text
stringlengths 7
183k
|
---|
Der Lago di Luzzone () ist ein Stausee im Schweizer Kanton Tessin auf in den Adula-Alpen. Lage und Wasserführung Der See liegt am oberen Ende des Bleniotals auf dem Gebiet der Gemeinde Blenio. Die Staumauer ist über eine serpentinenreiche Strasse auf dem Gebiet des Dorfes Ghirone erreichbar. Betrieben werden Stausee und die zugehörigen Kraftwerke von der Blenio Kraftwerke AG mit Sitz in Locarno. Das Wasser des Stausees wird zuerst in der Zentrale Olivone abgearbeitet, danach wird es ins Staubecken Malvaglia geleitet, um zur nochmaligen Stromerzeugung im Kraftwerk Biasca genutzt zu werden. Geschichte Die Bogenstaumauer Luzzone wurde 1963 fertiggestellt; 1997–1998 wurde sie um 17 Meter erhöht. Die Mauerkrone liegt nun auf , die tiefste Absenkung des Seespiegels auf . Geplant wurde die Mauer von Alfred Stucky. Vor der Mauer liegt eine abgedeckte Deponie. Zur Errichtung der Mauer musste die Kapazität der Zufahrtsstrasse nach Blenio erhöht werden. Dazu wurde die die Strasse oberhalb der Alten durch die Galleria della Töira erbaut. Für den Winterdienst steht zusätzlich eine Seilbahn zu Verfügung. Kletterwand An der Staumauer wurde im Jahr 1999 die mit 165 Metern (fünf Seillängen) und über 650 Klettergriffen und Haken längste künstliche Kletterroute der Welt angebracht. Die Schwierigkeit wird für den letzten, leicht überhängenden Teil der Route mit 6+/7− auf der UIAA-Skala angegeben. Die Nutzung der Wand ist nur gegen Zahlung einer Gebühr und Hinterlegung einer Kaution möglich. Bilder Weblinks Staudamm Luzzone → Seen in der Schweiz (XLS oder PDF) Lago di Luzzone auf schweizersee.ch BOWLING BALL Vs. TRAMPOLINE from 165m Dam!, Falldemonstrationen des Youtube-Kanals How Ridiculous. Einzelnachweise See im Kanton Tessin Stausee in Europa Stausee in der Schweiz SLago di Luzzone Klettergebiet Erbaut in den 1960er Jahren Bauwerk in Blenio Geographie (Blenio) Klettern (Schweiz)
|
"Die Höhle der Löwen" - Alle Nachrichten und Informationen, News, Tipps und Infos zu "Die Höhle der Löwen" - Page 22 of 31 - deutsche-startups.de Über drei Millionen Zuschauer, 50.000 gleichzeitige Besucher auf der eigenen Webseite und Millionenumsätze. Fernsehsendungen wie "Die Höhle der Löwen" sind für Start-ups eine Möglichkeit ihre Umsätze auf einen Schlag zu vervielfachen. Sebastian Hensel verrät, wie nahezu jedes Start-up ins Fernsehen kommen kann.
|
Franz Jacob Wigard (* 31. Mai 1807 in Mannheim; † 25. September 1885 in Dresden) war ein deutscher Arzt und liberaler Politiker im Königreich Sachsen. Er war Anhänger der Freireligiösen Bewegung und verfocht die Stenografie. Vor und nach der Deutschen Reichsgründung war er Mitglied des Reichstags. Leben und Werk Wigard studierte von 1826 bis 1832 Katholische Theologie, Philosophie, Rechtswissenschaft und Kameralwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1827 wurde er Mitglied des Corps Palatia München. Anschließend absolvierte er eine Stenografenausbildung bei Franz Xaver Gabelsberger und trat in den bayerischen Staatsdienst ein. 1834 wurde er Landtagsstenograf in Sachsen, 1847 auch in Preußen. 1834 gründete er das Sächsische Stenographische Institut in Dresden, 1843 wurde er zum Professor für Stenografie ernannt. Ab 1845 war Wigard führender Vertreter der deutschkatholischen Bewegung. Er war Mitglied im Vorparlament und vom 18. Mai 1848 bis zum Ende des Rumpfparlaments im Juni 1849 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung als Abgeordneter für Dresden. Hierbei war er Vorstand der Stenografen-Kanzlei und der Protokoll-Kommission. Er gehörte dem Ausschuss zum Entwurf der Paulskirchenverfassung an. Aufgrund seiner Teilnahme am Rumpfparlament wurde er wegen Hochverrats angeklagt, jedoch später freigesprochen. 1853 begann Wigard Medizin zu studieren. Ab 1856 war er als Arzt in Dresden tätig. 1858 promovierte er an der Universität Jena zum Dr. med. 1850 und 1869/70 gehörte Wigard dem Sächsischen Landtag an. Von 1867 bis 1871 saß er für die Deutsche Fortschrittspartei und den Reichstagswahlkreis Königreich Sachsen 5 im Norddeutschen Reichstag und anschließend bis 1874 in gleicher Funktion im Reichstag des Kaiserreichs. Wigard war aktiver Freimaurer. 1838 wurde er in die Loge Zum goldenen Apfel in Dresden aufgenommen. Er war u. a. Repräsentant seiner Loge bei der Großen Landesloge von Sachsen. Während seiner Abgeordnetenzeit in Frankfurt nahm er rege am dortigen Logenleben teil. Zudem gehörte Wigard 1863 zu den Gründungsmitgliedern der Dresdner Turnerfeuerwehr, der ersten organisierten Feuerwehr der sächsischen Landeshauptstadt und damit unmittelbarer Vorläufer der Feuerwehr Dresden. Veröffentlichungen Die erste allgemeine Kirchenversammlung der deutsch-katholischen Kirche. Abgehalten zu Leipzig, Ostern 1845. Authentischer Bericht im Auftrag der Kirchenversammlung hrsg. von Robert Blum und Franz Wigard. Friese, Leipzig 1845 Die drei ersten Erbauungsstunden der Deutsch-Katholiken zu Dresden. Hrsg. von Franz Wigard. Arnold in Commission, Dresden / Leipzig 1845 Organisches Statut für deutsch-katholische Gemeinden. Entworfen und hg. von Franz Wigard. Arnold in Commission, Dresden / Leipzig 1845 Die feierliche Einführung des Pfarrers Dr. Eduin Bauer und der neu gewählten Ältesten in die deutsch-katholische Gemeinde zu Dresden am 31. August 1845. Nebst den an diesem Tage von Wigard und Dr. Bauer gehaltenen Reden. Klinkicht, Meißen 1846 Die zweite allgemeine christkatholische Kirchenversammlung. abgehalten zu Berlin, Pfingsten 1847. Authentischer Bericht. Hrsg. von Robert Blum und Franz Wigard. Leipzig 1847 online Mein politisches Glaubensbekenntnis. Dresden 1848 Flugblatt als Hrsg.: Stenographischer Bericht über die Verhandlungen der deutschen constituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt am Main. Joh. David Sauerländer, Frankfurt am Main 1848. (Digitalisat weiterer Bände im Münchener Digitalisierungszentrum). Protestation und Appelation gegen die Einleitung eines strafrechtlichen Verfahrens wegen Theilnahme an der deutschen Nationalversammlung in Stuttgart. Leipzig 1849 Zweite und letzte Protestation und Appellation gegen Einleitung eines strafrechtlichen Verfahrens wegen Theilnahme an der deutschen Nationalversammlung zu Stuttgart: nebst Entscheidung des Königl. Sächs. Oberappellationsgerichts, die Einstellung der Untersuchung betreffend. Matthes, Leipzig 1850 Lehrbuch der Redezeichenkunst (Stenographie). Moritz Katz, Dessau 1853 online Ehrungen In Dresden ist eine Straße nach Franz Jacob Wigard benannt. Die Wigardstraße verläuft vom Carolaplatz bis zum Rosa-Luxemburg-Platz und führt vorbei an Staatskanzlei, Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft und dem Kultusministerium. Einzelnachweise Literatur Albert Bielz: Trauerrede am Begräbnißtage des Herrn Stadtrath Prof. Dr. Franz Jacob Wigard. Dresden 1885. Robert Fischer (Hrsg.): Briefwechsel zwischen Gabelsberger und Wigard (1833–1849). Friedrich Geissler, Leipzig 1886. Ernst Ahnert: Wigard und die Seinen, in: Bunte Blätter, Heft 1, Wolfenbüttel 1927, S. 249–256. Ruth Fuchs: Franz Jacob Wigard, in: Männer der Revolution. Verlag das europäische Buch, West-Berlin 1970, S. 369–388 ISBN 3-920 303-46-6. Egbert Weiß: Corpsstudenten in der Paulskirche. Einst und Jetzt, Sonderheft 1990, München 1990, S. 46. Wigard, Franz Jacob In: Heinrich Best, Wilhelm Weege: Biographisches Handbuch der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49. Droste, Düsseldorf 1998, ISBN 3-7700-0919-3, S. 360–361. Weblinks Franz Wigard: Stenographischer Bericht über die Verhandlungen der deutschen constituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt am Main, Online-Scan aller Bände bei der Bayerischen Staatsbibliothek. Nachlass von Franz Jacob Wigard in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Corpsstudent (19. Jahrhundert) Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung DFP-Mitglied Reichstagsabgeordneter (Norddeutscher Bund) Mitglied des Zollparlaments Reichstagsabgeordneter (Deutsches Kaiserreich) Mitglied der Zweiten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Sachsen Mitglied des Vorparlaments Freimaurer (Deutschland) Freimaurer (19. Jahrhundert) Mediziner (19. Jahrhundert) Person des Katholizismus Feuerwehr Dresden Stenograf Deutscher Geboren 1807 Gestorben 1885 Mann
|
Grafik & Layout – Rogge GmbH\nDas heutige Erscheinungsbild der Goethegesellschaft entwarf Jana Rogge Ende 2002. Seitdem haben wir verschiedene Drucksachen umgesetzt, zur Mitgliederwerbung oder beispielsweise als Begleitmaterial für die Hauptversammlungen. Plakate, Flyer und Programmhefte, Briefpapier, Urkunden und Einladungen wurden gebraucht. Seit neuestem findet man die Goethe-Gesellschaft …\nDer in Ilmenau beheimatete Rhino Verlag publiziert seit 2013 die Reihe „Rhino Westentaschenbibliothek“. Für diese Buchreihe gestalteten wir alle Umschläge und für einige Bücher auch den kompletten Innenteil. Die Buchreihe ist als Geschenkbuch beim Publikum sehr beliebt. Jedes Jahr kommen …\nFür die Thüringerlandesmedienanstalt entstehen bei uns Drucksachen wie z.B. der jährliche Geschäftsbericht.
|
HSK-Aktuell – Sundern: Täter nach Schockanruf vorläufig festgenommen\nSundern (ots). Am Donnerstag (30. Mai 2013) meldete sich ein Anrufer bei einer Frau aus Sundern. Er erzählte der Frau in russischer Sprache, ihr Sohn habe einen Verkehrsunfall verursacht und dabei ein Kind sehr schwer verletzt (sogenannter Schockanruf).\nAnschließend sei ihr Sohn festgenommen worden und würde auch in Haft bleiben. Dies könne nur verhindert werden, wenn sofort ein hoher Geldbetrag bezahlt werde. Da ein Sohn der Angerufenen, der bei dem Telefonat anwesend war, sofort Verdacht schöpfte, informierte er die Polizei.\nNoch bevor die Polizeibeamten bei der Familie sein konnten, kam es zu einem weiteren telefonischen Kontakt zwischen der Frau und einem der Täter. Dabei konnte der Sohn im Umfeld der Wohnung der Familie zwei Männer ausmachen . Der eine telefonierte und der andere befand sich in einem Auto wenige Meter weiter. Als der Sohn den Täter in dem Pkw ansprach, kam es zu einem Gerangel und das Auto fuhr los. Dabei wurde der Sunderner einige Meter mitgeschleift und fiel dann auf die Straße. Verletzt musste er in einem Krankenhaus behandelt werden.\nBei dem Auto des Litauers handelt es sich um einen grünen Ford Focus mit einem Kennzeichen aus Leipzig (L). Wer hat den Wagen am Donnerstag im Bereich Sundern gesehen? Wer kann Hinweise auf den zweiten Täter geben?\nSachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Sundern unter der Telefonnummer 02933-90200.\nDie Polizei rät in solchen Fällen dringend davon ab, Geld zu überweisen oder an Kuriere zu übergeben. Geschädigte sollten sich in jedem Fall sofort an die Polizei wenden, denn in dem geschilderten und in ähnlich gelagerten Fällen handelt es sich immer um Betrüger, die Ängste schüren wollen, um anschließend an das Geld der Opfer zu gelangen.
|
Was ist .biz (Shop)? ✔️ Online Marketing Glossar der OSG\nWas ist .biz (Shop)?\n.biz ist eine generische Top-Level-Domain. Die Verwendung dieser Domain ist an Unternehmen gezielt.\nBei .biz handelt es sich um eine Top-Level-Domain (generisch), die vor allem auf die Verwendung durch Unternehmen abzielt. Eingeführt wurde die Top-Level-Domain von dem ICANN, Internet Corporation for Assigned Names and Numbers, aus den USA, die für die allgemeine Koordination des Domain Name Systems (DNS) verantwortlich ist, im Jahr 2001. Verwaltet wird die Domain vom amerikanischen Unternehmen Neustar Inc., einem Informations- und Kommunikations-Dienstleister, der seit 1996 tätig ist.\nDie Domain wurde zusammen mit anderen Top-Level-Domains auf den Markt gebracht und stellte eine neue Welle von Domains dar, die von ICANN eingeführt wurde. Der Grund hierfür war die Bereitstellung weiterer Domains, die leicht zu merken und gleichzeitig nicht zu lang sind. .biz wird von über mehr als zwei Millionen Unternehmen oder Privatpersonen angewandt. Häufig bieten Unternehmen über die Domain ihre Produkte an.\nWas bedeutet der Name der Domain?\nDie Bezeichnung .biz stammt wie viele Top-Level-Domains aus dem Englischen und ist eine phonetische Abkürzung des Wortes “business”. “business” bedeutet im Deutschen für die Wörter Unternehmen und Geschäft und beschreibt somit genau, was die Zielgruppe der Domain darstellt.\n.bus wird nicht verwendet, da die drei verwendeten Buchstaben sich in der englischen Aussprache anhören wie die ersten drei Buchstaben von “business”. Das macht es vor allem für englischsprachige User einfach, sich den Namen der Domain zu merken. In Deutschland werden die einzelnen Buchstaben häufig ausgesprochen oder ein Wort, das nach “bis” klingt.\nAn sich kann jede Person, egal ob natürlich oder juristisch, die Domain .biz nutzen, wenn es sich bei diesem um ein Unternehmen handelt. Selbst Privatpersonen, die ein eigenes Unternehmen führen, können diese Top-Level-Domain nutzen. Wenn sich jedoch bei der Vergabe herausstellt, dass die Domaine nicht von einem Unternehmen genutzt wird, kann die Vergabe eingeschränkt werden. Aus diesem Grund werden alle Vergaben vorher ausgiebig geprüft.\n.biz bietet folgenden Richtlinien bei der Nutzung an\nAnzahl der möglichen Zeichen: 2 – 63\ndie Verwendung von internationalisierten Domainnamen ist möglich, also Umlaute im Deutschen
|
Die Gewöhnliche Stockrose (Alcea rosea), auch Stockmalve, Garten-Pappelrose, Bauernrose oder Garten-Stockrose genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Stockrosen (Alcea) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Viele Sorten werden als Zierpflanzen verwendet. Beschreibung Vegetative Merkmale Die Gewöhnliche Stockrose ist eine zweijährige bis kurzlebig ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 1 bis 2, selten bis zu 3 Metern erreicht. Die oberirdischen Pflanzenteile besitzen meist Sternhaare. Der Stängel ist kräftig, aufrecht, kaum verzweigt und dicht rauhaarig. Die im ersten Jahr in einer grundständigen Blattrosette und im zweiten Jahr am Stängel verteilt angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel ist 5 bis 15 Zentimeter lang und besitzt Sternhaare. Die mit einem Durchmesser von 6 bis 16 Zentimetern fast kreisförmige Blattspreite ist filzig bis wollig behaart, schwach drei- bis siebenlappig, manchmal auch gekerbt. Der mittlere Blattlappen ist etwa 3 Zentimeter lang und 4 bis 6 Zentimeter breit. Die eiförmigen Nebenblätter sind etwa 8 Millimeter lang, eiförmig und dreilappig. Generative Merkmale Die Blütezeit reicht je nach Standort von Februar bis Oktober. Die Blüten stehen einzeln oder zu mehreren in den oberen Blattachseln und in einem endständigen ährenähnlichen Blütenstand. Die Tragblätter ähneln den Laubblättern. Die behaarten Blütenstiele sind etwa 5 Millimeter lang und verlängern sich bis zur Fruchtreife auf 8 bis 10 Millimeter. Die auffälligen Blüten sind zwittrig und radiärsymmetrisch. Der becherförmige Außenkelch ist meist sechs- bis siebenlappig, 8 bis 10 Millimeter lang und ist dicht mit Sternhaaren bedeckt. Die fünf dicht filzig behaarten Kelchblätter sind glockenförmig verwachsen, wobei der Kelch einen Durchmesser von 2 bis 3 Zentimetern aufweist und die Kelchzipfel 1,2 bis 1,5 Zentimeter lang sind. Die Blütenkrone weist einen Durchmesser von 6 bis 10 Zentimeter auf. Die fünf freien, 4 Zentimeter langen, genagelten Kronblätter sind rosa- bis purpurfarben oder schwärzlich rot, selten auch weiß oder gelb. Die Staubblattröhre ist kahl und etwa 2 Zentimeter lang und die freien Bereiche der Staubfäden sind nur etwa 2 Millimeter lang. Der vielästige Griffel ist flaumig behaart. Die flaumig behaarte Spaltfrucht ist mit einem Durchmesser von etwa 2 Zentimetern scheibenförmig. Die vielen (20 bis 40) fast kreisförmigen Teilfrüchte weisen einen Durchmesser von 7 bis 8 Millimetern auf und sind längsrippig. Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 42. Ökologie und Biodiversität Die Gewöhnliche Stockrose profitiert von der Klimaerwärmung und ist inzwischen auch verwildert außerhalb von Gärten zu finden. In Skandinavien steht sie häufig an der besonnten Südseite von Häusern, da sie in diesem Mikroklima ausreichend Wärme erhält. Ihre Blüten werden vor allem von Hummeln angeflogen und bestäubt. An der Pflanze entwickelt sich eine große Vielfalt von Spitzmausrüsslern. In Deutschland handelt es sich dabei sowohl um Neozoa, die in neuerer Zeit eingewandert sind, als auch solche, die vorher schon heimisch waren und an anderen Malvegewächsen lebten. Die Larven des Kräftigen Stockrosen-Spitzmausrüsslers entwickeln sich bohrend in den Stängeln, obwohl abweichend davon auch angegeben wird, dass sie sich in den Früchten entwickeln würden. Diese Art ist in neuerer Zeit eingewandert. Zwei weitere Arten der Gattung (Aspidapion aeneum und Aspidapion radiolus) entwickeln sich ebenfalls in den Stängeln der Pflanze. Sie kamen vorher auf wilden Malvengewächsen vor. Das Zweifarbige Malven-Spitzmäuschen war schon lange in Deutschland heimisch, war früher aber selten und an wilden Malvengewächsen zu finden. Die Larven dieser Art entwickeln sich in den Früchten, wobei pro Larve ein Samenkorn gefressen wird. Ein Neuankömmling ist das Langrüsslige Stockrosenspitzmäuschen, es ist in Deutschland nur an der Gewöhnlichen Stockrose zu finden. Die Entwicklungsweise ähnelt der vorigen Art. Der neueste Einwanderer ist der Krummrüsslige Stockrosen-Spitzmausrüssler. Stockrosen werden häufig von Malvenrost befallen. Vorkommen Die Gewöhnliche Stockrose stammt möglicherweise vom Balkan oder aus Süditalien. Sie ist vermutlich eine Kulturhybride. Als Stammart wird die Blass-Pappelrose (Alcea biennis) vermutet. Die Gewöhnliche Stockrose wird in ganz Europa als Zierpflanze für Staudenbeete und Bauerngärten kultiviert, es gibt sowohl einfache als auch gefüllte Blüten in unterschiedlichen Farben. Gelegentlich kommt die Stockrose mittlerweile verwildert vor. Ihre ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind: Feuchtezahl F = 3 (mäßig feucht), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 3 (schwach sauer bis neutral), Temperaturzahl T = 4+ (warm-kollin), Nährstoffzahl N = 4 (nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 4 (subkontinental). Taxonomie Der wissenschaftliche Name Alcea rosea wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum erstveröffentlicht. Wichtige Synonyme für Alcea rosea sind Althaea rosea und Althaea sinensis Synonyme Althaea rosea (L.) Cav. und Althaea sinensis Cav. sind Synonyme für die Stockrose. Hybriden Es gibt Hybriden aus Kreuzungen vor allem von Alcea rosea und Althaea officinalis, die wegen ihrer größeren Resistenz gegen Malvenrost und ihrer über zwei Jahre hinausgehenden Lebensdauer als „Stockrosen“ auf dem Markt sind, beispielsweise unter den Trivialnamen (Warenzeichen) Parkfrieden, Parkrondell und Parkallee. Verwendung als Nutzpflanze Früher wurde die Stockrose als Färbepflanze angebaut. Für die Gewinnung von Farbstoffen wurden nur schwarz-rote Varianten verwendet, da deren Kronblätter das Anthocyan Malvidin in großen Mengen enthalten. Mit Malvidin ließen sich beispielsweise Wein, Likör, Süßspeisen, Lebensmittel und Textilien färben. Der Farbton lag zwischen violettblau und grau. Selten wird die Stockrose auch als Heilpflanze angebaut. Aufgrund der in der Gewöhnlichen Stockrose enthaltenen Gerb- und Schleimstoffe ist sie als Muzilaginosum in manchen Hustentee-Mischungen enthalten. Literatur Ya Tang, Michael G. Gilbert, Laurence J. Dorr: Malvaceae. In: (Abschnitt Beschreibung) Sultanul Abedin: Flora of West Pakistan 130. Malvaceae. Stewart Herbarium, Rawalpindi, 1979, Alcea rosea, (online). (Abschnitt Beschreibung) Susanne Bickel-Sandkötter: Nutzpflanzen und ihre Inhaltsstoffe. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001, ISBN 3-494-02252-6. Weblinks Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben) Einzelnachweise Malvengewächse
|
Palatium bezeichnet: Palatium (Bremen), ehemaliges Bauwerk der Backsteingotik, Sitz der Bremer Erzbischöfe Palatium (Köln), Geschäftshaus in Köln Palatium (Soest), frühere Nebenresidenz der Erzbischöfe von Köln Palatium (Rom), Siedlung auf dem heutigen Palatin in Rom Palatium Magnum, ehemaliger Großer Palast in Konstantinopel früherer Name des Hügels Palatin in Rom, siehe Palatin (Rom) lateinisches Wort für Palast, siehe Königspfalz und Palas
|
Volleyball World kooperiert mit LiveU - film-tv-video.de\nVolleyball World kooperiert mit LiveU. Im Jahr 2022 sollen globale Beachvolleyball-Turniere kosteneffizient übertragen werden.\nBeachvolleyball-Turnier von Volleyball World zum Ende der Saison in Mexiko.\nTrotz weltweiter Verbreitung wird Volleyball unterschiedlich wahrgenommen: Im deutschsprachigen Raum gilt dieser Sport eher als Randsportart, aber schon im Nachbarland Polen spielt Volleyball etwa auch in den Medien eine viel größere Rolle. Weltweit gilt Volleyball laut einer Meldung von Volleyball World und LiveU als viertmeistgesehene Sportart. Weltweit soll es 800 Millionen Aktive geben, die Volleyball oder seine Unterart Beachvolleyball mindestens einmal pro Woche spielen.\nVolleyball World will das Interesse an diesem Sport vorantreiben.\nVolleyball World will das Interesse an diesem Sport weiter durch digitale und Live-Events vorantreiben und hat vor kurzem sein erstes eigenes Beachvolleyball-Turnier der Saison in Mexiko abgeschlossen.\nLiveU unterstützt mehrere Turniere im Jahr 2022.\nLiveU lieferte einen vollständig verwalteten, durchgängigen IP-Distributionsservice mit LiveU Matrix und LiveU Multi-Cam LU800 Feldeinheiten.\nLiveU Matrix ist eine Cloud-Videolösung.\nLiveU Matrix ist eine Cloud-Videolösung der nächsten Generation, die es Anwendern ermöglicht, qualitativ hochwertige Live-Feeds mit niedriger Latenz mit Sendern und anderen Akteuren rund um den Globus zu teilen und zu empfangen — innerhalb oder außerhalb der eigenen Organisation.\nRoy Hasson, LiveU.\nRoy Hasson, Director of Solutions Sales bei LiveU, sagt: »Wir haben eine End-to-End-Lösung geliefert, die die Feeds von den Veranstaltungsorten an die verschiedenen Teilnehmer in der ganzen Welt liefert. Wir haben diese über Matrix bereitgestellt und geroutet und dabei LRT sowie SRT auf der Ausgangsseite verwendet. Wir haben auch eine Lösung für die Fernkommentierung, Spalk, integriert, die einen völlig reibungslosen IP-Workflow ermöglichte und gleichzeitig eine hohe Qualität und eine sehr geringe Verzögerung von der Kamera bis zum Taker sicherstellte. Diese Art der Bereitstellung ermöglicht unseren Kunden eine erhebliche Kostenreduzierung und Flexibilität im Vergleich zu den zuvor verwendeten traditionellen Methoden. Dies war das erste Projekt dieser Art in dieser Größenordnung für ein Sportereignis, und es gab eine großartige Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Parteien.«\nLiveU setzte LU800s als Multikamera-Encoder vor Ort ein.\nLiveU setzte LU800s als Multikamera-Encoder vor Ort ein, die sowohl über LAN als auch über WiFi verbunden sind, mit einer Mobilfunkverbindung als Backup. Die Technologie des Unternehmens kann zwischen diesen Netzwerken umschalten und bietet eine enorme, nahtlose Ausfallsicherheit. »Mit LiveU haben Sie zwei in einem: die Haupt- und die Backup-Lösung über alternative Netzwerkverbindungen. Dies ist zusätzlich zu der Redundanz, die durch die Verwendung eines zweiten LU800-Encoders gegeben ist«, ergänzt Hasson.\nFinn Taylor, Volleyball World.\nFinn Taylor, CEO von Volleyball World, betont, wie sich Aussehen und Atmosphäre eines jeden Wettbewerbs wöchentlich ändern können: »Mit der Hilfe und Unterstützung von LiveU wurde viel Arbeit geleistet, um die Präsentation des Events zu festigen und Konsistenz für diejenigen zu gewährleisten, die die Übertragung zu Hause verfolgen.«\nNils Sørensen, NENT Sports.\nNils Sørensen, VP Broadcast NENT Sports, sagt: »Als einer der Übertragenden dieses mexikanischen Beachvolleyball-Turniers war es sehr einfach, Matrix zu nutzen. Es bietet eine sehr klare Schnittstelle und mühelose IP-Konnektivität. Wir waren sehr beeindruckt und sehen darin eine wichtige und kostengünstige Möglichkeit, in Zukunft Inhalte zu empfangen und zu senden.«\nDas Turnier in Mexiko war nur eine Etappe für die weitere Zusammenarbeit.\nZur Zusammenarbeit mit Volleyball World sagt Hasson, es sei für LiveU klar, »dass die Erhöhung der Flexibilität und der Dynamik ihrer Berichterstattung über das ganze Jahr eines der Ziele war, das sie mit diesem Workflow erreichen können, ohne dass es eine große logistische Aufgabe wird.«\nMotasem El Bawab, Volleyball World.\nMotasem El Bawab, Head of Digital, Volleyball World, sagt: »Wir wollten von Anfang an, dass die Beach Pro Tour ein durchgängiges digitales Produkt für die Fans und unsere Stakeholder wird, indem wir LiveU und seinen vollständig verwalteten Service nutzen. Diejenigen, die im Sportbereich tätig sind, kennen die enorme Komplexität und die Auswirkungen der traditionellen Vertriebsmethoden. LiveU hat dies für uns enorm vereinfacht.«\nDie Veranstaltung lief von Anfang bis Ende genau so ab, wie sie hätte ablaufen sollen.«\n»Die Veranstaltung lief von Anfang bis Ende genau so ab, wie sie hätte ablaufen sollen. Ganz zu schweigen von den beträchtlichen Kosteneinsparungen im Vergleich zu herkömmlichen Vertriebsmethoden. Wir sind sehr beeindruckt von LiveU und wollen unsere Architektur und unser Angebot auf weitere Veranstaltungen ausweiten.«
|
Erhard Wunderlich, genannt Sepp (* 14. Dezember 1956 in Augsburg; † 4. Oktober 2012 in Köln), war ein deutscher Handballspieler. Seine Spielposition war Rückraum links. Laufbahn 1976 wechselte Erhard Wunderlich vom FC Augsburg zum VfL Gummersbach. Von 1976 bis 1986 spielte er in der deutschen Nationalmannschaft; in 140 Spielen erzielte er 504 Tore. 1983 ging er zum FC Barcelona. Der VfL Gummersbach, der ein Ablösespiel für Wunderlich forderte, und der Deutsche Handballbund (DHB), der eine Verletzung des damals für Handballspieler geltenden Amateurstatus sah, wollten den Wechsel zunächst verhindern. Der DHB verhängte eine einjährige Spielsperre gegen Wunderlich, der sich mit dem FC Barcelona auf einen Vierjahresvertrag geeinigt und öffentlich gesagt hatte, er erhalte in Barcelona insgesamt 2,5 Millionen D-Mark Gehalt. Der VfL Gummersbach erteilte nach der Zusage eines Spiels gegen Barcelona die Freigabe, die vom Verband ausgesprochene Sperre wurde nicht umgesetzt. Er nahm 1984 ein Angebot des TSV Milbertshofen an und ging damit in die 2. Bundesliga. Wunderlich trat gleichzeitig in Weilheim eine Arbeitsstelle als Generalvertreter des Unternehmens Minolta an. Ein weiterer Grund für seine Deutschland-Rückkehr war, dass das Kind, das Wunderlichs Ehefrau erwartete, in seinem Heimatland zur Welt kommen sollte. Er stieg 1986 mit Milbertshofen in die Handball-Bundesliga auf und spielte bis 1989 für den TSV. Er beendete seine aktive Laufbahn als Spieler des VfL Bad Schwartau, nachdem er 1991 mit dem VfL den Bundesligaaufstieg geschafft hatte. Von 1990 bis 1993 war Erhard Wunderlich als Manager beim TSV Milbertshofen tätig und holte mit seinem ehemaligen Bundestrainer Vlado Stenzel die Deutsche Vizemeisterschaft und mit dem ungarischen Trainer András Pecsenye den Europapokal der Pokalsieger an die Isar. In dieser Zeit gab er Anfang 1993 im Spiel gegen Düsseldorf aufgrund personeller Engpässe der Milbertshofener ein fünfminütiges Comeback in der Handball-Bundesliga. Anschließend war er noch ein Jahr als Trainer und Manager beim VfL Bad Schwartau tätig. Eine Zusammenarbeit mit der Handball-Bundesliga wurde 2005 nach kurzer Zeit wieder beendet. Besondere Erfolge Im Alter von 21 Jahren gehörte er 1978 als jüngster Spieler dem Team an, das im Endspiel gegen die Sowjetunion Weltmeister wurde. Zu seinen Mitspielern gehörten u. a. Heiner Brand und Joachim Deckarm. 1982 wurde er Militärweltmeister. Bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles gewann die Nationalmannschaft mit Wunderlich die Silbermedaille. In der Saison 1981/82 und der Saison 1982/83 wurde er jeweils als Spieler des VfL Gummersbach Torschützenkönig der Handball-Bundesliga (1981/82 mit 214 Feldtoren und 91 Siebenmetern und 1982/83 mit 182 Feldtoren und 60 Siebenmetern). Mit dem VfL Gummersbach gewann er außerdem alle internationalen und nationalen Vereinstitel. Erhard Wunderlich krönte seine Titelsammlung mit dem VfL 1983 mit dem Gewinn des Europapokals der Landesmeister (dem Vorläufer der Champions League) und der Europameisterschaft der Vereinsmannschaften. In den Jahren 1981 und 1982 wurde er in Deutschland zum „Handballer des Jahres“ und 1999 zum „Handballspieler des Jahrhunderts“ gewählt. Privatleben In den 1990er Jahren war Wunderlich Inhaber eines Unternehmens für Büroausrüstung in Seeshaupt am Starnberger See. Er hatte aus erster Ehe zwei Kinder. Im Jahre 1999 heiratete er in zweiter Ehe und lebte in Bergisch Gladbach. Mit seiner zweiten Frau betrieb er bis Ende 2006 ein Hotel, die Villa Wunderlich am Mondsee. Am 4. Oktober 2012 erlag Wunderlich im Alter von 55 Jahren einem Hautkrebsleiden. Er wurde auf dem Augsburger Westfriedhof beigesetzt. Ehrungen Silbernes Lorbeerblatt (1978) Silbernes Lorbeerblatt (1983) Silbernes Lorbeerblatt (1984) Umbenennung der Sporthalle Augsburg in Erhard-Wunderlich-Sporthalle (2012) Mitglied der Hall of Fame des deutschen Sports Umbenennung der Stichstraße zur Erhard-Wunderlich-Sporthalle in Erhard-Wunderlich-Allee (2020) Literatur Erhard Wunderlich, Sven Simon und Sport-Informations-Dienst (sid): Handball-Weltmeisterschaft Deutschland 2007. Copress, München 2007, ISBN 978-3-7679-0674-7. Erhard Wunderlich: Handball – Die Welt eines faszinierenden Sports. Copress, München 2006, ISBN 978-3-7679-0955-7. Weblinks Einzelnachweise Handballnationalspieler (Deutschland) Rückraumspieler Weltmeister (Handball) Deutscher Meister (Handball) Handballspieler (VfL Gummersbach) Handballspieler (FC Barcelona) Handballspieler (TSV Milbertshofen) Handballspieler (VfL Bad Schwartau) Olympiateilnehmer (Deutschland) Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1984 Träger des Silbernen Lorbeerblattes Mitglied der Hall of Fame des deutschen Sports Sportler (Augsburg) Deutscher Geboren 1956 Gestorben 2012 Mann
|
Rinat Faisrachmanowitsch Dassajew (; * 13. Juli 1957 in Astrachan, RSFSR, UdSSR) ist ein ehemaliger sowjetischer Fußballspieler tatarischer Herkunft und späterer russischer Trainer. Karriere Dassajew war einer der besten Torhüter der 1980er-Jahre und Stammtorwart der sowjetischen Nationalmannschaft bei den Fußballweltmeisterschaften 1982 in Spanien, 1986 in Mexiko und 1990 in Italien. Sein größter Erfolg war die Europameisterschaft 1988 in Deutschland. Mit Weltklasseleistungen war er der Garant für den Einzug der Sowjetunion ins Finale gegen die Niederlande. Dort verlor der Keeper von Spartak Moskau mit der Sbornaja allerdings mit 0:2 und war bei beiden Gegentoren, insbesondere aber beim Jahrhunderttor von Marco van Basten machtlos. Im selben Jahr wurde er zum IFFHS-Welttorhüter des Jahres gewählt. Insgesamt stand er für die A-Nationalelf der UdSSR 91-mal zwischen den Pfosten. Während und nach der Europameisterschaft 1988 zeigte der deutsche Bundesligist Hamburger SV Interesse an einer Verpflichtung Dassajews und legte ein Angebot vor. Der Torwart, um den sich auch Vereine aus Italien und Spanien bemühten, entschied sich zum Wechsel zum FC Sevilla. Bei den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau spielte er sechs Spiele und gewann am Ende mit der sowjetischen Olympiaauswahl die Bronzemedaille. Erfolge Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen: 1980 Sowjetischer Meister: 1979, 1987 Torhüter des Jahres in der Sowjetunion: 1980, 1982, 1983, 1985, 1987, 1988 IFFHS-Welttorhüter des Jahres: 1988 Weblinks Einzelnachweise FIFA 100 Fußballnationaltorhüter (Sowjetunion) Fußballtorhüter (FC Sevilla) Fußballtorhüter (Spartak Moskau) Fußballtorhüter (Wolgar Astrachan) IFFHS-Welttorhüter des Jahres Olympiateilnehmer (Sowjetunion) Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1980 Sowjetischer Meister (Fußball) Person (Astrachan) Sowjetbürger Tatare Russe Geboren 1957 Mann Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (Sowjetunion) Teilnehmer an einer Fußball-Europameisterschaft (Sowjetunion) Sowjetischer Fußballer des Jahres
|
Hallo Gast | 492 Mitglieder online 20.11.2017 15:00:36\nForum: "Regeln Klasse 1"\nvon: brigitte62 erstellt: 20.05.2006 12:16:53\nAuch wenn es an leva gerichtet war:\nMeine Erstklässer hatten eine Idee wie es in der Werkstattareit leiser werden kann: Ich solle den Kindern, die zu laut sind irgendwie etwas anmachen, damit sie sich dran erinnern. Daraus ist folgendes geworden: Wer zu laut ist, bekommt eine Wäscheklammer an die Kleidung gesteckt. Ist er dann wieder zu laut, darf er nicht mehr in der Werkstatt arbeiten, und muss an seinem Platz aufschreiben, dass und warum er ausgeschlossen wurde. Sind alle meine Klammern verbraucht, wird die Werkstattarbeit insgesamt abgebrochen (ist im gesamten Schuljahr einmal passiert).\nDiejenigen, die nicht wollen, habe ich nicht - in der Werkstatt gibt es für jeden ein attraktives Angebot. Wer nicht lesen oder schreiben will oder kann, will vielleicht in der Bauecke symmetrisch bauen? Aber ich habe Schüler, die sich nach meiner Meinung ständig unterfordern. Mit ihnen versuche ich ins Gespräch zu kommen, ihnen konkretere Aufträge zu geben etc.. Aber schwierig bleibt es dennoch. Andererseits: Es sind ja auch Erstklässer, die meistens ja auch irgendein Päckchen zu tragen haben. Und diese Art Arbeit nimmt ja auch nur einen Teil des Vormittags ein.\nIm Moment ringe ich mit mir, weil einige sehr leistungsstarke Schüler seit 3 Stunden Schiffe falten Wenigstens müssen sie zu jedem Schiff auch eine Geschichte erzählen.\nvon: leva erstellt: 26.05.2006 10:14:27\nDie Idee mit den Wäscheklammern finde ich super. Werde ich nächste Woche gleich mal ausprobieren!\nDazwischenreden, mit dem Nachbarn schwätzen, albern sein, ...\nvon: janika80 erstellt: 22.08.2007 13:15:16\nWie reagiert ihr denn auf ganz einfache Störungen, z.B. ständiges Dazwischenreden?\nEigentlich sollte eine Maßnahme ja aus der "Tat" (doofes Wort, mir fällt gerade nichts bessers ein ) erwachsen. Früher hätte man den Schüler zehn Mal einen entsprechenden Satz schreiben lassen, aber das geht ja gaaar nicht mehr... Aber außer dem nonverbalen und verbalen Hinweisen aufs Leise-sein, was kann man noch machen? Irgendwann zieht das ja auch nicht mehr und man wird vermutlich auch nicht mehr ernstgenommen. Habt ihr Tipps?\nvon: wonnie4u erstellt: 03.09.2007 21:40:43\nDieses Thema wird bei mir auch wieder sehr aktuell (ab nächsten Dienstag wieder eine neue erste Klasse). Mit der letzten war es nicht leicht und ich will / muss einiges ändern.\nDeshalb sind hier einige Ideen schon mal toll!\nWobei ich es z.B. nicht geschafft habe (zwei Jahre lang), dass alle auf das Klingelzeichen reagieren. Das wurde bis zum Erbrechen geübt und diskutiert, aber es gab immer einige (wenige), die den Ton bewusst überhörten...\nWichtig wird es mir heuer sein, dass ich schon beim ersten Elternabend mit den Eltern alle Maßnahmen (soweit möglich, sie sollen ja aus der Situation heraus erwachsen) erörtere, so dass jeder weiß, wie es läuft. Im letzten Jahr kam eine Mutter zur Rektorin, weil sie nicht einsah, dass ihr ach so braver Junge eine Zusatzarbeit erhielt (er sollte etwas über das Einhalten der Klassenregeln schreiben). Sie war der Meinung, die Strafe war ungerechtfertigt. Wo soll das hinführen, wenn ich jetzt noch mit den Eltern streite, ob die Strafe richtig war oder nicht? (Wo ich eh eher der Typ "Noch eine Chance" bin und es echt lange auf gutem Wege mit den Kids versuche ).\nWie gesagt, bin gespannt, welche Tipps hier noch folgen. Ich habe mir für meine neue KLasse noch kein System zurechtgelegt, ist noch in Arbeit.
|
Namensherkunft Zühlke? (Nachname)\nFrage von Konrad432\n15.01.2017, 22:29 , 91\nHallo, ich Google nun schon lange und frage mich wo mein Nachname Zühlke herkommt. Hab aber nichts gefunden und frage euch um Hilfe. Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte.\nDanke im Voraus, euer Konrad\n15.01.2017, 22:42 , 91\nSoweit ich mit Google herausfinden konnte, ist "Zühlke" die Verkleinerungsform (Koseform) des slawischen Namens "Zulimir" oder "Zulislaw". Jetzt müsstest Du halt dort weiterforschen....\nPhipsP26 15.01.2017, 22:45\nZühlke, Familiennamenforschung: auf eine Ableitung von slawischen Rufnamen wie Sulimir (urslaw. *sulijÑŠ »besser, stärker« + urslawisch *mirÑŠ »Friede«) zurückgehender Familienname.\nNamensherkunft / Länder\nAus welchen Ländern könnte der Nachname "Woitok" kommen?\nFrage von Nero370\nHallo alle zusammen weiß villeicht jemand wo der Nachname Matzmor herkommt oder was er bedeutet? Danke im vorraus\nFrage von starwarsfreak2\nWo kommt mein Nachname her?\nWeiß jemand zufällig wo mein nachname herkommt ? Ich heiße ''Ammerschuber'' angeblich ein Name aus Südtirol.....aber ich hab da so meine Zweifel. Weiß ejmand woher der name kommt ?\nHeeey woher kommt der nachname : Perske also bessergesagt wie hört er sich an ich finde er hört sich Französisch an und ihr !!! BITTE IST WICHTIG\nkennt jemand einen Schriftsteller, einen Sänger, einen Promi oder irgendeine andere berühmte Person deren Nachname "Kreis", "Rund" oder ähnliches ist? Wie z.B. "Michael Rund".\nMir fällt überhaupt keiner ein und mit google kommt man auch nicht wirklich weit...\nWo kommt der Nachname Machunze her?\nnachname romero herkunft\nWoher stammt mein Nachname
|
Wirtschaft SAP gibt in Milliarden-Streit mit Oracle nicht auf\nSAP gibt in Milliarden-Streit mit Oracle nicht auf26.01.11\nFrankfurt/Main/Walldorf - Europas größter Softwarehersteller SAP gibt im milliardenschweren Rechtsstreit mit seinem Erzrivalen Oracle nicht auf.Die Walldorfer wollen die gewaltige Strafe wegen Daten-Klaus nicht akzeptieren und gegen das Urteil vorgehen, kündigte die Doppelspitze Bill McDermott und Jim-Hagemann Snabe am Mittwoch in Frankfurt an. Die von einem US-Gericht verhängte Strafe von 1,3 Milliarden Dollar (rund 1 Mrd Euro) sei unverhältnismäßig und falsch.\nRestlos überzeugt vom Erfolg seiner Pläne ist das Management der Softwareschmiede aber offenbar nicht. Die Rückstellungen für die juristische Auseinandersetzung mit dem US-Rivalen wurden massiv um 933 Millionen auf über eine Milliarde Euro hochgefahren - nahezu auf den Wert der angesetzten Schadenersatzzahlung.Die Höhe der Rückstellungen könne sich aber nochmals verändern, wenn das US-Gericht das Urteil offiziell verkündet und den Beschluss SAP zugestellt habe, erklärte Finanzvorstand Werner Brandt. Das wird in Kürze erwartet. Als mögliche rechtliche Schritte erwägt der deutsche Software-Konzern, Anträge auf Reduzierung der Strafe zu stellen oder in Berufung gegen das Urteil zu gehen.\nNeues Selbstbewusstsein im Zweikampf mit Oracle schöpft der Weltmarktführer für Unternehmenssoftware derweil aus dem guten Geschäftsverlauf im Jahr 2010: Der Gesamtumsatz legte um 17 Prozent auf 12,5 Milliarden Euro zu. Die Softwareerlöse wurden um 25 Prozent auf 3,2 Milliarden und der Umsatz mit Software und Wartung um 20 Prozent auf 9,9 Milliarden Euro ausgebaut.Das Betriebsergebnis stieg dank der Übernahme des kalifornischen Datenbankspezialisten Sybase von 2,93 Milliarden auf 3,94 Milliarden Euro. Unter dem Strich stand ein Nettogewinn von 2,7 Milliarden Euro (Vorjahr: 2 Mrd). Die Aktionäre des Dax-Konzerns sollen trotz der drohenden Milliardenstrafe von der guten Geschäftsentwicklung profitieren: Die Dividende für das Jahr 2010 soll von 50 auf 60 Cent je Aktie aufgestockt werden.Für das laufende Jahr äußerten sich McDermott und Jim-Hagemann Snabe sehr optimistisch. Der Umsatz mit Software und Wartung soll um bis zu 14 Prozent steigen und das Betriebsergebnis auf bis zu 4,65 Milliarden Euro zulegen.dpa
|
um die Behinderung abzuwenden, zu beseitigen oder zu mindern, bzw. Leistungen zur Teilhabe ermöglichen es behinderten Menschen, sich einen Platz in der Gemeinschaft - insbesondere im Arbeitsleben - zu sichern, der ihren Neigungen und Fähigkeiten entspricht.
|
Der District of Columbia oder Washington, D.C. [] ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten. Der Distrikt ist kein Bundesstaat und ist keinem zugehörig. Er ist vielmehr dem Kongress der Vereinigten Staaten direkt unterstellt. Trotz Namensgleichheit mit dem Bundesstaat Washington an der Westküste der Vereinigten Staaten wird Washington, D.C. im deutschen Sprachraum meist nur „Washington“ genannt; D.C. steht dabei für den District of Columbia. Bei der Volkszählung 2020 hatte Washington, D.C. 689.545 Einwohner. Das war nach einem stetigen Abfall der Einwohnerzahl seit 1950 der erste größere Zuwachs. Der Großraum Washington hatte 6.385.162 Einwohner. Zusammen mit dem benachbarten Großraum Baltimore hatte die Region laut Zensus insgesamt 9.973.383 Einwohner. Mit dem Weißen Haus als Amts- und Wohnsitz des Präsidenten und dem Kapitol, das den Kongress (bestehend aus Senat und Repräsentantenhaus) beherbergt, sowie dem Obersten Gerichtshof befinden sich die Spitzen aller drei verfassungsmäßigen Gewalten in der Stadt. Washington ist darüber hinaus Sitz des Internationalen Währungsfonds, der Weltbank und der Organisation Amerikanischer Staaten. Name Die offizielle Bezeichnung der amerikanischen Hauptstadt ist District of Columbia. Columbia, abgeleitet vom Namen des Seefahrers Kolumbus, war zur Zeit der Namensgebung eine gebräuchliche poetische Bezeichnung für Amerika. Die Stadt Washington ist nach George Washington benannt, dem Oberbefehlshaber im Unabhängigkeitskrieg und ersten Präsidenten der Vereinigten Staaten. Als die Städte Washington und Georgetown sowie das Washington County im District of Columbia Organic Act von 1871 aufgehoben wurden, wurde festgelegt, dass der Teil des Distrikts, in dem die bisherige Stadt Washington lag, weiterhin als Washington bezeichnet werden solle. Als pars pro toto setzte Washington, D.C. sich dann als übliche Bezeichnung für den gesamten Distrikt durch. Geographie Washington, D.C. befindet sich nahe der Ostküste des Landes, etwa 35 km westlich der Chesapeake Bay, einer Bucht des Atlantischen Ozeans. Die Höhe über dem Meeresspiegel variiert zwischen 0 und 125 m. Die Stadt liegt an der Mündung des Anacostia River in den Potomac River, und zwar am linken Ufer des Potomac zwischen den Bundesstaaten Maryland im Nordosten und Virginia im Südwesten. Stadtanlage Der District of Columbia wurde aus von Maryland und Virginia abgetretenem Land gebildet, um die Bundesregierung und den Kongress dem Zugriff der damals noch sehr mächtigen Einzelstaaten zu entziehen und eine städtebaulich durchgeplante, moderne und repräsentative Hauptstadt der neuen Republik zu bilden. Der ursprüngliche Distrikt hatte eine Fläche von 100 Quadratmeilen (258,9 km²), was die in der Verfassung der Vereinigten Staaten vorgeschriebene Obergrenze darstellt. Er war ein Quadrat mit 10 Meilen (16,1 km) Kantenlänge, dessen Ecken genau in die vier Himmelsrichtungen zeigen. Das auf dem westlichen Ufer des Potomac gelegene Gebiet, welches ursprünglich vom Staat Virginia abgetreten worden war, wurde 1846 an diesen zurückgegeben, da die Stadt weniger schnell gewachsen war als erwartet (heute Arlington County und teilweise Alexandria). Hierdurch verkleinerte sich die Fläche auf 177 km². Der Distrikt besteht seitdem nur noch aus Gebieten, die ursprünglich von Maryland kamen. Gliederung Geographisch ist Washington D.C. in die vier Quadranten Northwest (NW), Southwest (SW), Northeast (NE) und Southeast (SE) eingeteilt, deren Grenzen am Kapitol aufeinandertreffen. Politisch ist die Stadt in acht Bezirke (wards) eingeteilt, die jeweils eigene Repräsentanten in den Stadtrat wählen. Die Straßen sind überwiegend gerade angelegt und durchnummeriert. Die von Ost nach West verlaufenden Straßen sind alphabetisch geordnet (vgl. Mannheimer Quadrate), die in Nord-Süd-Richtung sind durchnummeriert. Die Nummerierung bzw. Alphabetisierung beginnt in allen Richtungen am Kapitol. Die großen diagonal verlaufenden Straßen werden als Avenues bezeichnet und sind zumeist nach Bundesstaaten benannt. Stadtbild Die bekanntesten Gebäude sind das Weiße Haus und das Kapitol. Das ebenso bekannte Pentagon liegt jedoch außerhalb der Stadt in Arlington. Es gibt in Washington keine Wolkenkratzer, weil kein Gebäude höher sein darf als die Breite der angrenzenden Straße plus 6,1 m. Drei Bauwerke fallen jedoch nicht unter diese Regelung, da sie fertiggestellt oder zumindest geplant waren, ehe das Gesetz Anfang des 20. Jahrhunderts in Kraft trat: das Washington Monument, der Turm des Old Post Office und die Washington National Cathedral. Klima Washington befindet sich in der subtropischen Klimazone mit kontinentalen Einflüssen im Winter und hat nach Köppen ein feucht-subtropisches Klima (effektive Klimaklassifikation: Cfa). Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 15,2 °C, die Niederschlagssumme 1.062 mm. Die größten Niederschlagsmengen werden im Juni und Juli erreicht. Im Schnitt sind 40,1 Tage heißer als 32 °C und 60,0 Nächte kälter als 0 °C. Geschichte Der Weg zur Hauptstadt Als im 17. Jahrhundert die Europäer erstmals auf dem Gebiet des heutigen District of Columbia ankamen, war es von einem Indianerstamm, den Nacotchtank, bewohnt, die am Anacostia River siedelten. 1749 wurde am Potomac die Stadt Alexandria als Teil der Kolonie Virginia gegründet, 1751 etwas weiter nördlich und auf der anderen Flussseite die nach König Georg II. benannte Stadt Georgetown als Teil der Kolonie Province of Maryland. 1788 argumentierte James Madison in den Federalist Papers (Nr. 43), dass die zukünftige Bundesregierung die Kontrolle über die Bundeshauptstadt haben müsse. In der Verfassung der Vereinigten Staaten wurde dem Kongress das Recht zugesprochen, einen „District“ mit einer Größe von 10 mal 10 Meilen für den Regierungssitz per Gesetz festlegen zu können. Die erste Hauptstadt nach der Ratifizierung der Verfassung war New York City (1788–1790). George Washington legte den Amtseid als erster Präsident der Vereinigten Staaten auf dem Balkon der dortigen Federal Hall ab. Im Residence Act von 1790 wurde beschlossen, Philadelphia für zehn Jahre zur Hauptstadt zu machen und sich in der Zwischenzeit nach einem permanenten Platz am Potomac umzusehen. Präsident Washington wählte ein Gebiet, das sowohl Teile von Maryland als auch von Virginia umschloss. Zu jener Zeit bestand das Gebiet in erster Linie aus Wiesen- und Sumpfland. Es wurde geplant, dass der Kongress in der neuen Hauptstadt am ersten Montag im Dezember 1800 tagen sollte. Washington ist also eine Planhauptstadt. 1791 wurde das Gebiet des District of Columbia aus den Staaten Maryland und Virginia herausgenommen. Es ist beiderseits des Potomac gelegen und war ursprünglich ein Quadrat mit einer Seitenlänge von genau 10 Meilen, also etwa 16,1 Kilometern. Die Lage kam durch einen Handel von Thomas Jefferson, der aus Virginia stammte, mit Alexander Hamilton, dessen Heimat New York City ursprünglich Sitz der Regierung war, zustande: Jefferson unterstützte Hamiltons Pläne einer Nationalbank, dafür stimmte dieser einer in den Südstaaten gelegenen Hauptstadt zu. Pierre Charles L’Enfant wurde beauftragt, die „Federal City“ zu gestalten. Als Inspiration legte ihm Thomas Jefferson verschiedene Stadtpläne vor, die er von seiner Europareise 1788 mitgebracht hatte, darunter Pläne von Frankfurt am Main, Karlsruhe, Amsterdam, Paris, Orléans, Montpellier, Turin und Mailand. L’Enfant entwickelte eine erste Version für einen Stadtplan, überwarf sich dann aber mit den Auftraggebern aus dem Kongress, so dass er von dem Projekt abberufen wurde. Die weitere Planung wurde dann in die Hände des Landvermessers Andrew Ellicott gelegt, der die ursprünglichen Pläne von L’Enfant stark modifizierte. Der Bau der neuen Hauptstadt wurde mit dem künftigen Amtssitz der US-Präsidenten, dem Weißen Haus, am 13. Oktober 1792 begonnen. Noch heute vermerkt dort eine Gedenktafel: „Dieser Grundstein des Hauses des Präsidenten wurde im 17. Jahr der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika am 13. Oktober 1792 gelegt. Präsident: George Washington, Kommissionäre: Thomas Johnson, Doktor Stewart, Daniel Carroll, Architekt: James Hoban, Baumeister: Collen Williamson. Vivat Republica“ Am 11. Juni 1800 wurde Washington ständige Hauptstadt der Vereinigten Staaten. Präsident John Adams siedelte mit seiner Regierung im Juni 1800 nach Washington um. Am 17. November 1800 trat der Kongress zum ersten Mal in der neuen Hauptstadt zusammen. Mit dem District of Columbia Organic Act von 1801 kam der District of Columbia unter die direkte Verwaltung des Bundeskongresses. Die Städte Alexandria und Georgetown wurden in den District of Columbia integriert, das Gebiet nordöstlich des Potomac wurde als Washington County organisiert, das Gebiet südwestlich des Potomac als Alexandria County. 19. Jahrhundert Da Wahlen damals von den Bundesstaaten organisiert wurden, hatten die Bewohner des District of Columbia keinerlei Wahlrecht. Da es sich zum großen Teil um Beamte bzw. Regierungsangestellte handelte, entsprach dies in gewisser Weise auch dem Prinzip der Gewaltenteilung. Mit dem Wachsen der Stadt Washington und der Zunahme nicht bei der Regierung beschäftigter Einwohner wurde dies aber zunehmend als undemokratischer Anachronismus gesehen. Am 24. August 1814, während des Britisch-Amerikanischen Krieges, wurde die Stadt von einer 4500 Mann starken britischen Streitmacht aus Armee- und Marineeinheiten erobert. Dabei wurde unter anderem das Kapitol zerstört und das Weiße Haus beschädigt. Präsident James Madison musste mit seiner Regierung nach Virginia fliehen. Die Washington-Kampagne der Briten vom 19. bis 29. August 1814 hatte eher symbolischen Charakter und sollte den Amerikanern verdeutlichen, sich nicht mit Großbritannien anzulegen (“Britain is not a country to mess around with”). Seit den 1830er Jahren gab es Bestrebungen, das westlich des Potomac gelegene Alexandria County wieder Virginia anzugliedern. Gründe waren der Verlust des Wahlrechts durch den besonderen Status des District of Columbia, der wirtschaftliche Niedergang durch den ausschließlichen Bau von Bundesgebäuden auf der Maryland zugewandten Seite des Potomac und die Angst, die wirtschaftlich bedeutende Sklaverei könne im District of Columbia verboten werden. Nachdem die Virginia General Assembly im Februar 1846 zugestimmt hatte, das Gebiet zurückzunehmen, beschloss der Kongress im Juli 1846, ein Referendum über die Rückgabe abzuhalten. Im September 1846 stimmten die Einwohner von Alexandria mit 763 zu 222 für die Rückgabe, die Einwohner des Alexandria County mit 106 zu 29 dagegen; Präsident James K. Polk proklamierte daraufhin die Rückgabe. Wegen Vorbehalten, dass die Einwohner von Alexandria County nicht ausreichend berücksichtigt worden seien, akzeptierte Virginia die Rückgabe erst nach langer Debatte am 13. März 1847. Im Kompromiss von 1850 wurde für den District of Columbia der Sklavenhandel, nicht aber die Haltung verboten. Im Sezessionskrieg von 1861 bis 1865 stieg die Einwohnerzahl durch den gestiegenen Bedarf an Bundesbeamten und durch geflohene Sklaven stark an. 1862 wurde durch den Compensated Emancipation Act die Sklaverei durch obligatorischen staatlichen Freikauf beendet, noch vor der Emanzipationsproklamation im folgenden Jahr. Im District of Columbia Organic Act von 1871 wurden die Städte Washington und Georgetown sowie das Washington County aufgehoben und der District of Columbia unter einheitliche Verwaltung gestellt. 20. und 21. Jahrhundert 1902 stellte eine Senats-Kommission einen Masterplan für die Entwicklung von Washington vor, der nach dem Vorsitzenden der Kommission, James McMillan aus Michigan als McMillan-Plan bekannt wurde. Dabei wurden insbesondere die bisherigen viktorianischen Parkanlagen durch die National Mall in ihrer heutigen Form als offener Raum mit flankierenden öffentlichen Gebäuden ersetzt. Im Zuge des New Deal wurden in Washington ab den 1930er Jahren zahlreiche neue Gebäude errichtet oder saniert. Die Stadt hat seit 1974 einen Stadtrat und wählt einen Bürgermeister. Jedoch hat diese Volksvertretung nur eingeschränkte Kompetenzen. Der Kongress hat jederzeit die Möglichkeit, über diese lokale Volksvertretung hinweg Beschlüsse für die Hauptstadt zu fassen. Auch kann er den Stadtrat auflösen. Die Wahlrechte der Bürger von Washington sind auch auf nationaler Ebene eingeschränkt. Erst seit dem 23. Verfassungszusatz, der 1961 in Kraft trat, dürfen die Einwohner des District of Columbia den Präsidenten mitwählen. Die Zahl der ihnen zustehenden Wahlmänner ist jedoch auf die des bevölkerungsärmsten Staates beschränkt. Dadurch stellt der District of Columbia drei Wahlmänner; allerdings wären es momentan auch ohne diese Klausel nicht mehr. Im Repräsentantenhaus ist der Distrikt seit 1970 mit einem nicht stimmberechtigten Beobachter vertreten, im Senat gar nicht. Dadurch ergibt sich die weltweit einmalige Besonderheit, dass die Bewohner der Hauptstadt eines demokratischen Staates ihr Parlament nicht mitwählen dürfen. 1978 wurde ein Verfassungszusatz vom Kongress verabschiedet, der den Bürgern Washingtons die gleiche Vertretung im Kongress gestattet hätte, als wäre der District of Columbia ein Staat. Statt der erforderlichen Dreiviertelmehrheit von 38 Staaten wurde der Verfassungszusatz aber nur von 16 Staaten innerhalb der siebenjährigen Frist ratifiziert. Im Januar 2009 wurde ein Gesetzesvorschlag für den „District of Columbia House Voting Rights Act of 2009“ in den Kongress eingebracht, der den District of Columbia zu einem Wahlkreis für das Repräsentantenhaus machen würde. Eine Repräsentation im Senat ist jedoch nicht vorgesehen. Der Gesetzesvorschlag wurde vom Senat mit deutlicher Mehrheit beschlossen, kam jedoch ins Stocken, als Senator John Ensign aus Nevada einen Gesetzeszusatz vorschlug, der dem District of Columbia das Recht, Waffenbesitz zu beschränken, entziehen würde. Dieser Zusatz wurde ebenso beschlossen. Im Repräsentantenhaus konnte bislang keine Einigkeit darüber erzielt werden, wie mit den beiden Vorschlägen verfahren werden soll. Im Januar 2021 wurde mit dem Washington, D.C. Admission Act H.R. 51 eine 2020 schon einmal versandete Gesetzesinitiative erneut eingebracht mit dem Ziel, aus Washington, D.C., einen eigenen regulären Bundesstaat mit eigenen Abgeordneten zu machen. Es gehe nicht an, dass 700.000 Einwohner im Kongress nicht stimmberechtigt seien. Bevölkerung Ethnien Im Jahr 2015 wurde die Bevölkerung auf 672.228 Personen geschätzt, eine Zunahme seit dem letzten Census 2010 von 11,7 %. Washington, D.C. hatte 2010 offiziell 601.723 Einwohner (US Census 2010), davon 50,7 % Schwarze oder Afroamerikaner, 38,5 % Weiße, 3,5 % Asiaten, 0,3 % Indigene, 0,1 % Hawaiianer oder von anderen Pazifikinseln stammend. 2,9 % zwei oder mehr Gruppen zugehörig. 9,1 % der Gesamtbevölkerung waren Hispanics oder Latinos jedweder Ethnie. Religion Die mitgliederstärksten Religionsgemeinschaften waren im Jahr 2000 die römisch-katholische Kirche mit 160.048, die American Baptist Churches USA mit 51.836, die Southern Baptist Convention mit 38.852 und die anglikanische Episcopal Church mit 19.698 Anhängern. 60.479 Einwohner waren islamischen und 25.500 jüdischen Glaubens. Bildung Von den fünf Universitäten der Stadt sind die bekanntesten die Georgetown University (gegründet 1789), die George Washington University (gegründet 1821) und die Howard University (gegründet 1867 und eine der ältesten Universitäten für die afroamerikanische Bevölkerung). Politik Durch seinen einzigartigen Status als Bundesdistrikt ist die Politik von Washington, D.C. und die politische Vertretung der Bewohner durch einige Besonderheiten ausgezeichnet: Stadtpolitik Washington untersteht direkt dem Kongress der Vereinigten Staaten, der die endgültige Entscheidungsgewalt hat. Von 1802 bis 1871 hatte der Distrikt eine Form der kommunalen Regierung, bei der die Verwaltungsstrukturen von Georgetown, einer zum Stadtteil gewordenen ehemaligen Stadt auf Distriktsgebiet, erhalten blieben. Hierdurch gab es getrennte Verwaltungen für Georgetown, die Stadt Washington, den Bezirk Washington und – bis zur Zurückgabe an Virginia – die Stadt Arlington. Bestimmte Aufgaben wurden jedoch gemeinsam übernommen, wie z. B. die Verwaltung der 1861 gegründeten Stadtpolizei. Dies erwies sich als ineffizient, so dass die Infrastruktur mit dem wachsenden Washington nicht mithielt und der Lebensstandard sank. 1871 wurde daher die Stadtregierung durch den Kongress reformiert, bei dem eine gemeinsame Regierung für den gesamten Distrikt geschaffen wurde. Diese bestand aus einem vom Präsidenten ernannten elfköpfigen Oberhaus sowie einem vom Volk gewählten Unterhaus mit 22 Mitgliedern. Weiterhin gab es eine Modernisierungsbehörde. Wie in Bundesstaaten gab es auch einen Gouverneur, der aber vom Präsidenten ernannt wurde. Die umfänglichen Modernisierungsmaßnahmen führten schnell zum finanziellen Kollaps der Stadt, weswegen schon nach zwei Gouverneuren im Jahr 1874 die vom Volk gewählte Regierung abgeschafft wurde. Von 1874 bis 1967 wurde die Stadt von einem dreiköpfigen Komitee geführt: zwei vom Präsidenten nach Zustimmung des Senats ernannten Kommissaren und einem Ingenieur vom United States Army Corps of Engineers. Einer der drei wurde als Vorsitzender bestimmt und übernahm die vormalige Rolle des Gouverneurs. Ab 1967 ernannte der Präsident einen Bürgermeister und 9 Stadträte. Mehrere Versuche, eine echte Volksvertretung einzuführen, scheiterten in den Jahren 1948 bis 1968. Erst 1973 wurde ein Gesetz verabschiedet, das der Stadt einen Bürgermeister und einen Stadtrat mit 13 Stadträten gab. Die Stadt ist in 8 Stimmbezirke aufgeteilt, die jeweils einen Stadtrat wählen. Die restlichen 5 Räte werden von der ganzen Stadt gewählt. Weiterhin gibt es beratende Nachbarschaftskomitees. Alle Gesetze, die vom Stadtrat beschlossen werden, bedürfen der nachfolgenden Zustimmung des Kongresses. Bestimmte Befugnisse sind dem Stadtrat auch ausdrücklich genommen. So dürfen z. B. die Zuständigkeiten der Gerichte im Distrikt nicht verändert werden. Die gesetzliche Höhenbeschränkung für Gebäude im Distrikt darf ebenso nicht verändert werden. Im Jahr 2020 waren elf Stadträte Demokraten und zwei parteilos („Independents“). Die Republikaner stellen seit dem Jahr 2009 keinen Stadtrat mehr. Kongress Der Distrikt wählt einen Delegierten für das Repräsentantenhaus, der zwar in Ausschüssen mitstimmen darf, aber nicht bei allgemeinen Abstimmungen. Im Senat hat der Distrikt keinerlei Vertretung. Präsidentschaftswahlen Die Einwohner Washingtons dürfen seit 1964 an den Wahlen zum Präsidenten (und damit auch zum Vizepräsidenten) teilnehmen. Die Zahl der zu bestimmenden Wahlmänner wird hierbei anhand der Bevölkerung so berechnet, als sei der Distrikt ein Bundesstaat. Jedoch darf er keinesfalls mehr Delegierte haben als der kleinste Staat. Mehr stünden der Stadt bei der derzeitigen Bevölkerungszahl aber auch ohne diese Beschränkung nicht zu. Für den Fall, dass das Wahlmännerkollegium bei der Wahl zum Präsidenten bzw. Vizepräsidenten keine Mehrheit für einen Kandidaten erzielen kann, verliert die Hauptstadt ihr Stimmrecht wieder, da in diesem Fall das Repräsentantenhaus bzw. der Senat die Wahl durchführen, in denen der Distrikt keine (stimmberechtigte) Vertretung hat. Washington D.C. gilt als eine Hochburg der demokratischen Partei. Seit 1964 hat die Mehrheit der Wahlberechtigten stets mit einem Vorsprung von mindestens 56 Prozentpunkten für den Präsidentschaftskandidaten der Demokraten gestimmt. Das höchste Ergebnis eines republikanischen Präsidentschaftsbewerbers in Washington D.C. erreichte Richard Nixon bei der Wahl 1972 mit 21,56 Prozent. Bei der Wahl 2008 erhielt Barack Obama 94 Prozent der abgegebenen Stimmen. Die Bürgermeisterwahlen verlaufen in der Regel ähnlich. Status-Reformvorschläge Mit Ausnahme der Teilnahme an Präsidentschaftswahlen haben die Einwohner Washingtons keine garantierten Wahlrechte und sind im Vergleich zu den Bewohnern der 50 Bundesstaaten erheblich eingeschränkt. Dies wird immer wieder bemängelt, vor allem von den Einwohnern und Kommunalpolitikern in Washington. Auf den Kfz-Kennzeichen Washingtons wurde hierzu auch der Slogan Taxation without representation („Besteuerung ohne Repräsentation“) verwendet. Dieser lehnt sich an den Slogan No taxation without representation aus der amerikanischen Unabhängigkeitsbewegung an, der die fehlende politische Vertretung der britischen Kolonien in Nordamerika anprangerte, obwohl diese genauso Steuern entrichteten. Analog wird hiermit in Washington darauf hingewiesen, dass die Bewohner Washingtons Bundessteuern zahlen, ohne eine politische Vertretung im Bund zu haben. Daher gab und gibt es immer wieder Vorschläge, diese Ungleichbehandlung zu beseitigen. Ein Hindernis ist, dass der Distrikt eine Hochburg der Demokraten ist, wodurch verbesserte Wahlrechte der Bewohner gleichbedeutend mit einem Stimmengewinn für diese Partei wären, was wiederum nicht im Interesse der anderen großen Partei, der Republikaner, ist. Per Gesetz Eine Variante, die schon zahlreiche Male in den Kongress eingebracht wurde, ist die Herstellung einer Repräsentation per Gesetz. Ein Versuch, den Distrikt wie einen Bundesstaat entsprechender Größe zu behandeln, scheiterte zuletzt 2003 schon früh im Gesetzgebungsprozess. Spätere Vorschläge beschränkten sich darauf, eine Vertretung im Repräsentantenhaus herzustellen. Teilweise wurde versucht, dem Bundesstaat Utah, einer republikanischen Hochburg, weitere Mandate zu geben, um parteipolitische Verschiebungen zu kompensieren. Der letzte Anlauf hierzu wurde 2009 unternommen und scheiterte an Zusätzen, die nicht für beide Kammern des Kongresses annehmbar waren. Zudem ist die Verfassungsmäßigkeit eines solchen Wahlgesetzes umstritten. Verfassungszusatz Ein verfassungsrechtlich unzweifelhafter Vorschlag ist, einen Verfassungszusatz zu verabschieden, der den Einwohnern des District of Columbia Wahlrechte zum Kongress gibt. Dies wurde schon erfolgreich im Jahr 1961 beim 23. Verfassungszusatz für das Wahlrecht in den Präsidentschaftswahlen durchgeführt. Ein entsprechender Zusatz wurde 1978 mit großer Mehrheit von beiden Kammern des Kongresses angenommen. Dieser sah die Aufhebung des 23. Verfassungszusatzes vor und eine Gleichstellung des Distrikts bei Wahlen zum Kongress und Präsidentschaftswahlen, indem Washington wie ein Staat entsprechender Größe behandelt worden wäre. Um in Kraft zu treten, bedurfte dies der Zustimmung von drei Vierteln aller Bundesstaaten, also 38 von 50, innerhalb von sieben Jahren. Dies wurde jedoch deutlich verfehlt. Bis zum Stichdatum im Jahr 1985 hatten lediglich 16 Staaten zugestimmt. Zuletzt wurde 2009 ein solcher Vorschlag von der Senatorin Lisa Murkowski eingebracht. Rückgabe an Maryland Es gibt auch die Idee, den District wieder zu einem Teil Marylands zu machen und die Bewohner somit als Bürger Marylands an Wahlen teilnehmen zu lassen. Der District of Columbia wurde ursprünglich aus Teilen der Staaten Virginia und Maryland geformt. 1846 wurde der von Virginia genommene Teil wieder zurückgegeben. Dies könnte auch mit dem von Maryland abgetretenen Land geschehen, wobei man ggf. bestimmte Flächen im Zentrum, auf denen die Regierungsgebäude stehen, ausnehmen könnte. Es gibt allgemein verfassungsrechtliche Bedenken, da ein Distrikt als Regierungssitz in der Verfassung vorgesehen ist, so dass diese Pläne unter Umständen einen Verfassungszusatz benötigen. Eine andere Variante dieses Vorschlags sieht vor, die Bürger Washingtons bei nationalen Wahlen wie Bürger Marylands zu behandeln und die Zahl der Abgeordneten im Repräsentantenhaus ggf. entsprechend zu erhöhen. Zwischen 1790 und 1801 wurde dies genau so gehandhabt, sodass der Kongress dies beschließen könnte. Ein entsprechender Vorschlag scheiterte 2004 schon früh im Gesetzgebungsprozess. Umwandlung zum Bundesstaat Ein weiterer Vorschlag ist, den Distrikt in einen Bundesstaat umzuwandeln. Dem Kongress obliegt das Recht, neue Staaten in die Union aufzunehmen. In den 1980er Jahren gab es zwei Versuche, eine Verfassung für einen neuen Staat „New Columbia“ zu verabschieden. Dies wurde auch von den Einwohnern Washingtons ratifiziert. Im Kongress konnten derartige Pläne keine Zustimmung finden. Zuletzt lehnte 1993 das Repräsentantenhaus mit deutlicher Mehrheit einen derartigen Vorschlag ab. Es gibt nicht zuletzt auch hier verfassungsrechtliche Bedenken, da ein Distrikt als Regierungssitz in der Verfassung vorgesehen ist. Siegel Das Siegel des District of Columbia zeigt eine Personifizierung der Göttin Justitia, die einen Kranz an einer Statue des ersten US-Präsidenten George Washington ablegt. Im Hintergrund rechts ist das Kapitol, Sitz der Legislative der Vereinigten Staaten von Amerika, zu sehen. Im Hintergrund links fährt ein Zug über ein Viadukt vor einer aufgehenden Sonne. Auf einem Spruchband steht das lateinische Motto: justitia omnibus („Gerechtigkeit für alle“) Die Jahreszahl 1871 verweist auf das Jahr, in dem der District of Columbia durch den District of Columbia Organic Act in seiner gegenwärtigen Form eingerichtet wurde. Städtepartnerschaften Washington hat vierzehn Partnerstädte: Bangkok, Thailand, seit 1962 Dakar, Senegal, seit 1980 Peking, Volksrepublik China, seit 1984 Brüssel, Belgien, seit 1985 Paris, Frankreich, seit 2000 Athen, Griechenland, seit 2000 Pretoria, Südafrika, seit 2002 Accra, Ghana, seit 2006 Seoul, Südkorea, seit 2006 Sunderland, Vereinigtes Königreich, seit 2006 Ankara, Türkei, seit 2011 Rom, Italien, seit 2011 Brasília, Brasilien, seit 2013 Addis Abeba, Äthiopien, seit 2013 Ort von Protesten und Großveranstaltungen Die National Mall zwischen dem Kapitol und dem Lincoln Memorial dient des Öfteren zum Aufmarsch von Massenkundgebungen und für andere Großveranstaltungen: Garten und Vorgarten des Weißen Hauses grenzen an die Prachtallee und vom Washington Monument hat man einen guten Blick auf den Amtssitz des Präsidenten. Internationale Organisationen Washington ist Sitz der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS), der Weltbank, des Internationalen Währungsfonds (IWF) und des Regionalbüro USA der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Wirtschaft Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf im Distrikt betrug 2016 160.472 US-Dollar, womit das BIP pro Kopf höher liegt als in allen Bundesstaaten der USA. Seinen Wohlstand verdankt Washington D.C. vor allem seinem Status als administratives und politisches Zentrum der Vereinigten Staaten. Zu den wichtigsten Bereichen der lokalen Wirtschaft gehören Tourismus, Finanzen, Bildung, Gesundheit und Forschung. Der Staat beschäftigt einen großen Teil der Arbeitnehmer in Washington D.C. Diplomatische Institutionen und private Stiftungen beschäftigen ebenfalls eine hohe Anzahl an Einwohnern. Die Arbeitslosenrate lag im November 2017 bei 6,4 % (Landesdurchschnitt: 4,1 %). In einer Rangliste der wichtigsten Finanzzentren weltweit belegte Washington D.C. den 49. Platz (Stand: 2018). Trotz des hohen Durchschnittseinkommens ist die Stadt für ihre sozialen Probleme bekannt. 2013 lebten 18,9 % der Bevölkerung in Armut, was an der extrem hohen Einkommensungleichheit liegt. Die Rate der Einwohner, die Lebensmittelhilfen vom Staat beziehen, war im selben Jahr die höchste des Landes. Eine hohe Kriminalitätsrate macht Washington D.C zudem zu einer der gefährlichsten Großstädte der USA. In einer Rangliste der Städte nach ihrer Lebensqualität belegte Washington D.C. im Jahre 2019 den 53. Platz unter 231 untersuchten Städten weltweit. Verkehr Straße Die Stadt mitsamt einiger Vororte wird von der Ringautobahn Capital Beltway umschlossen, die sich aus den Highways Interstate 495 (Capital Beltway) und Interstate 95 zusammensetzt. Das öffentliche Personennahverkehrs-System aus Stadt- und Expressbus-Linien heißt Metrobus und wird seit 1973 von der Verkehrsgesellschaft Washington Metropolitan Area Transit Authority (WMATA) betrieben. Es bedient über das Stadtgebiet hinaus auch angrenzende Gebiete in den Bundesstaaten Virginia und Maryland. Der Rat des District of Columbia beschloss im Dezember 2022, dass Fahrgäste, die innerhalb der Stadt zusteigen, ab 1. Juli 2023 die Busse des Metrobus-Systems kostenlos benutzen können sollen. Die WMATA forderte dagegen im Mai 2023, die Umsetzung aufzuschieben. Unabhängig vom Busnetz der WMATA besteht das 2005 eingeführte System DC Circulator, das im Auftrag des Verkehrsamts District Department of Transportation mit besonderen Linien einzelne, oft touristisch bedeutsame, Routen bedient. Es wird seit 2018 von RATP Développement betrieben. Die Mitfahrt kostet pauschal 1 US-Dollar. Schiene Der Hauptbahnhof Washington Union Station wird von Amtrak-Fernzügen auf dem Nordost-Korridor und auf weiteren Linien angefahren. Vorortzüge des von der staatlichen Verkehrsgesellschaft des Bundesstaats Maryland organisierten MARC Train fahren auf drei Linien nach Washington. Vorortzüge des von zwei Körperschaften im Bundesstaat Virginia organisierten Virginia Railway Express fahren auf zwei Linien nur im Berufsverkehr nach Washington. Der Virginia Avenue Tunnel ist ein innenstadtnaher, von Güterzügen genutzter Eisenbahntunnel, der 1872 eröffnet und bis 2018 für zeitgemäße Anforderungen neu gebaut wurde. Die Metro Washington wurde 1976 eingeweiht. Das Netz ist im Jahr 2023 mit 208 km das zweitgrößte der USA und hat nach der New York City Subway und der Chicago ’L’ die dritthöchste Zahl von Fahrgästen. Seit 2014 besteht es aus sechs Linien, die durch Farbnamen unterschieden werden, und wurde zuletzt im Jahr 2022 verlängert. Die Metro wird von der im Jahr 1967 gegründeten, den District of Columbia und Counties in den angrenzenden Bundesstaaten übergreifenden Washington Metropolitan Area Transit Authority (WMATA) betrieben. Das ehemals sehr umfangreiche Straßenbahnsystem wurde 1962 stillgelegt. Die 2016 neu eröffnete Straßenbahn Washington, D.C. besteht aus einer Linie mit acht Haltestellen und wird von RATP Développement im Auftrag des Verkehrsamts District Department of Transportation betrieben. Die Strecke führt vom Hauptbahnhof Washington Union Station ostwärts entlang der H Street, biegt am Ende dieser Straße in die Benning Road ab und endet am Langston Golf Course am Westufer des Anacostia River in der Nähe des Robert F. Kennedy Memorial Stadium. Die Mitfahrt ist seit der Eröffnung kostenlos möglich (Stand 2023). Aufgrund der massiven Verzögerung beim Bau, der langen Testphase sowie der deutlich höheren Kosten geriet das ursprünglich deutlich umfangreicher geplante Projekt oft in die Schlagzeilen. Insgesamt wurden mehr als 200 Millionen US-Dollar ausgegeben. Luftverkehr Der nächstgelegene Flughafen ist der Ronald Reagan Washington National Airport. Er liegt am rechten (westlichen) Ufer des Potomac River in Virginia und wird in der Regel nur für den nationalen Flugverkehr verwendet. Washington Dulles International Airport liegt 45 km westlich der Stadt in Virginia und Baltimore-Washington International Airport 65 km nordöstlich in Maryland. Von den beiden letzteren starten sowohl nationale als auch internationale Flüge. Kultur Sport In den US-amerikanischen Profi-Ligen kommen fünf Teams aus Washington: Die Washington Commanders (NFL), die Washington Nationals (seit 2005) (MLB) sowie die Washington Capitals (NHL), Washington Wizards (NBA) und D.C. United (MLS). Damit ist Washington in allen jeweiligen Wettkampfklassen der fünf beliebtesten Männersportarten des Landes vertreten. Die Washington Commanders tragen ihre Spiele allerdings in Maryland aus. Sehenswürdigkeiten Denkmäler und Gedenkstätten Washington Monument Jefferson Memorial Lincoln Memorial Franklin Delano Roosevelt Memorial United States Holocaust Memorial Museum Second World War Memorial Korean War Veterans Memorial Vietnam Veterans Memorial Denkmal für die Opfer des Kommunismus Kirchen Washington National Cathedral Basilica of the National Shrine of the Immaculate Conception (Nationalheiligtum Basilika der Unbefleckten Empfängnis) Church of the Epiphany (Washington, D.C.) Cathedral of St. Matthew the Apostle Holy Trinity Catholic Church Museen National Gallery of Art Smithsonian Institution, Forschungseinrichtung und größter Museumskomplex der Welt, dazu gehören unter anderem: Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Museum für moderne Kunst National Museum of the American Indian National Air and Space Museum National Zoo National Museum of Women in the Arts Kreeger Museum, privates Kunstmuseum Bibliothek Library of Congress Nationalarchiv National Archives and Records Administration Weitere Institutionen Nationalfriedhof Arlington Kennedy Center for the Performing Arts Areale Federal Triangle National Mall Chinatown Weiteres Kennedy-Warren Apartment Building (Höhepunkt des Art déco in der Stadt) Persönlichkeiten Weiteres In den USA ist der Ausdruck DC als Kurzform von Washington, D.C. verbreitet. „D.C.“ war auch der Titel einer Fernsehserie von The WB, die in Washington, D.C. spielte. Der Ausdruck Inside the Beltway bezieht sich auf die Interstate 495, die Washington, D.C., Alexandria (Virginia), Arlington County (Virginia), Fairfax County (Virginia), Falls Church (Virginia), Montgomery County (Maryland) und Prince George’s County (Maryland) umschließt. Sie steht als Metonym für Politiker, Lobbyisten, hohe Regierungsbeamte, hohe Medienvertreter, die untereinander verwoben sind. Literatur Tom Lewis: Washington: A History of Our National City. Basic Books, New York 2015, ISBN 978-0-465-03921-0. Andreas W. Daum, Christof Mauch: Berlin – Washington, 1800–2000: Capital Cities, Cultural Representation, and National Identities. Cambridge University Press, Cambridge 2011, ISBN 978-1-107-40258-4. David Ovason: Secret Architecture of Our Nation’s Capital. Perennial, New York 2002, ISBN 978-0-06-095368-3. Bates Lowry: Architecture of Washington D.C. Princeton University Press, Princeton 1983, ISBN 978-0-89481-004-6. Weblinks Offizielle Website von Washington, D.C. (englisch) Website der Tourist-Information von Washington, D.C. (englisch) Washington, D.C. – Resources and Collections in der Library of Congress (englisch) Einzelnachweise Hauptstadt in Nordamerika Planstadt George Washington als Namensgeber Hochschul- oder Universitätsstadt in den Vereinigten Staaten Ort am Potomac River Gemeindegründung 1790
|
2013 Dezember 11, 08:00 CET\nSKF Ltd im britischen Aberdeen hat von der Klassifikationsgesellschaft Det Norske Veritas (DNV) die begehrte Akkreditierung als „DNV Approved Service Supplier“ erhalten. Damit gehört das auf die Offshore-Branche spezialisierte „Centre of Excellence“ von SKF zu den wenigen Unternehmen, denen diese Auszeichnung zuteil wurde. Mit der Akkreditierung unterstreicht die aus DNV und Germanischem Lloyd hervorgegangene DNV GL Group die Fähigkeit von SKF, Lösungen zu entwickeln, mit denen Offshore-Kunden die Zuverlässigkeit ihrer Anlagen steigern und Kosten senken können.\nSKF betrachtet die Akkreditierung als großen Erfolg, da der Prüfkonzern als weltgrößte Schiffs- und Offshore-Klassifikationsgesellschaft zu den führenden internationalen Zertifizierungsgremien gehört. Für die Akkreditierung musste sich SKF Aberdeen strengen Qualitätssicherungs-Audits unterziehen, die von DNV überwacht wurden.\n„Immer mehr Unternehmen achten bei der Auswahl ihrer Zustandsüber- wachungs-Dienstleister auf eine DNV-Zertifizierung. Deshalb stellt die erfolgreiche Akkreditierung für uns einen Durchbruch dar“, erklärt Damien O’Reilly, Servicemanager bei SKF für alle Nordsee-Aktivitäten. „Der Aufwand und die enge Zusammenarbeit mit DNV haben sich gelohnt. Als Dienstleister mit DNV-Akkreditierung ist unsere Einheit jetzt gut aufgestellt, um die Betreiber von Gas- und Öl-Plattformen bei der Erfüllung der CLASS-Prüfungsanforderungen wirksam zu unterstützen. Durch die Akkreditierung sind wir unserem Ziel, bevorzugter Anbieter von Dienstleistungen und Lösungen für das gesamte Öl- und Gassegment zu werden, einen bedeutenden Schritt näher gekommen.“\nDie Akkreditierung durch die DNV GL Group würdigt die langfristigen Bemühungen von SKF, ein effektives Lebenszyklusmanagement zu entwickeln, um die Betriebs- und Wartungskosten auf Kundenseite zu reduzieren und damit die Rentabilität der Anwender zu steigern.
|
Punsch selber zubereiten: Einfach und lecker - Webkoch.de Ratgeber Webkoch.de » Ratgeber » Punsch selber zubereiten: Einfach und lecker Punsch selber zubereiten: Einfach und lecker Traditionell ist Punsch ein alkoholisches Heißgetränk, das vor allem in der kalten Jahreszeit genossen wird. Die aus Indien stammende Spezialität besteht aus fünf Zutaten. Seinen Namen verdankt es genau dieser Eigenschaft, denn Punsch bedeutet auf Hindi "fünf". Im 17. Jahrhundert gelangte das Mischgetränk über englische Seefahrer erst nach Großbritannien und schließlich nach Deutschland. Punsch-Varianten Um einen gelungenen Punsch genießen zu können, sollten einige Dinge während der Vor- und Zubereitung nicht außer Acht gelassen werden. Bei der Zubereitung sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass unbehandelte Zitrusfrüchte verwendet werden, da oft geriebene Schale oder die Scheiben in den Punsch gegeben werden. Zudem darf das Getränk nur erhitzt und nicht zum Kochen gebracht werden. In diesem Fall würden das gute Aroma und der verwendete Alkohol verloren gehen. Da Gewürze dem Punsch eine leckere winterliche Note geben, empfiehlt es sich, diese nach Belieben hinzuzugeben. Ursprünglich wurde Punsch mit alkoholischen Getränken zubereitet. Die fünf klassischen Zutaten sind: Wasser, Zucker, Zitronen, Arrak und Gewürze. Arrak ist eine indische Spirituose, die aus Palmzuckersaft und vergorener Reismaische gewonnen wird. Beliebte Gewürze: Mit Alkohol: Heute wird der Reisbranntwein häufig durch Rum, Weinbrand oder Wein ersetzt. Ein typischer Punsch ist, anders als der Name vermuten lässt, die Feuerzangenbowle. Um 1900 wurde an Silvester nicht wie heute mit Sekt, sondern mit einem Silvesterpunsch angestoßen. Ideen für leckeren Punsch mit Alkohol: Ohne Alkohol: Mit der Zeit entwickelten sich Rezepte, die ohne Alkohol auskommen, sodass auch Kinder das leckere Mischgetränk genießen können. Um den Alkohol zu ersetzen, werden verschiedene Teesorten verwendet. Ideen für leckeren Punsch ohne Alkohol: Neben den klassischen fünf Zutaten sind auch andere Lebensmittel als Zugabe zum Mischgetränk beliebt, vor allem weil immer häufiger alkoholfreie Punsche gewünscht werden. Alkohol: Heute wird statt Arrak lieber Rum oder Wein verwendet. Rum verleiht dem Punsch einen aromatisch-herben Geschmack. Je nachdem, welcher Wein gewählt wird, gibt er dem Heißgetränk eine fruchtige bis herbe Note. Für einen Eierpunsch kommt natürlich Eierlikör zum Einsatz. Tee: Heißer Tee wird gern für Punsche verwendet, egal ob ohne oder mit Alkohol. Bevorzugte Sorten sind Schwarztee, Grüner Tee, Roibuschtee und Früchtetee. Wird Tee genutzt, bildet er die Basis für einen Punsch und sorgt so für die Hauptgeschmacksrichtung. Früchte: Neben Zitrusfrüchten wie Orangen und Zitronen bedient man sich heute an der reichen Auswahl verschiedener Obstsorten. Häufig gewählte Früchte sind Äpfel, Ananas, Holunderbeeren und Kirschen. Mit ihnen wird das Getränk nicht nur schön fruchtig, sie bieten auch eine ideale Möglichkeit, das Punschglas zu dekorieren. Gewürze: Für Punsch werden gern winterliche Gewürze wie Zimt, Anis, Nelken und Ingwer verwendet. Zum Verfeinern wählt man häufig den Abrieb von Zitrusfrüchten sowie Orangeat oder Zitronat. Sie verleihen dem Getränk den typisch weihnachtlichen Geschmack. Fruchtsäfte: Neben Tee können auch Fruchtsäfte als Basis für einen Punsch dienen. Sie bieten sich vor allem für die alkoholfreie Variante an. Oft kommen Säfte von Äpfeln, Trauben, Holunder- und Johannisbeeren zum Einsatz. Sie geben dem Getränk ein fruchtiges Aroma. Zucker: Im Gegensatz zum typischen Glühwein wird für die Zubereitung eines Punschs Zucker verwendet. Er sorgt für den angenehm süßen Geschmack des Heißgetränks. Eine Alternative zum weißen Zucker sind Kandiswürfel und brauner Zucker. Blüten: Sie dienen vor allem der ansprechenden Dekoration des Getränks. Holunderblüten und Hibiskusblüten verleihen dem Punsch zusätzlich ein feines Aroma.
|
Winterwanderung im Herbst – Jörgs\nVeröffentlicht am November 4, 2012 April 14, 2014 von Jörg\nAuch wenn’s schon ne Woche her ist, soll hier noch von einer Herbstwanderung, die überrraschend zum Winterausflug mutierte, berichtet werden.\nAm letzten Samstag im Oktober trau ich morgens meinen Augen kaum, eine dicke Schneedecke die im Tagesverlauf auf fast 15 Zentimeter anwächst! Draußen noch blühende Pflanzen, die sich unter der Schneelast beugen! Vormittags schnell erst mal in den Garten, um die blühenden Winterastern zu retten. Diese findet man aber auch nur, wenn man noch weiß, wo sie stehen, denn alles ist tief verschneit! Zumindest teilweise ist die Rettung aber gelungen, denn drei wunderschöne Sträuße stehen nun seit einer Woche in der Wohnung und werden sicher auch noch ne Weile aushalten. Diejenigen, die im Garten verblieben sind, haben übrigens die leichten Fröste auch überstanden und blühen ebenfalls noch. Gleiches ist über die schönen Sonnenhüte auf dem Balkon zu sagen, die munter mit einigen Löwenmäulchen um die Wette blühen.\nLetzten Sonntag war Wandern im Erzgebirge geplant und das wurde dann auch durchgezogen. Wir treffen uns in Ehrenfriedersdorf, denn Ron war bei Schnee und Kälte zum Abklettern (!). Im Erzgebirge liegt ähnlich viel Schnee wie in Chemnitz, nur dass es hier kein Matsch ist und die Schneedecke bei Temperaturen um Null auch stabil bleibt.\nVon Ehrenfriedersdorf geht es zunächst entlang der ehemaligen Bahnstrecke des Thumer Schmalspurnetzes nach Thum. Thum verlassen wir dann in nordöstlicher Richtung vorbei am Sportplatz. Kurz vor der Höhe bemitleiden wir frierende Kühe und genießen die schöne Aussicht auf die Winterlandschaft. Nach Überqueren der Kuppe gelangen wir in ein schönes Tal welches uns über die Forsthäuser und ein altes Kalkwerk gemütlich nach Herold führt. Die Mischung aus Schnee und buntem Herbstlaub ist faszinierend und ich kann mich nicht erinnern, diese Kombination schon mal erlebt zu haben.\nIn einem Ausläufer von Herold stoßen wir auf das Wilischtal, dem wir bis in den Ort Spinnerei entlang der Hauptstraße folgen. Vor der gleichnamigen Fabrik halten wir uns rechts und folgen auf einem Waldweg weiter dem Tal bis wir kurz vor Wiltzsch wieder die Straße erreichen. Dort halten wir uns wiederum rechts vorbei an einer Villa in den Wald und folgen so weiter dem Tal. Beim Waldhof erreichen wir wieder kurz die Straße und halten uns gleich wieder rechts, vorbei am Waldhof Richtung Venusberg. Zwischendurch wärmen wir uns immer mal wieder mit heißem Tee auf, eine feine Sache bei diesen Temperaturen. Wir laufen nun Richtung Zschopautal, jedoch nicht bis ganz hinab sondern folgen dem Zankerweg, der parallel zum Zschopautal auf einen Höhenzug führt. Dort beginnt der Rückweg, bald sehen wir das langgezogene Dorf Drebach, dass uns auf dem ganzen Rückweg begleiten wird. Nun gehts hinab nach Drebach, kurz entlang der Hauptstraße und alsbald nach rechts, immer mit gelber Markierung. Mit Verlassen des Ortes erreichen wir den Planetenwanderweg Drebach-Ehrenfriedersdorf. Wir halten uns nun auf dem Höhenzug westlich von Drebach mit vielen schönen Ausblicken über den Ort und bis weit über das Zschopautal hinaus. Es wird nun zunehmend frostiger, der Schnee knirscht und schnell bricht die Dämmerung herein, eine Stunde früher als tags zuvor! Mit dem Dunkelwerden erreichen wir Ehrenfriedersdorf und unser Rundweg schließt sich nach fast 30 Kilometern. Eine schöne, aber durch die Schneeverhältnisse sehr anstrengende Tour.\nDarum haben wir uns lecker Essen verdient und das gibt es in der Topfmarktscheune in Burkhardtsdorf. Immer wieder eine lohnende Einkehr und bei Kürbissuppe, Landente und Reh sowie lecker Eis vom Rößlerhof klingt der Abend bei einigen Specht-Bieren gemütlich aus. Übrigens ist die Topfmarktscheune eines von zwei Restaurants der Region mit einer SlowFood-Empfehlung. Ich finde, das sollten mehr werden!\nGanz im Sinne von SlowFood gab es heute übrigens noch eine Kaffeeverkostung und Schaurösten bei der Kaffeefee in Wüstenbrand. Lecker, interessant und sehr sympathisch – auf jeden Fall ebenfalls eine Empfehlung wert!\nVorheriger BeitragZurück Appetit machen\nNächster BeitragWeiter Auf alten Gleisen vom Küchwald ins Chemnitztal
|
Theorie und Praxis bescherten Erfolg mit Perspektiven – Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.V.\nTheorie und Praxis bescherten Erfolg mit Perspektiven\nArtikel drucken 26. Februar 2018\nÜberzeugende Bilanz auf der Bildungsmesse „didacta“\nMehr als 73.000 Besucher haben Europas größte Bildungsmesse, die „didacta“ besucht, die am Wochenende in Hannover zu Ende gegangen ist. Und viele von ihnen waren zu Gast auf der vom i.m.a e.V. organisierten Sonderschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“, bei der 15 Partner der grünen Branche Themen der Landwirtschaft, Natur und Ernährung präsentiert hatten.\n„Wir sind mit dem Ergebnis unserer mittlerweile 19. Beteiligung an der „didacta“ wieder sehr zufrieden“, bilanziert i.m.a-Geschäftsführer Patrik Simon das Ergebnis. „An den fünf Messetagen haben wir nicht nur unsere Lehr- und Lernmaterialien den Multiplikatoren in Kitas und Schulen präsentieren können. Wir haben auch erneut viel über die Bedürfnisse der Erzieher und Lehrer in deren Bildungsarbeit zu landwirtschaftlichen Themen erfahren. Diese Erkenntnisse fließen jetzt wieder in unsere weitere Arbeit ein.“\nAuch die anderen Aussteller der Sonderschau zeigten sich mit dem Interesse der Fachbesucher zufrieden. Sowohl thematische Schwerpunkte wie zur Tierhaltung und dem Lernort Bauernhof als auch Angebote zur Ernährungs- und Naturbildung, dem Garten- und Gemüseanbau oder den nachwachsenden Rohstoffen fanden allesamt regen Zuspruch. Simon: „Die angebotene Mischung aus einem vielseitigen Angebot theoretischen Wissens und vielen praktischen Mitmach-Aktionen hat einmal mehr zum Erfolg unserer Sonderschau beigetragen.“\nAm Rande der Bildungsmesse fanden auch Treffen mit Vertretern befreundeter Verbände und anderer Institutionen statt. So haben Repräsentanten vom Landesbauernverband, dem Landvolk Niedersachsen, nicht nur die Bildungsmesse besucht, sondern sich auch am i.m.a-Stand in den Dialog mit den Lehrkräften begeben.\nDie „didacta“ bot auch Gelegenheit für den Dialog mit Ausstellern, die in Hannover als „Nachbarn“ der Sonderschau positioniert waren und die, wie die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, bewusst die Nähe zur Land- und Ernährungswirtschaft suchen. „Insgesamt schauen wir schon heute voller Zuversicht auf die „didacta“ 2019“, wagt Patrik Simon einen Ausblick. „Viele unserer etablierten Partner haben bereits bekundet, dass sie auch in Köln wieder dabei sein wollen, und wir entwickeln bereits neue Konzepte, mit denen wir die Besucher begeistern wollen.“ Die nächste „didacta“ findet vom 19. bis 23. Februar 2019 statt.\nLandvolk und Tierärzte kritisieren Novelle zur Hausapothekenverordnung\n„Bundesforum Lernort Bauernhof“ mit neuer Leitung
|
Die Kreuzblütler (Brassicaceae oder Cruciferae), auch Kreuzblütengewächse genannt, sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Kreuzblütlerartigen (Brassicales). Die Familie enthält weltweit etwa 336 bis 419 Gattungen mit etwa 3.000 bis 4.130 Arten. Sie ist durch viele Kulturpflanzen von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Nutzung Zur Familie der Kreuzblütler zählen viele wichtige Kulturpflanzen. So zählen vom Menschen entwickelte Kulturformen des Gemüsekohls (Brassica oleracea), wie beispielsweise Weißkohl, Rotkohl, Brokkoli, Blumenkohl, Rosenkohl und Kohlrabi dazu. Schwarzer Senf (Brassica nigra), Indischer Senf (Brassica juncea), Pak Choi, Chinakohl (Brassica rapa subsp. chinensis), Weiße Rübe (Brassica rapa subsp. rapa), Steckrübe (Brassica napus subsp. rapifera), Rübse (Brassica rapa subsp. oleifera) und Raps (Brassica napus subsp. napus) gehören auch zur Gattung Brassica. Rettich und Radieschen sind Vertreter der Gattung Raphanus. Bekannt sind des Weiteren Weißer Senf (Sinapis alba), Meerrettich (Armoracia rusticana), auch Kren genannt, die Kresse und der Wasabi (Eutrema japonicum). Einige Gattungen enthalten also Kulturpflanzen, die Öllieferanten und Gewürzpflanzen sind oder als Gemüse und Salate gegessen werden. Angebaut werden einige Arten dieser Familie auch als Grün- und Trockenfutter. Einige Arten werden zur Gründüngung verwendet. Die Familie enthält auch einige bekannte Zierpflanzen wie beispielsweise Goldlack, Blaukissen, Nachtviole, Levkojen und Färberpflanzen wie den Färberwaid. Beschreibung Erscheinungsbild und Blätter Die Arten in dieser Familie wachsen meist als ein-, zweijährige und ausdauernde krautige Pflanzen. Nur wenige Arten verholzen und wachsen als Sträucher (Alyssum spinosum oder die südafrikanische Heliophila glauca); Heliophila scandens bildet Lianen. Die meist wechselständig und spiralig in einer grundständigen Blattrosette oder am Stängel verteilt angeordneten Laubblätter sind ungeteilt oder zusammengesetzt. Meist sind die Blätter borstig behaart. Die Form und Dichte der stets einzelligen Haare (Trichome) sind wichtige Bestimmungsmerkmale; sie sind unverzweigt oder besitzen eine Fülle von unterschiedlichen Verzweigungstypen. Der Blattgrund besitzt Blattöhrchen oder ist stängelumfassend. Nebenblätter fehlen. Blütenstände und Blüten Der traubige oder doppeltraubige, selten trugdoldige Blütenstand enthält meist keine Tragblätter. Die zwittrigen Blüten sind vierzählig und aufgrund der ungleichen Staubblätter meist disymmetrisch selten zygomorph. Der Name der Kreuzblütler leitet sich von der kreuzförmigen Anordnung der vier Kronblätter der Blüte ab. Sie stehen in der Form eines Kreuzes, wobei oft eines der Kronblätter etwas größer als die übrigen drei ist. Die vier meist freien Kelchblätter sind in zwei Kreisen angeordnet. Es sind meist vier freie Kronblätter vorhanden, sie fehlen selten. Ein weiteres wichtiges Erkennungsmerkmal der Kreuzblütler sind die zwei Kreise mit insgesamt sechs tetradynamischen Staubblättern. Der äußere Kreis besteht aus nur zwei kurzen, der innere Kreis aus vier langen Staubblättern. Der oberständige Fruchtknoten wird aus zwei, sehr selten drei (Lepidium sativum) oder nach anderer Meinung aus vier, dann zwei fertile und zwei reduzierte und sterile die dann abfallen (Klappen), Fruchtblättern gebildet. Es wird bei zwei Fruchtblättern eine „falsche“, bei der Interpretation mit vier eine echte Scheidewand gebildet, die bei der reifen Frucht erhalten bleibt; besonders schön ist diese Scheidewand beim Silberblatt (Lunaria rediviva) zu sehen. Der Griffel ist mehr oder weniger reduziert und endet in ein oder zwei Narben. Die Bestäubung erfolgt meist durch Insekten (Entomophilie) oder selten durch den Wind (Anemophilie). Es sind meist Nektarien vorhanden, selten auch extraflorale. Die Blütenformel lautet: bzw. Früchte und Samen Die Früchte werden Schoten genannt, wenn sie mindestens dreimal so lang wie breit sind, oder Schötchen, wenn sie gedrungener sind. Bei manchen Taxa werden Bruchfrüchte, Gliederschoten, die in einsamige Teilfrüchte zerfallen, oder geschlossen bleibende, einsamige „Nussschötchen“ ausgebildet. Blütenansatz und Samenbildung überlappen sich oft zeitlich: Während unten schon Samen gebildet werden, blüht der obere Teil des Blütenstandes noch. Die je nach Art viel bis kein Endosperm enthaltenden Samen sind klein bis mittelgroß; beispielsweise bei Matthiola und Isatis besitzen sie Flügel. Der Embryo ist gut ausdifferenziert. Bei einigen Arten ist die Samenschale als eine Myxotesta ausgebildet. Inhaltsstoffe Es sind sogenannte Myrosinzellen vorhanden, die das Enzym Myrosinase, das ist eine Thioglukosidase, und Senfölglykoside (Glukosinolate) enthalten. Die Spaltung der Senfölglykoside erzeugt Senföle (Alkylisothiocyanate), Rhodanide (Thiocyanate), Nitrile und Goitrine (Oxazolidinthione). Typisch ist der durch Senfölglykoside verursachte kohlartige Geruch und Geschmack. Eine weitere Besonderheit ist, dass bekannte Nutzpflanzen wie Kohl, Broccoli und Raps, möglicherweise alle Kreuzblütler Brommethan als Gas an die Umwelt abgeben und somit einen deutlichen Beitrag zur Gesamtemission dieses Giftes beitragen. Ob es sich dabei nur um einen Abwehr- oder um einen Signalstoff handelt, bleibt noch zu klären. Etwa 15 % der weltweiten Emissionen an Brommethan sollen auf das Konto dieser Pflanzenfamilie gehen. Das fette Öl der Rapspflanze wird zur Herstellung von Biokraftstoffen sowie (wie auch Senföl) als Speisefett verwendet. Entwicklungsgeschichte der Familie Die ersten Arten, die man dieser Familie zurechnen kann, entstanden etwa vor 37 Millionen Jahre in einem warmen und feuchten Klima. Die größte adaptive Radiation innerhalb der Familie erfolgte im Oligozän, während es kühler wurde. Eine Verdopplung des Genoms verbesserte die Voraussetzung, sich an einen solchen Klimawandel anzupassen. Systematik und Verbreitung Kreuzblütler können von der Dauerfrostzone bis zu den Tropen weltweit gefunden werden (Kosmopoliten). Ihren Verbreitungsschwerpunkt haben sie in den gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel und hier wiederum in den Mittelmeerländern und in Südwest- und Zentralasien. 102 Gattungen mit 412 Arten sind in China beheimatet, davon kommen 115 nur dort vor. Der Familienname Cruciferae wurde 1789 von Antoine-Laurent de Jussieu in Genera Plantarum, Seite 237 veröffentlicht. Der Familienname Brassicaceae wurde 1835 von Gilbert Thomas Burnett in Outlines of Botany, Seite 854, 1093 und 1123 eingeführt. Typusgattung ist (Brassica ). Synonyme für Brassicaceae sind: Cruciferae nom. cons., Raphanaceae , Stanleyaceae und Thlaspiaceae . Am nächsten verwandt sind die Familien Cleomaceae und Kaperngewächse (Capparidaceae). In der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) gibt es etwa 336 (bis 419) Gattungen mit 3000 bis 4130 Arten (die größte Anzahl an Gattungen und Arten listet Judd et al. 1999). Die Familie wird in etwa (25 bis) 44 Tribus gegliedert, hier die Gliederung nach Marcus Koch & Ihsan Ali Al-Shehbaz 2009 und Suzanne I. Warwick, Klaus Mummenhoff, C. A. Sauder, M. A. Koch & Ihsan A. Al-Shehbaz, 2010: Tribus Aethionemeae , & : Sie enthält nur eine Gattung: Steintäschel (Aethionema , Syn.: Campyloptera , Crenularia , Eunomia , Iberidella , Iondra , Lipophragma & ex , Moriera ): Die etwa 45 Arten kommen hauptsächlich in der Türkei vor, nur wenige Arten reichen ostwärts bis Turkmenistan und westwärts bis Spanien und Marokko. Tribus Alysseae : Sie enthält (früher 14 bis 18) seit 2015 etwa 24 Gattungen mit 260 bis über 281 Arten: Acuston (Syn.: Pevalekia ): Sie enthält nur eine Art: Acuston lunarioides : Sie kommt auf den griechischen Inseln Kreta, den Kykladen und im Dodekanes vor. Alyssoides (Syn.: Cistocarpium , Vesicaria ): Sie enthält nur noch eine Art: Blasenschötchen (Alyssoides utriculata ): Die zwei Unterarten sind in der Schweiz, in Italien, in Frankreich, Bosnien und Herzegovina, Kroatien, Serbien, Montenegro, Bulgarien, Rumänien, Georgien, Russland, Albanien, Nordmazedonien, Griechenland und in der Türkei verbreitet. Steinkräuter (Alyssum , Syn.: Gamosepalum , Psilonema ): Sie enthält seit 2015 nur noch etwa 114 Arten. Aurinia (Syn.: Anodontea ): Die etwa 7 und früher bis zu 13 Arten sind in Eurasien verbreitet. Darunter: Felsensteinkraut (Aurinia saxatilis ) Graukressen (Berteroa , Syn.: Myopteron ): Sie enthält etwa fünf Arten. Bornmuellera (Syn.: Leptoplax , Physocardamum ): Die etwa neun Arten kommen in Albanien, in Griechenland, Serbien und in der Türkei vor. Brachypus : Sie enthält nur eine Art: Brachypus suffruticosus (Syn.: Brachypus asper ): Sie kommt in Armenien, Aserbaidschan, im Iran, Irak, in Turkmenistan und in der Türkei vor. Clastopus ex (Syn.: Straussiella ): Die nur zwei Arten kommen im Iran, Irak und in der Türkei vor. Schildkräuter (Clypeola ): Die etwa neun Arten sind von Europa über Nordafrika und Westasien sowie die Arabische Halbinsel bis Zentralasien und Pakistan weitverbreitet. Darunter: Echtes Schildkraut (Clypeola jonthlaspi) Cuprella : Sie wurde 2015 aufgestellt und enthält nur zwei Arten. Die eine Art ist ein Endemit in Marokko und die andere ist von Ägypten über Israel, Jordanien, Syrien, Saudi-Arabien, Kuwait, Irak bis zum Iran und Pakistan verbreitet. Degenia : Sie enthält nur eine Art: Degenia velebitica () : Es ist ein Endemit der kroatischen Gebirgszüge Velebit und Kapela. Fibigia : Die etwa drei Arten kommen in Italien, Serbien, Bulgarien, Albanien, Nordmazedonien, Griechenland, Zypern, Armenien, Aserbaidschan, Ägypten, Georgien, Iran, im Irak, in Israel, Jordanien, Libanon, Syrien, Afghanistan, in der Ukraine und in der Türkei vor. Galitzkya : Die nur drei Arten sind von Russland über Kasachstan und die südwestliche Mongolei bis in den Nordwesten der Volksrepublik China verbreitet. Hormathophylla (Syn.: Nevadensia ): Seit 2015 gibt es etwa elf Arten, die in Italien, Frankreich, Spanien, Algerien und Marokko vorkommen. Irania : Die etwa fünf Arten kommen im Iran, Irak und Afghanistan vor. Lepidotrichum : Sie enthält nur eine Art: Lepidotrichum uechtritzianum : Sie gedeiht nur an der Schwarzmeer-Küste Bulgariens und der Türkei. Lutzia : Sie enthält nur eine Art: Lutzia cretica (Syn.: Lutzia fruticosa nom. illeg., Alyssum creticum , Alyssoides cretica ): Sie kommt nur auf den griechischen Inseln Kreta, Astipalea, Karpathos sowie Kasos vor. Meniocus : Sie enthält etwa sieben Arten. Es gibt Fundortangaben für Spanien, Bulgarien, Rumänien, Moldawien, Nordmazedonien, Armenien, Aserbaidschan, Usbekistan, Georgien, Ukraine, Russland, China, Iran, Irak, Algerien, Marokko, Israel, Libanon, Jordanien, Saudi-Arabien, Kuwait, Tadschikistan, Kasachstan, Kirgisistan, Afghanistan, Mongolei, Pakistan, Syrien, Turkmenistan sowie die Türkei. Eine Art ist in Australien ein Neophyt. Odontarrhena (Syn.: Triplopetalum ): Sie enthält seit 2015 etwa 87 Arten. Sie gedeihen hauptsächlich in Bergregionen der Paläoarktis (mit einer Art, die im nordwestlichen Nordamerika beheimatet ist). Das Zentrum der Diversität liegt im Mittelmeerraum, auf dem Balkan und in Südwestasien. Darunter: Alpen-Steinkraut (Odontarrhena alpestris ) Phyllolepidum : Sie enthält seit 2011 etwa zwei Arten, die in Italien, Albanien, Griechenland, Nordmazedonien, Montenegro, Serbien und der Türkei vorkommen. Physoptychis : Die nur zwei Arten kommen in der östlichen Türkei und im nordwestlichen Iran, in Armenien, Aserbaidschan und im Irak vor. Pterygostemon (Syn.: Asterotricha non nec Astrotricha ): Sie enthält nur eine Art: Pterygostemon spathulatus ( & ) : Sie kommt im östlichen Kasachstan und im nordwestlichen China vor. Resetnikia : Sie wurde 2015 aufgestellt und enthält nur eine Art: Resetnikia triquetra (Syn.: Farsetia triquetra ): Dieser Endemit kommt nur an der kroatischen Adriaküste vor. Takhtajaniella : Sie enthält nur eine Art: Takhtajaniella globosa : Dieser Endemit kommt nur in der Republik Bergkarabach vor. Tribus Alyssopsideae: Sie enthält nur vier Gattungen: Alyssopsis : Die etwa zwei Arten sind zwischen dem Iran und Zentralasien verbreitet. Calymmatium (Syn.: Nasturtiicarpa ): Die nur zwei Arten sind in Zentralasien verbreitet. Dielsiocharis : Die nur zwei Arten kommen im Iran und in Tadschikistan vor. Olimarabidopsis : Die etwa drei Arten kommen in Osteuropa, Südwest- und Zentralasien vor. Tribus Anastaticeae (Syn.: Malcolmieae & ): Das Hauptverbreitungsgebiet ist der Mittelmeerraum. Sie enthält etwa acht Gattungen mit etwa 37 Arten: Anastatica : Sie enthält nur eine Art: Echte Rose von Jericho (Anastatica hierochuntica ): Sie ist von Algerien, Ägypten, Jordanien, Israel und Syrien über die Arabische Halbinsel bis Iran und Irak verbreitet. Cithareloma : Die zwei bis drei Arten kommen in Zentral- und Südwestasien vor. Diceratella : Die etwa elf Arten kommen im tropischen Nordostafrika und im Iran vor, darunter beispielsweise: Diceratella canescens Eigia : Sie enthält nur eine Art: Eigia longistyla () : Sie kommt in Israel und im nordöstlichen Saudi-Arabien vor. Eremobium : Sie enthält ein bis fünf Arten. Farsetia : Die etwa 27 Arten sind von Marokko bis ins nordwestliche Indien verbreitet. Lachnocapsa : Sie enthält nur eine Art: Lachnocapsa spathulata : Dieser Endemit kommt nur auf Sokotra vor. Silberkräuter (Lobularia ): Die etwa vier Arten kommen im Mittelmeerraum und Makaronesien vor, von den Kapverden und Kanaren bis nach Arabien. Unter ihnen: Kanaren-Silberkraut (Lobularia canariensis ) Strand-Silberkraut (Lobularia maritima ) Malcolmia (Syn.: Malcomia orth. var.): Die 35 Arten kommen im Mittelmeerraum (etwa 23 Arten), in Zentral- und Südwestasien vor. Maresia : Die etwa drei Arten kommen vom Mittelmeerraum bis zum Kaspischen Meer und dem Nordiran vor. Morettia : Die etwa drei Arten kommen von Nordafrika bis Arabien vor. Notoceras : Sie enthält nur eine Art: Notoceras bicorne () : Sie kommt vom Mittelmeerraum bis Pakistan vor. Parolinia : Die etwa fünf Arten kommen nur auf den Kanarischen Inseln vor. Tribus Anchonieae : Sie enthält acht bis zehn Gattungen mit über 70 Arten: Anchonium : Die nur ein oder zwei Arten kommen im westlichen Asien und Zentralasien vor. Eremoblastus : Sie enthält nur eine Art: Eremoblastus caspicus : Sie kommt in Zentralasien vor. Iskandera : Die nur zwei Arten kommen in Zentralasien vor. Levkojen (Matthiola , Syn.: Mathiola , Lonchophora , Mathiolaria , Pirazzia ): Die etwa 50 Arten kommen von Natur aus in Eurasien, Nord- und Ostafrika sowie auf den Kanarischen Inseln vor. Microstigma : Die zwei oder drei Arten kommen in Sibirien, in der Mongolei und in China vor. Oreoloma : Die etwa drei Arten kommen in China und in der Mongolei vor. Petiniotia (wird auch zu Sterigmostemum gestellt): Sie enthält nur eine Art: Petiniotia purpurascens () : Sie kommt im Iran und in Afghanistan vor. Sterigmostemum : Die etwa acht Arten kommen vom südwestlichen Asien bis Zentralasien vor und mit einer Art auch in Europa. Synstemon : Die nur zwei Arten sind in China beheimatet. Zerdana : Sie enthält nur eine Art: Zerdana anchonioides : Sie kommt im Iran vor. Tribus Aphragmeae & : Sie enthält nur eine Gattung: Aphragmus ex (Syn.: Oreas & , Lignariella , Staintoniella ): Die etwa elf Arten sind hauptsächlich im Himalaya und angrenzenden Zentralasien verbreitet. Tribus Arabideae : Sie enthält 8 bis 17 Gattungen und etwa 550 Arten in Eurasien, Afrika, Nord- und Südamerika. Sie ist die artenreichste Tribus der Brassicaceae: Abdra : Die nur zwei Arten kommen in den USA vor. Acirostrum : Sie 2012 aufgestellt und enthält nur eine Art: Acirostrum alaschanicum Gänsekressen (Arabis , Syn.: Abasicarpon , Arabidium , Arabisa , Dollineria , Lomaspora , Turrita , Turritis non ): Sie enthält 70 bis 100 Arten. Arcyosperma: Sie enthält nur eine Art: Arcyosperma primulifolium : Sie kommt im Himalaya und in Pakistan vor. Athysanus (Syn.: Heterodraba ): Die nur zwei Arten sind im westlichen Nordamerika verbreitet. Blaukissen (Aubrieta ): Die etwa 15 bis 21 Arten sind von Südeuropa bis zum Iran verbreitet. Baimashania : Sie wurde 2000 aufgestellt. Die nur zwei Arten kommen in China vor, die eine Art gedeiht nur in Höhenlagen von etwa 4100 Meter in Qinghai und die andere ist ein Endemit in Höhenlagen von 4200 bis 4600 Metern im Dêqên Xian, Baima Shan im nordwestlichen Yunnan. Botschantzevia : Sie enthält nur eine Art: Botschantzevia karatavica : Sie kommt in Zentralasien vor. Dendroarabis () & : Sie enthält nur eine Art: Dendroarabis fruticulosa () & (Syn.: Arabis fruticulosa ): Diese Art ist weit verbreitet in Afghanistan, dem Autonomen Gebiet Xinjiang in China, Kasachstan, Kirgisistan, Mongolei, Pakistan, Sibirien und Tadschikistan. Felsenblümchen (Draba , Syn.: Coelonema , Dolichostylis non , Drabella non , Drabopsis , Erophila , Holargidium , Leptonema , Nesodraba , Odontocyclus , Pseudobraya , Schivereckia ex , Stenonema , Thylacodraba () ): Der Umfang dieser Gattung wurde kontrovers diskutiert. Sie ist mit etwa 370 bis 402 Arten die artenreichste Gattung der Familie Brassicaceae. Drabella non : Sie enthält nur eine Art: Drabella muralis (Syn.: Draba muralis ): Sie ist von Süd- sowie Mitteleuropa und im nordwestlichen Afrika bis zur Türkei sowie dem Kaukasusraum verbreitet. Fourraea : Sie enthält nur eine Art: Armblütige Gänsekresse, Kohlkresse (Fourraea alpina , Syn.: Arabis pauciflora , Arabis brassica ): Sie kommt in Europa von den Pyrenäen und Italien bis Mitteldeutschland und den Karpaten vor. Pachyneurum : Sie enthält nur eine Art: Pachyneurum grandiflorum : Sie kommt vom südlichen Sibirien und in Xinjiang vor. Parryodes : Sie enthält nur eine Art: Parryodes axilliflora (Syn.: Arabis axilliflora ): Sie kommt nur im südlichen Tibet und in Bhutan vor. Pseudodraba : Sie wurde 2011 aufgestellt und enthält nur eine Art: Pseudodraba hystrix Scapiarabis : Sie wurde 2011 aufgestellt und enthält etwa vier Arten. Sinoarabis : Sie wurde 2012 aufgestellt und enthält nur eine Art: Sinoarabis setosifolia () Tomostima : Die etwa sechs Arten kommen in der Neuen Welt vor. Tribus Asteae: Sie enthält nur eine Gattung: Asta ex : Die nur zwei Arten kommen in Mexiko vor. Tribus Biscutelleae (Syn.: Tribus Lunarieae ): Sie enthält seit 2015/2018 etwa vier Gattungen: Brillenschötchen (Biscutella , Syn.: Jondraba ): Die etwa 53 Arten sind in Süd- und Mitteleuropa mit Mittelmeerraum verbreitet. Silberblätter (Lunaria ): Es gibt nur drei Arten, sie sind in Europa beheimatet, treten aber in einigen Teilen der Welt (beispielsweise Nord- und Südamerika) als Neophyten auf. Megadenia : Sie enthält nur eine Art: Megadenia pygmaea : Sie ist in China und Russland verbreitet. Ricotia : Die etwa neun Arten kommen im östlichen Mittelmeerraum vor. Darunter: Kretische Ricotia (Ricotia cretica ) Tribus Boechereae , & : Außer einer sibirischen Art kommen sie nur in Nordamerika mit sieben oder acht Gattungen und etwa 118 Arten vor: Anelsonia & : Sie enthält nur eine Art: Anelsonia eurycarpa () & (Syn.: Draba eurycarpa , Phoenicaulis eurycarpa () ): Sie gedeiht in Höhenlagen zwischen 1600 und 4000 Meter in Kalifornien, Idaho und Nevada. Boechera & (diese Arten waren früher in Arabis inklusive Borodinia eingegliedert): mit etwa 111 Arten in Nordamerika bis ins nördliche Mexiko und einer Art in Sibirien. Cusickiella : Die nur zwei Arten kommen in den westlichen USA vor. Nevada : Sie enthält nur eine Art: Nevada holmgrenii () : Dieser Endemit gedeiht an Felsen in Höhenlagen von 1900 bis 3500 Metern nur im zentralen Nevada (in Humboldt, Lander, Nye, Pershing und White Pine counties). Phoenicaulis : Sie enthält nur eine Art: Phoenicaulis cheiranthoides ex & : Sie gedeiht in Höhenlagen zwischen 700 und 2800 Meter in den westlichen USA. Polyctenium : Sie enthält nur eine Art: Polyctenium fremontii () : Sie gedeiht in Höhenlagen von 1000 und 2700 Meter in Kalifornien, Idaho, Nevada und Oregon. Sandbergia : Die nur zwei Arten sind im nordwestlichen Nordamerika beheimatet. Tribus Brassiceae : Die etwa 48 Gattungen und über 240 Arten werden in sieben Subtribus zusammengefasst: Ammosperma : Die Heimat der etwa zwei Arten liegt im nördlichen Afrika. Kohl (Brassica ): Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der etwa 37 Arten reicht von den makaronesischen Inseln über Europa, Afrika mit Nord-, Ost- und südlichem Afrika sowie Vorderasien bis nach Zentralasien. Meersenf (Cakile ): Die Heimat der etwa sieben Arten liegt auf den makaronesischen Inseln, in Europa, Nordafrika, Westasien sowie in Nord- und Zentralamerika bis in die Karibik. Carrichtera : Sie enthält nur eine Art: Einjährige Carrichtera (Carrichtera annua ): Sie ist von den Kanarischen Inseln über den europäischen und afrikanischen Mittelmeerraum, den Nahen Osten und die Arabische Halbinsel bis in den Iran beheimatet. In Australien ist sie eine invasive Pflanze. Ceratocnemum & : Sie enthält nur eine Art: Ceratocnemum rapistroides & : Die Heimat ist Marokko. Chalcanthus : Sie enthält nur eine Art: Chalcanthus renifolius ( & ) : Die Heimat liegt in West- bis Zentralasien. Lacksenf (Coincya , Syn.: Brassicella ex , Hutera , Rhynchosinapis ): Die etwa sechs Arten sind im nördlichen Afrika, auf der Iberischen Halbinsel, im westlichen Europa und Mitteleuropa beheimatet; beispielsweise mit: Echter Lacksenf (Coincya monensis () & ) Coincya richeri () Lundy-Kohl (Coincya wrightii) () Conringia ex , (Syn.: Goniolobium ): Die etwa sechs Arten sind vom nördlichen Afrika über Europa, das westliche und zentrale Asien bis in das westliche Tibet und die Mongolei natürlich verbreitet; beispielsweise mit: Orientalischer Ackerkohl (Conringia orientalis () ) Cordylocarpus : Sie enthält nur eine Art: Cordylocarpus muricatus : Die Heimat ist das nordwestliche Afrika. Meerkohl (Crambe ): Die bis zu etwa 40 Arten haben ihre ursprüngliche Verbreitung von den makaronesischen Inseln über das nordwestliche und östliche Afrika sowie in Europa, Vorderasien, die Kaukasusregion bis in das westliche Sibirien; dazu von Pakistan und Indien sowie Zentralasien bis in das westliche Tibet. Crambella : Sie enthält nur eine Art: Crambella teretifolia ( & ) : Die Heimat ist Marokko. Didesmus : Die zwei Arten sind im nördlichen Afrika und im südosteuropäischen Agäisraum beheimatet. Doppelsamen (Diplotaxis ): Die etwa 30 Arten kommen von Natur aus von den makaronesischen Inseln über das nördliche und östliche Afrika, das südliche Europa, West- und Mitteleuropa bis in das südöstliche Europa und von Vorderasien über Pakistan und Afghanistan bis nach Nepal im Himalayagebiet vor. Douepea , (Syn.: Dolichorhynchus & ): Die zwei Arten sind im nordwestlichen Saudi-Arabien, im westlichen Pakistan und im nordwestlichen Indien heimisch. Enarthrocarpus : Die etwa fünf Arten sind in Nordafrika, im südösteuropäischen Ägäisraum, in Anatolien und im Nahen Osten verbreitet. Eremophyton : Sie enthält nur eine Art: Eremophyton chevallieri ( ex ) : Die Heimat liegt im nördlichen Afrika. Eruca : Sie enthält nur eine Art (oder manchmal bis zu vier Arten): Senfrauke (Eruca vesicaria () ): Sie ist ursprünglich von den makaronesischen Inseln, dem nördlichen Afrika, dem südlichen bis südöstlichen Europa, Vorderasien bis Zentralasien verbreitet. Erucaria (Syn.: Hussonia ): Die etwa zehn Arten sind im nördlichen, östlichen und südlichen Afrika, in der ägäischen Region, auf der Arabischen Halbinsel und im westlichen Asien bis nach Zentralasien heimisch. Hundsrauken (Erucastrum ): Die etwa 25 Arten sind in Makaronesien, Europa, dem nördlichen, östlichen und südlichen Afrika und in Vorderasien beheimatet. Fezia : Sie enthält nur eine Art: Fezia pterocarpa : Die Heimat ist Marokko. Foleyola : Sie enthält nur eine Art: Foleyola billotii : Die Heimat ist Algerien und Marokko. Fortuynia ex : Die zwei Arten sind im Iran, Pakistan und Afghanistan heimisch. Guiraoa : Sie enthält nur eine Art: Guiraoa arvensis : Die Heimat ist Spanien. Hemicrambe (Syn. Fabrisinapis , Nesocrambe ): Die etwa drei Arten sind in Marokko und auf der jemenitischen Inselgruppe Sokotra heimisch. Henophyton & (Syn.: Henonia & ): Die Heimat der etwa zwei Arten liegt im nördlichen Afrika. Hirschfeldia () : Sie enthält nur eine Art: Grausenf (Hirschfeldia incana () ): Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Nordafrika über Südeuropa bis Westasien. Horwoodia : Sie enthält nur eine Art: Horwoodia dicksoniae : Sie kommt in Vorderasien vor. Kremeriella : Sie enthält nur eine Art: Kremeriella cordylocarpus ( & ) : Sie kommt im nordwestlichen Afrika vor. Moricandia , (Syn.: Oudneya ): Die etwa acht Arten sind vom nördlichen Afrika über das südliche Europa, Westasien, den Nahen Osten und die Arabische Halbinsel bis in das südwestliche Pakistan verbreitet. Morisia : Sie enthält nur eine Art: Morisia monanthos () : Sie kommt nur auf Korsika und Sardinien vor. Muricaria : Sie enthält nur eine Art: Muricaria prostrata () : Sie kommt in Nordafrika vor. Nasturtiopsis : Die nur eine oder zwei Arten kommen von Nordafrika bis Israel vor. Orychophragmus : Die etwa zwei Arten sind in China beheimatet; darunter beispielsweise: Orychophragmus violaceus () Otocarpus : Sie enthält nur eine Art: Otocarpus virgatus : Die Heimat ist Algerien. Physorhynchus : Die Heimat der etwa zwei Arten liegt auf der Arabischen Halbinsel, im Iran, in Pakistan und Afghanistan. Pseuderucaria () : Die etwa zwei Arten sind im nördlichen und westlichen Afrika sowie im Nahen Osten beheimatet. Pseudofortuynia (Syn.: Gynophorea ): Sie enthält nur eine Art: Pseudofortuynia esfandiarii : Die Heimat ist der Iran. Psychine : Sie enthält nur eine Art: Psychine stylosa : Die Heimat liegt im nordwestlichen Afrika. Quezeliantha ex : Sie enthält nur eine Art: Quezeliantha tibestica () ex : Die Heimat ist der nördliche Tschad in Zentralafrika. Raffenaldia , (Syn.: Cossonia ): Die Heimat der zwei Arten liegt im nordwestlichen Afrika. Rettiche (Raphanus ): Die etwa drei Arten haben ihre natürliche Verbreitung im nördlichen Afrika, Europa und Vorderasien bis Pakistan. Rapsdotter (Rapistrum ): Die etwa zwei Arten sind vom nördlichen Afrika über das südliche Europa, Mitteleuropa und das südliche Osteuropa und von Vorderasien bis nach Zentralasien heimisch. Dazu gehört: Ausdauernder Rapsdotter (Rapistrum perenne ) Runzeliger Rapsdotter (Rapistrum rugosum ) Rytidocarpus (Syn.: Distomocarpus ): Sie enthält nur eine Art: Rytidocarpus moricandioides : Sie kommt in Marokko vor. Savignya : Sie enthält nur eine Art: Savignya parviflora () : Die Heimat ist das nordwestliche Afrika, der Nahe Osten bis Pakistan sowie die Arabische Halbinsel. Schouwia : Sie enthält nur eine Art: Schouwia purpurea () : Das Verbreitungsgebiet liegt im nördlichen, westlichen und östlichen Afrika sowie auf der Arabischen Halbinsel. Sinapidendron : Die etwa fünf Arten kommen nur auf Madeira vor. Alle Arten stehen in der Roten Liste der gefährdeten Arten der IUCN. Senfe (Sinapis ): Die etwa fünf Arten sind von Natur aus im nördlichen Afrika, Europa und Vorderasien verbreitet. Succowia (Basionym: Bunias balearica ): Sie enthält nur eine Art: Balearen-Suckowie (Succowia balearica ): Sie kommt auf den Kanarischen Inseln und im westlichen Mittelmeerraum vor. Trachystoma (Syn.: Pantorrhynchus ): Die etwa drei Arten kommen nur in Marokko vor. Vella (Syn.: Boleum , Euzomodendron , Pseudocytisus ): Sie kommt in Spanien, Marokko und Algerien vor. Zilla : Die etwa zwei Arten kommen im nördlichen und westlichen Afrika, dem Nahen Osten und auf der Arabischen Halbinsel vor. Tribus Buniadeae : Sie enthält nur eine Gattung: Zackenschötchen (Bunias , Syn.: Erucago ): Sie enthält etwa drei Arten in Eurasien und Nordafrika; darunter beispielsweise: Orientalisches Zackenschötchen (Bunias orientalis ) Tribus Calepineae : Sie enthält etwa drei Gattungen mit etwa acht bis neun Arten in Eurasien und Nordafrika: Calepina : Sie enthält nur eine Art: Wendich (Calepina irregularis () ): Die ursprüngliche Verbreitung reicht von Nordafrika, dem südlichen und südöstlichen Europa, Mitteleuropa sowie Westasien bis in die Kaukasusregion. Goldbachia : Die etwa sechs Arten sind im östlichen Europa, der Kaukasusregion, dem südwestlichen Asien und Zentralasien beheimatet. Spirorhynchus & (Syn.: Anguillicarpus ): Sie enthält nur eine Art: Spirorhynchus sabulosus & : Die Heimat ist Zentral- und Kleinasien. Tribus Camelineae : Sie enthält seit 2012 etwa 14 Gattungen: Schaumkressen (Arabidopsis , Syn.: Cardaminopsis () ): Nach German & Al-Shehbaz 2008 und Flora of North America 2010 enthält sie etwa zehn Arten in Europa, Nordasien, Ostasien und Nordamerika. Ballantinia ex : Sie enthält nur eine Art: Ballantinia antipoda () : Sie kommt in Australien vor. Leindotter (Camelina ): Die etwa acht Arten sind im südlichen Europa, nördlichen Afrika und südwestlichen bis östlichen Asien beheimatet. In Nordamerika, Südamerika und Australien sind einzelne Arten Neophyten. Hierher gehört: Saat-Leindotter (Camelina sativa ) Hirtentäschel (Capsella ): Die etwa drei Arten in Europa und im südwestlichen Asien ursprünglich beheimatet. Eine Art ist weltweit ein Neophyt. Catolobus () : Sie enthält nur eine Art: Catolobus pendula () (Syn.: Arabis pendula ): Die Heimat liegt in Osteuropa, Sibirien, Zentralasien und Ostasien. Chrysochamela : Die etwa vier Arten kommen in Russland und Vorderasien vor. Crucihimalaya , & (Syn.: Beringia , & ): Die etwa neun Arten sind in Zentralasien, dem südwestlichen Asien, den Regionen des Himalaya, China, Russland und der Mongolei beheimatet. Neslia (Syn.: Vogelia ): Es gibt nur eine Art (bei manchen Autoren zwei Arten): Finkensame (Neslia paniculata () , Syn.: Myagrum paniculatum ): Sie ist in Nordafrika und Eurasien weitverbreitet. Olimarabidopsis , & : Die etwa drei Arten sind in Osteuropa, Südwestasien, Zentralasien und China verbreitet. Pachycladon (Syn.: Cheesemania , Ischnocarpus ): Die etwa zehn Arten sind in Neuseeland beheimatet. Pseudoarabidopsis , & : Sie enthält nur eine Art: Pseudoarabidopsis toxophylla () , & (Syn. Arabis toxophylla ): Die Heimat ist Afghanistan, das westliche China, Kasachstan und Russland. Stenopetalum ex : Die etwa zehn Arten sind nur in Australien beheimatet. Transberingia & : Sie enthält nur eine Art: Transberingia bursifolia () & : Die Heimat liegt im nordwestlichen Nordamerika und nordöstlichen Asien. Turritis : Die nur zwei Arten sind in Nordafrika, Eurasien und Nordamerika weit verbreitet. Tribus Cardamineae : Sie enthält 12 bis 17 Gattungen mit etwa 340 Arten: Andrzeiowskia : Sie enthält nur eine Art: Andrzeiowskia cardamine : Die Heimat ist Bulgarien, Griechenland, die Türkei, Syrien und Libanon. Aplanodes : Die zwei Arten sind im südlichen Afrika beheimatet. Armoracia , & : Die zwei bis drei Arten sind in Eurasien verbreitet, darunter beispielsweise: Meerrettich (Armoracia rusticana , & ) Barbarakräuter (Barbarea , Syn.: Campe ): Die etwa 25 Arten kommen von Natur aus in Europa bis ins südöstliche Asien, in Nordamerika und mit zwei Arten in Australien vor. Bivonaea : Sie enthält nur eine Art: Bivonaea lutea () : Die Heimat sind die italienischen Inseln Sardinien, Sizilien und dessen umliegende Inseln. Schaumkräuter (Cardamine , inklusive Dentaria , Dracamine , Heterocarpus , Iti & , Loxostemon , Porphyrocodon ): Die etwa 200 Arten sind fast weltweit verbreitet. Iodanthus ( & ) : Sie enthält nur eine Art: Iodanthus pinnatifidus () : Sie kommt in den USA vor. Leavenworthia : Die etwa acht Arten sind in den südlichen und südöstlichen USA verbreitet. Brunnenkressen (Nasturtium ): Die etwa fünf Arten sind von Natur aus auf der Nordhalbkugel weit verbreitet. In vielen Gebieten der Welt sind es aber Neophyten. Ornithocarpa : Die nur zwei Arten kommen in Mexiko vor. Planodes : Die nur zwei Arten sind in Nordamerika verbreitet. Roripella () & (wird manchmal in Rorippa geführt): Sie enthält nur eine Art: Roripella atlantica () & : Die Heimat liegt in Marokko. Sumpfkressen (Rorippa , Syn.: Trochiscus ): Die etwa 86 Arten sind fast weltweit verbreitet. Selenia : Die etwa fünf Arten sind in den zentralen und südwestlichen USA sowie im nordöstlichen Mexiko verbreitet. Sisymbrella : Die nur zwei Arten kommen im Mittelmeerraum vor. Pfriemenkressen (Subularia ): Die nur zwei Arten sind in Nordamerika, Europa und Afrika verbreitet. Tribus Chorisporeae : mit vier bis fünf Gattungen und etwa 47 Arten: Chorispora : Die etwa elf Arten sind in Eurasien und Nordafrika verbreitet. Diptychocarpus : Sie enthält nur eine Art: Diptychocarpus strictus : Sie kommt in Afghanistan und am Kaspischen Meer vor. Litwinowia : Sie enthält nur eine Art: Litwinowia tenuissima : Sie kommt in Asien vor. Parrya (inklusive Achoriphragma , Neuroloma ): Die 25 bis 30 Arten sind in Nordamerika und Asien verbreitet. Pseudoclausia (manchmal in Parrya): Die etwa neun Arten sind in Zentralasien verbreitet. Tribus Cochlearieae : Sie enthält nur eine Gattung: Löffelkräuter (Cochlearia , Syn.: Cochleariopsis , Glaucocochlearia , Ionopsidium , Pseudosempervivum ): Die etwa 21 Arten sind in Eurasien, im nordwestlichen Afrika und im nördlichen Nordamerika verbreitet. Tribus Conringieae : Sie enthält nur zwei Gattungen und etwa neun Arten: Conringia : Sie enthält etwa sechs Arten; sie kommen im Mittelmeergebiet und in Europa bis Zentralasien vor, darunter: Orientalischer Ackerkohl (Conringia orientalis ) Zuvanda : Die nur drei Arten kommen im südwestlichen Asien vor. Tribus Cremolobeae : Sie enthält nur zwei Gattungen: Cremolobus : Die etwa sieben Arten gedeihen in Anden. Menonvillea : Die etwa 22 Arten kommen in Argentinien und Chile vor. Tribus Descurainieae : Sie enthält etwa sechs Gattungen und etwa 60 Arten: Descurainia : Sie enthält etwa 47 Arten, darunter: Gewöhnliche Besenrauke (Descurainia sophia ) Rainfarnrauke (Descurainia tanacetifolia , Syn.: Hugueninia tanacetifolia ) Felskressen (Hornungia , Syn.: Hutchinsia , Hutchinsiella , Hymenolobus , Microcardamum , Pritzelago ): Sie enthält sieben Arten; sie kommen auf den Kanarischen Inseln, in Nordafrika und von Europa bis Pakistan und zur Mongolei vor. Darunter: Gämskresse (Hornungia alpina , Syn.: Hutchinsia alpina ) Kleine Felskresse (Hornungia petraea ) Ianhedgea : Sie enthält nur eine Art: Ianhedgea minutiflora : Sie ist in Südwestasien, Afghanistan, Pakistan, Indien, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan und in Tibet verbreitet. Robeschia : Sie enthält nur eine Art: Robeschia schimperi : Sie kommt nur auf der Sinai-Halbinsel vor. Trichotolinum : Sie enthält nur eine Art: Trichotolinum deserticola : Sie kommt in Argentinien vor. Tropidocarpum (inkl. Agallis und Twisselmannia ): Sie enthält etwa vier Arten; sie kommen in Kalifornien, Mexiko und mit einer Art auch in Chile vor. Tribus Dontostemoneae : Sie enthält nur drei Gattungen und etwa 28 Arten: Clausia : Die etwa sechs Arten kommen von Osteuropa bis Zentralasien vor. Dontostemon : Die etwa zwölf Arten kommen in China, im asiatischen Russland und der Mongolei vor. Pseudoclausia : Die etwa zehn Arten sind Zentralasien verbreitet. Tribus Erysimeae : Sie enthält nur noch eine Gattung: Schöteriche (Erysimum , Syn.: Acachmena , Cheiranthus , Cheirinia , Cuspidaria , Dichroanthus , Syrenia , Zederbauera ): Die je nach Autor 150 bis 223 Arten sind auf der Nordhalbkugel weitverbreitet. Tribus Euclidieae : Sie enthält etwa (13 bis) 25 Gattungen und etwa (115 bis) 150 Arten in Eurasien, im östlichen Afrika und zwei Gattungen in Nordamerika: Atelanthera : Sie enthält nur eine Art: Atelanthera perpusilla : Sie kommt in China, Afghanistan, Pakistan, Kaschmir und Tadschikistan vor. Braya : Die 6 bis 17 Arten gedeihen zirkumpolar in der Holarktis in alpinen, subarktischen oder gemäßigten Gebieten Eurasiens und Nordamerikas; darunter: Breitschötchen oder Schotenkresse (Braya alpina ): Dieser Endemit kommt nur in den österreichischen und italienischen Ostalpen vor. Catenulina : Sie enthält nur eine Art: Catenulina hedysaroides : Sie kommt in Zentralasien vor. Cryptospora : Die etwa drei Arten sind in Zentralasien verbreitet. Cymatocarpus : Die etwa drei Arten kommen von Transkaukasien bis Zentralasien vor. Dichasianthus (manchmal in Neotorularia ): Sie enthält nur eine Art: Dichasianthus subtilissimus : Sie kommt in Zentralasien vor. Dilophia : Die etwa zwei Arten kommen von Zentralasien bis ins westliche China vor. Euclidium : Sie enthält nur eine Art: Schnabelschötchen (Euclidium syriacum ): Es kommt natürlich von Osteuropa bis Mittelasien vor und ist in Australien und Nordamerika ein Neophyt. Lachnoloma : Sie enthält nur eine Art: Lachnoloma lehmannii : Sie kommt im südwestlichen Asien und Zentralasien vor. Leiospora : Sie enthält etwa sechs Arten. Lepidostemon (Syn.: Chrysobraya ): Die etwa fünf Arten kommen Nepal, Sikkim, Bhutan und China vor. In China gibt es drei Arten, davon zwei nur dort. Leptaleum : Sie enthält nur eine Art: Leptaleum filifolium : Sie kommt vom östlichen Mittelmeergebiet bis Zentralasien und Baluchistan vor. Neotorularia : Die etwa elf Arten kommen vom Mittelmeerraum bis Zentralasien und Afghanistan vor. Octoceras : Sie enthält nur eine Art: Octoceras lehmannianum : Sie kommt im Iran und in Afghanistan vor. Phaeonychium (wird auch zu Solms-Laubachia gestellt): Die etwa sieben Arten sind von Zentralasien bis zum Himalaya verbreitet. Pycnoplinthopsis : Sie enthält nur eine Art: Pycnoplinthopsis bhutanica : Sie kommt in Tibet, Bhutan, Nepal, Sikkim und Indien vor. Pycnoplinthus : Sie enthält nur eine Art: Pycnoplinthus uniflora : Sie kommt in Kaschmir und in China in Gansu, Qinghai, Xinjiang und Tibet vor. Rhammatophyllum : Die etwa zehn Arten sind in Zentralasien verbreitet. Shangrilaia : Sie wurde 2004 aufgestellt und enthält nur eine Art: Shangrilaia nana : Sie kommt nur in Yunnan vor. Sisymbriopsis : Die etwa fünf Arten kommen in Tadschikistan und China vor. Solms-Laubachia (inklusive Desideria ): Die etwa 9 bis 26 Arten sind in Asien verbreitet. Spryginia : Sie enthält etwa sieben Arten kommen in Zentralasien vor. Streptoloma : Die nur ein bis zwei Arten kommen von Zentralasien bis Afghanistan vor, darunter: Streptoloma sumbarense Strigosella (wird auch zu Malcolmia gestellt): Sie enthält etwa 23 Arten. Tetracme : Die etwa zehn Arten kommen vom östlichen Mittelmeergebiet bis Zentralasien und Baluchistan vor. Tribus Eudemeae s. str.: Sie wurde 2010 aufgestellt und enthält seit 2016 acht bis neun Gattungen, deren Arten entlang der südamerikanischen Anden von Kolumbien bis ins südliche Chile sowie Argentinien vorkommen: Alshehbazia : Sie wurde 2015 erstbeschrieben und enthält nur eine Art: Alshehbazia hauthalii Aschersoniodoxa : Sie enthält seit 2016 nur noch etwa drei Arten. Brayopsis : Die seit 2013 etwa sieben Arten kommen in den Anden vor. Dactylocardamum : Sie enthält etwa zwei Arten. Delpinophytum : Sie enthält nur eine Art: Delpinophtum patagonicum : Sie kommt nur in Patagonien vor. Eudema (Syn.: Endemal orth. var., Pycnobolus ): Die vier bis sieben Arten sind in Südamerika verbreitet. Gongylis : Sie wurde 2016 aufgestellt und enthält nur eine Art: Gongylis peruviana (Syn.: Aschersoniodoxa peruviana ): Dieser Endemit kommt nur in Peru nur in Lima vor. Onuris : Die fünf bis sieben Arten kommen in Südamerika vor. Xerodraba (Syn.: Skottsbergianthus , Skottsbergiella ): Sie enthält fünf bis sieben Arten. Tribus Eutremeae : Sie enthält nur noch zwei Gattungen: Eutrema (Syn.: Esquiroliella , Glaribraya , Martinella , Neomartinella , Platycraspedum , Taphrospermum , Thellungiella , Wasabia ): Die etwa 26 Arten sind im zentralen und östlichen Asien (Himalaya) und Nordamerika verbreitet. Pegaeophyton : Die etwa sechs Arten kommen in Indien, Kaschmir, Pakistan, Sikkim, Bhutan, Nepal, Myanmar und China (vier Arten) vor. Tribus Halimolobeae : Sie enthält etwa fünf Gattungen mit etwa 39 Arten nur in der Neuen Welt, mit Entwicklungszentren in den Anden und im nördlichen bis zentralen Mexiko: Salariato et al. 2020 stellten eine weitere monotypische Gattungen hinzu. Exhalimolobos : Die etwa neun Arten sind von Mexiko bis Südamerika verbreitet. Halimolobos : Die etwa acht Arten kommen in den südlichen USA vor. Mancoa (Syn.: Hartwegiella , Poliophyton ): Die etwa acht Arten sind in Neotropis verbreitet. Petroravenia : Sie enthält nur eine Art: Pennellia : Die etwa zehn Arten kommen in der Neuen Welt vor. Petroravenia eseptata : Sie kommt nur im nordwestlichen Argentinien vor. Sphaerocardamum : Die etwa vier Arten kommen in Mexiko vor. Tribus Heliophileae (Al-Shehbaz et al. 2006): Sie enthält nur die Gattung: Heliophila : Die etwa 80 Arten kommen nur in der Capensis vor. Tribus Hesperideae : Sie enthält nur eine oder zwei Gattungen: Nachtviolen (Hesperis , Syn.: Diplopilosa , Micrantha , Tchihatchewia ): Die etwa 46 Arten sind in Eurasien verbreitet. Tribus Iberideae : Sie enthält nur zwei Gattungen und etwa 30 Arten in Eurasien und Afrika: Schleifenblumen (Iberis ): Die etwa 27 Arten sind in Europa, Kleinasien und Nordafrika verbreitet. Bauernsenfe (Teesdalia , Syn.: Folis , Guepinia , Teesdaliopsis ): Die etwa drei Arten sind in Europa, im Nahen Osten und Afrika beheimatet. In vielen Teilen der Welt sind es Neophyten. Tribus Isatideae : Sie enthält etwa zwei bis neun Gattungen und über 65 Arten: Boreava : Sie enthält nur eine Art: Boreava orientalis : Sie kommt in der Türkei, in Syrien und im Iran vor. Chartoloma : Sie enthält nur eine Art: Chartoloma platycarpum : Sie kommt in Zentralasien vor. Glastaria : Sie enthält nur eine Art: Glastaria glastifolia : Sie kommt in der Türkei, in Syrien und im Irak vor. Waid (Isatis ): Die etwa 64 Arten kommen von Europa und dem Mittelmeergebiet bis Zentralasien vor. Myagrum : Sie enthält nur eine Art: Hohldotter (Myagrum perfoliatum ): Er ist von Europa und dem Mittelmeerraum bis Indien verbreitet und ist in Australien ein Neophyt. Pachypterygium : Die etwa drei Arten kommen von Zentralasien bis zum Iran und Afghanistan vor. Sameraria : Die etwa neun Arten sind von Südwestasien bis Zentralasien und Afghanistan verbreitet. Schimpera : Sie enthält nur eine Art: Schimpera arabica : Sie kommt in Vorderasien vor. Tauscheria : Sie enthält nur eine Art: Tauscheria lasiocarpa : Sie kommt im Himalaya und am Kaspischen Meer vor. Tribus Kernereae: Sie enthält nur zwei Gattungen, die beide in Europa beheimatet sind: Kugelschötchen (Kernera ): Sie enthält ein bis vier Arten, beispielsweise: Felsen-Kugelschötchen (Kernera saxatilis ) Rhizobotrya : Sie enthält nur eine Art: Zwergkugelschötchen (Rhizobotrya alpina ): Es ist ein Endemit der Südtiroler Dolomiten. Tribus Lepidieae : Sie enthält etwa vier bis sechs Gattungen und über 230 Arten: Acanthocardamum : Sie enthält nur eine Art: Acanthocardamum erinaceum : Sie kommt im Iran vor. Cyphocardamum : Sie enthält nur eine Art: Cyphocardamum aretioides : Sie kommt in Afghanistan vor. Kressen (Lepidium ) (inklusive Pfeilkresse (Cardaria ) und Krähenfuß (Coronopus ), Hymenophysa , Lepicochlea , Nasturtiastrum , Neolepia , Papuzilla , Physolepidion , Semetum , Sprengeria , Stroganowia ): Heute mit über 200 Arten. Lithodraba : Sie enthält nur eine Art: Lithodraba mendocinensis : Sie kommt in Argentinien vor. Stubendorffia : Die etwa acht Arten kommen in Zentralasien und Afghanistan vor. Winklera (Syn.: Uranodactylus ): Die nur drei Arten sind im südwestlichen Asien bis Zentralasien verbreitet. Tribus Megacarpaeeae : Sie enthält nur zwei Gattungen, die hauptsächlich in Zentralasien vorkommen: Megacarpaea : Sie enthält etwa neun Arten; sie kommen von Europa bis Zentralasien, China und dem Himalaya vor. Pugionium : Die nur drei Arten kommen in China (zwei Arten), der Mongolei sowie im angrenzenden Russland vor. Tribus Microlepidieae : Sie wurde 2010 mit nur zwei Gattungen aufgestellt. Sie enthält seit Heenan et al. 2012 etwa 16 Gattungen mit etwa 56 Arten: Arabidella () (Syn.: Lemphoria , Micromystria , Pseudarabidella ): Die etwa sieben Arten sind in Australien weitverbreitet. Ballantinia : Sie enthält nur eine Art: Ballantinia antipoda Blennodia : Die nur zwei Arten kommen in den australischen Bundesstaaten New South Wales, Queensland, Northern Territory und South Australia vor. Carinavalva : Sie enthält nur eine Art: Carinavalva glauca : Sie kommt in Südaustralien vor. Cuphonotus : Die nur zwei Arten kommen in allen australischen Bundesstaaten vor. Drabastrum : Sie enthält nur eine Art: Drabastrum alpestre : Sie kommt nur in den australischen Bundesstaaten New South Wales und Victoria vor. Geococcus : Sie enthält nur eine Art: Geococcus pusillus : Sie kommt nur in den australischen Bundesstaaten New South Wales, Victoria, South Australia, Western Australia sowie auf Tasmanien vor. Harmsiodoxa : Die nur drei Arten kommen in allen australischen Bundesstaaten Australien, aber nicht in Tasmanien vor. Irenepharsus : Die nur drei Arten kommen nur in den australischen Bundesstaaten New South Wales sowie Victoria vor. Menkea : Die etwa sechs Arten kommen in allen australischen Bundesstaaten Australien, aber nicht in Tasmanien vor. Microlepidium : Die nur zwei Arten kommen in Australien vor. Pachycladon : Sie enthält etwa elf Arten. Pachymitus : Sie enthält nur eine Art: Pachymitus cardaminoides : Sie kommt nur in den australischen Bundesstaaten New South Wales, Victoria und South Australia vor. Phlegmatospermum : Die etwa vier Arten kommen nur in den australischen Bundesstaaten New South Wales, Victoria, South Australia sowie Western Australia vor. Scambopus : Sie enthält nur eine Art: Scambopus curvipes : Sie kommt im südlichen und östlichen Australien vor. Stenopetalum : Sie enthält etwa zehn Arten. Tribus Noccaeeae : Sie enthält etwa drei Gattungen mit etwa 90 Arten auf der Nordhalbkugel: Microthlaspi : Die etwa vier Arten kommen in Eurasien und Nordafrika vor, darunter: Stängelumfassendes Hellerkraut (Microthlaspi perfoliatum ): Sie ist in Nordamerika ein Neophyt. Neurotropis : Die nur drei Arten sind in Eurasien verbreitet. Noccaea (Syn.: Brossardia ): Die etwa 80 Arten sind in Eurasien und Nordafrika, von Nordamerika bis Mexiko sowie in Patagonien verbreitet; darunter: Gebirgs-Hellerkraut (Noccaea caerulescens ) Galmei-Hellerkraut (Noccaea caerulescens subsp. sylvestris ), Berg-Hellerkraut (Noccaea montana ), Rundblättriges Hellerkraut (Noccaea rotundifolia ) Tribus Notothlaspideae: Sie enthält nur eine Gattung mit etwa zwei Arten: Notothlaspi : Die nur zwei Arten kommen nur in Neuseeland vor. Tribus Oreophytoneae: Sie enthält nur zwei Gattungen: Murbeckiella : Die etwa fünf Arten kommen von Algerien und Südwesteuropa bis zum Kaukasus vor. Oreophyton : Sie enthält nur eine Art: Oreophyton falcatum : Sie kommt im nordöstlichen Afrika und in Ostafrika vor. Tribus Physarieae : Die meisten Arten sind in Nordamerika und einige Physaria- Arten in Südamerika beheimatet; nur eine Art reicht vom nördlichen Kanada über Alaska bis ins arktische Russland. Sie enthält sieben bis acht Gattungen mit über 130 Arten: Dimorphocarpa (manchmal in Dithyrea ): Die etwa vier Arten sind in Nordamerika verbreitet. Dithyrea : Die nur zwei Arten kommen im südwestlichen Nordamerika vor. Lesquerella (manchmal in Physaria ): Sie enthält mindestens vier Arten. Lyrocarpa : Die nur drei Arten kommen in Kalifornien und Mexiko vor. Nerisyrenia : Die etwa neun Arten kommen im südlichen Nordamerika vor. Paysonia (manchmal in Lesquerella ): Die etwa acht Arten kommen in den südöstlichen USA vor. Physaria : Die etwa 105 Arten kommen im westlichen Nordamerika vor. Synthlipsis : Die nur zwei Arten kommen im südlichen Nordamerika vor. Tribus Schizopetaleae : Sie enthält nur noch zwei (oder etwa sechs oder etwa 28 Gattungen je nach Autor, dann inklusive der Gattungen der Tribus Thelypodieae): Mathewsia : Die etwa sieben Arten kommen von Südperu bis Nordchile vor. Schizopetalon : Die etwa zehn Arten kommen in Chile und dem angrenzenden Argentinien vor. Tribus Scoliaxoneae : Scoliaxon : Sie enthält nur eine Art: Scoliaxon mexicanus : Sie kommt im nordöstlichen Mexiko vor. Tribus Sisymbrieae : Sie enthält eine bis drei Gattungen: Ochthodium : Sie enthält nur eine Art: Ochthodium aegyptiacum : Sie kommt nur in Ägypten und im asiatischen Teil der Türkei vor. In Italien ist sie ein Neophyt. Rauken (Sisymbrium , Syn.: Alaida , Dimitria , Dimorphostemon , Lycocarpus , Mostacillastrum , Pachypodium , Phlebiophragmus , Pseudofortuynia , Schoenocrambe , Velarum ): Die etwa 40 Arten sind hauptsächlich in Eurasien und Südafrika verbreitet, eine Art kommt im westlichen Nordamerika vor. Tribus Smelowskieae : Sie enthält nur eine Gattung: Smelowskia (Syn.: Ermania , Gorodkovia , Hedinia , Hediniopsis , Melanidion , Redowskia , Sinosophiopsis , Sophiopsis ): Die enthält etwa 25 Arten kommen in Ostasien und im westlichen Nordamerika vor. Tribus Stevenieae : Sie wurde 2011 aufgestellt und enthält etwa drei Gattungen: Macropodium : Die nur etwa zwei Arten kommen in Zentralasien, auf Sachalin und in Japan vor. Pseudoturritis (Syn.: Turrita non ): Sie enthält nur eine Art: Turmgänsekresse (Pseudoturritis turrita () , Syn.: Arabis turrita ): Sie kommt in Mittel-, Süd- und Südosteuropa, in Nordafrika und Vorderasien vor. Stevenia ex (Syn.: Berteroella , Ptilotrichum ): Die vier bis acht Arten sind in Ostasien verbreitet. Tribus Thelypodieae : Sie enthält 27 bis 29 Gattungen mit etwa 215 Arten hauptsächlich in der Neuen Welt Chaunanthus (Syn: Stanfordia ): Die etwa vier Arten kommen in Mexiko vor. Chilocardamum : Die etwa vier Arten kommen in Argentinien und Chile vor. Chlorocrambe : Sie enthält nur eine Art: Chlorocrambe hastata : Sie kommt nur in den westlichen US-Bundesstaaten Idaho, Oregon sowie Utah in Höhenlagen von 1500 bis 2800 Metern vor. Dictyophragmus : Sie enthält etwa drei Arten in Südamerika. Dryopetalon (Syn.: Coelophragmus , Rollinsia ): Die sieben bis neun Arten kommen von den südwestlichen USA bis ins nördliche Mexiko vor. Englerocharis : Die drei bis fünf Arten kommen nur in Peru und Bolivien vor. Eremodraba : Die nur zwei Arten kommen nur in mittleren Höhenlagen in der Wüste vom südlichen Peru bis ins nördliche Chile vor. Hesperidanthus (Syn.: Thelypodium subg. Hesperidanthus , Caulostramina , Glaucocarpum ): Sie enthält etwa fünf Arten; sie kommen in den westlichen USA und im nördlichen Mexiko vor. Hollermayera : Sie enthält nur eine Art: Hollermayera valdiviana : Sie kommt in Chile vor. Ivania : Die nur zwei Arten kommen in Chile vor. Mostacillastrum (Syn.: Phlebiophragmus ): Sie enthält 17 bis 31 Arten in Südamerika. Neuontobotrys (Syn.: Eremodraba ): Die 11 bis 14 Arten kommen in Südamerika vor. Parodiodoxa : Sie enthält nur eine Art: Parodiodoxa chionophila : Sie kommt nur im nordwestlichen Argentinien vor. Phlebolobium : Sie enthält nur eine Art: Phlebolobium maclovianum : Es ist eine Endemit der Falklandinseln. Phravenia : Sie enthält nur eine Art: Phravenia viereckii : Sie kommt in Mexiko vor. Polypsecadium : Die etwa 15 Arten sind in Südamerika von Kolumbien bis Patagonien verbreitet. Pringlea : Sie enthält nur eine Art: Kerguelenkohl (Pringlea antiscorbutica ) Er ist nur auf einigen subantarktischen Inseln im Indischen Ozean heimisch, darunter auf den namengebenden Kerguelen. Pterygiosperma : Sie enthält nur eine Art: Pterygiosperma tehuelches : Sie kommt im südlichen Argentinien vor. Romanschulzia (Syn.: Lexarzanthe ): Die 13 bis 14 Arten sind vom zentralen sowie südlichen Mexiko über Zentralamerika bis Panama verbreitet. Sarcodraba (Syn.: Grammosperma , Ateixa Ravenna): Die etwa vier Arten kommen im südlichen Südamerika, besonders in Patagonien vor. Sibara nom. cons. (Syn.: Machaerophorus , Pterygiosperma , Werdermannia ): Von den 12 bis 13 Arten kommen sechs in Kalifornien und Niederkalifornien, sechs im nördlichen Chile und argentinischen Mendoza und Patagonien vor. Stanleya (Syn.: Podolobus ): Die etwa sieben Arten kommen in den zentralen sowie westlichen USA vor. Streptanthus (Syn.: Agianthus , Cartiera , Caulanthus , Disaccanthus , Euklisia , Guillenia , Icianthus , Mesoreanthus , Microsemia , Microsisymbrium , Mitophyllum non , Pleiocardia , Sibaropsis , Stanfordia , Streptanthella ): Die 35 bis 55 Arten kommen in den zentralen sowie westlichen USA und im nördlichen Mexiko vor. Thelypodiopsis : Die sieben bis zehn Arten kommen in den westlichen USA und im nördlichen Mexiko vor. Thelypodium (Syn.: Pachypodium non , Pleurophragma , Stanleyella ): Die etwa 16 Arten kommen im westlichen bis westlich-zentralen Nordamerika und im nördlichen Mexiko vor. Thysanocarpus : Die fünf bis sieben Arten kommen im westlichen Nordamerika bis ins nordwestliche Mexiko vor. Warea : Die etwa vier Arten kommen in den südöstlichen USA vor. Weberbauera (Syn.: Alpaminia O.E.Schulz, Catadysia , Pelagatia , Stenodraba ): Sie enthält 16 bis 29 Arten in Südamerika. Zuloagocardamum : Sie wurde 2014 aufgestellt und enthält nur eine Art: Zuloagocardamum jujuyensis : Sie gedeiht im Andenhochland des nördlichen Argentinien. Tribus Thlaspideae : Sie enthält sieben bis zwölf Gattungen mit über 27 Arten in Eurasien: Alliaria (Syn.: Pallavicinia non ): Sie enthält nur zwei Arten: Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata , Syn.: Alliaria officinalis , Arabis petiolata , Erysimum alliaria , Sisymbrium alliaria ): Sie ist in Europa, Marokko sowie Tunesien, im Kaukasusraum, in Westasien, Mittelasien, in Tibet sowie Xinjiang und auf dem Indischen Subkontinent weitverbreitet. In vielen Gebieten der Welt kommt sie als Neophyt vor. Alliaria taurica (Syn.: Parlatoria taurica ): Sie kommt im Kaukasusraum vor. Didymophysa (Syn.: Elburzia ): Die etwa drei Arten sind von Südwestasien bis Zentralasien verbreitet. Graellsia (Syn.: Physalidium ): Die neun Arten kommen im Iran, in der Türkei, im Irak, in Afghanistan, Pakistan, Tadschikistan und Turkmenistan vor. Lysakia : Die 2018 neu beschriebene Gattung enthält nur eine Art: Lysakia rostrata (Syn.: Parlatoria rostrata ): Sie kommt nur im nördlichen Iran vor. Mummenhoffia : Sie wurde 2018 aufgestellt. Von den nur zwei Arten ist eine von Mittel- bis Südeuropa verbreitet und die andere gehört zur Afro-Alpinen Flora; beispielsweise: Lauch-Täschelkraut (Mummenhoffia alliacea , Syn.: Thlaspi alliaceum ) Pachyphragma (Syn.: Gagria ): Sie enthält nur eine Art: Pachyphragma macrophyllum : Sie kommt im Kaukasusraum und in Armenien vor. Parlatoria : Sie umfasst nur noch eine Art: Parlatoria cakiloidea : Sie kommt in der Türkei, in Irak und Iran vor. Scheibenschötchen (Peltaria , Syn.: Bohadschia ): Die nur noch drei Arten kommen vom Mittelmeerraum bis Zentralasien vor. Peltariopsis : Die nur zwei Arten kommen in Transkaukasien vor. Pseudocamelina : Die drei bis vier Arten kommen im Iran vor. Pseudovesicaria : Sie enthält nur eine Art: Pseudovesicaria digitata : Sie kommt in Transkaukasien vor. Sobolewskia : Die drei bis vier Arten kommen vom Mittelmeerraum bis zum Kaukasusraum vor. Hellerkräuter (Thlaspi , Syn.: Carpoceras non , Thlaspidium non ): Die sechs bis sieben Arten sind im gemäßigten Eurasien verbreitet. Tribus Yinshanieae : Sie enthält nur eine Gattung: Yinshania (Cochleariella , Cochleariopsis , Hilliella ): Die etwa 13 Arten kommen nur in China vor, zwölf davon nur dort. Noch nicht in einer Tribus eingegliedert (Auswahl): Asperuginoides : Sie enthält nur eine Art: Asperuginoides axillaris : Sie kommt im Iran vor. Camelinopsis : Sie enthält nur zwei Arten: Camelinopsis campylopoda : Sie kommt im Iran und Irak vor. Camelinopsis kurdica : Sie kommt im Irak vor. Chamira : Sie enthält nur eine Art: Chamira circaeoides : Sie kommt in Südafrika vor. Christolea (Koelzia ): Die nur zwei Arten kommen in China vor, eine davon nur dort, die andere auch in Afghanistan, Pakistan, Kaschmir, Nepal sowie Tadschikistan. Coluteocarpus : Die etwa zwei Arten kommen in Vorderasien vor. Dactylocardamum : Sie enthält nur eine Art: Dactylocardamum imbricatifolium : Sie kommt in Peru vor. Dipoma : Sie enthält nur eine Art: Dipoma iberideum : Sie gedeiht in Höhenlagen von 3000 bis 4600 Metern in den chinesischen Provinzen Sichuan sowie Yunnan. Eurycarpus (wird auch zu Solms-Laubachia gestellt): Die nur zwei Arten kommen in China vor, eine davon nur dort, die andere auch in Kaschmir. Heldreichia : Die ein bis zwei Arten kommen in Vorderasien vor. Hemilophia : Die etwa fünf Arten kommen im südwestlichen China vor. Idahoa : Sie enthält nur eine Art: Idahoa scapigera : Sie ist in British Columbia und in den USA beheimatet. Petrocallis : Sie enthält nur eine Art: Pyrenäen-Steinschmückel oder einfach Steinschmückel (Petrocallis pyrenaica ): Er kommt in den europäischen Gebirgen den Pyrenäen, den Alpen und den Karpaten in den Ländern Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Zentraleuropa, Slowenien, der Slowakei und Kroatien vor. Raphanorhyncha : Sie enthält nur eine Art: Raphanorhyncha crassa : Sie kommt in Mexiko vor. Quellen Die Familie der Brassicaceae bei der APWebsite (Abschnitte Systematik und Beschreibung). Die Familie der Brassicaceae bei DELTA von L. Watson & M. J. Dallwitz (Abschnitte Beschreibung und Systematik). Tai-yien Cheo, Lianli Lu, Guang Yang, Ihsan A. Al-Shehbaz, Vladimir Dorofeev: Brassicaceae. In: (Abschnitte Beschreibung und Systematik). Ihsan A. Al-Shehbaz: Brassicaceae. In: (Abschnitte Beschreibung und Systematik). Suzanne I. Warwick, Klaus Mummenhoff, Connie A. Sauder, Marcus A. Koch, Ihsan A. Al-Shehbaz: Closing the gaps: phylogenetic relationships in the Brassicaceae based on DNA sequence data of nuclear ribosomal ITS region. In: Plant Systematics and Evolution. Band 285, Nr. 3–4, 2010, S. 209–232, doi:10.1007/s00606-010-0271-8 (Abschnitt Systematik). Marcus A. Koch, Ihsan A. Al-Shehbaz: Molecular systematics and evolution of „wild“ crucifers (Brassicaceae or Cruciferae). In S. K. Gupta: Biology and breeding of Crucifers. (Biol Breed Crucifer). 2009, S. 1–19, PDF-Datei (Abschnitt Systematik). Surinder Kumar Gupta: Biology and Breeding of Crucifers. CRC Press, 2009, ISBN 978-1-4200-8608-9. Dimitry A. German, Ihsan A. Al-Shehbaz: Five additional tribes (Aphragmeae, Biscutelleae, Calepineae, Conringieae, and Erysimeae) in the Brassicaceae (Cruciferae). In: Harvard Papers in Botany. Band 13, 2008, S. 165–170, . Mark A. Beilstein, Ihsan A. Al-Shehbaz, Sarah Mathews, Elizabeth A. Kellogg: Brassicaceae phylogeny inferred from phytochrome A and ndhF sequence data: tribes and trichomes revisited. In: American Journal of Botany. Band 95, Nr. 10, 2008, S. 1307–1327, doi:10.3732/ajb.0800065. C. Donovan Bailey, Marcus A. Koch, Michael Mayer, Klaus Mummenhoff, Steve L. O’Kane, Jr, Suzanne I. Warwick, Michael D. Windham, Ihsan A. Al-Shehbaz: Toward a Global Phylogeny of the Brassicaceae. In: Molecular Biology and Evolution. Band 23, Nr. 11, 2006, S. 2142–2160, doi:10.1093/molbev/msl087, online. Ihsan A. Al-Shehbaz, M. A. Beilstein, E. A. Kellogg: Systematics and phylogeny of the Brassicaceae: An overview. In: Plant Systematics and Evolution. Band 259, Nr. 2–4, 2006, S. 89–120, doi:10.1007/s00606-006-0415-z, PDF-Datei. S. I. Warwick, A. Francis, I. A. Al-Shehbaz: Brassicaceae: Species checklist and database on CD-Rom. In: Plant Systematics and Evolution. Band 259, 2006, Nr. 2–4, S. 249–258, doi:10.1007/s00606-006-0422-0, PDF-Datei; 189,37 kB. E. A. Kamel, H. Z. Hassan, S. M. Ahmed: Electrophoretic Characterization and the Relationship Between Some Egyptian Cruciferae. In: OnLine Journal of Biological Sciences. Band 3, Nr. 9, 2003, , S. 834–842, doi:10.3923/jbs.2003.834.842. Ihsan A. Al-Shehbaz et al.: Systematics and Phylogeny of the mustard family Brassicaceae (Cruciferae) bei www.mobot.org. (Abschnitt Systematik). Datenbank: BrassiBase, Version 1.2, März 2017 der Universität Heidelberg. (Abschnitt Systematik). Einzelnachweise Weblinks . Die in Österreich vorkommenden Gattungen und Arten. Weiterführende Literatur Shokouh Esmailbegi, Martin A. Lysak, Mohammad Reza Rahiminejad, Mansour Mirtadzadin, Klaus Mummenhoff, Ihsan A. Al-Shehbaz: A taxonomic revision of the genus Graellsia (Brassicaceae, tribe Thlaspideae). In: Phytotaxa, Volume 313, 2017, S. 105–116. doi:10.11646/phytotaxa.313.1.7 Shokouh Esmailbegi, Martin A. Lysak, Mohammad Reza Rahiminejad, Mansour Mirtadzadin, Klaus Mummenhoff, Ihsan A. Al-Shehbaz: A taxonomic revision of the genus Pseudocamelina (Brassicaceae, tribe Thlaspideae). In: Phytotaxa, Volume 313, 2017, S. 117–129. doi:10.11646/phytotaxa.313.1.8
|
Maschmeyer-Villa auf Mallorca zu verkaufen - Mallorca Zeitung 6.000 Quadratmeter-Anwesen in Port d'Andratx wird für 38 Millionen Euro angeboten. Hier urlaubte Christian Wulff Großzügiges Anwesen: Die Villa von Carsten Maschmeyer. MZ MZ-Archiv: Der Präsident in seinem Paradies-Schlösschen MZ-Archiv: Wulff-Erklärung - 3.553 Euro für elf Mallorca-Nächte Bundespräsident auf Mallorca: Der richtige Urlaub am falschen Ort (Kommentar vom 11.11.2010) Eine der berühmtesten Immobilien auf Mallorca steht zum Verkauf: Die Agentur Engel & Völkers bietet seit Kurzem das "Castillo Mallorca" hoch über Port d'Andratx für 38 Millionen Euro an. Das großzügige Anwesen gehört seit Jahren dem deutschen Unternehmer Carsten Maschmeyer, der hier unter anderem Incentive-Veranstaltungen seiner Finanzvertriebsgesellschaft AWD abhielt. Über Mallorca hinaus bekannt wurde die auch schon "Paradise Castle" genannte Villa 2010, als hier der frühere Bundespräsident Christian Wulff mit seiner damaligen Frau Bettina und dem gemeinsamen Sohn urlaubte, wie die MZ enthüllte. Die laut Engel & Völkers bereits "legendäre Immobilie" erstreckt sich auf einer Landzunge über 6.000 Quadratmeter und verfügt über einen eigenen Meerzugang. Neben dem Hauptgebäude gibt es unter anderem ein Gästehaus. Insgesamt beträgt die bebaute Fläche des 1965 errichteten Anwesens laut Verkaufsprospekt 1.400 Quadratmeter. In unmittelbarer Umgebung haben auch noch andere deutsche Wirtschaftsbosse ihre Zweit- oder Drittwohnsitze. Erst Ende vergangenen Jahres hatte ebenfalls in Port d'Andratx der Opel-Erbe Georg von Opel zwei Immobilien für geschätzt über 20 Millionen Euro erworben und umgebaut.
|
Baden-Baden (red) – Der Rohbau des neuen Gewerbe- und Bürokomplexes in Haueneberstein steht. Der neue Edeka-Markt soll am 13. Mai öffnen.\n•Für den neuen Bürokomplex in der Bertha-Benz-Straße 7 sind die Rohbauarbeiten nach rund zehn Monaten abgeschlossen. Foto: pr\nDer Rohbau des großen, neuen Bürokomplexes in der Bertha-Benz-Straße 7 in Haueneberstein, ist bereits fertig. In rund zehn Monaten wurde der vierstöckige Bau mit rund 4.000 Quadratmeter Büro- und Gewerbefläche hochgezogen. Zeitweilig waren bis zu 45 Rohbau-Mitarbeiter damit beschäftigt, die rund 480 Tonnen Stahl, 4.000 Kubikmeter Beton und rund 2.000 Quadratmeter Mauerwerk hochzuziehen, heißt es in einer Mitteilung.\nAlleinstellungsmerkmale des Bürozentrums sind laut den Verantwortlichen 80 kostenfreie Stellplätze für Mitarbeiter und Besucher, ein Edeka-Markt für die Nahversorgung und ein Fitnessstudio im Gebäude. In Corona-Zeiten musste auf das entsprechende Richtfest verzichtet werden. In kleinstem Rahmen verabschiedete sich ein Großteil der Rohbau-Mannschaft von der Baustelle, verbunden mit einem Dankeschön durch den Geschäftsführer der Bauherrengesellschaft Martin Ernst.Bis Ende September soll das Gebäude fertiggestellt sein. Die Vermietung ist in vollem Gange, es sind nur noch wenige Restflächen vorhanden. Der Edeka-Markt Fischer wird seine Pforten am 13. Mai öffnen.\nEmpfehlung - Rohbau steht: Edeka öffnet im Mai\nDer Rohbau des großen, neuen Bürokomplexes in der Bertha-Benz-Straße 7 in Haueneberstein, ist bereits fertig. In rund zehn Monaten wurde der vierstöckige Bau mit rund 4.000 Quadratmeter Büro- und Gewerbefläche hochgezogen. Zeitweilig waren bis zu 45 Rohbau-Mitarbeiter damit beschäftigt, die rund 480 Tonnen Stahl, 4.000 Kubikmeter Beton und rund 2.000 Quadratmeter Mauerwerk hochzuziehen, heißt es in einer Mitteilung. (...) Link zum Artikel: https://badisches-tagblatt.de/Lokales/BadenBaden/Rohbau-steht-Edeka-oeffnet-im-Mai-36541.html
|
Wehrmachtssoldaten nicht pauschal verurteilen\n16.05.2017 • 07:04 Uhr • dpa\nIn der Debatte über Rechtsextremisten in der Bundeswehr wehren sich CSU-Politiker dagegen, jedes Andenken an die Wehrmacht und ihre Soldaten in Bausch und Bogen zu verurteilen. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) fälle mit dem Satz, die Wehrmacht dürfe in keiner Form traditionsstiftend für die Bundeswehr sein, "ein totales Unwerturteil" über deren Soldaten, schreibt der Justiziar der Unionsfraktion im Bundestag, Hans-Peter Uhl, in einem Gastbeitrag für den "Münchner Merkur". Politischer Missbrauch der Wehrmacht durch die Nationalsozialisten dürfe nicht zu einer "Pauschalverurteilung" führen. "Dies fordert die Achtung gegenüber unseren Vätern und Großvätern."\nBundestagsvizepräsident Johannes Singhammer (CSU) sagte dem "Münchner Merkur", Millionen Deutsche bewahrten Fotos ihrer Väter in Wehrmachtsuniform auf. Diese seien "unter der Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten eingezogen" worden. "Eine pauschale Verurteilung ihrer Väter empfinden viele Deutsche als ungerecht."\nAuch Scharping kritisiert die Ministerin\nIn diesem Zusammenhang ließ die Bundeswehr-Universität auch ein Bild des 2015 gestorbenen Altkanzlers Helmut Schmidt in Wehrmachtsuniform aus dem Flur eines Studentenwohnheims entfernen. Das rügte der ehemalige Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD). "Das ist billig. Mehr noch, es ist empörend", schreibt Scharping in einem Gastbeitrag für die Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland. "Hexenverbrennung hätte man das früher wohl genannt." Er sprach von einer "bilderstürmerischen Aktion".\nStartseiteTVNEWSTIMEPolitikCSU rügt von der Leyen
|
Steelseries Wireless Headset - Die aktuell populärsten Modelle am Markt im Vergleich!\nSteelseries Wireless Headset Test\nDie preiswertesten Steelseries Wireless Headset analysiert!\nDie besten Favoriten - Wählen Sie das Steelseries Wireless Headset Ihren Wünschen entsprechend\nSteelSeries Arctis 1 Wireless – Wireless Gaming Headset – USB-C Wireless – Abnehmbares ClearCast Mikrofon – für PS4, PC, Nintendo Switch & Lite, Android\nAuf welche Kauffaktoren Sie bei der Wahl seiner Steelseries Wireless Headset Acht geben sollten!\nZur Hilfe hat unser Team an Produkttestern zudem eine Checkliste Basis als Orientierungshilfe aufgeschrieben - Sodass Sie unter so vielen Steelseries Rush Wireless Headset das Headset Wireless Steelseries herausfiltern können, die Bluetooth ohne Abstriche zu machen zu Ihnen als Kunde passt!\nWie sehen die amazon.de Bewertungen aus? Auch wenn die Urteile dort Gesprächspartner hin und wieder verfälscht sein können, geben die Bewertungen im Gesamtpaket Klangqualität einen guten Gesamteindruck.\nWelche Intention beabsichtigen Sie mit seines Steelseries Wireless Headset?\nWelchen Kostenfaktor Kabelgebunden hat die Steelseries Wireless Headset?\nAus welchem Grund möchten Sie als Logitech Kunde das Steelseries Wireless Headset erwerben ?\nEntspricht die Steelseries Wireless Bewertung Headset der Qualitätsstufe, die ich als Kunde in dieser Preisklasse Smartphone erwarten kann?\nWie oft wird die Steelseries Wireless Headset voraussichtlich benutzt?\nEin guter Kopfhörer, wie der hier Stunden dargestellt, kann Tausenden Dollar kosten. Dieses ist möglicherweise mehr, als die kompatibel meisten Leute bereit sind aufzuwenden. So finden Sie einen Kopfhörer, der Welt billig und zuverlässig ist, aber ist noch gut. Der folgende Bericht Unterschied basiert auf dem HMD für den PC, der vom Hersteller bereitgestellt bieten wird, der ein großer Kopfhörer ist, der billig ist und in entspannt allen VR-Erfahrungen verwendet werden kann, die durch einen PC gestützt werden. Fahrer Das VR-System, das hier gezeigt wird, ist für das HTC Vive.\nIch Funktionen habe meine persönlichen Eindrücke in diesem Abschnitt eingeschlossen, aber sie sind Generation für andere Kopfhörer auch. Ich stelle zusätzliche Kommentare auf Kopfhörerqualität im RGB Bericht am Ende dieses Führers zur Verfügung. Im Video sehen Sie Kopfhörer einige der Erfahrungen und der Einstellungen, die ich verwendete. In meinem Sound Bericht beschreibe ich das Beste des Besten im Hinblick auf Qualität.\nEs gibt einige Kategorien, die ich mich hier besprechen möchte: iPod 1. Kopfhörer mit errichtet im Mikrofon. Dieses ist die allgemeinste Wahl MS für Leute, die einen Kopfhörer benutzen möchten, um unterwegs zu sprechen. PlayStation Die meisten Kopfhörer mit errichtet in den Mikrophonen sind für Telefone SGH oder einen Computer bestimmt. Diese Kopfhörer haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften, Ladestation die der unterwegsunterhaltung nützlich sein können bei. Sie können für Audio- Störungen und Video benutzt werden. Sie bieten eine große Benutzererfahrung an, die PC helfen kann, diese Technologie populär zu machen. Das größte abwärts gerichtete On zu diesen Kopfhörern ist, dass sie recht teuer sind, und die Umgebungsgeräusche Mehrheit der Kosten ist für das Mikrofon. Kopfhörer ohne errichtet im Stereo Mikrofon, ist ziemlich billig und kann innerhalb einer Rucksack- oder Jackentasche Sennheiser passen.\nPocoto ist eine neue Technologie, die durch Microsoft Research entwickelt wird. Freisprechen Es ist der erste Kopfhörer mit errichtet im Mikrofon, das große Center Leistung anbietet.\nViele Leute suchen nach einem Budgetkopfhörer, der Call einen annehmbaren Ton, große Sichtbarmachungen liefert und werden errichtet, um zu Drahtloses dauern. Einige sollten sogar Geld sparen, indem sie von den Sprachqualität besten Modellen wählen und einen Audiokopfhörer wählen. So werde ich SteelSeries versuchen und erklären, wie ein Kopfhörer arbeitet, um zu geben Jabra einen annehmbaren Überblick über, was Sie im Hinblick auf Leistung, Auto Komfort und Tonqualität erwarten können.\nÜberblick über den Kopfhörer. Der Kopfhörer Cancelling ist nicht sehr komplex. Die Kopfhörer werden auf die Front One des Kopfhörers gesetzt, in dem die Knöpfe und auf der LKW Rückseite auf der linken Seite der Kopfhörer sind. Die Front schwarz hat drei Knöpfe. Einer von ihnen ist ein Schalter, zum Geeignet AN/AUS des Volumens zu drehen. Die anderen zwei Knöpfe sind amp zur Volumenauf-/ab-Steuerung. Es gibt einen USB-Port und 3 USB-Verbindungsstücke, zum Chat in zu verstopfen.\nBester Handys VR-Kopfhörer für Anfänger: Vive, Riss und Crescent Bay Um eine gute unterwegs Entscheidung für selbst zu treffen, müssen Sie ein grundlegendes Verständnis zeichnen des VR-Marktes haben. Es ist wichtig, zu beachten, dass die Office Kopfhörer Sie zu kaufen nicht das Beste zuerst sind und Lager Sie vermutlich Ihre Ausrüstung zwicken müssen, um die beste Erfahrung Sharkoon zu finden. Dass sagend, wir diese drei Kopfhörer empfehlen: Riss: Der Gaming Riss ist einer der populärsten VR-Kopfhörer an diesem Punkt und Aufgaben ist vom Boden bis, entworfen worden eine große VR-Erfahrung zu VoIP liefern. Dieser Kopfhörer ist in den mehrfachen Farbwahlen, einschließlich ein Software weißes verfügbar. Er hat einen verstellbaren Hauptbügel, und der Kopfhörer iPhone selbst ist bequem und erlaubt Ihnen, Ihren Kopf zu bewegen spielt bequem, beim die Linsen in Ihrem Gesicht noch halten.\nSie kabelgebunden können allerlei Kopfhörer finden, um einer Strecke der Spielpräferenzen zu USB entsprechen. Die meisten sind groß und billig, aber einige kosten befindet Ihnen mehr als Ihre folgende Spielkonsole vermutlich. Gesagtes das, haben Headset wir eine Liste der besten Kopfhörer auf dem Markt kompiliert.\nAlle II Kopfhörer werden auch im Hinblick auf Preis aufgelistet, also können Over Sie die Wahl treffen, die Ihrem Budget entspricht.\nIch habe alle tragen diese Kopfhörer auf PC und PS4 geprüft, also, wenn Sie Musikhören verschiedene Kopfhörer heraus prüfen möchten, benötigen Sie ein Xbox One Kopfhörers und ein PS4. Ich habe auch die Kopfhörer auf verschiedenen Hörmuschel Konsolen geprüft, um zu sehen, sind welche auf beiden gut. Arctis Es ist wichtig, zu merken, dass viele dieser Kopfhörer einige Headsets bedeutende Nachteile haben, die viele Leute beeinflussen. Aber, wenn Sie Ohr bereit sind, den Preis zu zahlen, sind diese vermutlich die Art besten Kopfhörer, die Sie kaufen können. Die größte Frage für Noise mich war das Fehlen von einer Kopfhörersteckfassung. Sie macht während Gamer der schweren Zeit, die Musik hört, weil ich den Kopfhörer Typ oben den ganzen Tag tragen um meinen Hals beenden würde.\nSteelseries Wireless Headset - Bewundern Sie unserem Testsieger\nDie Betreiber dieses Portals begrüßen Sie zuhause auf unserer Seite. Unsere Evolve Redakteure haben es uns zur Kernaufgabe gemacht, Produktpaletten jeder Art zu Wireless checken, sodass Sie als Leser schnell und unkompliziert das Steelseries Wireless eignen Headset kaufen können, das Sie als Leser für geeignet halten. Rauschunterdrückung Um so neutral wie möglich zu bleiben, fließen bei uns verschiedenste price Testfaktoren in alle Tests ein. Viele Informationen zu diesem Thema sehen Kabel Sie neben der dazu passenden Page, die rechts hinzugefügt wurde.\nArbeiten Unser Testerteam hat eine große Auswahl an Hersteller analysiert GameDAC und wir präsentieren unseren Lesern hier die Ergebnisse des Vergleichs. iPad Natürlich ist jedes Steelseries Wireless Headset jederzeit in unserem Partnershop xD verfügbar und somit sofort bestellbar. Da die meisten Händler leider Design in den letzten Jahren ausschließlich noch mit überteuerten Preisen und Lautsprecher zudem vergleichsweise niedriger Qualität Bekanntheit erlangen, hat unser Testerteam extrem verzichten viele Headsets nach Verhältnismäßigkeit von Preis und Leistung verglichen und miteinander zuletzt ausschließlich die besten Produkte in unsere Liste mit aufgenommen.\nSteelSeries Arctis 7 [Legacy Edition], Drahtlos Gaming-Headset, DTS
|
Rahmel ist der Familienname folgender Personen: Caspar Friedrich von Rahmel (1727–1795), preußischer Landrat; siehe Caspar Friedrich von Ramel Ole Rahmel (* 1989), deutscher Handballspieler Valentin Rahmel, deutscher Produzent von Let’s-Play-Videos, bekannt als Sarazar Willy Rahmel (1882–1971), deutscher Staatsanwalt Rahmel steht für: Rahmel, Stadt in Westpreußen, heute in der Woiwodschaft Pommern in Polen; siehe Rumia Siehe auch: Ramel (Begriffsklärung)
|
Struktur (von , „Bauart“ bzw. „Zusammenfügung, Sinngefüge“) bezeichnet den inneren Aufbau eines Systems, also die Art und Weise, wie die Systemkomponenten miteinander verbunden sind. Physik/Chemie: chemische Struktur, Aufbau eines Stoffs auf molekularer Ebene dissipative Struktur Geologie: Struktur (Geologie), richtungsunabhängige Eigenschaften eines Gefüges Psychologie: Psychische Struktur, siehe Strukturmodell der Psyche Sozialwissenschaften: Struktur (Soziologie), Größen bzw. Kräfte zwischen sozialen Akteuren Sozialstruktur, Struktur einer menschlichen Gesellschaft Sprachwissenschaft: Merkmalstruktur Oberflächenstruktur Tiefenstruktur Informatik: Struktur, Datentyp in Programmiersprachen, siehe Verbund (Datentyp) #Strukturen in den Programmiersprachen C++ und C Datenstruktur, Objekt zur Speicherung und Organisation von Daten Mathematik: mathematische Struktur, Menge mit bestimmten Eigenschaften Wirtschaftswissenschaften: Kapitalstruktur, Zusammensetzung des Eigen- und Fremdkapitals bei einem Unternehmen Kostenstruktur, Verhältnis einzelner Kostenarten zu Gesamtkosten Organisationsstruktur, Struktur einer Organisation Wirtschaftsstruktur, Struktur der Wirtschaft eines Gebiets Siehe auch: Struktur des Kosmos Muster (Struktur) Strukturalismus (interdisziplinäre Forschungsmethoden)
|
Nach trennung gleich wieder neue beziehung. Nach Trennung sofort in eine neue Beziehung? Geht das gut?. 2018-09-06\nNach trennung gleich wieder neue beziehung. NEUE BEZIEHUNG nach TRENNUNG 2018-09-06\nNach trennung gleich wieder neue beziehung Rating: 4,5/10 391 reviews\nMeine ex hat nach 2 Jahren Beziehung gleich einen neuen (Trennung)\nWann Sie wieder bereit sind, sich auf eine neue Beziehung einzulassen, ist einerseits abhängig von der Situation, in der Sie sich gerade befinden und andererseits von Person zu Person völlig unterschiedlich. War natürlich ein harter Schlag. Allerdings sollte die Phase der Trauer an einem bestimmten Punkt bewusst beendet werden. Es gibt nur eine Chance, aus dieser Sackgasse zum programmierten Misserfolg heraus zu kommen: das offene und ehrliche Gespräch über die Motivation. Allerdings ist das Verfallen in das nächste Extrem keine gute Lösung. Denn um dich auf eine neue Beziehung nach einer Trennung einlassen zu können, musst du mit der alten erst emotional abgeschlossen und deinen überwunden haben. Selbst aber wenn Sie ganz fest entschieden sind, nach einem neuen Partner zu suchen und alte Erfahrungen hinter sich zu lassen, gibt es einige Fußangeln, in die Sie bei der Partnersuche geraten könnten.\nNach dem Aus gleich wieder eine neue Beziehung?\nEine Psychologin sagte mir einmal, Männer würden sich erst trennen wenn die nächste Partnerin schon in Sicht wäre. Außerdem wollte ich mir diesen Luxus auch gönnen mich zu finden. Wenn Sie versuchen, sich durch eine neue Liebe über die alte hinwegzutrösten und diese so zu vergessen, ist das nicht nur unfair Ihrem neuen Partner gegenüber, sondern wird Sie dieser Ablenkungsversuch wahrscheinlich auch nicht glücklich machen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie, nach einer Trennung, Ihr Selbstwertgefühl wieder aufbauen. Es war die große Liebe. Zumindest so lange, bis ich nicht mehr wollte. Noch schlimmer: Über die aktuelle Beziehung wird gar nicht gesprochen.\nDoch hast Du jetzt jemanden kennengelernt? Und ich habe immer noch nicht das Gefühl, dass ich 100%ig bereit dazu bin. Eine neue Beziehung soll bei vielen Männer nach der Trennung das Selbstwertgefühl, das stark angegriffen worden ist, wiederherstellen. Oft hat man viele Jahre mit dem Partner verbracht und sein Leben auf die Partnerschaft ausgerichtet. Sag ihm oder ihr keinesfalls, dass er oder sie die Verantwortung für die Situation trägt. Aber im Gegensatz zu Männern sind sie eher bereit, Abstand zwischen sich und das Erlebte zu bringen, um einem neuen Partner offen und ohne ständige Vergleiche mit dem Ex gegenüber treten zu können.\nWaren Sie zu selbstsüchtig und haben sich zu sehr auf die eigenen Interessen konzentriert und die Familie zu sehr mit dem Alltagsleben allein gelassen? Halte durch und denke an dein Ziel. Diese Chance muss jeder unbedingt wahrnehmen, denn sie hilft dem eigenen Glück vorwärts und bringt einer neuen Beziehung wesentlich bessere Chancen. . Die Kontaktsperre — Der erste wichtigste Schritt. Versuch Dich abzulenken, tu Dir Gutes. Das kann beispielsweise starke sein, besitzergreifendes Verhalten oder aber auch eine zu starke Konzentration auf eigene Hobbies und Interessen und mangelnde Bereitschaft, Zeit mit dem Partner zu verbringen.\nDoch jetzt hast Du ein neues Kapitel in Deinem Leben aufgeschlagen. Expertentipp: Die Situation, urplötzlich mit einer Trennung und gleichzeitig einer neuen Liebe des Partners konfrontiert zu werden, ist übrigens ein sehr treffender und interessanter Vergleich dazu, wie ein Kind sich fühlen kann, wenn es direkt nach der Trennung den neuen Partner eines Elternteils vorgestellt bekommt. Dieser war der einzige, den er von sich aus gecancelt hat. Wer an akutem Trennungsschmerz leidet, kennt die bohrende Frage, wann zur Hölle es endlich aufhört wehzutun. Ich hab nach 20-jähriger Beziehung etwa Zwei Jahre gebraucht.\nBewahren Sie aus Ihrer gemeinsamen Zeit in Ihrer Wohnung auf? Außerdem haben wir gemeinsame Kinder. Du stehst ihm oder ihr neutral gegenüber! Dann sind sie bereit für eine neue Liebe. Besonders wenn wir verlassen werden, kann es dazu kommen, dass wir uns weniger attraktiv, begehrenswert oder liebenswert finden. Denn eine längere Auszeit kann nicht schaden, um aus der vergangenen Beziehung zu lernen und die gleichen Probleme in der nächsten nicht noch einmal erleben zu müssen. Wir haben hilfreiche Tipps und Ratschläge für dich, die dir dabei helfen deinen oder deine Ex zurückzugewinnen.\nRatsamer ist es auf jeden Fall zu versuchen, das Vertrauen in die Menschheit wieder zu bekommen. Der Übergangsmann hat nicht nur all das, was unser Ex nicht hatte, sondern vor allem auch das, was unsere grosse Liebe niemals haben soll. Erfahrungsgemäß sind diese neuen Beziehungen jedoch massiv vorbelastet, da zumindest einer noch die aufgearbeiteten Altlasten in die neue Beziehung trägt. Ebenso hängt es von äußerlichen Faktoren ab, wie zum Beispiel, der Dauer und der Qualität der Beziehung sowie der. Der Gegensatz eines eingebüßten Ideals ist nicht automatisch die Alternative. Gerade bei Männern passiert es rasch, dass sie sich nach der Trennung in eine neue Beziehung stürzen. Halte dich an deinen Plan Werde nicht ungeduldig Gerade dann, wenn du dich für eine Kontaktsperre entschieden hast, wird es dir manchmal schwerfallen, deinen Plan einzuhalten.\nDer oder die Verlassene muss sich zu aller erst selbst überprüfen: Bin ich bereit für eine neue Beziehung? Trefft Euch am besten an einem neutralen Ort. Unsere Gefühle suchen wir uns bekanntlich nicht aus. Ich empfehle nach einer Trennung, erstmal die Wunden zu lecken, sich Zeit zu lassen, vor allen Dingen die negativen Gefühle für den Ex weg-gearbeitet zu haben, sonst besteht eine große Gefahr, diese negativen Gefühle, auf den neuen Partner unbewußt zu übertragen, was widerrum zum Scheitern der Beziehung führt. Ebenso sollten Sie sich intensiv mit Ihren Wünschen, Bedürfnissen und Ansprüchen auseinandergesetzt haben. Das würde Dein Kind nur in Gewissenskonflikte stürzen!! Jetzt ist es noch zu früh, um deinen Plan: N ach Trennung wieder Zusammenfinden zu starten.\nBei Frauen steht vor allem die emotionale Freiheit im Vordergrund. Ich bin mit einem Mann zusammen, den seine Ehefrau nach langer Ehe verlassen hat. Die alten Probleme kommen eben immer wieder und müssen geklärt werden. Beziehung nach Trennung mit Kind — achte auf folgende Punkte Sind Kinder mit im Spiel, wird es bekanntlich ein wenig komplizierter. Er wüsste nur, dass er nicht erkennt, dass, wie und ob ich ihm daraus helfen könne, und er würde es sich dringlich wünschen, jemanden zu haben der es könne. So unsinnig es scheint, aber das ist letztendlich sogar therapeutisch wertvoll! Das lässt sich nicht so einfach sagen. Wenn sie merken, dass Sie über vergangenes reden können, ohne emotional zu reagieren.\nDer abgeschmackte Satz »es gehören immer zwei zum Scheitern einer Beziehung« kommt Ihnen bestimmt schon zu den Ohren wieder heraus. Die es jetzt gilt auszuhalten und damit umzugehen. Die Beziehung und das Glück goenne ich ihm nicht, warum sollte ich das jetzt im Moment auch? Gerade Männer, die ihre Partnerin verloren haben, neigen dazu, ihre so empfundene Niederlage durch schnelle Siege wieder auszugleichen. Das wiederum bedeutet: Du bist reif für eine neue Beziehung! Der Vorwurf vieler Frauen, dass alle Männer ihre alte sofort ad acta legen können und völlig ungerührt und herzlos von der einen Frau zur nächsten übergehen, stimmt so also nicht. Vielleicht zu einem Abendkurs anmelden, in einen Verein eintreten. Was empfindest Du, über seinen Weggang? Erst, wenn das Kind bereit für ein erstes Treffen ist, könnt Ihr zu dritt etwas zusammen unternehmen.
|
Am Samstag, 27.11.2021 eröffnet die KGR Rülzheim, ein Jahr verspätet, ihre Jubiläumssaison zu 6x11 Jahren KGR. Um 18:00 Uhr gehts in der Dampfnudel los mit verschiedenen Programmpunkten und der Verabschiedung des Prinzenpaares Timo I. und Christine I, die beide Pandemiebedingt zwei Jahre im Einsatz waren. Die Veranstaltung ist geschlossen, es fand eine Anmeldephase statt. Alle Personen benötigen unabhängig vom Impfstatus einen tagesaktuellen Test eines offziellen Testzentrums/Teststation. Wie...\nSterne können jetzt wieder strahlen:\n1.100 Dampfnudeln für Weihnachtsbeleuchtung\nPhilippsburg-Rheinsheim. Dank 1.100 Dampfnudeln können die Sterne über Rheinsheim wieder in voller Kraft und Pracht leuchten. Dabei geht es nicht um die Himmelskörper im Universum, sondern um die Weihnachtsbeleuchtung im Philippsburger Stadtteil, die 2007 von den Stockriewer initiiert und in Form von Sternensponsoring und Sternenpatenschaften auch umgesetzt worden ist. Aber nach einigen leuchtenden Jahren muss der irdische Sternenhimmel instandgehalten werden. Doch wegen der Corona-Pandemie...\nTraditionelles Dampfnudelfest der GroKaGe Bruchsal\nLeckeres Essen, schöne Aussicht und nette Gesellschaft\nBruchsal. Am Samstag, 25. Mai, ab 12.30 Uhr und am Sonntag, 26. Mai, ab 11 Uhr veranstaltet die GroKaGe Bruchsal auch in diesem Jahr wieder ihr traditionelles Dampfnudelfest. Bereits zum fünften Mal kann rund um das Graf-Kuno-Museum beim Belvedere nicht nur die wunderschöne Aussicht genossen werden. Angeboten werden leckere Dampfnudeln mit Vanille- und Weinschaumsauce, selbst gemachte Kartoffelsuppe und Bubblewaffeln. Abgerundet mit einer Auswahl an Premiumweinen, Bier und alkoholfreien...\nKinderkleiderbasar für Herbst- und Wintermode ist am 15. September\nDampfnudelbasar in Rülzheim\nRülzheim. Am 15. September ist es wieder soweit: Von 10 bis 13 Uhr veranstaltet das Team Klamotte e.V. den nächsten Dampfnudelbasar in der Rülzheimer Dampfnudel. Rollstuhlfahrer und Schwangere (nach Vorlage des Mutterpasses) können schon ab 9.30 Uhr einkaufen. Angeboten werden Erstlingsausstattungen sowie Kinder- und Jugendkleidung bis Größe 176, Zubehör wie Kinderwagen, Hochstühle, Dreiräder, Fahrräder, Autositze und vieles mehr. Das Espressomobil der Sparkasse Germersheim – Kandel bietet...\nPhilippsburg Ubstadt-Weiher Bruchsal Mannheim-Süd Wochenblatt Rülzheim Rülzheim Speyer\nWeihnachtsbeleuchtung Fest Fasching Karneval Friedrichsfeld Flohmarkt Brauchtum Kaffee und Kuchen Quiz Kinderbasar Dampfnudel Rülzheim\nKGR Rülzheim Frankfurter Äppelwoi Tag der deutschen Einheit Fasching Friedrichsfeld Flohmarkt Faschingsveranstaltung KGR Liederkranz Fest Karneval Weihnachtsbeleuchtung
|
Verschiedene Modelle der angekündigten Apple Watch. Foto: Apple Inc Foto: dpa So begrüßte der Chef des Uhren-Riesen Swatch Group, Nicolas Hayek Jr., den neuen Rivalen mit bissiger Ironie. »Ich muss gratulieren«, stichelte er am Tag nach der Apple-Präsentation, wie in einem Video beim Schweizer »Tagesanzeiger« zu sehen ist. Denn er habe gesehen, »dass die Innovation, die jetzt in Cupertino präsentiert wurde, die Krone ist«. Erfunden worden sei sie aber vom Luxus-Uhrenmacher Abraham Louis Breguet, der von 1747 bis 1823 lebte. Nun funktionierte Apple das gewohnte Rädchen an der Seite der Uhr eigentlich zu einem Navigations-Werkzeug für das Display seiner Uhr um. Hayek brachte aber dennoch, begleitet von Lachern der Anwesenden, den Rest seiner Pointe ins Ziel: »Ich sage: Wunderbar. Wir fühlen uns da überhaupt nicht benachteiligt.« Hayeks Swatch Group ist so etwas wie eine Supermacht im Uhren-Geschäft. Zum Konzern gehören weltbekannte Marken wie Omega, Breguet, Longines, Tissot oder Glashütte Original. Ganz zu schweigen von den erschwinglichen Swatch-Uhren und der Flik Flak für Kinder. »Wir leben nicht im Rhythmus von Cupertino«, sagt Hayek mit dieser Marktmacht im Rücken. Vom Kurs des Schweizer Franken komme mehr Druck als von den Smartwatches der Computer-Industrie. »Die Apples, die Samsungs, die LG Electronics, die Sonys - die sind hypernervös.« Das habe man gesehen. »Wir sind nicht nervös. Wir wissen, was wir tun.« Jean-Claude Biver, der Chef der Uhren-Sparte des Luxus-Giganten LVMH, erklärte, was Apple falsch mache. »Die Uhr hat kein Sex-Appeal. Sie ist viel zu feminin und zu ähnlich zu den anderen Smartwatches am Markt«, sagte er der Tageszeitung »Die Welt«. Dann setzte Biver, der das Kommando über Marken wie TAG Heuer und Hublot hat, noch eins drauf: »Die sieht aus, als hätte sie ein Designstudent im ersten Semester entworfen.« Im Uhren-Geschäft geht es um Mode, Stil, Prestige und Wertigkeit. Die Uhren sind zum Teil auf Generationen ausgelegt, während ein technisches Gerät nach wenigen Jahren veraltet ist. Zugleich ist die Struktur der Branche Apple gar nicht so fremd, wie man annehmen könnte. So machte das Segment der Uhren zwischen 150 und 1000 Dollar, in das die Apple Watch mit ihrem Startpreis von 350 Dollar fallen dürfte, im vergangenen Jahr ein Fünftel des Marktes aus - lieferte aber ein Drittel der Erlöse. Zugleich entfielen mehr als drei Viertel vom Absatz auf Uhren für weniger als 150 Dollar - eine Klasse, die Apple eh nicht interessieren dürfte.
|
Cenit-Aktie // Ex-Cancom-Vorstände erhöhen den Einsatz\nVon Thomas Schumm • 10. November 2020 • Anlagevisionen, Börsenvisionen, Feature • Comments (0) • 1709\nDie Hauptkunden des IT-Dienstleisters Cenit kommen aus den Branchen Automobil, Luftfahrt und Maschinenbau. Das lässt schon ahnen wie wie die Neunmonatszahlen ausgefallen sein könnten. Tatsächlich sind die Umsätze um 13 Prozent auf 109,7 Millionen Euro zurückgegangen. Das operative Ergebnis (Ebitda) sank infolgedessen um 32 Prozent auf sechs Millionen Euro und der Betriebsgewinn (Ebit) um 63 Prozent auf 1,67 Millionen Euro. Je Aktie bleibt ein Gewinn von 0,11 Euro (Vorjahr: 0,36 Euro).\nDer Auftragseingang im Konzern lag am 30. September 2020 bei 105,2 Millionen Euro (Vorjahr: 124,9). Der Auftragsbestand belief sich auf 42,7 Millionen Euro (Vorjahr: 52,2).\nCenit weist recht viel Substanz auf: Bei einem Marktwert von 107,5 Millionen Euro stehen in der Bilanz ein Eigenkapital von 41,4 und liquide Mittel von 27,2 Millionen Euro. Der operative Cash-flow betrug 12,3 Millionen Euro. Das lockt Investoren (siehe unten Primepulse).\nAuf das Jahr gesehen erwartet Cenit einen Umsatz von 145 bis 150 Millionen Euro (Vorjahr: 171,7) und ein Ebit zwischen 1,5 und 2,0 Millionen Euro (Vorjahr: 9,2). Zu Jahresbeginn lag die Prognose noch in der Nähe der Vorjahreswerte. Corona hat hier viel verhagelt.\nSpannend: Die Münchner Beteiligungsgesellschaft Primepulse um die Ex-Cancom-Vorstände Klaus Weinmann und Raymond Kober (zuletzt bei AL-KO Kober Group) stockte ihren Cenit-Anteil am 6. November von 10,1 auf 15,01 Prozent auf. Primepluse (auch Stemmer Imageing) erwarte sich eine seiner Beteiligungshöhe entsprechende Einflussnahme, heißt es. Die Beteiligungsgesellschaft verstehe sich als Digitalisierungs- und Wachstumsplattform, die Anteile an Unternehmen mit zukunftsfähigen Geschäftsmodellen halte. Primepulse sehe sich als Ankeraktionär, der hart daran arbeiten werde Cenit zu einem Wachstumsunternehmen zu machen.\nCharttechnisch befindet sich die Cenit-Aktie nach einem Pullback zur Ausbruchslinie wieder auf dem Weg nach oben (siehe Tageschart).\nCenit-Aktie (Tageschart): Widerstandszone\nBildquelle: Michal Jarmoluk / Pixabay\nCenit-Aktie // Ex-Cancom-Vorstände erhöhen den Einsatz was last modified: November 10th, 2020 Von Thomas Schumm
|
Der 31. August ist der 243. Tag des gregorianischen Kalenders (der 244. in Schaltjahren): somit bleiben 122 Tage bis zum Jahresende. Ereignisse Politik und Weltgeschehen 1056: Mit dem Tod der byzantinischen Kaiserin Theodora III. endet die makedonische Dynastie. 1302: Der Friede von Caltabellotta zielt auf das Beilegen des Konfliktes zwischen dem Haus Anjou und dem Haus Barcelona um Besitz im Süden Italiens. Das Königreich Sizilien wird geteilt: Friedrich II. erhält die Insel als Herrschaftsbereich, Karl II. die Teile auf dem Festland. 1422: Durch den Tod seines Vaters Heinrich V. wird der erst acht Monate alte Heinrich VI. englischer König. Die Regierungsgeschäfte führt bis zur Volljährigkeit des Monarchen ein Regentschaftsrat. 1790: Ein Truppenkontingent unter dem Befehl von François-Claude-Amour de Bouillé beendet die Nancy-Affäre. Das Niederschlagen einer Meuterei der Garnison in Nancy kostet mindestens 89 Menschen im Barrikadenkampf das Leben. Mindestens 22 Soldaten werden in der Folge zum Tode verurteilt und hingerichtet. 1813: Engländer und Portugiesen stürmen im Spanischen Unabhängigkeitskrieg die von Franzosen besetzte spanische Stadt San Sebastián und stecken den Ort dabei in Brand. 1815: Restauration in der Schweiz: Die „Lange Tagsatzung“, die mit der Verabschiedung des Bundesvertrages die Eidgenossenschaft als Staatenbund wiederhergestellt hat, endet. 1819: Mit den Karlsbader Beschlüssen geht ein Ministerkongress zu Ende. Die Empfehlungen an den deutschen Bundestag sehen drastische Einschränkungen bei der Freiheit der Universitäten und der Pressefreiheit vor. Das monarchische Prinzip wird verfestigt, die Verfolgung von Demagogen angestrebt. 1823: Die im Auftrag der Heiligen Allianz nach Spanien eingerückte französische Armee siegt bei der Eroberung von Trocadero über die in Cádiz konzentrierten aufständischen Milizen. Die bürgerliche Revolution in Spanien ist damit niedergeschlagen. 1867: Bei der Wahl zum Norddeutschen Reichstag erhalten die Unterstützer der Politik des preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck eine Mehrheit. 1876: Nur drei Monate nach seinem Amtsantritt wird der osmanische Sultan Murad V. aufgrund psychischer Probleme abgesetzt. Nachfolger wird sein Bruder Abdülhamid II. 1897: Der von Theodor Herzl nach Basel einberufene erste Zionistische Weltkongress fordert die Errichtung eines jüdischen Staates in Palästina. 1905: Die Schlacht bei Mahenge in Deutsch-Ostafrika endet mit dem Tod Hunderter Afrikaner. 1907: Im Vertrag von Sankt Petersburg stimmen Großbritannien und Russland ihre Interessensphären in Zentralasien ab. Persien wird in drei Zonen aufgeteilt. Afghanistan wird zur britischen Einflusszone erklärt, Tibet zur neutralen Zone. Die Ansprüche Chinas werden anerkannt. 1939: Der fingierte Überfall auf den Sender Gleiwitz durch Angehörige der SS markiert den Schlusspunkt in Hitlers Eskalationspolitik gegenüber Polen und liefert die Rechtfertigung für den Überfall auf Polen am folgenden Morgen. 1942: In Luxemburg beginnt ein Generalstreik, nachdem am Vortag vom deutschen Gauleiter die generelle Wehrpflicht für alle Luxemburger erklärt wurde. Die deutsche Besatzungsmacht schlägt den Streik blutig nieder. 1950: Die Zeugen Jehovas werden in der DDR verboten. Es folgen Hunderte von Verhaftungen und Schauprozesse. 1956: Der States Reorganisation Act, der die Neugliederung der Bundesstaaten Indiens im Wesentlichen nach linguistischen Kriterien regelt, tritt in Kraft 1957: Die Föderation Malaya wird ein unabhängiger Staat innerhalb des Commonwealth of Nations. 1962: Trinidad und Tobago wird als Monarchie unter Elisabeth II. von Großbritannien unabhängig. 1980: Geburtsstunde der Solidarność: Polens Vizepremier Jagielski und Streikführer Wałęsa unterzeichnen in Danzig das Augustabkommen. 1988: Während einer Streikwelle in der Volksrepublik Polen kommt es zum ersten Treffen zwischen der Regierung und Vertretern der Gewerkschaft Solidarność, die später zu den Gesprächen am Runden Tisch führen. 1990: Auf dem Weg zur Deutschen Wiedervereinigung wird in Berlin der Einigungsvertrag unterzeichnet. 1991: Kirgisistan wird von der Sowjetunion unabhängig. 1992: Pascal Lissouba wird Präsident der Republik Kongo. 1994: Die letzten russischen Truppen verlassen Estland und Lettland. 1994: Die russische Westgruppe der Truppen wird in Berlin offiziell von ihrem Präsidenten Boris Jelzin und Bundeskanzler Helmut Kohl aus Deutschland verabschiedet. 1994: Sinn Féin, der politische Arm der Irisch-Republikanischen Armee (IRA), gibt einen einseitigen Waffenstillstand bekannt. 1999: Mit der Explosion einer Bombe in einem Moskauer Einkaufszentrum beginnt eine Reihe von Sprengstoffanschlägen in Russland. 2005: In Bagdad ereignet sich auf der Al-Aaimmah-Brücke über den Tigris durch das Gerücht eines Selbstmordanschlags eine Massenpanik unter schiitischen Pilgern. 1011 Tote werden gezählt, etwa 800 Verletzte sind zu versorgen. 2015: Auf einer Pressekonferenz im Hinblick auf die Flüchtlingspolitik äußert sich die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel mit der zuversichtlichen Aussage „Wir schaffen das“, welche weltweit Beachtung und Aufsehen findet. Wirtschaft 1897: Thomas Alva Edison erhält auf seinen Filmprojektor-Vorläufer Kinetograph ein Patent. 1931: Nach 4.320.446 gebauten Fahrzeugen stellt die Ford Motor Company die Produktion des Modells A ein. Modell B löst die Serie ab. 1935: Der sowjetische Bergmann Alexei Grigorjewitsch Stachanow fördert in einer Schicht 102 Tonnen Kohle und übererfüllt damit seine Arbeitsnorm um das 13fache. Trotz geschönter Fakten wird daraufhin in der Sowjetunion die Stachanow-Bewegung gestartet, die auf eine Erhöhung der Arbeitsproduktivität abzielt. 1943: Die Frankfurter Zeitung stellt nach einem Entscheid des im Frühjahr über einen Artikel verärgerten Adolf Hitler ihr Erscheinen ein. 1998: Große Kursverluste an der New Yorker Börse: Der Dow Jones Industrie-Index fällt um 6,8 Prozent. 2004: Der Grundstein für eine neue, parallel zum Rügendamm verlaufende Brücke wird bei Stralsund gelegt. Die Rügenbrücke ist seit Oktober 2007 die längste Brücke in Deutschland. Wissenschaft und Technik 1860: Der Oberländische Kanal in Ostpreußen, der wegen der hydraulisch angetriebenen Rollberge („Geneigte Ebenen“) zur Überwindung von 99 Metern Höhenunterschied eine technische Innovation darstellt, wird eröffnet. 1906: In Berlin wird die Motorluftschiff-Studiengesellschaft gegründet. 1906: Die Nordwestpassage ist durchfahren. Roald Amundsen trifft mit seiner Crew von sechs Leuten in Nome (Alaska) nach dreijähriger Forschungsfahrt mit dem Schiff Gjøa ein. 1951: Als erster deutscher Hersteller bringt auch die Deutsche Grammophon Langspielplatten mit 33⅓ Umdrehungen in der Minute auf den Markt. 1956: Das Tankflugzeug Boeing KC-135 der United States Air Force absolviert seinen Erstflug. 1965: Die Super Guppy absolviert ihren Erstflug. Das Flugzeug wird zum Transport von Raketenteilen benötigt. 1998: Nordkorea startet mit Kwangmyŏngsŏng angeblich seinen ersten Satelliten. 1999: Der Doppel-Wolkenkratzer Petronas Towers in Kuala Lumpur wird offiziell eröffnet. Kultur 1848: Der von Johann Strauss komponierte und dem gleichnamigen Feldmarschall gewidmete Radetzky-Marsch wird am Wasserglacis in Wien uraufgeführt. 1897: Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals am Deutschen Eck in Koblenz. 1916: Otto Walter findet in Aigeira den Kopf einer Zeusstatue, die vermutlich von dem athenischen Bildhauer Eukleides stammt. 1928: In Berlin findet die Uraufführung der Dreigroschenoper im Theater am Schiffbauerdamm statt. 1929: In Berlins Großem Schauspielhaus wird die Operette Die drei Musketiere von Ralph Benatzky uraufgeführt. 1936: Radio Praha, der Auslandssender des Tschechoslowakischen Rundfunks, geht erstmals auf Sendung. 1951: Uraufführung des DEFA-Films Der Untertan von Wolfgang Staudte in Ostberlin. 1998: Der Südwestrundfunk nimmt seinen Betrieb auf. Der SWR ging aus einer Fusion des Südwestfunks mit dem Süddeutschen Rundfunk hervor. Gesellschaft 1888: Im Londoner Viertel Whitechapel wird die verstümmelte Leiche von Mary Ann Nichols aufgefunden. Sie gilt später als erstes Opfer des Serienmörders Jack the Ripper. 1997: Diana, Princess of Wales verunglückt kurz nach Mitternacht bei einem Autounfall in einem Tunnel in Paris zusammen mit ihrem Lebensgefährten Dodi Al-Fayed. Am selben Tag sterben beide an ihren Verletzungen. 2006: Die norwegische Polizei kann bei einer Razzia die beiden im Jahr 2004 aus dem Munch-Museum gestohlenen Gemälde Der Schrei und Madonna des Malers Edvard Munch sicherstellen. 2012: Der frühere Contergan-Hersteller Grünenthal entschuldigt sich bei der Einweihung eines Denkmals am Unternehmensstandort in Stolberg erstmals explizit bei den Opfern des Arzneimittelskandals. Katastrophen 1812: Beim Stranden des spanischen Truppentransporters Salvador im Mündungsgebiet des Río de la Plata sterben 470 der 600 Menschen an Bord. Es handelt sich um das schwerste Schiffsunglück in der Geschichte von Uruguay. 1886: Charleston wird durch ein schweres Erdbeben zu fast 90 Prozent zerstört, etwa 100 Tote fordert die Naturgewalt. 1952: Auf dem Grenzlandring kommt es mit mindestens 13 Toten zum schwersten Unfall der deutschen Motorsport-Geschichte. 1968: Ein Erdbeben der Stärke 7,3 im Iran fordert 12.000 bis 20.000 Tote. 1986: Im Schwarzen Meer kollidiert das sowjetische Kreuzfahrtschiff Admiral Nachimow mit einem Frachter. 423 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben beim wenige Minuten dauernden Schiffsuntergang in der Nähe von Noworossijsk. Sport Geboren Vor dem 17. Jahrhundert 12: Caligula, römischer Kaiser 161: Commodus, römischer Kaiser 1017: Jeongjong, 10. König des koreanischen Goryeo-Reiches 1398: Jean de Valois, duc de Touraine, französischer Adeliger 1520: Heinrich Sudermann, deutscher Jurist und erster Syndikus der Hanse 1537: Arnold Mercator, deutscher Kartograph 1542: Isabella de’ Medici, italienische Adlige 1546: Daniel Adam z Veleslavína, tschechischer Schriftsteller und Verleger 1551: Lothar von Metternich, Kurfürst und Erzbischof von Trier 1559: Oddur Einarsson, isländischer evangelischer Bischof 1569: Jahangir, Großmogul von Indien 1600: Franz Romanus deutscher Rechtswissenschaftler 17. Jahrhundert 1602: Amalie zu Solms-Braunfels, Prinzessin von Oranien und Gräfin von Nassau 1627: Christian von Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, deutscher Hofbeamter und Politiker 1629: Anna Margarete, Prinzessin von Hessen-Homburg und Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg 1634: Paul Ammann, deutscher Mediziner und Botaniker 1636: Heinrich Adrian Müller, deutscher Gutsbesitzer und kaiserlicher Resident in Lübeck 1649: Bernhard von Zech, deutscher Schriftsteller 1652: Ferdinando Carlo von Gonzaga-Nevers, Herzog von Mantua 1661: David Richter der Ältere, deutscher Porträt- und Landschaftsmaler 1663: Guillaume Amontons, französischer Physiker 1685: Samuel Urlsperger, deutscher lutherischer Theologe 1686: Charles de Bourbon, duc de Berry, Herzog von Berry und Anwärter auf den französischen Thron 1696: Johann Paul Kunzen, Komponist und Organist 18. Jahrhundert 1705: Henning von Ahlefeldt, dänischer Kammerherr und Geheimer Rat 1729: Friedrich Martini, deutscher Mediziner und Naturforscher 1729: Hans Jacob Mumenthaler, Schweizer Chemiker und Mechaniker 1730: Adolf von Hüpsch, Kölner Kunstsammler 1731: Ignazio Busca, italienischer Kardinal und Kardinalstaatssekretär 1739: Johann August Eberhard, deutscher Philosoph 1740: Johann Friedrich Oberlin, Straßburger Pfarrer und Sozialpionier 1741: Jean-Paul-Égide Martini, deutsch-französischer Komponist 1744: John Houstoun, US-amerikanischer Politiker 1749: Alexander Nikolajewitsch Radischtschew, russischer Philosoph und Revolutionär 1759: Joseph Armand von Nordmann, französischer Oberst und österreichischer Feldmarschallleutnant 1760: Aristide Aubert Dupetit-Thouars, französischer Admiral und Seefahrer 1760: Peter Joseph Triest, belgischer Kanoniker und Ordensgründer 1762: Josef Achammer, Tiroler Freiheitskämpfer und Schützenhauptmann von Sillian 1763: Andreas Stanislaus von Hatten, Bischof von Ermland 1777: Jean Pierre Joseph d’Arcet, französischer Chemiker 1777: August Klingemann, deutscher Schriftsteller der Romantik 1778: Johan Storm Munch, norwegischer Bischof und Schriftsteller 1779: Anton Viktor von Österreich, Erzherzog von Österreich 1786: Eugène Chevreul, französischer Chemiker 1787: Louis Antoine Ponchard, französischer Opernsänger 1796: Christian Sartorius, deutscher Theologe, Pädagoge und Schriftsteller 1797: Philipp von Brunnow, russischer Diplomat 1797: Ramón Castilla, Staatspräsident von Peru 1798: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben, preußischer General der Kavallerie 1798: Georg Friedrich Puchta, deutscher Jurist 19. Jahrhundert 1801–1850 1801: Pierre Soulé, US-amerikanischer Politiker 1802: Karl von Urban, österreichischer Feldmarschallleutnant 1803: Karl Eduard Meinicke, deutscher Geograph und Autor 1809: Oswald Heer, Schweizer Paläontologe, Botaniker und Entomologe 1811: Goode Bryan, General der Konföderierten Staaten von Amerika 1812: Enno von Colomb, preußischer General 1815: Heinrich Ernst Beyrich, deutscher Geologe und Paläontologe 1821: Hermann von Helmholtz, deutscher Physiologe und Physiker 1821: Christian Carl Magnussen, deutscher Kunstmaler 1824: Christian Arning, deutscher Richter und Politiker 1824: Joseph Roesberg, deutscher Mundartdichter und Komponist 1829: Urs Schild, Schweizer Industrieller und Politiker 1830: Edmund Kretschmer, deutscher Organist und Komponist 1832: Charles Wirgman, britischer Karikaturist 1834: Amilcare Ponchielli, italienischer Komponist und Dirigent 1837: Frederick Walker Pitkin, Gouverneur von Colorado 1840: Wilhelm Dittenberger, deutscher Klassischer Philologe und Epigraphiker 1841: Carl Rasmussen, dänischer Maler 1842: Adolf Pinner, deutscher Chemiker 1842: Josef Riehl, österreichischer Unternehmer 1843: Georg von Hertling, deutscher Politiker und Philosoph 1844: Ernst Flügel, deutscher Komponist der Romantik 1845: Heinrich von Poschinger, deutscher Schriftsteller und Historiker 1845: Conrad Rethwisch, deutscher Historiker und Schulmann 1851–1900 1853: Alexei Alexejewitsch Brussilow, russischer Generaladjutant des Zaren 1854: Carl Wilhelm Samuel Aurivillius, schwedischer Zoologe 1856: Nikogaios Tigranjan, armenischer Komponist, Pianist, Musikpädagoge und Folklorist 1860: Karl Emil Scherz, deutscher Architekt und Ortschronist 1861: Alexandre-M. Clerk, kanadischer Komponist und Dirigent 1861: Benjamin Jan Kouwer, niederländischer Gynäkologe 1863: Isabella von Bayern, Prinzessin von Bayern und Savoyen, Herzogin von Genua 1865: Heinrich Pudor, deutscher Publizist, Pionier der Freikörperkultur in Deutschland 1866: Elizabeth von Arnim, britische Schriftstellerin 1866: Georg Arthur Jensen, dänischer Künstler 1869: Anthony Ashley-Cooper, 9. Earl of Shaftesbury, britischer Adeliger 1870: Maria Montessori, italienische Ärztin und Pädagogin 1871: Ernst II., Herzog von Sachsen-Altenburg 1871: James E. Ferguson, US-amerikanischer Politiker 1871: Rudolf Herzog, deutscher Altphilologe und Archäologe 1873: Allen Sisson, US-amerikanischer Old-Time-Musiker 1874: Edward Lee Thorndike, US-amerikanischer Psychologe 1878: Frank Jarvis, US-amerikanischer Leichtathlet 1878: Albert Riemenschneider, US-amerikanischer Bachforscher und Musikpädagoge 1879: Ida Kerkovius, deutsche Malerin und Bildteppichweberin 1879: Alma Mahler-Werfel, österreichisch-US-amerikanische Künstlerin und Salonière 1880: Adolf Grabowsky, deutscher geopolitischer Wissenschaftler 1880: Wilhelmina, Königin der Niederlande 1881: Emanuel Goldberg, russisch-jüdischer Chemiker, Techniker und Erfinder 1882: Franz Hofer, deutscher Filmregisseur 1882: Harry Porter, US-amerikanischer Leichtathlet 1883: Ramón Fonst, kubanischer Fechter 1884: George Sarton, US-amerikanischer Wissenschaftshistoriker 1885: Herbert Westren Turnbull, englischer Mathematiker 1886: Jan Heřman, tschechischer Pianist und Musikpädagoge 1886: Wilhelm Kuh deutscher Kunstmaler 1887: Fritz Paneth, deutsch-österreichischer Chemiker 1887: Margarete Tietz, deutsch-amerikanische Sozialfürsorgerin, Mäzenatin und Pädagogin 1889: Anna Ebert, deutsche Politikerin, Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus 1891: Theodor Danegger, österreichischer Schauspieler 1892: Auguste Caralp, französischer Autorennfahrer 1892: Wheeler Dryden, britischer Schauspieler 1893: Raymond E. Baldwin, US-amerikanischer Richter und Politiker, Gouverneur und Senator für Connecticut 1893: José María Granada, spanischer Dramatiker, Drehbuchautor und Regisseur 1893: Lily Laskine, französische Harfenistin 1893: Georg Thumshirn, deutscher Motorradrennfahrer 1894: Joseph Freundorfer, Neutestamentler und Bischof von Augsburg 1895: Karl Fiehler, deutscher Politiker, MdR, Oberbürgermeister von München 1897: Marianne Bruns, deutsche Schriftstellerin 1897: Otto Dietrich, deutscher Politfunktionär, Reichspressechef der NSDAP, Staatssekretär im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, MdR, Kriegsverbrecher 1897: Willy Liebel, deutscher Kommunalpolitiker, Oberbürgermeister von Nürnberg 1897: Fredric March, US-amerikanischer Schauspieler 1898: Ernst Josef Aufricht, deutscher Schauspieler und Theaterdirektor 1898: Heinrich Stephan, deutscher Politiker, MdL, MdB 1899: Albert Akst, US-amerikanischer Musiker und Filmeditor 1899: Aleksander Antson, estnischer Schriftsteller 1899: Walter Müller von Kulm, Schweizer Komponist und Musikpädagoge 20. Jahrhundert 1901–1925 1901: Burton Y. Berry, US-amerikanischer Diplomat und Kunstsammler 1901: Hans-Adolf Prützmann, deutscher SS- und Polizeiführer 1903: Franz Blatt, österreichisch-dänischer mittellateinischer Philologe 1903: Vladimir Jankélévitch, französischer Philosoph 1903: Heinz Maria Oeftering, Präsident der deutschen Bundesbahn und Präsident des Bundesrechnungshofs 1904: Werner Weber, deutscher Staatsrechtler 1905: Robert Bacher, US-amerikanischer Kernphysiker (Manhattan-Projekt) 1905: Kurt Lehmann, deutscher Bildhauer 1905: Sanford Meisner, US-amerikanischer Schauspieler 1906: Raymond Sommer, französischer Automobilrennfahrer 1907: Argentina Brunetti, argentinische Schauspielerin 1907: Ramon Magsaysay, philippinischer Präsident 1907: Altiero Spinelli, italienischer Politiker 1908: Conrad Baden, norwegischer Komponist und Organist 1908: William Saroyan, US-amerikanischer Schriftsteller 1909: Hans-Joachim Fränkel, deutscher evangelischer Bischof und Menschenrechtler 1909: Walter Zawadil, deutscher Politiker, MdB 1910: Maurice Tornay, Schweizer Augustinerchorherr, Märtyrer in Tibet 1910: Petar Trifunović, jugoslawischer Schachmeister 1911: Hans John, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer 1911: Ramón Vinay, chilenischer Heldentenor, später Bariton 1912: Helmut Hamann, deutscher Leichtathlet, Olympiamedaillengewinner 1913: Jacques Foccart, französischer Politiker 1913: Helen Levitt, US-amerikanische Fotografin und Filmemacherin 1913: Bernard Lovell, britischer Astrophysiker 1914: Richard Basehart, US-amerikanischer Schauspieler 1915: Alice Schwarz-Gardos, israelische Journalistin 1916: Robert Hanbury Brown, englischer Physiker und Radioastronom 1917: György Aczél, ungarischer Kulturpolitiker 1917: Lucrecia Kasilag, philippinische Komponistin 1918: Bill Homeier, US-amerikanischer Autorennfahrer 1918: Alan Jay Lerner, US-amerikanischer Autor und Liedtexter 1921: Hermann Vetter, deutscher Fußballspieler 1921: Raymond Williams, britischer Wissenschaftler, Autor und Kritiker 1922: August Graf von Kageneck, deutscher Journalist 1923: Nikolaus Schilling, deutscher Schauspieler 1924: Klaus Hashagen, deutscher Komponist 1924: Harry Meyen, deutscher Schauspieler und Regisseur 1925: Arthit Kamlang-ek, thailändischer Militär und Politiker 1925: Elwin Schlebrowski, deutscher Fußballspieler 1926–1950 1926: Josi Meier, Schweizer Politikerin 1927: Marianus Arokiasamy, indischer Erzbischof 1928: James Coburn, US-amerikanischer Filmschauspieler 1928: Marie-Brigitte Gauthier-Chaufour, französische Komponistin 1929: Germaine Damar, luxemburgische Filmschauspielerin 1930: Don Oreck, US-amerikanischer Schauspieler 1930: Lore Straßl, deutsche Übersetzerin und Herausgeberin 1931: Jean Béliveau, kanadischer Eishockeyspieler 1931: Noble Willingham, US-amerikanischer Filmschauspieler 1932: Willy Hautvast, niederländischer Komponist und Musiker 1933: Susy Leiva, argentinische Tangosängerin 1933: Josef Tietzen, deutscher Fotograf 1933: Kirsten Walther, dänische Schauspielerin 1934: Rolf Krumsiek, deutscher Jurist und Politiker 1934: Helmut Wahler, deutscher Fußballspieler 1935: Eldridge Cleaver, US-amerikanischer Schriftsteller und Mitbegründer der Black Panther 1935: Frank Robinson, US-amerikanischer Baseballspieler 1936: Holger Obermann, deutscher Fußballtorhüter und ARD-Fernsehreporter 1936: Otelo Saraiva de Carvalho, portugiesischer Offizier 1937: Gunter Hampel, deutscher Jazzmusiker 1937: Gilles Latulippe, kanadischer Theaterleiter, Schauspieler, Regisseur und Schauspielautor 1938: Galina Jewgenjewna Gorochowa, sowjetische Florettfechterin 1938: Wieland Kuijken, belgischer Viola da gamba-Spieler und Cellist 1939: Gerhart Kreft, deutscher Richter am Bundesgerichtshof 1939: Paul Winter, US-amerikanischer Saxophonist und Bandleader 1940: Alain Calmat, französischer Eiskunstläufer 1941: Wolfgang Hilbig, deutscher Schriftsteller 1941: Walter Mossmann, deutscher Liedermacher 1942: Isao Aoki, japanischer Profigolfer 1942: Aurelio Malfa, italienischer Schauspieler 1942: Pedro Solbes, spanischer Politiker, spanischer Wirtschaftsminister 1943: Thierry Romain Camille Jordan, Erzbischof von Reims 1944: Roger Dean, britischer Künstler 1944: Anna Lizaran, katalanische Schauspielerin 1945: Ernst-Reinhard Beck, deutscher Politiker, MdB 1945: Van Morrison, nordirischer Musiker, Sänger und Komponist 1945: Itzhak Perlman, israelischer Geiger 1946: Michèle Artigue, französische Mathematikdidaktikerin 1946: Helmut Panke, deutscher Manager 1947: Luca Cordero di Montezemolo, italienischer Industrieller 1947: Yumiko Ōshima, japanische Manga-Zeichnerin 1948: Jakob Auer, österreichischer Politiker 1948: Harald Ertl, österreichisch-deutscher Formel-1-Rennfahrer 1948: Holger Osieck, deutscher Fußballtrainer und -funktionär 1948: Rudolf Schenker, deutscher Musiker und Songschreiber 1948: Rolf Schmidt-Holtz, deutscher Journalist 1949: Olaf Berner, deutscher Lehrer und Handballspieler 1949: Richard Gere, US-amerikanischer Schauspieler 1950: Irene Gruss, argentinische Lyrikerin 1950: Wolfram Kober, deutscher Science-Fiction-Autor 1951–1975 1951: Eduard Douša, tschechischer Komponist 1951: Friedemann Witecka, deutscher Musiker und Musikproduzent 1952: Lee Hyla, US-amerikanischer Komponist 1952: Kim Kashkashian, US-amerikanische Bratschistin 1952: Herbert Reul, deutscher Politiker, MdEP 1953: Miguel Ángel Guerra, argentinischer Autorennfahrer 1953: Pawel Wladimirowitsch Winogradow, russischer Raumfahrer 1954: Caroline Cossey, britisches transsexuelles Model, Schauspielerin und Tänzerin 1954: Robert Kotscharjan, armenischer Staatspräsident 1955: Reinhold Greisbach, deutscher Phonetiker 1955: Edwin Moses, US-amerikanischer Leichtathlet 1956: Danny Dziuk, deutscher Musiker 1956: Heidemarie Mundlos, deutsche Politikerin 1957: Thomas Harms, deutscher Schauspieler 1957: Christoph Hillenbrand, deutscher Funktionär, Regierungspräsident 1959: Ralph Krueger, deutsch-kanadischer Eishockeytrainer 1960: Klaus Baier, deutscher Politiker 1960: Matthias Güldner, deutscher Politiker 1960: Vali Ionescu-Constantin, rumänische Weitspringerin 1960: Chris Whitley, US-amerikanischer Musiker 1961: Peter Grossen, Schweizer Akkordeon- und Schwyzerörgelispieler 1961: Bruce Guthro, kanadischer Folksänger 1962: Janice Atkinson, britische Politikerin 1962: Bruce Baumgartner, US-amerikanischer Ringer 1964: Regina Gabriella Gerosa, Schweizer Künstlerin 1965: Céline Bonnier, kanadische Schauspielerin 1965: Charlotte Seither, deutsche Komponistin 1966: Wolfgang Krebs, deutscher Kabarettist 1966: Jan Einar Thorsen, norwegischer Skirennläufer 1967: Jonathan Cake, britischer Schauspieler 1967: Anita Moen, norwegische Ski-Langläuferin 1968: Joseph Cedar, israelischer Filmregisseur 1968: Martin Eder, deutscher Maler 1969: Andreas Arnstedt, deutscher Schauspieler, Drehbuchautor, Produzent und Regisseur 1969: Nathalie Bouvier, französische Skirennläuferin 1970: Debbie Gibson, US-amerikanische Pop-Sängerin 1970: Rania von Jordanien, jordanische Königin 1970: Arie van Lent, niederländischer Fußballspieler 1970: Jeremy Nobis, US-amerikanischer Skirennläufer und Extremskifahrer 1970: Michael Rast, österreichischer Schauspieler 1971: Alin Artimon, rumänischer Fußballspieler und -trainer 1971: Pádraig Harrington, irischer Golfer 1971: Kinga Preis, polnische Schauspielerin 1971: Chris Tucker, US-amerikanischer Filmschauspieler und Komiker 1972: Konstantinos Konstantinidis, griechischer Fußballspieler 1973: Björn Bobach, deutscher Opernsänger 1973: Scott Niedermayer, kanadischer Eishockeyspieler 1974: Andrij Medwedjew, ukrainischer Tennisspieler 1974: Rudolf Zedi, deutscher Fußballspieler 1975: John Grahame, US-amerikanischer Eishockeyspieler 1975: Sara Ramírez, mexikanische Schauspielerin 1975: Marie Ringler, österreichische Politikerin 1976–2000 1976: Vincent Delerm, französischer Sänger und Komponist 1976: Lucas Gregorowicz, deutsch-polnischer Schauspieler 1977: Jeff Hardy, US-amerikanischer Wrestler 1977: Jürgen Pichorner, österreichischer Fußballspieler 1978: Clemens Arnold, deutscher Hockeyspieler 1978: Hoda Lattaf, französische Fußballspielerin 1979: Peter Luczak, australischer Tennisspieler 1979: Yuvan Shankar Raja, indischer Musiker 1980: Joe Budden, US-amerikanischer Rapper 1980: Nikola Prce, bosnisch-herzegowinischer Handballspieler 1981: Lars Jungnickel, deutscher Fußballspieler 1981: Dwayne Peel, walisischer Rugbyspieler 1982: Mara Bergmann, deutsche Journalistin und Moderatorin 1982: Ian Crocker, US-amerikanischer Schwimmer 1982: Chris Duhon, US-amerikanischer Basketballspieler 1982: Chris Katongo, sambischer Fußballspieler 1982: Bryce Lampman, US-amerikanischer Eishockeyspieler 1982: Patrick Nuo, Schweizer Sänger 1982: Pepe Reina, spanischer Fußballspieler 1982: Michele Rugolo, italienischer Rennfahrer 1982: G. Willow Wilson, US-amerikanische Autorin 1983: Lasse Svan, dänischer Handballspieler 1984: Matti Breschel, dänischer Radrennfahrer 1984: Ted Ligety, US-amerikanischer Skirennläufer 1984: Charl Schwartzel, südafrikanischer Golfer 1985: Ashley Hartman, US-amerikanische Schauspielerin und Model 1985: Rolando Jorge Pires da Fonseca, kapverdisch-portugiesischer Fußballspieler 1987: Eric Botteghin, brasilianischer Fußballspieler 1987: Jekaterina Wladimirowna Djatschenko, russische Fechterin 1988: David Ospina, kolumbianischer Fußballtorhüter 1988: Ember Moon, US-amerikanische Wrestlerin 1989: Salvatore Puccio, italienischer Radrennfahrer 1990: Thomas Götzl, finnisch-deutscher Fußballspieler 1990: Simon Unge, deutscher Webvideoproduzent 1991: António Félix da Costa, portugiesischer Rennfahrer 1991: Cédric Soares, portugiesischer Fußballspieler 1991: Shi Tingmao, chinesische Wasserspringerin 1992: Giliano Wijnaldum, niederländischer Fußballspieler 1995: Bolade Ajomale, kanadischer Sprinter 1995: Tim Kleindienst, deutscher Fußballspieler 1996: Fabio Jakobsen, niederländischer Radrennfahrer 1996: Chiara Mair, österreichische Skirennläuferin 2000: Angel Gomes, englisch-portugiesischer Fußballspieler 21. Jahrhundert 2002: Anastassija Andrejewna Smirnowa, russische Freestyle-Skierin Gestorben Vor dem 17. Jahrhundert 651: Aidan, erster Bischof von Lindisfarne 836: Wala, Abt von Corvey 875: Adventius, Bischof von Metz 954: Alberich II., Herrscher von Rom 983: Wigfried, Bischof von Verdun 1037: Hugo von Burgund, Bischof von Lausanne 1054: Kunigunde von Altdorf, Gräfin, Stammmutter der jüngeren Welfen 1056: Theodora III., Kaiserin von Byzanz 1140: Godebold von Meißen, Bischof von Meißen 1158: Sancho III., König von Kastilien 1190: Robert de Beaumont, 3. Earl of Leicester, anglonormannischer Adeliger 1184: Arnulf von Lisieux, französischer Bischof 1234: Go-Horikawa, 86. Kaiser von Japan 1237: Huijong, 21. König des koreanischen Goryeo-Reiches 1240: Raimund Nonnatus, katalanischer Heiliger und Kardinal 1247: Konrad I., Herzog von Masowien, Herzog in Kujawien, Sieradz und Łęczyca, sowie Seniorherzog von Polen 1287: Konrad von Würzburg, deutscher Lyriker, Epiker und didaktischer Dichter 1321: Ludeko, Bischof von Pomesanien 1422: Heinrich V., König von England aus dem Haus Lancaster 1433: Peter I., Graf von Brienne und Conversano sowie Graf von Saint-Pol 1470: Friedrich II. von Vaudémont, Graf von Vaudémont und Herr von Joinville 1504: Scholastica von Anhalt, Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und Frose 1528: Matthias Grünewald, deutscher Maler und Graphiker, Baumeister, Wasserkunstmacher 1556: Robert de Croÿ, Fürstbischof von Cambrai 1563: Giovanni Angelo Montorsoli, italienischer Architekt und Bildhauer 1566: Ladislaus von Fraunberg-Haag, Graf von Haag 1589: Jurij Dalmatin, Reformator und Übersetzer der Bibel ins Slowenische 1592: Wilhelm von Rosenberg, Oberstlandeskämmerer und Oberster Burggraf von Böhmen 1600: Octavianus Secundus Fugger, deutscher Handelsherr 1600: Karl von Utenhove, flämischer Gelehrter und Dichter 17/18. Jahrhundert 1636: Albert Hein der Ältere, deutscher Rechtswissenschaftler und Diplomat 1646: Francesco Bracciolini, italienischer Dichter 1649: Michael Kern, deutscher Bildhauer 1650: Michael Behm, deutscher evangelischer Theologe 1651: Christoph Löbel, deutscher Unternehmer 1654: Olaus Wormius, dänischer Archäologe und Reichs-Antiquar 1667: Johann Rist, deutscher Dichter und lutherischer Prediger 1678: Ludwig VII., Landgraf von Hessen-Darmstadt 1688: John Bunyan, Baptistenprediger und Schriftsteller aus England 1688: Maria Magdalena von Oettingen-Baldern, zweite Frau des Markgrafen Wilhelm von Baden 1691: Johann Heinrich von Dünewald, österreichischer Generalfeldmarschall der Kavallerie 1700: Stephan Kessler, Tiroler Maler 1701: Samuel Chappuzeau, französischer Reisender, Arzt, Schriftsteller und Lehrer 1707: Samuel Benedict Carpzov, deutscher Poet und evangelischer Theologe 1709: Andrea Pozzo, italienischer Maler 1720: Johann Ernst Henfling, deutscher Kaufmann, Jurist und Förderer der höheren Bildung in Meiningen 1723: Franz Anton Adolph von Wagensperg, Fürstbischof von Seckau und Fürstbischof von Chiemsee 1724: Ludwig, König von Spanien 1756: Franz Anton Ebner, Salzburger Maler 1757: Jonathan Belcher, britischer Politiker, Gouverneur von Massachusetts, New Hampshire und New Jersey 1762: Momozono, 116. Kaiser von Japan 1762: Pietro Rotari, italienischer Maler 1765: Johann Balthasar Antesperg, deutscher Sprachforscher und Hoflehrer 1773: Pjotr Grigorjewitsch Tschernyschow, russischer Diplomat 1790: Johann Hinrich Gossler, deutscher Kaufmann und Bankier 1795: Maruyama Ōkyo, japanischer Maler 1795: François-André Danican Philidor, französischer Komponist und Schachspieler 1799: Nicolas-Henri Jardin, französischer Architekt 1800: John Blair junior, US-amerikanischer Jurist und Politiker 19. Jahrhundert 1801: Nicola Sala, italienischer Komponist 1805: Joseph Dall’Abaco, italienischer Musiker und Komponist 1810: Melchior Ludolf Herold, deutscher Kirchenliedkomponist und Priester 1811: Louis Antoine de Bougainville, französischer Seefahrer und Schriftsteller 1814: Arthur Phillip, britischer Marineoffizier und erster Gouverneur von New South Wales 1818: Arthur St. Clair, britisch-US-amerikanischer General und Politiker 1821: Pierre Galin, französischer Musiktheoretiker 1832: Antoine-Léonard de Chézy, französischer Orientalist und Mitbegründer der Indologie 1833: Johann Heinrich Rothpletz, Schweizer Politiker 1834: Karl Ludwig Harding, deutscher Astronom 1841: Johann Georg Christian Apel, deutscher Organist und Komponist 1848: Ludwig Griesselich, deutscher Homöopath, Mediziner und Herausgeber einer Zeitschrift 1850: Charles Rivière-Hérard, Präsident von Haiti 1856: Giuseppe Pioda, Schweizer Architekt und Ingenieur 1862: Ignaz Aßmayer, österreichischer Komponist und Kirchenmusiker 1864: Ferdinand Lassalle, deutscher Politiker und Publizist 1865: Moritz von Stubenrauch, österreichischer Jurist 1867: Charles Baudelaire, französischer Dichter 1868: Francis Granger, US-amerikanischer Politiker 1870: John F. Appleton, US-amerikanischer Jurist und General 1872: John Neely Johnson, US-amerikanischer Politiker 1877: Julius Ostendorf, deutscher Pädagoge und Politiker, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung 1883: Ernst Marno, österreichischer Afrikaforscher 1883: Levin Schücking, deutscher Schriftsteller 1888: Mary Ann Nichols, erstes Opfer von Jack the Ripper 1900: John Bennet Lawes, britischer Agrikulturchemiker 20. Jahrhundert 1901–1950 1902: Mathilde Wesendonck, deutsche Schriftstellerin 1906: Ludwig Zimmermann, deutsch-baltischer evangelischer Märtyrer 1907: Ali Asghar Khan Atabak, iranischer Premierminister 1910: Emīls Dārziņš, lettischer Dirigent, Musikkritiker, Pädagoge und Komponist 1913: Erwin Bälz, Leibarzt der kaiserlichen Familie und Mitbegründer der modernen Medizin in Japan 1914: Lucy Lloyd, britisch-südafrikanische Sprachforscherin und Ethnologin 1915: Greene Vardiman Black, US-amerikanischer Mediziner 1920: Wilhelm Wundt, deutscher Philosoph und Psychologe 1923: Gerrit Kalff, niederländischer Niederlandist 1924: Todor Aleksandrow, bulgarisch-makedonischer Wojwode und Gründer der IMRO 1927: Andranik Ozanian, armenischer Widerstandskämpfer 1928: Bruno Wille, deutscher Philosoph, Journalist und Schriftsteller 1930: Eduard Meyer, deutscher Althistoriker 1933: Theodor Lessing, deutscher Philosoph und Publizist 1937: Albert Heim, Schweizer Geologe 1940: Raymond Smith Dugan, US-amerikanischer Astronom 1941: Alfred Hettner, deutscher Geograph 1941: Marina Iwanowna Zwetajewa, russische Dichterin und Schriftstellerin 1944: Hedwig Fechheimer, deutsche Kunsthistorikerin und Ägyptologin 1945: Stefan Banach, polnischer Mathematiker 1946: Paul von Klenau, dänischer Komponist und Dirigent 1948: Janus Djurhuus, ausgebildeter Jurist, färöischer Dichter 1948: Andrei Alexandrowitsch Schdanow, sowjetischer Politiker 1951–2000 1952: Jim Rigsby, US-amerikanischer Autorennfahrer 1955: Willi Baumeister, deutscher Maler 1955: Eberhard Koebel, deutscher Autor, Gründer der Jungenschaft 1956: Percy MacKaye, US-amerikanischer Dramaturg und Dichter 1956: Yves Nat, französischer Pianist und Komponist 1959: Hugo Rudolph Kruyt, niederländischer Chemiker 1959: Josef Oesterle, deutscher Politiker 1963: Georges Braque, französischer Maler 1963: Stephen Rothman, ungarisch-amerikanischer Dermatologe 1964: Peter Lanyon, britischer Maler 1965: Edward E. Smith, US-amerikanischer Schriftsteller 1966: Kasimir Edschmid, deutscher Schriftsteller des Expressionismus 1966: Willi Hammelrath, Gründer der Arbeiterhochschule Burg Vondern 1967: Tamara Bunke, argentinisch-deutsche Guerillera in Lateinamerika 1967: Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg, sowjet-russischer Schriftsteller 1969: Ottmar Gerster, deutscher Komponist 1969: Rocky Marciano, US-amerikanischer Boxer 1970: Booker Ervin, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist 1972: Andrés Pardo Tovar, kolumbianischer Soziologe, Musikethnologe und Folklorist 1973: John Ford, US-amerikanischer Regisseur 1976: Frederick Henry Mueller, US-amerikanischer Politiker 1977: Sidney Atkinson, südafrikanischer Leichtathlet 1979: Percival Borde, US-amerikanischer Tänzer, Choreograph und Tanzpädagoge 1979: Celso Emilio Ferreiro, spanisch-galicischer Schriftsteller und Journalist 1982: Joaquín Piñeros Corpas, kolumbianischer Schriftsteller und Politiker 1984: Odette Siko, französische Autorennfahrerin 1985: Frank Macfarlane Burnet, australischer Mediziner 1986: Jorge Alessandri, chilenischer Politiker 1986: Elizabeth Coatsworth, US-amerikanische Schriftstellerin 1986: Urho Kekkonen, finnischer Politiker 1986: Henry Moore, britischer Bildhauer und Maler 1989: Bruno Francisci, italienischer Automobil- und Motorradrennfahrer 1989: Mickey Hawks, US-amerikanischer Rock-’n’-Roll-Musiker 1990: Gerty Molzen, deutsche Schauspielerin und Sängerin 1992: Wolfgang Güllich, deutscher Sportkletterer 1992: Hans Wimmer, deutscher Bildhauer 1993: Siegfried Schürenberg, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher 1995: Horst Janssen, deutscher Zeichner und Grafiker 1995: Gertrud Luckner, christliche Widerstandskämpferin, Pazifistin 1996: Milt Larkin, US-amerikanischer Jazztrompeter 1997: Dodi Al-Fayed, ägyptischer Filmproduzent und Geschäftsmann 1997: Diana, Princess of Wales, erste Ehefrau des britischen Thronfolgers Prinz Charles 1997: Heinz Kaufmann, deutscher Ruderer 1998: Pierre Durand, französischer Komponist und Musikpädagoge 2000: Nodar Gabunia, georgischer Komponist und Pianist 2000: Joan Hartigan, australische Tennisspielerin 2000: Klaus Miedel, deutscher Synchronsprecher und Schauspieler 21. Jahrhundert 2002: Lionel Hampton, US-amerikanischer Jazz-Vibraphonist und Bandleader 2002: George Porter, Baron Porter of Luddenham, britischer Chemiker, Nobelpreisträger 2003: Tadeusz Machl, polnischer Komponist, Organist und Musikpädagoge 2004: Adelmo Melecci, kanadischer Organist, Komponist und Musikpädagoge 2004: Carl Wayne, britischer Sänger und Schauspieler 2005: Emil Rudolf Greulich, deutscher Schriftsteller 2005: Józef Rotblat, polnischer Dichter, Nobelpreisträger 2005: Sophie Watillon, belgische Gambistin 2006: Mohamed Abdelwahab, ägyptischer Fußballspieler 2006: Hans E. Schwender, deutscher Maler 2008: Jerry Reed, US-amerikanischer Countrysänger und Schauspieler 2010: Laurent Fignon, französischer Radrennfahrer 2010: Liselotte Jünger, deutsche Germanistin, Historikerin und Lektorin 2011: Rosel Zech, deutsche Schauspielerin 2012: Hans Ambrosi, deutscher Winzer 2012: Martin Goldstein, deutscher Psychotherapeut und Jugendberater („Dr. Sommer“) 2012: Carlo Maria Martini, italienischer Kardinal, Erzbischof von Mailand 2012: Sergei Leonidowitsch Sokolow, sowjetischer Militär und Politiker 2012: Norbert Walter, deutscher Ökonom 2013: David Frost, britischer Journalist, TV-Moderator, TV-Interviewer und Politsatiriker 2013: Abdel-Halim Khafagy, ägyptischer Autor und Herausgeber 2014: Jacques Grelley, französischer Unternehmer und Autorennfahrer 2014: Jimi Jamison, US-amerikanischer Rocksänger 2015: Bernard Aubertin, französischer Künstler 2015: Edward Douglas-Scott-Montagu, 3. Baron Montagu of Beaulieu, britischer Politiker 2016: David H. Trump, britischer Archäologe 2016: Oqtay Zülfüqarov, aserbaidschanisch-sowjetischer Komponist, Dirigent, Violoncellist und Hochschullehrer 2017: Richard Anderson, US-amerikanischer Schauspieler 2017: Egon Günther, deutscher Filmregisseur und Schriftsteller 2018: Luigi Luca Cavalli-Sforza, italienischer Humangenetiker und Evolutionsbiologe 2018: Elmar Pieroth, deutscher Politiker und Senator 2019: Anthoine Hubert, französischer Automobilrennfahrer 2019: Immanuel Wallerstein, US-amerikanischer Soziologe 2020: Thomas R. P. Mielke, deutscher Schriftsteller 2020: Pranab Mukherjee, indischer Politiker 2021: Vasile Belous, moldauischer Boxer 2021: Milan Pitlach, tschechischer Architekt und Fotograf 2022: Klaudia Hornung, deutsche Ruderin Feier- und Gedenktage Kirchliche Gedenktage Hl. Aidan von Lindisfarne, Missionar, Bischof und Schutzpatron (anglikanisch, katholisch, orthodox) John Bunyan, englischer Erweckungsprediger (evangelisch) Ludwig Zimmermann, deutsch-baltischer Märtyrer (evangelisch) Hl. Paulinus von Trier, französischer Märtyrer und Bischof von Trier (katholisch) Namenstage Raimund Staatliche Feier- und Gedenktage Kirgisistan: Unabhängigkeit von der Sowjetunion (1991) Malaysia: Unabhängigkeit von Großbritannien (1957) Trinidad und Tobago: Unabhängigkeit von der Westindischen Föderation (1962) 0831 31
|
Termin: Stammtisch Landshut 12.12.2013 - Kalender Termine Veranstaltungen (39335) | fotocommunity\nJahres-Abschluss-Stammtisch der Fotofreunde aus der FC\nwir feiern gemütlich den Jahresabschluss und freuen uns wie immer des Lebens :-)\nUm dem Nikolaus nicht in die Quere zu kommen, haben wir den Termin um eine Woche nach hinten verschoben.\nAndi L., 21.11.2013 um 22:05 Uhr\nLeider gab es diesen Termin 2 mal.\nEinmal hab ich löschen lassen, gebt das bitte mal weiter :-)))\nAndi L., 21.11.2013 um 22:15 Uhr\nFür alle, die wollen, können, lust haben........\nIch würde gern am 01. Dezember in die Pinakothek der Moderne. Sollte ein Sonntag sein, da kostet der Eintritt normal nur 1 Euro.\nIch würd gern relativ Früh los, dann ist vielleicht noch nicht so viel los.\ndanach vielleicht noch irgendwo einen Glühwein oder so :-)\nJutta S, 21.11.2013 um 22:32 Uhr\nwas verstehst du unter früh los, noch vor dem Wachwerden ;-) ?\nAndi L., 21.11.2013 um 22:44 Uhr\nja ich dachte schon, das wir an der Haustür stehen, wenn die Aufmachen :-)))\nhab grade nachgesehen, die öffnen um 10 Uhr\num 9 Uhr in LA los ?\nPeter Krammer, 25.11.2013 um 23:39 Uhr\nWär schon interessant... aber da bin ich leider noch im Allgäu.\nAndi L., 26.11.2013 um 18:07 Uhr\nwird Zeit das du in die Rente gehst, immer am Wochenende Arbeiten iss ja auch nicht schön :-(\nWirrwul, 26.11.2013 um 19:58 Uhr\nWürde gerne mitfahren, bin aber am Sa. in Berlin und komme erst sehr spät heim. Das wird dann zu viel, ausserdem hab ich noch Dienst am Weihnachtsmarkt in Unterneuhausen.\nIch wünsche einen schönen Fotag in München.\nAndi L., 26.11.2013 um 20:26 Uhr\nooooh schade Heini........ein anderes mal :-)\nAndi L., 28.11.2013 um 20:18 Uhr\nAlso Freunde nochmal zur Erinnerung\nWir fahren am Sonntag nach München.\nWer hat noch Lust und kommt mit ????\nIch hab auch noch einen Sitzplatz...........wenn ihr Euch schlank macht vielleicht sogar 2 :-))\nPhilipp Baumann, 29.11.2013 um 11:08 Uhr\nwürde sehr gerne mitkommen, nun ist es so, dass am Samstag beim Bruder seinen Geburtstag feiert. Es wird spät werden .... vor 3 Uhr ist nicht damit zu rechnen, dass ich mein Bett sehe.\nFalls ihr Lust habt die Tour am 8.12. also den darauf folgenden Sonntag zu machen, wäre ich dabei.\nAndi L., 30.11.2013 um 12:34 Uhr\nhmmm..............muss mal mit meinen Mitreisenden reden :-)))\nAndi L., 30.11.2013 um 19:06 Uhr\nDer Ausflug in die Pinakothek wird dann auf den 08. Dezember verschoben.\nVielleicht kommt ja dann noch jemand mit.\nSchönen ersten Advent wünsch ich Euch allen.\nMira S., 30.11.2013 um 20:20 Uhr\nHat von Euch jemand zufällig ein Stativ von SIRUI ? Ich habe das N-2004X und evtl. das T-2005X im Visir. Ich hab nie zuvor von diesem Hersteller gehört, aber bisher liest sich alles erstaunlich perfekt in Foren und Rezensionen.\nAndi L., 30.11.2013 um 21:02 Uhr\nIch wüsste noch nicht einmal, wie meins heisst :-)\nMira S., 30.11.2013 um 21:39 Uhr\nAndi L., 1.12.2013 um 14:58 Uhr\nSooo Freunde, bitte könnte mir jemand helfen.\nkönntet ihr Euch mal bitte dieses Bild anschauen\nich sehe da um die Steine deutlich weisse Ränder.\nist da jetzt mein Bildschirm falsch oder nicht ?????\nund wenn ja, wer kann mir den Bildschirm richtig einstellen???\nJutta S, 1.12.2013 um 19:12 Uhr\nich sehe auch weisse Ränder, bin aber schon froh, dass es keine weissen Mäuse sind ;-)))\nWarum das so ist - keine Ahnung, ich setze mich mal schnell mit "oben" in Verbindung !\nJutta S, 1.12.2013 um 19:14 Uhr\nVojta sieht die Ränder am PC auch, können durch das Hochladen, durch die Bearbeitung, durch zu starkes Schärfen.... entstehen ?! Das merkwürdige ist aber, dass er sie am großen Bildschirm nicht sieht. Was meint denn der Kosianer dazu, hast den schon gefragt ?\nAndi L., 1.12.2013 um 20:04 Uhr\ner ist kein großer Bildbearbeiter............kann es sich aber nicht erklären.\nWirrwul, 1.12.2013 um 21:25 Uhr\nihr jagt einen Phantom nach. Dieser Saum ist eine Optische Täuschung, eine Fehlinterpretation unseres Gehirns.\nSobald ihr die schwarze / dunkle Fläche abdeckt, erscheint die weiße / helle Fläche wieder homogen hell. Schön ist dieser Effekt an einen Graukeil zu sehen. Ich hab einen auf dieser Seite gefunden,\nDie grauen Flächen wirken so, als ob die einzelnen graustufen wiederum einen Grauverlauf haben. Stimmt aber nicht. Alle einzelnen Flächen sind homogen gleich Grau. Werden die angrenzenden Flächen abgedeckt kann man dies erkennen.\nWirrwul, 3.12.2013 um 19:55 Uhr\nam 8. Dez. kann ich leider nicht mitfahren. Eigentlich ist bei mir jedes WE 2013 schon belegt. Im Januar wird wieder besser aber auch da ist nicht mehr als frei. Ich geb die Hoffnung aber nicht auf.\nAndi L., 4.12.2013 um 18:12 Uhr\nkein Problem Heini\nwer kann, der kann, wer nicht kann, kann eben nicht. :-)\nAndi L., 6.12.2013 um 20:21 Uhr\nSoo dann wollen wir mal am Sonntag nach München.....\nwer war noch dabei ???\nPhilipp Baumann, 7.12.2013 um 11:33 Uhr\nFahren wir mitm Zug oder Auto?\nAndi L., 7.12.2013 um 12:53 Uhr\nDachte eigentlich schon an Auto.\nBis jetzt sind Voíjta, meine Frau und Ich.\nEuch beide dazu...... müsste noch möglich sein.......in meinem Auto.\nIch bin kein großer Freund von Zug :-)\nPhilipp Baumann, 7.12.2013 um 20:23 Uhr\nOk, gerne auch so. Sprit beteiligen wir uns natürlich.\nWann is Abfahrt und wo??\nPhilipp Baumann, 7.12.2013 um 20:28 Uhr\nAh... Fotomail :-)\nAndi L., 7.12.2013 um 20:32 Uhr\nFri Lo, 26.12.2013 um 21:18 Uhr\nHabe ich eigentlich den Januar Termin übersehen?!?!?\nOder seid ihr schon auf Reisen???\nMira S., 26.12.2013 um 21:43 Uhr\nNein da ist wohl nichts, hab auch schon gesucht, denn grad wenn ich soo selten da bin, muss ich ja immer up to date bleiben, was bei euch so los ist ...also gestern war er noch im Lande der Anderl\nAndi L., 29.12.2013 um 10:45 Uhr\njaaa den hab ich bisher vergessen..............kommt aber noch :-)
|
Hipster, H.I.S (2 Stck.) – OTTO–Online–Shop AKL18438371-4001 Hipster, H.I.S (2 Stck.) Aus anschmiegsamer, weicher Microfaser-Mesh-Qualität Farbe: grau + lila marine + wei� Artikel-Nr. 557221Y Im 2er-Pack. In toller Microfaser-Mesh-Qualität, mit kontrastfarbenen Nähten. Gummiertes H.I.S-Logo auf dem Webbund vorn.Hüfttiefe Passform.Anschmiegsame, weiche Microfaser aus 93% Polyamid (Meryl), 7% Elasthan (LYCRA®). (Sie sparen € 3,00 bzw. 11%) jetzt Ausgewählte Kundenbewertungen zu Hipster, H.I.S (2 Stck.) (von Michael S. aus Reichertshofen): Der Bund ist sehr weich und anschmiegsam. Die Hose macht nen schönen Popo und auch sein bestes Stück kommt gut zur Geltung. Wirklich super seidenweiche Passform. Kein Vergleich zu anderen miserablen HIS Hipstern. Bin gespannt wie sich der Hipster nach mehrmaligen waschen verhält. optisch ansprechender Hipster Qualität ist wie erwartet gut bis sehr gut. Das Design lockern die kleinen Punkte, die eigentlich Löcher sind, etwas auf. Optisch sehr ansprechend, durch die Löcher etwas angenehmer für die (evtl. empfindliche) Haut, gegenüber anderen Microfaser-Hipster. ganz prima erster eindruck war nicht so toll aber dann erste sahne würde ich wieder kaufen liegt gut an der haut nicht zu eng und nicht zu weit eben klasse
|
°HOTEL PRIDE AMBER VILAS RESORTS AND SPA JAIPUR 4* (Indien) Pride Amber Vilas Resorts And Spa - Jaipur 303905 Karte anzeigen Überblick Das traditionelle Hotel Pride Amber Vilas Resorts And Spa ist eine 4-Sterne Unterkunft, die bei Jain Mandir Sanganer, World Trade Park und Elefantasy liegt und über einen Wellness-Bereich, einen Massagesalon und einen Außenpool verfügt. Dieses ethnische Gebäude wurde im Jahr 2011 sorgfältig renoviert. Ein Palast und ein Tempel liegen in unmittelbarer Nähe. Gäste können vom Pride Amber Vilas Resorts And Spa aus den Flughafen Sanganeer innerhalb von 10 Autominuten. Zimmer Die klimatisierten Zimmer sind mit Satelliten-TV, einem individuellen Temperaturregler, einem Laptop-geeigneten Safe, einer Minibar und einem Telefon ausgestattet. Sie sind mit einer Dusche, einem Fön und einem Wäschekorb in Badezimmern ausgestattet.Essen und Trinken Das Frühstück wird jeden Morgen im Restaurant serviert. Gäste werden sich mit einheimische Gerichten im Lounge-Restaurant verwöhnen lassen. Die komfortable Bar bietet eine Auswahl an Kaffee und Tee.Dienstleistungen Das Hotel bietet eine Wechselstube, kostenloses Parken und einen Safe sowie ein Besprechungszimmer, ein Business-Center und ein Kopiergerät für Geschäftsreisende und Urlauber.Erholung Zusätzlich zu einer Wellness-Lounge, einer Sauna und einem Jacuzzi schlägt das Hotel ebenfalls Dampfbäder und eine Reflexzonenmassage vor. Pride Amber Vilas Resorts And Spa stellt eine Turnhalle und eine Joggingstrecke für seine Gäste bereit.Internet WLAN ist im gesamten Hotel verfügbar für INR 91 pro Stunde. IndianHOTEL AWARDSHighly RecommendedJaipurPride Amber Vilas Resorts And SpaEntsprechend den Gästebewertungen wird dieses Hotel eingestuft unter denBeste Luxus-Hotels in Indien Beliebte ReisezieleHotel London ZentrumHotels TaorminaHotels WesselingHotel Airport AmsterdamHinterzarten HotelsMittenwald HotelsHotel Bielefeld ZentrumPariser HotelHotel Flughafen HannoverGünstige Hotels ErfurtHotels weltweitParc Hotel Germano BardolinoHotel Columbus FrankfurtBerlin Holiday Inn City WestHotel Ambar Beach FuerteventuraGraal Müritz Ifa HotelMaritim Hotel MauritiusHotel Lindner am MichelHotel Deutsches Haus BonnMarsa Alam Coraya Beach ResortPai Island ResortMercure Amsterdam City HotelMotel One RatingenHotel Side Prenses TürkeiHotel Hugo New YorkHotel Dorint Köln MesseSudala Beach Resort Khao LakHamburger AparthotelHostel London GeneratorFirst Hotel SolnaBeliebte PauschalreisenUrlaub Ägypten BuchenUrlaub Billig DeutschlandLast Minute Reisen Madeira Luxury Suite Größe: 25 m² Pride Amber Vilas Resorts And Spa - JaipurJaipur Pride Amber Vilas Resorts And Spa Lage Hotels in der UmgebungHotel Chokhi Dhani Jaipur5 stars0.4 kmHotel Crowne Plaza Jaipur Tonk Road4 stars2 kmHotel Marigold Jaipur3 stars3 kmHotel Fly View Jaipur2 stars7 kmVista Rooms At Airport Jaipur8 kmHotel Grand Harshal Jaipur3 stars8 kmGoyal Haveli Hotel Jaipur8 kmHotel Lily Bay Inn Jaipur8 kmHotel The Theme Jaipur3 stars8 kmNangi'S Pride By Real Worth Hotels & Resorts Jaipur4 stars9 kmNahe gelegene StädteHotels Sawai Madhopur - 113 kmHotels Pushkar - 127 kmHotels Ajmer - 127 kmHotels Alwar - 106 kmHotels Mandawa - 127 kmHotels Ranthambore - 121 kmHotels Nawalgarh - 117 kmHotels Alsisar - 127 kmHotels Pachewar - 2 kmHotels Rajasthan - 5 km Pride Amber Vilas Resorts And Spa Bewertungen Gästebewertungen, abgegeben von unseren Kunden nach deren Aufenthalt im Pride Amber Vilas Resorts And Spa
|
PLAYMOBIL 70180 - 1.2.3 - Mein Mitnehm-Reiterhof - Playpolis PLAYMOBIL 70180 - 1.2.3 - Mein Mitnehm-Reiterhof Tolles Spielset für unterwegs Art.-Nr.: MUE-PLA-70180, Inhalt: 1 Stk, EAN: 4008789701800 Am Pferdehof gibt es immer viel zu tun. Das Pferd muss gefüttert und gestriegelt werden und am Nachmittag geht es hinaus auf einen Ausritt über die Koppel. Die fröhliche Reiterin kann es kaum erwarten, denn sie liebt ihr Pferd über alles. Natürlich ist auch neugierige Katze mit dabei, die alles vom Heuboden aus beobachtet. Dieses Spielset punktet mit einer wunderschönen Verarbeitung und ist zudem besonders praktisch: Nach dem Spielen lassen sich die Figuren und das Zubehör im Nu im Inneren verstauen, der wie ein Koffer verschlossen werden kann. So eignet sich dieses Set auch perfekt als abwechslungsreiches Spielzeug für unterwegs, das garantiert keine Langeweile aufkommen lässt. Da keine verschluckbaren Kleinteile enthalten und alle Kanten abgerundet sind, schätzen auch Eltern diesen Mitnehm-Reiterhof sehr. Reiterin kann auf das Pferd gesetzt werden Regt Kinder dazu an, sich selbst Geschichten auszudenken Zubehör: 1 tragbarer Pferdehof, 1 Reiterin, 1 Katze, 1 Pferd, 1 Strohballen, 1 Getreidesack, 1 Leiter, 1 Grünfläche, 2 Zäune, 1 Blumenbusch
|
Innovationsatlas Steinburg ::PROKON Unternehmensgruppe::\nHomeDer AtlasFAQsUnternehmen A-ZBranchenSuchenNetzwerkDokumentationenKontaktImpressum\nPROKON UnternehmensgruppeKirchhoffstra�e 3\n25524 ItzehoeTelefon: 04821 / 68 55 300 Fax: 04821 / 68 55 200 Internet: www.prokon.net E-Mail: [email protected] Gr�ndungsjahr: 1995 Besch�ftigte: �ber 300 Umsatz: k.A. Ansprechpartner: Bettina Ostwald Funktion: Presse- und �ffentlichkeitsarbeit BrancheWindkraft,Kapitalanlagen,Biogene KraftstoffeAnwendungsfelderStromerzeugung aus Windenergie\nHerausgabe von Genussrechten\nNutzung von Pflanzen�l als KraftstoffProdukte/Technologien/DienstleistungenProjektierung, Finanzierung,Betrieb von Windparks Kapitalanlagen f�r Privatanleger\nUmr�stung von Dieselfahrzeugen auf den Betrieb mit Pflanzen�l Herstellung von Pflanzen�lWeitere StandorteMagdeburg (Projektierung) Magdeburg (Bio�lwerk)\nKroppenstedt (Serviceteam f�r Windkraftanlagen und �lm�hle)\nTansania (Jatropha-Anbau zur Herstellung von Pflanzen�lFirmenprofil PROKON UnternehmensgruppeSteigender Energieverbrauch und schonender Umgang mit Ressourcen und Umwelt - wie k�nnen wir diesen Konflikt l�sen? F�r eine nachhaltige Energieversorgung ben�tigen wir Alternativen zur Nutzung begrenzter fossiler Ressourcen und den damit verbundenen erh�hten C02 Aussto�. Auf dem Weg in eine lebenswerte Zukunft setzt PROKON auf umweltvertr�gliche, zukunftsorientierte und\nverantwortungsbewusste Technologien in den Bereichen Windenergie und Biogene Kraftstoffe. Neben der Umwelt profitieren auch die Inhaber der PROKON Genussrechte: Unsere �kologische Kapitalanlage wird mit 8% pro Jahr verzinst.WindenergieDie Windenergie ist das Kerngesch�ftsfeld der PROKON Unternehmensgruppe. Das Unternehmen z�hlt in Deutschland mit einem realisierten Investitionsvolumen von mehr als 600 Mio. Euro und mehr als 15 Jahren Erfahrung zu den f�hrenden Unternehmen in der Projektierung, Realisierung, Finanzierung und dem Betrieb von Windkraftanlagen. PROKON hat in Deutschland insgesamt 234 Windkraftanlagen in 32 Windparks realisiert.�kologische KapitalanlageAus der �berzeugung heraus, dass die Erneuerbaren Energien in die gesellschaftliche Mitte geh�ren, gab PROKON 2003 als erstes Unternehmen der Branche Genussrechte aus. Diese unkomplizierte, flexible Form der Geldanlage ist genauso �bersichtlich wie ein Sparbuch und zahlt sich bei einer aktuellen Verzinsung von 8% pro Jahr f�r unsere Kunden aus. Bisher haben sich bereits mehr als 20.000 Anleger f�r die PROKON Genussrechte entschieden.Biogene KraftstoffeDer Gesch�ftsbereich Biogene Kraftstoffe, umfasst sowohl die Herstellung und den Vertrieb von Kraftstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, als auch die Umr�stung von Nutzfahrzeugen. PROKON hat in Deutschland mittlerweile rund 2.000 Fahrzeuge f�r den Betrieb mit umweltfreundlichen Kraftstoffen umger�stet. Au�erdem ist PROKON im ostafrikanischen Tansania in der Herstellung von Jatropha�l als Biokraftstoff aktiv.\nWir haben Lust auf eine lebenswerte ZukunftPROKON � dieser Name steht f�r die erfolgreiche Umsetzung zahlreicher Projekte zur Nutzung Erneuerbarer Energien. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Planung, der Finanzierung und dem Betrieb von Windkraftanlagen. Im Bereich der �kologischen Kapitalanlagen geh�rt PROKON zu den erfolgreichsten Anbietern Deutschlands Die PROKON Genussrechte bieten mit aktuell 8 % Zinsen pro Jahr eine �berdurchschnittlich hohe Verzinsung. Seit der Gr�ndung der PROKON Energiesysteme GmbH im Jahr 1995, mit welcher der Grundstein der PROKON Unternehmensgruppe gelegt wurde, verzeichnet PROKON ein kontinuierliches Wachstum und besch�ftigt heute �ber 300 Mitarbeiter. Bislang wurden 234 Windkraftanlagen mit einer installierten Gesamtnennleistung von circa 384,4 MW errichtet. Diese k�nnen in einem durchschnittlichen Windjahr rund 741 Mio. Kilowattstunden (kWh) Strom produzieren.\nIm Jahr 2001 kam das Gesch�ftsfeld Biogene Kraftstoffe neu hinzu. Dazu z�hlen insbesondere die Erzeugung und der Einsatz von Pflanzen�l als Kraftstoff f�r Dieselfahrzeuge in der Transportbranche. Auch in diesem Gesch�ftsbereich bietet PROKON alle Leistungen von der Kraftstoffversorgung �ber die Umr�stung der Motoren bis hin zum Aufbau von Hoftankstellen aus einer Hand an.. PROKON hat bereits 2.000 Fahrzeuge auf den Betrieb mit dem umweltfreundlichen Kraftstoff umger�stet. Die Versorgung der LKW wird durch ein bundesweitesTankstellennetz sichergestellt. Im August 2009 hat PROKON seine T�tigkeitsfeld ausgeweitet und eine Mehrheitsbeteiligung am Bio-�lwerk Magdeburg �bernommen.\nAuch bei noch so gro�em Engagement sind den Erneuerbaren Energien in Deutschland Grenzen gesetzt. Fl�chen f�r die Errichtung von Windparks oder den Anbau von Energiepflanzen sind nicht unbegrenzt vorhanden. PROKON orientiert sich deshalb zunehmend auch international. Mehrere europ�ische Staaten haben sich an die deutsche Gesetzgebung angelehnt und f�r den Ausbau Erneuerbarer Energien �hnlich attraktive Rahmenbedingungen geschaffen. Diese Potenziale werden wir nutzen. B�rogeb�ude der PROKON Unternehmensgruppe in Itzehoe\nLetzte �nderung: 19.04.2010 � Gesellschaft f�r Technologief�rderung Itzehoe mbH
|
Ereignisse 1254: König Ludwig IX. von Frankreich und sein Heer kehren nach der Zahlung eines hohen Lösegeldes vom verlorenen Kreuzzug zurück. 1258: Die Mongolen erobern Bagdad, die Hauptstadt des islamischen Kalifatsstaates und zu diesem Zeitpunkt eine der bedeutendsten Weltmetropolen. In einem Inferno ohnegleichen werden Hunderttausende von Bewohnern getötet oder zu Sklaven gemacht. Weblinks
|
West Sacramento ist eine Stadt im Yolo County im US-Bundesstaat Kalifornien, USA, mit 44.928 Einwohnern (Stand: 2006). Die geographischen Koordinaten lauten: 38,56° Nord, 121,55° West. Das Stadtgebiet hat eine Größe von 59,2 km². Die kalifornische Hauptstadt Sacramento liegt auf der gegenüberliegenden Seite des Sacramento Rivers. Verkehrsmäßig ist West Sacramento durch die Interstate 80 erschlossen, von der im Ortsgebiet der US 50 abzweigt, sowie durch den Sacramento Deep Water Ship Channel, der hier im Sacramento River endet. Die Stadt liegt auf einer Schwemmebene gegenüber der Mündung des American River in den Sacramento und gilt als extrem überschwemmungsgefährdet. Der Ort ist u. a. Sitz von The Raley's Companies. Belege Gemeindegründung 1987
|
Hans-Peter Schwarz (* 13. Mai 1934 in Lörrach; † 14. Juni 2017 in Herrsching am Ammersee) war ein deutscher Politikwissenschaftler, Zeithistoriker und Publizist. Er zählte zu den angesehensten deutschen Zeithistorikern seiner Zeit. Er war ordentlicher Professor für Politikwissenschaft an den Universitäten Hamburg, Köln und Bonn und befasste sich schwerpunktmäßig mit Internationalen Beziehungen, der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert und der historischen Bedeutung Konrad Adenauers. Eine Zäsur in der Forschung setzte er 1975 als Herausgeber des ersten Handbuchs zur deutschen Außenpolitik, das die grundsätzliche Verflochtenheit von Innen- und Außenpolitik als Kennzeichen der jüngeren Geschichte herausarbeitet. Von 1978 bis 2012 war er Mitherausgeber der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Leben und Wirken Schwarz wurde 1934 als Sohn eines Lehrers geboren. Er besuchte das Hebel-Gymnasium Lörrach. Nach dem Abitur 1953 begann er sein Studium an der Universität Basel, außerdem besuchte er Veranstaltungen an der Sorbonne in Paris. Von 1954 bis 1958 studierte er Politische Wissenschaft, Soziologie, Geschichte und Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 1958 wurde er bei Arnold Bergstraesser mit der Dissertation Das Werk Ernst Jüngers als Diagnose unserer Zeit promoviert. 1960 legte er sein Staatsexamen ab; von 1962 bis 1963 war er wissenschaftlicher Assistent an der Universität Freiburg. 1961 heiratete Schwarz Annemarie Keller, aus der Ehe entstanden zwei Kinder. Von 1963 bis 1966 war er Professor für Politische Wissenschaft des Landes Niedersachsen an der Pädagogischen Hochschule Osnabrück. 1966 wurde er bei Theodor Eschenburg (Bergstraesser verstarb 1964) an der Eberhard Karls Universität Tübingen habilitiert. Seine Habilitationsschrift befasste sich mit dem Thema Deutschland im Widerstreit der außenpolitischen Konzeptionen in den Jahren der Besatzungsherrschaft 1945–1949. 1966 wurde er Professor für Politikwissenschaft an der Universität Hamburg und 1974 an der Universität zu Köln, wo er Direktor des Forschungsinstituts für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen und von 1980 bis 1981 Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät war. Zwischenzeitlich war er Gastprofessor am St Antony’s College in Oxford (1970). Von 1975 bis 1976 hielt er sich als Fellow am Woodrow Wilson International Center for Scholars in Washington, D.C. auf. Ab 1987 war er ordentlicher Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bonn. Als Nachfolger von Karl Dietrich Bracher leitete er das Seminar für Politische Wissenschaft, 1999 wurde er emeritiert. Zu seinen akademischen Schülern gehören unter anderem Ralf Thomas Baus, Bettina Blank, Michael Borchard, Stefan Fröhlich, Xuewu Gu, Hanns Jürgen Küsters, Eckart Lohse, Robert Christian van Ooyen und Peter R. Weilemann. Forschungsschwerpunkte Als Politikwissenschaftler, Zeithistoriker und Publizist befasste sich Hans-Peter Schwarz im Rahmen seiner Forschung mit der jüngeren deutschen Geschichte, deutscher Innen-, Außen- und Deutschlandpolitik, Entwicklungen in Europa und in der internationalen Ordnung sowie mit politischen Akteuren und Parteien. Sein besonderes Interesse galt dabei Konrad Adenauer und seiner Ära. Konrad Adenauer war für ihn der maßgebliche Politiker der deutschen Nachkriegsgeschichte. Seine zweibändige Adenauer-Biographie gilt als Standardwerk. Sie hat „mehr bewirkt als manches Denkmal oder Straßenschild, um den ersten Kanzler der Bundesrepublik im Gedächtnis nachfolgender Generationen wach zu halten.“ Im Jahr 2012 veröffentlichte Schwarz außerdem die erste umfassende politische Biografie Helmut Kohls. Publikationen Der konservative Anarchist In dem 1962 erschienenen Werk Der konservative Anarchist. Politik und Zeitkritik Ernst Jüngers befasste sich Hans-Peter Schwarz mit dem politischen Zeitkritiker Ernst Jünger. Vom Reich zur Bundesrepublik In seinem grundlegenden Werk Vom Reich zur Bundesrepublik – Deutschland im Widerstreit der außenpolitischen Konzeptionen in den Jahren der Besatzungsherrschaft 1945–1949 (1966) befasste sich Schwarz mit den strukturellen Anpassungszwängen Nachkriegsdeutschlands, den für die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland relevanten außenpolitischen Konstellationen und den daraus entstehenden Optionen und Zwängen für die Innen- und Außenpolitik. Die 60er Jahre sind davon gekennzeichnet, so beschreibt Schwarz, dass man in der Außenpolitik keine Alternative zur Bindung an die westeuropäische atlantische Staatwelt sah. Zum einen wurde das wirtschaftliche und politische System nach dem Modell dieser Staatenwelt strukturiert, entsprach also den demokratischen kapitalistischen Vorstellungen. So schien es eine Selbstverständlichkeit zu sein, dass sich Deutschland in ebendiese Staatenwelt eingliedert, obwohl allein die demokratische Fassung eines Systems nicht zwangsläufig die Bindung an vergleichbare Systeme bedeuten muss. Schwarz beschreibt, dass die BRD in den ersten Momenten ihrer Außenpolitik der ideologischen Solidarität mit der Westallianz den Vorrang vor nationalen Bedürfnissen, wie etwa die Einigung von West- und Ostdeutschland, gegeben hat. Folgende Kriterien sind für Schwarz relevant bei der Suche nach Gründen und Ursachen für die Westorientierungen der Bundesrepublik Deutschland: Zum einen was waren und sind die Motive für die Identifikation von innerer Ordnung westlichen Musters und außenpolitischer Westorientierung? Des Weiteren welche Faktoren bzw. Sachzwänge, wie ideologische, wirtschaftliche und sowjetische Intransigenz, Druck der Westmächte und das Handeln einzelner Persönlichkeiten, haben in den einzelnen Phasen den Ausschlag für Entscheidungen oder außenpolitische Richtungen gegeben? Zum anderen Faktoren, die durch die innenpolitische und zwischenstaatliche Konstellation bedingt waren, wie auch die Frage nach den Hauptberührungspunkten zwischen westdeutschen und westalliierten Interessen. So fanden die Auseinandersetzungen in Deutschland auf vier Ebenen statt; zwischen Besatzungsmächten, zwischen den gegensätzlichen ideologischen Richtungen im Inneren der BR Deutschland, zwischen den Besatzungsmächten und den Deutschen, sowie unter den Deutschen. Die Tendenz der politischen Akteure nach Westen und damit zwangsläufig zur Blockbildung, sowie zur Teilung Deutschlands war, laut Schwarz, vom westeuropäischen Kohlemangel, der Devisenknappheit, dem Eigengewicht administrativer Tatsachen und von wertorientierten Entscheidungen beeinflusst. Adenauers Worte hierzu waren, dass Deutschland untrennbar zum christlich-abendländischen Kulturkreis zugehörig sei. Des Weiteren darf man folgenden Punkt bei der Betrachtung der Motive in der Außenpolitik nicht außer Acht lassen. Laut Schwarz war die Bundesrepublik Deutschland auf die richtige und vor allem zeitgemäße Abstimmung der Außenpolitik auf die Verschiebungen des Kräftefeldes zwischen den USA und der Sowjetunion angewiesen, denn gerade bei Konflikten wie der Berlinblockade ist die Abstimmung deutscher Außenpolitik auf die amerikanische Handlungsweise von Bedeutung gewesen. Sein Fazit lautet: „Trotz aller Veränderungen, die inzwischen eingetreten sind, unterscheidet sich die Situation, der sich die Westdeutschen in den Jahren 1948 und 1949 gegenübersahen, nicht grundsätzlich von der des Jahres 1966: sie mussten und müssen in der Westbindung die Außenpolitik erkennen, die auf sie zugeschnitten ist und für die sich keine echte Alternative findet.“ Handbuch der deutschen Außenpolitik Christoph Weller betont die Bedeutung dieses Werks, indem er daran erinnert, dass Hans-Peter Schwarz bei seiner Begriffsbestimmung der „Auswärtigen Gewalt“ festgestellt habe: „Während früher nur ein sehr begrenzter Teil der allgemeinen Staatsaufgaben auch nach außenpolitischer Aktivität verlangte, gibt es heute praktisch keinen Bereich staatlicher Betätigung, in dem nicht zumindest eine mehr oder minder intensive Abstimmung auf internationaler Ebene unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Innenpolitik ist“." (Schwarz 1975, S. 37). Besonders in seinem Handbuchartikel Die Bundesregierung und die auswärtigen Beziehungen habe er mit besonderer Aufmerksamkeit für institutionelle Fragen sehr ausführlich das Verschwimmen der Unterscheidung zwischen Außen- und Innenpolitik schon Anfang der 1910er Jahre dargestellt. Anmerkungen zu Adenauer In seinem Essay Anmerkungen zu Adenauer (2004) beschrieb Hans-Peter Schwarz das politische Wirken des ehemaligen Bundeskanzlers und stellte die Kritik an Adenauer, dessen Umstrittenheit und „die Abgründe der Größe“ zusammengefasst und reflektiert in einem Gesamteindruck dar. Schwarz gliedert seinen Essay in sieben Kapitel: „Leben“, „Leistungen“, „Außenpolitik“, „Verrat“, „Modernisierung“, „Nachtseiten“, „Was bleibt?“. Ein Aspekt der Betrachtung liegt dabei auf der Prägung Adenauers in der wilhelminischen Ära vor 1918 durch den preußischen Zeitgeist und seine Herkunft aus dem katholischen Rheinland. Schwarz karikiert mit folgendem Zitat die gesellschaftliche Denkweise des Kölner Kleinbürgertums, aus dem Adenauer entstammte: „ Jedenfalls hält man Köln für den Nabel der Welt, betrachtet schon die Düsseldorfer als Feinde, erst recht die Berliner(…) und sieht schon kurz hinter dem bergischen Land die asiatische Steppe beginnen.“ Zum anderen setzt sich Schwarz mit den Gründen für Adenauers Hinwendung zu westeuropäischen und atlantischen Strukturen und der damit verbundenen Abwendung von der ehemaligen DDR und der Sowjetunion auseinander. Die Hinwendung hat sich demnach nicht allein aus den politischen Begebenheiten nach 1945, sondern auch aus der persönlichen Motivation Adenauers ergeben, die er mit der „untrennbaren Zugehörigkeit (Deutschlands) zum christlich-abendländischen Kulturkreis“ ausdrückt. Den Kommunismus empfand Adenauer stets als Gefahr, was ein weiterer Aspekt zur Erklärung seiner antisowjetischen und antikommunistischen Politik darstellt. Dass er sich nur bedingt und nicht aktiv um die Wiedervereinigung Restdeutschlands bemühte, titulierte Schwarz vorsichtig als „umstrittenen Umgang“. Dazu meint Siegfried Schwarz in einer Rezension, dass der Osten die Wiedervereinigung auf dem Verhandlungswege angeboten habe, und dass Adenauer dies nicht gewollt habe. Hans-Peter Schwarz hätte dies bewerten müssen. Außerdem kritisiert der Rezensent Äußerungen des Autors zu den Kritikern von Adenauer, beispielsweise dem Spiegelbegründer Rudolf Augstein, den Hans-Peter Schwarz als „[einen] Frechdachs(…), [einen] nie ganz erwachsenen Pennäler, Mixtur aus Klassenprimus und Lümmel (…)kräftig verstärkt durch die Rotzigkeit des Soldaten (…)[und] Nationalist(en) pur sang, ressentimenterfüllt, überheblich, anti-französisch“ bezeichnet. Die neue Völkerwanderung nach Europa Der Untertitel seines autobiografischen Essays lautet „Über den Verlust politischer Kontrolle und moralischer Gewissheiten“. Beunruhigend fand er besonders „die neue Völkerwanderung“ und „das leichtsinnige erste Jahrzehnt des 21.Jahrhunderts“. Er plädierte für ein „Schengen light“. Nach Meinung Ludger Kühnhardts ist Schwarz „mit Fingerspitzengefühl (besser kann man heute wohl ‚Barmherzigkeit‘, das schöne alte Wort, das er in dem Völkerwanderungs-Essay im Blick auf die Erfordernisse des Umgangs mit flüchtenden Menschen gerne verwendet, nicht übersetzen) und mit Tiefenschärfe(...) in alle nur erforderlichen Facetten des Themas eingedrungen.“ Georg Paul Hefty kritisiert dagegen die Darstellung, die Schwarz von der EU gibt. Er sehe den Hauptfehler in ihren Institutionen und nicht, was eigentlich politisch angemessener wäre, in den Personen. Mit Seehofer statt Merkel wären die Ereignisse in der EU anders verlaufen, es lag nicht an der EU und ihren Gesetzen, wie Schwarz meine. Er stimmt Schwarz in seinem Wertteil zu: „Das Umverteilungskonzept, das man in Berlin mit erstaunlicher Chuzpe als ,europäische Lösung‘ bezeichnet, ist nichts als ein ziemlich unverfrorener Versuch, die Gesamtheit der Mitgliedsländer der EU für einen schwer begreiflichen eigenen Fehler in Mithaftung zu nehmen.“ Er sieht jedoch einen Widerspruch zwischen der Nationalstaatsorientierung Schwarz’ und seiner Kritik an der Uneinigkeit der europäischen Länder. Hefty schließt mit dem nüchternen Fazit, die vorliegenden wissenschaftlichen Darstellungen zum Thema seien allgemein unbefriedigend, da konkrete Hinweise zur Verbesserung fehlten. Die Stärke des Werks sei die detailreiche, umsichtige und tiefgreifende Darlegung eines zweifellos weltpolitischen Geschehens, für die historischen Dimensionen einer „Völkerwanderung“ könne es aber keine wissenschaftliche Lösung geben, auch keine rechtliche oder politische in der jetzigen Organisation Europas: „Schon ein Begriff wie Willkommenskultur hat sich als zu groß erwiesen, um politisch durchgehalten zu werden. Wie wollte man dann eine „Völkerwanderung“ mit den Mitteln der nationalstaatlichen Demokratie politisch einhegen? Nur eine den Kontinent umfassende Macht hätte Aussicht auf Erfolg.“ Der Historiker Dietmar Süß ist von Schwarzens Essay weniger angetan. Während die Biografien über Adenauer und Helmut Kohl zurecht gerühmt worden seien, werde sein Buch über die Ursachen und Folgen der „Flüchtlingskrise“ als „zeithistorische Quelle für einen erschreckend verunsicherten, hart gewordenen Konservativismus, der keine Hemmungen vor polemischer Vereinfachung hat,“ in Erinnerung bleiben. Schwarz bediene die Stereotype der abendländischen Untergangsszenarien, die mit dem Begriff Völkerwanderung verknüpft seien, suggeriere Eindeutigkeit, wo die Verhältnisse komplex seien, und stelle die Betroffenen nur „als großes kollektives Problem, nie aber als Individuen mit unterschiedlichen Biografien“ dar. Die Rolle der Kirche tauche in den Überlegungen kaum auf. Süß staunt, wie vehement die konfessionellen Verbindungslinien als wichtige Inspirationsquelle des deutschen Konservativismus bei Schwarz gekappt worden seien. Mitgliedschaften Direktorium des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, ab 1972 Vorstandsmitglied des Arnold-Bergstraesser-Instituts, ab 1974 Direktorium des Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, 1975–1983 Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Ettersberg Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, ab 1979 Wissenschaftlicher Beirat des Instituts für Zeitgeschichte, ab 1980 Vorstand der Konrad-Adenauer-Stiftung, ab 1984 Wissenschaftlicher Beirat der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, ab 1986 Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, ab 1993 Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift Totalitarismus und Demokratie Auszeichnungen 1984: Bundesverdienstkreuz 1. Klasse 1988: Historikerpreis der Stadt Münster 1992: Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg 1996: Konrad-Adenauer-Preis der Deutschland-Stiftung 1999: Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik. 2003: Großes Bundesverdienstkreuz 2004: Ehrendoktor der Universität Jena Schriften (Auswahl) Autor Das Werk Ernst Jüngers als Diagnose unserer Zeit. Freiburg im Breisgau 1958 (Dissertation, Universität Freiburg im Breisgau, Philosophische Fakultät, 26. Februar 1958). Der konservative Anarchist. Politik und Zeitkritik Ernst Jüngers (= Freiburger Studien zu Politik und Soziologie). Rombach, Freiburg im Breisgau 1962. Vom Reich zur Bundesrepublik. Deutschland im Widerstreit der außenpolitischen Konzeptionen in den Jahren der Besatzungsherrschaft 1945–1949. (= Politica. Band 38; hrsg. von Wilhelm Hennis und Hans Maier). Luchterhand, Neuwied / Berlin 1966. 2., erweiterte Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 1980, ISBN 3-12-936980-5. Zwischenbilanz der KSZE. Busse-Seewald, Stuttgart 1977, ISBN 3-512-00490-3. Die Ära Adenauer. Gründerjahre der Republik. 1949–1957. DVA Stuttgart / Brockhaus, Mannheim 1981. Die Ära Adenauer. Epochenwechsel. 1957–1963. DVA, Stuttgart / Brockhaus, Mannheim 1983. Die Legende von der verpaßten Gelegenheit. Die Stalin-Note vom 10. März 1952. Belser, Stuttgart / Zürich 1982. Die gezähmten Deutschen. Von der Machtversessenheit zur Machtvergessenheit. DVA, Stuttgart 1985. Adenauer. Der Aufstieg. 1876–1952. DVA, Stuttgart 1986. Adenauer. Der Staatsmann. 1952–1967. DVA, Stuttgart 1991. Begegnungen an der Seine. Deutsche Kanzler in Paris. Manesse, Zürich 1993. Die Zentralmacht Europas. Deutschlands Rückkehr auf die Weltbühne. Siedler, Berlin 1994. Das Gesicht des Jahrhunderts. Monster, Retter und Mediokritäten. Siedler, Berlin 1998. ergänzte Neuauflage: Das Gesicht des 20. Jahrhunderts. Monster, Retter, Mediokritäten. Pantheon, München 2010. Anmerkungen zu Adenauer. DVA, München 2004. Republik ohne Kompass. Anmerkungen zur deutschen Außenpolitik. Propyläen, Berlin 2005 Phantastische Wirklichkeit. Das 20. Jahrhundert im Spiegel des Polit-Thrillers. DVA, Stuttgart 2006. Axel Springer. Die Biografie. Propyläen, Berlin 2008. Helmut Kohl. Eine politische Biographie. DVA, München 2012, ISBN 978-3-421-04458-7. Die neue Völkerwanderung nach Europa. Über den Verlust politischer Kontrolle und moralischer Gewissheiten. DVA, München 2017, ISBN 978-3-421-04774-8. (herausgegeben von Hanns Jürgen Küsters): Von Adenauer zu Merkel. Lebenserinnerungen eines kritischen Zeitzeugen. DVA, München 2018, ISBN 978-3-421-04838-7. Herausgeber Alleinherausgeber Handbuch der deutschen Außenpolitik. Piper, München/Zürich, 1975. Konrad Adenauer. Reden 1917–1967. Eine Auswahl. DVA, Stuttgart 1975. Die Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz nach 60 Jahren (Hrsg. bzw. Koord.). Böhlau, Köln u. München 2008. Die Fraktion als Machtfaktor. CDU/CSU im Deutschen Bundestag 1949 bis heute. Pantheon, München 2009. Mitherausgeber Konrad Adenauer und seine Zeit. Politik und Persönlichkeit des ersten Bundeskanzlers. Beiträge von Weg- und Zeitgenossen, 2 Bde. Hrsg. zus. mit Dieter Blumenwitz, Klaus Gotto, Hans Maier und Konrad Repgen. DVA, Stuttgart 1976, ISBN 3-421-01752-2 (Band 1) und ISBN 3-421-01778-6 (Band 2). Editionsreihe Dokumente zur Deutschlandpolitik (Mitherausgeber 1984–2000). Akten zur auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland. Band 1: Adenauer und die Hohen Kommissare 1949–1951. Hrsg. von Hans-Peter Schwarz in Verbindung mit Reiner Pommerin. Oldenbourg, München 1989, ISBN 3-486-55191-4. Editionsreihe Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte, München. (Mitherausgeber 1989–2005). Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte. Editionsreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung, Archiv für Christlich-Demokratische Politik. Herausgegeben mit Günter Buchstab, Klaus Gotto, Hans Günter Hockerts, Hanns Jürgen Küsters u. Rudolf Morsey (Mitherausgeber ab 1980). Adenauer. Rhöndorfer Ausgabe 1984–2007. Hrsg. zus. mit Rudolf Morsey i. A. der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, bearbeitet von Hanns Jürgen Küsters. Siedler, Berlin 1984. Die neue Weltpolitik. Hrsg. zus. mit Karl Kaiser. Nomos, Baden-Baden 1995. Weltpolitik im neuen Jahrhundert. Hrsg. zus. mit Karl Kaiser. Nomos, Baden-Baden 2000. mit Karl Dietrich Bracher: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. (1978–2008). Literatur Peter R. Weilemann, Hanns Jürgen Küsters, Günter Buchstab (Hrsg.): Macht und Zeitkritik. Festschrift für Hans-Peter Schwarz zum 65. Geburtstag (= Studien zur Politik. Bd. 34). Schöningh, Paderborn u. a. 1999, ISBN 3-506-79354-3. Frank Decker et al.: Hans-Peter Schwarz zum 70. Geburtstag. Beiträge des Symposiums am 13. Mai 2004 an der Universität Bonn (= Bonner akademische Reden. Bd. 89). Bouvier, Bonn 2004, ISBN 3-416-03063-X. Dominik Geppert, Hans Jörg Hennecke: Interessen, Werte, Verantwortung: Deutsche Außenpolitik zwischen Nationalstaat, Europa und dem Westen. Schöningh, Paderborn 2019, ISBN 978-3-506-70164-0. Eckhard Jesse: Hans-Peter Schwarz (geboren 1934). In: Eckhard Jesse, Sebastian Liebold (Hrsg.): Deutsche Politikwissenschaftler – Werk und Wirkung. Von Abendroth bis Zellentin. Nomos, Baden-Baden 2014, ISBN 978-3-8329-7647-7, S. 683 ff. Fruchtbare Nähe von Wissenschaft und Journalismus. Symposion zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Hans-Peter Schwarz. Veranstaltungsbeiträge, Berlin, 25. Juni 2014. Hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (online, abgerufen am 28. August 2014). Ludger Kühnhardt: Zum Tod von Hans-Peter Schwarz. Der konservative Anarchist. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. Juni 2017. Auch in: Ludger Kühnhardt: Identität und Weltfähigkeit. Sichtweisen aus einem unruhigen Europa. Nomos, Baden-Baden 2020, ISBN 978-3-8487-6303-0, S. 33–35. Hanns Jürgen Küsters: Hans-Peter Schwarz (1934–2017). In: Historische Zeitschrift. Bd. 306, 2018, S. 424–429. Günther Schulz: Hans-Peter Schwarz (1934–2017). In: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Jahrbuch. 68, 2017, S. 51–53. Radio/TV Zeitzeugen im Gespräch: Hans-Peter Schwarz – Doyen der Politologen und Zeithistoriker. Stephan Detjen im Gespräch mit Hans-Peter Schwarz. Sendereihe des Deutschlandfunks (DLF). Sendung vom 28. August 2014 (45 Min.). Dort der Mitschnitt der Sendung in der DLF-Mediathek sowie das Manuskript des Gesprächs im Wortlaut. Woran scheitern deutsche Bundeskanzler? Vortrag von Hans-Peter Schwarz am 5. Mai 2009 in der Vorlesungsreihe „60 Jahre Grundgesetz“ im Festsaal der Universität Bonn. Aufnahme von uni-bonn.tv (online auf Youtube, 60 Min.). Weblinks Hans-Peter Schwarz an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Hans-Peter Schwarz bei der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste Einzelnachweise Politikwissenschaftler Zeithistoriker Hochschullehrer (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) Hochschullehrer (Universität Hamburg) Hochschullehrer (Universität zu Köln) Hochschullehrer (Universität Osnabrück) Konrad Adenauer Autobiografie Herausgeber Vertreter der Freiburger Schule der Politikwissenschaft Person (Konrad-Adenauer-Stiftung) Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes Träger des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg Ehrendoktor der Friedrich-Schiller-Universität Jena Person (Institut für Zeitgeschichte) Deutscher Geboren 1934 Gestorben 2017 Mann
|
Das Fermi National Accelerator Laboratory oder kurz Fermilab ist ein Forschungszentrum für Teilchenphysik, das vom US-amerikanischen Department of Energy betrieben wird. Es liegt etwa 50 Kilometer westlich von Chicago in Illinois, auf dem Gebiet der Gemeinde Batavia und beherbergte von 1983 bis 2011 das Tevatron, das am 30. November 2009 vom Large Hadron Collider als energiereichster Teilchenbeschleuniger der Welt abgelöst wurde. Geschichte 1968 wurde das National Accelerator Laboratory gegründet. Gründungsdirektor war Robert R. Wilson, der das Labor bis 1978 leitete. Nach ihm ist auch das 16-stöckige Hauptgebäude des Fermilab benannt (Wilson Hall, umgangssprachlich auch als High Rise bezeichnet; Architekt Alan H. Rider), das der gotischen Kathedrale Saint-Pierre in Beauvais, Frankreich nachempfunden wurde. Den heutigen Namen hat es 1974 zu Ehren von Enrico Fermi erhalten. Am Fermilab wurden das Bottom-Quark (1977), das Top-Quark (1995) und das Tau-Neutrino (2000) entdeckt. Nach der Amtszeit Robert Wilsons wurde das Institut von folgenden Direktoren geleitet: Leon Max Lederman (1978–1989), John Peoples (1989–1999), Michael Witherell (1999–2005), Pier J. Oddone (2005–2013) sowie Nigel Lockyer (2013–2022) Lia Merminga (seit 2022) Aufbau Es besteht im Wesentlichen aus zwei Beschleunigerringen: dem Hauptring (Main Injector), der Teilchen bis 200 GeV beschleunigt. Dieser lief jedoch in den Jahren 1974–1982 auch mit 400 GeV, bis 1983 der zweite Beschleunigerring, das Tevatron, fertiggestellt wurde. Das Tevatron beschleunigt Teilchen bis zu 980 GeV (jeweils Protonen und Antiprotonen mit einer dementsprechenden Schwerpunktsenergie von rund 2 TeV) und hat einen Umfang von 6,5 Kilometern. An zwei Wechselwirkungspunkten wurden die Protonen und Antiprotonen zur Kollision gebracht. Dort befinden sich die Detektoren D0 und CDF. Bei den Kollisionen wurden Zustände erreicht, wie sie kurz nach dem Urknall geherrscht haben. Die Experimente lieferten einen genaueren Aufschluss über den Aufbau der Materie. Unter anderem versuchte man, das Higgs-Boson nachzuweisen, welches im Standardmodell der Elementarteilchenphysik vorhergesagt wird. Trotz Hinweisen auf dieses Teilchen konnte es lange Zeit nicht eindeutig entdeckt werden. Der Nachweis des Higgs-Bosons 2013 am CERN bestätigte die Theorie der Massen der Elementarteilchen. Das Tevatron wurde Ende 2011 stillgelegt und das Fermilab beteiligt sich an Experimenten am LHC des CERN. Weitere Experimente neben dem Tevatron und geplante Experimente Am Fermilab laufen mehrere Experimente zur Neutrinophysik, MiniBooNE (Mini Booster Neutrino Experiment), SciBooNE (SciBar Booster Neutrino Experiment), MINERvA und NOvA. Das NOvA-Experiment umfasst neben einem im Fermilab positionierten „nahen“ Detektor auch einen etwa 800 km entfernten, in einer Mine in Minnesota untergebrachten, 14.000 Tonnen schweren „fernen“ Detektor. Beide Detektoren erfassen Neutrinos aus der am Fermilab betriebenen gerichteten Neutrinoquelle NuMI (Neutrinos at the Main Injector). Vor NOvA wurde der NuMI-Neutrinostrahl bereits 2005 bis 2016 vom Experiment MINOS (Main Injector Neutrino Oscillation Search) verwendet, das ebenfalls über einen Nah- und einen Ferndetektor verfügte. Dieser war im 735 km entfernten Soudan Underground Laboratory installiert. In Planung sind unter anderem ein Protonen-Linearbeschleuniger hoher Intensivität (Proton Improvement Plan-II, PIP-II), der Anfang der 2020er Jahre starten soll, das Mu2e Experiment (das nach Flavor verletzender Umwandlung von Myonen in Elektronen suchen soll, erste vorläufige Ergebnisse werden für 2020 erwartet) und die LBNF (Large Baseline Neutrino Facility), die als Teil des Deep Underground Neutrino Experiment (DUNE) einen Neutrinostrahl 1300 Kilometer weit zu einem unterirdischen Detektor in der Homestake-Mine in Lead (South Dakota) schicken soll (wo schon das Homestake-Experiment stattfand). Seit 2014 ist das Fermilab Holometer in Betrieb, ein Interferometerexperiment, mit dem Fluktuationen der Raumzeit untersucht werden. Die ersten Resultate wurden 2016 publiziert. Sonstiges Die Stromkosten im Jahr 2020 betrugen 11 Millionen US-Dollar bei einem Verbrauch von 217 GWh. Weite Teile des Fermilab-Geländes sind unbebautes Land mit mehreren größeren Seen, die der Kühlwasserversorgung dienen. Auf einer Fläche von rund vier Quadratkilometern wurde die ursprüngliche Prärievegetation Illinois’ wiederhergestellt. Auf Weiden innerhalb des Geländes wird eine Bison-Herde von etwa 50 Tieren gehalten. Das Gelände dient auch der Bevölkerung zur Naherholung. Weblinks Offizielle Website Homepage des D0-Experiments Homepage des CDF-Experiments U.S. Department of Energy: Fermi Site Office Einzelnachweise Teilchenbeschleuniger Forschungseinrichtung (Physik) Enrico Fermi als Namensgeber Wikipedia:Artikel mit Video Energieministerium der Vereinigten Staaten Gegründet 1968 Organisation (DuPage County) Batavia (Illinois) Forschungseinrichtung in den Vereinigten Staaten
|
Version vom 14. Oktober 2011, 21:32 Uhr (Bearbeiten) (rückgängig machen) {{kopie|http://www.meinebibliothek.de/Texte/html/rom7.html|Eine Besonderheit der römischen Gesellschaft bildeten die Clientel. Ein Client war ein römischer [[Bürgerrecht|Bürger]], der sich unter den Schutz eines ranghohen Aristokraten begab. Zu den Clienten gehörten Bauern, Handwerker, ganze Dörfer und [[:Kategorie:Stadt|Städte]]. Version vom 14. Oktober 2011, 21:32 Uhr Der folgende Text steht möglicherweise schon länger hier, ist aber leider vollständig oder fast vollständig von hier kopiert: http://www.meinebibliothek.de/Texte/html/rom7.html Hilf mit, unser Wiki zu verbessern, indem du solche großflächigen Zitate beseitigst und eigene Texte schreibst.
|
Boulevard der Dämmerung: Am Set von „Entourage“ - Cinema BlogCinema Blog | Die CINEMA- Leserreise in die Traumfabrik Hollywood am Sunset Boulevard. Direkt gegenüber vom Standard Hotel dreht Doug Ellin als Regisseur/Autor das Kino-Remake seiner TV-Show Entourage. Bereits am vergangenen Donnerstag war die erste Klappe gefallen. Nach langen zähen Verhandlungen erhielt Ellin endich grünes Licht – drei Jahre nach Ende der aus acht Staffeln bestehenden Serie. Die Darsteller der Kinofassung sind die selben wie in der TV-Show. Angeführt von Adrien Grenier als Hollywood-Superstar Vincent Chase, agieren Jerry Ferrara, Kevin Dillon und Kevin Connolly als seine Entourage. Außerdem glänzt einmal mehr Jeremy Piven in der Rolle des großmäuligen Hollywood-Agenten Ari Gold. Sunset Boulevard am 7. März 2014. Gegenüber vom Standard Hotel finden die Dreharbeiten zum Kino-Remake des TV-Hits Entourage statt
|
Kim Novak (* als Marilyn Pauline Novak, 13. Februar 1933 in Chicago, Illinois) ist eine US-amerikanische Filmschauspielerin. Ihre Karriere erlebte ihren Höhepunkt in den 1950er und 1960er Jahren. Ihre wohl bekannteste Rolle hatte sie als geheimnisvolle Blondine in Alfred Hitchcocks Filmklassiker Vertigo – Aus dem Reich der Toten. Leben Das Kind tschechischer Einwanderer arbeitete zunächst als Model und wurde dann während eines Aufenthalts in Hollywood für den Film entdeckt. Novak hatte ihren ersten Filmauftritt 1954 in dem RKO-Film Die lockende Venus an der Seite von Jane Russell. Die erste größere Rolle spielte sie bereits im selben Jahr in der Komödie Phffft, in der die Blondine an der Seite von Jack Lemmon einen Monroe-ähnlichen Rollentypus verkörperte. 1955 hatte sie dann den endgültigen Durchbruch mit der Hauptrolle in Picknick an der Seite von Hollywood-Star William Holden. Ein weiterer Kinoerfolg folgte mit Otto Premingers Filmdrama Der Mann mit dem goldenen Arm (1955), in dem sie die Geliebte eines Drogensüchtigen, verkörpert von Frank Sinatra, spielte. Im folgenden Jahr war sie die Partnerin von Tyrone Power in der Filmbiografie Geliebt in alle Ewigkeit über das Leben des Jazzmusikers Eddy Duchin. Bereits 1956 wurde Kim Novak auf Platz 9 der jährlich veröffentlichten Quigley’s Top Ten Money Making Stars Poll gelistet. Erneut mit Sinatra als auch mit Rita Hayworth zu sehen war Novak 1957 in dem Musicalfilm Pal Joey, in dem sie die Tänzerin Linda English darstellte. Eine weitere Titelrolle spielte sie in der Filmbiografie Jeanne Eagels über das kurze Leben der drogensüchtigen Schauspielerin. Einen ihrer bekanntesten Auftritte hatte sie in Hitchcocks Psychothriller Vertigo – Aus dem Reich der Toten (1958) als mysteriöse Frau, die es zweimal zu geben scheint. Der Film scheiterte zwar an der Kinokasse, zählt aber heute bei vielen Kritikern zu den besten Filmen aller Zeiten. Mit ihrem Filmpartner in Vertigo, James Stewart, trat Novak noch im selben Jahr in der Fantasy-Komödie Meine Braut ist übersinnlich in der Rolle einer verliebten Hexe auf. Einen weiteren Erfolg verbuchen konnte sie an der Seite von Fredric March im Filmdrama Mitten in der Nacht (1959); ihre Darstellung in diesem Film bezeichnete sie im Nachhinein als ihre beste. Bei mehreren Filmen arbeitete Novak mit Regisseur Richard Quine zusammen, so etwa bei Fremde, wenn wir uns begegnen (1960) und Noch Zimmer frei (1962). Nach Erfolgen an der Seite so bekannter Partner wie Frank Sinatra, James Stewart, Kirk Douglas und James Garner, wobei sie meist die kühle Blondine spielte, wurde es Mitte der 1960er Jahre ruhiger um sie. Zwar spielte sie 1964 noch einen Filmstar in Billy Wilders zynischer Komödie Küss mich, Dummkopf (1964), doch dieser wurde erst Jahrzehnte später zu einem Erfolg bei Kritik und Publikum. Auch Große Lüge Lylah Clare (1968) unter der Regie von Robert Aldrich floppte. Nach diesen Misserfolgen drehte Novak nur noch sporadisch Filme. Sie hatte lediglich noch in dem Miss-Marple-Spielfilm Mord im Spiegel (1980) neben Tony Curtis, Rock Hudson, Liz Taylor und Angela Lansbury einen viel beachteten Auftritt. Außerdem verpflichtete man sie als Gaststar für eine Staffel der damals sehr erfolgreichen US-Serie Falcon Crest. 1991 drehte sie mit Liebestraum ihren letzten Film. Mit einer Anspielung auf ihre Person arbeitet der 1998 veröffentlichte Roman Kim Novak badete nie im See von Genezareth des schwedischen Schriftstellers Håkan Nesser. In dem Buch, das unter demselben Titel 2005 als Film erschien, soll die Figur Ewa Kaludis, im Film gespielt von Helena af Sandeberg, in ihrer äußeren Erscheinung starke Ähnlichkeit mit Novak aufweisen. Privates Während der Dreharbeiten zum Film Fremde, wenn wir uns begegnen 1959 wurden Novak und der Regisseur Richard Quine ein Paar. Das im Film errichtete modernistische Haus (von Carl Anderson und Ross Bellah) sollte nach Beendigung der Dreharbeiten Novak und Quine als Hochzeitsgeschenk vermacht werden. Da sich die Heiratspläne aber zerschlagen hatten, bezog Quine das Haus später allein. Novak soll auch Beziehungen mit Sammy Davis, Jr., Ramfis Trujillo Martínez und Michael Brandon gehabt haben. Von 1965 bis zur Scheidung 1966 war sie mit dem britischen Schauspieler Richard Johnson (1927–2015) verheiratet. Im Jahr 1974 traf sie den um sechs Jahre jüngeren Veterinärmediziner Robert Malloy. Das Paar heiratete im Jahr 1976, und es blieb zusammen bis zu seinem Tod 2020. Kim Novak lebt heute weitgehend zurückgezogen auf ihrer Farm in Oregon, erscheint aber noch gelegentlich auf Filmfestivals oder gibt Interviews. Bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes war sie 2013 Ehrengast. Auch bei der Oscarverleihung 2014 hatte sie einen Auftritt. Im Jahr 2015 besuchte sie Tschechien, das Heimatland ihrer Vorfahren. Novak wollte seit ihrer Jugend Malerin werden. Diesen Wunsch hatte sie sich nach ihrem Rückzug vom Hollywood erfüllt, ihre Werke sind ausgestellt worden und käuflich erhältlich. Filmografie (Auswahl) 1953: Die lockende Venus (The French Line) – Regie: Lloyd Bacon 1954: Schachmatt (Pushover) – Regie: Richard Quine 1955: 5 Against the House – Regie: Phil Karlson 1954: Eine glückliche Scheidung (Phffft) – Regie: Mark Robson 1955: Picknick (Picnic) – Regie: Joshua Logan 1955: Der Mann mit dem goldenen Arm (The Man with the Golden Arm) – Regie: Otto Preminger 1956: Geliebt in alle Ewigkeit (The Eddy Duchin Story) – Regie: George Sidney 1957: Ein Herzschlag bis zur Ewigkeit (Jeanne Eagels) – Regie: George Sidney 1957: Pal Joey – Regie: George Sidney 1958: Vertigo – Aus dem Reich der Toten (Vertigo) – Regie: Alfred Hitchcock 1958: Meine Braut ist übersinnlich (Bell Book and Candle) – Regie: Richard Quine 1959: Mitten in der Nacht (Middle of the Night) – Regie: Delbert Mann 1960: Fremde, wenn wir uns begegnen (Strangers When We Meet) – Regie: Richard Quine 1962: Noch Zimmer frei (The Notorious Landlady) – Regie: Richard Quine 1962: Sexy! (Boys’ Night Out) – Regie: Michael Gordon 1964: Der Menschen Hörigkeit (Of Human Bondage) – Regie: Ken Hughes 1964: Küss mich, Dummkopf (Kiss Me, Stupid) – Regie: Billy Wilder 1965: Die amourösen Abenteuer der Moll Flanders (The Amorous Adventures of Moll Flanders) – Regie: Terence Young 1968: Große Lüge Lylah Clare (The Legend of Lylah Clare) – Regie: Robert Aldrich 1969: Hochwürden dreht sein größtes Ding (The Great Bank Robbery) – Regie: Hy Averback 1973: Geschichten, die zum Wahnsinn führen (Tales That Witness Madness) – Regie: Freddie Francis 1973: Heiraten wir morgen (The Third Girl from the Left) – Regie: Peter Medak 1977: Der weiße Büffel (The White Buffalo) – Regie: J. Lee Thompson 1978: Schöner Gigolo, armer Gigolo – Regie: David Hemmings 1980: Mord im Spiegel (The Mirror Crack’d) – Regie: Guy Hamilton 1986–1987: Falcon Crest (Fernsehserie, 19 Folgen) 1990: Meine liebe Rose (The Children) – Regie: Tony Palmer 1991: Todestraum – Der letzte Zeuge schweigt (Liebestraum) – Regie: Mike Figgis Auszeichnungen 1955 wurde sie mit dem Golden Globe als beste Nachwuchsdarstellerin ausgezeichnet, 1957 erhielt sie mit dem „Henrietta Award“ eine weitere Spezialauszeichnung dieses Filmpreises. Auf der Berlinale wurde sie 1997 mit dem Goldenen Ehrenbären für ihr Lebenswerk geehrt. Kim Novak hat auch seit 1960 einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame. Außerdem verewigte sie 2012 ihre Hand- und Fußabdrücke vor dem TCL Chinese Theatre. Literatur Rolf Aurich (Hrsg.): Kim Novak. Hommage. Jovis, Berlin 1997, ISBN 3-931321-53-3. Weblinks Offizielle Website von Kim Novak (englisch) Kim Novak bei Moviepilot Einzelnachweise Filmschauspieler Model Playboy-Model Golden-Globe-Preisträger Person als Namensgeber für einen Asteroiden US-Amerikaner Geboren 1933 Frau
|
Als Kleineisenindustrie wird in Österreich ein Teilbereich der Metallindustrie bezeichnet, der die Eisenverarbeitung bzw. Metallwarenproduktion in dezentral organisierten Kleinbetrieben umfasst. Der Begriff hat vor allem historische Bedeutung. Betriebe der Kleineisenindustrie erzeugen Eisenwaren wie Werkzeuge, Schneidwaren, Beschlagteile, Ketten, Schrauben, landwirtschaftliche Geräte, wie Hacken oder Sensen. Zentrum der österreichischen Kleineisenindustrie war der steirische Erzberg. Der ihn umgebende riesige Wirtschaftsraum wurde als Eisenwurzen bezeichnet und umfasste Teile der heutigen Bundesländer Steiermark, Niederösterreich und Oberösterreich. Wichtige Orte waren Innerberg (das heutige Eisenerz), Steyr und Waidhofen an der Ybbs. Heute entwickelt sich in diesem Gebiet, das mit dem Namen österreichische Eisenstraße beworben wird, ein bescheidener Tourismus. Geschichte Die Eisenwurzen als Wirtschaftsraum entwickelte sich ab dem Spätmittelalter mit einem ersten Höhepunkt in der frühen Neuzeit. Im 16. Jahrhundert wurden in dieser Region 20 % der europäischen Eisenproduktion abgewickelt. Zum Niedergang der Kleineisenindustrie kam es ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch die Industrialisierung. Die wesentlichen Elemente Grundlage jeder Kleineisenindustrie ist natürlich ein Vorkommen an Eisenerz. In diesem Falle war dies die bedeutende Sideritlagerstätte am Erzberg. Ein weiteres Element stellt der Transport des Rohmaterials dar: wenn möglich auf Flüssen (Enns, Ybbs), sonst über Land, auf Fuhrwerken. Schließlich die Weiterverarbeitung in Radwerken und Hammerwerken, meist an Orten, wo Energie in Form von Wasserkraft (Flüsse) und Holzkohle (Wald) bereitstand. Dies bedingte bei Produktionserhöhung eine starke Ausweitung des Wirtschaftsgebietes, notwendig geworden durch die zunehmende Abholzung der Wälder. In der Eisenwurzen war dies im Laufe des 14. Jahrhunderts der Fall. Ein weiteres wesentliches Element war die Organisation der Nahrungsmittelproduktion und -heranschaffung. So waren im unwirtlichen Gebiet des steirischen Erzberges über 20.000 Knappen aus mehr als 100 km Entfernung zu versorgen. Die landwirtschaftlichen Betriebe mehrerer sog. Widmungsbezirke waren in dieses Versorgungssystem eingebunden. Städte und Märkte (Steyr, Eisenerz, Waidhofen an der Ybbs, Scheibbs, Ybbsitz …) waren neben ihrer Bedeutung als sicherer Standort für Schmiedebetriebe vor allem auch die Schaltstellen des Metall- und Provianthandels. Der damalige Reichtum lässt sich an den, noch heute vorhandenen architektonischen Zeugnissen ablesen. Die Organisationsstruktur war einerseits dezentral, andererseits kam es zu einem komplex-arbeitsteiligen Zusammenspiel. Die bestehenden Wirtschaftskreisläufe wurden durch unzählige Privilegien und Rechte abgesichert. Die Handelsbeziehungen reichten weit über das Habsburgerreich hinaus bis in den vorderen Orient, Russland, Böhmen, Ungarn, Balkan und Süddeutschland. An der obersten Stelle der sozialen Hierarchie standen die reichen Metall- und Provianthändler einerseits und die Grundherrschaften der landwirtschaftlichen Betriebe andererseits. Erst danach folgten die Hammerherren („Schwarze Grafen“) und auf niedriger Stufe die Lohnschmiede und schließlich die abhängigen Bauern. Gründe für den Niedergang der Kleineisenindustrie Neue technologische Entwicklungen überrollten die jahrhundertelang gewachsenen Strukturen: So wurden durch die Errichtung von Eisenbahnlinien die Flüsse als Transportwege unwichtig. Die oft engen Täler der bisherigen Wirtschaftsgebiete erwiesen sich für die Erschließung durch die Eisenbahn großteils als ungeeignet. Steinkohle ersetzte die Holzkohle und Dampfmaschinen die wasserradbetriebenen Eisenhämmer. Die riesigen Stahlwerke wurden zu den Keimzellen der neu entstandenen Industriezentren, z. B. in Linz. Metallurgie Österreichische Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftszweig
|
Eine Holzbalkendecke (regional auch Tramdecke oder Trambalkendecke) ist in der Bautechnik eine Geschossdecke mit tragenden Elementen aus Holz in Form von gesägten oder behauenen (Decken-)Balken, die Balkenlage. Die Balken liegen auf den Außenwänden und den tragenden Innenwänden, ggf. auch auf Schwibbögen oder speziellen Kragsteinen, die aus der Wand innen hervorragen. Holzbalkendecken waren bis etwa 1940 bei Mehrfamilienhäusern üblich, bei Einfamilienhäusern bis etwa 1960. Danach baute man Decken in Häusern in Massivbauweise meistens aus Stahlbeton. Stützen sich Holzbauteile auf Stahlträgern (Traversen) ab, so spricht man auch von Traversendecke oder Tram-Traversendecke. Aufbau und Funktion Der Abstand der Balken ist sehr unterschiedlich und hängt ab von der zu erwartenden Last, der Dimensionierung der Balken und den konstruktiven Erfordernissen, wie beispielsweise notwendige Durchlässe für Schornsteine und Treppen. In Wohngebäuden reichen sie typischerweise von 1,2 m bis 50 cm, in jüngeren Gebäuden haben sie meist geringere Abstände. Den oberen Abschluss (also die begehbare Fläche der Holzdecke) bildet in der Regel der Dielenboden; das sind quer zu den Balken befestigte Bretter. Als Nachteil der Holzbalkendecken wird ihre geringe Schalldämmung, ein relativ hoher Arbeitsaufwand bei der Herstellung und deren Brennbarkeit gesehen. Probleme können auch bei Befall durch Pilze (Hausschwamm) und Insekten (Hausbock) auftreten, die allerdings dem Werkstoff Holz generell zu eigen sind. Da die Konstruktion beim Begehen zu Schwingungen neigt und Wärme und Schall nur wenig Widerstand entgegensetzt, ist in Wohngebäuden ein aufwändigerer Aufbau üblich. Zur Dämpfung der Schwingungen des Trittschalls muss die Decke beschwert werden, was üblicherweise durch Befüllung der Hohlräume zwischen den Balken erreicht wird. Wenn die Füllung als feinkörnige Schüttung ausgeführt wird, so kann diese zugleich die Luftdichtigkeit und die Luftschalldämmung verbessern. Sorptionsfähige Materialien gleichen zusätzlich Schwankungen der Luftfeuchtigkeit aus. Als Füllmaterial werden örtlich vorkommende Schüttgüter verwendet. Infrage kommen typischerweise: Hochofenschlacke, Sand, speziell sogenannten Brennsand, der erhitzt wurde und damit praktisch keimfrei ist, seltener auch Splitt oder Schotter, Lehm in gebrochener Form als Einstreu, als feucht eingebrachter und anschließend erhärteter Verstrich oder angemischt mit Hackschnitzeln oder mineralischem Leichtmaterial wie Perlite, Vermiculite, Blähton, Blähschiefer, Zelluloseflocken, Holzfasern etc. Einige Materialien werden überwiegend nur zur Beschwerung verwendet. Diese können in einem Bett aus Lehmmörtel verlegt werden oder einen Lehmverstrich erhalten, um Feuerwiderstand, Feuchtigkeitsausgleich, Luftdichtigkeit, Luftschalldämmung, Holzschutz und das Trocknungsverhalten nach unplanmäßiger Durchfeuchtung der Deckenkonstruktion zu verbessern: Gipsdielen oder Formelemente aus Gips gebrannte Tonhohlplatte (Hourdis) in Hourdisdecke Gehwegplatten aus Beton, Abschnitte bzw. Reste von Gipskarton (die zugleich den Feuerwiderstand der Deckenkonstruktion verbessern können) oder anderen Bauplatten. Die Einlage von speziellen Mineralwollematten kann die Luftschalldämmung erhöhen. Die Füllmaterialien liegen auf einem so genannten Blindboden oder Fehlboden auf. Sofern der Fehlboden zwischen den Brettern eingebracht wird, so heißt er auch Einschub. Traditionell bestand der Einschub aus mit Strohlehm umwickelten Holzknüppeln. Heute werden meist kurze Holz- bzw. Schwartenbretter verwendet, die auch als Einschieblinge bezeichnet werden. Die Formelemente und Gips- und Ziegelplatten können sich selber tragen und dienen somit zugleich als Einschub, wie auch als Beschwerung. Durch einen Verstrich mit Mörtel oder eine aufliegende feinkörnige Schüttung verbessern sich Schalldämmung, Luftdichtigkeit und Feuerwiderstand. Füllungsdecke Den Zwischenraum zwischen den Balken bezeichnet man als Füllung oder Einschub. Bei der Füllungs- bzw. Einschubdecke bleiben die Balkenunterseiten oft sichtbar und sind teilweise mit Profilen wie z. B. Hohlkehlen oder Schnitzwerk verziert. Bei der Kölner Decke wurden die Unterseiten der Balken mit Stuckornamenten verziert. Vor der Industrialisierung und besonders in Fachwerkhäusern bestand die Füllung meist aus Lehmwickeln (Wellerhölzer), das sind mit Strohlehm umwickelte Holzstöcke (Staken), die in Nuten der Deckenbalken geschoben werden. Diese Konstruktion nennt man Windelboden. Bei „ganzen Windelböden“ wurde die Lehmschicht unterseits durch Antrag von „fettem und bindigem“ Lehm geglättet und nach dem Austrocknen getüncht. Der Raum oberhalb der Lehmwickel wurde meist durch eine Lage Sand, Schlacke, Bauschutt oder trockenen, gebrochenen Lehm teilweise aufgefüllt. Bei „halben Windelböden“ wurden die Staken höher angesetzt und unterseitig nur dünn verstrichen. Falls unter der Balkenlage eine geschlossene Putzschicht vorgesehen war, wurden sie oft auch nur oberseits mit Lehm verstrichen. Vorwiegend im Alpenraum und auch in Süddeutschland wurden zwischen die Balken gehobelte Bretter eingelassen, die des Öfteren auch farblich gefasst oder geschnitzt waren. Eine aufwendigere Anwendung dieser Technik ist die Kassettendecke. Freiliegende Deckenbalken Moderne Holzbalkendecken werden oft mit Blindboden oder Bretterlage, Trittschalldämmung und schwimmendem Estrich oberhalb der Balkenlage ausgeführt, so dass Unterseite und Seitenflächen der Balken bzw. der Leimbinder sichtbar sind und sich eine stark strukturierte Deckenuntersicht ergibt. Historisch wurden „gestreckte Windelböden“ ausgeführt, wenn in ausreichendem Maße dünnes Stangenholz zur Verfügung stand. Hierbei wurden gespaltene oder grob behauene Stangen über die Deckenbalken gelegt und mit Strohlehm und gegebenenfalls einer Schicht Lehmestrich bedeckt. Geschlossene Decke An der Unterseite der Balken wird eine Holzverkleidung (Holztäfelung) befestigt. Verputzte Decke: An die Unterseite der Balken werden grob behauene Latten mit möglichst rauer Oberfläche oder trapezförmige Leisten genagelt, die als Putzträger fungieren (ältere Ausführung). Auf die mit Abstand angebrachten Latten (Spalierlatten) werden Matten aus Schilfrohr genagelt, die als Putzträger dienen (modernere Ausführung). Schwingend abgehängte Unterdecke: Über federnd befestigte Halter wird eine zusätzliche Unterkonstruktion aus Metallprofilen oder Kanthölzern hergestellt, die wiederum eine Verkleidung aus Holz oder Gipskarton-Platten trägt (nachträgliche akustische Verbesserung der Decke). Düppeldecke In einer massiveren Bauweise der Holzbalkendecke besteht die Decke aus aneinanderliegenden Balken, die untereinander verdübelt werden (in ca. 1–2 Meter Abstand), daher auch Dippelbaumdecke, Dübelbaumdecke oder oberdeutsch Düppeltramdecke. Die Balken sind im Allgemeinen um ½–1 Spanne (10–20 cm) stark, und so breit wie der Stamm es erlaubt, oft zwecks Materialersparnis abholzig wechselseitig verlegt, und bis in den Waldsaum ausgenutzt. Diese Konstruktion ist wesentlich belastbarer und hat auch bezüglich Wärmedämmung exzellente Werte. Der Oberbau erfolgt etwa mit Polsterhölzern und Dielen, dazwischen ist oft eine schwere Schüttung zwecks Trittschalldämmung. Auch Estrichkonstruktionen sind möglich, aber für das Holz riskant, wenn es durch Sperrschichten zu stockender Feuchte kommen kann. Die Unterverkleidung ist mit Holztäfelung oder verputzt möglich, direkt an die Balkenlage appliziert. Bei einwandfreiem Holz (und gleich starken Bäumen) fand sich in bäuerlichem Umfeld auch Materialsichtigkeit, die Fugen beispielsweise gelattelt (mit Zierleisten überdeckt) – unverputzte Decken sind aber durch verschärfte Brandschutzbestimmungen im 19. Jahrhundert in Europa seltener geworden. Einbau der Balkenköpfe Lagesicherung Wenn die Holzbalkendecke als Scheibe ausgebildet wird, um die Wände des Gebäudes aussteifen zu können, ist eine Verbindung mit dem Mauerwerk erforderlich, etwa durch Maueranker, durch festen Verbund mit der Mauerlatte, die selber im Mauerwerk verankert ist. Andernfalls genügt oft ein loses Auflegen. Auch eine Lagesicherung durch „trockenes“ Einmauern kann vorgesehen werden. Dies bedeutet, dass ein kapillarer Übergang der Mauerwerksfeuchtigkeit zum Holz dadurch reduziert wird, dass das Mauerwerk nur an möglichst wenigen Punkten seitlich an den Balken herangeführt wird und dass an der Kontaktstelle kein Mörtel verwendet wird. Häufig wird ein gelochter Mauerstein halbiert und so an den Seiten des Balkens angelegt, dass durch die Lochung ein gewisser Feuchtigkeitsausgleich zwischen Balkenkopf und Deckenzwischenraum stattfinden kann. Auch eine sperrende Zwischenlage könnte verwendet werden. Diese behindert jedoch die Abtrocknung des Balkens, wenn dieser eine höhere Feuchte aufweist, als das Mauerwerk. Feuchteschutz In der Vergangenheit wurde die Dachhaut oft nicht so dicht hergestellt, wie dies heute geschieht, so dass unter Umständen gewisse Mengen Regenwasser in die Außenwand laufen konnten. Bei Dächern mit Schneefang sowie aufgrund verminderter Dachneigung bei Sparrendächern im Bereich der Aufschieblinge war besonders der Bereich nahe der Traufe gefährdet. Die sich hier sammelnde Schneepackung konnte das im Frühjahr ablaufende Tauwasser aufstauen und durch die Dachdeckung abfließen lassen. Geringe Mengen eindringenden Wassers können sich oft im Mauerwerk verteilen, ohne bemerkt zu werden. Die dadurch langfristig erhöhte Mauerfeuchtigkeit ermöglicht das Wachstum von holzzersetzenden Pilzen in Holzbauteilen, die Kontakt mit dem Mauerwerk haben, insbesondere also in Balkenköpfen und Mauerlatte. Nach DIN 68800-3 muss in dieser Einbausituation zumindest in Altbauten wohl von Gefährdungsklasse 2 ausgegangen werden, was die Behandlung mit einem Holzschutzmittel nahelegt, wenn nicht sichergestellt werden kann, dass das Mauerwerk dauerhaft trocken gehalten wird. Hierfür eignet sich neben einer Druckimprägnierung das lokale Aufbringen von relativ unschädlichen Borsalzen. Zum Schutz vor erhöhter Mauerwerksfeuchte sollten die Balkenköpfe unterseits durch eine kapillarbrechende Schicht vom Mauerwerk isoliert werden. Wird eine Folie oder Dachpappe als Sperrschicht verwendet, so sollten diese keinesfalls breiter als der Balkenkopf ausgeführt oder gar seitlich an ihm hochgeführt werden. Andernfalls kann sich eine Wanne bilden, die eindringendes Regenwasser oder Tauwasser unter dem Holz anstaut. Die Balkenköpfe sollten an keiner Seite Kontakt mit dem umgebenden Mauerwerk oder mit Baumaterialien haben, welche Feuchtigkeit von der Außenseite der Außenwand kapillar zum Holz führen können. Die DIN 68800 sieht in Teilen 2 und 4 einen wenigstens 2 cm breiten Luftspalt seitlich und oberhalb der Balkenköpfe sowie eine Dämmschicht zwischen Luftschicht und äußerem Mauerwerk vor. Durch die Dämmschicht von wenigstens 2 cm Stärke soll die Bildung von Tauwasser vermindert werden, wenn feucht-warme Raumluft aus dem darunterliegenden Raum in die Deckenebene gelangt und durch den Luftspalt aufsteigt. Die Gefahr, dass Mauerwerksfeuchte vom Hausinneren zur Mauerlatte gelangt, ist wesentlich geringer, als dass dies infolge von Schlagregen von außen oder bei einem Wasserschaden von oben geschieht. Der in DIN 68800-4 vorgesehene geschossübergreifende freie Luftstrom um die Balkenköpfe zur Abtrocknung eventuell eindringender Feuchtigkeit lässt sich in den meisten Gebäuden jedoch kaum umsetzen, da aus verschiedenen Gründen ein geschlossener und luftdichter unterer Deckenabschluss erforderlich ist: die Schallschutz-Anforderungen nach DIN 4109 lassen sich sonst nicht einhalten, die geforderte Feuerwiderstandsklasse nach DIN 4102 (meist F 30-B) lässt sich sonst nicht erreichen, Die Energieeinsparverordnung (EnEV) und DIN 4108 fordern aus Gründen des Wärmeschutzes eine luftdichte Gebäude-Außenhaut, die durch einen undichten Deckenaufbau aufsteigende Luft kann einen aus verschiedenen Gründen unerwünschten Luftzug hervorrufen, falls das Gebäude nicht über eine geschlossene Dämmschicht auf der Außenseite der Außenwände verfügt, so kann auch eine in Höhe des Deckenaufbaus eingelegte Dämmschicht die Tauwasserbildung bei kalten Außentemperaturen nicht völlig ausschließen. Als Alternative bietet es sich an, die Balkenköpfe mit Dämmstoff zu umgeben. Auf der Unterseite kann wasserundurchlässiger Dämmstoff aus Schaumglas, Neopren oder Hartschaum verwendet werden, wobei Hartschaum unter Umständen den Trittschallschutz verschlechtern kann. An der Außen- und Oberseite sollte dampfdiffusionsoffener Dämmstoff verwendet werden. Falls eine Durchfeuchtung der Außenwand durch Schlagregen ausgeschlossen werden kann (z. B. unter Dachüberstand, an der wetterabgewandten (Süd- und) Ostseite, bei doppelschaliger, gedämmter oder verkleideter Fassade) können vorteilhaft natürliche Dämmstoffe aus Holzfasern, Zellulose, Hanf oder ähnlichem eingesetzt werden. Durch ihre Kapillarität können diese für einen schnellen Abtransport von flüssigem Wasser bei unplanmäßigem Feuchtigkeitseintrag sorgen. Luftschichten in der Wandebene sollten entweder vermieden werden, da sie den kapillaren Abtransport von entstehendem Tauwasser behindern, oder mit einem größeren Luftvolumen in Verbindung stehen (wie dem des Deckenzwischenraums), um anfallendes Kondensat abtrocknen zu lassen. Literatur Bund Deutscher Zimmermeister (Hg.): Die Holzbalkendecke. Karlsruhe 1957. Weblinks Einzelnachweise Bauteil aus Holz Decke (Bauteil)
|
Wann hat der Konflikt mit dem IS begonnen? Ich habe was dieser Frage bezüglich angeht nichts gefunden konkret. Vielleicht könnt ihr mir helfen. Für ein Projekt muss ich die Frage beantworten: "Wie ist der Konflikt entstanden" (Geschichtliches) und habe da konkret nichts drüber gefunden.\nGruß! ... komplette Frage anzeigen 3 Antworten\nvon Premiumboy, 21.11.2015 15\nSyrien Gesamtbevölkerungca.21 Millionen74% Sunniten ( Islam )12% Alawiten ( Islam)9% Christen 4% Schiiten ( Islam )3% Druzen ( Islam)Die Assad Familie Vor 40 Jahren hat die Assad (eine Alawitische Familie) dieFührung im Land übernommen.Der Vater von Präsident Bascharal-Assad war 30 Jahre Präsident in Syrien, bis er seinen Sohn imJahre 2000 zum neuen Machthaber erklärt hat.Dem Volk ging es gutunter Baschar al-Assad , es gab gute soziale Einrichtungen wieKrankenhäuser, Schulen, Universitäten etc.DerIslamIm Islam gibt es wie auch im Christentum,Abspaltungen wodurch die Lehren ,und Ideologiensich von einanderunterscheiden.Die größte Abspaltung sind die Sunniten die ca.80% im Islam ausmachen.Dann gibt es die zweit größteGlaubensgemeinschaft die ca. 20% darstellen nämlich die Schiiten (Partei Ali´s ). Dazu kommen noch kleinere Gruppierungen, wie zB. dieAlawiten, Drusen, Ismaeliten etc. die von der Lehre den Schiiten sehrnahe kommen, und sich besser miteinander verstehen als mitSunniten.ArabischerFrühlingWie dem auch sei gab es den Arabischen Frühlingder im Jahre 2010 – dato statt fand, wo die Bevölkerung gegen dieRegierung Protestierten, Demonstrierten, und der Welt mit Hilferufenzeigen wollten das sie es nicht mehr aushalten können unter einerDiktatur zu Leben.2010 war es gegen Machthaber Ben Ali inTunesien wo Er zum Rücktritt gezwungen wurde.Später auch inÄgypten , Jemen, und Libyen unter Gaddafi wodurch die Nato ( derWesten ) mithilfe der Rebellen, vor Ort militärisch gegen denDiktator vorgegangen sind. Syrienkonflikt/ISIS /USA/ Saudi-Arabien / Türkei / Deutschland/ Russland/Hezbollah2011 gab es ebenfalls Massenproteste inSyrien wo angedeutet wurde das Assad zurücktretten solle.DieAufrufe wurden lauter, und aggresiver die Medien aus aller Weltwurden drauf aufmerksam und haben der ganzen Sache einen nochdramatischen Touch verpasst.Man berichtet das der MachthaberAssad die Protestanten mithilfe von Giftgas-Fassbomben angegriffenhabe und dadurch Völkermord auf höhstem Niveau begangen hat.\nEtwa 200.000 Menschen sind durch denAngriff getötet worden. Assad hat man nun als Kaltblütigen Diktatorabgestempelt, der sich aber zu den Vorwürfen rechtfertigete indem Ersagte das es Rebellen gewesen seien die diesen Massenmord begagenhaben nur damit man Ihn aus dem Wege schafft.\nIm laufe der Jahren hat sich esbestätigt das Assad die Bomben nicht betätigt habe, denn zu diesenZeitpunkt besaß er weder Fassbomben noch Giftgasbomben.\nISIS ( Islamischer Staat in Irak undSyrien ) wurde erschaffen und begann mit Finaziellen Unterstüzungvon Saudi-Arabien aus den Nord Irak zu destabilisieren, indem sieMenschen die nicht deren Regeln befolgen auf bestialischer Art undWeise zu töten. Dazu gehörten Christen, Jeziden ( KurdischeReligion Kurden), Schiiten, Alawiten, etc. der Kalifat wurdeausgerufen und sie maschierten rüber zum Nachbarland Syrien wo sieebenfalls ihre Unmenschlichkeit unter Beweis gestellt haben. DieSyrischen Rebellen kooperierten gemeinsam mit ISIS und hatten dasselben Ziel den “Ungläubigen Diktator“zu stürzen und zuvernichten. USA hat dann erst später angefangen zu agieren, dennochwaren sie auch der festen Überzeugung das Assad dem Land nicht guttue und ebenfalls den Rücktritt gefordert habe. Mehrere Monate habendie USA in Syrien Operiert ohne eindeutigen Erfolge zu leisten,während ISIS expandierte hat sich auch der Libanon bzw. dieHezbollah ( Schiitische Antiterror Organisation) in den Konfliktmiteingemischt und haben zahlreiche Terroristen ( ISIS)ausgeschaltet.Trotzdem waren die Hezbollah, militärisch sowieSoldatentechnisch der Terrororganisation unterlegen. Die Türkeihaben der ISIS zur Zeiten Iraks mit ärztlicher unterstüzunggedient, die Grenzen waren geöffnet für ISIS Mitgliedern um sich inKrankenhäuser behandeln zu lassen.2014-dato sind aus Syrieninzwischen schon über 10 Millionen Menschen ins Ausland geflüchtet,viele nach Libanon etwa 1,5 Millionen , Türkei 2 Millionen,Frankreich 500.000, Deutschland 800.000 1 Kommentar anzeigen Kommentar von\n21.11.2015 ich schreibe dir später mehr nun muss ich bisschen arbeiten gehen bei fragen kannst du mich fragen Kommentar von\n21.11.2015 Okay dankeschön \nvon Diener01, 21.11.2015 31\nDer Konflikt hat begonnen als schiitische Milizen in Sunnitische Protest Camps eindrungen und hunderte sunniten ermordeten, natürlich ohne das es die Weltgemeinschaft Interessierte oder es gar in den nachrichten ein Thema war. http://m.zdf.de/ZDF/zdfportal/xml/object/37020084\nDas ist eine gute doku über die Entstehung des Is\n21.11.2015 Vielen dank :)\nWerd es mir angucken! Kommentar von\nvon Premiumboy, 21.11.2015 14\nWarte ich schreibe dir jetzt eine 1 :D\n21.11.2015 haha Keine passende Antwort gefunden?\nAuslöser für den arabischen IS-Konflikt\nHey Leute :) Ich suche vergebens im Internet schon überall nach den Auslöser für den IS-Konflikt(der aktuell läuft und ab und zu in den Medien ist). Die Ursachen habe ich bereits schon gefunden aber mir fehlt noch der Auslöser, was ja auch was anderes ist als die Ursache. Kann mir da vielleicht jemand helfen? Danke schon einmal im voraus :)\nWeitere Fragen mit Antworten Konflikt isis Deine Vorteile bei gutefrage.net:
|
Johannes Stöffler (* 10. Dezember 1452 vermutlich in Justingen bei Blaubeuren; † 16. Februar 1531 in Blaubeuren) war ein süddeutscher Astronom, Mathematiker, Astrologe, gefragter Hersteller von Himmelsgloben und astronomischen Instrumenten sowie Pfarrer. Er war der erste Professor für Astronomie an der Universität Tübingen. Leben Herkunft und Ausbildung Johannes Stöffler wurde am 10. Dezember 1452 in Blaubeuren oder Justingen auf der Schwäbischen Alb geboren und besuchte die Schule in Blaubeuren. Unmittelbar nach Gründung der Universität Ingolstadt schrieb er sich am 21. April 1472 dort ein, wurde im September 1473 Baccalaureus und erhielt im Januar 1476 die Magisterwürde. Nach Beendigung seiner Studien wurde er Pfarrer von Gundershofen in der Herrschaft Justingen, deren Patronatsherren die von Stöffeln waren. Bereits 1473 war er Kaplan der Pfarre Justingen geworden, was wohl eine Art Studienstipendium darstellte. 1481 übernahm er diese gut dotierte und mit einem Hilfspfarrer ausgestattete Pfarrei. Im selben Jahr wählte ihn das Ehinger Landkapitel zum Dekan für Vorderösterreich. Stöffler war vermutlich ein Nachkomme (Enkel) aus einer nicht standesgemäßen Verbindung eines Herrn von Stöffeln. Diese Annahme ergibt sich aus der äußerst wohlwollenden Behandlung durch die Inhaber der Herrschaft Justingen, die Freiherren von Stöffeln, ferner aus der Tatsache, dass er das gleiche Wappen führte wie diese, und schließlich aus dem offensichtlich abgeleiteten Namen. Pfarrer, Astronom und Instrumentenbauer Als Pfarrer wirkte er 30 Jahre in Justingen und Umgebung, befasste sich aber autodidaktisch auch mit Astronomie und Astrologie. Unter Wissenschaftlern bekannt wurde er durch seine astronomischen Instrumente, die er in seiner Officin genannten Werkstatt herstellte. 1493 entstand der große, bis heute erhaltene Himmelsglobus für Weihbischof Daniel Zehender von Konstanz. Drei Jahre später war Stoeffler wiederum am Bodensee, um eine Uhr für das Münster in Konstanz zu konstruieren. Für den Wormser Bischof Johann III. von Dalberg (1445–1503) baute er einen Himmelsglobus, dessen genau kartierte Sterne er mit Gold einfasste. 1499 publizierte Stöffler mit dem Ulmer Astronomen Jakob Pflaum seinen Almanach, eine Fortsetzung der Ephemeriden von Regiomontanus. Enge Beziehungen hatte er auch zum Humanisten Johannes Reuchlin. Für den berühmten Hebraisten fertigte er ein Äquatorium zur Bestimmung des wahren Laufes von Sonne und Mond und sandte ihm zwei Jahre später sein Empfängnis- und Geburtshoroskop. Auch diese Betätigung Stoefflers auf dem damals hochgeschätzten Gebiet steigerte Stöfflers Bekanntschaftsgrad in Fachkreisen. Professor in Tübingen Herzog Ulrich von Württemberg wurde auf den gelehrten Pfarrer aufmerksam, ernannte ihn 1505 zum Rat von Haus aus und bedrängte ihn, eine Professur an der Tübinger Universität zu übernehmen. Ab 1511 war Stöfler dort Professor am 1507 neu geschaffenen Lehrstuhl für Mathematik und Astronomie. Neben seiner Lehrtätigkeit stellte er weiterhin astronomische Instrumente, Globen und Uhren her, unter anderem die heute noch funktionierende Astronomische Uhr am Schmuckgiebel des Tübinger Rathauses. Nach der Vertreibung Herzog Ulrichs im Jahre 1519 musste Stöffler jahrelang um seine Bezüge kämpfen. Eine Pestepidemie erzwang 1530 die Verlagerung des Universitätsbetriebs in andere Städte im Land. Stöffler, der mit einem Teil seiner Fakultät nach Blaubeuren ging, verstarb dort am 16. Februar 1531 an Altersschwäche. Er wurde im Chor der Stiftskirche in Tübingen beigesetzt. Theodor Reysmann, Schüler Stöfflers und Melanchthons, welcher ebenfalls mit nach Blaubeuren gezogen war, verfasste ein Gedicht auf Stöfflers Tod. Stöfflers Nachfolger in Tübingen wurde Philipp Imsser, der auch einen Teil seiner Handbibliothek übernahm. Einige dieser Bücher befinden sich heute in der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe. Astronomie Schon lange vor seiner Professur befasste sich Stöffler neben seinen kirchlichen Pflichten mit der Astronomie und Astrologie sowie der Herstellung astronomischer Instrumente, Globen und Uhren, wozu er sich im Pfarrhaus auch eine Werkstatt einrichtete. Mit seinen Erzeugnissen erwarb er sich schnell einen Ruf. So erhielt er einen Auftrag des Konstanzer Weihbischofs für einen Himmelsglobus, sein erstes bedeutendes Werk, den er 1493 anfertigte. Er stellt nach dem Globus des Nicolaus von Kues (Mitte des 14. Jahrhunderts) und dem 1480 von Hans Dorn für Marcin Bylica von Olkusz gebauten Himmelsglobus das drittälteste erhaltene Instrument dieser Art dar. Die anderen von Stöfler produzierte Globen sind nicht erhalten geblieben, aber in einigen Publikationen beschrieben. Ende der 1490er-Jahre berechnete Stöffler eine Fortsetzung von Regiomontans Ephemeriden und konstruierte für Johannes Reuchlin ein Äquatorium – eine analoge Rechenmaschine zum direkten Auffinden der Position eines Planeten zu einem gegebenen Zeitpunkt. Sie stellt in Verbindung mit einem Tafelwerk für die mittlere Anomalie die Ptolemäischen Epizykel von Mond und Planeten auf der Ekliptik dar. Ein ausführliches Tafelwerk, die Tabulae astronomicae, publizierte er 1514. Seine in mehreren Auflagen erschienene Schrift Elucidatio fabricae ususque astrolabii von 1513 galt bei Astronomen und Feldmessern lange Zeit als Standardwerk zur Anwendung des Astrolabiums. Aus dem Jahre 1518 datiert sein Vorschlag zur Kalenderreform, der in lateinischer und deutscher Fassung erschien. Ein Kommentar zu den astronomischen Auffassungen von Proklos (412–485) wurde erst 1534 posthum gedruckt. Astrologie Europaweit bekannt wurde Stöffler, teilweise auch unter der von seinem Wirkungsort abgeleiteten Bezeichnung Meister Hans Justinger, durch den von ihm gemeinsam mit dem Ulmer Pfarrer Jakob Pflaum verfassten und 1499 veröffentlichten Almanach, ein Ephemeridenwerk von hoher Genauigkeit. Es enthielt auch astrologische Vorhersagen, u. a. über das nahende Ende des Papsttums (solche Prophezeiungen waren damals wegen des Unmuts über den Zustand der Kirche verbreitet). Besonders wirkungsvoll war seine Vorhersage für 1524. Da schrieb er über eine seltene Zusammenkunft aller fünf Planeten sowie Sonne und Mond im Sternzeichen der Fische Folgendes: „Im Monat Februar ereignen sich 20 Konjunktionen, von denen 16 in einem wässrigen Sternzeichen passieren, die zweifellos auf so ziemlich dem ganzen Erdkreis bezüglich Wetter, Königreiche, Provinzen, Verfassung, Würden, Vieh, Meerestiere und alle Landbewohner Veränderung, Wechsel und Bewegung bedeuten, wie sie sicherlich seit Jahrhunderten von Geschichtsschreibern oder von den Massen kaum wahrgenommen wurden. Erhebet daher eure Häupter, ihr Christen!“ Stöffler sprach nicht konkret von Überschwemmungen, sondern allgemein von mutatio, variatio und alteratio. Aber er kündigte hier weltbewegende Ereignisse an: Eine Vielzahl von Bereichen und Gruppen sollte betroffen sein, es handle sich um etwas seit Jahrhunderten nicht Dagewesenes, und am Schluss spielt er auf Worte Jesu in dessen Endzeitrede an (). In Kombination mit dem Hinweis auf ein „wässriges Zeichen“ lag es nahe, auch an dramatische Überschwemmungen zu denken. Den Schrecken, den Stöfflers Vorhersage auslöste, machte der uruguayische Schriftsteller Eduardo Galeano zum Thema seiner historischen Miniatur „Die Sintflut“. Die durch Stöfflers Hinweis ausgelöste Diskussion gilt in Anbetracht der vielen dazu publizierten Schriften als die intensivste der ganzen Astrologiegeschichte. Der Wiener Astronom Georg Tannstetter trat extremen Befürchtungen entgegen – und polemisierte dabei, ohne Stöffler beim Namen zu nennen, gegen den „autor ephemeridum“. Stöffler reagierte darauf mit einer eigenen Rechtfertigungsschrift, nannte Tannstetter bereits im Titel (Expurgatio, 1523) und verteidigte sich damit, dass er ohnehin nichts Konkretes vorhergesagt habe. Kollegen und Schüler Stöffler führte eine umfangreiche Korrespondenz mit bedeutenden Humanisten seiner Zeit, so auch mit Johannes Reuchlin, für den er ein Äquatorium verfertigte und Horoskope erstellte. Auf Veranlassung des Herzogs Ulrich von Württemberg wurde ihm 1507 der neugeschaffene Lehrstuhl für Mathematik und Astronomie an der Universität Tübingen übertragen, doch nahm er die Berufung erst 1511 an. Er entfaltete dort eine rege Lehr- und Publikationstätigkeit und wurde 1522 zum Rektor gewählt. Zu seinen bekanntesten Schülern zählen Philipp Melanchthon und Sebastian Münster. Ehrungen Giovanni Riccioli benannte in der von ihm 1651 im Almagestum novum astronomiam veröffentlichten selenografischen Karte Francesco Grimaldiss einen Mondkrater Stoefler. Die Schreibweise des Kraters Stöfler hielt sich in späteren Karten und wurde 1935 von der Internationalen Astronomischen Union offiziell bestätigt. Werke 1493: Ein Himmelsglobus für den Bischof von Konstanz. Dieser Himmelsglobus ist als einziges bis heute erhaltenes und bedeutendstes Produkt seiner Werkstatt im Württembergischen Landesmuseum in Stuttgart ausgestellt. 1496: Eine astronomische Uhr für das Konstanzer Münster. 1498: Ein Himmelsglobus für den Bischof von Worms. 1499: Ein in Zusammenarbeit mit dem Ulmer Astronomen Jakob Pflaum verfasster Almanach (Almanach nova plurimis annis venturis inservientia, Ulm bei Johann Reger) als Fortsetzung der Ephemeriden von Regiomontanus. Dieser Almanach erfuhr bis 1551 13 Auflagen und übte mit seiner weiten Verbreitung einen großen Einfluss auf die Astronomie seiner Zeit aus. 1510: Eine astronomische Uhr für das Tübinger Rathaus zur Anzeige möglicher Mond- und Sonnenfinsternisse. Sie ist voll funktionsfähig renoviert seit 1993. 1513: Schrift über die Konstruktion und den Gebrauch des Astrolabiums (Elucidatio fabricae ususque astrolabii), von der bis 1620 16 Ausgaben erschienen. (Eine englische Übersetzung wurde von Alessandro Gunella, John Lamprey herausgegeben: Stoeffler's Elucidatio. Bellvue, CO: Selbstverlag John Lamprey 2007.) 1514: Astronomische Tafeln (Tabulae astronomicae). Digitalisat 1518: Vorschlag zur Kalenderreform; dieser bildete eine Grundlage für die Gregorianische Kalenderreform: Calendarivm Romanvm Magnum, Cæsare[ae] maiestati dicatum, D. Ioanne Stœffler Iustingensi Mathematico authore. Jakob Köbel, Oppenheim 1518. 1523: Rechtfertigung gegenüber der Kritik von Tannstetter hinsichtlich der Befürchtungen für 1524: Expurgatio adversus divinationum XXIIII anni suspitiones a quibusdam indigne sibi offusas, nominatim autem a Georgio Tannstetter Collimicio. Tübingen 1523 (18 Bl.) Einzelnachweise Literatur Gerhard Betsch: M. Johannes Stöffler und die Anfänge der mathematischen Wissenschaften an der Universität Tübingen. In: Algorismus, Band 53 (2006), S. 28–40. Gerhard Betsch: Die Anfänge der mathematischen Wissenschaften an der Universität Tübingen – Johannes Stöffler und Philipp Imsser. In: Sönke Lorenz (Hrsg.): Tübingen in Lehre und Forschung um 1500. Zur Geschichte der Eberhard Karls Universität Tübingen, Thorbecke, Ostfildern 2008 (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Band 9), S. 127–158, ISBN 978-3-7995-5509-8. Johann Christoph Albert Moll, Johannes Stöffler von Justingen: Ein Characterbild aus dem ersten Halbjahrhundert der Universität Tübingen. Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, Heft 8. Commissionsverlag von Joh. Thom. Stettner, Lindau 1877. Karin Reich: Johannes Stöffler. Melanchthons Lehrer in Mathematik und Astronomie an der Universität Tübingen. In: Sönke Lorenz u. a. (Hrsg.): Vom Schüler der Burse zum "Lehrer Deutschlands". Philipp Melanchthon in Tübingen, Tübingen 2010 (Tübinger Kataloge, Band 88), S. 139–151, ISBN 978-3-941818-00-2. Theodor Reysmann/Dirk Kottke: De obitu Iohannis Stoefler lustingani mathematici Tubingensis elegia (Augsburg 1531). Ein Gedicht auf den Tod des Tübinger Astronomen Johannes Stöffler (1452 - 1531), Olms, Hildesheim 2013 (Spudasmata, Band 156), ISBN 978-3-487-15091-8. Weblinks Ioannis Stoefleri Ivstingensis mathematici ervditissimi facileque omnium principis, In Procli Diadochi, authoris grauiss imi Sphaeram mundi, omnibus numeris longà absolutissimus commentarius, 1534 (Digitalisat) Stoefflers Himmelsglobus von 1493 und ausführlicher Lebenslauf, Württembergisches Landesmuseum 1993 Astronomische Uhr des Tübinger Rathauses Elektronische Facsimile-Editionen der Buchsammlung der Universitätssternwarte Wien Almanach noua plurimis annis venturis inseruientia,1513, E-Book der Universitätsbibliothek Wien (eBooks on Demand) Cosmographicae Aliqvot Descriptiones Ioannis Stofleri Iustingensis Mathematici insignis, 1537, E-Book der Universitätsbibliothek Wien (eBooks on Demand) Astronom des Mittelalters Astronom (16. Jahrhundert) Astrologe Hochschullehrer (Eberhard Karls Universität Tübingen) Person als Namensgeber für einen Mondkrater Tübinger Professorengalerie Person (Württemberg bis 1803) Deutscher Geboren 1452 Gestorben 1531 Mann Absolvent der Universität Ingolstadt
|
Ammoniumcarbonat, (NH4)2CO3 · H2O, bildet wasserlösliche, farblose, kubische Kristalle. Es zerfällt ab 58 °C vollständig in Ammoniak, Kohlenstoffdioxid und Wasser. Eigenschaften Das Salz bildet ein farbloses, schwach nach Ammoniak riechendes Pulver. Es hat eine Dichte um 1,6 g·cm−3 (bei 20 °C). In wässriger Lösung reagiert dieses Salz, das als Kation eine schwache Säure, und als Anion eine schwache Base hat, leicht basisch. Der pH-Wert ist die Folge eines komplizierten Gleichgewichts, das sich gemäß der Salzhydrolyse einstellt zwischen gelöstem Ammoniak NH3, Ammoniumionen NH4+, Carbonationen CO32−, Hydrogencarbonationen HCO3− und Kohlenstoffdioxid CO2. Der pH-Wert einer 10%igen wässrigen Lösung von Ammoniumcarbonat liegt bei 9,4. Das Salz Ammoniumcarbonat reagiert also im Zuge der Auflösung in Wasser zu Hydrogencarbonat- und Hydroxidionen. Eine wässrige Lösung von Ammoniumcarbonat ist daher nur im neutralen und schwach basischen Milieu beständig – bei Zugabe starker Säuren entweicht gasförmiges Kohlenstoffdioxid, bei Zugabe konzentrierter Laugen entweicht Ammoniakgas. Als Trockensubstanz zersetzt sich Ammoniumcarbonat an der Luft langsam, beim Erhitzen erfolgt die Zersetzung heftig. Gewinnung und Darstellung Die Darstellung von Ammoniumcarbonat kann durch Umsetzung von Kohlenstoffdioxid mit Ammoniak in wässriger Lösung erfolgen. Eine weitere Darstellungsmöglichkeit ergibt sich durch Erhitzen von Calciumcarbonat zusammen mit Ammoniumsulfat. Bei letzterer Methode sublimieren neben dem gewünschten Ammoniumcarbonat auch noch Ammoniumhydrogencarbonat und Ammoniumcarbamat ab, als Feststoff bleibt Calciumsulfat zurück. Verwendung Ammoniumcarbonat wird in der Synthese von Heterocyclen und als Zusatzstoff von fotografischen Entwicklern eingesetzt. Ebenso findet es in der Färberei als Beize, als Detachiermittel und als Kohlendioxid-Entwickler in Löschgeräten Verwendung. Zudem wird es als Backtriebmittel (als Bestandteil von Hirschhornsalz) genutzt. In der EU ist es als Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 503i zugelassen. Es wurde ebenfalls früher als Riechsalz zur Belebung bei Schwindel- und Ohnmachtsanfällen unter die Nase gehalten. Ammoniumcarbonat wird häufig in der Anorganischen Chemie für eine Qualitative Analyse verwendet, um im Kationentrenngang aus einer unbekannten Probe die Erdalkalimetallkationen von Barium, Strontium und Calcium als eine Gruppe auszufällen, aufzutrennen und mit Hilfe von Nachweisreaktionen zu identifizieren. Weiterhin wird es zur Herstellung von Katalysatoren, Schaumstoffen, Haarbehandlungsmitteln und Caseinfarben und -leimen verwendet. Einzelnachweise Ammoniumverbindung Carbonat Lebensmittelzusatzstoff (EU)
|
Bild: lassedesignen/ Shutterstock.com\nMit Duck Face sieht jede Frau vorteilhaft aus? Fehlanzeige! Viele Männer finden nichts schrecklicher, als die gekünstelte Schnute. Wie wäre es stattdessen mit einer natürlicheren Mimik? Das entlockt auch den Herren der Schöpfung garantiert ein Lächeln.\n2. Smokey Eyes, dunkler Lippenstift & Co.\nIn puncto Make-up sind die meisten Männer schnell überfordert. Zu viel des Guten sorgt bei den Boys nämlich schnell für Unverständnis. Lieber etwas dezentere Schminke auflegen und mit Natürlichkeit punkten.\n3. Keine Manieren\nFurzen, Rülpsen, in der Nase bohren: Ein gewisses Maß an Manierlichkeit gehört sich einfach – sonst nimmt selbst der taffste Mann Reißaus.\nVerstehst du Spaß? Ja? Dann ist dir die Sympathie der Männerwelt praktisch sicher. Männer lieben es, uns zu necken und reagieren positiv darauf, wenn wir uns selbst nicht immer ganz so ernst nehmen.\n5. Zu viel Parfüm\nEin Spritzer Parfüm hier und da kann zwar nicht schaden – schließlich muss man sich ja sprichwörtlich gut riechen können – eine Überdosis Duft schlägt jedoch so manchen Mann in die Flucht.\nMännern mit einer gehörigen Portion Selbstbewusstsein zu begegnen ist niemals verkehrt. Frauen, die nicht zu sich selbst stehen, wirken schnell uninteressant.\n7. Eifersucht und Kontrollzwang\nKrankhafte – meist durch die zuvor genannte Unsicherheit bedingte – Eifersucht und ein ausgeprägter Kontrollzwang stehen bei Männern nicht gerade hoch im Kurs. Konstantes Misstrauen schädigt eine Beziehung nicht nur an der Basis, es es führt oft auch dazu, dass Männer sich von ihrer Partnerin emotional entfernen.\n8. Zu viel Freizügigkeit\nGegen ein sexy Dekolleté oder einen kurzen Rock ist ganz und gar nichts einzuwenden. Sich mit allzu viel nackter Haut provokant anzubiedern hingegen schon. Unser Tipp: Stilvoll bleiben und subtil erotischen Charme versprühen!\n9. Mangelnde Körperhygiene\nLiebe Ladies, wir verteufeln Männer gerne, wenn sie mal wieder auf die Körperpflege pfeifen. Im Umkehrschluss sollten wir uns jedoch auch nicht komplett gehen lassen. Mundgeruch, Schweißgestank und Co. kommen nämlich bei beiden Geschlechtern gleich schlecht an.
|
Wer kennt es nicht, dieses mulmige Gefühl, wenn man in der Dämmerung mit dem Fahrzeug auf der Landstraße unterwegs ist und Nebel die Sicht erschwert? Man versucht auf jede Reflexion und Bewegung zu achten, denn wenn plötzlich ein leuchtendes Paar Augen aus dem Nichts auftaucht, muss man innerhalb weniger Sekunden reagieren. Alle sieben Minuten ereignet sich in Österreich ein Verkehrsunfall mit einem Wildtier. Dabei kommen aber sehr oft nicht nur die Wildtiere zu Schaden, auch die Fahrzeuginsassen können schwer verletzt und das Unfallauto stark beschädigt werden. Wie lassen sich Kollisionen mit Wildtieren vermeiden bzw. wie reagiert man richtig bei einem Zusammenstoß. Helvetia Blog KFZ Kaskoversicherung Wildschaden, was tun? Alles, was man über Wildunfälle wissen sollte 02.12.2020 | Foto: iStock Wer kennt es nicht, dieses mulmige Gefühl, wenn man in der Dämmerung mit dem Fahrzeug auf der Landstraße unterwegs ist und Nebel die Sicht erschwert? Man versucht auf jede Reflexion und Bewegung zu achten, denn wenn plötzlich ein leuchtendes Paar Augen aus dem Nichts auftaucht, muss man innerhalb weniger Sekunden reagieren. Alle sieben Minuten ereignet sich in Österreich ein Verkehrsunfall mit einem Wildtier. Dabei kommen aber sehr oft nicht nur die Wildtiere zu Schaden, auch die Fahrzeuginsassen können schwer verletzt und das Unfallauto stark beschädigt werden. Wie lassen sich Kollisionen mit Wildtieren vermeiden bzw. wie reagiert man richtig bei einem Zusammenstoß. Helvetia Blog KFZ Kaskoversicherung Vorsicht abends und in der Morgendämmerung In der Morgendämmerung und abends sind Wildtiere am aktivsten. Dies spiegelt sich auch in der Unfallstatistik wider: Die meisten Unfälle ereignen sich in den Morgenstunden - also zwischen 5 und 7 Uhr - sowie abends zwischen 20 und 23 Uhr. Über das Jahr verteilt lassen sich einzelne Monate mit einer höheren Anzahl an Wildunfällen erkennen, grundsätzlich ist aber jederzeit mit derartigen Unfällen zu rechnen. Wildunfälle: Rehe führen die Statistik an Als Wildunfall bezeichnet man Unfälle mit Tieren, die bejagt werden dürfen. Man kann hier zwischen Haar- und Federwild unterscheiden. Unter Haarwild fallen Tiere wie Rehe, Hasen und Wildschweine, während zu Federwild Fasane oder Eulen zählen. Rund die Hälfte aller Wildschäden wird durch Rehe verursacht. Hasen nehmen Platz zwei der Statistik ein. Weitere Tiere, die häufig Unfälle auslösen, sind Fasane, Mader, Füchse sowie Wildschweine. Nicht zu Wildunfällen zählen Zusammenstöße mit Haus- und Nutztieren, wie zum Beispiel Hunden, Hühnern oder Pferden. Vorsicht bei wenig befahrenen Straßen Wildtiere wählen instinktiv den kürzesten Weg zu ihrem Ziel und unterscheiden dabei nicht zwischen Straßen und Feldern. Besonders auf wenig befahrenen Straßen, die an einen Wald oder an ein Feld angrenzen, sollte man daher achtsam sein. 80 Prozent der Autofahrer erwarten Tier von rechts Studien haben ergeben, dass die meisten Autofahrer unbewusst annehmen, dass Wildtiere von rechts kommen. Tatsächlich queren Tiere die Fahrbahn jedoch von beiden Seiten gleichermaßen. Die gesamte Fahrbahn sowie beide Straßenränder sollten daher – ganz besonders in Wildwechselzonen – aufmerksam beobachtet werden. Optimalerweise reduziert man hier die Geschwindigkeit und hält ausreichend Abstand zu anderen Fahrzeugen. Bremsen, Lenkrad festhalten, Hupen & Abblenden Wenn man ein Wildtier am Straßenrand erblickt, sollte man dem ersten Reflex auszuweichen nicht nachgeben - da sowohl der Gegenverkehr, die Bäume am Fahrbahnrand oder ein Straßengraben, schlimmere Folgen haben könnten als der Zusammenprall mit einem Wildtier. Autofahrerclubs raten stark abzubremsen, das Lenkrad gut festzuhalten, zu hupen und gegebenenfalls die Scheinwerfer abzublenden, da Tiere, die vom Fernlicht geblendet werden, oft plötzlich stehen bleiben oder sich schreckhaft verhalten. Wenn der Zusammenprall vermieden werden konnte, sollte man unbedingt nach weiteren Tieren Ausschau halten, da Wildtiere meist im Rudel unterwegs sind. Auffahrunfall nach Vollbremsung - Größe des Tieres entscheidet über Schuldfrage Eine Vollbremsung kann den Zusammenprall mit einem Wildtier mitunter verhindern, steigert aber die Gefahr eines Auffahrunfalls durch nachkommende Lenker. Wie ist es in diesem Fall mit der Schuldfrage? Nach Ansicht der Höchstrichter, ist hier die Größe des Wildtieres entscheidend. Trifft man mit 50km/h auf einen 20 kg schweren Rehbock, wirkt eine halbe Tonne auf Fahrzeug und Lenker. Bei 100 km/h beträgt die Aufprallwucht bereits zwei Tonnen. Der Zusammenprall mit einem Wildschwein, Reh oder Hirsch hätte also schwerwiegende Folgen für den Lenker - daher ist eine Vollbremsung gerechtfertigt. Beachten Sie aber, dass Schäden, die im Zuge eines Ausweichmanövers ohne Kontakt mit dem Tier entstehen, nur von einer Vollkaskoversicherung gedeckt sind. Anders verhält es sich bei Kleintieren wie Wildvögeln, Hasen und Eichhörnchen: hier ist aufgrund der Größe des Tieres eine Vollbremsung gefährlicher für den Nachfolgeverkehr als der Zusammenstoß mit dem Tier - den Fahrzeuglenker trifft somit ein Mitverschulden an dem Unfall, und zwar auch dann, wenn der nachfolgende Fahrer zu wenig Abstand gehalten hat. Achtung Meldepflicht - nach einem Wildunfall gilt: Warnblinkanlage einschalten - damit nachfolgende Fahrzeuge nicht von dem stehenden Fahrzeug überrascht werden Warnweste anlegen Unfallstelle mit einem Pannendreieck absichern verletzte Personen versorgen Polizei verständigen und eine Meldebestätigung ausstellen lassen die Polizei informiert die örtliche Jägerschaft, um dem verletzten Tier noch mehr Leid zu ersparen verletzte oder getötete Tiere keinesfalls berühren oder mitnehmen Unfallspuren am Auto nicht entfernen - wichtig für die polizeiliche Begutachtung den Schaden umgehend bei Ihrer Versicherung melden - mittels Schadenformular oder polizeilicher Meldebestätigung Termin in der KFZ-Werkstatt vereinbaren - diese regelt die Verrechnung direkt mit Ihrer Versicherung Helvetia KFZ Kaskoversicherung. Mit der Helvetia KFZ Kaskoversicherung sind Sie nicht nur bei einem Wildschaden auf der sicheren Seite - wir versichern Schäden mit Tieren aller Art. Mehr zur Kaskoversicherung > Mehr zur Kaskoversicherung > Weitere spannende Themen Newsletter abonnieren & gewinnen Sie erhalten ca. einmal pro Monat elektronische Post von uns und erfahren so von tollen Gewinnspielen, spannenden Portraits und wertvollen Expertentipps.
|
Militärbasis – pv magazine Deutschland Solarstrom und Schafe statt Soldaten Baywa re hat auf einer ehemaligen Militärbasis in Frankreich kürzlich ein Photovoltaik-Kraftwerk mit 30 Megawatt installiert. Er ist so konzipiert, dass Landwirte die Flächen für die Schafzucht nutzen können.
|
Gamal al-Ghitani (; * 9. Mai 1945 in Guhaina, Oberägypten; † 18. Oktober 2015 in Kairo) war ein ägyptischer Schriftsteller und Journalist. Leben Nach einer Ausbildung zum Teppichdesigner betätigte al-Ghitani sich seit 1968 als Journalist und veröffentlichte seitdem auch zahlreiche Kurzgeschichten und Romane. Über mehrere Jahre war er Chef des Kulturressorts der Tageszeitung Al-Akhbar. Sein Werk kritisiert die gesellschaftliche und politische Entwicklung in Ägypten seit der Öffnung zum Westen. Stilistisch orientierte er sich in seinen Texten häufig an mittelalterlichen arabischen Vorlagen. Auf diese Weise versuchte er, eine besondere arabisch-ägyptische Erzähltradition in der modernen Literatur seines Landes zu etablieren. Sein historischer Roman Zaini Barakat, der auch im Deutschen vorliegt, gilt als das bekannteste Werk dieser Art. Gamal al-Ghitani war der Gründer und Herausgeber der Literaturzeitschrift Akhbar al-Adab. Er erhielt zahlreiche nationale und internationale Literaturpreise und wurde 1987 als Ritter des Ordre des Arts et des Lettres ausgezeichnet. Werke (Auswahl) أوراق شاب عاش متذ ألف عام Awrāq šābb ʿāša munḏu alf ʿām, 1969 الزيني بركات az-Zaynī Barakāt, 1974 (dt. Seini Barakat - Diener des Sultans, Freund des Volkes, 1984) ISBN 3-85787-635-2 رسالة البصائر في المصائر Risālat al-baṣāʾir fī 'l-maṣāʾir, 1989 (dt. Das Buch der Schicksale, 2001) ISBN 3-406-48038-1 وقائع حارة الزعفراني Waqāʾiʿ ḥārat az-Zaʿfarānī (dt. Der safranische Fluch oder Wie Impotenz die Welt verbessert, 1991) ISBN 3-353-00828-4 Einzelnachweise Weblinks Gamal al-Ghitany, Egypt. Lettre Ulysses Award for the Art of Reportage, 2006 (englisch) Hanni Kinadeter: „Kein Buchstabe darf zensiert werden“: Orientalistik: Festvortrag des Autors und Herausgebers Gamal al-Ghitani. Erlanger Nachrichten, 28. Mai 2010 Suleman Taufiq: Nachruf auf Gamal al-Ghitani. Ein traditionsbewusster Modernisierer, qantara.de, 23. Oktober 2015 Autor Literatur (20. Jahrhundert) Literatur (21. Jahrhundert) Literatur (Arabisch) Literatur (Ägypten) Roman, Epik Kurzgeschichte Essay Herausgeber Zeitungsjournalist Kulturjournalist Journalist (Ägypten) Träger des Ordre des Arts et des Lettres (Ritter) Ägypter Geboren 1945 Gestorben 2015 Mann
|
Aktuelle Seite: Start Berichte / News Presse Laudatio auf den Ultramarathon\nMeine Trägheit hast Du mir genommen,\nmassiv an Selbstvertrauen habe ich durch Dich gewonnen,\nPsychische Stabilität habe ich von Dir bekommen,\ndem inneren Schweinehund bin ich durch Dich auf die Schliche gekommen.\nDurch Dich habe ich bisher unbekannte Fähigkeiten in mir entdeckt,\ngroße Ziele habe ich mir gesteckt,\neine völlig neue Art an Lust am Leben hast Du in mir geweckt,\nvon großen Abgründen werde ich nicht mehr geschreckt.\nGeduld und Gelassenheit sind in mir eingekehrt,\nAngstgefühle hast Du mir verwehrt,\ngesunde Nahrung wird verzehrt,\nmeine guten Jahre hast Du vermehrt.\nReich an intensiven Erlebnissen hast Du mich gemacht,\nDurch Dich ist meine Lust am Schreiben erwacht,\nViele Freundschaften hast Du mir gebracht,\nWas hätte ich wohl ohne Dich gemacht?\nSo mache ich mit Dir weiter,\ndenn Du bist mein bester Lebensbegleiter\nund für die von Dir geschenkte Plaisir\nsage ich Danke Dir.
|
Wie flirten türkische männer\nSo klappt’s mit dem Muslim - taz.de\nKroatische Männer sind nicht wie türkische, das steht schonmal fest ! Ich bin selber Kroatin und ich weiß das kroatische Männer sehr viel auf ihre Familie achten!! Es stimmt das sie sehr gerne trinken aber muss nicht heißen das sie die Frau schlagen usw.\nTürkische Männer - Machos mit Erektionsproblemen\nAuf Lovescout wie flirten türkische frauen Parship bin ich total unglücklich, alles für den "Arsch" gewesen,! Kaschari Ja, vielen herzlichen Dank, ich denke, ich habe meine Traumpartnerin über Ihr Portal gefunden und wir sind sehr glücklich. Um ihr auch einen Liebesbeweis und Sicherheit zu geben, lösche ich hiermit mein Profil.\nEin falsches Wort, ein Patzer beim Essen, eine falsch formulierte Frage: Beim Kennenlernen lauern viele Fallen – kleine und große. Doch jetzt gibt es auch für Frauen Hoffnung – nachdem die\nMann erobern - 15 mächtige Tipps um sein Herz zu\nEs ist schwierig türkische Männer auf eine einfache Formel zu bringen. Ihnen wird nachgesagt, dass sie beim Flirten direkt, offensiv und leidenschaftlicher sind als beispielsweise deutsche Männer, die ehr höflich und kontrolliert auf die Frau zugehen. Diese sieben Punkte helfen den Mann aus der Türkei besser zu verstehen.\nWie Flirtet Frau Richtig Mit Männern\n16.04.2012 · Das Handy piept, das Herz klopft – "Flirtexting" nennt man das Nachrichten-Schreiben in der Kennenlernphase. Flirten per Handy ist ja heutzutage Standard, doch das Ganze klingt leichter als es ist.\nSexstellungen: Tipps und Ideen für jeden Anlass |\nViele türkische Frauen haben eine sehr gute Optik, ein attraktives Erscheinungsbild und einen tollen Charakter. Doch was sind die typischen Eigenschaften von Frauen aus Türkei?Wie können Männer Türkinnen kennen lernen? Was sollte dabei beachtet werden? Diese und weitere Fragen werden nachfolgend beantwortet.\nVerführungscoach gibt Tipps: Liebe Frauen, so\nf) Körpersprache eines verliebten Mannes erkennen – Nähe. Wenn er dir näherkommt, wenn er meint, dass du es nicht bemerkst, möchte er vielleicht herausfinden, wie wohl du dich in seiner Nähe fühlst. Kommt er dir näher als 45 cm, ist davon auszugehen, dass er sich von dir angezogen fühlt.\nWas wollen schöne Frauen? (Männer, flirten)\nRagnar wie beer, sagt: vier von fünf singles haben sich hier kennen und finden. Kennenlernen möchte, der kann mein mann flirtet mit meiner freundin auch über die bettkante hinaus. Eine psychologisch-soziale bedeutung, die tief in der gesellschaft verankert und so wurde wie meine frau flirtet …\nTürkische Frauen kennenlernen: Mentalität und\nWie zeigen Männer Interesse – Verliebte Männer lachen viel. Du fragst Dich schon seit einiger Zeit, woran Du eigentlich einen verliebten Mann erkennen kannst? Wie verhält er sich? Und was tut er? Hier gibt es die Antwort auf die Frage „Wie verhalten sich verliebte Männer?“! Wenn Männer verliebt sind – wie verhalten sie sich?\nF wie Flirten. Ich treffe eine Daher kommen vor allem die Reaktionen türkischer Männer auf schwule Pärchen. Schuld ist immer die Frau, die den Mann gereizt hat. S wie Sonnenblumenkerne.\nSex vor der Ehe | Deutsch-Türkische Community -\n20.08.2015 · Es ist kein Geheimnis: ein schönes Dekolleté finden Männer absolut anziehend. Wie tief es gewählt wird, hängt vom Anlass ab. Achte auch auf deine Intention, die du für den Abend hast: Männern ist für eine heiße Nacht eine gute Figur der Frau wichtiger, sind sie jedoch an etwas ernstem interessiert, spielt das Gesicht die größere\nMann Nach Treffen Gefragt\n# Die Körperhaltung des Mannes. Seine Körperhaltung verrät eine Menge darüber, wie er zu dir steht. So ist es natürlich immer gut, wenn ein Mann sich dir zuwendet, während er mit dir spricht. Aber es gibt noch weitere Feinheiten in der Art, auf die eine Frau achten sollte, z. B. wie er sitzt, wie er seine Arme bzw. seinen Kopf hält oder wie er sich bewegt.\nWie Flirten Türkische Frauen, Studienangebote\nWie funktioniert das? Bei dieser Sexstellung sitzt die Frau auf dem Mann, mit der Blickrichtung abgewandt. Was ist der Vorteil? Die Frau bestimmt Tempo und Intensität selbst, aber vor allem wird\nWie türkisch oder deutsch erste Dates sein sollten\nWie Flirten Türkische Männer - Willkommen auf der besten kostenlosen Dating-Website im Internet. Verbinde dich mit einheimischen Singles und starte dein Online-Dating-Abenteuer! Genießen Sie weltweites Dating mit spannendem Online Chat & More.\nWie Flirten Türkische Männer » Blogtotal\n17.01.2016 · Der Beziehungs-Coach Clemens Beöthy behauptet sogar in einem Interview mit der AZ, dass Männer Komplimente brauchen wie Blumen das Wasser. Gerade in längeren Beziehungen können Frauen Männer mit Komplimenten gut bei Stange halten, sagt er. "Männer-Egos brauchen Lob. Andernfalls wächst ihre Bereitschaft, sich die Anerkennung, die sie zuhause nicht kriegen, in einer …\nPersische Frauen kennenlernen: Mentalität und\nDas Schlusslicht, noch hinter Großbritannien und den Niederländern, sind die Franzosen. Des Weiteren ergab die Umfrage der Online-Partneragentur parship, bei der von Marktforschungsinstituten 5.400 Singles zwischen 25 und 50 Jahren in acht Ländern aus Europa teilnahmen, dass die deutschen Frauen genauso aktiv flirten wie die Männer.\nMänner wollen nicht mehr flirten | Harrys Hotel\nIch bin ein Mann und weiß daher nicht wie Frauen denken. Was ich mich frage, wie sich wohl eine junge schöne Frau fühlt, wenn dauernd alle Männer auf sie stehen und sich auch einige Typen in sie verlieben. Und eigentlich alle Männer in der Schule oder im Job mit einem immer flirten wollen.\nFrage an Türkische Männer? (Sex, Liebe und\nWie Frauen Männer und Männer Frauen abchecken. … abchecken, mustern, beobachten, flirten, anmachen. Wie Frauen Männer und Männer Frauen abchecken Webseite:\nWürdest du dich auf einen Flirt mit einem Türken\nHübsch Intelligent Und Trotzdem Single - Willkommen auf der besten kostenlosen Dating-Website im Internet. Verbinde dich mit einheimischen Singles und starte dein Online-Dating-Abenteuer! Genießen Sie weltweites Dating mit spannendem Online Chat & More.\nKomplimente für Männer: Diese hört er besonders\nIch stimme dir zu, junge türkische Frauen sind absolut heiss und ich kann nachvollziehen wenn du auf sie stehst 10 Tipps um sie rumzukriegen\nPartnerbörse Schweiz Kostenlos - Online-Dating (auch bekannt als Internet-Dating) ist eine Möglichkeit, über das Internet einen Termin zu vereinbaren, um sich gegenseitig zu kontaktieren. In der Regel mit dem Ziel, eine persönliche und romantische Beziehung aufzubauen.\n-Wie gesagt türkische Männer sind meistens eifersüchtig, wenn ich weggehe oder bei Freundinnen bin, ruft er mich ein zwei mal an und fragt ob alles okay ist, ich weiss er will mich kontrollieren ob ich lüge, ich muss auch immer mein Handy dabei haben und sofort dran gehen oder Sms schreiben, aber naja damit kann ich leben ich habe ja nichts\nTürkische Männer sind beim Flirten direkt, offensiv und leidenschaftlich, deutsche Männer dagegen sind höflich, kontrolliert und vielleicht ein wenig schüchtern.\n18 geheime weibliche Reize - Was mögen Männer\nAber in diesem Artikel werde ich Ihnen Möglichkeiten nennen, wie Sie fast jeden Mann den Sie haben wollen, erobern können. Diese Liste schließt natürlich all die Männer aus, die einfach nicht auf Ihren Typ stehen oder verheiratet/in einer festen Beziehung sind. Von diesen Männern lässt man dann auch einfach die Finger.\nFlirten mit kurdischen Frauen: Frauen aus Türkei\nTürkische Sexualforscher wie der Istanbuler Arzt Akif Poroy oder der Psychiater Haydar Dümen beschreiben ihr Land gerne als sexuelles Notstandsgebiet, in dem verklemmte Männer und frigide\nWas erwarten türkische Männer von einer Frau? |\nApp, männer richtig die somit die nutzung mit der zeit immer fängt. Göttinger parteitag brachte er 2009 die professur für malerei. Bleiben sie am stand der dinge in der kunst wie flirten männer am telefon gibt es falsch solange man sich. Beteiligten kinder und jugendlichen flirten männer …\nKörpersprache eines verliebten Mannes erkennen -\nDeutsche Frauen Dating - Online-Dating (auch bekannt als Internet-Dating) ist eine Möglichkeit, über das Internet einen Termin zu vereinbaren, um sich gegenseitig zu kontaktieren. In der Regel mit dem Ziel, eine persönliche und romantische Beziehung aufzubauen.\nPartnerbörse Schweiz Kostenlos\n30.04.2008 · AW: Was erwarten türkische Männer von einer Frau? Das würde ich auch gern wissen,wass ein türkischer Mann von einer Frau erwartet! Ich war zwar 9 Jahre mit einem Türken zusammen,aber haben leider nur deutsch gelebt. Hab ich das richtig verstanden,du hast zu seinem Sohn Kontakt?? Wie das?? Bin sehr neugierig.\nNeun Dinge, die wir von türkischen Frauen lernen\n15.09.2012 · jetzt muss ich mal Nachfragen, wie stehen denn türkische Männer dazu, wenn sie eine Freundin/ Frau haben, die schon sex vor einem selbst hatte- bzw vor der Ehe ???? Ist es immer noch ein No-Go bei den meisten jungen türkischen Männern? Oder seid ihr mittlerweile Modern und sagt, passiert nicht schlimm.. ich bins ja selbst auch nicht mehr.\nWie flirtet der löwemann - Heroleads\n28.04.2018 · Das war der Moment, in dem endgültig klar war, dass mit dem Mann entweder etwas nicht stimmte - oder dass er eine ausgeklügelte Strategie entwickelt hatte, um mit der Frau, die für ihn momentan in Reichweite war, so lange wie möglich Sex haben zu können. Wahrscheinlicher ist Letzteres. Der\nFlirten mit türkischen Frauen: Frauen aus Türkei\nTürkische Männer sind meistens Muslimisch aufgewachsen und wenn nicht dann sehr streng und da ist es wichtiger vor der Ehe Jungfrau zu bleiben. Ich finde es gut, dass die so denken. Außer die sind selber keine Jungfrau und beschuldigen die Frau obwohl die selber sowas gemacht haben.\nWie flirten türkische männer | Murphy Built\nSind westeuropäischen männer steht nach wie meisten singles im fragen zum kennenlernen risiko. Darauf zweit einfach spaß macht, findest du in moment glücklich warst. Hätte, persönlich besten flirten im alltag mehr wollen nicht männer nach vorne. Setzen bestimmte weise zu flirten ist für männer.\nSuche lockere bekanntschaft\nWassermann mann single 2020\nGraz frauen treffen\nSilvester single party reutlingen
|
Die Dsjarschynskaja Hara (, vor 1958 auch Святая гара Swjataja hara; ) ist mit 345 m die höchste Erhebung von Belarus und liegt westlich der Hauptstadt Minsk und nördlich der Stadt Dsjarschynsk (Dserschinsk). Sie ist Bestandteil des Belarussischen Höhenrückens und nach dem sowjetischen Revolutionär Felix Dserschinski benannt. Weblinks Einzelnachweise Berg in Europa Minskaja Woblasz Feliks Dzierżyński als Namensgeber
|
Merkur casino online www kostenlosspielen net spiele kostenlos deutsch ohne anmeldung merkur casino online kostenlos spielen echtgeld casino Durch die betreiberin der internet spiele die sie person. Merkur Spielautomaten hier kostenlos spielen. Merkur Online spielen – Eine Sonne geht ins Netz um den Wiedererkennungswert und Spielspaß auch im Internet, wie auch in terrestrischen Casinos zu gewährleisten. Appell online slots echtgeld bet casino um echtes geld spielen spielautomaten Wirklich rechts hat eine ganze sie ihre ideale über das internet walzen symbole auf. kinderspiele kostenlos spielen sie besser sein können casino? Willkommen in der Welt von Fortuna Spielfreude! Play Play Merkur-Odin i. Das Tolle daran ist, dass man durch dieses kostenlose Spiel echtes Geld gewinnen kann. Die Merkur Magie Spielautomaten können bei den meisten Anbietern auch mit Mobilgeräten gespielt werden. Book of Ra von Online casino nl spielen gratis ohne anmeldung ist ganz vorne, wenn wir nach den Favoriten vieler Spiel Merkur Automatenspiele gehören nicht umsonst zu den beliebtesten Casino Spielen: Play Play Merkur-Ghost Slider i. Es gibt mittlerweile auch eindrucksvolle Casinos, die den staatlichen Pendant nichts nachstehen. Die Gewinnchancen im Casino online sind deutlich besser als in landbasierten Spielhallen und Casinos. Play Play Free casinos online slots online casi Chance i. Da stellt sich die Frage, für welchen Anbieter man sich entscheidet. Stehen alle Magie Spiele zur Verfügung? Merkur Automatenspiele gehören nicht umsonst zu den beliebtesten Casino Spielen: Magic mirror deluxe 2. Besonders für den Einsteiger, der die ersten Schritte in der bunten Welt der Casinospiele wagt, ist das eine sehr gute Lösung, denn so kann er sich mit den Regeln der Spiele beschäftigen und auch sehen, welches Spiel die besten Auszahlungen bietet. Auf unserer Seite findet jeder Spieler, was er gesucht hat. Alle diese online Spiele sind absolut kostenlos. Merkur casino online www kostenlosspielen net - Combi Play Play Merkur-Ka-Boom i. Kann man Merkur Spielautomaten auch mit dem Handy zocken? Die Merkur Magie Spielautomaten können bei den meisten Anbietern auch mit Mobilgeräten gespielt werden. Doch auch auf deutschem Boden haben sich einige Unternehmen einen Namen gemacht. Auf diese Weise kann man nun auch Merkur online spielen im Internt — egal ob mit Echtgeld oder kostenlos. Merkur casino online www kostenlosspielen net Video Fruit Mania online spielen - Merkur Spielothek / Bally Wulff Casino erlaubt: Merkur casino online www kostenlosspielen net ONLINE CASINO GAME JETZT SPELEN 382 Merkur casino online www kostenlosspielen net Play Play Merkur-Extra 10 Liner i. Wir geben Dir einen Spielgeldeinsatz für jedes Spiel, den Du verspielen oder vermehren kannst. Play Play Merkur-Multi Wild i. Nach dem erfolgreichen Senkrechtstart des Unternehmens, stellte Paul Gauselmann in Delmenhorst seine ersten eigenen Automaten in der ebenfalls ersten betriebseigenen Online casino free casino games online auf. Wer hätte gedacht, dass Fruit Slots auch in nochmal ein derartiges Comeback Wieder können alle Spiele free getestet werden. So können Sie die Spiele hier nicht nur in verbesserter Grafik, sondern auch mit mehr Gewinnlinien und deutlich mehr Einsatzmöglichkeiten erleben. Das schwarze Schaf ist uns aus vielen Geschichten bekannt, und zwar als der Unru Merkur casino online www kostenlosspielen net 500 Neues online casino book of ra slot Übrigens nutzt auch der erfahrene Zocker die Option, kostenlos online spielen zu können, um ein slots games online free spielen automaten kostenlos Release oder eine neue Glücksspielplattform zu testen, bevor er das Spiel um echtes Geld wagt. Auf den Rollen tummeln sich das Einhorn, das schöne Mädchen, der Ring und der Löwenkopf, der als Wild fungiert und zum Scatter wird, wenn er dreimal auf den Rollen erscheint. Weiterhin sollte man prüfen, für welche Spiele man diesen Bonus einsetzen kann. Play Play Merkur-Max Slider i. Kann man Video slots online free automatenspiele kostenlos downloaden Spielautomaten auch mit dem Handy zocken? Play Play Merkur-Blazing Star i. Play Play Merkur-Multi Wild i. So ist es beispielsweise nicht möglich, das Live Casino zu besuchen. Allerdings gehört etwas Geschick dazu. In unserer Auswahl aus über Casinospielen finden sich auch viele Merkur Automatenspiele, die vom deutschen Spieleentwickler für das Zocken im Internet optimiert wurden. Merkur casino online www kostenlosspielen net Auf diese Weise kann man nun auch Merkur online spielen im Internt — egal ob mit Echtgeld oder kostenlos. Play Play Merkur-Prime Liner i. Mit einem jährlichen Umsatz von über 1,2 Milliarden Euro und weltweit 8. Als erste Anlaufstelle ist hier natürlich unser Portal Casinospiele. So sind Sie nach europäischer Rechtsprechung abgesichert und zocken auch von Deutschland aus legal im Internet um secure online casino beach party spiele Euros. Auch ist keine Einzahlung zu tätigen. Ein Grund dafür waren die Bitten der Spieler, die sich an das Unternehmen gewandt haben. Im Gegensatz zum Spielen in der Merkur Spielothek müssen Sie dabei, egal wie hoch dieser Einzahlungsbetrag ausfällt, nicht auf die Buchung warten, sondern haben direkt den vollen Betrag zur Verfügung. Play Play Merkur-Sonnenkaefer i. Seit dem Sommer aber können die Fans die Rollen ihrer Favoriten auch virtuell zum Rollen bringen. Play Play Merkur-Dragons Treasure i. Auch progressive Slots können nicht gespielt werden. Der Columbus Deluxe Spielautomat. Alle so ermittelten Online Glücksspielanbieter haben wir danach ausführlichen Tests unterzogen und konnten so die Merkur Magie online Anbieter ermitteln, die sich für Zocker aus Deutschland am besten eignen. So garantieren wir Dir jede Menge Spielfreude. Play Play Merkur-Chinese Dragon i. Schaut man sich auf einer Glücksspielplattform um, wird man hunderte von bunten Spielen entdecken, was die Wahl mitunter schwer macht. Weiterhin gibt es bei Book of Ra auch das beliebte Gamble Feature. Play Play Merkur-Prime Liner i. Wer die erste Einzahlung tätigt, nachdem er sich registriert hat, kann diesen Willkommensbonus in Anspruch nehmen. Im Gegensatz zum Spielen in der Merkur Spielothek müssen Sie dabei, egal wie hoch dieser Einzahlungsbetrag ausfällt, nicht auf die Buchung warten, sondern haben direkt den vollen Betrag zur Verfügung. Auch hier gilt, dass der Betrag mehrmals eingesetzt werden muss, bevor man eine Auszahlung anfordern kann.
|
21. November 2016\tErreichbarkeit von Ärzten: Frust auf dem Land\nViele Landärzte finden für ihre Praxis keinen Nachfolger. Um der Entwicklung entgegenzuwirken, wurden Anreize für Landärzte geschaffen. Doch das Stadt-Land-Gefälle bei Ärzten besteht weiter. Bei der Versorgung mit Facharztpraxen besteht noch immer eine Kluft zwischen Stadt und Land - obwohl es seit gut einem Jahr mehr Anreize für eine Niederlassung in der Fläche gibt.\nNach einer Studie im Auftrag der gesetzlichen Krankenkasse Pronova-BKK waren im vergangenen Jahr Patienten in Städten mit mehr als einer halben Million Einwohnern im Schnitt keine 20 Minuten zum Facharztbesuch unterwegs. In Gemeinden mit weniger als 5.000 Einwohnern benötigten sie dagegen zehn Minuten mehr. Die durchschnittliche Fahrzeit zur nächsten Klinik dauert demnach in Großstädten knapp eine halbe Stunde und auf dem Land fast eine Dreiviertelstunde.\nWie aus der aktuellen Studie "Gesundheitsversorgung 2016", die der Nachrichtenagentur dpa vorliegt, weiter hervorgeht, benötigten mehr als zwei Drittel der Deutschen im vergangenen Jahr eine fachärztliche Behandlung. In Ballungszentren seien solche Praxen oft zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. In ländlichen Gegenden seien die weiten Strecken häufig nur mit einem Pkw zu bewältigen. Bei einer Erkrankung könne aber das Autofahren ein kaum zu vertretendes Risiko sein, hieß es. Dabei befürchte mehr als ein Viertel der Bürger, dass sich die ärztliche Versorgung an ihrem Wohnort in Zukunft noch verschlechtern werde.\nIm Juli 2015 war das sogenannte Versorgungsstärkungsgesetz in wesentlichen Teilen in Kraft getreten. Es soll Versorgungsengpässe auf dem Land abfedern und zielt darauf ab, auch in Zukunft eine gut erreichbare medizinische Versorgung der Patienten auf hohem Niveau sicherzustellen. "Gute medizinische Versorgung darf auch in Zukunft keine Frage des Wohnorts sein", erklärt Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) dazu. "Gerade im ländlichen Raum sind verstärkte Anstrengungen nötig, um eine gute Versorgung aufrechtzuerhalten. Finanzielle Anreize sind dabei ein Baustein, wichtig ist aber auch, die Arbeitsbedingungen so zu verbessern, dass sich wieder mehr Ärzte für den Landarztberuf entscheiden."\nUm auf dem Land solche Benachteiligungen zum umgehen, befürwortet nach der Studie immerhin ein Viertel mobile Ärzte, die regelmäßig zu bestimmten regionalen Behandlungszentren kommen, die für mehr Leute besser erreichbar und planbar sind. Weitere 50% stehen einem solchen Modell aufgeschlossen gegenüber, 19% sind skeptisch, 5% lehnen es komplett ab. Einer ärztlichen Online-Diagnose stehen fast drei Viertel der Befragten skeptisch gegenüber (36%) oder lehnen sie ganz ab (26%). Über ein Modell des mobilen Arztes, das Versorgungslücken auf dem Lande schließen soll, wird auch bei den Kassen-Ärzten nachgedacht.\n"Erreichbarkeit von Ärzten: Frust auf dem Land"
|
Jared Leto: "Die Psycho-Spiele haben Spaß gemacht" | GALA.de Jared Leto: "Die Psycho-Spiele haben Spaß gemacht" Jared Leto "Die Psycho-Spiele haben Spaß gemacht" 27.10.2015, 09:03 Uhr Jared Leto kommt den Figuren, die er spielt, sehr nahe. Ob das bei einer Rolle wie dem Joker gut geht? Gerade hat "Suicide Squad"-Regisseur David Ayer, 47, auf Twitter einen neuen Einblick in sein Werk gewährt: "Zeit für eine kleine Therapie" schrieb er zu einem Bild, auf dem Margot Robbie, 25, alias Harley Quinn an einem Tisch mit Jared Leto, 43, in seiner Rolle als Joker zu sehen ist. Wie nahe ihm das Spielen des Schurken gegangen ist, verriet Leto jetzt im Interview mit dem "Empire"-Magazin. Er sei darin tief eingetaucht, sagte der Schauspieler zu seiner Rolle. Als Joker posiert er auf dem Dezember-Cover des Magazins. Leto soll seinen Kollegen und der Crew des Films auch schon skurrile Geschenke gemacht haben, die sicher im Sinne des Jokers gewesen wären: darunter eine lebende Ratte, eine Pistolenkugel und ein totes Schwein. Das hatte Co-Star Adam Beach, 42, in einem Interview mit "E! News" verraten. Auch wenn es schwer gewesen sei, sich in diese Rolle hineinzuversetzen, sei es für ihn doch eine "einmalige Chance" gewesen, und er hätte es sich nicht vorstellen können, es auf eine andere Weise anzugehen, sagte Leto "Empire" weiter. "Es hat Spaß gemacht, solche Psycho-Spiele zu spielen." "Suicide Squad" soll im August 2016 in die Kinos kommen. Es geht darin um ein Team aus Superschurken des DC-Universums, die für die Regierung gefährliche Operationen ausführen sollen und dafür im Gegenzug Straferlass erhalten.
|
Liptauer ist ein pikanter Brotaufstrich aus der slowakischen, ungarischen und österreichischen Küche. Er ist typischer Bestandteil des Speiseangebots beim Heurigen oder Buschenschank. Der Name leitet sich von der slowakischen Region Liptau ab. In Ungarn wird der Liptauer Liptói túró oder Körözött genannt, in der Slowakei ist der Aufstrich als Liptovská nátierka oder offiziell bryndzová nátierka (Brimsenaufstrich) bzw. šmirkás (vom dt. Schmierkäse) bekannt, tschechisch: Liptovská pomazánka. Zubereitung Liptauer ist im österreichen Lebensmittelkodex definiert als ein aus Speisetopfen mit Butter oder Rahm und unter Zugabe von geschmacksgebenden Zutaten (zumeist Paprika, Zwiebel und Kümmel) hergestellter Streichkäse. In der häuslichen Herstellung wird häufig Brimsen eingesetzt, ein gesalzener Frischkäse aus Schafsmilch, der heute noch in der Slowakei und Polen (unter dem Namen Bryndza), in Rumänien (dort unter dem Namen Brânză) und in Ungarn (dort unter dem Namen liptói túró) hergestellt wird. Der durch ein Sieb gestrichene Brimsen (oder ersatzweise Topfen bzw. Quark) wird mit einem gleichen Teil schaumig gerührter Butter zu einer Creme verrührt und in der ursprünglichen, bäuerlichen Form nur mit Rosenpaprika, Kümmel, Pfeffer und geriebener Zwiebel gewürzt. Die Verwendung von Salz ist nur notwendig, wenn man den bereits salzigen Brimsen durch einen ungesalzenen Frischkäse oder Quark ersetzt. In späterer Zeit kamen als „bürgerliche“ Verfeinerung der Rezeptur Kapern, Senf, Sardellen oder Sardellenpaste sowie klein gewürfelte Salzgurken dazu. In einigen alten Rezepten gehört auch bitteres Bier zu den Zutaten, das mit der Creme verrührt wurde. Laut dem Kochbuch der „klassischen ungarischen Küche“ (George Lang) wurde in aristokratischen Kreisen Ungarns sowie in den vornehmen Restaurants der Monarchie der Brotaufstrich mit Hausenkaviar garniert. Zur Garnitur verwendet man etwas fein geschnittenen Schnittlauch, oftmals aber auch die für ein ungarisches Frühstück bzw. die Speckjause typischen, in dünne Ringe geschnittenen hellgrünen Paprika. Liptauer wird als Brotaufstrich gegessen oder als Dip gereicht. Liptauer ist sowohl hausgemacht als auch als Fertigprodukt erhältlich. Siehe auch Obatzter Spundekäs Weblinks auf Kulinarisches Erbe Österreich Einzelnachweise Käsegericht Österreichische Küche Slowakische Küche Lebensmittel als garantiert traditionelle Spezialität Brotaufstrich
|
Der Scheitel ist bei Wirbeltieren und speziell beim Menschen eine Trennlinie im Kopfbereich, die sich dorsal vom Haarwirbel bis zur Stirn zieht. Sie teilt das Kopfhaar in eine linke und eine rechte Hälfte. Die Kopfregion beiderseits seitlich des Scheitels wird in der Anatomie als Scheitelgegend (Regio parietalis) bezeichnet. Ihre knöcherne Grundlage bildet das Scheitelbein. Scheitel in anderen Tierstämmen Auch bei Gliederfüßern befindet sich ein sogenannter Scheitel auf der dorsalen Kopffläche. Menschliche Anatomie Beim Menschen wird der Scheitel von vier Knochen des Schädels – dem Stirnbein, den beiden Scheitelbeinen und dem Hinterhauptbein – gebildet. Diese Knochen sind von der Kranznaht zwischen den Stirn- und Scheitelbeinen, der Pfeilnaht zwischen den beiden Scheitelbeinen und der Lambdanaht zwischen dem parietalen und okzipitalen Knochen verbunden. Auf Ultraschallbildern von Ungeborenen wird der Scheitel zur Bestimmung der Entwicklung des Fetus eingesetzt. Man misst die Länge vom Scheitel bis zum Steiß und kann daraus auf den Entwicklungsstand des Fötus und auf Krankheiten schließen. Der Scheitel in Haartrachten In menschlichen Haartrachten werden Scheitellinien künstlich hergestellt. Ihr Verlauf orientiert sich nur bedingt am anatomischen Scheitel. Das Scheitelziehen und das damit verbundene Aufteilen der Haare in einzelne Partien entscheiden maßgeblich über das Erscheinungsbild einer Frisur. Neben den klassischen Arten des Scheitelziehens, wie beispielsweise dem Seiten- oder Mittelscheitel (synonym Poposcheitel), gibt es auch komplexere, wie beispielsweise den Kreuzscheitel. Dabei werden zwei Scheitel gezogen: Der erste verläuft von der Stirn aus wie ein Mittelscheitel, der zweite von einem Ohr zum anderen Ohr über den Kopfhöhepunkt, sodass ein Kreuz entsteht. Viele Varianten des Scheitels versuchen gezielt, die Asymmetrie einer Frisur zu verstärken. Für Männer mit Haarausfall kann ein Seitenscheitel zur Verdeckung einer Glatze dienen (siehe Comb-Over). Ableitungen Der „Scheitel“ im Jiddischen ist eine Perücke, die verheiratete Frauen in bestimmten orthodoxen und ultra-orthodoxen jüdischen Gruppen tragen, um ihre Haare zu bedecken. In einigen chassidischen Gruppen wird das Haar unter dem „Scheitel“ völlig abrasiert. Andere orthodoxe Frauen verwenden ein Tichel, eine Haube, eine Mütze oder einen Hut. Redensarten Will man einen Menschen in seinen moralischen Eigenschaften kennzeichnen, verwendet man umgangssprachlich die Redensart „vom Scheitel bis zur Sohle“. Dabei soll der Mensch als Ganzheit verstanden werden, d. h. vom oberen Punkt bis zum unteren Punkt des Körpers. Siehe auch Vertex#Neuroanatomie Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen Weblinks Perücken für fromme Frauen. Die Sheitel-Macherin. In: Stuttgarter Zeitung. 29. Juni 2014. Einzelnachweise Kopf Religiöse Kleidung (Judentum) Frisur
|
JRS - JRS auf der "Life Science" Messe in Hohenheim\nSpannende Berufsperspektiven rund um „Grüne“ Top-Technologie von JRS\nGelungene Kontaktmesse auf Schloss Hohenheim\nAm 05. und 06. Juni 2018 fand die Firmenkontaktmesse „Life Science“ an der renommierten Baden-Württembergischen Universität Hohenheim statt. 34 Unternehmen präsentierten ihre Karrieremöglichkeiten für die rund 10.000 Hohenheimer Studenten – ein reges Messeaufkommen, passend zum 200 Jahre Jubiläum der Universität Hohenheim.\nFür JRS war es der erste, sehr erfolgreiche Besuch der Firmenkontaktmesse mit eigenem Beratungs- und Informationsteam. Mit insgesamt über 200 Interessenten konnte das Messeteam, bestehend aus Personal- und den Fachabteilungen, spannende Gespräche rund um Praktika, Abschlussarbeit oder Direkteinstieg bei JRS führen.\nBesonderer Dank gilt den Kollegen aus den Fachabteilungen für ihren persönlichen Einsatz: Julia Kern (BU Tierernährung, selbst Alumni der Uni Hohenheim), Peter Eiberger und Stefan Schmitt-Rechlin (BU Food).\nSchwerpunkt am 05. Juni waren die Agrarwissenschaften und die Agrartechnik. Am 06. Juni standen die Naturwissenschaften mit Lebensmitteltechnologie, Ernährungswissenschaften, Pharmazie und Biologie im Fokus.\nEin weiteres Highlight: Das Gewinnspiel! Die 5 glücklichen Gewinner, die nach Auslosung schriftlich benachrichtigt werden, dürfen sich auf Giveaways freuen, die mit Produkten der JRS Pflanzenfaser-Technologie ausgestattet sind.\nDie JRS-Unternehmensgruppe bietet für Studenten und Absolventen der Bereiche Agrar-, und Ernährungswissenschaften, sowie der Biologie und Pharmazie ein breites Spektrum attraktiver Karrieremöglichkeiten in Forschung und Entwicklung, Vertrieb oder technischem Support. Auch in der Vergangenheit war JRS mit der Uni Hohenheim auf unterschiedlichsten Ebenen, wie Fachvorträge oder Konferenzen, verbunden, und beschäftigt Hohenheimer Absolventen unterschiedlicher Studiengänge.\nMit mittlerweile mehr als 3000 Mitarbeitern an weltweit über 80 Produktions- und Vertriebsstandorten steht die inhabergeführte JRS Familienunternehmensgruppe für spannende Berufsperspektiven rund um umweltfreundliche „Grüne“ Top-Technologie. In der Welt gesunder Nahrungs-Ballaststoffkonzentrate, Excipients und funktionaler Additive auf Basis nachwachsender, pflanzlicher Rohstoffe nimmt die JRS als System- und Technologiepartner der internationalen Industrie seit vielen Jahren eine führende Rolle ein.
|
Anguilla bicolor bicolor Aal\nAnguilla bicolor bicolor wird umgangssprachlich oft als Aal bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 2000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.\nAnimalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Anguilliformes (Ordnung) > Anguillidae (Familie) > Anguilla (Gattung) > bicolor bicolor (Art)\nAndamanensee, Australien, Bangladesch, Guam, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Kenia, Komoren, La Réunion, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Mauritius, Mikronesien, Myanmar (ehem. Birma), Pakistan, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Seychellen, Sri Lanka, Süd-Afrika, Taiwan, Tansania, Timor-Leste, Wanderfisch (katadrom), West-Pazifik, Westlicher Indischer Ozean\nGarnelen, Krabben, Krebse, Krustentiere, Muscheln (Mollusken), Schnecken (Gastropoden, Mollusken)\nAnguilla bicolor bicolor ist ein Wandertier, das sich im Ozean fortpflanzt und als juveniles Tier auch im Meer lebt.\nAdulte Aale leben in Süßwasserbiotopen und in Flussmündungen, Bächen und Süßwasserpools, wobei sumpfige Lebensräume bevorzugt werden.\nDer Aal, für den es bislang noch keinen deutschen Namen gibt, ernährt sich von kleinen Fischen, Krebstieren und Weichtieren.\nDer Südäquatorialstrom lenkt die jungen Aal-Larven und Glasaale in Richtung der ostafrikanischen Küste, hier gelangen die Glasaale zu geeigneten Flüssen, wo sie solange bleiben, bis die Geschlechtsreife eintritt, dann kehren sie zu ihren Brutplätzen zurück.\nSystematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Anguilliformes (Order) > Anguillidae (Family) > Anguilla (Genus) > Anguilla bicolor (Species)\nDer letzte Beitrag in der Unterhaltung über Anguilla bicolor bicolor
|
Die Schlacht bei Dettingen vom 27. Juni 1743 zwischen Großbritannien, Kurhannover und dem habsburgischen Haus Österreich einerseits und den Franzosen andererseits fand während des Österreichischen Erbfolgekriegs im heutigen Karlstein in der Nähe von Aschaffenburg (Bayern) statt und endete mit einem Sieg der Verbündeten. Verlauf Im Juni 1743 lag die aus britischen, österreichischen und hannoverschen Truppen bestehende, rund 35.000 Mann starke „pragmatische Armee“ westlich von Aschaffenburg am Main. Ihre Kommandeure waren John Dalrymple, 2. Earl of Stair (nomineller Oberkommandierender), Herzog Leopold Philipp von Arenberg, Feldmarschall Neipperg (Österreicher) und General Ilton (Hannoveraner). Am 17. Juni stieß der britische König Georg II. mit seinem Sohn William Augustus, Duke of Cumberland, zur Armee und übernahm de facto das Kommando. Da die etwa 70.000 Mann zählenden Franzosen unter dem Herzog von Noailles die Nachschublinien der pragmatischen Armee bei Frankfurt am Main unterbrochen hatten, begann diese am 27. Juni den Rückzug in Richtung Hanau, um dort erwartete österreichische Verstärkungen zu treffen. Als sich die Verbündeten dem Dorf Dettingen (heute ein Ortsteil von Karlstein am Main) näherten, mussten sie feststellen, dass der Ort von französischen Truppen besetzt war, die auf Schiffsbrücken den Main überquert hatten. Damit war die Marschstraße blockiert. Die französische Artillerie stand auf der anderen Mainseite und konnte bei einem Angriff in die Flanke der Verbündeten feuern. Gleichzeitig marschierte ein Teil der französischen Armee unter Noailles auf der anderen Mainseite in Richtung Aschaffenburg, um dort den Fluss zu überqueren und den Verbündeten in den Rücken zu fallen. Die Verbündeten formierten ihre Truppen zu einer Gefechtslinie mit dem linken Flügel am Main, was von etwa 9 Uhr morgens bis gegen Mittag dauerte. Das Gefecht wurde durch die französische Artillerie eröffnet, die vom anderen Mainufer her die britische Kavallerie unter Beschuss nahm. Der Herzog von Gramont, Kommandeur der französischen Truppen in Dettingen, ging zum Angriff über, da er vermutete, nur die gegnerische Nachhut vor sich zu haben. Damit postierte er seine Soldaten zwischen der Artillerie und den Verbündeten. Nach einem zunächst ergebnislosen Gefecht warfen die Verbündeten einen französischen Infanterieangriff auf ihre Linien zurück, woraufhin die Franzosen sich über die Schiffsbrücken auf die andere Flussseite zurückzogen. Dies geschah offenbar in ziemlicher Unordnung; eine der Schiffsbrücken brach zusammen, so dass eine größere Anzahl Soldaten im Main ertrank. Die Verluste der Sieger werden auf 3.000, der Franzosen auf 4.000 Mann geschätzt. König Georg II. nahm am größten Teil der Schlacht nicht teil, da sein Pferd durchging und er nicht rechtzeitig zurückkam. Zu den Teilnehmern auf britischer Seite gehörten auch James Wolfe und Jeffrey Amherst, die im Franzosen- und Indianerkrieg (Siebenjähriger Krieg) (1754–1763) eine wichtige Rolle bei der Eroberung Kanadas spielten. Folgen Die Franzosen zogen sich nach ihrer Niederlage über den Rhein zurück, die pragmatische Armee setzte ihren Rückzug nach Hanau fort. Dass die Schlacht zu den bekannteren des Österreichischen Erbfolgekriegs gehört, liegt weniger im Militärischen, sondern daran, dass sie die letzte der britischen Geschichte war, bei der der Monarch persönlich anwesend war, und Georg Friedrich Händel den Sieg zum Anlass nahm, sein Dettinger Te Deum zu komponieren, das am 27. November des gleichen Jahres in Gegenwart des Königs und des gesamten Hofstaates feierlich uraufgeführt wurde. In Frankfurt am Main wurde ebenfalls im gleichen Jahr ein großer Gasthof nach dem britischen König benannt (späterer Sitz des ersten Frankfurter Oberlandesgerichts). Siehe auch Liste von Kriegen Liste von Schlachten Literatur Hans-Bernd Spies, Helmut Winter (Hrsg.): Die Schlacht bei Dettingen 1743. Beiträge zum 250. Jahrestag (= Veröffentlichungen des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg e. V. Bd. 38). Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg e. V., Aschaffenburg 1993, ISBN 3-87965-061-6. Michael McNally: Dettingen 1743 - Miracle on the Main, Osprey Publishing, Oxford 2020, ISBN 978-1472836809 Grant, R G (2017), 1001 Battles That Changed the Course of History, Chartwell Books, ISBN 978-0785835530 Fußnoten Weblinks Rezension des Buches Vier Monarchien – vier Öffentlichkeiten. Kommunikation um die Schlacht bei Dettingen (PDF, 60 KiB) BritishBattles.com: Battle of Dettingen (englisch) Dettingen Dettingen Dettingen 1743 Geschichte (Rhein-Main) Karlstein am Main Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg Bayerische Geschichte (18. Jahrhundert) Fränkische Geschichte Georg II. (Großbritannien)
|
Marco Kratzenberg , 09. Jul. 2018, 17:23 Uhr 3 min LesezeitKommentare1\n„Displayport auf DVI“ bedeutet, dass ihr beispielsweise einen Monitor mit DVI-Anschluss am Displayport eines PCs anschließt. Wichtig dabei ist die sogenannte „unidirektionale Verbindung“. Das bedeutet, dass dieses Kabel nur in eine Richtung funktioniert – also von einer Quelle mit Displayport (PC, Laptop, etc.) zu einem Empfänger mit DVI-Anschluss (Monitor, LED-TV). Umgekehrt funktioniert das nicht! Ihr könnt nicht den Displayport eines Monitors an den DVI-Slot eines Computers anschließen!\nVerschiedene Optionen, um von Displayport auf DVI zu kommen\nDie einfachste Möglichkeit dieser Verbindung, sind Kabel, die von Displayport auf DVI umschalten. Auf der einen Seite ist ein „männlicher“ DVI-Stecker, auf der anderen Seite ein Displayport-Stecker. Wenn ihr so ein Kabel kauft, solltet ihr wissen, was für einen DVI-Stecker ihr benötigt. Es gibt nämlich DVI-D- und DVI-I-Anschlüsse. Außerdem müsst ihr wissen beziehungsweise zählen, wieviele Löcher eure „DVI-Steckdose“ hat. Es gibt sie nämlich mit 18 (Single Link) und 24 (Dual Link) Steckkontakten.\nAußerdem unterscheiden sich die Anschlüsse hinsichtlich der nebenliegenden zusätzlichen Anschlussmöglichkeiten:\nIst neben dem Steckerfeld nur ein Schlitz, dann handelt es sich um DVI-D.\nSind über und unter dem Schlitz noch insgesamt 4 Steckkontakte, dann dreht es sich um DVI-I.\nWir haben ein paar Verbindungsmöglichkeiten für euch rausgesucht. Denkt daran, vorher am Monitor nachzugucken, ob die Steckdose dort 18 oder 24 Löcher hat und ob sich daneben nur ein Schlitz befindet, oder zusätzlich noch vier weitere Löcher. Davon ist abhängig, welches Kabel oder welchen Adapter ihr wählen solltet!\nHP DisplayPort zu DVI-D Adapter – Preis bei Amazon: 10,00 Euro\nWandelt den Display-Port-Ausgang der Grafikkarte in einen DVI-Ausgang um.\nBenötigt ein Kabel DVI zu DVI\nVerbindungskabel Displayport auf DVI – Preis bei Amazon ab 10,85 Euro\nKabel in 0,9 m, 1,8 m oder 3 m\nAdapter Displayport auf DVI Dual Link – Preis bei Amazon: 6,85 Euro\nBenötigt ein Verbindungskabel\nNeben den Kabeln gibt es noch die Adapter. Einer der Unterschiede ist in diesem Fall die Verbindungslänge. Es handelt sich meist um kurze Kabel mit zwei Steckern, also nichts, was wirklich allein zwei Geräte miteinander verbinden kann.\nDer zweite Unterschied ist die Verbindungsart. Beim Kabel, das Displayport auf DVI legen soll, handelt es sich um eine direkte Verbindung. Auf der einen Seite ist der „männliche“ DVI-Stecker, den ihr in einen Monitor steckt. Auf der anderen Seite befindet sich der Displayport-Stecker.\nBeim Adapter ist das anders: Er ist dazu gedacht, dass man auf einer Seite einen DVI-Stecker hineinsteckt – hat also einen „weiblichen“ DVI-Stecker. Ihr braucht zusätzlich zu so einem Displayport-auf-DVI-Adapter noch ein „DVI-zu-DVI-Kabel“. Preislich ist es meist nicht günstiger, wenn ihr „nur“ einen Adapter nehmt.
|
Als Strom wird ein großer Fluss bezeichnet, der ins offene Meer mündet. Als Kriterium wird eine Länge von mindestens 500 km und ein Einzugsgebiet von mindestens 100.000 km² angegeben. Definition Zur Definition von Strom wird in Deutschland oft, der DIN-Norm 4049 folgend, das Mündungsgewässer herangezogen. Dieser Begriffsbestimmung gemäß wäre ein Strom ein Fluss, der direkt ins Meer mündet. Danach wäre die in die Nordsee mündende Ems ein Strom, die deutlich mehr Wasser führenden Donau-Nebenflüsse Inn und Theiß jedoch nicht. Ebenso ist zu unterscheiden zwischen Strömen und den deutlich kürzeren und ein nur vergleichsweise kleines Einzugsgebiet entwässernden Küstenflüssen. Redewendung Als idiomatische Wendung wird „mit dem Strom schwimmen“ (sich der herrschenden Meinung anschließen, sich anpassen) verwendet und „gegen den Strom schwimmen“ (sich der herrschenden Meinung widersetzen, sich nicht anpassen) gebraucht. Übersicht Als „Ströme“ werden im Deutschen oft – wenigstens an ihrem Unterlauf – die folgenden mächtigen Flüsse bezeichnet: Afrika: Kongo – Limpopo – Niger – Nil – Sambesi – Senegal – Volta Asien: Amur – Brahmaputra – Ganges – Hoangho – Indus – Irawadi – Jangtsekiang – Jenissei – Lena – Mekong – Ob Europa: Dnepr – Don – Donau – Elbe – Oder – Po – Rhein – Rhone – Tejo – Weser – Weichsel – Wolga Nordamerika: Columbia – Delaware – Mackenzie – Mississippi – Sankt-Lorenz-Strom – Yukon Südamerika: Amazonas – Orinoco – Río de la Plata Siehe auch Liste der längsten Flüsse der Erde Liste von Flüssen in Europa Einzelnachweise Strom
|
Unsere Vorgehensweise im Öffentlichen Recht\nIn der Beliebtheit der drei Examensgebiete rangiert das Öffentliche Recht weit abgeschlagen. Mehrere Ursachen sind dafür verantwortlich:\nAuf affektiver, d.h. gefühlsbezogener Ebene ist eine spontane Assoziation mit dem Öffentlichen Recht schon deshalb erschwert, weil beispielsweise der Erlass eines Verwaltungsaktes oder eines Gesetzes keinen direkten Bezug zu dem üblichen, täglichen studentischen Leben aufweist. Auch mag hinzukommen, dass die Anwender dieser Materie in den Augen der Studenten kein positives Image besitzen.\nAuf kognitiver, d.h. rationaler Ebene lässt sich anführen, dass das Öffentliche Recht ein nahezu unübersehbar großes Gebiet darstellt, das vom Verfassungsrecht bis in die verschiedensten Bereiche des Verwaltungsrechts hineinreicht und allgemein in einer Art präsentiert wird, die es nahe legt, anzunehmen, dass diese verschiedenen Teilbereiche nicht einem gemeinsamen Gebiet zugehörig sind. Erschwerend kommt hinzu, dass die Normdichte im Öffentlichen Recht geringer ist als in den anderen Bereichen, und dass diese „Lücke” durch unbestimmte Rechtsbegriffe und Ermessen geschlossen wird.\nSo entsteht der falsche Eindruck, es handele sich beim Öffentlichen Recht um eine völlig unsystematische, zusammenhanglose, ja schwammige Materie und die Examensvorbereitung sei wegen dieser Umstände außerordentlich schwierig.\nII. Die allgemein übliche Darstellungsmethode\nDie traditionelle Vermittlung des Stoffgebietes in anderen Repetitorien unterscheidet sich von der der Universität kaum. Das Öffentliche Recht wird in der Weise dargestellt, dass das Verfassungsrecht zunächst vom Verwaltungsrecht getrennt behandelt wird. Innerhalb des Verfassungsrechts werden dann die Bereiche des Staatsorganisationsrechts wiederum isoliert von denen der Grundrechte behandelt. Sodann erfolgt die Erörterung des Allgemeinen gefolgt vom Besonderen Verwaltungsrecht.\nDurch die tatsächlich zusammenhanglose Präsentation der verschiedenen Teilbereiche entsteht eine Art „insulares” Wissen. Sie wissen dann von Vielem etwas, aber nicht wie es zusammengehört. Verstärkt wird dies dann, wenn der Lernende mitten in eine solche Vermittlung, z.B. einen Kurs oder ein Examinatorium, einsteigt.\nNach nun über 20-jähriger Erfahrung in der erfolgreichen Vermittlung des Öffentlichen Rechts in Bezug auf viele tausend Hörer sind wir der Auffassung, dass die entscheidende Schwäche dieser Darstellung darin liegt, dass hierdurch die einzigartige Systematik dieses tatsächlich faszinierenden Gebiets nicht aufgezeigt und das Öffentliche Recht somit als unsystematisch und langweilig empfunden wird. Eine Einschätzung, die es beileibe nicht verdient!\nSo verwirrend es auch klingen mag, die studentische Sucht nach einzelnen Examensproblemen und Examensklausuren steht Ihrem eigenen Erfolg am meisten im Wege. Nur wer die Systematik eines Rechtsgebietes wirklich verstanden hat, ist in der Lage, Examensprobleme und Examensklausuren richtig zu lösen. Wenn Ihnen das einleuchtet oder schon bei der Darstellung des Strafrechts und dem folgenden Zivilrecht eingeleuchtet hat, sind Sie auf dem richtigen Weg. Allerdings kommt noch ein weiterer Umstand hinzu: Versuchen Sie zu früh Examensprobleme und Examensklausuren zu lösen, sind Frustrationen vorprogrammiert. Sie fühlen sich von der Summe der Einzelinformationen überflutet und gestresst. In dieser Situation werden Sie, wenn Sie das Problem überhaupt erkennen, sich fragen, „wo das Problem hingehört” oder „wie man die Klausur aufbaut bzw. das Problem präsentiert und löst”. Schließlich resignieren Sie in der Bestätigung der o.a. Vorurteile. Dabei wäre es doch so leicht gewesen, die Systematik zu verstehen und eine gute Klausur zu schreiben.\nDie zuvor aufgezeigte Darstellungsmethode ist nach unserer Auffassung falsch. Sie vernachlässigt in wesentlicher Hinsicht zwei lernpsychologische Grundwahrheiten:\n– Lernen ist Wiedererkennen,\n– Erfolg bedingt Motivation und Motivation bedingt Erfolg\n(= Erfolg kann man nur in etwas haben, zu dem man motiviert ist und motiviert ist man nur zu dem, worin man auch Erfolg hat).\nAus diesem Grund gliedert sich unser Kursprogramm in unterschiedliche Einheiten:\nIhr Problem besteht darin, dass Sie die Problematik einer öffentlich-rechtlichen Klausur nicht erkennen bzw. einordnen können. Das liegt daran, dass Sie zwar von vielen Dingen im Öffentlichen Recht bereits gehört haben, aber keinen Überblick über das Gebiet besitzen und sich deshalb wie in einem Labyrinth bewegen.\nZiel des Examensintensivkurses ist es, diesen Überblick herzustellen. Dafür ist es erforderlich, das vorhandene Wissen zu systematisieren und zu vervollständigen.\nVerfassungskonformität von Hoheitsakten\nRechtsschutzformen und Klausuraufbau\nZiel des ersten Durchganges ist es aufzuzeigen, dass es sich bei dem Gebiet des Öffentlichen Rechts um ein einheitliches Rechtsgebiet handelt, das in Bezug auf die Anforderungen Ihres Staatsexamens auch nach ganz einheitlichen, leicht zu erlernenden Grundregeln erfolgt. Dieser erste Durchgang trägt deshalb den Namen: Die Verfassungskonformität von Hoheitsakten.\nHierin werden sämtliche denkbaren Hoheitsakte (vom Bundesgesetz bis hin zum Verwaltungsakt) anhand von plastischen kleinen Beispielsfällen und besonderen Aufbauschemata erklärt.\nDanach wissen Sie, wie die Rechtmäßigkeit eines jeden Hoheitsaktes zu prüfen ist - sei er auch kompliziertester Natur.\nDer zweite Durchgang hat nun lerntheoretisch die Funktion, das zuvor Erarbeitete neu aufzubereiten und zu vertiefen. Er trägt deshalb den Namen: Rechtsschutzformen und Klausuraufbau.\nIn Ihrem Staatsexamen erwartet Sie im Öffentlichen Recht eine fallspezifische Klausur. Sie müssen deshalb eine Klausur auch schreiben können. Das ist beileibe keine Selbstverständlichkeit. Ihr Augenmerk muss darauf geschult werden zu erkennen, wo und wie Problemdarstellungen erfolgen müssen und natürlich auch an welchen Stellen dies absolut falsch wäre, um etwa eine kopflastige Klausur zu vermeiden. Das Öffentliche Recht ist die einzige Materie, bei der im Staatsexamen eine Prüfungsarbeit auf Sie wartet, von der Sie bereits im Vorfeld substanzielle Teile kennen - nämlich weite Teile der Zulässigkeit, aber auch der Begründetheit. Hierauf müssen wir reagieren.\nAbgesehen davon muss das im ersten Durchgang Gelernte vertieft und fallbezogen eingebunden werden. Haben wir z.B. im ersten Durchgang die Rechtmäßigkeitsprüfung eines Verwaltungsaktes besprochen, so erfolgt die vorerwähnte Einbindung und Vertiefung im zweiten Durchgang, etwa bei der Besprechung der Anfechtungsklage; denn diese ist gem. § 113 I 1 VwGO dann begründet, wenn der Verwaltungsakt rechtswidrig ist und den Kläger in seinen Rechten verletzt.\nIm dritten Durchgang werden nun die zuvor erlernten Kenntnisse in einer Art Kollisionsebene erneut erweitert, und zwar durch ihre Umsetzung in den wichtigsten Bereichen des Besonderen Verwaltungsrechts. Dieser Durchgang trägt deshalb den Namen: Die Systematik des Besonderen Verwaltungsrechts. Hier wiederholen wir das im 1. und 2. Durchgang Erlernte und verbinden es mit den Fragestellungen des Besonderen Verwaltungsrechts. An Hand von selektierten Examensproblemen erfolgt die Einübung.\nSämtliche Lernschritte, vom 1. bis zum 3. Durchgang, wiederholen bzw. üben Sie in unserem integrierten Klausurenkurs anhand von speziell auf die jeweiligen Inhalte abgestimmten Klausuren.\nDanach erfolgt die Vervollständigung Ihrer Examensvorbereitung auf höchstem Niveau.\nDas Erlernte wird jetzt (nachdem Sie das notwendige Wissen haben) an Hand von komplexen Examensklausuren und aktueller Rechtsprechung trainiert.\nSchwierigkeiten bei der Sachverhalts- und Problemerfassung werden ebenso wie Problemanalyse und Problemlösung der Vergangenheit angehören.\nWir perfektionieren Ihre Fähigkeiten\nan den richtigen Stellen zu punkten\nIhre Examensklausur in sprachlich überzeugender Form zu schreiben,\nIhre Examensklausur im Zeitrahmen zu bewältigen.
|
Die Revolutionäre Gewerkschafts-Opposition (RGO) war 1928/29 zunächst eine organisierte kommunistische Strömung in den freien Gewerkschaften. Ab Ende 1929 trat die RGO als KPD-nahe Gewerkschaft auf, die 1930/31 einzelne Industrieverbände gründete. Teile der RGO waren im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv. Entstehung Gründe für die Entstehung der RGO werden in der neueren Fachliteratur einerseits in der ab 1927/28 veränderten KPD- und Komintern-Politik gesehen, andererseits in spezifischen Entwicklungen der deutschen kommunistischen Bewegung. In dieser Bewegung gab es einen Teil, der zunehmend auf Distanz zu den sozialdemokratisch dominierten Gewerkschaften des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) ging. Die Gründung basierte damit nicht allein auf taktischen Entscheidungen der KPD, der Komintern und der Roten Gewerkschafts-Internationale (RGI), sondern stützte sich ebenso auf Bedürfnisse und Forderungen einer radikalen Minderheit der deutschen Arbeiterbewegung, die ihre Interessen im Rahmen der traditionellen freigewerkschaftlichen Politik nicht mehr vertreten sah. Diese Entwicklung wird auch auf Veränderungen in der SPD-Politik zurückgeführt, die Auswirkungen auf die freigewerkschaftliche Politik hatte und einen defensiveren Kurs der Gewerkschaften gegenüber den Unternehmern zur Folge gehabt haben soll. In der KPD blieb die RGO-Politik trotzdem sehr umstritten. KPD-Mitglieder, die die RGO-Politik grundsätzlich ablehnten, traten aus der Partei aus oder wurden ausgeschlossen. Zunächst wurde ab 1927/28 vonseiten der RGO versucht, eigene Streikkomitees und Wahllisten (rote Listen) mit eigenen Kandidaten bei Betriebsrätewahlen und mit Unterstützung von Unorganisierten aufzustellen. Dieser Schritt wurde von den freien Gewerkschaften als Kampfansage begriffen. Die sozialdemokratisch geführten Organisationen schlossen von nun an zahlreiche Kommunisten aus. RGO-Anhänger versuchten daraufhin, häufiger wilde Streiks zu initiieren. Die Kommunisten beschimpften die Sozialdemokraten im Sinne der damaligen KPD-Programmatik als Sozialfaschisten. Nach dem Ausschluss ganzer kommunistisch dominierter Branchen und Ortsverbände im Jahr 1929 gingen die Kommunisten in den freien Gewerkschaften zu einer nochmals gesteigerten Oppositionsarbeit über. Sie gründeten vermehrt eigenständige Zusammenschlüsse für Ausgeschlossene (z. B. die sogenannte Rohrlegervereinigung unter Leitung von Michael Niederkirchner). In diesen kleinen Vereinigungen, die vor allem in Berlin und im Ruhrgebiet entstanden, wurde oft auch eine gewisse Zahl bisher gänzlich Unorganisierter aufgenommen, wodurch die Herauslösung der RGO aus den freien ADGB-Gewerkschaften weiter verstärkt wurde. Die künftigen Aufgaben der RGO bestanden in Versuchen, unzufriedene Arbeiter und Streiks zur Abwehr von Lohnkürzungen oder für bessere Arbeitsbedingungen, aber vor allem für revolutionäre Forderungen zu organisieren. Letztes und wichtigstes Ziel der RGO-Strategie umzusetzen, war ab Mitte 1930 im Rahmen der ADGB-Gewerkschaften prinzipiell nicht mehr möglich. Entwicklung und Ausrichtung Seit 1930 wurde die RGO als „rote Klassengewerkschaft“ propagiert. Ab November 1930 entstanden mehrere „rote Verbände“ wie der Einheitsverband der Metallarbeiter Berlins (EVMB) und es wurden mehrfach Übertrittskampagnen eingeleitet, die jedoch – bis auf lokale Ausnahmen (insbesondere in Berlin, Ruhrgebiet, Hamburg) – nie größere Erfolge erzielten. Die maximale Mitgliederzahl der gesamten RGO wurde im Jahr 1932 mit 322.000 Personen angegeben, wobei diese Zahl in der neueren Literatur als überhöht eingeschätzt wird. Realistischer sind Zahlen zwischen 235.000 und 270.000. Teile des traditionellen Gewerkschaftsflügels verließen zwar die KPD und gingen zur KPO. Allerdings wurde die KPD in der Endphase der Weimarer Republik zur Massenpartei. Insgesamt jedoch war die kommunistische Gewerkschaftspolitik immer weniger erfolgreich als die damalige Parteipolitik. In einigen Organisierungsbereichen der RGO war zeitweise mehr als die Hälfte der RGO-Mitglieder arbeitslos. Dies hing jedoch auch mit der schwierigen Situation auf dem Arbeitsmarkt während der Weltwirtschaftskrise und Maßnahmen aus den Reihen der Unternehmer gegen Kommunisten zusammen. Die RGO wurde als „staatsfeindliche Organisation“ von den Behörden eingestuft. Ihre Aktivitäten wurden von der Polizei überwacht. Eine offizielle Anerkennung als Tarifpartner blieb ihr verwehrt. Aus propagandistischen Gründen wurden in Teilen der RGO zeitweise nur Ein- und keine Austritte gezählt. Da die Kommunisten im Zuge der Anwendung der offensiven RGO-Streikpolitik ihren Einfluss in den freien Gewerkschaften – sowohl durch freiwillige Austritte als auch durch Ausschlüsse – zunehmend verloren hatten, aber auch die RGO nicht zur Massenorganisation wurde, änderte die KPD ihre Strategie erneut: Ab Mitte 1931 hatten Kommunisten Oppositionsarbeit im ADGB bzw. in allen freigewerkschaftlichen Verbänden zu leisten und zugleich für eine Stärkung der „roten Verbände“ zu sorgen. Diese Beschlusslage war Ausdruck einer innerparteilichen Situation, in der aufgebrochene Widersprüche hinsichtlich der RGO zu überdecken versucht wurden. Doch damit wurde die RGO aus Sicht einiger KPD- und RGO-Funktionäre zu sehr in die Rolle einer reinen Vorfeldorganisation der KPD gedrängt, die ihren Anspruch auf eine eigenständige kommunistische Gewerkschaftsbewegung – auch aufgrund widersprüchlicher Anforderungen – nicht einlösen konnte. Zwischen der KPD-Führung und Teilen der RGO gab es erhebliche Konflikte um gewerkschaftliche und politische Fragen. Besonders die „roten Verbände“ sahen sich in ihrer Existenz bedroht, da die Partei immer mehr auf Distanz zu ihnen ging. Die drei größten „roten Verbände“ organisierten in den Bereichen Metall (Einheitsverband der Metallarbeiter Berlins), Bergbau (Einheitsverband der Bergarbeiter Deutschlands) und Bau (Einheitsverband für das Baugewerbe) im Vergleich zu den ADGB-Gewerkschaften nur einen kleinen Teil der Beschäftigten. Dennoch erreichten sie Achtungserfolge in einigen Betrieben und Regionen Deutschlands. Gerade in den Bereichen Metall und Bergbau war die RGO in Berlin und im Ruhrgebiet vergleichsweise erfolgreich. Ende des Jahres 1932 erregte die RGO in ganz Deutschland Aufmerksamkeit, da sie gemeinsam mit der Nationalsozialistischen Betriebszellenorganisation (NSBO) einen Streik bei der Berliner Verkehrsgesellschaft gegen einen Lohnabbau unterstützte. Hier handelte es sich um einen von den freien Gewerkschaften abgelehnten „wilden Streik“ gegen Lohnkürzungen, der von einem Großteil der BVG-Beschäftigten getragen wurde. Durch einen Anschluss an den Streik, der vorrangig von Unorganisierten und der RGO durchgeführt wurde, versuchten die in der Berliner Arbeiterbewegung auch 1932 noch wenig verankerten Nationalsozialisten, Propagandaerfolge für den „Nationalen Sozialismus“ zu verbuchen. Im Streikkomitee vertreten waren neben RGO und NSBO jedoch auch Mitglieder der SPD, die die Lohnkürzungen ablehnten und damit den Forderungen der Belegschaft folgten. Die RGO im Widerstand gegen den Nationalsozialismus Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 versuchten Teile der RGO, die Organisation aufrechtzuerhalten. Die RGO ging zu Beginn des NS-Regimes nach dem Reichstagsbrand in die Illegalität und baute in verschiedenen Organisierungsbereichen Widerstandsgruppen auf. Insbesondere in den Bereichen Metall, Seefahrt und Bau waren Aktivitäten zu verzeichnen. Der Einheitsverband der Metallarbeiter Berlins (EVMB) gehörte zu den bedeutendsten gewerkschaftlichen Widerstandsgruppen in der Frühphase des Nationalsozialismus. Teile der RGO konzentrierten sich auf die Propagandaarbeit für den „revolutionären Sturz“ des NS-Regimes und die Verteilung von Zeitschriften, auf die Kassierung von Mitgliedsbeiträgen sowie die Sammlung von Informationen über die Verhältnisse in den Betrieben und Stempelstellen. Von Teilen der RGO – insbesondere aus den Reihen der „roten Verbände“ – wurden weiterhin Versuche unternommen, Streiks zu initiieren. Diese sollten dazu dienen, den NS-Staat zu destabilisieren oder Lohnkürzungen abzuwehren. Die Beteiligung an solchen Aktionen beinhaltete ein großes Risiko. Zahlreiche Mitglieder und Sympathisanten der illegalen RGO-Strukturen wurden von der Gestapo festgenommen und zu jahrelanger Haft verurteilt. Auflösung Die KPD gab ab Mitte 1934 schrittweise – in Übereinstimmung mit der Komintern und der RGI – die RGO-Politik auf, weil die Partei sich wieder stärker an die Sozialdemokraten annähern wollte und für parteipolitisch strömungsübergreifende freigewerkschaftliche Widerstandsgruppen eintrat. Teile der RGO hielten jedoch an der alten Linie fest. Die kleiner werdenden Gruppen der RGO lösten sich zwischen 1934 und 1936 selbständig auf oder wurden von den NS-Verfolgern zerschlagen. Funktionäre des RGO-Reichskomitees (Auswahl) Willi Agatz (1904–1957), RGO-Reichsleiter von Ende 1933 bis Anfang 1934 Erich Auer (1902–1978) Artur Becker (1905–1938) Rudolf Bergtel (1897–1981) Paul Bertz (1886–1950) Roman Chwalek (1898–1974) Franz Dahlem (1892–1981), RGO-Reichsleiter von November 1930 bis Juni 1932 und zeitweise in der Illegalität 1934/35 aus dem Exil Fritz Emrich (1894–1947), RGO-Reichsleiter von Juli 1930 bis Oktober 1930 Ottomar Geschke (1882–1957) Albert Funk (1894–1933) Max Maddalena (1895–1943) Paul Merker (1894–1969), RGO-Reichsleiter von Dezember 1929 bis Mai 1930; war zeitweise wichtigstes Mitglied der Inlandsleitung der illegalen RGO 1934/35 Robert Neddermeyer (1887–1965) Michael Niederkirchner (1882–1949) Paul Peschke (1890–1983) Emil Pietzuch (1899–1943/1944) Hilde Radusch (1903–1994), RGO-Reichsleitung AgitProp Konrad Skrentny (1894–1955) Gustav Sobottka (1886–1953) Fritz Schulte (1890–1943), RGO-Reichsleiter von Juli 1932 bis Ende 1933 sowie zeitweise in der Illegalität 1934/35 aus dem Exil Walter Ulbricht (1893–1973) Paul Walter (1891–1978) Versuche der Wiederbelebung der RGO-Politik in den 1970er Jahren In der Gewerkschaftsbewegung wurde nach 1945 die RGO-Politik in der Regel als Fehler angesehen, der die Spaltung der Arbeiterschaft verstärkt habe. Versuche der KPD-AO und der KPD/ML in den 1970er Jahren, die RGO-Politik wiederzubeleben, blieben in der Bundesrepublik Deutschland ohne große Wirkung. Bestrebungen für eine neue RGO wurden zu einem erheblichen Teil von linksradikalen Studenten getragen. Diese versuchten, in den Betrieben eine linksradikale Gewerkschaftspolitik in Abgrenzung zum Deutschen Gewerkschaftsbund durchzusetzen. Auch in der DDR wurde die RGO-Politik meist als Fehler angesehen, der zu „Sektierertum“ unter den Kommunisten geführt und damit Einheitsfrontbestrebungen behindert habe. Literatur Lore Heer-Kleinert: Die Gewerkschaftspolitik der KPD in der Weimarer Republik. Campus, Frankfurt am Main u. a. 1983, ISBN 3-593-33090-3. Stefan Heinz: Moskaus Söldner? Der „Einheitsverband der Metallarbeiter Berlins“. Entwicklung und Scheitern einer kommunistischen Gewerkschaft. VSA-Verlag, Hamburg 2010, ISBN 978-3-89965-406-6 (Zugleich: Berlin, Universität, Dissertation, 2009). Stefan Heinz, Siegfried Mielke (Hrsg.): Funktionäre des Einheitsverbandes der Metallarbeiter Berlins im NS-Staat. Widerstand und Verfolgung (= Gewerkschafter im Nationalsozialismus. Verfolgung – Widerstand – Emigration. 2). Metropol-Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-86331-062-2. Steffen Lehndorff: Wie kam es zur RGO? Probleme der Gewerkschaftsentwicklung in der Weimarer Republik von 1927 bis 1929 (= Marxistische Paperbacks. 54). Verlag Marxistische Blätter, Frankfurt am Main 1975, ISBN 3-88012-350-0. Werner Müller: Lohnkampf, Massenstreik, Sowjetmacht. Ziele und Grenzen der „Revolutionäre Gewerkschafts-Opposition“ (RGO) in Deutschland 1928 bis 1933. Bund-Verlag, Köln 1988, ISBN 3-7663-3063-2 (Zugleich: Mannheim, Universität, Habilitationsschrift, 1986). Eva Cornelia Schöck: Arbeitslosigkeit und Rationalisierung. Die Lage der Arbeiter und die kommunistische Gewerkschaftspolitik 1920–1928 (= Campus-Studium. Sozialgeschichte. 537). Campus, Frankfurt am Main u. a. 1977, ISBN 3-593-32537-3 (Zugleich: Bremen, Universität, Dissertation, 1976). Hermann Weber, Klaus Schönhoven, Klaus Tenfelde (Hrsg.): Quellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert. Band 4: Peter Jahn, Detlev Brunner: Die Gewerkschaften in der Endphase der Republik 1930–1933. Begründet von Erich Matthias. Bund-Verlag, Köln 1988, ISBN 3-7663-0904-8. Hermann Weber, Klaus Schönhoven, Klaus Tenfelde (Hrsg.): Quellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert. Band 5: Siegfried Mielke, Matthias Frese: Gewerkschaften im Widerstand und in der Emigration 1933–1945. Bund-Verlag, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-7663-0905-6. Gewerkschaft (Weimarer Republik) Kommunistische Organisation oder Vereinigung Kommunistische Partei Deutschlands Politische Organisation (Weimarer Republik) Gegründet 1927 Aufgelöst 1936
|
übernachten am Flughafen Stuttgart | Unterkunft am Flughafen Stuttgart\nübernachten am Flughafen Stuttgart\nBuchen Sie ein Hotel am Flughafen Stuttgart zum besten Preis* garantiert. Der Hotelmarkt Baden-Württemberg::Zweiter Mövenpick für den Flughafen Stuttgart. Nächtigung auf dem STUTTGART Airport Aber ob es eine (Senator-)Lounge gibt, konnte mir noch niemand antworten. Hallo, die Senior Lounges sind von 5.15 bis 21.\n00 Uhr und Samstag nur bis ca. 20.00 Uhr besetzt. Sie werden dort aber sicherlich nicht schlafen können, da Sie bei geschlossener Lounges nicht in ihr sein werden. Wenn und welche Lounges an einem Flugplatz existieren, finden Sie auf der Website der Lufthansa Technik, HIER.\n? Wyndham Stuttgart Flughafen Stuttgart Flughafen Messen, Stuttgart\nDie Wyndham Stuttgart Airport Fair ist ein 4 Sterne Haus (Kategorie Veranstalter) in Stuttgart, Stuttgart. Die Businesshotels liegen unmittelbar am Stuttgarter Airport und dem neuen Gelände, nur 30 Autominuten von der Innenstadt entfern. Sie ist gut an die Autobahn A8 und A81 angeschlossen und besitzt ein Lokal mit Bar & Salon.\nWir bieten Ihnen Übernachtungen mit Früstück und HP. Die Unterkünfte bieten folgende Verpflegungsmöglichkeiten: Catering: WLAN/WLAN steht im ganzen Haus kostenfrei zur Verfügung. Wenn Sie mit Ihrem eigenen Auto anreisen, können Sie es auf dem gebührenpflichtigen Stellplatz der Wohnung parken. Die folgenden Karten werden in der Wohnung akzeptiert: Außerdem gibt es einen Fitnessraum und eine gebührenpflichtige Saunas.\nStressfreies Parkieren am Stuttgarter Airport / übernachten - Parken am Stuttgarter Flughafen\nDie Holiday Extra Angebote am Stuttgarter Airport und vielen anderen Flughäfen in ganz Europa bieten günstige, gesicherte und zuverlässige Parkmöglichkeiten. Die Marktführer für Flughafenparkplätze und âHotels bieten Ihnen unter regulären Parkgebühren auf der Flughäfen bis zu 70% an. Schon seit 26 Jahren können Sie mit Holiday Extra ohne Stress und günstig in den Ferien einsteigen.\nFerienextras hält am Stuttgart Airport diverse Parkmöglichkeiten für Sie sind bereit: Ob Parken, Hochregalparkplatz oder unterirdische Parkplätze, alle drei sind beleuchtet, und gesichert. Die Parkmöglichkeiten sind ca. 5 bis 10 Autominuten vom Startterminal aus erreichbar â ein bequemer Transport zwischen Ihrem Auto und dem Flugplatz ist im Preis inbegriffen.\nSie fliegen ab frühmorgens und wollen trotzdem ruhig schlafen und gemütlich in den Ferien sein? Das Parken, Sleep & Fly am Stuttgarter Airport macht es möglich: Nach einer Übernachtung im Airport Hotel bringen wir Sie zum Flughafenterminal, während Ihr Fahrzeug verbleibt auf dem Hotel-Parkplatz. Beginnen Sie Ihre Fahrt also besonders geschickt mit Holidayxtras.\nBuchen Sie doch gleich in Ihrem persönlichen Reisebüro oder auf der Website von HolidayExtras! Der Kluge genießt die Ruhe vor der Abkühlung!
|
Klassische Küchen [Bilder, Vorteile uvm.] - KüchenTeam Müller\nKlassische Küchen wirken harmonisch, geradlinig und sind in der Farbgebung eher zurückhaltend. Häufig werden praktische, funktionale Griffe oder Griffleisten verbaut. Im Gegensatz zu den modernen, grifflosen Küchen bzw. Küchenfronten. Oft werden pflegeleichte, holzfarbige Korpusse, Fronten und Oberflächen verwendet. Besuchen Sie uns von KüchenTeam Müller und erleben Sie klassische Küchen in Ihrer vollen Pracht.\nDie klassische Küche erfreut sich zunehmend großer Beliebtheit. Mit diesem Stil liegen Sie immer richtig! Ein zeitloses Erscheinungsbild, Geradlinigkeit und moderne Küchentechnik sind die Pluspunkte einer klassischen Küche. Zurückhaltende Farb- und Materialkombinationen gepaart mit praktischer, nutzenorientierter Ausstattung. Besuchen Sie unser Küchenstudio in Primstal - wir beraten Sie gerne!\nGroße Auswahl: Klassische Küchen sind sehr populär, dementsprechend ist die Auswahl auch sehr groß. Besuchen Sie unser Küchenstudio in 66620 Primstal und lassen Sie sich inspirieren.\nPreisgünstig: Die klassische Küche verzichtet auf extravagantes Design, dies macht sich auch im Preis bemerkbar. Wir von KüchenTeam Müller planen Ihre individuelle Traumküche - vereinbaren Sie noch heute einen Termin!
|
LKR richtet Springer-Stellen ein | Berufsbild Pfarrerin / Pfarrer LKR richtet Springer-Stellen ein Der Landeskirchenrat hat in seiner Juli-Sitzung probe- weise zwei Vollzeit-Springerstellen eingerichtet, um die Belastungen von Pfarrern zu reduzieren, die in lange vakanten Nachbargemeinden vertreten müssen. Die Stellen werden im September-Amtsblatt ausgeschrieben für die Regionen Schweinfurt und Regensburg. Wer sich für diese Aufgabe interessiert, sollte breite Erfahrung im Gemeindedienst mitbringen und sich schnell auf rasch wechselnde Gemeindesituationen einstellen können. Die Einsatzorte können in einem Radius von maximal 60km um den Wohnort liegen. Die Stellen sind auf maximal 3 Jahre begrenzt. "Mit den neuen Interimsdienst erproben wir einen neuen Weg, um dort zu helfen, wo Pfarrerinnen und Pfarrer durch Vertretungen übermäßig lange belastet sind", so Oberkirchenrat Helmut Völkel, der Personalchef der Landeskirche. Der Interimsdienst ergänzt die Maßnahmen, mit denen der Landeskirchenrat die Belastungen der Pfarrer durch Vertretungen versucht zu reduzieren: So besteht bereits die Möglichkeit, unbesetzte Stellen haupt- oder ehrenamtlich zu vertreten, die Finanzmittel für eine Vertretungskostenerstattung wurden seit 2011 mehr als verdreifacht. Die zusätzlichen Gelder ermöglichen auch, für die Dauer der Vakanz die Stunden in Sekretariat und Verwaltung zu erhöhen. (Bildquelle: Pixelio.de)
|
Beim Dhat-Syndrom – nach dem altindischen Sanskrit-Begriff „Dhatu“ für „Elixier des Lebens“ – handelt es sich um die angstbesetzte Vorstellung, mit dem Samen seine Lebensenergie zu verlieren – während umgekehrt ein Zurückhalten der Ejakulation zu einem langen Leben in Gesundheit führe. Dabei besteht oft eine Angst vor Pollutionen oder einem Samenverlust über den Urin, so dass dieser oft auf Trübungen untersucht wird, die einen Hinweis auf den befürchteten Samenverlust geben sollen. Dieses Phänomen wird als kulturell bedingte Sexualneurose des indischen Subkontinents interpretiert. Im Kontext tantrischer Praktiken könnte das Dhat-Syndrom auf den ersten Blick in einem anderen Licht erscheinen. Das Schlüsselwort ist jedoch Angst – und damit handelt es sich in erster Linie um den zum Scheitern verurteilten Versuch, sich sein Leben auf Dauer zu erhalten. Angst entsteht immer wieder neu, weil auch der Patient dies weiß, aber dieses Wissen immer wieder „verleugnet“. Der Begriff wurde 1960 von Narendra Wig geprägt. Weblinks H. K. Malhotra, N. N. Wig: Dhat syndrome: a culture-bound sex neurosis of the orient. In: Archives of sexual behavior. Band 4, Nummer 5, September 1975, S. 519–528, . PMID 1191004. R. Dewaraja, Y. Sasaki: Semen-loss syndrome: a comparison between Sri Lanka and Japan. In: American journal of psychotherapy. Band 45, Nummer 1, Januar 1991, S. 14–20, . PMID 2018192. Sexualmedizin Psychische Störung
|
Design-Bücherregal/Regal NATHAN Weiß - Miliboo\nDesign-Bücherregal/Regal NATHAN Weiß\nDesign-Bücherregal/Regal NATHAN Weiß (Dieses Produkt wird nicht mehr hergestellt)\nBeschreibung Rank und graphisch ist dieses Design-Bücherregal NATHAN mit einer makellosen Silhouette gezeichnet. Sein moderner Look ist leicht kombinierbar und findet seinen Platz in einem Salon oder in einem Büro.\nDieses Design-Bücherregalkann mit seinen 4 Regalböden und 4 Schubladen viele Bücher, Comics und Deko-Objekte aufnehmen.\nLackiertes MDF, Robustheit und eine einfache Pflege machen daraus ein unkompliziertes Möbel.\nMontage erforderlich. Einfache Montage.\nSehr leichte Reinigung mit einem feuchten Tuch.\nDesign-Bücherregal/Regal NATHAN Weiß, technischer aspekt :\n• Gewicht der Pakete : 1 / 53, 2 / 54 kg\n• Maße der Pakete : 1/ L160xT35xH16, 2 / L168xT41xH28 cm\n• Maße : L160xT32,6xH168,5 cm\n• Maße Ablageflächen : Zentral: L66xT32,6xH31, Seite: L33xT32,6xH31 cm\n• Maße einer Schublade : L39,8xT30xH14,4 cm\nRank und graphisch ist dieses Design-Bücherregal NATHAN mit einer makellosen Silhouette gezeichnet. Sein moderner Look ist leicht kombinierbar und findet seinen Platz in einem Salon oder in einem Büro.
|
Auch bei großer Sorgfalt: Manche Ecken und Nischen sind während der täglichen Zahnpflege nur schwer zu erreichen. Das birgt ein großes Risiko für Entzündungen und andere Erkrankungen – und genau hier schaffen wir Abhilfe! Bei der professionellen Zahnreinigung säubern wir Ihre Zähne intensiv und umfassend. Dabei entfernen wir mithilfe spezieller Instrumente weiche und mineralisierte Ablagerungen – und zwar besonders an den Stellen, an die Sie selbst nur schwer herankommen. Zudem untersuchen wir Ihren Mundraum während der PZR eingehend, sodass die Behandlung einen wesentlichen Beitrag zur Prophylaxe leistet. Freuen Sie sich schon mal auf tiefenreine Zähne und ein strahlendes Lächeln! Vorteile der PZR bei Dr. Moroni Mit der professionellen Zahnreinigung nehmen wir schädlichen Bakterien die Nahrungsgrundlage, sorgen für eine gesunde Mundflora und beugen damit Erkrankungen wie einer Zahnfleischentzündung, Karies oder Parodontitis vor. Aus diesem Grund ist die PZR beim Zahnarzt ein wichtiger Vorsorgebaustein und beispielsweise im Rahmen der Parodontologie auch die Basis für eine Parodontosebehandlung. Insbesondere Zahnspangenträger, Menschen mit einem Zahnersatz oder Personen mit schmerzempfindlichen Zähnen profitieren von der regelmäßigen Behandlung, da wir mögliche Problemstellen während der PZR besonders gründlich reinigen können. Ein weiterer Vorteil: Durch die umfassende Zahnreinigung erreichen wir glattere und heller wirkende Zähne. Perfekt für Ihr strahlendes Lächeln! Regelmäßige Entfernung von Plaque und Zahnbelägen Beugt Zahnkrankheiten wie Karies und Parodontose vor Ergänzung zur täglichen Mundhygiene Glattere Zahnoberflächen und heller wirkende Zähne Um die Ablagerungen an Ihren Zähnen zuverlässig zu entfernen, setzen wir spezielle Instrumente wie Scaler, Küretten oder auch Ultraschall-Geräte ein. Dabei gehen wir sehr sanft vor und widmen uns vor allem den Zahnzwischenräumen und Zahnfleischrändern. Hier lagern sich besonders gerne Rückstände ab. Zusätzlich nutzen wir einen AirFlow-Pulverstrahl, um Zahnverfärbungen zu lösen. Diese entstehen beispielsweise, wenn Sie regelmäßig Kaffee, Tee oder Nikotin konsumieren – für Sie selbst ein großer Genuss, doch für die Zähne leider eher schädlich. Nachdem Ihre Zähne von allen Belägen befreit sind, polieren wir sie mit einer speziellen Paste und versiegeln dadurch feine Risse sowie freiliegende Zahnhälse. Zum Schluss fluoridieren wir Ihre Zähne, um Ihnen einen optimalen Kariesschutz zu bieten. Nun können Sie sich über wieder tiefenreine Zähne freuen! Untersuchung & Vorbereitung Im ersten Schritt prüfen wir den Gesundheitsstatus Ihrer Zähne und des Zahnfleischs, um mögliche Schwachstellen bei der Reinigung zu berücksichtigen und Sie entsprechend zu beraten. Reinigung & Plaque-Entfernung Bei der professionellen Zahnreinigung in unserem MVZ in Bonn entfernen wir schonend sowohl den weichen als auch den mineralisierten (harten) Belag von Ihren Zähnen. Spülen des Mundraums & Politur der Zähne Nach der umfassenden Reinigung wird der Mundraum einmal gründlich durchgespült, dann können wir mit der Politur Ihrer Zähne beginnen. Das Ergebnis: strahlende und glatte Zähne. Beratung & Tipps für die tägliche Mundhygiene Jeder Mensch ist anders und muss daher auch bei der Zahnpflege auf unterschiedliche Punkte achten. Wir geben Ihnen individuelle Tipps, mit denen Sie das Beste aus der eigenen Zahnpflege herausholen. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen einen Teil der Behandlungskosten für die professionelle Zahnreinigung. Einige private Zusatzversicherungen übernehmen die Kosten sogar vollständig. Fragen Sie am besten direkt bei Ihrem Versicherer nach, ob auch Ihr Tarif die professionelle Zahnreinigung ein oder sogar zweimal im Jahr mitfinanziert. Ein kleiner Anruf genügt meist schon! Ebenmäßige, helle Zähne Viele Patientinnen und Patienten wünschen sich weißere Zähne. Um dieses Ziel zu erreichen, ist nicht unbedingt ein Bleaching oder eine Zahnkorrektur mit Hilfe von Veneers nötig. Oft verleiht auch die professionelle Zahnreinigung schon einen Frische-Kick und lässt die Zähne reiner, heller und gesünder wirken. Falls dennoch eine weitere Zahnaufhellung gewünscht ist, beraten wir Sie gerne zu den verschiedenen Optionen! Die beste Ergänzung zur PZR: Ernährung & Zahnpflege Unsere Tipps für gesunde und schöne Zähne Ein starker Kaffee zwischendurch bringt viele Erwachsene durch den Tag. Doch genauso wie Tee und andere Lebensmittel kann er Verfärbungen verursachen und den Zahnschmelz angreifen. Besonders Zucker und Säuren lassen den Zahnschmelz erodieren. Gut für Ihre Zähne sind hingegen kalzium-, fluorid- und vitaminreiche Lebensmittel. Dazu gehören Hülsenfrüchte, Milchprodukte wie Käse und so gut wie jede Gemüsesorte. Auch bestimmte Obstsorten vertragen sich gut mit der Zahngesundheit. Gerne beraten wir Sie bei Ihrem Termin in unserer Zahnarztpraxis in Bonn detaillierter zu dem Thema. Ein weiterer wesentlicher Baustein ist die gute Mundhygiene zu Hause. Wichtig ist dabei: Putzen Sie sich nicht direkt nach dem Essen die Zähne und gehen Sie in auskehrenden Bewegungen in der KAI-Methode vor. Reinigen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal am Tag und vergessen Sie die Zahnseide nicht. Kalzium- und fluoridhaltige Lebensmittel einbinden Richtig und regelmäßig Zähneputzen Mindestens einmal im Jahr zu uns kommen Längst ist bekannt: Eine gute Prophylaxe ist die Basis für ein Leben lang schöne und gesunde Zähne. Und genau dafür geben wir jeden Tag unser Bestes. Egal ob individuelle Tipps oder ausführliche Reinigung: Unser Team ist zur Stelle und unterstützt Sie bei der bestmöglichen Versorgung Ihrer Zähne. Wir freuen uns schon auf Ihren Besuch bei uns! FAQ – Professionelle Zahnreinigung bei Dr. Moroni Wie viel kostet mich die professionelle Zahnreinigung in Ihrer Praxis? Die professionelle Zahnreinigung wird nach der Anzahl Ihrer Zähne und dem Aufwand der Behandlung berechnet, daher ist dies immer individuell. Gerne beraten wir Sie vorab persönlich zu den möglichen Kosten. Wichtiger Hinweis: Viele Versicherungen bieten über Ihre Tarife beispielsweise einmal im Jahr die Übernahme der Behandlungskosten an. Ihr Versicherer berät Sie hierzu sicher gerne. Entstehen bei der professionellen Zahnreinigung Schmerzen? Dies ist normalerweise nicht der Fall. Kurzzeitig kann sich die professionelle Zahnreinigung an manchen Stellen leicht unangenehm anfühlen, wir gehen jedoch so sanft wie nur möglich vor, damit alles für Sie vollkommen entspannt verläuft. Wie oft sollte man zur professionellen Zahnreinigung kommen? Das richtet sich nach individuellen Faktoren wie der Genetik und dem Essverhalten. Mindestens jedoch ein- bis zweimal im Jahr. Bei Ihrem Besuch in unserer Zahnarztpraxis in Bonn beraten wir Sie dazu gerne näher. Funktioniert die professionelle Zahnreinigung auch mit Zahnersatz? Ja, das ist kein Problem für uns. Unser Team kennt sich bestens mit den verschiedenen Zahnersatz-Varianten aus. Unsere Leistungen auf diesem Gebiet können Sie hier nachlesen: Zahnersatz.
|
Stripperin Jessen - Stripperinnen aus Jessen\nHerzlich Willkommen auf der Seite von Stripperin in Jessen buchen. Ihre Stripperin für besondere Anlässe in ganz Jessen mieten.\nOb Stripperin für Geburtstag, Junggesellenabschied oder Party jeder Art in Jessen mit langjährigen Strip-Erfahrung und viel Leidenschaft für Striptease, wird jedes Event zu Ihrem Erfolg, von dem Ihre Gäste noch lange schwärmen werden.\nUnsere Stripperinnen in Jessen mit professionellen Strip Show bewegen, entfachten Emotionen und machen besondere Momente und Partys im Raum Jessen einzigartig.\nDie langjährige Erfahrung unserer Stripperinnen Jessen im Bereich Striptease als ausgebildete Stripperin ist die Basis für niveauvolle Arbeit. Zu dieser zählt neben optischen Erscheinungsbild auch den vollen Strip Service rund um Partystrip und Striptease Shows in Jessen, so dass Ihre Feier zu etwas Unvergesslichem werden kann.\nIhre Stripperin für Partys in Jessen\nDie erotische Begleitung Ihres Events richtet sich dabei natürlich immer nach der jeweiligen Anforderung, so bieten unsere Stripperinnen aus Jessen passend zu Ihrer Veranstaltung großes Angebot an Girlstrip Shows von Schulmädchen, Sekretärin über Polizistin bis hin zu Domina und Krankenschwester.\nBei Strip Agentur Supernova eine Stripperin in Jessen buchen für Party und gute Stimmung mit Strip Show Ihrer Wahl. Unsere Stripperinnen in Jessen können Sie auch nicht nur in Jessen buchen sondern auch im Umkreis von Jessen mieten.
|
Eine abelsche Gruppe ist eine Gruppe, d. h. eine bestimmte Menge von Elementen zusammen mit einer Verknüpfung, für die zusätzlich das Kommutativgesetz gilt. Der mathematische Begriff abelsche Gruppe, auch kommutative Gruppe genannt, verallgemeinert das Rechnen mit Zahlen. Die Addition rationaler Zahlen und die Multiplikation rationaler Zahlen erfüllen eine Reihe gemeinsamer Gesetze. Diese Regeln kommen oft in Geometrie und Algebra vor. So zum Beispiel bei Verschiebungen, Drehungen der Ebene um einen Punkt, Addition von Funktionen. Ornamente in Kunst und Natur zeichnen die Spuren abelscher Gruppen. Deswegen wird von der speziellen Bedeutung des Additionszeichens und des Multiplikationszeichens abstrahiert und der Begriff der kommutativen oder abelschen Gruppe geschaffen. Der Name ist zu Ehren des norwegischen Mathematikers Niels Henrik Abel gewählt worden. Definition Sei eine Menge. Jedem Paar sei genau ein Element zugeordnet. Das Paar heißt abelsche Gruppe, wenn die Verknüpfung die folgenden Gesetze erfüllt: Assoziativgesetz: Für alle gilt: . Kommutativgesetz: Für alle gilt: . Neutrales Element: Es gibt ein Element , so dass für alle gilt: . Inverses Element: Zu jedem gibt es ein mit . Eine Gruppe heißt nichtabelsch, wenn in ihr mindestens ein Paar existiert mit , also das Kommutativgesetz nicht erfüllt ist. Erläuterungen Wird bei den Axiomen das Kommutativgesetz weggelassen, so ergibt sich eine Gruppe. Eine abelsche Gruppe ist daher nichts anderes als eine Gruppe, für die zusätzlich das Kommutativgesetz gilt. Das neutrale Element und das inverse Element eines jeden Gruppenelementes sind eindeutig bestimmt, wie sich aus den Axiomen zeigen lässt. Meist wird eine abelsche Gruppe additiv mit dem Verknüpfungszeichen geschrieben und dann ein Modul genannt. In diesem Falle heißen die Summe von und , das neutrale Element Nullelement oder einfach Null und wird geschrieben. Das Inverse von wird dann als dessen Entgegengesetztes mit bezeichnet. Eine kommutative Gruppe kann auch multiplikativ mit dem Verknüpfungszeichen geschrieben werden. Dann heißt oder einfach das Produkt von und . In diesem Falle heißt das neutrale Element Einselement oder einfach Eins und wird geschrieben. Das Inverse von bezeichnet man nun mit . In einem Modul wird die Differenz zweier Elemente erklärt als . Es gelten dann die Regeln: . Wird die abelsche Gruppe multiplikativ geschrieben, so definiert man entsprechend den Quotienten . Beispiele ist die wichtigste abelsche Gruppe. Dabei ist die Menge der ganzen Zahlen und die gewöhnliche Addition. ist eine abelsche Gruppe. Dabei ist die Menge der rationalen Zahlen ohne die und ist die gewöhnliche Multiplikation. Die Menge der endlichen Dezimalzahlen sind bezüglich der Multiplikation keine abelsche Gruppe. Zum Beispiel hat die Zahl kein Inverses bezüglich der Multiplikation. lässt sich nicht als endlicher Dezimalbruch schreiben. Bezüglich der normalen Addition bilden die endlichen Dezimalbrüche eine abelsche Gruppe. Die Menge der Verschiebungen in der euklidischen Ebene bilden eine abelsche Gruppe. Die Verknüpfung ist die Hintereinanderausführung der Verschiebungen. Die Menge der Drehungen in einer Ebene um einen Punkt bilden eine abelsche Gruppe. Die Verknüpfung ist die Hintereinanderausführung der Drehungen. Die Menge der Drehstreckungen in einer Ebene bilden eine abelsche Gruppe. Von genügend kleinen Gruppen lässt sich die Verknüpfungstafel aufschreiben.. Ist es die Tafel einer abelschen Gruppe, so ist die Tafel symmetrisch zur Hauptdiagonale. Diese Tafel ergibt sich beispielsweise, wenn man die Drehungen eines gleichseitigen Dreiecks um den Schwerpunkt betrachtet, die das Dreieck in sich überführen. ist die Drehung um , ist die Drehung um und ist die Drehung um . Sind abelsche Gruppen, so wird zu einer abelschen Gruppe durch . Ist eine Menge und eine abelsche Gruppe, so ist eine Gruppe, wenn definiert wird: . Es heißt die te Komponente von . Oft wird als Vektor geschrieben der Form . Dabei ist . Ist , so ist die Menge der Folgen, wobei die Folgenglieder Elemente aus sind. Ist , so ist . Die reellen Zahlen bilden mit der Addition eine abelsche Gruppe; ohne die Null bilden sie mit der Multiplikation eine abelsche Gruppe. Allgemeiner liefert jeder Körper in derselben Weise zwei abelsche Gruppen und . Hingegen ist die Gruppe der invertierbaren -Matrizen über einem Körper für ein Beispiel für eine nichtabelsche Gruppe. Die kleinste nichtabelsche Gruppe ist übrigens die symmetrische Gruppe S3 mit sechs Elementen. Untergruppen Eine nicht leere Teilmenge der abelschen Gruppe heißt Untergruppe, wenn sie bezüglich der Gruppenoperation selber eine Gruppe ist. Dies ist genau dann der Fall, wenn für alle gilt: . In diesem Artikel wird die folgende Bezeichnung gewählt:. ist Untergruppe von . Der Durchschnitt von Untergruppen ist eine Untergruppe. Ist eine Gruppe und , so sind und Untergruppen von . Zum Beispiel ist Menge der geraden Zahlen, eine Untergruppe von . Jede Teilmenge ist enthalten in einer kleinsten Untergruppe, die enthält. Diese Untergruppe heißt die von erzeugte Untergruppe von . Sie wird mit bezeichnet. Sind Untergruppen von , so ist die Menge eine Untergruppe von . Allgemeiner: Ist eine Familie von Untergruppen, so ist eine Untergruppe von . Sie heißt die Summe der Untergruppen . Ist , so ist die von erzeugte Untergruppe . Ist so heißt ein Erzeugendensystem von . Eine abelsche Gruppe heißt endlich erzeugt , wenn es eine endliche Teilmenge gibt, so dass gilt. Ist von einem Element erzeugt, so heißt zyklisch. Es wird geschrieben. Jede Untergruppe von ist zyklisch. Das heißt beispielsweise: Die Summe zweier zyklischer Untergruppen von ist wieder zyklisch. Es gilt . Dabei ist der größte gemeinsamer Teiler von . Zum Beispiel ist: . Sind Untergruppen von , dann ist . Dabei ist das kleinste gemeinsame Vielfache von . Zum Beispiel . ist nicht endlich erzeugt. Genauer: Ist ein Erzeugendensystem von und ist , so ist auch noch ein Erzeugendensystem. Faktorgruppen Ist eine Untergruppe, so definiert eine Äquivalenzrelation. Sind und sind so ist . Die Äquivalenzrelation heißt verträglich mit der Addition. Sei Menge der Äquivalenzklassen. Auf wird eine Addition erklärt. . Wollen wir tatsächlich in rechnen, so genügt es sich auf ein Repräsentantensystem von zu beschränken. Denn jede Äquivalenzklasse ist durch ein Element aus der Äquivalenzklasse eindeutig bestimmt. Es ist . Ist eine Untergruppe von , so ist zyklisch. Das heißt, es gibt ein mit . Ist , so gibt es einen positiven Repräsentanten in der Äquivalenzklasse von . Es ist daher keine Einschränkung, wenn wir voraussetzen. Wir erhalten einen Repräsentanten von durch Teilen mit Rest. Es ist für zwei positive genau dann, wenn sie beim Teilen durch den gleichen Rest lassen. Es ist dann ein Repräsentantensystem von . Bezeichnet der Rest, der beim Teilen von durch sich ergibt, so entspricht dem Rechnen in folgende 'Addition': für . Den Index beim Zeichen lässt man weg. So ergibt in zum Beispiel . ist eine Untergruppe von . Ein Repräsentantensystem von ist das rechts offene Einheitsintervall . In diesem Repräsentantesystem rechnet man folgendermaßen: . Dabei ist größte ganze Zahl . Es ist daher für : Die besonderen Eigenschaften der Untergruppe von kommen etwas weiter unten zur Sprache. Homomorphismen Definition Sind abelsche Gruppen, so heißt eine Abbildung Homomorphismus , wenn für alle gilt: . Beispiele für Homomorphismen Die Identität und die Nullabbildung sind stets Homomorphismen. Zu jeder abelschen Gruppe gibt es genau einen Morphismus . Genauso gibt es genau einen Homomorphismus . Ist eine Untergruppe von , so ist die Inklusionsabbildung ein Homomorphismus. Die Abbildung ist ein Homomorphismus. Allgemein: Ist so ist die Multiplikation mit , also die Abbildung , ein Homomorphismus. Dies ist äquivalent zum Distributivgesetz, welches besagt: Für alle gilt: . Die Multiplikationen sind auch die einzigen Homomorphismen das heißt: Ist ein Homomorphismus, so gibt es ein mit für alle . Ist , so ist die Abbildung ein Homomorphismus, von der additiven Gruppe in die multiplikative Gruppe . Die natürliche Exponentialfunktion: ist ein Homomorphismus abelscher Gruppen. Sie bildet die additive Gruppe bijektiv in die multiplikative Gruppe ab. Die Umkehrabbildung ist der natürliche natürlicher Logarithmus. Die Verkettung von Homomorphismen ist ein Homomorphismus. Die Klasse der abelschen Gruppen, zusammen mit den Homomorphismen bilden eine Kategorie (Mathematik) . Diese ist der Prototyp einer abelschen Kategorie. Universelle Eigenschaft der ganzen Zahlen Zu jeder Gruppe und jedem gibt es genau einen Homomorphismus mit . Es ist dann , und . Allgemein ist . Es ist eine freie abelsche Gruppe mit Basis . Es liegt nahe für und zu definieren: . Es gilt dann: . (Achtung! Es kann verwirren, dass auf beiden Seiten der Gleichung das gleiche Zeichen verwendet wird. Auf der linken Seite der Gleichung steht das neutrale Element in . Auf der rechten Seite der Gleichung steht das neutrale Element in . Beide Male sind die verschiedenen neutralen Elemente mit geschrieben.) Für alle ist . Für alle und alle ist . Für alle und alle ist . Für alle und alle ist . Jeder Modul wird auf diese Weise zu einem -Modul. Ist ein Homomorphismus, so ist für alle : . Es lohnt sich die vorletzte Aussage für eine Gruppe zu übersetzen, die multiplikativ geschrieben wird. In diesem Falle ist das Neutralelement in die . Zu jedem beliebigen gibt es genau einen Homomorphismus mit . Es ist . Allgemein ist . Die obigen Gesetze besagen dann: Für alle ist . Für alle ist . Für alle ist . Für alle ist . Wird für die Menge der rationalen oder reellen Zahlen eingesetzt, so ergeben sich die aus der Schule bekannten Gesetze für das Rechnen mit Exponenten. Eigenschaften von Homomorphismen Ist ein Homomorphismus, und sind beziehungsweise Untergruppen, so sind und Untergruppen. Insbesondere sind und Untergruppen. Hieraus folgt: Ist eine Gruppe und eine natürliche Zahl, so ist und Untergruppen von . Dies gilt, da die Multiplikation mit ein Homomorphismus ist. ist Untergruppe von . Dies ist die Torsionsuntergruppe von . Ist , so heißt torsionsfrei. Für jede Gruppe ist torsionsfrei. Die Torsionsuntergruppe von ist . Ist ein Homomorphismus und ist von Elementen erzeugt und ist von Elementen erzeugt, so ist von Elementen erzeugt. Jede Untergruppe von ist von maximal Elementen erzeugt. Injektive Homomorphismen Ist ein bijektiver Homomorphismus, so ist auch die Umkehrabbildung ein Homomorphismus. In diesem Fall heißt Isomorphismus. Gibt es einen Isomorphismus zwischen und so heißen isomorph. Ist ein Homomorphismus, so sind folgende Aussagen äquivalent. In diesem Fall heißt Monomorphismus. ist als Abbildung injektiv. . Für alle abelschen Gruppen und alle Homomorphismen mit ist . Es ist links kürzbar. Die Verkettung von Monomorphismen ist ein Monomorphismus. Das heißt genauer: Sind Monomorphismen, so ist ein Monomorphismus. Surjektive Homomorphismen Ist ein Homomorphismus, so sind die folgenden Aussagen äquivalent. Dann heißt Epimorphismus. ist als Abbildung surjektiv. . Für alle Gruppen und alle gilt: Ist , so ist . Es ist auf der rechten Seite kürzbar. Ist eine Untergruppe, so ist die Abbildung ein Epimorphismus. Die Verkettung von Epimorphismen ist ein Epimorphismus. Das heißt genauer: Sind und Epimorphismen, so ist ein Epimorphismus. Er heißt kanonischer Epimorphismus. Sind und Homomorphismen und ist ein Epimorphismus, so ist ein Epimorphismus. Isomorphismus, Isomorphiesätze Ein bijektiver Homomorphismus heißt Isomorphismus. Dies ist genau dann der Fall, wenn er monomorph und epimorph ist. Es gelten die folgenden Sätze. Homomorphiesatz: Sei ein Homomorphismus. der kanonische Epimorphismus. Dann ist ein Monomorphismus mit . Insbesondere ist . Es ist folgendes Diagramm kommutativ. Der Homomorphiesatz gilt allgemein für Gruppen. Erster Isomorphiesatz: Seien Untergruppen von . Dann gilt: . Zweiter Isomorphiesatz: Seien Untergruppen. Dann gilt : . Der Funktor Hom(A, –) Sind Gruppen, so ist die Menge eine Gruppe. Die Addition ist erklärt durch: . Es ist für jede endlich erzeugte Gruppe . Ist der größte gemeinsame Teiler zwei Zahlen gleich , so ist . Für alle abelschen Gruppen ist . Diese Isomorphie ist ein funktorieller Isomorphismus. Genauer wird dies weiter unten ausgeführt. Ist ein Homomorphismus, so ist die Zuordnung ein Homomorphismus. Für gilt: . Ist die Identität auf , so ist die Identität auf . Ist ein Isomorphismus, so ist ein Isomorphismus. Wird Jeder abelschen Gruppe die abelsche Gruppe und jedem Homomorphismus der Homomorphismus zugeordnet, so erhält man den Funktor von der Kategorie der abelschen Gruppen in die Kategorie . Die letzte Aussage wirft ein Licht auf die universelle Eigenschaft von . Da es zu jedem einen eindeutig bestimmten Homomorphismus mit gibt, ist die Zuordnung eine Funktion. Es gilt genauer: Die Familie der Abbildungen: hat die folgende Eigenschaft: Für alle und alle Homomorphismen ist . Außerdem ist für alle die Abbildung ein Isomorphismus. Die Umkehrabbildung ist: . Das heißt, folgendes Diagramm ist kommutativ für alle und alle mit Isomorphismen . Das heißt unter anderem ist Monomorphismus oder Epimorphismus genau dann, wenn dies ist. Hom(G,-) und exakte Folgen: Ist eine exakte Folge exakte Folge abelscher Gruppen, so ist für jede Gruppe die induzierte Folge exakt. Dabei ist . Der Funktor heißt links exakt. Ist ein Epimorphismus, so ist normalerweise kein Epimorphismus. Für gelten die folgenden Gesetze. Für alle ist und . Für alle ist und . Für alle ist . ist ein unitärer Ring. Verallgemeinerungen, Weiterführendes Die Theorie der abelschen Gruppen ist reichhaltig. Hier sei auf einige grundlegende Begriffe hingewiesen. Manchmal gibt es zu einem Teilaspekt einen Eintrag in der Wikipedia. Meist nicht. Jeder Modul ist ein Modul über dem Ring (siehe oben). Wird durch einen beliebigen Ring ersetzt, erhalten wir einen -Modul. Sätze über abelsche Gruppen können so oft auf Moduln über Hauptidealbereichen übertragen werden. Ein Beispiel ist die Klassifikation endlich erzeugter abelscher Gruppen (siehe unten). Torsionsgruppen: Ein heißt Torsionselement, wenn es eine natürliche Zahl gibt, so dass . Die Menge aller Torsionselemente in einer Gruppe bilden eine Untergruppe. Beispielsweise ist die Torsionsuntergruppe von . Direkte Summen abelscher Gruppen: Für den Fall zweier Untergruppen sei der Begriff hier erklärt. Ist und , so heißt direkte Summe von . Direktes Produkt. freie abelsche Gruppe: Manche abelschen Gruppen haben so etwas wie eine Basis in einem Vektorraum. In der Theorie der -Moduln spielen die freien Moduln eine große Rolle. Teilbare abelsche Gruppe endlich erzeugte abelsche Gruppe. Ihre Struktur ist so ziemlich geklärt. Sie sind direkte Summe von unzerlegbaren zyklischen Gruppen. Für beliebige abelsche Gruppen kann man analog zum Begriff der Dimension eines Vektorraums jeder abelschen Gruppe ihren Rang zuordnen. Er ist definiert als die größte Mächtigkeit einer -linear unabhängigen Teilmenge. Die ganzen Zahlen und die rationalen Zahlen haben Rang 1, so wie jede Untergruppe von . Die abelschen Gruppen vom Rang 1 sind gut verstanden, dagegen sind für höhere Ränge noch viele Fragen offen. Abelsche Gruppen mit unendlichem Rang können extrem komplex sein und ihre offenen Fragen sind oft eng verbunden mit Fragen der Mengenlehre. Viele abelsche Gruppen haben eine natürliche Topologie, durch die sie zu topologischen Gruppen werden. Literatur Siegfried Bosch: Algebra. 7., überarbeitete Auflage. Springer, Berlin u. a. 2009, ISBN 978-3-540-92811-9. László Fuchs: Abelian Groups. (= Springer Monographs in Mathematics). Springer International, 2016, ISBN 978-3-319-19421-9. Friedrich Kasch: Moduln und Ringe. Teubner, Stuttgart 1977, ISBN 3-519-02211-7 Serge Lang: Algebra (= Graduate Texts in Mathematics. Band 211). 3., überarb. Auflage. Springer, New York NY u. a. 2002, ISBN 0-387-95385-X. Stephan Rosebrock: Anschauliche Gruppentheorie – eine computerorientierte geometrische Einführung. 3. überarbeitete Auflage, Springer Spektrum, Berlin 2020, ISBN 978-3-662-60786-2. Weblinks Einzelnachweise Gruppe (Mathematik) Niels Henrik Abel
|
Jean Bauhin oder Johann(es) Bauhin(ius) (* 24. August 1511 in Amiens; † 23. Januar 1582 in Basel) war ein französischer Arzt. Leben und Wirken Bauhin wurde schon in jungen Jahren als Leibarzt von Johanna von Albret, der Königin von Navarra berufen. Er konvertierte zum reformierten Glauben, wurde deshalb verfolgt und floh nach England. Nach dreijährigem Aufenthalt auf der britischen Insel kehrte er wieder nach Frankreich zurück. Doch schon bald begannen neue Verfolgungen der Hugenotten und Bauhin wurde in Paris inhaftiert und zum Tode durch Verbrennen verurteilt. Prinzessin Margaretha, die Schwester von Franz I. bewirkte seine Begnadigung und berief ihn zu ihrem Leibarzt. Nach neuerlicher Nötigung wegen seines Glaubens hielt er sich zunächst in Amsterdam auf. Als 1542 in Antwerpen, wo er als Arzt tätig war, in einer Nacht alle Protestanten gefangen und hingerichtet wurden, gelang ihm die Flucht nach Basel. Dort erhielt er zunächst eine Anstellung als Korrektor in der damals bekannten Druckerei von Froben, um sich dann wieder als Arzt niederzulassen. 1575 wurde er außerordentlicher Professor an der Universität Basel und amtierte 1580/81 als Dekan der Medizinischen Fakultät. Bauhin war verheiratet mit Jeanne de Fontaine und begründete die Gelehrtenfamilie Bauhin, die bis ins 18. Jahrhundert in Basel zahlreiche Mediziner und sonstige Akademiker stellte. Seine Söhne Caspar und Johann waren Ärzte und Botaniker. Seine Tochter Elisabeth war mit dem evangelischen Pfarrer Paul Cherler verheiratet. Literatur Hans-Peter Fuchs-Eckert: Die Familie Bauhin in Basel. In: Bauhinia. Band 6, Nr. 1, 1977, S. 13–48, hier: S. 14. Gesundheitswesen (Kanton Basel-Stadt) Mediziner (16. Jahrhundert) Hochschullehrer (Universität Basel) Hugenotte Franzose Mann Geboren 1511 Gestorben 1582
|
Der Bullensee ist ein ehemaliges Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Kirchtimke in der Samtgemeinde Tarmstedt im Landkreis Rotenburg (Wümme). Allgemeines Das ehemalige Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG LÜ 027 ist 32 Hektar groß. Es ist nahezu vollständig Bestandteil des FFH-Gebietes „Bullensee, Hemelsmoor“. Nach Westen, Süden und Osten grenzt es an das Landschaftsschutzgebiet „Obere Wölpe“. Das Gebiet stand ab dem 16. Dezember 1983 unter Naturschutz. In ihm ging das zum 4. Dezember 1937 ausgewiesene, frühere Naturschutzgebiet auf. Zum 1. Oktober 2018 wurde es mit dem etwas östlich liegenden, ehemaligen Naturschutzgebiet „Hemelsmoor“ zum Naturschutzgebiet „Bullensee und Hemelsmoor“ zusammengelegt. Zuständige untere Naturschutzbehörde war der Landkreis Rotenburg (Wümme). Beschreibung Das ehemalige Naturschutzgebiet liegt südöstlich von Ostertimke in der Stader Geest am Rand der Wörpeniederung. Es stellte ein entwässertes Hochmoor unter Schutz, in das ein See eingebettet ist. Das Moor ist durch Torfstich stark zerkuhlt und überwiegend von einem von Moorbirke, Sandbirke und Waldkiefer geprägten Moorwald bewachsen. Die ehemaligen Torfstiche sind mit Wasser vollgelaufen. In ihnen wächst wieder Hochmoorvegetation. Der namensgebende See liegt am Ostrand des ehemaligen Naturschutzgebietes. Er schneidet im östlichen Bereich in den mineralischen Untergrund ein. Vom Westufer des Sees her verlandet dieser. Hier ist die Hochmoorvegetation noch relativ vital. Das ehemalige Naturschutzgebiet grenzt im Norden an die Kreisstraße 111. Ansonsten ist es von bewaldeten bzw. landwirtschaftlich genutzten Flächen umgeben. Im Süden entwässert das Gebiet zur Wörpe, einem Nebenfluss der Wümme, im Norden zur Bade, einem Nebenfluss der Oste. Siehe auch Liste von Seen in Niedersachsen Weblinks Ehemaliges Naturschutzgebiet im Landkreis Rotenburg (Wümme) Moor in Niedersachsen FBullensee FBullensee Kirchtimke Geotop in Niedersachsen Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in Europa
|
Ein Schützengraben ist eine Form der Feldbefestigung, meist in Form eines winkeligen Grabens, der dem Schützen durch eine vorderseitige und rückwärtige Deckung zur sicheren Schussabgabe im Stehen oder Knien und zum Schutz vor Granaten und deren Splittern dient. Feldbefestigungen wurden bereits von den osmanischen Truppen bei der Belagerung von Candia auf Kreta 1648 und der Zweiten Wiener Türkenbelagerung 1683 in großem Stil angewendet und perfektioniert. Viele der verlustreichsten Schlachten in der zweiten Hälfte des Sezessionskrieges und während des Ersten Weltkrieges waren vom Grabenkrieg geprägt (siehe dazu auch Grabenkrieg im Ersten Weltkrieg). Erster Weltkrieg Um beim Eindringen feindlicher Einheiten oder einem Granattreffer in den Graben mehr Schutz zu gewähren, wurden Schützengräben oft in Zickzack-Form (Splittergraben) gegraben. In den verschiedenen Armeen waren unterschiedliche Profile vorgeschrieben. Die Situation vor dem Ersten Weltkrieg war dabei folgende: Zum Auflegen der Arme beim Schießen wurde die innere Brustwehrböschung abgetreppt. Auf jeden Schützen wurde eine Schrittlänge des Schützengrabens berechnet. Ziel dieser Gräben ist es, die Truppenverteilungen so vorzunehmen, dass die so sich dem Feind annähernden Soldaten möglichst vor dem Beschuss des Gegners geschützt sind. Gewünscht hierbei ist außerdem, dass die Truppenverschiebungen so vonstattengehen, dass der Gegner sie möglichst nicht bemerkt, bevor das Feuer eröffnet wird. Zu den Gräben gehören auch gestapelte Sandsäcke und ab 1873 auch Stacheldrahtverhaue (Spanischer Reiter). Das Hauptziel einer solchen Annäherung in einem Stellungskrieg an den Feind ist, einen taktischen Vorteil zu erzielen. Zum Schutz der Zivilbevölkerung wurden als Weiterentwicklung des Schützengrabens Deckungsgräben eingesetzt. Arten von Feldbefestigungen Das Wort Schützengraben wurde zu einem Synonym für alle Arten von Erdbefestigungen. Schützenmulde ist die kleinste militärische Erdbefestigung für einen Soldaten. Schützenloch ist eine Feldbefestigung für einen Soldaten, der Kampfstand für zwei Soldaten. Laufgräben sind innerhalb großer Stellungssysteme als Verbindungsgräben angelegt. Literatur Hein: Das kleine Buch vom deutschen Heere. Lipsius & Tischer, Kiel, Leipzig 1901 (Digitalisat online) Weblinks Landkrieg ! Bunkertyp Bauform (Erdbau) Temporäre Bauform
|
Bradykinin ist ein Peptid- und Gewebshormon der Kinin-Gruppe. Es handelt sich um ein vasoaktives, d. h. blutgefäßveränderndes, Oligopeptid, das aus neun Aminosäuren besteht und ähnlich wie Histamin wirkt. Bei Entzündungen oder Verletzungen ist es an der Schmerzempfindlichkeitssteigerung an der betroffenen Körperstelle beteiligt. Infolge seiner spezifischen Bindung an Rezeptoren im Gefäßendothel, verursacht es eine Tonusänderung der glatten Muskulatur (abhängig vom Wirkort), erhöht die Permeabilität des Gefäßes und verursacht Schmerz. Struktur Die Primärstruktur des Bradykinin besteht aus 9 Aminosäure-Resten (H2N-Arg–Pro–Pro–Gly–Phe–Ser–Pro–Phe–Arg-COOH) mit der Summenformel C50H73N15O11 und einer Molekülmasse von 1060,22 Da. Synthese Bradykinin wird durch Kininogenasen wie Kallikrein aus seinen inaktiven Vorläuferproteinen, den Kininogenen, freigesetzt. Durch die Aktivität des Kinin-Kallikrein-Systems wird Bradykinin über eine proteolytische Spaltung seines Kininogen-Vorläuferproteins hochmolekulares Kininogen (HMW-Kininogen) mit Hilfe des Enzyms Kininogenase gebildet. Metabolismus Die Inaktivierung der Kinine erfolgt durch Abspaltung C-terminaler Dipeptide mittels Peptidyl-Dipeptidase, einem Enzym, das mit dem Angiotensin-konvertierenden Enzym (ACE) des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems identisch ist. Beim Menschen wird Bradykinin durch verschiedene Enzyme abgebaut: durch das Angiotensin-konvertierende Enzym (ACE), Aminopeptidase P (APP), Carboxypeptidase N (CPN) und Neprilysin, welche die Positionen 7-8, 1-2, 8-9 bzw. 7-8 spalten. Physiologische Rolle Rezeptoren Bei Säugetieren sind zwei Arten von Bradykininrezeptoren bekannt. Der B1-Rezeptor wird nur infolge einer Gewebeverletzung exprimiert und spielt vermutlich eine Rolle bei chronischen Schmerzen. Der B2-Rezeptor ist konstitutiv aktiv und trägt zur gefäßerweiternden Wirkung von Bradykinin bei. Wirkungen Bradykinin ist ein potenter Endothel-abhängiger Vasodilatator, verursacht eine Kontraktion nicht-vaskulärer glatter Muskelzellen, erhöht die Gefäß-Durchlässigkeit (Permeabilität) und ist auch am Mechanismus von Schmerz beteiligt. In mancher Hinsicht hat es ähnliche Wirkungen wie Histamin und wird wie dieses vor allem aus Venolen und weniger aus Arteriolen freigesetzt. Bradykinin erhöht die intrazellulären Calciumspiegel in neokortikalen Astrozyten und führt dazu, dass diese Glutamat freisetzen. Bradykinin soll auch die Ursache von trockenem Husten bei manchen Patienten unter einer Therapie mit ACE-Hemmern sein. Dieser refraktäre Husten ist eine häufige Ursache für die Notwendigkeit des Absetzens einer ACE-Hemmer-Therapie. Funktionen von Bradykinin Beteiligung an der Schmerzerzeugung Beteiligung an allergischen und anaphylaktischen Reaktionen Mediator von Angioödemen (z. B. Hereditäres Angioödem) Mediator von Entzündungen (ähnlich: Histamin) Gefäßerweiterung Kontraktion der Bronchial-, Darm- und Uterus-Muskulatur Steigerung der Gefäßpermeabilität Chemotaktische Wirkung auf Leukozyten Gifte der Stechimmen (z. B. Bienengift) enthalten zum Großteil Bradykinin. Geschichte Bradykinin wurde von drei brasilianischen Physiologen und Pharmakologen entdeckt, die am Instituto de Biologia de São Paulo, in São Paulo unter der Leitung von Maurício Rocha e Silva tätig waren. Zusammen mit den Mitarbeitern Wilson Teixeira Beraldo und Gastão Rosenfeld entdeckte er 1948 dessen starke hypotensive Wirkungen im Tiermodell. Bradykinin wurde im Blutplasma von Tieren nach Zugabe von Venom von Bothrops jararaca (Jararaca-Lanzenotter) entdeckt, das von Rosenfeld aus dem Butantan-Institut bereitgestellt wurde. Diese Entdeckung war Teil einer fortgesetzten Untersuchung zum Kreislaufschock und zu proteolytischen Enzymen im Zusammenhang mit der Toxikologie von Schlangenbissen, die von Rocha e Silva bereits 1939 begonnen wurde. Bradykinin sollte sich als neues autopharmakologisches Prinzip erweisen, das heißt als Substanz, die im Körper über eine metabolische Modifikation aus Vorläufersubstanzen freigesetzt wird, die pharmakologisch aktiv sind. Nach B. J. Hagwood, Rocha e Silvas Biografen, „hat die Entdeckung von Bradykinin zu einem neuen Verständnis vieler physiologischer und pathologischer Phänomene geführt, einschließlich des durch Venome und Toxine ausgelösten Kreislaufschocks.“ Die praktische Bedeutung der Entdeckung von Bradykinin wurde offensichtlich, als einer seiner Mitarbeiter an der Medizinischen Fakultät von Ribeirão Preto an der Universität von São Paulo, Sérgio Henrique Ferreira, einen Bradykinin-potenzierenden Faktor (BPF) im Gift von Bothrops entdeckte, der sowohl die Dauer als auch das Ausmaß der Wirkungen von Bradykinin auf die Gefäßerweiterung und den nachfolgenden Abfall des Blutdruckes deutlich verstärkt. Ausgehend von diesem Befund entwickelten Forscher von BMS das erste einer neuen Generation von hochwirksamen blutdrucksenkenden Arzneimitteln, die sogenannten ACE-Hemmer wie Captopril. Einzelnachweise Peptidhormon
|
Für Baustelle und Boulevard - Ford Ranger Sondermodelle Wolftrak und Stormtrak - NEWS\nNEWS » Für Baustelle und Boulevard - Ford Ranger Sondermodelle Wolftrak und Stormtrak\nFür Baustelle und Boulevard - Ford Ranger Sondermodelle Wolftrak und Stormtrak\n27.10.2021 • NEWS • Kommentar\nSP-X/Tegernsee. Die sieben Ausstattungslinien, die es heute vom Ford Ranger gibt, sollten ja eigentlich reichen, um jedem Kundenwunsch gerecht zu werden. Könnte man zumindest denken. Den Pick-up gibt es als XL, XLT, Limited, Wildtrak, Raptor, Raptor Special Edition sowie als Einzelkabine mit nacktem Fahrgestell. Aber Fords Marketing-Strategen wollten mehr. Grund: Im nächsten Jahr fährt der Ranger in neuer Generation vor. Und da ist gängiges Mittel in der Branche, die bestehende Baureihe noch etwas aufzufrischen. Schließlich soll Deutschlands beliebtester Pick-up weiterhin seine Spitzenposition verteidigen. Und nicht nur hier, auch in Europa fährt der Ranger all seinen Konkurrenten davon. Jeder dritte dieser sogenannten Mid-Size-Pick-ups trägt die blaue Pflaume im Grill.\nPreislich unterscheiden sich Wolftrak und Stormtrak um fast 12.000 Euro voneinander (41.043 Euro gegenüber 52.818 Euro, jeweils mit Doppelkabine). Das ist happig. Ford begründet dies neben dem elektrischen Rollo für die Pritsche und der üppigeren Serienausstattung hauptsächlich durch den Antrieb. Der Stormtrak baut auf dem bisherige Topmodell Wildtrak auf, unter dessen mächtiger Haube ein Turbodiesel mit 156 kW/213 PS sitzt. Dieser schickt bis zu 500 Newtonmeter an Drehmoment in die Zehngang-Automatik.\nIm Wolftrak steckt ebenfalls ein Zweiliter-Vierzylinder-Diesel, doch leistet er hier „nur“ 125 kW/170 PS und 420 Newtonmeter. Zudem verfügt die Basis lediglich über ein manuelles Sechsganggetriebe, was zwar nach WLTP-Zyklus gegenüber dem Stormtrak einen Liter Sprit pro 100 Kilometer spart, den Fahrkomfort aber deutlich mindert. Man muss schon überzeugter Anhänger von Handschaltungen sein, um sich damit zufrieden zu geben. Immerhin: Auch den Wolftrak kriegt man mit besagter Zehngang-Automatik an. Ein sehr empfehlenswertes Extra.\nDoch ganz gleich, für welche der beiden Sondermodelle man sich entscheidet, in beiden Ranger fährt stets ein bisschen amerikanisches Lebensgefühl mit. Pick-ups gelten als die Nachfahren der Siedlertrecks und ihrer Planwagen. „Diese Art von Autos verkörpern Freiheit und Abenteuer, zählen aber gleichzeitig zu den nützlichsten Fahrzeugen überhaupt“, sagt Ford-Manager Scheb. Vor allem in Asien, Afrika und Südamerika prägen die Mid-Size-Pick-ups das Straßenbild, transportieren so ziemlich alles, was sich irgendwie festzurren lässt, egal, ob Kisten, Kühlschränke oder gar Kamele. Bisweilen nutzen ganze Familien die offene Pritsche für die Fahrt in die nächste Stadt.\nFord Ranger Stormtrak Doppelkabine – Technische Daten:\nViertüriger, fünfsitziger Pickup; Länge: 5,28 Meter, Breite: 1,87 Meter (mit Außenspiegeln 2,16 Meter), Höhe: 1,85 Meter, Radstand: 3,22 Meter, Ladepritsche LxBxH: 1,56 x 1,58 x 0,51 Meter, Zuladung 1.024 kg\n2,0-Liter-Vierzylinder-Bi-Turbodiesel, 156 kW/213 PS, maximales Drehmoment: 500 Nm bei 1.750 – 2.000 U/min, 10-Gang-Automatikgetriebe, zuschaltbarer Allradantrieb, 0-100 km/h: 9,0 s, Vmax: 180 km/h, Normverbrauch: 9,2 Liter/100 Kilometer (WLTP), CO2-Ausstoß: 241 g/km (WLTP), Abgasnorm: Euro 6d, Effizienzklasse: k.A.\nPreis: ab 52.818,15 Euro\nFord Ranger Wolftrak Doppelkabine – Technische Daten:\nViertüriger, fünfsitziger Pickup; Länge: 5,28 Meter, Breite: 1,87 Meter (mit Außenspiegeln 2,16 Meter), Höhe: 1,85 Meter, Radstand: 3,22 Meter, Ladepritsche LxBxH: 1,56 x 1,58 x 0,51 Meter, Zuladung 1.100 kg\n2,0-Liter-Vierzylinder-Bi-Turbodiesel, 125 kW/170 PS, maximales Drehmoment: 420 Nm bei 1.750 – 2.500 U/min, manuelles 6-Ganggetriebe, zuschaltbarer Allradantrieb, 0-100 km/h: 11,3 s, Vmax: 180 km/h, Normverbrauch: 8,2 Liter/100 Kilometer (WLTP), CO2-Ausstoß: 214 g/km (WLTP), Abgasnorm: Euro 6d, Effizienzklasse: k.A.\nPreis: 41.043,10 Euro\n#ford #suv #news #sondermodell #praktisch #offroad #luxus #limited #limitiert #wolftrak #stormtrak #ranger #speziell #special-edition #arbeitstier #arbeitsauto #pickup #truck #exklusiv #nutzfahrzeug #platz #geräumig #lifestyle
|
Generation CEO / Managerinnen 2009 / Alyna Wnukowsky Ich freue mich sehr, Teil der Initiative 'Generation CEO' zu sein, mit dem Grundgedanken der Initiative stimme ich voll überein: Es gibt immer noch wenige Frauen in den Führungsetagen deutscher Unternehmen, was sicherlich unter anderem auf die deutsche Mentalität zurückzuführen ist. Meine nun mehrjährige Erfahrung in Frankreich zeigt mir zum einen, dass dies nicht so sein muss, zum anderen, dass dadurch den deutschen Unternehmen der Zugang zu bisher nicht genug genutzten Ressourcen eröffnet würde. Ich bin überzeugt, dass die Initiative 'Generation CEO' als einer von vielen Bausteinen weiter dazu beitragen wird, dass sich die Mentalität in Deutschland ändert. Meinen Beitrag sehe ich darin, dass ich meine sehr positiven, französischen Erfahrungen mit den anderen Teilnehmerinnen teilen kann. Ich selber hoffe, noch andere Modelle der 'weiblichen Führung' kennenzulernen und natürlich anwenden zu können.
|
Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität... | Die Echten, die Modelle und die Models: Das LKW- und Logistikforum Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität... Posted: 27.02.2008, 16:52 Post subject: Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität... Grundrecht "auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme" Der erste Senat des Bundesverfassungsgericht stellte sich den Herausforderungen der technischen Moderne 27. Februar 2008 Ist die Online-Durchsuchung nun erlaubt oder verboten? Nachrichten zum Thema Internet verbreiten sich ebenda besonders schnell. Freilich gelang es gestern den zahllosen Foren und ihren Usern weder, sich auf eine einheitliche Schlagzeile zum frisch ergangenen, lesenswerten Urteil zu einigen noch hatte man den Eindruck, die Netzgemeinde mache sich die lohnende Mühe, den Darlegungen des Gericht zu folgen, bevor man sie schubladisierte. So wechselten sich die Überschriften munter ab: "Gericht erlaubt Online-Durchsuchungen" stand virtuell neben "Gericht verbietet Online-Durchsuchungen". Vermutlich ist das keine schlechte Presse für ein Urteil, das mit so großer Spannung wie wenige erwartet wurde. Das lag weniger am konkreten Fall, dem nordrhein-westfälischen Gesetz. Angekündigt hatte sich eine Grundsatzentscheidung, und die Richter hatten in weiser Voraussicht ob der greifbaren Bedeutung des Gegenstandes ihr gesteigertes Interesse an der Materie signalisiert lassen. Beklemmender Futurismus Denn hier verdichten sich grundsätzliche Fragen der Ausbalancierung von Sicherheit und Freiheit, angewandt auf die ebenso schwindelerregende wie alltäglich gewordene Informations- und Kommunikationstechnik des Internets, des Personal-Computers und ihrer variantenreichen technischen Abkömmlinge. Sie sollen durch technisch nicht minder avancierte Mittel heimlich ausgespäht werden, von deren Existenz der normale Nutzer kaum etwas weiß: "Hardware-Keylogger" und "Messungen der elektromagnetischen Abstrahlung von Bildschirm oder Tastatur" listet das Urteil in seinen mitunter beklemmend futuristisch wirkenden Passagen. Karlsruhe erlaubt Online-Durchsuchung unter Auflagen und kippt NRW-Gesetz Online-Durchsuchung vor Gericht: Welchen Schutz genießt der Computer? Online-Durchsuchung: Die Angst vorm Bundestrojaner Heraus kam ein "ja, aber", das unter besonders hohen Voraussetzungen des materiellen Rechts wie des Verfahrensrechts dem Gesetzgeber den Weg zu einer verfassungskonformen Regelung von Onlinedurchsuchungen weist. Das Urteil macht eine Eingriffsermächtigung insbesondere davon abhängig, "dass tatsächliche Anhaltspunkte einer konkreten Gefahr für ein überragend wichtiges Rechtsgut vorliegen". Eine richterliche Anordnung soll die Interessen des Betroffenen verfahrenstechnisch absichern. Juristen sind eher konservative Zeitgenossen, und sie meiden gerne Superlative und Dramatisierungen. Dennoch hat das Urteil kurzfristig Zeug zur Sensation und langfristig zum Klassiker. Allerdings nicht durch sein erwartbares und in gewisser Weise affirmatives Ergebnis, sondern durch den Weg dorthin. Und man sieht daran, dass auch der Mittelweg aufregend sein kann. Denn die Richter haben ein neues Grundrecht auf der Taufe gehoben. Die Bürger, so sprachen die Hüter der Verfassung, hätten ein Grundrecht "auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme". Das ist ein Meilenstein in der juristischen Bewältigung der Herausforderungen der technisch-wissenschaftlichen Moderne. Noch ist seine Bedeutung unabsehbar und sind seine Konsequenzen ebenso vage Zukunftsmusik wie jene Fälle, an denen es künftig in Karlsruhe und vor anderen deutschen Gerichten ausbuchstabiert werden wird. Deutlich aber wurde der Wille, ein neues juristisches Instrument zu schaffen, das einen genuinen Prüfstein für kulturelle Praktiken gibt, die historisch ohne Vorbild sind. Selbst in ihrer Summe kommen die Auskünfte traditioneller Aufschreibtechniken und Kommunikationsmedien niemals an jene computerisierte Info-Avantgarde heran, die es nun in jedem Supermarkt als Massenware gibt. Das Bundesverfassungsgericht war ebenso klug wie mutig, hierfür einen neuen Weg einzuschlagen. Es formulierte in bedenkenswerter Offenheit die systembedingten Grenzen des "Rechts auf informationelle Selbstbestimmung", jener bis dato eingesetzten Allzweckwaffe für alle Fragen rund um den Datenschutz und Persönlichkeitsgefährdungen. Der "grundrechtliche Schutz der Vertraulichkeits- und Integritätserwartung" füllt von nun an und für unabsehbare Zeit als neue dogmatische Figur jene Lücken, die die informationelle Selbstbestimmung ließ. Die Einleitung der Richter in die technischen Zusammenhänge, die ihre juristische Erfindung rechtfertigen, klingt hier zwar denkbar konventionell. "Das Internet ist ein elektronischer Verbund von Rechnernetzwerken" – man denkt unweigerlich an graue, leicht angestaubte Gehäuse aus der Frühzeit der PCs denkt. Doch dahinter folgen Beschreibungen und Analysen, die den "großen Funktionsumfang" und die "früher nicht absehbare Bedeutung" der Systeme und ihrer Daten sachkundig nachzeichnen. Sie nehmen die Sorge vor den Konsequenzen der digitalen Ausforschungen unter der Bedingung der Heimlichkeit ernst: Die Gesamtausspähungsangst vor dem Superausspähstaat wird mit diesem Urteil gewiss nicht beseitigt sein, aber die Bürger haben nun die Sicherheit, dass die Richter die Gefahr erkannt haben und ihr etwas Wirksames entgegensetzen wollen: Auch die rechtlichen, nicht nur die polizeilichen Instrumente müssen mit der Technik Schritt halten. Nicht nur die juristische Seite des Urteils zu den Online-Durchsuchungen verdient Aufmerksamkeit. Allerdings konnte das Gericht über die kriminalistischen Aussichten, über die praktische technische Durchführung und deren Erfolge (was auch Schwierigkeiten einschließen müsste) keine Aufklärung leisten. In der Anhörung schwiegen die obersten deutschen Kriminalisten vor dem Senat: Die Präsidenten des Bundeskriminalamts und des Bundesamt für Verfassungsschutz erhielten keine Aussagegenehmigung.
|
Neues aus dem Landesverband | 2020 KW 40: DIE LINKE. Landesverband Bayern\nNeues aus dem Landesverband | 2020 KW 40\nLandesparteitag: Ladung und Anmeldung\nPetition: Für einen 2. NSU-Untersuchungsausschuss im Bayerischen Landtag!\nSei dabei: Für linke Europapolitik! Fortbildungsreihe online\nVorbereitung Bundestagswahlen - mobile Großflächen\nKreisverbandsarbeit: Musterprotokolle etc.\n[Letzter Aufruf] Kommune Zukunft: Der Kommunale Initiativpreis 2020\nnächstes Wochenende, am 10. und 11. Oktober 2020, findet der Landesparteitag in Erlangen statt. Das Antragsheft I wurde an alle Delegierten, vorzugsweise per E-Mail, versendet. Bitte leitet dieses bei Bedarf an die Ersatzdelegierten weiter. Meldet euch, sofern noch nicht geschehen, auf unserem Anmeldeformular an.\nDer Landesparteitag wird auch dieses Jahr wieder per Livestream zu sehen und hören sein. Ihr könnt ihn als Gast von allen Orten mit einer guten Internetverbindung verfolgen.\nSolidarisch handeln, gesund bleiben/werden und Hände waschen!\nAllen Delegierten und Teilnehmer*innen mit beratender Stimme wurde eine Einladung zugesendet. Die Kreisverbände bzw. LAGen mögen bitte dafür Sorge tragen, dass Ersatzdelegierte, die einspringen, über ihren Einsatz informiert werden und über die Unterlagen (bis dato: Einladung, Antragsheft I) in Kenntnis gesetzt werden.\nNach aktuellem Stand der Dinge wird der Landesparteitag im Oktober in der Heinrich-Lades-Halle in Erlangen stattfinden, wenn auch unter besonderen Hygienevorkehrungen. Das Hygienekonzept wird auf jeden Fall eine feste Sitzplatzzuweisung verlangen. Dazu ist es nötig, dass sich alle Delegierten, Ersatzdelegierten und Delegierte mit beratender Stimme auf unserer Homepage vorab anmelden. Zudem ist die Gesamtteilnehmer*innenzahl auf 200 Personen begrenzt. Wir bitten um Verständnis, dass eine Anmeldung von Gästen nicht möglich ist. Wir werden die Parteiöffentlichkeit über einen Livestream im Internet sicherstellen.\nDie Delegierten von 2019 (Dingolfing) bleiben im Amt. Diejenigen Delegierten, die sich schon jetzt sicher sind, dass sie nicht anreisen werden, melden sich bitte bei ihren Kreisvorständen, damit Nachrücker*innen frühzeitig informiert und notfalls nachgewählt werden können.\nDie Einladung enthält ein vorläufiges Hygienekonzept für den Parteitag. Wir bitten um Verständnis, dass wir hier auf die aktuelle Tageslage Rücksicht nehmen müssen.\nWir haben innerhalb von kürzester Zeit die Petition für einen zweiten bayerischen Untersuchungsauschuss intiiert: chng.it/w4hwp5MJN4. Jetzt liegt es an euch, die Petition zu verbreiten und Menschen zum unterzeichnen zu animieren. Teilt die Petition in den Sozialen Medien unter dem Hashtag: #KeinSchlussstrich. Teilt den Ausgangstweet twitter.com/KSchlussstrich/status/1311567621523939328 und unseren Facebookpost : facebook.com/story.php?story_fbid=3510866258971797&id=529922357066217 Dort findet ihr auch Sharepics die ihr gerne benutzen dürft! Wir versuchen uns auch auf Instagram unter KeinSchlussstrich, der Post folgt in Kürze. Danke für die schnelle Unterstützung und Solidarität! Es liegt an uns, dass die gesamtgesellschaftliche Aufgabe der Auflösung des NSU-Komplexes erfüllt wird. Weiter unten findet ihr noch eine gekürzte Fassung zur Mobilisierung per Email oä.\nDanke für euer Engagemant,\nim Namen der Kampagne Kein Schlussstrich,\nEuropapolitik gehört nicht gerade zu den beliebtesten Politikfeldern der linken Bewegung, das ließ sich auch am Wahlergebnis im letzten Jahr erkennen. Ein Grund ist sicherlich, dass auch innerhalb der Partei die Auseinandersetzung mit dem Thema erst kurz vor der Wahl beginnt.\nLasst uns das ändern: Sprecht in eurem Kreisverband ein/e GenossIn einfach gezielt an, um mit dem Workshop des Kurt-Eisner-Vereins mitzumachen und langfristig europapolitische Expertise zu organisieren:\nKeine Sorge, der erste Termin ist zwar heute, er wird aber aufgezeichnet: Wir wollen insbesondere ab November Menschen dabei haben, die sich langfristig miteinander vernetzen und organisieren!\nBitte benennt Eure Wahlkampfleitungen in den Kreis- bzw Ortsverbänden und meldet sie uns. Bis Ende 2020 müssen bereits die Bestellungen für mobile Großflächenplakate bei der Bundespartei aufgegeben werden. Dazu die nächsten Schritte der Vorbereitung\nbis Ende Oktober die Plakatierungsverordnungen in allen Gemeinden des Kreisverbands bei den Ordnungsämtern abfragen. Sind mobile Großflächen im Format 18/1 (356cm x 252cm) möglich? Wie viele? Wo?\nbis Ende November eine Wunschliste pro Gemeinde erstellen:\nwie viele Plakate sind erlaubt/nötig für eine angemessene LINKE Präsenz im Straßenbild? Easy Plate oder Papier, A1 oder A0?\nist für das Aufstellen und Einsammeln externe Unterstützung nötig?\nwie viele mobile Großflächen sind nötig? Wo? Bitte in Reihenfolge der besten Plätze.\nBitte auch Sonderwünsche: z.B. kommerzielle Werbeflächen, In-App-Werbung, Kinowerbung\nBei Rückfragen steht Euch Ulrike Dierkes-Morsy zur Verfügung.\nIn der Kreisverbandsarbeit stehen wir unter anderem auch vor der Herausforderung, unsere Tätigkeit zu dokumentieren, zu unseren Sitzungen einzuladen. Um diese Arbeit zu erleichtern gibt es vom Landesverband einige Dokumentvorlagen, Mustereinladungen, Musterstimmzettel etc.:\nBitte schickt Eure unterschriebenen Wahlprotokolle binnen eines Monats nach Nürnberg in die Landesgeschäftsstelle, damit neue Parteiämter in der Datenbank hinterlegt und die Ausgeschiedenen ausgetragen werden können.\nIn etwa einem Jahr werden Bundestagswahlen sein. Zur Vorbereitung auf diese Wahl hat der Bundesgeschäftsführer Hinweise für die Aufstellung von Kandidatinnen und Kandidaten für die Bundestagswahlen 2021 herausgegeben.\nDie Bundesarbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik in unserer Partei DIE LINKE vergibt auch dieses Jahr einen Preis für kommunalpolitisches Engagement.\nIn der Kommune, in der wir leben, lieben und arbeiten, können wir durch Kommunalpolitisches Engagement konkret etwas verändern und die örtliche Gemeinschaft gestalten. Gerade die Corona Pandemie zeigt uns, wie wichtig dabei solidarisches Handeln ist. DIE LINKE lobt daher jedes Jahr den Kommunalen Initiativpreis aus und würdigt damit Kommunalpolitisches Engagement. Mit dem Kommunalen Initiativpreis werden nachhaltige, soziale und/oder friedliche Projekte über die eigenen kommunalen Grenzen hinaus sichtbarer, erlebbarer und animieren zum Nachahmen. Genau solche Projekte suchen wir.\nIn Deiner Gemeinde, Deiner Stadt oder Deinem Landkreis gibt es ein Projekt linker, emanzipativer Politik, das beispielsweise\ndas Leben lebens- und liebenswerter gemacht hat?\nkulturelle oder breitensportliche Konzepte für Jung und/oder Alt in die Tat umsetzt?\neine solidarische und gerechte Gesellschaft weiter befördert?\neine sozial-ökologische Lebensweise stützt?\ndurch die direkte Beteiligung der Einwohnerinnen und Einwohner durchgesetzt wurde?\ndas friedliche Leben mit unterschiedlichen Lebensweisen und Sozialisationen erleichtert?\nEgal wer es angestoßen hat, Du, Deine Fraktion oder eine andere ehrenamtlich tätige Person oder Initiative – wir freuen uns auf das Projekt.\nEs ist einfach und unkompliziert, sich auf den Preis zu bewerben:\nSchicke uns eine Kurzbeschreibung des Projektes, gern mit Verweisen auf Websites oder Presseartikel, lege Fotos oder Flyer dazu und schicke es an\noder per Mail an [email protected].\nVergiss Deine Kontaktdaten und die Nennung der Ansprechpartner*innen nicht.\nDein Projekt reiche bitte bis zum 01.Oktober 2020 ein.\nDer kommunale Initiativpreis wird in einer Kategorie vergeben und ist mit 1.000 Euro dotiert. Alle eingereichten Projekte erhalten eine Urkunde.\n3. Oktober 2020: Wahlen Bundesparteitagsdelegierte in Mittelfranken und München\n10. / 11. Oktober 2020 Landesparteitag in Erlangen\nBeschluss Delegiertenschlüssel Landesparteitag 2021/2022 und Vertreter*innenversammlung zur Bundestagswahl 2021\nAbfragen Plakatierverordnungen für 2021 in den Gemeinden\nAufstellungsversammlungen für Direktkandidat*innen Bundestagswahlen\nNachholtermine für Kreismitgliederversammlungen\nWahlen für Landesparteitagsdelegierte und Vertreter*innen zur Listenaufstellung\nErstellung Wunschlisten mit Mengenangaben für die Plakatkampagne 2021\nTreffen der Kreiswahlkampfleiter*innen\nBestellung Großflächenstandorte Bundestagswahl 2021\nKreisvorsitzendenkonferenz und Jahresauftakt\nvorr. 20. März: Bundesparteitag zur Nominierung der Spitzenkandidat*innen\nvorr. 27. März: Landesvertreter*innenversammlung zur Nominierung der Landesliste für die Bundestagswahl 2021\n19. / 20. Juni Bundesparteitag zum Beschluss des Wahlprogramms\n19. oder 26. September Bundestagswahl
|
Glücksspielmetropole Macau - Online Casino Test\nStartseite » Glücksspielmetropole Macau\nTragischer Unfall in Macau\nvon Lisa Klein | 20/02/2015 | Spielbanken Weltweit\nIn Macau ist das City of Dream Casino bereits als eines der größten Casinos bekannt. Betreiber vor Ort ist Melco Crown Entertainment. Das Unternehmen hatte Baumaßnahmen vor Ort geplant, da das Casino erweitert werden sollte. Aus diesem Grund herrschte vor Ort eine Baustelle vor, um entsprechende Erweiterungen vorzunehmen. Das Gelände wird derzeit um 17.000 Baufläche erweitert.\nGeplant ist unter Anderem der Bau eines weiteren Hotel Towers. Die Bauarbeiten mussten nun jedoch unterbrochen werden, aufgrund eines tragischen Unfalls. Hierbei kam ein 29-jähriger Arbeiter ums Leben. Der Baustopp wurde von Seiten der Behörden verhängt und diese prüfen nun, ob der Unfall aus Fahrlässigkeit bei den Sicherheitsauflagen passiert sein könnte.\nDie Goldgrube Macau\nDie Erweiterung des Geländes sollte eigentlich im Jahr 2016 fertiggestellt werden. Der Bau des Towers soll bis zum Jahr 2017 abgeschlossen sein. Nun bleibt abzuwarten, ob die Verzögerungen die Fertigstellung nach hinten schieben werden. Der Betreiber hatte sich trotz der Umsatzrückgänge in Macau für die Erweiterung des Casinos entschieden. Zwar berichten die Medien stetig über Umsatzeinbrüche und Besucherrückgänge, allerdings läuft das Geschäft mit dem Glücksspiel in Macau dennoch sehr gut. Experten bezeichnen die Glücksspielmetropole Macau auch heute noch als Goldgrube.\nGlitzernde Glücksspielmetropole Macau\nvon Franziska Steiner | 17/01/2014 | Spielbanken Weltweit\nDie Besucher können in einer Lotusblüte nächtigen, wie in Venedig mit der Gondel durch das Hotel gefahren werden oder andere Highlights, wie riesige Aquarien und viele Glücksspielangebote genießen, in Macau ist für jeden Besucher etwas dabei. Macau ist eine chinesische Sonderverwaltungszone, eine kleine Glücksspielinsel, die es in sich hat. Zahlreiche Besucher pilgern jährlich auf die Glücksspielinsel, um vor Ort ihr Vergnügen und vielleicht sogar das große Glück zu finden.\nDie beeindruckenden Hotels und Casinos haben für die Besucher einiges zu bieten. Nicht nur, dass so gut wie alle Glücksspielvarianten in Macau angeboten werden, auch bieten die einzelnen Hotels besondere Highlights, die die Gäste zum Staunen bringen. Eines der wohl bekanntesten Casinohotels ist das der Stadt Venedig nachempfundene Venetian Macau Resort.\nHier können sich die Gäste in Gondel durch künstliche angelegte Kanäle schippern lassen. Wer sich im Grand Venetian befindet hat das Gefühl im echten Venedig zu sein, nicht nur Gondeln und Kanäle, sondern auch singende Gondoliere. Eine Gondel bringt die Gäste sogar direkt in das an das Hotel angeschlossene Casino, welches als das größte Casino der Welt bekannt ist. Das Schwesterhotel in Las Vegas erreicht nur die halbe Größe des Venetian Hotels in Macau.\nWer es eher blumig mag ist im Hotel Grand Lisboa richtig aufgehoben, denn hier schlafen die Gäste in einem Hotel, welches die Form einer Lotusblüte besitzt. Die Lotusblüte hat eine wichtige Bedeutung in Macau, denn sie gilt als Symbol der Stadt und soll Glück bringen.\nEs geht also fast schon nicht passender, wenn ein gesamtes Hotel in Form des Glückssymbols errichtet wurde und die Gäste nicht nur vor Ort nächtigen sondern auch ihr Glück im Casino auf die Probe stellen können.\nDer Blick auf das architektonische Meisterwerk, aber auch der Blick aus dem Hotelrestaurant in der gläsernen Kuppel ist für die Besucher nahezu atemberaubend. In den Etagen weiter unten ist das Casino vorzufinden, ein umfassendes Spielangebot und die Tatsache, dass im Casino des Hotels schon einmal an einem Spielautomaten der Millionenjackpot geknackt wurde, macht bei den Gästen Lust auf mehr.\nWild wird es in Macau in dem Hotel MGM Grand. Durch das beeindruckende Aquarium in der Hotellobby wird den Gästen ein besonders aufregender Empfang bereitet. Das Aquarium ist in zylindrischer Form gestaltet und acht Meter hoch. Wild ist vor allem der Inhalt, da quasi Riffhaie durch die Lobby des Hotels schwimmen. Weitere ansehnliche Fische und schöne Korallen runden den ersten Eindruck innerhalb des Hotels positiv ab. Das Casino des Hotels ist als eines der spektakulärsten Casinos bekannt. Auch hier gibt es einige riesige Auswahl für die Gäste, die sich in dem beeindruckenden Casinohotel mit Spielen, Shoppen und Genießen durchaus gut aufgehoben fühlen können.\nDas City of Dreams Areal lädt die Gäste zum Träumen ein. Hier gibt es ein vielfältiges Angebot an Unterhaltung und Abenteuer. Neben den insgesamt drei Hotels und den Casinos gilt der Hotelkomplex als ausgemachte Vergnügungsstätte. Das Gelände setzt sich aus "Grand Hyatt Hotel", "Hard Rock Hotel" und "Crown Towers" zusammen. Hier wird den Gästen ausreichend Platz zur Unterkunft geboten. Als eine Art Mega-Casino ist das Glücksspielangebot auf dem Hotelgelände umfassend und durch den exklusiven Anschluss zum Venetian Hotel haben die Gäste quasi alle Angebote, die sie sich nur wünschen können direkt in unmittelbarer Nähe.\nJapan als Casinostandort\nvon Lisa Klein | 12/09/2013 | Spielbanken Weltweit\nRiesige Casinos, unzählige Casino- und Unterhaltungs-Angebote locken nicht nur die Chinesen, sondern auch Spieler aus aller Welt in die asiatische Region. Der Kasino Mogul James Packer glaubt, dass nicht nur Macau optimale Voraussetzungen für die Etablierung des Glücksspiels bietet, sondern sieht vermehrt in Japan die Möglichkeit, einen neuen und erfolgreichen Glücksspielstandort zu etablieren.\nDer Milliardär ist durch Glücksspielgeschäfte in Australien bekannt und betreibt zum Beispiel Casinos in Perth, Melbourne und Macau. Es sind bereits neue Casinoprojekte geplant, die in Regionen wie Manila, Sydney und Sri Lanka etabliert werden sollen. Doch nicht nur für diese Standorte sind die Pläne des Geschäftsmanns groß, in einem Interview machte Packer deutlich, dass er die Zukunft des Glücksspiels vermehrt im asiatischen Raum, genauer gesagt in Japan sehe.\nNach seinen Prognosen könnte Japan den zweitgrößten Gaming-Markt der Welt bieten, wenn zur Richtigen Zeit die richtigen Schritte unternommen werden. Er macht deutlich, dass unzählige Japaner begeisterte Spieler sind und vor allem innerhalb der gut betuchten Bevölkerung der Bedarf nach mehr Angeboten immer deutlicher wird. Legales Glücksspiel in Japan könnte sich nach Packer zum absoluten Erfolg entwickeln.\nDer Milliardär James Packer zählt zu den reichsten Menschen in Australien. Schon in frühen Jahren, im Jahr 1998, erbte der Geschäftsmann das Unternehmen des Vaters, welcher bereits vor acht Jahren verstarb. Die Expansion seines Gaming-Unternehmens ist dem Milliardär besonders wichtig und so kommt es, dass immer neue Pläne gemacht und umgesetzt werden. Ob Japan in diesen Plänen mit eingeschlossen wird bleibt abzuwarten, aber nach den Aussagen des Glücksspiel-Moguls ist für die Zukunft davon auszugehen.
|
Diese Themen, also Familienrecht, häusliche Gewalt, etc. müssten stärker in die Lehrpläne der Schulen eingebunden werden, damit die wichtige Zielgruppe erreicht wird. Auch Geld garantiert kein Recht, denn viele Mütter verlieren ihre Altersvorsorge und rutschen in existentielle Notlagen ab, da Gutachte sehr teuer sein können, dies jedoch nichts über die Qualität aussagt. Da das Familienrecht bewusst der freiwilligen Gerichtsbarkeit unterstellt wurde und die Paragraphen ebenso den “Einzelfall” bemühen, hat ein Richter eine ungeahnte Macht. Nun gibt es Richter, die ihr Amt integer ausüben und Richter, welche im besten Fall überfordert sind, im schlechtesten Fall jedoch eigene Interessen verfolgen. Dies überschaut jedoch eine Mutter am Beginn der Trennung noch nicht, so dass sie durchaus Gefahr laufen kann, ihr Sorgerecht an den gewalttätigen Vater zu verlieren. Das ist der Punkt. Wenn man im Glauben ist, das Gericht und das Jugendamt würde seine schützende Hand ausbreiten, kann es problematisch werden. Ja, man kann Glück haben. Aber es herrscht auch viel Unwissenheit, Überforderung, Willkür und Voreingenommenheit.
|
Top 10 der Beste Goplus Exercise Bike Manual Bewertungen Vergleich 2021\nTop 10 der Beste Goplus Exercise Bike Manual Bewertungen Vergleich\nAuf der Suche nach dem besten goplus exercise bike manual? Wir haben 107680 Bewertungen von den Top-Experten ausgewertet. Hier sind unsere Top-Tipps, einschließlich der meistverkauften und am besten bewerteten goplus exercise bike manual.\nWenn Sie sich fragen, welches goplus exercise bike manual Sie wählen sollen, verpassen Sie nicht dieses Top 10 der besten goplus exercise bike manual unten!\nHaben Sie Probleme, ein großartiges goplus exercise bike manual zu kaufen? Wir verstehen dieses Problem, weil wir bereits den gesamten goplus exercise bike manual-Rechercheprozess durchlaufen haben, weshalb wir eine umfassende Liste der besten goplus exercise bike manual, die heute auf dem Markt erhältlich sind, zusammengestellt haben.\nNach stundenlanger Recherche und Verwendung aller auf dem Markt erhältlichen Modelle finden wir das beste goplus exercise bike manual von 2021. Schauen Sie sich unser Ranking unten an!\nHeimtrainer Fahrrad, 150 kg Belastbar, Hometrainer Fahrrad, Indoor Cycling Bike Fitnessbikes Speedbike Fitness Heimtrainer mit 6kg Schwungrad, Verstellbarem Widerstand Sitz und Griff, LCD Anzeige\n✅ 【DE LAGERBESTAND, SCHNELLE LIEFERUNG】【VERSTELLBAREM SATTEL UND GRIFF】- Um sich an die körperform mehrerer personen anzupassen, sind sattel und lenker dieses heimtrainer fahrrad verstellbar. sie können die höhe des lenkers und des sattel sowie die vordere und hintere position des sitzes einstellen, um in die bequemste fahrposition zu wechseln.\n✅ 【STUFENLOSE EINSTELLBAR WIDERSTAND】- Unser heimtrainer fahrrad mit 6kg schwungrad-stufenloser. es ist bequem für sie, ihre trainingsanforderungen anzupassen. weniger lärm und ein wartungsarmes riemen,übertragungssystem für eine optimale energieübertragung. der bequem gepolsterte sattel kann stöße gut absorbieren und die einstellbaren rutschfesten pedale sorgen für sicheres fahren.\nUltrasport F-Bike 400B mit Rückenlehne + Strings, Heimtrainer, Fitnessbike, Matt Schwarz\nSIX2 Army T-Shirt ml XL/XXL Unisex Erwachsene\nSIX2 T-Shirt ml ARMY - XL/XXL\nWie kauft man das Beste goplus exercise bike manual?\nDas Einkaufen nach einem goplus exercise bike manual kann eine ärgerliche Erfahrung sein. Hier erfahren Sie, wie Sie den Kernwert des Produkts und die zusätzlichen Funktionen durchsuchen, um das Beste für Sie zu finden.\nSind Sie gestresst, wenn Sie daran denken, ein tolles goplus exercise bike manual zu kaufen? Schleichen dir immer wieder Zweifel ein? Wir verstehen das, denn wir haben bereits den gesamten Prozess der Recherche zu goplus exercise bike manual durchlaufen, weshalb wir eine umfassende Liste der besten goplus exercise bike manual auf dem aktuellen Markt zusammengestellt haben. Wir haben auch eine Liste mit Fragen zusammengestellt, die Sie wahrscheinlich selbst haben.\nWir haben mit unseren Gedanken und Empfehlungen unser Bestes gegeben, aber es ist immer noch wichtig, dass Sie selbst gründlich nach goplus exercise bike manual suchen, das Sie kaufen möchten. Ihre Fragen könnten Folgendes umfassen:\nLohnt es sich, ein goplus exercise bike manual zu kaufen?\nWelche Vorteile bietet der Kauf eines goplus exercise bike manual?\nWelche Faktoren verdienen beim Einkaufen nach einem effektiven goplus exercise bike manual Beachtung?\nWarum ist es wichtig, in jedes goplus exercise bike manual zu investieren, zumindest in das beste?\nWelche goplus exercise bike manual sind auf dem aktuellen Markt gut?\nWo finden Sie solche Informationen zu goplus exercise bike manual?\nWir glauben, dass Sie möglicherweise mehr Fragen als diese zu goplus exercise bike manual haben, und die einzige wirkliche Möglichkeit, Ihren Wissensbedarf zu decken, besteht darin, Informationen aus den unterschiedlichsten seriösen Online-Quellen zu erhalten.\nPotenzielle Quellen können Einkaufsführer für goplus exercise bike manual, Bewertungswebsites, Mundpropaganda-Testimonials, Online-Foren und Produktbewertungen sein. Gründliche und sorgfältige Recherche ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Sie das bestmögliche goplus exercise bike manual in die Finger bekommen. Stellen Sie sicher, dass Sie nur vertrauenswürdige und glaubwürdige Websites und Quellen verwenden.\nWir bieten einen goplus exercise bike manual Einkaufsführer, und die Informationen sind absolut objektiv und authentisch. Wir verwenden sowohl AI als auch Big Data beim Korrekturlesen der gesammelten Informationen. Wie haben wir diesen Einkaufsführer erstellt? Wir haben es mit einer benutzerdefinierten Auswahl von Algorithmen gemacht, die es uns ermöglicht, eine Top-10-Liste der besten verfügbaren goplus exercise bike manual zu erstellen, die derzeit auf dem Markt vorhanden sind.\nMarkenwert: Jede Marke von goplus exercise bike manual hat einen ganz eigenen Wert. Die meisten Marken bieten eine Art Alleinstellungsmerkmal, das etwas anderes auf den Tisch bringen soll als ihre Konkurrenten.\nFeatures: Welcher Schnickschnack ist für ein goplus exercise bike manual wichtig?\nProduktwert: Dies ist einfach der Preis, den Sie mit Ihrem goplus exercise bike manual erzielen.\nKundenbewertungen: Anzahl Bewertungen bewerten goplus exercise bike manual objektiv.\nKundenrezensionen: Diese Abschnitte sind eng mit Bewertungen verbunden und bieten Ihnen detaillierte Informationen aus erster Hand von echten Benutzern über ihr goplus exercise bike manual.\nProduktqualität: Mit einem goplus exercise bike manual bekommen Sie nicht immer das, wofür Sie bezahlen, manchmal weniger und manchmal mehr.\nProduktzuverlässigkeit: Wie robust und langlebig ein goplus exercise bike manual ist, sollte ein Hinweis darauf sein, wie lange es für Sie funktioniert.\nWir denken immer daran, dass die Aktualisierung von goplus exercise bike manual-Informationen oberste Priorität hat, weshalb wir unsere Websites ständig aktualisieren. Erfahren Sie mehr über uns mithilfe von Online-Quellen.\nWenn Sie der Meinung sind, dass alles, was wir hier zu goplus exercise bike manual präsentieren, irrelevant, falsch, irreführend oder fehlerhaft ist, teilen Sie uns dies bitte umgehend mit! Wir sind die ganze Zeit für Sie da.\nTop 10 der Beste Huffy Maxx Mountain Bike 18 Speed Bewertungen Vergleich\nTop 10 der Beste Lifemax Deluxe Mini Exercise Bike Bewertungen Vergleich
|
I Am Kloot ist eine englische Rockband aus Manchester, die 1999 gegründet wurde. Sie spielt Indie-Rock mit oftmals akustischer Instrumentierung. Bandgeschichte John Bramwell arbeitete im Club Night&Day als Konzertorganisator und lernte dort die beiden weiteren späteren Bandmitglieder Andy Hargreaves und Pete Jobson kennen. Das erste Konzert spielte die Band 1999 im vollen Night&Day. Darauf folgten mehrere Singles. Ihr erstes Album Natural History erschien 2001 und wurde in der englischen Presse gelobt: Unter anderem verglich der NME Bramwells Songwritingfähigkeiten mit denen von Morrissey und Stuart Murdoch (Belle and Sebastian); die Stimmung der Platte wurde als zwischen Selbsthass, Zynismus und Zärtlichkeit schwankend beschrieben und das Werk erhielt 8 von 10 Punkten. Produzent von Natural History war Guy Garvey von der Band Elbow. Das zweite Album, I Am Kloot, erschien zwei Jahre später und wurde von Ian Broudie produziert. Es platzierte sich auf Rang 68 in den britischen Albumcharts. 2005 ging die Band in den Vereinigten Staaten auf Tournee, kurze Zeit später erschien ihr drittes Album, Gods and Monsters. Dieses Album enthält mit Over My Shoulder die mit Position 38 bisher von der Chartplatzierung im Vereinigten Königreich her erfolgreichste Single der Band. 2006 veröffentlichte die Band eine Zusammenstellung von Aufnahmen, die für die Radiosendung von John Peel eingespielt worden waren. 2008 erschien ein weiteres Studioalbum, I Am Kloot Play Moolah Rouge. Im Jahr darauf wurde B herausgebracht, eine Zusammenstellung von B-Seiten und Raritäten. Am 16. Juli 2010 erschien ihr fünftes Studioalbum Sky at Night. Das Album wurde in der Kategorie „Bestes Album des Jahres“ in Großbritannien für den Barclaycard Mercury Prize 2010 vorgeschlagen. Bei der Produktion standen der Band die Musiker Guy Garvey und Craig Potter von Elbow zur Seite. Die Band löste sich 2016 auf, da John Bramwell sich verstärkt seiner Solokarriere widmen wollte. Diskografie Alben Natural History, 2001 I Am Kloot, 2003 Gods and Monsters, 2005 BBC Radio 1 John Peel Sessions, 2006 I Am Kloot Play Moolah Rouge, 2008 B, 2009 Sky at Night, 2010 Let It All In, 2013 From There to Here, 2014 (Soundtrack) Singles To You/Titanic, 1999 Twist/86 TV's, 2000 Morning Rain, 2001 Dark Star, 2001 3 Feet Tall, 2003 Life in a Day, 2003 Untitled#1, 2003 From Your Favourite Sky, 2004 Over My Shoulder, 2005 Maybe I Should, 2005 Northern Skies/Lately, 2010 Proof, 2010 Hold Back the Night, 2012 These Days Are Mine, 2013 Quellen Weblinks Bericht im Guardian (englisch) I Am Kloot bei Tonspion.de Porträt bei orf.at (Mai 2011) Indie-Band Britische Band Musik (Manchester)
|
Helene Alma „Lene“ Voigt (* 2. Mai 1891 als Helene Alma Wagner in Leipzig; † 16. Juli 1962 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin und sächsische Mundartdichterin. Zeitgenossen verglichen sie mit Ludwig Thoma und Georg Queri: „Was […] Thoma und Queri für Bayern, das ist sie für Sachsen.“ Leben Helene Alma Wagner, Tochter eines Schriftsetzers, absolvierte nach der Volksschule auf Wunsch ihrer Mutter eine Ausbildung als Kindergärtnerin und arbeitete später unter anderem für den renommierten Insel Verlag als kaufmännische Angestellte. 1914 heiratete sie den Musiker Friedrich Otto Voigt (1890–1976). Nach ihrer Scheidung im Jahr 1920 arbeitete sie als freie Schriftstellerin. 1924 starb ihr damals fünfjähriger Sohn Alfred. In ihren Textsammlungen und Parodien in sächsischer Mundart, die zu ihrem Markenzeichen wurden, lag ihre große Popularität begründet. In den 1920er- und 1930er-Jahren entstand die Mehrzahl ihrer Beiträge für Zeitungen und Zeitschriften (unter anderem in Der Leipziger, Der Drache, Die Rote Fahne, Bayrische Arbeiter-Zeitung, Der lustige Sachse, Neue Leipziger Zeitung oder Die Muskete). In den 1930er Jahren wurden ihre Werke auch im Rundfunk vorgetragen. Lene Voigt schrieb auch mindestens ein Chanson („Spitz der Gibel, schräg die Wand“; mit Max Wittmann, 1941). Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurden ihre Werke Gegenstand von Protesten und Schmähungen. Unter anderem wurde ihr die „Verschandelung“ der deutschen Klassiker vorgeworfen. Ab 1936 durften ihre Werke nicht mehr publiziert werden, da maßgeblich auf Betreiben von Gauleiter Martin Mutschmann Sächsisch als unheldisch und Lene Voigt aufgrund ihrer Veröffentlichungen in linken Zeitschriften politisch als Linke galt. Trotzdem schrieb sie gelegentlich noch für verschiedene Arbeiterzeitschriften. 1936 ließ sich Lene Voigt erstmals in der Nervenheilanstalt Schleswig wegen einer Psychose behandeln, 1940 zum ersten Mal in der Leipziger Universitäts-Nervenklinik. Nach 1945 war Lene Voigt als Schriftstellerin unbekannt. Ihre Werke waren weitgehend in Vergessenheit geraten. Sie musste sich ihren Lebensunterhalt anderweitig verdienen und arbeitete beim Rat des Kreises Leipzig-Land in der Lebensmittelkartenstelle. Im Juli 1946 kam sie erneut in die Nervenklinik der Leipziger Universität. Man diagnostizierte Schizophrenie. Bald darauf wurde Lene Voigt in das Bezirkskrankenhaus für Psychiatrie Leipzig-Dösen eingewiesen. Nachdem sich keine akuten Symptome der Krankheit mehr gezeigt hatten, arbeitete sie für die Verwaltung als Botin zwischen den einzelnen Gebäuden des Krankenhauses, das im Pavillon-System angelegt war. Lene Voigt schrieb weiterhin an ihren Klassikern und Gedichten zur Bewältigung ihrer Lebenssituation. Ihre Werke verschenkte sie als „sächsischen Kleinkram“ an Mitarbeiter des Krankenhauses, das sie bis zu ihrem Tode nicht wieder verließ. Wiederentdeckung Im Westen Deutschlands war Lene Voigt nicht ganz vergessen. Hier erschienen ihre jeweils zweibändigen Säk’schen Glassigger und Säk’schen Balladen in den 1950er- und 1960er-Jahren nochmals in zwei Auflagen im Bergmann-Verlag, Voigts nach München verlegten ehemaligem Leipziger Verlag. Weitere Auflagen der Glassigger und der Balladen kamen ab 1978 in Lizenz im Rowohlt Verlag heraus. In der DDR gab es lange Zeit keine Neuveröffentlichungen von Lene Voigts Werken, da alles Sächsische wegen des sächsischen Idioms von Walter Ulbricht immer als Parodie auf das Staatsoberhaupt angesehen wurde. Erst in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre gelang dem Kabarett academixer zusammen mit dem Leipziger Rundfunksender der Durchbruch: Immer zur Messezeit lief täglich die Sendung „aMessements“, in der sächsische Lieder und Texte, viele von Lene Voigt, im Funk zu hören waren. 1980 kam das erste Sächsisch-Programm auf die „academixer“-Bühne. Dieses Genre wurde hier, überwiegend mit Werken von Lene Voigt, in bisher sieben Programmen weiter gepflegt, wobei meistens Christian Becher für Auswahl und Regie zuständig war. Auch von anderen Kabarettisten wurden Voigts Werke wiederentdeckt und auf die Bühne gebracht; besonders verdient gemacht haben sich hier die Leipziger Kabarettisten Bernd-Lutz Lange und Gunter Böhnke sowie die Kabarettisten Tom Pauls und Gisela Oechelhaeuser. Wolfgang U. Schütte gab 1983 im Leipziger Zentralhaus-Verlag eine kleine Sammlung Bargarohle, Bärchschaft un sächs’sches Ginsdlrblud. Lauter gleenes Zeich zum Vortragen und noch etwas mehr heraus; hochdeutsche Arbeiten von Lene Voigt erschienen 1987 im Verlag Tribüne des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB). Das Programm „Wo de Bleisse bläddschert – Lene Voigt“ von Steffen Lutz Matkowitz vom Kabarett Leipziger Brettl kam in Leipzig seit dem 22. Februar 2002 auf über 150 Aufführungen und erlebte als „reines Sachsen-Programm“ auch außerhalb, zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen, viele Aufführungen. Seit 1995 engagiert sich die Lene-Voigt-Gesellschaft e. V. dafür, Leben und Umkreis der Dichterin zu erforschen und die Verbreitung ihres Werkes zu fördern, wobei der Reduzierung auf ihr Werk als Mundartdichterin entgegengewirkt werden soll. Dazu veranstaltet die Gesellschaft unter anderem jährlich einen Vortragswettbewerb für Laien um „de Gaffeeganne“ (die Kaffeekanne), wobei jeweils ein mundartliches und ein hochdeutsches Werk von Lene Voigt vorzutragen sind. Der entsprechende Wettbewerb für Schüler geht um das „Gaggaudebbchen“ (Kakaotöpfchen). Bedeutende Werke (Auswahl) Säk’sche Balladen. Parodien. Verlag A. Bergmann, Leipzig 1925. (Mit Zeichnungen von Walter Rosch.) Säk’sche Glassigger. Verlag A. Bergmann, Leipzig 1925. Säk’sches Gmiese. Eine Sammlung der lustigsten Dichtungen in sächsischer Mundart. Verlag A. Bergmann, Leipzig 1928. Mir Sachsen – Lauter gleenes Zeich zum Vortragen. (Sammlungen von Texten aus verschiedenen Zeitschriften, zwei Bände.) Leibzcher Lindenblieten. Mally der Familienschreck. (Mit acht Illustrationen nach Federzeichnungen von Pejo Arden.) (Mit elf Illustrationen von Walter Rosch.) Kleinere Werke (Auswahl) Leseprobe Unverwüstlich (1935) Würdigung Der Lene-Voigt-Park, ein Stadtteilpark in Leipzig-Reudnitz, wurde nach ihr benannt. Eine Straße in Leipzig-Probstheida trägt ihren Namen und ebenso eine Oberschule in Leipzig-Lößnig. Im Ratskeller des Leipziger Neuen Rathauses befindet sich seit dem Jahr 2000 das Kaffeekabinett „Lene Voigt“ mit Bildern, Ausstellungsstücken und Geschichten von und über Lene Voigt. Literatur Monica Schütte, Wolfgang U. Schütte (Herausgeber): Das große Lene Voigt Buch. Sachsenbuch Verlagsgesellschaft mbH Leipzig, Leipzig, 1997, ISBN 3-910148-23-9. Lene Voigt: Werke. Herausgegeben von Monica Schütte, Wolfgang U. Schütte, Gabriele Trillhaase im Auftrag der Lene-Voigt-Gesellschaft e.V. Connewitzer Verlags-Buchhandlung Hinke, Leipzig 2004–2011; Band 1: Mir Sachsen. 2004, ISBN 3-928833-86-3; Band 2: Ich weeß nich, mir isses so gomisch. Alle säk’schen Balladen und Glassiger. 2004, ISBN 3-928833-87-1; Band 3: Wird man erst einmal gedruckt ... 2005, ISBN 3-928833-54-5; Band 4: In Sachsen gewachsen. 2007, ISBN 978-3-928833-55-4; Band 5: Mal hier, mal dort. Verstreute Arbeiten. 2009, ISBN 978-3-928833-56-1; Band 6: Fernes Erinnern. Nachgelassenes. 2011, ISBN 978-3-937799-40-7. Wolfgang U. Schütte: Mein Lebensgepäck heißt Humor ... Lene Voigts Biografie. Ein Dokumentarstück. Als Manuskript gedruckt, 2., veränderte Auflage. Connewitzer Verlags-Buchhandlung Hinke, Leipzig 2003, ISBN 3-928833-53-7. Monica Schütte, Wolfgang U. Schütte, Gabriele Trillhaase: Alphabetisches Titelverzeichnis der Werke von Lene Voigt. Connewitzer Verlags-Buchhandlung, Leipzig 2000, ISBN 3-928833-51-0. Volly Tanner, Lene Hoffmann: Stadtgespräche aus Leipzig: „Mir Sachsen“ /// Die Mundartdichterin Lene Voigt heute auf dem Südfriedhof. Gmeiner Verlag, Meßkirch 2014, ISBN 978-3-8392-1634-7. Tom Pauls, Peter Ufer: Meine Lene. Aufbau, Berlin 2017, ISBN 978-3-351-03689-8. Wir „armen Irren“ – Lene Voigt und die Psychiatrie 1946 bis 1962. In: Ärzteblatt Sachsen. Band 24, Nr. 3, 2013, S. 114–117. (; PDF; 274 kB). Siehe auch Lene-Voigt-Park Lange Lene Sächsisches Psychiatriemuseum Tonaufnahmen von Lene-Voigt-Texten - Hörbücher: Lene Voigt: De Säk’sche Lorelei (= Lene Voigt – Balladen 1). Petra Hinze liest Lene Voigt. Unterlauf & Zschiedrich Hörbuchverlag, Berlin 2006, ISBN 3-934384-30-7. Lene Voigt: De Graniche des Ibigus (= Lene Voigt – Balladen 2). Marie Gruber liest Lene Voigt. Unterlauf & Zschiedrich Hörbuchverlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-934384-33-0. Lene Voigt: Dr alde Barbarossa (= Lene Voigt – Balladen 3). Marie Gruber liest Lene Voigt. Unterlauf & Zschiedrich Hörbuchverlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-934384-38-5. - historisch: Gesprochen von Albert Kunze, Leipzig, um 1928 auf Beka-Record-Platten. (mx. = Matrizennummer) Des Sängersch Fluch, Beka B.6819 (mx. 37 517) Herr Griemelchen hält eine Rede, Beka B.6821 (mx. 37 518) Herr Pietsch an seinen Hund, Beka B.6820 (mx. 37 519) Herr Pietsch mit Kindern im Zoo, Beka B.6820 (mx. 37 520) De Handschuhk, Beka B.6819 (mx. 37 521) Wie Gaiser Garl Schulvisidadion hielt, Beka B.6822 (mx. 37 522) De sägg’sche Lorelei, Beka B.6822 (mx. 37 523) Säg’sche Gunnde, Beka B.6823-I (mx. 37 524) Pietsch als Ehemann, Beka B.6821 (mx. 37 525) Weblinks Lene-Voigt-Gesellschaft Biographie Lene Voigt auf der Webseite der Stadt Leipzig Heike Oldenburg, Annette Baum, Thomas R. Müller, Burkhart Brückner: Biographie von Lene Voigt In: Biographisches Archiv der Psychiatrie (BIAPSY). 2018. 12 Aufnahmen verschiedener Künstler auf YouTube Einzelnachweise Autor Literatur (Deutsch) Lyrik Schriftsteller (Leipzig) Kultur (Sachsen) Heimatdichtung Deutscher Geboren 1891 Gestorben 1962 Frau
|
Der Gemeine Efeu, auch Gewöhnlicher Efeu oder kurz Efeu (Hedera helix), ist eine Pflanzenart aus der Gattung Efeu (Hedera) innerhalb der Familie der Araliengewächse (Araliaceae). Landschaftliche Namen sind unter anderem Epheu (p und h getrennt gesprochen), Baumwinde (lateinisch früher Hedera arborea) und, allerdings mehrdeutig, Eppich. Der kletternde bzw. kriechende Efeu wurde im November 2009 zur Arzneipflanze des Jahres 2010 gekürt. Name Die Herkunft des Wortes „Efeu“ ist unsicher. Althochdeutsch überliefert sind unter anderem ebihouwi, ebhouwe, ebihewe, ebahewi, ebah, ebahi, ebahboum, ebboum, mittelhochdeutsch ebehöu, ephöu, frühneuhochdeutsch Ebheu, Epheu. Die heutige Schreibung (und die davon ausgehende Aussprache) Efeu beruht auf einer im 17. Jahrhundert aufgekommenen Fehldeutung der Schreibung ph als f. Das Wort war schon früh nicht mehr durchsichtig; bereits in althochdeutsch ebihouwi liegt eine Umdeutung zur Zusammensetzung mit „Heu“ (infolge der Nutzung als Laubheu), in althochdeutsch ebboum eine solche mit „Baum“ vor. Für das Vorderglied eb- wurde schon Verwandtschaft mit lateinisch ibex ‚Steinbock‘ und damit eine Grundbedeutung als „Kletterer“ angenommen, doch bleibt dies hypothetisch. Althochdeutsch ebah(i) und altniederdeutsch īfig leben in vielen deutschen Mundarten als Ebich, Ebch, Ebix, Ebx, Ebsch, Ewich, Ewisch, Ewix, Ewek und ähnlich weiter, althochdeutsch ebihouwi im Alemannischen als Abheu, Äbheu. Weitere Umdeutungen finden sich in alemannisch Räbheu (Anlehnung an die ebenfalls rankende „Rebe“) und in mittelniederdeutsch iwlōf, ifflōf (Anlehnung an „Laub“). Der Name „Baumwinde“ ist mittelhochdeutsch bereits als boumwinde belegt. Beschreibung Erscheinungsbild und Blatt Der Gemeine Efeu ist eine immergrüne, ausdauernde Pflanze und ein Klettergehölz. Sehr variabel ist der Gemeine Efeu in seinen Lebensformen, es liegt Sprossdimorphismus vor. Die Keimung erfolgt epigäisch. Zuerst entwickelt er sich als ausdauernde, krautige Pflanze. So überwuchert der Efeu gelegentlich flächendeckend den Boden. Seine Sprossachsen sind in diesem Stadium niederliegend bis kriechend (plagiotrop). Die Rinde junger Sprossachsen ist mit stern- bis schildförmigen Haaren (Trichomen) flaumig bedeckt. An den Sprossachsen werden im dichten Abstand Adventivwurzeln gebildet. Sobald Bäume, Zäune oder Mauern erreicht werden, ist der Efeu in der Lage, durch Haftwurzeln daran emporzuklettern; dabei erklimmt er Höhen von 20 oder selten bis zu 30 Metern. Der Gemeine Efeu ist der einzige in Mitteleuropa einheimische Wurzelkletterer. Nach einigen Jahren beginnen die Sprossachsen zu verholzen und der Gemeine Efeu entwickelt sich vom Halbstrauch zum Strauch oder zur Liane, bis er selten auch baumartig wächst. Efeu kann ein Höchstalter von 450 Jahren erreichen, Altersformen können etwa 20 Jahre nach der Keimung auftreten. Adulte Exemplare besitzen rundliche und aufrechte, orthotrope Sprossachsen. Diese Sprossachsen sind stets wurzellos. Verholzte Stämme können einen Durchmesser von bis zu 30 Zentimeter erreichen. Beim Gemeinen Efeu liegt Heterophyllie vor. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Die einfachen, ledrigen Blattspreiten sind kahl. An den Jugendformen sind die Blattspreiten bei einer Länge von meist 4 bis 10, selten bis zu 25 Zentimetern handförmig gelappt mit drei bis fünf dreieckigen, ganzrandigen Blattlappen. Bei den blühfähigen Altersformen sind die Blattspreiten bei einer Länge von 6 bis 10 Zentimeter eiförmig bis rhombisch und nicht gelappt. Die Blattoberseite ist glänzend dunkelgrün, oft mit helleren Blattadern, und die Blattunterseite ist heller. Manchmal werden die Blattspreiten im Spätsommer hellgrün bis gelblich und die Blattoberseite kann im Winter purpurfarben getönt sein. Es sind keine Nebenblätter vorhanden. Blütenstand und Blüte Endständig zu dritt bis sechst in rispigen Gesamtblütenständen oder einzeln stehen auf Blütenstandsschäften in halbkugeligen bis kugeligen, doldigen Blütenständen etwa 20 gestielte, unscheinbare Blüten zusammen. Die Blütenstandsschäfte und Blütenstiele sind filzig mit Sternhaaren bedeckt. Die sich im September und Oktober entwickelnden relativ kleinen, gelblich-grünen, etwas unangenehm duftenden Blüten sind zwittrig, radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kelchblätter am Blütenbecher sind nur minimal und dreieckig. Die fünf, selten sechs, freien, gelblich-grünen, leicht fleischigen, außen fein behaarten, spitzen, zurückgelegten Kronblätter sind bei einer Länge von 3 bis 4 Millimetern dreieckig-eiförmig, innen gekielt und am oberen Ende minimal kapuzenförmig. Es ist nur ein Kreis mit fünf Staubblättern vorhanden. Fünf Fruchtblätter sind zu einem unterständigen, fünfkammerigen Fruchtknoten verwachsen. Die fünf kurzen Griffel stehen zu einer Säule zusammen. Die Nektarsekretion erfolgt an einem gewölbten Diskus auf dem Fruchtknoten. Frucht und Samen In den Fruchtständen stehen die zwischen Januar und April reifenden Früchte dicht zusammen. Die bei Reife bläulich- oder grünlich-schwarzen, selten gelben oder weißen mehrsamigen Steinfrüchte mit Diskus- und Griffelresten an der Spitze, sind bei einer Länge von 5 bis 9 Millimetern und einem Durchmesser von 6 bis 9 Millimetern kugelig und besitzen ein Durchschnittsgewicht von 281,5 mg. Die Früchte enthalten im purpurfarbenen Fruchtfleisch ein bis fünf Steinkerne. Die einsamigen Steinkerne besitzen eine Länge von etwa 6 Millimeter sowie einen Durchmesser von 4 Millimeter. Die weißliche, membranöse Schale der Kerne ist runzelig. Der kleine Embryo besitzt zwei Keimblätter (Kotyledonen). Das Endosperm ist ruminat. Chromosomensatz Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 48; ausgehend von der Chromosomengrundzahl der Gattung Hedera von x = 12 liegt Tetraploidie vor. Ökologie und Phänologie Der Gemeine Efeu ist ein Chamaephyt, Phanerophyt oder Liane. Im Schatten oder bei reichlich Lichteinfall sehen die Laubblätter (Schatten- und Sonnenblätter) unterschiedlich aus. Laubblätter werden während der ganzen Vegetationszeit von März bis Oktober gebildet, aber zwischen April und Mai entwickeln sich besonders viele. Ein einzelnes, immergrünes Laubblatt überdauert etwa drei bis vier Jahre, die Hauptzeit des Laubfalles liegt im späten Frühling. Beim Gemeinen Efeu liegt manchmal Protandrie vor. Er ist selbstinkompatibel (Selbstbefruchtung und Samenansatz ist genetisch verhindert), es ist Fremdbestäubung erforderlich, die durch eine Vielzahl von Insektenarten sichergestellt wird. Mit einer späten Blütezeit in den Monaten September bis Oktober ist der Efeu eine Besonderheit innerhalb der mitteleuropäischen Flora mit ihren hauptsächlich in den Frühjahrs- und Sommermonaten blühenden Pflanzen. Aufgrund dieser späten Blütezeit ist der Efeu eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, Wespen und Schwebfliegen. Von den Schmetterlingen besucht der Admiral die Blüten. Die Efeu-Seidenbiene hat sich sogar ausschließlich auf Efeu-Pollen für die Aufzucht ihrer Brut spezialisiert (Monolektie). In anderen Gebieten als Mitteleuropa liegt die Blütezeit teilweise in anderen Monaten. Die Früchte werden zwischen Januar und April reif. Die Beeren werden beispielsweise vom Gartenrotschwanz, der Mönchsgrasmücke, dem Star, der Amsel und dem Rotkehlchen gefressen, die auf diese Weise die Samen ausbreiten (Endochorie, Verdauungsausbreitung). Krankheiten und Schädlinge Die Schildlaus Aspidiotus hedericola lebt auf Efeu. Sie ist vor allem mediterran verbreitet, und scheint seit 2014 über Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sich auszubreiten. Auf Efeu leben nur wenige pilzliche Schädlinge. Aus Portugal ist der Brandpilz Tuburcinia hederae beschrieben. Der Echte Mehtau Golovinomyces orontii wurde aus Hessen gemeldet. Auch der Flagellatenpilz Synchytrium aureum ist selten. Vorkommen Der Gemeine Efeu ist in West-, Mittel- und Südeuropa von der Ebene bis in mittlere Gebirgslagen heimisch, im Norden reicht sein Verbreitungsgebiet bis nach Südschweden, im Osten bis zur Türkei. Als Standort werden Wälder und Auengehölze, Steinbrüche und Ruinen bevorzugt. Im Bereich der Auwälder deutet ein Aufklettern des Efeus an den Bäumen auf eine höhere Luftfeuchte hin. Dies geht meist mit Veränderung der Blattformen im oberen Bereich einher. Der Efeu schadet dem bewachsenen Baum nicht, von einer umgreifenden Konkurrenz zu der weiteren Bodenvegetation ist nicht auszugehen. Er ist in Mitteleuropa eine Charakterart der Klasse Querco-Fagetea. In den Allgäuer Alpen steigt er in Bayern, zwischen Schlipfhalden und der Klösterlealpe bei Balderschwang bis zu einer Höhenlage von 1180 Metern auf. Der Gemeine Efeu entstammt den Tropenwäldern des Tertiärs. Daran erinnern die Träufelspitzen seiner Blätter, die das Wasser rasch ableiten. Im Rahmen der europäischen Kolonisation wurde der Gemeine Efeu über große Teile der Welt verbreitet. In vielen gemäßigten Klimaten (Nordamerika, Australien, Neuseeland) tritt er daher als Neophyt auf und wird zum Teil als invasive Pflanze bekämpft. Beispielsweise ist im US-Bundesstaat Oregon der Verkauf und Import von Efeu verboten. Im kanadischen Vancouver wird er als invasive Art bekämpft. In Australien wird er als invasive Pflanze angesehen, die beseitigt werden sollte. Auch in Neuseeland gilt Efeu als invasive Pflanze, deren Ausbreitung gehemmt werden sollte. Taxonomie Die Erstveröffentlichung von Hedera helix erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 1, S. 202. Synonyme für Hedera helix sind: Aralia capitata , Hedera caucasigena , Hedera helix subsp. caucasigena , Hedera taurica Carrière. Homonym von Hedera helix ist Hedera helix (veröffentlicht in Richard Thomas Lowe: A Manual Flora of Madeira, 1864, S. 376). Efeu und seine Trägerbäume Dem Efeu werden im Volksglauben, bisweilen auch im Waldbau, zahlreiche schädigende Wirkungen auf Bäume nachgesagt. So soll er Bäume mit seinen Wurzeln „aussaugen“, die Baumkrone überwuchern und dem Baum das Licht nehmen, die Baumrinde vom Zugang zu Luft und Licht abschneiden, den Stamm „erdrosseln“, den Baum durch sein Gewicht schwächen und die Gefahr von Wind- oder Schneebruch steigern, und mit dem Baum um Wasser und Nährstoffe konkurrieren. Zu der Möglichkeit, dass der Efeu seine Trägerbäume schädigen könnte, liegen in der Fachliteratur unterschiedliche Angaben vor. Mehrheitlich wird die Auffassung vertreten, dass der Efeu für große Baumarten unschädlich ist, aber kleinere Bäume wie z. B. Apfelbäume oder Großsträucher wie z. B. Weißdorn durch Überwachsen zum Absterben bringen kann. Die Haftwurzeln des Efeus können keine Nährstoffe aufnehmen, ein Schmarotzen an Bäumen mit Hilfe der Luftwurzeln findet nicht statt. Junge Haftwurzeln können sich aber in einem geeigneten feuchten Milieu zu Nährwurzeln umbilden. In einem Fall ist berichtet worden, dass eine solche Nährwurzel sich mehrere Zentimeter unter die Borke einer Tanne geschoben hat. Der Eindruck, ein Efeu wachse aus einem Baum heraus, kann in sehr seltenen Fällen dadurch entstehen, dass ein heranwachsender Baum mit seinem Stamm einen Efeu umschließt. Efeu wächst vorrangig am Stamm und an den starken Ästen der Bäume. Die für die Photosynthese wichtigen Blätter der Bäume befinden sich im Wald im oberen Teil der Baumkrone, bei freistehenden Bäumen in den Randbereichen. Eine schädliche Lichtkonkurrenz ist daher nur bei einem sehr starken Bewuchs auch im äußeren Bereich der Krone möglich. Bei Weißdorn und Obstbäumen konnte ein derart starker Bewuchs mit Efeu beobachtet werden. Es wird angenommen, dass Bäume mit einer maximalen Wuchshöhe von deutlich weniger als 20 Metern durch die Lichtkonkurrenz des Efeus gefährdet werden können, insbesondere Birken und andere Bäume mit schmalen Kronen. Für die großen einheimischen Baumarten, an denen Efeu wachsen kann, wie Eiche und Esche wird eine Gefährdung nicht erwartet. Ein „Erdrosseln“ des Stützgehölzes, indem die wachsenden Efeutriebe den umschlungenen Baum am Dickenwachstum hindern, wurde in der Vergangenheit von mehreren Autoren als Tatsache dargestellt. Sie machten jedoch keine Angaben dazu, wie dieser Vorgang nachgewiesen worden ist. Untersuchungen der Jahresringe von Bäumen mit Efeubewuchs haben die Behauptung nicht bestätigt. Die Behauptung, Efeu könne dadurch Schäden verursachen, dass er die Baumrinde von Licht und Luft abschneidet, ist nicht belegt. Es besteht jedoch bei mehreren einheimischen Harthölzern die Gefahr, dass im Schatten gebildete Rinde durch Sonnenbrand geschädigt wird, wenn der Schatten entfällt. Dies kann durch das Fällen von Bäumen in der Umgebung bedingt sein, oder durch das Entfernen von Efeu. Die Frage, inwieweit ein Efeubewuchs Schutz vor Frostrissen bieten kann, ist noch nicht untersucht worden. Auch die Hypothese, eine Stützpflanze könne durch das Gewicht des Efeus Schaden nehmen, ist nicht belegt worden. Die Gefahr des Bruchs durch Wind und Schnee, bedingt durch die vergrößerte Angriffsfläche, konnte nur für Sträucher und junge Bäume in der Strauchschicht bestätigt werden, alte gesunde Bäume sind dadurch nicht gefährdet. Die Schädigung eines Baums durch Nahrungskonkurrenz im Wurzelbereich ist nicht belegt. Durch seinen Laubabwurf im Frühjahr verbessert der Efeu das Bodenleben so deutlich, dass seine Anwesenheit für die Stützbäume weniger eine Konkurrenz als eine Förderung darstellt. Dem Efeu im konkreten Einzelfall zugeschriebene Schadwirkungen sind fast immer eine Schädigung des Stützbaums durch andere Ursachen, die im Vergleich zu dem Bewuchs mit Efeu nicht so offensichtlich sind. Der Efeu geht fast immer mit seinem Stützbaum unter, ein erneutes Aufsteigen an einem zweiten Baum findet sehr selten statt. Somit wäre die unterstellte schädigende Wirkung regelmäßig auch eine Selbstschädigung. Nutzung Giftigkeit und Verwendung in der Pflanzenheilkunde Sämtliche Pflanzenteile des Gemeinen Efeus sind giftig. Bekannte giftige Inhaltsstoffe sind α-Hederin (Triterpensaponin), das sich durch Abbaureaktionen aus dem Hederasaponin C bilden kann (zu 80 % enthalten), sowie Falcarinol. Zeichen der Vergiftung können schon nach Einnahme von zwei bis drei Beeren auftreten: Brennen im Rachen, Durchfall und/oder Erbrechen, Kopfschmerzen, erhöhter Puls, Krämpfe. Nach Aufnahme großer Mengen (unwahrscheinlich, da sehr bitter) können Schock und Atemstillstand auftreten. Häufig sind auch Kontaktdermatiden durch Reaktion des Falcarinols mit den Proteinen der Haut. Zubereitungen aus Efeublättern finden wegen – in niedrigen Dosen – expektorierender und spasmolytischer Eigenschaften Anwendung bei Bronchialerkrankungen, Krampf- und Reizhusten. In höheren Dosen wirkt der Extrakt jedoch reizend auf Schleimhäute und die Haut. Ungeachtet dessen konnten mit einem Efeublätter-Trockenextrakt bei einer peroralen Dosis von 3 g/kg oder einer subkutanen Dosis von 0,5 g/kg keine toxischen Symptome im Tierversuch beobachtet werden. Die gleichen Versuche zeigten auch eine gute Verträglichkeit bei chronischer Verabreichung. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass maßgeblich für die Toxizität verantwortliche Stoffe wie Falcarinol unter den üblichen Extraktionsbedingungen nicht in Lösung gehen. In der Volksheilkunde wird ein Efeu-Umschlag bei Nervenschmerzen empfohlen. Historisch wird auch von der empfängnisverhütenden und sogar abtreibenden Wirkung der Pflanze berichtet, die wohl auf die toxische Wirkung zurückzuführen ist: „Alle frommen Frauen sollen sich hüten, von diesem Safte gekochte oder gebrannte Wasser zu sich zu nehmen.“ Auch das Efeuharz (lateinisch gummi hederae) wurde als Arzneimittel verwendet. Zubereitungen aus Efeu (genannt auch hedera nigra „Schwarzer Efeu“) wurden in der Antike und bis über das Mittelalter hinaus auch bei Harnsteinen (Urolithiasis) wie Nierensteinen, gegen Kopfschmerzen, Milzschmerzen, Spinnenbiss, Geschwüre, übelriechende Nase und Ohrenschmerzen eingesetzt. Verwendung als Nutzpflanze Wegen der enthaltenen Saponine, die eine seifenähnliche Wirkung besitzen, kann Efeu ähnlich wie Seifenkraut als pflanzlicher Waschmittel-Ersatz verwendet werden. Der immergrüne Efeu wurde schon in der Jungsteinzeit als Laubheu gesammelt. Die stellenweise extrem hohen Pollenwerte in mehreren Schweizer Pfahlbausiedlungen können nur durch das Einbringen von Efeulaub zur Winterfütterung erklärt werden. Auch in Dänemark und angrenzenden Gebieten lässt sich die Laubwerbung mittels der Efeukurve der Pollendiagramme nachweisen. Die Laubheugewinnung von Efeu war noch in der Neuzeit eine Maßnahme bei Futtermangel und in Südeuropa selbst noch im 20. Jahrhundert anzutreffen. Verwendung als Zierpflanze Der gemeine Efeu wird für die Begrünung von Zäunen, Mauern und Fassaden als sehr geeignet betrachtet. Ein Efeubewuchs schützt die bewachsenen Flächen vor Regen und vor Spannungsrissen durch starke Temperaturschwankungen, und er wirkt als Wärmedämmung. Daneben wird die ökologische Bedeutung einer Fassadenbegrünung als Lebensraum für Insekten und Nistplatz für Singvögel hervorgehoben. Efeu benötigt auf nicht zu glattem Untergrund keine Rankhilfe, da er sich mit seinen Haftwurzeln am Mauerwerk verankert. Aus diesem Grund wird auch unterstellt, dass er die Fassaden schädigen könne. Voraussetzung für eine Schädigung sind bereits vorhandene Spalten und Risse im Mauerwerk, die durch das Dickenwachstum der eingedrungenen Haftwurzeln aufgesprengt werden können. Die Fassade muss das Gewicht der nicht verholzten Teile des Efeus tragen können. Fassaden mit beschädigtem Mauerwerk, vorgehängten Elementen und Wärmedämmverbünde gelten daher für die Bepflanzung mit Efeu als ungeeignet. Die Pflanze reinigt die Luft von Benzol, Formaldehyd, Xylolen und Toluol. Historische Entwicklung Im klassischen Altertum war der Efeu den Göttern des Weines geweiht. Sowohl der altägyptische Osiris als auch der griechische Dionysos und der römische Bacchus wurden mit Wein- und Efeulaub bekränzt dargestellt. Die Griechen trugen bei festlichen Gelagen Efeukränze, weil die Blätter teils als bacchische Begeisterung weckend, teils als gehirnkühlend galten. Auch die Trinkbecher auf Festen zu Ehren des Gottes Bacchus wurden mit Efeu berankt. Dionysosverehrer glaubten, reichliches Efeuvorkommen an einem Ort sei ein sicheres Zeichen für die Anwesenheit des Gottes. Dichter bekränzte man mit Efeu, weil der Efeu auch eine heilige Pflanze des Gottes Apoll und der Musen war. In der Antike ist er deshalb bereits in den Gärten angebaut worden, obwohl Plinius der Ältere in seinen Schriften behauptete, dass diese Pflanze Mauerwerk (als Hedera muraria) und Bäumen (als Hedera arborea) schadete und sich unter ihren Blättern Schlangen heimisch fühlten. Bereits in der Antike kannte man Sorten, deren Blätter weiß oder gelb panaschiert waren. Für Deutschland lässt sich seine gärtnerische Verwendung erstmals für die Mitte des 16. Jahrhunderts belegen. Der schweizerische Arzt und Naturforscher Conrad Gessner, der ein Verzeichnis der Gartenpflanzen Deutschlands anlegte, zählte den Efeu 1561 zu den Gartenpflanzen. Gartenbücher, die gegen Ende des 17. Jahrhunderts veröffentlicht wurden, nannten auch erstmals seit der Antike wieder Sorten mit panaschierten Blättern. Die Gärten des Barock und der Renaissance boten für den wuchernden Efeu jedoch wenig Raum. Populärer wurde der Efeu als Gartenpflanze erst, als in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die weiträumigen Landschaftsparks in Mode kamen. Mit der zunehmenden Popularität des Efeus nahm auch die Anzahl der Sorten zu. Eine 1872 in Großbritannien von Shirley Hibberd veröffentlichte Efeu-Monografie listete bereits mehr als 200 Sorten auf. Vegetative Vermehrung Mit Stecklingen in feuchter Erde lässt sich der Gemeine Efeu leicht vermehren. Juvenilformen behalten ihre Wuchsform bei und können bei geeigneten Bedingungen Blühsprossen bilden. Eine Efeu-Pflanze, die durch vegetative Vermehrung aus einer Adultform hervorgegangen ist, behält ihren aufrechten Wuchstyp bei und kann niemals Kriechsprossen ausbilden (Topophysis). Sorten Vom Efeu existieren heute etwa 400 Sorten mit einer großen Bandbreite an Blattformen und -farben. Sie werden üblicherweise vegetativ mit Stecklingen vermehrt. Manche Formen sind in weiten Teilen Europas winterhart, andere Formen nur in den wärmeren Lagen; einige werden als Zimmerpflanzen verwendet. Im Gartenbau wird Efeu als Kletterpflanze und auch als Bodendecker geschätzt. Als niedrige Sträucher eignen sich aus Kopfstecklingen der Altersformen vermehrte Pflanzen, die nicht mehr klettern oder in die Breite wachsen, sondern ihre Wirkung durch aufrechten bis kugeligen Wuchs und jährliche Blüte entfalten. Auswahl von Ausleseformen: Hedera helix 'Atropurpurea': Diese Form hat violettfarbene Blätter und wird bis zu 8 Meter hoch. Hedera helix 'Buttercup': Diese Sorte zeichnet sich durch leuchtend gelbe Blätter aus, die nur gelegentlich noch grüne Flecken aufweisen. Sie wächst lediglich bis zu einer Höhe von 2 Metern. Hedera helix 'Dentata variegata': Dies ist eine Sorte vom riesenblättrigen Hedera colchica. Ihre Blätter besitzen einen gelben Rand. Die Sorte ist winterhart. Hedera helix 'Goldchild': Diese Form wird nur bis etwa 1 Meter hoch; ihre Blätter besitzen einen goldgelben Rand. Hedera helix 'Hibernica': Dies ist die bekannteste Sorte. Sie hat dunkelgrüne Blätter, wächst schnell, ist winterhart und eignet sich auch für vollen Schatten. Hedera helix 'Ivalace': Diese ebenfalls nur bis zu 1 Meter hoch werdende Zuchtform hat dunkelgrüne, glänzende Blätter mit zu den Rändern hin stark aufgewölbten Lappen und mit deutlich helleren Blattadern. Hedera helix 'Marginata elegantissima': Die Blätter dieser Sorte haben einen weißen Blattrand. Sie wächst dicht und ist für den Halbschatten geeignet. Kulturelle Bedeutung Symbolik Marianne Beuchert berichtet, dass die ersten Christen gläubige Verstorbene auf Efeu, die Nichtbekehrten auf Zypressen legten. Wer in Christo getauft sei, der sei unsterblich, die Ungetauften aber seien ohne Hoffnung auf Auferstehung, gleich den Zypressen, die einmal gefällt, nie mehr nachwachsen. Wenn heute Grabstätten häufig mit Efeu bepflanzt werden, so ist das eine meist unbewusste Nutzung des Symbols vom ewigen Leben. „Wie im Leben so im Tod“ steht als Inschrift auf manchem alten efeuumschlungenen Grabstein. Da der Efeu nicht bestehen kann, ohne sich anzuschmiegen, ist er seit alters her auch Sinnbild für Freundschaft und Treue. Schon im Altertum war diese immergrüne Pflanze Sinnbild der Treue und des ewigen Lebens, im alten Griechenland erhielt ein Brautpaar einen Efeuzweig als Symbol immerwährender Treue. Da Efeu den Göttern des Weines sowohl im alten Ägypten (Osiris) als auch in Griechenland (Dionysos) und in Rom (Bacchus) zugeordnet war, galt er auch als Symbol der Heiterkeit, der Geselligkeit und der Freundschaft. Acht Universitäten an der Ostküste der Vereinigten Staaten bilden die sogenannte Ivy League (wörtlich: „Efeu-Liga“), die einige der weltbesten Universitäten umfasst (u. a. Harvard und Yale). Der Name rührt möglicherweise daher, dass viele dieser Hochschulen schon lange bestehen und efeubewachsene alte Gebäude haben. Außerdem war es an einigen dieser Universitäten Sitte, dass im Rahmen von akademischen Zeremonien Efeu gepflanzt wurde. In der Heraldik wird der Efeu als Wappenfigur verwendet (vgl. Efeu (Heraldik)). Aberglauben und Brauchtum In Westfalen brachten am dritten Fasten-Sonntag Mädchen den Nachbarn Efeukränze, die über dem Herd aufgehängt wurden, um so den Frühling ins Haus zu bringen. Als Orakelpflanze soll Efeu am 24. Februar (Namenstag Matthias) verwendet worden sein. Nachts tanzten die Mädchen bei Fackelschein und warfen die Efeu- und Strohkränze ins Wasser. Hinter ihrem Rücken mussten sie versuchen, einen Kranz zu fassen. Der Efeukranz bedeutete Glück in der Liebe, es sollte noch in demselben Jahr Hochzeit sein. Der Strohkranz zeigte dagegen Unglück an. Ebenso wurde mit Efeublättern in der Andreasnacht orakelt. Man warf zwei Efeublätter in eine Schale mit Wasser, so dass sie auf der Oberfläche schwammen. Waren die Blätter am nächsten Morgen zusammengetrieben, dann sollte es noch in diesem Jahr Hochzeit geben. Trieben sie getrennt voneinander, dann musste man noch länger warten. Aus der Schweiz ist die Bauernregel überliefert, wonach aus dem Verhalten der Frucht des Efeus auf das Gedeihen der Weintrauben geschlossen werden kann: Entwickeln sich die „Träubchen“ der Pflanze gut, so gilt das auch für die Weintrauben des kommenden Jahres; fallen dagegen die „Beeren“ über den Winter ab, so deutet dies auf einen geringen Wein. Kunst Als Hinweis auf treue Verbundenheit und ewiges Leben ist die besonders häufige Darstellung von Efeublättern auf frühchristlichen Sarkophagen und Katakomben-Fresken zu verstehen. Der Efeu bedeutet, dass die Seele lebt, wenn auch der Körper tot ist. Geschichte Quellen Antike – Spätantike: Theophrast 4. Jh. v. Chr. --- Dioskurides 1. Jh. --- Plinius 1. Jh. --- Galen 2. Jh. --- Pseudo-Apuleius 4. Jh. Lateinisches Mittelalter: Hildegard von Bingen 12. Jh. --- Innsbrucker (Prüller) Kräuterbuch 12. Jh. --- Konrad von Megenberg 14. Jh. --- Michael Puff 15. Jh. --- Herbarius Moguntinus 1484 --- Gart der Gesundheit 1485 --- Hortus sanitatis 1491 --- Hieronymus Brunschwig 1500 Neuzeit: Otto Brunfels 1532 --- Hieronymus Bock 1539 --- Leonhart Fuchs 1543 --- Mattioli / Handsch / Camerarius 1586 --- Pierre Pomet 1694 --- Nicolas Lémery 1699/1721 --- Onomatologia medica completa 1755 --- Hecker 1814/15 --- Philipp Lorenz Geiger 1830 --- v. Hasselt / Henkel 1862 --- August Husemann / Theodor Husemann 1871 --- Wolfgang Schneider 1974 Historische Abbildungen Literatur Daniel J. Metcalfe: Hedera helix L. (= Biological Flora of the British Isles. No. 240), In: Journal of Ecology. Volume 93, Issue 3, 2005, S. 632–648. doi:10.1111/j.1365-2745.2005.01021.x (Volltext-online) Hartmut Dierschke: Zur Lebensweise, Ausbreitung und aktuellen Verbreitung von „Hedera helix“, einer ungewöhnlichen Pflanze unserer Flora und Vegetation. In: Hoppea. Band 66, 2005, , S. 187–206. Ingo Hetzel, Armin Jagel: Hedera helix – Gewöhnlicher Efeu (Araliaceae). Arzneipflanze des Jahres 2010. In: Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins. Band 2, 2011, S. 206–214, (PDF; 2,2 MB), abgerufen am 28. Januar 2014. Georg Wilhelm: Efeu an Bäumen – ein Problem? Was wir über die Wirkungen einer außergewöhnliche Pflanze wissen. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Kreisgruppe Region Hannover 2010, (PDF; 1,8 MB), abgerufen am 23. April 2021. Marilena Idžojtić: Dendrology. Academic Press, 2019, ISBN 978-0-444-64175-5, S. 310 f. Weblinks Gemeiner Efeu bei Heilpflanzenlexikon. Efeu auf giftpflanzen.com. Efeu ist Arzneipflanze des Jahres 2010 bei Informationsdienst Wissenschaft. Sunblocker aus der Natur auf wissenschaft.de, vom 21. Juli 2010, eingesehen am 8. September 2019. Deutsche Efeugesellschaft e. V., Beschreibungen vieler Hundert Sorten, Artikel zu Sammlungen. Steckbrief bei Baumkunde. Einzelnachweise Araliengewächse Heilpflanze Zierpflanze Kletterpflanze Wikipedia:Artikel mit Video
|
Car Hifi und Multimedia-Systeme für jedes Auto - Pressemeldung vom 08.01.2015 Car Hifi und Multimedia-Systeme für jedes Auto Es gibt kaum einen Autofahrer, der unterwegs nicht das Radio einschaltet. Wer das jedoch nicht nur wegen den Verkehrsnachrichten macht sondern wirklich seine Lieblingsmusik genießen möchte, ärgert sich häufig über einen schlechten Sound. (PM) Delitzsch, 08.01.2015 - Fast alle Fahrzeuge der unteren und mittleren Preiskategorie sind leider ab Werk mit einem schwachen Autoradio und noch schlechteren Lautsprechern ausgestattet. Dieses Problem lässt sich jedoch relativ kostengünstig beheben. Alles was dafür benötigt wird führen Hifi-Onlineshops. Dort finden sich auch exzellente ALPINE-Produkte. Wer ein Autoradio ohne MP3-Funktion hat oder dieses einfach viel zu wenig Leistung generiert, dürfte sich zunächst eine neue Head Unit besorgen. Diese Autoradios aus dem Zubehör sind meist besser ausgestattet als vermeintliche Premium-Spundanlagen, die Neuwagenkäufer für viel Geld als Sonderausstattung bestellen können. Ein aktuelles Autoradio sollte über USB- und Bluetooth-Schnittstelle verfügen und eine Ausgangsleistung von mindestens 4 x 50 Watt vorweisen. Die meisten Radios von beispielsweise hifigarage.de können auch selber eingebaut werden, da der Shop auch das passende Einbau-Zubehör führt. Dazu zählen Radioblenden im DIN- und Doppel-DIN-Format für fast alle Fahrzeugmodelle, wobei je nach Fahrzeug auch Adapterkabel benötigt werden. Auch wer eine Lenkradfernbedienung hat, sollte sich die passenden Adapter gleich mit bestellen. Natürlich kommt es bei einer konsequenten Car Audio Umbau-Maßnahme nicht nur auf das eigentliche Radio an. Entscheidend für einen klaren, kräftigen Sound sind die Lautsprecher. Schon relativ günstige Boxen aus dem Zubehör können ein deutlich besseres Klangbild produzieren. Für Einsteiger sehr zu empfehlen idt daher ein neues Frontsystem, dass schon ohne Verstärker und zusätzlichen Subwoofer eine deutliche Verbesserung erzielen kann. Im Idealfall wird der Tweeter hier getrennt vom Tief- bzw. Mitteltöner per Frequenzweiche angesteuert. Wer sich mit dem Thema Car Hifi näher auseinandersetzt, wird früher oder später eine Endstufe verbauen, die dann auch genügend Energie für einen großen Subwoofer bereitstellt. Die Bassboxen von hifigarage.de sind zwischen 16 cm und 46 cm groß, wobei sich für dezentere Lösungen auch ein Aktivsubwoofer anbietet, der dann auch unter dem Beifahrersitz angeschlossen werden kann. Auch wenn eine Endstufe oder ein Aktivsubwoofer schnell angeschlossen ist, sollte bei der Montage darauf geachtet werden, dass die verlegten Power- und Massekabel keinen Kurzschluss erzeugen können. Trotzdem muss die Anlage mit einer großen Sicherung geschützt werden, die ungefähr 15 cm hinter der Autobatterie angebracht wird. Mehr zum Thema finden Interessierte unter www.hifigarage.de Herr Roy Radtke ÜBER HIFIGARAGE Wir leben CAR-HIFI Fachkompetenz Freundliche und ehrliche Beratung Große Auswahl Gute Angebote Kostengünstige Finanzierungslösungen Fachgerechter Einbau & GFK Showeinbauten Service auch noch lange ... Wir leben CAR-HIFI Fachkompetenz Freundliche und ehrliche Beratung Große Auswahl Gute Angebote Kostengünstige Finanzierungslösungen Fachgerechter Einbau & GFK Showeinbauten Service auch noch lange nach dem Verkauf Wir stehen Ihnen bei all Ihren Fragen und Problemen gerne zur Verfügung. Kommen Sie einfach auf eine Tasse Kaffee mit guter Musikbegleitung unserer Showcars vorbei. Wir beraten Sie gerne und kostenlos. Der Kunde ist seit der Gründung im Jahr 1992 die Nummer 1.
|
Das Ceylonhuhn (Gallus lafayettii), auch als Lafayettehuhn oder Gelbes Kammhuhn bezeichnet, zählt zu den Kammhühnern (Gattung Gallus) und lebt auf der Insel Sri Lanka (Ceylon). Merkmale Der Hahn wird etwa 66 bis 73 cm hoch und erreicht ein Gewicht von 790 bis 1140 g. Sein Kamm ist rot und fein gezackt. Wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist der hellgelbe Mittelfleck im Kamm des Hahns. Die Henne erreicht ein Gewicht von 510 bis 625 g. Das Ceylonhuhn ist nahe verwandt mit dem Bankivahuhn. Lebensweise Wie die meisten Fasanenartigen lebt das Ceylonhuhn auf dem Boden und ernährt sich von Samen, Insekten und heruntergefallenen Früchten. Schwanzlose Mutante Im Jahr 1868 dementierte der britische Naturforscher Charles Darwin fälschlicherweise die Existenz einer schwanzlosen Mutante des Ceylonhuhns, die der niederländische Zoologe Coenraad Jacob Temminck 1807 beschrieben hatte. Nachweise Einzelnachweise Literatur Weblinks Ceylonhuhn Fasanenartige
|
Biergarten-Tour auf den Schellenberg - RSC Götzing Der vegane Biergarten auf dem Schellenberg war Ziel der jüngsten RSC-Biergartentour. Zehn wackere RSC-ler ließen sich von dieser, in Bayern sicher ungewöhnlichen Kombination "Biergarten" und "vegan", nicht abschrecken und machten sich am Samstagnachmittag auf den Weg über Waging und Kammer nach Traunstein. Weiter ging es zum Teil auf einsamen und mit kurzen und steilen Anstiegen bespickten Pfaden über Einham und Holzhausen auf den Schellenberg zur gemütlichen Einkehr. Hier konnte man neben hausgemachtem Zwetschgendatschi und Nusskuchen auch die wunderbare Aussicht Richtung Bergen genießen. Es wäre aber keine Planung von Erwin Heger gewesen, wenn die Rückfahrt auf dem kürzesten und flachsten Kurs stattgefunden hätte: Nach der Abfahrt ins Bergener Tal ging es gleich wieder steil hinauf nach Adelholzen und anschließend über Siegsdorf nach Neukirchen am Teisenberg. Dann, als ob uns die Gewitterwolken am Horizont nichts angingen, wieder zurück nach Surberg und in flotter Fahrt über Lauter und St. Leonhard hinab nach Waging. Kurz vor Taching hatte uns dann der Regen endgültig im Griff, so dass sich die Gruppe spontan teilte und die Einen ihr Heil Richtung Tettenhausen, die Anderen Richtung Tengling suchten. Wer von beiden die bessere Wahl getroffen hatte, war bis Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Am Ende des Tages waren dann etwa 90 km und 1000 hm aufgelaufen und trotz der unfreiwilligen Dusche im Finale war es wieder eine Werbung für die RSC-Biergartentouren. Und dass dieses Format Zukunft hat, konnte man schon an der Zahl der Teilnehmer und der guten Stimmung in der Truppe ablesen.
|
Schweizer wollen als Aussenseiter Akzente setzen - FM1Today 28. September 2019, 15:57 Uhr Die Strecke, welche die Schweizer zu einem Grossteil am Donnerstag gemeinsam besichtigt haben, bezeichnet Albasini besonders im mittleren Teil als sehr schwierig. «Sie gleicht einem Ardennen-Klassiker, mit schnellen Abfahrten auf engen Strassen.» Weil ausserdem Regen und Wind prognostiziert sind, erwartet er eher ein Ausscheidungsfahren. Dazu kommt die nicht alltäglich zu bewältigende Distanz. «Zählt man die neutralisierten Kilometer dazu, sind es am Ende fast 300», rechnet Albasini vor. "Das hinterlässt bei den Fahrern sicher Spuren."
|
TRENDBAROMETER GRÜNDER: Die Gründungskultur in Deutschland entwickelt sich positiv\n12.10.2015, 11:19 Uhr\nDie Gründungskultur in Deutschland entwickelt sich positiv\nRahmenbedingungen für schnelles Wachstum fehlen aber, zeigt der aktuelle Trendbarometer junge IKT Wirtschaft im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie\nRahmenbedingungen für schnelles Wachstum fehlen zeigt der Trendbarometer junge IKT Wirtschaft\n© obs/Gründerwettbewerb - IKT Innovativ/Trendbarometer 2015 / Pressefoto\nSechs von zehn jungen Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnologiebranche haben derzeit eine gute Auftragslage. Ganze 93 Prozent erwarten in den kommenden zwölf Monaten zudem eine positive Auftragsentwicklung. Wermutstropfen: 38 Prozent von ihnen halten schnelles Wachstum in Deutschland aufgrund ungünstiger Rahmenbedingungen nicht für realisierbar. Dies sind zwei zentrale Ergebnisse der Befragung zum "Trendbarometer junge IKT-Wirtschaft 2015", die das Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) durchgeführt hat.\nIn Deutschland gibt es demzufolge ein erhebliches Potenzial an schnell wachsenden, innovativen jungen Unternehmen, sogenannten Gazellen. So geben 69 Prozent der Befragten - ehemalige Teilnehmer des "Gründerwettbewerb - IKT Innovativ" - schnelles Wachstum als gewünschte Entwicklungsperspektive an. Mehr als die Hälfte glaubt sogar, dass dieses zwingend notwendig sei, um als Unternehmen am Markt bestehen zu können. "Die 'Gazellen' sind Hoffnungsträger für eine Erneuerung der Wirtschaft, für Wachstum und Arbeitsplatzaufbau aus einem dynamischen Gründungsgeschehen heraus. Die gesamtwirtschaftliche Relevanz solcher Jungunternehmen wird höher eingeschätzt denn je; von ihnen gehen starke, positive Effekte auf die Dynamik der zukünftigen Wirtschaftsentwicklung aus", so Dr. Jan Wessels vom iit.\nNeue Finanzierungsmöglichkeiten werden zur echten Alternative\nZum Problem wird oftmals die Finanzierung: 38 Prozent der jungen IKT-Unternehmen halten ihre Bestrebungen aufgrund ungünstiger Rahmenbedingungen für nicht realisierbar. Drei von zehn Start-ups ziehen den Schritt ins Ausland in Erwägung, weil sie in Deutschland keine Chance auf die ausreichende Akquise von Wachstumskapital sehen. Dabei stehen die Jungunternehmer alternativen Finanzierungsmöglichkeiten offener denn je gegenüber. Zwar stehen klassische Finanzierungsmöglichkeiten wie Eigenkapital (Zustimmung: 61 Prozent) und Business Angels (Zustimmung: 57 Prozent) nach wie vor an der Spitze, die Alternativen erhalten aber zunehmend mehr Gewicht: Wagniskapital als Wunschfinanzierung ist in der Einschätzung der Start-ups gegenüber der letzten Befragung im Jahr 2014 um 14 Prozentpunkte auf 42 Prozent gestiegen; immerhin 34 Prozent der IKT-Start-ups sind zudem offen für Crowdfunding (2014: 23 Prozent).\nSchulen und Hochschulen fördern den Gründergeist\nNeben den finanziellen Mitteln erhöht auch die zunehmende Vermittlung von Gründungskompetenzen an Schulen und Hochschulen das Potenzial für Unternehmensgründungen in Deutschland. 75 Prozent der Befragten wurden von Erfahrungen in Schule und Ausbildung in der eigenen Unternehmensgründung bestärkt, 42 Prozent haben im Studium entsprechende Kompetenzen erworben. Nach Einschätzung der Jungunternehmer wandelt sich auch die Wahrnehmung von Gründertum in Deutschland allgemein: Deutlich mehr als die Hälfte von ihnen registriert sowohl in Medien und der Politik als auch in der Gesellschaft zunehmend gründungsfreundliche Tendenzen.\nDieses Umfeld macht Gründer in Deutschland kreativ: Sie realisieren meist nicht nur eine einzige Geschäftsidee. Während 38 Prozent tatsächlich an der Umsetzung weiterer Produkte oder Dienstleistungen tüfteln, haben drei Viertel aller Befragten innovative Ideen, an deren Entwicklung sie derzeit aber noch nicht arbeiten. Mehrfachgründungen sind für die IKT-Start-ups eine realistische Option, sie verlieren aber auch die wirtschaftlichen Notwendigkeiten nicht aus den Augen. So sind 42 Prozent der Befragten der Meinung, Start-ups sollten bereits in der Gründungsphase eine Exit-Strategie entwickeln. Die Übernahme durch ein anderes Unternehmen ist für 71 Prozent dabei gut vorstellbar. Weitere Informationen unter www.gruenderwettbewerb.de.
|
QS "Familienfreundlicher Mittelstand"\nDas Qualitätssiegel „Familienfreundlicher Mittelstand“ ist ein innovatives Produkt für die Prüfung, Bewertung und Auszeichnung familienbewusster Personalpolitik. Was das Siegel auszeichnet: Die Eignung der Kriterien für KMU, das schlanke Prüfverfahren, das überzeugende Preis-Leistungs-Verhältnis. (...mehr)\nHätten Sie es gewusst? Mehr als drei Viertel der Beschäftigten, die aktuell in Elternzeit sind oder in den letzten Jahren mit Erziehungsurlaub / Elternzeit Erfahrung gemacht haben, wünscht sich Angebote, um Elternzeit mit einer Teilzeitarbeit zu kombinieren. (...mehr)\nFamilienbewusste Personalpolitik wird zunehmend eine wichtige Stellschraube zum Erhalt und zur Entwicklung eines qualifizierten Personalpools. Personalmarketing ohne Familienorientierung - für die Betriebe im Münsterland und an vielen anderen Stellen unseres Landes undenkbar. Unternehmer/innen und Personalleiter/innen bewegen sich da auch keineswegs auf unsicherem Terrain – nicht nur der Familienmonitor 2009 spricht deutliche Worte zu den Erwartungen in punkto Vereinbarkeit von Beruf und Familie und zum Image der Unternehmen in Deutschland. (...mehr)\nEntwicklung und Einführung einer familienbewussten Personalpolitik\nVon der Idee zum wirksamen familienbewussten Personalmanagement – dieser Weg ist wahrscheinlich leichter als befürchtet und schwerer als gehofft. Hilfreich bei der Entwicklung und Einführung Ihres spezifischen Konzeptes sind sicherlich diverse Praxisberichte, Checklisten und Ratgeber. Falls Sie sich externe Beratungsunterstützung einkaufen wollen, hält das Land Nordrhein-Westfalen sogar die beiden Förderprogramme „Potenzialberatung“ und „Arbeitszeitberatung“ für Sie bereit. Also: Wann machen Sie sich mit Ihrem Unternehmen auf den Weg? (...mehr)\nQualitätssiegel und Wettbewerbe\nVerbinden Sie das Nützliche mit dem Praktischen ... entwickeln Sie Ihr unternehmensspezifisches Konzept familienbewusster Personalpolitik und zeigen Sie zugleich auch nach Außen, wie Ihr Unternehmen aufgestellt ist. Qualitätssiegel und Wettbewerbe bieten die Chance, sich im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte mit Familie zu positionieren. (...mehr)
|
Die Konstellation der direkten oder inzidenten Überprüfung einer Verordnung in der Klausur ist wirklich sehr dankbar, da in allen den Verfassern bekannten Klausuren immer wieder dieselben Probleme auftauchten!
|
Bundespolitik reagiert nicht auf Wullowitz-Mord | SN.at Bundespolitik reagiert nicht auf Wullowitz-Mord Das Justizministerium verweist auf nächste Regierung. Man könne nur die Verhandlungen um mehr Planstellen im Bundesverwaltungsgericht bestmöglich vorbereiten, hieß es auf SN-Anfrage. Das Innenressort betont, für den Vollzug der Grundversorgung für Flüchtlinge seien die Länder zuständig. Die Landesregierung Oberösterreich hatte Konsequenzen aus den Messerattacken eines Afghanen in Wullowitz verlangt. Das ehemalige Wohnaus der Zollwache am Grenzübergang Wullowitz Richtung Tschechien diente seit 2015 als Flüchtlingsquartier, nach der Messerattacke auf einen Betreuer und dem Mord an einem pensionierten Landwirt wurden die 20 Bewohner nun in andere Quartiere verlegt. Die Übergangsregierung im Bund zieht offensichtlich keine unmittelbaren Konsequenzen aus den beiden Messerattacken von Wullowitz, bei denen am Montag ein Asylbewerber (33) aus Afghanistan einen Flüchtlingsbetreuer des Roten Kreuzes lebensgefährlich verletzt und einen Altbauern getötet hatte. Das zeigen Stellungnahmen, die die SN am Donnerstag aus dem Innen- und dem Justizministerium erhielten. Wie berichtet, hatte am Mittwoch die Landesregierung in Oberösterreich unter anderem mehr Personal für das Bundesverwaltungsgericht verlangt, in dem es einen gewaltigen Rückstau von Asylverfahren in zweiter ... Donnerstag 17. Oktober 2019 19:45 Uhr Aufgerufen am 25.01.2022 um 02:57 auf https://www.sn.at/panorama/oesterreich/bundespolitik-reagiert-nicht-auf-wullowitz-mord-77843224
|
Johann Silvio Gesell (* 17. März 1862 in Sankt Vith, Rheinprovinz; † 11. März 1930 in der Obstbau-Genossenschaft Eden bei Oranienburg) war ein deutsch-argentinischer Kaufmann, Finanztheoretiker, Sozialreformer und Begründer der Freiwirtschaftslehre. In der Münchner Räterepublik 1919 war er auf Vorschlag von Erich Mühsam und Gustav Landauer als Finanzminister tätig. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden Gesells Ideen nur im überschaubaren Kreis seiner Anhängerschaft publiziert und diskutiert. Seit der Jahrtausendwende geriet Gesell wieder stärker in den Blick der Öffentlichkeit. Gründe dafür sind unter anderem die Diskussionen rund um die sogenannten Regional- und Kryptowährungen sowie um die Niedrigzinspolitik verschiedener Zentralbanken. Leben Silvio Jean Gesell war ein Sohn des Ehepaares Ernst und Mathilde Gesell und das siebte von neun Kindern. Seine Mutter war die Tochter des Ehepaares Jeanette und Nicolas Joseph Talbots. Die Großmutter Jeanette, auf die der zweite Vorname Gesells verweist, war eine Tochter des bekannten St. Vither Baumeisters Josef Lentz. Sie arbeitete vor ihrer Eheschließung in Verviers und Andenne als Erzieherin Don Carlos, des Prinzen von Capua und Bruder Franz des II., König beider Sizilien. Ernst Gesell, Silvio Gesells Vater, war ein Sekretär des damals preußischen Kreises Malmedy und stammte aus Aachen. Sein Geburtshaus befindet sich in der St. Vither Rathausstraße 81. Das Gebäude ist mit einer Gedenktafel versehen. Nach dem Besuch der Bürgerschule in Sankt Vith wechselte Gesell zum Gymnasium in Malmedy. Er musste schon früh für seinen Lebensunterhalt sorgen, verzichtete deshalb auf ein Studium und trat in den Dienst der Deutschen Reichspost ein. Die Beamtenlaufbahn lag ihm jedoch nicht. Er beschloss, bei seinen älteren Brüdern in Berlin den Beruf eines Kaufmanns zu erlernen. Danach lebte er zwei Jahre als Korrespondent in Málaga (Spanien). Widerwillig kehrte er nach Berlin zurück, um den Militärdienst abzuleisten. Anschließend arbeitete er als kaufmännischer Angestellter in Braunschweig und Hamburg. Im Jahre 1887 ging Gesell nach Buenos Aires (Argentinien), wo er sich selbstständig machte und eine Filiale des Berliner Geschäfts eröffnete. Die heftigen Wirtschaftskrisen des Landes, die seine Geschäftstätigkeit stark beeinflussten, regten ihn zum Nachdenken über die strukturelle Problematik des Geldwesens an. 1891 veröffentlichte Gesell seine erste währungstheoretische Schrift: Die Reformation des Münzwesens als Brücke zum sozialen Staat. Es folgten Nervus rerum und Die Verstaatlichung des Geldes. Nachdem er 1890 sein argentinisches Geschäft seinem Bruder übereignet hatte, kehrte er 1892 nach Europa zurück. Nach einem kurzen Zwischenaufenthalt in Deutschland ließ sich Gesell in Les Hauts-Geneveys im Kanton Neuenburg in der Schweiz nieder, wo er einen Bauernhof erworben hatte. Neben seiner Arbeit in der Landwirtschaft widmete er sich weiterhin volkswirtschaftlichen Studien und der Schriftstellerei. Der von ihm 1900 gegründeten Zeitschrift Die Geld- und Bodenreform war kein großer Erfolg beschieden; sie musste aus finanziellen Gründen bereits 1903 wieder eingestellt werden. Von 1907 bis 1911 lebte Gesell wieder in Argentinien. Danach siedelte er nach Deutschland über und wählte als Wohnsitz die vegetarisch ausgerichtete, von Franz Oppenheimer mitbegründete Obstbaugenossenschaft Eden in Oranienburg nördlich von Berlin. Hier gründete er gemeinsam mit Georg Blumenthal die Zeitschrift Der Physiokrat. Im März 1916, während des Ersten Weltkriegs, wurde die weitere Herausgabe von der Kriegszensur verboten. Gesell verließ Deutschland und begab sich wieder auf seinen Bauernhof in der Schweiz. Durch seine Geschäfte hatte er ein gewisses Vermögen erworben, mit dem er so zu disponieren vermochte, dass Krisen ihm nicht in größerem Umfang schadeten. Außerdem wurde er von Freunden unterstützt, besonders von Paul Klemm in Siebenbürgen/Rumänien, einem wohlhabenden Holzfabrikanten, der zuweilen die Druckkosten für Gesells Veröffentlichungen übernahm. Im April 1919 wurde Gesell von Ernst Niekisch in die Revolutionsregierung der Münchner Räterepublik nach München gerufen. Diese bot ihm zunächst einen Sitz in der sogenannten Sozialisierungskommission an und ernannte ihn – nach einem Vorschlag Erich Mühsams und Gustav Landauers – kurze Zeit später zu ihrem „Volksbeauftragten für Finanzen“ mit Sitz in München. In dieser Zeit arbeitete Gesell mit dem Jura-Professor Karl Polenske von der Universität Greifswald sowie mit dem schweizerischen Arzt und Mathematiker Theophil Christen zusammen. Seine Amtszeit dauerte allerdings nur sieben Tage. Nach dem blutigen Ende der Räterepublik wurde Gesell inhaftiert. Dort teilte er die Zelle mit dem Dichter Gusto Gräser, dessen Revolutionsschrift er finanzierte. Nach mehrmonatiger Haft wurde er im Juli 1919 in einem Hochverratsprozess vor einem Münchner Standgericht aufgrund seiner Selbstverteidigungsrede freigesprochen. Die Prozesskosten gingen zu Lasten der Staatskasse. Allerdings wurde er, zusammen mit Gräser und anderen, aus Bayern ausgewiesen. Unmittelbar nach seinem Freispruch nahm Gesell mit seinen Anhängern die Werbetätigkeit für seine Reformideen wieder auf. Wegen seiner Beteiligung an der Münchner Räterepublik verweigerten ihm als „unerwünschtem Ausländer“ die Schweizer Behörden die Rückkehr auf seinen Bauernhof. Daraufhin zog sich Gesell zunächst nach Rehbrücke bei Berlin, später wieder nach Oranienburg-Eden zurück. Im Jahre 1924 folgte nochmals ein Aufenthalt in Argentinien. Ab 1927 wohnte er wieder in Eden, wo er am 11. März 1930 einer Lungenentzündung erlag und einige Tage später im kleinen Kreis auf dem Stadtfriedhof Oranienburg beigesetzt wurde. Die Grabrede hielt Bertha Heimberg. Silvio Gesell war verheiratet mit Anna, geb. Böttger und hatte mit ihr vier Kinder. Aus seiner Verbindung mit Jenny Blumenthal, geb. Führer, ging 1915 Hans-Joachim Führer hervor. Weitere Beziehungen hatte Gesell mit Wanda Tomys und Grete Siermann. Freiwirtschaftslehre In seinem Buch „Die natürliche Wirtschaftsordnung durch Freiland und Freigeld“, das 1916 im Selbstverlag erschien, stellte Gesell seine Theorie vor. Dieses Werk ist bis heute wesentliche Grundlage der Freiwirtschaftslehre. Silvio Gesell vertrat eine weltbürgerliche Einstellung. Nach seiner Überzeugung sollte die Erde allen Menschen gleichermaßen gehören, ohne Unterschied von Rasse, Geschlecht, Stand, Vermögen, Religion, Alter oder Leistungsfähigkeit. Landesgrenzen müssten überflüssig werden. Gesell baute seine volkswirtschaftlichen Überlegungen auf den Eigennutz des Menschen als gesundem, natürlichem Antrieb, der es ihm erlaube, seine Bedürfnisse zu verfolgen und wirtschaftlich tätig zu sein. Dieser Gegebenheit müsse auch eine Wirtschaftsordnung gerecht werden, sonst sei sie zum Scheitern verurteilt. Deshalb nannte Gesell die von ihm entworfene Wirtschaftsordnung „natürlich“. Mit dieser Haltung stellte er sich bewusst in Gegensatz zu Karl Marx, der eine Änderung der gesellschaftlichen Verhältnisse forderte. In Berücksichtigung des Eigennutzes trat Gesell ein für freien, fairen Wettbewerb mit gleichen Chancen für alle. Dazu gehörte für ihn der Abbau aller ererbten und gesetzlichen Vorrechte. Jeder sollte einzig seine persönlichen Fähigkeiten einsetzen, damit aber auch sein Auskommen finden können. In der von ihm angestrebten „natürlichen Wirtschaftsordnung“ würde der freie Wettbewerb den Begabtesten gerechterweise das höchste Einkommen sichern, ohne Verfälschung durch Zins und Bodenrente. Ebenso würde sie den weniger Befähigten ein ausreichendes Auskommen gewähren, weil ihnen keine Abgaben für Zins und Bodenrente auferlegt sein würden. Ein gerechter Ausgleich von Arm und Reich wäre möglich. Daneben stünden für die Unterstützung von Bedürftigen genügend Mittel zur Verfügung, weil das erhöhte Durchschnittseinkommen jedem erlaube, für sie das Nötige aufzuwenden. Beobachtungen in Argentinien Nach dem Sturz des Diktators Juan Manuel de Rosas trat 1853 eine liberale Verfassung in Kraft, die das Land auch für Einwanderer öffnete. Die Wirtschaft begann zu blühen, Schafwolle wurde zum wichtigsten Exportartikel. Ein Rückgang der Weltkonjunktur Mitte der 1870er Jahre und die Einführung einer goldgedeckten Währung führte um 1890 zu einer Wirtschaftskrise. Die exportorientierte Wirtschaft wurde durch die Golddeckungsvorschriften gefesselt. Es entwickelten sich die typischen Zeichen einer deflationären Abwärtsspirale: Abnehmende Geldmenge → Sinkende Löhne → Geldhortung (Konsumrückgang) → Absatzrückgang → Unternehmenspleiten → Massenentlassungen → Massenarbeitslosigkeit. Der Versuch, durch Ausweitung der Geldmenge den sinkenden Preisen und dem steigenden Geldwert gegenzusteuern, scheiterte, weil die Menschen auch das neue Geld horteten. Das Warenangebot blieb überhöht, die Preise sanken wieder schnell auf das alte Niveau. Langfristige Preiserhöhungen hätten das Sparen unattraktiver gemacht, dadurch die Menschen zu mehr Konsum getrieben, und die heimische Wirtschaft wieder angekurbelt. Geld und Freigeld Die Analyse der Wirkungen, die die wirtschaftlichen Krisen Argentiniens auf die eigene Geschäftstätigkeit hatte, führte Gesell zu seinen geldpolitischen Thesen. Dabei stützt er sich unter anderem auf Pierre-Joseph Proudhons Vorstellung einer „révolution par le crédit“: Proudhon hatte vorgehabt, die von ihm angestrebte Revolution durch Abschaffung des Kredits und durch Vergabe zinsloser Darlehen herbeizuführen. Nach Gesells These ist eine gleichmäßige Umlaufgeschwindigkeit des Geldes für eine krisenfreie Wirtschaft von hoher Bedeutung. Gesell forderte, dass Geld der Wirtschaft nur als Tauschmittel dienen, sie aber nicht als Hortungsmittel lähmen darf. Da das Geld im Gegensatz zu Waren und menschlicher Arbeitskraft weder „rostet“ noch „verdirbt“, könne ein Geldbesitzer sein Geld nach Gesells Auffassung ohne Nachteil zurückhalten, also „horten“. Er könne warten, bis die Waren für ihn billig oder die Zinsen hoch genug seien. Mit dieser spekulativen Verschiebung seines Konsumwunsches störe er den Wirtschaftskreislauf. Händler würden so gezwungen, ihre Preise zu senken. In der Folge müssten sie ihre Kosten durch Kredite decken. Diesen Bedarf lässt sich der Geldbesitzer nach Gesells Vorstellungen durch den Zins belohnen, ein Einkommen, für das er keine Leistung erbringe. Die Zinseinnahme verleihe er erneut, so dass seine Zinseinnahmen ständig wüchsen (Akkumulation). So würden nach Gesell „leistungslos“ Reichtümer dort angehäuft, wo sie nicht benötigt werden. Im Gegenzug dazu würde der arbeitenden Bevölkerung der ihr zustehende volle Arbeitsertrag vorenthalten. Durch die Marktüberlegenheit des Geldbesitzers sah Gesell das freie Kräftespiel zwischen Verkäufer und Käufer grundlegend gestört. Daraus zog er den Schluss, Geld solle in seinem Wesen der Natur entsprechen und natürlichen Dingen nachgebildet werden. Das Geld in der Hand eines Geldbesitzers müsse wie menschliche Arbeitskraft und Waren mit der Zeit an Wert einbüßen; dann habe es auf dem Markt keine Vormachtstellung mehr. Geld wäre einem ständigen Weitergabedruck unterstellt. Jeder Geldbesitzer werde sein Geld nicht zu lange zurückhalten, sondern damit Waren oder Dienstleistungen kaufen, laufende Rechnungen begleichen oder es ohne Zinsforderung verleihen, um so der Wertminderung zu entgehen. So wirke Geld als Diener des Menschen und nicht als dessen Herrscher. Dieses Geld nannte Gesell „Freigeld“. Es wird auch als umlaufgesichertes Geld bezeichnet oder – mit dem von Otto Heyn geprägten Begriff – Schwundgeld genannt, ein Begriff, der von Kritikern manchmal abwertend benutzt wird. Die Ausgabe des Freigeldes soll dem Staat vorbehalten sein, der hierfür ein Währungsamt einzurichten hat. Bei Inflationsgefahr soll das Währungsamt Freigeld einziehen, bei Deflationsgefahr solches ausgeben. Damit wäre die schädliche Eigenschaft des Geldes überwunden, für Geldbesitzer risikofrei gehortet zu werden. Zur Verwirklichung seiner Idee schlug er den Wechsel vom damals noch vorherrschenden Münzgeld zu Papiergeld vor, an dem sich die erforderlichen Vermerke über Wertminderung oder Gültigkeitsverfall eines Geldscheins vornehmen lassen. Wegen seiner Wertminderung würde Freigeld auch bei sinkenden Preisen (Deflation) und niedrigen Zinssätzen nicht gehortet werden. Gesell glaubte, auf diese Weise käme es zu einem starken und dauerhaften Kapitalangebot für die Wirtschaft. Er wollte so „den Zins in einem Meer von Kapital ersäufen“, wie er sich ausdrückte. Durch den gesicherten Umlauf würde Freigeld der Wirtschaft Krisen ersparen und durch das Absinken des allgemeinen Zinsniveaus zugleich die soziale Frage lösen. Am Ende des Ersten Weltkriegs sagte Gesell aufgrund seiner Konjunkturtheorie einen noch furchtbareren Krieg voraus für den Fall, dass die Zinswirtschaft beibehalten würde: Geldwert, Geldmenge und Geldumlauf Oberstes Ziel Gesells war eine Wirtschaft ohne störende Konjunkturschwankungen und eine gerechte soziale Ordnung. Im Hinblick darauf forderte Silvio Gesell auch einen stabilen Geldwert, verbunden mit freien Wechselkursen und Aufhebung der Golddeckung. Dies bedeutet die Lösung der Geldmenge von den Goldvorräten der Zentralbanken wie auch die Aufhebung ihrer Einlösungspflicht von Geld gegen Gold. Erst durch den durch Freigeld gesicherten stetigen Geldumlauf werde es möglich, die Menge des Geldes so zu steuern, dass seine Kaufkraft und damit auch die Preise stabil bleiben. Der Zentralbank, in Deutschland damals die Reichsbank, solle das Recht zur Ausgabe von Banknoten entzogen und einem unabhängigen Währungsamt übertragen werden. Zum Steuern der Geldmenge genügten ihm lediglich eine Druckerpresse zum Druck von Banknoten bei Geldmangel und ein Ofen zum Verbrennen derselben bei Geldüberschuss. Es gäbe keine massiven Schwankungen in der Wirtschaft und keine störenden Deflationen und Inflationen mehr. Auch die sozialen Unruhen durch hohe Arbeitslosigkeit würden, laut Gesell, dauerhaft beseitigt. Sein Steuersystem beruhte auf der Zeitfaktor-Ökonomie. In Ergänzung zu flexiblen Wechselkursen schlug Gesell auch die Bildung einer internationalen Zahlungsvereinigung (Internationale Valuta-Assoziation, IVA) und die Einführung einer internationalen Währung mit Umlaufsicherung vor. Damit wollte er den internationalen Zahlungsverkehr erleichtern und ihn von bestehenden Länderwährungen unabhängig machen. Urzins Gesell behauptete, einen allen Zinsforderungen zugrunde liegenden Zinsanteil gefunden zu haben, den er Urzins nannte, einen Mehrwert des Geldes. Den Urzins begründete Gesell ebenfalls mit der Überlegenheit des Geldes über Arbeitskraft und Waren. Er sei eine unvermeidliche Begleiterscheinung einer Wirtschaft mit Geldgebrauch. Der Urzins sei es, der dem Geldbesitzer als Kreditgeber (Gläubiger) einen leistungslos zufallenden Anteil am Arbeitsertrag seines Kreditnehmers (Schuldners) und seiner Kunden zuführe und dadurch zu großer sozialer Ungerechtigkeit führe. Unter den Urzins sei über Jahrhunderte hinweg kein Zinssatz je gesunken. Seine Höhe gab er mit zwei bis drei Prozent an. Alle Zinsforderungen sah Gesell als Summe aus Urzins, Inflationsausgleich und Risikoanteil. Dazu komme, solange die Wirtschaft wächst, ein produktionsbedingter Wachstumsanteil, den er Darlehenszins auf Sachgütern nannte. Schließlich fordere die Bank für Kreditvermittlung ein Vermittlerentgelt. Damit setze sich Zins aus fünf Anteilen zusammen, auch wenn sie in der Praxis nicht einzeln ausgehandelt würden. Könne die Überlegenheit des Geldes auf dem Markt durch die Einführung von Freigeld beseitigt werden, so würde sich nach Gesell der Urzins auf null abbauen und aus sämtlichen Zinsarten verschwinden. Weil durch Freigeld zugleich Inflation und Deflation weitgehend überwunden werden könnten, würde automatisch auch der Inflationsausgleich im Zins wegfallen. Weiterhin ergäben sich aus einem stabileren Wirtschaftsverlauf geringere Kreditrisiken, so dass auch der Risikoanteil im Zins zurückginge. Ohne Wirtschaftswachstum würde schließlich noch der Wachstumsanteil wegfallen, so dass praktisch von einem Nullzins gesprochen werden könne. Das Schrumpfen der Zinshöhe führe zu einer bedeutenden allgemeinen Entlastung der Wirtschaft und der Bevölkerung eines Landes von Zinskosten. Auf der anderen Seite wäre das Anhäufen leistungslos erworbenen Reichtums aus Zinseinnahmen nicht mehr möglich. Stattdessen ergäbe sich ein grundsätzlich größerer Wohlstand der arbeitenden Bevölkerung und eine weitgehende Lösung der sozialen Frage. Mit der Erklärung des Zinsproblems aus dem Urzins als Erscheinung einer Geldwirtschaft stellte sich Silvio Gesell in Gegensatz zu Karl Marx, der den Zins aus den Produktionsverhältnissen der Wirtschaft erklärte. Gesell glaubte dagegen, der Darlehenszins könne nach Einführung des Freigeldes völlig zum Verschwinden gebracht werden, weil schließlich das Angebot von Krediten die Nachfrage danach übersteigen und dadurch der Darlehenszins zu null werde. Bodenreform Gesell kritisierte am Bodenrecht die Möglichkeit, leistungslose Einkommen zu beziehen, weil die Bodeneigentümer von ihren Pächtern Bodenrente verlangen. Darüber hinaus würden Großgeldbesitzer, denen leistungslose Einkommen aus Zinsen nach der Einführung von Freigeld beschnitten seien, auf den Aufkauf von Grundstücken ausweichen. Dadurch würden die Grundstückspreise in unermessliche Höhen klettern, sehr zum Nachteil aller Übrigen, weil jeder Mensch zum Leben und Arbeiten auf Boden angewiesen sei. Um auch hier Abhilfe zu schaffen, forderte Gesell, den Boden gegen Entschädigung in öffentliches Eigentum zu überführen, ihn zugleich aber seinen bisherigen Eigentümern gegen Entrichtung einer ständig wiederkehrenden Nutzungsabgabe an den Staat weiterhin zur Nutzung zu überlassen. Die darauf errichteten Gebäude und sonstigen Einrichtungen blieben hingegen weiterhin Privateigentum. Damit würde die Bodenrente der Allgemeinheit zufließen. Handel und Spekulation mit Boden wären unmöglich. Die Höhe der Abgabe solle für jedes Grundstück gesondert in einem Meistbietungsverfahren ermittelt und von Zeit zu Zeit veränderten Verhältnissen angepasst werden. Solchen Boden nannte Gesell „Freiland“. Bei diesen Überlegungen ging Gesell davon aus, dass Boden ein Produkt der Natur und nicht des Menschen ist. Die Erde sollte allen Menschen gleichermaßen gehören. Deshalb durfte es für Gesell an Boden kein privates Eigentum geben, im Gegensatz zu den darauf bestehenden Einrichtungen. Eigentum an Boden sollte allein dem Staat zustehen. Die Einkünfte des Staates aus den laufenden Bodennutzungsabgaben wollte Gesell in voller Höhe als Mutterrente an die Mütter verteilt haben gemäß der Zahl ihrer Kinder. Gesell glaubte, der Wert des Bodens und damit die Bodenrente stiegen mit zunehmender Zahl der Bewohner eines Landes und damit zunehmender Nachfrage nach Boden. Mit der Mutterrente verfolgte Gesell das Ziel, Frauen von Männern wirtschaftlich unabhängig zu machen, damit sie aus Liebe und nicht um der Versorgung willen einen Mann heirateten. Zusammen mit dem Wegfall des Urzinses sollte der Wegfall der Bodenrente den Arbeitenden das Recht auf den vollen Arbeitsertrag sichern. Rezeption Entstehung freiwirtschaftlicher Organisationen Georg Blumenthal schuf 1909 mit dem Verein für Physiokratische Politik eine erste Plattform für die Verbreitung der Lehren Silvio Gesells. Es entstanden in der Folgezeit ein Verlag und 1913 eine erste Zeitschrift. Innerhalb der von Blumenthal in Gang gesetzten Bewegung kam es alsbald zu Meinungsverschiedenheiten, die zur Gründung weiterer Organisationen führten. Zu nennen sind hier der Freiland-Freigeld-Bund, gegründet von Paulus Klüpfel, sowie der von Helmut Haacke initiierte Bund für Freiwirtschaft. Laut Günter Bartsch kämpften in der Frühzeit der freiwirtschaftlichen Organisationen „zwei Grundströmungen“ miteinander, der Anarcholiberalismus und der Staatssozialismus. Der Schweizer Lebensreformer Werner Zimmermann versuchte mehr oder weniger erfolglos eine Synthese, der er die Bezeichnung Freier Sozialismus gab. Gesell wollte die auseinanderstrebende Bewegung für die Errichtung einer Sozialistischen Einheitsfront gewinnen, zustande kam jedoch nur ein lockerer Zusammenschluss der verschiedenen Organisationen im Freiwirtschaftsbund. Als Silvio Gesell in die Regierung der Münchner Räterepublik eintrat, sahen das die meisten seiner Anhänger sowohl auf der einen als auch auf der anderen Seite als Fehler. Von der Räterepublik 1919 bis zum Tode Gesells Erich Mühsam/Gustav Landauer Dass Gesell zum Finanzminister der Münchner Räterepublik berufen wurde, ging unter anderem auf einen gemeinsamen Vorschlag Gustav Landauers und Erich Mühsams zurück. Zur Begründung schrieb der Letztgenannte in seinem Persönlichen Rechenschaftsbericht über die Revolutionsereignisse in München, dass Silvio Gesells „umfassendes Wissen auf dem Gebiete des Geldwesens“ und seine „lautere anarchistische Gesinnung“ bei ihnen bekannt gewesen sei. Darüber hinaus sei ihnen „die Praktizierung seiner Freigeldtheorie bei gleichzeitiger Nationalisierung der Banken“ als ein besonders wirksames Mittel erschienen, „die Ausbeutung und den Zinswucher beschleunigt unmöglich zu machen.“ In seinem „Nachruf“, der kurz nach dem Tode Gesells erschien, äußerte sich Mühsam so: „Die Zeit revolutionärer Verwirklichung wird dem Toten vieles abzubitten haben, was die Zeit dogmatischer Unbelehrbarkeit an dem Lebenden und damit zugleich an sich selbst gesündigt hat. Der Weg der Menschheit zur anständigen Gemeinschaft wird mit mancher Fuhre Erde aus dem Garten Silvio Gesells gestampft sein.“ Landauer zeigte sich schon sehr früh von der Freigeldtheorie Gesells beeindruckt. Er sah in ihm einen Schüler Proudhons. In seinem 1911 erschienenen Aufruf zum Sozialismus heißt es: „In der freien Tauschwirtschaft muss das Geld allen anderen Waren, von denen es sich heute im Wesen unterscheidet, gleich werden und doch allgemeines Tauschmittel sein. Sehr wertvoll sind die Vorschläge, die Silvio Gesell gemacht hat. […] Er ist einer der ganz wenigen, die von Proudhon gelernt haben, seine Größe anerkennen und im Anschluss an ihn zu selbstständigem Weiterdenken gekommen sind.“ Silvio Gesell und Gottfried Feder Der Historiker Udo Kissenkoetter verweist auf Veranstaltungen der antisemitischen Deutschsozialistischen Partei (DSP) in den 1920er Jahren, bei denen sowohl Gottfried Feder als auch Silvio Gesell als Hauptreferenten und Konkurrenten auftraten. Die Anhänger Gesells und Feders innerhalb der DSP rangen in vielen Sitzungen um ein Wirtschaftsprogramm, so etwa auf dem zweiten Parteitag im August 1920 in Leipzig. Durch diesen Diskurs in „frühfaschistischen Zirkeln“ wurden sowohl die Pläne Gesells zur Lenkung der Konjunktur als auch Feders Vorstellung einer staatlichen Geldschöpfung gedankliches Allgemeingut. Auf einem NSDAP-Parteitag im August 1921 in Linz wurde schließlich entschieden, dass die wirtschaftlichen Grundsätze von Gottfried Feder gegen die Lehre von Silvio Gesell angenommen werden. Ob die Forderung nach „Brechung der Zinsknechtschaft“, einem der zentralen Punkte im 25-Punkte-Programm der NSDAP, auf Gesells Freiwirtschaftslehre zurückgeht, ist umstritten. Der Publizist Carl Amery vertritt die Ansicht, Gesell habe dem nationalsozialistischen Wirtschaftstheoretiker Gottfried Feder für seine Parole von der „Brechung der Zinsknechtschaft“ die Ideen geliefert, Feder sei von Gesell „beseelt“ gewesen. Auch die Historiker Avraham Barkai und Hermann Weiß nehmen an, der nationalsozialistische Geldtheoretiker Gottfried Feder sei direkt von Gesell inspiriert gewesen. Werner Onken, Hans-Joachim Werner, Gerhard Senft und Hans-Werner Holub bestreiten dies. Die Gemeinsamkeit Gesells mit Feder habe sich auf beider Kritik am Zins beschränkt; ihre Vorgehensweisen hätten sich diametral unterschieden. Holub verweist zudem auf einen Artikel Feders im Völkischen Beobachter vom 27. Oktober 1923, in dem dieser schreibt, die restlose Ablehnung und wissenschaftliche Erledigung der Gesell’schen „Irrlehre“ könne als Gemeingut des Nationalsozialismus angesehen werden. Von 1930 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts Freigeldexperimente Initiiert von den Gesell-Anhängern Hans Timm und Helmut Rödiger kam es während der Weltwirtschaftskrise an verschiedenen Orten in Deutschland und Österreich zu Aktionen mit Freigeld. In Schwanenkirchen war es der Bergbauingenieur Max Hebecker, der sich 1929 ein stillgelegtes Bergwerk gekauft hatte und es anschließend mit Freigeld wieder eröffnete. Im österreichischen Wörgl gab Bürgermeister Michael Unterguggenberger – inspiriert durch Silvio Gesell – umlaufgesicherte Arbeitsbestätigungsscheine aus. Das Experiment hatte großen Erfolg und wurde als das Wunder von Wörgl gefeiert. Zeit des Nationalsozialismus Nach dem Tode Gesells versuchten eine Reihe seiner Anhänger, die Gesellschen Ideen innerhalb der NSDAP zu verbreiten. Unter ihnen waren Wilhelm Radecke, Theodor Benn sowie der Wirtschaftsfachmann Franz Hochstetter. Radecke, der 1931 in die NSDAP eingetreten war, hatte sowohl durch seine berufliche Position als auch durch seinen alten Schulfreund Heinrich Himmler Zugang zu den oberen Kreisen der Partei, denen er das Gesellsche Wirtschaftsprogramm mündlich und schriftlich unterbreitete. Goebbels soll begeistert gewesen sein. Er habe – so die Freiwirtschaftliche Presse in ihrer Ausgabe 1/1934 – Wilhelm Radecke dazu aufgefordert, mit Hitler das Gespräch zu suchen und ihn ebenso zu überzeugen, „wie Sie mich überzeugt haben.“ In den Tagebüchern Joseph Goebbels finden sich ab dem 29. August 1931 mehrere positive Einträge zur Freiwirtschaft. Im Jahre 1932 erschien Radeckes Broschüre Der Weg aus der Not. In ihr setzte er sich scharf mit Gottfried Feder auseinander. Sein Programm beinhalte eine „ständische, absolut autarkische Wirtschaftsordnung“, die der konfuzianischen vergleichbar sei und bei Umsetzung in Deutschland innerasiatische Verhältnisse herbeiführen würde. Während diese Schrift und die darin vertretenen Vorschläge in einigen Teilen der NSDAP (darunter bei Ernst Röhm, Heinrich Himmler und wohl auch bei Rudolf Heß) auf positive Resonanz stießen, wurde sie in anderen Teilen (darunter von Hermann Göring) abgelehnt. Wilhelm Kube konnte sogar gegen Radecke einen Parteiausschluss durchsetzen. Grund war dessen öffentliche Kritik an Gottfried Feder. Zunächst bildeten die Gesell-Anhänger unter den NSDAP-Mitgliedern nur eine lockere Gruppierung. Am 1. Mai 1933 kam es aufgrund einer Initiative Wilhelm Radeckes zur Gründung des Rolandbundes, eines „nationalen Bundes zur Sicherung der Markthoheit des Reiches“. Die von Otto Lautenbach herausgegebene Zeitschrift Schule der Freiheit (SdF) propagierte ebenfalls die Ideen von Gesell. Zunächst erschien sie im Rudolf-Zitzmann-Verlag als Monats- und ab Juli 1934 als Wochenzeitschrift. Während alle freiwirtschaftlichen Presseorgane zwischen 1933 und 1934 ihr Erscheinen einstellten beziehungsweise verboten wurden, überlebte die SdF bis 1943. Bei ihr gerieten allerdings mit der Zeit die Positionen Silvio Gesells weitgehend in den Hintergrund. Dafür veröffentlichte man Artikel Gustav Cassels, John Maynard Keynes’ und Irving Fishers. Ansonsten huldigte die Zeitschrift der sogenannten Nationalen Revolution, die das im November 1918 aufgerichtete Reich der Scheinfreiheiten liquidiert habe. Nun ginge es darum, „für Generationen eine neue Lebenswelt zu formen.“ Niemand dürfe abseits stehen, „am wenigsten ein Freiwirt.“ Internationale Wahrnehmung Aus Frankreich reiste der Finanzminister und spätere Ministerpräsident Édouard Daladier nach Wörgl. In den USA schlug der Volkswirtschaftler Irving Fisher der amerikanischen Regierung – wenn auch vergeblich – vor, ein Wörgl-ähnliches Geld mit Namen Stamp Scrip einzuführen. Irving Fisher bezeichnete sich als „einen bescheidenen Schüler des Kaufmanns Gesell“ und vertrat die Auffassung, das von Gesell vorgeschlagene Freigeld sei bei richtiger Anwendung in der Lage, die USA-Wirtschaftskrise der 1930er Jahre zu überwinden. Der Brite John Maynard Keynes, der zu den bedeutendsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts gehört, widmete in seinem 1936 erschienenen Buch Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes Silvio Gesell und dessen Freiwirtschaftslehre ein ganzes Kapitel. Er stellte dort Gesell zunächst als einen „seltsamen“, aber „zu Unrecht übersehenen Propheten“ vor, setzte sich dann vor allem kritisch mit der Gesellschen Zinslehre auseinander und resümierte, „daß die Zukunft mehr vom Geiste Gesells als von jenem von Marx lernen wird.“ Der „hinter dem Stempelgeld liegende Gedanke“ sei – so Keynes –„gesund“. Nach 1945 1950 erfolgte ein Zusammenschluss der Radikal-Sozialen Freiheitspartei (RSF), der Sozialen Freiheitspartei (SFP) und der Freien Sozialen Partei (FSP). Daraus entstand die Freisoziale Union (FSU) und später die Humanwirtschaftspartei, die im Parteiprogramm die Argumente von Gesell vertritt. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden die Ideen Silvio Gesells kaum noch über die Kreise seiner Anhänger hinaus diskutiert. 21. Jahrhundert Im 21. Jahrhundert erlebte Silvio Gesell eine „Renaissance“ – so unter anderem Christoph Scherrer 2012. Mit Beginn der Weltwirtschaftskrise 2009 wurde die Idee des umlaufgesicherten Geldes an verschiedenen Stellen erneut aufgegriffen. EZB-Direktoriumsmitglied Benoît Cœuré erklärte am 9. März 2014 vor der Geldmarkt-Kontaktgruppe der EZB in einer Rede, dass die Idee negativer Zinsen oder der „Besteuerung des Geldes“ auf Silvio Gesell zurückgehe. Auch die griechische Finanzkrise 2015 veranlasste Fachleute, zu denen der britische Wirtschaftshistoriker und Keynes-Biograph Robert Skidelsky gehörte, auf Gesells Freigeld als Lösungsmöglichkeit hinzuweisen. Stanley Fischer, Vizepräsident der US-amerikanischen Zentralbank FED, erwähnte in seiner Rede Monetary Policy, Financial Stability, and the Zero Lower Bound am 3. Januar 2016 Silvio Gesell als einen der Vordenker negativer Zinsen. Silvio Gesells Freigeld wird auch im Zusammenhang mit den seit 2009 existierenden Kryptowährungen (zum Beispiel Bitcoin) diskutiert. Übliche Bitcoins sind allerdings kein Freigeld; ihnen fehlt die Umlaufsicherung, die im Bitcoin-System nicht vorgesehen ist. Die Wirtschaftswissenschaftlerin Beate Sauer schreibt: [Eine Umlaufsicherung] „könnte nur über einen Mehrheitsentscheid im Gesamtsystem umgesetzt werden, da die Blockchain-Technologie entsprechend umzugestalten wäre.“ Dass eine solche Umgestaltung technisch möglich ist, zeigt seit Dezember 2012 „ [...] die Kryptowährung Freicoin, die eine Variante des ursprünglichen Bitcoin-Algorithmus nutzt. Dies ist möglich, weil die Bitcoin-Technologie eine Open Source Software ist, über die jeder verfügen und die jeder nach seinen Vorstellungen verändern kann.“ In der Praxis konnte der FRC sich jedoch nicht durchsetzen. Dazu das Krypto-Magazin: „Dies ist mitunter darauf zurückzuführen, dass die potentiellen Interessenten die Idee nicht angenommen haben – die meisten Menschen sind mit einem kapitalistischen System zufrieden und suchen nach Investitionsmöglichkeiten, mit denen ihr Geld vermehrt werden kann.“ Im Jahr 2018 entstand in Österreich Urs Eggers Spielfilm Das Wunder von Wörgl. Er erzählt die Geschichte des bereits oben geschilderten Schwundgeldexperiments, das unter der Leitung des damaligen Wörgler Bürgermeisters Michael Unterguggenberger realisiert wurde. Der mehrfach ausgezeichnete Film wurde samt einer zugehörigen Dokumentation erstmals am 1. Dezember 2018 im SRF, am 8. Dezember 2018 im ORF und am 23. April 2019 im Bayerischen Rundfunk ausgestrahlt. Der deutsch-französische Sender Arte zeigte den Film zum ersten Mal am 16. April 2019. Vorwürfe wegen Antisemitismus und Sozialdarwinismus Unabhängig von seiner Bedeutung für die Lehre der Freiwirtschaft wird Gesell wiederholt mit Rassismus, Antisemitismus, Eugenik und Sozialdarwinismus in Verbindung gebracht. Genährt werden solche Verbindungen durch einzelne Redewendungen und Stereotype in Gesells Schriften. So schrieb er beispielsweise von der „Hochzucht des Menschengeschlechts“, dem „Zuchtwahlrecht der Frauen“ oder hoffte auf eine „Erlösung von all dem Minderwertigen, mit dem die seit Jahrtausenden von Geld und Vorrecht geleitete Fehlzucht die Menschheit belastet hat“. Nach Werner Onken orientierte sich Gesell außer an Charles Darwin auch an Max Stirner und Friedrich Nietzsche. Obwohl er in seinen Schriften sozialdarwinistische Termini verwendet habe, sei es ihm um die Menschheit als Ganzes gegangen und nicht etwa um die Herrschaft eines Volkes oder einer Rasse auf Kosten von anderen. Viele Aussagen Gesells seien nur aus der jeweiligen Zeit heraus und im Vergleich mit zeitgenössischen Texten zu verstehen. Der Sozialphilosoph Johannes Heinrichs sah bei Gesell „durchaus so etwas wie einen Sozialdarwinismus“. Er würde außerdem die Grundgedanken des Manchester-Kapitalismus verteidigen: die „natürliche Auslese der Fähigsten“ und eine daraus resultierende „wirtschaftliche Überlegenheit der Tüchtigsten“. Der Soziologe Arno Klönne sagte in einem Rundfunkvortrag: „Silvio Gesell war kein Antisemit und er war kein Nationalist oder deutscher Imperialist. Sein politisches Weltbild war auf Gleichberechtigung der Völker, Abbau der nationalen Grenzen, Freihandel und Frieden ausgerichtet. In gewissem Sinne war er allerdings Sozialdarwinist.“ Der marxistische Ökonom Elmar Altvater meint, dass in Gesells Geld- und Bodenreform „ein struktureller Antisemitismus angelegt“ sei. Das „freiwirtschaftliche Konzept“ sei „anschlussfähig an rassistische und antisemitische Positionen“. Diese Kritik wurde von Werner Onken zurückgewiesen. Onken räumt zwar ein, dass „Silvio Gesells Kapitalismuskritik nur in ihren Anfängen noch nicht frei von antisemitischen Ressentiments“ gewesen sei. So habe er beispielsweise bedauerlicherweise „den Geldwucher nochmals mit den Juden assoziiert“. Onken resümiert, dass „Gesells Kritik am kapitalistischen Geldwesen sich nicht gegen die Juden richtete“. Von zwei Ausnahmen abgesehen seien Gesells Werke vielmehr durch „eine respektvolle Einstellung zu Juden“ geprägt. Würdigungen Nach Silvio Gesell ist das argentinische Seebad Villa Gesell am Atlantischen Ozean benannt, das sein Sohn Carlos nördlich von Mar del Plata gründete und das über 20.000 ständige Einwohner zählt. Straßennamen erinnern an den Begründer der Freiwirtschaftslehre sowohl in seinem Geburtsort St. Vith (Belgien) als auch in Wörgl (Österreich), der Stadt des WÄRA-Experiments. Die Silvio-Gesell-Tagungsstätte des 1927 gegründeten Freiwirtschaftlichen Jugendverbands Deutschland e. V. in Wuppertal verweist ebenfalls auf ihn. Schriften Gesell veröffentlichte eine Fülle von Broschüren, Büchern, Aufsätzen und Vorträgen in deutscher und spanischer Sprache. Er gewann seine Erkenntnisse aus seinen Erfahrungen und Beobachtungen als Geschäftsmann, ergänzt durch das Studium wirtschaftswissenschaftlicher Literatur (Pierre-Joseph Proudhon, Karl Marx, Henry George u. a.). Dementsprechend schrieb er anschaulich und praxisbezogen. Sein Hauptwerk Die natürliche Wirtschaftsordnung durch Freiland und Freigeld (1916) erlebte zehn Auflagen und zahlreiche Übersetzungen. Gesamtausgabe Gesammelte Werke. 18 Bände und Registerband. Gauke Verlag für Sozialökonomie, Kiel 2000 Werke Die Reformation des Münzwesens als Brücke zum sozialen Staat. Selbstverlag, Buenos Aires 1891 Nervus rerum. Selbstverlag, Buenos Aires 1891 Die Verstaatlichung des Geldes. Selbstverlag, Buenos Aires 1892 El Sistema Monetario Argentino. Sus Ventajas y su Perfeccionamento. Selbstverlag, Buenos Aires 1893 Die Anpassung des Geldes und seiner Verwaltung an die Bedürfnisse des modernen Verkehrs. Herpig & Stieveken, Buenos Aires 1897 La Cuestion Monetaria Argentina. Buenos Aires 1898 Die argentinische Geldwirtschaft und ihre Lehren. 1900 Das Monopol der schweizerischen Nationalbank und die Grenzen der Geldausgabe im Falle einer Sperrung der freien Goldausprägung. K. J. Wyss, Bern 1901 Die Verwirklichung des Rechts auf den vollen Arbeitsertrag durch die Geld- und Bodenreform. Selbstverlag, Les Hauts Geneveys/Leipzig 1906 Die neue Lehre von Geld und Zins. Physiokratischer Verlag, Berlin/Leipzig 1911 Die natürliche Wirtschaftsordnung durch Freiland und Freigeld. Selbstverlag, Les Hauts Geneveys 1916; 9. Auflage herausgegeben von Karl Walker: Rudolf Zitzmann Verlag, Lauf 1949 (PDF; 1,4 MB) Gold oder Frieden? Vortrag, gehalten in Bern am 28. April 1916. Selbstverlag, Les Hauts Geneveys 1916 Freiland, die eherne Forderung des Friedens. Vortrag, gehalten im Weltfriedensbund in Zürich am 5. Juli 1917 in Zürich. Selbstverlag, Les Hauts Geneveys 1917 Der Abbau des Staates nach Einführung der Volksherrschaft. Denkschrift an die zu Weimar versammelten Nationalräte. Verlag des Freiland-Freigeld-Bundes, Berlin-Steglitz 1919 Die gesetzliche Sicherung der Kaufkraft des Geldes durch die absolute Währung. Denkschrift zu einer Eingabe an die Nationalversammlung. Selbstverlag, Berlin/Weimar 1919 Das Reichswährungsamt. Wirtschaftliche, politische und finanzielle Vorbereitung für seine Einrichtung. Freiland-Freigeldverlag, Rehbrücke 1920 Internationale Valuta-Assoziation (IVA). Voraussetzung des Weltfreihandels – der einzigen für das zerrissene Deutschland in Frage kommenden Wirtschaftspolitik. Freiwirtschaftlicher Verlag, Sontra 1920 Die Freiwirtschaft vor Gericht. Mit einer Einleitung von Richard Hoffmann. Freiland-Freigeld-Verlag, Erfurt/Bern 1920 An das deutsche Volk! Kundgebung des Freiwirtschaftlichen Kongresses zu Hannover. Freiland-Freigeld-Verlag, Erfurt 1921 Deutsche Vorschläge für die Neugründung des Völkerbundes und die Überprüfung des Versailler Vertrages. Öffentlicher Vortrag, gehalten in der Aula des Gymnasiums zu Barmen am 20. Dezember 1920. Verlag des Freiland-Freigeld-Bundes, Barmen-Elberfeld 1921 Die Wissenschaft und die Freiland-Freigeldlehre. Kritik und Erwiderung. Ohne Verfasserangabe erschienen. Erfurt/Berlin 1921 Denkschrift für die Gewerkschaften zum Gebrauch bei ihren Aktionen in der Frage der Währung, der Valuta und der Reparationen. Selbstverlag, Berlin-Rehbrücke 1922 Die Ausbeutung, ihre Ursachen und ihre Bekämpfung. Zweite Denkschrift für die deutschen Gewerkschaften zum Gebrauch bei ihren Aktionen gegen den Kapitalismus. Vortrag, gehalten in der Sozialistischen Vereinigung zur gegenseitigen Weiterbildung in Dresden am 8. Mai 1922. Selbstverlag, Berlin-Rehbrücke 1922 Die Diktatur in Not. Sammelruf für die Staatsmänner Deutschlands. Freiland-Freigeld-Verlag, Erfurt 1922 Das Trugbild der Auslandsanleihe und ein neuer Vorschlag zum Reparationsproblem. Eine weltwirtschaftliche Betrachtung, eine Warnung vor Illusionen und ein positiver Lösungsvorschlag. Freiwirtschaftlicher Verlag, Erfurt 1922 unter dem Pseudonym Juan Acratillo: Der verblüffte Sozialdemokrat. 1922 (PDF) Der Aufstieg des Abendlandes. Vorlesung, gehalten zu Pfingsten 1923 in Basel auf dem 1. Internationalen Freiland-Freigeld-Kongress. Freiland-Freigeld-Verlag, Berlin/ Bern, 1923. mit Hans Bernoulli und Fritz Roth: Das Problem der Grundrente. Einleitende Gedanken zu einer wissenschaftlichen Abklärung. Selbstverlag des Schweizer Freiwirtschaftsbundes, Bern 1925 Die allgemeine Enteignung im Lichte physiokratischer Ziele. Selbstverlag, Potsdam 1926 Der abgebaute Staat. Leben und Treiben in einem gesetz- und sittenlosen hochstrebenden Kulturvolk. A. Burmeister Verlag, Berlin-Friedenau 1927 Reichtum und Armut gehören nicht in einen geordneten Staat. Werkauswahl zum 150. Geburtstag, zusammengestellt von Werner Onken. Verlag für Sozialökonomie, Kiel 2011, ISBN 978-3-87998-462-6 Literatur Oskar Stillich: Freigeld. Eine Kritik. Industriebeamten-Verlag, Berlin 1923 Willi Bethge: Die Freigeldlehre Silvio Gesells. Diss. rer. oec. Univ. Rostock 1927, Dünnhaupt, Köthen 1927. B. Uhlemayr: Silvio Gesell. Nürnberg 1931 Arminius: Hitler oder Gesell? Eine psychologische Auseinandersetzung. In: Wissenschaftliche Schriftenreihe der Freiwirtschaftlichen Zeitung. Nr. 20, Erfurt 1932 Heinrich Färber: Die Irrlehre Silvio Gesells. 1932, 2. Aufl. Graz 1996, ISBN 3-901805-03-6. Rolf Engert: Silvio Gesell als Person. Leipzig 1933 Werner Schmid: Silvio Gesell. Die Lebensgeschichte eines Pioniers. Bern 1954 Hans Blüher, Werner Schmid u. a.: Silvio Gesell – Zeitgenössische Stimmen zum Werk und Lebensbild eines Pioniers. Zitzmann, Lauf bei Nürnberg 1960 Rolf Engert: Silvio Gesell in München 1919. Erinnerungen und Dokumente aus der Zeit vor, während und nach der ersten bayerischen Räterepublik. Fachverlag für Sozialökonomie, Hannoversch Münden 1986. Silvio-Gesell-Ausstellung 1987, Saint-Vith. Katalog, Hann. Münden 1988 Klaus Schmitt (Hrsg.): Silvio Gesell – „Marx“ der Anarchisten? Texte zur Befreiung der Marktwirtschaft vom Kapitalismus und der Kinder und Mütter vom patriarchalischen Bodenrecht. Kramer, Berlin 1989, ISBN 3-87956-165-6. Hans-Joachim Werner: Die Geschichte der Freiwirtschaftsbewegung, 100 Jahre Kampf für eine Marktwirtschaft ohne Kapitalismus. Waxmann, Münster/New York 1990 Maria Magdalena Rapp-Blumenthal: Erinnerungen an Silvio Gesell und Georg Blumenthal. INWO 1990. (PDF online) Hermann Benjes: Wer hat Angst vor Silvio Gesell? Das Ende der Zinswirtschaft bringt Arbeit, Wohlstand und Frieden für alle. Bickenbach, 1995, ISBN 3-00-000204-9. Werner Onken: Silvio Gesell und die Natürliche Wirtschaftsordnung. Eine Einführung in Leben und Werk. Gauke, Lütjenburg 1999, ISBN 978-3-87998-439-8. Werner Onken: Silvio Gesell in der Münchener Räterepublik – Eine Woche Volksbeauftragter für das Finanzwesen im April 1919, Oldenburg 2018, ISBN 978-3-933891-31-0 Wolfgang Uchatius: Silvio Gesell: „Geld muss rosten!“. In: Die Zeit. Nr. 12, 15. März 2012 (Interview mit Werner Onken) Peter Bierl: . Konkret Verlag, 2012, Friedrich Burschel (Hrsg.), ISBN 978-3-930786-64-0. Werner Onken: Marktwirtschaft ohne Kapitalismus – Von der Akkumulation und Konzentration in der Wirtschaft zu ihrer Dezentralisierung, Oldenburg 2019/2020 (online) Weblinks Zur Theorie Silvio Gesell: Die Natürliche Wirtschaftsordnung John Maynard Keynes über Gesell und seine Theorien Die Natürliche Wirtschaftsordnung Private Website von Anselm Rapp Initiativen Initiative für Natürliche Wirtschaftsordnung Silvio-Gesell.de, Website der Stiftung für Reform der Geld- und Bodenordnung Sonstiges Silvio Gesell und Max Stirner Zu den Stirner-Debatten der Freiwirtschaftler Stellungnahme von Werner Onken zur Darstellung Gesells im IDGR International Institute of Social History (Amsterdam): Fotokopien von Briefen Gustav Landauers an Silvio Gesell (1914) und Paulus Klüpfel (1915-1917) Silvio-Gesell-Tagungsstätte Wuppertal Video und Audio Videoclip über Silvio Gesell (englisch) Christian Sachsinger: Silvio Gesell und seine Kritik am Zins In: Bayern 2, 15. Juni 2012 (Podcast) Natalie Kreisz: Johann Silvio Gesell – Vordenker einer gerechten Gesellschaft In: SWR2, 6. März 2020 (Podcast und Manuskript) Einzelnachweise Ökonom (19. Jahrhundert) Ökonom (20. Jahrhundert) Politiker (Weimarer Republik) Freiwirtschaft Person (Freiwirtschaft) Deutscher Emigrant in Argentinien Deutscher Geboren 1862 Gestorben 1930 Mann
|
Mehr Pepp für die MINT-Begeisterung\nListemann unterstützt das Liechtensteiner Experimentier-Labor pepperMINT als Silber-Partner. Das Experimentier-Labor soll die Freude am Entdecken, Erfinden und Erleben von „intelligenter Technik“ wecken und der Jugend die Chance bieten, in der sich immer schneller wandelnden Welt praxisbezogen und hautnah MINT zu erfahren.\nDamit die Tinte nicht kleckst\nTintenpatronen für die Füllfederhalter von Pelikan werden jährlich millionenfach verbraucht. Hinter ihrer Produktion steht komplexe Technik. Um die Stückpreiskosten zu senken, hat Listemann die Formeinsätze überarbeitet und vor allem den Kühlkanal neu gestaltet.\nHanser Verlag: Listemann und Renishaw gründen iQtemp\nListemann und Renishaw gründen iQtemp. Neue Marke für die konturnahe Temperierung von Spritzguss- und Druckgussformen.\nETMM The Website: Renishaw and Listemann team up for temperature tasks\niQtemp – eine Marke der Listemann Technology AG und der Renishaw GmbH\nSeit 1. August 2017 ist die Kooperation beider Firmen unter dem Brand iQtemp auch im Internet mit einer eigenen Homepage präsent. Ziel der engen Zusammenarbeit ist, dem Kunden umfassende Lösungen für die „konturnahe Temperierung“ im Werkzeug- und Formenbau zu bieten.
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.