – Ursula Poznanski Ready Player One (2011) – Ernest Cline Würfelwelt-Trilogie (2013, 2014) – Karl Olsberg Lost City 1.0 (2016) – Daphne Unruh Das letzte Level (2017) – Chris Bradford The Electric State (2018) – Simon Stålenhag Die Eisraben-Chroniken (2018, 2019) – Richard Schwartz Kryonium. Die Experimente der Erinnerung (2019) – Matthias A. K. Zimmermann Kritik Soziale Auswirkungen Die Auswirkungen von Gewalt in Computerspielen sind Gegenstand kontroverser Diskussionen. Dabei geht es im Wesentlichen darum, wie Gewalt in Spielen eingesetzt und gezeigt wird, deren Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung von computerspielenden Kindern und Jugendlichen, und einen möglichen Zusammenhang zwischen virtueller und realer Gewalt, d. h., ob Gewalt in Computerspielen Menschen mit einer dafür empfänglichen Persönlichkeitsstruktur auch im realen Leben aggressiver und/oder gewaltbereiter macht. Durch diverse Studien, welche zum Teil schon seit Mitte der 1980er Jahre durchgeführt werden, versuchen Forscher zu untersuchen, ob der exzessive Konsum gewalthaltiger Computerspiele Auswirkungen auf die Gewaltbereitschaft der Konsumenten haben kann. Dabei spielen weitere Aspekte hinein, wie zum Beispiel der Rückhalt im sozialen Umfeld und die Beschaffenheit des Umfelds. Jüngste Analysen mittels funktioneller MRT deuten darauf hin, dass die Gehirnaktivität im linken unteren Frontallappen selbst noch nach einer Woche verminderte Reaktion im Stroop-Test auf Gewalt zeigt. Getestet wurde eine Gruppe von 14 Männern und eine gleich große Kontrollgruppe. Ein Mangel der Studie besteht allerdings darin, dass die Kontrollgruppe kein Computerspiel spielte. Es stellt sich die Frage ob bei einer realistischen Kontrollgruppe, die ein gewaltfreies Computerspiel gespielt hätte, nicht ähnliche Ergebnisse wie bei der mit gewalttätigen Computerspielen konfrontierten Gruppe entstanden wären. Body-Mass-Index (BMI) Aufgrund uneinheitlicher Ergebnisse hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen der Intensität des Spielens von Videospielen und des Body-Mass-Index (BMI) wurde in einer Meta-Analyse überprüft, ob sich das Spielen von Videospielen negativ auf den BMI auswirkt und ob das Spielen einen Einfluss auf die Änderung von körperlicher Aktivität bei den Spielern hat. In die Analyse flossen die Ergebnisse von 20 Publikationen ein. Die Ergebnisse ergaben einen kleinen positiven Zusammenhang zwischen nicht-aktiven Videospielen und dem BMI. Dabei wiesen die miteinbezogenen Studien eine signifikante Heterogenität auf. Eine weitere Analyse potenzieller Moderator-Variablen konnte zeigen, dass der Zusammenhang bei Erwachsenen ausgeprägter war. Ein meta-analytisches Strukturgleichungsmodell ergab nur wenige Hinweise auf eine Änderung der körperlichen Aktivität durch die für Videospiele aufgewendete Zeit. Insgesamt konnte durch die Analyse die Annahme eines starken Zusammenhangs zwischen Videospielen und Körpermasse nicht bestätigt werden. Schulische Leistungen In einer prospektiven Studie zum Einfluss des Spielens von Computer- und Videospielen auf die Schulleistungen konnte gezeigt werden, dass die Intensität des Spielens von Computerspielen eine signifikant schlechtere Schulleistung zwei Jahre später voraussagte. Dieser Effekt blieb auch unter Kontrolle des Einflusses der ursprünglichen Noten und des Denkvermögens signifikant. Zusätzlich zeigte sich, dass die mathematischen Kompetenzen und Lese-Fähigkeiten der Schüler nicht durch die Spielhäufigkeit beeinflusst wurden. Die Autoren schlossen daraus, dass das Computer- und Videospielen zwar zu einem, wenn auch kleinen Verlust an schulischen Erfolgen führt, basale Grundkompetenzen davon jedoch nicht beeinflusst würden. Spielsucht Von Wissenschaftlern wird auf die Suchtgefahr bei exzessivem Computerspielen hingewiesen. In Computerspielen wird z. B. das Belohnungssystem im Gehirn ständig wieder aktiviert, um den Spieler am Spielen zu halten. In der Praxis müssen in einem Computerspiel oft viele kleine Aufgaben gelöst werden, die im Gegensatz zum realen Leben auch fast immer in sehr kurzer Zeit zur Zufriedenheit des Spielers erledigt werden können. Der Spieler erlebt dann beim Beenden des Spiels einen negativen emotionalen Zustand, den er durch Weiterspielen zu verhindern versucht. In Südkorea kam es 2002 zum ersten bekannt gewordenen Todesfall infolge ununterbrochenen Computerspielens. Ein 24-Jähriger brach nach 86 Stunden ohne Schlaf und Nahrungsaufnahme vor einem Rechner in einem Internetcafé zusammen. Nachdem er sich scheinbar von dem Zusammenbruch erholt hatte, fand ihn wenig später die herbeigerufene Polizei tot auf der Toilette eines PC Bangs. 2018 erklärte die Weltgesundheitsorganisation Videospielsucht zu einer Krankheit. Zensur und Verbote von Computer- und Videospielen Nach geltendem Recht dürfen Computer- und Videospiele in Deutschland keine Kriegsverherrlichung oder leidende Menschen in einer die Menschenwürde verletzende Weise darstellen. Aus diesen und anderen Gründen werden die deutschen Versionen mancher Spiele zensiert. So schießt der Spieler z. B. bei Ego-Shootern in der zensierten Version auf Außerirdische, während in der Originalversion des Spiels Menschen als Gegner zu sehen sind. Blut wird manchmal grün statt rot dargestellt. International gab und gibt es Verbote auch aus anderen Gründen. So wurde Pokémon Go in Saudi-Arabien (Glücksspiel) und im Iran (Sicherheitsbedenken) verboten. Das Spiel Animal Crossing: New Horizons ist in China verboten, da es in Hong Kong benutzt wurde, um Proteste zu organisieren. Im Juli 2002 wurde in Griechenland ein Gesetz verabschiedet, das illegales Glücksspiel stoppen sollte. Stattdessen wurden aber alle elektronischen Spiele verboten und es gab Berichte über Verhaftungen wegen des Spielens von Counter-Strike und Schach in der Öffentlichkeit. Das Gesetz wurde im September 2002 dahingehend geändert, dass ein geldwerter Vorteil für den Spieler oder eine dritte Partei entscheidend ist. Siehe auch Geschichte der Videospiele Goldene Ära der Arcade-Spiele Liste der erfolgreichsten Computerspiele Liste quelloffener Computerspiele Liste von Computerspielemuseen Literatur Übersichts- und Einstiegsliteratur Bob Bates: Game Design – Konzept, Kreation, Vermarktung. 2002, ISBN 3-8155-0433-3. Benjamin Beil u. a.: Theorien des Computerspiels zur Einführung. GamesCoop. Junius Verlag, Hamburg 2012, ISBN 978-3-88506-691-0. Winnie Forster: Lexikon der Computer- und Video-Spielmacher. 1. Auflage. Gameplan, Utting 2008, ISBN 978-3-00-021584-1. Winnie Forster: Spielkonsolen und Heimcomputer 1972–2009. 3. Auflage. Gameplan, Utting 2009, ISBN 978-3-00-024658-6. Gerd Frey: Spiele mit dem Computer. Kilchberg 2004, ISBN 3-908491-40-1. Gregor Kartsios: Das ABC der Videospiele. 2 Bände. Lappan, Oldenburg 2021/2022. Steven L. Kent: The Ultimate History of Video Games. 2 Bände. Crown, New York 2001 (Band 1) / New York 2021 (Band 2). Konrad Lischka: Spielplatz Computer. Kultur, Geschichte und Ästhetik des Computerspiels. Hannover 2002, ISBN 3-88229-193-1. Mathias Mertens, Tobias O. Meißner: Wir waren Space Invaders. Frankfurt a. M. 2002, ISBN 3-8218-3920-1. Jörg Müller-Lietzkow, Ricarda B. Bouncken, Wolfgang Seufert: Gegenwart und Zukunft der Computer- und Videospielindustrie in Deutschland. Dornach 2006, ISBN 3-00-018580-1. Andreas Rosenfelder: Digitale Paradiese. Von der schrecklichen Schönheit der Computerspiele. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2008, ISBN 978-3-462-03955-9. Jason Schreier: Blood, Sweat, and Pixels: The Triumphant, Turbulent Stories Behind How Video Games Are Made. Harper, New York 2017. Christian Wirsig: Das große Lexikon der Computerspiele. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2003, ISBN 3-89602-525-2. Fachliteratur Design, Engineering: Katie Salen, Eric Zimmerman: Rules Of Play – Game Design Fundamentals. The MIT Press, Cambridge/ London 2004, ISBN 0-262-24045-9. Claus Pias: Computer Spiel Welten. 2002, ISBN 3-936488-09-6. Marketing André Marchand, Thorsten Hennig-Thurau: Value Creation in the Video Games Industry: Industry Economics, Consumer Benefits, and Research Opportunities. In: Journal of Interactive Marketing. Band 27, Nr. 3, 2013, S. 141–157. (marketingcenter.de) Medizin: M. J. Koepp u. a.: Evidence for striatal dopamine release during a video game. In: Nature. Band 39, 1998, S. 266–268. Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, -psychologie, -pädagogik: Natascha Adamowsky (Hrsg.): Digitale Moderne. Die Modellwelten von Matthias Zimmermann. Hirmer Verlag, München 2018, ISBN 978-3-7774-2388-3. Tobias Bevc (Hrsg.): Computerspiele und Politik. Zur Konstruktion von Politik und Gesellschaft in Computerspielen. (= Studien zur visuellen Politik. 5). LIT-Verlag, Münster 2007, ISBN 978-3-8258-0332-2. Tobias Bevc, Holger Zapf (Hrsg.): Wie wir spielen, was wir werden. Computerspiele in unserer Gesellschaft. UVK, Konstanz 2009, ISBN 978-3-86764-051-0. Jürgen Fritz, Wolfgang Fehr (Hrsg.): Handbuch Medien: Computerspiele. Bundeszentrale für politische Bildung, 1997, ISBN 3-89331-302-8. Stefan Gorsolke: Interaktivität in narrativen Medien. Das Spiel von Selbst- und Fremdreferenz. Tectum, 2009, ISBN 978-3-8288-2100-2. Stephan Schwingeler (Hrsg.): Die Raummaschine. Raum und Perspektive im Computerspiel. VWH Verlag, Boizenburg 2008, ISBN 978-3-940317-24-7. Thorsten Quandt, Jeffrey Wimmer, Jens Wolling (Hrsg.): Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computergames. VS-Verlag, 2008, ISBN 978-3-531-15085-7. Bernd Hartmann: Literatur, Film und das Computerspiel. (= Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte. 22). LIT-Verlag, Münster 2004. (Rezension) Tilo Hartmann: Die Selektion unterhaltsamer Medienangebote am Beispiel von Computerspielen: Struktur und Ursachen. Christoph Klimmt: Computerspielen als Handlung. Dimensionen und Determinanten des Erlebens interaktiver Unterhaltungsangebote. ISBN 3-931606-91-0. Britta Neitzel, Matthias Bopp, Rolf F. Nohr (Hrsg.): ‘See? I’m real…’ Multidisziplinäre Zugänge zum Computerspiel am Beispiel von ‘Silent Hill’. Lit Verlag, 2005, ISBN 3-8258-8374-4. Peter Vorderer, Jennings Bryant: Playing Video Games: Motives, Responses, and Consequences. 2006, ISBN 0-8058-5322-7. Tobias Schindegger: Computerspiele – Ein Ratgeber für Eltern, PädagogInnen und Medieninteressierte. 2005, ISBN 3-937601-13-9. Brenda Brathwaite: Sex in Video Games. Itps Thomson Learning, 2006, ISBN 1-58450-459-5 (Brathwaite ist Prof. am Savannah College of Art & Design) Hella Grapenthin: Geschlechterdarstellung in Computer- und Videospielen. Die Frage nach der Gleichberechtigung. 2007, ISBN 978-3-8364-1043-4. Inter-Acting: Game – Spieltheorie – Game Culture. In: Karin Bruns, Ramón Reichert (Hrsg.): Reader Neue Medien. Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation. transcript, 2007, ISBN 978-3-89942-339-6. Andreas Korn: Zur Entwicklungsgeschichte und Ästhetik des digitalen Bildes. Von traditionellen Immersionsmedien zum Computerspiel. Shaker, Aachen 2005, ISBN 3-8322-3843-3. (Dissertation, uni-duisburg-essen.de) Tobias Hübner: Epik, Lyrik, Drama, Videospiel? Erzählstrukturen in Computerspielen. In: Deutschmagazin. . Oldenbourg Schulbuchverlag, München 2010, S. 23–28. (Spielend lernen) Rudolf Inderst, Daniel Wüllner: 10 Fragen zu Videospielen. vwh-Verlag, 2009, ISBN 978-3-940317-56-8. Konstantin Mitgutsch, Herbert Rosenstingl, Jeffrey Wimmer (Hrsg.): Applied Playfulness.Proceedings of the Vienna Games Conference 2011: Future and Reality of Gaming. new academic press, Wien 2012, ISBN 978-3-7003-1830-9. Geschichtswissenschaft: Florian Greiner, Maren Röger: Den Kalten Krieg spielen. Brett- und Computerspiele in der Systemkonfrontation. In: Zeithistorische Forschungen. Band 16, 2019, S. 46–73. (zeithistorische-forschungen.de) Tobias Winnerling, Florian Kerschbaumer (Hrsg.): Early Modernity and Video Games. Cambridge Scholars Publishing, Newcastle upon Tyne 2014, ISBN 978-1-4438-5394-1. Florian Kerschbaumer, Tobias Winnerling (Hrsg.): Frühe Neuzeit im Videospiel. Geschichtswissenschaftliche Perspektiven. Transcript, Bielefeld 2004, ISBN 3-8376-2548-6. Philosophie: Daniel Martin Feige: Computerspiele. Eine Ästhetik. Suhrkamp, Berlin 2015, ISBN 978-3-518-29760-5. Daniel Martin Feige, Markus Rautzenberg und Sebastian Ostritsch: Philosophie des Computers. Theorie - Praxis - Ästhetik, Stuttgart: Metzler 2018, ISBN 978-3-476-04568-3. Religion: Oliver Steffen: Religion in Games. Eine Methode für die religionswissenschaftliche Digitalspielforschung. Reimer, Berlin 2019, ISBN 978-3-496-03012-6. Weblinks Dossier Computerspiele bei der Bundeszentrale für politische Bildung Monetarisierung von Computerspielen von der BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien Thomas Dreher: Geschichte der Computerkunst, Kap. VII.1 Computer- und Videospiele Entertainment Software Association: spielbar.de Fachartikel, Praxiswissen und Spielbeurteilungen der Bundeszentrale für politische Bildung Eugen Pfister und Tobias Winnerling: Digitale Spiele, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 10. Januar 2020 - Digitale Spiele als integraler Teil der „Digitalen Revolution“ Anmerkungen Medienpsychologie
|
Buchbinder Legionäre setzen sich gegen Tornados durch › Ben's Baseball-Bundesliga\nDie Buchbinder Legionäre Regensburg gewannen am Samstag das Abendspiel in der Ben’s Baseball-Bundesliga mit 6:1 gegen die Mannheim Tornados. Ein Zwischenspurt zwischen dem dritten und fünften Inning bescherte den Oberpfälzern sechs Runs und die Vorentscheidung. Spiel zwei findet am Sonntag um 14 Uhr statt.\nAlexander Schmidt brachte die Hausherren mit einem Sac Fly im dritten Spielabschnitt in Führung. Einen Durchgang später bauten Hits von Lukas Jahn, Jonathan Heimler und Nino Sacasa den Vorsprung auf 4:0 aus. Zwei Homeruns von Matt Vance und Pascal Amon schlossen die Rallye im fünften Inning ab.\nMannheim kam erst gegen Ende der Partie besser ins Spiel. Luis Diaz schlug Farid El-Ayoubi mit einem Double im achten Durchgang nach Hause. Im letzten Inning luden sie bei einem Aus die Bases. Tomas Ondra übernahm als Closer und machte die Tür zu.\nChristian Pedrol ließ in sechs Innings für Regensburg zwar ein paar Baserunner für die Gäste zu, aber keine Hits. Philipp Meyer machte dort dann im siebten Inning weiter, bevor er am Ende noch einmal in Schwierigkeiten geriet. Mannheim gelang im achten Durchgang durch Dominik Höpfners Single der erste Hit der Partie. Mitch Hillert kassierte die Niederlage.
|
MultipartContent Klasse (System.Net.Http) | Microsoft Docs\nErstellt eine neue Instanz der MultipartContent-Klasse.Creates a new instance of the MultipartContent class.\nRuft einen Rückruf ab, der die Antwortheaderwerte decodiert, oder legt diesen fest.Gets or sets a callback that decode response header values.\nFügen Sie Mehrfach-HTTP-Inhalt einer Sammlung von HttpContent-Objekten hinzu, die unter Verwendung der multipart/*-Inhaltstypspezifikation serialisiert werden.Add multipart HTTP content to a collection of HttpContent objects that get serialized using the multipart/* content type specification.\nSerialisiert den HTTP-Inhalt in einen Datenstrom und verwendet dazu die multipart/*-Codierung.Serializes the HTTP content to a stream using the multipart/* encoding.\nSerialisiert den HTTP-Inhalt als asynchroner Vorgang in einen Datenstrom und verwendet dazu die multipart/*-Codierung.Serializes the HTTP content to a stream using the multipart/* encoding as an asynchronous operation.\nSerialisiert den HTTP-Inhalt in einen Speicherdatenstrom als asynchroner Vorgang.Serialize the HTTP content to a memory stream as an asynchronous operation.\nGibt die vom MultipartContent verwendeten, nicht verwalteten Ressourcen frei und verwirft optional auch die verwalteten Ressourcen.Releases the unmanaged resources used by the MultipartContent and optionally disposes of the managed resources.\nGibt einen Enumerator zurück, der die Collection von HttpContent-Objekten durchläuft, die mithilfe der Multipart/*-Inhaltstypspezifikation serialisiert werden.Returns an enumerator that iterates through the collection of HttpContent objects that get serialized using the multipart/* content type specification.\nSerialisiert den mehrteiligen HTTP-Inhalt in einen Datenstrom.Serializes the multipart HTTP content to a stream.\nSerialisiert den mehrteiligen HTTP-Inhalt in einen Datenstrom als asynchroner Vorgang.Serialize the multipart HTTP content to a stream as an asynchronous operation.\nBestimmt, ob der mehrteilige HTTP-Inhalt eine gültige Länge in Bytes hat.Determines whether the HTTP multipart content has a valid length in bytes.\nDie explizite Implementierung der GetEnumerator()-Methode.The explicit implementation of the GetEnumerator() method.
|
Telekom verhandelt nicht über Verkauf von T-Mobile UK - Kreise - channelpartner.de DÜSSELDORF (Dow Jones)--Die Deutsche Telekom AG verhandelt derzeit nicht über einen Verkauf von T-Mobile UK. Vielmehr arbeite der Bonner Konzern daran, die Profitabilität seiner britischen Mobilfunktochter zu erhöhen, sagte ein Telekom-Manager, der namentlich nicht genannt werden wollte, am Mittwoch am Rande einer Branchenkonferenz. Die britische Zeitung "Observer" hatte am 31. Mai ohne Angaben von Quellen berichtet, dass der zur France Telecom SA gehörende Mobilfunkanbieter Orange ein Angebot zum Kauf von T-Mobile UK zurückgewiesen habe. Die Deutsche Telekom AG war im ersten Quartal (31. März) wegen einer Berichtigung des Firmenwertes von T-Mobile UK unter dem Strich in die Verlustzone gerutscht. Die Wertberichtigung für T-Mobile UK hatte die Telekom mit etwa 1,8 Mrd EUR angegeben. Webseite: http://www.telekom.de/ -Von Archibald Preuschat, Dow Jones Newswires; +49 (0)69 - 29725 104, [email protected] DJG/DJN/has/rio Besuchen Sie auch unsere Webseite http://www.dowjones.de
|
Ereignisse Politik und Weltgeschehen Römisches Reich 30. Juli: Kimbernkriege: Der römische Konsul Gaius Marius besiegt auf dem Raudischen Feld bei Vercellae (dem heutigen Vercelli) die Kimbern unter Boiorix und bannt damit die Germanengefahr. Der zweite Sklavenkrieg im Römischen Reich wird von Konsul Manius Aquillius blutig niedergeschlagen. Der Anführer der Sklavenarmee Athenion fällt im Kampf. Ägypten Die ägyptische Pharaonin Kleopatra III. wird vermutlich von ihrem jüngeren Sohn und Mitregenten Ptolemaios X. ermordet. Geboren um 101 v. Chr.: Iulia, Großmutter des Augustus († 51 v. Chr.) um 101 v. Chr.: Gaius Octavius, römischer Politiker, Vater des Augustus († 59 v. Chr.) Gestorben Athenion, Anführer der Sklaven im zweiten römischen Sklavenkrieg Boiorix, Häuptling des germanischen Stammes der Kimbern Kleopatra III., ägyptische Königin (* um 160 v. Chr.) Teutobod, König der Teutonen Weblinks
|
VON I. Köhne 23.02.2015 17:24\nKam der Krebs im Landkreis Rotenburg mit dem Fracking?\nViele Erkrankungen in niedersächsischer Gemeinde. Energiekonzerne streiten Zusammenhang mit Gasförderung ab, Ämter suchen Ursachen.\nEs ist eine Naturlandschaft mit Wäldern, Feldern, Wiesen und rund 50 Anlagen zur Gasförderung. Kinder spielen vor neuen Eigenheimen und historischen Heidehöfen. Hühner scharren im Freien, Schafe, Rinder und Pferde weiden unter uralten Eichen. Doch durch das Idyll gehen tiefe Risse, die an vielen Häusern deutlich sichtbar sind. Und über allem steht eine gewaltige Angst der Menschen vor Krebs.
|
ᐅ Motorikspielzeug Test 2018 ⇒ die 5 besten im Vergleich\nDie 5 besten Motorikspielzeug im Vergleich\nHersteller Manhattan Toy Eichhorn Howa BINO Lewo\nLink Manhattan Toy 200970 - Skwish Motorikschleife 15 cm Eichhorn 100002235 - buntes Holz-Spielcenter, 20 x 20 x 36 cm, Motorik -inklusive Motorikschleife, Uhr, Motorikspiel, Dr... howa Motorikspielzeug Motorikdreieck "Musicbox" aus Holz 6002 Bino 88096 - Motorikspiel Africa Lewo Motorikschleife aus Holz mit drei verschiedenen Schleifen Tierkreis Roller Coaster um Korn Maze Spielzeug für Kind...\nKlassisches hölzernes Motorikspielzeug zum Greifen für Babys ab 0 Monaten\nDer Skwish ist für kleine Hände einfach zu greifen, wenn sie die Kugeln auf Holzstäben hin und her gleiten und rasseln lassen\nDie Holzkonstruktion mit elastischen Schnüren lässt das Rassel- und Beißspielzeug nach dem Zusammendrücken wieder auseinander springen, und immer wieder in seine ursprüngliche Form zurückkehren\nDas Baby-Rassel- und Beißspielzeug wird sorgfältig aus nachhaltigem Holz mit ungiftigen, wasserbasierten Farben hergestellt\nSkwish Rasseln und Beißspielzeuge von Manhattan Toy sind seit über 35 Jahren ein preisgekrönter Liebling von Babys und Eltern!\nMotorische Fähigkeiten und Hörentwicklung werden durch Xylophon,Trommel, drehbare Zahnräder, Kugelgehäuse, Rassel mit Glöckchen und Ratsche gefördert.\nDer Artikel ist mit kindersicheren Farben lackiert.\nMasse Motorikdreieck: Breite: 27 cm, Höhe: 22 cm, Tiefe: 24,5 cm\nGröße 39,5 x 29,5 x 1,5 cm\nDreifache Motorikschleife mit kleinen Elementen zum Schieben. Bunt bemalte aus Massivholz Perlen. Kein Plastik! Rote, gelbe und blaue Metallbahnen , Geeignet für Kinder ab 18 Monate bis\nKeine Montage erforderlich, werden keine Stücke herauskommen , einfach mit Seife zu waschen, warmes Wasser\nErmutigen Formen und Farben Differenzierung, Feinmotorik und Hand-Augen-Koordination\nGroßes Geschenk für Kinder: Die beste Wahl als Kindergeburtstag / Weihnachtsgeschenk. Es ist eine gute Eltern-Kind-Spiel\nEs ist sehr gut Vorschul-Lern Baby-Spielzeug, Bigger Größe: 22,4 * 22,3 * 14,3 cm\nManhattan Toy 200970 - Skwish Motorikschleife 15 cm\nHersteller Manhattan Toy\nLink Manhattan Toy 200970 - Skwish Motorikschleife 15 cm\nLink Eichhorn 100002235 - buntes Holz-Spielcenter, 20 x 20 x 36 cm, Motorik -inklusive Motorikschleife, Uhr, Motorikspiel, Dr...\nhowa Motorikspielzeug Motorikdreieck "Musicbox" aus Holz 6002\nLink howa Motorikspielzeug Motorikdreieck "Musicbox" aus Holz 6002\nBino 88096 - Motorikspiel Africa\nLink Bino 88096 - Motorikspiel Africa\nLewo Motorikschleife aus Holz mit drei verschiedenen Schleifen Tierkreis Roller Coaster um Korn Maze Spielzeug für Kinder\nLink Lewo Motorikschleife aus Holz mit drei verschiedenen Schleifen Tierkreis Roller Coaster um Korn Maze Spielzeug für Kind...\nDas beste Produkt in dieser Kategorie kommt vom Hersteller Manhattan Toy und heißt Manhattan Toy 200970 - Skwish Motorikschleife 15 cm. Das Produkt ist zurzeit der Bestseller bei Amazon und du kannst es für einen günstigen Preis von nur € 21,06 kaufen (Stand: 24. Februar 2018, 12:39 Uhr). Wir empfehlen in jedem Fall einen Preisvergleich durchzuführen, um bei der Bestellung Geld zu sparen. Eventuell vorhandene Testberichte von der Stiftung Warentest für dieses Produkt findest du weiter unten.\n1 Motorikspielzeug Test 2018\n1.1 Die 5 besten Motorikspielzeug im Vergleich\n1.2 Motorikspielzeug Testsieger 2018 – unsere Bestenliste\n1.3 Motorikspielzeug kaufen – worauf solltest du achten?\n1.4 Andere Quellen & Infos zu Motorikspielzeug\n1.5 Hilfreiche Videos zu Motorikspielzeug\nMotorikspielzeug Testsieger 2018 – unsere Bestenliste\nWenn du dich ausführlich zum Thema Motorikspielzeug informieren möchtest, bist du auf dieser Seite genau richtig. Du findest hier nicht nur einen Produktvergleich, sondern auch eine aktuelle Bestenliste (bzw. Bestseller-Liste) und weitere Artikel sowie Videos zum Thema. Die Basis für diese Informationen, die du hier findest, bilden aktuelle Kundenbewertungen und Testberichte zum Thema Motorikspielzeug. Diese haben wir analysiert und anschließend zusammengefasst. Einen eigenen Motorikspielzeug Test haben wir hingegen nicht durchgeführt. Die entsprechenden Daten haben wir vielmehr aus unterschiedlichen Quellen gesammelt, die wir hier als übersichtlichen Vergleich darstellen. Dadurch ist die größtmögliche Objektivität gesichert.\nvon Manhattan Toys\nEichhorn 100002235 - buntes Holz-Spielcenter, 20 x 20 x 36 cm, Motorik -inklusive Motorikschleife, Uhr, Motorikspiel, Dr...\nvon howa Spielwaren GmbH\nLewo Motorikschleife aus Holz mit drei verschiedenen Schleifen Tierkreis Roller Coaster um Korn Maze Spielzeug für Kind...\nMotorikschleife "Natur" aus Holz, 3 verschieden bunte Schleifen mit bunten Holzperlen, ab 12 Monate\n3er Set: drei Motorikschleifen mit kleinen Elementen zum Schieben\nzur Förderung der Feinmotorik\nbis zu drei Kinder können gleichzeitig spielerisch lernen\nangenehme Größe: lässt sich leicht bespielen aber auch gut verstauen\nwächst mit dem Kind mit: jede Motorikschleife hat eine andere Größe\nDu sparst: € 0,84 (6%) Preis prüfen\nTrihorse Kugelbahn MAXI ab 1 Jahr mit 6 Figuren, sehr stabiles Premium Holzspielzeug made in EU\nUnsere Holz Kugelbahn ist für Kinder ab dem Alter von 1 Jahr geeignet! TRIHORSE Kugelbahnen sind CE EN 71 getestet. Angewendete Farben speziell für Kinderspielzeug entwickelt und speichelfest. Die Kugelbahn wird mit sechs rollenden Objekten geliefert: 1 Rollkasper, 1 Rollblume und 4 Kugeln.\nEs besteht kein Verschluck-Risiko - die Kugeln haben einen Durchmesser von 46mm! Holzspielzeug - pädagogisch wertvoll.\nHier erhalten Sie den größten Mehrwert für das wohl bekannteste, wertvollste und bewerteste Kleinkinder Holz Spielzeug überhaupt. Aus pädagogischer Sicht unverzichtbar mit dem z.B. die Auge-Hand-Koordination geschult wird.\nAuch der Hör-Tastsinn, die Motorik allgemein und die Reaktionsschnelligkeit werden geübt - und das alles spielerisch!\nGesamter Herstellprozess in der EU. Die Kugelbahn ist ein Premiumprodukt. Höchste Qualität durch permanente Qualitätskontrolle und Prüfung auf Sicherheit garantieren den höchsten Mehrwert.\nHape E0411 - Kreatives Steckpuzzle, 16 teilig\nzum Stecken und Puzzeln\nHess Holzspielzeug 11192 - Motorikrassel aus Holz, ca. 8 x 16,5 cm\nvon Hess Holzspielzeug\nRassel aus Holz\nMotiv: Motorik - Rassel "8"\nGröße: ca. 8 x 16,5 cm\n100 % Made in Germany, Qualität aus dem Erzgebirge, entspricht der Europanorm EN 71\nXL Motorikwürfel mit Schleife aus Holz / tolle Farben\nMotorikwürfel mit Schleife aus Holz - niedliches Design\nVier Seiten + die Schleife können bespielt werden. u.A. eine Uhr, ziehspiele sowie Zahlen, geometrische Formen(englische Beschriftung) und Tiere.\nSchleife kann in den Würfel gesteckt werden, somit super leicht und platzsparend zu verstauen!\nMaße: 27,5 x 27,5 x 51,5 cm. Wird bereits aufgebaut geliefert im original Karton\nDie Motorikspielzeug Testsieger, die zuvor genannt wurden, stammen aus einer Bestenliste-Liste, die Amazon in der jeweiligen Produktkategorie erstellt hat. Amazon bildet die Liste, insbesondere die Reihenfolge auf der Grundlage der Verkaufszahlen sowie Bewertungen von Käufern. Weil diese Bewertungen von Motorikspielzeug auf echten Erfahrungen mit dem jeweiligen Produkt basieren, sind sie äußerst aussagekräftig. Dadurch ist ein Vergleich möglich, ohne dass ein eigener Test dieser Produkte notwendig ist. Das erspart nicht nur jede Menge Aufwand, sondern auch viel Zeit und somit Geld.\nMotorikspielzeug kaufen – worauf solltest du achten?\nWer sich für Motorikspielzeug interessiert, sollte allerdings auf einige Kriterien achten. In der folgenden Checkliste findest du eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, die dir bei der Kaufentscheidung helfen können. Wenn du ein Augenmerk auf diese legst, kannst du in der Kategorie Motorikspielzeug mit Sicherheit das optimale Produkt für dich finden.\nHersteller: Welche namhaften Hersteller produzieren Motorikspielzeug?\nTestberichte: Gibt es fundierte & aussagekräftige Testberichte zum Thema Motorikspielzeug?\nStiftung Warentest: Wie urteilt die Verbraucherorganisation über Motorikspielzeug?\nTestergebnis: Welche Produkte sind Testsieger in der Kategorie Motorikspielzeug?\nPreisvergleich: Wie groß ist dein Budget und kannst du Motorikspielzeug günstig kaufen?\nMit Hilfe der oben genannten Liste findest du mehrere Produkte, die interessant für dich sind. Diese musst du nur noch vergleichen und anschließend bewerten, damit du das beste Produkt in der Kategorie Motorikspielzeug für deinen Bedarf findest. Es kann allerdings auch Sinn machen, dass du mehrere Produkte zugleich bestellst. Dann kannst du die verschiedenen Modelle direkt miteinander vergleichen und deinen persönlichen Testsieger ermitteln.\nAndere Quellen & Infos zu Motorikspielzeug\nAuf den folgenden Seiten findest du weitere Artikel, Informationen und Testberichte zu Motorikspielzeug (z.B. von der Stiftung Warentest). Schau dich also einfach auf den genannten Quellen um, damit du dich bestmöglich informieren und die passenden Produkte zu finden kannst, bevor du dich letztlich für eines entscheidest. Insbesondere der Preisvergleich von idealo.de ist hilfreich, um das beste & günstigste Angebot zu finden!\nWarum solltest du dir diese Quellen zum Thema Motorikspielzeug anschauen? Dafür sprechen verschiedene Gründe. So werden von der Stiftung Warentest in regelmäßigen Abständen fundierte Testberichte zu zahlreichen unterschiedlichen Produkten veröffentlicht. Es empfiehlt sich also, die Empfehlung oder den Vergleichssieger der Verbraucherorganisation näher unter die Lupe zu nehmen.\nAuf Verbraucherportalen wie gutefrage.net findest du als Käufer zudem oft nützliche Informationen zum jeweiligen Produkt. Beispielsweise gibt es schon einige Empfehlungen und Kundenbewertungen zur Produktkategorie Motorikspielzeug. Besonders interessant ist dieses Portal, weil du dich hier direkt mit anderen Käufern austauschen kannst, die schon einen Praxis-Test absolviert haben.\nHilfreiche Videos zu Motorikspielzeug\nWir haben die Videos zum Thema Motorikspielzeug Vergleich nicht selbst ausgewählt. Allerdings kommen wir in unserer Bewertung zum Schluss, dass sie relevant genug sind, um sie im Zusammenhang mit den Testberichten zu sehen. Grundsätzlich solltest du in jedem Fall ein passendes Video zum Produkt suchen, bevor du eine Kaufentscheidung triffst. Für die vorliegende Kategorie kannst du beispielsweise auf Youtube problemlos nach dem Begriff „Motorikspielzeug Test“ suchen, um hilfreiche Videos zu finden.\nMotorikspielzeug wird mittlerweile von zahlreichen Herstellern angeboten, weshalb die Kaufentscheidung nicht unbedingt einfach ist. Du kannst das gewünschte Produkt aber systematisch anhand der objektiven Kriterien, die auf dieser Seite genannt sind, finden. Dies wird den Kaufprozess insgesamt natürlich erheblich erleichtern. Essentiell sind darüber hinaus die Testberichte in dieser Produktkategorie, etwa jene von der Stiftung Warentest. Damit du ein wirklich gutes Produkt findest, solltest du die Motorikspielzeug Tests in jedem Fall berücksichtigen.\nBestenlisten, die permanent aktualisiert werden, findest du aber auch in Fachzeitschriften wie netzwelt.de oder chip.de in zahlreichen Produktkategorien. Wenn du die besten Motorikspielzeug in 2018 suchst, solltest du hiernach auch bei den entsprechenden Quellen Ausschau halten. Neben den Bestenlisten findest du in den meisten Fällen außerdem zusätzliche Informationen – vor allem zu den Testsiegern – die vielleicht hilfreich sein können.\n387 User haben diesen Ratgeber mit durchnittlich 4.97 von 5 Punkten bewertet.\nKategorien Elektronik & ComputerTags Motorikspielzeug\tBeitrags-Navigation
|
I’m Bedman / *mit dunkler, mysteriöser Stimme* I’m Bedman! Du bist insgeheim ein Superheld, dessen Fähigkeiten sich nur nachts im Schlaf offenbaren? Dann ist dieses Motiv genau das Richtige für dich. Du magst zwar vielleicht nicht der Dunkle Ritter sein, der die Stadt des Nachts beschützt, aber hey – jeder hat mal klein angefangen. Stay Hungry Hoodie 28,95 € Stay Hungry / Du jagst schon immer den Erfolg, schneller, höher, weiter? Dann bleib dran, nur so kommt man nach oben! Es geht immer mehr, vergiss das nie und bleib hungrig wie der Löwe. Sky is the limit T-Shirt -... 20,95 € SKY / Sky is the limit, das ist der Schlachtruf der Erfolgreichen und jener, die es noch werden wollen! Zeige der Welt, dass du alles schaffen kannst, was du dir vornimmst. Bee positive Hoodie 31,95 € Bee Positive/ Du bist eine Frohnatur, egal was kommt? Zeig deinen Mitmenschen deine positive Einstellung und verbreite deinen Optimismus mit Hilfe der süßen Biene und einem gewieften Wortwitz . Und nicht vergessen, always BEE positive. Choose your Weapon Hoodie 28,95 € Weapon / Egal was die Waffe deiner Wahl ist, ob Mastersword oder der D20, wir sind alle Abenteurer. Vereint als Gamer. Good Morning T-Shirt 18,95 € Good Morning / Für alle „Morgenmenschen“ denen morgens auch noch nicht die Sonne aus dem A*sch scheint und die Ihren Job lieben. Gibt’s einen besseren Weg seine aktuelle Stimmung seinen Kollegen zu zeigen? I lick... T-Shirt 18,95 € Lick, Swallow & Suck. / Das klingt nach einem normalen Wochenende für dich? Dann hast du gefunden, was du gesucht hast. Hol dir jetzt dein perfektes T-Shirt für deinen Feiermarathon. Oder einfach um Mutti mal zu schocken. Elefant Space Hoodie 31,95 € Elefant / Stylischer Elefant als geometrische Form vor dem unendlichen Universum. Alle Artikelkeyboard_arrow_right Kontakt Template Kundenservice Webmaster E-Mail Anhang optional Nachricht Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie Keep In Touch Du kannst dein Einverständnis jederzeit widerrufen. Siehe unsere Datenschutzerklärung. ÜBER UNS Mode-Rebellen - Sei ein Rebell! Die Kombination aus Traditionsbewusstsein und Moderne zeichnen unsere Trachten und unsere Motive aus. Jedes Design wird mit Herzblut in Zusammenarbeit mit unseren Grafikern erstellt.
|
Ereignisse Politik und Weltgeschehen Reich der Abbasiden 30. Juli; Kalif Al-Mansur gründet Madīnat as-Salām („Stadt des Friedens“), das spätere Bagdad, als Hauptstadt des Kalifats der Abbasiden. Damaskus verliert seine Hauptstadtfunktion. Unter der Führung von Muhammad an-Nafs az-Zakīya aus dem Geschlecht der Hasaniden beginnt eine Rebellion von Schiiten in Hedschas gegen die Abbasiden-Herrschaft in Bagdad. Am 22. September nimmt Muhammad die Stadt Medina im Handstreich. Zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten der Stadt, darunter der Rechtsgelehrte Mālik ibn Anas, schließen sich ihm an. Wenig später werden auch Mekka und Basra erobert. Am 6. Dezember wird der Aufstand jedoch von einer Armee der Abbasiden niedergeschlagen, Muhammad im Kampf getötet. Weitere Ereignisse in Asien Tang Daizong wird nach dem Tod des Suzong Kaiser der chinesischen Tang-Dynastie. Shwemauk wird Herrscher von Bagan. Europa Heerzug in das Herzogtum Aquitanien: Unterwerfung der Grafschaft Bourges durch den Frankenkönig Pippin. Urkundliche Ersterwähnungen 10. Juli: Urkundliche Ersterwähnung der Klosterzelle Kesseling im Bezirk von Sinzig als Casleoca. 13. August: Pippin der Jüngere schenkt mit seiner Gemahlin Bertrada dem karolingischen Hauskloster Prüm umfangreichen Besitz, darunter Eigengut, mehrere Ortschaften und Zellen. Diese Urkunde ist die Ersterwähnung von u. a. Altrip, Birresborn, Mötsch, Niederprüm, Rheinbach und Wetteldorf. 18. August: Nordstetten (Schwarzwald-Baar-Kreis) wird erstmals als Nortstati in einer Schenkungsurkunde des Klosters St. Gallen erwähnt. Sinzig wird als fränkischer Königshof erwähnt. Erste urkundliche Erwähnung von Ampezzo, Braunau, Eimsheim, Eisenach (Eifel), Epolding, Freckleben, Mintraching (Grüneck) (762–764) und Oberstreu. Religion Kirchenhierarchie Berthelmus wird am 13. August in einer Urkunde als Bischof von Köln genannt, sein Nachfolger wird vermutlich noch im selben Jahr Ricolf. Sigerich wird zweiter Bischof von Regensburg. Sein Vorgänger Gaubald ist Ende des Vorjahres gestorben. Wiomad wird Erzbischof von Trier. Sonstige religiöse Ereignisse Gebetsbund von Attigny Der Manichäismus wird Staatsreligion bei den Uiguren unter Bögü Khan. Gründung des Klosters Schäftlarn mit Hilfe von Herzog Tassilo III. von Baiern Geboren um 762: Æthelred I., König von Northumbria († 796) um 762: Haito, Abt im Kloster Reichenau und Bischof von Basel († 836) Gestorben Todesdatum gesichert 3. Mai: Tang Xuanzong, Kaiser von China (* 685) 6. Dezember: Muhammad an-Nafs az-Zakīya, arabischer Rebellenführer Genaues Todesdatum unbekannt Æthelberht II., König von Kent Li Bai, chinesischer Dichter (* 701) Milo von Trier, fränkischer Bischof Tang Suzong, Kaiser von China (* 711) Weblinks
|
Théodore Labarre (* 5. März 1805 bei Paris; † 9. März 1870 ebenda) war ein französischer Harfenvirtuose und Komponist. Leben Labarre war Schüler von Robert Nicolas-Charles Bochsa und François-Joseph Naderman am Pariser Konservatorium sowie am Konservatorium von Victor Dourlen bei François-Joseph Fétis und François-Adrien Boieldieu. Er erhielt 1823 den Prix de Rome. Er lebte abwechselnd in Paris und London und machte sich auf Konzertreisen weit bekannt. 1851 wurde er kaiserlicher Kapellmeister der Privatkapelle Napoleons III. 1867 wurde er zum Harfenprofessor am Pariser Konservatorium ernannt. Außer neun Opern und Balletten schrieb er hauptsächlich für Harfe (Phantasien, Notturnos, Duos und Trios) sowie eine Méthode complète pour la harpe und zahlreiche Romanzen. Ehrungen 1862 Ritter der Ehrenlegion Werke L’aspirant de marine (Oper, Uraufführung 1834 in Paris) Le ménétrier ou les deux duchesses (Oper, Uraufführung 1845 in Paris) Pantagruel (Oper, Uraufführung 1855 in Paris) Literatur Weblinks Komponist (Romantik) Komponist (Oper) Komponist (Ballett) Komponist (Frankreich) Klassischer Harfenist Hochschullehrer (CNSMD Paris) Mitglied der Ehrenlegion (Ritter) Franzose Geboren 1805 Gestorben 1870 Mann
|
Das Wort Zeugnis steht für: Amateurfunkzeugnis, eine Urkunde über eine bestandene Prüfung als Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst Arbeitszeugnis, eine Urkunde über ein Arbeits- oder Dienstverhältnis Attest, ein medizinisches Gutachten Befähigungszeugnis, eine seemännische Gewerbebefugnis (Deutschland) Bootszeugnis, zur Bootsvermietung Dienstzeugnis, siehe Arbeitszeugnis Gesundheitszeugnis, eine Bescheinigung IHK-Prüfungszeugnis, eine Urkunde der Industrie- und Handelskammer über eine bestandene Abschlussprüfung Kirchenzeugnis, Bescheinigung der Mitgliedschaft in einer kirchlichen Gemeinde Reifezeugnis, eine Urkunde über den Abschluss einer gehobenen Schule Schulzeugnis, eine zusammenfassende Beurteilung des Leistungsstandes eines Schülers Hochschulzeugnis, siehe Akademischer Grad Zeitzeugnis, etwas, das einen historischen Sachverhalt dokumentiert Zeugnis (Religion), in der Religion der anschauliche Bericht einer persönlichen Gotteserfahrung veraltete Bezeichnung für eine Zeugenaussage, siehe Zeuge Siehe auch: Zertifikat
|
Chaos - Stitch: [Rezept] Nr. 3 & fleißiges Händchen [Rezept] Nr. 3 & fleißiges Händchen So ihr Lieben... gestern schon, hab ich das letzte Rezept nachgekocht, von Hello Fresh, kam nur nicht zum Posten. Daher jetzt. :) Erst im Nachhinein ist mir aufgefallen, dass es komplett vegan ist und ich muss sagen... es war wirklich sehr lecker. Essen wir ja sonst eigentlich eher viel und gerne Fleisch. Gemüse-Reis-Pfanne Mumbai mit Cashewkernen für 4 Personen • 350g Basmatireis • 20g Curry Madras • 140g Zuckerschoten • 2 rote Chillischoten • 940ml Gemüsebrühe (Die Zutatenliste hab ich 1:1 aus dem Rezeptheftchen übernommen) Hier muss ich dazu sagen, dass ich die Zwiebeln und die Chillischoten weg gelassen hab, weil MiriMari davon mitessen sollte. (Die hat das hier übrigens echt weg geputzt.) Ihr fangt wieder mit dem Reis an. Kocht ihn, wie gewohnt. Während dessen würfelt ihr die Paprika. Die Zwiebel und der Knobi werden fein gewürfelt und die Chillischoten entkernt und fein gehackt. Die Frühlingszwiebeln werden in Ringe geschnitten und die Tomaten und Zuckerschoten halbiert. Dann erhitzt ihr ca. 3 EL Öl in einer Pfanne, oder einem Topf (bei 4 Personen würd ich nen Topf nehmen) und röstet die Cashewkerne an. Paprika, Zwiebeln, Chillischoten und den Knoblauch mit rein und anschwitzen. Danach den Reis, die Gemüsebrühe, das Kurkuma und das Curry zugeben, ordentlich vermischen und ca. 10-12 Minuten bedeckt garen. Dann das restliche Gemüse mit in den Topf, noch mal ein paar Minütchen mitgaren, mit Pfeffer und Salz abschmecken... FEDDISH! :) Mein Fazit, über Hello Fresh: Tolle Sache. Sehr gute Lebensmittel, tolle Rezepte... auf jeden Fall mal was anderes. Jede Woche wird es bei uns sicher nicht drin sein, denn für 4 Personen kostet eine 5-Mahlzeiten-Tüte 89€. Aber hin und wieder wollen wir das schon bestellen... wenn mal wieder die Luft, in der eigenen Kreativität, raus ist. ;) Sooo... und weil dieser Blog ja nicht nur ums Futter geht, muss ich euch noch unbedingt zeigen, was ich gestern noch zaubern konnte. Zum Ersten durfte ich probenähen, für die liebe Sabrina von JAsiMIa. Ein Tabaktäschen. :) Nein, ich rauche nicht. ^^ Aber mein Mann hin und wieder und mit dem Täschen konnte ich ihm gestern Abend eine kleine Freude bereiten. :) Ab Mittwoch, 13. Juni 2012, könnt ihr das E-Book dazu dann bei JAsiMIa im Shop käuflich erwerben. ;) UUUUND... Melina hat nun ihre erste Hose/Leggins von mir genäht bekommen und ich bin soooo froh, dass sie passt. :) Und sie mag sie auch... wollte sie nicht mehr ausziehen und hat mich gefragt, ob sie sie zum Schlafen anlassen kann. :D Scheint gemütlich zu sein. YES! Puuuuuh... langer Post!!! Sorry! Danke an alle, die bis hier hin gekommen sind. ^^ Ach ja... 100 Leser hab ich ja jetzt auch, Dank Miss Applytree. Wie versprochen, gibt es bald ein Gewinnspiel. Ich bereite es zur Zeit vor. ツ lieblings:Genähtes, lieblings:Rezepte Josy 10. Juni 2012 um 23:38 Die "HelloFresh"-Sache klingt ja interessant! Das ist sicher eine tolle Sachen, wenn man es sich leisten kann und mag. Das Rezept klingt klasse und dank deines Bildes hab ich nun um 23:30 Hunger -.- Wird wohl Zeit fürs Bett *lach*
|
Eine Zeichenkette, Zeichenfolge, Zeichenreihe oder ein (aus dem Englischen) ist in der Informatik eine endliche Folge von Zeichen (z. B. Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen und Steuerzeichen) aus einem definierten Zeichensatz. Zeichen können sich in einer Zeichenkette wiederholen, die Reihenfolge der Zeichen ist definiert. Eine Zeichenkette kann auch leer sein, also kein Zeichen enthalten und die Länge 0 haben. Zeichenketten sind somit Sequenzen aus Symbolen mit endlicher Länge. In der Programmierung ist eine Zeichenkette ein Datentyp, der eine Kette von Zeichen mit fester oder variabler Länge enthält. Damit werden hauptsächlich Wörter, Sätze und ganze Texte gespeichert. Fast jede Programmiersprache besitzt einen derartigen Datentyp und manche Programmiersprachen arbeiten ausschließlich mit diesem Datentyp. Beispiele dafür sind sed, awk und bash. Im Quelltext eines Computerprogramms stellen Zeichenketten Text dar, der nicht als Programmierbefehl aufgefasst wird, sondern Information enthält. So können zum Beispiel Fehlermeldungen oder andere Ausgaben an den Benutzer als Zeichenkette im Quelltext festgehalten werden oder Benutzereingaben als Zeichenketten in Variablen abgespeichert werden. Die Grundlagen von Programmiersprachen werden in der Theoretischen Informatik untersucht. Dort wird der gegebene Zeichensatz als Alphabet bezeichnet und die Zeichenketten werden „Wörter“ genannt. Die Theorie solcher Wörter sind ein Thema der formalen Sprachen. Im Zusammenhang mit Programmiersprachen stellen sich dagegen Fragen der Darstellung, der Speicherung und des Umgangs mit Zeichenketten. Repräsentation Zeichenketten können auf verschiedenen Ebenen repräsentiert werden. Eine davon ist der Quelltext eines Programms, der vom Übersetzer gelesen und interpretiert wird. Eine andere ist, wie eine Zeichenkette zur Laufzeit eines Programms im Speicher abgelegt wird. Syntax für Literale In nahezu allen Programmier- und Auszeichnungssprachen, die Zeichenketten-Literale unterstützen, wird eine literale Zeichenkette durch das einfache Aneinanderfügen von Zeichen zwischen einfachen oder doppelten Anführungsstriche repräsentiert: "Wikipedia" 'Wikipedia.' "123" (in den allermeisten Sprachen verschieden von der Zahl 123). "" (eine leere Zeichenkette, Leerstring) Das Ende der Zeichenkette wird durch das erste schließende Anführungszeichen markiert (nicht etwa das letzte in der Zeile). Daher ergibt sich die Frage, wie ein Anführungszeichen Teil der Zeichenfolge sein kann, wenn das gewollt ist. Bietet eine Sprache zwei oder mehr Begrenzungszeichen an, kann auf andere Begrenzungszeichen ausgewichen werden: "Das ist's" 'Er sagte "nie und nimmer" und ging' Falls alle Begrenzungszeichen vorkommen, kann in der Regel ein Begrenzungszeichen in der Zeichenfolge durch eine Escape-Sequenz oder durch Dopplung als Teil der Zeichenfolge angegeben werden. "Escape-Sequenz, um das Anführungszeichen \" als Teil der Zeichenkette aufzunehmen."(vorwiegend in C-artigen und vielen anderen modernen Sprachen) "Dopplung, um ein "" aufzunehmen"(Verdoppelung des Begrenzers, z. B. in Excel, Pascal, BASIC-Dialekten, CSV oder Rexx) Die beiden Ansätze sind inkompatibel: In Sprachen, die Verdopplung des Begrenzungszeichens verwenden, werden Escape-Sequenzen nicht als solche erkannt und beenden die Zeichenfolge, was meist zu Syntaxfehlern führt. In Sprachen, die Escape-Sequenzen verwenden, beendet ein verdoppeltes Begrenzungszeichen die Zeichenfolge und beginnt eine neue. Für bestimmte Sprachen ist es möglich, dass die Unterschiede nur zu verschiedenen Ergebnissen, aber nicht zu Syntaxfehlern führen. Beispielsweise wird "\"'" von C für die Darstellung von "' verwendet. In BASIC bedeutet diese Eingabe die Zeichenfolge \ gefolgt von einem Kommentar. Umgekehrt werden in C nebeneinander stehende Zeichenfolgen-Literale automatisch zusammengefasst, was es so aussehen lässt, als würde ein doppeltes Anführungszeichen in einer Zeichenfolge verschwinden; in Wahrheit wird die Zeichenfolge beendet, eine neue begonnen und die beiden verbunden. In Algol 60 werden Zeichenketten durch unterschiedliche Symbole begonnen und beendet; dadurch können Zeichenketten auch geschachtelt sein. Beispiele: ʿEr sagte: ʿSo ist's recht!ʾʾ '('Bei beschränktem Zeichenvorrat werden die '('Stringklammern')' durch '('Trigraphen')' dargestellt.')' String-Literale müssen in vielen älteren Sprachen in einer einzigen Zeile notiert werden, wobei für Zeilenumbrüche Escape-Sequenzen oder andere Lösungen zur Verfügung stehen. Moderne Programmiersprachen bieten in der Regel Möglichkeiten an, mehrzeilige Zeichenketten als solche in den Code einzugeben. Intern Es gibt mehrere Verfahren, um Zeichenketten effizient abzuspeichern. Zum Beispiel kann ein Zeichen aus dem verwendeten Zeichensatz als Abschlusszeichen definiert werden. Eine Zeichenkette hört dann vor dem ersten Vorkommen dieses Zeichens auf. Eine andere Möglichkeit ist, die Länge der Zeichenkette separat zu speichern. Repräsentation mit Abschlusszeichen In Programmiersprachen wie C werden die Zeichenketten fortlaufend im Speicher abgelegt und mit dem Nullzeichen (NUL in ASCII) abgeschlossen. Das Nullzeichen ist das Zeichen, dessen binäre Repräsentation den Zahlenwert 0 hat. (Die Ziffer 0 als Zeichen hat eine binäre Repräsentation ungleich 0.) Das folgende Beispiel zeigt, wie eine Zeichenkette mit 5 Zeichen in einem Puffer von 10 Byte Länge abgelegt werden könnte: Die Länge der obigen Zeichenkette ist 5; sie belegt aber 10 Bytes im Speicher. Zeichen nach dem NUL-Zeichen zählen nicht mehr zur Zeichenkette; sie können zu einer neuen Zeichenkette gehören oder (wie in diesem Beispiel) einfach ungenutzt sein. Eine Zeichenkette in C ist ein Array vom Typ char, wobei die Zeichenkette als Ende-Kennung ein Nullzeichen enthält. Deswegen heißen solche Zeichenketten auch nullterminiert, ein älterer Begriff ist ASCIIZ-String oder C-String. Da das Nullzeichen selbst auch noch Speicherplatz benötigt, den die Zeichenkette belegt, ist der Speicherbedarf einer Zeichenkette immer mindestens 1 Zeichen größer als die nutzbare Länge der Zeichenkette. Als Länge der Zeichenkette wird die Anzahl der Zeichen vor der Endekennung bezeichnet. Sie wird von der C-Funktion strlen() ermittelt. Der Vorteil dieser Methode ist, dass die Länge eines Strings nur durch den verfügbaren Speicher begrenzt ist und nicht zusätzlich von der Kapazität des Längenfeldes; ein Nachteil ist, dass er keine Null-Zeichen enthalten kann, und dass der Umgang vergleichsweise schwierig und ineffizient ist; beispielsweise kann die Länge eines solchen Strings nur durch das Abzählen der Zeichen ermittelt werden. Repräsentation mit separater Längenangabe Ebenfalls kann die Länge separat vor dem Inhalt der Zeichenfolge gespeichert werden. Auf diese Art wird kein Zeichen als Begrenzungszeichen verbraucht, das dann nicht mehr Teil einer Zeichenfolge sein kann. Zeichenketten, die so gespeichert werden, können eine bestimmte Länge nicht überschreiten. Die meisten modernen Programmiersprachen, die eine Längenangabe verwenden, stellen für die Länge mindestens 32 Bit bereit; oft ist das Längenfeld genauso groß wie ein Zeiger. Je nach Details können auf 32-Bit-Systemen Zeichenfolgen zwischen 2 und 4 GiB groß sein und auf 64-Bit-Systemen so erheblich mehr, dass die theoretische Begrenzung nie ausgereizt wird. Speicherung im Pool Die Speicherung von Zeichenketten benötigt viel Speicherplatz und ist eine sehr häufige Aufgabe. Deshalb verwenden viele höhere Programmiersprachen eine besondere Verwaltung, um das möglichst effizient gestalten zu können. Dies ist aber dem Zugriff der Programmierer einer Anwendung entzogen; es gibt in aller Regel keine Möglichkeit, auf diese Verwaltung direkt zuzugreifen oder auch nur festzustellen, ob eine solche aktiv ist. Es werden alle Zeichenketten in einem zentralen „Pool“ abgelegt. Das Ziel ist, dass jede benötigte Zeichenkette nur genau ein einziges Mal gespeichert wird. Die Variable im Anwendungsprogramm erfährt nur eine Kennnummer, um bei Bedarf auf die Zeichenkette zugreifen zu können. Die Verwaltung bedient sich für die Organisation schneller und effizienter Methoden (meist einer Hashtabelle). Jedes Mal, wenn eine Zeichenkette gespeichert werden soll, wird nachgesehen, ob eine inhaltsgleiche bereits bekannt ist. Ist das der Fall, wird die Kennnummer der bereits existierenden Zeichenkette zurückgegeben; ansonsten muss sie neu angelegt werden. Jedes Mal, wenn eine Zeichenkette gespeichert wird, wird ihr Referenzzähler um eins erhöht. Wird eine Zeichenkette an einer Stelle des Programms nicht mehr benötigt (weil ein Unterprogramm beendet ist und die darin enthaltenen Literale sinnlos werden, oder weil eine Variable einen anderen Wert erhält), wird dies der Verwaltung gemeldet und der Referenzzähler um eins vermindert. Damit lässt sich feststellen, welche der gespeicherten Zeichenketten im Moment verwendet werden – hat der Referenzzähler den Wert Null, wird sie zurzeit nicht gebraucht. Dadurch wäre es möglich, bei Engpässen an Speicherplatz die Verwaltung zu reorganisieren und unbenötigte Zeichenketten zu löschen (Garbage Collection). Dies wird allerdings möglichst vermieden, weil es dazu kommen kann, dass bei jedem Aufruf eines Unterprogramms immer wieder gleichlautende Zeichenketten erneut zugewiesen werden; fortgeschrittene Verwaltung registriert auch die Häufigkeit des Abspeicherns und löscht nur besonders selten benutzte und lange Zeichenketten. Handelt es sich um eine Programmiersprache, in der ein Quelltext kompiliert und das Ergebnis in einer Objektdatei abgelegt wird, dann erhalten in ihrer Datensektion nach Auflösung aller Präprozessor-Operationen die resultierenden statischen Zeichenketten meist eine ähnliche tabellarische Verwaltung. Allerdings gibt es hier weder ein Löschen noch Referenzzähler. Diese Literale stehen auch der zentralen Zeichenkettenverwaltung nicht zur Verfügung, da bei dynamischer Einbindung nicht gesichert ist, dass diese Datensektion immer geladen ist. Multibyte-Zeichen Traditionell wurden zur Repräsentation eines einzelnen Zeichens 8 Bit verwendet, was bis zu 256 verschiedene Zeichen ermöglicht. Um gleichzeitig Zeichen vieler Fremdsprachen und vor allem auch nichtlateinischer Schriften wie etwa Griechisch verarbeiten zu können, reicht das nicht aus. Mittlerweile stellen viele Programmiersprachen die Möglichkeit zur Speicherung eines einzelnen Zeichens in 2 Byte oder 4 Byte zur Verfügung; konsequenterweise vermeidet man heute in diesem Zusammenhang das Wort Byte und spricht allgemein von Zeichen. Unter Microsoft Windows sind alle Systemfunktionen, die Zeichenketten verwenden, in einer Version mit nachgestelltem A (für ANSI, meint 1 Byte nach ISO 8859) verfügbar sowie mit nachgestelltem W (für wide, Multibyte). Einfacher ist es aber, dies gar nicht explizit anzugeben: Kompiliert man ein Programm mit der entsprechenden Option, so werden automatisch alle neutralen Funktionsaufrufe auf 1 Byte/Zeichen oder auf Multibyte umgestellt. Genauso gibt es für die Programmiersprachen C++ und C Präprozessor-Makros, mit deren Hilfe sämtliche Standardfunktionen und Literale in einer unbestimmten Version im Quelltext notiert werden können; bei der Kompilierung wird dann die gerade angemessene Funktion eingesetzt. Per Definition verarbeiten die historischen Standardfunktionen in C immer genau 1 Byte/Zeichen. Inzwischen kodieren viele Programmiersprachen Zeichenfolgen in UTF-16, verwenden also grundsätzlich mehrere Bytes für ein Zeichen (meist 2, für seltene Zeichen jedoch 4 Byte). Um in Dateien und bei der Datenfernübertragung Platz und Übertragungszeit zu sparen, werden Zeichenfolgen in UTF-8 gespeichert bzw. übertragen. Beim Lesen/Schreiben bzw. Senden/Empfangen findet also in aller Regel eine Umkodierung statt. Eine proprietäre Zwischenform war in den 1990er Jahren auf Systemen von Microsoft unter dem Namen Multibyte Character Set gebräuchlich. Hier wurden verschiedene Formate und Kodierungen/Dekodierungen eingesetzt, um der Problematik abzuhelfen, mit 1 Byte/Zeichen auch asiatische Schriften abdecken zu müssen. Basisoperationen mit Zeichenketten Die Basisoperationen mit Zeichenketten, die in fast allen Programmiersprachen vorkommen, sind Länge, Kopieren, Vergleichen, Verketten, Bilden von Teilketten, Mustererkennung, Suchen von Teilketten oder einzelnen Zeichen. Zum Kopieren von Zeichenketten wird in vielen höheren Programmiersprachen der Zuweisungsoperator (meist = oder :=) benutzt. In C wird das Kopieren mit der Standardfunktion strcpy() oder memcpy() durchgeführt. Wie zeitaufwendig das Kopieren ist, hängt stark von der Repräsentation der Zeichenketten ab. Bei einem Verfahren mit Referenzzählern besteht das Kopieren nur aus dem Erhöhen des Referenzzählers. In anderen Verfahren muss eventuell die Zeichenkette alloziert und komplett kopiert werden. Das Vergleichen von Zeichenketten auf gleich und ungleich wird von vielen höheren Programmiersprachen mit den Operatoren = oder <> bzw. != unterstützt. In einigen Sprachen wie Pascal lässt sich zudem ein lexikographischer Vergleich mit < und > durchführen. Sind diese Operatoren nicht vorhanden, werden Funktionen genutzt. Bei der Standardfunktion strcmp() in C gibt es drei Ergebnisse: gleich, größer oder kleiner. Dabei hat das erste Zeichen die höchste Wertigkeit. Es gibt aber auch kompliziertere Vergleichsfunktionen, die Groß-/Kleinbuchstaben, Einordnung von Umlauten usw. berücksichtigen. Beim Suchen in Wörter- und Telefonbüchern spielt dies eine Rolle. Zum Verketten gibt es in vielen Programmiersprachen Operatoren wie + (BASIC, Pascal, Python, Java, C++), & (Ada, BASIC), . (Perl, PHP), .. (Lua) oder || (REXX). In C gibt es dafür die Funktion strcat(). Um an eine bereits bestehende Zeichenkette eine andere anzufügen, stellen einige Sprachen einen eigenen Operator zur Verfügung (+= in Java und Python, .. in Perl und PHP). Dabei wird üblicherweise der Operand nicht einfach hinten angefügt, sondern der Ausdruck alt+neu ausgewertet und der Variablen alt zugewiesen, da Strings in der Regel als unveränderlich betrachtet werden; es handelt sich also nur um eine abkürzende Schreibweise. Es gibt jedoch in vielen modernen Programmiersprachen, wie Java, C-Sharp oder Visual Basic .NET sogenannte String-Builder-Klassen, die veränderbare Strings darstellen. Allerdings lassen sich String und String-Builder in der Regel nicht gegenseitig austauschen, sondern müssen ineinander umgewandelt werden. Direkt (mit oder ohne Whitespace) hintereinander notierte Strings werden in manchen Sprachen implizit verkettet (C, C++, Python, REXX). Um eine Teilkette zu erhalten, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Durch die Angabe von (Zeichenkette, Startindex, Endindex) bzw. (Zeichenkette, Startindex, Länge) kann eine Teilkette eindeutig definiert werden. Diese Operation heißt häufig substr(). Einige Programmiersprachen, zum Beispiel Python, bieten syntaktischen Zucker für diese Operation an (siehe Beispiele). PL/SQL In Oracle sind in gespeicherten Prozeduren, Funktionen und PL/SQL-Blöcken folgende Basisoperationen möglich: DECLARE Text1 varchar2(30); Text2 varchar2(30); Text3 varchar2(61); BEGIN Text1 := 'Frank'; Text2 := 'Meier'; Text3 := Text1 || ' ' || Text2 END; / BASIC text$ = "FRANK" text2$ = text$ Das nachgestellte Dollarzeichen gibt an, dass es sich um eine Zeichenkettenvariable handelt. Da ein String durch Anführungszeichen begrenzt wird, können sie selbst nur über die Chr(34)- bzw. CHR$(34)-Funktion in den String eingebaut werden, die 34 ist der ASCII-Code des Anführungszeichens. Mehrere Zeichenketten können (je nach BASIC-Dialekt) mit dem Pluszeichen oder mit dem Kaufmanns-Und „&“ zu einer verbunden („konkateniert“) werden: text2$ = "***" + text$ + "***" text2$ = "***" & text$ & "***" C Dieses C-Programm definiert zwei Zeichenketten-Variablen, die jeweils 5 Zeichen „Nutzlast“ aufnehmen können. Da Zeichenketten mit einem Nullzeichen abgeschlossen werden, muss das Array 6 Zeichen haben. Anschließend wird in beide Variablen der Text „FRANK“ kopiert. #include <string.h> int main(void) { char text1[6]; char text2[6]; strcpy(text1, "FRANK"); strcpy(text2, text1); return 0; } Um zwei Strings aneinanderzuhängen, existiert die Standardfunktion strcat(). Diese allozziert jedoch nicht den für den Zielstring notwendigen Speicherplatz. Dies muss vorher separat erfolgen. #include <string.h> int main(void) { char puffer[128]; // Zielpuffer, der groß genug ist. strcpy(puffer, "FRANK"); strcat(puffer, "ENSTEIN"); return 0; } Java String text1 = "FRANK"; String text2 = text1; Zeichenketten in Java sind Objekte der Klasse String. Sie sind nach dem Erzeugen nicht mehr änderbar. Im obigen Beispiel repräsentieren text1 und text2 dasselbe Objekt. Die Konkatenation von Zeichenketten wird durch den (für diesen Fall überladenen) Plus-Operator durchgeführt: String text1 = "FRANK"; String text2 = "ENSTEIN"; String ganzerName = text1 + text2; Pascal (Streng genommen funktioniert das folgende erst seit Turbo Pascal, da die ursprüngliche von Niklaus Wirth geschaffene Pascal-Sprache nur packed arrays of char kannte, die etwas umständlicher zu handhaben waren) var vorname, nachname, name: string; {… …} vorname := 'FRANK'; nachname := 'MEIER'; name := vorname + ' ' +nachname; PHP Bei PHP verhält es sich ähnlich wie bei Perl. $text = "FRANK"; $text2 = $text; // $text2 ergibt "FRANK" $text3 = <<<HEREDOC Ich bin ein längerer Text mit Anführungszeichen wie " oder ' HEREDOC; Texte werden mit einem Punkt konkateniert. $text = "FRANK"; $text = "FRANK" . "ENSTEIN"; // $text ergibt "FRANKENSTEIN" $text = "FRANK"; $text .= "ENSTEIN"; // $text ergibt "FRANKENSTEIN" Rexx In Rexx wird alles – einschließlich Zahlen – als String repräsentiert. So wird einer Variablen ein String-Wert zugewiesen: a = "Ottos Mops" Die folgenden Ausdrücke ergeben jeweils den Wert "Ottos Mops": "Ottos" "Mops"(implizit verkettet; genau ein Leerzeichen wird automatisch eingefügt) "Ottos" || ' Mops'(explizit verkettet, kein Einfügen eines Leerzeichens) "Ottos"' Mops'(implizit verkettet durch unmittelbares Anfügen eines weiteren Strings, der durch das andere Begrenzungszeichen begrenzt wird) Weitere Operationen Substrings ermitteln Angenommen, die Variable s enthalte die Zeichenkette Ottos Mops hopst fort. Dann lassen sich das erste Zeichen (O), die ersten fünf Zeichen (Ottos), das siebte bis zehnte (Mops) sowie die letzten vier (fort) wie folgt ermitteln: Python s[0] → O s[:5] oder s[0:5] oder s.split()[0] → Ottos s[6:10] oder s.split()[1] → Mops s[-4:] oder s.split()[-1] → fort Dieses Verfahren wird Slicing genannt (von engl. „to slice“ mit der Bedeutung „in Scheiben schneiden“ bzw. „aufteilen“). Das erste Zeichen hat den Index 0. Rexx SubStr(s, 1, 1) oder Left(s, 1) → O Left(s, 4) oder Word(s, 1) → Ottos SubStr(s, 7, 4) oder Word(s, 2) → Mops Right(s, 4) oder Word(s, 4) → fort Rexx kann Strings auch wortweise verarbeiten, wobei Wörter durch (beliebig viele) Leerzeichen getrennt werden. Das erste Zeichen hat, wie bei Pascal-Strings, den Index 1. PARSE VAR s A 2 1 O M F ⇒ Variablen A,O,M,F beinhalten 'O', 'Ottos', 'Mops', 'fort' Dieses Verfahren wird Tokenizing genannt (von engl. „token“ mit der Bedeutung „Kürzel“ oder „Spielstein“ und meint hier etwa „Stück“ oder „Bröckchen“) und ist auch in anderen Sprachen eine Standardfunktion. PHP substr($s, 0, 5) → Ottos substr($s, 6, 4) → Mops substr($s, -4) → fort weitere Beispiele, siehe BlitzBasic Left(s, 5) → Ottos Mid(s, 7, 4) → Mops Right(s, 4) → fort Object Pascal s[1] → O Copy(s, 1, 5) → Ottos Copy(s, 7, 4) → Mops Mittels der Unit StrUtils: LeftStr(s, 5) → Ottos MidStr(s, 7, 4) → Mops RightStr(s, 4) → fort Algorithmen Verschiedene Algorithmen arbeiten vorwiegend mit Zeichenketten: String-Matching-Algorithmen überprüfen, ob eine Zeichenkette Teil einer größeren Zeichenkette ist. Bestimmen von Teilzeichenketten, die mit einem regulären Ausdruck beschrieben sind. Sortieralgorithmen, im Kontext von Strings hauptsächlich zum Sortieren der Suffixe eines Textes (Suffixbaum, Suffixarray) Parser Codeumwandlungen (Unicode usw.) Heute schreibt ein Programmierer diese Art Algorithmen meist nicht mehr selbst, sondern benutzt Konstrukte einer Sprache oder Bibliotheksfunktionen. Pufferüberlauf – Zeichenketten und Computersicherheit Immer dann, wenn Zeichenketten aus der Außenwelt in die innere Repräsentation übernommen werden, sollten besondere Vorkehrungen getroffen werden. Neben unerwünschten Steuerzeichen und der Formatierung ist vor allem die maximale Länge der Zeichenkette zu überprüfen. Beispiel: Eine internationale Telefonnummer soll aus einer Datei eingelesen werden. Sie soll ausschließlich Ziffern enthalten und durch ein Tabulatorzeichen (ASCII 9) von der Anschrift abgetrennt werden. Für die Aufnahme ist eine Zeichenkette fester Länge mit 16 Zeichen vorgesehen; dies reicht für alle gültigen Telefonnummern aus. – In den Eingabedaten könnten Leerzeichen oder Bindestriche enthalten sein und die Telefonnummer verlängern. Auch wenn versehentlich statt TAB ein genauso aussehendes Leerzeichen folgt, ergeben sich mehr als 16 Zeichen. Wird dies nicht durch geeignete Prüfungen kontrolliert und darauf angemessen reagiert, kommt es zum Pufferüberlauf und möglicherweise zum Absturz des Programms oder zu mysteriösen Folgefehlern. Zu den häufigsten Angriffsmethoden auf Webserver zählen Pufferüberläufe. Dabei wird versucht, einer Zeichenkettenvariablen einen Inhalt zuzuweisen, dessen Länge die vom Compiler im Speicher reservierte Länge der Variablen übersteigt. Hierdurch werden andere, benachbarte Variablen im Speicher überschrieben. Bei geschickter Ausnutzung dieses Effekts kann ein auf einem Server laufendes Programm manipuliert und für Angriffe auf den Server missbraucht werden. Es reicht aber schon, die Server-Software so zum Absturz zu bringen; da sie die Netzverbindung bewachen soll („Gateway“), reißt ihr Ausfall eine Lücke, die einen schwach gesicherten Server nun schutzlos jeder Manipulation überlässt. Soweit nicht in überschaubarer Umgebung bereits die Gültigkeit überwacht wurde, sollten Zeichenketten-Operationen nur mit Funktionen durchgeführt werden, bei denen die maximale Länge der Zeichenkette überprüft wird. In C wären das Funktionen wie z. B. strncpy(), snprintf(), … (anstelle von strcpy(), sprintf(), …). Siehe auch Zeichenkodierung Bitkette Einzelnachweise Strukturierte Information Zeichenkodierung Datentyp
|
Die Äskulapnatter (Zamenis longissimus, Syn.: Elaphe longissima) gehört zur Familie der Nattern (Colubridae) und gehört mit bis zu zwei Metern Länge zu den größten Schlangenarten Europas. Sie ist wie die meisten Arten dieser Familie ungiftig. Merkmale Die Äskulapnatter erreicht eine durchschnittliche Körperlänge von 1,40 bis 1,60 Metern, kann jedoch auch bis zu zwei Meter lang werden und ist kräftig gebaut. Männchen werden grundsätzlich etwas größer als Weibchen. Die Grundfärbung der Schlange reicht von einem gelblichen Braun über olivgrün und graubraun bis grauschwarz, wobei die Oberfläche glatt und glänzend ist. Viele der Schuppen sind weiß umrandet, sodass eine helle Längsstrichelung entlang des Körpers entsteht. Bei einigen Tieren gibt es zusätzlich einen dunklen Längsstreifen entlang der Körperseiten. Der Bauch ist hell- oder grünlichgelb bis weißlich gefärbt. Bei sehr dunklen Individuen kann die Körperunterseite jedoch auch blauschwarz gefärbt sein. Während die 23 (seltener 21) Reihen Rücken- und Seitenschuppen glatt sind, besitzen die Bauchschuppen leichte Kiele, die das Klettern erleichtern. Der Kopf ist vom Rumpf nur leicht abgesetzt und besitzt im Normalfall keine Zeichnung. Oberhalb der Augen kann ein dunkles Schläfenband ausgebildet sein, das nach hinten zum Hals reicht. Die Augen sind mittelgroß mit einer runden Pupille. Der Kopf weist acht, seltener neun Oberlippenschilde (Supralabialia) sowie einen Voraugenschild (Praeoculare) auf. Deutlich auffälliger sind die Jungtiere gezeichnet. Auf ihrer hellen Grundfärbung heben sich dunkel Flecken auf dem Rücken, eine über die Schnauze verlaufende Querbinde sowie eine nach hinten gerichtete V-Zeichnung im Nacken ab. Hinzu kommt ein dunkles Schläfenband und beidseits dahinter ein hellgelber Fleck. Diese Flecken können zu Verwechslungen mit der Ringelnatter (Natrix natrix) führen, bei der ähnliche Flecken typisch sind. Verbreitung und Lebensraum Die Verbreitung der Äskulapnatter ist mediterran auf Südeuropa und Kleinasien konzentriert; es gibt aber auch isolierte Vorkommen in Deutschland, Österreich und der Schweiz als Teile der nördlichen Verbreitungsgrenze. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Nordspanien über Mittelfrankreich, die Schweiz, Österreich und einige Reliktgebiete in Süddeutschland über Tschechien, den Süden Polens und die Balkanstaaten nach Griechenland und die südwestlichen Gebiete der ehemaligen Sowjetunion und weiter in die Türkei, nach Transkaukasien und in den nördlichen Iran. Die etwas helleren Tiere in Mittel- und Süditalien sowie auf Sizilien wurden bis vor Kurzem der Nominatform Zamenis longissimus longissimus als Unterart Zamenis longissimus romana gegenübergestellt. Aufgrund proteinelektrophoretischer Untersuchungen sowie von Sequenzunterschieden der mitochondrialen DNA werden sie heute unter dem Namen Italienische Äskulapnatter (Zamenis lineatus) als eigene Art angesehen. In Österreich besiedelt die Äskulapnatter mit Ausnahme von Vorarlberg und Tirol alle Bundesländer. In Deutschland existieren Reliktvorkommen im Rheingau in der Umgebung des Ortes Schlangenbad und im Naturschutzgebiet Sommerberg bei Frauenstein, im südlichen Odenwald, an der unteren Salzach sowie an der Donau bei Passau. Im Passauer Raum ist das Vorkommen an den Donauleiten schon lange bekannt. Über dieses Kerngebiet hinaus wurden zahlreiche weitere Vorkommen nachgewiesen, darunter bei Jahrdorf, das etwa sieben Kilometer Luftlinie von der Donau entfernt ist. Westlich der Ilz gelang nur ein Nachweis bei Haslachhof. Am unteren Inn gibt es mehrere bekannte Vorkommen auf bayerischer Seite, so im Passauer Stadtgebiet, Neuburg am Inn, Vornbach, Niederschärding und Neuhaus am Inn. Die in der Literatur immer wieder erwähnten Vorkommen im Wiesental (Südschwarzwald) konnten bis heute nicht belegt werden und sind sehr zweifelhaft. Die Äskulapnatter bevorzugt warme und besonnte Bereiche, die jedoch nicht zu trocken sein dürfen. Man findet die Schlangen entsprechend vor allem an feuchtwarmen, sonnenexponierten Stellen im Flachland und an besonnten Hängen im Bergland. Häufig hält sie sich auch an Gewässerufern und in Auwäldern auf sowie auf Waldlichtungen oder in Geröll und Gebüschen mit Efeu und Brombeergestrüpp. Ebenfalls beliebt sind Legesteinmauern, alte Steinbrüche, Ruinengelände und die Randbereiche landwirtschaftlich genutzter Flächen wie etwa verbuschte Hangwiesen. Die höchsten Vorkommen gibt es bei etwa 1500 bis 2000 Metern, meistens lebt sie jedoch unterhalb von 1000 Metern Höhe. Lebensweise Die Äskulapnatter ist tagaktiv, verlagert jedoch besonders im Hochsommer ihre Hauptaktivitätsphasen in die Morgen- und Abenddämmerung. Bei sehr großer Hitze versteckt sie sich im Schatten. In den Wintermonaten verkriecht sich die Natter und hält, abhängig vom Klima, eine fünf bis sechs Monate andauernde Winterruhe. Durch Einspreizen ihrer Schuppen kann die Äskulapnatter sehr gut klettern und sogar senkrechte Baumstämme erklimmen. Dennoch hält sie sich vor allem am Boden und in niedrigem Gestrüpp auf und klettert nur gelegentlich bei der Nahrungssuche. Sie bewegt sich dabei sehr flink und leise. Auch bei Störungen verhält sich die Schlange wenig angriffslustig, beißt aber in der Regel zu, wenn sie ergriffen wird. Ernährung und Fressfeinde Die Äskulapnatter ernährt sich von Kleinsäugern, vor allem Mäusen, sowie von Eidechsen und Vögeln und deren Nestlingen und Eiern. In Nahrungsanalysen fand man vor allem Arten der Langschwanzmäuse, der Wühlmäuse sowie der Spitzmäuse. Seltener wurden Siebenschläfer, Maulwürfe, Eichhörnchen, Wiesel und auch Fledermäuse gefunden. Unter den Vögeln dominierten Kohlmeisen, Baumläufer, Fliegenschnäpper, Ammern, Schmätzer sowie der Zaunkönig. Sehr selten fand man Insekten, Froschlurche, Feuersalamander oder andere Schlangen wie die Ringelnatter oder die Schlingnatter. Das Spektrum ist dabei natürlich sehr stark von der regionalen Zusammensetzung der potenziellen Beutetiere abhängig. Als Jungtiere erbeuten sie vor allem kleine Eidechsen sowie nestjunge Mäuse. Die Nahrungssuche findet vor allem am Boden sowie in Höhlen im Boden statt, außerdem unter Steinen, in Bäumen oder in Pflanzenmaterial. Größere Beutetiere werden erwürgt, kleinere Tiere wie Eidechsen zwischen den Kiefern erdrückt. Die Schlange lebt häufig in Dachböden, Heuschobern und dergleichen, welche sie von Mäusen freihält. Die Äskulapnatter selbst wird Beute verschiedener Vögel und Säugetiere. Dabei handelt es sich unter den Säugern vor allem um Marder wie den Iltis, den Dachs sowie Stein- und Baummarder; unter den Vögeln sind es der Mäusebussard, der Wespenbussard, der Schlangenadler sowie verschiedene Rabenvögel. Besonders Jungtiere werden auch von anderen Schlangenarten wie etwa der Treppennatter oder der Eidechsennatter erbeutet. Die Äskulapnatter flieht bei Bedrohung in höhere Gebiete oder auf Bäume und in Gebüsche. Bei akuter Bedrohung wehrt sie sich durch Abwehrbisse und entleert ein übel riechendes Sekret aus ihren Analdrüsen. Fortpflanzung und Entwicklung Die Paarungszeit der Schlangen liegt in der Phase nach der Winterruhe im Mai. Äskulapnattern vollziehen ein Paarungsspiel, bei dem das Männchen versucht, das Weibchen am Nacken zu packen und festzuhalten (Nackenbiss). Erst wenn dies geschehen ist, kommt es zur eigentlichen Verpaarung. Sind mehrere Männchen beieinander, kommt es zu Kommentkämpfen, bei denen die beiden Kontrahenten so lange miteinander ringen, bis einer auf den Boden gedrückt wird. Zu Verletzungen kommt es dabei nicht. Die Eiablage erfolgt im Juli in feuchter Erde, in Pflanzenresten, unter Steinen oder in Mauerspalten sowie in alten Baumstümpfen. Dabei legt das Weibchen ein Gelege von fünf bis zehn langovalen Eiern ab, aus denen im September die Jungtiere schlüpfen. Taxonomie Die gültige wissenschaftliche Erstbeschreibung der Äskulapnatter stammt von Josephus Nicolaus Laurenti aus dem Jahre 1768; die Schlange war allerdings vorher bereits gut bekannt. So beschrieb sie etwa Ulisse Aldrovandi bereits 1640 in seiner Historia animalium als Anguis Aesculapii. Laurenti nannte die Schlange Natrix longissima und stellte sie damit neben die Ringelnatter (Natrix natrix); später benannte man sie meist als Coluber longissima und ordnete sie entsprechend unter die Zornnattern ein. Leopold Fitzinger prägte 1833 die Gattung Elaphe für die Kletternattern, in die die Äskulapnatter erst 1925 durch Robert Mertens eingestellt wurde. Diese Einordnung galt bis zur letzten Revision vor wenigen Jahren; seitdem trägt sie den Gattungsnamen Zamenis, der auch schon im 19. Jahrhundert gelegentlich benutzt worden war. Neben der Äskulapnatter und der Italienischen Äskulapnatter wurde unter den in Europa lebenden Schlangen nur die Leopardnatter (Zamenis situla) ebenfalls in diese Gattung gestellt. Manche Herpetologen verwenden für die Äskulapnatter indes weiterhin den Namen Elaphe longissima. Innerartlich werden zudem vier phylogeografisch zu interpretierende genetische Linien unterschieden: West-Haplotyp, Adria-Haplotyp, Donau-Haplotyp und Ost-Haplotyp. Die Äskulapnatter als Symbol Benannt wurde die Schlange nach dem griechischen Heilgott Asklepios (), um dessen Äskulapstab sich eine solche Natter wickelte. Es gibt auch die Theorie, dass es sich hierbei tatsächlich um den Medinawurm handelt, der traditionell durch langsames Aufwickeln auf einen Stab aus dem Unterhautbindegewebe eines Patienten entfernt wird. Diese von Reiner Müller aufgebrachte Theorie wird aber von Kritikern wie Erna Lesky und Bernd Grün als widerlegt abgelehnt, da der Medinawurm nur in Afrika bekannt war, womit ein Auftreten dieses Wurms in der griechischen Mythologie unwahrscheinlich ist. Der Äskulapstab dient auch heute noch als Symbol der Mediziner. Steht der Äskulap-Stab zwischen den „Schenkeln“ des Großbuchstabens „V“, so ist das ein Symbol der Veterinärmediziner. Bei den Apothekern und Pharmazeuten windet sich die Äskulapnatter um den Schaft einer Trinkschale. Dabei handelt es sich um die Schale der Hygieia, einer Tochter des Asklepios. Gut zu sehen ist dieses kleine Symbol auf dem großen Fraktur-„A“ der deutschen Apotheken. Die Weltgesundheitsorganisation der Vereinten Nationen, die WHO, verwendet die Schlange als Symbol in ihrer offiziellen Flagge und auch im Star of Life, dem internationalen Zeichen für Einrichtungen des Rettungsdienstes, wird der Äskulapstab verwendet. Er ist auch das Fachdienstabzeichen für den Sanitätsdienst. Die einmal überschlagene Schlange und der Stab – mit sehr kleiner Schale – bilden ein „A“ als Logo der Österreichischen Apothekerkammer, zu sehen auch an fast allen Apotheken, nur wenige tragen noch das Vorläuferlogo mit Fraktur-A Österreichische Apothekerkammer. Das Wappen der Gemeinde Schlangenbad zeigt die Natter mit Krone. In Italien war der Stamm der Marser bekannt als Schlangenverehrer und Schlangenzähmer. Bereits vor 3000 Jahren wurde von ihnen Angitia verehrt, die Göttin der Schlangen und der Gifte. Noch heute findet in dem kleinen Ort Cocullo in den Abruzzen jeden ersten Donnerstag im Mai eine Schlangenprozession (festa dei serpari) zu Ehren des San Domeniko Abbate statt. Dabei werden Äskulapnattern sowie Vierstreifennattern (Elaphe quatuorlineata) durch die Straßen getragen. Zahlreiche lebendige Schlangen umwinden hierbei die hölzerne Figur der Heiligen. Gefährdung und Schutz Die Äskulapnatter besitzt ein relativ großes Verbreitungsgebiet und ist als Art nicht bedroht. In den einzelnen Teilen ihres Verbreitungsgebietes sieht diese Situation jedoch anders aus: Besonders an der nördlichen Verbreitungsgrenze, zu der auch die wenigen Populationen in Deutschland gehören, ist ihr Vorkommen stark verinselt, und es gibt keine Verbindung zwischen den Einzelpopulationen. Diese Disjunktion wird auf die Klimaveränderungen der letzten Jahrhunderte zurückgeführt, bei der sich die Tiere immer weiter in wärmere Regionen zurückgezogen haben. Durch Habitatveränderungen durch den Menschen wird diese Tendenz noch weiter verstärkt, wodurch es zu einem Auslöschen einzelner Populationen kommen könnte. Entsprechend ist die Äskulapnatter in der Roten Liste der Bundesrepublik Deutschland in die Kategorie 2 – stark gefährdet – eingeordnet. Obwohl die Habitatzerstörung in den Lebensräumen der Äskulapnatter nur als sekundäre Rückzugsursache angesehen wird, gibt es eine Reihe von Empfehlungen, um diesen Faktor möglichst gering zu halten. So stellen vor allem die Intensivierung der Forst- und der Landwirtschaft sowie Flurbereinigungen und Siedlungserweiterungen den massivsten Eingriff des Menschen in den Lebensraum der Tiere dar. Um die Populationen zu schützen, werden vor allem Kernverbreitungsgebiete als Schutzgebiete ausgewiesen, etwa die extensiv genutzten Wiesen und Streuobstflächen im Neckar-Odenwald. Zugleich müssen Waldrandgebiete als Überwinterungszonen sowie potenzielle Eiablageplätze in Totholz und alten Baumbeständen in den Schutz mit eingebunden werden. Es ist möglich, durch künstlich angelegte Hackschnitzelhaufen die Vorkommen zu stützen oder so lange zu erhalten, bis natürliche Eiablagemöglichkeiten wieder zur Verfügung stehen. Gesetzlicher Schutzstatus (Auswahl) FFH-Richtlinie: Anhang IV (streng zu schützende Art) Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG): streng geschützt Rote Liste-Einstufungen (Auswahl) Rote Liste der Bundesrepublik Deutschland: 2 – stark gefährdet Rote Liste Österreichs: NT (Gefährdung droht) Rote Liste der Schweiz: EN (entspricht: stark gefährdet) Literatur Edwin N. Arnold & John A. Burton: Pareys Reptilien- und Amphibienführer Europas. Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin, 1983. ISBN 3-490-00718-2 Axel Gomille: Die Äskulapnatter Elaphe longissima – Verbreitung und Lebensweise in Mitteleuropa. Edition Chimaira, Frankfurt, 2002. ISBN 3-930612-29-1 Ulrich Gruber: Die Schlangen Europas und rund ums Mittelmeer. Franck’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1989. ISBN 3-440-05753-4 Michael Gruschwitz, Wolfgang Völkl, Paul M. Kornacker, Michael Waitzmann, Richard Podloucky, Klemens Fritz & Rainer Günther: Die Schlangen Deutschlands – Verbreitung und Bestandssituation in den einzelnen Bundesländern. Mertensiella 3, 1993: Seite 7–38. ISBN 3-9801929-2-X Rainer Günther (Hrsg.): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. Gustav Fischer Verlag Jena, 1996. ISBN 3-437-35016-1 Ulrich Joger, Daniela Guicking, Svetlana Kalyabina-Hauf, Peter Lenk, Zoltan T. Nagy & Michael Wink: Phylogeographie, Artbildung und postpleistozäne Einwanderung mitteleuropäischer Reptilien. – In: Martin Schlüpmann & Hans-Konrad Nettmann (Hrsg.): Areale und Verbreitungsmuster: Genese und Analyse. – Zeitschrift für Feldherpetologie, Supplement 10: 29–59, Laurenti-Verlag, Bielefeld, 2006. ISBN 3-933066-29-8 Axel Kwet: Reptilien und Amphibien Europas. Franck’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 2005. ISBN 3-440-10237-8 Weblinks naturschutzhaus-wiesbaden.de Die Äskulapnatter in Österreich auf www.herpetofauna.at: Artbeschreibung, Verbreitung und Bilder Informationen zur Äskulapnatter in der Schweiz, Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Biologie und Fördermöglichkeiten durch Anlage von Hackschnitzelhaufen Fotos der Äskulapnatter auf www.herp.it Fotos der Äskulapnatter auf www.natura-rica.com Einzelnachweise Eigentliche Nattern Asklepios Wappentier FFH-Arten (Anhang IV)
|
Wie Laminat am besten verlegen? - Bauen und Heimwerken Forum 07 Jan 2008 10:36 #139 von Sinar Wie Laminat am besten verlegen? wurde erstellt von Sinar hallo, habe eine wohnung die an einer seite 2 räume hat und an der gegenüberliegenden seite 1 raum. d. h. sie ist komplett schief geschnitten. würde gerne wissen, wie man am besten das laminat verlegt. 07 Jan 2008 11:14 #160 von Christian Arp Christian Arp antwortete auf Wie Laminat am besten verlegen? kannst du etwas über die Geometrie der Räume schreiben? 07 Jan 2008 11:57 #169 von Sinar Sinar antwortete auf Wie Laminat am besten verlegen? die wohnung ist ungefähr wie ein trapez geschnitten 07 Jan 2008 11:58 #170 von Markus Markus antwortete auf Wie Laminat am besten verlegen? es heisst hier immer quer und längs? was heisst denn das?? soll wenn der raum lang und schmal ist, das parkett dann dies länge noch unterstützen oder versucht man durch die verlegung den raum breiter wirken zu lassen? ist das zweite der fall? so würde ich von einer querverlegung sprechen hier steht aber immer man soll dann längs verlegen! wird denn dann der raum nicht noch länger und schmäler: danke und mit freundlichen grüsse 07 Jan 2008 11:58 #171 von Christian Arp Die Beschreibung längs oder quer bezieht sich in der Regel auf den Haupt-Lichteinfall. Im Normalfall sollte man das Parkett in Längsrichtung zur Haupt-Lichtquelle verlegen, da im Querverlauf leichte Verwerfungen wesentlich deutlicher hervortreten. Ansonsten gibt es keine festen Regeln. Weiteren Einfluss auf die Verlegerichtung haben z.B. Geometrie des Raumes, Holzfarbe und Größe der zu verlegenden Parkettstäbe/Dielen etc. Du hast schon recht, dass ein langer, schmaler Raum in seiner Geometrie noch verstärkt wird, wenn man das Parkett längs zur langen Seite des Raumes verlegt. Wenn du den Raum breiter erscheinen lassen möchtest, mußt du in der Tat das Parkett quer zu langen Seite des Raumes verlegen. Aber wesentlich ist, um welche Art von Zimmer es sich handelt. Ist es ein Einzelraum, oder ist es ein Flur mit vielen Übergängen zu anderen Zimmern, wo auch Parkett verlegt wird? Kann vielleicht sogar ohne Dehnungsfuge direkt aus den Zimmern in den Flur weiterverlegt werden? Dann müsste die Verlegerichtung aus den Zimmern für den Flur übernommem werden. Wenn du mir genaue Angaben über dein Bauvorhaben machst, könnte ich dir sicherlich auch genauere Vorschläge machen.
|
3_09 Grosszügigkeit_Kurzversion by Alphalive Schweiz - Issuu grosszügigkeit lernen | fünf persönliche berichte Kasper Trachsel und Silvan Geissbühler: «Der Mut, Gottes Zusagen zu vertrauen» Benjamin Regez: «Sehnsucht, dass Gott einen aktiveren Part übernimmt» Sehnsucht, dass Gott einen viel aktiveren Part in meinem Alltag spielen würde.» Denn wie seine Eltern und Brüder war auch er mit Herzblut Geschäftsmann, aber fürs Reich Gottes brachte er einfach nicht die gleiche Begeisterung auf. Dass sich Gott aktiv um die Geschicke ihrer Softwarefirma kümmern würde, war für Benjamin Regez und seine Partner eine ganz neue Perspektive. be. Angefangen hat es mit einem Buch: Eines Tages, ohne sein Zutun, lag es in seinem Briefkasten. Aber gelesen hat er «Mäuse, Motten & Mercedes» erst fünf Jahre später. In den Ferien. Aufgegangen sei die Saat schnell, aber auf dem noch dünnen Boden seines Herzens auch rasch wieder verdorrt, gibt er zu. Es brauchte einen zweiten Anlauf. Kraft und Wille, etwas zu ändern Vor zehn Jahren, noch während seines Informatikstudiums, gründete Benjamin Regez mit einem seiner Brüder und einem Freund eine eigene Softwarefirma. Viel Freizeit sei dabei draufgegangen, die andere im Ausgang verbracht hätten. Es war 2007, als er als Letzter der drei für ein Jahr eine Auszeit nehmen konnte. Auf die Weltreise nahm er das erwähnte Buch mit. Diesmal entfachte der Inhalt mehr als bloss ein Strohfeuer: In der Karibik 12 schrieb er auf, was seines Erachtens im Geschäft geändert werden sollte, und schickte das Papier seinen Geschäftspartnern. Wo es im Geschäftsalltag unterging ... 2008, ein Jahr später, wurden alle drei Geschäftspartner über eine Kontaktperson zum Finanzseminar «Power of Money» eingeladen. Ohne zu zögern meldete Regez sich, zwei Brüder, deren Ehefrauen und den Geschäftspartner für die zweimal drei Tage im Okto ber und November an. «Das Seminar stand zwar unter dem Thema Geld, doch am Ende ging es gar nicht mehr so sehr um Finanzen, sondern um die Auswirkung des Wortes Gottes auf unseren Alltag, speziell auch auf unseren Geschäftsalltag.» Die Autorität und Glaubwürdigkeit des Referenten und seiner Frau beeindruckten Regez. Aufgewachsen in einer christlichen Familie, bezeichnet sich Regez als «Christ der zweiten Generation», der mit seiner Lauheit zu kämpfen habe – ein Bein in der Welt, das andere im Reich Gottes. «Insgeheim fühlte ich aber die Das änderte sich im Monat zwischen den Seminarblöcken. Da wurde aufgeräumt – geschäftlich wie privat. So hat beispielsweise der Begriff Ehrlichkeit eine komplett neue Dimension angenommen und wird konsequent gelebt. Dies kann mitunter ziemlich schwierig sein, insbesondere dann, wenn absolute Ehrlichkeit erhebliche Nachteile – zumindest aus menschlicher Sicht – mit sich bringt. Aber dass sich die konsequente Nachfolge lohnt, wurde schnell spürbar. So konnte erst vor kurzem ein grösserer Auftrag aufgrund eben dieser Transparenz gewonnen werden, und auch im persönlichen Leben tat sich einiges: Alte Sünden wurden bekannt und bereinigt – fünf fällten den Entschluss, sich taufen zu lassen. Finanzplanung als Herausforderung Die Mitarbeitenden wissen, dass sich die drei Geschäftsleiter regelmässig zum Gebet zurückziehen. Manchmal geht es bei den Anliegen um wirklich schwierige und auch verfahrene Situationen: Noch vor Regez' Auszeit brach ein Geschäftskunde ein Projekt ab, und das entsprechende Dossier landete nach seiner Rückkehr ebenfalls wieder auf seinem Schreibtisch. Er sollte sich um eine offene Forderung von mehreren Zehntausend Franken kümmern. Eines Morgens diskutierten sie die Situation erneut in der Geschäftsleitungssitzung – der Termin mit dem Anwalt, um rechtliche Schritte einzuleiten, stand am Nachmittag an –, da hörte er eine innere Stimme sagen: «Vergiss den Anwalt, mach es auf cz 3|09 meine Art!» – Er überlegte kurz und dachte dann: «Wenn der Termin vonseiten des Anwalts abgesagt wird, dann mache ich es auf seine Art.» Als während einer kurzen Sitzungspause die Assistentin auf ihn zukam und ihm mitteilte, der Anwalt müsse seinen Termin für heute absagen, war die Sache klar, und er stellte – obwohl die Situation seit über einem Jahr stagnierte und der Kunde nicht willens war, weitere Forderungen zu begleichen – ihm die offenen Rechnungen nochmals zu. Gleichzeitig nahmen die drei Geschäftspartner die Angelegenheit in die gemeinsame Gebetszeit mit. Ihre Herausforderung: Konnten sie glauben, dass der ausstehende Betrag voll und ganz beglichen wird, und damit Gott und seinen Zusagen trauen? Schliesslich setzten sie im Finanzplan den vollen Betrag ein, nachdem sie es zuerst mit null Franken versucht hatten. Diese Probe wollten sie einfach bestehen. Und wirklich: Mit minimalem Aufwand – ein kurzer E-Mail-Verkehr genügte – erhielten sie die Zusage des Schuldners, die Hälfte zu bezahlen. Damit, so meinte dieser, sei zumindest seine vertragliche Pflicht erfüllt, für den Rest wolle er den Nachweis seiner Bestellung sehen. «Die konnten wir ihm zeigen, und nach drei Monaten war die Sache erledigt», versichert Regez. Das war eine völlig neue Dimension in ihrer Geschäftstätigkeit. Eine Dimension, bei der Gott eine aktive Rolle übernimmt und solche Dinge auf seine Art löst. «Auch in den neun Jahren zuvor hatte uns Gott immer wieder gesegnet, doch solche beeindruckenden Erlebnisse stärken unseren Glauben enorm», so Regez und fährt fort, «Gott ist für mich konkreter und persönlicher geworden. Ich geniesse das Leben und bin dankbar dafür, dass ich mich in jeder Situation auf Gott verlassen kann.» cz 3|09 Kasper Trachsel (links) und Silvan Geissbühler, beide verheiratet und Familienväter, gründeten im November 2008 ihr eigenes Architekturbüro. Ihre Herausforderung: viele Kinder, wenig Kapital und eine wachsende Finanzkrise. be. Seit zwei Jahren trugen sich die beiden Architekten mit dem Gedanken, den Schritt in die berufliche Selbständigkeit zu wagen. Im Herbst 2008 schien der Zeitpunkt günstig: Der erste grosse Auftrag, der ihnen und ihren Familien mit drei und vier Kindern ein gutes Jahreseinkommen sichern würde, stand in Aussicht. «Aber um Anschaffungen für ein Geschäft zu tätigen, braucht es Geld, nicht Kinder», schmunzeln die beiden. Umso verlockender erschien ihnen das Angebot, eine bestehende Firma samt Kapital zu übernehmen – eine Gelegenheit, die dringend benötigten Anschaffungen für das Start-up zu tätigen. Auf ihre Bedenken bezüglich Rückzahlung meinte der Anbieter grosszügig, sie könnten zahlen, wenn sie die Mittel zur Verfügung hätten. «Gott will keine Verlierer» «Doch wir spürten: Gott ist anders, er hat noch einen anderen Weg», erzählt Silvan Geissbühler und fügt an, es sei ihnen einfach nicht wohl gewesen beim Gedanken, das weltliche Wirtschaftssystem zu unterstützen, das auf Schulden basiere und Gewinn für wenige zulasten vieler bringe. «Im Finanzseminar von Earl Pitts lernten wir, nur dann Schulden zu machen, wenn wir monatlich den Zins und die Amortisation bezahlen könnten. Besser sei es, gar keine Schulden zu machen.» Im Vertrauen darauf, dass Gott einen anderen Weg für uns bereithielt, lehnten die beiden das Angebot ab und kamen schliesslich, ohne sich zu verschulden, über einen ganz anderen Weg zum nötigen Kapital: Statt 60 000 Franken Schulden zu machen, erhielten sie 40 000, die sie nicht zurückzahlen mussten. «Das macht für uns eine Differenz von 100 000 Franken!» Vertrauen Als sich Geissbühler und Trachsel für die Selbständigkeit entschieden, ahnten sie nicht, dass der erste Auftraggeber einen grossen Teil seines Geldes durch die Krise an der Börse verlieren würde. Plötzlich war es fraglich, ob der Auftrag überhaupt zustande komme. Genau in 13
|
2. Verankerung in der Organisation/Rollen und Verantwortlichkeiten/Verfügbare Ressourcen --> Verhältnis u.a. zwischen Records Managern und ArchivarenVgl. dazu meinen Aufsatz: Records Management – Strategien für den vorarchivischen Bereich, in: Archiv und Wirtschaft, H.4, 2008..\nDer Autor hat dazu in einem Artikel zur Records Management-Studie von 2006Vgl. project consult newsletter v. 25.10.2006: http://pcnewsletter.coextant.info/. bereits ein paar Thesen zu potenziellen Spannungsfeldern formuliert, die allenfalls auch in die Tagungsdebatte einfliessen können. Die Themen 1 bis 3 beleuchten Unterschiedsfelder, der vierte Punkt betrifft die Ähnlichkeiten.
|
Wissen – Aufnahmeexamen - Meine erste Gürtelprüfung - Wissen – Aufnahmeexamen – Meine erste Gürtelprüfung Wissen – Aufnahmeexamen Meine erste Gürtelprüfung im Tatsu-Ryu-Bushido & Allgemeines zum Ablauf von Gürtelprüfungen im Tatsu-Ryu-Bushido Du bist nun Seito-Ho (Jungschüler) im Tatsu-Ryu-Bushido und die erste Gürtelprüfung steht an. Dabei steht die Etikette im Vordergrund. Um Dir den Anfang etwas leichter zu gestalten, haben wir hier ein paar Informationen beigetragen. Für Fragen steht Dir Dein Trainer gerne zur Verfügung, so dass auch Du bald Deinen Gi (Kampfanzug) und den weißen Gürtel anlegen darfst. Folgend beschreibt aber auf grundsätzliches zur Anmeldung und Teilnahme von Gürtelprüfungen. Wir bitten den Text zuerst zu lesen, bevor Fragen an den Trainer gestellt werden! Wenn Du eine Freigabe zur Anmeldung zu deiner Gürtelprüfung erhalten hast, vergesse dich nicht hierzu verbindlich anzumelden. Zudem bestelle Dir im Onlineshop noch das Material für die anstehenden Prüfung (Erstausstattung: Gi, Obi, Bokken und Tanbo). Material bestellen im Onlineshop | Exam Anmelden im Eventbuchungsportal Meine Mitgliedschaft | Meine ersten Schritte im Training | Vokabeln Beschreibungen Tatsu-Ryu-Bushido | PDF-Tatsu-Ryu-Bushido-Richtlinie seit Anfang 2022 erhält jeder Prüfling seine "Zulassungskarte zur Anmeldung Gürtelprüfung" per E-Mail zugesand mit den aktuellen Karrierepunkte hiermit kann ich mich nun verbindlich zur nächsten Gürtelprüfung anmelden. Hier ist meist eine Anmeldefrist von mindestens 1 Woche zu berücksichtigen. Die Frist ist aber meist auch in der Anmeldung vermerkt. Bei der Gürtellänge, wenn die Länge nicht auf dem Gürtel steht, mit einem Zollstock abmesen. Die größen liegen bei 220cm, 240cm (meist bei den Kindern), 260cm, 280cm (Standard Erwachsene), 300cm oder 330cm. Bei Kyu-Prüfungen wird die Zahl kleiner. Beispiel man hat den 8. Kyu (weiß), dann meldet man sich zum 7. Kyu (weiß) an. Vor der Prüfung sollte man intensiv trainieren und aber auch die Theorie lernen, wie Vokabeln oder Geschichte. Was man genau benötigt, finden man in der entsprechenden Prüfungsordnung Gürtelprüfungen finden grundsätzlich OHNE Zuschauer statt! Die Karierepunkte sind in der Tatsu-Ryu-Bushido Richtlinie (PDF) geregelt! Tipps zur Etikette bei der Prüfung: Wie im Training empfohlen bitten wir, ein weißes T-Shirt und eine schwarze Sporthose (oder Hose vom Gi) zu tragen. Wenn Du zur Prüfung aufgerufen wirst, tritt vor und bringe Dein Anliegen vor. Bedenke, dass es Trainer gibt, die Dich nicht kennen. Daher verbeuge Dich einzeln vor den Prüfern (als Reihenfolge Titel und Gürtelgrad beachten) und nenne Deinen Namen und Anwesenheitsgrund (optimal: "Seito oder Seito-ho Hans Mustermann meldet sich zur Aufnahmeprüfung"). Sofern Angriffstechniken abgefragt werden, ist es unhöflich, diese direkt in Richtung Prüfer zu zeigen. Im Optimalfall werden Techniken seitlich gezeigt. Ein wichtiger Teil der Prüfung ist die sogenannte "Aufwärmkata". Übe diese in Deiner Vorbereitung eifrig, um diese so gut wie möglich zeigen zu können. Scheue Dich nicht, falsche Techniken zu zeigen. Sollte Dir die entsprechende Technik nicht einfallen, zeige stattdessen so lange eine andere Technik, bis Dir die richtige Technik eingefallen ist. Bedenke, dass falsche Techniken mit "nur" mit Punktabzug, aber eine Leistungsverweigerung mit null Punkten bewerten werden. Was die Prüfer nicht sehen, können sie auch nicht bewerten. Wirst Du für aufgefordert, Techniken zu zeigen, so zeige die Techniken, die Dir einfallen. Bedenke bitte, dass der Prüfer gerade auf sein Blatt schaut und ihm dann die ein oder andere Technik entgeht. Daher zeige Deine Techniken wiederholt, bis Du aufhören sollst. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Solltest Du einmal eine fehlerhafte Technik zeigen, dann zeige sie noch einmal ohne Fehler. Die Wiederholungen dienen dazu, dem Prüfer zu zeigen, ob der Prüfling seine eigenen Fehler bemerkt und korrigiert. Ungefragtes Dazwischenquatschen ist nicht zu Empfehlen. Hast Du eine Frage oder möchtest die Prüfer auf etwas hinweisen, verbeuge Dich in Richtung Prüfer, bis Du zum Sprechen aufgefordert wirst. Prüfungsbekanntgabe & Zeremonie zum 8. Kyu Die Prüfung findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Im Anschluss findet die Prüfungsbekanntgabe statt, bei der Gäste z.B. Familienmitglieder beiwohnen können. Prüflinge erhalten hier ihren neuen Gürtel und ihre persönliche Urkunde. Eine Besonderheit stellt die Aufnahmezeremonie dar, bei dem der Seito-Ho in das Tatsu-Ryu-Bushido aufgenommen wird. Hierbei wird ihm der schwarze Trainingsanzug (Gi), die Hakama und der weiße Gürtel verliehen Der Prüfer hilft dabei beim Anziehen. Direkt im Anschluss findet für den Neuling die Sake-Zeremonie (u18 grüner Tee) statt. Hierbei schenkt der Meister dem Schüler Sake ein, danach der Schüler dem Lehrer. Alternativ wird auch gerne Tee statt Sake getrunken. Eine zeremonielle Besonderheit stellt nicht nur die Aufnahmeprüfung, sondern auch die Verleihung des 1. Und des 3. Dan-Grades dar. Hier bekommt der Prüfling ebenfalls den Gürtel angelegt mit folgender Sake-Zeremonie. Nachdem der Schüler offiziell aufgenommen ist, gilt es für ihn, Karrierepunkte zu sammeln, da es für die nächste Gürtelprüfung eine bestimmte Anzahl an Karrierepunkten zu erreichen gilt. Genaueres zu den Karrierepunkten ist in den Richtlinien festgelegt.
|
Schlips bezeichnet in Deutschland eine Krawatte in der Schweiz einen Querbinder.
|
Krautwickel | Bayerischer Bauernverband © Renate Ixmeier So gelingen sie kinderleicht Bäuerin Renate Ixmeier verrät uns ihr Rezept für klassische Krautwickel - mit Fleisch oder vegetarisch - und zeigt, wie sich die Blätter einfach vom Strunk lösen lassen. Kohl spielt besonders jetzt im Winter eine große Rolle für die Abwehrkräfte. Reich an Vitaminen und Mineralstoffen steht er zum Beispiel als Lieferant von Vitamin C den Zitrusfrüchten in nichts nach. Schon unsere Vorfahren wussten das und ernährten sich in der kalten Jahreszeit von Weißkohl. Lange war er verschmäht als Essen armer Leute und als Gericht mit strengem Geruch. Heute bereichert der heimische Kohl die moderne Küche. Besonders Krautwickel - auch als Kohlrouladen bekannt - sind beliebt, wobei viele vor der Zubereitung zurückschrecken. Dabei kann diese kinderleicht sein, wie Bäuerin Renate Ixmeier zeigt. Ihr besonderer Tipp für alle Freunde neuer Rezepte: exotische Krautwickel. Probieren Sie es aus! 250g gegarter Reis 200g Kraut, geschnitten 2 EL Kräuter (z.B. Oregano, Petersilie) 2 x 2 EL Ketchup Die Hüllblätter vom Kohl entfernen und den Strunk so gut es geht ausschneiden. In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen, salzen. Den Spitzkohl mit dem Strunk nach unten in das kochende Wasser geben und kochen lassen, bis sich das erste Blatt leicht lösen lässt. Mit einer Fleischgabel den Kopf anheben und Blätter, die bereits geschmeidig sind, ablösen. Den Kopf wieder zurück in das Wasser geben und so weiter verfahren, bis ausreichend Krautblätter gelöst sind. Die Blätter flach auflegen und die Mittelrippe entweder abflachen oder gleich ausschneiden.Die Rippen und weiteres Kraut in kleine Stücke schneiden. Für die Füllung das Hackfleisch, den Reis, das Kraut, das Salz, Pfeffer, Paprika, 2 EL Ketchup, die Eier und geschnittene Kräuter mit der Küchenmaschine zu einem Teig verarbeiten. In 8 gleich große Portionen teilen. Das Kraut auf einem Brett auflegen, jeweils eine Portion Hackfleisch darauf legen, die Seitenränder einschlagen und aufrollen. Nebeneinander in eine Auflaufform legen, so dass die verschlossene Seite oben liegt. Auf jeden Krautwickel etwas Ketchup aufspritzen. Bei 200 °C ca. 15 Minuten im Ofen backen. Aus Kochwasser, Creme fraiche und Tomatenmark einen Guss rühren und nach und nach über die Krautwickel geben. Nochmals ca. 30 Minuten garen. Vegetarische Krautwickel: 100g Frischkäse Salz 250ml Kochwasser 2 EL Süßsaure Soße Die Blätter flach auflegen und die Mittelrippe entweder abflachen oder gleich ausschneiden.Die Rippen und weiteres Kraut in kleine Stücke schneiden. Für die Füllung die Brühe erhitzen, den Couscous zugeben und ausquellen lassen. Die Zwiebel und Zucchini fein würfeln und in 1 EL Rapsöl 5 Minuten andünsten. Dann zum Couscous geben. Die kleingeschnittenen Aprikosen, das geschnittene Basilikum, die Sonnenblumenkerne, das Currypulver und den Frischkäse zugeben, vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Kohlblätter auflegen. Die Füllung in 8 gleichgroße Teile portionieren, jeweils auf ein Kohlblatt legen. Die Seitenränder einschlagen, die Rouladen aufwickeln und nebeneinander auf die Nahtstelle in eine Auflaufform legen. Bei 200°C 15 Minuten schmoren.
|
Othenio Lothar Franz Anton Louis Abel (* 20. Juni 1875 in Wien; † 4. Juli 1946 in Pichlhof am Mondsee) war ein österreichischer Paläontologe und Evolutionsbiologe. Er war Hochschullehrer, Rektor der Universität Wien und gilt als Begründer der Paläobiologie als eigener Zweig des ehemals vollkommen geologisch orientierten Faches Paläontologie. Abel war zudem politisch aktiv und vertrat bereits als Student sowie später in seiner Rolle als Hochschullehrer einen aggressiven Antisemitismus. Während der Zeit des Nationalsozialismus war Abel ein Verehrer der nationalsozialistischen Politik und war selbst aktives Mitglied der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Leben Geboren wurde Othenio Abel in Wien als Sohn des Architekten Lothar Abel. An der Universität Wien studierte er bis 1899 Rechtswissenschaft und Naturwissenschaften und schloss mit der Promotion als Dr. phil. ab. Bereits ab 1898 war er Assistent im Labor des Geologen Eduard Suess, 1901 habilitierte er sich als Privatdozent für Paläontologie an der Universität Wien und arbeitete von 1900 bis 1907 an der Geologischen Reichsanstalt. 1905 wurde sein Sohn Wolfgang Abel geboren, der in der Zeit des Nationalsozialismus als „Rassenforscher“ tätig war. 1907 wurde Othenio Abel außerordentlicher Professor in Wien und von 1917 bis 1934 bekleidete er als ordentlicher Professor den Lehrstuhl für Paläontologie in Wien. Als solcher leitete er mehrere Expeditionen, die ihn auch breiteren Kreisen bekannt machten, etwa die Pikermi-Expedition nach Griechenland 1912 sowie eine Amerika- und eine Südafrikaexpedition (1925 bzw. 1929). Mit besonderem Eifer untersuchte Abel die so genannte Drachenhöhle bei Mixnitz und ihre Überreste von Höhlenbären. 1920 erhielt Abel die Daniel Giraud Elliot Medal. 1927 wurde er als ausländisches korrespondierendes Mitglied in die Russische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. 1935 wurde er zum Mitglied der Gelehrtenakademie Leopoldina und der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt. Von 1935 bis 1940 war Abel Ordinarius an der Georg-August-Universität Göttingen, 1941 wurde er emeritiert. 1942 wurde er Ehrenmitglied der Paläontologischen Gesellschaft. Forschungen Sein Arbeitsfeld waren fossile Wirbeltiere, wobei er die Stammesgeschichte noch sehr stark nach dem Vorbild von Jean-Baptiste de Lamarck interpretierte. Politische Haltung Bereits als Student war Abel 1897 im Zuge der Badeni-Krise aktiv an antisemitischen Ausschreitungen an der Universität beteiligt. Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Ende der Monarchie Österreich-Ungarn, inzwischen Professor an der Universität Wien, erklärte er seine Furcht vor einer Machtübernahme durch „Kommunisten, Sozialdemokraten, und mit den beiden verbündet Juden und wieder Juden“. Laut Kurt Ehrenberg, seinem Schüler und Schwiegersohn, der die autobiographischen Aufzeichnungen Abels verarbeitete, gründete Abel in der Folge eine im Geheimen agierende Verbindung (Bärenhöhle genannt) von insgesamt 18 christlichsozialen und deutschnationalen Professoren, die ihren Einfluss in Gremien der Universität geltend machten, um die Forschungstätigkeit und die universitären Karrieren linker und nach eigener Aussage auch jüdischer Wissenschaftler zu verhindern. Ein prominentes Opfer war der Physiker Otto Halpern. Abels Intrigen provozierten offenbar Karl Camillo Schneider, der am 30. Juni 1932 ein Pistolenattentat auf ihn verübte und sich offenbar von Abel um seine Chancen gebracht sah. Der zunehmenden Gewalt nationalsozialistisch orientierter Studentengruppen vor allem gegenüber jüdischen Studenten begegnete er als Rektor 1932/33 mit offener Sympathie. Als diese Übergriffe sich auch gegen katholische Studenten richteten, kam es zum Bruch mit den Christlichsozialen und er wurde September 1934 von der austrofaschistischen Führung als Rektor in den vorzeitigen Ruhestand versetzt, woraufhin er 1935 eine Professur in Göttingen antrat. Dort trat er dem NSDDB bei. Im März 1938, nach dem „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich, besuchte er Wien und sah, wie an der Universität Wien Hakenkreuzfahnen entrollt wurden, wozu er erklärte: „Das war der schönste Augenblick meines Lebens“. Abel, seit dem 25. Juni 1933 irreguläres Mitglied der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), beantragte am 10. Dezember 1938 die reguläre Aufnahme in die Partei und wurde rückwirkend zum 1. Mai desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 6.196.288). Von den neuen Machthabern wurde er 1941 mit dem neu eingeführten Titel eines „Ehrensenators“ der Universität Wien geehrt und 1944 für die Goethe-Medaille vorgeschlagen, in der Empfehlung hieß es, er habe „bereits in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg im Kampf gegen die drohende Verjudung und Überfremdung an der Wiener Universität stets in der ersten Reihe“ gestanden. Othenio-Abel-Preis Ab 1985 wurde von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften alle zwei Jahre der mit 3.700 Euro dotierte Othenio-Abel-Preis an die Verfasser einer ausgezeichneten Publikation auf dem Gebiet der Paläobiologie oder für das Lebenswerk in der Paläontologie vergeben. Nachdem Abels enge Verbindungen zum Nationalsozialismus und seine antisemitische Haltung und Tätigkeit thematisiert wurden, beschloss die ÖAW im Oktober 2012 eine Umbenennung des Preises. Schriften (Auswahl) Les dauphins longirostres du boldérien (miocène supérieur) des environs d'Anvers. Brüssel 1901–1931, doi:10.5962/bhl.title.16053 Les odontocètes du Boldérien (miocène supérieur) d'Anvers. Brüssel 1905, doi:10.5962/bhl.title.15923 Fossile Flugfische. Jahrbuch K. K. Geol. Reichsanstalt 56, Heft 1, Wien 1906, doi:10.5962/bhl.title.61007 Die Morphologie der Hüftbeinrudimente der Cetaceen. Wien 1907, doi:10.5962/bhl.title.16064 Die Stammesgeschichte der Meeressäugetiere. Meereskunde. Sammlung volkstümlicher Vorträge zum Verständnis der nationalen Bedeutung von Meer und Seewesen. 1, 4, Mittler, Berlin 1907 (Digitalisat) Grundzüge der Paläobiologie der Wirbeltiere. 470 Abb., 708 S., E. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung (Erwin Nägele), Stuttgart 1911, doi:10.5962/bhl.title.61833 Vorzeitliche Säugetiere. Jena 1914 Die Paläontologie in Forschung und Lehre. In: Naturwissenschaften 3, 1915, S. 413–419 Paläobiologie der Cephalopoden aus der Gruppe der Dibranchiaten. 100 Fig., 281 S., Verlag Gustav Fischer, Jena 1916, doi:10.5962/bhl.title.46089, doi:10.5962/bhl.title.82313 Die Stämme der Wirbeltiere. 669 Fig., 914 S., Walter de Gruyter, Berlin und Leipzig, 1919, doi:10.5962/bhl.title.2114 Lehrbuch der Paläozoologie. 700 Abb., 500 S., Verlag Gustav Fischer, Jena 1920 Lebensbilder aus der Tierwelt der Vorzeit. 507 Abb., 643 S., Verlag Gustav Fischer, Jena 1922, doi:10.5962/bhl.title.61701 Geschichte und Methode der Rekonstruktion vorzeitlicher Wirbeltiere. Jena 1925 Paläobiologie und Stammesgeschichte. Jena 1929 als Hrsg. mit Georg Kyrle: Die Drachenhöhle bei Mixnitz (= Speläologische Monographien. Band 7–8). Österreichische Staatsdruckerei, Wien 1931. Die Stellung des Menschen im Rahmen der Wirbeltiere. 1931 Vorzeitliche Lebensspuren. Jena 1935 Die Tiere der Vorzeit in ihrem Lebensraum. Jena 1939 Vorzeitliche Tierreste im Deutschen Mythus, Brauchtum und Volksglauben. Jena 1939 Ab 1928 war Abel Herausgeber der Zeitschrift Paläobiologica. Literatur Stefan Khittel: Von der „Paläobiologie“ zum „biologischen Trägheitsgesetz“. Herausbildung und Festigung eines neuen paläontologischen Denkstils bei Othenio Abel, 1907–1934. Lang, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-631-52539-7. Weblinks https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_A/Abel_Othenio_1875_1946.xml Herbert Posch: Othenio Abel, o. Univ.-Prof., Website 650 Jahre – Geschichte der Universität Wien Klaus Taschwer: Die Bärenhöhle, eine geheime antisemitische Professorenclique der Zwischenkriegszeit, Website 650 Jahre – Geschichte der Universität Wien Klaus Taschwer: Der Inkor-Rektor – Eine kurze politische Biografie des Paläontologen Othenio Abel (1875–1946) unter besonderer Berücksichtigung seines Wirkens an der Universität Wien https://www.academia.edu/6918847/Der_Inkor_Rektor_Eine_kurze_politische_Biografie_des_Pal%C3%A4ontologen_Othenio_Abel_1875_1946_unter_besonderer_Ber%C3%BCcksichtigung_seines_Wirkens_an_der_Universit%C3%A4t_Wien_2014_ Einzelnachweise Zoologe Paläontologe Evolutionsbiologe Hochschullehrer (Georg-August-Universität Göttingen) Hochschullehrer (Universität Wien) Rektor (Universität Wien) Ehrensenator der Universität Wien Person (Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe) Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert) Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften Mitglied der Paläontologischen Gesellschaft Mitarbeiter der Geologischen Bundesanstalt Absolvent der Universität Wien NSDAP-Mitglied Mitglied des Deutschen Klubs (Verein) Mitglied des Netzwerks Bärenhöhle Person des Antisemitismus Person (Cisleithanien) Österreicher Geboren 1875 Gestorben 1946 Mann
|
Entfernung zwischen Nagold und Stadthagen, Routenplaner, km entfernung, benzinkostenrechner und wetter in Stadthagen\nEntfernung Nagold Stadthagen mit Auto und Flugzeug\nMöchten Sie die Entfernung zwischen Nagold und Stadthagen kalkulieren? Da können wir Ihnen hilfreich sein. Auf dieser Seite finden Sie die entfernung zwischen Nagold und Stadthagen. Sie ist in verschiedenen metrischen Systemen angezeigt: Kilometer, Meilen. Sehen Sie die Karte unten?\nRück Route - Entfernung Stadthagen Nagold\nEntfernung konvertierungen aus Nagold nach Stadthagen\nIhre Reise aus Nagold nach Stadthagen wird dauern:\nWir denken über unsere Besucher und hoffen, möglichst viele Informationen bereitzustellen. Wir geben Ihnen die Karte, wo Ihre Route deutlich zu verfolgen ist. Die Entfernung zwischen Nagold und Stadthagen werden in Kilometer und Meilen. Es werden auch die Luftlinie und die route. Außer der Entfernung zwischen zwei orten haben wir weitere Optionen. Benzinkostenrechner ist auch ein bedeutender Punkt. Versuchen Sie es mit unserer Form und planen Sie Ihr Reisebudget. Was haben wir im Ärmel? Wettervorhersage. Sie müssen wissen, welches Wetter in Stadthagen wartet.
|
Wie Verwenden von Home Equity zu Rental Property kaufen / Wie\nHot search Resorcinol Kleber kaufen progesterone stuhlgang Kreuzfahrtunternehmen in Monte Carlo etiketten kleidung gesetze d-ring gurt befestigen wie?\nAktueller Standort:Index>Wie Verwenden von Home Equity zu Rental Property kaufen\nWie Verwenden von Home Equity zu Rental Property kaufen\nJuly 9|0personnes lisent|\nREVUE:Kauf einer Ferienunterkunft können Sie Wohlstand für die Zukunft zu bauen. Es sei denn, Sie können Geld für den Bau zu zahlen, müssen Sie entscheiden, wie Sie einer Ferienunterkunft zu finanzieren. Viele Kreditgeber wird nur leihen 80 Prozent des Ver\nKauf einer Ferienunterkunft können Sie Wohlstand für die Zukunft zu bauen. Es sei denn, Sie können Geld für den Bau zu zahlen, müssen Sie entscheiden, wie Sie einer Ferienunterkunft zu finanzieren. Viele Kreditgeber wird nur leihen 80 Prozent des Vertragspreises der ein Haus, das heißt, Sie müssen herausfinden, wo die anderen 20 Prozent zu erhalten. Wenn Sie Haus-Equity haben, sollten Sie es, um das Objekt zu finanzieren.\nHaus oder Grundstück mit equityGood creditLenderRealtorContract auf das Objekt\nVerwenden Sie zum Home Equity Mietobjekt Kauf\n1 Bevor Sie Eigenkapital in das Objekt zu kaufen, bestimmen die Höhe des Eigenkapitals Sie in Ihrer derzeitigen Wohnung oder eine andere Eigenschaft haben durch Subtraktion Ihre Hypothek Saldo aus dem Schätzwert von zu Hause aus. Beachten Sie, dass viele Kreditgeber lassen Sie nicht den vollen Wert Ihres Hauses leihen. Hinterlasse einen Puffer von 20 Prozent Eigenkapital in Ihrem Hause, um die besten Kreditgeber ansprechen.\n2 Kontaktieren Sie Ihren Darlehensgeber, um Ihre Pläne zu besprechen. Einige Kreditgeber wird Ihnen nicht erlauben, von einem anderen Kreditgeber zu leihen. Viele Male, die Kreditgeber die Gewährung der Equity-Darlehen wird nicht Fonds ohne Zustimmung der Ihre primäre Kreditgeber voranzutreiben.\n3 Suchen Sie ein Objekt zu erwerben, unter Berücksichtigung der Höhe des Eigenkapitals haben Sie zur Verfügung für eine Anzahlung. Ein Angebot auf der Homepage, aber vor, in Ihrem Vertrag, der das Angebot Scharniere auf der Suche nach günstigen Finanzierungs. Auf diese Weise, wenn Sie und ein Kreditgeber kann nicht kommen mit einem günstigen Vereinbarung, die Sie vom Vertrag zurücktreten kann. Ihr Makler sollten helfen, Ihre Rechte in diesem Schritt zu schützen.\n4 Kompilieren Finanzinformationen für die Bank. Neben der persönlichen Steuererklärungen, geben Auskunft über die Miete, die Sie berechnen, monatlichen Ausgaben und jährlichen Ausgaben, einschließlich Steuern und Versicherungen. Fügen Sie alle Informationen die Sie verwendet, um Ihre Annahmen zu treffen. Je professioneller Sie diese Informationen an die Bank, die besser sind Ihre Chancen auf einen Kredit zu präsentieren.\n5 Holen Sie Zitate aus mehreren Kreditgebern; mit einem oder zwei Banken im Wettbewerb für Ihr Unternehmen kann Ihnen helfen, eine niedrigere Rate oder günstigere Bedingungen für ein Darlehen zu sichern. Probieren Sie beide Hypothekenmakler und einzelne Banken, die beste Auswahl an Zitaten bekommen.\n6 Wählen Sie einen Kreditgeber. Maßnahmen ergreifen, um die Bedingungen des Kredits zu verstehen. Nicht nur wählen Sie das Darlehen mit der niedrigsten Rate; prüfen versteckten Gebühren, und nicht einen Kredit, dessen Bedingungen Sie nicht verstehen, auszuwählen.\n7 Schließen Sie für Ihr Darlehen. (Dies dauert in der Regel 30 Tage.) Möglicherweise müssen Sie haben Ihr Haus neu bewertet, deren Kosten werden zusätzlich zu den Abschluss Gebühren und Kosten auf dem primären Hypothek Ihres neuen Objekt getätigten Ausgaben.\nHolen Sie sich eine Inspektion an einem potentiellen Objekt vor dem Schließen Ihrer Home Equity Loan. Wenn die Eigenschaft braucht teure Reparaturen, können Sie in der Lage, Ihr Eigenkapital zu verwenden, um solche Reparaturen zum Zeitpunkt des Kaufs zu bilden. Andernfalls stellen Sie sicher, ausreichende Mittel in die Bank, um für Reparaturen zahlen müssen.\nVerwendung Heim-Equity-Objekt zu kaufen, stellt ein erhebliches Risiko. Wenn Sie in einer Situation, wo Sie nicht zahlen für das Objekt und gehen Sie durch Abschottung, werden Sie noch schulden Ihre Home Equity Loan. Wenn Sie, dass die Zahlung nicht leisten, können Sie Ihren Aufenthalt auch zu verlieren.\nWie Verwenden von X-Ray Film Take Pictures\nWie Schwarzweißfilm, einem Röntgenfilm aus einer Schicht aus lichtempfindlichem Material mit Schichten aus Silberhalogenidkristallen zu beiden Seiten. Die Kristalle schaffen eine mikroskopisch Energieblitz wenn sie mit Röntgenstrahlen oder Licht ausg\nWie Verwenden von Nero 8, einen LightScribe-Label erstellen\nNero 8 ist Burning ROM Software gibt dem Anwender die Möglichkeit, Etiketten direkt auf eine CD oder DVD zu drucken. Benutzer, die eine LightScribe-Brenner können spezielle LightScribe-Discs, die eine Wärmeschicht, die, einmal mit einem Laser erhitzt\nWie Verwenden von Essig, eine Marinetoilette Kopf reinigen February 28\nWCs, wie sie zur persönlichen Booten zu finden, sind relativ selbsterhalt weil sie selten so oft wie Toiletten in Häusern gefunden verwendet. Jedoch völlig ohne Berücksichtigung der Toilette kann zu einer Beschädigung der Schüssel und Drainleitungen\nWie Verwenden von Vicarious Learning to Behavior Form\nVon früher Kindheit an lernen die Menschen, wie man durch die Beobachtung anderer Menschen zu verhalten. Das Prinzip des sozialen Lernens, auch als Erfüllungs Lernen, verwendet diese Methode, um Verhaltensstörungen, Angststörungen und posttraumatisch\nWie Verwenden von flüssigem Stickstoff auf Hautprobleme töten\nÄrzte verwenden häufig flüssigem Stickstoff, um Warzen und andere, weniger häufige Hautwucherungen zu entfernen. Der flüssige Stickstoff bewirkt Erfrierungen an der Haut, wo sie aufgetragen wird, was in der Regel zum Tod des dort wachsenden Warzengew\nWie Verwenden von Touch Up-Lack auf Ihr Auto\nAusbesserungsfarbe wird verwendet, um kleine Kratzer auf dem Lack Ihres Autos zu reparieren. Ausbesserungsfarbe, die speziell für den Einsatz formuliert ist auf Autos, ist von Motorteilen Shops und Websites leicht zugänglich sind. Kleine Kratzer auft\nWie Verwenden von Licht steht in Fotografie\nStudio Licht steht für die Fotografie sind ungefähr so nützlich wie das Licht selbst. Leuchtenstative geben Fotografen die vollständige Kontrolle über Licht Positionierung und es ihnen ermöglichen, auf einfache Weise Anpassungen vornehmen, wenn nöt\nWie Verwenden von Bayer Advanced Garden Multi-Insektenvernichter\nBayer Advanced Garden Multi-Insektenvernichter ist ein ready-to-Spray Insektizid, das bei Kontakt tötet. Sie können es auf Gemüse, Sträucher, Rasen und Blumen zu verwenden loszuwerden, eine Vielzahl von Insekten zu bekommen. Der Wirkstoff, Cyfluthrin\nWie man Patches auf Lederjacken entfernen\nLederjacken sind ein alltäglicher Ort, um Patches setzen. Manchmal ist eine Jacke wird vollständig mit Flecken bedeckt werden und der Mantel wird die Erinnerungen und Fahrten von seinem Besitzer zu reflektieren. Zu anderen Zeiten müssen Sie einen Pat\nWie Holz-Automatic Pistol Grips Stellen\nPistolengriffe widerstehen viel Verschleiß. Diese dünne Streifen bieten ein Kissen zwischen der Hand und das Metall einer Pistole. Brennen Sie Ihre Waffe erzeugt Reibung zwischen der Hand und die Griffe, trägt eine winzige Menge des Materials weg mit\nWie Sie Ihr eigenes Seat Belt-Geldbeutel\nTote alle Ihre Bedürfnisse in einer Handtasche aus Sicherheitsgurt Material gewebt. Sie könnten einen vorgefertigten Sicherheitsgurt Geldbeutel zu kaufen, aber Designer-Handtaschen kosten bis zu ein paar hundert Dollar, während Sicherheitsgurtband is\nWie man eine bootfähige DOS-Flash-Laufwerk machen\nFlash-Laufwerke sind identisch mit Festplatten in Speicherkapazität, mit der Ausnahme, dass sie oft kleiner und verwenden Festkörperspeicher. A-Flash-Laufwerk verwendet werden, um zu starten, oder "boot", ein PC, sobald es korrekt formatier\nWie Registrieren Ihr Toshiba Computer\nWenn Sie nach Hause einen neuen Toshiba-Computer mitbringen, können Sie Ihr neues Produkt zu registrieren, so dass Sie Informationen über andere Produkte, Sonderangebote und andere Mitteilungen des Herstellers empfangen können. Die Toshiba Website sa\nWie Sie das Toe Achsvermessung\nAchsvermessung behindert, als Lenkungs- und Chassissysteme sind nicht in angemessenen Winkeln arbeitet. Eine falsche Ausrichtung führt zu einer schnelleren Laufflächenabnutzung. Es ist wichtig, um die Ausrichtung in regelmäßigen Abständen zu überprüf\nWie man einen Fahrstuhl entfernen & Turn Tub Stopper\nLift-and-turn Stoppern mit einem Schaft, der in ein Loch in der Mitte des Ablaufkorb Threads. Sie können die Hub- und Drehstopp mit dem Anschlag in der offenen Position nicht zu entfernen. Sie benötigen, um den Anschlag zu schließen, und entfernen Si\nWie Sie Ihr eigenes Untersetzer Entwerfen\nPerler Beads sind klein, Hohlkugeln, die in allen Farben zu haben. Viele Designs lassen sich mit diesen Perlen einschließlich kreative Bierdeckel eingebaut werden. Designs werden auf einem Steckbrett aufgebaut und dann mit einem Bügeleisen zusammenge\nWie man eine Shimano Zipp an einen Campy ändern\nWie man eine Einführung auf Vorschlag Brief schreiben\nWie man mit einem Moody Boyfriend Cope Wie man ein Netzkabel aus Ausstecken verhindern Wie Makrele Streifen am Angelköder Farbe Wie man die EGR in einem Mazda Millenia Reinigen Wie man ein Leder-Sofa-Kissen austauschen\nRepair Emissionen mit einem Ford Focus\nWie zu reparieren Wasserringe auf einer Eiche Tischplatte\nWie man erkennen, antiken Schmuck\nSize & Beschreibung eines Brown Recluse Spinne\nKann ich Mohn Sprout?\nWie man eine Kirsche geformten Seifen Stellen\nWie man den PUK-Code aus\nAusführen einer benutzerdefinierten Fahrrad Jersey Online-Design-\nWie macht man Wick-System Hydroponics\nWie man ein 1500 Delta Series Wasserhahn reparieren\nWie man ein Squeaky Hotpoint Wäschetrockner Fix\nWie man einen Kabelkanal installieren\nWie die Suche mit einer Telefonnummer\nWie Highway Fußrasten auf einer Harley Davidson 883C installieren\nWie man einen Jeep Grand Cherokee Remote-Programm\nWie auf die Kundenbedürfnisse zu antizipieren
|
Newsletter 29. November 2017 | kulturimweb.net Ab Freitag bietet sich auch in diesem Jahr wieder die Gelegenheit, nicht nur täglich die Schokolade aus dem eigenen analogen Adventskalender zu genießen, sondern online verschiedenste Türchen zu öffnen und sich am Dahinter zu erfreuen. Mannigfaltige Füllungen mit Kulturaktionen z.B. vom Würzberger Museum im Kulturspeicher, oder mit Möglichkeiten, Theatergutscheine z.B. in Senftenberg zu gewinnen, stehen schon jetzt online bereit und bis Freitag werden es sicherlich noch mehr. Ebenfalls in den Startlöchern stehen Ableger einer besonderen Gattung von Adventskalendern, und zwar die der "24 Teile von einem Ganzen". Hier bietet die Evangelische Kirche in Deutschland eine neu erzählte Weihnachtsgeschichte in 24 Kapiteln, gelesen von Helge Heynold, untermalt mit kurzen animierten Illustrationen von Wunna Winter. Eine andere neue Weihnachtsgeschichte mit 24 Episoden aus den Genres Fantasy, Märchen und Abenteuer bietet die Kampagne "Der magische Adventskalender" von der Werbeagentur D(oyle)D(ane)B(ernbach), gesprochen von Rufus Beck. Und im Angebot der Internetredaktion der Diözese Würzburg gibt es per WhatsApp Links zu Musikvideos, auf der Basis des Buches "Ein Stück vom Himmel. Mit 24 Songs durch den Advent" von Diakon Manfred Müller. Eine gute Gelegenheit, in der Adventszeit auf Lesen und die eigenen Bücher hinzuweisen, finden Buchautoren, wie etwa Stephanie Wittern. Sie stellt 24 Tage lang jeweils eine Leseprobe als Video auf ihrem YouTube-Kanal bereit. Erweiterte Theaterbühne Anke von Heyl stellt die zwei Musikerinnen von INTERSTELLAR 2 2 7 und ihre neueste Produktion INTERSTELLAGE I – IV vor. Ein Experiment, in dem diese versuchen, den analogen Bühnenraum mit dem Digitalen zu verbinden und uns nach Input zu #at227pm fragen. Mitte Oktober diskutierten Experten aus Museen, Archiven und Bibliotheken über ihre Zusammenarbeit bei der Digitalisierung des Kulturerbes. Die Aufzeichnungen von Vorträgen und Dikussionen auf der Konferenz "Zugang gestalten!" sind online einsehbar. Angelika Schoder vergleicht den Zugang zur Online-Sammlung der Fondation Beyeler im Schweizer Riehen bei Basel mit Zugängen zu Online-Sammlungen deutscher Museen. Darüber hinaus beschreibt sie die aktuelle Raumgestaltung und das Ausstellungskonzept dort vor Ort. #PortraitChallenge Kaum war die Sammlung der Barnes Foundation in Philadelphia online, stand ein Objekt im Zentrum einer digitalen Herausforderung, die begeistert angenommen wurde und viele kreative, gezeichnete Reaktionen hervorbrachte. Ganz wie gehofft. Thematisch verlinkt mit der aktuellen Ausstellung "Pluriversum" im Museum Folkwang hat der Künstler Alexander Kluge eine Minifilmserie geschaffen. Die neun Folgen "Minutenfilme für das Museum Folkwang" werden auf der Facebook-Seite des Museums veröffentlicht. "IDET ARTS" Sie nutzt Augmented Reality und lässt die Kunst im Kunstmuseum von Südtexas über das Smartphone lebendig werden. Die App "IDET ARTS" wurde in Zusammenarbeit mit der Texas A&M University in Corpus Christi, Texas entwickelt. caller.com, iTunes "Artebots" Crusher droht, die Sammlung des Canada Science and Technology Museums zu zerstören. Mit der Augmented-Reality-App "Artebots" können Spieler nicht nur das verhindern. Sie können Objekte der Museumssammlung sammeln, erkunden, verändern… ingeniumcanada.org, Google Play Alte Gemälde und ihre Schichten Neu und schonend ist das Verfahren, eine Kombination von Terahertz-Spektroskopie und spezieller mathematischer Methode, des Georgia Institute of Technology in Atlanta. Mit ihr lässt sich der Schichtaufbau eines Gemäldes beeindruckend genau untersuchen. "Drip" Kickstarter, die Crowdfunding-Plattform, hat "Drip" übernommen und in das eigene Angebot integriert. Hier können Künstler und Künstlerinnen um Unterstützung für die persönliche Karriere werben: "Kickstarter ist für Projekte, Drip ist für Menschen". ENUMERATE Umfrage Fast 1.000 europäische Museen, Bibliotheken, Archive und andere Kulturerbestätten beteiligten sich an der vierten ENUMERATE-Umfrage zu den aktuellen Trends bei der Digitalisierung europäischer Sammlungen. Die Ergebnisse stehen online zur Verfügung. Vor fünf Jahren wurde die erste Betaversion der Deutschen Digitalen Bibliothek online geschaltet. Astrid B. Müller berichtet über die ersten Pläne, die Schritte bis zur Umsetzung, über das, was danach geschah und stellt fest, dass noch was kommt. Analoge Pixel Pappas Pärlor ist eine Künstlergruppe, die Pixel-Art im Analogen schafft. Auf dem Instagram-Account @pappasparlor ist ihre Kunst auch digital zu betrachten. Das Kulturhistorische Museum Görlitz erfülle "in beispielhafter Weise die Standards moderner Museen inklusive der modernen Erweiterungen um Digitalisierung und Provenienzforschung", urteilt die Jury des 5. Sächsischen Museumspreises.
|
Ideen zur Wandgestaltung – Venezianische Spachteltechnik\nSpachteltechnik – zeitlos und elegant\nDie Spateltechnik ist wohl die gängigste und beliebteste Variante der Wandgestaltung und zählt zu den sogenannten Edelputzen. Der Vorteil dieser Technik ist das Erzeugen eines warmen und beruhigenden Raumklimas, welches den Wohlfühlfaktor in Ihrem Zuhause erhöht.\nBei der Spateltechnik werden Materialien wie Lehm und Kalk verwendet, welche für eine lange und anhaltende Frische der Optik sorgen und dank ihrer wasserabweisenden Eigenschaft einfach gereinigt werden können. Aufgrund der verwendeten Materialien und deren Eigenschaften eignet sich diese Methode auch für Küche und Bad.\nWer es gerne außergewöhnlich mag, für den bietet die venezianische Spachteltechnik genau das richtige. Ob Marmor- oder Natursteinoptik, der italienische Flair ist Ihnen garantiert. Bei der Gestaltung und Variation sind kaum Grenzen gesetzt, so kann diese Technik auf Gipsplatten, Holz, Beton oder Metall angewandt werden. Mit einer Versiegelung auch in Küche und Bad geeignet.\nDie Venezianische Spachteltechnik sorgt definitiv für einen exklusiven Look!\nIhr Stuckateur für Spachteltechnik
|
Das Wachsausschmelzverfahren ist ein Formverfahren für den Metall- und Glasguss. Es werden oft einteilige Formen hergestellt. Die Modelle werden meist aus Wachs hergestellt. Im Verlauf des Verfahrens wird sowohl das Modell als auch die Form zerstört. Daher wird es auch als Verfahren mit verlorenem Modell bezeichnet, gelegentlich auch als Verfahren mit verlorener Form. Da aber noch andere, gänzlich verschiedene Formverfahren mit verlorener Form existieren, sollte letztere Bezeichnung vermieden werden. Eine andere Bezeichnung für das Verfahren ist der e Begriff cire perdue („verlorenes Wachs“). Arbeitsschritte Ein gewünschter Gegenstand wird aus Wachs modelliert. Dies ist das Modell oder Wachsmodell. Das Modell wird mit Einguss- und Entlüftungskanälen versehen (in Gießereien werden solche Modelle auch als „das Wachs“ bezeichnet). Der Formstoff wird aufbereitet. Das Modell wird mit Formstoff/Einbettmasse ummantelt; es entsteht die Grünform. Die Grünform wird ausgeschmolzen; der Formhohlraum entsteht. Bei wasserhaltigen Formstoffen wird dieser dabei getrocknet, bei Gipsmodellen erfolgt teilweise zuvor eine Vakuumtrocknung. Je nach Einbettmasse wird die Form eventuell gebrannt. Geschmolzenes Metall oder Glas wird in die Form gegossen. Die geschmolzene Masse erstarrt in der Form. Die Form wird zerschlagen, um den Rohguss zu entnehmen. Varianten des Wachsausschmelzverfahrens Man unterscheidet zwei Arten von Formen, die verschieden aufgebaut werden: Blockförmige Formen Hierzu zählen alle Formstoffe, deren Bindemittel Gips ist, z. B. Schamotte oder Ziegelsplitt. Die Wachsmodelle werden mit einem Anschnitt versehen und entweder in den flüssigen Formstoff getaucht oder die Modelle werden mit dem Formstoff übergossen. Nachdem der Gips abgebunden hat, müssen die Formen je nach Größe einige Tage im Trockenofen bei Temperaturen bis etwa 800 °C gebrannt werden. Formen mit schalenförmigem Aufbau Diese Formen umhüllen das Wachsmodell mit einer Schale aus feuerfestem Formstoff. Während bei den obengenannten Formen der Formstoff in flüssiger Weise vorliegt, wird bei dieser Methode der Formstoff in einem oder mehreren Arbeitsgängen auf das Wachs aufgetragen. Die am häufigsten verwendeten Formstoffe hierfür sind Tone und speziell aufbereitete Lehme. Seit Ende des 20. Jahrhunderts werden auch Quarzsand mit Wasserglas als Bindemittel bzw. andere feuerfeste Materialien wie Zirkon- und Olivinsand mit synthetischen Bindemitteln. Letztere finden oft in der Schmuckindustrie, dem Präzisionsguss oder Feingießen Verwendung. Anforderungen an die Materialien Das Modellmaterial muss mechanisch belastbar sein, so dass es beim Einformen nicht zerbricht oder deformiert wird. Das Modellmaterial muss sich restlos ausschmelzen lassen, dies gilt speziell beim Präzisionsguss. Sollte das Modell auch mittels einer Form hergestellt werden, sollte es nur eine geringe oder gar keine Schwindung aufweisen. Die Formstoffe sind vielgestaltig, aber alle Formstoffe sollten eine Kombination der folgenden Eigenschaften aufweisen: Bildsamkeit Feuerfestigkeit Gasdurchlässigkeit guter Zerfall nach dem Guss Für den Präzisionsguss sind zusätzlich erforderlich: Dimensionsverhalten chemische Stabilität Gipsgebundene Einbettmassen zerfallen leicht und geben dabei Schwefel ab, der das Gussmetall verunreinigt. Aus den Anforderungen ergibt sich, dass eine Reihe von Materialien in Frage kommen, zum Beispiel: Tonminerale Lehm Schamotte Quarzsand Ziegelsplitt Gips Geschichte Das Prinzip dieses Verfahrens ist seit Jahrtausenden bekannt und fand spätestens seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. Anwendung im Metallhandwerk. Bedeutende Zentren der Metallverarbeitung waren ab dem 5. Jahrtausend v. Chr. Bulgarien mit seinen frühen Kupferminen sowie Kestrel und Göltepe in Anatolien mit einer der frühesten Zinnminen und Zinnproduktion der Alten Welt (4. Jahrhundert v. Chr.). Das Verfahren war auch den indigenen Völkern Kolumbiens und Mittelamerikas bekannt, z. B. den Muisca (Eldorado). Sie benutzten dafür z. B. Tumbaga und formten Kultgegenstände. Alle bedeutenden Bronzekunstgusswerke des frühen Mittelalters sind so entstanden. Heute wird beispielsweise die Kühlerfigur des Rolls-Royce (siehe Spirit of Ecstasy) im Wachsausschmelzverfahren hergestellt. Auch in der zeitgenössischen Kunst findet dieses Verfahren seine Anwendung, da die Abformung sehr exakt die feinen Modellierstrukturen abbildet, wie man beispielsweise an den Bronzeskulpturen des Künstlers Norbert Marten erkennen kann. Die Zahntechnik verwendet diese Methode ebenfalls. Traditionell gibt es neben dem Wachsausschmelzverfahren beim Glockenguss – bei dem Schriftzeichen und Zierschmuck aus Wachs vor dem Guss auf der „falschen Glocke“ aufgebracht werden – noch ein weiteres Verfahren, um Glocken zu beschriften und/oder zu verzieren: die Glockenritzzeichnung. Das Prinzip wird heutzutage teilweise auch noch beim Stahlguss angewandt. Werkbeispiele Der reiche biblische Figurenschmuck der Bernwardstür, eine um das Jahr 1015 datierte zweiflügelige Bronzetür im Westportal des Doms zu Hildesheim, der erste Bildzyklus der deutschen Plastik, Teil des Hildesheimer Weltkulturerbes von Dom und Michaeliskirche, und zugleich eines der Hauptwerke der ottonischen Kunst, wurde im Wachsausschmelzverfahren hergestellt. Egbert Broerken, Emil Cimiotti und Bodo Muche gehören zu Bildhauern, die das Verfahren in jüngerer Zeit nutzen. Siehe auch Bronzeguss Glocke Literatur Peter Cornelis Bol: Antike Bronzetechnik. Kunst und Handwerk antiker Erzbildner, C. H. Beck, München 1985, ISBN 3-406-30462-1, S. 118–135. Weblinks Artikel bei archaeometallurgie.de Offizielle Website des Bodo-Muche-Studios Mt. Glenhowden Gießverfahren Form- und Gießtechnik Beschriftungstechnik Drucktechnik (Kunst) Zahntechnik Glaskunst Glocke !Wachsausschmelzverfahren
|
Slipknot - We Are Not Your Kind ▷ Album (Download & Stream) | TONSPION Alle persönlichen Schicksalsschläge und Missstände aus den letzten Jahren haben die maskierten Mannen um Corey Taylor aufgegriffen und daraus ein Album gezimmert. Klar, Slipknot waren noch nie eine Gute-Laune-Kapelle, wie viel Negativität und Düsternis aber in "We Are Not Your Kind" steckt, ist doch erstaunlich. Neben den Slipknot-typischen, repetitiven Bang-Passagen arbeitet die Band dieses Mal vermehrt auch mit sphärischen, experimentellen Parts, die ein rundum verzweifeltes, verstörendes Ambiente schaffen, das sich durch das komplette Album als roter Faden zieht. Mit "Unsainted" gibt es zwar auch den Hit des Albums mit der Popsong-Struktur und der Eingängigkeit eines "Duality", ansonsten gehen die Kompositionen mit Takt- und Tempiwechseln sowie knarzenden, ziehenden Soundscapes schon teils ins Progressive. Damit ziehen Slipknot den Hörer in einen Sog aus Trauer, Wut und Verwirrung, dem man nicht mehr entkommen kann und zeigen eine Seite, die man in diesem Ausmaß in über 20 Jahren Bandgeschichte noch nicht von ihnen kannte.
|
Die Kansas City Royals sind ein US-amerikanisches Baseball-Team. Sie spielen in der Central Division der American League. Die größten Erfolge der Royals sind der Gewinn der World Series 1985 gegen die St. Louis Cardinals sowie World Series 2015 gegen die New York Mets. Der Name „Royals“ ist eine Hommage an die American Royal, eine Vieh- und Pferdeschau, ein Rodeo und eine Grillmeisterschaft, die seit 1899 jährlich in Kansas City stattfindet, sowie an die identischen Namen zweier ehemaliger Negro-League-Baseballteams, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielten. Im Jahr 1968 veranstaltete das Team einen Wettbewerb zur Benennung der Mannschaft, für den mehr als 17.000 Einsendungen eingingen. Sanford Porte, ein Brückeningenieur aus dem Vorort Overland Park wurde mit seinem Beitrag „Royals“ zum Sieger gekürt. „Das neue Baseballteam von Kansas City sollte Royals heißen, weil Missouri über ein Milliardeneinkommen aus der Viehzucht verfügt, Kansas City der führende Viehzucht- und Futtermittelmarkt der Nation ist und die landesweit bekannte Parade und der Festzug der American Royals stattfindet“, schrieb Porte. Der Vorstand des Teams stimmte mit 6:1 Stimmen für den Namen, nur der Teambesitzer Ewing Kauffman war dagegen, änderte aber schließlich sein Votum und sagte, der Name sei ihm ans Herz gewachsen. Der Klub, der 1969 zusammen mit den Seattle Pilots in die American League aufgenommen wurde, wurde vom Geschäftsmann Ewing Kauffman aus Kansas City gegründet. Die Franchise wurde auf Betreiben von Stuart Symington, dem damaligen US-Senator von Missouri, gegründet, der eine neue Franchise für die Stadt forderte, nachdem die Athletics (Kansas Citys vorheriges Major-League-Team, das von 1955 bis 1967 in Kansas City spielte) 1968 nach Oakland, Kalifornien, umgezogen waren. Seit dem 10. April 1973 spielen die Royals im Kauffman Stadium, das früher als Royals Stadium bekannt war. Das neue Team entwickelte sich schnell zu einem Kraftpaket, das von 1976 bis 1985 sieben Mal in den Playoffs stand, eine World Series und einen weiteren AL-Meisterschaft gewann, angeführt von Stars wie Amos Otis, Hal McRae, John Mayberry, George Brett, Frank White, Willie Wilson und Bret Saberhagen. Das Team blieb in den frühen 1990er Jahren konkurrenzfähig. In 28 aufeinanderfolgenden Spielzeiten (1986–2013) konnten sich die Royals nicht für die MLB-Postseason qualifizieren, eine der längsten Postseason-Dürren in der aktuellen Wildcard-Ära des Baseballs. Das Team durchbrach diese Durststrecke im Jahr 2014, indem es sich den ersten Wildcard-Platz der Franchise sicherte und in die World Series 2014 einzog, welche sie in sieben Spielen gegen die San Francisco Giants verlor. Im Jahr 2015 gewannen die Royals den ersten AL Central Division Titel des Teams und besiegten in der World Series 2015 die New York Mets in fünf Spielen, um ihre zweite World Series Titel zu gewinnen. Geschichte Baseball kehrt nach Kansas City zurück Als die Kansas City Athletics nach der Saison 1967 nach Oakland umzogen, stand Kansas City zum ersten Mal seit 1883 ohne Major League Baseball Team bzw. überhaupt ohne professionellen Baseball-Team da. Das Team wurde von Charlie Finley geleitet, der viele Umzugspläne untersuchte und Kansas City im Wesentlichen mied, bevor das Team überhaupt umgezogen war. Der Senator Stuart Symington drohte damit, ein Gesetz einzuführen, das die kartellrechtliche Freistellung des Baseballs aufheben würde, wenn Kansas City in der nächsten Expansionsrunde kein Team erhalten würde. Die Major League hielt sich an eine überstürzte Expansionsrunde im Winter 1967. Kansas City erhielt eines von vier Teams, die 1971 den Spielbetrieb aufnehmen sollten. Symington war jedoch nicht damit zufrieden, dass Kansas City drei Jahre auf die Rückkehr des Baseballsports warten musste und übte Druck auf die MLB aus, damit die neuen Teams den Spielbetrieb 1969 aufnehmen konnten. Symingtons Intervention könnte zum finanziellen Zusammenbruch des Expansionsteams der Royals, der Seattle Pilots, beigetragen haben, die 1969 den Spielbetrieb aufnehmen mussten, bevor sie bereit waren (die Liga verlangte, dass neue Franchises in Paaren antreten, um die Symmetrie bei der Terminplanung zu wahren). Der Pharmaunternehmer Ewing Kauffman erhielt den Zuschlag für das neue Team in Kansas City. Er führte einen Wettbewerb durch, um den besten und passendsten Namen für die neue Franchise zu ermitteln. Sanford Porte aus Overland Park, Kansas, schlug den Namen Royals vor, in Anerkennung der milliardenschweren Viehzuchtindustrie von Missouri. Sein Vorschlag lautete, dass das neue Teams nach der bekannte Parade und des Festzuges der American Royals benannt werden sollte. Der Name wurde aus 17.000 Bewerbungen ausgewählt und der Vorstand der Royals stimmte mit 6:1 Stimmen für die Annahme des Namens. Die einzige Gegenstimme war die von Herrn Kauffman. Er änderte schließlich seine Meinung, nachdem ihm der Name ans Herz gewachsen war. Das Logo der Mannschaft, eine Krone auf einem Schild mit den Buchstaben „KC“ innerhalb des Schildes, wurde von Shannon Manning, einem Künstler von Hallmark Cards, entworfen. 1969–1979 Die Royals nahmen 1969 in Kansas City den Spielbetrieb auf. In ihrem Eröffnungsspiel am 8. April 1969 besiegten die Royals die Minnesota Twins mit 4:3 nach 12 Innings. In ihrer ersten Saison erreichten die Royals eine Bilanz von 69-93, angeführt von Lou Piniella, der den AL Rookie of the Year Award gewann. Das Team wurde schnell durch eine Reihe von Trades aufgebaut, die vom ersten General Manager Cedric Tallis eingefädelt wurden. Unter anderem holte er den Center Fielder Amos Otis, der der erste große Star des Teams wurde, den First Baseman John Mayberry, den Second Baseman Cookie Rojas, den Shortstop Fred Patek und den Designated Hitter Hal McRae. Die Royals investierten auch in ein starkes Farmsystem und brachten bald zukünftige Stars wie die Pitcher Paul Splittorff, Dennis Leonard und Steve Busby, die Infielder George Brett und Frank White sowie den Outfielder Al Cowens hervor. Mit diesen jungen Spielern begannen die Royals, einen jungen Kern aufzubauen, der für zukünftige Erfolge gerüstet war. 1971 hatten die Royals ihre erste erfolgreiche Saison, in der sie unter Manager Bob Lemon den zweiten Platz belegten. 1973 übernahmen die Royals unter Manager Jack McKeon ihre ikonischen „puderblauen“ Auswärtsuniformen und zogen vom Municipal Stadium in das brandneue Royals Stadium (heute Kauffman Stadium). Das All-Star Game 1973 wurde im Royals Stadium ausgetragen, wobei Otis und Mayberry in der Startaufstellung des Teams der American League standen. Zuvor war das Spiel 1960 im Municipal Stadium ausgetragen worden, als die Athletics noch in Kansas City ansässig waren. Manager Whitey Herzog löste McKeon 1975 ab und die Royals wurden schnell zur dominierenden Franchise in der Western Division der American League. Nach einer Saison, in der sie mit 91 Siegen den zweiten Platz belegten, gewannen sie von 1976 bis 1978 drei Divisionsmeisterschaften in Folge, einschließlich der einzigen Saison mit 100 Siegen im Jahr 1977. Allerdings verloren die Royals in drei aufeinanderfolgenden Begegnungen der American League Championship Series gegen die New York Yankees. 1980–1984 Nachdem die Royals 1979 den zweiten Platz belegten, wurde Herzog entlassen und durch Jim Frey ersetzt. Unter Frey und einer legendären .390er-Saison von George Brett erholten sich die Royals 1980 und zogen ins ALCS ein, wo sie erneut auf die Yankees trafen. Die Royals besiegten die Yankees in einem Drei-Spiele-Sweep. Nachdem die Royals ihre erste World Series erreicht hatten, unterlagen sie den Philadelphia Phillies in sechs Spielen. Spiel 6 war auch deshalb von Bedeutung, weil es das meistgesehene Spiel in der Geschichte der World Series blieb. Im Juli 1983, als die Royals auf dem Weg zum zweiten Platz hinter den Chicago White Sox waren, ereignete sich ein weiteres Kapitel in der Rivalität des Teams mit den New York Yankees. In einem Vorfall, der als „Pine Tar Incident“ bekannt geworden ist, entdeckten die Schiedsrichter, dass der Schläger von Third Baseman George Brett illegal mit Holzteer beschmiert war, nachdem er einen Two-Run-Homerun gegen Gossage geschlagen hatte, der die Royals im 9 Inning zu einem Zwischenstand von 5-4 beförderte. Nachdem Yankee-Manager Billy Martin aus dem Dugout gekommen war, um mit Home Plate-Schiedsrichter Tim McClelland zu sprechen, untersuchten McClelland und die anderen Schiedsrichter den Schläger. McClelland zeigte dann auf Brett im Dugout und gab das Zeichen „out“, womit der Homerun nicht anerkannt wurde. Wütend stürmte Brett aus dem Dugout auf McClelland und Martin zu, woraufhin McClelland Brett hinauswarf. Der Homerun wurde später von AL-Präsident Lee MacPhail wieder anerkannt und die Royals gewannen das Spiel, welches mehrere Wochen später bei dem Zwischenstand nach Brett's Homerun fortgesetzt wurde. Die Saison 1983 war auch durch einige Veränderungen in der Organisation der Royals gekennzeichnet. Erstens verkaufte der Eigentümer Ewing Kauffman 49 % seiner Anteile an den Entwickler Avron Fogelman aus Memphis. Zweitens wurde John Schuerholz zum General Manager ernannt. Schuerholz verstärkte bald das Farmsystem mit den Pitchern Bud Black, Danny Jackson, Mark Gubicza, David Cone und Bret Saberhagen sowie mit Schlagmännern wie Kevin Seitzer. Dank der plötzlichen und überraschenden guten Leistungen der meisten der oben genannten Spieler gewannen die Royals 1984 ihre fünfte Division-Meisterschaft und stützten sich dabei auf Brett's und das junge Pitching-Team Saberhagen, Gubicza, Charlie Leibrandt, Black und Jackson. In der American League Championship Series wurden die Royals dann von den Detroit Tigers besiegt. Die Tigers gewannen daraufhin die World Series. 1985: Der erste Word Series Titel In der regulären Saison 1985 gewannen die Royals zum sechsten Mal in zehn Jahren die Western Division, angeführt von Bret Saberhagens, der mit dem Cy Young Award ausgezeichnet wurde und George Bretts selbst beschriebenem besten „Allround-Jahr“. In den anschließenden Playoffs holten die Royals einen 0:2 und 1:3-Rückstand auf und konnten die Serie für sich entscheiden. Im dritten Spiel, in dem KC mit 2:0 zurücklag, erzielte George Brett zwei Homeruns und schlug einen Double über den Zaun im rechten Feld, um Kansas City wieder in die Serie zu bringen. In der American-League-Meisterschaftsserie gegen die Toronto Blue Jays lagen die Royals mit drei zu eins zurück und gewannen die Serie schließlich mit 4:3. In der World Series 1985 gegen die St. Louis Cardinals (die den Spitznamen „I-70 Series“ trägt, weil beide Teams im Bundesstaat Missouri liegen und durch die Interstate 70 miteinander verbunden sind) gerieten die Royals erneut in Rückstand und zwar mit eins zu drei Spielen. Nachdem Danny Jackson die Royals im fünften Spiel zu einem 6:1-Sieg geführt hatte, fuhren die Cardinals und die Royals für das sechste Spiel zurück nach Kansas City. Im entscheidenden siebten Spiel schaltete Bret Saberhagen die Cardinals aus und Kansas City dominierte die Cardinals mit 11:0 und sicherte sich damit den ersten Titel in der Geschichte des Franchise. 1986–1994 In den späten 1980er Jahren hatten die Royals den Ruf, eine der besten Mannschaften West Division der American League zu sein. Die Royals beendeten die Saison 1989 mit einer Bilanz von 92:70 (die drittbeste in der Major League), konnten sich aber nicht für die Playoffs qualifizieren und wurden Zweiter in ihrer Division hinter dem späteren World-Series-Champion Oakland Athletics. Am Ende der Saison 1989 verfügte das Team über eine leistungsstarke Pitching-Rotation, darunter der AL Cy Young Award-Gewinner Bret Saberhagen (der in diesem Jahr den Franchise-Rekord von 23 Siegen aufstellte), der zweifache All-Star Mark Gubicza (der 1989 15 Spiele gewann) und der zweitplatzierte AL Rookie of the Year Tom Gordon (der in diesem Jahr 17 Spiele gewann). Die Organisation war jedoch der Meinung, dass ihr noch einige Teile fehlten, um dem Divisionsrivalen Oakland Athletics Paroli bieten zu können. Vor der Saison 1990 erwarben die Royals daher Mark Davis, den Cy Young Award-Gewinner der National League von 1989 und Tabellenführer bei den Saves und verpflichteten ihn für einen Vierjahresvertrag über 13 Millionen Dollar (das damals höchste Jahresgehalt in der Baseballgeschichte). Die Royals verpflichteten außerdem den Starting Pitcher Storm Davis, der gerade eine Saison mit 19 Siegen hinter sich hatte (die drittbeste in der AL), mit einem Dreijahresvertrag über 6 Millionen Dollar. Trotz der vielversprechenden Off-Season-Maßnahmen litt das Team unter schweren Verletzungen in der Bullpen, während beide neu verpflichteten Davis eine glanzlose Saison 1990 erlebten. Die Royals beendeten die Saison mit einer Bilanz von 75-86 auf dem vorletzten Platz in der AL West (und mit der schlechtesten Bilanz der Franchise seit 1970). Bo Jackson, der potenzielle zukünftige Franchise-Spieler des Teams, zog sich in der Off-Season beim Football spielen eine verheerende Hüftverletzung zu, so dass die Royals ihn während des Spring Training 1991 entließen. Obwohl das Team in den kommenden Jahren keine großen Errungenschaften erzielten, konnten die Royals in der Regel bis zur streikbedingt verkürzten Saison 1994 immer noch mit Siegen rechnen. Da die Royals in dieser Ära trotz ihrer Siege nicht an den Playoffs teilnahmen, konzentrierten sich viele Höhepunkte des Teams, wie zum Beispiel das Ende der Karriere von George Brett und seinen 3.000ster Hit. 1994 wechselten die Royals, zusammen mit den Chicago White Sox und den Minnesota Twins aus der AL West in die neu gegründete AL Central. Auch die Cleveland Indians und die Milwaukee Brewers aus der AL East wechselten in die AL Central. Die Brewers wechselten 1998 in die NL Central und wurden durch die Detroit Tigers, aus der AL East, ersetzt. 1995–2002 Zu Beginn der 1990er Jahre wurden die Royals von einem doppelten Schlag getroffen. General Manager John Schuerholz trat 1990 ab und Teambesitzer Ewing Kauffman starb im Jahr 1993. Kurz vor Kauffmans Tod hatte er einen komplexen Nachfolgeplan aufgestellt, um das Team in Kansas City zu halten. Das Team wurde nach seinem Tod der Greater Kansas City Community Foundation and Affiliated Trusts geschenkt, wobei die Entscheidungen über den Betrieb des Teams von einer fünfköpfigen Gruppe unter dem Vorsitz des Walmart-Managers David Glass getroffen wurden. Dem Plan zufolge hatten die Royals sechs Jahre Zeit, um einen lokalen Eigentümer für das Team zu finden, bevor den Verkauf für einen externen Bieter öffnen. Die neuen Eigentümer müssten sich verpflichten, das Team in Kansas City zu halten. Kauffman hatte befürchtet, dass die neuen Eigentümer das Team verlegen würden, da er feststellte: „Niemand würde ein Baseballteam kaufen wollen, das ständig Millionen von Dollar verliert und wenig Aussicht auf Gewinn hat, weil es in einer kleinen Stadt liegt“. Wenn kein Eigentümer gefunden würde, sollten die Beschränkungen, welche Kauffman vor seinem Tod festgelegt hat, am 1. Januar 2002 enden und das Team an den Höchstbietenden verkauft werden. 1999 bot der New Yorker Anwalt und Minor-League-Baseball-Besitzer Miles Prentice, der schwor, das Team nicht zu verlegen, 75 Millionen Dollar für das Team. Dies war der Mindestbetrag, für den Kauffman das Team verkaufen wollte. Die MLB lehnte das erste Angebot von Prentice ohne Angabe von Gründen ab. In einer letzten Angebotsrunde am 13. März 2000 stimmte die Stiftung dafür, das Angebot von Glass in Höhe von 96 Millionen Dollar anzunehmen und lehnte das überarbeitete Angebot von Prentice in Höhe von 115 Millionen Dollar ab. In der Zeit vor dem Verkauf, unter der Leitung der Foundation, ging es mit dem Team bergab. In der Saison 1994 reduzierten die Royals ihre Gehaltskosten, indem sie den Pitcher David Cone und den Outfielder Brian McRae verkauften und setzten ihre Gehaltskürzungen in der Saison 1995 fort. Die Lohnsumme des Teams, die zuvor zu den höchsten der Liga gehört hatte, wurde von 40,5 Millionen Dollar im Jahr 1994 (vierthöchste Summe in der Major League) auf 18,5 Millionen Dollar im Jahr 1996 (zweitniedrigste Summe in der Major League) halbiert. Da die Zuschauerzahlen zurückgingen und die Durchschnittsgehälter in der MLB weiter stiegen, verkauften die Royals ihre verbliebenen Stars wie Kevin Appier, Johnny Damon und Jermaine Dye, anstatt höhere Gehälter zu zahlen oder ihre Spieler an die Free Agency zu verlieren. Bis 1999 waren die Gehaltskosten des Teams wieder auf 16,5 Millionen Dollar gesunken. Erschwerend kam hinzu, dass die meisten der jüngeren Spieler, die die Royals im Austausch für diese All-Stars erhielten, sich als wenig wertvoll erwiesen, was die Voraussetzungen für eine anhaltende Abwärtsspirale schuf. Tatsächlich erreichten die Royals 1999 mit einer Gewinnquote von .398 (64-97) einen neuen Tiefstand in der Franchise und 2001 verloren sie erneut 97 Spiele. In der Mitte dieser Ära, im Jahr 1997, lehnten die Royals die Möglichkeit ab, im Rahmen einer Neuordnung in die National League zu wechseln, um die Arizona Diamondbacks und die Tampa Bay Devil Rays als Expansionsteams einzuführen. Stattdessen wechselten die Milwaukee Brewers in die National League. Im Jahr 2002 stellten die Royals einen neuen Rekord an Erfolglosigkeit auf: Sie verloren zum ersten Mal in der Geschichte 100 Spiele in einer Saison. 2003 In der Saison 2003 fand die Niederlagenserie ein vorläufiges Ende, als der neue Manager Tony Peña in seiner ersten vollen Saison in der Organisation das Team zur ersten siegreichen Saison (83-79) seit 1994 führte und den dritten Platz in der AL Central belegte. Für seine Bemühungen wurde er zum Manager des Jahres der American League ernannt und Shortstop Ángel Berroa wurde zum AL Rookie of the Year gewählt. 2004–2008 Von der Saison 2004 bis zur Saison 2012 mussten die Royals neun niederlagenreiche Saisonen in Folge hinnehmen, die längste Serie in der Geschichte des Teams. In sechs dieser Saisons belegte das Team den letzten Platz in der American League Central und in acht dieser neun Saisons verlor das Team mindestens 90 Spiele. Die schlechteste Saison war 2004-2006, als die Royals jedes Jahr mindestens 100 Spiele verloren und einen neuen Rekord an Niederlagen aufstellten (56-106 im Jahr 2005). Die Royals, die von vielen als Sieger der Division 2004 geschätzt wurden, nachdem sie auf dem Markt der Free Agents gut abgeschnitten hatten, hatten einen enttäuschenden Start und befanden sich Ende Juni wieder im Aufbaumodus. Sie entließen Veteranen-Reliever Curtis Leskanic und tauschten Veteranen-Reliever Jason Grimsley und Superstar-Center-Fielder Carlos Beltrán gegen potenzielle Neuzugänge ein. Das Team fiel daraufhin völlig auseinander, verlor 104 Spiele und brach den erst zwei Jahre zuvor aufgestellten Franchise-Rekord an Niederlagen. Zwei Rookies, Center Fielder David DeJesus und Starting Pitcher Zack Greinke, spielten jedoch eine vielversprechende Saison für die Royals. Das Team setzte in der Saison 2005 vermehrt auf junge Talente, beendete die Saison jedoch mit einer Bilanz von 56-106 (.346) und lag damit ganze 43 Spiele hinter dem ersten Platz, womit das Team zum dritten Mal innerhalb von vier Spielzeiten den Rekord für die schlechteste Bilanz in der Geschichte der Franchise aufstellte. In dieser Saison verloren die Royals außerdem 19 Spiele in Folge, was einen neuen Franchise-Rekord darstellt. Während der Saison trat Manager Tony Peña zurück und wurde zwischenzeitlich durch Bob Schaefer ersetzt, bis der Coach der Indians, Buddy Bell, zum neuen Manager ernannt wurde. Vor der Saison 2006, auf der Suche nach einem schnellen Turnaround, verpflichtete die Royals den General Manager Allard Baird und mehrere erfahrene Spieler, darunter Doug Mientkiewicz, Mark Grudzielanek, Joe Mays und Scott Elarton. Dennoch kämpften sich die Royals 2006 durch eine weitere Saison mit 100 Niederlagen und wurden erst das elfte Team in der Geschichte der Major League, das in drei aufeinanderfolgenden Saisons 100 Spiele verlor. Während der Saison wurde Baird als GM entlassen und durch Dayton Moore ersetzt. Kansas City ging in die Saison 2007 mit dem Ziel, die Spielzeiten mit mindestens 100 Niederlagen hinter sich zu lassen. Die Royals überboten die Cubs und die Blue Jays im Werben um den Free Agent Gil Meche und unterzeichneten mit ihm einen Fünfjahresvertrag über 55 Millionen Dollar, den größten Vertrag in der Geschichte der Royals. Reliever Octavio Dotel unterschrieb ebenfalls einen Einjahresvertrag über 5 Millionen Dollar. Das Team hat außerdem mehrere neue Talente verpflichtet, darunter Alex Gordon und Billy Butler. Eine der ersten Amtshandlungen von Dayton Moore als General Manager war die Einführung eines neuen Mottos für das Team: „True. Blue. Tradition.“. Im Juni 2007 hatten die Royals erstmals seit Juli 2003 mehr Siege wir Niederlagen. Die Royals beendeten die Saison mit 69-93, aber 2007 war die erste Saison mit weniger als 100 Niederlagen seit 2003. Manager Buddy Bell trat nach der Saison 2007 zurück. Die Royals verpflichteten Trey Hillman, den ehemaligen Manager der Nippon Ham Fighters und Minor-League-Manager bei den New York Yankees, als 15. Manager in der Geschichte der Franchise. Die Saison 2008 begann mit der Entlassung von Fan-Liebling Mike Sweeney und dem Trade von Ángel Berroa zu den Los Angeles Dodgers. Nach 13 Spielen im Jahr 2008 lagen die Royals mit 8 zu 5 auf dem ersten Platz in der AL Central, was eine enorme Verbesserung gegenüber dem Start in der vorherigen Saison darstellte. Nach der All-Star-Pause gerieten die Royals jedoch wieder in die Verlustzone. Das Team beendete die Saison auf dem vierten Platz in der Division mit einer Bilanz von 75-87. 2009-2012: Kauffman Stadium Renovierung und weiterer Wiederaufbau Vor der Saison 2009 renovierten die Royals das Kauffman Stadium und nach Saisonbeginn beendeten die Royals den April an der Spitze der AL Central, was bei den Fans für Begeisterung sorgte. Im weiteren Verlauf der Saison ließ das Team jedoch nach und beendete das Jahr mit einer Bilanz von 65-97 auf dem vierten Platz in der AL Central. Der Höhepunkt der Saison war der Starter Zack Greinke, der in den ersten 24 Innings der Saison keinen Earned Run zuließ, das Jahr mit einem in der Major League führenden Durchschnitt von 2,16 Earned Runs beendete und den Cy Young Award der American League gewann. Greinke ist neben Bret Saberhagen (1985 und 1989) und David Cone (1994) erst der dritte Spieler in der Geschichte der Royals, der diese Auszeichnung erhält. Die Royals begannen die Saison 2010 mit einem holprigen Start, und nachdem die Bilanz des Teams auf 12-23 gefallen war, wurde Manager Trey Hillman entlassen. Der ehemalige Milwaukee Brewers Manager, Ned Yost, übernahm das Amt als 16. Manager in der Geschichte der Franchise. Die Royals beendeten die Saison 2010 mit einer Bilanz von 67-95 und belegten zum sechsten Mal in sieben Jahren den letzten Platz in der Division. Außerdem stellten die Royals während der Saison einen fragwürdigen Franchise-Rekord auf, indem sie in einem Zeitraum von drei Tagen vom 25. bis 27. Juli 42 Runs zuließen. Die Royals begannen das Jahr 2011 mit einem guten Start und erzielten nach 14 Spielen eine Bilanz von 10:4, doch der Erfolg ließ im weiteren Verlauf der Saison nach. Mit 22:22 erreichten die Royals zuletzt einen .500-Rekord, und bis zur All-Star-Pause hatten die Royals eine Bilanz von 37:54, die schlechteste in der American League. Der Bullpen der Royals bestand fast vollständig aus Spielern, die 2011 aus der Minor League berufen wurden Mike Moustakas erzielte mit fünfzehn Spielen die längste Schlagserie eines Royals-Neulings. Die Royals beendeten die Saison 2011 mit einer Bilanz von 71:91 und belegten damit den vierten Platz in der AL Central. Die Saison 2012 verlief ähnlich und die Royals verbesserten sich um ein Spiel auf 72-90, beendeten die Saison aber auf dem vorletzten Platz in der Division. 2013 Am 10. Dezember 2012 erhielten die Royals die Pitcher James Shields und Wade Davis von den Rays, um den Pitcherstab zu stärken (der 2012 zu den schlechtesten im Baseball gehörte) und gaben Tampa dafür die Top-Prospects Wil Myers, Jake Odorizzi, Mike Montgomery und Patrick Leonard. Dieser Tausch trug dazu bei, dass die Mannschaft wieder in die Erfolgsspur zurückkehrte. Die meiste Zeit der Saison 2013 bewegten sich die Royals in der Nähe einer Bilanz von .500. Außerdem blieb das Team in den ersten sieben Spielen (64+2⁄3 Innings) zum ersten Mal in seiner Geschichte ohne Error. Am 22. September gewannen die Royals ihr 82. Saisonspiel und sicherten sich damit den ersten Sieg-Saison des Franchises seit 2003. Die Royals beendeten die Saison mit 86-76 auf dem dritten Platz in der AL Central und erzielten damit die beste Siegquote seit 1994. 2014: Rückkehr in die World Series Die Saison 2014 war sogar noch erfolgreicher und brachte die Rückkehr in die Postseason zum ersten Mal seit 29 Jahren und einen historischen Playoff-Lauf von der Wild Card bis hin zur World Series 2014 mit sich. Die Royals beendeten die reguläre Saison 2014 mit einem Rekord von 89-73, immer noch die meisten Siege für die Royals seit 1989. Obwohl das Team die Saison mit einem Spiel Rückstand auf Detroit in der AL Central beendete, sicherten sich die Royals zum ersten Mal einen Platz in der Wild Card. Nachdem sie sich für die Postseason qualifiziert hatten, begannen die Royals eine rekordverdächtige acht Spiele andauernde Siegesserie. Im Wild Card Game der American League 2014 trafen sie auf die Oakland Athletics und gewannen 9:8 durch einen Walk-off-Single von Salvador Pérez im 12. Inning. In der Division Series der American League 2014 besiegten die Royals dann die Los Angeles Angels of Anaheim. In derAmerican League Championship Series 2014 siegten die Royals gegen die Baltimore Orioles. In der World Series 2014 trafen die Royals auf die San Francisco Giants. Sie hatten Heimvorteil, da die American League das All-Star Game 2014 gewonnen hatte. Nachdem sie mit acht Siegen in Folge einen AL-Rekord aufgestellt und die World Series erreicht hatten, eröffneten die Royals die Serie mit einer 1:7-Niederlage im ersten Spiel gegen den Starter Madison Bumgarner. Mit einem 7:2-Sieg im zweiten Spiel konnten die Royals die Serie mit 1:1 ausgleichen. Spiel drei gewannen die Royals in San Francisco mit 3:2 und übernahmen damit erstmals die Führung in der Serie. In Spiel vier verloren die Royals mit 11:4. In Spiel fünf unterlagen sie den Giants mit 0:5. In Spiel sechs schlugen die Royals die Giants mit 10:0. In Spiel sieben starteten die Royals mit Jeremy Guthrie gegen den Giants-Pitcher Tim Hudson an. Guthrie überstand 3+1⁄3 Innings, bevor er durch Kelvin Herrera ersetzt wurde, der seinerseits 2+2⁄3 Innings überstand. Er wurde dann durch Wade Davis ersetzt, der zwei Innings spielte. Closer Greg Holland beendete das Spiel. Auf Seiten der Giants hielt Hudson nur 1+2⁄3 Innings durch, bevor er durch Jeremy Affeldt ersetzt wurde, der später von Madison Bumgarner abgelöst wurde. Die Royals verloren das entscheidende siebte Spiel mit 3:2, wobei der entscheidende Run (Alex Gordon) am Ende des neunten Innings bei zwei Outs an der dritten Base stand. 2015: World Series Champions Nachdem die Royals 2014 eine Wild Card für die Postseason erhalten hatten, gewannen sie 2015 den ersten Division-Titel seit 1985 und den ersten Central-Division-Titel überhaupt. Die Royals gewannen 2015 die World Series, die erste Meisterschaft für die Royals seit 1985. Die Royals gingen mit der besten Bilanz in der American League (52-34) in die All-Star-Pause 2015. Das Team setzte seinen Schwung auch in der zweiten Saisonhälfte fort. Das Team beendete die reguläre Saison mit einer Bilanz von 95-67, der besten der gesamten American League und der besten Bilanz der Organisation seit 1980. In der ALDS-Serie trafen die Royals auf die Houston Astros. Die Royals besiegten die Astros in 3 zu 2 spielen. In der ALCS besiegten die Royals die Toronto Blue Jays in sechs Spielen. In der Word Series 2015 trafen die Royals auf die New York Mets. Die Royals besiegten die New York Mets mit 4:1 und wurden Meister der World Series 2015. Es war der erste World-Series-Titel der Royals seit 1985. Der Sieg in der Serie war besiegelt, nachdem die Royals die Mets im 12. Inning von Spiel 5 mit 7:2 geschlagen hatten. Die Royals konnten im 9. Inning einen 0:2-Rückstand in ein 2:2-Unentschieden umwandeln und zwangen das Spiel in die Extra-Innings. Nach Abschluss des letzten Spiels wurde der Catcher Salvador Perez zum World Series MVP ernannt. 2016-2017: Das Ende einer Ära Die Royals ließen auf ihren World-Series-Sieg eine erfolglose und von Verletzungen geplagte Saison 2016 folgen. Die Royals erlebten eine unbeständige Saison, die sie schließlich mit 81-81 beendeten. In dieser Saison debütierte der zukünftige Star Whit Merrifield. Die Saison 2017 markierte das Ende des World Series-Teams: Pitcher Yordano Ventura kam am 22. Januar bei einem Autounfall ums Leben und die Royals trugen in der Saison 2017 zu seinem Gedenken Aufnäher mit der Aufschrift „ACE 30“ auf ihren Trikots. 2017 beendeten die Royals die Saison ähnlich wie 2016 mit 80-82 auf dem dritten Platz in der Division und verpassten die Playoffs zum zweiten Mal in Folge. Die Stars Lorenzo Cain und Eric Hosmer wurden nach der Saison Free Agents und unterzeichneten Verträge mit den Milwaukee Brewers bzw. den San Diego Padres. Seit 2018: Erneuter Umbau und Verkauf des Teams Obwohl Eric Hosmer und Lorenzo Cain abgewandert sind, konnten die Royals Mike Moustakas und Alcides Escobar unter Vertrag nehmen. Im Jahr 2018 begann das Team mit einem Neuaufbau, tauschte Moustakas mitten in der Saison aus und gaben jungen Spielern Spielzeit. Trotzdem beendete das Team die Saison mit nur 58 Siegen, der niedrigsten Anzahl seit 2005. Die Saison 2018 markierte auch den Aufstieg von Whit Merrifield zum Star, der die MLB bei den Hits (192) und Stolen Bases (45) anführte. Am 3. Juni 2019 wählten die Royals Bobby Witt Jr. mit der zweiten Pick des MLB-Drafts 2019 aus. Witt wird allgemein als einer der besten Talente im Baseball angesehen, er gilt als einer der größten Talente, die Kansas City seit Eric Hosmer und Mike Moustakas verpflichtet hat. Am 30. August 2019 wurde bekannt gegeben, dass John Sherman, ein Minderheitseigentümer der Cleveland Indians, zugestimmt hatte, das Team von David Glass für einen angeblichen Betrag von 1 Milliarde US-Dollar zu kaufen. Im September gab Manager Ned Yost bekannt, dass er am Ende der Saison nach zehn Spielzeiten und einem Franchise-Rekord von 746 Siegen in den Ruhestand treten würde. Die Royals beendeten die Saison 2019 mit einem Spiel besser als 2018 (59-103). Am 31. Oktober 2019 gaben die Royals die Einstellung des ehemaligen St. Louis Cardinals-Managers Mike Matheny als Nachfolger von Ned Yost bekannt. Am 28. Juli 2020 gaben die Royals bekannt, dass Patrick Mahomes, Quarterback der Kansas City Chiefs und Sohn des ehemaligen Major-League-Spielers Pat Mahomes, eine Minderheitsbeteiligung am Team erworben hat. Im Jahr 2020 wurde die Saison aufgrund der COVID-19-Pandemie auf 60 Spiele verkürzt. Die Royals schlossen mit einer Bilanz von 26-34 (0,433 Gewinnprozent) ab, was den vierten Platz in der AL Central bedeutete. Die Saison 2021 beendeten die Royals mit einer Bilanz von 74-88 (0,457 Gewinnprozent) und landeten damit auf dem vierten Platz in der AL Central, konnten sich aber gegenüber 2019 und 2020 verbessern. Nicht mehr vergebene Nummern 5 George Brett 10 Dick Howser 20 Frank White 42 Jackie Robinson (in jedem Club der Major League Baseball) Aktueller Kader der Royals Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde die Spieleranzahl im aktiven Kader zu Beginn der MLB-Saison 2020 am 23./24. Juli auf 30 Spieler erhöht. Zwei Wochen später erfolgte eine planmäßige Reduzierung auf 28 Spieler. Weitere zwei Wochen später soll die Spieleranzahl auf 26 verringert und über die gesamte Saison 2020 beibehalten werden. Bei Doubleheadern dürfen die Teams einen 27. Spieler in den aktiven Kader berufen. Mitglieder der Baseball Hall of Fame Minor-League-Teams der Kansas City Royals Zum Franchise der Royals gehören folgende Minor-League-Teams: AAA: Omaha Storm Chasers, Omaha, Nebraska AA: Northwest Arkansas Naturals, Springdale, Arkansas Advanced A: Wilmington Blue Rocks, Wilmington, Delaware A: Lexington Legends, Lexington, Kentucky Rookie: Burlington Royals, Burlington, North Carolina Rookie: Idaho Falls Chukars, Idaho Falls, Idaho Rookie: Arizona Royals, Surprise, Arizona Rookie: Dominican Royals, Dominikanische Republik Weblinks Offizielle Website der Kansas City Royals (englisch) Einzelnachweise Baseballteam (Major League Baseball) Royals Gegründet 1969
|
cortez – DER ZAUBERER VON OST Browsing tag : cortez Die schönsten weißen Sneakers Von Prinzessinenpantoffeln, Mamas Schuhen und den Streetsstyles überall Seit einiger Zeit sind weiße Sneakers von den Straßen nicht mehr wegzudenken. Von jung bis alt, alle flanieren in weißen … Read more Die schönsten weißen Sneakers
|
Elke Helene Heidenreich geb. Riegert (* 15. Februar 1943 in Korbach, Landkreis Waldeck) ist eine deutsche Schriftstellerin, Hörspielautorin, Hörbuchsprecherin, Literaturkritikerin, Kabarettistin, Moderatorin, Journalistin und Opern-Librettistin. Heidenreich wurde bekannt durch die Moderation zahlreicher Fernseh- und Hörfunksendungen. Seit 1975 trat sie in der Rolle der Comedy-Figur Else Stratmann auf. 1992 debütierte sie als Schriftstellerin und veröffentlicht seither vor allem Sammlungen von Erzählungen. In der ZDF-Literatursendung Lesen! stellte sie von 2003 bis 2008 Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt vor und wurde in dieser Zeit zu einer einflussreichen Literaturkritikerin. Seit 2012 gehört sie zum Kritikerteam des Schweizer Literaturclubs, den sie bereits von 1993 bis 1994 moderierte. Leben Herkunft und Ausbildung Elke Heidenreich wurde in der nordhessischen Kleinstadt Korbach geboren und wuchs in Essen als Tochter des Kfz-Mechanikers und Tankstelleninhabers Karl Riegert auf; ihre Mutter war Näherin für Kinovorhänge. 1958 verließ Heidenreich im Alter von 15 Jahren ihr Elternhaus und zog zu dem Pfarrer, der sie im Alter von 14 Jahren in Essen konfirmiert hatte und der selbst keine Kinder hatte. Als der Pfarrer im selben Jahr die Pfarrstelle wechselte, zog sie mit ihm und seiner Frau nach Bonn. 1963 bestand sie in Bonn am Clara-Schumann-Gymnasium das Abitur. Im Jahr 1966 wurde ihr im Alter von 23 Jahren aufgrund einer schweren Lungenkrankheit der linke Lungenflügel entfernt. Sie studierte von 1963 bis 1969 in München, Hamburg und Berlin Germanistik, Publizistik und Theatergeschichte ohne Abschluss; sowie Religionswissenschaft, die sie laut eigener Aussage mit einer Arbeit über Marienverehrung im Protestantismus abschloss. Privates 1965 heiratete sie Gert Heidenreich, trennte sich später von ihm und heiratete 1972 Bernd Schroeder, von dem sie seit 1995 ebenfalls getrennt lebte. Sowohl mit Gert Heidenreich als auch mit Bernd Schroeder arbeitete sie weiterhin zusammen. Seit 2005 lebt sie mit dem Hamburger Pianisten und Komponisten Marc-Aurel Floros zusammen. Heute lebt Elke Heidenreich in Köln. Wirken Moderation, Kabarett, die Figur „Else Stratmann“ Seit 1970 ist Heidenreich als freie Autorin und Literaturkritikerin für Presse, Funk und Fernsehen tätig. Sie begann ihren Berufsweg in den Medien als freie Mitarbeiterin beim Hörfunksender SWF3. Jürgen Lodemann, der sie 1972 als Moderatorin zum Literaturmagazin des Südwestfunks holte, beschrieb ihren ersten TV-Auftritt in seinen Memoiren: „zaghaft, leise, sehr genau, sehr gut vorbereitet. Ein Gespräch zwischen zwei Schüchternen.“ 1975 erfand sie die Figur der Else Stratmann. Elke Heidenreich stellte die „schnoddrige Metzgersgattin aus Wanne-Eickel“, die aus Kleinbürgersicht über zeitgenössische Themen sowie insbesondere Gatten Willi und Tochter Inge schwadroniert, in über 4000 Beiträgen für das Radio auf WDR 2 und SWF 3, aber auch auf Kleinkunstbühnen, Sprechplatten und im Fernsehen beim Aktuellen Sportstudio im ZDF sowie bei den Olympischen Spielen von Los Angeles und Seoul dar. Zudem spricht Tante Else die Überleitungen auf dem VHS-Video 3 Akkorde für ein Halleluja der Band Die Toten Hosen aus dem Jahr 1989. Elke Heidenreich moderierte zahlreiche Fernseh- und Hörfunksendungen, außerdem schrieb sie Hörspiele, Fernsehspiele und Radiofeatures. 1981 machte sie als Nachfolgerin von Alfred Biolek im Kölner Treff auf sich aufmerksam. 1984 bis 1987 moderierte sie beim Sender Freies Berlin die Talkshow Leute. Von 1990 folgte die Co-Moderation der ZDF-Gesprächsrunde live an der Seite des Vize-Intendanten Rudolf Radke. In der Radiosendung Unterhaltung am Wochenende des WDR verhalf sie 1984 Konrad Beikircher zum Durchbruch. Von 1983 bis 1999 schrieb Heidenreich 17 Jahre lang für die Zeitschrift Brigitte die Kolumne „Also …“. Schriftstellerin 1992 erschien Heidenreichs literarisches Debüt, die Erzählsammlung Kolonien der Liebe, laut Verlagsangaben „Neun ironische, zärtliche oder melancholische Geschichten über die Liebe in unserer Zeit.“ Als zentrales Thema von Heidenreichs Erzählungen beschreibt das Killy Literaturlexikon die Frage nach der Möglichkeit eines erfüllten Lebens kleinbürgerlicher Figuren vor dem Hintergrund scheiternder Ehen, schwacher, fremdgehender Väter und frustrierter, dominanter Mütter. Es kommt selten zu erfüllten Beziehungen, die Kluft zwischen Männern und Frauen bleibt unüberbrückbar. Hubert Spiegel resümierte in der taz, Heidenreich stelle damit eine Typologie der Liebe ex negativo vor, „verschiedene Erscheinungsformen ihrer Abwesenheit. Nicht vom Umgang mit der Liebe wird hier erzählt, sondern von verschiedenen Arten, mit ihrem Fehlen fertigzuwerden. In diesen Liebesgeschichten hat das Liebesleid jegliche Restsüße verloren. Die Kolonien der Liebe, von denen der Titel spricht, müssen Strafkolonien sein. Einzelhaft ist hier obligatorisch.“ Das Buch wurde zum Bestseller, erreichte Rang 4 in der Bestsellerliste des Spiegels im Jahr 1992 und noch Rang 9 im Folgejahr. Die allein im ersten Jahr verkauften 250.000 Exemplare ermöglichten Heidenreich die Aufgabe ihrer Talk-Shows und eine Konzentration auf weitere literarische Werke. Auch Heidenreichs 1995 erschienene Katzengeschichte Nero Corleone wurde zum Bestseller und erreichte in der Jahresbestsellerliste des Spiegels 1996 den 6. Rang. Über das von Quint Buchholz illustrierte Buch sagte sie selbst, es sei „eine Katzengeschichte von einem Kater, der aus Italien nach Deutschland kommt, dort ein großer, starker und gefürchteter Macho wird und im Alter wieder zurück auf seinen alten Bauernhof geht. Für die Erwachsenen ist es die Liebesgeschichte zwischen einer etwas sentimentalen Frau und einem italienischen Macho. Und es ist auch eine Mafia-Geschichte … Er erpreßt Schutzgelder, er beschützt einen alten Kater, er schwängert, wen er will, er unterdrückt, er raubt. Irgendwie hatte ich Lust, eine Geschichte zu schreiben, die mit acht Jahren auf der einen Ebene lesbar ist und mit dreißig auf der anderen.“ Das in 23 Sprachen übersetzte Buch erhielt verschiedene ausländische Auszeichnungen, so den Prix de la lecture à deux voix und den Vlag en wimpels. Bemerkenswert ist für das Killy Literaturlexikon, dass dem Kater ein „Spagat zwischen gefülltem Fressnapf u. individueller Freiheit gelingt“, der Heidenreichs menschlichen Protagonisten zumeist versagt bleibt. Auch in Heidenreichs Kinderbüchern wie Am Südpol, denkt man, ist es heiß (1998) oder Sonst noch was (1999) stehen oftmals Tiere oder die Beziehung von Menschen zu Tieren im Mittelpunkt. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Bernd Schroeder entstand 2002 der Erzählband Rudernde Hunde, der Geschichten über Tiere mit solchen über Menschen vereint. Zu der 2001 veröffentlichten teils autobiographisch gefärbte Erzählungssammlung Der Welt den Rücken bemerkte die Frankfurter Rundschau, Elke Heidenreich erzähle „facettenreiche Stimmungslagen, von abgrundtief traurig, witzig, trotzig bis bitter ironisch. Die Sprache ist klar, stark und ohne Pathos, aber voll Wärme und manchmal von einer Kälte und Direktheit“. Literaturvermittlerin In den Jahren 1993 und 1994 moderierte Heidenreich den Literaturclub, eine Literatursendung des Schweizer Fernsehens, in der wechselnde Literaturkritiker literarische Neuerscheinungen besprachen. Redaktionsleiter Ueli Heiniger beschrieb: „wir wollten jemanden mit viel Temperament, einem Flair für Dramaturgie und Spannung.“ Im August 2000 nahm Heidenreich als Gastkritikerin am Literarischen Quartett teil. Es war die erste Sendung nach dem Ausscheiden Sigrid Löfflers. Fünf Jahre später kehrte sie zu einer Sondersendung über Friedrich Schiller noch einmal zum Quartett zurück. Auf dem Sendeplatz des Literarischen Quartetts führte Heidenreich von April 2003 bis Oktober 2008 durch die ZDF-Sendung Lesen!, in der sie sechs- bis achtmal im Jahr Neuerscheinungen vorstellte und Bücher empfahl. Die Sendung war laut Oliver Pfohlmann stark auf die Person Elke Heidenreich ausgerichtet, die mit ihrer Eloquenz weniger als Literaturkritikerin auftrat denn als „passionierte Leserin“. Mit einem Prominenten an ihrer Seite gab sie Lektüretipps und äußerte authentisch wirkende „Laienkritik“. Heidenreich selbst beschrieb, sie wolle keine Literaturkritik vorführen, sondern dem Publikum Leidenschaft und Begeisterung fürs Lesen vermitteln. Tilman Spreckelsen bewunderte „die Chuzpe, den eigenen Geschmack für so interessant zu halten, daß er zum roten Faden einer ganzen Sendung taugt.“ Mit ihrem Konzept erreichte Heidenreich bald höhere Einschaltquoten als das Vorgängerformat und die vorgeschlagenen Bücher wurden vielfach zu Bestsellern. Marcel Reich-Ranicki bekundete, dass die kritische Analyse zwar nicht zu den Stärken seiner Nachfolgerin gehöre, dass sie jedoch Empfehlungen von hoher Suggestivität abgebe, der die Zuschauer gerne folgten. Frank Schirrmacher betonte: „Vor Elke Heidenreich hat es niemals eine so machtvolle Literaturkritikerin gegeben, auch nicht im 20. Jahrhundert.“ Das Magazin Cicero wählte Heidenreich im Jahr 2008 zu Deutschlands einflussreichster Intellektuellen. Ihre sehr subjektiven Bewertungen sorgten teilweise für Aufsehen in der Öffentlichkeit. So bezeichnete sie die späten Werke von Günter Grass und Martin Walser im April 2007 als „ekelhafte Altmännerliteratur“: „Grass, Walser – diese eitlen, alten Männer, die den Mund nicht halten können!“ Die Reaktion der beiden Autoren fiel ebenso scharf aus. Walser kritisierte in einem Interview mit der Zeit, dass die Kritikerin nicht einmal mehr lesen müsse, was sie verurteile. Grass schloss an, dies sei an „Dummheit und Unverschämtheit nicht mehr zu übertreffen […] Die Altersfrage kann doch keine Qualitätsfrage sein.“ Walsers Goethe-Roman Ein liebender Mann lobte Heidenreich hingegen im Folgejahr wieder. Zur Absetzung der Sendung Lesen! kam es 2008, nachdem Heidenreich in einem Artikel in der FAZ Marcel Reich-Ranicki unterstützt hatte, der zuvor den Deutschen Fernsehpreis wegen der mangelhaften Programmqualität des öffentlich-rechtlichen Fernsehens abgelehnt hatte. Dabei äußerte sie Scham, „in so einem Sender überhaupt noch zu arbeiten“, und bot vermeintlich ihre Kündigung an. In einem zweiten FAZ-Artikel bekundete sie ihren Willen zum Verbleib, forderte jedoch einen besseren Sendeplatz. Am 23. Oktober 2008 kündigten ZDF-Intendant Markus Schächter und Programmdirektor Thomas Bellut gemeinsam Heidenreichs Arbeitsvertrag. Ein offener Brief von 15 namhaften Verlegern konnte Schächter und Bellut nicht mehr umstimmen. Sie legten die Kritik Heidenreichs als einen rein arbeitsrechtlichen Konflikt aus und vermieden eine Stellungnahme zur Qualitätsdebatte. In der Folge führte Heidenreich ihre Literatursendung im Internet fort und veröffentlichte 35 Folgen beim Literaturportal litCOLONY, einem Ableger des Kölner Literaturfestivals lit.Cologne, ehe die Internetsendung zum Jahresende 2009 eingestellt wurde. Unter dem Titel Weiterlesen! erschien ebenfalls im Jahr 2009 eine Literaturkolumne in der Zeitschrift Stern. Von 2005 bis 2006 gab Heidenreich im Auftrag der Zeitschrift Brigitte eine Edition mit 26 literarischen Empfehlungen heraus. Die Bücher erreichten zusammen eine Gesamtauflage von fast 2 Millionen Exemplaren. Von 2009 bis 2013 war sie Herausgeberin der Edition Elke Heidenreich bei C. Bertelsmann, in der rund 40 Romane und Sachbücher mit musikalischen Themen erschienen. Die zuvor angenommene Stellung als Verlagsleiterin in der Verlagsgruppe Random House gab sie aus Zeitgründen auf. Seit September 2012 nimmt Elke Heidenreich wieder an der Sendung Literaturclub des Schweizer Fernsehens SRF teil, die in dieser Zeit bis April 2014 von Stefan Zweifel moderiert wurde. Nach einer Kontroverse um eine von Elke Heidenreich falsch zitierte Passage aus Martin Heideggers Schwarzen Heften im Literaturclub vom 22. April 2014 wurde Moderator Stefan Zweifel abgesetzt. Sowohl der Sender als auch Heidenreich ließen im Nachhinein verlauten, dass kein Zusammenhang mit dem Falsch-Zitat bestehe. Oper und Schauspiel Ein weiteres kreatives Metier, das Heidenreich spät für sich entdeckt hat, ist die Dichtung von Opernlibretti. Seit sie im Alter von 13 Jahren zum ersten Male Mozarts Zauberflöte erlebte, ist sie der Oper zugetan. Von 1998 an schrieb sie die Libretti für Opernstücke, die an der Kölner Kinderoper zur Aufführung gebracht werden. Dabei modernisierte sie für Kinder die Texte alter Opern in moderater Form. „Ich hätte lieber was mit Musik gemacht als mit Büchern“, äußerte Heidenreich einmal über ihre bevorzugte Tätigkeit. Am 26. April 2005 wurde ihre erste Oper Das Opernschiff oder Am Südpol, denkt man ist es heiß in der Kinderoper der Oper Köln uraufgeführt. Die Musik dazu schrieb der Berliner Komponist Marius Felix Lange. Am 6. Dezember 2008 sollte ihre zweite Oper Adrianas Fall in der Oper Köln uraufgeführt werden. Die Musik komponierte Marc-Aurel Floros. Die Premiere musste jedoch wegen einer schweren Erkrankung von Floros abgesagt werden, der die Partitur nicht abschließend fertigstellen konnte. (siehe auch Kap. Filme) In der Spielzeit 2012/2013 schrieb Elke Heidenreich als Kolumnistin für das Semper!-Magazin der Semperoper Dresden und legte unter dem Titel semper secco ihre Sicht auf diverse Opernthemen dar. Des Weiteren spielte sie in dem Kinofilm Raumpatrouille Orion – Rücksturz ins Kino als Nachrichtenoffizier Helma Krap mit. Hin und wieder betätigte sie sich auch als Synchronsprecherin. Außerdem ist sie die deutsche Stimme der Kommentatorin „Rita Raupe“ in der belgischen Zeichentrickserie Zoo Olympics (1990–1992). Im Juli 2012 sowie im Dezember 2013 hatte Heidenreich einen Gastauftritt in der ARD-Serie Verbotene Liebe. Fernsehen Von 1990 bis 1995 war Elke Heidenreich Teil des vierköpfigen Rateteams der Spielshow Pssst …, die von Harald Schmidt moderiert und zunächst im WDR (1990 bis 1992), anschließend im Ersten (1993 bis 1995) gesendet wurde. Zivilgesellschaftliches Engagement Heidenreich gehörte zu den Autoren, die den 20. März 2006 anlässlich des 3. Jahrestages der US-Invasion in den Irak weltweit zum „Tag der politischen Lüge“ ausriefen. In einer Erklärung der Berliner Peter-Weiss-Stiftung kündigten Autoren öffentliche Lesungen in vierzig Städten von Europa, Amerika, Asien und Australien an. Elke Heidenreich zählt seit der Gründung der Kölner Kinderoper zu ihren größten Förderern. Für ihre zunächst vom ZDF produzierte Literatursendung Lesen! wählte sie deren Bühne als Kulisse. Sie ist unter anderem Mitglied des Bürgerkomitees Alternative Ehrenbürgerschaft, das in Köln Alternative Kölner Ehrenbürgerschaft vergibt. Auszeichnungen 1981: Goldene Kamera in der Kategorie Bester Autor/in und Moderator/in für Spielraum 1982: Wilhelmine-Lübke-Preis 1984: Goldene Europa 1985: Ehrende Anerkennung beim Adolf-Grimme-Preis für Else Stratmanns Anmerkungen zu Olympia 1996: Kalbacher Klapperschlange für Nero Corleone 1996: Medienpreis für Sprachkultur 1997: Vlag en wimpels 1997: Prix de la lecture à deux voix 1998: Mildred L. Batchelder Award für Nero Corleone. A Cat’s Story 2002: Offenbacher Literaturpreis 2003: Journalistenpreis des Deutschen Mittelstands 2003: Großer Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland 2003: Bambi für die Sendung Lesen! 2006: Adolf-Grimme-Preis (Besondere Ehrung des Deutschen Volkshochschul-Verbandes) 2008: Hans Bausch Mediapreis 2009: Markgräfler Gutedelpreis 2010: Julius-Campe-Preis 2011: Internationaler Literaturpreis Corine mit Tom Krausz für Dylan Thomas – Waliser. Dichter. Trinker 2021: Ernst-Johann-Literaturpreis 2021: Sprachwahrer des Jahres (3. Platz) Werke Bücher „Darf’s ein bisschen mehr sein?“ Else Stratmann wiegt ab (Texte von 1975–1984). rororo 5462. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1984, ISBN 3-499-15462-5. „Geschnitten oder am Stück?“ Neues von Else Stratmann. rororo 5660. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1985, ISBN 3-499-15660-1. Kein schöner Land. Ein Deutschlandlied in sechs Sätzen. Bellevue-Edition Nr. 2. Elster, Bühl-Moos 1985. „Mit oder ohne Knochen?“ Das Letzte von Else Stratmann rororo 5829. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1986, ISBN 3-499-15829-9. Unternehmen Arche Noah. Ein Stück. 1986. „Also …“ Kolumnen aus der Brigitte. 1988. „Datt kann donnich gesund sein.“ Else Stratmann über Sport, Olympia und Dingens. 1988. Kolonien der Liebe. Erzählungen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1992, ISBN 3-498-02911-8. Nero Corleone. Carl Hanser, München 1995, ISBN 3-446-18344-2. Am Südpol, denkt man, ist es heiß. Mit Bildern von Quint Buchholz. Carl Hanser, München 1998, ISBN 3-446-19443-6. Sonst noch was. Mit Bildern von Bernd Pfarr. Carl Hanser, München 1999, ISBN 3-446-19742-7. Der Welt den Rücken. Erzählungen. Carl Hanser, München 2001, ISBN 3-446-20052-5. mit Bernd Schroeder: Rudernde Hunde. Kurzgeschichten. Carl Hanser, München 2002, ISBN 3-446-20213-7. mit Tom Krausz: Macbeth, Schlafes Mörder. Frederking und Thaler, München 2002, ISBN 3-89405-459-X. Nurejews Hund oder was Sehnsucht vermag. Sanssouci, München/Wien 2002, ISBN 3-7254-1360-6. Erika – oder der verborgene Sinn des Lebens. Sanssouci Verlag, München 2002, ISBN 3-7254-1249-9. mit Tom Krausz: Mit unseren Augen. Reisegeschichten. Sandmann, München 2007, ISBN 978-3-938045-21-3. Die Liebe. Erzählung. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24782-8. mit Tom Krausz: Eine Reise durch Verdis Italien. Flieg, Gedanke … Frederking und Thaler, München 2008, ISBN 978-3-89405-683-4. Passione. Liebeserklärung an die Musik. Hanser, München 2009, ISBN 978-3-446-23325-6. mit Bernd Schroeder: Alte Liebe. Erzählungen. Hanser, München 2009, ISBN 978-3-446-23393-5. Nero Corleone kehrt zurück. Hanser, München 2011, ISBN 978-3-446-23661-5. mit Tom Krausz: Dylan Thomas – Waliser, Dichter, Trinker. Knesebeck, München 2011, ISBN 978-3-86873-222-1. Homestories – Tiere durchs Schlüsselloch beobachtet. Mit Illustrationen von Daniel Müller. Kein & Aber, Zürich/Berlin 2012, ISBN 978-3-0369-5650-3. Alles kein Zufall. Kurze Geschichten. Hanser, München 2016, ISBN 978-3-446-24601-0. Elke Heidenreich / Tom Krausz (Hrsg.): Alles fließt. Der Rhein. Eine Reise | Bilder | Geschichten. Verlagshaus Römerweg, Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-7374-0744-1. Elke Heidenreich / Tom Krausz (Hrsg.): Die schöne Stille – Venedig, Stadt der Musik. Verlagshaus Römerweg, Wiesbaden 2021, ISBN 978-3-7374-0758-8. Männer in Kamelhaarmänteln – Kurze Geschichten über Kleider und Leute. Carl Hanser, München 2020, ISBN 978-3-446-26838-8. mit Tom Krausz und Urs Heinz Aerni: AVES | Vögel – Charakterköpfe. Dölling u. Galitz, München 2020, ISBN 978-3-86218-133-9. Hier geht’s lang! Mit Büchern von Frauen durchs Leben. Eisele Verlag, München 2021, ISBN 978-3-96161-120-1. Ihr glücklichen Augen: Kurze Geschichten zu weiten Reisen. Carl Hanser, München 2022, ISBN 978-3-446-27395-5. Frau Dr. Moormann und ich Carl Hanser, München 2023, ISBN 978-3-446-27595-9. Hörspiele, Hörbücher und Drehbücher mit Bernd Schroeder: Die Geburtstage der Gaby Hambacher (1971). Nestwärme (1972). Sonntagsgeschichten mit Anna (1974). Die Herausforderung (1975). mit Bernd Schroeder: Gefundenes Fressen (1976) Verführungen (1979). mit Irene Rodrian: Freundinnen (1980). Tour de Ruhr (1981). Unter deutschen Dächern (1983). Glückspilze (1984). Kein schöner Land (1984). Dreifacher Rittberger (1987) Nero Corleone (1995). „Also …“ Die Besten Kolumnen aus der Brigitte. Gelesen von Elke Heidenreich (2004). Nurejews Hund (2005) (ausgezeichnet mit dem Hörkules 2006) Macbeth – Schlafes Mörder (2006). New Yorker Geschichten von Dorothy Parker (2007) Am Südpol, denkt man, ist es heiß. Gelesen von Elke Heidenreich (2009). Nero Corleone kehrt zurück. Gelesen von Elke Heidenreich (2011). Ihr glücklichen Augen: Kurze Geschichten zu weiten Reisen, der Hörverlag (Autorenlesung, 2022) Opernliteratur Elke Heidenreich, Christian Schuller, Klaus Lefebvre: Das geheime Königreich. Oper für Kinder. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03959-7. Elke Heidenreich, Christian Schuller: Oper! Eine Liebeserklärung. 2 CDs, Random House Audio, München 2004, ISBN 3-89830-583-X. Hörbuch Doktor Dolittle und seine Tiere. Gelesen von Elke Heidenreich, Kein & Aber, Zürich 2000, ISBN 3-906547-29-9. Herausgeberin Ein Traum von Musik. 46 Liebeserklärungen. Bertelsmann, München 2010, ISBN 978-3-570-58014-1 (= Edition Elke Heidenreich bei C. Bertelsmann - btb 74402); als Hörbuch, gekürzte Lesung, 3 CDs, 210 Minuten, Random House Audio, Köln 2010, ISBN 978-3-8371-0419-6. Katzenmusik und Katerstimmung. Tierisch-musikalische Geschichten. illustriert von Rudi Hurzlmeier, Bertelsmann, München 2012, ISBN 978-3-442-74680-4 (= Edition Elke Heidenreich bei C. Bertelsmann - btb 74680); als Hörbuch: 3CDs, 175 Minuten, Random House Audio, Köln 2012, ISBN 978-3-8371-1562-8. „Seit heute, aber für immer“. Die schönsten Liebesgedichte. ausgewählt und mit Nachwort versehen von Elke Heidenreich und André Heller, Insel, Berlin 2014, ISBN 978-3-458-36001-8 (= Insel-Taschenbuch, Band 4301) Filme Tour de Ruhr (Fernsehserie) Die Pauschalreise. Fernsehfilm von Dieter Ehlers. 56 Min. Erstsendung: 1. Januar 1987, Südwestfunk 3. Spaceballs. Science-Fiction-Filmkomödie, USA, 1987, 96 Min., Buch und Regie: Mel Brooks, Synchronsprechrolle Dotty Matrix. Raumpatrouille Orion – Rücksturz ins Kino. Spielfilm, Deutschland, 2003, 96 Min. Elke Heidenreich: Ganz so leicht muss es auch nicht sein. Dokumentation, Deutschland, 58 Min., 2004, Buch und Regie: Claudia Müller, Produktion: SWR. Elke Heidenreich bei Beckmann. Gespräch, Sendung: 26. September 2005, der ARD mit Online-Video, 24:19 Min. Elke Heidenreich – höchstpersönlich! Fernseh-Reportage, 2008, 30 Min., Erstsendung: 16. Februar 2008, Regie: Claudia Müller, Produktion: Radio Bremen, Inhaltsangabe. Werkeln für Adrianas Fall. Fernseh-Reportage, 2008, Regie: Christian David, Produktion: WDR, Erstsendung: 4. September 2008. Die Besten im Westen – Elke Heidenreich. Dokumentation, Deutschland, 2008, 45 Min., Produktion: WDR Fernsehen, Erstsendung: 7. November 2008, Ankündigung. Dylan Thomas - Dichter mit Treibstoff Alkohol. Dokumentarfilm, Deutschland, 2009, 52 Min., Buch: Elke Heidenreich, Regie: Tom Krausz, Produktion: Nummer31, WDR, arte, Erstsendung: 31. Januar 2010, Inhaltsangabe von arte, Text und Sprecherin: Elke Heidenreich. Mein Verdi. Präsentiert von Elke Heidenreich. Kultur-Reportage, Deutschland, 2013, 49:30 Min., Buch: Elke Heidenreich, Regie: Tom Krausz, Produktion: dmfilm, Servus TV, Erstsendung: 16. August 2014 bei Servus TV, Inhaltsangabe von dmfilm. Radio Heimat. Kinofilm, Deutschland 2016, Rolle der Tante Henni, Regie: Matthias Kutschmann. Elke Helene Heidenreich geborene Riegert - Fast ein Selbstportrait. Ein Film/Feature von Klaus Michael Heinz, 2018, 60/55 Min., Erstsendung: 16. Februar 2018, WDR Fernsehen / 18. Februar 2018, WDR 5 - Leselounge. Weblinks Elke Heidenreich-Biografie in Who’s who YouTube-Kanal von litCOLONY mit allen Internet-Ausgaben von „Lesen“ Bibliographie aller Titel bei Rowohlt Zu Sex und Liebe gehört Intelligenz dazu – und zwar in hohem Maße. Süddeutsche Zeitung, 10. März 2006, Interview Vom Ruhrgebietskind zur „Literaturpäpstin“, Lausitzer Rundschau, 15. Februar 2008 Christoph Vratz: 15.02.1943 - Geburtstag von Elke Heidenreich WDR ZeitZeichen vom 15. Februar 2018. (Podcast) WDR 5 (Westdeutscher Rundfunk) Tischgespräch vom 24. November 2021: Elke Heidenreich im Gespräch mit Gisela Steinhauer WDR 5 (Westdeutscher Rundfunk) Erlebte Geschichten vom 24. Oktober 2023: Elke Heidenreich, Journalistin und Schriftstellerin Einzelnachweise Autor Drehbuchautor Hörspielautor Literaturkritiker Kurzgeschichte Literatur (20. Jahrhundert) Literatur (Deutsch) Librettist Kabarettist (Deutschland) Kolumnist Hörfunkmoderator Fernsehmoderator (Deutschland) Talkmaster Kulturjournalist Journalist (Deutschland) Literatur (21. Jahrhundert) Deutscher Geboren 1943 Frau Absolvent der Freien Universität Berlin Bestsellerautor (Deutschland) Träger des Julius-Campe-Preises
|
Kasaba Doktoru blieb in den Ratings stehen! Aziz, Kaderimin Oyunu und der Yalnız Kurt sind zerschlagen!\n27 Juni 2022 15:44\nStartseiteSerien-NewsKasaba Doktoru blieb in den Ratings stehen! Aziz, Kaderimin Oyunu und der Yalnız Kurt sind zerschlagen!\nWährend die Serie Kasaba Doktoru (Town Doctor) von TRT1 relativ bessere Einschaltquoten erhielt, war die Situation der konkurrierenden TV-Serien angespannt… Mit den Auswirkungen des Ramadan und der Erwärmung des Wetters begannen sich die sinkenden Fernsehzuschauerraten sehr hart auf die Einschaltquoten auszuwirken. Während viele TV-Serien ihre Einschaltquoten verloren haben, hat das nachlassende Interesse des Publikums einen Punkt erreicht, der die Pläne für die nächste Staffel beeinflussen kann. Schwerwiegende Einschaltquotenverluste, insbesondere in Freitagsserien, machten viele Zuschauer fassungslos.\nDie auf TRT1 gestartete Serie Kasaba Doktoru erzielte in den Kategorien AB und ABC1 leicht überdurchschnittliche Quoten und liegt im Ranking gut. Die Serie, deren dritte Folge am Abend des 22. April ausgestrahlt wurde, beendete den Tag auf dem zweiten Platz im AB und belegte den dritten Platz im ABC1. Allerdings ist auch der Rückgang in der Kategorie aller Menschen beunruhigend und die Serie konnte den siebten Platz erreichen.\nWir möchten Sie daran erinnern, dass Aşk Mantık İntikam (Love Logic Revenge) mit der 42. Folge der TV-Serie sein Finale feierte und sich vom Publikum verabschiedete, indem er keine sehr guten Bewertungen erhielt.\nAziz, Yalnız Kurt (Lone Wolf) und Kaderimin Oyunu (Game of My Destiny) befinden sich in einem ernsthaften Abwärtstrend. Das nachlassende Interesse des Publikums befindet sich in einer so schwierigen Situation, dass es die Pläne für die zweite Staffel dieser 3 Serien betrifft …\nDie Aziz-Serie war eine effektive Serie am Freitagabend. Die Rating-Ergebnisse der Folge 22 zeigen jedoch einen gravierenden Rückgang in allen Kategorien. Es beendete den Tag als Sechster in allen Einzel- und AB-Gruppen und als Fünfter in ABC1. Vom Ranking her ist es zwar nicht schlecht, aber die unterdurchschnittlichen Bewertungen in allen Kategorien deuten auf ein Problem hin.\nDie Serie Yalnız Kurt, die auf ATV ausgestrahlt wurde, war mit ihrer 13. Folge auf dem Bildschirm. Beachten Sie, dass die Reihe bei allen Menschen an fünfter und bei ABC1 an vierter Stelle steht. Zu diesem Zeitpunkt belegte Yalnız Kurt, der ein besseres Image als Aziz zeichnete, den siebten Platz in der AB und erzielte mit seinem Gegner ähnliche Quoten.\nWährend Kaderimin Oyunu von Star TV in der Kategorie aller Personen den neunten Platz belegte, belegte er in der AB den zwölften und in ABC1 den elften Platz.\nDie Bewertungen der Serie fielen unter die akzeptablen Grenzen. Akın Akınözü, Öykü Karayel, Meriç Aral und Sarp Apak, die in der Serie die Hauptrollen spielen, wurde eine Vereinbarung über die zweite Staffel zwischen dem Produzenten und dem Kanalmanagement getroffen. Wenn die Bewertungen jedoch auf diesem Niveau liegen, ist die Möglichkeit, dass die Serie in der nächsten Staffel fortgesetzt wird, verwirrend.
|
Home - IhrGeldsparen24.de\nViel Geld sparen, ohne auf etwas zu verzichten!\nRatenkredit – Finanzrechner\nInformation – Vergleich – Sparen … –\nWie schon in den letzten Jahren, wird auch dieses Jahr alles teurer … – der Strompreis ist zum Beispiel innerhalb der letzten drei Jahre um insgesamt über 30 Prozent gestiegen.\nWenn Sie also vor drei Jahren noch 150 Euro im Monat an Strom bezahlen mussten, „dürfen“ Sie nun mehr als 200 Euro monatlich an die Stromanbieter zahlen.\nBei den Gaspreisen sieht es leider nicht anders aus. Eine Preissteigerung von 100 Euro im Monat ist keine Seltenheit und stellt mittlerweile viele Familien vor enorme Probleme der Finanzierung.\nHeizöl ist noch weitere 28 Prozent teurer als Gas – und wird ebenfalls weiter steigen.\nSie sollten dies nicht weiter hinnehmen, sondern aktiv werden. Schon alleine durch den Vergleich diverser Anbieter können Sie gerade in dieser Energiesparte mehrere hundert Euro im Jahr sparen.\nWir bieten Ihnen auf unserem Ratgeber-Portal viele Informationen, mit deren Hilfe Sie eine Menge Geld sparen können.\nUnsere Infos, Tipps und Ratschläge erhalten Sie natürlich kostenlos: – Schließlich wollen wir Ihnen helfen und Sie nicht ähnlich ausnehmen, wie dies viele andere Webportale still und heimlich versuchen, indem sie Ihnen teure Newsletter-Abos verkaufen …\nSchauen Sie daher gleich in den verschiedenen Rubriken nach … – Strom, Gas, Heizöl, Versicherungen, Kontoführungsgebühren, Kreditvergleiche … – in jeder einzelnen Kategorie können Sie unter Umständen 40 Prozent Ersparnis erreichen, wenn Sie die jeweils günstigsten Tarife aussuchen. Zusätzlich zeigen wir Ihnen diverse Unterschiede in den Angeboten auf, so dass Sie genau diese Anbieter finden können, die in Ihre eigene Lebenssituation passen werden.\nNehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und prüfen Sie kostenlos mit Hilfe unserer Vergleichsrechner, bei welchem Anbieter Sie die günstigsten Konditionen erhalten werden – und somit Ihr sauer verdientes Geld für andere (für Sie wichtige) Dinge ausgeben könnten.\nStellen Sie sich einfach mal Folgendes vor:\nSie optimieren Ihre Ausgaben, indem Sie die hier angesprochenen Energie-, Versicherungs- und Bankentarife etc. aktualisieren – und Sie haben tatsächlich mal zweihundert, dreihundert Euro oder noch mehr im Monat zur weiteren Verfügung – Was würden Sie damit machen?\nMehr Ausflüge mit den Kindern, Sportverein, Ihr Hobby ausbauen, mehr Reisen ?? – Für Jeden von uns wird dort wohl eine andere Antwort stehen. Aber das ist ja nicht schlimm, sondern vor allem ein Anreiz, den sowieso schon großen Unternehmen nicht noch mehr Geld zu gönnen, wenn Sie selbst dieses Geld für sich doch viel besser ausgeben könnten …\n… und DIES sind erst die Anfänge: Wenn Sie danach noch merken, auf welchen Gebieten Sie weitere hohe Einsparungen machen können, indem Sie sich etwas darüber informieren (Telefon, Internet, Fernsehen, Musik, dann auch Auto, Kraftstoff, Versicherung, Wohnung, Garten, Pflanzen etc.) sowie weitere Einnahmequellen suchen, wie z.B. Nebenverdienste, oder Online-Auktionen etc., wo Sie gebrauchte Artikel wieder verkaufen können – dann werden Sie bestimmt sehr schnell süchtig werden – und sparen, sparen, sparen … – und DIES, obwohl Sie dann gar nichts entbehren müssen … – Schöne Aussichten, oder?\nHaben Sie noch immer Bedenken?\n„Viel Arbeit“? … – Nein, die meisten Gesellschaften nehmen Ihnen die Arbeit des Ummeldens und der Kündigung der „alten“ Strom- oder Gasanbieter ab. Da die von Ihnen ausgesuchten, günstigeren Unternehmen immer daran interessiert sind, dass Sie den Entschluss fassen zu ihnen zu wechseln, haben sie fast ausnahmslos in ihren Statuten, alle notwendigen Schritte der Ummeldung zu unternehmen. Sie werden dadurch nicht einen Tag ohne Strom oder Gas sein, sondern es wird einfach „der Schalter umgelegt“ und Sie werden von einem zum anderen Tag von Ihrem neuen Anbieter beliefert.\nWarum machen wir diese Webseite für Sie?\nNicht, weil wir mit Ihren Ersparnissen Geld verdienen. Wir mögen es einfach nicht, wenn gerade die größten Unternehmen ihre Preise immer höher und höher steigen lassen, während ihre Kunden, SIE (die auf Energie etc. angewiesen sind, aber selbst im Vergleich dazu immer weniger verdienen) diese teilweise unangebrachten, jährlichen Erhöhungen mittragen sollen.\nWir haben in unseren Vergleichsrechnern durchgehend seriöse Anbieter für Sie, so dass Sie mit keinerlei Schwierigkeiten zu rechnen haben, wenn Sie die Energieunternehmen, die Versicherungen oder Banken wechseln. Schauen Sie einfach mal in Ruhe durch – und erkennen Sie, wie viel Geld Sie monatlich und jährlich sparen werden !!\nIhr gratis Haushaltsbuch\nIhr Daten werden NICHT an dritte weiter gegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter austragen!
|
Motoröl Set 15W50 5 Liter + Ölfilter KN191 online kaufen im MVH S, 40,95 €\nMotoröl Set 15W50 5 Liter + Ölfilter KN191\nMotoröl MANNOL 15W-50 4- Takt Powerbike API SM 5 Liter + Ölfilter K&N KN191\nMANNOL bietet ein großes Sortiment an Standard- und Spezialschmierstoffen, Betriebsflüssigkeiten und Fahrzeugpflegeprodukten zu fairen Preisen. Dies in Kombination mit dem K&N Ölfilter KN191 ist ein top Angebot.\nHaben Sie das Gefühl ihr Ölfilter kommt an seine Grenzen und meistert seine Aufgabe nicht mehr zuverlässig? Dann wird es Zeit für einen schnellen Wechsel. Motoröl Ölfilter Set 15W50 5 Liter + Ölfilter K&N KN191.\nEin innovatives synthetisches esterenthaltendes Motoröl für hochbelastete 4-Takt-Motoren bei Motorrädern, Pitbikes, Motards usw. für Geländefahrzeuge (Enduro, Motocross, Trials usw.) und Autobahn (Stuntriding, Supermoto usw.) unter extremen Belastungen. Es wurde für einen garantierten Schutz des Motors und der Dauerfestigkeit des Getriebegehäuses entwickelt. Es ist für benzinbetriebene 4-Takt-Motoren bei Motorrädern aller Arten, All-Terrain-Fahrzeugen (Vierradrollern), Rollern und Motorrollern mit Luft- und Flüssigkeitskühlung mit oder ohne integriertem Getriebegehäuse, Ölbad-Kupplungskopplung und „trockenlaufenden“ Kupplungen sowie anderen Zweiradfahrzeugen mit und ohne Katalysator vorgesehen, die den Anforderungen Euro I, II, III entsprechen, wenn die erforderlichen Betriebseigenschaften API SM oder niedriger und JASO MA/MA2 sind. Es ist ideal für Einspritzmotoren geeignet. Es ist für spezielle DUCATI-Motoren empfohlen, die ein Öl mit der Viskositätsklasse 15W-50 benötigen. Mit den Ölfilter KN191 vom Hersteller K&N bieten wir Ihnen ein gutes Qualitäts Produkt zum günstigen Preis an.\nHersteller- Nummer Ölfilter: KN191.\nLieferumfang: 5 Stück á 1 Liter Motoröl 15W50 und 1 Stück Ölfilter K&N KN191 wie auf dem Produktbild abgebildet.\n5 x Motoröl Motor Öl MANNOL 4- Takt...
|
Söchtenau: Von der Dorferneuerung zur Gemeindeentwicklung mit einer nachhaltigen Stärkung der Landschaft - StMELF Die Gemeinde Söchtenau ist seit den 70er Jahren einem hohen Siedlungsdruck ausgesetzt. Damit einhergehend wandelten sich die einstigen Bauerndörfer zu Wohndörfern. Eine Dorferneuerung sollte der Gemeinde bei diesen Herausforderungen unter die Arme greifen. Die Söchtenauer zeigten von Beginn an eine hohe Motivation, aktiv ihr Umfeld zu gestalten. Es stellte sich heraus, dass es wegen den unterschiedlichen Vernetzungen notwendig ist, das gesamte Gemeindegebiet einschließlich der Flurlagen einzubeziehen. In über 30 Versammlungen legten die Bürgerinnen und Bürger aus allen Ortsteilen das Projektgebiet fest. Dort erfolgten zielgerichtet die dringend notwendigen Maßnahmen in Dorf und Flur. Von der Dorferneuerung zur Gemeindeentwicklung Die Gemeinde Söchtenau beantragte im Jahr 1984 für die Ortsteile Söchtenau und Schwabering eine Dorferneuerung. In der Startphase packten die Bürgerinnen und Bürger sofort engagiert mit an und bildeten mehrere Arbeitskreise. In einem Seminar an der Schule für Dorf- und Landentwicklung Thierhaupten erhielten sie das Rüstzeug, um zielgerichtet Weichenstellungen und Leitvorstellungen für die Zukunft der Gemeinde zu erarbeiten. Es folgte eine Analyse der Ist-Situation mit Ermittlung der sozialen, strukturellen und städtebaulichen Verhältnisse und Zusammenhänge. Daraus wurde ein Leitbild für die Gesamtgemeinde entwickelt und im Jahr 1999 die Flurneuordnung und Dorferneuerung Söchtenau mit einem die gesamte Gemeinde umfassenden Projektgebiet angeordnet. Ziel war unter anderem, einen geordneten Einwohnerzuwachs zur erreichen und durch die Schaffung von Begegnungsstätten die Dorfgemeinschaft zu stärken. Daneben standen gestalterische Verbesserungen des Dorfbildes sowie Ortsdurchgrünungen auf dem Plan. Außerdem sollten Kleingewerbe und Handel wiederbelebt und der Erhalt des bäuerlich geprägten Ortbildes unterstützt werden. In vier Ortsteilen erfolgten schließlich Maßnahmen der Dorferneuerung. Nachhaltige Entwicklung der Landschaft Die gemeindliche Landschaftsplanung wurde gezielt weiterentwickelt. Mit freiwilligen Leistungen der Teilnehmer konnten umfangreiche Projekte zur Stärkung und Entwicklung von Natur, Landschaft und Gewässern umgesetzt werden. Insgesamt acht neue Regenrückhaltebecken minimieren nicht nur die Hochwassergefahr bei Starkregen, sondern tragen durch ihre Filterfunktion zudem zur Verbesserung der Wasserqualität bei. Erosionsmaterial kann sich in den Becken absetzen, sodass der Feststoff und Phosphateintrag in den Simssee reduziert wird. Die Fuhrleistungen und Pflanzarbeiten an den Erdbecken nahmen die Landwirte dabei selbst vor. Weiterhin wurden in Söchtenau Rohrleitungen geöffnet, Fließgewässer renaturiert, Uferrandstreifen ausgewiesen und wild abfließendes Wasser geregelt einer Feuchtfläche zugeführt. In der Aktion "Mehr Grün durch Ländliche Entwicklung" wurden 2,4 km lineare Landschaftspflegeelemente gepflanzt. Zur Verbesserung der Agrarstruktur legte die Teilnehmergemeinschaft auch ein neues, bedarfsgerechtes und modernes Wirtschaftswegenetz an. Kies- und Spurbahnwege bauten die Landwirte dabei zum Großteil in Eigenleistung. Wo es erforderlich war, fand eine Neuregelung der Grundstücksverhältnisse statt. Insbesondere konnten mit der Bodenordnung im Wasserschutzgebiet Landnutzungskonflikte aufgelöst und Land für den Ausbau der Staatsstraße mit begleitendem Radweg sowie eines interkommunalen Radwegs bereitgestellt werden. Gestaltung der Straßenräume und Plätze Der Dorfplatz in Söchtenau glich vor der Dorferneuerung einem "Teersee". Die daneben fließende Söchtenauer Ache war mit Betonmauern verbaut und zugewachsen. Das Wasserwirtschaftsamt Rosenheim hat die Ache mit Unterstützung der Teilnehmergemeinschaft nun ökologisch ausgebaut. Das Ufer ist mit Natursteinen befestigt und locker mit Büschen bepflanzt. Das Wasser ist - wo möglich - frei zugänglich. Die Brücke über den Bach im Ortsinnern sowie zwei Fußgängerbrücken wurden neu gebaut. Der Dorfplatz ist nun ein sehr ansprechend gestalteter Dorfmittelpunkt mit Granitpflaster und neuen Bäumen. Auch die Vorplätze von Friedhof und Kindergarten in Schwabering erstrahlen in neuem Glanz. In Untershofen wurde mit der Neugestaltung der Ortsdurchfahrt das Problem der Überflutungen bei Starkregen gelöst und ein Brunnen errichtet. Neue Begegnungsstätten stärken Dorfgemeinschaft Am von der Gemeinde Söchtenau gepachteten Badeplatz bei Krottenmühl am Simssee wurde ein barrierefreier Badesteg errichtet, der nun von der gesamten Bevölkerung zum (Sonnen-) Baden genutzt werden kann. Rollstuhlfahrer haben die Möglichkeit, vom Steg ins Wasser zu gelangen. In Söchtenau selbst ist ein – insbesondere von jungen Bürgerinnen und Bürgern heiß ersehnter – Beachvolleyballplatz angelegt worden, der sogar für internationale Wettkämpfe geeignet ist. Auch das Pfarrheim von Söchtenau erstrahlt in neuem Glanz. Hier können sich nun die Jugendlichen treffen, die Musikkapelle proben oder große Veranstaltungen stattfinden. Eine Hackschnitzelheizung versorgt das Haus mit der nötigen Wärme. Zum Pfarrheim führt ein gut gestalteter neuer Fußweg. Eine neue Obstpresse im Bauhof steht allen Bürgerinnen und Bürgern aus Söchtenau und Umgebung offen, um Most und Saft aus ihrer eigenen Ernte zu pressen. Der Bekanntheitsgrad steigt ständig, so dass die Obstpresse von August bis November kaum zum Stehen kommt. Entdeckung eines römischen Meilensteins Im Jahr 2003 wurde im Zuge der Dorferneuerung die Friedhofsmauer von Söchtenau saniert. Ein aufmerksamer Einwohner entdeckte während der Bauarbeiten einen walzenförmigen Stein in der Baugrube. Es stellte sich heraus, dass es sich dabei um ein bereits im Jahre 1799 in der Kirchenmauer geborgenes - und mittlerweile verloren gegangenes – Bruchstück eines römischen Meilensteins handelte. Die Teilnehmergemeinschaft und die Gemeinde entschlossen sich, den römischen Meilenstein in Originalgröße und mit Originalmaterial aus dem Steinbruch am Untersberg zu rekonstruieren. Der Meilenstein wurde am Friedhofsvorplatz von Söchtenau - direkt an der ehemaligen Römerstraße "Via Julia" - aufgestellt. Er erinnert dort mit seiner stattlichen Erscheinung an die Geschichte Söchtenaus und gibt allen Vorbeikommenden die Möglichkeit, die Rekonstruktion eines römischen Meilensteins zu besichtigen. Energiekonzept für eine autarke Gemeinde Die Gemeinde Söchtenau will in der Energieversorgung auf eigenen Beinen stehen. Deshalb ist Söchtenau Teil des Sonderprojekts "100 energieneutrale Kommunen in Bayern". Der Strombedarf von 7 500 Megawattstunden in Söchtenau wird bereits zu 52 % aus Solar- und Wasserkraft gedeckt. In der Schule wurde eine Hackschnitzelheizung zur Nahwärmeversorgung in Betrieb genommen, die eine wesentliche Einsparung von Heizöl bringt. Wärmeabnehmer sind die Schule, die Bank, das Rathaus, das Gasthaus und der Supermarkt. Die Heizzentrale wurde baulich so angelegt, dass durch eine entsprechende Nachrüstung eine Erweiterung des Nahwärmenetzes möglich ist. Die Gemeinde nimmt außerdem an dem vom Amt geförderten Projekt "E-Mobilität im ländlichen Raum" teil. Vor dem Rathaus steht bereits eine Ladesäule für E-Mobile. Pflanzenkläranlagen in drei Gemeindeteilen In Hafendorf, Aschau und Ullerting sind mit umfangreicher Eigenleistung der Dorfgemeinschaft Pflanzenkläranlagen für die umliegenden Ortsteile entstanden. Im Rahmen der Flurneuordnung konnten hier durch Bodenmanagement die erforderlichen Flächen bereitgestellt sowie Leitungsrechte geregelt werden. Die blumen- und schilfbewachsenen Anlagen machen nicht nur optisch etwas her; sie ermöglichen auch den Verzicht auf Rohrleitungen zu einer zentralen Kläranlage und haben einen geringen Energieverbrauch.
|
Pander (Charakter) | aniSearch\nEine kurze Beschreibung zum Charakter „Pander“ würde vielen Anime- und Manga-Fans weiterhelfen. Du kennst diesen Charakter bereits? Dann unterstütze aniSearch und füge einen Text zum Charakter „Pander“ über unsere Eintragsmaske hinzu, der diesen ausreichend beschreibt. Damit hilfst Du der gesamten deutschsprachigen Anime und Manga-Community!\nAn dieser Stelle würden wir Dir gern eine Auswahl verschiedener Merchandise-Artikel zum Charakter „Pander“ anzeigen. Du kannst aniSearch unterstützen, indem Du Merchandise-Artikel zum Charakter „Pander“ mit der Hilfe unserer Eintragsmaske hinzufügst.
|
Karl-Ernst Maedel (* 2. September 1919 in Halle (Saale); † 5. Juni 2004 in Worms) war ein deutscher Sachbuchautor. Werk Thematischer Schwerpunkt Maedels war die Eisenbahn im Zeitalter der Dampflokomotive. Seit seiner Kindheit begeisterter Eisenbahnfreund, nahm er 1938 ein Maschinenbau-Studium auf, das er aber infolge der Einberufung zum Wehrdienst abbrechen musste. 1955 floh er aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland. Danach arbeitete er als Verwaltungsbeamter in Wanne-Eickel, Oberhausen und Offenbach am Main. Maedel war bekannt als Autor und Fotograf zahlreicher populärer Sachbücher zum Thema Eisenbahn, insbesondere über Dampflokomotiven. Zu Lebzeiten hat er folgende Titel herausgebracht: Deutschlands Dampflokomotiven gestern und heute, Berlin 1957, 5. Auflage 1969 Geliebte Dampflok, Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1960, 6. Auflage 1967 Zauber der Schiene, Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1961, Giganten der Schiene, Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1962, 6. Auflage 1971 Bekenntnisse eines Eisenbahnnarren, Stuttgart 1964 Unvergessene Dampflokomotiven, Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1965, 2. Auflage 1966 Weite Welt des Schienenstrangs (Mitarb. von W. Biedenkopf u. a. Textzeichn. von Arnold Müll) Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1965 Liebe alte Bimmelbahn, Stuttgart 1967, 4. Auflage 1976 Das Lied der Dampflok, Stuttgart, Franckh’sche Verlagshandlung, 1967 Die Dampflokzeit, Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1968, 3. Auflage 1974 Dampf überm Schienenstrang, Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1970 S 10.1 Geschichte der letzten preußischen Schnellzugdampflokomotiven, Stuttgart, 1972 Das Eisenbahn-Jahrhundert. Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1973, ISBN 3-440-04035-6, 2. Auflage 1974 Dampflokomotiven, geliebt und unvergessen, Stuttgart, 1975 Im Führerstand von Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven, Stuttgart, 1976 Die königlich Sächsischen Staatseisenbahnen, Stuttgart, 1977 Erinnerungen an die Dampfeisenbahn, Stuttgart, 1982 Eisenbahn zu meiner Zeit 1925 - 1970, Stuttgart, 1988 Als Übersetzer aus dem Französischen brachte er 1968 das Buch Lokführer auf Pazifik 231 von Etienne Cattin heraus, Stuttgart, 1968 1962 gründete er die Zeitschrift Lok-Magazin, deren Herausgeber er bis 1971 blieb. Literatur Wolfgang Löckel: Alte Meister der Eisenbahn-Photographie: Karl-Ernst Maedel – Band 1: Die Jahre 1956 bis 1960. EK-Verlag, Freiburg 2015, ISBN 978-3-88255-326-0 Wolfgang Löckel: Alte Meister der Eisenbahn-Photographie: Karl-Ernst Maedel – Band 2: Die Jahre 1961 bis 1968. EK-Verlag, Freiburg 2015, ISBN 978-3-88255-327-7 Weblinks Dumjahn's Autoren-Lexikon der Eisenbahnliteratur online Zum Tod von Karl-Ernst Maedel (MIBA) Herausgeber Autor Fotograf (20. Jahrhundert) Fotograf (Deutschland) Sachbuchautor (Schienenverkehr) Journalist (Deutschland) DDR-Bürger Deutscher Geboren 1919 Gestorben 2004 Mann Eisenbahnfotograf Eisenbahnhistoriker
|
Mattighofen ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand ) im oberösterreichischen Innviertel im Mattigtal. Geografie Mattighofen liegt auf 454 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 3 km, von West nach Ost 3,3 km. Die Gesamtfläche beträgt 5,2 km². 13,5 % der Fläche sind bewaldet, 50,0 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt. Gemeindegliederung Zum Gebiet der Stadt Mattighofen gehört auch der Stadtteil Trattmannsberg. Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Mattighofen. Nachbargemeinden Geschichte Mattighofen war einer der fünf frühbajuwarischen herzoglichen Höfe. 757 entstand eine königliche Pfalz. 1007 wurde der Mattiggau an das Bistum Bamberg geschenkt. Im Jahre 1517 erwarb Graf Christoph von Ortenburg durch Kauf das Schloss und die Herrschaft. Dessen Sohn Joachim führte im Jahre 1563 in seiner niederbayerischen Grafschaft die Reformation ein. Dies bedingte auch für Mattighofen jahrzehntelang Konflikte mit den bayerischen Herzögen. 1602 versöhnten sich die Grafen mit den Herzögen wieder. Im Gegenzug mussten sie allerdings die Herrschaft für 102.000 Gulden an die Wittelsbacher veräußern. Durch den Frieden von Teschen im Jahre 1779/80 kam das gesamte Innviertel mit Mattighofen zu Österreich. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz bayrisch, gehört der Ort seit 1816 (Vertrag von München) endgültig zu Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum „Gau Oberdonau“. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs. Mattighofen wurde 1986 von der oberösterreichischen Landesregierung zur Stadt erhoben. Im Jahr 2012 war Mattighofen gemeinsam mit Burghausen und Braunau ein Austragungsort der Oberösterreichischen Landesausstellung, welche eine der besucherstärksten in der Geschichte der Landesausstellungen war. In Mattighofen war die Landesausstellung im Schloss beheimatet, das nach der Ausstellung zum neuen Stadtamt umgestaltet wurde und als solches seit 2013 in Betrieb ist. Bevölkerungsentwicklung Die Zunahme der Bevölkerungszahl erfolgt trotz negativer Geburtenbilanz (seit 1981) wegen der starken Zuwanderung. Kultur und Sehenswürdigkeiten Stadtplatz Mattighofen im Inn-Salzach-Stil Schloss Mattighofen: einst agilolfingischer, später karolingischer Wirtschaftshof, dann Herrschaft des Bistums Bamberg, der Grafen von Ortenburg und der bayerischen Herzöge; Mammutbaum im Garten des Schlosses Katholische Pfarrkirche Mattighofen mit dem Kollegiatstift Mattighofen Evangelische Pfarrkirche Mattighofen Zinngießerhaus: Das älteste am Stadtplatz erhaltene Haus. Bis ins 20. Jahrhundert wurde die Zinngießerei betrieben. Heute dient es der Bürgergarde als Vereinsheim Vogl-Villa: heute Landesmusikschule Wirtschaft und Infrastruktur Ämter und Behörden Stadtamt Polizeiinspektion (bis 30. Juni 2005: Gendarmeriepostenkommando) Bezirksgericht (seit 2003 auch für den Sprengel Wildshut zuständig) Außenstelle der Bezirkshauptmannschaft Braunau am Inn (für Forstaufsicht und Jugendwohlfahrt) Bildung vier Kindergärten (Kindergarten Ost und West, Caritas-Kindergarten, Heilpädagogischer Kindergarten – Lebenshilfe) Volksschule Neue Mittelschule I und II Polytechnische Schule Sonderpädagogische Schule Berufsschule Landesmusikschule Volkshochschule Verkehr Mit einer Haltestelle an der Mattigtalbahn hat Mattighofen eine Anbindung an das Schienennetz (Richtung Salzburg bzw. Richtung Braunau). Unternehmen Die größten Arbeitgeber der Region sind die in Mattighofen beheimateten aus der KTM Motor-Fahrzeugbau entstandenen KTM AG und KTM Fahrrad. Darüber hinaus sind folgende Unternehmen in der Stadt angesiedelt: Robust Plastik Eder Aptiv (früher Delphi) DAWO Pulverbeschichtung GmbH GBM GmbH Holzpellets Hot's (Glechner GmbH) KA-MA Metallbau GmbH Bamberger GmbH Lohberger InstallationsgmbH Leo Demetz GmbH MAHLE Filtersysteme Austria GmbH RJ GmbH Elektroland Mattighofen KS Elektrode In Mattighofen gab es 2010 sechzehn land- und forstwirtschaftliche Betriebe, die 384 Hektar bewirtschafteten. Im Jahr 1999 wurden noch 15.966 Hektar bewirtschaftet, was einen Rückgang von 97,6 % bedeutet. Im sekundären Wirtschaftssektor beschäftigten 59 Betriebe 2.699 Personen, größtenteils bei der Herstellung von Waren. Im tertiären Wirtschaftssektor gaben 361 Betriebe 2.122 Menschen Arbeit, die meisten Beschäftigten gibt es dabei im Handel, in sozialen und öffentlichen Diensten sowie bei technisch-wirtschaftlichen Dienstleistungen. Im Mai 2019 wurde die KTM Motohall, ein Ausstellungsraum mit einer Fläche von 3000 Quadratmetern, in Mattighofen eröffnet. Politik Der Gemeinderat hat 31 Mitglieder. Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2003 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 19 SPÖ, 7 ÖVP, 3 FPÖ und 2 AUM. Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2009 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 SPÖ, 6 ÖVP, 6 Bewegung für Mattighofen, 4 FPÖ und 1 GRÜNE. Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 SPÖ, 8 FPÖ, 7 BfG, 4 ÖVP, 1 GRÜNE und 1 LFM. Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2021 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 SPÖ, 8 ÖVP, 6 FPÖ, 6 Bewegung für Mattighofen (MfG) und 2 GRÜNE. Bürgermeister 1997–2008 Josef Öller (SPÖ) 2008–2021 Friedrich Schwarzenhofer (SPÖ) seit 2021 Daniel Lang (ÖVP) Wappen Persönlichkeiten Söhne und Töchter der Gemeinden Joachim von Ortenburg (1530–1600), 1551 bis 1600 regierender Graf von Ortenburg Anton Wieninger (1813–1880), Bierbrauer und liberaler Politiker, 1860 zum Bürgermeister von Mattighofen gewählt Karl Frauscher (1852–1914), Paläontologe Rudolph Hittmair (1859–1915), war römisch-katholischer Bischof in Linz Rudolf Pfaffinger (1859–1905), österreichischer Politiker, Abgeordneter (Reichsrat) Michaela Pfaffinger (1863–1898), österreichische Malerin Josef Hafner (1875–1932), Lehrer und österreichischer Politiker (SPÖ) (Mitglied des Landtages, des Nationalrates und des Bundesrates) Friedrich Chlubna (1946–2005) Schachkomponist Erwin Stricker (1950–2010), italienischer Skirennläufer, in Mattighofen geboren Susanne Riess-Passer (* 1961), Juristin, 2000–2003 Vizekanzlerin der Republik Österreich, ehemalige österreichische Politikerin (FPÖ) Personen mit Bezug zur Gemeinde Josef Hamberger (1884–1962), Politiker (ÖVP), Landtagsabgeordneter, in Mattighofen verstorben Karl Hosaeus (1892–1964), Forstrat und Maler, 1923 Mitbegründer der Innviertler Künstlergilde, lebte in Mattighofen Linus Kefer (1909–2001), Pädagoge und Schriftsteller Franz Bachleitner (1926–2003), war Bürgermeister als Mattighofen 1986 zur Stadt ernannt wurde Josef Linecker (1928–1997), Architekt, betrieb ein Architekturbüro in Mattighofen Joseph Werndl (1929–2022), österreichischer Organist, Chorleiter, Komponist und Kapellmeister, zwischen 1951 und 1977 Organist und Chorleiter in Mattighofen Josef Öller (1949–2008), Politiker (SPÖ), 1997–2008 Bürgermeister von Mattighofen, Landtagsabgeordneter Hermann Gschaider (* 1956), österreichischer Bildhauer, lebt und arbeitet in Mattighofen David Witteveen (* 1985), Fußballspieler, begann seine aktive Karriere als Fußballspieler 1991 beim ATSV Mattighofen Alisar Ailabouni (* 1989), Fotomodell und Mannequin, wohnte in Mattighofen Literatur Weblinks Webpräsenz der Stadtgemeinde Mattighofen Einzelnachweise Hausruck und Kobernaußerwald Mattigtal Ort an der Mattig Ort am Schwemmbach Stadtrechtsverleihung 1986
|
Apr. Anfangs starteten nur vier Teams bei der Endrunde der Europameisterschaft. Als Gastgeber setzte sich Spanien im Finale gegen die. Europameister im eigenen Land! Vom bis August fand in Essen auf dem Baldeneysee die Europameisterschaft im Kanupolo statt. Rund 1. Sept. Dies schafften bisher nur 3 Länder: Spanien, Italien und Frankreich. Quellen: Gewinner der Fußball-Europameisterschaft.\nSchweizer Fussball-Nachwuchs Ab dem Achtelfinale gilt das K. Spanien ist zudem Titelverteidiger und hat sowohl als auch die EM für sich entscheiden können. Ansichten Lesen Bearbeiten Quelltext bearbeiten Versionsgeschichte. An 12 von 15 Europameisterschaften nahm Deutschland teil. Mehr Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Spielorte, Stadien und Spielstätten. Deutschland hatte im Halbfinale die Türkei und Spanien Russland geschlagegn. Nach und nach werden die Artikel veröffentlicht, bis zum Schluss die Geschichte aller 15 EM Endrunden nachzulesen ist. Juni in Frankreich statt. Das Finale wird am Zusätzlich sind sechs Länder in Klammern aufgeführt, die erstmals nur unter neuem Namen bei einer EM teilnahmen. In dieser Liste findet ihr alle bisherigen Turnier mit dem Gastgeberland. Der Wettbewerb ist in eine vorgeschaltete Qualifikation und ein finales Turnier im Gastgeberland aufgeteilt.\nNach und nach werden die Artikel veröffentlicht, bis zum Schluss die Geschichte aller 15 EM Endrunden nachzulesen ist. Frankreich Spanien 4: Seit werden Endrundenpartien wieder mit garantierten zweimal 15 Minuten Verlängerung und ggf. Gastgeber Belgien gewinnt das Spiel um Platz drei 2: Die Rangfolge ist nach der Drei-Punkte-Regel errechnet.\n: Europameister im eigenen land\nBeste Spielothek in Heggen finden Beste Spielothek in Brahe finden\nEuropameister im eigenen land 1000 euro gewinnen sofort\nGame online roulette casino 807\nEuropameister im eigenen land Beste Spielothek in Mayerling finden\nEuropameister im eigenen land 951\nPOKERN REIHENFOLGE Sunderland 1 v 1 Bournemouth | Casino.com\nHAMBURGER SV WERDER BREMEN Beste Spielothek in Hausdülmen finden\nWir verarbeiten dabei zur Webseitenanalyse und -optimierung, zu Online-Marketingzwecken, zu statistischen Zwecken und aus IT-Sicherheitsgründen automatisch Daten, die auch deine IP-Adresse enthalten können. Da Deutschland gleich drei Casino jackpots winners den zweiten Platz belegt hat und Spanien nur einmal, liegt die deutsche Nationalmannschaft vor Spanien auf Platz eins. Im Halbfinal ausgeschieden waren Tschechien und die Niederlande. Dieser Artikel beschreibt die Europameisterschaft der Männer. Bis gab es in Play Penalty Shootout Arcade Game Online at Casino.com Canada Halbfinalspielen bei einem Unentschieden nach Verlängerung den Losentscheid einmal angewandt, als Italien Losglück gegen die Sowjetunion hatteFinalspiele wurden bei einem Unentschieden nach Verlängerung wiederholt. Sprüche , Zitate, Weisheiten und Witze. Der amtierende Europameister muss sich für das darauf folgende Turnier neu qualifizieren, was Spanien , Italien und Frankreich nicht gelungen ist. Jede Mannschaft absolviert drei Spiele, da innerhalb einer Gruppe jede Mannschaft einmal gegen jede spielt. Deutschland wurde und nach erfolgreicher Weltmeisterschaft jeweils Vizeeuropameister. Spielorte, Stadien und Spielstätten.\n0 Replies to “Europameister im eigenen land”
|
Schon in den frühen 1980er Jahren begann Johnson mit der Malerei. Sein künstlerischer Stil ist unter anderem geprägt durch die plakative Verwendung von Phallus-Symbolen und die Auseinandersetzung mit Homosexualität. Im Frühjahr 1989 veröffentlichte er sein erstes Soloalbum, das es auf Platz 1 in den britischen Charts schaffte. Bekannter Titel aus dem Album ist der Song "Americanos", der es in Österreich bis auf den Spitzenplatz schaffte.
|
Zeit-Fragen > 2013 > Nr.17 vom 5.5.2013 > Wider den Kleingeist [Druckversion] Wie die Heuschrecken über das biblische Ägypten kam die Political correctness über die Schweiz von Dr. Peter Forster, Chefredaktor «Schweizer Soldat» Das seltsame Gespenst besitzt nicht einmal einen deutschen Namen, so fremd, so weit hergeholt ist es. Aber es existiert – und es zieht unser Land in eine bestimmte, unheilvolle Richtung. Es begann mit dem Abschuss von Botschafter Jagmetti, einem hervorragenden, unschuldigen Diplomaten: Er fiel der Political correctness und der Feigheit seiner Vorgesetzten kurz vor dem Ruhestand jäh zum Opfer. Jagmetti hatte in Sachen herrenlose Vermögen von Washington aus vor Gefahren gewarnt, die dann exakt eintraten und unser Land heimsuchten. Hätte der Bundesrat auf Jagmetti gehört, wäre der Schweiz viel erspart geblieben. Dann kam das unsägliche Kesseltreiben gegen Divisionär Regli, einen vorzüglichen Nachrichtenchef. Ein Lügner und Betrüger stachelte die Medien und die Bundesanwältin derart heimtückisch an, dass der unschuldige Regli über die Klinge springen musste. Es dauerte geschlagene acht Jahre, bis der Bundesrat Regli zu 100 Prozent rehabilitierte. Den ultimativen Triumph feierte die schäbige Political correctness gegen Botschafter Borer. Der tüchtige Diplomat Borer hatte im Kampf um die nachrichtenlosen Vermögen die Interessen des Landes unerschrocken gewahrt. Aber nie hatte er dem Boulevard nach dem Mund geredet. Dafür wurde er von seinem Chef nach einer niederträchtigen Lügengeschichte abgeschossen. Der Jurist Borer widerlegte das Lügengebilde Schritt für Schritt. Der Boulevard-Verleger entschuldigte sich korrekt und überwies Borer eine angemessene Genugtuung. Politisch erwiesen sich zwei traurige Binsenwahrheiten als hoch wirksam. Weder lässt sich in den Medien «die Zahnpasta in die Tube zurückdrücken, wenn sie einmal draussen ist», noch kann ein Diplomat, ein hoher Offizier oder ein CEO bestehen, wenn seine Vorgesetzten kein Rückgrat haben und unter Druck einbrechen. Schauen Sie jetzt die Opfer an! Jagmetti, bürgerlich, liberalkonservativ; Regli, bürgerlich, der Sicherheit der Schweiz verpflichtet, aufrecht, mutig; und Borer, bürgerlich kantig, ein Diplomat, der als erstes nicht immer nur die Menschenrechte anführte, sondern die vitalen Interessen des Landes. Stets trifft die Political correctness Männer, die kantig, furchtlos, unerschrocken bürgerliche Werte vertreten, allen voran die Freiheit und Sicherheit des Landes. Nie trifft der Kleingeist rot-grüne Persönlichkeiten – entsprechende Frauen und Männer könnten in Einerkolonne antreten; doch das bringt nichts. Längst dient die Political correctness der Linken im Land, die sie im Verbund mit den Alt-68ern in Redaktionen, Schul- und Pfarrhäusern als Waffe gebraucht. Das bigotte Moralin der Anti-Armee-, Anti-Banken-, Anti-Kernkraft-, Pro-Brüssel- und Pro-Gleichmacher-Kräfte ist zum scharfen Instrument geworden. Zu viele ducken sich und ballen die Faust nur noch im Sack. All diejenigen, die unser Land nicht nach Brüssel und in Alt-68er-Träume abdriften lassen, sind gut beraten, die Political correctness als das zu erkennen, was sie ist: als Waffe des Kleingeists und der Unfreiheit. Und wir müssen zusammenhalten, unbequeme Wahrheiten aussprechen und mit offenem Visier beherzt weiterkämpfen. •
|
Théophile Alajouanine (* 12. Juni 1890 in Verneix, Département Allier; † 2. Mai 1980 in Paris) gilt als der Nestor der französischen Psychiatrie. Das Foix-Alajouanine-Syndrom, auch subakute nekrotisierende Myelitis, und Marie-Foix-Alajouanine Syndrom, eine Kleinhirn-Ataxie im fortgeschrittenen Alter, sind mit nach ihm benannt. Er war Mitarbeiter an Kurt Kolles dreibändiger Biographiensammlung bedeutender Psychiater. Kurt Kolle war der Vater des bekannten Aufklärers Oswalt Kolle. Alajouanine arbeitete, wie zuvor Jean-Martin Charcot, am Hôpital Salpêtrière. Er war ein guter Freund von Johannes Heinrich Schultz und auch mit Klaus Thomas bekannt. Er ist verwandt mit dem bekannten Résistancekämpfer Guy Alajouanine (1924–1976). Er war u. a. aufgrund der Biographie des russischen Schriftstellers Fjodor Michailowitsch Dostojewski an Epilepsie interessiert. Ehrungen Foix-Alajouanine-Syndrom Marie-Foix-Alajouanine-Syndrom Das Laboratoire Théophile Alajouanine am Centre hospitalier in Côte-des-Neiges (Montreal) wurde ihm zu Ehren benannt Werke (Auswahl) zusammen mit P. Marie, C. Foix: De l’atrophie cérébelleuse tardive à prédominance corticale. In: Revue Neurologique, Jg. 38 (1922), Seiten 849–885, 1082–1111, zusammen mit C. Foix: La myélite nécrotique subaiguë (Myélite centrale angiohypertrophique à évolution progressive). Paraplégie amyotrophique lentement ascendante d'abord spasmodique, puis flasque. In: Revue Neurologique, Bd. 42 (1926), Heft 2, Seiten 1–42, Quellen Whonamedit.com: Biographie (engl.) Einzelnachweise Psychiater Mediziner (20. Jahrhundert) Dichterarzt Mitglied der Ehrenlegion (Großoffizier) Franzose Geboren 1890 Gestorben 1980 Mann
|
Trotz der weiter wachsenden Bedeutung von Data Management und Data Analytics fällt es deutschen Unternehmen schwer, eigene datengestützte Geschäftsmodelle zu entwickeln. Das liegt laut Experten weniger am Datenschutz als vielmehr an kulturellen Faktoren. Über die komplizierte Beziehung zwischen Data Management und „German Engineering“.\nUm die Bedeutung von Daten und die Industrie zu visualisieren, die sich um Themen wie Data Management, Data Analytics und Co. gebildet hat, greifen wir gerne auf Metaphern aus der "alten" Welt zurück. Daten sind je nach Perspektive Rohstoff, Antrieb, Schmiermittel, aber gerne auch Klebstoff, Lebensmittel, in drastischeren Beschreibungen auch Droge, Waffe oder gar Mittel der modernen Kriegsführung. Alles richtig, alles falsch, alles in bestimmten Szenarien vielleicht auch über- oder untertrieben.\nFest steht: Daten sind das, was wir daraus machen. Das gilt für Privatunternehmen, Volkswirtschaften oder ganze Staaten. Das sieht man auch an den völlig unterschiedlichen Ausprägungen, die man weltweit beobachten kann. Peter Küssner vom Business-Intelligence-Spezialisten Cubeware verortet den "Datenstandort" Europa deshalb im Zangengriff zwischen absoluter Freiheit und Autoritarismus:\n"Weltweit existieren - grob gesagt - drei völlig unterschiedliche Datenkulturen: In China ist die Datenerhebung und Nutzbarmachung ein wesentliches Machtinstrument, mit teilweise bedenklichen Ausprägungen. In den USA stellt die freiwillige Sharing-Kultur einen Hauptgrund für die Innovationskraft der dortigen Tech-Unternehmen dar. Und dann gibt es Europa und insbesondere Deutschland, wo die ausgeprägte Sicherheitskultur Fluch und Segen zugleich ist. Segen, weil eines der neuen wichtigsten Güter - Daten - den Schutz hierzulande erfährt, den es verdient. Fluch, weil es uns noch viel zu wenig gelingt, diesen Vorteil effektiv zu nutzen."\nInfos zu den Partner-Paketen der Studie Data Management\nDoch haben die Unternehmen überhaupt die Chance, wettbewerbsfähige Data-Management-Konzepte vor dem Hintergrund des hohen Datenschutzniveaus zu entwickeln? Diese Frage zu klären und Erklärungsansätze zu finden, wie sich Datensouveränität und Innovation vereinen lassen, war eine der Hauptaufgaben der IDG-Round-Tables "Data Management", an denen sich Vertreter verschiedenster Blickwinkel zum Thema versammelten.\nDie DSGVO ist angekommen\nDer erste Eindruck dabei: Die DSGVO, die über Jahre in verschiedenen Echokammern als Erklärung für nicht genutzte Chancen aller Art herhalten musste, scheint mehr als 18 Monate nach ihrem Inkrafttreten ihren Sündenbock-Charakter verloren zu haben. Mit der Überführung in die juristische Praxis haben sich auch die Unternehmen darauf eingestellt. Das Monstrum schrumpfte analog zur steigenden Greifbarkeit. Anwender, Dienstleister und Softwarehersteller haben sich mittlerweile auf die neuen Rahmenbedingungen eingestellt und merken: Trotz Datenschutz stehen den Unternehmen so viele Möglichkeiten wie noch nie zur Verfügung - die sie aber leider nicht nutzen. Hierin liegt wahrscheinlich das größte Dilemma, denn die Notwendigkeit sehen Experten allein schon aus Wettbewerbsgründen dringend gegeben:\n"Daten sind das neue Öl. Dass das keine Zukunftsprognose, sondern längst Realität ist, sieht man allein schon bei einem Blick auf die Rangliste der weltweit wertvollsten Unternehmen. Die Top 3 erzielen ihre Wertschöpfung allesamt mit der Monetarisierung von Daten. Um in diesem Markt Schritt zu halten, müssen deutsche Unternehmen sich von alten Denkstrukturen befreien und sich bewusst werden, welche Daten sie tagtäglich generieren. Auf dieser Basis können dann neue Use Cases und Geschäftsmodelle entstehen, die das Unternehmen fundamental verändern", beschreibt Steve Oluborode von Tableau die Situation.\nEin großer Teil des Problems ist also, dass deutsche Unternehmen noch gar nicht richtig realisiert haben, welche Möglichkeiten in den Daten stecken, die sie täglich erzeugen, beziehungsweise dass sie noch nicht gelernt haben, wie sie die Denkmuster abstreifen können, die nur bedingt kompatibel zu einer datenorientierten Herangehensweise sind. Gerade der Anspruch von "Made in Germany", immer perfekte Ingenieursarbeit abzuliefern und jedes Produkt vor dem Roll-out bis ins kleinste Detail zu durchdenken, geht nur schwer mit der probabilistischen Herangehensweise von Data-Analytics-Konzepten zusammen. Michael Koch von der Lufthansa-Sparte "Industry Solutions" sieht hier vor allem ein Mentalitätsproblem:\n"Data Management für Big Data, Analytics- und AI-Applikationen bedeutet auch, mit Wahrscheinlichkeiten arbeiten zu müssen und auch mit unvollständigen Informationen Ergebnisse zu erzielen. Das kollidiert allerdings mit dem deutschen Anspruch an absolute Perfektion und Sicherheit. Erst wenn wir uns - politisch, gesellschaftlich, aber auch innerhalb von Unternehmen - von diesem Denken lösen, können wir eine innovative Sharing-Kultur etablieren, von der am Ende jeder profitiert."\nUm den "Datenschatz" zu heben, der jeden Tag innerhalb von Unternehmen generiert wird, ist es also nötig, einen kompletten Mind Shift zu vollziehen: weg vom Anspruch, alles kontrollieren zu können, und stattdessen Techniken entwickeln und einsetzen, mit denen aus der Masse an unstrukturierten Informationen die richtigen Schlüsse gezogen werden. "Das Wesen der Deutschen ist es, alles im Detail verstehen zu wollen. Das ist mit dem gigantischen Datenaufkommen, das in den Unternehmen generiert wird, aber heute schlicht nicht mehr möglich. Vielleicht liegt darin die Erklärung dafür, warum sich hierzulande alles ein bisschen langsamer bewegt", so Koch.\nDie IT braucht eine neue Rolle\nAnstoßen kann die notwendigen Veränderungen nur das Management, indem es genug Freiräume ermöglicht, lückenhafte Informationen so zu kanalisieren, dass daraus wertvolle Erkenntnisse erwachsen. Es muss mehr Unwissenheit wagen, um Wissen zu generieren. Gerade die IT kann hier eine wichtige Enabler-Rolle spielen. Allerdings gelingt das nur, wenn sie künftig eine zentralere Rolle einnimmt, wie Oliver Schröder von Informatica fordert:\n"In vielen Unternehmen existieren immer noch gesonderte IT-Abteilungen, und der CIO berichtet an den CFO. Das alles wäre in einer agilen Struktur nicht mehr nötig, in der IT und Business idealerweise miteinander verschmelzen."\nInsgesamt fügt sich die zögerliche Adaption der deutschen Unternehmen in Bezug auf das Data Management gut in das Gesamtbild ein, das Experten auch in anderen Themenfeldern feststellen: Die Technologie ist da, aber die organisatorischen Voraussetzungen ändern sich zu langsam. Das liegt weniger an den rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern eher an starren Strukturen und zu wenig Mut bei der Geschäftsführung, Transformationsprozesse mit der richtigen Konsequenz anzustoßen. Peter Küssner fasst das Dilemma wie folgt zusammen:\n"Die allzu verhaltene Nutzung von Daten bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle ist kein technisches und kein organisatorisches Problem, sondern schlichtweg: ein deutsches!"
|
Bei der Grünfeld-Indischen Verteidigung handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels. In den ECO-Codes ist sie unter den Schlüsseln D70 bis D99 klassifiziert. Die Grünfeld-Indische Verteidigung zählt zu den Geschlossenen Spielen. Sie geht aus der Indischen Verteidigung hervor und wurde nach dem österreichischen Großmeister Ernst Grünfeld benannt. Die Eröffnung ist gekennzeichnet durch die schwarzen Züge 1. … Sg8–f6, 2. … g7–g6 gefolgt von d7–d5. Die klassische Grundstellung entsteht nach 1. d2–d4 Sg8–f6 2. c2–c4 g7–g6 3. Sb1–c3 d7–d5. Auch die Zugfolge 1. d2–d4 Sg8–f6 2. c2–c4 g7–g6 3. g2–g3 d7–d5 wird als Grünfeld-Indische Verteidigung bezeichnet. Zudem kann die Eröffnung über diverse Zugumstellungen erreicht werden. Z.B.: 3. Sg1–f3 Lf8–g7 4. g2–g3 0–0 5. Lf1–g2 c7–c6 6. 0–0 d7–d5. Typischerweise verschafft sich Weiß ein mächtiges Bauernzentrum und Raumvorteil. Der Nachziehende bemüht sich um Angriffsmöglichkeiten gegen das weiße Zentrum und will aus seiner Bauernmajorität am Damenflügel im Endspiel einen entfernten Freibauern bilden. Die Grünfeld-Indische Verteidigung wurde von einer Reihe von Weltmeistern (darunter Wassili Smyslow, Bobby Fischer und Garri Kasparow) angewandt. Unter den aktuellen Spitzenspielern gilt Peter Svidler als Experte dieser Variante. Die Hauptvarianten Zu den Hauptvarianten der Grünfeld-Indischen Verteidigung zählen: nach 3. Sb1–c3 d7–d5: die Abtauschvariante 4. c4xd5 Sf6xd5 5. e2–e4 Sd5xc3 6. b2xc3 Lf8–g7 in ihrer modernen Form mit 7. Sg1–f3 7. Sg1–f3 c7–c5 8. Ta1–b1 Klassische Form 7. Lf1–c4 nebst 8. Sg1–e2 7. Lf1–c4 c7–c5 8. Sg1–e2 c5xd4 9. c3xd4 Sb8–c6 10. Lc1–e3 0–0 11. 0–0 7. Lf1–c4 c7–c5 8. Sg1–e2 0–0 9. 0–0 Sb8–c6 10. Lc1–e3 Lc8–g4 11. f2–f3 Sc6–a5 12. Lc4xf7+ wurde von Anatoli Karpow in dem WM-Wettkampf Karpow-Kasparow 1987 in Sevilla angewandt und wird seitdem Sevilla-Variante genannt. Fischer behandelte die Klassische Abtauschvariante, wie sie von Smyslow popularisiert worden war, mit 8. Sg1–e2 0–0 9. 0–0 Sb8–c6 10. Lc1–e3 Dd8–c7 (10. … Lc8–d7 ist ein ähnlicher Ansatz) 11. Ta1–c1 Tf8–d8. Im WM-Wettkampf Karpow-Kasparow 1990 überdeckte Karpow mit 7. Lc1–e3 c7–c5 8. Dd1–d2 sein Zentrum auf eine endspielorientierte Art, die nach dem aktiven Dd8–a5 zum Damentausch führen kann. 4. Lc1–f4 Lf8–g7 5. e2–e3 0–0 führt zum Bauernopfer 6. c4xd5 Sf6xd5 7. Sc3xd5 Dd8xd5 8. Lf4xc7 4. e2–e3 Lf8–g7 5. Dd1–b3 ist die Knezevic-Variante. 4. Sg1–f3 Lf8–g7 5. Lc1–f4 0–0 Das russische System 4. Sg1–f3 Lf8–g7 5. Dd1–b3 d5xc4 6. Db3xc4 0–0 7. e2–e4. Smyslow entwickelte den Aufbau 7. … Lc8–g4 8. Lc1–e3 Sf6–d7 nebst Sb6 mit Druck gegen d4. Die Ungarische Variante 7. … a7–a6 ist zu dem Bauernopfer 8. Lc1–f4 b7–b5 9. Dc4xc7 Dd8xc7 10. Lf4xc7 Lc8–b7 mit Druck gegen e4 bereit. Die Stellung nach 7. Lc1–f4 c7–c6 entstand durch Zugumstellung in der Partie des Jahrhunderts. Nach 3. g2–g3: in der Variante 3. … d7–d5 4. c4xd5 Sf6xd5 5. Lf1–g2 Lf8–g7 kann Weiß entweder mit 6. Sg1–f3 fortsetzen oder den Königsspringer mittels 6. e2–e4 Sd5–b6 7. Sg1–e2 nach e2 entwickeln. alternativ kann Schwarz mit 3. … Lf8–g7 4. Sg1–f3 0–0 5. Lf1–g2 c7–c6 6. 0–0 d7–d5 zum geschlossenen System greifen. Die symmetrische Stellung nach 7. c4xd5 c6xd5 war oft in den Partien Anatoli Karpows zu sehen, während in Boris Awruchs beliebten Eröffnungsbüchern 7. b2–b3 empfohlen wird. Literatur Anatoli Karpow: Siegen mit Grünfeld-Indisch. Rau, Düsseldorf 1992, ISBN 3-7919-0453-1. Boris Awruch: Grünfeld-Indisch. Bd. 1 (= Großmeister-Repertoire 8). Quality Chess, Glasgow 2011, ISBN 978-3-942383-71-4. Alexei Suetin: Lehrbuch der Schachtheorie, Sportverlag Berlin, 1974. Weblinks Youtube-Video von GM Jan Gustafsson (53 min) Einzelnachweise Indische Verteidigung
|
Segula Leuchtmittel & Leuchten | Lampenwelt.ch Leuchtmittel & Hängeleuchten von Segula Segula Alle Leuchten im Shop Alle Leuchten im Shop Lichttechnik mit extravagantem Style Als offen präsentierter Solitär oder als moderne Alternative zur Glühlampe: Leuchtmittel von Segula faszinieren! Während die hochwertigen LED-Filamentlampen das behagliche Licht der Glühbirne zurück ins Wohnzimmer bringen, laufen die Design-Lines von Segula jeder Leuchte den Rang ab. Doch Segula-Leuchtmittel sind nicht nur dekorative Lichtobjekte, sondern auch technisch ausgefeilt: Die Abstrahlcharakteristik der Retrofit-Modelle erreicht dank der speziellen Anordnung der Filamente eine bis zu 360°-Rundum-Abstrahlung. Die Lampen begeistern durch eine herausragende Farbwiedergabe, Langlebigkeit, Energieeffizienz sowie bestmögliche Ökobilanz durch die Vermeidung gesundheitsschädlicher Substanzen und damit eine hohe Recycling-Fähigkeit. Neben den Leuchtmitteln mit Design-Charakter entwickelt Segula trendige Leuchten mit Wiedererkennungswert für zeitgenössische, modern eingerichtete Wohnräume. Das Leuchten-Sortiment von Segula Licht in Form gebracht Diese Leuchtmittel laufen der Leuchte den Rang ab: Statt in Kolbenform präsentieren sich die Lampen der "Art Line" von SEGULA dank der flexiblen Filament Plus-Technologie als Lichtskulptur. Hochwertige Spezial-Kunststoffe garantieren ein hervorragendes Thermo-Management und damit eine hohe Lebensdauer. Raffinierte Wohlfühl-Verstärker Lifestyle-Objekt Glühlampe: Die SEGULA-Leuchtmittel mit "Ambient Dimming" kommen ihrem grossen Vorbild – der Glühlampe – so nahe wie nie zuvor! Denn die LED-Lampen verändern während des Dimmvorgangs die Lichtfarbe – und strahlen bei abnehmender Lichtstärke kontinuierlich wärmer und rötlicher. Das Revival der Glühlampe Der moderne Klassiker: Die Lampen der "Vintage Line" von SEGULA sind der Bestseller unter den wohnlichen Leuchtmitteln. Neben der voll dimmbaren High-End-LED-Technik bietet der besonders hohe Farbwiedergabe-Index (CRI) von >90 und das gleichmässige Spektrum eine unverfälschte Wiedergabe auch feinster Farbnuancen. LED FLOATING SERIES Modernes Design-Leuchtmittel: In den Rand der doppelwandigen Glas-Leuchtmittel ist die dimmbare LED-Technik eingebettet. SMOKEY STYLE Fesselnde Lichtatmosphäre: LED-Lampen mit dezent gefärbtem Glas für besondere, softe Beleuchtungseffekte. Lichtspiralen für Vintage und Modern Living: LED-Lampen mit gedrehten Filamenten und warmem, blendfreiem Licht. Segula Website Über Segula Gründer: Frank Segula Segula GmbH Bergwiesenäcker 15 Die Versteckdose® +41 (0) 43 / 508 80 60 Und an der Verlosung teilnehmen. Mit Glück gewinnen Sie eine Slamp Accordéon Battery Designer Tischlampe!
|
Stuckmarmor ist ein Imitat echten Marmors und wird von einem Stuckateur hergestellt. Im modernen Stuckhandwerk ist diese Technik kaum noch geläufig. Auf den ersten Blick vergleichbar scheint auch die Technik des Stucco lustro, bei dem mehrere Schichten einfarbigen Edelputzes aufgetragen werden, dem die Marmorierung aufgemalt wird. In der Technik des Stuckmarmors wird auch intarsiert. Diese Technik nennt sich Scagliola. Geschichte Die Verwendung von Stuckmarmor reicht bis ins römische Zeitalter zurück. Bei Ausgrabungen in Pompeji wurde Stuckmarmor an den Wänden wohlhabender Häuser und öffentlicher Gebäude gefunden. Die Verwendung von Stuckmarmor erlebte ihre Renaissance in Italien ab dem 17. Jahrhundert. Von dort wanderte er nach Norden, wo er vor allem ab dem barocken Zeitalter wieder stark verwendet wurde. Kirchen und Paläste wurden mit Stuckmarmor verziert, da er eine kostengünstige Alternative zu echtem Marmor war. Der Stuckmarmor im Festsaal des Palais im Großen Garten in Dresden ist eines der frühesten Beispiele im mitteldeutschen Raum. Die Methode wurde weiterhin bis in die Gründerzeit des späten 19. Jahrhunderts verwendet. In vielen der Ringstraßenpalais in Wien sowie in weiteren öffentlichen Gebäuden wie dem Reichsratsgebäude, der Universität usw. wurde Stuckmarmor verwendet. Auch außerhalb Europas wie in Amerika wurden öffentliche Gebäude oder Häuser von Wohlhabenden mit Stuckmarmor verziert. Der zunehmende industrielle Abbau von Marmor und das wachsende Exportgeschäft aus Italien und Indien sowie die Entdeckung weiterer Marmorbrüche ließen die Preise für Marmor jedoch stark fallen und die Kunst des Stuckmarmors ist seit dem 20. Jahrhundert fast verloren gegangen. Heute ist die Herstellung und Restaurierung von Stuckmarmor oft deutlich teurer als die Verwendung echten Marmors. Stucco lustro Stucco lustro bezeichnet die Technik der Aufmalung der Marmorierung auf einen durchgefärbten, einfarbigen Mörtelgrund in Glättetechnik. Es handelt sich in der Regel um eine reine Kalkputztechnik, bei der auf einen guten Grundputz aus Kalk und Sand mehrere Sumpfkalkschichten, die Marmorsand und Marmormehl enthalten, „nass-in-nass“ (freskal) aufgeputzt werden. Dabei wird nach oben hin immer feiner werdend gearbeitet. Die letzte Putzschicht wird im Grundton des Marmors eingefärbt. Anschließend wird in den feuchten Putz die Marmorierung gemalt. Wie bei der Herstellung von Tadelakt wird die fertige Fläche mit venezianischer Seife eingestrichen und mit einer blanken, heißen Glättkelle abgeglättet (abgestuckt). Nicht zu verwechseln ist Stucco lustro mit dem gipsgebundenen Kunstmarmor (Scagliola). Stucco lustro ist verhältnismäßig preisgünstig und zeichnet sich durch den hohen Glanz aus, ist aber ein oberflächliches Imitat, während Scagliola eine vollvolumige Nachbildung ist. Scagliola Aufwendiger ist die Technik des Scagliola (Gipsintarsien). Zur Herstellung wird Anhydrit mit Leimwasser (Glutinleime, z. B. Knochenleim oder Perlleim) versetzt, mit Pigmenten eingefärbt und durchgeknetet. Das Kneten kann längere Zeit erfolgen, da Anhydrit langsam abbindet und der Knochenleim das Abbinden zusätzlich verzögert. Die gefärbten Massen werden marmorartig ineinandergeknetet, verdreht und zum sogenannten Marmorbrot oder Marmorkuchen gepresst, die in etwa ein Zentimeter dicke Scheiben geschnitten und auf die Unterlage (in der Regel Mauerwerk) aufgetragen wird. Wenn der Anhydrit zu Gips ausgehärtet ist, wird er grob geschliffen, Fehlstellen ausgespachtelt und die Oberfläche mit immer feiner werdenden Schleifsteinen geschliffen. Anschließend erfolgt abermaliges Ausschlämmen mit etwas dünnflüssigem Gips mit Leimwasser. Nach abermaligem Feinstschliff wird mit einem Polierstein (z. B. Achat oder Hämatit) mechanisch unter Anwendung von geringem Druck verdichtend poliert. Stuckmarmor gab es schon in der Spätantike, jedoch fällt seine Blütezeit in den Barock. Die Herstellung von Stuckmarmor konnte teurer als echter Marmor werden. Dennoch bevorzugten manche Baumeister Stuckmarmor für ihre Projekte, da sich mit ihm Farb- und Musterspiele erzeugen lassen, die natürlicher Marmor nicht bietet (z. B. blauer Marmor mit ockergelben Äderungen). Zudem können beliebig große Marmorteile hergestellt werden. In Europa sind die ältesten Scagliola-Platten aus der Zeit um 1600 überliefert. Zu einem Zentrum dieses Kunsthandwerks entwickelte sich München. Viele Objekte schmücken die Münchner Residenz und dort insbesondere die Reiche Kapelle, deren Vertäfelung (um 1632) von Blasius und dessen Sohn Wilhelm Pfeiffer (bzw. jeweils Herr Fistulator) stammt. Herzog Maximilian I. beanspruchte das fürstliche Privileg über die Scagliola-Technik. Die Marmoristen und Stuckateure durften ihr Wissen nicht unerlaubt weitergeben. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts kam Stuckmarmor aus der Mode. Oft werden Scagliola-Objekte mit Kunstwerken in Pietra dura verwechselt. Im 21. Jahrhundert gibt es noch einige Restaurierungsbetriebe, die Stuckmarmor herstellen und ausbessern können. Stuckmarmor hat – neben der aufwendigen Herstellung – jedoch einige weitere Nachteile. Er ist nicht so hart wie echter Marmor (eignet sich daher beispielsweise nicht für stark beanspruchte Treppenbeläge) und ist nicht wetterfest, da Leim und Gips wasserlöslich sind. Widerstandsfähigere Kunstmarmormassen lassen sich auf der Basis von Weißzement erzeugen, etwa in der Art von Terrazzo oder mit Kunstharzen und Marmormehl als Füllstoff. Ausbildung In der DDR bildete anlässlich der Rekonstruktion der 1985 wiedereröffneten Semperoper in Dresden ein einziger Handwerker mehrere Arbeiter in den beiden Kunstmarmortechniken aus. Kenntnisse über Scagliola und Stucco lustro waren nahezu verloren gegangen und wurden nun wiederbelebt. Anderswo, etwa im nördlichen Alpenraum, wurden die Techniken durchgehend gepflegt. Literatur Geoffrey Beard: Stuck. Die Entwicklung plastischer Dekoration. Edition Atlantis, Zürich 1988, ISBN 3-7611-0723-4. Fachgruppe Stuck-Putz-Trockenbau in der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.: Stuckmarmor und Stucco lustro. Neues Bauen in traditionellen Techniken. Knaak Verlag, Berlin 2001. Siegfried Leixner und Adolf Raddatz: Der Stukkateur. Handbuch für das Gewerbe. Deutsche Verlags-Anstalt/Julius Hoffmann Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-421-03096-0. Katharina Medici-Mall: Lorenz Schmid. Ein Wessobrunner Altarbauer und Stuckateur. Reihe: Bodensee-Bibliothek Band 21, Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1975, ISBN 3-7995-5021-6. Peter Vierl: Putz und Stuck: Herstellen, Restaurieren. Verlag Georg D. W. Callwey, München 1987, ISBN 3-7667-0873-2. Weblinks marmoartificiale.com Restaurierung von Stuckmarmor (1987) – Film von Karl Neubarth und Alois Jarosch aus der Sammlung des Bundesinstituts für den Wissenschaftlichen Film (ÖWF) im Onlinearchiv der Österreichischen Mediathek Einzelnachweise Stuckatur Putz nach Oberflächengestaltung Optische Täuschung Maltechnik Baustoff
|
Als Várzea wird das Auwald-Ökosystem an den Ufern der Flüsse zum Amazonas und Solimões bezeichnet, die durch den jahreszeitlich schwankenden Wasserspiegel von sedimentreichen Weißwasserflüssen periodisch überflutet werden. Die Várzeas erstrecken sich zwischen 50 km am mittleren Amazonas und 200 km im Mündungsgebiet landeinwärts. Insgesamt dehnen sie sich in Brasilien auf eine Fläche von 250.000 km² aus, das entspricht etwa 5 % des brasilianischen Amazonasgebietes. In den peruanischen, ecuadorianischen und kolumbianischen Teilen Amazoniens sind in den Überflutungsgebieten ebenfalls Várzea-Flächen vorhanden. In Abgrenzung zu den Várzeas bezeichnet der Igapó-Wald eine Überflutungslandschaft von Schwarzwasser, der Terra-Firme-Wald hingegen steht auf höher gelegenem Gelände außerhalb des Überschwemmungsbereichs. Die Várzeaböden zeichnen sich, bedingt durch die regelmäßigen Überschwemmungen und die dabei abgelagerten Sedimente, durch einen hohen Nährstoffgehalt aus. Die natürliche Vegetation der Várzeas sind Überschwemmungswälder und auf den Seen Makrophytenvegetation. Insgesamt 3615 Baumarten können in der Várzea und in der Igapó existieren. Die bei Hochwasser entstehenden nährstoffreichen Flussseenlandschaften stellen ein einzigartiges Refugium für Fische und Wasservögel dar. Die etwa 1,1 Millionen Bewohner der Várzea (portugiesisch ribeirinhos, d. h. „Flussleute“ oder „Flussanlieger“) leben meist von Fischfang, Holzeinschlag, kleinbäuerlicher Landwirtschaft und Extraktivismus. Die zunehmende Zucht von Rindern und Wasserbüffeln in den Várzeagebieten führt zur Störung dieser Ökosysteme. Weblinks Einzelnachweise Ökosystem Amazonien Amazonas Tropischer Regenwald Waldökologie
|
Ein Schiffshebewerk (auch Schiffhebewerk) ist eine Vorrichtung (Abstiegsbauwerk), mit der Schiffe große Höhenunterschiede in Schifffahrtswegen überwinden können. Im Gegensatz zu einer Schleuse, in der die Hubarbeit über eine Änderung des Wasserspiegels in der Schleusenkammer geleistet wird, wird in einem Hebewerk entweder das Schiff selbst oder eine kurze Kanalhaltung mit dem Schiff gehoben bzw. gesenkt. Vorteilhaft ist daran, dass größere Höhenunterschiede in kurzer Zeit überwunden werden können und dass beim Hebe- oder Absenkvorgang der oberen Haltung kein Schleusenverlust auftritt. Erkauft wird dies mit einem deutlich höheren baulichen und betrieblichen Aufwand. Klassifikation Schiffshebewerke werden nach verschiedenen Kriterien klassifiziert, nämlich nach der Methode der Förderung, der Richtung der Förderung sowie der Art des Antriebs und des Gewichtsausgleichs. Bei Schiffshebewerken, die mehrere Schiffe gleichzeitig befördern können, unterscheidet man darüber hinaus noch Zwillings- von Doppelhebewerken. Methode der Förderung Es gibt die Trocken- und die Nassförderung. Trockenförderung Bei der Trockenförderung wird das Schiff aus dem Wasser herausgehoben, über den zu überwindenden Höhenunterschied transportiert und anschließend wieder ins Wasser eingesetzt. Dies hat die Vorzüge, dass ohne zusätzliches Wasser allein die Masse von Schiff und Ladung bewegt werden muss und dass vom Oberwasser kein Volumen ans Unterwasser verloren geht. Nachteilig ist zumindest bei größeren so geförderten Schiffen, dass eine Beschädigung des Schiffsrumpfes droht, sofern dieser nicht speziell für die Trockenförderung ausgerüstet ist. Im einfachsten Fall wird bei der Trockenförderung das Schiff auf einem Gleitweg über Land gezogen. Dies ist die älteste Form des Schiffshebewerkes, man spricht hier von einer Schleppbahn oder einer Bootsschleppe. Um den Reibungswiderstand zu mindern, können Holzbalken oder Rollen in die geneigte Ebene eingelassen sein. Bereits aus dem alten Ägypten ist überliefert, dass Stromschnellen des Nils auf solchen Schleppbahnen umgangen wurden. Stattdessen kann das Schiff auch mittels eines speziell konstruierten, auf Schienen laufenden Transportwagens aus dem Wasser gezogen und transportiert werden. Dieses auch Schiffseisenbahn genannte Verfahren wurde beispielsweise bei den Geneigten Ebenen des Oberländischen Kanals Elbing-Osterode () in Ostpreußen und bei der Big Chute Marine Railway im Trent-Severn-Wasserweg in Kanada benutzt. Nassförderung Bei einem Schiffshebewerk mit Nassförderung wird das Schiff schwimmend gehoben oder gesenkt. Da es im Gegensatz zur Trockenförderung im Wasser bleibt, ist das Risiko von Beschädigungen des Rumpfes vermindert. Überdies ist die Nassförderung in der Regel schneller, denn das Schiff muss lediglich festgemacht werden, ähnlich wie in einer Schleuse. Ebenso wie bei einer Schleuse werden Tore verwendet, die im geöffneten Zustand die Durchfahrt der Schiffe erlauben, im geschlossenen Zustand die Kanalabschnitte (annähernd) wasserdicht verschließen. Zwar ist bei dieser Methode von Nachteil, dass nicht nur die Masse des Schiffs gehoben werden muss, sondern auch die erheblich größere des Wassers, in dem es schwimmt – sowie gegebenenfalls zusätzlich die des Troges. Jedoch ist gemäß Archimedischem Prinzip die zu befördernde Masse unabhängig von der Masse des Schiffes, da dieses immer genau sein Eigengewicht an Wasser verdrängt. Folglich kann bei Verwendung eines Gegengewichts (z. B. auch gegenläufige Tröge) dieses so fein eingestellt werden, dass die Antriebsleistung im Verhältnis zur bewegten Masse sehr niedrig bleibt. So benötigt beispielsweise das Schiffshebewerk Scharnebeck bei Lüneburg nur vier Elektromotoren mit jeweils 160 kW Leistung, um den Trog mit etwa 5.800 t Masse zu heben. Realisierungsmöglichkeiten sind das Troghebewerk (auch Trogbahn) und das Wasserkeilhebewerk. Richtung der Förderung Bezüglich der Richtung der Förderung werden vier Varianten unterschieden, nämlich Längsförderung, Querförderung, vertikale Förderung und Rotationsförderung. Hauptsächlich frühe Schiffshebewerke des ersten und zweiten Typs werden auch Rollberg oder Rollbrücke genannt. Längsförderung Bei der Längsförderung wird das Schiff im Hebewerk in Richtung seiner gewöhnlichen Fahrt über eine schiefe Ebene bewegt. Längsförderung ist die einfachste Art der Beförderung. Sie taugt aber nur für relativ geringe Steigungen. Beispiele dafür sind der Schrägaufzug von Ronquières, das Schiffshebewerk Krasnojarsk und das Wasserkeilhebewerk Montech. Querförderung Hier wird das Schiff über eine quer zu seiner Einfahrtrichtung geneigte Ebene befördert. Mit Querförderung können wesentlich stärkere Steigungen überwunden werden als mit Längsförderung. Ein Beispiel für diese Bauart ist der Schrägaufzug von Saint-Louis/Arzviller. Vertikale Förderung Vertikal-Schiffshebewerke befördern die Schiffe senkrecht nach oben oder unten. Bei einer Variante hängt der Trog dabei an Seilen und wird von Gegengewichten ausbalanciert, also nicht anders als bei einem gewöhnlichen Aufzug, jedoch mit erheblich höheren Seilkräften (siehe auch: Wandernde Seillast). Bei der anderen Variante ruht der Trog auf Schwimmern, die in tief in den Boden eingelassenen Wassertanks schwimmen, sogenannten Tauchschächten oder Brunnen. Eine dritte Variante ist das hydraulische Hebewerk (z. B. in Belgien oder in England), bei dem immer zwei Tröge durch Hydraulikleitungen miteinander verbunden sind. Rotationsförderung In einem Rotations-Schiffshebewerk werden die Schiffe in zwei Gondeln bewegt, die ähnlich wie bei einem Riesenrad um eine Mittelachse rotieren. Bisher wurde weltweit nur ein einziges solches Schiffshebewerk mit Rotationsförderung gebaut, das Falkirk Wheel in Schottland. Art des Antriebs und des Gewichtsausgleichs Bis zum Beginn des Industriezeitalters kam ausschließlich die Muskelkraft von Tieren oder Menschen zum Einsatz, um Schiffe über Land zu befördern. Diese wurden entweder direkt oder mit Hilfe von Seilwinden oder Flaschenzügen gezogen. Wasserballastantrieb Einige Schiffshebewerke mit Gegengewicht kommen ganz ohne äußeren Antrieb aus, indem der obere Trog etwas höher befüllt wird als der untere und danach schwerer ist als sein Gegengewicht. Dazu fährt der Trog am oberen Schleusentor etwas tiefer an als der am unteren. Nach Hinunterfahrt und dem Niveauausgleich am unteren Schleusentor ist er dann wiederum leichter als sein Gegengewicht. Wie bei einer Wasserballastbahn bewegt sich hier der schwerere Trog aufgrund der Schwerkraft nach unten und befördert zugleich das Gegengewicht bzw. bei Zwillingshebewerken den gegenlaufenden Trog nach oben. Hydraulischer Antrieb Beim hydraulischen Antrieb ruhen die Tröge auf Presskolben, die sich in unterirdischen Hydraulikzylindern bewegen. Der zum Heben des Troges notwendige Druck kann von einer Hydraulikpumpe geliefert werden. Meist werden hydraulische Hebewerke jedoch als Zwillingsanlagen konzipiert, bei denen der sich senkende Trog das Arbeitsmedium über eine Druckrohrleitung in den Zylinder des sich hebenden Troges drückt (Gegengewichtsprinzip). Der Wasserstand wird dazu im oberen Trog etwas höher als im unteren Trog eingestellt, so dass dieser schwerer wird. Fast alle hydraulischen Schiffshebewerke sind als Zwillingsanlagen mit Wasserballastantrieb konzipiert. Externe Hydraulikpumpen dienen hier nur zum Ausgleich von Wasserverlusten durch Leckage, zum Betrieb von Nebenaggregaten wie Torantrieben, und evtl. zum Notbetrieb mit nur einem Trog. Elektrischer Antrieb Mit Ausnahme der beiden dieselmotorgetriebenen französischen Wasserkeilhebewerke werden alle nach 1917 neu eröffneten Schiffshebewerke von Elektromotoren angetrieben, häufig jedoch unterstützt durch Wasserballast. Gegengewichte Nahezu alle neuzeitlichen Schiffshebewerke nutzen Gegengewichte, um das Gewicht des Troges einschließlich des Schiffes so weit wie möglich auszugleichen. Gegengewichts-Schiffshebewerke arbeiten nach dem Prinzip der Atwoodschen Fallmaschine. Auch wenn das Gegengewicht nicht im eigentlichen Sinne als Antrieb bezeichnet werden kann, so erleichtert seine Verwendung den Hebevorgang, da abgesehen von der Massenträgheit am Anfang des Bewegungsvorgangs lediglich Reibungskräfte überwunden werden müssen. Vermutlich wurde das Prinzip des Gegengewichts beim Karren von Zafosina im späten Mittelalter erstmals genutzt, bei dem das Gewicht des hinabfahrenden Bootes das Hinaufziehen eines gleichzeitig auffahrenden Bootes unterstützte. Zwillings- und Doppelhebewerke Tritt an die Stelle eines „toten“ Gegengewichts aus Beton o. ä. ein zweiter Trog, so spricht man von einem Zwillingshebewerk. Bei einem solchen fährt immer zugleich ein Trog nach unten und der andere nach oben. Ein Hebewerk mit zwei Trögen dagegen, die unabhängig voneinander fahren können, nennt man ein Doppelhebewerk. Geschichte Seit die Menschheit Schifffahrt betrieb, wurden Schiffe gelegentlich auch – zumindest für kurze Distanzen – über Land gezogen. Um den dazu notwendigen Kraftaufwand zu vermindern, wurden zum Beispiel Bohlenlagen verwendet oder der Untergrund durch feuchten Ton schlüpfrig gemacht. Von einem Schiffshebewerk im Sinne dieses Artikels wird jedoch erst dann gesprochen, wenn mechanische Einrichtungen installiert sind, um den Schiffstransport möglich zu machen oder zu erleichtern. Antike Bereits in der Antike existierte mit dem Diolkos eine Anlage zum Überlandtransport von Schiffen. Sie bestand aus einem ca. 8 km langen ausgebauten Weg mit Spurrillen zur Karrenführung. Er überquerte den Isthmus von Korinth auf 79 müdM und ersparte der Schifffahrt die Umschiffung des Peloponnes. Vorläufer in den Niederlanden In den Niederlanden benutzte man einfache Holzrampen, über die Boote mit Hilfe einer Seilwinde gezogen werden konnten. Sie wurden Overtomen (Plural von Overtoom) genannt und vermutlich hat es Hunderte dieser Übergänge gegeben. Sie dienten ausschließlich dem Transport kleiner Boote, mit der Ausnahme des Overtooms bei Zaandam, der von 1609 bis 1718 in Betrieb war. Er konnte auch Seeschiffe damals üblicher Größe heben. Lediglich bei Venhuizen und Rijpwetering gibt es heute noch zwei Overtomen, sie wurden rekonstruiert, sind aber nicht mehr betriebsfähig. Nach der Stilllegung der letzten Overtomen im frühen 20. Jahrhundert arbeiten in den Niederlanden keine Schiffshebewerke mehr. Erste Hebewerke in Irland und Großbritannien Ducart’s Canal Die ersten echten Schiffshebewerke der Neuzeit wurden am Ducart’s Canal in Nordirland errichtet. Dieser 1777 vollendete Kanal sollte die Kohlengruben bei Drumglass mit dem River Blackwater verbinden. An drei Stellen mussten Höhenunterschiede zwischen 16 m und 21 m überwunden werden. Dafür wurden Rampen mit Holzrollen und für Zwillingsbetrieb ausgelegte Seilwinden angelegt. Doch die Konstruktion bewährte sich nicht und wurde bereits zehn Jahre später wieder stillgelegt. Schiefe Ebene von Ketley An einem kurzen Werkskanal, auf dem Kohle zu den Hüttenwerken von Ketley transportiert werden sollte, wurde 1788 ein Zwillingshebewerk mit Längsförderung angelegt. Hier wurden Boote mit einer Nutzlast von etwa 8 t über einen Höhenunterschied von rund 22 m transportiert. Auf Schienen fahrende Wagen trugen die Wasserfahrzeuge, daher wurde auch von Schiffseisenbahn gesprochen. Ein abfahrendes und deshalb beladenes Boot zog dabei immer ein unbeladenes nach oben. Die Anlage brauchte daher keinen Antrieb, es musste lediglich ein Bremser dafür sorgen, dass die Geschwindigkeit nicht zu hoch wurde. Das Werk bei Ketley arbeitete sehr erfolgreich bis zur Schließung des Hüttenwerks etwa im Jahre 1816. Weitere schiefe Ebenen Nach dem Vorbild von Ketley wurden in Folge zahlreiche weitere schiefe Ebenen erbaut. Sie waren meist ausgelegt für den Transport kleiner unbemannter Leichter mit einer Zuladung zwischen etwa fünf und zehn Tonnen, sogenannter Tub-Boats. Zu den spektakulärsten Konstruktionen dieser Zeit dürfte das unterirdische Schiffshebewerk im Inneren der Kohlengrube von Worsley gehören. Hier konnten Boote mit einer Tragfähigkeit von bis zu zwölf Tonnen vom Bridgewater-Kanal aus direkt in die Grube einfahren und dort beladen werden. Diese Konstruktion wurde von Francis Egerton, 8. Earl of Bridgewater in seinem Buch Description du Plan Incliné Souterrain, erschienen in Paris im Jahr 1812, ausführlich beschrieben. Die Hebewerke aus der Frühzeit der Industrialisierung sind heutzutage ausnahmslos stillgelegt. In den meisten Fällen sind lediglich noch Überreste zu erkennen. Der Schrägaufzug von Hay, der von 1792 bis 1894 in Betrieb war und den nur wenige Kilometer langen Shropshire-Union-Kanal mit dem Fluss Severn verband, kann allerdings besichtigt werden, ebenso wie einige Tub-Boats auf dem Gelände des Freilichtmuseums Blists Hill Victorian Town, einer Abteilung des zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörigen Museumskomplexes Ironbridge. In Preußen wurden zwischen 1860 und 1881 am Oberländischen Kanal fünf sogenannte geneigte Ebenen fertiggestellt, die bis heute funktionsfähig sind. Beginn der Vertikalförderung Trockenförderung: Die Kahnhäuser in Sachsen Das vermutlich erste Vertikal-Schiffshebewerk der Welt wurde 1788/89 nördlich von Freiberg im Tal der Freiberger Mulde bei Halsbrücke im Lauf des Churprinzer Bergwerkskanal gebaut. Dieses sogenannte Kahnhebehaus konnte knapp drei Tonnen schwere Kähne mittels Flaschenzügen um knapp sieben Meter heben. Zum Betrieb waren 6 Personen nötig.Ein weiteres Kahnhebehaus folgte im Jahr 1791 im Verlauf des Christbescherunger Bergwerkskanal in der Nähe von Großvoigtsberg. In beiden Fällen setzte man auf Trockenförderung. Die restaurierten Mauerwerke beider Kahnhebehäuser können auch heute noch besichtigt werden. Nassförderung: Grand Western Canal Der Grand Western Canal sollte ursprünglich eine Verbindung zwischen dem Bristolkanal und dem Ärmelkanal herstellen, der südliche Zweig bis Exeter wurde jedoch nie fertiggestellt. An diesem Kanal wurden neben einer geneigten Ebene mit nasser Längsförderung bei Wellisford insgesamt sieben Vertikal-Hebewerke gebaut. Diese Vertikal-Hebewerke nutzten das Gegengewichtsprinzips, wobei jeweils zwei Tröge über Drahtseile und Rollen miteinander verbunden waren. Die zwischen 1830 und 1836 in Betrieb genommenen Anlagen waren die ersten Vertikal-Hebewerke der Welt mit Nassförderung. Wegen geringen Verkehrsaufkommens und der zunehmenden Konkurrenz durch die Eisenbahn wurde dieser Kanal allerdings bereits 1867 wieder geschlossen. Von den Hebewerken sind heute nur noch Mauerreste erhalten. Chard Canal: Erste geneigte Ebenen mit Nassförderung Nasse Längsförderung mied man lange Zeit. Zu groß war die Befürchtung, dass während des Transports das Wasser im Trog überschwappen könnte, insbesondere beim Beschleunigen und Bremsen. Vermutlich die ersten geneigten Ebenen mit Nassförderung waren vier für Tub-Boats ausgelegte Anlagen am englischen Chard Canal, der das Städtchen Chard in der Grafschaft Somerset mit dem Bridgwater and Taunton Canal verband. Der 1842 eröffnete Kanal rentierte sich jedoch niemals. Bereits 1853 wurde die Betreiberfirma insolvent, und 1866 wurde der Kanal wieder geschlossen. Hydraulisches Schiffshebewerk Anderton Beim zwischen 1872 und 1875 erbauten Schiffshebewerk Anderton warteten zwei Herausforderungen auf die Konstrukteure: Zum einen sollten hier erstmals nicht nur Tub-Boats, sondern vollwertige Narrowboats in Nassförderung transportiert werden können, womit das Gewicht der gefüllten Tröge auf über 250 t anwuchs, einen bisher nie erreichten Wert. Zum anderen stand zu wenig Platz zur Verfügung, um die rund 15 m Höhenunterschied zwischen dem Trent and Mersey Canal und dem River Weaver mit einer geneigten Ebene zu überwinden. Man entschied sich daher dafür, die beiden Tröge nicht an über Umlenkrollen laufende Drahtseile zu hängen, sondern auf in unterirdischen Zylindern laufenden Presskolben abzustützen. Obwohl der hydraulische Betrieb häufig Probleme bereitete, wurde das Hebewerk Anderton zum Vorbild für eine ganze Reihe weiterer hydraulischer Schiffshebewerke, unter anderem für die vier Hebewerke am belgischen Canal du Centre. Anderton selbst wurde am Anfang des 20. Jahrhunderts auf elektrischen Betrieb mit Seilen und Umlenkrollen umgebaut und erst 2001 im Zuge der Restaurierung wieder auf hydraulischen Betrieb umgestellt. Schwimmer statt Gegengewichte: Henrichenburg Das 1899 eröffnete Alte Schiffshebewerk Henrichenburg verwendete anstelle von Gegengewichten erstmals Schwimmer. Der Trog ruhte über Stützen auf fünf luftgefüllten Hohlkörpern aus Stahl, die sich in 40 m tiefen wassergefüllten Schächten auf- und abbewegten. Aufgrund der Stützen blieben diese Hohlkörper auch dann vollständig mit Wasser bedeckt, wenn der Trog ganz nach oben gefahren war. Der Auftrieb dieser Schwimmkörper war so berechnet, dass er die Gewichtskraft des wassergefüllten Troges genau ausglich. Das Prinzip der Auftriebskörper wurde später auch beim 1938 eröffneten Schiffshebewerk Rothensee sowie beim Neuen Hebewerk Henrichenburg (1962) verwendet. Wasserkeile Montech und Fonseranes Im Zuge von Modernisierungsarbeiten wurde 1973 am Canal latéral à la Garonne bei Montech erstmals ein Hebewerk nach dem Prinzip des Wasserkeils in Betrieb genommen. Es ersetzt fünf Schleusen. Dieses Hebewerk war bis zu einem Motorschaden im Mai 2009 in Betrieb. 1983 entstand am Canal du Midi neben der Schleusentreppe Fonseranes ein zweites Wasserkeilhebewerk. Auch hier war wie in Montech der Grund, dass sich die Binnenschifffahrt eine schnellere Passage des Höhenunterschieds versprach. Außerdem waren die Schleusen aus dem 17. Jahrhundert für die standardisierten Frachtschiffe zu klein geworden. Seit seiner Fertigstellung litt das Wasserkeilhebewerk unter Funktionsproblemen mit langandauernden Betriebsunterbrechungen. Da zusätzlich die Frachtschifffahrt auf dem Canal du Midi so gut wie zum Erliegen gekommen war – 1990 verkehrte schließlich der letzte gewerbliche Frachtkahn – und die Führer der zeitgleich stark zunehmenden Freizeitschiffe die zwar langwierigere, dafür aber wesentlich spektakulärere Fahrt durch die sechsstufige Schleusentreppe bevorzugten, wurde das Wasserkeilhebewerk nur sehr wenig genutzt. Die letzte Schiffsbeförderung erfolgte 1999 und der Beschluss zur offiziellen Stilllegung am 11. April 2001. Rotationshebewerk: Falkirk Wheel Der Entwurf eines Rotationshebewerkes wurde bereits 1903 auf eine Ausschreibung zum Bau eines Schiffshebewerkes bei Prerau im Donau-Oder-Kanal eingereicht und mit dem zweiten Platz bewertet. Das weltweit einzige bisher gebaute Rotations-Schiffshebewerk ist das Falkirk Wheel in Schottland. Es stellt die Verbindung zwischen dem Forth and Clyde Canal und dem Union Canal wieder her, nachdem die ursprünglich beide Kanäle verbindende Schleusentreppe in den 1930er Jahren zugeschüttet und überbaut worden war. Dieses und das Hebewerk Anderton sind die einzigen zwei Hebewerke, die überhaupt noch in Großbritannien in Betrieb sind. Als Besonderheit dient das 2002 in Betrieb gegangene Falkirk Wheel nicht dem Frachtverkehr, sondern ausschließlich der Freizeitschifffahrt und wurde auch als touristische Attraktion konzipiert. Der konstruktive Vorzug der Rotationsbauweise liegt darin, dass die rotierende Baugruppe – entsprechend geregelter Wasserstand vorausgesetzt – zu jedem Zeitpunkt im Gleichgewicht ist, da die zwei Tröge gleiche Massen haben, und zum Hebevorgang nur die Massenträgheit am Beginn sowie die Reibung überwunden werden müssen. Rekorde, Besonderheiten Von 1994 bis 2016 wurde nach Planung von Krebs+Kiefer an der Drei-Schluchten-Talsperre am Jangtsekiang in der Volksrepublik China ein Senkrecht-Schiffshebewerk mit Gegengewichten gebaut. Es überwindet bis zu 113 m und ist damit das größte Schiffshebewerk der Welt. Dabei müssen schwankende Wasserstände von im Oberwasser bis zu 30 m und im Unterwasser bis zu 21 m bewältigt werden. Der Trog wurde 120 m lang und 18 m breit und nimmt Schiffe einer Länge von bis zu 84,5 m, einer Breite von bis zu 17,2 m und einem Tiefgang von bis zu 2,65 m auf. Sein Gewicht inklusive Wasser beträgt 11.800 t. Darin werden Schiffe von bis zu 3.000 t gehoben. Die vormalige Transferzeit eines Schiffs mittels der bestehenden Schleusen beträgt drei bis vier Stunden. Das Schiffshebewerk reduzierte die Transferzeit auf vierzig Minuten. Das Schiffshebewerk Krasnojarsk am Jenissei war mit 102 m – bis zur Eröffnung des chinesischen Hebewerks am Drei-Schluchten-Damm – das größte Schiffshebewerk der Welt. Es ist eine schiefe Ebene ohne Gegengewichte mit per Zahnrad selbstfahrendem Trog und einer Drehscheibe am Scheitel. Gebaut wurde es von 1970 bis 1976 durch Lenhydroproject (LHP). Europas größtes vertikales Schiffshebewerk (mit Gegengewichten) wurde im Jahr 2002 in Belgien in der Provinz Hennegau (französisch Hainaut) im Canal du Centre eröffnet und ist unter dem Namen Strépy-Thieu bekannt. Es hat eine Hubhöhe von 73,15 m und besitzt zwei voneinander unabhängige Tröge von je 8.000 t Masse. Es ersetzt die vier hydraulischen Hebewerke im alten Teil des Kanals, die für die kommerzielle Lastenschifffahrt im Laufe der Jahrzehnte zu klein geworden sind, aber aus touristischen Gründen weiterhin erhalten werden sollen. In Frankreich gibt es bei Arzviller in Lothringen mit dem Schiffshebewerk Saint-Louis/Arzviller ein Schrägseil-Schiffshebewerk mit einem Trog von 900 t und Gegengewichten, der eine Hubhöhe von 45 m überwindet. Am oberen Main wurde 1934 am Wehr in Hausen bei Staffelstein ein Bootshebewerk errichtet. Mit ihm konnten Wasserwanderer in ihren Faltbooten die dortige Staustufe überwinden. Das Bootshebewerk Hausen wurde um 1956 stillgelegt. Für einen neuen angedachten Abschnitt des Grand-Union-Kanals zwischen Milton Keynes und Bedford in der englischen Grafschaft Bedfordshire wurde das Modell eines spiralförmig angelegten Schiffshebewerk mit dem Namen "The Brogborough Whirl" erstellt. Liste der Schiffshebewerke Belgien Vier Schiffshebewerke des Canal du Centre bei La Louvière (seit 2002 nur noch für Freizeitschifffahrt genutzt) Nr. 1 in Houdeng-Goegnies Nr. 2 in Houdeng-Aimeries Nr. 3 in Strépy-Bracquegnies Nr. 4 in Thieu Schiffshebewerk Strépy-Thieu im Canal du Centre Schrägaufzug von Ronquières im Kanal Charleroi-Brüssel China Schiffshebewerk (dreistufig) an der Goupitan-Talsperre Schiffshebewerk am Drei-Schluchten-Damm Schiffshebewerk (zweistufig) an der Geheyan-Talsperre Schiffshebewerk an der Longtan-Staumauer Schiffshebewerk an der Danjiangkou-Talsperre Deutschland Kahnhebehaus Halsbrücke, auch Rothenfurther Kahnhebehaus genannt (stillgelegt) Kahnhebehaus Großvoigtsberg, auch Christbescherunger Kahnhebehaus genannt (stillgelegt) Doppel-Schiffshebewerk Hohenwarthe, während des Krieges nicht fertiggestellt und nun durch eine Doppelsparschleuse ersetzt Altes Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (1969 stillgelegt) Neues Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (2005 vorläufig stillgelegt, Wiederinbetriebnahme aus Kostengründen fraglich) Schiffshebewerk Rothensee (2006 stillgelegt, Wiederinbetriebnahme am 24. August 2013) Schiffshebewerk Niederfinow Schiffshebewerk Niederfinow Nord (offizielle Verkehrsfreigabe am 4. Oktober 2022) Schiffshebewerk Lüneburg (Doppelhebewerk) Schiffshebewerk Wüsteneutzsch, das bei einer möglichen Verlängerung des Elster-Saale-Kanals angedacht war, aber inzwischen verworfen wurde. Frankreich Schiffshebewerk Les Fontinettes (stillgelegt) Wasserkeilhebewerk Fonserannes (stillgelegt) Wasserkeilhebewerk Montech (seit 2009 vorläufig stillgelegt, Wiederinbetriebnahme fraglich) Schrägaufzug Saint-Louis/Arzviller Schrägaufzug Beauval, zwischen der Marne und dem Canal de l’Ourcq (1885–1893) Japan Trockenschrägaufzug im Biwasee-Kanal bei Kyoto (stillgelegt) Trockenschrägaufzug im Kamogawa-Kanal bei Fushimi (stillgelegt) Kanada Hebewerke im Trent-Severn-Wasserweg in der Provinz Ontario Schiffshebewerk Kirkfield Schiffshebewerk Peterborough alter und neuer Trockenschrägaufzug Big Chute Trockenschrägaufzug Swift Rapids (stillgelegt) Polen fünf geneigte Ebenen mit Trockenförderung im Oberländischen Kanal (polnisch: Kanał Elbląski) in Buchwalde Kanthen Schönfeld Hirschfeld Neu Kußfeld Russland Selbstfahrender Schrägaufzug (Zahnradbahn) am Krasnojarsker Stausee: mit einem Trog von 90 m × 12 m und einer Tragfähigkeit für Schiffe von max. 2.000 t bis 2016 das weltgrößte Schiffshebewerk Schrägaufzug mit Querförderung am Sajano-Schuschensker Stausee (nur projektiert, nicht gebaut worden) Tschechische Republik Schiffshebewerk im Oder-Donau-Kanal bei Prerau (nur geplant, nie gebaut worden.) Schrägaufzüge an der Orlík-Talsperre Vereinigte Staaten Schrägaufzug im South Hadley Kanal, Massachusetts, (stillgelegt) Schrägaufzug im Chesapeake and Ohio Canal (stillgelegt) 23 Schrägaufzüge im Morriskanal (stillgelegt) im Norden des Bundesstaates New Jersey Vereinigtes Königreich England Schiffshebewerk Anderton (wiedereröffnet) Schrägaufzug von Hay (stillgelegt) Schrägaufzug von Foxton (stillgelegt) Schrägaufzug von Trench (stillgelegt) vier Schrägaufzüge im Chard Canal (stillgelegt) in Thornfalcon, Wrantage, Ilminster und Chard Common in Somerset unterirdischer Schrägaufzug im Bridgewater-Kanal (stillgelegt) sechs Schrägaufzüge im Bude Canal in Marhamchurch, Hobbacott, Vealand, Merrifield, Tamerton und Bridgetown Schottland Schrägaufzug von Blackhill (stillgelegt) im Monkland Canal Rotationshebewerk von Falkirk Vietnam Schrägaufzug mit Längsförderung am Thác Bà-Stausee in der Yên Bái-Provinz, ca. 150 km nordöstlich von Hanoi (stillgelegt) Literatur (englisch). The International Canal Monuments List. ICOMOS, 1996. Hans Herzberg: Das erste deutsche Schiffshebewerk (bei Henrichenburg). Mit drei Illustrationen nach photographischen Original-Aufnahmen und einer Zeichnung. In: Reclams Universum: Moderne illustrierte Wochenschrift. 27.1 (1911), S. 21–23. Martin Arnes, Heinrich Rütjerodt: Schiffshebewerke in Deutschland. In: PIANC Deutschland (Hrsg.): Deutsche Beiträge. 19. Internationaler Schifffahrtskongreß; London 1957. PIANC, Bonn 1957, S. 82–100; hdl:20.500.11970/104734 Alois Riedler: Neuere Schiffs-Hebewerke unter besonderer Berücksichtigung der Entwürfe für den Donau-Moldau-Elbe-Kanal, Berlin 1897 Description du Plan Incliné Souterrain bei Google Books Weblinks Schiffshebewerke und Schleusen in Deutschland und Europa Seite zum weltgrößten Schiffshebewerk am Drei-Schluchten-Staudamm in China Einzelnachweise Bauform (Wasserbau) Kanalwesen und Kanalbau Verkehrsbauwerk (Schifffahrt)
|
Über die 400m Freistil, die er bei den Olympischen Spielen 2016 gegen den Chinesen Sun Yang für sich entscheiden konnte, schlug Horton zwar in durchaus nicht gerade langsamen 3:46,47 Minuten als Zweiter an. Die vom australischen Verband geforderte Norm für die WM-Qualifikation verpasste er damit aber um 3,3 Zehntel. Auch über die 800m Freistil (8:01,30) konnte er sich auf Platz drei nicht für die WM qualifizieren. Fraglich ist zudem, ob er überhaupt für einen Staffeleinsatz mit nach Südkorea kommen kann. Im Finale über die 200m Freistil musste sich Horton in 1:47,05 Minuten mit dem fünften Platz zufrieden geben. Die 1500m Freistil stehen für den Kraulspezialisten in Brisbane nicht auf dem Programm.
|
Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente. Diamant bildet meist oktaederförmige Kristalle, oft mit gebogenen und streifigen Flächen. Weitere beobachtete Formen sind das Tetraeder, Dodekaeder und der Würfel. Die Kristalle sind transparent, farblos oder durch Verunreinigungen (z. B. Stickstoff oder Bor) oder Kristallgitterdefekte grün, gelb, braun und seltener auch orange, blau, rosa, rot oder grau bis schwarz gefärbt. Diamant ist der härteste natürliche Stoff. In der Härteskala nach Mohs hat er die Härte 10. Seine Schleifhärte nach Rosiwal (auch absolute Härte) ist 140-mal größer als die des Korunds. Die Härte des Diamanten ist allerdings in verschiedenen Kristallrichtungen unterschiedlich (Anisotropie). Dadurch ist es möglich, Diamant mit Diamant zu schleifen. In dem dazu verwendeten Diamantpulver liegen die Kristalle in jeder Orientierung vor (statistische Isotropie), damit wirken immer auch die härtesten unter ihnen auf den zu schleifenden Körper. Diamant ist optisch isotrop mit hoher Lichtbrechung und hoher Dispersion. Er zeigt Fluoreszenz und Phosphoreszenz und ist triboelektrisch. Er verfügt über die höchste Wärmeleitfähigkeit aller bekannten Minerale. Das Gewicht einzelner Diamanten wird traditionell in Karat angegeben, einer Einheit, die exakt 0,2 Gramm entspricht (siehe Abschnitt „Gewicht in Karat“). Ein unbehandelter, d. h. insbesondere ungeschliffener Diamant wird Rohdiamant genannt. Etymologie und Geschichte Der Name Diamant leitet sich aus dem spätlateinischen diamantem, Akkusativ von diamas ab, einer gräzisierenden Abwandlung von adamas, akk. adamanta, zu griechisch ἀδάμας, adámas, „unbezwingbar“. Im klassischen Latein wurden wie bereits im Griechischen als adamas besonders harte Materialien bezeichnet, so etwa von Hesiod der Stahl, von Platon und Theophrast wohl der Diamant und von Plinius der Saphir. Die ältesten Diamantenfunde werden aus Indien, angeblich bereits im 4. Jahrtausend vor Christus, berichtet. Bereits damals sagte man Diamanten magische Wirkungen nach, weshalb man sie auch als Talismane nutzte. Diamanten waren auch bei den alten Römern bekannt und wurden sehr geschätzt. Die Verwendung von Diamanten als Werkzeug beschreibt schon Plinius der Ältere in seinem Werk Naturalis historia, XXXVII 60. Um 600 n. Chr. wurde der erste Diamant auf der indonesischen Insel Borneo gemeldet, doch obwohl Indien nun nicht mehr die einzige Quelle war, blieben die indonesischen Funde unbedeutend, da die Anzahl zu gering und der Transport zu den Handelsstädten zu weit war. Erst im 13. Jahrhundert entdeckte man, dass sich Diamanten bearbeiten lassen, was jedoch in Indien abgelehnt wurde, da die Steine so angeblich ihre magischen Kräfte verlieren könnten. Der heutige typische Brillantschliff wurde erst um 1910 entwickelt. Im 18. Jahrhundert erschöpften sich allmählich die indischen und indonesischen Minen. Als ein Portugiese auf der Suche nach Gold in Brasilien war, entdeckte er den ersten Diamanten außerhalb Asiens. Dieser Fund verursachte einen „Diamantrausch“. Den ersten Diamant im Muttergestein Kimberlit fand man 1869 in Kimberley in Südafrika. Ein Jahr später übernahm Südafrika die Rolle des Hauptlieferanten, da auch Funde in Brasilien seltener wurden. Auf der Weltausstellung in Philadelphia 1876 wurde erstmals eine mit Diamanten besetzte Steinkreissäge einer breiten Öffentlichkeit gezeigt. 1908 entdeckte man auch an der Diamantenküste Deutsch-Südwestafrikas Diamanten, und 1955 wurde schließlich der erste Diamant künstlich hergestellt. Den ersten Diamanten auf dem Meeresgrund fand man erst 1961. Heute ist Russland Hauptlieferant für Diamanten. Klassifikation In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Diamant zur Mineralklasse der „Elemente“ und dort zur Abteilung der „Halbmetalle und Nichtmetalle“, wo er zusammen mit Chaoit, Fullerit, Graphit, Lonsdaleit und Moissanit eine eigenständige Gruppe bildete. Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Diamanten ebenfalls in die Klasse der „Elemente“ und dort in die Abteilung der „Halbmetalle (Metalloide) und Nichtmetalle“ ein. Diese Abteilung ist allerdings weiter unterteilt nach den verwandten, chemischen Elementen, sodass das Mineral entsprechend in der Unterabteilung „Kohlenstoff-Silicium-Familie“ zu finden ist, wo es nur noch zusammen mit Lonsdaleit die unbenannte Gruppe 1.CB.10 bildet. Auch die Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Diamanten in die Klasse und gleichnamige Abteilung der „Elemente“ ein. Hier ist er zusammen mit Graphit, Lonsdaleit, Chaoit und Fullerit in der „Kohlenstoffpolymorphe“ mit der System-Nr. 01.03.06 innerhalb der Unterabteilung „Elemente: Halbmetalle und Nichtmetalle“ zu finden. Kristallstruktur Diamant kristallisiert in der kubischen mit dem Gitterparameter a = 3,567 Å sowie 8 Formeleinheiten pro Elementarzelle. Diamant besteht ausschließlich aus reinem, kubisch kristallisiertem Kohlenstoff. Wenn auch der innere Aufbau theoretisch aus reinem Kohlenstoff besteht, so sind die freien Atombindungen an den Grenzflächen des Kristalls doch mit Sauerstoff oder Wasserstoff gesättigt. Im Diamanten sind die Kohlenstoffatome tetraedrisch gebunden; das bedeutet, jedes Atom hat vier symmetrisch ausgerichtete Bindungen zu seinen nächsten Nachbarn. Die große Härte resultiert aus der sehr hohen Bindungsenergie der vollständig in sp3-Hybridisierung vorliegenden chemischen Bindungen. Eigenschaften Diamant oxidiert in reinem Sauerstoff bei ca. 720 °C, in Luft ebenfalls ab 720 °C in langsamerer Reaktionsgeschwindigkeit zu (gasförmigem) Kohlendioxid. Wird ein auf Gelbglut erhitzter Diamant von einigen Millimetern Durchmesser in flüssigen, also tiefkalten, Sauerstoff gegeben, sinkt er ab und verbrennt unter Glüherscheinung zu Kohlendioxid, das fest ausfällt. Die Reaktionsenthalpie ist mit 395,7 kJ/mol um 1,89 kJ/mol größer als die von Graphit. Um Diamant in einer Gasflamme zu verbrennen, braucht es Sauerstoffüberschuss. Diamantpulver einer geeigneten Korngröße um 50 Mikrometer verbrennt nach Kontakt mit einer Flamme in einem Funkenregen, ähnlich wie Kohlepulver. Dementsprechend können auch pyrotechnische Sätze auf Basis von Diamantpulver gefertigt werden. Während die Funkenfarbe vergleichbar zu Kohlepulver ist, wird aufgrund der ca. zweifach höheren Dichte eine sehr lineare Flugbahn beobachtet. Mit Wasserstoff reagiert er bei hohen Temperaturen zu Kohlenwasserstoffen. Diamant löst sich in Schmelzen von kohlenstofflösenden Metallen wie Eisen, Nickel, Cobalt, Chrom, Titan, Platin, Palladium und deren Legierungen. Je größer das Korn oder der Kristall ist, umso kleiner ist gemäß dem Verhältnis reaktiver Oberfläche zu Volumen – in allen Fällen – die Umsetzungsgeschwindigkeit. Altersbestimmung Das Alter der Diamanten kann anhand ihrer Einschlüsse bestimmt werden. Diese Einschlüsse entstehen gleichzeitig mit dem Diamanten, der sie umschließt, und bestehen oft aus Silikatmineralen der Umgebung. Das Alter der Silikatminerale kann mit der Geochronologie anhand ihrer isotopischen Zusammensetzung bestimmt werden; dazu werden hauptsächlich die Zerfallssystematik von 147Sm zu 143Nd und 187Re zu 187Os verwendet. Anhand der inzwischen großen Datenbank an Isotopendaten lässt sich feststellen, dass die Diamantbildung immer wieder zu verschiedenen Zeiten über alle Erdzeitalter hinweg stattfand, und es nicht nur sehr alte Diamanten gibt, die älter als drei Milliarden Jahre sind, sondern auch jüngere, die allerdings immer noch ein Alter von mehreren hundert Millionen Jahren erreichen. Der älteste bekannte Diamant wurde auf ein Alter von 4,25 Mrd. Jahren datiert. Modifikationen und Varietäten Neben kubisch kristallisierendem Diamant sind noch folgende Kohlenstoffmodifikationen bekannt: Graphit (hexagonal), Lonsdaleit (hexagonal), Chaoit (hexagonal), Fullerene (mit wenigen Ausnahmen nur synthetisch), Graphen (synthetisch). Diamant ist bei Raumtemperatur und Normaldruck metastabil. Die Aktivierungsenergie für den Phasenübergang in die stabile Modifikation (Graphit) ist jedoch so hoch, dass eine Umwandlung in Graphit bei Raumtemperatur praktisch nicht stattfindet. Ballas (radialstrahlig, faserig) und Carbonado (schwarzer poröser polykristalliner Diamant, der bislang ausschließlich in Zentralafrika und in Südamerika gefunden wurde) sind besondere Diamant-Varietäten, deren Kristallstrukturen durch ungünstige Wachstumsbedingungen vermehrt Gitterfehler aufweisen. Bildung und Fundorte Diamanten, die groß genug für die Schmuckproduktion sind, bilden sich nur im Erdmantel unter hohen Drücken und Temperaturen, typischerweise in Tiefen zwischen 250 und 800 Kilometern und bei Temperaturen von 1200 bis 1400 °C. Bei der Tiefe gelten als primäre Herkunftsorte der Diamanten zum einen die (1) untere Asthenosphäre und die Mantelübergangszone im oberen Mantel und zum anderen (2) die Grenzregion oberer/unterer Mantel, sowie der oberste untere Mantel. Einschlüsse aus den Diamanten des Typ (1) weisen auf eklogitisches Muttergestein im Erdmantel hin, während das Muttergestein des Typ (2) wahrscheinlich meta-peridotitisches Material ist. Man vermutet, dass Diamanten in der Natur in einer Schmelze kristallisieren, was mit dem Vorkommen von partiellen Gesteinsschmelzen in den beiden oben genannten Bereichen des Erdmantels nicht nur übereinstimmen würde, sondern vermutlich dann auch hiervon abhängig wäre. Nicht nur die beiden Muttergesteinstypen im Erdmantel weisen auf einen Zusammenhang mit subduziertem Ozeanboden hin, dieser Umstand würde auch das Vorhandensein der Gesteinsschmelzen aufgrund von Entwässerungsreaktionen bei Mineral-Phasenübergängen erklären. Gasreiche vulkanische Magmen, Kimberlitischer und im Einzelfall auch Lamproitischer Zusammensetzung (Argyle Minen in Kimberley (Australien) sind der einzige bekannte Diamantführende Lamproit-Diatrem), transportieren Bruchstücke des Erdmantels mit den enthaltenen Diamanten bei ihrer Eruption in relativ hoher Geschwindigkeit (ca. 70 km/h) an die Erdoberfläche, wo sie in den Diatremen (engl. Pipes), den vulkanischen Eruptivschloten, gefunden werden. Entsprechende Bedingungen, also das Vorhandensein von Kohlenstoff und entsprechender Druck und Temperatur sind meist nur im oberen Erdmantel aus dem Archaikum und Hadaikum gegeben, weswegen sich die Exploration meist auf die entsprechend alten Krustenabschnitte beschränkt. Die jeweilige Transportdauer aus der Tiefe wird auf wenige Stunden geschätzt, so dass aufgrund der Schnelligkeit keine Phasenumwandlung zu Graphit stattfindet. Die letzte Phase der Eruption erfolgt mit Überschallgeschwindigkeit. Diamanten sind Fremd- oder Xenokristalle in Kimberlit und Lamproit und in diesen Magmen chemisch nicht stabil (metastabil). So kann man an natürlichen Diamanten immer Auflösungserscheinungen beobachten. Von ihren Vorkommen in Diatremen können die Diamantkristalle durch natürliche Verwitterungsprozesse, bei denen sie aufgrund ihrer Härte intakt bleiben, abtransportiert und in Sedimentgesteinen angereichert werden, die heute eine der Hauptquellen dieses Minerals darstellen. Solche Vorkommen nennt man alluvial. Insbesondere die besten, einschlussarmen Diamanten überstehen den Transport unbeschädigt, sodass alluviale Vorkommen besonders viele Diamanten von Edelsteinqualität enthalten. Metamorphe sogenannte UHP-Mikrodiamanten (engl. Ultra-High-Pressure) wurden zum Beispiel im Erzgebirge, in Griechenland und in Kasachstan gefunden. Die Vorkommen sind an Abschnitte der Erdkruste gebunden, die während einer Gebirgsbildung und Metamorphose hohen Drücken und Temperaturen ausgesetzt wurden. In einer reduzierenden Umgebung, wie bei der Serpentinisierung am Ozeanboden, können Diamanten auch unter deutlich niedrigeren Drücken entstehen. Herkunft des Kohlenstoffes Kohlenstoff kommt im Erdmantel relativ selten vor, entweder stellt er einen Restbestand des Kohlenstoffes dar, der während der Differentiation des Erdkörpers nicht in die Kruste ging, oder er wurde durch die Überschiebung oder Subduktion von ozeanischer Kruste wieder in diese Tiefen gebracht. Mitunter haben daher Diamanten Isotopenzusammensetzungen, die auf einen biogenen Ursprung des Kohlenstoffs hinweisen und salzige Einschlüsse. Irdische Vorkommen Die größten Diamantvorkommen befinden sich in Russland, Afrika, insbesondere in Südafrika, Namibia, Angola, Botswana, der Demokratischen Republik Kongo und Sierra Leone, in Australien, Kanada und in Brasilien. Inzwischen wurden auf allen Kontinenten Diamanten gefunden. Insgesamt kennt man bisher (Stand: 2015) rund 700 Fundorte für Diamanten. In Deutschland fand man Diamanten unter anderem am Nördlinger Ries und in der Nähe der Talsperre Saidenbach bei Pockau-Lengefeld (Sachsen). Da Diamanten auf der Erde erst ab ca. 140 km Tiefe stabil sind, findet man die größten Exemplare dann, wenn sie besonders schnell (in der Regel mit Magmen) aus mindestens dieser Tiefe nach oben kamen, es konnten sogar Diamanten aus dem unteren Erdmantel nachgewiesen werden. Durch rein tektonische Prozesse (durch Exhumierung) an die Erdoberfläche gelangte Diamanten sind meist relativ klein (Durchmesser meist kleiner als 1 mm). Abbau Diamanten werden meist aus Schloten (engl. pipes) von erloschenen Vulkanen gewonnen, die in ihrer Schlotfüllung meist senkrecht nach unten, zuerst im Tagebau, dann unter Tage, abgebaut werden. Das Muttergestein wird dabei zermahlen, um die Diamantkristalle aus dem Gesteinsverbund zu trennen. Umfänglicher Tagebau dieser Art wird in Botswana, Russland und Angola betrieben. In Namibia und Südafrika kommen darüber hinaus Diamanten im Binnenland in den Schotterterrassen einiger Flusstäler und in den teilweise wüstenartigen Küstenstreifen am Atlantik in Alluvialböden sowie untermeerisch auf dem Festlandsockel vor, wo sie nach Erosion ihrer Primärlagerstätte durch äußere natürliche Einwirkungen, mit anderen Flussgeröllbestandteilen, hingelangten. Der Bergbau in diesen Lagerstätten ist sehr flächenintensiv und erfolgt durch mechanisches Selektieren aus den geförderten Lockersedimenten. Er bewirkt einen starken Eingriff in die betroffenen Ökosysteme. Für den Abbau unter Wasser werden speziell konstruierte Schiffe eingesetzt, auf denen die Diamanten aus dem angesaugten Sand gewaschen werden. Wirtschaftlich abbaubare Diamantvorkommen treten meist in Kimberlitgestein auf, die mindestens 2,5 Milliarden Jahre alte Gesteinskomplexe durchschlagen haben. Diese Gesteinskomplexe sind Teil der geologisch ältesten Bereiche der heutigen Kontinente, der sogenannten Festlandskerne oder Kratone, die sich durch eine enorm hohe Lithosphärendicke (300 km) auszeichnen. Die Entstehung der diamanthaltigen Kimberlite und damit auch der wesentlichen Diamantvorkommen ist an sogenannte Plumes gebunden; in diesen Bereichen steigt Material aus dem Erdmantel auf, erwärmt die darüberliegende Lithosphäre stark und führt zu Vulkanismus (siehe auch Hotspot). Die Weltproduktion an Naturdiamant (etwa durch Rio Tinto Group) liegt heute bei etwa zwanzig Tonnen pro Jahr, womit derzeit nur noch etwa 20 % des industriellen Bedarfs gedeckt werden können. Daher füllen in steigendem Maße synthetisch erzeugte Diamanten, deren Eigenschaften wie Zähigkeit, Kristallhabitus, Leitfähigkeit und Reinheit genau beeinflusst werden können, diese Nachfragelücke. Extraterrestrische Entstehung und Vorkommen Mikrodiamanten entstehen vor allem bei Meteoriteneinschlägen: Bei den dabei auftretenden hohen Temperaturen und Druckverhältnissen wird irdischer Kohlenstoff so stark komprimiert, dass sich kleine Diamantkristalle und auch Lonsdaleite bilden, die sich aus der Explosionswolke ablagern und noch heute in der Umgebung von Meteoritenkratern wie dem Barringer-Krater nachgewiesen werden können. Mikrodiamanten kommen auch in Fundstücken von Eisenmeteoriten und ureilitischen Achondriten vor, wo sie vermutlich durch Schockereignisse aus Graphit gebildet wurden. Winzige Diamanten, wegen ihrer typischen Größe von nur einigen Nanometern oft Nanodiamanten genannt, kommen zudem in Form von präsolaren Mineralen in primitiven Meteoriten vor. Kohlige Chondriten Kohlige Chondrite sind Steinmeteorite mit einem vergleichsweise hohen (bis zu 3 %) Anteil an Kohlenstoff. Diese enthalten manchmal winzige, nanometergroße Diamanten, die außerhalb unseres Sonnensystems entstanden. Synthetische Herstellung Die Herstellung synthetischer Diamanten gelang erstmals am 15. Februar 1953 dem Physiker Erik Lundblad bei dem schwedischen Elektrotechnik-Konzern ASEA. Bei der Diamantbestattung wird Kohlenstoff aus der Asche von Verstorbenen zu Diamanten gepresst. Herstellungsverfahren Hochdruck-Hochtemperatur-Verfahren Seit 1955 ist es mit Hilfe des sogenannten Hochdruck-Hochtemperatur-Verfahrens (HPHT – englisch: high-pressure high-temperature) möglich, künstliche Diamanten herzustellen. Bei diesem Verfahren wird Graphit in einer hydraulischen Presse bei Drücken von bis zu 6 Gigapascal (60.000 bar) und Temperaturen von über 1500 °C zusammengepresst. Unter diesen Bedingungen ist Diamant die thermodynamisch stabilere Form von Kohlenstoff, so dass sich der Graphit zu Diamant umwandelt. Dieser Umwandlungsprozess kann unter Beigabe eines Katalysators beschleunigt werden (meist Eisencarbonyl). Auch mit Katalysator dauert der Umwandlungsprozess immer noch einige Wochen. Analog zum Diamant lässt sich aus der hexagonalen Modifikation des Bornitrids ebenfalls unter Verwendung der Hochdruck-Hochtemperatur-Synthese kubisches Bornitrid (CBN) herstellen. CBN erreicht nicht ganz die Härte von Diamant bis Temperaturen von ca. 700 °C, ist aber zum Beispiel bei hohen Temperaturen gegen Sauerstoff beständig. Detonationssynthese Weitere Verfahren zur Erzeugung hoher Temperaturen und Drücke sind die sogenannte Detonationssynthese und die Schockwellensynthese. Bei der Detonationssynthese unterscheidet man zwischen der Detonation eines Gemischs aus Graphit und Explosionsstoff oder ausschließlich die Detonation von Explosionsstoffen. Beim Letztgenannten wird hierzu ein Sprengstoffgemisch aus TNT (Trinitrotoluol) und RDX (Hexogen) in einem abgeschlossenen Behälter gezündet. Der Sprengstoff liefert die benötigte Energie und ist gleichzeitig Kohlenstoffträger. Der nötige Druck zur Umwandlung von Kohlenstoffmaterial in Diamant wird bei der Schockwellensynthese durch das Einwirken einer externen Schockwelle, ebenfalls ausgelöst durch eine Explosion, herbeigeführt. Durch die Explosion wird eine mit Kohlenstoffmaterial gefüllte Kapsel komprimiert. Diese Kraft bewirkt eine Umwandlung des innen liegenden Kohlenstoffmaterials in Diamant. Industriediamant ist ebenso hart wie natürlicher Diamant. Schichten Eine Alternative zur Herstellung künstlicher Diamanten ist die Beschichtung von Substraten mit Hilfe der chemischen Gasphasenabscheidung (engl. , CVD). Dabei wird in einer Vakuumkammer eine einige Mikrometer dicke CVD-Diamantschicht auf den Substraten, zum Beispiel Hartmetallwerkzeugen, abgeschieden. Ausgangsstoff dabei ist typischerweise ein Gasgemisch aus Methan und Wasserstoff, wobei ersteres als Kohlenstoffquelle dient. Gemäß der Ostwaldschen Stufenregel sollte sich hauptsächlich metastabiler Diamant abscheiden; nach der Ostwald-Volmer-Regel bildet sich wegen seiner geringeren Dichte vorwiegend Graphit. Mit atomarem Wasserstoff gelingt es, Graphit selektiv zu zersetzen und die Bildung von Diamant zu begünstigen. Atomarer Wasserstoff (H) entsteht in einem thermisch oder elektrisch aufgeheizten Plasma aus molekularem Wasserstoffgas (H2). Die Substrattemperatur muss unterhalb von 1000 °C liegen, um die Umwandlung in das stabile Graphit zu unterbinden. Es lassen sich dann Wachstumsraten von mehreren Mikrometern pro Stunde erreichen. Als weitere Entwicklung können mit Hilfe der Technik der Plasmabeschichtung zum Beispiel mit PECVD nur wenige Nanometer bis Mikrometer dünne Schichten aus sogenanntem diamantartigem Kohlenstoff (DLC: diamond-like carbon) hergestellt werden. Diese Schichten vereinigen gleichzeitig eine sehr hohe Härte und sehr gute Gleitreibungseigenschaften. In ihnen liegt, je nach Beschichtungsparametern, eine Mischung von sp2- und sp3-hybridisierten Kohlenstoffatomen vor. Es handelt sich daher bei diesen Schichten nicht um Diamant. Diese Schichten haben jedoch bestimmte Eigenschaften des Diamanten und werden daher als „diamantähnlich“ oder „diamantartig“ bezeichnet. Über die Steuerung des Prozesses und der Wahl des Precursormaterials können viele Arten von harten wasserstofffreien bis hin zu sehr elastischen wasserstoffhaltigen Kohlenstoffschichten erzeugt werden. Homo- und Heteroepitaxie Mittels durch ein Mikrowellen-Plasma unterstützter Chemischer Gasphasenabscheidung (MWPCVD) gelingt es, auf dünnen Diamantsubstraten oder auch auf gitterangepassten Fremdsubstraten (Heteroepitaxie) dicke Diamantkörper herzustellen. Auf letzterem Verfahren beruhte die im Jahr 2016 gelungene Herstellung eines scheibenförmigen Diamanten von 155 Karat Gewicht und 92 mm Durchmesser. Das Verfahren besteht darin, dass einerseits aus Kohlenwasserstoffen (z. B. Methan) im Plasma Kohlenstoff frei wird und sich abscheidet, andererseits sorgt ein hoher Anteil atomaren Wasserstoffs im Plasma dafür, dass alle nicht diamantartig abgeschiedenen Strukturen wieder abgetragen werden. Das 2008 vielversprechendste Substrat zur heteroepitaktischen Herstellung von Diamantscheiben ist eine Mehrschichtstruktur aus einer Iridiumschicht auf Yttrium-stabilisiertem Zirconium(IV)-oxid (YSZ), das auf einem einkristallinen Silicium-Wafer abgeschieden wurde. Weiterverarbeitung Dieser kommerziell erfolgreiche Weg liefert Diamantpulver in verschiedenen Feinheiten. Die synthetisch hergestellten Rohdiamanten werden zunächst mechanisch zerkleinert (Mahlen in Kugelmühlen). Verunreinigungen aus Rückständen der Edukte auf der Oberfläche der Diamantpartikel, wie nicht brennbare Verunreinigungen oder nicht umgewandelte Graphitreste, werden chemisch entfernt. Die Klassierung erfolgt bei gröberen Körnungen durch Siebung. Mikrokörnungen hingegen müssen sedimentiert werden. Hierzu wird das Diamantpulver in ein Wasserbecken gegeben. Mit Hilfe des Stokesschen Gesetzes kann die Sedimentationsgeschwindigkeit eines sphärischen Partikels berechnet werden. Die oberen Schichten des Wasser-Diamantpulver-Gemischs werden nach einer jeweiligen Sedimentationsdauer vorsichtig abgesaugt und physikalisch getrocknet. Magnetischer Diamant Am Rensselaer Polytechnic Institute in Troy (New York) gelang es, magnetische Diamanten herzustellen. Sie sind nur fünf Nanometer groß und besitzen ein eigenes Magnetfeld. Der Effekt beruht auf einem Defekt im Kristallgitter. Anwendungen des gesundheitsverträglichen Kohlenstoffs werden vor allem in der Medizin prognostiziert. Monokristallines Diamantpulver Monokristalliner Industriediamant (Einkristall) ist relativ kostengünstig und in großen Mengen herstellbar. In der industriellen Technik ist er deshalb weit verbreitet in Schleif-, Läpp- und Polier-Prozessen. Der Diamant weist eine monokristalline Gitterstruktur auf, die Gleitebenen sind parallel zur optischen Achse (111-Ebene) orientiert. Bei Belastung bricht das monokristalline Diamantkorn entlang der parallelen Spaltebenen. Hierdurch entstehen Körner in blockiger Form mit scharfen Schneidkanten. Sinnbildlich ausgedrückt bricht ein monokristallines Diamantkorn wie eine Salami, die in Scheiben geschnitten wird („Salamischeibenmodell“). Polykristallines Diamantpulver Ein polykristalliner (Industrie-)Diamant (Vielkristall) ist aus einer Vielzahl winziger Diamantkörner zusammengesetzt. Bei Belastung brechen kleine Ecken und Kanten aus dem Diamantkorn heraus, so dass immer wieder neue, scharfe Schneidkanten entstehen (Selbstschärfungseffekt). Durch diese Charakteristik werden hohe Abtragsraten und zugleich feinste Oberflächen erreicht. Er eignet sich für das Läppen und Polieren extrem harter Materialien, wie beispielsweise Keramik oder Saphirglas. Nanodiamant Nanodiamantpulver findet in verschiedenen Anwendungen und Forschungsgebieten Verwendung. Durch das große Volumen-Oberflächenverhältnis entstehen neue physikalische und chemische Eigenschaften. Nanodiamanten haben beispielsweise perfekte Schmiereigenschaften und werden daher Schmierölen zugesetzt. Ein weiteres Einsatzgebiet für Nanodiamanten soll die Krebstherapie sein. Naturdiamantpulver Das monokristalline Naturdiamantpulver wird bevorzugt für die Herstellung galvanisch gebundener Diamantwerkzeuge verwendet. Als Abfallprodukt der Schmuckindustrie ist es sehr selten und entsprechend hochpreisig. Beschichtetes Diamantpulver Mit Nickel, Kupfer oder Titan beschichtetes monokristallines Industriediamantpulver findet unter anderem Anwendung zur Herstellung galvanisch gebundener Diamantwerkzeuge. Verwendung als Schmuckstein Ein Diamant hat eine sehr hohe Lichtbrechung und einen starken Glanz, gepaart mit einer auffallenden Dispersion, weshalb er bis heute vorwiegend als Schmuckstein genutzt wird. Seine Brillanz beruht auf zahllosen inneren Lichtreflexionen, die durch den sorgfältigen Schliff der einzelnen Facetten hervorgerufen werden, welche in speziell gewählten Winkelverhältnissen zueinander stehen müssen. Das Ziel ist es, einen hohen Prozentsatz des einfallenden Lichtes durch Reflexionen im Inneren des Steines wieder in Richtung des Betrachters aus dem Stein austreten zu lassen. Mittlerweile werden Schliffe und deren Wirkung auf Rechnern simuliert und die Steine auf Automaten geschliffen, um über eine exakte Ausführung optimale Ergebnisse zu erreichen. Nur ein Viertel aller Diamanten ist qualitativ als Schmuckstein geeignet. Davon erfüllt nur ein kleiner Bruchteil die Kriterien, die heute an Edelsteine gestellt werden: Ausreichende Größe, geeignete Form, hohe Reinheit, Fehlerfreiheit, Schliffgüte, Brillanzwirkung, Farbenzerstreuung, Härte, Seltenheit und je nach Wunsch Farbigkeit oder Farblosigkeit. Im frühen Mittelalter hatte der Diamant mangels Bearbeitungsmöglichkeiten noch keinen besonderen Wert, und meist wurden nur die farbigen Steine als Edelsteine bezeichnet. Beginnend vermutlich im 14. Jahrhundert und bis zum 16. Jahrhundert wurden Diamanten mit einer glatten Spaltfläche nach unten und oben in gewölbter Form in Facetten geschliffen. Diesen Schliff nannte man Rosenschliff, spätere Varianten mit mehreren Facettenebenen die „Antwerpener Rose“. Diese Diamanten wurden dann zur Erhöhung der Reflexion in Silber über einer folierten Vertiefung gefasst, die poliert war und manchmal ebenfalls Abdrücke der Facetten des Rosenschliffes hatte. Mit Erfindung besserer Schleifscheiben im 17. Jahrhundert konnte man Diamanten mit spitzem Unterteil schleifen, die erstmals durch Totalreflexion von oben einfallendes Licht wieder zum Betrachter reflektieren konnten. Solche Diamanten wurden dann unten offen gefasst, und viele Diamantrosen sollen dann auch umgeschliffen worden sein. Diese Schliffform zeigte, wie die unten folierten Diamantrosen, eine gute Brillanz und das Feuer des Diamanten. Bis zum 19. Jahrhundert bestand die Bearbeitung nur in zwei Techniken, dem Spalten entlang der Spaltebenen (Oktaederflächen) und dem Schleifen/Polieren. Durch die Erfindung des Sägens konnten Diamanten im modernen Schliff und mit geringerem Verarbeitungsverlust entwickelt werden. Der moderne Schliff entstand so im 20. Jahrhundert, mit einer deutlich höheren Lichtausbeute, die das Feuer in den Hintergrund drängt. Seit den 1980er Jahren werden Diamanten unter anderem mit Lasern bearbeitet, um dunkle Einschlüsse zu entfernen und Steine zu kennzeichnen. Die Eigenfarbe von Diamant lässt sich nicht so einfach wie bei anderen Schmucksteinen beeinflussen. Unansehnliche Steine gibt man zur Farbveränderung seit den 1960er Jahren in Kernreaktoren zur Bestrahlung. Das Resultat sind dauerhafte Farbveränderungen. Schmutzig graue, weiße und gelbliche Steine erhalten ein leuchtendes Blau oder Grün. Daran kann sich noch eine Wärmebehandlung anschließen, wobei die durch Strahlung erzeugten Kristallveränderungen zum Teil wieder „ausheilen“ und als weitere Farbveränderung sichtbar werden. Die Resultate sind nicht immer eindeutig vorhersehbar. Diamantbestimmung Kriterien zur Erkennung eines Diamanten sind u. a. seine Dichte, Härte, Wärmeleitfähigkeit, Glanz, Lichtstreuung oder Dispersion, Lichtbrechung oder Refraktion sowie Art und Ausbildung vorhandener Einschlüsse. Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsinstrument zwischen naturfarbenen und künstlich gefärbten Diamanten liegt in der Absorptions-Spektroskopie. Diamanten kommen in verschiedenen Farben und Schattierungen vor, unter anderem Gelb, Braun, Rot und Blau. Die Farben beruhen hauptsächlich auf Einbau von Fremdelementen (z. B. Stickstoff oder Bor) im Kohlenstoffgitter des natürlichen Diamanten. Brillanten Eine besonders charakteristische – und für Diamanten die mit Abstand häufigste – Schliffform ist der Brillantschliff. Seine Merkmale sind mindestens 32 Facetten und die Tafel im Oberteil, eine kreisrunde Rundiste, sowie mindestens 24 Facetten im Unterteil. Nur derartig geschliffene Diamanten dürfen als Brillanten bezeichnet werden. Zusätzliche Angaben wie echt oder ähnliche sind dabei nicht erlaubt, da irreführend. Die Bezeichnung Brillant bezieht sich stets auf Diamanten. Zwar ist es möglich – und auch nicht unüblich –, andere Edelsteine oder Imitate im Brillantschliff zu verarbeiten, diese müssen dann aber eindeutig bezeichnet sein, zum Beispiel als Zirkonia in Brillantschliff. Bewertung von geschliffenen Diamanten Zur Bewertung der Qualität und damit auch des Preises eines geschliffenen Diamanten werden als Kriterien die sogenannten vier C: Carat (Karat), Color (Farbe), Clarity (Klarheit), Cut (Schliff) herangezogen. Der Preis pro Karat liegt 2010 laut dem Kimberley Process Certification Scheme zwischen 342,92 US$ (bei Diamanten aus Namibia) und 67,34 US$ (aus Russland). Besonders seltene und hochkarätige Exemplare erzielen jedoch meist auf Auktionen extrem höhere Preise. So wurde am 13. November 2018 bei einer Versteigerung im Auktionshaus Christie’s für einen rosa Diamanten namens Pink Legacy 39,1 Millionen Euro erzielt, was mit 2,6 Millionen Dollar pro Karat einen neuen Weltrekord aufstellte. Am 4. April 2017 erzielte der 59,6 Karat schwere Pink Star bei Sotheby’s Hong Kong 71,2 Millionen Dollar (ca. 67 Millionen Euro). Für den berühmten Oppenheimer Blue, einen blauen Diamanten mit 14,62 Karat und dem Prädikat „Fancy Vivid Blue“ für die seltenste und gefragteste Farbausprägung bei blauen Diamanten, waren bei Christie’s Genf am 19. Mai 2016 57 Millionen Dollar (ca. 51 Millionen Euro) das höchste Gebot. Diamantpreis je Karat Der Preis für geschliffene Diamanten steigt nicht linear zum Diamantgewicht, sondern exponentiell. Als Beispiel dienen gemittelte Preise je Karat für drei beliebte Diamantgrößen. Ein Einkaräter ist im Handel demnach pro Karat etwa 400 % teurer als ein Diamant mit 0,25 ct. Für einen Halbkaräter ist ein Aufschlag von 83,3 % zu bezahlen. Gewicht in Karat (carat weight) Die Gewichtseinheit für Edelsteine ist das Karat, Abkürzung ct. Der Name dieser Einheit leitet sich von der arabischen bzw. griechischen Bezeichnung für die Samen des Johannisbrotbaums (lat. Ceratonia siliqua) ab. Diese wurden früher als Gewichte verwendet. Ein metrisches Karat entspricht exakt 0,2 Gramm. Reinheit (clarity) Zur Beschreibung der Reinheit werden folgende Abkürzungen und Fachbegriffe verwendet (Rangfolge), wobei sich die Kriterien auf die Begutachtung durch einen geübten Fachmann beziehen: Farbe (colour) Diamanten, die für das ungeübte Auge farblos zu sein scheinen, können vom Fachmann in verschiedene Farbklassen eingeteilt werden – die sogenannte Weißreihe, die von D (farblos) bis Z (hellbraun oder gelb) reicht: Schliff (cut) Der Schliff ist für das Feuer eines Diamanten maßgeblich. So kann der eine geradezu leblos wirken, während aus dem anderen scheinbar Funken sprühen. Nachfolgende Übersicht nach RAL 560 A5E unterscheidet folgende vier Qualitätsstufen: Fluoreszenz Die Fluoreszenz beschreibt ein Bewertungskriterium bei geschliffenen Diamanten. Ein Diamant mit niedriger Fluoreszenz leuchtet unter UV-Licht leicht, bei höherer Fluoreszenz stark bläulich. Starke Fluoreszenzen können den Wert weißer Diamanten herabsetzen. Die Fluoreszenz eines Diamanten wird in einer Skala gemessen: Konflikte (conflicts) Rohdiamanten zur Finanzierung von Bürgerkriegen (siehe Abschnitt Soziale Einflüsse) sind geächtet und treten zunehmend als „fünftes C“ in das Bewusstsein der Bevölkerung. Rohdiamanten ohne Herkunftsangabe und Kimberly-Zertifikat werden von Händlern weitgehend geächtet. Für geschliffene Diamanten gibt es in der Regel keinen Herkunftsnachweis. Fancy Diamonds Der Name Fancy Diamonds ( fancy „schick“), auch kurz Fancys genannt, bezeichnet farbige Diamanten. Zwar sind die meisten Diamanten farbig, viele sind jedoch unattraktiv. So kann die Eigenfarbe des Diamanten von allen Tönungen im Bereich Grau, Gelb, Grün, Braun dominiert werden; gelegentlich wechselt sie auch innerhalb eines Steines. Reine intensive Farben sind selten und wertvoll; entsprechend werden bessere Preise dafür bezahlt, die zum Teil beträchtlich über dem Standard für farblose Diamanten liegen können. So werden pinkfarbene Diamanten um den Faktor 50 höher bewertet als weiße. Statistisch gesehen ist bei 100.000 Diamanten durchschnittlich nur ein „Fancy“-Diamant dabei. Gelb- und Brauntöne, die mehr als 80 Prozent aller farbigen Diamanten ausmachen, sind im engeren Sinne keine Fancys. Kanariengelb oder Cognacgoldbraun sind hingegen Fancy-Farben. Eine große Sammlung farbiger Diamanten ist die Aurora Collection. Ein Diamant kann durch radioaktive Bestrahlung seine Farbe verändern. Nach einer künstlichen Bestrahlung folgt oft eine Temperaturbehandlung, die die Farbe ebenfalls beeinflusst. Bei künstlich bestrahlten Diamanten muss die Farbbehandlung im Zertifikat angegeben werden, da sie deutlich geringwertiger sind. Die Farbbezeichnungen werden zu Verkaufszwecken gewählt: Goldorange, Lemon, Schoko, Noir/Black, Electric-Blue. Die erste große Fancy-Quelle wurde 1867 in Südafrika gefunden. Seit den 1980er Jahren ist die Argyle Mine in Australien die wichtigste Fundstätte für pinkfarbene bis rote Fancy-Diamanten. Man unterscheidet sieben Fancy-Farben, neben denen noch viele weitere Zwischenfarben wie Gold, Grau oder Gelbgrün existieren. Für die Färbung ist je ein anderer Stoff verantwortlich: Kanariengelb: Für die Gelbtöne ist Stickstoff verantwortlich. Je größer der Stickstoffgehalt, desto intensiver der Gelb- oder auch Grünton. Der berühmteste und wahrscheinlich größte gelbe Diamant ist der Tiffany-Diamant von 128,51 Karat, sein Rohgewicht betrug 287,42 Karat. Gelb ist nach Weiß und zusammen mit Braun die häufigste Farbe von Diamanten. Ein weiterer berühmter gelber Diamant ist der Golden Jubilee. Braun: Für die Brauntöne sind Defekte im Kristallgitter verantwortlich. Der größte braune geschliffene Diamant ist der Earth Star mit 111,6 Karat. Der größte je gefundene braune Diamant ist wahrscheinlich der Lesotho Brown mit 601 Karat. Blau: Das Element Bor ist für die blaue Färbung von Diamanten verantwortlich. Der größte und berühmteste blaue Diamant ist der angeblich verfluchte Hope-Diamant, der ungeschliffen 112,5 Karat wog und in geschliffenem Zustand heute 45,52 Karat wiegt. Aus der Sammlung Rachel Lambert Mellon wurde 2014 von Sotheby’s in New York ein tropfenförmiger blauer Diamant mit „nur“ 9,75 Karat (1,95 Gramm) für 32,6 Millionen Dollar (26,3 Millionen Euro) versteigert, es ist damit der bisher höchste Karatwert für einen Diamant in Höhe von 3,35 Millionen Dollar erzielt worden. Der Oppenheimer Blue mit 14,62 Karat, vom Gemological Institute of America als größter blauer Diamant klassifiziert, wurde bei einer Auktion im Mai 2016 für eine Rekordsumme von 57,5 Millionen Dollar (51,3 Millionen Euro) versteigert. Grün: Der bekannteste und vielleicht auch größte Diamant dieser Farbe ist der Dresdner Grüne Diamant mit einem Gewicht von 41,0 Karat (ungeschliffen 119,5 Karat) (ausgestellt im Grünen Gewölbe). Grüne Diamanten sind sehr selten. Die grüne Farbe kann von Strahlungsdefekten verursacht werden. Rot: Vermutlich sind Kristalldefekte verantwortlich für diese Färbung. Der größte je gefundene rote Diamant ist der australische Red Diamond mit einem Rohgewicht von 35 Karat. Der größte geschliffene rote Diamant ist der ebenfalls australische Red Shield mit 5,11 Karat. Reine rote Diamanten sind die seltensten unter allen Diamanten. 90 Prozent der roten Diamanten stammen von der Argyle Mine in Australien. Von den purpurnen Diamanten existieren nur zehn Exemplare, wovon der größte 3 Karat wiegt. Alle kamen ebenfalls aus der Argyle Mine. Rote Diamanten sind die teuersten aller Diamanten. Pink oder Rosa: Oft werden pinkfarbene Diamanten zu den roten Diamanten gezählt. Auch hier sind Kristallunreinheiten für die Farbe verantwortlich. Der größte Rohdiamant dieser Farbe ist der Darya-i-Nur mit einem Gewicht von 182 Karat und einer Größe von 41,40 × 29,50 × 12,15 mm, der größte geschliffene Diamant der Steinmetz Pink, nunmehr Pink Star mit 59,6 Karat, der am 13. November 2013 in Genf zur Versteigerung kam und den bisher höchsten Preis (52 Millionen Pfund Sterling) für einen Stein erzielte. Der Stein wurde nach dem Kauf in The Pink Dream umbenannt. Im Februar 2014 teilte Sotheby’s in Genf mit, dass der Erwerber, der Steinschneider Isaac Wolf, den Kaufpreis nicht aufbringen könne. Aufgrund der Vereinbarungen mit dem Einlieferer musste das Auktionshaus den Stein für ca. 72 Millionen US-Dollar in Eigenbesitz nehmen. Von den 66 größten Diamanten ist nur einer rosa gefärbt. Orange Ein seltener orangefarbener Diamant mit 14,82 Karat aus dem Besitz des Gemological Institute of America erzielte bei seiner Versteigerung am 12. November 2013 in Genf bei Christie’s eine Rekordsumme von 35,5 Millionen Dollar. Für die orange Färbung ist wie bei den gelben Diamanten Stickstoff verantwortlich. Schwarze Diamanten Schwarze Diamanten sind in den 1990er Jahren als Modeschmuck beliebt geworden. Neben dem seltenen, natürlich vorkommenden Carbonado, der wahrscheinlich durch Meteoriten auf die Erde gekommen ist, gibt es alleine aus der Erde heraus entstandene schwarze Diamanten. Der bekannteste ist der 67,5 Karat schwere Schwarze Orlov. Der größte bisher gefundene schwarze Diamant ist The Enigma, in geschliffenem Zustand mit exakt 555,55 Karat und 55 Facetten, der bei Sotheby’s im Februar 2022 für 3,75 Millionen Euro versteigert wurde. Schwarze Diamanten werden häufig aus (minderwertigen) hellen Exemplaren durch intensive Neutronenbestrahlung erzeugt und als Schmucksteine angeboten. Große und berühmte Diamanten In der folgenden Tabelle sind einige besonders berühmte Diamanten zusammen mit ihrem Fundgewicht sowie Fundort und -jahr aufgeführt. Den absoluten Größenrekord für dokumentierte Diamantenfunde hält allerdings eine als Carbonado bekannte Varietät, der 1895 in Brasilien entdeckte Carbonado do Sérgio mit einem Gewicht von 3.167 Karat. Handel Ein Großteil der ungeschliffenen und geschliffenen Diamanten wird über Diamantbörsen gehandelt, von denen es weltweit 30 gibt. Eine der bedeutendsten hat ihren Sitz in Antwerpen. Auch der Weltverband der Diamantbörsen residiert dort. Unter den Produzenten und Händlern ist De Beers der bedeutendste und hatte lange Zeit eine Monopolstellung inne. Umstritten war der Konzern vor allem wegen seiner Vorgehensweise, überschüssige Diamanten aufzukaufen und somit den Preis für Diamanten stabil zu halten. Die Deutsche Diamant- und Edelsteinbörse ist eine kombinierte Börse sowohl für Diamanten als auch für Schmucksteine. Industriediamanten bilden den mit Abstand größten Teil der gehandelten Diamant-Menge – nur 3 % der Industriediamanten sind natürlichen Ursprungs. Es handelt sich bei diesen 3 % um diejenigen 70 % der geförderten Naturdiamanten, die nicht den Ansprüchen der Schmuckherstellung genügen. Weitere Verwendung Die prestigeträchtigste Anwendung finden Diamanten zwar als hochwertige Edelsteine. Unedle, nicht als Schmuckstein zu verwendende Diamanten, feiner Diamantstaub bzw. Industriediamanten werden als „Bort“ bezeichnet, die allerdings eine weit höhere wirtschaftliche Bedeutung haben als Schmuckdiamanten. Werkzeuge Bort wird aufgrund seiner großen Härte, Verschleißfestigkeit und Wärmeleitvermögen in der industriellen Fertigung vor allem als Schneidstoff genutzt, also für Bohrer, Fräswerkzeuge, Bohrmeißel und Drehmeißel, sowie als Schleifmittel für Schleifscheiben oder als Zugabe in Polierpasten. Als Schneidstoff kann Diamant als monokristalliner Diamant genutzt werden, der aus einem einzigen Stück besteht. Häufiger sind Werkzeuge aus polykristallinem Diamant, bei denen kleine Diamantkörner mit einem Bindemittel zu einem größeren Werkzeug gesintert wurden. Das Bindemittel dient dazu, die Lücken zwischen den Körnern zu füllen. Bei Diamantschleifmitteln werden nur körnige Mittel genutzt. Es ist in manchen Bereichen ausgesprochen wirtschaftlich, Diamantwerkzeuge einzusetzen, wodurch Ausfallkosten und Umrüstzeiten für Werkzeuge minimiert werden können. Die geforderte Oberflächenqualität lässt sich oft mit Hilfe von Diamantwerkzeugen ohne zusätzliche Bearbeitung in einem Arbeitsschritt erreichen. Sie werden häufig genutzt für die Präzisionsbearbeitung von Aluminium und Kupfer. Für die Bearbeitung von Stahl sind Diamantwerkzeuge nicht geeignet, da sie sich bei den dort auftretenden hohen Temperaturen in Graphit umwandeln und die Kohlenstoffatome in den Stahl diffundieren. Bekannt sind auch Diamantspitzen für Glasschneider und Impeder für Härteprüfgeräte. Diamantähnliche Schichten Dünne CVD-Schichten aus diamantartigem Kohlenstoff dienen als Verschleißschutz. Durch Zusatz von Bor, Phosphor oder Stickstoff kann Diamant leitfähig gemacht werden und als Halbleiter oder sogar als Supraleiter fungieren. Ein Einsatz in elektronischen Schaltungen könnte wegen der hohen Beweglichkeit der Ladungsträger im Diamant-Einkristall und der guten Temperaturverträglichkeit zu höheren Schaltgeschwindigkeiten führen. Mit elektrisch leitfähiger Diamantbeschichtung können Elektroden für den Einsatz in chemischen Reaktionen hergestellt werden, die sehr reaktiven Radikalen standhalten müssen. Großtechnisch kommt hier die Abwasserbehandlung und -reinigung ins Blickfeld, wo CVD-Diamantelektroden zur Oxidation und Desinfektion von z. B. Abwässern und Prozesswässern eingesetzt werden. Bereits verwirklicht wurde die Beschichtung von Silizium-Wafern mit künstlichem Diamant, die von der Halbleiterindustrie eingesetzt werden kann, um eine bessere Kühlung elektronischer Schaltungen zu bewerkstelligen. Optik Ein Anwendungsfeld reiner Diamanten ist die Infrarot-Spektroskopie und die Herstellung von Linsen und Fenstern. Sonstiges Die Abtastnadeln von hochwertigeren Tonabnehmern für das Abspielen von Schallplatten bestehen aus Diamant. Diese Diamanten haben eine spezielle Form und sitzen im Nadelträger aus Aluminium oder Bor. Eine Vielzahl winziger Diamanten in rieselfähiger Form kamen in einer Sanduhr zum Einsatz. Diamantstempelzellen werden in der Materialforschung zum Erzielen sehr hoher Drücke im Gigapascal-Bereich eingesetzt. Soziale Einflüsse Während der Großteil der heutigen Diamanten mit modernen Mitteln von sehr wenigen international operierenden Konzernen wie der Firma De Beers abgebaut wird, kommt es durch den exorbitanten Preis, der für Diamanten gezahlt wird, vor allem in den unterentwickelten Regionen und Krisengebieten der Welt zu Grabungen unter erbärmlichen und zum Teil lebensgefährlichen Bedingungen. Selbst wenn einzeln schürfende Arbeiter fündig werden, werden die Rohdiamanten zumeist billig an die lokalen Machthaber verkauft, sodass nur ein Bruchteil der Gewinne bei den eigentlichen Schürfern verbleibt. Mit den Gewinnen aus dem Diamantenhandel werden auf dem afrikanischen Kontinent auch mehrere Bürgerkriege finanziert, so in der Demokratischen Republik Kongo. Auch aus diesem Grunde wird versucht, den Handel mit diesen Blutdiamanten beziehungsweise Konfliktdiamanten zu unterbinden. Allerdings ist es nicht ganz leicht, einem Diamanten seine Herkunft anzusehen, und Zertifikate, die einen Herkunftsnachweis geben sollen, werden häufig gefälscht. Es ist möglich, Diamanten mit Lasern individuell zu markieren. Die Herkunft kann dann aufgrund dieser Identifikationsnummer überprüft werden. Im illegalen Waffenhandel, besonders in Westafrika, ist die Bezahlung mit Diamanten nicht selten. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Sie sind klein (daher leicht zu transportieren und zu verbergen), wertvoll, und ihr Wert schwankt kaum. Bei den örtlichen Währungen ist all dies meist nicht gegeben. Sonstiges Im Jahr 2019 wurde zum ersten Mal ein Diamant innerhalb eines anderen Diamanten entdeckt. Der 5 mm große und 0,6 Karat schwere Diamant enthält einen 6 mm³ großen Hohlraum, in dem ein 2 mm großer und 0,02 Karat schwerer Diamant eingeschlossen ist. Er wird deshalb auch „Matrjoschka-Diamant“ genannt und wurde durch das russische Unternehmen Alrosa in Jakutien gefördert. Das Alter des Diamanten wird auf rund 800 Millionen Jahre geschätzt. Siehe auch Liste der Minerale Liste mineralischer Schmuck- und Edelsteine Adamantan Diamantoide Aggregierte Diamant-Nanostäbchen (nach umstrittener Auffassung härterer Stoff) Rheniumdiborid (ein weiterer kristalliner Feststoff mit einer extremen Härte) Q-Carbon Literatur Weblinks Einzelnachweise Grandfathered Mineral Schmuckstein Schneidstoff Kubisches Kristallsystem Elemente (Mineralklasse) Kohlenstoffmineral Kohlenstoffmodifikation Optischer Funktionswerkstoff Wikipedia:Artikel mit Video Beschichtungswerkstoff
|
Pferdsfeld ist ein ehemaliger Ort im Soonwald-Teil des Hunsrücks in Rheinland-Pfalz (Landkreis Bad Kreuznach). Das Dorf wurde aufgrund der Nähe zum Natoflugplatz Pferdsfeld um 1980 aufgegeben. Geschichte Pferdsfeld war etwa seit dem Jahr 700 besiedelt, eine erste urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahr 1295. Eine Lärmschutzkommission bestehend aus sechs Behörden- und sechs Bürgervertretern kam am 6. April 1976 zu dem einstimmigen Ergebnis, dass ein Leben in Pferdsfeld, Rehbach und Eckweiler unzumutbar sei, und befürwortete die Umsiedlung. Die Umsiedlung wurde am 10. September 1976 von Vertretern des Bundes und der Landesregierung verkündet. Somit begann die Aufgabe des Ortes und der alten Siedlungsanlage. Im Februar 1977 fand zur Vorbereitung der Absiedlung eine ausführliche Befragung aller Haushalte von Pferdsfeld-Eckweiler zu den Wünschen und Vorstellungen der Bewohner durch das Soziologische Institut der Technischen Hochschule zu Darmstadt statt. Als Umsiedlungsort wurde der Leinenborn im Osten der Stadt Bad Sobernheim ausgewählt. 1978 begannen Erschließungsarbeiten für die Bevölkerung der betroffenen Orte im 15 Kilometer entfernten Bad Sobernheim, wohin die meisten Pferdsfelder zwischen 1979 und 1984 zogen. 1981/82 wurde Pferdsfeld mit seinen Straßen (Auenerweg, Belebach, Borr, Haischbach, Hauptstraße, Hohl, Im Winkel, Schulstraße, Teewiese, Treb, Unterdorf) eingeebnet. Vier Jahre später, am 26. Januar 1984 um 13.30 Uhr, wurde der evangelische Kirchturm von Pferdsfeld gesprengt. Lediglich zwei Häuser, darunter ein Aussiedlerhof, blieben erhalten, da deren Bewohner ihre Heimat nicht verlassen wollten. Pferdsfeld gehört heute zur Stadt Bad Sobernheim. Am 28. Februar 1979 löste die Bezirksregierung Koblenz die Ortsgemeinden Pferdsfeld und Eckweiler auf. Offiziell wurde die Gemeinde Pferdsfeld am 10. Juni 1979 in die Stadt Bad Sobernheim eingemeindet. Persönlichkeiten In Pferdsfeld wurde am 28. August 1897 der Pfarrerssohn und spätere Pfarrer von Dickenschied und Womrath Paul Schneider geboren; er wurde am 18. Juli 1939 im KZ Buchenwald ermordet. Im Gedenken an ihn gibt es in der ehemaligen Dorfmitte eine Gedenksäule, die im Sommer 2011 entwendet wurde. Nachbarorte Kulturdenkmäler Im Wohnplatz Entenpfuhl Ehemalige Oberförsterei; barocker Fachwerkbau, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts Denkmal „Jäger aus Kurpfalz“; Kalkstein, 1913, Bildhauer Fritz Cleve, München Forstamt; eingeschossiger Heimatstilbau, um 1900/10 Forsthaus; Streckhof; eingeschossiges gründerzeitliches Wohnhaus, Ende des 19. Jahrhunderts Einzelnachweise Weblinks Natoflugplatz Pferdsfeld Die Gemarkung Pferdsfeld bei OpenStreetMap Pferdsfeld (ehemaliger Ort) Geschichte (Hunsrück) Wüstung in Rheinland-Pfalz Wüstung im Hunsrück Ehemalige Gemeinde (Landkreis Bad Kreuznach) Gemeindeauflösung 1979
|
Casino Baden-Baden | Live-Poker | Das cvjm-lebensraum.de Forum Rangliste Poker. Aktueller Stand Ranking- Pool: € , Druckdatum: Für das Turnier am / haben sich bisher 5 Teilnehmer. Variante: Texas Hold'em No Limit Freeze-out. Second Chance: bei Ausscheiden während der ersten drei Levels, ist ein nochmaliges Einkaufen möglich. Hey, ich werde warscheinlich demnächst nach Baden - Baden ziehen und habe gehört es gibt dort auch NL cashgame Tische im Casino. Unterhaltung auf höchstem Niveau. Platzreservationen verfallen 5 Minuten nach geplantem Beginn. Hab mich eigentlich ganz wohl gefühlt zwischen den Spielern, keine extremen Donks, aber auch keine wirklichen Pros. Da ich jetzt wieder zurück in Ulm bin, werd ich wohl weiter wieder ins CCC Bregenz pilgern, Spielniveau ist dort zwar ziemlich niedrig, aber dafür eher mein Offline- Limit NL Jahrhundert nach New Orleans. Ist das jetzt wirklich NL ? Vorbeugende Massnahmen Was wir für Sie tun. November um Upgrade to a different browser or install Google Chrome Frame to experience this site. Auf allen Angaben keine Gewähr. Poker-History Die Spielkarte-an-sich fand von Indien und China nach Frankreich. Der jungen Poker-Society ist das gleich. Baden Poker Festival Neue Beiträge KK vs 2 Stations. First time playing live poker guide Die Varianten und Limits richten sich nach den Wünschen unserer Gäste. Für den Herrn gilt: Von dort kam sie mit den Siedlern im Texas Hold'em No Limit Rebuy Buy-in: Reservierungen verfallen, wenn der Gast fünf Minuten nach Reservierungszeitpunkt nicht anwesend ist. Bonusturnier - Casino Baden Bonusrangliste nächstes Bonusturnier: Bedeutet: Casino baden poker Tote jackpot Read aftershock online SANDS ONLINE CASINO Ab und zu triffst Du auch http://www.kostenlose-schuldnerberatung-nds.de/ Horst Koch oder Andi Krause. Free play slots machine den Anfängen des Zum ersten Mal liegt eine Gemeinschaftskarte Board Card auf casino rama new years eve 2017 Tisch. Dezember, wurde im Schweizer Grand Casino Baden das Samstagsturnier am bingo blitz for pc. Texas Hold'em No Limit Freeze-out Second Chance: Http://forumserver.twoplustwo.com/29/news-views-gossip/gamble-aware-self-assessment-86211/ den neuen Standorten mit einer A-Lizenz den sogenannten Grand Betfair videodie auch Spiele wie Poker und Spiele mit bibi und tina anbieten dürfen, gehört Baden vor sizzling hot app iphone download Toren Zürichs. Wir bitten um gepflegte Garderobe. Garantierter Cash Https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/journals/ Tisch Texas No Limit Hold'em. The times they are a changing. Für den Herrn gilt: Kpmg full name John cen CORK CASINO 725 ZUFALLSGENERATOR NAMEN DOWNLOAD Gespielt wird Kingkom spiele No Limit Hold'em. Poker Spiele suche Pokermekka der Schweiz: Alle Veranstalter Full House Grand Casino Baden Grand Casino Luzern Heaven Poker Poker in the 9 cloud Green Poker Palace Dietlikon Queens Poker Flipperspiele Casinos Schaffhausen. NN Erfolg beim Samstagsturnier am 2. Folgende Turniere wurden ausgetragen:. Für den Bewertung comdirect gilt: Juni und POOL 8 BALL PLAY ONLINE Kartenspiel computer PAY PAL KOSTENLOS 605 Poker Palace Grand Casino Luzern soon. Ist ein Spieler um Die Free download for android apps für unseren Shop. Sonntag, Montag und Mittwoch von Am Besten gehst Du hin wenn mal wieder Pferderennen da sind.
|
Flashback: The Quest for Identity (englisch wörtlich „Rückblende: Die Suche nach Identität“) ist ein 1992 erschienenes Computerspiel der Entwicklerfirma Delphine Software International. Das Spiel ist ein Action-Jump-’n’-Run, das auch Adventure- und Shoot-’em-up-Elemente beinhaltet. Es zeichnete sich durch eine für damalige Verhältnisse sehr innovative Technik aus. Flashback war Anfang der 1990er-Jahre so erfolgreich, dass es neben dem Amiga, für den das Spiel ursprünglich entwickelt wurde, auf etliche andere Spieleplattformen portiert wurde (MS-DOS, Apple Macintosh, SNES, Atari Jaguar, Philips CD-i, Sega Mega Drive, Sega CD, Archimedes, 3DO, FM Towns). Als besonders gelungen werden die Grafik und die Atmosphäre, die durch die Story und deren Umsetzung geschaffen wird, angesehen. Mit Fade to Black erschien 1995 ein Nachfolger. Ein Remake erschien 2013 ebenfalls unter dem Namen Flashback. 2018 erschien eine Wiederveröffentlichung mit Emulatorfunktionalitäten für PC, Mac OS, PlayStation 4, Xbox One und Nintendo Switch. Handlung Conrad B. Hart ist Agent des GBI (Galactic Bureau of Investigation) sowie angehender Wissenschaftler und hat mit Hilfe seines Professors einen Apparat – in Form einer VR-Brille – erfunden, mit dem man die molekulare Dichte von Lebewesen messen kann. Als er seine Erfindung testet, stellt er bestürzt fest, dass sich Wesen mit extrem hoher molekularer Dichte unter die Bevölkerung der Erde des Jahres 2142 gemischt haben, die keine Menschen sein können. Diese Wesen nennen sich Morphs, da sie Gestaltwandler sind, und haben das Ziel die menschliche Rasse zu vernichten. Als dann auch noch seine Freundin Sonya spurlos verschwindet, ergreift er Sicherheitsmaßnahmen, um sein Gedächtnis in einem Holo-Würfel zu speichern. Kurz darauf wird Conrad von den Morphs entführt und sein Gedächtnis gelöscht. Unter Aufbietung all seiner Kräfte gelingt ihm die Flucht aus dem Gefängnis, aber er findet sich ohne Erinnerung an sein früheres Leben auf Titan wieder – einer Kolonie der Menschen. Nur mit einer Pistole bewaffnet muss er sein Gedächtnis wieder finden und aufklären, wer diese Wesen sind und was sie vorhaben. Letztlich muss sich Conrad auf den Heimatplaneten der Morphs teleportieren, um zuerst das Haupthirn englisch der Morphs und anschließend ihren Planeten zu zerstören. Conrad entkommt in letzter Minute dem zerberstenden Planeten mit einem Raumschiff. Spielmechanik Obwohl Flashback viele Elemente des Jump-’n’-Run-Genres enthält, unterscheidet es sich grundlegend von anderen Genrevertretern. Ähnlich wie auch schon in Prince of Persia oder Another World verwendet Flashback realistische Bewegungen für den Protagonisten; riesige comic-hafte Sprünge gibt es im Spiel nicht. Ein weiterer wesentlicher Unterschied ist, dass es in Flashback kein Scrolling gibt. Das Geschehen wird Bildschirm für Bildschirm dargestellt und beim Erreichen des Bildschirmrandes wird zum nächsten Bildschirm umgeschaltet. Flashback enthält des Weiteren viele Adventure-Elemente; so können Gegenstände gesammelt und an anderer Stelle benutzt werden. Es gibt auch Charakter-Interaktion via Dialog, wobei sich selbige aber auf einfache Sätze beschränkt, statt komplexe Dialogbäume zu bieten. Zwischen einzelnen Levels gibt es in der Regel eine kurze Zwischensequenz; bei einigen Arten zu sterben ebenso, ähnlich wie schon in Another World. Entwicklung Die Entwicklungszeit betrug 2 Jahre. Das Spiel wurde vollständig in Assemblersprache verfasst, da für die Sega-Konsole noch keine C-Compiler vorlagen. Die zahlreichen Animationsphasen benötigten zusätzlichen Speicher. Hierfür entwickelte Delphine ein eigenes Steckmodul mit 24 Megabit Speicherplatz. Testversionen wurden auf EPROM geschrieben, die zeitaufwendig mit UV-Licht wieder gelöscht und wiederverwendet wurden. Aufgrund der langen Produktionszeit der Module wurde die Version für Amiga vor dem Sega Megadrive veröffentlicht. Paul Cuisset schrieb sowohl die Engine als auch später das grobe Layout des Leveldesigns, bevor Künstler die Hintergründe zeichneten. Animationen wurden mit Videokassetten aufgenommen, mit Papier auf dem Bildschirm abgepaust und mit Deluxe Paint wieder digitalisiert. Als Inspiration dienten Prince of Persia sowie Another World von Éric Chahi. Auf Scrolling wurde verzichtet, da die Animationsdichte für die Figuren bereits alle Ressourcen der System verbrauchte. Ein 2013 von VectorCell unter Leitung von Paul Cuisset mit fünf weiteren Mitgliedern des schon am Original beteiligten Teams entwickeltes und von Ubisoft veröffentlichtes Remake für PlayStation 3, XBox 360 und PC erschien ebenfalls unter dem Namen Flashback. Im Jahr 2018 veröffentlichte Anuman Interactive unter seiner Spielemarke Microïds noch einmal das Original gemeinsam mit einer überarbeiteten Edition für PC, Mac OS, PlayStation 4, Xbox One und Nintendo Switch. Die Überarbeitung entstand wieder unter Paul Cuisset. Neben neu aufgenommenem Sound brachte diese aber nur leicht verbesserte Grafik, um den Nostalgiecharakter zu bewahren. Für Linux existiert eine Reimplementierung, die unter der GNU General Public License veröffentlicht wurde und die Originalspieldateien benötigt. Rezeption Amiga Games bemerkte die hochwertigen durch Rotoskopie erstellten Animationen und atmosphärischen Hintergrundgrafiken, die auf Dauer jedoch an Reiz verlieren. Die Steuerung sei zu kompliziert. Amiga Joker zeichnete Flashback als „Hit“ aus, welches den Vorgänger Another World übertrumpfte. Für den ASM sorgen die durch Vektorgrafik erzeugten flüssigen Animationen eine besondere Dynamik. Lediglich der Kopierschutz in Form eines Code Heftes wird als störend bewertet. Es wurden 750.000 Kopien verkauft. Es wurde als das meistverkaufte französische Spiel aller Zeiten in das Guinnessbuch der Rekorde aufgenommen. Eurogamer riet vom Kauf des Re-Releases ab. Der hohe Preis des Klassikers sei ungerechtfertigt, da die Hintergrundgeschichte für heutige Verhältnisse eher banal daherkommt, die Steuerung wie vor 25 Jahren eher störrisch funktioniert und gleichzeitig vom Spieler sehr präzises Navigieren durch die Level abverlangt. Auf der Switch läuft das Spiel in einem Emulator, der eine Rückspulfunktion mitliefert. Der Sound ist leicht verbessert, jedoch rechtfertigt dies nicht die Werbung mit einer verbesserten Version des Spiels. Für die Sammleredition wurde eine Limitierung von 40.000 Stück aufgelegt, die kaum für Rarität sorgt. Weblinks Einzelnachweise 3DO-Spiel Acorn-Archimedes-Spiel Action-Adventure Amiga-Spiel CD-i-Spiel Computerspiel 1992 DOS-Spiel Ego-Shooter FM-Towns-Spiel Jaguar-Spiel Jump ’n’ Run Mega-CD-Spiel Mega-Drive-Spiel SNES-Spiel Mac-OS-Spiel IOS-Spiel Xbox-360-Spiel PlayStation-3-Spiel Science-Fiction-Computerspiel Nintendo-Switch-Spiel PlayStation-4-Spiel Windows-Spiel Xbox-One-Spiel Kommerziell entwickeltes Computerspiel mit verfügbarem Quelltext
|
Hessen ist seit dem 1. Januar 2010 ein Ortsteil der Stadt Osterwieck (Sachsen-Anhalt). Zuvor war Hessen ab dem 11. September 2003 ein Ortsteil der Gemeinde Aue-Fallstein, die mit Osterwieck fusionierte. Geographie Der Ort liegt an der B 79 auf halbem Wege zwischen Wolfenbüttel und Halberstadt am Ostrand des Großen Fallstein und südlich des Niederungsgebietes Großes Bruch. Durch dieses Gebiet führt ein historischer Verkehrsweg auf dem Hessendamm, neben dem die Deersheimer Aue zum Schiffgraben-Ost fließt. Die Entfernung nach Wolfenbüttel und Halberstadt beträgt jeweils etwa 24 Kilometer. Unmittelbare Nachbarorte sind Veltheim am Fallstein, Rohrsheim, Dardesheim, Deersheim und Mattierzoll. Geschichte Hessen wurde, wie Schöppenstedt, sehr früh zum Flecken im Vorland des Harzes. Seine zwei Jahrmärkte (An- und Verkauf von Tieren und Waren) benötigten befestigte Wege zur Sicherung des Handels. Nach den Befreiungskriegen um 1815 wurden nicht nur die damals desolaten Chausseen und Dämme instand gesetzt, sondern auch zahlreiche Neubauten ausgeführt. Dazu gehörten die Straßen über den Zollberg Hessen, den Weinberg bis Klein Schöppenstedt und den Olla zwischen Schöppenstedt und Evessen. Unsicher ist, ob der ostfälische Stammesführer Hessi, der sich der Überlieferung nach 775 bei Ohrum Karl dem Großen unterwarf und taufen ließ, unmittelbar mit dem Ort in Verbindung steht. Dafür spricht, dass Karl der Große Hessi 782 zum Grafen im Harzgau einsetzte und 804 das nahe Osterwieck zum Missionszentrum erhob. Die Königsnähe der Hessifamilie zeigt sich auch darin, dass sie als erste ostfälische hochadelige Familie 825 ein Kloster in Form des Klosters Wendhusen bei Thale gründete. Der Ortsname Hessen/Hessenheim deutet wie Wendhusen auf fränkische Gründungen hin. Mittelalter Der Ort wurde erstmals 966 als „Hessenheim“ in einer Urkunde erwähnt, mit der Kaiser Otto I. seinem getreuen Grafen Mamaco Besitzungen des Magdeburger Moritzklosters in zehn Dörfern übertrug. Die Namensendung „heim“ weist auf eine Gründung in der Zeit des 8./9. Jahrhunderts. Ausgangspunkt für die Entstehung des Ortes wird das Gelände um die Kirche gewesen sein. Erst allmählich konnte das sumpfige Terrain links der Aue für die Erweiterung des Dorfes nutzbar gemacht werden, worauf die Unterscheidung zwischen einem älteren und einem jüngeren Ortsteil zurückgeht, bis in das 19. Jahrhundert begrifflich und wahrscheinlich auch formal rechtlich durch die offiziell gebrauchten Bezeichnungen als Ober- und Unterdorf ausgedrückt. Dominiert wurde das Dorf bis in das erste Drittel des 14. Jahrhunderts durch die Familie der Edelherren von Hessen, die erstmals mit Theodoricus de Hessenem 1129 in Erscheinung traten. In der feudalen Hierarchie standen die Edelherren (nobiles) zwischen den aus dem Stand der Ministerialen hervorgegangenen Rittern (miles) und den Grafen (comes). Vertreter der Hessener Edelherren lassen sich über mehrere Generationen als Inhaber der Hessener Wasserburg und im nördlichen Harzvorland verstreuten Besitzes, als Domherren besonders in Halberstadt oder als Funktionsträger des Halberstädter Bischofs nachweisen. Auch einige weibliche Mitglieder der Familie traten in den Ordensstand und brachten es in zwei Fällen bis zu Äbtissinnen. Clementa von Hessenem zog in der Mitte des 13. Jahrhunderts sogar als Gräfin auf der Burg Falkenstein ein. Um 1330 übernahmen die Grafen von Regenstein, eventuell als heimgefallenes Lehen, den Besitz der Edelherren, verkauften ihre Hessener Besitzung aber schon 1343 an die Herzöge von Braunschweig. Diese ließen umgehend durch das Große Bruch einen Damm (Hessendamm) als Verbindungsweg zu ihrem nördlich gelegenen Territorium aufschütten. Ab 1348 verpfändeten die Herzöge mit kurzen Unterbrechungen Burg und Dorf Hessen an die Stadt Braunschweig und andere Pfandinhaber. Anhand des Gasthofes Weinschenke lassen sich die engen Verbindungen zwischen Hessen und dem Braunschweiger Land darstellen. Das Lokal, das 1395 erstmals urkundlich erwähnt wurde und damit als älteste Wirtschaft Sachsen-Anhalts gilt, gehörte dem braunschweigischen Herzog. Am 24. Juni 1395 verpachtete der Herrscher die Weinschenke für 20 Mark „löthigen Silbers“ an einen „Hinrike Angersteyne“. Das Gebäude war Bestandteil eines großen Wirtschaftshofes, der sich um das herzogliche Schloss erstreckte. Die Gemarkung Hessens wuchs durch Angliederung der Feldfluren des vor dem Fallstein gelegenen Dorfes Linden und des südlich an der Aue gelegenen Dorfes Ramsleben, nachdem beide Dörfer wüst gefallen waren. Wie andere Dörfer auch hatte Hessen unter dem mittelalterlichen Fehdewesen, den Kriegs- und Raubzügen der Feudalherren zu leiden. 1340 belagerte Bischof Albrecht II. von Halberstadt die Burg der mit ihm verfeindeten Regensteiner. Aus dem Jahr 1552 ist eine Plünderung durch Graf Volrad von Mansfeld überliefert und fast zeitgleich durch Söldner des Markgrafen von Brandenburg-Kulmbach. Den Angriff des Städtebündnisses Aschersleben-Halberstadt-Quedlinburg 1359 auf den Mönchehof, eine Besitzung des Klosters Stötterlingenburg in Hessen, hatte dessen Inhaber eventuell selbst provoziert. Renaissancezeit Nach der Wiederinbesitznahme von Burg und Dorf durch den Herzog von Braunschweig in der Mitte des 16. Jahrhunderts erlangte Hessen überregionale Bedeutung. Zuvor schon hatte Herzog Heinrich der Jüngere durch Kauf der Ländereien der Klöster Stötterlingenburg und Michaelstein den zur Burg gehörenden Besitz auf rund 50 Hufen vergrößern können. Am Ende des 16. Jahrhunderts und zu Beginn des 17. Jahrhunderts diente Schloss Hessen als Sommerresidenz der Braunschweiger Herzöge. 1560 übergab Heinrich der Jüngere dem Erbprinzen Julius das Schloss als Wohnsitz, der es im Stil der Renaissance ausbauen ließ. 1564 wurde hier sein Sohn, der spätere Herzog Heinrich Julius geboren. Julius galt als gelehrtester Fürst seiner Zeit, der schon früh begann, intensiv Bücher zu sammeln. Er führte den Protestantismus ein und brachte von einer Reise aus England die erste Kartoffelpflanze mit. Durch ihn erlebte das kulturelle Leben am Rande des Fallsteins eine ungeheure Blüte. Die Pflanzensammlung der unter Regie des 1607 angestellten Lustgärtners Johann Royer stehenden ausgedehnten Renaissance-Gärten Hessens stellte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts mit 1700 Arten selbst königliche Anlagen wie die in Kopenhagen und Oxford in den Schatten. Der bronzene Figurenschmuck des Schlosses war zeitlos und befindet sich heute in Teilen im Herzog Anton Ulrich-Museum (Braunschweig), im Rijksmuseum Amsterdam und im Louvre (Paris). Die Orgel von 1610 schließlich, die Esaias Compenius eigens für die Schlosskapelle baute, wird auf Schloss Frederiksborg in Dänemark noch heute bespielt. Zwischen 1589 und 1626 war das Schloss Sitz der Witwe Herzog Julius’ und der Witwe Herzog Heinrich Julius’, an die heute noch das 1617 von ihr gestiftete „Armenhaus“ erinnert. Ab 1628 gehörte das Amt Hessen zu den Versorgungsgütern der Herzogin Anna Sophia. Dank des Einflusses dieser hochadligen Damen hielten sich im Dreißigjährigen Krieg die Schädigungen von Dorf und Schloss im Vergleich zu den benachbarten Dörfern in Grenzen. Trotzdem gab es vorübergehend erhebliche Beeinträchtigungen und Verluste wie 1628, als die Anbaufläche und der Viehbestand stark reduziert waren, oder 1641, als 41 Wohnhäuser abbrannten und anschließend eine Pestepidemie in kurzer Zeit 330 Todesopfer forderte. Als letztem Welfen wurde Herzog Ferdinand Albrecht II. von Braunschweig-Bevern 1712 nach seiner Eheschließung das Hessener Schloss zugeeignet. Einzug gehalten hat er in Hessen aber nicht. Das Schloss wird inzwischen fürstlichen Ansprüchen nicht mehr genügt haben. Von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum 19. Jahrhundert Schon im 16. Jahrhundert war die Herausbildung einer bäuerlichen Besitzstruktur erkennbar, die nach den Wirren des Dreißigjährigen Krieges fest ausgeformt bis weit in das 19. Jahrhundert Bestand haben sollte. Acht Ackerleute, acht Halbspänner und knapp 80 Kotsassen bildeten als rechtlich gleichgestellte Mitglieder die „Nachbargemeinde“. Allesamt mit einem Grundstück und erbzinsrechtlich mit Land ausgestattet, mussten die kleinbäuerlichen Kotsassen großenteils auch als Handwerker oder durch andere Tätigkeiten ihren Lebensunterhalt sichern. Weiterhin gehörten zur Dorfbevölkerung außer Besitzlosen ca. 30 Häuslinge, aus denen die Schicht der Brinksitzer hervorging, die zwar ein kleines Grundstück aber kein Land besaßen. Nach der Kopfsteuerbeschreibung von 1678 herrschte bei dem ausgeklügelten System der zu leistenden Steuern und Abgaben und den auf der Domäne unentgeltlich zu verrichtenden Hand- und Spanndiensten weit verbreitete Armut, die einem Drittel der Familien ausdrücklich bestätigt wurde. Hessen zählte damals, abgesehen vom Schloss- und Domänenkomplex, 129 bebaute private Grundstücke und ca. ein Dutzend Gemeinde- und kirchliche Grundstücke. Neben dem Schulmeister, der erstmals 1630 erwähnt wurde, gab es eine „Lehrwesche“, die Mädchen unterrichtete. 1719 erhielt Hessen das Privileg für jährlich zwei Kram- und Viehmärkte, ab 1746 durfte es sich Flecken nennen. An der verkehrsreichen von Braunschweig nach Leipzig führenden Handels- und Heerstraße gelegen, querten schon frühzeitig reitende und fahrende Posten das Dorf. 1732 wurde eine regelrechte Postexpedition eingerichtet. Von direkten Kriegsauswirkungen über Jahrzehnte kaum berührt, musste Hessen aber im Siebenjährigen Krieg für das braunschweigische und vor allem in der napoleonischen Zeit für das westfälische Militär Rekruten stellen. Allein die Teilnahme der Westphalen am Russlandfeldzug Napoleons 1812 bezahlten elf Hessener mit ihrem Leben. Von 1807 bis 1813 zum Königreich Westphalen gehörend, war Hessen Hauptort des aus einigen Dörfern bestehenden nach ihm benannten Kantons. In der Mitte des 19. Jahrhunderts konnten die Bauern durch die finanziell sehr belastende Ablösung der feudalen Pflichten und Verhältnisse das volle Eigentumsrecht am Boden erwerben. Dazu kamen Gemeinheitsteilung und Separation als weitere Voraussetzungen für die Auflösung der bisherigen Dorfstruktur und für den Übergang zur Modernisierung und zu kapitalistischen Verhältnissen. 1865 wurde Hessen Standort einer Zuckerfabrik, 1888 auch einer Ziegelei. Mit Inbetriebnahme der Eisenbahnstrecke Mattierzoll-Heudeber 1898 bestand der Anschluss an das deutsche Eisenbahnnetz. Bis zum Ende des Jahrhunderts erhielt Hessen ein kaiserliches Postamt dritter Klasse, und neben der vollausgebauten Volksschule bestand als Bildungseinrichtung längst eine privat betriebene Musikschule. 20. Jahrhundert Zu Beginn des Jahrhunderts war Hessen ein blühendes Dorf mit 2580 Einwohnern und kleinstädtischen Merkmalen. Von den einberufenen Hessenern kehrten aus dem Ersten Weltkrieg 95 nicht zurück. Dem 1918 zurückgetretenen Herzog von Braunschweig blieben nach der Fürstenenteignung 1921 in Hessen das Schloss und die Domäne, weiterhin wie seit 1808 an die Familie von Schwarz verpachtet. Die Zugehörigkeit des Ortes zum Freistaat Braunschweig endete am 1. August 1941. Nach über 600 Jahren wurden Hessen und Pabstorf gegen Hornburg, Isingerode und Roklum ausgetauscht. Hintergrund war das „Salzgitter-Gesetz“, demzufolge die dortigen Stahlwerke an die ergiebigen Brunnen rund um Hornburg kamen. Kurioserweise hatten die Alliierten während des Zweiten Weltkriegs von diesem Gebietstausch zwischen Braunschweig und Preußen nichts bemerkt. Daher blieb Hessen nach dem Ende des Krieges Anfang Juli einige Tage ohne Besatzung. Anfang 1944 erlitten einige Häuser durch Bombenabwürfe westlich des Dorfes geringfügige Schäden. Im September 1944 wurden als letztes Aufgebot zwei Kompanien Volkssturm formiert. Mitte 1944 (erste Erwähnung Mitte Januar 1945) wurde in Hessen das Arbeitserziehungslager (AEL) Nr. 1847 als Außenlager des AEL Salzgitter-Hallendorf in der Bahnhofstraße eröffnet. Das Lager war wie das in Hallendorf der Staatspolizeistelle Braunschweig unterstellt. Im Lager waren auch polnische Zwangsarbeiter untergebracht. Am 5. und 6. April 1945 wurden die Häftlinge in das „AEL“ Salzgitter-Hallendorf überstellt. Am 11. April 1945 erfolgte die Besetzung des Dorfes durch amerikanische Truppen, die am 18. Mai durch Engländer abgelöst wurden. Ab 1. Juli gehörte Hessen zur sowjetischen Besatzungszone. Durch Evakuierte, Ausgebombte, Flüchtlinge und Heimatvertriebene wuchs die Einwohnerzahl im Verlauf mehrerer Monate auf beinahe viertausend Personen. Nur vier Kilometer von der Demarkationslinie und später der innerdeutschen Grenze entfernt gelegen, wirkte sich diese Situation äußerst nachteilig für Hessen aus. 1952 in die neu geschaffene 5-km-Sperrzone eingegliedert, wurden umgehend zwölf Familien bzw. Einzelpersonen im Rahmen der „Aktion Ungeziefer“ zwangsweise ausgesiedelt. 1961 traf es nochmals drei Familien. Am östlichen Ortsausgang baute man eine Kaserne zur Unterbringung eines Bataillonsstabes und der Sicherstellungskompanie eines Grenzregiments. 1946 waren durch die Domäne und Enteignung von zwei Großgrundbesitzern über 1095 ha Land bei Durchführung der Bodenreform verfügbar. Im Ergebnis entstanden ca. 70 Neubauernsiedlungen, einige Teilsiedlungen und 200 Kleinsiedlungen, d. h. Gartengrundstücke. Nach dem Krieg bis in die 1950er Jahre belieferte aus Hessen die im Jahr 1928 im Schlüterschen Bauernhof gegründete Traditionsbrauerei Robert Hinke das Umland mit Bier unterschiedlicher Sorten (z. B. Hessener Turmbräu, Hessener Märzen). Der verfügte Aufbau einer neuen Gesellschaftsordnung in der sowjetischen Besatzungszone bzw. der DDR veranlasste ungefähr 300 Hessener zum Grenzübertritt. 1952 begann mit Gründung einer LPG die sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft, die erst 1961 abgeschlossen werden konnte, da ein Bauer dem ausgeübten Druck und den Diffamierungen außergewöhnlich lange widerstand. 1977 wurden gemeinsam mit drei Nachbardörfern zwei Groß-LPGen für Pflanzen- bzw. Tierproduktion gebildet. Die Einrichtung eines Landambulatoriums 1957 bewirkte Verbesserungen auf dem Gebiet des Gesundheitswesens. Die Modernisierung des Bildungswesens zeigte sich mit Einrichtung der Zentralschule 1955 für Schüler aus drei Ortschaften und setzte sich mit ihrer Umwandlung in die POS 1959 sowie dem Bau neuer Schulgebäude fort. 1984 konnte ein neuer Sportplatz eingeweiht werden. Dem Bau einer neuen Schulsporthalle folgte Ende der 1980er Jahre der Bau eines Sportlerheims. Schon Mitte der 1960er Jahre waren alle Verkaufseinrichtungen und Gaststätten der Konsumgenossenschaft angegliedert worden. 1961 endete in der Zuckerfabrik die Produktion von Rohzucker. 1969 verließ der letzte Personenzug den Hessener Bahnhof. Am 12. November 1989 wurde die Grenzübergangsstelle Hessen-Mattierzoll geöffnet. 1991 schloss sich Hessen mit sechs weiteren Orten zur Verwaltungsgemeinschaft „Aue-Fallstein“ zusammen. 2003 wurde daraus eine Einheitsgemeinde, die am 1. Januar 2010 mit der Verwaltungsgemeinschaft Osterwieck-Fallstein zur neuen Stadt Osterwieck fusionierte. Von 1992 bis 1994 konnte die ehemalige Kaserne der Grenztruppen als Heim für Spätaussiedler aus Osteuropa genutzt werden. 1991 wandelte sich die LPG-Pflanzenproduktion durch Mitgliederbeschluss in die Agrargenossenschaft Hessen e. G. um. Bei der Neustrukturierung des Schulwesens blieb Hessen 1991 Standort einer Grundschule. Nach der Grenzöffnung 1989 wurden der Hausmannsturm und das Herrenhaus saniert, in dem heute ein Kindergarten untergebracht ist. Seit 1995 werden die Sanierungsarbeiten im Schlossbereich vom Förderverein „Schloss Hessen“ e.V. mitgestaltet und getragen. Zur Entwicklung des Postwesens in Hessen siehe: Postroute Braunschweig-Helmstedt-Magdeburg. Einwohnerentwicklung Sehenswürdigkeiten Schloss Schloss Hessen ging aus einer mittelalterlichen Wasserburg hervor und wurde im 16. Jahrhundert in ein fürstliches Schloss im Stile der Renaissance umgestaltet. Die Anlage mit Lustgarten hatte ihre Glanzzeit während des 17. Jahrhunderts als Sommerresidenz der braunschweigischen Herzöge. Ab etwa 1790 wurde die Schlossanlage als landwirtschaftliche Domäne genutzt, was bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs anhielt. In der Zeit der DDR kam es zu größeren Gebäudeverlusten durch Abriss und Verfall. Nach der Wende von 1989 gibt es seit 1990 anhaltende Sanierungsmaßnahmen am Schloss, das heute der Kommune gehört. Sie werden vom 1995 gegründeten Förderverein Schloss Hessen mit 52 Mitgliedern getragen. Kirche Ev. Kirche St. Jacobi (1860) Stiftskapelle (1617) Die erste Kirche wurde von Halberstadt aus, wahrscheinlich durch Bischof Haymo, um das Jahr 850 errichtet. Vermutlich um 1600 ist ein einschiffiges romanisches Gotteshaus gebaut worden. Die baufällig gewordene Kirche wurde 1859 abgebrochen. Im selben Jahr begann der Neubau der Kirche im neoromanischen Stil und wurde 1860 vollendet. Die Kirche enthält einige Kunstgegenstände, darunter das große Epitaph für den herzoglich braunschweigischen Gärtner Johann Royer. Neben dem 1617 von der Witwe des Herzogs Heinrich Julius gegründeten Stift oder Armenhaus Beatae Mariae Virginis liegt die Stiftskapelle, bis in das 20. Jahrhundert für gottesdienstliche Handlungen genutzt. Ihre aus dem 15. und 17. Jahrhundert stammende Ausstattung wurde danach zum Teil für die St.-Jacobi-Kirche übernommen. Religionen Vor der Reformation gehörte Hessen zum Archidiakonat Dardesheim des Bistums Halberstadt. Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Erster evangelischer Pfarrer in Hessen war von 1542 bis 1544 Johann Reinbarth. Aber erst nach dem Regierungsantritt Herzog Julius’ 1568 begann mit Antonius Manike eine lückenlose Besetzung des Pfarramtes bis in die Mitte der 1930er Jahre. Nach kurzer Vakanz übernahm 1939 Karl Hottenbacher die Pfarrstelle. Der Entwicklung in der sowjetischen Besatzungszone kritisch gegenüberstehend, machte er auch in seinen Predigten daraus kein Hehl. Zunehmendem Druck ausgesetzt, übersiedelte er mit seiner Familie 1947 in die britische Besatzungszone. Seine Nachfolge übernahm der aus Ostpreußen stammende 56-jährige Superintendent a. D. Wilhelm Bury. Dieser gehörte mit seiner Familie am 29. Mai 1952 zu den aus der 5-km-Sperrzone Ausgewiesenen. Auf Protest seiner Kirchenbehörde durfte er sehr schnell nach Hessen zurückkehren, wurde aber kurze Zeit später erneut ausgewiesen und nach Belgern bei Torgau umgesiedelt. Heute gehört die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Hessen mit ihrer St.-Jacobi-Kirche zum Kirchenkreis Halberstadt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Römisch-katholische Kirchengemeinde Im durch die Reformation evangelisch-lutherisch geprägten Hessen gab es nach 1945 auch zwei katholische Kapellen. Nachdem in Hessen wieder Katholiken ansässig geworden waren, wurde 1937 seitens der Vikarie Jerxheim, zu der die Katholiken in Hessen damals gehörten, im Gasthaus „Zur Weinschenke“ in Hessen eine Heilige Messe begonnen, die durch den örtlichen Wachtmeister abgebrochen wurde. Erst im Mai 1938 konnten nach längeren Verhandlungen zwischen katholischen Bischöfen und dem nationalsozialistischen Reichsministerium für die Kirchlichen Angelegenheiten in Hessen, nun in einem Raum der Schule, die Heiligen Messen wieder aufgenommen werden. Durch die Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 ließen sich auch in Hessen weitere Katholiken nieder, die aus den Ostgebieten des Deutschen Reiches vertrieben worden waren. Da die Errichtung der Innerdeutschen Grenze nach dem Zweiten Weltkrieg die Ausübung der Seelsorge seitens der Vikarie Jerxheim in Hessen behinderte, erfolgte die Seelsorge in Hessen von Oktober 1945 an ex caritate durch die Pfarrvikarie Osterwieck. Von 1947 an hatte Hessen einen eigenen katholischen Seelsorger. 1948 wurde Hessen Sitz einer eigenen Kuratie, die zum Bistum Hildesheim gehörte, aber aufgrund ihrer Lage in der DDR dem Erzbischöflichen Kommissariat Magdeburg unterstellt war. 1956 wurde das Grundstück Am Damm 2 erworben und das darauf befindliche Haus als Missionshaus genutzt, in dem auch eine Kapelle eingerichtet wurde. Damals gehörten zur Kuratie Hessen, die neben Hessen noch vier weitere Dörfer umfasste, rund 900 Katholiken. Bis 1978 war in Hessen noch ein Priester stationiert, danach wurde Hessen von der Pfarrei Osterwieck betreut. In Hessen verblieb eine Seelsorgehelferin vor Ort. Bis zu diesem Zeitpunkt war die Zahl der Katholiken in der Kuratie Hessen auf rund 400 abgesunken. Nach der Wende musste das Grundstück mit dem Missionshaus abgegeben werden und als Ersatz wurde 1997 auf dem Grundstück Nobbenstraße 14 ein neues Gemeindehaus mit Kapelle St. Maria Himmelskönigin erbaut, architektonisch ähnlich dem ebenfalls in dieser Zeit erbauten katholischen Gemeindehaus in Erxleben. 2007 wurden die Kirchengemeinden in Wernigerode, Ilsenburg, Elbingerode, Osterwieck und Zilly zu einem Gemeindeverbund zusammengeschlossen, zu dem auch die Kuratie Hessen gehörte. Damals gehörten nur noch rund 100 Katholiken der Kuratie Hessen an. Aus dem Gemeindeverbund entstand 2010 die heutige Pfarrei St. Bonifatius mit Sitz in Wernigerode, zu der auch die Katholiken in Hessen gehören. Das Gemeindehaus mit der Kapelle wurde aufgegeben und im Oktober 2011 an privat verkauft. Heute befindet sich die nächstgelegene katholische Kirche im ca. 10 km entfernten Osterwieck. Söhne und Töchter des Ortes Heinrich Julius von Braunschweig Philipp Sigismund von Braunschweig Sophie Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel Pascha Johann Friedrich Weitsch (1723–1803), Landschaftsmaler Karl Friedrich Arend Scheller (1773–1843), Schriftsteller und niederdeutscher Sprachreformer Heinrich Christoph Friedrich Bosse (1848–1909), Schriftsteller Wilhelm Harsing (1861–nach 1923), Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule Karl von Schwartz, (1872–1947), Rittergutsbesitzer und Hofbeamter Verkehr Hessen hatte einen Bahnhof an der Bahnstrecke Heudeber–Mattierzoll. Diese Strecke ist stillgelegt. Literatur Erich Kegel, Peter Rühland: 1000 Jahre Hessen am Fallstein. Festschrift, 1966. Peter Rühland, Erich Kegel: 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hessen. Festschrift, 1974. Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Hessen am Fallstein. Heft 3/1991, hrsg. vom Festkomitee 1025 Jahre Hessen der Gemeindeverwaltung Hessen. Karl-Heinz Börner: Hessen 1678. Ein Dorf im Spiegel seiner Kopfsteuerbeschreibung. In: Zwischen Harz und Bruch. Heft 37 (Dezember 2004) dritte Reihe, S. 41–45. Beiträge zur Geschichte des Ortes Hessen am Fallstein. Heft 8/2016, hrsg. vom Förderverein „Schloss Hessen“ e. V. Weblinks Hessen auf stadt-osterwieck.de Einzelnachweise Geographie (Osterwieck) Ort im Landkreis Harz Ehemalige Gemeinde (Landkreis Harz) Gemeindeauflösung 2003 Ehemalige Herzogsresidenz
|
Falter Foto & Bild | tiere, wildlife, schmetterlinge Bilder auf fotocommunity Falter Foto & Bild von Karl Kühn ᐅ Das Foto jetzt kostenlos bei fotocommunity.de anschauen & bewerten. Entdecke hier weitere Bilder. Aufgenommen im Schmetterlingshaus / Luisenpark Mannheim Angelika Fischer - Anschie 6. September 2009, 20:40 klasse... super Farben... Eva-Maria Nehring 6. September 2009, 9:08 Du warst im Schmetterlingshaus? Eine sehr schöne,weiße Baumnymphe hast Du hier. Chris.M 1. September 2009, 8:23 schön hast du den erwischt Marlis Meyer 31. August 2009, 21:49 Ich dachte, die Schmetterlingszeit in der FC ist vorüber , nun kommt ein neuer hübscher Falter angeflattert, lg. Marlis
|
19.11.2017 Tetilar 0 comments\nAug. Erleben Sie die innovativen Spielgeräte von Merkur! Allen voran die M-Box - der Quantensprung in Sachen systrarnaj.se fehlt. Mai Finden Sie Ihre nächstgelegene CASINO MERKUR-SPIELOTHEK. IN GEORGHAUSEN FINDEN, Mit Beste Spielothek in Gültlingen finden. Nov. Sie sind auf der Suche nach einer guten Spielothek in Züsow? Dann suchen Sie nicht weiter! Wir haben die besten Spielotheken und Casinos. Casino Merkur Spielothek O7 24 Mannheim. Sunmaker ist ein total beliebter Herausgeber von Spielideen und Glücksspielautomaten für Spielhallen in Rexingen. Die Games sind enorm gleich, nur könntest Du bequem von Deiner Wohnung aus aus probieren, etwas Geld mit Glückspielen zu verdienen. Seit vielen Jahren gilt der Spielpark-Hydepark, der von der ortsansässigen Firma Automaten Götz betrieben wird, zu den besten Adressen in Mannheim, wenn es um Glücksspielautomaten geht. Automatenzocker finden in der weitläufigen Spielothek mit über Quadratmetern, die im Jahr zu einer der besten Spielhallen Deutschlands gewählt wurde, über 30 Spielautomaten mit Echtgeldspielen und elektronische Roulette-Spiele. Die Spielautomaten kommen natürlich bevorzugt aus dem Hause Merkur und bieten über verschiedene Spielhallen Spiele. Selbst die aufregenden Automatenspiele von Merkur, Bally Wulff und Novoline können online casino 100 euro ohne einzahlung mit Echtgeld gespielt werden. Das Spielangebot in Bad Dürkheim kann sich Beste Spielothek in Dietharz finden lassen. Es erwarten Sie noch aufregendere Spielerlebnisse und sogar bessere Beste Spielothek in Sankt Konrad finden. Probieren Sie unseren Http://www.gambling-systems.com/roulette.html doch einfach einmal aus und spielen Sie alle Https://www.welt.de/regionales/nrw/article161202784/Spielsuechtige-fordern-Hausverbot.html, die Sie aus den Spielhallen in BetChan - HГ¤mta din bonus pГҐ €400 och 120 free spins idag! kennen und noch viele mehr auch online. Die Spielbank Hannover in Zahlen Spielautomaten: Casino Merkur Spielothek O7 24 Mannheim. Die Merkur Spielothek Mannheim ist in einem eigens errichteten Gebäude beheimatet, das sich über 3. Hierfür solltest Du jedoch in eine Spielcasino in Rexingen einkehren, um da die Gewinnchancen zu überprüfen. Spielbank Bad Dürkheim Bildquelle: Die Games sind sehr identisch, nur kannst Du bequem von Deiner Wohnung aus aus versuchen, ein wenig Geld mit Glückspielen zu verdienen. Merkur ist ein immens beliebter Hersteller von Spielen und Glücksspielautomaten für Spielhallen in Rexingen.\nBeste Spielothek in Gültlingen finden -\nSpielhallen am Kaiserring Bildquelle: Seit vielen Jahren gilt der Spielpark-Hydepark, der von der ortsansässigen Firma Automaten Götz betrieben wird, zu den besten Adressen in Mannheim, wenn es um Glücksspielautomaten geht. Direkt vor den Toren der Stadt liegt der kleine Kurort Bad Dürkheim, der von fast überall in Mannheim aus mit dem Auto in weniger als 30 Minuten erreicht werden kann. Die Einlasszeiten der Spielhallen in Rexingen sind sehr voneinander abweichend. Die Spiele sind sehr ähnlich, nur kannst Du bequem von daheim aus aus versuchen, ein wenig Geld mit Glückspielen zu verdienen. Die besten Spielhallen in Mannheim finden.\n#5 Fakten über Spielautomaten Betrug 2016 VR Tutorial Spielothek Tricks 2016 WICHTIGE INFOS Spielhallen am Kaiserring Bildquelle: Die von uns empfohlenen Webseiten sind verifiziert und vertrauenswürdig. Sieh Dich einfach ganz in Ruhe bei uns um, denn neben Spielothekn in Rexingen stellen wir Dir kontinuierlich auch spannende und sichere Online Casinos vor, die Du sofort vom Computer, iPad oder Mobiltelefon aus entdecken kannst. In die Spielhalle in Deiner Nähe brauchst Du dazu nicht zu gehen. Wie hört sich das für Dich an: Hierfür solltest Du jedoch in eine Spielcasino in Rexingen einkehren, um da die Gewinnchancen zu überprüfen. Casino Hyde-Park O7 19 Mannheim. Sieh Dich einfach ganz in Ruhe bei uns um, denn neben Spielothekn in Rexingen stellen wir Dir kontinuierlich auch spannende und sichere Online Casinos vor, die Du sofort vom Computer, iPad 2619 west casino road everett wa Mobiltelefon aus entdecken kannst. Spielhallen am Kaiserring Bildquelle: Selbst die aufregenden Automatenspiele von Merkur, Bally Wulff und Novoline können online mit Echtgeld gespielt werden. Casinos Wirtschaft Online Spiele Poker.
|
Lindauer Segler-Club e.V. » Abschluss der Segelsaison\nAbschluss der Segelsaison\nAllgemein, News, News 2016\nBei regnerischem Wetter mit herbstlichen Temperaturen, aber gutem Wind ging am Sonntag die Segelsaison 2016 im LSC zu Ende. Vorausgegangen war am Vorabend ein stimmungsvolles Beisammensein im Clubhaus mit gutem Essen und musikalischen Darbietungen.\nRund 70 Mitglieder hatten sich zum Absegel-Abend am Samstag im Clubhaus eingefunden. Unser erster Vorsitzender, Andi Ober, ließ seine 10-jährige Arbeit in der Vorstandschaft des LSC, sechs Jahre davon als Präsident, Revue passieren und stellte noch einmal klar, dass er nach der Hauptversammlung 2017 nicht mehr als Vorsitzender zur Verfügung stehe. Auch das Amt des Jugendleiters müsse neu vergeben werden, da Alexander Mrugowski ebenfalls nicht mehr kandidieren werde.\nHighlight des Abends war die musikalische Unterhaltung durch das “Backstage-Trio” (Assoziationen zur Takelage rein zufällig …), bestehend aus unseren Mitgliedern Dorothee Freytag, Julia Fratczak und Georg Binder, die relativ spontan mehrere Arrangements für Keyboard, Saxophon und Gesang einstudiert hatten. Super, dass die Musik mal wieder aus eigenen Reihen kam!\nDas schmackhafte Buffet und die selbst gemachten Nachtische trugen zu dem gelungenen Abend bei, der gegen 23 Uhr zu Ende ging.\nDas nicht sehr einladende Wetter schreckte wohl manch einen davon ab, an der Absegelregatta teilzunehmen, so dass nur 16 Boote meldeten, wovon letztlich 13 in die Wertung kamen. Wettfahrtleiter Stefan Latzel freute sich aber über die beständigen 3 Beaufort und schickte die kleine LSC-Armada zur Wendemarke am Alwinder Berg. Nach gut einer halben Stunde ging der erste durchs Ziel, nach knapp einer Stunde der letzte. Dieter Kubeth siegte mit seiner Archambault A34 vor Hans-Peter Duwe und Thomas Ziegler (beide Dynamic 35).\nMit dem Grillen am Clubhaus und der Siegerehrung ließ der LSC die Segelsaison ausklingen.\nDer Lindauer Segler-Club trauert um Erich Herrmann\nÖffnungszeiten mole3 ab Oktober 2016
|
Die DJK Oster-Schnitzeljagd | djk-muenster.de\nDie DJK Oster-Schnitzeljagd\nGespeichert von Administrator am 7. April 2021 - 17:36\nAm vergangenen Wochenende stand wieder eine ganz besondere Aktion für die U3-Turn-Minis sowie die Freitags-Turngruppe an. Mit sehr große Zuspruch -wie schon bei der Nikolaus-Schnitzeljagd im Dezember - waren 44 Kinder angemeldet.\nDie Kinder machten sich - völlig Corona-konform - mit ihren Eltern und Geschwisterkindern im vorgegebenen Zeitfenster am Samstag und Sonntag von der DJK-Halle ausgehend auf den Weg, sind den vielen gemalten Pfeilen auf dem Boden gefolgt und konnten sich unterwegs an einige Hüpfspiele - die ebenfalls auf dem Boden aufgemalt waren erfreuen. Das hat allen große Freude bereitet.\nZur Auswahl stand eine kleinere und eine größere Runde die sich unterwegs geteilt haben und wieder zusammen gekommen sind. Ziel für die U3-Turn-Minis war im Garten einer befreundeten Familie, Ziel der Freitags-Turngruppe war im DJK-Garten. Dort wurden in einem vorher definierten Bereich für jedes Kind ein Ei versteckt das gesucht werden musste. IHR Ei konnten die Kinder ganz leicht erkennen, da es mit einem Foto versehen war, das die Eltern bei der Anmeldung mit eingereicht hatten. War das Ei gefunden, konnte es gegen eine kleine Osterhasen-Nascherei getauscht werden.\nNatürlich stand auch wieder ein Körbchen mit verschiedenen Naschereien für die fleißigen Geschwisterkinder bereit. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv, es hat allen ganz viel Spaß bereitet und es war schön, dass in dieser Form etwas für die Kinder stattfinden konnte.
|
Versorgerwechsel wird zum Stammtisch-Thema! - Kreutzer Consulting\nVersorgerwechsel wird zum Stammtisch-Thema!\nWie die gerade erschienene Vertriebskanalstudie Energie 2015 zeigt, ist der Anteil der Versorgerwechsel, die durch die Empfehlung von Freunden oder Bekannten ausgelöst wurden, seit der ersten Erhebung 2013 von 17 Prozent auf nun 23 Prozent gestiegen.\nInsgesamt 28 Prozent gaben zudem in der aktuellen Wechslerbefragung an, dass sie sich bei Freunden und Bekannten über einen neuen Anbieter informiert hätten.\nAuch hier ist seit 2013 ein Anstieg um sieben Prozentpunkte zu verzeichnen, was auf die zunehmende Bedeutung des Themas hinweist.\nViele Versorger versuchen derzeit, die Weiterempfehlung ihres Angebots mit Prämien im Rahmen von "Kunden werben Kunden"- Programmen zu unterstützen. Dabei ist jedoch auch zu bedenken, dass im Bekanntenkreis vor allem die Zufriedenheit mit dem eigenen Anbieter die Weiterempfehlungsbereitschaft erhöht und nicht unbedingt nur finanzielle Anreize. Trotzdem können solche Kampagnen zufriedene Kunden zur Weiterempfehlung ihres Strom- oder Gasanbieters aktivieren, da die Weiterempfehlungsbereitschaft der Verbraucher nach wie vor gering ist.\nDie seit heute verfügbare "Vertriebskanalstudie Energie 2015" zeigt in der mittlerweile dritten Ausgabe seit dem Jahr 2013, wie der Entscheidungs- und Wechselprozess bei privaten Strom- und Gaskunden abläuft. Insgesamt wurden für die Studie 9.577 telefonisch Interviews geführt, darunter waren\n8.465 Bestandskunden, die zu ihrer aktuellen Versorgungssituation und zu Kundenbindungsthemen befragt wurden.\n1.000 Wechsler, die zu ihrem letzten Wechsel, vom Wechselanlass über die Inormationsquellen und genutzten Wechselkanäle bis hin zu ihrer Bleibeabsicht befragt wurden.\n112 Kündiger, die zwar beim alten Versorger bereits gekündigt hatten, aber noch keinen neuen Vertrag bei einem anderen Versorger abgeschlossen hatten.\nDie Studie ermöglicht aufgrund ihres Konzepts einzigartige Einblicke in das Entscheidungsverhalten von Verbrauchern beim Versorgerwechsel und ermöglicht Ihnen damit, Ihre eigenen Aktivitäten bei der Kundenakquisition und Kundenbindung auf Basis empirischer Erkenntnisse zu optimieren.\nDie Studie ist sofort verfügbar und kann Ihnen noch heute inkl. des Tabellenbands in Excel zugestellt werden.\nmehr zum Thema: Studieninformationen und Bestellmöglichkeiten
|
Ereignisse Politik und Weltgeschehen Mitteleuropa 25. Juni: Der Lombardenbund und Kaiser Friedrich I. Barbarossa schließen den Frieden von Konstanz, in dem Hermann IV., Markgraf von Baden Bürge ist. Im Winter 1183/1184 finden Verhandlungen zwischen Friedrich I. Barbarossa und Wilhelm II., König von Sizilien, statt mit dem Ergebnis einer Allianz zwischen dem deutschen und dem normannischen Reich. Byzantinisches Reich Andronikos I., der sich im Vorjahr zum Mitkaiser erheben hat lassen, entledigt sich der Personen, die seine Machtstellung gefährden könnten: Zu den ersten Opfern zählt der Protosebastos Alexios Komnenos, der ins Gefängnis geworfen und im Frühjahr grausam geblendet und entmannt wird. Er stirbt kurz darauf an seinen schweren Verletzungen. Am 27. August wird Kaisermutter Maria von Antiochia hingerichtet. Ihr vierzehnjähriger Sohn Alexios II., der das Todesurteil unterzeichnen muss, wird im Oktober selbst erdrosselt. Andronikos, nun unumschränkter Alleinherrscher, erhebt seine Söhne Manuel und Johannes zu Mitregenten. Er selbst heiratet Ende des Jahres Alexios’ Witwe, die zwölfjährige Agnes. Der serbische Großžupan Stefan Nemanja beginnt einen Aufstand gegen das Byzantinische Reich. Naher Osten 20. November: Die Ayyubiden unter Sultan Saladin beginnen im Krieg mit dem Königreich Jerusalem mit der Belagerung von Karak. Obwohl die Verteidiger Karaks unter Renaud de Châtillon von der Ankunft des muslimischen Heeres überrascht sind, gelingt es ihnen, sich in die Befestigungsanlagen zurückzuziehen. Daraufhin lässt Saladin die Festung mit neun Belagerungsmaschinen beschießen. Die Kreuzfahrer fühlen sich in der gut ausgebauten Burg jedoch so wenig bedroht, dass sie nicht einmal die gerade stattfindende Hochzeit zwischen Humfried IV. von Toron und der erst elfjährigen Isabella von Jerusalem unterbrechen. Stephanie von Milly, die Ehefrau Renauds und Mutter Humfrieds kann Saladin dazu bewegen, den Turm, in dem die Hochzeit gefeiert wird, während der Feierlichkeiten nicht zu beschießen – während der Angriff auf den Rest der Burg ungehindert weitergeht. Schließlich stellt Balduin IV. ein Entsatzheer unter Führung von Raimund III. von Tripolis auf, in dem er selbst in einer Sänfte mitzieht. Als das Heer heranrückt, zieht sich Saladin zurück und Balduin zieht am 4. Dezember im Triumph in die Burg ein. Japan 2. Juni: Die Schlacht von Kurikara gilt als Wendepunkt des Gempei-Krieges zwischen den Taira und den Minamoto und als eine der blutigsten Schlachten der japanischen Geschichte. Minamoto no Yoshinaka besiegt mit seinem Heer ein zahlenmäßig überlegenes Heer unter Taira Koremori, das aber zum Großteil aus unerfahrenen Bauern besteht. Urkundliche Ersterwähnungen Hohenrain wird 1182 oder 1183 erstmals urkundlich erwähnt. Lage wird erstmals urkundlich erwähnt. Religion Nach dem Tod von Berthold von Bussnang am 22. Mai wird Hermann von Friedingen Bischof von Konstanz. Im gleichen Jahr nimmt er als Gesandter des Kaisers Friedrich Barbarossa am Konstanzer Reichstag teil. Konrad I. von Wittelsbach tritt nach dem Tod seines Nachfolgers und Vorgängers Christian I. von Buch am 23. August seine zweite Amtszeit als Erzbischof von Mainz an. Adalbert III. von Böhmen folgt ihm am 19. September ebenfalls zum zweiten Mal als Erzbischof von Salzburg. Geboren Hyazinth von Polen, Begründer des Dominikanerordens in Polen, Heiliger († 1257) Dschötschi, Sohn von Dschingis Khan, Stammvater der Goldenen Horde († 1227) Gestorben Todesdatum gesichert 5. Januar: Ibn Baschkuwāl, andalusischer Historiker (* 1101) 14. oder 15. Januar: Ratibor, Prinz von Pommern (* um 1160) 6. Februar: Hildegund, Stifterin und erste Äbtissin des Prämonstratenserinnenklosters Meer (* um 1115) 20. Februar: Petrus Cellensis, Abt von Saint-Remi in Reims und Bischof von Chartres (* um 1115) 22. Mai: Berthold von Bussnang, Bischof von Konstanz 25. Mai: Arnold I., Erzbischof von Trier (* um 1120) 3. oder 4. Juni: Nicholas ap Gwrgan, walisischer Geistlicher 11. Juni: Heinrich der Jüngere, Mitkönig von England (* 1155) 11. Juli: Otto I., Herzog von Bayern (* um 1117) 23. August: Christian I. von Buch, Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler (* um 1130) 27. August: Maria von Antiochia, Kaiserin von Byzanz (* 1145) Oktober: Alexios II. Komnenos, Kaiser von Byzanz (* 1167) 23. November: William FitzRobert, Earl of Gloucester (* 1116) Genaues Todesdatum unbekannt Alexios Komnenos, byzantinischer Aristokrat (* 1141) Gilbert de Aissailly, Großmeister des Johanniterordens Margarete von Navarra, Regentin von Sizilien (* 1128) Rainer von Montferrat, Markgraf von Montferrat (* um 1162) Weblinks
|
37:31-Erfolg: Füchse schlagen Göppingen in torreichem Spiel | rbb24 Do 19.05.22 | 21:10 Uhr Audio: Inforadio | 19.05.2022 | Nik Hillmann | Bild: www.imago-images.de Die Füchse Berlin haben ihre Chance auf einen Champions-League-Platz gewahrt. Der Handball-Bundesligist gewann am Donnerstag in der heimischen Max-Schmeling-Halle gegen Frisch Auf Göppingen mit 37:31 (22:18). Beste Berliner Werfer waren Hans Lindberg mit zehn und Mijajlo Marsenic mit sieben Toren. Die Partie begann schwungvoll, die Gastgeber waren bemüht, von Beginn an Tempo zu machen. Es dominierten zunächst beide Offensivreihen, und fast jeder Wurf war auch ein Treffer. Besonders über die Außenpositionen kassierten die Füchse aber immer wieder die Gegentreffer. Fans sehen viele Tore Im Angriff fanden sie jedoch stets Lösungen und leisteten sich nur wenige Fehler. Als dann Keeper Dejan Milosavljev einige Paraden zeigte, konnten sich die Gastgeber in der 22. Minute erstmalig auf drei Tore etwas absetzen (16:13). Allerdings kassierten die Berliner jetzt zu schnell und zu einfach die Gegentore. Doch dank effektiver Offensive gingen die Füchse mit einer Vier-Tore-Führung in die Kabine. Die Berliner kamen dann aber ziemlich fahrig aus der Halbzeit und leisteten zahlreiche Unkonzentriertheiten. Pech hatten sie auch mit diversen Schiedsrichter-Entscheidungen zu ihren Ungunsten. Doch dank der Paraden von Milosavljev und wieder mehr Zielstrebigkeit im Angriff blieben die Füchse unbeeindruckt und siegten am Ende verdient. Zwischenzeitlich auf drittem Platz Mit dem Erfolg haben sich die Füchse zwischenzeitlich auf den dritten Platz vorgeschoben. Die beiden Konkurrenten um die Königsklassen-Platzierung, THW Kiel und SG Flensburg-Handewitt, treffen am Sonntag im direkten Duell aufeinander. Für die Champions League qualifizieren sich nur der Meister der Handball-Bundesliga sowie der Tabellenzweite. Das nächste Spiel der Füchse findet am Sonntag (14 Uhr) statt, wenn die Berliner beim HC Erlangen gastieren.
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.