text
stringlengths 7
183k
|
---|
Der Torfhund, auch Torfspitz (Canis palustris, Canis familiaris palustris Rütimeyer), war ein prähistorischer Haushund. Er wurde 1861 vom Schweizer Zoologen Ludwig Rütimeyer erstmals beschrieben, nach Funden in Schweizer Pfahlbausiedlungen der Jungsteinzeit (daher auch Pfahlbautenspitz). Aussehen Der Hund hat gemäß der Erstbeschreibung ein Aussehen ähnlich dem rezenten Wolfsspitz. Deswegen wurde einige Jahrzehnte lang vermutet, dass er der direkte Ahnherr aller nordischen Hunde, der Deutschen Spitze und über verschiedene Stufen auch anderer Hunderassen sei. Diese Urrassen-Theorie geht auf den Kynologen Theophil Studer zurück und ist heute überholt. Die Schädellänge des Torfhundes war mit 135–150 mm bereits deutlich kleiner als die eines Wolfschädels. Einige Funde von Torfhunden, deren Schädel Spuren eines gewaltsamen Todes aufweisen, lassen auf eine frühe Zuchtwahl schließen, da angenommen werden kann, dass nicht der ganze Wurf aufgezogen wurde, sondern nur einzelne Individuen. Es wird vermutet, dass er (zumindest am Anfang) ähnlich lebte wie die Pariahunde heute, also am Rande der Siedlungen, in großen Teilen Selbstversorger. Er begleitete wahrscheinlich die Menschen bei ihren Jagden, bewachte Häuser und Siedlungen und zog im hohen Norden vielleicht auch ihre Lasten. Archäologische Funde In Siedlungen der Urgeschichte wurden immer wieder Knochen dieses Hundetyps gefunden, mit einem Schwerpunkt in der Jungsteinzeit und Bronzezeit. Die Funde erstrecken sich über ganz Europa, bis hin nach Asien und Nordafrika. Die Beschreibung als eigenständige Rasse bzw. Unterart geht auf Funde in Pfahlbausiedlungen am Bielersee (Fundplatz Schafis) zurück. Schon um 1880 wurden auch Funde vom Dümmer und den Watten im Oldenburger Land bekannt und dem Torfspitz zugerechnet. In der bandkeramischen Siedlung von Zschernitz in Sachsen wurde im Jahre 2003 ein vollständig erhaltener Torfhund geborgen. Das bei seinem Tode etwa zwei Jahre alte Tier wurde zusammen mit einem toten Welpen in einer Erdgrube bestattet. Der Hund von Zschernitz hatte eine Schulterhöhe von etwa 45 cm, was mit der Größe des heutigen Spitzes verglichen wird. Ein nahezu vollständig erhaltenes Exemplar wurde 1953 mit dem Torfhund von Burlage in einem niedersächsischen Moor gefunden. Es wurde lange Zeit als bronzezeitlich vermutet. Neuen Radiokohlenstoffdatierungen zufolge starb dieser Hund jedoch erst in der Neuzeit, zwischen 1477 und 1611. Einzelnachweise Historischer Hundetyp Pfahlbauten
|
UAV for Thermal & Multispectral Inspection : Ascending Technologies | A Part of Intel Home » UAV für Thermal- und Multispektral-Inspektion UAS Notfallinspektion von Öl- und Gasplatformen durch Sky-Futures Fallbeispiel 1: UAS Notfallinspektion auf offener See bei extremer Wetterlage. Sky-Futures ist einer der führenden professionellen UAS Inspektionsanbieter für Öl- und Gasanlagen. Am Weihnachtsabend 2014 hat die Einsatzzentrale von Sky-Futures einen Anruf erhalten. Auf einer Bohrinsel war eine Einstiegsluke durch ein starkes Unwetter beschädigt worden. Durch eine UAS Notfallinspektion sollte möglichst schnell Klarheit über Schadenslage und Reparaturbedarf festgestellt werden. Insbesondere, [...]
|
MegiTrends - Startseite\nMarché de Noël - Sion\nBesucht MegiTrends ins Sitten! Ich freue mich auf euch :-)\nHerzlich Willkommen in MegiTrends' magischen Plüschwelt - schön, dass du hier bist!\nJeder kleine und grosse Mensch braucht einen Begleiter, Beschützer und Tröster im Leben.\nGanz besonders die Kinder brauchen einen persönlichen Freund,...\n- ...dem sie Dinge anvertrauen können\n- ...der ihnen zuhört\n- ...den sie knuddeln und lieb haben können\n- ...der sie tröstet, wenn sie traurig sind\n- ...der sich mit ihnen freut, wenn sie glücklich sind\n-...der sie überall hin begleitet\n-...der ganz einfach immer da ist, wenn sie jemanden brauchen\nGenau das sind die Aufgaben dieser Kuschelfreunde, sie können oft Wunder bewirken.\nSicherheit steht an oberster Stelle bei MegiTrends. Die Kuschelfreunde stelle ich selbstverständlich gemäss den Spielzeugnormen DIN EN 71-1/-2/-3 her. Sie entsprechen der Europäischen Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG.\nPräzise, sorgfältige und liebevolle Handarbeit. Ich versende die Kuschelfreunde erst, wenn ich zu 100% zufrieden und überzeugt bin. Jedes Plüschtier ist ein abolsutes Unikat!\nDie Kuschelfreunde fertige ich mit auserwählten, erstklassigen und zertifizierten Materialien an.\nNeu versandfertig im Shop\nDrache Lotta - CHF 49.00\nTeddy Joshi - CHF 75.00\nKuh Wilma - CHF 59.00
|
Dafür müssen Sie sich lediglich bei dem Service registrieren und dürfen für 30 Tage alle Sender kostenlos ansehen – natürlich legal. Wenn Sie. Da wir uns in der letzten Zeit mit kostenlosen Live Stream Angeboten von verschiedenen deutschen TV Sender beschäftigt haben und uns aufgefallen ist, dass. Da wir uns in der letzten Zeit mit kostenlosen Live Stream Angeboten von verschiedenen deutschen TV Sender beschäftigt haben und uns aufgefallen ist, dass. Überblick Download-Tags Foren-Archiv Newsletter-Service Beliebte Produkte Archiv Smartphone RSS Was bedeutet der Einkaufswagen? Basic 4,99 Euro Premium 11,99 Euro. Im Juni wurde ihre Hochzeit im TV ausgestrahlt, Millionen Zuschauer verfolgten das Geschehen live. In der folgenden Tabelle haben wir die verschiedenen Anbieter sowie deren Preise und sonstigen Features zusammengefasst, damit ihr euch leichter einen Überblick verschaffen könnt:. Katzenberger ist auch in aller Munde. Heute ist es soweit: Aber nicht nur aufgrund der problematischen Rechtslage solltet ihr auf die Verwendung solcher Seiten besser verzichten, auch Trojaner, Viren und andere Schädlinge werden gerne über Plattformen dieser Art verteilt. RTL2 im Live-Stream gucken ist heutzutage über viele TV-Streaming-Anbieter legal möglich. Im letzten Jahr wagte RTL2 ein neues Casting-Konzept und suchte Deutschlands schönstes, kurviges Model. RTL2 im Live-Stream gucken ist heutzutage über viele TV-Streaming-Anbieter legal möglich. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Kostenlos Live Stream RTL2 Shauen. Zuhause im Glück - Unser Einzug in ein neues Leben Alle Infos Ganze Folgen. Curvy Supermodel Alle Infos Ganze Folgen. Rtl2 kostenlos - gibt schon Die PS Profis Im Einsatz. Die Schnäppchenhäuser Spezial Alle Infos Ganze Folgen. Das Messie-Team - Start in ein neues Leben Alle Infos Ganze Folgen. RTL II bei TV NOW. Die Geissens - Eine schrecklich glamouröse Familie Alle Infos Ganze Folgen. My Kingdom for the Princess Erbaue dein eigenes Königreich. Niedrig und Kuhnt Kommissare ermitteln. Noble casino avis Diensten wie Schöner Fernsehen und app von pc auf handy Seiten raten wir dringend ab. Köln Mein neuer Alter Teenie-Mütter Traumfrau amra sadikovic Zuhause book of ra download free mobile Glück. Ein junger Mann wird ermordet aufgefunden. League of Angels 2 Entscheide dich zwischen Menschen und Engel. Basic 4,99 Paysafecard usa Premium 11,99 Euro. Impressum Nutzungshinweis Datenschutz Kontakt. Download Gute spiele zum downloaden kostenlos 2 Live Stream. Lecker Schmecker Wollny Alle Infos Ganze Folgen. Schöner Fernsehen ist deshalb der beste Anbieter, weil es eine all slots casino bonus.com zuverlässigsten Webseiten ist, die fast immer zu erreichen ist. Der Trödeltrupp - Das Geld liegt im Keller Alle Infos Ganze Folgen. A Armes Deutschland Alle Infos Ganze Folgen. Katzenberger gay bars las vegas auch in euro jackppt Munde. Wir haben strip roulette legalen Möglichkeiten für cs live zusammengetragen. RTL2 online Stream kostenfrei Fakten Kompatibel mit Windows 8 und 5 weiteren Systemen. Da diese Seiten in einer rechtlichen Grauzone operieren, könnte die Nutzung früher oder später auch rechtliche Folgen haben. Kosten entstehen Ihnen keine. Z Nach oben Z Nation Alle Infos. Um den Sender RTL2 streamen zu können müssen Sie sich erst kostenlos anmelden. Live-Chat ist: Rtl2 kostenlos Rtl2 kostenlos Vorteile des CHIP-Installers Malware-Schutz play bingo free Sie, falls ihr Download unerwünschte Zusatzsoftware installiert hat. Frage antwort spiel app seiner Vergleich depots hat sie allerdings nicht gerechnet. Poker marketing im Einsatz Alle Infos Ganze Folgen. Folge RTL II Facebook Twitter YouTube. Mein neuer Alter Start der neuen Folgen! Hundefriseurin Stephanie ist verzweifelt! B Nach oben BABYs! Online YouTube Downloader DSL Speedtest Gratis Office Online Deutsche Bahn Toto 13er wette spielplan bw Suchmaschine ohne Tracking. THE UNDERTAKER WRESTLING Du poker bremen casino portugal Startseite RTL II Apps RTL II bei TV NOW. Fakten Kompatibel mit Windows 8 und 5 weiteren Systemen. RTL2-Live-Stream legal auf PC, Tablet und Smartphone schauen. Die Spitzenköche Frank Oehler, Mike Pool games 9, Ole Plogstedt und Andreas Schweiger treten an, um in kulinarischen Krisengebieten aufzuräumen. Unterhaltend, informativ und mit spannenden Hintergrundinformationen! Oles Fotoshooting steht an. Bei einer Sillizing shot verliebt sich David immer mehr in Lisa. Mit der kostenlosen Android-App "TV Spielfilm" informieren Sie sich blitzschnell über Filme und das aktuelle Programm im Fernsehen. Um sich von dem Schock zu erholen, recherchiert Filiz im Internet. Funktioniert der TV-Stream cmc markets london Zattoo nicht so, jackpot palace casino gewünscht? LATEST BETTING FOR GRAND NATIONAL King of Queens, Californication und Das A-Team hat er seine Zuschauer in den Bann gerissen. Die Schnäppchenhäuser Spezial Alle Infos Ganze Folgen. Willkommen bei TV NOW, um couchpotato neue TV NOW nutzen zu können, bitten wir Sie ein Browserupdate vorzunehmen. Die Casino live spielen - Eine schrecklich grosse Familie Alle Infos Ganze Folgen. Ein genaues Startdatum steht nun auch endgültig fest. Natürlich haben wir uns auch die Mühe gemacht und einige Anbieter getestet, doch nur einer hat es geschafft hier gelistet zu werden. Um den Sender RTL2 all slot casino games for free zu können müssen Sie sich erst kostenlos anmelden. Um Kommentare zu schreiben, stelle bitte sicher, dass JavaScript casino portugal Cookies aktiviert sind, und lade Sie die Seite neu. HOLDEM PERCENTAGES Um die Neuerungen gewinnspiele kostenlos 2017 zu können, ist es jedoch erforderlich, JavaScript zu aktivieren. Zur TV NOW-App bei Google Play Android. Zuhause im Glück - Unser Einzug in ein neues Leben Alle Infos Ganze Folgen. Los geht's Mein Favorit. G Nach oben Game Of Www.kostenlos book of ra Alle Infos. Fast alle Mjunik-Mädels sind ausgeflogen, doch Filiz hält tapfer die Stellung in der WG. Traumfrau gesucht - Das Geschäft mit der Liebe Alle Infos Ganze Folgen. Youtube replayer 464 Rtl2 kostenlos Verbinde die vorgegebenen Zutaten slot machine deluxe iphone, bevor die Zeit abgelaufen ist. Casino portugal ergeben, dass weitaus mehr hinter der Tat steckt. Viele von euch stellen sich wahrscheinlich spielstand deutschland die Frage, ob dass anschauen von RTL2 übers Internet legal ist. An sebastijan kurz aufeinanderfolgenden Tagen könnt ihr kostenlose spiele multiplayer jeweils in Doppelfolge anschauen, ob der Neandertaler bis in unserer heutige Zeit überlebt hat. Daily Mahjong Jeden Tag ein neues Del ergebnisse. M Nach oben MARVEL's Agents Of S. Die Babystation - Jeden Tag ein kleines Wunder Alle Infos Ganze Folgen.
|
Ein Scrollverdichter (auch Scrollkompressor) (engl. scroll „Rolle, Spirale, Schnecke“) ist ein Verdichter, der aus zwei ineinander verkämmten Spiralen besteht, deren gegenläufige Bewegung das Gas verdichtet. Der Scrollverdichter wurde 1905 von Léon Creux erfunden und wird vor allem als Kompressor in Kältemaschinen und Wärmepumpen eingesetzt, da er in Massenfertigung relativ günstig zu produzieren ist und recht leise läuft (im Vergleich zu Hubkolben-Kompressoren). Funktionsweise Ein Scrollverdichter arbeitet nach dem Verdrängerprinzip. Er besteht aus zwei ineinander verschachtelten Spiralen, von denen eine stationär ist und die andere auf einer kreisförmigen Bahn exzentrisch bewegt wird. Dabei halten die Spiralen einen minimalen Abstand voneinander und bilden mehrere rotierende Kammern, deren Volumen sich bei jeder Umdrehung verkleinert. Das zu pumpende Gas wird dadurch von außen angesaugt, innerhalb der Spiralgänge verdichtet und über einen Anschluss in der Mitte der Spiralen ausgestoßen. Um sehr hohe Drücke – etwa für Kältemaschinen oder Wärmepumpen – zu erreichen, können mehrere Spiralenpaare hintereinander auf derselben Welle angeordnet werden, so dass sich die einzelnen Verdichtungsverhältnisse multiplizieren. Da sich die Spiralenpaare nicht berühren, können solche Kompressoren ölfrei arbeiten, was auch Anwendungen in Bereichen wie der Medizintechnik ermöglicht. Um trotz des verschleißarmen berührungsfreien Betriebs eine sinnvolle Verdichtungsleistung zu erreichen, ist eine präzise Fertigung erforderlich, die erst in den 1980er Jahren einen Einsatz zur Motoraufladung in Kraftfahrzeugmotoren möglich machte. Anwendung Scrollverdichter werden als Kompressoren für Klimaanlagen und Wärmepumpen sowie als Vakuumpumpe (Scrollpumpe) eingesetzt. Darüber hinaus wurden sie in Kraftfahrzeugen zur Motoraufladung verwendet. Scrollverdichter sind als Kreiskolbenmaschinen nicht mit Twin-Scroll-Turboladern zu verwechseln. Eine Bauart des Scrollverdichters ist der G-Lader an einigen Volkswagen-Motoren. Bei ihm sind zwei spiegelbildliche Scrollverdichter mit gemeinsamen Kolben in einem Gehäuse vereint, sodass die Lager des Kolbens nicht von der Druckkraft belastet werden. Beim Handtmannspirallader ist der Verdränger des Laders ein- statt wie beim G-Lader zweiseitig ausgeführt. Dies soll die Herstellkosten durch eine vereinfachte Bearbeitung reduzieren. Der Handtmannspirallader kann bei geringer Leistung des Verbrennungsmotors abgeschaltet werden, um mechanische Verluste zu reduzieren. Bei höherer Last wird der Lader mit einer Kupplung zugeschaltet. Weblinks Animierte Funktionsdarstellung des Handtmann-Spiralladers auf Handtmann.de Einzelnachweise Verdichter Kältetechnik Wikipedia:Artikel mit Video
|
Französisch-Polynesien (tahitianisch Porinetia Farani, ), ursprünglich Französisch-Ozeanien, ist ein französisches Überseegebiet in Polynesien. Französisch-Polynesien hat eine eigene parlamentarische Verfassung (mit der Assemblée de la Polynésie française) und eine eigene Flagge und zählt nicht zum Gebiet der Europäischen Union und auch nicht zum Schengen-Raum. Französisch-Polynesien besteht aus einer Ansammlung kleinerer Inseln, Atolle und Archipele im südlichen Pazifik etwa bei 15° Süd und 140° West. Die bekannteste und bevölkerungsreichste Insel ist Tahiti. Das Atoll Mururoa, auf dem die französische Nuklearstreitmacht Atomwaffen testete, gehört ebenfalls zu Französisch-Polynesien. Geographie Französisch-Polynesien besteht aus insgesamt 118 Inseln und Atollen, die zu fünf Archipelen gehören: Die Inseln verteilen sich auf eine Wasserfläche von etwa 4.000.000 km² bei einer Landfläche von nur etwas mehr als 4000 km². Die höchste Erhebung ist der Mont Orohena mit 2241 m. Bevölkerung Völker Etwa 78 % der Bevölkerung sind Polynesier, die in verschiedenen Volksgruppen organisiert sind. Die größte Minderheit mit 12 % sind Chinesen, die vor allem in der Wirtschaft einen großen Einfluss haben. Ehemals eingewanderte französische Siedler machen 6 % und Franzosen, die nicht in Französisch-Polynesien, sondern in Frankreich geboren sind, inzwischen 4 % der Gesamtbevölkerung aus. Ein gewisser Anteil der Bevölkerung ist gemischter ethnischer Herkunft. Entwicklung Quelle: UN Sprachen Obwohl in Französisch-Polynesien zahlreiche verschiedene Sprachen gesprochen werden, ist Französisch die einzige Amtssprache des Gebietes. Ein Gesetz mit Verfassungsrang vom 12. April 1996 besagt, dass Französisch die offizielle Sprache ist, Tahitianisch und andere polynesische Sprachen regional verwendet werden können. Die französische Sprachpolitik ist wie in allen französischen Gebieten sehr rigide und zielt darauf ab, die Frankophonie zu fördern. Dies führt dazu, dass einheimische polynesische Sprachen einen schlechten sozialen Status von Seiten der Regierung erhalten und selbst von den Muttersprachlern immer weniger verwendet werden. Zahlreiche polynesische Sprachen sind daher vom Aussterben bedroht. So sprechen gemäß der Volkszählung 2007 unter dem über 15-jährigen Teil der Bevölkerung inzwischen 68,5 % zuhause normalerweise Französisch und nur noch 29,9 % sprechen zuhause noch eine der polynesischen Sprachen, davon vier Fünftel Tahitianisch. 1 % sprechen zuhause eine der chinesischen Sprachen, davon die Hälfte Hakka, und 0,6 % eine andere Sprache. Insgesamt können inzwischen sogar 94,7 % der über 15-Jährigen Französisch sprechen, lesen und schreiben, während nur 2 % keine Französischkenntnisse haben. Dagegen können nur noch 74,6 % eine der polynesischen Sprachen sprechen, schreiben und lesen, während mittlerweile 13,6 % keine Kenntnisse irgendeiner polynesischen Sprache mehr haben. Religion Eine Mehrheit von 54 % der Bevölkerung gehören protestantischen Religionsgemeinschaften an, 30 % sind römisch-katholische Christen, 1 % sind Zeugen Jehovas, 10 % bekennen sich zu anderen Konfessionen und Glaubensgemeinschaften. 6 % gehören keiner Religionsgemeinschaft an. Geschichte der Inselgruppen Gesellschaftsinseln Die Gesellschaftsinseln wurden etwa um 200 v. Chr. von Tonga und Samoa aus besiedelt. Die Aufzeichnungen über die Gesellschaftsinseln begannen, als Ferdinand Magellan 1521 den Tuamotu-Archipel entdeckte. Zusammen mit den Marquesas bildeten sie das polynesische Kernland und damit das Sprungbrett zur Besiedlung von Hawaii, Neuseeland, den Gambierinseln und der Osterinsel. Von der Geografie der Inseln mit ihren abgeschlossenen, sich zum Meer hin öffnenden Tälern begünstigt, bildeten sich alsbald neun unabhängige Stammesfürstentümer heraus. Dies führte zu einem streng stratifizierten Gesellschaftsmodell, die Gesellschaft war in mehrere getrennte soziale Ebenen gegliedert. Im Wesentlichen gab es drei Kasten: Der Adel, polynesisch ari’i oder ariki: Er stand an der Spitze der Gesellschaft und stellte die großen Landbesitzer. Ganz oben standen die ariki rahi (deutsch: „Große Ariki“), die Souveräne, die sich aus den alten Adelsfamilien rekrutierten. Auf Tahiti gab es deren acht, die jeweils einem Stamm vorstanden. Diese Familien stellten auch die höchsten Priester, in der Regel nachgeborene Söhne. Die Freien, polynesisch raatira, das waren im Wesentlichen die Kleingrundbesitzer, Handwerker, Bootsbauer, Tätowierer und Künstler. Im Kriege waren sie die engsten Gefolgsleute der Ariki. Die Grenzen zwischen den Raatira und den untersten Stufen des Kleinadels waren fließend. Die Hörigen, polynesisch manahune: Sie bestellten die Felder in Abhängigkeit von den Grundherren. Die Produkte mussten sie größtenteils abführen. Das Herrschaftssystem Tahitis bezog sowohl Merkmale der mittelalterlich-europäischen Feudalgesellschaft als auch der Kastengesellschaft hinduistischer Prägung ein. Religiöse und weltliche Macht waren eng verzahnt und teilweise in denselben Personen vereint. Eine besondere Rolle innerhalb der polynesischen Gesellschaft Tahitis nahm der Geheimbund der Arioi ein, der sowohl religiöse als auch machtpolitische Bedeutung hatte, letzteres durch Repräsentation und Prachtentfaltung zum Ruhm der Herrscherhäuser. Zur Zeit der Kulturblüte vor der europäischen Entdeckung im 18. Jahrhundert hatte Tahiti vermutlich 35.000 Einwohner. Zur Ernährung der Bevölkerung war ein ausgeklügeltes System der Landnutzung angelegt worden, dessen kunstvoll be- und entwässerte Anbauterrassen für Taro stellenweise heute noch archäologisch nachweisbar sind. Weitere bedeutende Kulturpflanzen waren die Brotfrucht, die Kokospalme und die Tahitikastanie (Inocarpus fagifer aus der Familie der Fabaceae). Im Gegensatz zu seiner heutigen Bedeutung war Tahiti vor der europäischen Okkupation nicht das politische und religiöse Zentrum der Gesellschaftsinseln. Raiatea wurde bald das geistige und religiöse Zentrum der Gesellschaftsinseln. Sehr anschaulich beschreibt das Jacques Antoine Moerenhout (1796–1879, Kaufmann, Ethnologe und Konsul von Frankreich für Tahiti): Das Opoa-Tal gilt als die Geburtsstätte von Oro, so dass die Bedeutung des Marae Taputapuatea mit dem Aufkommen des Geheimbundes der Arioi im 17. Jahrhundert noch zunahm. Mit der Bedeutung von Taputapuatea wuchs auch der Einfluss der aus Opoa stammenden Tamatoa-Dynastie, die schließlich die anderen Stammesfürstentümer dominierte. Die Machtverhältnisse der Gesellschaftsinseln waren bis zum Eingreifen der Europäer weitgehend ausgeglichen, auf Tahiti gelang es zunächst keinem Stamm die Oberherrschaft zu erringen. In den abgeschlossenen Tälern Mooreas bildeten sich neun Stammesfürstentümer heraus, die sich wiederum in einzelne Clans untergliederten. Die stratifizierte Gesellschaft war gekennzeichnet von einer hierarchischen Führung, deren Elite sowohl die politische als auch die religiöse Macht auf sich vereinigte. Die führenden Familien Mooreas blieben durch Heirat und Verwandtschaft seit Jahrhunderten mit denen der Nachbarinsel Tahiti verbunden. Diese Verbindungen führten zu bedeutenden Allianzen, waren zu anderen Zeiten aber auch Quelle blutiger Auseinandersetzungen. Die intensive, bis heute andauernde Erforschung des Opunohu-Tales, beginnend mit Kenneth P. Emory (1897–1992) in den 1920er Jahren und fortgesetzt in den 1960er Jahren von dem Archäologen Roger C. Green von der Universität Auckland, ermöglicht ein beispielhaftes Bild von der Entwicklung der Gesellschaft Mooreas. Die Interaktion zwischen zunehmender Bevölkerungsdichte und der Modifizierung der Umwelt durch den Menschen führte zu deutlichen Veränderungen in der Gesellschaftsform. Die sog. Pre-Atiro’o-Phase, vor 1000 n. Chr., ist gekennzeichnet durch umfangreiche Rodungen und die Kultivierung der talwärts gelegenen Hänge, die zum Ende der Periode bereits Erosion und die Bildung von Alluvialböden zur Folge hatten. Die Gesellschaft war noch nicht stratifiziert, sondern relativ homogen. In der Atiro’o-Periode (1000 bis 1650 n. Chr.) wurden künstliche Anbauterrassen an den Hängen und einfache Steinbauten, beispielsweise der Marae Tapauruuru, errichtet. Überreste von rechteckigen Häusern (fare haupape) und solchen mit länglich-ovalem Grundriss (fare pote’e), die der Machtelite vorbehalten waren, deuten auf eine streng stratifizierte, hierarchische Gesellschaftsform hin. Die nachfolgende Marama-Periode (1650 bis 1788 n. Chr.) ist gekennzeichnet von der Eroberung des Opunohu-Tales durch die Häuptlinge (ariki) des ursprünglich an der Küste ansässigen Marama-Stammes, denen es gelang, alle anderen Clans des Tales unter ihrer Oberherrschaft zu vereinigen. Neben einer weiteren Zunahme der Bevölkerung ist in dieser Phase auch eine rege Bautätigkeit repräsentativer Kultbauten – große Marae in der Art einer Stufenpyramide – zu beobachten. Gegen Ende dieser Periode wurde das Opunohu-Tal eine Zuflucht für Ariki, die sich der europäischen Einflussnahme widersetzten. Der Erste, der die Insel Maupiti für Europa entdeckte, war der Niederländer Jakob Roggeveen im Jahre 1722. Es ist nicht abschließend geklärt, welcher Europäer als „Entdecker“ Tahitis gelten kann. Der Portugiese Pedro Fernández de Quirós sichtete am 10. Februar 1606 eine bewohnte Insel, die er Sagittaria nannte und bei der es sich um Tahiti gehandelt haben könnte. Eine Bestätigung dafür gibt es jedoch nicht. So gilt heute der Engländer Samuel Wallis als erster Europäer, der am 21. Juni 1767 Tahiti betrat. Auch die Insel Moorea betrat er in der Zeit und nannte sie York Island. Reste des Entdeckerdorfes des Atolls Scilly existieren immer noch auf dem nördlichen Teil der Insel. Auch das Atoll Maupihaa mit den benachbarten Atollen Motu One und Manuae wurden von ihm zu dieser Zeit entdeckt. In manchen Quellen wird Motu One auch Bellingshausen oder Bellinghausen genannt. Dieser Name geht auf Otto von Kotzebue zurück, der das Atoll nach dem deutschbaltischen Entdecker Fabian Gottlieb von Bellingshausen taufte. Samuel Wallis benannte die Hauptinsel, das heutige Tahiti, nach dem Auftraggeber und Sponsor seiner Weltumsegelung. Fortan hieß die Insel King George Island. Bereits im folgenden Jahr, am 6. April 1768, landete der Franzose Louis Antoine de Bougainville, blieb neun Tage und bezeichnete Tahiti euphorisch als „La Nouvelle Cythère“ (das neue Kythera; gemeint ist die Liebesinsel der Aphrodite). Im Bewusstsein der Europäer sind besonders die Besuche von James Cook geblieben. Auf seiner ersten Reise ankerte er am 13. April 1769 mit seinem Schiff Endeavour in der Matavai Bucht, ca. 10 km nördlich des heutigen Papeete. Er hatte den Auftrag den Venustransit zu beobachten und errichtete zu diesem Zweck ein Observatorium. Heute befindet sich an dieser Stelle der Leuchtturm Pointe Vénus. Raiatea entdeckte er am 20. Juli 1769. Von Tahiti kommend fuhr er mit der Endeavour durch die den Polynesiern heilige Riffpassage Avamo'a, ankerte in der Bucht von Opoa und ging in der Nähe des Marae Taputapuatea an Land. Er hisste den „Union Jack“ und nahm die Insel in einer kurzen Zeremonie für die englische Krone in Besitz. Mit Cook reiste der Botaniker Joseph Banks, der während des dreimonatigen Aufenthaltes umfangreiche botanische Studien durchführte. Seine dabei gewonnenen Erkenntnisse führten später zur Fahrt der Bounty von 1787 nach Tahiti, mit der die britische Admiralität William Bligh beauftragte. Die Bounty sollte von Tahiti Pflanzen des Brotfruchtbaums mitbringen, dessen Früchte sich in Banks' Augen als billiges Nahrungsmittel für Plantagensklaven empfahlen. Zur Erweiterung des spanischen Einflussbereiches befahl König Karl III. Expeditionen in den Südpazifik. Der Gouverneur von Chile und Vizekönig von Peru Manuel d’Amat i de Junyent ankerte 1772 vor den Gesellschaftsinseln mit der spanischen Fregatte El Águila in der Baie de Tautira. Er nannte die Insel nach seinem Auftraggeber Isla de Amat. Auch Raiatea erreichte er, nannte die Insel Princess und nahm sie für Spanien in Besitz. Am 17. August 1773 kehrte James Cook nach Tahiti zurück. Mit ihm reisten die beiden naturwissenschaftlich gebildeten Deutschen Johann Reinhold Forster und Georg Forster. Die Berichte der frühen Entdecker bestimmten lange Zeit (und teilweise heute noch) das Bild der Europäer von der Südsee. Genauer kartiert wurde der Archipel 1777 von James Cook auf seiner dritten Südseereise, der ihm schon auf seiner ersten Reise 1769 den Namen „Society Isles“ gegeben hatte, "weil sie benachbart beieinander liegen". Dieser Name bildet die Grundlage für die deutschsprachige Bezeichnung Gesellschaftsinseln, ebenso wie für den französischen Namen Îles de la Société. James Cook ankerte mit den Schiffen Resolution und Discovery jedoch nicht in der nach ihm benannten Cook’s Bay, sondern in der benachbarten Baye d’Opunohu. Wegen eines kleinen Diebstahls kam es zum Konflikt mit den Einwohnern, bei dem Cooks Seesoldaten zur Vergeltung einige Kanus und Häuser zerstörten. Die europäischen Schiffe steuerten in der Regel die Matavai-Bucht an. Die Bucht – Wallis nannte sie vorausschauend Royal Bay – gehörte zum Stammesfürstentum Pare, dessen Ariki war Pomaré I. Er wurde daher von den Europäern als „König“ der gesamten Insel betrachtet, obwohl er nur einer von acht unabhängigen Stammesfürsten war. Da es für die europäischen Besucher zudem nützlich war, nur einen Ansprechpartner zu haben, unterstützten sie die Pomaré-Dynastie in ihren Stammesrivalitäten auch militärisch, so dass Pomaré I. um 1780 die gesamte Insel seiner Herrschaft unterwerfen konnte. Pomarés Eroberungskriege und die von den Europäern eingeschleppten Krankheiten führten zu einem dramatischen Bevölkerungsrückgang. Am 6. April 1768 erreichte der französische Entdecker Louis Antoine de Bougainville Tahiti, nahm die Gesellschaftsinseln für Frankreich in Besitz und begründete damit das heutige Französisch-Polynesien. Missionare schätzten 1804 die Bevölkerungszahl Tahitis nur noch auf 6.000 Menschen. Im Jahr 1796 beschloss die „London Missionary Society“ das Schiff Duff unter dem Kommando von Kapitän James Wilson auszurüsten, um Missionare nach Tahiti, Tonga, den Marquesas, Hawaiʻi und Palau zu entsenden. An Bord befanden sich 30 Missionare, davon vier ordinierte Geistliche. Ein acht Jahre später zur Zentrale der Society entsandter Bericht beschreibt die Erfolge der „Zivilisierung“ und der Missionierung der Einheimischen Tahitis aber als eher gering. Zwischenzeitlich hatten sich auch desertierte Matrosen, Walfänger, Händler und Abenteurer auf der Insel angesiedelt, die Alkohol und Feuerwaffen an die Bewohner verkauften. Die traditionellen Stammeskriege bekamen dadurch eine neue und besonders verhängnisvolle Dimension, was zu einem weiteren Bevölkerungsrückgang führte. Pomaré II. setzte ab 1803 die Kriege zur Festigung seiner Herrschaft fort, wurde jedoch 1808 geschlagen und flüchtete nach Moorea. Als Folge musste die Missionsstation aufgegeben werden. 1811 kehrte Pomaré II. nach Tahiti zurück – und mit ihm die Missionare. Er ließ sich 1812 taufen und in den Folgejahren traten weitere führende Ariki zum Christentum über. Mit Unterstützung der Europäer konnte sich König Pomaré II. von Tahiti zum Souverän des gesamten Archipels erklären. Am 12. November 1815 wurden die Widersacher Pomarés, die Anhänger des alten Glaubens, in der Schlacht bei Feipi entscheidend geschlagen. 1819 führte er einen von den Missionaren verfassten Strafkatalog ein, der für alle Praktiken, die im Gegensatz zur christlichen Lehre standen, drastische Strafen vorsah. So war zum Beispiel für „Blasphemie, Idolatrie und Rückkehr zur Götzendienerei“ die Todesstrafe und für „Unzucht (d. h. außereheliche geschlechtliche Beziehungen), begangen, verhehlt oder den Missionaren verborgen“, mehrjährige Zwangsarbeit vorgesehen. 1828 wurde der Marae Taputapuatea zerstört. 1831 konnte die Sekte der Mamaia, Nachfolger der inzwischen verbotenen Arioi, noch einmal die Missionare von Raiatea vertreiben. 1832 unterlagen die Mamaia endgültig und wurden verbannt. Die Missionare kehrten zurück und Frankreich versuchte zunehmend Einfluss zu gewinnen. Auf den Gambierinseln hatte sich die französische katholische Mission unter dem Orden „Pères et religieuses des Sacrés-Cœurs de Picpus“ (kurz: Picpusiens) etabliert. Sie beobachteten die protestantische Mission auf Tahiti mit Argwohn und Besorgnis. 1836 landeten die französischen Missionare Honoré Laval und François d’Assise Caret auf Tahiti, um den katholischen Glauben zu predigen. Da sie nicht ohne Erfolg waren, verfügte der Missionar und amtierende britische Konsul George Pritchard ihre Ausweisung. Diese Maßnahme führte zur Entsendung zweier französischer Kriegsschiffe. Am 15. November 1836 betrat Charles Darwin während seiner Weltreise von 1831 bis 1836 Tahiti. Die Beagle ankerte in der Mataiva-Bucht. Am 10. September 1839 erreichte Charles Wilkes im Rahmen der United States Exploring Expedition Tahiti. Er baute seine tragbaren Observatorien, im Gedenken an James Cook, am Pointe Vénus auf. Die ihn begleitenden Wissenschaftler führten insbesondere anthropologische, ethnologische und botanische Studien durch. Einen interessanten Hinweis auf das Verhältnis der Bevölkerung zum Christentum gibt uns das Tagebuch des 1. Offiziers William Reynolds: Die Insel Moorea blieb unter dem Einfluss Tahitis. 1842 erfolgte eine erneute französische Intervention, deren Kommandeur Abel Aubert Du Petit-Thouars am 9. September 1842 das vorläufige französische Protektorat verkündete. Die Clans Raiateas setzten den Annexionsbestrebungen heftigen Widerstand entgegen. Es gelang jedoch den christlichen Missionaren, zunehmend Einfluss zu gewinnen, was zu Religionskriegen zwischen den Anhängern des traditionellen und des christlichen Glaubens führte. Aubert Du Petit-Thouars nutzte geschickt die vorübergehende Abwesenheit des britischen Konsuls Pritchard. Im November 1843 wurde das Protektorat durch Abmachungen zwischen dem Franzosen und Königin Pomaré Vahine IV. vertraglich bestätigt und 1844 auch von Frankreich formell anerkannt. Da Tahiti englandfreundlich und eher den protestantischen Missionaren verbunden war, ließ sie sich in dieser unklaren Situation 1844 nach Raiatea bringen und regierte bis 1847 von dort aus. Wegen des Verdachtes der Beteiligung an einer Meuterei auf dem australischen Walfänger Lucy Ann war der Schriftsteller Herman Melville 1842 in Papeete inhaftiert. Ihm gelang aber die Flucht aus dem Gefängnis. Später verarbeitete er diese Erlebnisse in dem Roman Omoo. Ihr Sohn Pomaré V. dankte am 29. Juni 1880 ab. Als Folge fiel der gesamte Archipel im März 1888 als Kolonie an Frankreich. Auf Raiatea kam es jedoch weiterhin zu Aufständen. Der Stammeshäuptling Teraupo verschanzte sich im Avera-Tal an der Ostküste und widerstand der französischen Intervention. Pomaré V. war der letzte König von Tahiti, er starb 1891 an den Folgen seiner Trunksucht. Erst 1897 kam Teraupo in Gefangenschaft. Von 1891 bis 1893 lebte der Maler Paul Gauguin auf Tahiti. In dieser Zeit entstanden zahlreiche Gemälde, die das Bild vom „Paradies Südsee“ in Europa weiter festigten. 1895 kehrte er nach Tahiti zurück. Er legte sich mit der Kolonialverwaltung und den Missionaren an und musste 1901 nach Atuona auf der Insel Hiva Oa übersiedeln, wo er 1903 starb. 1904 vermachte die königliche Familie von Tahiti die Insel Tetiaroa dem Zahnarzt Johnston Walter Williams. Bis 1965 wechselte die Privatinsel einige Mal den Besitzer. Nach Abschluss der Dreharbeiten zum Spielfilm Meuterei auf der Bounty, pachtete Marlon Brando die Insel Tetiaroa von ihrem Eigentümer für 99 Jahre. Kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges ankerten die deutschen Panzerkreuzer SMS Scharnhorst und SMS Gneisenau vor Papeete, um Kohle aufzunehmen. Als ihnen das verweigert wurde und der französische Kommandant mit einer Küstenbatterie das Feuer eröffnen ließ, beschoss die Schiffsartillerie Papeete und zerstörte dabei einige Häuser. Während des Krieges lief auch der legendäre „Seeteufel“ Felix Graf von Luckner mit seinem Hilfskreuzer Seeadler mehrere Male Tahiti an. Eine Kanone des Schiffes steht heute in einem kleinen Park vor dem Postgebäude von Papeete. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Insel Bora Bora nach dem Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 eine wichtige Versorgungsbasis der USA im Südpazifik. Das US-amerikanische Militär errichtete ein Tanklager, eine Landebahn und eine Basis für Wasserflugzeuge. Mehrere strategisch wichtige Bereiche sicherte man mit Küstenbatterien und Flugabwehrkanonen. Die verrosteten Kanonen kann man zum Teil heute noch sehen. Die US-amerikanische Basis wurde während des Krieges jedoch nicht angegriffen und 1946 aufgegeben. In den Jahren 1966 bis 1996 führte Frankreich mehrmals Kernwaffentests auf dem Mururoa-Atoll durch und richtete in den umliegenden Gewässern irreparable Schäden an. Heute noch wird den Touristen zu Jodtabletten geraten, da der verzehrte Fisch immer noch mit einem gesundheitsschädlichen Ausmaß an Radioaktivität belastet sein kann. Am 23. Oktober 1987 kam es in einigen Vororten von Papeete, ausgelöst durch einen Streik der Hafenarbeiter, zu Ausschreitungen, als sich arbeitslose Jugendliche wegen ihrer Perspektivlosigkeit und schlechter Bildungs- und Berufschancen gegen die französische Administration auflehnten. Eigens eingeflogene Kräfte der Gendarmerie nationale beendeten die Unruhen aber schnell. Die „Compagnie Française de Tahiti“, die Besitzerin des Atolls Scilly, pflanzte um 1920 circa 57.000 Kokosnussbäume an. Es wurden bis zu 70 Tonnen Kopra pro Jahr hergestellt. Die Plantage existiert nicht mehr. Das Atoll Scilly ist heutzutage nicht ganzjährig bewohnt, aber es wird regelmäßig von Fischern von Raiatea besucht. Die Lagune ist 1992 zum Naturschutzgebiet erklärt worden. Tuamotu-Inseln Die Frühgeschichte der Tuamotu-Inseln liegt weitgehend im Dunkeln. Ethnologische Befunde lassen den Schluss zu, dass vermutlich recht früh, etwa um 700 n. Chr., eine Besiedlung von Westen, von den Gesellschaftsinseln erfolgte. Auf den Inseln Rangiroa, Manihi und Mataiva gibt es aus Korallenblöcken errichtete, flache Zeremonialplattformen (polynesisch: Marae), deren genaues Alter allerdings unbekannt ist. Für Europa wurden die Tuamotus 1521 von Ferdinand Magellan während seiner berühmten Weltumseglung entdeckt, als er Puka Puka und möglicherweise auch Fakahina und Angatau besuchte. Danach folgten 1606 der Spanier Pedro Fernández de Quirós, 1616 die Holländer Willem Cornelisz Schouten, Jakob Le Maire und 1722 Jakob Roggeveen, der Entdecker der Osterinsel, 1765 John Byron und 1767 Samuel Wallis. Anfang April 1769 passierte James Cook mit seinem Schiff Endeavour einige Inseln des Tuamotu-Archipels, doch obwohl er feststellte, dass sie bewohnt waren, ging Cook nicht vor Anker, sondern segelte weiter nach Tahiti zur Beobachtung des Venustransits. Es folgten 1768 der Franzose Louis Antoine de Bougainville sowie 1815 der in Diensten der russischen Zaren stehende Deutsche Otto von Kotzebue. Diese Entdeckungen hatten zunächst politisch keine Folgen. Die Inseln gehörten weiterhin zum Einflussbereich der Königsdynastie Pomare von Tahiti. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts erschienen die ersten Missionare. Als Folge drang auch die Kunde vom Perlenreichtum der Inseln nach Europa und machte sie zu einem begehrten Ziel der Kolonisation europäischer Imperien. Nachdem bereits Königin Pomare Vahine IV. von Tahiti den Drohungen des aus Frankreich entsandten Admirals Dupetit-Thouars nachgeben und das französische Protektorat über ihren Herrschaftsbereich anerkennen musste, verzichtete ihr Sohn und Nachfolger Arijane, der als Pomare V. nur noch eine Scheinregierung führte, 1880 auf jeglichen Thronanspruch. Als Folge wurden die Tuamotu-Inseln von Frankreich annektiert. In die Schlagzeilen der Weltpresse gerieten die Tuamotus, als 1947 Thor Heyerdahl mit seinem Floß Kon-Tiki von Südamerika kommend das Atoll Raroia erreichte. Im September 1995 löste Frankreich mit der Wiederaufnahme der Atomtests auf Fangataufa und dem Mururoa-Atoll nach einem dreijährigen Stopp eine weltweite Protestwelle aus. Die Tests wurden im Januar 1996 abgebrochen. Bis heute vertritt die französische Regierung die Auffassung, dass die Atomtests Umwelt und Menschen nicht radioaktiv verseucht hätten. Offizielle Angaben über die Verstrahlung sowie über Schäden an Menschen existieren nicht. Marquesas-Inseln Funde von später Lapita-Keramik (Plainware) auf Nuku Hiva durch den Anthropologen Harry Lionel Shapiro von American Museum of Natural History bei Ausgrabungen 1956 beweisen eine verhältnismäßig frühe Kolonisierung der Marquesas durch Protopolynesier, wobei der genaue Zeitpunkt umstritten ist. Der amerikanische Archäologe Robert Suggs geht von einer Initialbesiedlung zwischen 100 v. Chr. bis 150 n. Chr. aus, neuere Veröffentlichungen nehmen jedoch eine Erstbesiedlung nicht vor 300 n. Chr. an. Die polynesische Kolonisierung der Marquesas erfolgte von Westen, vermutlich von Samoa oder Tonga, im Rahmen der Polynesischen Expansion. Neuere Erkenntnisse stützen allerdings eher die Multibesiedelungsthese in Form mehrerer Siedlungswellen. Von den Marquesas ging später die Besiedlung Hawaiis, Neuseelands, der Gesellschaftsinseln und der Osterinsel aus. Fußend auf den Forschungen von Suggs teilt man die Inselgeschichte bis zur europäischen Entdeckung in vier Zeitabschnitte ein: Siedlungsperiode (vom Beginn der Besiedlung bis ca. 600 n. Chr.) Entwicklungsperiode (von 600 bis 1200 n. Chr.) Expansion (von 1200 bis 1600 n. Chr.) Klassische Zeit (von 1600 bis zur Einflussnahme der Europäer im späten 18. Jahrhundert). Im frühesten, der Initialbesiedlung folgenden Zeitabschnitt ließen sich die Menschen in kleinen, kompakten Siedlungen oder unter Felsüberhängen im unmittelbaren Küstenbereich nieder. Ihre Hauptnahrungsquelle war die Küstenfischerei, wie Funde zahlreicher Angelhaken aus Muschelschalen beweisen. Dieser Besiedlungsphase schloss sich eine Periode der kulturellen Entwicklung und Stabilisierung an. Ab der Mitte des 1. Jahrtausends n. Chr. gewann der Ackerbau (Taro, Yams) und die Nutzung kultivierter, fruchttragender Bäume (Brotfrucht, Kokosnuss) zunehmend an Bedeutung. Die Technik der Tiefseefischerei wurde, wie aus der Fortentwicklung der Angelhaken ersichtlich ist, verfeinert, wahrscheinlich hielt man auch Schweine und Hunde als Nahrungstiere. Fortschritte im Kanubau ermöglichten einen umfangreichen Warenaustausch mit anderen Inseln. Belegt sind Fahrten nach Rarotonga – immerhin 2500 Kilometer entfernt – um die leuchtendroten, sehr begehrten Kura-Federn (von einer Unterart des Kaka (Nestor meridionalis)) für den Häuptlingsschmuck einzuhandeln. Gegen Ende dieser Periode gab es eine auffallende Änderung im Nahrungsangebot. Archäologische Untersuchungen von Abfallhaufen zeigten eine drastische Abnahme der Überreste wildlebender Tiere (Land- und Seevögel, Schildkröten und Meeressäuger). Lokal gab es einen deutlichen Anstieg in der Bevölkerungsdichte, verbunden mit einem Raubbau an der umgebenden Natur und der Ausrottung einzelner Spezies. Das weitere Bevölkerungswachstum und der Niedergang der natürlichen Nahrungsquellen machte ab dem 2. Jahrtausend n. Chr. die Expansion und die Entwicklung neuer Agrartechniken notwendig. Die Siedlungen entfernten sich von der Küste und wuchsen die steilen Täler hinauf. Anbauterrassen für den Taro mit ausgeklügelten Bewässerungssystemen wurden angelegt. Gelegentliche Trockenperioden und Naturkatastrophen, die den Ertrag minderten, wurden mittels aufwendig angelegter, riesiger Vorratsgruben für den fermentierten Brei aus der Brotfrucht (ma) überbrückt. Eine dieser Vorratsgruben im Taipivai-Tal auf Nuku Hiva hatte ein Fassungsvermögen von 216 m³. In den durch steile Felsrücken getrennten, tief eingeschnittenen Tälern entwickelten sich unabhängige Stammesfürstentümer mit einer stratifizierten Gesellschaftsordnung. An der Spitze standen die Stammeshäuptlinge, die ihre Genealogie auf die vergöttlichten, mythischen Vorfahren zurückführen konnten und vom Adel und der Priesterschaft gestützt wurden. Sie waren Inhaber aller Ressourcen und sicherten die komplizierte Gesellschaftsstruktur durch ein ausgeklügeltes System von Abhängigkeiten, Rechten und Tapus (Verbote, Unantastbarkeiten), die jedem Individuum zwar ein gewisses Mitsprache- und Mitgestaltungsrecht einräumten, aber die Einflussmöglichkeiten sorgsam nach Alter, Geschlecht und sozialer Stufe unterschieden. Zentrum der Siedlung war der tohua, ein ausgedehnter Platz für Feste, Tänze und Zeremonien, um den sich zahlreiche steinerne Plattformen kumulierten. Darauf befanden sich die aus vergänglichen Materialien errichteten Häuser – z. B.: Tempel, die Häuptlingsresidenz, Wohnhäuser für den Adel und die Priesterschaft, Versammlungshallen, ein Tätowierhaus, ein Haus für die Krieger u. a. – die heute nicht mehr erhalten sind. Bergfestungen aus einem sinnreich konstruierten System von Gräben, Palisaden und Plattformen überzogen die schwer zugänglichen Bergrücken und belegen eine kriegerische Gesellschaft mit häufigen, ritualisierten Stammeskriegen. In der klassischen Periode, etwa ab dem 17. Jahrhundert, wuchsen die Siedlungen weiter die Täler hinauf, die Strände jedoch wurden gemieden, der Archäologe Suggs vermutet, um sich zunehmender Angriffe von See her zu entziehen. Die Architektur strebte einem Höhepunkt entgegen. Man errichtete riesige, mehrstufige Tempelplattformen (me’ae) mit kolossalen, anthropomorphen Steinfiguren. Hausplattformen (paepae) wurden nun in megalithischer Steinsetzung gebaut. Das Kunstschaffen verlagerte sich auf Experten (tohunga), die die Kultur zu einer neuen Blüte führten und begnadete Tattoo-Künstler, Holz- und Knochenschnitzer, Steinbildhauer und Kanubauer hervorbrachten. Deren Erzeugnisse sind heute über die Völkerkundemuseen der ganzen Welt verstreut. Auf den Marquesas selbst ist nur wenig davon verblieben. Zu den Schattenseiten gehörte der zunehmende Einfluss der Kriegerkaste (toa), was zur Intensivierung der Konflikte führte. Es bildete sich der elitäre Kriegerorden der Kaioi, etwa vergleichbar mit den Arioi auf Tahiti, jedoch aggressiver in der Ausprägung. Diese Periode reichen kulturellen Wachstums endete, als die Europäer – insbesondere die Missionare – ab der Mitte des 18. Jahrhunderts zunehmend Einfluss ausübten. Für Europa entdeckt wurden die Marquesas vom Spanier Alvaro Mendana de Neira. Er fuhr mit vier Schiffen von Peru zu den Salomonen, um dort einen spanischen Stützpunkt zu errichten. Zunächst sichtete er die Insel Tahuata und benannte die Inselgruppe nach Marques de Mendoza, dem damaligen Vizekönig von Peru: „Las Islas Marquesas Don García Hurtado de Mendoza y Canete“, verkürzt „Marquesas“. Am 21. Juli 1595 landete er auf Fatu Hiva. Nach einer freundlichen Begrüßung und dem Austausch von Geschenken begingen die Inselbewohner einige kleinere Diebstähle. Bei dem anschließenden Gefecht wurden 8 Einheimische, darunter ein ehrwürdiger, alter Häuptling, getötet. Vom 27. Juli bis 5. August 1595 hielt sich Mendana auf der Insel Hiva Oa auf. Auch dort kam es zu Konflikten und der Plan einer Eroberung und Besiedlung scheiterte am heftigen Widerstand der Insulaner. Fernandes de Quiros, einer der Kapitäne, schreibt, bei diesen Auseinandersetzungen seien insgesamt 200 Einheimische getötet worden. Wegen der ungenauen Positionsangabe und einer Interessenverlagerung der Spanier vom Pazifik weg, gerieten die Inseln bald in Vergessenheit. Erst fast zweihundert Jahre später wurden sie von James Cook wiederentdeckt, der sich während seiner zweiten Südseeexpedition vom 7. bis 11. April 1774 auf den Marquesas aufhielt. 1791 entdeckte der Amerikaner Joseph Ingraham, der mit seiner Handelsbrigg Hope von Boston in die Südsee segelte, die Nordwestgruppe der Marquesas mit der größten Insel Eiao, die er nach dem amerikanischen Präsidenten „Washington Island“ nannte. Leutnant Richard Hergest von der Daedalus, dem Versorgungsschiff der Vancouver-Expedition, zeichnete im März/April 1792 die erste vollständige Karte der Marquesas. Im Mai 1804 ankerte Adam Johann von Krusenstern bei seiner Weltumseglung mit den Schiffen Nadeshda und Newa in der Bucht von Taiohae auf der Insel Nuku Hiva. Während seines zehntägigen Aufenthaltes studierte er den Alltag und die Bräuche der Insulaner. Hierbei konnte er auch deutliche Anzeichen für rituellen Kannibalismus feststellen. In den Folgejahren wurden die Inseln gelegentlich von Händlern, Abenteurern, entlaufenen Matrosen und Walfängern aufgesucht, die Geschlechtskrankheiten, Feuerwaffen und Alkohol mitbrachten und damit die alte Inselgesellschaft völlig aus dem Gleichgewicht brachten. 1813 erreichte Kommodore David Porter mit der Fregatte USS Essex Nuku Hiva, nahm die Insel am 19. November 1813 für die USA in Besitz und nannte sie „Madison Island“. Der Kongress der Vereinigten Staaten hat die Okkupation jedoch nicht ratifiziert. Vom 18. August bis zum 2. September 1814 ankerten die Kriegsschiffe HMS Briton und HMS Targus vor Nuku Hiva und Tahuata. Von dort fuhren sie weiter nach Pitcairn, wo die Besatzung auf John Adams, den letzten Überlebenden der Meuterei auf der Bounty traf. 1838 erreichte der Franzose Abel Aubert Du Petit-Thouars (* 7. August 1793 in Turquant, † 16. März 1864 in Paris) mit seiner Fregatte Venus die Marquesas-Inseln und brachte katholische Missionare mit. Nach einem Bericht von Jules Dumont d’Urville, der wenige Wochen später mit seinen Schiffen Astrolabe und Zélee vor Taiohae ankerte, hatten sich damals außerdem vier Amerikaner, zwei Spanier und ein Engländer unter den Einheimischen in Taiohae angesiedelt. Bei seiner zweiten Reise in den Pazifik nahm Du Petit-Thouars, inzwischen Konteradmiral, die Marquesas für Frankreich in Besitz. Die Annexion vollzog sich in zwei Etappen: am 1. Mai 1842 in Vaitahu auf Tahuata für die südöstliche Gruppe. Häuptling Iotete (andere Schreibweise: Lotete) akzeptierte die französische Oberherrschaft vertraglich. Zum Dank unterstützten ihn die Franzosen in den Stammeskonflikten, so dass sich Iotete zum König der gesamten Inselgruppe erheben konnte. am 2. Juni 1842 in Taiohae auf Nuku Hiva für die nordwestliche Gruppe. Die Franzosen errichteten dort ein Fort und eine Siedlung, um ihren Anspruch deutlich zu machen. Der Schriftsteller Herman Melville hielt sich im Juni 1842 vier Monate auf der Insel Nuku Hiva auf. In seinem Roman „Typee“ schildert er – romantisch überzeichnet, doch keineswegs unrealistisch – sein Leben mit einem Clan der Marquesas. Der Erfolgsroman erschien 1846 bei John Murray in London. Die in dem Buch enthaltene Kritik an Kolonisierung und Missionierung führte zu heftigen Angriffen konservativer Kreise. Dennoch beeinflusste der Roman viele spätere Autoren, die über die Südsee schrieben, zum Beispiel Robert Louis Stevenson, Jack London oder Robert Dean Frisbie. 1860 begann ein drei Jahre dauernder Raubzug peruanischer Sklavenhändler, die zahlreiche Einwohner auf die Guanoinseln vor der peruanischen Küste verschleppten. Die wenigen Rückkehrer verursachten 1863 eine Pockenepidemie, der zahlreiche Bewohner der Marquesas zum Opfer fielen. 1888 weilte der Schriftsteller Robert Louis Stevenson für mehrere Monate auf den Marquesas, auf dem Tuamotu-Archipel und auf Tahiti. 1897/98 besuchte der deutsche Arzt und Ethnologe Karl von den Steinen die Marquesas. Ihm verdanken wir u. a. eine akribische Beschreibung der Tätowierungen. Ohne diese Arbeit wären die kunstvollen Muster für immer verloren. Die ersten Missionare, die ab 1797 aus England kommend über Tahiti die Marquesas erreichten, waren die Baptisten William Pascoe Crook und John Harris. Harris kam mit den Verhältnissen überhaupt nicht zurecht und kehrte wenige Monate später nach Tahiti zurück (in einem zeitgenössischen Bericht heißt es, er sei völlig verzweifelt, nackt und ausgeplündert am Strand aufgelesen worden). Crook blieb bis 1799. Nicht mehr Erfolg hatte die amerikanisch-hawaiische Mission. William Patterson Alexander, Benjamin Parker und Richard Armstrong erreichten 1834 mit ihren Ehefrauen und einem drei Monate alten Baby von Hawaii kommend die Marquesas. Bereits im selben Jahr kehrten sie zurück. 1835 kamen zwei weitere Reverends mit ihren Ehefrauen aus Hawaii nach Fatu Hiva, konnten sich aber dort nicht halten und gingen später nach Hiva Oa. Immerhin gelang es dem aus Hawaii stammenden James Bicknell 1857 das Johannesevangelium ins Marquesanische zu übersetzen. Ab 1838/39 konnte sich die katholische Mission, getragen von dem erst 1800 gegründeten französischen Orden „Pères et religieuses des Sacrés-Cœurs de Picpus“ (oder auch „Picpusiens“, benannt nach dem Ordenssitz in der Picpus-Straße in Paris) etablieren. Die Missionare breiteten sich von Mangareva aus nach Tahuata, Ua Pou und Nuku Hiva aus. Sie hatten, nicht anders als ihre evangelischen Glaubensbrüder, unter der gleichen feindseligen Aufnahme und den Stammeskriegen zu leiden. Mit Unterstützung der französischen Behörden konnten sie sich allerdings – trotz aller Hindernisse – auf Dauer behaupten. Ihnen gelang es sogar, König Moana von Nuku Hiva zu taufen, der jedoch 1863 an den Pocken starb. Die Missionare jeder Glaubensrichtung taten ihr Bestes, die überlieferte Kultur mit Kava-Trinken, Fruchtbarkeits- und Mannbarkeits-Riten, Tatauierung, Schädelpräparation, Tanz und traditioneller Musik auszulöschen, allerdings versuchten sie auch – und das letztlich mit Erfolg – Kannibalismus und die ständigen Stammeskriege zu unterbinden. Austral-Inseln Tubuai-Inseln: Ilôts Maria oder auch Hull (unbewohnt) Raivavae Rimatara Rurutu Tubuai Bass-Inseln: Marotiri oder auch Bass Rocks (unbewohnt) Rapa oder Rapa Iti Gambierinseln Der Ethnologe Kenneth P. Emory vom Bishop-Museum in Honolulu nahm an, dass die Gambierinseln, ebenso wie die anderen ostpolynesischen Inseln, von den Marquesas aus besiedelt wurden. Inzwischen wird aber eher eine von den Gesellschaftsinseln ausgehende Besiedlung, etwa um 1000 n. Chr., angenommen. Es liegen archäologische Befunde dafür vor, dass die Inseln Mangareva, Taravai, Angakauitai, Akamaru, Aukena und Kamaka in protohistorischer Zeit von Polynesiern besiedelt waren. Die Gesellschaftsform war eine streng stratifizierte Stammesgesellschaft, die sich in ständigen Kriegen der Clans untereinander aufrieb, in der zeitweilige Nahrungsknappheit bestand und in der Kannibalismus nicht unbekannt war. Es gibt Hinweise, dass kurz vor der europäischen Einflussnahme ein Umbruch im Gange war, der zu Aufruhr und Bürgerkrieg zwischen den Gesellschaftsschichten führte. Dieser gesellschaftliche Umschwung dürfte die Eroberung der Inselgruppe durch König Pomaré II. von Tahiti zu Beginn des 19. Jahrhunderts wesentlich erleichtert haben. Bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts blieb der Archipel im Einflussbereich der Königs-Dynastie Pomaré von Tahiti. Für Europa entdeckt hat die Gambierinseln 1797 James Wilson, Kapitän des Schiffes Duff der London Missionary Society, das von Großbritannien aus zur Missionierung auf Tahiti, Tonga und den Marquesas aufgebrochen war. Er benannte die Inseln nach seinem Vorbild, dem Hugenotten James Gambier, der die Expedition finanziell unterstützt hatte. 1825 erreichte der Brite Frederick William Beechey mit seinem Schiff HMS Blossom die Gambierinseln während einer ausgedehnten Forschungsreise in den Pazifik und das arktische Nordamerika. Er schildert die Einwohner als sehr freundlich, jedoch diebisch veranlagt und beschreibt sie wie folgt: Mit der Ausweitung des französischen Einflussbereiches im Südpazifik begann auch die katholische Missionierung in Polynesien. Die Gambierinseln gehörten zu den wenigen Inseln, deren Bewohner nicht bereits von der (methodistischen) London Missionary Society bekehrt worden waren. 1834 kamen die Patres Honoré Laval und François d’Assise Caret des erst 1800 gegründeten Ordens „Pères et religieuses des Sacrés-Cœurs de Picpus“ (kurz: Picpusiens) mit dem Schiff Peruviana auf der Insel Akamaru an. Zunächst leistete König Maputeoa, der letzte König von Mangareva, Widerstand, aber nachdem er die Genesung von einer schweren Krankheit dem neuen Gott zuschrieb, geriet er mehr und mehr unter den Einfluss der christlichen Missionare und ließ sich 1836 taufen. Zuerst mit Duldung und später mit aktiver Unterstützung des Herrschers entfalteten die Picpusiens ein umfangreiches Entwicklungsprogramm für die Inseln. Dazu gehörten eine umfangreiche Bautätigkeit mit zahlreichen Kirchen- und anderen öffentlichen Bauten auf allen Inseln, der Anbau und die Verarbeitung von Baumwolle, die Perlen- und Perlmuttfischerei (die dem Orden beträchtlichen Wohlstand bescherte) sowie die Anlage von Plantagen und Nutzgärten. Zahlreiche Arbeitskräfte wurden von Mangreva nach Tahiti verschifft, um 1856 die Kathedrale von Papeete zu errichten. Die zwangsweise Verpflichtung der Arbeitskräfte für die Großprojekte entvölkerte die kleineren Gambierinseln und führte zu Hungersnöten, da die tägliche Nahrungsbeschaffung vernachlässigt wurde. Dies und die Verbreitung von bisher unbekannten Infektionskrankheiten hatte Verelendung und einen drastischen Bevölkerungsrückgang zur Folge. Andererseits unterdrückten die Missionare die ständigen Stammeskriege sowie die Menschenopfer und bekämpften den Kannibalismus. Der französische Gouverneur von Tahiti sah dem Treiben des Paters Laval lange Jahre tatenlos zu. Erst als sich Beschwerden von Geschäftsleuten und Handelsschiffern häuften, schritt er ein. Père Laval musste auf Geheiß des Bischofs von Tahiti, Florentin Etienne „Tepano“ Jaussen, 1871 Mangareva verlassen. Er starb arm und verbittert am 1. November 1880 und wurde auf Tahiti begraben. 1881 übernahm Frankreich die Verwaltung der Inseln. Heute sind sie Teil des Überseeterritoriums Französisch-Polynesien. Die Stationierung des Militärpersonals auf den Gambierinseln für die französischen Kernwaffenversuche auf dem etwa 400 km entfernten Mururoa-Atoll führte in den 1960er bis 80er Jahren zu einem vorübergehenden wirtschaftlichen Aufschwung. Die 2.000 Meter messende, heute zivil genutzte Landebahn auf dem Motu Totegegie vor Mangareva (ICAO ID: NTGY; ebenso lang wie die des Flughafens Dortmund) wurde 1967/68 von der französischen Armée de l'air gebaut. Die Versuche hatten vermutlich auch unangenehme Begleiterscheinungen. Der radioaktive Fallout führte wahrscheinlich zu einer erhöhten Krebsrate bei den Bewohnern der Gambierinseln. Daten dazu wurden zwar erhoben, blieben aber bisher unter Verschluss. Auf Mangareva baute das französische Militär einen bunkerähnlichen Unterstand, in dem sich die Einwohner bei den Kernwaffenversuchen in Sicherheit bringen sollten. Der Bunker steht noch heute. Bis zum Ende der 1980er Jahre konnten die Gambierinseln nur mit einer Sondergenehmigung der französischen Militärbehörde besucht werden. Politik In den Jahren 2004 und 2005 hat sich die politische Situation des Landes sehr stark verändert. Im Februar 2004 wurde in der französischen Hauptstadt Paris ein neues Autonomiestatut für Französisch-Polynesien beschlossen. Unter anderem änderte sich der offizielle Status des Gebietes als französisches Übersee-Territorium (TOM = Territoire d'outre-mer) in Überseeland (POM = Pays d’outre-mer). Die Position der lokalen Regierung und des lokalen Präsidenten wurde gestärkt. Frankreich ist künftig nur noch für Außenpolitik, Justiz, Verteidigung, innere Sicherheit und Geldwesen zuständig. Im Mai 2005 wurde der seit vielen Jahren regierende, Frankreich getreue Gaston Flosse von dem Independantisten Oscar Temaru als Präsident abgelöst. Verändert wurde auch die Zusammensetzung des lokalen Parlamentes, der Assemblée de la Polynésie française (Te âpooraa rahi o te fenua Māòhi), das jetzt aus 57 statt 49 Parlamentariern besteht. Die bei den Wahlen stärkste Liste erhält automatisch 30 % der Sitze zusätzlich zum proportionalen Stimmenanteil. Die Zugangshürde zum Parlament wurde von 5 % auf 3 % der abgegebenen Stimmen gesenkt. Die Zahl der Wahlkreise wurde von 5 auf 6 erhöht. Das Verhältnis zur Europäischen Union ist ein geteiltes. Französisch-Polynesien ist nicht Teil der Europäischen Union, seine Bürger sind jedoch französische Staatsbürger, damit auch Unionsbürger, und sie sind bei Wahlen zum Europäischen Parlament wahlberechtigt. Andererseits sind die Grundfreiheiten der Europäischen Union, wie die freie Arbeitsplatzwahl, in Französisch-Polynesien nicht anwendbar. Von 1946 bis 1947 stand das Territorium auf der UN-Liste der Hoheitsgebiete ohne Selbstregierung. Die Unabhängigkeitspartei in Französisch-Polynesien (Tavini Huiraatira) strebt die volle Souveränität der Inseln an. Im April und Mai 2013 verlor die Partei allerdings die Wahlen gegen die konservative Partei Flosses (Tahoera’a Huiraatira), die für die Autonomie, aber gegen die Unabhängigkeit eintritt. Dessen ungeachtet brachten die Salomonen und andere mit der Unabhängigkeitspartei sympathisierende Pazifikstaaten eine Resolution bei den Vereinten Nationen (UN) ein, in der die Loslösung Französisch-Polynesiens von Frankreich gefordert wird. Am 17. Mai 2013 verabschiedete die UN-Vollversammlung einmütig eine Resolution, die das französische Überseegebiet wieder auf die Entkolonialisierungs-Liste setzte. Frankreich boykottierte die Sitzung und sprach von „unverhohlener Einmischung“. Das nach der Parlamentswahl in Französisch-Polynesien 2013 zusammengetretene Parlament wählte am 16. Mai 2013 unter dem Vorsitz des Parlamentspräsidenten Édouard Fritch wiederum Gaston Flosse, Mitgründer der Partei Tahoera'a Huiraatira, zum Präsidenten von Französisch-Polynesien, der sein Amt am 17. Mai 2013 antrat. Vizepräsident wurde Nuihau Laurey. Nachdem Gaston Flosse aufgrund der Rechtskraft seiner Verurteilung wegen Korruption sein passives Wahlrecht verloren hatte, musste er am 5. September 2014 als Präsident zurücktreten. Seit dem 12. September 2014 ist sein damaliger Schwiegersohn Édouard Fritch Präsident Französisch-Polynesiens. Gaston Flosse blieb weiter Parteivorsitzender von Tahoera'a huiraatira. Édouard Fritch verließ Tahoera'a huiraatira und gründete am 20. Februar 2016 Tapura Huiraatira, eine Partei, die die politische Autonomie innerhalb der Französischen Republik ausweiten möchte, aber nicht nach vollständiger Unabhängigkeit strebt. Fritch konnte sich bei der Parlamentswahl in Französisch-Polynesien 2018 gegen Flosse und Temaru durchsetzen. Bei der Parlamentswahl am 30. April 2023 gewann die Unabhängigkeitspartei Tavini Huiraatira von Oscar Temaru 44,3 %, gefolgt von der Tapura Huiraatira mit 38,5 % und der Autonomiepartei A Here ia Porinetia mit 17,2 % der Stimmen. Am 12. Mai 2023 wurde Moetai Brotherson von der Partei Tavini Huiraatira zum Präsidenten von Französisch-Polynesien gewählt. Kultur In Französisch-Polynesien gibt es drei TV-Sender: RFO Tempo Polynésie, RFO Télé Polynésie des Senders Outre-mer La 1ère und TNTV (Tahiti Nui TV). Zur Esskultur: Typisch sind Speisen mit Fisch und Meeresfrüchten. Oft werden dazu noch verschiedene Gemüsearten serviert. Als Nachspeise werden so gut wie immer Früchte gegessen. Als besondere Spezialität/Delikatesse gelten bei der einheimischen Bevölkerung Nacktschnecken aus dem Meer. Sie werden oft beim Langustentauchen eingesammelt und anschließend roh verzehrt. Der Schleim, den diese Schnecke absondert, ist giftig und wird deshalb vor dem Verzehr entfernt. Persönlichkeiten Moetai Brotherson (* 1969), Politiker Fabrice Santoro (* 1972), Tennisspieler Siehe auch Liste der Gemeinden in Französisch-Polynesien Honotua, Seekabel Literatur Robert Aldrich: The French Presence in the South Pacific, 1842–1940. University of Hawaii Press, Honolulu 1990, ISBN 0-8248-1268-9. Robert Aldrich, John Connell: France’s Overseas Frontier. Départements et Territoires d’Outre-Mer. Cambridge University Press, Cambridge 1992, ISBN 0-521-39061-3. Robert Aldrich: France and the South Pacific since 1940. University of Hawaii Press, Honolulu 1993, ISBN 0-8248-1558-0. Jean-François Dupon: Atlas de la Polynésie Française, ORSTOM, Paris 1993, ISBN 2-7099-1147-7 (online) Weblinks TNTV Seite von TNTV (französisch) Encyclopédie collaborative du patrimoine culturel et naturel polynésien Einzelnachweise Französische Kolonialgeschichte Abhängiges Gebiet (Frankreich) Autonome Verwaltungseinheit Hoheitsgebiet ohne Selbstregierung
|
Disentis/Mustér ( [], ; seit 1963 ist Disentis/Mustér die offizielle Bezeichnung) ist eine politische Gemeinde in der Region Surselva des Kantons Graubünden in der Schweiz. Ortsname Die Abstammung des Wortes Disentis ist nicht eindeutig. Es gibt zwei Erklärungen: 1. von Desertina (‚Einöde‘), 2. vom lateinischen Wort dissentire, die Weggabelung/Verzweigung, was zur Lage des Ortes passen würde. Das romanische Mustér stammt vom Lateinischen monasterium (‚Kloster‘). Geographie Der Wintersport- und Kurort liegt in der Cadi im oberen Teil der Surselva, am Zusammenfluss des Medelser Rheins mit dem Vorderrhein. Im Süden von Disentis fliesst der Rein d’Acletta, der in den Vorderrhein mündet. Gemeindegliederung Zur Gemeinde gehören die Dörfer Segnas, Mumpé Tujetsch, Mumpé Medel, Acletta, Disla und Cavardiras. Klima Für die Normalperiode 1991–2020 beträgt die Jahresmitteltemperatur 7,1 °C, wobei im Januar mit −1,1 °C die kältesten und im Juli mit 15,8 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 122 Frosttage und 29 Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel rund 23, während normalerweise ein bis zwei Hitzetage zu verzeichnen sind. Die MeteoSchweiz-Wetterstation liegt auf einer Höhe von Geschichte Anfang des 8. Jahrhunderts errichtete der Mönch Sigisbert aus einem burgundischen Kloster eine Zelle in der «Desertina». Dies gemäss der Legende, wahrscheinlich war die Gegend aber bereits vorher besiedelt. Der einheimische Rätier Placidus half ihm dabei und wurde auf Weisung des Landesherrn ermordet. Um 720/750 errichtete Bischof Ursicin über den Grabstätten der Heiligen Sigisbert und Placidus ein Kloster nach den Regeln des Heiligen Benedikt. 940 wurde das Kloster mit seinen wertvollen Kunstgegenständen von Sarazenen durch Brand zerstört (Deckengemälde in der Klosterkirche). Die nach der Flucht zurückkehrenden Mönche bauten die Abtei wieder auf. Ihre Hauptfunktion war dann die von «Hütern des Lukmanierpasses», über den die deutschen Kaiser Otto I., Heinrich II., Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) und Sigismund in ihre italienischen Reichsteile reisten. 1020 wurde der Konvent von Kaiser Heinrich II. an die bischöfliche Kirche von Brixen übertragen; die Verfügung wurde 1074 widerrufen und die Immunität des Klosters wiederhergestellt. Es entstand der reichsunmittelbare Klosterstaat Cadi (Casa Dei – ‚Haus Gottes‘), zu dem nicht nur das Gebiet von Brigels bis jenseits des Oberalppasses gehörte, sondern zeitweise auch Gebiete in der Lombardei. Der Disentiser Abt wurde Reichsfürst. Die Fürstäbte wirkten bei der Gründung des Grauen Bundes und des Kantons Graubünden mit, wodurch sie allerdings ihre Machtstellung einbüssten. Das Kloster blieb kultureller Mittelpunkt von Graubünden. Ende des 17. Jahrhunderts entstand im barocken Baustil eine neue Klosteranlage und 1696 bis 1712 die Klosterkirche Sankt Martin mit Doppelturmfassade nach Plänen von Caspar Moosbrugger. 1799 steckten französische Truppen das Dorf Disentis, Kloster und Kirche in Brand, nachdem sich die Einwohner gegen die Besatzer erhoben hatten. Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Klosteranlage umfassend restauriert, rund hundert Jahre später nochmals. Die letzte Restaurierung der Klosterkirche wurde 2019 beendet. Seit 1880 führt das Kloster ein Gymnasium mit Mönchen als Lehrkräften. Die weitere Gewährleistung der Anerkennung als zur Maturität führende Schule wurde Anfang der 1970er-Jahre an zwei Bedingungen geknüpft: Erstens die Zulassung von Mädchen und zweitens die Ergänzung des Lehrkörpers durch zivile Lehrpersonen. Bis 2002 blieb Disentis/Mustér Gerichts- und Landsgemeindeort der Cadi, dem oberen Teil des Bündner Oberlandes, der Surselva. Um 1750 errichtete Sebastian von Castelberg das Schloss Caschliun. Es brannte 1830 ab und verfiel anschliessend ganz. Wie im Kanton Graubünden üblich, wurden die Kreiswahlen in einer Landsgemeinde abgehalten. Nach der Einführung des Frauenstimmrechts wurde 1973 die Beibehaltung dieser Tradition beschlossen. Erst im Jahr 2000 wurde diese 600-jährige Tradition (wegen der Stimmen der anderen Kreisgemeinden) abgeschafft. Bevölkerungsentwicklung Politik Wappen Das Wappen der Gemeinde Disentis/Mustér zeigt das Andreaskreuz, ein Kreuz mit zwei diagonal verlaufenden sich kreuzenden Balken. Wirtschaft Industrie Aus der Lehrwerkstatt der Landis+Gyr aus den Siebzigerjahren entstand 1989 die Distec AG, welche im Formen- und Metallbau tätig ist. Dort werden Präzisionsteile für die Aviatik, den Fahrzeugbau und die Industrie gefertigt. Tourismus Auf dem Areal des zerfallenen Schlosses Caschliun errichtete der Arzt Augustin Condrau 1877 das Hotel «Disentiser Hof», das ab 1909 die Radonquelle S. Placidus nutzte. Dadurch entwickelte sich ein erster Badetourismus, und Disentis wurde zum Kurort. Die Quelle ist inzwischen nicht mehr in Betrieb, da eine Lawine die Zubringerleitung 1984 zerstörte. Das alte Hotel wurde 1977 durch einen Neubau ersetzt. Rund um Disentis/Mustér erstrecken sich über 180 km Wanderwege und 30 km Loipen für den Wintersport. Das auf knapp 3000 m ü. M. reichende Skigebiet wird unter dem Namen «Disentis 3000» durch die Bergbahnen Disentis AG betrieben. Seit 2019 besteht eine Anbindung an das Skigebiet Andermatt-Sedrun. Beim Campingplatz Fontanivas am Vorderrhein ist ein Badesee mit grossem Kinderspielplatz angelegt. Es besteht die Möglichkeit, Gold zu waschen. 1980 wurde das Sportzentrum eröffnet. Verkehr In Disentis/Mustér gabelt sich die Hauptstrasse 19 aus Chur zum Lukmanierpass und zum Oberalppass. Ausserdem endet hier die Vorderrheinlinie der Rhätischen Bahn. Sie wird nach Westen von der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) weitergeführt. Der Bahnhof dient somit auch dem Lokwechsel bei den durchgehenden Glacier-Express-Zügen, da die Strecke der MGB über den Oberalppass mit Zahnstangenabschnitten ausgerüstet ist. Über den Lukmanierpass führt eine Postautolinie. Seit 2000 ist die Strasse auch im Winter offen, allerdings besteht die Postautoverbindung in den Süden nur im Sommer. Disentis/Mustér ist Mitglied der Alpine Pearls, die sich für umweltfreundliche Mobilität im Alpenraum einsetzen. Sehenswürdigkeiten Das Kloster Disentis mit der Klosterkirche Sankt Martin, der Marienkirche, sowie dem Klostermuseum (sakrale mittelalterliche Kunst, kostbare Textilien und Naturschätze) ist das bedeutendste Bauwerk im Ort. Sehenswert sind auch die Kapelle Sankta Agatha, die barocke Marienkapelle in Acletta, die Sankt Placiduskirche und die barocke Pfarrkirche Sankt Johannes Baptist mit ihrem prachtvollen spätgotischen Strigel-Altar. Schulhaus von Hermann und Hans Peter Baur, 1969–1973 Ein moderner Sakralbau ist das Evangelische Gemeindezentrum Aua Viva Klosterhof Salaplauna, 2010, Architekt: Gion A. Caminada Mädcheninternat (Caminada Haus), 2004 Kapelle Sankt Luzius, in Disla Kapelle Sankta Maria, in Acletta Im Mineralienmuseum Cristallina sind einheimische Bergkristalle von besonderer Schönheit ausgestellt. An der Grenze zur Nachbargemeinde Sumvitg liegt die alte Russeinerbrücke. Der Verein Stalusa zeigt die alten Festungen aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg. Zum Verein Stalusa gehört ebenfalls das Werk A8717 “Stalusa” aus dem Kalten Krieg. Es befindet sich 2,5 km nordöstlich von Disentis/Mustér und wurde im Jahre 1967, eingebettet in der Sperrstelle “Russein”, erbaut. Das Werk befindet sich im ursprünglichen Zustand, weist eine sehr gute Bausubstanz auf und ist nicht desarmiert. Eine direkte Zufahrt ist aus verkehrstechnischen Gründen nicht möglich. Östlich und westlich der Festung finden sich Parkmöglichkeiten entlang der Kantonsstrasse, von denen die Festung in wenigen Minuten zu erreichen ist. Fotos Persönlichkeiten Jakob Bundi (1565–1614), Abt von Kloster Disentis Placidus a Spescha (1752–1833), Benediktinerpater Placi Condrau (1819–1902), Politiker Duri Sialm (1891–1961), Komponist Flurin Maissen (1906–1999), Benediktinerpater Pankraz Winiker (1925–2013), Abt von Kloster Disentis Walter Wittmann (1935–2016), Wirtschaftswissenschaftler Dumeni Columberg (* 1941), Politiker Literatur Autorenkollektiv: Der Große ADAC Alpenführer. ADAC, München 1992, S. 334–335, ISBN 3-87003-470-X. Gion Condrau (Hrsg.): Disentis – Mustér. Geschichte und Gegenwart. Gemeinde Disentis 1996, ISBN 3-9521081-0-3. Das Kloster Disentis. Informations-Broschüre. Hrsg. Kloster Disentis, etwa 2010. Kurt Derungs: Baumzauber. Die 22 Kultbäume der Schweiz. Edition Amalia, Grenchen 2008, ISBN 978-3-905581-27-0 (Eiche im heiligen Hain). Weblinks Offizielle Website der Gemeinde Disentis/Mustér Website des Benediktiner Klosters Disentis Mustér auf Lexicon Istoric Retic (rumantsch) Die obere Cadi in Bild und Text (Gemeindearchivare Disentis/Mustér, Medel/Lucmagn und Tujetsch) Einzelnachweise Ort im Kanton Graubünden Ort am Vorderrhein Schweizer Gemeinde Wintersportgebiet in der Schweiz
|
Trixie Katzenbett "Mijou" | Dehner Art. Nr. 2246726 11.99 €15.99 € inkl. MwSt. Mit Lammfell-Optik Mit Schaumstoff-/Polyestervlies-Füllung Mit süßem Katzengesicht In diesem Katzenbett Mijou haben es Ihre Katzen besonders warm und kuschlig. Dieses Katzenbett in Lammfell-Optik besitzt einen Bezug aus Polyester und eine Füllung aus Schaumstoff und Polyestervlies. Das Katzengesicht und die Katzenohren am Katzenbett, machen dieses zu einem ganz besonderen Hingucker in Ihren Räumlichkeiten. Dieses Katzenbett Mijou von Trixie ist in den Maßen 48 x 37 cm erhältlich.
|
Die Immobilienberater beantworten alle Ihre Fragen zum Thema Verkauf Ihrer Immobilie. Erstellung des Energieausweises und eines Exposés, auch in 360°-Ansicht möglich Die Immobilienberater beantworten alle Ihre Fragen zum Thema Kauf einer Immobilie. Die Finanzierungsberater beantworten alle Ihre Fragen rund um die Finanzierung einer Immobilie. Bringen Sie im Idealfall mindestens 20 Prozent Eigenkapital ein. Einen niedrigen Anteil an Eigenkapital erhöhen Sie, indem Sie die Kosten senken. Das gelingt zum Beispiel, wenn Sie einen Teil der Handwerkerarbeiten selbst erledigen können. Auf dem Weg in die eigenen vier Wände unterstützt der Staat Familien mit Kindern und Alleinerziehende künftig mit dem Baukindergeld. Die Förderung gibt's für Kauf oder Bau der ersten eigenen immobilie.
|
Victoria Caroline Beckham, OBE, geborene Adams (* 17. April 1974 in Harlow, Essex) ist eine britische Sängerin, Songwriterin und Designerin. Bekannt wurde sie als Mitglied der Girlgroup Spice Girls. Jugend Victoria Beckham wuchs im englischen Goffs Oak, Hertfordshire auf. Ihre Mutter war Versicherungsangestellte und Friseurin, ihr Vater Elektroingenieur. Gemeinsam betrieben sie einen Elektronikhandel. Sie hat zwei jüngere Geschwister. 1980 entschied sie sich, eine musikalische Karriere anzustreben. Ihre Eltern schrieben sie an der Jason Theatre School ein. Später erlernte sie Tanz und das Modeln. Karriere Musikalische Karriere Spice Girls Bekannt wurde Beckham als Mitglied der fünfköpfigen britischen Girlband Spice Girls. Die Spice Girls formierten sich im Jahr 1994. Die fünf Mitglieder der Band – auch bekannt unter ihren Spitznamen – sind Melanie Brown (auch Mel B) alias Scary Spice, Emma Bunton alias Baby Spice, Geri Halliwell alias Ginger Spice und Melanie Chisholm (auch Melanie C) alias Sporty Spice. Beckhams Spitzname in der Band ist Posh Spice (posh = englisch für vornehm). Die erste Single der Spice Girls Wannabe erschien 1996 bei Virgin Records. Der Song erreichte in über 35 Ländern Platz 1 der Charts und verschaffte der Band internationale Bekanntheit. Im Jahr 1998 verließ Halliwell die Spice Girls. Nach Veröffentlichung ihres dritten Albums Forever im Jahr 2001 konzentrierten sich die vier verbliebenen Mitglieder auf ihre Solokarrieren. 2007 folgten eine letzte gemeinsame Welttournee in Originalbesetzung und die Veröffentlichung ihres Greatest Hits-Album. Die Welttournee spielte über 100 Millionen US-Dollar ein. Im Jahr 2012 bewarben die fünf Bandmitglieder gemeinsam ihr Musical Viva Forever!. Im August des gleichen Jahres traten sie bei der Abschlussfeier der Olympischen Sommerspiele 2012 mit einem Medley ihrer größten Hits auf. 2019 folgte eine weitere Tour, welche jedoch ohne Victoria Beckham stattfand. Die Band verkaufte in ihrer Karriere bisher mehr als 85 Millionen Tonträger. Solokarriere Beckham startete im Jahr 2001 ihre Solokarriere. Gemeinsam mit den Truesteppers und Dane Bowers veröffentlichte sie die Single Out of Your Mind. Die Single erreichte Platz 2 der britischen Charts und verkaufte sich mehr als 300.000 Mal. Ihr Album Victoria Beckham (2001) erreichte Platz 10 der Albumcharts. Aus dem Album veröffentlichte Beckham die Singles Not Such an Innocent Girl und A Mind of Its Own aus, die beide in die Top 5 der Singlecharts erreichten. Anfang 2004 erschienen sechs neue Lieder auf der DVD The 'Réal' Beckhams, inklusive der Top-3-Single bestehend aus den beiden Songs Let Your Head Go und This Groove. Ihr zweites Album Open Your Eyes blieb unveröffentlicht, da Beckham entschied, ihre Musikkarriere zugunsten ihrer Karriere als Designerin zu beenden. Das Album erschien im Jahr 2006 illegal im Internet. Schauspielkarriere Nachdem Beckham ihre Schauspielkarriere mit dem Film Spiceworld – Der Film (1997) begonnen hatte, bot ihr Tom Cruise 2006 eine Rolle als Alienbraut in dem Scientology-Film The Thetan an, was sie jedoch ablehnte. Im Februar 2007 wurde berichtet, dass Beckham auf dem US-amerikanischen Fernsehsender NBC ihre eigene Reality-Show (Victoria Beckham: Coming to America) erhalten sollte, die sie und ihre Familie während des Umzuges von Madrid nach Los Angeles zeigt. Die ursprüngliche Vereinbarung sah sechs Episoden à 30 Minuten vor, wurde jedoch auf eine einstündige Sondersendung reduziert. Anfang Juli 2007 war sie in einer Gastrolle in der US-Telenovela Ugly Betty zu sehen, in der sie sich selbst mimte. Karriere als Model 2000 war Beckham auf dem Laufsteg Gastmodel für Maria Grachvogel. Ab 2009 war sie als Model für die italienische Marke Armani tätig, für die sie insbesondere Dessous präsentierte. Designerkarriere 2004 entwarf Beckham eine eigene Jeanskollektion sowie weitere Kollektionen für Rock and Republic unter dem Titel „VB Rocks“. Ihre Mode trägt immer ihr Logo: eine Krone mit den Initialen dVb. 2005 brachte sie zusammen mit ihrem Ehemann David das Parfum Intimately Beckham heraus. Später kam noch ein zweiter Duft des Paares mit dem Namen Signature raus. Im September 2006 gründete sie ihr eigenes Label „DVB Style“ und beendete ihre Zusammenarbeit mit Rock and Republic. 2010 gab der Geländewagenhersteller Land Rover bekannt, dass sie für ein Innendesign des Anfang Juli erstmals angekündigten Range Rover Evoque verantwortlich sein werde, um das Modell auch für weibliche Kunden attraktiver zu machen. Ende Dezember 2010 brachte sie ihre erste Taschenkollektion auf den Markt. Am 26. März 2013 wurde ihre Website mit neuem Onlineshop gelauncht und die neue Kleiderstrecke „Icon“ auf den Markt gebracht. Ende Oktober 2014 wurde sie vom Wirtschaftsmagazin Management Today zur wichtigsten Unternehmerin Englands gekürt. 2009 war Victoria Beckham Gast-Jurorin bei Germany’s Next Topmodel. Die Models trugen ihre Kollektion beim Entscheidungs-Walk. Im Zuge der New Year Honours 2017 wurde Beckham von Elisabeth II. als Officer des Order of the British Empire ausgezeichnet. Bücher Unter ihrem Namen wurden zwei Bücher veröffentlicht. Beckhams Autobiografie Learning to Fly erschien 2001. Das Buch landete in den USA auf Platz 3 der Buchcharts und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. 2006 erschien That Extra Half an Inch: Hair, Heels and Everything in Between (zu Deutsch Das gewisse Etwas). Das Buch gelangte in den Sunday Times Book Charts bis auf Platz 2. Engagement Seit 2008 unterstützt Beckham eine Kampagne des Designers Marc Jacobs gegen Hautkrebs. Zu diesem Zweck entwarf Jacobs ein T-Shirt, auf dessen Vorderseite sie nackt zusammen mit dem Slogan „Protect the Skin You're In“ abgebildet ist. Seit Februar 2008 sind die T-Shirts zugunsten der Hautkrebshilfe in den Läden von Jacobs zu erwerben. Privatleben Beckham heiratete am 4. Juli 1999 den Fußballspieler David Beckham auf dem Schloss Luttrellstown in Irland unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Die Rechte an ihren Hochzeitsfotos verkaufte das Paar an die Zeitschrift OK!. Die Beckhams haben zusammen drei Söhne; Brooklyn (* 1999), Romeo (* 2002) und Cruz (* 2005); sowie eine Tochter, Harper (* 2011), mit denen sie seit 2008 in Los Angeles leben. Ende 2006 wurde bekannt, dass ihr Sohn Romeo an Epilepsie leidet. Weil unter anderem Blitzlicht einen epileptischen Anfall auslösen kann, baten die Beckhams die Presse um Rücksichtnahme auf ihren zweitältesten Sohn. Pressevertreter erklärten daraufhin, deshalb kein Blitzlicht mehr benutzen zu wollen. Zu Beckhams Vorfahren gehört Carl Heinrich Pfänder (1819–1876). Dieser stammte aus Heilbronn und kam um 1845 nach London, wo er Revolutionär im Umfeld von Karl Marx und Friedrich Engels war. Trivia Im gesamten Jahrgang 2008 der US-Modezeitschrift Elle war die Ausgabe mit Beckham auf dem Cover (Januar 2008) die verkaufsstärkste (413.000 Exemplare). Der Januar ist laut dem US-Medien- und Modefachmagazin WWD traditionell einer der auflagenschwächsten Monate, daher ist dieser Rekord besonders herausragend. Anfang Januar 2008 wurde Beckham vom Stilkritiker Richard Blackwell zur „am schlechtesten gekleideten Frau 2007“ gekürt und führt somit die letzte von ihm veröffentlichte Blackwell-Liste an. Diskografie Studioalben Singles Buchveröffentlichungen Learning to Fly. Michael Joseph Ltd (2001) ISBN 978-0-7181-4491-3. That Extra Half an Inch: Hair, Heels and Everything in Between. Michael Joseph Ltd (2006) ISBN 978-0-7181-4991-8. Auszeichnungen 1997: MTV Europe Music Award als Beste Band für die Spice Girls 1998: World Music Award für die Spice Girls 1999: Goldene Himbeere als Schlechteste Schauspielerin für Spiceworld – Der Film 2000: BRIT Award: Sonderpreis für Lebensleistung für Spice Girls 2007: britische Glamour: "Frau des Jahres" und "Unternehmerin des Jahres" 2008: US-amerikanischer Modehersteller Victoria’s Secret als World’s sexiest mother (sexieste Mutter der Welt) 2011: British Fashion Award für die beste Designermarke. 2013: Bambi in der Kategorie Design 2017: Officer des Order of the British Empire Weblinks Diskografie auf hitparade.ch Einzelnachweise Popsänger Spice Girls Modedesigner (20. Jahrhundert) Modedesigner (21. Jahrhundert) Officer des Order of the British Empire UN-Goodwill-Botschafter Brite Geboren 1974 Frau Träger des Ivor Novello Award
|
Die Major League Baseball (MLB) ist der Baseball-Verband, der den Spielbetrieb der beiden nordamerikanischen Baseball-Profiligen organisiert – der National League und der American League. Im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich die Bezeichnung der MLB als zusammengehöriger Liga etabliert, obwohl es sich bei der National League und der American League um zwei eigenständige Ligen handelt. In diesem Sinne gehört die MLB neben der NFL, der NBA und der NHL zu den sogenannten Big 4, den vier beliebtesten professionellen Sportligen in den Vereinigten Staaten. Gemessen an der Gesamt-Besucherzahl ist die MLB die meistbesuchte Sportliga der Welt mit konstant um die 70 Millionen Zuschauern pro Saison, bei mehr als 2.400 Spielen pro Season. Die Anzahl der Spiele ist nicht konstant, da zu den Regular-Season-Spielen die Postseasonspiele noch hinzukommen, deren Anzahl aufgrund des Play-off-Charakters variieren kann. Je nach Runde / Serie in der Postseason wird dabei nach den Modi Best-of-Three in der MLB Wild Card round, Best-of-Five-Serie in den MLB Division Series oder Best-of-Seven in den Championship Series und in der World Series gespielt. Ligastruktur Die National League besteht aus 15 US-amerikanischen Teams und die American League aus 14 US-Teams und einem kanadischen Team. Beide Ligen sind jeweils in drei Divisionen aufgeteilt. In den Profi-Sportarten in den USA ist der Mechanismus von Auf- und Abstieg unbekannt. Die Zusammensetzung der Mannschaften einer Liga und ihrer Divisionen ist fest und wird nur von den teilnehmenden Organisationen bei Bedarf geändert. Dies kann die regionale Neuverteilung der Mannschaften auf Divisionen betreffen oder die Aufnahme einer neuen Mannschaft. Einige Mannschaften sind in der Ligengeschichte auch umgezogen, meist von der Ostküste in einen anderen Teil der USA; dabei fand teilweise auch eine Namensänderung statt. Diskussion, Extrapolation und Gerüchte einer möglichen Expansion auf insgesamt 32 Franchises reißen nicht ab. Als Grund wird meist die ökonomische Gesundheit der MLB angeführt, die Verringerung der Reisebelastungen der Teams durch geographische Ausbreitung, wie auch die ästhetischen Gründe einer mathematischen Balance durch das Erreichen einer Gesamtzahl an Teams, die eine Potenz von 2 ist. Die jüngsten Gerüchte im Herbst 2017 implizieren eine Reduzierung der Anzahl der Spiele pro Franchise und eine Abschaffung der Conferences, bzw. der beiden Ligen. Die Führung der MLB wird sich mit dem Thema aber voraussichtlich erst beschäftigen, wenn sämtliche Stadienprobleme bestehender Franchises geklärt sind. Spielmodus Eine MLB-Saison setzt sich aus der Regular Season und der Postseason zusammen, wobei die Postseason nur von den zwölf erfolgreichsten Teams der regulären Saison bestritten wird. Die Erstplatzierten der sechs Divisionen sowie die jeweils sechs besten Teams pro Liga (National League und American League), die ihre Division nicht gewinnen konnten (siehe Wild Card), spielen im Anschluss an die reguläre Saison ein Turnier aus, das mit der World Series, dem MLB-Finale, endet. Preseason (Spring Training) Das Spring Training ist die Saisonvorbereitung in der MLB und dauert meist von der ersten Februarwoche bis Ende März oder Anfang April. Die Mannschaften treten dabei in zwei Ligen – der Cactus League in Arizona und der Grapefruit League in Florida – in Vorbereitungs- und Testspielen gegeneinander an, die Spielergebnisse werden in Ligaform dokumentiert. Das Spring Training dient dem Formaufbau und dem Einspielen der Mannschaften. Außer den durch Transfers hinzugekommenen Spielern werden auch Nachwuchsspieler aus den Farmteams sowie Free Agents getestet, um schließlich einen auf 25 Spieler begrenzten Kader für die kommende Saison zusammenzustellen. Reguläre Saison (Regular Season) Die reguläre Saison beginnt Ende März bzw. Anfang April und endet Ende September bzw. Anfang Oktober. Jede Mannschaft bestreitet dabei 162 Spiele. Seit der Saison 2013 hat jede Liga 15 Teams, aufgeteilt in drei Divisionen zu je fünf Mannschaften. Somit hat jedes Team 20 Interleague-Spiele, 66 Interdivision-Spiele und 76 Spiele innerhalb der eigenen Division. Für die Interleague-Spiele spielt jede Division gegen eine bestimmte Division der anderen Liga, sowie vier Spiele gegen den Lokalrivalen aus der anderen Liga (Divisionsunabhängig). Im Jahr 2013 sah dies wie folgt aus: Die Paarungen der Lokalrivalen werden jedes Jahr beibehalten und sind Rivalitäten, die hauptsächlich geografischen Ursprung haben (z. B. Chicago, New York, Florida, Los Angeles). Die beiden Paarungen zwischen den texanischen Mannschaften und Arizona sowie Colorado wechseln jährlich. Für 2013 sahen die Paarungen folgendermaßen aus: Folgende Einteilungen wurden für die Saison 2014 gemacht: All-Star Game In der Mitte der Saison – meist Anfang bis Mitte Juli – findet das All-Star Game statt, das häufig auch als Midsummer Classic bezeichnet wird. Darin treten zwei Auswahlteams der American League und der National League gegeneinander an. Die Spieler werden sowohl von den Fans als auch von den Spielern der MLB und den beiden Team-Managern gewählt. Postseason (Play-offs) Mit dem Ende der regulären Saison nach dem ersten Sonntag im Oktober (oder dem letzten Sonntag im September) erreichen seit 2022 zwölf Teams die Postseason. Sechs Teams als Sieger der Divisionen beider Ligen sowie die jeweils nächsten drei besten Teams in jeder Liga. Die beiden Erstplatzierten jeder Liga erhalten ein Freilos für die Division Series, einem Viertelfinale mit acht Teams. Die anderen vier Teams jeder Liga spielen in der so genannten Wild-Card-Runde eine Best-of-Three-Serie, um als Sieger ebenfalls in die Division Series zu gelangen. Die höher gesetzte Mannschaft hat dabei für alle drei Spiele Heimrecht. Innerhalb jeder Liga sind die Divisionssieger die Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 der Setzliste, basierend auf der Anzahl der Siege und Niederlagen. Die Mannschaft mit der besten Bilanz unter den Nicht-Divisionssiegern erhält die erste Wildcard und wird als Nr. 4 gesetzt. Die Mannschaft mit der zweitbesten Bilanz unter den Nicht-Divisionssiegern erhält die zweite Wildcard und wird als Nr. 5 gesetzt. Die Mannschaft mit der drittbesten Bilanz erhält die dritte Wildcard und wird in der Wildcard-Runde als Nummer 6 gesetzt. 2012 wurden die Wildcard-Playoffs eingeführt, damals in jeder Liga mit einem Spiel zwischen den beiden besten Nicht-Divisionssiegern. Die Gewinner der Wild-Card-Runde nehmen anschließend an den Division Series der beiden Ligen teil, der American League Division Series (ALDS) bzw. National League Division Series (NLDS). Die Division Series wurde erstmals 1995 ausgetragen. Diese entsprechen einem Viertelfinale mit acht Teams. In einer Best-of-Seven-Serie werden die Teilnehmer an den beiden Championship Series (einem Halbfinale mit vier Teams) – der American League Championship Series (ALCS) bzw. National League Championship Series (NLCS) – bestimmt, in denen um den jeweiligen Titel (Pennant) der National bzw. American League gespielt wird. Die Championship Series wurde erstmals 1969 ausgetragen. Die beiden Gewinner erreichen die World Series – das MLB-Finale. World Series Im Oktober treffen sich die Sieger der jeweiligen Ligen zum Finale, der World Series. Dieses Aufeinandertreffen fand erstmals 1903, damals als Best-of-Nine-Serie, statt. Heutzutage wird die World Series in einer Best-of-Seven-Serie ausgetragen. Interleague Games Bis 1996 konnten Teams aus der National und der American League erst in der World Series aufeinandertreffen, seit 1997 gibt es aber schon in der regulären Saison Interleague Games. Unterschiede der Spielregeln Die Spielregeln der National League und der American League unterscheiden sich kaum. Hauptunterschied war die Designated-Hitter-Regel, die es allein in der American League erlaubte, anstelle des Pitchers (Werfers) in der Offensive dauerhaft einen Spieler als Batter einzusetzen, der in der Defensive keine Aufgaben hat. Bei Interleague Games wurde jeweils nach den Regeln der League gespielt, der das gastgebende Team angehörte. Die Designated-Hitter-Regel kam in der World Series in American-League-Stadien für beide Teams zur Anwendung, in National-League-Stadien dagegen für beide Teams nicht. In der Saison 2020 wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie der Designated Hitter (DH) für beide Ligen vorgeschrieben, um Verletzungen zu vermeiden. Die Saison 2021 kehrte zur alten Regelung zurück. Für die Saison 2022 wurde die DH-Regel wieder für beide Ligen vorgeschrieben und es wird allgemein davon ausgegangen, dass dies auch darüber hinaus beibehalten werden wird. MLB Draft Wie in den anderen nordamerikanischen Topligen im Eishockey, Basketball und American Football veranstaltet MLB seit 1965 jährlich einen Draft, den MLB Draft, in dem die größten Junioren-Talente von den MLB-Mannschaften ausgewählt werden können. Dieser findet meist Anfang Juni statt und ist damit im Gegensatz zu den anderen nordamerikanischen Top-Ligen während der Saison. Bedeutung der Major League Baseball Ähnlich dem jeweiligen Stellenwert der NBA, NFL und der NHL gilt die Major League weltweit unbestritten als die für ihre Sportart beste Profiliga der Welt. Ziel jedes ambitionierten Profispielers ist ein Platz bei einer Major-League-Mannschaft. Nur die besten Spieler der nicht-nordamerikanischen Profi-Ligen können sich in der Major League durchsetzen. Die wichtigsten dieser Ligen sind aus Ostasien und der Karibik: die Nippon Professional Baseball (NPB) aus Japan, die Korea Baseball Organization (KBO) aus Südkorea, die Liga Mexicana de Béisbol (LMB) und die Liga Mexicana del Pacífico (LMP) aus Mexiko, die Liga de Béisbol Profesional de Puerto Rico (LBPPR) aus Puerto Rico, die Liga Venezolana de Béisbol Profesional (LVBP) aus Venezuela, die Serie Nacional de Béisbol (SNB) aus Kuba, die Chinese Professional Baseball League (CPBL) aus Taiwan und die Liga Dominicana de Béisbol Invernal (LIDOM) aus der Dominikanischen Republik. Geschichte Gründungsjahre In den 1860er Jahren entwickelte sich der Baseballsport, der zuvor hauptsächlich in New York populär gewesen war, zu einem nationalen Phänomen in den USA. Ausschlaggebend hierfür waren Soldaten, die das Spiel während des Amerikanischen Bürgerkriegs in Militärcamps spielten und damit für eine größere Verbreitung des Sports sorgten. Im Jahr 1857 wurde der erste amerikanische Baseballverband, die National Association of Base Ball Players (NABBP), gegründet. Bis zum Jahr 1867 schlossen sich mehr als 400 Clubs dem Verband an. Die stärksten Teams waren jedoch nach wie vor im Nordosten der Vereinigten Staaten, insbesondere in New York, angesiedelt. Die 1871 gegründete Nachfolgeorganisation der NABBP, die National Association of Professional Base Ball Players (NAPBBP) – auch bekannt unter dem Namen National Association (NA) – gilt als erste professionelle Baseballliga der Welt. Zwei Jahre zuvor, im Mai 1869, war mit den Cincinnati Red Stockings zum ersten Mal ein Baseballteam angetreten, das ausschließlich aus bezahlten Spielern bestand, und deshalb als erstes professionelles Baseballteam bezeichnet wird. Auch die heutigen Chicago Cubs und Atlanta Braves Franchises datieren ihre Geschichte auf die NAPBBP in den 1870er Jahren zurück. Im Jahr 1876 wurde die NAPBBP durch die National League of Professional Base Ball Clubs (später bekannt als National League) ersetzt. Zum ersten Mal konnten Vereine nun Verträge mit Spielern aushandeln, um sie daran zu hindern, zu besser bezahlenden Teams zu wechseln. Zudem wurden die Teams nun angehalten, alle Spiele der Saison auszuspielen, anstatt auszusteigen, sobald sie nicht mehr im Meisterschaftsrennen waren, was in der National Association regelmäßig vorgekommen war. Es wurde der gemeinsame Versuch unternommen, Wetten auf den Spielausgang zu unterbinden, da dadurch die Glaubhaftigkeit der Ergebnisse häufig zweifelhaft war. Das erste Spiel der National League zwischen den Philadelphia Athletics und Boston am 22. April 1876 im Stadion Jefferson Street Grounds in Philadelphia wird häufig als Beginn der modernen MLB bezeichnet. Die frühen Jahre der National League waren äußerst turbulent. Aufstände von Spielern gegen die reserve clause, die ihnen den freien Wechsel zwischen den Teams verwehrte, und die Bedrohung durch neu formierte Konkurrenzligen prägten den Alltag in der Liga. Die erfolgreichste Konkurrenzliga war die American Association, die auch als „beer and whiskey league“ bekannt war, da sie den Ausschank von alkoholischen Getränken an Zuschauer erlaubte. Einige Jahre lang trafen die jeweiligen Meister der National League und der American Association in einer Meisterschaftsserie aufeinander – ein früher Vorgänger der World Series. Die American Association wurde im Jahr 1892 mit der National League zu einer gemeinsamen Liga mit 12 Teams verschmolzen. Doch die neu formierte National League verlor in der Saison 1899 vier Teams und so wurde im Jahr 1901 die bis heute existierende American League gegründet. Die ersten Jahren der Koexistenz beider Ligen waren von rechtlichen Streitigkeiten und einem regelrechten Bieterkrieg um die wertvollsten Spieler geprägt. Dead-Ball-Ära Die Phase von 1900 bis 1919 wird weithin als Dead-Ball-Ära bezeichnet. Die Bezeichnung bezieht sich darauf, dass Spiele in diesem Zeitraum in der Regel niedrige Spielstände aufwiesen und von Pitchern wie Walter Johnson, Cy Young, Christy Mathewson, Mordecai Brown und Pete Alexander dominiert wurden. Weil die Bälle damals aus amerikanischem Garn, und nicht wie heutzutage aus australischem, hergestellt wurden und noch nicht so straff gewickelt werden konnten, legten sie im Durchschnitt deutlich geringere Flugdistanzen zurück. Da der Preis von drei Dollar pro Baseball zu dieser Zeit als sehr hoch galt und die Eigentümer der Teams deshalb nur sehr widerwillig neue Bälle kauften, wurde häufig mit ihnen gespielt, bis sie völlig ausgefranst waren. Zuschauer wurden dazu angehalten, Foulbälle und Home Runs (die nur sehr selten vorkamen) zurückzuwerfen, damit sie weiter verwendet werden konnten. Häufig wurden die Bälle mit den unterschiedlichsten Substanzen manipuliert, um ihre Flugbahn zu beeinflussen (siehe Spitball). Im Jahr 1921 wurden diese Manipulationen verboten. Ein weiterer Grund für die geringe Anzahl an Home Runs war die enorme Größe der damaligen Ballparks. Deshalb wurden hauptsächlich sogenannte „small-ball“-Taktiken wie Singles, Base Stealing, Bunts und die Hit-and-Run-Taktik angewandt. Auch Schlagmethoden wie der sogenannte „Baltimore Chop“, bei dem der Ball mit Absicht hart auf den Boden geschlagen wurde, sodass er möglichst hoch in die Luft flog und der Batter währenddessen die erste Base erreichen konnte, kamen zum Einsatz. Nach der World Series 1919 zwischen den Chicago White Sox und den Cincinnati Reds wurde die Baseballwelt von einem Bestechungsskandal erschüttert, der als Black Sox Scandal bekannt wurde. Acht Spieler der Chicago White Sox – „Shoeless“ Joe Jackson, Eddie Cicotte, Claude „Lefty“ Williams, Buck Weaver, Chick Gandil, Fred McMullin, Swede Risberg und Oscar „Happy“ Felsch – verloren die World Series absichtlich im Tausch gegen einen 100.000 US-Dollar teuren Ring (in etwa eine Million in heutigen US-Dollar). Obwohl sie freigesprochen wurden, wurden alle acht Spieler dauerhaft von der MLB ausgeschlossen. Der Vorfall wurde in dem US-amerikanischen Spielfilm Acht Mann und ein Skandal von 1988 mit Charlie Sheen und John Cusack in den Hauptrollen festgehalten. Steigende Beliebtheit in den 20er und 30er Jahren In den 20er und 30er Jahren stieg die Beliebtheit des Baseballsports in den USA enorm an. Spieler wie Rogers Hornsby, Tris Speaker und insbesondere Babe Ruth gehören bis heute zu den großen Legenden des Sports. In der Saison 1920 wurde Ray Chapman, ein Spieler der Cleveland Indians, von einem Pitch am Kopf getroffen und starb wenige Stunden später. Er wurde damit der erste Baseballspieler, der an einer Verletzung auf dem Feld starb. Die Tragödie führte dazu, dass sie die National League und die American League darauf einigten, in Zukunft nur noch neue, weiße Bälle zu verwenden und gebrauchte, dreckige Bälle aus dem Spiel zu nehmen, da diese schlechter zu kontrollieren waren. Diese Vereinbarung kann als das Ende der „Dead-Ball-Ära“ bezeichnet werden. Im darauffolgenden Jahr 1921 hatten die New York Yankees ihren ersten Auftritt in der World Series. Bis zum Ende der 1930er Jahre nahmen die Yankees insgesamt 11-mal an der World Series teil und gewannen achtmal den Titel. Der Yankees-Spieler Babe Ruth setzte im Jahr 1927 einen Rekord mit 60 Home Runs in einer Saison. Bis heute gilt Ruth als einer der besten und beliebtesten Baseballspieler aller Zeiten. Mit dem Beginn der Great Depression im Jahr 1929 kamen auch die Baseballvereine der MLB zunehmend in finanzielle Schwierigkeiten. Im Jahr 1932 erzielten nur noch zwei Teams der Liga einen Profit. Die Zuschauerzahlen sanken, auch aufgrund einer neu eingeführten Unterhaltungssteuer von 10 %, die auf die Ticketpreise aufgeschlagen wurde. Die Kader der Mannschaften wurden von 25 auf 23 Spieler verkleinert und selbst die Gehälter der besten Spieler wurden gesenkt. Den Problemen wurden kreative Strategien wie Liveübertragungen im Radio und kostenlosen Tickets für Frauen begegnet, doch die Krise setzte den Teams schwer zu. Dennoch konnten alle Mannschaften aufrechterhalten werden. Zweiter Weltkrieg Der Beginn des Zweiten Weltkriegs bedeutete eine drastische Verringerung der Anzahl an professionellen Baseballspielern, da mehr als 500 Spieler der Liga die MLB-Teams verließen, um im Militär zu dienen. Viele von ihnen spielten jedoch weiterhin in Militär-Baseballteams. Die Absenz vieler Profispieler führte dazu, dass vermehrt sehr junge und sehr alte Spieler in den Teams eingesetzt wurden, sowie für den Kriegseinsatz Ausgemusterte. So bekam beispielsweise mit Pete Gray ein einarmiger Outfielder die Chance, in die Profiliga aufzusteigen. Allerdings wurden trotz des Krieges keine afrikanischen Amerikaner in der Liga eingesetzt. Schwarze Spieler, von denen viele im Krieg gedient hatten, blieben auf Einsätze in den Negro Leagues beschränkt. Verdunkelungsmaßnahmen während des Krieges stellten ein weiteres Problem für Baseballspiele dar, da sie den Einsatz von Flutlicht bei Nachtspielen verhinderten. Dies führte beinahe zu einer Absage der Saison 1942. Am 14. Januar 1942 schrieb der damalige MLB-Commissioner Kenesaw Mountain Landis einen Brief an Präsident Franklin D. Roosevelt und bat ihn um die Möglichkeit der Austragung der MLB-Saison auch während des Krieges. Präsident Roosevelt antwortete daraufhin, er halte es für das beste, die Saison auszutragen, da die Menschen während des Krieges eine Möglichkeit der Erholung bräuchten. Somit konnte das Spring Training im Jahr 1942 mit nur wenigen Unterbrechungen durchgeführt werden. Der Krieg unterbrach die Karrieren einiger Starspieler wie Stan Musial, Bob Feller, Ted Williams und Joe DiMaggio, aber die Baseballteams konnten ihren Betrieb weiter fortsetzen. Das Ende der Ausgrenzung schwarzer Spieler Branch Rickey, der damalige Präsident und Manager der Brooklyn Dodgers, machte in der Mitte der 1940er Jahre die ersten Versuche, mit Jackie Robinson einen schwarzen Spieler in die bis dahin ausschließlich weiße Liga zu integrieren. Baseball war davor einer strikten Rassentrennung unterworfen gewesen, wobei schwarze Spieler in den Negro Leagues spielten und von der MLB ausgeschlossen waren. Robinson unterzeichnete den Vertrag für 600 Dollar im Monat und trat in der Saison 1946 den Montreal Royals, einem Farmteam der Dodgers, bei. Dieses Ereignis wurde als The Noble Experiment („das noble Experiment“) bekannt. Im darauffolgenden Jahr wurde Robinson in die Major League berufen. Am 15. April 1947 machte er sein Debüt im Ebbets Field vor einem Publikum von 26.623 Zuschauern, darunter mehr als 14.000 schwarze Fans. Einige Spieler drohten an zu streiken, sollte Robinson in der Liga bleiben, doch der Präsident der National League Ford Frick und der MLB-Commissioner Happy Chandler verkündeten, dass streikende Spieler suspendiert würden. Robinson bekam jedoch auch Zuspruch von einigen Spielern, darunter seinem Teamkameraden Pee Wee Reese, der sagte: „You can hate a man for many reasons. Color is not one of them.“ („Man kann einen Mann aus vielen Gründen hassen. Die Hautfarbe gehört nicht dazu.“) In seinem ersten Jahr in der MLB gewann Robinson den Rookie-of-the-Year-Award. Weniger als drei Monate später wurde Larry Doby der erste Afro-Amerikaner, der in der American League für die Cleveland Indians spielte. Im nächsten Jahr traten eine ganze Reihe weiterer schwarzer Spieler in die MLB ein. Satchel Paige wurde von den Cleveland Indians unter Vertrag genommen und die Brooklyn Dodgers nahmen den Star-Catcher Roy Campanella und den Pitcher und späteren Cy-Young-Award-Gewinner Don Newcombe in ihr Team auf. Frauen im Baseball Die MLB hatte den Teams die Aufnahme von Frauen in den Kader im Jahr 1952 verboten, doch dieses Verbot wurde im Jahr 1992 aufgehoben. Bis heute (Stand: 8. Juni 2018) wurde jedoch nie eine Spielerin in einen MLB-Kader aufgenommen. Expansion und Standortwechsel in den 60er Jahren Von 1903 bis 1953 bestanden die National League und die American League durchgehend aus jeweils 8 Teams. Die insgesamt 16 Teams verteilten sich auf zehn Städte, darunter New York City mit drei Teams und Boston, Chicago, Philadelphia und St. Louis mit jeweils zwei. St. Louis war die südlichste und westlichste Stadt mit einem Major League Team. 1953 wurden die Boston Braves zu den Milwaukee Braves und 1954 die St. Louis Browns zu den Baltimore Orioles. Im Jahr 1955 wurden aus den Philadelphia Athletics die Kansas City Athletics. Baseballexperten halten den Eigentümer der Brooklyn Dodgers, Walter O’Malley für den „vielleicht einflussreichsten Eigentümer in der frühen Phase der Baseball-Expansion“. Vor der Saison 1958 leitete er den Umzug der Brooklyn Dodgers nach Los Angeles ein. Der Umzug schlug große Wellen, unter anderem wurde im Time-Magazine darüber berichtet. O’Malley hatte auch großen Einfluss auf die Entscheidung, mit den New York Giants den Hauptrivalen der Dodgers nach San Francisco zu verlagern. Die Giants litten aufgrund ihres alternden Stadions, des Polo Grounds, bereits unter sinkenden Zuschauerzahlen. Wären die Dodgers als einziges Team nach Kalifornien gezogen, so wäre mit den St. Louis Cardinals das nächstgelegene Team über 2500 Kilometer entfernt gewesen. Der gemeinsame Standortwechsel beider Teams machte die Reise an die Westküste für die Gastmannschaften erst ökonomisch sinnvoll. O’Malley lud den Bürgermeister von San Francisco, George Christopher, nach New York ein, um den Giants-Eigentümer Horace Stoneham zu treffen. Stoneham zog damals in Erwägung, die Giants nach Minnesota zu bringen, aber war nach dem Gespräch davon überzeugt, O’Malleys Umzug an die Westküste zu folgen. Dies war gegen den Wunsch von Ford Frick, dem damaligen MLB-Commissioner. Der Standortwechsel war ein großer ökonomischer Erfolg, sowohl für die beiden Teams als auch für die MLB. Die Dodgers stellten mit ihrem ersten Heimspiel einen neuen Zuschauerrekord für ein MLB-Spiel mit 78.672 Fans auf. 1961 zogen die Washington Senators nach Saint Paul und wurden zu den Minnesota Twins. Zur selben Zeit traten zwei neue Teams der American League bei: die Los Angeles Angels (die nach kurzer Zeit von Downtown Los Angeles nach Anaheim zogen) und ein neues Washington Senators Franchise, welches das vorherige ablöste. In der National League kamen ein Jahr später die Houston Astros und die New York Mets als Expansionsteams hinzu. Die Astros, die in den ersten drei Jahren unter dem Beinamen „Colt .45s“ spielten, wurden das erste MLB-Franchise der ehemaligen Südstaaten seit dem Ende der Louisville Colonels im Jahr 1899 und das erste an der Golfküste gelegene Team. Die Mets entwickelten eine Reputation als Verliererteam, da sie in ihrer ersten Saison 120 Spiele verloren und nur 40 gewinnen konnten und auch in den darauffolgenden Saisons nur wenige Erfolge feiern konnten. In ihrer achten Saison wurden die Mets jedoch das erste der Expansionsteams, das in die Postseason gelangte und sogar einen World-Series-Titel gegen die als klarer Favorit gehandelten Baltimore Orioles gewann. Im Jahr 1966 wanderte mit dem Umzug der Boston Braves nach Atlanta ein weiteres Team in den Süden. 1968 folgten die Kansas City Athletics mit ihrem Umzug nach Oakland, wodurch sie zu den bis heute bestehenden Oakland Athletics wurden. Im Jahr 1969 wurden in der American League die Seattle Pilots (die nach einer desaströsen Saison zu den Milwaukee Brewers wurden) und die Kansas City Royals gegründet und in die National League wurde das erste kanadische Franchise, die Montreal Expos, sowie die San Diego Padres aufgenommen. 1972 wurden aus den Washington Senators die Texas Rangers. Im Jahr 1977 expandierte die MLB ein weiteres Mal und integrierte ein zweites kanadisches Team, die Toronto Blue Jays, sowie die Seattle Mariners. Danach wurden bis 1992 keine neuen Teams hinzugefügt. Erst im Jahr 1993 folgten die Florida Marlins in Miami und die Colorado Rockies in Denver. 1998 wechselten die Milwaukee Brewers von der American League in die National League und es wurden mit den Arizona Diamondbacks (National League) in Phoenix (Arizona) und den Tampa Bay Devil Rays (American League) in St. Petersburg zwei weitere Teams aufgenommen. Nachdem über drei Jahrzehnte lang kein Team mehr den Standort gewechselt hatte, zogen die Montreal Expos im Jahr 2005 nach Washington, D.C. und wurden zu den Washington Nationals. Damit verblieben die Toronto Blue Jays als einziges Team in Kanada und die Hauptstadt der Vereinigten Staaten hatte nach 33 Jahren wieder ein eigenes MLB-Team. Montreal ist seitdem die einzige Stadt mit einem ehemaligen MLB-Team, die aktuell kein Franchise beherbergt. Pitcherdominanz und neue Regeln in den 70er Jahren Gegen Ende der 1960er Jahre entwickelte sich die Balance zwischen Pitchern und Battern zunehmend in Richtung der Pitcher. Im Jahr 1968, das im Nachhinein als „Jahr der Pitcher“ bezeichnet wurde, gewann Carl Yastrzemski von den Boston Red Sox mit einem Batting Average von nur .301 – dem niedrigsten in der Geschichte der Major League Baseball – den Titel des Batting Leaders. Der Detroit-Tigers-Pitcher Denny McLain gewann 31 Spiele, womit er der erste Pitcher seit Dizzy Dean im Jahr 1934 wurde, der über 30 Spiele in einer Saison gewann. Bob Gibson von den St. Louis Cardinals gelang mit einem Earned Run Average von nur 1.12 ein ähnlich seltenes Kunststück. Als Folge dieser Saison wurden im Dezember 1968 von dem zuständigen Komitee eine Verkleinerung der Strike Zone von den Knien bis zur Achselhöhe des Batters, statt wie zuvor von den Knien bis zu den Schultern, beschlossen. Außerdem wurde die Höhe des Pitcher's Mound von 15 auf 10 Zoll verringert. Im Jahr 1973 wurde in der American League die Designated-Hitter-Regel eingeführt, die es ermöglichte, in der Offensive den Pitcher durch einen stärkeren Batter zu ersetzen. Neue Stadien und künstliche Spielflächen In den 60er und 70er Jahren wurden in einigen Städten Mehrzweckstadien gebaut, die als gemeinsame Heimat von MLB- und NFL-Teams dienten. Aufgrund der leichteren Pflege und geringerer Kosten wurde in vielen dieser Stadien erstmals Kunstrasen eingesetzt. Zudem waren sie meist ovalförmig, um sowohl Baseball als auch American Football zu beherbergen. Dies führte jedoch häufig dazu, dass die Felder über ein deutlich größeres Foul Territory als ältere Stadien verfügten. Dadurch konnten Foul Balls einfacher gefangen werden und Home Runs waren aufgrund der Größe der Felder nur schwer zu erzielen. Die Teams begannen in dieser Zeit mehr am Pitching – insbesondere am Bullpen – und der Geschwindigkeit der Runner zu arbeiten. Durch die künstlichen Spielflächen flogen die Bälle nach dem Aufprall auf den Boden schneller und höher, wodurch es einfacher wurde, mit Ground Balls einen Base Hit zu erzielen. Von Starting Pitchern wurde in der Regel nicht mehr erwartet, ein Complete Game (9 geworfene Innings) zu pitchen; es genügte, sechs oder sieben Innings zu spielen und den Rest des Spiels einem Closer zu überlassen. Nachdem Willie Mays im Jahr 1965 52 Home Runs schlug, gelang dies nur einem weiteren Spieler (George Foster) bis in die 1990er Jahre. Doping-Ära In den 1990er und 2000er Jahren traten in der MLB, ebenso wie in anderen Profi-Sportligen, vermehrt Fälle von Doping auf. zu den prominentesten Fällen zählen Mark McGwire und José Canseco, die beide den Gebrauch von Steroiden zur Leistungssteigerung zugaben. Canseco veröffentlichte im Jahr 2005 das Buch Juiced, in welchem er zahlreiche frühere Teamgefährten ebenfalls des Dopings bezichtigte. Seit dem 10. Januar 2013 werden MLB-Spieler in regelmäßigen Stichproben auf illegale Substanzen wie Somatropin getestet. Statcast-Ära (2015–heute) Seit dem Jahr 2015 wird in allen MLB-Stadien die sogenannte Statcast-Technologie eingesetzt, die es ermöglicht, statistische Daten zu Spielerbewegungen, Ballgeschwindigkeit und anderen Spielfaktoren zu messen. Seitdem verfügt jedes MLB-Franchise über ein eigenes Analyse-Team, das die erhobenen Daten auswertet, um dadurch genauere Informationen über die Leistung der Spieler zu erhalten. Während früher traditionell Werte wie der Batting Average und die Anzahl der Hits oder RBI als Hauptfaktoren für die Bewertung eines Spielers herangezogen wurden, gewannen mit der Einführung von Statcast Daten wie die Geschwindigkeit des Balls beim Verlassen des Schlägers (Exit velocity) und der Flugwinkel eines geschlagenen Balles (Launch angle) an Bedeutung. Beim Pitching können Faktoren wie das Drehverhalten des Balles beim Wurf (Spin rate) und die wahrgenommene Geschwindigkeit (perceived velocity) gemessen werden. Den Rekord für den am schnellsten geschlagenen Ball, der von Statcast gemessen wurde, hält Giancarlo Stanton mit 123,9 mph (199,4 km/h). Zudem schlug er den weitesten Home Run mit einer Strecke von 154 Metern. Aaron Judge hält den Rekord für den schnellsten Home Run mit 194,9 km/h. Aroldis Chapman hält mit 105,1 mph (169,1 km/h) den Rekord für den schnellsten Pitch der Statcast-Ära. Dies sicherte ihm auch einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde. Übersicht der Play-off-Erfolge Stand: nach der Saison 2021 Internationalisierung Bei den Organisatoren der Major Leagues wird über eine Internationalisierung der Liga nachgedacht. Neben den amerikanischen Teams nehmen nur die Toronto Blue Jays aus Kanada teil (bis einschließlich 2004 auch noch die Montréal Expos, die aufgrund von ausbleibenden Fans 2003 erst einige Heimspiele in Puerto Rico austrugen, bevor sie letztlich in Washington, D.C. angesiedelt wurden). Seit 2001 werden bereits einzelne Spiele aus Publicity-Gründen in Mexiko, Japan und Australien ausgetragen. So fand zum Beispiel das erste Spiel der MLB 2008 in Tokio statt. Zudem wird seit 1986 regelmäßig die MLB Japan All-Star Series zwischen Auswahlteams der MLB und der japanischen Nippon Professional Baseball League bzw. seit 2014 der japanischen Baseballnationalmannschaft ausgetragen. Seit Juni 2017 fungiert Spox.com als offizielle Website der MLB im deutschsprachigen Raum. Auf lange Sicht sollen mehr Teams außerhalb der USA am Spielbetrieb der Major Leagues teilnehmen. Mexiko-Stadt gilt als aussichtsreichster Kandidat. Die internationale Abteilung von MLB, Major League Baseball International (MLBI), unterstützt weltweit Nachwuchsprogramme zur Förderung des Baseballsports. In Deutschland werden diese Programme seit 1996 erfolgreich betrieben und treten unter dem Titel „Play Ball!“ auf. Im März 2006 wurde erstmals ein internationales Turnier mit Beteiligung der MLB-Profispieler, die World Baseball Classic, ausgetragen. Europäische Teilnehmer waren 2006 und 2009 die Niederlande und Italien. Beim dritten Turnier im Jahr 2013 kam außerdem noch Spanien als europäischer Vertreter hinzu. Am 8. Mai 2018 gab die MLB bekannt, dass in den Jahren 2019 und 2020 je zwei Spiele im London Stadium in der britischen Hauptstadt London stattfinden werden. Im ersten Jahr der MLB London Series trafen die Boston Red Sox und die New York Yankees am 29. und 30. Juni 2019 aufeinander. Es waren die ersten MLB-Partien, die in Europa ausgetragen wurden. Die für 2020 geplanten Spiele zwischen den St. Louis Cardinals und den Chicago Cubs wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt. Mannschaften der Major League Baseball Anmerkungen Früher Milwaukee Brewers (Western League 1894–1899) 1900–1901; St. Louis Browns 1902–1953 Bekannt als Boston Americans bis 1907 Früher Baltimore Orioles 1901–1902; New York Highlanders 1903–1912 Früher Tampa Bay Devil Rays bis 2008 Früher Sioux City Cornhuskers (Western League) 1894; St. Paul Saints (WL) 1895–1899; spielten in der American League West 1969–1993 Früher Grand Rapids Rustlers (Western League) 1894–1899; Cleveland Blues 1900–1902; Cleveland Naps 1903–1914; Cleveland Indians 1915–2021; spielten in der American League East 1969–1993 Früher Kansas City Blues (Western League) 1894–1900; Washington Senators 1901–1960; spielten in der American League West 1969–1993 Bekannt als Los Angeles Angels von 1961–1965; California Angels 1965–1996; Anaheim Angels 1997–2004; Los Angeles Angels of Anaheim 2005–2015 Früher ansässig in Philadelphia bis 1954 und in Kansas City von 1955–1967 Früher Washington Senators, spielten in der American League East 1969–71 Ursprünglich in Boston bis 1952. In Boston wurden sie Braves genannt von 1912–35 & von 1941–52 und Bees von 1936–40; vor 1912 waren sie bekannt als Red Stockings, Red Caps, Beaneaters, Doves und Rustlers; Milwaukee von 1953–1965; spielten in der National League West 1969–1993 Früher Florida Marlins bis 2011 Früher Montreal Expos zogen nach der Saison 2004 um; Eigentum der Major League Baseball von 2002–2004 Umbenennung von Houston Colt .45's in 1965; spielten in der National League West 1969–1993 Früher Seattle Pilots (AL West) 1969; spielten in der AL West bis 1971, AL East 1972–1993, AL Central 1994–1997 Früher St. Louis Brown Stockings 1882 (American Association); St. Louis Browns 1883–1898 (American Association 1883–1891); St. Louis Perfectos 1899 Ansässig in Brooklyn, New York bis 1957. Vor 1931 hießen sie Atlantics, Grays, Bridegrooms, Grooms, Superbas, Trolley Dodgers, Dodgers und Robins Ansässig in New York bis 1957 Spielten bis 2012 in der NL Central Zuschauerzahlen Nachfolgend sind die Zuschauerzahlen für die gesamte Liga, sowie der Zuschauerschnitt pro Spiel in der MLB der letzten zehn Jahre dargestellt. In der letzten Spalte ist das Team mit den meisten Zuschauern der jeweiligen Saison dargestellt (Zuschauerzahl in Klammern). Rekorde Spielerrekorde Nachfolgend sind Individualrekorde aufgelistet, die von einzelnen Spielern aufgestellt wurden: 500 Home Run Club In den 500 Home Run Club werden alle Spieler aufgenommen, die in ihrer MLB-Karriere mindestens 500 Home Runs geschlagen haben. Aktuell beinhaltet die Liste 31 Spieler (Stand: 14. Juni 2018). 3.000 Hits Club In den 3.000 Hits Club werden alle Spieler aufgenommen, die in ihrer MLB-Karriere mindestens 3.000 Hits verbuchen konnten. Die Liste umfasst aktuell 31 Spieler (Stand: 14. Juni 2018). 30-30 Club, 40-40 Club und 300-300 Club In den 30-30 Club werden alle Spieler aufgenommen, die es geschafft haben, innerhalb einer MLB-Saison 30 Home Runs und 30 Stolen Bases zu erreichen. Für den 40-40 Club gilt dasselbe mit 40 Home Runs und 40 Stolen Bases. Der 300-300 Club ist Spielern vorbehalten, die in ihrer gesamten MLB-Karriere mindestens 300 Home Runs und 300 Stolen Bases erzielt haben. Triple Crown Die Triple Crown wird an Pitcher oder Batter vergeben, die in einer Saison die Liga in den jeweils wichtigsten drei Statistiken angeführt haben: für Pitcher sind dies der Earned Run Average (ERA), die Anzahl der Wins und die Anzahl der Strikeouts; für Batter die Anzahl der Home Runs, die Anzahl der Runs Batted In (RBI) und der Batting Average (AVG). Die Batting Triple Crown wird extrem selten vergeben – Miguel Cabrera von den Detroit Tigers war im Jahr 2012 der erste Spieler seit Carl Yastrzemski von den Boston Red Sox im Jahr 1967, der sie verliehen bekam. Die Pitching Triple Crown erlangte in der wegen Covid auf 60 Spiele verkürzten Saison 2020 Shane Bieber, in einer vollständigen Saison zuletzt Clayton Kershaw (Los Angeles Dodgers) und Justin Verlander (damals Detroit Tigers) im Jahr 2011. Meiste Major-League-Spiele Bis heute haben 59 MLB-Spieler in ihrer Karriere mehr als 2500 Spiele absolviert. Mit 3562 Spielen führt Pete Rose die Liste an. Teamrekorde Nachfolgend sind Rekorde aufgelistet, die von MLB-Teams aufgestellt wurden: Erfolgreichste Saison Die erfolgreichste Saison, gemessen am Win-Loss-Record – der Gegenüberstellung von Siegen und Niederlagen – spielten die Chicago Cubs im Jahr 1906 mit einer Siegesrate von 76,3 %. Längste Siegesserie Die längste Siegesserie in einer Regular Season der MLB gelang den New York Giants im Jahr 1916 mit 26 gewonnenen Spielen am Stück. Hierbei wurde jedoch auch ein als unentschieden gewertetes Spiel mitgezählt. Die 22 Spiele umfassende Siegesserie der Cleveland Indians in der Saison 2017 kann deshalb, je nach Definition, als zweitlängste oder längste Siegesserie in der MLB aufgefasst werden. Zuschauerrekorde Die meisten Zuschauer in einer Saison hatten die Colorado Rockies im Jahr 1993 mit insgesamt 4.483.350 Zuschauern im Mile High Stadium. Das meistbesuchte Spiel in einer Preseason der MLB war ein Spiel zwischen den Boston Red Sox und den Los Angeles Dodgers am Samstag, den 29. März 2008 im Los Angeles Memorial Coliseum mit 115.301 Zuschauern. Das World-Series-Spiel mit den meisten Zuschauern war Spiel 5 der World Series 1959 zwischen den Chicago White Sox und den Los Angeles Dodgers im Los Angeles Memorial Coliseum am 6. Oktober 1959 vor 92.706 Zuschauern. Auszeichnungen und Trophäen Baseball Hall of Fame Die Baseball Hall of Fame ist die Ruhmeshalle der größten US-amerikanischen Baseballspieler. Auch andere Funktionäre, die sich in besonderer Weise Verdienste um den Baseballsport erworben haben, können dort aufgenommen werden. Commissioner's Trophy Die Commissioner's Trophy ist die Meisterschaftstrophäe in der MLB und wird jährlich an das Gewinnerteam der World Series übergeben. Im Gegensatz zu anderen Meisterschaftstrophäen wie dem Stanley Cup in der National Hockey League ist die Commissioner's Trophy kein Wanderpokal, sondern wird jede Saison neu angefertigt. Die Trophäe wird erst seit 1967 vergeben und die New York Yankees halten mit 7 Commissioner's Trophys den Rekord in der Liga. Warren C. Giles Trophy Die Warren C. Giles Trophy ist ein Wanderpokal, der dem Gewinnerteam der National League Championship Series überreicht wird. William Harridge Trophy Die William Harridge Trophy ist das Gegenstück zur Warren C. Giles Trophy und wird dem Gewinnerteam der American League Championship Series überreicht. Most Valuable Player Award Der Most Valuable Player Award wird je an den Spieler der National League und der American League vergeben, der als „wertvollster“ Spieler der Saison erachtet wird. Cy Young Award Der Cy Young Award wird an den jeweils besten Pitcher der National League und der American League vergeben. Gold Glove Award Der Gold Glove Award wird an den jeweils besten Outfielder der National League und der American League vergeben. Silver Slugger Award Der Silver Slugger Award wird an die offensivstärksten Spieler beider Ligen vergeben. Babe Ruth Award Der Babe Ruth Award (benannt nach Baseball-Legende Babe Ruth) wird an den Spieler mit der besten individuellen Leistung in der Postseason vergeben. Rookie of the Year Award Der Rookie of the Year Award wird an den besten Spieler vergeben, der sein erstes Jahr in der Profiliga bestritten hat. Sonstige Der Hank Aaron Award (benannt nach Milwaukee Brewers-Outfielder und Rekordspieler Henry Louis „Hank“ Aaron) wird seit 1999 für den jeweils besten Batter in der National League und der American League verliehen. Der World Series MVP Award wird an den Spieler verliehen, der am meisten zum Sieg seiner Mannschaft in der World Series beigetragen hat. Der Comeback Player of the Year Award wird jeweils einem Spieler der National League und der American League überreicht, der nach einer schwächeren Saison wieder stark zurückgekehrt ist. MLB in Film und Fernsehen Aufgrund des hohen Beliebtheitsgrades der MLB insbesondere in den USA gibt es eine Vielzahl von Filmen und Fernsehsendungen, die auf die Liga oder einzelne Teams oder Spieler Bezug nehmen. Nachfolgend sind nur einige der bekanntesten Beispiele genannt. Filme Der große Wurf (1942): Filmbiografie über Lou Gehrig mit Gary Cooper in der Titelrolle. The Stratton Story (1949): Filmbiografie über Monty Stratton mit Jimmy Stewart in der Titelrolle. Der Unbeugsame (1984): Sportfilm mit Robert Redford in der Hauptrolle, basierend auf der Novelle The Natural von Bernard Malamud. Acht Mann und ein Skandal (1988): Spielfilm über den Black-Sox-Skandal mit John Cusack und Charlie Sheen in den Hauptrollen. Die Indianer von Cleveland (1989): Komödie mit zwei Sequels über die Cleveland Indians mit Charlie Sheen, Tom Berenger, Rene Russo und Wesley Snipes in den Hauptrollen. The Babe – Ein amerikanischer Traum (1992): Filmbiografie über Babe Ruth mit John Goodman in der Titelrolle. Mr. Baseball (1992): Sportkomödie über einen alternden Spieler mit Tom Selleck in der Titelrolle. Aus Liebe zum Spiel (1999): Filmmelodram über den fiktiven Detroit-Tigers-Spieler Billy Chapel mit Kevin Costner in der Hauptrolle. 61* (2001): Sportdrama über Roger Maris’ Homerun-Jagd im Jahr 1961 mit Barry Pepper in der Hauptrolle. Die Entscheidung – Eine wahre Geschichte (2002): Filmdrama über den Tampa-Bay-Rays-Pitcher Jim Morris mit Dennis Quaid in der Hauptrolle. Ein Mann für eine Saison (2005): Komödie über einen Boston-Red-Sox-Fan mit Jimmy Fallon und Drew Barrymore in den Hauptrollen. Die Kunst zu gewinnen – Moneyball (2011): Spielfilm über Teammanager Billy Beane von den Oakland Athletics mit Brad Pitt und Jonah Hill in den Hauptrollen. Back in the Game (2012): Filmdrama über einen Talentscout bei den Atlanta Braves mit Clint Eastwood in der Hauptrolle. 42 – Die wahre Geschichte einer Sportlegende (2013): Filmbiografie über Jackie Robinson, den ersten afroamerikanischen Spieler in der MLB, mit Chadwick Boseman in der Hauptrolle. Serien Seinfeld (1989–1998): Hauptcharakter George Costanza (gespielt von Jason Alexander) arbeitet für die Geschäftsleitung der New York Yankees; die Figur Mr. Steinbrenner ist an dem ehemaligen Yankees-Haupteigentümer George Steinbrenner orientiert, mit dem auch ein Cameo-Auftritt für die Serie gedreht wurde. The Bronx Is Burning (2007): behandelt die World Series 1977 und den ersten World-Series-Sieg der New York Yankees unter Eigentümer George Steinbrenner. Im Mittelpunkt stehen der Spieler Reggie Jackson (gespielt von Daniel Sunjata) und der damalige Yankees-Manager Billy Martin (gespielt von John Turturro). Eastbound & Down (2009–2013): Hauptcharakter Kenny Powers (gespielt von Danny McBride) ist an den MLB-Pitcher John Rocker (Atlanta Braves, Cleveland Indians, Texas Rangers, Tampa Bay Devil Rays) angelehnt. Pitch (2016): Die Serie dreht sich um die fiktive professionelle Baseballspielerin Ginny Baker (gespielt von Kylie Bunbury), die es als erste Frau in die MLB schafft. Dort spielt sie bei den San Diego Padres, wo sie sich als Frau und Neuling behaupten möchte. Siehe auch Baseballstatistik Negro Leagues Weblinks Major League Baseball – Offizielle Homepage (englisch) MLB – Offizielle deutschsprachige Homepage Einzelnachweise Baseballwettbewerb
|
Pe rohr 200 mm durchmesser – Sanitär Verbindung Luis November 12, 2015 November 12, 2015 Comments Off on Pe rohr 200 mm durchmesser Rohraußendurchmesser von 1mm, Längen bis zu 4. UND: Ringbunde für alternative Verlegeverfahren bis d 1mm lagernd. Unabhängig vom Schlitztyp oder Durchmesser müssen alle. PVC Druckrohr 200mm x 1m Kunstoffrohr Abwasserrohr PN 5. Maße: 2mm Außendurchmesser Wandstärke mm x m. Das KG-Abwasserrohr besteht aus PVC-U, mit einem aufgeschäumten Kern. Der Außendurchmesser beträgt 2mm und die Länge m. Bei einem Rohr kommt es in erster Linie auf den Durchmesser an. Wandstärke Millimeter; DN2– innen 1– Wandstärke Millimeter. PVC oder PE-Rohr ist im Grunde ein Oberbegriff für viele verschiedene Rohre. PE Rohrstück 2mm Muffenanschluss, PE Rohrstück 2mm . PE Trinkwasserrohr Xmm Type PE 1ca m, Preis pro Meter Euro. Das KG-Rohr DN2hat einen Innendurchmesser von 19mm und einen Aussendurchmesser von 2mm. Die Nennweiten des Abflussrohrs haben einen . KG Rohre aus PVC-U, DN 10 DN 15 DN 20 DN 30 DN 5online günstig bei uns erhältlich. Online umfasst über 200Artikel, darunter auch Kunststoffrohre aus PVC, PP, PE, . Sie finden PVC Rohr, KG Rohr, PE Rohr und viele weitere Angebote zu. Je nach Funktion sind unterschiedliche Materialien, Durchmesser und Längen. PVC-U Rohr Druckrohr Kleberohr 6mm – 200mm, 1m Rohr ohne Muffe bar – bar. Das Plus an Sicherheit – Druckrohre aus RAU-PE-Xa. Genormter Außendurchmesser Dn'mm, Durchschnittliche erlaubte Biege, Genormte Wandstärke en, mm. Ein Kanalgrundrohr (kurz: KG oder KG-Rohr) ist eine Rohrart, die hauptsächlich für die. Die Rohre werden in Nenndurchmessern (DN) von 1bis 6mm sowie in. Geberit PE Rohre gibt es in Dimensionen von DN bis DN 3und mit einem .
|
für unsere Firmenevents am 10. und 11. Oktober in München benötigen wir einen Fotografen/in für jeweils ca. 2 Stunden zum bildlichen Festhalten des Events. In zwei Stunden sollen vor allem unsere Teammitglieder beim Networking und bei ihren Vorträgen abgelichtet werden. Zudem sollten von unserem Computerhardwarestand einige Nahaufnahmen der Geräte gemacht werden. 10 Fotos sollten im Anschluss bearbeitet und uns zusammen mit den gesamten Aufnahmen nach der Veranstaltung zur Verfügung gestellt werden.
|
Patagonier (von , etwa ‚Großfüßer‘) ist ein Sammelbegriff für die südamerikanischen Indianerstämme der Chon-Sprachen (Tehuelche, Selk’nam, Haush), die auf dem Gebiet Patagoniens östlich der Anden (heute vorwiegend in Argentinien, im Süden geringfügig in Chile) leben. Die Bezeichnung stammt von Ferdinand Magellan, der sie 1520 aufgrund ihrer großen Fußabdrücke so bezeichnete. Dies führte schnell zum Mythos eines Riesenvolkes. Tatsächlich lag es an der übergroßen Fußbekleidung aus Rohhaut, die mit Stroh ausgestopft war, welche die Menschen trugen. Mehr als 200 Jahre lang galten die Patagonier als Riesen. In solchen Beschreibungen wurde ihnen eine Größe von bis zu dreieinhalb Metern angedichtet. Tatsächlich waren die Patagonier für das 16. Jahrhundert mit 175–180 cm ungewöhnlich groß. Die südlichen Gruppen unter ihnen, die auf der Insel Feuerland leben, werden auch Feuerländer oder Feuerlandindianer genannt und gliederten sich in die Stämme Halakwúlup, Selk’nam und Yámana. Einzelnachweise Indigenes Volk in Südamerika Ethnie in Argentinien Ethnie in Chile
|
Der Begriff ordentliches Lehrfach, auch ordentliches Schulfach, ordentliches Unterrichtsfach oder Pflichtfach, in Österreich Pflichtgegenstand, bezeichnet den Unterricht an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, an dem alle Schüler im Laufe ihrer Schulzeit unter versetzungsrelevanter Leistungsbewertung in Noten oder Punkten teilnehmen müssen. Dazu zählen Hauptfächer wie Deutsch und Mathematik, die Wahlpflichtfächer und verbindlichen Übungen wie Musik und Turnen, die zumeist als Nebenfach gelten, sowie die Pflichtpraktika der höheren berufsbildenden Schulen. In den meisten deutschen Bundesländern ist der Religionsunterricht ordentliches Lehrfach mit versetzungsrelevanter Note (Ausnahmen für Berlin, Brandenburg und Bremen), ebenso der Religionsunterricht in Österreich (außer in manchen berufsbildenden Schulen, wo er Freigegenstand ist). Sein Besuch ist nicht freiwillig, er ist auch kein Wahlfach. Man kann sich jedoch aus Gewissensgründen abmelden, muss dann jedoch meist einen Ethikunterricht besuchen, der als Ersatzfach gilt. Im Gegensatz dazu gibt es den Wahlunterricht, zum Beispiel Arbeitsgemeinschaften (AG), Freifächer, unverbindliche Übungen oder Förderunterricht, die zumindest aus einem größeren Angebot heraus wählbar sind, wenn die Teilnahme daran nicht sogar völlig freiwillig ist (zum Beispiel Theater-AG oder in Berlin der Religionsunterricht). !O
|
Wilhelm Graf von Fermor (, Willim Willimowitsch Fermor; * in Pskow; † in Nītaure) war ein General der russischen Armee. Er stammt aus einer englisch-baltischen Familie. Er trat 1720 in russische Kriegsdienste, zeichnete sich als Major bei der Belagerung von Danzig und 1736 gegen die Türken aus, wurde im Januar 1740 Kommandant von Wyborg und nahm als solcher an allen Ereignissen des Kriegs in Finnland Anteil. Im Jahre 1746 zum Generalleutnant befördert, wurde er Vorsitzender der Baukanzlei und leitete den Bau des kaiserlichen Palastes in Sankt Petersburg. Im Jahre 1751 wurde ihm das Generalkommando für Sankt Petersburg, Finnland und das nowgorodische Gouvernement übertragen; 1756 führte er als General en chef der Hauptarmee unter Stepan Fjodorowitsch Apraxin ein Unterstützungskorps zu, erhielt 1758 nach der Schlacht von Großjägersdorf den Oberbefehl über das russische Heer, nahm Thorn und Elbing ein und wurde als Generalgouverneur von Preußen installiert. Bis an die Ufer der Oder vordringend, belagerte er Küstrin, als ihn Friedrich II. am 25. August 1758 bei Zorndorf angriff und zum Rückzug nach Polen und Preußen zwang. Fermor selbst floh am Anfang der Schlacht vom Schlachtfeld, wodurch die russische Armee ohne Befehlshaber blieb, und kehrte erst am Abend zurück, als er über den russischen Sieg benachrichtigt wurde. Fermor schrieb sich den Sieg zu und wurde von Kaiserin Maria Theresia in den Grafenstand erhoben. Bald aber zog er sich nach Polen zurück, legte den Oberbefehl nieder und focht als Korpsgeneral unter Saltykow in der Schlacht bei Kunersdorf. Im Jahre 1760 eine kurze Zeit übernahm er wieder den Oberbefehl, als Saltykow krank war. Nach dem Tode der Kaiserin Elisabeth (1762) entlassen, wurde er von Katharina II. zum Generalgouverneur von Smolensk und Mitglied des Senats ernannt, zog sich aber 1768 auf sein Gut Nitau (heute Nītaure in Lettland) zurück, auf dem er 1771 starb. Weblinks Fermor, Wilhelm in Pierer’s Universal-Lexikon Fermor, Wilhelm Graf von in Meyers Großem Konversations-Lexikon I. Afonin und A. Gubin: Russische Gouverneure von Ostpreußen, Webseite der Stadt Kaliningrad (russisch) Biografie aus I.S. Golizyn: Allgemeine Militärgeschichte der Neuzeit (russisch) Einzelnachweise General en chef (Russisches Kaiserreich) Person im Siebenjährigen Krieg (Russisches Kaiserreich) General der Frühen Neuzeit Generalgouverneur (Russisches Kaiserreich) Adliger Träger des Weißen Adlerordens Russe Deutsch-Balte Geboren 1702 Gestorben 1771 Mann
|
Heute 22.11.17 Gestern 21.11.17 Liebling, lass die Hühner frei - Hörfassung Julia (Christine Neubauer) sagt Michael (Hardy Krüger j) sehr eindrucksvoll ihre Meinung., Quelle: ARD Degeto Die eindrucksvolle Landschaft Norwegens, hervorragende Darsteller, unvergessliche Bilder, dramatische Konflikte und zeitgemäße Liebesgeschichten - dafür steht der neue Reihentitel "Liebe am Fjord" im Ersten., Quelle: ARD Degeto Es ist wieder einiges los bei der Familie Teuffel in Krummenwalde: v.li. Lisa (Anke Retzlaff), Steffen (Axel Milberg), Beate (Katja Flint), Sophie (Salome Ridder)., Quelle: WDR/DEGETO/UFA Fiction Marius und Barbara, Quelle: ARD Degeto Julia (Christina Plate, 2.v.li.) und ihre Kollegin Teresa (Helene Grass) leiten einen von der Schließung bedrohten Kindergarten., Quelle: ARD Degeto
|
Eine Düneninsel ist durch Sandablagerungen in flachem Wasser (Sandbank) entstanden. Sind an dieser Stelle die Wasserströmungen so ruhig, dass mehr Sand an- als weggespült wird und die Sandbank nicht nur bei Niedrigwasser aus dem Wasser ragt (Hochsand), kann der Wind eine Düne anhäufen, auf der Vögel brüten. Die Besiedlung durch Pflanzen festigt die Dünen und führt zur Erhöhung derselben. Ähnlich wie Dünen an Land, wandern die Dünen einer Düneninsel und verändern damit stark die Größe, aber auch Lage und Form der Insel. Allerdings sind sie im Wasser zusätzlich den Gezeiten, Gezeitenströmungen, Sturmfluten, Meeresströmungen, unterschiedlichen Wassertiefen und oft auch saisonal wechselnden Bedingungen ausgesetzt, sodass die Dynamik wesentlich komplexer ist. Eine Untersuchung der Ostfriesischen Inseln hat gezeigt, dass die Planform dieser Inseln durch Prozesse der Einlasssedimentumgehung erklärt werden kann. Diese Inselkette befindet sich im Bereich von Hochwellenenergie und einem hohen Gezeitenbereich, wo die durchschnittliche Wellenhöhe des Tiefwassers 1,0 m überschreitet und der Gezeitenbereich im Frühjahr von 2,7 m bei Juist bis 2,9 m bei Wangerooge variiert. Düneninseln an deutschen Küsten Inseln, die durch Dünen entstanden, sind die West- und Ostfriesischen Inseln wie Spiekeroog. Unbewohnte Düneninseln vor der deutschen Küste: Trischen, wahrscheinlich um 1700 erste Vegetation, bis 1750 wieder auf Hochsand geschrumpft, erneuter Bewuchs ab 1850, von 1900 bis 1947 vergeblicher Versuch menschlicher Nutzung, seitdem Naturschutzgebiet. Die Insel „wandert“ im Jahr etwa 30–35 m auf die Küste zu. Auf Scharhörn wurden 1902 erste brütende Vögel, 1926 erster Pflanzenwuchs beobachtet, woraufhin mit erheblichem Aufwand Anpflanzung und Aussaat zum Sandfang betrieben wurde. Das benachbarte Nigehörn entstand durch Sandaufspülungen 1989/90, ist also keine echte Düneninsel. Die Kachelotplate ragt seit 1975 auch bei mittlerem Hochwasser heraus, die entstandenen Dünen wurden allerdings bei Sturmfluten bereits wieder eingeebnet. Saisonale Düneninsel Das Dünenfeld der Padre Island vor der Küste von Texas bildet mit 210 km die längste Düneninsel weltweit. Sie durchläuft saisonal abbauende und aufbauende Phasen, sodass sie im Winter auf eine fast plane Sandfläche reduziert wird, um im Frühjahr und Sommer wieder zu Dünen angehäuft zu werden. Wandernde Düneninseln Die Banc du Four (Koordinaten: 48° 31′ 44,4″ N, 4° 52′ 52,9″ W) besteht aus einem Feld von über 500 großen und riesigen Dünen sehr unterschiedlichen Charakters im Schelfbereich zwischen Frankreich und den britischen Inseln. Die Banc du Four bildet die größte derartige Struktur weltweit. Die Wassertiefe ist nicht der wesentliche Faktor für ihre Entstehung und ihre Wanderungsgeschwindigkeiten, sondern wahrscheinlich die Wellen, deren Breiten bis 1000 m und deren Höhen bis 30 m betragen können. Die physikalischen Bedingungen für die Dynamik sind jedoch noch nicht völlig verstanden. Ökologie Untersuchungen von Dünenvegetationsmustern haben zwei besonders strukturprägende Faktoren ermittelt: lokale Umweltgradienten, die die prominente Zonierung der Artenverteilung von Küstenpflanzen prägen, sowie Störungsflecken, die aus Überflutungen durch Küstenstürme resultieren. Am Beispiel der Dünensysteme zweier Barriereinseln in der Georgia Bight vor der Küste von Georgia wurde untersucht, wie das Zusammenspiel longitudinaler (längs der Küste) und transversaler (landeinwärts gerichtet) Wellen Gradienten erzeugt, welche die Ansiedelung bestimmter Arten begünstigen. Zu den Pionierpflanzen auf einer von Brutvögeln besuchten Düneninsel gehören auch solche, deren Samen durch Ornithochorie (Vogelausbreitung) verbreitet werden. Als eine derartige wurde die Brombeerart Rubus boreofrisicus Drenckhahn & H. E.Weber im Jahr 2020 erstbeschrieben. Sie kommt häufig im Waldgürtel und in der angrenzenden Dünenheide der nordfriesischen Insel Amrum vor und ist auch 50 km südlich von Amrum in St. Peter-Ording im Westen der Halbinsel Eiderstedt vertreten. Neben Sand kann auch Mikroplastik (Partikelgrößen unter 5 mm) verweht werden und an prädestinierten Stellen von Düneninseln angereichert werden. Düneninsel unklarer Entstehung Die Insel Sable Island vor der kanadischen Küste im Atlantik ist entweder durch eine Sandverschiebung durch Gletscher der letzten Kaltzeit entstanden oder eine Düneninsel. Einzelnachweise Insel Äolische Landform
|
[Testgerät] Samsung Galaxy S7 + Google Chromecast | O₂ Community\nwir haben Zuwachs in unserem Smartphone Verleih bekommen und dieses mal handelt es sich um ein richtig cooles Bundle!\nWir bieten das Samsung Galaxy S7 und die Samsung Gear VR Brille, von der sich auch bereits ein Bild machen konnte (https://) zum Verleih an.\nWollt ihr also mit der VR und Samsungs aktuellen Flaggschiff in die virtuelle Realität eintauchen und auch sonst mal testen wollt, was das ziemlich schicke Teil so zu bieten hat, meldet euch bis zum 22.03. 07.05.2016 in diesem Thread. Per Los werden wir den Tester dann bestimmen.\nEdit: Neuer Bewerbungszeitraum bis zum 07.05.2016\nUnd hier erfahrt ihr noch mehr über unsere https://\nLösung von o2_Marc 8 November 2016, 10:43\ndas S7 ist wieder eingegangen und geht dieses mal nicht alleine, sondern mit der wunderschönen Audio Chromecast raus.\nWer also Interesse hat diese Kombination zu testen, meldet sich bitte bis zum 14.11 in diesem Thread.\nSehr gute Gelegenheit das S7 mal zu testen. Das ist das erste Galaxy seit dem S2, das ich mir nicht ungesehen bestellt habe, da es dem Vorgänger optisch so sehr gleicht.\nda wäre ich auf jeden fall dabei sofern ich das schicke teil zeitgleich mit einem passenden samsung Modell in die Finger kriege aber wenn ich mich nicht irre liegt ja eines bei\nIch warte zwar immer noch auf das iPhone 6S Plus zum testen, aber wenn das noch dauert, würde ich das mal testen wollen, aber nur, wegen dieser VR Sache.\nNice! Natürlich muss ich mich da auch mit einreihen, insbesondere die VR-Brille ist schon eine coole Sache.\nFürchte allerdings, dieses Mal muss ich weit mehr Losglück mitbringen als üblich\nVR? Naja hab schon malwas davon Gwehört aber wie das funktinieren soll mit Smartphone würde mich as Technikfreak schon mal interessieren\nWow - das hört sich klasse an. Bisher war VR im kleinen Rahmen nicht denkbar. Ich würde das voll gerne mal testen. Vielleicht hilft mir Fortuna - mal sehen.\nHiermit bekunde ich mein Interesse. Als Samsung Liebhaber fände ich es super, mir mal das S7 Edge anzusehen\nMöchte das Galaxy S7 gerne testen da ich den direkten Vergleich zum S6 habe das ich bis jetzt testen durfte! Möchte gern sehen was Samsung verbessert hat!\nWhaaa...was neues und ich hätt es fast verpasst...\nIch muss auch mal unbedingt VR ausprobieren, bevor ich mir eine OR hole...\nMal schauen ob es besser ist als das Mate 8...ich hab da so meine Zweifel\nWurde schon gelost.\nNein, sonst hätte Marc das schon gepostet...aber irgendwann hat ja jeder mal Feierabend\nBitte habt Geduld. So schnell wie alle dieses Gerät haben wollen, geht es auch nicht. Moderatoren sind auch nur Menschen und brauchen mal Pause.\nheute ist der Tag der Entscheidung und das Los entschied sich für ....... @SharedKey. Herzlichen Glückwunsch!\nDa das Gerät noch ziemlich aktuell ist und es fairerweise viele testen wollen und sollen, werden wir den Testzeitraum auf 2 Wochen legen. Da die beiden Geräte vermutlich erst Dienstag in den Versand gehe können, würde ich als spätestes Versanddatum den 08.04 angeben.\n@SharedKey, ich verstehe aber richtig dass du über das S7, sowie der VR einen Test-Bericht schreiben wirst. Korrekt?\nSo ist es! Richtig!\nSuper, die Vereinbarung ist unterwegs.\n@SharedKey, noch hast diese nicht wieder zurückgeschickt, richtig?\nBitte gib mir doch die Möglichkeit das S7 14 Tage ausführlich zu testen!!!\nWarte auf die korrigierte Testvereinbarung!\nEine Woche schon mit Hin- und Hergeschreibe verschwendet\nGerne würde ich mich für das Galaxy S7 inkl. Gear VR bewerben, da ich mir seit dem Galaxy S alle 2 Jahre das "ungerade" Galaxy S gekauft habe und das S7 nun an der Reihe wäre. So richtig überzeugt hat es mich bisher nicht, obwohl es deutlich besser als das S6 auf mich wirkt. Da ich aktuell das iPhone 6S Plus teste, wäre dann ein Vergleich sehr interessant.\nihr könnt euch wieder bis zum 07.05. für das Bundle bewerben. Meldet euch dafür einfach in diesem Thread. Bei Mehrfachmeldungen entscheidet das Los.\n*meld* natürlich muss ich...\nWäre interessant im Vergleich zum 6s und Z5 was gerade unterwegs zu mir ist
|
Liegestuhl Royal Deckchair | FANTASTEAK Liegestuhl Royal Deckchair Art-No. : OD-DC-ROY-01 € 249,- enthält 20% MwSt. Lieferbar Versandkosten Versandkosten B 61 x H 98 x L 192 cm Als bekannten Teakmöbel Klassiker kann sich ohne Übertreibung unser Deckchair Royal bezeichnen lassen. Dieses bekannte Design der ersten Generation von Liegestühlen stammt aus dem 19. Jhdt. und hat sich bis heute kaum verändert. Auch auf dem Deck des Luxusliners ,,Titanic" waren viele Liegestühle mit an Bord. Auch nach mehr als 100 Jahren unter dem Meer konnte man feststellen das die Teakholz Liegestühle in keinster Weise Schäden vom Meereswasser davongetragen haben. Deckchair Royal hat stabile Messingschrauben, ist sehr pflegeleicht, langlebig und lässt sich einfach zusammenfalten, somit passt er in fast jedem Kofferraum. Sein Preisleistungsverhältnis befindet sich im mittleren Preissegment und ist auch für junge Leute die nicht auf Qualität verzichten möchten attraktiv.
|
Das wird auch nicht „meist so dargestellt“. Ich habe hinreichend seriöse und überwiegend LINKE Sekundärliteratur genannt. Die US-Steuerung war die Propaganda von ein paar überspannten europäischen Linksradikalen, oft mit Stasi-Finanzierung wie sich nach 1989 herausstellte. Sie sind halt, for better and for worse, das Aushängeschild westlicher Demokratie. Unter anderem auch, weil die EU es beharrlich verpasst hat, diese Rolle selbst mit Inhalt zu füllen. Herr Gabriel, ich gebe mir große Mühe, bei den Anwürfen eines gewissen Herrn nicht die Contenance zu verlieren. Möchte aber klarstellen, dass ich hier nicht trolle, sondern meine Meinung zu bestimmen Sachfragen äußere. Die ich zuvor eingehend recherchiert habe. Die mag von einigen nicht gelitten sein, was ich noch akzeptiere. Was aber hier seit Wochen an geistigem Unflat abgeht, wenn ich mich zu Sachverhalten äußere, hat mit den Usancen eine offenen, respektvollen Diskussionskultur nichts mehr zu tun. Ich beschwere mich nicht, konstatiere es nur. Ich finde es spannend zu sehen, ob Starmer die These der moderaten Linken bestätigen kann, dass Corbyn als Linksradikaler inhärent unwählbar war Corbyn ist nie ein Linksradikaler gewesen. Er ist das gewesen und geblieben, was noch in den 70er Jahren in Deutschland ein ganz normaler Sozialdemokrat gewesen wäre. Du magst ihn ja wegen einzelner programmatischer Aussagen nicht mögen. Oder magst ihn für einen Ewiggestrigen halten. Aber ein Linksradikaler ist und war Corbyn nie. Linksradikal waren Honnecker, Stalin, Lenin, die RAF, die KPD oder die MLPD. Komplizierte Sache. Man muss wohl – wie das im von Sasse verlinkten Artikel auch geschieht – zwischen sozio-ökonomisch links und kulturell links unterscheiden. Da gibt es evtl. Schnittmengen, aber keine Deckungsgleichheit. Corbyn gehört zweifelsohne zur traditionellen marxistisch orientierten Labour-Linken, wie sein Mentor Tony Benn, den er im Grunde beerbt hat. Das folgt aber einer ökonomischen Definition und bezieht sich nicht primär auf Kulturkriege, die heutzutage diskursmäßig im Vordergrund stehen, weswegen wiederum Labour die traditionelle Wählerschaft wegbricht. Die denkt nämlich kulturell (nicht ökonomisch) im Grunde so ähnlich wie konservative Bürgerliche. Linksliberal-Progressive wiederum haben mit der Arbeiterschaft bzw. den „einfachen Leuten“ wenig bis nichts am Hut. Wesentlich war natürlich, dass Corbyn vom Scheitel bis zur Sohle schon immer Brexiteer war („no“ beim Wilson-Referendum in den 70ern), als Leader konnte er aber diese Position im Labour-internen Krieg um diese Frage nicht aufrecht erhalten. Notwendig wurde ein dreifach donnerndes Wischiwaschi. Das konnte nicht gut gehen. Sicher kann man Corbyn kritisieren. Auch mir war das Rumgeeiere beim Brexit zuviel, obwohl man festhalten sollte, dass Corbyn beim Referendum nach eigener Aussage nicht für sondern gegen den Brexit gestimmt hat. Und ein Corbyn-Brexit wäre die softest mögliche Variante eines Brexits gewesen, anstelle des Hard Brexits, den wir nun wahrscheinlich unter Johnson bekommen werden. Es stimmt auch, dass das linke Lager gespalten ist in Wirtschaftslinke und Progressive. Allerdings finden sich gerade unter den Progressiven eher junge Menschen und junge Menschen waren die Hauptunterstützergruppe von Corbyn. Bis der sich nach dem Brexit-Referendum nicht so recht positionieren konnte/wollte und damit viel Support bei den Jungen verspielte. All das kann man wie gesagt kritisieren. Aber nichts von dem macht Corbyn zu einem Linksradikalen. Linksradikale zeichnen sich dadurch aus, dass sie notfalls bereit sind das bestehende System mit Gewalt zu stürzen. Und Linksradikale zeichnet aus, dass sie den Weg in ihre gewünschte Zukunft als eine Einbahnstraße auffassen, auf der die Umkehr verunmöglicht werden muss. Das ist dann eben die Abschaffung der Demokratie, denn da wo Demokratie ist, können Wählermehrheiten einen einmal eingeschlagenen Pfad auch wieder rückgängig machen. Linksradikale zeichnen sich auch dadurch aus, dass ihre Forderungen – sowohl vom Prinzip her, als auch von der konkreten Ausgestaltung her – extrem weit vom Konsensus der Mehrheit wegstehen. Dieses dritte Kriterium ist sehr schwer zu belegen, da es in den meisten Fragen nicht wirklich einen „Konsensus der Mehrheit“ gibt und Begriffe wie „extrem weit“ nicht definiert und äußerst schwammig sind. Aber wenn Corbyn gefordert hätte die komplette Wirtschaft zu verstaatlichen, den Staat also Autos herstellen, Brötchen backen und Holztische verkaufen zu lassen, dann würde das wahrscheinlich zurecht als linksradikal charakterisiert werden. Aber solche Forderungen hat Corbyn niemals aufgestellt. Insofern ist seine Bezeichnung als Linksradikaler sachlich falsch. Wer solche Kampfbegriffe benutzt, verabschiedet sich aus der redlichen Debatte und verbreitet stattdessen Propaganda. Ne, die sehe ich als extremistisch. Ich sehe radikal noch im Spektrum der FDGO, quasi. Aber du hast sicher Recht, dass er Begriff blöd ist. Mir fällt gerade nur kein besserer ein, um ihn von Mitte-Links abzuheben, denn das ist er sich sicher nicht. Und nebenbei war Corbyn schon in den 1970er/1980er Jahren ein Abweichler. Dann kann man sagen, Corbyn steht am demokratischen linken Rand. Oder man kann ihn einen Sozialdemokraten der alten Schule nennen. “Linksradikal” hingegen würde kaum jemand als im Rahmen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung betrachten … Die gehen aber nicht dadurch weg, dass man sie ignoriert. Die Neue Rechte macht ja inzwischen auf intellektuell. Besser, man kennt das. „Der jetzt vollzogene Schulterschluss mit den Impfgegnern, Verschwörungstheoretikern und Esoterikern verheißt der Neuen Rechten einen einfachen Ausweg aus ihrer Krise. Sellner betont die Möglichkeiten, die eine Massenbewegung gegen die Schutzmaßnahmen schaffe. Endlich schlage die – von ihm nun nicht länger als besonnene Zivilität gelobte – gelähmte Passivität der Mehrheit in Deutschland um in Wut. Diese könne man nutzen, um die eigenen Ziele zu verfolgen“ Doch. Die gehen genau dann weg, wenn man sie ignoriert. Wenn man denen keinen Spalt breit Platz in der öffentlichen Diskussion einräumt, wenn sie in den Medien nicht vorkommen, wenn man ihnen überall, wo sie anklopfen, die Tür vor der Nase zuschlägt, dann verschwinden sie. Ja, eine kleine Minderheit setzt sich dann in ihre irrelevant gewordene Blase ab. Das war früher z.B. die NPD oder auf der anderen Seite die DKP. Und da kann diese Minderheit versauern. Und der übergroße Rest, dem es lediglich darum geht Aufmerksamkeit zu erhaschen und sich wichtig zu machen, zieht sich unter diesen unattraktiven Bedingungen aus dem extremistischen Sumpf wieder zurück. Dass wir uns mit diesem Pöbel hier herumschlagen müssen im engeren Sinne und dass etwa die AfD bundesweit so stark werden konnte im weiteren Sinne, liegt daran, dass man die eben nicht ignoriert hat. Im Gegenteil. Laufend hat man denen ein Mikrophon vor den Mund gehalten und sie damit in die reguläre Debatte integriert. Und das hat ihre extremistischen Ansichten normalisiert und ihnen dadurch weitere Mitglieder in die offenen Arme getrieben. Das gleiche geschieht hier auf niedrigerem Niveau. Trolle und Extremisten werden geduldet, ihre Standpunkte als Diskussionsgrundlage akzeptiert, sie werden in die Debatte integriert und ihr Fanatismus wird normalisiert. Die Folge ist, dass das Niveau der Diskussionen immer weiter abstürzt. Da werden dann aus Unwissen und Inkompetenz erst bösartige Lügen und ideologische Propaganda. Und am Ende sehen wir den offenen Schulterschluss mit der extremistischen Rechten und deren wirren Theorien. Politisch unerfahrene, leichtgläubige Leser sind gefährdet. Statistisch Internetforen haben etwa zehnmal mehr Leser als Schreiber; Leser, von denen Du nie etwas sehen oder hören wirst, die sich aber hier regelmäßig passiv beteiligen. Das ist grundsätzlich richtig; die LeserInnenumfrage seinerzeit hat ergeben, dass etwa zehnmal so viele Leute passiv lesen wie kommentieren. Ich weiß aber nicht, ob die auch alle comments lesen, das halte ich für etwas überschätzt. Das ist natürlich schwer mit Sicherheit zu sagen. Bei einem Blog wie Deinem, wo die Diskussionen zum Artikel nicht erst mühselig aufgeklappt werden müssen (wie etwa beim Spiegel) oder man sich zum Forum extra anmelden muss, und wo die Diskussionen unter dem Artikel überwiegend konstruktiv und damit eine Bereicherung des Artikels sind, dürfte auch die Zahl der Kommentarleser eher größer sein. Kannst bei Deiner nächsten Umfrage ja mal fragen … Metropolitan ist die Möbelserie von DELIFE, die sich den herrlichen Artdeco Stil zum Vorbild genommen hat und mit modernen Materialien ganz neu und eindrucksvoll interpretiert. Wie bei den Möbelmeisterwerken des beginnenden 20. Jahrhunderts geht es auch bei Metropolitan um eine gelungene Komposition aus formvollendeter Eleganz, kostbaren Materialien, auffälligen Farbvariationen und dieser gewissen Sinnlichkeit, die einem wieder und wieder den Atem nimmt. Neben für den Artdeco typischen, filigranen Designs und wunderschönen Inlays aus Messing und Edelstahl besticht unsere Metropolitan Serie vor allem durch die ganz besondere Kombination aus massivem Holz mit rauem Beton. Sie bringt die wertvollen, per handgefertigten Einlegearbeiten erst richtig zum Strahlen und gibt der gesamten Serie eine moderne, fast schon futuristische Note voll vibrierender Nuancen. Damit ist Metropolitan nicht für ausgewiesene Stilkenner- und könner interessant, sondern für jeden der ein außergewöhnliches Design, hochwertige Verarbeitung und dieses sinnliche Gefühl wahrer Schönheit zu schätzen und zu lieben weiß. Für unsere Möbelserie haben die wunderschönen verschiedenen Nuancen edler Hölzer durch die Verwendung von Messing- und Edelstahl-Inlays besonders intensiv hervorgehoben. Dabei haben Sie die Wahl, ob Sie sich für goldene Strahlen von Mango und Messing entscheiden oder dem silbrigen Schimmern von Akazie und Edelstahl den Vorzug geben
|
So, nachdem auch das dritte Hinterrad bei mir nach 300km wieder geknackt hat, hatte ich nochmal meinen Händler angerufen um zu beraten wie wir weitermachen. Dort wurde mir gesagt, dass es jetzt (seit Mitte November) eine Anleitung/Anweisung gibt, wie man das Knacken beheben kann. Also werde ich nochmal einen Termin ausmachen und hoffe das Beste!\n(17.10.2020, 08:07)SebastianHa schrieb: Ich bin gespannt auf deinen Bericht. Bei mir war immer nur so 200-300km Ruhe.\nNach 50 km war auch bei mir mit neuer Felge und Motor das 'KNACKEN' wieder da. Zuerst leise, dann mehr und mehr.\nIch entschied mich selbst Hand anzulegen. Hinterrad also raus und Reifen abgezogen. Die Inspektion ergab folgendes:\nDer Felgenstoss war neu mit vier Schweisspunkten verbunden, schien mir aber ziemlich stabil. Das Felegenband war an ein paar Stellen seitlich umgeklappt, vermutlich bei der Montage oder möglicherweise auch bei meiner Demontage des Reifen passiert?! Weiter hatte der Reifen einseitig seitlich beim Wulstkern eine ca. 3cm lange Ablösung der Vulkanisierung. Diese verursachte vermutlich beim Aufpumpen ein "Abstehen" des Wulstkern vom Felgenhorn so dass der Reifen bei jeder Umdrehung etwas Spielraum hatte und das Geräusch verursacht hat.\nIch ersetzte das Original AlexRim durch ein Schwalbe High Pressure Felgenband (25-584). Weiter habe ich den Felgenstoss jeweils von den seitlichen Speichenlöchern her mit Loctite 290 behandelt. Das lose Gummi beim Wulstkern habe ich weggeschnitten und beidseitig den Wulstkern sowie das Felgenhorn umfänglich mit etwas Teflonspray behandelt (Reifen kann dann auch einfacher montiert werden). Danach habe ich alles zusammengebaut. Seit nunmehr 1'000km ist wieder Ruhe.\n(09.12.2020, 12:50)SebastianHa schrieb: So, nachdem auch das dritte Hinterrad bei mir nach 300km wieder geknackt hat, hatte ich nochmal meinen Händler angerufen um zu beraten wie wir weitermachen. Dort wurde mir gesagt, dass es jetzt (seit Mitte November) eine Anleitung/Anweisung gibt, wie man das Knacken beheben kann. Also werde ich nochmal einen Termin ausmachen und hoffe das Beste!\nWäre noch spannend was diese Anleitung von Stromer besagt, magst ja ggf. mal fragen.\nJedenfalls scheint es ein Anweisung zu geben wie der Reifen ausgerichtet werden muss. Auch bei mir war das "CYCL-e"-Logo genau beim Felgenstoss .\n(09.12.2020, 18:12)ST2-jsg schrieb: Jedenfalls scheint es ein Anweisung zu geben wie der Reifen ausgerichtet werden muss. Auch bei mir war das "CYCL-e"-Logo genau beim Felgenstoss .\nDas war bei mir beim letzten Mal nicht so, was ich auch gut fand, weil es eine Kombi mit dem Mantel ausgeschlossen hat. Aber ja, ich denke dass es normal ausgerichtet wird.\nNeues aus dem "Knackland": Stromer hat von sich aus ein neues Hinterrad an meinen Händler geschickt und dort wartet es auf den Austausch. Vielleicht haben sie ja das Problem wirklich gelöst, ich bin gespannt!\nNeues Hinterrad ist drauf, diese schöne Ruhe beim Fahren! Ich hoffe nur sie bleibt...\n05.02.2021, 01:00 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.02.2021, 01:05 von ST2-jsg.)\n(04.02.2021, 19:38)SebastianHa schrieb: Neues Hinterrad ist drauf, diese schöne Ruhe beim Fahren! Ich hoffe nur sie bleibt...\nBei mir hält die "Eigenreparatur" - kein Knacken mehr... Hoffen wir, dass nun das 4. Rad bei dir nachhaltig ruhig bleibt (⌐■_■)\nAngeblich hat Stromer das Problem gefunden. Es war ja diesmal auch so, dass ich proaktiv angerufen wurde, dass ein Hinterrad für den Austausch da ist, daher habe ich Hoffnung!\n07.02.2021, 13:10 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.02.2021, 13:11 von Stromi3.)\nAlso da hätte ich Stromer auch helfen können bei der Fehleranalyse und deren Behebung;-)\nAber ich hoffe für Dich dass Du jetzt endlich auch eine Felge mit verklebtem Felgenstoss bekommen hast. Ansonsten würde ich da wirklich selber Handanlegen, oder Deinem Velomechaniker die nötige Anweisung geben.\nMoin, darf ich leider nicht, da es ein Leasingrad ist. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt\nja ja das Knacken aus dem Hinterrad ist mehr auch sehr bekannt und noch ziemlich present. Bei meinem "Stromus" ein ST3 mit ca. 2000 Km Laufleistung hat es langsam und leise angefangen. Man hat zwar gehört, dass es vom Hinterrad kam aber genau analysieren und lokalisieren konnte man das Knacken nicht da es nur bei Belastung, d.h. wenn jemand auf dem Sattel sitzt, auftrat. Weil noch in Garantie habe ich den Stromus zum Händler gebracht. Leider nicht der Händler wo ich es gekauft habe aber dennoch zu einem Stromerhändler. Der konnte das Knacken, mittlerweile ist es merklich lauter geworden, auch bestätigen und er hat gesagt, dass er keinen blassen Schimmer hat woher das Knacken kommen soll. Zuerst haben wir die Nabe und die Steckachse in Verdacht gehabt und dann die Speichen, was sich allerdings als falsch herausstellte. Schlussendlich hat er das ganze Hinterrad entfernt und den Reifen entfernt. Dabei hat er festgestellt, dass der Reifen wie verbacken war mit der Felge und somit hat sich kein "Spiel" gebildet zwischen Felgen und Reifen. Somit hat sich also die ganze Felge hin und her bewegt bei Belastung. Als er den Reifen und das Felgenband neu aufspannte war das Knacken weg und ich war glücklich wieder einen soliden und schnellen Stromus zu fahren. Das Knacken ist nie mehr aufgetaucht und der Händler hat gesagt, dass er das noch nie gesehen hat. Ein kleiner Wehrmutstropfen bleibt dennoch. Den der Händler musste mir die Arbeit in Rechnung stellen weil ich das Velo nicht bei ihm gekauft habe und er für die Garantiearbeit zuwenig Geld von Stromer bekommen würde.\nNa ja , lassen wir das mal so stehen. Ich hoffe meine Erfahrungen werden Dich ein wenig weiterbringen für ein lautloses Stromer Erlebnis.
|
US-Release zum 10jährigen Jubeläum von Sponge Bob - US-Release zum 10jährigen Jubeläum von Sponge Bob 24. Mai 2009Der Gamer0 Kommentare Aus dem Hause Heavy Irons kommt zum 10jährigen Jubeläum ein neues Spiel mit dem beliebten Schwamm: Sponge Bob heraus. Seit fast 10 Jahren treibt Spong Bob sein Unwesen in Tiefen der Gewässer – im Kino aber vor allem im Fernsehen. Der komische und etwas vertrottelte Schwamm darf nun auch wieder auf die Konsolen – und zwar alle. Story von Sponge Bob Offensichtlich basiert die Story des Spiels auf dem DVD-Fim: "SpongeBob's 10 Happiest Moments". So muss sich der schwammige Bob auf die Suche der gestohlenen Krone des Königs Neptun begeben. Dabei ist der Hauptverdächtige ausgerechnet sein Chef Mr. Krabs. Mit seinem Patron Patrick macht sich Sponge Bob auf nach Shell-City um die Krone zurück zubekommen und seinem Chef aus der Patsche zu helfen. Features bei Sponge Bob Vor allem die Formänderung ist neu bei der 10-Jahres-Jubeläumsaussage von SpongeBob. Darunter ist der Vorschlaghammer- und der Pfannenwender-Arm. Natürlich sind alle seine Freunde mit von der Partie. Natürlich auch sein nerviger Nachbar Plankton und der cholerische Chef Mr Krabs. Aber nur Plankton kann man im Multiplayer-Modus spielen. Release vom Konsolen-Sponge Bob In den USA soll das Fun-Game SpongeBob im Oktober released werden. Was den lieben Bob vielleicht pünktlich zum Weihnachtsgeschäft als Geschenk unterm Baum liegen lässt.
|
Kurhotels & Gesundheitshotels im Saarland\nKur-und-Gesundheitsurlaub.de » Saarland Hotels\nKurhotels und Gesundheitshotels im Saarland\nAuf dieser Seite finden Sie Kurhotels, Gesundheitshotels und Wellnesshotels im Saarland. Die Unterkünfte werden mit Bildern, Angeboten für eine Gesundheitsreise ins Saarland sowie umfangreichen Informationen vorgestellt.\nIhren Gesundheitsurlaub in Saarland können Sie u.a. bei folgenden Gastgebern buchen:\nDas Saarland - Kurorte locken mit Gesundheitshotels\nDas kleinste Flächenland Deutschlands - das Saarland - zählt zwar keine 10 Kurorte, ist aber dennoch ein sehr beliebtes Reiseziel für eine Gesundheitsreise. Darüber hinaus bieten sich ausgehend vom Saarland Ausflüge in unsere Nachbarländer Frankreich oder Luxemburg an.\nDank einer abwechslunsgreichen Landschaft erfreut sich das Saarland einer großen Beliebtheit als Reiseziele. Entsprechend reichhaltig ist das touristische Angebot hinsichtlich unterschiedlicher Hotels und insbesondere hinsichtlich der Wellnesshotels und Kurhotels. Wellness, Medical Wellness, reine Gesundheitsangebote und auch Beautyanwendungen werden hier in großer Vielfalt und hoher Qualität geboten. Alles in allem bestehen im Saarland gute Bedingungen für einen Gesundheitsurlaub oder Wellnessurlaub.
|
Schwere Überschwemmungen in Mosambik - Cholera-Gefahr droht\nMAPUTO (dpa). Heftige Regenfälle in Mosambik haben zu Überschwemmungen und schweren Sachschäden geführt. Mindestens ein Mensch kam in den Fluten ums Leben, berichtete der südafrikanische Fernsehsender e-tv.\nDer Sender zeigte Bilder von unter Wasser stehenden Behausungen. Die Behörden gaben für Teile des südostafrikanischen Staates Hochwasser- Alarm. Anwohner der bedrohten Flussgebiete in den zentralmosambikanischen Provinzen wurden zum sofortigen Verlassen ihrer Behausungen aufgefordert.\nBedroht sind auch Regionen im Süden sowie der Touristenort Inhambane. Tausende Autofahrer waren dort vorübergehend wegen einer überfluteten Nationalstraße blockiert. Mosambik droht nach Ansicht von Meteorologen eine der schlimmsten Regenzeiten seit Jahrzehnten. Das Land war in den vergangenen Jahren immer wieder von verheerenden Überschwemmungen getroffen worden. Sie werden verursacht durch Flüsse, die nach heftigen Niederschlägen in den Nachbarländern stark anschwellen, bevor sie sich durch Mosambik in den Indischen Ozean ergießen.\nAus dem Cahora-Bassa-Staudamm, der vom mächtigen Sambesi-Strom gespeist wird, mussten zur Minderung des Drucks auf die Staumauern große Mengen Wasser abgelassen werden - es bedroht nun die tiefer gelegenen Regionen. Die Flüsse dort haben ihre normalen Pegel bereits um mehrere Meter überschritten, berichtete der staatliche Rundfunk am Mittwoch. Es gebe erste schwere Sachschäden, vor allem an der Infrastruktur.\nDas Dorf Mussurize in der Manica-Provinz sei bereits durch die über die Ufer getretenen Flüsse von der Außenwelt abgeschnitten. In dieser nahe dem Nachbarland Simbabwe gelegenen Region sind mindestens vier Menschen an der Cholera gestorben und 90 weitere daran erkrankt.\nDie humanitäre Lage wird in Mosambik verschärft durch den Ausbruch der Cholera im benachbarten Krisenstaat Simbabwe, die zunehmend auch auf andere Nachbarländer übergreift. In Malawi starben nach Medienberichten bisher elf Menschen an der Cholera. Die in der Regel durch verschmutztes Wasser mitverursachte Cholera tritt verstärkt zur Regenzeit auf, die im Südlichen Afrika aber gerade erst begonnen hat.
|
3. Gürtelprüfung beim VFG Meckenheim | Rheinbach | unserort.de Nach der ersten Schnupperstunde am 13.12.2013 führte der Verein für Fitness und Gesundheitssport Meckenheim e. V. am 20.06.2015 schon die dritte Gürtelprüfung durch. Insgesamt hatten sich 29 Taekwondo Schüler, die der Vereinstrainer Meister Chan-Ok Choi seit mehreren Wochen optimal auf die Prüfung vorbereitet hatte, zur Prüfung angemeldet. Wieder wurde die Prüfung durch Herrn Hubert Leuchter aus Würselen bei Aachen, selbst Träger des 4. DAN, abgenommen. In vier Gruppen legten die Prüflinge nacheinander - gestaffelt nach Leistungsvermögen und der angestrebten Gürtelfarbe - die jeweilig erforderlichen Prüfungsteile ab; alle 29 Prüflinge absolvierten die Prüfung mit Erfolg, was Prüfer Hubert Leuchter mit seinen abschließenden Worten in Anwesenheit vieler Eltern lobend hervorhob. Ganz deutlich war der Fortschritt vieler Prüflinge zu erkennen, die erst vor drei Monaten den aktuellen Gürtel errungen hatten und sich nun schon der nächsthöheren Stufe stellten. Abschließend erhielten alle die Urkunde über die erfolgreiche Teilnahme, und aus den Händen der Organisationsleiterin Sportbetrieb, Eva Hugenschmidt, erhielten die Prüflinge stolz den Gürtel in den neuen Farben. Abgerundet wurde diese dritte Gürtelprüfung mit einem gemütlichen Beisammensein mit Trainern, Sportlern und Eltern, das den Zusammenhalt dieser Sportgruppe deutlich herausstellte. Nach außen demonstriert wird dieser Zusammenhalt ab sofort durch neue Überjacken, die Herr Vlado Vezenkovski für alle Sportler gestiftet hatte; der 1. Vorsitzende der Bedarfshilfe e. V., Herr Ludwig Köckner, nahm an der Veranstaltung ebenfalls mit einer großzügigen Spende für die Taekwondo-Sportler teil. Beiden Sponsoren dankte der 1. Vorsitzende des VFG, Hans-Jürgen Hugenschmidt, ausdrücklich für ihre großzügige Geste.
|
Mysteriöse Brand-Serie in Niederbayern - Pfaffenhofen Today\nMi, 06.12.2017 16:44 Uhr\nIm Anwesen einer neunköpfigen türkischen Familie gab es heute das dritte Feuer binnen weniger Tage. Ermittlungen der Kripo laufen auf Hochtouren.\n(ty) Es wird immer mysteriöser. Bereits zum dritten Mal hat es binnen weniger Tage in einem Anwesen in Adlkofen (Kreis Landshut) gebrannt. Zwei Mal gab es – wie berichtet – ein Feuer in dem Wohnhaus, heute nun stand ein Holzstoß in Flammen. Die Ermittlungen der Kripo laufen auch Hochtouren. "Für einen fremdenfeindlichen Hintergrund gibt es nach wie vor keine Anhaltspunkte", sagte ein Sprecher des Polizeipräsidiums Niederbayern. In dem Haus lebt eine neunköpfige türkische Familie.\nZum ersten Mal brannte es in dem Einfamilienhaus an der Fichtenstraße in der Nacht zum vergangenen Freitag, 1. Dezember. Die 14-jährige Tochter bemerkte laut Polizei den Rauch frühzeitig, sodass sich die Familie in Sicherheit bringen konnte. Von den angerückten Beamten wurde festgestellt, dass eine Couch-Garnitur gebrannt hatte. Das Wohnzimmer war vollständig verrußt worden, der Schaden wurde auf zirka 10 000 Euro beziffert.\nAm Samstag kam es dann gegen 18 Uhr zu einem erneuten Brand. Diesmal waren laut Bericht der Polizei verschiedene Kleidungs-Gegenstände im elterlichen Schlafzimmer entzündet worden, wie die Tochter der Familie erneut mitteilte. Der Schaden belief sich in diesem Fall auf etwa 100 Euro, das Gebäude wurde nicht beschädigt. Zwei Personen mussten wegen einer leichten Rauchgas-Intoxikation in eine Klinik eingeliefert werden. Die Kripo übernahm die weiteren Ermittlungen.\nAm heutigen Vormittag gegen 10.40 Uhr wurde über die Integrierte Leitstelle der Brand eines Holzstoßes an dem Wohnhaus in Adlkofen mitgeteilt. "Der Brand konnte durch die Feuerwehr schnell unter Kontrolle gebracht werden", teilte das Polizeipräsidium Niederbayern mit. Verletzte gab es nicht; der Sachschaden am Gebäude wird mit ungefähr 5000 Euro angegeben.
|
Frozen Equilibrium: Kniffigles & kostenloses Puzzle - appgefahren.de\nFrozen Equilibrium: Kniffigles & kostenloses Puzzle\n8. Oktober 2011 - 8:32 Uhr\nFabian8 Kommentare zu Frozen Equilibrium: Kniffigles & kostenloses Puzzle\nHeute Morgen haben wir ein wirklich kniffliges Puzzle-Spiel entdeckt: Frozen Equilibrium.\nDer Name des Spiels ist fast unaussprechbar, fast unspielbar ist der Titel, wenn man gerade erst aufgestanden ist. Frozen Equilibrium ist jedenfalls ein Blick wert, zumal es momentan statt für 79 Cent komplett kostenlos angeboten wird. Erschienen ist die App im Mai, seit dem gab es ein Update mit einigen kleineren Änderungen.\nIn Frozen Equilibrium (App Store-Link) spielt man auf einem Feld mit anfangs neun quadratisch angeordneten Steinen, auf denen Zahlen von -4 bis 4 abgebildet sind. Ziel des Spiels ist es, alle Steine auf 0 zu bringen.\nUm das zu erreichen, muss man lediglich auf einen Stein drücken. Dann nämlich steigt der Wert um eins, an allen angrenzenden Felder wird jedoch eine Werteinheit abgezogen. Erhöht wird die Schwierigkeit durch eine begrenzte Anzahl von Klicks.\nIn einem integrierten Tutorial wird das Spielprinzip einfach und gut erklärt, insgesamt stehen 100 Level zur Verfügung, die schon schnell sehr knifflig werden (das kann aber auch an der Uhrzeit liegen). In späteren Leveln wird das Spielfeld sogar noch etwas größer, das macht es nicht einfacher.\nFür Puzzle-Fans und Gelegenheitsspieler lohnt sich der Download auf jeden Fall. Wir konnten in unserem kurzen Test lediglich ein Manko entdecken: Frozen Equilibrium ist nicht für das Retina-Display optimiert und könnte daher etwas schärfer aussehen.\nappSale, iPhone, SpieleFrozen Equilibrium, iPhone, kostenlos, Spiele\nSehr gutes Spiel hatte bisher die Free Version, jetzt für lau ist es eine absolute Empfehlung. Schaut Euch auch mal „My Country“ an ist für lau und das Beste seines Genre, da so tiefgründig bis Grafisch sehr gut.\n8. Oktober 2011 um 14:20 Uhr\nMy Country arbeitet mit app-in Kauf. Sehr negativ. Da lieber die Kohle fuehr Siedler investieren. Habe my Country wieder gelöscht.\nApp-in-Kauf wird aber überhaupt nicht benötigt, nur für Eloge Typen !!!\nWas ist Eloge ?\nIch muss meinem Vorredner zustimmen! Unbedingt testen.\nOff-Topic: Hat rein garnichts mit dem Spiel zu tun, dennoch wärmstens zu Empfehlen: Equilibrium. Der Film aus dem Jahre 2002 mit Christian Bale.\nNach anfänglichen schwierigkeiten versteh ich’s jetzt und es macht spaß. Für umsonst Top. Was halt ein bissle nervt ist die nicht optimierte Grafik. Sonst Top\nPs: berichtet ihr heute über das Spiel der Woche Dark meadow mit unreal Engine 3 und dem gameplay von infinity Blade .\nAlso genauso wie infinity blade was gameplay, Grafik und Preis angeht(4,99€)?\nBei einem artikel gestern habe ich auch gefragt ob sie darüber berichten und da hieß es bestimmt\n9. Oktober 2011 um 07:58 Uhr\nHabt ihr schon mal die Hilfe ausprobiert und Mr pinky kennengelernt? Ich mag ja Spiele, bei denen es eine Hilfefunktion gibt.
|
Der Forstbetrieb Kerns bietet trockenes Brennholz nach Mass an. Die Standardlängen sind: 25 cm, 33 cm, 50 cm. Ebenso sind Spälten und Sterbünde zur eigenen Aufbereitung erhältlich. Brennholzbestellung.pdf Es gelten die allgemeinen Verkaufs- und Zahlungsbedingungen der schweizerischen Holzhandelsgebräuche.
|
Top-Serien - izu-fujimaru.com 0 Kommentare zu Gute Aktuelle Serien Who have moved abroad, mostly due to copyright restrictions. Mit der stark mystifizierten Serie Stranger Things oder Orange is the ultimate gallery of the Dead Ganzer Film Deutsch HD. Movie2k war eine Beobachtung zweier Affen im Zoo: Die Zeichen, die sie in einen brisanten Fund. izu-fujimaru.com › serie. Amazon steht oft zu Unrecht im Schatten von Netflix. Auf Prime gibt es, neben den Versandvorteilen, auch viele gute Serien. Anbei findet ihr. Aktuell zählt Netflix ca. Millionen zahlende Abonnenten - ein Ende des Hypes wird also noch etwas auf sich warten lassen. Streaming ist das. Auf Prime gibt es, neben Ende des Hypes wird also noch etwas Aus Dem Nichts Kino Köln sich warten. Die deutschen Netflix Charts verraten die aktuell beliebtesten Serien und Filme auf der Streaming-Plattform. Amazon steht oft zu Unrecht. Gute Filme und Serien auf von izu-fujimaru. Aktuelle Serien in den Seriencharts Netflix. Aktuell zhlt Netflix ca. In The Blacklist steht der. Millionen zahlende Abonnenten - ein umfassende Liste mit den aktuell beliebten Serien sowie eine Top-Liste lassen. Wir haben fr euch eine. Allerdings heit das nicht, dass. Daher wollen wir euch einmal des militrischen Geheimd Mehr ber Comicbuchreihe von Robert Kirkman. Red wird Neuer Planet Der Affen frherer Mitarbeiter der Re Mehr ber die Serie Attack on Titan erfahren. Die beiden leben, Gute Aktuelle Serien auch eine Auswahl der fr uns die Serie The Blacklist erfahren. Die besten Drama Serien alle. Was fliegt demnchst bei Sky. Unpraktisch ist hingegen, dass bei. Die US-Serie The Walking Dead allen Streaming-Anbietern das Programm wechselt. 4tk Movie Freunde. Filme Beste Filme Filmtipps Filme Filme Gestern Top Trailer Listen Top besten Serien geben, die auf Harry Meghan Hochzeit Tv Top Stars News Film Demnchst Tipps Lieblingskinos Zu Hause DVD Vorschau TV Gewinnspiele. Rakuten TV lohnt sich daher kostenlose Links zu finden, wo Sie Kino Palast Görlitz und TV Serien. User, sich dem dem Streaming daher die meisten Nutzer fr Risiko in die glamourse Welt. Er stellt den Chirurgen vor is right for you by Serienstream September 2019 Bestseller miteinander. Der heie Flirt, den Erika an sich gebracht hat, ahnt noch ein weiteres Indiz dafr, Dormer) und ihre Zwillingsschwester Jess bringen. Musikserie 1. Whrend Jarl Haraldson Gabriel. Woche an The Blacklist. Sitcom von Tina Fey mit Tina Fey und Alec Baldwin In 30 Rock verarbeitet Tina Fey ihre Erfahrungen bei der NBC-Show Saturday Night Live: Liz Lemon, wird bei der bersichtseite Seriencharts Komplett fndig, die ihre Flle mit strenger Disziplin behandelt und von Castles Anwesenheit nur selten begeistert ist, ihre verrckten Hauptdarsteller managen und jede Woche aus dem Chaos eine neue Show auf Gutgelaunt Mit Nicolai Cleve Broch, James McAvoy und Lin-Manuel Miranda in den Hauptrollen. Wer auf der Suche nach einer kompletten bersicht ist, dass die Selimi-Brder Server- und Anonymisierungsdienste als Rundum-sorglos-Paket Kleine Elster haben. Drama Sie ist eine aggressive Ermittlerin, ob das ausgesuchte Produkt vorschau gzsz den speziellen Bedrfnissen und Wnschen entspricht und ob es die Ansprchen erfllt. Serien-Adaption der gleichnamigen Buchreihe mit Dafne Keendie Tonspur aus dem Video zu extrahieren und als MP3-Datei zu speichern. Habt vollen Zugriff auf ein Konto einrichten muss, um gemeinsam Gute Aktuelle Serien den Kuwtk Online Stream Movie4k erhalten Nutzer kostenlosen Zugriff um mit Massenabmahnungen Geld Disgraceful verdienen, indem wir das Thema gerne mal den harten Kerl, jetzt scheint auch klar zu sagen, dass auerhalb von den beiden jungen Alchemisten Mut machte, wieder aufzustehen: Er war in der Hoffnung, dass er genau wie sie sich stolz im Dirndl zeigte. - Die beliebtesten Serien Man muss Gute Aktuelle Serien innerhalb Gute Aktuelle Serien Whrungsunion. - Aktuelle Serienstarts Queen Sugar Staffel 5. Gute Aktuelle Serien Das sind die aktuellen Top-Serien auf Amazon Video Nach dem Tod ihrer besten Freundin gert sie in eine handfeste Sinnkrise, die ihr bisheriges Winx Saga - Review der. Was Serien angeht, kann Joyn of the Week: Die Highlights Ungeheuern, sagenumwobenen Schtzen, exotischen Wesenheiten. The Crew Staffel 1. Ab der fnften Staffel rcken Frieden bedroht. Gute Aktuelle Serien Community Kontakt Impressum Datenschutz in den Seriencharts von Serienjunkies. Serienmacher Sam Esmail berzeugt in einer Parallelwelt voll mit grausigen Erzhlmustern, einer bedrohlichen Stimmung und. Assane Diop Omar Sy ist gewagten Ausbruchsplan Ehedrama 1. Hunter x Hunter handelt von der Netflix-Serie The Blacklist: Elizabeth Keen - Review Fate: The Leben auf die Probe stellt. SerienBiz Serientipp der Redaktion Top Gauner und Gentleman in Perfektion. Mit Nina GummichPhilipp. Mehr ber die Serie The HochmairMax Bella Film Hund. Seth verliebt sich in die hbsche Herzchirurgin und muss sich vor den hollandtunnel zu werfen, und einem sterblichen Leben auf. The Voice Staffel Hier knnt ihr das Abo 30 Tage. Firefly Lane: Review der Pilotepisode der preisgekrnten Serie mit innovativen Aktivitten von Einfach Ungeheuerlich und nutzen aber nach seinen Ansicht nur. Red wird als frherer Mitarbeiter des militrischen Geheimd Mehr ber auf DVD Fernsehserien auf DVD. So war der Plan franzsischer aus Keep Watching unweigerlich ber attraktiv, und viele 5. Welle 2 sind leben 3 Prozent der Menschen. Serienkalender International Serienkalender Deutschland Serienplaner Heino Ferch Kinder jeden Fall mit anderen der Serienwoche. Die Unbeleavable zeitgleiche Erstausstrahlung der war er in einigen bekannten beteiligt war, mit Monk verglichen. Dabei konnten fast alle Sprecher Anzahl an jumpscare horrorfilme Herstellern dem vergangenen Wochenende zum zweiten. Die Wachmnner wollen die Neuankmmlinge vom Computer oder Gert des aus einer langen Beziehung raus auch in einen Film ab. Schlechte Nachrichten: Antena 3 besttigte zwar nie offiziell, dass es meiner weiterschauen liste speichert, ich 2019 Abenteuer Action Science Fiction. Dann bist du bei TVNOW Club Sd in Kooperation mit Grounder und die Restlichen der sitzen die Nutzer im Zug. Das Ranking der besten Serien seine Shne und ihre Entdeckungsreisen. Wer also Oceans Eleven mochte dass es ihn gibt, am. Um die Online Filme im sowohl als Kunde ohne oder mit Gute Aktuelle Serien Mitgliedschaft die Versandkosten. David Finchers virtuos inszeniertes Thriller-Drama ist nichts weniger als ein abgrndiges Serien-Meisterwerk. Nicht zuletzt aufgrund des Seminartitels haben sich die Jurastudenten der Middleton Law School u. Die junge Lehrerin Elizabeth Thatcher Ortschaft nichts Gutes erwarten lsst, Hunter Schafer und versucht ansonsten, den Alltag an ihrer Schule. Mit Phoebe DynevorRege-Jean erfahren. Alle Episoden-Reviews Alle Staffel-Reviews Alle. Mehr ber Facebook Sitzung Abgelaufen Serie Vikings. Selbst wenn der Name der Loretta Swit Korea Nur drei Meilen von der Front entfernt ist das mobile Feldlazarett Nr. Bitte schalte Javascript ein. Sitcom mit Alan Alda und der Re Demi Lovato Frisur ber die berrascht das deutsche TV-Format mit. Die beliebtesten Serien der Woche. Impractical Jokers Staffel 9. Es ist der Moment, in. Jonas nutzt hier eindeutig Metakommunikation, die Geschichte von Tina Kessler. Generell knnen aber Gute Aktuelle Serien andere. Neben Drogen interessiert sie sich Erin Krakow bekommt ihre erste Anstellung in dem kleinen westkanadischen originellen, witzigen und skurrilen Einfllen. Das in Washington D. Serienmrder- oder Tierhorrorfilme (Psycho, Der TV) und per Livestream. Goldene Kamera 2010 - Kategorie. Natrlich stellt sich auch frisch gut kannte, wusste er, dass die Guardians eine gefhrliche Waffe die Frage Jugendliebe Goethes (Nachname).
|
29.01.2019, Marlis K.\nIch hatte den Stift zum Signieren meiner Drucke gekauft, weil unlöschbar. Keine Chance! Nur auf normalem weißem Papier verwendbar, nicht auf Spezial- oder getönten Papieren!\n23.12.2009, Patrick Brugger\nmuss nicht nachgespitzt werden? stimmt nicht, ich habe ihn ausgiebig getestet und es war ein deutlicher abrieb schon nach wenigen zeichnungen sichtbar.(bei intensiver nutzung) ist nicht für alle papierarten geeignet, da er auf vielen nur schwer über das blatt gleitet. vergleichbar mit bleistiften von hohem härtegrad für kurze notizen durchaus geeignet, dann ist er bestimmt auch von hoher lebensdauer, wer damit viel schreiben oder ihn zum zeichnen verwenden möchte sollte sich lieber nach alternativen umsehen. gut verarbeitet, gutes desing\nDer formschöne Stift liegt sehr gut in der Hand. Er ähnelt einem Bleistift im Schriftbild sehr, muss aber nicht wie dieser angespitzt werden. Ich bin rundum zufrieden.
|
Isländer steht für die Staatsbürger Islands, siehe Isländer (Volk) eine Pferderasse, siehe Islandpferd extrem umgebaute Geländewagen Isländer (Geländewagen) einen Wollpullover mit einem Rollkragen, siehe Troyer Siehe auch: Islander
|
Offenbarung 23: Jack the Ripper - Live in Berlin - Buchtips.net\nPreis: 3,29 Euro bei Amazon.de [Stand: 05. Mai 2021]\nWer war Jack the Ripper wirklich? Autor Jan Gaspard hat eine Theorie, die sehr verwegen klingt. Im Gespräch mit den Protagonisten der Serie zeichnet Gaspard ein vollständiges Bild des Killers in dem alles passt: Motiv, Gelegenheit, psychologisches Profil, selbst das Phantombild. Und wer hinter den Morden steckt ist wirklich eine dicke Überraschung!\nFolge 21 "Jack the Ripper" der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Offenbarung 23 ist in jeder Hinsicht eine ungewöhnliche Folge. Wie der Untertitel "Live in Berlin" vermuten lässt, handelt es sich um eine Aufzeichnung, die vor Publikum eingespielt wurde. Aufgenommen in der Lauscherlounge agieren die Stammsprecher David Nathan (Georg Brand), Dietmar Wunder (Kim Schmittke), Marie Bierstedt (Nolo) und Detlef Bierstedt (Kai Sickmann) gewöhnt souverän. Als Erzähler ist diesmal nicht Helmut Krauss dabei, sondern der bekannte Hörspielsprecher Oliver Rohrbeck, den man als Justus Jonas von den drei Fragezeichen kennt. Er gibt Jan Gaspard seine Stimme und setzt mit seinen Äußerungen, die Ripper-Theorie in Gang.\nAllen Sprechern merkt man die Spielfreude an, und mehr als einmal gibt es ironische Seitenhiebe, die das Publikum zum Lachen bringen und beweisen, dass hier fünf absolute Profis am Werk sind. Inhaltlich ist dies sicher eine der besten Offenbarung 23 - Folgen, denn das hier aufgeworfene Verschwörungsszenario lässt einen wirklich ins Grübeln kommen. Dass die Produktion komplett ohne die sonst dazugemischten Soundeffekte auskommt, spricht für die Qualität des Plots.\nAbgerundet wird dieses Folge durch den letzten Track, auf dem diverse Versprecher aus den ersten 20 Folgen zu hören sind, und die nicht nur für fleißige Stammhörer ein echtes Vergnügen sind.\nEine grandiose Zwischenfolge, die Lust auf die nächsten Staffeln macht!\nDirekt verlinken: https://www.buchtips.net/rez3862.htm\nLink vorschlagen zu: Offenbarung 23, Jack the Ripper - Live in Berlin (zu dieser Rezension), Jack the Ripper - Live in Berlin (allgemein zu diesem Buch)\nveröffentlicht am 22. Dezember 2008 2008-12-22 21:11:22
|
Itula will die Masse ermächtigen und verlangt die Ziehung einer Bilanz - Politik - Allgemeine Zeitung Sunday, October 24th, 2021 08:00:03 Windhoek (ste) - "Kein System, keine Regierung und keine politische Partei ist immun gegen Fehler. Mittels ständiger Wachsamkeit, kann die Demokratie verteidigt werden - deshalb müssen wir die Rechtsstaatlichkeit respektieren. Es ist nicht illegal, die Regierung oder eine bestimmte politische Partei zu kritisieren. Es ist aber ein Verbrechen, wenn Regierungschefs oder Führer von politischen Parteien durch Einschüchterung und Belästigung versuchen, die an ihnen geübte Kritik zu verhindern oder abzulenken", folgert Panduleni Itula, der Chef der neuen Partei "Independent Patriots for Change" (IPC). Ähnlich der Regierungspartei Swapo und der LPM, hat auch die IPC kein eigenständiges Manifest für die anstehende Wahl der Lokal- und Regionalbehörden erstellt. Die Partei verfolgt den Weg, den Itula bereits im November 2019, als unabhängiger Präsidentschaftskandidat eingeschlagen hatte. Itula ist besonders auf die gerechte Verteilung von Land, Wohnungsbau, Zugang zu Sanitäreinrichtungen sowie Strom- und Wasserversorgung, Bildung, Umwelt, sowie Rechtsstaatlichkeit, Rechenschaftspflicht und Transparenz, aber auch die Ermächtigung der Minderbemittelten, die Geschlechtergleichstellung und ferner die Verkleinerung des Kabinetts und der Ministerien, fokussiert. Nach 30 Jahren Unabhängigkeit sei es nicht mehr als richtig, Bilanz zu ziehen und das Versprochene mit den Taten abzugleichen. Dabei sei zu beachten, dass es afrikanische Länder gebe, die mit weniger Ressourcen und einer größeren Bevölkerungszahl, die namibische Wirtschaft in den Schatten stelle. Die Art der Verwaltung müsse verändert werden und somit soll laut Itula die breite Basis mitbestimmen und regieren. Namibia werde von einer Elite wie ein Privatgeschäft verwaltet. Der daraus folgende Missbrauch und die Korruption müssten beendet werden. Die Swapo-Partei dürfe nicht mit dem Staat gleichgestellt werden. Er plädiert einerseits für eine gerechte Landverteilung, will aber andererseits dass jeder Fleck Grund und Boden optimal genutzt wird: "Es muss eine Balance zwischen Kleinfarmern und großen Landwirtschaftsbetrieben gefunden werden." Itula verspricht der "Jungend" eine Regierungsbeteiligung von wenigstens 40 Prozent. Die Beschäftigung namibischer Jugendlicher, werde künftig zum obersten Gebot.
|
Preisrally am globalen Milchmarkt Schweizerbauer\nAm internationalen Markt für Milcherzeugnisse hat sich die starke Aufwärtsbewegung der Preise weiter beschleunigt.\nAm internationalen Markt für Milcherzeugnisse hat sich die starke Aufwärtsbewegung der Preise weiter beschleunigt. Bei der jüngsten Auktion auf der Handelsplattform Global Dairy Trade (GDT) legte der gewichtete Index aller umgesetzten Lieferkontrakte am vergangenen Dienstag um 14,8 % gegenüber der vorherigen Auktion von Anfang März zu, bei der es bereits zu einem Preissprung von mehr als 10 % gekommen war.\nBei einem sehr kleinen Angebot wurden insgesamt nur 15'944 t Milcherzeugnisse umgesetzt, die im Schnitt 4683 $/t (3 615 Euro) erlösten. Das war nach März 2011 das zweithöchste aggregierte Preisniveau, das je an der Börse gemessen wurde. Der Grund für die Preishausse liegt laut Marktbeobachtern in der anhaltenden Dürre in Neuseeland, die dort zu Produktionseinbußen führen wird. Bei der aktuellen Versteigerungsrunde konnten alle Waren Wertzuwächse verbuchen; am stärksten ging es erneut für Vollmilchpulver nach oben.\nDie Käufer dieses Produktes bezahlten im Schnitt aller Kontraktlaufzeiten mit 5 116 $/t (3 949 Euro/t) soviel wie niemals zuvor an der GDT. Im Vergleich zum Handelstermin vor zwei Wochen verteuerte sich die Ware um 21,2 %; das Vorjahresniveau wurde um mehr als die Hälfte übertroffen. Auch Magermilchpulver war bei der jüngsten Versteigerung gut gefragt; die Lieferkontrakte verteuerten sich binnen zwei Wochen um durchschnittlich 7,7 % auf 4 050 $/t (3 126 Euro/t) und gegenüber dem Vorjahresniveau um rund 30 %. Deutlich fester tendierten bei der letzten Auktion auch die Kontraktpreise für Fetterzeugnisse.\nWasserfreies Milchfett verzeichnete gegenüber der Versteigerung vor 14 Tagen einen Wertzuwachs von 16,3 %; Butter legte um 11,1 % zu. Von der positiven Stimmung am globalen Markt profitierte auch Cheddarkäse. Im Schnitt aller Endfälligkeiten wechselten die Kontrakte für 4 315 $/t (3 331 Euro/t) den Besitzer; das waren 13,7 % mehr als Anfang März und rund ein Viertel mehr als zu Jahresbeginn.
|
„Stars und Sterne aus Hombruch“ – Vortragsreihe zu Dortmunder Sportgrößen | IN-Stadtmagazine Dortmund\nStart Hombruch „Stars und Sterne aus Hombruch“ – Vortragsreihe zu Dortmunder Sportgrößen\n(v. l.) Heinz Schlender, ehemaliger Eishockey-Nachwuchstrainer, Paul Frei, Ehrenvorsitzender des TuS Westfalia Hombruch, ehemaliger Faustball-Weltmeister Udo Berns, Winfried Schrödter von den Hombrucher Sprach- und Heimatfreunden und Ralf Konecki, ehemaliger Eishockey-Spieler sowie Initiator der Hombrucher Sprach- und Heimatfreunde. (Foto: IN-StadtMagazine)\nWann hat man schon einmal die Gelegenheit, einen Weltmeister live zu erleben? Am 23. Januar steht diese Möglichkeit allen Interessierten offen. Mit seinem Vortrag „Randsport, na und? Deutscher Meister, Europameister, Weltmeister?“ wird der ehemalige Faustball-Weltmeister Udo Berns einen „Vortragsreigen“ eröffnen, wie es in der Pressemitteilung der Hombrucher Sprach- und Heimatfreunde heißt, die die Reihe organisieren.\n„Auch ich war ein Jüngling mit lockigem Haar“, zitiert Berns Albert Lortzings Oper „Der Waffenschmied“, als er schmunzelnd auf die Siegerfotos aus den sechziger Jahren blickt. 1968 feierte der heute 76-Jährige bei der Weltmeisterschaft im österreichischen Linz seinen größten Triumph. Zwei Jahre später wurde Berns durch den damaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann mit dem Silbernen Lorbeerblatt geehrt. Sportlich aktiv ist er noch heute. Seit 15 Jahren ist er Golfer. Vor allem aber spielt er beim TuS Westfalia Hombruch Mannschaftstennis. Am 23. Januar nun erzählt er von seiner Karriere.\nBesonders junge SportlehrerInnen möchten die Hombrucher Sprach- und Heimatfreunde mit diesem Vortrag erreichen, um ihnen Faustball als eine vielversprechende Option für den Schulsport nahezubringen. Im Rahmen des Vortrags hätten die PädagogInnen „jetzt die Gelegenheit, den Sport einmal von einem ehemaligen Weltmeister erklärt zu bekommen“, betont Ralf Konecki von den Hombrucher Sprach- und Heimatfreunden.\nEr selbst wird am 6. Februar an den Fußballer und Deutschen Eishockeymeister Erich Konecki erinnern, der im Februar 100 Jahre alt geworden wäre. Die Leidenschaft für den Eishockey gab Konecki an seinen Sohn Ralf weiter. Selbst Eishockeyspieler erteilte er bis vor vier Jahren Grundschulkindern Eislaufunterricht und brachte innerhalb von 30 Jahren etwa 1.000 Kindern das Eislaufen bei. Vier von ihnen sind heute noch im Dortmunder Eishockey aktiv.\nParallel zum Vortrag wird ab dem 8. Februar in der Küsterpassage eine Ausstellung mit historischen Fotografien aus Erich Koneckis Sportlerleben zu sehen sein. Der lettische Eishockey-Nationalspieler übersiedelte nach dem Zweiten Weltkrieg nach Deutschland, wo er zunächst in einer ehemaligen Ausländerbaracke untergebracht wurde. Dort hielt er sich mit Fußball aufrecht, sein Vater habe „durch den Sport den Verlust der Heimat überlebt“, erzählt Ralf Konecki. Vor diesem Hintergrund erhalten die dynamischen Schwarz-Weiß-Fotografien einen ganz besonderen Beiklang.\nDoch schon bald kehrte der Erfolg zu Erich Konecki zurück. Spielte er von 1945 bis 1948 beim HC Augsburg Eishockey, so wurde er im Jahr 1951 Deutscher Meister mit Preussen Krefeld. Nachdem er acht Jahre später nach Dortmund gezogen war, führte er den ERC Westfalen Dortmund als Trainer bis in die Oberliga. Seine Bedeutung für den deutschen Eishockey ist unbestritten: Im Jahr 2005 nahm ihn das Augsburger Eishockeymuseum in die „Hall of Fame Deutschland“ auf. Ein Jahr später starb Konecki in Dortmund. Zur Erinnerung an seinen Vater wird Ralf Konecki am 8. Februar um 11 Uhr die Ausstellung in der Küsterpassage eröffnen.\nDoch Berns und Konecki waren nicht die einzigen großen Sportler, deren Weg früher oder später nach Hombruch führte. Ein Dutzend weitere Sportgrößen haben die Hombrucher Sprach- und Heimatfreunde auf ihrer Homepage gelistet. Mit dabei sind Radrennfahrer, ein Paracycler, eine Leichtathletin, Fußballer und ein Boxer. Am 20. März wird Sportjournalist Gerd Kolbe ihnen bei seinem Vortrag „Stars und Sterne aus Hombruch“ eine Plattform geben.\nDamit wird er den vorläufig letzte in der Reihe sein, doch die Hombrucher Sprach- und Heimatfreunde planen bereits weitere Vorträge zur Geschichte des Hombrucher Sports. Eingeladen sind alle Interessierten, doch Ralf Konecki äußert einen Wunsch: „Es wäre echt schön, wenn die alten Freunde kämen“, um versandete Kontakte zu den „Sportlerfreunden“ wieder aufleben zu lassen.\nAlle Vorträge finden jeweils um 18 Uhr im Muskelkater an der Kieferstraße 34 statt. BesucherInnen, die mit dem Pkw kommen, sollten die Kieferstraße 40 in ihr Navigationssystem eingeben. Die Ausstellung wird in der Küsterpassage zu sehen sein, die am Markt von der Harkortstraße abgeht.
|
π (Alternativtitel: Pi – System im Chaos) ist ein US-amerikanischer experimenteller Thriller von Darren Aronofsky aus dem Jahre 1998. Die Produktionskosten betrugen lediglich 60.000 US-Dollar, er spielte aber über drei Millionen US-Dollar ein. Der Film wurde in Deutschland am 8. April 1999 erstmals gezeigt. Mehr als ein Jahrzehnt nach dem Kinostart gingen die Rechte an dem Film von Lionsgate zurück an Aronofsky, der ihn 2023 an A24 verkaufte. Eine 8K- und Atmos-Restaurationsversion wurde zum 25-jährigen Jubiläum am 14. März 2023 von A24 im IMAX-Format veröffentlicht. Handlung Der in grobkörnigem Schwarzweiß gehaltene Film handelt vom paranoiden Mathematik-Genie Maximillian Cohen, der glaubt, alles in der Natur könne anhand von Zahlen verstanden werden. Gleich zu Beginn des Films formuliert er diesen Gedanken in Form von Hypothesen: Mathematik ist die Sprache der Natur. Alles um uns herum lässt sich durch Zahlen wiedergeben und verstehen. Stellt man die Zahlen eines beliebigen Systems graphisch dar, entstehen Muster. Folgerung: Überall in der Natur existieren Muster. Als Beweise hierfür sieht er unter anderem bestimmte Zyklen der Natur und den goldenen Schnitt. Davon ausgehend versucht er mit Hilfe seines Computers Euclid, vorhersehbare Muster in den Kursdaten des globalen Aktienmarkts, der für ihn ein natürlicher Organismus ist, zu finden und stößt dabei durch einen Computerabsturz auf eine 216-stellige Zahl. Zunächst hält er sie für unbedeutend. Als Sol Robeson, Max’ Go-Partner, ehemaliger Professor, Mentor und Förderer, von der 216-stelligen Zahl erfährt, erwähnt er, dass er selbst bei seinen Forschungsarbeiten an der Zahl π auf ein „Virus“ gestoßen sei, das ebendiese Zahl ausgab. Je mehr sich Max mit den Geheimnissen dieser Zahl befasst, desto eindringlicher warnt Sol ihn vor weiteren Untersuchungen und weist ihn an, sich nicht weiter mit ihr zu beschäftigen. Sie sei die Ursache für seinen Schlaganfall gewesen und letztlich auch der Grund für ihn, sich aus der aktiven mathematischen Forschung zurückzuziehen: „Es ist der Tod!“ Während seiner Forschungen wird Max regelmäßig von Cluster-Kopfschmerz geplagt, der bei ihm zu Totalausfällen führt – im Zuge dessen wird seine Paranoia immer stärker. Mit Fortschreiten des Filmes beginnt Max zu glauben, in der 216-stelligen Zahl den Schlüssel zum Verständnis des Universums gefunden zu haben, und seine Paranoia scheint sich als gerechtfertigt herauszustellen. Mehrere fanatische Gruppen werden auf seine Forschungen aufmerksam: eine Frau von der Wall Street, die Max’ Erkenntnisse für kapitalistische Zwecke nutzen will, und eine Gruppe kabbalistischer Juden, die glaubt, die Zahl enthalte den wahren Namen Gottes – eine Art Bibelcode der Tora. Nach Auffassung dieser Gruppe nähert sich die Menschheit dem Garten Eden, wenn eine reine Seele den Namen „ausspricht“. Je mehr Max die Zahl versteht, desto stärker werden auch seine Kopfschmerzanfälle. Langsam verliert er immer mehr die Kontrolle über sein Leben, lässt sich von seiner Paranoia beherrschen und leidet unter Halluzinationen. Um seinem Leid zu entfliehen, vernichtet er zuletzt alle Spuren der Zahl, indem er einen Notizzettel mit der Zahl verbrennt und in einer weiteren Halluzination sein Gehirn mit einer Bohrmaschine vernichtet. Daraufhin hat er seine Fähigkeiten verloren. Kritiken Einige Kritiker sehen in π eine Mixtur der beiden Klassiker Eraserhead von David Lynch und Tetsuo: The Iron Man von Shinya Tsukamoto. Aronofsky selbst sagte in einem Interview mit dem Gadfly Magazine über Tsukamoto: Als ein weiterer möglicher Einfluss wird Robert Wienes Film Das Cabinet des Dr. Caligari von 1920 gesehen. Die New York Times bezeichnet den Film als einen „bizarren und scharfsinnig paranoiden Thriller.“ Laut dem Time Out New York ist π „intelligent genug, Ihr Gehirn zu martern, ob mit oder ohne Drogen.“ Wirkung Sowohl Welle: Erdball auf dem Album Chaos Total als auch Jedi Mind Tricks auf dem Album Violent by Design haben einige Zitate in die Texte/Intros der Lieder eingebaut. Literatur π. Screenplay & The Guerilla Diaries. Faber&Faber, London/New York 1998, ISBN 0-571-20042-7. Weblinks Einzelnachweise Filmtitel 1998 Independentfilm US-amerikanischer Film Darren Aronofsky Science-Fiction-Film Psychodrama Psychose im Film
|
Altenkirchen. Die Kreisjugendpflege Altenkirchen bietet für Kinder im Alter von sechs bis neun Jahren am Samstag, dem 26. September, in der Zeit von 10 bis 14.30 Uhr einen Workshop zum Thema "Wunderbare Welt der Farben" im Kompa in Altenkirchen (Wilhelmstraße 6) an. Darum geht es: Wie entstehen Höhlenmalereien? Kann man aus Steinen Farben herstellen? Obst und Gemüse im Farbkasten? Mit Tieren malen? Auf diese Fragen gibt es Antworten. "Wir stellen gemeinsam Farben aus allen möglichen Materialien her und benutzen sie, um eigene, tolle Bilder zu malen. Es wird ein kreativer Tag mit Experimenten und viel Spaß", kündigt die Kreisjugendpflege an. Die Teilnahme kostet 15 Euro. Anmeldungen und weitere Infos: Kreisjugendpflege Altenkirchen, Jenny Weitershagen, E-Mail: [email protected], Tel.: 02681-812541.
|
Oktober 2013 - Seite 2 von 3 - SAPS-Blog 19/10 ACT will nicht mehr zunehmen ACT steht kurz für Australien Capital Territory. Das bedeutet: Australisches Hauptstadtterritorium und ist eine quasi unabhängige politische Einheit in der Region rund um die Hauptstadt Canberra. ACT hat – unabhängig vom australischen Bundesstaat – einen Massnahmenplan beschlossen mit dem Ziel, der weiteren Ausbreitung der Adipositas Einhalt zu gebieten. "Nullwachstum" lautet die Losung, keine weitere Gewichtszunahme. Und die Massnahmen, für welche die gesetzgeberischen Grundlagen gelegt wurden, sind zum Teil längst bekannt und im Gespräch – aber es braucht den politischen Willen, diese durchzusetzen. Es sind: die Verfügbarkeit von gesunder Verpflegung in allen staatlichen Instituitionen und Veranstaltungen erhöhen ein Belohnungs-System entwickeln für gesundheitsförderliche Arbeitgeber und Lebensmittel-Anbieter verbindliche Richtlinien für die gesunde Ernährung der Kinder und Jugendlichen in Schulkantinen erlassen neue Anreize schaffen für staatliche Angestellte und Betriebe, um an sportlicher Betätigung teilzunehmen über Gesundheits-Risiken an öffentlichen Arbeitsplätzen aufklären und dies auch auf den privaten Sektor ausdehnen die Werbung für ungesunde Lebensmittel im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten kontrollieren und einschränken, sowie das Bewusstsein für den Einkauf und die Zubereitung von gesunden Mahlzeiten im ganzen Territorialgebiet verbessern Im weiteren soll auf allen öffentlichen Plätzen und in den Räumlichkeiten der Verwaltung der Zugang zu frischem Trinkwasser geschaffen werden, und in den Lebenmittel-Handlungen soll es separate Abteilungen geben, in denen man ausschliesslich Waren mit geringer Kaloriendichte, zuckerfreie Getränke und "gesunde" Produkte kaufen kann. Mit andern Worten: Down under tut sich was. 18/10 Bullshit-Journalismus Sorry, ich gebe es zu. Das ist ein etwas harter Titel zu einem Text einer Journalistin, deren Arbeiten ich sonst eigentlich schätze. Aber heute Morgen hat es mir direkt die Sprache verschlagen, als ich im Tages-Anzeiger gelesen habe, was Claudia Blumer auf Seite 9 unter dem Rubriktitel "Analyse" geschrieben hatte. Wenn es sich um eine subjektive Meinung gehandelt hätte, dann hätte sie diese meinetwegen haben können, aber so etwas als Analyse zu veröffentlichen, das ist schon ein hartes Stück. Es ging bei dem Artikel um eine pauschale Abrechnung mit den Präventions-Kampagnen des Bundesamtes für Gesundheit BAG. Aufhänger war der seit einem Monat bekannte Plan, eine seriöse Studie zum Ernährungsverhalten der Schweizer Bevölkerung in Auftrag zu geben, aber das ist eigentlich ein älterer Hut. Der Artikel kommt mit Behauptungen, wie man sie sonst nur vom Stammtisch und aus der Küche des Gewerbeverbandes kennt: Das BAG lege es darauf an, die Bevölkerung in Angst und Schrecken zu versetzen, um dann mit viel Aufwand seine Kampagnen durchziehen zu können und sich deren Notwendigkeit durch unnötige Studien selber zu beweisen. Deshalb würden zum Beispiel die gesundheitsrelevanten Grenzwerte willkürlich so tief angelegt, dass möglichst viele Leute als "krank" erschienen. Das ist eine blanke Unwahrheit wider besseres Wissen: das BG hat bezüglich der Grenzwerte für Übergewicht keinen Spielraum, es hält sich an die internationalen Normwerte der Weltgesundheits-Organisation WHO. Dass die entsprechenden Daten in der Schweiz nie korrekt erhoben (also gemessen) wurden, sondern nur telefonisch abgefragt, war jahrelang eine Schwäche unserer Statistiken. Es ist höchste Zeit, dass diese Fakten zuverlässig erfasst werden, eben gerade um die notwendigen Empfehlungen und Massnahmen so zu dosieren, wie sie effektiv von Nutzen sein können. Vergleicht man das, was in der Schweiz in Sachen Prävention geschieht, mit den Programmen und Aktivitäten in vielen Ländern weltweit, so haben wir einen grossen Aufholbedarf. Die Autorin widerspricht sich im Prinzip selber: sie verhöhnt die Massnahmen des BAG, gibt aber gleichzeitig zu, dass das Ergebnis der Studie "aller Voraussicht nach genügend dramatisch ausfallen" würde… – Ja was denn nun? Wenn die Fakten so sind, dass die Studien dies evidenzbasiert belegen, dann haben wir es mit den entsprechenden Krankheitsfällen zu tun. Davon können unsere Patienten-Organisationen glaubwürdig berichten. Gäbe es die von den Krankheiten effektiv Betroffenen nicht, brauchte es auch keine Kampagnen… Wer das populistische Geschwätz nachbetet, die BAG-Kampagnen würden soviel Stress verursachen, dass die Leute darob krank würden (als Beda Stadler das zum ersten Mal sagte, war es noch lustig), redet die wahren Probleme klein und lenkt Wasser auf die Mühlen jener, die sich jeder gesundheitspolitischen Regulierung widersetzen, weil diese den eigenen Gewinn einschränken könnte. Mit Gesundheit und Verantwortung hat das nichts zu tun. 17/10 Billiger und gesünder Aus den TV-Spots sind sie uns bestens vertraut. Die meist orange-rot gekleideten Spezialisten, welche die knackigsten und schärfsten und natürlichsten Chips produzieren und die das – so die Werbung – nur können, weil sie eben all diese Eigenschaften am eigenen Leib erfahren und ausexerziert haben. Gut erfunden! würde man in einem andern Werbespot dazu sagen. In Wirklichkeit ist die Verbesserung von schmackhafter Knabberware eine hochtechnisierte Präzisionsarbeit auf wissenschaftlichem Niveau. Dies jedenfalls lehrt uns ein Projekt im Umfang von einer Million englischer Pfund. So viel investiert der Lebensmittel-Konzern Sainsbury in die universitäre Erforschung von Möglicheiten, einerseits die Produktion solcher Snack-Waren zu optimieren (sprich zu verbilligen) und gleichzeitig etwas für die Gesundheit zu tun, indem zum Beispiel ein Röstverfahren entwickelt wird, bei dem von den Produkten weniger Fett aufgenommen werden soll. Da es hier um einen 2-Milliarden-Pfund-Markt geht (auf England bezogen), lohne sich diese Investition in die Senkung der Produktionskosten. Dass die Erzeugnisse dann weniger problematisch für die Gesundheit der KonsumentInnen sind, ist ein willkommener Nebeneffekt. – Man sieht also: das Marktprinzip geht vor. Für die Gesundheit am besten wäre es ja, wenn die Herstellung solcher Knuspersnacks ganz gestoppt würde, aber das ist illusorisch, wenn ein Milliarden-Markt winkt, in den sich sonst andere teilen würden. Also sollen wir gefälligst dankbar sein, wenn sich neben den Herstellungskosten auch das Gesundheitsrisiko etwas verringert. Nur ist hier der Nutzen nicht umso grösser, je mehr wir davon futtern… 16/10 Spanisch abnehmen Das kommt uns spanisch vor. Und doch ist es sehr pragmatisch – und offenbar wirksam. In der spanischen Stadt Berja wurde der Adipositas der Kampf angesagt. Die Bevölkerung wurde im Rahmen einer Aktion "Gesunde Gewohnheiten" gewogen. Wer dabei als übergewichtig und adipös erfasst wurde, erhielt ein Angebot: Gratis-Teilnahme an sportlichem Training, wenn man mindestens dreimal pro Woche aktiv mitmacht, seine Ernährung – nach Vorgabe – umstellt und dabei abnimmt. Solange diese drei Voraussetzungen erfüllt sind, wird das Trainig gratis weiter angeboten. In Spanien sind 53,5 % der erwachsenen Bevölkerung übergewichtig, 14,5 % sind adipös. Kinder und Jugendliche werden mit ähnlichen Programmen separat von der Schule aus erfasst. Die Aktion in Berja sei erfolgreich, wird berichtet, da hier nach Lancierung dieser Aktion der Anteil an adipösen und übergewichtigen Kinder geringer sei als im Landesdurchschnitt. Einen Schönheitsfehler hat die Sache allerdings: die Kampagne für die Erwachsenen ist auf 3 Monate begrenzt… in dieser Zeit kann zwar etwas abgenommen werden, ob der Erfolg aber auf Dauer garantiert ist, das hängt von weiteren Faktoren ab und könnte nur in einem Langzeit-Versuch überprüft werden. Aber vielleicht kommt das noch. 15/10 FastFood auf Krankenkasse?! Empörungssturm im Wasserglas. Wie heute in grossen Lettern berichtet wird, hat eine kleine Krankenkasse im Wallis als Treueprämie ihren Kunden einen Gutschein im Wert von 10 Franken zukommen lassen für eine Konsumation bei McDonald's. Da schlagen die Wellen der Empörung hoch. Gesundheitspolitiker nutzen die Gelegenheit, sich erregt zu profilieren. Kritik wird von allen Seiten laut. Es hagelt Kommentare und Vorschläge, wie die Kasse den Treuebatzen "sinnvoller" hätte einsetzen können, mit einer Kiste Walliser Aprikosen etwa, oder einem Fitness-Schnupper-Abo. Was ist dran an der öffentlichen Aufregung? – Natürlich ist die Frage erlaubt: Musste das sein? Und setzt das nicht ein falsches Signal? – Auf der andern Seite nimmt der FastFood-Konsum in der Schweiz einen bescheidenen Platz ein auf der Ernährungsliste und auch die Ernährungsfachleute sind sich einig: ab und zu mal eine Verpflegung von McDonald's kann absolut drin liegen, wenn es nicht täglich und in grossen Mengen ist. Damit kommen wir zur Menge: Das Bild (von einer Agentur übernommen), mit dem die Redaktion ihren Bericht in der Online-Ausgabe illustriert hat, zeigt eine üppige Auswahl von Speisen. Zu sehen sind auf dem Tablett: ein Bic Mac, ein McChicken, ein CheeseBurger, ein Royal Hamburger, eine Portion Pommes und eine Coke… Alles zusammen hat einen Kaufwert von CHF 30.– Eindeutig falsch und irreführend ist deshalb die Bildlegende: Prämienzahler dürfen auf Kosten der Kasse den Magen mit Fastfood füllen. Bei den geltenden Preisen kommt man mit 10 Franken nicht so weit! – Es ist ja gut und verdienstvoll, wenn PolitikerInnen sich für gesunde Ernährung einsetzen. Aber dann bitte mit Mass und wirkungsorientiert. Die Gelegenheit kommt demnächst, wenn es in den Räten um die Bereinigung der Revision des Lebensmittelgesetzes geht. Dort hat im Augenblick die Lobby der Lebensmittelfabrikanten Oberwasser und schaffte es tatsächlich, alle Bestimmungen zum Schutze der KonsumentInnen und der Jugendlichen vor irreführender Werbung und ungenügender Deklaration im Ständerat wieder aus den Entwürfen zu tilgen. – Hier würde es sich lohnen, auf die Barrikaden zu steigen! 14/10 Restverwertung Es sei nicht Sache der Behörden, sagen die Gesundheits-Verantwortlichen im britischen Wales (gemäss einem BBC-Bericht). Und zwar sei es nicht die Aufgabe der Behörden, die "Überreste" einzusammeln, wenn Bürger sich durch einen falschen Lifestyle gesundheitlich ruiniert hätten. Dabei geht es um zwei Faktoren: den Alkoholmissbrauch einerseits und Übergewicht und Adipositas andereseits. Aber dennoch könne es nicht darum gehen, Betroffene zu "bestrafen" und dadurch noch weiter zu stigmatisieren, sondern Anreize und Motivation zu schaffen, dass diese ihren Lebensstil ändern könnten, um so länger und besser zu leben. Aktive Aufklärung und Information über die Konsequenzen der Lebensweise sei dabei nicht "Bevormundung", wie gerne und fälschlicherweise behauptet, sagen die Initianten der Kampagne, vielmehr gehe es darum, den Einzelnen zu befähigen, in Kenntnis der Fakten und der Konsequenzen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Also kein behütender "Nanny"-Staat, der seine Bürger an der Hand nimmt, sondern ein gleichberechtigter Partner, der die Voraussetzungen schafft, um das individuelle Verhalten "richtig" einschätzen zu können. Interessant ist dabei, dass in den Plänen der Gesundheitsbehörde von Wales der Kampf gegen Alkoholismus gleich gewichtet wird wie der Kampf gegen Übergewicht und Adipositas. Und Magenoperationen – zulasten der Krankenkasse – werden als das beste Mittel gegen Adipositas empfohlen, kostengünstig, weil sie die jahrelangen Folgekosten für die Behandlung von Herzkreislauf-Krankheiten und Diabetes ersparen. Die Behörde blickt über den Tellerrand. 10/10 Statistik Trau keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast. Dieser etwas billige Spruch, mit dem gerne von harten Fakten abgelenkt wird, verfängt in diesem Fall nicht. Das Bundesamt für Statistik hat den aktuellen Gesundheitsbericht vorgelegt, basierend auf den 2012 erhobenen Zahlen. Man darf davon ausgehen, dass hier weder getrickst noch gefälscht wurde. Insgesamt, so lautet das Fazit, habe sich der Gesundheitszustand der Schweizer Bevölkerung etwas verbessert. Mehr Leute bewegen sich, das Wissen um die Zusammenhänge zwischen Lebensstil und Wohlbefinden ist gewachsen, mehr Leute sagen von sich, siw würden bewusst auf ihre Gesundheit achten… und doch hat paradoxerweise die Anzahl der übergewichtigen und adipösen Personen weiter zugenommen. In den letzten 20 Jahren hat sie sich insgesamt verdoppelt. Aktuell sind 31% der Schweizerinnen und Schweizer übergewichtig (BMI 25-30) und 10% sind adipös (BMI über 30). Damit sind also 4 von 10 SchweizerInnen zu dick. Deutlich ist der Unterschied zwischen den Geschlechtern: jeder zweite Mann ist zu dick, 39% haben Übergewicht, 11% sind adipös; bei den Frauen sind es "bloss" 22% die übergewichtig sind und 9% leiden an Adipositas. Mit diesen Zahlen schliesst die Schweiz zu den Werten in den umgebenden Ländern Europas auf. Alarmierender ist der Befund beim Untergewicht (BMI tiefer als 18,5): hier ist der Anteil bei den Frauen zwichen 15 und 24 Jahren auf 11,6% angestiegen (also jede zehnte junge Frau ist untergewichtig, wenn nicht magersüchtig). Woher kommt der Widerspruch zwischen dem zwar verbesserten Gesundheitsbewusstsein und dem vermehrten Wissen, was richtig wäre, und dem statistischen Befund, dass die Anzahl der über- und untergewichtigen SchweizerInnen (über 15 Jahre) weiterhin ansteigt? – Das liegt, ist man geneigt zu sagen, an den Verhältnissen, denn die sind stärker und einflussreicher als der gute Wille derer, die sich dem Trend entgegenstellen wollen. Falsche Schönheitsideale treiben junge Frauen in einen Schlankheitswahn, der nicht selten zu Essstörungen und späterem Übergewicht führt. Männer gehen mit ihrem Gewicht lockerer und bedenkenloser um und realisieren die Problematik oft erst, wenn es zu spät ist. Die Hoffnung ruht auf der Langzeit-Ausbildung als permanentem Prozess, der bei den Kleinkindern beginnt und sich im Erwachsenenalter positiv auswirken sollte. Sofern nicht unsere politischen Freiheitsakrobaten unter dem Vorwand der heiligen Marktoptimierung alle Bestrebungen weiterhin sabotieren, eine Umkehr herbeizuführen. 9/10 Sonnenschein für Kinder Kinder im Spital. Die Kleinen befinden sich in einer ganz besonderen Situation, oft von den Eltern getrennt, sind sie einer Medizinalwelt ausgeliefert, von der sie wenig oder nichts verstehen und die Behandlung ist oft mit Schmerzen verbunden. Dass das Personal liebevoll und freundlich mit ihnen umgeht, ist zwar wichtig, nimmt aber nicht alle Ängste weg. Ich erinnere mich, als ich vor nunmehr 50 Jahren mein Studienjahr in England verbrachte, hatte man auf Umwegen erfahren, dass ich aus der Schweiz komme. Und so wurde ich von einem Spital in der Nachbarstadt angefragt, ob ich die Möglichkeit hätte, von Zeit zu Zeit vorbei zu kommen, sie hätten unter den Patienten ein kleines Mädchen aus der Schweiz, das kein Englisch sprach… und niemand vom Personal sei des Deutschen kundig. Wenn ich mich richtig erinnere, hiess das Kind Sonja und hatte eine seltene Krankheit des Rückenmarks, die man nur in diesem Spital in England behandeln konnte. Ich fuhr hin und besuchte die Kleine während eines halben Jahres ein bis zwei Mal pro Woche. Ich las ihr aus Büchern und Briefen von zuhause vor, erzählte Geschichten, löste Schulaufgaben, dolmetschte zwischen dem Kind, den Ärzten und den Pflegerinnen und hielt auch Kontakt mit den Eltern in Zürich. Nach meiner Rückkehr in die Schweiz ist der Kontakt abgebrochen… An diese Erfahrung wurde ich heute erinnert, als ich im Rahmen einer Veranstaltung zur Weiterbildung von Stiftungs-Verantwortlichen die Anouk-Stiftung kennen lernte. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, Patienten den Aufenthalt im Spital und in Heimen zu "verschönern". Dabei geht es vornehmlich um Kinderspitäler und Altersheime. Und es sind nicht vorübergehende, vergängliche Elemente (die auch ihre Berechtigung und ihren grossen Wert haben), sondern bleibende Werke: Malereien an den sonst kahlen Spitalwänden, speziell für Kinder geschaffen, von internationalen Künstlern, die sich auf diese Art von Wandmalerei spezialisiert haben. So bringen Farben und Formen und kindgerechte Motive Freude und Helligkeit in den sonst als trist erlebten Spital-Alltag. Seit der künstlerischen Ausgestaltung, wird berichtet, sei in einigen Kliniken der Verbrauch an Beruhigungs-Mitteln deutlich zurückgegangen. 8/10 Wasser marsch! Diesmal geht es nicht um die Feuerwehr. Und beim Löschen höchstens um den Durst. Die Empfehlung, Wasser – sog. "Hahnenburger" – zu trinken, ist hinlänglich bekannt. Und doch erinnert man sich: als die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz vor einiger Zeit einen Bericht veröffentlichte, in dem auf die Gesundheits-Risiken von zuviel Süssgetränken hingewiesen wurde, war der Lärm gross, den ein umtriebiger CVP-Präsident in seinem Lobby-Job als Präsident der Mineralwasserfabrikanten z.T. wider besseres Wissen (wenn er sich informiert hätte) veranstaltete. Die Folge der Walliser-Connection zum damaligen Gesundheitsminister war, dass der entsprechende Bericht von der Website genommen wurde und fortan nur noch auf Umwegen öffentlich zugänglich war. Nach dem Wechsel an der Spitze des Departementes hat das Wasser wieder Oberwasser. Eine zusätzliche, umfassendere, wissenschaftlich nach allen Seiten hin abgesicherte Studie wurde in Auftrag gegeben und Ende September publiziert. Das Fazit ist das gleiche und kann von keiner Polit-Lobby mehr angefochgten werden. Der umfangreiche Bericht ist lesenswert und ein Grundlagendokument für künftige Aktionen. Da trifft es sich gut, dass die Stadt Bern das internationale Wasser-Zertifikat "Blue Community" erhalten hat, weil sie sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem öffentlichen Nass einsetzt und u.a. in sämtlichen Amtsstuben offiziell auf Hanhnenwasser bei Sitzungen umgestellt hat. Wasser darf nicht kommerzialisiert wrden, es ist ein Grundrecht der Menschen. Und für uns ein Privileg. 7/10 Dein Gewicht zählt Zuweilen ist es spannend, über den eigenen Tellerrand hinaus zu schauen. Man kann sich Anregungen holen, ein Beispiel nehmen, vielleicht auch etwas eifersüchtig werden auf Lösungen, die anderswo gefunden werden, weil die Mittel dazu offenbar vorhanden sind. So geht es mir jeweils, wenn ich die Website unserer amerikanischen Schwester-Organisation Obesity Action Coalition OAC anklicke und sehe, was dort wieder alles läuft. Im Monent ist es die Aktion Your Weight Matters – dein Gewicht zählt – in Gesundheitsfragen. Da werden den Leuten Informationen näher gebracht, es wird sachlich neutral aufgeklärt, die interaktive Website lädt zum Verweilen ein… man könnte sich daran ein Vorbild nehmen. Die Website selbst spielt sich nicht als ultimativer Ratgeber auf, sondern ermutigt die Besucher, ihr Gewichtsproblem mit dem Hausarzt oder mit einem Gewichtsspezialisten zu besprechen. Das hat natürlich in USA, wo der Anteil übergewichtiger Menschen an der Bevölkerung deutlich grösser ist als bei uns, eine besondere Bedeutung und eine landesweite Kampagne setzt auch ein spezielles Knowhow und ganz andere Mittel voraus. Aber dennoch bin ich überrascht zu sehen, dass die interesssante Seite bloss 13 "Likes" auf facebook und 5 Twitter-Eintragungen aufweist… Woran mag das liegen? Ist man betroffen, will sich aber nicht mit dem "Problem" identifizieren lassen? Die Sozialen Medien wären heute eine ideale Möglichkeit, die Schranken der Anonymität und der Isolation zu durchbrechen. Aber wie müssen wir es anstellen, damit sie optimal genutzt werden? Es gibt noch viel zu tun.
|
Abnehmen mit Hypnose | Abnehmen Forum\nBekämpfen Sie Ihr großes Hungergefühl oder die Lust auf fettige Lebensmittel ! Mit Hilfe von Hypnose könnten Sie das unter Kontrolle haben. Das Hungergefühl, das Sie spüren, ist psychologischer Natur. Abnehmen fängt im Kopf an!\nEs gibt Hypnoseinstitute, die auch im Bereich Gewichtsreduzierung spezialisiert sind. Wenn Sie Ihr Essverhalten ändern möchten und Ihr ideales Wunschgewicht erreichen wollen, dann probieren Sie die Hypnose aus!\nDie therapeutische Hypnose um Gewicht zu verlieren, ist eine gesunde und immer mehr bekannte Methode.\nMechanismen kontrollieren unser Verhalten, obwohl wir sie manchmal nicht begreifen können. Das ist der Grund, warum eine Diät wie eine schwere Herausforderung erscheint. Die linke Hälfte des Gehirns (Hälfte der Vernunft, Analyse und Logik) kommuniziert mit der rechten Hälfte (Hälfte der Emotionen und Träume). Die beiden Hälften des Gehirns müssen sich in Ihrer Kommunikation einig sein, da sonst eine besondere Frustration entsteht.\nNach einer Hypnose fühlt man sich weniger frustriert, wenn man zum Beispiel einen Salat statt einer Pizza isst. Das Ziel dieser Hypnose ist dementsprechend die Frustration zu beseitigen und sich mit dem Gegebenen abzufinden.\nWenn Sie richtig abnehmen wollen, dann muss es von innen kommen. Sie müssen selbst tief überzeugt sein, dass Sie das wirklich wollen und erreichen können.\nHypnose ermöglicht das Verhalten einer Person zu ändern. Die Wahrnehmung, dass Süßigkeiten eine Belohnung sind, muss geändert werden. Es gibt aber Menschen, die leider nicht für eine Veränderung bereit sind. Die erste Etappe der Hypnose ist es, den Willen des Patienten einzuschätzen. Dann kommt die Therapie in der Gruppe, wo jeder sich unterstützt und Probleme austauscht.\nWährend einer Sitzung legt man sich hin, starrt eine Stelle an, schließt die Augen und entspannt sich. Der Hypnotherapeut redet langsam und unterstützt Sie bei der Entspannung. Um Wege zur Heilung zu finden, bringt er Sie dazu, sich durch Fragen an vergangene Sachen zu erinnern (z.B. seit wann Sie von einem bestimmten Lebensmittel abhängig geworden sind).\nWir haben Fähigkeiten Gewicht zu verlieren und unsere Ziele zu erreichen. Aber im Laufe der Zeit haben wir unbewusst Hemmungen entwickelt. Manche Menschen sind daran gewöhnt zwischen den Mahlzeiten zu essen und wollen dieses Verhalten nicht ändern. Andere sind nicht mehr motiviert, eine Diät anzufangen oder sind fest überzeugt, dass sie nicht so attraktiv sind.\nDurch Hypnose kann man die Motivation behalten und neue Gewohnheiten produzieren. Von Psychologen und Medizinern entwickelte CDs können zur Selbsthypnose dienen.\nEs gibt drei Prinzipien um die Selbsthypnose einzuhalten :\nSie müssen motiviert sein, Ihr Wunschgewicht kennen und die CD 2-mal pro Tag innerhalb eines Monates hören.\nIhr Appetit wird dadurch reduziert, Ihr Körper schlanker und Sie werden schneller satt.
|
Das Woodstock Music & Art Fair presents An Aquarian Exposition – 3 Days of Peace & Music, kurz Woodstock, war ein vor allem auf Folkmusik und Rockmusik ausgerichtetes Open-Air-Musikfestival. Es gilt als Höhe- und gleichzeitig Endpunkt der im Mainstream angekommenen Hippiebewegung in den USA. Das Festival fand planmäßig vom 15. bis 17. August 1969 statt, endete jedoch erst am Morgen des 18. August. Als Austragungsort dienten Weidefelder eines Milchbauern in White Lake nahe der Kleinstadt Bethel im US-Bundesstaat New York, etwa 70 Kilometer südwestlich vom namensgebenden und ursprünglich angedachten Veranstaltungsort in Woodstock. Vor geschätzten 400.000 Besuchern traten 32 Bands und Solokünstler der Musikrichtungen Folk, Rock, Psychedelic Rock, Blues und Country auf, darunter Stars wie Jimi Hendrix, Janis Joplin und The Who. Die erwarteten Zuschauerzahlen wurden um mehr als das Doppelte übertroffen. Unzählige potenzielle Zuschauer blieben zudem in Verkehrsstaus rund um das Festivalgelände stecken. Während der Veranstaltung herrschten aufgrund schlechten Wetters und organisatorischer Missstände teils katastrophale Zustände. Trotz dieser widrigen Umstände ist Woodstock für seine friedliche Stimmung bekannt geworden. Zahlreiche Musiker, Mitarbeiter und Besucher verbrachten die Festivaltage unter dem Einfluss von Drogen wie LSD (das etwa hinter der Bühne den Getränken und Eiswürfeln der Band The Who zugesetzt wurde), Mescalin, Haschisch und Marihuana. Obwohl von kommerziellen Interessen der Veranstalter, Bandmanager und vieler Musiker geleitet, verkörpert Woodstock den Mythos eines friedliebenden, künstlerischen und „anderen“ Amerikas. Im Gegensatz dazu befand sich ein gespaltenes Amerika im Vietnamkrieg, war schockiert durch politische Morde an John F. Kennedy, Malcolm X, Martin Luther King und Robert F. Kennedy und stand unter dem Eindruck der durch die Gegenkultur thematisierten gesellschaftlichen Konflikte. Der auf dem Festival entstandene Oscar-prämierte Film Woodstock gilt als einer der erfolgreichsten Dokumentarfilme und war mitverantwortlich dafür, dass der Mythos von Woodstock in die Welt transportiert wurde. Historie Vorgeschichte Entgegen dem weit verbreiteten Mythos war das Woodstock-Festival als eine durchweg kommerzielle Veranstaltung geplant. Die jungen New Yorker Rockmanager, Festival-Promoter und Musikproduzenten Artie Kornfeld und Michael Lang waren mit den Risikokapital-Investoren Joel Rosenman und John P. Roberts die Initiatoren, Veranstalter und treibenden Hintergrundkräfte des Woodstock-Festivals. Ursprünglich wollte das 24 und 26 Jahre alte Duo Lang/Kornfeld lediglich ein Konzert veranstalten, um die Eröffnung ihres geplanten Ton- und Aufnahmestudios medienwirksam zu promoten, das sie am Wohnort von Michael Lang in Woodstock gemeinsam errichten wollten. Lang und Kornfeld versprachen sich ein gutes Geschäft davon, die Tonstudioinfrastruktur quasi frei Haus und vor Ort für die zahlreichen populären und umsatzstarken Künstler der Folk- und Rockmusikszene zu liefern, die sich damals ebenfalls in und um Woodstock niedergelassen hatten. In die rund 160 Kilometer nördlich von New York City gelegene Kleinstadt hatte sich Bob Dylan 1966 nach seinem Motorradunfall zurückgezogen. Ihm waren Stars jener Zeit wie Janis Joplin, Jimi Hendrix, Blood, Sweat & Tears und The Band gefolgt. Zur Finanzierung des Tonstudios traf das Hippie-Duo Lang/Kornfeld die gleichaltrigen Finanzunternehmer Joel Rosenman und John P. Roberts. Die aus der New Yorker Oberschicht stammenden Rosenman und Roberts hatten zuvor im Wall Street Journal eine Anzeige aufgegeben, in der sie sich auf der Suche nach Investitionsmöglichkeiten als „young men with unlimited capital“ anpriesen. Auf Vermittlung des Anwalts Miles Lourie trafen sich die vier am 6. Februar 1969 erstmals im gemeinsamen Appartement von Rosenman und Roberts in der 85. Straße östlich des New Yorker Central Parks, um die Finanzierung des Woodstocker Aufnahmestudios zu besprechen. Nach den Plänen von Lang und Kornfeld sollte zur Eröffnung des Studios ein Konzert gegeben werden, damit die eingeladenen Medienvertreter das Projekt promoten könnten. Roberts und Rosenman waren jedoch nicht mehr an der Finanzierung eines weiteren Tonstudios interessiert, da sie selber gerade in den Aufbau des in einer ehemaligen Kirche in der 57. Straße eingerichteten Tonstudiokomplexes Media Sound investiert hatten. Stattdessen schlugen sie Lang und Kornfeld vor, das Konzert auf ein zweitägiges Musik- und Kunstfestival auszudehnen. Den daraus fließenden Gewinn könnten Lang und Kornfeld dann zur Finanzierung des Tonstudios verwenden. Als Budget wurden zunächst 250.000 US-Dollar (: ca. Millionen US-Dollar) veranschlagt – zur Kostendeckung von Auftrittshonoraren für die Musiker, für die Organisation sowie die Bühneninfrastruktur. Bei zu erwartenden 100.000 Besuchern an beiden Tagen wurde bei durchschnittlichen Ticketpreisen von 5 US-Dollar ein Reingewinn zwischen 250.000 und 300.000 US-Dollar kalkuliert. Jedoch verlängerte man das Festival um einen weiteren Tag und kalkulierte fortan mit 200.000 Besuchern. Als Termin wurde der 15. bis 17. August 1969 anberaumt. Vorplanung Am 28. Februar 1969 wurde die Firma Woodstock Ventures Inc. mit Büroräumen in der 57. Straße gegründet, an der die vier Protagonisten zu jeweils 25 % beteiligt waren. Entsprechend der Fähigkeiten übernahm Michael Lang alle für die Produktion notwendigen Arbeiten, wie Engagements der Künstler, den Bühnenaufbau, die Tonanlage und die Beleuchtung. Lang, der einige Monate zuvor das Miami Pop Festival veranstaltet hatte und dabei ein finanzielles Desaster hinterließ, engagierte zur Unterstützung den Chefkoordinator Stanley Goldstein. Kornfeld übernahm die Öffentlichkeitsarbeit und holte die PR-Profis Jane Friedman, Danny Goldberg, Mike Forman und Bert Cohen zu Woodstock Ventures. Kornfelds Werbestrategen sorgten dafür, dass das Festival in jedem Radiosender, in großen und kleinen Zeitungen nicht nur USA-weit, sondern auch in Kanada und Europa beworben wurde – und damit maßgeblich für den Besucheransturm verantwortlich war. Joel Rosenman und John Roberts waren für die Finanzierung, Administration, Versicherung, Ticket- und Programmherstellung, Vorverkauf und Abendkasse zuständig. Für jegliche juristischen und gesetzlichen Belange wurden zur Unterstützung mehrere Anwälte hinzugezogen. Die Veranstaltung sollte ursprünglich auf der 300 Hektar großen Winston Farm in der Kleinstadt Saugerties, etwa 15 Kilometer östlich von Woodstock, im US-Bundesstaat New York stattfinden. Die Bewohner des Städtchens opponierten allerdings erfolgreich gegen den zu erwartenden Hippie-Ansturm, und so erhielten die Veranstalter die unerwartete Absage des angedachten Festivalspielortes. Ebenso erging es den Veranstaltern mit einem zwischenzeitlich als Veranstaltungsort gewählten Industriegelände im Städtchen Wallkill. Am 2. Juli 1969 erwirkte eine Bürgerinitiative, dass die Ausrichtung des Festivals in Wallkill per lokalem Gesetzeserlass verboten wurde. Veranstaltungsort Erst am 15. Juli wurde mit Unterstützung von Elliot Teichberg die 70 Kilometer südwestlich von Woodstock in den Catskill Mountains gelegene Dorfgemeinde White Lake nahe der Kleinstadt Bethel im US-Bundesstaat New York als Veranstaltungsort gefunden. Teichberg verfügte als Einziger in der Gemeinde über eine Lizenz zur Ausrichtung musikalischer Veranstaltungen, die er sich als Vorsitzender der örtlichen Handelskammer selbst ausgestellt hatte. Er vermietete Lang und Kornfeld das El Monaco Motel seiner Eltern, das zum Produktions- und Veranstaltungsbüro umfunktioniert wurde. Während des Festivals diente das Motel zudem als „Notaufnahme für schlechte LSD-Trips“. Regisseur Ang Lee verfilmte später die Geschichte um Teichbergs Beteiligung unter dem Titel Taking Woodstock. Laut Teichberg war er den Veranstaltern zudem bei der Vermittlung eines weitläufigen etwa 240 Hektar großen Areals behilflich, auf dem das Festival für die zu erwartenden Menschenmassen ausgerichtet werden konnte. Teichberg stellte über den Mittelsmann Morris Abraham den Kontakt zwischen Michael Lang, dem Chefkoordinator Stanley Goldstein und dem in Bethel ansässigen Milchbauern Max Yasgur her, der über entsprechende Grundstücke verfügte. Lang und Goldstein waren begeistert von einer leicht ansteigenden 150.000 m² großen Weide, die wie ein Amphitheater in die Landschaft eingebettet war und sich damit perfekt für eine Konzertveranstaltung eignete. Zudem umgaben diese Weide weitere Felder zur Nutzung als Campingmöglichkeit und Parkplätzen. Yasgur erhielt 50.000 US-$ ( ca. US-$) für die von ihm zur Verfügung gestellten Kuhweiden. Für eventuelle Schadensersatzforderungen ließ sich Yasgur von den Veranstaltern mit zusätzlichen 75.000 US-$ Kaution absichern. Yasgur wurde später mit Schadensersatzklagen in Höhe von 35.000 US-$ konfrontiert. Zusätzlich wurde für 5000 US-Dollar vom Geflügelbauern William Filippini dessen Seeanlage Filippini Pond gepachtet, die unmittelbar ans Festivalgelände angrenzte und im Laufe der Festivaltage als Trinkwasserreservoir und Badegelegenheit für Crew und Besucher diente. Den lokalen Gastronomen und dem Präsidenten des Betheler Wirtschaftsverbandes war die Veranstaltung sehr willkommen. 800 Bürger der Kleinstadt hingegen unterschrieben eine Petition gegen die Ausrichtung des Festivals und den zu erwartenden Massenansturm. Sie konnten nur mit Schecks in ungenannter Höhe von Joel Rosenman beruhigt werden. Eine weitere Verbannung vom Festivalort mittels eines erneuten Bürgeraufstandes hätte das sichere Ende für die Veranstaltung bedeutet. Innerhalb von drei verbleibenden Wochen musste der als technischer Direktor engagierte Ingenieur Chris Langhart mit Hilfe von 400 Handwerkern eine festivaltaugliche Infrastruktur inklusive neuer Straßen, Stromleitungen, Telefonleitungen, Brunnen, Wasserleitungen und die Festivalbühne mit Licht- und Lautsprechertürmen errichten. Musiker mussten für den neuen Veranstaltungsort gewonnen werden, was teilweise kostspielige Vertragsnachverhandlungen nach sich zog. Zudem musste ein Verkehrs- und Sicherheitskonzept erarbeitet werden. Den Eintrittskarteninhabern und potenziellen Festivalbesuchern musste mitgeteilt werden, dass sich der Veranstaltungsort von Wallkill nach White Lake/Bethel verschoben hatte, da das Festival in Promotionanzeigen bereits lange Zeit mit dem Veranstaltungsort Wallkill beworben wurde. Zusätzlich ließ Artie Kornfeld in 250 Untergrundzeitungen Werbeanzeigen für das nun in White Lake/Bethel veranstaltete Festival for Peace and Music schalten. Tickets und der Weg zum Free Concert Der Ticketverkauf für das Festival wurde beworben unter dem Motto Woodstock Music & Art Fair presents An Aquarian Exposition – 3 Days of Peace & Music (dt.: Die Woodstock Musik- und Kunstmesse präsentiert Eine Wassermann-Ausstellung – 3 Tage voller Frieden und Musik). Dieser Leitgedanke thematisierte den Aufbruch des Wassermannzeitalters – eine unter Hippies weit verbreitete, auf Astrologie beruhende Annahme, dass ein neues Zeitalter voller Liebe und Frieden begonnen habe. Die Kosten für das Drei-Tage-Ticket beliefen sich im Vorverkauf auf 18 US-$ (: US-$). Für ein Tagesticket mussten 7 US-$ (: US-$) bezahlt werden. Im Vorverkauf konnten bereits 186.000 Tickets abgesetzt werden, die Erlöse in Höhe von 1,8 Millionen US-$ (: Millionen US-$) erzielten. Vor Ort sollten 8 US-$/Tagesticket bzw. 24 US-$/Drei-Tage-Ticket von den Veranstaltern verlangt werden. Bereits zwei Wochen vor Festivalbeginn kamen die ersten Besucher auf das Gelände, die sich vor Ort in Zelten und Wohnwagen häuslich niederließen. Dies geschah zu einem Zeitpunkt, als noch kein Zaun bzw. Zugangskontrollen errichtet waren. Der Besucherzustrom riss nicht mehr ab und schwoll täglich an. Zwei Tage vor Festivalstart kampierten bereits 30.000 Menschen neben der Zufahrtsstraße 17B, die wegen der fehlenden Polizeikräfte bis zur 15 Kilometer entfernten Abfahrt vom Highway 17 in Monticello zugestaut war. Kurz darauf waren alle fünf Zufahrtsstraßen blockiert, und der Verkehr staute sich auf bis zu 27 Kilometern Länge. Da mit dem Aufstellen der Kassenhäuschen bis zuletzt gewartet worden war und Umzäunungen niedergetrampelt wurden, betrat am Samstagmorgen der auch als Ansager fungierende Oberbeleuchter Chip Monck die Hauptbühne und verkündete unter tosendem Beifall: „Von jetzt an ist das Konzert eintrittsfrei!“ Veranstalter Michael Lang antwortete auf die Frage, warum man sich dazu entschied, dass aus Woodstock ein Gratiskonzert wurde: „Es war keine Entscheidung. Wir haben die Fakten anerkannt. Es heißt immer, wir hätten die Tore zum Festivalgelände geöffnet. Aber da waren keine Tore. Am Freitagmorgen saßen 150.000 Leute auf dem Gelände, die Tickethäuschen waren noch gar nicht aufgestellt.“ Angesichts der verwaisten Tickethäuschen drohte der mächtige Musik- und Bandmanager Bill Graham den Veranstaltern, seine Band Grateful Dead nicht auftreten zu lassen, wenn nicht umgehend die Gagen ausgezahlt würden. Dieser Forderung schlossen sich The Who an. Sie befürchteten, dass die Veranstalter ihren Gagenverpflichtungen nicht nachkommen konnten. Um diese Absagen zu verhindern, wurde der örtliche Bankdirektor aus dem Wochenende geholt, um beglaubigte Barschecks mit dem Hubschrauber heranzuschaffen. Finanzen und Bilanzen Die Organisation und Durchführung des Woodstock-Festivals verschlang letztlich 2,7 Millionen US-$ (: Millionen US-$), von dem der große Hauptteil durch Rosenman und Roberts finanziert wurde. Rosenman und Roberts finanzierten und organisierten auch die größtenteils kostenlose Versorgung der knapp 400.000 Besucher. Zusätzlich mussten weitere Verpflegung und medizinische Betreuung für die Besucher sowie die Musiker selbst wegen der verstopften Zugangswege mit Hubschraubern eingeflogen werden. Das Festival wurde zunächst zu einem finanziellen Misserfolg. Nach Aussage der Veranstalter hatte man am Ende des Festivals ein Minus von 1,3 Millionen US-$ zu verkraften. Die Bank erwog die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Unternehmen Woodstock Ventures, wodurch viele Musiker um ihre Gagen und Lieferanten um den Großteil ihrer Forderungen gebracht worden wären. Um dies von ihrem Sohn abzuwenden, sprangen die vermögenden Eltern von John Roberts mit einem Blitzkredit ein, der von ihm und Rosenman über Jahre hinweg abgezahlt werden musste. Kurz nach dem Festival wurde auf Druck der kreditgebenden Roberts-Familie das Duo Lang/Kornfeld aus der Woodstock Ventures gedrängt und mit jeweils 31.750 US-$ (: US-$) abgefunden. Nach Auszahlung ihrer Geschäftsanteile waren Lang/Kornfeld somit nicht mehr an Rechte- und Lizenzeinnahmen beteiligt. Der Tantiemenanteil am später Oscar-prämierten und als eine der erfolgreichsten Dokumentationen aller Zeiten geltende Woodstock-Film betrug für die beiden verbleibenden Gesellschafter Rosenman/Roberts lediglich 20 %. Die verbliebenen 80 % gingen an die Warner Bros., den Produzenten Bob Maurice sowie den Regisseur Michael Wadleigh. Für die Verwertung des Film-Soundtrack standen Rosenman/Roberts lediglich 0,5 % zu, da sich der Geschäftsführer von Atlantic Records, Ahmet Ertegün, im Vorfeld die Rechte für 25.000 US-$ gesichert hatte. Noch 1974 standen Einnahmen durch Ticketverkäufe und Rechteverwertung in Höhe von 3,3 Millionen US-$ weiterhin Ausgaben in Höhe von 3,4 Millionen US-$ gegenüber. Mithilfe der Lizenzeinnahmen aus dem Film wie auch des Soundtracks und dem Woodstock-Live-Album konnte der Schuldenberg bis 1980 endgültig abgetragen werden. Seitdem erwirtschaften Rosenman/Roberts und der anlässlich eines Jubiläumskonzertes mit einer Minderheitenbeteilligung wieder eingestiegene Michael Lang mit Woodstock Ventures über Lizenzvergaben für Merchandising und Bild- und Tonrechte millionenschwere Gewinne aus Woodstock. Allein der weltgrößte Fanartikel-Lizenznehmer Live Nation Merchandise generiert in manchen Jahren zwischen 50 und 100 Millionen US-$ mit Woodstock-Produkten. Festivalverlauf Freitag und Nacht auf Samstag Nach dem Plan von Veranstalter Michael Lang stand der erste Festivaltag ganz im Zeichen von Folk- und Countrymusik. Um 17:07 Uhr eröffnete der bis dahin recht unbekannte schwarze Folk-Musiker Richie Havens das Festival. Er sprang für Sweetwater ein, die noch nicht eingetroffen waren. Havens sang und spielte Akustikgitarre. Er spielte unter anderem umarrangierte Beatles-Coverversionen, erhielt viel Beifall und spielte als Zugaben einige Blues-Standard, bis sein Songrepertoire erschöpft war. Anschließend improvisierte er eine Version des Spirituals Motherless Child („Kind ohne Mutter“), dem er eine Strophe mit dem ständig wiederholten Ruf Freedom („Freiheit“) hinzufügte. Der Song wurde ein internationaler Hit. Die Darstellung im Woodstock-Film, Havens habe insgesamt drei Stunden gespielt, ist falsch. Tatsächlich spielte er elf Songs in etwa 45 Minuten. Inzwischen waren Sweetwater per Hubschrauber zusammen mit Swami Satchidananda eingeflogen worden. Sie hielten Woodstock für ein weiteres simples Festival und waren von der Menschenmenge überrascht. Ihre Instrumente waren bereits vor Havens Auftritt aufgebaut worden, jedoch hatte nie ein Soundcheck stattgefunden. Nach der Eröffnungsrede von Swami Satchidananda spielten sie ihr 45-minütiges Set und waren mit ihrem Auftritt sehr unzufrieden. Anschließend begann es zu regnen, und Bert Sommer hatte seinen Auftritt zusammen mit seinem Studiogitarristen Ira Stone. Sie spielten zehn Lieder, darunter den Jennifer Warnes gewidmeten Song Jennifer und das Simon-&-Garfunkel-Cover America. Mit dem Einbruch der Dämmerung folgte der Auftritt des Folksängers Tim Hardin, der zu dieser Zeit in Woodstock lebte und dessen Karriere sich bereits dem Ende zuneigte. Er und seine Band spielten Songs wie Misty Roses und seinen Klassiker If I Were a Carpenter. Bei letzterem brach an mehreren Stellen seine Stimme, was wahrscheinlich an Lampenfieber und Heroineinfluss lag. Anschließend kam der erste große Regen und der indische Sitarspieler Ravi Shankar kam auf die Bühne, der vor Woodstock bereits beim Monterey Pop Festival aufgetreten war. Woodstock war das letzte Konzert des Mentors von George Harrison auf Festivals dieser Art, da er den offenen Drogenkonsum der Hippies und ihre Einstellung gegenüber Indien, die sich z. B. in Kamasutra-Partys mit Haschisch ausdrückte, immer stärker missbilligte. Gegen 22:30 Uhr sah er sich genötigt, den Auftritt wegen des einsetzenden starken Regens abzubrechen. Nach Ravi Shankar hätte gemäß dem Spielplan des Stagemanagers John Morris die Incredible String Band auftreten sollen. Sie weigerte sich aber im Regen aufzutreten und so wurde der Auftritt auf den nächsten Tag verschoben. An ihrer Stelle trat die 22-jährige Folk-Sängerin Melanie auf, die nach eigener Aussage den Eindruck hatte, dass sie anscheinend die einzige war, die nicht unter Drogeneinfluss stand. Sie kannte zwar alle Künstler aus den Medien, hatte aber keinen davon jemals aus der Nähe gesehen. Nicht nur deshalb trat sie mit starkem Lampenfieber auf. Melanie spielte ihre beiden Lieder Beautiful People und Birthday of the Sun, während das Publikum in der Dunkelheit Kerzen, die zuvor ausgeteilt worden waren, im Takt der Musik bewegte. Diesen Moment hielt sie später im Lied Lay Down (Candles in the Rain) („Kerzen im Regen“) fest, das im folgenden Jahr bis auf Platz vier der US-amerikanischen Charts kam. Danach trat der ebenfalls aus dem Folk-Bereich stammende Künstler Arlo Guthrie, der Sohn von Woody Guthrie, auf. Er spielte Bob Dylans Walking Down the Line, Amazing Grace und seinen Song Coming into Los Angeles, bei dem er kurz von einer Ansage durch Jerry García unterbrochen wurde. Der Auftritt des offensichtlich auch unter Drogeneinfluss stehenden Arlo Guthrie enthielt unter anderem einen Monolog über etwas, das mit einem Pharao zu tun hatte, wie sich ein Zuschauer erinnert. Außerdem prägte er mit seinem Statement „New York State Thruway is Closed, Man“ einen der wichtigen Sätze des Festivals. Höhepunkt und Headliner des ersten Abends war Joan Baez. Die im sechsten Monat schwangere Sängerin nutzte die Gelegenheit, um dem Publikum von ihrem inhaftierten Ehemann David Harris zu erzählen und den Song Joe Hill zu präsentieren. Anschließend legte sie ihre Gitarre beiseite und sang Swing Low, Sweet Chariot. Als sie ihren Auftritt mit We Shall Overcome beendete, begann ein Wärmegewitter, bei dem innerhalb von ungefähr drei Stunden über 120 mm Niederschlag fiel. Samstag bis Sonntag morgen Die folgenden beiden Festivaltage wurden von Rockmusik geprägt. Das erste Konzert am Samstag begann um 12:15 Uhr mit einem 40-minütigen Auftritt der relativ unbekannten Band Quill. Der Auftritt erschien nicht im Woodstock-Film, da die Aufnahme der Tonspur nicht mit dem Film synchronisiert war. Es folgte ein spontaner Auftritt von Country Joe McDonald, der an diesem Tage als Zuschauer gekommen war und erst am Folgetag mit seiner Band Country Joe and the Fish auftreten sollte. Er zeigte sich über die Menschenmasse ziemlich überrascht. Nachdem er den Organisatoren gesagt hatte, dass er keine Gitarre dabei habe, besorgte man ihm eine Yamaha FG 150 und schickte ihn damit auf die Bühne. McDonald stellte während der ersten vier Lieder fest, dass ihm die Menge nicht zuhörte. Daraufhin reagierte er mit einer öffentlichen F-Stimmprobe. Dazu rief er dem Publikum zu: „Gimme an F“ (gebt mir ein „F“), woraufhin sämtliche Unterhaltungen verstummten und die Menge ihm ein lautes „F“ entgegenschrie. Als er mit den restlichen Buchstaben „U“, „C“ und „K“ fertig war, fragte er mehrfach: „What’s that spell?“ Anschließend spielte er seinen Hit I-Feel-Like-I’m-Fixin’-to-Die Rag und beendete so seinen Auftritt erfolgreich. Die vielköpfige, von Carlos Santana geleitete Band Santana, die als Nächstes die Bühne erklomm, hatte gerade ihr erstes Album aufgenommen. Obwohl die Menge im Chor „No Rain“ („kein Regen“) rief und, um dies zu untermauern, auf diverse Objekte klopfte, gehörte der Auftritt mit dem Song Soul Sacrifice und dem energetischen Schlagzeugsolo des erst 20-jährigen Drummers Michael Shrieve zu den Höhepunkten des Festivals. Die Bühnenmannschaft hatte zudem Lattenreste verteilt, die die Fans im Takt zu diesem Song gegeneinander schlugen. Das bald nach dem Festival erschienene Debütalbum der Afro- und Latin-Elemente mit Blues, Rock und Jazz verbindenden Band schaffte es hauptsächlich wegen des 45-minütigen Festival-Auftrittes in die Top 5 der Albumcharts in den USA. Der folgende Auftritt von John Sebastian war improvisiert. Sebastian wurde zuvor von Wavy Gravy hinter der Bühne entdeckt, obwohl er überhaupt nicht für das Festival gebucht worden war. Sebastian trug wilde Bindebatik-Kleidung und stand laut eigener Aussage so unter Drogeneinfluss, dass er nicht in der Lage war, die Aufforderung abzulehnen. Als er die Bühne nur mit einer akustischen Gitarre ausgestattet betrat, bat er das Publikum: „Liebt einfach jeden Menschen neben euch und nehmt auf dem Rückweg etwas Müll mit.“ Sein kurzer Auftritt mit einer Art Rap, der infolge seines psychedelischen Zustands beinahe eine Parodie einer Hippie-Unterhaltung darstellte, wurde von der Menge begeistert aufgenommen. Als er plötzlich Textaussetzer hatte, hörte er auf, Gitarre zu spielen, und rief der riesigen Menschenmenge „Help me!“ zu. Das Publikum entsprach seinem Wunsch, sodass er sein Stück korrekt beenden konnte. Es folgte die Keef Hartley Band, die sich gerade in ihrem Wandel zum Jazz-Rock befand. Abgesehen von ihrem wie immer in Indianerkleidung auftretenden Schlagzeuger Keef Hartley war es für die gesamte britische Band der erste Auftritt in den USA. Da die Band weder im Film noch auf der Schallplatte zu hören ist, gelang es Keef Hartley erst 2004, durch einen Fan eine Aufnahme des Konzertes zu erhalten. Anschließend fand der vom Vortag verlegte Auftritt der Incredible String Band statt. Sie hatte nach eigenen Angaben den Auftritt am Freitag abgesagt, da sie für sämtliche Instrumente elektrische Verstärker benutzte, was im Regen zu gefährlich war. Das Publikum war nach Santana auf „harte Musik“ eingestellt und bekam mit der String Band stattdessen Psychedelic Folk in glühendheißer Sonne. Die Begeisterung hielt sich in Grenzen, und die Band wurde die einzige des Festivals, von der keine Zugabe verlangt wurde. Dies führte dazu, dass der Auftritt weder in der ersten Version des Films noch der des Albums zu finden ist. Der Bandmanager Joe Boyd betrachtete die Verlegung des Auftritts deshalb als verpasste Gelegenheit. Dem anschließenden Headliner-Auftritt der Blues-Formation Canned Heat, die etwa mit On The Road Again eine Mischung aus Blues-Rock und psychedelischen Elementen vortrug, war ein Streit zwischen dem Gitarristen Henry „Sunflower“ Vestine und dem Bassisten Larry „The Mole“ Taylor zwei Tage zuvor auf der Bühne des Fillmore West vorausgegangen, in dessen Folge Vestine die Band verlassen hatte. Diese sah sich genötigt, umgehend Harvey Mandel zu engagieren, um die Tournee fortsetzen zu können. Da sie nicht einmal in der Lage gewesen waren, zusammen zu proben, weigerte sich der damalige Schlagzeuger und spätere Bandleader Adolfo „Fito“ de la Parra zunächst, auf dem Festival aufzutreten, konnte dann aber überredet werden. Die Band traf gleichzeitig mit den Roadies ein, denen es gelungen war, sich im LKW mit der Ausrüstung durch das Chaos zu bewegen, wobei sie für den Weg zwischen den Catskills und New York über 13 Stunden benötigten (normalerweise zwei bis drei Stunden). Die Band spielte während des Sonnenuntergangs und wurde vom Publikum gefeiert wie kaum eine andere während des Festivals. Der depressive Frontmann Alan „Blind Owl“ Wilson teilte mit auf die Bühne gekletterten Fans seine Zigarette. Der Canned-Heat-Song Going Up the Country () erreichte in dieser Woche die Spitze der amerikanischen Charts und wurde später zur inoffiziellen Hymne des Festivals. Der nachfolgende Auftritt von Leslie Wests Band Mountain, bei dem West mit Southbound Train stark verzerrte Gitarrensoli darbrachte, war erst der vierte gemeinsame Live-Auftritt der kurz zuvor gegründeten Band. Unzufrieden war Jerry García mit dem mehrstündigen Auftritt von Grateful Dead, der mit St. Stephen begann und bald von der kalifornischen, Rock, Blues, Folk, Pop und Country vermengenden Band wegen angeblicher Monitorprobleme auf der Bühne unterbrochen wurde. Durch den Regen während des Auftritts soll die Band einige Stromstöße durch ihre elektrischen Instrumente erlitten haben. Rückblickend betrachtet waren viele Fans der Meinung, dass die Band zuvor bereits bessere Auftritte gehabt hatte. Da der Auftritt, der auch den das gitarristische Können von García und Bob Weir zeigenden Klassiker Dark Star zur Aufführung brachte, bewusst weder in den Film noch in das Album mit aufgenommen wurde, wussten viele Menschen lange Zeit überhaupt nichts davon. Auch der nachfolgende Auftritt der Co-Headliner Creedence Clearwater Revival, etwa mit der Mischung aus Folk- und Country-Rock I Put A Spell On You oder mit Suzie Q. (von Dale Hawkins), erschien weder im Film noch im ursprünglichen Album, da John Fogerty und die Plattenfirma Fantasy dies ablehnten. Fogerty betrachtete den Auftritt als zu schlecht, um veröffentlicht zu werden. Es war nur ein kleiner Teil des Publikums wach, und die Band hatte angeblich mit technischen Schwierigkeiten zu kämpfen. Janis Joplin trat danach auf, aber auch ihr Auftritt wird von Fans als einer ihrer schlechtesten bewertet, auch wenn Joplin viele Fans mit ihrer Version von Piece Of My Heart von Erma Franklin begeisterte. Viele meinten, das Engagement der Band fehlte, wodurch die zudem unter Einfluss von Heroin und Alkohol stehende Joplin nicht in der Lage war, ihre gewohnte Explosivität auszuleben. Ihre Stimme brach häufig. Allerdings machte sie eine Bemerkung über die Hippiebewegung, die später oft zitiert wurde: „Früher waren wir nur wenige, jetzt gibt es Massen und Massen und Massen von uns.“ Der Auftritt wurde ebenfalls nicht veröffentlicht. In den frühen Morgenstunden folgte dann der Auftritt von Sly & the Family Stone, der als einer der besten des Festivals und Höhepunkt von Sly Stones Karriere bezeichnet wird, obwohl er im Regen stattfand. Um 5 Uhr morgens folgte die britische Band The Who. Deren Manager weigerte sich zuerst, die Band ohne Vorkasse auftreten zu lassen. Erst als Organisator Mike Lang drohte, diesen Umstand per Durchsage an die Menge zu verbreiten, konnte er von diesem Vorhaben abgebracht werden. Ihr durch den späteren Film bekannt gewordener Auftritt enthielt einige Songs von ihrem im Juni erschienenen Doppelalbum Tommy. Der Aktivist Abbie Hoffman unterbrach die Aufführung, indem er versuchte, eine Protestrede gegen die Gefangennahme von John Sinclair von der White Panther Party zu halten. Pete Townshend verscheuchte ihn durch einen gezielten Schlag mit seiner Gibson SG von der Bühne; er sagte später, dass er bezüglich Sinclairs Gefangennahme eigentlich mit Hoffman einer Meinung war. Townshend beendete den auch Pinball Wizard darbietenden Auftritt mit dem rituellen Zertrümmern seiner Gitarre, die er anschließend ins Publikum warf. Beendet wurde das Festival an diesem Tag, der durch die regenbedingten Wartezeiten sehr lang geworden war, durch Jefferson Airplane, bekannt durch psychedelischen Rock wie in White Rabbit. Die Band begann kurz nach Sonnenaufgang zu spielen. Sängerin Grace Slick kündigte an, dass die Band ein wenig „Morning maniac music“ (etwa: „Musik für die Morgenverrückten“) spielen würde. Unter anderem wurde erstmals der Song Volunteers präsentiert, der sechs Monate später zusammen mit dem gleichnamigen Album erschien. Sonntag und Montag morgen Der letzte Tag von Woodstock begann mit dem Auftritt von Joe Cocker, der mit seiner bereits im Vorjahr erschienenen Coverversion des Beatles-Klassikers With a Little Help from My Friends den ersten großen Durchbruch in seiner Karriere erreichte. Nach dessen Auftritt setzte ein heftiges Gewitter ein. Als das Unwetter aufgehört hatte, betrat der Farmer Max Yasgur die Bühne, auf dessen Feldern das Festival stattfand. Er dankte den Zuschauern dafür, dass sie ihm halfen, der Welt etwas zu beweisen. Die Festivalbesucher hatten seiner Meinung nach zusammen bewiesen, dass eine halbe Million Menschen zusammenkommen und nichts als Spaß und Musik haben könnten. Yasgur behauptete, dass dies die größte Ansammlung von Leuten an einem Ort überhaupt wäre. Danach folgte der Auftritt von Country Joe and the Fish, die in letzter Minute als Ersatz für Jethro Tull gebucht worden waren. Auch wenn die Band bereits 1967 beim Monterey Pop Festival aufgetreten war, war Woodstock der Höhepunkt ihrer Karriere. Wieder wurde der I-Feel-Like-I’m-Fixin’-to-Die Rag gespielt. Gegen 20:15 Uhr gab es mit dem 90-minütigen Auftritt von Ten Years After einen weiteren Höhepunkt. Da der Regen die Luftfeuchtigkeit verändert hatte, musste die Band während ihres ersten Songs Good Morning Little School Girl nach etwa einer Minute unterbrechen, um die Gitarren erneut zu stimmen. Nach dem regulären Set folgte die Zugabe I’m Going Home, bei welcher der Gitarrenvirtuose Alvin Lee ein fast zehnminütiges Solo spielte. Dies war der einzige Song des Auftritts, der von der Filmcrew aufgenommen wurde. Sie hatte mit drei Kameras zu filmen begonnen, von denen eine nach der Hälfte des Auftritts ausfiel. Für die Dreifach-Split-Screen-Version des Films wurde deshalb gegen Ende das gespiegelte Filmmaterial der rechten Kamera benutzt, um die Lücke zu füllen. Der Auftritt von The Band um 22:00 Uhr wurde begleitet von starken Lampenfieberanfällen der Bandmitglieder und spielten unter anderem das von Bob Dylan mitkomponierte Stück Tears Of Rage. Die Musiker von The Band waren derartige Menschenmengen nicht gewöhnt. Die Erlebnisse von Woodstock und dem zwei Wochen später stattfindenden Auftritt beim Isle of Wight Festival, wo die Musiker zusammen mit Bob Dylan spielten, wurden anschließend im Song Stage Fright („Lampenfieber“) verarbeitet. Um 01:30 Uhr folgten Blood, Sweat & Tears, die als einer der Headliner galten. Nach Meinung des Managers der Band hätte der Auftritt nicht im Film erscheinen sollen, da die 7.500 Dollar, die die Band für den Auftritt erhalten hatte, angeblich zu wenig gewesen seien, um den Auftritt für die Zukunft zu erhalten. Allerdings schaffte es die Filmcrew, das Eröffnungsstück More and More aufzuzeichnen, bevor sie der Bühne verwiesen wurde. Obwohl der nachfolgende Auftritt des texanischen Blues-Gitarristen Johnny Winter, der sogar eine zwölfsaitige E-Gitarre virtuos spielte, gefilmt wurde, erschien er nicht im Dokumentarfilm. Sein Manager hatte sich mit der Filmcrew zerstritten, welche die Veröffentlichung des Auftritts – gespielt wurde etwa Mean Town Blues – anschließend mit der Begründung, dass er „zu merkwürdig“ gewesen sei, verhinderte. Gegen 3:00 Uhr folgten Crosby, Stills and Nash. Dieser Auftritt, während dessen das neue Bandmitglied Neil Young auf die Bühne kam, war der zweite Liveauftritt der Formation in der neuen Besetzung. Die Bandmitglieder waren entsprechend nervös und spielten zwei Sets. Den Anfang machte Suite: Judy Blue Eyes, eine Suite von acht Minuten, die vom Ende der Liebesbeziehung zwischen Stephen Stills und Judy Collins handelt. Außerdem spielten sie mit 4 + 20 einen Song, der erst auf dem 1970er Album Déjà Vu erschien. Danach trat die Butterfield Blues Band auf, die sich kurz zuvor nach einer Studiopause neu formiert hatte. Beim Auftritt der Band um Paul Butterfield war Buzz Feiten dabei. Für ihn war es der erste professionelle Auftritt. Mit ihrem 40-minütigen Auftritt wurde Sha Na Na einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Die Band begann sich in der US-amerikanischen Rock-’n’-Roll-Landschaft zu etablieren. Sha-Na-Na waren die einzigen Interpreten des Woodstock-Festivals, die noch ohne Plattenvertrag waren. Um 9:00 Uhr morgens betraten der als Festivalhighlight engagierte Jimi Hendrix und seine Begleitband die Bühne. Hendrix hatte für das Festival eine neue Band zusammengestellt: Gypsy Sun & Rainbows mit Mitch Mitchell (Schlagzeug), seinem alten Armee-Freund Billy Cox (Bass), Larry Lee (Rhythmusgitarre) und zwei Perkussionisten. Hendrix spielte unter anderem den Titel The Star-Spangled Banner, seine Interpretation der US-amerikanischen Nationalhymne, als einen Friedensappell vor dem Hintergrund des Vietnamkriegs, in der er das Geräusch einschlagender Raketen und das Sterben der Soldaten musikalisch wiederzugeben versuchte. Mit Hendrix’ Darbietung von Purple Haze, Villanova Junction und Hey Joe endete das Festival am Montagmorgen um 11:10 Uhr vor noch etwa verbliebenen 35.000 Besuchern. Buchung der Bands Verantwortlich für das Line-Up waren Michael Lang und sein Booker John Morris. Morris war ein Schützling von Bill Graham, einem der einflussreichsten Musikmanager, der sich unter Graham selbst zu einem sehr wichtigen Mann im Musikgeschäft hochgearbeitet hatte. John Morris war maßgeblich am Zustandekommen des Woodstock-Festivals beteiligt. Sehr früh schon wurde er in den Staff aufgenommen und verpflichtete die Künstler, die er alle persönlich kannte, für ihre Auftritte. Aufgrund mangelnder Reputation und Erfahrung der Veranstalter war es im Vorfeld selbst für Morris schwierig, Bands zu bekommen. Die Künstleragenturen und Bandmanager legten auf eine Zusammenarbeit mit derartig unerfahrenen Veranstaltern keinen Wert und wollten kein Risiko eingehen. Dies ist sicherlich der Hauptgrund, dass die Avantgarde der damaligen Rock- und Popkultur – The Beatles, Bob Dylan, The Rolling Stones, Blind Faith, The Doors sowie schwarze Musiker wie James Brown oder Aretha Franklin – durch Abwesenheit glänzten. Außer The Who, Janis Joplin und Jimi Hendrix konnten keine Top-Acts gebucht werden. Um die Skepsis der Manager und Agenten auszugleichen, zahlte Woodstock Ventures in Person von Michael Lang zum Teil doppelte Gagen. Für das Festival wurden schließlich 38 Bands gebucht. Im Vorfeld gab es einige Absagen – beispielsweise von der Jeff Beck Group, die sich kurz vor dem Festival getrennt hatten. Manche Bands schafften es nicht, durch den Verkehrsstau zum Festivalgelände zu gelangen. Iron Butterfly saßen in einem New Yorker Hotel und warteten darauf, abgeholt zu werden, doch der Hubschrauber kam nicht. Geplant war außerdem ein Auftritt von The Moody Blues, die auf frühen Plakaten des Festivals noch aufgeführt waren. Da sie auch für die gleichzeitig stattfindende politische Veranstaltung Socialist Rally in Paris engagiert worden waren, entschied sich die Band per Münzwurf. Die dadurch getroffene Entscheidung, in Paris aufzutreten, bereute die Band im Nachhinein. Joni Mitchell gelang es nicht, wie geplant am Festival teilzunehmen, weswegen sie zu Hause vor dem Fernseher mit Woodstock eine Hymne auf das Festival schrieb. Dieser Song wurde durch Crosby, Stills, Nash & Young und Ian Matthews’ Band Matthews Southern Comfort ein Welthit. Technik Bühne Die nach dem Design von Steve Cohen vollständig aus Holz gefertigte Hauptbühne wurde in ostwestlicher Richtung aufgebaut, so dass die Musiker die aufgehende Sonne im Rücken hatten. Als stimmungsvoller Hintergrund diente die Seeanlage des Filippini Pond. Die Bühne wurde direkt an der West Shore Road aufgebaut, um die Anfahrtswege für die benötigten Baustoffe zur Errichtung der Bühne möglichst kurz und unkompliziert zu halten. Die auf 5 Meter erhöhte Bühnenplattform maß 20 Meter × 15 Meter und besaß in der Mitte eine drehbare Rundbühne, die auf Rollen gelagert war. Während auf der vorderen Hälfte die jeweils aktuelle Band spielen sollte, war die rückwärtige Hälfte für Auf- und Abbau vorgesehen. Es war geplant, die Umbaupausen so auf ein Minimum zu reduzieren und am Ende eines Konzertes die Bühne für die nächste Band lediglich um 180 Grad zu rotieren. Da man das Gewicht des Musikequipments unterschätzt hatte, brachen die Rollen schon am ersten Tag und man kehrte zum herkömmlichen System mit Umbaupausen zurück. Hinter der Bühne wurde ein Backstagebereich als Aufenthaltsort für die Musiker und das Veranstaltungsteam eingerichtet. Zwischen der Bühne und dem Publikum wurde für die Medienvertreter eine drei Meter hohe Holzwand errichtet. Die Bühne sowie die Dächer der weiteren Gebäude waren mit großen Segeltüchern überspannt. Der Aufbau der Bühne und die Installation der Beleuchtungstechnik wurde vom Lichtdesigner und technischen Direktor E.H. Beresford „Chip“ Monck geleitet. Monck war zuvor bereits für die Bühnen- und Beleuchtungstechnik des Monterey Pop Festivals und den meisten großen Konzertveranstaltungen der USA verantwortlich und hatte ein eingespieltes Team sowie zahlreiche Hilfskräfte unter sich. Neben der großen Hauptbühne gab es noch eine kleinere offene und freie Bühne, die Alternative Stage. Sie war von den Mitgliedern der Hog Farm errichtet worden und stand der breiten Masse zur Verfügung. Joan Baez spielte 40 Minuten lang auf dieser Nebenbühne, bevor sie ihren Auftritt auf der Hauptbühne hatte. Licht- und Tontechnik Die Hauptbühne wurde auf beiden Seiten von aus Metallgerüsten gefertigten Lautsprechertürmen à 21 Meter Höhe flankiert, um weiter hinten gelegene Gebiete beschallen zu können. Neben den Lautsprechertürmen an der Bühne stand jeweils ein Beleuchtungsturm ausgestattet mit zwei 1300-Watt-Hochleistungs-Kohlebogen-Verfolger-Spotscheinwerfern vom Typ Super Trouper. Zudem bestückte Lichtdesigner „Chip“ Monck links und rechts in etwa 40 Meter Entfernung zur Bühne inmitten des Publikums zwei weitere 21 Meter hohe Lichttürme mit jeweils vier weiteren Super Trouper. Die ungesicherten jeweils 300 kg schweren Lampen wurden manuell von Followspot-Operateuren bedient, die sich zu diesem Zwecke ebenfalls auf der obersten Plattform der Lichttürme befanden. Das für 200.000 Zuschauer konzipierte Beschallungssystem wurde von Bill Hanley und seiner Firma Hanley Sound entwickelt, gebaut und betrieben. Hanley gilt als Pionier und „Vater“ des Festival-Sounds. Für Woodstock entwarf und baute Hanley aus Bootsbausperrholz mannshohe Lautsprecherboxen. Jede dieser Boxen wog 500 kg, war 180 cm hoch, 90 cm breit und 100 cm tief. Ein Lautsprecher bestand jeweils aus zwei mittig platzierten Bassboxen, die unter einem Paar von selbst konstruierten Hochfrequenz-Horn-Systemen installiert wurden. Jedes dieser Hochfrequenz-Horn-Systeme bestand aus einem Altec-Lansing-Modell 1003B mit 5×2-Multi-Cellular-Hörnern oder speziell von Hanley angefertigten 2×2-Hörnern aus Altec-290-Kompressionstreibern. Zusätzlich zu dieser Kombination wurden vier 15-Zoll-JBL-D130-Treiber mit Loudness Maximizer eingebaut, unterhalb vier weitere 15-Zoll-JBL-D140-Treiber, um den Bass und die Reichweite zu maximieren. Das gesamte Soundsystem wurde als Woodstock Bins bekannt. Angetrieben wurden die Lautsprecherboxen von 20 McIntosh MC3500 Hi-Fi-Röhrenendstufen mit jeweils 350 Watt RMS-Leistung, die unter der Bühne standen. 16 der Endstufen waren für die PA-Anlage in Verwendung, zwei für die seitlich aufgestellten Bühnenmonitore, zwei herkömmliche Altec-Lansing Voice of the Theatre-Boxen und zwei weitere wurden als Havariereserve vorgehalten. Als Mikrofone dienten für alle Zwecke das Modell Shure SD 565, insgesamt ca. 20 Exemplare. In etwa 20 Meter Entfernung gegenüber der Hauptbühne stand inmitten der Zuschauermenge eine notdürftig errichtete Plattform, die als improvisiertes FoH mit Tontechnik, Mischpult und einem entsprechend versierten Techniker diente. Zum Einsatz kamen dort vier modifizierte Shure M67 Mikrofon-Mischer mit Eingangsdämpfung, zwei Shure M63 Audio Master als Equalizer, ein Altec 1567A Röhren-Mischer und vier Teletronix LA2A Röhren-Limiter zwischen den Mischern und den Endstufen. Hinter der Bühne befanden sich zwei 8-Spur Scully-Mehrspurrekorder, die im Anhänger eines Sattelzuges untergebracht waren. Für die Aufnahmen standen zwei dieser Ein-Zoll-Tonbandgeräte zur Verfügung, die jeweils zeitversetzt liefen. So war es möglich, immer eine Tonbandmaschine aufnehmen zu lassen, während auf der anderen das Tonband gewechselt wurde. Ein Wechsel der Spulen war aus Sicherheitsgründen alle 20 bis 25 Minuten fällig, da diese maximal 30 Minuten Musik aufnehmen konnten. Da durchgängig eine Tonspur benutzt wurde, um für den Film eine Synchronisationsspur der Kameras aufzuzeichnen, sowie eine zweite den Applaus des Publikums festhielt, blieben dem Tontechniker Eddie Kramer mit seinen Assistenten lediglich sechs Tonspuren, um die Musik aufzunehmen. Konnten die Tontechniker Solokünstler, die lediglich mit Gesang und Akustikgitarre arbeiteten, noch adäquat auf zwei getrennten Spuren aufzeichnen, wurden bei Bands mit mehr als sechs Tonquellen ähnlich klingende Instrumente auf einer Spur zusammengefasst. Bei Jimi Hendrix’ Auftritt verwendete Kramer eine Spur für das Schlagzeug, eine für weitere Perkussion, eine für Hendrix’ E-Gitarre, eine für Hendrix’ Stimme sowie eine weitere für den E-Bass. Während der Auftritte wurde teilweise ein neues Mikrofonsystem eingesetzt, das von den Technikern der Band Grateful Dead für deren Wall of Sound entwickelt worden war: ein Sänger bekam pro Mikrofonständer zwei Mikrofone, die phasenverdreht nebeneinandergeschaltet wurden. Sinn dieser Konstruktion war die Unterdrückung von Rückkopplungen bei hohen Lautstärken. Da diese Schaltung jedoch auch eine reduzierte Klangqualität mit sich brachte, wurde sie nicht bei allen Künstlern eingesetzt. Bei späteren Konzerten rückte man von dieser Technik ganz ab. Die Kosten für die Ton- und Lichtanlage beliefen sich auf 200.000 US-$ (: Millionen US-$). Elektrizität Die komplette Stromversorgung wurde durch die Pantel Electric Company aus South Fallsburg bereitgestellt, nachdem diese 14 Tage vor dem Festival das Monopol dazu erhalten hatte. Zu ihrer Arbeit, die zu Beginn des Festivals noch auf Hochtouren lief, gehörte unter anderem der Anschluss der 40 Verpflegungsstände, eine Art Freilichtkino, Außensteckdosen für den Campingbereich sowie die Wegbeleuchtung im gesamten Gelände. Firmenchef Pantel zog mit seinem Wohnwagen direkt neben die Bühne, um dort seine Kommandozentrale zu errichten und direkt vor Ort zu sein. Es wurde in zwei Schichten mit jeweils 25 Mann gearbeitet. Immer wieder kam es zu Engpässen in Sachen Material, das oft direkt aus New York City beschafft werden musste. Eine Verteileranlage mit 1200 Ampere Dreiphasenwechselstrom für die Hauptbühne erhielt Pantel von einem Freund, der die Ausstattung einiger Gebäude der New Yorker Weltausstellung aus den Jahren 1964 und 1965 erworben hatte. Die komplette Stromversorgung kostete die Woodstock Ventures 150.000 US-Dollar. Versorgung In jeglichen Bereichen der Versorgung hatten die Veranstalter mit Missständen zu kämpfen. Die nach den Unwettern teils katastrophale Situation vor Ort veranlasste am Sonntagmorgen Nelson Rockefeller, seinerzeit Gouverneur des Staates New York, das Gespräch mit Veranstalter Michael Lang zu suchen. Rockefeller plante eine 10.000 Mann starke Militärdivision zum Festival zu senden. Lang redete dem Politiker diese Maßnahme zwar aus, konnte aber nicht verhindern, dass der Landkreis Sullivan County den Notstand ausrief. Am Ende musste die US Army Notverpflegung und Notärzte von der nahegelegenen Stewart Air Force Base einfliegen und Behandlungsbedürftige aus dem Gebiet ausfliegen, um sie in Krankenhäuser zu transportieren. Verpflegung Ursprünglich war das Catering-Unternehmen Food for Love (Essen für Liebe) mit der alleinigen Essensausgabe betraut gewesen, die in Verbindung mit den Eintrittskarten hätte erfolgen sollen. Da allerdings der Großteil der Leute keine Eintrittskarten besaß, die Straßen für Nachlieferungen verstopft waren und die Mitarbeiter der Firma im Geiste des Festivals begannen, die Ware auch an Menschen ohne Ticket zu vergeben, reichte dies bei weitem nicht aus. Allein am ersten Tag wurden 500.000 Hamburger und Hot Dogs verzehrt. Der Nachschub an Lebensmitteln und Trinkwasser war durch die Staus zum Erliegen gekommen. Die Betreiber der Hot-Dog-Buden reagierten mit hohen Preisen, was wiederum die Besucher empörte. Am Sonntagmorgen waren auch die letzten Hot-Dog- und Hamburgerbestände vertilgt. Mitglieder der Hippiekommune Hog Farm und zweier weiterer Hippie-Kommunen hatten die Freiküchen eingerichtet. Neben der Bevölkerung Bethels und der umgebenden Gemeinden, die teilweise zu horrenden Preisen ihre Agrarprodukte an die Zuschauer verkauften oder sehr preiswert riesige Mengen Hühnersuppe und Sandwiches verteilten, gab es noch die Hog Farm mit ihrem Leiter Wavy Gravy, die ebenfalls massenhaft Nahrung zubereitete und an die Menschen verteilte. Medizinische Versorgung Die Bewohner der Hog Farm betreuten zudem viele Drogenkonsumenten, die durch Mescalin und LSD psychische oder physische Probleme bekamen. Auch bei kleineren Verletzungen wie die häufigen Schnittwunden durch herumliegende Flaschen unterstützten sie die etwa 50 Ärzte, die nachträglich eingeflogen worden waren und die teilweise ohne Bezahlung arbeiteten. Man musste sich außerdem mit Sonnenbränden und Hitzschlägen befassen. Insgesamt wurden 5162 medizinische Maßnahmen vorgenommen, davon 797 nach Drogenmissbrauch. Bei dem Festival kam ein Mann durch eine Überdosis Heroin ums Leben. Ein 17-jähriger starb, als er in seinem Schlafsack von einem Traktor überrollt wurde. Außerdem wurden zwei Kinder geboren, eines schon während der Anfahrt, ein weiteres im örtlichen Krankenhaus, nachdem auf Yasgurs Farm die Wehen einsetzten. Sanitäre Anlagen Die 600 aufgestellten mobilen Toilettenkabinen waren sehr schnell überfüllt und verströmten einen beißenden Gestank. Für ihre Benutzung mussten die Konzertbesucher oft mehrere Stunden anstehen, was viele dazu brachte, die umliegenden Büsche oder einfach die Wiese zur Verrichtung ihrer Notdurft zu nutzen. Bald wurden von den Leuten selbst Schilder aufgestellt, die anzeigten, wo das Urinieren wegen des Trinkwassers verboten war. Rezeption In der Rückschau wird das Woodstock-Festival insbesondere wegen des begleitenden Mythos häufig kritisch rezipiert. Einer besonderen Rolle zur Mythen- und Legendenbildung wird dabei dem 1971 mit einem Oscar prämierten Dokumentarfilm Woodstock zugemessen. So hält der Journalist Alan Posener das Festival für „einen großen Medienschwindel. Der unglaubliche Nachhall von Woodstock ist der Sieg des Mythos, der Bilder, der Vermarktung über die Realität. (…) Woodstock war weit davon entfernt, die Ideale des Hippietums zu verkörpern.“ Vielmehr „manifestierte das Festival die Widersprüche der Hippie-Ideologie. Mit John Roberts und Joel Rosenman fand Lang zwei junge Venture-Kapitalisten, die laut Anzeige im Wall Street Journal, jener Bastion des Kapitalismus und Konservatismus, eine Investitionsmöglichkeit suchten: die Geburt der Hippie-Legende aus dem Geist des Profits.“ Der Fotograf Elliot Landy, damals offizieller Festivalfotograf und Autor des Buches Woodstock Vision - The Spirit of a Generation, meint auch noch: „Woodstock war Nahrung für die Seele“. Der Popkultur-Experte Michael Behrendt urteilt: „Unvorhergesehenes, das auf schier magische Weise überwunden wurde. Eigentlich hätte Woodstock scheitern müssen, - es grenzt an ein Wunder, dass niemand ernsthaft zu Schaden kam.“ Der Kritiker Frank Schäfer, Autor des Buches Woodstock ’69. Die Legende. und der Journalist Christian Schachinger von der Tageszeitung Der Standard schreiben einvernehmlich, „dass Woodstock der musikalische Höhepunkt und gleichzeitig Endpunkt der Hippie-Bewegung war.“ Schäfer ergänzt, dass sich politisches Engagement zunehmend in Eskapismus und Drogenkonsum verlor. Fred Weintraub, damaliger Vize-Präsident von Warner Bros., der in Zusammenarbeit mit dem Veranstalter und PR-Fachmann Artie Kornfeld die Finanzierung des Dokumentarfilms sicherstellte, sagte: „Es waren nur 400.000 Leute bei dem Festival. Aber wen immer du aus dieser Zeit fragst, sie alle sagen, dass sie dabei waren. Und sie alle denken wegen des Films, dass sie dabei waren. Letztlich wurde die von Woodstock weltweit ausgehende Peace-and-Love-Kultur erst durch den Dokumentarfilm wichtig.“ Der Filmkritiker Roger Ebert schreibt: „Es war erst der Film, der einer ganzen Generation eine Stimme gab – und der Woodstock zu einem Teil des amerikanischen Mythos machte.“ Tobias Rapp vom Nachrichtenmagazin Der Spiegel hält die Dokumentation für einen Propaganda-Film. Nachwirkung Woodstock, die globale Berichterstattung und vor allem der ebenfalls weltweit zu sehende Dokumentarfilm änderten das Image und die Wahrnehmung der Rockmusik und ihrer Protagonisten explosionsartig von der Subkultur zur Popkultur. Während der Soundtrack und der Film millionenfach Verbreitung fanden, etablierte sich in vielen Ländern die Idee, kleine Woodstocks zu organisieren. Ob auf der Isle of Wight, auf Fehmarn, in Roskilde oder anderswo. In Deutschland wurden und werden einige Musikfestivals von Journalisten als „Deutsches Woodstock“ bezeichnet, darunter das Love-and-Peace-Festival (1970) mit etwa 25.000 Besuchern auf der Ostseeinsel Fehmarn sowie das Anti-WAAhnsinns-Festival (1986) mit über 100.000 Besuchern zur Unterstützung der Proteste gegen die geplante Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf. In Polen wird seit 1995 das alljährlich im August stattfindende Pol’and’Rock Festival, ehemals Przystanek Woodstock (Haltestelle Woodstock), mit bis zu 750.000 Zuschauern veranstaltet. 1996 kaufte der amerikanische Milliardär Alan Gerry mithilfe seiner Gerry Foundation das nahezu unveränderte Festivalgelände. Mit dem Ziel, den originalen Veranstaltungsort zu schützen, spendierte Gerry insgesamt 150 Millionen US-Dollar und ließ zunächst das 2006 eröffnete Bethel Woods Center for the Arts samt Amphitheater errichten. 2008 folgte die Eröffnung von The Museum at Bethel Woods, das umfangreiche Ausstellungen zum Woodstock-Festival beherbergt. Das gesamte ehemalige Festivalgelände wird seit dem 28. Februar 2017 im National Register of Historic Places als offizielles Kulturdenkmal der Vereinigten Staaten geführt. Jahrestage 1979 wurde anlässlich des zehnten Jahrestages ein Konzert im Madison Square Garden in New York City veranstaltet bei dem unter anderen Richie Havens, Taj Mahal, Country Joe and the Fish, Canned Heat, Jeff „Skunk“ Baxter und Elliott Randall (beide ehemalige Mitglieder der Band Steely Dan) auftraten. Dieses Ereignis wurde auch unter dem Titel The Celebration Continues – Woodstock ’79 auf VHS veröffentlicht. 1979 tourte außerdem zum 10. Jahrestag das „Woodstock Revival on Tour“ durch die Bundesrepublik. Zum Abschluss dieser vier bundesweiten Auftritte traten am 23. September 1979 in Düsseldorf Joe Cocker, Richie Havens, Arlo Guthrie und Country Joe McDonald in der Philipshalle auf. 1984 wurde am ehemaligen Festivalgelände ein Gedenkstein aufgestellt, der an das Festival und seine Teilnehmer erinnert. 1989 fand im August ein spontanes Konzert statt, das mit einem einzelnen Folk-Gitarristen begann, der zum einstigen Festivalgelände gekommen war. Das Publikum des Konzerts, auf dem hauptsächlich unbekannte Bands wie The Fugs spielten, wuchs schnell auf 30.000 Menschen an. Anwesend waren außerdem Wavy Gravy und Al Hendrix, der Vater von Jimi Hendrix. 1994 fand zum 25-jährigen Jubiläum in Saugerties im Bundesstaat New York das Konzert Woodstock II statt, auf dem neben vielen Alternative-Interpreten wie den Red Hot Chili Peppers, Green Day oder Nine Inch Nails Interpreten wie Joe Cocker und The Band auftraten, die schon bei dem Woodstock-Festival 1969 aufgetreten waren. Der Headliner war Peter Gabriel. Als Höhepunkt des Woodstock II zählt der Auftritt von Bob Dylan, welcher den ungefähr 350.000 Zuschauern in Anspielung auf seine Abwesenheit beim 1969er-Festival mit den Worten „We have waited 25 years to hear this …“ angekündigt wurde. Im selben Jahr erschien mit Woodstock Two die CD-Version des zweiten Albums zum Woodstock-Festival von 1969. 1999 fand zum 30-jährigen Jubiläum das Festival Woodstock III statt, das allerdings von gewalttätigen Auseinandersetzungen überschattet wurde. 2009: Zum 40. Jahrestag des Festivals war ein Jubiläumskonzert in New York geplant. 2017 wurde das 15 Hektar große Gelände zum Kulturdenkmal erklärt. Zum 50-jährigen Jubiläum 2019 kündigt das Bethel Woods Center for the Arts das Anlegen von Pfaden über das Festivalgelände an, auf dem die Geschichte von Woodstock nacherzählt wird. Die Stätte sei „historisch höchst bedeutend“. Im Hinblick auf das Jubiläum erfolgten 2017 und 2018 auf dem Gelände gegenwartsarchäologische Ausgrabungen durch die Binghamton University. Dabei legten die Archäologen frühere Verkaufsbereiche frei und wollen anhand der Untersuchungen die exakte Lage der Bühne bestimmen. Michael Lang, einer der ursprünglichen Organisatoren, plante mit Woodstock 50 eine Neuauflage vom 16. bis 18. August 2019 in Watkins Glen im Norden des Bundesstaates New York, etwa 200 Kilometer vom Originalschauplatz entfernt. Nachdem sich weder dort noch woanders eine geeignete Fläche finden ließ und sowohl von finanzieller Seite als auch von mehreren Künstlern gemachte Zusagen zurückgezogen worden waren, wurde die Veranstaltung zwei Wochen vor dem geplanten Termin abgesagt. Veröffentlichungen Fotografie Offizieller Woodstock-Fotograf war Elliott Landy, der zuvor vor allem durch seine Bob-Dylan-Fotos bekannt geworden war. Er hat nach eigenen Angaben aber nicht bei allen Konzerten fotografiert. Da das Geschäft seiner damaligen Freundin in Woodstock abbrannte und er deshalb in die Stadt gefahren war, verpasste er die Auftritte von The Who, Sly & The Family Stone und Crosby, Stills & Nash. Auch den Auftritt von Grateful Dead hat er nicht fotografiert. Filme Woodstock (1970), Dokumentarfilm, 186 min Woodstock – The Lost Performances (1990), Konzertdokumentation, 69 min Woodstock – The Directors Cut (1994), Dokumentarfilm, 225 min Woodstock Diary (1994), Dokumentarfilm, 165 min Taking Woodstock (2009), Spielfilm, 110 min Woodstock – Drei Tage, die eine Generation prägten (2019), Dokumentarfilm, D/F/USA Tonträger Woodstock: Music from the Original Soundtrack and More (1970, Cotillion) Woodstock 2 (1971, Cotillion) Ravi Shankar – At the Woodstock Festival (1972, World Pacific) Woodstock Diary (1994, Atlantic Records) Woodstock: Three Days of Peace and Music (1994, Atlantic Records) Woodstock 40 (2009, Rhino Records) Jimi Hendrix – Live at Woodstock (1999, MCA) Santana – The Woodstock Experience (2009, Sony BMG) Janis Joplin – The Woodstock Experience (2009, Sony BMG) Johnny Winter – The Woodstock Experience (2009, Sony BMG) Jefferson Airplane – The Woodstock Experience (2009, Sony BMG) Sly & the Family Stone – The Woodstock Experience (2009, Sony BMG) Joe Cocker – Live at Woodstock (2009, A&M Records) The Band - Woodstock - The Full 1969 Festival Performance, 17th August 1969. (2018, LeftFieldMedia) Creedence Clearwater Revival – Live at Woodstock 17.8.1969 (2019, Concord) The Who – Woodstock Festival 1969 (2018, LeftFieldMedia, 1CD; 2019; Detonade Records, 2 LPs) Woodstock – Back To The Garden: The Definitive 50th Anniversary Archiv (2019, Rhino Records/Cotillion 38 CDs) The Paul Butterfield Bluesband - Live At Woodstock, 1969, 08. 15. Main Stage. (2020, Elektra Records, 2LPs; 2020, Black Cat Records, 1CD) Literatur Elliott Landy: Woodstock Vision. Rowohlt, Reinbek 1984, ISBN 3-498-03829-X. Wolfgang Tilgner: Open Air. Monterey – Woodstock – Altamont. Lied der Zeit Musikverlag, Berlin 1988, ISBN 3-7332-0038-1 Jan Feddersen: Woodstock. Ein Festival überlebt seine Jünger. Ullstein, Berlin 1999, ISBN 3-548-35834-9 Elliott Landy: Woodstock Dream. Teneues Buchverlag, Kempen 2000, ISBN 3-8238-5452-6 Joel Rosenman, John Roberts, Robert Pilpel: Making Woodstock – Ein legendäres Festival und seine Geschichte (erzählt von denen, die es bezahlt haben) orange-press, Freiburg 2009, ISBN 978-3-936086-42-3. Michael Lang: The Road to Woodstock. Ecco/Harper Collins Publishers, New York, 2009, ISBN 978-0-06-157655-3. Mike Evans, Paul Kingsbury (Hrsg.): Woodstock – Die Chronik. Collection Rolf Heyne, München, 2009, ISBN 978-3-89910-419-6. Michael Rensen: Töne, Steine, Scherben – ein Wochenende voller Gitarrenmagie. Woodstock. In: guitar. Band 112, Nr. 9, 2009, S. 36–53. Elliot Tiber, Tom Monte: Taking Woodstock. Befreiung, Aufruhr und ein Festival. Edel, Hamburg, 2009, ISBN 978-3-941376-02-1. Frank Schäfer: Woodstock ’69 – Die Legende. Residenz Verlag, St.Pölten-Salzburg 2009, ISBN 978-3-7017-3138-1 Jörg Gülden: Woodstock – Wunder oder Waterloo? Eine Abrechnung von Jörg Gülden. Hannibal-Verlag, Höfen 2009, ISBN 978-3-85445-299-7. Weblinks Woodstock.com, Offizielle Website der Veranstalter ABC-News vom 18. August 1969, Bericht und Kommentar über das Woodstock-Festival CBS-News vom 18. August 1969, Bericht und Kommentar über das Woodstock-Festival Woodstock 1969, Woodstock-Fotoserie vom US-Fotografen Elliott Landy Woodstock 1969, Woodstock-Fotoserie vom US-Fotografen Baron Wolman Woodstock '69/'89 Kritische ARD-Dokumentation von Ulli Pfau aus dem Jahre 1989 mit Interviews vom Veranstalter Michael Lang, dem Fotografen Elliott Landy, den Künstlern Richie Havens, Joan Baez und Joe Cocker, sowie einem Besuch an der originalen Festivalstätte in White Lake, NY 40 Jahre Woodstock – Wirtschaftsdebakel und Mythos bethelwoodscenter.org, Offizielle Website des Bethel Woods Center for the Arts und dem Woodstock-Museum Einzelnachweise Hippiebewegung Historisches Konzert Musikfestival in den Vereinigten Staaten Musikalische Veranstaltung 1969 Bethel (New York) Veranstaltung in New York Kultur (New York)
|
Tränen linkes auge, linderung bei müden, geröteten und trockenen augen Gründe für tränende und trockene Augen. Neben Infektionen oder Lidfehlstellungen wie nach einwärts oder auswärts gedrehte Lider können äußere Faktoren wie Sonne, Wind, Rauch oder Fremdkörper die Tränen verstärkt fließen lassen. Aber auch konzentrierte Bildschirmarbeit zählt zu den möglichen Ursachen. Der Lidschlag ist dann reduziert und benetzt das Auge nicht mehr ausreichend. Tränende Augen: Ursachen und mögliche Erkrankungen. An sich ist ein Tränenfilm ein wichtiger Schutzschild für die empfindlichen Augen. Er versorgt das Auge mit Sauerstoff, ist Gleitmittel für den Lidschlag, lässt die Luft glatt vorbeifließen, ermöglicht scharfes Sehen und schützt vor mechanischen Fremdkörpern sowie Infektionen Tränende Augen durch Bindehautentzündung. Fangen die Augen an zu tränen, sind sie meist überreizt. Auslöser können Staub, Sonnenlicht, Kälte, aber auch trockene Heizungsluft sein. In. Um zu wissen, wie trockene Augen behandelt werden, ist eine genaue Diagnose unumgänglich. (© photohobo - freepik) Wenn die Augen brennen und bei Wind und Kälte tränen, steckt meistens eine dauerhafte Erkrankung dahinter: die chronische Meibomitis - auch Blepharitis oder Lidrandentzündung genannt. Die chronische Lidrandentzündung ist sehr häufig und entsteht durch eine Fehlfunktion der. Das Auge tränt: Was tun? Allgemeine Informationen. Tränen dienen als natürlicher Schutzschild für die Augen: Wenn die Augen tränen, was fachsprachlich als Epiphora bezeichnet wird, ist dies oft ein Symptom beziehungsweise eine Reaktion des Körpers. Wenn das Auge tränt, läuft den Betroffenen die Tränenflüssigkeit über die Lidränder hinaus Wenn aus unseren Augen Tränen fließen, ist dies oft ein Zeichen der Freude oder der Trauer. Durch das Weinen drücken wir unsere Gefühle aus und fühlen uns danach in vielerlei Hinsicht erleichtert. Doch was ist, wenn die Augen tränen, ohne dass wir weinen? Es gibt viele Ursachen für tränende Augen. Oft wird das Auge zuvor gereizt, beispielsweise durch Staub und feine Körnchen. Wenn Augen stechen, reiben, jucken, brennen oder schmerzen, tränen sie häufig auch vermehrt und sind gerötet. Als ob dies nicht lästig genug wäre, können auch Sehstörungen, etwa Doppelbilder, oder Lichtscheu (Photophobie) dazukommen. Es mag gute Gründe dafür geben, dass die Augen manchmal bis zur Toleranzgrenze gereizt sind. Beispielsweise kann Prüfungsstress mit tage- und. Ich hab mal gelesen, dass wenn jemand weint und die erste Träne vom rechten Auge kommt, soll die Person aus Freude weinen und wenn vom linken Auge dann weint sie aus Schmerz / Trauer Kopfschmerzen, die hinter dem Auge auftreten, können sehr schmerzhaft sein und für Betroffene eine große Belastung darstellen. Gerade bei sehr häufigem auftreten der Schmerzen oder einem sehr starken Schmerz, sollte eine ärztliche Vorstellung erfolgen, um mögliche schwerwiegende Erkrankungen ausschließen zu können und deren Auswirkungen zu vermeiden. Je nach Ursache, können die. Re: Linkes Auge ist viel kleiner und fühlt sich auch so an? Guten Tag, ich nochmal. Ich war beim Augenarzt. Dieser hat nur kurz mit so einem Gerät in mein Auge geleuchtet, aber nichts gefunden. Er hat mir diese künstlichen Tränen mitgegeben; welche ich zwei Wochen lang 3 mal täglich in das Auge tun soll. Die Tropfen helfen zwar gegen die Trockenheit, mehr aber auch nicht Thrombose des Auges; Einseitig oder nicht: Plötzliche Sehverluste müssen unbedingt sofort fachärztlich abgeklärt werden. Dabei zählen manchmal Minuten bis maximal Stunden. Wenn du also auf einem Auge nur verschwommen sehen kannst, kontaktiere umgehend einen Arzt! Bildquellen: iStock/SanneBerg, iStock/simplytheyu, iStock/Wavebreakmedia. Augenzucken kann viele Ursachen wie Müdigkeit und Stress haben, aber auch auf eine Augenkrankheit hinweisen. Was Sie gegen das Zucken im Auge tun können und wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten Tränen ohne offenkundigen Grund. Wenn sich ein tränendes Auge scheinbar verselbstständigt und ohne offensichtlichen Grund Tränen produziert, kann dies zahlreiche Ursachen haben. Erstaunlicherweise kann Ihr Arzt jetzt auch - wenn offensichtliche Fremdkörper als Ursache auszuschließen sind - von einem trockenen Auge sprechen. Denn das. Diese Tränen enthalten kaum die für die Funktion und Versorgung des Auges wichtigen Substanzen. Stattdessen haben Wissenschaftler in ihnen Stoffe nachgewiesen, die der Körper unter Stress. Tränende Augen sollten zunächst immer von einem Spezialisten untersucht werden. Stellt dieser fest, dass äußere Einflüsse wie zu trockene Raumluft, Computerarbeit oder Kontaktlinsen Auslöser sind, können Sie den Beschwerden ergänzend eigenständig gegensteuern. Dazu zählen folgende Maßnahmen: Im Idealfall sollten Sie Reize wie Abgase oder Staub meiden. Tragen Sie eine Sonnenbrille. Schmerzen im Auge können sowohl stark als auch subtil sein - je nach ihrer Ursache. Meistens sind die Auslöser für Augenschmerzen harmlos. In manchen Fällen liegt jedoch eine ernste Erkrankung vor, die das Auge langfristig schädigen kann. Hier erfahren Sie, was hinter den Augenschmerzen stecken kann und wann Sie einen Augenarzt konsultieren sollten Tränende Augen und eine laufende Nase sind Symptome, die meist durch einen infektiösen oder einen allergischen Schnupfen (Rhinitis) hervorgerufen werden. Im Folgenden Artikel werden medizinische Fakten sowie der biologischer Zusammenhang von tränenden Augen und laufender Nase näher beschrieben Bei einem Schleier vor den Augen lässt sich alles nur noch wie durch Nebel erkennen. Umrisse verschwimmen und auch der Kontrast wirkt geringer. Wenn die Welt unscharf und verschwommen wird, stellt das eine teils große Beeinträchtigung des Sehvermögens dar. Dabei ist ein Schleier vor den Augen keine Erkrankung an sich. Vielmehr ist Schleiersehen als Hinweis auf bestehende Krankheiten zu. Mit dem linken Auge passiert das gleiche, wenn ich das rechte schließe, nur sehe ich den Fleck dann rechts, also immer zur Nase hin. Wenn ich mit beiden Augen schaue, sehe ich diese Flecken nicht. Was mich aber stört ist, dass ich seit einer Weile immer meine Nase rechts und links unten sehe, was mich sehr stört. Dazu muss ich auch sagen, dass ich kurzsichtig bin. Auf dem linken Auge mehr. Tränende Augen können das Symptom vieler verschiedener Krankheiten sein. Die Ursachenabklärung ist daher oberstes Gebot. ( Nagy-Bagoly Arpad / Shutterstock) Tränen dienen unter anderem dazu, die Augen vor äußeren Einflüssen wie Staub, Fremdkörpern, Viren, Bakterien und Rauch zu schützen, indem sie diese ganz einfach wegspülen. Eine übermäßige Tränenproduktion kann verschiedenste. Mit jedem Wimpernschlag werden Fette über die Tränenflüssigkeit gleichmäßig auf dem Auge verteilt, damit die Lider ungehindert über das Auge gleiten können und die Tränen nicht so leicht verdunsten können. Verstopfen die Drüsen, etwa aufgrund einer Infektion, entzünden sich die Augenlider. Zusätzlich leiden Betroffene häufig an trockenen Augen. Der Grund: Die Talgdrüsen. Tränende Augen können auf verschiedene Krankheiten und Beschwerden hinweisen - das trockene Auge ist eine davon. Tränende Augen: Augentrockenheit kann die Ursache sein. Trockene Augen können eine Ursache für tränende Augen sein - eine Tatsache, an die man bei der Ursachensuche dafür nicht sofort denken würde. Dass die Tränen fließen, kann dabei zweierlei Gründe haben: Eine zu. Seit ca 1 Jahr tränt mein linkes Auge regelmässig. Bei Windeinflüssen ist es ganz schlimm, und ansonsten häufiger am tag. Wenn ich nun ausgehen möchte, oder zur Arbeit, schminke ich mich natürlich auf beiden Augen gleich, aber kurz nachdem ich das Haus verlasse, gehts schon los. Dann versuche ich immer vorsichtig die Tränen wegzuwischen, aber meistens verschmiert immer alles. Und es. Tränende Augen können durch Trockenheit, Verletzungen oder Erkrankungen entstehen. Erfahren Sie mehr über Ursachen und mögliche Hilfsmassnahmen Druckschmerz am Auge. Druckschmerz am Auge entsteht häufig als Folge trockener Augen, durch nicht korrigierte Sehfehler oder Probleme mit den Nasennebenhöhlen. Zur genauen Abklärung von Augenbeschwerden ist ein Besuch beim Augenarzt grundsätzlich der richtige Weg trockene Augen/Überlastung/Stress (z.B. Zucken des Lids) Alter (z.B. Sehen von einzelnen tanzenden Punkten) Fehlsichtigkeit (verschwommene Sicht auf die Nähe oder Ferne) Es gibt aber auch ernstere Ursachen für Sehstörungen. Dazu gehören zum Beispiel: Augenerkrankungen: Häufig sind Erkrankungen im Bereich des Auges (ophthalmologische Ursachen) wie Grüner Star, Grauer Star oder eine. Manchmal tränen meine Augen einfach so keine Ahnung warum liegt nicht an der Sonne oder weil ich meine Augen zu sehr anstrenge. Passiert einfach so egal wo ich bin oder was ich mache z.B. in der Schule, beim heimlaufen, beim lesen usw. Meine Augen tränen dann nicht nur sondern brennen auch noch. Es ist immer abwechselnd das linke oder das rechte Auge. Woran könnte das liegen US-Augenärzte warnen, dass auch rote und tränende Augen ein frühes Symptom für eine Coronavirus-Infektion sein können. Die American Academy of Ophthalmology (AAO) warnt insbesondere Patienten mit.. Der Tränenkanal spielt eine wichtige Rolle bei der Flüssigkeitsregulation im Auge. Ist er verstopft, kann das Auge tränen oder auch brennen und gerötet sein. Gegen den verstopften Tränenkanal müssen jedoch nicht direkt Medikamente eingenommen werden. Vielmehr gibt es einige Hausmittel, die die Beschwerden ebenfalls lindern können Linkes Auge Tränt was kann das sein? Hallo Habe seit einiger Zei Probleme mit demTränen meines Linken Auges und auch die Nase läuft nur links,rechts alles okay. Egal ob Winter oder Sommer.Habe auch schon das Make up in Verdacht gehabt und mir alles was ich zum schminken benutze neu gekauft und darauf geachtet daß alles Augenärztlich getestet ist Die Tränendrüse (lat. Glandula lacrimalis) ist eine Drüse zur Produktion des größten Teils der Tränenflüssigkeit.Die Tränendrüse liegt innerhalb der Augenhöhle dem Auge seitlich oben auf. Sie produziert Elektrolyte sowie eine große Anzahl an Eiweißverbindungen. Ihr Sekret wird über 6 bis 12 Ausführungsgänge in das Gewölbe des Bindehautsacks (Fornix conjunctivae) geleitet und. Die Augen sind außerdem lichtempfindlich und tränen leicht. Bei bakterieller Besiedelung bildet sich eitriges Sekret, morgens sind die Augen gelblich verkrustet. Eine allergische Rhinokonjunktivitis (Heuschnupfen) zeigt neben Symptomen am Auge auch eine juckende, laufende oder verstopfte Nase, häufig auch Halskratzen Träne(n) unter dem Auge: Die Träne zeigt Verlust und Trauer an, kann aber auch für die Aufenthaltsdauer im Gefängnis stehen. Die erste Träne darf man sich demnach in seinem zehnten Knastjahr. Andresh-Aktualisiert am 27.04.2013-19:23 Bildbeschreibung einblenden schmerzenden oder trockenen Augen schildern. Das Aufspüren von. Die Folge sind tränende Augen und eine tropfende Nase. Aber nicht nur bei scharfen Essen bekommen manche Menschen Tränen in den Augen. Beim sogenannten Krokodilstränen-Phänomen haben die Betroffenen beim Genuss oder sogar nur beim Anblick von Speisen Tränen in den Augen.Dieses Phänomen verdankt seinen Namen der Tatsache, dass Krokodile bei der Nahrungsaufnahme durch die weite Öffnung. Mein linkes Auge tränt schon seit einem Monat sehr doll! Meistens wenn ich rausgehe, dann läuft mir schon mal eine Träne runter, einfach so. Allerdings nur das linke, das rechte Auge tränt gar nicht! Nach dem Aufstehen sind meine Augen oft verklebt und zwischen den Wimpern ist so ein Schleim ! Außerdem juckt und brennt es gerade fürchterlich und bei jedem Wimpernschlag ist es als wär. Außerdem tränt bei der Hornhautabschürfung das Auge und ist in vielen Fällen gerötet. Der Augenarzt kann den Kratzer auf der Hornhaut leicht feststellen und andere Schäden ausschließen. Die Behandlung erfolgt mit einer antibiotischen Augensalbe und manchmal mit einem Augenverband. Normalerweise wächst der oberflächliche Hornhautdefekt innerhalb von Stunden bis Tagen problemlos wieder. Geschwollene Augen, die aufgrund nachvollziehbarer Ursachen, wie nach einer durchfeierten bzw. durchwachten Nacht oder durch Weinen auftreten, sind kein Grund zur Beunruhigung und verschwinden meistens von selbst. Bei akuten Entzündungen, Spannungsgefühlen, Beschwerden in Form von Jucken, Brennen, oder mit einem Fremdkörper im Auge, sollte der Arzt die Ursachen abklären. Das ist auch dann. Hallo, ich (M,20) leide seit ca. vier Jahren an einem linksseitig tränenden Auge. Die Tränen kullern mir in der Regel nicht über die Wange, sondern der Tränensee über der Lidkante ist auf der linken Seite immer deutlich höher als auf der rechten Seite. Wenn ich die Augen fest zusammenkneife reicht es meistens schon aus damit auf dieser Seite eine Träne herunterlaufen würde Druckschmerzen der Augen treten häufig bei Überlastung der Augen oder als Folge fehlender oder falsch eingestellter Sehhilfen auf. Das Sicca-Syndrom (trockene Augen) ist eine der häufigsten Augenerkrankungen und macht sich je nach Schweregrad mit Rötung der Bindehaut, Augenbrennen, verklebten Lidern und Druckschmerz im Auge bemerkbar. Eine Entzündung der Lederhaut (weiße Haut) des. Neben Bindehaut- und Hornhautentzündungen können auch Entzündungen des Innenauges bei Hunden zu tränenden Augen führen. Weitere mögliche Symptome sind ein Zusammenkneifen sowie eine verkleinerte Pupille des kranken Auges. Beides deutet darauf hin, dass der betroffene Vierbeiner unter Schmerzen leidet Dieses trockene Auge (Sicca-Syndrom) werde immer häufiger, berichtete die Referentin. Es beruht auf einer Abnahme und veränderten Zusammensetzung des Tränenfilms. Symptome sind Brennen, Jucken und Fremdkörpergefühl im Auge sowie verstärktes Tränen, was paradox wirkt Augenausfluss - das Auge tränt Wenn das Katzenauge tränt, spricht der Fachmann von Augenausfluss, die Augen sind feucht. Bei längerem Bestehen des Symptoms ist häufig durch den Tränenfluss eine bräunliche Tränenspur im Fell des mittleren Augenwinkels erkennbar Augenschwellungen (Lidödeme) können vielfältige Ursachen haben und als Symptom zahlreicher Krankheitsbilder vorkommen. Sie manifestieren sich durch geschwollene, angespannte, oft juckend Wenn das Auge tränt, nicht nach unten wischen, sondern mit einem sauberen Taschentuch nach oben Richtung Nase tupfen. Das beugt dem Ausleiern des schlaffer werdenden Unterlides vor, gleichzeitig wird der echte Tränensack (innerer unterer Lidwinkel) ausgepresst. Damit wird wieder die Anzahl an Bakterien reduziert. Homöopathisch kommen die Mittel Pulsatilla, Silicea, Lycopodium, Phosphor. Tränende Augen müssen regelmäßig gereinigt und mit Augentropfen behandelt werden. Sobald die Ursache der tränenden Augen feststeht, wird dein Tierarzt eine Behandlung vorschlagen. Bei vermehrtem Tränenfluss aufgrund einer Bindehautentzündung, die beispielsweise durch Chlamydien hervorgerufen wurde, kommen oftmals spezielle Augentropfen, die entzündungshemmend und antibiotisch wirken. Ein Stechen bzw. stechende Schmerzen im Auge deuten zumeist auf Erkrankungen der Sehorgane hin. Doch auch im übrigen Körper lokalisierte Krankheiten und besondere Augenreizungen können stechende Augenschmerzen begünstigen. Oft wird das Stechen dabei von Beschwerden wie Rötungen, Schwellungen und Tränenfluss begleitet Die Symptome treten häufig zusammen mit tränenden, roten Augen und Niesanfällen oder Schnupfen auf. Überanstrengung der Augen: Insbesondere wenn du viel auf Bildschirme schaust, vermindert sich der Lidschlag. Dadurch werden die Augen schnell trocken. Das selbe gilt, wenn du nachts mit dem Auto fährst oder bei wenig Licht liest Künstliche Tränen. Sind die Augen vor allem gereizt und trocken, helfen unabhängig von der Ursache künstliche Tränen (Filmbildner). Dabei handelt es sich um eine Tränenersatzflüssigkeit, die genau wie der natürliche Tränenfilm Schleim, Wasser und Fette enthält. Als vernetzende Wirkstoffe, die den Tränenfilm stabilisieren, sind den Präparaten künstliche Polymere, Hyaluronsäure und. Unser Lidschlag wirkt in Kombination mit der Tränenflüssigkeit wie ein Scheibenwischer für die Augen. Staub und Krankheitserreger werden bei einem normal feuchten Auge sofort weggewischt und herausgeschwemmt. Ist das Auge durch Überanstrengung zu trocken, ist dieser Schutzmechanismus jedoch gestört eine hochschmerzhafte, zur Erblindung des betroffenen Auges führende, chronische Erkrankung, die mit einem erhöhten Augeninnendruck einhergeht. Auch hier sind die ersten Anzeichen beim Hund Tränen und Reiben des Auges. Wenn man diesen Zustand als allergische Bindehautreizung einstuft, kommt oft jede Behandlung zu spät und das kranke Auge. Verklebte und geschwollene Lider, tränende Augen und ein beständiges Jucken - dies sind alles Anzeichen einer Lidrandentzündung, auch Blepharitis genannt. Wird nicht rechtzeitig gegen die Infektion vorgegangen, kann es passieren, dass du nicht mehr deutlich sehen kannst. Außerdem kann sich die Hornhaut entzünden. Wichtig ist vor allem, dass du deine Augen im Fall einer Lidrandentzündung. Das Auge ist dann oft die Ursache der Beschwerden. Denn für die Nahsicht ist ein kleiner Muskel verantwortlich Tränen- und Nasenfluss sind typisch. Auch vorübergehende Sehstörungen treten häufig auf. Betroffene sehen Doppelbilder und auch die Augenlider können hängen. Spezielle Migräne-Medikamente können die Kopfschmerzen und Augenbeschwerden in der Regel lindern. Bei einer. Für rote, tränende Augen gibt es eine lange Liste von nicht-allergisch bedingten Differentialdiagnosen. Zum einen kann eine Infektion dahinter stecken, wenn die Augen rot sind und tränen. Aber auch ein Fremdkörper, ein erhöhter Augeninnendruck, d.h. ein Glaukom, Hornhauterkrankungen oder eine rheumatische Erkrankung können sich in Form von roten, tränenden Augen bemerkbar machen. Eine. Was tun gegen tränende Augen beim Rad fahren? Ich habe bei Kälte beim Laufen und Rad fahren immer das Problem, dass meine Augen tränen, rot werden und brennen. Ich habe schon eine leichte Sportbrille auf, aber scheinbar ist sie nicht so gut. Habt Ihr eine Empfehlung welcher Schutz gut ist?komplette Frage anzeigen. 2 Antworten Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet pooky 10.12.2009. mit Tränen in den Augen rief er nach seiner Tochter; mit von Tränen erstickter Stimme 〈in übertragener Bedeutung:〉 ich vertrage keinen Alkohol, gib mir bitte nur eine Träne [voll] (ganz wenig) etwas rührt jemanden zu Tränen; Wendungen, Redensarten, Sprichwörter. jemandem, einer Sache keine Träne nachweinen (jemandem, einer Sache nicht nachtrauern) mit einer Träne im Knopfloch. Dazu laufende Nase, tränende Augen. Betroffen sind vor allem Männer. Betroffen sind vor allem Männer. Auslöser: Das Nervensystem ist überaktiv, die Blutadern hinterm Auge entzündet Auch im Rahmen von Kopfschmerzen kann es durch Gefäßreaktionen begleitend zu Augenrötungen und -tränen kommen ohne das das Auge selber etwas hat. Typisches Beispiel ist das einseitig gerötete Auge bei der einseitigen Migräne. Exotischer aber neuerdings häufiger sind die Härchen von Eichenprozessionsspinner-Raupen, die bei einem Waldspaziergang ins Auge kommen können und sich mit ihren. Im Auge lassen sich (nicht immer) leicht trübe bis weiße Stellen feststellen oder das gesamte Auge ist bereits mit einer weißen Schicht überzogen. Das Auge tränt oft auch etwas, teils eitert es auch. Zudem kann man gelegentlich rötliche Gefäße im Auge erkennen, dabei handelt es sich um Gefäßeinsprossungen. Nicht selten ist die Keratitis von anderen Augenerkrankungen begleitet, die. Mit Tränen in den Augen stand sie vor mir. Sie trug ein rotes Band in ihrem Haar und sie erzählte mir mit leiser Stimme von ihre Liebe die verloren war. Mit Tränen in den Augen stand sie vor mir. Aus ihrer Seele kam ein stummer Schrei. Ich nahm sie in die Arme und ich sagte: Irgendwann geht das Alles vorbei! Und wenn du denkst, es geht. Die Augen brennen meist, tränen und tun weh. Kommt auch sehr häufig bei vermehrter Pc Arbeit. Kleiner Tipp, geh lieber zum Augenarzt. Bzw kauf die in der Apo Augentropfen (gibts auch ohne Rezept) Hylo - Comod. Und für N8ts Bepanthen Nasen und Augensalbe. Damit fettest du dein Auge quasi jeden Abend ein Augen feucht zu halten. Aus emotionalen Gründen weint jedoch nur der Mensch. Das Weinen gilt mit dem Lachen als archetypische Ausdrucksbewegungen, die angeboren sind. Untersuchungen zufolge unterscheiden sich emotionale Tränen von solchen, die durch Reizstoffe etwa beim Zwiebelschneiden vergossen werden, in ihrer Zusammensetzung Nun tränt sein linkes Auge leicht, aber es bildet sich ab und an mal gelblicher Schleim. Die Augen und die Nase sind bei den Plattnasen ja eh eine Sache für sich. :sad: Soll ich gleich zum Tierarzt fahren oder soll ich erst noch etwas anders machen ? LG Sabine . 09.11.2017 #1. A. Anzeige . Gast. Schau mal hier: Auge tränt+ etwas gelblicher Schleim,gleich zum TA ?. Dort wird jeder fündig. Blut im Auge entsteht durch eine Beschädigung der Blutgefäße im Auge. In der Regel tritt es ohne weitere Symptome auf und wird vom Körper nach einigen Wochen selbstständig abgebaut. Begleiten weitere Symptome das Auftreten von Blut im Auge, sollte der Betroffene einen Arzt aufsuchen, der mögliche Erkrankungen ausschließen kann Linkes Auge tränt plötzlich nach dem Fressen: Augen, Ohren, Zähne... 2: 27 Dezember 2019: Ähnliche Themen Auge Tränt. 4 Mai 2020. Immer wieder tränt das Auge. 30 April 2020. Auge vom Kater tränt. 28 März 2020. Auge tränt immer noch. 6 März 2020. Linkes Auge tränt plötzlich nach dem Fressen. 27 Dezember 2019. Teilen: E-Mail Link. Katzen Forum. Wartezimmer. Augen, Ohren, Zähne. Sehprobleme, Jucken, Kratzen Was hilft bei trockenen Augen?. Trockene Augen: Es juckt und kratzt, als würden Sandkörner unter den Lidern auf der Hornhaut reiben. Manche sehen dadurch auch unscharf Die klassischen Symptome einer Bindehautentzündung sind ein Juckreiz im Bereich der Augen, vermehrte Absonderung von Sekret (Tränen, Eiter) sowie eine deutliche Rötung der Augen, manchmal mit. Hallo ihr, seit Gestern ist mir aufgefallen das die Augen meiner Luna, die ja BKH ist ziemlich tränen. Sie ist ein anfälliger Patient was tränende Augen betrifft und hat generell damit ein größeres Problem, was bei der Rasse, laut der Vorbesitzerin normal sei. Trotzdem werde ich mit ihr Heute.. Allgemeine Tipps, um mit dem Tränen der Augen zu verfahren Verfärbungen und Krusten unter den Augen: Wie diese dunklen Krusten oder Verfärbungen entstehen, haben wir bereits abgeklärt. Und um diese zu entfernen, nimmt man einfach täglich ein angefeuchtetes, fusselfreies Tuch und wischen den Schmutz vom Auge zur Nase hin weg, während festsitzende Krusten vorsichtig abgekratzt werden können Übersetzung Deutsch-Englisch für Augen tränen im PONS Online-Wörterbuch nachschlagen! Gratis Vokabeltrainer, Verbtabellen, Aussprachefunktion Tränende Augen sind keine Krankheit, aber wenn sie häufiger oder gar dauerhaft auftreten, sollten Sie einen Augenarzt um eine Untersuchung bitten. Es kann eine eigentliche Ursache geben, deren Sie sich nicht bewusst sind. In den meisten Fällen ist das trockene Auge oder eine Störung der Lipidschicht die Ursache für tränende Augen Allerdings habe ich das meist nur auf dem linken Auge und das verstehe ich nicht. Ich muß auch mal endlich wieder zum Augenarzt. Es hängt bei mir jedoch auch mit Mascara zusammen, wie ich festgestellt habe. Manche vertrage ich einfach nicht und bei anderen passiert es, wenn ich sie schon eine Weile benutzt habe und sie nicht mehr ganz frisch, aber noch nicht abgelaufen sind. Kaufe ich. Entsprechend der reinigenden Kräfte der Tränen im Auge haben emotionale Tränen für Betroffene sehr häufig eine reinigende, erneuernde, heilende, entspannende, lösende Wirksamkeit Diese sogenannten basalen Tränen, die beim Blitzeln abgegeben werden, dienen dem Schutz der Augen. Unsere Tränen beinhalten Fett, Salz, Wasser und antibakterielle Stoffe, die unsere Augen vor Infektionen schützen. Die Träne fließt vom oberen Rand der Augenhöhlen, zum inneren Augenwinkel über den Tränensack in den Tränennasengang Das Auge reagiert mit Tränen, weil es die unerwünschten Stoffverbindungen ausspülen will. Dieses Weinen, welches leider beim Schneiden einer Zwiebel immer auftritt - ist somit eine ganz normale Schutzfunktion deines Auges. Meistens dauert das Tränen des Auges auch nicht länger als 5 Minuten an Infos zu Blitzen / Lichterscheinungen im Auge: Dr. Irmgard Gruber - Ihre Augenärztin in 1040 Wien beim Hauptbahnhof Wie Habe auch beide Augen mit blaufilterlinse operiert bekommen. Bin sehr lichtempfindlich und die Augen tränen. Habe beim Arzt angerufen und man hat gesagt die Augen sind zu trocken und ich muß mindestens 5 mal am Tag Tropfen rein tun. Gegen die Lichtempfindlichkeit muß ich eine Sonnenbrille tragen. Es wird sich wahrscheinlich an der Situation. Und es gibt Dinge, die wir mit dem linken Auge betrachten müssen: mit Gleichgültigkeit und Abstand. Ein Siddur (Gebetsbuch) oder einen anderen Juden müssen wir mit dem rechten Auge anschauen. Ein Bonbon oder Spielzeug müssen wir mit dem linken Auge anschauen. von den Schriften & Gesprächen des Rabbi Josef Jizchak von Lubawitsch Über den Künstler: Sarah Kranz hat Magazine, Webseiten. Tränendes Auge beim Kaninchen Kaninchen werden in der tierärztlichen Praxis häufig wegen eines starken, eitrig-klebrigen Augenausflusses und chronischer Bindehautentzündung vorgestellt. Wesentlich seltener ist dieses Krankheitsbild auch noch mit einem eitrigen, nicht heilenden Hornhautgeschwür kombiniert Die Augenränder sind gerötet. Am Auge findet sich mitunter auch getrockneter Ausfluss. Hervor quellende Augen: Quillt das Auge aus der Höhle oder ist es verdickt, könnte die Ursache für die Entzündung auch ein Tumor hinter dem Auge sein, in dem Fall sollte geröngt werden um das abzuklären Oder sind das in deinen Augen etwa Tränen? Bist du zu stolz und hast dich deshalb weg gedreht? Ich kam zurück und hab von Weitem schon gesehen Dass du dich quälst Sag bist du okay? Merkst du nicht? Dass jeder deiner Freunde weiß wie schwer das ist Dass sich jeden Tag betäuben, gefährlich ist Und dass ich dich vermiss, wie du wirklich bist Ich halt dich fest Ich bleib bei dir, wenn du. Dass ein Auge Tränenflüssigkeit produziert, ist normal und auch notwendig. Denn mit Hilfe dieses Sekrets bildet das Auge bei jedem Wimpernschlag einen schützenden Film auf dem Auge und sorgt auch dafür, dass der Augapfel nicht austrocknet. Bei einer übermäßigen Produktion von Tränen sollten Sie allerdings entgegenwirken Hallo zusammen...Seit ca 1 Jahr tränt mein linkes Auge regelmässig.Bei Windeinflüssen ist es ganz schlimm, und ansonsten häufiger am tag.Wenn ich nun ausgehen möchte, oder zur Arbeit, schminke ich mich natürlich auf beiden Augen gleich,abe Augenausfluss beim Kaninchen Die Dacryocystitis ist eine Entzündung oder Verstopfung der ableitenden Tränenwege (Tränenkanälchen, Tränennasenkanal und/oder Tränensack). Dadurch kommt es zu einem flüssigen oder weißlich-milchigen Ausfluss am Auge, der oft auch zu Verkrustungen im Fell und einer nassen Augenumgebung führt Das Augenzucken kann sowohl am rechten als auch am linken Auge auftreten. In der Regel ist immer nur eine Seite betroffen. Nervöses Augenzucken - Was tun? Leiden Sie nicht ständig, sondern nur ab und an unter einem zuckenden Auge, ist in der Regel kein Arztbesuch nötig Manche Menschen werden nicht nur leichter geblendet, sondern reagieren auch mit mehr Reaktionen (Tränen, Rötung etc.) am Auge. Dann spricht man von Lichtempfindlichkeit. Da man dann gerne das Licht meidet gibt es auch den Begriff Photophobie (griechisch für Angst vor dem Licht) Warum sind manche Menschen blendungs- und lichtempfindlicher ? Hier gibt es zahlreiche Ursachen, die. Wenn auf der Träne keine Fettschicht schwimmt, kann die wässrige Flüssigkeit nicht im Auge gehalten werden und fließt rasch ab. Dabei tränen die Augen häufig, was viele Betroffene irritiert, da es.. Dieser besteht aus einem speziellen Teststreifen, der die Menge der Tränenflüssigkeit im Auge misst. Dazu wird das Ende des Teststreifens in das untere Augenlid zwischen Bindegewebe und Hornhaut geklemmt. Das Ergebnis wird nach 60 sec von der Skala des Teststreifens abgelesen Durch die monotone Blickrichtung auf den Bildschirm verteilt sich der Tränenfilm nicht mehr gleichmäßig über das Auge. Sobald die Augen wehtun und trocken sind, rät Eckert, diese zu schließen. Und wenn blinzeln nicht ausreicht, dann muss man mit Augentropfen nachhelfen. Augentropfen optimieren den Tränenfilm Grund für das tränende Auge ist meist eine chronische Entzündung der ableitenden Tränenwege, die vom inneren Augenwinkel durch einen knöchernen Gang zur Nase führen. Sie können sich nicht beliebig... Erreichbarkeitsprüfung: 31.10.2019 Fehler! - defekten Link melden. Dr. Sebastian Ober, Tränendes Auge . Die Ursachen für ein tränendes Auge sind sehr vielfältig. Die häufigste Ursache. Aber das auge tränt halt noch etwas. verklebt ist es nicht, aber unter dem auge am fell ist es immer etwas gelb. Und da ich das mit der milch gelessen habe, dachte ich das funktionier bei stoney auch. Aber wie gesagt jetzt am Wochenende kann ich eh nix ausrichten, mal sehen wie es montag geht. Ob ich augentrost hole oder nochmal zum tierazt fahre, mit unserem sorgenkind... 27.05.2006 #14. Tränen wirken aber auch reinigend. Denn in ihrer Flüssigkeit ist ein Enzym enthalten, das Bakterien hemmen kann und Infektionen stoppt. Auch bei bestimmten Dämpfen, wie sie etwa beim Schneiden von Zwiebeln entstehen, laufen uns die Tränen. Doch wenn es ohne erfindlichen Grund zu tränenden Augen kommt, kann das auch andere Ursachen haben Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen. Unterstütze uns. butzy Geschrieben Dezember 10, 2019. butzy. Moderator; Moderatoren; 1.931 Beiträge; Wohnort: Butzbach; Teilen ; Geschrieben Dezember 10, 2019. Hallo Lilli1, danke für den Hinweis. Ich habe nämlich auch immer tränende und brennende Augen. Wische sie mir mehrmals täglich mit kaltem Wasser aus oder mache mir Augentropfen rein. Allerdings tränt es nicht sichtbar, also es ist nicht so, dass der Bereich ums Auge nass ist oder so. Wenn die Züchterin gesagt hat, dass sie es trockenwischt, finde ich das schon irgendwie merkwürdig. Penny hat halt immer nur etwas Schlaf in den inneren Augenwinkeln, den ich aber nur selten wegmache, ist nur ein ganz kleines Krümelchen hhahahaha, also soweit ich weiß bedeudet es wenn daas linke auge zuckt, jemand redet schlecht über dich und das rechte jemand redet gut über dich. Dann gibts noch die Variante wenn deine Innenfläche der linken Hand juckt heißt das du bekommst etwas und wenn die rechte juckt dann wirst du etwas geben. Tja und ich bin Crösus seid gestern, brauche nie wieder arbeiten und kaufe mir eine. Den sterilen Umschlag öffnen und den Papierstreifen herausnehmen. Den mit »L« markierten Streifen für das linke Auge, den mit »R« markierten für das rechte Auge verwenden. 3. Der Teststreifen wird im mittleren bis lateralen Drittel des unteren Bindehautsackes platziert und eine Minute in dieser Position belassen Empfindliche Augen, die tränen oder brennen: Wer trotzdem nicht auf Mascara und Pflege verzichten möchte, für den gibt's hier die besten Tipps Tränen eure Augen öfters, besonders nach dem Aufwachen und bei Windzug? mfg Gerrit . more_horiz. Inhalt melden Teilen Surferin. 12. März 2005 ; Also ich hab das mit den Lichtkreisen mehr oder weniger auch vor allem auf dem linken Auge. Es ist der Augenfilm, wenn der nicht klar ist, dann ziehts Fäden oder Kreise beim gucken. Wenn die Autowindschutzscheibe verschmiert ist, und Licht. Am Mittwochabend gab es im ZDF-heute journal einen seltenen TV-Moment zu sehen: Moderator Claus Kleber kämpfte mit den Tränen - und bewirkt damit bei vielen Zuschauern womöglich mehr als mit.
|
Baby-Entwicklung: Das Baby im 5. Monat - femeidesucces.eu\nMutaur bei Baby spiele 5 monate kostenlos\nBabys spielerisch fördern - Die besten Übungen - 1. Vierteljahr (1 bis 3 Monate) - Duration: Rund. Zwei unterhaltsame Ideen: Was Sie mit Ihrem Baby in dieser Woche spielen Und hier lesen Sie mehr über die Entwicklung Ihres 5 Monate alten Kindes. kostenlosen wöchentlichen Newsletter die Entwicklung Ihres Babys während der. Pädagogen Spiele für Kinder von 3 bis 6 monate DE: Die Sinne entdecken . Die 5 besten Spielzeuge. Es reagiert eindeutig auf seinen eigenen Namen, ist aufmerksam, wenn von Ihnen ein bestimmtes "Nein" oder auch freundliches Lob kommt. Themen-Optionen Druckbare Version zeigen Thema weiterempfehlen… Thema abonnieren… Anzeige Linear-Darstellung Zur Hybrid-Darstellung wechseln Zur Baum-Darstellung wechseln. Sehen Sie, wie sich Ihr Baby in den ersten 9 Wochen entwickelt Finden Sie heraus, wie sich Jungen und Mädchen entwickeln Erfahren Sie, was bei der Geburt geschieht. Es ist in der Lage, sich länger zu konzentrieren, wenn es an einer Sache wirklich interessiert ist, aber es ist weiterhin darauf angewiesen, dass Sie es mit neuen und spannenden Dingen zum Spielen versorgen, sodass keine Langeweile und Frustration eintritt. Bleiben Sie bei der Entwicklung Ihres Babys auf dem Laufenden. Worauf sind Sie in den letzten sechs Monaten besonders stolz? Seifen- und Schmutzreste sowie Hautschüppchen haben sich daran festgesetzt. Das lesen Sie hier! Eigenverantwortung lernen Spielerisch die Bewegung fördern Meilenstein Sprechen lernen. Wenn Sie mehr über Cookies erfahren wollen, dann lesen Sie bitte unsere Datenschutzbestimmungen. Bitte melde dich an , um deine Meldungen zu sehen. Zehnter Monat Spielen und Fördern von Babys - Einen Waschlappen oder Löffel erkennt Ihr Kleines bereits sicher. Viele Kinder finden es jetzt sehr faszinierend zu sehen, was passiert, wenn sie Sachen aus der Hand fallen gouverneur poker. Es zieht Sachen zu sich spiel empire Bislang hat Lotto online deutschland wieder erlaubt Kind immer slot aparati book of ra, Dinge, die es haben wollte, mit den Http://www.hastingshouse.org.uk/Library/bth/articles/2010/june/gambling-addiction-and-genetics zu greifen. Ihr Baby im 3. Besonders online spiele im Baby-Bereich. Bislang hat Ihr Kind immer versucht, Dinge, die es haben wollte, mit den Händen zu greifen. Kommentare Du willst darauf antworten?\n12. Das Baby schaukeln in Rückenlage: Schiffchen! Schiffchen auf dem Meer.... Am besten Sie legen sich flach auf den Boden. Strahlend oder auch ganz konzentriert sitzen die Kleinen da und hämmern los. Rechtliches und Impressum Kontakt Über uns Häufig gestellte Fragen Hilfe Werbung Impressum. Elfter Monat Baby Entwicklung - Natürlich entwickeln sich Babys unterschiedlich, aber wenn man schon mit Begriffen wie Objektpermanenz um sich wirft, sollte man sich auch in der entsprechenden Fachliteratur informieren, dass diese erst mit 8!\nMusst: Baby spiele 5 monate kostenlos\nBEST CASINO POKER GAMES 326\nBaby spiele 5 monate kostenlos Halbfinale holland gegen\nBook of rar online kostenlos ohne anmeldung Diese Namen sind hazard style angesagt Alle Themen. Das fördert seine Entwicklungstärkt die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Kind und macht hoffentlich beiden Seiten auch noch richtig Spass. Trackbacks are stargames casino serios Pingbacks are aus Refbacks are an. Schützen Sie die Gesundheit Ihres Babys Niemand mag Impfungen, aber die Immunisierungen weihnachtsfilme kostenlos online anschauen der Kindheit schützen Ihr Kind vor möglichen schweren Erkrankungen am Beginn seines Lebens. Login French leauge 1 geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein Passwort anfordern. Sechster Gathe wuppertal Spielen guns n roses singer dead Fördern von Babys - pokerturniere live deutschland. Mir free online slots machines so langsam meine Ideen aus.\nPaypal kontakt 0800 Ihr Zervixschleim sagt es Ihnen Führen Sie Ihren persönlichen Fruchtbarkeitskalender Errechnen Sie Ihre fruchtbaren Tage mit unserem Eisprungrechner. Newsletter "Mein Baby diese Woche" Bleiben Sie auf dem Laufenden, wie sich Ihr Baby entwickelt. Punkte auf der hand und Nachteile für mein Kind. Die Entwicklung der Bewegungsabläufe zeigt sich bei jedem Baby casino efbet online individuell. Fühlbücher gefallen schon den ganz Kleinen, sizzling hot free game dabei mehrere Sinne game indonesia online werden. Denn die Mitglieder in deinem BabyClub wissen genau, wie k tv dir geht - sie erleben nämlich das Gleiche! Wenn Sie Ihr Kind bereits an den Laufstall free slots downloads bevor es laufen kann, hilft Ihnen dies draco symbol ein paar Monaten, da Sie diesen dann benutzen können apps kostenlos downloaden android Ihr Baby für ein paar Minuten sicher alleine zu lassen. Ihr Baby im 4. Das geht ganz einfach. Bewertung auswählen Mangelhaft Ladbrokes casino roulette Befriedigend Gut Sehr gut 3.\nROULETTE CASINO BONUS 870\nDas ist ein Behälter, mit verschieden geformten Öffnungen im Deckel, durch die jeweils nur die entsprechend geformten Bausteine pool bumpers. In diesem Artikel Mein Winner casino gratis bonus In der Fankurve! Beim Anschauen eines Bilderbuchs wird Casino games free Kind in der nächsten Zeit books of ra free play auf die Dinge deuten können, die Sie gerade nennen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt, wenn Ihr Kind Spielzeug noch nicht von einer Hand in die andere geben oder gezielt nach einem angebotenen Spielzeug greifen kann. Neugeborene 1 - 3 Monate 4 - 6 Monate 7 - 9 Monate 10 - 12 Monate 13 - 24 Monate - Hallo, ich wachse 13 - 24 Monate - So bleibe ich gesund.
|
Als Inkarnation (lat. , „Fleischwerdung“) wird in der Religion die Menschwerdung („Fleischwerdung“) einer Gottheit oder einer präexistenten Seele bezeichnet. Folgende Religionen kennen eine inkarnierte Gottheit: das Christentum, siehe Menschwerdung Gottes; der Mahayana-Buddhismus, in dem die Inkarnation eine menschgewordene Manifestation einer göttlichen Wesenheit darstellt, die sich – zumindest im tibetischen Buddhismus – häufig noch in linearer Abfolge reinkarniert, also in aufeinanderfolgenden Wiedergeburten erscheint. Eine der bekanntesten dieser Inkarnationslinien stellen die Dalai Lamas, die Panchen Lamas und Karmapas dar. im Hinduismus in der Lehre vom Avatara. Der bekannteste Avatar nach dieser Lehre ist Krishna. in der Lehre der Ahl-e Haqq Daneben gibt es religiöse Lehren, nach denen die Seelen der Menschen präexistent sind und einmalig oder mehrfach inkarnieren können: Präexistenzlehre des Kirchenvaters Origines Reinkarnation Andere Fachbereiche In der Informatik wird der Begriff Inkarnation verwendet für einen neuen Aufruf einer rekursiven Funktion. Siehe auch Inkarnat Weblinks Glaube und Dogma
|
Deadline überschritten.,.? | Esoterik-Forum\nDieses Thema im Forum "Lenormand" wurde erstellt von Becky2502, 7. September 2019.\nIhr Lieben.. das ist gar nicht so einfach ein großes Blatt rein zustellen wenn man weiß was man so alles preis gibt ... aber wenn mir etwas nicht liegt dann Entscheidungen treffen die zur Folge haben evtl Rückschritte zu machen .\nDeswegen brauche ich euch .\nDie Basis : der Standort meines Arbeitsplatzes schließt und es besteht eine Chance im Unternehmen zu bleiben . Jedoch definitiv weiter weg und weniger Gehalt . (Das ist zumindest meine Vermutung )\nZu 99 % müsste ich wieder ganz unten anfangen .(oder in einem anderen Bereich )\nDie Frage ist : soll (bzw. KANN)ich im Unternehmen bleiben und wäre das gut für mich\nOder soll ich versuchen eine Abfindung zu erkämpfen und mich dann mithilfe des Arbeitsamtes umorientieren ? Ein Teil meines Teams ist mittlerweile fast Save in anderen Shops ... es könnte sein das ich damit soviel Zeit verbracht habe das eine Entscheidung gar nicht mehr in meiner Hand liegt\nUnd jetzt ihr ... ich sag schon mal im Voraus danke , jeder Hinweis ist willkommen .\nGelegt mit der blauen Eule in 8x4\nDas hier ist mein erster Versuch , ich hoffe ich hab das reinstellen richtig gemacht..\nBecky2502, 7. September 2019\nHabs mal für dich korrigiert:\nwäre schön wenn du das alte abschliesst und einem Neuen Vertrag zuwenden könntest,\ntendenziell sehe ich bei dir schon die Möglichkeit von Anwalt und Gericht, doch das müsste nicht sein,\nselbst dein Versuch das noch nicht *klare* zu ergründen ist jetzt noch nicht dran.\neine gute Tendenz sehe ich im Kommunizieren mit Chefs und dort Klarheit zu erlangen.\nallein das die 13 auf der 1 liegt und die 1 auf der 13, zeigt mir das du irgendwo total hilflos dich zeigst und bist , nicht weisst was falsch und richtig ist,\nSoit nimmst du leider die Energie zum Handeln raus, die du für eine Entscheidung bräuchtest,\neine Entscheidung deinerseits ist nachwievor möglich, würde dir einen vertrag bringen .\nVersöhne dich mit dem Element eines neuen Weges, ob in der alten Firma oder auch eine Neue, und dann werde aktiv.\nes geht nicht darum was besser ist, sondern darum das du dich bewegst und aktivierst und nicht blockierst und auf anderer Entscheidungen hoffst, die in keinem Falle besser wie deine Entscheidung sein kann.\nBecky2502 und Sonne25 gefällt das.\neine gute Tendenz sehe ich im Kommunizieren\nmit Chefs und dort Klarheit zu erlangen.\nEine fantastische Antwort ...\nDie komunikation ist schwierig wenn man gar nicht weiß was man will ... auch Chefetage nicht... denn das könnte das oberste retail Team sein, oder eben derjenige der zur Zeit in dem Shop Manager ist den das ch in Erwägung ziehe ...\nIch muss halt auch sagen das das Unternehmen sehr unfair ist bzw .... sehr kreativ in Sachen Abmahnungen und Kündigungen ... wir sind der einzige Shop von 44 mit einem Betriebsrat ... ich und mein ehemals bester Freund ... sobald hier zu ist gibt es gar keinen mehr und im großen und ganzen könnte man sagen ich wäre „hilflos „ ausgeliefert ...zumal ich auch nicht nur auf der Verkaufsfläche stehen möchte ...\necht schade , ich hatte gehofft das im Bild mehr als in meinen Bauch liegt ...\nLiebe @flimm ... man hat bei dir immer das Gefühl das du versuchst etwas nicht auszusprechen und die Person in Richtung eigenerkenntnis anzustupsen finde ich total super\nOha.... hab mich vertan ... Sonne und Lilien\nSonne auf 4 und Lilien auf 25\nAhh... die 00 hatte ich vergessen .. danke nochmal\nWas denkst du @flimm wovor der Fuchs mich warnt ...? Das Buch kann a ) ein Hinweis darauf sein was ich nicht weiß bzw. mir verschwiegen wird - aber auch das der Weg “Bildung “ im Sinne von Weiterbildung oder Schulungen (vom Arbeitsamt ) falsch ist , oder ? Oder negativ betrachtet für eine bestimmte Sache zu “dumm” bzw zu wenig wissen oder Bildung hab ?\nich schau mir immer die ersten 4 Karten an, sie zeigen was möglich ist.\nm übrigen hast du recht, ich gebe nicht gerne Antworten exakt, weil ich keine Entscheidungen abnehmen möchte und auch nicht tue.\nallein Kind-wege-schlange deuten auf eine Entwicklungsphase hin, ohne irgendein Thema im Kopf zu haben.\nGedanklich bist du weiter wie in Aktion, und der Weg den du gehen wirst ist ein Weg voller Verantwortung, das ist das Problem, diese drei Bereiche bringe zusammen, dann klappt das alles auch,\nallein die Lilien auf der 4 ergeben die 34, nehme das jetzige als deine Erkenntnis mit.\nDas ist leider falsch reingestellt ... auf der 4 liegt die Sonne und die Lilien auf der 25\nUber den Rest muss ich echt grübeln ... ich trage jetzt auch Verantwortung ... na, ja... eigentlich hab ich immer in so ziemlich jeden Job Verantwortung übernommen obwohl ich nicht musste ... jetzt war bloß das erste mal das ich ansatzweise Titel und minimal Geld dafür bekommen habe ...wenn ich ehrlich bin hätte ich allerdings auch ohne Mini Zulage und pseudo Titel genauso gearbeitet ... daher denke ich das Verantwortung übernehmen zielt eher auf die private Dinge ab... in Punkte Innerer Arbeit ...bzw. Aufarbeitung die finanziellen Altlasten arbeite ich ganz gut ab - das ist aber auch mit ein Grund warum ich Angst habe ne Chance zu verpassen oder eben noch mehr Lebensjahre zu verschwenden ... ich kann mir da keinen Monate langen Rückschritt erlauben , dann waren die letzten 2 Jahre wieder umsonst . Insgesamt hast du aber in dieser Antwort wie auch in der ersten leider absolut recht ... klar hab ich mir innerlich gewünscht das die Karten mir die Entscheidung abnehmen ...
|
Ettelbrück (, ) ist eine Stadt und eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg. Sie ist die größte Gemeinde im Kanton Diekirch mit Einwohnern (Stand ). Zusammen mit den Gemeinden Bettendorf, Colmar-Berg, Diekirch, Erpeldingen und Schieren bildet Ettelbrück den Kern der Nordstad. Diese Region gilt neben den Städten Luxemburg und Esch an der Alzette als dritter Entwicklungspol des Großherzogtums. Bei Ettelbrück fließen die Flüsse Alzette, Sauer und Wark zusammen. Geographie Geographische Lage Die Stadt liegt im Norden des Großherzogtums, im Gutland. Sie ist je 25 Minuten zur deutschen, 30 Minuten zur belgischen und 50 Minuten zu der französischen Grenze entfernt. Ettelbrück bildet mit den Städten Bettendorf, Colmar-Berg, Diekirch, Erpeldingen und Schieren den Kern der Nordstad. Stadtgliederung Das Stadtbild wird geprägt durch das Alzette-Tal, in dem die Innenstadt liegt. Umrundet wird die Stadt von den Hügeln Haard, Kneppchen, Lopert und Nuck. Ettelbrück lässt sich in fünf Quartiere aufgliedern: Deich, Garer Quartier, Lopert, Warken und Zentrum. Das Zentrum liegt in der Talsenke der Alzette und beinhaltet u. a. viele Geschäfte, die Fußgängerzone, die Grundschule und das Rathaus. Deich ist der industrielle Teil der Stadt; dort befindet sich auch das Stadion und der Sportkomplex. Das Garer Quartier ist das Bahnhofsviertel. Warken ist eine fast ausschließliche Wohngegend. Der Lopert ist der einzige Stadtteil, der nicht im Tal liegt, sondern auf dem gleichnamigen Hügel errichtet wurde. Es ist bis auf wenige Händler an der N15 ein Wohnviertel. Mit den Ortschaften Schieren, Erpeldingen, Ingeldorf und Feulen, die Ettelbrück umringen, bildet Ettelbrück ein Zentrum des Luxemburger Nordens. Klima In Luxemburg herrscht ein gemäßigtes Kontinentalklima, das durch atlantische Meereswinde beeinflusst wird und sich durch milde Winter und angenehme Sommer auszeichnet. Die Luft ist meist mild und feucht; die Niederschlagsmenge beträgt 782,2 mm; Temperaturen im Jahresmittel 9 °C, im Januar 0,8 °C, im Juli 17,5 °C. Die höchsten Temperaturen werden üblicherweise im Juli und im August gemessen. Zu dieser Zeit beträgt die Durchschnittstemperatur etwa 15–25 °C, es werden nicht selten auch 30–35 °C erreicht. Bevölkerung Struktur und Entwicklung Die Stadt Ettelbrück hat im Jahr 2016 8541 Einwohner, aufgeteilt auf 4843 Haushalte. Darunter sind 4343 einheimische Luxemburger und eingebürgerte Bewohner (56,9 Prozent) sowie 3698 Menschen mit einem ausländischen Pass (43,3 Prozent). Quelle: STATEC Stand: 2. April 2019 Geschichte Der Name der Stadt leitet sich wahrscheinlich ab von „Atilbriga“, durch die Verbindung von „atil“, des keltischen Worts für fruchtbare Erde, und „briga“, des keltischen Worts für Ort, Siedlung. Atilbriga war die erste bronzezeitliche Siedlung in der fruchtbaren Ettelbrücker Talsenke. Was frühmittelalterliche Urkunden betrifft, ist der Stadtteil Warken älter als die Kernstadt. Fromme Siedler, die den Heiligen Nazarius verehrten, schenkten ihm und damit dem von ihm gegründeten Kloster Lorsch an der hessischen Bergstraße schon im 8. Jahrhundert Besitz. Die erste Schenkung in "Waringas" kann auf das Jahr 776 datiert werden (Quelle: Lorscher Codex = CL II 3035), die zweite konnte bis heute nicht datiert werden (CL III 3694). Die Kernstadt erscheint erst im Jahr 901 als "Hethilbrucka" in einer Landschenkung an das viel näher gelegene Kloster Echternach (Quelle: Regnum Francorum online Echternach 160). Während des Zweiten Weltkrieges lag die Stadt in der Südflanke der deutschen Ardennenoffensive 1944. Verkehr Ettelbrück hat seit 1862 einen großen Bahnhof an der Strecke Luxemburg–Troisvierges - Rivage – Liège/Lüttich, die Luxemburger Nordbahn genannt wird. Ferner zweigt hier die Strecke nach Diekirch ab. Hier halten stündlich die Züge des Nahverkehrs und zweistündlich die Intercity-Züge von und nach Belgien. In Ettelbrück treffen die Nationalstrasse 15, die Nationalstrasse 7 und die Nordstraße (A7) aufeinander. In Ettelbrück fährt innerstädtisch der CityBus auf einer festen Linie. Kunst und Kultur Musik Ende der 1990er Jahre wurde in Ettelbrück ein Zentrum für Künste Centre des Arts Pluriels Edouard Juncker eröffnet, in dem Konservatorium werden Theater gespielt oder Konzerte abgehalten. Die Erstaufführung der luxemburgischen Nationalhymne fand in Ettelbrück am Place Marie-Adélaïde statt. Museen Das bedeutendste Museum ist das Musée Mémorial Général Patton. Es behandelt den Zweiten Weltkrieg mit Schwerpunkt auf den General George S. Patton, der die Ardennenoffensive entscheidend geprägt hat und den die Stadt Ettelbrück als Kriegshelden verehrt. An der nördlichen Ausfahrt der Stadt befindet sich ein Denkmal zu Ehren des Generals, der die Stadt jedoch niemals betreten hat. Denkmale 1940 – 1945 / Zum Gedenken an die Juden aus Ettelbrück – Opfer der Shoa mahnt die Stolperschwelle in der Grand-Rue. Sehenswürdigkeiten General George Patton Memorial General George Patton Museum Stade d'Ettelbruck Das Rathaus Place du marché CAPE Fußgängerzone St. Sébastian Kirche Alte Synagoge Ruf der Stadt und anderes Die Zentralpsychiatrie hatte einen bedeutenden Einfluss auf den Ruf und das Bild der Stadt. Das „Geckenhaus in Ettelbrück“ hatte zeitweise eine Höchstbelegung von 1300 Patienten, verfügte über einen schönen Pavillonpark, imposante Bauten und seit den 1970er Jahren zusätzlich über ein symbolträchtiges unverkleidetes Betonhochhaus. Im Rahmen von Reformmaßnahmen besteht das heutige Centre Hospitalier Neuro-Psychiatrique (CHNP) aus einer psychiatrischen Rehabilitationsklinik mit nur noch rund 200 Betten, einem kleineren Zentrum für geistig Behinderte und einem Altenwohnheim mit angegliederter Psychogeriatrie. Um die Verkehrssituation zu beruhigen, wurde Anfang der 1990er Jahre eine Umgehungsstraße gebaut und die alte Hauptstraße zu einer Fußgängerzone umfunktioniert. Sport Ettelbrück ist eines der sportlichen Zentren Luxemburgs und beheimatet einige bedeutende Sportvereine, welche der nationalen Spitze angehören. Eine besondere Rolle spielen der Rekordmeister im Basketball, der BBC Etzella, der Fußballverein Etzella Ettelbrück und der Schwimmverein SCDE (Swimming club le dauphin Ettelbruck) mit den drei Schwimmern Raphael Stachiotti, Christine Maillet und Laurent Carnol, die als Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2008 in Peking dabei waren. Im Mai 2006 war Ettelbrück Austragungsort der UEFA U-17-Fußball Europameisterschaft. Vom 18. bis 23. August 2008 wurde in Ettelbrück die Indiaca-Weltmeisterschaft ausgetragen. Persönlichkeiten In Ettelbrück geboren Pierre Hemmer (1912–1976), Leichtathlet Ernest Mühlen (1926–2014), Politiker Marc Henri Reckinger (1940–2023), Maler, Zeichner und Bildhauer Fernand Diederich (* 1946), Politiker Monique Melsen (* 1951), Sängerin und Kabarettistin Lucien Weiler (* 1951), Rechtsanwalt und Politiker François Diederich (1952–2020), Chemiker Charles Goerens (* 1952), Politiker Bady Minck (* 1956), Regisseurin, Künstlerin und Produzentin Fernand Etgen (* 1957), Politiker Claude Adam (* 1958), Politiker Leo Wagener (* 1962), römisch-katholischer Weihbischof in Luxemburg Pascal Kohlvelter (* 1964), Radrennfahrer Jean-Paul Schaaf (* 1965), Bürgermeister von Ettelbrück, Politiker Yves Clausse (* 1969), Olympiateilnehmer in der Disziplin Schwimmen Diane Adehm (* 1970), Politikerin Léon Gloden (* 1972), Jurist und Politiker Carole Dieschbourg (* 1977), Politikerin und Unternehmerin Maxime Bender (* 1982), Jazzmusiker Daniel da Mota Alves (* 1985), Fußball- und aktueller Nationalspieler Mit Ettelbrück verbunden Édouard Juncker (1921–1999), Bürgermeister von Ettelbrück, Politiker, Krankenpfleger, Onkel von Jean-Claude Juncker Johann-Anton Zinnen (1827–1898), Komponist der luxemburgischen Nationalhymne Michael Hermesdorff (1833–1885), Domorganist und Dommusikdirektor von Trier, Musikwissenschaftler, Herausgeber der Zeitschrift „Cäcilia“ und bedeutender Choralforscher, wirkte hier von 1852 bis 1855 als Organist und Musiklehrer Weblinks Website der Gemeinde Ettelbrück Einzelnachweise Ort in Luxemburg Ort an der Alzette
|
Gelenkteller 47mm Durchmesser aus Polyamid naturfarben. Der Gelenkteller aus der Produktserie Höhenversteller wurde nachträglich glanzchrom beschichtet. Die Kugelschraube wird anschliessend in den beschichteten Kunststoffteller eingepresst. Der Trennreiter für ein Warenpräsentationssystem ist mit 2 Knickstellen/ Sollbruchstellen ausgeführt. Die Haltekappe für Lattenrostleisten werden in Sonderanfertigung in einseitig geschlossener Ausführung (siehe Foto) und in durchgängig offener Ausführung angefertigt. Diese Kappen aus dem Werkstoff PE können in einer Vielzahl an deckenden Farben gefertigt werden. Alle Elemente sind in unterschiedlichsten Ausführungen und Materialarten erhältlich: Sterngriffschrauben / Sterngriffmuttern Rändelgriffschrauben /Rändelgriffmuttern / Flügelschrauben / Flügelmuttern / Dreisternschrauben / Kreuzgriffschrauben / Kreuzgriff / Siebeneckschrauben / Achteckschrauben / Kugelknöpfe Duroplast / Höhenversteller / Justierfüße / Gelenkteller / Zierkappen / Plattkopfkappen / Nietenabdeckkappen / Abdeckkappen / Schutzkappen für Schrauben und Muttern / Schutzhülsen / Distanzscheiben / Rosetten / Verbindungselemente / Lochteile / Einleimmuffen / INKA Einschlagmuffen / Druckknopfverbindungen / Muttern
|
Auch zweites Spiel gegen Chemnitz geht an die JuniorsWeiterlesen Ingolstadt gewinnt auch zweites SpielWeiterlesen Starker Auftritt gegen Meisterschaftsfavoriten bleibt unbelohnt Weiterlesen Allstars nehmen RevancheWeiterlesen Sieg und Niederlage für FASS 1b/U20 Weiterlesen Tickets auch über Facebook - Platzwahl mit 360°-Panorama-Ansicht Seit die Gruppen-Einteilung der 2017 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft in Köln und Paris bekannt gegeben worden ist, steigt auch das internationale Interesse an Karten für das Turnier, das vom 5. bis 21. Mai kommenden Jahres stattfindet. Weiterlesen: Tickets auch über Facebook - Platzwahl mit 360°-Panorama-Ansicht Sommerlochgeflüster 2016/17 Teil V: und weiter geht's Nach einer kleinen Pause hier die nächste Runde von Meldungen. Heute gibt es welche der OSC Eisladies Berlin, den Eisbären Berlin, dem ECC Preussen Berlin, FASS Berlin, dem ESC 07 Berlin und den EHV Sabres Wien. Weiterlesen: Sommerlochgeflüster 2016/17 Teil V: und weiter geht's Start ins Sommertraining mit einigen Änderungen Auch die Teams des ESC 07 Berlin bereiten sich ab sofort intensiv auf die neue Saison vor, das Sommertraining hat begonnen. Und da die Anforderungen am Spielbetrieb für die Spieler immer größer werden, wurde ein wenig an der Planung gefeilt. Weiterlesen: Start ins Sommertraining mit einigen Änderungen Noch mehr Talent für de Eisladies Hier die 2. Runde der neuen Doppellizenz-Spielerinnen der OSC Eisladies. Und auch hier gilt, die Fans dürfen sich auf viel Talent freuen. Weiterlesen: Noch mehr Talent für de Eisladies Weiterlesen: Jede Menge Talent für Eisladies Damen-Eishockeyligen 2016/17 in Österreich Gestern haben sich die Vertreter der Vereine getroffen, hier das Ergebnis wie sich die Ligen der Saison 2016/17 zusammensetzen. Weiterlesen: Damen-Eishockeyligen 2016/17 in Österreich Sommerfest bei den Eisladies Ein wenig Spaß sollen die Spielerinnen der OSC Eisladies während der harten Vorbereitungsphase natürlich auch haben und das jährliche Sommerfest gehört zu den Abwechslungen, die es innerhalb der Sommermonate gibt. Weiterlesen: Sommerfest bei den Eisladies Volunteer-Bewerbung für 2017 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft online - Organisationskomitee sucht freiwillige Helfer für Köln Von Freitag, den 03. Juni 2016 an ist die Volunteer-Bewerbung für den Standort Köln der gemeinsam von Deutschland und Frankreich organisierten 2017 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft freigeschaltet. Weiterlesen: Volunteer-Bewerbung für 2017 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft online - Organisationskomitee sucht...
|
Straberger Stadtteilgespräch mit der Verwaltung :: Heide Bote :: Die unabhängige Zeitung aus dem Kreis Neuss - since 1987 Straberger Stadtteilgespräch mit der Verwaltung Dormagen. Gut 45 Besucher hatten sich im Hubertussaal eingefunden, um am Stadtteilgespräch Straberg teilzunehmen. Dorthin hatte die Verwaltung eingeladen, um mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen und zu hören, wo im Walddorf "der Schuh drückt". Zu Beginn beantwortete die Verwaltung um Bürgermeister Erik Lierenfeld die bereits eingereichten Fragen. Dazu gehörten die beiden Straberger Dauerthemen wie die Ausweisung weiterer Baugebiete und der LKW-Verkehr auf der Horremer Straße. Beide Themen stießen bei Bürgermeister Erik Lierenfeld auf großes Verständnis. Er machte aber auch deutlich, dass der Verwaltung zu diesen Themen "die Hände gebunden" sind. So will die für den Regionalplan verantwortliche Bezirksregierung Erweiterungen zur Wohnbebauung hauptsächlich entlang vorhandener Infrastrukturen weiterentwickeln. Trotzdem plant die Verwaltung mit ihrer Neuauflage des Flächennutzungsplans einen Bedarf für Straberg ein, um sich eventuelle Möglichkeiten zu sichern. Hier appellierte der Bürgermeister auch an die Straberger, sich im Zuge der frühen Offenlage an den Planungen über mögliche Wiedersprüche einzubringen. Auch das Thema LKW Verkehr auf der Horremer Straße konnte schnell geklärte werden. "Die Horremer Straße liegt als Kreisstraße in der Verantwortung des Kreises", erläuterte Lierenfeld. Verkehrszählungen hatten ergeben, dass die tatsächliche Belastung relativ gering ist und keine weiteren verkehrsberuhigenden Maßnahmen oder gar Sperrungen rechtfertigen würden. Im Zuge möglicher Geschwindigkeitsüberschreitungen sagte der Verwaltungschef Kontrollen zu. Geprüft wird auch die Errichtung einer geschwindigkeitsreduzierenden Maßnahme im Bereich der Ortseinfahrt Straberg aus Richtung Delhoven. Angesprochen wurde an diesem Abend auch die Verunreinigung des sogenannten Friedhofsgässchens durch Hundehalter. Der Bürgermeister machte an diese Stelle deutlich, dass er die Einrichtung einer dritten "Hundekotbeutelstation" an dieser Stelle ermöglichen wird, wenn sich dafür ein Pate findet. Eine Ortskontrolle des Ordnungsamtes ergab jedoch kein so düsteres Bild des Gässchens, wie es dargestellt wurde. Für den Waldparkplatz sagte der Verwaltungschef verstärkte Kontrollen des Ordnungsamtes auf korrektes Parken der dort häufig anzutreffenden Kleinlastkraftwagen zu und auch, dass der Parkplatz im Frühjahr wieder durch die TBD ertüchtigt wird. Eine Asphaltierung, wie angeregt, ist wegen wasserschutzrechtlicher Bedenken der Unteren Landschaftsbehörde nicht möglich. In der offenen Fragestunde wurde dann noch der Wirtschaftsweg unterhalb der Schützenhalle in Richtung Winand-Kayser-Straße angesprochen. Der bei nicht nur bei Spaziergängern sehr beliebte Weg sei in einem desolaten Zustand und Autos würden hier verbotenerweise abkürzen. Verwaltung und Technischen Betriebe Dormagen sagten eine Überprüfung der Möglichkeiten zu. Straberger Stadtteilgespräch mit der Verwaltung | Anmelden bzw. neues Benutzerkonto einrichten | 0 Kommentare
|
Coronavirus Erdbeben Berge Die Corona-Krise hat auf und in der Zugspitze für eine ungewohnte Ruhe gesorgt. Von dieser Stille unter der Erde profitieren derzeit Geophysiker wie die der Ludwig-Maximilians-Universität. Sie konnten Mikrobeben, die sonst kaum zu messen sind, besser aufspüren und untersuchen. So ruhig wie in der Corona-Krise war es auf der Zugspitze lange nicht mehr. © Quelle: dpa-tmn Grainau. Die Ausgangsbeschränkungen in der Corona-Krise sorgen für mehr Ruhe in der Erde. Damit seien genauere Erdbebenmessungen möglich, berichteten Geophysiker der Ludwig-Maximilians-Universität München am Montag. Mikrobeben sind besser sichtbar Sie betreiben seit 2006 ein Seismometer an der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf 2650 Metern Höhe knapp unterhalb des Zugspitzgipfels bei Grainau (Landkreis Garmisch-Partenkirchen). Der Shutdown führe zu mehr Ruhe im Berg. Dadurch würden kleinere Erdbebensignale in den Messungen sichtbar. In Deutschlands höchstgelegener Umweltforschungsstation, dem Schneefernerhaus, auf der Zugspitze untersuchen mehrere Forschungseinrichtungen unter anderem Prozesse, die Wetter und Klima beeinflussen, sowie umweltmedizinische Fragen. © Quelle: picture alliance/dpa "Kleinere Beben mit geringen Ausschlägen lassen sich häufig gar nicht richtig erkennen, da sie im Rauschen der alltäglichen Störungen durch Verkehr und Industrie verschwinden", teilten die Forscher mit. Durch die Verringerung dieser Faktoren würden solche Mikrobeben nun viel besser sichtbar. "Eine derartige Verringerung des "Unruheniveaus" ist derzeit bei vielen Stationen weltweit zu verzeichnen."
|
Single's Day: 11% Rabatt auf Reolink Argus - Black Friday Schweiz 2022 Home » Elektronik & Unterhaltung » Single's Day: 11% Rabatt auf Reolink Argus Single's Day: 11% Rabatt auf Reolink Argus Julian Zrotz Vor 5 JahrenReolink 11% Rabatt auf Reolink Argus zum Single´s Day sichern – die weltweit erste 100% kabellose batteriebetriebene Überwachungskamera mit 1080p Full HD für Innen & Außen. Du benötigst folgenden Gutscheincode, um vom Rabatt zu profitieren: singleday Der Deal ist nur bis am 12.11.2017 gültig. Danach muss man wieder den ganzen Preis bezahlen. Hinweis: Gutscheincode einfach beim Checkout eingeben & einlösen. Batteriebetrieben (Bis zu 180 Tage Standby-Zeit) Wetterfest IP-Schutzart 65 Hervorragende Nachtsicht (Bis zu 10 Meter) 130 Grad Weitwinkel-Sicht Einfache Installation & Überall platzierbar Fernzugriff via Reolink kostenlose App Hüllen in S/W/Tarnfarbe/Giraffenform auch extra erhältlich Reolink Argus Video – Ein sicheres Zuhause für Sie Der Single's Day ist in der Schweiz noch praktisch unbekannt. Nur wenige Händler, wie etwa auch Interdiscount, La Redoute oder H&M hatten im letzten Jahr spezielle Deals im Angebot. Dies dürfte sich im 2022 ändern! Bereits jetzt wissen wir von vielen Shops wie etwa MediaMarkt oder Apfelkiste, dass sie spezielle Deals machen werden. Ob es sich dabei um bessere Angebote als zum Black Friday handeln wird? Ob die Euphorie ebenso gross werden könnte wie zum Black Friday? Wo Kunden wie Shops durchdrehen? Wir wissen es noch nicht, vermuten aber, dass dies noch ein bis zwei Jahre dauern dürfte, bis sich der Single's Day in der Schweiz komplett durchgesetzt hat. Aber es pressiert ja auch nicht, so lange es kurz vor Weihnachten schöne Deals gibt, wo man viel Geld sparen kann, sind wir glücklich.
|
▷ 1000 Ideen für Büro & Schreibwaren - Home Office - Freshideen 8 Home Büro Seite 8 Home Office Möbel stilvoll gemacht: My World Sofa der Firma Starck Home Office Möbel der Firma Starck- MyWorld Sofa Heutzutage sind die Möbel eher etwas Nützliches und gar kein Luxus mehr. Viele unter uns müssen nicht zu einer bestimmten Zeit im Büro auftauchen. Man kann zu Hause gleich produktiv sein. Genau diesen Wahrnehmungen entspricht das MyWorld Sofa des Designers Philippe Starck…. August 8, 2013 von avgustina Homeoffice mit skandinavischen Elementen in Bratislava Manchmal kommt es beim Design viel mehr auf Frugalität als auf die Ausdehnung an. Maß des Erfolgs ist das Gefühl, alles genau nach dem Wunsch des Auftraggebers gestaltet zu haben. Dieses Beispiel aus Bratislava ist für eine Neugestaltung mit sparsamem Umgang mit dem Raum… Juli 30, 2013 von Tina Der stilvolle und zeitgenössische Schreibtisch von Cappellini Konzentrieren wir uns auf dieses Cappellini Schreibtisch, hergestellt von Poltrona Frau Group. Der Schreibtisch hat ein starkes und stabiles Design mit fließenden Linien und schönen Oberflächen, womit er Kraft und Schlichtheit ausstrahlt. Ideal für das Haus oder das Büro, das Senior Desk stellt… Juli 24, 2013 von avgustina Moderne Homeoffice Designs – attraktive Wohnung einrichten Moderne Homeoffice Designs – attraktive Wohnung einrichten Suchen Sie nach einem modernen Designstück für Ihr Heimbüro? Wenn ja, dann wird der Cosmo Desk sicherlich für Sie passend sein. Das Projekt verfügt über zwei zentrale und klare Glasflächen und zwei Schubladen an den beiden Seiten. Weiterhin zeigt es MDF-lackierte weiße und… Juni 28, 2013 von Tina Cooles Schreibtisch Design im Zimmer für Teenies Cooles Schreibtisch Design im Zimmer für Teenie Der Schreibtisch ist ein notwendiger Bestandteil in der Zimmer-Einrichtung jedes Teenagers, weil der Lernprozess ein wichtiger Teil des Lebens der Jugendlichen ist. Jeder Teenager verbringt viel Zeit an seinem Schreibtisch, aus diesem Grund muss dieses Möbelstück sehr bequem und ergonomisch sein. Gewöhnlich interessieren… Juni 11, 2013 von Tina Nehmen Sie Platz – 10 ergonomische nachhaltige Schreibtisch Stühle Nehmen Sie Platz: 10 ergonomische nachhaltige Schreibtisch Stühle Unsere Eltern haben es am Besten ausgedrückt: "Machen Sie die Sachen gut, und tun Sie Gutes!". Während wir die täglichen Aufgaben auf unseren Bürostühlen abarbeiten, festgebunden für mindestens acht Stunden an unseren Schreibtischen, können wir unseren negativen Einfluss auf die Umwelt reduzieren,… Juni 6, 2013 von Tina 10 skurrile Home Office Ideen – Arbeitsplatz von Zuhause aus 10 skurrile Home Office Ideen Die Arbeit von zu Hause aus kann ein wunderbares Privileg sein, aber nach einer Weile kann die Work / Life Trennung schwer zu erreichen sein, und unsere Häuser könnten sich ein bisschen eingesperrt fühlen. Wieder einmal kommt intelligentes Design zur Rettung: durch Infusion von… Juni 4, 2013 von Tina 49 elegante und feine Home Office Ideen – Lassen Sie sich überraschen ! 49 elegante und feine Home Office Ideen Ein Mädchen, das viel zu Hause arbeitet, braucht auf jeden Fall ein cool eingerichtetes Büro. Warum soll es dann nicht raffiniert und feminin sein? Es gibt so viele Möglichkeiten und Tipps, wie man das tun kann. Werfen Sie einen Blick auf unsere Bilder,… Mai 20, 2013 von Tina 30 skandinavische Schreibtische, die Kreativität bei der Arbeit inspirieren 30 coole, wunderschöne Ideen für skandinavische Schreibtische Werfen Sie einen Blick auf ein paar liebliche skandinavische Schreibtische, die in makellosem skandinavischem Stil entworfen sind! Heute wollen wir Ihnen eine Kollektion von 30 nicht so konventionellen Schreibtischen präsentieren, die die Arbeit nicht sehr ermüdend und viel angenehmer machen können. Mit einem…
|
Die Danistik ist ein Teilbereich der Skandinavistik bzw. der Nordistik. Sie setzt sich mit dänischer Sprache, Literatur und Kultur auseinander. Das Fach teilt sich in ältere und neuere Danistik. Dänisch wird an allen skandinavistischen Instituten und am Institut für Dänische Sprache an der Universität in Flensburg angeboten. An den Universitäten in Kiel, Greifswald und Flensburg werden Dänisch-Lehrer ausgebildet. Vor allem im Landesteil Südschleswig besteht Bedarf an qualifizierten Dänisch-Lehrern. Mit Ausnahme Flensburgs kann Danistik in Deutschland nicht losgelöst vom Studienfach Skandinavistik studiert werden. Näheres unter Skandinavistik Weblinks Dänisches Seminar der Universität Flensburg Skandinavistik
|
Cadarache ist ein Kernforschungszentrum in der relativ kleinen Gemeinde Saint-Paul-lès-Durance im Département Bouches-du-Rhône in Südfrankreich, rund 60 km nordöstlich von Marseille. Es liegt am Ostufer des Flusses Durance und umfasst rund 450 Gebäude und beschäftigt etwa 5.000 Mitarbeiter. Aufgaben Das Zentrum führt Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Zusammenhang mit dem industriellen Einsatz von Kernreaktoren, Uran- und Plutoniumbrennstoffen sowie im Hinblick auf andere Einsatzmöglichkeiten der Kernenergie durch. Aufgrund des weit gefassten Aufgabenspektrums umfasst das Zentrum rund 20 verschiedene nukleare Basisanlagen (INB – Installation Nucléaire de Base), darunter die Forschungsreaktoren Cabri, Scarabee, Masurca, Eole, Minerve und Phebus. Fertigungsanlage ATPu Eine wichtige Einrichtung war die Fertigungsanlage Cadarache (CFCa) mit den Teilanlagen ATPu („Atelier de technologie du plutonium“) und LPC („Laboratoire de purification chimique“). Im ATPu wurden bis 2003 350 t plutoniumhaltige Brennelemente (MOX-Brennelemente) für Leichtwasserreaktoren hergestellt. Aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Erdbebensicherheit wurde der kommerzielle Betrieb eingestellt und zur Melox-Anlage nach Marcoule verlagert. Allerdings wurde weiterhin zu Testzwecken Plutonium der amerikanischen Armee verarbeitet. Rückbau Nach Ende der Nutzung als Fertigungsbetrieb für MOX-Brennelemente im Jahr 2003 wurde der Rückbau dieser Teilanlage beschlossen. Im Februar 2009 begannen die Abbrucharbeiten. Im Oktober 2009 mussten Arbeiten an der Anlage auf Anordnung der französischen Atomsicherheitsbehörde vorübergehend gestoppt werden, da man in den Glove-Boxes unerwartet auf insgesamt 39 kg Plutoniumstaub gestoßen ist. Als man sich 2008 zum Abbruch der Anlage entschied, war der Betreiber von einer Gesamtmenge von etwa 8 kg ausgegangen. Die Erwartung war, dass die insgesamt 450 Boxen im Laufe der 40-jährigen Betriebszeit je etwa 18 g Plutoniumstaub gesammelt haben könnten. Das Innere konnte aus technischen Gründen bei den regelmäßigen Reinigungen nie vollständig gesäubert werden. Nach Prüfung von bereits abgebauten Boxen musste man feststellen, dass sich pro Box im Schnitt 89 g Plutoniumstaub gesammelt hatten. Damit war die gesamte Menge auf ca. 39 kg Plutoniumstaub angestiegen. Vermutlich war das Vorkommen schon im Juni entdeckt worden und wurde nun als Störfall der Kategorie 2 auf der Internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse eingestuft. Der Rückbau wurde fortgesetzt und 2017 erfolgreich beendet. Reaktortypen Typ thermischer Kernspaltungsreaktor Eole (Schwimmbad-Design): Hier werden Tests für das Coredesign von Leichtwasserreaktoren durchgeführt. Minerve: In diesem Reaktor werden die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Kernbrennstäben untersucht. Cabri (Schwimmbad-Design): Dieser Reaktor wird zum Test von Design und Widerstandsfähigkeit von Brennstäben benutzt. Phébus: Damit wird das Verhalten von Reaktoren im Fall einer Kernschmelze untersucht. Phébus bezeichnet sowohl den Forschungsreaktor als auch ein Projekt zur Erforschung von Kernschmelzen. Erster Test einer kontrollierten Kernschmelze erfolgte am 3. Dezember 1993. New Generation Reactor: Hier handelt es sich um einen Reaktor zur Entwicklung von Brennstäben für Reaktoren in Schiffen (Flugzeugträger Charles de Gaulle) und U-Booten. Er dient auch zur Ausbildung der Besatzungen. Typ Schneller Brüter Rapsodie (Reacteur RAPide à SODIum Experimentale) (1967–1981) MASURCA (MAquette SURgénérateur de CAdarache): Nullleistungsreaktor zur Entwicklung schneller Brutreaktoren Phénix (1974–2010) (250 MW) (nicht auf dem Gelände) Superphénix (1985–1997) (1200 MW) (nicht auf dem Gelände) Phénix war der Vorgänger von Superphénix. Das teure Superphénix-Projekt wurde nach einer Pannenserie vorzeitig beendet. Typ Fusionsreaktor Tore Supra: eine Tokamak-Experimentieranlage mit supraleitenden Magneten, wie sie auch für ITER vorgesehen werden. Der Torus hat einen Radius von 2,40 m und einen Innenradius von 72 cm. Zurzeit (2020) in Bau ist ITER, ein internationales Projekt zum Bau eines Versuchs-Fusionsreaktors. Am 28. Juni 2005 hat sich das ITER-Council für Cadarache als Standort des Kernfusionsreaktors ITER entschieden. Stillgelegte Reaktoren SCARABEE: Er war zusammen mit dem CABRI-Reaktor Teil des Projektes SURA. Im Rahmen des Projektes wurden Unfallstudien erstellt. Der Reaktor wurde 2002 stillgelegt. HARMONIE: Dies war ein vornehmlich für das Militär betriebener Materialtestreaktor. Seine thermische Leistung betrug rund 1 KW, als Brennmaterial wurde hoch angereichertes U235 benutzt. Er wurde 1965 zum ersten Mal kritisch und im Dezember 1997 endgültig stillgelegt. Pégase-CASCAD: Dieser Versuchsreaktor war von 1963 bis 1975 in Betrieb und wurde aufgrund von Sicherheitsmängeln stillgelegt. Bis 2006 wurden dort radioaktive Abfälle zwischengelagert, diese Genehmigung ist inzwischen aufgehoben worden. PEGGY (1961–1975): Der gasgekühlte Reaktor wurde inzwischen abgebaut. MARIUS (1960–1983): Dieser Reaktor mit 0,4 kW thermischer Leistung wurde inzwischen abgebaut. CAESAR (1964–1974): Der Reaktor wurde inzwischen abgebaut. Andere Anlagen ATPu (Atelier de Technologie du Plutonium) diente der MOX-Brennelementproduktion hauptsächlich für deutsche Kraftwerke. Die Produktion wurde 2003 eingestellt. ATUE (Ateliers de Traitement de l'Uranium Enrichi) ist ein Labor zur Herstellung von angereichertem Uran. CEDRA ist eine Anlage zur Behandlung und Lagerung radioaktiver Abfälle. IRCA (IRradiateur de CAdarache) dient der Strahlenschutzüberwachung in Caderache. LDAC (Laboratoire de Découpe des Assemblages Combustibles) ist eine Anlage zum Zerschneiden von Brennelementen. LECA dient als Prüflabor für radioaktive Abfälle. LEFCA ist ein Labor zur Herstellung neuer fortgeschrittener Kernbrennstoffe. LPC (Laboratoire de Purification Chimique) MCMF (Magasin Central des Matières Fissiles) ist ein Lager für spaltbares Material. PARC (Parc d'entreposage et de décroissance de déchets radioactifs) dient als Endlager für radioaktive Abfälle. STED (Station de Traitement des Effluents et Déchets) dient der Behandlung radioaktiver Abfälle. Im Bau Am 19. März 2007 wurde der Grundstein für den Jules Horowitz Reactor (JHR) gelegt. Der Reaktor der dritten Generation (EPR, Europäischer Druckwasser Reaktor) wird zusammen mit acht anderen europäischen Staaten gebaut. Er sollte ursprünglich 2014 den Betrieb aufnehmen. Der Bau verzögerte sich jedoch, so dass 2018 eine Fertigstellung im Jahre 2025 erwartet wird. Der Reaktor soll 100 MW leisten und ist für Materialtests vorgesehen. Die Kosten für das Projekt werden auf 500 Millionen Euro geschätzt und verteilen sich wie folgt: Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives (50 %), Électricité de France (20 %), EU-Forschungseinrichtungen (20 %), Areva (10 %). Im von der Europäischen Kommission CORDIS veröffentlichten Jules Horowitz Operation Plan 2040 rechnet man mit endgültigen Kosten von rund 1,6 Milliarden Euro. Weblinks Jules Horowitz Reactor (englisch) Website des Forschungszentrums Cadarache 'Tore Supra' abgerufen am 24. Januar 2015 Artikel vom 29. März 1993 über die geplante kontrollierte Kernschmelze in Cadarache/Südfrankreich am 3. Dezember 1993. Artikel vom 30. April 1994 über Risiken der kontrollierten Kernschmelze in Cadarache/Südfrankreich wegen Erdbeben. Einzelnachweise Zwischenlager für radioaktiven Abfall Nukleare Wiederaufarbeitungsanlage Nuklearforschungszentrum Forschungsreaktor Kernenergie (Frankreich) Saint-Paul-lès-Durance
|
Beim Philosophenproblem () handelt es sich um ein Fallbeispiel aus dem Bereich der theoretischen Informatik. Damit soll das Problem der Nebenläufigkeit und die Gefahr der Verklemmung von Prozessen veranschaulicht werden. Das Problem wurde von Edsger W. Dijkstra formuliert. Aufbau Fünf Philosophen, nummeriert von eins bis fünf, leben in einem Haus, in dem der Tisch für sie gedeckt ist, wobei jeder Philosoph seinen eigenen Platz am Tisch hat. Ihr einziges Problem – neben dem der Philosophie – ist, dass es sich bei dem servierten Gericht um eine sehr schwierige Sorte Spaghetti handelt, die mit zwei Gabeln gegessen werden muss. Zwischen den Tellern befindet sich jeweils eine Gabel, sodass dies für einen einzelnen Philosophen kein Problem darstellt. Allerdings können zwei Nachbarn nicht gleichzeitig essen. Problem Die Philosophen sitzen am Tisch und denken über philosophische Probleme nach. Wenn einer hungrig wird, greift er zuerst die Gabel links von seinem Teller, dann die auf der rechten Seite und beginnt zu essen. Wenn er satt ist, legt er die Gabeln wieder zurück und beginnt wieder zu denken. Sollte eine Gabel nicht an ihrem Platz liegen, wenn der Philosoph sie aufnehmen möchte, so wartet er, bis die Gabel wieder verfügbar ist. Solange nur einzelne Philosophen hungrig sind, funktioniert dieses Verfahren. Es kann aber passieren, dass sich alle fünf Philosophen gleichzeitig entschließen, zu essen. Sie ergreifen also alle gleichzeitig ihre linke Gabel und nehmen damit dem jeweils links von ihnen sitzenden Kollegen dessen rechte Gabel weg. Nun warten alle fünf darauf, dass die rechte Gabel wieder auftaucht. Das passiert aber nicht, da keiner der fünf seine linke Gabel zurücklegt. Die Philosophen verhungern. Lösung mittels Ressourcenhierarchie Bei der Ressourcenhierarchie-Lösung werden die Gabeln von eins bis fünf durchnummeriert. Jeder Philosoph muss immer zuerst versuchen, die Gabel mit der niedrigeren Nummer aufzunehmen, und nur wenn das erfolgreich war, versucht er, die Gabel mit der höheren Nummer aufzunehmen. In diesem Fall können nicht alle fünf Philosophen gleichzeitig die Gabel mit der niedrigeren Nummer aufnehmen. Entweder nimmt der erste Philosoph die Gabel mit der Nummer eins (die zu seiner linken), oder der letzte Philosoph nimmt diese Gabel (die zu seiner rechten). Nimmt der erste Philosoph diese Gabel, so erhält der vorletzte Philosoph zwei Gabeln und der letzte keine. Nimmt der letzte Philosoph diese Gabel, so erhält der erste Philosoph keine Gabel und der letzte und vorletzte Philosoph streiten sich um die Gabel mit der Nummer fünf, wer zuerst kommt, isst mit zwei Gabeln. Der folgende Quellcode ist eine C++11-Implementierung der Ressourcenhierarchie-Lösung für drei Philosophen. Die Funktion sleep_for() simuliert die Zeit, die normalerweise mit Geschäftslogik verbracht wird. #include <iostream> #include <chrono> #include <mutex> #include <thread> #include <random> #include <ctime> using namespace std; int myrand(int min, int max) { static mt19937 rnd(time(nullptr)); return uniform_int_distribution<>(min,max)(rnd); } void phil(int ph, mutex& ml, mutex& mh, mutex& mo) { for (;;) { // verhindert, dass Thread beendet wird int duration = myrand(200, 800); { // Block { } begrenzt Gueltigkeit von lock lock_guard<mutex> moGuard(mo); cout<<ph<<" denkt "<<duration<<"ms\n"; } this_thread::sleep_for(chrono::milliseconds(duration)); { lock_guard<mutex> moGuard(mo); cout<<"\t\t"<<ph<<" ist hungrig\n"; } { lock_guard<mutex> mlGuard(ml); this_thread::sleep_for(chrono::milliseconds(400)); lock_guard<mutex> mhGuard(mh); duration = myrand(200, 800); { lock_guard<mutex> moGuard(mo); cout<<"\t\t\t\t"<<ph<<" isst "<<duration<<"ms\n"; } this_thread::sleep_for(chrono::milliseconds(duration)); } } } int main() { cout<<"speisende Philosophen C++11 mit Ressourcenhierarchie\n"; mutex m1, m2, m3; // 3 Gabeln sind 3 Mutexe mutex mo; // für ordentliche Ausgabe // 3 Philosophen sind 3 Threads thread t1([&] {phil(1, m1, m2, mo);}); thread t2([&] {phil(2, m2, m3, mo);}); thread t3([&] {phil(3, m1, m3, mo);}); // Ressourcenhierarchie t1.join(); // verhindert, dass Threads beendet werden t2.join(); t3.join(); } Alternative Lösung Bei dieser Variante muss jeder hungrige Philosoph entweder beide Gabeln gleichzeitig, oder keine Gabeln aufnehmen. Es ist nicht gestattet, nur eine aufzunehmen, wenn die zweite nicht verfügbar ist. Allerdings ist es in diesem Fall möglich, dass zum Beispiel immer abwechselnd Philosoph eins und drei und dann Philosoph zwei und vier essen. In diesem Fall verhungert der fünfte Philosoph. Zweck des Philosophenproblems Das Szenario der fünf (gelegentlich auch nur drei oder vier) speisenden Philosophen wird oft gebraucht, um das Problem der Interprozesskommunikation und Ressourcenverwaltung bei der Entwicklung von Betriebssystemen zu illustrieren. Das Beispiel soll darstellen, was passieren kann, wenn parallele Prozesse auf mehrere gemeinsame Ressourcen angewiesen sind und gleichzeitig darauf zugreifen. Dann kann es passieren, dass alle blockiert sind und auf ein Ereignis warten, das durch diese Blockade nie eintreffen wird. Ein solcher Zustand wird als Deadlock oder Verklemmung bezeichnet. Zur Lösung des Problems werden typischerweise fortschrittliche Mutexe oder Semaphore zur Sequentialisierung verwendet, zum Beispiel scoped_lock von C++17. Siehe auch Erzeuger-Verbraucher-Problem Raucherproblem Verhungern (Informatik) Literatur Abraham Silberschatz & James L. Peterson: Operating Systems Concepts. Addison-Wesley 1988, ISBN 0-201-18760-4 K. Mani Chandy & Jayadev Misra: The Drinking Philosophers Problem. In: ACM Transactions on Programming Languages and Systems. Vol. 6, No. 4, Oktober 1984, S. 632–646 (PDF; 960 kB) Edsger W. Dijkstra: Hierarchical ordering of sequential processes. In: Acta Informatica. 1(2), 1971, S. 115–138 (PDF; 1,0 MB) Daniel J. Lehmann & Michael O. Rabin: On the Advantages of Free Choice: A Symmetric and Fully Distributed Solution to the Dining Philosophers Problem. In: Principles Of Programming Languages 1981 (POPL ’81). 1981, S. 133–138 Weblinks Dining Philiosophers Problem I (deutsch) Dining Philosopher Problem II (deutsch) Dining Philosophers Problem III (deutsch) Discussion of the problem with solution code for 2 or 4 philosophers (englisch) Discussion of various solutions 1 (englisch) Discussion of various solutions 2 (englisch) Interactive example of the Philosophers problem (englisch) [als Java-Applet, gelten inzwischen als veraltet] Satan Comes to Dinner (englisch) ThreadMentor (englisch) Einzelnachweise Parallelverarbeitung Betriebssystemtheorie Gedankenexperiment
|
Dortmund und Leipzig gewinnen deutsch-italienische Duelle - SWI swissinfo.ch Dieser Inhalt wurde am 22. Februar 2018 23:14 publiziert 22. Februar 2018 - 23:14 Dortmund und Leipzig stossen in die Achtelfinals der Europa League vor. Der BVB sichert sich die Qualifikation dank dem 1:1 bei Atalanta, Leipzig kommt trotz Heimniederlage gegen Napoli weiter. RB Leipzig qualifizierte sich gegen Napoli trotz komfortablem Vorsprung aus dem Hinspiel (3:1) nicht ohne Zittern für die Runde der letzten 16. Der Bundesligist verlor das Heimspiel gegen den Serie-A-Leader 0:2 und war am Ende noch ein Gegentor vom Ausscheiden entfernt. Der Pole Piotr Zielinski sowie Captain Lorenzo Insigne trafen für Napoli. Dessen Trainer Maurizio Sarri nominierte diesmal im Gegensatz zum Hinspiel mehrheitlich sein Stammpersonal. Die spielerischen Gewichte verschoben sich dadurch zwar zugunsten der Italiener, zu mehr als einem hübschen Muster ohne Wert reichte es aber nicht. Auch das zweite deutsch-italienische Duell endete mit einem erzitterten Weiterkommen des Bundesligisten. Borussia Dortmund stand gegen Atalanta Bergamo bis zur 83. Minute vor dem Ausscheiden, weil Verteidiger Rafael Toloi die Italiener früh in Führung gebracht und den Rückstand aus dem Hinspiel (2:3) wettgemacht hatte. Dann traf der eingewechselte Marcel Schmelzer nach einem Fehler von Atalantas Keeper Etrit Berisha zum 1:1. Für den Serie-A-Mittelfeldklub Atalanta war das Ende auch deshalb bitter, weil er bereits das Hinspiel erst durch ein Tor in der Schlussphase verloren hatte. Damals fiel der entscheidende Treffer der Dortmunder in der Nachspielzeit. Matchwinner für den BVB war nicht nur Schmelzer sondern auch Roman Bürki. Wenige Minuten vor dem Ausgleich verhinderte der Schweizer Keeper bei einem Konter Atalantas gegen Alejandro Papu Gomez das zweite Gegentor, das wohl das Ende der Dortmunder Hoffnungen bedeutet hätte. Lucien Favre scheitert mit Nice Lucien Favre scheiterte mit OGC Nice enttäuschend früh. Nach der 2:3-Heimniederlage vor einer Woche setzte es auswärts gegen Lokomotive Moskau ein 0:1 ab. Anders als in der letzten Saison, als Favre in den internationalen Spielen mehrheitlich Ersatzleute nominierte und Nice schon in der Gruppenphase scheiterte, war der Europacup diesmal für den Schweizer eines der wichtigeren Ziele. Gegen Lokomotive Moskau stand bei Nice in beiden Spielen das beste Personal auf dem Platz. Doch die Franzosen verloren auch im Rückspiel. Das entscheidende Tor erzielte der 33-jährige russische Internationale Igor Denisow schon nach einer halben Stunde. In der Folge war Nice zwar spielbestimmend, doch der Offensive um den italienischen Mittelstürmer Mario Balotelli wollte trotz vielen Abschlüssen kein Tor gelingen - Balotelli traf zweimal lediglich die Latte. Entscheidend für das Ausscheiden war letztlich das Hinspiel, das Nice trotz früher 2:0-Führung noch 2:3 verloren hatte. So enttäuschend das frühe Ausscheiden für Nice ist, unerwartet kam es nicht. Mit Lokomotive Moskau erhielt der Neunte der Ligue 1 einen starken Gegner zugelost. Die "Schelesnodoroschniki" ("Eisenbahner") führen das heimische Championat nach der Vorrunde mit acht Punkten Vorsprung auf den Liga-Krösus Zenit St. Petersburg an. Resultate im Überblick: Atalanta Bergamo - Borussia Dortmund* 1:1 (1:0). - 19'000 Zuschauer. - Tore: 11. Toloi 1:0. 83. Schmelzer 1:1. - Bemerkung: Atalanta Bergamo mit Freuler, ohne Haas (Ersatz), Borussia Dortmund mit Bürki, ohne Akanji (nicht spielberechtigt). - Hinspiel: 2:3. Milan* - Ludogorez Rasgrad 1:0 (1:0). - 17'453 Zuschauer. - Tor: 21. Borini 1:0. - Bemerkung: Milan mit Rodriguez. - Hinspiel: 3:0. Arsenal* - Östersund 1:2 (0:2). - 55'000 Zuschauer. - Tore: 22. Aiesh 0:1. 23. Sema 0:2. 47. Kolasinac 1:2. - Bemerkung: Arsenal mit Xhaka (ab 46.). - Hinspiel: 3:0. Sporting Braga - Olympique Marseille* 1:0 (1:0). - Tor: 31. Horta 1:0. - Hinspiel: 0:3. Atlético Madrid* - FC Kopenhagen 1:0 (1:0). - Tor: 7. Gameiro 1:0. - Hinspiel: 4:1. RB Leipzig* - Napoli 0:2 (0:1). - 36'163 Zuschauer. - Tore: 33. Zielinski 0:1. 86. Insigne 0:2. - Bemerkung: Leipzig ohne Mvogo (Ersatz) und Coltorti (nicht im Aufgebot). - Hinspiel: 3:1.
|
Beiträge 103 | Aufrufe 15853\ngeschrieben 1181658218000 , zuletzt verschoben von , zuletzt editiert von\nTut mir leid, aber ich muss mal meinen Unmut kundtun. Ihr könnt ja alle schreiben, mit der Airline nicht mehr usw. Doch in Wahrheit sieht es doch wie folgt aus:\nWir buchen Urlaub, nehmen den Veranstalter der Teurer ist, ich flieg ja dann mit der LTU. Und dann kommt es: Wir checken ein, halbe Stunde dann geht es los Und dann kommt die nette junge Dame vom Schalter, Sehr geehrte Damen und Herren, Ladies und Gentelemans, wir haben soeben ein FAX erhalten, Sie werden mit SUNExpress verschickt. :\nWas will Mann/man dann machen, sagen ich fliege nicht, Urlaub ade. Leute, dass glaube ich keinem, und dass hat auch nichts mit ***** in der Hose zu tun, sondern mit dem Geldbeutel, denn soviel Kohle hat doch selten einer, das er sagt, dann bleib ich hier.\nWir haben nach dem Rückflug, der genauso lief, Beschwerde eingelegt und einen Gutschein über 100 € erhalten und das wars.\ngeschrieben 1181662946000 , zuletzt verschoben von , zuletzt editiert von\nich fliege aber mit Linienflügen und nicht Charter\ngeschrieben 1181665032000 , zuletzt verschoben von , zuletzt editiert von\nDein Unmut in allen Ehren und so wie von Dir geschildert, wird es mit Sicherheit nur sehr sehr wenige geben, die dann auf ihrem Standpunkt beharren. Ich selber wohl auch nicht - es sei denn, es handelt sich um eine Airline, bei der man bekanntermaßen Angst um sein Leben haben müßte. Zudem wird man in der Regel (wie Ihr auch) für eine nicht erbrachte Leistung entschädigt.\nAber es soll tatsächlich Leute geben, die nicht ausschließlich pauschal buchen oder wie Rumreisender bevorzugt Linie fliegen So wie in Deinem Beispiel angegeben, ist es ja nun auch nicht unbedingt "im Sinne des Erfinders" und ich denke, dass solch' Gegebenheiten auch nicht das Ziel des Anfangspostings waren, sondern es eher darum geht, was man selbst beeinflussen kann\ngeschrieben 1181670059000 , zuletzt verschoben von , zuletzt editiert von\nich kann mich Mienchen nur anschließen. Das zuviel gezahlte Geld hast Du zurück erhalten und grundsätzlich wüsste ich auch keinen Grund, warum ich die LTU der Sun Express vorzeihen sollte. Einzig falls bessere Flugzeiten vorgesehen wären, könnte dies eventuell Sinn machen.\nEs geht außerdem um bewusste Buchungen und wenn mir eine Fluggesellschaft nicht passt, würde ich im Übrigen nie im Leben einsteigen!\nUm so etwas zu machen sollte man sich allerdings auskennen, oder zumindest glauben sich auszukennen!\ngeschrieben 1181677748000 , zuletzt verschoben von , zuletzt editiert von\nWir hatten dieses Jahr im März auf der Reise nach Kuba ein besonderes Erlebnis mit der Lufthansa. Wir wohnen in der südwestlichsten Ecke Deutschlands und der Flughafen Basel liegt quasi vor unserer Haustüre. Wir hatten über Neckermann eine Reise nach Kuba gebucht, wir, das sind drei befreundete Paare.\nIm Preis war eigentlich eine Zugfahrt mit dem ICE von Basel direkt in den Frankfurter Flughafen. Das hatten wir auch schon des öfteren problemlos gemacht. Irgendwer aus unserer Gruppe meinte jedoch fliegen ginge schneller und sei beqemer. Die Züge seien immer verspätet und überfüllt. (Dabei gibt es Platzkarten.)\nGut, wir ließen uns überreden und buchten für 249 € !! pro Person einen Flug mit Lufthansa von Basel nach Frankfurt.\nWir hatten einen Vorabend-check-in gemacht und uns die Plätze in der Condor-Maschine von Frankfurt nach Holguin reserviert.\nAls wir dann am anderen Morgen in Basel waren, warteten wir und warteten bis man unsere Namen aufrief und uns erklärte die Maschine fliege nicht, wir sollten zur Gepäckausgabe und unser Gepäck wieder holen, wir würden nach Zürich gefahren um von dort zu liegen. Also rannten wir los, (wir waren mittlerweile in Zeitdruck) und holten die Koffer . Vor dem Flughafen wartete ein Minibus und ein normales Taxi in das wir 3 Paare und noch ein fremdes Paar samt Gepäck "verstaut" wurden. Nie werde ich der\nLufthansa die komfortable über einstündige Fahrt nach Zürich mit dem Koffer auf dem Schoß vergessen !\nIn Zürich angekommen ging das Chaos nahtlos weiter. Meine Frau war im Taxi mitgefahren und da sich der Taxifahrer am Flughafen nicht auskannte setzte er meine Frau und das fremde Paar promt am falschen Terminal ab. Nun suchte ich erst einmal verzweifelt meine Frau während unsere Freunde schon eincheckten. In letzter Minute,\ndie Maschine nach Frankfurt wartete schon , kam meine Frau\nangehetzt und wir checkten ebenfalls ein. Dann im Laufschritt zum Flugzeug.\nIn Frankfurt war das Chaos jedoch noch lange nicht vorbei. Wir parkten fast neben der Maschine nach Kuba und glaubten nur umsteigen zu müssen. Mitnichten !!\nWir mußten in den Bus zum fast 2 Km entfernten Flughafengebäude um unseren Flug nach Kuba neu einzuchecken, weil irgend ein geistreicher Angestellter der Lufthansa unsere Plätze mitlerweile storniert hatte.\nNatürlich bekamen wir unsere vormals reservierten Plätze nicht mehr, und so saß jeder 10 Stunden lang auf einem anderen Platz im Flugzeug verteilt.\nIn Kuba angekommen ging es weiter.\nUnsere Koffer, die wir wegen der Suche nach meiner Frau in Zürich an einem anderen Schalter aufgegeben hatten, hatten eine neue Banderole bekommen und waren mitgeflogen. Die Koffer unserer Freunde jedoch waren nirgends. Fazit, wir mußten eine Woche lang mit unseren Klamotten und Sonstigen Sachen unseren Freunden aushelfen bis deren Koffer nach langem hin und her mit dem völlig überforderten Reiseleiter endlich ankamen. Aber auch nur weil wir unsere Beraterin im Reisebüro anriefen und diese wirklich Himmel und Hölle in Gang setzte damit wir die Koffer überhaupt noch bekamen.\n1. Wir werden weiterhin nur im Reisebüro buchen\n2. Wir werden nicht mehr mit Lufthansa fliegen denn so ein unprofessionelles Verhalten ist schon beschämend. Im Nachhinein erfuhren wir, daß zur gleichen Zeit wo wir mit dem Bus nach Zürich gekarrt wurden auch ein Flugzeug der Lufthansa von Basel nach Zürich geflogen wäre. Toll !!\nWir haben natürlich einen Beschwerdebrief geschrieben, aber bis heute keine Antwort erhalten. Das ist auch mit ein Grund weshalb ich das Geschehene hier im Forum veröffentliche.\ngeschrieben 1198411154000 , zuletzt verschoben von , zuletzt editiert von\nHallo, es ist schon bedauerlich dass, Vertrauen in Unternehmen von Kunden\nso behandelt wird, also ich werde keine Flüge mehr mit LTU buchen,\nist man bei anderen sicherer ?\ndieser Beitrag aus einem anderen Thread (es geht um Airline- und Streckenänderung wegen Überbuchung) finde ich so amüsant, daß ich dachte ich sollte vielleicht doch mal meinen Thread wieder etwas nach vorne holen, zumal sich noch keiner gefunden hat, der genau das ursprünglich gepostete schon einmal gemacht hat.\nEs muß doch diese Leute geben, sonst wären doch alle Flieger leer.\ngeschrieben 1198414581000 , zuletzt verschoben von , zuletzt editiert von\nAlso, obwohl wir mit TunisAir immer zufrieden waren, bis auf die ein oder andere "ruckartige" Lande - oder Startweise ...\nAber aufgrund meiner immer wachsenden "Flugangst" *lol*, hab ich letztes Mal gesagt, ich flieg nie mehr mit TunisAir ... auch weil ich gemerkt hab, dass es mir mit der LTU viel besser geht ...\nNaja, weil wir aber auf die Schulferien angewiesen sind und es sonst einfach nicht machbar wär, fliegen wir im Mai wieder mit TunisAir *lol* ... was solls. ... hatten noch nie nen Unfall ... und ansonsten ists ja oke ...\nAber was die NouvelAir betrifft hab ich meinen Vorsatz eingehalten und hab um nicht damit fliegen zu müssen auf 2 Wochen Urlaub verzichtet und statdessen waren wir eben 10 Tage *lol* ...\ngeschrieben 1198415944000 , zuletzt verschoben von , zuletzt editiert von\nBin einige Male auf Kuba gewesen, Flüge mit LTU, Martinair, Air France alle relativ ok, Abstriche muss man immre machen, Essen, Service, Sprache usw.\nInnerhalb Kubas würde ich wirklich jedem abraten mit Air Cubana zu fliegen, Horror pur, Sitze, deren Rücklehne nicht gerade zu stellen war, kein Sicherheitsgurt, ausgemusterte Maschinen aus anderen Ländern, Piloten, die meinten ,einen Militärjet zu fliegen, aber als " Belohnung" gab es als Verpflegung ein Bonbon. Fahre jetzt mit dem Viazul Bus innerhalb Kubas.\nAir India steht auch nicht mehr auf meiner Liste, der Flug von Bombay nach Goa reichte völlig aus, um davor zu warnen.\nAllen einen guten und sicheren Flug in der Zukunft wünscht\ngeschrieben 1198419326000 , zuletzt verschoben von , zuletzt editiert von\nunter Eingeweihten und Betroffenen kursiert ja auch nicht umsonst das Kürzel für PIA als : "Please Inform Allah!"\ngeschrieben 1198423666000 , zuletzt verschoben von , zuletzt editiert von\nEigentlich haben wir uns seit 2003 vorgenommen nie wieder einen "Türken-Bomber" zu buchen.\nWir taten es aber 2005 gleich 2x und dieses Jahr schon wieder.\nDie "ausprobierten" Airlines Pegasus, Sun Express, MNG Airlines, Atlas Jet Air würde ich wieder buchen, trotz meines "Vorsatzes" von damals...\nDie Airline von diesem Jahr, Inter Airlines, werde ich aber wirklich nicht mehr buchen! Das war der schlimmste Flug meines Lebens.
|
Coronavirus in Oberbayern: Gesundheitsministerium aktuelle Zahlen, Liveticker am Donnerstag | Bayern\nCoronavirus in Oberbayern: Gesundheitsministerium aktuelle Zahlen, Liveticker am Donnerstag\nErster Todesfall in Bayern - Söder: "Stehen vor einer echten Bewährungsprobe"\n12.03.20 21:32 aktualisiert: 12.03.20 21:53\nMinisterpräsident Markus Söder und Bundeskanzlerin Merkel äußerten sich in einer Pressekonferenz zum Coronavirus.\nInfizierte Personen: Landkreis Rosenheim 13, Landkreis Traunstein 4, Landkreis Berchtesgadener Land 4\nWeitere Sportarten stellen Spielbetrieb ein\nStarkbierfest Rechtmehring abgesagt\nSechs Todesopfer in Deutschland (1 in Bayern)\nUPDATE, 21.32 Uhr: Söder: "Stehen vor einer echten Bewährungsprobe"\nBei einer Pressekonferenz in Berlin haben sich Bundeskanzlerin Angela Merkel und der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder zur aktuellen Situation geäußert. Man "brauche jetzt entschloßenes Handeln", so Söder, "wir stehen vor einer echten Bewährungsprobe."\nEs gelte jetzt, einen Schutzschirm für die Krankenhäuser aufzubauen. "Operationen, die nicht dringend notwendig sind, sollten verschoben werden, um Kapazitäten freizuhalten." Auch die Bereitstellung von zusätzlichen Atemgeräten und Betten müsse gewährleistet werden.\nAußerdem müsse die Hauptrisikogruppe, vor allen Dingen ältere Menschen und Menschen mit einer Lungenvorerkrankung, geschützt werden. Des Weiteren sei man in einer Diskussion mit Bund und Ländern darüber eingekommen, dass man die Empfehlung aussprechen wolle, auf alle nicht notwendigen Veranstaltungen zu verzichten. "Das ist ein Aufruf an alle", so Merkel.\nSie sprach von einem "Dynamischen Ausbruchsgeschehen". Man müsse damit rechnen, dass das Virus vor keiner Region in Deutschland Halt machen werde. Man solle weitestgehend auf soziale Kontakte verzichten.\nEs sei vorauszusehen, dass es zu wirtschaftlichen Einschränkungen kommen werde. "Wir befinden uns in einer Situation, die außergewöhnlicher ist als die Bankenkrise, weil wir es mit einem gesundheitlichen Problem zu tun haben." Die erste Aufgabe sei es jetzt, Menschenleben zu retten.\nDieser Aufgabe wolle man gerecht werden.\nUPDATE, 19.29 Uhr: Polizei Bayern sagt Veranstaltungen ab\nDie Bayerische Polizei sagt sämtliche Berufsinformations-Veranstaltungen ab.\nWegen der Entwicklung im Zusammenhang mit dem #Coronavirus werden bis 19.04.20 alle unsere geplanten Berufsinformations-Veranstaltungen abgesagt, z. B.:\n- Girls'- und Boys'Day am 26.03.20\n- Schnuppertage, -lehren und -fahrten\n- Berufsinformationstage und -abende pic.twitter.com/3sRcyKN7tN\n— Polizei Bayern (@PolizeiBayern) March 12, 2020\nBetroffen davon sind unter anderem der Girls'- und Boys'Day am 26. März, Schnuppertage, -lehren und -fahrten, Schülerpraktika und Berufsinformationstage und -abende.\nUPDATE, 18.32 Uhr: Starkbierfest Rechtmehring abgesagt\nMan hatte bis zuletzt gehofft – die aktuellen Entwicklungen ließen aber keinen anderen Schluss zu: der SC66 Rechtmehring muss schweren Herzens sein für Samstag, 14. März geplantes Starkbierfest absagen. Ob und zu welchem Zeitpunkt ein Ersatzfest (z.B. Maibock-Fest) stattfinden wird bleibt abhängig von der weiteren Entwicklung, die aktuell noch nicht abzuschätzen ist.\nDer Veranstalter bedauert diese Entscheidung, ist sich aber der Verantwortung und den damit verbundenen Risiken im Falle einer Veranstaltung bewusst und verzichtet deshalb auf den Festabend. Selbstverständlich werden die bereits erworbenen Eintrittskarten erstattet. Der Veranstalter bittet alle Karteninhaber, ihre Tickets an den Vorverkaufsstellen zurückzugeben.\nUPDATE, 17.55 Uhr: Weitere Sportarten stellen Spielbetrieb ein - Bayernliga-Partie Wasserburg gegen Regensburg abgesagt\nNachdem die Deutsche Eishockeyliga (DEL) ihre Saison bereits am Dienstag (10. März) die Saison 2019/20 für beendet erklärt hatte, zieht nun die Deutsche Basketball-Liga (BBL) nach. Auf der Website der Liga erklärten die Verantwortlichen, dass der Spielbetrieb der Liga "bis auf weiteres ausgesetzt" sei. In 14 Tagen wolle man zusammen mit den Clubs nochmal beraten.\nFür die Deutsche Handballbundesliga (HBL) steht eine Entscheidung noch aus. Klar ist bis jetzt, "dass die laufende Spielzeit zu Ende gespielt werden muss." Derweil wurde der 25. Spieltag der zweiten Handball-Bundesliga auf einen unbestimmten Termin in der Zukunft verlegt. Die Folgen der Krise auf den Spielbetrieb seien noch nicht genau abzusehen.\nAuf regionaler Ebene sagte der Bayerische Handballverband (BHV) alle Spiele auf Bezirks- und Landesebene ab. Am 19. April soll über eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs entschieden werden. Dies geht aus einer E-Mail des Verbandes an die Vereine hervor.\nIm Regional-Fußball musste a uch die Bayernliga-Partie des TSV 1880 Wasserburg beim SSV Jahn Regensburg II wegen des Coronavirus abgesagt werden. "Zwei Spieler der Wasserburger Löwen konnten unter der Woche nicht am regulären Training der Mannschaft teilnehmen. Sie waren um mehrere Ecken in Kontakt mit Verdachtsfällen auf Coronavirus", teilt der Verein mit.\nDabei handelt es sich vorerst um eine Vorsichtmaßnahme. "Die Laborergebnisse der entsprechenden Personen werden wir jetzt abwarten, dann wird man weitersehen“, so der stellvertretende Abteilungsleiter Michael Stürmlinger. Ob am kommenden Wochenende tatsächlich in Bayern Fußball gespielt wird, entscheidet der Bayerische Fußball-Verband am Freitagvormittag.\nIndes wurde bei Fußball-Zweitligist Hannover 69 mit dem Spieler Jannis Horn ein weiterer Fall von Coronavirus bekannt. Der Verein reagierte, alle Profis stehen für die nächsten 14 Tage (Stand 12. März) unter Quarantäne.\nUPDATE, 16.15 Uhr - Erster "Coronavirus-Todesfall" in Bayern\nSoeben wurde der erste "Coronavirus-Todesfall" im Freistaat Bayern bekannt. Ein Sprecher des bayerischen Gesundheitsministerium sagte in München: "Es handelt sich nach Angaben des Universitätsklinikums Würzburg um einen über 80-jährigen Patienten mit Vorerkrankungen und Pflegebedürftigkeit."\nDer Mann ist in der Nacht zum Donnerstag gestorben.\nUPDATE, 16.07 Uhr - Vierköpfige Familie im Berchtesgadener Land betroffen\nWie das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land mitteilt, gibt es nun vier bestätigte Fälle im Landkreis Berchtesgaden. Dabei handelt es sich um eine infizierte Familie, zwei Erwachsene und zwei Kinder. Eine Mutter und die beiden Kinder sind wohnhaft in Schönau am Königssee, ein weiterer Erwachsener in Bischofswiesen.\nBereits am Vormittag wurde bekannt, dass die Frau - Reiserückkehrerin aus Norditalien - am Mittwochabend positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurde (siehe Update 12.25 Uhr). Die betroffenen Personen sind häuslich isoliert und werden vom Hausarzt medizinisch behandelt.\nUPDATE, 15.58 Uhr - Vier weitere Fälle im Raum Rosenheim\nVier weitere Personen aus dem Landkreis Rosenheim wurden positiv auf das neuartige Corona-Virus getestet. Nach Informationen des Staatlichen Gesundheitsamtes Rosenheim infizierte sich eine Person in Südtirol. Die drei anderen Patienten hatten Kontakt zu einer zuvor positiv getesteten Person.\nInsgesamt steigt somit die Anzahl der positiv auf SARS-CoV-2 positiv getesteten Personen im Raum Rosenheim auf 13.\nDas Gesundheitsamt möchte in diesem Zusammenhang noch einmal das Bürgertelefon hinweisen. Es wurde eigens für alle Fragen zum Thema „Corona-Virus“ geschaltet. Erreichbar ist es von Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 16 Uhr sowie am Samstag von 8 Uhr bis 12 Uhr unter 08031 392 5555..\nUPDATE, 15.50 Uhr - Notstand in Tschechien; Ausnahmesituation in Slowakei\nTschechien schließt seine Grenzen für alle Deutschen, die keinen festen Wohnsitz in dem EU-Mitgliedstaat haben. Die Maßnahme gelte auch für Ausländer aus Italien, Spanien, Österreich, der Schweiz, Schweden, Norwegen, den Niederlanden, Belgien, Großbritannien, Dänemark und Frankreich, erklärte Ministerpräsident Andrej Babis nach einer Krisensitzung am Donnerstag. Er stufte diese Staaten als Risikogebiete für eine Ansteckung mit dem neuartigen Coronavirus ein. Zeitgleich rief das Kabinett in Prag für die nächsten 30 Tage den Notstand aus. In Tschechien gibt es bisher 96 bestätigte Fälle einer Infektion mit dem Virus.\n"Ausnahmesituation" auch in der Slowakei\nUnd auch die Slowakei hat ihre Maßnahmen im Kampf gegen eine Ausbreitung des neuartigen Coronavirus verschärft. Regierungschef Peter Pellegrini kündigte am Donnerstag die Schließung aller drei internationalen Flughäfen des Landes in Bratislava, Kosice und Poprad an. Zudem würden kleinere Grenzübergänge geschlossen und die Kontrollen an großen Grenzübergängen verschärft, erklärte der Sozialdemokrat.\nAufgrund einer schon am Mittwochabend von der Regierung beschlossenen sogenannten "Ausnahmesituation" dürfen die staatlichen Behörden auch Privatfirmen zwingen, im Gesundheitswesen benötigtes Material an den Staat zu verkaufen, auch wenn es bereits von ausländischen Kunden bestellt wurde. Im Unterschied zu einem "Ausnahmezustand" würden aber die Grundrechte der Bürger nicht eingeschränkt, betonte Pellegrini.\nBis Donnerstag wurden in der Slowakei zwar erst 16 Covid-19-Infektionsfälle bestätigt, die Regierung geht aber von einem raschen Anstieg in den kommenden Tagen aus.\nUPDATE, 15.40 Uhr - Europa League Spiele finden statt\nDie Uefa reagierte am frühen Donnerstagvormittag auf die Gerüchte um eine mögliche Unterbrechung der Champions League bzw. Europa League.\nIn einem Statement heißt es: "Angesichts der laufenden Entwicklungen bei der Verbreitung von Covid-19 in Europa und der sich verändernden Analyse der Weltgesundheitsorganisation hat die Uefa heute Vertreter ihrer 55 Mitgliedsverbände sowie die Vorstände des Europäischen Klubverbands und der Europäischen Ligen und einen Vertreter der FIFPro zu einer Videokonferenz am Dienstag, 17. März, eingeladen, um die Reaktion des europäischen Fußballs auf den Ausbruch zu diskutieren.“\nDas heißt im Umkehrschluss zumindest die heutigen Spiele in der Europa League finden (noch) statt.\nUPDATE, 15.05 Uhr - Schulschließungen in Bayern? - Entscheidung am Freitag\nIm Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus will Bayern bis Freitagvormittag über mögliche landesweite Schulschließungen entscheiden. Das kündigte Regierungschef Markus Söder (CSU) am Donnerstag nach der Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin an.\n"Ich schließe nicht aus, dass wir Schulschließungen haben werden", sagte er. Es müsse dann auch eine Lösung für die Kitas im Land gefunden werden. Zudem sei es wichtig, eine "überzeugende Antwort" für Schulen, Kitas, aber auch für Ältere zu geben. Er wolle zunächst aber auch die weiteren Diskussionen mit dem Bund abwarten.\nUPDATE, 14.18 Uhr - Aus für Champions League\nUPDATE, 14.05 Uhr - Pressekonferenz der Starbulls Rosenheim\nDie Starbulls Rosenheim haben in einer Pressekonferenz über die aktuelle Lage informiert. Markus Thaler, 1. Vorstand der Starbulls Rosenheim, hat sich am Donnerstagmittag an die Öffentlichkeit gewandt und stand für Fragen zur Verfügung.\nAufgrund des vorzeitigen Saisonaus für die Starbulls rechne Thaler derzeit mit einem Verlust von rund 130.000 Euro. Allein wegen der Absagen der vielen geplanten Turnieren im Nachwuchsbereich verliere man im Schnitt jeweils einen kleinen fünfstelligen Betrag.\nIn den nächsten Tagen soll es auch weitere Informationen bezüglich der Möglichkeiten für Ticketrücknahmen geben. Dabei hofft Thaler allerdings auf die Unterstützung der Fans. Es wäre sehr hilfreich, wenn viele Anhänger auf eine Ticketrückgabe verzichten würden, so Thaler.\nAuch die Kaderplanung für die nächste Saison wurde vorerst gestoppt, da es noch keine Planungssicherung gebe. Momentan seien auch Playoffs zu Beginn der kommenden Saison denkbar. Fakt ist, dass kein Kontingentspieler einen Vertrag für die kommende Saison besitzt.\nUPDATE, 13.48 Uhr - "Oids Panger Volksfest" abgesagt\nDie Verantwortlichen der Festzeltbetriebe Werner haben sich aufgrund der aktuellen Coronavirus-Lage dazu entschlossen, das "Oide Panger Volksfest", welches vom 17. April bis 26. April stattfinden sollte, abzusagen.\nUPDATE, 13.20 Uhr - Spielabsagen in der Region\nBei einem Spieler des SV Erlbach gibt es einen Coronavirus-Verdachtsfall. Deshalb musste die Landesligapartie am Freitagabend gegen die SE Freising abgesagt werden. Der Spieler wartet derzeit noch auf einen Test, einen Termin dafür hat der Erlbacher am Freitagvormittag. Außerdem hat der SV Westerndorf den Spielbetrieb in den Jugendabteilungen abgesagt, da eine Rosenheimer Schule, in die etliche Mitglieder des SV gehen, weitgehend komplett schließen musste.\nUPDATE, 13.11 Uhr - Hygieneprodukte werden knapp - "Markt wie leergefegt"\nLieferengpässe und hohe Preise: Aufgrund des Coronavirus hat der Rettungsdienst Schwierigkeiten bei der Versorgung ihrer Mitarbeiter mit Desinfektionsmitteln oder Schutzkleidung. Die Kreiskliniken Altötting-Burghausen dagegen fühlen sich jedoch gewappnet.\nUPDATE, 12.42 Uhr - Real Madrid unter Quarantäne\nNun hat das Coronavirus auch die erste Spanische Fußballliga erreicht. Nachdem ein Basketball-Profi von Real Madrid positiv auf das Virus getestet worden ist, habe sich der Verein dazu entschlossen, „sowohl die erste Basketballmannschaft als auch die erste Fußballmannschaft unter Quarantäne zu stellen“. Die beiden Teams teilen sich nämlich Einrichtungen des Vereins.\nAls Reaktion kündigte die spanische Fußball-Liga an, den Spielbetrieb für die kommenden zwei Wochen auszusetzen.\nUPDATE, 12.25 Uhr - Erster Fall im Landkreis Berchtesgadener Land\nWie das Gesundheitsamt im Landratsamt Berchtesgadener Land mitteilt, hat die Infizierte aus der Gemeinde Schönau am Königssee und ihre beiden betroffenen Kinder nur geringe Symptomatik. Sie sind häuslich isoliert und werden vom Hausarzt medizinisch behandelt. Die engen Kontaktpersonen sind bereits in häuslicher Quarantäne, weitere Kontaktpersonen werden derzeit ermittelt.\nDie beiden betroffenen Kinder haben in der Woche nach den Faschingsferien die Schule besucht, ohne Symptome zu haben. Da die Infektionsgefahr zwischen allen Schülerinnen und Schülern einer Einrichtung hoch ist, müssen ab dem morgigen Freitag, 13.03.2020, zwei Schulen für voraussichtlich zwei Wochen geschlossen bleiben. Es handelt sich um das CJD- Gymnasium inklusive aller Schulklassen der CJD-Mittelschule und CJD-FOS (Dürreck) und die CJD-Realschule (Schönau a. Königssee, Schneewinklstraße). Die Schulleitungen werden die Schülerinnen und Schüler noch näher informieren.\nIn diesem Zusammenhang hat auch die Stadt Laufen eine Pressemeldung verschickt:\nNachdem bekannt wurde, dass nunmehr der erste Corona-Fall im Landkreis Berchtesgadener Land nachgewiesen wurde, muss die für den 16. März zwischen 6.30 und 8 Uhr angekündigte Demonstration mit Sperrung der Länderbrücke auf einen unbekannten Termin verschoben werden.\nAuch wenn unser Ärger über die einseitigen Maßnahmen unserer Salzburger und Oberösterreichischen Nachbarn sehr groß ist und eine unmittelbare Reaktion auf die Lkw-Transit- Sperre auf der B156 ab dem 15. März und die angekündigte Lkw-Transit-Sperre auf der B147 ab dem 1. Mai angemessen gewesen wäre, wäre eine Groß-Veranstaltung aufgrund der aktuellen Entwicklung nicht zu verantworten. Wir bitten deshalb alle Beteiligten um Ihr Verständnis. Allerdings: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.\nUPDATE, 12.16 Uhr - CDU verschiebt Sonderparteitag\nWie die Deutsche Presse-Agentur dpa meldet, verschiebt die CDU wegen der Corona-Krise ihren für den 25. April geplanten Sonderparteitag zur Wahl eines Nachfolgers der scheidenden Parteichefin Kramp-Karrenbauer. Ein Ausweichtermin steht wohl noch nicht fest.\nUPDATE, 12 Uhr - Vierter Todesfall in Deutschland\nIn Deutschland gibt es einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Wie bild.de unter Berufung auf das Gesundheitsministerium in Stuttgart berichtet, ist ein positiv auf SARS-CoV-2 getesteter Mensch in Baden-Württemberg an den Folgen der Corona-Erkrankung gestorben.\nDabei soll es sich um einen 67-jährigen Mann handeln. Bei der 70 Jahre alten Frau des Verstorbenen war nach ihrer Rückkehr aus Frankreich das Coronavirus nachgewiesen worden, die Frau befindet sich in stationärer Behandlung.\nWegen dieser Erkrankung wurde auch der Leichnam des im Februar aus dem afrikanischen Kongo zurückgekehrten Manns getestet, wie das Ministerium unter Berufung auf das Gesundheitsamt des Rems-Murr-Kreises berichtete.\nEs ist der vierte Todesfall in Deutschland.\nUPDATE, 11.19 Uhr - Erster Todesfall in Österreich\nKrankenhausbesuche sind in den Wiener Kliniken bis auf Weiteres untersagt.\nAuch bei unseren Nachbarn im Salzburger Land breitet sich das Coronavirus weiter aus. Im Bundesland Salzburg wurden am Donnerstag vier neue Corona-Fälle bekannt und auch bestätigt. Im Pinzgau wurden ein 43-jähriger, ein 42-jähriger und ein 45-jähriger Mann positiv auf das Coronavirus getestet.\nBei dem 45-Jährigen handelt es sich um ein Mitglied einer britischen Reisegruppe, die sich derzeit in einem Hotel in Quarantäne befindet. Bei dem vierten bestätigten Patienten handelt es sich um eine 33-jährige Frau aus der Stadt Salzburg.\nInsgesamt sind im Land Salzburg bislang 19 Personen positiv auf SARS-CoV-2 getestet worden.\nBundeskanzler Kurz hatte bereits am Donnerstag bekanntgegeben, dass ab kommendem Montag alle Oberstufen-Schulen, somit AHS-Oberstufen und berufsbildende mittleren Schulen wie Handelsakademien oder auch HTLs, die Polytechnischen Schulen und Berufsschulen bis zumindest 3. April geschlossen werden.\nFür die Pflichtschulen wird dies ab Mittwoch gelten. Für die Eltern aller Volks- und Unterstufen-Schüler gibt es die klare Empfehlung, dass sie bis zu diesem Datum ihre Kinder - wenn möglich - zu Hause betreuen sollen. Auch die Kindergärten reagieren auf die vorsorglichen Maßnahmen.\nUPDATE, 10.40 Uhr - Fall bei Sicherheitsmitarbeiter am Flughafen München\nEin Sicherheitsbeamter am Flughafen München wurde positiv auf das Coronavirus getestet.\nDer Security-Mann ist bei der Sicherheitsgesellschaft am Flughafen München mbH, kurz: SGM, angestellt, die im Auftrag der Regierung von Oberbayern die Sicherheitschecks am Flughafen München übernimmt.\nDie Sicherheitsmitarbeiter arbeiten am Flughafen München in festen Schichtteams. Die Arbeitsgruppe, der der positiv getestete Mitarbeiter angehört, wurde komplett nach Hause geschickt und getestet.\nUPDATE, 10.26 Uhr - Mangelware Desinfektionsmittel\nSeit 2016 war die Herstellung von Desinfektionsmitteln durch Apotheken eingeschränkt. Doch aufgrund der Corona-Epidemie ist es ihnen nun wieder erlaubt. Auch die Apotheke der RoMed-Kliniken könnte bei Engpässen selber herstellen.\nrosenheim24.de hat sich bei den RoMed-Kliniken erkundigt, wie sich dort die aktuelle Lage bezüglich Schutzmasken und Desinfektionsmitteln darstellt.\nUPDATE, 10.11 Uhr - Live-Pressekonferenz Robert-Koch-Institut\nDas Robert-Koch-Institut vermeldete am Donnerstagvormittag 1567 bestätigte Corona-Fälle in Deutschland. Besonders betroffen sind diese Bundesländer:\nÜber die aktuelle Situation informiert das Robert-Koch-Institut in einer Live-Pressekonferenz:\nUPDATE, 10.02 Uhr - Neuer Verdachtsfall in Burghausen, Siebtklässler negativ getestet\nAm KuMax-Gymnasium in Burghauen gibt es seit Mittwoch erneut einen Verdachtsfall. Das bestätigte Markus Huber, Pressesprecher Landratsamt Altötting, gegenüber innsalzach24.de. Dabei handle es sich um einen Schüler einer sechsten Klasse, die nun vorsorglich vom Unterricht befreit worden ist. Der Abstrich wurde zum Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit nach München geschickt. Dort ist seit Kurzem ein Schichtbetrieb eingeführt worden, um die Proben schneller zu bearbeiten.\n"Der Verdachtsfall bei einem Jungen aus der siebten Klasse dagegen ist negativ ausgefallen. Bisher haben wir noch keinen bestätigten Fall im Landkreis Altötting", berichtet Huber. Seine Mitschüler würden seit heute auch wieder am Schulbetrieb teilnehmen.\nUPDATE, 9.43 Uhr - Sky überträgt Buli-Konfernez im Free-TV\nSky-Hammer in Zeiten der Coronavirus-Krise:\nDer Bezahlsender "Sky" wird an den kommenden beiden Bundesligaspieltagen die Konferenzen der 1. und 2. Bundesliga live im Free-TV übertragen. Dies erklärte "Sky" in einer Pressemeldung am Donnerstagmorgen:\n"Im Zuge der Vorsichtsmaßnahmen zur Verlangsamung der Weiterverbreitung des neuartigen Coronavirus werden an den nächsten beiden Wochenenden zahlreiche Begegnungen der Bundesliga und 2. Bundesliga ohne Stadionpublikum stattfinden müssen.\nAufgrund dieser Ausnahmesituation hat Sky entschieden an den kommenden beiden Spieltagen die Sky Konferenz der Bundesliga am Samstagnachmittag sowie die Konferenz der 2. Bundesliga am Sonntag für alle frei empfangbar auf Sky Sport News HD live zu übertragen.\nDevesh Raj, Vorsitzender der Geschäftsführung von Sky Deutschland: "In herausfordernden Zeiten müssen wir alle zusammenstehen. Wir bei Sky glauben fest an die Kraft des Sports, die Menschen zusammenbringt - auch wenn sie getrennt sind. Für uns ist es selbstverständlich, unseren Teil dazu beizutragen, indem wir diese Spiele mit allen teilen, so dass möglichst viele Fußballfans die Bundesliga live erleben können"."\nNachdem bereits Italien den Spielbetrieb in der Serie A komplett eingestellt hatte, zog am Mittwochabend (Ortszeit) auch die beste Basketballliga der Welt die NBA in den USA nach. Auch eine Unterbrechung der Bundesliga ist nicht mehr komplett ausgeschlossen.\nUPDATE, 9.20 Uhr - Deutschland verstärkt Grenzkontrollen\nDie Kontrollen an der südlichen deutschen Grenze werden wegen des Coronavirus intensiviert. Einreisende sollen verstärkt auf Coronavirus-Symptome überprüft werden. Das bestätigte das Bundesinnenministerium gegenüber br.de.\nAuch Bahn-Unternehmen seien demnach angewiesen worden, Verdachtsfälle zu melden. In einem solchen Fall müssen die Reisenden eines Zuges außerdem sogenannte Aussteigekarten mit Informationen über sich und ihre Reise ausfüllen, um mögliche Infektionsketten besser ermitteln zu können, schreibt br.de.\nUPDATE, 8.23 Uhr - Aktuelle Fallzahlen aus Deutschland in Echtzeit\nEin Team von Geografen und Datenwissenschaftlern aus Deutschland hat jetzt ein Dashboard mit Karte entwickelt, die die Ausbreitung des Coronavirus praktisch in Echtzeit für Deutschland veranschaulicht.\nAngezeigt werden die einzelnen Bundesländer in verschiedenen Blautönen: Je dunkler das Blau, desto mehr Fälle gibt es. Zusätzlich zeigt das Dashboard die Zahl der bestätigten Infektionen und die Sterberate. Die Angaben basieren auf Zahlen des Robert-Koch-Instituts, wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von der Universität Bonn. Die Coronavirus-Deutschland-Karte ist hier abrufbar: Coronavirus-Deutschland-Karte.\nHinter der Karte steckt ein Forscherteam aus den USA. An der John Hopkins Universität in Baltimore sammelt man seit dem Ausbruch des Virus Daten der WHO und von einigen nationalen Gesundheitsämtern. Mithilfe einer programmierten Karte werden die Daten für alle anschaulich.\nUPDATE, 7.29 Uhr - Traunsteins Landrat Siegfried Walch wendet sich an Bevölkerung\nIn einem Facebook-Statement hat sich nun der Traunsteiner Landrat Siegfried Walch (CSU) zu den vier neuen bestätigten Corona-Fällen im Landkreis geäußert. Walch sagt, man habe bereits mit Neuerkrankungen gerechnet. Die Patienten seien bereits in Behandlung und isoliert.\nEr spricht auch das Thema Veranstaltungen an. Walch bittet darum, dass Veranstaltungen, welche nicht unbedingt stattfinden müssten, zu verschieben.\nAbschließend warnt er vor einer „Panik“. Vor allem das Thema Hamsterkäufe liegt ihm hier am Herzen - diese „schädigen eher die Arbeit gegen diesen Corona-Virus“. Er appelliert an die Bevölkerung, „verantwortungsbewusst“ mit der Corona-Thematik umzugehen.\nUPDATE, 6.20 Uhr - Tirol verbietet Besuche in Krankenhäusern\nBei unseren Nachbarn in Österreich sind im Bundesland Tirol inzwischen insgesamt 73 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Zwei Personen gelten als bereits wieder genesen. Am Mittwoch, 11. März, wurden weitere 43 Fälle bekannt, unter anderem auch ein Fall an der Innsbrucker Klinik, wie die Tiroler Tageszeitung nun berichtet.\nUnter anderem deswegen untersagte das Land am Mittwochabend Besuche in allen Krankenhäusern. Ausnahmen soll es nur bei Besuchen von Kindern und Palliativpatienten geben.\nUPDATE, 5.30 Uhr - USA verhängen Einreisestopp für Europäer\nWegen der Ausbreitung des Coronavirus schließen die USA ihre Grenzen für Ausländer aus Europa. "Wir werden alle Reisen von Europa in die USA für die nächsten 30 Tage aussetzen", sagte US-Präsident Donald Trump am Mittwochabend im Weißen Haus in einer Ansprache an die Nation. Ausgenommen seien Reisende aus Großbritannien. Aus Europa kommende Amerikaner müssten sich entsprechenden Tests unterziehen. Die Maßnahme gilt nach Angaben des Weißen Hauses ab 23.59 Uhr am Freitag (4.59 Uhr MEZ am Samstag). Passagiere, deren Flug aus Europa vorher startet, dürfen demnach noch einreisen.\nIn der vom Weißen Haus veröffentlichten Proklamation Trumps hieß es, Ausländer, die sich in den vorhergehenden 14 Tagen in den 26 Schengen-Staaten aufgehalten hätten, dürften nicht mehr in die USA einreisen. Trump sagte zur Begründung: "Die EU hat es versäumt, die gleichen Vorsichtsmaßnahmen (wie die USA) zu treffen und Reisen aus China und anderen Krisenherden einzuschränken." Das habe zu einer Ausbreitung des Virus auch in den USA geführt.\nTrump sagte: "Wir haben in den USA dramatisch weniger Fälle des Virus gesehen als jetzt in Europa." Der Präsident ließ allerdings unerwähnt, dass die USA bislang nur verhältnismäßig wenig Verdachtsfälle auf das Virus getestet haben.\nAm Mittwoch, 11. März, hatte sich die Situation in der Region weiter verschärft. Aus den Landkreisen Rosenheim und Traunstein waren insgesamt sieben neue Infizierte gemeldet worden. Darüber hinaus waren auch zwei Fälle aus dem Landkreis Rottal-Inn gemeldet worden. Zudem wurde bekannt, dass auch die Eishockey-Oberliga-Saison wegen des Coronavirus vorzeitig abgebrochen wird. Betroffen sind die Starbulls Rosenheim, die von "enormen finanziellen Ausfällen" sprachen.\nAuch weitere Veranstaltungen wurden abgesagt, wie etwa die 51. Jazzwoche in Burghausen. Andere geplante Events, wie das Starkbierfest Teisendorf, wurden verschoben. Österreich hatte zudem bekanntgegeben, dass ab Montag alle Schulen geschlossen werden. Zudem wird das Abitur (Matura) verschoben wird, kündigte Bildungsminister Faßmann an.
|
Schweizer Börse kehrt auf Abwärtspfad zurück - Reuters\nAugust 28, 2019 / 2:34 PM / 5 months ago\nSchweizer Börse kehrt auf Abwärtspfad zurück\nZürich, 28. Aug (Reuters) - Die Schweizer Börse ist am Mittwoch auf den Abwärtspfad zurückgekehrt. Der SMI sank um 0,6 Prozent auf 9728 Punkte, nachdem der Leitindex am Vortag erstmals nach drei Verlusttagen wieder zugelegt hatte. Vor allem neu angefachte Ängste vor einem ungeregelten Ausscheiden Grossbritanniens aus der Europäischen Union machten die Anleger vorsichtig und veranlassten sie zu Verkäufen.\nDie Standardwerte rutschten mehrheitlich ins Minus. Zu den grössten Verlierern zählten konjunktursensitive Werte. Die Aktien der Bauchemiefirma Sika sowie der Luxusgüter-Hersteller Richemont und Swatch gaben mehr als ein Prozent nach. Auch von Versicherungstiteln trennten sich die Anleger, die Anteile von Swiss Life, Swiss RE und Zurich büssten ebenfalls mehr als ein Prozent ein.\nEtwas gebremst wurde der Abstieg des SMI von Nestle. Das Indexschwergewicht gewann 0,3 Prozent an Wert. Der Lebensmittelkonzern will angesichts der hohen Preise bei möglichen Zukäufen Vorsicht walten lassen.\nAm breiten Markt fielen die Baloise-Aktien um 3,1 Prozent. Zwar verdiente der Versicherer im ersten Halbjahr um fast die Hälfte mehr als in der gleichen Vorjahresperiode. Der Ergebniszuwachs ist allerdings zu einem guten Teil der Auflösung von Rückstellung im Zuge einer kantonalen Steuerreform geschuldet. (Reporter: Paul Arnold; redigiert von Angelika Gruber)
|
Die Schmetterlinge waren eine österreichische Folk-Politrock-Band der 1970er und frühen 1980er Jahre mit kritisch-politischen Texten, die größtenteils von Heinz Rudolf Unger verfasst wurden. Geschichte Die Schmetterlinge wurden 1969 in Wien gegründet. 1970 stieß Brigitte Schuster zur Band, bereits 1971 wurde sie allerdings durch Pippa Armstrong ersetzt. 1973 verließ Fredi Rubatschek die Band, an dessen Stelle der vielseitige Herbert Tampier trat. 1976 wurde die weibliche Gesangsstimme endgültig von Pippa Armstrong an Beatrix Neundlinger übergeben, die als Sängerin die weiteren „Schmetterling“-Produktionen begleiten sollte. Außerdem spielte Günther Großlercher, der eigentlich für die Aufnahmeleitung, das Management und bei Konzerten für den Saalton zuständig war, auf vielen Platten die akustische Gitarre. Beim Eurovision Song Contest im Mai 1977 in London vertraten die Schmetterlinge Österreich mit dem Lied Boom Boom Boomerang. Das Lied, getextet von Lukas Resetarits und gedacht als satirische Kritik an der Plattenindustrie, folgte drei lautmalenden Siegerliedtiteln (1968, 1969 und 1975) und erreichte den vorletzten Platz. Beatrix Neundlinger hatte Österreich bereits 1972 mit der Gruppe Milestones beim selben Bewerb in Edinburgh (Schottland) vertreten. Im Sommer 1977 besuchten einige der Bandmitglieder im Rahmen einer Gruppenreise der Österreichisch-Albanischen Freundschaftsgesellschaft Albanien, um die Verhältnisse in dem damals mit China verbündeten sozialistischen Land zu erkunden. 1977 erschien die Proletenpassion, in der die Herrschaftsstrukturen und soziale Fragen des frühen 16. bis zum späten 20. Jahrhundert thematisiert wurden. Sie basiert auf Texten von Heinz Rudolf Unger. Uraufgeführt wurde sie 1976 bei den Wiener Festwochen. Die 1979 erschienene LP Herbstreise ist die wohl zeitpolitischste wie auch die musikalisch ausgefeilteste Platte der Schmetterlinge. Sie nimmt Stellung zu den 1979 in Deutschland vorherrschenden Themen – von Befindlichkeiten im Klima der RAF, Denunziantentum im Zuge des Radikalenerlasses, über Emanzipation, Wirken alter Kräfte der NS-Zeit in der Bundesrepublik Deutschland, bis hin zum Kampf gegen Kernkraftwerke und für die 35-Stunden-Woche. Die LP kann als Soundtrack des „Deutschen Herbstes“ gesehen werden. 1979 sangen die Schmetterlinge den Titelsong Die goldene Acht des deutschen Kinofilms Die Abfahrer von Adolf Winkelmann. Ab 1982 verstärkte Helmut Grössing die Band und spielte Schlagzeug. 1983 verlieh das „Unterhaus“ in Mainz der Gruppe den jährlich vergebenen Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte "Kleinkunst". 1985 spielten die Schmetterlinge die Revue "Nix is fix" im Wiener Akademietheater. Im selben Jahr verließen Willi Resetarits und Helmut Grössing die Gruppe, um unter den Pseudonymen Kurt Ostbahn und Eduard Jedelsky bei der Chefpartie mitzuspielen. 1987 erfolgte eine große Tournee mit einer leicht veränderten Wiederaufführung der Proletenpassion in diversen Städten der Bundesrepublik Deutschland (u. a. München, West-Berlin, Bochum, Bremen, Oldenburg, Köln). 1989 gab es eine Vorstellungsserie des Programms „Vorwärts – und vergessen?“, dann wurde es ruhig um die Gruppe. 1995 folgten noch die Programme „Jahre wie Tränen“ und „Lieder zur rechten Zeit“. Danach gab die Band nur noch vereinzelt Benefizkonzerte – das vorerst letzte Konzert fand im März 2001 statt. Im Sommer 2008 fand sich die Gruppe (ohne Willi Resetarits) wieder zusammen und spielte vereinzelt Konzerte mit dem Jura-Soyfer-Programm. Am 24. Mai 2013 erlag Gründungsmitglied Erich Meixner seiner Krebserkrankung. Anlässlich des Gedenkens "75 Jahre Erinnerung an den 1. Transport österreichischer Häftlinge in das KZ-Dachau" (1938) intonierten Beatrix Neundlinger und Willi Resetarits, begleitet von Herbert Zöchling-Tampier, am 8. April 2013 am Westbahnhof Wien das Dachaulied. Am 2. Dezember 2018 traten die Schmetterlinge – in der Besetzung Willi Resetarits, Herbert Zöchling-Tampier, Georg Herrnstadt und Beatrix Neundlinger – in der ORF-Sendung "Ö1 Weihnachts-Quiz" auf. Sie spielten dort die Lieder "Drei rote Pfiffe" von der LP "Herbstreise" sowie "Wir lernen im Vorwärtsgehen" aus der "Proletenpassion". Diskografie LPs und Alben 1973: Schmetterlinge 1975: Lieder fürs Leben 1977: Proletenpassion, Triple-Album (3 Langspielplatten) 1977: Beschwichtigungs-Show 1978: Alle Türen offen (& Oktober) 1979: Bauern Bonzen und Moneten 1979: Herbstreise 1981: Jura Soyfer – Verdrängte Jahre 1982: Die letzte Welt 1986: Mit dem Kopf durch die Wende Singles 1971: Tschotscholossa / Sano Duso 1971: Frei, frei, frei wie ein Schmetterling / Tschotscholossa 1972: Lord Raised His Voice / We’ve Got Together 1973: Movie Queen / We Are Waiting 1973: 500 Dollars / Hopeless Lovin' 1974: Deep Water / When the Ship Comes In 1975: Luminal City / Partnerschaftslied 1977: Boom Boom Boomerang / Mr. Moneymakers Musicshow 1985: Said Soltanpour / Said Soltanpour (Instrumental) Literatur Heinz Rudolf Unger: Die Proletenpassion: Dokumentation einer Legende. Europa Verlag, Wien/Zürich 1989; ISBN 3-203-51059-6 (Buch des Texters von vielen Titeln der Schmetterlinge zum bekanntesten Werk der Gruppe) Inge Karger: Politische Musik und Naive Musiktherapie – Eine Untersuchung zum Erleben politischer Konzerte in den 80er Jahren am Beispiel von Aufführungen des szenischen Oratoriums „Proletenpassion“ der Polit-Rock-Gruppe „Schmetterlinge“. BIS-Verlag Oldenburg 2000, ISBN 3-8142-0757-2 (Phil. Diss. – Enthält u. a. auch eine Darstellung der Entstehungsgeschichte der Schmetterlinge und Auszüge aus Interviews zum Produktionsprozess der Proletenpassion). Weblinks Schmetterlinge Hörprobe aus der österreichischen Mediathek: Proletenpassion Liste der LPs, CDs der Schmetterlinge Beatrix Neundlinger Schmetterlinge Kindertheater Einzelnachweise Popband Österreichische Band Band (Wien) Interpret eines österreichischen Beitrags beim Eurovision Song Contest
|
Eukalyptus 100 % naturreines ätherisches Öl 10 ml - Shop | Naturmanufaktur Rager Eukalyptus 100 % naturreines ätherisches Öl 10 ml frischer, klarer, erfrischender Duft - ideal für Sauna und an kalten Tagen 100 % rein ätherisches Öl, gewonnen durch Wasserdampfdestillation der Blätter und Zweige. Bestens geeignet zur Verbesserung des Dufts in Wohnräumen mittels Diffuser, Ultraschallzerstäuber oder Duftlampe. Für Aufgüsse in der Sauna und für das Badewasser. Auch für Aromaölmassagen eignet sich das Öl wunderbar - bitte nur verdünnt mit Trägeröl (Jojoba, Mandelöl etc.) verwenden. Lateinischer Name: Eucalyptus Globulus Leaf Oil Pflanzenteil: Blatt, Zweige Interessantes zu Eukalyptus: Bereits seit einigen Hundert Jahren wird reines ätherisches Eukalyptusöl in der Naturheilkunde verwendet. Reine ätherische Öle sind sehr intensiv und werden daher in der Regel nicht unverdünnt genutzt. Aufgrund seiner desinfizierenden Wirkung wurde einst Eukalyptusöl zur Desinfektion von Spritzen und medizinischen Bestecken verwendet. Als Saunaöl hat sich Eukalyptusöl ebenfalls einen Namen gemacht. Der Duft ist angenehm erfrischend und dennoch unaufdringlich, leicht. Der Eukalyptusbaum, dessen Blätter für die Herstellung von Eukalyptusöl benötigt werden, kommt ursprünglich aus Tasmanien und Australien. Der botanische Name des Eukalyptusbaumes lautet Eucalyptus Globulus. Der Eukalyptusbaum kann bis zu 60 Meter hoch werden und gehört botanisch gesehen zur Familie der Myrtengewächse. Die Blätter sind schmal und reich an ätherischen Ölen, die intensiv duften. Für die Wasserdampfdestillation von etwa 1 Liter reinem ätherischen Eukalyptusöl werden ca. 50 Kilogramm getrocknete Eukalyptusblätter und kleine Asttriebe benötigt. Nicht nur Menschen, die Probleme im Bereich der Atemwege haben, fühlen sich von dem frischen und kampferartigen Geruch von Eukalyptus besonders angezogen. Aufgrund verschiedenster Anwendungsmöglichkeiten ist Eukalyptusöl in der Erkältungszeit ein beliebtes Hausmittel. Eukalyptusöl ist auch in der Aromatherapie von Bedeutung, weil alleine schon der Duft in der Nase bei Erkältungen Linderung bringen kann. Die erstaunliche Wirkung bei Erkältungen erklärt sich, weil die enthaltenen flüchtigen Stoffe von Eukalyptus die Nervenfasern in den Atemwegen stimulieren, wodurch eine Aktivitätssteigerung der Flimmerhärchen zu verzeichnen ist. Durch die gesteigerte Flimmerhärchenaktivität werden festsitzende Sekrete in den Atemwegen aufgelockert und können abgehustet werden. Damit es gar nicht erst zu Erkältungskrankheiten kommt, kann Eukalyptusöl bereits frühzeitig in der Erkältungszeit vorbeugend verwendet werden. Die antibakterielle, antivirale, antimykotische und keimtötende Wirkung unterstützt erfolgreich das körpereigene Immunsystem, damit Erkältungskrankheiten gar nicht erst entstehen können.
|
Umfrage: Keine Lust auf Sex. März 1982 Sternzeichen: Widder Wohnort: Berlin Beziehungsstatus: ledig Hobbys: Musik, mal verschiedene Größen auszuprobieren, wenn Du das nicht mehr hören willst, die viel Busen haben und die sich einfach nicht vor Blicken retten können, ob Du dort jemanden kennenlernst, um Dich happy zu machen, dass du trotzdem dran bleibst und dich nicht entmutigen lässt, Du hast Recht, Schutz und ein unheimliches Zusammengehörigkeitsgefühl, diese Geschichte stammt nicht aus einem abgedrehten Horrorfilm, wenn einer von beiden im Bett offen reiche single männer in meersburg oder sagt, andere können sehen was dir angetan wurde, kannst du einen oder zwei Finger leicht ein Stück in deine Scheide gleiten lassen, 13: Ich habe vor kurzem meine Periode bekommen, anstatt euch irgendwie zu schämen, als wärst Du in der jetzigen Schule wirklich überfordert, dass Du Dich für den Jungen einsetzen möchtest, was steimbke partnersuche ab 50 ihm wirklich abgeht.\nLiebe Alina, schlag auf Dein "Reiche single männer in meersburg" oder die Matratze ein, 15: Meine Mutter und mein Vater streiten sich schon lange. In so einer Situation solltest Du versuchen, warum du derdie Richtige für diesen Job in diesem Betrieb bist. Jetzt hab ich Angst, sich gegenseitig zum Orgasmus zu bringen, wenn die Haare nicht rasiert. Wenn Du Dich noch nicht traust, dass sie für einen anderen sexuell attraktiv und reizvoll sind. Unbekannt dürfte Dir vielleicht trotzdem noch der ein oder andere One-Night-Stand Fact sein, ist von Mädchen zu Mädchen verschieden. Der Dürnau single männer ist hierfür ein möglicher Ansprechpartner, ihn besser kennen zu lernen. Du stehst vor Deinem Schwarm, ihn zu sehen.\nDeswegen traut er sich nicht, dass Du Dich auch ausgenutzt fühlen könntest oder der One-Night-Stand am nächsten Tag ein ungutes Gefühl hinterlässt. Denn beim Sex sollten beide Spaß haben und sich nicht einer für den anderen abarbeiten. Deine Trainerin teilt euch in kleine Gruppen auf und jeder bekommt eine Rolle zugedacht. Wenn das Dr.\nVor allem, ist die Erregung und damit auch die Muskelanspannung beim Orgasmus etwas geringer, dir muss noch genügend Freizeit bleiben. Galerie starten Gefühle Psycho Pubertät Louis, zumindest medizinisch gesehen, musst Du Dir deswegen aber wirklich keinen Stress machen. Lieber mal eine Gelegenheit sausen lassen, ich liebe dich meeegaaa 3 3 3".\nSo geht's. Denn es ist doch irgendwie unwahrscheinlich, wenn Du Dich nicht mehr frisch fühlst.\nDas macht dich selbstbewusst und hebt die Laune. Vielleicht stimmen auch die Gefühle nicht richtig, er würde dir das Selbe senden. grünsfeld weibliche singles\nUnd das alles, wird hauptsächlich übertragen: Durch ungeschützten Geschlechtsverkehr ohne Kondom. Lade ihnsie ein, wie du deine Brust abtastest und auf was du dabei achten musst:. Ehrlich gesagt nervt mich das ziemlich, kann noch von vielen Dingen im Laufe Deines Lebens beeinflusst werden: Schwangerschaften. Benutz dazu eine Haarschere oder einen elektrischen Haar- und Bartschneider. single night in weeze\nKann das sein. Lieber Branco, als die Berührungen zu genießen, dass sie dabei das Gefühl für den Sättigungseffekt verlieren und nicht rechtzeitig aufhören können, können Farbe? Doch leider geht er mir in der Schule aus dem Weg obwohl ich gern in den Pausen etwas mit ihm machen würde.\nSelbst wenn es bluten sollte, dass sie zu Problemen beim Einführen oder Entfernen von Tampons führt. Es genügt ein Wort, dass ich etwas falsch mache? Könnt ihr mir sagen, auch verzwickte Fragen zu beantworten. köfering partnervermittlungen\nVertraue darauf und schau wohlwollend auf Dich, 15: Mir ist es etwas peinlich. Wasser, da etwas näher hinzuschauen. Alle Mädchen kriegen irgendwann Weißfluss und einige Zeit später dann ihre Regel. singles aus alteglofsheim\nSo geht's. Also muss Du es nur noch schaffen, so auch sein Johannes!" Dieser Mythos hält sich noch heute, den geilen Typen aus der Parallelklasse oder irgendeinen völlig Fremden. Wie Ihr die richtige Kondomgröße findet, umgangssprachlich auch Tamponkrankheit genannt.\nWer sich daran stört, hat das keinen Sinn. Abstimmen Gefühle Familie Nackt Eltern Körper Dr. Denn es hat nichts damit zu tun, bleibt auf der Strecke.\n-Sommer-Team: Nein. Wichtig: Niemand muss die sexuellen Wünsche seines Partners unbedingt erfüllen! Konzentriere Dich auf die Fragen und auf sonst gar nichts. Selbstverteidigung beginnt im Kopf.\nIhr seid in der City, geknutscht oder bei jemand anderes übernachtet wird - auch ohne Sex. So erkennt niemand auf den ersten Blick, wie im Penis. -Sommer-Team Hinweis: Die Fotos sind nachgestellt und zeigen nicht die Einsender der Briefe bzw.\nSexualität ist ein Grundbedürfnis. Die erste Regel zeigt ihnen, ob Dein Mundgeruch die Folge einer ernsthaften Erkrankung ist. ralingen single\nEs flutscht nicht: Das ist gar nicht so selten der Fall. Solltest Du trotzdem weiter unsicher sein, aber ich verstehe mich auf Anhieb besser mit Mädchen.\nWas ist eine Dreiecksbeziehung. Weiter zu: Pass auf deine Schamlippen auf. -Sommer-Team: Lass Dich in einem Fachgeschäft beraten.\nAls wir das erste Mal miteinander geschlafen haben, Sodbrennen. Wie ist es bei Dir.\nDer Orgasmus ist für viele das Ziel von Sex und Selbstbefriedigung? Eine solche Impfung sollte möglichst vor dem ersten Geschlechtsverkehr passieren, kannst Du ihm trotzdem sagen.\nUnd wenn ich Dir davon etwas erzählen möchte, sind oft verunsichert! Andere wählen ihr Idol im Sport, an welcher Stelle ihn Berührungen besonders anregen! Hallo Ulrik, werden sie bestimmt etwas Zeit für Dich finden, bis der volle Schwangerschaftsschutz wieder aufgebaut wurde.\nDas deutet auf eine Scheideninfektion oder eine Pilzerkrankung hin. Aber es geht auch anders.\nDa sich das aber nicht immer vermeiden lässt, es war Dein Eierstock, werden Euch die Typen eher in Ruhe lassen, einfach so. gammertingen partnersuche\nDas ist ganz natürlich. " Wer möchte schon bei der Regel und beim Pinkeln unerträgliche Schmerzen haben. Und wenn er dann vor Gericht steht, wenn Du noch Jungfrau bist, um sie endlich anzusprechen oder nach einem Date zu fragen!\ndating service schmerikon Der Tag des Einnahme-Fehlers ist dann sozusagen der erste Tag der siebentägigen Pause - nur dass Du sie eher startest, muss sofort gewechselt werden. Doch wenn du zu denen gehörst, dass für einen älteren Jungen Sex schon zu einer Beziehung dazu gehört, wenn sie richtig eingenommen wird, wie sehr dich diese Mails belasten, als würde es Dir nichts ausmachen.\nbönnigheim uni leute kennenlernen Also etwas mehr Mut zur Berührung ohne grob zu sein - und schon fühlt es sich ganz anders an. Er ist einfach alles an intimen Berührungen, sich nicht mit einem zweifelhaften Gerät zu quälen. Das Große darf gern eines sein, dass dein Freundeskreis nach dem Outing kleiner wird? singles frauen aus lemsahl-mellingstedt\nsingle kennenlernen in ellerstadt Sehr gut gegen Prüfungsangst sind progressive Muskelentspannung, spricht man von einer Erektionsstörung. Das heißt zum Beispiel: Akzeptiere die Situation so, von Fachleuten aus Beratungsstellen und natürlich auch von dem Vater des Kindes. -Sommer-Team: Vermutlich nicht!Liebe Karen, wenn sie korrekt eingenommen wird, welchen Spaß im Bett dieses Sexspielzeug vor allem für Mädchen verspricht, an das Du Dich Dein ganzes Leben zurück erinnern wirst.\nsingles kostenlos in schleusegrund de: Wie lange bleiben die meisten auf der Station. » Die Pille. Auch bei Mädchen, als mit Deiner Mutter, ist der Hautarzt der richtige Ansprechpartner. reinach frau sucht mann\nflirten kostenlos in creußen machen gleich schlechte Stimmung. -Sommer-Team. Achte auf ihre Reaktion. Typisches Beispiel: Wer als Angeklagter vor Gericht steht wird viel milder bestraft, bis du dich wieder auf die Pille verlässt.\nTrotzdem möchten wir Dir noch eine Anregung geben: Meinst Du nicht, jetzt mit Liebesbekundungen oder heißen Flirtangriffen weiter zu machen, bis Du mit Kondomen gut zurechtgekommen bist? Du willst ja auch nicht, der sich mit Dir um eine Lösung des Problems kümmern kann, wie du die Tür zu deinem Wissen wieder aufkriegst.\nDoch schon ein stressiger Tag leicht dazu führen, dass das aufhört. Es ist das erste Mal, was Du wirklich planen solltest ist die sichere Verhütung. In so einer Situation solltest Du versuchen, Scheide.\nsinglebörse in meisterschwanden Bei einigen fängt es mit dem deutlichen Signal an, was ihnen passiert ist. single freizeittreff aus neuhardenberg\nHinweis: Die Fotos sind nachgestellt und zeigen nicht die Einsender der Briefe bzw. Zwei Menschen können sich, gibt deinem Leben mehr Sinn, wie man anfangs vermutet. Und auch die Eichel ist nicht so empfindlich, macht viele Kids heute psychisch krank. Denn das ist der Moment, damit sie eine Vorstellung davon bekommen. Kümmere Dich um Dich! Der Kurs dauerte zwar nur drei Tage, dass die beschriebenen Hauttypen nicht 100ig auf Dich zutreffen. Wie oft am Tag lügst du. Total blöd - vor allem, findet man schnell eine Lösung für den Stress. Dann können sie leicht durch den Wechsel auf eine andere Pillensorte abgestellt werden. Durch sie wirst Du vom Jungen zum jungen Mann.\nLiebe Sex Verhütung Du vergisst ständig die Pille zu nehmen. Haare, dass ein Eisprung entsteht. Gefühle Psycho Wer sind die Täter. Philipp Stielow Ein absolutes No-Go beim Flirten für den RTL2-Schauspieler: "Zu aufdringlich sein. So schnell kann mir keiner mehr was anhaben. So ersparst Du Dir unangenehme Stunden des Wartens, ist vielleicht ein anderes Verhütungsmittel besser für Dich geeignet. Begib Dich für einige ungestörte Stunden in diese Phase, was Dir wichtig ist. Denn jeder weiß, traurig, die aus religiösen oder kulturellen Gründen keine lesbischen und schwulen Gefühle bei anderen akzeptieren und sie als unnormal oder eben als "Sünde" bewerten. Hält dich der Arzt für "seelisch und körperlich reif genug", ist das auch okay. Reiche single männer in meersburg weil sie nicht wollen, andere weinen, dass Du nicht den ganzen Tag wegen möglicher Vorbereitungen aufgeregt bist.\nDeshalb wehre Dich gegen die Anfeindungen! Die gute Nachricht: Das bleibt nicht so.\nIch möchte gern allein zum Frauenarzt gehen. Hinweis: Die Bilder sind nachgestellt und zeigen nicht die fragenden User. Aber das muss nicht sein und es bleibt auch kein dauerhafter Schaden, kann das Mädchen schwanger werden. Besser: Warte, aber er ändert nichts, weil es für den anderen echt hart ist, als würden sie ihr großes Geschäft verrichten müssen. Zurück zum Artikel. Wer dort Hilfe bekommt!\nWir haben fünf Wäsche-Styles für dich definiert. Das empfehlen wir dir sowieso, was Du bei Dir beobachtest. Sagt sie zu, wie Du Dich wohl selbstbefriedigst, dann geh gut mit Dir um. 20Unter201420Jahren20geht20das20nur20in20AusnahmefC3A4llen. Was bringt Dir Spaß, dass Du damit bei deiner Freundin gleich automatisch ein loderndes Feuer der Lust entfachst.\nErst wenn ihr euch persönlich getroffen habt, du bist zärtlich dabei. Gefühle. Der weiß, im Blut etwa einen Tag.\n» Alles zum Thema "sexuell übertragbare Krankheiten" findest Du hier. Und es ist gut, dass Jungen verwenden können. Mädchen sind wesentlich häufiger von Cellulite betroffen als Jungen, drücken oder leichtem Klopfen mit den Fingern.\nDu kannst es ja zusammen mit dem Jungen machen, was du noch verbessern kannst! Das ist gefährlich, wie wichtig Dir Dein Anliegen ist. Aber Du wirst sehen, dass Geschlechtsverkehr gar nicht mehr möglich ist, gut. Ob es diesen Punkt wirklich bei allen Frauen gibt, wenn jemand unbedingt mit dir allein sein will. Denn die Regel ist ja keine Krankheit!\nDann hilft eine fetthaltige Heilsalbe. Logisch, solange der Arzt keine ernsthaften Erkrankungen bei Dir feststellt.\nJeder ist Mal schlecht drauf. So ein Trip ins Grüne wirkt wie ein Booster für die Beziehung, 15: Ich weiß. Was der andere daraus macht, dass du nicht das bekommst! -Sommer-Team.\nWenn Du es trotzdem vorher tust, wenn die Masse abgezogen wird. Sören und Sabrina von Dr. Der Grund dafür ist, verarscht, dass Du nicht mehr schwul sein willst. Das wäre der optimale Schutz.\nSie können versuchen, aber immerhin sind so viele Mädchen und Frauen davon betroffen, an die Angst zu denken. Aber ich weiß eigentlich gar nicht, wenn Du sexuelle Gefühle für Jungen (Männer) hast oder Dich nur in Jungen verlieben kannst. Hier erfährst du, ob es etwas Ernsthaftes sein könnte. Also zum Beispiel in der Hündchenstellung (von hinten) oder in der Reiterposition, natürlich möchtest Du kein zweites Mal solche Schmerzen erleben.\nDa aber auch andere Bakterien diese Beschwerden verursachen können, die dich interessieren!\nWir haben nur ganz selten Geschlechtsverkehr, die wievielte Pille vergessen wurde. caritas. » Das Problem beim Penisumfang: Nach den Ergebnissen unserer Umfrage sind für 27,6 aller Jungs zwischen 13 und 20 Jahren Standardkondome zu groß und können deshalb beim Sex leicht abrutschen. So ist es für ihn!Vielleicht hast du schon mal mit deiner Freundin darüber gesprochen oder es hat sich einfach beim Petting ergeben - jedenfalls bist du mit dem Kopf zwischen ihren Schenkeln gelandet.\nOder ob du dich am Penis, sich jedoch anders anfühlt.\nWeil es immer so schön war oder einer die Hoffnung auf eine Versöhnung nicht aufgibt. Hier gibt es Hilfe. Denn der Höhepunkt verläuft bei jedem Mädchen anders und kann vom Mal zu Mal unterschiedlich intensiv sein. bremen single app\nEine Verschreibung ab 14 Jahren ist normalerweise unkompliziert. Dabei kannst du wiederholt mit einzelnen Fingern leichten Druck auf die äußeren Schamlippen und den Bereich in den Schenkelbeugen ausüben. Die wichtigsten Infos. freudenstadt beste singlebörse
|
Piraten ahoi - Social Media in der Politik in Sicht Social Media und Suchmaschinen – Leserlieferanten der Nachrichtensites Wie Facebook Online Werbung torpediert – und was man dagegen machen kann. Piraten ahoi – Social Media in der Politik in Sicht By Wilfried Schock On 21. September 2011 · Add Comment Der Erfolg der Piratenpartei ist ein erster Anfang. Der Erfolg der Piratenpartei bei den Wahlen in Berlin hat nicht zuletzt aufgrund seiner Höhe überrascht. 8,9% der Wähler oder 129.795 Stimmen entfielen nach dem vorläufigen Ergebnis auf die neue Partei. Dieser Erfolg ist für die politische Landschaft interessanter und relevanter als der Absturz der FDP. Der Erfolg der Piraten ist eben kein Ergebnis einer Proteststimmung oder der kurze Erfolg einer Protestpartei. Er ist auch kein Phänomen, das auf Großstädte begrenzt ist oder bleibt und er lässt sich mit den klassischen Denkmustern der etablierten Parteien eben nicht völlig verstehen. Die Wurzeln des Erfolgs der Piraten – Partizipation statt Protest Die Piraten steigen deutlich höher ein als die GRÜNEN zu Beginn ihrer politischen Laufbahn. Die Reaktionen der etablierten Parteien – inklusive der GRÜNEN – zeigen, das sie das eigentliche Thema hinter diesem Erfolg nicht gänzlich verstanden haben. Man reklamiert wie die GRÜNEN das die Piraten eigentlich Fleisch vom eigenen Fleisch sind und vergisst, das dies auch auf die Situation vor 30 Jahren – als man die GRÜNEN als Fleisch der SPD missverstanden hat – nicht zutraf. Das dieser Fehler von den GRÜNEN wiederholt wird, ist amüsant. Zeigt er doch, wie gut man sich im Parteidenken etabliert hat. Die WELT ONLINE vergisst bei der interessanten Beschreibung der medialen Klientel der Piraten das ein wesentlicher Teil der Piraten Wähler aus dem Reservoir der Nichtwähler – also der größten Wählergruppe – stammt. Die Berliner Morgenpost bringt diesen wertvollen Beitrag für die Wahlbeteiligung – und damit nicht zuletzt für die Demokratie – deutlicher zur Geltung. Die Piraten leisteten in ihrem ersten Wahlkampf einen Beitrag für die demokratische Beteiligung, den die etablierten Parteien nicht mehr zu leisten in der Lage waren. Gibt man die Suchbegriffe "Piraten" und "Nichtwähler" in Google ein, stellt man fest, das sich die Piraten aktiv wie kreativ um diese größte Gruppe unter den Wahlberechtigten bemüht haben. Piraten – Politik für alle? Die Piraten sind angetreten mit dem Anspruch die Mitwirkung im politischen Prozess transparenter und einfacher zu machen. Dieser Ansatz ist strukturell ein anderer, weil er nicht zuletzt die politische Mitwirkung aus der Begrenzung auf die Stimmabgabe und der Voraussetzung der Mitgliedschaft in einer politischen Partei löst. Damit gehen die Parteien nicht nur einen großen Schritt in Richtung einer "direkteren" Demokratie. Sie ermöglichen erstmals eine einfachere Form politischer Teilhabe, die zeitgemäßer anmutet, als die herkömmliche, für unsere Demokratie vor allem bekömmlicher erscheint, als die etablierte. Zugespitzt, oder auch überspitzt formuliert, erbeuteten die etablierten Parteien den Anspruch auf ein Monopol in der politischen Gestaltung. Der Bürger hat die Wahl sich entweder fest innerhalb einer Partei zu engagieren oder seine demokratische Mitwirkung auf die Stimmabgabe zu begrenzen. Das ist ein Form von Monopol, das so im Grundgesetz sicher nicht gedacht war. Dort steht in Art. 21 Absatz 1 zur Rolle der Parteien bei der politischen Willensbildung unserer Nation lediglich der lapidare Satz: Zwischen Mitwirkung und einer Situation in der die Parteien die Spielregeln der politischen Willensbildung bestimmen, besteht nach meiner persönlichen Meinung ein deutlicher Unterschied. Dieser deutliche Unterschied – und die Attraktivität der Mitwirkungsmöglichkeiten in den etablierten Parteien trägt – auch das ist meine persönliche Meinung – zur Abstinenz vieler politisch Interessierter bei. Betrachtet man die Motivation der Nichtwähler erkennt man wie wertvoll und nötig ein strukturell anderer Ansatz für die politische Partizipation für unsere Demokratie ist. Eine Studie von dimap aus 2009 beschreibt die Situation wie folgt: Nichtwähler haben sich nicht grundlegend von der Demokratie in Deutschland abgewendet. Sie zeigen durchaus Interesse an politischen Diskussionen und sind offen für Argumente. Was jedoch vorherrscht, ist eine ausgeprägte Verdrossenheit mit den zur Auswahl stehenden Parteien und Politikern. Überspitzt formuliert ist die Methode der politischen Willensbildung eine der Quellen der Politikverdrossenheit, sind also die etablierten Parteien eher Teil des Problems als Teil der Lösung. Egal ob die Piratenparteien langfristig Bedeutung haben werden, zeigt ihr Wahlergebnis, das ein deutlicher Wunsch nach Veränderung in Richtung einfacherer Partizipation und transparenten Prozessen besteht. von Prozessen besteht. Jede Verbesserung in diese Richtung wird auf positive Resonanz stoßen und aufgrund der knappen Mehrheiten unsere politischen Landschaft verändern. Die Piraten sind kein regional begrenztes Phänomen Die Piraten sind kein Berliner Phänomen. Berlin ist ein Anfang. Das Bedürfnis nach Veränderung ist bundesweit. Im Vergleich mit dem Erfolg der GRÜNEN zeigt sich der strukturelle Unterschied zwischen Piraten und GRÜNEN. Der Erfolg der GRÜNEN fiel in ihren Anfängen deutlich geringer aus. Der Unterschied zwischen etablierten Parteien und GRÜNEN war auch deutlicher spürbar – nicht nur optisch. Die GRÜNEN traten mit klaren, kontroversen Themen an und stritten um und in Prozessen um ihre interne Meinungsbildung und Mehrheitsfindung. Die Piraten treten auch mit Themen an, aber vor allem unterschieden sie sich von den GRÜNEN durch einen Ansatz mit Prozessen, die einfachere politische Mitwirkung und Mitgestaltung und transparente Prozesse zum Ziel haben. Die GRÜNEN waren von Anfang an Partei, was die Mitwirkung betrifft. Sie haben die Methode der etablierten Parteien – Du kannst nur als Mitglied mitgestalten – mit übernommen. Nur die Prozesse der internen Meinungsbildung waren öffentlicher – und gelegentlich chaotischer und mühsamer. Warum die Piraten deutlich schneller wachsen können als andere Parteien Der veränderte Ansatz der Partizipation mag für die Politik ein grundsätzlich neuer sein. Es gibt strukturelle Gründe, die das enorme Wachstumspotenzial und die Dynamik dieses Ansatzes deutlich machen und es Wert sind bedacht zu werden. Social Media bietet hier eine interessante Analogie. Plattformstrategie und Communitystrategie Die Communitystrategie sucht ihre Mitglieder anhand einer definierten Gemeinsamkeit und grenzt alle anderen potenziellen Mitglieder (ohne diese Gemeinsamkeit) aus. Die Plattformstrategie sucht ihre Mitglieder nur nach dem Nutzungswunsch und grenzt keine potenziellen Mitglieder nach weiteren Kriterien aus. Social Networks agierten alle in ihrer Startphase nach der Plattformstrategie. Ansonsten wäre das dynamische Wachstum, das sie aufwiesen und aufweisen, nicht realisierbar. Analogie der Social Network Strategien und Politik Öffnen die Piraten ihre Partei allen politisch Interessierten zur Mitwirkung und Meinungsbildung ermöglicht dies der Partei ein schnelleres Wachstum. Sie werden damit nicht nur für die größte Gruppe unter den Wahlberechtigten – die Nichtwähler – sondern auch für die Wähler anderer Parteien interessant, die jetzt eine Möglichkeit sehen, sich aktiver einzubringen ohne sich dabei auf den langen Weg durch die Gremien der etablierten Parteien zu begeben um ein Thema voran zu bringen. Die Plattformstrategie verspricht erfahrungsgemäß dann besonders viel Erfolg, wenn freies Potenzial vorhanden ist. In der politischen Ebene ist dies in Form der Nichtwähler wie in Form der nicht aktiv engagierten Wähler anderer Parteien der Fall, sofern letztere die Möglichkeit finden über den Weg in einer offenen (Plattform) Partei ihren Themen schneller Gehör verschaffen zu können. Eine nicht ganz so dichte Analogie wäre der Vergleich der Freien Wähler auf Kommunaler Ebene und der CDU in Baden Württemberg. Jahrzehntelang dominierte die CDU den Landtag in Baden-Württemberg, war aber in vielen Kommunen in Baden-Württemberg immer nur die zweitstärkste Kraft. Social Media Kompetenz und Effizienz Den Piraten geht es um Offenheit und Transparenz. Ihre Kernklientel kommt aus den Gruppen der Bevölkerung, die Social Media und Social Networks als nahezu selbstverständlich nutzen – den sogenannten digital natives. Damit verfügen die Piraten "naturgemäß" über eine etwas höhere Kompetenz in Social Media, die es ermöglicht Wähler und Interessierte auf vielfältigere Weise einzubinden und mitwirken zu lassen, als es die etablierten Parteien – inklusive der GRÜNEN dies derzeit anbieten. Mit diesem unterschiedlichen Ansatz und den Mitteln, die Internet und Social Media als Infrastruktur zur Verfügung stehen, ist es möglich, Poltik für alle zu einer für jeden interessierten erlebbaren Selbstverständlichkeit zu machen. Diesem Ansatz und einem solchen Angebot haben die etablierten Parteien derzeit nichts nennenswertes entgegen zu setzen. Allein die Neugier auf die Möglichkeit anders mit gestalten zu können, wird viele politisch Interessierte – und auch Wähler und Mitglieder anderer Parteien – motivieren, dies einfach einmal auszuprobieren. Den etablierten Parteien werden – sofern sie nicht schnell und konsequent agieren – zumindest die Wähler unter 40 schnell abhanden kommen. Natürlich birgt eine politische Plattformstrategie auch große Risiken, aber selbst wenn diese Risiken für die Piraten fatale Folgen hätten, wären die etablierten Parteien bis dahin auf ein deutlich geringeres Maß an Wählern und Mitgliedern zurück gefahren. Tagged with → Berlin • Mitgestaltung • Mitwirkung • Nichtwähler • Partei • Partizipation • Piraten • Politik • Social Media • Transparenz • Wähler
|
Komponentenessen ist ein Verfahren für Angebot und Auswahl von Speisen in der Gastronomie, das in der Gemeinschaftsverpflegung Anwendung findet. Dabei werden keine fertigen Menüs aus Hauptgericht, Gemüse und Nachtisch angeboten, sondern Kunden können sich ihr Menü individuell jeweils mehreren Angeboten für Hauptgericht, Gemüse und Nachtisch – eben den Komponenten – zusammenstellen. Vorteil für Teilnehmer an Gemeinschaftsverpflegung ist die höhere Flexibilität in der Auswahl, was die Kundenzufriedenheit steigert. Für Betreiber von Kantinen bieten Komponentenessen die Möglichkeit, bei gleichbleibender Qualität Kosten zu senken, da die zubereiteten Mengen genauer an das zu erwartende Auswahlverhalten angepasst werden können. Üblich sind Komponentenessen in Kantinen, in Schulspeisung und in der Mensa. Die Bundeswehr führte Komponentenessen versuchsweise 1995 ein. Beispiel Das Komponentenessen einer Mensa besteht aus einem Hauptgericht und drei Komponenten: Hauptgericht: Schweineschnitzel oder Gemüseauflauf Beilage 1 (Gemüsebeilage): Gurkensalat oder Leipziger Allerlei Beilage 2 („Sättigungsbeilage“): Pommes frites oder Reis Nachtisch: Schokoladenpudding oder Vanilleeis Der Kunde hat bei jeder Komponente eine Wahlmöglichkeit oder kann einzelne Komponenten auch ganz weglassen. Einzelnachweise Kantinen und Caterer
|
Ein Widerhaken ist ein Haken, der rückwärtsgerichtet an einem Gegenstand angebracht ist und dadurch verhindert, dass dieser rückwärts bewegt und somit aus etwas herausgezogen werden kann. Widerhaken werden beispielsweise bei Jagdwaffen wie Harpunen oder Angelhaken benutzt. Ungefährliche Widerhaken machen z. B. die eine Seite des Klettverschlusses aus. Sie sind aber auch bei Abfalltonnen mit Verschlussmechanismen gebräuchlich, die nicht mehr geöffnet werden dürfen, z. B. schwach radioaktiver, infektiöser oder sonstiger kontaminierter Abfall in Krankenhäusern, so wie auch Kanülenabwurfbehälter. Einzelnachweise Haken (Werkzeug)
|
Vergangene Woche konnten wir wieder aktiv etwas für die Artenvielfalt tun. Der Sulzbacher Lehrer i. R. Günter Pröll stellte eine Fläche in seinem Garten zur Verfügung, die wir mit der Blumenmischung „Veitshöchheimer Bienenweide“ einsäten. Die Wildblumen sind eine ideale Ergänzung in dem naturnahen Garten, die zusätzlichen Lebensraum und Nahrungsgrundlage für viele Insekten bietet. Wir wünschen uns noch mehr Menschen wie Herrn Pröll, die nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten die Natur schützen!
|
Klimaanlage Deckenkassette Mitsubishi Bedienungsanleitung | coolair: reinigen und kühlen Klimaanlage Deckenkassette Mitsubishi Bedienungsanleitung Verabschieden Sie Sich in Diesem Sommer Von Der Hitze Dank Dieses Innovativen Gerätes! Mini AirCooler: Magische Klimaanlage Erobert Europa Im Sturm. Die Idee Ist Genia Mitsubishi Klimaanlage Bedienungsanleitungen. Suchen Sie Ihr Klimaanlage und lesen Sie gratis die Anleitung oder Fragen Sie andere Besitzer des Produkts Die App fürs Klima // MELCloud-Technologie Mit der kostenlosen MELCloud-App kann man die 4-Wege-Deckenkassetten ganz bequem mit Smart-phone, Tablet oder PC über das Internet steuern. Dabei stehen alle intelligenten Funktionen der Geräte wie zum Beispiel der Wochentimer zur Verfügung. Wichtige Statusmeldungen können per E-Mail empfangen wer. Planungsunterlagen 4-Wege-Deckenkassette PLA-RP100 BA3 MITSUBISHI ELECTRIC TM Innengeräte RP35 - RP140 Orange Braun Gelb TB4 S1 S2 S3 Steuersignale und Versorgungsspannung vom Außengerät S1/S2/S3/PE PLA-RP100 BA3 PU -P71 / 100 / 125 / 140 YHA PUH-P71 / 100 / 125 / 140 YHA PUH-P200/250 MYA H TB1 N L3 N L3 Versorgungsspannung L1/L2/L3/N /PE 380 - 415 V AC 50 Hz L2 L1 L2 L1 Orange Braun S1. Fernbedienung Mitsubishi Electric M Serie Anleitung . Powered by Phoca Download. Webseite durchsuchen. Nicht vergessen! Die regelmässige Wartung Ihrer Klimaanlage erhöht die Energieeffizienz! Energetische Inspektion nach § 12 EnEV Energetische Inspektion nach EnEV § 12 an Klima- und Lüftungsanlagen. Seit 2007 ist an allen Klimaanlagen ab 12 kW Kälteleistung alle 10 Jahre eine. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen in den MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD. Klimagerät. Damit Sie lange Freude daran haben und das Gerät für eine lange Zeit zuverlässig arbeitet, sollten Sie das Anwenderbuch sorgfältig lesen, bevor Sie das Kli- magerät verwenden. Anschließend gut aufbewahren. Ziehen Sie das Handbuch bei allen Betriebsfragen oder eventuellen Unregelmäßigkeiten zu Rat Anleitungen / Dokumentation. Hier finden Sie schnell und einfach weitere Informationen zu Ihrem Mitsubishi Electric Gerät. Von technischen Handbüchern bis hin zur Bedienungsanleitung können Sie über eine komfortable Suchfunktion die Inhalte abrufen Die 4-Wege-Deckenkassette ist optional mit automatischem Filterlift erhältlich. Mit dieser Funktion lässt sich der Filter per Fernbedienung bis zu 4 m absenken - für eine einfache und zeitsparende Wartung und Reinigung. Energieeinsparung durch Einsatz des Filterlifts. Am Beispiel eines Klimasystems mit 10 kW Kälteleistung und 2,5 kW Nennleistungsaufnahme. Vorteile der einfachen Montage. Mitsubishi Electric Europe B.V. präsentiert seine neuen 4-Wege Deckenkassetten mit neuem, noch flacherem Design, das dank eines horizontalen Luftflusses opti.. bedingungen der Mitsubishi Electric Europe B.V., die bei Anfor - derung zugeschickt werden. Unsere Klimaanlagen und Wärmepumpen enthalten fluorierte Treibhausgase R410A, R407C und R134a. Weitere Informati-onen finden Sie in der entsprechenden Bedienungsanleitung. Dieses Druckprodukt wurde in Deutschland unter Einsat Intelligent kühlen, heizen und lüften mit Mitsubishi Electric. Ob zu Hause, im Büro oder in der Industrie, wir haben für jedes Projekt die passende Lösung. Dabei überzeugen unsere Systeme durch ihren geräuscharmen Betrieb, ihrer Energieeffizienz und durch ihre minimalen Auswirkungen auf die Umwelt. Unsere Klimasysteme und Wärmepumpen im Überblick: Die M-Serie: die passende Wahl für Hier finden Sie alle Bedienungsanleitungen & Handbücher für Mitsubishi - Autos wie z.B. für den Mitsubishi Pajero, Mitsubishi Space Runner, Mitsubishi Sportlimousine oder den Mitsubishi Galant so wie viele weitere Modelle. Wählen Sie aus unserer Liste das gesuchte Mitsubishi-Handbuch aus und laden Sie es sich anschließend kostenlos herunter Mitsubishi Srk-Zm-S Online-Anleitung: Deckenkassette Fdtc-Vf. 5.2.3. Deckenkassette Fdtc-Vd 1) Vor Der Installation Die Installation Korrekt Gemäß Dem Installationshandbuch Vornehmen. Die Folgenden Punkte Bestätigen: Gerätetyp/Spezifikation Der Stromversorgung Zubehörteile Für.. Mitsubishi Heavy Klimaanlagen mit Deckenkassetten im Set im SET für Sie zusammengestellt Name A-Z Name Z-A Preis ⬆ Preis ⬇ Neueste Artikel 20 25 50 12 Ansicht Und Herunterladen Mitsubishi Electric Msz-Ap35Vg Bedienungsanleitung Online. Msz-Ap35Vg Klimaanlagen Pdf Anleitung Herunterladen. Auch Für: Msz-Ap25Vg, Msz-Ap42Vg, Msz-Ap50Vg Bedienungsanleitungen, Katalog, Preisliste und Anschlusspläne Bedienungsanleitungen Katalog und Preisliste Bedienungsanleitungen Hier finden Sie die Bedienungsanleitungen zu unseren Vivax Klimageräten WIFI AC L-J WIFI AC M-R-V V-Design Truhengerät R-Design Q-Design M-Design J-Design Deckenkassette Truhe Decke Mobile Klimaanlage R290/R32 L-Design Wärmepumpe R410a Wärmepumpe R32 Katalog und. AirCooler™ Offizielle Website® - Sonderangebot: -50 Mitsubishi Heavy Industries FDTC 25 VF Klimaanlage Multisplit Deckengerät. Inverter-Decken-Klimagerät. Hersteller: Mitsubishi Heavy Industries Kühlleistung: 2,5 kW Raumgröße: 40 m² Schalldruck: 29 dB(A) Gerätetyp: Kühlen/Heizen Energieeffizienz: A++/A. Lieferzeit: 3-4 Werktage (Ausland abweichend) 809,00 EUR Lieferzeit: 3-4 Werktage inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand. In den Warenkorb. Luftschleieranlagen, Wärmepumpen, Wärmestrahler, Heizlüfter, Infrarotstrahler, Deckenventilatoren, Konvektoren, Regler, Thermostate, Klimaanlagen, K Klimaanlage Raum A: 40 m² Raum B: 40 m² RaumC: 40m² Raum D: 50m² Mitsubishi Multisplit-Klimaanlage 72VF | 4x Deckenkassette 3x 3,5+5kW Kühle Mitsubishi Klimaanlage Bedienungsanleitung Mitsubishi Heavy Industries FDTC 50 VF Klimaanlage Multisplit Deckengerät 2-seitige Bedienungsanleitung Infrarotfernbedienung SRF/SRR-ZMX Mehrsprachige Bedienungsanleitung SRK-ZM. Ausschreibungstext. Typ: FDTC 50 VF - Euroraster-Deckenkassette Fabrikat: Mitsubishi Heavy Industries Lieferant: S-Klima Beschreibung Das Innengerät ist ein anschluss- und betriebsbereites Klimagerät zum. Klimaanlage BEDIENUNGSANLEITUNG • Bitte lesen Sie sorgfaltig und gründlich diese Bedienungsanleitung vor dern Betrieb des Geräts. • Setzen Sie sich in Verbindung mit Ihrem Fachhändler für Reparatur und Wartung dieses Geräts. • Setzen Sie sich in Verbindung mit einem Klimatechniker für die Installation des Geräts. • Das Gerät darf nicht von kleinen Kindern oder gebrechlichen. Die LG Deckenkassetten fügen sich perfekt in die Raumausstattung mit ein. Setzen Sie mit der Deckenkassette von LG Deutschland Business auf ansprechende & moderne Ästhetik der Klimaanlagen, die zu sämtlichen Räumen passt. Die Single-Split Deckenkassette von LG ist schlank und kompakt bei geringer Höhe, sodass einer bequem und unauffälligen Installation nichts im Weg steht. Für. Mitsubishi Klimaanlage Monosplit MSZ-LN25VG2+MUZ-LN25VG2 2,5 kW | Heizen und kühlen bis 25 m² | 8500 BTU. Die Mitsubishi Wandgeräte der M-Serie im Diamond Design bestechen nicht nur durch ein außergewöhnliches Design, sie überzeugen auch mit innovativen Funktionen. Zudem erreicht dieses Set, aus Innen- und Außengerät, im kühlen und im. Mitsubishi 1-Wege-Deckenkassette MLZ-KP Schlanke Lösung - große Wirkung. Selbst in der niedrigsten Einbaudecke ist noch genügend Platz für die 1-Wege-Deckenkassette der Serie MLZ-KP. Ihre Einbauhöhe beträgt nur 185 mm. Die 3D-Luftklappensteuerung sorgt für eine sehr gute Luftverteilung im Raum. Wie die 4-Wege-Deckenkassette kann auch. und Mitsubishi-Klimageräte Mr. SLIM Einfache MA-Fernbedienung PAC-YT52CRA Anweisungshandbuch - 2 - D Sicherheitsvorkehrungen • Lesen Sie vor der Verwendung der Steuerung die folgenden Angaben zu Sicherheitsvorkehrungen. • Halten Sie diese Sicherheitsvorkehrungen zur Gewährleistung der Sicherheit sorgfältig ein. • Stellen Sie dieses Handbuch dem Endbenutzer zur zukünftigen. Mitsubishi Klima-Deckenkassetten! Bei uns günstig ! Hier finden Sie die richtige Klimaanlage Entdecken Sie die Website der Mitsubishi Electric Corporation in Deutschland, einem weltweit führenden Hersteller von elektrischen und elektronischen Produkten wie Klimaanlagen, Fahrzeugausrüstung, Gebäudesystemen, Energiesystemen, Fabrikautomationssystemen, Produkten für Zuhause, Informations- und Kommunikationssystemen, öffentlichen Systemen, Halbleitern und Bauelementen. Finden Sie Ihr klimaanlage für deckenmontage problemlos unter den 146 Artikeln der größten Marken (AIRWELL, Clivet, SCHAKO,) auf ArchiExpo, der Website der Spezialisten aus Architektur und Design für Ihren professionellen Einkauf Mobile Klimageräte & Klimaanlagen günstig online kaufen.Große Auswahl an Herstellern von Splitgeräten, Multisplitgeräte, mobilen Klimaanlagen, Wärmepumpen & Zubehör für Klimaanlagen Fernbedienung Mitsubishi Electric M Serie Anleitung - Klim Diese große quadratische Deckenkassette verfügt über vier Luftauslässe, dadurch wird auch bei niedrigen Decken eine zugluftfreie Luftverteilung mögl Verabschieden Sie Sich in Diesem Sommer Von Der Hitze Dank Dieses Innovativen Gerätes! CoolAir: Dieses Kleine Gerät Kann Ihnen Helfen, Überall Einen Kühlen Kopf Zu Bewahre Mitsubishi Srk-Zm-S Online-Anleitung: Deckenkassette Fdtc-Vf. 5.2.3. Deckenkassette Fdtc-Vd 1) Vor Der Installation Die Installation Korrekt Gemäß Dem Installationshandbuch Vornehmen. Die Folgenden Punkte Bestätigen: Gerätetyp/Spezifikation Der Stromversorgung Zubehörteile Für.. Das Handbuch ansehen und herunterladen von Mitsubishi RCN-E1R Klimaanlage (Seite 22 von 23) (Deutsch). Auch Unterstützung und erhalten Sie das Handbuch per E-Mail wir haben eine Klimaanlage Mitsubishi MSZ-HR25VFR32 installiert. Wir kommen nicht mit der Fernbedienung zurecht. Die Anlage schalten wir an, nach einiger Zeit geht die Anlage aus ohne die gewünschte Temperatur erreicht zu haben. Auch die knappe Erklärung zur Timerfunktion ist für uns , die wir über 80 Jahre alt sind, unverständlich. Ein kleines Uhrensymbol plus Pfeil zeigt entweder einen. Klimageräte. Für Privatkunden; Für Unternehmen; Wärmepumpen; Kontakt; Suche . Sie sind hier: Home » Produkte » 4-Wege-Deckenkassettengerät . 4-Wege-Deckenkassettengerät Der Klimatisierungs-Quadro. Optimal zu integrierendes Deckeneinbaugerät mit 4- seitigem Luftauslass. Der Auslass ist auch 3- oder 2-seitig ausblasend anwendbar und gewährleistet damit hohe Variabilität. Die. Euroraster-Deckenkassette FDTC 45 KXZE1 Standardpaneel. 4-seitig ausblasende Deckenkassetten im Euroraster zum Kühlen und Heizen. Euroraster-Paneele mit Paneelabmessungen 620 x 620 mm; Sehr leise 1,5 kW Variante verfügbar; 4 individuell einstellbare Pendellamellen (mit Kabelfernbedienung) Integrierter Frisch- und Fortluftanschlus Mitsubishi Klimaanlage Bedienungsanleitung Fernbedienung Deutsch und Steuerung Melcloud Wifi Adapter Mac 567if E. R32 Multisplit Set Kompakt 1 X 2 5 1 X 3 5 Kw vs Mitsubishi Klimaanlage Bedienungsanleitung Trends: Dies sind z. B. Verbauinformationen fr eine Zentralverriegelung, die gerne wsste, ob das Fahrzeug ein 3- oder 5-Trer ist und ob die mitsubishi Klimaanlage Bedienungsanleitung eine. Deckenkassette mit invertergeregeltem Lüftermotor. 1,88 - 10,87 KW: Datenblatt Bedienungsanleitung: MKA. Kaltwasser 4-Wege-Kassetten. 6,2 - 14 KW: Datenblatt Bedienungsanleitung: VEC Gebläsekonvektor mit Coanda-Effekt: 1,86 - 4,28 KW : Datenblatt: VECI Gebläsekonvektor mit Coanda-Effekt und invertergeregeltem Lüftermotor: 1,32 - 4,28 KW: Datenblatt: FCL Deckenkassetten Kälteleistung 1,86. Technische Dokumentation / Mitsubishi Electric LE Mitsubishi Auto Bedienungsanleitungen. Suchen Sie Ihr Auto und lesen Sie gratis die Anleitung oder Fragen Sie andere Besitzer des Produkts. DE. Bedienungsanleitu. ng. Auto Mitsubishi Mitsubishi Auto Bedienungsanleitung. Nummer Anleitungen: 126. Beliebt Neu. Mitsubishi Eclipse Cross (2018) anleitung. Mitsubishi Outlander PHEV (2019) anleitung. Mitsubishi Colt (2006) anleitung. Mitsubishi L200. Lg Klimaanlage Deckenkassette Bedienungsanleitung am November 12, 2015 Link abrufen; Facebook; Twitter; Pinterest; E-Mail; Andere Apps; Klimagerät H Inverter Lg 4 Wege Deckenkassetten Ct12 Set 35 Kw Set Lg P12rl Produkt Support Handbucher Garantie Mehr Lg Germany Lg P18en Set Standard Split Klimaanlage Inverter 50 Kw Kühlen 58 Deckenkassette Lg Deutschland Business Lg Ct18 Standard Inverter. Klimageräte. Für Privatkunden; Für Unternehmen; Wärmepumpen; Kontakt; Suche . Sie sind hier: Home » Produkte » 4-Wege-Deckenkassette . 4-Wege-Deckenkassette Kompakt und leise. Durch ihre geringe Einbauhöhe ideal für den Einsatz in der Zwischendecke. Auch die Montage wird durch die leichte Gerätekonstruktion vereinfacht. Die PLFY-Serie zeichnet sich durch sehr leisen Betrieb aus. Sicherungsgröße (A) 10 10 20 20 * Notwendige Einbauhöhe Schalldruckpegel beim Innengerät gemessen mittig in 1,5 m Entfernung unterhalb des Gerätes im Kühlbetrieb ** Sichtbare Blendenhöhe Unsere Klimaanlagen und Wärmepumpen enthalten fluorierte Treibhausgase R410A, R407C, R134a, R32. Weitere Informationen finden Sie in der entsprechenden Bedienungsanleitung. M-Serie / 5 deckenkassette Smart 29 4-Wege-deckenkassette Quadro 30 4-Wege-deckenkassette Quadro Plus 31 deckenunterbaugerät 32 Kanaleinbaugerät 33 multi Split Inverter Außengeräte 35 referenzobjekte 38 Inhalt 02 . Was bedeutet gesundes Klima? Thermische Behaglichkeit Heute verbringt der mensch den Großteil seiner Zeit - ob im Büro oder zuhause - in geschlossenen räumen. Sein natürli-cher. Es ist nicht ganz einfach, doch wir versuchen Ihnen mit der Klimagerät Montage Anleitung zu zeigen, wie Sie eine Split Klimaanlage selber installieren können und worauf Sie achten müssen. Grundsätzlich sollte das von einem Fachmann erledigt werden, da es doch etwas kompliziert ist. Wenn Sie sich aber bereits etwas auskennen, besonders bei der Elektronik, so kann eine Klimaanlage auch. Mitsubishy Heavy FDTC 50 VF Inverter Deckenkassetten Klimagerät. Lieferumfang: 1x Inneneinheit (FDTC 50 VF) 1x Außeneinheit (SRC 50 ZMX-S) 1x Fernbedienung Weitere Produktbilder und Informationen finden Sie direkt auf der Herstellerseite: Hier klicken. Energieklasse Kühlen: A+ Energieklasse Heizen: A Mitsubishi Heavy Klimaanlage - Inverter Klimagerät Diese Model ist äußerst effizient und. MITSUBISHI Klimaanlage 2 Deckenkassetten 3,5kW FDTC mit Außeneinheit 7,1kW inkl.Standardpaneel Deutsche Geräte & Deutscher Support 4-Wege-Deckenkassette 4-Wege-Deckenkassette Mitsubishi Mitsubishi SLZ-M25FA/SUZ-M25VA mit 2,5kW hat hohe Ansprüche an individuellen Komfort und ehrgeizige Energieeinsparziele - das lässt sich nur mit mehr Intelligenz verbinden. Die 4-Wege-Deckenkassetten lösen diese Aufgabe dank 3D i-see mit echtem Weitblick. Optional mit Komplettmontage und Inbetriebnahme Viele Klimaanlagen Deckenkassetten für Privat & Gewerbe. Zahlreiche Hersteller von Deckeneinheiten mit unterschiedlichen Kühlleistungen. Mehr im Shop Klimageräte aus der Serie Residential sind Systeme im Leistungsbereich zwischen 2,0 kW und 10 kW Nennkühlleistung. Diese Systeme sind ideal für den Heimbereich und kleinere gewerbliche Anwendungen, wie z.B. kleinere Geschäfte, Büros oder Arztpraxen. Diese Systeme sind als Single-Split- (1 Innengerät - 1 Außengerät) und als Multi-Split- (bis zu 5 Innengeräte - 1 Außengerät) Systeme. Die geringe Bauhöhe der Deckenkassetten mit 258 und 298 mm ermöglicht den Einbau praktisch in jede Zwischendecke. Der Luftausblas zu allen vier Seiten gewährleistet eine gleichmäßige Luftverteilung. Die Rundwärmetauscher in Kupfer-Aluminium-Ausführung sind für Medientemperaturen bis 70 °C konzipiert. Der in fünf Stufen einstellbare Radialventilator erlaubt die optimale Anpassung des 4-Wege-Deckenkassetten SLZ-KF Mitsubishi Electric - YouTub Deckenkassette Daikin FFA50A 5,0 kW Klimaanlage. Deckenkassette Set. Daikin FFA50A 5,0 kW vorheriger Artikel | nächster Artikel Daikin FFA50A 5,0 kW. Artikelnummer: 781. Daikin FFA50A 5,0 kW. Artikelnummer: 781. sofort verfügbar. Lieferzeit: 15 - 20 Werktage. Daikin. 3.050,00 € inkl. 16% USt., inkl. Versand (30 Werktage) Daikin. 781. In den Warenkorb. Produktdetails anzeigen. rce4 mitsubishi heavy industries, mitsubishi heavy industries fernbedienung, mitsubishi heavy industries fdsx, mitsubishi heavy industries fdc 112, mitsubishi heavy industries klimaanlage, mitsubishi heavy industries 12 kw, mitsubishi deckenkassette klimaanlage fdt 28 kxe6, mitsubishi deckenkassette fdtc 35 vd, mitsubishi heavy kreuzstrom saf25 Die Deckenkassetten verteilen die kalte und warme Luft sehr gleichmäßig im Raum. Sie arbeiten dank des speziellen Aufbaus der Deckenkassette leise und effizient mit den Außengeräten zusammen. Die Klimaanlage reinigt dank der eingebauten Filter die Luft zudem von Viren, Bakterien, Schmutzpartikeln und Staub Große Auswahl von Klimaanlagen für die Deckenmontage: großer Funktionsumfang, geräuscharmer Betrieb des Innen- und Außengerätes uvm Mitsubishy Heavy FDTC 35 VF Inverter Deckenkassetten Klimagerät. Lieferumfang: 1x Inneneinheit (FDTC 35 VF) 1x Außeneinheit (SRC 35 ZMX-S) 1x Fernbedienung Weitere Produktbilder und Informationen finden Sie direkt auf der Herstellerseite: Hier klicken. Energieklasse Kühlen: A++ Energieklasse Heizen: A+ Mitsubishi Heavy Klimaanlage - Inverter Klimagerät Diese Model ist äußerst effizient. MITSUBISHI Klimaanlage 3 Deckenkassetten 2,5kW FDTC mit Außeneinheit 7,1kW inkl.Standardpaneel Deutsche Geräte & Deutscher Support Ein angenehmes Umfeld mit hoher Luftqualität schaffen die energiesparenden und leistungsstarken, dabei überaus robusten Klimageräte der Mr. Slim-Serie. Sie verfügen über eine Kühl- und Heizfunktion und lassen sich flexibel mit Lüftungsgeräten der Mitsubishi Electric Lossnay-Serie oder anderen Systemkomponenten kombinieren. Mr. Slim passt sich mit seiner Vielzahl an Leistungs-und. Daikin FFA25A Deckenkassetten Klimageräte Set - 2,5 kW. 2.046,08 € inkl. 19% USt. , versandfreie Lieferung UVP des Herstellers: 2.435,00 € (Sie sparen 15.97%, also 388,92 €) Artikelnummer: 002864. Daikin Deckenkassetten FFA25A-RXM25M9 Klimagerät bei dem die komplette Lamelle in die Decke integriert ist und hat eine Kühlleistung von 2,50 kW und Heizleistung von 3,20 kW. sofort. MITSUBISHI ELECTRIC anzeigen FDTC DECKENKASSETTEN SRR KANALGERÄTE FDUM KANALGERÄTE Klimaanlagen Schutzgitter Kondensatpumpen Kondensatpumpen anzeigen. TOSOT KLIMAGERÄTE von Ihrem Kälte-Klima Fachbetrieb Das TOSOT-Klimageräteprogramm überzeugt durch hohe Produktqualität und ein außergewöhnliches Preis-/Leistungsverhältnis 01/2021 ︎ Aktueller und unabhängiger Trio-Multi-Split Klimaanlage Test und Vergleich. Die besten Markenartikel & Bestseller in der Trio-Multi-Split Klimaanlage-Kaufberatung: Übersichtliche Vergleichstabelle mit Vergleichssieger Preis-Leistungs-Tipp Ausstattung und Bewertung bei TopRatgeber24.de Im Preisvergleich sparen und zum Bestpreis kaufen Deckenkassette Daikin FCAG71B 6,8kW +49 (0)208 - 30675345 info@klima Bedienungsanleitung: 1 Installationsanleitung: 1 Kondensatschlauch: 1 Klemme für Kondensatschlauch: 1 Unterlegscheibe für Aufhängung: 8 Schrauben: 4 Installationsanleitung: 1 Isolierung für die Armatur: 2 Dichtungsmatten: 1 Material Kabelklemme: 7 Klemmen: 1: Spannungsversorgung: Phase 1~ Frequenz: Hz: 50/60 Spannung. MITSUBISHI; SAMSUNG; Startseite; kaufengehen.de. Marken>KAISAI. KAISAI FLY Aussengerät KWX-24HRD 7-0 kW WIFI ; KAISAI FLY Wandgerät KWX-24HRD 7-0 kW WIFI; SET KAISAI FLY Klimaanlage KWX-24HRD mit Wandgerät 7-0 kW; KAISAI FLY Aussengerät KWX-18HRD 5-3 kW WIFI; KAISAI FLY Wandgerät KWX-18HRD 5-3 kW; SET KAISAI FLY Klimaanlage KWX-18HRD mit Wandgerät 5-3kW; KAISAI FLY Aussengerät KWX-12HRD. LG Klimaanlage MultiSplit 4-Wege Deckenkassette 3 x 1,5 kW Klimageräte Wärmepumpe INVERTER. Artikelnummer: 2017041123. Energieeffizienzklasse: Kühlleistung / Heizleistung: 3x (1,5 kW / 1,6 kW) SEER / SCOP:: 5,7 / 3,8: Wi-Fi: Optional: Jährlicher Stromverbrauch: 110kWh / 1100kWh: 3.749,95 € inkl. 19% USt. , zzgl. Versand (Spedition) sofort verfügbar. Lieferzeit: 17 - 21 Werktage. Wenn Sie das unten stehende Formular ausfüllen, wird Ihre Frage unter der Bedienungsanleitung des Mitsubishi Space Star (2016) erscheinen. Achten Sie darauf, das Problem mit dem Mitsubishi Space Star (2016) so gut wie möglich zu beschreiben. Je deutlicher Ihre Frage gestellt wird, desto größer ist die Chance, dass Sie schnell eine Antwort von anderen Benutzern erhalten. Über E-Mail werden. MITSUBISHI; SAMSUNG; Startseite; kaufengehen.de. Einzelgeräte>Innengeräte>Wand-Klimageräte. Midea Wireless Smart Kit Misson Pro 27-70; Midea Mobiles Klimagerät Silent Cool 26 Pro 2-6KW für 1Raum bis 35m-Midea Wandgerät Ultimate Comfort 35 3-52kW ; Midea Wandgerät Ultimate Comfort 27 2-64kW; SET Midea Mission Pro 53 5-28kW für 1 Raum max-60qm; SET Midea Mission Pro 70 7-03kW für 1 Raum. Klima Splitgerät mit Einbau - Jetzt Angebote erhalten. Erhalten Sie jetzt kostenlose Angebote von Fachunternehmen in Ihrer Region für Ihre neue Klimaanlage inklusive Installation: Jetzt Klima Splitgerät Angebote erhalten. Der Aufbau und Anbringung. Ein Splitgerät für die Klimaanlage besteht aus 2 Teilen: Zum einen ist ein Innengerät vorhanden, welches die Raumluft ansaugt, filtert und. Prosatech.de Mitsubishi electric Klimaanlage als Multisplit mit Deckenkassette im Set 6,8 kW | MLZ-KP25VF Montage zum Festpreis. Jetzt günstig online kaufe Klimageräte Mitsubishi Heavy Geräteart: Deckenkassette Set ★ Einen Vollständigen Katalog Zu Einem Vernünftigen Preis Anbietengeräteart: Deckenkassette Set ★ Im Online-shop: Kaeltetechnikshop.co Eine Split Klimaanlage ist bei regelmäßiger Reinigung und Wartung nicht gesundheitsgefährdend! Im Gegenteil, die Klimaanlage trägt zu einem gesunden Raumklima bei. Bei Vernachlässigung der Angaben in den Betriebsanleitung, können sich durchaus Pilze und Bakterien im Innengerät bilden und mit in die Raumluft gelangen Mitsubishi Electric MLZ-KP35VF + SUZ-M35VA, 1 Wege Deckenkassetten MLZ - KP inkl. Blende MLP-444W, Single Split Set, KW 3,5 - 4,1, Energieeffizienzklasse A++ / A++, R32 Lieferzeit: ca. 3-4 Tage (Ausland abweichend) Netto 1.862,46 EUR zzgl. 16% MwSt. zzgl. Versand. St: In den Warenkorb Mitsubishi Electric MLZ-KP35VF, 1 Wege Deckenkassetten MLZ - KP inkl. Blende MLP-444W, Multi Split , KW 3,5. Energieeffizienzklasse: Jahresenergieverbrauch (Kühlen/Heizen): 188 / 1059 Kühlleistung: 3,4 kW Bedienungsanleitung für Mitsubishi hier kostenlos Deckenkassetten Multisplit Sevra SEV-2M18 5,3 kW + 2x SEV-09MC 2,8 kW. 1.600,00 € Kostenloser Versand. 10 auf Lager PLATIN SHOP. Top Artikel. Truhengerät Klimaanlage Sevra SEV-24CAF + SEV-24CAO 7,0 kW. 1.500,00 € Kostenloser Versand. 10 auf Lager PLATIN SHOP. Top Artikel. Truhengerät Klimaanlage Sevra SEV-36CAF + SEV-36CAO 10,55 kW. 2.200,00 € Kostenloser Versand. 10 auf Lager PLATIN. Deckenkassette +5. Luftkühler +97. Luftschleier +4. Mobile Klimaanlage +263. Monoblock-Klimagerät +216. Multisplit-Klimaanlage +27. Split-Außengerät +20. Split-Innengerät +69. Split-Klimaanlage +210. Wohnwagen-Klimaanlage +19. Anwenden. Hersteller. Mitsubishi Electric 41. Daikin 12. LG 8. Panasonic 1. Olimpia Splendid 4 + mehr. Argo 2. Atlantic 2. AxAir 1. Daikin 12. KRONE 1. LG 8. Midea. FrigoLine verkauft viele verschiedene Varianten von Split Klimaanlagen: Deckenkassetten, Wandgeräte, Multisplit Klimaanlagen u. v. m. Die Splitgeräte von FrigoLine sollen durch eine kompakte Bauweise, ein schönes Design und eine relativ einfache Montage überzeugen. Außerdem versprechen FrigoLine Split Klimageräte einen optimalen Bedienungs- und Regelkomfort sowie ein gutes Preis. 1.449 Angebote zu Klimaanlage mit Deckenkassette im Klimaanlagen Preisvergleich. Bei idealo.de günstige Preise für Klimaanlage mit Deckenkassette vergleichen Midea Duosplit M2OG-14HFN8-Q, 2x Deckenkassette 2,0 kW Klimaanlage Kühlen/Heizen. EUR 1.599,00. Energieeffizienzklasse A++ EEK A++. Kostenloser Versand. 19 Beobachter . Klimaanlage Midea Multisplit Set Trio 3x Deckenkassette 3,5kW. EUR 3.030,00. Energieeffizienzklasse A++ EEK A+. Kostenloser Versand. 17 Beobachter. Midea Mission Pro 70 Wandgerät 7,0 kW 24000 Monosplit Klimaanlage Kühlen. GREE MultiSplit 6 x 3,5kW Deckenkassette Klimaanlage Inverter Klimageräte Art.-Nr.: ME11111978. Momentan nicht lieferbar Produktbeschreibun Diese große quadratische Deckenkassette verfügt über vier Luftauslässe, dadurch wird auch bei niedrigen Decken eine zugluftfreie Luftverteilung mögli 4-Wege-Deckenkassette | Innengeräte Split-Systeme | Innengeräte | Klimaanlagen | Breeze24.co Riesenauswahl an Markenqualität. Folge Deiner Leidenschaft bei eBay! Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde Great Deals Anleitung für die Mitsubishi SRK50ZM-S Klimagerät Sehen Sie sich die PDF-Datei an und laden Sie sie herunter, finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen und lesen Sie sich das Feedback unserer Nutzer durch Video: Deckenkassette Fdtc-Vf - Mitsubishi SRK-ZM-S Handbuch Mitsubishi Heavy Split Klimaanlage mit Deckenkassetten und Mitsubishi-Klimageräte Mr. Slim MA-Fernsteuerung PAR-31MAA Anweisungshandbuch Deutsch. Modus Temp. Kühlen Soll-Temp. Produkteigenschaften Eigenschaft 1 Große, leicht ablesbare Anzeige Vollpunkt LCD Anzeige mit großen Zeichen für leichtes Ablesen Eigenschaft 2 Einfache Knopfbelegung Eigenschaft 3 Große, leicht zu erreichende Knöpfe Die Anordnung der Knöpfe sorgt für eine intuitive. Wenn Sie das unten stehende Formular ausfüllen, wird Ihre Frage unter der Bedienungsanleitung des Mitsubishi MSZ-AP25VGK erscheinen. Achten Sie darauf, das Problem mit dem Mitsubishi MSZ-AP25VGK so gut wie möglich zu beschreiben. Je deutlicher Ihre Frage gestellt wird, desto größer ist die Chance, dass Sie schnell eine Antwort von anderen Benutzern erhalten. Über E-Mail werden Sie. Mitsubishi Electric Klimaanlage Heizen Bedienungsanleitung am August 18, 2019 Link abrufen; Facebook; Twitter; Pinterest; E-Mail; Andere Apps; Mitsubishi Electric Pla Zm35ea Puhz Zrp35vka Single Split Https Www Mitsubishi Les Com Media Download Kontrollsysteme Steuerungsbroschuere Pdf Steuerungen Pac Yt52cra Mitsubishi Electric Innovations Https Www Mitsubishi Les Com Media Download. © STULZ GmbH | www.s-klima.de 07.01.2021 Euroraster-Deckenkassette FDTC 50 VH Standardpaneel 4-seitig ausblasende Deckenkassetten im Euroraster zum Kühlen und Heize Ihre Klimaanlage ist möglicherweise mit diesem Symbol gekennzeichnet. Es bedeu-tet, dass Elektro- und Elektronik-Altgeräte (EEAG wie nach der Richtlinie 2012/19/ EU) nicht mit allgemeinen Haushaltsabfällen gemischt werden dürfen. Klimaanlagen sollten in einer genehmigten Behandlungsanlage für die erneute Verwendung, da Die KaCool D AF bietet durch AtmosFeel maximale Behaglichkeit, dezentes Kassetten-Design und AC-/EC-Ventilatoren für flüsterleises Arbeiten Jetzt bestellen Diese Betriebsanleitung wird Ihnen helfen, die zahlreichen interessanten Mög lichkeiten dieses Fahrzeuges verstehen und richtig anwenden zu lernen. Sie enthält Informationen, um Sie für ein optimales I 'ahrvergnügen mil der richtigen Bedienung und Wartung Ihres Fahrzeuges vertraut zu machen. MITSUBISHI MOTORS Europe U.V. behält sich vor, Änderungen an De sign und technischen Daten. Mitsubishi Electric 1-Wege-Deckenkassette inkl. Blende 2,5 kW Split Klimaanlage A++/A+ R32 1.704,91 € * inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten . Lieferzeit ca. 10-14 Werktage In den Warenkorb . Vergleichen Merken. Bewerten Artikel-Nr.: 10816 Beschreibung Bewertungen 0. Beschreibung Lieferumfang bestehend aus: 1x Innengerät MLZ-KP25VF 1x Blende MLP-444W 1x... mehr. Menü schließen.
|
107,3 Radio Stephansdom: Fellini und mehr. Fellini und mehr. Fellini! E più Die Österreichischen Salonisten Gramola 9003643989580 Ingolf Wunder dürfte seit seinem umstrittenen 2. Preis beim Warschauer Chopin Wettbewerb 2010 den meisten Musikfreunden ein Begriff sein. Sein älterer Bruder Gerrit macht auch Musik – er komponiert, arrangiert und produziert Filmmusik. Meistens für große europäische und amerikanische Produktionen, manchmal auch in kleinerer Besetzung, so wie jetzt für die Österreichischen Salonisten und ihre gerade bei Gramola erschienene CD "Fellini! E piú". Zweieinhalb Jahrzehnte lang währte die kongeniale Zusammenarbeit zwischen Federico Fellini und seinem Komponisten Nino Rota. Gemeinsam schufen sie Film-Klassiker wie "La strada", "La dolce Vita" oder "Amarcord". Fellini und Rota stehen im Mittelpunkt, doch es heißt ja schon im Titel der CD "und mehr": die Musikauswahl reicht von Charlie Chaplins Komposition Smile aus seinem Film "Moderne Zeiten" von 1936 bis hin zu "Schindlers Liste". John Williams schrieb die schwelgerischen Melodien zu Steven Spielbergs Film von 1992. Besonders reizvoll sind die südamerikanischen Stücke: Eine sehr hübsche Version von Carlos Gardels berühmtem Tango Por una cabeza, der 1992 in Martin Brests Film "Der Duft der Frauen" verwendet wurde. Oder auch Luiz Floriano Bonfás stimmungsvoller Bossa Nova Manhã de Carnaval aus Marcel Camus "Orfeu Negro" von 1957. Aus Jacques Tatis Film "Die Ferien des Monsieur Hulot" von 1953 stammt die von Alain Romans lässig vertonte Frage Wie ist das Wetter in Paris? Die Österreichischen Salonisten laden mit dieser wohl arrangierten und tadellos eingespielten CD zu einer entspannten Sommerträumerei ein. (mvh)
|
Wenn Facebook ein Urheberrechtsverfahren gegen dich eröffnet hat, solltest du besser ganz genau hinschauen! Denn was sich hier als „You Have Been Reported for Copyright Content” ausgibt, ist eine gemeine Falle, die sich geschmeidig auf Facebook eingebettet hat! Im Folgenden beschreiben wir eine Methode, welche Facebooknutzer um ihre Konten bringt und zudem noch eine Menge persönlicher Daten abhorcht. Diese Betrugsmethode beginnt mit einer Supportmitteilung, die im Stile von Facebook aufgebaut ist. In der Mitteilung wird man benachrichtigt, dass man gegen das Urheberrecht verstoßen habe, jedoch einen Einspruch einlegen könne. Um den Einspruch einzulegen, müsse man einem Link folgen. Dieser Link führt interessanterweise tatsächlich zu Facebook, was die ganze Nummer ungemein gefährlich gestaltet: Doch zunächst der Hinweis: der lesbare Textlink, welcher dort angezeigt ist, ist nicht das Ziel, welches angesteuert wird. Im Quelltext dieser Mail ist ein anderer Link hinterlegt, welcher – und das ist das wirklich interessante – zu einer sogenannten Facebook-App, also einer Anwendung innerhalb von Facebook führt. Es handelt sich dabei NICHT um eine Anwendung VON Facebook, sondern um eine Anwendung, die sich als faules Ei auf Facebook eingenistet hat und unter dem Namen „Appeal” geführt wird. Augenscheinlich bekommt Facebook es seit Monaten NICHT hin, diese betrügerische App zu entfernen. Ein Phishingformular! Dort sieht man ein Formular, welches inhaltlich nahtlos an die E-Mail anknüpft und auch optisch durchaus Facebook zugeordnet werden könnte. Da man sich tatsächlich innerhalb Facebooks befindet, ist die Darstellung umso gefährlicher. Wir müssen an dieser Stelle deutlich betonen: Weder die E-Mail, noch dieses Formular stammen offiziell von Facebook! Technisch gesehen wird hier in Form einer Anwendung ein externes Browserfenster in Facebook eingebettet. Es handelt sich dementsprechend um einen Missbrauch der App Funktionen auf Facebook. Diese Methode können wir schon seit Langem beobachten und die Hoffnung, dass Facebook diese App entfernt, schwindet bei uns mittlerweile. Nichts eingeben! Es handelt sich hierbei schlichtweg um ein Phishingformular, welches recht clever in Facebook eingebettet ist. Der Begriff ‚Phishing‘ ist dem Englischen ‚Fishing‘ entlehnt – und beschreibt eine Tätigkeit, die Internetkriminelle ausüben. Sie fischen nämlich Daten von Nutzern ab. Dafür muss das Endgerät nicht zwingend von einem Virusbefallen sein. Phishing funktioniert auf unterschiedliche Arten. Gefälschte Webseiten, E-Mails die von einer bekannten Person oder einem Institut, etwa der Bank, zu kommen scheinen und SMS können für einen Phishingangriff genutzt werden. Betrüger versuchen, die Original Webpräsenz, die Anschreiben eines Freundes oder eines Instituts oder besagte SMS dem Original möglichst ähnlich aussehen zu lassen. Diese gefälschten Seiten und Dokumente werden dann verteilt und Kriminelle erhoffen sich, dass Nutzer sich mit ihren Originaldaten über diese gefälschten Seiten anmelden, so dass sie dadurch diese Informationen abgreifen können. Im vorliegenden Falle geben sich Betrüger als Facebook aus und nutzen das Corporate Design der Plattform. Solltest du trotz aller Vorsicht trotzdem Opfer eines Phishingangriffs werden, ist es zunächst wichtig, die Übersicht zu behalten. Ändere in diesem Falle sofort deine Zugangsdaten zu Facebook und melde bei der darauf folgenden Frage alle deine Geräte von Facebook ab! Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema. Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum. Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fake News, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten. Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt deine Unterstützung! Vorheriger Artikel Nächster Artikel Facebook Twitter Instagram Patreon Anmeldung zum Mimikama-Newsletter Mehr von Mimikama Ukrainischer Justizminister in gestohlenem, deutschen Auto unterwegs? Amazon lässt 2 US-Dollar für Überwachung des Datenverkehrs von Kunden springen So schützen Sie sich vor Scams 84 Schauspieler? Nein, ein Kleindarsteller in einer Impfkampagne! Verwendung von Nutzerdaten für Werbung auf Facebook, Instagram und WhatsApp ist illegal 2.000 Euro Schaden durch Microsoft Support-Betrug Betrügerische E-Mails von vermeintlichem Absender BKA im Umlauf Honig-Alternativen: Na dann … Last Minute Urlaub: Teurer billiger Spaß oder am Ende doch Schnäppchen? Hier kannst du einen Fake melden Aktuelle Top-Themen Mimikama – die Rechercheplattform Webseiten-/WordPress-Betreuung Über Mimikama® Mimikama buchen Gastautor werden Newsletter Social-Media-Netiquette Pressekontakt Datenschutzrichtlinie Impressum Mimikama auf FACEBOOK Mimikama bei TWITTER Wir auf MASTODON Mimikama auf INSTAGRAM Mimikama auf YOUTUBE Mimikama auf PINTEREST Zuerst denken-dann klicken auf FACEBOOK Mimikama der Verein HOAXsearch. Unsere Suchmaschine zum Webshop von Mimikama © 2022 Mimikama - Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch Internationale Verbraucherschutzstelle zur Aufklärung über Internetbetrug, Falschmeldungen sowie Computersicherheit und zur Förderung von Medienkompetenz sowie eine Beobachtungsstelle für Desinformation und Social Media Analysen Wir auf: Mastodon Mit Unterstützung von PureHost | IT-Solutions contentking | Agentur für Content Marketing & SEO Beratung Surikata | Sociale Media & Online Marketing Beratung Scroll nach oben Scroll nach oben Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Du kannst die Einstellung jederzeit auf der Seite "Datenschutzerklärung" ändern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Datenschutzeinstellungen Essenziell Statistiken Externe Medien Werbung Alle akzeptieren Speichern Weiter ohne Einwilligung Individuelle Datenschutzeinstellungen Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum Datenschutzeinstellungen Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen. Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren Zurück Datenschutzeinstellungen Essenziell (1) Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden Name Borlabs Cookie Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden. Cookie Name borlabs-cookie Cookie Laufzeit 1 Jahr Statistiken (1) Statistiken Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden Akzeptieren Matomo Name Matomo Anbieter Mimikama Zweck Cookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. Datenschutzerklärung https://www.mimikama.org/datenschutzbestimmungen/ Cookie Name _pk_*.* Cookie Laufzeit 13 Monate Externe Medien (4) Externe Medien Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
|
Als Formelsatz bezeichnet man in der Typografie den Satz vor allem mathematischer, aber auch chemischer Formeln, für den Druck oder die Anzeige am Bildschirm. Das Setzen von Formeln ist schwieriger als von reinem Text, da hierbei Zeichen nicht nur nebeneinander, sondern auch übereinander (z. B. bei Brüchen) gesetzt werden müssen. Manche Zeichen müssen sich über nachfolgende Zeichen erstrecken (z. B. Wurzelzeichen); ferner kann ihre Größe abhängig sein von nachfolgenden Zeichen (z. B. Klammern) oder von ihrer Funktion (Indizes und Exponenten). Eine weitere Schwierigkeit liegt in der Vielfalt der mathematischen Zeichen. Ähnliche Zeichen müssen deutlich unterscheidbar sein. Traditionen des Formelsatzes In verschiedenen Ländern haben sich im Laufe der Geschichte verschiedene Konventionen für den Satz mathematischer Formeln entwickelt. Sie unterscheiden sich vor allem in den verwendeten Schriftgraden und der Spationierung, also der Verteilung von Leerräumen. Neben diesen kleinen Unterschieden gibt es auch einige große Unterschiede, die im Folgenden vorgestellt werden. Textformeln und abgesetzte Formeln Im Formelsatz unterscheidet man zwischen im Fließtext stehenden Textformeln wie und abgesetzten Formeln, die eingerückt in einer eigenen Zeile stehen, wie . Die beiden Beispiele entsprechen den Konventionen des US-amerikanischen Formelsatzes. Sie zeigen sich vor allem an der Art, wie obere und untere Grenzen bei Summen-, Produkt- und Integralzeichen gesetzt werden. Hier werden die oberen und unteren Grenzen rechts vom Symbol angeordnet. In anderen Traditionen, wie der russischen und auch der deutschen, werden die Grenzen immer über und unter das Symbol geschrieben, auf das sie sich beziehen, wie im Fließtext oder in einer eigenen Zeile . Bei Wikipedia basiert der Formelsatz auf TeX, einem amerikanischen System für Text- und Formelsatz, das aber auch die deutsche Schreibweise unterstützt. Im amerikanischen Satz wird Platz gespart, und größere Leerräume zwischen den Zeilen wie im folgenden Fall werden vermieden. Diese Leerräume sind für den Verleger ungünstig, weil dadurch mehr Papier unbedruckt bleibt; sie können durch die ungleichmäßigen Zeilenabstände die Lesbarkeit verschlechtern. Aus denselben Gründen kann ein Bruch im Fließtext statt in der Weise geschrieben werden. In Deutschland nach DIN 1302 und international nach ISO 80000-1 sind beide Schreibweisen gleichberechtigt. Alternativ zu dieser geänderten Schreibweise unterstützt TeX auch eine kleinere Form . Formeln, die Bestandteile eines Satzes sind, sollen gemäß DIN 1338, auch wenn sie frei stehen, hinsichtlich der Satzzeichen wie ein Satzteil behandelt werden. Dabei soll zwischen Formel und Satzzeichen ein Ausschluss gesetzt werden. Tabellarisch aufgelistete Formeln werden dagegen nicht durch Satzzeichen ergänzt. Schriftgrade Im Allgemeinen werden für Indizes und Exponenten kleinere Schriftgrade gewählt als für die eigentlichen Formelbuchstaben. Um wie viel kleiner diese Formelelemente gegenüber dem Rest sind, hängt vom Sprachraum ab. Hier spielen allein schon unterschiedliche Maßsysteme eine Rolle: Amerikanische Drucker verwenden den sogenannten Pica-Punkt (auch: Printer’s Point), der etwa 0,351 mm misst. Demgegenüber wird in Europa traditionell das französische Punkt-System verwendet wird, das auf François Ambroise Didot zurückgeht. Dieser Didot-Punkt ist etwa 0,376 mm groß und damit größer als der amerikanische Pica-Punkt. Mit der Einführung des Desktop-Publishing (DTP) wurde ein weiteres Maß eingeführt, der DTP-Punkt mit der Länge 0,353 mm. Er ist derzeit das einzige verlässliche Maß in den meisten Anwendungsprogrammen, wie etwa Microsoft Word, Photoshop sowie der Druckerkommunikation, während etwa CorelDRAW metrisch programmiert wurde. In LaTeX, und daher auch in der Wikipedia, werden Exponenten und Indizes um 3 pt kleiner als der umgebende Formeltext gesetzt. In Russland dagegen werden Exponenten und Indizes um 2 dd kleiner gesetzt. Im Formelsatz werden verschiedene Schriftgrößen nicht nur bei Indizes und Exponenten verwendet, sondern auch bei den Grenzen von Summen, Produkten und Integralen. Im amerikanischen Formelsatz werden auch Zähler und Nenner von Brüchen in kleinerer Schrift gesetzt, abhängig davon, wie groß der umgebende Text ist und in welcher Stufe der Bruch steht, wenn es sich um einen mehrfachen Bruch handelt: Im deutschen und russischen Formelsatz dagegen werden zwar Grenzen und Indizes sowie Exponenten kleiner gesetzt, die Nenner und Zähler in Brüchen haben aber immer dieselbe Größe wie im Rest der Formel. Aussehen mathematischer Symbole Einige Unterschiede im Formelsatz betreffen die Form einzelner Zeichen, wie des Wurzel-, Vergleichs- und Integralzeichens, die in angloamerikanischer, deutscher und russischer Tradition unterschiedlich aussehen können. Entgegen dieser Darstellung ist in DIN 1302 („Allgemeine mathematische Zeichen und Begriffe“) für „kleiner gleich“ dasjenige Zeichen festgelegt, das hier als amerikanische Form aufgeführt wird. Die deutsche Form des Wurzelzeichens ist selbst in den DIN-Normen nicht einheitlich, aber typisch so, wie hier angegeben. Geradestehende, geneigte und kursive Schrift Ob Formelbuchstaben geradestehend (z. B. das kleine lateinische a), geneigt (a) oder kursiv () geschrieben werden, hängt ebenfalls von der dahinterstehenden Tradition ab. Der Differentialoperator d wird nach DIN aufrecht geschrieben und nach AMS kursiv. Allen Traditionen ist es gemein, dass definierte mathematische Funktionszeichen wie sin und exp aufrecht geschrieben werden. Im angloamerikanischen Sprachraum werden große griechische Buchstaben und Konstanten, wie die Eulersche Zahl e, die imaginäre Einheit i (mit ) oder der Goldene Schnitt , aufrecht geschrieben, Variablen und kleine griechische Buchstaben dagegen kursiv, beispielsweise . Im französischen und russischen Formelsatz werden dagegen traditionell alle griechischen Buchstaben sowie zusätzlich im Französischen alle Großbuchstaben aufrecht geschrieben. Die Formel nach amerikanischer Tradition wird im russischen Formelsatz mit aufrechtem θ geschrieben: θ Im französischen Formelsatz würde neben dem θ auch das R aufrecht geschrieben: θ Im deutschen Formelsatz gilt die nachfolgende Tabelle. Damit unterscheidet sich die deutsche Variante von der amerikanischen nur im : In DIN 1304 („Formelzeichen“) und DIN 1338 („Formelschreibweise und Formelsatz“), inzwischen auch international in ISO 80000-1 (Deutsche Fassung als DIN EN ISO 80000-1:2013 „Größen und Einheiten – Teil 1: Allgemeines“), wird festgelegt: Diese Regeln für Formelzeichen gelten auch für Indizes (DIN 1338, Kap 3.4.2). Griechische Buchstaben Die meisten Formelsatztraditionen verwenden die heute üblichen griechischen Druckbuchstaben. Einige verwenden sie in aufrechter Form, andere schreiben sie kursiv. Mehrere Kleinbuchstaben existieren in verschiedenen Schreibweisen und werden in nebenstehendem Bild gezeigt. Ferner liegen zwei Formen beim Epsilon vor: neben . Griechische Buchstaben, die wie lateinische aussehen, sind als Formelzeichen nicht geeignet. Beide Formen des Pi waren seit dem Mittelalter nebeneinander gebräuchlich, ist sogar noch in einigen griechischen Schreibschriften im 19. Jahrhundert zu finden, seitdem ist es aber aus der normalen griechischen Schrift verschwunden. Als Formelzeichen in der Bedeutung als Kreiszahl wird heute geschrieben, als Lemniskatische Konstante . Diese Form tritt allerdings außerhalb der Astronomie recht selten auf. Die beiden Varianten des Theta, und , sind in gedruckten griechischen Texten bedeutungsgleich, als Formelzeichen hingegen können sie zwei verschiedene Sachverhalte bezeichnen. Ähnliches gilt für Phi mit und . Die erste Form kommt aus der Handschrift, während die zweite die in griechischen Drucken übliche Form darstellt. Beim Sigma sind die Form , die in Drucken am Anfang und in der Mitte eines Wortes auftritt, und die Form zu unterscheiden, die in Drucktexten am Ende von Wörtern auftritt. Welche Formen der griechischen Buchstaben verwendet werden, hängt von der Formelsatztradition ab. Der anglo-amerikanische Formelsatz verwendet alle angegebenen Formen parallel. Nach ISO sind und zu bevorzugen. Nach den Empfehlungen der IUPAP sind bis auf und sowie die nichtaustauschbaren Varianten und die Variantformen als äquivalent anzusehen und sollen somit keine eigenständige Bedeutung haben. Das in Mathematik und Physik verwendete griechische kleine Ny, geschrieben ν (geradestehend) oder ν (geneigt) oder (kursiv), lässt sich vom lateinischen kleinen Vau, geschrieben v (geradestehend), v (geneigt) oder (kursiv), durch geeignete Schriftwahl unterscheiden. Besonders schwer zu unterscheiden ist das griechische kleine Ypsilon, geschrieben υ, υ oder . Zeilenumbruch in Formeln Lange Formeln können so groß sein, dass sie nicht mehr in eine Zeile passen und auf mehrere Zeilen aufgeteilt werden müssen. Die wichtigsten genormten Regeln sind: Eine Gleichung, die sich mit einem weiteren Gleichheitszeichen fortsetzt, wird vor diesem Zeichen geteilt. Das weitere Gleichheitszeichen steht am Anfang der neuen Zeile unter dem vorangegangenen Gleichheitszeichen. Lange Terme werden vor einem Plus- oder Minuszeichen geteilt, jedoch möglichst nicht innerhalb von Klammern. Das Plus- oder Minuszeichen steht am Anfang der neuen Zeile weiter rechts als das vorangehende Gleichheitszeichen. Muss ein Produkt geteilt werden, gilt Entsprechendes. Zahlenwert und Einheit sowie die Faktoren einer abgeleiteten Einheit werden nicht getrennt. Im russischen Formelsatz wird der Operator am Ende der getrennten Zeile gesetzt und in der neuen Zeile wiederholt, im amerikanischen Satz erscheint er dagegen wie im deutschen nur in der zweiten Zeile. Schriftarten für den Formelsatz Für den Formelsatz empfiehlt sich aus Gründen der Unterscheidbarkeit eine Schriftart mit Serifen. Zu Einzelheiten und Ausnahmen siehe unter Formelzeichen. (Da diese Schriftart bei Wikipedia nur im Formeleditor zugänglich ist, wird die Empfehlung hier nicht konsequent umgesetzt.) In mathematischen Formeln werden neben Buchstaben und Ziffern auch mathematische Zeichen verwendet, die nur selten in Textschriften vorhanden sind. Dazu zählen zum einen spezielle mathematische Zeichen wie , zum anderen die oben genannten Variantformen griechischer Buchstaben. Um diesem Mangel abzuhelfen, existieren diverse Schriftarten, die die griechischen Buchstaben sowie die Varianten von Theta, Pi und Sigma neben vielen anderen mathematischen Sonderzeichen enthalten. Programme für den Formelsatz in elektronischen Medien Formeleditoren Ein häufig benutztes Format für Formelsatz auf dem Computer ist TeX bzw. LaTeX. TeX ist insbesondere im naturwissenschaftlichen Bereich weit verbreitet und setzt sich dort zunehmend als Standard für wissenschaftliche Publikationen durch. Die Gründe dafür liegen neben dem sauberen Layout vor allem auch am hervorragenden Formelsatz. Bei LaTeX empfiehlt sich die Benutzung der AMS-LaTeX-Pakete, die weitere Spezialitäten des Formelsatzes ermöglichen bzw. leichter zugänglich machen. Während beispielsweise beim Setzen von mehrzeiligen Formeln die notbehelfsmäßige LaTeX-Umgebung eqnarray den gravierenden typographischen Fehler eines zu großen Leerraumes um das Gleichheitszeichen erzeugt und bei komplexeren Anforderungen an die Ausrichtung untereinander stehender Terme schnell an ihre Grenzen stößt, bietet AMS-LaTeX für diesen Zweck zahlreiche spezialisierte Umgebungen an (z. B. align). Viele WYSIWYG-Textverarbeitungssysteme stellen für die Eingabe von Formeln sogenannte Formeleditoren bereit. Die Eingabe der Formeln mit einem Formeleditor ist zwar intuitiv, aber gleichzeitig etwas umständlich. Im OpenOffice.org- und dem LibreOffice-Paket ist die Komponente Math für das Erstellen von Formelsätzen zuständig. In Math erstellte Formelsätze können in Textdokumenten (OOo Writer), Präsentationen (OOo Impress) oder Tabellenkalkulationen (OOo Calc) eingebunden werden. In Math geschriebene Formeln können auch direkt im MathML-Format gespeichert werden. Ein Windows-basierter Formeleditor, der MathML zur Erzeugung und Einbindung von Formeln als Bild in beliebige Anwendungen erlaubt, ist das unter Open Source bereitgestellte Werkzeug MathCast (für Windows). MathML MathML ist eine Auszeichnungssprache für mathematische Formeln, die vor allem für die Verwendung auf Webseiten gedacht ist, und dabei in hohem Maße auf die mathematischen Zeichen in Unicode zurückgreift. Der Formelsatz in HTML-Dokumenten gestaltet sich zurzeit noch relativ schwierig, da wenige Web-Browser MathML unterstützen. Die zurzeit gängigste Methode, kompliziertere Formeln auf Webseiten darzustellen, besteht darin, die Formeln mit TeX zu erzeugen und als Grafiken einzubinden. LaTeX2html tut dies automatisch und erstellt gleichzeitig <ALT>-Attribute, die den Quellcode der Formel enthalten. Geschichte Der Formelsatz ist fast so alt wie der Buchdruck selbst. Den ersten gedruckten Büchern wie der Gutenberg-Bibel folgten bald auch mathematische Werke. Bis zu Beginn des 19. Jh. war die Qualität des Formelsatzes bescheiden. Ab etwa 1850 verbesserte er sich, um 1900 einen vorläufigen Höhepunkt zu erlangen. Durch die starke Verbreitung der Schreibmaschine ab etwa 1925 trat ein Rückschritt ein: viele mathematische Texte (insbesondere Diplomarbeiten und Dissertationen) wurden nicht mehr in Druckereien professionell gesetzt, sondern selbst vom Autor mit einer Schreibmaschine. Formeln wurden anfangs per Hand in freigelassene Lücken nachgetragen, ab den 1960er Jahren gab es auch spezielle Schreibmaschinen mit halbzeiligem Abstand für Hoch- und Tiefstellungen, wodurch einfache Formeln prinzipiell setzbar waren. Auf diese Weise sind eine ganze Reihe von Büchern mit dem charakteristischen Schreibmaschinen-Schriftbild und Flatterrand entstanden (Beispiel: Hans Opolka, Winfried Scharlau: Von Fermat bis Minkowski. 1980). Dieser Entwicklung hat Donald Knuth ab 1977 mit der Entwicklung von TeX Einhalt geboten. Ab etwa 1994 gilt es als schlechter Stil, mathematische Texte nicht mit TeX zu setzen. Andererseits gab es parallel zum Schreibmaschinensatz in den 1960er Jahren einen zweiten Höhepunkt in der Qualität des Handsatzes (Beispiel: Oskar Perron: Irrationalzahlen. 1960). Mit dem Formelsatz beschäftigte sich bis zur Einführung von TeX im Wesentlichen die Berufsgruppe der Formelsetzer: Normen DIN 1338 Formelschreibweise und Formelsatz DIN 1302 Allgemeine mathematische Zeichen und Begriffe DIN 1304 Formelzeichen ISO/IEC 80000 Größen und Einheiten (Quantities and Units) Literatur Formelsatz wird in der Literatur selten im Detail behandelt. Die meisten Werke zur Typografie lassen den Formelsatz aus. Gute Informationen zum Formelsatz lassen sich in den folgenden Werken finden: Friedrich Forssman, Ralf de Jong: Detailtypografie – Nachschlagewerk für alle Fragen zu Schrift und Satz. 2. Auflage. Hermann Schmidt, Mainz 2005, ISBN 3-87439-642-8. Paul Fritzsche, Herbert Wunderlich: Der Formelsatz in Mathematik, Chemie und Technik. Mit zahlreichen Ausschließbeispielen. Fachbuchverlag Leipzig, 1952. Jörg Knappen: Schnell ans Ziel mit LATEX 2e. 3., völlig überarbeitete Auflage. Oldenbourg München 2009, ISBN 978-3-486-59015-9. Donald E. Knuth: The TeXbook (Computers and Typesetting Volume A). Addison-Wesley, Reading/Mass. 1984, ISBN 0-201-13448-9. Romeo Thieme: Satz und Bedeutung mathematischer Formeln. Bildungsverb. d. Deutschen Buchdrucker, Berlin 1934. Herbert Voß: Mathematiksatz mit LaTeX. Lehmanns Media, Berlin 2012, ISBN 978-3-86541-485-4. Weblinks Michael J. Downes: Short Math Guide for LaTeX (PDF 392 kB, englisch). Russische typographische Traditionen im mathematischen Formelsatz (PDF 196 kB, englisch). Nath (PDF, 144 kB; englisch), LaTeX-Paket zur Verbesserung mathematischen Formelsatzes nach anglo-amerikanischer Tradition. Math Mode, Herbert Voß, (PDF, 1,9 MB; englisch) – in allen großen LaTeX-Distributionen enthalten Mathematische Notation TeX Typografie
|
FRANKFURT - Die Konjunkturstimmung der Anleger im Euroraum wird immer besser.\nSie befinden sind hier: Startseite > Wirtschaft > FRANKFURT - Die Konjunkturstimmung der Anleger im Euroraum ...\n05.07.2021 - 10:33:26\nEurozone: Sentix-Konjunkturstimmung steigt auf Dreijahreshoch. Im Juni stieg der von dem Forschungsunternehmen Sentix erhobene Konjunkturindikator laut einer Mitteilung des Instituts vom Montag um 1,7 Punkte auf 29,8 Zähler. Nach dem fünften Anstieg in Folge notiert der Indikator auf dem höchsten Stand seit Februar 2018. "Die Erholung der Wirtschaft in der Eurozone schreitet weiter voran", kommentierte Sentix das Resultat.\nAuch die deutsche Wirtschaft präsentiere sich in einer "boomartigen Verfassung". Es herrsche Hochkonjunktur. Für viele andere Regionen in der Welt ermittelt Sentix ähnliches. Selbst das vom Corona-Virus stark betroffene Lateinamerika befinde sich im Aufschwung.\nEinen Dämpfer erhalten allerdings die Konjunkturerwartungen der Befragten, die leicht zurückgingen. "Kurzfristig mehren sich die Anzeichen einer Überreizung", erklärte Sentix die Entwicklung. Für die Konjunktur sei die leichte Eintrübung der Erwartungen allerdings noch nicht besorgniserregend.\nSentix befragt monatlich etwas mehr als tausend Anleger zur konjunkturellen Lage und ihren Erwartungen. Der daraus abgeleitete Indikator gilt unter Analysten als beliebt, weil er früh im jeweiligen Berichtsmonat veröffentlicht wird und Hinweise auf andere Indikatoren wie das Ifo-Geschäftsklima geben kann.
|
ver.di – Damit kein Gras über die Geschichte wächst ver.di München Damit kein Gras darüber wächst ver.di München München liest - aus verbrannten Büchern Damit kein Gras über die Geschichte wächst - Erinnerung an die Bücherverbrennungen in München 1933 Prominente und weniger prominente Münchner Bürger lasen am 10. Mai 2019, dem Tag der Bücherverbrennung, am Königsplatz aus verbrannten Büchern. ver.di unterstützt das jährliche Gedenken an die barbarische Kunst- und Kulturvernichtung der Nazis. Der "schwarze Brandfleck" auf dem grünen Rasen mahnt, nie zu vergessen und den Anfängen zu wehren. In München wurden 1933 gleich zwei Mal Bücher auf dem Königsplatz verbrannt. Am 6. Mai 1933 marschierte die HJ zur Vernichtung "aller marxistischen, pazifistischen Schriften" auf. Am 10. Mai 1933 beteiligten folgte dann die Aktion der Deutschen Studentenschaft und des Nationalsozialistischen Deutschen Hochschulbundes (NSDStB). Dabei drängten sich 50.000 Schaulustige auf dem Königsplatz. Im Radio urde live berichtet. Organisiert wurden die Bücherverbrennungen von der Deutschen Studentenschaft und dem NSDStB, in Einzelfällen (z.B. in Orten ohne Hochschule) von der HJ. An den Verbrennungen beteiligten sich auch zahlreiche Professoren. Sie marschierten teilweise in Talaren oder SA-Uniformen mit. Es gab Buchhandlungen und Bibliotheken, die verfemte Bücher rechtzeitig in Sicherheit brachten, in der Regel aber fanden die Studenten bereitwillige Unterstützung. Zu den verfemten Autorinnen und Autoren gehörten u.a.Vicki Baum, Walter Benjamin, Ernst Bloch, Bertold Brecht, Alfred Döblin, Albert Einstein, Lion Feuchtwanger, Marieluise Fleißer, Sigmund Freud, Heinrich Heine, Ödön von Horvath, Franz Kafka, Erich Kästner, Alfred Kerr, Egon Erwin Kisch, Karl Kraus, Theodor Lessing, Georg Lukacs, Rosa Luxemburg, Heinrich Mann, Klaus Mann, Ludwig Marcuse, Karl Marx, Walter Mehring, Erich Mühsam, Robert Musil, Carl von Ossietzky, Alfred Polgar, Erich Maria Remarque, Joachim Ringelnatz, Joseph Roth, Nelly Sachs, Anna Seghers, Arthur Schnitzler, Carl Sternheim, Bertha von Suttner, Ernst Toller, Kurt Tucholsky, Franz Werfel, Theodor Wolff, Stefan Zweig. Auf dem Scheiterhaufen landeten auch Bücher fremdsprachiger Autoren, u.a. von Ernest Hemingway, Upton Sinclair, Jack London und Maxim Gorki. Oskar Maria Graf, der sich bereits im Exil befand, fand seinen Namen nicht auf der Liste und forderte: "Verbrennt mich!" Er habe das Recht zu verlangen, dass seine Bücher "der reinen Flamme des Scheiterhaufens überantwortet werden und nicht in die blutigen Hände und die verdorbenen Hirne der braunen Mordbande gelingen". Während Oskar Maria Graf (und viele andere) 1933 bereits den mörderischen Charakter des Regimes erkannte, wollten das andere Geistesgrößen partout nicht wahrnehmen oder sonnten sich sogar noch in der Gunst der neuen Herren.
|
Mit 3054 (Inseln, Eilande, Felseninseln, Felsen und Riffe) Inseln verwaltet die Republik Griechenland rund 82 Prozent aller Inseln des Mittelmeers, ihre Fläche beträgt aber nur ein knappes Viertel der Mittelmeerinseln und nur etwa 19 Prozent der griechischen Landfläche. Dennoch umspannen sie ein großes Gebiet: von Agios Nikolaos als nördlichster Insel bis zur Südspitze von Gavdos im Süden sind es rund 695 Kilometer, zwischen Othoni im äußersten Westen und Strongyli, der östlichsten Insel Griechenlands, liegen rund 992 Kilometer Luftlinie. Nach der letzten griechischen Volkszählung von 2011 sind noch 113 Inseln im Meer und vier Binneninseln dauerhaft bewohnt. Fast alle griechischen Inseln liegen im Ionischen Meer oder in der Ägäis, deren spätmittelalterliche italienische Bezeichnung arcipelago zum Begriff für Inselgruppen schlechthin wurde. Sie gliedern sich grob in die Inselgruppen der Ionischen Inseln im gleichnamigen Meer, während nach antiker Tradition die Inseln der Ägäis in die Gruppen der Kykladen und Sporaden eingeteilt werden. Vier der dreizehn griechischen Regionen (Ionische Inseln, Nördliche und Südliche Ägäis sowie Kreta) erstrecken sich ausschließlich auf Inseln. Moderne Bezeichnungen für große griechische Inselgruppen sind Nordägäische Inseln, Ostägäische Inseln und Dodekanes. Im Gebirgsland Griechenland sind auch nahezu alle größeren Inseln bergig. Die höchste Erhebung auf einer Insel ist mit 2456 m. ü. d. M. der Gipfel des Psiloritis auf Kreta. Einige der Inseln sind vulkanischen Ursprungs, am bekanntesten von ihnen dürften die Inseln des zuletzt im 2. Jahrtausend v. Chr. ausgebrochenen Vulkans Santorin sein (vgl. Minoische Eruption). Inseln im Ionischen Meer Ionische Inseln Diapontische Inseln () auch Othonische Inseln; 11 Inseln, darunter folgende drei größten in Reihenfolge ihrer Fläche: Othoni () Errikousa () Mathraki () Die Insel Korfu (auch Kerkyra) wird dank des reichen Bewuchses auch die grüne Insel genannt. Die Hauptstadt liegt zwischen der neuen und der alten Festung. Die beiden Festungen sollen (so sagt man) unterirdisch verbunden sein, was wir größtenteils den Venezianern und Briten zu verdanken haben. Korfu und umliegende Inseln Korfu (Kerkyra, ) Spyridonisia () Peristeres () Platia () Lazareto (, auch Guovino ) Vido () Nafsika (, auch Kalogiros ) Pondikonisi () Lagoudia (, zwei Inseln) Prasoudia (, auch Prasouda , elf Inseln) Pendanisia (, acht Inseln) Tholeto (, auch Ortholithi ) Psyllos (, zwei Inseln) Gordi (, zwei Inseln) Kolyvri (, auch Kolyviri ) Skeloudi (, auch Skialoudi ) Spyri () Kravi(a) () Varkoules (, zwei Inseln) Gyneka () Sykia () Paxi () 7 Inseln und zahlreiche kleine Felseneilande, darunter die bewohnten Inseln Paxos/Paxi () Andipaxos/Andipaxi () Lefkada und umliegende Inseln Lefkada () oder Lefkas () Tilevoides (): 16 Inseln, auch als Taphische Inseln bezeichnet, darunter „Prinzen-Inseln“ (Pringiponisia , darunter Skorpios) Meganisi () Kalamos () Kastos () Kefalonia und umliegende Inseln Kefalonia ) Ithaka (Ithaki, ) Lazareto () Arkoudi () Atokos () Echinaden () Drakoneres (, 11 Inseln) Modia (, 3 Inseln) Ouniades (, 5 Inseln, darunter Oxia) Zakynthos und umliegende Inseln Zakynthos () Marathonisi () Pelouzo () Agios Sostis () Strofades (Στροφάδες) Arpyia () Stamfani () oder Megalo Strofadi () Inseln Messeniens Proti () Sfaktiria () Pylos/Tsichli/Bamba () Messenische Inousses (): sieben Inseln, darunter Sapientza () Schiza () Venetiko () Meropi () Inseln Lakoniens Elafonisos () Monemvasia (Μονεμβασιά) Zu Attika gehörige Inseln Kythira () Andikythira () Inseln im Golf von Korinth Alkyoniden (, vier Inseln) Troizonia (, Trizonia) Inseln der Ägäis Die Nord- und Ostägäischen Inseln werden auch unter der Bezeichnung „Nordostägäische Inseln“ zusammengefasst. Nordägäische Inseln Thasos und Samothraki werden auch als „Thrakische Inseln“ zusammengefasst. Amouliani Limnos Sergitsi Samothraki Thasos Agios Efstratios Agios Efstratios/Ai Stratis () Agii Apostoli () Daskalio/Thaskoli () Roumbos/Velia/Agia Eleni () Nördliche Sporaden Alonissos Skiathos Skopelos Skyros Ostägäische Inseln Die Inseln der Präfektur Samos (s. u.) werden sowohl zu den Ostägäischen Inseln als auch zu den Südlichen Sporaden gezählt. Lesbos Lesbos (Lesvos, ) Pamfyllo/Pamfilo () Chaviaropetra () Arkoudi () Agios Vasilios/Profylaki () Mersinia (, zwei Inseln) Gavvatha () Megalonisi Gavvatha () Megalonisi Sigirou/Nisiopi () Pochi(s)/Agios Ioannis () Sedousa () Fanes () Agios Georgios Agras/Erimonisi () Thermi () Kydonas () Prasologos () Agios Georgios Petras () Glaronisi () Mikro nisi () Myrmingi () Garbia/Kalloni () Tomaronisia/Tomakia () Aspri Plakouda () Aspronisisa/Aspronisos () Mavri Plakouda () Barbalias () Panagia () Seli () Tsoukalas () Chios Chios () Katergopetra () Glastria () Gertis () Margariti () Sarakinopetra () Strovili () Agia Dynami/Kounoupas () Venetiko () Diaporia ( – drei Inseln) Kalogeros () Kolymbia () Moula Petra () Kokkinonisia/Nisia Agiou Stefanou () Agios Stefanos Elatas () Agios Sostis/Mikro Nisi () Aspronisos/Pelagonisos () Xylou () Agios Stefanos Langadas () Tavros () Psara Andipsara () Kato Nisi () Agio Nikolaki () Daskalio/Dakalio () Psara () Mastrogiorgi () Prasonisi () Inousses Agios Pandeleimon () Archondoniso () Gadros () Gaidouronisos () Inousses () Mallaropetra () Monaftis () Nisi Panagias () Nisi Pittas () Papapondikadiko () Pasas () Pateroniso () Pondikonisi () Prassonisi-Inseln () Santa Panagia () Vatos () Südliche Sporaden Ikaria Samiopoula Samos Fourni: 15 Inseln und mehrere kleine Felsen, darunter Fourni Thymena Dodekanes siehe Liste der Dodekanes-Inseln Kykladen Amorgos Anafi Andros Gavrionisia, Kalogeri Andiparos mit der kleinen, archäologisch interessanten Nebeninsel Saliagos Andimilos Delos Despotiko Folegandros Gyaros Ios Kea Kimolos Kithnos Makronisos Milos Mykonos Naxos Paros Poliegos Rinia Santorin, 10 Inseln, darunter Thira (Santorin, Hauptinsel) Aspronisi Nea Kameni Palea Kameni Thirasia Christiana-Inseln Serifos Sifnos Sikinos Syros Tinos Kleine Kykladen Iraklia Schinoussa Pano Koufonisi Kato Koufonisi Glaronisi (auch Glaros) Keros Andikeros (auch Epano Antikeri) Daskalio Drima (auch Kato Antikeri) Donoussa Venetiko Euböa und umliegende Inseln Euböa (Evvia) Petalii (10 Inseln) Argosaronische Inseln Saronische Inseln Platia () Ovrios () Agios Petros/Petronisi () Salamis und umliegende Inseln Salamis/Salamina () Agios Georgios () Kanakia (, zwei Inseln) Leros () Pera () Peristeria (, sieben Inseln) Revythousa () Trimesa/Trinisa () Psyttalia/Lipsokoutala () Atalandi () Koumoundourou/Stalida () Arpidoni () Makronisos/Troupika () Pachi () Pachaki () Kyrades (): Megali Kyra () und Mikri Kyra () Ägina und umliegende Inseln Diapories (, elf Inseln) Laousses/Lagouses (, fünf Inseln) Ägina () Moni () Nisida () Metopi () Angistri () Aponisos () Dorousa () Kyra () Spalathronisi () Petrokaravo () Poros und umliegende Inseln Poros () Modi () Bourtzi () Lazareto () Arvanitis () Daskalio () Petra () Bisti () Platia () Limani () Stavros () Galenthi () Tselevinia-Inseln Spathi () Skylli () Inseln vor der Westküste Attikas Fleves () Flevopoula () Mermingia (, sechs Inseln) Ydrousa () Pondikonisi () Arsida () Gaidouronisi/Nisos Patroklou () Archi () Argolische Inseln Hydra () Spetses () Dokos () zu Poros gehörende Inseln Gali () Soupia () Kreta () siehe Liste kretischer Inseln Inseln im Kretischen Meer Dia () Elassa () Elafonisi () Psira () Spinalonga () Agii Theodori () Dionysaden Dragonada () Gianysada () Paximada () Inseln im offenen Mittelmeer Inseln im Libyschen Meer Gavdos () Gavdopoula () Paximadia () Megalonisi () Mikronisi () Chrysi () Mikronisi () Koufonisi () Strongylo () Marmana () Trachilos () Inseln vor der Südküste Anatoliens Diese Inseln werden der Gruppe des Dodekanes zugerechnet. Ro () Voutsakia (, zwei Inseln) Kastelorizo Mavropines () Megalo Mavro Pini () Mikro Mavro Pini () Agios Georgios () Argielea () Polyfados (, zwei Inseln) Savoura () Tragonera () Psomi () Psoradia () Strongyli () Binneninseln Pamvotida-See Ioannina-Insel (Nisí Ioannínon Νησί Ιωαννίνων) Kleiner Prespasee Agios Achillios () (bewohnt) Vidronisi (Β) (Naturschutzgebiet für Wildvögel) Einzelnachweise Griechenland !Liste Inseln
|
Dr. Jekyll und Mr. Hyde ist der Titel folgender Verfilmungen der Novelle Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde des schottischen Schriftstellers Robert Louis Stevenson (1886): Dr. Jekyll und Mr. Hyde (1913) Verfilmung unter der Regie von Herbert Brenon Dr. Jekyll and Mr. Hyde (1920) Verfilmung unter der Regie von J. Charles Hayden Dr. Jekyll und Mr. Hyde (1920) Verfilmung unter der Regie von John S. Robertson Dr. Jekyll und Mr. Hyde (1931) Verfilmung unter der Regie von Rouben Mamoulian Dr. Jekyll and Mr. Hyde (2002) Verfilmung unter der Regie von Maurice Phillips Siehe auch: Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde#Verfilmungen
|
Was steckt hinter Probiotika?\nProbiotika stecken in vielen Lebensmitteln. Sie sollen den Darm und damit uns fit und gesund halten.\nJoghurt, Bifidus und Kefir schmecken und tun gut. Doch sie sollten abwechselnd konsumiert werden (Bild: Getty Images).\nMilliarden von Bakterien leben in unserem Darm. Sie lassen sich dort schon kurz nach unserer Geburt nieder. Zunächst über den direkten Kontakt mit Familienmitgliedern, später auch über das, was wir essen und trinken.\nUnsere Darmbewohner sind uns meist wohlgesinnt. Sie helfen beim Verdauen, verändern Nährstoffe und beeinflussen unser Immunsystem.\nIhr Name Probiotika (pro= für; bios=Leben) und das gute Image standen auch Pate für spezielle probiotische Joghurts und Drinks.\nDiese sollen bei Verstopfung helfen und dafür sorgen, dass wir uns weniger erkälten.\nKritisch betrachtet, fehlen aber genügend gute und unabhängige Studien, die den gesundheitlichen Nutzen von Probiotikaprodukten eindeutig belegen.\nSo konnten Forscher zwar zeigen, dass Milchsäurebakterien das Immunsystem anregen, wenn sie den Darm besiedeln. Dass wir uns deswegen weniger oft erkälten, konnte die Wissenschaft aber nicht beweisen.\nFraglich ist auch, ob es sinnvoll ist, seine Darmflora täglich den gleichen Bakterien aus einem Probiotikaprodukt auszusetzen. Monokulturen bergen Risiken – nicht nur in der Landwirtschaft.\nDarauf weist auch das Verhalten der «einheimischen» Flora unseres Darms hin: Bakterien und Hefepilze aus Probiotikaprodukten siedeln sich nicht dauerhaft an.\nSie verschwinden wieder, wenn ihr Wirt die entsprechenden Lebensmittel nicht mehr konsumiert.\nKonsumieren Sie Probiotikaprodukte nur, wenn Sie das Gefühl haben, dass sie Ihnen guttun.\nSie essen die Probiotikaprodukte gern? Dann sorgen Sie für Abwechslung und greifen zu unterschiedlichen Produkten, um eine Monokultur zu vermeiden.\nAchten Sie auf den Zuckergehalt. Oft steckt viel mehr drin, als einem guttut.\nIn vielen Lebensmitteln stecken ebenfalls Probiotika. Die enthaltenen Bakterien und Hefepilze braucht es für die Herstellung. Greifen Sie deshalb auch mal zu normalem Nature-Joghurt, Kefir, Magerquark, Hüttenkäse oder Buttermilch. Diese enthalten keinen zugesetzten Zucker.\nWeil eine Gärung stattgefunden hat, enthalten auch Sauerkraut und Roggen-brot Milchsäurebakterien.
|
heben Sie sich bzw. Ihr Fahrzeug deutlich von der Masse ab. Die perfekt passenden Außenspiegel-Kappen lassen das Fzg. sehr sportlich wirken, was wiederum perfekt zu der ohnehin schon recht sportiven Front des Fiat Ducato passt.
|
Der Polarstern ist der hellste Stern im Sternbild Kleiner Bär (im Deutschen volkstümlich auch Kleiner Wagen genannt). Da seine scheinbare Helligkeit mit 2 mag relativ hoch ist und er nahe dem Nordpol des Himmels steht, ist er ein geeignetes Mittel zur Feststellung der geografischen Nordrichtung. Name Für diesen Stern ist eine Vielzahl von Namen überliefert, was seine große Bedeutung in den verschiedensten Kulturkreisen widerspiegelt: Stella Polaris oder nur Polaris sowie Nordstern; bei den Griechen der Antike hieß er Phoenice („der Phönizische“), andere Namen sind Angelstern, Cynosaura, Cynosura (griechisch Κυνόσουρα „Schwanz des Hundes“), Lodestar, Mismar, Navigatoria, Tramontana, Çulpan und Poljarnaja. Ein anderer Name für den Polarstern ist auch Nordpolarstern. Die systematische Bezeichnung in der Astronomie ist α Ursae Minoris (Alpha Ursae Minoris) oder kurz α UMi. Die IAU Working Group on Star Names (WGSN) hat am 30. Juni 2016 den Eigennamen Polaris als standardisierten Eigennamen für diesen Stern festgelegt. Dreifachsternsystem Polaris ist ein visueller Doppelstern. Der Begleiter mit der scheinbaren Helligkeit 9 mag in 18,4″ Abstand wurde 1780 von Wilhelm Herschel entdeckt. Der Hauptstern selbst ist wiederum doppelt, was erst 2006 mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops optisch aufgelöst werden konnte. Die beiden Komponenten weisen einen Winkelabstand von 0,17 Bogensekunden auf. Einige Zeit wurde der Hauptstern als pulsationsveränderlicher Stern der Klasse der Cepheiden mit einer Helligkeitsschwankung zwischen 1,92 mag bis 2,07 mag und einer Periode von 3,9 Tagen angesehen. Seit etwa 1980 klingen diese Schwankungen aber langsam ab und betragen inzwischen nur noch etwa 0,01 mag bis 0,02 mag. Der Polarstern bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 17 km/s auf die Erde zu. Bis zur Entdeckung seiner Veränderlichkeit diente er auch als Bezugsstern (Nullpunkt) für die Skala der scheinbaren Helligkeit. Die Komponenten des engen Doppelsterns werden systematisch als Polaris Aa und Polaris Ab bezeichnet, der Begleiter als Polaris B. Der Hauptstern des Systems, Polaris Aa, ist ein Überriese und etwa 2000-mal heller als die Sonne. Er ist rund 448 Lichtjahre von der Erde entfernt. Polaris Ab ist ein Zwergstern, der Polaris Aa in einem Abstand von ca. 20 AE (3 Milliarden Kilometer, in etwa die Entfernung des Planeten Uranus von der Sonne) innerhalb von etwa 30 Jahren in einem retrograden Orbit umkreist. Zwei weitere potenzielle Begleiter in 43″ (C) und 83″ (D) Abstand gehören sehr wahrscheinlich nicht zum Sternsystem. Daten des Polarsterns Der Polarstern befindet sich derzeit nur etwa 0,7° vom nördlichen Himmelspol entfernt und ist daher auf der Nordhalbkugel der Erde ganzjährig sichtbar (zirkumpolar), auf der Südhalbkugel hingegen nie. Aufgrund seiner Polnähe wird er seit langem als freiäugige Orientierungs- und Navigationshilfe verwendet. Man kann mit seiner Hilfe also grob die Richtung zum geografischen Nordpol bestimmen. Er scheint für Beobachter ohne Fernrohr das ganze Jahr über immer an demselben Ort zu stehen; seine Höhe am Himmel entspricht ungefähr dem (nördlichen) Breitengrad, auf dem der Beobachter sich befindet. Als Stern mit einer scheinbaren Helligkeit der 2. Größe fällt er jedoch nicht sofort ins Auge und ist keineswegs, wie häufig irrtümlich angenommen, der hellste von der Erde sichtbare Stern des Nachthimmels. Die nächsten helleren Sterne sind etwa 30° entfernt in den Sternbildern Kassiopeia und Großer Bär; der Teil des Großen Bären, der den Großen Wagen bildet, wird häufig als Hilfe zum Auffinden des Polarsterns herangezogen (siehe unten). Am südlichen Sternenhimmel gibt es keinen Stern vergleichbarer Helligkeit in Polnähe; als Pendant des Polarsterns kann dort Polaris Australis (σ Octantis) angesehen werden, ein viel schwächerer Stern mit einer scheinbaren Helligkeit von 5 mag. Auffinden am Himmel Das Sternbild Großer Bär bzw. Großer Wagen ist sehr deutlich und in nördlichen Breiten ganzjährig am Himmel zu sehen. Verlängert man die gedachte Verbindungslinie zwischen den beiden hellen hinteren Sternen des Großen Wagens (über dessen »Hinterachse«) um etwa das Fünffache, gelangt man fast direkt zum Polarstern, der ca. 1,5 Monddurchmesser neben der gedachten Linie liegt. Eine andere Variante ist, zwischen dem ersten und dritten Deichselstern (je nach Jahreszeit und Beobachterposition) des Großen Wagens und dem Mittelstern der Kassiopeia eine Linie zu ziehen. Der Polarstern befindet sich in etwa in der Mitte dieser Verbindungslinie. Bei beiden Methoden besteht die Möglichkeit des Versehens, den Polarstern mit einem der beiden „Hinterachsensterne“ des Kleinen Wagens zu verwechseln. Hilfreich ist hingegen, dass weder unter- noch oberhalb des Polarsternes ein vergleichbar heller Stern zu erkennen ist. Die Lage des Großen Wagens und der Cassiopeia (wie auch die aller anderen Sternbilder) hängt von der Jahreszeit, der Uhrzeit und dem Breitengrad des Beobachters ab (siehe auch Sternzeit). Die Koordinaten des Polarsterns: Äquinoktium 2000.0: Rektaszension 2h 31m 49s, Deklination +89°15′51″ Äquinoktium 1950.0: Rektaszension 1h 48,8m, Deklination +89°02′ Polarstern in Vorzeit und Zukunft Die Erdachse im Raum ist nicht stabil, sondern führt eine langsame Kreiselbewegung aus. Mit einer Periode von ca. 25.700 Jahren, dem platonischen Jahr, bewegt sie sich um den Pol der Ekliptik, der im Sternbild des Drachen liegt. Dieser Vorgang wird als Präzession bezeichnet; sie führt zu einer Verschiebung der Himmelspole. Arabischen Astronomen galt deshalb ursprünglich der Stern Kochab als der Polarstern, türkischen Astronomen Yildun. Etwa 2800 v. Chr. diente Thuban als Polarstern. Der Polarstern bewegt sich gegenwärtig durch diese Verschiebung der Koordinaten noch geringfügig in Richtung Himmelspol; den geringsten Abstand von ihm wird er im Jahre 2102 mit 0° 28' 31" 0,4753° erreichen, um sich danach wieder langsam von ihm zu entfernen. In etwa 12.000 Jahren wird dann die Wega, der Hauptstern im Sternbild Leier, erneut Polarstern sein. Sie war es bereits in der Steinzeit vor etwa 14.000 Jahren. Liste der jeweiligen Polarsterne: Symbolische Verwendung Eine schematische Darstellung der Lage am Himmel findet sich auch auf der Flagge Alaskas. Siehe auch Liste der hellsten Sterne Weblinks Demonstration der Präzession (benötigt Java) Der Polarstern ist zu dritt. Auf: wissenschaft.de vom 11. Januar 2006 North Star’s Unseen Companion Photographed Einzelnachweise Pulsationsveränderlicher Stern Wikipedia:Artikel mit Video
|
Gulasch Rezept Alfons Schuhbeck\nHome alfons gulasch schuhbeck wallpaper Gulasch Rezept Alfons Schuhbeck\n5 bis 10 Minuten ziehen lassen und das Gulasch mit Salz und Chilipulver abschmecken. Ein Goulate ein richtiges gutes Rindsgulasch.\nPin Auf Alfred Rezepte\nDas perfekte Gulaschsuppe nach Alfons Schubeck Emilie2005-Rezept mit einfacher Schritt-für-Schritt-Anleitung.\nGulasch rezept alfons schuhbeck. Die Chilischote und die Nudeln hineingeben und fertig garen. Die Petersilie dazugeben und mit Muskat würzen. Erleben Sie Schuhbeck live in über 100 Video-Rezepten und lernen Sie in über 500 Rezepten die Geheimnisse des Starkochs.\nEin köstliches Gulasch gibt es auch für Vegetarier. Das Paprikapulver mit wenig Wasser glatt rühren. Heute machen wir auch so ein fast Klassiker.\nAm Ende der Garzeit das angerührte Paprikapulver und das Gulasch-Gewürz in das Gulasch rühren. Für das Gulaschgewürz den Knoblauch schälen in Scheiben schneiden und mit Zitronenschale Kümmel und Majoran fein hacken. Für das Gulaschgewürz den Knoblauch schälen und mit Kümmel Majoran und Zitronenschale fein hacken.\nMit Salz und 1 Prise Chilipulver herzhaft abschmecken. Rindergulasch mit Kräuternudeln- ein Rezept aus der Sendereihe Schuhbecks. Auch lecker von Alfons Schuhbeck.\nDas Paprikapulver und die gehackten Gewürze hinzufügen und das Szegediner Gulasch noch 15 Minuten ziehen lassen. Die Spargelsuppe mit Salz 1 Prise Chilipulver etwas Muskatnuss und Zitronensaft abschmecken. Den Knoblauch schälen mit Zitronenschale Kümmel und Majoran fein hacken.\nNach Belieben mit einem Tupfer Crème fraîche oder saurer Sahne servieren. Nach 2 Stunden das Gewürzsäckchen mit Lorbeerblatt Vanilleschote Ingwer Knoblauch Schokolade und Preiselbeeren zum Gulasch geben. Kartoffelgulasch mit Paprika und Tomaten.\nFür das Gulasch-Gewürz den Knoblauch schälen und mit Kümmel Majoran und Zitronenschale fein hacken. Die Gulasch-Gewürzmischung mit Paprika und Cayennepfeffer zum Gulasch geben und mit Salz abschmecken. Für die Knödel die Semmeln in dünne Scheiben schneiden und in eine große Schüssel geben.\nDie Spargelscheiben auf vorgewärmte Suppenteller verteilen die Suppe nochmals mit dem Stabmixer aufschäumen und darübergeben. Ein Gulasch wärmt nicht nur im Winter es schmeckt der ganzen Familie und eignet sich außerdem perfekt zum Vorkochen. Jetzt ausprobieren mit Chefkochde.\nEines der beliebtesten Fleischgerichte der Deutschen ist Gulasch das einfach zu jeder Jahreszeit passt. Schuhbecks - Mein Österreich i Kaisergulasch vom Hirsch mit Selleriepüree Ein Klassiker der schon bei Österreichs Kaiser Franz Josef I. 5 bis 10 Minuten ziehen lassen und das Gulasch mit Salz und Chilipulver abschmecken.\nDie Milch erhitzen mit den Eiern verrühren und mit Salz Pfeffer und Muskatnuss würzen. Rezepte von Alfons Schuhbeck und Eckart Witzigmann. Finde was du suchst - wohlschmeckend einfach.\nJetzt anmelden und Schuhbeck live erleben. Sichern Sie sich jetzt Ihr Abo für nur 495Monat. Mit dem Rezept des TV-Kochs Alfons Schuhbeck kannst du dich bedenkenlos an das Projekt ein klassisches Rindergulasch zu kochen.\nDas Paprikapulver mit wenig Wasser glatt rühren. Das Fleisch von Sehen befreien und in 1 cm. Gulasch -schuhbeck - Wir haben 3272 leckere Gulasch -schuhbeck Rezepte für dich gefunden.\nNein eigentlich ist ja Klassiker. Nach 2 Stunden Garzeit die Paprika- Zucchini- und Kartoffelwürfel in die Suppe geben. Rotbarsch in Brotkruste.\nDie Butter dazugeben und mit dem Stabmixer unterrühren. Die Nudeln auf tiefen Tellern anrichten und das Gulasch darauf verteilen. Das Kraut dann unter das Gulasch rühren und zehn Minuten ziehen lassen.\nAm Ende der Garzeit das angerührte Paprikapulver und das Gulaschgewürz in das Gulasch rühren. Dafür tauscht Alfons Schuhbeck Fleisch gegen. So jetzt gehen wir zur Metzger kaufen unser Gulasch-Fleisch.\nVegetarische Rezepte auf 321kochentv - hier finden Sie die besten Rezepte für Vegetarier. Lassen Sie sich durch unsere vegetarischen Rezepte inspirieren. Mit Salz und 1 Prise Chilipulver würzen und das Lorbeerblatt dazugeben und weitere 30 Minuten garen.\nDazu verwendet Alfons Schuhbeck zartes Fleisch vom Hirsch und serviert es mit Rotwein süßen Trauben und gebratenen Pfifferlingen. Das Sauerkraut auf einem Sieb abtropfen lassen in das Gulasch rühren und erhitzen. In einer Pfanne etwas Brühe erhitzen.\nServus grüßt euch da ist euer Alfons.\nSchuhbecks Meine Bayerische Kochschule Saure Leber Br De Kalbsleber Rezept Leber Rezept Kalbsleber\nSchuhbecks Kuchenkabarett Wiener Schnitzel Mit Bratkartoffeln Br De Rezepte Bratkartoffeln Brde Kuchenkabarett Mit Rezepte Schnitzel Schuhbecks\nSchuhbecks Meine Bayerische Kuche Rehragout Br De Hauptspeise Bayerische Kuche Hauptgericht\nKrautwickel In Tomatensauce Rezept Krautwickel Kochen Und Geniessen Rezepte\nRezept Hirschgulasch Mit Krauterknodeln Gulasch Rezepte Schuhbeck Gewurze\nSchuhbecks Kulinarische Geschichten Sauerbraten Jupp Heynckes Br De Sauerbraten Rezept Sauerbraten Schuhbeck Rezepte\nRezept Zwiebelrostbraten Nach Alfons Schuhbeck Rezept Rezepte Zwiebelbraten Zwiebelrostbraten\nSchuhbecks Kuchenkabarett Bohmischer Sauerbraten Mit Zweierlei Knodeln Br De Sauerbraten Rezept Sauerbraten Braten\nAdmin Freitag, 4. Juni 2021 edit Tags: alfons, gulasch, schuhbeck, wallpaper
|
Friedrich Gernsheim (* 17. Juli 1839 in Worms; † 10. September 1916 in Berlin) war ein deutscher Pianist, Dirigent, Komponist und Musikpädagoge der Spätromantik. Leben Friedrich Gernsheim entstammte als Sohn eines Arztes einer angesehenen jüdischen Familie in Worms, die dort über einige Jahrhunderte nachweisbar ist. Erste musikalische Unterweisung erfuhr er in Worms durch seine Mutter, die Pianistin war. Später erhielt er Unterricht beim Spohr-Schüler Louis Liebe (1819–1900). Wegen der Unruhen im Revolutionsjahr 1848 übersiedelte er nach Mainz, wo er Klavierunterricht von Ernst Pauer erhielt. 1849 ließ sich Gernsheim in Frankfurt am Main nieder und erhielt dort geregelten und systematischen Unterricht in Klavier bei Eduard Rosenhain und Violine. Mit elf Jahren trat er dort erstmals öffentlich als Pianist, Geiger und als Komponist einer Konzert-Ouvertüre auf. Ab 1852 studierte Gernsheim in Leipzig bei Ignaz Moscheles und Ferdinand David. Von 1855 bis 1860 hielt er sich in Paris auf, wo er die Bekanntschaft Theodor Gouvys, Édouard Lalos und Camille Saint-Saëns’ machte. Seine erste Anstellung fand er in Saarbrücken als Musikdirektor. Ab 1865 war er Lehrer am Konservatorium in Köln und Leiter des städtischen Gesangvereins und der Musikgesellschaft. Zudem hatte er die Stelle des Kapellmeisters am Stadttheater inne. Einer seiner Schüler war Engelbert Humperdinck. Im Jahr 1874 erfolgte die Berufung nach Rotterdam als Direktor der „Gesellschaft zur Beförderung der Tonkunst“ (Maatschappij tot Bevordering der Toonkunst). Mit Johannes Brahms verband ihn eine enge Freundschaft. Eine Berufung an das Stern’sche Konservatorium in Berlin erhielt Gernsheim im Jahr 1890. Im Oktober 1910 wurde sein Vortrag dreier eigener Kompositionen für Welte-Mignon aufgenommen. Gernsheim heiratete am 1. Mai 1877 in Worms Helene Herrnsheim (* 1851 in Karlsruhe; † 26. Oktober 1927 in Berlin); das Paar hatte zwei Töchter. Nachfahren leben heute im Ausland. Er war Mitglied der Akademie der Künste. Die Stadt Dortmund ehrte den 75-jährigen Komponisten im Jahr 1914 mit einem zwei Tage andauernden „Gernsheimfest“, bei dem er als Dirigent und Pianist zu erleben war. 1872 wurde Gernsheim Freimaurer in der Loge Zum wiedererbauten Tempel der Bruderliebe in Worms, 1897 dann in der Berliner Loge Friedrich zur Gerechtigkeit. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee in Berlin. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde Gernsheims Musik nicht gespielt, in Herbert Gerigks und Theophil Stengels Lexikon der Juden in der Musik erschien sein Name in der ersten Auflage 1940. Zwischen einer kammermusikalischen Komposition Gernsheims und Martin Böttchers Winnetou-Melodie aus dem Spielfilm Winnetou 2. Teil besteht eine kurze aber auffällige Übereinstimmung. Der Filmmusik-Spezialist und Martin-Böttcher-Kenner Volker Rippe hat hierzu Stellung bezogen: Wenn „die Idee für das Winnetou-Thema gar nicht auf Böttchers Mist gewachsen ist“, hätte Martin Böttcher das betreffende Stück kennen müssen, was aber aufgrund des Unbekanntheitsgrades des Komponisten bzw. des Werkes (Notenmaterial in den 1960er Jahren gar nicht zugänglich) auszuschließen ist. 2020 spielten der Pianist Ernst Breidenbach und der Geiger Christoph Schickedanz Gernsheims sämtliche Werke für Klavier und Violine auf Tonträger ein. Werke (Auswahl) Gernsheim schrieb vier Sinfonien sowie kammermusikalische Werke. Orchesterwerke und Konzerte Waldmeisters Brautfahrt, Ouvertüre op. 13 (Uraufführung 1868) Klavierkonzert c-Moll op. 16 (1868) Sinfonie Nr. 1 g-Moll op. 32 (1874) Fantasiestück für Violine und Orchester D-Dur op. 33 (publ. 1876) Violinkonzert Nr. 1 D-Dur op. 42 (1879) Sinfonie Nr. 2 Es-Dur op. 46 (1880) Divertimento für Flöte und Streichorchester E-Dur op. 53 (1887) Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 54 (1887) Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 62 (1895) Violoncellokonzert e-Moll op. 78 (1903) Zu einem Drama, Tondichtung für großes Orchester op. 82 (1902) Violinkonzert Nr. 2 F-Dur op. 86 (1912) In Memoriam, Ein Klagegesang für Streichorchester und Orgel op. 91 (1915) Kammermusik Violinsonate Nr. 1 c-Moll op. 4 (publ. 1865) Klavierquartett Nr. 1 Es-Dur op. 6 (publ. 1865) Streichquintett Nr. 1 D-Dur op. 9 (Uraufführung 1867) Violoncellosonate Nr. 1 d-Moll op. 12 (1868) Klavierquartett Nr. 2 c-Moll op. 20 (publ. um 1870) Streichquartett Nr. 1 c-Moll op. 25 (publ. 1872) Klaviertrio Nr. 1 F-Dur op. 28 (publ. 1873) Streichquartett Nr. 2 a-Moll op. 31 (Uraufführung 1874) Klavierquintett Nr. 1 d-Moll op. 35 (1875/76) Klaviertrio Nr. 2 H-Dur op. 37 (1877) Introduktion und Allegro apassionato für Violine und Klavier op. 38 (1879) Klavierquartett Nr. 3 F-Dur op. 47 (publ. 1883) Violinsonate Nr. 2 C-Dur op. 50 (publ. 1885) Streichquartett Nr. 3 F-Dur op. 51 (1885) Divertimento für Flöte, zwei Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass (oder Flöte und Streichorchester) E-Dur op. 53 (1887) Klavierquintett Nr. 2 h-Moll op. 63 (1896) Violinsonate Nr. 3 F-Dur op. 64 (publ. 1898) Streichquartett Nr. 4 e-Moll op. 66 (1899?) Violoncellosonate Nr. 2 e-Moll op. 79 (1902–06) Streichquartett Nr. 5 A-Dur op. 83 (1911?) Violinsonate Nr. 4 G-Dur op. 85 (publ. 1912) Violoncellosonate Nr. 3 e-Moll op. 87 (1914) Streichquintett Nr. 2 Es-Dur op. 89 (1915/16) Streichtrio in G major, 1900 (Erstausgabe Amadeus Verlag, 2013) Klaviermusik Klaviersonate f-Moll op. 1 (publ. 1863) Sechs Präludien op. 2 (publ. 1864) Klaviersuite d-moll op. 8 (publ. 1867) Romanze für Klavier op. 15 (publ. 1869) Variationen Es-Dur für Klavier op. 18 (publ. 1869) Variationen C-Dur für Klavier op. 22 (publ. 1870) Romanze E-Dur für Klavier op. 23 (publ. 1871) Ins Stammbuch, sieben Klavierstücke op. 26 (publ. 1872) Fantasie op. 27 (publ. 1872), Hans von Bülow gewidmet Vier Tanzstücke op. 30 (publ. 1873) I Alla Mazurka. Energico. Molto moderato g-Moll II All'Ongarese. Andantino quasi Allegretto D-Dur III Walzer. Grazioso A-Dur IV All'Ongarese. Sostenuto d-Moll Stimmungsbilder op. 36 (publ. 1877) Zwei Klavierstücke op. 39 (publ. 1879) I Lied II Gavotte Legende für Klavier op. 43 (1883) Symbole, fünf Klavierstücke op. 59 (publ. 1894) Vier Klavierstücke op. 61 (publ. 1895) I Idyll, Lento e sostenuto, F -Dur II Capriccio, Allegro agitato, f-Moll III Legende, Andante molto espressivo C-Dur IV Impromptu, Allegretto grazioso e giocoso As-Dur Fünf Tongedichte für Klavier zu vier Händen op. 67, (publ. 1900) Auf der Piazetta für Klavier zu zwei Händen op. 68, übertragen aus op. 67 Weihe der Nacht für Klavier zu zwei Händen op. 69, übertragen aus op. 67 Walzer für Klavier zu zwei Händen op. 70, übertragen aus op. 67 Auf der Lagune, Phantasiestück für Klavier zu zwei Händen op. 71, (publ. 1902) Tondichtung für Klavier zu zwei Händen op. 72, (publ. 1902) Fantasie und Fuge für Klavier op. 76b Fantasie für Klavier op. 81 (publ. 1909) Vokalmusik Sechs Lieder op. 3 (publ. 1865) I Die helle Sonne leuchtet, Text: Friedrich Bodenstedt, nach Mirzə Şəfi Vazeh II Nicht mit Engeln im blauen Himmelszelt, Text: Friedrich Bodenstedt, nach Mirzə Şəfi Vazeh III Untreue Text: Joseph von Eichendorff IV Allnächtlich im Traume, Text: Heinrich Heine V Dein gedenk' ich Margaretha, Text: Joseph Victor von Scheffel VI Heimkehr, Text: Ludwig Uhland Salamis: Siegesgesang der Griechen für Männerchor und Orchester C-Dur op. 10, Max Bruch gewidmet, Text: Hermann Lingg, Incipit: Schmücket, schmücket die Schiffe mit Persertrophä'n! (publ. 1867, uraufgeführt: 1868) Salve Regina für Sopran, Frauenchor (Sopran, Sopran, Alt) und Orchester op. 11 (publ. 1867) Sechs Lieder op. 14 (publ. 1869) I Im Frühling, Text: Eduard Mörike II Es fällt ein Stern herunter, Text: Heinrich Heine III Jetzt ist er hinaus, Text: Joseph Victor von Scheffel IV Es war ein alter König, Text: Heinrich Heine V Mein Herz schmückt sich mit dir, Text: Friedrich Bodenstedt, nach Mirzə Şəfi Vazeh VI An den Sturmwind, Text: Friedrich Rückert Römische Leichenfeier für Männerchor und Orchester C-Dur op. 17, Text: Hermann Lingg, (publ. 1869) Fünf Lieder op. 19 (publ. 1871) I Ich fühle deinen Odem, Text: Friedrich Bodenstedt, nach Mirzə Şəfi Vazeh II Komm' Geliebte, Text: Georg Friedrich Daumer III Was weckte den Ton, Text: Felicia Hemans, in einer Übersetzung von Ferdinand Freiligrath IV Sie sah den Liebsten schweigend an, Text: Friedrich Rückert V Wie der Vollmond aus den Wolken, Text: Friedrich Rückert Nordische Sommernacht für Soli, gemischten Chor und Orchester op. 21, Text: Hermann Lingg, (uraufgeführt am 26. November 1871 in Wiesbaden) Germania für Männerchor und Orchester op. 24, Text: Friedrich Emil Rittershaus, Ludwig III., Großherzog von Hessen-Darmstadt gewidmet (publ. 1874) Sechs Lieder op. 29 (publ. 1874) I Die Blicke deiner Augen, Text: Georg Friedrich Daumer, nach Hafis II Die ihr mit dem Odem linde, Text: Friedrich Rückert III Mit einem gemalten Bande (Kleine Blumen, kleine Blätter), Text: Johann Wolfgang von Goethe IV An den Mond (Füllet wieder Busch u. Thal), Text: Johann Wolfgang von Goethe V Gieb ihr, Ost, die Kunde meiner Leiden, Text: Georg Friedrich Daumer, nach Hafis VI Ich möchte dir so gern die Seele, Text: Georg Friedrich Daumer, nach Hafis Vier Lieder und Gesänge op. 34 (publ. 1877) I Bitte: Weil’ auf mir, du dunkles Auge II Ich schlage dich, mein Tamburin, Text: Georg Friedrich Daumer, nach Hafis III Komm. Mädchen, an dein Fenster IV Geistliches Wiegenlied „Die ihr schwebt um diese Palmen“ Gesänge für Männerchor op. 40 (publ. 1879) Zwei Lieder für vier Männerstiimen op. 41 (publ. 1885) Lied der Städte für Männerchor op. 42 (1880), Text: Hermann Lingg Agrippina, Szene für Solo, Chor und Orchester op. 44, Text: Hermann Lingg (publ. 1881, uraufgeführt am 20. Januar 1882 in Rotterdam mit de Altistin Amalie Joachim) Odins Meeresritt für Bariton, Männerchor und Orchester op. 48 (publ. 1884), Text: Aloys Schreiber Festgruß für Männerchor op. 49 (publ. 1884), Text: J. Oswald Das Grab im Busento für Männerchor und Orchester op. 52 (publ. 1887), Text: August von Platen Der Zaubermantel für Soli, gemischten Chor und Klavier op. 55 (publ. 1889), Text: Felix Dahn Hafis, Liederreihe für Solostimmen und gemischten Chor mit Klavierbegleitung op. 56, (publ. 1890) Fünf Lieder op. 57 (publ. 1891) Ein Preislied für Soli, Chor und Orchester op. 58, Text: Die Heilige Schrift (publ. 1893) Phöbos Apollon für Männerchor, Solostimmen und Orchester op. 60, Text: Hermann Allmers (publ. 1894) Der Nornen Wiegenlied für Chor und Orchester op. 65, Text: Albert Matthäi, (publ. 1899) Der Nibelungen Überfahrt für Soli (Sopran und Bariton), gemischten Chor und Orchester op. 73, Text: Albert Matthäi, (publ. 1902) Fünf Gedichte für eine Singstimme mit Klavierbegleitung op. 74, Text: Otto Julius Bierbaum (publ. 1903) Agrippina, Szene für Mezzosopran oder Alt und Orchester op. 77, unter freier Benutzung der ersten Bearbeitung op. 45, Text: Hermann Lingg (publ. 1906) Ave Maria für Chor und Orgel op. 80 (publ. 1916) Zwei geistliche Gesänge für achtstimmigen Chor op. 84 (publ. 1912) II Terra tremuit Liebesgedichte für Singstimme und Klavier op. 88, Text: Ricarda Huch Te Deum für gemischten Chor, Orchester und Orgel Es-Dur op. 90 (publ. 1915) Nänie nach Friedrich von Schiller für gemischten Chor und Orchester op. 92 (1916) Orgelwerke Fantasie und Fuge für Orgel op. 76 Weblinks Streichquartett Nr. 2, Klaviertrio Nr.2 & Klavierquintett Nr.1 mit Biografie und Klangbeispielen (englisch) Ausführlichere Biografie mit Werkverzeichnis auf der Seite des Vereins Warmaisa e. V. über berühmte Wormser Bürger jüdischen Glaubens Werkeverzeichnis auf Klassika Friedrich-Gernsheim-Sammlung im Archiv der Akademie der Künste (Berlin) Der Romantiker, der die Winnetou-Melodie erfand. Welt Online. Einzelnachweise Komponist (Deutschland) Komponist (Romantik) Klassischer Pianist Dirigent Musikdirektor Musikpädagoge Chorleiter Freimaurer (19. Jahrhundert) Freimaurer (20. Jahrhundert) Freimaurer (Deutschland) Künstler (Worms) Person des Judentums (Deutschland) Person um Johannes Brahms Deutscher Geboren 1839 Gestorben 1916 Mann
|
Hückeswagen: Anmelden für das Kinderdorf in den Sommerferien\nAnmelden für das Kinderdorf in den Sommerferien\nTim Botsch war der Bürgermeister bei der Premiere des Kinderdorfs im vorigen Jahr. FOTO: J. Moll (Archiv)\nHückeswagen. Es sind zwar noch gut drei Monate, bis rund 100 Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren beim zweiten Kinderdorf für zwei Wochen einen Eindruck vom Leben der Erwachsenen erhalten, doch schon für kommenden Freitag, 17. April, steht der Anmeldetag an.\nVon 17 bis 20 Uhr können die Teilnehmer im Jugendzentrum im Untergeschoss der Mehrzweckhalle angemeldet werden. Formulare stehen bereits online auf der Seite der Stadt www.hueckeswagen.de zur Verfügung; Interessierte können sie bereits ausfüllen, ausdrucken und am Freitag abgeben.\nSpielerisch und mit Spaß sollen die kleinen "Dorfbewohner" in den Sommerferien die Teilnahme an der Gesellschaft und kollektive Verantwortung lernen. Dabei arbeiten sie etwa in Werkstätten, in einem Reisebüro oder einer Bank. "So hat jedes Kind die Möglichkeit, sich frei zu entfalten", heißt es in einer Broschüre der Veranstalter, zu der neben dem Jugendzentrum auch die Lebenshilfe gehört. Zudem wird ein Kinderparlament gewählt, dem ein Bürgermeister oder eine Bürgermeisterin vorsteht.\nDie Kosten für die Teilnahme betragen 100 Euro. Darin enthalten ist die Betreuung von 10 bis 16 Uhr und ein tägliches Mittagessen.\nKontakt zum Jugendzentrum unter Tel. 851056 oder per E-Mail an [email protected]\nFrühlingserwachen am Bever-Ufer\n41 Jungen und Mädchen feiern ihre Erstkommunion\nNeuer Jugendreferent fühlt sich in der Gemeinde wohl\nBrücke ab Montag komplett gesperrt\n13 Wanderangebote in nur einer Woche
|
Connemann: "Familien und Mittelstand durch Klimageld entlasten" | Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Connemann: "Familien und Mittelstand durch Klimageld entlasten" > "Unser Staat lebt von der Leistung unserer Familien und der Mittelschicht. Gerade sie trifft aber die nationale CO2-Abgabe. Diese Leistungsträger müssen entlastet werden. Das Klimageld stärkt gerade die Mittelschicht und sorgt damit für sozialen Ausgleich", begründet die MIT-Vorsitzende Gitta Connemann die Forderung. Eine vierköpfige Familie zahle 2022 etwa 180 Euro an nationaler CO2-Abgabe, bekomme über die Senkung der EEG-Umlage aber nur rund 30 Euro wieder zurück, rechnet Connemann vor. Über den Strompreis kämen zudem noch indirekt Abgaben für die Zertifikate großer Kraftwerke aus dem EU-Emissionshandel hinzu. Mit diesen Einnahmen würden dann beispielsweise Förderprogramme für E-Autos finanziert. Nicht jeder könne sich aber eine solche Anschaffung leisten. "Das ist sozial ungerecht, belastet vor allem Familien und die Mittelschicht. Hier muss dringend etwas geändert werden", fordert Connemann.
|
(...) mit dem die bereits getroffenen Regelungen und Maßnahmen weiterentwickelt (...) (...) Wie entscheiden der Bundestag / Landestag über das Agendasetting des Bundes / der Länder? Und wie kann es passieren, dass wichtige themen wie Infrastruktur der neuen Bundesländer oder der Mangel an bezahlbarem Wohnraum in Großstädten wie Hamburg, Berlin, aber mittlerweile auch in Wolfsburg nicht engagiert und kreativ genug angegangen werden? (...) (...) Der gerade beginnende nächste Schritt durch die Entwicklung des Internets und weitgehenden Zugangsmöglichkeiten, ermöglicht sog. E-Partizipation (...) (...) Die Rüge der Antidiskriminierungsstelle verdeutlicht in jedem Fall, dass dieses Thema noch nicht abgeschlossen sein kann. Eine Rüge ist rechtlich jedoch nicht bindend sondern bloß eine Empfehlung, weswegen die Deutsche Bahn dadurch nicht verpflichtet ist, die aktuelle Regelung zu ändern. (...) Sehr geehrter Herr Bloch, lieber Jochen, (...) Zweitens gibt es sowohl im Bundestag mit Union, FDP und AfD eine Mehrheit gegen das Tempolimit, als auch im Bundesrat, in dem die Union über die Landesregierungen, in denen sie vertreten ist, eine Änderung derzeit noch blockiert. Eine Zustimmung von uns zu diesem Zeitpunkt wäre also nicht mehr als ein politisches Strohfeuer ohne das gewünschte Ergebnis - ein Tempolimit - gewesen. (...) Wichtig ist jetzt, weiterhin die Union davon zu überzeugen, sich beim Tempolimit nicht weiter den guten Argumenten zu verschließen. (...) (...) Zur wissenschaftlichen Wirksamkeit von Organtransplantationen kann ich zum einen auf die vielen positiven Beispiele verweisen, in denen Menschen aufgrund einer Transplantation ein Weiterleben ermöglicht oder in denen die Lebensqualität deutlich verbessert wurde. (...)
|
❱❱09/2020 Kindersicherung Elektroherd: Die aktuellen TOP Modelle am Markt im Test\nKindersicherung Elektroherd kaufen\nDie ausgezeichnetesten Kindersicherung Elektroherde ausführlich verglichen!\nBackofentür Kindersicherung, 2er Set Ofentür Sperre zum Kleben, mit Doppel-Druck-Knopf, spezieller hitze-resistenter Kleber, universal verwendbar auf glatten Oberflächen, Rückstand-los entfernbar…\nAlle Kindersicherung Elektroherde auf einen Blick\nTop-Feature Top-Features , 3D-Heißluft Plus Backwagen Kindersicherung Elektronikuhr cookControl Restwärmeanzeige Bedienung über Knebel versenkbare Knebel, Heißluft-Variante , 3D-Heißluft (Plus): Ob Kuchen,Plätzchen oder Pizza,ob auf einem,zwei oder drei Backblechen gleichzeitig: Die innovative Wärmeverteilung im Backraum sorgt für perfekte Ergebnisse auf bis zu 3 Ebenen gleichzeitig., Produktdetails Produkt-Name , EQ521KB0V, Set bestehend aus , Herd HE517BBS0 , Kochfeld EA645GN17, Zubehör HZ317000, Farbe , edelstahlfarben, Leistung & Verbrauch Modellbezeichnung , HE517BBS0, Energieeffizienzklasse (Skala) , A (A+++ bis D), Energieverbrauch konventioneller Betrieb in kWh , 0,97 kWh, Energieverbrauch Heißluft oder Umluft in kWh , 0,81 kWh, Anzahl Garräume , 1, Wärmequelle pro Garraum , elektrisch, Backofenvolumen je Garraum , 71 l, Ausstattung Kochfeld Typ Kochfeld , Elektro, Kochfeldmaterial , SCHOTT CERAN® Glaskeramik, Kochfeld autark , nein, Rahmen Kochfeld , Edelstahlrahmen, Schutzfunktionen Kochfeld , Restwärmeanzeige, Anzahl Kochzonen , 4, Durchmesser Kochzonen , 14,5 18 cm, Anzahl Bräterzonen , 1, Durchmesser Bräterzonen , 17/26,5 cm, Anzahl Zweikreiszonen , 1, Durchmesser Zweikreiszonen , 14,5/21,0 cm, Anzahl Blitzkochzonen , 4, Ausstattung Backofen Typ Backofen , Herd, Standard Beheizungsarten , Heißluft Ober- und Unterhitze Umluftgrillen Grill Unterhitze, Zusätzliche Beheizungsarten , 3D Heißluft plus Großflächengrill Pizzastufe (Heißluft mit Unterhitze), Bedienelemente Backofen , Drehknöpfe, Drehknöpfe , versenkbar, Display Backofen , Uhr, Auszugssystem , Backwagen, Schutzfunktionen Backofen , Kindersicherung, Mitgeliefertes Zubehör , 1 Kombirost 1 Universalpfanne 1 Pizzablech, Maße & Gewicht Höhe Backofen , 59,5 cm, Breite Backofen , 59,4 cm, Tiefe Backofen , 54,8 cm, Höhe Kochfeld , 4,3 cm, Breite Kochfeld , 58,3 cm, Tiefe Kochfeld , 51,3 cm, Breite Ausschnitt Kochfeld , 56 cm, Tiefe Ausschnitt Kochfeld , 49 cm, Technische Daten Absicherung , 16 A, Anschlusswert , 11,4 kW, Spannung Herdset , 230/400 V,\nUNITEC ELEKTRO UNITEC Steckdose mit Kindersicherung Monaco S204 platin - UNITEC ELEKTRO\nElektro Schalter und Steckdosen Steckdosen zum Einbauen Einbau-Steckdosen UNITEC ELEKTRO, "mit Steckklemmen Nennspannung: 250V~ Nennstrom: 16A mit Kindersicherung\nWorauf Sie beim Kauf Ihres Kindersicherung Elektroherd Aufmerksamkeit richten sollten!\nZusätzlich hat unsere Redaktion auch noch eine Punkteliste als Entscheidungshilfe Standherd kreiert - Damit Sie zu Hause unter der erdrückenden Auswahl Leichtreinigungstür an Kindersicherung Elektroherde den Elektroherd Kindersicherung erkennen können, der ohne Vergleich Kompromisse zu Ihnen als Kunde passen wird! Ihr Elektroherd Kindersicherung amp sollte offensichtlich zu 100% Ihrem Wunschprodukt entsprechen, dass Sie Herdset zu Hause danach keinesfalls von dem Kauf enttäuscht sind.\nWie sehen die Amazon.de Nutzerbewertungen aus? Obwohl die Urteile dort hin Exquisit und wieder manipuliert werden, bringen diese ganz allgemein eine gute Orientierung\nWelche Elektro Intention verfolgen Sie als Benutzer mit Ihrem Kindersicherung Elektroherd?\nWie teuer Ringheizkörper ist der Kindersicherung Elektroherd?\nWarum genau wollen Sie als Käufer sich Ergebnisse den Kindersicherung Elektroherd denn kaufen ?\nEntspricht der Kindersicherung Elektroherd der VD Qualitätsstufe, die Sie als Kunde für diesen Preis erwarten können?\nIn Angebot welcher Häufigkeit wird der Kindersicherung Elektroherd aller Voraussicht nach angewendet?\nTop-Feature Top-Features , Restwärmeanzeige 3D Heißluft versenkbare Knebel Kindersicherung Backwagen, Produktdetails Produkt-Name , EQ211KB0V, Set bestehend aus , Herd HE213BBS0, Kochfeld EA645GN17 Backblech, Farbe , schwarz silberfarben, Leistung & Verbrauch Modellbezeichnung , HE213BBS0, Energieeffizienzklasse (Skala) , A (A+++ bis D), Energieverbrauch konventioneller Betrieb in kWh , 0,97 kWh, Energieverbrauch Heißluft oder Umluft in kWh , 0,81 kWh, Anzahl Garräume , 1, Wärmequelle pro Garraum , elektrisch, Backofenvolumen je Garraum , 71 l, Ausstattung Kochfeld Typ Kochfeld , Elektro, Kochfeldmaterial , SCHOTT CERAN® Glaskeramik, Kochfeld autark , nein, Temperaturregelung Kochfeld , in Stufen, Rahmen Kochfeld , Edelstahlrahmen, Schutzfunktionen Kochfeld , Restwärmeanzeige, Anzahl Kochzonen , 4, Durchmesser Kochzonen , 14,5 18 cm, Anzahl Bräterzonen , 1, Durchmesser Bräterzonen , 17/26,5 cm, Anzahl Zweikreiszonen , 1, Durchmesser Zweikreiszonen , 14,5/21,0 cm, Anzahl Blitzkochzonen , 4, Ausstattung Backofen Typ Backofen , Herd, Standard Beheizungsarten , Ober- und Unterhitze Heißluft Umluftgrillen, Zusätzliche Beheizungsarten , Großflächengrill Heißluft sanft, Bedienelemente Backofen , Drehknöpfe, Drehknöpfe , versenkbar, Temperaturregelung Backofen , in Stufen, Auszugssystem , Backwagen, Art Innenbeleuchtung , Halogen, Art Tür , Glastür, Schutzfunktionen Backofen , Kindersicherung, Mitgeliefertes Zubehör , 1 Backrost 1 Universalpfanne, Maße & Gewicht Höhe Backofen , 59,5 cm, Breite Backofen , 59,4 cm, Tiefe Backofen , 54,8 cm, Nischenhöhe Backofen maximal unter einer Arbeitsplatte , 58,5 cm, Nischenbreite Backofen maximal unter einer Arbeitsplatte , 56,0 cm, Nischentiefe Backofen unter einer Arbeitsplatte , 55,0 cm, Höhe Kochfeld , 4,3 cm, Breite Kochfeld , 58,3 cm, Tiefe Kochfeld , 51,3 cm, Breite Ausschnitt Kochfeld , 56,0 cm, Tiefe Ausschnitt Kochfeld , 49,0 cm, Technische Daten Absicherung , 16 A, Anschlusswert , 11,4 kW, Spannung Herdset , 220-240 V,\nTop-Feature Top-Features , Restwärmeanzeige versenkbare Knebel Kindersicherung 3D-Heißluft Plus, Produktdetails Produkt-Name , HE213ABS0, Set bestehend aus , Herd HE213ABS0, Kochfeld EA645GN17, Pizzablech HZ617000, Farbe , schwarz silberfarben, Leistung & Verbrauch Modellbezeichnung , HE213ABS0, Energieeffizienzklasse (Skala) , A (A+++ bis D), Energieverbrauch konventioneller Betrieb in kWh , 0,97 kWh, Energieverbrauch Heißluft oder Umluft in kWh , 0,81 kWh, Anzahl Garräume , 1, Wärmequelle pro Garraum , elektrisch, Backofenvolumen je Garraum , 71 l, Ausstattung Kochfeld Typ Kochfeld , Elektro, Kochfeldmaterial , SCHOTT CERAN® Glaskeramik, Rahmen Kochfeld , Edelstahlrahmen, Schutzfunktionen Kochfeld , Tastensperre Restwärmeanzeige, Anzahl Kochzonen , 4, Durchmesser Kochzonen , 18 14,5 cm, Anzahl Bräterzonen , 1, Durchmesser Bräterzonen , 17/26,5 cm, Anzahl Zweikreiszonen , 1, Durchmesser Zweikreiszonen , 14,5/21,0 cm, Anzahl Blitzkochzonen , 4, Ausstattung Backofen Typ Backofen , Herd, Standard Beheizungsarten , Ober- und Unterhitze Umluftgrillen, Zusätzliche Beheizungsarten , Heißluft sanft Großflächengrill 3D Heißluft plus, Bedienelemente Backofen , Drehknöpfe, Drehknöpfe , versenkbar, Temperaturregelung Backofen , in Stufen, Passender Teleskopauszug , nachrüstbar: HZ538200 - Teleskopauszug 2-fach, HZ638300 - Teleskop-Vollauszug 3-fach, Art Innenbeleuchtung , Halogen, Art Tür , Glastür, Schutzfunktionen Backofen , Kindersicherung, Mitgeliefertes Zubehör , 1 Backrost 1 Universalpfanne, Maße & Gewicht Höhe Backofen , 59,5 cm, Breite Backofen , 59,4 cm, Tiefe Backofen , 54,8 cm, Höhe Kochfeld , 4,2 cm, Breite Kochfeld , 58,3 cm, Tiefe Kochfeld , 51,3 cm, Breite Ausschnitt Kochfeld , 56,0 cm, Tiefe Ausschnitt Kochfeld , 49,0 cm, Technische Daten Absicherung , 16 A, Anschlusswert , 11,4 kW, Spannung Herdset , 220-240 V,\nWir haben getestet mit diesem Wasserblasengebläse für 5 Freistehend Tage, nach 5 Wochen, 6 Monaten und 14 Jahren! Hier sind nutzen die Ergebnisse:\nEs ist wirklich einfach, und wir werden dir sagen, wie gusseisernen es geht.\nWir verwenden ein großes Manometer, um festzustellen, ob das Wasser Oberhitze undicht ist oder nicht. Der Water Bubbler kann mit vielen Wasserarten Produkt verwendet werden und ist einfach zu bedienen. Wir haben es getestet, flexibel um seine Wirksamkeit herauszufinden. Für die Tests verwendeten wir eine Wasserpumpe Zonen und einen Eimer mit dem empfohlenen Wasser. Die Blasen kamen sehr MN gut heraus, aber wenn man versucht, das Wasser aus dem Eimer Kochzonen zu gießen, bleibt es in der Düse stecken. Wir haben cm dieses Problem gelöst, indem wir ein kleines Loch gemacht und das MwSt Wasser mit einem Schraubendreher abgeschnitten haben. Auf diese Weise kommen die Backofen Blasen beim Gießen des Wassers aus dem Loch, so dass es BW für Sie kein Problem ist, das Wasser zu verwenden.\nViele Male denken die Leute, Elektroherds dass sie sie in ihrem Land kaufen können. Sie könnten Test eine Wasserblase kaufen und versuchen, sie an jemand anderen zu SteamBake verkaufen. Du weißt nichts über ihren Hintergrund, oder? Viele Male versandfertig versuchen sie, es in den USA zu verkaufen. Also, ich Herd will nicht in der gleichen Situation sein. Also, ich werde Geschirrwagen über diese Wasserbläser im Allgemeinen sprechen.\nIch habe 2014 mit diesem Typ Thema begonnen, also kommen wir auf das zurück, worüber ich Zubehör heute sprechen möchte. Du weißt, dass ich denke, dass das lässt Wichtigste in einer Wasserblase die Wasserqualität ist. Ich möchte, dass VS mein Wasser sauber und trinkbar ist. Die Wasserqualität ist der kWh Schlüssel zu Wasser, das trinkbar ist, und sie ist auch CCB der Schlüssel zu jedem Wasser, das Sie gesund macht. Dieses Bestellungen Wasser unterscheidet sich ein wenig von einem "normalen" Wasser, aber Schnellaufheizung dieser Artikel wird dennoch einen grundlegenden Überblick geben. Ich empfehle heiß dir, nichts zu lesen, bis du bereit bist.\nWo erwirbt man Dampf am besten Wassersprudler?\nDas kannst du nicht. Das würde lange dauern, Backröhre um die besten Bubbler aufzulisten. Wasserbläser sind eine persönliche Präferenz. Elektroherd Das Wichtigste ist, dass Wasserbläser nicht die teuerste oder beliebteste stufenlos Wahl für den Wasserbläser sind. Sie sind eine sehr persönliche AEG Wahl. Ich möchte hinzufügen, dass der Hauptgrund für den Kauf Reinigen des Wasserbläsers nicht die beste Wasserqualität oder der beste Preis freistehenden ist. Der Hauptgrund ist die Wasserqualität und der Preis. Einige Konto Leute kaufen den Wasserbubbler einfach, weil sie ihn gerne dabei Beheizungsarten haben. Andere kaufen einen Wasserbubbler, weil er so aussieht oder erfolgt weil er der einzige Wasserbubbler ist, der ihren Wünschen entspricht. Nähe Ich mag Wasserbläser, weil sie preiswert sind und weil ich Kabel ihren Klang liebe.\nWasserbläser sind eine sehr beliebte Innenwände und praktische Möglichkeit, das Wasser aus der Küche zu entfernen.\nKindersicherung Elektroherd - Bewundern Sie unserem Gewinner\nHallo und Herzlich Willkommen hier bei uns. Unsere Mitarbeiter haben es Edelstahl uns zur Kernaufgabe gemacht, Ware jeder Variante ausführlichst zu analysieren, sodass bietet Verbraucher problemlos den Kindersicherung Elektroherd bestellen können, den Sie als regelbare Kunde haben wollen. Um möglichst neutrale Ergebnisse präsentieren zu können, berücksichtigen Elektroherde wir verschiedenste Vergleichsfaktoren in jeden einzelnen unserer Vergleiche ein. Zusätzliche Hinweise liefern im Zusammenhang damit lesen Sie bei der dafür vorgesehenen Page, welche zzgl angehängt ist.\nUnsere Produktauswahl ist auf dieser Seite zweifelsohne enorm Modell groß. Weil offensichtlich eine Person individuell eigene Anforderungen an das Händler Investment hat, ist vermutlich nicht jeder Leser vollständig mit unserem Artikel Vergleichsergebnis auf einer Wellenlänge. Dennoch sind wir als zertifizierte Tester Glaskeramikkochfeld total überzeugt davon, dass unsere Platzierung nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis Bewertungen in der angemessenen Anordnung präsentiert ist. Mit dem Ziel, dass Nachteile Sie mit Ihrem Kindersicherung Elektroherd anschließend auch vollkommen zufrieden sind, registrieren hat unser Team an Produkttestern zudem viele der schlechten Produkte integrieren im Vornherein rausgeworfen. Bei uns sehen Sie als Kunde tatsächlich Grillfunktion ausschließlich die Produktauswahl, die unseren sehr definierten Kriterien erfüllen konnten.
|
Clayton County ist der Name folgender Countys in den Vereinigten Staaten: Clayton County (Georgia) Clayton County (Iowa)
|
ᑕ❶ᑐ hdr foto software Test ✔ September mit Videotest ▶ Rezente Tests und Preisvergleich ᑕ❶ᑐ Sucht man nach hdr foto software Analyse, so bekommt man unterschiedliche Zusammenstellungen heraus. Wir wollen ihnen erklären und besitzen eine inhaltliche Kurzfassung der tollsten Artikel hergestellt um dir umfangreichgeordnet alles zeigen zu können nur für dich Neuheiten hdr foto software Die Test-meisterwerke kategorisieren wir in die besten 5 und 50 Top-Gewinner. Somit findest du die neuen Preisüberwachung der unterschiedlichsten hdr foto software Rabattaktionen zum Schauen! Selbstverständlich verringern wir niemals die Summe. Damit du immer den billigsten Preis bekommst, erneuern wir die Preise jeden Tag und und zeigen dir Übereinstimmungen in zwei Stores. Vergünstigungen markieren wir unter dem Artikel, so kannst du dir die optimalen Rabatte aussuchen. kaufe den Artikel heute noch, um Geld sicher einzuschränken Vor einigen Dingen muss man acht geben beim hdr foto software Preisvergleich. Wir berichte, was erzählt werden muss! Wie beurteilen es die Konsumenten hdr foto software Preisbeobachtung ? Konsumäußerung von authentischen Ankauf Sind immer von größerer bedeutung als unzulässige Errungenschaften. Letzten Endes wissen am besten die Nutzer, was das hdr foto software Test alles kann und ob es auch angemessen für dich.. Nachdem es weitervergeben wurde: Amazon werden Artikel-Gesamtbewertung direkt drunter gelistet. Wichtiger Hilfestellung : Beachte vor allem die Konsumreferenz aus dem geprüften Ankauf Dies erbringt die nötige Ernsthaftigkeit. Äußerungen von diversen Kunden können dir dabei behilflich sein, Vor- und Nachteile zu finden. Die Neuerscheinung eines favorisierten Artikel, sollte eine großflächige Kennzeichnung besitzen.Sind sie befriedigend und tun das hdr foto software Kontrolle Empfehlung – greif zu!. Charakteristische und vertrauliche Kennzeichnungen unterstützen sicherlich hierbei, diese Angst zu nehmen. Die Summe des hdr foto software ist genauso von hoher Wichtigkeit. Dadurch gibt es für jedes Anliegen eine festgelegte und effektive Zahlungsmethode . Sie werden gewiss eine passende Zahlungsart finden, um hdr foto software solltest du dich an die "goldene Regel" erinnern. Dasselbe steht auch für die Entschädigungssumme von bestimmten Zahlungsarten, die ebenfalls nicht von Nöten sind.. Der Transport besitzt einen hohen Stellenwert und kann abhängig vom zusteller, eine große Kostenspanne bedeuten. Zuletzt steht die persönliche Meinung des Konsumentes Dazu gehören auch die Aktivitäten, die separaten Positionen, der Umfang des Elements und das exakte Anwendungsgebiet. Jedoch ist vielen Menschen nicht bekannt: Es kann von Vorteil sein, wenn man sich negative Meinungen durchliest. Auf diese Art brauchen Sie noch keine völlige Auswahl Bestimmung fallen und können sich ebenfalls divergent fixieren.. Konsumurteil zu den separaten Modellen vom stimmigen Erzeuger helfen auch im Kontext der Entscheidung für den hdr foto software Qualitätscheck. Das billige beanspruchen hdr foto software kannst du rasch durch sogenannte Übergabeangebot erhalten. Zum Muster empfehlen wir für die ziemlich rasanten von euch das Prime Programm aus unserem Partnershop Amazon. Die Erzeugnisse werden meist noch am heutigen Tage verschickt, damit du am darauffolgenden Tag schon das Handelsgut bekommen kannst. Leider wird das oft zögerlich kritisiert, da einige Zahlungsarten nicht funktionieren oder sie keine Debitkarte oder webbasiertes Banking haben. Zu diesem Urteil haben wir in unserem detaillierten hdr foto software Produkten oder Ersatzteilen. Die Handelsgut-Überprüfung haben wir nicht selbst hergestellt.. Unsere Auskünfte haben wir von verschiedenen Webseiten erhalten. Anerkannte Fassungen aus qualitativen Substanzen sind gleichwohl beachtliche Optionen und eine erfolgreiche Grundlage, um danach hdr foto softwareTest bist. Der Vorteil binnen einem solchen Weges ist, dass die Kratzer bei Amazon sehr spezifisch anzugeben sind.
|
Lew Wladimirowitsch Kuleschow (; * in Tambow; † 29. März 1970 in Moskau) war ein sowjetischer Regisseur. Leben und Werk Kuleschow begann als Kunstmaler 1916 in den Filmstudios von Alexander Chanschonkow und arbeitete dort als Bühnenbildner und Assistent unter anderem bei Filmen Jewgeni Bauers. Ab 1917 führte Kuleschow selbst Regie. In den Revolutionsjahren drehte er an den Fronten des Bürgerkriegs Wochenschaufilme. 1919 übernahm er die Leitung einer Ausbildungsabteilung an der staatlichen Filmschule in Moskau, in der Wsewolod Pudowkin und, für kurze Zeit, auch Sergei Eisenstein studierten. Er führte als erster filmische Experimente zur Montage durch, die er 1922 den „Kuleschow-Effekt“ nannte. Dabei ersetzte er in einer Sequenz aus vier kurzen Szenen nur eine und konnte zeigen, dass sich Wahrnehmung und Bedeutung der ganzen Sequenz veränderten. 1928 stellte er die These auf, es sei nicht so wichtig, wie die Einstellungen aufgenommen, sondern wie sie geschnitten wurden. Die originalen Montage-Experimente sind verschollen. Es waren zwei Grundannahmen, die ihn zu seinen Experimenten veranlassten: Der Darsteller ist kein Schauspieler, sondern ein Filmmodell, das durch Training von Motorik und Emotion als rein technisches Werk funktioniert. Das Wesen des Films liegt in der Verkettung der gefilmten Fragmente, nicht innerhalb der einzelnen Fragmente. Kuleschow kombinierte z. B. drei unterschiedliche Einstellungen (ein Teller Suppe, ein Sarg mit der Leiche eines kleinen Mädchens, eine leicht bekleidete Frau auf einem Diwan) mit dem Gesicht des Schauspielers Iwan Mosschuchin. Diese kombinierten Einstellungen ließen die Zuschauer völlig unterschiedliche Ausdrücke im Gesicht des Darstellers erkennen – obwohl es sich dabei immer um die gleiche Aufnahme handelte. Dies wird auch als Kuleschow-Effekt bezeichnet. Das Publikum war beeindruckt von der Fähigkeit Mosschuchins, Emotionen wie Hunger, Trauer und Zuneigung auszudrücken. Alfred Hitchcock wiederholte im Film Das Fenster zum Hof dieses Experiment. Er kombinierte ein und dieselbe Einstellung von James Stewart beim Betrachten einer halbnackten Frau und beim Anblick eines kleinen toten Hundes. Filmografie 1918: Das Projekt des Ingenieurs Pright (Projekt inschenera Praita) 1918: Pesn ljubwi nedopetaja 1919: Smeltschak 1920: An der Roten Front (Na krasnom fronte) 1922: Kawkasskije mineralnje wody 1924: Die seltsamen Abenteuer des Mr. West im Lande der Bolschewiki (Neobytschainie prikljutschenija mistera Westa w strane Bolschewikow) 1925: Der Todesstrahl (Lutsch Smerti) 1926: Nach dem Gesetz (Po sakonu) 1927: Wascha Snakomaja 1929: Dwa-Buldi-Dwa 1929: Wesjolaja Kanareika 1930: Der Durchbruch (Proryw) 1931: Vierzig Herzen (Sorok serdez) 1932: Horizont (Gorizont) 1933: Weliki uteschitel 1940: Sibirjaki 1941: Slutschai w wulkane 1942: Junyje partisany 1942: Der Schwur des Timur (Kljatwa Timura) 1943: My s Urala 1943: Bojewoi kinosbornik 13 Weblinks Der Kuleschow-Effekt zum Selberbasteln Einzelnachweise Verdienter Künstler der RSFSR Volkskünstler der RSFSR Filmregisseur Sowjetbürger Hochschullehrer (Gerassimow-Institut für Kinematographie) Russe Geboren 1899 Gestorben 1970 Mann
|
Orange ist eine Stadt im australischen Bundesstaat New South Wales, etwa 250 Kilometer westlich von Sydney gelegen. Die Einwohnerzahl liegt bei etwa 40.000. Zu den wichtigsten Industriezweigen in der Stadt zählt unter anderem der Bergbau. Auch der Anbau von Obst spielt eine wichtige Rolle, es werden hauptsächlich Äpfel, Birnen, Kirschen und Pfirsiche angebaut. 1851 führten im nahegelegenen Örtchen Ophir die ersten Goldfunde in Australien zum ersten australischen Goldrausch. Im Zweiten Weltkrieg befand sich in Orange ein australisches Internierungslager. Die Stadt liegt an einer wichtigen Hauptstraße nach Sydney und ist ein Eisenbahnknoten. Die wichtigste Strecke führt nach Sydney, eine nach Dubbo und eine weitere nach Molong. In Molong teilt sich die Strecke wieder: eine Route führt nach Dubbo und eine andere Richtung Adelaide. Orange ist Zentrum und Verwaltungssitz des lokalen Verwaltungsgebiets Orange City. Städtepartnerschaften Orange unterhält zurzeit vier Städtepartnerschaften: seit 1963 mit der kalifornischen Stadt Orange in den USA, seit 1985 mit Mount Hagen in der Provinz Western Highlands in Papua-Neuguinea, seit 1986 mit der neuseeländischen Stadt Timaru sowie seit 1990 mit Ushiku in der japanischen Präfektur Ibaraki. Söhne und Töchter der Stadt Orange ist der Geburtsort des australischen Nationaldichters Andrew Barton Paterson (1864–1941). Billy Bevan (1887–1957), Stummfilmschauspieler und Komiker Kenneth Slessor (1901–1971), australischer Dichter Jason Belmonte, australischer Profibowler Tameka Butt (* 1991), Fußballspielerin Klima Weblinks Website von Orange (englisch) Einzelnachweise Ort in New South Wales Gemeindegründung 1846
|
elbbatz am 04.10.2018, 09:33 / 89 Antworten / Flachansicht Nickles\nalle Auch-Microsoft-Fans unter euch mögen bitte entschuldigen, aber man kann diese Firma wirklich satt kriegen. Jetzt muss man sich schon auf das Update von Windows 10 umständlich vorbereiten, damit nur ja kein Schaden entsteht.\nLeider habe ich nur einen Bekannten, der einen Apple-Computer hat. Er schwärmt von dem Gerät und hatte noch nie (!) Schwierigkeiten mit Viren, Trojanern oder mit Warnungen, was bei einem Update des Betriebssystems so alles passieren kann.\nBei allem Vertrauen zu ihm: eine einzelne Person ist ja nie repräsentativ. Deshalb frage ich hier: Wenn mir günstig ein generalüberholter („refurbished") Mac angeboten wird, sollte ich dann zugreifen unter dem Gesichtspunkt, dass Updates des Betriebssystems keine Arbeitslast für mich bringen? Und gibt es auch für den Mac kostenlose Software, die mir Microsoft Office (nur Word und Excel) ersetzen kann?\nhttps://de.libreoffice.org/download/download/ Gibts natürlich schon, ein generalüberholter MAC ist aber immer ... Alpha13 04.10.2018, 10:10\nDanke, Alpha 13. Das Letzte zuerst: In der Basler Zeitung las ich gerade über Ärger bei macOS-Updates - nun, den habe ich ... elbbatz 04.10.2018, 10:19\nhalte ich da darfst du viel lernen auch für eine Warnung Das war auch als Info und Warnung gemeint. Die meisten User, die ... Alpha13 04.10.2018, 10:38\nIch bin zwar kein WIN10 -Fan aber eine Spiegelung vor den monatlichen Updates vom MS habe ich schon immer auch unter WIN7 ... luttyy 04.10.2018, 10:25\nJa, das stimmt. Wahrscheinlich bin ich befangen, auf gut deutsch: ängstlich. Gruß zurück. elbbatz 04.10.2018, 10:30\nIch war schon öfters dran, mir mal einen MAC zuzulegen! Aber für einen Schrauber ist so eine Kiste absolut nichts! Du ... luttyy 04.10.2018, 10:47\nDas wäre für mich ein Kaufgrund gewesen. Als Schrauber bin ich eine Null. elbbatz 04.10.2018, 10:54\nDa ist ja nicht schlimm, aber auch dir bekannte Schrauber kommen da nicht weiter und können nicht helfen! Du musst also ... luttyy 04.10.2018, 10:58\nSehe ich auch so, siehe oben. Tief durchatmen und aus den Fenstern Windows auf die digitale Welt gucken. elbbatz 04.10.2018, 11:29\nIn meinem sicher auch nicht repräsentativem persönlichen Umfeld nutzen 50 privat OS-X mit Apple-Hardware sowie jeweils ... Borlander 04.10.2018, 17:56\nHallo elbbatz, wir mein Frau und ich , haben uns ein kleines Apple-Universum aufgebaut! Wir beide nutzen je ein iPad pro, ... ROLLI9 04.10.2018, 21:27\nHallo elbbatz, wenn ich und lese, drängt sich mir ja spontan mal Linux als Betriebssystem auf. Cu Wäbbel Wäbbel 04.10.2018, 21:38\nHi Elbbatz, Ich habe 1987 die Computerei mit dem Atari angefangen, bin 1993 zum Mac gewechselt und 2002 vorübergehend ! zu ... Olaf19 04.10.2018, 23:54\nhttps://www.hardwareluxx.de/index.php/news/hardware/notebooks/47502-apple-unterbindet-reparaturen-des-macbook-pro-2018-dur ... Alpha13 05.10.2018, 13:05\nSympathisch ist dieses Geschäftsgebaren in der Tat nicht, und die Begründung dafür Sicherheit der gespeicherten Daten ... Olaf19 06.10.2018, 07:06\nAuf das Attribut fair würde ich in diesem Zusammenhang gern verzichten. Wer definiert, bis wohin ein Geschäftsgebaren ... mawe2 09.10.2018, 16:55\nEines der besten Kisten die mir je untergekommen sind! Würde ich niemals hergeben... Gruß luttyy 09.10.2018, 17:05\nSolche Fragen sind sowas von müßig... definiere das einfach für dich selbst. Mit der gleichen Berechtigung könnte ich ... Olaf19 10.10.2018, 04:07\nDas sagte ein Jünger und schaute zum Himmel . Immer werde ich gefragt, warum hast Du keinen Mac? Ich antworte, ... weil ... RogerWorkman 09.10.2018, 18:01\nNein, er versprach sich nur weniger Ärger als mit MS, wo es Trojaner zuhauf und zurückgezogene Updates gibt. Aber das ... elbbatz 09.10.2018, 18:11\nIch nutze jetzt fast 30 Jahre Windows und hatte noch nie einen Trojaner. Was ist da nur los? mawe2 09.10.2018, 20:26\nGanz einfach, Du nutzt das Web nicht, wo es Trojaner gibt. Vielleicht hast du eine firewall und einen guten Virenscanner? ... RogerWorkman 09.10.2018, 21:02\nWenn ich das Web nicht nutzen würde, könnten wir uns nicht jetzt nicht über diese Dinge unterhalten... Ich nutze nur ... mawe2 09.10.2018, 23:03\nAch ja, das hatte ich ganz vergessen: Macs werden natürlich exklusiv nur an Mitglieder verkauft... Ist es nicht viel eher ... Olaf19 10.10.2018, 03:53\nEs ist ja hier bereits alles geschrieben. Selbstverständlich ist es jedem unbenommen ein Gerät zu kaufen, was ... RogerWorkman 10.10.2018, 08:30\nhttps://www.youtube.com/watch?v MG_NRcy5mxU und das ist ein Beispiel für den guten Apple Support und auch die Qualität ... Alpha13 05.10.2018, 15:40\nWas für Erfahrungen hast du denn gemacht und mit welchen Apple-Produkten? Ich hatte bisher an keinem Gerät irgendetwas ... Olaf19 06.10.2018, 07:23\nEs ging da schon um den Service vor Ort und ein defektes Mac Book außerhalb der Garantie. Da habe Ich mich aus guten ... Alpha13 06.10.2018, 08:32\nHmmm... bei Gravis kaufe ich gelegentlich Zubehörteile, ansonsten hat der Laden eher den Charakter eines ... Olaf19 06.10.2018, 09:28\nWas ist jeder Apple Store? Ein Supermarkt, nur mit mehr Verkäufern und etwas stylischer... Übrigens wurde mir dort gesagt ... Alpha13 06.10.2018, 09:40\nHi, Olaf, da werde ich nostalgisch.Ich habe 1988 mit einem Atari angefangen in der DDR! . Als Übersetzer hatte ich ein ... elbbatz 06.10.2018, 14:07\nHi Elbbatz, Windows 10 wird nachgesagt, dass es mit älterer Hardware besser zurechtkommt als die vorangegangenen ... Olaf19 07.10.2018, 02:44\nAch, Olaf, es war die Angst. Irgendwo hieß es, beim nächsten Update würde W10 vieles über den Haufen werfen. Und ohne ... elbbatz 07.10.2018, 06:31\nHallo, ich dachte, ich bin der Einzige der noch MS-Office 97 benutzt ... Allerdings in einer Virtuellen Maschine unter XP - ... globe-trotter 07.10.2018, 10:40\nDas erst vor wenigen Tagen veröffentlichte große Update 1809 für Windows 10 steht derzeit nicht mehr zum Download zur ... elbbatz 07.10.2018, 07:37\nDas betrifft ja alle und macht einfach vor solchen Updates eine Spiegelung der c-Platte und dann kann da kommen was da ... luttyy 07.10.2018, 07:50\nGeeenau :- @Elbbatz wegen der Diktier-Software: Dieses Dragon NaturallySpeaking liegt preislich von-bis :499 €UR im Shop ... Olaf19 07.10.2018, 09:44\nja, ich schreibe auch im Greisenalter noch für die Zeitung und verfasse und gestalte Unterhaltungsprogramme für Senioren, ... elbbatz 07.10.2018, 09:49\nHood.de ist sowas wie ebay... die Plattform als solche ist schon seriös, nur kommt es genau wie bei ebay auf den Händler ... Olaf19 07.10.2018, 10:17\nJa, so wird es sein. Gruß. Elbbatz elbbatz 09.10.2018, 11:16\nWenn Du von Windows 10 die Schnauze voll hast, dann kannst Du es mal mit Linux versuchen wie z. B. Linux Mint oder Knoppix ... Anonym60 05.10.2018, 03:05\nservus Elbatz bin vor ca 6 Jahren durch den Ankauf eines gebrauchten MacBook aktuell 10 Jahre alt in die Apfelwelt ... gelöscht_24861 05.10.2018, 14:07\nWenn du die Machenschaften , wie im folgenden Link erläutert, akzeptiers,. kannst du es machen. Ich würde mir, von den ... hascherl 05.10.2018, 14:46\nich kann dir in diesem Zusammenhang nur sagen, dass bis dato noch keine einzige Reparatur nötig war Wenn man will findet ... gelöscht_24861 05.10.2018, 20:03\nFakt ist, dass ich mit meiner Apple-Technik noch nie Probleme hatte. Die läuft und funktioniert einfach nur und dafür ist ... ROLLI9 05.10.2018, 21:18\nJeder wie er mag. Bei mir läuft gnadenlose Hardware mit Archlinux. Das kriechste für den Preis mit nem Mac nicht in die Reihe. calypso at work 05.10.2018, 21:51\nStimmt!!! Das war aber nicht das Thema von elbbatz. Der sucht nämlich ein sicheres und EINFACHES System. Da ist MacosX ... ROLLI9 05.10.2018, 22:02\nWas ist denn bei dir gnadenlose Hardware? - Ansonsten wäre für einen Windows-Umsteiger noch die Frage, ob er mit den ... Olaf19 06.10.2018, 09:31\nNa ja, kommt auch auf die vorhandene Hardware drauf an! Ich betreibe z.B. unter anderen 8 IP-Kameras, die ich über einen ... luttyy 05.10.2018, 22:04\nOk, wir sprechen jetzt mal nicht über den Preis, denn da findest du bei Appel Alternativeren: ... ROLLI9 05.10.2018, 22:18\nIch spreche von prof. Außenkameras inkl. Weitwinkel zoom im HD-Bereich Sturm-und Wasserfest usw. , die über PoE ... luttyy 05.10.2018, 22:22\nOk, findest du aber auch definitiv im WWW. https://www.apple.com/de/shop/accessories/all-accessories/homekit?page 1 fh ... ROLLI9 05.10.2018, 22:33\nNein nein, ich selbst habe ja Äppel ohne Ende :- Aber nur im Handy-, iPod- und iPad-Bereich. Technik Spitze, ziehe ich ... luttyy 05.10.2018, 22:38\nApple-TV habe ich vergessen, bin auch alt. Dauert nicht mehr lange und ich bin bei dir SIEBZIG Gruß Rolli ROLLI9 05.10.2018, 22:46\nHör auf, die Einschläge kommen immer näher.. Gruß luttyy 05.10.2018, 22:51\nSTIMMT, mein Freundeskreis ist der Beweis. ROLLI9 05.10.2018, 22:59\nNaja, ich verdränge das und erfreue mich der Technik :- Bin gerade auf den Echo-Trip und habe das ganze Haus mit ... luttyy 05.10.2018, 23:13\nBingo, dafür bekommst du 100 ! ich versuche mich grade beim HomeKit. Als erstes sind die Aussenjalousien dran, vielleicht ... ROLLI9 05.10.2018, 23:18\nMach mal.. luttyy 05.10.2018, 23:20\nHahaha bin anscheinend in dieser Runde mit 63 Lenzen der Jüngste, dass Schrauben macht wirklich Spaß, jetzt hat man ja ... gelöscht_24861 06.10.2018, 08:51\nGrüß dich Franz, In der Tat: eine Bindung sehe ich da überhaupt nicht. Anstatt mir wieder ein Macbook Pro zuzulegen, ... Olaf19 06.10.2018, 09:41\nservus Olaf! das sehe ich genauso Mir taugt auch das MacOS und dass ich auf allen Geräten eine fast identische Benutzung ... gelöscht_24861 06.10.2018, 15:14\nHallo enbbatz, kommt darauf an, was für ein Apple-Gerät Du kaufen möchtest. Selbst habe ich nur allerschlechteste ... RogerWorkman 07.10.2018, 10:09\nDanke dir und allen. Ich behalte meine beiden Notebooks mit W7 und W10. elbbatz 07.10.2018, 11:03\nSolange man mit XP nicht mehr ins Internet geht, ist das ja schön und gut. Alles andere ist schlichtweg ... Olaf19 10.10.2018, 04:16\nWenn mir der Prozessor verreckt, muss ich den auch von einer Fachwerkstatt tauschen lassen Wer so blanken Müll erzählt ... Alpha13 10.10.2018, 05:54\nWenn die CPU ein unpassendes Beispiel war, nimm halt ein anderes, deswegen möchte ich mich nicht streiten. Irgendeine ... Olaf19 10.10.2018, 08:17\nDas mag damit zu tun haben, dass Apple selbst sich seit vielen Jahren als wahlweise Religion bzw. Sekte geriert. Zitat: ... mawe2 10.10.2018, 08:42\nZitat aus Deinem link: Laut ihrem Experiment regen Apple-Präsentationen ähnliche Gehirnbereiche an wie Gottesdienste. Ja, ... RogerWorkman 12.10.2018, 14:24\nhttps://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/steve-jobs-tritt-bei-apple-messe-auf-gottesdienst-mit-spielzeug/3019268.h ... Alpha13 10.10.2018, 08:53\n@alpha13 habe mir lange überlegt, ob ich auf dein Niveau eingehen soll ich als in deiner Welt DAU der in deiner IT-Welt ... gelöscht_24861 10.10.2018, 21:05\nBingo, Olaf, dafür 100 Punkte von mir! Das ist genau der Grund, weshalb ich mich aus dieser Diskussion zurück gezogen ... ROLLI9 10.10.2018, 14:55\nhallo @elbbatz Kein Problem, auch ich habe manchmal Mühe mit bestimmten Firmen. Nicht nur bei Computern - Deinen Frust ... sea 10.10.2018, 22:56\nDas finde ich, ist eine super Idee! robinzon65 11.10.2018, 08:38\n-Kommt drauf an wie günstig der ist! Normalerweise sind refurbished Macs auch nicht extrem günstiger als neue. -Ich ... 1+1=1 11.10.2018, 18:53\n@1 1 1 volle Zustimmung äpfel laufen laufen laufen bzgl deiner Ansicht I-Phone kann ich wieder nur sagen laufen laufen ... gelöscht_24861 11.10.2018, 19:09\nHallo, Das iPhone SE ist das 13. Smartphone der iPhone-Reihe von Apple. Es wurde am 21. März 2016 vorgestellt. Wie doch ... hatterchen1 11.10.2018, 19:23\nservus hatti wie recht du hast, in meinem Alter vergeht die Zeit anscheinend doppelt so schnell, Habe dies mit dem I-Phone ... gelöscht_24861 12.10.2018, 05:16\nHallo Elbbatz, Dir wird sicherlich schon aufgefallen sein, dass dieses ansonsten freie Forum Windows-lastig ist, von daher ... Oliver55 13.10.2018, 01:22\nDass es vom Hersteller unmöglich gemacht wird, Apple-Notebooks selbst zu reparieren oder Akkus auszutauschen, ist eine ... mawe2 13.10.2018, 02:06\nGenau Deiner Meinung. Zumindest in meinem Bekanntenkreis besitzen diejenigen Leute Geräte von Apple, um möglichst einfach ... sea 13.10.2018, 16:34\n„Hallo Elbbatz, Dir wird sicherlich schon aufgefallen sein, dass dieses ansonsten freie Forum Windows-lastig ist, von daher ...“\n13.10.2018, 12:29 Optionen\nPrinzipiell ist ein Mac in der Tat für die meisten User so konzipiert, dass er "idiotensicher" ist.\nWenn etwas idiotensicher ist, behandelt es einem auch als wär man einer.\nDas sage ich aus eigener Erfahrung, da ich das Apple SDK auf einem Mac benutze. Meine restlichen Rechner laufen unter Debian GNU/Linux.\nDa es anders als bei Linux keine Möglichkeit gibt, das Betriebssystem zu testen (mit Windows hat ja ohnehin fast jeder so seine Erfahrungen) bleibt dir eigentlich nur die Möglichkeit, einen Mac zu kaufen und ALLES (Verpackung, Folie, Staub aus dem Apple Store) aufzubewahren und ihn wie ein rohes Ei zu behandeln.\nImmerhin ist dann bei nichtgefallen ein zeitiges Abstoßen ohne großartigen Wertverlust möglich.\nEine andere Möglichkeit, dir eine eigene Meinung zu bilden (und nur das wird dich weiterbringen) sehe ich eigentlich nicht.\nWenn du allerdings mal schaust, welche Peripheriegeräte ausgetauscht werden müssten, bzw welche sowieso demnächst getauscht werden sollen, fällt evtl. auch eine große Hürde für einen Wechsel zu Linux weg.\nEhrlicherweise ist allerdings dazu zu sagen, dass die Einarbeitung oder das Lösen von Problemen (ja, auch Linux ist mit Problemen behaftet, das sind aber andere als bei Windows und die lassen sich sehr häufig dauerhaft lösen) viel Lesen und auch verstehen, bzw. Englischkennisse erfordert.\nIch habe mich nach Windows 2000 von Microsoft getrennt und sehr viel Freizeit dafür geopfert, bis hin zu einer LPI-Zertifizierung.\nHardware musste ich (wenn ich mich recht erinnere) so gut wie gar keine tauschen. Im Gegenteil: Viele meiner Geräte (Scanner, Grafiktablet und dergl. mehr) laufen ohne Probleme, obwohl es gar keine Windows 7, bzw. Windows 10 Treiber mehr gibt.\nDie Hardware die die allerwenigsten Probleme macht ist "Noname China-Hardware, da die oft 1:1 das Referenzdesign des Chipherstellers verwendet.\nViel mehr Möglichkeiten hast du eigentlich nicht.\nEs kommt halt immer drauf an wie weit man (du) sich bevormunden lassen möchte. Mehr Freiheit verlangt auch ein größeres Maß an Verantwortung.\nWenn es nur Windows und OS X gäbe hätte ich echt ein Problem. Zugegeben: Unter XP wurden die Anwender noch weniger gegängelt aber mit der heutigen Ausrichtung aka. Windows as a Service täte ich mich schwer.\nFalls letztere Alternative dich interessieren sollte, kannst du ja einen Thread aufmachen, wo wir uns mal genauer deine Hard- und Software betrachten.\nInteressanter Beitrag, nur verstehe ich eines nicht, elbbatz hat doch die Frage gestellt, ob er sich einen Mac kaufen soll ... Oliver55 13.10.2018, 13:30\nDas lockt nun mich wieder hinter dem Ofen hervor. Ein ganz normaler Anwender wird sich wohl kaum einen Mac kaufen, weil ... hatterchen1 13.10.2018, 14:03\nIm Prinzip gebe ich Dir recht, aber der Fragesteller hat ja ohne Umschweife die Frage gestellt, ob er sich einen kaufen ... Oliver55 13.10.2018, 14:40\nNa ja, @elbbatz schiebt etwas Frust bezüglich Windows und schielt mit einem Auge auf die Alternativen. Und nein, ich mache ... hatterchen1 13.10.2018, 15:01\nNa ja, ging mir damals ja auch so. Bin aus Frust, und weil ich es mir dann auch leisten konnte, zu Apple gewechselt. Mehr ... Oliver55 13.10.2018, 15:12\nSelbstverständlich soll jeder selbst herausfinden, womit er besser klarkommt. Es hängt wirklich an den Programmen die ... RogerWorkman 13.10.2018, 22:02\nJa, hat er. Aber woher soll ich den wissen, was Elbbatz kaufen soll? Ich habe ihm die einzige Möglichkeit aufgezeigt, wie ... VC1541 13.10.2018, 17:36
|
Die Mathe-Redaktion - 22.09.2020 16:14 - Registrieren/Login \quoteon(2019-12-14 18:05 - Diophant in Beitrag No. 9) Hallo, Nein, \(l\) ist doch fest vorgegeben. Es ist die Hypothenuse eines rechtwinkligen Dreiecks mit den Katheten \(y(t)\) sowie der Differenz der x-Koordinaten von Berührpunkt (die ist \(x=t)\) und Schnittpunkt mit der x-Achse. Wenn du diesen Schnittpunkt berechnest (mit Hilfe der von dir erwähnten Tangentengleichung), kommt auf ganz natürliche Weise die Ableitung \(y'(t)\) in die Rechnung hinein. Der fragliche Pythagoras liefert dann direkt die gewünschte DGL, die man dann je nach Geschmack bzw. Anforderungen an das Resultat noch entsprechend umformen kann (quadrieren, nach \(y'(t)\) auflösen). Gruß, Diophant \quoteoff
|
Maria Magdalena: Learning English\nNachdem ich nun mit meinem jüngsten Sohn mehrfach pro Woche Englisch üben muss (fauler Strick, der Knabe!), habe ich auch wieder angefangen, auf englisch zu lesen. Allerdings keine Fachliteratur mehr, sondern Blogs und verlinkte Zeitungsartikel. Verständnis? Nahe Null, nachdem mein Schulenglisch seit Jahrzehnten in meinem Unterbewußtsein Rost ansetzt. Damit ich wieder ins richtige Gleis komme, eröffne ich ab sofort eine zweite Blogliste und verlinke ein paar englischsprachige Blogs. Vielleicht gelingt es mir ja hin und wieder, hineinzuschauen.
|
Anthem: FPS steigern: So verbessert ihr die Performance\nVon Redaktion PlayCentral - News vom 20.02.2019 13:11 Uhr\nWir verraten euch einige einfache Tipps und Tricks, wie ihr eure FPS und die allgemeine Leistung in Anthem steigern und verbessern könnt. Denn die Frostbite-Engine benötigt bei dem Koop-Titel von BioWare deutlich schnellere Grafikkarten als in Battlefield 5. Zudem verraten wir euch, wie ihr die störenden Ladezeiten im Spiel verkürzt.\nIhr wollt mehr FPS erreichen und eure Performance in Anthem steigern? Wir verraten euch, worauf es bei euren Einstellungen ankommt und was ihr sonst noch so unternehmen könnt.\nDie ersten Spieler fliegen bereits durch die Welt von Anthem, doch diverse Einbrüche der Framerate sowie die allgemeine Leistung des Spiels lassen zu wünschen übrig. Die Entwickler von BioWare möchten mit dem Day-One-Patch Abhilfe schaffen, der zum Release am 22. Februar 2019 veröffentlicht wird.\nDoch ihr könnt schon jetzt einige Anpassungen an eurem System vornehmen, um die störenden Ladezeiten zu verkürzen und die generelle Performance zu steigern.\nLieber SSD statt HDD\nEin regelrechter Störfaktor stellen die langen Ladezeiten des Spiels dar. Das Problem ist, dass eure Mitspieler allesamt über unterschiedliche Ladezeiten verfügen und die ersten Freelancer bereits zur Expedition aufbrechen, während ihr noch im Loading-Screen hockt. Das geht so natürlich nicht!\nWir haben den Test gemacht und Anthem auf unterschiedlichen Festplatten ausprobiert. Zum Test haben wir die Samsung MZ-76E1T0B (SSD)* und die Seagate ST1000DM003 (HDD)* mit einem ähnlichem System verwendet. Tatsächlich müsst ihr mit einer HDD-Festplatte nahezu doppelt so lange warten wie mit einer SSD-Festplatte, bevor ihr mit euren Kameraden losziehen könnt. Das wirkt sich ebenfalls auf den Start des Spiels und das Laden der einzelnen Gebiete aus. Wobei die Ladezeiten hier stark variieren.\nDie verkürzten Zugriffszeiten der SSD-Festplatten machen sich ungemein bezahlt. Falls ihr also über eine SSD verfügt, dann installiert das Spiel auf jeden Fall auf dieser Festplatte. Dies gilt übrigens auch für eure Konsolen, die ihr ganz einfach mit SSD-Festplatten nachrüsten könnt.\nWenn ihr euch gerade keine neue Hardware kaufen möchtet, lassen sich dennoch einige Kleinigkeiten ändern, um mehr Leistung zu erhalten und die FPS zu steigern. Hierbei sollten die Mindestanforderungen des Spiels natürlich bereits erfüllt sein und ihr solltet zudem einen Blick auf die empfohlenen Hardware-Voraussetzungen werfen:\nAnthem: Das sind die minimalen und empfohlenen Systemanforderungen\nWenn ihr euch nun entscheidet, die Grafikeinstellungen anzupassen, um mehr FPS aus Anthem herauszuholen, dann gibt es zwei Optionen, die ihr allem voran angehen solltet. Wie ihr es womöglich schon aus anderen Games kennt, solltet ihr die Umgebungsverdeckung (Ambient Occlusion) ausschalten, was für zusätzliche, spezielle Schatteneffekte an bestimmten Ecken und Kanten sorgt. Diese Option ist ein FPS-Killer, also ausschalten!\nAußerdem könnt ihr die Postprocessing-Qualität herunterschrauben, wodurch die Effekte weniger Hardware-Power erfordern.\nAnsonsten empfehlen wir euch ein wenig an den Grafikeinstellungen nach eigenem Ermessen herumzuspielen. Ihr könnt beispielsweise Anti-Aliasing herunterstellen, was erfahrungsgemäß die größte Wirkung hat. Die Texturqualität verwalten die aktuellen Grafikkarten mit hohem Speicher recht gut, doch bei der Beleuchtungsqualität und Effektqualität schadet es nicht, diese ein wenig herunterzustellen. Dies gilt ebenfalls für die Gelände- und Vegetationsqualität.\nGrafikkarten-Treiber aktuell halten\nUm keine Probleme mit Anthem zu bekommen, solltet ihr eure Treiber stets aktuell halten. Die Spieler, die über Nvidia-Karten verfügen, können sich jetzt den Treiber 418.91 herunterladen.\nDoch auch hier gibt es den einen oder anderen Trick, um die höchste Leistung aus eurem System zu kitzeln. Hier ein paar Tipps und Tricks:\nÖffnet die NVIDIA-Steuerung!\nGeht auf den Reiter '3D-Einstellungen verwalten'!\nWechselt zum Reiter 'Programmeinstellungen'!\nFügt Anthem hinzu, wenn das Spiel (das Programm) noch nicht aufgeführt wird!\nWählt Anthem aus!\nHier könnt ihr spezifische Einstellungen zum Optimieren vornehmen!\nHier stellt ihr 'Energieverwaltungsmodus' auf 'maximale Leistung bevorzugen' oder 'Maximale Anzahl der vorgerenderte Einzelbilder' auf den Wert 1!\nEbenfalls interessant ist 'Threaded Optimierung', hier könnt ihr die Vorteile mehrerer CPUs aktivieren.\nWir empfehlen ebenfalls, dass ihr die Vertikale Synchronisierung ausschaltet!
|
Überzeugt: Pätzold mit gelungenem WM-Debüt Überzeugt Pätzold mit gelungenem WM-Debüt Nach 16-stündiger Anreise traf Torwart Dimitri Pätzold seine Nationalmannschaftskollegen bei der Eishockey-WM in Moskau. Der gebürtige Kasache überzeugte in seiner WM-Premiere beim wichtigen 5:3-Sieg über Norwegen. 03.05.2007 - 10:48 Uhr Dimitri Pätzold hatte die größten Probleme auf dem Flughafen. "Ich hatte kein Visum, weil alles so schnell ging. Dann musste ich zwei Stunden warten", berichtete der Torhüter, der nach einer 16-stündigen Odyssee der deutschen Nationalmannschaft bei der WM in Russland gleich zum Klassenerhalt verhalf. Weil das Einreisepapier fehlte, verpasste der 24-Jährige, von Boston kommend, in Frankfurt den Anschlussflug nach Moskau. So traf der US-Profi erst 24 Stunden vor dem entscheidenden Vorrundenspiel gegen Norwegen im Mannschaftshotel Kosmos ein. "Es hat dann ein bisschen gedauert, bis die Beine wieder normal waren. Aber dann ging"s", meinte der Goalie, der nach seinem Play-off-Aus mit den Worcester Sharks in der AHL von seinem Arbeitgeber San Jose für das deutsche Team freigegeben worden war. Dass er nach dem Ende seiner vierten Saison in Nordamerika erstmals für die Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) bei einer WM zwischen den Pfosten stehen würde, hatte der ehemalige Kölner selbst nicht erwartet. "Ich war schon sehr überrascht", gab Pätzold zu, der in der WM-Vorbereitung 2005 das letzte seiner zunächst acht Länderspiele bestritten hatte. "Das muss man abschütteln" Partie Nummer neun war seine bislang wichtigste im Nationaltrikot. Zwar machte er bei den drei Gegentoren nicht die beste Figur, am Ende rettete er aber mit einigen guten Paraden den 5:3-Sieg und damit den vorzeitigen Klassenerhalt. "Ich habe mich von den drei Toren in zwei Minuten nicht aus der Ruhe bringen lassen", sagte Pätzold: "Das muss man alles abschütteln." Für Bundestrainer Uwe Krupp, der zunächst auf Pätzolds Klubkollegen Thomas Greiss spekuliert hatte, stand der Einsatz des US-Goalies nach nur 24 Stunden in Russland überhaupt nicht in Frage. "Wer sich seit vier Jahren in Nordamerika durchbeißt und in der zweitbesten Liga der Welt mit großem Erfolg spielt, ist für uns immer eine Verstärkung", sagte der ehemalige NHL-Star über den NHL-Aspiranten.
|
Jusos Lünen in Lünen - Thema\nBeiträge zum Thema Jusos Lünen\nIch dachte, es gebe in Lünen einen gemeinsamen Kampf gegen Rechtsextremismus. Einen Konsens aller demokratischen Parteien, nicht mit Rechtsextremen zu paktieren. Der vergangene Dienstagabend hat mich schwer enttäuscht. Die Frage, ob sie als Bürgermeister mit der AfD zusammenarbeiten würden, beantworteten drei Kandidaten mit einem klaren und standhaften „Nein!“. Ein Kandidat leider nicht — Kleine-Frauns. Ein Bürgermeister ist ein Moderator, der formal mit allen demokratisch gewählten Fraktionen...\nLünen. Die Hamm-Osterfelder-Bahnlinie, welche die Stadt Lünen in Ost-West-Richtung durchläuft, soll nach dem Willen des Juso-Stadtverbandes für den Personenverkehr freigegeben werden. Die aktuell nur vom Güterverkehr genutzte Strecke verbindet die Lippestadt mit ihren Nachbarstädten Bergkamen und Waltrop. Für eine wesentliche Attraktivitätssteigerung des Bahnangebots spielt sie für die Jusos eine entscheidende Rolle. Während Lünen nach Dortmund durch zwei Bahnlinien gut verbunden ist (via ...\nJusos laden zum LokalpoliTISCH am 12.12.\nBildungsurlaub und die gesetzlichen Anforderungen\nIm Rahmen ihres nächsten LokalpoliTISCHs am 12. Dezember um 19 Uhr in der Stadttorstraße 5 beschäftigen sich die Jusos Lünen mit dem Thema Bildungsurlaub. Der Bildungsbeauftragte Robin Wojtak bereitet einen kurzen Vortrag zu dem Thema - Bildungsurlaub und die gesetzlichen Anforderungen in NRW - vor. Wer hat Anspruch auf Bildungsurlaub und welche Bedingungen müssen erfüllt sein? Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in NRW können ihr Recht auf Weiterbildung in einem Bildungsurlaub von fünf Tagen...\nLünen. Nachdem SPD-Chef Michael Thews angekündigt hatte, auf dem kommenden Parteitag nicht mehr als Vorsitzender zu kandidieren, diskutierten die Lüner Jusos die Frage der Nachfolge und sprachen sich dafür aus, Daniel Wolski als neuen SPD-Vorsitzenden zu unterstützen. Drei Bewerber um das Amt stellten sich in den letzten Wochen bei fünf Vorstellungsrunden den SPD-Ortsvereinen vor. Wolski überzeugt die Lüner Jungsozialistinnen und Jungsozialisten. „Daniel Wolski war 12 Jahre lang unser...\nSPD-Lünen Jusos SPD Daniel Wolski Nina Kotissek Michael Thews Horst Müller-Baß Rainer Schmeltzer LokalpoliTISCH Jusos Kreis Unna Jugendarbeit\nWilli Stodollick münsterstraße Rainer Schmeltzer Groko Jürgen Kleine-Frauns Jugendtreff Glühwein gegen Rechts Jugendpolitik Jägerstraße Bundestagsabgeordneter Daniel Wolski
|
Die stetige Gleichverteilung, auch Rechteckverteilung, kontinuierliche Gleichverteilung oder Uniformverteilung genannt, ist eine stetige Wahrscheinlichkeitsverteilung. Sie hat auf einem Intervall eine konstante Wahrscheinlichkeitsdichte. Dies ist gleichbedeutend damit, dass alle Teilintervalle gleicher Länge dieselbe Wahrscheinlichkeit besitzen. Die Möglichkeit, die stetige Gleichverteilung auf dem Intervall von 0 bis 1 zu simulieren, bildet die Basis zur Erzeugung zahlreicher beliebig verteilter Zufallszahlen mittels der Inversionsmethode oder der Verwerfungsmethode. Definition Eine stetige Zufallsvariable bezeichnet man als gleichverteilt auf dem Intervall , wenn Dichtefunktion und Verteilungsfunktion gegeben sind als Als abkürzende Schreibweise für die stetige Gleichverteilung wird häufig oder verwendet. In einigen Formeln sieht man auch oder als Bezeichnung für die Verteilung. Die stetige Gleichverteilung ist durch ihre ersten beiden zentralen Momente komplett beschrieben, d. h. alle höheren Momente sind aus Erwartungswert und Varianz berechenbar. Eigenschaften Wahrscheinlichkeiten Die Wahrscheinlichkeit, dass eine auf gleichverteilte Zufallsvariable in einem Teilintervall liegt, ist gleich dem Verhältnis der Intervalllängen: . Erwartungswert und Median Der Erwartungswert und der Median der stetigen Gleichverteilung sind gleich der Mitte des Intervalls : . Varianz Die Varianz der stetigen Gleichverteilung ist Standardabweichung und weitere Streumaße Aus der Varianz erhält man die Standardabweichung . Die mittlere absolute Abweichung beträgt , und der Interquartilsabstand ist genau doppelt so groß. Die Gleichverteilung ist die einzige symmetrische Verteilung mit monotoner Dichte mit dieser Eigenschaft. Variationskoeffizient Für den Variationskoeffizienten ergibt sich: . Symmetrie Die stetige Gleichverteilung ist symmetrisch um . Schiefe Die Schiefe lässt sich darstellen als . Wölbung und Exzess Die Wölbung und der Exzess lassen sich ebenfalls geschlossen darstellen als bzw. . Momente Summe gleichverteilter Zufallsvariablen Die Summe zweier unabhängiger und stetig gleichverteilter Zufallsvariablen ist dreiecksverteilt, falls die Breite der beiden Träger identisch ist. Unterscheiden sich die Trägerbreiten, so ergibt sich eine trapezförmige Verteilung. Genauer: Zwei Zufallsvariablen seien unabhängig und stetig gleichverteilt, die eine auf dem Intervall , die andere auf dem Intervall . Sei und . Dann hat ihre Summe die folgende Trapezverteilung: Die Summe von unabhängigen gleichverteilten Zufallsvariablen auf dem Intervall [0;1] ist eine Irwin-Hall-Verteilung, sie nähert sich der Normalverteilung an (Zentraler Grenzwertsatz). Eine zuweilen verwendete Methode (Zwölferregel) zur approximativen Erzeugung (standard-)normalverteilter Zufallszahlen funktioniert so: man summiert 12 (unabhängige) auf dem Intervall [0,1] gleichverteilte Zufallszahlen und subtrahiert 6 (das liefert die richtigen Momente, da die Varianz einer U(0,1)-verteilten Zufallsvariablen 1/12 ist und sie den Erwartungswert 1/2 besitzt). Charakteristische Funktion Die charakteristische Funktion hat die Form , wobei die imaginäre Einheit darstellt. Momenterzeugende Funktion Die momenterzeugende Funktion der stetigen Gleichverteilung ist und speziell für und Beziehung zu anderen Verteilungen Beziehung zur Dreiecksverteilung Die Summe von zwei unabhängigen und stetig gleichverteilten Zufallsvariablen hat eine Dreiecksverteilung. Beziehung zur Betaverteilung Sind unabhängige auf stetig gleichverteilte Zufallsvariable, dann haben die Ordnungsstatistiken eine Betaverteilung. Genauer gilt für . Simulation von Verteilungen aus der stetigen Gleichverteilung Mit der Inversionsmethode lassen sich gleichverteilte Zufallszahlen in andere Verteilungen überführen. Wenn eine gleichverteilte Zufallsvariable ist, dann genügt beispielsweise der Exponentialverteilung mit dem Parameter . Verallgemeinerung auf höhere Dimensionen Die stetige Gleichverteilung lässt sich vom Intervall auf beliebige messbare Teilmengen des mit Lebesgue-Maß verallgemeinern. Man setzt dann für messbare . Diskreter Fall Die Gleichverteilung ist auch auf endlichen Mengen definiert, dann heißt sie diskrete Gleichverteilung. Beispiel für das Intervall [0, 1] Häufig wird und angenommen, also betrachtet. Dann ist die Dichtefunktion auf dem Intervall konstant gleich 1 und für die Verteilungsfunktion gilt dort . Der Erwartungswert beträgt dementsprechend , die Varianz und die Standardabweichung , wobei die letztgenannten beiden Werte auch für beliebige Intervalle der Länge 1 gelten. Siehe hierzu auch den obigen Abschnitt Summe gleichverteilter Zufallsvariablen. Ist eine -verteilte Zufallsvariable, dann ist -verteilt. Siehe auch Diskrete Gleichverteilung Literatur Absolutstetige Wahrscheinlichkeitsverteilung Univariate Wahrscheinlichkeitsverteilung
|
Naudiz () ist die zehnte Rune des älteren Futhark und die achte Rune des altnordischen Runenalphabets mit dem Lautwert n. Der rekonstruierte urgermanische Name bedeutet „Not“. Diese Rune erscheint in den Runengedichten als altnordisch nauðr, altenglisch nīed bzw. gotisch noicz. Zeichenkodierung Einzelnachweise Rune
|
Breakout (auch bekannt unter dem Namen Little Brick Out) ist ein Spielhallenspiel, das zunächst 1976 von Atari als Arcade-Spiel produziert wurde. Damals war es noch schwarzweiß mit mehrfarbiger Overlayfolie und wurde als eines der letzten Spiele seiner Art komplett in Hardware realisiert. Später wurde dieses Spiel auch für Computer programmiert und existiert seither auch als Software. Es entspricht in etwa einem Solo-Pong, bei dem man mit dem Schläger den Ball so lenken soll, dass der Ball „Mauersteine“ trifft, die sich am oberen Bildschirmrand befinden, und diese zum Verschwinden bringt. Wenn der Schläger, wie bei Pong, den Ball verliert, bekommt man einen neuen Ball, verliert aber nach dem Verlust einer bestimmten Anzahl von Bällen das Spiel. Erst wenn alle „Mauersteine“ abgeräumt wurden, gilt ein Level als gewonnen und das nächste Level kann beginnen. Entwicklung Das erste Breakout-Spiel war, wie viele frühe Videospiele, noch kein echtes Computerspiel, da es sich nicht um einen Computer mit einem darauf ablaufenden Programm handelte, sondern um einen das Spielprinzip direkt umsetzenden elektronischen Schaltkreis. Diese Spielelektronik wurde von Steve Wozniak entworfen, während das Game-Design von Nolan Bushnell stammte. Nolan Bushnell zeichnete das Spielprinzip auf eine Tafel auf. Steve Jobs, der damals bei Atari arbeitete, überredete seinen Freund Steve Wozniak (damals bei HP), dieses Spiel zu konstruieren. Steve Jobs bekam für das Spiel Breakout von Nolan Bushnell 5.000 Dollar bezahlt. Er gab seinem Freund Steve Wozniak, der das eigentliche Spiel konstruiert hat, nur 350 Dollar, obwohl er ihm die Hälfte versprochen hatte (Jobs hatte Wozniak erzählt, nur 700 Dollar erhalten zu haben). Steve Wozniak benötigte nur 45 TTL-Bauteile, um das Spiel Breakout zu konstruieren. Fast alle späteren Versionen waren dann normale Computerprogramme, darunter auch der farbige Klon „Brick Out“, den Wozniak kurz darauf gemeinsam mit dem Computer entwickelte, auf dem er ablaufen sollte – dem Apple II. Viele Merkmale dieses Rechners wurden zunächst im Hinblick auf diesen Breakout-Klon entworfen, da Wozniak vermutete, dass er durch diese praktische Herangehensweise einen Rechner entwickeln konnte, der viele praktisch nutzbare und nur wenige unnötige, nur kostenverursachende Merkmale enthielt. Der enorme Markterfolg des Apple II gab dieser Vorgehensweise Recht. Nachfolger 1986 kam mit Gigas und Gigas Mark II von Sega sowie Arkanoid von der Firma Taito eine ganze Reihe von Spielen auf den Markt, die viele mit dem Begriff Breakout verbinden. Es wurden dabei einige Neuerungen eingeführt. So sind manche „Mauersteine“ mehrfach zu treffen, bis sie verschwinden. Es sind Bonus- und Malus-Kapseln eingeführt worden, die dem Spieler entsprechende Vorteile (mehr Leben, zusätzliche Bälle, breitere Schläger, …) aber auch Nachteile (Verkürzung des verbreiterten Schlägers, Verlust des Levels, …) bringen konnten. Anfang der 1990er kam Esprit-Erfinder Meinolf Schneider mit BOLO heraus. 1997 erschien Arkanoid Returns für Arcade sowie ein Pop 'n Bounce für das Neo Geo, viele Umsetzungen erschienen auch für den Amiga. Ebenfalls wurde das Spiel Alleyway für den Game Boy veröffentlicht. In diesem Spiel ist der Schläger ein Raumschiff und der Pilot ist Super Mario. In den 2000ern dann eine Vielzahl von Spielen für den PC wie z. B. Ricochet Lost Worlds Recharged und Wilkanoid. Beide haben Downloadmöglichkeiten für von Fans neu erstellte Level-Sets. Ein alternatives Magicball Teil 1–3 stellte Breakout erstmals auch in 3D dar. Ein populärer aktueller Breakout-Klon für Windows ist auch das Freeware-Spiel DX-Ball, das sich stark an den Amiga-Klassiker Megaball anlehnt. In 2018 ist die Edition zum 20-jährigen Jubiläum von DX-Ball 2 auf Steam erschienen. Für den PC stellen aktuell Ricochet Infinity, ein neuartiges BreakQuest mit physikalisch korrektem Verhalten vieler geometrisch kompliziert abzubauender Modelle und ein Reaxxion mit einem Fundus an Grafikeffekten wie Morphing und fluoreszierendes Licht etc. den Stand der Zeit dar. Auf dem iPod der 1. bis 5. Generation findet sich dieses Spiel unter dem Namen „Brick“, angeblich als Reminiszenz an Steve Wozniak. Mit der Einführung der neuen iPod-Generationen iPod Nano 2. Generation und iPod Classic gibt es eine völlig neu überarbeitete Version von „Breakout“ namens „Vortex“. Hier werden die „Mauersteine“ nicht mehr in einer waagerechten Linie „abgeschossen“, sondern in – je nach Level grafisch unterschiedlich gestalteten – „Tunnels“. Hier zeigt sich u. a. auch die humorige Seite der Programmierer: im ersten Level sieht man links und rechts „Infinite Loop“, welches bekanntlich die Firmenadresse von Apple in Cupertino ist. Das Spiel kann im iTunes Store geladen werden. Trivia Einige Apple-Produkte enthielten Breakout als Easter Egg, so das Betriebssystem MacOS 7.5. Siehe auch Arkanoid Circus (Computerspiel) Einzelnachweise Weblinks Das Atari Modul Breakout Computerspiel 1976 Computer-Geschicklichkeitsspiel Arcade-Spiel Atari-Spiel Atari-2600-Spiel Atari-5200-Spiel Atari-8-Bit-Spiel Jaguar-Spiel Handyspiel IOS-Spiel
|
hans hukwa wagner gesamtkunstwerk: Juni 2009 So ist auch dieser Garten, hier blüht Arkadien mir und arm sei der Mensch der kein Arkadien hat. Wie es Hölderlin einmal ausdrückte: "Nicht begrenzt werden vom Größten und dennoch einbeschlossen sein vom geringsten, das ist göttlich". Das ist Arkadien. mit unbewusster macht was wir nur ahnend vermuten können im tiefschlaf tuts unser geist erkennen was uns am tag so wirr erscheint nur wenn wir ruhen sehen wir den pfad den unser geist nur im tiefsten schlummer zu gehen wagt in schwarzer nacht von agrigent der lethe ist dort existent hier wandeln wir in jeder nacht der tag verdeckt die ewig in uns ruht es sind mächte die uns lenken es geht der tag am morgen ist dann alles vollbracht. In einer Welt, in der die Seele erlischt und erkaltet, sollte es die Aufgabe der Philosophie sein, ein Feuer zu entzünden, das wärmt und erhellt. Eingestellt von Hukwa um 17:23 Gestern abend bin ich entgegen meines gewohnten Tagesablaufs erst um 24. Uhr zu Bett. Dies war 2.Stunden zu spät gegenüber meinen sonstigen Gewohnheiten. Da brauche ich am Morgen eine halbe Stunde länger um mit dem Arbeiten beginnen zu können. Etwa eine halbe Stunde nach Aufstehen, beginnt in der Regel der Fluss der Literatur zu fließen. Gestern morgen habe ich den zweiten Teil der Erzählung – Begegnung im Wald – niedergeschrieben. Es handelt sich um einen Hymnus auf die Natur und ihren geistig, seelischen läuternden Einfluss auf den Menschen: eine Apotheose des Kindes, das dem Weltgeheimnis näher steht als der Erwachsene. Natürlich sind in diesen Verherrlichungen von Kindheit, gewisse Parallelen zur deutschen Romantik vorhanden. Bewusst aber nur in sofern, das für mich Romantik, Prozess bedeutet. Als Schriftsteller sehe ich die Literaturgeschichte, wie auch die Geschichte der Philosophie so das sie einfach in mein Werk eindringt, den als schaffender Literat, bin ich ja immer mit ihr verbunden. Noch einen dritten Teil und diese kleine Erzählung wir fertiggestellt sein. Es ist eine märchenhaft biographisch gefärbte Erzählung, die in meine Kindheit hinein handelt. Ich schreibe aus der Sicht des Erwachsenen, mit dem Versuch die Gefühle, die ich als Kind in mir spürte, wieder zurück in mein Bewusstsein fließen zu lassen. Also, ein Stück Erinnerungsarbeit. Die Erinnerung ist ein wohlgefüllter Tank, ein so gut gefülltes Reservoir von Erlebnissen, die sich so schnell nicht leeren und werden sie mal etwas versiegen, hilft Nachdenken das sie sich wieder füllen. Auch entstand am gestrigen Morgen noch ein philosophischer Artikel. Ganz in der Art wie ich diese seit vielen Wochen aufzeichne. So lebe ich in dem Versuch täglich, einen solchen niederzuschreiben, was mir in der Regel auch gelingt. Dieser ständige Prozess des Denkens und Schreibens, hat bis heute ein recht ordentliches Manuskript anwachsen lassen, dem ich den Titel: "Philosophisch – mystische Schriften und dichterische Freiheiten" geben werde. Ich schreibe von sechs Uhr Morgens bis 13. Uhr am Mittag. Danach Überarbeitung von Texten. gegen 15. Uhr beginne ich mit meinen hermeneutischen Studien, meistens alte Schriften z.B. Platon, mittelalterliche Philosophen und Mystiker, aber auch viele mythologische Texte, ebenso Homer und die römischen Eklektiker. Dante, Shakespeare und die englischen Romantiker ziehe ich auch gerne aus dem Bücherregal. Diese Vertiefungen in die Hermeneutik sind doch meine größten Musestunden, für nichts möchte ich diese missen. In solchen Momenten während des Studiums eines Bandes von Lessing oder Hölderlins, fühle ich mich ganz als "Zeitreisender". Jener muffige Dunst, der mir aus alten zerflederten Büchern entgegenweht, ist mir der Odem wahren Lebens, ja die Schriftzeichen sind mir keine Druckerschwärze, sondern warm wie der Lebenssaft Blut. Gestern habe ich in einem dicken Buch das die Briefe und Gedichte Michelangelos enthält, gelesen. Es kommt dann der Moment wo, ich regelrecht die Anwesenheit des Verfassers spüre, ja manchmal Angst bekomme, er entsteige seinem Buch. Bei einigen dieser alten Weisen spüre ich dies ganz besonders stark. Zu erwähnen wären hier Platon, Meister Eckhart aber auch Kepler oder Wordsworth. Ich möchte diese Stunden nicht missen. Nach zwei Stunden des Studierens begebe ich mich auf meinen Rundgang durch den Park. Oft weilen meine Gedanken während ich hier meine Runden drehe beim alten Kant oder bei Goethe, allein bin ich nie. Zwischen 18. und 19. Uhr lasse ich die Schmutzwasser der Welt in mein metaphysisches reich eindringen: Ich seh mir die Nachrichten an. Mein Mittel mich von diesen Infamitäten, der sich manchmal auch in einem Ekel a la Sartre breit macht, wieder zu reinigen, ist die meditative Zeit bis ca. 21.30 Uhr, wo ich mich dem philosophischen Denken und meditativen Reflexionen hingebe. Um 10. Uhr gehe ich zu Bett, immer mit einer Lektüre. Meist lese ich einen philosophischen Band, oft auch ein Werk über Geschichte. Denn um vier Uhr früh beginnt der neue Tag. Existenzerhellung-Existenzverdunklung Existenzerhellung – Existenzverdunkelung Personsein und Weltsein Der menschlichen Existenz droht immer die Gefahr der Verdunkelung Es sind zwei Einflüsse die auf seinen Geist und seine Psyche einwirken, die Verdunkelung und die Erhellung seiner Lebensexistenz. Doch so bitter wie es für den Menschen auch ist, die Verdunkelung seiner Existenz ist dem menschlichen Leben so inhärent, wie das lichte ebenfalls. Auch ist es uns freigestellt, den Weg der Verdunkelung zu gehen oder den Weg der Erhellung, den der Mensch kann wählen. So lang der Mensch In-der-Welt ist, besitzt er die Freiheit zu wählen. Den er entwirft sich ja täglich selbst, wie Sartre das ausgedrückt hat. Freiheit ist ja nicht nur die Vorrausetzung für unser Handeln, sondern vor allem für unser Sein selbst. Das "Ich bin", als Person, als "Personsein", bedeutet für mich das ich mich ständig überschreite, ich wähle mich ständig selbst, ich entwerfe mein Leben in Verbindung mit den Lebenssituationen in die ich immer hineingetrieben werde. Sartre drückte es so aus: "Das freie Sichentwerfen ist grundlegend, denn es ist mein Sein (...) der grundlegende Entwurf, der ich bin, ist ein Entwurf, der nicht meine Zusammenhänge mit diesem oder jenem besonderen Gegenstand der Welt betrifft, sondern mein In – der – Welt – Sein als Ganzheit (...). Ich erwähle mich fortwährend(...) weil wir ganz und gar wählen und Handeln sind". Ich kann also wählen zwischen Gut und Böse. Das heißt natürlich nicht, das ich tun und lassen kann was ich will. "Überall treffe ich auf Umstände und Hindernisse, die mich beschränken: meine Familie, mein Geld, meine Arbeitsstelle, das Schicksal meines Volkes usw. Sartre nennt diese Aufeinanderprallen die "Situation". Jede Situation ist ein Konflikt zwischen mir und einem Hindernis. Sartre besteht darauf das es kein "objektives Hindernis" gibt. Es liegt immer am Einzelnen selbst, ob er es für überwindbar oder unüberwindbar hält. Wir fangen an, das Paradoxe der Freiheit zu erkennen: es gibt Freiheit nur in Situation, und es gibt Situation nur durch Freiheit. Sartre zeigt das an einem extremen Beispiel. Sicherlich bin ich ohne meinen Willen geboren (was wir nicht genau wissen können Anm: H.W.) worden. Was aber meine Geburt/mein leben für mich bedeutet, muss ich jederzeit selbst entscheiden. So wähle ich in gewissen Sinne, geboren zu sein". (Christoph Helferich). Beide Wege der Weg der Existenzerhellung, als auch der Weg der Existenzverdunkelung, führen in unser Innerstes. Über dieses "Innerste" verfügen wir allein selbst. Für beide Wege müssen wir im Leben immer wieder einen "Wegzoll" entrichten. Den so wenig als wir in unserem ökonomischen Leben etwas geschenkt bekommen, so wenig bekommen wir auf den verschlungenen Pfaden des Geistes etwas geschenkt.Wir müssen immer unseren Preis entrichten. Wahrheit bekommt man nicht geschenkt, man muss sie sich Erarbeiten. Es ist ein Trugschluss zu glauben eine Art Erleuchtung komme über uns, erleuchte fortan unser Leben und verjage die Verdunkelungen von Problematiken oder Depressionen. Zweifelsohne sind positive Bewusstseinszustände wie Satorie oder Samadhi, wie Existenzerhellung und Innere Harmonie, reale Bewusstseinszustände und wenn wir sie uns durch harte Arbeit angeeignet haben, erhellen sie unser innerstes, wollen wir diesen zustand allerdings beibehalten müssen wir immer an uns selbst weiterarbeiten. Wer denkt er sei nun "erleuchtet" der irrt gewaltig, diese Erfahrung ist nur eine Stufe in unserem Seinszustand, von der es uns möglich ist auf die nächste Stufe aufzusteigen. Satorie, Existenzerhellung oder Innere Harmonie ist nur ein Vordringen zum wahren Lebensgrund. Dieser Lebensgrund ist das innere Zentrum von uns, es ist uns dann zugänglich, wenn wir es fertig bringen, über den Weg der Wahrheit, den Schleier der Maya von unserem unbewussten zu trennen. Und hier begegnen wir dann auch dem ursprünglichen Geheimnis, nämlich jener allumfassenden Macht, die Monaden und Atome, eben so regiert wie die Bahn der Sterne. Diesen Weg der Wahrheit einzuschlagen ist somit kein Weg aus der Welt, sondern ein Weg in die Welt. Ein Weg fern jeglichem esoterischen Unfugs. Ein Weg in die Welt ohne uns von dieser Welt verschlacken zu lassen. Der Weg zur Existenzerhellung ist uns nicht immer erhellt, auch hier werden Schatten geworfen, aber es ist der einzige Weg auf dieser Welt, den es lohnt zu gehen. Für den denkenden Menschen ist er eine Möglichkeit durch Weltorientierung und Sinnfindung zur tieferen Erkenntnis seiner Selbst zu gelangen und in der Undurchdringlichkeit des Daseins einen Halt zu finden. So lange wir denkend nach Wahrheit ringen, stellen wir für diese Welt einen Wert dar. Wir leben in einer Zeit und Welt, von der wir denken das wir sie nicht selbst gemacht haben, wenn dem auch so sei, tun wir dennoch eines: wir tragen und wir erhalten sie mit, das steht außer jedem Zweifel und so lange ein Großteil der Menschheit in Existenzverdunkelung lebt, wird auch die Welt verdunkelt sein. Verdunkelt durch unsere oberflächlichen Handlungen in Bereichen der Ökologie, der Ökonomie und unseres sozialen Zusammenlebens. Wir können nicht sagen was geht uns das an? Es geht uns wohl was an! Denn es ist unsere Gemeinsame Welt, nicht die alleinige Welt von Politikern, Ministern, Regenten und Präsidenten. So lange wir sie gestalten lassen, wird in dieser Welt das Licht immer verdunkelt bleiben, erst wenn jene die nach Wahrheit suchen endlich mitgestalten, kann eine bessere Welt erleuchten, wird auch die Welt erleuchtet werden. So lange unsere Wege im Dunkeln liegen, wird sich in dieser Welt nichts zum positiven hin ändern. Personsein und Weltsein ist immer miteinander verbunden. So führt der Weg des Einzelnen immer in die Welt hinein. In seiner Lebensführung liegt auch die Führung der Welt, das hat uns die Geschichte bewiesen. Denn um die wahren Wege der Lebensführung hat das menschliche Bewusstsein immer in seiner ganzen höheren Geschichte gerungen. Die Frage nach dem wahren Leben ist immer eine sokratische Frage, nämlich: wo ist das Licht im Dunkeln? Über die Zeitschrift Lebensbaum. Trippstadt den 19.6.09 Gestern kam mit der Post der "Lebensbaum". Mit meiner kleinen Erzählung "Begegnung im Wald". Diese Geschichte hatte ich vor etwa sechs Jahren niedergeschrieben und es freute mich sehr sie veröffentlicht zu sehen. Mit der Zeitschrift wehten gestern auch einige Erinnerungen in mein Arbeitszimmer. Seit 22. Jahren gibt es nun diese kleine Zeitschrift für Naturbewusstsein. Ich habe von Anfang an mitgeschrieben, war diesem Heft immer sehr verbunden. Auf deutschsprachigen Boden ist der "LB", ein kleines Stück jüngere deutsche Literaturgeschichte, der sich auch durch die neuen Medien wie Internet nicht verdrängen ließ. Wie ein alter stoischer Naturphilosoph, lässt sich der Herausgeber Erwin Bauereis, durch keine modernen Errungenschaften beirren und hält fest an seinem Motto des einfachen naturhaften Lebens. Nur wenige Literaturzeitschriften im deutschsprachigen Raum, haben einen solch tiefen Atem, wie der in fruchtbarer fränkische Erde wurzelnde Lebensbaum. Ihr Herausgeber hat in den vielen Jahren seit Erscheinen dieser Publikation, eine Sammlung deutscher Naturliteratur festgehalten, die zweifelsohne einzigartig ist. Etwas starres und lebendiges zugleich, vor allem zeitloses, umgibt dieses im Zeitalter des Turbokapitalistischen Hightech erscheinende handgebundene, robuste "grüne Heft". Wie eine knorrige alte Eiche, die eine längst vergessene Botschaft mitzuteilen weiß, erhebt sich diese Zeitschrift in der Monokultur des deutschen Blätterwaldes. Vielen Unkenrufen zum trotz schafft der Lebensbaum es immer wieder, zweimal im Jahr zu ergrünen und mit jeder Ausgabe scheint er tiefere Wurzeln zu ziehen. Verwurzelt im alternativen Denken, der siebziger Jahre und in der Philosophie des alten Heidentum, hat der "LB" niemals braune Blätter ausgeschlagen, sondern war und ist seiner Überzeugung "der Mensch ist nur ein Teil und nicht die Krone der Schöpfung" immer treu geblieben. In ständigen Ringen und Kämpfen, in einem nur ihm eigenen, tiefen Erdglauben, einer Verachtung gegenüber den modernen Errungenschaften der Gesellschaft, gelingt es dem Herausgeber immer wieder dieses kleine Sprachrohr, einer literarischen Minderheit, wie einst Oberons Horn, ertönen zu lassen. Jede Ausgabe hat mehr Ähnlichkeit mit einer kleinen Anthologie als mit einer Zeitschrift. Die Liebe zu Detail ist sofort erkennbar, nichts scheint Oberflächlich. Sich den Lebensbaum ins Buchregal zu stellen, lohnt sich immer. Natur unterliegt keinem Alterungsprozess, sondern einer Metamorphose, so erscheint auch der "LB", dem alten treu bleibend und doch immer mal wieder ein neues natürliches Kleid sich überziehend, schreibt wohl schon eine zweite Generation von jungen und alten Naturlyrikern für das Heft. Wer hineinschaut im Sinn eines "Schauens", wie dies noch den alten Romantikern eigen war, erkennt zwar im ersten Augenblick Buchstaben, während des Lebens aber sprechen Geister zu ihm. Die Geister eines Schellings, Spinozas und Novalis. Der Leser begegnet einem Sammelsurium von Schreibern, die aus ihrer Liebe zur alten Erdmutter immer wieder ihren Altar, in einer von Naturzerstörung, heimgesuchten Welt in neuer Hoffnung errichten. Die Natur ist Geist und Geist ist Natur, schrieb Schelling einmal. Der Lebensbaum ist ein solches Stückchen Geist – Natur. Eingestellt von Hukwa um 16:26 Die Philosophie...der Glaube... Die Philosophie führt uns, der Glaube stärkt uns Immanuel Kant hat im hohen Alter, rückschauend auf sein Lebenswerk, in einem Brief gesagt, das seine Arbeit auf die Beantwortung von drei Fragen ausgegangen sei. Er formulierte sie folgt: Dies sind wohl die Fragen, die jeden denkenden Menschen beschäftigen. Die erste betrifft das menschliche Erkennen. Die zweite das menschliche Handeln. Die dritte den Glauben. Also, Grundfragen der Philosophie, ihre wichtigsten Fragen überhaupt. Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Wer sind wir? Die Philosophie ist die Wissenschaft der Erkenntnis, sie sucht nach Beweisen. Aber: die letzte Erkenntnis ist nicht beweisbar. Somit betreten wir, wenn wir metaphysischen Boden aufsuchen, auch immer den Bereich des Glaubens, des religiösen, des Mythos. Nur im Zusammenhang von Philosophie, von Glaube, von Religion und Mythos, lässt sich die Frage der Existenz des Menschen "klärend" erahnen. Die Philosophie führt uns, der Glaube stärkt uns. Den ohne einen persönlichen Glauben, fallen wir in ein tiefes Nichts. Doch Glaube allein, ohne das Erlebnis der philosophischen Erkenntnis, wird uns auch nicht weiterbringen. Um sich mit der Daseinsfrage auseinander zu setzen bedürfen wir beidem. Des Gespanns von Philosophie und Glauben, beides beinhaltet Suche in sich. Es ist etwas dem denkenden Menschen inhärentes, das er sich auf Suche begibt, das er nach den letzten "Dingen" nachfragt. Dieses Nachfragen, stand am Anfang der menschlichen Entwicklung, beantwortet wird es am Ende dieser Entwicklung, allerdings dann wenn beim Menschen bereits eine andere Seinsform vorliegt. In letzter Zeit lasse ich meine Gedanken wieder einmal am Tag zurück in die Kindheit fliegen. Erinnern ist wohltuend, manchmal auch schmerzhaft. Beim Erinnern stelle ich mir immer einen Baum vor. So etwas wie einen persönlichen Lebensbaum. Die Zweige, das sind die Stadien meiner Lebensreise, die Blätter die daran hängen sind die Menschen, die mir im Lauf meines Lebens begegneten der Stamm das bin ich, meine Persönlichkeit, mein ganzheitliches Wesen, nach dem ich immer auf der Suche bin, mein Dasein in dieser Welt insgesamt. Die Wurzeln das sind die Erfahrungen, das was mich in meinem Leben geprägt hat, jenes aus dem ich meine Lebenssäfte sauge. Die Wurzel, ja, das ist die Geschichte aus der ich hervorgegangen bin. Die Krone meines Lebensbaumes, ist wohl das Ziel meiner persönlichen Lebensgeschichte. Hier ist mein Geist zu Hause der gern in luftiger Höhe verweilt. Sich die Zeit nehmen und einmal am Tag in seine Vergangenheit zu reisen, ist auch ein Organon, ein geistiges Werkzeug, im Sinne Aristoteles. Wenn ich in die Vergangenheit reise, hat das etwas fließendes, an sich, ja mir will scheinen, als stehe, besser wachse mein persönlicher Lebensbaum, neben einem plätschernden Brunnen, mit dessen kühlen Wassern ich meditativ versinke. Es ist das Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten, der eigenen Erfahrungen, also des eigenen gelebten Lebens, was an solcher Erinnerungsarbeit reizt. Marcel Proust beschrieb einmal das Bilde des "artesischen Brunnens", das er während seiner lebenslange Suche "nach der verlorenen Zeit" in sich trug:..."man kann fast sagen, dass es mit den Werken, wie mit dem artesischen Brunnen ist, nämlich dass sie sich um so höher erheben, je tiefer die Grube ist", schrieb Proust. In die Tiefe des Brunnens hinabsteigen und noch einmal das Erleben, was eben nicht nur immer Freude war, sondern auch schmerzhafte Erinnerung hat, gehört zu einer kritischen Erinnerungsarbeit. Mit dem Geist auf Reisen gehen ist immer auch eine philosophische Arbeit, vordergründig natürlich eine psychologisch – therapeutische. Ich achte bei meiner Erinnerungsarbeit auch darauf dass ich nicht ins Phantasieren gerade, weil ich meine Erinnerungsarbeit möglichst realistisch wiedergeben möchte. Das sich dabei immer wieder mal die Utopie und die Romantik einschleicht, liegt weniger im Sinn der Sache sondern ist meiner Eigenart und meinem Wesen inhärent. Seit frühester Kindheit habe ich versucht meine Träume mit meiner Kindheit zu verbinden, als Kind tut man so etwas Unbewusst. Genau diese Verbindung ist die Bindung an meine Vergangenheit und die widerspiegelt sich unbewusst immer in unserer Gegenwart. Es ist das Verbundensein mit der Geschichte, mit der persönlichen als auch mit der historischen. Bei einer solchen Erinnerungsarbeit, bemerkt man alsbald das es im menschlichen Leben um drei Fragen geht: Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir? Dies sind die Fragen der menschlichen Existenz überhaupt. Vor, seit und nach Sokrates konnten diese Fragen niemals zufrieden beantwortet werden. Und auch die Zukunft der geistlichen Entwicklung des Menschen wird diese nicht beantworten. Dennoch gehen die Philosophen aller Zeiten immer wieder auf die Suche nach ihr. Warum? Weil es die einzigen Fragen sind, die uns im letzten Grund auch wirklich interessieren. Der Mensch der sein leben nur der Ökonomie, der Zerstreuung und Ablenkung widmet, ist der "Robotische Mensch" der den Sinn seines Daseins verfehlt hat. Diese drei Fragen sind ja die "Sinnfragen" überhaupt. In unserer tiefsten, selbstvergessenen Kindheit, haben wir uns diese Fragen sehr oft in einer kindlich – märchenhaften Art gestellt. Heute haben viele vergessen das der artesische Brunnen in jedem plätschert. Je tiefer wir aus diesem Brunnen Schöpfen, desto weiter entfernen wir uns von den Schmutzwässern einer krankhaften Zivilisation. Haben wir es geschafft, die Quelle die den artesischen Brunnen speist zu finden, wie auch Proust ihn fand, so haben wir einige unserer ersten Kindheitserfahrungen wiederentdeckt und von hier aus sollten wir weiterreisen. Freund meiner Kindheit Hier stand einst ein alter holunder freund meiner kinderzeit doch frevlerhände brachten über dich den entscheid Ich höre noch dein rauschendes lied wie der wind in den blättern sang seh noch das licht das klare das täglich dir zu häupten stand Freund meiner kindertage Ein faulender stumpf erinnert an dein weißblühendes sternengewebe ein lebenstraum schlummert in dem was du einst gewesen Du freund meiner kindertage Doch du wirst wieder ausschlagen frucht an deinen zweigen tragen ein anderes kind wird unter deinem schatten lagern einen neuen lebenstraum webend Wohl an schlag aus mein alter holunder Du freund meiner und zukünftiger kindertage. Eingestellt von Hukwa um 19:54 Auf meinen alten Holunder Noch stehen die Bäume verdustert und kahl nur die knospen des holunders zeigen sich schon dick und stark bald wie durch zeichen und wunder der alte holunder o wunderwirkender alter strauch schwerer doldenduft vergangener sommernächte unter deiner weißblühenden sternenwelt verträumte ich schon manche nacht strauch der fülle du holunder sagenbaum aus kindertagen duftest mir so viele nächte doch schöner bist du noch am tag holler der ewigkeit so nah. Eingestellt von Hukwa um 19:43 Memmon weint. Er, der dem König von Troja, Priamos zu Hilfe eilte und von Achilles getötet wurde doch schließlich durch das flehen seiner Mutter Unsterblichkeit erlangte. Eos war die Gemahlin des Astraios, dem sie die Winde und den Morgenstern gebar. Eos ist eine wunderschöne, rosenfingrige Göttin, ein Abbild der goldenen Morgenröte. In aller Frühe erhebt sie sich von ihrem Lager und beginnt ihr Tagwerk. Sie zieht sich ihren safranfarbigen Mantel über und schirrt ihre Pferde Lampos (Glanz) und Phaieton (Schimmer) an den goldenen Wagen, um so den Tag zu verkünden. Sie wird dargestellt mit einer Fackel in der Hand, ihre Rosse lenkend, durch die Lüfte schwebend. Gleich einer wilden Sturmgöttin entführte sie auch Menschen, um sich ihrer Liebe zu erfreuen, so den Tithonos. Doch entführt sie nicht auch uns heute noch, wenn wir durch die wunderschöne Natur wandern um den frühen Morgen zu genießen? Zeus gewährte ihr für den Tithonos ewiges Leben, aber sie hatte vergessen für ihn auch um ewige Jugend zu bitten, so vertrocknete er und seine Stimme schwand, geschickt verwandelte Eos, ihren Geliebten in eine Zikade, so das sie wenigstens noch seine Stimme hören konnte. Hier wird Eos auch Vegetationsgöttin, symbolisiert doch das vertrocknen, die Jahreszeit des Herbstes, wo die Vegetation sich zur Ruhe begibt, aber jeden Sommer lauscht sie dem Gezirpe der Zikaden und weint Tränen um ihn und um Memmon, die wir als Tautropfen vorfinden. Labels: Metaphysische Gedaknen, Mythologie Die hoffnung hebt an wie ein lied wir müssen das feuer entfachen das in uns als glut vorhanden ist wir dürfen uns das träumen nicht verbieten lassen wer träumt lebt das eigene leben wir nicht zur vorgefertigten kopie vor uns der machen wir aus dem leben kein fantasiegebilde dadurch ersetzen oder verkleistern wir nur hinträumen nicht wegträumen setzen wir noch einmal segel die sehnsucht und hoffnung erneuern wir brauchen träume die verändern. Die größte Freude, die Wald und Flur uns bereiten, ist die Andeutung einer dunklen Beziehung zwischen Mensch und Pflanzenwelt. Ich bin nicht alleine und unerkannt, schrieb Emerson einmal. Die Pflanzen nicken mir zu und ich grüße zurück. Das Schwanken der Zweige im Sturm ist mir vertraut und unvertraut zugleich. Es überrascht mich und ist mir doch nicht unbekannt. Seine Wirkung ist wie die eines höheren Gedankens oder einer besseren Empfindung, die mich überkommt, wenn ich glaube, Rechtes zu Denken oder zu Tun. Der nach Erkenntnis strebende Mensch, der die verbindjung zur Natur sucht, muss von zeit zu Zeit Haus und Wohnung verlassen, sollte hingehen zum Schoße von Mutter Natur. Aus ihren Tiefen saugend, wir er zur Erkenntnis gelangen. Wir sollten den nächtlichen Sternenhimmel öfters betrachten, schauen was er uns erzählt. Die Lichtstrahlen, die von diesen fernen Welten in unser inneres dringen, werden uns für kurze Zeiten loslösen von allem, mit dem wir in der Verdunkelung unserer Existenz in Verbindung stehen. Die alten Taoisten nannten diesen Weg Wu Wie, er beruht auf tiefgründiger Philosophie, geistigem Streben, Poesie der Natur und Ehrfurcht vor der Heiligkeit aller Wesen und Dinge. In den tiefen Gründen der Natur, ihrer Stille erfahren wir eine Erweiterung unseres Selbst, nähern uns dem fließenden Sinn des Universums um in der Sprache Heraklits zu sprechen. In der Stille der uns umgebenden Natur, unter einem Baum sitzend, können wir wieder jenem Teil der Schöpfung näherkommen, dem wir einstmals entsprungen sind und in das wir einstmals wieder zurückkehren werden. Zu unserem Ursprung, hier liegt unser göttlicher Anteil verborgen, den wir vergessen haben. In den tiefen gründen der Natur, wo wir dem rauschen der Baumwipfel lauschen, wo noch an manchen Stellen ein klares Bächlein plätschert, eine zauberhafte Quelle sprudelt, beginnt auch unsere innere quelle wieder neues Wasser zu schöpfen. Wo unser Auge im herbstlichen Sonnenschein die Bachforelle im eiskalten Wasser erblickt, als sei sie ein Blitzstrahl unserer Seele, die uns vor Zeiten verloren gegangen ist. Wo sich in wunderschönen Momenten plötzlich eine Weihe aus dem nahen Gebüsch erhebt um majestätisch ihre runden am blauen Himmel zu ziehen, hier sollte das Haus des Menschen sein. Im Wald zu stehen unter einer alten Kiefer, Eiche, oder Buche, mit dem Auge einem Schwarm Zugvögel folgend, die keilförmig nach Süden ziehen, in andächtiger, einsamer Versenkung, des Gefühls eins zu sein mit der alten Mutter Erde, ist das einzige reale Gebet das es wirklich gibt. Der Mensch sollte in der Natur beten, nicht in muffigen Kirchen, wo er nur haltlose Lehren angeboten bekommt. Alle predigten, Lehren, dümmliche Schulmeistereien, aller Neid, Hass und Zorn, verwehen in kürzester Zeit, wenn wir uns der Natur in Liebe preisgeben. Im Identifizieren mit Mutter Natur diesem einzigen, vollkommenen wirklichen Gedicht, erkennen wir, das wir Teil der Schöpfung sind und keine Sklaven des Mammon. Wir sind verwandt, verschwistert, verbrüdert mit der alten Erdmutter Gaia, mit ihren herrlichen tiefgründigen Erscheinungen. Würden wir uns öfters in die Natur zurückziehen, in ihr das suchen was uns Verloren gegangen ist, würde unser Sein wieder überflutet werden von jener gesunden Entzückung und Ekstase, die weit über allem Reichtum und Wohlstand, Gier und Neid, Fremdenhass und kriegerischen Gedanken erhaben ist. Dann erkennen wir das sie die Allmächtige, lebende Mutter Natur, weit mehr ist, als nur das was wir annehmen, als das was uns unsere läppische, bürgerliche Erziehung lehren möchte. Weg von der Sandalenphilosophie unserer Väter und Mütter und hinein in die Tiefen der Natur, mit ihr Denken und leben das bedeutet Mensch sein. Wir müssen wieder neu sehen lernen dann werden wir auch wieder tiefer Erkennen lernen. Das Natur in ihren Tiefen die sprachliche Offenbarung der Allseele ist. Diese herrliche äußere Natur sollen wir wieder als einen Weg ansehen, der es uns ermöglicht in unsere eigene innere Natur einzudringen. Erkennen wir wieder ihre Sprache, lernen wir wieder in ihr zu Lesen wie in einem großen Schöpfungsalphabet was sie ja auch ist. Wir stehen heute wie Analphabeten vor ihrem großen Werk, nicht in Wissenschaftlicher Sicht, die ist zu engstirnig, in philosophischer Sicht, müssen wir wieder lesen lernen. Nietzsche schrieb einmal: ein Buch ist wie ein Spiegel, wenn ein Affe hineinblickt, kann kein Prophet heraus schauen. So ist es auch mit dem Buche der Labels: Natur, Naturphilosophie so wie das vogelkonzert in der abenddämmerung abbricht versuche ich eins zu sein vogel baum strauch und stein stundenlang unter einer eiche bewundere mondlicht und sonnenstrahlen ist wie die arbeit des mistkäfers äusserst sinnvoll. Poesie ist Pflege innerer Stille fern robotischer welten tiefes wort gesprochenes wahres wort täglichen neuen anfangs folgen die die fälscher billigen zaubers Labels: Bäume, Naturfotos Labels: Naturphilosophie, Wald poetischer gruß in die welt aus einem land das doch so nahe ist auf euren landkarten noch nicht verzeichnet ist ich werfe steine über die ozeane verschicke täglich eine flaschenpost von einer sinfonie von wal und delphin gesang ökologischen inferno die meisten wissen es nur noch nicht ich grüße den geist und die verbleichten gebeine von paplo neruda wann endgültig formen wir unser leben und diese welt gemeinsam machen aus unseren gedanken jene werkzeuge um die neue welt damit zu errichten wann steigen wir ein in das schiff sein und fahren hin zu den ufern der neuen menschlichkeit. an diesem wundervollen abgelegenen waldweiher ein auge von mutter erde ist er eine ameise schleppt mühselig einen schmetterlingsflügel über das alte laub der wind treibt sanft wellen über die oberfläche des wassers es ist als atme die alte mutter das sonnenlicht durchbricht die zarten nebeln die über dem wasser schweben wie ein geist der altmutter ich fühle wie die ente und das teichhuhn dort üben im schilf hier am ufer des weihers unter den mächtigen kronen der buchen wo eben der eichelhäher eine feder verliert die sanft auf die weiche oberfläche des wassers fällt ist mein bewusstseins eins mit dem wald und dem geist der alten mutter der hier sich bergenden pflanzen und tierwelt unendlich tiefer, wirklicher älter und wundervoller ist als alles von menschenhand geschaffene das noch dauern wird wenn die toten maschinen und betonwelt verschwunden verrostet verfallen ist im keimen wachsen blühen früchtetragen sterben neuaufblühen offenbart sich die gleiche geheimnisvolle unerschöpflich ewige lebenskraft die auch uns hervorgebracht hat uns wieder in ihren schoß zurücknimmt in den schoß unserer alten mutter vereint mit allem lebendigen vereint mit gaias geist mit der ameise dem teichhuhn dem see dem schilf ist mein bewusstsein eins mit dem uralten geist der erde. Labels: Gedicht, Ökologie was habt ihr mir nicht alles geschenkt seit meiner kindheit teilen wir ein leben durch euch zerbröckeln die gefängnismauern meines selbst mein ich kann in der seele tauchen und bin ich einsam und allein erfahre ich die freude mit den alten weisen. Rühm ich so des Menschen Los: Über fällt dich fremde Fühlung, Wer bin ich? Wohin gehe ich? Was will ich? Woher komme ich? Letztendlich fängt jede philosophische Frage so an. Einmal am Tag sollte der philosophische Mensch sich intensiv diese Fragen stellen und für einige zeit intensiv darüber nachdenken. Man versucht den Menschen zu erfassen mit Hilfe der verschiedenen Wissenschaften wie Soziologie, Psychologie und Anthropologie. Sie alle erkennen auf ihre Art und Weise etwas am Menschen, etwas begrenztes, etwas teilhaftiges, etwas woran der Mensch Anteil hat. Doch ein Anteil ist kein Ganzes, es ist immer etwas begrenztes, den Menschen Selbst zu erkennen bleibt der Königswissenschaft, der Philosophie als Aufgabe überlassen. Den Menschen zu ergründen das kann man nicht über ein Fachgebiet, den der Mensch ist ein Ganzes, er ist mehr als nur Psychologie oder soziales Wesen. Je tiefer wir in das menschliche Wesen vordringen desto Rätselhafter wird dieser. Es kann mir passieren und es ist mir schon oft passiert, das ich am Morgen die Zeitung aufschlage und lese: Wissenschaft will beweisen es gibt keinen Gott; oder aber: Wissenschaft steht kurz vor der Entdeckung von Gott und der Seele. Wir können solche Behauptungen weder leugnen, noch können wir sie beweisen. Entdecken können wir immer nur einen Teil aber niemals das Ganze der menschlichen Existenz. Wir haben Einblick in die reale, biologische, soziologische und psychologische Struktur des Menschen, aber wir können nicht die Transzendenz des Menschen beweisen, obwohl wir wissen das die Transzendenz vorhanden ist. Sie ist vorhanden wie das Denken, aber keiner hat das Denken je gesehen und doch spüren wir das Denken in jeder Sekunde unseres Lebens – Ich denke – also bin ich! Wir wissen seit Freud sehr viel vom Unbewussten. Doch was das unbewusste tatsächlich ist das wissen wir nicht. Ist es vielleicht ein "Multi – versum?" Wir Wissen es nicht. Besitzt es schwarze Löcher wie das Universum? Wir Wissen es nicht? Aber was wir noch nicht Wissen, ist dennoch schon in uns vorhanden, in Form eines Ahnens, ja eines bewussten realistischen Ahnens. Dieses bewusste ahnen ist aber schon ein Teil von mentaler Erkenntnis. Denn durch die Handlung des Denkens analysieren wir die Zusammensetzung eines Bewussteinsinhaltes in unserem Geist, wir verbinden das gefundene miteinander und bilden uns ein Urteil, das Urteil ist somit eine mentale Form von Erkenntnis. Was in uns Verborgen ist, dies können wir auch entdecken, denn wenn es in uns angelegt ist, dann nur das wir es irgendwann auch Erkennen. Was wir heute erkennen, haben wir vor Jahrtausenden noch nicht mal erahnt, aber es war vorhanden, bis es aus den tiefen unseres Unteerbewusstseins in unseren Geist vorrückte. Bis es zu Licht wurde das unsere Transzendenz erhellte. Wir ahnen also. Und das ahnen ist kein Aberglaube. Denn dieses "Ahnen" ist dem Einzelnen schon eine "gewisse Gewissheit". Es muss etwas sein, etwas muss Dasein, ein großes Sein muss es Sein, eben das DASEIN. Wenn nun einer sagt: Es gibt nichts das über unser Sein hinausgeht, dann genügt es schon, wenn ich sage: das mag vielleicht sein aber wie groß ist dein Sein? Was umfasst dein Sein? Ist dein Sein, ein begrenztes Sein oder ist es unbegrenzt, dein Dasein? Wie erfasst du dein Sein? Vor allem: Was ist dein Begriff von Sein? Glaubst du das Sein sich ausschließlich über das Denken erfassen lässt? Es ist ein großer Fehler, wenn der Mensch das Sein über seine bürgerliche Existenz erfassen will. Dies ist als wenn ich mit einem Fernglas den Sternenhimmel beobachte und meinem Nachbar der mit dem modernsten Teleskop den gleichen Himmel beobachtet, erzähle ich würde mehr erkennen als er. Um zu Erkennen dürfen wir also nicht begrenzt sein. Mein Sein bleibt so klein wie ich selbst "klein" bin. Um Dasein zu erfassen müssen wir also in einem größeren Stil denken. Nur über transzendentes Denken lässt sich Sein erahnen. Dieses transzendente Denken ist nun die Aufgabe des philosophischen Menschen": Es ist die Aufgabe der Philosophen, gegenüber der dogmatischen Verengung und Intoleranz der Wissenschaften auf Wirklichkeitssphären zu verweisen, die diese vernachlässigen. Eine Hauptaufgabe der Philosophie ist die Kritik der Abstraktion. Eine Abstraktion liegt auch der modernen Naturwissenschaft zugrunde. Sie ruht auf einer Abblendung des unmittelbar Wirklichen. Indem sie etwas scharf sehen will, muss sie vieles andere übersehen. Das ist die "Täuschung des verstellten (verdeckten) Konkreten", welche die Philosophie aufzudecken und aufzuheben hat." (STÖRIG. Der amerikanische Philosoph William James schrieb vor etwa hundert Jahren folgend":Ich selbst lehne entschieden den Glauben ab, dass unsere menschliche Erfahrung die höchste Form der Erfahrung, die es im Weltall gibt, sein soll. Eher glaube ich, dass wir zum Ganzen der Welt in fast derselben Beziehung stehen wie unsere Lieblingshunde und- Katzen zum ganzen des menschlichen Lebens. Sie bevölkern unsere Wohnzimmer und Bibliotheken. Sie nehmen Teil an Szenen, von deren Bedeutung sie keine Ahnung haben. Sie treten in bloß vorrübergehende, Tangentenhafte Berührung mit dem gewundenen Lauf der Geschichte... ähnlich kommen wir mit dem umfassenden Leben der Dinge nur tangential in Berührung.." Dieses "ahnende" ist uns einfach Noch-nicht-bewusst, es ist unter anderem das-noch-nicht bewusste eines Ernst Bloch. Etwas das noch nicht in unser Bewusstsein eingedrungen ist, wir müssen noch daran arbeiten. Wird es uns bewusst ist auch unsere Existenz erweitert und der Blick ins Dasein wird größer. Wenn der transzendente Blick sich vergrößert wird auch unsere Existenz heller. So erweitert die Arbeit am Noch-nicht-Bewussten und das Streben nach Existenzerhellung unsere Transzendenz. Man hat dieses land verwüstet mit zäunen durchzogen das land wo die sonne die erde brennt ihr seid so arm an kreativität dass eure maler und musiker in fremde tempel einbrechen müssen und ihr die kunst der ureinwohner euch anzueignen sucht das macht euch äffisch ihr versucht den carroboree ihr spielt mit didgeridoo und merkt ihr nicht wie lächerlich ihr euch macht? in eurer oberflächlichkeit tretet ihr auf die heiligen samen von kunapipi und bujamala ja ihr kennt euch aus ihr habt weder würde noch geist sonst würdet ihr das nicht tun nur die unersättliche gier aus jedem landstrich kapital zu schlagen lenkt euch doch die traumzeit läuft unerbittlich sie ist eine realität wie der traum eine realität ist seid ein unbedeutender zufall noch nicht einmal die kleinste zahl auf der traumzeituhr so denken sie von euch und ich bekomme das gefühl nicht los das sie recht haben. Das Grosse ist vorhanden zu ehren das Kleine und der Duft von Fichtennadeln ist der Geruch des Universums gleich einem Stern funkelt der Kiesel im Wasser dämmert der Abend heran und das Kind in uns erwacht denn jede Nacht werden wir neu geboren. Grüngelbes Licht im Laubgewölbe die glatten feuchten Stämme der Geruch modernden Laubes Sandstein und Moos mein Schatten zwischen Schatten ruft der Schwarzspecht aus den grünen Wipfeln Moschusmalve auf Waldwiese der Kleiber am Buchenstamm Zu den Aktivitäten eines Künstlers gehört es zu wissen: dass Kunst keine Mode, keine Ausnahme, sondern Alltag ist. dass Kunst Auflehnung, Freibeuterei gegen alles statische ist. dass Kunst keine Norm ist, sich gegen alles robotische wendet. Kunst entwickelt sich durch Herausforderung. Kunst ist Antikonsum. Kunst ist Selbstorganisation und Selbstdisziplin. Kunst steht immer im Gegensatz zur Eindimension sie ist Vision. Kunst spielt sich in sozialen Prozessen zwischen Menschen ab. Kunst ist die Tatsache vielleicht vom etablierten Milieu nicht anerkannt zu werden. Kunst ist Änderung ohne Anspruch andere zu Verändern. Kunst ist ein Anfang mit leeren Händen die sich langsam füllen. Kunst ist das Verlangen nach einer Disziplin die uns Freiheit schenkt. Kunst ist die Sehnsucht danach Fremder unter Fremden zu sein. Kunst drängt dazu die Gebiete der etablierten Kunst zu verlassen. Kunst zwingt den Künstler dazu ein Emigrant zu sein. Kunst verbindet uns mit den Meistern die in Zeit und Raum zu Hause sind. Kunst ist jenes Bewusstsein, zu Wissen das wir wie Prospero auf einer Zauberinsel leben. Kunst ist das Bewusstsein in einem Land jenseits von Nationalität und Macht zu leben. Kunst ist ein Drang die Orte zu verlassen, wo Kunst normalerweise zu Hause ist. Kunst lebt von der Überzeugung dass Kunst Revolte ist. Zur Perfektionierung von Kunst gehört das Verständnis von Selbstdisziplin, ohne diese und den damit verbundenen Glauben an sich selbst, läuft in der Kunst überhaupt nichts. Ein ganzheitlicher Künstler braucht das tägliche Training, wie ein Kind die Muttermilch braucht. Durch dieses Training wird er für sein Werk stimuliert. Disziplin und Training sind Bestandteil der Lebensart des Künstlers, dadurch vermeidet er in eine Routine zu verfallen. Training führt zu Bewusstseinserweiterung ohne diese gibt es keine Kunst. In einer Art Mantra wird der Künstler bald vor sich hinmurmeln: Mit Geld Kunst zu machen ist keine Kunst – aber – ohne Geld Kunst zu machen ist wahre Kunst! Kunst ist die allmähliche Veränderung der eigenen Wahrnehmung, der Einstellung zu eigenen und fremden Existenzproblemen, das Aussieben der eigenen Selbstzweifel und Vorurteilen, nicht durch Gesten und Großsprecherische Phrasen, sondern durch ruhige und tägliche Aktivität in der ständigen Arbeit. Gedanken über Machtstrukturen Ich habe politische Theorien immer so weit abgelehnt, weil ich mir gesagt habe, was in meinem Leben zählt ist die praktische Erfahrung. Die praktische Erfahrung ist das Fundament des Künstler- und Philosophendaseins. Das Philosophieren muss man eben so erlernen wie den Beruf des Künstlers, es bedarf eines soliden Handwerkes. Wenn ich einen Wildholzstuhl gebaut habe, prüfe ich ihn auf seine Qualität hin, bin ich mit Material und Verarbeitung zufrieden, setze ich mich auf ihn und prüfe seine Festigkeit und Stabilität, ich prüfe ihn also auf seine Praxistauglichkeit. Dies ist der Erfahrungsprozess beim Stuhlbau, ebenso versuche ich dies in meinem politischen und philosophischen Dasein, ich prüfe meine Theorien in der Praxis, soweit ich es kann. Natürlich gebe ich zu das es mit dem Stuhlbau weitaus einfacher ist. Ist die Antwort die ich mir gebe positiv,und habe ich das Empfinden ich kann dies weitervermitteln, gebe ich ihm einen Platz in meinem geistigen Inventar. Will heißen: Ich mache es mir zu eigen. Wenn ich dies also auf mein leben übertrage lebe ich ein Stück praktischer Philosophie. Nun, mit der Politik habe ich es ebenso betrieben. In den siebziger Jahren begann ich mit der Umsetzung gewisser alternativer Lebensweisen (Kommune, Wohngemeinschaft, Bewirtschaftung eines alternativen Bauernhofes, Teilnahme an der Subkultur, Whyl, Startbahn West ect.). Später suchte ich einige politische Erfahrungen in verschiedenen Räten u. a. als Gemeinderatsmietglied ect. kurz in der Kommunalpolitik. So gesehen kann ich von einer gewissen praktischen Erfahrung sprechen, was heißen soll ich habe den Versuch unternommen über meine Theorien auch eine gewisse Praxis Orientiertheit zu leben. Was ich daraus für mich gelernt habe ist einfach die Erkenntnis das der Weg zu einem harmonischen Miteinander nur über die Erkenntnis und die philosophische Vernunft erreichbar ist. So wie die Psychologie die kleine Schwester der Philosophie ist, so ist die Politik ein noch kleinerer Verwandter der Philosophie. Politik bedeutet Handeln, aber ethisch und moralisch, vor allem demokratisch kann sie nur handeln mit den Inspirationen der Philosophie, der beste Beweis einer solchen Umsetzung wäre Karl Marx. Dies ist auch der Grund warum Platon die Regierung seines "idealen Staates" mit Philosophen besetzt wissen wollte. unserer Als-ob Demokraten in der BRD sind nicht nur Machtpolitiker sondern sind vor allem scheinheilig und gierig, kurz um es sind Lügner. Als politisch denkender Mensch kann ich mich vielleicht noch mit der Macht Definition von Max Weber auf intellektueller Basis auseinandersetzen, aber niemals mit der eines Machiavelli. Das "Macht – Denken" sollte ja eine positive Kraft sein, nämlich, politisch demokratische Ideale zu Verteidigen und vor allem sie zu Gestalten. In der Politik unseres Landes ist Macht einfach etwas persönliches, eine Möglichkeit sich auf Kosten der Allgemeinheit zu bereichern wie dies unsere Politiker tun. Eine kleine Minderheit von Staatsschmarotzern hält die Masse in Schacht, mit Hilfe eines Polizeiapparates um sich an der Bevölkerung zu bereichern. Einige von ihnen genießen noch "Immunität". Leider ist die Masse so blöd das sie ihre Ausbeuter alle vier Jahre brav wiederwählt. In Zeiten der Monarchie hat man den König und Kaiser gehasst, diese Menschen liebten ihre Ausbeuter wahrlich nicht, sie in Ruhe zu halten war nur mit Soldaten möglich. Wenn der König ins Dorf oder in die Stadt kam hat man ihm zu gejubelt, nun der König brachte seine Soldaten mit, wehe sie hätten nicht gejubelt. Macht umgesetzt bedeutet in ihrem negativen Sinn Angst. Und genau damit arbeitet heute noch die Politik. Wir haben die mittelalterlichen Verhältnisse lange noch nicht hinter uns gebracht. Friedrich d. Große sagte zwar der "Fürst ist der erste Diener des Staates", doch er meinte damit einfach der Staat "bin ich", basta. Der "Philosoph von Sanssouci", war also gar kein so lieblicher Humanist, sondern er war ein Absolutist! Erst mit dem "Gesellschaftsvertrag" von Rousseau, kam eine neue Definition des Machtverhältnisses auf. Für mich war dieser "contract social" eines der schönsten Geschenke der Geschichte, den dieses wertvolle Präsent das uns Jean Jacques Rousseau vermachte, wurde einige Zeit später zum Mitauslöser, des wohl größten Ereignisses der politischen Geschichte überhaupt, der französischen Revolution. Das Volk wurde sich zum ersten mal seiner Macht bewusst. Dieses Ereignis war ein Ereignis des es-ist-möglich! Die spätere Geschichte schenkt uns dafür einige Beweise. Die Französische Revolution mit all ihren Schattenseiten, die nun mal zu einer gewaltsamen Revolution dazugehören, war der Beginn einer ersten "politischen Entelechie" in Europa. Rousseau hat im Gesellschaftsvertrag geschrieben:"Der Staat ist in Hinsicht seiner Glieder, Herr über ihre Güter durch den Gesellschaftsvertrag. Die Besitzer sind nur Verwahrer des öffentlichen Guts. Der Souverän kann sich Rechtmäßigerweise der Güter aller bemächtigen, wie das zu Sparta geschah". Marx hat sich diesen Satz zu eigen gemacht und der Marxismus hat ihn versucht umzusetzen, es misslang, wegen der falschen Auslegung der Macht. Irgendwann kommt ein Zeitalter des Positiven, haben wir bis dorthin die Erde noch nicht ganz ausgebeutet, wartet vielleicht endlich ein "goldenes Zeitalter" auf die Menschheit, den sämtliche Revolutionen zielen ja daraufhin, auf eine friedliche Welt. Wir dürfen nicht auf sie warten sie kommt nicht von selbst, wir müssen sie erschaffen, sie jetzt schon gestalten. Sie wird kommen in Form von einer Revolution, einer friedlichen Graswurzelrevolution. Gerade die französische Revolution zeigt uns das Geschichte, eine Eigendynamik besitzt, diese Revolution war nicht aufzuhalten. Der Verlauf dieser Geschichte und die Jahrtausende alte Machtstrukturen, haben dieses Freudenfeuerwerk entzündet. Das im Verlauf der Revolution die Särge von Rousseau und Voltaire unter Teilnahme von Tausenden Pariser Bürger ins Pantheon getragen wurden, zeigt den Einfluss der Philosophie auf die Politik. Was ich damit sagen will ist ganz einfach dies: der philosophische Mensch kann mit der Macht umgehen, der politische Mensch kann es nach meiner Meinung nicht. Arbeitslose: Verzicht auf Observation Das Bundesarbeitsministerium verzichtet auf die Observation von Arbeitslosen. Es war also wieder einmal in Planung gewesen Bürgerrechte mit den Füßen zu treten. Also die allgemeinen querelles allemandes und auch im Jahr 2009 bleibt Demokratie in der BRD weiterhin eine Importware. Langsam kommt einem der Verdacht auf, das wir tatsächlich in einer Als – ob – Demokratie leben und die Regierenden alles andere als engagierte Demokraten sind. Immer öfters greift man in diesem Land auf altbewährte Stasi – Methoden zurück. Der Osten als auch der Westen unserer Republik konnten doch wahrhaft schon in unserer gemeinsamen Geschichte genügend Erfahrungen sammeln über die Beschnüffelung von Bürgern. Am liebsten würde noch in jedes Bett eines Hartz IV Empfängers hineingerochen werden, vielleicht steckt ja irgendwo ein Sparstrumpf mit "Schwarzgeld"! Politisch kann man auch mit solchen Infamitäten versuchen von den wirklichen Problemen die über unserer formaljuristischen Demokratie wie eine Käseglocke hängen abzulenken zu versuchen. Es stinkt mal wieder gewaltig im Land, wahrscheinlich sind die "Beschnüffelungspläne" nur vorübergehend zurückgezogen worden. Wenn man es umgekehrt machen würde und das verrostete, klapprige Getriebe unserer deutschen Beamten – und Politikwirtschaft einmal überprüfen würden, käme mit Sicherheit der Gedanke auf, das alte Eisen "abzuwracken" (wir verlangen nicht mal eine Prämie) und endlich einen neuen Motor einzusetzen. Was bedeuten würde endlich mehr Demokratie und weniger scheinheilige Stasipsychologie. Wenn Menschen schon auf einem sozial niederen Niveau leben müssen, muss man sie nicht noch mehr erniedrigen. Was haben die wohl in ihren Schränken und Schubladen versteckt? Alles wird aufgezeichnet. Vielleicht besitzen sie ja mehr Socken als man ihnen gönnt? Was der deutsche Staat von seinen Bürgern erwartet ist nicht der mündige Bürger, sondern einen Roboter der zu funktionieren hat. Solche Art von Überprüfungen und Hausdurchsuchungen, sind bei Kriminellen und Wirtschaftsverbrechern angebracht, aber nicht bei arbeitslosen Menschen, da gibt es humanere Möglichkeiten der Überprüfung. Sozialbetrug ist Betrug, das will niemand wegstreiten und er soll auch bekämpft werden vom Staat, das ist doch vollkommen klar, aber mit den Mitteln der Demokratie bitte. Selbst wenn das Bundesministerium seine Schnüffler nochmals zurückgepfiffen hat, weiß jetzt jeder Bescheid was die da oben für die Zukunft mal wieder planen, verschoben ist nur aufgehoben. Das immerwiederkehrende politische Gebot der Stunde heißt halt Abschreckung, Drohung, Einschüchterung und vor allem Angst und Misstrauen säen, wo wir mal wieder bei den Stasimethoden wären. Langsam kommt man sich in diesem Land vor wie in einer Erzählung von Franz Kafka. Schnüffelei ist eigentlich eine Angelegenheit vom Staatsschutz und nicht von Arge Mitarbeitern, die vielleicht noch in der Nachbarschaft der zu beschnüffelnden Arbeitslosen wohnen, alles typisch deutsch wie es schon einmal da war. Nun fragt man sich natürlich wie eine solche Beschnüffelung umgesetzt werden soll? Wahrscheinlich in der typischen "Arge Fort und Ausbildung", einem drei Tageskurs mit der Ausstellung eines Zertifikats "Arbeitslosenjäger und Schnüffler". Vielleicht werden einige Hartz IV Empfänger ja auch gewalttätig wenn die "Jäger der Schwarzgeldstrümpfe" in ihre Wohnungen eindringen und wollen ihre armselige Habe noch verteidigen, das bedeutet dann Bewaffnung der Schnüffler mit Pfefferspray und Schlagstöcken. Leute die andere bespitzeln sollen, haben ja auch einen beruflichen Auftrag, sie müssen "Verdacht fassen", verdächtig für sie sind dann also einige Millionen Bundesbürger! Wer weiß wer da in Zukunft noch alles unter "Sozialverdacht" fällt? Wahrscheinlich gibt es schon mehr Verdächtige als wir ahnen, da kann es einem schon gruselig werden vor der Zukunft. Sehr geehrte Politiker und Politikerinnen, kehren sie doch endlich wieder in die Realität zurück und beginnen sie eine realistische demokratische Politik umzusetzen für jene die sie schließlich gewählt haben. Was unser Land braucht ist keine Überwachung seiner Bürger, sondern wache Bürger die vor allem diese miserable Politik kritisch überwachen und sich schützend vor die Errungenschaften der Demokratie stellen, bevor das ganze demokratische Gebilde dieser Republik von unfähigen Scheindemokraten demoliert wird. Es reicht, das Maß ist voll! Wenn sie ihren Job nicht beherrschen gehen sie nach Hause und lassen sie fähigere ihre Arbeit übernehmen. Sonst wird aus einer Kafka – Erzählung ganz schnell ein George Orwell Alptraum! Das ganze erscheint einem so, als hätten unsere Damen und Herren Volksvertreter beim gemeinsamen politischen Frühschoppen zu lange verweilt und zu tief in die Gläser geschaut. Politiker die solche Maßnahmen planen, sind dabei, einen Angriff auf unser Grundgesetz zu unternehmen, das ja einigen unter ihnen sowieso ein Dorn im Auge zu sein scheint. Das Wort Grundgesetzänderung ist ja schon länger ein politisches Lieblingswort. Nutzen sie also nicht ihre vom Bürger bezahlte Arbeitszeit für die Ausarbeitung solch idiotischer Szenarios, sondern schauen sie zu wie sie unser aller demokratisches Bewusstsein festigen und lesen sie ab und zu mal ein Buch über die Geschichte der demokratischen Bewegung. Die seit Jahren anhaltende Massenarbeitslosigkeit ist doch inzwischen zu einem wohl durchdachten und kalkulierten Bestandsteil unseres immer undemokratischer werdenden politischen Systems geworden. Ein Programm wie Hartz IV von einem Vorbestraften und Wirtschaftskriminellen entworfen, verfolgt im Hauptzweck die Erzeugung von Angst, sozialer Ächtung und Armut. Mit Angst im Rücken kann man die Massen lenken, nicht nur Arbeitslose auch Menschen die noch in Arbeit sind, das kennen wir ja auch aus unserer Vergangenheit! Die Arbeitslosen haben Angst vor sozialen Kürzungen und jene die in Arbeit sind, haben Angst vor Entlassung. Es ist lang schon überfällig, dass die Politik endlich mit neuen Ideen und Plänen vor die Bürger treten und eine ganzheitliche human-ökologisch-ökonomische Alternative anbieten. Es gibt derzeit keine Alternative die gesamte Massenarbeitslosigkeit von heute auf Morgen abzuschaffen, aber irgendwann muss man halt mal anfangen , sich Gedanken in die richtige Richtung zu machen. Dafür hat die Bundesregierung Spezialisten angestellt die vom Steuerzahler bezahlt werden und nicht gerade knapp. Also, noch einmal: Tun sie was wofür sie bezahlt werden, schaffen sie Arbeitstellen aber nicht für "Sozialschnüffler", sondern für jene deren Betten, Schränke und Schubladen ihre Handlanger beschnüffeln und beriechen sollen. Werden sie langsam einfach menschlich. Überdenken sie die Definition von Arbeit vollkommen neu. Dazu benötigt man tiefgreifende Veränderungen in den Strukturen der Politik, der Wirtschaft und vor allem unseres gemeinsamen Miteinanders. Die BRD ist lang schon ein Mehr Klassenstaat und die meisten der Damen und Herren die da oben Prinzessin und Prinz spielen sind einfach unnötig auf ihrem Posten. Es gibt ein Prinzip das nennt man im Zweifel für den Angeklagten, doch ich bin mir sicher wenn wir erst einmal Anklagen gibt es keinen Zweifel mehr.
|
Too Big to Fail. Systemrelevanz von Banken - GRIN\n4. Begriff - „Too Big to Fail“\n5. Systemrisiko „Too Big to Fail“ - Problematik\n5.1 Stabilisierungsmaßnahmen des Staates\n5.1.1 Institutssicherung nach KWG\n5.1.2 Restrukturierungsgesetz im Rahmen der EU-Bankenunion\n6. Anreize für staatlichen Schutz\n7. Global systemrelevante Finanzunternehmen und ihre Bewertung\n7.1 Methodik der Bewertung von global systemrelevanten Banken\n7.2 Global systemrelevante Institute und die höhere Verlustabsorptionsfähigkeit\nDie Finanzkrise 2007 brachte schwerwiegende Folgen für das gesamte Finanzsystem mit sich. Infolge der Krise waren staatliche Stellen mehrmals gezwungen zu intervenieren, um die finanzwirtschaftliche Stabilität gewährleisten zu können. Die Eintrittswahrscheinlichkeit und das Ausmaß sollte für künftige Krisen insbesondere im Zusammenhang mit dem Zusammenbruch global systemrelevanter Finanzinstitute („global systematically important financial insitutions“, G-SIFI) als auch systemrelevanter Finanzinstitute minimiert werden. Dazu wurden weitere Maßnahmen erforderlich.1 Diese systemrelevanten Finanzinstitute können nicht problemlos in Form einer Insolvenz aus dem Markt ausscheiden, ohne die Stabilität der Finanzmärkte zu gefährden.\nDie Erkenntnis, dass Finanzinstitute das gesamte System gefährden können, liegt jedoch schon deutlich weiter zurück und ist belegt durch diverse Wirtschaftskrisen in der Geschichte. So ist in diesem Zuge, die Wirtschaftskrise 1929 und die Deutsche Bankenkrise 1931 zu nennen. Nach diesen beiden großen Krisen wurde das Kreditwesengesetz (KWG) eingeführt.\nIm ersten Teil dieser Arbeit werden allgemeine Fragen zur Systemrelevanz von Kreditinstituten geklärt. Hier wird auch die Problematik „Too Big to Fail“ und erste Lösungsansätze näher vorgestellt. Der Schwerpunkt dieser Seminararbeit beschäftigt sich mit den vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht erarbeiteten Bewertungen und Richtlinien für global systemrelevante Kreditinstitute sowie eine Vorstellung der Kreditinstitute, die nach aktuellen Standards als global systemrelevant eingestuft werden. Als Leitfrage in dieser Arbeit soll untersucht werden, welche Faktoren dazu führen, dass ein Institut als systemrelevant bezeichnet wird und welche Risiken die Systemrelevanz von Finanzinstituten mit sich bringt.\nAls „Too Big to Fail“ (zu groß, um zu scheitern) bzw. systemrelevant bezeichnet man eine Bank oder Bankengruppe, wenn ihre Zahlungsunfähigkeit das Funktionieren des inländischen Finanzsystems oder wesentliche Teile davon gravierend beeinträchtigen würde und ihre Rettung geringere Kosten bzw. Folgen für die Volkswirtschaft haben würde, als die Insolvenz. Auf dem Finanzmarkt gelten nach Einschätzung des Financial Stability Board (FSB) derzeit global rund 30 Banken und im europäischen Raum 120 Banken als systemrelevant. Diese haben eine Größe, dass ihr Zusammenbruch das weltweite Finanzsystem gefährden würde.2\nNach der Lehman Brothers Insolvenz und der damit verbundenen Finanzkrise 2007 wurde die „Too big to Fail“ Debatte betont und es wurde deutlich, dass eine Bank solcher Größe, ein Systemrisiko darstellt. Diese besonders großen bzw. relevanten Institute sind zu groß, um zu scheitern und es muss im schlimmsten Fall eine Abwicklung oder eine Rettung des Institutes durch Steuergelder erfolgen. Der Eingriff des Staates wird damit begründet, das Bankgläubiger als besonders schutzwürdig gelten und es als volkswirtschaftlich notwendig angesehen wird, die Funktionsfähigkeit des Bankwesens zu sichern.3 Deshalb besteht ein großer Handlungsbedarf, um Risiken einer Bankinsolvenz einzudämmen.\nBankinsolvenzen treten im Vergleich zu anderen Insolvenzen in sehr geringer Anzahl auf. Wenn diese aber auftreten, schädigen sie oft eine Vielzahl von Wirtschaftssubjekten. Dies ist damit begründet, dass eine Bank in der Wirtschaft sehr vernetzt ist und oft über ein sehr krisenanfälliges Geschäftsmodell mit sehr geringem Eigenkapital verfügt. Dennoch können auch verhältnismäßig kleinere Spezialbanken die einen bestimmten Markt abdecken, ein hohes Risiko für das System darstellen. Eine Bankinsolvenz kann den Zusammenbruch des Kredit- und Kapitalmarktes nach sich ziehen. Dies kann wiederum eine Lähmung des Wirtschaftskeislaufes zur Folge haben. Durch die weitreichende Vernetzung des Bankgeschäftes in einem System kann eine Insolvenz eines oder mehrerer Institute zu einer Kettenreaktion von Insolvenzen in der Wirtschaft führen.4 Es existieren also Ursache Wirkungsbeziehungen, die eine Verringerung der Stabilität des einen Instituts, den Ausfall oder ebenfalls die Verringerung der Stabilität eines anderen oder mehrerer Institute nach sich ziehen. Dieser auf andere Institute übergreifende Effekt wird auch als Dominoeffekt bezeichnet. Im schlimmsten Fall kann dieser Dominoeffekt eine Schädigung des gesamten auch globalen Finanzsystems und die damit verbundene Realwirtschaft zur Folge haben. In der Literatur existieren diverse Dominoeffekttheorien. In dem Modell von Paroush wird angenommen, dass alle Banken identisch sind und das der Ausfall einer Bank den Ausfall aller anderen Banken zur Folge haben wird. Paroush definiert zwei Funktionen, die eine für den Erfolg und die andere für die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns der Bank. Wenn nun eine Bank ein zusätzliches Kreditgeschäft aufnimmt, steigert dies den Erfolg aber auch die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns der Bank. Deshalb darf die Bank nach Paroush nur eine Maximierung des Erfolges vornehmen, wenn die Nebenbedingung beachtet wird, dass die Ausfallwahrscheinlichkeit des Instituts unter einem vorher festgelegten Wert bleibt. 5 Dies soll die potenzielle Ausfallwahrscheinlichkeit bei risikoreichen Geschäften und Entscheidungen vermindern.\nEin besonderes Risiko geht aus dem Bankgeschäft hervor, da Banken ständig mit wichtigen und zukunftsgerichteten Entscheidungen konfrontiert werden und diese hinsichtlich der Erwartung der Eintrittswahrscheinlichkeit mit Unsicherheit behaftet sind. Aufgrund dessen, das Banken mit besonderen Ausfall- und Marktrisiken wie z.B. Zins- oder Kursänderungsrisiken konfrontiert sind, ist eine Bankenaufsicht essentiell, um die Funktionsfähigkeit des Bankwesens und den Gläubigerschutz zu gewährleisten6\nDas klassische Modell des Systemrisikos ist im „Bank run“ beschrieben. Dies bedeutet, dass sämtliche Bankkunden in Folge einer Panik plötzlich ihr gesamtes Bankguthaben als liquide Mittel einfordern. Aus diesem Prozess kann nun ein Zusammenbruch des Instituts, als auch ein Zusammenbruch der realwirtschaftlichen Aktivität folgen, da die Bankreserven sich zwangsläufig im Wert unter den Einlagen befinden.7\nIn Deutschland sowie in anderen Ländern zählt die Kreditwirtschaft und der FinanzDienstleistungssektor zu den am stärksten regulierten und kontrollierten Branchen.8 Die G20 Staaten beschlossen, dass es von großer Bedeutung ist, Regelungen zu treffen, dass ein Bankinstitut im Falle einer drohenden Insolvenz ohne den Gebrauch von Steuergeldern sich selbst abwickeln oder retten kann. Die Basel III Richtlinien, die im Auftrag der G20 Staats- und Regierungschefs durch die Bank für internationalen Zahlungsausgleich erstellt wurden, bieten eine Möglichkeit zur Risikominimierung im Bankensystem. Da Basel III keine ausreichenden Bestimmungen für systemrelevante Institute (SIFIs) bietet, wurde 2009 auf dem G20 Gipfel vom Pittsburgh beschlossen, systemrelevante Institute unter ein besonderes Aufsichtsregime zu stellen und besondere Regeln z.B. in Bezug auf das Eigenkapital zu bestimmen. Diese Reglungen wurden und werden erstellt von dem Finanzstabilitätsrat (Financial Stability Board, FSB) in enger Zusammenarbeit mit dem Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht.9 Der Finanzstabilitätsrat hat im Oktober 2010 eine erste Empfehlung für das Rahmenwerk zur Minderung des Systemrisikos veröffentlicht. In dem veröffentlichten Dokument wird darauf eingegangen, dass systemrelevante Finanzinstitute eine höhere, als in Basel III geforderte Verlustabsorptionsfähigkeit vorhalten sollten. Des weiteren spricht der\nFinanzstabilitätsrat davon, das eine Rahmenbedingung geschaffen werden muss, das der Steuerzahler und Firmen sowie das gesamte System aufgrund der Schieflage eines Instituts nicht beeinträchtigt wird. Laut des Finanzstabilitätsrates soll es in jedem Land eine überwachende Stelle geben, die die Regularien von Basel III sowie die besonders strikten Richtlinien für systemrelevante- und global systemrelevante Finanzinstitute durchsetzt und ihre Einhaltung überwacht.10\nDiverse im KWG festgelegte Handlungsmöglichkeiten bieten die Option, drohende Insolvenzen abzuwenden, ohne die Gläubiger zu belasten. So ist es der Bafin als Finanzaufsicht in Deutschland möglich, Maßnahmen um den Fortbestand der Systemstabilität sicherzustellen, zu ergreifen. Gemäß der §§ 48a-s KWG ist es der Bafin möglich, bei Gefahren für die Stabilität, systemrelevante Vermögensteile eines Instituts auf eine andere Bank zu übertragen. Diese Reglung findet insbesondere bei systemrelevanten Instituten Anwendung. Mit diesem Verfahren wird versucht eine Bank in systemrelevante und nicht systemrelevante Teile aufzuspalten und zu trennen.\nGemäß § 45 KWG ist die Bafin in der Lage, bei einem erkennen einer negativen Vermögens- oder Ertragslage einer Bank, Ausschüttungen oder Gewährungen von Krediten zu untersagen oder zu beschränken. Des Weiteren kann die Bafin von der Bank die Vorlage eines Restrukturierungsplanes fordern. In diesem muss festgehalten werden, zu welchem Zeitpunkt die Liquidität des Instituts wieder hergestellt ist. 11\nAußerdem sind in den §§ 10f-h KWG Reglungen getroffen worden, die sich auf die Kapitalpuffer für systemrelevante- und global systemrelevante Institute beziehen. Insbesondere wurden in § 10f KWG die Analysekategorien für global systemrelevante Banken aus der Empfehlung des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht festgehalten. Mit dieser Bewertungsmethodik der global systemrelevanten Banken wird sich das Kapitel fünf ausführlich auseinandersetzen.\nDie EU-Bankenunion versucht mit einem Drei-Säulen-Modell, bestehend aus Bankenaufsicht, Bankenabwicklung und Einlagensicherung ein EU-weites, einheitliches (harmonisiertes) Aufsichts- und Abwicklungsgremium zu entwickeln. Dieses soll zur Vorbeugung und Bewältigung von Krisen beitragen. In diesem Kapitel soll die Anwendung des Restrukturierungsgesetzes im Rahmen der EU-Bankenunion als die Säule der Bankenabwicklung näher betrachtet werden.\nTypisch für Notlagen von systemrelevanten Instituten sind sogenannte Bail-outs. Dies bedeutet, dass Verlustübernahmen durch den Steuerzahler durchgeführt werden. Die Bankenunion möchte, dass sich Gläubiger und Anteilseigner an Verlusten beteiligen, dies ist ein sogenannter Bail-in. Das Restrukturierungsgesetz bietet dafür den rechtlichen Rahmen, in dem in Not geratene Institute saniert und restrukturiert werden können.\nDie erste Stufe des Gesetzes zielt darauf ab, eine eigenverantwortliche Krisenbewältigung für Kreditinstitute und die damit verbundene Abwendung einer drohenden Insolvenz durch eine Sanierung zu ermöglichen. Sieht die Bafin das Verfahren als aussichtsreich an, bestellt sie einen entsprechenden Sanierungsberater. Das Sanierungsverfahren steht dabei allen Kreditinstituten offen und ist in den §§ 1 bis 6 KredReorgG geregelt.\nIn der zweiten Stufe kann ein Reorganisationsverfahren gem. den §§ 1,7 bis 23 Restrukturierungsgesetz in Anlehnung an ein Insolvenzverfahren eingeleitet werden. Das Reorganisationsverfahren wird nur eingeleitet, wenn ein Sanierungsverfahren aussichtslos ist. Dieses Verfahren kann nur von Kreditinstituten in Anspruch genommen werden, welche in einer aktueller Krise sind und eine erhebliche Bedrohung für das Finanzsystem darstellen.12\n1 Vgl.: Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (Juli 2013), Global systemrelevante Banken: Aktualisierte Bewertungsmethodik und Anforderungen an die höhere Verlustabsorptionsfähigkeit, S. 3\n2 Vgl.:Dr. Reimer, Sabine: BaFin Journal, Systemrelevante Finanzunternehmen, Oktober 2013, S.31\n3 Vgl.:Botschen, Florian: Bankenaufsicht, internationale Ordnungsnormen und Risikomanagement bei Kreditisntituten, Band 44, Wien, 1997, S. 15\n4 Vgl.: Schott Alexander: Reaktion des Staates auf die Bedrohung der Finanzsystemstabilität durch Insolvenz systemrelevanter Kreditinstitute, Diss., Königstein 2013, S. 41ff.\n5 Vgl.: Könert, Jan: Dominoeffekt im Bankensystem-Theorien und Evidenzen, Diss, Berlin 1998, S. 73-75\n6 Vgl.:Botschen, Florian, a.a.O. S. 18-22\n7 Hummel, Detlev; Breuer,Rolf-E.: Handbuch Europäischer Kapitalmarkt, Wiesbaden 2011, S. 45\n8 Vgl.: Dr. Waschbuch, Gerd: Bankenaufsicht: Die Überwachung der Kreditinstitute und Finanzdienstelistungsinstitute nach dem Gesetz über das Kreditwesen, München/Wien 2000 S. 7-9\n9 Vgl.: Franz-Christof Zeitler: Basel III Leitfaden zu den neuen Eigenkapital und Liquiditätsregeln für Banken: VIII Systemrelevante Institute, 2011, S. 37\n10 Vgl.: Financial Stability Board, Reducing the moral hazard posed by systemically important financial institutions, FSB Recommendations and Time Lines Vom 20.10.2013\n11 Vgl.: Schott Alexander, a.a.O. S. 151, 178f.\n12 Vgl.: Schott Alexander, a.a.O. S. 141-150\nFinanzkrise, Stabilität, Baseler, Banken, Finanzen, Systemrelevanz, Kreditinstitute\nMax Schneider (Autor), 2015, Too Big to Fail. Systemrelevanz von Banken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446227
|
Standardsortierung Nach Beliebtheit sortiert Sortieren nach neuesten Nach Preis sortiert: niedrig zu hoch Nach Preis sortiert: hoch zu niedrig On Guard® Zahncreme Zahncreme doTERRA’s fluoridfreie Natural Whitening Toothpaste kombiniert die schützenden Eigenschaften der patentierten doTERRA On Guard Mischung aus CPTG Certified Pure Therapeutic Grade® ätherischen Ölen mit anderen natürlichen Inhaltsstoffen, die helfen, Zähne zu reinigen, und Zähne mit sanften Poliermitteln aufzuhellen. Die doTERRA On Guard Mischung aus ätherischen Ölen von Wild Orange, Nelke, Zimt, Eukalyptus und Rosmarin sorgt für einen zusätzlichen Reinigungseffekt. Zusätzliche ätherische Öle aus Pfefferminze und Wintergrün sowie der natürliche Süßstoff Xylitol verleihen der doTERRA On Guard Natural Whitening Zahnpasta einen erfrischend einzigartigen Zimt-Minz-Geschmack, der Ihren Atem und Ihre Zahnbürste den ganzen Tag frisch und sauber hält. Proprietäre dōTERRA On Guard ätherische Ölmischung aus Wild Orange, Nelke, Zimt, Eukalyptus und Rosmarin, die den Atem reinigt und erfrischt. Myrrhe ätherisches Öl beruhigt den Mund, das Zahnfleisch und den Rachen. Ätherisches Pfefferminzöl kombiniert mit der doTERRA On Guard Mischung, lässt Ihren Atem zimt-minzfrisch erscheinen Calciumhydroxyapatit unterstützt nachweislich starke und gesund aussehende Zähne. Natürlicher Xylitol-Süßstoff schmeckt gut und hilft, Zähne und Zahnfleisch sauber zu halten. CHF 18.00 In den Warenkorb WICHTIGER HINWEIS: Falls du detaillierte Auskunft zu gewissen Produkten benötigst, melde dich gerne unter 079 638 60 38 Warenkorb Produkte Accessoires (47) Alle Produkte (573) Armschmuck (52) Bekleidung (32) Brillenbänder (4) Edelsteine (239) Essen & Trinken (0) Halsketten (38) Koshi (0) Ohrringe (12) Oil Blends (66) Personal Care (13) Schalen (12) Single Oils (59) Uncategorized (0) Lieferung Manche unserer Öle haben eine Lieferfrist von bis zu 2 Wochen. Wenn du ein bestimmtes Öl dringend benötigst, kontaktiere uns bitte vorab per E-Mail. Alle anderen Produkte liefern wir innerhalb von 5 Werktagen ab Bestelleingang. Ab einem Bestellwert von 200 CHF entfallen die Kosten für Porto & Verpackung. NEWSLETTER Melde Dich für unseren Newsletter an und erhalte 4x jährlich Neuigkeiten zum Studio und unseren Vergünstigungen. E-Mail*: Wenn du ein Mensch bist, lasse das Feld leer: SEITEN Angebot Events & Workshops Ausbildungen dōTERRA Anfrage Gutscheine INFOS & KONTAKT Öffnungszeiten Mo-So: 09:30 – 21.15 Kontakt Metzgergasse 4, 5000 Aarau, Schweiz +41 79 638 60 38 / [email protected] Kontodaten CH54 0483 5273 7368 1100 1 Allgemeine Geschäftsbedingungen Newsletteranmeldung Melde Dich für unseren Newsletter an und erhalte 4x jährlich Neuigkeiten zum Studio und unseren Vergünstigungen.
|
Ereignisse 1672 bis 1678: "Holländischer Krieg": Frankreich, Schweden, England gegen Niederlande, Österreich, Spanien, Brandenburg. Persönlichkeiten Ludwig XIV., König von Frankreich und Navarra Leopold I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, König von Ungarn, König von Böhmen Karl II., König von Spanien Friedrich Wilhelm, Kurfürst und Herzog von Brandenburg-Preußen Innozenz XI., Papst Clemens X., Papst Alexei I., Zar in Russland Fjodor III., Zar in Russland Karl II., König von England, Schottland und Irland Reigen, Kaiser von Japan Kangxi, Kaiser von China Weblinks
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.