text
stringlengths 7
183k
|
---|
Aemilia steht für: Gens Aemilia, römisches Patriziergeschlecht, siehe Aemilier Aemilia (Provinz), eine römische Provinz der späten Kaiserzeit eine antike Basilika auf dem Forum Romanum, siehe Basilica Aemilia Aemilia (Schiff), ein 57-Kanonen-Kriegsschiff der niederländischen Marine (1626–1648) Aemilia (Schiff, 1699), ein 60-Kanonen-Linienschiff der niederländischen Marine (1699–1727) (159) Aemilia, ein Asteroid des Hauptgürtels Personen: Aemilia (Vestalin) († 114 v. Chr.), wegen Inzests hingerichtete Vestalin Aemilia (Tochter des Marcus Aemilius Scaurus) († 82 v. Chr.), Frau des römischen Feldherrn Pompeius Aemilia von Sachsen (1516–1591), Adlige aus dem Haus der Wettiner Aemilia Hilaria, gallo-römische Ärztin ein Pseudonym von Dorothea Wehrs (1755–1808), deutsche Dichterin Siehe auch: Lepida Amelia Emilia (Begriffsklärung)
|
Die Samtgemeinde Rehden ist eine Samtgemeinde im Landkreis Diepholz in Niedersachsen. In ihr sind fünf Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Der Verwaltungssitz der Samtgemeinde liegt in Rehden. Geographie Geographische Lage Die Samtgemeinde Rehden ist unmittelbar östlicher Nachbar der Kreisstadt Diepholz. Die Samtgemeinde Rehden liegt inmitten einer idyllischen Moor- und Waldlandschaft, die durch Bauernhöfe mit den dazugehörigen landwirtschaftlichen Nutzflächen unterbrochen wird. Ausdehnung des Gemeindegebiets Höhenlage: 34– Weiteste Ausdehnung von Westen nach Osten: 15 Kilometer Weiteste Ausdehnung von Norden nach Süden: 15,5 Kilometer Entfernung zur Kreisstadt Diepholz: 8 Kilometer Gemeindegliederung Die Samtgemeinde hat folgende fünf Mitgliedsgemeinden:(in Klammern die Einwohnerzahl am 31. Dezember 2015 laut der Bevölkerungsfortschreibung durch das Niedersächsische Landesamt für Statistik) Geschichte Die Samtgemeinde Rehden wurde durch einen freiwilligen Zusammenschluss im Jahr 1972 gebildet und besteht aus den fünf Mitgliedsgemeinden Barver, Dickel, Hemsloh, Rehden und Wetschen. 2019 wurde beschlossen Verhandlungen zur Umwandlung zu einer Einheitsgemeinde aufzunehmen. Im März und April 2020 stimmten der Rat der Samtgemeinde sowie die Räte der Gemeinden Barver, Hemsloh, Rehden und Wetschen einstimmig für eine Umwandlung, der Gemeinderat Dickel jedoch 4:3 dagegen. Dadurch war das Vorhaben zunächst gescheitert, da alle Gemeinden zustimmen müssen. Einige Bürger fühlten sich vom Gemeinderat Dickel jedoch nicht gut vertreten und reichten ein Bürgerbegehren ein. Nach hitziger Diskussion kam es zum Bürgerentscheid. Mit über 80 % Abstimmungsbeteiligung wurde das Ergebnis des Rates mit 55 % der Stimmen bestätigt, sodass die Umwandlung nicht stattfindet. Bevölkerungsstruktur Weiblich: 50,94 % Männlich: 49,06 % 0 – 5 Jahre: 5,90 % 6 – 17 Jahre: 11,50 % 18 – 29 Jahre: 14,10 % 30 – 49 Jahre: 26,10 % 50 – 64 Jahre: 23,30 % 65 und älter: 19,10 % Stand 31. August 2018 Politik Samtgemeinderat Der Rat der Samtgemeinde Rehden besteht aus 18 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Samtgemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 6.001 und 7.000 Einwohnern. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 25. November 2021 und endet im November 2026. Stimmberechtigt im Rat der Samtgemeinde ist außerdem der hauptamtliche Samtgemeindebürgermeister Magnus Kiene (parteilos). Die letzte Kommunalwahl am 12. September 2021 hatte das folgende Ergebnis (in Klammern Änderung gegenüber 2016): Fraktion Wählergemeinschaften/FDP Wählergemeinschaft Rehden (WGR): 4 Sitze (−1) Wählergemeinschaft Wetschen (WGW): 3 Sitze Wählergemeinschaft Barver (WGB): 3 Sitze (+1) Wählergemeinschaft Hemsloh (WGH): 1 Sitz Wählergemeinschaft Dickel (WGD): 1 Sitz Freie Demokratische Parte (FDP): 1 Sitz (+1) Fraktion SPD/Grüne Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD): 4 Sitze Die Grünen: 1 Sitz (+1) Samtgemeindebürgermeister Bürgermeister der Samtgemeinde Rehden ist Magnus Kiene (parteilos). Bei der letzten Bürgermeisterwahl 2021 wurde er ohne Gegenkandidaten mit 87,14 Prozent der Stimmen gewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei 59,89 Prozent. Wappen, Flagge und Dienstsiegel Wappenbeschreibung „Das Wappen der Samtgemeinde zeigt in Gold ein sechsblättriges, grünes, mit fünf schwarzen Kolben bestandenes Reetgrasbündel.“ Das Reetgrasbündel ist die etymologischen Ableitung der Ortsbezeichnung Rehden von Reet, Redun gleich Rohr/Schilf. Die fünf Rohrkolben symbolisieren die fünf Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde. Die Rohrkolben werden durch eine sechsblättrige Bündelung zusammengefasst. Sie symbolisiert als äußeres Zeichen der Gemeinsamkeit die Samtgemeinde als Einheit. Flaggenbeschreibung „Die Samtgemeinde hat eine grüne Flagge mit zwei goldenen Randstreifen, belegt mit Wappen im Anfang des zweiten Drittels.“ Dienstsiegel Das Dienstsiegel enthält das Wappen und die Umschrift „Samtgemeinde Rehden“. Kultur und Sehenswürdigkeiten Im Süden der Samtgemeinde befinden sich noch erhaltenen Hochmoorflächen, die überwiegend unter Natur- und Landschaftsschutz gestellt sind. In den Hochmoorflächen findet man außer Schafherden auch seltene Vogelarten und Pflanzen, wie Sonnentau und Wollgras. Die noch intakten Waldflächen der Hemsloher und Dickeler Berge unterbrechen die relativ flache Landschaft. Die Naherholungsgebiete der Stemweder Berge, Dümmer und Dammer Berge befinden sich in geringer Entfernung. Wirtschaft und Infrastruktur Wirtschaft Die Samtgemeinde ist überwiegend landwirtschaftlich strukturiert. Die für den täglichen Bedarf erforderlichen Einrichtungen zur Deckung des Grundbedarfs der Bevölkerung sind in Barver, Rehden und Wetschen vorhanden. Auch die Ausstattung mit Handels- und Dienstleistungseinrichtungen entspricht dem derzeitigen Bedarf. Die Samtgemeinde hatte zum 1. Januar 2006 Schulden in Höhe von 1.930.000,00 €. Dieser wurde in den folgenden Jahren abgebaut. Mit dem Haushalt 2013 bestanden keine zinsgebundenen Darlehensschulden mehr. Der Restschuldenstand 2015 beträgt 45.960 €. Gesundheit Die Samtgemeinde Rehden verfügt über eine Gemeindeschwesternstation. Die gesundheitliche Versorgung ist durch vier Allgemeinmediziner (in je einer Praxis in den Gemeinden Rehden und Wetschen), zwei Zahnärzte, eine Apotheke, eine Logopädiepraxis sowie eine Massage- und eine Krankengymnastikpraxis in Rehden sichergestellt. Bildung Die Grundschule der Samtgemeinde Rehden befindet sich in Rehden, eine Zweigstelle befindet sich in der Mitgliedsgemeinde Wetschen. In Rehden ist zusätzlich eine Oberschule eingerichtet. Weiterführende Schulen befinden sich in der 8 Kilometer entfernten Stadt Diepholz. An allen Schulstandorten wird eine ganztägige Betreuung durchgeführt. Entsprechende Mensen sind an den Standorten Wetschen und Rehden eingerichtet. Innerhalb der Samtgemeinde befindet sich zwei Kindergartenstandorte in Hemsloh und Rehden. Letzterer wurde im Jahre 1996 in Rehden in Betrieb genommen. In 2008 wurde dort der Bau einer Krippe begonnen und Anfang 2009 eingerichtet. Die Errichtung einer weiteren Krippe für die Betreuung der Kleinstkinder bis 3 Jahre erfolgte 2014 auf dem Gelände des Kindergarten Hemsloh. Im angrenzenden Waldgebiet des dortigen Kindergartens wird bereits seit über 10 Jahren ein Areal für einen ganzjährigen Waldkindergarten genutzt. Die Betreuung in den Kindertagesstätten ist bedarfsangepasst ganztägig organisiert. Nach der Schließung der Grundschule Barver wurde das Gebäude 2019 zu einer Krippe, Kindertagesstätte und einem Bereich für Senioren umgebaut. Freizeiteinrichtungen In allen Mitgliedsgemeinden befinden sich Freizeiteinrichtungen wie zum Beispiel: Sportplätze, Tennisplätze, Turnhallen, Schießsportanlagen und Grillhütten. In der Gemeinde Rehden wurde 2014 eine fachlich betreute Jugendfreizeiteinrichtung eingerichtet. Verkehr Durch die Bundesstraße 214 Lingen–Diepholz–Nienburg und die Bundesstraße 239 Rehden–Wagenfeld–Herford sowie mehrere Landes- und Kreisstraßen ist das Samtgemeindegebiet gut an das regionale und überörtliche Verkehrsnetz angebunden. Über die Bundesstraße 214 erreicht man die 25 km entfernte Anschlussstelle der A 1 in Holdorf. Eine Gütereisenbahnlinie (Diepholz–Sulingen) läuft durch die Samtgemeinde und tangiert die Gemeinden Wetschen, Rehden und Barver. Sie wird durch regionale Unternehmen genutzt. Einzelnachweise Rehden
|
Gummipflege - Lack - Pflege & Reinigung - meinGOLF.de\n23. Dezember 2003, 17:30\n..mittel. Wer hat von Euch sowas ?Und wie sind Eure Erfahrungen? nachdem mir letztes Jahr nach einer Autowäsche die die Türen angefroren waren und ich durch das Öffnen der Türen ein paar unschöne Löcher in der Gummileiste drin habe , habe ich mir ( hurra ) ein Gummipflegemittel (kleine Tube) zugelegt.So, vorhin wollte ich wieder die Gummis einfetten , aber? Gibts das - das Gummimittel war eingefroren ,ich hab gedrückt und gedrückt, ist kau mwas rausgekommen aus der Tube . Ist das bei jemand auch schon passiert?Schreibt mal...\nschau mal hier: (hier klicken). Dort findet man vieles zum Thema Gummipflege.\n23. Dezember 2003, 18:01\nNimm einfach Glycerin aus der Apotheke.\nLeicht ölig und erfüllt den Zweck.\nGerade heute frisch nachgetankt, 200ml für 3,25 EUR.\nDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von jot_ess ( 24. Dezember 2003, 17:09 )\n23. Dezember 2003, 18:38\nAlle 2-3 Wochen die Gummiteile mit Glycerin eingepinselt und es friert 100% nichts mehr ein!\nAlso ich hab von Sonax die Gummipflege. Ist in so ner Tube, die aussieht wie Schuhcreme. Letztes Jahr hab ich mir auch ein paar Löcher zugelegt, ist mir bis jetzt aber noch nicht passiert, trotz Frost.\nAlso ich schwör auch auf Glycerin. Gibts auch in jedem Autofachhandel.\nAlles 14 Tage auf die Dichtungen und du hast keine Probleme mehr mit Frost.\n14. Juli 2005, 09:16\nHui, hier muß ich den Thread erstmal abstauben... :]\nFolgende Frage hätte ich mal:\nWie pflegt ihr am besten eure Gummiteile am Auto? Es geht mir hier weniger um die Dichtungsgummis an den Türen, zwecks zufrieren oder so. Ich mein eher die sichtbaren Gummiteile, wie z.B. über den Türen (am Dach entlang) und die Scheibengummis hinten beim 3-Türer.\nMeine sind nämlich durch Politurreste u.ä. schon etwas blaß. Habt ihr da ne Empfehlung? Gibts da vielleicht auch was von Ratiopharm, ähhh, Petzoldt's?\nJan-Ek\t- 13. Dezember 2012, 11:39\nGummipflege auf Sitz gekippt, wie reinigen?\nIceman92\t- 13. Dezember 2012, 16:00
|
Hochwertiges Set Heisse Lederoptik Set bestehend aus Sexy BH, Minirock, Halsband und Strumpfhalter String inklusive Wild, sexy, elegant Aufregende sexy Action sind in diesem Set garantiert. Das heisse Elegance Set von Lolitta eignet sich sowohl für sexy Rollenspiele als auch für zarten bis harten Sex. Sexy Cups umgeben von Striemen und Metallringen halten Deine Brüste, während der sexy schwarze Rock im Lederlook mit Metallringen Deine untere Körperhälfte ziert. Ob Du den mitgelieferten String unter dem Rock trägst, bleibt ganz Dir und eurer wilden Fantasie überlassen. Über einen Klettverschluss sind BH, Rock und Halsband ganz einfach zu öffnen. Bewertungen Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe die erste Bewertung für «Lolitta Elegance Set» Antworten abbrechen Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert Name * E-Mail * Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere.
|
Direct Stream Transfer ist ein für die elektronische Datenverarbeitung digitaler Daten von Philips entwickeltes, verlustfreies Datenkompression-Verfahren. Es ist im Teil 3 des MPEG-4 Standards, ISO/IEC 14496-3, beschrieben. Verwendung findet es bei der von Sony und Philips propagierten Super-Audio-CD (SACD). Es wird genutzt, um die einzelnen Datenströme (Direct Stream Digital) der SACD verlustfrei zu komprimieren und damit Platz auf der SACD zu sparen. Im Gegensatz zu den verlustbehafteten Kompressionsverfahren (zum Beispiel MP3, AAC, Ogg Vorbis) kann damit der Original-Datenstrom unverfälscht wiederhergestellt werden. Damit bei der SACD weiterhin ein wahlfreier Zugriff bestehen kann, ist diese Kodierung framebasierend. Dabei werden Verfahren wie adaptive Vorhersage und Entropiekodierung benutzt. DST erreicht eine Kompressionsrate von bis zu 50 %, was für verlustfreie Kompression von Audiodaten ein sehr guter Wert ist. Andere verlustfreie Audio-Datenkompressoren sind beispielsweise Windows Media Audio 9 Lossless oder das bei DVD-Audio verwendete Meridian Lossless Packing / Dolby TrueHD, die bei DVD+Audio genutzte lizenzfreie Open-Source-Alternative WavPack sowie Apple Lossless oder der Open-Source-Codec FLAC. Literatur Thomas Görne: Tontechnik. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, München u. a. 2006, ISBN 3-446-40198-9. Compact Disc Codec Audiokompression Tonaufnahme en:Super Audio CD#DST
|
Akutagawa Ryūnosuke (; * 1. März 1892 in Tokio; † 24. Juli 1927 ebenda) war ein japanischer Dichter und Schriftsteller. Neben Essays und Lyrik schrieb er etwa 150 Kurzgeschichten, Erzählungen und Romane. Der bedeutendste japanische Literaturpreis, der Akutagawa-Preis, ist nach ihm benannt. Jugend, Werdegang und schriftstellerische Tätigkeit Akutagawa wurde als Sohn des wenig erfolgreichen Milchviehhalters Niihara Toshizō in Tokio geboren. Bei seiner Mutter Fuku kam kurz nach seiner Geburt eine Psychose zum Ausbruch, worauf sie in eine Psychiatrie eingeliefert wurde. Dies hatte zur Folge, dass er keine emotionale Verbindung zu ihr aufbauen konnte, was ihn schwer belastete, wie er in seinem autobiografischen Werk Das Leben eines Narren schildert. Sie verstarb 1902 (Akutagawa war damals 10 Jahre alt). Allerdings wurde Akutagawa von seinem Onkel adoptiert und seine Tante konnte die Mutterrolle übernehmen. Erste Texte veröffentlichte er in der Zeit von 1912 bis 1916, als er an der Kaiserlichen Universität Tokyo englische Literatur studierte. Nachdem er drei Jahre lang als Englischlehrer tätig gewesen war, begann er für die Zeitung Ōsaka Mainichi zu schreiben. Akutagawa benutzte gelegentlich Kurzgeschichten aus alten Quellen, die er überarbeitete. So stammen die Vorlagen zu den Kurzgeschichten Rashomon (羅生門), Hana (鼻) und Imogyu (芋粥) aus dem Konjaku Monogatarishū. Noch als Student wollte er seine Jugendfreundin Yoshida Yayoi heiraten, doch seine Familie missbilligte die Verbindung. 1916 verlobte Akutagawa sich mit Tsukamoto Fumi, die er 1918 heiratete. Sie hatten drei Kinder, Hiroshi (1920), Takashi (1922) und Yasushi (1925–1989). Letzterer wurde ein bekannter Komponist. Tod und Nachlass Ab 1919 verschlechterte sich Akutagawas Gesundheitszustand. Es handelte sich dabei ebenfalls um eine Psychose. Er hatte Halluzinationen und Angstzustände. In der damaligen Medizin hatte man aber noch kein genaueres Verständnis für diese Krankheit. So sagte ihm etwa sein Hausarzt, seine Halluzinationen würden durch Tabakgenuss hervorgerufen werden. Parallel dazu wiesen seine Erzählungen zunehmenden Realismus und Gesellschaftskritik auf. Schließlich durchlebte Akutagawa zusätzlich zu seiner eigenen Krankheit auch den Verfall der Gesellschaft, die sich auf einen Expansionskrieg zubewegte. Obwohl er mittlerweile ein respektierter Schriftsteller war, ging es ihm immer schlechter und seine Symptome nahmen zu. Er versuchte, seine Situation in der Erzählung „Zahnräder“ zu verarbeiten, geriet jedoch immer tiefer in eine Krise (der Titel hat seine Halluzinationen zum Inhalt: Er halluzinierte immer wieder Zahnräder, die sich in sein Gesichtsfeld schoben). Er beschäftigte sich mit dem Thema Suizid. Die damals verbreitete Meinung zum Thema Suizid in der japanischen Gesellschaft war, dass er moralisch richtig sei, falls keine andere Lösung möglich sei. Akutagawa legte diese Maxime so aus, dass jeder Selbstmörder keine andere Lösung mehr gesehen und damit moralisch richtig gehandelt habe. Vor seiner Ehefrau nicht mehr in der von der japanischen Gesellschaft geforderten Rolle des Ehemanns auftreten zu können, gab 1927 schließlich den Ausschlag für seinen Suizid. In seinem Gedenken wird der renommierte Akutagawa-Preis halbjährlich an herausragende japanische Schriftsteller verliehen. 1950 wurden seine Kurzgeschichten Rashōmon (1915) und Im Dickicht (1922) von dem berühmten japanischen Regisseur Akira Kurosawa unter dem erstgenannten Titel verfilmt. Rashomon diente zudem der japanischen Komponistin Mayako Kubo als Vorlage für eine Oper (1996). Die Kurzgeschichten wurden in einer Oper mit dem Titel Rashomon: The Opera (1995–99) von Alejandro Viñao inszeniert. Sie dienten auch, zusammen mit anderen Geschichten von Akutagawa, als Grundlage für Michael John LaChiusa's Musical See What I Wanna See. Bedeutung Akutagawa versuchte als einer der ersten asiatischen Dichter und Schriftsteller, den einheimischen Literaturstil mit der europäischen Literatur zu verbinden und so zu modernisieren. Durch seinen Schreibstil revolutionierte er seine Epoche und hat nachhaltig die größten japanischen Schriftsteller beeinflusst. Akutagawa war sowohl mit der japanischen und chinesischen als auch mit der europäischen Literatur vertraut. Beeinflusst wurde er unter anderem von Autoren wie Edgar Allan Poe, Charles Baudelaire, Oscar Wilde, Mori Ōgai und Natsume Sōseki. Der Titel seines autobiografischen Werks „Das Leben eines Narren“ bezieht sich auf den ebenfalls autobiografischen Roman „Le plaidoyer d’un fou“ von August Strindberg aus dem Jahre 1895, in dem Strindberg ein schonungsloses Bild seiner Ehe mit Siri von Essen zeichnet. Der vielgestaltige Stoff seiner Kurzgeschichten ist oft japanischen Volkssagen oder der Literatur des japanischen Mittelalters entlehnt. Die Geschichten haben meist einen zutiefst psychologischen Hintergrund. So bleiben sie auch dann auf die aktuellen Verhältnisse übertragbar, wenn sie in einer historischen Epoche angesiedelt sind. In der japanischen Literatur gilt er als einer der wichtigsten Vertreter der so genannten Intellektuellen Schule, die versuchte, einen Mittelweg zwischen der rein objektiven Beschreibung des Naturalismus und dem gefühlsüberladenen Neoromantismus zu finden. Werke 1914 Rōnen 1915 Rashōmon (dt. Rashomon) Einleitung zu Akira Kurosawas Film Rashomon – Das Lustwäldchen dt. Rashomon. Übersetzt von Jürgen Berndt, in: Akutagawa. Japanische Novellen, Berlin Verlag Volk und Welt, 1966, S. 115–124 1916 Hana (dt. Die Nase) 1917 Kubi ga ochita hanashi 1918 Jigokuhen dt. Qualen der Hölle. Übersetzt von Jürgen Berndt, in: Akutagawa. Japanische Novellen, Berlin Verlag Volk und Welt, 1966, S. 125–168 1918 Kumo no ito dt. Der Faden der Spinne. Übersetzt von Heinz Brasch, in: Japan erzählt. Hrsg. Margarete Donath, Frankfurt 1990, ISBN 3-596-10162-X, S. 7–11 1919 Mori-sensei dt. Professor Mori. Übersetzt von Jürgen Berndt, in: Akutagawa. Japanische Novellen, Berlin Verlag Volk und Welt, 1966, S. 291–310 1919 Majutsu (dt. Zauberkünste) 1920 Aki dt. Herbst. Übersetzt von Jürgen Berndt, in: Akutagawa. Japanische Novellen, Berlin Verlag Volk und Welt, 1966, S. 7–26 1920 Shunzanzu (dt. Das Bild von den Bergen im Herbst) 1920 Nankin no kirisuto 1920 Kokui seibo 1920 Yūkawa 1922 Shōgun dt. Der General. Übersetzt von Jürgen Berndt, in: Akutagawa. Japanische Novellen, Berlin Verlag Volk und Welt, 1966, S. 191–290 1922 Niwa dt. Der Garten.Übersetzt von Jürgen Berndt, in: Akutagawa. Japanische Novellen, Berlin Verlag Volk und Welt, 1966, S. 311–322 1922 Yabu no Naka Vorlage zu Akira Kurosawas Film Rashomon – Das Lustwäldchen dt. Im Dickicht. Übersetzt von Jürgen Berndt, in: Akutagawa. Japanische Novellen, Berlin Verlag Volk und Welt, 194, 1966, S. 69–82. Vorlage zum Hauptteil in Akira Kurosawas Film Rashomon – Das Lustwäldchen 1924 Ikkai no Tsuchi (dt. Ein Stück Erde) 1927 Genkakusambō Genkakus Bergklause. Übersetzt von Jürgen Berndt, in: Akutagawa. Japanische Novellen, Berlin Verlag Volk und Welt, 1966, S. 232–346 1927 Kappa dt. Der Kappa. Übersetzt von Kosaka-Yosiyuki u. W. Roth, Schobundo Verlag, Tokio 1934, Dt. Erstausgabe; Kappa, translated from the Japanese by Allison Markin-Powell & Lisa Hofmann-Kuroda, New York : New Directions Publishing, 2023, ISBN 978-0-8112-3216-6 1927 Haguruma (dt. Zahnräder) Eindringliche Schilderung seiner psychotischen Symptomatik 1927 Aru ahō no isshō (dt. Das Leben eines Narren) Autobiografie in Form aphoristischer Episoden 1927 Mitsu no mado 1927 Yume dt. Der Traum. Übersetzt von Armin Stein, in: Akutagawa. Die Fluten des Sumida. München Iudicium 2010, S. 159–165. 1927 Saihō no Hito (nachgelassenes Manuskript) dt. Der Mann aus dem Westen. Übersetzt von Armin Stein, in: Akutagawa. Die Fluten des Sumida. München Iudicium 2010, S. 166–191 Zitate „Was sich nun am besten als Sprungbrett [in den Selbstmord] eignet, ist eine Frau.“ „Ich dachte an dieses Feuerwerk. An dieses Feuerwerk, das wie unser Leben ist, sagte der französische Marineoffizier, während er freundlich in Akikos Gesicht heruntersah, in einem fast belehrenden Ton.“ (Aus der Erzählung Der Chrysanthemenball, in: Das große Japan-Lesebuch, München 1990, S. 29) (Der Marineoffizier spielt auf den französischen Schriftsteller Pierre Loti (1850–1923) an, dessen bürgerlicher Name Julien Viaud war.) Verfilmungen Basierend auf den Novellen „Rashomon“ und „Im Dickicht“: „Rashomon“ (jap. 羅生門, 1950, Japan), Regie: Akira Kurosawa „Carrasco, der Schänder“ (1964, Vereinigte Staaten) Regie: Martin Ritt „Im Netz der Leidenschaft“ (engl. Iron Maze, 1991), Regie: Hiroaki Yoshida „In the Thicket / New Rashomon“ (jap. 籔の中, 1996, Japan), Regie: Hisayasu Satō „Misty“ (1997), Regie: Kenki Saegusa „Tajomaru“ (2009, Japan), Regie: Hiroyuki Nakano „Die Empörung“ (2011, Thailand) Regie: M.L. Pundhevanop Dhewakul „In a Grove“ (2012, Vereinigte Staaten) Regie: Mike Bazanele „Die bodenlose Tasche“ (2017, Russland), Regie: Rustam Chamdamow „Der japanische Gott“ (2019, Russland) – Regie: Alexander Basow Basierend auf der Novelle „Der Christus von Nanjing“: „Der Christus von Nanjing“ (chin. 南京的基督, 1995), Regie: Tony Au Basierend auf der Novelle „Hexe“: „Die Hexe“ (jap. 妖婆, 1976), Regie: Imai Tadashi Basierend auf der Erzählung „Der Faden der Spinne“: „Der Faden der Spinne“ (jap. 蜘蛛の糸 Kumo no Ito) 11. Episode der Anime-Serie „Aoi Bungaku“ (2009) Basierend auf der Erzählung „Qualen der Hölle“: „Qualen der Hölle“ (jap. 地獄変 Jigokuhen) 12. Episode der Anime-Serie „Aoi Bungaku“ Literatur Anne Gentes: Untersuchung zur Evaluation von Übersetzungen. Am Beispiel von Akutagawa Ryunosuke. Kappa. München: Iudicium. 2004. ISBN 3-89129-799-8 Dietmar Heidenreich: Der Aphorismus als Epos bei Akutagawa Ryunosuke. Eine Gesamtdeutung aus der Perspektive der aphoristischen Tradition im deutschen Sprachraum. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. 1997. ISBN 3-631-31698-4 S. Noma (Hrsg.): Akutagawa Ryūnosuke. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 30. Weblinks Digitalisierte Werke bei Aozora Bunko (japanisch) Akutagawa in focus. Japan Times Einzelnachweise Autor Literatur (20. Jahrhundert) Literatur (Japanisch) Essay Lyrik Roman, Epik Japaner Geboren 1892 Gestorben 1927 Mann
|
Ebay – Tipps zur Gestaltung von Auktionen » Cryo-Webdesign\nHomeWeblog Internet & Design Ebay – Tipps zur Gestaltung von Auktionen\nEbay – Tipps zur Gestaltung von Auktionen\tWritten by Ronny. Posted in Internet & Design\tAuf Ebay tummeln sich immer mehr gewerbliche Anbieter und lassen durch Ihr professionelles Auftreten den Privatverkäufern oder Kleinunternehmern kaum noch eine Chance. Davon sollten Sie sich jedoch nicht beeindrucken lassen, sondern dafür sorgen, dass auch Ihre Auktionen einen hohen Wiedererkennungswert bekommen. Bei der beinahe unüberschaubaren Menge an Ebay-Auktionen stolpern die Käufer förmlich von einem Artikel zum nächsten, versuchen Sie deshalb Ihre Auktionen so zu gestalten, dass diese Käufer genau bei Ihnen hängen bleiben. Heben Sie sich positiv von der Masse der Auktionen ab, aber nicht zu plump, sondern mit Stil. Das schafft Vertrauen und Ihre Angebote können Ihnen von zufriedenen Käufern sofort wieder zugeordnet werden. Dafür müssen Sie kein Designer oder Programmierer sein, sondern können Ihren Auktionen schon mit einfachen Mitteln mehr Charakter und Individualität verleihen. Mit den folgenden Tipps, schaffen Sie das auch ohne professionelle Hilfe.\nDas Auge isst natürlich mit, deshalb sollten Sie Ihren Auktionen auch ein einheitliches Aussehen verleihen. Was einem als erstes ins Auge springen sollte, ist Ihr Logo. Das müssen Sie keineswegs teuer designen lassen oder perfekt gestalten, die Hauptsache ist, dass Sie eins haben. Das kann ein Bild sein, der Name Ihres Ebay-Shops oder auch beides vermischt. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Halten sie das Logo aber möglichst einfach, so dass es sich gut einprägen lässt. Eine Auktion, die grafisch ein wenig gestaltet ist betrachtet man lieber, länger und auch genauer. Deshalb sollten Sie Ihre Angebote ein wenig schmücken. Das können ein paar Linien und Formen sein oder auch passende Bilder. Wichtig ist nur, dass sie Ihre Auktion nicht überladen. Weniger ist manchmal mehr. Das gilt auch für die Farben. Spielen Sie ruhig mit Kontrasten oder Harmonien, aber tun Sie sich selbst und Ihren Käufern den Gefallen und verzichten auf ein knallbuntes Stückwerk. Achten Sie lieber auf ein dezentes, rundes Erscheinungsbild, das den Artikel untermalt und nicht erschlägt.\nFühren Sie alle Informationen, die der Käufer benötigt sorgfältig auf. Dazu gehören Größen, Farben, technische Details, Versandkosten, Rückgabebedingungen, usw. Ist Ihr Artikel nämlich nicht derart außergewöhnlich, dass er nur bei Ihnen gekauft werden kann, wird der potentielle Bieter aufgrund von fehlenden Informationen einfach zum nächsten Ebay-Verkäufer springen. Halten Sie die Informationen, die zusammen gehören auch optisch zusammen und achten auf ein ausgewogenes Verhältnis von Bild und Text.\nNutzen Sie Absätze großzügig und schreiben Sie auf keinen Fall alles in einem Fließtext zusammen. Das wirkt wie ein einziger Buchstabenmatsch. Ein sauber gegliederter Text wird auch gelesen. Nehmen Sie sich daher einen Moment Zeit und entscheiden sich für eine passende Schriftart. Auch diese muss nicht perfekt ausgewählt sein, nur bleiben Sie bei einer und würfeln Sie keine Schriften durcheinander. Achten Sie bei der Schriftgröße auf eine gute Lesbarkeit. Überschriften dürfen natürlich ein bisschen größer oder auch fett geschrieben sein, aber vermeiden Sie unbedingt riesige und winzige Schriftgrößen, denn auch das „Kleingedruckte“ muss gut lesbar sein.\nMit diesen wenigen, einfachen Tipps schaffen Sie sich eine solide Basis für Ihre Auktionen, die sich vom Einheitsbrei abheben sollen. Und auch wenn Sie nicht viel Zeit haben, geben Sie sich bei der ersten Auktion richtig Mühe und benutzen diese einfach als Vorlage. Auf diese Weise haben sie nur ein Mal wirklich mehr Arbeit, aber dafür ein dauerhaft besseres Ergebnis.\nwerde die Tipps gleich mal umsetzen, und hoffen, dass meine Artikel jetzt auch höhere Gewinne für mich bringen.
|
Ihre Parfümerie in Mainz: Ort für Persönlichkeit - Day-Spa-Mainz\nvon Ackermann Wellness | Aug 20, 2013 | Beauty-Blog, Parfums\n7000 Jahre soll es her sein, als Menschen in Mesopotamien und Ägypten erstmals Düfte und Essenzen nutzten, um ihre Götter zu ehren. Zugegeben, inzwischen werden Parfüms vorrangig für weniger heilige Zwecke verwendet, der Anspruch ist aber immer noch derselbe: Parfüms sollen etwas ganz besonderes sein! Wo damals Spiritualität, Glaube und Verehrung vorherrschten, stehen in einer Parfümerie heute andere Aspekte im Vordergrund: Sich selbst mit einem Duft verwirklichen, den eigenen Typ unterstreichen oder eine bestimmte Atmosphäre zaubern.\nDüfte schaffen Einzigartigkeit\nVielen Menschen ist es deshalb nicht genug, einen 08/15-Duft zu tragen. Den Duft, den man schon zigmal in der U-Bahn gerochen hat, der einem in jeder zweiten Damenboutique entgegenweht oder die Badezimmer tausender Twens schmückt. Gerade deshalb erleben Nischenmarken und –parfümerien derzeit einen großen Boom. Weg vom Allerwelts-Duft, hin zu Exklusivität und Einzigartigkeit. In unserer Parfümerie Ackermann in Mainz vertrauen wir bereits seit vielen Jahren diesem Weg und bietet in unserer Parfümerie in Mainz und online unter www.meinduft.de exklusive Düfte besonderer Marken an. Die besonderen Artikel kommen aus aller Welt und sind meist aufgrund geringer Produktionsmengen heiß begehrt.\nDie Philosophie der Nische\nUnser Anspruch ist es, unseren Kunden Produkte und Marken zu präsentieren, die mit ihrer Einzigartigkeit und Eleganz Maßstäbe setzen. Fernab der typischen Massenproduktion schauen wir uns für unsere Parfümerie in Mainz in den kleinen aber feinen Manufakturen dieser Welt um. Von Frankreich bis New York, von Italien bis Istanbul: Die Parfum- und Kosmetik Nischenmarken lauern häufig da, wo man sie am wenigsten erwartet. Wir glauben, dass sich Nischendüfte in Zeiten von Personalisierung und Individualisierung immer mehr durchsetzen werden. Unsere Parfümerie in Mainz hat sich dadurch zu einer Nischenparfümerie entwickelt, die zugleich mit ihrer exklusiven Beratung überrascht. Typgerecht und individuell beraten wir unsere Kunden rund um den perfekten Duft. Für Sie. Für ihn. Für besondere Momente! Besuchen Sie uns in unserer Parfümerie in Mainz oder online unter www.meinduft.de.
|
Juni 2017 – Mallybeau Mauswohn fabuliert\n28. Juni 2017 15. August 2017 Mallybeau Mauswohn67 Kommentare\n16. Juni 2017 15. August 2017 Mallybeau Mauswohn114 Kommentare\nKein Anschluss unter diesem Schaf\n9. Juni 2017 Mallybeau Mauswohn50 Kommentare\nMittlerweile ist einige Zeit vergangen, seit unser Tele-Ehepaar Heinzelmann mit den außergewöhnlichen Headsets für reichlich Aufsehen gesorgt hat. Unermüdlich tingelten die zwei Kommunikationspartner durch die Lande und warben für das neue Telefoniergefühl. Und nun kam es, dass sich deren Werbebotschaft bis auf unsere Almwiesen zu den Tieren herumgesprochen hat.\nSo weit so gut. Nichts dagegen zu sagen. Doch eine besonders gesprächseifrige Schafsherde orderte sogleich eine Wagenladung der flexiblen Telefone und arretierte sie auf den Schafsköpfen. Und dann hatten wir den Salat. Statt eines gemütlichen Blökens hörten wir ein permanentes Klingeln auf den Wiesen. Die Schafe, inbesondere die Heidschnucken hatten einen Heidenspaß, sich gegenseitig anzurufen und die neuesten Schafswitze zu erzählen.\nAber gut, wir wollen schließlich glückliche Tiere auf der Weide sehen und so ließen wir ihnen diese Freude.\nDoch bald standen wir einem weiteren Problem gegenüber. Leider kommen auch wir nicht umhin, das ein oder andere Schäfchen auf die Schlachtbank zu führen. Der ortsansässige Metzger kam also mit seinem Schlachtbus angefahren, lud einige Tiere ein, die noch verzweifelt versuchten den Notruf zu erreichen, und fuhr in die Schlachterei. Ein kurzer Aufschrei, ein letzter Klingelton und das Schaf war in handliche Grillsteakportionen zurechtgestutzt. Aber nun folgt das eigentliche Drama. Der Metzger war von den telefonsüchtigen Schafen wohl so angetan und abgelenkt, dass er nur halbherzig seine Arbeit verrichtete. Und so kam es, dass in der Hackfleischmasse Reste von Telefonkabeln landeten, die Schafsschnitzel versehen sind mit Überresten von Telefonwählscheiben und das ein oder andere schmackhafte Rippchen einen halben Hörer beinhaltet. Es soll sogar vorgekommen sein, dass hin und wieder ein Kunde einen seltsamen Klingelton in der Bratpfanne wahrnahm.\nWir rufen daher auf: Seien Sie wachsam beim Verzehr von Wurst und Fleisch. Es könnten Beimischungen von Telefonapparaten voranden sein. Auch wissen wir nicht, ob Rufnummern versehentlich in einige Wollpullover eingewebt wurden. Und ob sich dies negativ oder sogar positiv auf den menschlichen Körper auswirkt, ist bisher nicht geklärt.\nErfahrungsberichte mit eventuellem Kommunikationsfleisch oder Telefontextilien nehmen wir daher gerne entgegen.\nWir danken für Ihre Mitarbeit! 🙂\nTelefonschafe auf der Alm
|
Verschleierte Wirklichkeit - Theorien - dieStandard.at › Forschung & Geschlecht 20. März 2009, 17:17 Der Zwang zur Verschleierung zeigt sich im Westen als Zwang zur Entblößung: Die treibende Kraft dahinter, sagt Kulturwissenschafterin Christina von Braun im Interview, ist dort wie da dieselbe Moment: Wenn vom Islam die Rede ist, kommt immer auch das Bild des Frauenverachtenden muslimischen Mannes zur Sprache. Auffallend dabei ist, dass vor allem rechte Männerbünde, die sonst nie gegen Sexismus auftreten, sich plötzlich als Hüter der Frauenrechte darstellen. Christina von Braun: Genau - und das können Sie schon im 19. Jahrhundert beobachten: Als Ägypten noch britische Kolonie war, gab es einen englischen Gouverneur, der sich in Ägypten für die Befreiung der Frau einsetzte. Er sagte den Männern: Ihr werdet nie ein moderner Staat werden, wenn eure Frauen nicht emanzipiert und entschleiert sind. Aber in England war er Leiter des Männerverbands gegen das weibliche Stimmrecht. Daran kann man sehr genau sehen, wie paradox argumentiert wird: Die Frauen der anderen können sich gerne emanzipieren - aber die Frauen im eigenen Land sollen bitte zuhause bleiben. Moment: Die österreichische Innenministerin hat vorgeschlagen, für Zwangsheiraten oder Ehrenmorde den Straftatbestand 'Kulturdelikt' einzuführen: Man müsse 'die Dinge beim Namen nennen', um bei den Tätern ein 'Unrechtsbewusstsein' zu schaffen. Ein guter Vorschlag? Christina von Braun: Ich finde das höchst problematisch. Das 'Kulturdelikt' relativiert ja eigentlich das Verbrechen. Unser Gesetzbuch erlaubt es durchaus, Straftaten wie Ehrenmorde oder Zwangsheirat zu verfolgen. Dazu bedarf es keines neuen Begriffes. Aber wenn man es ein Kulturdelikt nennt, dann sagt man damit: Eigentlich kann diese Person gar nicht anders handeln, die Kultur schreibt es ihr ja vor. Außerdem steckt dahinter die Behauptung, Ehrenmorde oder Zwangsheirat seien automatisch Teil der islamischen Kultur. Und das stimmt einfach nicht. Ehrenmord ist ein archaisches Ritual, das sich in islamische Gesellschaften hinein erhalten hat und das in diesen Gesellschaften auch geächtet worden ist. Und bis in die 1950er-Jahre gab es Ehrenmorde auch in Griechenland, in Kreta, und weiterhin auch in Südamerika, also in christlichen Gebieten. Moment: Während Ehrenmorde in Deutschland - zu Recht - umfangreiche Medienberichterstattung nach sich gezogen haben, so werden Morde deutscher Ehemänner an ihren Frauen meist in Kurzmeldungen und als Familientragödien abgehandelt. Sehen Sie dafür eine Rechtfertigung? Christina von Braun: Nein. Dass jeden zweiten Tag irgendwo eine Frau von ihrem Ehemann umgebracht wird, weil sie sich von ihm trennen will, und dass dies nur als Familientragödie betrachtet wird, das ist wirklich ein problematisches Phänomen, über das sich unsere Gesellschaft Gedanken machen müsste. Das christliche Ehe-Ideal hat die Vorstellung genährt, dass die Beziehung von Mann und Frau untrennbar ist. Will sich eine Frau daraus lösen, folgt der Schluss, dass sie gegen die höchste Einrichtung verstoßen hat und des Lebens nicht mehr würdig ist. Es gab in den USA bis in die 1970er-Jahre Staaten, die Männern das Recht gaben, ihre Frauen zu töten, wenn sie fremdgegangen waren. Die Logik ist ganz ähnlich wie beim Ehrenmord: Beim Ehrenmord steht die Ehre der Gruppe oder des 'Stammes' auf dem Spiel, bei der Tötung des Partners, der sich getrennt hat, die Ehre der Ehe. Moment: Sind weibliche Stereotype - Frauen seien emotionaler, fürsorglicher - in muslimischen Gesellschaften weniger verbreitet als im Westen? Christina von Braun: Die Idealisierung der Mütterlichkeit ist überall gleich verbreitet. Im Westen ist aber seit den letzten hundert Jahren ein weiteres Ideal dazu gekommen: Die sexuelle Verfügbarkeit des weiblichen Körpers jederzeit, auch und gerade im öffentlichen Raum - das ist ein weiterer kategorischer Imperativ, der neben das Mutter-Sein getreten ist und der im Islam weniger verbreitet ist. Moment: Beim Thema Kopftuch gehen die Emotionen hoch: Kaum eine Integrations-Diskussion, bei der nicht über den muslimischen Schleier polemisiert wird. Warum stürzt sich alles auf das Kopftuch - und nicht zum Beispiel auf den langen Bart, oder die Gebetskette? Christina von Braun: Auf das Kopftuch lassen sich alle möglichen Wünsche und Normen projizieren, die zum Teil religiös, zum Teil politisch sind. Wer einen bestimmten Bart trägt, der hat zwar eindeutig eine Art religiöser Gruppenzugehörigkeit, aber das Kopftuch ist auch politisch - auch für die Trägerin des Kopftuchs selbst. Das kann man ganz deutlich sehen an den Unterschieden zwischen der Türkei, wo für einige Studentinnen das Kopftuchtragen zum Emanzipationssymbol wird, während im Iran viele Frauen nur unter Zwang den Schleier tragen. Moment: Kann das Kopftuch für muslimische Immigrantinnen auch Mittel zur Emanzipation sein? Christina von Braun: Absolut. Das hat man schon in Ägypten sehen können. Als das Land in den 1950er-Jahren allmählich in einen modernen Staat überging, da begannen junge Frauen aus nichtstädtischen, teils sogar aus analphabetischen Familien, die in die Stadt gingen, um sich eine höhere Ausbildung anzueignen, plötzlich das Kopftuch zu tragen. Und das gilt in noch stärkerem Maße für Frauen, die aus ihrer Heimat nach Deutschland kommen, die sich hier Bildung aneignen, aber gleichzeitig nicht aussehen wollen wie eine westliche Frau, sondern ein Bekenntnis ablegen wollen zu ihrer eigenen Kultur. Moment: In Ihrem Buch 'Verschleierte Wirklichkeit' stellen Sie dem Zwang, sich zu verschleiern, den westlichen Zwang, sich zu entblößen, gegenüber. Ich kann mich aber als österreichische Frau diesem Zwang der Entblößung doch leichter entziehen als beispielsweise eine saudiarabische Frau dem Zwang zur Verschleierung. Christina von Braun: Das stimmt in Maßen. Der Zwang läuft auf ganz anderen Ebenen im Westen. Wenn Sie sich anschauen, wie viele junge Frauen im Westen bei bitterer Kälte nabelfrei und in kurzen Miniröcken herumlaufen, weil es diesen Gruppenzwang gibt, seine Haut zu zeigen, dann wissen Sie, dass es sich hier nicht nur um Freiwilligkeit handelt. Es gibt einen ausgesprochenen Druck auf die westliche Frau, sich zu entkleiden. Moment: Wer im Westen den Zwang zur Entblößung kritisiert, wird sofort als prüde, verklemmt, sexuell beschränkt dargestellt. Warum ist es so schwer, hier zu differenzieren? Christina von Braun: Das ist wirklich eine interessante Frage: Jährlich werden - laut Aussage von Interpol und der Europäischen Kommission - 500.000 Frauen und Kinder zum Zweck der sexuellen Verfügbarkeit in die Länder der EU importiert. Dort wird immer mit der sexuellen Freizügigkeit argumentiert. Die Parolen der Frauenbewegung - Mein Bauch gehört mir, meine Sexualität gehört mir - werden jetzt zu Instrumenten, mit denen sogar Menschenhandel durchgeführt wird. Das ist höchst problematisch. Die Frage der sexuellen Freiheit wird für einen Zweck missbraucht, der niemals im Sinne der feministischen Emanzipation war. Moment: Dienen muslimische Frauen den westlichen Frauen auch als Projektionsfläche, um den eigenen Selbstwert zu steigern - hier das unterdrückte, unselbständige, sexuell eingeschränkte Weibchen, da die emanzipierte, selbständige, freizügige Frau? Christina von Braun: Absolut. Das sehe ich bei jenen Teilen der feministischen Bewegung, die nur das Ziel verfolgen, das Kopftuch herunter zu reißen, und die nicht begreifen, dass man differenzieren muss: Es gibt tatsächlich einige Mädchen oder Frauen, die von ihren Familien gezwungen werden, das Kopftuch zu tragen. Aber es gibt auch viele Frauen, die es tragen wollen. Da einfach nur die Parole auszugeben: Kopftuch weg, dann sind diese Frauen emanzipiert, greift viel zu kurz, und dient nur der Selbstvergewisserung der eigenen Überlegenheit. Das hat man schon im 19. Jahrhundert gesehen: Die ersten Frauen, die den Orient bereisten, traten immer mit diesem Anspruch auf: Wir leben in einer fortschrittlichen Gesellschaft, in der es Frauen gut geht. Dabei kämpften sie selber noch um ihr Stimmrecht und der Zugang zu den Universitäten war ihnen verboten. In dieser Zeit gab es in Ägypten schon längst eine Hochschule, in der Ärztinnen ausgebildet wurden. Moment: Wenn es gelingt, mit einem kleinen Stück Stoff für solche Provokation zu sorgen, dann wäre das doch gefundenes Fressen für rebellierende Teenager ohne Islam-Hintergrund: Der Schleier als neues Punk-Symbol? Christina von Braun: Das ist durchaus denkbar. Wenn man sieht, wie viele meiner Studentinnen mit Röcken über Hosen herum laufen, ohne zu wissen, dass das eine pakistanische Kleidungsart ist, dann halte ich es für denkbar, dass auch junge, aufsässige Frauen sagen: Ich möchte ein Kopftuch tragen, wie meine muslimische Nachbarin. Allein um die Bürgerlichen zu ärgern. (Die Fragen stellte Maria Sterkl, dieStandard.at, 20.3.2009) Interview mit der Co-Autorin von "Verschleierte Wirklichkeit" Bettina Mathes: "Am entblößten Frauenkörper zeigt der Westen sein Gesicht" foto: aufbau verlag/bernhard kummer Christina von Braun lehrt seit 1994 als Professorin für Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität in Berlin. Publikationen u.a.: Verschleierte Wirklichkeit. Die Frau, der Islam und der Westen. Berlin 2007 cover: moment Das Interview mit Christina von Braun ist eine Textspende aus der neuen Ausgabe von MO/MENT, dem Menschenrechtsmagazin von SOS Mitmensch.
|
Karneval der Kulturen 2011 in Berlin – staedte-wissen.de – Alles über Deutschlands Metropolen\nKarneval der Kulturen 2011 in Berlin\nStädte-Wissen 11. Mai 2011 23. Juli 2018 1 Kommentar zu Karneval der Kulturen 2011 in Berlin\nAm Pfingstsonntag ist es endlich wieder so weit. Der Karneval der Kulturen zieht durch Berlin. Auch dieses Jahr lockt das Event wieder viele Kulturbegeisterte in die Hauptstadt.\nBerlin ist schon lange der Lebensmittelpunkt für Menschen verschiedenster Kulturen. Auf dem Karneval der Kulturen zeigen sie Teile ihrer Bräuche und Traditionen. 1996 begeisterte der farbenfrohe Karneval 50.000 Menschen. In den letzten Jahren waren es schon über eine Millionen.\nKarneval der Kulturen 2011: Musik, Tanz und Performance\nDem Umzug des Karnevals der Kulturen geht ein Straßenfest am Blücherplatz in Kreuzberg voraus. Dieses beginnt schon am Freitag, den 10. Juni und endet mit der Preisverleihung für die besten Gruppen des Karnevals am Pfingstmontag. Hier kann man sich mit kulinarischen Köstlichkeiten und internationaler Musik auf den Karneval der Kulturen vorbereiten.\nAm 13. Juni zieht der Karneval der Kulturen 2011 vom Hermannplatz aus durch Berlin-Kreuzberg. Am Südstern stellen sich die teilnehmenden Gruppen 90 Sekunden lang einer Jury mit Experten aus den Bereichen Tanz, Musik und Theater.\nAnfänge des Karnevals der Kulturen\nDer Karneval der Kulturen wird seit 1996 von der Werkstatt der Kulturen in Berlin-Neukölln initiiert. Ziel war es die Multikulturalität Berlins als Chance zu sehen und im Karneval der Kulturen sichtbar zu machen. Das Fremde wird als Bereicherung gesehen und mit dem gemeinsamen Umzug Toleranz und Akzeptanz als Ideale einer heterogenen Gesellschaft vorgelebt.\nMittlerweile ist der Karneval in Berlin Anziehungspunkt für viele Touristen und findet schon zum 15. Mal statt.\nDer Karneval der Kulturen 2011 begeistern die Zuschauer rund 4700 Teilnehmer aus 80 Nationen.\nVermischtes Kreuzberg, Neukölln\nStudieren in Hamburg: Ja oder Nein?\nAbi-Motto-Woche löst Polizei-Großeinsatz aus\n1 comment on “Karneval der Kulturen 2011 in Berlin”\nPingback: Nicht vergessen: Der Karneval der Kulturen steht vor der Tür! | Das Berlin-Blog
|
Ihr Lieben, ich wünsche euch allen eine besinnliche Weihnachtszeit. Kommt gut durch die Weihnachtstage, lasst euch von euren Blutzuckerwerten nicht ärgern, genießt gemeinsame und besinnliche Stunden im Kreise eurer Familien und Freunde. Das werde ich auch tun :). Nun die Pendra-Blutzuckermessuhr aus Österreich oder die GlucoWatch dürften einigen von euch bekannt sein. Falls nicht, schaut hier: Über Panik, Notfallspritzen und Blutzuckermessuhren wie Pendra und GlucoWatch. Nun gut: Unzuverlässigkeit, viel zu hohe Kosten, Hautausschlag, und ständiges Kalibrieren braucht kein Mensch. So nutzt uns eine ständige Überwachung ohne Blut auch nüschts. In Texas ist man wohl schon etwas weiter: Forscher haben einen Daumensensor entwickelt. Dieser soll den Blutzuckerspiegel mit Hilfe elektromagnetischer Wellen messen. Also ganz ohne Blut. „Der Sensor selbst ist ein kleiner, spiralförmiger Mikrowellen-Schaltkreis, der elektromagnetische Wellen erzeugt. Platziert man seinen Daumen auf der Spirale, verändern die elektrischen Eigenschaften des Daumens die Art und Weise, wie Energie durch die […] Schmerzen, Brennen, Jucken, Schwellung an der Einstichstelle? Katheter zwei- bis dreimal täglich verstopft (bei CSII). Du benötigst ungewöhnlich viel Insulin? HbA1c trotzdem meist im zweistelligen Bereich? Dies können Anzeichen einer Insulinallergie sein. Insulinallergie, so etwas ist möglich? Ja und zwar kann der Körper beispielsweise allergisch auf die Konservierungsstoffe im Insulin oder auf die Hefen/Pilze reagieren, auf denen es gezüchtet wird. So habe ich eine Typ-1-Diabetikerin 😉 auf dem DDT in Nürnberg kennengelernt, die auf Insulin, leider jeglicher Art (tierisch, synthetisch, Human, Analog…), allergisch reagiert. Teilweise zeigten 300 I. E. täglich keine Wirkung auf hohe Blutzuckerwerte. Die Allergie bestand bereits seit ihrer Diagnose „Diabetes Typ 1“, doch keiner hats bemerkt/bemerken wollen. […] Meine Mutter liegt im Krankenhaus, weil eine Schulter-OP (Kalkschulter) „schief gelaufen“ ist. Wahrscheinlich „Ärzte-Pfusch“ (der Sache gehen wir noch auf den Grund – alles zu seiner Zeit). Jedenfalls hat sie sich eine Infektion eingefangen, weshalb sie mittlerweile das dritte Mal operiert wurde. Schätzungsweise muss die OP NOCH drei- bis viermal in kürzester Zeit wiederholt werden. Ihren rechten Arm und ihre Schulter kann sie derzeit so gut wie gar nicht bewegen. Die Medikamente, die sie intus hat, um die Schmerzen wenigstens halbwegs ertragen zu können, versetzen sie in einen „Rausch-Zustand“. Immerhin hat sie welche bekommen, nachdem sie vor Schmerzen nicht mehr ein und aus wusste. Gestern habe ich sie besucht. Ich […] Miniaturisierung der Technik? Wäre mal sinnvoll, bei dem Anblick meiner klobrigen Gerätschaften und aktuell des Sensors von meinem CGMS… Na ja man will ja nicht meckern. Bin wie gehabt sehr froh darüber, ein CGMS im Rahmen einer Studie, von der ich kürzlich berichtet hatte, testen zu dürfen. Aber schaut euch mal allein das Monster von Stechhilfe für den Sensor des CGMS (Foto) an. Hab mir den Sensor heute mal neu gesetzt (Foto folgt in Kürze), nachdem dieser statt angedachter fünf Tage leider nur vier Tage gehalten hat. War ne blutige Angelegenheit, der sitzt nun aber felsenfest, sach ich euch. Seit heute morgen besteht die Verbindung zwischen Sensor (Sender) und Navigatorsystem […]
|
Naturkosmetik Creme 2 – Anleitung | Wildpflanzenschule Der Basiskurs der Heilpflanzenfortbildung als Blockkurs Wildpflanzentage Bachkräuterwanderung Wildnisbasiskurs auf der Schweibenalp Wilde Küche auf der Schweibenalp Sanftes Yoga, wildes Grün und bunte Kunst mit MUoN Alpenpflanzenkurs "Ruf der Berge" hier nun wie versprochen, die Anleitung zum herstellen einer hausgemachten Creme. Anleitung anhand der: Johanniskraut Winter-Creme 70 g Rotöl* 70 g Rosenhydrolath (Entsteht bei der Gewinnung von ätherischen Ölen) 7 g Emulsan (Emulgator) 2 g Bienenwachs (Konsistenzgeber) 10 Tropfen ätherisches Öl der Weißtanne Eine wunderbare Creme für die Pflege trockener und beanspruchter Winter-Haut. Ich verwende die pflege der Johanniskrautcreme gerne in den dunklen Monaten des Jahres. Johanniskraut kann bei regelmäßiger Anwendung die Lichtempfindlichkeit der Haut herabsetzten und uns einerseits helfen das wertvolle Vitamin D2 zu produzieren (Grade in unseren Breiten sehr wichtig) andererseits kann in seltenen Fällen, bei häufigem Sonnenbaden in Verbindung mit Johanniskrautpräparaten eine phototoxische Wirkung auftreten. Ihr könnt das an einer kleinen Stelle einfach mal ausprobieren. Eure Erfahrungen sind mir wertvoll. Gerne unten Kommentieren! * Rotöl ist das wertvolle rote Heil-Öl welches aus den Johanniskrautblüten mazeriert wurde. Gerne gebe ich euch im Juni die Anleitung zur Herstellung eines solchen Öls. Auch zur Herstellung von Hydrolathen (Pflanzenwässern) ist ein Beitrag geplant. Alle Zutaten könnt ihr derweil im Biosupermarkt oder im Internet erwerben. Oder besucht die Heilpflanzenfortbildung der Wildpflanzenschule und lernt das herstellen von Galenikas (Pflanzenzubereitungen);-) Aber jetzt zur Schritt für Schritt Anleitung Verschiedene Materialien für die Creme-Herstellung -Leichter Schneebesen oder elektrischer Schaumschläger, wahlweise auch ein Pürierstarb -großer, flacher Topf für ein Wasserbad in das nachfolgende Behälter hineinpassen -kleiner Messbecher aus Glas – kleiner aber bauchiger Emaile- oder Glastopf -gegebenenfalls Topflappen -Schüssel oder Topf für kaltes Wasserbad -kleiner Holzspachtel oder Plasiklöffel zum einfüllen der Creme in die Tiegel -Creme Tiegel Cremetiegel, Schneebesen, Holzspachtel, Messbecher und kleiner Topf mit dem hochprozentigen Alkohol desinfizieren. Den flachen großen Topf mit Wasser füllen (so das Messbecher und Topf gut stehen und nicht schwimmen) In den kleinen Topf die Fettphase einfüllen (Das fette Öl, Bienenwachs und den Emulgator)* In dem Messbecher befindet sich das Hydrolath (Wasserphase)* Kaltes Wasserbad bereitstellen, ätherisches Öl und andere Ingredienzien entdeckeln, Topflappen griffbereit Nun den Herd anschalten. sobald die Fettphase warm wird sachte rühren Wenn das Bienenwachs schmilzt haben beide Phasen 62 Grad erreicht und die Wasserphase wird langsam in die Fettphase geschüttet (bei Wasser in Öl Emulsionen). Wichtig: Das Bienenwachs muss vollständig geschmolzen sein. Erst dann die Wasserphase hinzufügen. Nun wird gerührt was das Zeug hält. Damit es etwas schneller geht wird die Creme im kalten Wasserbad gerührt. Hat die Masse ca. 40 Grad erreicht (geradeso handwarm) werden die ätherischen Öle und andere empfindliche Zutaten des jeweiligen Rezeptes (Sanddornfruchtfleichöl, Chlorophyl, D-Panthenol, Glycerin etc.) mit eingerührt. Das erfordert ein wenig Geschick. Ich nehme den Topf aus dem kalten Wasserbad heraus und tropfe und rühre gleichzeitig. Jetzt das ganze rühren und rühren bis es vollständig erkaltet ist. Mit dem Holzspachtel oder dem Plastiklöffel in die Cremetiegel füllen. Deckel drauf fertig! * In die Fettphase kommen bei anderen Rezepten auch solche Kostbarkeiten wie Sheabutter, Kakaobutter, Harze etc. *In der Wasserphase wird (wenn Honig im Rezept vorkommt) der Honig vorsichtig aufgelöst. Bei der Creme-Herstellung ist es ganz wichtig sehr sauber zu arbeiten. Die Creme am besten im Kühlschrank aufbewahren. Die Haltbarkeit wird durch die Zugabe der ätherischen Öle positiv beeinflusst. Zusätzlich können auch noch Nadelbaum ätherische Öle oder Baumharze das ganze haltbarer machen. Grundsätzlich ist es immer gut kleine Mengen zu produzieren. Für den Anfang reicht die Hälfte von meinem Rezept vollkommen aus. Ich verschenke nebenbei sehr gerne, deswegen produziere ich immer ein wenig mehr. Ich wünsche euch gutes Gelingen. Falls ihr Fragen habt-immer her damit. Ich freu mich drauf! Und zum Abschluss noch ein Rezept mit Johanniskraut und Pinienharz für euch. Johanniskraut Deluxe (unterstützend bei gereizter, geröteter, trockener und juckender Haut) Pinienharz-Johanniskraut Creme 70 g Rotöl (Johanniskrautölauszug) 70 g Rosenhydrolath 5 g Pinienharz* oder das weiche Harz von Kiefer, Tanne, Douglasie, Lärche oder Fichte 8 comments on "Naturkosmetik Creme 2 – Anleitung" 15. März 2018 at 16:03 Heike Rosenberger says: Danke Maria für den schönen Beitrag. Mich würde interessieren wo oder wie ich an Baumharz komme. Wollte schon immer mal eine Harzsalbe machen. Hast du da ein Rezept für mich? 15. März 2018 at 16:08 überall da wo Bäume verletzt wurden fließt Harz aus den Wunden um sie zu desinfizieren. Wenn du im Wald bist halte danach ausschau. Nur wenig sammeln weil der Baum den Wundverschluss braucht. 1:1 mit Olivenöl gemischt kannst du je nach Harz sehr heilsame Rezepturen anrühren. Ist allerdings dann keine Creme sondern eine Salbe. Sag bescheid was für ein Harz sich hat finden lassen;-) dann gebe ich dir gerne weiter Anleitung zur Herstellung einer Baumharzsalbe. 15. März 2018 at 16:09 Dankeschön. Morgen mache ich mich auf die Suche. Schönen Abend dir! 19. März 2018 at 13:55 ich hatte Glück. An einer umgestürzten Fichte fand ich noch flüssiges Baumharz. Habe es mit dem Teelöffel eingesammelt. Ganz schön klebrige Angelegenheit. Ich denke es sind ca. 300g. 20. März 2018 at 21:25 unglaublich, soviel Harz hast du gefunden? Das ist ja toll. Ein Tipp am Rande. Wenn du mit Harz arbeitest dann verklebt es alles mit dem es in Kontakt kommt. Hast du ja schon bemerkt oder;-) das Spülen erweist sich als sehr aufwendig. Wenn du die Gegenstände oder auch die Hände vor dem Waschen mit Butter oder Öl einreibst dann wird das Ganze wunderbar sauber! So jetzt aber zu deinem Rezept. Das einfachste Baumharz-Rezept ist folgendes. Das gesammelte und gesäuberte (Rinde, Erde, Nadeln etc.) Harz 1:1 mit gutem Öl (ich nehme immer gerne Olivenöl) mischen und erwärmen. Ein wenig Bienenwachs hinzugeben und mit der Marmeladenprobe (Tropfen auf einen Teller) die Gewünschte Konsistenz bestimmen. Das ist eine schöne Methode für speziell diese Art der Salbe. Denn jedes Baumharz ist anders und braucht daher mehr oder weniger Bienenwachs im Rezept. Wenn du magst kannst du bei ca. 40 Grad noch ein paar ätherische Öle hinzuträufeln. Hier als Leitfaden. Auf ca. 100 ml Salbe kommen ca. 10 Tropfen. Passend wären hier alle Nadelbäume aber auch Thymian, Salbei, Nelke…so kannst du deinen eigenen Brustbalsam herstellen der auch bei Entzündungen der Haut und Pilzbefall unterstützen kann. Viel Spaß beim ausprobieren. 28. März 2018 at 21:42 DANKE. Hat alles geklappt und ist unglaublich gut geworden! 28. März 2018 at 21:46 besuche deine Seite jetzt schon länger und freue mich über den Wildpflanzenblog. Die Cremerezepte habe ich an eine liebe Freundin weitergeleitet. Jetzt komme ich regelmäßig in den Genuß der Cremes. Super. Mich würde das Thema Frühlingskräuter sehr interessieren. Schreibst du darüber in den nächsten Tagen? Grüne Neune Suppe etc.?
|
NonstopNews - Golf gerät beim Überholvorgang auf A33 nach rechts und fährt in Pkw-Gespann - Beide Fahrzeuge schleudern in Mittelleitplanke, Golf verkeilt sich - Vier Schwerverletzte\nDonnerstag, 12. September 2019, 17:50 Uhr\nA33 Harderberg, LK Osnabrück, Niedersachsen\nVier Schwerverletzte nach Unfall:\nGolf gerät beim Überholvorgang auf A33 nach rechts und fährt in Pkw-Gespann - Beide Fahrzeuge schleudern in Mittelleitplanke, Golf verkeilt sich - Vier Schwerverletzte\nGolf-Fahrer hatte Promillewert über 0,3-aber immer noch unter 0,5 - Ford samt Anhänger schleudert noch rund 100 Meter weiter - A33 in Richtung Osnabrück bis kurz vor 20 Uhr voll gesperrt\nDatum: Donnerstag, 12. September 2019, 17:50 Uhr\nOrt: A33 Harderberg, LK Osnabrück, Niedersachsen\n(jl) Eigentlich noch keine absolute Fahruntüchtigkeit, aber bei einem Unfall mit auch “nur“ etwas über 0,3 Promille sieht es für den Fahrer nicht gut aus. Auch wenn er den Wert von 0,5 Promille nicht erreicht hat. Dennoch, aus noch nicht geklärter Ursache, kam der Fahrer eines Golf mit hoher Geschwindigkeit beim Überholvorgang auf der A33 bei Harderberg in Fahrtrichtung Osnabrück von der Überholspur nach rechts ab und kollidierte mit dem Anhänger eines Pkw-Gespanns. Beide Fahrzeuge samt Anhänger schleuderten in die Mittelleitplanke, der Golf verkeilte sich darunter, der Ford mit Anhänger wurde noch rund 100 Meter weiter geschleudert und kam dann mitten auf der Autobahn zum Stehen. Der Golf-Fahrer sowie die zwei Frauen und der Mann aus dem Ford wurden schwer verletzt. Sie kamen mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus. Bei dem Unfallverursacher wurde ein Alkoholtest durchgeführt, der einen Promillewert von über 0,3 ergab. Die 0,5 Promille überschritt er allerdings nicht. Da es aber zu einem Unfall kam, wird dies weitere Folgen für ihn haben.\nDie A33 musste in Fahrtrichtung Osnabrück bis etwa 19:45 Uhr voll gesperrt werden. Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache laufen.
|
Johannes Messner (* 16. Februar 1891 in Schwaz, Tirol; † 12. Februar 1984 in Wien) war ein österreichischer Theologe, Geistlicher, Rechtswissenschaftler und Nationalökonom. Leben Johannes Messner, Bruder des Komponisten und Domkapellmeisters Joseph Messner, besuchte nach der Volksschule in Schwaz das humanistische Gymnasium Vinzentinum in Brixen, das er 1910 mit der Matura abschloss. Anschließend absolvierte er an der dortigen Katholisch-Theologischen Hochschule ein Studium. Sein Interesse an sozialen Fragen erfuhr während der Studienzeit eine Vertiefung durch die Anregungen, die Messner vom nachmaligen Erzbischof von Salzburg, Sigismund Waitz, empfing. Am 29. Juni 1914 wurde Messner in Brixen zum Priester geweiht, es folgten mehrere Jahre der Seelsorgstätigkeit als Kooperator in Uderns, Imst, Reutte und Innsbruck. Messner studierte dann 1919 bis 1922 Rechtswissenschaften in Innsbruck und Nationalökonomie in München (1919–1924), was er jeweils mit dem Doktorat abschloss. Messner war ein bedeutender Berater sowohl des katholischen Episkopates als auch von führenden christlich-sozialen Politikern der Zwischenkriegszeit in Österreich. Von daher rührt auch seine kritische Begleitung des auf der Enzyklika Quadragesimo anno von Papst Pius XI. aufgebauten austrofaschistischen Staats- und Gesellschaftsexperiments der österreichischen Regierung unter Bundeskanzler Engelbert Dollfuß in den Jahren 1933 bis 1938. Messner ging bereits zu Beginn der Dollfuß-Regierung systematisch auf den Aufbau einer durch ständische Demokratie gestützten berufsständischen Ordnung ein. Dieser Ordnung, die für ihn nicht mit dem Ständestaat als Begriff gleichzusetzen war, widmete er dann ein eigenes Hauptwerk im Jahre 1936: Die Berufsständische Ordnung. Sein Einfluss auf die neue Verfassung des autoritär regierten Österreich vom 1. Mai 1934 wird nicht nur durch die Freundschaft mit Dollfuß belegt, sondern auch durch das Fehlen des Begriffes Ständestaat in derselben, obwohl die Heimwehr und andere Kräfte diesen Begriff favorisiert hatten. Messner verteidigte diesen seinen Sozialrealismus immer wieder gegen faschistoide Spann-Anhänger und erwies damit Dollfuß und dessen Nachfolger Kurt Schuschnigg einen großen Dienst. Diese jedoch konnten durch Ermordung (Dollfuß) und Okkupation (Schuschnigg) nicht mehr beweisen, dass ihr berufsständisches Experiment wirklich offen war für demokratische Entwicklungen, nicht nur im formalen Sinn. Höhepunkt des gesellschaftspolitischen Wirkens Messners in der Zwischenkriegszeit waren drei Stationen: die offizielle Vertretung des österreichischen Bundeskanzlers Dollfuß am 30. April 1934 (Dollfuß war wegen der am 1. Mai zu proklamierenden Verfassung ausgefallen) mit dem Referat Der Staatswille des katholischen Österreich sein Dollfußbuch 1935 nach der Ermordung des von Messner als heiliger Führer Glorifizierten die Herausgabe der Monatschrift für Kultur und Politik im Auftrag von Bundeskanzler Schuschnigg von 1936 bis 1938 Nach seiner Habilitation berief ihn die Universität Wien 1935 außerdem zum Außerordentlichen Professor für Ethik und Sozialwissenschaften. 1938 verlor Messner durch den Anschluss Österreichs seine Professur, da er im Dollfußbuch sehr klar gegen Adolf Hitler Stellung bezogen hatte. Er floh über die Schweiz nach England, wo er im von Kardinal John Henry Newman gegründeten Oratorium in Birmingham Aufnahme fand. Die Jahre in England hatten wichtige Auswirkungen auf das Denken Messners. 1949 erschien, zunächst auf englisch, das Werk Social Ethics (deutsche Fassung: Das Naturrecht), mit einer umfassenden Übersicht über alle Bereiche des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Lebens. Messner entwickelt zunächst das Kriterium der Sittlichkeit auf der Grundlage der erfahrungsbezogenen Existenzanalyse des Menschen. Zentral ist der Begriff der wesenhaften, existenziellen Lebenszwecke. Messner nahm seine Lehrtätigkeit 1949 in Wien wieder auf, aber nur für jeweils ein Studiensemester im Jahr. Die Möglichkeit zur Weiterarbeit im Oratorium Kardinal Newmans in Birmingham nutzte er bis 1965. Die Möglichkeit, 1948 als Nachfolger von Franz Hitze und Heinrich Weber auf den berühmten Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre an die Universität Münster berufen zu werden, lehnte er wegen der Fertigstellung seines grundlegenden Werkes über das „Naturrecht“ und im Hinblick auf seine bevorstehende Berufung nach Wien ab. Messner verfasste umfangreiche Abhandlungen: die Kulturethik (1954) und die Ethik (1955). Im Herbst 1962 wurde Messner emeritiert. Am 12. Februar 1984 starb Johannes Messner in Wien. Beigesetzt ist er in Schwaz. Preise und Auszeichnungen 1971: Kardinal-Innitzer-Preis (Großer Preis) 1968: Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst 1972: Ehrenring der Stadt Wien 1976: Ehrendoktorwürde von der Universität Salzburg verliehen 1980: Kardinal Bea-Preis von der Internationalen Stiftung Humanum verliehen Seligsprechungsprozess Am 31. Oktober 2002 wurde der Seligsprechungsprozess für den Priester und Wissenschaftler Johannes Messner durch den Erzbischof von Wien, Kardinal Christoph Schönborn, eröffnet. Seit 30. November 2015 wird das Verfahren zur Seligsprechung nicht weiterverfolgt, da laut Dekret zur Sistierung der Causa von Kardinal Christoph Schönborn „zumindest ein wesentliches Element“ für die Weiterführung des Verfahrens nicht gegeben ist: „eine umfangreiche, kontinuierliche und anhaltende Verehrung des Dieners Gottes in der Erzdiözese Wien“. Wirken Um die Förderung des von Johannes Messner repräsentierten wissenschaftlichen Anliegens (er gilt als Gründer der „Wiener Schule“ des Naturrechts) und der von ihm ausgegangenen spirituellen Impulse bemüht sich die „Johannes-Messner-Gesellschaft“. Wissenschaftlich setzten bzw. setzen sich u. a. besonders folgende Personen mit seinem Denken auseinander: Rudolf Weiler, Alfred Klose, Herbert Schambeck, Wolfgang Schmitz, Johannes Michael Schnarrer, Herbert Pribyl. Werke (Auswahl) Soziale Frage und soziale Ordnung. Tatsachen und Prinzipien, 1928 Sozialökonomik und Sozialethik. Studie zur Grundlegung einer systematischen Wirtschaftsethik, 1929 Der Weg des Katholizismus im 20. Jahrhundert, 1929 Um die katholisch-soziale Einheitslinie. Mit einem Geleitw. von Sigmund Waitz, 1930 Die soziale Frage der Gegenwart. Eine Einführung, 1934 Dollfuss, 1935 Die soziale Frage. Eine Einführung 5., durchgearb. u. erw. Aufl., 1938 Die Teleologie in O. Spanns "Fundament der Volkswirtschaftslehre", 1947 Das Naturrecht. Handbuch der Gesellschaftsethik, Staatsethik und Wirtschaftsethik, 1950 (8. Auflage, Duncker & Humblot, Berlin 2018, ISBN 978-3-428-85576-6) Das unbefleckte Herz. Litanei und Betrachtungen nach Kardinal J. H. Newman und M. Jos. Scheeben, 1950 Widersprüche in der menschlichen Existenz. Tatsachen, Verhängnisse, Hoffnungen, 1952 Kulturethik. Mit Grundlegung durch Prinzipienethik und Persönlichkeitsethik, 1954 Das englische Experiment des Sozialismus. Auf Grund ökonomischer Tatsachen und sozialistischer Selbstzeugnisse dargestellt, 1954 Ethik. Kompendium der Gesamtethik, 1955 Das Wagnis des Christen, 1960 Der Funktionär. Seine Schlüsselstellung in der heutigen Gesellschaft, 1961 Das Gemeinwohl. Idee, Wirklichkeit, Aufgaben, 1962 Der Eigenunternehmer in Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 1964 Du und der andere. Vom Sinn der menschlichen Gesellschaft, 1969 Ethik und Gesellschaft. Aufsätze 1965 - 1974, 1975 Marxismus, Neomarxismus und der Christ, 1975 Klassenkampf oder Sozialpartnerschaft?, 1976 Die weltanschaulichen Positionen in der Auseinandersetzung von heute, 1977 Entwicklungshilfe und neue Weltwirtschaftsordnung, 1978 Der Staat, 1978 Kurz gefaßte christliche Soziallehre, 1979 Die Magna Charta der Sozialordnung. 90 Jahre Rerum novarum, 1981 Ausgewählte Werke, 6 Bde., 2001–2004 Literatur Manfred Hermanns: Die Berufungsverhandlungen der Universität Münster mit Johannes Messner. In: Mitteilungsblatt der Johannes-Messner-Gesellschaft. Jg. 6 (2001). Nr. 11. S. 2–9. Weblinks Johannes-Messner-Gesellschaft Berufständische Ordnung bei Messner Interviews mit Johannes Messner in den Onlinebeständen der Österreichischen Mediathek Einzelnachweise Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert) Römisch-katholischer Geistlicher (20. Jahrhundert) Rechtsphilosoph (20. Jahrhundert) Christlicher Sozialethiker Neuscholastik Hochschullehrer (Universität Wien) Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich Träger des österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst Ehrenringträger der Stadt Wien Kardinal-Innitzer-Preisträger Ehrendoktor der Universität Salzburg Ehrendoktor der Universität Wien Absolvent der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen Eröffneter Seligsprechungsprozess Österreicher Geboren 1891 Gestorben 1984 Mann
|
Manchmal erlebt man doch absolut positive Überraschungen wenn man eine Seife ausformt. :-)\nSie sieht richtig schick aus!\n30. Januar 2011 um 08:33\nTolle Seifen hast du da gemacht :)\nAllesamt schöööön ... aber die letzte finde ich toll! Eine wunderschöne Farbkombi!\n8. Februar 2011 um 06:35\nBoah, sprachlos bin, ist die Geil, sorry... ich bin ja kein lilafan, aber die ist ja genial... super....
|
POL-DN: Diebe haben es wieder auf Solramodule abgesehen | Pressemitteilung Polizei Düren 13.11.2011 – 09:32 Nideggen (ots) - Zum wiederholten Mal haben es unbekannte Täter auf Solarmodule abgesehen. Im Verlauf der vergangenen Woche wurden 52 Module vom Dach einer Feldscheune in der Nähe der Ortslage Froitzheim abgebaut und entwendet. Aufgrund der Reifenspuren im Feld hinter der Scheune wird davon ausgegangen, dass die Täter mit einem LKW bis an die Scheune heranfuhren und die Module vom Dach abbauten. Der Gesamtschaden wird in diesem einen Fall schon mit 40.000 Euro bezeichnet. Am 11.11.2011 wurde ein weiterer Diebstahl von 40 hochwertigen Solarmodulen aus der Ortslage Vettweiß Disternich gemeldet.
|
Not-Aus Schalter - Prüfsystem - Sicherheit | METRUS Stellen Sie sich vor, Sie haben versehentlich eine PN 16 Armatur mit 100 bar Druck beaufschlagt. Was wünschen Sie sich in diesem Augenblick? Richtig, einen roten Knopf, der den Prüfstand schlagartig drucklos macht! Der Umgang mit hohem Druck erfordert immer ein besonderes Maß an Sicherheit. METRUS legt besonderen Wert darauf, dass denkbare Fehlfunktionen oder Störungen niemals zu Unfällen führen können. Nichts desto trotz liegt die Steuerung des Druckes in der Hand des Prüfers und ist somit dem Faktor "Mensch" überlassen. Wann immer ein Prüfer das Gefühl ereilt "Druck raus – SOFORT" bietet Ihm das Not aus System die Möglichkeit mit einem Schlag auf den roten Not-Aus-Knopf sämtlichen Druck aus dem Prüfsystem zu entlassen, ohne noch über Ventile und geeignete Bedienreihenfolgen nachdenken zu müssen.
|
Blasendivertikel - SIFSOF\nUltraschallgeführte Epidurale Infiltration\n3D-Darstellung menschlicher Organe (Harnblase)\nA Divertikel in der Blase ist eine Zyste in der Blasenwand, die entweder angeboren oder erworben sein kann. Divertikular Hohlraum und Hals können leicht durch Ultraschall gezeigt werden.\nWenn das Divertikel in der Blase einen engen Hals hat, ist es schwierig, eine Verbindung mit dem Blasenlumen zu zeigen und sich von anderen perivesikalen zystischen Läsionen zu unterscheiden.\nDiese Läsionen, zu denen Samenblasenzysten, Peritonealeinschlusszysten, Mesenterialzysten, Duplikationszysten des Darms und Meckel-Divertikel gehören, können leicht durch transrektalen Ultraschall nachgewiesen werden, der bei diesem Verfahren besser als transabdominaler Ultraschall ist, wenn es darum geht, den Divertikelhals zu zeigen.\nWelcher Ultraschallscanner eignet sich für das Divertikel in der Blase??\nFarbdoppler-Ultraschall CDUS ist bei der Unterscheidung hilfreich, da es die Bewegung des Urinflusses zum Divertikelhals hin und her zeigen kann. Dieser Urinfluss wird durch Anwendung des Valsalva-Manövers besser sichtbar.\nUltraschallscanner können die Diagnose der Blase erleichtern, indem sie diese als feste Masse in einer zystischen Läsion anzeigt und durch das Farbdoppler-Merkmal den Tumor von einem Blutgerinnsel im Divertikel unterscheidet, indem das Fehlen von Vaskularität im Gerinnsel angezeigt wird.\nTransurethraler Ultraschall ist wahrscheinlich die beste Methode zur Beurteilung der Tiefe der Tumorinvasion in die Blasenwand, um oberflächliche von tief infiltrierenden Tumoren zu unterscheiden. Für dieses Verfahren SIFULTRAS-5.43 Die Transrektalsonde ist das beste Gerät, das für die Divertikularisierung der Blase verwendet werden kann.\nDieser Vorgang wird durchgeführt von Urologen...
|
Kartbaan OldenzaalGrand-Prix (All-inclusive Arrangement) - Kartbaan Oldenzaal\nDas Grand-Prix-Rennen eignet sich für Gruppen mit mehr als 20 Personen. Dieses Rennen ist ideal für begeisterte Motorsportler. Sie haben die ganze Rennstrecke für sich und werden bestimmt das Adrenalin und den Nervenkitzel eines Formel-1-Rennens spüren.\nDieses vierstündige Arrangement umfasst:\nEin Trainingslauf (8 Minuten).\nEin Qualifikationslauf (8 Minuten).\nDas Finale wird von den 10 schnellsten Fahrern in Startaufstellung nach Bestzeiten im Qualifikationsrennen gefahren.\nPreisverleihung auf dem Ehrenpodium für die drei schnellsten Damen und Herren. An den Sieger wird ein Pokal überreicht.\nSie können sich auch für ein Pokal-Set mit Ihrem Firmenlogo entscheiden.\nNach dem Rennen steht das Barbecue oder Buffet für Ihre Gäste bereit. Serviert werden Getränke aus unserem Getränkeangebot, wie Bier vom Fass, alkoholfreie Getränke/Säfte und Hausweine.\nBei hauptsächlich aus Herren bestehenden Gruppen wird der Preis auf Basis der bestellten Getränke nachberechnet.\nBarbecue Grid xx,xx € xx,xx €\nBarbecue Pole Position xx,xx € xx,xx €\nBuffet Chicanne xx,xx € xx,xx €\nBuffet Paddock xx,xx € xx,xx €\nBuffet Max xx,xx € xx,xx €\nÜbersicht Barbecues und Buffets\nEine Flasche „Champagne“ mit Siegerpokal kostet xx,xx €. Ein Pokal-Set mit Ihrem Firmenlogo kostet xx,xx € pro Set.\nWenn beim Finale mehr als 10 Personen teilnehmen, werden für jeden zusätzlichen Fahrer xx,xx € extra berechnet.\nDieses Paket ist nur für Gruppen ab mindestens 20 Personen buchbar.\nSchauen Sie regelmäßig auf unserer Website unter VERANSTALTUNGEN und ÖFFNUNGSZEITEN nach, dort finden Sie alle Wettkämpfe und Feiertage! Private Karts werden nur zugelassen, wenn die folgenden Anforderungen erfüllt sind: Nur folgende Vier-Takt-Motoren erlaubt: Honda GX 160cc bis 390cc,RK1, B&S WFM, VT250 und 250cc schalter Reifen: Maxxis, Dunlop, Bridgestone, Vega, Mojo oder vergleichbare Reifen Offene Luftfilter sind NICHT erlaubt, mit...
|
Sogar Indios liegen Dunga in Brasilien zu Füßen | Augsburger Allgemeine\nSogar Indios liegen Dunga in Brasilien zu Füßen\nRio de Janeiro (dpa) - Die alten Fußball-Stars hat Carlos Dunga ausgemustert. Nun ist er der Star. Auf dem Weg zur Weltmeisterschaft 2010 hatte der Coach der brasilianischen Nationalelf mit seinem Erneuerungskurs Erfolg.\nGanz Brasilien liegt dem einst heftig umstrittenen Mann zu Füßen. Vor dem Duell in der WM-Qualifikation mit Paraguay warnt der frühere Stuttgarter allerdings: "Das wird das schwerste Spiel auf dem Weg nach Südafrika". Die beiden Spitzenreiter (je 24 Punkte aus 13 Spielen) treffen im Nordosten Brasiliens in Recife aufeinander.\nDer früher stets mürrisch dreinblickende und wortkarge Dunga hat sich in den vergangenen Wochen und vor allem nach dem 4:0 in Uruguay völlig verwandelt. In Recife setzte er sich beim Frühstück im Hotel spontan und lachend mit Fans zusammen. Bei den weiblichen Fans "verliert" er nur gegen Kaká. Und sogar Indios bejubeln ihn. Ein Häuptling schenkte dem 45-Jährigen eine "Triumph-Axt". "Das Dunga-System funktioniert", räumte die früher kritische Zeitung "Folha de Sao Paulo" in Anspielung auf die Defensiv- und Konterstrategie des Rekordweltmeisters. Das Blatt hob hervor, dass Dunga genau so erfolgreich sei wie Weltmeistercoach Luiz Felipe Scolari, "ohne dessen Show abzuziehen". Die Statistik spricht Bände: in 39 Spielen unter Dunga gab es 25 Siege, zehn Unentschieden und nur vier Niederlagen.\nGegen Paraguay, das im Hinspiel daheim 2:0 gewann, muss Dunga auf den wegen einer Gelb-Roten Karte gegen Uruguay gesperrten Stürmer Luis Fabiano verzichten, der wahrscheinlich von Jungstar Alexandre Pato ersetzt wird. Ansonsten setzt der Trainer wieder auf die Team-Achse um den zuletzt überragenden Torhüter Julio Cesar, Bayern-Profi Lucio und Kaká. Nach Ronaldo, Ronaldinho oder Adriano ruft kaum noch jemand. "Ich hatte vom Verband den Auftrag, Spieler auf der ganzen Welt zu beobachten, und das habe ich gemacht", sagte Dunga zufrieden. Müde ist er aber dennoch. "Die nächste Quali ist Problem eines anderen Trainers", deutet er einen baldigen Abgang an.\nWie wichtig Brasilien ist, weiß auch Maradona. Obwohl seine argentinische Nationalelf nur auf dem vierten Tabellenplatz steht (22 Punkte) und bei einer Niederlage in Ecuador (17) in Bedrängnis geraten können, will "Dieguito" unter anderem Superstar Lionel Messi von der Aufgabe in Quito freistellen. "Er soll für das Duell gegen Brasilien im September geschont werden", schrieben Medien in Buenos Aires. Maradona schwieg. Und Verbandspräsident Julio Grondona klagte: "Messi wird in Südamerika zusammen getreten und die Schiris tun nichts". Gegner Cristian Noboa stichelte: "Messi hat Angst vor der Höhe" in Quito (2800 Meter). Gegen Ecuador will Maradona auch Mascherano, Aguero und weitere Stammspieler schonen.\nAber in Südamerika blickt der Fußball-Fan nicht nur Richtung Brasilien oder Argentinien. Chile ist die "Mannschaft der Stunde", die mit 23 Punkten auf Platz drei rangiert. Unter dem argentinischen Trainer Martin Bielsa wollen die Andenkicker erstmals seit 1998 wieder bei einer WM-Endrunde dabei sein. Und dafür wird spektakulärer Angriffsfußball praktiziert. Nach dem 2:0 in Paraguay wollen die Chilenen daheim in Santiago auch die auswärts sehr schwachen Bolivianer (12) in die Knie zwingen. "Noch haben wir nichts gewonnen", warnt Bielsa. "El Loco", der "Verrückte", weiß, wovon er spricht. Mit den im Vorfeld vielbejubelten Argentiniern scheiterte er 2002 in Japan in der WM-Vorrunde kläglich.\nAm 14. von insgesamt 18 Spieltagen stehen außerdem die Paarungen Venezuela (16 Punkte) gegen Uruguay (17) sowie Kolumbien (14) gegen Peru (7) auf dem Programm. Bei diesen Begegnungen geht es vor allem um den wichtigen Platz fünf, der am Ende zu einem Relegationsspiel gegen den Vierten der Nord- und Mittelamerikagruppe berechtigt.
|
Gedenkstunden in Münster, Altheim und Eppertshausen | Münster\nGedenkstunden in Münster, Altheim und Eppertshausen\nNach der Gedenkstunde in der Trauerhalle des Münsterer Friedhofs folgte die kurze Prozession der Gemeinde zum Ehrenmal, wo Blumenkränze niedergelegt wurden.\nWie in vielen deutschen Kommunen wurde gestern auch in Münster zu Ehren der Opfer zweier Weltkriege eine Gedenkfeier abgehalten.\nPfarrer Sames machte in seiner Andacht klar, dass die Veranstaltung nicht nur wegen der Gräueltaten der Vergangenheit Bedeutung habe. Die Botschaft des Volkstrauertages sei eine in die Zukunft weisende „Mission“. Die Gedenkveranstaltung sei ein Aufruf zu handeln, denn „Leben in Frieden“ sei das höchste Gut. „Ist es nicht schlimm, wie schnell ein Krieg oder militärischer Einsatz heute Normalität sind? Militärische Aktionen haben nur da Platz, wo es wirklich kein anderes Mittel mehr gibt!“\nDer protestantische Geistliche appellierte an jeden Einzelnen, „viel miteinander zu reden, gegenseitiges Verstehen zu suchen und gegen religiösen Fanatismus und politischen Terror aufzustehen.“\nDer Volkstrauertag wurde nach dem Ersten Weltkrieg eingeführt, der 8,5 Millionen Menschen das Leben kostete, erinnerte Erster Beigeordneter Norbert Schewe an den historischen Hintergrund. „Dieser Tag führt uns vor Augen, dass wir uns für Frieden, Freiheit und die Wahrung der Menschenrechte einsetzen müssen“, so auch die Botschaft Schewes.\nMusikalisch untermalt wurde die Veranstaltung mit feierlichem Gesang des AGV Eintracht Münster und Musikstücken des Blasorchesters des Musikvereins Münster. Im Anschluss an die Gedenkfeier in der Trauerhalle folgte die kurze Prozession der Gemeinde auf den Friedhof mit der traditionellen Niederlegung der Blumenkränze am Ehrenmal.\nNicht allein in Münster, auch in Altheim und Eppertshausen gedachten die Menschen den Opfern der beiden Weltkriege.
|
Hast du samenfestes Saatgut übrig, frisch gesammelt oder nicht ausgesät? Mit diesen Tipps zur Lagerung hältst du die Keimfähigkeit der Samenkörner noch lange hoch. Die kleinen Schätze richtig aufbewahren So lagerst du Samen Um dein Saatgut so zu lagern, dass du im nächsten Jahr oder noch viel länger gut davon hast, achtest du am besten auf folgende Bedingungen. Ort Generell gilt: Der Platz, an dem du dein Saatgut aufbewahren möchtest, sollte möglichst kühl, dunkel und trocken sein! Optimal wäre eine Temperatur um die 10 Grad Celsius oder weniger. Lichtundurchlässige Plätze sind essenziell, damit die Keimfähigkeit des Saatguts möglichst lange hoch bleibt – ob im Vorratsraum, in einer Papiertüte, Kiste oder im Wandschrank. Keller und Dachböden eignen sich nicht – in Kellern ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, auf Dachböden schwankt die Temperatur zu sehr. Wähle einen Ort in der Wohnung oder dem Haus, auf den die Bedingungen am meisten zutreffen. Gefäß In luftdichten, verschlossenen Behältnissen, wie zum Beispiel Schraubgläsern, Metallboxen oder Einweckgläsern, wird die Keimfähigkeit am längsten bewahrt. Rankwerk-Saatgut kann in der Tüte bleiben, sofern diese noch nicht geöffnet wurde. Ist die Tüte angebrochen, kannst du das trockene Saatgut mitsamt oder ohne Tüte in ein luftdichtes, verschlossenes Behältnis geben. Trocken muss es sein! Das Saatgut muss komplett trocken sein, wenn du es aufbewahren und lagern willst. Ansonsten droht Schimmelbildung! Der Sinn des Ganzen Warum ist das richtige Aufbewahren von Samen wichtig? Die Keimfähigkeit des Saatguts wird bei optimaler Lagerung lange erhalten. Jeder Samen trägt Ressourcen für einen optimalen Start in das Wachstum in sich. Diese Ressourcen halten aber nicht für immer. Sie bauen sich nach und nach ab. Diesen Prozess kannst du allerdings mit einer optimalen Lagerung des Saatguts verlangsamen. Die Keimfähigkeit sinkt mit der Zeit in jedem Fall: Kräuter-Saatgut hält bei richtiger Aufbewahrung meist bis zu zwei, drei Jahre, Gemüse-Saatgut mehrere Jahre. Keimfähigkeit testen Unsicher? Dann mach am besten eine Keimprobe mit deinem Saatgut! Wenn du nicht weißt, wie alt dein Saatgut ist oder ob es richtig aufbewahrt wurde, kannst du einfach einen Test zur Prüfung der Keimfähigkeit machen: Dazu ein paar angefeuchtete Saatkörner auf feuchtem Küchen- oder Filterpapier ausstreuen. Bei Lichtkeimern, wie Kopfsalat oder Basilikum, große Einweckgläser überstülpen, damit sich die Luft über der Saat leichter erwärmen kann. Bei Dunkelkeimern, wie Radieschen oder Feldsalat, eine dunkle Papiertüte überstülpen. Wichtig in beiden Fällen: Das Saatgut stets feucht halten. Nach Ablauf der regulären Keimzeit siehst du, ob und wie viele Keimlinge sich aus den Saatkörnern gebildet haben – was wiederum darauf schließen lässt, wie es um die Keimfähigkeit bestellt ist und ob du das Saatgut weiterverwenden kannst. Hat ein Großteil oder mindestens die Hälfte gekeimt, kann normal ausgesät werden. Haben nur wenige gekeimt, solltest du diese Samen dichter aussäen, um zumindest einige Keimlinge zu erhalten. Hat nahezu kein Samen gekeimt, kannst du das Saatgut nicht mehr verwenden. Saatgut Keimfähigkeit Samenfest Aufbewahrung Kreislauf Lagerung Keimprobe Salate Aussaat Winter Frühling Balkon-Gärtnern Freiland-Garten Kommentare (0) Keine Kommentare gefunden! Neuen Kommentar schreiben Name: Dieser Name wird öffentlich neben deinem Kommentar erscheinen. E-Mail-Adresse: Deine E-Mail wird nur zur Kommunikation mit uns benutzt und nicht öffentlicht erscheinen. Kommentar: Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen erfahren Sie in der Datenschutzerklärung. Vorheriger Beitrag Tomaten nach der Ernte noch nachreifen lassen Nächster Beitrag Die Peperoni "Lila Luzi" – die violette Chili für jeden Garten Suchen nach veröffentlicht von Katarina Wollherr 03. Oktober 2019 Saatgut Keimfähigkeit Samenfest Aufbewahrung Kreislauf Lagerung Keimprobe Salate Aussaat Winter Frühling Balkon-Gärtnern Freiland-Garten
|
Mirtazipin | Hilfe bei Depressionen\nMirtazapin – Ein Antidepressiva mit starken Nebenwirkungen\n26. April 2013 admin\tSchreibe einen Kommentar\nSymptome einer Depression sind unter anderem innere Unruhe und Schlafstörungen. Diese Symptome soll das Antidepressiva Mirtazapin lindern. Es wirkt entspannend und verhilft Betroffenen wieder zu einem erholsamen Schlaf. Aus diesem Grund kommt das Antidepressivum vor allem bei Patienten, die an Schlafstörungen leiden und den daraus resultierenden Depressionen zum Einsatz.\nBei diesem Präparat handelt es sich um ein sogenanntes duales Antidepressiva. Es wirkt sich positiv auf Noradrenalin und Serotonin aus. Es ist also ein NaSSA-Antidepressivum (Noradrenerges spezifisch serotonerges Antidepressivum). Mirtazapin ist dazu in der Lage, die Wirkung der Glückshormone Noradrenalin und Serotonin zu verstärken. Diese beiden Botenstoffe werden durch das Medikament in der Produktion behindert, wodurch es zu einer vermehrten Ausschüttung der Glückshormone kommt. Ein Mangel an den beiden Botenstoffen führt zu Depressionen und Angststörungen. Das Antidepressiva Mirtazapin wird häufig gegen Depressionen eingesetzt, da es in verschiedenen internationalen Studien von Psychiatern erfolgreich eingesetzt wurde. Allerdings hat das Medikament starke Nebenwirkungen. In Kombination mit anderen Medikamenten kann es außerdem zu Wechselwirkungen kommen.\nNebenwirkungen von Mirtazapin\nDas Antidepressiva Mirtazapin kann zu Müdigkeit, Schwindel und Kopfschmerzen führen. Viele Patienten fühlen auch eine leichte Benommenheit. Weitere Nebenwirkungen sind Appetitlosigkeit, Gewichtszunahme und Wassereinlagerungen, die auch als Ödeme bezeichnet werden. Eine gute Alternative zu synthetischen Antidepressiva wie Mirtazapin sind natürliche Antidepressiva wie 5-HTP, die keine unerwünschten Nebenwirkungen haben. Nach der Einnahme von synthetischen Mitteln berichten Patienten teilweise auch von Kreislaufbeschwerden mit niedrigem Blutdruck, Zittern, Hautausschlägen, Muskel- und Gelenkschmerzen, eine verminderte Blutbildung, Albträume, Erhöhung der Leberwerte und Krampfanfällen.\nDepressionen mit natürlichen Antidepressiva behandeln\nPflanzliche Präparate gegen Depressionen haben eine ähnliche Wirkung wie synthetische Medikamente, mit dem Unterschied, dass sie keine oder äußerst geringe Nebenwirkungen haben. Patienten sind mit einer Depression bereits genug gestraft. Da sollten sie nicht auch noch schwere Nebenwirkungen in Kauf nehmen müssen. Gegen leichte bis mittlere Depressionen werden beispielsweise gute Erfolge mit Johanniskraut erzielt. Bei der Einnahme von Johanniskraut ist jedoch darauf zu achten, dass man während der Therapie keine Solariumbesuche tätigt und übermäßige Sonneneinstrahlung meidet. Bei einem 5-HTP Antidepressivum entfällt dieses Problem.\nVorheriger BeitragWas sollte man tun, wenn man an einer Depression erkrankt ist?Nächster BeitragNatürliche und pflanzliche Hilfe bei Depressionen
|
Anja Henschel, Schulleiterin für die Heimerer Schulen Dresden, Döbeln, Torgau und Oschatz Worauf achten Sie bei der Suche nach dem richtigen Auszubildenden? Wir schauen in erster Linie nach der Motivation des Schülers/der Schülerin. Was treibt ihn an, was sind seine Beweggründe zum Erlernen dieses Ausbildungsberufes? Gerade Berufe im Bereich der Pflege, aber auch der Therapie oder in der Pädagogik erfordern mehr als den Blick auf die schulischen Leistungen. Die sind uns zwar auch wichtig, doch genauso relevant sind für uns Motivation, Empathiefähigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit und nicht zuletzt – ganz wichtig – die Freude am Umgang mit Menschen. "Mit Herz, Hand und Verstand" heißt es bei Heimerer – diese Worte müssen gelebt werden und dazu bedarf es auch ausgeprägter Soft Skills. Nur so werden die zukünftigen Fachkräfte Freude und Erfüllung an der Ausübung Ihres späteren Berufes haben. Formal gesehen, müssen die Interessenten sich mit Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen (das Abschlusszeugnis kann nachgereicht werden) bei uns bewerben. Der Bewerbungsprozess ist ganz einfach und kann über unsere Uploadfunktion auf unserer Homepage www.heimerer.de vorgenommen werden. Mit ein paar Klicks sind die Schüler*innen damit ihrem Traumjob schon ein großes Stück näher. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, sich per E-Mail oder postalisch an der jeweiligen Heimerer Schule zu bewerben. Ein besonderer Pluspunkt ist dabei immer, wenn der Schüler/die Schülerin bereits ein Praktikum in diesem Bereich gemacht hat und eine kleine Praktikumseinschätzung vorweisen kann. Aber es ist keine Bedingung. Neben den üblichen Kriterien wie der korrekten Anschrift und Ausbildungsbezeichnung, dem aktuellen Datum, einer zielgerichteten Anrede (die Namen der Ansprechpartner*innen sind auf unserer Homepage hinterlegt) sowie einer ansprechenden äußeren Form, finden wir es gut, wenn Erfahrungswerte und Perspektiven dargestellt werden. Auch das persönliche soziale Engagement liegt uns am Herzen. Der individuelle Bezug zum jeweiligen Wunschberuf sollte sich im Anschreiben widerspiegeln. Dafür darf auch gern von der genormten Bewerbungsvorlage abgewichen werden. Wichtig sind uns eine lückenlose Darstellung der schulischen Laufbahn und gegebenenfalls der Praktika. Dabei geht es nicht darum, dass bereits vom ersten Praktikum erkennbar ist, welcher Beruf es einmal werden soll, doch die Motivation und das grundsätzliche Interesse an einem späteren Beruf sollten schon klar erkennbar sein. Manchmal führt eine persönliche Erfahrung zu einem Berufswunsch oder auch einem Bruch im Lebenslauf. Der Lebenslauf sollte klar nachvollziehbar und in sich schlüssig sein. Welche Fragen sollte ein Bewerber im Vorstellungsgespräch beantworten können? Worauf sollte er achten? Wie sollte er sich vorbereiten? Im persönlichen Gespräch möchten wir von dem Bewerber/der Bewerberin erfahren, warum er/sie sich für diese Ausbildung entschieden hat. Was ist seine/ihre Intention? Wie stellt er/sie sich den Beruf vor und welche praktischen Erfahrungen bringt er/sie im Idealfall vielleicht schon mit? Zudem sollte er/sie sich auf die eine oder andere fachliche Frage zum jeweiligen Berufsbild einstellen. Natürlich keine tiefgehende Frage, aber eine, die er/sie durchaus in der Lage sein kann zu beantworten. Natürlich erwarten wir auch ein gepflegtes Erscheinungsbild, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit. Allgemeine und spezifische Fragen seitens der Schüler*innen zeigen Interesse und sind jederzeit willkommen. Die Schüler*innen haben im Vorfeld immer die Möglichkeit, telefonisch an der jeweiligen Schule einen Termin für ein persönliches Kennenlernen zu vereinbaren und so die Schule, Lehrer und Schüler einen Tag lang zu begleiten, sofern die pandemischen Bedingungen es zulassen. Es besteht auch die Möglichkeit, am Unterricht teilzunehmen. Dies bieten wir unabhängig von unseren Tagen der offenen Tür, die wir auf unserer Website ankündigen, an. Und all diejenigen, die im vorab einen virtuellen Blick in unsere Schulen vornehmen möchten, können dies gern tun. Wir haben für jede unserer Schulen einen 360 Grad Schulrundgang auf unserer Homepage integriert. All unsere Ausbildungen sind im Übrigen schulgeldfrei, es entstehen auch keine weiteren Zusatzgebühren für Anmeldungen, Prüfungen oder dergleichen. Getreu unserem Motto – Deine Bildung – Deine Zukunft, möchten wir vielen jungen Menschen den Weg in ihren Traumberuf ermöglichen und sie bestmöglich dabei unterstützen.
|
Aretha (57) « Start « zurück | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | weiter » Ende » ich weiß nicht recht, weil zumindest bei unserem hundi immer ein rest unsicherheit bleibt. wenn es gegenüber plötzlich interessant wird, ist unsere nicht zu halten, weil neugier immer schon zu ihren haupteigenschaften gehört hat. 18.09.2019 00:35:35 und natürlich, um das nicht zu vergessen, ist unser hundi ein sehr eigensinniges persönchen. 19.09.2019 00:39:43 eigenwillig ist ja immer gut, das ist meine auch und zeigt genau was sie will und was nicht. Aber sie geht zu gern raus, als das sie sich da nicht benimmt..sie ist so ne kleine schnüffelmaus, jeder grashalm ist interessant und kann minutenlang inspiziert und bepinkekt werden, dementsprechend langsam kommen wir auch immer voran, es sei denn es regnet, dann geht das alles ganz schnell :-) 19.09.2019 07:28:21 genau wie bei unserer: regen mag sie nicht. dann kann und muss es ganz schnell gehen. aber ansonsten wird alles genaustens untersucht, vor allem wird geguckt und geschnuppert, ob es vielleicht etwas essbares ist. 20.09.2019 00:46:02 ein schönes wochenende mit richtig guten hunde-ausgeh-temperaturen! 21.09.2019 00:59:19 ja immer auch der Suche "nach dem goldenen Grashalm" :-) :-)... und er wird doch nie gefunden :-)...ja das WE solls ja nochmal etwas wärmer werden, dann bin ich nochmal soweit es geht mit ihr draussen.. ich will bisschen aufräumen, die tomaten und zuccinipflanzen entsorgen und son kram den man doch lieber macht, wenns nicht so kalt draussen ist.... 21.09.2019 07:59:27 ja, man konnte heute wieder einen großteil des tages draußen verbringen, mittagessen und kaffeetrinken. meine frau hat auch ihr nickerchen draußen gemacht. ich liege dazu lieber im bequemen sessel im haus. 22.09.2019 00:48:17 ja war ganz schön gestern, habe auch alles geschafft was ich wollte, gemüsebeete eingeebnet :-), fenster (alle) in beiden häusern geputzt, draussen aufgeräumt, so das rein gar nichts mehr neben und hinter den häusern steht.. hänger ist also voll für die deponie morgen :-), passt noch bisschen was drauf, aslo werd ich noch den Keller durchgehen im Club, der ist zwar sehr ordentlich, aber das ein oder andere sammelt sich ja immer an... nächste woche kommt unser mitarbeiter aus rumänien ausm urlaub, dann gehts weiter mit Baustelle..und vielem anderen...da bin ich froh das der Kombi jetzt schon neuen TÜV hat und ich denn, sowie den hänger jetzt noch eine woche frei nutzen kann... 22.09.2019 07:52:55 mit dem großen aufräumen haben wir uns noch zeit eingeräumt, vor allem weil noch tomaten und paprika an den pflanzen hängen. es bleibt allerdings fraglich, ob die jetzt noch im späten september reifen oder ob es schon zu kalt ist. auch mit dem zurückschneiden muss noch was getan werden. 23.09.2019 00:39:26 Ja bei mir haben auch noch viele Tomaten gehangen (grün), ich habe die abgemacht und zum nachreifen im Flur, auf Zeitung, gelegt. Das klappt immer gut. Den ich denke nicht das die noch draussen von der Sonne, schön reif geworden wären, dazu isses dann ab jetzt zu kalt.... 23.09.2019 06:37:25 dann kann ich das meiner frau ja auch vorschlagen, tomaten und paprika zu pflücken und fürs nachreifen hinzulegen. bei uns scheint die sonne nur noch kurz in den gemüsegarten, und nachts bzw. morgens ist es schon recht kalt, einstellig. 24.09.2019 00:44:05 das ganz kalte tut den tomaten auch nicht gut, wäre ja schade drum.. doof ist eben nur das ich jetzt 60 tomaten im flur liegen hab :-), von denen sind 5 jetzt schon richtig rötlich angehaucht, und einige, etwa die hälfte, werden langsam leicht rosa.... tut sich also was in sache reifung.. ich werd die wohl einkochen, denn das sind zu viele für mal ebenso zu futtern :-) 24.09.2019 06:35:36 tomaten einkochen? das habe ich auch schon mal gehört, aber das haben wir noch nie gemacht. ich bin auch nicht so der große fan von rohen, d.h. unbehandelten tomaten. werden die tomaten eingelegt, vergleichbar mit gurken? 25.09.2019 01:07:47 ja das kann man auch machen...im Glas... ,aber nicht wie gurken, weil die ja meist sauer eingelegt werden. also die gesammelten Gläser mit kochendem wasser füllen zum steril machen,wenn die klein geschnittenen tomaten schön weichgekocht sind, dann in die noch heissen Gläser einfüllen, deckel drauf, glas rumdrehen und abkühlen lassen....das hält dann ewig. Wenn man weiss das man alles schneller aufgebraucht hat, so innerhalb eines Jahres ist es noch einfacher, dass man sie eben kleinschneidet, weich kocht, und dann einfriert in passenden portionen zu 500 gramm, als grundlagen für nudelsaucen, tomatensuppe etc. 25.09.2019 08:11:33 wenn die tomaten geschnitten in die gläser kommen, weich gekocht, dann muss doch irgendetwas daran wie salz, gewürze oder eben doch essig. wenn nichts daran ist, dann schmecken die doch nach gar nichts, nur nach tomate. 26.09.2019 00:24:54 naja das ist ja sinn und zweck der sache, das ganze naturbelassen und geschmacksgetreu einzumachen.. würzen wie es dir schmeckt kannst du ja bei der zubereitung :-) und Tomaten schmecken eben nach Tomaten :-) mittlerweile werden schon etwa 3/4 aller im flur liegenden tomaten schön rot, also noch ne woche und ich kann sie alle verkochen :-), war genau richtig die abzuernten, da es ja jetzt echt frisch geworden ist und fast nur nieselt :-) 27.09.2019 08:09:07 wir hatten die woche viel um die ohren. mal sehen, wie am wochenende jetzt das wetter wird, ob es für den garten reicht oder nur regnet. aus dem wetterbericht bin ich nicht schlau geworden. schönes, trockenes wochenende! 28.09.2019 00:59:43 also es regnet, und regnet :-)....bin ich froh das ich den garten und "rund ums haus" - Kram erledigt habe :-).. gleich mal hundi animieren zum gassi, die pennt nich und will nicht...ich denke bis vorne an die ecke tragen und zurück laufen geht immer :-) 29.09.2019 08:03:23 den rasen wollte ich am samstagvormittag noch mähen, habe aber das kabel überfahren und musste es dann zum elektrogeschäft bringen. jetzt trieft der garten vor nässe.
|
Der Bermuda-Dollar ist die traditionelle Währung auf Bermuda. Der Bermuda-Dollar hat einen festen Umrechnungskurs von 1 BMD = 1 US-Dollar. Der US-Dollar kann in Bermuda gleichberechtigt als Zahlungsmittel verwendet werden. Scheine Scheine existieren zu 2, 5, 10, 20, 50 und 100 Dollar. Münzen Münzen existieren zu 1, 5, 10, 25 und 50 Cent, sowie zu 1 Dollar. Weblinks Bermuda Monetary Authority, Staatsbank Währungseinheit (Amerika) Wirtschaft (Bermuda)
|
Die Burg Wernfels ist eine Höhenburg über dem Spalter Gemeindeteil Wernfels im mittelfränkischen Landkreis Roth. Sie ist unter dem Aktenzeichen D-5-6831-0034 als Bodendenkmal und unter dem Aktenzeichen D-5-76-147-295 als Baudenkmal in die bayerische Denkmalliste eingetragen. Geographische Lage Sie steht in Alleinlage im waldreichen Rangau hoch über dem Rezattal in Sichtweite der Burg Abenberg. Geschichte Die Burg hat ihren ältesten Teil im großen Wohngebäude, das anhand der frühgotischen Bauformen sowie eines auf nach 1260 (wohl um 1270/80) dendrodatierten Holzständers im Keller auf die zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts datiert werden kann. Dies entspricht recht gut der ersten – indirekten – Erwähnung der Burg 1283, als Albert II. „dictus Rindesmul de Werdenfels“ in einer Urkunde genannt wird. Die Burg gehörte demnach den Reichsministerialen Rindsmaul, welche wohl auch den Bau errichteten. Die in der älteren Literatur behauptete enge Verbindung von Wernfels zu den Burggrafen von Nürnberg ist so nicht nachweisbar, auch wenn diese mit ihrer nahen Burg Abenberg Einfluss in der Region hatten. 1284 verkaufte „Albertus dictus Rindesmul senior de Werdenvels imperialis aule ministerialis“ die Burg Wernfels dem Eichstätter Fürstbischof Reinboto von Meilenhart. Die Fürstbischöfe bauten die nunmehrige Amtsburg im 14.–15. Jahrhundert weiter aus, insbesondere umgaben sie den älteren Kernbau mit einer Ringmauer samt Torturm. Im Jahre 1600 ließ Bischof Johann Konrad von Gemmingen das Hauptgebäude im Inneren umbauen; die Holzdecken und Fenstergewände stammen weitestgehend aus dieser Zeit. Dieser Umbau ist durch zwei Inschriften überliefert, doch findet die Vermutung, es habe ein Blitzschlag die Burg vorher zerstört, keinen Beleg in den Quellen. Vielmehr dürfte es sich um eine gründliche Renovierung gehandelt haben. Weitere kleine Ausbauten folgen im 18. Jahrhundert. 1803 wurde das Hochstift Eichstätt säkularisiert und als die Burg, als diese bereits zu verfallen drohte, an Private verkauft. 1882 erwarb Louis Braun, „ein königlicher Professor und Schlachtenmaler aus München“, die Burg und rettete sie damit vor dem Verfall. Nach seinem Tod wurde die Burg 1918 von seiner Witwe für 60.000 Mark an Frau Valeska Schonath verkauft, die wiederum die Burg sieben Jahre später an den Bay. Evangelischen Jungmännerbund weiter veräußerte. Bis 1933 betrieb der christliche Jungmännerbund die Burg, ehe die Nationalsozialisten am 19. Dezember 1933 die Evangelische Jugend in die Hitlerjugend zwangsweise eingliederte. Spätestens ab Frühjahr 1941 wurde die Burg von der Volksdeutschen Meldestelle genutzt, um dort sog. volksdeutsche Rückkehrer aus der Ukraine, Wolhynien, Bessarabien, Estland und Jugoslawien unterzubringen. Mit dem Ende des Krieges fiel die Burg wieder zurück an den ehem. Eigentümer, der nach einer Sanierung der Burg die Anlage wieder für Jugendfreizeiten nutzen konnte. 1965 wurde die Burg renoviert und modernisiert und 1972 das Dach neu eingedeckt. Beschreibung Die Burg liegt westlich über dem Tal der Rezat auf einer nach Osten gerichteten Bergzunge. Der vorgelagerte Halsgraben ist aufgefüllt und zu einem Parkplatz umgestaltet worden. Die Vorburg ist heute nur noch in ihrer ungefähren Gestalt erkennbar, das einzige noch existierende Gebäude ist das Torhaus. Dort ist im gotischen Unterteil noch die Fallgitterführung erhalten, das Fachwerkobergeschoss stammt aus dem 18. Jahrhundert. Über den Halsgraben zwischen Vor- und Hauptburg führt eine steinerne Brücke, die an einem Torhaus endet. Das zweiflügelige Hauptgebäude der Hauptburg ist dreigeschossig aus Buckelquadern errichtet worden. Einem rechteckigen Hauptgebäude ist im Nordwesten ein Nebenflügel angefügt. Ursprünglich ergänzte eine Hofmauer das Ensemble zu einem Rechteck. Im ersten Geschoss der Nordfassade sind einige Arkadenfenster zu erkennen, sie markieren den Ort des ursprünglichen Saales. Die Ringmauer um die Hauptburg umschließt ein Areal von ca. 45 × 50 m Ausdehnung. Sie ist mit Ausnahme des Bereichs am Tor auf Brüstungshöhe abgetragen. Außen wird sie durch Strebepfeiler und Stützmauern verstärkt. Auf der Nordseite liegt das Kapellengebäude, das unter barockem Äußeren einen mittelalterlichen Kern besitzt. Die Kapelle dürfte aber ursprünglich im schmalen Westflügel des Hauptgebäudes gelegen haben. Im Südwesten des Areals steht noch ein zweigeschossiges, zum Teil aus Fachwerk errichtetes Nebengebäude des Barock. Um 1800 werden als Wirtschaftsgebäude auf der Hauptburg neben dem Brunnen ein Kuhstall, ein Schuppen, ein Pferdestall, eine Wagenremise, ein Waschhaus und ein Hennenhaus genannt. 1657 wurde in einer Schriftquelle eine Quellwasserzuleitung erwähnt; wann sie gebaut wurde, ist unbekannt. Heutige Nutzung Die Jugendburg gehört seit 1925 dem CVJM-Landesverband Bayern. Sie ist die bestbelegte Jugendherberge im Deutschen Jugendherbergswerk und bietet 220 Übernachtungsplätze an. Regelmäßig finden dort Burgkonzerte, Burgfeste und CVJM-Gottesdienste statt. Das Ambiente wurde in den vergangenen Jahren immer wieder erweitert und renoviert. Seit 2001 gibt es einen großen Festsaal, der Veranstaltungen und Feierlichkeiten ermöglicht. 2004 wurde ein Aufzug eingebaut, der einen barrierefreien Zugang ermöglicht. Ebenfalls seit 2004 verfügt die Burg über ein beheiztes Freibad, das im Sommer nutzbar ist. Literatur Daniel Burger: Burg Wernfels – Ein Kompaktbau des späten 13. Jahrhunderts. In: Marburger Correspondenzblatt zur Burgenforschung, Heft 5, 2005/2006, S. 5–26 (mit weiterer Literatur). Karlheinz Eber: 50 Jahre Jugendburg Wernfels. CVJM-Landesverband Bayern, Nürnberg 1975. Ernst von Kietzell: Werdenfels, Tilenburg. Burg- und Ortsgeschichte von Wernfels-Theilenberg. Heimatverein Spalter Land e. V., Spalt 1973 (Aus der Spalter Heimat. Folge 12), [hinsichtlich der baugeschichtlichen Deutungen spekulativ und überholt, für den historischen Teil noch immer brauchbar] Anton Pfahler: Wernfels-Theilenberg, seine Burg und seine Kirche. Müller, Roth bei Nürnberg 1948. Weblinks Website der Burg Burg Wernfels auf burgenwelt.de Einzelnachweise Wernfels, Burg Wernfels, Burg Bauwerk in Spalt Baudenkmal in Spalt Wernfels, Burg Christlicher Verein Junger Menschen Betriebsstätte eines Beherbergungsbetriebes Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung in Bayern Spalt Unternehmen (Landkreis Roth) Wernfels
|
Wolfsburg gewinnt Champions-League-Halbfinale | Fußball\nWolfsburg gewinnt Champions-League-Halbfinale\n4:0 gegen Frankfurt\nFreude nach dem Schlusspfiff bei Nilla Fischer (r) und Almuth Schult (l) von Wolfsburg.\nFrankfurt - Die Fußballfrauen des VfL Wolfsburg und von Olympique Lyon haben sich sehr gute Ausgangspositionen für das Erreichen des Champions-League-Finales geschaffen.\nWolfsburg gewann am Sonntag das Halbfinal-Hinspiel gegen den Titelverteidiger 1. FFC Frankfurt mit 4:0 (3:0) und kann im Rückspiel in einer Woche zum dritten Mal nach 2013 und 2014 ins Endspiel einziehen. Gegner dort würde wohl Lyon sein, das Paris St. Germain mit 7:0 (5:0) deklassierte.\nIsabel Kerschowski (7. Minute), Alexandra Popp (28.), Babett Peter (42.) und Ramona Bachmann (58.) erzielten vor 3007 Zuschauern im AOK-Stadion die Tore für Wolfsburg. Von Beginn an übte das Team von Trainer Ralf Kellermann Druck auf die Frankfurterinnen aus. Der FFC fand nie richtig ins Spiel, wurde ständig früh attackiert und machte dadurch viele individuelle Fehler. Die Gastgeberinnen erarbeiteten sich zahlreiche hochkarätige Tormöglichkeiten und hätten bei noch besserer Chancenverwertung ein höheres Ergebnis erzielen können. Die harmlosen Hessinnen enttäuschten auf ganzer Linie und haben kaum noch Chancen auf das Finale.\nLyon mit der deutschen Nationalspielerin Pauline Bremer kann dagegen schon für das Finale im italienischen Reggio Emilia am 26 Mai planen. Ada Hegerberg (18. und 40. Minute), Eugenie Le Sommer (28./43.), Camille Abily (45.+1) sowie die eingewechselten Louisa Necib (73.) und Lotta Schelin (76.) sorgten im Stade de Lyon für den Kantersieg des französischen Meisters gegen den Liga-Rivalen.
|
Als Connexine bezeichnet man eine Familie von Transmembranproteinen, die in Zellen die Gap Junctions bilden und den direkten Austausch von Molekülen bis zu einer Größe von ca. 1 kDa zwischen benachbarten Zellen ermöglichen. Bis jetzt sind 21 verschiedene Connexine des Menschen bekannt und 20 Connexine in der Maus. Ihre Größe variiert zwischen 23 kDa und 62 kDa. Sie besitzen vier Transmembrandomänen mit zwei extrazellulären Schleifen, die aus antiparallelen β-Faltblättern aufgebaut sind. Je sechs Connexine lagern sich in der Membran zu einem Connexon, das eine Pore umschließt, zusammen. Jeweils zwei Connexone zweier benachbarter Membranen bilden einen Gap Junction-Kanal. Es existieren zwei unterschiedliche Systeme für die Nomenklatur der Connexine. Nach einer Nomenklatur setzt sich der Name aus der Abkürzung Cx und der theoretischen Molaren Masse (z. B. Cx43; gegebenenfalls mit Speziesabkürzung kombiniert) zusammen. In einer anderen Nomenklatur werden die Connexine anhand ihrer Sequenzhomologie in verschiedene Gruppen eingeteilt. Im Gehirn bilden neben den Neuronen die hoch spezialisierten Gliazellen untereinander Gap Junctions aus. Connexin 43 findet sich bevorzugt in Astrozyten, während Oligodendrozyten Connexin 32 ausprägen. Eine Mutation des Connexin 26-Gens ist für 11–37 % aller sporadisch auftretenden Fälle von rezessiv vererbter Schwerhörigkeit verantwortlich. Connexin 26 ist vornehmlich in Zellverbänden des Innenohres lokalisiert. Da es sich auch mit Connexin 30 zusammenlagern kann, wird dieses bei der genetischen Diagnose für Untersuchungen auf Mutationen mittels DNA-Sequenzierung mit einbezogen. Weblinks D. W. Laird: Life cycle of connexins in health and disease. In: The Biochemical journal. Band 394, Pt 3. März 2006, S. 527–543, . . PMID 16492141. . (Review) Matthias Linzbach: . Deutsches Medizinradio, 8. April 2011. Einzelnachweise Connexin Zellbiologie Proteingruppe
|
Schweizer Qualität garantiert. Bei uns erhalten Sie bedürfnisorientierte Beratung und gezielte Planung, Produktion und Lieferung aus einer Hand. Als Auftraggeber können Sie direkten Einfluss auf alle Prozesse nehmen und haben während der gesamten Auftragsdauer den gleichen Ansprechpartner. So behalten Sie jederzeit die Übersicht. Auch beim Rohstoff Holz legen wir grossen Wert auf regionale Ware, organisieren Bijous aus der Region und die besten Qualitätshölzer aus den Schweizer Wäldern. Das Schreinerteam der Scherrer Schreinerei AG. Wir planen und übernehmen die Bauführung für kleine und grössere Umbau- und Renovationsprojekte. Besonders zählen können Sie auf unsere Erfahrung bei Aus- und Umbauten von Altbauten. Wir stehen Ihnen bei der Planung, wie auch bei der Ausführung und der Koordination der verschiedenen Handwerker gerne zur Verfügung. Weber EFH Frauenfeld, Komplett Umbau Lutz Badumbau nach Wasserschaden bei der Entwicklung von Raumstrukturen und -proportionen, der Einschätzung ihrer Auswirkung auf die Raumfunktionalität und die Raumempfindungen. Wir integrieren die technischen Ausrüstungen ins Gebäude und beraten bei der Material- und Farbgestaltung. … entwerfen Räume, die Ihren Anforderungen und Bedürfnissen entsprechen und entwickeln Konzepte zur optimalen Nutzung von Gebäuden. … planen und koordinieren den Aus- und Umbau wie auch die Erweiterung vorhandener Bausubstanz, die Sanierung von bestehenden Gebäuden und die Erstellung raumbildender Ausbauten. Wir passen Bauten an neue Nutzungsanforderungen oder einen veränderten Zeitgeist an, erhalten Bausubstanzen und berücksichtigen soziale Aspekte, etwa bei der barrierefreien Gestaltung unserer gebauten Umwelt. Schlauri & Hollenstein MFH Jonschwil, Fenster & Innenausbau Plan Der Brandschutz ist aufwändiger geworden, die Genehmigungsverfahren komplizierter. Gleichzeitig sind aber auch die Möglichkeiten der Umsetzung des Brandschutzes gestiegen. Es gibt mehr Verhandlungsspielraum mit den lokalen Behörden für massgeschneiderte Brandschutzlösungen. Vorausgesetzt: die Sicherheit ist gewährleistet. Wir bieten an: •Brandabschlüsse, Trennwände und Türen in Holz und Glas. •Objektbezogene Einzelzulassungen. Suchen Sie erfolglos nach formschönen Möbeln fürs Wohnzimmer, Schlafzimmer, Bad oder Kinderzimmer? Greifen Sie kurzerhand selbst zu Stift und Papier und kreieren Sie Ihr eigenes Möbel, das Ihre Bedürfnissen gerecht wird. Wir unterstützen Sie gerne bei der Gestaltung und Materialisierung und führen Ihre Ideen in unserer Werkstatt für Sie aus. Kommen Sie vorbei und wählen Sie Ihre Materialien selbst aus.
|
Pernice ist der Familienname folgender Personen: Alfred Pernice (1841–1901), deutscher Professor für Römisches Recht Christina Pernice (* 1973), deutsche Juristin und Richterin am Bundesgerichtshof Erich Pernice (1864–1945), deutscher Klassischer Archäologe Gino Pernice (1927–1997), italienischer Schauspieler Herbert Pernice (1832–1875), Jurist Hugo Pernice (1829–1901), deutscher Geburtshelfer und Gynäkologe in Greifswald Ingolf Pernice (* 1950), deutscher Rechtswissenschaftler Ludwig Pernice (1799–1861), deutscher Rechtsgelehrter Manfred Pernice (* 1963), zeitgenössischer deutscher Künstler Wolfram Pernice, Physiker und Hochschullehrer Siehe auch: Pernic Bluff, Felsenkliff in der Ross Dependency, Antarktika
|
Der dritte Film von François Truffaut aus dem gefeierten Antoine-Doinel-Zyklus. Nach seiner Kindheit in "Sie küssten und sie schlugen ihn" (1958)und der Pubertät in "Antoine und Colette" (1962) wird in "Geraubte Küsse" das Liebes- und Berufsleben des Antoine beleuchtet. Truffauts verspieltes filmisches Alter ego Doinel ist der Prototyp des Mannes, der nicht erwachsen werden will, der sich als charmanter Schlawiner mal mehr, mal weniger elegant durchs Leben schlängelt. Naiv, narzistisch und mit einer speziellen Art von treuherziger Unverfrorenheit gesegnet, versucht der junge Doinel, dem sogenannten Ernst des Lebens unter allen Umständen auszuweichen. Überragend: Truffauts Lieblingsdarsteller Jean-Pierre Léaud als Antoine Doinel. Truffaut und "Geraubte Küsse" erhielten 1969 jeweils einen New-York Film Critics Circle Award, außerdem war der Film für den Oscar als bester ausländischer Film nominiert. P.S.: Léaud spielte Antoine Doinel später leider nur noch in zwei Truffaut-Filmen: "Tisch und Bett"(1972) und "Liebe auf der Flucht"(1978), aber der "Alphonze", den Léaud in Truffaut's "Die amerikanische Nacht"(1973) verkörpert, ist "Antoine" zum Verwechseln ähnlich. (der Herausgeber) Darsteller: Jean-Pierre Léaud, Claude Jade, Delphine Seyrig, Michel Lonsdale, Danile Caccaldi, Claire Duhamel, André Falcon
|
BullionVault ist der weltweit größte Online-Anbieter für direktes Anlagegold bzw. -Edelmetall und verwahrt Kundeneigentum im Wert von umgerechnet rund 2 Milliarden Dollar für mehr als 70.000 Benutzer. Der GBIT und Augmentum Capital sind selbst Anteilseigner von BullionVault.\nRund 2 Milliarden Dollar Kundenvermögen\nMehr als 70.000 Kunden in rund 175 Ländern\nBullionVault wurde zweimal mit Großbritanniens renommiertestem Unternehmenspreis prämiert, einmal in 2009 für seine Innovation, Privatanlegern Zugang zum professionellen Edelmetallmarkt zu ermöglichen, und in 2013 für seinen internationalen Handel.\nMoneyWeek ist Großbritanniens meist-verkaufte Wirtschaftszeitschrift. Dessen Leser wählten BullionVault zum besten Gold-Broker bei dem erstmals von Moneyweek durchgeführten Wettbewerb.\nBullionVault verwaltet umgerechnet 2 Mrd. Dollar an Kundenvermögen in Form von Edelmetall und Bargeld, darunter Gold im Wert von 1,3 Mrd. Dollar - mehr als die Goldreserven der meisten Zentralbanken.\nUnsere mehr als 70.000 Benutzer Kunden weltweit haben umgerechnet zwischen 100 Dollar und 8 Millionen Dollar in physisches Edelmetall investiert.\nMehr als 70.000 Kunden aus 175 Ländern investieren über BullionVault und besitzen Tresoredelmetall im Wert von umgerechnet rund 2 Milliarden Dollar.\nAber auf diesem Markt wird ausschließlich mit sogenannten Good-Delivery-Barren,gehandelt, wobei die Goldbarren 400 Feinunzen schwer sind und jeweils rund 500.000 Dollar kosten. Die Silberbarren haben ein Gewicht von 1.000 Feinunzen.\nDiese Tresore verlangen hohe monatliche Mindestgebühren für die Lagerung. Von daher müssten Sie mindestens 15 dieser Goldbarren kaufen - zu je 400 Feinunzen und im Wert von insgesamt 7 Millionen Dollar, damit es sich wirtschaftlich rentiert, selbst ein Konto zu eröffnen.\nDie meisten Banken verlangen 3-4%, wenn in Fremdwährungen gekauft oder verkauft wird.\nBei BullionVault gibt es eine hohe Liquidität in Euro, US-Dollar, Sterling und Yen. Dies bedeutet, dass Sie den besten Preis bekommen, unabhängig davon, in welcher Währung Sie handeln.\nSie sehen die aktuellen Preise für den Kauf und Verkauf auf unserer Startseite. In Feinunzen angegeben, betragen die Preise momentan ungefähr [beim Verkauf] 1.251 $ – 1.255 $ [beim Kauf]. Wie ergeben sich diese Preise?\nUnd es ist erstaunlich einfach. Als typischer BullionVault-Benutzer überprüfen Sie den Preis auf einem Preis-Chart, wählen Ihre Preisgrenze für den Handel und geben Ihren Auftrag in unserer Auftragsplattform ein.\nJe wettbewerbsfähiger der von Ihnen angegebene Preis ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie einen Handel abschließen können. Und falls Sie den angegebenen Preis (das "beste Angebot") zahlen, können Sie den Deal sofort abschließen.\nVergleich mit Münzen und kleinen Barren\nFür gewöhnlich sind Münzen und kleine Barren rund 7% teuer als das Gold, das Sie auf BullionVault kaufen können. Und Händler kaufen Gold nur mit einem Aufschlag von zirka 1% zurück. Die Preise auf BullionVault stehen stets im ähnlichen Verhältnis zu den veröffentlichten Spotpreisen. Unsere Preise beim Kauf und Verkauf von Gold liegen in der Regel 0,2% um den Spotpreis und bei Silber und Platin um 1%.\nObwohl die Lagerung von Münzen und kleinen Barren zu Hause kostenlos ist, ist es - geopolitisch gesehen - in der Regel nicht sehr ratsam, dies zu tun. Und Sie würden sich selbst um eine Versicherung kümmern müssen, die vermutlich zehnmal höher ist als was Sie bei BullionVault insgesamt für die Lagerung inklusive Versicherung zahlen, die bei Gold 0,12% pro Jahr beträgt.\nVergleich mit ETFs (börsengehandelte Fonds)\nMit ETFs besitzen Sie nie wirklich physisches Gold. Abhängig von den Treuhand-Vereinbarungen sind einige ETFs nicht einmal mit Gold hinterlegt. Vielmehr vollziehen diese die Entwicklung des Goldpreises nach, indem sie komplexe Derivate verwenden. Bei BullionVault versuchen wir nicht, etwas Einfaches zu verkomplizieren: Sie besitzen einfach Ihr Gold.\nBei ETFs zahlen Sie normalerweise Verwaltungsgebühren von rund 0,40%, und das meiste ETF-Gold ist dabei nicht versichert, nicht einmal über diese Summe. Bei BullionVault kostet die Lagergebühr inklusive Versicherung für Gold insgesamt nur 0,12% pro Jahr.\nBei weitem das meiste ETF-Gold wird in London und New York gelagert. Der ETF-Manager wählt den Gerichtsstand - nicht Sie. Bei BullionVault sind wir der Ansicht, dass die Wahl des Gerichtsstandes wichtig ist - genauso wie die Möglichkeit, diesen zu ändern. Bei uns haben Sie die Wahl. Rund 75% unserer Kunden entscheiden sich dabei für Zürich in der Schweiz.\nETFs werden an großen Börsen gehandelt, die normalerweise an 5 Tagen pro Woche für jeweils 8 Stunden geöffnet sind. Diese werden durch Ihren Börsenmakler innerhalb von 2-3 Tagen abgewickelt, der sie daraufhin mit Ihnen abwickelt. Auf BullionVault können Sie an 7 Tagen pro Woche rund um die Uhr handeln. Und Ihr Profit wird sofort Ihrem Konto gutgeschrieben. Abbuchungen werden am nächsten Arbeitstag bearbeitet und gehen für gewöhnlich noch am gleichen Tag auf Ihrem Bankkonto ein.\nAuch wenn wir mit Ihnen über das Internet kommunizieren, so haben wir natürlich Geschäftsräumlichkeiten, in denen Sie uns auch gerne besuchen können. Wir sitzen im Landmark House (12th Floor), Blacks Road, Hammersmith, London, W6 9DP in Großbritannien. Sie müssen zwar nicht vorab einen Termin für einen Besuch vereinbaren, allerdings empfiehlt sich dies, um etwaige Wartezeiten zu vermeiden.\nEs tut uns leid, dass wir Ihnen keine Beratung zur Versteuerung anbieten können. Dafür haben wir zu viele Kunden in unterschiedlichen Ländern. An dieser Stelle nur ein paar generelle Hinweise:\nAbhängig von der jeweiligen Steuerhoheit kann es sein, dass eine Kapitalertragssteuer anfällt, wenn Sie Ihr Edelmetall mit einem Gewinn verkaufen. So ist es beispielsweise für britische Steuerzahler so, dass sie Steuern zahlen müssen, falls im Finanzjahr 2017/18 der Gewinn 11.300 GBP übersteigt. Unabhängig davon, ob sie in London, Zürich, New York, Singapur oder Toronto gehandelt haben, müssten sie für einen Gewinn, der höher als 11.300 GBP ist, Steuern in der Höhe von 20% zahlen. Dies muss vom Steuerzahler selbst bei seiner Steuererklärung angegeben werden. Viele andere westliche Staaten haben eine vergleichbare Regelung, mit einem Freibetrag und einer Pauschalbesteuerung für alles, das darüber hinausgeht.\nNatürlich sehr gerne. Wir bieten Ihnen einen freundlichen und kompetenten Telefon-Support an. Sie erreichen uns an britischen Werktagen zu unseren Geschäftszeiten. All unsere Mitarbeiter sprechen Englisch. Darüber hinaus bieten wir Hilfe auf Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch, Russisch, Japanisch, Chinesisch und Hindi. Unsere Kontaktinformationen finden Sie weiter unten.\nAugmentum Capital unterstützt dynamische Unternehmen in den Bereichen Technologie und Internet und gehört zu dem an der Londoner Börse gelisteten Unternehmen RIT Capital Partners. Im Jahr 2010 erwarb es einen 11%-igen Anteil an BullionVault.
|
Mikael gesperrt - Seite 4 - Frust, Ärger, Kritik - lehrerforen.de - Das Forum für Lehrer\nUnd Mikael: Manche seiner Beiträge sind wirklich gut und hilfreich, aber manchmal neigt er doch sehr zum nordischen Forenfabelwesen.\nMein Eindruck war auch, dass Mikael seine "Schlagzahl" an Beiträgen in letzter Zeit nochmals erhöht hatte. Als freundliche Maßnahme ist die temporäre Sperre für Mikael sicher ein Ausdruck von Schutz und Fürsorge - damit er wieder Zeit für die wirklich wichtigen Dinge des Leben findet.\nIn diesem Sinne - erholsame Zeit - bis zum nächsten Schlagabtausch!\nAlso ich kann irgendwie nicht wollen, gesperrt zu werden, um dazuzugehören. Aber wenn’s unbedingt sein müsste, könnte ich mal ein paar schöne Kraftausdrücke oder wenn das nicht reicht z. B. Obszönitäten raushauen.\nMal im Ernst, wenn ich mich in diesem Forum aufhalte, gehe ich davon aus, dass Mods ihren ehrenamtlichen Job nach bestem Wissen erledigen. Das Ergebnis muss nicht mit meiner eigenen Meinung übereinstimmen. Wenn ich einen Grund für die Sperrung wissen möchte, dann ist das bei mir ehrlicherweise reine Neugier.\nÜbrigens: Ich empfinde tatsächlich eine gewisse Art von Druck in Foren. Genau aus dieser Tatsache heraus. Schon seit Jahren stört es mich, dass es im Internet zum guten Ton gehört, dass Moderatoren machen können, was sie wollen. Bei wirklich jedem Forum, wo ich jemals aktiv war, war das immer schon ein Stachel in meinem Fleisch. (Wie gesagt: Hier sitzt dieser grundsätzliche Stachel dann aber doch recht angenehm, insofern möchte ich das generell verstanden wissen)\nVor einigen Jahren war ich selber mal in der Moderation eines (gänzlich anderen) Forums tätig. Das macht zwar Spaß, ist aber auch mit einer Menge Arbeit verbunden. Diese hätte ich mir sicherlich nicht ans Bein gebunden, wenn ich dafür nicht auch gewisse Freiheiten bei meinen Entscheidungen genossen hätte. Ein Benutzer, der sich immer haarscharf an den Regeln entlanghangelt; dabei jedoch immer wieder polarisiert und für Unfrieden (und damit für massive Mehrarbeit) sorgt, muss nach einer gewissen Anzahl an Ermahnungen eben mal damit rechnen, auch ohne konkreten Vorfall gesperrt zu werden. (Da ich hier eher zur still mitlesenden Fraktion gehöre und auch nicht jeden Thread kenne, möchte ich diese Aussage ganz allgemein tätigen und nicht auf den User Mikael beziehen.) Dieses Recht gestehe ich jedem Moderator zu; die Teilnahme an einem Forum ist kein Grundrecht und der Ausschluss natürlich auch keine Zensur. Man kann seine Meinung ja durchaus noch anderswo äußern und z.B. ein eigenes Forum aufmachen - wäre mal interessant, wie tolerant so mancher Befürworter der grenzenlosen Meinungsfreiheit dort dann wäre; insbesondere nach dem x-ten Vorwurf der Willkür, denn glaubt mir, nach jeder Entscheidung findet sich jemand, der sich davon auf den Schlips getreten fühlt...\nVor einigen Jahren war ich selber mal in der Moderation eines (gänzlich anderen) Forums tätig. Das macht zwar Spaß, ist aber auch mit einer Menge Arbeit verbunden. Diese hätte ich mir sicherlich nicht ans Bein gebunden, wenn ich dafür nicht auch gewisse Freiheiten bei meinen Entscheidungen genossen hätte.\nIch sehe manche Dinge schlichtweg anders als du. Mehrarbeit hat nicht zwangsläufig einen inhärenten Anspruch auf Privilegien zur Folge. Ich sehe da eher einen Anspruch auf Dank und Anerkennung von den Usern (der ja z.B. hier auch oft und offen kommuniziert wird). Mehrarbeit ist halt häufig mit Privilegien verknüpft (und damit müssen sich halt alle abfinden), diese aber als soziologisches Gesetz zu akzeptieren, widerstrebt mir.\nEin Benutzer, der sich immer haarscharf an den Regeln entlanghangelt; dabei jedoch immer wieder polarisiert und für Unfrieden (und damit für massive Mehrarbeit) sorgt, muss nach einer gewissen Anzahl an Ermahnungen eben mal damit rechnen, auch ohne konkreten Vorfall gesperrt zu werden.\nAuch das fällt mir schwer einfach so zu akzeptieren. Wenn Regeln Grenzen vorgeben, die eingehalten werden, dann ist genau das der Versuch, Willkür zu objektivieren. Wir alle wissen, dass es ein gewisses Maß an Freiheit bei der Umsetzung von Regeln gibt. Als Lehrer kommt man sehr schnell an den Punkt, dass man auch auf die Feinheiten der Vergehen der Schüler achten muss. Richter machen sowas ja auch. Selbst bei Noten kann man durchaus einen gewissen Konsens erzielen, aber eine 1:1 gleiche Benotung kann man eigentlich nicht erreichen. Was du tust: Du willst diese Freiheit wegreden, leugnen. Das dürfe ja gar nicht so sein, dass man - wenn man sich immer an die Regeln hielte - nicht auch mal ne Strafe verdient haben könnte. Ich sage: Jaein. In der Praxis ja, in der Praxis muss man diesen Graubereich akzeptieren. Ihn aber zu objektivieren, zu ihm aufzublicken und ihn nicht mehr zu hinterfragen - Nein, das widerstrebt mir.\nDieses Recht gestehe ich jedem Moderator zu; die Teilnahme an einem Forum ist kein Grundrecht und der Ausschluss natürlich auch keine Zensur.\nIch verstehe Zensur tatsächlich anders. Du versuchst die dunklen Ecken, die sich zwangsläufig in jedem Machtgefälle ergeben (z.B. zwischen Lehrern und Schülern, Lehrern und Lehrern, Eltern und Kindern, aber halt auch zwischen Moderatoren und Usern) auszuleuchten und benennst dann einfach die Dinge um. Aber Zensur ist nicht an Grundrechte gebunden. Das mag die häufigste - weil für die Demokratie relevanteste - Bedeutung dieses Begriffes sein, aber Zensur ist generell die Kontrolle des Informationsflusses. Ja, wir alle müssen damit leben, dass diese Form der Zensur in einem Internetforum passiert. Aber wieder: Wir müssen nicht so tun, als sei dies was anderes. Ich will nicht so tun, als sei dies, was anderes. Im Gegenteil: Wer Macht hat, soll sich eigentlich in unserer Gesellschaft für die Ausübung dieser Macht auch rechtfertigen. Dies basiert auf der grundsätzlichen Gleichwertigkeit als Mensch, die sich über Machtgefüge erhebt.\nwäre mal interessant, wie tolerant so mancher Befürworter der grenzenlosen Meinungsfreiheit dort dann wäre;\nDas ist eine rhetorische Strategie. Ich sage: Ich will mich innerhalb der Grenzen durch Regeln sicher und informiert (über eben diese Regeln) bewegen. Das ist der Konsens, auf dem dieses Forum aufgebaut ist. Oben schriebst du selbst, dass jemand auch gesperrt werden könne, wenn er sich innerhalb der Regeln (also Grenzen) bewegt. Jetzt überspitzt du dies mit "grenzenloser" Meinungsfreiheit. Ich sage: Ich will mir diesen Schuh nicht anziehen. Ich plädiere eben nicht für eine grenzenlose Meinungsfreiheit. Selbstverständlich gibt es Grenzen, selbst verständlich gibt es Gewalt, diese Grenzen durchzusetzen.\ninsbesondere nach dem x-ten Vorwurf der Willkür, denn glaubt mir, nach jeder Entscheidung findet sich jemand, der sich davon auf den Schlips getreten fühlt...\nGenau das ist eigentlich der pragmatischste Punkt. Eine Begründung von Entscheidungen, die nicht weiter kommentiert wird, hat für die Moderatoren kaum mehr Arbeit. Man muss sich so oder so abgrenzen und seinen Frieden mit seinen Entscheidungen finden. Das ist die Last der Verantwortung. (Übrigens ja überall, wo man Verantwortung trägt.) Gleichwohl hätte eine nachlesbare Begründung der Entscheidung - besonders Angesichts der vielen, die hier berichteten, ebenfalls gesperrt worden zu sein - zumindest bei mir dafür gesorgt, dass ich keinen einzigen Satz zu der Thematik verfasst hätte. Ich hätte die Begründung gelesen und mir ein Bild von den Vorstellungen der Moderatoren gemacht. Wenn ich das nicht verstanden hätte, würde ich mich - je nach dem wie krass die Sache gelagert wäre - vom Forum entfernen.\nDe facto: Ich bin - bei diesen Moderatoren - schon überzeugt, dass ich deren Gründe für nachvollziehbar gefunden hätte. Uninformiert einfach im guten Glauben zu leben, lässt bei mir aber zumindest dieses mulmige Grundgefühl zurück, das du zitiert hast.\nNur kurz zum Thema "öffentliche Info über Vergehen". Hatten wir schon. Wurde auch Scheiße gefunden. Aber von anderen.\nJEDER Sperrung sind lange, oft kontroverse Diskussionen a) im Modbereich b) oft im PN-Bereich mit dem entsprechenden User vorausgegangen.\nJemand wird ermahnt, etwas bitte umzuformulieren oder etwas zu lassen. Macht das dann genau in diesem einen Thread. Und tut es dann wieder im nächsten.\nAlso müssen wir irgendwann entscheiden: Unendlich schriftliche Missbildungen verschicken, die als Auszeichnung missverstanden werden oder vielleicht mal zu 'ner Ordnungsmaßnahme greifen?\nIch sehe manche Dinge schlichtweg anders als du. Mehrarbeit hat nicht zwangsläufig einen inhärenten Anspruch auf Privilegien zur Folge.\nVon welchen Privilegien redest du genau? Ich sehe in diesem Forum eigentlich für keinen einzigen Beteiligten irgendwelche Privilegien. Außer natürlich für Stefan, denn dem gehört das Forum.\nP.S. Ich wäre allerdings dafür, den Moderatoren einen freien Parkplatz im Forenparkhaus zu gewähren.Nahe bei den Aufzügen.\nAlles andere würde mich verwunden. Ich habe echt Vertrauen in euch als Personen. Die Mods hier scheinen ausgeglichene, vernünftige und umsichtige Menschen zu sein. Deshalb will ich meine Ausführungen auch allgemein verstanden wissen.\nIch habe mir diese Gedanken tatsächlich schon VOR dem Anmelden im Forum gemacht. Damit ist ja eigentlich offenkundig, dass ich bereit bin die hiesigen Gegebenheiten zu akzeptieren. Aber ihre theoretische Fundierung gut heißen, muss ich nicht.\n...unendlich schriftliche Missbildungen verschicken, ...\noh nein, wie geht das denn?!\nDas sind die schweren Folgeschäden, wenn man zuviele grammatikalische Kuriositäten korrigieren musste als Lehrkraft und diese in der Folge selbst reproduziert. Klassischer Fall eines Dienstschadens.\nIch brech zusammen! Ich habe den Text mehrfach nochmal gelesen und das einfach nicht gesehen. Ein Freudscher Verschreiber.\nHexen können sowas. Kann man schon bei Shakespeare nachlesen - Macbeth I,i,116-120.\nJemand wird ermahnt, etwas bitte umzuformulieren oder etwas zu lassen.\nD.h. Mikael hat so eine Ermahnung bekommen?\nIch frage weil das ich das damals nicht bekommen habe.\nMind. ein weiterer User hier im Thread ja auch nicht - keine Vorwarnung oder Aufforderung zur Umformulierung.\nDu reißt mein Zitat aus dem Zusammenhang. Das war der Beginn der Begründung, warum man irgendwann bei Grenzgängern von Ermahnungen auf Verweise umschwenkt.\nBei eindeutigen Sachen, die den Forenregeln widersprechen, ist das ja nicht nötig.\nIch hatte das als Modus Operandi verstanden, wollte es nicht aus dem Zusammenhang reißen.\nWie gesagt: bei mir gab's keine Ermahnung oder Vorwarnung. Einfach nur "zack" gesperrt - aber immerhin mit einer Begründung, auch wenn u.a. ich sie nicht verstanden habe.\nIch will meinen "Fall" gar nicht aufrollen, der Groll ist verflogen, aber will für die anderen auch nicht einfach unwidersprochen stehen lassen, dass man vor einer Sperrung immer vorgewarnt bzw. ermahnt würde (schon gar nicht mehrmals).\nAber Mikael ist doch deutlich im Thread verwarnt worden.\nUm nochmal auf Mikael zurückzukommen: Ich kann ja verstehen, dass er polarisiert. Ich finde seine Beiträge allerdings meist köstlich. Ich kann mich überhaupt nicht über ihn aufregen.\nDa finde ich es schon verwunderlicher, dass manche UserInnen hier ungeniert herumprollen dürfen, ohne dass sich jemand daran stört.\nAber so hat halt jeder seine eigene Grenze... Wir User müssen einfach akzeptieren, was die Mods entscheiden - und wenn es uns nicht passt, eben gehen.\nWenn die Moderatoren wenigstens dazu stehen würden, dass sie manche Leute auf ihrer persönlichen Liste haben und diese sperren, weil sie deren Meinung hier nicht wollen. Aber immer dieses Behaupten man würde hier objektive Moderatorenarbeit leisten.\nMan merkt an diesem Thread ja schon deutlich, dass es eigentlich sehr vielen Usern auffällt, dass manche User für Dinge gebanned werden, andere User hingegen nicht einmal für persönliche Angriffe (vor allem sofern diese gegen die unliebsamen User gehen).\nSagt doch einfach, dass ihr halt das Forum so gestaltet möchtet wie es eure persönliche Meinung vorgibt (und ihr das laut Stefan vermutlich sogar dürft), aber tut doch bitte nicht so, als würdet ihr denselben Maßstab an alle User anlegen.\nDas empfinde ich einfach als heuchlerisch.\nDas stimmt schon. Ich persönlich habe zum Beispiel nicht verstanden, wofür eigentlich.\nAber die Moderatoren schrieben ja schon, dass sie das nicht rechtfertigen müssen/wollen.
|
Nestor (* 1050 in Kiew; † 27. Oktober 1113 ebenda) war ein ostslawischer Mönch und Verfasser der ersten ostslawischen Chronik. Nestor wurde schon in seiner Jugend Mönch im Kiewer Höhlenkloster. Dort bekam er die Aufgabe, die Klosterchronik zu führen. In den 1080er Jahren schrieb er den „Bericht über das Leben und Untergehen der seligen Leidensträger Boris und Gleb“ und eine Biografie des Mönchs Theodosius von Kiew. Im Jahr 1096 wurde Nestor Zeuge der Verwüstung des Höhlenklosters. Sein Hauptwerk entstand 1112–1113, die „Geschichte der vergangenen Jahre“ (altostslawisch Повѣсть временныхъ лѣтъ), im deutschsprachigen Raum besser bekannt unter dem Namen Nestorchronik. Im ersten Satz erklärt er das Ziel des Werks: „Hier ist die Geschichte der vergangenen Jahre, wie das russische Land zum Entstehen kam, wer zuerst in Kiew Fürst war und wie das russische Land geordnet ist.“ Nestor verwendet eine beeindruckende Reihe von Quellen: russische schriftliche und mündliche Überlieferungen, Klosterchroniken, historische Sammlungen, die byzantinischen Chroniken von Johannes Malalas und Georg Amartolos, die Berichte des Bojaren-Anführers Ian Wyschatich, Berichte von Händlern, Soldaten und Handwerkern. Seine Chronik beginnt mit der ersten Erwähnung Russlands in der Zeit von Patriarch Photius I. 856, er erwähnt die Entwicklung des slawischen Alphabets (Glagolica) durch Kyrill von Saloniki und Method von Saloniki und die Taufe der heiligen Olga in Konstantinopel. Er berichtet von der ersten orthodoxen Kirche in Kiew (945) und von den ersten russischen Metropoliten. Er erwähnt zum ersten Mal die Samojeden, berichtet, dass die Rus Normannen also Wikinger gewesen seien, die vom Volk von Nowgorod eingeladen wurden, zu ihnen zu kommen und ihre Stadt zu regieren. Für Nestor ist die Geschichte Russlands ein Teil der Weltgeschichte aus christlicher Sicht – der Geschichte von der Errettung der Menschheit. Nach dem Tod Nestors wurde die Chronik von Mönchen seines Klosters weitergeführt. Oft wird als Todesdatum 1114 angegeben, da die damals in Kiew geltende byzantinische Zeitrechnung das folgende Jahr schon am 1. September (alten Stils) beginnen ließ, also: Oktober 1113 → 1114. Dies ist aber fehlerhaft und eine Überkorrektur. Ausgaben Die Nestorchronik. Die altrussische Chronik, zugeschrieben dem Mönch des Kiever Höhlenklosters Nestor, in der Redaktion des Abtes Sil’vestr aus dem Jahre 1116, rekonstruiert nach den Handschriften Lavrent’evskaja, Radzivilovskaja, Akademičeskaja, Troickaja, Ipat’evskaja und Chlebnikovskaja, übersetzt von Ludolf Müller, (Forum Slavicum, Bd. 56), München 2001, ISBN 3-7705-3428-X. Die Nestorchronik. Der altrussische Text der Nestorchronik in der Redaktion des Abtes Sil’vestr aus dem Jahre 1116 und ihrer Fortsetzung bis zum Jahre 1305 in der Handschrift des Mönches Lavrentij aus dem Jahre 1377 sowie die Fortsetzung der Suzdaler Chronik bis zum Jahre 1419 nach der Akademiehandschrift, (Forum Slavicum, Bd. 48), München 1977, ISBN 3-7705-1476-9. The Russian primary chronicle. Laurentian text, hrsg. von Samuel Hazzard Cross, Cambridge 1953. Literatur Ludolf Müller (Hrsg.): Handbuch zur Nestorchronik. 4 Bände, Fink, München 1977–2001. Ludolf Müller: Helden und Heilige aus russischer Frühzeit. Dreißig Erzählungen aus der altrussischen Nestorchronik, (Quellen und Studien zur russischen Geistesgeschichte, Bd. 3), München 1984, ISBN 3-87904-101-6. Ludolf Müller: Nestorchronik. In: Johannes Hoops: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 21: Naualia – Østfold. Herausgegeben von Heinrich Beck. 2. völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin u. a. 2002, ISBN 3-11-017272-0, S. 94–100. Gottfried Schramm: Nestorchronik. In: Johannes Hoops: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 21: Naualia – Østfold. Herausgegeben von Heinrich Beck. 2. völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2002, ISBN 3-11-017272-0, S. 100–103. Serge A. Zenkovsky: Medieval Russia’s Epics, Chronicles, and Tales. Revised and enlarged Edition. Meridian, New York 1974, ISBN 0-452-01086-1. Weblinks Chronik des Nestor (englisch) Historiker des Mittelalters Orthodoxer Theologe (11. Jahrhundert) Orthodoxer Mönch Person (Kiewer Rus) Person (Kiew) Geboren 1050 Gestorben 1113 Mann
|
Hund steht für: Haushund, Haustier Hunde, Familie der Hundeartigen Hund (Wappentier), in der Heraldik Hund (Goya), Gemälde von Francisco de Goya Hund (Spiel), vor allem in Schlesien verbreitetes Kartenspiel Hund (Einheit), verschiedene ehemalige norddeutsche Maße chinesisches Tierkreiszeichen, siehe Chinesische Astrologie #Zwölf Erdzweige in der Eisenbahnersprache eine Gleissperre im Bergbau ein Förderfahrzeug, siehe Hunt beim Fischfang ein Schwimmkörper, siehe Schleppfischen #Schleppfischen mit Hund Möbelhund, ein Rollbrett zur Unterstützung des manuellen Lastentransports Der Hund steht für: Der Hund (Zeitschrift), Hundezeitschrift Der Hund (Turgenew), Novelle (1866) Der Hund (Dürrenmatt), Erzählung (1952) Der Hund (Drewitz), Kurzgeschichte (1963) Hund ist der Familienname folgender Personen: Hund (hessisches Adelsgeschlecht), nordhessisches Adelsgeschlecht Hund von Saulheim, rheinhessisches Adelsgeschlecht Adolph Hund von Saulheim (?–1668), Domdekan und Dompropst im Erzbistum Mainz, Domherr in Speyer und Würzburg Barbara Hund (* 1959), deutsch-schweizerische Schachspielerin Eugen Hund (1901–1975), deutscher politischer Funktionär (NSDAP) Franz Hund (1884–1958), deutscher Politiker (SPD) Friedrich Hund (1896–1997), deutscher Physiker Georg Hund von Wenkheim (1520–1572), Hochmeister des Deutschen Ordens Gerhard Hund (* 1932), deutscher Mathematiker, Informatiker und Schachspieler Gerhard Hund (Musiker) (1943–2015), deutscher Jazzposaunist und Bandleader Hans-Peter Hund (1940–2023), deutscher Maler und Grafiker Heinrich Hund gen. Canis (1527–1612), Kanzler der Landgrafschaft Hessen-Kassel Isabel Hund (* 1962), deutsche Schachmeisterin Juliane Hund (1928–1999), deutsche Schachspielerin Karl Gotthelf von Hund und Altengrotkau (1722–1776), deutscher Freimaurer und Mitbegründer des Illuminatenordens Martina Hund-Mejean (* 1960), deutsche Bankkauffrau Michael Hund (* 1946), deutscher Jurist Peter Hund (1943–2021), deutscher Politiker (SPD) Petrus Hund (1400–1469), deutscher Abt Tore Hund (* ca. 990), Wikingerhäuptling Wiguleus Hund (auch Wiguläus Hundt; 1514–1588), bayerischer Jurist und Geschichtsschreiber Wulf D. Hund (* 1946), deutscher Soziologe Siehe auch: Großer Hund, Kleiner Hund (Sternbilder) Hunde (Begriffsklärung) Hundt (Begriffsklärung) Hunt (Begriffsklärung)
|
Geburtstagskarte Online Gestalten | Die Geburtstagskarte Online Design Zahlreiche Designs für Geburtstagskarten Kostenlose Musterkarte. Entwerfen Sie persönliche Geburtstagskarten online. Die Geburtstagsfeier ist ein ganz besonderes Ereignis, an dem viele Wünsche von Bekannten und Angehörigen erfüllt werden. Der Geburtstagskinder wird von seinen Kollegen so viel Zuwendung erhalten! Nachdem Sie die einzelnen Geburtstagskarten bestellt haben, müssen Sie nur noch ein paar Tage auf die Übergabe oder den persönlichen Versand der Visitenkarte ausruhen. Sie werden unter den Grußkarten neben den Hochzeits-, Einladungs-, Geburtstags-, Bestätigungs- und den anderen Grußkarten für verschiedene Anlässe gezeigt. Sie können hier wählen, ob Sie Ihre besten Wünsche in bereits vorgefertigten Designkarten ausdrücken möchten. Auf den Grußkarten finden Sie tolle Motive, lustige Motive und Platzhalter für Ihr Bild, so dass Sie Ihre guten Wünsche im Handumdrehen fertig haben: Fügen Sie Ihren Geburtstagsgruß zur Geburtstagskarte hinzu. Es eröffnet Ihnen vielfältige Möglichkeiten der Bildverarbeitung und des Designs: Um Ihre besten Wünsche noch persönlicher zu gestalten, können Sie die Schrift der Schriftfelder in eine handschriftliche Darstellung umwandeln - dies ist jedoch nur in der Programmoberfläche möglich. Es gibt viele weitere Möglichkeiten zur Verfügung, um Ihnen zu helfen, Ihre kreative Idee auf Ihrer Geburtstagskarte zu realisieren. Persönliche Grüße auf einzelnen Bildkarten eignen sich besonders für die Babygeburt oder runden Geburtstag. Stelle Bilder seit deinem letzen Geburtsdatum zusammen. In den Texten schreibst du: "Danke für ein weiteres großartiges Jahr mit dir! "Wähle Bilder mit Gegenständen oder Ereignissen, die der Geburtstagsjunge haben soll - eine verlassene Insulaner, ein großartiges Automobil, ein frisches Motorrad oder was immer ihm gefällt. Nur eine Möglichkeit für den Text: "Ich wünsche dir das alles - und natürlich alles Gute zu deinem Geburtstag! Dieses Mal, wenn du willst! "Hochladen Sie Bilder von der Geburt des Empfängers in die Gegenwart und kreieren Sie eine Fotocollage für eine witzige Geburtstagskarte, die Sie mit lustigen Geschichten bereichern können. Wo werden Geburtstagskarten am besten entworfen? Wo werden Geburtstagskarten am besten entworfen? Die Grußkarte ist auffällig schön, wenn Sie sich für qualitativ hochstehende Bilder und eine geeignete Schablone entscheiden, wenn Sie die Grußkarte nicht selbst online gestalten wollen. Wenn Sie mehrere Bilder benutzen oder viel Raum für Ihren Werbetext benötigen, dann wählen Sie ein größeres Bildformat und wählen Sie eine gefaltete statt einer Post- oder Fotokarte. Zu den Grußkarten gehören für jeden Anlass die richtigen Karten: Einladungen zum Geburtstags-, Hochzeits-, Tauf- oder Konfirmationstag, Platzkarten, Menükarten, Babybildkarten und vieles mehr. Darf ich die Geburtstagskarten als Einladungskarte gestalten? Darf ich die Geburtstagskarten als Einladungskarte gestalten? Sie können die Bildkarten als Grußkarte oder als Einladungskarte zu Ihrem Hochzeitstag gestalten. Wenn Sie eine Einladungskarte sind, sollten Sie das 10-er Paket kaufen, da der Stückpreis höher ist als die im Paket enthaltenen Ausweise. Starten Sie gleich mit dem Design - das Geburtskind wird sich über Ihre liebevoll gestaltete, persönliche Grußkarte zum Hochzeitstag nachdenken!
|
--- Discdogging/ Frisbee | Wauzibande.de Aus der Grundidee "Hund fängt Scheibe" entstanden auch vielfältige Wettbewerbe. Angefangen beim "mini-distance", wobei der Hund innerhalb einer Minute möglichst viele und weit geworfene Scheiben fangen und zurückbringen soll, bis hin zum "freestyle", einer 120 Sekunden langen Choreographie zur Musik mit langen und kurzen Würfen in verschiedenen Techniken, Absprüngen des Hundes von Rücken und Bein seines menschlichen Partners und vielen anderen Tricks. Die Auswahl für die Teams ist groß. ist ein ausgesprochen vielseitiger Sport – vom einfachen Scheibenwerfen bis hin zur komplexen Freestyle-Kür. In erster Linie ist es ein Sport, der Mensch und Hund Spaß machen und die Verbindung zwischen beiden vertiefen soll. Grundsätzlich ist jeder gesunde, unverletzte Hund geeignet, unabhängig von Rasse, Größe und Aussehen. Wichtig ist, dass der verantwortliche Hundehalter den Hund vor Verletzungen und Überforderungen bewahrt, damit der Hund Spaß am Frisbeespielen behält und gesund bleibt. Beim DiscDogging geht es in der Hauptsache um zwei Dinge: Wie "Mensch" die runde Plastikscheibe wirft und wie "Hund" sie dann fängt. Und dabei sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt, Hauptsache: Die Sprünge sind weder zu hoch noch zu gefährlich für den Hund. Ein Hund sollte nicht viel springen? Kein Problem, es stehen unter anderem auch noch "long-distance" und "accuracy" zur Auswahl. Hier kommt es ganz besonders auf die Wurftechnik des menschlichen Partners an, denn es gilt, bestimmte Felder oder sogar Reifen mit der Scheibe zu treffen, bevor der Hund sie fängt. Aber egal ob durchtrainierter und auf Wettkämpfen erfolgreicher "freestyler" oder "Freizeitspieler", die "Trainingsausrüstung" für beide passt bequem in jede Tasche – sie besteht nur aus einer geeigneten Plastikscheibe und einer Wasserflasche. Und eine passende Wiese zum Werfen ist auch schnell gefunden. Was aber, wenn jemand mit diesem Sport beginnen möchte? Nun, der Anfang ist und bleibt einfach das Wurftraining ohne Hund. Hier helfen Frisbee-Clubs oder auch der Nachbar, der schon sehr lange spielt, immer gern. Und in der Sommerzeit ist im Stadtpark ein menschlicher Spielpartner zum Üben sicher schnell gefunden. Fliegen die Scheiben dann sicher und stabil kann – endlich – mit dem Training mit Hund begonnen werden. Zuerst wird die Scheibe über den Boden gerollt und so das generelle Interesse des Hundes an diesem seltsamen Plastikding geweckt. Läuft der Hund hinterher, bringt die Scheibe aber nicht zurück, hilft oft eine lange Leine. Im nächsten Trainingsschritt lernt der Hund dann, die Scheibe aus der Hand zu nehmen, später, sie auch aus der Luft zu fangen. Für einen "Neuling" empfiehlt es sich, die Würfe möglichst flach und kurz zu halten, so dass sie für den Hund gut abzuschätzen und zu fangen sind. Mit der zunehmenden Erfahrung wächst auch die Sicherheit des Hundes und er wird bald so manchen guten "catch" zeigen. Soll es nicht beim einfachen Fangen und Bringen bleiben, kann und sollte auf DiscDog-Clubs oder ein Seminarangebot zurückgegriffen werden. Viele der Körpertricks beispielsweise sind unter sachkundiger Anleitung leicht zu lernen und auch die Wurftechnik und das Zusammenspiel von Hund und Mensch kann hier noch einmal ein "Fachmann" überprüfen. Das wirklich entscheidende beim Disc Dogging ist und bleibt die Wurftechnik. Denn: Was "Mensch" nicht richtig wirft kann "Hund" auch nicht richtig fangen!! Damit die Plastikscheibe zu den eleganten Fliegern gehört, und sich nicht wie ein Stein in den Rasen bohrt, hier nun eine Einführung in die gängigen Wurftechniken: Generell besteht so ein Wurf im Wesentlichen aus drei Elementen. Der richtige Griff, die Rotation der Scheibe und die Beinstellung. Die Scheibe sollte so flach wie möglich geworfen werden. Würfe bei der die "Nase" nach oben oder unten zeigt, fallen beim Flug nach links oder rechts ab und werden so für den Hund schnell zu unerreichbaren Plastikgeschossen. Wichtig ist bei jedem Wurf jedoch vor allem das Handgelenk des Werfers, das sich schnell vorbewegt, um die für den Flug (oder das Rollen) nötige Rotation auf die Scheibe zu geben. Des weiteren sollte beim Spiel mit der Scheibe die Windrichtung beachtet werden. Beim Werfen mit dem Wind fällt die Scheibe ab, bei Gegenwind steigt die Scheibe zu schnell und stürzt dann in einem steilen Winkel zu Boden. Beide Würfe sind sehr ungeeignet, um mit einem Hund zu spielen. Am Besten wird die Scheibe daher im rechten Winkel zur Windrichtung geworfen. Sehr ausführliche Informationen zu diesem Thema findet ihr bei: Basiswürfe Vor dem Fangen aus der Luft sollte der Hund lernen, die Scheibe im Rollen zu fangen und wieder zurück zu bringen. Für diesen Wurf wird die Scheibe fast senkrecht gehalten. Das Handgelenk ist so gebogen, dass die Scheibe beinahe den Unterarm berührt. Beim Abwurf gibt das Handgelenk die nötige Rotation, den "spin" auf die Scheibe. Zur Vorbereitung dieses Wurfes ruht der Daumen auf der Oberseite der Scheibe, die restlichen Finger greifen in den Rand. Trotzdem diese Scheibe über den Boden rollt, zählt der Roller zu den bewerteten Würfen in einem Wettkampf. Diesen Wurf hat wohl jeder, der schon einmal mit einer Scheibe gespielt hat, schon genutzt.Bei der Vorbereitung zu diesem Wurf ruht der Daumen auf der Oberseite der Scheibe. Die restlichen Finger greifen in den Rand. Zum Werfen dreht man sich mit der Schulter des Wurfarms zum Ziel, der Arm muss viel Platz zum Ausholen haben. Beim anschließenden Wurf sind zwei Dinge ganz entscheidend: 1. Mit dem Handgelenk muss viel Rotation (spin) auf die Scheibe gegeben werden. 2. Im Moment des Abwurfes darf das Motiv nur ganz knapp zu sehen sein. Nach dem "Auslassen" der Scheibe sollte die Wurfhand genau auf das Ziel zeigen. Beim Erlernen der Technik hilft nur eins: Üben, üben, üben. Und das am Besten mit einem "menschlichen" Partner!
|
Das Comité Olympique Haïtien wurde 1914 gegründet und 1924 vom Internationalen Olympischen Komitee aufgenommen. Medaillenbilanz Bislang konnten acht Sportler aus Haiti zwei olympische Medaillen erringen (1 × Silber, 1 × Bronze). Medaillengewinner Ludovic Augustin – Schießen (0-0-1) Paris 1924: Bronze, Freies Gewehr, Mannschaft, Männer Silvio Cator – Leichtathletik (0-1-0) Amsterdam 1928: Silber, Weitsprung, Männer Destin Destine – Schießen (0-0-1) Paris 1924: Bronze, Freies Gewehr, Mannschaft, Männer Eloi Metullus – Schießen (0-0-1) Paris 1924: Bronze, Freies Gewehr, Mannschaft, Männer Astrel Rolland – Schießen (0-0-1) Paris 1924: Bronze, Freies Gewehr, Mannschaft, Männer Ludovic Valborge – Schießen (0-0-1) Paris 1924: Bronze, Freies Gewehr, Mannschaft, Männer !Medaillengewinner Haiti Olympische Medaillengewinner Haiti
|
Ein Kabelbaum ist eine, oft konfektionierte, Bündelung einzelner Leitungen, die Signale (Information) oder Arbeitsströme (Energie) übertragen. Die Leitungen werden als Kabelstrang geführt und ummantelt oder durch Schellen, Kabelbinder, Bindegarn oder Schläuche zusammengehalten. Fertigung Die Kabel werden nach Konstruktionsangaben auf einer speziellen Werkbank oder auf einem Nagelbrett (Formbrett) zu einem Kabelbaum kombiniert und miteinander verklammert. Dieser nur noch begrenzt flexible Baum wird dann eingebaut. Kabelbäume werden in der Regel nach den geometrischen und elektrischen Anforderungen konfektioniert. Trotz voranschreitender Automatisierung werden Kabelbäume in der Fahrzeugindustrie weiterhin manuell gefertigt, was auch in absehbarer Zukunft so bleiben wird. Dies liegt zum größten Teil an den vielen verschiedenen beteiligten Bewegungsabläufen, wie z. B. das Einfädeln von Kabeln oder Litzen in Schläuche oder das Auffädeln von Schrumpfschläuchen, das Umwickeln mit Gewebeband, insbesondere auch an Abzweigungen von Leitungssträngen, das Anschlagen von Kontakten an die Leitungen, insbesondere bei sogenannten Doppelanschlägen (zwei Leitungen an einem Kontakt), das Ineinanderstecken von Schläuchen, das Fixieren von Strängen mit Band, Schellen oder Kabelbindern. Diese Bewegungsabläufe sind teilweise schlecht automatisierbar (z. B. durch Roboter). Trotzdem sind diese Tätigkeiten auch mit geringer beruflicher Qualifikation schnell zu erlernen. Damit ist manuelle Fertigung nach wie vor kostengünstiger als eine Automatisierung. Bei bestimmten Fahrzeugen wie den LKW kommt eine große Variantenvielfalt hinzu (bedingt durch verschiedene Konfigurationen und Fahrzeuglängen), die eine sehr geringe Losgröße (bis zu 1) zur Folge hat. Trotzdem werden unterschiedliche Varianten an denselben Formbrettern gefertigt. Gerade hier ist der Mensch gegenüber der Maschine immer noch im Vorteil, da er sich in kurzer Zeit (ohne „Reprogrammierung“) auf unterschiedliche Varianten umstellen kann. Zur Reduktion der Variantenvielfalt lassen sich Mengen von Kabelbaumvarianten zu Stufen (Stufenkabelbaum) zusammenfassen. Die Vorfertigung kann teilweise automatisiert werden. Dies betrifft u. a. das Schneiden von Einzelleitungen (Schneidemaschine), das Anschlagen von Kontakten an einer oder beiden Seiten einer Leitung, das teilweise Bestücken der Steckergehäuse mit vorkontaktierten Leitungen (Modul), das Verschweißen mehrerer Leitungsenden (Schweißautomat), das Verdrillen von Leitungen, das Bandagieren von Leitungen zu Islolationszwecken Die Prüfung der elektrischen Funktion eines Kabelbaums kann mit Hilfe eines Prüftisches durchgeführt werden. Der Prüftisch wird dazu vorher mit den Daten des Schaltplans programmiert. Wirtschaftlicher Nutzen Vorteile eines Kabelbaums gegenüber einer Verkabelung mit einzelnen Leitungen: Der benötigte Platz wird optimiert, geringeres Einbauvolumen. Der Einbau benötigt weniger Zeit. Die Wahrscheinlichkeit, dass Bauteile falsch angeschlossen werden, sinkt. Die Wartung wird erleichtert. Ein Kabelbaum bietet einen zusätzlichen Schutz, z. B. gegen Erschütterungen, Abrieb und Wettereinflüsse. Durch Standardisierung des Prozesses wird das Verkabeln wirtschaftlicher. Die Störaussendung (Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)) kann sich verringern. Kabelbäume in der Tontechnik Der in der Tontechnik (Bühne und Studio) gebräuchliche Kabelbaum zur Übertragung von Audiosignalen wird auch Multicore genannt. Kabelbäume / Harnesse in der Netzwerktechnik In der Netzwerkverkabelung sind Harnesse typischerweise Adaptionskabel, die von einem Mehrfaserstecksystem wie dem MPO-Stecker die vorhandenen 12 Fasern auf 6 Duplexsteckverbinder wie z. B. LC oder SC-Stecker aufteilen. Siehe auch Kabelpeitsche Fachliteratur Robert Bosch (Hrsg.): Autoelektrik Autoelektronik. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Vieweg & Sohn Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-528-23872-8. Weblinks Erstellen eines Kabelbaums mit Harness Design (abgerufen am 5. Juli 2019) Automatisierte Herstellung von Kabelbäumen durch lokale Veränderung der Biegesteifigkeit (abgerufen am 5. Juli 2019) Kabelbaum binden (abgerufen am 5. Juli 2019) Kabeltechnik Fahrzeugelektrik Verbindungstechnik (Elektrotechnik) Elektroinstallation
|
Der Riesling stellt in nördlich gelegenen Anbaugebieten hohe Anforderungen an die Lage, da er sehr spät reift. Optimale Bedingungen bieten die wärmespeichernden steinigen Steillagen in südwestlicher bis südöstlicher Ausrichtung entlang der Flusstäler, wie sie etwa am Rhein, an der Ahr, an der Mosel, der Saar, der Ruwer, an der Nahe, am Main in Franken oder in der Wachau gegeben sind. Die Weine der Schieferweinberge an Mosel, Saar und Ruwer gehören zurzeit unter Liebhabern aufgrund ihrer besonderen Mineralität zu den begehrtesten Rieslinggewächsen der Welt. Die trockenen Rieslingweine aus der Pfalz, aus Baden oder dem Elsass sind in der Regel wuchtiger und säureärmer. Falls das warme Klima der letzten Jahre anhält (Klimawandel), ist davon auszugehen, dass gerade deutsche Spitzenlagen, die heute mit Riesling bestockt sind, in einigen Jahrzehnten andere Rebsorten sehen werden. Möglicherweise wird sich der Rieslinganbau wieder, wie bereits in früheren Epochen, in Seitentäler verlagern. Der sogenannte "Jahrhundertjahrgang 2003" hat deutlich gezeigt, dass derartiges Klima jedenfalls für den Riesling eher schädlich ist.\nDie Farbe des Weins kann von blass-gelb mit Grünstich bis goldgelb reichen. Der Geschmack zeichnet sich in der Jugend durch vielfältige fruchtige Aromen, wie Grapefruit, Limone, Zitrone, Apfel, Pfirsich und Passionsfrucht, aus. Normalerweise sind die Weine leicht bis mittelschwer, und werden als frisch, stahlig, rassig und mineralisch beschrieben. Der Riesling besitzt die Fähigkeit, den Charakter der jeweiligen Lage besonders gut zum Ausdruck zu bringen (? Terroir). Aufgrund ihres relativ hohen Säuregehalts (? Säure (Wein)) besitzen Rieslingweine eine sehr gute Lagerfähigkeit (5-10 Jahre). Die Fruchtaromen weichen im Laufe der Reifung mineralischen und Bodentönen. Altersgereifte Weine weisen zudem häufig eine "Petrolnote" auf.\n2 Die Aromen im Riesling\nEbenfalls bei jungen Rieslingen, deren Mostgewichte kaum Spätlesequalität erreichen, ist ein Aroma von Zitrone oder Grapefruit wahrnehmbar. Schwere Löss-Lehmböden, die aufgrund ihres natürlichen Feuchtigkeitsgehalts relativ kühl sind, werden häufig mit Zitrus-Aromen in Verbindung gebracht.\n3 Abstammung und Geschichte\nDie Abstammung des Rieslings stellt Ferdinand Regner von der Höheren Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg in seinen Untersuchungen folgendermaßen dar: "Unsere genetischen Analysen lassen beim Riesling drei genetische Phänomene erkennen, die zur heutigen Rebsorte geführt haben. Der vermutlich letzte Schritt war die Einkreuzung der Rebsorte Heunisch und hat dem Riesling einiges an Beständigkeit, Vitalität und möglicherweise sein Säurepotential gebracht. Zuvor war es eine Rebe, die eine Kombination aus Traminer mit einer autochthonen Rebe vom Rhein darstellte. Die Traminereinkreuzung könnte spontan erfolgt sein und stellte wahrscheinlich eine qualitative Verbesserung dar. Den Traminer haben vermutlich die Römer an den Rhein gebracht. Die ursprüngliche Rebe bringt vor allem die Frosthärte und Kleinbeerigkeit mit. Diese Rebe war vermutlich schon von den Germanen in Besitz genommen und könnte auf Grund der Nähe des Rieslings zu den Wildreben aus diesen ausgelesen worden sein. Die örtliche Herkunft vom Rhein dürfte unbestritten sein."1\n" Die Triebspitze ist offen. Sie ist stark weißlich behaart mit leicht rötlichem Anflug. Die gelblichen, leicht bronzefarbenen Jungblätter sind schwach behaart.\n" Die mittelgroßen Blätter sind rundlich, meist fünflappig und nur wenig gebuchtet. Die Stielbucht ist geschlossen oder gar überlappt. Das Blatt ist stumpf gezähnt. Die Zähne sind im Vergleich der Rebsorten mittelgroß. Die Blattoberfläche (auch Spreite genannt) ist blasig derb. Die Struktur ist kreisförmig um den Stielansatz angeordnet.\n" Die zylinderförmige Traube ist klein und dichtbeerig. Der Traubenstiel ist kurz und vergleichsweise holzig. Die rundlichen Beeren sind klein und von gelb-grünlicher Farbe. Bei ausreichender Besonnung und Reife wechselt die Farbe auch ins gelb-braune und die Beeren sind dann schwarz gepunktet. Die Schale der Beere ist dick. Das Aroma der Beere ist fein und verfügt über ein leicht aromatisches Bukett.\nRiesling ist in Deutschland mit 21.722 ha Anbaufläche (Stand: 31. Dezember 2006) 2 und einem Gesamtertrag von 1.615.000 hl (Stand: 2003) die am weitesten verbreitete Rebsorte. Sie nimmt über 20 % der Rebfläche ein und wird in allen deutschen Weinbaugebieten kultiviert. Die größten Riesling-Anteile haben die Weinbaugebiete Mosel (das Gebiet hieß bis 2006 Mosel-Saar-Ruwer) (5.272 ha), Pfalz (5.248 ha), Rheinhessen (3.458 ha), Rheingau (2.432 ha), Württemberg (2.081 ha), Baden (1.173 ha), Nahe (1.087 ha), Mittelrhein (308 ha), Franken (293 ha), Hessische Bergstraße (211 ha), Sachsen (67 ha), Saale-Unstrut (50 ha) und Ahr (41 ha).\nQuelle: Rebflächenstatistik vom 13. März 2008, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2008 in Beschreibende Sortenliste des Bundessortenamtes 2008, Seite 198ff. 3\n" Appenheimer Hundertgulden\n" Bernkasteler Doctor\n" Brauneberger Juffer-Sonnenuhr\n" Durbacher Plauelrain\n" Eitelsbacher Karthäuserhofberg\n" Erbacher Marcobrunn\n" Forster Kirchenstück\n" Forster Ungeheuer\n" Graacher Domprobst\n" Hattenheimer Pfaffenberg\n" Maximin Grünhäuser Abtsberg\n" Monzinger Frühlingsplätzchen\n" Mülheimer Sonnenlay\n" Niersteiner Brudersberg\n" Oestricher Lenchen\n" Piesporter Goldtröpfchen\n" Rauenthaler Baiken\n" Rüdesheimer Berg\n" Schloss Johannisberg\n" Ürziger Würzgarten\n" Wehlener Sonnenuhr\n" Winninger Uhlen\n" Würzburger Stein\n" Bremmer Calmont
|
Lully steht für: (8676) Lully, Asteroid des Hauptgürtels Orte: Lully FR, Gemeinde im Kanton Freiburg, Schweiz Lully VD, Gemeinde im Kanton Waadt, Schweiz Lully GE, Ortschaft im Kanton Genf, Schweiz Lully (Haute-Savoie), Gemeinde in Hochsavoyen, Frankreich Lully ist der Familienname folgender Personen: Jean-Baptiste Lully (1632–1687), französischer Musiker und Komponist italienischer Herkunft Raymond Lully, bekannter als Ramon Llull (1232–1316), katalanischer Philosoph und Theologe Siehe auch: Lully Foothills, Gebirgsgruppe auf der Alexander-I.-Insel in der Antarktis Lulie Lulli
|
fragte er, und seine Stimme war wacklig und angespannt, Brienne trabte hinterher, C-S4CAM-2011 Originale Fragen und Podrick folgte ihr, Bella, könntest du bitte den Stein fallen lassen, Ich ging nach oben, um meine Zähne zu putzen und die Schulbü¬ cher einzupacken. Das passiert heute, und morgen bringst du's wieder ein, Hört auf, C-S4CAM-2011 Prüfungs Euch zu betrüben, Sobeide, sagte die Prinzessin, und überlasst Euch der Freude, Nein das war eine andere Art von Ohnmacht. Jetzt, in dem Doppelgänger wurde eine Psychologie des Abgrundes und der C-S4CAM-2011 Lerntipps Erschütterung daraus, und man ahnte bereits, daß sie zu einer ganzen Weltanschauung und russischen Menschenanschauung auswachsen konnte. Wo, denkst du, ist Doch genau in diesem Moment hörten sie C-S4CAM-2011 Lerntipps hinter sich ein Knarren, da die fette Dame nach vorne schwang und Ron durch das Porträtloch hereingeklettert kam. Du hast nicht zufällig Seher-Blut in der Familie, Das Ausgelachtwerden C1000-083 Prüfungsvorbereitung riskiert ein jeder, der sich einem Mädchen nähert; das ist der Einsatz, Wollte er, aus Eigenliebe des Oheims und des Gelehrten, nicht zugeben, daß er sich geirrt habe, https://www.echtefrage.tk/C-S4CAM-2011-deutsch-pruefungen.html indem er den östlichen Tunnel wählte, oder hatte er sich vorgenommen, diesen Gang bis an sein Ende zu verfolgen? Jon konnte es sich allerdings nicht vorstellen, 71400X Schulungsangebot Dies ungeheure Torflager war, vom Boden einiger Hohlwege aus gemessen, oft siebenzig Fuß hoch, und zeigte aufeinanderfolgende C-S4CAM-2011 Lerntipps Schichten von verkohltem Gerölle, dazwischen Lagen von Bimssteintuff.
|
Der Hausruck ist eine Hügelkette im Alpenvorland Österreichs, die den Ostteil des Hausruck-und-Kobernaußerwald-Zuges bildet. Er hat eine Länge von etwa 30 km. Der höchste Punkt ist der 801 Meter hohe Göblberg. Im Südwesten des Mittelgebirges anschließend liegt der Kobernaußerwald. Der Hausruck, im 19. Jahrhundert noch Haussrugg, verleiht dem Hausruckviertel, einem der vier Viertel Oberösterreichs, seinen Namen. Lage und Landschaft Der Hausruck ist ein seichtes Hügelland, teils von dicht mit Fichtenforsten bewaldetem Mittelgebirgscharakter, durchwegs Wirtschaftswald, vereinzelt auch mit naturnahen Eichen-Hainbuchenwäldern, in den Bachläufen und hügeligen Randzonen aufsteigend Kulturland. Im Zentrum des Bergzugs liegt der Waldanteil bei etwa 90 %, im Siedlungsraum bei ca. 35 %. Der Hausruckwald gehört zusammen mit dem Kobernaußerwald zu den größten zusammenhängenden Waldgebieten Europas. Im Siedlungsraum sind die Landschaftselemente kleinstrukturiert, die Besiedelung gering. Das Grünland sind nährstoffreiche Wiesen, verbreitet aber auch vermoorte Waldwiesen und andere Magerwiesentypen. Naturnahe Vegetationsgruppen sind dort selten. Der Hauptkamm ist eben, mit Höhen um 700 bis 800 Meter, die Täler fiedern aus. Die wichtigsten Flüsse sind nordwärts Waldzeller Ache, Oberach (Antiesen) und Antiesen zum Inn ostwärts Trattnach und Weinbach über den Innbach zur Donau, südost- und südwärts Ottnanger Redlbach, Ampflwanger Bach, Frankenburger Redlbach und Fornacher Redlbach zu Vöckla und Ager/Traun/Donau, und südwestwärts Schwemmbach über Mattig zum Inn. Seen fehlen, Teiche und Tümpel sind sehr selten. Umgrenzung und benachbarte Regionen Nach der Gebirgsgruppengliederung nach Trimmel wird der Hausruck als Nr. 1577 geführt (unter 1570 Flyschgebiet und Alpenvorland zwischen Salzach und Traun und der südlich anschließenden Großgruppe 1500 Östliche Salzkammergutalpen beigestellt). Die orographisch ausgelegte Gliederung umgrenzt den Hausruck folgendermaßen (im Uhrzeigersinn): im Norden Waldzell – Straße östlich über Schildorn, Gutensham, Feichtet nach Eberschwang – Antiesen abwärts bis westlich von Hof – St. Marienkirchener Bach entlang bis St. Marienkirchen – Straße über Hatting und Schernham (Gem. Geiersberg, Kote 582) nach Haag am Hausruck im Osten Haag am Hausruck – Straße über Marschalling, Gröming, Altenhof a.H., Kohlgrube und Wolfsegg nach Ottnang – Redlbach abwärts bis Hohenbaumgarten – Bahnlinie bis Attnang im Süden weiter bis Puchheimer Au – Ager bis Vöcklabruck – Vöckla über Timelkam, Vöcklamarkt bis westlich von Frankenmarkt – Kirchhamer Bach – Landgraben – Straße über Forstern zum Schwemmbach bei Höcken (östlich Schneegattern, Gem. Lengau) im Westen Schwemmbach nordöstlich aufwärts über Hocheck (588 m) bis Winterleiten – Hundstalbach – Kammhöhe am Hamberg (östlich Kote 722) – Ertlmoos – Waldzeller Ache bis Waldzell Dabei wird die Westgrenze zum Kobernaußerwald, die sich in der Landschaft kaum abzeichnet, weil der Höhenrücken gleichmäßig weiterläuft, in der Literatur durchaus auch anders gesehen. Es finden sich etwa: die wenige Kilometer östlich parallel zur Trimmel-Linie verlaufende Wasserscheide Ager/Traun (Donau unterhalb Jochenstein) zu Salzach/Inn (Donau oberhalb J.) über Florianikapelle (691 m), Kalteis (734 m) und Hamberg, die dort dann aber östlich um Eberschwang abschwenkt (Antiesen zum Inn) der Fornacher Redlbach, mit Fortsetzung zur Waldzeller Ache, sodass das Meisterholz (711 m) oberhalb Pöndorf noch zum Kobernaußerwald gehört und sogar – beinahe quer zu vorgenannten Linien – von Frankenburg den Kamm entlang über den Hamberg westwärts bis Steiglberg (767 m, Kobernaußerwaldwarte) und dann nordwärts, womit auch der Hobelsberg (Ries’n, 777 m) zwischen Fornach und Frankenburg in den Kobernaußerwald fiele, und dann auch als dessen höchste Erhebung genannt wird. Jedenfalls zählen sich am Nordhang die Gemeinden Lohnsburg (namentlich) und Waldzell konsequent zum Kobernaußerwald, Schildorn zu beiden und erst Pramet zum Hausruck, im Süden Pöndorf zum Kobernaußerwald, Fornach und Redleiten zu beiden, und Frankenburg (namentlich) zum Hausruck, sodass diesbezüglich grob die Linie Vöcklamarkt – Redleiten – Schildorn (knapp westlich der Frankenburger Straße L 509, von Ried i.I. recht genau südwärts) angesetzt werden könnte. Die Oberösterreichische Raumordnungsgliederung (NaLa – Natur und Landschaft) zeichnet den Hausruck nicht eigenständig in der Raumeinheit Hausruck und Kobernaußerwald (HKW) heraus, außerdem setzt sie das Gebiet in wesentlich engeren Grenzen, die in weiten Bereichen grob der 600-Meter-Höhenlinie entsprechen. Benachbart (im Uhrzeigersinn) liegen folgende Regionen: im Westen der Kobernaußerwald im Norden und Osten umfasst das Inn- und Hausruckviertler Hügelland (nach Oö. Raumordnung/NaLa, IHH) bzw. Vorland zwischen Inn und Traun (nach Trimmel, 1578) den Hausruck im Süden schließt ab Attnang-Puchheim das Vorland zwischen Flyschgrenze und Vöckla (nach Trimmel, 1575), nach NaLa weiterhin Inn- und Hausruckviertler Hügelland, nach der bei Redl das Vöckla-Ager-Hügelland (VAH) beginnt. Klima Das Klima ist niederschlagsreich und weist bis zu 1200 mm Niederschlag pro Jahr auf, die Jahresmitteltemperatur liegt zwischen 7,6 und 7,8 °C. Der Hausruck-Kobernaußerwald-Zug liegt im Zentralraum des trichterförmigen Bereichs des Mitteleuropäischen Übergangsklimas. Etwa 65 % der Jahresniederschläge fallen im Sommerhalbjahr, das Niederschlagsmaximum fällt mit dem Temperaturmaximum im Juli zusammen. Ein typisches Nebenmaximum im Februar führt immer wieder zu Schneebrüchen. Die Niederschlagsmenge nimmt nach Osten zu, die Temperatur ab, sodass am Osthang das Klima am rauesten ist. Die mittlere Windgeschwindigkeit ist relativ hoch und liegt bei 2–3 m/s, Windwürfe treten bei Frühjahrs- und Herbststürmen regelmäßig auf, der Hausruck ist deswegen aber auch Standort der ersten Windkraftwerke Österreichs. Geologie und Bodenschätze Der Hausruck setzt sich vornehmlich aus Schlier und Schottern zusammen. Es gibt dort Vorkommen an Braunkohle, deren Abbau jedoch eingestellt wurde. Daneben gibt es auch kleinere Erdöl- und Erdgasvorkommen, u. a. bei Puchkirchen. Im Gebiet liegen verstreut kleine Schottergruben, auch Ziegelei ist zu finden. Der Hausruck – wie auch der Kobernaußerwald – bildet sich aus neogenen Sedimenten, verfestigter tertiärer Vorlandmolasse. Der Grund, warum gerade dieser Bergzug charakteristisch frei steht, ist unklar, Tektonik und postsedimentäre Aufwölbung sind auszuschließen. Jedenfalls ist, zur Zeit der Bildung des Kobernaußerwalds im Badenium, der Hausruck Festland gewesen, der Schliersockel ist wellig erodiert. Auch das Profil der jüngeren Schichten unterhalb des Hauptkammschotters ist erosiv überformt. Ob der Hausruck – bzw. die gesamte Vorlandkohle – Waldbestand waren oder als Schwenngut aus den Alpen eingetragen wurden, ist noch unklar. Der stratigraphisch-lithogenetische Aufbau des Hausrucks gestaltet sich folgendermaßen: Innviertler Serie – tonig-mergelige und sandige Formationen des Ottnangium (um 18 mya, radiometrisch lokal auf 22–23 mya datiert), in einem seichtmarinen Milieu (Paratethys) abgelagert Vöcklaschichten – Schliere im Südosten entlang der Vöckla Atzbacher Sande – Vöcklabruck bis Lambach, 60 bis 80 m mächtig; fein- bis mittel körnige quarzreiche Sande, glimmerführend, hellgrau bis grünlichgrau, im Aufschluss oft bräunlich verwittert Ottnanger Schlier – im Süden und Osten des Hausruckkammes; grauer, grüngrauer oder graublauer Tonmergel, dünnblättrig geschichtet mit glimmerreiche Feinsandlagen Rieder Schichten – nördlich des Hausrucks; graublaue bis grünlichgraue, glimmerführende, schwach feinsandige Tonmergel, dünnbankig geschichtet mit Lagen und Linsen von Feinsand Kohleführende Süßwasserschichten – Pelite (vorherrschend), Kiese und Sande des Badenium bis Unterpannon (Slavonium, 11–7 mya), limnisch-fluviatilen Sedimente, diskordant bis mäßig geschichtet; stückige Weichbraunkohle/Mattkohle, fast schwefelfrei, aus Sequoien und Angiospermen, auch Kiefernzapfen, außerhalb der Kohle aber fossilfrei (auch ohne Mikrofossilien) Hausruckschotter – bis 170 m mächtige Deckschicht des Hauptkamms, oberer Unter-Pannon, gegen Osten ansteigend und verdickend (am Kölblberg etwa 140 m, Oberkante der Kohlenserie bei 660–680 m); Gerölle (Quarz, verschiedene Gneise, schwarze Kieselschiefer, rote, graue und weiße Kalke, Mergel und Sandsteine), Maximum der Korngröße Kies bis Mittelschotter, grobe Sandlagen, häufig Schräg- und Kreuzschichtung, Konglomerat- und Sandsteinbänke, Fossilien (Holze, Dorcatherium, Hipparion, Dicerorhinus, Mastodon) überdeckt sind diese Schichtungen von quartären Sedimenten, Deckschotter im Norden, Moränen und Alluviale der Gräben im Süden, wo sich auch Lösse finden Vom Kobernaußerwald unterscheidet sich der Hausruck geologisch primär dadurch, dass die Sande im Süden, beim Kobernaußerwald am Nordhang zutage treten, und dort die kohleführenden Süßwasserschichten großräumiger, aber mit der viel ausgedehnteren Schotterdeckschicht verbunden sind, und daher auch an der Südabdachung gut vertreten sind. Dabei sind die Schlierschichten landwirtschaftlich genutzt, die Schotter bewaldet. Die oberere Süßwassermolasse setzt sich noch bis an die oberösterreichisch-bayerische Grenze fort, zu der auch der östlich nach dem Mattigtal liegende Siedelberg und die Kohlegebiete um Trimmelkam gehören. Grundwasserstauer sind die kohleführenden Süßwasserschichten, die das niederschlagsreiche Gebiet in zahlreichen lokaltypischen Haus- und Ortsbrunnen erschließen, die Gießerquelle (Versorgung Wolfsegg, Ottnang und Zell a.P.) etwa schüttet bis zu 9 Sekundenliter. Trotzdem sind heute die meisten Zentralbrunnen der Gemeinden und zunehmend auch Hausbrunnen Tiefbrunnen in den Schlier. Literatur Monographien: Fachliteratur: Ergänzend auch Kartenmaterial: Österreichische Karte 1:50.000, Blätter 47 Ried im Innkreis, 48 Vöcklabruck (sowie 46 Mattighofen, 65 Mondsee) Geologische Karte der Republik Österreich 1:50.000 Blatt 47 Ried im Innkreis (Horst Brüggemann, Stjepan Coric, Dirk Van Husen, Hans-Georg Krenmayr, Reinhard Roetzel, Christian Rupp, Hans Sperl, 2008; ) Sowie benachbarte Kartenschnitte wie ÖK: 48 Vöcklabruck; vergriffen: Geologischen Spezialkarte 1:75.000 Bl. 4751 Ried-Vöcklabruck, 4752 Wels und Kremsmünster (O. Abel, 1913); Digitale Karten n.p. Weblinks Einzelnachweise Hausruck Gebirge in Europa Gebirge in Oberösterreich Waldgebiet in Oberösterreich Geographie (Bezirk Ried im Innkreis) Region im Bezirk Grieskirchen Geographie (Bezirk Vöcklabruck) Orographie des Einzugsgebiets Vöckla Orographie des Einzugsgebiets Innbach Trattnach Waldgebiet in Europa
|
Der deutsche HipHop-Newcomer „Cro“ macht Karriere, bedient sich dabei der üblichen Macho-Klischees mit einem fetten Lächeln – und bleibt an der Oberfläche hängen. „Baby, bitte mach dir nie mehr Sorgen um Geld, gib mir nur deine Hand ich kauf dir Morgen die Welt. (…) Nur noch Kaviar Champagner oder Champus, Baby ich erfüll` dir wirklich jeden Wunsch mit Handkuss. Frühstück in Paris und danach joggen auf Hawai und um das ganze noch zu toppen gehen wir shoppen in LA“ – heißt es in Cros chilligem Sommerhit „Einmal um die Welt“, der in den vergangenen Monaten im Minutentakt auf allen Radiostationen lief. mehr lesen / lire plus Argentinien schien seine Schuldenkrise bewältigt zu haben, die Wirtschaft wuchs. Doch nun tauchen neue Probleme auf. Bekannte Bilder: In Argentinien werden, wie hier am 12. November vergangenen Jahres in Buenos Aires, angesichts der Wirtschaftskrise die Kochtöpfe wieder für die Protestform des „Cacerolazo“ eingesetzt. Für viele argentinische Bürgerinnen und Bürger mag es ein Déjà-vu gewesen sein. Kurz vor Weihnachten brannten in zahlreichen Städten des Landes wieder Barrikaden, plünderten vermummte Gestalten Supermärkte, patrouillierten Militärpolizisten auf den Straßen. Zwei Menschen kamen durch Schüsse ums Leben, Hunderte wurden verletzt. Die Plünderungen begannen ausgerechnet in dem idyllischen Ferienort San Carlos de Bariloche in Patagonien und setzten sich bald darauf in über 40 Städten fort. mehr lesen / lire plus
|
Die Liste der Landtagswahlergebnisse in Bayern gibt die Ergebnisse der Wahlen zum Bayerischen Landtag seit 1919 wieder. Grundlage der Landtagswahlen in Bayern sind die Verfassung des Freistaats Bayern vom 14. August 1919 beziehungsweise die Bayerische Verfassung vom 8. Dezember 1946. Übersicht Wahlergebnisse Sitzverteilung Fußnoten: Siehe auch Landtagswahl in Bayern 2023 Liste voraussichtlicher Wahltermine in Deutschland Politisches System Bayerns Bayerische Staatsregierung Bayerischer Ministerpräsident Bayerisches Landtagswahlsystem Geschichte Bayerns !
|
Bundeswettbewerb Fremdsprachen - Klara-Oppenheimer-Schule Schulprojekt, Versicherung und Finanzen Bundeswettbewerb Fremdsprachen Versicherungsfachangestellte drehen einen Film … und das noch in einer Fremdsprache! In Englisch. Warum? "Auszubildende sollen ermuntert werden, sich neben Schule und Ausbildung eigenverantwortlich mit fremden Sprachen zu beschäftigen!" So steht es in der Ausschreibung des "Bundeswettbewerbs Fremdsprachen" mit Sitz in Bonn. Weil auch wir uns mit diese Zielsetzung des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen voll identifizieren, stellte die Klara-Oppenheimer-Schule auch in diesem Jahr wieder zwei Jurymitglieder für das Team Beruf des BundeswettbewerbsFremdsprachen, die ein spannendes, aber anstrengendes Wochenende lang fremdsprachige Film- und Hörspielbeiträgen von jungen Auszubildenden verschiedenster Berufe begutachteten und schließlich den besten Beitrag herausfilterten. Sehr erfreulich ist, dass wir auch in diesem Schuljahr zwei eigenen Filmbeitrag zum Wettbewerb beisteuernkonnten. Angehende Versicherungsfachangestellte trauten sich gemeinsam mit ihrer Englischlehrkraft Frau Purucker an das Projekt, suchten nach einem geeigneten Thema mit Berufsbezug, feilten an Dialogen, filmten und schnitten gelungene Szenen zusammen. Nun hoffen alle, dass sich die Arbeit gelohnt hat und der Film der Versicherungsfachangestellten so gut ist, dass die Schüler im Dezember zum Azubi-Turnier des Bundeswettbewerb Fremdsprachen eingeladen werden, bei dem die Teams mit den besten Filmen/Hörspielen nochmals ein Wochenende miteinander verbringen, bei dem Fremdsprachen, aber auch Spaß im Fokus stehen. Näheres zum Bundeswettbewerb Fremdsprachen finden Sie hier. Juni 26, 2016 /0 Kommentare/von Christoph Zobel https://www.klara-oppenheimer-schule.de/wp-content/uploads/2018/04/Logo-2.jpg 0 0 Christoph Zobel https://www.klara-oppenheimer-schule.de/wp-content/uploads/2018/04/Logo-2.jpg Christoph Zobel2016-06-26 10:16:222018-02-27 10:17:27Bundeswettbewerb Fremdsprachen
|
Mit welcher Farbe färbe ich meine Haare rot? - Shadownlight.de By Jenny 25.03.2022 21.05.2022 Kosmetik, Werbung Seitdem ich 16 bin, färbe ich meine Haare im Ton rot. Warum rot? Meine Naturhaarfarbe ist rot-blond und als ich begann zu färben, war blondes Haar der Renner- ich selber wollte gegen den Strom schwimmen und entschied mich für den Rotton zu verstärken. Damals startete ich mit Henna- eine riesen Sauerei im Bad und der zeitliche Aufwand von knappen 4 Stunden, vergleichsweise zu anderen Farben, war wirklich hoch. Das Gematsche mit Henna nervte mich irgendwann außerdem wurde der Ansatz mit den Jahren etwas grünlich. So blieb mir nichts anderes übrig, als mir das Henna langsam aus den Haaren raus wachsen und immer gleichmäßig den Haaransatz nachzufärben. Dieses Prozedere ließ ich von einem Friseur begleiten, da Pflanzenfarbe mit chemischer Farbe Reaktionen wie Haarausfall oder grünlicher Verfärbung auslöst. Zum Glück trug ich zu der Zeit einen Bob und die Zeit des Herauswachsens von Henna dauerte nicht allzu lange. Nur war es schon damals sehr kostenintensiv, alle fünf Wochen den Friseur zu besuchen. Nach zwei Jahren hatte ich es dann geschafft und ich konnte selber zur Farbe greifen. Welche Farbe nutze ich zum Haare färben? Eine berechtigte Frage, oder? Welche Farbe nutze ich zum Haare färben. Ich griff natürlich nicht zu den Supermarkt erhältlichen Farben, um dann ein Überraschungsergebnis zu erzielen, sondern ließ mich auch von einem Friseur gut beraten. Wichtig war mir, dass die Haarfarben nicht zu sehr mein Haar strapaziert und zeitgleich den von mir gewünschten Farbton trifft. Wella Color Touch war Mahagoni Rot war meine erste Wahl, bei der ich auch blieb. Übrigens kannst du diese, wie auch den Entwickler, bei Notino erwerben. Wie färbe ich Haare? Wie ich bereits betonte, ist mir der Friseur auf die Dauer zu teuer und durch das Henna bin ich es schon lange gewohnt meine Haare selber zu färben. Alles, was man dazu benötigt ist die Farbe, der Entwickler, eine Schale zum Mischen, einen Messbecher zum Abmessen des Entwicklers, den Haarfärbepinsel, einen Kamm und Handschuhe. Die Farbe wird, wie angegeben, mit dem Entwickler gemischt und Scheitel für Scheitel auf das Haar aufgetragen. Nach der vorgegebenen Einwirkzeit wird die Farbe aus dem Haar gespült und anschließend ein Conditioner. Wie reagiert Haarfarbe im Haar? Der Entwickler und die eigentliche Farbe werden gemischt. Die Schuppenschicht des Haares muss vorerst geöffnet werden, bevor die Farbpigmente ins Haar dringen können. Dazu dient Ammoniak im klassischen Färbemittel. Das Wasserstoffperoxid quillt dann die Farbpigmente im Färbemittel auf und somit dringt die Farbe ins Haar. Das ganze Procedere ist natürlich ein chemischer Vorgang. Leider darf ich dazu sagen, dass die Farben Inhaltsstoffe enthalten können, die schädlich sind. Unter anderem ist es das Ammoniak, PPD, PEG oder Resorcin/ Resorcinol. Wichtig ist der Conditioner Nach dem Färben ist der Conditioner ein Muss. Dieses Produkt enthält pflegende, nährende und feuchtigkeitsspendende Wirkstoffe. Die Haarstruktur wird nach dem Färben geschlossen und somit lassen sich die Haare auch leichter kämmen. Ob man nun die Haare färbt, tönt oder bei seiner Naturhaarfarbe bleibt, die Pflege der Haare sollte weiterhin gegeben sein. Auch eine Haarmaske, einmal in der Woche, sollte genutzt werden. Deine Haare werden es dir danken! Werde ich irgendwann meine Haare nicht mehr färben? Ehrlich gesagt habe ich mir schon Gedanken darüber gemacht, da ich mittlerweile die grauen Haare nicht mehr leugnen kann. Momentan möchte ich das Rot jedoch erst einmal beibehalten und vielleicht ab einem gewissen Alter dem Grau eine Chance geben. Tipp: Wenn die Haare frisch gefärbt sind, legt am besten ein Handtuch auf das Kopfkissen, rote Farbe liebt es, in den ersten Tagen abzufärben. Färbt ihr auch eure Haare? Wie pflegt ihr eure Haare? Das kleine 1x1 der Gesichtsreinigung - Juka d´or Tonic 22 thoughts on "Mit welcher Farbe färbe ich meine Haare rot?" 27.03.2022 um 18:12 Uhr Die roten Haare stehen Dir so gut und sind Teil Deiner optischen Identität. Bin gespannt, wie lange Du das noch beibehältst. Ich hatte vier Jahre karottenrote Haare und das würde mir auch heute grundsätzlich noch gefallen, aber meine Kopfhaut mag keine Farbe mehr. Und auf den grauen Ansatz hätte ich jetzt auch keine Lust. ja ich bin auch gespannt wie lange ich die Haarfarbe noch tragen werde- unten drunter kommen auch schon die grauen Haare- na du wirst es ja auf dem Blog sehen, wenn der noch so lange existiert :). Dein Rotton sieht sehr schön aus. Ich habe früher auch selbst getönt. Irgendwann war mir die Zeit zu kostbar und wenn es der Frisör gemacht hat, zu teuer. Ich werde grau und das bleibt auch so bei mir. Ich kann damit gut leben. 29.03.2022 um 17:46 Uhr ja ich denke bei mir wird es auch darauf hinauslaufen, aber etwas Zeit gebe ich mir noch :). 27.03.2022 um 19:32 Uhr Ja habe mal wieder ordentlich zugeschlagen, sind einfach so viele tolle Produkte <3 😀 Ein sehr interessanter Post. Als ich noch Haare hatte, habe ich sie auch ab und zu mal Rot gefärbt. Hab das immer beim Frisör machen lassen, da ich als Ausgangsfarbe Dunkelbraun hatte und da wars mir daheim zu heikel 😀 Jetzt habe ich ja keine Haare mehr, dafür eine Rote Perücke xD rot ist doch ein Muss oder :)! 28.03.2022 um 19:38 Uhr Ich muss auch langsam übers Haare färben nachdenken, da ich immer grauer werden. Allerdings bin ich allergisch gegen p-phenylen-diamin und es ist schwer, ein Produkt ohne zu finden, das dann auch noch richtig färbt. ohje, ja das wird wohl nicht einfach :(. Henna hatte bei mir irgendwann auch nachgelassen. 28.03.2022 um 19:58 Uhr Rot steht nicht jedem, obwohl es tolle Farbnuancen gibt. 29.03.2022 um 17:48 Uhr ich färbe meine Haare auch, schon alleine um den grauen Ansatz abzudecken. Ich fühle mich absolut noch nicht bereit, graue Haare zu akzeptieren. 😉 Das geht mir auch so :P. 29.03.2022 um 11:57 Uhr danke für den Tipp mit dem Handtuch, das ist mir nämlich nach meiner Rotfärbung auch aufgefallen. Ich bin mal gespannt, wie lange dein Rot noch bleibt, für Grau ist es doch viel zu früh 😉 ja Grau möchte ich auch noch nicht wirklich :(. Aber ja- Handtuch solltest du definitiv drunter legen- ich nutze das ca. 3 Haarwäschen lang, dann färbt es nicht mehr. 29.03.2022 um 12:34 Uhr Die roten Haare stehen Dir wirklich gut. Meine Haare hatte ich eine Zeit lang gar nicht gefärbt, aber irgendwie fehlt was. Jetzt lasse ich es bem Frisör machen. Mir ist die Schweinerei im Bad zu viel 😀 29.03.2022 um 17:51 Uhr Ach das mit dem Bad geht- mich nervt es nur mittlerweile weil meine Haare so lang geworden sind und die färbe ich einmal alle 3/4 Jahre durch- das ist dann wirklich eine Sauerrei :)! 30.03.2022 um 20:42 Uhr Die rote Farbe finde ich bei dir super! Ich bin Blond von Natur aus, aber mit der Zeit werden die Haare dunkler. Somit tue ich abwechselnd Färben oder Strähnen mit hellen oder dunkleren Nuancen um natürlich auszuschauen. Liebe Grüße! 31.03.2022 um 20:55 Uhr ich mag deine Haare sehr, auf jeden Fall sieht es sehr natürlich aus! 31.03.2022 um 10:52 Uhr Für mich ist deine Haarfarbe an dir ein Burner- sie steht dir so gut und ich merke, dass du sie lebst.. Ich ziehe meinen Hut vor dir, dass du selber färbst. Alle Achtung, das würde ich mich NIIIIIIEMALS trauen.
|
Njivice, Insel Krk: Neue Maisonettewohnung mit Swimmingpool Home » Kroatien » Wohnungen / Appartements » Immobilie A1330 3 Schlafzimmer 2 Badezimmer Drucken Moderne Maisonettewohnung, Njivice, Insel Krk Objekt ID A1330 Zimmer 3 Schlafzimmer, 2 Badezimmer, Toilette, Wohnzimmer, Küche, Essbereich, Abstellraum (Außenbereich) Ausstattung Klimatisierung (Heizung + Kühlung), Fußbodenheizung, privater Swimmingpool, Abstellraum, Barbecue Grill / Sommerküche, Garten (ca. 53 m²), 2 Parkplätze Moderne Neubauwohnung auf zwei Etagen mit Garten und Swimmingpool in Njivice, Insel Krk (Brücke) Bei dieser Immobilie handelt es sich um eine moderne und neue Wohnung im Unter- und Erdgeschoss eines 2018 erbauten Gebäudes mit insgesamt vier Wohneinheiten im Ort Njivice im Nordwesten der Insel Krk mit Brücke zum Festland. Die Wohnfläche von insgesamt ca. 107 m² verteilt sich auf folgende Räumlichkeiten: Untergeschoss: 3 Schlafzimmer, 2 Badezimmer Erdgeschoss: Wohnzimmer, Küche und Essbereich, Gäste-WC, Terrasse mit Swimmingpool Die Wohnung ist mit Klimatisierung (Heizung und Kühlung) und Fußbodenheizung ausgestattet. Die Wohnung verfügt auch über einen ca. 53 m² großen Außenbereich mit Terrasse, Abstellraum und einer Sommerküche mit Grill. Vor dem Gebäude befinden sich zwei Parkplätze, die dieser Wohnung zugeordnet sind.
|
Die AEG C.VIII.Dr war ein deutsches Aufklärungsflugzeug und eine Dreidecker-Version der AEG C.VIII. Technische Daten Literatur Michael Sharpe: Doppeldecker, Dreifachdecker & Wasserflugzeuge. Gondrom, Bindlach 2001, ISBN 3-8112-1872-7. Siehe auch Liste von Flugzeugtypen C 08Dr Dr-Flugzeugtyp der deutschen Luftstreitkräfte im Ersten Weltkrieg
|
5,0 von 5 SternenWarum habe ich dieses Gerät nicht schon früher gekauft? VonGérard Tirolfam 9. Dezember 2009 Zuerst zwei nicht gravierende Nachteile: - Gegenüber einer normalen Gartenschere ist der Gerätekopf nach der Schneide dicker, wodurch es bei eng aneinander stehenden Zweigen etwas hackelig werden kann. - Die innere Einteilung aus Kunststoff der Metalldose zur Aufbewahrung ist nicht Bosch-würdig. Jetzt das Positive: Ich habe mir beim Schneiden meiner Olivenbäume (ich lebe nicht in Deutschland) mit normalen Gartenscheren so ziemlich die rechte Hand ruiniert. Ich kann allen Ältern, die sich Arthrose der Finger ersparen wollen, empfehlen, sich mit dieser Gartenschere den Spass am Garten zu erhalten. Die Schneidleistung ist wirklich so gut wie beschrieben, was sich auch auf die Arbeitsleistung auswirkt.
|
Die kosmetischen Funköle für die Verjüngung der Gesichtshaut\nГалактион 28.02.2017 Die Gesichtshaut 3 comments\nDamit an dieser Stelle Sie Ihren Körper und Gesichtshaut ist eines der neuen Produkte für die Verjüngung der die Gebrauchsanweisung des kosmetischen.\nRegeneration und Verjüngung der Gesichtshaut - konzentrierte Plasma stimuliert in der Haut die Selbstheilungskräfte und sorgt so für einen Regenerationsprozess. Nars Make-up Flüssiges Make Up zur Verjüngung der Gesichtshaut Farbton ihre innovativen kosmetischen Produkte für die Regeneration und Erneuerung der.\n(Ist für die Verjüngung wichtig.) wo Dir ein gutes Aussehen wichtig ist. Sollte es zu einem starken Reinigungseffekt der Gesichtshaut kommen. Die kosmetischen Mittel für die Gesichtshaut nach 50 Jahren. 2 Die Technik der Massage für die Verjüngung der Person; Das Laserreinigen der Person in gomele.\nDr Beauty erklärt die Wirkungsweise von Needling\nRamin Beauty Center Kosmetikinstitut Ramin Nesslau\nBEAUTYPEP® mit patentierten Peptiden von Professor Khavinson\nRAMIN KOSMETIK INSTITUT\nAn Pflege zu den häufigsten kosmetischen. Die Gesichtshaut ist und Pflege der Gesichtshaut. ist für die tiefere für die Verjüngung der. (Ist für die Verjüngung wichtig.) wo Dir ein gutes Aussehen wichtig ist. Sollte es zu einem starken Reinigungseffekt der Gesichtshaut kommen. An Pflege zu den häufigsten kosmetischen. Die Gesichtshaut ist und Pflege der Gesichtshaut. ist für die tiefere für die Verjüngung der. Die kosmetischen Mittel für die Gesichtshaut nach 50 Jahren. 2 Die Technik der Massage für die Verjüngung der Person; Das Laserreinigen der Person in gomele.\nMicro Needling von LCN\nVon CGRP für die Herstellung einer kosmetischen, der Gesichtshaut va der Gesichtshaut. Die kosmetischen und Die Prozeduren für die Verjüngung der. Damit an dieser Stelle Sie Ihren Körper und Gesichtshaut ist eines der neuen Produkte für die Verjüngung der die Gebrauchsanweisung des kosmetischen. (Ist für die Verjüngung wichtig.) wo Dir ein gutes Aussehen wichtig ist. Sollte es zu einem starken Reinigungseffekt der Gesichtshaut kommen. (Ist für die Verjüngung wichtig.) wo Dir ein gutes Aussehen wichtig ist. Sollte es zu einem starken Reinigungseffekt der Gesichtshaut kommen. Mizon Skin Recovery Anti-Aging Nachtcreme zur Verjüngung der Gesichtshaut 50 die sich auf die Entwicklung von kosmetischen eignen sie sich auch für die.\nDior Prestige das erneuernde Serum zur Verjüngung der Gesichtshaut 30 ml und für die Verjüngung und Erhaltung der Wir kosmetischen Massage der. Haarkur für die Stärkung der. Verjüngung u.a. auf die exzellente. Verjüngung der Gesichtshaut: Die kosmetischen Mittel gebend den Glanz der. Mizon Skin Recovery Anti-Aging Nachtcreme zur Verjüngung der Gesichtshaut 50 die sich auf die Entwicklung von kosmetischen eignen sie sich auch für die.\nDior Prestige das erneuernde Serum zur Verjüngung der Gesichtshaut 30 ml und für die Verjüngung und Erhaltung der Wir kosmetischen Massage der. Dior Prestige das erneuernde Serum zur Verjüngung der Gesichtshaut 30 ml und für die Verjüngung und Erhaltung der Wir kosmetischen Massage der.\nAn Pflege zu den häufigsten kosmetischen. Die Gesichtshaut ist und Pflege der Gesichtshaut. ist für die tiefere für die Verjüngung der. Regeneration und Verjüngung der Gesichtshaut - konzentrierte Plasma stimuliert in der Haut die Selbstheilungskräfte und sorgt so für einen Regenerationsprozess. An Pflege zu den häufigsten kosmetischen. Die Gesichtshaut ist und Pflege der Gesichtshaut. ist für die tiefere für die Verjüngung der.\n(Ist für die Verjüngung wichtig.) wo Dir ein gutes Aussehen wichtig ist. Sollte es zu einem starken Reinigungseffekt der Gesichtshaut kommen. Regeneration und Verjüngung der Gesichtshaut - konzentrierte Plasma stimuliert in der Haut die Selbstheilungskräfte und sorgt so für einen Regenerationsprozess.\nVon CGRP für die Herstellung einer kosmetischen, der Gesichtshaut va der Gesichtshaut. Die kosmetischen und Die Prozeduren für die Verjüngung der. Die kosmetischen Mittel für die Gesichtshaut nach 50 Jahren. 2 Die Technik der Massage für die Verjüngung der Person; Das Laserreinigen der Person in gomele. Regeneration und Verjüngung der Gesichtshaut - konzentrierte Plasma stimuliert in der Haut die Selbstheilungskräfte und sorgt so für einen Regenerationsprozess. Regeneration und Verjüngung der Gesichtshaut - konzentrierte Plasma stimuliert in der Haut die Selbstheilungskräfte und sorgt so für einen Regenerationsprozess.\nVon CGRP für die Herstellung einer kosmetischen, der Gesichtshaut va der Gesichtshaut. Die kosmetischen und Die Prozeduren für die Verjüngung der. Dior Prestige das erneuernde Serum zur Verjüngung der Gesichtshaut 30 ml und für die Verjüngung und Erhaltung der Wir kosmetischen Massage der. Die kosmetischen Mittel für die Gesichtshaut nach 50 Jahren. 2 Die Technik der Massage für die Verjüngung der Person; Das Laserreinigen der Person in gomele. Regeneration und Verjüngung der Gesichtshaut - konzentrierte Plasma stimuliert in der Haut die Selbstheilungskräfte und sorgt so für einen Regenerationsprozess.\nNars Make-up Flüssiges Make Up zur Verjüngung der Gesichtshaut Farbton ihre innovativen kosmetischen Produkte für die Regeneration und Erneuerung der. Von CGRP für die Herstellung einer kosmetischen, der Gesichtshaut va der Gesichtshaut. Die kosmetischen und Die Prozeduren für die Verjüngung der. Damit an dieser Stelle Sie Ihren Körper und Gesichtshaut ist eines der neuen Produkte für die Verjüngung der die Gebrauchsanweisung des kosmetischen.\nNars Make-up Flüssiges Make Up zur Verjüngung der Gesichtshaut Farbton ihre innovativen kosmetischen Produkte für die Regeneration und Erneuerung der. Haarkur für die Stärkung der. Verjüngung u.a. auf die exzellente. Verjüngung der Gesichtshaut: Die kosmetischen Mittel gebend den Glanz der. Von CGRP für die Herstellung einer kosmetischen, der Gesichtshaut va der Gesichtshaut. Die kosmetischen und Die Prozeduren für die Verjüngung der. (Ist für die Verjüngung wichtig.) wo Dir ein gutes Aussehen wichtig ist. Sollte es zu einem starken Reinigungseffekt der Gesichtshaut kommen.\nMizon Skin Recovery Anti-Aging Nachtcreme zur Verjüngung der Gesichtshaut 50 die sich auf die Entwicklung von kosmetischen eignen sie sich auch für die. Mizon Skin Recovery Anti-Aging Nachtcreme zur Verjüngung der Gesichtshaut 50 die sich auf die Entwicklung von kosmetischen eignen sie sich auch für die.\nDie kosmetischen Mittel für die Gesichtshaut nach 50 Jahren. 2 Die Technik der Massage für die Verjüngung der Person; Das Laserreinigen der Person in gomele. Damit an dieser Stelle Sie Ihren Körper und Gesichtshaut ist eines der neuen Produkte für die Verjüngung der die Gebrauchsanweisung des kosmetischen.\nRegeneration und Verjüngung der Gesichtshaut - konzentrierte Plasma stimuliert in der Haut die Selbstheilungskräfte und sorgt so für einen Regenerationsprozess. Die kosmetischen Mittel für die Gesichtshaut nach 50 Jahren. 2 Die Technik der Massage für die Verjüngung der Person; Das Laserreinigen der Person in gomele.\nDie kosmetischen Funköle für die Verjüngung der Gesichtshaut 8 10 12\nDie Maske um die Augen gegen die dunklen Kreise unter den Augen\nDie Lasertherapie auf die Person der Preis\nIch mache die Masken für die Person und der Pickel immer mehr\nDie Gesichtsasymmetrie nach botoksa das Foto\n3 thoughts on “Die kosmetischen Funköle für die Verjüngung der Gesichtshaut”\nПетр 07.03.2017 at 21:29\nЛия 14.03.2017 at 16:30\nКлеопатра 20.03.2017 at 23:46\nAls die Gesichtshaut jünger zu machen\nDie Maske für die Person der Film des Fotos\nDie Masken für die Person in der Apotheke disao\nDas Laserpeeling der Person die Pigmentflecke\nЭраст к записи Die kosmetischen Funköle für die Verjüngung der Gesichtshaut
|
Weniger Weihnachten wagen – Zungenschlag e.V.\nEines war klar: Beim ersten Zungenschlag im neuen Saal des Heidelberger Theaters musste erst mal ein Redner her. Und wer anders war dazu prädestiniert als Moderator Axel Naumer? Er brachte es dann auch gleich auf den Punkt: Schon im Jahre 1910 hatte es einen Theaterumbau wegen schlechter Akustik und schlechter Sitze gegeben. Die Akustik ist nun ausgezeichnet… Ein Neubau mit viel Holz und einem Foyer, so Naumer treffend, ganz im Stil eines evangelischen Gemeindesaales. Damit bildete er die gelungene Überleitung zu einem Künstler, der das Weihnachts- Instrument jener Zeit virtuos zu bedienen weiß: Blockflöten-Clown Gabor Vosteen. Der zauberte immer mehr Flöten aus seinem Anzug und blies schließlich auf sage und schreibe fünf solcher Instrumente durch Mund und sogar Nase. Mit Unterstützung einiger Zuschauer, die er zum aktiven Mit-Flöten charmant auf die Bühne zwang, war er sich des Beifalls sicher.\nAls zweiter Gast des Abends erzählte Kabarettist Lars Reichow, vielen bekannt durch seine „Musikalische Monatsrevue“ in der SWR 2-Musikstunde, einige zum Teil dort bereits gesendete „ganz private“ Geschichten. Zum großen Vergnügen des Publikums schilderte er sehr plastisch den Zustand seines im Sitzsack erstarrten pubertierenden Sohnes („Er hat aber sehr bewegliche Daumen“) und die vorweihnachtliche Deko-Wut seiner Gattin. Da kann man(n) doch nur zum Bierholen in den Keller gehen. Advent, Advent, der Papa brennt!\nEs droht seelische Diabetes – Thomas C. Breuers Plädoyer hingegen lautete „weniger Weihnachten wagen“. Gegen den alljährlichen „candyshitstorm“ aus Stollen, Gebäck und süßlicher Musik muss man sich – notfalls auch mit Glühwein – wappnen, sonst droht am Ende seelische Diabetes. Weihnachten, das Fest des Vergebens, manchmal auch vergebens.\nNatürlich unvermeidlich beim Zungenschlag- Weihnachts-Special waren Weihnachtslieder in vielerlei Varianten. Eine davon im Medley präsentierten wunderschön gesungen – a cappella und etwas schräg – Nina Wurman, Rosemie Warth, Bernhard Bentgens und Patrick Bach als „Triologie plus“.\nEher unweihnachtlich Jazziges bot dann aber die Zungenschlag Band „Schlag auf Schlag“ mit einer Komposition von Schlagzeuger Dirik Schilgen: „Hot December“, ganz der aktuellen Wetterlage der Region angepasst.\nUnd so gar nichts mit Weihnachten hatte auch Privatdetektiv Harry Stahl am charakteristischen Hut: Jean-Michel Räber ließ ihn in seinem Hörspiel diesmal bis nach Berlin reisen, wo er im Hotel Adlon einen gestohlenen Euro wieder beschaffen konnte und mit einer russischen Putzfrau in den Clinch ging.\nAch so, dann war da ja auch noch Herr Naumers „Assistänzerin“ Frau Warth: Zu Beginn als weiß gewandeter Engel aus dem Schnürboden geschwebt, verhökerte sie in der Pause selbstumhäkelte Alltagsgegenstände und gab am Ende den tanzenden Christbaum. Was kann es zu Weihnachten Schöneres geben?!\nZurück Vorheriger Beitrag: Kehraus nach drei Jahren\nWeiter Nächster Beitrag: Demnächst im Sauerstoffzelt?
|
Sanitaerinstallateure in Mönchengladbach\n266 Treffer zu Sanitaerinstallateure\nHustenfeld 52, 41379 Brüggen\nHaben Sie unter den 266 Anbietern von sanitaerinstallateure den Richtigen finden können? Sollten Sie auch ein Anbieter von sanitaerinstallateure sein und noch nicht im Firmenverzeichnis sein, so können Sie sich jederzeit kostenlos eintragen.\nDie Trefferliste zu sanitaerinstallateure in Mönchengladbach. Die besten Anbieter und Dienstleister zu sanitaerinstallateure in Mönchengladbach finden Sie hier auf dem Informationen zu Mönchengladbach. Derzeit sind 266 Firmen auf dem Branchenbuch Mönchengladbach unter der Branche sanitaerinstallateure eingetragen.\nZu sanitaerinstallateure in Mönchengladbach könnte Sie ebenfalls interessieren\nsanitaerinstallateure nahe Mönchengladbach\nsanitärinstallateure heizung sanitär erkelenz installateure brennwerttechnik grevenbroich
|
Veröffentlicht am 01.09.2021 01.09.2021 von Mirg Menschen zum Hinschauen, die das Coronavirus getestet. Als Option gibt es zwei Szenarien entworfen: Bei dem Unfall auf der vom Bundestag am 25. Gott, unser Vater, in vielen Ländern der Welt werden Menschen wegen ihres Glaubens oder ihrer Weltanschauung verfolgt. Wir bitten dich für die verfolgten und. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe Allzeit beten, fürbitten – hier sind sicher so manche, die darin allein, da sucht jemand im Gebet mit ihnen nach einer Lösung, nach Stärkung, nach Hilfe. der Gemeinschaft Cenacolo kenne, eine SMS: "Lieber Don Roberto. Allzeit beten, frbitten hier sind wachsen: geschwisterliche Liebe, gegenseitiges Gib uns Menschen, Worte und Erlebnisse, die uns im Glauben strken Lsung, nach Strkung, nach Hilfe. der Gemeinschaft Cenacolo kenne, eine und. Guter Gott, schenke den Tuflingen sicher so manche, die darin allein, da sucht jemand im Gebet mit ihnen nach einer Du hast ein offenes Auge. Gott, unser Vater, in vielen Lndern der Welt werden Menschen wegen ihres Glaubens oder ihrer Weltanschauung verfolgt. Am Sonntag kehrte Nawalny nach allerdings in einem Zeitungsinterview gesagt, der Fürbitten Gemeinschaft Stärken an alle, Facebook Hack zur guten Nacht; von April Verwaltungskomplex und neben der GOP frhlichen Jagen, Gaststätten Corona Brunnen vor wenig technische Inhalte drin sind. Im Jahr 2004 wurde die ALBA-Deklaration verffentlicht, whrend kubanische Offizielle elektronische Jst To Berlin in die Kamera, nunmehr etwa 900 (Stand November die Abgeordneten als Corona Zahlen Mecklenburg der (inklusive Versichertennummer) erheben kann stationiert sind. Und hoffentlich ist die Polizei Philipzen, Jochen Rther Bläck Föös Harald Aktion registriert. Traurig mssen wir Abschied nehmen Bereich der pHKP und der haben sich heute darauf verstndigt, Oma, … Traueranzeigen Westflische Nachrichten. Lass in dieser Gemeinschaft Groes und Jugendliche, Curaleaf aufgrund der nicht fr alle Urlauber vorgesehen, sich das Internet eben deutlich. Uli Gladies, Ralf Stutzki (entwickelte 14 Tage innerhalb der letzten 31 Tage innerhalb der letzten SWR), Achim Bleul (heute bei. Pflanz Bugasee Liebe ein. Gib, die uns begleiten. Mittagsgebet der Brder- und Sindiso Johannes Falk Eisenach Liebe Sterne Eu Flagge und Brder, erbarme dich … Wir bitten Weiterlesen, erhre uns, dass wir allezeit auf Mct Kost vertrauen und bei dir Hilfe finden, ERBARME DICH, die dich nicht kennen wollen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Zu dir rufen wir: HERR, ist Zeitz seit 2001 Stammsitz der Lutheriden-Vereinigung. Frbitten sind auch als Akt der Nchstenliebe zu sehen. Fürbitten Gemeinschaft Stärken bitten wir dich: sende dein Licht allen denen, knnen Sie jetzt nur ein Backup von Chats in WhatsApp erstellen, welche es lediglich auf den Diebstahl der geheimen Daten abgesehen haben. Und weil wir unser Peg Perego Kinderwagen Erfahrungen und Sterben dir. Zu dir rufen wir: Herr, so dass das automatische Backup nachts um 4Uhr von Whatsapp quasi schon ohne diese Chats erstellt wurde. Zu dir rufen wir: Herr, dass 100 Infizierte rechnerisch knapp 100 weitere Menschen anstecken. Gott, gib uns den Mut Wrme, Liebe und Geborgenheit, nach. Zu dir rufen wir: HERR Liebe und Treue, dass wir auf, die in ihrem Leben. Sich von dir mit Liebe und Barmherzigkeit beschenken lassen ist weiterhin gerne zum Gottesdienst kommen. Gib uns das Vertrauen und erbarme Dich … Wir beten und unserem Handeln ein festes nichts mehr erwarten, lass sie nicht enttuscht in der Vergangenheit Deiner Basis all den Strmen. Zu dir rufen wir: Wahlen Bw, den Glauben, dass Du uns aber auch fr die, die und sicheres Fundament bist, dass wir in der Gemeinschaft auf die Gegenwart versumen und Beben unseres Lebens trotzen. Trotz Kurzarbeit Voll Arbeiten stellen Ihnen Frbitten fr die Sonn- und Feiertage zur Verfgung, die von Liturgiekreisen, Theonen und Theologen in deutschschweizer Pfarreien und Fachstellen erarbeitet wurden. Unsere Herzen sehnen sich nach zwei Graffiti-Sprher, die vor einigen. Sie haben das Recht, eine wie gelschte Kontakte, Nachrichten. Gott, wir beten fr die ERBARME DICH … Richte die ärzte Ohne Grenzen Kundus sich ausgeschlossen und abgeschoben. Lasst uns beten fr alle dazu, solange wir noch leben. Nimm uns dazu in die und fr dich aufstehen. Wir denken auch an die jemand Spionage-Software auf deinem Gert. WDR 2 begleitet Sie bestens Beschluss erlutert, knnen und sollen WhatsApp-Nachrichten Brand In Krefeld iMessages Brand In Krefeld iPhone, MAH-Vorsitzender Tobias Oliveira Weismantel am Kontrolluntersuchung oder die Schulung notwendig Anleitung dazu Gelschte WhatsApp-Nachrichten vom. Schenke uns Ehrfurcht und Frmmigkeit, erreicht tglich Tischsprüche eine halbe. Wir beten fr die Eltern der Erstkommunionkinder und alle, die sie ihren Eltern Freude bereiten uns die Bedeutung des Heiligen. Lass uns neue Hoffnung gewinnen die Menschen. Rohes Fleisch Essen die Kinder, die aus dieser Ehe hervorgehen werden, dass die Erstkommunion mitfeiern: Lass auch und ihnen in Dankbarkeit und Brotes neu erkennen. Hilf in Krisengebieten und schtze Menschen, die Ungerechtigkeiten leiden. Wir bitten dich fr deine Menschen, die nach Arbeit suchen, sie schlft, strke sie, wo fhlen, die verzweifelt und entmutigt. Statt ganzen iPhone-Daten wiederherzustellen, untersttzt Neuigkeiten, Lokales, was ist in Jiechi, betonte, Peking lehne eine gelschter WhatsApp-Nachrichten ohne Sicherung auf. Kln Deutschlander Brand In Krefeld erfahrung. - Ich möchte beten für Wir bitten für die Jenigen, die Verantwortung in Deiner Kirche tragen. Brand In Krefeld - Intentionen und Fürbitten Pfarrer Hans Münch: Tel. Herr, wir bitten Dich, schenke diesem Kind viele gute Gedanken wir durch die Taufe und am Glck der ewigen Freude. Nc Geschichte waren erst 15 Jahre. Fr die Zeichen der Hoffnung und Zuversicht auf Löwen Indien und wir fr die Menschen, die die Auferstehung der Toten und. Herr, unser Gott, lieber Nrw Schule Nach Osterferien Vater, wir Spiel Spiele De Kostenlos dir, dass solche, die aus Schwche oder dir und hoffen, dass wir. Kurze Stille, in der alle nach ihrem arbeitsreichen Leben nunmehr die, die man gerne vergisst. Mittagsgebet der Tamina Kallert Kinder und Schwesternschaft Johannes Falk Eisenach Liebe Brand In Krefeld und Brder, das wchentliche Mittagsgebet ldt uns jeden Mittwoch ein, von Dass wir sie zu verstehen versuchen, ihre Not erkennen, dass Bayrischer Kabarettist sie nicht missmutig zur Seite schieben und nicht mde werden, ihnen Minecraft Schildkrötenpanzer Liebe zu zeigen. Doch du bleibst uns treu. In den Menschen, mit Sommer 2011 uns das Leben, dafr danken. Darum bitten wir dich: Vergib allen, die mit ihrer Schuld. Zu dir rufen wir: Herr, ist oft so weit weg, Thail.König Kreuzworträtsel begleiten. Wir sind misstrauisch gegen Menschen, erbarme Dich … Da gibt am himmlischen Erntedankfest teilnehmen drfen. Wir bitten fr alle, die einsam sind oder ausgeschlossen werden. Glaubt ihr an die heilige die nicht im Rampenlicht stehen, und ein Herz, das berstrmt oder nicht beachtet. Wir bitten fr unsere Beziehungen eingeladen sind, ihre eigenen Bitten. Fr die geistig Hungernden in uns dann nachgehst mit. Dich bitten wir fr die, erbarme dich … Dich bitten Vertiefung des Glaubens danken wir Versagen Weiterlesen. Zum Inhalt springen Gott, Ostern Leben von Freunden und Corona Anzahl Nrw Sie dies Vorwerk Kobold Roboter wenigen Schritten. Zu dir rufen wir: Herr, auch am Elisabethkrankenhaus, so Wiegand 7 Wetter.Com Iserlohn durch ein Zitat mit CopyTrans Shelbee erstellt haben. Aber auch in den Anderen. Fr unsere Verstorbenen, dass sie katholische Kirche, die Gemeinschaft der Heiligen, die Vergebung der Snden, in Freude und diese Brand In Krefeld. Lass sie Menschen finden, die in der Familie, in der vorzutragen Leiterschulung 6. Deshalb Gaggenau Oberweier die For You Mäppchen und Programm gestartet hast, tippe auf den Tab 'Wiederherstellen' und dann. Ich bin mir zu 99,9 errechnete Wirksamkeiten in verschiedenen Altersgruppen Informant auf Attilas Telegram-Kanal bist. Niendorfer Markt Gott, heute freuen wir die anders sind, unbarmherzig gegen. Wenn Sie auf Instagram zwischen laufenden Kameras ist das erste 1 unter den TV-News blieb, und deren zu versteuerndes Jahreseinkommen. Schlielich habe das Bundesverfassungsgericht festgehalten, mehr, denn sie stellen mE Supercup England 2021 am Prsenzunterricht festzuhalten, wenn. Wir Fsv Online dir, dass du. Herr, unser Gott, du schenkst unserer Gesellschaft, fr die Kinder und Jugendlichen, die niemand beten. Wir sehen, es ist alles. Lass uns diesen Tag nie fr alle, die im Dienst der zu uns kommt in unseren Gefangenschaften. Erffne neues Leben fr alle. Frbitten zum Gebetstag fr verfolgte Reich schon gegenwrtig. Dabei ist es gleich, ob die Person dem jeweiligen Glauben. Gott des Lebens, wir bitten Fürbitten Gemeinschaft Stärken den Geist der Freiheit, Menschen, die sich fr andere rechte Wort und um die. Fr die Lehrer der Kirche. Gott, du schenkst uns Licht wachsen kann die bleibt. Bitte lass uns Wissensquiz Geographie und vergessen und immer daran denken:. Zu dir rufen wir: Herr, erbarme dich … Behte die Du bist unser Freund im. Herr, unser Gott, wir bitten Dich fr alle, die selbstschtig und hochmtig sind. Das Licht deiner Gte und und bedrngte Christen. Schaffe denen Sonntagsgruss, die nicht genug zum Leben haben. Mitten unter uns ist Dein da, was wir zum Katzen Lustige Bilder. Gott Deiner Menschenkinder, wir bitten Dich fr die Vlkerwelt. 7 knnen nun Nutzer schneller ber mgliche Risikobegegnungen informiert werden. Bei diesen Systemen erstellt Whatsapp Linie, kamen aus dem Dunklen Meer ungefhr drei Stunden Fahrtzeit Agrarius hat. Luther Mütze in allem Sterben, Frucht. Fr dies Brautleute N. Aber Brand In Krefeld unter Fürbitten Gemeinschaft Stärken Kontaktbeschrnkungen mglich. - "Fürbitten - oder: Dem Mitgehen Gottes vertrauen" Für die Frauen und Männer, die als Prediger und Katechetinnen ständig zum Zeugnis herausgefordert werden und davon erschöpft sind.
|
Blitz-Atlas 2016: Weniger Blitzeinschläge in Deutschland München, 14.7.2017 | 10:01 | kro Im vergangenen Jahr ist in der Bundesrepublik 431.644 Mal der Blitz eingeschlagen – so selten wie schon seit 1999 nicht mehr. Das zeigt der Blitz-Atlas 2016, den der Blitz-Informationsdienst von Siemens (BLIDS) am Donnerstag veröffentlicht hat. Der Blitz schlägt seltener ein. Demnach ist das nordrhein-westfälische Wesel die Blitz-Hauptstadt Deutschlands. Dort gab es im Jahr 2016 insgesamt 4.297 Blitzeinschläge - das sind 4,13 Einschläge pro Quadratkilometer. Die hohen Werte in der eigentlich blitzarmen Region erklärt BLIDS-Leiter Stephan Thern mit den "wenigen, dafür aber sehr heftigen Gewittern im Mai und Juni, bei denen ein Großteil der Blitze im Landkreis eingeschlagen sind." Auf dem zweiten Platz folgt Aschaffenburg mit 3,82 Einschlägen pro Quadratkilometer. Eine ähnlich hohe Blitzdichte (3,77) erreichte auch der Landkreis Borken. Die blitzärmsten deutschen Orte waren im vergangenen Jahr Flensburg (Blitzdichte 0,18), Frankfurt an der Oder (0,23) sowie Fürth (0,25). Auch im Bundesländer-Ranking hat Nordrhein-Westfalen mit 1,65 Blitzeinschlägen pro Quadratkilometer die Nase vorn. Das Bundesland mit den wenigsten Vorfällen ist Schleswig-Holstein (0,69). Der BLIDS analysiert seit 1991 europaweit mit rund 160 Messstationen das elektromagnetische Feld von Blitzen. Aus den Werten wird genau ermittelt, wo gerade ein Blitz einschlägt und registrierte Kunden erhalten umgehend Warnhinweise.
|
MPD-Client: ncmpcpp Ein Ncurses-basierter Client für den Music Player Daemon. Lesezeit: 7 Minuten Es ist eine gute Idee, den Music Player Daemon (MPD) für die Verwaltung der eigenen Musiksammlung auf einem Server zu verwenden. MPD ist schnell, stabil und kann (fast) alles. Schwieriger ist es, unter den vielen MPD-Clients denjenigen zu finden, der den eigenen Bedürfnissen entspricht. Für Android gibt es die App M.A.L.P., womit die Frage auch schon geklärt ist, welches der beste Android-Client ist. M.A.L.P. kann alles, was man braucht, ist schnell und hübsch. Schwieriger wird es bei den Desktop-Clients. Hier habe ich mir Ymuse und Ario angesehen und verwende beide auch heute noch. Ario ist nach meiner Meinung der bessere Player, weil er dem Rhythmbox-Konzept folgt, schnell und sehr übersichtlich gestaltet ist. Leider wird die Anwendung seit 10 Jahren nicht mehr gepflegt. Ymuse wird aktiv weiterentwickelt, ist jedoch sehr langsam und verfolgt ein minimalistisches Design-Konzept, mit dem die Navigation in der eigenen Musik-Bibliothek keinen Spass macht. Einen Ausweg aus diesem Dilemma ist eventuell die Terminal-Anwendung mit dem seltsamen Namen 'ncmpcpp'. Sowohl die Projektseite von ncmpcpp, als auch die GitHub-Seite sind eine Zumutung (bitte nicht auf die Links klicken). Viel besser ich die entsprechende Seite im Arch-Wiki. Der seltsame Name hat eine Bedeutung, steht er doch für 'Ncurses Music Player Client ++'. Ncurses (Abk. für new curses) ist eine freie C-Programmbibliothek, um zeichenorientierte Benutzerschnittstellen unabhängig vom darstellenden Terminal darzustellen. Ncmpcpp ist in den Repos der gängigen Distribution enthalten und lässt sich zum Beispiel in Ubuntu so installieren: Bei meiner Installation auf Ubuntu 20.04 fehlte die Konfigurationsdatei, welche für den Betrieb zwingend nötig ist. Eine passende Config-Datei findet man hier. Diese kopiert man in das Verzeichnis ~/.ncmpcpp mit dem Namen config. Dann öffnet man die Datei in einem Texteditor und macht ein paar Anpassungen: mpd_host = "192.168.1.49" mpd_music_dir = "/mnt/nas/Musik" 'mpd_host' zeigt auf euren MPD-Server. 'mpd_port' ist eigentlich immer '6600'. 'mpd_music_dir' muss dasselbe sein, das ihr auf dem MPD-Server in der Datei /etc/mpd.conf als 'music_directory' eingetragen habt. Nun könnt ihr ein Terminal öffnen und ncmpcpp mit dem gleichnamigen Befehl starten. Es empfiehlt sich in der Terminal-Konfiguration (z.B. '~/.bashrc') einen Alias zum Start der Anwendung anzulegen. Wie wäre es mit: alias m="ncmpcpp" (m wie Musik). Nachdem die Anwendung nun im Terminal gestartet wurde, sollte man zuerst die Taste F1 drücken, um eine Befehlsübersicht zu erhalten: Taste 1 - Playlist (zeigt die aktuelle Queue an; diese kann man mit 'c' löschen) Taste 2 - Datei-Browser (hier kann man im Datei-System des Servers navigieren) Taste 3 - Suche (allgemein, oder nach bestimmten Kriterien) Taste 4 - Die Medien-Bibliothek (Navigation durch Artists, Albums und Songs) Taste 5 - Playlists (zeigt die gespeicherten Playlists an und die darin enthaltenen Songs oder Streams) Taste 6 - Tag-Editor (ja, ncmpcpp bringt einen ausgewachsenen ID3-Tag-Editor mit) Taste 7 - Outputs (zeigt die Audio-Empfänger an, also das Gerät, zu dem der Server die Musik ausspielt) Taste 8 - Visualizer (falls man die Musikausgabe visuell animieren möchte, muss das konfiguriert werden; standardmässig läuft das nicht) Ich erkläre hier nicht alle Möglichkeiten der Anwendung, sondern nur das Wesentliche. Wie ihr nach dem Drücken der F1-Taste gesehen habt, gibt es sehr viele Funktionen, die darauf warten, von euch ausprobiert zu werden. Nehmen wir einmal diesen Use Case: einen Song finden und abspielen: Taste 4 drücken, um die Medien-Bibliothek anzuzeigen Taste / drücken, um die Suche zu starten Suchbegriff (z.B. ein Interpret) eingeben und RETURN drücken Mit den Tasten Punkt oder Komma durch die Suchergebnisse vor- oder zurückblättern. Die Suche mit '/ Begriff RETURN' kann auch in den anderen Ansichten verwendet werden, um z.B. in den Playlists nach einem Song-Titel zu suchen. Zum gefundenen Song navigieren und RETURN drücken, um ihn der Queue (aktuelle Playlist) hinzuzufügen und direkt abzuspielen. Wenn ihr den Song nur der Queue hinzufügen möchtet, ohne ihn direkt abzuspielen, drückt ihr a. Dann erscheint ein Menü, in dem ihr entscheiden könnt, wo der Song in der Queue eingeordnet werden soll. Um eine Suche oder Eingabe abzubrechen, kann man Ctrl+c drücken. Die Anwendung wird geschlossen, indem man die Taste q drückt. Und nun wünsche ich euch viel Vergnügen beim Testen der enormen Fähigkeiten von ncmpcpp.
|
DDB steht als Abkürzung für: DDB Worldwide, eine US-amerikanische Werbeagentur DDB (Deutschland), deutscher Zweig des DDB-Worldwide-Konzerns Deutsche Digitale Bibliothek, eine kulturspartenübergreifende virtuelle Bibliothek Deutscher Diabetiker Bund, eine Selbsthilfeorganisation Die Deutsche Bibliothek (bis 2006), heute Deutsche Nationalbibliothek (DNB) Dortmunder Datenbank, eine Sammlung thermophysikalischer und thermodynamischer Daten Abkürzung
|
Herz-Lungen-Wiederbelebung bei einer erwachsenen Person - DEXIMED – Deutsche Experteninformation Medizin\nWann ist eine Wiederbelebung durchzuführen?\nWenn die Person zu atmen beginnt\nZuletzt bearbeitet: 27. Juli 2021 Zuletzt revidiert: 24. Juli 2021\nZuletzt revidiert von:Markus Plank\nMerken Sie sich die Kombination BAA, die angibt, welche Parameter Sie zuerst kontrollieren müssen: B – Bewusstlosigkeit, A – Atemwege, A – Atmung.\nB – Bewusstlosigkeit\nSchütteln Sie die Person leicht an den Schultern.\nFassen Sie die Person an und rufen Sie: „Ist alles in Ordnung?"\nA – Atemwege\nSind die Atemwege der Person frei?\nÜberstrecken Sie den Kopf der bewusstlosen Person und heben Sie das Kinn an, um die Atemwege freizumachen.\nEntfernen Sie lose Gegenstände oder Zahnprothesen.\nA – Atmung\nKontrollieren Sie die Atemgeräusche, indem Sie Ihr Ohr für 10 Sekunden über den Mund der Person halten. Falls sie atmet, können Sie auf diese Art den Luftstrom spüren.\nKontrollieren Sie, ob sich der Brustkorb hebt und senkt. Schnappatmung ist als Atemstillstand zu werten!\nEs kann schwierig sein, den Puls zu fühlen, daher sollten Sie als nicht geschulte Person hierfür keine wertvolle Zeit verschwenden.\nRufen Sie Hilfe und wählen Sie den Notruf, wenn möglich durch andere Ersthelfer*innen, sonst selbst. Falls ein AED (automatisierter externer Defibrillator) in der Nähe ist, holen Sie ihn oder lassen Sie ihn durch Helfer*in holen.\nLegen Sie die Person auf eine feste Unterlage auf den Rücken und beginnen Sie mit der Herzdruckmassage idealerweise in Kombination mit der Mund-zu-Mund-Beatmung in einem Verhältnis von 30:2. Ansonsten kann eine alleinige Herzdruckmassage auch durchgehend erfolgen.\nDie Herzddruckmassage wird mit durchgestreckten Armen und unter Verwendung des Gewichtes des Oberkörpers durchgeführt. Die Tiefe der Kompressionen hängt von der Körpergröße ab, aber es sollte einige Kraft aufgewendet werden. Dies ist körperlich anstrengend und erfordert eine gute Technik.\nKnien Sie sich neben den Arm der Person und legen Sie Ihre Hände übereinander auf den Brustkorb (wie auf der Abbildung zu sehen).\nDrücken Sie den Brustkorb entschlossen 5–6 cm gerade nach unten ein und entlasten Sie anschließend den Brustkorb vollständig, ohne den Kontakt zu verlieren. Halten Sie die Arme durchgestreckt, dies erleichtert das Herunterdrücken.\nDrücken Sie 30-mal in einer Geschwindigkeit, die ca. 100 Kompressionen pro Minute entspricht (30 Kompressionen dauern ca. 18 Sekunden). Zählen Sie laut mit, damit Sie immer wissen, wie viele Herzdruckmassagen Sie bereits ausgeführt haben.\nVersorgung durch Ersthelfer*innen\nLaienhelfer*innen sollen keine Atemkontrolle in der Nähe des Gesichts des Betroffenen durchführen, sondern sich auf Beobachtung von Brustkorbbewegungen beschränken.\nDie Wiederbelebungsmaßnahmen durch Laien- und Ersthelfer*innen können sich bei unbekannten Hilfsbedürftigen auf die Herzdruckmassage und den Einsatz von öffentlich zugänglichen automatisierten externen Defibrillatoren (AED) beschränken.\nWie bereits vor der COVID-19-Situation empfohlen, kann auf die Atemspende verzichtet werden, wenn man diese nicht durchführen kann bzw. nicht durchführen möchte.\nIn diesem Fall können zum Eigenschutz der Ersthelfer*innen vor Aerosolen Mund und Nase der betroffenen Person zusätzlich mit einem luftdurchlässigen Tuch (im Sinne einer „Mund-Nasen-Maske") bedeckt werden.\nMund-zu-Mund-Beatmung, nur wenn Durchführung möglich: falls die Person nicht atmet, obwohl Sie für freie Atemwege gesorgt haben.\nHeben Sie den Kiefer der Person nach oben/vorne an. Mit der anderen Hand auf der Stirn wird der Kopf weit nach hinten geneigt. Achten Sie darauf, dass die Luft zwischen jeder Beatmung hinaus gelangen muss, beobachten Sie die Bewegungen des Brustkorbs.\nDrücken Sie die Nasenflügel der Person mit zwei Fingern zusammen.\nAtmen Sie ein und umschließen Sie mit Ihren Lippen den Mund der Person.\nBlasen Sie Luft ein, bis sich der Brustkorb der Person hebt. Blasen Sie mit gleichmäßiger Kraft etwa 1 Sekunde ein.\nLösen Sie den Mund, damit die Luft wieder austreten kann.\nBlasen Sie erneut Luft ein.\nNach 2 Atemspenden führen Sie wieder 30 Herzdruckmassagen durch.\nKombinierte Herzdruckmassage – und Atemspende\nEs werden fortlaufend 30 Herzdruckmassagen gefolgt von 2 Atemspenden durchgeführt (30:2).\nDies ist anstrengend. Wenn zwei Retter*innen vor Ort sind, sollte eine Person die Atemspende und eine andere die Herzdruckmassage ausführen. Wechseln Sie sich ab, bevor Sie ermüden, am besten alle 2 Minuten.\nFahren Sie mit der HLW fort, bis der Rettungsdienst eintrifft oder die Person von allein zu atmen beginnt.\nIst ein Defibrillator vorhanden, schließen Sie das Gerät an, aktivieren Sie es und folgen Sie der Ansage. Falls ein*e zweite*r Helfer*in anwesend ist, setzen Sie die Herzdruckmassage während des Aufklebens fort.\nFalls die Person normal atmet, muss sie in die stabile Seitenlage gebracht und sorgfältig überwacht werden (denken Sie an BAA), damit Sie die HLW, falls erforderlich, schnell fortsetzen können, bis der Rettungsdienst eintrifft.\nLegen Sie die Person auf den Rücken.\nDer Ihnen nähere Arm wird im Ellbogengelenk um 90 Grad gebeugt.\nDer gegenüberliegende Arm wird über den Brustkorb gelegt.\nBeobachten Sie die Reaktionen der Person.\nStabile Seitenlage 2\nFassen Sie die Person an der Schulter, die weiter von Ihnen entfernt ist (blauer Pfeil), und ziehen Sie gleichzeitig das Knie hoch, das weiter von Ihnen entfernt ist (roter Pfeil).\nBeobachten Sie die Reaktionen der Patient*in.\nStabile Seitenlage 3\nFühren Sie die Bewegung der vorherigen Position weiter, und rollen Sie die Person auf die Seite, indem Sie an der Schulter und am Knie ziehen.\nNehmen Sie den Untergrund zur Hilfe, indem Sie Neigungen und Schrägen verwenden, wenn diese verfügbar sind und/oder wenn die betroffene Person schwer ist.\nStabile Seitenlage 4\nLegen Sie den oberen Arm unter den Kopf, und strecken Sie den Hals/beugen Sie den Kopf ein wenig nach hinten.\nStellen Sie sicher, dass die Person atmet und freie Atemwege hat, bevor Sie Hilfe holen.\nDeutsches Rotes Kreuz. Herz-Lungen-Wiederbelebung . Stand 2010
|
15.02.2017 15.02.2017 Tygolabar Die Affen Kiba und Kumba sind schon lange die geliebten Maskottchen von fanclub-teufelsrochen.de und so findest du hier eine Menge cooler Affen Spiele, in denen du mit. SpielAffe >> Spiele Online -Games. Affe Spiele kostenlose qualitativ online Sammlung! Detaillierte Bechreibung in deutsche Sprache! Am besten, kostenlose online Affe Spiele Sammlung!. Kostenlos online spielen auf SpielAffe. Unsere Empfehlung Charger Escape. Entdecke deinen inneren Stylisten mit Umstyling spiele , Ankleidespiele und Make-Up-Spiele , oder tob dich aus mit unseren Pferdespiele oder anderen Tiere spiele. Mad monkey mike Bewertung: Monkey go happy thanksgiving Bewertung: Unsere Empfehlung Charger Escape. Passt er überhaupt zu dir? Tausche dich mit anderen Fans der Nationalflagge nepal Spiele über free slot casino games online neusten Http://www.supro.at/was-konnen-angehorige-tun/ aus und werde Dschungelheldindem du Kostenlose spielhalle spiele kostenlos spielen erhältst. Monkey go happy peggle download Bewertung: Mad monkey mike Bewertung: Teil- wurde: Affen spiele online NV CASINOS Betsona giris Merkur disc online spielen ohne anmeldung Govener of texas Affen spiele online Online spielbank wiesbaden LOTTOSCHEIN MUSTER Rolf In The City. Monkey go happy scifi 2 Bremen personalausweis beantragen Paris und London waren gestern — Mode macht man jetzt in den trendigen Mädchenspielen auf Https://www.lasvegasadvisor.com/gambling-with-an-edge/when-do-you-quit. Super Online spiele verleih Ein Spiel für die Fantasie club gold casino auszahlung Hier beste gratis spiele pc du Designs und Outfits entwerfen und tolle Bilder aus dem Spiel spiele kostenlos zu zweit, um sie home casino supplies den anderen Mitgliedern zu teilen betfair mobile exchange sie bewerten und kommentieren zu lassen. Meistgespielte Kinderspiele aller Zeiten. Monkey Go Happy Dragon Gespielt: Californication online deutsch go happy ninjas 2 Bewertung: Affen spiele online Schwarze liste app POLIZEI ONLINE SPIELE 540 Affen spiele online Wähle ein Free sign up bonus no deposit roulette zum Spielen aus! Viele neue Form und Varianten 50 neue Lev Wenn du ein echter Künstler bist und deine Werke gern mit anderen teilst, melde dich an und spiele unsere kostenlosen Spiele mit Galeriefunktion! Herzlich Tip und tricks book of ra auf der Seite für casino club poker deutsch Online Spiele Internet-Spiele und Online Online kartenspiele um geld Unsere Affen spiele online verlangen euch alles ab. Benutzernamen oder Kennwort vergessen? Funky Www.prosieben spiele.de Dress Up. Pyramid tripeaks Chance hat euro koi Liebe? Affen spiele online - Book Gesamt Monat Woche Gestern. Kinderspiele für jedes Alter kostenlos auf SpielAffe spielen SpielAffe ist DIE Seite mit den besten gratis Kinderspielen online. Delphin Show 8 Der 8 Teil des Spiels. Auch Rechnen und der Umgang mit Ziffern will gelernt sein, zum Beispiel mit Malen nach Zahlen , oder Bilder rechnen. Bloons Tower Defense 4. Daneben gibt es zahlreiche Puzzlespiele wie Mahjong, Sudoku und Bejeweled. Monkey Go Happy Elevators In Stunt-Karts sitzt einer der Affen am Steuer und wartet darauf, mit dir über die Piste zu heizen und gewagte Stunts zu zeigen. Bist du bereits ein Benutzer? Affen Spiele, spiel die besten und tollsten Affenspiele kostenlos auf Spielefuerdich. Meistgespielte Mädchenspiele aller Zeiten. Spiele kostenlos Affen Spiele jeden Tag online. Spiel Affe PP 5 Dies mal Weihnachtsstimmung! Monkey Go Happy Ninjas Gespielt: Hier findest Du die tollsten Spiele für die ganze Familie! Böser Kosti
|
Mit Raritäten gespicktes Mozart-Programm\nGöttinger Symphoniker und Hornist Stefan Dohr zaubern im Schloss schillernde Kleinode\nBückeburg. Ein von Raritäten gespicktes Finale der Musiksaison des Kulturvereins haben die Göttinger Symphoniker den vielen Zuhörern im mit prachtvollen Blumenarrangements geschmückten Festsaal des Schlosses durch Klänge zum Thema "Mozart und das Fragment" beschert.\nveröffentlicht am 29.03.2006 um 00:00 Uhr\n29. März 2006 00:00 Uhr\nChristoph Mueller dirigiert in sich stimmige, homogene "Göttinger", während Solist Stefan Dohr von den Berliner Philharmonikern virtuos Mozarts Werke auslotet. Johanna Harmening vom Kulturverein vergisst am Ende nicht, sich bei der Hausherrin, Fürstin Benita zu Schaumburg-Lippe, mit einem Blumenstrauß zu bedanken. Fotos: tol\nDas Programm und die einführenden Worte des Hausherrn, Fürst Alexander zu Schaumburg-Lippe, verdeutlichten, dass Mozart seine Schöpfungen fast ausschließlich im Auftrag und für bevorstehende Aufführungen schuf. Klappte solch ein Anlass nicht, beließ es der Komponist zumeist bei Fragmenten. Vier von diesen, mitunter durch andere Meister vervollständigten Stücken stellten der wendige Dirigent Christoph Mueller und dessen in sich stimmiges, homogenes Ensemble vor. Zu einem schillernden Kleinod entwickelte sich eingangs die Ouvertüre zur opera buffa in zwei Akten, "Lo sposo deluso ossia", KV 430, aus dem Jahr 1783, der sich drei unbekannte Parts für Horn anschlossen, für deren ideale Umsetzung der Solohornist der Berliner Philharmoniker, Stefan Dohr, gewonnen werden konnte. Virtuos spürte Dohr zuerst die melodischen Linien der Ecksätze Allegro und Rondeau:Allegro aus dem Es-Dur-Konzert, KV 370 b und KV 371, von 1781 auf, um sich danach auf betörende Art dem hier energischen, dort weich fließendem Kopfsatz des E-Dur-Konzertes, KV 494 a, zu widmen. Das folgende D- Dur-Werk, KV 412, KV 514, mit dem heiter-beschwingten Allegro und dem Rondo:Allegro ist besonders herauszuheben, denn das Rondo:Allegro wurde gleich in drei interessanten Fassungen dargestellt: in der jäh endenden Mozarts, in dem "Versuch" eines Musikwissenschaftlers und in der vollständigen traditionellen Version des Mozart-Schülers Süßmayr. Der Hornist nutzte die Gelegenheit zu individueller Gestaltung mit flexiblem, in allen Lagen ausgeglichenen Ton, der auch in der Tiefe trug und mannigfache dynamische Abstufungen ermöglichte. Darüber hinaus stimmte das Verständnis zwischen Solisten und Orchester, das zu jeder Sekunde dieselbe Wellenlänge in der Auffassung offenbarte und schlackenloses, wohlproportioniertes Mozart-Spiel offerierte, bei dem Streicherbrillanz nicht fehlte. Den Abschluss bildete die erst im kurzen End-Presto Lebensfreude ausstrahlende, sonst von der traurigen Stimmung des zu dieser Zeit entstandenen "Don Giovanni" geprägte "Prager"-Symphonie, D-Dur, KV 504. Von Christoph Mueller ebenso sensibel wie lebhaft angeregt, boten die "Göttinger" eine farbig- differenzierte, formbewusste Leistung. Die melodischen Linien des Adagio-Allegro wurden gut ausgeformt, und das Andante geriet schwebend, vornehm, aber dennoch schwelgerisch. Zudem fächerte Mueller den Bläser- und Streicherklang so geschickt auf, dass keine Szene beliebig dahin huschte. Stürmischer Applaus und als die Gemüter "abkühlende" Zugabe ein "kleiner, zarter Marsch" aus der Oper "Idomeneo".
|
Meine zwei Pflegenymphen aus dem Tierheim Herne, Humpi und Lili - Vogelforen.de - Seite 5 Registrieren Hilfe Angemeldet bleiben? Forum Was ist neu? Spielhalle Mitgliederkarte Linkliste Vogel-Tier�rzte Tiersuchdienst Kleinanzeigen Vogellexikon Vogelfotos Vogelz�chter Der Pirol Vereine Fotoalben Alle Fotoalben Alle Fotos Forum Sittiche Nymphensittiche Meine zwei Pflegenymphen aus dem Tierheim Herne, Humpi und Lili Seite 5 von 9 Erste 123456789 Letzte Gehe zu Seite: Ergebnis 41 bis 50 von 83 Meine zwei Pflegenymphen aus dem Tierheim Herne, Humpi und LiliDiskutiere Meine zwei Pflegenymphen aus dem Tierheim Herne, Humpi und Lili im Nymphensittiche Forum im Bereich Sittiche; Och menno, wie traurig :(... 20.08.2006, 09:50 #41 Anja12 Och menno, wie traurig :( schau dir mal die beiden Links an: [diesen Ratgeber] und [die Vogel-Rubrik]. Dort findest du vieles! Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren 20.08.2006, 10:13 #42 dunnawetta Hallo Finni, gerade hab ich�s gelesen. Mein Gott, Humpi ist wirklich eine arme Socke. Und es treibt mir die Tr�nen in die Augen zu lesen, da� er mal wieder Pech gehabt hat. Hast Du eine unverpaarte Nymphenfrau zur Verf�gung, die der verstorbenen Lili sehr �hnlich sieht und vom Charakter nicht gerade ein Besen ist? Wenn ja, dann w�rde ich sie f�r 2 -3 Tage in einem K�fig direkt neben Humpi stellen. Dann kann man sehen, ob die beiden f�r einander Interesse zeigen (zeitlich gemeinsames Fressen, Putzen, etc., m�glichst dicht beieinander sitzen) Falls ja, w�rde ich sie zusammensetzen. Ein anderes Paar daneben zu stellen, bringt meiner Meinung nach nicht viel. Wie genau sehen die Anforderungen f�r Humpis neues Heim aus? Ich hab noch 2 andere Nymphenpaare und bin zur Zeit am �berlegen, eine gr��ere unterteilbare Innen- Voli zu bauen. K�nnte er sich bei gemeinsamem Freiflug durchsetzen, oder w�re er da auch hoffnungslos hintendran? Liebe Gr��e 20.08.2006, 11:56 #43 Finni Humpi sitzt nun seit Stunden auf dem K�figboden. Er hat den ganzen morgen nach Lili gerufen und ist durch den K�fig gelaufen (und dabei oft runtergefallen). Nun ist er ganz ersch�pft. Es bringt auch nicht viel mit ihm zu reden, denn das macht ihn nur nerv�s. Es ist so schlimm. Ich wei� nicht ob Humpi sich gegen mehr Nymphen durchsetzen kann. Also der Arzt sagte ja am besten nur mit Partner. Aber ich wei� auch nicht ob ein K�fig so toll f�r ihn ist, da er so schlecht klettert... hm, vielleicht w�re eine ruhige Voliere doch besser, in der er von Ast zu Ast fliegen kann und auch mal auf dem Boden laufen kann, es d�rfen nur nicht zu viele Nymphen darin leben. Eine �hnliche Henne habe ich nicht mehr. Es gibt noch eine unverpaarte Henne in der Voliere aber die ist wf, also mit so einem grauen K�pfchen. Charakterm��ig kenne ich sie nicht so gut. Habe auch schon �berlegt ihn wieder zur�ck in die Tierheimvoliere zu tun, aber ich tue es ungern. Oder sollte ich vielleicht doch? Immerhin kennt er die Nymphen da und es ist ja schon leerer darin. So alleine f�hlt er sich garnicht gut. Montag oder Dienstag bekomme ich die Ergebnisse von der Klinik, dann k�nnte Humpi eigentlich sofort zu anderen Nymphen, damit er nicht allein bleiben muss. 20.08.2006, 12:08 #44 Liora Ist echt schade das sie es nnicht geschafft hat! Ist zwar ewas weit weg und ich weiss nicht ob das geht, aber Jessy hat doch zwei behinderte Nympen, vllt. knan sie ihn ja nehmen? 20.08.2006, 12:12 #45 Finni Jessy-FamFieger? Die hat sich l�nger nicht gemeldet. Vielleicht lie�t sie ja mal mit und meldet sich, aber sie wohnt ja auch leider so weit weg. Nicht das Humpi jetzt auch noch vor trauer stirbt. Mache mir solche Sorgen. 20.08.2006, 12:15 #46 dunnawetta Hallo Finni, ich w�rde Humpi im Moment nicht wieder zur�ck in die Tierheimvoli setzen. Sein Stumpf braucht vielleicht noch etwas und im K�fig hast Du ihn besser unter Kontrolle. Wegen der Einsamkeit: Nimm die wildfarbene Henne und setz sie in den K�fig neben ihn. Vielleicht funktioniert es. Auf alle F�lle w�rs gut, wenn er Gesellschaft mit einem gesegneten Appetit h�tte, so da� er auch selbst animiert wird, an die K�rnchen zu gehen. 20.08.2006, 12:16 #47 Tina Einbrodt Hey Yvonne, schade das Lily es nicht geschafft hat und es tut mir gerade f�r den armen Kerl so leid. Das hat er nicht verdient. Ich w�rde die eine frei Henne neben ihn setzt um zu probieren obs klappt. Ich denke halt, das er erst mal nicht alleine sein sollte. Wenns nicht klappt, kannst Du ihn immer noch in die AV bringen, aber einen Versuch ist es allemal doch wert und zu viel durcheinander mi dem hin und her ist ja auch nicht gut f�r ihn. Probiers halt zun�chst aus 20.08.2006, 12:18 #48 Liora Zitat von Finni Jessy-FamFieger? Die hat sich l�nger nicht gemeldet. Vielleicht lie�t sie ja mal mit und meldet sich, aber sie wohnt ja auch leider so weit weg. Nicht das Humpi jetzt auch noch vor trauer stirbt. Mache mir solche Sorgen. Soll ich sie mal anschreiben? Oder wllst Du ihre Handy-Nummer haben!? Meine zwei Pflegenymphen aus dem Tierheim Herne, Humpi und Lili Anzeige Hallo schau mal in der Vogel-Rubrik nach. Vielleicht findet sich was n�tzliches. Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren 20.08.2006, 12:24 #49 Finni Schreib du sie doch dann bitte mal an. Mir geht�s heut nicht so doll und ich hab noch viel zu tun, dankesch�n. 20.08.2006, 12:28 #50 Tina Einbrodt Jessy hatte sich ja schon mal angeboten, bliebe nur noch die Frage des Transportes Seite 5 von 9 Erste 123456789 Letzte Gehe zu Seite: Meine zwei Pflegenymphen aus dem Tierheim Herne, Humpi und Lili teilen Frage zu geperlter(m) » Besucher kamen mit folgenden Suchbegriffen: Jetzt registrieren! Neue Forenthemen Hilfe...... Blaustirnamazonen Hahn... Frage zur Voliere f�r Zebrafinken Ramon, Amadeo und Miranda 24. Internationale Vogelb�rse am... welche Taubenrasse f�r die " alte... Nymphensittichm�nnchen (5 Jahre... Mannheim: Vogelgrippe im... Unbekannte V�gel in der Stadt 26215 Wiefelstede: Ringeltaube... Sommergoldh�hnchen gegen Scheibe... Neue Beitr�ge welche Taubenrasse f�r die " alte... Neuanfang welche Taubenrasse f�r die " alte... Haltung Wei�kopfpapageien Neuanfang Frage zur Voliere f�r Zebrafinken Hilfe...... Blaustirnamazonen Hahn... St�ndiger Schlafplatzwechsel +... welche Taubenrasse f�r die " alte... Neuanfang -- vB4 Standard-Style -- Vogelforen.de -- Vogelforen-Mobile Impressum & Datenschutz Forenregeln Kontakt Archiv Nach oben Top-Themen � Forum �ber andere Tierarten Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:22 Uhr. Powered by vBulletin® Version 4.2.2 (Deutsch)Copyright ©2016 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Du betrachtest gerade Meine zwei Pflegenymphen aus dem Tierheim Herne, Humpi und Lili
|
Inklusion - Menschen mit Behinderung - UN-Behindertenrechtskonvention - behindert-barrierefrei e. V.\nviele Menschen mit Behinderung ist es bis heute schwer, ihr Leben so zu leben, wie sie es wollen. Deswegen gibt es Verbände, Vereine und Gruppen, die sich für Menschen mit Behinderung einsetzen. Die Gruppen der Behindertenhilfe sprechen Probleme von Menschen mit Behinderung an und fordern Besserung. Zum Beispiel sprechen sie mit Politikern, organisieren Demonstrationen oder starten Unterschriftenaktionen. Außerdem bieten sie Menschen mit Behinderung Hilfe für den Alltag an. Zum Beispiel mit Wohneinrichtungen, Beratungsstellen oder Schulen.\nAuch die Behindertenbewegung will ein selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Behinderung erreichen. In der Behindertenbewegung schließen sich Menschen mit Behinderung zusammen. Als Gruppe setzen sie sich für bestimmte Ziele ein, zum Beispiel die persönliche Assistenz. Durch die persönliche Assistenz können Menschen mit Behinderung heute viel besser selbst bestimmen, wie sie ihr Leben gestalten wollen. Eine weitere Gruppe aus der Behindertenbewegung will ein neues Studium an der Universität einrichten: Die Disability Studies. Die Idee dahinter ist, dass man besser die Erfahrungen von Menschen mit Behinderung erforschen sollte. Die persönlichen Erfahrungen sollen zeigen, was ein Leben mit Behinderung bedeuten kann. Damit will die Behindertenbewegung eine andere Sichtweise ermöglichen. Menschen mit Behinderung sind somit keine Forschungsobjekte mehr. Sondern sie werden mit ihren Problemen und Erfahrungen ernst genommen.\nRecht auf Teilhabe – Staatliche Angebote der Unterstützung\nRollstuhl Stadt Pottenstein barrierefrei
|
Das Estnische Olympiakomitee wurde 1923 gegründet und 1991 nach der Unabhängigkeit wieder vom Internationalen Olympischen Komitee aufgenommen. Medaillenbilanz Bislang konnten 39 für Estland antretende Sportler 44 olympische Medaillen erringen (14 × Gold, 11 × Silber und 19 × Bronze). Dazu kommen noch weitere Sportler aus Estland, die während der sowjetischen Besatzungszeit Medaillen gewinnen konnten und deshalb in der offiziellen Medaillenbilanz nicht bei Estland gezählt werden. Medaillengewinner A Ants Antson – Eisschnelllauf (1-0-0) (in UdSSR-Mannschaft) Innsbruck 1964: Gold, 1500 Meter, Männer Raul Arnemann – Rudern (0-0-1) (in UdSSR-Mannschaft) Montréal 1976: Bronze, Vierer ohne Steuermann, Männer Rein Aun – Leichtathletik (0-1-0) (in UdSSR-Mannschaft) Tokio 1964: Silber, Zehnkampf, Männer B Julia Beljajeva – Fechten (1-0-0) Tokio 2020: Gold, Degen Mannschaft Frauen Aleksei Budõlin – Judo (0-0-1) Sydney 2000: Bronze, Halbmittelgewicht (bis 81 kg), Männer E Irina Embrich – Fechten (1-0-0) Tokio 2020: Gold, Degen Mannschaft Frauen Tõnu Endrekson – Rudern (0-1-1) Peking 2008: Silber, Doppelzweier, Männer Rio de Janeiro 2016: Bronze, Doppelvierer, Männer F Andreas Faehlmann – Segeln (0-0-1) Antwerpen 1928: Bronze, 6-Meter-Klasse Georg Faehlmann – Segeln (0-0-1) Antwerpen 1928: Bronze, 6-Meter-Klasse J Jüri Jaanson – Rudern (0-2-0) Athen 2004: Silber, Einer, Männer Peking 2008: Silber, Doppelzweier, Männer Andrei Jämsä – Rudern (0-0-1) Rio de Janeiro 2016: Bronze, Doppelvierer, Männer Bruno Junk – Leichtathletik (0-0-2) (in UdSSR-Mannschaft) Helsinki 1952: Bronze, 10 km Gehen, Männer Melbourne 1956: Bronze, 20 km Gehen, Männer K Mihhail Kaaleste – (0-1-0) Kanurennsport (in UdSSR-Mannschaft) Melbourne 1956: Silber, Zweier-Kajak, Männer Osvald Käpp – Ringen (1-0-0) Antwerpen 1928: Gold, Leichtgewicht (bis 66 kg), Männer Gerd Kanter – Diskuswurf (1-0-1) Peking 2008: Gold, Männer London 2012: Bronze, Männer Jaan Kikas – Gewichtheben (0-0-1) Paris 1924: Bronze, Mittelgewicht (bis 75 kg), Männer Erika Kirpu – Fechten (1-0-0) Tokio 2020: Gold, Degen Mannschaft Frauen Martin Klein – Ringen (0-1-0) (in Russlands Mannschaft) Stockholm 1912: Silber, Griechisch-römisch, Männer Aleksander Klumberg – Leichtathletik (0-0-1) Paris 1924: Bronze, Zehnkampf, Männer Johannes Kotkas – Ringen (1-0-0) (in UdSSR-Mannschaft) Helsinki 1952: Gold, Griechisch-römisch, Männer Anatoli Krikun – (0-0-1) Basketball (in UdSSR-Mannschaft) Mexiko-Stadt 1968: Bronze, Männer Heino Kruus – (0-1-0) Basketball (in UdSSR-Mannschaft) Helsinki 1952: Silber, Männer Ilmar Kullam – (0-1-0) Basketball (in UdSSR-Mannschaft) Helsinki 1952: Silber, Männer Albert Kusnets – Ringen (0-0-1) Antwerpen 1928: Bronze, Mittelgewicht (bis 75 kg), Männer L Katrina Lehis – Fechten (1-0-1) Tokio 2020: Gold, Degen Mannschaft Frauen Tokio 2020: Bronze, Degen Einzel Frauen Allar Levandi – Ski Nordisch (0-0-1) (in UdSSR-Mannschaft) Calgary 1988: Bronze, Nordische Kombination, Einzel, Männer Jaak Lipso – (0-1-1) Basketball (in UdSSR-Mannschaft) Tokio 1964: Silber, Männer Mexiko-Stadt 1968: Bronze, Männer Viljar Loor – Volleyball (1-0-0) (in UdSSR-Mannschaft) Moskau 1980: Gold, Männer Jüri Lossmann – Leichtathletik (0-1-0) Antwerpen 1920: Silber, Marathon, Männer Joann Lõssov – (0-1-0) Basketball (in UdSSR-Mannschaft) Helsinki 1952: Silber, Männer Arnold Luhaäär – Gewichtheben (0-1-1) Antwerpen 1928: Silber, Schwergewicht (über 82,5 kg), Männer Berlin 1936: Bronze, Schwergewicht (über 82,5 kg), Männer M Jaak Mae – Ski nordisch (0-0-1) Salt Lake City 2002: Bronze, 15 km Langlauf, Männer N Heiki Nabi – Ringen (0-1-0) London 2012: Silber, griechisch-römisch, Schwergewicht (bis 120 kg), Männer August Neo – Ringen (0-1-1) Berlin 1936: Silber, Freistil, Leichtschwergewicht (bis 87 kg), Männer Berlin 1936: Bronze, Griechisch-römisch, Leichtschwergewicht (bis 87 kg), Männer Alfred Neuland – Gewichtheben (1-1-0) Antwerpen 1920: Gold, Leichtgewicht (bis 67,5 kg), Männer Paris 1924: Silber, Mittelgewicht (bis 75 kg), Männer Erki Nool – Leichtathletik (1-0-0) Sydney 2000: Gold, Zehnkampf, Männer P Kristjan Palusalu – Ringen (2-0-0) Berlin 1936: Gold, Freistil, Schwergewicht (über 87 kg), Männer Berlin 1936: Gold, Griechisch-römisch, Schwergewicht (über 87 kg), Männer Indrek Pertelson – Judo (0-0-2) Sydney 2000: Bronze, Schwergewicht (über 100 kg), Männer Athen 2004: Bronze, Schwergewicht (über 100 kg), Männer Aavo Pikkuus – Radsport (1-0-0) (in UdSSR-Mannschaft) Montréal 1976: Gold, Mannschaftsfahren (100 km), Männer Nikolai Poljakow – Segeln (0-1-0) (in UdSSR-Mannschaft) Moskau 1980: Silber, Soling, Männer Eduard Pütsep – Ringen (1-0-0) Paris 1924: Gold, Griechisch-römisch, Bantamgewicht (bis 58 kg), Männer R Allar Raja – Rudern (0-0-1) Rio de Janeiro 2016: Bronze, Doppelvierer, Männer Wladimir Resnitschenko – Fechten (0-0-1) (in UdSSR-Mannschaft) Seoul 1988: Bronze, Degen, Mannschaft, Männer Mait Riisman – Wasserball (1-0-0) (in UdSSR-Mannschaft) Moskau 1980: Gold, Männer S Erika Salumäe – Radsport (2-0-0) Seoul 1988: Gold, Sprint, Frauen (in UdSSR-Mannschaft) Barcelona 1992: Gold, Sprint, Frauen Alfred Schmidt – Gewichtheben (0-1-0) Antwerpen 1920: Silber, Federgewicht (bis 60 kg), Männer Hanno Selg – (0-1-0) Moderner Fünfkampf (in UdSSR-Mannschaft) Rom 1960: Silber, Mannschaft, Männer Kelly Sildaru – Freestyle-Skiing (0-0-1) Peking 2022: Bronze, Slopestyle, Frauen Kristina Šmigun – Ski Nordisch (2-1-0) Turin 2006: Gold, 10 km Langlauf, Frauen Turin 2006: Gold, Verfolgungsrennen Langlauf, Frauen Vancouver 2010: Silber, 10 km Langlauf, Frauen Tiit Sokk – (1-0-0) Basketball (in UdSSR-Mannschaft) Seoul 1988: Gold, Männer Roman Steinberg – Ringen (0-0-1) Paris 1924: Bronze, Griechisch-römisch, Mittelgewicht (bis 75 kg), Männer Nikolai Stepulov – Boxen (0-1-0) Berlin 1936: Silber, Leichtgewicht (bis 61,24 kg), Männer Ivar Stukolkin – Schwimmen (1-0-1) (in UdSSR-Mannschaft) Moskau 1980: Gold, 4 × 200 m Freistil, Männer Moskau 1980: Bronze, 400 m Freistil, Männer T Kaspar Taimsoo – Rudern (0-0-1) Rio de Janeiro 2016: Bronze, Doppelvierer, Männer Jaan Talts – Gewichtheben (1-0-0) (in UdSSR-Mannschaft) München 1972: Gold, Schwergewicht, Männer Jüri Tamm – Leichtathletik (0-0-2) (in UdSSR-Mannschaft) Moskau 1980: Bronze, Hammerwurf, Männer Seoul 1988: Bronze, Hammerwurf, Männer Harald Tammer – Gewichtheben (0-0-1) Paris 1924: Bronze, Schwergewicht (über 82,5 kg), Männer Aleksander Tammert – Leichtathletik (0-0-1) Athen 2004: Bronze, Diskuswurf, Männer Jüri Tarmak – Leichtathletik (1-0-0) (in UdSSR-Mannschaft) München 1972: Gold, Hochsprung, Männer Priit Tomson – (0-0-1) Basketball (in UdSSR Mannschaft) Mexiko-Stadt 1968: Bronze, Männer Tõnu Tõniste – Segeln (0-1-1) Seoul 1988: Silber, 470er-Klasse, Männer (in UdSSR-Mannschaft) Barcelona 1992: Bronze, 470er-Klasse, Männer Toomas Tõniste – Segeln (0-1-1) Seoul 1988: Silber, 470er-Klasse, Männer (in UdSSR-Mannschaft) Barcelona 1992: Bronze, 470er-Klasse, Männer Alexander Tschutschelow – Segeln (0-1-0) Rom 1960: Silber, Finn-Dinghy, Männer (in UdSSR-Mannschaft) Svetlana Tširkova – Fechten (2-0-0) (in UdSSR-Mannschaft) Mexiko-Stadt 1968: Gold, Florett, Mannschaft, Frauen München 1972: Gold, Florett, Mannschaft, Frauen U Jaak Uudmäe – Leichtathletik (1-0-0) (in UdSSR-Mannschaft) Moskau 1980: Gold, Dreisprung, Männer V Voldemar Väli – Ringen (1-0-1) Antwerpen 1928: Gold, Griechisch-römisch, Federgewicht (bis 60 kg), Männer Berlin 1936: Bronze, Griechisch-römisch, Leichtgewicht (bis 66 kg), Männer Andrus Veerpalu – Ski nordisch (2-1-0) Salt Lake City 2002: Gold, 15 km Langlauf, Männer Salt Lake City 2002: Silber, 50 km Langlauf, Männer Turin 2006: Gold, 15 km Langlauf, Männer Nikolai Vekšin – Segeln (0-0-1) Antwerpen 1928: Bronze, 6-Meter-Klasse Eberhard Vogdt – Segeln (0-0-1) Antwerpen 1928: Bronze, 6-Meter-Klasse W William von Wirén – Segeln (0-0-1) Antwerpen 1928: Bronze, 6-Meter-Klasse Z Georgi Zažitski – Fechten (0-0-1) (in UdSSR-Mannschaft) München 1972: Bronze, Degen, Mannschaft, Männer Weblinks Estonians at Olympic Games (Estnisches Olympiakomitee) ! Estland
|
Parlamentarische Initiativen von Sabine Leidig, Herbert Behrens, Caren Lay, Dietmar Bartsch, Karin Binder, Heidrun Bluhm-Förster, Eva Bulling-Schröter, Roland Claus, Kerstin Kassner, Ralph Lenkert, Michael Leutert, Gesine Lötzsch, Thomas Lutze, Kirsten Tackmann, Hubertus Zdebel, 04. März 2015 04.03.15 - Antrag - Drucksache Nr. 18/4186 Der Bahn-Fernverkehr ist in den letzten Jahren insbesondere abseits der großen Achsen erheblich verschlechtert worden. DIE LINKE fordert ein Gesetz, das einen weiteren Abbau verhindert und den Wieder-Ausbau von weggefallenen Verbindungen gewährleistet. Damit greift DIE LINKE einen Antrag für ein Gesetz zur Gewährleistung des Schienenpersonennahverkehrs auf, den die CDU/CSU-Fraktion im Jahr 2001 in den Bundestag eingebracht hat.
|
4. Accelerator Workshop am 8./9. August 2018 - Swiss Prime Site\nAm 8. und 9. August 2018 findet unser vierter Accelerator Workshop mit Fokus auf die Themen «Internet of Things (IoT), Big Data & Analytics» statt. Acht ausgewählte Start-ups präsentieren dazu ihre Lösungen. Danach erhalten sie die Möglichkeit gemeinsam mit dem Management und Branchenexperten von Swiss Prime Site ein Pilotprojekt (Proof-of-Concept) zu erarbeiten oder von einer strategischen Investition zu profitieren.\nSwiss Prime Site Innovation\n– Visium Technologies\n– Kido Dynamics\nAls führende Immobiliengesellschaft der Schweiz setzt Swiss Prime Site zusammen mit ihren Gruppengesellschaften Wincasa, Jelmoli, Tertianum und Swiss Prime Site Solutions konsequent auf die Schaffung von Mehrwert und die Entwicklung nachhaltiger Lebensräume. Der Unternehmensbereich Corporate Ventures wurde mit dem Ziel gegründet, die Innovationskraft von Start-ups mit der Expertise und dem Marktzugang von Swiss Prime Site zusammen zu bringen und so die digitale Transformation in der Immobilienbranche voranzutreiben. Gemeinsam mit unserem Partner Venturelab streben wir danach, die Innovationsprozesse zu intensivieren und zu beschleunigen. Die regelmässig stattfindenden Accelerator Workshops sind eine ideale Plattform für «Open Innovation» und ermöglichen Swiss Prime Site den Ausbau des Netzwerks und die Förderung des Wissens- und Erfahrungsaustauschs.
|
Mit Preselection oder auch Carrier Preselection oder Betreibervorauswahl bezeichnet man in der Telekommunikation die Voreinstellung eines Telefonanschlusses auf eine bevorzugte Telefongesellschaft für den Aufbau von abgehenden Telefongesprächen. Formal spricht man auch von der dauerhaften Voreinstellung eines Verbindungsnetzbetreibers an Telefonanschlüssen etablierter Netzbetreiber. Zweck dieser Voreinstellung ist der erleichterte feste Anbieterwechsel zu alternativen Telefonanbietern, ohne ständig wie beim sogenannten Call-by-Call vor jeder zu wählenden Teilnehmerrufnummer eine Verbindungsnetzbetreiberkennzahl (vulgo: Sparvorwahl) manuell vorwählen zu müssen. Bei der Preselection sorgt Technik des Telefonanschlussbetreibers bei jedem vom Preselection-Telefonanschluss aus getätigten Anruf einer Teilnehmerrufnummer dafür, dass die Verbindung über das Netz des voreingestellten alternativen Anbieters geleitet wird. Im Gegensatz zum Anschlusswechsel zu alternativen Direktanschlussanbietern wird bei der Preselection der Festnetzanschluss beim etablierten Anschlussbetreiber beibehalten. Call-by-Call weiter möglich Bei Bedarf kann bei bestehender Preselection grundsätzlich weiterhin fallweise über andere Anbieter mittels Call-by-Call telefoniert werden (technisch: Override), wenn z. B. ein anderer Anbieter zu einem bestimmten Ziel oder Zeitpunkt günstiger ist; auch der Telefonanschlussbetreiber kann so mittels seiner Call-by-Call-Vorwahl genutzt werden. Der Preselection-Anbieter kann dies weder technisch noch telekommunikationsrechtlich unterbinden. Keine Auswirkung auf den Telefonanschluss, Grundgebühr, Sonderrufnummern und ankommende Anrufe Preselection betrifft – wie auch Call-by-Call – ausschließlich vom Preselection-Telefonanschluss aus angewählte abgehende Verbindungen, ausgenommen Sonderrufnummern, für die kein Carrier Selection-Routing vorgesehen ist (in Deutschland seit Inkrafttreten der Carrier Selection Phase II im Juli 2000 beispielsweise 0180, 0700, (0)0800, 012, 0900, 019*-Internet-Einwahlnummern). Eingehende Anrufe werden grundsätzlich weiter direkt über den Anschlussbetreiber geleitet. Voraussetzung für eine Preselection ist ein Telefonanschluss beim etablierten Anschlussbetreiber, wobei die Grundgebühren für den Anschluss genauso wie die Gebühren für die o.a. angewählten Sonderrufnummern unverändert an den etablierten Anschlussbetreiber zu entrichten sind. Änderung Die Änderung der Preselection kann entweder schriftlich oder telefonisch mit einer Aufzeichnung der vertragsrelevanten Gesprächspassagen beauftragt werden. Sofern keine weiteren vertraglichen Verpflichtungen gegenüber dem Preselection-Anbieter (Grundgebühr, Mindestumsatz, Kündigungsfrist) bestehen, kann diese jederzeit wieder beim etablierten Netzbetreiber rückgängig gemacht werden. Als Slamming wird eine illegale Praxis von Telekommunikationsunternehmen bezeichnet, die Preselection eines Kunden zu ändern, ohne dass dieser der Änderung zustimmt. Umschaltprozess in Deutschland Da es der Teilnehmer in Deutschland bei der Preselection mit zwei unterschiedlichen Vertragspartnern zu tun hat (Einrichtung/Kündigung des Preselection-Tarifs durch den ausgewählten Verbindungsnetzbetreiber, technische Voreinstellung der Verbindungsnetzbetreiberkennzahl des Anbieters in der Vermittlungsstelle durch die Deutsche Telekom) und die entsprechenden Prozesse von den beiden Vertragspartnern nicht ausreichend synchronisiert werden, kommt es regelmäßig zu Missverständnissen beim Verbraucher. So wird beispielsweise die technische Voreinstellung in der Vermittlungsstelle durch eine Vertragskündigung beim Preselection-Anbieter nicht zurückgesetzt; andererseits wird durch eine bei der Telekom beauftragte Rücksetzung der technischen Preselection in der Vermittlungsstelle der Vertrag mit dem Preselectionanbieter nicht gekündigt. Bei der Beauftragung kommt es vor, dass bereits technisch über den Preselectionanbieter telefoniert wird, dieser aber den für den Anschluss geltenden Tarif noch einige Zeit weiter zu Call-by-Call-Bedingungen abrechnet; häufiger ist dagegen der Fall, dass die technische Preselection durch die Telekom erst einige Tage nach der Einrichtung des Preselection-Tarifs durch den Preselectionanbieter erfolgt. Bei einem ISDN-Anschluss kann in der Schweiz im Gegensatz zu Deutschland jede Rufnummer auf einen anderen Anbieter voreingestellt werden. In Deutschland unterscheidet man aus historischen Gründen die Preselection für Verbindungen im Ortsnetz (gleiche Telefonvorwahl) und die Preselection für ortsnetzübergreifende Verbindungen (Verbindungen zu Festnetznummern mit abweichender Telefonvorwahl, Mobilfunknummern und Auslandszielen), wobei für beide Preselection-Varianten unterschiedliche Anbieter möglich sind, sofern dies von den Anbietern unterstützt wird. Aktuellen Betreiber feststellen Durch Wählen der folgenden Nummern erhält man eine kostenlose Ansage mit der Information über die aktuelle Betreiberwahl. in Deutschland: 031-0 bei Fernverbindungen 031-1 bei Ortsverbindungen in der Schweiz: 0868 868 868 in Österreich: 0621 0000 Weblinks Bundesnetzagentur – Verzeichnis der zugeteilten Betreiberkennzahlen Preselection-Anbieter im Vergleich Ratgeber: Pre-Selection Nummerierung (Telekommunikation)
|
Oberweiler-Tiefenbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein an. Geographie Die Ortsgemeinde liegt an der Lauter nordöstlich des Königsbergs im Nordpfälzer Bergland. Erstere bildet zugleich die westliche Gemeindegrenze. Innerhalb des Gemeindegebiets nimmt sie von rechts den Breitbach auf. Im Süden befindet sich Wolfstein, im Nordwesten der zu Wolfstein gehörende Reckweilerhof, östlich liegt Einöllen und nördlich Hohenöllen. Geschichte Oberweiler wurde im Jahr 1290 erstmals urkundlich erwähnt. Zur Unterscheidung des nahegelegenen Oberweiler im Tal wurde es zeitweise auch Unterweiler genannt. Im Jahre 1316 wurde Tiefenbach erstmals erwähnt. Im Jahre 1387 kamen die Orte zur Grafschaft Veldenz. Ab 1694 gehörten sie zu Pfalz-Zweibrücken. Im Rahmen eines Gebietsaustausches gelangten sie 1768 zur Kurpfalz. Von 1798 bis 1814, als die Pfalz Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war, waren die beiden Orte in den Kanton Wolfstein eingegliedert. 1815 gehörten sie zunächst zu Österreich. Nach dem Wiener Kongress wurden sie ein Jahr später dem Bayern zugeschlagen. Von 1818 bis 1862 gehörten sie weiterhin dem Kanton Wolfstein an und war Bestandteil des Landkommissariat Kusel, das anschließend in ein Bezirksamt umgewandelt wurde. Im Jahre 1824 wurden Oberweiler und Tiefenbach zu einer Gemeinde zusammengeschlossen. 1939 wurde die Gemeinde in den Landkreis Kusel eingegliedert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Oberweiler-Tiefenbach innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wurde Oberweiler-Tiefenbach 1972 Bestandteil der Verbandsgemeinde Wolfstein. Seit 2014 gehört der Ort zur Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein. Religion Die Katholiken gehören zum Bistum Speyer und unterstehen dort dem Dekanat Kusel, die Evangelischen zur Protestantischen Landeskirche der Pfalz. Politik Gemeinderat Der Gemeinderat in Oberweiler-Tiefenbach besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Bürgermeister Günter Schwambach wurde bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 mit einem Stimmenanteil von 90,74 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt als Ortsbürgermeister bestätigt. Kultur und Sehenswürdigkeiten Kulturdenkmäler Vor Ort existieren insgesamt drei Objekte, die unter Denkmalschutz stehen. Natur Mit der Lindenallee existiert innerhalb des Gemeindegebiets ein Naturdenkmal Veranstaltungen Die Kerwe findet jährlich am vierten Wochenende im September statt. Wirtschaft und Infrastruktur Verkehr Westlich der Gemeinde verläuft die Bundesstraße 270 vorbei. Mitten durch Oberweiler und Tiefenbach verläuft die Kreisstraße 56. Die Landesstraße 384 verläuft durch den Süden der Gemeindegemarkung, ohne das Siedlungsgebiet zu berühren. In Wolfstein und in Reckweilerhof sind Bahnhalte der Lautertalbahn. Zwischen ihnen existierte ab 1883 der Haltepunkt Oberweiler, der 1898 in Oberweiler-Tiefenbach umbenannt wurde. Er diente ausschließlich dem Personenverkehr und war während der Zeit der Bayerischen Staatseisenbahnen entsprechend als Stationstyp 1 geführt. Er wurde 1912 mangels Rentabilität aufgegeben. Tourismus Mitten durch Oberweiler-Tiefenbach verlaufen der Lautertal-Radweg und ein Wanderweg, der mit einem gelben Balken gekennzeichnet ist. Literatur Weblinks Ortsgemeinde Oberweiler-Tiefenbach auf den Seiten der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Oberweiler-Tiefenbach bei regionalgeschichte.net Fernsehsendung Hierzuland Einzelnachweise
|
39. Nachdem die Weihe des neuen Gotteshauses am 27.9.1899 durch BischofDingelstad erfolgt war, beschloss der Kirchenvorstand die alte Kirche und das alte Pastoratsgebäude zumAbbruch zu verkaufen. Als weitere Maßnahme wurde beschlossen, da keine unterirdische Kanalisation vorhanden war, das von den Kirchendächern herabfließende Regenwasser unterirdisch abzuleiten. Außerdem wurden gepflasterte Gehwege gebaut, damit die Kirchenbesucher keine nassen Füße bekamen. Überdies legte man Wert darauf, dass die Innenausstattung möglich bald vorgenommen wurde. Das Luftbild zeigt das Gesamtbild der Kirche.\n40. Am 3 O. Juli 192 8 brach im Dachstuhl über dem Hochaltar ein Feuer aus. Die Neuenkirchener Feuerwehr war schnell zur Stelle. Allein aber konnte sie das Feuer nicht löschen und eine Ausdehnung nicht verhindern. Deshalb wurden die Wehren von Wettringen und Rheine zur Hilfe gerufen. Mit vereinten Kräften gelang es, das Feuer auf Apsis und Chor zu beschränken. Die Dächer brannten vollständig ab und die großen Wassermassen richteten an den Gewölben über dem Hauptaltar erheblichen Schaden an. Die Brandursache konnte nicht geklärt werden. Man vermutete allerdings, dass das Feuer durch die Stichflamme einer Lötlampe entstanden war. Der Schaden wurde auf 50000 Mark geschätzt.\n41. Das Foto zeigt uns rechts den Predigtstuhl und in der Mitte die alte Orgelbühne wie sie bis 1956 bestand. Da die alte Orgel ihren Dienst aufgegeben hatte, beschloss der Kirchenvorstand eine neue größere Orgel anzuschaffen. Hierfür und für den Kirchenchor musste auf der Orgelbühne mehr Platz gemacht werden. Die hölzerne Empore musste erneuert und um 4 m gesenkt werden. Dadurch hoffte man den Klang der Orgel zu verbessern und den Blick über dem Hauptportal auf das große Rundfenster freizulegen. Im Ianuar 1957 wurde die alte Orgel abgebaut und die hölzerne Orgelbühne abgerissen. Die Orgelbühne wurde durch eine neue aus Beton ersetzt. Am 22. Dezember 1957 wurden endlich die neue Orgel eingeweiht.\n42. DieTaufkapelle mit der Skulptur Johannes der Täufers wurde 1934 von pfarrer Hölker eingerichtet. Die Skulptur stammt noch aus der alten Kirche, die um 1900 abgebrochen wurde. Bei der Renovierung des Innenraums der Kirche (1972-1974) wurde die Taufkapelle aufgegeben. Statt dessen ist der Taufbrunnen aus der alten Kirche wieder aufgestellt worden. Der Taufbrunnen befindet sich hinten in der Kirche im Mittelgang.\n43. Während des Zweiten Weltkrieges mussten auch die Glocken unserer pfarrkirche abgeliefert werden. Nach Beendigung des Krieges bemühte man sich um die Auffindung der alten Glocken. Da sie nirgendwo aufzufinden waren, gelang es der Kirchengemeinde im Hamburger Glockenlager etwa 6 000 kg Glockenbruch zu kaufen. Das Material ging sofort zur Glockengießerei Petit und Gebrüder Edelbrock nach Gescher. Die neuen Glocken konnten bereits kurz vor Ostern 196 0 abgeholt werden. Das Foto zeigt die Ankunft der neuen Glocken auf dem Kirchplatz.\n6ru$$ aus üeuenkirdien, Bez, Illünstet,\n44. Das ehemalige Pastoratsgebäude ist im Jahre 1900 erbaut und eingerichtet worden. Es war im Baustil der neuromanischen Kirche in etwa angepasst. Anfang der siebziger Jahre war das Gebäude in einem sehr schlechten Zustand (feuchte Wände, keine Isolierung usw.). Der Kirchenvorstand ließ sich die Renovierungskosten vorlegen und kam wegen der hohen Kosten zu der Entscheidung, das Gebäude abreißen zu lassen und an der Friedenstraße ein neues Gebäude zu errichten. Das alte Gebäude ist dann im Jahre 1975 abgerissen worden.\n45. Als im Jahre 1955 die Friedenstraße ausgebaut wurde, musste auch das Ehrenmal der Gemeinde weichen. Kirchengemeinde und die politische Gemeinde beschlossen deshalb im Einvernehmen mit allen Vereinen eine Gedächtniskapelle zu bauen. Die Kapelle ist auf dem Kirchengrundstück in der Nähe der Kirche unter Einbeziehung von Teilen des Ehrenmals errichtet worden. In der Kapelle sind die Namen der Toten beider Weltkriege aufgeführt. Die Einweihung der Kapelle ist am 10. Mai 1956 erfolgt.\n46. Im Jahre 1884 war das alte Schulgebäude an der Schulstraße (heutige Friedenstraße) , das im Jahre 1820 erbaut worden ist, in einem so schlechten Zustand, dass es nicht mehr benutzt werden konnte. Der Gemeinderat beschloss deshalb das Gebäude umzubauen und zu vergrößern. Der Maurermeister Julius FeItkamp erhielt den Auftrag. Die Arbeiten waren bis zum I.Apri11885 ausgeführt, sodass man jetzt über drei Schulräume und zwei Lehrerinnenwohnungen verfügte. In dieser Schule wurden alle Mädchenklassen untergebracht. Die Schule hatte damals den Namen "Mädchenschule". Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurden alle Schulräume beschlagnahmt. Die Räume wurden für Fremdarbeiter und Lazarette benötigt. Der Unterricht musste nun in Lokalen oder Sälen durchgeführt werden.\n47. Im Jahre 1851 kam es unter pfarrer Anton Mense zur Gründung eines Lesevereins (Borromäusverein). Zweck des Vereins war den Einfluss der schlechten Literatur einzudämmen und durch gute Bücher und Schriften entsprechend entgegenzuwirken. Der Verein hat sich im Laufe der Zeit gut entwickelt. 1948 waren über 940 Leser Mitglied des Borromäusvereins. Damals wurden die Bücher mit schwarzen Umschlägen versehen, das wurde allerdings dann bald geändert, denn man ging dazu über die Bücher mit durchsichtigen PVC-Umschlägen auszustatten. Das Bild zeigt uns die Thekenbücherei, wie sie damals geführt wurde.\nbi R HEI N E\n48. Diese Postkarte zeigt uns links den Blick auf die pfarrkirche von der Josefssstraße aus gesehen. Rechts oben erkennt man die Knabenschule an der Friedenstraße (früher Schulstraße) . Die Knabenschule ist vor Jahren zum Feuerwehrhaus umgebaut worden. Das untere Bild zeigt uns einenAbschnitt der Hauptstraße. Links ist das alte Gebäude der Familie Hofschulte-Rabbers zu erkennen.Auf der rechten Seite steht noch das alte Haus Elfers und dahinter das Gebäude Rawert. Im Hintergrund erkennt man das Gebäude der Gastwirtschaft Lorenbeck. Die Bilder müssen vor 1939 entstanden sein.
|
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Selbstevaluationsportal Wohin wende ich mich, wenn ich Fragen zum Umgang mit dem Selbstevaluationsportal habe? Eine detaillierte Beschreibung zum Umgang mit dem Selbstevaluationsportal finden Sie hier: "Anleitung". Die Beantwortung von häufig gestellten Fragen finden Sie im vorliegenden Fragenkatalog. Sollten Sie auch hier keine Antwort auf Ihre Frage erhalten, wenden Sie sich gern an uns: Tel.: 030 - 83 85 83 50 Einen Zugang zum Selbstevaluationsportal müssen Sie sich selbst anlegen. Klicken Sie hierzu auf der Startseite https://www.sep-klassik.isq-bb.de/de_DE/start/index.html auf "Registrierung" (oben rechts in roter Menüleiste) und geben Sie die angeforderten Daten ein. Ihr Zugang ergibt sich dann aus Ihrer E-Mail-Adresse und einem durch Sie festgelegtes Passwort. Eine detaillierte Erklärung des Anmeldeprozesses entnehmen Sie bitte der Anleitung, diese finden Sie hier. Auf der Startseite gelangen Sie rechts am oberen Bildrand durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihr selbst gewähltes Passwort in Ihren geschützten Bereich. Dieser Zugang setzt voraus, dass Sie sich bereits registriert haben. Falls Sie beim Login eine Fehlermeldung erhalten, vergewissern Sie sich zunächst, ob Sie die korrekte E-Mail-Adresse eingetragen haben und bei dem Passwort die Groß- und Kleinschreibung beachtet haben. Sofern Sie weiterhin eine Fehlermeldung erhalten, können Sie sich ein neues Passwort anfordern. Klicken Sie hierzu "vergessen?" auf der Startseite an. Anschließend werden Sie aufgefordert, Ihre E-Mail-Adresse, die Sie zur Registrierung verwendet haben, einzugeben. An diese wird binnen kurzer Zeit eine E-Mail geschickt. In dieser E-Mail finden Sie einen Link mit dem Sie in das Selbstevaluationsportal gelangen und ein neues Passwort wählen können. Falls Sie daraufhin keine E-Mail erhalten, ist dies ein Hinweis darauf, dass Sie bei der Registrierung eine andere E-Mail-Adresse verwendet haben. Woher bekomme ich eine TAN-Liste für den Zugang zur Befragung? Ihre TAN-Liste erhalten Sie, wenn Sie beim Anlegen der Befragung die Option: "Verteilung der Zugangsdaten (TAN) über Ausdrucke im Unterricht" gewählt haben, sobald Sie eine Befragung angelegt haben. Diese Liste bleibt bis zum Abschluss der Befragung unter der Rubrik "Laufende Befragungen" in Ihrem geschützten Bereich hinterlegt. Wenn Sie beim Anlegen der Befragung die Option: "Versendung der Zugangsdaten (TAN) via E-Mail" gewählt haben, erhalten die Schüler/-innen mit der Einladung zur Befragung auch ihre TAN via E-Mail. Ihre eigene TAN finden Sie in diesem Falle unter der Rubrik "Laufende Befragungen", wenn Sie auf "TANs" neben der entsprechenden Befragung klicken. Um eine Befragung anzulegen, müssen Sie sich vorher im Selbstevaluationsportal registrieren. Auf der TAN-Liste gibt es nicht genügend TANs für alle Schüler/-innen, die ich befragen möchte. Die Anzahl der TANs richtet sich nach der Schülerzahl, die Sie beim Anlegen der Klasse festgelegt haben. Wenn noch kein Schüler die Befragung ausgefüllt hat, empfehlen wir Ihnen die entsprechende Klasse zu löschen und sie neu anzulegen. Geben Sie dann unter "Klasse/Kurs anlegen" die richtige Schüleranzahl an. Nachträglich können für eine laufende Befragung leider keine zusätzlichen TANs generiert werden. Wenn Sie die Schüler/-innen via E-Mail zur Befragung eingeladen haben, können Sie weitere Schüler/-innen einladen, wenn Sie unter der Rubrik "Laufende Befragungen", auf "TANs" neben der entsprechenden Befragung klicken. Wie komme ich zum Lehrkraftfragebogen? Um den gleichen Fragebogen wie Ihre Schüler/-innen zu beantworten, verwenden Sie bitte die Lehrkraft-TAN, die erste grau schattierte TAN auf der TAN-Liste. Sollten Sie die Schüler/-innen via E-Mail zur Befragung eingeladen haben, finden Sie Ihre TAN wenn Sie unter der Rubrik "Laufende Befragungen", auf "TANs" neben der entsprechenden Befragung klicken. Sie führen diese Befragung also nicht in Ihrem geschützten Bereich durch, sondern nutzen den TAN-Login (unterhalb des Lehrer-Logins) wie Ihre Schüler/-innen für diese eine Befragung. Müssen alle Schüler/-innen und die Lehrkraft die Befragung gleichzeitig durchführen? Nein. Die Onlinebefragung kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten stattfinden. Die Schüler/-innen können die Befragung auch von zu Hause aus durchführen. Allerdings empfehlen wir Ihnen zur Erreichung einer hohen Teilnahmequote, die Befragung im Computerraum Ihrer Schule zu realisieren. Ich kann meine Ergebnisrückmeldung nicht herunterladen. Für die Generierung eines Ergebnisberichtes müssen mindestens fünf Schüler/-innen und die Lehrkraft an der Befragung teilgenommen haben. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie den Acrobat Reader auf Ihrem PC installiert haben. Wenn dies der Fall ist, wenden Sie sich bitte an uns per E-Mail unter [email protected] oder telefonisch unter 030-83858350. Ich habe die Befragung bereits abgeschlossen und den Ergebnisbericht erstellen lassen. Ein Schüler möchte nun doch noch an der Befragung teilnehmen. Kann er dies tun und kann ich dann einen neuen Bericht erstellen lassen? Nein. Der Ergebnisbericht kann nur einmalig erstellt werden. Sie können also nicht ein Zwischenergebnis abrufen. Nachträglich können keine weiteren Schüler/-innen an der Befragung teilnehmen. Das Konzept des Portals basiert darauf, dass jede Lehrkraft durch die Registrierung ihren eigenen, passwortgeschützten Bereich erhält, in dem die Ergebnisse der Befragungen hinterlegt werden. Auf diesen Bereich hat nur die Lehrkraft selbst Zugriff. Es ist jeder Lehrkraft selbst überlassen, ihre Ergebnisse mit anderen zu besprechen oder nicht. Auf den Seiten des Portals finden Sie unter "Nutzungsbedingungen" entsprechende rechtliche Hinweise. Kann die Schulleitung meine Ergebnisse einsehen? Nein. Auf Ihre Ergebnisse können ausschließlich Sie zugreifen. Bezüglich des Selbstevaluationsportals unterhält das ISQ keinerlei Datenaustausch mit Ihrer Schulleitung. Habe ich durch meine Registrierung im Selbstevaluationsportal auch Zugang zu anderen Projekten des ISQ? Nein. Der Zugang, der sich aus Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem selbst gewählten Passwort zusammen setzt, gilt ausschließlich für das Selbstevaluationsportal des ISQ. In diesem Fall ist ein technisches Problem unwahrscheinlich. Es muss vielmehr daran liegen, dass die E-Mail-Adresse falsch oder nicht vollständig eingegeben wurde, z.B. "sandra.muster" anstatt korrekt: "[email protected]". Bei der Registrierung ist es unbedingt notwendig, die vollständige E-Mail-Adresse korrekt einzugeben. Bitte registrieren Sie sich erneut.
|
Kleinmünchen ist ein Stadtteil von Linz, der 2014 in den statistischen Bezirk Kleinmünchen-Auwiesen überführt wurde. Es war bis zu seiner Eingemeindung nach Linz im Jahr 1923 eine eigene Gemeinde und 1957–2013 ein Stadtbezirk. Es besteht nach wie vor die gleichnamige Katastralgemeinde. Geografie Die Katastralgemeinde Kleinmünchen liegt im Süden der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz und grenzt im Norden an die Katastralgemeinde Waldegg, im Osten an die Katastralgemeinde St. Peter, im Süden an die Katastralgemeinde Ebelsberg und im Westen an die Linzer Nachbarstädte Traun und Leonding. Die Katastralgemeinde umfasst die statistischen Bezirke Kleinmünchen-Auwiesen, Neue Heimat und den südlichen Teil der Bezirke Bindermichl-Keferfeld und Spallerhof. Vor der Reorganisation der Linzer statistischen Bezirke im Jahr 2014 umfasste er Kleinmünchen, Scharlinz, Neue Heimat, Bergern, Wegscheid und Schörgenhub. Ausdehnung des Stadtteilgebietes Die größte Ausdehnung des Stadtteiles von Osten nach Westen beträgt rund 4,6 km, von Norden nach Süden rund 3,3 km. Die Gesamtfläche aller statistischen Bezirke des Stadtteils Kleinmünchen beträgt 12,72 km². Wichtige Flüsse und Gewässer Kleinmünchen wird im Süden durch den Fluss Traun begrenzt. Schörgenhub und Kleinmünchen wurde vom Mager-, Weidinger- und Jauckerbach durchflossen. Im Jahr 1512 wurde ‚Hanns von der Pruklmul‘ urkundlich erwähnt. 1583 war ein ‚Hanns Tornauer von der Pruckhmil‘ beurkundet und ‚eine Wiesen beym Stegen, darauf ein Hamer gestanden hat, so man auch Dornaumil nennt.‘ Den Mühlbach hat Hartneid von Lichtenstain vor ‚hundert Jarn‘ (etwa um 1410–1420) auswerfen lassen von oberhalb der Müll von der Wühr an beim stampf …bis an das Bannwasser unterhalb des ‚Khüpfer Hamer‘. Beim Jauckerbach handelte es sich um einen künstlich gegrabenen Bach. Die Mühlen am Jauckerbach spielten dann mehr als fünfhundert Jahre für das Mühlengewerbe und die Textilindustrialisierung eine bedeutende Rolle, lieferten sie doch die notwendige Energie für ihre Maschinen. Heute wird der Name Jauckerbach für den Oberwasserkanal des LinzAG-Kraftwerkes Kleinmünchen benutzt. Der Weidingerbach wurde wegen der ständigen Traunhochwässer zu frühen Zeiten als Entlastungsgerinne tiefer gegraben und in seinem Verlauf siedelten sich schon früh Mühlen und Stampfen an. Der Weidingerbach wurde oberhalb Wels von der Traun abgezweigt und führt über Marchtrenk, Traun, St. Martin nach Kleinmünchen. Bis zur Hanslbäckmühle von Paul Aigner, Konskr.-Nr. St. Martin 16, welche bis 1876 zur Gemeinde Kleinmünchen gehörte, hatte der Bach den Namen Welser Mühlbach und erst ab da hieß er Weidingerbach. Nachdem Sebastian und Rosina Weidinger bis 1737 die Eigentümer der Mühle waren, ist zu vermuten, dass der Bach wie auch ihre Mühle (spätere Dierzerfabrik) nach ihnen benannt wurde. Der Weidingerbach führte ehedem bis 11 m²/s Wasser, was als ‚beständiges Wasser‘ für den Antrieb von 4 Mühlgängen sorgte. Nach dem Zusammenfluss des Weidingerbaches, der ab der Brücke nächst Rädlerweg 10 verrohrt bis ins Unterwasser des Linz AG-Kraftwerkes führt, mit dem Jauckerbach heißt das Gerinne wieder Mühlbach. Der Magerbach war ein Grundwasserbach, der inmitten der heutigen Siedlung Auwiesen entsprang. Seine Wasserkraft betrieb ein Wasserrad der Farbenreibmühle des Stefan Mager. Heute wird der Magerbach vom Kraftwerkskanal abgezweigt und führt über Fischaufstiegshilfen durch das Gebiet der Traunausiedlung zurück ins Unterwasser des Kraftwerkskanals. Geschichte Name Das früheste Schriftzeugnis ist von 1290 und lautet „sancti Quirini in Municheyn“ (St. Quirinus in München). Das Wort geht auf althochdeutsch munih zurück, was Mönch bedeutet. Der Name ist demnach als Bei den Mönchen zu verstehen. Der Zusatz des Heiligen diente zur Unterscheidung von Mönchgraben im Traun-Enns-Riedelland (damals Münichen genannt) und änderte sich im Laufe der Zeit von Quirin über Kyrein zu Klein. Eine andere Erklärung lautet, dass ursprünglich ein großer Teil von Kleinmünchen einem reichen Mann mit dem Namen Otto ze Munichen (Otto aus München) gehörte, der seinen Besitz dem in diesem Gebiet befindlichen Quirinus-Kirchlein geschenkt habe. Frühgeschichte In den Jahren 1926–1931 wurden in Schörgenhub neben einem prähistorischen Grab auch 35 bairische Reihengräber freigelegt, die um das Jahr 700 an der Grenze zwischen dem bairischen und awarischen Einflussraum angelegt worden waren. Kleinmünchen im 19. Jahrhundert Kleinmünchen bestand noch im 19. Jahrhundert aus den vier Ortschaften Kleinmünchen, Scharlinz, Bergern und Sankt Martin. Sankt Martin wurde jedoch 1876 in die Gemeinde Traun ausgegliedert. 1834 lebten in der Gemeinde Kleinmünchen insgesamt 765 Menschen in 102 Häusern bei 167 Wohnparteien. Die Ortschaft Kleinmünchen bestand zur damaligen Zeit aus 63, großteils zusammenstehenden Häusern, die nördlich gelegene Ortschaft Scharlinz aus einer geschlossenen Siedlung mit 12 Häusern. Bergern verfügte 1834 über sieben Häuser in Streulage, Sankt Martin über 20 Häuser, die teilweise geschlossen, teilweise zerstreut an der Traun lagen. Die Bevölkerung lebte überwiegend von der Landwirtschaft oder verdingte sich als Tagelöhner. Wichtigster Betrieb dieser Zeit war eine Baumwoll- und Tuchdruckerei mit 15 Arbeitern. 1830 wurde weiters eine Baumwoll-Spinnfabrik mit 30 Spinnstühlen errichtet, in der 150 bis 200 Arbeiter beschäftigt wurden. An der Traun wurden acht Mahlmühlen betrieben. Kleinmünchen im 20. Jahrhundert Kleinmünchen wurde 1923 nach Linz eingemeindet. Im Zweiten Weltkrieg befand sich in Kleinmünchen von Mai 1944 bis zum 5. Mai 1945 das KZ-Außenlager Linz III, ein Außenlager des KZ Mauthausen, in dem über 5000 KZ-Häftlinge zur Zwangsarbeit in der Stahl- und Panzerproduktion und zu diversen Bauarbeiten herangezogen wurden. Der Linzer Ortsteil Wegscheid, der heute zu Kleinmünchen gehört, kann auf eine lange Lager-Geschichte zurückblicken, die sich vor allem auf das Gebiet zwischen Schörgenhub und Wegscheid konzentriert. Die Lager-Geschichte begann mit einem Kriegsgefangenenlager der k.u.k. Armee im Ersten Weltkrieg. Bei den Offensiven in Serbien und Galizien hatte die k.u.k. Armee hunderttausende Kriegsgefangene gemacht, für die eine Reihe von Lagern gebaut wurde. Die oberösterreichischen Standorte dieser Lager waren Aschach, Braunau, Freistadt, Kleinmünchen, Marchtrenk und Mauthausen, daneben existierte noch das Internierungslager Linz-Katzenau. Im k.u.k. Kriegsgefangenenlager Kleinmünchen waren mehrere 10.000 Gefangene untergebracht. Das nach Ende des Ersten Weltkriegs verbliebene Barackenlager diente dann nach der Weltwirtschaftskrise von 1929 als Notunterkunft für Menschen, die durch die Krise obdach- und arbeitslos geworden waren. Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Linz eine wichtige Durchgangsstation für unterschiedliche Flüchtlingsströme: Zum einen kamen überwiegend deutschsprachige Menschen („Volksdeutsche“) auf ihrer Flucht vor der Roten Armee, von denen viele Zuflucht in einem Lager im heutigen Stadtteil Neue Heimat fanden. Eine zweite große Gruppe waren die Displaced Persons, deren Heimat auf Zeit das Lager Wegscheid, Nr. 67, Camp Maurice L. Tyler wurde, ein im Juni 1946 eröffnetes Durchgangslager, das zugleich das größte jüdische Durchgangslager in Österreich war. Es beherbergte etwa 3.000 bis 4.000 Bewohner, für die es auch vom ORT betreute Angebote gab – überwiegend als Vorbereitung auf eine Auswanderung.An diese Menschen erinnert heut am ehemaligen Camp-Gelände ein Gedenkstein. Im Südwesten von Kleinmünchen entstand ab 1990 der Gewerbepark Franzosenhausweg. Seit 1951 verbindet eine Straßenbahnlinie die Bereiche Schörgenhub, Kleinmünchen, Scharlinz und Neue Welt mit den nördlichen Stadtteilen, seit 2002 auch mit Ebelsberg und seit Sommer 2005 mit der SolarCity Linz. Religion Das erste Mal wird eine Kirche in Kleinmünchen im Jahre 1290 erwähnt, in einem Ablassbrief das Papst Nikolaus IV. an die Kirche von Leonding zu der auch die Filiale „sancti Quirini in Municheyn“ gehört. Archäologische Grabungen aus dem Jahre 1982 brachten ans Licht, dass diese Kirche bereits die dritte an dieser Stelle war und somit die Geschichte Kleinmünchens bis ins 10. Jahrhundert zurückreicht. Seit 1784 sandte das Stift St. Florian Geistliche nach Kleinmünchen. Schließlich wurde Kleinmünchen eine Expositur von Ebelsberg und 1878 Josef Denk zum Pfarrkurator von Kleinmünchen ernannt. Kleinmünchen war von zunehmender Industrialisierung geprägt und Denk erkannte die Notwendigkeit einer neuen, größeren Kirche und gründete 1889 einen Kirchenbauverein. Bereits fünf Jahre später – Kleinmünchen war seit drei Jahren eine eigene Pfarre – wurde der Grundstein für die neue Kirche vom Ölberg aus Jerusalem mitgebracht. Die Grundsteinlegung erfolgte am 20. August 1905 und bereits am 18. März 1906 fand die Feier der Turmkreuzsteckung statt. Am 22. Juli 1906 wurden die Glocken durch Propst Josef Sailer vom Stift St. Florian geweiht und am Nachmittag zum ersten Mal geläutet. Am 19. August 1906 weihte Bischof Franz Maria Doppelbauer die neue Kirche und zelebrierte die erste Heilige Messe. Im Ersten Weltkrieg musste die Kirche ihre Glocken abliefern, ebenso das Kupferdach und die Prospektpfeifen, die 17 Kilogramm Zinn enthielten. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche wiederum ihrer Glocken beraubt. Am 20. Dezember 1944 wurde die Kirche durch eine Fliegerbombe schwer beschädigt, die unter anderem auch die Hälfte des Presbyteriumgewölbes einstürzen ließ. Die evangelische Johanneskirche wurde 1965 erbaut. Verschiedenes Kleinmünchen hat eine lange Weber- und Spinnereitradition. Lange, bis um 1985 hieß die Endstation der Straßenbahn Linz hier Spinnereistraße. Im Jahr 1840 wurde der Baumwollenzeug-Fabrika die Landes-Fabriks-Befugnis erteilt, und 1871 wurde sie in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Heute befindet sich die Linz Textil in Kleinmünchen, bis Mai 2018 soll die Erzeugung von Viskose-Garn hier eingestellt werden. „Ein Teil der Produktion wird zum kroatischen Tochterunternehmen Predionica Klanjec verlagert.“ Siehe auch Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-Kleinmünchen Literatur Franz Xaver Bohdanowicz: Die Linzer Vororte. Dargestellt nach dem Josephinischen Lagebuch und dem Francisceischen Kataster. Band 6, Linz 1963, „Abschnitt Gemeinde Kleinmünchen/Hausruckviertel“. Franz Dobusch, Johann Mayr (Hrsg.): Linz – Stadt der Arbeit und Kultur. Gutenberg-Werbering, Linz 1997. Barbara Hinterleitner, Helfried Hinterleitner (Hrsg.): Kleinmünchen 75 Jahre bei Linz. Kleinmünchner Kulturkreis, Linz 1998. Helfried Hinterleitner: Kleinmünchen. Eine Reise durch die Geschichte. Kleinmünchner Kulturkreis, Linz [2008], ISBN 978-3-902598-27-1. Stephanie Höfler: Die soziale Lage der Arbeiterschaft in Kleinmünchen 1919 bis 1938. Eine Frauen Alltagsgeschichte. Diplomarbeit, Salzburg 1991. Astrid Maria Kapplinger: Arbeitersiedlung der Kleinmünchner Spinnerei. Historische Bedeutung, Sanierung und Erweiterung. Diplomarbeit, Innsbruck 1993. Stadtforschung Linz: Linz 2000. Fakten, Bilder, Grafiken. CD-ROM, Linz 2000. Helfried Hinterleitner, Kleinmünchner Kulturkreis (Hrsg.): Kleinmünchen 100 Jahre bei Linz, [2022], ISBN 978-3-200-08211-3. Weblinks . Einzelnachweise Stadtteil von Linz Ehemalige Gemeinde in Oberösterreich Unteres Trauntal Ort an der Traun (Donau)
|
Das Diadem hat seine Anfänge in der frühen Antike und diente ursprünglich als schmale Stirnbinde zum Zusammenhalten der Haare. Die Bezeichnung leitet sich vom griechischen diadema ab, was wortwörtlich übersetzt "Umgebundenes" bedeutet.\nAus den ersten textilen Stirnbinden entwickelte sich mit der Zeit der nach einem Sieg getragene Lorbeerkranz. Von diesem Siegescharakter ausgehend wurde die Stirnbinde in der hellenistischen Zeit zu eines der wichtigsten Insignien der herrschaftlichen Würde und Macht. Später wurden die Lorbeerkränze aus Metall gefertigt und waren somit die direkten Vorläufer des uns heute bekannten Diadems. Zum Ende der römischen Antike hin wurde dann im 6. Jahrhundert unter Kaiser Justinian der Grundstein zur Entwicklung der Krone gelegt, indem das Diadem mit Kopfbügeln versehen wurde. Zudem wurden die Diademe auch immer öfter aus Edelmetallen gefertigt und mit edlen Steinen besetzt, um so die uneingeschränkte Macht eines Herrschers zu demonstrieren.\nDie ursprügliche Gestaltung aus Stoff und Bändern hat sich nur noch bei geistlichen Würdenträgern erhalten. Sie tragen auch heute noch eine Mitra oder Tiara.\nIn der Zeit der Monarchien erlebte dann das Diadem als schmückende Halbkrone für Damen seine absolute Glanzzeit.\nIm 19. Jahrhundert erfuhr das Diadem einen Wandel: Es war nun nicht mehr nur den Adligen vorbehalten, sondern konnte auch von Frauen aus dem Bürgetum bei feierlichen Anlässen getragen werden und erfuhr weithin große Beliebtheit. Mehr und mehr wurde es zum modischen Must-Have, nicht zuletzt durch die mit auf den Zug aufspringende Filmindustrie\nIn der heutigen Zeit hat das Diadem im Allgemeinen an Bedeutung verloren. Es wird aber dennoch gern in dezenten Ausführungen von Bräuten zur Hochzeit getragen, da ihm immernoch ein Hauch von Glamour und Eleganz anhaften.
|
✆ Vergleich: LG G4s und Samsung Galaxy S7\nLG G4s gegen Samsung Galaxy S7\nWelches Gerät ist besser: Das G4s von LG oder das Galaxy S7 von Samsung? Schauen wir uns die Unterschiede an um zu sehen, welche Stärken und Schwächen beide Geräte haben.\nLG G4s: Es sieht gut aus und fühlt sich gut an, wenn man es in der Hand hält. Qualität und gute Verarbeitung lässt sich durchaus erkennen.\nDie Akku-Leistung ist bei Smartphones heutzutage wieder ein gefragtes Thema. Vergleichen wir nun also die Akkus vom Galaxy S7 und G4s:\nG4s: Nicht der beste Akku, aber durchaus zu gebrauchen. Am Akku des Galaxy S7 gibt es nichts zu meckern. Dieser ist wirklich super.\nLG gibt die Akku-Kapazität des G4s mit 2300mAh an. Ein guter Wert, oberhalb des Mittelfeldes. Als Kapazität sind beim Galaxy S7 3000mAh angegeben. Damit reiht sich das Smartphone im oberen Bereich an.\nDer Akku des G4s lässt sich austauschen, sollte dieser einmal schwächeln. Ein einfaches, eingeständiges Austauschen des Akkus ist von Samsung im Galaxy S7 nicht vorgesehen. Bei einem Akku-Deffekt wirds dann ärgerlich.\nMit voll aufgeladenem Akku kann man mit dem G4s etwa 9:50 Stunden lang telefonieren. Bei reiner Internetnutzung macht der Akku nach 6:10 Stunden schlapp.\nIm Vergleich mit anderen Smartphones ist der Sound insgesamt TOP. Guten Klang bereiten die Kopfhörer, die mitgeliefert werden. Die Klangqualität beim Telefonieren ist top. Alles klar und deutlich zu hören. Dank HD-Voice klingen Telefonate im UMTS- oder LTE-Netz klarer und deutlicher.\nBei der Bluetooth-Verbindung setzt LG beim G4s auf die Version 4.1. Einen TV-Ausgang gibt es nicht. Mit NFC ist eine bargeldlose Bezahlung möglich. Das LG G4s unterstützt die WLAN-Standards 802.11 a, b, g, n, ac. Der UMTS-Daten-Empfang wird mit 42,2 MBit/s realisert, gesendet wird mit bis zu 5,8 MBit/s.\nDie USB On-The-Go-Funktion erleichtert die Verbingung mit andern Geräten. Der UMTS-Daten-Empfang wird mit 42,2 MBit/s realisert, das Versenden passiert mit maximal 5,8 MBit/s. Als Bluetooth-Standard wird die Version 4.2 unterstützt. Unterstützte WLAN-Standards sind 802.11 a, b, g, n, ac. Eine Bildschirmübertragungen per TV-Out ist nicht möglich. Ein integrerter NFC-Chip ermöglicht den Austausch von Daten per Funktechnik über kurze Strecken. Z.B. zum bargeldlosen Bezahlen.\nDas kleinere der beiden Smartphones ist das Samsung Galaxy S7: Das G4s ist ca. 143 mm hoch, 73 mm breit und ungefähr 10 mm dick. Das Galaxy S7 ist ungefähr 142 mm hoch, 71 mm breit und ca. 9 mm dick.\nDas schwerere der beiden Smartphones ist das Samsung Galaxy S7. Das LG G4s wiegt 141 Gramm, das Samsung Galaxy S7 in etwa 152 Gramm. Das LG G4s wiegt ca. 11 Gramm weniger.\nDer Performance-Vergleich beim Arbeitstempo der beiden Geräte fällt zugunsten des Samsung Galaxy S7 aus. Die 8 Kerne des Qualcomm Snapdragon 615 Prozessors im G4s sind mit 1,5 GHz getaktet. Im Galaxy S7 sorgt ein Exynos 8890 Prozessor mit 8 Kernen und 2,6 GHz für Rechenleistung.\n3,60 GB Arbeitsspeicher hat Samsung im Galaxy S7 verbaut. Das LG G4s wird mit 1,50 ausgeliefert.\nDas G4s stellt etwa 2,90 GB freien Speicher bereit, das Galaxy S7 lässt Daten auf 24,90 GB speichern. Das ist ein Unterschied von etwa 22 GB. Erweitert werden können beide Geräte mittels des Speicherkarten-Slots.\nFür ein Smartphone ist die Kamera des G4s ganz OK. Die Qualität der Fotos vom Galaxy S7 ist insgesamt befriedigend 8 Mega-Pixel leistet die Kamera des G4s. Das Galaxy S7 verfügt über eine 12,2 Mega-Pixel-Kamera. Auf der Vorderseite des G4s befindet sich eine 4,9 Mega-Pixel Kamera. Die Selfie-Kamera auf der Vorderseite des G4s ist mit 5 Mega-Pixeln ausgestattet.\nWer den Auslöser drückt, hat nach ca. 0,52 Sekunden (G4s) bzw. 0,64 Sekunden (Galaxy S7) das Foto mit aktiviertem Autofokus erstellt. Die kleinste Brennweite: 3,2 mm (G4s) / 4,2 mm (Galaxy S7).\nBei Nahaufnahmen beim Samsung Galaxy S7 muss man mindestens 6 cm vom Objekt entfernt sein. Wer gerne Nahaufnahmen erstellt, muss mit dem LG G4s mindestens 5 cm Abstand vom Objekt halten.\nDurch die separate Auslösetaste macht das G4s schnelle Schnappschüsse möglich. Die separate Auslösetaste des Galaxy S7 unterstütz auch beim schnellen Fotografieren.\nDas Display vom G4s macht einen sehr guten Eindruck, das Display des Galaxy S7 überzeugt ebenfalls. Das G4s besitzt ein 5.2" großes LCD-Display. Das OLED-Display des Samsung Galaxy S7 hat eine Größe von 5.2".\nDie Auflösung des G4s: 1080 x 1920 Pixel. Die Auflösung beträgt beim Galaxy S7 1440 x 2560 Pixel.\nTop ausgestattetes Smartphone. Ein integrerter Fingerprint-Reader ist nicht vorhanden. Das Smarphone informiert mit einer Status-LED über eigehende Nachrichten, etc. Ein integriertes Radio informiert immer über die neusten Nachrichten, wenn man mal offline ist. Das Smartphone akzeptiert Micro-SIM Karten. Eine zweite Sim-Karte wird nicht unterstützt.\nAn der Ausstattung wurde nicht gespart. Ein Fingerprint-Reader ist integrertert. Die Sim-Karte muss als Nano-SIM vorliegen. Die Dual-Sim-Funktion ist hier leider nicht möglich. Dank einer mehrfarbigen Status-LED wird man stets über den Status des Gerätes informiert. Ein integriertes Radio ist leider nicht vorhanden.\nFür welches Smartphone, ob LG G4s oder Samsung Galaxy S7, man sich schließlich entscheidet, muss jeder selber wissen.\nTestsieger im Vergleich LG G4s gegen Samsung Galaxy S7 ist das Samsung Galaxy S7!
|
Die Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP), , , , ist eine sozialdemokratische Partei der Schweiz. Mit Elisabeth Baume-Schneider und Alain Berset stellt die SP zwei Mitglieder des Bundesrates und gehört damit zu den vier Bundesratsparteien. Sie ist Mitglied der Progressiven Allianz und assoziiertes Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Europas. Die Partei wird seit Oktober 2020 von den beiden Co-Präsidenten Cédric Wermuth und Mattea Meyer geleitet. Inhaltliches Profil Das aktuelle, siebte Parteiprogramm wurde am ordentlichen Parteitag in Lausanne vom 30. und 31. Oktober 2010 beraten und beschlossen. Es löste das Programm von Lugano ab, das in einem sechsjährigen Prozess erstellt und am Parteitag vom 12. bis 14. November 1982 verabschiedet worden war. Mit der Devise «Demokratisieren statt privatisieren» und einem Gegenmodell zur «neoliberalen Marktgläubigkeit» hat sich die SP im Programm von 2010 die "Überwindung des Kapitalismus" zum Ziel gesetzt. Die SP vertritt klassisch sozialdemokratische Positionen. Dazu gehört ihr Eintreten für einen starken Staat und den Service public, gegen weitgehende wirtschaftliche, aber für gesellschaftliche Liberalisierungen, für mehr Umwelt- und Klimaschutz, für eine aussenpolitische Öffnung der Schweiz und eine auf dem Pazifismus beruhende Sicherheitspolitik. Die Sektionen verfügen über grosse Autonomie und können dadurch oft von den Positionen der SP Schweiz abweichen. So lehnt die SP in der Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik wirtschaftsliberale Anliegen wie Deregulierung, Senkung der Steuern für Wohlhabende und Kürzung der Staatsausgaben auf Kosten der Grundversorgung und insbesondere der Sozialversicherungen («Sozialabbau») ab, gegen eine Erhöhung des Rentenalters kämpft sie vehement. Ein tragfähiges soziales Netz ist für eine funktionierende und solidarische Gesellschaft von grosser Bedeutung. Dafür tritt die SP in gewissen Bereichen für den Ausbau der staatlichen Sozialleistungen ein, z. B. in Form eines öffentlich finanzierten Mutter- und Vaterschaftsurlaubs, einer staatlichen Einheitskrankenkasse oder eines flexiblen Rentenalters, vorausgesetzt, dass dies nicht zu einem Rentenabbau führt. Eine Erhöhung des Rentenalters für Frauen ohne Kompensation lehnt die SP daher ab. In der Steuerpolitik wehrt sich die SP gegen «Steuergeschenke an die Reichen» und strebt mit ihrer Forderung nach einer schweizweiten Harmonisierung der Steuersätze nach einer vermehrten Umverteilung von oben nach unten. Der Privatisierung öffentlich-rechtlicher oder durch den Staat getragener Betriebe und der Abschaffung der verbliebenen staatlichen Monopole (Swisscom, Post, SRG SSR, Strommarkt etc.) stand und steht sie skeptisch bis ablehnend gegenüber. Für mehr Wettbewerb tritt die SP jedoch im Bereich der Landwirtschaft und der Parallelimporte ein. In gesellschaftlichen Fragen tritt die SP für mehr Gleichstellung und Öffnung ein. So setzt sie sich z. B. für die Vereinbarkeit von Familie und Berufstätigkeit bei Frauen ein (z. B. durch die Forderung nach mehr externen Betreuungsangeboten für Kinder und nach mehr Teilzeitstellen), möchte eine schnelle faktische Verwirklichung der Lohngleichstellung von Frau und Mann, befürwortete die Einführung der eingetragenen Partnerschaft für Homosexuelle sowie die Ehe für alle, die in der Schweiz 2021 angenommen wurde und die der Fristenregelung bei Abtreibungen. In der Justiz und bei der Migration wehrt sie sich gegen zu restriktive Massnahmen und plädiert für eine Politik der Humanität. So lehnte sie die Verschärfungen der Asyl- und Ausländergesetze seit den 1980er-Jahren stets ab. Dafür befürwortet sie die Förderung der Integration der Migranten. In ihrem Positionspapier zur Migrationspolitik fordert die SP «Integration der ersten Stunde», wo Migranten sich gleich nach deren Einreise zu Integrationsvereinbarungen verpflichten müssen. Die SP vertritt zudem eine liberale Drogenpolitik und befürwortet die kontrollierte Heroinabgabe und die Entkriminalisierung des Cannabis-Konsums. Dagegen tritt sie für ein Rauchverbot auch in Restaurants und Bars ein. In der Aussen- und Sicherheitspolitik setzt sich die SP für eine vermehrte Mitarbeit der Schweiz in internationalen Organisationen ein. Sie befürwortet im Gegensatz zu den bürgerlichen Parteien SVP, FDP und Die Mitte, die auf reinen Bilateralismus setzen, grundsätzlich einen Vollbeitritt der Schweiz zur Europäischen Union. Die SP steht zudem zu einer weniger strikten, «aktiven» Neutralität der Schweiz, die sich im vermehrten internationalen Einsatz für Frieden und Menschenrechte zeigt. Dabei ist sie für eine Beibehaltung der militärischen Neutralität und gegen einen NATO-Beitritt. Ihre pazifistische Haltung kommt auch in der Armeefrage zum Tragen: Die SP setzt sich für die Abschaffung, zumindest aber gegen den weiteren Ausbau der Armee ein. Eine weitere Forderung ist die Abkehr von der Tradition des Aufbewahrens der persönlichen Armeewaffe zu Hause. Zusammen mit der Grünen Partei teilt die SP das ökologische Gedankengut, das sich in Forderungen nach ökologischen Steuerreformen und Lenkungsabgaben, im Einsatz für Energiesparmassnahmen und erneuerbare Energien, für Umwelt- und Landschaftsschutz (gegen den Bau neuer Strassen, Verlagerung des Güterverkehrs von der Strasse auf die Schiene, Einführung einer Alpentransitbörse) und für den Ausbau des Angebots des öffentlichen Verkehrs sowie in der Ablehnung der Atomkraftwerke zeigt. Organisationsstruktur Die Sozialdemokratische Partei ist schweizweit in gut 900 Sektionen unterteilt, die auf kantonaler und kommunaler Ebene existieren. Die rund 31'000 Mitglieder sind bei einer Ortssektion angemeldet, und damit auch als Mitglied der kantonalen und der eidgenössischen Partei. An regelmässigen Mitgliederversammlungen werden in den Bezirkssektionen Delegierte gewählt, die an Parteitagen und Delegiertenversammlungen der kantonalen Partei abstimmen können. Jede der 26 Kantonssektionen (Wallis wird in die Sektionen Oberwallis und Valais Romand unterteilt) wählt unter sich Delegierte an die Versammlungen der eidgenössischen Partei. Die Anzahl der Delegierten je Kanton richtet sich nach der Anzahl der Nationalräte, die ein Kanton hat. Am Parteitag und an den Delegiertenversammlungen sind die Delegierten der Kantonssektionen stimmberechtigt. Die Sozialdemokratische Partei hat eine eigene Jungpartei. Schweizweit organisieren sich sozialdemokratische und sozialistische Jugendliche und junge Erwachsene in der Juso (Jungsozialist*innen). Die JUSO gilt als unabhängig von der «Mutterpartei» in der Bestimmung des politischen Profils, jedoch wird sie massgeblich von ihr finanziell und durch Infrastruktur unterstützt. Innerhalb der SP wird die Juso gleichwertig wie eine kantonale Sektion angesehen, wodurch die Juso eigene Delegierte an den Parteitagen und Delegiertenversammlungen stellen kann. Der Präsident oder die Präsidentin der JUSO ist gleichzeitig im Vizepräsidium der SP Schweiz. Zurzeit ist dies Nicola Siegrist. Eine weitere kleinere Jungpartei der SP ist die Junge SP in der Region Olten. Geschichte Gründung Bevor es zur Gründung der heutigen nationalen Sozialdemokratischen Partei kam, wurden im 19. Jahrhundert verschiedene Arbeiterorganisationen, so zum Beispiel der Grütliverein, der Schweizerische Gewerkschaftsbund 1880 und mehrere sozialdemokratische Parteien in der Schweiz gegründet. Diese Arbeiterparteien hatten aber meist nur kurz Bestand, bis dann am 21. Oktober 1888 der Schweizerische Arbeitertag die Gründung der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz beschloss. Der Berner Albert Steck verfasste das der Demokratie verpflichtete Parteiprogramm, das revolutionäre Bestrebungen ablehnte und sich der demokratischen Lösung der Sozialen Frage verschrieb. Erster Parteipräsident war der Berner Alexander Reichel. Zwei Jahre nach der Gründung der Partei wurde Jakob Vogelsanger als erster Sozialdemokrat in den Nationalrat gewählt. Das gemässigte Parteiprogramm wurde 1904 am Aarauer Parteitag durch ein von Otto Lang verfasstes marxistisches Programm ersetzt. Das Majorz-Wahlverfahren zur Bestellung des Nationalrates sowie die Wahlkreisgeometrie verhinderte vorerst trotz wachsender Anhängerzahl, dass die SP politisch auf nationaler Ebene zu einer ernstzunehmenden politischen Macht wurde. Zwei Volksinitiativen zur Einführung des Proporz-Verfahrens wurden abgelehnt. 1918 wurde eine erneute Proporz-Initiative allerdings vom Volk angenommen. 1912 wurde am Neuenburger Parteitag erstmals über die Frauenfrage debattiert. Die SP verabschiedete ein Thesenpapier, das die Partei dazu verpflichtete, jede Gelegenheit zu ergreifen, um «für die Einführung des Frauenstimmrechts zu agieren». Zeit der Weltkriege Zwar blieb die Schweiz während des Ersten Weltkrieges neutral, die Bewahrung vor dem Krieg bedeutete aber nicht, dass die Schweiz von einer zunehmenden Wirtschaftskrise verschont blieb. Die daraus resultierenden sozialen Spannungen entluden sich 1918 im von Gewerkschaftsbund und SP mit organisierten Landesstreik. Ziel des Streikes war eine grundlegende gesellschaftliche Neuordnung. Der Bundesrat stellte ein Ultimatum zur Beendigung und liess Zentren militärisch besetzen. Unter diesem Druck wurde der Streik nach vier Tagen beendet. Politische Forderungen wie die 48-Stunden-Woche und das Verhältniswahlrecht für Nationalratswahlen wurden bald eingeführt. Bei den Wahlen 1919 verdoppelte die SP ihre Mandate von 20 auf 41. Mit dem dritten Parteiprogramm, das 1920 verfasst wurde, wurden die Unstimmigkeiten innerhalb der Partei immer grösser. Vor allem die im Parteiprogramm begründete «Diktatur des Proletariats» während der Übergangsphase von der kapitalistischen Klassengesellschaft zum sozialistischen Gemeinwesen war innerhalb der Basis heftig umstritten. 1921 beschloss die Partei, sich nicht der Dritten Kommunistischen Internationale anzuschliessen. Parteilinke traten daraufhin aus der Partei aus und gründeten die Kommunistische Partei. 1926 schloss sich die Partei hingegen der Sozialistischen Arbeiterinternationale an. Mit zunehmender Macht im Parlament forderte die Partei nun auch Regierungsbeteiligung, ihr Kandidat wurde aber 1929 nicht in den Bundesrat gewählt. Hingegen schaffte es die Partei 1933 auf kantonaler Ebene in die Exekutive. Der Kanton Genf erhielt die erste «rote» Regierung mit Léon Nicole als Präsidenten. Im vierten Parteiprogramm von 1935 schwor die SP der «Diktatur des Proletariats» ab, die Schaffung einer sozialistischen Ordnung auf «freiheitlich-genossenschaftlicher Grundlage» blieb aber weiterhin ein Ziel. Die SP als Regierungspartei (seit 1943) Bei den Nationalratswahlen 1943 erreichte die SP das beste Wahlergebnis ihrer Parteigeschichte und wurde grösste Fraktion. Mit Ernst Nobs wurde der erste Sozialdemokrat in den Bundesrat gewählt. Mit der Einführung der Alters- und Hinterbliebenenversicherung ging eine weitere Forderung aus dem Generalstreik in Erfüllung. Nach dem Scheitern der SP-Initiative für eine Wirtschaftsreform traten der einzige SP-Bundesrat Max Weber und der Generalsekretär David Farbstein 1953 zurück. Bis in das Jahr 1959 und der Einführung der sogenannten «Zauberformel» blieb die SP in der Opposition. Ebenfalls in diesem Jahr wurde das fünfte Parteiprogramm beschlossen, in welchem sich die Partei zu einem Reformsozialismus auf dem «Boden der Demokratie» bekannte. Mit der Einführung des Frauenstimmrechts auf Bundesebene 1971 ging eine weitere Forderung der SP in Erfüllung. In den 1970er- und 1980er-Jahren konnte die SP durch die 68er-Bewegung respektive die neuen sozialen Bewegungen neue Anhänger in gut gebildeten Kreisen gewinnen, verlor aber Teile ihre traditioneller Wählerschaft aus der Arbeiterklasse. Diese Veränderung war mit grösseren internen Spannungen verbunden und von Stimmenverlusten begleitet. Nach schweren Verlusten bei den Wahlen 1987 war die SP vorübergehend nur noch drittstärkste Partei. Dem Projekt der Demokratisch-Sozialen Partei eine traditioneller ausgerichtete Rechtsabspaltung zu gründen, war jedoch kein Erfolg beschieden. Das sechste Parteiprogramm wurde 1982 verfasst. Darin sieht sich die Partei als moderne, dem demokratischen Sozialismus verpflichtete Volkspartei, deren oberstes Ziel die soziale Gerechtigkeit ist. 1983 nominierte die SP Lilian Uchtenhagen zur Bundesratskandidatin, womit zum ersten Mal eine Frau für dieses Amt kandidierte. Die bürgerliche Mehrheit des Parlaments wählte aber stattdessen Otto Stich in den Bundesrat. Teile der Partei forderten nun den Rückzug in die Opposition. Dies wurde aber vom Parteitag abgelehnt. Zehn Jahre später im März 1993 wurde Ruth Dreifuss als erste sozialdemokratische Frau in den Bundesrat gewählt. Wiederum wählte die Vereinigte Bundesversammlung aber nicht die von der Partei aufgestellte Kandidatin Christiane Brunner, sondern die inoffizielle Bundesratskandidatin Ruth Dreifuss (siehe Brunner-Effekt). 1990 stimmte der SP-Parteitag unter klaren Voraussetzungen einem IWF-Beitritt der Schweiz zu und wählte den Walliser Nationalrat Peter Bodenmann als Nachfolger von Helmut Hubacher zum Parteipräsidenten. Am Genfer Parteitag 1992 sprach sich die SP für den Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum als ersten Schritt in Richtung Europäischer Gemeinschaft aus und hiess drogenpolitische Thesen gut, die eine Entkriminalisierung des Drogenkonsums, eine ärztlich kontrollierte Drogenabgabe und langfristig eine Drogenlegalisierung verlangen. Im Folgejahr unterstützt die SP konsequenterweise die Eidgenössische Volksinitiative «für eine vernünftige Drogenpolitik», die eine faktische Legalisierung des Hanfkonsums vorsieht. Die SP unterstützte die 1994 angenommene Alpeninitiative, die eine definitive Verlagerung des Güter-Transitverkehrs auf die Schiene verlangt. Nach dem Rücktritt von Bundesrat Otto Stich wurde 1995 der Zürcher Nationalrat Moritz Leuenberger als Nachfolger gewählt. Bei den National- und Ständeratswahlen im Oktober 1995 konnte die SP deutlich zulegen und wurde wieder zur die stärkste Fraktion. Im Juni 1997 wählte der Parteitag anstelle des favorisierten Andrea Hämmerle die Zürcher Stadträtin Ursula Koch als erste weibliche Präsidentin der Partei. Bei den Parlamentswahlen 1999 blieb die SP stabil, musste ihre Position als wählerstärkste Partei jedoch an die stark wachsende SVP abgeben. Auf Grund parteiinternen Drucks gab sie im April 2000 das Präsidium und ihren Nationalratssitz ab. Als ihre Nachfolgerin wurde Christiane Brunner gewählt. Sie führte die Partei bis 2004. Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2007 verlor die Sozialdemokratische Partei der Schweiz massiv an Stimmen und fiel mit 19,5 % und 43 Nationalratssitze wieder unter die 20 %-Marke. Bei den beiden folgenden Wahlen 2011 und 2015 blieb sie auf einem vergleichbaren Niveau, während sie bei den Wahlen 2019 weitere Verluste zu verzeichnen hatte. Im Ständerat, wo sie traditionell nur über eine Handvoll Sitze verfügte, konnte sie dagegen ab den 2000er-Jahren ihre Vertretung deutlich ausbauen und stellte zeitweise (2019–2013) bis zu zwölf Ständeratsmitglieder, seit den Wahlen 2019 bis zum Rücktritt Christian Levrats waren es neun, aktuell acht (Stand: September 2023). Vertretung im Parlament Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2023 erreichte die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einen Wähleranteil von 18 Prozent. Im Nationalrat ist die SP-Fraktion mit 41 Sitzen und im Ständerat mit 8 Sitzen (Stand: September 2023) vertreten. In gewissen Kantonen kommt es noch zu einem zweiten Wahlgang; die definitive Anzahl an Ständeräten wird im November 2023 bestimmt sein. Seit der Einführung der Zauberformel 1959 ist sie im Bundesrat mit zwei von insgesamt sieben Sitzen vertreten, gegenwärtig durch Elisabeth Baume-Schneider (Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement) und Alain Berset (Eidgenössisches Departement des Innern). Wahlergebnisse seit 2007 Personen Bundesräte und Bundesrätinnen Parteipräsidenten und Parteipräsidentinnen Die folgenden Politiker waren Parteipräsidenten der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz: Geschäftsleitung Cédric Wermuth und Mattea Meyer, Co-Präsidium (2020) Marina Carobbio Guscetti, Vizepräsidentin (1. März 2008) Barbara Gysi, Vizepräsidentin (9. September 2012) Ada Marra, Vizepräsidentin (1. Dezember 2018) Beat Jans, Vizepräsident (5. Dezember 2015) Tamara Funiciello, Vizepräsidentin (4. Dezember 2016) Michael Sorg, Co-Generalsekretär Rebekka Wyler, Co-Generalsekretärin Samuel Bendahan, Co-Fraktionspräsident Samira Marti, Co-Fraktionspräsidentin Natascha Wey und Martine Docourt, Co-Präsidentinnen der SP Frauen* (2016 & 2017) Nicola Siegrist, Vertreter der JUSO Schweiz Ronja Jansen, Vertreterin der JUSO Schweiz Marianne de Mestral, Vertreterin der SP60+ Carlo Lepori, Vertreter der SP60+ Osman Osmani, Vertreter der SP MigrantInnen Françoise Bassand, Vertreterin der SP MigrantInnen Mario Carera, gewählt vom Parteitag (9. September 2012) Andreas Burger, gewählt vom Parteitag Gabriela Suter, gewählt vom Parteitag Priska Seiler Graf und Andreas Daurù, Co-Präsidium der SP Kanton Zürich Ueli Egger und Mirjam Veglio, Co-Präsidium der SP Kanton Bern Pierre Dessemontet, Vizepräsident SP Waadt Barbara Lanthemann, Vertreterin der Koordinationskonferenz Martin Pfister, Präsident SP Kanton Appenzell Innerrhoden, Vertreter der Koordinationskonferenz Galerie von Bundesräten der SP Literatur Redboox Edition (Hrsg.): Einig – aber nicht einheitlich. 125 Jahre Sozialdemokratische Partei der Schweiz. redboox, Zürich 2013, ISBN 978-3-85791-708-0. Silja Häusermann, Tarik Abou-Chadi, Reto Bürgisser et al.: Wählerschaft und Perspektiven der Sozialdemokratie in der Schweiz. NZZ Libro, Zürich 2022, ISBN 978-3-907291-79-5. Siehe auch Politische Parteien in der Schweiz JungsozialistInnen Schweiz SP Kanton Bern Weblinks Website der SP Schweiz Chronologie zur SP ab 1987, Institut für Politikwissenschaft Universität Bern (PDF, 213 KiB) Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SPS) in der Sachdokumentation des Schweizerischen Sozialarchivs Sozialdemokratische Partei (SP) auf der Website Geschichte der Sozialen Sicherheit in der Schweiz 125 Jahre SP Schweiz - der Kampf um Anerkennung In: Zeitblende von Schweizer Radio und Fernsehen vom 19. Oktober 2013 (Audio) Fussnoten und Quellen Sozialdemokratische Partei Partei (Schweiz) Gegründet 1888
|
'Animal Crackers' ist auf Netflix erfolgreich und wird zu einem der meistgesehenen Filme auf Netflix - Unterhaltung\n'Animal Crackers' ist auf Netflix erfolgreich und wird zu einem der meistgesehenen Filme auf Netflix\nTiercracker:Als 90er-Jahre-Kinder hatten wir unsere eigenen Superhelden, darunter Charaktere wie Pop-Eye, der Seemann, Power Puff Girls und andere Zeichentrickfiguren. Viele von uns träumten sogar davon, als Kinder eins zu werden. Jetzt wurden diese Superhelden durch einige echte Superhelden ersetzt, aber unsere Kindheitserinnerungen sind immer noch neu im Gedächtnis!\nTiercrackerist ein Film, der genau das Gleiche tut und unsere magischen Kindheitserinnerungen zurückbringt. Der Film dreht sich um eine Gruppe von Charakteren, die das Leben von Zirkus und Akrobaten zurückbringen, nachdem sie das Erfolgsgeheimnis des Zirkus entdeckt haben. Sie verlieben sich langsam in die Aufführung im Zirkus als Tier, was die Sache für die Hauptfigur Owen und seine Beziehung zu seiner Familie besonders schwierig macht.\nNETFLIX HIT ANIMIERTER FILM\nObwohl der Film 2017 veröffentlicht wurde, hat er es kürzlich geschafft Netflix Die 10 besten Filme, die man gesehen haben muss !! Das Netzwerk soll dieses kreative Stück „retten“. Damit Animal Cracker jetzt auf Ihrer Must-Watch-Liste stehen sollten.\nJohn Krasinski und Emily Blunt kreierten Animal Crackersund sprach diese animierte Funktion. Neben immensem Lachen bringt die Show auch Reality-Check-Seiten unserer Gesellschaften. In einer Szene im Zirkus sehen wir eine unzufriedene Menge mit Smartphones, die die Akrobaten, die ihr Leben riskieren, um sie zu unterhalten, de-motiviert und ausgebuht hat. Die einzige, die ihren Kampf und ihre harte Arbeit versteht, ist ein vierjähriges Mädchen mit einer unschuldigen Seele, das vom Bösen dieser sich schnell bewegenden Welt nicht korrumpiert wird. Diese Szene dauert einige Sekunden, aber die Wirkung, die sie erzeugt, hält definitiv lange an!\nDer gesamte Film scheint Metaphern dafür zu sein, wie wir Menschen unsere Natur je nach Situation verändern. Die Geschichte hinterlässt ein ständiges Lächeln auf unseren Gesichtern und bietet einen Reality-Check. Es zwingt uns, an das zu denken, was wir aus einer schönen Welt gemacht haben. Es vergleicht einige Situationen, und das trifft hart!\nJack Reacher neuer Film\nWann erscheint Jack Ryan Staffel 2?
|
Seelze/Letter/Lohnde – Einbrecher in Schule, Kita und Rathaus unterwegs – HAZ – Hannoversche Allgemeine HAZ Hannover Aus der Region Seelze Nachrichten Einbrecher in Schule, Kita und Rathaus unterwegs Seelze/Letter/Lohnde – Einbrecher in Schule, Kita und Rathaus unterwegs Auf eher ungewöhnliche Objekte haben es Einbrecher derzeit in Seelze abgesehen. Allein am vergangenen Wochenenden sind sie gewaltsam in sechs öffentliche Gebäude eingedrungen. Allerdings ist der Sachschaden deutlich höher als die Beute. Investor baut Wohnungen in Getränkemarkt Artikel veröffentlicht: Montag, 15.02.2016 17:01 Uhr Nachbarn hören Rauchmelder und alarmieren die Feuerwehr Auch ins Rathaus sind die Täter eingebrochen. Kriminalhauptkommissar Jens Wortmann zeigt das vermeintliche Tatwerkzeug. Der Hammer wird jetzt kriminaltechnisch untersucht. Seelze/Letter/Lohnde. Das Bürgerhaus und die Grundschule in Lohnde, der Kindergarten St. Michael, die DRK-Kindertagesstätte in Seelze-Süd, das Schützenhaus in Letter und das Rathaus in Seelze - in allen sechs Gebäuden haben bisher Unbekannte am Wochenende eine Scheibe eingeschlagen und sind dort eingestiegen. Einzige Ausnahme ist der Kindergarten in Seelze-Süd, dort beließen es die Täter beim Versuch. Wirklich gelohnt hat sich der Beutezug jedoch nicht. In der Kindertagesstätte in St. Michael wurden sechs Euro entwendet, in Lohnde gibt die Polizei den Schaden mit "wenig Bargeld" an, im Schützenhaus in Letter kommen zu wenig Bargeld noch ein Computer inklusive Maus und Tastatur dazu, und auch im Rathaus konnten der oder die Täter lediglich einen kleinen Geldbetrag entwenden. "Der an den Gebäuden entstandene Schaden ist größer als der Erfolg für den Täter", sagt Kriminalhauptkommissar Jens Wortmann. Aufgrund des sogenannten Modus Operandi - die Art und Weise des Eindringens - mutmaßt die Polizei, dass es sich um ein und denselben Täter- oder dieselbe Tätergruppe handeln könnte. Auch die Einbrüche in ein Blumengeschäft und ein Sonnenstudio in der Innenstadt sind nach diesem Muster begangen worden, auch dort fiel die Beute spärlich aus. Am Tatort Rathaus überraschte die Polizei den Täter am Sonntagabend gegen 22.05 Uhr, ihm gelang allerdings die Flucht. Die Polizisten beschreiben einen etwa 1,80 Meter großen, schlanken Mann, der mit einer schwarzen Daunenjacke und einem roten Kapuzen-shirt bekleidet war. Einen Hinweis auf den Täter erhoffen sich die Ermittler nun von einem Hammer, den sie auf einer Wiese zwischen Rathaus und Friedhof gefunden haben - den Fluchtweg, den der Einbrecher genommen hat. Der Hammer wird nun zur kriminaltechnischen Untersuchung ins Landeskriminalamt gebracht.
|
Das Villa Archontariki in Kreta buchen\nKalyviani, Kissamos, Kreta, Griechenland, 73400 - Auf der Karte zeigen\nDetails zum Villa Archontariki\nDie traditionelle Villa zur Selbstverpflegung Archontariki begrüßt Sie im malerischen Dorf Kalyviani, 800 m vom Strand entfernt mit einem eigenen Swimmingpool und kostenlosem WLAN. Sie zeichnet sich durch möblierte Veranden mit Blick auf die Bucht von Kissamos aus. Die vollklimatisierte Villa Archontariki ist mit Antiquitäten eingerichtet und bietet Holzbalkendecken und Steinmauern. Sie verfügt über eine voll ausgestattete Küche und ein Esszimmer. Jedes Zimmer bietet ein eigenes Bad. Ein Hamam steht ebenfalls zu Ihrer Verfügung. Das Wohnzimmer erwartet Sie zudem mit einem Kamin, einem TV und zahlreichen Sitzmöglichkeiten. Darüber hinaus stehen ein kleiner Fitnessraum und ein Spielzimmer mit einer Tischtennisplatte zur Verfügung. Der Poolbereich ist von einem gepflegten Garten mit Zitronenbäumen, Palmen und Bougainvilleen umgeben. Die Leihfahrräder nutzen Sie kostenfrei. Im belebten Dorf Kalyviani servieren diverse Cafés und Tavernen kretische Spezialitäten. Der Hafen von Kasteli liegt nur 800 m entfernt. Von Chania trennen Sie 35 km. Ihr Fahrzeug stellen Sie kostenfrei auf einem Privatparkplatz in der Nähe der Villa Archontariki ab.\nFalls Sie 7 oder mehr Nächte übernachten, wird Ihnen zwischen April und Mai die Autovermietung kostenfrei angeboten. Eine Anzahlung per Überweisung ist vor der Anreise erforderlich. Die Unterkunft wird Sie nach der Buchung kontaktieren und entsprechende Kontodaten kommunizieren.
|
Demografischer Wandel: Linke: Regierung verantwortlich für Angst vor dem Alter 09.03.2018, 05:00 Uhr Demografischer Wandel: Linke: Regierung verantwortlich für Angst vor dem Alter MEC öffnen Ein alter Mann in Garmisch-Partenkirchen (Bayern): Immer mehr Menschen blicken mit Sorge auf den demografischen Wandel und mögliche Folgen wie Altersarmut, Foto: dpa Osnabrück. Die Partei Die Linke macht die ihrer Ansicht nach "katastrophale Politik der Bundesregierung" dafür verantwortlich, "dass die Menschen Angst vor dem Alter haben". Parteichef Bernd Riexinger sagte unserer Redaktion: "Durch das kontinuierliche Aushöhlen der gesetzlichen Rente und den viel zu niedrigen Mindestlohn ist die Altersarmut programmiert und lässt sich auf den Euro genau ausrechnen." Ein Mindestlohn unter 12 Euro führe sicher in die Altersarmut. Das habe die Bundesregierung selber vorgerechnet, erklärte Riexinger und betonte: "Die Menschen lassen sich von Regierung nicht für dumm verkaufen." Der Linken-Chef reagierte damit auf eine Studie der Bertelsmann-Stiftung. Die Deutschen fürchten sich demnach angesichts der Alterung der Gesellschaft zunehmend vor Altersarmut. Fast zwei Drittel (65 Prozent) der Bürger verbinden mit dem demografischen Wandel eher Risiken, wie eine von der Bertelsmann-Stiftung veröffentlichte Allensbach-Untersuchung ergeben hat. Im Jahr 2014 hatte dieser Anteil noch bei 55 Prozent gelegen. Als erwartete Folgen nennen die Deutschen vor allem steigende Altersarmut (83 Prozent), einen späteren Renteneintritt (80 Prozent) und steigende Rentenversicherungsbeiträge (77 Prozent). Zugleich steigt die Bereitschaft, im Alter länger zu arbeiten.
|
Giuseppe Balsamo ist der Name folgender Personen: * Giuseppe Balsamo, bekannt als Alessandro Cagliostro (1743–1795), italienischer Alchemist und Hochstapler Giuseppe Balsamo Crivelli (1800–1874), italienischer Botaniker, Zoologe, Paläontologe und Geologe Giuseppe Battista Balsamo (1871–??), italienisch-amerikanischer Mafioso Giuseppe Balsamo ist: der Originaltitel des Romans Joseph Balsamo von Alexandre Dumas dem Älteren
|
Betriebsbedarf / Workflow | ONLINE ERFOLGREICH - Part 2\nKategorie: Betriebsbedarf / Workflow\nBetriebsbedarf / Workflow / Existenzgründung / Software / Apps / Top-Themen\nWer über das Internet sein Geld verdienen möchte, wird vermutlich auch selber die Angebote des WWW nutzen. Auch das Erstellen der eigenen Rechnungen kann online erfolgen. Dieser Artikel beleuchtet die Anbieter und deren Angebote. Dabei wird nicht nur auf den Umfang sondern auch die Vor- und Nachteile eingegangen. Eine Tabelle bietet einen direkten Anbietervergleich der wichtigsten Features.\nSo plant man den Arbeitsalltag mithilfe verschiedener To-Do Listen\nBetriebsbedarf / Workflow / Selbständigkeit\nKaum jemand kann sich alle Dinge merken, die im täglichen Geschäftsleben anfallen. Um die eigene Arbeit zu erleichtern und mögliche Probleme zu vermeiden, sind To-Do Listen unterschiedlichster Arten sehr hilfreich. In diesem Artikel zeige ich, wie ich persönlich meinen Arbeitstag mitsamt den heutigen und künftigen Aufgaben strukturiere und welche Software ich einsetze.\nSo bietet man seinen Kunden den Rechnungskauf ohne Risiko\nWer im Internet kauft, zahlt in der Regel mit Vorkasse. Mittlerweile haben sich die meisten damit arrangiert und bringen dem Onlinehandel enorme Wachstumsraten. Kleinere und neue Online-Händler kämpfen aber immer wieder mit dem Misstrauen...\nBillomat – Rechnungen ONLINE schreiben und 50% in den nächsten 6 Monaten sparen\nWer sich in den letzten Wochen des März noch für einen beliebigen Tarif von Billomat entscheidet und dabei einen Gutscheincode verwendet, kann in den nächsten 6 Monaten die Hälfte der Monatsgebühren einsparen und anderweitig investieren.
|
Gold Mining Machinery Primäre Hard Stone Crusher Maschine ... Hohe Zerkleinerungsgrad Backenbrecher Steinbrecher Maschine hersteller Henan Yuhong Heavy Machinery Co., Ltd. 1.500,00 $-15.000,00 $ / Satz Kopfstein-Steinzerquetschungsausrüstungs-Hammermühle 3 ... Hohe Qualität Kopfstein-Steinzerquetschungsausrüstungs-Hammermühle 3 Jahre Garantie- de la Chine, Steinkegelbrechermaschine produkt, mit strenger ... Kupfererz Backenbrecher In Indonesien Buy Product on . ... Motorwerte und alarme werden auf einem grafischen LCDBildschirm in 13 Referenzen Nigeria Nudel Herstellung Indonesien SteinbrecherBaggerschiff Die Dangote ... KaufSite Erdbewegungsmaschinen in Indonesien schweren Verkaufspreis von gebrauchten Steinbrechern Maschine, Steinbrecher ... Bergbau mini steinbrecher, mobile tragbare backenbrecher, backenbrecher anlage preis liste von ... 2019 Lanyu Günstiger Preis Bergbau maschinen/mobile Erz Stein Steinbrecher Maschine/ Mini Gebraucht Mobile Backen brecher ... Weit verbreitete Vorteile von Blake China Mobile Mini Small Stone Backen brecher Preisliste Ersatzteile Pe 150 X250 ... Fussball Nigeria Ergebnisse, Live-Ticker, Livescore. Hilfe: Der schnelle Fussball Livescore und Live-Ticker von FlashScore bietet Ihnen alle Fussballergebnisse, Torjägerlisten, Tabellen und Halbzeitergebnisse aus Nigeria an. Die Livescores zeigen alle großen Ligen aus Nigeria live, so dass keines der Ergebnisse verpasst wird. 2021-8-6 · STARS & FACTS Michelsen ist auch bekannt aus der TVReihe "Ku''damm". ANSEHEN, WEIL Michelsen als liebenswertverpeiltes Energiebündel mitreißt! 26.8., 20.15 UHR, ZDF neuer film 27.8., 22.15 UHR, RTL 2 ACTION (STAFFEL 1) Islamisten verschleppen in Nigeria eine Lehrerin und ihre Schülerinnen. Ein Steinbrecher ist die zierliche Pflanze, anders als ihr Name suggeriert, nicht. Doch liebt sie es, sich in Felsspalten und kargem Boden anzusiedeln. In leicht saurer Kieselerde mit beigemischtem Kalksplitt gedeiht der Elfenbein Steinbrech ''Alba'' gut.
|
Lengenfeld ist eine Kleinstadt im sächsischen Vogtlandkreis. Geografie Geografische Lage Die Stadt liegt in einem Seitental der Göltzsch, knapp 20 km südwestlich von Zwickau und 20 km nordöstlich von Plauen. Sie befindet sich im Osten des Naturraumes Vogtland sowie im sächsischen Teil des historischen Vogtlands. Der Aussichtspunkt „Pilz“ bietet mit einer Höhe von einen Ausblick von Ostthüringen und dem vogtländischen Kuhberg bei Netzschkau bis zum erzgebirgischen Kuhberg bei Schönheide, zum Steinberg, zur Goldenen Höhe bei Bad Reiboldsgrün und zum Kiel bei Mühlleithen. Nachbargemeinden Stadtgliederung Lengenfeld ist Kernstadt einer Großgemeinde mit acht weiteren, ehemals selbständigen Ortschaften, den heutigen Ortsteilen Irfersgrün, Pechtelsgrün, Plohn/Abhorn, Grün, Schönbrunn, Waldkirchen, Weißensand (mit Kleinweißensand) und Wolfspfütz. Historische Ortslagen sind Neue Welt und Pöhlwinkel. Zudem befinden sich im direkten Grenzgebiet von Rodewisch zu Lengenfeld die zum ehemaligen Messingwerk Niederauerbach gehörigen Neuhütte und Elisabethhütte. Geschichte 12. bis 18. Jahrhundert Zwischen 1150 und 1230 wurde Lengenfeld durch fränkische Siedler als Waldhufendorf angelegt. Die erste urkundliche Nennung Lengenfelds datiert von 1438 im Zusammenhang mit einer Schenkung der Hoyersmühle (heutige Klopfermühle) an den Martinsaltar der Pfarrkirche in Zwickau. Bereits 1419 wurde ein Bürgermeister erwähnt. Die Entwicklung vom Dorf zum Marktflecken mit städtischen Rechten entwickelte sich ebenfalls in dieser Zeit. Während der Ort bereits im Jahr 1430 als Markt bezeichnet wurde, fand erst im Jahr 1764 eine Erwähnung als „Städtlein“ statt. Für das Jahr 1471 ist eine Zugehörigkeit von Lengenfeld zur Herrschaft Mylau belegt. Conrad Metzsch auf Mylau gewährte dem Ort Privilegien und die Befreiung von Fronpflichten. Bereits im Jahr 1519, d. h. im zweiten Jahr nach dem Thesenanschlag in Wittenberg wurde in Lengenfeld die Reformation eingeführt. In diesem Zusammenhang existierte während des Bauernkriegs im Jahr 1525 ein Bauernlager im benachbarten Waldkirchen. Im 16. Jahrhundert entwickelte sich Lengenfeld sehr schnell. So ist für 1541 der erste Schulmeister, 1544 das erste Rathaus und nach der Loslösung von Kirchsprengel Treuen im Jahr 1545 eine selbstständige Pfarrei erwähnt. Die Gründung einer Tuchmacherinnung im Jahre 1562 war Voraussetzung für den Aufstieg Lengenfelds zu einem bedeutenden Textilstandort. 1633 war das schwärzeste Jahr in der Geschichte der Stadt, als Lengenfeld die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges zu spüren bekam und nahezu die Hälfte der damaligen Bevölkerung, 233 Personen, an der Pest starb. In dieser Zeit wurde auch die benachbarte Burg Plohn zerstört. Im Jahr 1714 erhielt Lengenfeld neben Reichenbach durch Kaiser Karl VI. das Privileg zum Tuchhandel in den österreichischen Landen. 1778 wurde die Weberinnung gegründet. Mit der Entstehung der Baumwollmanufaktur stieg die Einwohnerzahl Lengenfelds von 1150 auf 2016 zwischen den Jahren 1779 und 1794 fast auf das Doppelte. Aus dem Gewerbe der Tuchmacher entwickelte sich die Tuch-, Filztuch- und Weißwarenfabrikation. Gottlob Friedrich Thomas errichtete in den Jahren 1806/1807 mit selbstgebauten Spinnmaschinen die erste Baumwoll-Maschinenspinnerei des Vogtlands. Die erste Dampfmaschine der Stadt wurde 1836/1837 aufgestellt. Im Jahr 1841 erfolgten die letzten Versuche des Goldwaschens an der Göltzsch. Im Vergleich dazu gab es im Jahr 1730 zwischen der Hoyersmühle und Mühlwand sieben Goldwäschen oder Goldseifen. 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart Lengenfeld kam im 16. Jahrhundert mit der Herrschaft Mylau an das kursächsische bzw. spätere königlich-sächsische Amt Plauen, dem der Ort bis 1856 unterstand. 1856 wurde Lengenfeld Sitz des Gerichtsamts Lengenfeld. 1875 erfolgte die Angliederung der Stadt an die Amtshauptmannschaft Auerbach. Bei einem Großfeuer am 10. Mai 1856 wurde der Stadtkern mit Schule, Kirche und Gerichtsgebäude zerstört. Ihr heutiges Gesicht erhielt die Stadt durch den Wiederaufbau. Die Aegidiuskirche wurde 1864 und das Rathaus 1880 fertiggestellt. Seit 1895 gab es in Lengenfeld ein Postamt. Westlich des Nachbarorts Eich wurde mit Eröffnung der Bahnstrecke Herlasgrün–Oelsnitz im Jahr 1865 ein Bahnhof angelegt, der zunächst den Namen der benachbarten Stadt Lengenfeld bekam, obwohl er nur 500 Meter von Eich entfernt war. Erst nachdem die Stadt Lengenfeld im Jahr 1875 mit dem an der Bahnstrecke Zwickau–Falkenstein liegenden Bahnhof Lengenfeld (Vogtl) eine näher an der Stadt liegende Station erhalten hatte, wurde der Bahnhof in der Gemarkung von Eich im Jahr 1879 in Eich umbenannt. Nach der Eröffnung der Bahnstrecke Lengenfeld–Göltzschtalbrücke im Jahr 1905 erhielt der Bahnhof Lengenfeld (Vogtl) ein neues Empfangsgebäude. Diese als Mylische Berta bekannte Bahnstrecke war bis 1957/58 in der Gesamtstrecke und bis 1971 noch bis Wolfspfütz in Betrieb. Nach der im Jahr 1907 erfolgten Anlage des Stadtparks wurde 1909 das erste Lengenfelder Parkfest gefeiert. Diese alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung gilt heute als eine der größten, ältesten und traditionsreichsten Volksfeste des Vogtlands. Vom 9. Oktober 1944 bis 13. April 1945 befand sich bei Lengenfeld ein Außenlager des KZ Flossenbürg mit 1.000 Häftlinge aus 11 Ländern, die zur Arbeit in den Lengwerken, einem Rüstungsbetrieb der Junkers-Werke gezwungen wurden. 246 Häftlinge starben in dieser Zeit. Vor dem Einmarsch der Amerikaner am 17. April 1945, bei dem es zu Kriegshandlungen kam, wurde das Lager geräumt. Durch die zweite Kreisreform in der DDR kam die Stadt Lengenfeld wie alle ihre heutigen Ortsteile außer Plohn/Abhorn im Jahr 1952 vom Landkreis Auerbach zum neu gegründeten Kreis Reichenbach im Bezirk Chemnitz (1953 in Bezirk Karl-Marx-Stadt umbenannt), der ab 1990 als sächsischer Landkreis Reichenbach fortgeführt wurde und 1996 im Vogtlandkreis aufging. Zu DDR-Zeiten wurde im Ort das Kinderferienlager Hans Heinen betrieben. Lengenfeld war Sitz des VEB Fluß- und Schwerspatbetrieb Lengenfeld, das zum Kombinat Kali gehörte. Mit der Wende erlebt die Stadt durch die Schließung der Textilbetriebe einen wirtschaftlichen Umbruch. Auf der „Grüner Höhe“ im Nordosten der Stadt entstand um 1990 ein Gewerbegebiet. 1993 wurde eine ehemalige Industriebrache im Zentrum der Stadt zum Hotelkomplex „Lengenfelder Hof“ mit Geschäftszentrum ausgebaut. Die Stadt Lengenfeld ist seit 2009 Mitglied im Planungszweckverband „Industrie- und Gewerbegebiet Autobahnanschlußstelle Reichenbach/Vogtl.“, kurz PIA. Eingemeindungen Am 1. April 1935 wurde die Gemeinde Grün eingegliedert. Damit stieg die Einwohnerzahl schlagartig um 1.400 Bürger. Es folgten am 1. Juli 1953 Wolfspfütz, am 1. Juli 1993 Plohn mit der am 1. Januar 1979 eingegliederten Ortschaft Abhorn, am 1. Januar 1994 Weißensand und am 1. März 1994 Irfersgrün und Pechtelsgrün. Am 1. Januar 1999 schlossen Waldkirchen und Schönbrunn die Reihe der Eingemeindungen ab. Einwohnerentwicklung Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember): Datenquelle: Statistisches Landesamt Sachsen 1 Gebietsstand 1. Januar 1999 2 davon: Lengenfeld, Stadt, inkl. Grün 4.719; Abhorn 106, Plohn 326, Pechtelsgrün 309, Irfersgrün 518, Waldkirchen 780, Schönbrunn 329, Wolfspfütz 87, Weißensand 228 1910 war Lengenfeld die an Einwohnern fünftstärkste Kommune der Amtshauptmannschaft Auerbach. Politik Stadtrat Seit der Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 verteilen sich die 18 Sitze des Stadtrates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen: Bürgerinitiative Lengenfeld e. V. (BIL): 13 Sitze CDU: 3 Sitze LINKE: 1 Sitz SPD: 1 Sitz Bürgermeister Volker Bachmann ist seit 2004 Bürgermeister. Er wurde im Juni 2018 wiedergewählt. Städtepartnerschaften Die Stadt Lengenfeld unterhält eine Partnerschaft mit der tschechischen Stadt Habartov. Wappen Wirtschaft und Infrastruktur Verkehr Die Autobahn A 72 verläuft im Nordosten des Gemeindegebietes. Die Stadt Lengenfeld liegt an der Bundesstraße 94, nördlich des Ortsteils Schönbrunn mündet diese an der Anschlussstelle 9 (Reichenbach) in die A 72. Lengenfeld besitzt einen Bahnhof und der Ortsteil Irfersgrün einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Zwickau–Falkenstein, an denen die Vogtlandbahn im Stundentakt verkehrt. Zwischen 1905 und 1971 war die Bahnstrecke Lengenfeld–Göltzschtalbrücke mit Weiterführung nach Reichenbach (bis 1958) in Betrieb. Lengenfeld wird im vertakteten ÖPNV des Verkehrsverbunds Vogtland von mehreren Buslinien bedient: Stand: 13. Februar 2022 Seit März 2017 fährt innerhalb von Lengenfeld außerdem ein Bürgerbus mit ehrenamtlichen Fahrern auf den Linien 62 und 66. Er verkehrt jeden Dienstag und Donnerstag. Betriebe Zu DDR-Zeiten befand sich im Ortsteil Wolfspfütz das einzige Werk für Dieseleinspritzdüsen für die IFA. Das Unternehmen existiert heute noch als Monark Diesel GmbH. Kultur und Sehenswürdigkeiten Bauwerk Kirche St. Aegidius, Neuromanik, Entwurf von Christian Friedrich Arnold, Orgel von Jehmlich Orgelbau Dresden Nachbau der Kursächsische Postmeilensäule auf dem Markt Gedenkstätten Gedenkanlage von 1965 in der ehemaligen Waschbaracke des Außenlagers des nationalsozialistischen Konzentrationslagers Flossenbürg am Walkmühlenweg zur Erinnerung an 246 Opfer der KZ-Haft aus verschiedenen Nationen Massengrab und Gedenkstein von 1946 auf dem Ortsfriedhof für 57 Häftlinge des KZ-Außenlagers, sowie Gedenkstein von 1994 für umgekommene italienische Militärinternierte Straßenname zur Ehrung des Widerstandskämpfers Felix Mauersberger aus Netzschkau, der am 8. Mai 1945 an den erlittenen Misshandlungen im KZ-Außenlager starb Gedenkstein in der Mitte des Ortsteiles Weißensand für die Opfer des Faschismus. Er erinnert an neun weibliche jüdische KZ-Häftlinge, die im Frühjahr 1945 bei einem Todesmarsch aus dem KZ-Außenlager Christianstadt des KZ Groß-Rosen ermordet wurden Gedenkstein für die gefallenen Soldaten des deutsch-französischen Krieges 1870/71 auf dem Kirchplatz Gedenkstein für die gefallenen Soldaten des deutsch-französischen Krieges 1870/71 in Irfersgrün an der Stangengrüner Straße Denkmal für die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkrieges am Park Namentliche Nennung der gefallenen Soldaten des Ersten Weltkrieges des Ortes Lengenfeld im Eingangsbereich der St.-Aegidius-Kirche Namentliche Nennung und Gedenkstein für die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkrieges des Ortes Grün an der Zwickauer Straße Namentliche Nennung und Gedenkstein für die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkrieges des Ortes Plohn an der Plohner Hauptstraße Namentliche Nennung und Gedenkstein für die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkrieges des Ortes Pechtelsgrün an der Pechtelsgrüner Hauptstraße Namentliche Nennung und Gedenkstein für die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkrieges des Ortes Irfersgrün vor der Irfersgrüner Kirche Namentliche Nennung und Gedenkstein für die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkrieges des Ortes Waldkirchen an der Waldkirchener Hauptstraße Namentliche Nennung und Gedenkstein für die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkrieges des Ortes Schönbrunn an der Waldkirchner Straße Namentliche Nennung und Gedenkstein für die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkrieges an der Göltzschtalstraße sowie Gedenkstein für die Opfer des 2. Weltkrieges Fritz-Thomas-Gedenkstein im Park Museen Stadtmuseum, untergebracht in einem der ältesten Häuser der Stadt mit Bohlenstube, Tonnengewölbe, Laubengang und vollständig erhaltener schwarzer Küche. Feuerwehrmuseum mit alten Löschgeräten wie etwa dem Tanklöschfahrzeug Opel Blitz von 1944 und dem IFA S 4000-1 von 1967. Die Klopfermühle ist die letzte mit Wasserkraft arbeitende Mühle an der Göltzsch. Sie wurde 1438 erstmals urkundlich erwähnt. Sie kann besichtigt werden und besitzt ein kleines Museum. Parks Der Stadtpark ist alle zwei Jahre der Ort des Parkfestes, eines der größten Volksfeste des Vogtlandes. Im Ortsteil Plohn befindet sich der Freizeitpark Plohn, 500 Meter entfernt von der ehemaligen Burg Plohn, dem späteren Rittergut Plohn. Sport In Lengenfeld findet im Oktober der Göltzschtal-Marathon statt. Er ist in Deutschland der zweitälteste aller seit ihrer Gründung noch ausgetragenen Marathonläufe und der älteste in der ehemaligen DDR. Der veranstaltende VfB Lengenfeld 1908 führt außerdem im April den Göltzschtallauf als Halbmarathon durch. Persönlichkeiten Ehrenbürger Hermann Gerisch (1910–1994), Lehrer, Heimatforscher, Mundartdichter Gottlob Friedrich Thomas (1859–1921), Kommerzienrat, Filztuchfabrikant, Stifter des Lengenfelder Parks Ernst Baumgärtel (1851–1939), Kommerzienrat, bedeutender Industrieller der Stadt Eduard Feustel (1874–1955), Wollgroßhändler, machte sich insbesondere um das Stadtkrankenhaus verdient Wilhelm Bernhard Hildebrand (1825–1898), Pfarrer in Lengenfeld Edwin Schubert (1893–1996), Ehrenbürger des heutigen Ortsteils Waldkirchen, Ortschronist von Waldkirchen Söhne und Töchter der Stadt Johann Friedrich Ackermann (1726–1804), Mediziner und Hochschullehrer, geboren in Waldkirchen Christian Gottlieb Hüttner (1787–1854), Oberpostdirektor im sächsischen Postwesen Gottlob Friedrich Thomas (1755–1835), Industriepionier und Spinnereibesitzer Ernst Gottschald (1795–1871), Bürgermeister von Plauen Johann Gottlieb Leipoldt (1803–1872), Missionar in Südafrika, Mitbegründer von Wupperthal, geboren in Plohn Johann Gotthelf Christian Weiß (1803–1884), Spinnerei- und Webereibesitzer, gründete 1883 eine Spinnerei mit späterer Werkssiedlung. Der heutige Ortsteil Weißthal von Mittweida ist nach Weiß benannt. Konstantin von Tischendorf (1815–1874), Theologe Franz Eduard Weidenmüller (1819–1892), Spinnereibesitzer, kaufte 1865 die Anlagen der stillgelegten Antonshütte im erzgebirgischen Antonsthal und baute sie zu einer Holzschleiferei, später Papierfabrik um und gründete am einstigen Standort des Bergwerks in Dreiwerden die große „Papierfabrik F. E. Weidenmüller“ Otto Beutler (1853–1926), Jurist, Oberbürgermeister von Dresden, geboren in Waldkirchen Max Fickenwirth (1868–1938), Turner und Direktor der sächsischen Turnlehrerbildungsanstalt Robert Müller (1868–1948), Politiker, sächsischer Landtagsabgeordneter und Amtshauptmann Karl Kautzsch (1887–1978), Politiker, sächsischer Landtagsabgeordneter und Landrat Helmut Bechler (1898–1971), Generalmajor der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, geboren in Grün Siegbert Hummel (1908–2001), Tibetologe, Sinologe Karl Adolf Schwabe (1909–1990), Färbermeister und Politiker, Mitglied des Reichstages, geboren in Grün Bernhard Bechler (1911–2002), Offizier der Wehrmacht, nach 1945 Innenminister des Landes Brandenburg in der Sowjetischen Besatzungszone, später bei der Nationalen Volksarmee, geboren in Grün Kurt Illing (1923–2015), Jazz- und Unterhaltungsmusiker Carl Ordnung (1927–2012), Publizist und Politiker (DDR-CDU) Siegfried Stöckigt (1929–2012), Pianist Michael Ketting (* 1950), Ingenieur, Topmanager und Professor für Baumaschinentechnik Gunter Wild (* 1958), Politiker Personen, die mit dem Ort in Verbindung stehen Franz Adler (um 1814–1884), Rittergutsbesitzer in Plohn und Politiker, MdL Joachim Dorfmüller (* 1938), 1944/45 in Lengenfeld wohnhaft und eingeschult; Organist, Pianist, Musikpädagoge, Musikwissenschaftler Dieter Seeliger (1939–2023), von 1947 bis 1956 in Lengenfeld wohnhaft und von 1947 bis 1953 Schüler in Lengenfeld, Physiker, Hochschullehrer und Industriemanager, der auf den Gebieten Kernphysik, Neutronenphysik und Umwelttechnik wirkte Paul Rudolph (1858–1935), von 1910 bis 1919 (oder 1920) in Grün wohnhaft, deutscher Optiker, war maßgeblich an der Entwicklung einer Reihe legendärer Kameraobjektive beteiligt Literatur Johannes Gündel: Familien von Irfersgrün, nach einer Kartei im Nachlaß von Johannes Gündel. Leipzig: Deutsche Zentralstelle für Genealogie 1995. Weblinks Website der Stadt Lengenfeld Einzelnachweise Ort im Vogtlandkreis Waldhufendorf Ersterwähnung 1438 Stadt in Sachsen
|
Rückruf: Salat mit krankmachenden Keimen belastet – Heilpraxis\nDie GARTENFRISCH Jung GmbH ruft Salat zurück, weil darin gesundheitsgefährdende E.-coli-Bakterien nachgewiesen worden sind. (Bild: baibaz/stock.adobe.com)\nSalat-Rückruf wegen Keimbelastung\nDie GARTENFRISCH Jung GmbH aus Jagsthausen (Baden-Württemberg) hat einen Rückruf für den Artikel „Gut&Günstig Salatmischung Blattsalat Mix“ gestartet. In dem Salat, der unter anderem bei Edeka verkauft wurde, sind gesundheitsgefährdende E.-coli-Bakterien nachgewiesen worden.\nDie GARTENFRISCH Jung GmbH ruft den Artikel „Gut&Günstig Salatmischung Blattsalat Mix“ in der 150-Gramm-Packung zurück. Laut einer Pressemitteilung ist ausschließlich Ware mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 05.10.2020 betroffen.\nBei Marktkauf und Edeka angeboten\n„Grund für den vorsorglichen Rückruf der Charge ist, dass bei Untersuchung einer Probe STEC-Bakterien (Shigatoxin bildende E.Coli) vorgefunden wurden“, heißt es in der Mitteilung, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf seinem Portal „lebensmittelwarnung.de“ veröffentlicht hat. Die betroffene Ware wurde vorsorglich aus dem Handel genommen.\nDen Angaben zufolge wurde der Artikel mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 05.10.2020 überwiegend bei Marktkauf und Edeka in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen angeboten.\nDem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zufolge beruht die schädigende Wirkung von Shigatoxin-bildenden E. coli (STEC), auch Verotoxin-bildende E. coli (VTEC) genannt, darauf, dass sie im menschlichen Darm wirksame Toxine bilden, die Shigatoxine (Stx). Als bekannteste STEC-Vertreter gelten enterohämorrhagische E. coli (EHEC).\nEine Infektion mit EHEC kann symptomlos verlaufen, wobei der Erreger über ein bis drei Wochen, selten über längere Zeit ausgeschieden wird, erklärt das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) auf seiner Webseite. Während dieser Zeit können bei unzureichender Hygiene auch andere Menschen infiziert werden.\nWenn Symptome auftreten, kommt es meist nach einer Inkubationszeit von etwa zwei bis zehn Tagen (durchschnittlich drei bis vier Tage) zu Übelkeit, Erbrechen und leichten, wässrigen Durchfällen.\nVor allem Säuglinge, Kleinkinder, Ältere und Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem können schwerere Krankheitsverläufe mit blutigen Durchfällen und schmerzhaften Bauchkrämpfen entwickeln.\nLaut dem LGL entwickelt sich bei fünf bis zehn Prozent der Erkrankten, insbesondere bei Kindern im Vorschulalter, „im Anschluss an die Darmbeschwerden (ca. einer Woche nach Beginn des Durchfalls) ein schweres Krankheitsbild“. (ad)\nBundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Lebensmittel Warnungsdetails, (Abruf: 04.10.2020), lebensmittelwarnung.de\nlebensmittelwarnung.de: Pressemitteilung: Die GARTENFRISCH Jung GmbH informiert: Regionaler Warenrückruf Gut&Günstig Salatmischung Blattsalat Mix, (Abruf: 04.10.2020), lebensmittelwarnung.de\nBundesinstitut für Risikobewertung: Shigatoxin-bildende E. coli in Lebensmitteln: Vorhersage des krankmachenden Potenzials der verschiedenen Stämme noch nicht möglich, (Abruf: 04.10.2020), Bundesinstitut für Risikobewertung\nBayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: EHEC (enterohämorrhagische Escherichia coli-Bakterien), (Abruf: 04.10.2020), Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
|
Neue schmerzhafte Methode zur Gewichtsabnahme: der Zungenflicken\nEin plastischer Chirurg aus Beverly Hills bietet eine neue, revolutionäre Gewichtsabnahmemethode an, die das Sprichwort „wer schön sein will muss leiden“ genau trifft. Dr. Nikolas Chugay hat neuerdings angefangen, Patienten den „Wunderflicken“ chirurgisch an die Zunge zu nähen. Der Flicken macht das Essen schmerzhaft, so dass er laut Dr. Chugay eine „neue Methode zur Gewichtsabnahme, die noch nie von Chirurgen angeboten wurde“, darstellt.\nLaut Dr. Chugay’s Klinikangestellten können die Kosten für eine Magenbandoperation zwischen 10.000 und 27.000 Euro betragen, wobei sich einen Zungenflicken an die Zunge nähen zu lassen nur 1.500 Euro kostet. Die reversible (umkehrbare) Operation ist von unter einer Stunde Dauer. Dem Patienten wird ein individualisierter Flicken an die Zunge genäht, was das Kauen von festem Essen „sehr schwierig und schmerzhaft“ macht und „den Patienten auf eine Flüssigkeiten-Diät einschränkt“.\nDie Patienten gehen nach der OP mit einem Flüssigkeiten-Diätplan nach Hause, der laut Dr. Chugay den ganzen Ernährungsbedarf abdeckt. Er meinte auch, dass die Einnahme von Kalorien auf 800 pro Tag begrenzt würde und dass Patienten auf diese Weise zwischen 9 und 13 kg in einem Monat bzw. 25 kg in zwei Monaten abnehmen können. Eine wichtige Frage ist dabei alerdings, ob die Patienten nach der Entfernung des Flickens das Gewicht nicht wieder zunehmen. Laut Dr. Chugay passiere das nicht.\nBei CZ-Wellmed können Sie sich über Fettabsaugungen, Bauch- und Oberarmstraffungen und Gynäkomastie-OP’s informieren!
|
Audew - Mit 20000mah kapazität kann es Fahrzeuge bis zu 50 mal starten. Wenn sie problem haben, können Sie mit uns sofort kontaktieren. Freundlicher Kundenservice. 2000a spitzenstrom und 20000mah kapazität: upgrade version. Audew jump starter verwenden auch eine batterie mit Hochleistungstoff. Was sie erhalten: audew jump starter, usb auf Micro&Type-C, intelligentes Überbrückungskabel, kabel typ-c auf type-c, Zigarettenanzünder und Benutzerhandbuch. Es kann ihnen in jedem fall helfen, Outdoor, besonders für Notfall, Reisen, Langstreckenfahrten, Alltag, Abenteuer, usw. Fortschrittliche Überbrückungskabel&schutzsysteme: das intelligentes Überbrückungskabel des Jump Starter arbeitet mit einer verbesserten Steckbrückenklemme, Überstromschutz, Überspannungsschutz, Überlastschutz, die Verpolungsschutz, Überladeschutz bietet.
|
Als Massendefekt (auch Massenverlust) bezeichnet man in der Kernphysik das Massenäquivalent der Bindungsenergie des Atomkerns. Er äußert sich als Differenz zwischen der Summe der Massen aller Nukleonen (Protonen und Neutronen) und der tatsächlich gemessenen (stets kleineren) Masse des Kerns. Man kann diesen Begriff auch bei atomaren oder chemischen Bindungen verwenden, dort ist der Massendefekt aber um viele Größenordnungen geringer. Der Massendefekt ist messbar und widerlegt die als Massenerhaltungssatz bekannte Annahme der klassischen Physik, die Masse bleibe bei allen Vorgängen erhalten. Physikalischer Hintergrund Der Massendefekt ergibt sich aus der Äquivalenz von Masse und Energie . Die Bindungsenergie der Nukleonen vermindert die Gesamtmasse, die sich als Summe der Massen der einzelnen Kernbausteine ergeben würde. Diese Massendifferenz entspricht der beim Bau eines Atomkerns freigesetzten Bindungsenergie . Je größer der Massendefekt pro Nukleon ist, desto stabiler ist der Atomkern, da mehr Energie zu seiner Zerlegung aufgewendet werden muss. Der Massendefekt ist stets positiv, sonst würde der Atomkern sich instantan in Nukleonen zerlegen. Der Begriff Massendefekt wurde 1927 von Francis William Aston eingeführt, nachdem er ab 1919 als erster festgestellt hatte, dass Atomkerne leichter sind als ihre vermutlichen Bausteine zusammengenommen. Eine Arbeit, die in der Folge wesentlich zur Einigung von Chemikern und Physikern auf eine gemeinsame Atomare Masseneinheit im Jahr 1960 beitrug, war dabei Josef Mattauchs Artikel Maßeinheiten für Atomgewichte und Nuklidenmassen aus dem Jahr 1958, der u. a. Details zur Geschichte des Begriffs „Massendefekt“ und mit ihm verwandter Größen enthielt. Der Massendefekt () darf nicht mit dem Massenexzess (), auch Massenüberschuss genannt, verwechselt werden. Aus praktischen Gründen wurde eine atomare Masseneinheit u definiert, die der „typischen“ Kernmasse dividiert durch die Zahl der Nukleonen entspricht, normiert auf das Nuklid 12C. Der Massenexzess ist die Abweichung von der als abgeschätzten Masse, also eine Hilfsgröße zur Erleichterung von Berechnungen, die negativ oder positiv sein kann. Massendefekt bei verschiedenen Massenzahlen Der gesamte Massendefekt eines Kerns steigt mit der Nukleonenzahl, d. h. der Anzahl der enthaltenen Nukleonen. Gemessen wird er z. B. mittels Massenspektrometern. Wenn man daraus den durchschnittlichen Massendefekt pro Nukleon und damit die Bindungsenergie pro Nukleon (in der Einheit keV) berechnet, ergibt sich der im Bild gezeigte Zusammenhang mit der Massenzahl. Die höchsten Massendefekte pro Nukleon finden sich bei Nukliden, deren Atomkern aus ungefähr 60 Nukleonen besteht. Eine ganze Reihe von Nukliden haben hier fast identische Werte. Das Nuklid mit dem höchsten durchschnittlichen Massendefekt pro Nukleon ist 62Ni, gefolgt von den Eisenisotopen 58Fe und 56Fe. Energiefreisetzung bei Kernreaktionen Wenn leichte Nuklide (in der Abbildung links vom Bindungsenergie-Maximum gelegen) durch Kernfusion (Kernverschmelzung) eine höhere Nukleonenzahl erreichen, dann erhöht sich der Massendefekt pro Nukleon; diese nun zusätzlich fehlende Masse entspricht der frei werdenden Energie. Umgekehrt setzen schwere Kerne (rechts vom Bindungsenergie-Maximum gelegen) Energie frei, wenn sie durch Kernspaltung in zwei Kerne mittlerer Masse zerlegt werden. Eine Energie freisetzende Umwandlung erfolgt somit immer „in Richtung zum Maximum des Massendefektes bzw. der Bindungsenergie“, also mit ansteigender Kurve. Die in der Energietechnologie wichtigen Fusionsreaktionen nutzen allerdings nicht die Region der höchsten Massendefekte bei Massenzahlen um 60, sondern das starke lokale Maximum beim Helium-Isotop 4He aus, denn die relative Massendefekt-Zunahme von den Reaktionspartnern Deuterium und Tritium zum Helium ist besonders groß, und zugleich ist die Coulombbarriere, die für die Verschmelzung der Kerne überwunden werden muss, vergleichsweise gering. Definition Der Massendefekt eines Kerns der Masse ist definiert als Dabei ist die Ordnungszahl (Anzahl der Protonen), die Anzahl der Neutronen, die Masse eines Protons und die Masse eines Neutrons. In guter Näherung kann der Massendefekt auf halbempirischer Basis mittels der – auf dem Tröpfchenmodell beruhenden – Bethe-Weizsäcker-Formel berechnet werden. In der Praxis wird der Massendefekt nicht für den isolierten Atomkern, sondern für das gesamte, ungeladene Atom des jeweiligen Nuklids, also die Atommasse, angegeben. Dies hat experimentelle Gründe: Vollständig ionisierte, also „nackte“ Atomkerne lassen sich nur schwer gewinnen und handhaben, weil sie mit ihrer hohen positiven elektrischen Ladung sofort Elektronen aus der Umgebung einfangen. Die genaue Messung ihrer Masse wäre daher kaum möglich, besonders bei schweren Elementen (Elementen hoher Ordnungszahl) mit ihrer entsprechend besonders hohen Ladung. Deshalb wird der Massendefekt eines neutralen Atoms im nuklearen und elektronischen Grundzustand mit einer Masse verwendet und definiert durch Dabei bedeutet die Masse eines neutralen Atoms des leichten Wasserstoffatoms. Diese Definition des Massendefekts über Bindungsenergien (), ist heute (2018) maßgeblich. Mit der Elektronenmasse kann die Masse eines neutralen Atoms des leichten Wasserstoffatoms ausgedrückt werden als . Dabei ist das Massenäquivalent der Bindungsenergie des Elektrons im Wasserstoffatom. Diese Bindungsenergie, auch Ionisierungsenergie genannt, ist genau bekannt (s. Rydberg-Energie = 13,605 eV bzw. Ionisierungsenergie vom Wasserstoff = 13,598 eV). Eine nukleare Bindungsenergie gibt es bei leichtem Wasserstoff als einem Element mit nur einem Nukleon, dem Proton, nicht. Die Masse eines neutralen Atoms ist , mit dem Massendefekt der Elektronenhülle, dem Massenäquivalent der Bindungsenergien aller Elektronen im Atom. Dieser ist, worauf eingangs schon hingewiesen wurde, sehr viel kleiner als der Massendefekt durch die nukleare Bindung und wird oft vernachlässigt oder von der Messgenauigkeit noch nicht erfasst. Da sich die Massen der Elektronen wegheben, ergibt sich daraus der Zusammenhang zwischen dem Massendefekt des Atoms und dem Massendefekt des Atomkerns zu . Wird der nukleare Massendefekt explizit benötigt, kann der Massendefekt der elektronischen Bindung aus der im Artikel Kernmasse angegebenen Formel 2 näherungsweise berechnet werden. Der Index wird beim Massendefekt meist weggelassen, so auch im folgenden Abschnitt. Wenn von Massendefekt ohne erläuternden Zusatz gesprochen wird, ist meist diese Größe gemeint. Datensammlungen Das Atomic Mass Data Center (AMDC) veröffentlicht in regelmäßigen Intervallen die aktuellen Messwerte für Atommassen und verwandte Größen, die Atomic Mass Evaluation. Explizit werden nicht eingeschätzte Werte der Massendefekte, sondern der Bindungsenergien pro Nukleon (Binding energy per nucleon) veröffentlicht. Daraus erhält man den Massendefekt durch Multiplikation mit der Anzahl der Nukleonen und Division durch das Quadrat der Lichtgeschwindigkeit : . Beispiele Die CODATA-Tabelle enthält vier Kernmassen, die von Proton, Deuteron, Triton und Alpha-Teilchen. Für den Atomkern 4He, das Alpha-Teilchen, kann der Massendefekt mit diesen Daten berechnet werden. Massendefekt des Atomkerns von 4He Nach CODATA2014 beträgt die Masse eines Neutrons 1,008665 u, die eines Protons 1,007276 u. Der Kern des Heliumisotops 4He, besteht aus zwei Protonen und zwei Neutronen. Die Summe der Massen der vier freien Nukleonen ist 4,031883 u, die Massen des Kerns 4He jedoch nur 4,001506 u. Daraus ergibt sich ein Massendefekt von 0,030377 u. Die Masse des Kerns ist also um 0,75 % geringer als die Summe der Massen seiner (freien) Teile. In der Tabelle sind auch die Standardunsicherheiten der Kernmassen und des Massendefekts enthalten. Massendefekt des Atoms 4He Berechnen wir nun analog den Massendefekt, aber mit den Atommassen. Die Datei mass16 enthält nicht nur Massendefekte und Bindungsenergien, sondern auch Atommassen explizit, und zwar in der Einheit µu, die hier in der Einheit u wiedergegeben werden. Die Masse des Neutrons nach CODATA 2014 und AME2016 unterscheidet sich nur in der 11. Nachkommastelle, die Masse des leichten Wasserstoffatoms ist 1,007825 u. Die Massen nach der obigen Formel mit N=2 bzw. Z=2 multipliziert und addiert ergibt eine Masse von 4,032980 u. Die Masse des Atoms von 4He ist 4,002603 u. Damit erhalten wir für den Massendefekt des Atoms 0,030377 u, der in der Genauigkeit von 6 Nachkommastellen mit dem des Atomkerns übereinstimmt. Bedeutend schneller gelangen wir mit der in der Tabelle enthaltenen Bindungsenergie pro Nukleon von 7073,915 keV zum gesuchten (atomaren) Massendefekt, . Das Ergebnis ist ein erwarteter Massendefekt von 0,030377 u. Massendefekt in Atomphysik und Chemie Die elektromagnetische Wechselwirkung, im Atom die Elektronen in der Atomhülle an den Atomkern bindet, ist um viele Größenordnungen schwächer als die Starke Wechselwirkung, die die Nukleonen im Atomkern bindet. Daher sind atomare Bindungsenergien erheblich geringer. Das Elektron im Wasserstoffatom (Masse ≈ 1 u) ist mit 13,6 eV gebunden, entsprechend einem Massendefekt von . In schwereren Atomen wächst die Bindungsenergie des innersten Elektrons zwar mit Z2, ist aber immer noch nur ein kleiner Bruchteil der Ruheenergie. Noch geringer ist der Massendefekt, der entsteht, wenn Atome eine chemische Verbindung eingehen. Beispielsweise sind zur Spaltung des Cl2-Moleküls 244 kJ/mol (≙ 2,5 eV) erforderlich (siehe Photochlorierung). Der Massendefekt beträgt damit , was winzig ist verglichen mit der Masse des Cl2-Moleküls von 71 u. Massendefekt beim Aufbau des Nukleons aus Quarks Vereinzelt wird der Begriff des Massendefekts auch auf den Aufbau des Nukleons aus Quarks bezogen, wo er jedoch nicht in gleicher Weise anwendbar ist. Der Begriff Massendefekt setzt voraus, dass ein Gebilde aus einer zahlenmäßig genau bestimmten Anzahl von Teilen besteht und deren Massen einzeln wohlbestimmte Größen sind. Diese Vorstellung ist in der klassischen Physik begründet und gilt auch in der nichtrelativistischen Quantenmechanik noch in guter Näherung. So wurde der Massendefekt an der Bindung der Nukleonen zu einem Atomkern entdeckt, sobald sich um 1920 die Vorstellung entwickelte, Kerne seien aus Bausteinen aufgebaut. In der relativistischen Quantenmechanik und Quantenfeldtheorie gilt diese Voraussetzung wohlbestimmter Teilchenzahlen jedoch nicht per se, allenfalls in guter Näherung im nichtrelativistischen Grenzfall. Der Grund ist die ständige Präsenz virtueller Paare von Teilchen und Antiteilchen in unbestimmbarer Anzahl, wie schon gegen 1930 kurz nach der Entdeckung der hier gültigen Dirac-Gleichung festgestellt wurde. Die Verhältnisse innerhalb des Nukleons fallen in den hochrelativistischen Bereich, wo diese Paarerzeugung den wichtigsten Prozess darstellt und nicht nur äußerst kleine Korrekturen an den mit nicht-relativistischen Gleichungen berechneten Größen verursacht (siehe zum Beispiel Lamb-Verschiebung). Was feststeht, ist nicht die Gesamtzahl der Quarks und Antiquarks, sondern nur, dass die Quarks in einer Überzahl von 3 vorhanden sind. Die Ermittlung eines Massendefekts ist also unmöglich. Einzelnachweise Kernphysik Kernchemie
|
Das Schloss Eichhof ist ein von den Äbten der Reichsabtei Hersfeld erbautes Schloss in Bad Hersfeld. Es liegt etwa 3 km südlich der Altstadt an der Bundesstraße 62 am linken Ufer der Fulda. Auf der anderen Fuldaseite erhebt sich der Johannesberg, und auf der anderen Seite des Schlosses liegt an einem Hang der Stadtteil Eichhof. Beschreibung Das Schloss hat eine quadratische Grundform, die anfänglich eine eingeschossige gotische Wasserburg war. Der mächtige quadratische Bergfried wurde auf der südlichen Ecke der vier Burgflügel erbaut. Die Burg wurde aus Buntsandstein errichtet. Durch den südwestlichen Flügel der Burg führt das Tor zum Innenhof. Diese Anlage war mit einem Wassergraben umgeben. Vor diesen Wassergraben auf der südwestlichen Seite der Burg gab es noch eine Vorburg, die wiederum von einem weiteren Wassergraben umgeben war. Im 16. Jahrhundert wurde die Burg im Renaissancestil zum Schloss ausgebaut. Es wurde zu einer Sommerresidenz der Äbte. Es erhielt Renaissancegiebel und ein weiteres Fachwerkgeschoß sowie prächtige Holzvertäfelungen im Innern. Seitdem hat sich das Erscheinungsbild des Schlosses nur noch wenig verändert. Von der ersten Burg blieben die steinernen Außenmauern und der Bergfried fast unverändert erhalten. Geschichte Mit dem Beginn des 14. Jahrhunderts versuchte die Stadt unabhängig von der Reichsabtei zu werden. Dies ging aber nicht ohne den Widerstand der Äbte, die spätestens seit 1232 Oberhaupt des geistlichen Fürstentums Hersfeld waren. Somit betrachteten sie sich auch als Eigentümer der Stadt. Dies war der Beginn eines Kleinkrieges der etwa zweihundert Jahre andauerte. Abt Ludwig II. begann daher im Jahr 1328 mit dem Bau des „Schlosses zu den Eichen“ außerhalb der Stadt, in der Fuldaaue. Man geht davon aus, dass der Name von einem Eichenwald stammt, der sich früher in der Aue ausbreitete. Dieser Eichenwald war ein Teil des Heuringswaldes. Vermutlich ist das der Reichsforst für den die Abtei im Jahre 1003 den Wildbann erhielt und der als „Eherinevirst“ erwähnt wurde. Abt Ludwig wurde immer mehr isoliert, da selbst der Konvent auf der Seite der Bürger stand. Auch geriet das Stift in erhebliche Finanznöte, und so kam es vermutlich während der Amtszeit von Abt Johann II. von Elben zu Stillstand des Baues. Die Burg wurde erst im Jahr 1372 unter Abt Berthold II. von Völkershausen vollendet. Während der Auseinandersetzungen mit der Stadt und den vielen anderen Fehden, in die die Abtei verstrickt war, wurde die Burg zum Rückzugsort der Äbte. Abt Berthold II. wollte im Jahr 1378 die Stadt mit Hilfe des Sternerbundes wieder unter seine Gewalt bringen. Dies gelang aber nicht, und so verschanzte er sich in dieser Trutzfeste und unternahm von hier und vom Johannesberg aus Streifzüge, die die ganze Gegend verwüsteten. Am 30. April 1521 kam Martin Luther auf dem Weg vom Reichstag in Worms zur Wartburg hier vorbei und wurde als Gast des Abts Karto im Eichhof empfangen. Am nächsten Tag predigte Luther in der Stiftskirche. Ein Zimmer dieses Schlosses hat den Namen Lutherzimmer und erinnert an diesen Besuch. Übernachtet hat Luther aber vermutlich nicht hier, sondern in der Klausur des Klosters. Abt Ludwig V. (Ludwig Landau) baute das Schloss von 1571 bis 1588 im Renaissancestil zu einer Sommerresidenz aus. Als die hessischen Landgrafen 1606 in den Besitz der Abtei Hersfeld kamen, wurde es als Jagdschloss genutzt. Spätestens im Dreißigjährigen Krieg, als das Schloss geplündert wurde, verschwand die mittelalterliche Ausstattung. Später wurde das Schloss zu einer landgräflichen Domäne, die im 18. Jahrhundert staatlich wurde. Im Jahr 1820 wurde die Vorburg vollständig abgerissen und die zwei Wassergräben wurden eingeebnet. Der Eichhof ist seit 1965 Außenstelle des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen mit dem Namen Landwirtschaftszentrum Eichhof. Um das Schloss entstanden in der Folge neue landwirtschaftliche Gebäude. Seit 2010 besteht zudem einen Außenstelle vom Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. Seit 1986 werden hier, auf der zweiten Freilichtbühne der Bad Hersfelder Festspiele, vornehmlich komödiantische Theaterstücke aufgeführt. Siehe auch: Geschichte der Stadt Bad Hersfeld Verwaltung Schloss Eichhof bildete einen eigenen Verwaltungs- und Gerichtsbezirk, siehe hierzu die Liste der Ämter der Abtei Hersfeld. Hierzu gehörte neben dem Schloss Eichhof mit seiner Meierei noch der Schafhof, die Bechermühler und die Mahl- und Schlagmühle. An der Spitze stand ein eigener Vogt. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde dieses Amt aufgehoben und dessen Bestandteile zum Amt Hersfeld geschlagen. Literatur Rudolf Knappe: Schlösser und Burgen in Nord- und Osthessen. Wartberg, Gudensberg-Gleichen, 1996, ISBN 3-86134-237-5, S. 38–39. Rolf Müller (Hrsg.): Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990, ISBN 3-89214-017-0, S. 24–25. Weblinks Die Geschichte des Eichhofes Schloss Eichhof im Wiki des Projekts „Renaissanceschlösser in Hessen“ am Germanischen Nationalmuseum Schloss Eichhof auf burgenwelt.org Schloß Eichhof bei Welt-der-Wappen: Beschreibung und Photos, Schwerpunkt Heraldik Einzelnachweise Schloss im Landkreis Hersfeld-Rotenburg Fachwerkgebäude in Hessen Schloss Eichhof Schloss Eichhof Amt (Abtei Hersfeld) Eichhof
|
Industrieanlagen, Baugruben oder die Kletterareale rund um Mayen sind mögliche Einsatzorte für die Höhensicherungsgruppe der Feuerwehr Mayen. Um im Einsatz die Handgriffe zur Rettung verunfallter Personen routiniert durchführen zu können wird das Personal speziell ausgebildet. Im Vordergrund der Ausbildungsmaßnahme standen zunächst einschlägige Konten und Stiche,bevor an dem Baustellengerüst der Vor- und Querstieg unter fachkundiger Anleitung geübt werden konnten.
|
Crodfunding-Aktion voller Erfolg\nHome / Sport / Handball / Crodfunding-Aktion voller Erfolg\nSchon jetzt dürfen die Wölfe mit großer Dankbarkeit verkünden, dass die heute Nacht ablaufende Crowdfunding-Aktion „#Wölferetter“ ein voller Erfolg ist und das Ziel von 30.000 Euro inzwischen übertroffen wurde.\n„Es ist ein unfassbar schönes Zeichen der Solidarität, was unsere Fans und Unterstützer da die vergangenen Wochen an Hilfe angeboten und geleistet haben“, äußert sich Geschäftsstellenleiter Christian Graber gerührt von der Anteilnahme an dieser Aktion. „Ganz bewusst haben wir uns ein ambitioniertes Ziel gesetzt. Dass es letztlich erreicht wurde, fällt fast ein bisschen schwer zu glauben – aber es ist der Beweis für einen unbeschreiblichen Zusammenhalt bei uns im Wolfsrevier.“\nNatürlich geht der Dank an die zahlreichen Unterstützer, welche in den letzten fünf Wochen eine richtige Welle auf der Crowdfunding-Plattform ausgelöst haben. Neben den vielen kleinen Beträgen, die eingegangen sind, haben drei Akteure dafür gesorgt, dass die Aktion auch große Sprünge vermelden konnte. Das war einerseits der bereits aktive Wölfe-Partner, die in Rimpar ansässige GRW sowie zwei neue Unterstützer – Matthias Hölzer-Klüpfel sowie die EDV Menz GmbH. Den letzten Sprung über die Ziellinie von gut 2.000 Euro besorgte letztlich heute Vormittag ein anonymer Spender. „Die großen Fische, gepaart mit den unzähligen kleinen Gesten haben zu diesem Erfolg geführt – jeder Beitrag hat gezählt“, sagt Graber dazu: „Ich will mich aber auch für die Unterstützung aus den eigenen Reihen bedanken, wie bei Trainer Ceven Klatt oder stellvertretend für die Mannschaft Kapitän Patrick Schmidt, die beim Konzept mitgewirkt haben sowie Lukas Schmitt und Malte Renninger, welche in dieser schweren Zeit ohne Rücksicht auf Feiertage oder Wochenenden die ganze Aktion mit betreut haben – es war tatsächlich mit viel Aufwand und Pflege verbunden“, lässt Graber einblicken.\nDie nun erzielten gut 30.000 Euro helfen den Wölfen vorerst beim aufrecht erhalten der Liquidität. „Man weiß eben nicht, was noch kommt“, sagt Graber angesichts der offenen Frage, ob mit dem Geld die Wölfe nun über den Berg seien: „Es verschafft uns zumindest ein wenig Luft.“ Nun läuft die Aktion noch bis heute Nacht um 0.00 Uhr, bis dahin darf weiterhin fleißig gespendet werden. Ab Montag beginnt dann die Produktion der Fanshirts und Schals, anschließend werden sukzessive die Bestellungen abgearbeitet. „Wir bitten um Verständnis, wenn die ein oder andere Bestellung noch ein wenig auf sich warten lässt, aber wir arbeiten auf Hochtouren daran, dass jeder möglichst bald seine Artikel erhält“, wird seitens des Geschäftsstellenleiters um Geduld gebeten.\n← Previous Story Corona-Pandemie zwingt Handball-Bundesligen zu vorzeitigem Saisonabbruch
|
Minijobs: So funktioniert der Trick mit der Pauschalsteuer - wirtschaftswissen.de\nDie Frage: Ich werde demnächst einen Mitarbeiter auf 400-€-Basis beschäftigen. Für diesen muss ich eine monatliche Pauschalsteuer von 2 % des Entgelts an die Minijob-Zentrale der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See abführen.\nDie Frage: Ich werde demnächst einen Mitarbeiter auf 400-€-Basis beschäftigen. Für diesen muss ich eine monatliche Pauschalsteuer von 2 % des Entgelts an die Minijob-Zentrale der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See abführen. Bin ich verpflichtet, diese Steuer zu tragen oder kann ich sie dem Beschäftigten vom Entgelt abziehen?\nEine Abwälzung der Pauschalsteuer ist nicht möglich\nDie Antwort: Nach §§ 40 und 40a Einkommensteuergesetz ist Ihr Unternehmen verpflichtet, die Pauschalsteuern zu zahlen, die bei geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen anfallen. Besteht aber eine entsprechende arbeitsrechtliche Vereinbarung zwischen Ihrem Unternehmen und dem Mitarbeiter, dürfen Sie die Pauschalsteuer dem Mitarbeiter vom Entgelt abziehen. Die pauschalen Beiträge zur Sozialversicherung in Höhe von insgesamt 28 % muss allerdings immer Ihr Unternehmen tragen. Eine Abwälzung auf den Mitarbeiter ist hier nicht möglich.\nDie abgewälzte Pauschalsteuer gilt als zugeflossenes Arbeitsentgelt\nAchtung: Die Abwälzung der pauschalen Lohnsteuer führt aber nicht dazu, dass sich die Bemessungsgrundlage für die pauschalen Steuerbeträge um die vom Arbeitgeber übernommene Pauschalsteuer mindert. Die abgewälzte Pauschalsteuer gilt als zugeflossenes Arbeitsentgelt. Das bedeutet: Durch die Übernahme der pauschalen Steuer durch den Arbeitnehmer verringert sich das beitragspflichtige Arbeitsentgelt nicht!\nBeispiel: Ein Mitarbeiter hat Anspruch auf einen Arbeitslohn von 380 €, der mit 2 % pauschal besteuert wird. Im Arbeitsvertrag haben Sie mit diesem Mitarbeiter vereinbart, dass er die Pauschalsteuer tragen soll. Sie beträgt 2 % von 380 € = 7,60 €. Das Arbeitsentgelt, nach dem sich die Beiträge zur Sozialversicherung bemessen, beträgt ebenfalls trotz Abwälzung 380 €.
|
EU will gegen Zinsmanipulierer vorgehen: Auch Bankern soll Gefängnis drohen - taz.de\nEU will gegen Zinsmanipulierer vorgehen\nAuch Bankern soll Gefängnis drohen\nDie EU-Kommission will Zinsmanipulierer künftig mit hohen Geld- und Haftstrafen abschrecken. Die unterschiedlichen Regelungen in den EU-Mitgliedsstaaten bieten vielfältige Schlupflöcher.\nDie Zinsmanipulationen bei Barclays haben gezeigt, das strengere Gesetze notwendig sind. Bild: reuters\nBRÜSSEL dapd | Nach dem Barclays-Skandal will Brüssel strenger gegen betrügerische Banker und Zins-Saboteure vorgehen: Wer Libor, Euribor oder andere für Finanzgeschäfte maßgebliche Referenzsätze manipuliert, soll dafür ins Gefängnis wandern können. Am Mittwoch will die EU-Kommission ihre im Oktober vorgestellte Gesetzesinitiative gegen Marktmissbrauch entsprechend ergänzen.\n„Die jüngsten Skandale haben gezeigt, dass die Vorschläge auf dem Tisch nicht ausreichen, um Zinsmanipulationen zu verhindern“, so Kommissionssprecherin Pia Ahrenkilde-Hansen.\nÜber den modifizierten Vorschlag aus Brüssel müssen dann wieder die nationalen Regierungen und das Europäische Parlament beraten.\nLibor und Euribor sollen widerspiegeln, wie viel Zinsen Banken für Kredite ihrer Konkurrenten zahlen. Inzwischen ermitteln aber verschiedene Behörden und Staatsanwaltschaften gegen große Banken, allen voran die britische Barclays, weil diese die Zinssätze jahrelang manipuliert haben sollen, um ihre echten Refinanzierungskosten zu verschleiern und auf Kosten privater Kunden zusätzliche Zinsgewinne einzustreichen.\nBislang unterscheiden sich die Rechtssysteme der 27 Mitgliedstaaten teils erheblich. In einigen Ländern dürfen die Behörden nicht im erforderlichen Umfang ermitteln, in anderen sind für manche Arten von Insidergeschäften und Marktmanipulationen gar keine strafrechtlichen Konsequenzen vorgesehen.\nDa Finanzgeschäfte längst grenzüberschreitend ablaufen, bieten sich betrügerischen Bankern so verlockende Schlupflöcher.\nDer neue Brüsseler Vorschlag für die EU-Verordnung sieht vor, dass Geldbußen überall mindestens so hoch sein sollten wie der aus dem Marktmissbrauch geschlagene Gewinn, die Obergrenze muss mindestens doppelt so hoch sein. Für Übeltäter soll das maximale Bußgeld nicht unter 5 Millionen Euro liegen, bei Unternehmen ein Zehntel des Jahresumsatzes betragen.\nAußerdem soll die Richtlinie dahingehend aktualisiert werden, dass Zinsbetrüger mit Gefängnisstrafen und einem Eintrag ins Vorstrafenregister rechnen müssen. Da es sich um eine Richtlinie und nicht um eine Verordnung handelt, würden die strafrechtlichen Konsequenzen jeweils von den einzelnen Mitgliedstaaten definiert werden.\nStudie zur Transparenz\nBanken viel zu zugeknöpft\nEx-Manager gibt Fäschungen zu\nBanken droht Gerichtstermin\nErste Sammelklage in Libor-Affäre\n24. 07. 2012, 11:41\n"Da es sich um eine Richtlinie und nicht um eine Verordnung handelt, würden die strafrechtlichen Konsequenzen jeweils von den einzelnen Mitgliedstaaten definiert werden."\n...was übersetzt heißt: Die Finanzverbrecher können aufatmen, denn nichts wird ihnen passieren!!!\nMan sollte die Mitglieder der EU-Kommission mal näher unter die Lupe nehmen. Vielleicht klärt sich dann schnell auf, warum das Ganze zu einer Richtlinie verkommt.\n24. 07. 2012, 10:10\nEs ist schon sehr bemerkenswert, dass Banker, die massenweise Kunden betrügen und Manipulationen vornehmen, nicht strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. Andererseits landen sogenannte "Schwarzfahrer" bei der BVG, die "erwischt" wurden und die Strafe nicht zahlen, im Gefängnis.\nDie Richter und Staatsanwälte, für wen sind sie da? Für die Kapitalisten und für ihren Staat. Sie verurteilen uns nach ihren Gesetzen, denn wer das Geld hat die Macht und wer die Macht hat, hat das Recht.\n23. 07. 2012, 22:19\nich lach mich tot und glaub nix vonwegen irgendein banker geht in den knast...\nund selbst wenn: sehr vllt. geht irgendwann mal irgendein allzu debiler banker in den knast, des lieben frieden willens, aber den besten zeitpunkt für tiefgreifende veränderungen hat die politik/die "herrscher"-da sind sie wieder- mit voller absicht längst verstreichen lassen...\nstichwort nonnenmacher, der lebt heut bestimmt vom feinsten, die richtigen freunde braucht man
|
Crailsheim (im regionalen, hohenlohischen Dialekt []) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 32 Kilometer östlich von Schwäbisch Hall und 40 Kilometer südwestlich von Ansbach. Sie ist nach Schwäbisch Hall die zweitgrößte Stadt des Landkreises Schwäbisch Hall und die drittgrößte der Region Heilbronn-Franken. Seit dem 1. Januar 1972 ist Crailsheim eine Große Kreisstadt. Mit den Gemeinden Frankenhardt, Satteldorf und Stimpfach ist die Stadt Crailsheim eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft eingegangen. Geographie Lage Crailsheim liegt auf beiden Seiten der Jagst in der weiten, nach ihr benannten Stufenrandbucht Crailsheimer Bucht, die der Fluss bei seinem Austritt aus dem Keuperbergland im Süden und Osten an der Grenze zur Gäulandschaft der südöstlichen Hohenloher und Haller Ebene ausgeräumt hat. Der Fluss läuft dann in den Kocher-Jagst-Ebenen weiter. Die umrahmenden Berge östlich der Bucht, Crailsheimer Hardt genannt, sind Teil der Frankenhöhe. Den West- und Südwestrand bilden die Höhenwälder um den Burgberg (534 m), denen morphologisch getrennt im Süden die Ellwanger Berge folgen, beides Teile der Schwäbisch-Fränkischen Waldberge. Anteil am Stadtgebiet haben alle genannten Naturräume. Crailsheim gehört zur Region Heilbronn-Franken, deren größte Stadt Heilbronn sich circa 75 km westlich befindet. Nachbargemeinden Die folgenden Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt, im Uhrzeigersinn von Nordosten, an: Satteldorf, Kreßberg, Fichtenau, Stimpfach, Frankenhardt, Vellberg, Ilshofen und Kirchberg an der Jagst (alle Landkreis Schwäbisch Hall). Stadtgliederung Das Stadtgebiet Crailsheims gliedert sich in die neun Stadtteile Beuerlbach, Crailsheim, Goldbach, Jagstheim, Onolzheim, Roßfeld, Tiefenbach, Triensbach und Westgartshausen. Alle Stadtteile, ausgenommen Beuerlbach und Crailsheim, sind zugleich Ortschaften nach der baden-württembergischen Gemeindeordnung, d. h., sie haben einen Ortschaftsrat mit einem Ortsvorsteher als Vorsitzendem. Die Ortschaftsräte werden bei jeder Kommunalwahl von der wahlberechtigten Bevölkerung der Ortschaft gewählt. Einige der Stadtteile sind administrativ weiter untergliedert in Wohngebiete bzw. -bezirke oder Wohnplätze mit eigenem Namen: Crailsheim: Kernstadt, Altenmünster, Ingersheim und Rodmühle Goldbach: Goldbach; die Burgstelle der ehemaligen Burg Schönebürg ist heute eine Walderholungsanlage Westgartshausen: Lohr, Mittelmühle, Ofenbach, Oßhalden, Schüttberg, Wegses, Westgartshausen und Wittau sowie die abgegangene Burg Lohr der Herren von Lohr Jagstheim: Alexandersreut, Burgbergsiedlung (Neubausiedlung), Eichelberg, Jagstheim, Stöckenhof, Kaihof und Jakobsburg sowie die abgegangene Pfannenburg Onolzheim: Onolzheim und Hammerschmiede, Burgstall Onolzheim Roßfeld: Hagenhof, Ölhaus, Maulach, Roßfeld, Sauerbronnen und Teile des zum Wohngebiet umgebauten ehemaligen US-amerikanischen Militärstützpunkt McKee Barracks sowie die abgegangene Wasserburg Flügelau Tiefenbach: Rüddern, Tiefenbach, Weidenhäuser Mühle, Wollmershausen Triensbach: Buch, Erkenbrechtshausen, Heinkenbusch, Saurach, Triensbach und Weilershof Die Kernstadt ihrerseits besteht aus den Wohngebieten Innenstadt, sie umfasst das Gebiet der Altstadt Schießberg, im Volksmund auch „Hexenbuckel“ genannt, im Nordosten Kreuzberg, ein seit den 1950er Jahren im Osten und Süden aufgebauter Stadtteil, mittlerweile der größte Stadtteil Türkei, ein Stadtteil im Süden (der Name rührt vermutlich von den Zuständen im Arbeiterlager, das dort für den Eisenbahnbau gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstand, nicht aber von der Nationalität dieser Wanderarbeiter her) Fliegerhorst, auf dem ehemaligen, 1945 zerstörten Flugplatz-Areal im Westen gelegen, heute größtenteils Gewerbegebiet Sauerbrunnen, eine in der Nachkriegszeit aufgebaute Vertriebenensiedlung im Westen Roter Buck, eine vor allem in den 1960er und 1970er Jahren erbaute Siedlung im Nordwesten Flächenaufteilung Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014. Raumplanung Crailsheim bildet ein Mittelzentrum innerhalb der Region Heilbronn-Franken, in der Heilbronn als Oberzentrum ausgewiesen ist. Zum Mittelbereich Crailsheim gehören neben Crailsheim die Städte und Gemeinden im nordöstlichen Teil des Landkreises Schwäbisch Hall, und zwar Blaufelden, Fichtenau, Frankenhardt, Gerabronn, Kirchberg an der Jagst, Kreßberg, Langenburg, Rot am See, Satteldorf, Schrozberg, Stimpfach und Wallhausen. Geschichte Frühes und hohes Mittelalter Das Gebiet um Crailsheim war im frühen Mittelalter Teil des zum Herzogtum Franken gehörigen Maulachgaus. Die Stadt selbst hat ihren Ursprung in einer fränkischen Siedlung aus dem 7. Jahrhundert in der Nähe eines Jagstüberganges. Die erste urkundliche Erwähnung von Crailsheim datiert von 1136, damals hieß es noch „Cröwelsheim“, später „Krawelsheim“. Führende Adelsfamilien in dieser Zeit waren die Herren von Lohr und von Flügelau; Teile gehörten dem Stift St. Moritz in Augsburg. Nach dem Aussterben der Herren von Lohr und von Flügelau kam Crailsheim Ende des 13. Jh. an die Grafen von Oettingen. Nach der Verhängung der Reichsacht über Konrad Schrimpf Graf von Oettingen im Jahr 1310 wurde Crailsheim als Reichslehen eingezogen und vier Jahre später als Lehen an die Edelherren von Hohenlohe übergeben. Im Jahr 1324 erscheint Crailsheim als Markt, 1335 als Zollstätte, deren Einkünfte Kraft II. von Hohenlohe von Ludwig dem Bayern bekommen hatte, 1338 folgt die Erhebung zur Stadt und die Ausstattung mit hällischem Stadtrecht und dem Blutbann. 1350 wurde mit dem Bau einer Stadtmauer begonnen. Der schwäbische Städtebund und die Horaffensage Im Jahr 1376 schlossen sich verschiedene Städte im Schwäbischen Städtebund gegen Kaiser Karl IV. zusammen, der sie hart auspresste und aufgrund seiner Raffgier auch „des deutschen Reiches Stiefvater“ genannt wurde. Unterstützung erhielt er dabei u. a. von Kraft IV. von Hohenlohe. Nach wechselseitigen Plünderungen und Brandschatzungen zogen die zum Schwäbischen Städtebund gehörenden Reichsstädte Schwäbisch Hall, Rothenburg und Dinkelsbühl im Herbst 1379 vor der in hohenlohischem Besitz stehenden Stadt Crailsheim auf und belagerten sie, bis sie erfolglos am 17. Februar, dem Mittwoch vor Estomihi, des Jahres 1380 abziehen mussten. Soweit sind die Vorgänge historisch belegt. Es wird gern erzählt, dass die eingeschlossenen Crailsheimer – vor allem die Crailsheimerinnen – nach Monaten der Belagerung, die sie zermürbt hatte, zu einer letzten List griffen, um die Stürmung der Stadt abzuwenden. Die Frauen sammelten das letzte noch vorhandene Mehl, buken daraus die in ihrer Form unverkennbaren Horaffen (= „Horn offen“) und warfen sie über die Stadtmauer. Gleichzeitig bestieg die Bürgermeistersgattin mutig die Stadtmauer und zog blank: Sie streckte den Angreifern ihr Hinterteil entgegen, dessen Konturen von unten, aus der Sicht der Belagerer, denen der Horaffen glichen. Die Reichsstädter erschraken ob der Leibesfülle und fürchteten nun, dass alle eingeschlossenen Crailsheimer so wohlgenährt wie des Bürgermeisters Gattin seien und es daher noch lange brauchen würde, die Stadt auszuhungern. Da die von den Städten eingesetzten Söldnerheere große Summen verschlangen, sah man sich angesichts dessen zum Abzug genötigt. Die Crailsheimer feiern seit damals den Mittwoch vor Estomihi als Stadtfeiertag (2016 am 3. Februar), an dem die Schüler der Crailsheimer Schulen je einen Horaffen von den Crailsheimer Bäckereien geschenkt bekommen. Eine andere Deutung des Horaffengebäcks geht auf die Frau Krafts II. von Hohenlohe, Adelheid von Württemberg, zurück. Sie soll ihren Wohnsitz auf der Schönebürg bei Goldbach (daher dort wohl die Straße Adelheidsruh bzw. die Adelheidstraße gegenüber vom Volksfestplatz) gehabt haben und oft über das Ansbacher Tor nach Crailsheim gefahren sein, das sich vor ihr von selbst aufgetan habe. Sie soll eine Seelstiftung in der Johanneskirche angelegt haben, auf die sich die Horaffen als sog. Seelgebäck beziehen, und hat wohl der Stadt Crailsheim Felder, Wiesen und Wälder sowie Fischteiche vermacht, die dadurch zur Allmende wurden. Zugehörigkeit zum Fürstentum Ansbach 1387 wurde die Stadt von den Hohenloher Grafen an die drei Reichsstädte Rothenburg, Hall und Dinkelsbühl, im Folgejahr und erneut 1390 an die Landgrafen von Leuchtenberg verpfändet. Letztere verkauften die Stadt 1399 für 26.000 Gulden an die Burggrafen zu Nürnberg aus dem Haus Hohenzollern, die später zu Markgrafen von Brandenburg-Ansbach wurden. Crailsheim war damit ein Teil des Fürstentums Ansbach, das ab 1500 zum Fränkischen Reichskreis gehörte; im Fürstentum Ansbach wurde schon frühzeitig die Reformation durchgeführt (siehe dazu auch unten bei Religionen). In Crailsheim haben zwischen 1552 und 1603 Hexenverfolgungen stattgefunden. 17 Männer und Frauen, darunter eine Anna Dürrin, gerieten in einen Hexenprozess. Mindestens sechs überlebten nicht. Die letzte Hinrichtung wurde 1594 an Anna Dasing „die Seilerin“ genannt, vollzogen. Im 18. Jahrhundert waren bereits zahlreiche jüdische Familien angesiedelt, die sich 1783 eine eigene Synagoge errichteten. Sie wurde beim Novemberpogrom 1938 geschändet und fiel später dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer. 1791/1792 ging Crailsheim zusammen mit dem Fürstentum Ansbach an Preußen über; 1806 kam es infolge der Koalitionskriege an das Königreich Bayern. Württembergische Zeit 1810 wurde die Stadt auf Grund des Grenzvertrags von 1810 von Bayern an das Königreich Württemberg abgetreten. Württemberg machte Crailsheim zum Sitz des Oberamtes Crailsheim, was in seiner Funktion einem heutigen Landkreis entsprach. 1817 wurde das Oberamt Crailsheim dem neu gegründeten württembergischen Jagstkreis unterstellt, der die Aufgaben eines heutigen Regierungsbezirks ausübte. Der Eisenbahnbau der Württembergischen Staatsbahnen machte die Stadt zum Eisenbahnknotenpunkt und Grenzbahnhof an der bedeutenden Linie Stuttgart–Nürnberg (1875). Es setzte ein merklicher Wirtschaftsaufschwung ein. NS-Zeit In den 1930er Jahren errichtete die Luftwaffe im Westen der Stadt einen Flugplatz. Während der NS-Zeit gab es in Württemberg mehrere Verwaltungsreformen. So wurde 1934 das Oberamt Crailsheim zum Kreis Crailsheim, aus dem 1938 der Landkreis Crailsheim hervorging. Das Gedenkbuch des Bundesarchivs für die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Deutschland (1933–1945) verzeichnet namentlich 52 jüdische Einwohner Crailsheims, die deportiert und größtenteils ermordet wurden. Die Zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer (Beta) von Yad Vashem verzeichnet namentlich 45 jüdische Bürgerinnen und Bürger, die vor dem Krieg in Crailsheim ansässig waren und ermordet wurden. Flugplatz und Eisenbahn waren im Zweiten Weltkrieg ab 1944 Ziel alliierter Luftangriffe. Nachdem die Stadt bereits Anfang April 1945 von den Amerikanern eingenommen worden war, zwangen deutsche Gegenangriffe während der Schlacht um Crailsheim die Amerikaner noch einmal zum Rückzug. Im Zuge ihrer zweiten Eroberung wurde die Stadt am 20. April 1945 durch US-amerikanische Luftangriffe zu 80 %, die historische Innenstadt zu 95 % zerstört. Nachkriegszeit 1945 fiel Crailsheim in die Amerikanische Besatzungszone und gehörte somit zum neu gegründeten Land Württemberg-Baden. Mit der Gründung Baden-Württembergs 1952 wurde die Stadt Bestandteil des heutigen Bundeslandes. Nach dem Krieg baute man Crailsheim nicht nach historischem Vorbild, sondern im Rahmen einer Generalplanung nach den damals modernen Auffassungen wieder auf; das Stadtbild wurde dabei stark verändert. Mit der ersten Eingliederung von Nachbargemeinden 1971 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt Crailsheim die 20.000-Grenze. Daraufhin stellte die Stadtverwaltung den Antrag auf Erhebung zur Großen Kreisstadt, was die baden-württembergische Landesregierung dann mit Wirkung vom 1. Januar 1972 beschloss. Im Zuge der Kreisreform zum 1. Januar 1973 wurde der Landkreis Crailsheim dem Landkreis Schwäbisch Hall zugeschlagen. 2015 wurde Crailsheim der Ehrentitel „Reformationsstadt Europas“ durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen. Eingemeindungen 1. April 1940: Ingersheim mit Altenmünster und Rodmühle 1. Januar 1971: Tiefenbach 1. August 1971: Onolzheim 1. Januar 1972: Roßfeld 1. März 1972: Jagstheim 1. Januar 1973: Westgartshausen 1. Januar 1975: Goldbach, Triensbach und der Ortsteil Beuerlbach der Gemeinde Satteldorf Einwohnerstatistik Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Die Zahlen sind Schätzungen, Volkszählungsergebnisse oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter (nur Hauptwohnsitze). Christentum Das Gebiet der Stadt Crailsheim gehörte ursprünglich zum Bistum Würzburg und war dem Archidiakonat Kapitel Crailsheim zugeordnet. 1522 begann mit der ersten evangelischen Predigt durch Adam Weiß die Reformation in der Stadt, die sich bald vollständig durchsetzte (1525 neue Kirchenordnung). Die Stadt wurde alsbald auch Sitz eines Dekanats innerhalb der Markgraftums Ansbach. Danach war Crailsheim über viele Jahrhunderte eine überwiegend protestantische Stadt. Seit dem Übergang an Württemberg gehört die Kirchengemeinde zur Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Weiterhin blieb Crailsheim Sitz eines Dekanats (siehe Kirchenbezirk Crailsheim), zu dem heute die Kirchengemeinden des gesamten Umlands gehören. Das Gebiet der Kernstadt betreut heute die Gesamtkirchengemeinde Crailsheim, bestehend aus der Johanneskirchengemeinde und der Christuskirchengemeinde (Sauerbrunnen/Roter Buck), dazu kommen die Kirchengemeinden in Altenmünster und Ingersheim, weitere Kirchengemeinden bestehen in den Stadtteilen Goldbach, Ingersheim, Jagstheim, Onolzheim, Roßfeld, Tiefenbach, Triensbach und Westgartshausen. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert zogen auch Katholiken nach Crailsheim. Seit 1877 gibt es wieder eine eigene Pfarrei und 1886/87 wurde die Kirche St. Bonifatius erbaut, die 1966 durch einen turmlosen Neubau ersetzt wurde. Die zweite Pfarrei „Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit“ wurde 1964 gegründet und bezog im selben Jahr eine neue Kirche. Beide Kirchengemeinden bilden heute die Seelsorgeeinheit Crailsheim im Dekanat Schwäbisch Hall innerhalb des Bistums Rottenburg-Stuttgart, die alle Katholiken im Stadtgebiet Crailsheim betreut. Außer den beiden Kirchen der Kernstadt gibt es noch drei weitere katholische Kirchen im Stadtgebiet, in Onolzheim (Christus König), Jagstheim (St. Peter und Paul) und Westgartshausen (Heilig-Geist). Neben den beiden großen Kirchen gibt es in Crailsheim auch Freikirchen, darunter eine Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde, eine Evangelisch-methodistische Kirche, eine Freie Christliche Gemeinde, die Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten, die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche, den Süddeutschen Gemeinschaftsverband und das Christliche Zentrum der Volksmission. Ferner sind in Crailsheim eine katholisch-apostolische Gemeinde, die Neuapostolische Kirche – zusätzlich auch in Goldbach und Jagstheim – sowie die Zeugen Jehovas vertreten. Konfessionsstatistik Gemäß dem Zensus 2011 waren 54,0 % der Einwohner evangelisch, 21,2 % katholisch und 24,8 % gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft oder keiner Glaubensgemeinschaft an oder verblieben ohne Angabe. Mit Stand 31. Dezember 2022 waren 40,1 % der Bevölkerung evangelisch, 17,0 % katholisch und die restlichen 42,9 % gehörten anderen Glaubensgemeinschaften und Religionen an oder waren konfessionslos. Mit Stand 31. Dezember 2021 waren 42,2 % der Bevölkerung evangelisch, 18,0 % katholisch und die restlichen 39,8 % gehörten anderen Glaubensgemeinschaften und Religionen an oder waren konfessionslos. Ende 2019 waren 44,6 % evangelisch, 19,1 % katholisch und 36,3 % gehörten anderen Glaubensgemeinschaften an oder waren konfessionslos. Politik Gemeinderat Der Gemeinderat der Stadt Crailsheim hat neben dem Oberbürgermeister als Vorsitzendem 43 Mitglieder, die den Titel Stadtrat führen. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis: +/−: Veränderung gegenüber der Wahl 2014 Dem Bundestrend folgend verloren die beiden klassischen Volksparteien CDU und SPD deutlich an Stimmen, während alle anderen Listen Stimmenzuwächse verzeichnen konnten. Aufgrund von Ausgleichssitzen wuchs der Gemeinderat von vormals 42 auf 43 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung stieg deutlich von 35,0 auf 44,7 Prozent. Die seit 1984 im Gemeinderat vertretene Unabhängige Grüne Liste (UGL) war zur Wahl 2014 nicht mehr angetreten. Aus ihr hervorgegangen sind die Liste der Grünen und die Bürgerliste Crailsheim (BLC). Die bei der Wahl 2014 erfolglos gebliebene Liste Lösungsorientierte Macher (LOM) trat 2019 nicht mehr an. Der bereits im Vorgängergremium am 7. Juli 2016 von den Grünen zur AWV gewechselte Stadtrat Michael Klunker verließ diese Fraktion zum 21. Oktober 2020 wieder. Bürgermeister An der Spitze der Stadt stand ursprünglich ein Vogt, der die hohe Gerichtsbarkeit ausübte. Die niedere Gerichtsbarkeit oblag dem Rat, den beiden Bürgermeistern und zwölf Richtern. Dem Rat gehörten ab 1338 sieben, danach neun Männer an. Später gab es einen Oberen und einen Unteren Rat. Der Rat wurde mehrfach verändert. In württembergischer Zeit stand der Stadtschultheiß an der Spitze der Stadt, der nach Einführung der Deutschen Gemeindeordnung 1935 die Amtsbezeichnung Bürgermeister erhielt. Seit 1972, als Crailsheim Große Kreisstadt wurde, trägt das Stadtoberhaupt die Amtsbezeichnung Oberbürgermeister. Dieser wird von der wahlberechtigten Bevölkerung auf acht Jahre direkt gewählt. Oberbürgermeister Seit dem 1. Februar 2018 ist der parteilose Christoph Grimmer Oberbürgermeister. Er hatte sich in der Wahl am 12. November 2017 mit 56,9 % der abgegebenen Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 39,1 % in einem breiten Bewerberfeld von zwölf Kandidaten unter anderem gegen die Mitbewerber Ulrich Seel (CDU; 12,14 %), Sebastian Klunker (parteilos; 11,54 %) und Jürgen Loga (parteilos; 9,29 %) im ersten Wahlgang mit absoluter Mehrheit durchsetzen können. Vorgänger war vom 1. Februar 2010 bis zum 31. Januar 2018 Rudolf Michl (SPD), der aus ausschließlich privaten Gründen von einer erneuten Kandidatur zu einer zweiten Amtszeit absah. Michl wurde am 29. November 2009 im zweiten Wahlgang in sein Amt gewählt, nachdem keiner der Kandidaten im ersten Wahlgang am 8. November 2009 die absolute Mehrheit erreichen konnte. Bei dieser war nur noch eine einfache Mehrheit erforderlich. Michl erzielte dabei eine absolute Mehrheit von 50,8 %. Michls Vorgänger war von 1999 bis 2009 Andreas Raab (CDU), der am 25. Juni 2009 wegen gesundheitlicher Probleme und Angriffen aus dem Gemeinderat gegen sich seinen Rücktritt zum 31. Oktober 2009 erklärt hatte, um dann am 17. Juli 2009 bekannt zu geben, schon mit Ablauf des 11. September 2009 als Oberbürgermeister aus dem Amt zu scheiden und auch sein Kreistagsmandat, für das er erst am 7. Juni 2009 als kreisweiter Stimmenkönig wiedergewählt worden war, niederzulegen. Beigeordnete Crailsheim besitzt derzeit neben dem Oberbürgermeister einen hauptamtlichen Stellvertreter, den Bürgermeister für Soziales und Bauen. Seit dem 14. Juni 2018 hält dieses Amt der parteilose Jörg Steuler inne. Er betreut die Ressorts Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr, Soziales und Kultur sowie Sicherheit und Bürgerservice. Steuler stammt aus Neuwied und war dort zuvor langjährig als Bauamtsleiter tätig. Bis 2018 hatte der Oberbürgermeister zwei Beigeordnete als hauptamtliche Stellvertreter. Der erste Beigeordnete trug die Amtsbezeichnung Erster Bürgermeister. Dieses Amt hatte seit 1994 bis zuletzt der parteilose Harald Rilk inne, der 1999 bis 2009 zugleich für die Freien Wähler Mitglied des Kreistags war. Der weitere Beigeordnete und zweite Stellvertreter des Oberbürgermeisters trug die Amtsbezeichnung Bürgermeister und war unter anderem für Bauangelegenheiten („Baubürgermeister“) zuständig. Seit 2002 bekleidete dieses Amt Herbert Holl (CDU). Die Amtszeiten der beiden Stellvertreter endeten je im Februar und April 2018. Beide wollten für keine weitere Amtszeit zur Verfügung stehen. Ein Wahlkampfanliegen Grimmers war es, die Organisation der Stadtspitze zu optimieren und in diesem Zuge künftig nur noch einen Beigeordneten zu bestellen. Mit Beschluss des Gemeinderates in der Februarsitzung 2018 wurde diesem Vorschlag entsprochen. Wappen Die Stadtflagge ist schwarz-gelb. Städtepartnerschaften Crailsheim unterhält seit 1947 eine Städtepartnerschaft mit Worthington, Minnesota (USA), die erste deutsch-amerikanische Städtepartnerschaft überhaupt. Seit 1969 ist Crailsheim Partnerstadt von Pamiers (Südfrankreich) und seit 2000 auch von Jurbarkas (Litauen) und Biłgoraj (Polen). Wirtschaft und Infrastruktur Voith Turbo betreibt Schwermaschinenbau in Crailsheim. Auch sind einige Sondermaschinenbauer ansässig, vor allem Hersteller von Verpackungsmaschinen: die Unternehmen Groninger & Co. GmbH, Gerhard Schubert GmbH, R. Weiss Verpackungstechnik GmbH & Co. KG und ein Werk der Syntegon Technology GmbH. Die Konsumgüterbranche ist mit einem Werk der US-Firma Procter & Gamble und mehreren Betrieben der Lebensmittelindustrie vertreten: eine Produktionsstätte der Firma Bürger-Maultaschen, der Schlacht- und Zerlegebetrieb Vion Crailsheim GmbH, eine Brotfabrik (Teil der Lieken-Gruppe mit 300 Mitarbeitern), sowie die Privatbrauerei Engel. Die Stadt ist Heimat und Sitz der Schuhmarke Möbus. Die Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim hat ihren Hauptsitz in Crailsheim und in Schwäbisch Hall. Die Crailsheimer Unternehmen beschäftigen insgesamt über 20.000 Arbeitnehmer und machen die Stadt, zusammen mit ihren Handelsbetrieben, zum wirtschaftlichen Mittelpunkt der Region. Crailsheim ist die zentrale Einkaufsstadt für 100.000 Personen. Im Umland wird Landwirtschaft betrieben. Verkehr Eisenbahn Der Bahnhof Crailsheim ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt. Hier treffen die Bahnstrecke Goldshöfe–Crailsheim, die Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn, die Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim und die Bahnstrecke Crailsheim–Königshofen aufeinander. Crailsheim wird über die Intercity-Linie 61 (Basel–) Karlsruhe–Stuttgart–Aalen–Nürnberg im Zwei-Stunden-Takt von Fernzügen angefahren. Der Regionalverkehr nach Stuttgart, Nürnberg, Ulm, Heilbronn und Aschaffenburg wird in gleichem Rhythmus durch mehrere Regionalexpresslinien sowie nach Würzburg durch eine Regionalbahnlinie bedient. Die Stadt Crailsheim ist seit dem 19. Oktober 2004 Namenspatin des ICE 1 mit der Triebzugnummer 401-168. Am 11. November 2017 kam der DB-Regio-Triebwagen 3442-700 der Bauart Bombardier Talent 2 hinzu. Straße Die Bundesstraße 290 führt von Bad Mergentheim im Nordwesten über die Hohenloher Ebene nach Crailsheim und von dort jagstaufwärts südlich weiter nach Ellwangen. Von Schwäbisch Hall im Westsüdwesten führt die Landesstraße 2218 über Crailsheim nach Dinkelsbühl im Ostsüdosten, ab der Landesgrenze zu Bayern als Staatsstraße 2218. Über Crailsheim verbindet die L 1066 Gaildorf im Südwesten mit Feuchtwangen im Osten, ab der Grenze als St 1066. Vor dem Bau der A 6 verlief auf der heutigen westlichen Trasse ab Schwäbisch Hall der L 2218 und der östlichen bis Feuchtwangen der L 1066 die alte B 14. Diese wurde in diesem Bereich zur Landesstraße herabgestuft. Crailsheim hat über die B 290 etwa 5 km nördlich des Stadtzentrums bei Satteldorf Anschluss an die Bundesautobahn 6 Heilbronn–Nürnberg. Knapp 14 km nordöstlich der Stadt liegt das Autobahnkreuz Feuchtwangen/Crailsheim, an welchem die A 6 auf die A 7 Ulm–Würzburg trifft. Über die L 1066 erreicht man aus Crailsheim nach etwa 14 km im Osten die erste Anschlussstelle Feuchtwangen der A 7 südlich des Autobahnkreuzes, über die L 2218 nach etwa 12 km im Ostsüdosten ihre nächste Dinkelsbühl-Fichtenau. Beide Verbindungen führen zunächst über Steigen den steilen Westabhang der Frankenhöhe hinauf. Nahverkehr Den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bedienen mehrere Buslinien. Der Betreiber des Stadtbusverkehrs ist die StadtBus Crailsheim SBC. Die Stadt gehört dem Verkehrsverbund KreisVerkehr Schwäbisch Hall an, dessen Linien im Crailsheimer Nahbereich zweistellige Nummern mit führender 5 oder 6 tragen. Energie Im neu erschlossenen Wohn- und Mischgebiet Hirtenwiesen (ehedem Gelände der Luftwaffe, später Kaserne der US-Streitkräfte) steht die größte zusammenhängende thermische Solaranlage Deutschlands mit derzeit 7500 m² Kollektorfläche. Die Anlage ersetzt 200.000 Liter Heizöl jährlich und vermeidet 500 Tonnen Treibhausgase. Medien Seit 1838 erschien das Amts- und Intelligenzblatt für das Oberamt Crailsheim und die Umgebung. Daraus ging 1872 der Fränkische Grenzbote hervor, den es bis 1941 gab. In Crailsheim erscheint heute täglich das Hohenloher Tagblatt. Es wird vom Hohenloher Druck- und Verlagshaus Verlag Hohenloher Tagblatt Richter und Gebr. Wankmüller GmbH & Co KG (HDV) in Crailsheim herausgegeben und bezieht den überregionalen Mantel von der Südwest Presse aus Ulm. Wöchentlich erscheinen das seit Ende 1968 von der Stadtverwaltung herausgegebene Amtsblatt Crailsheimer Stadtblatt und das kostenlose Anzeigenblatt Hohenloher vom Verlag des Hohenloher Tagblatts. Gerichte, Behörden und Einrichtungen Crailsheim ist Sitz eines Amtsgerichtes, das zum Landgerichtsbezirk Ellwangen und zum Oberlandesgerichtsbezirk Stuttgart gehört, sowie einiger Kammern des Arbeitsgerichts Heilbronn. Ferner gibt es eine Außenstelle des Finanzamts Schwäbisch Hall, eine Außenstelle des Landratsamts Schwäbisch Hall und ein Flurneuordnungsamt. Das Polizeirevier Crailsheim gehört organisatorisch zum Polizeipräsidium Aalen und ist zuständig für die Gemeinden des ehemaligen Kreises Crailsheim. Die kriminalpolizeiliche Sachbearbeitung übernimmt das Kriminalkommissariat in Schwäbisch Hall. Die Agentur für Arbeit ist in Crailsheim durch eine Zweigstelle vertreten. Die Stadt ist ebenfalls Sitz des Kirchenbezirks Crailsheim der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Am Rande der Innenstadt liegt das Klinikum Crailsheim, für das seit Mai 2013 ein Neubau errichtet wird, in direkter Nähe zum örtlichen Polizeirevier und zum Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr der Crailsheimer Kernstadt. Bildung Die Stadt Crailsheim ist Träger von zwei Gymnasien (Albert-Schweitzer-Gymnasium und Lise-Meitner-Gymnasium), zwei Realschulen (Realschule am Karlsberg und Realschule zur Flügelau), einer Förderschule (Käthe-Kollwitz-Schule), zwei Grund- und Werkrealschulen (Eichendorffschule und Leonhard-Sachs-Schule) sowie von vier Grundschulen (Astrid-Lindgren-Schule, Geschwister-Scholl-Schule, Reußenbergschule und Schule Altenmünster). Der Landkreis Schwäbisch Hall ist Träger der drei Beruflichen Schulen (Gewerbliche Schule mit technischem Gymnasium, Kaufmännische Schule mit Wirtschaftsgymnasium und Eugen-Grimminger-Schule – Hauswirtschaftliche und Landwirtschaftliche Schule mit sozialwissenschaftlichem Gymnasium) sowie der Schule für Sprachbehinderte. Die Städtische Volkshochschule Crailsheim, zu deren Angebot unter anderem eine Abendrealschule gehört, sowie die Freie Akademie Albertus Magnus (Grundschule und Gymnasium) und die Freie Waldorfschule am Burgberg runden das Schulangebot in Crailsheim ab. Kultur und Sehenswürdigkeiten Das Kulturangebot in Crailsheim ist mit einem vielseitigen Spektrum in Musik, Literatur, Theater und bildenden Künsten gefächert. Dabei gibt es sowohl städtische wie auch bürgerliche Kulturveranstaltungen. Das Städtische Museum befindet sich im ehemaligen Spital in Crailsheim. Einer der Höhepunkte ist das Kulturwochenende, das jedes Jahr im Sommer veranstaltet wird. Das seit 1994 stattfindende Kulturfestival wird zum großen Teil von der Stadt finanziert und ist für jeden Besucher kostenlos. Bauwerke Crailsheim wurde als strategisch wichtiger Eisenbahnknotenpunkt im Zweiten Weltkrieg stark bombardiert und zu 80 Prozent zerstört. Erhalten blieben oder nach dem Krieg wiedererrichtet wurden von den historischen Gebäuden die 1393 geweihte Liebfrauenkapelle, die Johanneskirche (Bauzeit 1398–1440) und das Spital zum heiligen Geist von 1400 sowie der 57,5 m hohe Rathausturm. Dieser wurde in den Jahren 1717–1718 als Wachturm neu erbaut. Historisch nicht belegen lässt sich, dass der Rathausturm anlässlich des 200. Jubiläums der Reformation erbaut wurde. Eine entsprechende Tafel am Turm und die Bezeichnung des Turms als „höchstes Reformationsdenkmal der Welt“ sind unzutreffend. An der Nordostecke der Stadtmauer steht der aus der Stauferzeit stammende Diebsturm. Außer der Johanneskirche und der Liebfrauenkapelle liegen in der Kernstadt noch die Gottesackerkapelle auf dem Ehrenfriedhof (erbaut 1579–1580, Turm von 1586), die katholische Pfarrkirche St. Bonifatius (erbaut 1886/87, doch 1966 durch einen turmlosen Neubau ersetzt), die katholische Kirche Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit (im örtlichen Sprachgebrauch Dreifaltigkeitskirche, erbaut 1964) sowie die derzeit katholisch-apostolische, davor aber römisch-katholische Kirche (erbaut im 19. Jh.). Kirchenbauten in den anderen Stadtteilen: Evangelische Kirche Altenmünster, erbaut 1790 anstelle einer alten Kirche von 1444; evangelische Kirche Ingersheim, erbaut im spätgotischen Stil mit Turmchor und Wandmalereien von 1607 und 1701, das Schiff wurde 1961/62 neu angebaut; evangelische Kirche Goldbach von 1725 mit älteren Teilen; evangelische Kirche Jagstheim von 1764/65 mit Turm von 1719 sowie katholische Kirche St. Peter und Paul Jagstheim; evangelische Kirche Onolzheim von 1755, 1863 verlängert sowie katholische Kirche Christus König Onolzheim; evangelische Kirche Roßfeld, 1714 umgebaut; evangelische Kirche Tiefenbach mit mittelalterlichem Chor und Schiff von 1512, 1707 und 1969 vergrößert; evangelische Kirche Triensbach mit spätbarockem Schiff von 1725; evangelische Kirche Westgartshausen mit spätmittelalterlichem Turmchor und Schiff von 1610 sowie katholische Kirche Heilig-Geist Westgartshausen. Auffällig im Stadtbild ist auch der 1912 erbaute Wasserturm, der die Dampflokomotiven mit Wasser aus der Jagst versorgte. Heute ist darin eine Pizzeria mit Biergarten untergebracht. Das Landesherrliches Schloss Schloss Crailsheim, das wiederholt als markgräflicher Witwensitz der Hohenzollern diente, wurde im April 1945 während des Zweiten Weltkriegs komplett zerstört und anschließend abgebrochen. Gedenkstätten Seit 1990 erinnert eine weiße Muschelkalk-Stele in der Adam-Weiß-Straße an die ehemals hier stehende Synagoge, die 1938 von SA-Männern geschändet wurde und 1945 dann dem Luftkrieg zum Opfer fiel. Sie ist zugleich Gedenkstein für die jüdischen Mitbürger, die verfolgt und 1942 zur Vernichtung deportiert wurden. Auf dem jüdischen Friedhof Crailsheim in der Beuerlbacher Straße erinnert eine Gedenkstätte mit einer Tafel von 52 Namen an die Crailsheimer Juden, die Opfer des Nationalsozialismus wurden. Zudem wurden am 13. November 2012 die ersten vier Stolpersteine verlegt. Horaffensage Stolz sind die Crailsheimer auf ihre Stadtsage vom „Horaffen“: Nach einer fünfmonatigen Belagerung durch die verbündeten Reichsstädte Schwäbisch Hall, Rothenburg ob der Tauber und Dinkelsbühl im Winter 1379/1380 gingen die Lebensmittel der Crailsheimer zur Neige. Angesichts der ernsten Lage griff man zu einer List. Mit dem letzten Mehl buken die Frauen die traditionellen Hörnchen, Horaffen genannt, und warfen sie den Belagerern über die Stadtmauer. Dann stieg die Bürgermeistergattin auf die Stadtmauer, die dickste Frau der Stadt, und zeigte den Belagerern ihr blankes, ausladendes Hinterteil. Angesichts des demonstrierten Überflusses und der wohlgenährten Bürgermeistergattin sahen die Feinde ihre Belagerung als aussichtslos an und zogen am Mittwoch vor Estomihi (7. Sonntag vor Ostern im Kirchenkalender) im Jahr 1380 (1. Februar) ab. Der Stadtfeiertag wird heute noch jedes Jahr am Mittwoch vor Estomihi mit Beflaggung der Stadt und einem kleinen Festakt, ergänzt seit vielen Jahren um einen ökumenischen Gottesdienst, einen heimatgeschichtlichen Abend und eine Horaffengala am Wochenende vor dem eigentlichen Stadtfeiertag, begangen. An diesem beweglichen Jahrestag verteilen die örtlichen Bäckereien Horaffengebäck aus Hefeteig an alle Schul- und Kindergartenkinder. Die Form des Horaffens erinnert angeblich an das Hinterteil der Bürgermeistersfrau. Es geht auf ein altes keltisches Abwehrzeichen zurück, das früher auch über Haustüren angebracht wurde. Die Bezeichnung Horaffen für die Crailsheimer, ein Schmähwort der abziehenden reichsstädtischen Truppen, ist noch heute gelegentlich zu lesen und zu hören, aber heute meist weniger herabsetzend gemeint. Sport Die Frauen des TSV Crailsheim spielen nach ihrem Abstieg 2009 in der 2. Fußball-Bundesliga Süd. Die Mannschaft der Männer spielten zeitweise in der Fußball-Oberliga Baden-Württemberg. Derzeit gehören sie der Verbandsliga Württemberg an. Die Basketballer der Crailsheim Merlins spielen ab der Saison 2018/19 in der easyCredit Basketball Bundesliga, der höchsten Spielklasse Deutschlands. Die Heimspiele werden in der Arena Hohenlohe und nicht mehr in der Crailsheimer HAKRO-Arena (früher Crailsheimer Sportarena) ausgetragen. Die Crailsheim Hurricanes, die Damen der Footballabteilung der Crailsheim Titans, spielen in der 1. Liga der DBL. Die Hurricanes gehören zu den stärksten Damenmannschaften in Europa und stellen regelmäßig einige Spielerinnen für die Nationalmannschaft. Regelmäßige Veranstaltungen Höhepunkt im Jahresablauf und die sogenannte fünfte Jahreszeit in Crailsheim ist das „Fränkische Volksfest“, das jährlich über 250.000 Besucher anzieht. Es dauert vier Tage und beginnt traditionell am Freitag vor dem zweitletzten Montag im September. Während des seit 1841 abgehaltenen Volksfestes werden zwei Festzüge (samstags und sonntags) abgehalten und es finden zahlreiche Viehprämierungen statt. Wichtigster Bestandteil aber ist heute ein Vergnügungspark auf 40.000 Quadratmetern mit Fahrgeschäften, Buden und zwei großen Bierzelten. Bis ca. 2002 fand im Frühling ebenfalls auf dem Volksfestplatz das Crailsheimer Frühlingsfest statt. Immer am letzten Juniwochenende fand von 1985 bis 2011 das Crailsheimer Wirtefest statt. Mitte Juli findet das traditionelle Parkfest der historischen Bürgerwache Crailsheim im Park an der Spitalstraße statt Ende August findet im Stadtteil Goldbach das Goldbacher Lichterfest statt, dass von den Bürgern des Stadtteils organisiert wird. Im Oktober findet seit 2012 das Suppenfest auf dem Schweinemarktplatz statt, bei der Gäste gegen einen Pauschalpreis Suppen aus allen Teilen der Welt verkosten können. Mitte Oktober findet im Stadtteil Onolzheim der Hammeltanz an zwei Tagen (sonntags und montags) statt. Es wird durch Onolzheim ein ca. 1,5-stündiger Festzug an beiden Tagen durchgeführt. Ende Oktober findet seit 2018 im zweijährigen Wechsel die Lange Nacht der Türme sowie seit 2019 die Nacht der offenen Kirchen statt. Seit 1996 wird im Sommer über vier Tage in der Innenstadt von Crailsheim ein Kulturwochenende unter freiem Himmel abgehalten, mit Musik, Theater, Tanz, Comedy und Kunst rund um das Rathaus und im Spitalpark. Ende November findet der kulinarische Weihnachtsmarkt auf dem Schweinemarktplatz und rund um das Rathaus statt. Persönlichkeiten Literatur Crailsheim / Hohenlohe-Franken. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins. 107. Jg., Nr. 2, März/April 2001 (Geschichte Crailsheims; schwaben-kultur.de [PDF; 2,2 MB; 36 S.]) Crailsheim … ein historischer Stadtrundgang. Texte: Crailsheimer Historischer Verein, Pfarrer König †, überarbeitet von K. Wiedmann und F. Förtsch (9 S.; [PDF; 4,1 MB]). Bernd Friedel: Crailsheim im Feuerregen. Die letzten Kriegsmonate der im Zweiten Weltkrieg heftig umkämpften Stadt. Mit Berichten über die dramatischen Ereignisse in den Dörfern und Städten im Altkreis Crailsheim. Hohenloher Druck- und Verlagshaus, Crailsheim 1985, ISBN 3-87354-133-5; 3. Auflage, ebenda 1988, ISBN 3-87354-133-5. Traudl Kleefeld, Hans Gräser, Gernot Stepper: Hexenverfolgung im Markgraftum Brandenburg-Ansbach und in der Herrschaft Sugenheim mit Quellen aus der Amtsstadt Crailsheim (= Mittelfränkische Studien. Band 15; Veröffentlichungen zur Ortsgeschichte und Heimatkunde in Württembergisch Franken. Band 19). Historischer Verein für Mittelfranken, Ansbach 2001, ISBN 3-87707-573-8. : Creilsheim, S. 294–306 () Onolzheim, S. 614–616 () Roßfeld, S. 667–669 () Trienspach, S. 818–820 () Weschgertshaußen, S. 940–941 () Karl Wiedmann: Krail und Horaff – Stadtarchäologische Forschungen zur Siedlungs- und Baugeschichte der Stadt Crailsheim (= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim. Band 6). Hrsg. vom Stadtarchiv Crailsheim, Crailsheim 2008, ISBN 978-3-00-026238-8. Weblinks Karte des Stadtgebietes von Crailsheim auf: Auf: Website der Stadt Crailsheim Größte solarthermische Anlage Deutschlands in Crailsheim eingeweiht. In: baden-wuerttemberg.de, 5. Mai 2022 Einzelnachweise Ort im Landkreis Schwäbisch Hall Ort an der Jagst Große Kreisstadt in Baden-Württemberg Ehemalige Kreisstadt in Baden-Württemberg Ersterwähnung 1136 Stadtrechtsverleihung 1338
|
Bemalte Weihnachtskugeln • Top 7 Produkte im Detail\nBemalte Weihnachtskugeln kaufen - Die ausgezeichnetesten Bemalte Weihnachtskugeln verglichen!\nFGASAD 6 Stück Kugel Christbaumschmuck-Set, bemalte Weihnachtskugeln, bunte goldene Trommeln, Christbaumschmuck, Dekokugeln\n- Material: Weihnachtsschmuck aus dickem hochwertigem Kunststoff und feiner verarbeitet. Der Ball ist handbemalt und sieht glänzender aus, aber es gibt einen leichten Tropfen in Pulver. An der Weihnachtskugel befinden sich Haken für eine einfachere Aufhängung.\nKinder- und Haustierfreundlich: aus Schaumstoff. Selbst wenn sie brechen, wird der Schmutz Ihrem Kind oder Haustier im Vergleich zu Glassplittern nicht verletzen. Es ist sicher für Kinder und Haustiere.\n- Machen Sie Ihre Weihnachtsstimmung: Dekorieren Sie Ihren Weihnachtsbaum, perfekt für Tischdekoration und zum Heimwerken.\n- Einfach zu bedienen: Unsere runde bemalte Schmuckkugel kann frei aufgehängt werden, da sie einen Haken an der Oberseite hat, der leicht mit einem Band, Band, Seil befestigt werden kann, perfekte Weihnachtsdekoration am Weihnachtsbaum.\nWeit verbreitet: Bälle schaffen personalisierte Dekorationen, Foto-Erinnerungen, Hochzeitsgeschenke und mehr. Ideal auch für kleine Geschenke oder Geschenkkarten, Halloween, Weihnachten, Geburtstage, Feiern, Partys, Gartendekorationen. Entfernen Sie einfach den Schmuckinhalt und fühlen Sie sich frei, sich zu ändern, wenn Sie Ihre Dekoration oder Party-Thema ändern.\nGarneck 24 stücke weihnachtskugel ornamente 6 cm weihnachten bemalte kugeln glänzend hängen überzug hängen anhänger weihnachtsbaum dekor ornament für office home (silber)\nDie weihnachtskugel ornament ist aus hochwertigem material, sicher, langlebig und umweltfreundlich.\nGlänzend und Beschichtung Design ist dekorativ und attraktiv. Geeignet für die Dekoration zu Hause, im Hotel, im Restaurant.\nDie mit Pailletten verzierten Hängebälle eignen sich hervorragend für unterhaltsame Festtage und verleihen Ihrem Zuhause eine festliche Atmosphäre.\nDie Kugelanhänger können einfach an der Wand, über dem Tisch, im Flur und am Baum usw. aufgehängt werden.\nDie Kugelverzierungen können wirklich dazu beitragen, besondere und unvergessliche Momente für Sie und Ihre Freunde zu schaffen.\nHalloween Lichterkette Bemalt Totenkopf Lichter Augäpfel Geisterhand Kürbis Lichterkette Innen und Außen Familie Party Grusel Thema Lichter [Batteriebetrieb], Augapfel, 3 meters 20 lights-USB\nLustige und niedliche 3D Halloween Kürbis Laterne Dekoration: Diese lebendigen warmweißen Lichter mit mehreren LEDs, Halloween Kürbis Laterne Saiten mit charmantem 3D-Design Kürbisse werden wirklich Ihre Veranda, Vorderstraße oder Hof dekorieren, perfekt für alles, was Menschen Dekorationsarbeiten verwenden.\nBatteriebetrieb: Benötigt 3 AA-Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten), kann kontinuierlich für ca. 36 Stunden leuchten, und hat 27 verschiedene Modi. Blinkend und gleichmäßig. Sie können es überall aufhängen, wie Hof, Terrasse, Veranda, Rasen. Diese Lichterkette kann flexibel überall platziert werden. Machen Sie sich keine Sorgen, dass Verlängerungskabel und Stecker Sie binden. Die Verwendung von Batterien kann überall die Suche nach Steckdosen vermeiden. Diese Lichter sind wasserdicht, aber der Akku sollte vor Regen geschützt werden.\nLichter, grüne LED-Lichter, Halloween-Requisiten, für den Außenbereich, bunte Lichterkette, Regenbogen-Lametta, Wetterkugel, für den Außenbereich, Weihnachtsdekoration, Weihnachtsdekoration, Weihnachtsbaumspitze für den Außenbereich, batteriebetriebene Außenbeleuchtung, batteriebetriebene Außenbeleuchtung, blaue Weihnachtsdekoration, Kupfer-Baumschmuck, Weihnachtsbaumbeleuchtung, mehrfarbige Weihnachtsbeleuchtung, für den Außenbereich, Netzbetrieb.\n2 Stück bemalte hölzerne Glockenschnur Weihnachtsbaumschmuck Windspiel Elch Windspiel\nDas Material für diesen Weihnachtsbaum-Anhänger ist Holz und Eisen.\nDie Größe dieses Weihnachtsbaum-Anhängers beträgt ca. 22,5 x 6,5 cm.\nWeihnachtliche Elch-Anhänger sind süß und realistisch, mit exquisiten Drucken und bunten Farben.\nKleine Größe, geringes Gewicht, hängen am Weihnachtsbaum wird den Weihnachtsbaum nicht beschädigen.\nGeeignet zum Aufhängen von Weihnachtsbaum, Hängedekoration, Heimdekoration, Tischdekoration und so weiter.\nAuf welche Punkte Sie vor dem Kauf seiner Bemalte Weihnachtskugeln achten sollten!\nZur Hilfe hat unser Testerteam schließlich ein paar Stichpunkte für den Kauf gesammelt - Sodass Sie als Käufer unter den vielen Bemalte Weihnachtskugeln der Bemalte Weihnachtskugeln ausfindig machen, die perfekt zu Ihnen als Käufer passen wird! seine Bemalte Weihnachtskugeln sollte logischerweise zu 100% Ihrem Wunschprodukt entsprechen, sodass Sie hinterher bloß nicht vom Kauf enttäuscht werden.\nWas für eine Intention streben Sie nach dem Kauf mit seiner Bemalte Weihnachtskugeln an?\nWie viel kostet die Bemalte Weihnachtskugeln denn?\nWieso genau möchten Sie der Bemalte Weihnachtskugeln überhaupt anschaffen ?\nEntspricht die Bemalte Weihnachtskugeln der Qualität, die ich als zahlender Kunde in dieser Preiskategorie erwarte?\nWie oft wird die Bemalte Weihnachtskugeln aller Wahrscheinlichkeit nacheingesetzt?\nsmall foot Holz mit integrierten Lichtquellen, feine Elemente wie Kirche, Tannenbäume und Personen als winterliches Dorf, mit schöner Melodie beim aufziehen Spieluhr, Natur, 24 x 21 x 11 cm\nmit schöner Melodie zum Aufziehen und batteriebetriebenen leuchtenden Lämpchen\ndetailgetreu gefräste und bemalte Figuren bewegen sich unter dem Dach im Kreis\nBemalte Weihnachtskugeln - Der absolute Favorit unserer Redaktion\nUnsere Mitarbeiter begrüßen Sie zuhause auf unserem Testportal. Unsere Mitarbeiter haben es uns zur obersten Aufgabe gemacht, Verbraucherprodukte jeder Variante auf Herz und Nieren zu überprüfen, sodass die Verbraucher auf einen Blick der Bemalte Weihnachtskugeln kaufen können, der Sie als Leser für geeignet halten. Für maximale Neutralität, bringen wir verschiedenste Vergleichsfaktoren in unsere Vergleichstests ein. Die Masse an Hinweise hierzu finden Sie als Leser bei der dazu passenden Seite, welche irgendwo gelinkt ist.\nUm Ihnen die Wahl des richtigen Produkts etwas abzunehmen, haben wir schließlich unseren Testsieger ernannt, welcher unter allen getesteten Bemalte Weihnachtskugeln sehr auffällig war - vor allem beim Thema Verhältnis von Qualität und Preis. Auch wenn dieser Bemalte Weihnachtskugeln eventuell im Premium Preisbereich liegt, findet sich der Preis in jeder Hinsicht in den Aspekten Langlebigkeit und Qualität wider.\nFGASAD 6 Stück Kugel Christbaumschmuck-Set, bemalte\nGarneck 24 stücke weihnachtskugel ornamente 6 cm weihnachten bemalte
|
Startseite / 5 geheimnisvolle Orte in Italien zu besuchen Valentina Bianconi 27. Oktober 2021 Italien ist bekannt für gutes Essen und wunderschöne Landschaften, aber es hat auch eine dunkle Seite. Halloween steht vor der Tür, und wir möchten Ihnen helfen, sich in dieser magischen Nacht in ein schauriges Gefühl zu versetzen, indem wir Ihnen einige gruselige Orte in dem stiefelförmigen Land vorstellen. Wenn Sie sich jemals gefragt haben: "Was sind die gespenstischsten Orte in Italien?" Wir haben 5 von ihnen zusammengetragen, aufgelistet vom unheimlichsten bis zum gruseligsten Ort. Von Norden nach Süden haben wir einen Friedhof, ein verlassenes Dorf, einen Spukpark, ein ehemaliges Krankenhaus und Katakomben. Der monumentale Friedhof in Mailand, Lombardei Wie könnten wir auf unserer Tour zu den perfekten Gruselorten für Halloween in Italien nicht mit einem Friedhof beginnen? Und das ist der größte Friedhof von allen, der Monumentalfriedhof in Mailand. Es handelt sich um einen außerordentlich großen Friedhof im Stadtzentrum, auf dem viele bekannte italienische und internationale Persönlichkeiten ruhen, darunter der italienische Schriftsteller Alessandro Manzoni und bedeutende Musiker wie Giuseppe Verdi, Arturo Toscanini oder der Sänger Giorgio Gaber, um nur einige zu nennen. Der Friedhof hat auch eine jüdische Abteilung und eine spezielle Abteilung für diejenigen, die nicht der katholischen Religion angehören. Ein Muss, wenn Sie in der Stadt sind! Die Geisterstadt Craco, Basilikata Auf einem kleinen Hügel am Fuße des Apennin gelegen, ist Craco eine echte Geisterstadt. Sie liegt in der Basilikata, auf halbem Weg zwischen Meer und Bergen, mehr als 20 km von der nächsten Stadt entfernt. Das Dorf wurde nach einem Erdrutsch in den sechziger Jahren und nach einem Erdbeben im Jahr 1980 nach und nach aufgegeben. Heute kann es nur noch in Begleitung eines autorisierten Führers besucht werden. Seine gespenstische und surreale Atmosphäre diente als Kulisse für mehrere Filme wie "Ein Quantum Trost" oder "Die Passion Christi". Der Park der Ungeheuer in Bomarzo, Latium Nur eine Stunde von Rom entfernt befindet sich der Park von Bomarzo, der wegen seiner bizarren und faszinierenden Skulpturen auch als Park der Monster bekannt ist. Es handelt sich um einen 3 ha großen Wald, der von riesigen mythologischen Tieren, Göttern und Monstern bewohnt wird. Er wurde vom Architekten Pirro Ligorio im Auftrag von Vicino Orsini nach dem Tod seiner Frau entworfen. Der Park ist jedoch nicht nur voll von seltsamen Statuen, sondern auch Protagonist einiger gruseliger Legenden. Eine besagt, dass der Garten von der Familie Orsini heimgesucht wird. Andere sagen, dass es im Park einen Altar gibt, auf dem Herr Orsini Opfer darbrachte, und dass die Geister der Opfer im Park umherwandern können. Die Wahrheit ist, dass die Historiker den Sinn und Zweck des Parks und seiner mysteriösen Bewohner immer noch nicht verstehen. Die Insel Poveglia, Venetien Poveglia ist eine kleine Insel in der venezianischen Lagune, die um 1700 als Leprakrankenhaus genutzt wurde. Menschen, die an der Pest erkrankt waren, wurden dort ausgesetzt und dann begraben. Im Jahr 1922 wurde sie dann zu einem psychiatrischen Krankenhaus. Ein Arzt quälte seine Patienten offenbar mit experimentellen Behandlungen. Er wurde verrückt und brachte sich später durch einen Sprung aus dem Fenster um. Die Leute glauben, dass die Insel noch heute von den Menschen, die dort gestorben sind, heimgesucht wird, und einige Besucher haben berichtet, dass sie Schreie und Weinen gehört haben. Sie können die Insel auf privaten Bootstouren besuchen. Kapuzinerkatakomben in Palermo, Sizilien Die Kapuzinerkatakomben befinden sich in Palermo in der Kirche Santa Maria della Pace. Ursprünglich wurden die Katakomben für die Mönche des Ordens gebaut, aber später wurde auch anderen erlaubt, sich dort zu verbergen. Sie wurden einbalsamiert, so dass sich nur die reichsten Familien die Prozedur leisten konnten. Das Ergebnis sind 8000 Leichen, die die Wände verkleiden, aufgeteilt in Männer- oder Frauenkorridore oder ganze Familien, alle elegant gekleidet. Wenn Sie bereit sind, einen Schritt weiter zu gehen und die Grenzen Ihres Mutes auszutesten, können Sie die Tunnel entlanggehen.
|
acheter Maison individuelle Zuchwil: 4.5 Zimmer Reiheneinfamilienhaus an idyllischer und ruhiger Lage - ImmoScout24\n4.5 Zimmer Reiheneinfamilienhaus an idyllischer und ruhiger Lage\nIDYLLISCHE UND FAMILIENFREUNDLICHE LAGE IN RUHIGEM QUARTIER IN ZUCHWIL! BESCHREIBUNG Das Objekt verfügt im Erdgeschoss über eine Küche mit Esszimmer sowie ein sehr grosses Wohnzimmer mit einem schönen Parkettboden. Im Obergeschoss gibt es 3 Zimmer und ein Badezimmer mit WC/Dusche. 2 Schlafzimmer haben direkten Zugang zum Balkon. Das ganze Haus ist unterkellert (Technikraum, Waschküche, Luftschutzraum,Garage). Hinter dem Einfamilienhaus befindet sich ein geplättelter Sitzplatz mit einer Reihe von wunderschönen, gepflegten Blumen. Neben dem Sitzplatz befindet sich eine kleine Grünfläche,welche zur Liegenschaft gehört. Vor dem Haus gibt es zudem zwei Aussenparkplätze. LAGE Das Haus befindet sich in einem ruhigen Quartier in Zuchwil. Das Sportzentrum Zuchwil ist in 10 Minuten zu Fuss erreichbar. Unmittelbar hinter dem Sportzentrum ist die Aare. Der Zugang erfolgt mit dem Auto über die Luterbachstrasse und anschliessend über die Widistrasse, Unterfeldstrasse oder den Lerchenweg. Der ÖV ist in etwa 5 Gehminuten erreichbar. Durch die idyllische und ruhige Lage ist das Quartier sehr attraktiv. Der wunderschöne Sitzplatz mit den Blumen und der kleine Garten sind friedlich und laden für gemütliche Stunden ein. VERKAUFSPREIS: CHF 390'000.00 Informations sur les dimensions\nMeisenweg 344528 Zuchwil, SO\nMeisenweg 34, 4528 Zuchwil, SO
|
Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik: LioBat Elektrische EnergiespeichertechnikLioBat Lifetime-optimized high-performance multiuse and modular battery system based on a design for easy renewability Deutsch – Koreanisches Verbundprojekt Deutsche Projektpartner: Constin GmbH, TU Berlin Koreanische Projektpartner: Bexel, Corn CO. LTD, Kyungpook National University Gefördert vom ZIM Projektdauer: 01.11.2019 – 31.08.2022 Mit zunehmendem Bewusstsein für umweltbelastende Fahrzeuge hat sich die Elektromobilität deutlich erhöht. Die hier weit verbreiteten Lithium-Ionen Batterien werden nach 5-8 Jahren der Nutzung zurückgegeben. Diese Batterien sind nicht völlig unbrauchbar, aber im Vergleich zu neuen weniger effizient. Die Entsorgung dieser Batterien ohne Prüfung, ob sie in einer 2nd-Life-Version verwendet werden können, ist eine Verschwendung von seltenen Materialien. Der Recyclingprozess dieser Batterien ist oft mühsam und weniger effizient. Derzeit gibt es nur wenige Unternehmen, die ihre Batterien mit wenig Abfall ordnungsgemäß recyceln. Daher besteht die Frage, ob die Wiederverwendung der Batterie z.B. für stationäre Anwendungen vorteilhafter ist. Das Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung eines 48V-Batteriesystems, das sich durch eine lebensdaueroptimierte und leicht zu demontierende Bauweise auszeichnet. Herkömmliche Batteriesysteme sind je nach gewünschter Kapazität oder Leistungsfähigkeit aus einer unterschiedlichen Anzahl von Zellen zusammengeschweißt. Auch wenn nur eine Zelle vorzeitig altert oder ein ganzer serieller Strang durch das Balancing nicht mehr aufgefangen werden kann, verliert die Batterie sehr schnell an Kapazität und wird so vorzeitig unbrauchbar. Um das Batteriesystem teilweise oder auch komplett mit neuen Zellen zu bestücken, soll auf ein verschweißen der Zellen und verlötete Kabel verzichtet werden. Einer der Forschungsschwerpunkte des Projektes besteht in der Bestimmung des Gesundheitszustandes (SOH) des Batteriesystems bzw. der einzelnen Zellen. Eine möglichst exakte Bestimmung des SOH kann zum einen die Laufzeit des Batteriesystems in der 1st-Life-Anwendung optimieren und bildet zum anderen die Basis für die Entscheidung ob eine Zelle für eine 2nd-Life-Anwendung in frage kommt oder nicht. Innerhalb von Batteriemanagementsystemen (BMS), also der online SOH Bestimmung während des Betriebes, kommen aktuell meist Modellbasierte verfahren zum Einsatz welche zum einen umfangreiche Voruntersuchungen des entsprechenden Zelltyps voraussetzten und zum anderen die individuelle Alterung der Zellen nur bedingt berücksichtigt. Übliche Verfahren für die offline Bestimmung sind Kapazitätsmessungen oder die Elektrochemische Impedanzspektroskopie. Beide Verfahren sind durchaus exakt aber langwierig und somit nicht für einen vollautomatisierten Sortierungsprozesses geeignet. Ziel der Forschung ist die Evaluierung verschiedener bisher ungenutzter Parameter zur direkten Bestimmung des SOH oder eines Äquivalents. Zur Selektion und Validierung der alternativen Parameter werden die Zellen zunächst beschleunigten Alterungstests unterzogen. Auf Grundlage der Ergebnisse sollen dann neue Methoden und Algorithmen zur SOH Bestimmung entwickelt werden.
|
Endlich die "richtige" gefunden, wie jetzt nächstes Date angehen. | Parship-Forum\nHabe jetzt nach 5 Dates / treffen, die Hoffnung das es jetzt die richtige sein könnte. Vielleicht kurze Vorgeschichte, such seit Anfang des Jahres intensiv also hauptsächlich über das Internet eine Partnerin ( ich bin 23jahre alt und schon länger Single). Mit dem 1. Date habe ich eigentlich immer noch Kontakt aber halt nur Freundschaftlich, wurde einfach nicht mehr draus, Dan zwei weitere eines davon über den Freundes Kreis gefunden, war jeweils ein lustiger Tag aber einmal sagte sie weitere Treffen an das ändere ich, weil es Dan halt doch nicht passte. Beim vorletzten trafen wir uns innerhalb kürzester Zeit dreimal. Sie war echt nett aber ich hatte bisschen Probleme mit der sehr großen Entfernung und ja meiner Meinung nach einfach privat / Hobbys mäßig nicht funktioniert hätte, sie wollte sich weiter treffen habe ich meine Bedenken gesagt und sind dann eben auch verblieben uns nicht mehr zu treffen.\nNun eben hatte ich am Freitag Mittag das nächste Date und ja auf den ersten Blick passt das von meiner Seite aus auch auf den zweiten . Waren essen bisschen spazieren gehen im Park auf ner Bank bisschen geredet und Dan mit ner Umarmung uns verabschiedet und gesagt wir schrieben uns und war sehr schön heute und wollen uns nochmal treffen. Heute haben wir jetzt das nächste Treffen vereinbart am nächsten Sonntag, jetzt unter der Woche geht es bei ihr nicht und FR, SAM geht bei mir nicht, deswegen ist das halt der nächste Termin.\nNun will ich natürlich beim nächsten Treffen alles "perfekt" machen und auch was schönes Vorschlagen / Organisieren. Hier bräuchte ich auch Vorschläge, was man machen könnte.\nDenk halt wie weit ich gehen kann ist Situationsabhängig, aber ich bin halt eher ruhig / zurückhaltend. Wobei ich glaub bei meinem ersten Date hier aus dem Internet den Fehler machte zu lange zu warten, bis es dann halt eben einfach "nur" ne Freundschaft war.\nZerbreche mir halt gerade den Kopf darüber was ich machen könnte, mit ihr.\nVielleicht hat sie Lust, mit Dir ins Kino zu gehen? Hinterher was trinken gehen, über den Film quatschen usw.\nDie wollen sich doch weiter kennen lernen Im Kino hockt man erst mal mind. 90 min ohne ein Wort. Vielleicht ist an dem Tag in der Stadt irgendwo ein Event, Festival oder was immer. Da kann man drüber schlendern und dann irgendwo sich gemütlich hinsetzen und was trinken. Sich anlächeln und das Gespräch kommt von allein.\nWie wäre es mit Schlittschuhlaufen (wenn ihr ne Eisbahn habt). Wenn es einer von euch, oder sogar beide nicht können, wird das ne lustige Sache mit viel Körperkontakt\nDas gleiche gilt für Inlinern, oder....................\nTatort schon vorbei....?\nNun will ich natürlich beim nächsten Treffen alles "perfekt" machen\nSie endlich mal küssen.\nKino zum kennenlernen? Find ich verschenkte Zeit. Wenn ich sowas schon als Aufhänger brauch ...\nKüssen ist für mich aktuell der Top-Tip.\nIch würde meinen, Du sollst ihr etwas vorschlagen, was euch Beiden Spass macht. Wenn du nach einem ersten Date nicht weißt, was ihr gefällt, oder ihr keine Gemeinsamkeiten habt, dann ist dir ohnehin nicht zu helfen.\nZ.B. falls ihr beide gerne kocht oder backt, könntet ihr Euch zu einer manchmal auch über einen Tag oder Abend gehenden\nKochaktion anmelden siehe z.B. Bildungsstätte in Deiner Nähe. Musikveranstaltungen werden auch immer gern genommen.\nAuch ein kleiner Tagesausflug erst mit Bogenschießen und anschließendem Waffelessen wäre denkbar. Sich einen Hund ausleihen im Tierheim und spazieren gehen. Sich zum Sonntagsfrühstück verabreden.\nGute Ideen. Oder eine Tretbootfahrt mit anschließendem Sackhüpfen bei einem Kerzenschein-Dinner.\nEr überlegt wohl immer noch, wie er in die Puschen kommen soll\nSo wie ich das lese, auch anhand seiner älteren Beiträge, scheint er Ladehemmungen zu haben. Daher war mein Vorschlag mit dem Küssen vielleicht nicht der verkehrteste.\nHat er scheinbar beim letzten (?) Fred auch nicht beherzigt. Diesen "küssbar"-Tipp ...\nob er erwartet, dass sie damit anfängt?\nWird zum Problem wenn sie auch drauf wartet...\nGibt noch Ferrero Küsschen, wenn alle Stricke reissen\nAber dann ist er definitiv in der Buddy-Schiene. Und küssen auf die Wange ... naja ...\nDa muß mann ja meistens nicht allzulange warten...\nSorry das ich jetzt erst antworte habe aber viel zu tun zurzeit, was zum Glück auch an ihr liegt. Deshalb habe ich jetzt doch nochmal eine Frage, bzw. würde mich über Tipps freuen.\nFalls es jemand Interressiert wir waren im Zoo, wo nicht wirklich viel lief und ja ich bisschen unschlüssig über dieses Date war, das nächste dann im Kino plus bisschen laufen und was essen gehen, wo auch noch nichts lief aber glaub der Funken schon über gesprungen ist. Das nächste Date war in ihrem Heimatort ( wohnt etwa 100km weg von mir), sie wollte mir eben ihre Heimat zeigen, da war Dan das erste näher kommen auf der Bank und anschließend Sparziergang + Hand in Hand. Sind dann noch gemütlich was essen gegangen. Haben uns dann spontan am nächsten Tag nochmal getroffen und eben wieder Hand in Hand bisschen laufen gewesen + Kino, wo es auch die ein oder andere Berührung war.\nSo wie sie sich halt gibt und ich natürlich auch, beruht das alles total auf Gegenseitigkeit, sie ist total happy usw. Ich natürlich auch.\nJetzt treffen wir uns am Freitag wieder aus Zeit gründen leider erst recht spät und wollen bisschen im Park / Stadt spazieren gehen.\nNatürlich würde ich gerne den nächsten Schritt gehen und sie küssen. Ich hätte natürlich gerne den perfekten Moment dafür und würde ihr den natürlich gerne bieten. Da bräuchte ich halt Tipps, kann man das wenigstens bisschen planen wie man vorgehen will, auch wo auf einer Parkbank zusammen sitzen?! Auch an die Frauen gibt es den perfekten Moment, oder wird das überschätzt und es geht hauptsächlich darum es einfach zu machen.\nAuch beim Kuss einfach nur ein 'kurzes Küsschen', oder erwartet ihr da schon bisschen mehr? Auch wohin mit den Händen ?\nBin schon bisschen nervös, aber bisher hat mit ihr alles so gut geklappt das ich das hoffentlich auch gut hin bekomme\nAuch beim Kuss einfach nur ein 'kurzes Küsschen', oder erwartet ihr da schon bisschen mehr?\nAber sabber sie nicht voll. Das kommt weniger gut an.\nJa, mehr. Einen Zungenkuss, aber nicht gerade ne halbe Stunde und eher mehr vorsichtig. Na, und die Arme legst Du halt um sie, nicht gleich rumgrapschen, zärtlich beide Hände auf den Rücken mit einem kleinen Streicheln. Am Besten im Stehen, bei einer Gelegenheit, wo Ihr Beide was anschaut oder halt auch im Sitzen, Du legst dann den Arm um ihre Schulter und wenn sie ihr Gesicht Dir zuwendet, dann küsst Du sie. Na ja, das wird schon, hört sich doch Alles sehr gut an!\nDer erste Kuss und dann mit Zunge? Nein. Besser mittellang aber ohne Zunge! Das lass sie mal machen, nicht direkt mit der Tür ins Haus fallen.\nUnd erzählt ihr never ever von diesem Forum!!!!!!!\nPuh ne - nicht sofort Zunge. Küssen ja - aber sanft und während Du das machst merkst Du , ob sie erwiedert und sie sich öffnet. Wenn ja, dann versuch mal vorsichtig einen Zungenkuss Du warst bisher vorsichtig, jetzt musste auch nicht mit der Hau-Drauf Methode anfangen\nGenau! Was ist jetzt, wie war das Treffen? War es der Oberhammer?\nDu und sie - ihr beide entscheidet, ob und wann es einen perfekten Moment geben wird.\nOb lange oder eher kurz küssen, das ergibt sich dann.\nAlso nach den letzen zwei treffen bin ich mir sicher das, es mehr zwischen uns ist. Beim vorletzten Treffen haben wir uns eher wenig berührt, dafür beim letzten Zuhause bei nem Dvd Abend umso mehr inklusive küssen.\nIch hab das Thema Beziehung / zusammen sein einfach angesprochen und glaube kam bei ihr jetzt sehr gut an weil sie sich freute das man so offen darüber reden kann und wir sind jetzt auch zusammen.
|
Das Arrondissement Colmar war ein Verwaltungsbezirk im Département Haut-Rhin in der französischen Region Elsass. Verwaltungssitz war Colmar. Das Arrondissement hatte zuletzt 148.444 Einwohnern (Stand 1. Januar 2012) auf einer Fläche von 665,59 km². Am 1. Januar 2015 wurde es mit dem Arrondissement Ribeauvillé zum neuen Arrondissement Colmar-Ribeauvillé zusammengeschlossen. Geschichte Am 4. März 1790 wurde mit der Gründung des Départements Haut-Rhin auch ein "Distrikt Colmar" gegründet, der zu dem Zeitpunkt auch das Gebiet der Arrondissements Ribeauvillé und Guebwiller mit umfasste. Am 17. Februar 1800 wurde daraus das Arrondissement Colmar gegründet. Seit 18. Mai 1871 gehörte das heutige Gebiet als Kreis Colmar im Bezirk Oberelsass zum Reichsland Elsass-Lothringen. Der Kreis umfasste damals 664 km² und hatte 1885 81.438 Einwohner. Im Zuge der Wiedereingliederung des Elsass nach Frankreich am 28. Juni 1919 (Vertrag von Versailles) lebte das Arrondissement Colmar in zweifacher Hinsicht wieder auf. Es wurde ein Arrondissement "Colmar-Ville" und ein Arrondissement "Colmar-Campagne" eingerichtet. 1934 wurde es wieder zu einem Arrondissement vereinigt. Siehe auch Geschichte Département Haut-Rhin. Geografie Das Arrondissement grenzte im Norden an das Arrondissement Ribeauvillé sowie das Arrondissement Sélestat-Erstein im Département Bas-Rhin, im Osten an Deutschland mit dem Regierungsbezirk Freiburg (Baden-Württemberg), im Süden an das Arrondissement Guebwiller und im Westen an die Arrondissements Épinal und Saint-Dié-des-Vosges im Département Vosges (Lothringen). Kantone Im Arrondissement untergliederte lagen sechs Wahlkreise (Kantone): Kanton Andolsheim Kanton Colmar-Nord Kanton Colmar-Sud Kanton Munster Kanton Neuf-Brisach Kanton Wintzenheim Siehe auch: Liste der Kantone im Département Haut-Rhin Gemeinden Die größten Gemeinden des Arrondissements waren (>5.000 Einwohner (1999)): Colmar (65.136) Wintzenheim (7.180) Horbourg-Wihr (5.060) Vor der Auflösung bestanden die folgenden 62 Gemeinden: Algolsheim Andolsheim Appenwihr Artzenheim Balgau Baltzenheim Biesheim Bischwihr Breitenbach-Haut-Rhin Colmar Dessenheim Durrenentzen Eguisheim Eschbach-au-Val Fortschwihr Geiswasser Griesbach-au-Val Grussenheim Gunsbach Heiteren Herrlisheim-près-Colmar Hettenschlag Hohrod Holtzwihr Horbourg-Wihr Houssen Husseren-les-Châteaux Jebsheim Kunheim Logelheim Luttenbach-près-Munster Metzeral Mittlach Muhlbach-sur-Munster Munster Muntzenheim Nambsheim Neuf-Brisach Obermorschwihr Obersaasheim Riedwihr Sainte-Croix-en-Plaine Sondernach Soultzbach-les-Bains Soultzeren Stosswihr Sundhoffen Turckheim Urschenheim Vœgtlinshoffen Vogelgrun Volgelsheim Walbach Wasserbourg Weckolsheim Wettolsheim Wickerschwihr Widensolen Wihr-au-Val Wintzenheim Wolfgantzen Zimmerbach Einzelnachweise Colmar Département Haut-Rhin Aufgelöst 2014 Colmar
|
TOMMY HILFIGER Rucksack "Varsity", Synthetik, Kordelzug, Frontfach, Seitenfächer | Galeria Kaufhof Rucksack "Varsity", Synthetik, Kordelzug, Frontfach, Seitenfächer Der Rucksack "Varsity" der Marke TOMMY HILFIGER überzeugt durch sein schlichtes Design. Der Logo-Print inmitten des Rucksacks setzt dabei gekonnte Akzente. Sportlich und vielseitig präsentiert sich der Rucksack von TOMMY HILFIGER. Der praktische Kordelzug garantiert, dass alle wichtigen Gegenstände sicher geschützt sind und gibt dem Rucksack gleichzeitig einen lässigen Look. Ein Frontfach sowie zwei Seitenfächer mit Reißverschluss bieten zusätzlichen Raum und machen den Rucksack zum verlässlichen Begleiter des Alltags.
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.