text
stringlengths
7
183k
Weihnachtskonzert der Heider Spielgruppe – eine gelungene Premiere | IN-Stadtmagazine Dortmund Start Dortmund Kunst & Kultur Weihnachtskonzert der Heider Spielgruppe – eine gelungene Premiere Die Heider Spielgruppe bei ihrem Konzert in der kath. St. Remigius Kirche. (Fotos: IN-StadtMagazine) Die Heider Spielgruppe feierte am 2. Adventssonntag eine glanzvolle Premiere. Erstmals in ihrer 40-jährigen Vereinsgeschichte gab sie ein Weihnachtskonzert – lange schon geplant und nun endlich in die Tat umgesetzt. Der Aufführungsort: Wie es sich für ein Weihnachtskonzert gehört war es die katholische St. Remigius Kirche. Sie gab den stimmungsvollen Rahmen für ein wunderbar vom Orchesterleiter Karl-Heinz Poppe zusammengestelltes Programm ab. Es wechselten sich konzertante Arrangements von bekannten Weihnachtsliedern mit hohem Anspruch an die Fingerfertigkeit der Spielerinnen und Spieler mit traditionellen Weihnachtsliedern wie "Tochter Zion" oder "Zu Bethlehem geboren". Dazwischen spielten die Heider populäre Weihnachtspopsongs wie z. B. das Titellied aus dem Film "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" oder den bekannten CocaCola-Song "Wonderful Dream" und Evergreens wie "Weißer Winterwald" oder "White Christmas". Dann gab es ein spannendes Schlittenrennen zwischen dem amerikanischen "Sleigh Ride" von Leroy Anderson und dem russischen Schlitten bei der "Peterburger Schlittenfahrt". Auch das Nachwuchsorchester zeigte sein Können mit einem schwungvollen "Jingle Bell Rock" und einem launigen "Santa Claus is coming to town". Die Mischung war es, die das zahlreiche Publikum begeisterte, das zwischendurch auch bei bekannten deutschen Liedern zum Singen aufgefordert wurde. Wieder einmal hat die Heider Spielgruppe eindrucksvoll bewiesen, dass das Akkordeon entgegen seinem Ruf ein vielseitig einsetzbares Instrument ist, auf dem fast alles möglich ist. Das Publikum honorierte das am Ende des Konzertes mit Standing Ovations. Und die hoch zufriedene Heider Spielgruppe? Hier stellte sich die Frage: Warum haben wir das nicht schon eher mal gemacht? Im nächsten Jahr steht erst einmal das Jahreskonzert im Saalbau am 28.03.2020 auf dem Programm mit dem Motto "Akkordeon international Folge 2".
Die folgende Liste berühmter Parks und Gartenanlagen ist nach Ländern sortiert; Australien Perth Kings Park Deutschland Aschaffenburg Park Schönbusch Bad Kissingen – Gold bei Entente Florale Deutschland 2003 und Entente Florale Europe 2004 Ballinghain Kapellenfriedhof (Bad Kissingen) Kurgarten Luitpoldpark (Kurpark) Parkfriedhof Bad Kissingen Rosengarten Wildpark Klaushof Duftwald (Bad Kissingen), der einzige Duftwald Deutschlands Kaskadental Bad Muskau Fürst-Pückler-Park Bad Muskau (zu 2/3 in Polen) Bad Pyrmont Kurpark mit Palmengarten („Schönster Park Deutschlands“ 2005) Bergpark Berlin Botanischer Garten Britzer Garten (Bundesgartenschau 1985) Gärten der Welt („Green Flag Award“ 2010) Großer Tiergarten Lustgarten Spreebogenpark Wuhlheide Bielefeld Botanischer Garten Bonn Rheinaue (Bundesgartenschau 1979) Braunschweig Park von Schloss Richmond Botanischer Garten der Technischen Universität Braunschweig Bürgerpark Bremen Bürgerpark Rhododendron-Park Cottbus Spreeauenpark (Bundesgartenschau 1995) Darmstadt Rosenhöhe Dessau Dessau-Wörlitzer Gartenreich Wörlitzer Park Dortmund Westfalenpark (Bundesgartenschauen 1959, 1969 und 1991) Dresden Blüherpark Großer Garten Schloss Pillnitz Waldpark Blasewitz Düsseldorf Südpark (Bundesgartenschau 1987) Volksgarten (Bundesgartenschau 1987) Erfurt Egapark vormals iga Essen Grugapark (Bundesgartenschau 1965) Forst (Lausitz) Ostdeutscher Rosengarten („Schönster Park Deutschlands“ 2009) Frankfurt am Main Botanischer Garten Niddapark (Bundesgartenschau 1989) Palmengarten Gelsenkirchen Nordsternpark (Bundesgartenschau 1997) Gera Hofwiesenpark (Bundesgartenschau 2007) Hamburg Altonaer Volkspark Planten un Blomen (Bundesgartenschauen 1953, 1963 und 1973) Neuer Botanischer Garten (Bundesgartenschau 1963) Park Fiction Stadtpark Hannover Herrenhäuser Gärten, bestehend aus Großer Garten, Berggarten, Georgengarten und Welfengarten Stadtpark Hannover (erste Bundesgartenschau 1951) Hof Bürgerpark Theresienstein („Schönster Park Deutschlands“ 2003) Karlsruhe Schlossgarten (Bundesgartenschau 1967) Kassel Bergpark Wilhelmshöhe Fuldaaue (Bundesgartenschau 1981) Karlsaue (Bundesgartenschauen 1955 und 1981) Köln Rheinpark (Bundesgartenschauen 1957 und 1971, „Schönster Park Deutschlands“ 2007) Riehler Aue (Bundesgartenschau 1971) Konstanz Insel Mainau Ladenburg Grüner Ring („Schönster Park Deutschlands“ 2006) Ludwigsburg Blühendes Barock Magdeburg Elbauenpark (Bundesgartenschau 1999) Mannheim Herzogenriedpark (Bundesgartenschau 1975) Luisenpark (Bundesgartenschau 1975) München Englischer Garten Riemer Park (Bundesgartenschau 2005) Schlosspark Nymphenburg Westpark Münster Aaseepark „Schönster Park Deutschlands“ 2008, „Schönster Park Europas“ 2009 Neuhardenberg Schlosspark („Schönster Park Deutschlands“ 2004) Nürnberg Volkspark Marienberg Volkspark Dutzendteich Wöhrder Wiese Stadtpark Nürnberg Hallerwiese Westpark Oldenburg Schlossgarten Potsdam Park Babelsberg Neuer Garten Park Sanssouci Volkspark (Bundesgartenschau 2001) Regensburg Dörnbergpark Herzogspark Ronneburg Neue Landschaft Ronneburg (Bundesgartenschau 2007) Rostock IGA-Park (Bundesgartenschau 2003) Schwerin Schlosspark (Bundesgartenschau 2009) Schwetzingen Schlossgarten Stuttgart Grünes U (Bundesgartenschau 1993) Höhenpark Killesberg Stuttgarter Schlossgarten (Bundesgartenschauen 1961 und 1977) Wilhelma Veitshöchheim Hofgarten Weinheim Hermannshof Wonsees Felsengarten Sanspareil („Schönster Park Deutschlands“ 2002) Würzburg Hofgarten Klein-Nizza Saarbrücken Deutsch-Französischer Garten Frankreich Allonnes Parc de Maupassant de Bois Savary („Le Top des Parcs“ 2008) Bretagne Botanischer Garten der Haute-Bretagne Giverny Garten von Claude Monet Maincy Parc Vaux-le-Vicomte Paris Bois de Boulogne Parc Citroën Parc de la Villette Jardin des Tuileries Saussey Les Jardins d’Argences („Le Top des Parcs“ 2009) Versailles Schloss Versailles Griechenland Athen Nationalgarten Großbritannien London Bletchley Park (bei London) Hyde Park Royal Botanic Gardens (Kew Gardens) (bei London) Stourhead Inverewe Inverewe Garden Edinburgh Royal Botanic Garden Edinburgh Irland Dublin Öffentliche Parks in Dublin Phoenix Park Italien Kampanien Caserta – Palast von Caserta („Il Parco Più Bello“ 2009) Forio (Ischia (Insel)) – Gardini La Mortella („Il Parco Più Bello“ 2004) Latium Rom Tivoli Villa d’Este („Il Parco Più Bello“ 2006) Villa Hadriana Viterbo Bomarzo – Sacro Bosco Viterbo – Villa Lante Lombardei Tremezzo – Villa Carlotta Piemont Turin – Parco del Valentino Stresa Isola Bella („Il Parco Più Bello“ 2007) Isola Madre Sizilien Palermo – Botanischer Garten Toskana Florenz Boboli-Garten Cafaggiolo del Mugello – Villa Medici von Cafaggiolo Castello – Villa Medici La Petraia Settignano – Villa Gamberaia Vaglia – Villa Medici von Pratolino (Park Demidoff) Lucca Capannori – Villa Mansi San Pancrazio – Villa Oliva Seravezza – Villa Medici von Seravezza Prato Artimino – Villa Medici von Artimino Poggio a Caiano – Villa Medici Pistoia Collodi – Villa Garzoni Trentino-Südtirol Meran – Gärten von Schloss Trauttmansdorff („Parco Più Bello“ 2005) Venetien Mira – Villa Widmann Stra – Villa Pisani („Parco Più Bello“ 2008) Malcontenta – Villa Foscari Padua Galzignano Terme – Villa Barbarigo („Il Parco Più Bello“ 2003) Treviso Fanzolo – Villa Emo Maser – Villa Barbaro Roncade – Villa Giustinian Vicenza Villa Almerico Capra Valmerana, „La Rotonda“ Villa Valmarana ai Nani Montecchio Maggiore – Villa Cordellina Lombardi Fanzolo di Vedelago – Villa Emo Japan Tokio Ueno-Park Kanada Vancouver Stanley Park Vancouver Island Butchart Gardens Kroatien Zagreb Maksimir Park Vinica (Kroatien) Arboretum Opeka Bednja Schloss Trakošćan Österreich Wien Prater Schönbrunn siehe auch Liste der Wiener Parks und Gartenanlagen Salzburg Hellbrunn Niederösterreich Schloss Hof Portugal Lissabon Parque da Bela Vista Jardim Alfredo Keil Jardim do Campo Grande Parque Eduardo VII Jardim da Estrela Parque Florestal de Monsanto Jardim do Príncipe Real Oeiras Parque dos Poetas Coimbra Parque de Santa Cruz Penedo da Saudade Portugal dos Pequenitos Porto Parque de Serralves Madeira Botanischer Garten (Funchal) Azoren Terra-Nostra-Park Schweiz Zürich MFO-Park Singapur Fort Canning Park Gardens by the Bay Singapore Botanic Gardens Spanien Barcelona Parc de la Ciutadella Park Güell Vereinigte Staaten von Amerika New York Central Park Volksrepublik China Kaiserliche Gärten Beihai-Park, Peking Sommerpalast, Peking Sommerpalast in Chengde Privatgärten Garten des Liu Yong Garten der Zerstreuung Der Garten des Meisters der Netze Siehe auch Rosengärten Liste von Parkanlagen in Berlin Liste von Parkanlagen in Düsseldorf Liste von Parkanlagen in Hannover Liste von Parkanlagen in Köln Liste der Grünanlagen in München Liste von Parkanlagen in New York Liste von Parkanlagen in Paris Liste von Parkanlagen in Wien Weblinks Auswahl 100 bedeutender deutscher Landschaftsarchitekturprojekte für jedes der letzten 100 Jahre auf „100 Jahre Landschaftsarchitektur“, einer Onlineausstellung des bdla Einzelnachweise ! Parks Und Grunanlagen !
Adam van Düren (auch von Düren; * vor 1487; † nach 1532) war ein deutscher Steinmetz und Baumeister, der in Schweden und Dänemark tätig war. Leben Adam van Düren wurde in den 1460er Jahren geboren. Er stammte vermutlich aus Düren bei Köln, nach älteren Angaben aus Westfalen. Er wirkte von 1487 bis 1532 in Schweden und Dänemark. Erstmals ist seine Mitarbeit bei der Vollendung des Chors vom Dom zu Linköping nachgewiesen, wo er sein Steinmetzzeichen, zwei gekreuzte Sensen, spätestens 1498 an elf Stellen anbrachte. Von der schwedischen Stadt Linköping reiste Düren wohl nach Dänemark, wo ihm im Kapitelsaal des Karmelitenklosters bei Helsingør Arma-Christi-Darstellungen auf einigen Schlusssteinen im Netzgewölbe zugeschrieben werden, da sie anderen seiner Arbeiten in Linköping und später Lund ähneln. Anschließend ging Düren vermutlich nach Kopenhagen, wo ihm ein monumentales realistisches Steinrelief von König Hans (1503) zugeschrieben wird. Dieses diente als Beischlagstein vor der Freitreppe zum Reitersaal im Schloss Kopenhagen und befindet sich heute im Dänischen Nationalmuseum. Ebenfalls um die Jahrhundertwende wirkte Adam van Düren im Auftrag von Jens Holgersen Ulfstand am Bau der Burg Glimmingehus in der schwedischen Landschaft Schonen mit. Hier finden sich an verschiedenen Reliefs sein Steinmetzzeichen und seine Signatur. Auch stammen dekorative Türumfassungen aus Stein und figurale Skulpturen von ihm. Es ist umstritten, ob er von 1499 bis 1505 als Architekt und Bauleiter des gesamten Gebäudes tätig war oder nur als Stein- und Bildhauer. Gegen ersteres spricht, dass die Burg in mehreren Etappen erbaut wurde, wie archäologische Untersuchungen in den 1990er Jahren ergaben. Während van Dürens Werke erst nach Fertigstellung des Rohbaus geliefert wurden, hielt sich der zunächst amtierende Baumeister vermutlich nicht mehr dort auf, wie aus wechselnden dekorativen Details geschlossen wird. Möglicherweise wurde van Düren erst zum Schluss der Bauarbeiten der Burg Glimmingehus hinzugezogen. Zu Adam van Dürens bedeutendsten Arbeiten gehören jene im Dom zu Lund, an dessen Restauration und Verstärkung mit Strebepfeilern und -gewölben er beteiligt war. Zunächst half er vermutlich bei der Entwässerung der überschwemmten Krypta und dem Umbau ihres zentralen Gewölbes zu einem Kuppelgewölbe. Danach wird ihm die Gestaltung des 1512 fertiggestellten Grabmals von Erzbischof Birger Gunnersen, der sieben Jahre später starb, zugesprochen. Es handelt sich um ein Hochrelief im frühen Renaissance-Stil, das die Figur des Bischofs auf einer Tumba liegend zeigt. Mit seinem vollständigen Namen signierte Adam van Düren ein auf 1513/14 datiertes Brunnenbecken aus Sandstein in der Krypta. Auf drei Seiten des Beckens befinden sich Reliefs (König, Mönch/Narr sowie Laus/Lamm), die mit plattdeutschen Inschriften versehen sind. Diese variieren zeitgenössische Denksprüche und beschreiben auf satirische Weise Missstände der spätmittelalterlichen Gesellschaft. Nachdem der Umbau des Doms zu Lund um 1518 zunächst abgeschlossen war, hielt sich van Düren wahrscheinlich vorübergehend in Stockholm auf. Ihm wird eine Relief-Skulptur in der Sankt Nikolai kyrka aus dem Jahr 1521 zugeschrieben, da sie Ähnlichkeit mit einer seiner Arbeiten in Lund aufweist. Auch soll er an der Verstärkung von Pfeilern der Kirche beteiligt gewesen sein. Van Düren hatte vermutlich eine Familie, die jedoch während seines Aufenthalts in Stockholm verstarb. Ein Kreuz für eine Brigitte Adams und ihre Kinder, die am 13. Dezember 1520 in Lund gestorben waren, befand sich noch bis Mitte des 18. Jahrhunderts auf dem Krafts Kirkhof am Dom zu Lund. Vor 1523 kehrte van Düren wohl nach Lund zurück und nahm an Reparaturarbeiten am nördlichen Teil des Dom-Querschiffs teil. Er baute 1524 das Gewölbe des Querschiffs um, teilte es in Achtel ein und gestaltete es mit den für ihn charakteristischen Arma-Christi-Schilden. Im Gewölbe sind Konsolen, Schluss- und Kragsteine erhalten geblieben, dekoriert mit Menschenköpfen, von denen zwei als die von Adam van Düren und seiner Frau interpretiert werden. Zuletzt ist van Dürens Wirken am Dom für das Jahr 1527 nachgewiesen, auf das er ein Werk auf der Basis einer Säule im Nordturm datierte. Es zeigt auf einer Seite die Figur eines unter seiner Last stürzenden Esels. Darüber befindet sich eine dänische Inschrift. Die andere Seite der Säulenbasis zeigt einen Mann, der das Fell eines Esels verarbeitet, betitelt mit „Got help“ in Runenschrift. Es wird daher davon ausgegangen, dass van Düren beide Schriften beherrschte. Zuletzt ist Düren 1532 archivalisch belegt, als ihm ein Pass für eine Reise nach Deutschland und zurück ausgestellt wurde. Ob er damit Skandinavien endgültig verließ oder im Anschluss an die Reise nach Dänemark zurückkehrte, ist ungeklärt. Für letzteres sprechen einige Werke aus dieser Zeit im damals dänischen Malmö, die ihm zugesprochen werden, wie eine Relieftafel am Portal zum Rosenvingehous sowie Skulpturen auf Malmöhus. Er verstarb Ende der 1530er Jahre. Werk Adam van Dürens Arbeiten, die in der Tradition der deutschen Spätgotik stehen, werden als solide, gewissenhaft und kraftvoll beschrieben. Jedoch seien sie oft etwas schwerfällig, die Proportionen der Figuren stimmten nicht. Seine Inschriften sind satirisch, manchmal bitter. Statt der bis dahin üblichen einfachen Relieffraktur verwendete er versenkte Frakturbuchstaben. Werke (Auswahl) Linköping, Dom: Steinmetzarbeiten (spätestens 1498) Helsingør, Karmelitenkloster: Arma Christi-Darstellungen im (Laxmandsaal), vor 1500 (zugeschrieben) Kopenhagen, Schloss: 3,2 m hohes Steinrelief mit Porträt des thronenden König Hans in gotischem Rahmen, datiert 1503, Dänisches Nationalmuseum (zugeschrieben) Glimmingehus, Burg-Kapelle: Relieftafel mit Jens Holgersen mit Hund vor Christus am Kreuz, Maria und Johannes, signiert mit „Adam“, Steinmetzzeichen, datiert 1505 Glimmingehus, Frauengemach: Sandsteinrelief, signiert, Steinmetzzeichen, 1505 Glimmingehus, Nische der Ostwand: bemaltes Sandstein-Hochrelief mit Maria in Halbfigur mit Kind auf Mondsichel (zugeschrieben) Glimmingehus: Relief-Tafel mit Wappen von Jens Holgersen und seinen beiden Frauen, aus Gotland-Kalkstein (zugeschrieben) Lund, Dom, Krypta: Brunnenbecken, Reliefs auf drei Seiten, aus Sandstein, signiert mit „Adam Van Düren“, datiert 1513/1514 Lund, Dom: Grabstein des 1502 verstorbenen Domherrn Magister Ture Bøl (zugeschrieben) Lund, Dom: Grabmal des 1519 gestorbenen Erzbischof Birger Gunnersen, aus Sandstein, 1512 vollendet (zugeschrieben) Lund, Dom-Mus.: Basis des größten Strebepfeilers mit Inschrift „Got help Adams børn“ sowie Text über die 1525 stattfindende Schlacht bei Lund Tosterup/Skåne, Kirche: Grabstein mit Porträt von Tyge Brahe zu Tosterup und dessen 1510 verstorbenen Frau Magdalene Krognos, um 1510 (zugeschrieben) Sankt Nikolai kyrka: Relief-Skulptur, die Löwe und Löwin mit einem Aale kämpfend zeigt, auf einem Pfeilersockel, mit Inschrift, datiert 1521 (zugeschrieben) Literatur Jan Svanberg: Adam Van Duren. A German Stone Mason in Scandinavia in the Early Sixteenth Century. In: Hafnia. Copenhagen Papers in the History of Art. 1976, S. 125–139. Weblinks Einzelnachweise Bildhauer (Schweden) Bildhauer (Dänemark) Steinmetz Architekt (Schweden) Architekt (Dänemark) Bildhauer des Mittelalters Geboren im 15. Jahrhundert Gestorben im 16. Jahrhundert Mann
Unter einem Filmstudio (oder Filmatelier) versteht man im deutschen Sprachraum ein Gebäude, das zur Durchführung von Filmaufnahmen dient. Im englischen Sprachraum, insbesondere in den Vereinigten Staaten, wurde mit „Filmstudio“ oder kurz „Studio“ zur Zeit des Studiosystems in Hollywood eine gesamte Filmproduktionsgesellschaft bezeichnet, einschließlich des zugehörigen Verleihbetriebs sowie aller Gebäude und Außenanlagen, die der Filmproduktion dienten. Der zentrale Bestandteil eines modernen Filmstudios ist die Soundstage. Geschichte Da die ersten Filme noch sehr lichtschwach waren, waren die Filmhersteller in der frühen Stummfilmzeit auf Sonnenlicht angewiesen. Die ersten Filmateliers waren daher große Glashäuser. Das Sonnenlicht war auch einer der Hauptgründe, warum die ursprünglich an der Ostküste angesiedelte US-Filmindustrie noch im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts ins sonnige Kalifornien, nach Hollywood, umzog. Später, etwa nach dem Ersten Weltkrieg, lösten starke elektrische Lampen das Sonnenlicht ab und die Ateliers wurden finsterer gebaut – „das künstliche Licht ward Alleinherrscher“. Begriffsdefinition Zum Bedeutungsunterschied von „Filmstudio“ und „Filmatelier“ im englischen und deutschen Sprachraum schrieb der Filmtheoretiker L'Estrange Fawcett 1928: „Das Wort Atelier (studio) bezeichnet also in Amerika eine Ansammlung von Bauten, die der Filmerzeugung dienen, und nicht wie in Europa ein lufthallenähnliches Gebäude, wo das Drehen der Filme vorgenommen wird und das man in Hollywood ‚Bühne‘ (stage) nennt.“ Der in den USA geprägte Begriff „Filmstudio“ wird in der Regel als Bezeichnung für eine Filmproduktionsgesellschaft mitsamt all ihren Anlagen zur Filmherstellung verwendet. Dies rührt daher, da zur Herstellung von Filmen früher ein eigenes Filmstudio unabdingbar war, und ein Filmstudiobesitzer zugleich auch Filmproduzent in Personalunion war. Heutzutage befinden sich Filmstudios entweder im Besitz von Filmproduktionsgesellschaften oder werden von ihren Besitzern an Filmproduzenten vermietet. Im letzteren Fall ist der Besitzer auf die Vermietung seiner Anlagen angewiesen und hat für gewöhnlich keinen Einfluss auf Besetzung oder Inhalt des Films. Im erstgenannten Fall werden die Studios hauptsächlich vom Eigentümer benutzt, und nur zur besseren Auslastung der Kapazitäten auch vermietet. Zahlreiche, vor allem kleinere, Filmproduktionsgesellschaften sind auf das Anmieten von Studiokapazitäten mangels eigener Einrichtungen angewiesen. Eigenständige Filmstudios Eigenständige Filmstudios produzieren selber keine Filme und sind daher zur Erzielung eines finanziellen Gewinnes auf die Vermietung hauptsächlich an Filmproduktionsgesellschaften angewiesen, die über keine oder ungeeignete Filmstudios verfügen. Produziert ein Filmstudio selber auch Filme, so handelt es sich in Wahrheit um eine Filmproduktionsgesellschaft, die über ein eigenes Studio verfügt. Belege Siehe auch Liste von Filmstudios Studiosystem Mietstudio Weblinks Berliner Film-Ateliers. Ein kleines Lexikon
Dass die Zahl der Impfstoffdosen im Jahresverlauf ansteigen soll, hat Drosten „sehr positiv überrascht“. „Die Situation ist viel besser, als ich das noch vor Tagen gedacht habe.“ Und doch müsse man die Unwägbarkeiten und Herausforderungen an das Impfen in der Breite beachten. So diene das aktuelle Impfen der Pflegeheimbewohner und der Über-80-Jährigen vor allem als Schutz der Risikogruppen. Das senke zwar die Sterblichkeit, die Zahl der Neuinfektionen jedoch kaum. „Das heißt: Bis Ostern haben wir durch die Impfungen keinerlei Effekt bei den Neuinfektionen“, führte der Charité-Virologe weiter aus. Christian Drosten erklärt: Corona-Impfstoffe sind alle „total gut wirksam“ gegen schwere Covid-19-Verläufe
Vinča-Zeichen oder Vinča-Symbole sind prähistorische Zeichen der Vinča-Kultur, die in Südosteuropa gefunden wurden. Sie werden auf ca. 5300 bis 3200 v. Chr. datiert. Die Vermutung, es handle sich um Schriftzeichen, wird aufgrund der Kürze der Zeichenreihen (85 % der Funde bestehen aus nur einem einzelnen Zeichen) und des Mangels an wiederholten Symbolen angezweifelt. Die meisten Experten nehmen an, dass die Vinča-Zeichen eine Art Schrift-Vorläufer darstellen, d. h., dass sie eine Botschaft enthielten, aber noch keine sprachlichen Äußerungen abbildeten. Eine Minderheit, wie etwa Harald Haarmann oder Marija Gimbutas halten sie für eine alteuropäische Schrift und ordnen sie als Variante einer „Donauschrift“ ein. Die Entdeckung 1875 entdeckten Archäologen bei Ausgrabungen in Turdaș (heute Rumänien) viele Gegenstände mit bisher unbekannten Symbolen. Ein ähnlicher Fund gelang 1908 in Vinča, einem Vorort von Belgrad, etwa 220 km Luftlinie von Turdaș entfernt. Später machte man weitere Funde in Banjica bei Belgrad. Bis heute wurden auf verschiedenen Ausgrabungsstätten in Südosteuropa, besonders in Griechenland, Bulgarien, Rumänien, der Republik Moldau, im Osten Ungarns, im Süden der Ukraine und in Serbien mehr als 1000 Stücke mit derartigen Zeichen gefunden. Die Funde Die meisten Zeichen fanden sich auf keramischen Gefäßen und kleinen Figuren; wenige auf anderen Trägerobjekten. Die Zeichen bestehen aus abstrakten Symbolen (Kreuze, Striche usw.), Piktogrammen (z. B. tierähnliche Abbildungen) und Kamm- oder Bürstenmustern. Ein Teil der Objekte enthält mehrere Symbole, die nach keinem erkennbaren Prinzip geordnet sind. Einzelne Symbole befinden sich zumeist auf Töpferware, Symbolgruppen hingegen auf Wirteln. Bedeutung der Funde für die Geschichte der Schrift Allgemein wird die Kenntnis bzw. der Gebrauch einer Schrift den Hochkulturen zugeordnet. Dies geschieht in der Annahme, dass nur komplexe Gesellschaften u. a. Verwaltungsakte aufzeichnen mussten und dazu Zeichensysteme erfanden. Auf die Vinča-Kultur trifft dies nach heutigem Erkenntnisstand nicht zu. Die Bedeutung der Funde besteht darin, dass sie auf etwa 1000 Jahre vor der Entstehung der ältesten bisher als Schriftsysteme identifizierten Zeichensysteme (wie z. B. dem der Sumerer) datiert werden. Eine Gegenüberstellung mit Schriftzeichen des Nahen Ostens ergibt, dass die Zeichen unabhängig von der sumerischen Zivilisation entstanden. Einige Ähnlichkeiten lassen sich zu Symbolen anderer neolithischer Zeichensysteme feststellen, die in Ägypten, Kreta und sogar in China gefunden wurden. Chinesische Wissenschaftler legen jedoch nahe, dass verschiedene Kulturen solche Zeichen unabhängig voneinander hervorbrachten. Demnach stellten sie allenfalls eine hinführende Entwicklung auf das dar, was man einen Vorläufer der Schrift nennen könnte. In Sumer sind Calculi (Zählsteine) mit Symbolen die Vorläufer der Schriftzeichen. Obwohl insgesamt eine große Anzahl von Symbolen gefunden wurde, bestehen die meisten Funde aus sehr wenigen beieinander stehenden Symbolen, so dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass sie komplexen Text repräsentieren. Die einzige Ausnahme ist ein nahe Sitowo (Nordost-Bulgarien) gefundener Stein mit etwa 50 Zeichen. Von der strittigen Datierung abgesehen, ist nicht feststellbar, ob die Zeichen überhaupt schriftliche Informationen darstellen. Laut einer quantitativ-linguistischen Analyse haben 59 % der Zeichen die Eigenschaft von Töpfermarken, gehören 11,5 % zu asymmetrischen Mustern auf Spinnwirteln, und 29,5 % stellen möglicherweise eine nichtsprachabbildende Symbolschrift dar. Interpretation der Symbole Sinn und Zweck der Symbole sind unklar. Ob es sich um ein Schrift-System handelt, ist strittig. Wenn ja, wäre die Frage, ob es Logogramme, Silben­zeichen oder alphabetische Zeichen sind. Versuche, die Symbole zu entschlüsseln, führten nicht zu allgemein akzeptierten Ergebnissen. Zuerst nahm man an, dass die Zeichen nicht mehr als Eigentümer-Symbole waren (etwa wie Brandzeichen). Ein prominenter Vertreter dieser Meinung ist der Archäologe Peter F. Biehl. Diese Theorie wurde weitestgehend aufgegeben, da gleiche Symbole im ganzen Gebiet der Vinča-Kultur gefunden wurden, teilweise hunderte Kilometer voneinander entfernt und durch Jahrhunderte getrennt. Die vorherrschende Theorie nimmt an, dass die Symbole in einer Landwirtschaft betreibenden Gesellschaft religiösen Zwecken dienten, also Hierogramme waren. Die Symbole wurden über Jahrhunderte mit geringen Änderungen eingesetzt. Kultur und Riten, welche die Symbole repräsentieren, sind demnach ebenfalls für sehr lange Zeit konstant geblieben, anscheinend ohne Anlass zur Entwicklung. Die Benutzung der Zeichen scheint zu Beginn der Bronzezeit aufgegeben worden zu sein (zusammen mit den Gegenständen, auf denen sie erschienen). Die neue Technik zog vermutlich einschneidende soziale und religiöse Veränderungen nach sich. Ein Argument gegen eine kultische Bedeutung der Zeichenträger ist, dass die Objekte, auf denen sie sich befinden, gewöhnlich an Abfallorten gefunden werden, so dass sie keine dauerhafte Bedeutung für ihren Eigentümer gehabt haben dürften. Bestimmte Gegenstände, hauptsächlich kleine Statuen, wurden häufig unter Häusern vergraben gefunden. Das spricht für die Annahme, dass sie für das Haus betreffende religiöse Zeremonien angefertigt wurden. Indem Zeichen eingeschnitten wurden, wurden die Figuren einer bestimmten Gottheit im polytheistischen Pantheon zugeordnet, an die Wünsche und Hoffnungen gerichtet wurden. Bei der Zeremonie wurden die Gegenstände rituell begraben (was einige als Weihopfer interpretieren). Einige der sogenannten Kamm- und Bürstensymbole, die etwa ein Sechstel aller bisher entdeckten Symbole ausmachen, könnten Zahlen darstellen. Wissenschaftler weisen darauf hin, dass ein Viertel der Zeichen sich am Boden von keramischen Gefäßen befinden, eine nach unserer Denkweise für religiöse Symbole nicht gerade naheliegende Stelle. Die Vinča-Kultur scheint ihre Keramiken durch Tauschhandel verbreitet zu haben. Die gezeichneten Gefäße wurden in einem ausgedehnten Gebiet gefunden. Frühe Kulturen wie die minoische oder die sumerische benutzten ihre Schriften ursprünglich zu buchhalterischen Zwecken. Die Vinča-Symbole könnten einen ähnlichen Zweck gehabt haben. Weitere Symbole, hauptsächlich solche, die sich nur auf Gefäßböden befinden, sind einmalig. Solche Symbole kennzeichneten vielleicht den Hersteller der Gefäße. Die Kontroverse Die Vinča-Zeichen haben nicht so viel Aufmerksamkeit bei Linguisten auf sich gezogen wie andere bekannte, nicht entzifferte Schriften, zum Beispiel Linear A oder das Rongorongo der Osterinsel. Trotzdem war das Material geeignet, Kontroversen auszulösen. Zu den Hauptverfechtern der Meinung, bei den Zeichen handle es sich um eine Schrift, gehörte die Archäologin Marija Gimbutas (1921–1994), die auch den Begriff „alteuropäische Schrift“ prägte. Dies vertritt auch Harald Haarmann in seiner Universalgeschichte der Schrift (1990) und in seinen neueren Arbeiten. Die Gegenthese ist, dass die Interpretation als Schrift auf einer tendenziösen und methodisch fragwürdigen Zusammenstellung der Einzelzeichen – davon 59 % typische Töpfermarken – beruht. Vertreten wird sie unter anderem durch den Linguisten Michael Mäder. Die meisten Archäologen und Linguisten stimmen der Interpretation von Gimbutas und Haarmann nicht zu. Eine randständige Hypothese stammt von Radivoje Pešić, Belgrad. In seinem Buch The Vinca-Alphabet behauptet er, dass alle Vinča-Symbole im etruskischen Alphabet enthalten seien und umgekehrt alle etruskischen Zeichen unter den Vinča-Symbolen zu finden seien. Diese These wird allerdings kaum diskutiert, da das etruskische Alphabet vom westgriechischen und dieses vom phönizischen Schriftsystem abstammt. Dies wiederum ist mit Pešićs Sicht vereinbar, da ein Teil seiner Kontinuitätstheorie besagt, dass das phönizische System von dem der Vinča-Kultur abstamme. Pešić wird von Kritikern vorgeworfen, dass seine Unterstützung der Kontinuitätstheorie nationalistische Motive hat. Literatur John Chadwick: Linear B and related scripts. 3. Druck. British Museum Press, London 1995, ISBN 0-7141-8068-8, (Reading the past). J. L. Chapman: The Vinča culture of South-East Europe. Studies in chronology, economy and society. British Archaeological Reports, Oxford 1981, ISBN 0-860-54139-8, (British Archaeological Reports (BAR), International series 117, ). Christa Dürscheid: Einführung in die Schriftlinguistik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, Seite 104–106: Die alteuropäische Schrift. ISBN 3-525-26516-6. Marija Gimbutas: The Goddesses and Gods of Old Europe, 6500 to 3500 BCE. Myths and Cult Images. 2. Aufl. University of California Press, Berkeley 1974, ISBN 0-500-27238-7, S. 17. Harald Haarmann: Early civilization and literacy in Europe : an inquiry into cultural continuity in the Mediterranean world, Berlin [u. a.] : Mouton de Gruyter, 1996, ISBN 3-11-014651-7. Harald Haarmann: Geschichte der Sintflut. Auf den Spuren der frühen Zivilisationen. C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49465-X, S. 95ff. Harald Haarmann: Einführung in die Donauschrift. Buske, Hamburg 2010. ISBN 978-3-87548-555-4. Martin Kuckenburg: Wer sprach das erste Wort? Die Entstehung von Sprache und Schrift. Theiss, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1852-8, S. 122ff. Radivoje Pešić: Vinčansko pismo i drugi gramatološki ogledi. 6. Auflage. Pešić i Sinovi, Beograd 2003, ISBN 86-7540006-3, (Biblioteka Tragom Slovena 1), (Davor: The Vincha Script. Pešić, Beograd 2001, ISBN 86-7540-006-3). Shan M. M. Winn: Pre-writing in Southeastern Europe. The sign system of the Vinča culture, ca. 4000 B.C. Western Publishers, Calgary 1981, ISBN 0-919119-09-3. Michael Mäder: Ist die Donauschrift Schrift? – Eine systematische Untersuchung der Zeichensequenzen aus der Vinča-Kultur (5200-3400 v. Chr.). Archaeolingua, Budapest, ISBN 978-615-5766-29-9. Weblinks Vinca symbols bei omniglot.com, inkl. Font Eric Lewin Altschuler: The Number System of the Old European Script Einzelnachweise Schriftzeichen Nichtentziffertes Schriftsystem Jungsteinzeit (Europa) Vinča-Kultur Symbol 6. Jahrtausend v. Chr. 5. Jahrtausend v. Chr. 4. Jahrtausend v. Chr.
Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1. Juli 69 bis zu seinem Tod römischer Kaiser. Sein Geburtsname war Titus Flavius Vespasianus, als Kaiser führte er den Namen Imperator Caesar Vespasianus Augustus. Er konnte den Bürgerkrieg und die Auseinandersetzungen um das Kaiseramt im Vierkaiserjahr 69 n. Chr. für sich entscheiden und wurde der erste römische Kaiser aus der flavischen Dynastie. Vespasian war ein Realpolitiker. Während seiner zehnjährigen Herrschaft gelang es ihm, das Reich sowohl politisch als auch finanziell zu stabilisieren. Er stellte seine Herrschaft in die julisch-claudische Tradition und knüpfte insbesondere an Augustus an, womit er sich zugleich deutlich von Nero abgrenzte. Zur pax Augusta trat eine pax Flavia. Seine Finanzpolitik glich die Staatsschulden der Regierungszeit Neros aus und erlaubte ihm ein reges Bauprogramm; die Haushaltslage wurde in erster Linie durch die Wiedereinführung von Steuern, Steuererhöhungen und neue Steuern verbessert. Vespasian förderte Kunst und Literatur und die Integration der hochrangigen italischen Familien in den Senat. Aufgrund seiner militärischen Erfahrungen und Verbindungen, geschickter Propaganda und eines zum größten Teil ausgleichenden Verhältnisses zum Senat war er ein beliebter und erfolgreicher Kaiser. Leben bis zum Herrschaftsantritt Jugend und erste Ämter Vespasian wurde in der Nähe des heutigen Rieti geboren. Sein Vater Titus Flavius Sabinus gehörte zum Ritterstand und war Steuereinnehmer in der Provinz Asia; später betrieb er Bankgeschäfte in Aventicum, wo er starb. Vespasian war somit der erste Kaiser, der nicht der Senatsaristokratie entstammte. Der Bruder seiner Mutter Vespasia Polla, Vespasius, war allerdings bereits als Prätor in den Senatorenstand erhoben worden. Sein Großvater mütterlicherseits, Vespasius Pollio, war Praefectus Castrorum, sein Großvater väterlicherseits, Titus Flavius Petro, war Evocatus oder Centurio, beide Großväter waren wohlhabend. Zu den Patronen und Förderern der flavischen Familie gehörten die Plautier, Pomponier, Vitellier und Petronier, die wiederum seit Beginn des 1. Jahrhunderts verwandt und verschwägert waren. Der Kontakt zu den vier Familien wurde intensiviert durch Vespasians Beziehung zu Antonia Caenis, die er um das Jahr 30 kennenlernte. Vespasian und sein Bruder Sabinus waren die ersten Mitglieder dieses Zweigs ihrer Familie, die senatorische Posten erlangten. Vespasian wuchs zeitweise bei seiner Großmutter väterlicherseits, Tertulla, auf einem Landgut bei Cosa auf. Die Aufnahme der Brüder in den Senatorenstand, die mit einem Vermögen von je einer Million Sesterzen einhergehen musste, geschah in erster Linie auf Wunsch und Antrieb ihrer Mutter. Seine Karriere brachte Vespasian unter Tiberius als Militärtribun nach Thrakien, vermutlich zwischen 29 und 31. Im Jahr 34/35 oder 35/36 hatte er als erstes Amt die Quaestur der Provinz Creta et Cyrene inne, bevor er 38 im zweiten Versuch und auf dem letzten Platz zum plebejischen Ädil gewählt wurde. Im Jahre 40 wurde er im ersten Anlauf auf einem der ersten Plätze Prätor. In dieser Funktion forderte er außerordentliche Spiele zu Ehren von Caligula und dessen – wenig erfolgreicher – Germanenexpedition 39. Aufstieg unter Claudius Im Jahr 42 ging Vespasian nach Germanien und übernahm als Legionslegat das Kommando über die legio II Augusta. 43/44 befehligte er sie unter dem Oberkommando von Aulus Plautius während der Eroberung Britanniens durch Claudius. Seine militärischen Erfolge, insbesondere bei der Eroberung der Insel Vectis, brachten ihm die Insignien eines Triumphators und in der Folge zwei Priesterämter ein. Er blieb bis 47 in Britannien und kehrte dann nach Rom zurück; allerdings wurde er erst 51 für zwei Monate Suffektkonsul. Seine Frau, Flavia Domitilla, war die ehemalige Mätresse des Ritters Statilius Capella und zunächst nicht im Besitz des vollen römischen Bürgerrechts. Mit ihr hatte er drei Kinder: Titus und Domitian, die zu seinen Nachfolgern wurden, sowie Domitilla, die noch vor Vespasians Herrschaftsbeginn verstarb. Flavia Domitilla starb ebenfalls noch vor seinem Regierungsantritt. Nach Domitillas frühem Tod lebte Vespasian mit Antonia Caenis zusammen, einer Freigelassenen der Kaisermutter Antonia. Aufgrund des Standesunterschieds wählte er für diese Verbindung die Form des Konkubinats, die im römischen Recht als zweite Form der monogamen heterosexuellen Beziehung neben der Ehe anerkannt war. Caenis verfügte als ehemalige Privatsekretärin der Kaisermutter über großen Einfluss am Hof des Claudius und konnte auf diese Weise den Aufstieg ihres Partners unterstützen; als Vespasian Kaiser geworden war, trat sie in der Öffentlichkeit als seine Gattin auf. Sie wird von Cassius Dio als treu und mit äußerst gutem Gedächtnis beschrieben, darüber hinaus war sie wohlhabend und geschäftstüchtig, so zum Beispiel unterstützte sie den Kaiser beim Verkauf von Bürgerrechten. Caenis starb Anfang der 70er Jahre. Vespasian unter Nero Angeblich durch den Einfluss Agrippinas, der Mutter Neros, bekleidete Vespasian während der ersten Jahre der Herrschaft des neuen Kaisers keine politischen oder militärischen Ämter. Tatsächlich befand er sich bis 61 in einer Art Wartezustand auf sein Prokonsulat; da die Anzahl der Suffektkonsuln hoch war, mussten die Amtsinhaber in der Regel längere Zeit warten, bis eine Provinz zur Verfügung stand, die sie übernehmen konnten. Währenddessen nahm Vespasian vermutlich an den regulären Senatssitzungen teil und übte seine Priesterämter aus. Wahrscheinlich im Amtsjahr 63/64 wurde er Prokonsul der Provinz Africa. Im Gegensatz zu den meisten seiner Vorgänger nutzte er die Funktion nicht zu seinen eigenen Gunsten und bereicherte sich nicht. Die Angabe von Sueton, dass er nach seiner Rückkehr seine Güter seinem Bruder verpfänden und zwielichtige Geschäfte betreiben musste, wird von Tacitus als Gerücht dargestellt. Nero machte Vespasian zu einem seiner offiziellen Gefährten, die ihn auf seiner Griechenlandreise, die im September 66 begann, begleiten mussten. Vespasian soll bei einem Auftritt Neros als Schauspieler eingeschlafen und dafür beim Kaiser in Ungnade gefallen sein, woraufhin er sich kurzzeitig zurückzog. Bald wurde er von Nero aber wieder aufgenommen und erhielt das Kommando im Jüdischen Krieg, da Nero einen unverdächtigen Heerführer für den Osten brauchte, um die Gefahr einer Militärrevolte gegen seine zunehmend unbeliebte Herrschaft zu verringern. Offensichtlich wurde der Flavier auch weiterhin als loyal angesehen, seine militärische Erfahrung machte ihn unentbehrlich. So übernahm Vespasian das Kommando über die Niederschlagung des jüdischen Aufstands. Er rückte 67 an der Spitze dreier Legionen – darunter eine unter dem Kommando von Trajans Vater Marcus Ulpius Traianus und eine unter dem Kommando seines Sohnes Titus – und starker Hilfstruppen, insgesamt rund 60.000 Mann, in der Provinz Iudaea ein. Vespasian und seine Legionen gingen massiv gegen die Zivilbevölkerung vor, um den Widerstand zu brechen, wobei sie auch plünderten und brandschatzten. Dabei zeichnete Vespasian sich als guter Feldherr und fähiger Kommandant aus. Die Kämpfe zogen sich über Jahre hin, verliefen aber zunächst für die Römer wenig erfolgreich. Erst als Vespasian schon Kaiser war, wurde der Aufstand von seinem Sohn Titus blutig niedergeschlagen. Das Vierkaiserjahr Die Nachricht vom Aufstand von Gaius Iulius Vindex erreichte Vespasian im April 68; wann er erfuhr, dass Galba sich zum Kaiser hatte ausrufen lassen, ist nicht bekannt. Nach der Nachricht von Neros Suizid schickte er Titus nach Rom, um sein Kommando bestätigen zu lassen, womit er den neuen Kaiser implizit anerkannte. Auf der Reise erreichte Titus in Korinth die Nachricht von Galbas Ermordung und Othos Proklamation, zugleich erhob sich Vitellius mit den Rheinlegionen und ließ sich zum Kaiser ausrufen. Titus brach seine Reise ab und ging zurück nach Judäa, Vespasian erkannte offiziell weder Otho noch Vitellius an, obwohl seine Legionen den Eid auf Otho abgelegt hatten. Dieses Zögern in der Loyalitätsbekundung kann als erstes Zeichen für Vespasians eigene Hoffnung auf die Herrschaft gesehen werden. Zu diesem Zeitpunkt war jedoch noch nicht klar, ob er genug Unterstützung fand: Außer dem Statthalter von Syrien, Gaius Licinius Mucianus, hatte er keine Verbündeten, in Rom war sein Bruder Sabinus als Praefectus urbi abgesetzt worden. Ende Juni 69 traf sich Vespasian mit Mucianus, um über das weitere Vorgehen zu beraten. Mit Unterstützung des Statthalters von Ägypten, Tiberius Iulius Alexander, wurde Vespasian am 1. Juli von den ägyptischen Legionen zum Kaiser ausgerufen, am 7. Juli schlossen sich die syrischen an, am 11. Juli seine eigenen. Damit konnte Vespasian über das Gros der Armee verfügen und hatte zugleich aufgrund der Huldigungen der Klientelkönige, unter anderem Agrippa II., Antiochos von Kommagene und Sohaemus von Emesa, ausreichend finanzielle Mittel. Eine flavische Legion unter Mucianus sollte nach Italien marschieren, während Vespasian sich nach Ägypten begab, um die Getreideversorgung zu kontrollieren; im Juli 69 wurden die Getreidelieferungen aus Ägypten nach Rom eingestellt. Die Beendigung der Belagerung von Jerusalem legte er in die Hände seines Sohnes Titus. Um mögliche Aufstandsabsichten der Parther zu verhindern und seine Ostfront abzusichern, schickte er eine Delegation zu Vologaeses I., der zwar keine direkte Unterstützung zusagte, jedoch auch keine Kriegsabsichten zeigte. Als Mitte Juli 69 Vitellius das Donativum an seine Soldaten nicht zahlen konnte, marschierten Anfang August die Donaulegionen unter Marcus Antonius Primus in Italien ein, um Vespasian den Thron zu sichern. Dies geschah aus eigener Initiative und entgegen Vespasians Direktive, auf Mucianus zu warten und die Legionen von Vitellius zu bestechen. Im September 69 fand die Zweite Schlacht von Bedriacum statt, im Oktober lief die Flotte mit dem Stützpunkte Ravenna unter Sextus Lucilius Bassus zu Vespasian über, womit er nun auch den Seeweg kontrollierte. Mitte Dezember 69 lagen die flavischen Truppen 18 Kilometer vor Rom. Mucianus und Sabinus boten Vitellius die Abdankung mit einer Sicherheitsgarantie und einer Zahlung von 100 Millionen Sesterzen an. Vitellius zögerte, das Angebot anzunehmen. In Rom kam es inzwischen zu schweren Kämpfen zwischen Anhängern Vespasians und Anhängern des Vitellius. Sabinus, der sich auf dem Kapitol verschanzt hatte, kam dabei ums Leben, Domitian konnte sich im Kapitol verstecken und am Morgen fliehen. Am 20. Dezember 69 stürmten Primus’ Truppen Rom, Vitellius selbst hatte sich nach der Auflösung seiner Truppen, die sich bei Carsulae nördlich von Rom den flavischen Truppen ergeben hatten, versteckt, wurde jedoch gefunden und schließlich brutal getötet. Vespasian war der Gewinner des Vierkaiserjahrs, der kein Blut vergossen hatte, seine Statthalter in Rom waren Primus und Mucianus sowie Domitian, der formal die Stadtpräfektur übernahm. Vespasian traf Mitte 70 in Rom ein; mit der sogenannten lex de imperio Vespasiani wurden ihm alle Vollmachten eines Princeps übertragen. Titus wurde zum Konsul, Domitian zum Prätor ernannt. Vespasian als Kaiser Militär- und Verteidigungspolitik Nach dem Bürgerkrieg stand Vespasian vor einem ähnlichen Problem wie vor ihm schon Augustus – es gab zu viele Legionen. Wie Augustus entließ er sie nach und nach, stellte aber auch drei neue auf; am Ende standen 29 Legionen unter Waffen. Vespasian bewies dabei großes Fingerspitzengefühl und sorgte für die notwendige finanzielle Abfederung, ohne zu übertreiben. Veteranen wurden in Kolonien angesiedelt, vor allem auf dem Balkan und in der Provinz Africa, was sich bei der Romanisierung dieser Regionen als hilfreich erwies. Auch das Heer wurde reorganisiert. Die Rheinlegionen entmachtete Vespasian, indem die großen Lager am Rhein abgebrochen und die Truppen auf kleinere Lager entlang der Grenzen verteilt wurden. Dabei wurde darauf geachtet, die Truppen möglichst inhomogen zu halten, so dass keine Volksgruppe innerhalb einer Einheit die Oberhand gewann. Dies trieb die Romanisierung der linksrheinischen Gebiete voran und sicherte Vespasian die Loyalität der Truppen. Anders als Vitellius legte er auch Wert darauf, jenen Tag, an dem ihn die Truppen zum Herrscher ausgerufen hatten, als seinen ersten im Amt zu kennzeichnen (dies imperii). Um die Grenze am Rhein zu verkürzen, wurden das als Dekumatland (agri decumates) bezeichnete Gebiet zwischen Donau und Hochrhein dem Reich einverleibt. Auch wurden mehrere Legionslager wieder instand gesetzt, unter anderem Mogontiacum, Bonn und Neuss. Mit der Errichtung der ersten Limites wurde auch deutlich, dass Vespasian einer Defensivpolitik den Vorzug vor Eroberungen gab. Nach dem Aufstand des Batavers Iulius Civilis (69/70) wurde die Stärke der Rheinarmee verringert und ihre Zusammensetzung verändert. Einige Legionen, die durch ihre Beteiligung während des Bürgerkriegs als unzuverlässig galten, wurden sogar ganz aufgelöst. Die germanischen Auxiliareinheiten wurden ebenfalls aufgelöst und neu aufgestellt, Truppen aus Klientelstämmen wurden nun römischen Offizieren unterstellt. In Britannien wurde Vespasian bei der Grenzsicherung aktiv: Er leitete die endgültige Eroberung der Insel bis zur Grenze des heutigen Schottland ein. Darüber gibt es relativ gute Informationen, da der Historiker Tacitus in seinem Werk Agricola, seinem gleichnamigen Schwiegervater gewidmet, auch auf die römische Politik in Britannien eingeht. Die Eroberung der Insel wurde aber nicht mehr zu Lebzeiten Vespasians abgeschlossen. Auch im Osten arrondierte Vespasian die Grenzen. Nach der Niederschlagung des Jüdischen Aufstands wurden mehrere Klientelreiche wie Kommagene annektiert und Truppen in Kleinasien stationiert: Die legio XVI Flavia Firma bezog in Samosata Quartier, während die legio XII Fulminata in Melitene Garnison bezog. Offensichtlich erwartete Vespasian, der den Osten aus eigener Erfahrung recht gut kannte, einen Konflikt mit den Parthern, den östlichen Nachbarn Roms, und sorgte für die entsprechenden Vorkehrungen im Falle einer Konfrontation. Die Grenzbegradigung im Osten sollte Rom jedenfalls in Zukunft von Nutzen sein und nicht als das geringste Verdienst der Flavier angesehen werden. Zudem wurde auch die Infrastruktur durch den Bau zusätzlicher Straßen verbessert. Finanzpolitik Vespasians Erfindungsreichtum bei der Vermehrung der Staatseinnahmen ist bekannt. So hatte er aufgrund der hohen Schulden, die Nero hinterlassen hatte, eine Latrinensteuer eingeführt. Als sich sein Sohn Titus bei ihm darüber beschwerte, hielt Vespasian Titus eine Münze hin, die aus dieser Steuer stammte. Titus musste eingestehen, dass sie nicht stank, woraufhin Vespasian ihm entgegenhielt: „Und dennoch stammt sie aus dem Urin.“ Hieraus dürfte die Redewendung Pecunia non olet („Geld stinkt nicht“) entstanden sein. Tatsächlich übernahm Vespasian einen Staat, der nach den Eskapaden seiner Vorgänger und durch die Wirren des Vierkaiserjahres so gut wie bankrott war. Vespasian sanierte die öffentlichen Haushalte mit großem Erfolg, wobei er die Steuerfreiheit von Achaea, die Nero aufgrund seines Philhellenismus gewährt hatte, sofort wieder rückgängig machte. Er richtete auch drei Spezialkassen ein: fiscus Iudaicus, fiscus Alexandrinus und fiscus Asiaticus. Sicherlich half bei der Sanierung der Finanzen auch die Beute aus dem Jüdischen Krieg, aber auch in Italien erschloss er neue Steuerquellen. Seine Maßnahmen belegten dabei jenes Fingerspitzengefühl, das er auch bei der Entlassung der Truppen bewies. Er erhöhte zwar die Steuern, ließ aber zunächst einmal Steuersünder verfolgen und Rückstände eintreiben. Auch verkaufte er zwar öffentliche Ämter an Meistbietende, anders als seine Vorgänger enteignete er aber nie aus bloßer Geldgier einen politischen Gegner. Hatte er zum Beginn seiner Amtszeit noch einen hohen Sanierungsbedarf ermittelt, so hinterließ er bei seinem Tod geordnete Kassen und keine Schulden. Seine Finanzpolitik wurde auch von Sueton und Tacitus gelobt. Politische Reformen und Herrschaftssicherung Vespasian, der öffentlich gerne behauptete, sich an der augusteischen Politik zu orientieren, betrieb in Wahrheit die zentralistische des Claudius. Es ging ihm um die Alleinherrschaft, was man schon daran ersehen kann, dass er 73 das Amt des Zensors wieder einführte, das er auch zunächst selbst bekleidete und das ihm dabei half, die Senatoren zu kontrollieren; ebenso bekleidete er mehrmals das Konsulat. Gleichzeitig schmeichelte er dem Senat damit, dass er regelmäßig dessen Sitzungen besuchte, ohne ihm allerdings mehr Rechte einzuräumen oder darauf zu verzichten, vorsichtig die Gegner seiner Politik aus dem Gremium entfernen zu lassen. Insgesamt unterhielt er jedoch gute Beziehungen zum Senat. Ein Nebeneffekt seiner Politik war, dass die Rekrutierungsbasis für den Senat verbreitert wurde und immer mehr Senatoren aus den Provinzen stammten, was mögliche Intrigen alteingesessener Senatoren von vornherein erschwerte. Auch betrieb Vespasian geschickte Propaganda, indem er den Zustand des Imperiums in der Zeit Neros dem Neubeginn unter seiner Herrschaft gegenüberstellte. Auf Münzen wurde Vespasian etwa als Verteidiger der Freiheit des römischen Volkes gefeiert. Dem Prozessstau, der sich durch den Bürgerkrieg gebildet hatte, weil der Senat mit seinen Aufgaben nicht mehr fertigwerden konnte, begegnete Vespasian durch eine Verfahrensbeschleunigung. Die Romanisierung des Reiches machte, wie oben schon angesprochen, unter Vespasian einige Fortschritte. Hispanien erhielt sogar das latinische Bürgerrecht (ius Latii), eine Vorstufe zum römischen Bürgerrecht. Zur Verwaltung des Reiches legte Vespasian mit den Jahren immer mehr Aufgaben in die Hand seines Sohnes Titus, den er damit systematisch zu seinem Nachfolger aufbaute. Dieses Vorgehen forderte zwar einigen Widerstand heraus, aber nachdem Titus Prätorianerpräfekt und selbst auch Zensor geworden war, hatte Vespasian Fakten geschaffen, gegen die kein echter Widerstand mehr möglich war. Damit schuf sich Vespasian eine durch familiäre Bindungen abgesicherte Herrschaftsbasis und musste nicht befürchten, von einem ehrgeizigen Prätorianerpräfekten gestürzt zu werden, zumal sich Titus, der militärisch begabt war, loyal verhielt, jedoch auch einige menschliche Schwächen offenbarte, ehe er nach dem Tod Vespasians 79 selber Kaiser wurde. Nur Domitian, Vespasians zweiter Sohn, sah sich offenbar zurückgesetzt, verhielt sich aber dennoch treu gegenüber seinem Vater. Vespasian war gewissenhaft und fleißig, wenn es um die Regierungsgeschäfte ging, darüber hinaus aber auch beim Volk beliebt. Er galt als bürgernah und uneitel, zumal er auf Kritik nicht mit der bei seinen Vorgängern üblichen Paranoia reagierte, sondern diese zumeist gelassen hinnahm. Dabei gab es gerade Widerstand aus philosophisch-intellektuellen Kreisen, denen besonders die erkennbare zentralistische Tendenz des Staates missfiel. Die Opposition manifestierte sich vor allem in der Person des Helvidius Priscus, der das (freilich inzwischen anachronistische) Ideal der res publica libera hochhielt. Er wurde zunächst nur verbannt, später aber hingerichtet (entweder 71, als mehrere kynische Philosophen aus Rom ausgewiesen wurden, oder 74, als es zu einer Ausweisungswelle aus Rom und wohl auch ganz Italien kam). Möglicherweise geht die Hinrichtung auf das Konto des Titus, der Helvidius nicht besonders gewogen war. Dennoch förderte Vespasian auch zahlreiche Gelehrte. So wurde in seiner Regierungszeit der erste Lehrstuhl für Rhetorik in Rom eingerichtet. Insgesamt ist aus Vespasians Zeit auch nur eine einzige Verschwörung bekannt (nämlich die des Titus Clodius Eprius Marcellus und des Aulus Caecina Alienus), die das Ziel hatte, ihn zu beseitigen. Diese wurde im Jahr 79 aufgedeckt. Auch im Privatleben, das sich deutlich von dem Neros oder Caligulas unterschied, galt er als ein zurückhaltender und bescheidener Mann. Bautätigkeit Durch gewaltige öffentliche Investitionen, vor allem auf dem Bausektor, kurbelte Vespasian die Wirtschaft des Römischen Reiches an. Grundsätzlich wurde von einem princeps die Umsetzung von Bauvorhaben zum allgemeinen Wohl in der Hauptstadt erwartet. So ließ er das Kapitol wiederaufbauen, das während der Kämpfe 69 zerstört worden war, sowie einen Friedenstempel bauen, den Plinius der Ältere unter die Weltwunder einreihte. Am bekanntesten dürfte allerdings das flavische Amphitheater (Amphitheatrum Flavium) sein, dessen Bau er initiierte und das heute als Kolosseum bekannt ist. Der seinerzeit außergewöhnlich große Bau wurde von Vespasian als öffentliches Gebäude symbolisch in die Privatgärten des Nero platziert. Das war ein Gebiet, das Nero im Stadtzentrum auf Staatskosten zu privaten Zwecken enteignet hatte und auf dem, an der Stelle des heutigen Kolosseums, ein künstlicher Privatsee liegen sollte. Insgesamt vollzog Vespasian mit seiner Beseitigung und Umfunktionalisierung der Bauten Neros in Rom symbolische Handlungen, die an die Senatsaristokratie adressiert waren und die Legitimation seiner eigenen Herrschaft sichern sollten. Aber auch in den Provinzen, wo neue Straßen und Brücken angelegt wurden, entfaltete Vespasian eine rege Bautätigkeit. Denare mit zwei Ochsen unter einem Joch oder einer Sau mit Ferkeln auf der Rückseite werden in Zusammenhang mit seinen Koloniegründungen gebracht. Tod und Nachfolge Anders als die meisten seiner Vorgänger starb Vespasian eines natürlichen Todes. Er weilte 79 gerade in Kampanien, als er erkrankte und sich zur Kur in ein Heilbad nahe seiner Heimatstadt begab. Dort erlitt er am 23. Juni 79 einen schlimmen Durchfall, der ihn beinahe ohnmächtig werden ließ. Er versuchte noch, sich aufzurichten, was ihm allerdings nicht mehr gelang. Nachfolger wurde ohne Schwierigkeiten sein Sohn Titus, der bald schon als mustergültiger Herrscher galt – ähnlich wie sein Vater, der das Reich nach den Wirren des Vierkaiserjahrs wieder stabilisiert und gefestigt hatte. Persönlichkeit Sueton und Tacitus beschreiben Vespasian als bescheidenen Mann von mittlerer Größe und kräftiger Erscheinung mit einem allzeit angespannten Gesichtsausdruck. Mit ihrer Herrschaft änderten sich meist auch die Abbildungen der Herrscher – noch der 70-jährige Augustus ließ sich in Standbildern als jugendlicher Held abbilden. Dagegen zeigen die Abbilder Vespasians wesentlich mehr Realismus und weniger Idealisierung. Vespasian galt als bodenständig und volksnah, zudem als humorvoll bis zum Zynismus, was die ihm von Sueton zugeschriebenen Zitate verdeutlichen. Die Geschichtswissenschaft des 20. Jahrhunderts um den bedeutenden Althistoriker Alfred Heuß sah, wie dieser in seiner 1960 veröffentlichten Römischen Geschichte schrieb, in Vespasian einen einfachen, bescheidenen und nüchternen Charakter, der nie Ehrgeiz habe aufkommen lassen. Den Erfolg seiner politischen Karriere habe er der Initiative anderer zu verdanken. Als Vespasian erste Anzeichen einer schweren Krankheit bemerkte, die ihn schließlich das Leben kosten sollte, soll er sich über den Divinisierungswahn der Römer lustig gemacht (Divinisierung = Erhebung eines Toten unter die Götter) und gesagt haben: „Wehe, ich glaube, ich werde ein Gott!“ (Vae, puto deus fio!) Quellen Die wichtigsten Quellen zum Leben Vespasians sind Suetons Biografie über Vespasian und Cassius Dios Geschichtswerk, die die Zeit vom Jüdischen Aufstand bis zu Vespasians Tod behandeln, sowie die erhalten gebliebenen Inschriften und Münzen. Für die Anfangszeit der Herrschaft wichtig sind die erhaltenen Partien der Historien des Tacitus und der Jüdische Krieg des Flavius Josephus. Cassius Dio: Römische Geschichte. Übersetzt von Otto Veh, Artemis-Verlag, Zürich 1985 (englische Übersetzung bei LacusCurtius); für Vespasian sind insbesondere die Bücher 63,64,65 und 66 relevant. Flavius Josephus: De bello Iudaico. Griechisch/deutsch, hrsg. und mit einer Einleitung sowie mit Anmerkungen versehen von Otto Michel und Otto Bauernfeind, 3 Bde., 1959–1969. Sueton: Vespasian. Ausführliche antike Biographie aus der Sammlung der Kaiserbiographien von Caesar bis Domitian. Zahlreiche Ausgaben, beispielsweise mit deutscher Übersetzung in: Gaius Suetonius Tranquillus: Sämtliche erhaltene Werke. Magnus, Essen 2004, ISBN 3-88400-071-3 (lateinischer Text, englische Übersetzung) P. Cornelius Tacitus: Historiae (Historien). Mehrere Ausgaben, z. B.: Lateinisch-deutsch. Herausgegeben von Joseph Borst unter Mitarbeit von Helmut Hross und Helmut Borst. 4. Aufl. München 1979. Für Vespasian sind die Bücher 3 und 4 relevant. Literatur Überblickswerke Hermann Bengtson: Die Flavier. Vespasian, Titus, Domitian. Geschichte eines römischen Kaiserhauses. C. H. Beck, München 1979, ISBN 3-406-04018-7 (Darstellung, die in Inhalt und Quellenkritik höchst umstritten ist). Karl Christ: Geschichte der Römischen Kaiserzeit. 4. Auflage. C. H. Beck, München 2002, ISBN 3-406-36316-4, S. 243–264. Miriam Griffin: The Flavians. In: Alan K. Bowman, Peter Garnsey, Dominic Rathbone (Hrsg.): The High Empire, A. D. 70–192 (= The Cambridge Ancient History. Band 11). Cambridge University Press, Cambridge 2000, ISBN 0-521-26335-2, S. 1–83. Stefan Pfeiffer: Die Zeit der Flavier. Vespasian, Titus, Domitian. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2009, ISBN 978-3-534-20894-4 (fachwissenschaftliche Rezension). Andrew Zissos (Hrsg.): A Companion to the Flavian Age of Imperial Rome. Wiley, Chichester/Malden 2016, ISBN 978-1-4443-3600-9 (fachwissenschaftliche Rezension). Darstellungen Egon Flaig: Den Kaiser herausfordern. Die Usurpation im Römischen Reich. Frankfurt/Main 1992, ISBN 3-593-34639-7, S. 356–416. Christopher P. Jones: Egypt and Judaea under Vespasian. In: Historia. Band 46, 1997, S. 249–253. Barbara Levick: Vespasian. Routledge, London/New York 1999, ISBN 0-415-16618-7. Jürgen Malitz: Vespasian. In: Manfred Clauss (Hrsg.): Die römischen Kaiser. 55 historische Portraits von Caesar bis Iustinian. 4., aktualisierte Auflage. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60911-4, S. 86–94. Weblinks Anmerkungen Kaiser (Rom) Konsul (Römische Kaiserzeit) Augur Militärperson (Römische Kaiserzeit) Censor Herrscher (1. Jahrhundert) Geboren 9 Gestorben 79 Mann Titus Statthalter (Africa)
In diesem Jahr finden Sie in unserem Fortbildungsprogramm – neben den bewährten therapeutischen Angeboten – Fort- und Weiterbildungen, welche auf die Wahrung Ihres körperlichen, geistigen und seelischen\nWohlbefindens ausgerichtet sind und Ihre Widerstandsfähigkeit stärken, um als gesunder Physiotherapeut zu therapieren: Achtsamkeit als Schlüssel zur Selbstfürsorge, Ernährung und Heilung, Faszination Stress, Kurzmeditation, Pilates und RückenYoga. Die dort erlernten Kompetenzen können natürlich auch in der Anwendung am Patienten eingesetzt werden. Um das Wissen im therapeutischen Bereich zu vertiefen, bereichern die folgenden neuen Fortbildungen das Programm: Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge „T-RENA®“, Faszien und transversale Septen, System P.E.P. zur lokalen Stabilität der Gelenke und im Bereich Praxismanagement die Fortbildung Marketing für selbstständige Physiotherapeuten. Der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V. hat seine Kooperation mit dem FiHH Fortbildungsinstitut in Hamburg weiter ausgebaut. Sie haben deshalb ab 2021 auch die Gelegenheit, Fort- und Weiterbildungen in Hamburg zu absolvieren. Achten Sie im Inhaltsverzeichnis auf den entsprechenden Hinweis. Wenn Sie mehrere Mitarbeiter Ihrer Praxis schulen möchten, organisiert das Referat Fortbildung und Wissenschaft gern auch Inhouse-Schulungen zu den im Programm aufgeführten Fort- und Weiterbildungen. Für Kursteilnehmer besteht weiterhin die Möglichkeit, Bildungsschecks sowie Prämiengutscheine einzureichen. Die Voraussetzungen hierfür erfragen Sie bitte vorab bei unserem Fortbildungsteam. Für kostenintensive Fortbildungen bietet der IFK die Möglichkeit der Ratenzahlung. Unsere Punktevergabe im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung erfolgt auf höchstem fachlichen Niveau. Weitere Informationen dazu finden Sie auch unter www.ifk.de. Zusätzliche Kursangebote und aktuelle Änderungen können Sie dem Fachmagazin „physiotherapie“ sowie der Fortbildungsseite des IFK im Internet entnehmen.\nAchtsamkeit als Schlüssel zur Selbstfürsorge am 27.11.2021 in Bochum\nImmunologie und Hormonsysteme ab dem 09.12.2021 in Bochum\nSektoraler Heilpraktiker - Diagnostik und Indikationsstellung ab dem 13.12.2021 in Bochum
Thomas Dieterich (* 19. Juni 1934 in Hirschberg, Schlesien; † 6. Mai 2016 in Kassel) war ein deutscher Jurist, Richter des Bundesverfassungsgerichts und Präsident des Bundesarbeitsgerichts. Leben Nach Beendigung seiner juristischen Ausbildung und einer von Wolfgang Siebert betreuten Promotion zum Dr. jur. nahm Dieterich 1963 seine richterliche Tätigkeit als Richter und Direktor des Arbeitsgerichts Mannheim und Heidelberg und später als Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht des Landes Baden-Württemberg auf. Im Jahr 1972 folgte die Ernennung Dieterichs zum Richter am Bundesarbeitsgericht (BAG), 1980 wurde er zum Vorsitzenden Richter am BAG ernannt und 1987 zum Richter des Bundesverfassungsgerichts gewählt, dessen erstem Senat er bis zu seiner Ernennung zum Präsidenten des Bundesarbeitsgerichts 1994 angehörte. Als Präsident stand er dem ersten Senat des Bundesarbeitsgerichts bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 1999 vor. Vorgänger auf seiner Planstelle am Bundesverfassungsgericht war Helmut Simon; seine Nachfolgerin war Renate Jaeger. Dieterich wirkte maßgeblich an Urteilen des Bundesverfassungsgerichts zum Wettbewerbsverbot für Handelsvertreter, zur Wahl des Ehenamens der Ehefrau, zur richterlichen Kontrolle von Prüfungsentscheidungen und zum Schutz unerfahrener Personen bei Bürgschaften mit. Er wurde Honorarprofessor der Gesamthochschule Kassel (1982) und der Georg-August-Universität Göttingen (1986). Dieterich lebte in Kassel-Wilhelmshöhe, hat aus erster Ehe zwei Töchter und war in zweiter Ehe mit der Rechtswissenschaftlerin und ehemaligen Politikerin Heide Maria Pfarr verheiratet. Siehe auch Liste der Richter am Bundesarbeitsgericht Liste der Richter des Bundesverfassungsgerichts Literatur Thomas Dieterich: Ein Richterleben im Arbeits- und Verfassungsrecht. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2016. ISBN 978-3-8305-3672-7 Weblinks Pressemitteilung Nr. 56/2014 des Bundesverfassungsgerichtes vom 18. Juni 2014 zum 80. Geburtstag Thomas Dieterichs Pressemitteilung Nr. 24/2016 des Bundesverfassungsgerichtes vom 9. Mai 2016 zum Tod Thomas Dieterichs Anmerkungen Präsident (Bundesarbeitsgericht) Richter (Bundesverfassungsgericht) Hochschullehrer (Universität Kassel) Hochschullehrer (Georg-August-Universität Göttingen) Deutscher Geboren 1934 Gestorben 2016 Mann
Die Sammlung Conti wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts von Louis-François de Bourbon, prince de Conti im Palais du Temple in Paris zusammengetragen und zeichnete sich aus durch eine Vielfalt von Techniken, Schulen und Sujets, die man in Paris nicht häufig fand. In der Kombination mit Objekten der Naturgeschichte eröffnete die Sammlung die ganze Welt des Natürlichen und des Künstlerischen; das menschliche Schaffen in allen Schattierungen von der sinnlichen Freude bis zur intellektuellen Analyse fand im Palais du Temple Platz neben dem Reichtum der Pflanzen- und Tierwelt. Von der Antike bis zu seiner Zeit, von Europa bis nach Asien reichten die Interessen des Prinzen, der sich als prince éclairé, als aufgeklärter Prinz verstand. Die Gemäldesammlung spiegelte zum einen die Geschmacksvorstellungen seiner Zeit wider, sie entspricht einer communauté de goût. Conti vermied jedoch die oft beklagte Einseitigkeit für eine bestimmte Schule. Besonders seine Sammlung italienischer Kunst war außergewöhnlich; sie stellte den Sammler in den gleichen Rang mit seinen Cousins Louis-Philippe-Joseph, Herzog von Orléans im Palais Royal. Die von Pierre Remy im Katalog aufgeführten Künstler lesen sich wie ein ’Who is Who’ der Kunstgeschichte des 16. bis 18. Jahrhunderts: Tizian, Tintoretto, Correggio, Veronese, Leonardo, Raffael, Guido Reni, Caravaggio, den Carracci, Pietro da Cortona, Guercino, Velazquez, Murillo, Boucher, Bourdon, Chardin, Coypel, Fragonard, Greuze, Jouvenet, Lebrun, Le Lorrain, die Brüder Le Nain, Le Sueur, die Familie van Loo, Natoire, Nattier, Poussin, Vernet, Vouet, Watteau, Pieter Bruegel d. J., Gerard Dou, van Dyck, Jordaens, Metsu, Adriaen und Isaac van Ostade, Paulus Potter, Rembrandt, Rubens, Ruisdael, David Teniers d. J., Albrecht Dürer. Laut Verkaufskatalog aus dem Jahr 1777 umfasste die Gemäldesammlung 262 (24 %) Werke von Künstlern der italienischen Schulen (inklusive spanischer Künstler), 469 (43 %) aus den nordischen Schulen (Flamen, Holländer und Deutsche) und über 325 (30 %) Arbeiten der französischen Schule, zusammen mit den 28 (3 %) nicht näher erläuterten Gemälden ergibt dies eine Gesamtanzahl von 1084 Werken, die Conti in etwa fünfzehn Jahren aus den wichtigsten Sammlungen seiner Zeit kaufte. Die 319 Zeichnungen (I:126, N: 118, F: 72, NN: 3) seiner Sammlung stammen zu einem großen Teil aus den Verkäufen Lempereur (1773) und Mariette (1775). Ergänzt wurde die Sammlung von 143 (I: 8, N: 30, F: 77, NN: 28) Gouachen und Miniaturen. Die Gemälde sind heute über die gesamte Erde verstreut: Vom Louvre in Paris, von verschiedenen Museen in Versailles, Tours, Angers, Caen und Bordeaux über die National Gallery und die Wallace Collection in London, dem Rijksmuseum in Amsterdam, die Hermitage in St. Petersburg bis zu Museen in Boston, Los Angeles und Washington reicht die Liste der heutigen Sammlungen, die Bilder aus der Provenienz Contis besitzen. Einzelnachweise Weblinks http://conti-collection.de/ Literatur Frédéric Bußmann, Sammeln als Strategie. Die Sammlungen des Prince de Conti im Paris des ausgehenden Ancien Régime, Berlin, Gebr. Mann 2010 (ISBN 978-3-7861-2604-1), auf Frz. prince collectionneur: Louis-François de Bourbon Conti et ses collections au palais du Temple à Paris, Paris, Editions de la Maison des sciences de l’homme 2012 (= Passages/Passagen, Bd. 38), ISBN 978-2-7351-1438-2. Kunstsammlung Kultur (18. Jahrhundert) Kultur (Paris)
Tirol Salzburg Steiermark Kärnten Niederösterreich Burgenland Vorarlberg Wien Oberösterreich Italien Schweiz Frankreich Spanien Griechenland Island Tschechien In der Hofburg in Wien befindet sich die Kaiserliche Schatzkammer, eine der bedeutendsten Schatzkammern der Welt. Hier sind zwei Sammlungen des... Sen. €16.50 Die Festung Hohensalzburg ist mit ihren 30 000 m² Fläche nicht nur eine der größten Burgen in ganz Europa, sondern hat auch bis heute nichts von ihrem... Erw. €15.20 Kind €8.70 Die Krimmler Wasserfälle sind die höchsten in Europa und die fünfthöchsten Wasserfälle der Welt. Jedes Jahr kommen 350 000 Besucher um das einzigartige...
Druckversion - Widerstand gegen Handelsabkommen mit den USA: Macron allein gegen Trump - SPIEGEL ONLINE - Politik 15. April 2019, 20:53 Uhr Widerstand gegen Handelsabkommen mit den USA Macron allein gegen Trump Frankreich wehrt sich gegen neue Handelsgespräche mit den USA - als einziges EU-Land. Was wie eine Posse vor den Europawahlen aussieht, verrät viel über die tiefen Gräben zwischen Paris und Berlin. Frankreich hat an diesem Montag in Brüssel neue Verhandlungen über ein Handelsabkommen mit den USA abgelehnt. Offizieller Grund: Mit einem Land wie den USA, das aus dem Klimaabkommen von 2015 ausgetreten ist, will Paris keinen weiteren Handelsdeal schließen. Auch nicht mit der größten Wirtschaftsmacht der Welt. Das sei "eine Frage der Gleichbehandlung in unseren Handelsbeziehungen und eine Frage der Werte", ließen Berater von Präsident Emmanuel Macron am Wochenende auf Anfrage des SPIEGEL verlauten. Denn: "Umweltnormen können nicht für einige gelten und für andere nicht". Europa "müsse beispielhaft und hart für die Verteidigung des Klimas eintreten". Das sehen die anderen EU-Länder anders. Sie waren bei einem Treffen der EU-Landwirtschaftsminister in Brüssel alle einer Empfehlung von EU-Kommission und Europäischem Rat gefolgt, neue Handelsgespräche mit Washington aufzunehmen. Diesen Schritt hatte EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker schon im vergangenen Sommer mit US-Präsident Donald Trump vereinbart und damit vor allem in Deutschland für große Erleichterung gesorgt. Trump hatte zuvor Strafzölle auf Stahl und Aluminium aus Europa eingeführt und damit gedroht, sie auch auf Autos zu verhängen. Das würde besonders Deutschland treffen. Umso besser also, wenn Trump wieder mit sich reden ließe und sich auf ein "atlantisches Mini-Abkommen" einlassen könnte, wie Insider das jetzt von der EU angestrebte Abkommen nennen. Große Pläne wie ein transatlantisches Freihandelsabkommen (TTIP) sind ohnehin vom Tisch. Warum aber schert dann Frankreich aus? Die einfache Erklärung ist der Europa-Wahlkampf. Zumal Frankreichs Veto auf dem Papier bedeutungslos ist. In Handelsfragen entscheidet die EU per Mehrheit und nicht im Konsens, eine einzelne Stimme wie derzeit die von Paris bleibt dann ohne Einfluss. Will sich Macron also risikolos als großer Klimakämpfer gegen Trump profilieren? Es ginge um einen "wesentlichen Streitgegenstand der europäischen Wahlen", hieß es aus dem Élysée-Palast. Macron auf Konfrontationskurs Tatsächlich dürfte hinter dem Macron-Widerspruch allerdings viel mehr stecken - was insbesondere Probleme mit Deutschland aufwerfen kann. Schon im vergangenen September hatte der französische Präsident die EU aufgefordert, Handelsabkommen "mit allen Mächten abzulehnen, die nicht das Pariser Abkommen respektieren". Er gibt damit der Klimapolitik eine bewusste Priorität gegenüber der Handelspolitik, während es deutsche Tradition ist, beides nicht gegeneinander auszuspielen. Dahinter verbergen sich politische Motive: Macron wolle sich als "Klimaweltmeister" darstellen, vermutet die Pariser Zeitung "Le Monde". Andere sehen es positiver: als ernstgemeinten Versuch, weit über die Wahlen im Mai hinaus, die europäische Klimapolitik aufzuwerten. Gleichzeitig deutet sich eine neue Phase der französischen Europa-Politik an: Schluss mit den weitreichenden Reformvorschlägen Macrons für eine stärker integrierte EU - sie haben aus Pariser Sicht zu nichts geführt, weil sich Partner wie Deutschland nur wenig bewegten. Also versucht Frankreich heute einen stärkeren Zusammenhalt in Europa nicht mehr von innen, sondern durch Druck von außen zu initiieren. Dafür aber geht Macron auf direkte Konfrontation mit denen, die er als Integrationshindernis betrachtet: allen voran Trump und die Briten. Die Umstände sollten Deutsche und Franzosen eigentlich einen "Manche sagen, Angela Merkel spiele die Rolle des guten Polizisten und Macron die des Bösen", schrieb der Pariser "Figaro" kürzlich zu den jüngsten Brexit-Beschlüssen der EU. "Vielleicht. Aber andere glauben, es gäbe wenig Absprachen und der französische Präsident spiele mit den Muskeln, um sich in einem Europa durchzusetzen, das seine großen Ziele verworfen hat." Dieses Muskelspiel probt Macron nun auch bei den Handelsgesprächen mit den USA. Wie beim Brexit - wo Berlin zuletzt alles versuchte, den EU-Austritt der Briten zu verzögern, während Paris ihn forcierte - gehen dabei die deutschen und französischen Positionen immer weiter auseinander. Dabei sollten Trumps Protektionismus und die Grundsatzentscheidung der Briten für den Brexit sie eigentlich einander näher bringen. Insofern ist das Pariser Veto heute in Brüssel dann doch kein zu vernachlässigender Ausreißer. Es könnte Schule machen. https://www.spiegel.de/politik/ausland/frankreich-lehnt-als-einziges-eu-land-neue-handelsgespraeche-mit-den-usa-ab-a-1262942.html Drohende Autozölle: EU-Staaten erlauben Handelsgespräche mit den USA (11.04.2019) https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/eu-staaten-erlauben-handelsgespraeche-mit-den-usa-a-1262456.html https://www.spiegel.de/politik/ausland/brexit-emmanuel-macron-steht-theresa-may-in-manchen-fragen-naeher-als-angela-merkel-a-1262007.html
Ultra-langes Delay gesucht - logicuser.de Foren-Übersicht Medien in Theorie und Praxis Software Synthesizer & Effekte Aktuelle Zeit: 28 Okt 2020 - 22:02 Ultra-langes Delay gesucht Emagic, Steinberg, Native Instruments, usw. Venedict X Registriert: 15 Okt 2008 - 6:18 Beitrag von Venedict X » 31 Jan 2016 - 17:12 Geschätztes Forum Ich suche nach einem Delay-Plugin, mittels welchem ich Verzögerungen von mehreren Takten erzielen kann. Die Idee ist, dass ich z.B. zwei oder vier Takte einspiele/einsinge und mir das Delay dieses jeweils wie ein Echo wiederholt (einmal). Also nach dem Prinzip "Call and Response". Mehr muss es nicht können. Unter Logics Bordmitteln konnte ich so etwas nicht finden. Hat mir jemand einen Tipp? Re: Ultra-langes Delay gesucht Beitrag von d/flt prod. » 31 Jan 2016 - 17:40 delay bis zu einer stunde... Beitrag von felusch » 31 Jan 2016 - 17:47 danke für den tipp, eine stunde ist zwar viel aber 5-10min ist noch ne offene teure Wunde, taugt das ding in nem mac mini realtime eingeschliffen? Beitrag von Saxer » 31 Jan 2016 - 20:20 mach doch ein paar normale delays hintereinander. Beitrag von Venedict X » 31 Jan 2016 - 21:27 Vielen herzlichen Dank für Eure Antworten! Das Augustusloop-Plugin habe ich installiert und angeschaut: es leistet durchaus das, was ich benötige - allerdings habe ich noch nicht herausgefunden, wie ich beispielsweise ein zweitaktiges Delay ohne umständliche Berechnung der Delay-Zeit einstellen kann. Das UI scheint mir durchaus noch verbesserungsfähig. Die Idee, mehrere Delays hintereinander zu schalten, ist zwar gut, aber ich wünschte mir eine einfache Lösung, mittels derer ich direkt eine Delayzeit von 1, 2, 4 etc. Takten anwählen kann - ohne grosse Umwege. Denn für meine Anwendung ist ein schneller Workflow wichtig. Beitrag von Saxer » 01 Feb 2016 - 0:25 aux-kette mit delays und dann nach bedarf muten? Beitrag von Peter Ostry » 01 Feb 2016 - 3:05 Saxer hat geschrieben: aux-kette mit delays und dann nach bedarf muten? Ein Aux mit einer Delaykette ist einfacher. Logic Delay Designer: Grid 1/4 Ein Tap auf Position 3:1:1 Dry Signal abdrehen, Wet aufdrehen. Mit dieser Einstellung wird das Originalsignal nach 2 Takten 1x wiederholt und das langsamste Songtempo ist 50 BPM. Wahlweise einen Audio- oder Aux-Channelstrip zum Spielen (je nachdem ob du aufnehmen oder bloss spielen willst). Darin ein Send auf einen Aux mit einer Serie identer Delays. Jedes das du aktivierst gibt dir 2 Takte. Da nur das wet Signal durchgeht, addieren sich die Delayzeiten. Beitrag von ualter » 01 Feb 2016 - 7:10 Ich kopiere alles auf eine andere Spure und schiebe es 1,2,3,4,etc. Takte nach hinten. Beitrag von milchstrasse7 » 01 Feb 2016 - 7:20 ualter hat geschrieben: Ich kopiere alles auf eine andere Spure und schiebe es 1,2,3,4,etc. Takte nach hinten. klingt aber anders als ein delay Beitrag von Saxer » 01 Feb 2016 - 7:30 ich glaube, hier gehts eher um eine live-geschichte...? einweg-looper...? peters lösung ist gut, man muss halt mehrere regler drehen. daher dachte ich an eine aux-kette, da könnte man den kanal mit der jeweils benötigten delayzeit solo schalten. geht natürlich nur, wenn logic sonst nix zu tun hat. das ist übrigens mal wieder so eine anwendung, die in ableton um längen einfacher geht. Beitrag von Clemens Erwe » 01 Feb 2016 - 10:29 Man könnte auch in den SmartControls zwei Zuweisungen auf einen Regler machen und so die zwei Plugins wechselweise Bypassen.
Weiterbildung: SAS® Enterprise Guide® 6.1: Neuerungen und Erweiterungen - Springest SAS® Enterprise Guide® 6.1: Neuerungen und Erweiterungen Weiterbildung: € 345,00 Nach dem Besuch dieser Live Web Class kennen Sie die wesentlichen Neuerungen in der SAS Enterprise Guide Version 6.1. Sie sehen die Umsetzung der neuen Möglichkeiten der 9.4 Platform, nutzen die durch die Nutzer eingebrachten Verbesserungen und können so Ihre Produktivität steigern. Während der Live Web Class können sich die Teilnehmer direkt mit einem SAS Software Experten sowie den anderen Teilnehmern in "Echtzeit" austauschen. Präsentationen und interaktive Demonstrationen werden in den Live Web Classes mit Fragen und Antwort-Runden abgewechselt, so dass insgesamt eine Lernsituation mit einem hohen Maß an Interaktivität geboten ist. Sie sollten Erfahrungen im Umgang mit dem SAS Enterprise Guide ab Version 4.1 oder höher haben. Die Live Web Class richtet sich an erfahrene Enterprise Guide-Anwender, die jetzt mit der Version 6.1 arbeiten möchten. Die Kursinhalte dieses Kurses werden gerade überarbeitet und stehen später zur Verfügung. Von den 54.267 Kursen und Weiterbildungen auf Springest haben wir hier die Top 10 Kurse zum Thema SAS gefunden. Live-Online-Seminar/Web-Seminar: Aktives Zeitmanagement und Selbstmanagement mit Microsoft Outlook (Seminar per GoToMeeting, Zoom, WebEx, Microsoft Teams, Skype, Adobe Connect)
Die Alpenrosen-Nacktbasidie (Exobasidium rhododendri) ist ein endoparasitischer Pilz aus der Familie der Nacktbasidienverwandten (Exobasidiaceae). Er befällt alle immergrünen Arten der Gattung Rhododendron, wo er Wucherungen auslöst. Symptome und Biologie Der Befall mit Exobasidium rhododendri führt zu gallartigen Hypertrophien, die Alpenrosen-Apfel, auch Ohrläppchen-Krankheit oder Saftapfel genannt werden. Dabei handelt es sich um anfangs gelblichweiße, später rote, fleischige Wucherungen, die an den beiden Alpenrosen-Arten Rostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum) und Bewimperte Alpenrose (Rhododendron hirsutum) sowie ihren Hybriden und bei vielen in Gärten kultivierten Rhododendren wie Rhododendron indicum auftreten. Die Hyphen liegen intrazellulär. Die langgestreckten, breiten Basidien befinden sich zwischen den Zellen der Wirtspflanze. Sie tragen an kurzen Sterigmen zwei bis drei Sporen. Es sind keine Paraphysen vorhanden. Eine Fruchtkörperbildung gibt es – wie bei allen Exobasidiales – nicht. Exobasidium rhododendri sollte nicht mit Exobasidium horvathianum verwechselt werden. Dieser seltenere Pilz schmarotzt in der freien Natur im Schwarzmeergebiet auf Rhododendron ponticum und tritt in Gärten nur selten auf. Verbreitung Wie seine Wirtsarten kommt der Pilz Exobasidium rhododendri in den Alpen, den Pyrenäen und der Tatra in der Krummholzregion alpiner und subalpiner Lagen, selten in tieferen Bereichen vor. Daher ist dieser Pilz in Gärten auf kultivierten Rhododendren-Arten wesentlich seltener anzutreffen als im Gebirge, wo er auf der entsprechenden Höhenstufe überall auf den Rhododendren parasitiert. Quellen Weblinks Nacktbasidien Pflanzenkrankheit Gallbildner
AirPods-3-Release für 2021 geplant? iPhone 12 erscheint angeblich ohne Kopfhörer ⊂·⊃ CURVED.de AirPods 3 im Anmarsch: Ende der EarPods als iPhone-Beilage besiegelt? Guido Karsten 22. Juni 2020 17:18 Von Apples AirPods soll 2021 die nunmehr dritte Generation auf den Markt kommen(© 2019 Apple) Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass Apple im Zubehör-Geschäft mit seinen AirPods und AirPods Pro viel Geld verdient. Nun gibt es neue Hinweise darauf, dass mit den AirPods 3 auch bald Nachfolger der aktuellen In-Ears erscheinen könnten. Außerdem sieht es wirklich so aus, als falle der Lieferumfang folgender iPhone-Generationen knapper aus als bisher. Die Gerüchte zu den AirPods 3 und einer neuen Zubehörstrategie seitens Apple stammen 9to5Mac zufolge von niemand Geringerem als dem Tianfeng-Securities-Analysten Ming-Chi Kuo. Der Apple-Spezialist hatte schon in der Vergangenheit häufig einen guten Spürsinn, was Neuerungen des US-Unternehmens betrifft. Ihm zufolge möchte Apple seinen aktuellen AirPods in der ersten Hälfte des kommenden Jahres einen Nachfolger spendieren. mtl./24 Monate: 29,49 € * + einmalig: 49,99 € AirPods 3 im Design der AirPods Pro Die aktuellen AirPods der zweiten Generation sind optisch nicht von ihren Vorgängern zu unterscheiden. Bei den AirPods 3, die also in gut sechs bis zwölf Monaten erscheinen sollen, sei dies anders. Sie werden Kuo zufolge das Design der AirPods Pro erhalten und insgesamt schlanker werden. Ob dies auch Auswirkungen auf die Akkulaufzeit haben könnte, ließ der Apple-Experte unbeantwortet. AirPods vs. AirPods Pro im Vergleich: Das sind die Unterschiede Auch, ob Apple in seinen Augen bereits einen Starttermin für neue AirPods Pro plane, gab Kuo nicht bekannt. Stattdessen bekräftigte er aber noch einmal seine Prognose, laut der Apple mit dem (superkompakten) iPhone 12 auf die Beilage kostenloser und kabelgebundener Kopfhörer verzichten werde. Sollte das eintreffen, wäre die neue iPhone-Generation die erste, die ohne In-Ears auf den Markt käme. Apples AirPods Pro besitzen ein dickeres Endstück, aber einen schlanken Hals(© 2019 Apple) Großer AirPods-Sale zu Weihnachten? Laut des Analysten sei auch Apples Geschäft mit den kabellosen Kopfhörern gerade während der Anfangszeit der Coronakrise ausgebremst worden. Kuo zeigt sich aber optimistisch, dass die Verkaufszahlen gerade Richtung Weihnachten 2020 noch einmal stark zunehmen könnten. Sollten Anfang 2021 wirklich Nachfolger kommen, könnten zu Weihnachten womöglich auch Sonderangebote zu den AirPods der zweiten Generation winken. iPhone 12 bricht mit Tradi­tion: Dieses Zube­hör fehlt wohl in der Verpa­ckung Guido Karsten 20.05.20 Seit dem iPhone 1 bis hin zum aktuellen iPhone 11 Pro Max gehören einige Dinge einfach zum Lieferumfang dazu. Beim iPhone 12 könnte eine Sache fehlen. AirPods Pro 2 und Power­beats Pro 2: Erstes neues Feature durch­ge­si­ckert? Francis Lido 27.11.19 AirPods Pro 2 und Powerbeats Pro 2 könnten einen Luftdrucksensor erhalten. Was hat Apple vor? Apples AirPods Pro finden viele Freunde und ernten Lob. Ein US-Verbrauchermagazin hält die Soundqualität der kabellosen In-Ears aber für zweitklassig. Smart­watch oder Fitness­tra­cker: Wo liegt eigent­lich der Unter­schied? Lukas Klaas 11.01.20 Christoph Lübben 22.06.20 Das Apple iPhone SE (2020) im Test: Ganz altes Design, neue Technik. Ist Apple das derzeit günstigste iOS-Smartphone gelungen? Das erfahrt ihr hier.
Diskutiere Holzfenster als Eigenbau im Fenster und Eingangstüren Forum im Bereich Der Aussenbereich; Hallo Da es in der Größe die ich gerne hätte keine Holzfenster gibt (ohne Sonderanfertigung), Isolierglasscheiben aber schon, will ich mir selber...\n#1 Toffi87, 13.06.2016\nDa es in der Größe die ich gerne hätte keine Holzfenster gibt (ohne Sonderanfertigung), Isolierglasscheiben aber schon, will ich mir selber ein Fenster bauen.\nJetzt bin ich auf der Suche, wie ich das Fenster schließen kann. Scharniere gibt es z. B. auch zum aufschrauben.\nAber wie sieht es mit dem Griff aus? Griffe finde ich genug, aber wie sieht der Schließer dazu aus?\nHat jemand evtl. Erfahrung im Fensterbau und kann mir vielleicht Fotos oder Details zukommen lassen?\nDas muss doch im Prinzip wie bei einer Tür sein, in dem ich einen Schließer einbauen muss oder?\nSchau mal hier: Holzfenster als Eigenbau. Dort wird jeder fündig!\nIch glaube eine Sonderanfertigung wird dich am Ende billiger kommen, besser aussehen und auch vernünftig dicht sein.\n#3 Toffi87, 13.06.2016\nglaube ich nicht. die scheibe hat z.b. 5 euro gekostet...das holz bekomme ich für ca 50 euro...\nabgesehen davon ist das auch kein normales fenster. das ist dann doch etwas komplizierter...und wie das am ende ausschaut lass mal meine sorge sein. die dichtheit soll hier auch das kleinere problem dartstellen.\nwas aber auch egal ist, da es mir nur um den schließer geht.\n#4 Neige, 14.06.2016\nSchau bei Abus nach.\n#5 pinne, 14.06.2016\ndann reicht doch ein schubriegel , ist doch nur zum festhalten des 68er verzinkten flügels\n#6 MacFrog, 14.06.2016\nIst ja noch die frage , wie groß? Bei einem 1,50m Fenster würde ich , gerade bei Holz , schon gern mindestens 2 verriegelungen haben wollen\n#7 Toffi87, 15.06.2016\nDas Fenster ist nicht groß. Der Rahmen hat ca. 600 x 400 mm. Das Fenster dann entsprechend kleiner.\nBei Abus habe ich jetzt nicht viel gefunden, außer Beschläge. Das muss bei Holzfenstern doch aber noch anders gehen als mit Beschlägen?\nGibt es da keine einfachen Riegel bzw. Fenstergriffe mit innenliegenden Riegel, der sich beim schließen einfach mitdreht?\nSchubriegel würde theoretisch reichen. Sieht aber net so dufte aus ^^\n#8 Neige, 15.06.2016\nWas mir noch einfällt, google mal nach Fensterwirbel.\n#9 Kaffeetrinker, 17.06.2016\nna ja, in einem fenster sind halt richtige fensterbeschläge, sowas bekommt man halt nicht im baumarkt.\nleider teile ich ja auch die meinung von xeno, aber sowas kann man auch nur für sich selber entscheiden.\nwie sind den die flügelquerschnitte, vieleicht kommt man so auf eine idee.\nrohrrahmenschloss zum beispiel?\n#10 Mr.Ditschy, 17.06.2016\nWie wäre es ein nächst kleineres Standartfenster zu wählen und rundum entsprechend anzupassen ... aber sicher hast du schon alles recherchiert.\nAn meinen älteren Fenstern ist auch nur so ein Drehgriff dran, der sich innen nur rumdreht und somit verschließt (weiß aber nicht, wie dies heißt), aber wie wäre es sonst mit einem Zusatzschloß, wie an Türen, die schauen noch ok aus und werden oben drauf geschraubt (man muss da dann auch nichts aus dem Holz stemmen)?\nUnd denke daran, hier wollen dir User nur helfen ... wenn dann alles gleich deine Sorge ist, dann Frage einfach nicht!\n#11 asconav6, 22.06.2016\nHast Du das Holz schon fertig gefräst bekommen? Oder zimmerst Du Dir jetzt aus irgendwelchen Balken ein Fenster zusammen? Wenn Du es eh noch fräsen, schlitzen und zapfen musst dann kannst Du doch direkt ein umlaufendes Kantengetriebe verbauen. Sigenia, Roto, was auch immer. Dann ergibt sich die Sache mit dem Griff\nHolzfenster als Eigenbau - Ähnliche Themen\nKlebstoffrückstände von Holzfenstern entfernen: Hallo, die Vorbewohner meiner Wohnung hatten eine Art dickes Tesa-Moll auf die Holzfenster geklebt, um eine bessere Dichtung zu erreichen. Aber...\nDu betrachtest gerade: Holzfenster als Eigenbau
ikea regale weiß - 28 images - ikea billy regal wei 223 202x29x80 in heidelberg regale, 2 in 1 puppenhaus selber bauen ikea regale umfunktionieren, regale ikea g 252 nstig kaufen bei m 246 bel garten, m 246 bel einrichtung mehr in deinem schwedischen, regal ikea m 246 bel einebinsenweisheit Ikea Regale Weiß involviere einige Bilder, die einander. Finde neuesten Bilder von Ikea Regale Weiß hier, so du kann hole das Bild hier einfach. Ikea Regale Weiß Bild gepostet ang von Admin bewahrt in unserem Sammlung. Ikea Regale Weiß have eine Grafik von anderen. Ikea Regale Weiß include a Bild von a sort das kann sein Seen in die Galerie von Ikea Regale Weiß. Die Auflistung, die bestehend aus ausgew�hltes Bild und das beste unter anderem. Sie sind so viele gro�artige Bildliste, dass werden dein Ideen und Informations-Zweck des Ikea Regale Weiß Design Ideas Collections. hoffnungsvoll du are alle genie�e und finally can find das beste Bild aus unserer Sammlung, dass hier und auch f�r passend f�r den pers�nlichen Gebrauch verwenden. Das Team auch liefert das Bild in Top Quality Aufl�sung (HD Resolution) sein heruntergeladen einfach durch Weg. Sie gerade m�ssen klicken Sie auf die Galerie unter dem Ikea Regale Weiß Bild. Wir bieten Bild Ikea Regale Weiß , da unsere Website Focus on diese Kategorie k�nnen Benutzer finden Sie Ihren Weg leicht und wir zeigen a simple Theme um Bilder, die allow a Benutzer to Search, wenn Ihre Bilder auf unserer Website sind und sich beschweren wollen, Sie k�nnen Document a Problem durch senden eine e-Mail . Collection of Bilder Ikea Regale Weiß , die gew�hlt werden Straight vom Admin und mit High res (HD) sowie zum Download von Bildern. Das Bild mit hoher reolusi wird Help Sie in See und beobachten unsere Bildersammlungen Bild zur Verf�gung gestellt von Xuanwuwg.info Team bietet auch Interior Design und External Surfaces Home, zu kann siehe immediate, k�nnen Sie kann die Kategorie Navigation oder mit einem Post von Ikea Regale Weiß. If der Link ist Broken oder das Bild nicht Ikea Regale Weiß Sie k�nnen Kontakt, um Bilder zu erhalten, die suchen Wir bieten Bild Ikea Regale Weiß ist vergleichbar, da unsere Website Focus on diese Kategorie k�nnen Benutzer verstehen leicht und wir zeigen a simple Theme um Bilder, die allow a Endbenutzer to find, wenn Ihre Bilder auf unserer Website sind und sich beschweren wollen, Sie k�nnen Document a complain durch Senden von eine e-Mail ist verf�gbar.
Nexus 5 gebraucht — read customer reviews & find best sellers Nexus 5 gebraucht Find A Case That's Right For You. In Stock Now Ships Free Within 1 Business Day CORE Nexus 1 Kite 7, 8, 9,10, 11,13,5,17 leicht gebr. wie neu. Ich habe noch ein paar sehr leicht gebrauchten Core Nexus1 in den Größen 7, 8,9, 10 11 und 13,5 und.. LG Google Nexus 5 schwarz. Verkaufe hier ein gebrauchtes LG Nexus 5 in schwarz. Das Gerät hat keine Gebrauchsspuren... Versand möglich. VB 22529 Hamburg Lokstedt. 04.01.2021. Lg Nexus 5x / Neuwertig / 2GB Ram / 16GB Sp. / 5,2 Zoll Full HD. Hi, verkaufe hier ein neuwertiges LG Nexus 5x. Optisch und Teschnich 1a. Produktinformation Das... Versand möglich. 60 € 45326 Altenessen. 04.01.2021. LG Nexus 5X Google Smartphone mit 32GB in Quarz (weiß) Ich biete hier mein gebrauchtes, aber voll funktionstüchtiges Smartphone LG Nexus 5X mit 32GB... 70 €. 10367. Lichtenberg. 28.08.2020. 3x Google Nexus 5 (nicht 5X) Displayschutz inkl. Versand Gebraucht, Nexus 5X H791 - 32GB - Carbon (Ohne Sim. Angeboten wird: moin zusammen,ich verkaufe hier das lg nexus 5. Versand KANN nach Zahlungseingang bis zu Werktage dauern - in der Regel aber schneller. Tags: nexus, carbon, ohne, simlock, smartphone, angeboten, wird, google, black, schwarz. Bad Dürrheim Gebrauchtes LG Nexus 5 kaufen 36 Monate Garantie Bis zu 70% günstiger Zertifizierte Aufbereitungspartner 30 Tage Rückgaberecht Wiederaufbereite Nexus 5 gebraucht * Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Aktuelle Angebote. Zeige nur . LG G­oo­gle Ne­xus 5 16GB schwarz - AKZEPTABEL. Laufendes Angebot. OptischAKZEPTABEL - normal gebraucht und somit Gebrauchsspuren auf Anhieb erkennbar. Denn Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Gerne helfen wir Ihnen bei Informationen zu Standorten in Ihrer Nähe.. Verbessere deine Suche . Google Nexus 5 gebraucht und günstig kaufen. Finde Google Nexus 5 auf eBay, Amazon, Quoka. Es ist einfach: Suche, Klicke, Finde Artikel 2 Google Nexus 5 LG-D821 GEBRAUCHT 1 - Google Nexus 5 LG-D821 GEBRAUCHT. EUR 32,49 29 Gebote +EUR 20,00 Versand. Artikel 3 LG GOOGLE NEXUS 5 PRIVACY SMART PHONE UBUNTU TOUCH D821 32GB NO TRACING SECURE 2 - LG GOOGLE NEXUS 5 PRIVACY SMART PHONE UBUNTU TOUCH D821 32GB NO TRACING SECURE. EUR 393,58 +EUR 32,75 Versand. Artikel 4 LG Google Nexus 5X H791 5.2 32GB Unlocked - GRADED 3 - LG. 113 Angebote zu Nexus 5. Günstig kaufen und gratis inserieren auf willhaben - der größte Marktplatz Österreichs Günstig shoppen - Gebrauchte Handys online kaufen. Bei reBuy bieten wir dir Top-Handys ohne Vertrag zu günstigen Preisen an. Die besten und neuesten Modelle gibt es in unterschiedlichem Zustand gebraucht bei uns. reBuy bietet dir dabei eine Garantie, wenn die Geräte nicht funktionieren - das bedeutet für dich: kein Risiko Buy Cases For Lg Nexus 5 - Shop Now 70% Off Retail Price eBay Kleinanzeigen: Google Nexus 5x, Handy, Smartphone & Telefon gebraucht kaufen - Jetzt finden oder inserieren! eBay Kleinanzeigen - Kostenlos. Einfach. Lokal eBay Kleinanzeigen: Nexus 5, Handy, Smartphone & Telefon gebraucht kaufen - Jetzt in Sachsen finden oder inserieren! eBay Kleinanzeigen - Kostenlos. Einfach. Lokal Bereits ab 129,90 € Große Shopvielfalt Testberichte & Meinungen | Jetzt LG Google Nexus 5 Handy günstig kaufen bei idealo.d LG Nexus 5 16 Gb - Schwarz - Ohne Vertrag gebraucht LG LG Nexus 5 günstig Wie neu Bis zu 10% günstiger. Handys LG Nexus 5 zum besten Preis! Unser Versprechen: Zufrieden oder Geld zurück 36 Monate Back Market Garantie inklusive Geliefert in 2 Tagen Sichere Zahlung Back Market wurde mit 4.3/5 von 19141 Kunden bewerte Bei reBuy LG Google Nexus 5X 32GB anthrazit gebraucht kaufen und bis zu 50% sparen gegenüber Neukauf. Geprüfte Qualität und 36 Monate Garantie. In Handy stöbern Sturz meines geliebten Nexus 5 zum Verhängnis wurde. Das Display komplett zersprungen, jedoch noch funktionstüchtig! Für jeden der nicht das aktuellste Smartphone braucht und vielleicht etwas gebrauchtes gerne weiternutzt ist dieses Gerät eine top Wahl und gute, sowie günstige Alternative zur heutigen Mittelklasse der Smartphones Verbessere deine Suche . Nexus 5 32Gb Schwarz gebraucht und günstig kaufen. Finde Nexus 5 32Gb Schwarz auf eBay, Amazon, Quoka. Es ist einfach: Suche, Klicke, Finde Gilera Nexus 500 gebraucht kaufen - AutoScout24. Alle Filter entfernen. Basisdaten & Standort. Online kaufen. AutoScout24 OneClick. Wunschauto online kaufen LG Nexus 5 32 Gb - Schwarz - Ohne Vertrag gebraucht LG LG Nexus 5 günstig Wie neu Bis zu 66% günstiger. Handys LG Nexus 5 zum besten Preis! Unser Versprechen: Zufrieden oder Geld zurück 36 Monate Back Market Garantie inklusive Geliefert in 2 Tagen Sichere Zahlung Back Market wurde mit 4.3/5 von 15186 Kunden bewerte Gebrauchtes LG Nexus 5X kaufen 36 Monate Garantie Bis zu 70% günstiger Zertifizierte Aufbereitungspartner 30 Tage Rückgaberecht Wiederaufbereite LG Nexus 5 16 Gb - Weiß - Ohne Vertrag gebraucht LG LG Nexus 5 günstig Wie neu Bis zu 70% günstiger. Handys LG Nexus 5 zum besten Preis! Unser Versprechen: Zufrieden oder Geld zurück 36 Monate Back Market Garantie inklusive Geliefert in 2 Tagen Sichere Zahlung Back Market wurde mit 4.3/5 von 16377 Kunden bewerte Transmissionsriemen Original Gilera 832738 Nexus 5 . Transmissionsriemen original gilera 832738 nexus. Verkaufe einen sehr gut erhalten gebrauchten leovinci sportauspuff. ich werde meine kurbelwelle verkaufen, sie ist fast neu, der roller hatte einen unfall, es wurde Gilera Nexus 500 gebraucht - Dezember 2020. Kleinanzeigen | FOCUS Online. Motorräder. Gilera. Gilera Nexus 500 gebraucht. 1 - 5 von 5 Motorräder Nexus 5 eBay Kleinanzeige Finden Sie Top-Angebote für Google LG Nexus 5 bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele Artikel LG Google Nexus 5 32GB schwarz kaufen über 750.000 Artikel im Online-Shop → geprüfte Qualität + günstige Preise + schneller Versand Jetzt kaufen 118 Angebote zu Nexus 5. Günstig kaufen und gratis inserieren auf willhaben - der größte Marktplatz Österreichs Nexus5 eBay Kleinanzeige Gilera Nexus 500 kaufen. Geben Sie Ihre E-Mail Adresse an, um eine Benachrichtigung mit den neusten Suchergebnissen zu erhalten, für Gilera Nexus 500 kaufen. Sie können Ihre E-Mail-Benachrichtigungen jederzeit abstellen. Indem Sie fortfahren, stimmen Sie unseren Datenschutz und Cookie Richtlinien. Flex Anschluss Ladung für LG Nexus 5 D821 100% Original Gebraucht. EUR 3,23. Preisvorschlag senden - Flex Anschluss Ladung für LG Nexus 5 D821 100% Original Gebraucht. Wir haben, wonach du suchst. Handy-Zubehör, T-Shirts, Technik & mehr. Jetzt shoppen. hummel CLUB Herren Damen Sport Fitness Turnschuh Freizeit Sneaker 400001 neu. EUR 22,22 . bisher - EUR 49,95 | 56% Rabatt. Roborock S6 MaxV. Bereits ab 139,90 € Große Shopvielfalt Testberichte & Meinungen | Jetzt LG Nexus 5X Handy günstig kaufen bei idealo.d LG Mobile Google Nexus 5 12, 6 cm (4, 9 Zoll) Smartphone (Touch-Display, 32 GB Speicher, Android 4.4) schwarz - Kostenloser Versand ab 29€. Jetzt bei Amazon.de bestellen 111 Angebote zu Nexus 5. Günstig kaufen und gratis inserieren auf willhaben - der größte Marktplatz Österreichs Startpreis: CHF 1 | Zustand: Gebraucht | Nexus 5 in Winterthur online kaufen auf Ricardo | Funktionsfähiges nexus 5 inklusive Originalverpackung und unbenutzten Kopfhörer Google Nexus 5 neu oder gebraucht günstig online kaufen oder verkaufen auf dem grössten Online Marktplatz der Schweiz - Ricard Diskutiere Was ist ein gebrauchtes Nexus 5 noch Wert? im Google Nexus 5 Forum im Bereich Weitere Google Geräte. Antworten C. Christian75 Fortgeschrittenes Mitglied. 28.07.2015 #1 Moin, was würdet ihr denken, bekommt man noch für ein Nexus 5 in nahezu tadellosem Zustand? Einmal wurde das Glas professionell gewechselt, vermutlich davon hat es unten dort wo das Lagegerät eingesteckt wird. Verbessere deine Suche . Nexus 4 gebraucht und günstig kaufen. Finde Nexus 4 auf eBay, Amazon, Quoka. Es ist einfach: Suche, Klicke, Finde Hallo! Bekomme demnächst ein neues (OVP) Nexus 5 32GB mit Rechnung und Garantie und überlege es mir zu verkaufen und mir was anderes zu kaufen. 1. Wie.. Lg Google Nexus 5 eBay Kleinanzeige Das Nexus 5 wird mit dem UBports Image gut unterstützt, läuft stabil und ist sofort für den täglichen Gebrauch einsatzfähig. Die Apps Anzahl ist zurzeit allerdings noch relativ bescheiden, gelegentlich sogar noch auf beta Ebene. Als Core Device bekommt das Gerät aber das Systemupdate auf 16.04 spendiert und kommt somit auch in den Genuss, in einigen Monaten Anbox nutzen zu können. Ich. 140 Angebote zu Nexus 5. Günstig kaufen und gratis inserieren auf willhaben - der größte Marktplatz Österreichs 114 Angebote zu Nexus 5. Günstig kaufen und gratis inserieren auf willhaben - der größte Marktplatz Österreichs So muss ich mir wohl oder übel eine neue 36-Loch-Felge und neue Speichen kaufen, um mir selbst ein 20″ Nexus- Premium 8-Gang Hinterrad einzuspeichen. Man kann es leider nirgends günstig kaufen. Nachtrag: Ein problemloser Umbau von Nexus Standard Schaltung auf die Premium-Nabe ist doch möglich ohne das Hinterrad auszuspeichen. Liste der Shimano Nexus- und Nexus-Premium Naben. Laut. Hier finden Sie aktuelle Gilera Nexus 500 Motorrad-Angebote bei AutoScout24, dem europaweit größten Online-Automarkt Nexus 5, weiß, 32 GB, seit 24.02 . benutzt, OVP, Rechnung, Taschen dabei Hallo, Sie können bei mir ein Nexus 5 kaufen. Das Nexus ist weiß, hat 32GB internen Speicher, 2GB Ram, Dual-Core-Prozessor mit 2,26GHz Takt, 5 Zoll Bildschirm Das Smartphone ist mir doch zu groß, daher möchte ich es wieder verkaufen. ---- Bitte keine: Ich hole sofort für 300EUR!-Angebote und auch keine 'Versand. Nexus 5 gebraucht kaufen! Nur noch 2 St Jetzt Gilera Nexus 500 Roller bei mobile.de kaufen. Finden Sie viele günstige Motorrad Angebote bei mobile.de - Deutschlands größtem Fahrzeugmark Verkaufe gebrauchten Kyosho Nexus 30 RC-Helicopter. Helicopter inkl. verbautem Zubehör (wie auf den Bildern ersichtlich 2111 Seebarn 27.12.2020 12:16 ×. Google nexus s 20,-Mit Verpackung aber ohne Ladegerät 1140 Wien, 14. Bezirk, Penzing 27.12.2020 16:26 ×. Eishockey Hose Bauer Nexus 30,-. Model Nexus 600 Größe Jr. S/P Privatverkauf - keine Garantie 4810 Gmunden 29.12.2020 11:01. Habe das Tab gebraucht für meine Tochter (11) als B-Ware gekauft. Bis auf die Verpackung ist nichts beschädigt oder defekt. Das Tablet sieht aus wie neu und funktioniert auch einwandfrei. Habe auch das Update auf Android 4.4.4 schon erhalten. Tablet ist ziemlich flott und es läuft auch alles stabil. Würde es wieder kaufen. Lesen Sie weiter. Nützlich. Missbrauch melden. starshine. 5,0 von. Das Nexus 5 ist ein Smartphone, das durch seine moderne Optik begeistert und aus hochwertigen Materialien gefertigt wurde. Es liegt hervorragend in der Hand, ist komfortabel zu bedienen und macht Fotos und Videos in hervorragender Qualität. Das Display besteht aus einem besonders robusten Spezialglas. Trotzdem sind bei täglichem Gebrauch des Nexus 5 Handys Schäden nicht ausgeschlossen. Das LG Nexus 5 ist ein Google-Smartphone mit Android 4.4 KitKat, 2,26 GHz Quad-Core-Prozessor und Full HD-IPS Display. Jetzt informieren Jetzt günstig kaufen bei Der Nachfolger des Nexus 4 - das Nexus 5 - kommt mit mehr Speicher und neuem Design im Vergleich zum Vorgänger. Obwohl der Verkaufspreis rund 50 Euro über dem des Vorgängermodells liegt, bleibt das Nexus 5 ein echter Preis-Leistungs-Kracher Google Nexus 5 (Android 4.4 KitKat (API level 19)) LG Nexus 4 ( Android 4.4 KitKat (API level 19) ) Der Web-Browser hat einen automatischen Zeilenumbruch beim Zoomen, so muss man nicht horizontal scrollen wenn die Zeile zu lang is Bei reBuy LG Google Nexus 5 32GB rot gebraucht kaufen und bis zu 50% sparen gegenüber Neukauf. Geprüfte Qualität und 36 Monate Garantie. In Handy stöbern Bei reBuy Motorola Google Nexus 6 64GB blau gebraucht kaufen und bis zu 50% sparen gegenüber Neukauf. Geprüfte Qualität und 36 Monate Garantie. In Handy stöbern Bei reBuy LG Google Nexus 5X 16GB anthrazit gebraucht kaufen und bis zu 50% sparen gegenüber Neukauf. Geprüfte Qualität und 36 Monate Garantie. In Handy stöbern LG Nexus 5 gebraucht kaufen Back Marke 2 Angebote gebraucht (ab 184,55 €) Weitere Farben LG Nexus 5X H791 LTE 5.2 Android Smartphone 16GB Black Neu in White Box 169, Kostenlose Lieferung Weitere Farben LG Nexus 5X H791 LTE 5.2 Android Smartphone 16GB Blau Blue Neu in White Box 169, Kostenlose Lieferung Weitere Farben LG Google Nexus 5x 32GB Carbon - Gut 239, zzgl. 4,89 € Versand Weitere Farben LG NEXUS 5X 16GB, 13,2 cm (5.2. Nexus 5 akku kaufen. motorradkombi herren leder 2 teilig. lenovo a10-70 3g. alle meine töchter dvd komplette serie. bosch axt 25 d ersatzteile. nike tavas grau weiß . xbox 360 s model 1439. gu5 3 led dimmbar. sd karte mit navigationssoftware android. mädchen fahrrad 26 zoll. hark 44-5.1 gt ecoplus. iphone 6 scheibe kaufen. bosch handkreissäge gks 190 professional inkl koffer. intel(r) hd. Gebraucht; Neu; Neuheiten. Letzter Monat; Letzte 3 Monate; LG Nexus 5X Google Smartphone (13,2 cm (5,2 Zoll) IPS Display, 32 GB, Android 6.0 Marshmallow) Carbon. 3,8 von 5 Sternen 879. 189,99 € 189,99 € Lieferung Samstag, 16. Januar - Montag, 18. Januar. Andere Angebote 140,00 € (7 gebrauchte und neue Artikel) Amazon's Choice für nexus 5x Cadorabo Hülle für LG Nexus 5X in Nacht. HTC Nexus 9 (8, 9 Zoll) Tablet-PC (WiFi, 16GB interner Speicher, Android 5.0) weiß - Kostenloser Versand ab 29€. Jetzt bei Amazon.de bestellen LG Google Nexus 5X 32GB. Smartphone-Power pur bietet das LG Nexus 5X: Mit seinem brillanten 5,2-Zoll-Display mit Full-HD-Auflösung eignet sich das Smartphone ideal fürs Surfen, produktive Arbeiten mit Apps unter Android 6.0 Marshmallow sowie die Wiedergabe von Musik und Videos. Das Spitzen-Smartphone überzeugt außerdem durch einen superschnellen Qualcomm Snapdragon-Prozessor Jetzt Gilera Nexus Roller bei mobile.de kaufen. Finden Sie viele günstige Motorrad Angebote bei mobile.de - Deutschlands größtem Fahrzeugmark Das Nexus 5 steht kurz vor der Veröffentlichung, so viel dürfte anhand der vielen Leaks wohl klar sein. Auch heute gibt es wieder eine wahre Flut - von neuen Fotos von Lagerbeständen über. Kreidler bietet innovative E-Bikes 2021 aus deutscher Markenproduktion. Als stilvolle Begleiter für den täglichen Einsatz, als E-Trekking und E-MTBs Dieses Nexus 5 Google Smartphone von LG ist gebraucht. Es weist leichte Kratzspuren auf, funktioniert aber einwandfrei. Es wird mit einer Gummi Hülle, Originalverpackung und Ladegerät mitgeliefert. 8 Megapixel Kamera mit HDR+; Android 4.4 KitKat® 5 Zoll Full HD IPS Display; 2,3 GHz Quadcore-Prozessor; Interner Speicher. 2 GB RAM, 16 GB Emm Shimano Nexus Di2 Getriebenabe 5-fach SG-C7050-5 Disc - günstig bestellen! | Top Shimano Angebote Bewertungen Infos Bilder bei fahrrad.de » Dein Fahrrad Shop Kaufen & Verkaufen. Kleinanzeigen Gebrauchtmaterial DAILY DOSE Shop T-Shirts & mehr Surfshops Verzeichnis. A-Z. Forum Community Reparaturanbieter Verzeichnis Surfmarken Verzeichnis Surfreisen Verzeichnis Surfshops Verzeichnis Surfschulen Verzeichnis Unterkünfte Verzeichnis Wetterlinks Wind & Wellen. Login #WINDSURF #WING #SUP #FOIL #SURF #VANLIFE. Startseite. Kleinanzeigen Einloggen. Während Nexus 4 und Nexus 5 jeweils das gewisse Etwas beim Design hatten und auch preislich attraktiv waren, haut einen das Nexus 5X nicht gerade aus den Socken. Auf der Rückseite prangt. Preis für Nexus 5 gebraucht Suche GebrauchtPrei LG Nexus 5,2 Android Smartphone | Aktuell bereits ab 149,99 € bei Preis.de Jetzt Angebote online vergleichen & Geld sparen! Geprüfte Shops Versandinfos Bewertungen Günstig, schnell und einfach shoppen mit der kostenlosen Preissuchmaschine 5 Gilt nur für optimierte Nexus-Geräte, wie das Nexus 6P und das Nexus 5X, die mit dem im Lieferumfang enthaltenen USB-Typ-C-Ladegerät mit 15 W (5 V/3 A) geladen wurden. Der Akku muss weitgehend entleert sein. Die Aufladegeschwindigkeit verlangsamt sich bei fortschreitender Aufladung. Alle Angaben zur Akkulaufzeit sind Schätzungen und basieren auf einer durchschnittlichen Nutzung sowohl im. Google Nexus 5: Test des KitKat-Smartphones - ohne großes Tamtam hat Google das Nexus 5 vorgestellt, dabei hätte es einen großen Auftritt verdient 30 Testergebnisse zu LG Nexus 5 aus u.a. Stiftung Warentest, E-MEDIA und connect android. 278 Meinungen und weitere Informationen zu Mittelklasse-Smartphones bei Testberichte.d Google Nexus 5 gebraucht kaufen! 4 St Google Nexus 7, Google Nexus 7 2, Nexus 7 2 Bildquelle: @evleaks Nach dem Update auf Android 5.0 Lollipop mehren sich die Klagen über nicht mehr startende Geräte aus der Nexus-Reihe für die Vorstellung des Nexus 5 ankündigen, denn längst sind die zahlreichen Leaks. Technische Daten Hardware. Das Nexus 5X misst 147 mm × 72,6 mm × 7,9 mm, wiegt 136 Gramm, hat eine Bildschirmdiagonale von rund 132 mm (5,2 Zoll) bei einer Punktdichte von rund 423 ppi und einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln. Es verwendet einen Hexacore-Prozessor vom Typ Snapdragon 808, der mit 1,8 GHz getaktet ist, 2 GB RAM und eine Adreno-418-GPU Hat Ihr LG Google Nexus 5 einen Wasserschaden erlitten, zeigen wir Ihnen, wie Sie diesen möglicherweise selbst beheben können. Wichtig ist, dass Sie Ihr LG Google Nexus 5 im Falle eines Wasserschadens nicht einschalten. Zuerst sollten Sie das Backcover mithilfe eines Plektrons ablösen, damit Sie das Wasser im Innenraum herausschütteln können. Danach lösen Sie die Schrauben, um den. Mit dem Nexus 5 hat Google vor zwei Jahren einen echten Bestseller an den Start gebraucht. Nun ist mit dem Nexus 5X der offizielle Nachfolger des Top-Smartphones im heimischen Handel gelandet Interessant finde ich das Nexus 5X. Kriegt man gebraucht für 200. Bin mir aber nicht sicher, ib es das Geld wert ist und ein hochwertiges Gefühl sich einstellt. Eine überlegung wäre das Samsung s6 gebraucht für ca 270. Allerdings ist es etwas älter und hat nicht das neueste Android, das dürfte wohl erst in drei oder vier Monaten kommen, und auf weiteres warten habe ich eigentlich nicht. Find Deals on Huawei Nexus 6p in Phones & Acc. on Amazon LG D821 Google Nexus 5 32gb schwarz günstig kaufen eBa LG's Nexus 5 D821. Es kommt mit einer Speicherkapazität von 16GB, das HD IPS Display bietet eine Diagonale von 5 Zoll. Das Smartphone verfügt über eine Kamera mit einer Auflösung von 8,0 Megapixel, das Gerät misst eine Höhe von 137.9 mm, ist 69.2 mm breit und 8.6 mm tief. Auf die Waage bringt das Gerät 130 gr. Aktuell bekommt man das Gerät gebraucht für ca. 75,05€ wobei der Preis. Jetzt LG D821 Google Nexus 5 32GB schwarz bei Clevertronic kaufen. Wir bieten günstige Preis und geprüfte Qualitä Google Nexus-Serie kaufen über 750.000 Artikel im Online-Shop → geprüfte Qualität + günstige Preise + schneller Versand Jetzt kaufen Jetzt LG Nexus 5x 32GB Carbon bei Clevertronic kaufen. Wir bieten günstige Preis und geprüfte Qualitä Startpreis: CHF 1 | Zustand: Gebraucht | Nexus 5 (Google Phone) in Cham online kaufen auf Ricardo | Funktioniert einwandfrei. Display in sehr gutem Zustand. Rand und Rückseite z.T. deutliche Ge Startpreis: CHF 40 | Zustand: Gebraucht | Nexus 5 in Suchy online kaufen auf Ricardo | Nexus 5 en état de marcheVersion Android 6.0.1Livré dans boîtier d'origine Sans chargeu Nexus 5 - willhabe Hier findest Du das Geschäft, in dem das LG Nexus 5X Global · 2GB · 32GB am günstigsten unter den über 140 Geschäften, die wir kontinuierlich prüfen,kaufen kannst Wenn ich kein Nexus 5 in Weiß beschaffen kann werde ich mir vllt ein Iphone 6 kaufen. Aber ich finde halt das Nexus 5 einfach super. S. syscrh Guru. 04.10.2015 #11 Bevor Du zum walled garden (oder auch zensierten App Store) gehst, hätte ich hier noch ein paar Kauflinks: Google Nexus 5 16GB weià Preisvergleich | geizhals.eu EU Google Nexus 5X 32GB weià Preisvergleich | geizhals.eu EU Das. Hier findest Du das Geschäft, in dem das LG Google Nexus 5 Global · 2GB · 16GB am günstigsten unter den über 140 Geschäften, die wir kontinuierlich prüfen,kaufen kannst Jetzt Lexus GS 450 450h bei mobile.de kaufen. Finden Sie viele günstige Auto Angebote bei mobile.de - Deutschlands größtem Fahrzeugmark Neue Angebote für 2020! Kaufen Sie Nexus 5 Telefon zu unserem Bestpreis auf AliExpress. Informieren Sie sich über weitere Nexus 5 Telefon-Artikel in Handys & Telekommunikation, Verbraucherelektronik, Heimwerkerbedarf, Werkzeug! Und verpassen Sie nicht die Nexus 5 Telefon-Sonderangebote Gebrauchte und neue Gilera Nexus 500 Motorräder auf 1000PS kaufen. Keine Einstellgebühr. Motorradbörse mit 20.000 Gebrauchten von Händlern und Privatpersonen. Motorradmarken wie Honda, Suzuki, Kawasaki, Yamaha, BMW, KTM, Ducati und viele mehr Das Google Nexus 5 und das LG G2 teilen sich die selbe Hardwarebasis. Der Vorteil des Nexus 5 sind die regelmäßigen Updates von Google im Unterschied zum LG G2. Auch die CustomRom-Szene ist hier sehr aktiv und stellt unterschiedliche Roms für gebrauchte Google Nexus 5 zur Verfügung. Abstriche im Unterschied zum LG G2 müssen Nutzer beim. Nexus 5 bei anderen Händlern kaufen Auch bei anderen Händlern, die das Gerät bereits angekündigt haben, wird es das Nexus 5 nicht früher geben. Media Markt und Saturn geben mittlerweile den 13 Google hat den Verkauf des Nexus 5 jetzt eingestellt. Bereits Ende letzten Jahres hatte LG als Hersteller des Nexus 5 den Produktionsstopp für das ehemalige Google-Flaggschiff angekündigt Nexus 4 gegen Nexus 5: Lieber Geld sparen oder etwas mehr Leistung kaufen? 29.11.2013 um 13:15 Uhr von Andreas Link - Mit dem Nexus 5 hat Google den Nachfolger des enorm beliebten Nexus 4 auf den. Das Nexus 5 bietet damit für die Hälfte des Preises die gleiche Hardware-Konfiguration wie das Samsung Galaxy Note 3, das LG G2 oder das Sony Xperia Z1. Wäre das nicht schon toll genug. Nexus 5 kaufen oder S5 behalten. 10 Antworten; Neuester Beitrag 16.06.2014; Diskutiere Nexus 5 kaufen oder S5 behalten im Kaufberatungen für Android-Smartphones im Bereich Mobilfunk & Kaufberatung. Antworten xXRobinhoXx Stammgast. 15.06.2014 #1 Hallo zusammen, ich habe aktuell das Samsung Galaxy S5. Ein tolles Handy keine Frage. Ich überlege aber aktuell ob sich ein so teures Smartphone für. Nach dem Update auf Android 5.0 Lollipop mehren sich die Klagen über nicht mehr startende Geräte aus der Nexus-Reihe. Das Trügerische dabei ist, dass. Vitality Eco 10 Shimano Nexus 5-Gang Freilauf / Bosch Performance CX / 625Wh / Disc / Gates Vitality Eco 10 Shimano Nexus 5-Gang Freilauf / Bosch Performance CX / 500Wh / Disc / Gates Vitality Eco 10 Sport Shimano Deore XT 12-Gang / Bosch Performance CX / 625Wh / Disc Vitality Eco 10 Sport Shimano Deore XT 12-Gang / Bosch Performance CX / 500Wh / Disc Vitality Eco 10 Cross Shimano Deore XT 12. Zündapp Fahrrad Preise vergleichen und günstig kaufen bei idealo.de 31 Produkte Große Auswahl an Marken Bewertungen & Testbericht Schreibe die erste Bewertung zu LG Nexus 5 , 16 GB, Schwarz Antworten abbrechen Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert Nexus 5, Handy, Smartphone & Telefon gebraucht kaufen in Zubehör für GOOGLE, Nexus 5 günstig kaufen Kostenloser Versand ab 50� Nexus 5 bei Amazon kaufen. Hardware-Reihe: Google Nexus. Release: 31.10.2013. Hersteller: Google. Genres: Smartphones. Mehr zu Nexus 5: News, Tipps, Videos, Test, Specials. Schon einmal wurde ein. Sie finden hier eine Rangliste für Nexus 5 Akku Vergleich, es sind 10, der zu empfehlenden Produkte aufgeführt, inklusive dem aktuellen Preis, damit ihre Kaufentscheidung vereinfacht wird. Auch finden sie die einzelnen Produktbeschreibungen für Nexus 5 Akku Vergleich auf dieser Seite. Mit dem jeweiligen Link gelangen sie direkt zum Produkt. Wir wünschen viel Genuss beim Stöbern in. Erhalten Sie Informationen über LG Nexus 5X. Finden Sie Bilder, Rezensionen und technische Daten für LG Nexus 5X Google Smartphone mit Android 6.0 Marshmallow, 1,8-GHz-Hexa-Core-Prozessor, 13,2 cm (5,2 Zoll) Full HD IPS-Display und 12,3-Megapixel-Kamera mit HDR HC Nexus 5000. Baujahr: 2006: Steuerung: PC Fusion CNC 640M Nexus: Technische Daten: Arbeitstisch: Palettengröße: 500 x 500 mm max. Werkstückgröße: 800 mm Durchmesser x 1.000 mm Höhe max. Tischbelastung: 700 kg Schwenkbereich: 0,001° x 360.000 Pos. Schwenkgeschwindigkeit: 1,5 s / 90° Verfahrbereiche: Verfahrweg X-Achse: 730 mm Verfahrweg Y-Achse: 730 mm Verfahrweg Z-Achse: 740 mm. Das Nexus 5 hingegen ist aus Polycarbonat, dadurch ist es deutlich leichter als das M8, wirkt aber auch nicht ganz so edel, obwohl es nach wie vor einen hochwertigen Eindruck hinterlässt. Dafür ist es aber auch deutlich schlanker und kompakter als das M8. Das Nexus 5 ist ebenfalls in drei verschiedenen Farben erhältlich (Schwarz, Weiß, Rot) LG Google Nexus 5 ab 129,90 € Preisvergleich bei idealo Nexus 5 bei Amazon kaufen. Hardware-Reihe: Google Nexus. Release: 31.10.2013. Hersteller: Google. Genres: Smartphones. Mehr zu Nexus 5: News, Tipps, Videos, Test, Specials. The Verge berichtet. Gut und günstig - Nexus 5 gesucht und gefunden. Wer im Play Store auf die neuen Nexus 5 Hüllen spekuliert hat sich aufgrund der Wartezeit und des Preises abgeschreckt fühlt, steht vor der Frage, ob es nicht auch ein Cover aus der Abteilung gut & günstig sein darf. Das Mumbi-Case besteht aus klassischem Silikon und einem hohen TPU-Anteil (Die Abkürzung TPU steht für den Kunststoff. Nexus 5 bei Amazon kaufen. Bereits gestern vermeldete Sprint, dass mit der Auslieferung eines Updates begonnen wurde. Aufgrund der kürzlich aufgetauchten Changelogs von Android 4.4.3 ist davon. Mit dem Google Nexus 5 ist ein weiterer iPhone-Rivale erschienen. Google begann mit dem Verkauf und bietet das neue Smartphone zu einem Kampfpreis an Google Nexus 5 — Ersatzdisplay kaufen - wo und welches? Antworten: 24; Offen Nicht sticky Bentwortet 18. Gelöschter Account Forum-Beiträge: 291 Forum-Beiträge: 291; 03.03.2015, 10:52:16 via Website. 03.03.2015 10:52:16 via Website. Ich hab mein Nexus 5 geschrottet und möchte jetzt ein Ersatz-Display kaufen, um es selbst zu ersetzen. Leider finde ich mich in dem Überfluss an Angeboten. LG Nexus 5 16 Gb - Schwarz - Ohne Vertrag gebraucht Back Das Nexus 5 kann der geneigte Käufer bekanntlich in einer schwarzen und einer weißen Version erstehen. Auf den ersten Blick unterscheiden sich beide Modelle nur durch die verschiedenfarbig. Nexus 5 kaputt, welches Smartphone kaufen? Ersteller des Themas trialgod; Erstellungsdatum 8. Januar 2015; trialgod Lt. Commander. Dabei seit Feb. 2008 Beiträge 1.524. 8. Januar 2015 #1 Hallo. Ihr habt euch ein brandneues Nexus 5X gekauft und fragt euch nun, was für eine SIM-Karte ihr zum Betrieb benötigt? Wir verraten es euch LG Google Nexus 5X 32GB anthrazit gebraucht kaufe 5 Zoll Handy & Smartphone Preise vergleichen und günstig kaufen bei idealo.de 849 Produkte Große Auswahl an Marken Bewertungen & Testbericht Jetzt kaufen Google Nexus 5 Smartphone (4,95 Zoll (12,6 cm) 115,15 € Mit den jeweils zwei Modellen von Nexus 5 und Nexus 6 hätte Google ein ähnliches Portfolio wie Apple mit seinem iPhone 6.
iphone Suchergebnisse - Seite 6 - Apfelnews iphone | Suchergebnisse |\nHome » Suchergebnisse für: iphone (Seite 6)\nLaut Nikkei Asia wurde mit Fab 18 die wichtigste Fabrik von Apples Auftragsfertiger TSMC durch eine Gasverunreinigung schwer getroffen. Die Produktion der Chips für das Apple iPhone 13 und des nächsten MacBook Pro sind dadurch stark beeinträchtigt. 3.9/5 - (15 votes)\nDie Topmodelle des Apple iPhone 14 sollen JP Morgan Chase zufolge aus einer Titanlegierung bestehen und exklusiv durch Foxconn geliefert werden. Andere Modelle des neuen iPhone werden einen Rahmen aus Edelstahl und einer Aluminiumlegierung besitzen. 3.9/5 - (25 votes)\nWie der Bloomberg-Autor Mark Gurman in der aktuellen Ausgabe seines “Power On”-Newsletters schreibt, soll die Apple Face ID in ein paar Jahren auf den Mac, allen iPhones und iPads verbaut sein. Zur Zeit mache dies Apple aus Kostengründen nicht und weil gleichzeitig Sicherheit geboten werden soll. 3.9/5 - (15 votes)\nDie Beratungsgesellschaft Wedbush rechnet beim Apple iPhone 13 eine Speicherkapazität von 1 Terabyte und untermauert damit seine Behauptung vom Februar 2021. Zur Zeit ist nur beim iPad Pro eine Speicherversion mit 1 TB Kapazität erhältlich und das nächste iPhone könnte hier nachziehen. 3.9/5 - (8 votes)\nNach einem neuen Bericht der DigiTimes soll im ersten Halbjahr 2022 das Apple iPhone SE 3 mit A14 Bionic Prozessor und 5G auf den Markt kommen. Das letzte iPhone SE erschien im Jahr 2020 und zählt zu den handlichsten iPhones. 3.7/5 - (24 votes)\nDas kommende Apple iPhone 13 könnte dem Bloomberg-Autoren Mark Gurman zufolge mit einem Always On-Modus wie die Apple Watch ausgestattet sein. Die Vorstellung des neuen Flaggschiffs wird auf der nächsten Keynote im September erwartet. 4.6/5 - (5 votes)\nDie kostenlose App FitnessView für das Apple iPhone und Apple Watch visualisiert die erfassten Gesundheitsdaten und erleichtert es mehr Details in den Daten zu finden. Zu sehen sind Trends, Ziele, Herzfrequenzdiagramme und weitere Detailinformationen. 3.8/5 - (12 votes)\nSeite 6 von 1.227« First...«45678\t»\t102030...Letzte »
Joachim Rückert (* 16. August 1945 in Pöttmes) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler. Er lehrte und forschte als Professor für Privatrecht, Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie an der Universität Frankfurt am Main. Leben Rückert wuchs in München und Hannover auf und studierte Rechtswissenschaften, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Berlin, Tübingen und München sowie Verwaltungswissenschaften an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Seit dem Studium ist er Mitglied der katholischen Studentenverbindungen KAV Suevia Berlin und AV Guestfalia Tübingen. Nach der Promotion 1972 mit der Dissertation August Ludwig Reyschers Leben und Rechtstheorie und der Habilitation mit der Schrift Idealismus, Jurisprudenz und Politik bei Friedrich Carl von Savigny 1982 in München war Rückert Heisenberg-Stipendiat und ab 1984 an der Universität Hannover ordentlicher Professor für Zivilrecht und Rechtsgeschichte. Von 1993 bis 1998 hatte er einen Stiftungslehrstuhl (Volkswagen) für Juristische Zeitgeschichte und Zivilrecht an der Universität Frankfurt am Main inne. Von 1998 bis 2010 war er dort Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Rechtsgeschichte, Juristische Zeitgeschichte, Zivilrecht und Rechtsphilosophie. 2014 verlieh ihm die estnische Nationaluniversität Tartu (ehemals Dorpat) den Ehrendoktor. 2015 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die Bayerische Akademie der Wissenschaften gewählt. Er ist Mitglied der Vereinigung für Verfassungsgeschichte. Rückerts wissenschaftliche Interessen liegen besonders auf dem Gebiet der Rechtsgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts und ihren Bezügen zur Philosophie und Ökonomie, insbesondere der Geschichte und Sozialgeschichte normativer Grundbegriffe wie „Frei“, „Sozial“, „Arbeit“, sowie im Schuldrecht und in Methodenlehre und Rechtsphilosophie. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (seit 2001) und mit Mathias Schmoeckel und Reinhard Zimmermann seit 2003 des Historisch-kritischen Kommentars zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Zu Rückerts akademischen Schülern zählen Lena Foljanty (Wien), Sibylle Hofer (Bern), Thorsten Keiser, Kenichi Moriya (Osaka), Peter Oestmann, Thomas Pierson (Gießen), Thiago Reis (São Paulo), Frank L. Schäfer und Ralf Seinecke (Frankfurt am Main). Er betreute zahlreiche Drittmittelprojekte und über fünfzig Promotionen. Rückert ist Mitglied des Beirats der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens (DGEPD), seit 1993 des Leitungsgremiums des Graduiertenkollegs Rechtsgeschichte und dann der „International Max Planck Research School“ (2000–2014), seit 1999 des „Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte e.V.“ und seit 2000 der „Frankfurter Wissenschaftlichen Gesellschaft“. Von 2001 bis 2016 war er Vorsitzender der Frankfurter Juristischen Gesellschaft, davor von 1989 bis 1994 der Juristischen Studiengesellschaft in Hannover, sowie seit 2005 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Fritz Bauer-Instituts zur Erforschung der Geschichte des Holocaust in Frankfurt am Main. Schriften (Auswahl) Abschiede vom Unrecht. Zur Rechtsgeschichte nach 1945, Mohr Siebeck, Tübingen 2015. Dienst- und Arbeitsvertrag, in: Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, Bd. 3, Mohr, Tübingen 2013, S. 700–1231. Ausgewählte Aufsätze. In zwei Bänden, Keip, Stockstadt 2012. Savigny-Studien, Klostermann, Frankfurt am Main 2011. „Frei und sozial“ als Rechtsprinzip, Nomos, Baden-Baden 2006. Autonomie des Rechts in rechtshistorischer Perspektive, Juristische Studiengesellschaft, Hannover 1988. Idealismus, Jurisprudenz und Politik bei Friedrich Carl von Savigny, Gremer, Ebelsbach 1984 (zugleich: München, Univ., Habil.-Schr., 1982). August Ludwig Reyschers Leben und Rechtstheorie. 1802–1880, Schweitzer, Berlin 1974 (zugleich: München, Univ., Jurist. Fak., Diss. 1972). Weblinks Homepage von Joachim Rückert an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Joachim Rückert auf der Website des Frankfurter LOEWE-Schwerpunkts 'Außergerichtliche und gerichtliche Konfliktlösung' Einzelnachweise Hochschullehrer (Goethe-Universität Frankfurt am Main) Hochschullehrer (Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover) Privatrechtler (20. Jahrhundert) Privatrechtler (21. Jahrhundert) Rechtshistoriker (20. Jahrhundert) Rechtshistoriker (21. Jahrhundert) Rechtsphilosoph (20. Jahrhundert) Rechtsphilosoph (21. Jahrhundert) Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Mitglied der Vereinigung für Verfassungsgeschichte Korporierter im CV Ehrendoktor der Universität Tartu Absolvent der Ludwig-Maximilians-Universität München Deutscher Geboren 1945 Mann
Lovers & Haters - Book Journal\nFootball ist Männersache - so sieht es zumindest Sam Kingston, genannt Kings. Als Quarterback der PRINCETON LOVERS führt der Frauenschwarm ein sorgloses Leben. Doch dann taucht Jules Shaw auf. Sie ist neu in Princeton und eine begabte Footballspielerin. Weil sie nicht fassen kann, dass es an der Elite-Uni keine Mädchenmannschaft gibt, gründet sie kurzerhand ihr eigenes Team: die PRINCETON HATERS, die bereit sind, den Lovers den Rang abzulaufen. Von ihrer ersten Begegnung an sind Kings und Jules Rivalen, aber leider spielen ihre Herzen da nicht mit. Zwischen dem Sportstar und seiner Konkurrentin fliegen nicht nur die Fetzen, sondern auch die Funken..\nAls Jules Shaw von ihrer sonnigen Heimat Kalifornien nach Princeton wechselt, kann sie es nicht fassen: an ihrer neuen Uni gibt es kein Footballteam für Frauen! Schon bald kommt ihr die zündende Idee und sie gründet kurzerhand ihr eigenes Team, was dem Männer Footballteam und vor allem dessen Quarterback Sam Kingston so gar nicht passt. Doch schon bald fliegen zwischen Jules und Sam trotz aller Rivalität nur so die Funken.\nJulianne Shaw, die von allen nur Jules genannt wird, war mir zu Beginn eigentlich recht sympathisch. Sie kommt aus Kalifornien und versucht das Leben so gut es geht zu genießen. Vor allem hat die aufgeschlossene Blondine immer einen lockeren Spruch auf den Lippen und möchte immer das letzte Wort haben. Sie spielt leidenschaftlich gerne Football und zeigt dabei regelmäßig, wie ehrgeizig sie ist. Allerdings hat Jules auch eine sehr impulsive und sprunghafte Seite, wodurch sie oft etwas kindisch auf mich gewirkt hat und ich die ein oder andere Handlung nicht wirklich nachvollziehen konnte.\nSam Kingston oder auch Kings genannt, ist der Quaterback der LOVERS und genießt die Vorzüge dieser Position in vollen Zügen. Leider hatte ich am Anfang so meine Probleme mit ihm, denn er hat nicht nur sehr viele Vorurteile Jules gegenüber sondern wirkt dabei mit seiner selbstbewussten Art auch noch sehr arrogant. Diese arrogante Art hat sich noch mehr gezeigt, als er ständig über SEINE Touchdowns und SEINE Erfolge gesprochen hat. Meiner Meinung nach ist Football ja immer noch ein Mannschaftssport und nichts für Einzelkämpfer. Trotzdem hat Sam auch mehrmals bewiesen, dass viel mehr hinter der Fassade des Quaterbacks steckt, denn auch er hat einen weichen Kern. Dabei hat mir vor allem seine liebevolle und mitfühlende Art gefallen, die er vor allem im Umgang mit seinen Mitmenschen gezeigt hat. Außerdem hätte ich noch gerne mehr über seine Vergangenheit gelesen, denn die scheint ihn offensichtlich immer noch sehr zu beschäftigen.\nObwohl zwischen den beiden von Anfang an eine gewisse Anziehung spürbar ist, entwickelt sich die Beziehung meiner Meinung nach doch etwas zu schnell. Trotzdem war es ganz schön die teils hitzigen Wortgefechte mitzuverfolgen und zu sehen, wie die beiden sich einander immer mehr annähern und öffnen.\nIch beobachte sie nachdenklich, und sie schaut nach einem Moment auf, um mich ebenfalls anzusehen. Irgendwas ist da zwischen uns, wie ein leises Knistern in der Luft. (Seite 198)\nNebencharaktere gibt es in diesem Buch einige. Allerdings finde ich es sehr schade, dass einige Teammitglieder der HATERS keine Namen hatten, sondern nur mit "Die Südstaatlerin" oder "Die mit den Piercings" betitelt wurden. Allerdings gab es auch einige Charaktere, die ich hingegen sehr gerne mochte. Vor allem Dolphin, Jules' neue Mitbewohnerin, hat die Geschichte mit ihrer lockeren Art immer wieder aufgelockert. Auch Khalan, ein Kumpel und Teamkollege von Sam, mochte ich sehr gerne.\nEhrlich gesagt ist mir der Einstieg in die Geschichte etwas schwer gefallen, was aber auf keinen Fall am Schreibstil der Autorin liegt. Denn dieser ist wieder wunderbar leicht und lässt sich sehr angenehm lesen. Dabei haben mir vor allem die vielen humorvollen Szenen gefallen, die die Geschichte immer wieder auflockern. Allerdings gab es auch die ein oder andere langatmige Szene und irgendwie habe ich so ein bisschen die Spannung vermisst, die Josie Charles in ihren anderen Büchern immer so wunderbar aufgebaut hat. Trotzdem hat es mir gut gefallen, dass die Geschichte wieder abwechselnd aus Jules' und Sams Sicht erzählt wurde, denn so hatte man einen guten Einblick in deren Gefühls- und Gedankenwelt. Außerdem hat es mir gut gefallen, dass die Autorin mit den ganzen Vorurteilen gegenüber Frauen im Football bzw. generell im Leistungssport auch ein ernsteres Thema mit einfließen lassen hat. Vor allem das Ende hat mir hierbei richtig gut gefallen!\nDas Cover trifft leider überhaupt nicht meinen Geschmack und ich hätte in der Buchhandlung wahrscheinlich nicht nach dem Buch gegriffen. Trotzdem finde ich, dass die ganzen Details eine schöne Verbindung zu der Geschichte herstellen.\nInsgesamt konnte mich Lovers & Haters leider nicht wirklich von sich überzeugen, denn zum einen bin ich mit den Charakteren nicht so ganz warm geworden und zum anderen war mir die Story etwas zu platt. Dafür gibt es leider nur 2,5/5 Sterne.\nVielen Dank an Mainwunder und Josie Charles für das Rezensionsexemplar. Ich habe mich sehr gefreut, dass ich an der Kampagne teilnehmen durfte!
Nestoron ist synthetisches Gestagen, welches als Arzneistoff zur Empfängnisverhütung (Kontrazeption), als Hormonersatztherapie in der Menopause und zur Behandlung der Endometriose eingesetzt werden kann. Anders als andere Gestagene kann Nestoron in die Haut eindringen und so über in Form von Gel, Creme, Spray oder Implantat (Vaginalring) appliziert werden. Bei oraler Aufnahme wird die Substanz im Magen-Darm-Trakt zersetzt und zeigt so keine Wirkung. Die 19-Methyl-Substitution und die 16-Methylen-Addition in Nestoron verstärken die Bindung zum Progesteron-Rezeptor um den Faktor 100 im Vergleich zu Progesteron. Im Januar 2004 startete in Australien ein Test, bei dem Nestoron in Form eines Sprays getestet werden soll. Dieses Spray wurde entwickelt von der australischen Firma Acrux und der US-amerikanischen Non-Profit-Organisation Population Council. Einzelnachweise Weblinks Clinical Trial: Safety and Efficacy of a Contraceptive Vaginal Ring Delivering Nestorone® and Ethinyl Estradiol A. Faúndes, F. Alvarez u. a.: Correlation of endocrine profiles with bleeding patterns during use of Nestorone contraceptive implants. In: Human reproduction. Band 14, Nummer 12, Dezember 1999, S. 3013–3017, PMID 10601089, PDF. Dien Keton Essigsäureester Cyclohexenon Decalin Cyclopentan Gestagen Arzneistoff Verhütungsmittel
Burgdorfer Seniorenrat (18)\n„Sicher mobil“ unterwegs auch bei Frost\nMobilitätsprogramm für Senioren\nÄhnliche Themen zu "Burgdorfer Seniorenrat"\nbarrierefreies Wohnen (5)Fit fürs Fahren (6)Lesekreis (28)Neuwahl (3)ratssaal-burgdorfer-schloss (21)\nRollator (5)Seniorenversammlung (5)sicher mobil (4)\nSicher mobil für Senioren\nBURGDORF (jk). Die Programmreihe für Verkehrsteilnehmer 50plus unter dem Motto „sicher mobil“ wird fortgesetzt. Auf Einladung des Burgdorfer Seniorenrates bringt der Fahrlehrer Günter Brunotte aus Celle am Mittwoch, 20. März, den Zuhörern das Thema „Rad- und E-Bikefahren mit Verstand“ näher. Die Veranstaltung findet von 10.00 bis zirka 12.00 Uhr im Burgdorfer Mehrgenerationenhaus, Gartenstraße 28, statt. Die Stadt Burgdorf,...\nBücherkiste, Defibrillator und Hot Spot auf dem Spittaplatz?\nNeuer Seniorenrat und umfangreicher Forderungskatalog vorgestellt\nLebensqualität ist das, was man daraus macht\nJens Kamm | am 19.11.2010\n4. Burgdorfer Seniorenversammlung wählte neuen Vorstand\nFahrdienst ist erweitert worden\nBURGDORF (jk). Der Einkaufsfahrdienst mit einem Kleinbus für Senioren, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, ist auf ganz Burgdorf erweitert worden. Die Anzahl der Fahrgäste wurde auf 5 reduziert, damit Rollatoren mitgenommen werden können. Anmeldung immer am dienstags von 10 bis 12 Uhr unter Tel. 05136/ 89 83 05 während der Sprechstunde des Seniorenrates. In der Regel werden zwei Touren gefahren, die Abholung erfolgt...\nEinkaufsfahrt für Senioren\nBURGDORF (jk). Für Senioren, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, wird neben der Südstadtroute seit Mitte September auch eine zweite Route für ganz Burgdorf jeden Mittwoch in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr zum Schützenplatz angeboten. Interessierte Fahrgäste aus Burgdorf müssen sich im Büro des Seniorenrates (Tel. 05136/89 83 05) dienstags zwischen 10.00 und 12.00 Uhr anmelden. Auf der Grundlage der Meldungen wird dann...\nBurgdorfer Seniorenrat + Lesekreis (6)\n"Burgdorfer Seniorenrat" aus:
Der Lautstand stellt den „Stand der lautlichen Entwicklung einer Sprache“ zu einem jeweiligen Zeitpunkt dar; er bezeichnet in einer diachronen oder diatopischen Betrachtungsweise das gesamte System von Lauten einer Sprache. Wenn sich der Lautstand, meistens über einen längeren Zeitraum hinweg, verändert, so spricht man von Lautwandel. Oftmals unterscheiden sich Dialekte einer Sprache durch den Lautstand. Literatur Deutsche Sprache. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. Band 4. Leipzig 1906, S. 739–747. Abgerufen am 3. Mai 2019. Otto Gröger: Der Lautstand der deutschen Mundart des Samnauns verglichen mit jenem der benachbarten Tiroler Mundarten . Zeitschrift für Deutsche Mundarten. Franz Steiner Verlag, 19. Jahrg., H. 1/2, Festschrift Albert Bachman (1924), S. 103–144. Sieglinde Schedl: Lautstand und Lautwandel in der sprachgeschichtlichen Forschung. Eine Untersuchung anhand der Großen Englischen Langvokalverschiebung. Reihe: Forum Anglicum. Peter Lang, Frankfurt/M., Bern, New York, Paris, 1990. ISBN 978-3-631-43047-7. Einzelnachweise Phonologie
Der Club Atlético Talleres (argentin. Ausspr.: []) ist ein Sportverein aus Córdoba in Argentinien. Er wurde am 12. Oktober 1913 gegründet und ist vor allem für seine Fußballabteilung bekannt. Daneben ist er auch in den Sportarten Basketball, Volleyball, Eiskunstlauf und Rhythmische Sportgymnastik aktiv. Fußballabteilung Die erste Mannschaft des Vereins war lange Zeit in der ersten argentinischen Liga vertreten, bis sie 2004 wegen ihres schlechten Punktedurchschnitts trotz einer guten Platzierung in die zweite Liga abstieg. 1999 gewann der Verein die letzte Austragung des südamerikanischen Fußballwettbewerbs Copa Conmebol. Das Stadion des Vereins wird La Boutique genannt und befindet sich im Süden der Stadt. Es wurde im April 2008 nach Renovierungsarbeiten wiedereröffnet, zuvor war abgesehen von vereinzelten, weniger wichtigen Begegnungen das Estadio Olímpico Chateau Carreras verwendet worden, das auch von anderen Vereinen der Stadt benutzt wird. Zeitweise war das Stadion ganz für die Öffentlichkeit gesperrt, da Sicherheitsvorschriften nicht erfüllt wurden, und wurde daher nur zum Training verwendet. Der Spitzname der Fußballmannschaft lautet Matador (span. für Mörder oder Schlächter). Die Fans und Spieler werden zudem auch tallarines (Tagliatelle, eine Nudelart) oder albiazules (span. für Blau-Weiße, wegen der Trikotfarben) genannt. 2009 stieg Talleres aus der Primera B Nacional, der zweithöchsten Spielklasse im argentinischen Fußball, in das Torneo Argentino A ab. Bekannte ehemalige Spieler Trainer Alfio Basile (1983) Ricardo Gareca (1996–1997, 1997–2000, 2001, 2006) Sergio Batista (2003) Weblinks Offizielle Website Talleres, CA Organisation (Córdoba, Argentinien) Gegründet 1913 Sport (Córdoba, Argentinien)
Vorlage - 19-11889-01 - Jobcenter: Arbeitslosenzahlen, Ausbildungsplätze\nVorlage - 19-11889-01\nBetreff: Jobcenter: Arbeitslosenzahlen, Ausbildungsplätze\nDie Anfrage der Fraktion P² [19-11889] vom 09.10.2019 wird vom Jobcenter Braunschweig wie folgt beantwortet:\nAuftakt der zentralen Maßnahmen war die Weisung vom 09.04.2019, die sich an die Jobcenter in gemeinsamer Einrichtung (gE) richtet und u. a. die Bearbeitung von Datensätzen mit Blick auf den AV-Kundenstatus mithilfe Abfragen über ein Fachverfahren inkl. Berichterstattung regelt. Im Jobcenter Braunschweig werden diese Abfragen gemäß der Weisung monatlich umgesetzt und die Ergebnisse laufend dokumentiert.\nIm aktuellen Berichtsmonat (September 2019) wurden in den genannten Abfragen 330 Fälle dokumentiert. Der Anteil der betroffenen Fälle liegt, gemessen an der Anzahl der Personen, die Leistungen vom Jobcenter Braunschweig erhalten (17.000 im genannten Berichtsmonat), demnach bei 1,9%. Festzuhalten ist allerdings, dass aufgrund der Stichtagsabfrage in den Fachverfahren auch Fälle ausgewiesen werden, die inhaltlich nicht zu beanstanden sind. Die betrifft zum Beispiel Kundendaten, bei denen eine Erkrankung zwar mitgeteilt wurde, allerdings noch keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorgelegt wurde. Im Jahresdurchschnitt beträgt der Anteil dieser Kundendaten 48,7 %. Das bedeutet, dass die Daten technisch abgebildet werden, inhaltlich aber richtig sind.\nMit der systematischen Auswertung von Datenbeständen und der Korrektur fehlerhafter Datensätze kann grundsätzlich eine qualitative Verbesserung der Datensätze erreicht werden. Aus diesem Grund erfolgen seit Jahren entsprechende Abfragen im Jobcenter Braunschweig im Rahmen präventiver Bemühungen, deutlich vor Einführung der genannten Weisung. Ein fehlerhafter Datensatz wird dabei aus dieser Perspektive für das Prinzip „Fehler annehmen und daraus lernen“ genutzt und konstruktiv verarbeitet. Eine reale Auswirkung auf die Arbeitslosenquote ist aufgrund der geringen Fallzahl im Jobcenter Braunschweig nicht gegeben und konnte, auch nach Einführung der o.g. Weisung ab April 2019, nicht festgestellt werden.\nZur Beantwortung wird auf die in der Anlage beigefügte Aufstellung zu den offenen Stellen für Ausbildung und duales Studium 2019 verwiesen.\n1 21.08.2019BraunschweigGoslarAusbildungsstellen_2019 (553 KB)\n19-11889 Jobcenter: Arbeitslosenzahlen, Ausbildungsplätze 0100 Referat Steuerungsdienst Anfrage (öffentlich)\n19-11889-01 Jobcenter: Arbeitslosenzahlen, Ausbildungsplätze 50 Fachbereich Soziales und Gesundheit Stellungnahme
Diese Titel könnten dich interessieren. Link zu den Titeln: http://opac.albertina.at/Permalink.aspx?searchhash=OCLC_477e352fe6f16d541f08fa4813b1ce47cc19ec14&page=9 Arthur Szyk - Bilder gegen den Nationalsozialismus und Terror eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums in Zusammenarbeit mit der Arthur Szyk Society, Burlingame, USA ; Deutsches Historisches Museum Berlin 29. August 2008 bis 4. Januar 2009 ; Wilhelm-Busch-Museum Hannover, Deutsches Museum für Karikatur und kritische Grafik, 18. Januar bis 13, April 2009 Verfasser: Deutsches Historisches Museum <Berlin> ; Wilhelm-Busch-Museum / Sammlung Karikatur und Kritische Grafik die Folgen für die naturwissenschaftliche und humanistische Lehre ; internationales Symposium 5. - 6. Juni 2003, Wien Enteignung, Zwangsarbeit, Entschädigung, Restitution ; Österreich 1938 - 1945/1945 - 1999 Verfasser: Forum Politische Bildung <Wien> Reihe: Informationen zur politischen Bildung ; Sonderband Verfasser: Derschmidt, Friedemann München und Nationalsozialismus ; Strategien des Vergessens Verfasser: Rosenfeld, Gavriel David Verlag: München ; Hamburg, Dölling und Galitz Verl. Verfasser: Young, James Edward Verfasser: Bolt, Catrin ; Lecomte, Tatiana Verlag: St. Pölten, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Kul Reihe: Suhrkamp-Taschenbuch; 2731 Widerständiges im Salzkammergut ; [Ausstellung UnSichtbar - Widerständiges im Salzkammergut, Gemeinde Strobl, 29. April bis 2. November 2008]
Obi () ist der Gürtel, der zum Kimono oder dem Keikogi (Sportkleidung für Budō) getragen wird. Das Wort leitet sich von Obebe ab, einem altertümlichen Wort im Kyoto-Dialekt für Kimono. Kimono Sowohl in seiner Machart als auch in der Wahl des verwendeten Textils und seinem Ausmaß übertrifft der Obi häufig die Auffälligkeit des Kimonos darunter; ein traditioneller Maru-Obi ist vier Meter lang und etwa 30 cm breit, aus auffälligen, farbprächtigen oder glänzenden und edlen Materialien gefertigt, mit teuren, lackierten Fäden bestickt und bedeckt den gesamten Bauch der Geisha in mehreren Lagen bis hoch zum Brustbein. Er wird passend zum Kimono und passend zu den Jahreszeiten gewählt, steht jedoch häufig mit den Farben des Kimonos in einem starken Kontrast und bildet traditionell den wesentlich auffälligeren Teil der Kleidung. Das Material des Obis reicht von gefärbten Baumwollstoffen bis zu auffällig gefärbtem Seidenbrokat, teilweise auch meterlang mit entsprechend hohem Gewicht. Frauen-Obi Chūya-Obi / Haraawase-Obi / Kujira-Obi Beim Chūya-Obi (, „Tag-und-Nacht-Obi“) bzw. Haraawase-Obi (, „am Bauch miteinander verbunden“) bestehen Vorder- und Rückseite aus unterschiedlichen Stoffen, ursprünglich weißes Satin und schwarzer Samt, woher der Name Tag und Nacht stammt. Er wird auch als Kujira-Obi (, „Wal-Obi“) bezeichnet, wegen deren schwarzem Rücken und weißem Bauch. Fukuro-Obi Der Fukuro-Obi (, von , fukuro-ori, „Doppelgewebe“) wurde Ende der 1920er entwickelt. Er besitzt dieselben Maße wie der Maru-Obi, jedoch ist die Rückseite ungemustertes Brokat oder Seide. Zudem kann die Vorderseite auch nur zu 60 % gemustert sein. Der hon-fukuro-obi (, „wahrer Fukuro-Obi“) ist im Kissenstil ohne Saum genäht, während der nui-fukuro-obi (, „genähter Fukuro-Obi“) aus zwei zusammengenähten Stoffstücken besteht. Er ist kostengünstiger und leichter als der Maru-Obi, aber dennoch formell. Hanhaba-Obi Der Hanhaba-Obi (, „halbbreiter Obi“) ist ein legerer Obi mit der halben Breite und wird z. B. zu Yukata oder unter dem Haori getragen. Hitoe-Obi Ein Hitoe-Obi (, „einlagiger Obi“) besteht aus nur einer Lage, wobei dafür dicke und steife Stoffe zur Anwendung kommen wie Hakata-Gewebe (, Hakata ori) – dünne Kettfäden fest verwoben mit dicken Schussfäden – oder handgewebte Materialien. Er wird hauptsächlich im Sommer getragen. Maru-Obi Der Maru-Obi (, „vollständiger Obi“) ist der formellste Obi und besteht aus Brokat, der durchgehend mit aufwendigen Mustern unter Verwendung von Goldfäden genäht ist. Er ist bis zu 67 cm breit, die jedoch umgeschlagen werden und dann 30–33 cm sind, und 420 cm lang. Er war während der Meiji- und Taishō-Zeit beliebt wird heute jedoch wegen seiner hohen Kosten und Gewichtes fast nur noch zu Hochzeiten getragen. Nagoya-Obi Der Nagoya-Obi () entstand Ende der Taishō-Zeit in Nagoya und einfacher als Fukuro- und Maru-Obi und mit 314–345 cm auch kürzer. Er lässt sich leicht binden, da er bereits vorgefaltet ist und das eine Ende für den Knoten normale Breite, das andere Ende jedoch die halbe Breite besitzt. Ein Frauen-Obi hat zusätzlich folgende Teile: Obiage Der Obiage (, „Obi-Anheber“) bzw. Shoiage (, „am Rücken getragener Anheber“) ist ein kleines Stofftuch, das den oberen Teil des Obi-Knotens (Musubi) fixiert. Obidome Der Obidome (, „Obi-Festhalter“) bezeichnet ein Haken-und-Ösen-Paar, das zur Befestigung der Obijime verwendet wird als Alternative zum Festknoten. Aber auch Verzierungen an geknoteten Obijime werden als Obidome bezeichnet und sind nicht auf Metall als Werkstoff beschränkt. Obiita Das Obiita (, „Obi-Brett“) bzw. Maeita (, „Vorderbrett“) ist eine gürtelförmige Pappe oder Karton, die zwischen die Obi-Schichten gelegt wird, damit dieser seine Form behält. Obijime Die Obijime (, „Obi-Zuschnürung“) ist eine glatte oder geflochtene Schnur, die verhindert, dass sich der Obi von allein öffnet. Sie wird vorne am Bauch geknotet. Statt Knoten können auch Haken und Öse (Obidome) verwendet werden. Obimakura Das Obimakura (, „Obi-Kissen“) ist ein kissenförmiger Einsatz, das dem Trommel- und ähnlichen Knoten ihre Form gibt. Fixert wird er mit dem Obiage. Männer-Obi Kaku-Obi Der formelle Kaku-Obi () besteht zumeist aus Hakata-Gewebe. Es wird aber u. a. auch Seidenpongé (, tsumugi), -gaze (, ro) oder -damast (, donsu) verwendet. Er ist etwa 4 m lang, 9 cm breit und entweder einlagig oder Doppelgewebe. Heko-Obi Der Heko-Obi (, heko bezeichnet Männer zwischen 15 und 25 Jahren) ist der informelle Männer-Obi. Er besteht aus Krepp (, chirimen), Habutae-Seide (), Baumwolle oder anderen Stoffen. Es gibt ihn in einer breiten (etwa 74 cm) und einer mittelbreiten (etwa 50 cm) Fassung mit einer Länge zwischen 350 und 400 cm. Bei Männern kann sich am Obi als Taschenersatz ein Inrō gesichert mit einem Netsuke befinden. Kinder-Obi Sanjaku-Obi Der Sanjaku-Obi () besteht aus einer Lage Baumwolle und ist, wie der Name sagt, 3 shaku d. h. 90 cm lang. Ursprünglich war es ein von Handwerkern als Obi missbrauchtes Tenugui-Handtuch. Shigoki-Obi (von shigoku, was das Durchziehen eines dünnen und langen Gegenstandes durch die Hand bezeichnet) In der Edo-Zeit ließen die Frauen das Kimonofußende über den Boden schleifen und benutzten, wenn sie außer Haus gingen, den Shigoki, um die überschüssige Länge am Obi zu fixieren. Heute wird er von Frauen zur Verzierung verwendet, bei Kindern für das Shichi-go-san-Fest aber als Shigoki-Obi () benutzt. Musubi Bei aufwendigeren Obi erfordert der Knoten – Musubi () genannt – von dem jeweilig zum Binden benötigten Ankleider sehr viel Geschick und wird mit unterschiedlich vielen Polstern gestützt, damit er seine Form behält. Ohne einen professionellen Ankleider ist es kaum möglich, faltenfrei die gewünschte Form zu erzielen. Bei Geisha unterscheiden sich die Knoten und Länge des Obi je nach Ausbildungsgrad. Eine junge Lerngeisha, Maiko genannt, die unter zwanzig Jahre alt ist, trägt einen , darari musubi, einen „hängenden Knoten“. Er ist sehr aufwändig, leuchtend bunt, schwer und raumeinnehmend, wird fast an den Schulterblättern geknotet und reicht bis zum Boden, kann dort sogar eine Schleppe bilden. Dieser auffallende Obi lässt bei dem Kimono der Lerngeisha nur einen Streifen des eigentlichen Kimonos an den Schultern und am unteren Teil des Kimonos frei. Bei der erwachsenen, älteren Geisha ist der Knoten ebenfalls aufwändig, der Obi jedoch weniger lang, sodass der Obi nicht bis zum Boden hinunterreicht und der Knoten wesentlich leichter ausfällt. Dieser Knoten hat häufig eine kleine Kastenform und wird als otaiko musubi (, „Trommelknoten“) bezeichnet. Budō In den Budō-Disziplinen gehört der Obi zu jedem Keikogi. Er dient funktional dem Zusammenhalten der Anzugjacke (jap. Uwagi) und seine Farbe zeigt den Fortschrittsgrad des Budōka an. Im Iaidō und im Kenjutsu dient er primär zum Tragen des Schwerts (Katana) in der Scheide (Saya); hier lässt die Farbe keinen Rückschluss auf den Fortschrittsgrad des Budōkas zu. Material Der Budō-Obi ist immer aus kräftigem Stoff, meistens Baumwolle, seltener Seide, und üblicherweise ca. 4 cm breit, kann aber (etwa im Iaidō) bis zu 8 cm breit sein. Der breitere Obi ist wichtig für den richtigen Sitz des Schwertes (s. o.). Die Länge ist abhängig sowohl von der Körpergröße als auch von der Budō-Disziplin mit ihrer Anforderung an den Obi. Bindeart Der Obi wird – z. B. im Jiu Jitsu und Judo – ungefähr auf Hüfthöhe zweimal um den Körper gewickelt und vorne mit einem Knoten (jap. Musubi, ) versehen. Es existieren viele Knotenvariationen verschiedener Kampfkünste und deren Schulen. Zum Beispiel wird der Iaidō-Gürtel mit ca. 4 m Länge drei- bis viermal um den Körper gewickelt und dann mit einem besonders flachen Knoten geschlossen; anschließend wird der Gürtel so verschoben, dass der Knoten hinten auf den Lendenwirbeln sitzt (siehe nebenstehende Zeichnung). Ursprung Die Verwendung von farbigen Gürteln zur Anzeige des Fortschrittsgrades von Kämpfern geht zurück auf Kanō Jigorō. Dieser verwendete ursprünglich nur schwarze und weiße Gürtel. Diese beiden Farben werden noch heute in Koryū-Schulen benutzt. Später wurden auch andere Farben verwendet, wobei noch heute in Japan weniger Farben verwendet werden als in westlichen Ländern. Der Grundgedanke hinter den Farben war, das Können eines Kämpfers auf einen Blick einzuschätzen. Damit konnte ein Meister sofort seine Schüler verschiedenen Gruppen und Übungen zuordnen, die ihrem jeweiligen Entwicklungsstand gerecht wurden. Diese Notwendigkeit ergab sich, als die Kampfkünste (jap. Bujutsu) sich zu Budō-Sportarten entwickelten und damit der Unterricht nicht mehr ausschließlich persönlich und in Kleingruppen erfolgte. In der westlichen Welt wurden später noch mehr Farben eingeführt, um als Motivation zu dienen und dem Schüler zu zeigen, dass auch kleine Fortschritte ihn weiterbringen. Bedeutung der Farben Meistergrade (Dan) werden meist durch einen schwarzen Gürtel (, Kuro Obi) gekennzeichnet. Manche Disziplinen kennzeichnen hohe Meistergrade auch durch rot-weiße (, Kohaku Obi), rot-schwarze, weiß-blaue, rote (, Aka Obi) oder wiederum weiße Gürtel (, Shiro Obi, entsprechend dem niedrigsten Schülergrad). Letzteres begründet sich in der asiatischen Philosophie und soll symbolisieren, dass die Schüler- und Meistergrade einen geschlossenen Kreis, eine Harmonie bilden. Dies gilt allerdings oft nur theoretisch, denn in den meisten Kampfkünsten werden die höchsten Dan-Grade kaum oder gar nicht vergeben, da sie als Vollendung der Kunst angesehen werden. Für die Schülergrade (Kyū) verwendet man in Japan meist Weiß und Braun, manchmal auch Gelb und Blau und seltener auch Grün. In den westlichen Ländern findet man noch andere Farben, beispielsweise Orange oder Violett, oder auch gemischt farbige Gürtel. Diese sogenannten Mon-Grade weisen neben einer Grundfarbe noch einen andersfarbigen oder weißen Streifen in der Mitte auf, der den Übergang zur nächsten Stufe symbolisieren soll. Vielfach wird das Mon-Grad-System bei Kindern angewandt, damit sie Gürtel-Prüfungen machen können, ohne dazwischen Jahre warten zu müssen, um ein Mindestalter zu erreichen. Allerdings werden (auch im Westen) nicht in allen Sportarten solche Farbsysteme verwendet. Im Iaidō z. B. hat die Gürtelfarbe keine Aussage über den Fortschritt des Trägers. Literatur S. Noma (Hrsg.): obi. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 1121. Weblinks Einzelnachweise Gürtel Kostümkunde (Japan) Kampfkunst (Japan)
02.02.2020 02.02.2020 Gulmaran An den Tischen sind die SpielbetrГge oft etwas lockerer. Sizzling Hot & Sizzling Hot Deluxe kostenlos online spielen. Der Novoline Spielautomat ist ab sofort hier gratis spielbar. Ohne Anmeldung und ohne Download. Sizzling Hot Deluxe Kostenlos spielen ✅ Online Gratis Spielautomat spielen ohne Anmeldung auf thecaleta.com ✅ Sizzling Hot. Sizzling Hot Kostenlos Spielen Ohne Anmeldung online. Lesen Sie Tricks wie Spiele Sizzling Hot Deluxe gewinnen. gratis oder gehe zu. Der Sizzling Hot Deluxe Spielautomat von Novoline - Hier Sizzling Hot kostenlos spielen & Echtgeld Bonus für die Top Online Casinos sichern. Sizzling Hot & Sizzling Hot Deluxe kostenlos online spielen. Der Novoline Spielautomat ist ab sofort hier gratis spielbar. Ohne Anmeldung und ohne Download. Sizzling Hot gratis testen ist ein Muss für jedermann ⭐ egal ob man mit online Slotmaschinen Erfahrung hat, oder gerade anfängt online Spielautomaten in. Sizzling Hot Kostenlos Ohne Anmeldung Weitere Sizzling Hot™ Spielautomaten Video Spielautomaten kostenlos spielen ohne Anmeldung? Es ist möglich! Früher waren Spielautomaten als Maschinen, bei denen man Geld sowohl verlieren als auch gewinnen konnte. In der heutigen Realität hat das nicht verändert. Websites, auf denen Slots ohne Registrierung online gespielt werden können, sind heute sehr beliebt. Novoline Sizzling Hot Deluxe kostenlos spielen ohne Anmeldung – AutomatenspieleX bietet Ihnen diese Möglichkeit rund um die Uhr. Sizzling Hot Deluxe: Die wichtigsten Features auf einen Blick Bei "Sizzling Hot Deluxe" erkennen Slotmaschinen-Fans auf den ersten Blick, dass es sich um eine Hommage an den beliebten Automaten aus den Spielhallen handelt. Sizzling Hot Deluxe Spielautomat kostenlos spielen Das klassische Spiel, das jeder mag. Du stehst auf den einfachen Slot Sizzling Hot Deluxe online ohne Komplikationen und zu viel Drum und Dran? Dann ist hier der perfekte Ort für dich, denn bei thecaleta.com findest du noch die klassischen Slots mit Früchten, die ihr Geld wert sind!. Benutzerkonto anlegen Die Anmeldung dauert keine zwei Minuten! Freue Dich über €! Direkt nach der Anmeldung erhältst du € und Stars! Gewinnen! Jetzt kann losgehen. Lege Deinen Einsatz fest und schon geht's los! Online spielen kann so bequem sein! Es gibt wirklich nichts entspannender als ein paar Runden Sizzling Hot zu spielen. Man kann also Sizzling Hot kostenlos spielen ohne Anmeldung. Dazu benötigt man lediglich einen Anbieter, der das Spiel in seiner kostenlosen Varianten in seinem Online Casino anbietet. Davon sollte es aber reichliche geben. Meine Frau und sogar Mahjong Tiere Vater spielen in Sizzling hot deluxe, und sie sind sehr froh darüber Das ist wirklich mein Traumjob und ich brauche dafür nicht mal mein Haus und mein Sofa zu verlassen. Die Zahl 7 gilt als eine glückliche und Casinos nutzen diesen Glauben in ihrem eigenen Interesse. Das erwartet Neulinge beim Videoslots. Sizzling Hot Deluxe auf VoguePlay. Sizzling Hot Deluxe auf StarGames. Der Sizzling Hot Spielautomat von Novoline versetzt dich in eine klassische Früchte-Slot Welt, in der du dich sicherlich sofort an die traditionellen einarmigen Banditen erinnern wirst. Jedoch werden keine Freispiele durch den Scatter aktiviert. Wenn eine Karte mit der anderen Farbe auftaucht wird der Gewinn halbiert. Wie alle anderen spiele kann man auch dieses online oder in einem der vielen casinos spielen. Sizzling Hot finde ich toll. Ich mag meine Optionen sicher im Griff zu haben. Ich kann es nur weiterempfehlen. Diese Jungs wissen was sie tun. Das Spiel ist nur für registrierte Nutzer verfügbar. Demospiel Um Geld Spielen. Um Geld Spielen. Mobile Version:. Weitere Informationen. Reinhardt Wibke. Sizzling Hot Deluxe Kostenlos spielen ✅ Online Gratis Spielautomat spielen ohne Anmeldung auf thecaleta.com ✅ Sizzling Hot. Sizzling Hot Online spielen! Hier können Sie kostenlos und ohne Anmeldung Sizzling Hot spielen oder sichere Novoline-Online-Casinos finden. Der Sizzling Hot Deluxe Spielautomat von Novoline - Hier Sizzling Hot kostenlos spielen & Echtgeld Bonus für die Top Online Casinos sichern. Sizzling Hot Deluxe kostenlos spielen ohne Anmeldung ist einfach! Die großartigen Gewinne, modernen Grafiken und erstklassigen Features warten. Spins Gods. Online Billiard Was habt ihr mit Sizzling Winnipeg Casino Open deluxe gemacht seit silvester ist ganze spiel zu. Bei mittleren bis hohen Einsätzen ist die Chance auf eine ansehnliche Gewinnsumme am höchsten. Ich hab versucht, meinen Gewinn auf Sizzling Hot Deluxe zu Hokifilet und spielte unhandlich mehr auf den vorher eben erwähnten Video Slot. Spins Joy. Ich kann es nur weiterempfehlen. Ich Irrenhaus Facebook jedem Anfänger, diese Früchtemaschine von Novomatic auszuprobieren. Wir wuenschen euch viel Spass und guten Appetit! Sizzling Hot uses the freshest and ripest fruit as symbols. Ja, ich würde gerne alle Neuigkeiten und Angebote von automatenspielex. Dieser Spielautomat ist so konzipiert, dass man schnell und einfach den Bogen raus hat, auch wenn man das erste Mal spielt. Alle diese Spiele von Novoline bieten die bereits beschriebene Gambling-Option an. Als ich erfahren Tin Horn, dass man diesen Spielautomaten per Mobile Version spielen kann, habe ich das Spiel sofort heruntergeladen! Erfahrungen hängen Free Fred anderem Kostenlos Spiele Ohne Anmeldung Und Registrierung zusammen, dass ein Casino den entsprechenden technischen Voraussetzungen Merkur Gold Cup werden muss und dass die Qualität des einzelnen Casinos von anderen unterschieden werden kann. Man kann Sizzling Hot Deluxe kostenlos spielen ohne Anmeldung. In speziellem Demomodus können die Spieler den Slot testen, die Regeln kennenlernen ohne eigenes Geld auszugeben. Man braucht dazu kein lästiges Download von Software. Um das Spiel zu starten muss man nur die Taste "Start" drücken. Sizzling Hot kostenlos ohne Anmeldung - Der Energieboost für jeden Spieler. Auch bei diesem Spiel gibt es natürlich reizvolle Features, wie den Gambling-Button. Wer es geschafft hat eine Gewinnlinien-Kombination zu erzielen, bekommt die Möglichkeiten das Extra-Spiel anzutreten. 8/2/ · Spaß pur beim Sizzling Hot online Spielen. Wer es jetzt kaum noch erwarten kann endlich loszulegen, und wer sich erstmal mit Spielgeld zufrieden gibt, der kann Sizzling Hot kostenlos und ohne Anmeldung spielen, direkt bei der Online Spielhalle thecaleta.com5/5. Das bedeutet, Sizzling Hot Kostenlos Ohne Anmeldung casino kostenlos Sizzling Hot Kostenlos Ohne Anmeldung ohne anmeldung da Rohre echte Baublocker Caesarswindsoroffers.Com. - Sizzling Hot ohne Anmeldung
Fuchsia HELENS 6 Schwarz / Gold - Kostenloser Versand bei Spartoo.de ! - Taschen Umhängetaschen Damen 57,00 €\nFuchsia HELENS 6\n94,99 € 57,00 € 94,99 € 57,00 €Kostenlose Lieferung und Rücksendung* Kostenlose Lieferung Kostenlose Rücksendung Kostenlose Lieferung und Rücksendung\n- Ab 94,99 € bei 0 Marketplace Händler(n)\nFuchsia hat es schon wieder getan: die Marke hat eine super Tasche entworfen, die den Ansprüchen der Städterinnen gerecht wird. Die schönste Farbe für das Modell Helens 6 ist ohne Zweifel schwarz. Die Größe ist ideal, damit Sie alles nötige immer mit dabei haben können. Wir sind begeistert!\nTiefe : 10.0cm\nAußenfächer mit Verschluss : 2\nGewinnen Sie 114 Treuepunkte\nEs ist keine Bewertung vorhanden für Fuchsia - HELENS 6
Der Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) ist ein zentral erstellter, standardisierter und kostenpflichtiger Sprachtest. Er berechtigt ausländische Studienbewerber und Studienbewerberinnen, ein Studium in Deutschland aufzunehmen, und ist aufgrund dessen mit dem IELTS (International English Language Testing System) und mit dem TOEFL (Test of English as a Foreign Language) vergleichbar. Entwicklung Im Jahre 1996 wurde die Intention, eine zentrale und standardisierte Sprachprüfung für den Hochschulzugang zu entwickeln, zum ersten Mal von der Kultusministerkonferenz (KMK) geäußert. Anfang 1998 wurden die finanziellen Mittel vom Auswärtigen Amt (AA) und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur Verfügung gestellt, und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) wurde mit der Ausschreibung des Projekts beauftragt. Der Auftrag wurde in demselben Jahr an ein Konsortium (FernUniversität in Hagen, Seminar für Sprachlehrforschung der Ruhr-Universität Bochum, Goethe-Institut und Carl Duisberg Centren, Köln) vergeben. Die Arbeit an dem Projekt begann am 1. August 1998. Bis zum 31. Juli 2000 wurden drei Modellprüfungssätze entwickelt und weltweit erprobt. Die Leistungsbeschreibungen, Bewertungskriterien und Bewertungsverfahren wurden erarbeitet und Prototypen für eine Itembank, eine Teilnehmerdatenbank und eine Testdatenbank entwickelt. Am 26. April 2001 wurde der TestDaF zum ersten Mal weltweit abgenommen. Zielgruppe Der TestDaF richtet sich vor allem an internationale Studienbewerber und Studienbewerberinnen, die ihre Studienqualifikation an einer ausländischen Schule erworben haben und die ein Studium in Deutschland aufnehmen bzw. ein im Ausland begonnenes Studium in Deutschland weiterführen möchten. Entsprechend den Regelungen in den Landeshochschulgesetzen benötigen sie hierfür einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Einige weitere Zielgruppen sind: Studierende, die in ihrer Heimat die Deutschkenntnisse nachweisen müssen, Studierende, die im Rahmen eines Austauschprogramms zum Studium nach Deutschland kommen und anschließend einen Nachweis ihrer Sprachkenntnisse erhalten wollen, Personen, die einen Nachweis ihrer Deutschkenntnisse für wissenschaftliche Berufe benötigen. Der TestDaF ist für Personen geeignet, die schon über Sprachkompetenzen auf einem fortgeschrittenen Niveau verfügen und nicht erst am Anfang ihrer Sprachausbildung stehen. Aufbau Der TestDaF überprüft in vier Subtests die Kompetenzbereiche Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck und Mündlicher Ausdruck. Alle vier Subtests sind obligatorisch und haben dieselbe Gewichtung. Die Themen und Aufgaben des Tests beziehen sich auf den Hochschulkontext, sind jedoch nicht fachspezifisch, sondern allgemeinverständlich gehalten. Der gesamte Test einschließlich aller Arbeitsanweisungen ist auf Deutsch formuliert. Der Test dauert insgesamt ca. drei Stunden (Pausen nicht eingerechnet). Leseverstehen Der Subtest „Leseverstehen“ besteht aus drei Lesetexten mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und 30 Items, die die Teilnehmer lösen müssen. Für diese Aufgaben sind 60 Minuten Zeit vorgesehen. Die Teilnehmenden sollen hier zeigen, dass sie in der Lage sind, diese Texte zu verstehen. Mit Hilfe von Zuordnungsaufgaben, Aufgaben mit drei Auswahlmöglichkeiten (richtig/falsch/Text sagt dazu nichts) und Multiple-Choice-Aufgaben wird das Nachvollziehen von Gesamtzusammenhängen, Einzelheiten sowie nicht direkt ausgedrückten Informationen verlangt. Unter den Lesetexten findet man Kurztexte aus dem Studienalltag, Artikel aus Fachzeitschriften und journalistische Texte. Hörverstehen Der Subtest „Hörverstehen“ hat drei Hörtexte und 25 Items zum Inhalt und dauert 40 Minuten. Es gibt einen Dialog aus dem Hochschulalltag, ein Radiointerview oder eine Gesprächsrunde mit drei bis vier Gesprächsteilnehmenden und einen Kurzvortrag zu einem wissenschaftlichen Thema. Diese Hörtexte sind nach ansteigendem Schwierigkeitsgrad angeordnet. Dieser Testteil überprüft, ob die Teilnehmenden unterschiedliche gesprochene Texte ausreichend gut verstehen können. Dies ist wichtig, weil ein Austausch mit Kommilitonen und Lehrpersonen im Studienalltag ständig stattfindet und die Studierenden die Themen der Lehrveranstaltungen ausreichend verstehen müssen. Die Aufgabentypen sind Kurzantwortaufgaben und richtig/falsch-Aufgaben. Hier wird das Verstehen der Gesamtzusammenhänge, detaillierter sowie nicht direkt ausgedrückter Informationen überprüft. Schriftlicher Ausdruck Im Prüfungsteil „Schriftlicher Ausdruck“ bekommen die Teilnehmenden eine Schreibaufgabe, für die 60 Minuten Zeit zur Verfügung steht. Die Kernelemente dieses Testteils sind Beschreiben und Argumentieren. Die zukünftigen Studierenden müssen in der Lage sein, die Daten einer Grafik bzw. einer Tabelle zu entnehmen und zu beschreiben und anschließend für oder gegen ein konkretes Thema argumentieren zu können. Die Teilnehmenden sollen einen zusammenhängenden und klar strukturierten Text (mit Einleitung, Überleitung, Beschreibung der Daten, Überleitung, Argumentation und Schluss) produzieren, in dem sie die Punkte der jeweiligen Aufgabenstellung bearbeiten. Es ist wichtig, dass die Teilnehmenden präzise Beschreibungen geben, indem sie die wichtigen Aspekte erkennen und die Informationen zusammenfassen. Anschließend soll der eigene Standpunkt diskutiert und begründet werden. Es ist wichtig, die gegebene Zeit richtig einzuteilen – für die Beschreibung der Daten sollten maximal 20 Minuten und für die Argumentation 40 Minuten verwendet werden. Die Verständlichkeit des Textes spielt bei der Bewertung eine größere Rolle als die sprachliche bzw. grammatikalische Korrektheit. Mündlicher Ausdruck Im Subtest „Mündlicher Ausdruck“ müssen sieben Aufgaben in 30 Minuten gelöst werden. Alle sieben Aufgaben, in denen verschiedene Sprechsituationen aus dem deutschen Hochschulalltag simuliert werden, sind unterschiedlich schwierig. Die Teilnehmenden müssen ein Gespräch mit Studierenden führen können, eine Grafik beschreiben, zu einem Thema Stellung nehmen oder einen Rat geben. Dieser Prüfungsteil wird in Computerräumen oder Sprachlabors durchgeführt. Die Teilnehmenden bekommen ein Aufgabenblatt, sodass sie beim Zuhören der Aufgaben mitlesen und Notizen für sich machen können. Die Antworten werden dann aufgenommen und auf einer CD gespeichert. Es ist wichtig, sich darauf einzustellen, dass mehrere Teilnehmende in einem Raum gleichzeitig geprüft werden. Zu Beginn jeder Aufgabe wird zunächst die Nummer der Aufgabe angegeben. Danach folgen die Beschreibung der Sprechsituation und die Aufgabenstellung, in der die vorzunehmenden Sprechhandlungen erläutert werden. Die nächste Phase ist die Vorbereitungszeit, in der die Teilnehmenden ihre Antworten überlegen und Stichworte im Aufgabenheft notieren können. Die Dauer der Vorbereitungszeit variiert je nach Aufgabe zwischen 30 Sekunden und drei Minuten. Nachdem der Gesprächspartner den Teilnehmer angesprochen hat, beginnt die Sprechzeit des Teilnehmenden, die zwischen 30 Sekunden und zwei Minuten dauern kann. Zwei der Aufgaben enthalten Grafiken, die beschrieben werden sollen. Anschließend sind die aus der Grafik gewonnenen Informationen zusammenzufassen. Bewertung Die erbrachten Leistungen werden nicht mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“ bewertet, sondern einer der drei folgenden TestDaF-Niveaustufen zugeordnet: TestDaF-Niveaustufe 3 (TDN 3) TestDaF-Niveaustufe 4 (TDN 4) TestDaF-Niveaustufe 5 (TDN 5) Jeder Subtest wird einzeln entsprechend einer Niveaustufe bewertet, d. h. in unterschiedlichen Testteilen können unterschiedliche Niveaus erreicht werden. Ist man mit dem Ergebnis nicht zufrieden bzw. reicht das Niveau für das Studium an einer Hochschule nicht aus, so kann man den Test beliebig oft wiederholen. Der TestDaF wird zentral überprüft. Dies durch dafür ausgebildete Beurteilerinnen und Beurteiler. Die TestDaF-Niveaustufen, die sich an den Niveaubeschreibungen der Association of Language Testers in Europe (ALTE) und des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) orientieren, wurden in der Zeit der Testentwicklung erarbeitet. Die TestDaF-Niveaustufen entsprechen den Niveaustufen B2 bis C1 des GER und den Stufen 3 und 4 der ALTE. Sehr detaillierte Informationen über die Zuordnung des TestDaF zum GER kann man dem Buch „Validierung von Sprachprüfungen“ von Gabriele Kecker (2011) entnehmen. TDN 3 Wenn die erbrachten Leistungen dem TDN 3 entsprechen, ist die Teilnehmerin oder der Teilnehmer dazu fähig, Texten, die sich mit dem Studienalltag auseinandersetzen, das Wichtigste zu entnehmen. Wissenschaftliche Texte stellen noch eine zu große Herausforderung dar. Zu einem ihnen vertrauten Thema können die Teilnehmer einen Text verfassen, der jedoch noch Fehler enthält, die das Textverständnis behindern können. Auch beim Sprechen werden Fehler gemacht, die zu Missverständnissen führen können. TDN 4 Teilnehmende, die in der Prüfung das Niveau TDN 4 erreichen, können anspruchsvolle Texte sowohl zu konkreten als auch zu abstrakten Themen verstehen. Sie sind auch in der Lage, einen strukturierten Text zu verfassen, ohne solche Fehler zu machen, die das Textverständnis behindern. Ein normales Gespräch mit Muttersprachlern, d. h. spontan und zu unterschiedlichen Themen, kann aufgrund der ausreichenden Sprachkompetenzen der Teilnehmer stattfinden. TDN 5 Lange und komplexe Texte zu vielen unterschiedlichen Themen können sowohl global als auch detailliert von den Teilnehmenden, die das Niveau TDN 5 erreichen, verstanden werden. Implizite Informationen, wie zum Beispiel die Einstellung des Autors oder Ironie können nachvollzogen werden. Bei der Textverfassung zu komplexen Sachverhalten werden nur wenige Fehler gemacht, welche jedoch das Textverständnis nicht behindern. Der Redefluss kann als spontan und fließend beschrieben werden, d. h. die Teilnehmenden müssen nicht nach Worten suchen. Zeugnis Innerhalb von sechs Wochen nach der Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmenden vom Testzentrum das TestDaF-Zeugnis. Das Zeugnis enthält eine Einstufung jedes Prüfungsteils in die TestDaF-Niveaustufen 3, 4 oder 5. Eine genauere Beschreibung der erreichten Niveaus kann man der Rückseite des Zeugnisses entnehmen. Falls das niedrigste Niveau nicht erreicht wird, steht auf dem Zeugnis „unter TDN 3“. Die Gültigkeit des Dokuments ist nicht begrenzt. Hochschulzulassung In der Regel muss man in jedem Prüfungsteil mindestens TDN 4 erlangen, um eine Hochschulzulassung in Deutschland zu erhalten. Da aber jede Hochschule über ihre eigene Zulassungsordnung verfügt, werden in einigen Hochschulen auch niedrigere Ergebnisse als TDN 4 für einzelne Studiengänge akzeptiert. Aus diesem Grund sollten die Studienbewerberinnen und -bewerber sich rechtzeitig darüber informieren. Testzentren Weltweit gibt es ca. 450 Testzentren in 95 Ländern, die den TestDaF an bis zu sechs Terminen im Jahr anbieten. Die offiziell zugelassenen Testzentren, die vom TestDaF-Institut betreut werden, befinden sich an in- und ausländischen Universitäten und Fachhochschulen, an Goethe-Instituten und in Deutschland auch an Volkshochschulen und anderen Sprachschulen. Die Aufgaben der Testzentren sind: Beratung und Anmeldung der Interessenten, organisatorische Vorbereitung und Durchführung der Prüfung, Anbieten der Vorbereitungskurse, Ausgabe der Zeugnisse, Werbung für den TestDaF. Kosten TestDaF ist eine kostenpflichtige Sprachprüfung. Den Preis, der in verschiedenen Ländern unterschiedlich sein kann, können die Interessenten im Testzentrum oder bei der Online-Anmeldung erfahren. Vorbereitungsmöglichkeiten Nicht nur die ausreichenden Sprachkenntnisse sind für gute Resultate wichtig, sondern auch die Vertrautheit mit dem Testformat spielt eine große Rolle. Auf der TestDaF-Homepage unter der Rubrik „Vorbereitung“ findet man sowohl hilfreiche Tipps als auch zwei Modellsätze des TestDaF (Modellsatz 2 und Modellsatz 3). Beide Modellsätze dienen als Musterprüfung für die Teilnehmenden; es besteht die Möglichkeit, die Dateien auszudrucken und die Tondateien herunterzuladen. Eine weitere Möglichkeit, sich selbst auf den Test vorzubereiten, bietet das Buch „Training TestDaF“ von Gabriele Kniffka und Bärbel Gutzat an. Das Buch ist im Langenscheidt Verlag im Jahre 2006 erschienen und enthält Trainingsübungen zu allen vier Testteilen bzw. Subtests. Dieses Buch gibt den Teilnehmenden die Gelegenheit ihre Tests zu kontrollieren, da auch die Lösungen zur Verfügung gestellt werden. Material zur Prüfungsvorbereitung mit Informationen über die Prüfung und Tipps für die Aufgabenlösung kann man auch im Internet unter www.godaf.de bestellen. Diese sind kostenpflichtig. Auf der Internetseite können vor einer eventuellen Bestellung jedoch Aufgabenbeispiele kostenlos angesehen werden. Prüfungskandidatinnen und -kandidaten, die sich bei einer Selbstvorbereitung nicht sicher fühlen, können einen TestDaF-Vorbereitungskurs besuchen. Diese Kurse werden von den Testzentren oder von anderen Institutionen in der Nähe der Testzentren angeboten. Die Informationen über die Vorbereitungskurse kann man der TestDaF-Webseite entnehmen. In Testzentren werden auch neue TestDaF-Aufgaben erprobt. Es besteht die Möglichkeit, bei der Erprobung dieser Aufgaben teilzunehmen und so den TestDaF kennenzulernen. Des Weiteren wird ein Internet-Vorbereitungskurs von der Deutsch-Uni Online (DUO) angeboten. In Begleitung erfahrener Tutoren wird hier eine TestDaF-Probeprüfung durchgeführt. Vor der Vorbereitung auf den TestDaF besteht die Möglichkeit, seine Sprachkenntnisse mit Hilfe des Online-Einstufungstests zu überprüfen. Den Link zum Online-Einstufungstest (onDaF) findet man auf der Webseite des TestDaF. Statistik Der TestDaF wird seit 2001 weltweit mit steigender Teilnehmerzahl angeboten. 2003 absolvierten 7.498 Personen den Test, 2012 waren es 24.261 und 2019 waren es 47.510 Teilnehmende. Auch die Anzahl der Testzentren ist gestiegen. Im Jahr 2003 gab es weltweit 211 Testzentren, 2012 waren es 440 und 2019 528. Literatur B. Gutzat, G. Kniffka: Training TestDaF. Material zur Prüfungsvorbereitung. Langenscheidt, Berlin/ München 2006, ISBN 3-468-47636-1. C. Heine, E. Lazarou: Prüfungstraining TestDaF mit autorisiertem Modelltest. Cornelsen, Berlin 2008, ISBN 978-3-06-020311-6. G. Kecker: Validierung von Sprachprüfungen. Die Zuordnung des TestDaF zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-631-61070-1. Weblinks TestDaF-Webseite Online-Anmeldung, Hinweise und Tipps für die Vorbereitung, Modellaufgaben zum TestDaF Webseiten des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD) Fachverband für Deutsch als Fremdsprache Deutsch-Uni Online, Online-Vorbereitungskurs für den TestDaF Einzelnachweise Sprachzertifikat Deutsch als Fremdsprache
How to Stop ohne Grund Erröten und So Much\nSie Ihre Wangen drehen rosa oder rot, wenn Sie gestresst oder peinlich? Während es üblich ist für Blut, um Ihr Gesicht zu eilen, wenn Sie ängstlich sind, Erröten können Sie das Gefühl, selbstbewusst machen. Dies kann Stress-Situationen noch schwieriger durchzukommen.\nManche Menschen, vor allem Menschen, die soziale Phobien oder andere Angststörungen haben, neigen dazu, mehr als andere erröten. Zum Glück, wenn Sie sehr leicht erröten oder sehr stark, es gibt einige Dinge, die Sie tun können, kommen auf einen Erröten Bann zu verhindern.\n10 Tipps zu stoppen Erröten\nDer Schlüssel Ihre Erröten zu stoppen an Ort und Stelle ist zu verlangsamen und versuchen, Ihren Körper zu entspannen. Wenn Sie größere Erröten kommen auf fühlen, versuchen Sie diese Tipps.\n1. Atmen Sie tief und langsam\nlangsame, tiefe Atemzüge können Einnahme helfen, den Körper zu entspannen genug, um zu verlangsamen oder zu erröten stoppen. Da Erröten treten auf, wenn der Körper belastet wird, Erröten der Schlüssel zu reduzieren, ist die Menge des Stresses verringern Sie erleben.\nLächeln - selbst wenn Sie gestresst oder peinlich sind - kann zu glauben, Ihren Körper in verleiten, dass es weniger gestresst, nach Ansicht der Forscher.\nIm eine StudieWissenschaftler fanden heraus, dass Menschen, die eine stressige Aufgabe gemacht wurden zu tun, während niedrigere Herzfrequenz nach der Aufgabe während der Stresserholungsphase hatte lächelnd. Sie sagten, sie fühlten sich besser als Menschen, die neutrale Gesichter während der Aufgabe gehalten.\nErröten neigen stärker geschehen, wenn Sie warm und nicht cool sind. Wenn Sie ein Erröten kommen auf fühlen, nehmen einige Schichten von Kleidung aus oder an einem kühleren Ort bewegen.\n4. Stellen Sie sicher, dass Sie hydratisiert\nTrinken Sie viel Wasser kann Erröten in Schach helfen. Kühle oder kaltes Wasser neigt dazu, am besten zu helfen. Sie können auch versuchen, etwas kühl oder kalt vor einem belastenden Ereignisse Erröten zu verhindern, zu trinken.\n5. Denken Sie an etwas Komisches\nAblenkend Sie sich von den Erröten kann manchmal macht es leichter, mit ihm fertig zu werden. Versuchen Sie an etwas zu denken, dass Sie lachen werde machen. Das macht Sie lächeln, die Ihren Körper entspannen und die Erröten verblassen.\n6. Bestätigen Sie die Erröten\nViele Menschen, die oft erröten neigen dazu, viel über Erröten zu kümmern. Anerkennend, dass Sie anfällig sind, zu erröten oder dass Sie erröten aktiv kann manchmal helfen Sie besser vorbereitet fühlen mit ihm fertig zu werden. Wenn Sie Frieden mit Erröten kommen können, könnten Sie sogar weniger erröten.\n7. Vermeiden Sie Erröten Auslöser\nEinige Leute, die erröten haben bestimmte Auslöser, die sie anfälliger für Erröten machen. Zum Beispiel Menschen mit Rosazea oder Menschen durch Menopause sollten versuchen, lange Exposition gegenüber Sonnenlicht, Koffein und stark gewürzte Speisen zu vermeiden.\n8. Tragen Make-up\nDas Tragen der grünen Farbe-Korrektur Make-up verstecken kann als andere Farben besser Erröten. Es kann hilfreich sein, eine grün gefärbte Feuchtigkeitscreme oder anderes Make-up-Produkt anzuwenden, um die Röte auf den Wangen zu tarnen, wenn Sie wissen, dass Sie eine Stress-Situation erleben müssen, wie zum Beispiel einer Präsentation oder ein Treffen.\nShop für Rötungen Kontrolle Make - up .\n9. Schließen Sie die Augen für eine Minute oder zwei\nTäuschen Sie für einen Moment, dass die Person oder Menschen um Sie herum, die Sie für Erröten werden kann urteilen nicht existieren. Dies können Sie genug, um den Punkt entspannen, die es verhindert, Erröten oder hilft es verblassen.\n10. vermeiden Vorübergehend Augenkontakt\nWenn Sie das Gefühl, wie Sie Erröten beurteilt wir Sie, versuchen Sie mit der Person oder Personen, die Blickkontakt zu vermeiden, die machen Sie sich unwohl fühlen. Genau wie bei der vorherigen Spitze, kann dieser Tipp helfen Sie entspannen genug, so das Erröten entweder beginnt nie oder verklingt.\nÄnderungen des Lebensstils zu stoppen Erröten\nZusätzlich zu den verschiedenen Möglichkeiten können Sie erröten, die kurzfristig zu stoppen, gibt es einige langfristigen Lebensstil Fixes Sie helfen machen können in Schach zu halten rot. Diese schließen ein:\nEs gibt keine Medikamente für die von der US Food and Drug Administration (FDA) genehmigt Erröten. Wenn jedoch häufige Anfälle von Angst Ihrer Erröten verursachen, Sie mit Ihrem Arzt über die Behandlung mit Medikamenten sprechen, um das zugrunde liegende Problem zu verwalten.\nWenn Ihr Erröten so schwerwiegend ist, dass es zu Ihrer Lebensqualität und andere Behandlungen schädlich ist nicht geholfen haben, können Sie immer die endoskopische Thoraxchirurgie (ETS) zu berücksichtigen.\nDiese Operation beinhaltet die Nerven schneiden, die die Gesichtsblutgefäße zu erweitern, oder öffnen Sie verursachen. Dies hält die Blutgefäße meist geschlossen, zu verhindern, dass Erröten geschieht.\nDie meisten Menschen sind durch die Ergebnisse des ETS erfüllt. In einigen Fällen treten Langzeitkomplikationen, wie übermäßiges Schwitzen, chirurgische Infektionen und tränenden Augen, können jedoch.\nWenn die Angst vor Erröten Ihr Erröten verschlechtert, kann es hilfreich sein , um zu versuchen , die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) . Diese Art von Gesprächstherapie kann über Erröten nicht hilfreich und unrealistisch Denken helfen ändern. Es kann hoffentlich Ihre Erröten auf einer täglichen Basis reduzieren.\nDie meisten Menschen beschäftigen sich mit von Zeit zu Zeit rot. Es ist eines der natürlichen Reaktionen des Körpers auf Stress. Allerdings erleben einige Leute schlimmer Erröten als andere.\nWenn Sie an einer schweren Erröten sind zu erleben, gibt es viele Dinge, die Sie tun können, es auf kurze Sicht zu adressieren. Dazu gehört auch die Änderung der Art und Weise Sie denken und handeln, um Menschen und Situationen, die Sie nervös machen. Am wichtigsten ist, geht es um die Art und Weise ändern, die Sie über Erröten denken.\nLangzeitbehandlungen für Erröten umfassen die Diagnose und eine darunter liegende Angststörung Behandlung, oder eine Operation bekommen, die Ihren Körper hält von Erröten.\nSprechen Sie mit Ihrem Arzt, um zu sehen, welche Optionen am besten für Ihren Körper und Ihre Situation.
Online Umfrage-Software - einfach und leistungsstark Plug-Ins für die Online Umfrage-Software Survey&Report Gestalten Sie die Durchführung und Auswertung von Umfragen noch einfacher mit den Zusatzfunktionen für die Umfrage-Software Survey&Report! Mit diesem Plug-In erhalten Sie eine Reihe weiterer praktischer Funktionen für Survey&Report, z.B. zusätzliche Fragetypen, die Erstellung von gedruckten Umfragen und Briefen und umfragespezifische Logins. Lesen Sie mehr über SR-Advanced Survey (PDF) Das Hauptprogramm Survey&Report enthält leistungsstarke Funktionen zur Generierung, Bearbeitung und Gestaltung von Berichten. Wenn Sie sich jedoch ausführlicher mit Berichten beschäftigen möchten, bietet Ihnen das Plug-In SR-Advanced Report weitere Funktionen, mit denen Sie noch tiefer in die Auswertung Ihrer Umfrage und Ergebnisse eintauchen können. Sie können beispielsweise Berichtleser mit begrenztem Zugang zu ausgewählten Berichten bestimmen, Umfrageergebnisse vergleichen, gruppierte Berichte erstellen und mit der erweiterten Kalkulationsfunktion Index-Variablen verwenden. Lesen Sie mehr über SR-Advanced Report (PDF) Mit Hilfe der Zusatzfunktion SR-LDAP reduzieren Sie den allgemeinen Verwaltungsaufwand um ein Vielfaches, indem Sie die Benutzer- und Befragten-Datenbank von Survey&Report mit Ihrem Active Directory oder einem anderen Verzeichnisdienst verknüpfen. Lesen Sie mehr über SR-LDAP (PDF) Mit SR-Flow können Sie mehrere Umfragen miteinander verknüpfen und die Antworten einer Gruppe von Personen im Laufe der Zeit verfolgen. Eine Folgeumfrage kann die Fragen aus einer vorherigen Umfrage übernehmen. Mit dieser Funktion können Sie jedem Befragten seine Antworten aus der vorherigen Umfrage anzeigen. Sie können außerdem festlegen, dass frühere Antworten für ausgewählte Fragen ausgefüllt werden, und der Befragte kann die Antwort dann bei Bedarf ändern. Die Verlaufs-Umfrage, oder die Längsschnittstudie, ist hilfreich, wenn Sie ein Panel haben, in dem die Befragten wiederkehrende Umfragen beantworten, z.B. zu Schulungen, Produkten oder anderen Themen. Sie erstellen die Umfrage mithilfe eines integrierten Assistenten, mit dem Sie die vorherige Umfrage kopieren und neue Fragen hinzufügen oder Fragen löschen können. Die folgenden Umfragen der Serie übernehmen die Befragten aus Ihrer ersten Umfrage, zudem ist es möglich, während der Umfrageserie Befragte hinzuzufügen oder zu entfernen. Mit unserem LTI-Plug-in für LMS-Systeme können Sie das Umfragetool mit Ihrer Lernplattform verbinden, zum Beispiel mit Canvas, Moodle oder Blackboard. Lehrkräfte können mit wenigen Klicks anonyme Umfragen wie Kurs- oder Fachbewertungen für ihre Klassen erstellen. Die Studierenden antworten direkt in Ihrem LMS-Tool und können auch E-Mail-Einladungen und Erinnerungen über das Umfragetool erhalten. Berichte können automatisch erstellt und den Lehrkräften und Schülern auf der Lernplattform angezeigt werden. Richten Sie Regeln ein, um nur die Verwendung von vordefinierten Vorlagen zuzulassen, oder lassen Sie Ihre Lehrer kreativ sein und ihre Umfragen selbst gestalten - Sie haben die Wahl.
Museumsführerin im Blindenmuseum - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. Museumsführerin im Blindenmuseum Wenn man schon selbst blind ist, muss man doch nicht auch noch bei der Arbeit um die Blindheit kreisen? Warum eigentlich nicht die Behinderung zur Expertise machen? Diesen Monat erzählt uns Mandy aus ihrer Arbeitswelt im Blindenmuseum. Die Brücke: Erzählst du uns erst mal, was du machst? Mandy: Ich arbeite auf Zuruf als Museumsführerin im Blindenmuseum. Anfragen für Führungen bekomme ich als Mail und kann sie dann annehmen oder auch nicht. Das ist ganz flexibel! Es gibt Zeiten, in denen es ganz viel zu tun gibt oder auch mal "saure-Gurken-Zeit, v.a. während der Ferien im Sommer, denn die meisten Führungen mache ich für Schulklassen. Deshalb arbeite ich auch meistens vormittags. DB: Wie genau läuft das ab? M: Ich führe die Gruppen ungefähr anderthalb Stunden durch die gesamte Ausstellung. So eine Führung hat meistens zwei Teile. Im Punktschriftteil geht es darum, wie die Punktschrift entstanden ist, wie es vorher für Blinde war und welchen Quantensprung Louis Braille für uns geschaffen hat. Ich zeige ganz verschiedene Exponate, z.B. haben wir eine sehr schöne, naturgetreue Büste von Louis Braile, die ein linder Bildhauer erstellt hat, aber auch "Rasseköpfe", anhand derer Blinde in der NS-Zeit erfühlen sollten, wer als Untermensch galt. Auch dieses dunkle Kapitel der deutschen Geschichte darf nicht ausgespart werden! Wir haben aber auch eine ganze Wand mit der Harry-Potter-Gesamtausgabe in Kurzschrift, um zu demonstrieren wie viel Platz Punktschrift so braucht – und zeigen im Vergleich dazu die kleine Hörbuchkiste. Gerade, weil ich Harry Potter selbst so mag und quasi auswendig kann, ist es auch immer wieder schön vorzulesen. Das habe ich auch schon mal im Theater gemacht. Nach der Lesung konnten die Leute mir dann Fragen stellen und bei Interesse z.B. ihren eigenen Namen schreiben. So entstehen einfach schöne Momente, in denen man ganz nahe am Menschen ist. Aber wir sind sowieso ein Mitmach-Museum: Wir haben drei Tafelplätze und vier Schreibmaschinenplätze, an denen die Leute mit Hilfe des Punktschriftalphabets kreativ werden können. So ein Namensschild nimmt jeder gern mit nach Hause! Im zweiten Teil der Führung packe ich dann die Hilfsmittelkiste aus: Farberkennungsgerät, Lichtprüfer, Zollstock mit Punktschriftbeschriftung, Waschmaschinen- und Wahlschablone und, und, und. Wenn Interesse besteht, gehen wir dann noch zum Computerarbeitsplatz. Sehr gut kommen auch private Hilfsmittel wie das Iphone an. Und den Stock zeige ich natürlich auch. Wenn es kleinere Kinder so im Vorschulalter sind, mache im ich Hilfsmittelteil meistens erst mal ein Spiel unter der Dunkelbrille, damit die Kinder eine akustische Erfahrung machen. Sie müssen sich einen Klingelball zurollen und können dabei merken, wie gut man eigentlich hören kann. Gerade von Kindern kommen sehr interessante Fragen. Erwachsene haben da eher Hemmungen und trauen sich oft nicht einmal, das Schreiben auszuprobieren. DB: Wer kommt denn sonst so ins Museum? Kannst du die übrigen Besucher kurz beschreiben? M: Alle möglichen Leute und Gruppen - Betriebsausflüge, Wandergruppen, manchmal auch Einzelpersonen. Mittwochs von 15 – 18 Uhr und den ersten Sonntag im Monat ab 11 Uhr haben wir reguläre Öffnungszeiten bzw. eine Sonntagsführung, für die man sich nicht vorher anmelden muss. Da kommen dann auch manchmal Leute, die schon mal da waren und jetzt ihren Angehörigen das Museum gern noch mal zeigen oder selbst etwas intensiver nachschauen wollen. Manchmal auch Blinde, die einfach gucken möchten, wie das Thema umgesetzt wurde. DB: Gibt es Situationen in deinem Arbeitsalltag, in denen du Assistenz brauchst? M: Assistenz brauche ich nicht, aber manchmal gibt es Situationen, in denen ich doch die Lehrer in die Pflicht nehme - wenn es nämlich akustisch zu unübersichtlich wird. Die Lehrkräfte müssen die Verantwortung behalten! Ich sage sonst auch ehrlich, dass ich die Führung gerne jederzeit abbrechen kann, wenn das nichts wird. Man darf und muss sich seinen Abstand bewahren! Vor allem Kinder in der Pubertät können schwierig sein, aber ich hatte auch schon mal eine Gruppe von notorischen Schulverweigerern, die so richtig interessiert waren! DB: Das klingt irgendwie schon auch anstrengend. Welche Kompetenzen muss man denn selbst mitbringen? M: Die Punktschrift zu beherrschen ist eine sehr wichtige Kompetenz. man sollte auch eine gewisse Redegewandtheit und eine gute Portion Humor haben - da springt dann schnell der Funke über! Ich lache gern und wenn ich merke, die Gruppe ist zu Scherzen aufgelegt, reiße ich auch mal einen Blindenwitz – wenn mir z.B. mein Stock umfällt: "Oh, jetzt ist mein Stielauge umgefallen" oder wenn sie schreiben: "Jetzt möchte ich auch Ergebnisse sehen!" Außerdem sollte man unbedingt die Offenheit mitbringen, auch über Probleme zu reden und ein gewisses Fertigsein mit der eigenen Behinderung, denn wenn ich selbst in Depressionen stecke, ist es mehr als schwer die richtige Botschaft - dass es doch geht – überhaupt rüberzubringen. Wer keine soziale Kompetenz, kein Einfühlungsvermögen und vor allem keinen Spaß an Menschen hat, sollte es lieber lassen! DB: Wolltest du diese Arbeit schon immer machen? Und wie bist du dazu gekommen? M: Das war ein Zufall. Ich bin hier nach Berlin gezogen und bin da ehrenamtlich reingerutscht. Ich hatte von der Museumsnacht gehört und da einfach mehrere Jahre am Stück mitgemacht. Das hat mir sehr viel Spaß gemacht! Manchmal war ich stattdessen auch in der Dunkelbar im Blindenhilfswerk tätig – auch das liebe ich sehr, weil man ganz nah am Menschen ist, mit deren Ängsten konfrontiert wird und sie in dieser Ersterfahrung mit Blindheit unterstützen kann. Irgendwann ist im Museum ein Kollege ausgefallen und ich habe mich kurzerhand beworben. Und da mein Chef ja schon wusste, auf wen er sich da einlassen würde, wurde ich sofort genommen. Später habe ich dann auch die festen Öffnungszeiten übernommen. Es gäbe auch Aufgaben wie Bücher in den Bücherkatalog aufzunehmen. Das müsste dringend auch mal gemacht werden - aber das ist einfach nicht mein Ding! DB: Was ist für dich das Schönste an deiner Arbeit? M: Das Schönste ist für mich der Dienst an der Basis, dass man den Leuten klar machen kann, dass das alles nicht so schrecklich ist, wie sie sich das vorstellen - ich bin ziemlich selbständig! Klar färben wir auch nichts schön. Ich zeige auch, was nicht geht. Da sorgt regelmäßig ein billiges Farberkennungsgerät für Spaß. Aber das ist schon ein tolles Gefühl, dass die Leute so viel Vertrauen haben, alle Fragen stellen, die sie auf dem Herzen haben, und hinterher die richtige Botschaft mit nach Hause nehmen. Ich bin auch immer ehrlich und beziehe mich bei meiner Darstellung des Lebens mit Blindheit oder Sehbehinderung gern auf andere, z.B.: blinde Freunde oder ich versuche, die Unterschiede zwischen Geburtsblinden und Späterblindeten herauszuarbeiten. Wenn manchmal Ratsuchende kommen, die zu erblinden drohen, mache ich auch schon mal eine Hilfsmittelberatung und versuche, den Leuten die Botschaft mitzugeben, dass sie sich was trauen und unter Leute wagen sollen. Ich glaube, das Wunderbare für mich ist einfach diese ganz profane, basale menschliche Nähe und das Gefühl, den Leuten etwas mit auf ihren Weg geben zu können.
Der Kjalvegur ist eine Hauptstraße im Hochland von Island, die den Südwesten mit dem Nordwesten verbindet. Der Hochlandweg wird auch Kjölur genannt nach einem Tal, das er durchquert. Er ist mit 168 km die zweitlängste und mittlere der Hochlandpassagen von Island in Nord-Süd-Richtung. Er hat seit 2001 dieselbe Nummer wie die Biskupstungnabraut und ihre Fortsetzung nach Norden. Vor 1995 war er die , die hatte der Kaldidalsvegur, der dann zur wurde. Schon in der Mitte der 1990er Jahre wurde der Kjalvegur so gestaltet, dass man keine Gewässer mehr furten muss. Wie für alle Fjallvegir gibt es für diese Straßen eine Wintersperre. Die ist in zwei Abschnitte unterteilt und wurde in den letzten Jahren zwischen dem 2. Juni und 1. Juli wieder freigegeben, der südliche Abschnitt bis Hveravellir oft als letztes. Verlauf Der Kjalvegur beginnt neben dem Wasserfall Gullfoss als Fortsetzung der Biskupstungnabraut und trägt dieselbe Nummer. Bis hinter die Brücke über die Sandá ist er sogar asphaltiert. Der Fluss entsteht aus dem Sandvatn am Südrand des Langjökull. Die Brücke über die Hvítá ist 73 m lang und wurde 1973 gebaut. Weiter nördlich zweigt der Kerlingarfjallavegur (10 km) nach Osten zu den Kerlingarfjöll ab. Hier durchquert die Straße das Kjölur-Tal am Rande der Kjalhraun, zwischen dem Hofsjökull im Osten und dem Langjökull im Westen. 28 km hinter dem Kerlingarfjallavegur führt der Þjófadalavegur in das Thermalgebiet Hveravellir. Vor dem Fluss Seyðisá biegt der Vesturheiðarvegur nach Osten ab, der nach 54 km die Ringstraße erreicht. Über die Seyðisá führt jetzt eine Brücke. Die Furt am Zusammenfluss mit der Beljandi war früher das größte Hindernis im Verlauf der Straße. Weiter im Norden folgen noch weitere fünf Gewässer, bevor der Blöndulón-Stausee erreicht. Dessen Staumauer und das Kraftwerk wurden zwischen 1984 und 1991 gebaut und die Straße verläuft dadurch weiter westlich. Dann zweigt der Mælifellsdalsvegur , auch eine Hochlandstraße, nach Osten ab und erreicht über den Skagafjarðarvegur nach 87 km die Ringstraße. Vor seinem Ende passiert der Kjalvegur noch den oberirdischen Teil des Blanda-Kraftwerks, bevor er an der Svínvetningabraut endet. Diese erreicht die Ringstraße nach 5 km Richtung Osten oder nach 27 km Richtung Westen in der Nähe von Blönduós. Einzelnachweise Bláskógabyggð Húnabyggð Fernstraße in Island
In der Zeit vom 03. bis 05.12.2012 war die Präventionspuppenbühne der Polizeidirektion Hannover zu Gast in der Schule Im Großen Freien. Mit ihrem Konzept zur Gewaltprävention besuchten sie die zweiten und dritten Klassen. Unter Einsatz ihrer Handpuppen Charly, Manfred und Pia zeigten sie den Schülerinnen und Schülern spielerisch Möglichkeiten einer gewaltfreien Konfliktlösung und eines respektvollen Umgangs miteinander. Die Schüler waren begeistert und verfolgten das Geschehen sehr interessiert. Insbesondere der Einsatz der Handpuppen und der einfühlsame und klare Auftritt der Polizisten hinterließen einen bleibenden Eindruck.
Home » Ärztlicher Rat » Beste darmsanierung\nErfahrung Ich habe gute Erfahrungen mit dem abnehmen Aufbau meiner Darmflora gemacht. Coli in unserem Darm alle zwanzig Minuten. Das ist eine lange Zeit, aber Sie werden bereits nach wenigen Sekunden über das Wohlgefühl in Ihrem Inneren erstaunt sein. ) Der Kakao (zum Backen den man in Supermärkten kaufen kann, klumpt normalerweise beim Verrühren in Milch. Wie funktioniert die Darmreinigung? Nur noch zu 10 funktioniert hatte. Bestes, darmflora Produkt: Darmaufbaukur 9 Prä- Probiotika\n(1929) ist eine der am meisten bekannten An- wendungen der Pektine, um Unpässlichkeiten des Verdauungsapparates zu heilen. Als erste US-Stadt hatte New York City bereits 2006 Transfette vom Speisezettel der Restaurants und Imbissstuben gestrichen). Darmreinigung - Welche Darmkur ist die richtige? Darmsanierung : Wie der Darm die Gesundheit beeinflusst Die besten, darmreinigungskuren für zu Hause im Test\nmaximaler Fettverbrennung! Allerdings verging diese sicherer und schneller wird beibehalten, wenn priligy generika schon Deine. Alle bisher genannten Eigenschaften des OPC plus seine immunsystementlastende Wirkung sowie die weiter unten beschriebene entzündungshemmende Wirkung lassen die Hoffnung aufkeimen, dass OPC auch bei Neurodermitis hilfreich sein.\nZu wenig Gemüse, leidet die Darmflora darunter. Mit Perocur oder Perenterol verhindert man nicht, dass die Darmflora zerstört wird. Egal, ob Durchfall, Blähungen, Verstopfung oder unkontrollierbare Gewichtszunahme Detox Colon Cleanse zeigte im Test gute Ergebnisse. Mineralien werden für weizenbier jeden Vorgang im Körper gebraucht. Die 10 besten, tipps zur, darmsanierung - Heilpraxisnet\n21 Tage irgend einen Schwachsinn zu befolgen wird vielleicht nur einen Jojo- effekt hervorrufen.\nDarmsanierung (am besten zwei bis drei Liter Wasser pro Tag, beachten Sie auch die. Vollkorn-Getreide und Pseudogetreide: Am besten frisch aus ganzem Korn selbst gemahlen oder geflockt fitness und in Form von Frühstücksflocken, Getreidebrei, als Brot und Brötchen oder Pasta. Raffinierte (Weiß-)Mehle zählen nicht.\nZutaten Rezept Nimm eine verschließbare Dose Fülle sie zu einem 1/3 mit dem Kakaopulver Nun fülle 1/6 mit Oligofructose auf Nun fülle 1/6 mit Vollrohrzucker auf Mit einer Gabel langsam (sonst staubt es) vermischen/verrühren bzw. Verdauung, Darmflora und Blähungen? Wenn schon supplementieren, dann vollwertig, oder? In der folgenden Tabelle können Sie die Testergebnisse einsehen. Was kann ich schon während der Antibiotikaeinnahme machen? Eine Bürstenmassage kann so wirken, als ziehe man einen Stöpsel und der in den Lymphgefäßen angestaute Schleim kann endlich abfließen.\nDiese belasten den Darm. 22 Hausmittel zur Darmreinigung Alle Tipps und Tricks\nGemüse: Vor allem mit Schale liefert. A apfelessig abnehmen, onlineDrug\nTipps und Tricks vom Heilpraktiker zur richtigen Darmreinigung. Abnehmen Diät - Bulimie\nAngst vor einem Einlauf? Keine Angst, denn es gibt inzwischen Kuren zur. Darmreinigung für zu Hause. Wir stellen Ihnen die fünf besten einmal vor. Eine gesunde Darmflora stellt den besten, schutz vor Krankheiten und gesundheitlichen Beschwerden dar. Gerade durch eine ungünstige Ernährung entstehen jedoch schnell Verschlackungen und Ablagerungen im Darm, die unter anderem zu Mundgeruch, chronischer Müdigkeit oder. Wenn Sie sich für Präparate entschieden haben und Flohsamenschalenpulver einnehmen, müssen Sie unbedingt beachten, dass Sie wesentlich mehr trinken müssen, als vor der.\nAbnehmen nach der biologischen Uhr - Diätenvergleich mit\nWeiter: Lacto slim darmbakterien » »\nZurück: « « Abnehmen nach zweiter schwangerschaft\nWukyt , Thu, January, 18, 2018\nOhne den eben erwähnten Darmflorastatus deiner Darmflora ist es schwierig zu sagen, ob du eine vorherige Darmreinigung und damit eine komplette. Bei einer großen Anzahl von Clostridien Spezies oder.\nAresisyb , Thu, January, 18, 2018\nHier finden Sie alle Informationen über die Programme zur Darmreinigung und. Darmsanierung auf einen Blick. Sie versorgt mit basischen Mineralstoffen und.\nReruleju , Thu, January, 18, 2018\nSpurenelementen in bester, bioverfügbarkeit, so dass die körpereigenen, mineralstoffdepots wieder aufgefüllt werden können und die sanfte. Alle reden über den Darm.\nUxuvij , Thu, January, 18, 2018
Wilhelm Marx (* 29. Dezember 1851 in Oelinghoven, Siegkreis; † 30. Juli 1924 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und Kommunalpolitiker. Als Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf bewirkte er wegweisende strukturpolitische Maßnahmen. Leben Marx studierte Jura an den Universitäten in Bonn und Leipzig. Er war als Referendar und als Assessor im staatlichen preußischen Gerichtswesen tätig. 1884 wurde er Amtsrichter in Elberfeld (heute zu Wuppertal). Am 7. August 1888 wurde Marx zum Beigeordneten der Stadt Düsseldorf gewählt, die Amtseinführung erfolgte am 20. November 1888. Der Titel Oberbürgermeister wurde ihm am 20. April 1899 verliehen. Am 11. November 1899 wurde er für zwölf Jahre zum Oberbürgermeister gewählt. Ein Jahr vor Ablauf dieser Wahlperiode trat er 1910 aus gesundheitlichen Gründen als Oberbürgermeister zurück. Während seiner 11-jährigen Amtszeit als Oberbürgermeister von 1899 bis 1910 führte Marx mit Unterstützung zahlreicher Industrieller wie Heinrich Lueg, Ernst Poensgen, Ernst Schiess oder Hermann Heye Düsseldorf in die „Moderne“. Unter seiner Ägide entwickelte sich Düsseldorf zu einer modernen, expandierenden Großstadt und baute den im 19. Jahrhundert erworbenen Ruf als Ausstellungsstadt weiter aus. Die Einwohnerzahl Düsseldorfs verdoppelte sich annähernd. Es gibt kaum einen städtischen Lebensbereich, der während dieser Zeit nicht einen bedeutenden Aufschwung genommen hätte. Als Beigeordneter und später als Oberbürgermeister trug er entscheidend bei zum Bau des ersten städtischen Hallenbads (1888) und zum Bau des neuen Rheinhafens (1890–1896) sowie der daran anschließenden Rheinufervorschiebung (1898–1902). Er unterstützte das „Consortium“ zum Bau der Oberkasseler Brücke und war damit auch ein Wegbereiter der späteren Rheinbahn AG. Er bewirkte die Modernisierung des Schulwesens in Düsseldorf und den Bau neuer Krankenanstalten. Während seiner Amtszeit wurde in Düsseldorf 1908/1909 die bis dahin in Deutschland größte Aktion zur Beschäftigung von Arbeitslosen durchgeführt. Zu seinen kommunalpolitischen Erfolgen zählen ebenso die Eingemeindungen von 1908 und 1909, die Einrichtung eines Oberlandesgerichts in Düsseldorf, die glanzvollen Ausstellungen von 1902 und 1904 im Kunstpalast, die Bebauung des ehemaligen Kasernengeländes zwischen Königsallee und Kasernenstraße sowie die Errichtung der von der DELAG genutzten städtischen Luftschiffhalle, die am Beginn der Luftfahrtgeschichte Düsseldorfs steht. Unter seinem Einfluss entstand der Stahlhof als Sitz des neu gegründeten Stahlwerksverbandes – ein wesentlicher Faktor für das Image Düsseldorfs als „Schreibtisch des Ruhrgebiets“. Er unterstützte auch den Bau des Apollo-Theaters und des Düsseldorfer Schauspielhauses. Marx war außerdem ein Mitinitiator der Gründung des Industrie-Clubs Düsseldorf. Für all diese Verdienste erhielt er 1910 die Ehrenbürgerwürde der Stadt Düsseldorf. Außerdem wurde auch das erste Bürohochhaus Deutschlands, das 1924 fertiggestellte Wilhelm-Marx-Haus in Düsseldorf, als Ehrung nach ihm benannt. Marx heiratete am 19. Mai 1885 in Olpe Elise, geborene Hesse (1864–1938). Beerdigt wurde er auf dem Friedhof in Olpe. 2008 wurden seine sterblichen Überreste nach Düsseldorf übergeführt. Am 6. Mai 2008 wurde sein Grab auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof zu einem Ehrengrab der Stadt Düsseldorf erklärt. Marx ist unter anderem Namensgeber der Gesellschaft Reitercorps Wilhelm Marx von 1926, diese Gesellschaft ist Mitglied im Sankt-Sebastianus-Schützenverein von 1316 e.V. Noch heute verbindet die Gesellschaft das Protektorat mit dem Hause Marx. Literatur Hugo Weidenhaupt: Kleine Stadtgeschichte. In: Jan Wellem, Monatsschrift für Düsseldorf, Niederrhein und Bergisches Land, … Hugo Weidenhaupt: Kleine Geschichte der Stadt Düsseldorf. (hrsg. im Auftrag des Kulturamts der Landeshauptstadt Düsseldorf) 10. Auflage, Triltsch, Düsseldorf 1933, ISBN 3-7998-0000-X. Quellen Akten im Stadtarchiv Düsseldorf, Bestand XXI – 2141 Weblinks Ralf A. H. Thonemann: Stadtgeschichte. (mit einem Abschnitt über Wilhelm Marx und seinem Porträt), zuletzt abgerufen am 18. Januar 2012 Mitglied des Preußischen Herrenhauses Beigeordneter (Düsseldorf) Bürgermeister (Düsseldorf) Ehrenbürger von Düsseldorf Geboren 1851 Gestorben 1924 Deutscher Mann
Sauberes Fliegenfischen ... • Fliegenfischer - Forum\nSauberes Fliegenfischen ...\nRe: Sauberes Fliegenfischen ...\nvon Michl » 06.06.2014, 15:33\nWeniger der Eingangstext als die Reaktionen darauf.\nDa wird einiges hineininterpretiert das ich so im Original nicht lese.\nLiegt aber wahrscheinlich an mir.\nWas mich nachhaltig heiter stimmt ist, das sonst hier die vereinzelten, versehentlich auf Schonhaken gefangenen Forellen, nach kürzestem Drill an ausreichend dicken Vorfächern,\nnoch komplett im Wasser befindlich, am Ufer stehend ohne Pflanzen zu zertreten und ohne den Fisch zu berühren, abgehakt werden und mit einer schriftlichen Entschuldigung auf wasserlöslichem\nRecyclingpapier mit Biotinte geschrieben ins Wasser releast werden, sofern sie nicht das Schonmaß überschreiten, dann werden sie selbstverständlich sofort schmerzfrei erlöst und im FCKW-freien\ntragbaren Kühlschrank untergebracht, während der Fischer sich eiligst und unter Selbstgeißelung mit am Wegesrand gepflückter Brennesseln zwecks erreichen des Fanglimits morgends kurz nach 8 schon\nwieder leichtfüßig vom Wasser zurückzieht.\nUnd hier geht es dann sofort um Datenschutz und es wird zudem unterstellt es gehe eigentlich um Sicherung der Pfründe.\nIch war dort nie, werde (wahrscheinlich) auch nie dorthin gehen und bin mit keinem da verwandt oder verschwägert.\nAber das ist mir zu arg.\nDie aufgeführten Beispiele sind mir Grund genug Verständnis für so ein Schreiben zu zeigen, ohne jetzt das rechtlich zu bewerten, das kann ich nicht mangels Qualifikation.\nAus sicherer Entfernung die Tastatur zu befragen und dann ein Urteil aufgrund einer (ganz sicher zutreffenden) Wahrheit aus dem Netz zu fällen, das traue ich mich nicht.\nHut ab vor den Mutigen!\nIhr traut euch öffentliche Steinigungen im Netz ohne die Umstände genau zu kennen!\n(Wie isses denn da eigentlich mit dem Datenschutz? Der Name der Firma ist ja zu lesen.)\nvon Werbe » 06.06.2014, 16:06\nMichl hat geschrieben: Aus sicherer Entfernung die Tastatur zu befragen und dann ein Urteil aufgrund einer (ganz sicher zutreffenden) Wahrheit aus dem Netz zu fällen, das traue ich mich nicht.\nWarum nicht Urteile aus der Ferne über jene Fliegenfischerschule fällen? Mit Urteilen über amerikanische Fliegenfischerpraktiken, über Alligatorfang, über Trolling, über Fischen auf absteigende Meerforellen, über das Lösen der Fische vom Haken am Beispiel von Youtubefilmchen, usw.,usw, usw., usw. hält sich doch auch "niemand" zurück\nvon webwood » 06.06.2014, 23:08\nusw.,usw, usw., usw. hält sich doch auch "niemand" zurück\nWarum, geehrter Werner, sollte sich auch jemand zurückhalten?\nNeben Wissensvermittlung ist der Meinungsaustausch, auch kontroverser Natur, doch ein elemetarer Bestandteils unseres Forums.\nBücher sind wohl die besseren "Wissenvermittler" und dabei schließe ich deine Bücher ausdrücklich mit ein. Es findet aber bei Büchern in der Regel keine Interaktion bzw. Kommunikation zwischen Leser und Autor statt. Das ist bei unserem Forum eben anders.\nZum konkrteten Threat. Ich finde in allen Beiträgen niemanden, der sich erlaubt ein Urteil zu sprechen. Es gibt verschiedene Meinungen und verschiedene Interpretationen zu besagter Mail. Seine Meinung zu äussern ist jedermanns gutes Recht.\n"Danke" bekommen: 399 mal\nvon Werbe » 06.06.2014, 23:51\nwebwood hat geschrieben: Ich finde in allen Beiträgen niemanden, der sich erlaubt ein Urteil zu sprechen.\nIch denke, unsere Auffassung davon, was ein Urteil ist, unterscheidet sich grundsätzlich.\nvon Lechhuchen » 07.06.2014, 19:20\nAlso in dem Eingangsthread steht u.a.\nDarüber hinaus werden bei Verstößen die Personaldaten an alle unsere Lizenz-Ausgabestellen und Partner europaweit weitergeleitet\nDa muss man kein DS-Experte sein, dass dies nicht zulässig ist.\nEs steht dann ferner noch dabei, dass es auch mit Fachbehörden besprochen wurde, aber Reaktionen?\nSelbstverständlich Keine! Weil die genau wissen, was das nach BRD-Recht für hauchdünnes Eis ist.\nIn Bayern und auch im Rest von Deutschland werden Rechtsverstöße immer noch von der Exekutive verfolgt und von der Judikative mit Strafe belegt. Eine Fischerschule, die selbst noch nicht einmal Fischereirechtsinhaber ist, kann Verstösse gegen geltendes Recht allenfalls zur Anzeige bringen.\nSelbstjustiz, und da gehört auch eine illegale Weitergabe persönlicher Daten dazu, ist sicherlich nicht legitim.\nWo sind an diesen Gewässern die staatlichen Fischereiaufseher?\nWenn die Ihren Job richtig machen (würden), dann könnte man sich alles andere sparen.\nIch kann mir halt vorstellen, dass die Fischereiaufseher aber keinen Bock haben, sich für Fliegenfischerschulen die abkassieren gross auf Tour zu machen während Sie das ganze ehrenamtlich machen und sich dann ggf. Noch blöd anreden lassen dürfen.\nEs ist doch immer das selbe ... die einen kassieren ... und die anderen kriegen im Zweifelsfall den Ärger ... So läufts überall, wo mit der Natur Geld verdient wird.\nDas ist jetzt auch kein urteil über eine einzelne Fliegenfischerschule, sondern eine allgemeine Feststellung aus Erfahrungswerten was die Situation (auch an anderen tlw exzessiv vermarkteten Gewässern) in Bayern betrifft.\nIch würde mir kein Urteil über die Qualität dieser Fliegenfischerschule erlauben, da ich sie nicht kenne und ich glaube auch, dass sie es durchaus gut und ehrlich meint.\nAber ich kann mich schon auch eines gewissen Eindrucks nicht verwehren, dass hier schon auch (denn der Ton macht die Musik) einiges an Floriansprinzip im Spiel ist ... Für alle NichtBayern: Lieber guter Florian, lass mein Haus stehen, zünd andere an ...\nRegistriert: 23.06.2009, 14:23\nvon Flots » 07.06.2014, 19:49\ndie im Text beschrieben Punkte sind eigentlich für mich eine Selbstverständlichkeit, für mich der sich oft in Bayern\nherum treibt kommt natürlich noch C&R dazu ,da die Fische sowieso bis ich wieder zu Hause bin.\nWenn man aber zwischenden Zeilen, liest glaube ich geht es um ganz was Anderes! Leider gibt es viele Leute(zu viele?) die\nmit der Fliegenfischerei ihr Geld verdienen, daher glaube ich möchte man die Gastangler am liebsten unter Aufsicht\noder besser noch mit Guiding fischen lassen um noch mehr Geld verlangen zu können.\nDa ich seit über 30 Jahren mit der Fliege fische und am leibsten alleine am Wasser bin eine Horrorvorstellung.\nViele Grüße aus OÖ\nvon Royal Coachman » 07.06.2014, 23:17\nZwischen zwei Wurf-Events ist es DDr. Heinrich Tomtupfer gelungen, den vielfachen Weltmeister im Bewerb Fliege-mit-Knall Charles Castinger aus Niederpfriemelhausen für ein kurzes Statement über das Fliegenfischen aus moderner Sicht zu gewinnen.\nHier nun das komplette Interview.\nINTERVIEW mit dem Fliegenfischer-Hype Charles Castinger, Weltmeister in Fliege-mit-Knall.\nDDr. Heinrich Tomtupfer:\nSehr geehrter Herr Castinger, können Sie uns ein kurzes Statement zum Fliegenfischen in seiner heutigen Form geben, aus Ihrer Sicht.\nWELTMEISTER Castinger, bitte, soviel Zeit muss sein!\nOk, Herr Weltmeister, was zeichnet nun einen erfolgreichen Fliegenfischer Ihrer Meinung nach aus, wenn Sie von sich selbst aus gehen?\nDa gibt es einiges, das für mich unumgänglich ist\nWir sind gespannt, schießen Sie los\n.Die Tageskarten sind zu teuer!\nIch habe das teuerste Gerät, meine sonstige Ausrüstung ist vom Feinsten!\nIch werfe damit in jeder Lage über 30m!\nIch beherrsche jeden Trickwurf den es gibt!\nEs ist ein geiles Gefühl, wenn der Backingknoten durch die Ringe rauscht!\nDie Tageskarten sind viel zu teuer!\nIch leiste mir jedes Gewässer!\nIch bin nur an Fischen über 60 cm interessiert!\nDer Bewirtschafter hat dafür zu sorgen, dass zu meinen Vorstellungen entsprechende Fische in genügender Anzahl vorkommen\nDie Tageskarten werden immer teurer!\nDie Fische haben den ganzen Tag immerzu und überall zu beißen, denn ich habe nicht soviel Zeit, ich muss zum nächsten Wurt-Event!\nIch wate prinzipiell jederzeit und überall!\nIch will mit meinem Carrera 4 immer bis zu den besten Stellen fahren können, das gehört für mich zur Qualität eines Gewässers!\nIch lehne Beschränkungen und Kontrollen grundsätzlich ab!\nIch mag keine Fische, auch nicht essen, deswegen bin ich ein grundsätzlicher Verfechter von Catch und Release!\nWozu braucht es Schonzeiten, ich entnehme sowieso keine Fische!\nJeder gefangene Fisch muss bildmäßig dokumentiert werden, mehrmals und in entsprechender Pose!\nIch habe mir noch nie beim Fotografieren einen Zahn am Rutengriff ausgebissen!\nDie Tageskarten sind unverschämt teuer, besonders in Österreich!\nIch sehe nicht ein, warum ich meinen Mist nicht am Wasser zurücklassen sollte,\nfür die Entsorgung hat der Bewirtschafter zu sorgen.\nSollte ICH einmal ausnahmsweise wirklich nichts fangen:\nso ist kein Fisch im Wasser,\nder Bewirtschafter hat mich reingelegt, so eine Gemeinheit,\ndas mache ich dann über Foren öffentlich!\nDDr: H.T.: Herr Weltmeister, wir danken für das Gespräch!\nvon webwood » 07.06.2014, 23:36\nDa hier ja zu Recht unter anderem über den zurückgelassenen Müll der Angler gesprochen wird.\nNicht nur Angler hinterlassen Müll.\nLest bitte den Beitrag von Elchvieh. Wir alle können was tun!\nvon Maggov » 10.06.2014, 12:03\nFlots hat geschrieben: Hallo Alf\nda steckt Einiges und Wahres drin. Nur die Brücke zwischen "Zwangsbegleitung" und steigendem Kommerz möchte ich noch etwas abschwächen. Viele Vereine schliessen zusehends die Gaststrecken in der Art dass Sie eine Begleitung eines Mitglieds voraussetzen. In der Tat für den Gastangler (v.a. von weit her) erstmal ein Hindernis und eine abwehrende Haltung. Um für etwas Verständnis zu plädieren: Die Entscheidung lässt sich sehr pragmatisch ableiten. Weiter oben wird nach den Aufseher geschrien, dass diese Ihre (i.d.R. ehrenamtliche) Arbeit nicht ordentlich verrichten. Gleichzeitig finden wir im Forum genug Beispiele wo sich User über das Verhalten dieser Aufseher beschweren, wenn diese genau diese Anliegen verfolgen. Die Exekutive und Judikative lassen Anzeigen gerne fallen wegen mangelndem öffentlichem Interesse. Wer bleibt auf dem "Schaden" sitzen? Die Bewirtschafter und nicht die Guides.\nGuides und Fliegenfischerschulen würden sich deutlich leichter Tun wenn Sie jedwedes Fehlverhalten am Wasser einfach übersehen. Die Gäste sind danach nicht gemaßregelt, ergo zufrieden und kommen wieder. Hinzu kommt dass die meisten Guides und Fliegenfischerschulen gar kein eigenes Wasser haben und somit weder die Verantwortung für das Wasser noch die Kosten tragen. Somit ist das für kommerzielle Anbieter nur dann relevant wenn sich der Fall ergibt dass die Bewirtschafter die Guides nicht mehr ans Wasser lassen weil sie sich über den Zustand danach ärgern. Ich persönlich würde mich freuen wenn die professionellen Anbieter sich etwas mehr auf das Thema Naturschutz/-pflege und das bewusste Genießen der Umgebung in der man fischen darf eingehen. Aber ich fürchte das interessiert die Kunden dieser Anbieter i.d.R. sehr wenig. Somit schießt sich die oben genannte Fliegenfischerschule vordergründig ins Knie, denn sie schränken Ihre mögliche Zielgruppe damit deutlich ein.\nWas tun? Die aus Bewirtschaftersicht naheliegende Lösung lautet: alle Mitglieder eines Vereins in die Verantwortung mit ein zu beziehen und/oder darauf zu schauen wer ans Wasser geht. So können alle Mitglieder des Bewirtschaftungsverbundes gemeinsam dafür sorgen dass niemand Schindluder mit der Strecke betriebt und Gäste fischen.\nDie schwarze Liste ist sicherlich Datenschutzrechtlich bedenklich und so zentral wie oben beschrieben sicherlich kaum umsetzbar. Allerdings ist es bei uns eben üblich sich über Fischergäste aus zu tauschen und deutlich schwarze Schafe werden eben zusehends mehr "ausgebuchte" Strecken vorfinden. Fischrecht ist Eigentumsrecht, somit kann der Fischrechtsinhaber durchaus den Zugang zu einem Wasser untersagen. Dieses Recht hat er gekauft oder bezahlt für dieses in Form von Geld und Arbeitsstunden. Ich vergleiche das gerne mit der eigenen Wohnung/dem eigenen Haus. Wenn sich Gäste daneben benehmen wirst Du Dir auch überlegen ob Du diese nochmals einlädst. Wenn Dich jemand fragt was Du mit diesen Gästen für Erfahrungen gemacht hast wirst Du Dir auch überlegen ob Du diese an andere empfiehlst. Meiner Erfahrung nach reicht es auch nicht aus mal einen Vorfachrest ins Wasser zu schnippen um auf dieser Liste zu landen, aber grobe Verstösse sprechen sich eben rum.\nIch gehe auch sehr gerne alleine ans Wasser, aber ebenso finde ich es sehr angenehm wenn jemand dabei ist der das Wasser kennt, mir (hoffentlich) freundlich erklärt was dem Bewirtschafter an der Strecke besonders wichtig ist und mir hilft einen guten Stellplatz am Wasser, ein paar Tips und Tricks zu zeigen und mir vielleicht bei der Beschaffung der Tageskarte hilft. Genau dieses Prinzip habe ich an den Strecken erfahren wo Mitglieder Gäste mitnehmen dürfen. Gekostet hat es die Tageskarte und evtl. noch eine gemeinsame Brotzeit. Man kann dann trotzdem sich mal ein wenig trennen und gesondert fischen denn es steht nirgendwo dass das Mitglied einem permanent auf die Finger schauen muss.\nBleibt also die Frage wie das funktionieren soll wenn ich kein Mitglied kenne. In diesem Fall empfehle ich dringend den Vereinsvorstand oder die Touriinfo zu kontaktieren. Die stellen gerne den Kontakt her und helfen. So zumindest meine Erfahrung. Denn das Ziel ist i.d.R. nicht die Leute aus zu sperren sondern schlichtweg sich nicht über einen unkontrollierten Zugang zum Wasser sich selbst um die Früchte seiner Arbeit zu bringen. Plattformen wie dieses Forum sind da sicherlich eine Berreicherung um neuen Kontakt zu knüpfen. Diesen Weg würde ich Dir konkret vorschlagen. Versuch' es doch mal, ist gar nicht so schlimm wie es sich anhört.\nvon HansAnona » 23.09.2014, 08:32\nIm "Newsletter September 2014 " schreibt die Fliegenfischerschule dazu:\nUnser Beitrag im letzten Newsletter zum Thema mehr Eigenverantwortung zum Erhalt unserer Wildflußlandschaften für kommende Generationen hat für mächtig Wirbel gesorgt.\nWie kontrovers die Diskussion hier geführt wurde könnt Ihr Euch beispielsweise im Fliegenfischer Forum\n(http://www.fliegenfischer-forum.de) unter „Sauberes Fliegenfischen“ ansehen.\n"Danke" gegeben: 108 mal\nvon AndreasKR » 23.09.2014, 21:10\nIm "Newsletter September 2014 " schreibt die Fliegenfischerschule\n(http://www.fliegenfischer-forum.de) unter „Sauberes Fliegenfischen“ ansehen.e\nmächtig Wirbel , so richtig tick der Kollege auch nicht. Da reden ein paar Forumsmitglieger über sauberes Fliegenfischen und das heisst es sofort mächtig Wirbel.\nvon Lechhuchen » 23.09.2014, 21:31\n... "unser Beitrag" ... "unsere Wildflusslandschaften" ... Jetzt wäre nur interessant, wie das zweite "unsere" in den Köpfen des Verfassers der bedeutungsschwangeren Zeilen insgeheim gedacht ist ... ein Schelm, wer dabei denkt sie meinen eigentlich "ihre" Wildflusslandschaften, die aber eigentlich "uns allen" gehören ...\nAngeln ist in Bayern glücklicherweise vielerorts noch sowas wie Allgemeingut ... mit Fischereischein darf man dort, wo es noch Tageskarten gibt ... Und das ist gut so, um der ohnehin überall stattfindenden Privatisierung der Natur wenigstens in der Fischerei noch Einhalt zu gebieten und nicht alle einfach kategorisch auszuschließen oder kräftig abzukassieren. Denken wir doch dabei einfach auch mal an unsere Jugendlichen oder diejenigen, die nicht xtausende verdienen.\nDie Aufsicht über Gewässer ist gesetzlich geregelt ... auch Ahndung von Zuwiderhandlung ist gesetzlich geregelt ... schwarze Listen, Diffamierung, stille Post, selbstermächtigte Buchführung über andere und Ausgrenzung von Tageskartlern ... ist dagegen alles völlig ungesetzlich und daher strikt abzulehnen ... geheimakten über ahnungslose Dritte zur evtl. Verfolgung oder Ausgrenzung waren Gott sei Dank gestern ... Wehret der Anfänge ... und so ist die Rechtslage, alles andere ist (nicht nur in der Fischerei) dagegen strikt abzulehnen ... wo kämen wir sonst noch (oder wieder?) hin ...\nDer "mächtige Wirbel" ... findet insofern eher als Wunschgedanke in den Köpfen einiger weniger statt ... aber nicht auf dem Tisch dafür zuständiger Behörden, die sich hier sicher nicht vor den Karren spannen lassen werden ... verständlicherweise ... und berechtigterweise ... Insofern ... egal was geschrieben wird ... den künstlich heraufbeschworenen Wirbel gabs nie wirklich und es wird ihn auch zukünftig nicht geben ...\nvon gespliesste » 24.09.2014, 00:17\nich hab irgendwie auch das dumpfe Gefühl von Huchi und Andreas. Mir ist das alles ne Spur zu dick aufgetragen. Die Kritik in der Sache kann ich ja verstehen, aber da gleich so eine Aktenzeichen-XY Aktion draus zu machen.\nDa werden die Leute vorher belehrt und dann wird gemeldet und verboten und europaweit Personalien weitergeleitet ?\nWer ist eigentlich die Fliegenfischerschule Oberbayern als Drehkreuz für Fliegenfischer aus der ganzen Welt?\nIch hab auch so schon mal ein paar schöne Fische in Bayern gefangen (Äsche und Forelle) und ich fahre auch immer öfter einfach durch Bayern durch um schöne Fische in den Alpen zu fangen.\n(Bisher noch ohne Maut, aber diese schreiende Ungerechtigkeit wird ja hoffentlich auch bald abgestellt).\nvon webwood » 24.09.2014, 00:50\nNa ist doch alles bestens, neue User im Forum sind bei uns doch immer herzlich willkommen.\nDas bei uns bisweilen diskutiert wird, wie in einem gewissen gallischen Dorf zwischen Schmied und Fischhändler, ist völlig normal und nicht der Rede wert.\nEin "mächtiger Wirbel" sähe indess bei uns dann schon anders aus.\nStets saubere Leine wünscht\nvon orkdaling » 24.09.2014, 09:40\nMeine bescheidene Meinung, hier wird wenigstens diskutiert!\nAn Stellen wo soetwas diskutiert werden muesste gilt die Devise "wer nichts macht macht keine Fehler".\nAlso hau`n wir auf die Pauke und diskutieren weiter!
Ernährung und Menstruation – gibt es einen Zusammenhang? | Starke Regelblutung 19. Oktober 2018 - 09:00 Eiweiß: Immer her damit! In der ersten Zyklushälfte, etwa vom 1. bis 12. Tag, ist der Körper damit beschäftigt, den nächsten Eisprung vorzubereiten. Unter anderem wird die Gebärmutterschleimhaut aufgebaut, damit sich eine Eizelle dort einnisten kann. Jetzt ist es sinnvoll, den Körper mit viel Eiweiß beim Aufbau des Gewebes zu unterstützen. Gute Eiweißlieferanten sind zum Beispiel Fleisch, Milchprodukte, Tofu und Eier. Übrigens: Sportbegeisterte können jetzt beim Muskel- und Intervalltraining richtig Gas geben, denn Studien haben gezeigt, dass während dieser Zyklusphase der weibliche Stoffwechsel besonders aktiv und der Trainingseffekt besonders hoch ist. Gute Kombi: Eisen und Vitamin C Während der Menstruation verliert der Körper durchschnittlich etwa 30 bis 40 Milliliter Blut. Bei manchen Frauen fällt die Blutung sogar deutlich stärker aus. Jetzt besteht ein erhöhtes Risiko für einen Eisenmangel, der zu einer Blutarmut führen kann. Körperliche Folgen können Müdigkeit und Bauchkrämpfe sein. Vorbeugend sollte frau während der Menstruation vermehrt Eisenlieferanten wie Fleisch, Hülsenfrüchte und grünes Blattgemüse essen. Veggies aufgepasst: Der Körper kann Eisen aus Fleisch einfacher verwerten als aus pflanzlichen Lebensmitteln. Hier kommt das Vitamin C ins Spiel: Diese sogenannte Bioverfügbarkeit von Eisen aus Pflanzen lässt sich durch das Kombinieren mit Vitamin-C-Lieferanten verbessern. Gemüsegerichte also zum Beispiel mit Zitronensaft beträufeln oder ein Glas Fruchtsaft dazu trinken. Besser nicht: Kaffee und Alkohol Ohne Kaffee geht bei Ihnen morgens gar nichts und abends gönnen Sie sich gern ein Glas Wein? Kein Problem, wenn Sie zu den Glücklichen gehören, die nicht unter Menstruationsbeschwerden leiden. Ansonsten sollten Sie vielleicht während der Periode auf Mineralwasser und ungesüßte Kräutertees umsteigen. Koffein kann die Beschwerden verstärken, denn unter anderem erhöht es den Blutdruck. Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen können die Folge sein. Gleiches gilt für erhöhten Alkoholkonsum. Der Giftstoff entzieht dem Körper Wasser, das kann Unterleibskrämpfe verstärken. Außerdem kann sich Alkohol auf den Östrogenspiegel auswirken und es kann schlimmstenfalls zu Zyklusstörungen kommen. Wenn kurz vor der Periode der Östrogenspiegel steigt, kann es zu hormonell bedingten Wassereinlagerungen kommen. Mögliche Symptome: vorübergehende Gewichtszunahme und ein Spannungsgefühl in den Brüsten. Betroffene sollten jetzt sparsam salzen und Speisen alternativ mit Kräutern und Gewürzen aufpeppen. Ein gutes Mittel gegen Wassereinlagerungen ist übrigens Brennnesseltee. Brennnesseln haben einen hohen Gehalt an Kalium. Der Mineralstoff wirkt harntreibend und entwässernd. Einfach zwei bis drei Teelöffel getrocknetes Brennnesselkraut (Apotheke) mit einer Tasse Wasser aufkochen und fünf bis zehn Minuten ziehen lassen. Davon bis zu drei Tassen pro Tag trinken, bis die Beschwerden nachlassen. Unabhängig von Zyklusphase oder Menstruation ist es generell sinnvoll, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Eine gute Orientierungshilfe sind nach wie vor die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Das heißt unter anderem: viel Obst und Gemüse, möglichst wenig Fertiggerichte und ausreichend trinken (mindestens 1,5 Liter ungesüßte Getränke am Tag). Und das allerwichtigste: bewusst genießen, statt zu verzichten. Schont die Umwelt und ist so praktisch: warum die Menstruationstasse eine echte Alternative istLesen Sie mehr
Julian Seymour Schwinger (* 12. Februar 1918 in New York City; † 16. Juli 1994 in Los Angeles) war einer der führenden US-amerikanischen theoretischen Physiker. Zusammen mit Richard P. Feynman und Shin’ichirō Tomonaga erhielt er 1965 den Physik-Nobelpreis „für ihre grundlegende Leistung in der Quantenelektrodynamik, mit tiefgehenden Konsequenzen für die Elementarteilchenphysik“. Leben und Werk Schwinger war auf physikalisch-mathematischem Gebiet frühbegabt. Er studierte am City College of New York und an der Columbia University in New York, wo er bei Isidor Isaac Rabi 1939 promovierte. Er ging dann zu Robert Oppenheimer nach Berkeley und lehrte auch an der Purdue-Universität. In den 1930er Jahren wurde er zu einem der führenden Theoretiker auf dem Gebiet der damals gerade „boomenden“ Kernphysik. Schon damals entwickelte sich seine Vorliebe, vor allem nachts zu arbeiten, wenn er ungestört war. In der Kernphysik entwickelte er zum Beispiel die effective-range-Theorie 1950. Er leitete aus dem Quadrupolmoment des Deuterons die Tensorkomponente der Kernkräfte ab und studierte deren Spin-Isospin-Struktur. Während des Zweiten Weltkriegs wirkte er am „Radiation Lab“ des Massachusetts Institute of Technology am Radar-Projekt. Er entwickelte die Theorie der Wellenausbreitung in Wellenleitern. Die dabei entwickelten Variationsmethoden wandte er später erfolgreich in der Quantenfeldtheorie (QFT) und der Streutheorie (Arbeiten mit Lippmann, Physical Review 1950, „Lippmann-Schwinger-Gleichung“) an. Aus seiner Arbeit über Wellenleiter entstand 1968 das Buch „Discontinuities in wave guides“ und 2006 mit Milton das Buch „Electromagnetic radiation – variational principles.“ Nach dem Zweiten Weltkrieg wandte er sich der Quantenelektrodynamik (QED) zu und leitete als erster die wichtigen Vorhersagen der Theorie zur Lamb-Verschiebung und zum anomalen magnetischen Moment des Elektrons auf 1-Loop-Ebene her (1948). Er setzte diese Berechnungen Anfang der 1950er Jahre mit seinen Assistenten Robert Karplus und Abraham Klein fort. Das Konzept der Renormierung der QED stammt im Wesentlichen von ihm, wurde aber auch unabhängig von Shin’ichirō Tomonaga in Japan entwickelt. Seine „Variationsmethoden“ waren zwar nicht so populär wie die Diagramm-Methoden Richard Feynmans, aber nicht weniger mächtig. Man könnte sie als „differentiell“, von den Differentialgleichungen für Greensche Funktionen ausgehend, beschreiben, im Gegensatz zu den „Integral“-Methoden Feynmans, wo die Greensfunktion als „Propagator“ im Integranden vorkommt. Der immer höfliche Schwinger runzelte zwar manchmal die Stirn, wenn seine Studenten und Mitarbeiter die anschaulicheren Methoden Feynmans benutzten, ging aber darüber hinweg. Stichworte sind hier zum Beispiel die Schwinger-Dyson-Gleichungen. In der langen Serie von Arbeiten „Theory of quantized fields“ (Physical Review 1951–1954) entwickelte er seinen Zugang zur Quantenfeldtheorie („quantum action principle“) und führte nebenbei Grassmannvariable und „kohärente Zustände“ ein (die sein Schüler Glauber später untersuchte und bereits von Erwin Schrödinger 1926 unabhängig entdeckt worden waren). Er lehrte von 1945 bis 1972 an der Harvard University. Seine Vorlesungen in den 1940er bis 1950er Jahren waren legendär und er bildete auch eine große Schule theoretischer Physiker (im Gegensatz zu Feynman), darunter die Nobelpreisträger Roy Jay Glauber, Ben Mottelson, Sheldon Glashow und Walter Kohn. Weitere Studenten und Doktoranden waren unter anderen Kenneth A. Johnson, Abraham Klein, Fritz Rohrlich, Laurie Brown, Stanley Deser, Bryce DeWitt, Richard Arnowitt, Gordon Baym, Jeremy Bernstein, Eugen Merzbacher, Roger G. Newton, Kimball Milton, Raymond Stora und Paul C. Martin. Robert Karplus promovierte zwar nicht bei ihm, war aber sein Student und Assistent. In den 1950er Jahren wies er als erster auf die in der relativistischen Quantenfeldtheorie verborgene „euklidische Struktur“ hin (Proceedings National Academy of Sciences 1958, 1959). Das wurde von Wolfgang Pauli zwar verspottet (im Sinne von einfachster Anwendung komplexer Zahlen: Drehung um 90 Grad durch Multiplikation mit „i“), erwies sich aber im Nachhinein als wichtige Beobachtung – alle Rechnungen der Gittereichtheorien werden in „euklidischer“ Fortsetzung des zugrundeliegenden Minkowskiraumes durchgeführt. Es gibt so eine Verbindung von relativistischen Quantenfeldtheorien und klassischer statistischer Mechanik. Mit seinem Studenten Paul Martin legte Schwinger die systematischen Grundlagen für eine quantenfeldtheoretische Behandlung von Vielteilchen-Systemen der statistischen Mechanik. Nach Murray Gell-Mann und Francis Low entwickelte er auch die Bethe-Salpeter-Gleichung für gebundene Zustände zuerst in Vorlesungen in Harvard. Außerdem behandelte er die Theorie der Beugung in Optik und Akustik mit Variationsmethoden (Arbeiten mit Levine, Physical Review 1948, 1949) und die klassische (und quantentheoretische) Theorie beschleunigter elektrischer Ladungen (Synchrotronstrahlung u. a., Physical Review 1949, er kam aber später mehrfach darauf zurück). In „Lectures on angular momentum“ von 1952 gab er eine „Bosonisierung“ (Darstellung durch harmonische Oszillatoren) der Drehimpulsalgebra. In mehreren Arbeiten Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre nahm er viele wichtige Entwicklungen der Elementarteilchenphysik vorweg. Er sagte als einer der ersten die Existenz verschiedener Neutrino-Arten voraus. Mit William Rarita (1907–1999) arbeitete Schwinger Anfang der 1940er Jahre an der Aufklärung der Tensor-Natur der Kernkräfte, wobei Rarita überwiegend die numerische Arbeit übernahm. Schon 1941 gaben sie gemeinsam die erste Quantentheorie von Spin-3/2-Teilchen (später wichtig in Supergravitation) heraus, formuliert in der Rarita-Schwinger-Gleichung. Die Schwinger-Terme als Anomalien von Kommutatoren in der Quantenfeldtheorie sind nach ihm benannt (Physical Review Letters 1959). Nach seinen eigenen Angaben (Selected works) behandelt er in „Theory of fundamental interactions“ geladene schwere Vektormesonen, eine frühe elektroschwache Vereinigungstheorie (ähnliche Arbeiten führte Anfang der 1960er Jahre auch sein Schüler Glashow aus), chirale Transformationen, Higgs-Theorie, Vektor-Axialvektor Theorie. Hinweise auf die chirale Anomalie in der Quantenelektrodynamik fand er schon 1951. In Physical Review, Band 125, 1962 und Band 128, 1962 entwickelte er ein exakt lösbares Modell der Quantenfeldtheorie mit dynamischer Massenerzeugung (das Schwinger-Modell ist eine zweidimensionale QED mit einem masselosen Dirac-Spinor). In die 1960er Jahre fallen auch Arbeiten über magnetische Monopole, Dyons (Teilchen, die gleichzeitig magnetische und elektrische Ladung tragen) und die Quantentheorie der Gravitation. Immer wieder erwies er sich als Meister in der Entwicklung neuer Formalismen, wobei er allerdings immer auf engen Kontakt zu experimentell Beobachtbarem Wert legte. Seine Erfindung der „source theory“ Mitte der 1960er Jahre war ebenfalls ein Versuch, beobachtbare Größen im Formalismus in den Mittelpunkt zu rücken. In seinen Händen und denen seiner Schüler erwies sie sich als mächtiges Werkzeug, konnte sich aber insgesamt nicht durchsetzen (oder wird als „Spektraldarstellung“ verwendet). Er entwickelt die Theorie in drei Büchern „Particles, sources and fields“ 1970, 1973, 1989. 1972 ging er an die Universität von Kalifornien in Los Angeles. In den 1970er Jahren versuchte er eine Interpretation der Quantenmechanik mit Hilfe der „measurement algebra“ zu geben („Quantum kinematics and dynamics“ 1970, „Quantum mechanics – symbolism of atomic measurements“ 2001 (Englert Hrsg.)). Auch behandelt er mit seinen Schülern die verschiedenartigsten Probleme (von „deep inelastic scattering“ in den Hochenergiestreuexperimenten bis zum Casimir-Effekt) mit seiner „source theory“. In den 1980er Jahren arbeitete er unter anderem über die statistische Theorie des Atoms (siehe Thomas-Fermi-Theorie) und entwickelte ab 1989 auch ein Interesse an den Arbeiten zur „Kalten Fusion“ von Fleischmann und Pons, die sich im Nachhinein als fehlerhaft herausstellten. Schwinger behielt eine offene Einstellung zu diesem Gebiet und versuchte auch einige Publikationen unterzubringen. Als diese von führenden Fachzeitschriften zurückgewiesen wurden, sah er das als ungerechtfertigte Zensur und trat aus Protest aus der American Physical Society aus. Ein weiteres umstrittenes Gebiet, auf dem er zuletzt aktiv war, ist die Theorie der Sonolumineszenz, die er als dynamischen Casimir-Effekt zu verstehen suchte. Schwinger war seit 1947 verheiratet. Mitgliedschaften 1948 wurde Schwinger in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. 1949 wurde er in die National Academy of Sciences aufgenommen. Werke von J. Schwinger Artikel (Beispiele) Div. Artikel in den „Proceedings of the National Academy of Sciences“, Suche auf der PNAS-Website Artikel (Sammlungen) Fachbücher Hinweis: Die Bücher wurden ursprünglich zweiteilige 1970 und 1973 veröffentlicht und 1988 bzw. 1989 dreiteilige neu aufgelegt. Populärwissenschaftlich Literatur über J. Schwinger Artikel Bücher Mit Beiträgen u. a. von Freeman Dyson und Schwinger selbst, in der er George Green seinen Tribut erweist „The greening of quantum field theory – George Green and I“. Nachrufe & Erinnerungen Weblinks Informationen zur Preisverleihung 1965 an Tomonaga, Schwinger und Feynman, Nobelstiftung (englisch) Biografie Universität St. Andrews Einzelnachweise Nobelpreisträger für Physik Physiker (20. Jahrhundert) Kernphysiker Sachbuchautor (Physik) Hochschullehrer (Harvard University) Mitglied der American Academy of Arts and Sciences Mitglied der National Academy of Sciences Fellow der American Physical Society Träger der National Medal of Science US-Amerikaner Geboren 1918 Gestorben 1994 Mann
Stendel bringt Kritiker endgültig zum Schweigen - TheWalkingRed Startseite » Rund ums Team » Spielnachlese » Stendel bringt Kritiker endgültig zum Schweigen Stendel bringt Kritiker endgültig zum Schweigen Dieser Eintrag wurde veröffentlicht unter Spielnachlese am 19. Dezember 2016 von Tobias Krause (aktualisiert auf 18. Dezember 2016 ) Hannover – Auch wenn 96-Trainer Daniel Stendel direkt nach dem Spiel "ein klein wenig enttäuscht" ist, bleibt unter dem Strich eine tolle Hinrunde für seine Mannschaft. Hannover steht vor Mitabsteiger Stuttgart auf Platz 2 und damit auf einem direkten Aufstiegsplatz. Liegt mit seiner Mannschaft auf Kurs: Daniel Stendel. Foto: Marc Mueller/Bongarts/Getty Images Von daher verwies der Coach zurecht auf seine Bilanz nach der Hälfte der Saison: "Mit Platz 2 nach der Hinrunde sind wir voll im Soll." Damit dürften nun auch die letzten Kritiker verstummt sein. Denn auch ein zwischenzeitliches Tief, konnte den hannöverschen Weg nicht nachhaltig stören. Auch als die Kritik immer lauter wurde, behielt Stendel kühlen Kopf. Der Erfolg gab ihm Recht. So stellte er nach dem 0:0 gegen Sandhausen fest: "Die letzten Wochen sind absolut positiv gelaufen. Wir haben Rückschläge weggesteckt und das offensive Spiel trotz Kritik beibehalten", meint Stendel. "Das ist Überzeugung, das ist der Weg, den wir gehen wollten, und dafür wurden wir belohnt." In den letzten sechs Spielen sammelten keine Mannschaft mehr Punkte, als die "Roten". So kletterte man bis auf einen direkten Aufstiegsplatz. Der 96-Trainer: "Platz zwei ist ein schönes Zwischenfazit, das gibt uns alle Möglichkeiten für die Rückserie." Mit einer ähnlichen Bilanz nach der Winterpause dürfte einer Rückkehr ins Oberhaus nichts im Wege stehen. Um das große Ziel zu erreichen, sind keine weiteren Verstärkungen nötig. Stendel ist "zufrieden mit dem Kader". Jetzt ist erstmal Urlaub angesagt. Und den haben sich die Spieler in den Augen ihres Trainers auch verdient: "Die letzten Wochen haben viel Kraft gekostet." Am 4. Januar bittet Stendel wieder zum Training: "Dann starten wir mit neuer Power in die Rückserie." Damit das große Ziel "Wiederaufstieg" auch gelingt. Ein Gedanke zu "Stendel bringt Kritiker endgültig zum Schweigen" Frank 19. Dezember 2016 um 9:51 Was ist denn das für eine Art "Journalismus" auf dieser Seite? Kindergarten und Kopfkino: "Damit dürften nun auch die letzten Kritiker verstummt sein. " Es geht aus sportlich verantwortlicher Sicht doch nicht darum, Kritiker zum Verstummen zu bringen, sondern sie zu überzeugen. Es geht auch nicht um die Person des Trainers, sondern einzig und allein um das Erreichen der sportlichen Ziels. Und sobald die Verantwortlichen zu der Meinung gelangen, dass dieses mit einem anderen Trainer besser zu erreichen sei, sollten sie Stendel umgehend entlassen und den anderen Trainer einstellen. Stendels Arbeit bewirkt drei positive Aspekte für mich: Integration von Anton und Sarenren-Bazee, konditionell ist die Mannschaft topfit und sie tritt als Einheit auf. Taktisch indes ist er arg limitiert; jeder Dorftrainer kann seine Truppe gegen uns einstellen. Was stünde hier heute, wenn Sandhausen 1:0 in Führung gegangen wäre?!….
So pietätvoll verläuft eine Kremation - Sonstiges - Wolfsburger Allgemeine Zeitung 09:18 30.03.2021 Sonstiges - So pietätvoll verläuft eine Kremation Immer mehr Menschen in Deutschland entscheiden sich für eine Feuerbestattung Aufgebahrter Sarg vor der Kremation: Vor der Einäscherung können Angehörige im Rahmen einer würdevollen Zeremonie Abschied nehmen. Foto: Rhein-Taunus-Krematorium Feuerbestattungen werden – besonders in Städten – immer beliebter. "Dabei geht der Beisetzung in einer Urne immer eine Einäscherung in einem Holzsarg voraus", beschreibt der Vorsitzende des Bundesverbandes Bestattungsbedarf, Jürgen Stahl, das Prozedere und erklärt weiter: "Einen großen Stellenwert nimmt dabei der persönliche Abschied vom Verstorbenen im Rahmen einer würdevollen Zeremonie ein", so Stahl. Die Trauerfeier am Sarg ist immens wichtig und hilft bei der Bewältigung dieser schweren Situation ungemein. "Besonders bei einer Feuerbestattung bietet die Abschiednahme am Sarg noch einmal die Möglichkeit, intensiv Lebwohl zu sagen. Der geliebte Mensch im geschmückten Sarg macht auch bei einer Kremation den Abschied für Angehörige, Verwandte, Freunde und insbesondere für Kinder besser greifbar", erklärt Stahl. Zwischenzeitlich bieten auch einige Krematorien Räumlichkeiten an, in denen eine Trauerfeier abgehalten werden kann. Nach der Abschiednahme vom Verstorbenen wird dieser durch das ausgewählte Bestattungsunternehmen vom Friedhof in das Krematorium gebracht, wo seine Daten erfasst und gespeichert werden. "Das ist unumgänglich, um mögliche Verwechslungen auszuschließen", so Stahl. Für die Einäscherung können die gleichen Särge, wie sie auch für die Erdbestattung Verwendung finden, ganz nach dem Wunsch der Angehörigen ausgesucht werden. "Holzsärge sind bei der Feuerbestattung vorgeschrieben, denn der Sarg ermöglicht nicht nur den würdevollen Transport des Verstorbenen in das Krematorium, sondern das nachhaltig gewonnene Holz, aus dem die Särge gemacht sind, leistet bei der Feuerbestattung auch einen für den Energieaufwand der Kremation wesentlichen und gleichzeitig umweltfreundlichen Beitrag", erklärt der Verbandsvorsitzende. Bis zur eigentlichen Kremierung wird der Verstorbene in den Kühlräumen des Krematoriums aufbewahrt. Nach einer vorgeschriebenen zweiten Leichenschau durch einen Amtsarzt und der erneuten Überprüfung der personenbezogenen Daten wird dem Sarg ein feuerfester "Schamottestein" mit Einäscherungsnummer und Krematoriumsnamen beigefügt. Jetzt besteht in manchen Krematorien die Möglichkeit, der Einäscherung beizuwohnen. Nach der Kremation wird schließlich die Asche des geliebten Familienmitglieds oder Freundes gemeinsam mit dem Stein in die Urne gegeben, die ebenfalls zuvor von den Angehörigen ausgesucht wurde. "Anschließend kann die Beisetzung der Urne im engen Familienkreis durch den Bestatter oder im Rahmen einer Trauerfeier erfolgen", so Stahl. (DS)
Zoophilie (von und -philie) bezeichnet das sexuelle oder romantische Hingezogensein zu Tieren. Zoophilie kann sexuelle Handlungen beinhalten, aber auch Vorlieben, die nur sekundär, manchmal gar unbewusst, der sexuellen Befriedigung des Menschen dienen. Der Begriff wurde erstmals 1896 von dem Wiener Psychiater Richard von Krafft-Ebing in seinem Werk Psychopathia sexualis benutzt. Seit der überarbeiteten Version des DSM-III (1987) wird Zoophilie unter den nicht näher bezeichneten Paraphilien (sexuelle Abweichungen von der gesellschaftlichen Norm) aufgeführt. Zoophilie ist nach ICD-10 (F65.8) eine gestörte Sexualpräferenz. Neuere Studien zeichnen jedoch inzwischen ein differenzierteres Bild (siehe Abschnitt Debatte). Der vordergründig ähnliche Begriff Theriophilie ( kann gleichfalls „Tier“ bedeuten) steht für Tiere idealisierende Weltanschauungen. Begriffe Die Begriffe im Wortfeld „Zoophilie“ waren und sind nicht allgemeingültig definiert. Ein Erklärungsversuch der Begriffe und ihrer Entwicklung findet sich bei Rosenbauer. Die gängigste und von Miletski und Beetz genutzte Definition lautet: „Zoophilie beschreibt eine emotionale Bindung zu einem Tier, die zu einer Bevorzugung des Tieres als Lebensgefährte und/oder Sexualpartner führt.“ Es existieren auch spezifischere Begriffe wie „Kynophilie“ als Bezeichnung für menschlich gesteuerte sexuelle Handlungen zwischen Hund und Mensch beziehungsweise die entsprechende Neigung. Im Sprachgebrauch und in der Diskussion werden Begriffe wie „Zoophilie“, „Bestiality“, „Zoosexualität“, „Zooerastie“ und das veraltete und besonders unscharfe „Sodomie“ auch ohne vorherige Klärung des Begriffsinhalts benutzt. Drei Schlüsselbegriffe, die gewöhnlich für das Thema benutzt werden, sind „Zoophilie“, „Bestiality“ und „Zoosexualität“. Personen, die Zoophilie praktizieren, werden als „Zoophile“, „Zoosexuelle“ oder einfach als „Zoos“ bezeichnet. Zooerastie oder Sodomie sind seltener verwendete Begriffe. „Bestiosexualität“ wurde kurz diskutiert, hat sich aber nie etabliert. Zoophilie Der Begriff „Zoophilie“ ist im Grunde genommen ein Euphemismus, da es sich bei Philia () im Gegensatz zu Eros (gr.: ἔρως) nicht um sexuelles Verlangen, sondern um freundschaftliche Liebe handelt. Er wurde in das Feld der Sexualitätsforschung in Psychopathia sexualis (1886) von Krafft-Ebing eingeführt, der eine Anzahl seiner Fälle als „Missbrauch von Tieren (Bestialität)“ bezeichnete, und als „Zoophilia erotica“, welche er als sexuelle Affinität für tierisches Fell oder Haut definierte. Im üblichen heutigen Gebrauch bezieht sich der Begriff „Zoophilie“ auf sexuelle Aktivität zwischen Menschen und nicht-menschlichen Tieren, auf das Verlangen nach solcher Aktivität oder auf die spezifische Paraphilie (Paraphilie, sprich, die atypische Erregung), welche Menschen gegenüber eine eindeutige Präferenz von nicht-menschlichen, tierischen Sexualpartnern anzeigt. Zoophile betonen die soziale Komponente dieser Bindung. Obwohl Krafft-Ebing auch den Begriff „Zooerastie“ für die exklusiv auf nicht-menschliche Wesen gerichtete Affinität geprägt hat, wird der Begriff gewöhnlich nicht mehr verwendet. Zoosexualität Der Begriff „zoosexuell“ wurde von Hani Miletski im Jahr 2002 als wertneutraler Begriff vorgeschlagen. Die Benutzung von „Zoosexueller“ als Substantiv (in Bezug auf eine Person) ist gleichbedeutend mit zoophil, während der Begriff als Adjektiv, z. B. innerhalb des Ausdrucks „zoosexueller Akt“, eine sexuelle Aktivität zwischen einem Mensch und einem nicht-menschlichen Wesen, einem Tier bezeichnen kann. Das abgeleitete Substantiv „Zoosexualität“ wird manchmal von sich selbst so bezeichnenden Zoophilen sowohl in Unterstützungsgruppen als auch in internetbasierten Diskussionsforen dazu benutzt, sich einer sexuellen Orientierung zuzuordnen, die sich durch romantische oder emotionale Involvierung oder sexuelle Affinität für Tiere auszeichnet. Bestiality Der englische juristische Begriff „Bestiality“ hat zwei Aussprachen: [] oder [], das Letztere herrscht in den USA vor. Im Deutschen gibt es kein Wort mit gleicher Bedeutung, sodass meist das englische Wort übernommen wird. Einige Zoophile und Forscher unterscheiden zwischen „Zoophilie“ und „Bestiality“. Sie benutzen das erste, um das Verlangen nach einer sexuellen Partnerschaft mit einem Tier zu beschreiben, und das zweite, um den sexuellen Akt an sich zu beschreiben. Masters benutzte 1962 den Begriff „Bestialists“ speziell in seiner Diskussion zu Zoosadismus, welcher sich von der Befriedigung (nicht notwendigerweise sexueller Befriedigung) durch das Quälen von Tieren herleitet. Stephanie LaFarge, eine Assistenzprofessorin der Psychiatrie an der New Jersey Medical School und Beratungsleiterin bei der ASPCA, schreibt, dass diese beiden Gruppen unterschieden werden können: „Bestialists“, welche Tiere misshandeln oder vergewaltigen, und Zoophile, welche eine emotionale und sexuelle Bindung mit einem Tier eingehen. Colin J. Williams und Martin S. Weinberg studierten sich selbst als solche bezeichnende Zoophile über das Internet und beschrieben ihr Verständnis des Begriffs „Zoophilie“ als Miteinbeziehung des tierischen Wohlergehens, der Freude und der Einvernehmlichkeit, im Gegensatz zu dem von dieser Gruppe benutzten Begriff „Bestialists“ für Personen, welche nur auf ihre eigene Befriedigung fokussiert sind. Williams and Weinberg zitierten auch eine britische Zeitung, die sagt, dass „Zoophilie“ ein Begriff ist, der von Apologeten für „Bestiality“ verwendet wird. Zoosadismus Ernst Bornemann (1990, zitiert von Rosenbauer, 1997) prägte den speziellen Begriff „Zoosadismus“ für Personen, die Befriedigung – sexuell oder anderweitig – durch das Quälen von Tieren erlangen. Zoosadismus ist ein Element der Macdonald-Triade von Vorläufern des soziopathischen Verhaltens. Zum Zoosadismus werden auch Paraphilien wie der sogenannte Crush fetish gezählt, bei dem sexuelle Erregung durch die Betrachtung von kleinen Tieren, die zerquetscht werden, erlangt wird. Es gibt in diesem Zusammenhang zahlreiche Animal Snuff-Videos, mit denen illegaler Handel betrieben wird. In Deutschland wurden in diesem Zusammenhang bereits Verurteilungen ausgesprochen und Geldstrafen verhängt. Auftretenshäufigkeit Der Kinsey-Report stellte fest, dass 8 % der Männer und 3,6 % der befragten Frauen schon einmal sexuelle Interaktionen mit Tieren hatten. Bei Personen, die auf Farmen wohnten, stieg der Prozentsatz auf 40–50 %, was einige spätere Autoren bezweifeln, weil die Auswahl der Befragten nicht repräsentativ gewesen sei. Es seien überproportional viele Strafgefangene (Stichprobenverzerrung) enthalten gewesen. Martin Duberman, Kinseys Nachfolger, entfernte die Gefangenen aus den Ergebnissen und fand, dass sich dadurch keine signifikante Änderung ergab. 1974 war die Anzahl der Farmbewohner im Vergleich zu 1940 um 80 % zurückgegangen, was die Möglichkeit, mit Tieren zusammenzuleben, reduzierte; Hunts Studie von 1974 legt nahe, dass diese demographische Änderung zu einer signifikanten Änderung der angegebenen Vorkommnisse von sexuellen Kontakten zwischen Menschen und Tieren geführt hat. Der Prozentsatz der Männer, die sexuelle Interaktion mit Tieren angaben, lag 1974 bei 4,9 % (1948: 8,3 %) und bei Frauen 1,9 % (1953: 3,6 %). Miletski glaubt, dass dies nicht an einem verminderten Interesse, sondern an der verminderten Gelegenheit liegt. Nancy Fridays Buch My Secret Garden von 1973 beschreibt ungefähr 190 Fantasien von verschiedenen Frauen; von diesen beinhalten 23 zoosexuelle Handlungen. In einer Studie wurde herausgefunden, dass Psychiatriepatienten eine statistisch höhere Prävalenz (55 Prozent) von berichteter Zoosexualität haben (45 % tatsächliche sexuelle Kontakte, 30 % sexuelle Fantasie) als die Kontrollgruppe (10 Prozent) und das psychiatrische Personal (15 %). Crépault and Couture (1980) gaben an, dass 5,3 Prozent der Männer, die sie interviewten, von sexueller Aktivität mit einem Tier während heterosexuellem Verkehr fantasiert hatten. Eine Studie von 1982 legte nahe, dass 7,5 % von 186 Universitätsstudenten sexuell mit einem Tier interagiert haben. Sexuelle Fantasien von zoosexuellen Handlungen können auch bei Leuten auftreten, die keinen Wunsch haben, sie im wirklichen Leben zu erfahren. Nancy Friday merkt an, dass Zoophilie als Fantasie eventuell eine Flucht vor kulturellen Erwartungen, Beschränkungen und Verurteilungen in Bezug auf Sex darstellt. Ein häufiges Interesse und sexuelle Erregung beim Betrachten von Tieren bei der Paarung zitiert Massen als einen Indikator für latente Zoophilie (1994). Masters (1962) sagt, dass einige Bordellbetreiberinnen Tiere bei der Paarung ausgestellt haben, um potentielle Kunden anzuregen; und dies habe die Kunden dazu ermutigt, sexuell mit Tieren aktiv zu werden. Zahlreiche Studien haben herausgefunden, dass Frauen stärkere vaginale Reaktionen bei Filmen von Bonobo-Kopulationen als bei Filmen ohne sexuelle Stimuli zeigen. Zoophile wurden beschrieben als ein Phänomen, das in vielen unterschiedlichen Gruppen auftritt: „Bei Weißen, Schwarzen, Asiaten, Mormonen, Amish, Katholiken, Atheisten, Paganen, Juden, Männern und Frauen.“ Zusätzlich wurde herausgefunden, dass Leute, die „in einer Gegend mit Tieren aufwachsen, nicht häufiger zoophil werden als Leute, die in der Stadt ohne sie aufwachsen“. Sichtweisen auf die Zoophilie Psychologische, Psychiatrische und Forschungsaspekte Zoophilie wird innerhalb zahlreicher wissenschaftlicher Disziplinen behandelt: Psychologie (die Lehre vom menschlichen Verstand), Sexologie (eine relativ neue Disziplin, die sich vorrangig mit menschlicher Sexualität beschäftigt), Ethologie (die Lehre von tierischem Verhalten) und Anthrozoologie (die Lehre von Interaktionen und Bindungen zwischen Mensch und Tier). Die Natur des tierischen Bewusstseins, tierische Denkvorgänge und Strukturen, tierische Selbstwahrnehmung, Wahrnehmung, Emotionen bei Tieren und ihr „Bild der Welt“ werden im Rahmen der tierischen Cognition und in verschiedenen Spezialgebieten der Neurowissenschaft erforscht, wie der Neuroethologie. Zoophilie wird in der Klassifikation DSM-III and IV unter „nicht weiter spezifizierte Paraphilien“ geführt. Die Weltgesundheitsorganisation vertritt den gleichen Standpunkt und listet die sexuelle Präferenz für Tiere in ihrem ICD-10 als „sonstige Störungen der Sexualpräferenz“. Das DSM-IV (TR) (das Diagnostisch-Statistische Handbuch der American Psychiatric Association) beschreibt den Klienten mit Zoophilie als nicht behandlungsbedürftig, wie es auch bei den meisten anderen Paraphilien der Fall ist, sofern die Paraphilie kein Leid verursacht oder das normale Leben des Klienten beeinträchtigt. Zoophilie betrifft auch am Rande andere Wissenschaftsbereiche wie Ethik, Philosophie, Recht, Tierrecht und Tierschutz. Auch die Soziologie beschäftigt sich damit, die deren Verhaltensmuster mit sonstigem sexuellen Missbrauch vergleicht und bei der nicht-sexuellen Zoophilie die Rolle des Tieres als Hilfe und Begleitung im menschlichen Leben untersucht, was im klinischen Kontext auch in den Bereich der Psychiatrie fällt. Das Journal of Forensic and Legal Medicine (Band 18, Februar 2011) stellt fest, dass sexueller Kontakt mit Tieren an sich fast nie ein klinisch signifikantes Problem darstellt und dass es verschiedene Ausprägungen der Zoophilie gibt: Rollenspieler Romantische Zoophile Zoophile Phantasierer Taktile Zoophile Fetischistische Zoophile Zoosadisten Zoophile Opportunisten Gewohnheitszoophile Exklusive Zoophile Außerdem wird dort erwähnt, dass die Zoophilen der Kategorien 2, 3 und 8 (romantische Zoophile, zoophile Phantasierer und Gewohnheitszoophile) am häufigsten vorkommen, während die Zoophilen der Kategorien 6 und 7 (Zoosadisten und zoophile Opportunisten) am seltensten sind. Zoophilie kann kindliches Experimentieren sein, sexueller Missbrauch oder Mangel an anderen Möglichkeiten sexueller Betätigung. Exklusive Neigung zu Tieren und gar keine Neigung zu Menschen ist eine seltene Paraphilie, und diese Klienten weisen oft auch noch andere Paraphilien auf. Zoophile suchen normalerweise nicht nach Hilfe und fallen so den Psychiatern nicht wegen ihrer Zoophilie an sich ins Auge. Die ersten detaillierten Studien zur Zoophilie entstanden vor 1910. Von Experten überprüfte Forschung zur Zoophilie selbst begann um 1960. Allerdings wurden einige der meistzitierten Arbeiten, wie die von Miletski, nicht in peer-reviewed Zeitschriften veröffentlicht. Es gibt einige einschlägige moderne Bücher von Masters (1962) bis Beetz (2002); deren Forschungsergebnisse ungefähr so lauten: Die meisten Zoophilen haben (oder hatten) auch oder sogar gleichzeitig mit den tierischen langdauernde Beziehungen mit Menschen. Die tierischen Partner sind für gewöhnlich Hunde oder Pferde (Masters, Miletski, Beetz). Die Gefühle und die Wertschätzung der Zoophilen für die Tiere können real, eine Partnerbindung, authentisch und im Rahmen der Fähigkeiten der Tiere gegenseitig sein. Nicht einfach nur ein Ersatz oder ein Mittel sich zu artikulieren. Beetz glaubt, dass Zoophilie keine Neigung ist, die man sich wählt. Allgemein ist die Gesellschaft zurzeit erheblich desinformiert, was Zoophilie, ihre Klischees und ihre Bedeutung betrifft. Die Unterscheidung zwischen Zoophilie und Zoosadismus ist ein Kernpunkt bei diesen Forschern und wird in jeder der Studien betont. Masters (1962), Miletski (1999) und Weinberg (2003) erwähnen alle den sozialen Schaden, der durch diese Missverständnisse in der Gesellschaft über Zoophilie verursacht wird: „Sie zerstören das Leben vieler Menschen“. Beetz stellt auch folgendes fest: In neuester Zeit hat die Forschung drei weitere Richtungen eingeschlagen – die Spekulation, dass zumindest einige Tiere eine zoophile Beziehung zu genießen scheinen (vorausgesetzt Sadismus ist ausgeschlossen), und dass sie eine gefühlsmäßige Bindung ausbilden können. Die gleichen Beobachtungen haben schon Kinsey (zitiert von Masters) und andere vor dessen Zeit gemacht. Miletski (1999) beschreibt, wie Informationen über Sex mit Tieren im Internet oft sehr nachdrücklich darstellen, was die Zoophilen glauben, dass es ihren Tieren gefällt und woran man consent erkennt. Zum Beispiel sagt Jonathan Balcombe, dass Tiere Dinge aus Spaß machen. Er sagt auch, dass das Tierbesitzer nicht besonders interessieren wird, denn die wissen das schon längst. Beetz beschreibt das Phänomen Zoophilie/Bestiality als irgendwo zwischen Verbrechen, Paraphilie und Liebe angesiedelt, weist aber darauf hin, dass die meiste Forschung auf kriminologischen Akten beruht, so dass Gewalt und Geisteskrankheit möglicherweise überrepräsentiert sind. Sie stellt fest, dass nur sehr wenige sehr neue Arbeiten auf in der Community erhobenen Daten beruhen. Wie alle Untersuchungen an Freiwilligen, speziell wenn es um Sexualität geht, haben diese Studien die Gefahr, durch Selbstselektion nicht unvoreingenommen zu sein. Medizinische Tests legen nahe, dass manche Zoophile nur durch bestimmte Tierarten (zum Beispiel Pferde) erregt werden können, dass manche Zoophile durch verschiedene Tierarten (inklusive Menschen oder auch nicht) erregbar sind und dass manche Zoophile von Menschen überhaupt nicht erregt werden. Historische und kulturelle Aspekte Höhlenmalereien, die möglicherweise sexuelle Kontakte zwischen Menschen und Tieren darstellen, sind schon aus der Bronzezeit (Schweden) und aus der Eisenzeit (Italien) bekannt. Laut Rosenberger (1968) gehen sexuelle Mensch-Tier-Kontakte sogar mindestens bis in die letzte Eiszeit, das heißt bis 40.000 bis 25.000 v. Chr. zurück. Es gibt Lehrmeinungen, die davon ausgehen, dass es sich bei diesen Malereien nicht um tatsächliche Handlungen, sondern um Abbildungen mythologisch-tiefenpsychologischer Motive handele. Andere sehen hier den natürlichen Umgang des Schamanen mit seinem Krafttier im nichtalltäglichen Bewusstsein dargestellt. Belege für sexuelle Kontakte zwischen Menschen und Tieren finden sich schon in der Bibel. Im Alten Testament wird der sexuelle Verkehr mit Tieren verboten und als todeswürdiges Verbrechen bezeichnet (; ). Diejenigen, die Zoophilie begehen, werden verflucht , d. h. Aufdeckung und Ahndung des Vergehens werden Gott überlassen. In den hethitischen Rechtsbüchern (16. Jh. – 13. Jh. v. Chr.) sind sexuelle Handlungen mit Tieren grundsätzlich unter Strafe gestellt. Die Tatbestandsmerkmale sind in den genannten Tierarten enthalten und die Tathandlung ist unter dem Begriff „sündigen“ oder „bespringen“ subsumiert. Die jeweiligen Rechtsfolgen (Todesstrafe oder Ächtung) sind abhängig vom Urteil des Königs. Grundsätzlich todeswürdige Verbrechen stellen die Zoophilie mit Rind, Schwein, Schaf und einem Hund dar. Der Verkehr mit einem Pferd oder einem Maultier zieht hingegen als Rechtsfolge nur die Ächtung und das Verbot nach sich, ein Priesteramt zu bekleiden. Wird der aktive Akt der Kopulation (bespringen) von einem Rind oder einem Schwein an einem Menschen ausgeübt, werden das Rind und ein Schaf anstatt des Menschen getötet. In der vorgenannten Konstellation mit einem Schwein ergibt sich keine Rechtsfolge. Auf einer Höhlenmalerei von 8000 v. Chr. in Norditalien (Val Camonica) wird ein Mann gezeigt, der ein Tier penetriert. Raymond Christinger interpretiert das als ein Zeichen der Macht des Stammeshäuptlings, und wir wissen nicht, ob diese Praktik damals akzeptiert, ob das Abgebildete gewöhnlich, ungewöhnlich, symbolisch oder imaginär war. Das Buch Cambridge Illustrated History of Prehistoric Art meint, dass diese Szene humoristisch sein könnte, weil der penetrierende Mann scheinbar währenddessen fröhlich mit den Armen winkt. Töpfer haben scheinbar viel Zeit damit verbracht, diese Praktik darzustellen, aber es könnte auch sein, dass sie die Idee einfach amüsant fanden. Dr. „Jacobus X“, ein Pseudonym für einen französischen Autor, sagt, das sei eindeutig geschehen, „bevor uns bekannte Tabus gegen Sex mit Tieren existierten“. Marc Epprecht sagt, dass Autoren wie Dr. Jacobus X keinen Respekt verdienen, weil ihre Methoden auf Hörensagen basieren und darauf ausgerichtet sind, das voyeuristische Verlangen des Lesers zu befriedigen. Masters sagt, da prähistorische Menschen nun einmal prähistorisch sind, ist es offensichtlich, dass wir nur wenig über ihr Sexualverhalten wissen und dass Höhlenmalereien vielleicht nur die subjektiven Gedanken und Meinungen des Künstlers darstellen. Aus der klassischen Antike sind vielfältige explizite Berichte bekannt, bei denen es sich eindeutig um sexuellen Umgang mit Tieren handelt. So wurden im alten Griechenland verschiedene Gottheiten dadurch verehrt, dass mit den Tieren, die die Gottheit symbolisierten, gewaltsamer Geschlechtsverkehr praktiziert wurde. Auch in der griechischen Mythologie spielen Mensch-Tier-Kontakte eine Rolle (siehe Minotaurus, Europa, Leda). Im alten Rom gab es Bordelle, die die Namen der Tierarten trugen, die dort für den Menschen zur Verfügung gestellt wurden. Masters meint, dass in der Antike Zoophilie weit verbreitet war, und glaubt, dass sie oft Teil religiöser Rituale war. Er glaubt, dass dies im alten Ägypten so war und dass die zoomorphen Formen der ägyptischen Götter ein Garant dafür sind, dass sexuelle Kontakte zwischen Menschen und Tieren ein Bestandteil der Rituale waren. Zoomorphe Götterfiguren an sich sind zwar kein hinreichender Beweis, jedoch berichten Pindar, Herodot und Plutarch von rituellen Vereinigungen der Ägypter mit Ziegen. Allerdings müssen solche Behauptungen über fremde Kulturen nicht notwendigerweise bedeuten, dass der Autor dafür Beweise hat, sondern es kann sich auch um einen Ausdruck von Xenophobie oder einfach um Propaganda wie bei der Ritualmordlegende handeln. Sexuelle Kontakte zwischen Menschen und Tieren wurden bei einigen Eingeborenenkulturen in Nordamerika und im Mittleren Osten akzeptiert. Bei einigen Indianerstämmen Amerikas (einschließlich der Hopi) war sexueller Verkehr zwischen Menschen und Tieren nicht ungewöhnlich. Voget beschreibt das Sexualleben der jungen amerikanischen Ureinwohner als „allumfassend“, einschließlich Zoophilie. Auch die Copper Inuit hatten „keine Aversion, mit lebenden Tieren zu verkehren“. Zahlreiche Kulturen bauten Tempel (Khajuraho, Indien) oder andere Strukturen (Sagaholm, barrow, Schweden) mit zoophilen Schnitzereien auf der Außenseite. Jedoch sind diese Darstellungen bei Khajuraho nicht auf der Innenseite. Vielleicht bedeutet das, dass die Dinge der profanen Welt zugeordnet sind und nicht der spirituellen Welt und deswegen draußen gelassen werden müssen. Im Westen werden die genauesten Aufzeichnungen von Sex zwischen Mensch und Tier mit Berichten von mörderischem Sadismus, Folter und Vergewaltigung im Kolosseum und Circus Maximus (in welchen Autoren schätzen, dass einige hunderttausend Menschen starben) assoziiert. Masters glaubt, dass Tiere speziell für den Verkehr mit Frauen trainiert wurden: Wenn das Mädchen oder die Frau unwillig waren, dann versuchten die Tiere sie zu vergewaltigen. Eine überraschende Vielfalt an Tieren wurde für diesen Zweck benutzt und auf vaginale und anale Kopulation trainiert. Darstellungen von Szenen des Sexuallebens der Götter, wie z. B. Pasiphae und der Stier waren höchst beliebt, oft endeten sie mit extremem Leiden, Verletzungen und Tod. Gelegentlich wurde gefährlicheren Tieren gestattet, (wenn gewünscht) ihre Opfer danach zu töten und zu verschlingen. In christlich geprägten Gebieten hat von der Spätantike bis in die Neuzeit hinein weitgehend die Bibel den Umgang mit Mensch-Tier-Kontakten bestimmt. In der christlich geprägten Kultur des Mittelalters wurden zoophile Aktivitäten mit Exekution, typischerweise Verbrennung, als „sowohl Verstoß gegen biblische Gebote als auch Degradierung des Menschen als spirituelles Wesen durch das rein Tierische und Fleischliche“ geahndet, was den Tod des Tieres mit einschloss, entweder auf die gleiche Weise oder durch Erhängen des Tieres. Einige Hexen wurden beschuldigt, mit dem Teufel in Form eines Tieres zusammengekommen zu sein. Da bei allen Anschuldigungen in den Hexenprozessen die Geständnisse unter Folter erzwungen wurden, kann deren Wahrheitsgehalt nicht ermessen werden. Schwere Strafen bis hin zu lebenslanger Haft hielten sich bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Nicht selten wurden Schweinehirten fälschlich verdächtigt, weil sie durch „Aufreiten“ auf der Sau feststellten, ob diese paarungsbereit war, denn ein paarungsbereites Weibchen drückt dagegen, ein nicht paarungsbereites Weibchen geht weg. Für unkundige Außenstehende kann der Test durch den Schweinehirten wie eine Form der Zoophilie wirken. Besonders im 18. Jahrhundert wurden Schoßhunde auch zu sexuellen Zwecken dressiert (Cunnilingus). Religiöse Aspekte Zwei Verse aus Levitikus 18 (Lev 18:23: „23 Auch sollst du bei keinem Vieh liegen, dass du dich mit ihm verunreinigst. Und keine Frau soll sich vor ein Vieh stellen, um sich mit ihm einzulassen; es ist eine schändliche Befleckung!“) und 20:15–16 („15 Wenn ein Mann bei einem Tier liegt, so soll er unbedingt getötet werden, und das Tier soll man umbringen. 16 Wenn eine Frau sich irgendeinem Tier naht, um sich mit ihm einzulassen, so sollst du die Frau töten und das Tier auch; sie sollen unbedingt getötet werden; ihr Blut sei auf ihnen!“) werden von jüdischen, christlichen und muslimischen Theologen als Beleg für die Verdammung sexueller Kontakte zwischen Menschen und Tieren angeführt. Allerdings wird von einigen Experten interpretiert, dass die Lehren des Neuen Testaments solche Kontakte nicht ausdrücklich verbieten. Im zweiten Teil seiner Summa theologica stellte der mittelalterliche Theologe Thomas von Aquin ein Ranking diverser „unnatürlicher Laster“ (Sexualakte, die der „Wollust“, aber nicht der Fortpflanzung dienten) nach dem Grad der Sündhaftigkeit auf und schloss, dass die schwerste Sünde die der Bestialität sei. Manche christlichen Theologen erweitern die Ansicht des Matthäus, dass selbst der Gedanke an Ehebruch schon eine Sünde sei, um zu schließen, dass auch der Gedanke an den sexuellen Akt mit einem Tier eine Sünde sei. Es gibt einige wenige Hinweise in Hindu-Schriften auf übernatürliche Wesen, die symbolischen Sex mit Tieren haben, so wie es auf der Außenseite des Tempelkomplexes in Khajuraho in den Skulpturen der „Lebenswege“ normaler Menschen in tausenden detaillierten Darstellungen gezeigt wird. Diese Darstellungen sind eher symbolische Illustrationen der sexuellen Aspekte mancher Tiere und nicht so gemeint, wie sie scheinen. Nach der hinduistischen Tradition erotischer Bilder und Skulpturen ist Sex mit einem Tier ein Symbol für die Vereinigung eines Menschen mit einem in einen tierischen Körper inkarnierten Gott. Immerhin führt nach Hinduschriften, wie dem Bhagavatapurana und dem Devi Bhagavata, der Sex mit Tieren, speziell mit Kühen, direkt in die Hölle, wo der Mensch gemartert wird, indem man seinen Körper über Bäume mit rasiermesserscharfen Stacheln reibt. Gesundheit und Sicherheit Von Tieren auf Menschen übertragbare Infektionen nennt man Zoonosen. Manche Zoonosen können bereits durch einfachen Kontakt übertragen werden, andere werden weitaus eher durch Aktivitäten übertragen, bei denen der Mensch mit dem Samen, Vaginalflüssigkeiten, Urin, Speichel, Kot und Tierblut in Kontakt kommt. Beispiele für Zoonosen sind Brucellose, Q-Fieber, Leptospirose und Toxocariasis. Daher ist der sexuelle Kontakt zu Tieren in einigen Fällen eine sehr riskante Aktivität. Allergische Reaktionen auf tierischen Samen treten gelegentlich auf, einschließlich Anaphylaxie. Auch Biss- und Kratzwunden sowie Verletzungen durch Penetration können entstehen. Zoophile Nicht-sexuelle Zoophilie Die Liebe zum Tier/zu Tieren ist nicht notwendigerweise sexueller Natur. In der Psychologie und Soziologie wird das Wort „Zoophilie“ oftmals ohne sexuelle Implikation genutzt. Tieren zugetan zu sein, besonders Haustieren, ist in der westlichen Gesellschaft generell akzeptiert und im Normalfall toleriert und respektiert. Das Wort Zoophilie jedoch bezeichnet zumeist auch eine sexuelle Präferenz Tieren gegenüber, welche es zu einer Paraphilie macht. Manche Zoophile leben diese sexuelle Anziehung nicht aus. Menschen, die sich selber als Zoophile sehen, fühlen oftmals eine eher romantische denn sexuelle Verbindung zum Tier und führen an, dass sie dies von jenen abhebt, die nur am gänzlich sexuell motivierten Akt der „Bestiality“ interessiert sind. Zoophile Gemeinschaft Eine Online-Umfrage mit Teilnehmern aus der ganzen Welt ergab, dass vor dem Aufkommen eines umfassenden Computer-Netzwerks die meisten Zoophilen keinen Kontakt zu anderen Zoophilen hatten und ihre Neigungen und Handlungen geheim hielten. Nur wenigen Freunden, Familienmitgliedern oder ihren Partnern vertrauten sie sich manchmal an. Das Internet und dessen Vorgänger ermöglichte Menschen die Suche nach Informationen zu Themen, die ansonsten nicht einfach zugänglich waren, und machte es auch möglich, mit relativer Sicherheit und Anonymität zu kommunizieren. Aufgrund der tagebuchartigen Intimität von Blogs und der Anonymität des Internets konnten die Zoophilen ihre Sexualität „offen“ ansprechen. Wie auch bei anderen alternativen Lebensstilen bildeten sich größere Netzwerke um die 1980er Jahre, als die Teilnahme an Online-Communitys zu Hause oder an anderen Orten möglich wurde. Solche Entwicklungen im Allgemeinen wurden 1990 von Markoff beschrieben; das Verbinden von Computern bedeutete, dass Tausende von Meilen entfernte Menschen die gleiche Intimität spüren können, als wären sie gemeinsam in einem kleinen Dorf. Der populären Newsgroup alt.sex.beastiality wurde nachgesagt, in den Top 1 % der nachgefragtesten Newsgroups zu sein (also etwa Platz 50 von ungefähr 5.000 aktiven Gruppen), und sie begann angeblich als witzig gemeinte Newsgroup. Zusammen mit persönlichen Internetforen und Talkern, von denen besonders erwähnenswert vor allem Sleepy’s multiple worlds, Lintilla sowie Planes of Existence sind, die in den späten 1980ern und frühen 1990ern zu den ersten Gruppen-Medien dieser Art für Zoophile gehörten. Diese Gruppen zogen rasch Zoophile an, von denen einige ebenfalls persönliche und Gemeinschafts-Webseiten und Internetforen erstellten. Um 1992–1994 hatte sich das soziale Netz weiterentwickelt. Zu Beginn drehte sich noch alles um die oben genannte Newsgroup, alt.sex.beastiality, die sich während der Jahre nach 1990 zu einer Diskussions- und Unterstützungsgruppe entwickelte. Die Newsgroup beinhaltete Informationen über relevante Gesundheitstipps, Gesetze hinsichtlich Zoophilie, einer Bibliographie zu dem Thema, sowie Gemeinschafts-Events. Weinberg und Williams beobachten, dass das Internet eine erstaunlich große Menge an Menschen sozial integrieren kann. In den Zeiten von Kinsey waren Kontakte zwischen Tierliebhabern weitaus lokaler und auf männliche Landbewohner einer Region beschränkt. Da die Farmjungen, die Kinsey untersuchte, Teil einer ländlichen Gemeinschaft waren, in welcher Sex mit Tieren eine Rolle spielte, beschreibt dieser Sex nicht die zoophile Gemeinschaft im Allgemeinen. Die zoophile Gemeinschaft ist unter den Subkulturen, die Gebrauch vom Internet machen, nicht als besonders große bekannt, daher nahmen Weinberg und Williams an, dass ihre Ziele und ihre Gedanken sich wahrscheinlich wenig ändern würden während die Gemeinschaft wuchs. Den Aktivisten im Internet war sicher das Bestehen einer größeren Subkultur nicht bewusst, denn die gibt es so gut wie nicht. Weinberg und Williams gingen daher davon aus, dass die virtuelle Gruppe der Zoophilen im Internet die Weiterentwicklung der Subkultur prägen würde. Ebenso existieren Webseiten, deren Ziel es ist, Zoophilen Unterstützung und soziale Hilfe (einschließlich Mitteln, um misshandelten Tieren zu helfen und sie zu retten) zu leisten, jedoch sind diese für gewöhnlich nicht sonderlich bekannt. Solche Arbeit wird oft von Einzelpersonen und deren Freunden übernommen und durch soziale Netzwerke und Mundpropaganda verbreitet. Ein bemerkenswert früher Versuch, eine zoophile soziale Struktur zu schaffen, die sich auf den sozialen und psychologischen Support spezialisierte, war die Newsgroup soc.support.zoophilia, welche 1994 vorgeschlagen wurde, aber um ein Haar an der benötigten 2/3-Mehrheit scheiterte. Auch gab es eine deutsche Unterstützungsgruppe außerhalb des Internets mit dem Namen „Interessengemeinschaft Zoophiler Menschen“. Zoophile erleben ihre ersten zoosexuellen Erlebnisse oftmals während der Pubertät und neigen dazu, diese geheim zu halten, was die Bildung von Gemeinschaften außerhalb des Internets behindert: Rechtliches Deutschland Aktuelle Situation In Deutschland ist es seit 13. Juli 2013 verboten, „ein Tier für eigene sexuelle Handlungen zu nutzen oder für sexuelle Handlungen Dritter abzurichten oder zur Verfügung zu stellen und dadurch zu artwidrigem Verhalten zu zwingen.“ (§ 3 Satz 1 Nr. 13 Tierschutzgesetz). Ein Verstoß wird als Ordnungswidrigkeit verfolgt (§ 18 Absatz 1 Nr. 4 Tierschutzgesetz). Am 8. Dezember 2015 lehnte das Bundesverfassungsgericht eine Beschwerde gegen den § 3 Satz 1 Nr. 13 des Tierschutzgesetzes ab. In der Begründung stellte es klar, das im Tierschutzgesetz verankerte Verbot greife nur dann, wenn das Tier zu einem artwidrigen Verhalten gezwungen werde. Des Weiteren wurde der Begriff des „Zwingens“ genauer spezifiziert und erfordere demnach entweder die Anwendung von körperlicher Gewalt oder „ein Verhalten […], welches mit der Anwendung von körperlicher Gewalt vergleichbar“ sei. Geschlechtsverkehr zwischen Mensch und Tier ist daher in Deutschland nicht generell, sondern nur bedingt verboten. Einem Verein, der unter anderem für Sex mit Tieren werben will, verweigerte das Gericht den Eintrag in das Vereinsregister, da der beabsichtigte Vereinszweck sittenwidrig sei. Eine Beschwerde dagegen blieb erfolglos. Geschichte Die Constitutio Criminalis Carolina von 1532 sah in Artikel 116 die Todesstrafe durch Verbrennung (Scheiterhaufen) vor. Später bestanden in den deutschen Ländern unterschiedliche Strafgesetze, die nicht alle Sodomie unter Strafe stellten. Sexuelle Kontakte zwischen Tieren und Menschen waren in Deutschland seit 1871 durch § 175 Strafgesetzbuch verboten. 1935 wurde das Verbot der Unzucht mit Tieren in § 175b verschoben: In der DDR wurde in der Fassung des § 175 von 1949 die Strafbarkeit zunächst beibehalten, 1968 durch Einführung des Strafgesetzbuchs (DDR) abgeschafft. In der Bundesrepublik Deutschland wurde § 175b durch die Große Strafrechtsreform 1969 aufgehoben. Danach kam unter Umständen eine Bestrafung wegen Tierquälerei, bei einem fremden Tier ggf. die Strafbarkeit einer Sachbeschädigung () in Frage. Im April 2010 forderte die seinerzeitige hessische Umweltministerin, Silke Lautenschläger, dass Zoophilie wieder unter Strafe gestellt werden müsse. Im Rahmen einer 2012 anstehenden Novellierung des Tierschutzgesetzes regte der deutsche Bundesrat in einer Stellungnahme an, zu prüfen, ob ein Verbot der Sodomie im Tierschutzgesetz verankert werden könne. Die zuständigen Ausschüsse des Bundesrates sahen sowohl das ihrer Meinung nach schützenswerte tierische Wohlbefinden als auch die artgerechte Selbstentfaltung durch derartige Handlungen verletzt. Außerdem bestünde eine Regelungslücke, da zwar die Verbreitung von Tierpornografie strafbar sei, nicht aber die Handlung an sich. Im Übrigen zeichne sich in Deutschland das Aufkommen von Tierbordellen ab, dem rechtzeitig entgegengewirkt werden müsse. In einer Stellungnahme für den Bundestag sah der Einzelsachverständige Thorsten Gerdes hingegen in diesem Punkt keinen Handlungsbedarf. Seiner Ansicht nach handelt es sich bei dem Vorstoß eher um den Versuch, von der Norm abweichendes Sexualverhalten über die Hintertür zu sanktionieren. Er verwies darauf, dass unter den damit befassten Wissenschaftlern Einigkeit darüber bestehe, dass Sozialmoral nicht auf dem Wege des Strafrechtes durchgesetzt werden könne, und von diesen bisher auch nicht gefordert wurde, dass Zoophilie wieder strafbar werden solle. Die postulierte Etablierung von Tierbordellen hält er für ein „eher theoretisches Szenario“. Eine Recherche der Badischen Zeitung vom September 2012 kam zu dem Ergebnis, dass es keine Nachweise über die Existenz von Tierbordellen gäbe. Auch dem Deutschen Tierschutzbund seien solche Einrichtungen nicht bekannt. Die Behauptung, es gäbe solche Tierbordelle in skandinavischen Ländern, gehe lediglich auf eine Meldung in der Zeitung 24timer, einem in Dänemark gratis verteilten Blatt, zurück. Im November 2012 brachte die Koalition unter Druck von Hans-Michael Goldmann (FDP) einen Gesetzesentwurf ein, welcher jegliche sexuell motivierte Handlung an oder mit Tieren verboten hätte. Im Dezember 2012 verabschiedete der Deutsche Bundestag eine Reform des Tierschutzgesetzes, das unter anderem die Ordnungswidrigkeit von sexuellen Handlungen vorsieht und am 13. Juli 2013 in Kraft trat ( Satz 1 Nummer 13, siehe oben). Österreich Aktuelle Situation Österreich bestraft den Vollzug von geschlechtlichen Handlungen an oder mit einem Tier seit 2010 gemäß § 5 Absatz und 2 Nr. 17 i. V. m. § 38 Tierschutzgesetz. Geschichte Bis 1971 war die Unzucht mit Tieren in § 129 lit. a Strafgesetz unter Strafe gestellt. Mit dessen Aufhebung wurde eine neue Strafbestimmung gegen die Werbung für die Unzucht mit Tieren in § 517 eingeführt. Dieses Werbeverbot wurde 1975 in § 220 des neuen Strafgesetzbuchs übernommen und 1996 in verschoben. Das Werbeverbot wurde 2015 aufgehoben. Schweiz In der Schweiz sind sexuell motivierte Handlungen mit Tieren seit September 2008 ausdrücklich untersagt ( Abs. 2 lit. j TSchV); damit wurde die Strafbarkeit in der Schweiz wiederhergestellt. Das Verbot basiert auf dem Konzept der Tierwürde, das dem Schweizer Tierschutzgesetz seit 2008 zugrunde liegt. Frankreich Aktuelle Situation Das Gesetz 2004-204 vom 9. März 2004 zur Anpassung der Rechtslage an die Fortentwicklung der Kriminalität hat die Präzisierung „oder sexueller Natur“ in Article 521-1 des code pénal eingefügt. Dort steht jetzt, dass derjenige, der bestraft wird (aus Artikel 132-19 ergibt sich, dass es sich bei den vorgenannten Strafen um die Höchststrafen handelt). Im Rahmen der ergänzenden Bestrafung kann ein lebenslanges oder befristetes Tierhaltungsverbot ausgesprochen werden. Die Gesetzesänderung wurde von der Nationalversammlung und vom Senat einstimmig angenommen. Der Cour de cassation (entspricht in etwa dem Bundesgerichtshof) hat am 4. September 2007 ein Urteil vom 27. Januar 2006 bestätigt, das eine Person zu einem Jahr auf Bewährung und einem lebenslangen Tierhalteverbot verurteilte, weil diese Person Analverkehr mit ihrem Pony hatte. Geschichte In Frankreich hatte das Strafgesetzbuch von 1791 die Strafbarkeit der Sodomie abgeschafft, folgte damit der Linie der klassischen Strafrechtler (Beccaria, Bentham …) und ging damit völlig mit der Deklaration von 1789 konform, dass die Freiheit darin besteht, dass jeder machen kann, was er will, so lange das keinem anderen schadet (Art. 4). Die Säkularisation des Rechts und die liberalen Gedanken der Revolutionäre haben dazu geführt, dass Homosexualität und Zoophilie straflos gestellt wurden. Napoléon hat in seinem Strafgesetzbuch von 1810 diese Straflosigkeitstellung bestätigt. Während des 19. und 20. Jahrhunderts konnte die Strafrechtssprechung gewalttätige sexuelle Akte am Tier auf der Grundlage grausamer oder schlechter Behandlung eines Heim- oder Nutztieres verurteilen. Bis März 2004 gab es kein Gesetz gegen sexuelle Kontakte zwischen Mensch und Tier, außer in den Fällen, wo das Tier schwere Leiden dadurch erdulden musste. USA In den USA gibt es kein Bundesgesetz, das Zoophilie verbietet. Früher fiel sie in vielen Bundesstaaten unter allgemeinere Regelungen (siehe Chronologie der Sodomiegesetze in den Vereinigten Staaten). Da Strafvorschriften gegen Analverkehr 2003 für verfassungswidrig erklärt wurden (siehe Lawrence v. Texas), ging man in manchen Bundesstaaten davon aus, dass auch Zoophilie nicht mehr illegal sei. Neun Staaten führten darauf hin ausdrückliche Verbote zoophiler Handlungen ein: Oregon, Maine, Iowa, Illinois, Indiana, Missouri, Arizona, Alaska und Florida. Im Januar 2012 gab es in 34 Bundesstaaten spezielle Gesetze, die sexuelle Kontakte zwischen Mensch und Tier mit Strafe bedrohen: In 17 Staaten sind sexuelle Kontakte zwischen Mensch und Tier ein Vergehen: Alaska, Arkansas, Florida, Iowa, Kalifornien, Louisiana, Maryland, Maine, Minnesota, Missouri, Nebraska, New York, North Dakota, Oregon, Pennsylvania, Utah und Wisconsin. In 17 weiteren Staaten sind sie ein Verbrechen: Arizona, North Carolina, South Carolina, South Dakota, Delaware, Georgia, Idaho, Illinois, Indiana, Massachusetts, Michigan, Mississippi, Oklahoma, Rhode Island, Tennessee, Virginia und Washington. Bis 2005 gab es eine Farm bei Enumclaw, Washington, die als ein „Tierbordell“ beschrieben wurde, wo Menschen dafür bezahlten, Sex mit Tieren zu haben. Nach dem Vorfall vom 2. Juli 2005, bei dem der Zoophile Kenneth Pinyan in der Notaufnahme des Enumclaw Community Hospitals für tot erklärt wurde, nachdem ihm beim passiven Analverkehr mit einem Hengst der Darm abgerissen worden war, geriet diese Farm in den Fokus der Polizei. Der Gesetzgeber des Staates Washington, der vorher einer der wenigen Staaten in den USA ohne spezielle Gesetzgebung gegen Sex mit Tieren gewesen war, verabschiedete innerhalb von sechs Monaten ein Gesetz gegen Bestiality; Arizona, Alaska und Florida verbieten jetzt zoosexuelle Kontakte. Wenn solche Gesetze eingebracht werden, werden sie nie in Frage gestellt oder debattiert. Jedoch wurden Gesetze, die einvernehmlichen Sex zwischen Menschen und Tieren verurteilen, auch als ungerecht, diskriminierend und nicht verfassungsgemäß kritisiert. Zoophilie fällt in Louisiana und North Carolina unter „Verbrechen gegen die Natur“ Die anderen 16 Staaten (darunter Washington, D.C.) haben kein Gesetz, das den sexuellen Kontakt zwischen Menschen und Tieren verbietet. Allerdings hat sich in Florida gezeigt, als es dort noch keine spezielle Gesetzgebung dagegen gab (siehe oben), dass man auch die Gesetze gegen Tierquälerei anwenden kann (siehe den Fall Randol Mitchell). In Puerto Rico ist Zoophilie ein Verbrechen. Andere Länder In Äthiopien sind zoosexuelle Handlungen illegal und werden gesetzlich bestraft („punie par la loi“). In Australien gehören Gesetze gegen Tierquälerei zur nationalen Gesetzgebung. Bis 2011 wurden zoosexuelle Beziehungen in Canberra und Jervis Bay Territory als legal angesehen. Mittlerweile sind zoosexuelle Handlungen durch das Bundesgesetz verboten, jedoch kann jeder Teilstaat diese Gesetzgebung außer Kraft setzen, wenn er das möchte. In Dänemark sind sexuelle Handlungen mit Tieren seit April 2015 illegal. Bis zur Verabschiedung des Gesetzes war Zoophilie in Dänemark als legale Handlung eingestuft, solange das Tier keinen Schaden davon trug. Aktivisten kritisierten diese Ausarbeitung jedoch, da eine Beweisaufnahme für das Wohl oder Leid der Tiere hierbei schwerfällt. Durch das vorherige Gesetz stieg außerdem der „Sextourismus“ mit Tieren. Die Strafen gehen von einem Jahr Gefängnis für Ersttäter bis zu zwei Jahren für Wiederholungstäter. In Finnland sind zoosexuelle Handlungen legal, sofern dem Tier keine körperliche Verletzung zugefügt wird; ein vorhandenes Verbot wurde 1971 aufgehoben. In Ghana sind sie illegal. Die „widernatürliche fleischliche Erkenntnis“ ist gemäß dem ghanaischen Strafgesetzbuch nicht erlaubt. In Indien sind zoosexuelle Handlungen illegal (Artikel 377 des indischen Strafgesetzbuches). In Japan sind zoosexuelle Handlungen legal. In Kanada verbietet Artikel 160 (1) Strafgesetzbuch, Teil 5, sexuelle Kontakte zwischen Mensch und Tier. In Mexiko sind zoosexuelle Handlungen legal. In Neuseeland wurde in dem Gesetzesvorschlag zur Strafrechtsreform 1989 erwogen, zoosexuelle Handlungen als Straftatbestand abzuschaffen und sie als Geisteskrankheit anzusehen, aber man tat es dann doch nicht, und so können auch heute noch Menschen deswegen verfolgt werden. Nach Sektion 143 des Strafgesetzes von 1961 können Personen zu bis zu 7 Jahren für „Tiermissbrauch“ verurteilt werden und das Verbrechen wird als vollendet angesehen, wenn eine Penetration erfolgt ist. In den Niederlanden sind zoosexuelle Handlungen seit 2010 illegal. In Norwegen sind sie illegal. Ein entsprechendes Gesetz trat im November 2008 in Kraft. In Sambia sind zoosexuelle Handlungen illegal. Artikel 115 des Strafgesetzbuches verbietet „Akte gegen die Natur“, speziell „Geschlechtsverkehr mit einem Tier“. In Schweden drückte 2005 die schwedische Tierschutzgesellschaft der Regierung gegenüber ihre Besorgnis über das Ansteigen der Berichte über Pferderipper-Vorfälle aus. Die Gesellschaft vertrat die Ansicht, dass die vorhandene Gesetzgebung nicht mehr ausreichte, die Tiere wirksam zu schützen, und eigentlich verschärft werden müsste, dass es jedoch unter Abwägung aller Umstände nicht für ein Verbot reichen würde. In Spanien gibt es kein spezielles Gesetz gegen sexuelle Handlungen zwischen Mensch und Tier, jedoch Gesetze gegen Tierquälerei. Manche Länder hatten einst Gesetze gegen das Zusammenleben einzelner Männer mit weiblichen Tieren wie Alpakas. Geschlechtsverkehr mit einem Alpaka ist in Peru auch heute noch ungesetzlich. In Ungarn sind zoosexuelle Handlungen legal, sofern dem Tier kein physischer Schaden zugefügt wird. Im Vereinigten Königreich verbietet ein 2003 in Kraft getretenes Gesetz über Sexualverbrechen die anale oder vaginale Penetration eines lebenden Tieres durch einen Menschen, genauso wie das Einführen des Penis eines lebenden Tieres in After oder Vagina eines Menschen. Wer dagegen verstößt, dem droht eine Gefängnisstrafe von höchstens zwei Jahren. Pornographie Tierpornografie ist gemeinhin illegal, selbst in Ländern, in denen sexueller Kontakt mit Tieren nicht ausdrücklich verboten ist. In den Vereinigten Staaten wird Tierpornographie als obszön eingestuft, wenn sie nicht den Richtlinien des Miller-Tests entspricht und deswegen nicht öffentlich verkauft, versandt, verbreitet oder über Staatsgrenzen in Staaten verbracht werden darf, wo sie verboten ist. Übertragung über das Internet zählt laut US-Gesetz zu Verbreitung. Produktion und reiner Besitz scheinen legal zu sein, obwohl im Zweifelsfall von einem Gericht in United States v. Extreme Associates die Verbreitung von sexuellem oder obszönem Material angenommen und auch der Besitz verboten wurde (die Entscheidung wurde von der Berufungsinstanz im Dezember 2005 verworfen). Gleiche Einschränkungen bestehen in Deutschland. In Neuseeland sind Besitz, Herstellung oder Verbreitung von zoosexuellem Material illegal. Das Potential als Thema für pornografische Filme wurde schon seit Anfang der Stummfilmära erkannt. Polissons and Galipettes (2002 wiederveröffentlicht als The Good Old Naughty Days) ist eine Sammlung früher französischer Stummfilme für den Gebrauch in Bordellen, die etwas Tierpornographie enthalten und 1905 bis 1930 entstanden sind. Tierpornographie ist im Internet leicht erhältlich, weil leicht produzierbar und weil Produktion und Verkauf in Ländern wie Dänemark legal sind. Vor der Einführung von Massenmarktmagazinen wie dem Playboy waren sogenannte Tijuana Bibles eine Form pornographischer Schriften, die in Amerika verbreitet war. Sie wurden als Untergrundschriften verkauft und enthielten typischerweise einen Stapel Comics mit Figuren oder Berühmtheiten. Das Auftauchen von „Stars“ begann mit der Dänin Bodil Joensen in der Zeit von 1969 bis 1972, zusammen mit anderen Pornofilmdarstellern wie den Amerikanerinnen Linda Lovelace (Dogarama, 1969), Chessie Moore (mehrere Filme, ca. 1994), Kerri Downs (drei Filme, 1998) und Calina Lynx (aka Kelly G'raffe) (zwei Filme, 1998). Ein weiterer früher Film, der sich großer Verruchtheit erfreute, war Animal Farm, der um 1980 ohne Angaben zu Produzent oder Herkunft nach Großbritannien geschmuggelt wurde. Der Film wurde später als ein wilder Zusammenschnitt von Bodil Joensens dänischen Filmen aus den 1970ern entlarvt. In den 1980ern übernahmen die Niederländer die Führung und erfanden Figuren wie „Wilma“ und die „Dutch Sisters“. In den 1980ern wurde „bestiality“ ein Thema in italienischen Pornofilmen mit Darstellerinnen wie Denise Dior, Francesca Ray, und Marina Hedman, wie zum Beispiel in dem Softcorestreifen Bestialità von 1976. Heute ist die Produktion in Ungarn, wo sie keinen Begrenzungen unterliegt, eine ernstzunehmende Industrie geworden, die zahlreiche Filme und Magazine für niederländische Firmen wie Topscore und Book & Film International produziert. Das Genre hat Stars wie „Hector“, eine deutsche Dogge, die der Star in einigen Filmen ist. Viele ungarische Schauspieler haben am Anfang ihrer Karriere anonym in Tierpornos mitgespielt. In Japan werden oft japanische und schwedische weibliche Models benutzt, die Fellatio an Tieren vollführen, weil orale Penetration eines nicht-menschlichen Penis nicht zu den Kriterien des sonst sehr konservativen japanischen Zensors gehört. Sakura Sakurada ist ein Pornostar, von dem bekannt ist, dass sie bei Tierpornos mitgespielt hat, speziell in dem Video The Dog Game 2006. Obwohl das Ganze hauptsächlich im Untergrund geschieht, gibt es eine ganze Reihe von Tierpornodarstellerinnen, die sich auf Tierpornofilme spezialisiert haben. Ein Kassenschlager aus den 1980ern, 24 Horas de Sexo Explícito, zeigt auch zoosexuelle Kontakte. Großbritannien kriminalisiert in Sektion 63 des Criminal Justice and Immigration Act von 2008 den Besitz von realistischen Pornobildern mit zoosexuellen Darstellungen, einschließlich gefälschter Bilder und simulierter Handlungen, genauso wie Bilder von Sex mit toten Tieren, bei deren Produktion gegen kein Gesetz verstoßen wurde. Das Strafmaß geht bis zu zwei Jahre Gefängnis, 2011 wurde eine Strafe von 12 Monaten ausgesprochen. Pornographie dieser Art ist zum Geschäftsmittel gewisser Spamer wie Jeremy Jaynes und von Besitzern einiger Fake-TGPs, die das Interesse der User mit dem Versprechen auf „extremes“ Material wecken wollen. Debatte Das Thema Zoophilie wird kontrovers diskutiert, es existieren Argumente sowohl gegen als auch für sexuelle Kontakte zwischen Mensch und Tier, die auf religiösen, moralischen, ethischen, psychologischen, medizinischen und gesellschaftlichen Erwägungen beruhen. Sexuelle Verhältnisse zu Tieren werden im westlichen Kulturkreis aus sittlichen Gründen – von einigen literarischen Erwähnungen wie im Mythos von Minotaurus, Europa, Leda abgesehen – tabuisiert. Es wird darüber hinaus auch die Ansicht vertreten, dass, wer ein Tier als Mittel zu seiner sexuellen Befriedigung benutze, dessen Würde verletze, ungeachtet dessen, ob das Tier Schmerzen bzw. Schaden erleide (siehe Martin Liechti: Die Würde des Tieres). Auch deshalb ist Zoophilie in den letzten Jahren das Feld intensiver und diskutierter Untersuchungen geworden. Hani Miletski, eine Sexualtherapeutin, behauptete in ihrer Dissertation 1999, es gebe Hinweise darauf, dass Zoophilie genau wie zum Beispiel Hetero- und Homosexualität eine echte sexuelle Orientierung ist, im Gegensatz zur Lehrmeinung, die sie als Paraphilie klassifiziert. In der Zusammenfassung ihrer Untersuchung schreibt Andrea Beetz 2002, dass Zoophilie ein Ausdruck der Liebe, der Zuneigung und der sexuellen Anziehung sein könne und nicht notwendigerweise ein Ausdruck von Aggression oder des Drangs zu Dominanz sei, wie bislang allgemein angenommen. Für beide Studien wurden zoophile Frauen und Männer mit Hilfe von Fragebögen und persönlichen Interviews untersucht. Während gemeinhin sexuelle Mensch-Tier-Kontakte noch als ausnahmslos gewalttätig angesehen wurden, versuchen diese Studien ein differenzierteres Bild zu zeichnen. So sieht Joseph R. Rosenberger schon in einem passiven Verhalten des Tieres eine Zustimmung. Andere Autoren meinen, Tiere könnten den sexuellen Akt durchaus genießen (Miletski/Beetz) oder ihn sogar selbst herbeiführen (Midas Dekkers, 1994). Ein gängiger hierfür als Beispiel benutzter Fall sind Rüden, die sich instinktiv ihrer Zuneigung folgend am Bein ihres Herrchens bzw. Frauchens zu reiben versuchen, wobei der Hundebesitzer dies gewährt oder – in der Regel – unterbindet. Der utilitaristische Philosoph und Tierrechtsautor Peter Singer argumentiert, dass Zoophilie nicht unethisch sei, solange dem Tier dabei kein Schaden zugefügt oder es in irgendeiner Weise misshandelt wird. Im Artikel „Heavy Petting“ erklärt Singer, dass der sexuelle Kontakt zwischen Menschen und Tieren nicht notwendigerweise missbräuchlich sein muss und dass sich Beziehungen entwickeln könnten, die gegenseitig befriedigend sind. Singer und andere argumentieren, dass Sodomie teilweise aufgrund irrationaler speziesistischer und anthropozentristischer Ansichten abgelehnt wird. Singer schließt jedoch nicht aus, dass es andere Gründe geben könnte, die den sexuellen Kontakt zwischen Menschen und Tieren verbieten. Sexuelle Kontakte zwischen Mensch und Tier sind ein kontroverses Thema. Es haben sich Argumente dafür und dagegen herausgebildet. Diese Argumente erwachsen unter anderem aus religiösen, moralischen, ethischen, psychologischen, medizinischen und sozialen Überzeugungen. Argumente gegen zoosexuelle Kontakte Zoosexuelle Kontakte werden von der Regierung Großbritanniens als ein zutiefst gestörtes Verhalten angesehen (UK Home Office review on sexual offences, 2002). Andrea Beetz stellt fest, dass es Beweise für eine zoosadistische Art von Sex mit Tieren gebe. Sie argumentiert zudem, dass es auch bei einem nicht-gewalttätigen Verhalten eines Menschen psychische Traumata beim Tier geben könne, sagt allerdings auch, dass in manchen Fällen Sex in gegenseitigem Einverständnis für Mensch und Tier angenehm sein könne. Wesley J. Smith, leitender Wissenschaftler und Verfechter des Intelligent Design am Center for Science and Culture des konservativen Christian Discovery Institute, argumentiert mit der Menschenwürde: „solch ein Verhalten ist höchst erniedrigend und absolut umstürzlerisch gegenüber der essentiellen Erkenntnis, dass menschliche Wesen einzigartig, speziell und der höchste moralische Wert im bekannten Universum sind – ein Konzept, das sich ‚Menschlicher Exzeptionismus‘ nennt … einer der Gründe, warum zoosexuelles Verhalten durch die Gesetze verdammt wird ist, dass so ein erniedrigendes Verhalten in inakzeptabler Weise die Menschenwürde untergräbt und ein Angriff auf die unschätzbare Wichtigkeit und den immanenten moralischen Wert des Menschengeschlechts ist.“ Ein weiterer prominenter Kritikpunkt ist, dass zoosexuelle Akte schädlich für die Tiere und in jedem Falle Missbrauch seien, weil Tiere unfähig seien, Zustimmung oder Ablehnung zu zeigen. Die Humane Society of the United States (HSUS) hat gesagt, dass Tiere nicht die gleiche Denkkapazität wie Menschen hätten und deswegen unfähig seien, Einverständnis zu zeigen. Die HSUS stellt sich auf den Standpunkt, dass alle sexuellen Kontakte zwischen Menschen und Tieren Missbrauch seien, ob sie physische Verletzungen beinhalten oder nicht. In seinem Artikel von 1993 stellte Frank Ascione fest, dass „zoosexuelle Kontakte als Missbrauch angesehen werden können, selbst in den Fällen, wo den Tieren keine körperliche Verletzung zugefügt wird.“ In einem Artikel von 1997 führte Piers Beirne, Professor für Kriminologie an der University of Southern Maine, aus, dass „ein wirkliches Einverständnis zu einer sexuellen Beziehung dann vorliegt, wenn … beide Teilnehmer bewusst, vollkommen informiert sind und es auch wünschen.“ Argumente für zoosexuelle Kontakte Einige Verteidiger zoosexueller Kontakte argumentieren, dass „Einverständnis“ irrelevant sei, weil bei anderen Handlungen der Menschen (wie Jagd, Tierversuche, künstliche Befruchtung und Schlachten von Tieren zu Nahrungszwecken) das Tier auch nicht nach seinem Einverständnis gefragt wird. Brian Cutteridge nimmt zu diesem Argument wie folgt Stellung: Miletski glaubt: „Tiere sind fähig zu sexueller Zustimmung – sogar Einladung – auf ihre Art.“ Es ist keine ungewöhnliche Praxis für Hunde, mit den Beinen von Menschen beiderlei Geschlechts die Kopulation zu versuchen („rammeln“). Rosenberger (1986) betont, dass der Hund für den Cunnilingus nicht abgerichtet werden muss und sogar Dekkers (1994) und Menniger (1951) gestehen ein, dass Tiere manchmal aus eigenem Impuls die Initiative übernehmen. Diese Unterstützer zoosexueller Handlungen empfinden sogar, dass Tiere manchmal diese sexuelle Zuwendung sogar zu genießen scheinen oder freiwillig die sexuelle Aktivität mit Menschen initiieren. Tiere wie Hunde können bereitwillig an sexuellen Aktivitäten mit Menschen teilnehmen und „scheinen die Aufmerksamkeit durch die sexuelle Interaktion mit dem Menschen zu genießen.“ Tierbesitzer wissen für gewöhnlich, was ihre Tiere möchten oder nicht möchten. Viele Menschen erkennen, wenn ein Tier nicht so wie im Moment gestreichelt werden will, weil es weggeht. Ein Tier, das das Streicheln genießt, drückt sich gegen die Hand und scheint es zu genießen. Für jene, die zoosexuelle Handlungen verteidigen, ist dies die Art, wie Tiere ihr Einverständnis zeigen, oder bei Hunden, wenn sie mit dem Schwanz wedeln. Zoophile bestehen darauf, dass sie Tiere nicht missbrauchen: Jacob M. Appel hat auch für die Entkriminalisierung zoosexueller Kontakte plädiert, mit dem Argument, dass fehlende Zustimmung bei der Diskussion von Mensch-Tier-Sexualkontakten kein zielführendes Konzept sei. Er schrieb, die Gesellschaft sähe „das Halten eines Hundes nicht als Kidnapping an, auch wenn sich der Hund nur im Haus aufhalten muss, was bei einem Menschen klar unethisch sei.“ Er stellt fest, dass Tiere zum Sex untereinander auch kein „Einverständnis“ geben. Nach Appel können solche Beziehungen „neutral oder sogar angenehm für die betroffenen Tiere sein“, und sie seien nur verboten wegen sozialer Tabus und gesetzlicher Schnellschüsse. Er argumentiert, es gäbe keine haltbaren philosophischen Gründe für das Erlassen anti-zoophiler Gesetze, die gewaltfreie zoosexuelle Kontakte verbieten, und dass solche Gesetze ungerecht, irrational und diskriminierend seien. Auch stellte er der derzeitigen negativen Einstellung gegenüber Zoosexualität ihre Akzeptanz in anderen Kulturen der Vergangenheit gegenüber. 2011 hat der US-amerikanische Staatsanwalt Carl Person bestiality zu den „opferlosen Straftaten“ gezählt, von denen er meinte, sie sollten nicht gesetzlich geregelt werden. Später fügte er hinzu, dass er Zoosexualität weder praktiziere noch befürworte und das „nur zum Anheizen in die Debatte geworfen hätte.“ Die Wissenschaft hat vielfach belegt, dass Tiere Sex zu nicht reproduktiven Zwecken haben können und auch haben. 2006 hat der Bericht des dänischen Tierethikrats erkannt, dass ethisch durchgeführte sexuelle Kontakte für alle Beteiligten eine positive Erfahrung sein können, und dass manche Tiere Menschen sexuell attraktiv finden (zum Beispiel Delfine). Medienecho Wegen der Umstrittenheit des Themas gibt es verschiedene Reaktionen der Länder und Regierungen in der Debatte um Bestiality. Oftmals ist der Umgang mit sexuellen Themen rechtlich geregelt. 2005 erneuerte der britische Rundfunkregler Ofcom seinen Kodex mit dem Vermerk, dass Meinungsfreiheit einem demokratischen Staat besonders wichtig sei. Ein erwachsenes Publikum sollte informiert werden über das, was es sehen und hören wird, unter gleichzeitiger Beachtung des Jugendschutzes. Neben anderen Maßnahmen werden solche Beiträge ins Spätprogramm verlegt. Zoophile Aktivitäten und andere sexuelle Themen können zwar diskutiert werden, aber lediglich in einer angemessenen Art und Weise. Das ITP (britische Zensurbehörde, „Indecent Publications Tribunal“) wurde, nach Verabschiedung des „Films, Videos, and Publications Classification Act“ 1993, durch Institutionen ersetzt, die sowohl die Diskussion solcher Themen als auch das Finden eines Konsenses ermöglichen sollen, und Besitz sowie Bereitstellung von fragwürdigen Materialien wurde zu einer Straftat. Die Erwähnung in den Medien ist oftmals humorvoller Art, Anspielungen auf Zoosexualität sind nicht ungewöhnlich in einigen Formen der Medien, besonders in erwachsenen Cartoon-Serien wie etwa Family Guy und South Park, in satirischen Komödien wie etwa Borat, und Filmen (besonders in Schockern), während andererseits einige Moderatoren wie etwa Howard Stern (welcher über Bestiality-Sexhotlines auf NBC scherzte) und Tom Binns (dessen XFM London Frühstücks-Show einmal in eine Live-Diskussion über die Ethik von zoophil-pornografischen Filmen während einer Haupt-Kinder-Einschaltzeit mündete) von ihren Sendern für dieses Verhalten abgestraft wurden. In der Literatur spielt etwa der amerikanische Autor Kurt Vonnegut in seinen Werken The Sirens of Titan, Slaughterhouse Five und God Bless You, Mr. Rosewater auf ein Foto einer Frau an, welche im Begriff ist, Verkehr mit einem Shetlandpony zu haben. Auch Philip K. Dick beschreibt eine Frau im Sexualakt mit einem Shetlandpony in Flow My Tears, the Policeman Said. John Irvings Roman Gottes Werk und Teufels Beitrag erwähnt wiederholt ein pornografisches Bild des Oralverkehrs mit einem Pony. In Clerks 2 organisiert Randal eine Eselshow als Abschiedsgeschenk für seinen besten Freund Dante, was dort von dem männlichen Darsteller als „Interspezies-Erotik“ bezeichnet wird. Wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Literatur Martin Liechti (Hrsg.): Die Würde des Tieres. Harald Fischer Verlag, Erlangen 2002, ISBN 3-89131-406-X. Alfred C. Kinsey: Der Kinsey-Report. S. Fischer Verlag, Frankfurt. Arne Hoffmann: Das Lexikon der Tabubrüche. Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, ISBN 3-89602-517-1. Andrea Beetz: Love, Violence, and Sexuality in Relationships between Humans and Animals. Shaker Verlag, Aachen, ISBN 3-8322-0020-7. Bestiality and Zoophilia. 2005, ISBN 1-55753-412-8. Curt Marasotti, F. Auer: Sodomie: Lust oder Laster. Odörfer Verlag, Leinburg, ISBN 3-924891-20-6. Hani Miletski: Understanding Bestiality and Zoophilia. East-West Publishing, 2002, ISBN 0-9716917-0-3. Bestiality – Zoophilia: An exploratory study. Diss., The Institute for Advanced Study of Human Sexuality, San Francisco 1999. Josef Massen: Zoophilie, die sexuelle Liebe zu Tieren. Pinto Press Verlag, Koeln, ISBN 3-930387-15-8. Midas Dekkers: Geliebtes Tier. Die Geschichte einer innigen Beziehung. btb Verlag, München 2003, ISBN 3-442-73165-8. Colin J. Williams, Martin S. Weinberg: Zoophilia in Men: a study of sexual interest in animals. In: Archives of sexual behavior. Band 32, Nr. 6, Dezember 2003, S. 523–535. S. Dittert, O. Seidl, M. Soyka: Zoophilie zwischen Pathologie und Normalität: Darstellung dreier Kasuistiken und einer Internetbefragung. In: Der Nervenarzt. Band 61, Heft 1, 2005, S. 61–67. Marion Nasswetter: Eine klinisch-psychologische online Studie über Zoophilie. Diplomarbeit Universität Wien 2010 (Weblink mit Volltext). Christiane Eichenberg, Benjamin Surangkanjanajai: Zoophilie. Eine Online-Befragungsstudie zur Ätiologie und Rolle des Internet. Zeitschrift für Sexualforschung, Thieme-Verlag, Band 25.2012, Heft 2, S. 131–150. Gieri Bolliger: Sexualität mit Tieren – eine rechtliche Betrachtung. Schulthess Juristische Medien, Zürich/Basel/Genf 2011, ISBN 978-3-7255-6447-7. Gaston Dubois-Dessaule: Etude sur la bestialité au point de vue historique, médical et juridique (The Study of Bestiality from the Historical, Medical and Legal Viewpoint). Paris 1905. Reprint 2003: Gaston Dubois-Desaulle: Bestiality: An Historical, Medical, Legal, and Literary Study. University Press of the Pacific, 1. November 2003, ISBN 1-4102-0947-4 (Paperback Ed.). A. F. Neimoller: Bestiality and the Law: A Resume of the Law and Punishments for Bestiality with Typical Cases from Fifteenth Century to the Present (1946) Bestiality in Ancient and Modern Times: A Study of the Sexual Relations of Man and Animals in All Times and Countries (1946). Marie-Christine Anest: Zoophilie, homosexualite, rites de passage et initiation masculine dans la Greece contemporaine (Zoophilia, homosexuality, rites of passage and male initiation in contemporary Greece). 1994, ISBN 2-7384-2146-6. Alfred Ellison: Sex Between Humans & Animals: The Psycho-Mythic Meaning of Bestiality. Academy Press, San Diego 1970 (Paperback, Band 1 und 2). Hans von Hentig: Soziologie der zoophilen Neigung (Sociology of the Zoophile Preference). Enke, Stuttgart 1962. Edwin Harris: Animals as Sex Partners. 1969. Havelock Ellis: Studies in the psychology of sex. Band V (1927) ch.4 covering Animals as Sources of Erotic Symbolism – Mixoscopic Zoophilia – Erotic Zoophilia – Zooerastia – Bestiality – The Conditions that Favor Bestiality – Its Wide Prevalence Among Primitive Peoples and Among Peasants – The Primitive Conception of Animals – The Goat – The Influence of Familiarity with Animals – Congress Between Women and Animals – The Social Reaction Against Bestiality (gutenberg.org). Richard Kahn: Zoophilia and Bestiality: Cross-cultural Perspectives. In: Marc Bekoff (Hrsg.): Encyclopedia of Human-Animal Relationships. Greenwood Press, 2007. A. Lindzey: “On Zoophilia”. The Animals’ Agenda. Westport Mai/Juni 2000. Band 20, Nr. 3, S. 29. Anthony L. Podberscek, Elizabeth S. Paul, James A. Serpell (Hrsg.): Companion Animals and Us: Exploring the Relationships between People and Pets. Cambridge University Press, ISBN 978-0-521-63113-6. Roland Grassberger: Die Unzucht mit Tieren (Sex with Animals). 1968. Midas Dekkers: Dearest Pet: On Bestiality. ISBN 978-1-85984-310-9. Otto Soyka: Beyond the Boundary of Morals. Joachim Renzikowski: Primat des Einverständnisses? Unerwünschte konsensuelle Sexualitäten. In: U. Lembke (Hrsg.): Regulierungen des Intimen, Geschlecht und Gesellschaft. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-658-11749-8, S. 197–213. Nichtwissenschaftliche Literatur Mark Matthews: The Horseman: Obsessions of a Zoophile. ISBN 978-0-87975-902-5 (vergriffen). Deutsche Übersetzung: Mark Matthews: Der Pferdemann. 2. Auflage. Books on Demand, Norderstedt, ISBN 3-8334-0864-2 (vergriffen, als freier Text auf pferdemann.info). Marjorie B. Garber: Dog Love. ISBN 978-0-641-04272-0. Robert Hough: The Final Confession Of Mabel Stark. (Stark was the world’s premier tiger trainer of the 1920s, specializing in highly sexualized circus acts. She wore white outfits to hide the tiger’s semen during mating rituals and foreplay, which the audience took to be vicious attacks.) Birgit Schröder (Hrsg.): Verschwiegenes Tierleid – Sexueller Missbrauch an Tieren. Schröder Verlag, Windhagen 2006, ISBN 3-00-017726-4. Andrea Camilleri: Il sonaglio, Roman. Sellerio Editore, Palermo 2009 (deutsch: Der Hirtenjunge, deutsch von Moshe Kahn. Kindler, Reinbek bei Hamburg 2013, ISBN 978-3-463-40605-3.) Artikel in Druck oder online The Joy Of Beasts (3. Dezember 2000, Independent on Sunday, UK) Heavy Petting. (2001, Peter Singer Nerve.com) Wardell Pomeroy (Co-Autor des Kinsey-Report): Sexual Contact With Animals (Oktober 1977) (1999, RiverFront Times, discussing the British documentary and Missouri’s legislation) (Mai 2004) “Tanya Gold, reviewing the Edward Albee play, finds that love affairs with pets are not as unusual as you’d think.” Film, Fernsehen, Rundfunk Animal passions (Teil der Serie Hidden Love, 1999, Fortsetzung 2004, Channel 4, UK) Dokumentation über Zoophilie Sexe et confidences (April 2002, CBSC Decision C01/02-329, Canada): Einstündiges Informationsprogramm von Sexologist Louise-Andrée Saulnier über Zoophilie. Talk Sport Radio (Dezember 2002, UK): Ein Talkshow-Interview mit einem Zoophilen, gefolgt von einer Diskussion. Animal Lovers – Interview with a Zoophile. Videointerview mit einem Zoophilen Animal Love (1995, Ulrich Seidl, Austria) Wilde Kreaturen, 1997, schwarzhumorige Komödie mit John Cleese und Jamie Lee Curtis Zoo (2007), eine Dokumentation über das Leben und den Tod von Kenneth Pinyan, und die Personen, die aus dem gleichen Grund nach Enumclaw kamen. Eine der 16 von 856 Kandidaten, die für das Sundance Film Festival 2007 nominiert wurden. Sleeping Dogs Lie (auch Stay): Eine romantische Komödie, in der die Verlobung eines Paares auf die Probe gestellt wird, als sie ihrem Verlobten beichtet, dass sie Oralverkehr mit ihrem Hund hatte. Vase de Noces, ein kontroverser belgischer Kunstfilm über die verstörende sexuelle Partnerschaft zwischen einem Mann und seinem Schwein. Siehe auch Formicophilie Weblinks Volker Faust: Zoophilie gestern und heute. Bestiality. In: Encyclopedia of Human Sexuality, Sexology Department of Humboldt University, Berlin. Animal Abuse Crime Database. Suchformular für U.S. und UK. Sex mit Tieren hat eine lange Geschichte: Schon im alten Rom gab es Bordelle dafür. focus.de Einzelnachweise Paraphilie Sexualpräferenz
Emmetropie (von altgriechisch émmetros „im Maße“, „passend“ sowie ōps „Auge“) ist der ophthalmologische Fachausdruck für Normalsichtigkeit. Ein Auge wird als normalsichtig oder emmetrop bezeichnet, wenn es ohne Akkommodationsaufwand einen optisch unendlich weit entfernten Gegenstand scharf abbildet. Das bedeutet im Sinn der geometrischen Optik, dass sich parallel einfallende Lichtstrahlen (Lichtquelle in großer Entfernung) genau in einem Punkt der Netzhaut schneiden. Eine Abweichung davon wird als Fehlsichtigkeit (Ametropie) bezeichnet – dazu gehören Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie) und Stabsichtigkeit (Astigmatismus). Das Konzept der Emmetropie ist eine Idealisierung, die sowohl für das theoretische Verständnis als auch für die praktische Korrektur der Ametropie nützlich ist. Im Widerspruch zum Wort „Normalsichtigkeit“ liegt der Durchschnitt der menschlichen Augen im ametropen Bereich. Für die Arbeit an optischen Instrumenten ist ein „normalsichtiges Auge“ im Allgemeinen keine Voraussetzung, weil sich meist am Okular ein Dioptrienausgleich befindet. Wichtiger ist hier jedoch die Freiheit von Astigmatismus (unterschiedliche Brechkraft des Auges vertikal und horizontal). Emmetropie ist ebenfalls keine rechtliche Voraussetzung für Berufe wie z. B. des Verkehrsflugzeug-Piloten, denen eine Ametropie von bis zu 3 dpt gestattet ist, des Busfahrers oder Schiffsführers. Hier werden allerdings hohe Anforderungen an die Sehschärfe gestellt. Literatur Theodor Axenfeld (Begründer), Hans Pau (Hrsg.): Lehrbuch der Augenheilkunde. 13., völlig neubearbeitete Auflage. Gustav Fischer, Stuttgart u. a. 1992, ISBN 3-437-00504-9, S. 13. Paul Suter: Einführung in die geometrische Optik (= Technische Rundschau. Die blaue TR-Reihe. Bd. 35, ). 2. Auflage. Hallwag, Bern u. a. 1970. Herbert Schober: Das Sehen. Band 1. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1957. Einzelnachweise Augenoptik Augenheilkunde
Wie ihr im letzten Jahr vielleicht schon im Zieleinlauf gesehen habt, wurden die Positionsdaten unserer Start- und Schlussfahrer aufgezeichnet (tracking) und zeitgleich auf einer Karte darstellt (Live-tracking). Die Karte mit den sich bewegenden Punkten konnte sich jeder auf einem Internet-Browser (Smartphone, Tablet, Mac oder PC) anschauen. Wir haben dieses Wettkampfgeschehen auf einem Monitor/Fernseher darstellt. So wussten wir zu jeder Zeit, wo sich unsere Start- und Schlussfahrer befanden. 2018 kann sich jeder Sportler während des Wettkampfes tracken lassen und ist damit für jedermann "im Internet sichtbar". Der Link zu dieser Live-Tracking-Karte wird auf unserer Homepage veröffentlicht.\nDieser Service von Racemap ist für alle Teilnehmer in diesem Jahr kostenlos. Wir als Veranstalter bezahlen für diesen Service bei Racemap, d.h. Racemap ist keine "Datensammelmaschine", die sich mit Kundendaten "finanziert".\n- Freunde/Familie können von "zu Hause" dein Wettkampfverlauf verfolgen.\n- dein Trainer am Fahrbahnrad sieht auf seinem Smartphone oder Tablet sofort, wann er dir deine Verpflegung übergeben kann (Selbstverpflegung ist nur bei der Mitteldistanz auf der 2. Radrunde gestattet)\n- deine Fans auf der Rad- oder Laufrunde verpassen dich nicht und können zum richtigen Zeitpunkt jubeln und dich voller Emotionen empfangen\n- du kannst deinen Wettkampf im Nachhinein nochmal erleben\nWie funktioniert Live-Tracking:\nDas Live Tracking bei unseren Wettkämpfen ist ein Service von Racemap. Als Tracking-Gerät verwendet ihr entweder euer Smartphone mit entsprechender App oder euren eigenen bzw. ein geliehenen Tracker.\nAlle weiteren Informationen zur Einstellung und Trackermiete findet ihr bzw. könnt ihr hier erfragen: https://racemap.com/de/features\nDie Login-Links für die Wettkämpfe werden hier veröffentlicht. Die Anmeldung macht erst Sinn, wenn ihr eure Start-Nr. kennt und das ist spätestens Dienstag vor dem Wettkampf.
Ereignisse Politik und Weltgeschehen Die Römer erobern Antium, die Hauptstadt der Volsker. Kultur Sophokles siegt im Wettstreit bei den Dionysien gegen Aischylos. Gestorben 468/467 v. Chr.: Simonides von Keos, griechischer Lyriker (* 557/556 v. Chr.)
Ab dem kommenden Jahr ist es verboten Mobil- und Autotelefone im Straßenverkehr zu gebrauchen, wenn dazu das Handy oder der Hörer des Autotelefons aufgenommen oder gehalten werden muss. Das Telefonieren mit Freisprecheinrichtung bleibt erlaubt, wenn der Fahrer dabei die Hände am Steuer behält. Das Verbot gilt genauso für Radfahrer. Nur müssen diese bei Zuwiderhandlung nicht wie Autofahrer ein Verwarnungsgeld von 60 Mark sondern von 30 Mark bezahlen. Im Januar untersuchte die Stiftung Warentest, wie stark das Telefonieren vom Straßenverkehr ablenkt. Selbst mit Freisprechanlage ist der Fahrer sekundenlang beschäftigt. Bei Tempo 100 bedeutet das über 400 Meter Blindflug. Mehr Sicherheit bringen Freisprechanlagen mit Sprachwahl. Das Handy bleibt in der Halterung, die gewünschte Nummer wird auf Zuruf gewählt. Verboten ist das Telefonieren am Steuer auch in vielen weiteren Staaten, unter anderem in Dänemark, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Polen, Rumänien, Schweiz, Slowenien, Slowakei, Spanien, Tschechien und der Türkei. Besonders hart werden Verstöße in Polen mit bis zu 2300 Mark und in Spanien mit rund 1200 Mark Strafe geahndet. In Portugal ist das Telefonieren während einer Autofahrt sogar mit Freisprechanlage untersagt.
Wie Kühe ticken – Biosphäre Outdoor\nGrundprinzipien im Umgang mit Kühen\nSo sehen Kühe\nKühe sind klassische Fluchttiere! Durch die seitliche Anordnung ihrer Augen haben sie einen sehr engen Sichtwinkel. Ihr binokularer Sichtwinkel beträgt lediglich 40°, der monokulare Sichtwinkel hingegen 140° und der tote Winkel 30°. Sie können nur 10 Meter weit deutlich sehen. Allerdings können Rinder noch über eine Entfernung von 6 Metern eine Handbewegung von nur einem Millimeter wahrnehmen. Rinder sehen keine fliessenden Bewegungen, sondern nur einzelne Bildfolgen. Hektische Armbewegungen sollten deshalb unbedingt vermieden werden, da es sonst bei den Tieren zu Stress oder Angstsituationen kommt. Zudem dauert die Hell-Dunkel-Anpassung bei Rindern fünfmal länger als beim Menschen, Treibgänge sollten daher immer gut ausgeleuchtet werden.\nSo hören Kühe\nKühe hören in einem Bereich von 23 bis 35.000 Hz, der ideale Bereich liegt bei 8.000 Hz. Der Mensch hingegen hört in einem Bereich von 16 bis 18.000 Hz, der ideale Bereich liegt hier zwischen 2.000 und 5.000 Hz. Dieser Unterschied sollte im Umgang mit Rindern unbedingt beachtet werden. Zudem können Rinder bekannte Töne und Stimmen identifizieren und entwickeln mit der Zeit ein Verständnis für die Aussagen des Tierhalters. Sie können verschiedene Stimmen einordnen und positives und negatives voneinander unterscheiden. Zudem können ihre Ohren Geräusche lokalisieren, auch unabhängig voneinander.\nSo riechen Kühe\nKühe haben einen ausgeprägteren Geruchssinn als Menschen. Sie erkennen beispielsweise ihren Tierhalter oder andere Betreuungspersonen am Geruch. Auf unbekannte Gerüche hingegen reagieren Rinder extrem sensibel. So können Ausscheidungen zu Ablehnungs- und Fluchtreaktionen führen. Denn Urin- und Fäkalienausscheidungen enthalten „Botenstoffe“. Des Weiteren können chemische „Signale“ als Warnungen für Herdenmitglieder gelten. Ein typisches Beispiel dafür ist der Klauenpflegestand.\nSo fühlen Kühe\nDurch die richtigen Bewegungen und passende taktile Kommunikation wird der Umgang mit Kühen erheblich leichter. Der bloße Körperkontakt und die Berührung spezieller Punkte am Körper wirken sich beruhigend aus. Das sind beispielsweise Wirbel am Rist, die Ohrwurzel, das Augenlid, der Hals und das Maul. An den Wirbeln hilft die bloße Ausübung von Druck, an der Ohrwurzel wirkt eine Massage mit Daumen und Mittelfinger beruhigend und die Augenlider sollten mit Daumen und Zeigefinger zusammengedrückt werden, damit ein beruhigender Effekt entsteht.
Driving Hof for Christmas - Einkaufen in Hof\nDer Hofer Weihnachtsmarkt hat ab dem 25. November 2019 seine Pforten für Sie geöffnet\nFreuen Sie sich auf Shopping & Genuss im Herzen der Einkaufsstadt Hof\nHeiligabend beginnt in\nJedes Jahr die gleiche Frage: Was schenkt man seinen Freunden und Liebsten zu Weihnachten? Wer sich nicht auf ein bestimmtes Geschenk festlegen möchte, für den ist das „Hofer Festgeld“ wie gemacht. Die Geschenkgutscheine können bei über 100 Facheinzelhändlern, Gastronomiebetrieben oder Freizeit- und Kultureinrichtungen in Hof eingelöst werden. Teilnehmer und Annahmestellen sind neben den Hofer Fachgeschäften beispielsweise auch das HofBad, das Theater Hof oder der Wochenmarkt. Weiterhin werden die Gutscheine auf dem Hofer Weihnachtsmarkt und in der Skihütte angenommen. Das „Hofer Festgeld“ hat einen Wert von zehn Euro und kann in beliebiger Anzahl verschenkt und eingelöst werden.\nDie Gutscheine können sie in der Tourist-Information in Hof am Rathaus und auf dem Hofer Weihnachtsmarkt erwerben. Alle Akzeptanzstellen finden sie unter www.stadtmarketing-hof.de\nDas Stadtmarketing Hof e.V., die Werbegemeinschaft, die Frankenpost und die Vereinigten Stiftungen für Wohlfahrtszwecke in der Stadt Hof haben aus einer Idee gemeinsam eine Spendenaktion für die Region entwickelt:\nDen Hofer Benefizbaum.\nMit jeder Weihnachtskugel des Benefizbaums auf dem Hofer Weihnachtsmarkt schenken sie kranken Kindern ein Lachen.\nEine symbolische Weihnachtskugel hat einen Wert von 10 Euro.\nSpenden sind in beliebiger Höhe möglich.\nSymbolische Weihnachtskugeln sind auch in der Geschäftsstelle der Frankenpost erhältlich.\n*Bitte vermerken Sie auf der Überweisung, wenn Sie eine Spendenquittung benötigen.\nDer komplette Erlös der Benefizaktion geht an die Kinderstadion des Hofer Klinikums und wird für Clownsbesuche und Spielsachen verwendet.\nWir machen (Ihnen den) Hof - beim Hofer Weihnachtsmarkt 2019!\nDer Hofer Weihnachtsmarkt präsentiert sich in der Fußgängerzone der Hofer Altstadt von der Marienkirche bis zum Kugelbrunnen.\nLassen Sie sich auf unserem Christkindlmarkt in einem stimmungsvollen Ambiente, von süßen bis zu herzhaften Leckereien verwöhnen.\nIn schön geschmückten Buden finden Sie traditionelle Geschenkideen und hochwertige Produkte für Sie und Menschen die Ihnen am Herzen liegen. Kinder-Karussell, eine Kinder-Eisenbahn und die sprechenden Märchenbuden lassen Kinderherzen höher schlagen.\nEin buntes Rahmenprogramm bietet der ganzen Familie ein außergewöhnliches Erlebnis.\nKrippen, Kirchen, Kulinarik -\n"Hof im romantischen Licherglanz"\nStimmen Sie sich bei diesen besonderen Stadtführungen “Hof im romantischen Lichterglanz” auf ein besinnliches Adventswochenende ein.\nBei der Teilnahmegebür von 5 Euro sind ein paar Hofer Bratwürste auf dem Weihnachtsmarkt inklusive.\nFreitagsführungen: 6. Dezember & 20. Dezember 2019,\nSamstagsführungen: 14 Dezember 2019.\nInformationen und Anmeldung bei der Tourist-Information Hof, Ludwigstraße 24, 95028 Hof oder per Telefon: 09281/815-7777\nGlühwein, Lebkuchen & Weihnachtszauber\nEin Besuch auf dem Hofer Weihnachtsmarkt ist die perfekte Gelegenheit, im winterlichen Ambiente die vielfältigen Möglichkeiten der Einkaufsstadt Hof zu erkunden. Stärken Sie sich am Weihnachtsmarkt, in unseren Restaurants und Cafes mit regionalen Köstlichkeiten für ein gelungenes und entspanntes Weihnachtsshopping.\nLassen Sie Ihren Einkaufstag in der urgemütlichen Skihütte (Oberer Torplatz) mit musikalischer Unterhaltung ausklingen. Man trifft sich dort ab 11 Uhr und jeden Abend zur „Hütten-Party“ – dabei sein ist alles!\nab 18.00 Uhr Swing-Duo Gery + Henry Bühne bei Juwelier Hohenberger\nDienstag, den 26.11. 2019\nab 18.00 Uhr Duo Sunbow Bühne bei Juwelier Hohenberger\nab 18.00 Uhr Feuer-Show Bühne bei Juwelier Hohenberger\nab 18.00 Uhr Duo Mittendrin Bühne bei Juwelier Hohenberger\nab 16.30 Uhr Ökumenische Andacht St. Marienkirche\nab 17.00 Uhr Eröffnung des Hofer Weihnachtsmarktes\ndurch Oberbürgermeister Dr. Harald Fichtner vor der Marienkirche\nab 17.30 Uhr CVJM-Posaunenchor Bühne bei Juwelier Hohenberger\nab 14.00 Uhr Pferde-Kutsche Beim Kugelbrunnen\nab 14.30 Uhr Gruppe Bastschuh auf dem Markt\nab 17.00 Uhr Christkind und Nikolaus auf dem Markt\nab 18.00 Uhr LightHouse Bühne bei Juwelier Hohenberger\nab 18.00 Uhr Dreiklang Bühne bei Juwelier Hohenberger\nab 18.00 Uhr Bernd Günther und Bine Bühne bei Juwelier Hohenberger\nab 18.00 Uhr Duo latelight Bühne bei Juwelier Hohenberger\nab 18.00 Uhr Gospelchor Schwarzenbach/Saale Bühne bei Juwelier Hohenberger\nab 17.30 Uhr Sternlaschmeißer-Aktion Bühne bei Juwelier Hohenberger\nab 18.00 Uhr Gery Bühne bei Juwelier Hohenberger\nab 17.00 Uhr Nikolaus und Christkind auf dem Markt\nab 18.00 Uhr Posaunenchor Ahornis Bühne bei Juwelier Hohenberger\nab 18.00 Uhr Tony Nisio Bühne bei Juwelier Hohenberger\nab 13.00 Uhr Hochseil-Nikolaus vor der Marienkirche\nab 14.00 Uhr Haisla-Musikanten auf dem Markt\nab 15.00 Uhr Hochseil-Nikolaus vor der Marienkirche\nab 16.00 Uhr Christkind und Nikolaus auf dem Markt\nab 17.00 Uhr Hochseil-Nikolaus vor Marienkirche\nab 18.00 Uhr Stadtkapelle Rehau Bühne bei Juwelier Hohenberger\nab 18.00 Uhr Werner Thieroff Bühne bei Juwelier Hohenberger\nab 18.00 Uhr Beamtenhochschule Bühne bei Juwelier Hohenberger\nab 18.00 Uhr Fachakademie Ahornberg Bühne bei Juwelier Hohenberger\nab 18.00 Uhr Zithervirtuose Wunderlich Bühne bei Juwelier Hohenberger\nab 18.00 Uhr Krampusse aus Hof b. Salzburg auf dem Markt\n18.00 Uhr Fachakademie Hof Bühne bei Juwelier Hohenberger\n18.00 Uhr Duo „Sunbow“ Bühne bei Juwelier Hohenberger\n18.00 Uhr Feuer-Show Bühne bei Juwelier Hohenberger\n18.00 Uhr Dreiklang Bühne bei Juwelier Hohenberger\n18.00 Uhr Blaskapelle Haisla Bühne bei Juwelier Hohenberger\n11.00 Uhr Hissen der Skiflagge beim Kugelbrunnen\n13.00 Uhr Geschenke-Übergabe Lions Club Bühne bei Juwelier Hohenberger\n14.00 Uhr Pferde-Kutsche beim Kugelbrunnen\n14.00 Uhr Haisla-Musikanten auf dem Markt\n15.00 Uhr „Goldblüte“, das magische Einhorn Bühne bei Juwelier Hohenberger\n17.00 Uhr Christkind und Nikolaus auf dem Markt\n17.00 Uhr „Goldblüte“, das magische Einhorn Bühne bei Juwelier Hohenberger\n19.00 Uhr „Goldblüte“, das magische Einhorn Bühne bei Juwelier Hohenberger\n14.00 Uhr Gruppe Bastschuh auf dem Markt\n18.00 Uhr Duo Mittendrin Bühne bei Juwelier Hohenberger\n18.00 Uhr Swing-Duo Gery + Henry Bühne bei Juwelier Hohenberger
BABY born Play&Fun Fahrradhelm 43cm | Kaufland.de\nDer Helm passt perfekt zum BABY born® Fahrrad. Ab 3 Jahren.BABY born trägt immer ihren Fahrradhelm, denn Sicherheit ist wichtig. Egal, ob sie selbst mit ihrem Fahrrad unterwegs ist oder im Fahrradsitz mit jemand anderem mitfährt. Die Kopfbedeckung in rosa mit türkisen Schließriemen ist auch besonders stylisch. Auf der Seite finden sich verschiedene Symbole in allen Farben des Regenbogens. All diese Dinge hat BABY born schon mal während einer Radtour gesehen. Original Kleidung für die BABY born Markenspielpuppe. Erweitert die Spielmöglichkeiten, regt die Fantasie an und fördert kreatives Rollenspiel. Kinderleichtes An- und Ausziehen. BABY born Play&Fun Fahrradhelm 43cm.Achtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeigent. Erstickungsgefahr aufgrund verschluckbarer Kleinteile.\nBABY born «fahrradhelm rosa 13 x 12 x 10 cm»\nZapf Creation Baby Born Fahrradhelm\nSicherheit geht vor! Bevor Sie mit dem Fahrrad auf ein Abenteuer gehen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihrem kleinen Baby Born nichts passieren kann. Dieser Helm schützt den Kopf von Baby Born und sieht auch sehr schön aus. Ihre Puppe ist begierig darauf, diesen rosa Helm mit fröhlichem Druck zu tragen\nSpezifikationen: Farbe: rosa Material: Kunststoff Geschlecht: Mädchen Abmessungen: 25 x 28 x 10 cm (LxBxT) Alter: ab 3 Jahre alt
Schneeschuhe kann man in Innsbruck zum Beispiel bei Die Börse ausborgen (besonders praktisch: die Stubaitalbahn fährt direkt gegenüber auf der anderen Seite der Triumphpforte ab). Abgesehen von Schneeschuhen sind Stöcke extrem hilfreich beim Wandern auf großer Sohle. Da der Fuß nicht wie normal abgerollt wird, friert man in Schneeschuhen übrigens schneller – dicke Socken sind Gold wert. Generell zahlt es sich aus, bei der Bekleidung auf einen Zwiebel-Look zu achten und vielleicht eine Lage mehr einzupacken. Tipp: Da bei dieser Rundwanderung es sein kann, dass man den unteren Teil ohne Schneeschuhe geht, ist es sinnvoll sich vorher zu überlegen, wie man die Schneeschuhe fest am Rucksack montiert. Es ist eine besondere Erfahrung, die Berge auf zwei Rädern zu erkunden. Dem Ziel mit jedem Tritt näherzukommen, Bergluft in die Lungen zu pumpen und dabei die Tier- und Pflanzenwelt zu erleben. Doch mit dem klassischen Mountainbike endet der Spaß für viele Radler beim ersten Anstieg. Nicht so wenn man elektrische Unterstützung bekommt. Im folgenden Beitrag verraten wir dir, was das E-Biken im Kufsteinerland so besonders macht, stellen dir eine unserer Lieblingsrouten vor und geben dir vier hilfreiche Tipps für die ersten Berührungen mit dem elektrisch betriebenen Gefährt. Von jedem Ausgangspunkt im Kufsteinerland können über Wiesen-, Wald- und Forstwege zahlreiche interessante Berggipfel erradelt werden. Und dank eines Wegnetzes mit mehr als 1.000 Kilometern und 77 Akku-Ladestationen steht einer ausgedehnten Tourenplanung nichts im Wege. Es sind geeignete Routen vom Anfänger bis zum begeisterten E-Biker dabei, um die Natur vom Sattel aus zu erleben. Mit einer stärkenden Jause auf einer der urigen Hütten und ein bisschen Übung wird die Talfahrt zum Vergnügen. Die zahlreichen E-Bike-Touren im Kufsteinerland begeistern allesamt mit atemberaubenden Aussichten auf die umliegende Bergwelt. Eine unserer absoluten Lieblingsrouten ist die Große Stadtberg-Runde, welche wir dir im Folgenden beschreiben Gestartet wird beim Parkplatz Pienzenauerstraße 24 (6300 Kufstein). Von dort geht’s rechts entlang des Waldweges, bis du das Ende der Baumallee erreichst. Dort biegst du links ab (beim Schranken) und folgst der Forststraße hinauf auf den Stadtberg, wo du vorbei an der Waldkapelle sowie der Krampuswand bis zum Berghaus Aschenbrenner und weiter über den Panoramaweg zur Brentenjochalm radelst. Oben angekommen solltest du auf jeden Fall eine der Spezialitäten, für welche die Alm bekannt ist, probieren: „Ausgezogene Nudeln“ mit Fisolensuppe oder die allseits bekannten Zillertaler Krapfen. So kannst du gut gestärkt die Rückfahrt antreten, wofür es mehrere Möglichkeiten gibt: Entweder nimmst du die Forststraße in Richtung Duxer Alm zurück zum Stadtberg-Weg oder du hältst dich im Wald nach der Duxer Alm rechts zum Hinterdux Berggasthof und folgst am Ende der Forststraße dem Waldweg bis zum Motorikpark nach Kufstein. Dort kannst du deine müden Beine im Kneippbecken erfrischen oder aber auch – solltest du nach der Tour noch nicht genug haben – deine Muskulatur mit verschiedensten Übungen stärken. Du hast noch keine Erfahrung mit dem elektronisch betriebenen Drahtesel? Kein Problem. Hier haben wir dir 4 Tipps zusammengefasst, die dir das erste Mal erleichtern sollen.
"Tolles Hotel zum Relaxen und Genießen" Hotel Albatros (Göhren auf Rügen) • HolidayCheck | Mecklenburg-Vorpommern Deutschland\nUlmenallee 18586 Göhren Mecklenburg-Vorpommern Deutschland\nTolles Hotel zum Relaxen und Genießen\nDas Hotel "Albatros" steht in Göhren auf der Insel Rügen. Die Zimmer sind sehr komfortabel, durchaus ausreichend für 2 Personen, sehr sauber und gepflegt. Die Suiten und die Studios sind auch genauso komfortabel, sauber und neu renoviert. Die Halbpension ist einfach super. Das Frühstück ist sehr umfangreich, das Abendessen ist einfach Wahnsinn! Man kann die Speisekarte "rauf und runter" essen, schafft man in einer Woche nicht, so viele Gerichte stehen zur Auswahl. Während unseres Aufenthalts waren nur deutsche Urlauber im Hotel, und zwar unterschiedlichen Alters. WLAN war auch verfügbar.\nDas Hotel liegt unweit vom Strand, ca. 15 Fußminuten. Die Umgebung ist sehr ruhig, angenehm. Parkplatz steht zur Verfügung. Restaurants in der Nähe haben wir nicht gebraucht, sind aber zu erreichen .\nDie Zimmer sind von der Größe her ausreichend, sehr gut ausgestattet mit Möbel, TV, Balkon, Minibar, Telefon, Kaffeemaschine etc. Das Bad hat Dusche, WC und Waschbecken, sehr sauber alles und durchaus ausreichend.\nDer Service ist einfach super in diesem Hotel! Das geht beim Empfang los über die Bedienung und auch die Zimmerreinigung. Wünsche werden sofort erfüllt. Fahrradausleih ist möglich. Kinderbetreuung kam zwar nicht für uns infrage, aber Familien mit kleinen Kinder wurden auch sehr umsorgt und zuvorkommend behandelt.\nEs Essen ist einfach Spitze! Sauberkeit und Hygiene sind selbstverständlich. Es herrscht eine sehr, sehr angenehme Atmosphäre im Restaurant, die Bedienung ist höflich, zuvorkommend und sehr freundlich, flott, man muss nicht warten. Die Küche ist landestypisch deutsch, es schmeckt hervorragend!\nMan hat die Möglichkeit, im hauseigenen Salzwasserpool zu schwimmen (inclusive), Massagen werden angeboten, Fahrradausleih ist vorhanden.\nDer Pool ist sauber, gut geheizt, eine Sauna und eine Infrarot-Kabine steht auch zur kostenlosen Nutzung bereit.\nDas Preisleistungsverhältnis ist sehr gut, wir waren rundum zufrieden mit allem. Handyerreichbarkeit ist sehr gut, WLAN-Nutzung auch.\nSehr geehrter Gast Heidemarie,\nvielen Dank für Ihre netten Worte und die schöne Bewertung. Wir freuen uns, daß Sie sich bei uns rundum wohlgefühlt haben. Ihr Lob ist eine Motivation für das ganze Team.\nWir hoffen, Sie recht bald wieder als Gast begrüßen zu dürfen und verbleiben bis dahin mit den besten Grüßen\nIhr Team vom "Albatros"\n„Das Hotel entspricht nicht der Beschreibung”\n„Mit dem Motorrad auf Rügen - wir kommen wieder”\nHotels Baabe auf RügenHotels Middelhagen auf RügenHotels Gager auf Rügen\nHotels Lobbe auf RügenHotels Sellin auf RügenHotels Groß Zicker
Warum Camping Solaris?\nErstklassiges Urlaubsparadies mit Pools, Spielplätzen & Top-Restaurant\nDirekt am Strand von Sibenik - perfekt für Familien mit Kindern\nDer Aquapark Solaris in 1 km Entfernung wird Ihre Kinder begeistern\nFabelhalftDurchschnitt aller 6 Bewertungen von Vacansoleil Gästen\nDer Camping Solaris gehört zum Solaris Beach Resort, einem großen Ferienparadies mit Hotels, Pools, Restaurants und einem typisch dalmatischen Dorf mit Piraten. Der exotische Boulevard entlang der azurblauen Küste führt Sie durch die Anlage. Der Camping liegt an einem Binnensee an einem der Enden des Resorts. Und auch im Solaris Beach Resort können Sie überall schwimmen, wandern und essen. Einige Einrichtungen sind nicht kostenlos.\nDer Blickfang des Solaris Beach Resort ist der Solaris Aquapark (gegen Gebühr). Ein grosser Wasserpark mit 7800 m² Wasserabenteuern, einem Lazy River, 6 aufregenden Wasserrutschen, von der eine 14 Meter hoch ist. Mehr Wasserspaß geht nicht!\nSie lieben Wasser? Tauchen Sie ein in den Swimmingpool des Camping Beach Resorts oder das kristallklare Wasser des angrenzenden Meeres. Tipp für Paare: I trendigen En Vogue Beach Club (18+) trinken Sie einen Cocktail oder springen in den Pool, während ein DJ für eine entspannte Atmosphäre sorgt.\nDas dalmatinische Ethno Village ist eine Oase der Ruhe und Romantik. Ein typisches Dorf mit alten Häusern, einem Platz, einer Wassermühle und Restaurants. Hier treffen Sie auf dalmatinische Tradition.\nWeitere Highlights sind das luxuriöse Spa Wellness Center-Spacenter und das Pirates Adventure Minigolf. Beides ist gegen Gebühr.\nFür Kinder gibt es einen Spielplatz und jeder kann die vielen Sporteinrichtungen von Camping Solaris genießen. Kurz gesagt: Ein großartiger Platz um Kroatien zu erleben.\nUmgebung von Camping Solaris\nSibenik ist ein ansprechender Ort an der kroatischen Küste zwischen Zadar und Split. Er liegt in der Nähe der Krka-Mündung und nur sechs Kilometer vom Campingplatz entfernt. Das gesamte Flussgebiet der Krka ist nur 70 Kilometer lang, aber mit seinen spektakulären Wasserfällen und Seen, in denen man auch schwimmen kann, ist es als eines der schönsten Naturschutzgebiete Kroatiens bekannt.\n"Der schöne Campingplatz ist Teil eines tollen Resorts mit vielen Einrichtungen um einen großen Wasserpark. Genießen Sie Strand, Wellness, Restaurants und viele Sportangebote."\nEs war ein wunderbarer Urlaub. Allgemeine Ordnung und Sauberkeit, Mitarbeiter am Camping und von Vacansoleil freundlich und nett. Super, kann ich nur weiterempfehlen! Nächstes Jahr kommen wir wieder.\nSehr schöne und gepflegte Anlage. Die Sanitäranlagen waren stets sauber. Das Personal sehr freundlich. Das Restaurant und der Supermarkt sind leider sehr teuer.\nDie Wasserfälle von Krka, Šibenik und Primošten sollte man gesehen haben.\nDer Platz ist gut zu finden, dafür umso schwieriger sein Mobilehome im Dunkeln zu finden. Das Haus war super sauber und nach einer Woche gab es neue Bettwäsche und Handtücher. Der Supermarkt am Platz ist gut sortiert und Recht preiswert. 10 min zu Fuß ist das Dalmatien Aquaworld zu erreichen, zum nächsten grossen Supermarkt ist es 8 min mit dem Auto. Die Altstadt von Sibenik ist in 10 min mit dem Auto zu erreichen. Das Personal auf dem Platz ist nett und zuvorkommend. Absolut empfehlenswert.\nBesuch des Nationalpark Krka mit Bootstour, 1-2 Tagestrips nach Dubrovnik und die Altstädte in der Umgebung lohnen sich\nTolles Mobilehome, direkt an der Marina. Schlechte Ausstattung der Küche. Solarisressort ist sehr, sehr weitläufing. Der Pool müsste mal renoviert und modernisiert werden. Tolles Wasser lädt zum Schnorcheln ein. Wenig Wassersport-Angebot am Campingplatz..... man muss zu den Hotels laufen.....\nEine Speedtour ist toll für Wasserfreunde. Ausflüge nach Sibenik und Jairda sind lohnenswert. In der Nähe des Campingplatzes findet man gute Restaurants.\nTipps für ihren Urlaub auf dem Camping Solaris in Sibenik\nVor der Küste liegt der Nationalpark der Kornati Inseln. Hierher sollten Sie unbedingt einen Abstecher machen!\nNoch näher am Festland liegt die Insel Zlarin, wo Schwammfischer noch heute ihrem Beruf nachgehen. Wenn Sie gerne tauchen oder schnorcheln, haben Sie hiermit den idealen Urlaubsort gewählt.\n3. Flughafen in der Nähe: Split (SPU) in 65 km
P.O. BOX + GNACKWATSCHN | Offene Jugendarbeit Lustenau P.O. BOX + GNACKWATSCHN Am Samstag, den 29.10.2016, um 20 Uhr findet in RockS Bar in Lustenau ein besonderer musikalischer Leckerbissen statt, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Mit den Bands P.O. Box und GNACKWATSCHN konnten wir einen tollen Live-Act nach Lustenau holen. + P.O. BOX + aus Nancy ist eine absolute Live-Band. Sie kennen in etwa jedes Land in Europa – seit ihrer Gründung 2001 spielten sie unzählige Konzerte in vielen Ländern unter anderem in England, Schweden, Russland und Bulgarien. So hatten sie ihren ersten Long-Player "…And The Lipstick Traces" auch erst 2006 aufgenommen und veröffentlicht … dafür gleich auf Long Beach Records (Sublime)! Musikalisch erinnern die Franzosen an eine Mischung aus Big D & the Kids Table, Sublime und Capdown und versprechen so alles andere als eine 08/15 Band zu sein. Nun wollen sie auch noch den letzten weißen Fleck auf ihrer Tourkarte 2016 färben und sich dem Lustenauer Publikum präsentieren. + GNACKWATSCHN + Dass Volksmusik nichts Dümmliches an sich haben muss und durchaus auch für jüngere – im wahrsten Sinne – Freunde der Blasmusik geeignet ist, beweist die sechsköpfige Formation Gnackwatschn seit mittlerweile fast fünf Jahren. Die Steirer konnten schon so einige Erfolge vorweisen – so gewannen sie Local Heroes, den größten Bandwettbewerb Österreichs und spielten schon auf diversen Großveranstaltungen wie dem FM4 Frequency und dem Steirerfestival am Red Bull Ring. Dass Trompeten und andere Blasinstrumente zum guten alten Ska passen, ja, faktisch schon gehören, ist keine Neuigkeit. Dass allerdings auch eine steirische Harmonika und ebensolcher Dialekt sich wundervoll in dieses Musikgenre einordnet – das war vor Gnackwatschn noch neu!
Wann - im Jahr - kauft mann am besten neue Software ...\nWann - im Jahr - kauft mann am besten neue Software für Navi Prof LCI\n35 AntwortenNeuester Beitrag am 21. Oktober 2012 um 12:20\nWeiß jemand wann jeweils die zwei Softwareupdates (Navi Prof, LCI) im Jahr erhältlich sind (auf den Markt kommen) um halt die aktuellste Version - und nicht eine die schon 6 Monate draussen ist - zu kaufen ?\nDanke! Mir ein wenig mehr Freundlichkeit hast du mir tatsächlich geholfen :D\nWelche Bremsbeläge sind am besten für 320d E91?21BMW 3er E90, E91, E92 & E93 Forum\nWinterreifen Kauf 2018 Welchen würdet Ihr Empfehlen?34BMW 3er E90, E91, E92 & E93 Forum\nGebrauchtwagen Kauf97BMW 3er E90, E91, E92 & E93 Forum\n330D LCI Verkokung Ansaugtrakt68BMW 3er E90, E91, E92 & E93 Forum\nam 19. September 2012 um 14:17\nIch bin damals von der 2009er auf die 2012er. Da hat sich einiges geändert, wenn ich mich noch richtig erinnere. Kartenfarbe, Hinweise bei Ausfahrten, etc.\nFalls du noch deinen CiC auf 2009er Stand hast würde mir auch einen Update des CiC überlegen. Da hat sich auch einiges getan (schnellere Reaktion, 3D Ansicht (Gebäude) bei Perpektive, etc.)\nEine gewisse 3D Ansicht war aber schon vorhanden. Muss dann mal fragen was ein generelles Update kosten würde. Obwohl, irgendwas wurde Anfangs upgedatet....denn ich hatte meine Auto einen Tag wegen Update vor Ort lassen müssen.\nWelche Version muss denn im Navi stehen?\nam 27. September 2012 um 15:55\nDie 2013 Version ist seit letzter Woche offiziell draußen...\nam 27. September 2012 um 16:24\nWas hat sich von Version 2010 auf Version 2013 alles geändert?\nUnd...gibt es Änderungen die man sich über ein Firmewareupdare installieren lassen muss?\nHabe zumindest gesehen, dass 190€ für das Paket Software + Schlüssel fällig sind.\nam 27. September 2012 um 21:10\nHabe auch die 2010er drauf. Wäre auch an den Unterschieden interessiert. Hat man dann gleich die neusten Karten mit dabei? Hier in Düsseldorf gibts jetzt ne Bundesstraße die es in meinem Navi noch nicht mal im Ansatz gibt.\nIch finde das Navi sollte für den Preis auch eine Art "Lern" Funktion haben. Also aufzeichnen wo man langfährt und wie schnell, und manuell sollte man dann aus dem Weg mit den restlichen Daten eine Straße draus machen können.\nam 27. September 2012 um 22:04\nDa bin ich ja mit 42€ ganz gut weggekommen...:D\nam 28. September 2012 um 8:49\nStimmt...hätte da auch auf 50€ aufgerundet. Wobei es schon eine legale Version sein sollte.\nNur wieso ist nirgends zu lesen was sich alles verändert bzw. was alles neu ist. :confused:\nam 28. September 2012 um 10:28\nwer nähere Infos über die Kartendaten (Navteq bzw. Nokia) haben will kann sich die Abdeckung hier angucken:\nDie Daten entsprechen 1 zu 1 denen der BMW DVDs.\nSo kann man sehen ob bestimmte neue Straßen etc. in seiner Region schon vorhanden sind und somit entscheiden ob sich ein Kartenupdate lohnt.\nIst leider noch 2012, mal sehen wie schnell sie die 2013er Karten einstellen.\nam 28. September 2012 um 10:38\nIch habe noch Kartenmaterial von 2011. Wie lange wartet man denn üblich, bis sich ein Update lohnt. Ich nutze das Navi eigentlich recht selten.\nam 29. September 2012 um 12:28\nam 17. Oktober 2012 um 10:42\nHat mittlerweile schon jemand Infos bezüglich Änderungen?\nMein Händler teile mit, dass er die die 2013er (Festplatten)Version erst in ein paar Wochen bekommt bzw. dass die Festplattenversion generell noch nicht verfügbar ist. Nur die DVD Version für 2013 ist bereits erhältlich…\nam 17. Oktober 2012 um 10:51\nOriginal geschrieben von sline-quattro\nMeinst du jetzt das Firmwareupdate, oder das Kartenupdate? Das wird hier nämlich sehr gern innerhalb eines Threads durcheinander gebracht.\nDas Kartenupdate 2013 für die Festplatten-Navis (CIC) ist schon länger draussen auf DVD.\nam 17. Oktober 2012 um 12:18\nMeine das Kartenupdate.\nmhmm, mein Händler meinte es genau umgekehrt. 2013er DVD hat er schon, für mein Festplattennavi hat er noch nichts, erst in ein paar wochen... :confused:\nam 17. Oktober 2012 um 12:29\nkann man sie auch schon kaufen.\nam 17. Oktober 2012 um 12:37\nInteressant, möglich dass es in Deutschland schon erhältlich ist, aber in Österreich nicht!?\nGibt es auch neue POI bzw. wurden diese erweitert? (Im Vergleich zur 2010er Version)\nam 17. Oktober 2012 um 13:20\nOh, habe garnicht bemerkt, dass du aus Österreich bist.\nKannst du aber natürlich trotzdem in Deutschland bestellen, wenn du nicht länger warten willst.\nOb sich an den POI's etwas geändert hat, kann ich leider nicht sagen, da ich diese so gut wie garnicht benutze.
Patronat (lateinisch patronatus, auch patrocinium) ist im antiken römischen Recht die Bezeichnung für die Stellung eines Herrn als Patron (patronus „Schutzherr, Vertreter, Beschützer, Verteidiger“) gegenüber seinen Freigelassenen und Schutzbefohlenen, der Klientel, zu denen er in einem gegenseitigen Treue-Verhältnis steht und deren Interessen er u. a. vor Gericht vertritt. Den Überblick über die oft zahlreichen Klientelbeziehungen behält der Nomenclator, ein in den Diensten des Patrons stehender Sklave. Die Klienten mussten im Gegenzug etwa jeden Morgen ihren Patron in seinem Haus begrüßen, für ihn Botengänge erledigen, dienten ihm als Leibwächter oder als Claqueur bei öffentlichen Auftritten. Wenn ihr Patron ein öffentliches Amt anstrebte, waren sie verpflichtet, in den Volksversammlungen (Komitien) für ihn zu stimmen. Mit der Einführung der leges tabellariae (ab 139 v. Chr.) wurde die Überprüfung der Loyalität zu den Patronen bei Wahlen jedoch unmöglich. Dies mag zahlreichen Klienten entgegengekommen sein, da sie üblicherweise von mehr als nur einem Patron abhängig waren und so bei den Wahlen in Entscheidungskonflikte gerieten. Durch den starken Einfluss des römischen Klientelwesens auf die Demokratiepraxis traten sachliche oder programmatische Erwägungen bei den Wahlen vor der Orientierung an Personen zurück. Dies führte zu zahlreichen Kontroversen unter Historikern über den wahren Charakter von Staats- und Herrschaftsform der Römischen Republik (509–27 v. Chr.). Auch Städte und Provinzen verfügten über einen Patron, meist einen römischen Senator, dem als erbliches Ehrenamt die Verteidigung ihrer Interessen in Rom oblag. So war Cicero zum Beispiel der Patron der Einwohner der Provinz Sizilien, in der er 75 v. Chr. als Quästor tätig war und deren Interessen er im Prozess gegen Verres wirkungsvoll vertrat. In der Zeit der Römischen Bürgerkriege schwangen sich einige meist populare Feldherren zu Patronen ihrer Armeen auf. Dieses Heeresclientelwesen wird zu den Ursachen des Untergangs der römischen Republik und der Errichtung des Prinzipats unter Augustus gerechnet. Auch manche Dichter stellten sich in jungen Jahren in den Schutz eines solchen Patrons, wie etwa der berühmte Epigrammatiker Martial, der einen Gönner für seine Dichterarbeit benötigte (→ Mäzen). Literatur Anja Busch u. a.: Patronage (Patronus, Patronat). In: Reallexikon für Antike und Christentum. Band 26, Hiersemann, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-7772-1509-9, Sp. 1109–1138 Fabian Goldbeck: Salutationes. Die Morgenbegrüßungen in Rom in der Republik und der frühen Kaiserzeit (= Klio. Beihefte. Neue Folge Bd. 16). Berlin 2010, ISBN 978-3-05-004899-4 Antoni Mączak: Ungleiche Freundschaft. Klientelbeziehungen von der Antike bis zur Gegenwart. Osnabrück 2005, ISBN 3-929759-92-6 (Rezension) Politik (Römisches Reich) Römische Gesellschaft
Töpferei | LSH Marquartstein\nVom Zauber der Farben und Formen\nDer Ton macht in der Werkstatt von Majlis Dobel nicht Musik, dafür aber dürfen die Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe im zweistündigen Werkunterricht Erfahrungen in der hauseigenen Töpferei der Schule sammeln.\nEingeführt werden sie in die Arbeit mit keramischem Material anhand von traditionellen Handwerkstechniken: beim Drehen auf der Töpferscheibe sind Geschicklichkeit, Kraft und formales Feingefühl gefragt.\nKreativität und räumliches Vorstellungsvermögen, sowie Formgefühl und kompositorisches Empfinden für die richtige Proportion werden beim Modellieren von Kleinplastiken und beim Aufbauen von Gefäßen trainiert.\nAuch entdecken die Schüler die Wirkung von Farben und Oberflächenstrukturen, wenn sie ihre Werke farbig fassen.\nSchließlich ist es in der Töpferei auch möglich, Erfahrungen mit der handwerklichen Zusammenarbeit in der Gruppe und mit der Werkstattleiterin zu sammeln.\nWie auch in den übrigen Werkstätten, besteht die Möglichkeit, nach einem halben Jahr den Kurs zu wechseln, um in den anderen Werkstätten, der Gärtnerei, der Schreinerei oder der Elektrowerkstatt schnuppern zu können.\nDoch auch für Schülerinnen und Schüler höherer Jahrgangsstufen stehen die Türen zu Frau Dobels Werkstatt offen: Interessenten, Kunstbegeisterte und Kreative können dann am Wahlunterricht teilnehmen und eigene Ideen mit Frau Dobels Unterstützung umsetzen.\nAuch Projekt- Seminare für Kollegiaten werden in der Töpferei angeboten:\nneben der Orientierung auf Studium und Beruf werden baukeramische Projekte für das Schulhaus geplant und dann, wenn möglich, verwirklicht.\n- keramische Gestaltung eines Einganges der Schule, angeregt durch die Architektur von F. Hundertwasser\n- Renovierung und Neugestaltung eines Gartenpavillons, inspiriert durch die Architektur von A.Gaudi\nZahlreiche Schüler haben sich bereits im Gebäude des Landschulheims verewigt, allein die Türen im Klassentrakt zieren hunderte von Keramikfliesen, so dass eine schöne Erinnerung an unsere Schüler auch nach deren Abitur oder Schulwechsel bestehen bleibt.\nIm Rahmen des Kurses "Kunst am Bau" wurde in 7 Jahren Arbeit ein Fries zum Thema "Zauberflöte von Mozart" im Festsaal des Landschulheimesgestaltet. So konnten bei der Einweihung im Sommer 2009 Musik und Kunst, Töne, Ton und Farben doch zusammenfinden.
gute Schamott Pizzasteine Pizzabacksteine für den Backofen Hier finden Sie verschiedene eckige Pizzasteine / Pizzabacksteine für den Backofen aus Schamott mit sehr guten Kundenbewertungen sowie viele Informationen zum Thema Pizza backen mit Schamottsteinen. Bestseller: Rommelsbacher Pizzastein Pizzabackstein Pizza Set besteht aus einem Pizzabackstein / Brotbackstein und der passenden stabilen Holzschaufel mit einer abgeflachten Kante zum leichten Einbringen und Entnehmen der Backwaren Schamottstein liefert herrlich knusprige Backergebnisse für Brot, Flammkuchen, Pizza, Brötchen, Hefegebäck, … – wie beim Profi viele begeisterte Käufer – hervorragende Qualität >> hier erhalten Sie einen sehr guten Überblick über die Pizzasteine aus Schamott bei Amazon << Welche Vorteile bzw. Besonderheiten haben Schamott Pizzasteine / Pizzabacksteine / Schamottsteine ? Schamottstein speichert eine große Hitze über eine längere Zeit und gibt sie nur langsam ab Zum Brot backen werden oftmals eher die Schamottsteine bevorzugt, da der Stein die Feuchtigkeit vom Brot besser aufnimmt. Bei den Schamottsteinen gibt es große Qualitätsunterschiede, da einige Steine nur eine Temperatur von 400 bis 500 Grad aushalten: Vor allem bei günstigen Importen besteht die Gefahr, dass sie ausgasen, stinken bzw. qualmen. Es besteht die Gefahr von Rissen bei sehr großen Temperaturschwankungen, d.h. diese Pizzasteine sind nicht für Grills / Gasgrills geeignet – hierfür sollte man unbedingt Cedieritsteine verwenden ! höhere Energiekosten aufgrund der längeren Aufheizphase (Backofen sollte 30 – 40 Min. bei ca. 280°C vorher erwärmt werden bevor man mit dem Pizza backen beginnen kann) Beim Schamott Pizzastein muß man auch auf die Temperatur achten, da die Schamottsteine bedingt durch die lange Aufheizphase sehr heiß werden ! im Vergleich zu den Cedieritsteinen sind die Pizzabacksteine aus Schamott zerbrechlicher Bei den Schamottsteinen kann es Flecken geben, die nur schwer wieder zu beseitigen sind. Falls die Soße mal durch den Teig läuft, kann es hier an manchen Stellen zu einer dunklen Färbung kommen. Die Kruste kann man jedoch durch einen Metallschieber / Ceranschieber auf dem kalten Schamottstein wieder entfernen. Generell sollte man beim Pizza backen mit einem Schamottsteine unbedingt darauf zu achten, dass genügend Backpapier zwischen der Pizza und dem Schamottstein liegt. Ansonsten kann es passieren, daß es beim nächsten Mal durch das ausgetretene Pizzaöl furchtbar stinkt. sehr gute eckige Schamott Pizzasteine für den Backofen Für einen Backofen, welcher eine gleichmäßige Temperaturverteilung hat, sind die Schamottsteine geeignet. Rommelsbacher PS 16 Pizzabackstein / Brotbackstein Schamottstein Set – Bestseller – Rommelsbacher Pizza Set besteht aus einem Pizzabackstein / Brotbackstein und der passenden stabilen Holzschaufel mit einer abgeflachten Kante zum leichten Einbringen und Entnehmen der Backwaren qualitativ hochwertiger Brotbackstein / Pizzastein aus natürlicher Schamott, lebensmittelecht Schamottstein liefert herrlich knusprige Backergebnisse für Brot, Flammkuchen, Pizza, Brötchen, Hefegebäck, … – wie beim Profi ! Brot erhält eine gleichmäßige und schmackhafte Kruste Pizza bekommt einen herrlich krossen Boden und gelingen hervorragend Größe: 35 x 35 cm, Pizzastein paßt in jeden herkömmlichen Einbaubackofen sowie in den PizzAvant BG 1600 bzw. in den Bio Garofen BGO 1600/E von Rommelsbacher Bewertung: Rommelsbacher Pizzastein wurde von über 145 begeisterten Kunden mit sehr gut bewertet, davon vergaben über 90% die Note gut / sehr gut !! Dieses Ergebnis ist eindeutig und belegt die hervorragende Qualität. Die Kunden sind vom Rommelsbacher Pizzastein geradezu begeistert. Die Pizzas werden schön knusprig und lecker – sie haben den typischen Geschmack einer Steinofenpizza – wie beim Italiener ! Wenn der Pizzastein einmal aufgeheizt ist, ist die Pizza innerhalb von 5-10 Min. im Backofen fertig. Aber auch Flammkuchen bzw. Brötchen gelingen mit diesem Schamottstein einwandfrei. Der Anruf beim Pizzadienst erübrigt sich damit. Der Rommelsbacher Pizzastein kostet zwar über 55 Euro. Der Betrag ist jedoch schnell wieder eingespart, da man zukünftig keinen externen Pizzadienst mehr benötigt. Für viele Käufer ist der Schamott Pizzastein jeden Cent wert. Der Rommelsbacher Schamott Pizzastein wird auch gerne an Bekannte bzw. Verwandte verschenkt. -> zum Rommelsbacher Pizzabackstein / Brotbackstein Set aus Schamott Pizzastein / Brotbackstein / Flammkuchenplatte aus Schamotte für Backofen und Grill – beliebt Abmessungen 38 x 30 x 2,5 cm geeignet für alle Backöfen und Grills mit Pizzabäckerhandbuch mit zahlreichen Rezepten und Tipps lebensmittelecht – made in Germany Pizzabackstein wurde von über 110 zufriedenen Käufern sehr gut bewertet, davon bewerteten über 90 % mit gut bzw. sehr gut Mit dem Schamottstein verwandeln sie Ihren Backofen im Handumdrehen in einen italienischen Steinbackofen. Wenn er einmal aufgeheizt ist gibt der Pizzastein aus Schamott die Temperatur für eine lange Zeit gleichmässig an Pizza, Brot und Flammkuchen ab und absorbiert überschüssige Feuchtigkeit. Der Schamottstein für den Backofen ist sehr sauber und massiv verarbeitet. Das Ergebnis ist hervorragend. Alle (auch die Gäste) sind begeistert. Ein normaler Backofen sollte allerdings ca. 0,5 bis 1 Stunde mit dem Pizzastein vorgeheizt werden, um dem Schamottstein die richtige Hitze zu geben. Wenn der Pizzabackstein bei 250 Grad richtig vorgeheizt ist, dauert die Pizza auch nur 6 bis 8 Minuten. Zubehör: Für den Pizzastein benötigt man noch eine passende Pizzaschaufel. -> zum Pizzabackstein aus Schamott für den Backofen Pizzaplatte / Pizzastein aus Schamott Pizzabackplatte aus Schamott mit einer speziellen Oberfläche Q34 mit Microporen, die den Backvorgang unterstützen Backgut wird unten schön knusprig gebacken Schamottplatte mit gerundeten Kanten Lieferung inkl. Pizzaschieber und Teigschieber aus Holz inkl. Bedienungsanleitung sowie Pizzarezepte (über die eigene Webseite) Bewertung: Pizzastein wurde von über 25 zufriedenen Kunden mit gut bewertet, wobei 2/3 der Kunden ein gut bzw. sehr gut vergeben – allerdings gibt es auch einige nicht so zufriedene Kunden Die Platte aus Schamott muß nur auf den Gitterrost im Backofen gelegt werden. Der Backofen wird dann rund 30 Minuten bei 250 Grad C aufgeheizt und das Backgut wie z.B. Pizza, Flammkuchen, Brot auf die Schamottplatte (wichtig: Backpapier dazwischen schieben !) gelegt. Der Pizzaboden fällt sehr knusprig aus. Die Pizzas gelingen mit dem Schamottstein sehr schnell und der Erlebnisfaktor (vor allem im Familien- / Freundeskreis) ist hoch. Die Kritiken und der Punktabzug bezieht sich vor allem auf die Reinigung sowie den Qualm, falls Öl man daneben tropft. Bei diesem Schamottstein sollte man darauf achten, daß genügend Backpapier zwischen dem Pizzateig und der Schamottplatte liegt. Sollte Käse bzw. Öl auf die Platte tropfen, bekommt man die Flecken nicht mehr weg bzw. nur sehr schwer weg. Zudem qualmt der Pizzastein beim nächsten Mal. Spülmittel kann man bei der Reinigung auch nicht verwenden, da diese in die Microporen des Schamottsteins gehen und beim nächsten Gebrauch stinkt. -> zur Pizzaplatte / Pizzastein / Pizzabackstein aus Schamott noch nicht den richtigen Pizzabackstein gefunden bzw. Sie möchten selbst noch mal stöbern ? Hier gelangen Sie zu einem großen Angebot:
BRI steht als Abkürzung für: Bank Rakyat Indonesia, indonesische Bank Flughafen Bari, Region Apulien, Italien (IATA-Code) Basic Rate Interface, der Basisanschluss bei ISDN Belt and Road Initiative, interkontinentales Infrastrukturprojekt, siehe One Belt, One Road Brigade de recherche et d’intervention, eine französische Polizei-Eliteeinheit Brindabella Airlines, australische Regionalfluggesellschaft (ICAO-Code) Brother Records Incorporated, US-amerikanisches Plattenlabel Brutto-Rauminhalt, eine Messgröße für Gebäude Kreis Brilon (Kfz-kennzeichen, auslaufend) Belt and Road Initiative, Projekt "Neue Seidenstraße" bri steht für: Mokpwe (ISO-639-3-Code), eine Bantusprache Bri ist der Familienname von: Marija Felixowna Bri-Bein (1892–1971), russische Malerin Siehe auch: Brie Bry Abkürzung
Coronavirus: Europameisterschaft laut UEFA derzeit nicht in Gefahr - Sky Sport Austria\nCoronavirus: Europameisterschaft laut UEFA derzeit nicht in Gefahr\nDie UEFA sieht derzeit trotz der Ausbreitung des Coronavirus in mehreren Gastgeberländern keine Veranlassung für Konsequenzen für die Fußball-EM im Sommer. “Wir sind in Kontakt mit den Behörden. Wir sind an die Anweisungen der lokalen Behörden gebunden. Wir reagieren auf das, was die Behörden oder die WHO sagen”, betonte UEFA-Sprecher Phil Townsend nach einer Sitzung des UEFA-Exekutivkomitees.\n“Wir sind eine Sportorganisation, die Behörden treffen die Entscheidungen”, betonte Townsend am Montag in Amsterdam. Zuvor hatten die Mitglieder des UEFA-Exekutivkomitees bei ihrer turnusmäßigen Sitzung über mögliche Auswirkungen des Coronavirus diskutiert. Dabei ging es laut UEFA-Angaben vorerst speziell um einen Informationsaustausch und nicht um Entscheidungen über konkrete Maßnahmen oder sogar Ausfall-Szenarien für das Turnier in zwölf Ländern vom 12. Juni bis 12. Juli.
Kanada und die USA -Zwei verschiedene Einwanderungsgeschichten? | Hausarbeiten publizieren\n2. Das Einwanderungsland USA\n2.1. Die Differenzierung zwischen “old immigration“ und “new immigration“\n2.3. Entwicklungen nach 1965 und die amerikanische Flüchtlingspolitik\n3. Das Einwanderungsland Kanada\n3.1. Die Einwanderungsgeschichte Kanadas\n3.2. Liberalisierung der Einwanderungsgesetze und Flüchtlingspolitik\n4. Schluss: Vergleich der kanadischen und US-amerikanischen Einwanderungsgeschichte und gesellschaftliche Perspektiven\nDie beiden großen Nationen des amerikanischen Kontinents, Kanada und die USA, wurden durch Einwanderung begründet und geformt, außerdem sind sie auch heute noch klassisch-traditionelle Einwanderungsländer. Ebenso hat sich in beiden Ländern von Beginn ihrer Geschichte eine dominante Kerngesellschaft herausgebildet, die ihren Anspruch auf territoriale sowie ideologische Vorherrschaft erhob.\nUm diese Vorherrschaft zu gewährleisten, bedurfte es natürlich einer Politik bezüglich “anderer“ Einwanderer, die einerseits eine gesellschaftliche, kulturelle und auch wirt- schaftliche Bereicherung, andererseits aber auch eine Konkurrenz und Bedrohung der eigenen Ideale, Kultur und Gesellschaft darstellen konnten.\nEinwanderungspolitik kann ein „Instrument gesellschaftlicher Gestaltung“ sein, vielmehr spiegelt sie aber auch das Menschenbild, Selbstverständnis sowie das Staatsverständnis wieder. Darüber hinaus ist Einwanderungspolitik das Produkt eines Zusammenspiels unterschiedlichster Faktoren und Entwicklungen und kann verschiedenen Intentionen folgen: sie kann ideologisch, pragmatisch, ökonomisch oder aber auch humanitär ausgerichtet sein; nicht zuletzt reflektiert sie zudem innen- wie außenpolitische Erwägungen. Ferner hat die Einwanderungs- und auch die Flüchtlingspolitik natürlich einen signifikanten Einfluss auf die Zusammensetzung einer Gesellschaft und beeinflusst nicht minder, ob es zu einem Gegen-, Neben- oder Miteinander, oder letzten Endes sogar zur Herausbildung einer neuen “komponierten“ Identität und somit auch einem gewandelten nationalen Selbstverständnis kommt.\nEin Kontinent, zwei Geschichten? Führten die unterschiedlichen Bedingungen der Besiedelung Kanadas und den USA zu unterschiedlichen Entwicklungen, obwohl die nationale Wurzel, das Commonwealth, und somit die ideologische Basis dieselbe war? Inwieweit lassen sich Parallelen in der US-amerikanischen und der kanadischen Einwanderungsgeschichte und – politik finden, und wo, wann und warum divergieren sie? Ziel dieser Arbeit ist es, die US-amerikanische sowie die kanadische Einwanderungsgeschichte und –politik von der frühen Kolonialzeit bis zum heutigen Tag zu verfolgen, die verschiedenen Einwanderungsgruppen, -phasen und auch Gesetze sowie die daraus resultierenden Auswirkungen darzustellen, zu vergleichen um diese anschließend zu analysieren und bewerten.\nDie USA galten und gelten auch heutzutage als das Einwanderungsland schlechthin. Dabei spiegelte sich das Selbstverständins der amerikanischen Identität und der ihm inhärente Gegensatz zwischen Universalität und Nativismus über die verschiedenen Phasen bis heute auch in der Einwanderungspolitik wieder. Grundsätzlich basiert die amerikanische Gesellschaft sowie auch der amerikanische Mythos auf Einwanderung (mit Ausnahme der indianischen Ureinwohner). Dennoch entwickelten sich gerade in der republikanischen Frühzeit, der Manifestierung Amerikas als unabhängiger Nation mit eigenen, neugeschaffenen Werten und Institutionen, gegensätzliche Positionen in Bezug auf die Einwanderung: auf der einen Seite die universalistische Perspektive, die die freie Einwanderung unterstützte und die USA als ein Asyl der Freiheit verstand, als einen Zufluchtsort für Unterdrückte, Notleidende sowie religiös und politisch Verfolgte. Die Universalisten verstanden die amerikanische Nation als Schmelztiegel (melting pot) – eine Gesellschaft, in der die Chancengleicheit zählte, und die fortwährend durch die Integration neuer Kulturen, Ethnien, Betrachtungsweisen und Ideen bereichert wurde und somit eine neue und höhere amerikanische Identität herausbildete. Die freie Zuwanderung ermöglichte zudem die lokale sowie ideologische Expansion der amerikanischen Werte.\nDie Nativisten hingegen sahen den sich neu herausbildenden Nationalcharakter und die entstandenen amerikanischen Institutionen und Ideale wie Freiheit, Gleichheit und Demokratie als Lehre der Fehler und Kontrast zur Politik in Europa – es galt, diese “reinen“ Institutionen von negativem europäischen Einfluss abzuschotten und zu schützen (auch vor Einwanderern, die einen solchen Einfluss “importierten“). Weiterhin beriefen sie sich auf ihr angelsächsisches Erbe (Anglo-Saxonism) und sahen sich gegenüber anderen Nationen religiös, ethnisch, politisch, moralisch und selbst rassisch überlegen. Der freien Einwanderung setzten sie entgegen, dass nicht-assimilationswillige sowie –fähige Einwanderer (solche, die aufgrund ihrer Herkunft, Religion oder Ideologie mit dem WASP-Ideal nicht vereinbar waren) ebenfalls das System und die amerikanischen Institutionen gefährdeten. Die grundsätzlichen Tendenzen dieser beiden Spannungslinien zogen sich wie ein roter Faden durch die amerikanische Einwanderungsgeschichte und –politik und haben sich teilweise bis heute erhalten.\nNachdem sich von Beginn der Besiedelung und der Kolonialzeit bis zur republikanischen Frühzeit hauptsächlich Engländer (sowie Schotten und Iren) in Amerika niedergelassen hatten, lockten die Möglichkeiten, die sich in dieser neuen Welt boten, zahlreiche Einwanderer aus Europa an. Gezeichnet war diese Entwicklung von push- und pull- Faktoren: einerseits bewegten Hungersnöte, Überbevölkerung, wirtschaftliche Depression sowie religiöse und politische Verfolgung und Unterdrückung viele Menschen dazu, die “alte Welt“ in Richtung USA zu verlassen. Gleichzeitig boten die amerikanischen Ideale wie Freiheit, Gleichheit und Demokratie sowie die einsetzende Industrialisierung und prosperierende Wirtschaft Chancen auf ein besseres Leben. Die USA wiederum waren in dieser dieser Zeit des wirtschaftlichen Aufstiegs auf Einwanderer als Arbeitskräfte angewiesen und warben aktiv um diese. Bereits ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zeigten sich (unter anderem aufrgrund einbrechender und schwankender Konjunktur) Tendenzen zum Fremdenhass, welcher sich größtenteils gegen deutsche und irische Katholiken sowie gegen Orientals (Asiaten) richtete.\nJedoch zeichnete sich ab dem Ende des 19. Jahrhunderts eine zunehmend kritische Betrachtung der stetig ansteigenden Einwandererzahlen ab, die Rufe nach Restriktionen laut werden ließen. Insgesamt aber war es weniger die schiere Masse als die “Qualität“, die unterschiedliche und fremdartige Herkunft, die die Angst vor einer möglichen Überfremdung bzw. “De-Amerikanisierung“ schürten. Es machte sich ein deutlicher Wandel der Herkunftsländer bemerkbar: während zunächst Briten und Nordwesteuropäer (die das WASP-Ideal verkörperten oder aber zumindest mit diesem kompatibel waren) eingewandert waren, so stieg gegen Ende des Jahrhunderts die Anzahl der Einwanderer aus Süd- und Osteuropa sowie auch aus Asien. Neben den neuen Sprachen, anderen Konfessionen, den kulturellen und sozialen Unterschieden sowie Ideologien, die z.T. gegensätzlich zu den amerikanischen Werten waren und als nahezu unvereinbar mit ihnen galten, wurden auch negative Eigenschaften wie Unfortschrittlichkeit, Kriminalität, hohe Armut und geringe Bildung (und somit die Unfähigkeit des amerikanischen Demokratieverständnisses) mit den “neuen Immigranten“ assoziiert. Während sich die bereits etablierten US-Amerikaner als Nachfahren der Pioniere sahen, die die amerikanische Nation mit all ihren Vorstellungen,Werten, Institutionen und natürlich auch ihrer wachsenden Wirtschaft aufgebaut und geformt hatten, fürchteten sie, dass die fremdartigen Neuankömmlinge genau diese Ideale und Institutionen bedrohen und unterwandern sowie die Wirtschaft ausbeuten würden. Nicht zuletzt spiegelten sich die sozioökonomischen Veränderungen (vom Agrar- zum Industriestaat und die Herausbildung der USA als imperiale Großmacht) und die mit ihnen einhergehehenden wirtschaftlichen und sozialen Unsicherheiten aber auch in neu forciertem Amerikanismus und (nativistischen) rassenideologischen Konzepten wieder: Die angelsächsischen und verwandten “Rassen“ (wie Skandinavier, Norddeutsche, Holländer, Kelten und Flamen – die “alten Einwanderer“) fühlten sich den “neuen“ Einwanderern (den Süd- und Osteuropäern, vor allem aber den Asiaten) politisch, biologisch, sozial, moralisch und auch intellektuell überlegen. Gleichzeitig sahen sie ihr angelsächsisches Erbe (aus dem die U.S. Nation und ihre Ideale doch letztendlich hervorgegangen waren) von Vermischung und Verdrängung durch “mindere Rassen“ bedroht.\nDurch diese Ideologie und die Umwälzungen in der Gesellschaft entflammten erneut bipolare Positionen: dem universalistischem Konzept der USA als Schmelztiegel und Asyl der Freiheit stand der kritische Eindruck Amerikas als Abstellgleis der europäischen Probleme gegenüber.\nAll diese Prozesse und die wachsende Unerwünschheit bestimmter Gruppen von Einwanderern führten zu fortdauernden, kontroversen Debatten in der Öffentlichkeit und im Kongress, die starke Gegensätze zwischen der einerseits als notwendig angesehenen Beschränkung der Einwanderung zum Schutz der nationalen Interessen und andererseits der Beachtung und Respektierung amerikanischer Prinzipien wie Freiheit, Gleichheit und der Asylfunktion zeigten. Letzten Endes schlugen sich einige dieser Streitpunkte in Restriktionsgesetzen nieder.\nIm Jahr 1882 wurde erstmals ein Gesetz erlassen, welches die Einwanderung von “der Öffentlichkeit zur Last fallenden“ (ausgenommen politisch und religiös Verfolgte) Personen verhindern sollte und eine Personensteuer von 50 Cents vorschrieb. Im gleichen Jahr wurde der Chinese Exclusion Act erlassen, ein Gesetz, welches definitiv auf der Basis rassenideologischer Überlegungen ein gesamtes Volk aufgrund ihrer Herkunft, ihrer angeblichen und absoluten Nicht-Vereinbarkeit mit amerikanischen Institutionen wie freiheitlicher Demokratie (Yellow Peril; die gelbe Gefahr) und der daraus folgenden Nicht-Assimilierbarkeit von der Einwanderung ausschloss. Die europäischen Einwanderer hingegen (insbesondere die “neuen“ Immigranten) sollten anhand indiviueller Kriterien selektiert werden. Eine dieser Maßnahmen war das Gesetz von 1884, welches die zuvor geförderte Einwanderung von Kontraktarbeitern unterbat. Dieses Gesetz wurde mit Argumenten im Sinne der America First - Ideologie erlassen: man warf den Kontraktarbeitern vor, den US-Amerikanern die Arbeitsplätze wegzunehmen und die amerikanische Wirtschaft zu korrumpieren. Die Angst vor sozialistischen und kommunistischen Einflüssen sowie die Depression von 1884 stellten einen guten Nährboden für solch nativistische Argumente dar.\nAls wichtige politische Kraft wurde schließlich 1894 in Boston die Immigration Restriction League gegründet, die ihr angelsächsisches Erbe betonte und weitere Restriktionen der Einwanderung forderte. Erstmals wurden Lesetests als Kriterium für die Aufnahme in die USA verlangt. Im Zuge dieser Entwicklungen erschienen die Worte, die auf der 1886 aufgestellten Freiheitsstatue prangten und dazu aufriefen, die armen und unterdrückten Massen nach Amerika zu schicken, mehr und mehr als blanke Ironie. Die rassistischen Vorurteile gegenüber den Orientals fanden ihre Fortsetzung im Gentlemens´s Agreement von 1907, in welchem die Restriktion der Einwanderung aus Japan arrangiert wurde. Im selben Jahr wurde die Dillingham - Kommission geschaffen, welche die Einwanderung und deren Auswirkungen dokumentierte und analysierte.\nSpeziell seit Beginn des ersten Weltkrieges wurde erneut ein notwendiger Amerikanismus und Patriotismus forciert, da man die Loyalität der Immigranten gegenüber den USA radikal in Frage stellte. 1917 wurde der Immigration Act erlassen, der die zuvor geforderten Leseprüfungen festsetzte und nun Einwanderer aus dem kompletten asiatisch-pazifischen Raum sowie “Personen, die der Öffentlichkeit zur Last fallen“ endgültig ausschloss. Die Ereignisse des ersten Weltkrieges sowie der Russischen Revolution erschütterten die Ideale und Integration der USA und verstärkten die Unsicherheiten und Ängste vor kommunistischen Einflüssen (Red Scare) und Anarchie und endete nicht selten in der Deportation “subversiver Elemente“; vor allem der gefürchtete Flüchtlingsstrom schien nun neben qualitativen auch quantitative Restriktionen zu erfordern. Folglich wurde 1921 ein Quotengesetz erlassen, welches eine Höchsteinwanderungsquote von nur noch 3% der bereits in den USA lebenden Nationalitäten vorsah – allerdings auf der Basis der Zahlen von 1910. Erstmals war damit ein Gesetz geschaffen, dass die “neuen“ Einwanderer offen extrem benachteiligte. Besonders einschneidend und quasi der Höhepunkt der nativistischen Bestrebungen war das Johnson-Reed Gesetz von 1924: Das Quotengebiet wurde zwar nahezu auf die ganze Welt ausgeweitet (mit Ausnahme der eigenen Hemisphäre); allerdings wurde die Quote auf 2% abgesenkt und anhand der Volkszählung von 1890 errechnet – einer Zeit, in der die große Einwanderungswelle aus Süd- und Osteuropa noch nicht erfolgt war. Weiterhin wurden die Einwanderer mithilfe eines Präferenzsystems selektiert, welches Landwirte und den Zuzug der Familie privilegierte.\nDie USA hatten vorerst ihr früheres Ideal der Asylfunktion zugunsten “rassischer Homogenität“ und der WASP-Hegemonie aufgegeben. Die Qoutenregelung zeigte den gewünschten Effekt, die Einwanderungsrate sank drastisch. Auch ab der Machtergreifung Hitlers in Deutschland scheiterten jegliche Versuche, die Quotenregelung zugunsten jüdischer Flüchtlinge zu liberalisieren: einerseits griff die public – charge Politik; vor allem aber verlangte das Gesetz von 1924 von den Flüchtlingen auch ein polizeiliches Führungszeugnis, dass ihre Unbedenklichkeit bestätigte (!). Einzelne Bemühungen, diese Bestimmungen zu lockern, scheiterten nicht zuletzt an antisemitischen Strömungen und Angst vor Subversion.\nZur Zeit des Krieges jedoch entbrannten erneut auch Diskussionen um die Widersprüchlichkeit und Rassendiskriminierung im eigenen Land. Im Zeichen der Diplomatie wurde 1943 der Chinese Exclusion Act aufgehoben und immerhin eine Minimalquote für chinesische Einwanderer festgelegt. Die Geschehnisse und der langsame Bewusstseinswandel vom Nationalismus zum Internationalismus brachten die USA zum Überdenken ihres Selbstverständnisses und erinnerte die Weltmacht auch an ihre Gründungsprinzipien und internationalen sowie humanitären Verpflichtungen: 1948 wurde der Displaced Persons Act erlassen, welcher (wenn er auch zahlenmäßig begrenzt war und bestimmte Gruppen wie Balten, Landwirte und Volkssdeutsche privilegierte) die zusätzliche Aufnahme Vertriebener ermöglichte. Der 1952 (trotz des Vetos von Päsident Truman) erlassene McCarran-Walter Immigration and Nationality Act knüpfte mit Ausnahme einer Neudefinierung der Quotenregelung an das diskriminierende und nativistisch geprägte Johnson-Reed Gesetz an, spiegelte jedoch auch deutlich die noch latente Angst vor Subversion und kommunistischer Infiltrierung wieder. Dennoch bereitete der 1953 Refugee Relief Act, der die Aufnahme bestimmter Flüchtlinge außerhalb der Quoten ermöglichte, den Weg in eine liberale, humanitäre aber auch außenpolitisch orientierte Ära. So wurde Flüchtlingen des Ungarn-Aufstands, kubanischen und tibetanischen Flüchtlingen ein Sonderstatus gewährt. Nicht zuletzt zeigte sich hier eine unterschwellige Präferenz von Flüchtlingen aus kommunistischen Gebieten.\nDer Wandel zu einer liberaleren (und universalistischen) Einwanderungspolitik vollzog sich unter anderem unter der Erkenntnis, dass die starren Beschränkungen der Volkswirtschaft eher geschadet als genutzt hatten und der Rückbesinnung auf Amerika als ein Land von Einwanderern, dessen Prinzipien von Gleichheit und Demokratie (wie sie in der Bill of Rights verankert waren) sich nicht mit den rassistischen Gesetzen in Einklang bringen ließen. Der von Präsident Kennedy eingeleitete und unter Präsident Johnson erlassene Immigration Act von 1965 sah zahlreiche Änderungen vor: an die Stelle der Qoutenregelung trat nun ein Höchstgrenze von 170 000 Einwanderern pro Jahr der östlichen Hemisphäre (Europa, Asien), 120 000 der westlichen Hemisphäre sowie 20 000 pro Staat. Hinzu kam ein Präferenzsystem, dass anstatt der Herkunft Kri- terien wie berufliche Qualifikationen und Verwandtschaftsbeziehungen setzte.\nBereits kurz nach dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes stiegen die Zahlen der Immigranten wieder drastisch an. Dabei war ein deutlicher Wandel der Herkunftsländer zu verzeichnen: die traditionelle Einwanderung aus Europa wurde nun vor größtenteils von Einwanderern aus der Karibik, Asien (besonders stieg der Anteil der Einwanderer aus den Philippen und Korea, die die Möglichkeit der Familienzusammenführung in vollen Maßen nutzten) und vor allem Mittel- und Lateinamerika (aufgrund der dort herrschenden wirtschaftlichen Problemen und politischen Unruhen) ersetzt. Aber nicht nur legale, sondern auch illegale Einwanderer strömten ins Land, welche eine hohe Belastung für das amerikanische Sozialsystem darstellten. Als besonders problematisch wurde die “silent invasion“ aus Mexiko betrachtet – obwohl dieses Problem z.T. auch hausgemacht war: Nicht nur das enorme Bevölkerungswachstum und das labile Finanzsystem Mexikos, der gesamte strukturelle Wandel der Wirtschaft (u.a. die Verlagerung von US - Produktionsstätten und somit die Verdrängung klein- und mittelständischer Betriebe), sondern auch das in der 40er Jahren geschaffene “bracero“-Programm (eine Art Kontraktarbeiterregelung), welches 1965 endete, hatte viele Mexikaner von der amerikanischen Wirtschaft abhängig gemacht. Gleichzeitig nutzten viele amerikanische Unternehmen illegale Einwanderer aus Mexiko als günstige Arbeitskraft aus. Erst im Jahr 1986 versuchte man dem Problem der illegalen Einwanderung gesetzlich beizukommen: der Immigration Reform and Control Act stellte erstmalig die Beschäftigung illegal Eingereister unter Strafe (!). Es wurde ein Amnestieverfahren geschaffen, welches illegalen Einwanderern unter bestimmten Bedingungen die Einbürgerung ermöglichen sollte (trotzdem stellten sich viele potentielle Einwanderer diesem Verfahren nicht) . Ferner wurden die Grenzen verstärkt kontrolliert. Vornehmlich um die Migration aus Lateinamerika (und Asien) einzudämmen, wurde 1988 ein überarbeitetes Einwanderungsgesetz geschaffen, welches einen Höchstsatz von 7% aller Einwanderer aus einem Staat vorschrieb, die Familienzusammenführung einschränkte und vor allem beruflich Qualifizierte, sowie arbeitsplatz- und kapitalschaffende Investoren präferierte.\nDie Flüchtlingspolitik der USA hingegen war nicht nur von humanitären, sondern auch ideologischen (und außenpolitischen) Denkweisen geprägt. Seit Beginn des Kalten Krieges nahmen die USA stets bereitwillig Flüchtlinge aus kommunistischen Ländern auf (z.B. Kuba), die als politische Flüchtlinge gewertet wurden; anderen (eigentlich politischen) Flüchtlingen, vor allem aus rechtsgerichteten Regimen wie z.B. Haiti wurden als angeblichen Wirtschaftsflüchtlingen oftmals das Asyl verweigert. Auch der 1980 erlassene Refugee Act, der den Flüchtlingsstatus genau definierte und flexible Obergrenzen für Flüchtlinge statuierte, änderte die restriktive und ideologische Einwanderungspolitik der USA nicht erheblich und wurde von Menschenrechtsbewegungen heftigst kritisiert.\nIm Jahr 1990 wurde ein überarbeitetes Einwanderungsgesetz geschaffen, welches eine flexible Obergrenze von 675 000 Immigranten pro Jahr festlegte, ferner durch diversity visas Einwanderer aus Ländern mit einer bisher niedrigeren Einwanderungsrate anziehen sollte. Sechs Jahre später jedoch, vor allem aufgrund Veränderungen im amerikanischen Sozialsystem und vermehrtem Asylmissbrauch, erfolgten noch einmal Verschärfungen der Einwanderungsgesetze, die ein erschwertes Asyl- und Einbürgerungssverfahren, die Abschiebemöglichkeit für straffällig gewordene Nicht-Amerikaner sowie den Ausschluss nicht-amerikanischer Bürger von staatlichen Leistungen beinhaltete. Die anschließenden Überlegungen zeigten zwar eine erneute Tendenz zur Liberalisierung; letzten Endes wird sich wohl zeigen müssen, inwieweit die dramatischen Ereignisse des 11. Septembers 2001 und auch die aktuelle US-Außenpolitik die Aufnahmebereitschaft der USA und die Debatte über Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik, besonders mit Hinblick auf die nationale Sicherheit, beeinflussen.\nAuch Kanada ist ein klassisches Einwanderungsland, welches heute aufgrund seiner progressiven und liberalen Einwanderungspolitik sowie dem daraus resultierenden multikulturellen und multiethnischen Gesellschaftsbild in der ganzen Welt als vorbildlich gilt.\nBereits das Entstehen dieser Nation war von zwei Kulturen geprägt, da sich zuerst frankophone und anglophone Siedler in Kanada niederließen (und sich diese beiden “Gründungsnationen“ bis heute parallel erhalten haben). Vielleicht war es bereits diese Bikulturalität, die den Weg in die multikulturelle Mosaik-Gesellschaft ebnete. Allerdings kristallisierte sich desgleichen in Kanada früh eine (nicht zuletzt militärisch begründete) Dominanz der angelsächsischen Bevölkerung heraus.\nDie Probleme in der “alten Welt“ Europa trieben viele Einwanderer auch nach Kanada; viele jedoch wollten ihr Glück in den USA finden und nutzten Kanada daher als Durchzugsgebiet. Zwar herrschten auch in diesem angelsächsisch geprägtem und der britischen Krone treuem Land Vorbehalte, rassistische Denkweisen gegenüber Neuankömmlingen und das Ideal des WASP und somit auch eine Vorstellung des “idealen Einwanderers“; letztlich jedoch waren es vor allem sozioökonomische Überlegungen und Intentionen, die die Einwanderungspolitik bestimmten und im Sinne des nationalen Interesses die ideologischen Denkweisen zunächst untergeordnet scheinen ließen. Somit war auch die kanadische Einwanderungspolitik das ambivalente Produkt eines Aushandelungsprozesses zwischen zwei Spannungslinien: einerseits dem Wunsch, die WASP-Hegemonie zu erhalten und auszubauen, andererseits der Notwendigkeit, auch weniger erwünschte Einwanderer ins Land zu bringen um gesellschaftlich, räumlich und wirtschaftlich expandieren zu können.\n3.1.Die Einwanderungsgeschichte Kanadas\nDie Gründungsgeschichte Kanadas wurde von zwei europäischen Nationen geprägt: zuerst ließen sich im 17. Jahrhundert französische Siedler an der Atlantikküste nieder, um “Neu-Frankreich“ zu gründen. Später jedoch folgten Kolonisten der britischen Inseln, und bald entbrannten andauernde Rivalitäten und militärische Auseinandersetzungen um die Vorherrschaft kanadischer Gebiete; nicht zuletzt waren diese Konflikte das Resultat einer Verlagerung der Gegnerschaften zwischen den europäischen Großmächten Großbritannien und Frankreich. Der Großteil dieser Gebiete fiel letzten Endes unter britische Herrschaft.\nNach der sehr heterogen zusammengesetzten Gruppe englischsprachiger Einwanderer (Engländer, Schotten, Ulster-Scots, später Waliser und Iren) siedelten sich auch kleine Gruppen holländischen, deutschen und jüdischen Ursprungs an. Die überwiegend britische Bevölkerung erhielt nach der Unabhängigkeitserklärung der USA von 1776 weiteren Zuwachs durch US-Bürger, die sich noch der britischen Krone verpflichtet fühlten (Loyalisten). Mit ihnen kamen oftmals auch “loyale“ Schwarze, die ab 1833 zwar in Kanada den Freiheitsstatus erlangten, sich aber genau wie die bereits früher zugewanderten schwarzen “Pioniere“ und die aus den USA geflüchteten Sklaven (Underground Railroad) latenter Diskriminierung ausgesetzt sehen mussten.\nTrotz der noch relativ dünnen Besiedelung Kanadas wurde 1794 als erstes Einwanderungsgesetz der Act Respecting Aliens erlassen, der vornehmlich darauf abzielte, die Loyalität von US-Immigranten zu prüfen. Etwa ab der Mitte des 19. Jahrhunderts fanden kleine Gruppen von Mennoniten (die im Zuge der sekundären Migration aus Pennsylvania und Russland kamen) und von chinesischen Einwanderern (zu Beginn des Goldrauschs) ihre Heimat in Kanada. Besonders die große Missernte und die folgende Hungersnot in Irland veranlasste eine hohe Zahl von Iren nach Kanada abzuwandern. Da diese Einwanderungsgruppe zwar einerseits bereitwillig aufge- nommen wurde, stellte sie andererseits doch eine finanzielle Belastung dar. Unter anderem in diesem Zusammenhang wurde 1851 eine Regelung getroffen, die künftig potentielle Einwanderer, die der Öffentlichkeit zur Last fallen (public charge), ausschließen sollte. Ungeachtet dieser Entwicklungen waren im Jahre des Zusammenschlusses zur Konföderation 1867 gerade 7% der Bevölkerung Kanadas nicht englischen oder französischen Ursprungs.\nDie sich langsam entwickelnde Industrie und Wirtschaft Kanadas und speziell der Bau der Canadian Pacific Railway weckten einen hohen Bedarf an zusätzlichen Arbeitskräf- ten, welcher zum Teil gedeckt wurde von Italienern, die aus ihrem politisch zerrütteten und verarmenden Land abwanderten, auch aber von Orientals – Sikhs, Japaner, und vor allem Chinesen, deren Absicht es war, Geld zu verdienen und später nach China zu- rückzukehren. Es war teilweise die hohe Zahl der chinesischen Immigranten, die sie als bedrohliche Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt erschienen ließ, vielmehr aber (analog zu den Entwicklungen in den USA) waren es rassistische Vorurteile gegenüber den Chinesen, ihrer kulturellen und religiösen Fremdartigkeit, die letztlich zum Chinese Immigration Act von 1885 führten – ein Gesetz, das nun Bedingungen auferlegte, die praktisch nicht mehr erfüllt werden konnten und so die chinesische Immigration abrupt stoppte.\nInsgesamt war die kanadische Gesellschaft zu dieser Zeit – war sie doch zum größten Teil aus angelsächsischen Wurzeln hervorgegangen – von der gleichen Denkweise wie ihr US-amerikanisches Nachbarland geprägt: die Merkmale der WASPs galten als superior und erstrebenswert, ideologisch hatte sich auch hier eine Hierarchie (letztlich anhand der gleichen Kriterien wie Hautfarbe, Religion, Herkunft, Kultur und der daraus resultierenden Fähigkeit zur Assimilation) hinsichtlich der Erwünschtheit bestimmter Einwanderungsgruppen manifestiert. Die Probleme der Überbevölkerung, politischer wie ökonomischer Krisen, insbesondere die Agrarstrukturkrise der 1880er trieben viele Europäer zur Abwanderung an die kanadischen Küsten; dennoch nutzen viele dieser Immigranten Kanada nur als Zwischenstation um anschließend, angezogen vom Mythos des Landes der unbegrenzten Möglichkeiten und wachsenden Industrie, in die USA überzusiedeln. Viele Agrargebiete in den USA waren bereits erschlossen, Kanada jedoch benötigte nun Einwanderung, um seine großen ländlichen Sektoren nutzbar zu machen und demographisch, industriell und somit auch wirtschaftlich zu expandieren. Ähnlich wie zuvor in den USA bemühte man sich nun aktiv um Einwanderer, musste jedoch bald erkennen, dass es nicht genügend Siedler aus den preferred nations (wie Großbritannien, Nordwesteuropa und auch den USA) nach Kanada zog. So war die Einwanderungspolitik Kanadas um die Jahrhundertwende weniger ideologisch, sondern ökonomisch orientiert. Kanada warb nun auch in Mittel- und Osteuropa verstärkt um Einwanderer.\nVor allem Ukrainer, aber auch Russen und Polen erhielten vergünstigtes Land, um den Westen Kanadas agrarisch zu erschließen. Die abschätzig genannten Galicians galten als nützlich für das Land, da sie als gute und kräftige Landwirte angesehen wurden, die meist in großen Familienverbänden einreisten; dennoch wurden sie als nur schwer integrierbar eingeschätzt, und ihnen schlug seitens der Anglo - Kanadier große Ableh- nung anhand typischer rassistischer Vorturteile wie religiöse Fremdartigkeit und auch Unzivilisiertheit entgegen.\nInsgesamt zog es aber auch entgegen der Intention Kanadas viele Neuankömmlinge nicht nur in die Agrarwirtschaft, sondern in die urbanen Zentren der Industrie. Die ethnischen Gruppen waren bald sehr vielfältig; die Einwanderungsgruppe der sogenannten “Deutsch-Kanadier“ vergößerte sich; diese war jedoch sehr heterogen zusammengesetzt und umfasste nicht nur deutschstämmige, sondern auch schweizerische, österreiche sowie niederländische Einwanderer. Ferner siedelten sich auch (z.T. wieder im Zuge der sekundären Migration) jüdische Siedler, Skandinavier und ganze Gemeinden sektenähnlicher Gemeinschaften wie den Mennoniten, russischen Doukhobors und Hutteriten an. Mit der Wende zum 19. Jahrhundert erreichten aber auch wieder größere Gruppen von Japanern und Indern Kanadas Zentren. Die nationalen Interessen waren dominant genug, um Mittel- und Osteuropäer zu tolerieren, die zunehmend feindliche Einstellung gegenüber asiatischer Migration aber führte schließlich 1907 zum Gentlemen´s Agreement mit Japan und der Continuous Journey Stipulation von 1908, welche die Abweisung von Einwanderern vorschrieb, die nicht ohne Zwischenstation nach Kanada gereist waren, und vornehmlich auf den Ausschluss asiatischer Migranten abzielte.\nAlles in allem aber behielt Kanada eine (zumindest anscheinend) liberale und ermutigende Einwanderungspolitik bei; zwar wurde 1910 der Immigration Act erlassen, der diverse Neuerungen und Definitionen enthielt, dennoch empfing das Land weitere Immigranten, da Kanada gerade im Vergleich mit der fortschreitend extrem restrikitven Einwanderungspolitik der USA (insbesondere dem US Immigration Act von 1917) als offenes Einwanderungsland erschien (der “last best West“). In der Periode von 1896-1914 hatten sich schließlich insgesamt 3 Millionen Einwanderer in Kanada niedergelassen.\nGenau wie in den USA verursachten die Ereignisse des ersten Weltkrieges und der Russischen Revolution diffuse Ängste vor dem (vor allem bolschewistischen) negativen Einfluss der Einwanderer, so dass 1919 zu dem zuvor festgelegten Ausschluss nun auch die Option der Deportation von gefährlichen subversiven Ausländern gesetzlich verankert wurde. In den 1920ern erreichte noch einmal eine neue Immigrationswelle von Mittel- und Osteuropäern, die sich als Arbeiter in der Holzindustrie und dem Bergbau, aber auch größteneils als Farmer etablierten, Kanada. Voerst profitierte das vergleichsweise noch dünn besiedelte Kanada von dieser Zuwanderung, die Wirtschaft florierte.\nAb den 30er Jahren, nicht zuletzt aufgrund der Weltwirtschaftskrise und der sich ver- schlechternden ökonomischen Bedingungen, weckte der rapide ansteigende Anteil der Einwanderer nicht-französischen und –englischen und somit nicht präferiertern Ursprungs erneut das latent vorhandene rassistische Gedankengut. Letzlich galt es wieder, das angelsächsische Erbe und die mit ihr verbundenen Ideologien und Institutionen hochzuhalten und zu schützen. Die open door policy endete endgültig mit den ersten Regierungsverordnungen Anfang der 30er, die nicht nur ethnisch, sondern auch finanziell selektiv wirkten. Vergleichbar mit den USA entwickelten bzw. verstärkten sich antisemitische Haltungen, die sich auch in der faktisch nicht existenten Flüchtlingspolitik gegenüber verfolgten Juden niederschlug (“none is too many“). Insgesamt ging die Anzahl der Einwanderer in diesem Zeitabschnitt bis zum Ende des 2. Weltkrieges stark zurück.\nIn den Nachkriegsjahren strömten viele Menschen aus dem kriegszerrütteten Europa; Kanada nahm alleine bis 1952 über 150 000 Zwangsarbeiter und Kriegsflüchtlinge auf (Displaced Persons), und prägte damit die künftige kanadische Flüchtlingspolitik. Dennoch wurden die Grundzüge der kanadischen Einwanderungspolitik im Jahr 1947 in einer Erklärung des Premierministers Mackenzie King festgelegt und im Immigration Act von 1952 gesetzlich verankert: Einwanderung wurde nun innerhalb bestimmter Obergrenzen zugelassen; maßgeblich enthielt dieser Erlass aber die Direktive, dass Einwanderungspolitik im Rahmen nationaler Ziele wie Bevölkerungswachstum und wirtschaftliche Entwicklung erfolgen sollte (Canada First?). Zudem enthielt er auch wiederum selektive Einschränkungen: Einwanderung sollte nicht den fundamentalen (= britischen) Charakter der kanadischen Gesellschaft verändern, außerdem nur im Rahmen der „Absorptionsfähigkeit“ Kanadas zugelassen werden. Letztlich wurde mit diesem ambivalenten Gesetz wieder das Konzept des melting pot forciert: präferiert wurden Gruppen anhand ökonomischer Maßstäbe (Startkapital), sowie sprachlicher, sozialer, und kultureller Ähnlichkeiten, da diese schnell in die kanadische Gesellschaft assimiliert werden konnten (und den kanadischen Charakter nicht zu verändern drohten).\nAls Resultat betraf dies aber wieder Immigranten aus den preferred nations wie Briten, Franzosen, US-Amerikaner und Nordwesteuropäer. Den ansässigen asiatischen Migranten wurde in bestimmten Maße der Familienzuzug gewährt, und auch die indischen Länder bekamen eine (sehr geringe) Quote zugeteilt – faktisch war damit das Gesetz nicht offenkundig rassistisch, garantierte aber doch eine fortwährende Hegemonie der weißen Anglo-Kanadier. Da die meisten potentiellen Einwanderer aber anhand der erwähnten Kriterien individuell geprüft wurden, zeigte sich bald, dass das Gesetz von 1952 nur schwer durchzuführen und sehr zeitaufwendig war; zudem erschwerte es den Zuzug von doch eigentlich benötigten qualifizierten Arbeitskräften. Zusätzlich fand langsam ein Umdenken statt, dass die diskriminierenden Aspekte des Gesetzes in die Kritik geraten ließ. Weiterhin war der Stand der doch eigentlich wirtschaftlich benötigten Einwanderung extrem niedrig.\nDen vorangegangenen Erkenntnissen folgte 1962 eine Anweisung, die die Diskriminierung aufgrund nationaler Herkunft aufhoben. 1967 wurde schließlich eine Regelung eingeführt, die Einwanderer zunächst in 3 Kategorien einteilte (unabhängige Bewerber, abhängige Familienangehörige, unabhängige Familienangehörige) und ein Punktesystem anhand verschiedener Kriterien wie u.a. Alter, berufliche Qualifikation, Bedarf und persönlicher Eignung einführte. Dieses System stellt quasi den Grundstein der kanadischen Einwanderungspolitik dar und wurde nach der Vorlage bestimmter Modifizierungen (den Green Papers) schließlich 1976 mit dem Immigration Act verabschiedet. Neben dem Punktesystem wurden erstmals die Prioritäten, Ziele und auch die Pflichten der Einwanderungspolitik genau benannt: Familienzu- sammenführung, Einwanderungsbedarf (demographische Zielvorgaben), Anerkennung humanitärer Pflichten gegenüber Flüchtlingen, Förderung der Integration, Berücksichtigung des föderalen und bilingualen Charakters Kanadas, Förderung der Wirtschaft und Gesellschaft, keinerlei Diskriminierung der Bewerber; zusätzlich (ähnlich wie die US-Gesetze für kapital- und arbeitsplatzschaffende Investoren) Business Immigration. Im Gegensatz zu den USA wurden hier jedoch keine festen Quoten festgelegt; diese wurden jedes Jahr einzeln, den aktuellen Entwicklungen entsprechend, verhandelt.\nDennoch waren nach dieser gesetzlichen “Öffnung der Tür“ zu Kanada bestimmte Krankheiten, die eine Gefährdung für die Volksgesundheit darstellten, die Gefahr der public charge sowie schwere Vorstrafen und subversive Intentionen Grund für einen Ausschluss von der Einwanderung.\nInsgesamt gingen die Neuerungen und Liberalisierungen mit einem “change of origins“ einher: die Hauptzuzugsgebiete verschoben sich signifikant von Europa nach Asien, zu kleineren Teilen auch Süd- und Mittelamerika sowie Afrika und führten somit zu einer weiteren ethnischen Diversifizierung, gleichzeitig aber auch einem sich langsam neu formenden nationalen Selbstverständnis. Dennoch sahen und sehen sich auch heute noch die visible minorities wie Schwarze, Inidianer und Asiaten trotz Gesetzgebung teilweise den alten Vorurteilen und offener Diskriminierung ausgesetzt.\nAuch die kanadische Flüchtlingspolitik ist einer kurzen Betrachtung wert: wie bereits erwähnt, wurde bis Ende des 2. Weltkrieges keine Flüchtlingspolitik betrieben. Die Zahl der Displaced Persons, die nach 1946 Aufnahme in Kanada fanden, mutet zwar relativ hoch an, dennoch wurden die Flüchtlinge mithilfe der gleichen Kriterien, die für Immigranten galten, selektiert. Der Flüchtlingsstatus wurde zwar in den Regelungen von 1978 definiert, dennoch stand die Flüchtlingspolitik, ähnlich der Einwanderungspolitik, oftmals im Spannungsfeld innenpolitischer und somit demographischer und ökonomischer Ausrichtungen und humanitären Verpflichtungen. Weiterhin wird auch in Kanada zwischen Wirtschafts- und politischen Flüchtlingen unterschieden. Den Kernpunkt dieser Politik bildet die Möglichkeit, als Convention Refugee einen Antrag auf Asyl zu stellen, Voraussetzung für die Gewähr jedoch ist die wahrscheinlich erfolgreiche Ansiedlung und Integration in Kanada. Auffallend ist, dass die Gewährung des Asyls oftmals länderabhängig war und noch ist; analog zur US-Flüchtlingspolitik wurden die Flüchtlinge des Ungarn-Aufstands 1956 sowie des Prager Frühlings 1968 einem beschleunigtem Aufnahmeverfahren unterzogen.\n1982 wurde die neue kanadische Verfassung verabschiedet, die noch einmal den multikulturellen Charakter des Landes betonte. 1989 wurde das weltweit als modellhaft geltende Immigration and Refugee Board eingesetzt, das sich detailliert mit den Fragen der Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik beschäftigt. Nich zuletzt, da man erkannt hatte, dass die bis dato betriebene Einwanderungspolitik nicht effizient genug durchgesetzt worden war und zu viele Einwanderer außerhalb des Punktesystems zugelassen worden waren, wurde drei Jahre später mit der Bill C-86 noch einmal ein Gesetz erlassen, dass Neuerungen enthielt, die eine zahlenmäßige Obergrenze der jeweiligen Einwandererklassen vorsah und die auf verstärkte Kontrolle sowie die Verhinderung von (zunehmendem) Asylmissbrauch abzielte. International war man bemüht, dem Flüchtlingsproblem mit gemeinsamer Verantwortung entgegen zu kommen; in diesem Zusammenhang wurde von Menschenrechtsbewegungen die besonders problematische in der C-86 festgesetzte Richtlinie des “Safe Third Country“ kritisiert.\nZuletzt wurde 2002 mit dem Immigration and Refugee Protection Act ein Gesetz er- lassen, welches an das vorherige anknüpfte, es aber noch einmal verfeinerte und besonders die Einwanderung qualifizierter Arbeitskräfte, die Familienzusammenfüh- rung sowie den Schutz von Flüchtlingen hervorhob. Letztlich hatten die Ereignisse des 11. Septembers aber auch deutlich Einfluss auf die kanadische Politik: humanitären Verpflichtungen soll zwar nachgekommen und Flüchtlingen Schutz gewährt werden, jedoch rückt, wie in den USA, der Schutz der nationalen Sicherheit in den Vordergrund. Teilweise wird in dieser Hinsicht darüber in der Öffentlichkeit diskutiert und kritisiert, dass Flüchtlinge oftmals eher als thread, als eine Bedrohung und weniger als victim, als ein Opfer politischer Verfolgung gesehen werden.\nDie Folgen für die Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik für das multi-ethnische Einwanderungsland Kanada werden sich auch hier erst in den nächsten Jahren abzeichnen.\n4. Schluss:Vergleich der kanadischen und US-amerikanischen Einwanderungsgeschichte und gesellschaftliche Perspektiven\nEin Vergleich der Einwanderungshistorie dieser beiden Länder weist auffallende Unterschiede, aber auch signifikante Parallelen auf. Dies mag nicht zuletzt an den unterschiedlichen Entwicklungen liegen: die USA hatten sich in einem fortwährenden Kampf letzten Endes mit der Unabhängigkeitserklärung deutlich vom britischen Mutterland abgegrenzt und begründeten damit eine neue Nation mit eigenen Werten, Idealen und Institutionen; der Mythos USA war geboren. Kanada hingegen hielt der britischen Krone die Treue. Zudem hatte sich zwar bald in beiden Ländern eine angelsächsisch geprägte Dominanz etabliert; dennoch war diese Vorherrschaft in Kanada das Ergebnis fortwährender problematischer Auseinandersetzungen mit der “anderen“ Gründungsnation Frankreich. Somit mussten sich die WASPs in Kanada mit einer frankophonen und katholischen Bevölkerung arrangieren.\nWarben anfänglich beide Länder um Einwanderer, um das Wachstum ihrer Nation voran zu treiben, zog es dennoch mehr Immigranten in die USA. Im Zuge der Einwanderung, des industriellen und wirtschaftlichen Fortschritts und nicht zuletzt als ideologischer Import des Commonwealth entwickelte sich jedoch in beiden Nationen rassistisches Gedankengut, welches das WASP-Ideal als überlegen und Einwanderer aus anderen Nationen als minderwertig darstellte. Dieser Rassismus wendete sich vor allem gegen die “gelbe Gefahr“, asiatische Immigranten, und führten schließlich zu dem Chinese Exclusion bzw. dem weniger diskriminierend lautenden Chinese Immigration Act und den später folgenden Gentlemen´s Agreements. Ferner richteten sich die Vorbehalte gegenüber Fremden aber auch gegen Ost- und Südeuropäer. Die im Gegensatz zu Kanada schneller wachsenden USA reagierten auf diese “Bedrohungen“ ab 1917 mit den ersten extrem selektiven Restriktionen, die 1924 noch verschärft wurden. Kanada hingegen betrieb zunächst eine weniger ideologische orientierte Einwanderungspolitik; so war die relativ liberale Gesetzgebung Kanadas das Resultat der Notwendigkeit, Einwanderer auch aus weniger “preferred nations“ ins Land zu holen, um das Wachstum der Gesellschaft, des Territoriums und der Wirtschaft zu ermöglichen. Kurz gesagt, Kanada konnte sich im Interesse der Nation gesetzlich verankerten Rassismus voerst nicht leisten.\nNach den Entwicklungen von 1919 zeigten sich bereits ähnliche Ängste vor anarchistischen, vor allem aber kommunistsichen Einflüssen und Unterwanderung, sowie später auch deutliche antisemitische Haltungen, die sich in beiden Nationen anhand bestimmter Gesetze und Reaktionen, so die Möglichkeit der Deportation und nicht zuletzt die fehlende Bereitschaft, jüdische Flüchtlinge aufzunehmen, ablesen lassen. So entwickelte sich parallel zu den USA ab den 30er Jahren auch in Kanada eine ethnisch-selektive und restriktive Einwanderungspolitik, die sich bis nach Ende des 2. Weltkriegs fortsetzte. Auch in dieser Zeit taten sich beide Nationen schwer, trotz (immer noch sehr außenpolitisch orientierter) Displaced Persons Politik, Einwanderer nicht präferierten Ursprungs ins Land zu lassen.\nErst Anfang der 60er begann ein wirkliches (?) Umdenken in Bezug auf Rasse und Herkunft (unterstützt von innenpolitischen Überlegungen wie den wachsenden Bedarf an Arbeitskräften) und führte zur Mitte diese Jahrzehnts zu einschneidenden Veränderungen – so die Aufhebung der qualitativ-ethnischen Selektion und Quoten in den USA sowie die gesetzlich verankerte Anti-Diskriminierung und das revolutionäre Punktesystem in Kanada.\nSomit öffneten die liberaleren Gesetze wieder die Tore zu den Einwanderungsländern USA und Kanada. Die neue Politik, sowie auch die verbesserte Flüchtlingspolitik beider Länder führten schließlich bis heute zu konstant hohen Zahlen an Einwanderern diversen ethnischen Ursprungs , die die Zusammensetzung sowie das Selbstbild beider Nationen deutlich veränderten.\nWahrscheinlich ist es der Mythos, der dieses Land umgibt, unter anderem aber auch die geographische Lage (der direkte Grenzübergang zu Südamerika), die die USA immer noch zum größten Magneten für Einwanderer aus aller Welt machen; vor allem wird diese “Anlaufstelle“ von den Mexikanern genutzt.\nNicht zuletzt sind die USA aber auch mit dem Problem der wachsenden illegalen Einwanderung konfrontiert, welches das amerikanische Sozialsystem enorm belastet und so eventuell zu weiteren Restriktionen führen wird. Kanadas einziger direkter Nachbar sind hingegen die USA, und so findet hier eher ein amerikanisch-kanadischer “Migrantentausch“ statt; aus diesem Grund und auch aufgrund des differenzierten Punktesystems ist das Problem illegaler Einwanderung in Kanada deutlich geringer.\nInsgesamt weisen die US- und die kanadische Einwanderungspolitik von Beginn der Besiedelung des amerikanischen Kontinents bis heute gleiche ideologische Grundzüge sowie innen- wie außenpolitische Taktierungen auf; die zum Teil unterschiedlichen Entwicklungen und Gesetze jedoch führten letztendlich zu zwei verschiedenen Gesell- schaften, deren Verständnis und Einstellung zu Multikulturalismus sowie nationaler Identität doch divergieren.\nIn den USA dominiert noch immer das Konzept des melting pot (auch wenn zunehmend das Bild des Mosaiks oder des salad-bowls herangezogen wird, um die amerikanische Gesellschaft zu beschreiben). Es herrscht ein gewisser Assimilationsdruck; Einwanderer werden in der „Nation of immigrants“ von großen Teilen (der WASP-) Gesellschaft noch mit Skepsis und Argwohn betrachtet. Diese Tendenzen und die seitens des Staates eher erschwerte Integration (anfänglicher Ausschluss von staatlichen Leistungen) gepaart mit obsoleten aber beständigen Vorur- teilen führen letzten Endes eher zu einer Ghettoisierung anstatt Verschmelzung. Die Anschläge des 11. Septembers werden diese Vorbehalte noch vergößert haben. Letztlich scheinen die USA noch nach “ihrer“ Identität zu suchen.\nDas Bild der Mosaik-Gesellschaft trifft auf das heutige Kanada schon eher zu. Dies mag einerseits daraus resultieren, dass Kanada seit Beginn seiner Geschichte bikulturell geprägt ist, diese Bikulturalität in der Verfassung verankert hat und somit letzten Endes den Pfad in Richtung Multikulturalität gebahnt hat. Darüber hinaus haben sich in Kanada aber auch ethnische Organisation mit einem gewissen Einfluss auf die Politik etablieren können. Vor allem aber ist die ehtnische Neutralität und Multikulturalität (sowie die mit ihr einhergende Antidiskriminierung) gesetzlich statuiert und wird durch staatliche Integrationsmaßnahmen wie z.B. Sprachkursen begleitet.\nBeide Länder gelten heute jedoch als vorbildhaftes Modell für Einwanderungspolitik. Obwohl sie vielleicht noch nicht die Ideallösung darstellen, wird sich zeigen, welche Veränderungen sich in Zeiten der ansteigenden und sich weiter diversifizierenden Einwanderung, der gleichzeitig durch Geburtenrückgang schrumpfenden WASP-Gesellschaft, des Terrors aber auch der zunehmenden Globalisierung ergeben werden.\nAdelman, Howard, Canadian immigration and refugee policy and practice, Berlin 1994\nMetcalfe, William (Hg.), Understanding Canada, New York 1982\nSautter, Udo, Geschichte Kanadas, München 1992\nPalmié, Stephen, Einwanderung und Einwanderungspolitik, in: Michael Zöller (Hg.), Länderbericht USA, Bonn 1992, S. 325-338\nVollmer, Helmut J. (Hg.), Multikulturelle Gesellschaft und Minderheiten Kanada und USA, Augsburg 1992\nWendler, Hans Jürgen, Universalität und Nativismus: das nationale Selbstverständnis\nder USA im Spiegel der Einwanderungspolitik, Dissertation zur Erlangung der Würde des Doktors der Philosophie, Hamburg 1978\nEinwanderungspolitik Kanadas und der USA: Beispiele für die Bundesrepublik Deutschland? ; Tagungen der Friedrich-Ebert-Stiftung am 28. September 1993 und 21. Oktober 1993 in Bonn.\nSeminar: Kanada und die USA und im historisch-politischen Vergleich\nSeminarleitung: Prof. Dr. Bleek\nKanada und die USA –\nZwei verschiedene Einwanderungsgeschichten?\nB.A. Anglistik (6. Fachsemester) / Politikwissenschaft (4. Fachsemester)\n Anders nicht nur im Sinne ihrer Herkunft, sondern auch ihrer Ideologie, Kultur, Religion oder “Rasse“.\n Christine Harzig, Einwanderungsrecht – Ein Instrument gesellschaftlicher Gestaltung, in: Einwanderungspolitik Kanadas und der USA: Beispiele für die Bundesrepublik Deutschland? ; Tagungen der Friedrich-Ebert-Stiftung 1993 in Bonn, S. 59 der Druckausgabe.\n Vgl. Hans Jürgen Wendler, Universalität und Nativismus: Das nationale Selbstverständnis der USA im Spiegel der Einwanderungspolitik, Hamburg 1978.\n Letztendlich waren diese Einstellungen aber noch nicht liberal genug, um die indianischen Ureinwohner sowie die Afro-Amerikaner, welche nie als Immigranten gesehen wurden , in diesen Schmelztiegel mit ein zu beziehen.\n Das bis zum heutigen Tage vorherrschende Ideal des White-Anglo-Saxon-Protestant.\n In den Gesetzen umschrieben mit “likely to become public charges“, kurz LPCs.\n Vgl.Hans Jürgen Wendler, Universalität und Nativismus, S.117.\n Nicht zuletzt auch unter dem Einfluss wirtschaftlichen Depression von 1933 und der folgenden New Deal Politik; zwischen 1931 und 1940 sank die Einwanderungsrate auf 0,4 Prozent.\n In den Jahren 1933-45 wurden nur 250 000 jüdische Flüchtlinge aufgenommen.\n 1950 erfolgte eine Überarbeitung, der die Zahl der möglichen Aufnahme von Vertriebenen auf 340 000 erhöhte und den Wegfall der Prioritäten enthielt.\n Die frankophone Gesellschaft fand sich zwar sehr bald und bis heute der anglophonen gegenüber in der Minderheit; dennoch ist Kanada offiziell ein zweisprachiges Land und berücksichtigt beide Kulturen gleichermaßen. Auf die Stellung der frankophonen Bevölkerung wird in dieser Arbeit nicht näher eingegangen; es sei nur erwähnt, dass sich diese Gruppe dem Assimilationsdruck der Briten dauerhaft widersetzen und ihr Kulturerbe bis heute behaupten konnte.\n Im Immigration Act von 1869 wurde dieses Gesetz noch einmal ausgeweitet; eine Kopfsteuer, die head-tax von 1 $ wurde eingeführt, weiterhin erhielt die Bundesregierung das Bestimmungsrecht bezüglich der Einwanderungsgesetze.\n so wurde u.a. eine Einreisesteuer von 50 $ festgelegt, welche 1900 noch auf 100 $ erhöht wurde; ferner durften Schiffe nur einen Passagier pro 50 Tonnen Fracht transportieren (!).\n so u.a. die Defintion der kanadischen Staatsbürgerschaft, der Einwanderungsgruppen sowie Regelung-en zur Aufnahme und Unterstützung von Immigranten; weiterhin kam eine Anweisung hinzu, die vorsah, das Einwanderer eine bestimmte Summe “Landungsgeld“ vorweisen.\n eine nicht ganz unbegründete Angst, wie der blutig niedergeschlagene Generalstreik 1919 in Winnipeg zeigte.\n Es wurde bestimmte Summen an Eigenkapital bei der Einwanderung gefordert; allerdings wurden diese nicht genau festgelegt, so dass auch unter diesem Gesichtspunkt individuell und somit wiederum ethnisch, im Sinne der preferred nations selektiert werden konnte.\n Der Chinese Immigration Act, der 1923 schon modifiziert worden war, wurde offiziell ebenfalls 1947 aufgehoben; trotzdem wurde die erneute asiatische Immigration durch das Gesetz von 1952 auch nicht ermutigt.\n Ein häufig verwendeter Begriff für die “sichtbaren Minoritäten“.\n Im Sinne der Genfer Konventionen.\n Später jedoch zeigt sich eine unterschwellige Präferenz von Einwanderern ethnischer Gruppen, die bereits in Kanada angesiedelt waren.\n Diese etwas abstruse Regelung sieht vor, dass Kanada einen Asylbewerber in ein Land zurückschicken kann, welches er im Transit passiert hatte , wenn es sich dabei um einen der Unterzeichnerstaaten der Genfer Konventionen handelte und der Asylsuchende auch dort einen Antrag hätte stellen können – im Vergleich dazu ist die US-amerikanische Regelung weniger eng gefasst: ein Flüchtling muss fest in einem Land angesiedelt gewesen sein (“firmly settled“), um dorthin zurükckgeschickt werden zu können.\n So Präsident John F. Kennedy (1961-1963), der selbst Abstammung irischer Einwanderer war und der diese Ideologie populär machte.\n Auf den z.T. doch vorherrschenden Nationalismus wie z.B. in der frankophonen Provinz Quebec kann hier nicht weiter eingegangen werden.\nRuhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaften Sektion Politikwissenschaft)\nKanada und die USA im historisch-politischen Vergleich\nJennifer Wenzlawski (Autor)\nDie Seminararbeit befasst sich mit dem historischen Vergleich der Einwanderung in die USA/Kanada, einer Darstellung der Einwanderungswellen sowie dem Vergleich der Einwanderungspolitik (Beweggründe und Resultate) beider Länder.\nKanada Einwanderungsgeschichten Vergleich\nJennifer Wenzlawski (Autor), 2005, Kanada und die USA -Zwei verschiedene Einwanderungsgeschichten?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/55605\nDer Terminus „nordamerikanische Stadt“ – Kanada und die USA im Verg...\nEin struktureller Vergleich zwischen Mädchengangs in den USA und in...\nZu den Frauenbildern in Fed...
Dvd recorder an tv mit integriertem sat receiver anschließen — über 80% neue\nDvd recorder an tv mit integriertem sat receiver anschließen\nHd sat receiver dsr 395u s\nSchaue dir unsere Ergebnisse zu deiner Suche an und lasse dich inspirieren! immer preiswert und innovativ seit 1989\nVERGLEICHE.de: Hd Sat Receivers Online bestellen und sicher nach Hause liefern lassen. Entdecke einzigartige Hd Sat Receivers Deals & Finde immer den besten Preis VERGLEICHE.de\nDvd Rekorder mit Sat Receiver und TV verbinden und anschließen. Hallo und Hilfe!!! Ich möchte meinen DVD Recorder (Sony RDR-HX900) mit meinem Sat Receiver (Comag SL40HD) und dem LED Fernseher ( Grundig Vision 4 26-4931 t) verbinden. Bei meinen alten Geräten, DVD und Sat, selbes TV, konnte ich an der Fernbedienung vom DVD einfach zwischen DVD und Sat hin und her schalten. Bei meiner jetzigen.\nWählt man nun auf dem Rekorder als Aufnahmemedium HDD und die Taste [Ext Lnk] dann sollte der Rekorder aufnahmebereit sein. Das funktioniert ja eigentlich richtig, da der Recorder durch das Bildsignal des TV ein- und ausgeschaltet wird. Abhilfe geht eigentlich nur durch ausschalten der EXT Lnk Funktion und händiges Programmieren des Recorders\nHaben Sie den DVD-Player an den Fernseher angeschlossen, müssen Sie nur noch die richtigen Einstellungen am TV-Gerät vornehmen. Auf den meisten Fernbedienungen finden Sie die Taste mit der..\nHd Sat Receivers 57% günstiger - Hd Sat Receivers Schnäppche\nDer neue Fernseher ist da und jetzt wollen Sie Ihre Zuspieler anschließen. Egal ob DVD-Player, SAT-Receiver, Soundanlage oder auch das Notebook: Wir zeigen Ihnen, welcher Player mit welchem Kabel. Seit der Analogabschaltung empfangen viele DVD-Recorder keine TV-Programme mehr. Mit den folgenden Tipps zu Receiver, Fernseher & Co. nutzen Sie die Aufnahmegeräte weiterhin AW: DVD-Player an SAT-Receiver und TV anschließen... Benötigen dringend eure Hilfe! Danke an blue_screen und LizenzZumLöten! Der DVD-Player verfügt leider nicht über AV3, nur AV1 und AV2. Wir hatten jahrelang den o.g. LG VHS-Rekorder in Verbindung mit dem SAT-Receiver und konnten alles problemlos auf Video aufnehmen. Das Problem besteht. Hallo, ich habe den DVD-Rekorder Sony RDR-HX1080 mit integriertem Kabel-/Antennentuner aber ohne Satellitentuner. Ich bin jetzt in eine Wohnung mit digitalem SAT-Anschluss umgezogen, was den Anschluss von TV und DVD-Rekorder verkompliziert hat, die beide standardmässig nicht über einen eingebauten SAT-Receiver verfügen TV-Geräte mit integriertem Sat-Tuner TV-Geräte mit integrierten Triple-Tunern liegen im Trend und ersetzen bei der Neuanschaffung immer öfter bestehende Receiver-Lösungen auch für den digitalen Sat-Empfang. Dass nicht mit jedem Gerät alle Vorteile der digitalen Satellitenübertragung gleichermaßen genutzt werden können, ist dabei selten klarUHD 4K Smart TV mit DVB-T2 HD, DVB-C, DVB.\nWurde die Schüssel mit dem SAT-Finder korrekt eingestellt, können Sie sicher sein, dass Ihr neuer Fernseher mit integriertem SAT-Receiver funktionieren wird. Schließen Sie zuerst das Fernsehkabel an. Es besitzt an beiden Enden einen sogenannten F-Stecker, der auf die Gewindebuchsen am TV und an der Anschlussdose aufgeschraubt werden muss » Bestenlisten: Sat-Receiver (DVB-S) DVD-Player ohne HDMI anschließen Hat der DVD-Spieler keinen HDMI-Ausgang, verwenden Sie den YUV-Anschluss (Foto) oder den S-Video-Eingang (nicht abgebildet. Wie Videorecorder an TV mit integrierten SAT-Receiver anschließen. Fragen und Antworten zum Thema TV-Empfang, DVB-T/-C/-S Empfang und Andere. Hallo, Fremder! Scheinbar bist du neu hier. Wenn du mitmachen willst, Wähle eine der folgenden Optionen! Anmelden Registrieren. Quick-Links . Alle Kategorien; Neueste Diskussionen; Unbeantwortet ; Beste Inhalte; Kategorien. 1326550 Alle Kategorien.\nDVD Recorder an TV mit eingebauten Sat-Receiver anschließen\nUm einen exter­nen Recei­ver an die SAT-Anla­ge und dem Fern­se­her anzu­schlie­ßen, brauchst du die Gerä­te bloß über die ent­spre­chen­den Kabel kor­rekt mit­ein­an­der zu ver­bin­den - und dem digi­ta­len TV-Pro­gramm über eine Satel­li­ten­an­la­ge steht nichts mehr im Wege. Soll­te dein Fern­seh­ge­rät über einen ein­ge­bau­ten Tuner ver­fü­gen.\n2. Den Fernseher mit dem Sat-Receiver verbinden. Ist der Receiver mit Strom versorgt und an die Antennenbuchse geschlossen, müssen Sie ihn noch mit dem Fernseher verkabeln. Im Grunde reicht dafür ein einziges Kabel. Bei den meisten Receivern haben Sie aber Wahl, mit welchem Anschluss Sie verbinden möchten\nHallo, wir haben ein neues TV, Panasonic TX-40EXW734,daran haben wir am HDMI 1 einen DVD-Spieler angeschlossen, klappt. Beim Anschluß des Sagemcom RCI88-1000 Digital HD Recorders (Kabel Deutschland)gibt es Probleme.Angeschlossen an HDMI 2 und direkt an der Kabelfernsehdose zeigt das TV, kein Signal\nAW: TV mit integriertem SAT-Receiver + DVD-Recorder Ohne jetzt hier zusätzlich Öl ins Feuer gießen zu wollen, aber es ist nun wahrlich keine neuere Entwicklung, dass DVD-Rekorder Unfug sind, sofern sie keinen entsprechenden Digitaltuner haben (und dann stellt sich natürlich die Frage ob's den Aufpreis wert ist)\nReceiver richtig anschließen Falls Sie auf der Suche nach einem neuen Verstärker sind, empfehlen wir Ihnen unseren AV-Receiver Test . Welche AV-Receiver mit Airplay sich am besten eignen, erfahren Sie in unserem nächsten Praxistipp\nHallo in die Runde, ich habe mir vor kurzem einen DVD-Recorder gekauft und bin offenbar zu dusselig, diesen richtig anzuschließen. Ich habe einen Sat-Receiver, einen Fernseher und einen DVD-Recorder so zusammenzukriegen, dass ich am Ende fernsehen, DVD's aufnehmen und abspielen kann\nVHS Rekorder werden mittlerweile zwar als veraltet angesehen, aber du kannst dennoch ein solches Gerät an die meisten Fernseher anschließen. Dafür brauchst du ein Koax-Kabel oder ein Set AV-Kabel. Wenn dein Videorekorder keine Koax-Kabel unterstützt und dein Fernseher keine AV-Kabel, kannst du einen Adapter von RCA auf HDMI nehmen, um die beiden Geräte über AV-Kabel und ein HDMI-Kabel. Enjoy the videos and music you love, upload original content, and share it all with friends, family, and the world on YouTube lll Festplattenrecorder Vergleich 2020 auf STERN.de ⭐ Die 6 besten Blu-ray-Recorder inklusive aller Vor- und Nachteile im Vergleich Jetzt direkt lesen\nDie Geräte korrekt anschließen. Wenn alle Kabel vorhanden sind, ist das Anschließen einfach.. Verbinden Sie den Kabelanschluss mit dem Receiver über ein Antennenkabel. Stellen Sie eine Verbindung vom Receiver zum Recorder her, indem Sie den Scart-Ausgang des Kabelreceivers mit dem Scart-Eingang des Recorders verbinden Wenn dann der DVD-Recorder nur eine Scart-Buchse hat, kannst Du ihn darüber auch nur mit einem Gerät verbinden. Der TV allerdings gibt an seiner Scartbuchse, wenn die überhaupt mit einem..\nDVD Recorder an TV mit integriertem SAT-Tuner anschließen\nHat Ihr TV-Gerät keinen integrierten Receiver, müssen Sie einen externen nutzen und diesen anschließend per HDMI-Kabel verbinden. Neben Satelliten- und Kabelfernsehen ist es außerdem möglich, Fernsehen via DVB-T2 zu empfangen. Nutzen Sie diese Option, müssen Sie entweder die Zimmer- oder Dachantenne mit Ihrem Fernseher oder Receiver verbinden, um das TV-Programm zu empfangen. Koppeln Sie.\nDie anderen Buchsen, AV2 und EXT2, diese sind für den DVB-Receiver. Verwenden Sie unbedingt die Anschlüsse wie angegeben, wenn Sie den DVD-Festplattenrekorder anders anschließen, kann es dazu kommen, dass der Recorder nicht vom Receiver steuern lässt. Die Anschlüsse am Recorder müssen ebenfalls umgestellt werden. Der TV- und.\nBeispiel: Im Fernsehgerät ist ein DVB-Tuner für den Empfang des TV-Programms integriert, während an der Soundbar ein Blu-ray-Player angeschlossen ist. Über ein HDMI-Kabel mit ARC können die.\nWer das Pay-TV-Programm von Sky empfangen will, muss einen von Sky zur Verfügung gestellten Receiver anschließen. Damit alles reibungslos.\nSoundsystem per Receiver an TV anschließen: So klappt's. Wer sein Soundsystem an einen AV-Receiver anschließen will, kann sich schon mal verloren vorkommen. Während die Frontseiten der Geräte aufgeräumt aussehen, stellen die vielen Anschlüsse und Abkürzungen auf der Rückseite viele vor ein Rätsel. Klar ist nur: Alle Kabel führen zum Receiver. Denn dieser verarbeitet die Audio- und. Wer sich für ein TV-Gerät mit integriertem Sat-Receiver interessiert, steht vor einer Riesenauswahl an Modellen, Preisoptionen und Features. Wir stellen dir einige Modelle unterschiedlicher. Bisher an meinem alten Tv hatte ich esfolgendermaßen: Sat-Antennenkabel an Satreceiver geschraubt, Scartkabel von Receiver zu TV, Scartkabel von Receiver zu DVD-Recorder , und Scartkabel von Receiver zu DVD-Recorder. hat immer gut geklappt, bis auf das mann beim aufnehmen das anschauen musste was man aufnimmt, oder eben TV ausschalten und receiver eingeschaltet auf dem Programm was man.\nReceiver und Recorder: Digitales Fernsehen aufnehmen\nDVD-Player an SAT-Receiver und TV anschließen Benötigen\nAnschluss DVD-Rekorder an Sat-Receiver, Anschluss\nTV-Geräte mit integriertem Sat-Tuner - TechniSat Online\nTV mit integriertem Sat-Receiver benutzen - so geht'\nWie Videorecorder an TV mit integrierten SAT-Receiver\nSAT-Receiver an TV anschließen: So geht'\nReceiver anschließen: Anleitungen und Tipp\nTV mit integriertem SAT-Receiver + DVD-Recorder DIGITAL\nReceiver anschließen - so geht's richtig - CHI\nDVD-Recorder richtig anschließen — CHIP-Foru\nNeuinstallation eines TV-Geräts mit integriertem DVB-C\nFestplattenrecorder Test 2020: 6 besten\nDVD-Recorder an Kabelreceiver anschließen - Anleitun\nWie verbinde ich DVD-Player/recorder , TV und Recieve\nAnalog-Geräte an den Flachbild-TV anschließen\nDouglas beauty card aktivieren.\nBudapest nachtleben preise.\nMartin 000 15sm.\nLiebesfilme zum weinen 2016.\nCanyon spectral 2018 review.\nFifa 18 squad battles glitch.\nInstagram blockiert kommentare.\nDsl vertrag für andere person abschließen.\nMein freund beleidigt mich aus spaß.\nTelekom bundesliga preise.\nHaarausfall mit 40 männer.\nAcer one 10 anleitung.\nGeschirrspüler warmwasseranschluss bosch.\nManuela escobar abel de jesús escobar echeverri.\nIsi sahnespender gefährlich.\nKirchhoffsche gleichungen lösen.\nRathaus mainz öffnungszeiten.\nSpieletipps beste spiele.\nLg electronics 29um68 p freesync.
NGC 5832 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SB(rs)b? im Sternbild Kleiner Bär am Nordsternhimmel, die etwa 27 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Das Objekt wurde am 16. März 1785 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt. Weblinks SIMBAD Astronomical Database Einzelnachweise Balkenspiralgalaxie
M104 steht für: Messier 104, die sog. Sombrerogalaxie im Sternbild Jungfrau Mercedes-Benz M 104, Motor von Mercedes-Benz M104 Wolverine, Brückenlegepanzer M104
Als Strohhalme noch aus Stroh waren Buch kaufen | Jokers.at\nSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Als Strohhalme noch aus Stroh waren".\nDer vielseitige Künstler und Autor Konrad Beilkircher hier mal von einer unbekannten Seite. Er erzählt Geschichten aus seiner Kindheit im fast schon mediterranen Südtirol. Und er erzählt auch davon, was Kindsein in den 1950er Jahren bedeutete.\nProduktinformationen zu „Als Strohhalme noch aus Stroh waren “\nKlappentext zu „Als Strohhalme noch aus Stroh waren “\n»Zur Lektüre empfehle ich ein Tischchen in einer stillen Ecke, ein Glas St. Magdalener oder, gerne, St. Justina, ein paar Scheiben Südtiroler Speck und ein Schüttelbrot. Dann sollten Sie sich zurücklehnen und entweder seufzen: 'Nee, wat hatten die et schön!' oder sagen können: 'Genau wie bei mir, nur die Namen sind anders!'« (Konrad Beikircher)\nDer Kabarettist und Autor Konrad Beikircher von einer bisher unbekannten Seite. In einer Zeit, als Strohhalme noch aus Stroh waren, als im Sommer die Sonne richtig brannte und im klirrend kalten Winter die Vögel erfroren vom Himmel fielen, kam in Bruneck in Südtirol der kleine Konrad zur Welt, der später als Kabarettist zum "Erfinder des Rheinlandes" (Jürgen Becker) wurde ... Der vielseitige Künstler und Autor Konrad Beikircher von einer bisher unbekannten Seite: mit Kindheitsgeschichten aus seiner fast schon mediterranen Heimat Südtirol, die auch davon erzählen, was Kindsein in den 1950er-Jahren bedeutete - einer abenteuerlichen Zeit, in der das Wünschen noch geholfen hat. Es geht um die heißen Sommer in der "Schwimmschule", die Angst vor dem "Zingerle", die Streiche der "Krieg-der-Knöpfe-Gang" vom Stegener Weg und die Liebe zu den älteren Brüdern, die die Pfade seiner Kindheit säumten, ohne ihm dabei auf die Füße zu treten. Die tollen Amouren des Macho-Rackers mit den Damen aus der Erwachsenenwelt und die wundervollen Brunecker Platzkonzerte unter blühenden Kastanien. Konrad Beikircher erzählt von den Spuren seiner Kindheit - von Glück und Sonnenschein, aber auch Traurigem, Abseitigem - so lebendig und vertraut, dass man ihm glaubt, dass es so war, oder zumindest gewesen sein könnte. Und als wäre es die eigene Kindheit, von der man hier liest.\n2012, 2. Aufl., 174 Seiten, Maße: 13,2 x 21 cm, Gebunden, Deutsch\nRezension zu „Als Strohhalme noch aus Stroh waren “\nKommentar zu "Als Strohhalme noch aus Stroh waren"\nWeitere Empfehlungen zu „Als Strohhalme noch aus Stroh waren “
Cluj () ist ein rumänischer Kreis (Județ) in der Region Siebenbürgen mit der Kreishauptstadt Cluj-Napoca (). Seine gängige Abkürzung und das Kfz-Kennzeichen ist CJ. Der Kreis Cluj grenzt im Norden an den Kreis Maramureș, im Osten an die Kreise Bistrița-Năsăud und Mureș, im Süden an den Kreis Alba, im Westen an den Kreis Bihor und im Nordwesten an den Kreis Sălaj. Geschichte Im Zuge der nach dem Ersten Weltkrieg im Vertrag von Trianon festgelegten Gebietsabtretungen Ungarns fiel auch das Komitat Klausenburg an Rumänien. Es wurde als Județul Cojacna in das System der rumänischen județe integriert und 1925 in Județul Cluj umbenannt. Der damalige Kreis war mit einer Ausdehnung von 4.813 km² kleiner als heute und hatte 333.545 Einwohner. Seine einzigen Städte waren Cluj (Klausenburg) und Huedin. Unter König Karl II. wurde der Kreis Cluj 1938 mit sechs weiteren Kreisen als Ținutul Crișuri (dt. etwa Kreisch-Gau) zusammengelegt. Die Stadt Cluj wurde zum Verwaltungssitz des den gesamten Nordwesten Rumäniens umfassenden Gebietes, wobei die Einteilung des Landes in Gaue nur etwa zwei Jahre Bestand haben sollte. Bedingt durch den Zweiten Wiener Schiedsspruch, mit dem das nördliche Siebenbürgen ab 1940 wieder Ungarn zugesprochen wurde, verlor Rumänien die beinahe gesamte Fläche des ehemaligen Kreises Cluj. Der verbliebene Rest auf rumänischem Gebiet wurde an den nunmehr wiederhergestellten Județul Turda angegliedert. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges gehörte auch Nord-Siebenbürgen wieder zu Rumänien. Als die Volksrepublik 1950 durch eine weitere, tiefgreifende Gebietsreform in 28 Regionen (regiuni) eingeteilt wurde, entstand die Region Cluj, die wiederum in acht Rajonen (raioane) unterteilt wurde. Die Verwaltungseinheit umfasste in etwa die Gebiete der heutigen Kreise Cluj und Sălaj, wurde später vergrößert und die Zahl ihrer Rajone mehrmals verändert. Seit 1968 – mit Wiedereinführung des județ-Systems – existiert der Kreis Cluj in seiner heutigen Ausdehnung. Bis auf wenige Ausnahmen bedeckt er das komplette Gebiet des historischen Kreises aus der Zwischenkriegszeit und wurde zusätzlich in nördliche und südliche Richtung ausgedehnt. Bevölkerung Die Einwohnerzahl einiger Ethnien im Kreis Cluj entwickelte sich ab 1930 wie folgt: Von historischer Bedeutung waren die Armenier in Gherla, die dort bis ins 19. Jahrhundert die größte Bevölkerungsgruppe darstellten, weswegen die Stadt im Deutschen den Namen Armenierstadt trägt. Vor dem Holocaust lebten über 20.000 Juden auf dem Gebiet des heutigen Kreises Cluj. Ihr Bevölkerungsanteil war vor allem in den Städten Dej (17,5 %), Huedin (15,9 %), Cluj (14,6 %) und Gherla (11,3 %) hoch. Geographie Der Kreis hat eine Gesamtfläche von 6674 km², dies entspricht 2,79 % der Fläche Rumäniens. Am nordwestlichen Rand des Siebenbürgischen Beckens gelegen, erstreckt er sich darüber hinaus in Teilen des Apuseni-Gebirges (Munții Apuseni), des Somesch-Hochland (Podișul Someșelor) und zum Teil in der Siebenbürgischen Heide (Câmpia Transilvaniei). Auf dem Territorium des Kreises Cluj befindet sich das Cheile-Turzii-Rezervat, durchflossen vom Bach Hășdate. Die größten Flüsse auf dem Gebiet des Kreises sind der Arieș, der Someșul Mic (Kleiner Somesch) – ein Quellfluss des Someș – mit seinen beiden Quellflüssen Someșul Cald (Warmer Somesch) und Someșul Rece (Kalter Somesch) sowie der Fizeș, ein rechter Zufluss des Kleinen Somesch. Die größten Seen sind die Stauseen Beliș-Fântânele (4,6 km²) und Tarnița (ca. 2,5 km²), beide am Warmen Somesch. Die höchsten Erhebungen des Kreises Cluj sind das Vlădeasa-Massiv () und Muntele Mare (). Städte und Gemeinden Der Kreis Cluj besteht aus offiziell 435 Ortschaften. Davon haben sechs den Status einer Stadt, 75 den einer Gemeinde und die übrigen sind administrativ den Städten und Gemeinden zugeordnet. Größte Orte Siehe auch Liste der Kreise in Rumänien Liste deutscher und ungarischer Bezeichnungen rumänischer Orte Salzbergwerk Turda Weblinks Karten des Kreises Cluj: cluj-county.map2web.eu; harta-turistica.ro Einzelnachweise Cluj
Der Verwaltungsrat des Europäischen Patentamts (EPA) hat beschlossen, dass konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere künftig nicht mehr patentiert werden sollen. Das teilte das EPA nach einem Treffen der 38 Vertragsstaaten heute in Den Haag mit. Das Bündnis "Keine Patente auf Saatgut!" erneuerte seine Kritik an Schlupflöchern in der Regelung. So könnten für Pflanzen mit zufälligen Mutationen Patente erteilt werden. Nach ihrem Wortlaut erfassen die europäischen Patentgesetze keine Pflanzen und Tiere, die mit "im Wesentlichen biologischen Verfahren" – also ohne Gentechnik - gezüchtet wurden. Gemäß dem Beschluss des EPA sollen in Zukunft Patente verweigert werden, wenn Pflanzen oder Tiere unmittelbar aus einer Kreuzung und Selektion entstehen. Das umstrittene Brokkoli-Patent von 2015 würde es heute also nicht mehr geben. "Sobald aber genetische Veranlagungen von Pflanzen oder Tieren beansprucht werden, laufen die Verbote ins Leere", kritisierte das Bündnis "Keine Patente auf Saatgut!". Insbesondere Pflanzen und Tiere, deren Eigenschaften auf zufälligen Mutationen beruhen, wie sie auch auf natürlichem Weg entstehen, würden ausdrücklich als patentierbare Erfindungen definiert. Darunter fällt etwa das Patent auf Braugerste, wogegen das Bündnis Einspruch eingelegt hatte. "Heute hat das Europäische Patentamt der Agroindustrie zu einem Milliardengeschäft verholfen", kritisierte die grüne Europaabgeordnete Maria Heubuch. "Künftig können Firmen Patente auf bestimmte genetische Eigenschaften von Tieren und Pflanzen erhalten, auch wenn diese bereits in der Natur vorkommen." "Die Zivilgesellschaft hat erreicht, dass die Verbote im Europäischen Patentrecht teilweise verschärft wurden", resümierte Ruth Tippe von der Koalition "Keine Patente auf Saatgut!". Zugleich kritisierte das Bündnis, dass mittelständische Züchter so aus dem Markt gedrängt würden. "Wir werden dieser Entwicklung nicht tatenlos zusehen", warnte Tippe.
Notizen aus Berlin - Tag 4 – Ansteckungsgefahr (Archiv)\nStartseiteKultur heuteTag 4 – Ansteckungsgefahr 14.02.2016\nNotizen aus Berlin Tag 4 – Ansteckungsgefahr\nVon meterhohen Schneebergen, von Eis und sibirischer Kälte hatten die Kollegen erzählt. In der Hauptstadt herrsche Kontinentalklima, und das typische Berlinale-Wetter sei halt ungemütlich. Dazu noch die klimatisierten Kinosäle mit ihrer trockenen Luft und die vielen, vielen Türklinken.\nIn Berlin ist es derzeit vor allem eines: nass. (Deutschlandradio - Maja Ellmenreich )\nWer von der Berlinale keine Erkältung mitbringe, der sei nicht wirklich dabei gewesen, sagte ein besonders großspurig daherredender Experte. Auf meinem Frühstückstisch steht eine Schüssel frisches Obst, ein großes Glas Wasser, und der Milchkaffee ist kein echter, sondern ein spaßfreier mit Sojamilch. Die Haut meiner Hände spannt vom vielen Waschen und dem übermäßigen Gebrauch eines "Hygiene-Handgels".\nNix da, Erkältung! Ich schlage die Sonntagsausgabe des "Tagesspiegel" auf und lese, was der Berlinale-erfahrene Regisseur Andreas Dresen in einem Fragebogen unter die Zeile "Ein Festival-Erlebnis, das ich lieber vergessen würde" geschrieben hat: "Die unzähligen Erkältungen, die ich mir da geholt habe." Und jetzt spüre ich es zum ersten Mal – ein leichtes Kratzen ganz hinten im Rachen, dazu höre ich ein feines Pfeifen in der Nase. Die Füße sind kalt, obwohl sie in dicken Socken stecken. Na, bravo! So fühlt es sich also an, das Berlinale-Fieber.
Je nachdem, wieviel Geld du bekommst, kann es sein, dass du deinen Job aufgeben oder reduzieren kannst. Selbst wenn du vorhast, mehr passives Einkommen anzusammeln, kannst du diese Tätigkeiten erledigen, wann du möchtest Bevor du ein passives Einkommen erzielst, musst du meist neben deinem Job eine weitere Tätigkeit ausüben. Gerade wenn du am Anfang deines Wegs zum passiven Einkommen stehst, wirst du immer wieder einmal Rückschläge in Kauf nehmen müssen. Aufstehen, Krone richten – weitergehen. Auch das kann vorkommen. Dann ist die ganze Arbeit vorher umsonst gewesen und du musst von vorne anfangen. Deshalb ist ein zweites (oder gar drittes) Standbein bestimmt kein Luxus.
Die Aktie des Konsumgüterkonzerns Henkel gehörte mit einer negativen Entwicklung von 0,6 Prozent zu den Verlierern des Tages. Der Anteilschein notierte bei Handelsschluss mit 115,35 Euro.\nFrankfurtLeichte Enttäuschung bei den Anlegern des Henkel-Anteilscheins. Bis zum Börsenschluss fiel die Aktie des Chemieunternehmens geringfügig auf den Stand von 115,35 Euro zurück und hatte sich damit im Vergleich zum Vortag um 0,65 Prozent unbedeutend verschlechtert.\nIm Dax gehörte die Aktie mit 0,65 Prozent Minus zu den Verlustbringern des Tages. Das Wertpapier lag am Ende des Handelstages auf Rang 25 im unteren Drittel des Index. Der Dax schloss bei 12.564 Punkten (unverändert 0,04 Prozent). Deshalb entwickelte sich die Henkel-Aktie schlechter als der Index, der sich um 5 Punkte und 0,04 Prozent verbesserte.\nAm Dienstag den 19.09.2017 war die Aktie des Chemiekonzerns zum Preis von 115,85 Euro in den Handel gestartet. Das Tageshoch betrug 116,00 Euro.\nDie Henkel-Aktie lag am Ende des Handelstages mit 11,2 Prozent deutlich unter dem 52-Wochen-Hoch, das 129,90 Euro beträgt. Es war am 20. Juni 2017 erreicht worden. Das 52-Wochen-Tief stammt vom 6. Dezember 2016 und beträgt 105,25 Euro.\nAuf 31,54 Millionen Euro Umsatz kam die Aktie bis um 17:45 Uhr. Am vorausgehenden Handelstag wurden zur gleichen Zeit Papiere im Wert von 24,0 Millionen Euro gehandelt. Das Allzeit-Hoch der Henkel-Aktie betrug 129,90 Euro und war am 20. Juni 2017 erreicht worden. Das Allzeit-Tief seit dem Börsengang am 13. März 2000 lag bei 15,35 Euro.
Rote Ampel übersehen und geblitzt worden – was nun? Rote Ampel übersehen? Diese Folgen können Sie erwarten. Der Großstadtdschungel wirkt für den müden Heimkehrer nach Feierabend oft wie ein endloses tosendes Meer aus Scheinwerfern, Signalleuchten und Werbeschriftzügen, die ineinander zu verschwimmen scheinen. Doch gerade in solchen Momenten heißt es: Aufpassen! Denn wenn Sie die falsche Leuchte übersehen, wie zum Beispiel eine rote Ampel, kann Ihnen dies teuer zu stehen kommen und obendrein eine enorme Gefährung für Sie und andere Verkehrsteilnehmer darstellen. Doch was geschieht, wenn Sie eine rote Ampel übersehen haben? Haben Sie in diesem Fall mit einem Bußgeld zu rechnen? Gibt es die Möglichkeit, das Bußgeld abzuwenden? Schließlich haben Sie die rote Ampel bloß nicht gesehen und nicht mutwillig ignoriert. Dieser Beitrag beantwortet wichtige Fragen zum Thema. Was Sie erwartet, wenn Sie eine rote Ampel übersehen Rote Ampel übersehen – zählt diese Entschuldigung? Wenn Sie eine rote Ampel überfahren, ist oft die Rede von einem Rotlichtverstoß. Allerdings muss hier zwischen verschieden schweren Verstößen unterschieden werden, die auch unterschiedlich hohe Bußgelder nach sich ziehen. Diese Unterschiede haben zum einen mit der Länge der Rotphase zu tun und zum anderen damit, wie weit die Haltelinie bei Rot überfahren wurde. Rote Ampel übersehen? Das Bußgeld kann unterschiedlich hoch ausfallen. Wenn Sie eine rote Ampel übersehen haben, kann es sein, dass Sie Ihren Fehler noch rechtzeitig bemerken und lediglich etwas zu spät bremsen. In diesem Fall kann es passieren, dass Sie über die Haltelinie rollen und erst kurz danach zum Stehen kommen. Wenn Sie dabei erwischt werden, müssen Sie mit einem Bußgeld für einen Haltelinienverstoß in Höhe von 10 Euro rechnen. Höher wird das Bußgeld, wenn Sie eine Rote Ampel völlig übersehen und keine Anstalten mehr machen, zu halten. In diesem Fall begehen Sie nämlich einen Rotlichtverstoß. Allerdings kann nun immer noch nicht pauschal gesagt werden, welches Bußgeld Sie erwartet, wenn Sie eine rote Ampel übersehen haben. Denn dies hängt davon ab, ob Sie eine Ampel überfahren haben, die schon länger als eine Sekunde lang rot war, oder nicht. In diesem Zusammenhang wird zwischen dem einfachen Rotlichtverstoß und dem qualifizierten Rotlichtverstoß unterschieden. Wenn Sie eine rote Ampel übersehen, die erst seit maximal einer Sekunde rot ist, dann wird in der Regel von einem einfachen Verstoß ausgegangen, der ein Bußgeld von 90 Euro und einen Punkt in Flensburg nach sich zieht. Ist die Ampel schon länger rot, wird das Bußgeld auf 200 Euro erhöht. Nun werden außerdem zwei Punkte in Flensburg vermerkt und ein Monat Fahrverbot verhängt. Zusätzlich kann unter verschärfenden Umständen im schlimmsten Fall auch eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren erfolgen, wenn eine rote Ampel überfahren wird und ein qualifizierter Rotlichtverstoß festgestellt wird. Ist es möglich, um ein Bußgeld herumzukommen, weil die rote Ampel übersehen wurde? Die Antwort ist: Nein! Wer durch Unaufmerksamkeit seine Pflicht zu Aufmerksamkeit und vorausschauendem Fahren verletzt, kann ebenso mit einem Bußgeld belangt werden, wie jemand, der die rote Ampel nicht übersehen sondern wissend ignoriert hat. Allerdings kann diese Entschuldigung unter Umständen entscheidend sein, um ein mögliches Fahrverbot abwenden zu können. Wird eine rote Ampel übersehen, kann dies nämlich als Augenblickversagen angesehen werden. Dies stellt im Regelfall nur eine leichte und keine grobe Fahrlässigkeit dar, weshalb von einem Fahrverbot abgesehen werden kann. Wenn auch Ihnen ein Fahrverbot droht und Sie eine rote Ampel übersehen haben, können Sie sich an einen Anwalt wenden, der einschätzen kann, ob sich in Ihrem Fall ein Einspruch lohnen könnte. Ich habe eine rote Ampel übersehen. Wie wird dieser Verstoß rechtlich gewertet? Ein Haltelinienverstoß, bei dem Sie noch vor dem Gefahrenbereich der Kreuzung zum Halten kamen, zieht nur ein geringes Bußgeld von 10 Euro nach sich, während ein Rotlichtverstoß mindestens 90 Euro kostet und einen Punkt in Flensburg mit sich bringt. Wovon hängt es ab, wie hoch die Sanktionen für einen Rotlichtverstoß ausfallen? Laut Bußgeldkatalog ist die Länge der Rotlichtphase ausschlaggebend. Näheres zum einfachen und qualifizierten Rotlichtverstoß lesen Sie hier. Mein Rotlichtverstoß war wirklich ein versehen. Kann ich daher ein Fahrverbot abwenden? Unter Umständen lässt sich ein Fahrverbot abwenden, wenn Sie ein sogenanntes Augenblicksversagen gut begründen können. Lassen Sie sich hierzu ggf. von einem Anwalt beraten.
SKU ist eine Abkürzung für: Flughafen Skyros (IATA-Code), der Flughafen der griechischen Ägäisinsel Skyros Sky Airline, eine chilenische Fluggesellschaft (ICAO-Code) Stauraumkanal mit untenliegender Entlastung Stock Keeping Unit (Bestandseinheit / Artikelnummer) Sveriges Kommunistiska Ungdömsförbund (Schwedischer Kommunistischer Jugendverband) Weltkongress der Ukrainer (ukrainisch Світовий конґрес українців) SKU steht für: SKU Verein Schweizer Kurse für Unternehmensführung, ein schweizerischer Non-Profit Anbieter von Weiterbildung SKU Amstetten, ein österreichischer Fußballverein die SŽD-Baureihe СКУ, siehe SŽD-Baureihe СК SKU
Als Jugendobjekt bezeichnete man in der DDR eine Form der zeitlich begrenzten, einem Jugendkollektiv übertragenen Aufgabe, welche häufig von oben, also durch die Führungsgremien der SED oder des Jugendverbandes FDJ ausgelöst, organisiert und oft ideologisch ausgerichtet und begründet, aber genau mess- und abrechenbar war (siehe auch Jugendbrigade). Diese Aufgaben konnten sich aus den Bereichen der Industrie, der Landwirtschaft, des Bauwesens, der Wissenschaft, Lehre und Forschung bzw. der Bildung im Allgemeinen ergeben. Im Vordergrund stand jedoch meist die Erfüllung des Volkswirtschaftsplanes. Neben den großen zentralen Jugendobjekten hatte auch jeder Volkseigene Betrieb (VEB), jede Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG), ja selbst jede Verwaltungseinheit, eigene Jugendobjekte. So arbeiteten beispielsweise 1974 insgesamt 854.912 Jugendliche an 68.370 Jugendobjekten. Die bekanntesten Jugendobjekte waren: 1949 Errichtung einer Wasserleitung für die Maxhütte in Unterwellenborn in Thüringen (unter der Losung „Max braucht Wasser“) 1949 bis 1952 Bau der Talsperre Sosa und Cranzahl im Erzgebirge in Sachsen 1959 bis 1962 Ausbau des Zentralflughafens Berlin-Schönefeld 1958 bis 1962 Trockenlegung und Entwässerung (Melioration) der Wische in Sachsen-Anhalt und der Friedländer Großen Wiese bei Ferdinandshof in Mecklenburg-Vorpommern 1967 Errichtung des Kernkraftwerkes Nord (jetzt: Greifswald 1) bei Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern 1974 Errichtung eines Teilstückes der Erdgasleitung Drushba (dt.: Freundschaft) zwischen Krementschug und Bar in der Ukraine (umgangssprachlich nur als „Trasse“ oder „Drushba-Trasse“ bezeichnet) 1976 bis 1990 Zentrales Jugendobjekt „FDJ-Initiative Berlin“ – Auf dem X. Parlament der FDJ beschlossenes Vorhaben zur weiteren Ausgestaltung der Hauptstadt der DDR. Der Schwerpunkt der ursprünglich bis 1987 angedachten Maßnahme lag auf dem Gebiet des Wohnungsbaus. 1982 bis 1990 Zentrales Jugendobjekt „Erdgastrasse“ 1982 Zentrales Jugendobjekt Streckenelektrifizierung, Oberleitungsbau für die Deutsche Reichsbahn, 1000. Kilometer am 12. April 1986 in Bad Kleinen erreicht, 2000. Kilometer am 30. September 1989 in Cottbus Wirtschaft (DDR) Jugend (DDR)
Der geographische Formenwandel (nach Hermann Lautensach 1952, daher auch Lautensach’scher Formenwandel genannt) ist ein Konzept zur geographischen Betrachtung von Räumen. Die Abfolge von Landschaftsformen wird als Gesetzmäßigkeit gesehen. Das Konzept kommt besonders in der regionalen Geographie zum Einsatz und geht aus der Länderkunde hervor. Lautensachs Konzept beinhaltet keinen zeitlichen Aspekt und kann somit nicht auf raumrelevante Prozesse angewendet werden. Vier Arten des Formenwandels Der geographische Formenwandel wird in vier Arten unterteilt. Die ersten drei können so verstanden werden, dass sie sich richtungsbezogen an den drei kartesischen Achsen durch eine betrachtete Region orientieren, die letzte Art berücksichtigt das Zentrum einer Region im Bezug zu ihrer Umgebung. Planetarisch (Nord-Süd oder polar-äquatorial) beschäftigt sich mit den Veränderungen des Klimas, des Bodens und der Vegetation in Nord-Süd-Richtung, also vom Nordpol bzw. Südpol zum Äquator. Ergebnisse sind die Klima- und Vegetationszonen, die Ursache dafür ist die unterschiedliche solare Strahlung aufgrund der Schrägstellung der Erdachse (Ekliptik). West-Ost (maritim-kontinental) erklärt die Veränderungen von Klima, Boden und Vegetation in West-Ost-Richtung, also vom Meer zum Landesinneren. Ergebnisse sind Streifen zunehmender Kontinentalität, die Ursache dafür sind die Meeresströmungen, Winde und die jeweilige Küstenentfernung. Hypsometrisch (vertikal) erklärt Veränderungen von Klima, Boden und Vegetation mit zunehmender Höhe. Ergebnis sind Höhenstufen der Vegetation, die Ursache ist die Abnahme der Temperatur mit zunehmender Höhe. Zentral-peripher erklärt die Zusammenhänge und Interaktionen zwischen einem Zentrum und der umgebenden Peripherie. Siehe auch Weitere Konzepte zur Raumbetrachtung aus länderkundlicher Sicht sind das länderkundliche Schema nach Hettner (1932), die dynamische Länderkunde nach Spethmann (1928) oder die Geosystemlehre, die aus der geographischen Landschaftsforschung hervorgeht. Literatur Lautensach, Hermann (1953): Der geographische Formenwandel. Studien zur Landschaftssystematik. Colloquium Geographicum. Bd. 3. Bonn. Bobek, Hans (1953): H. Lautensachs geographischer Formenwandel – Ein Weg zur Landschaftssystematik. In: Erdkunde. Bd. 4, Heft 4 (Oktober). S. 288 ff. Einzelnachweise Geographischer Raum
E-Day: SOB Südostbahn\nMobilität wird in Zukunft immer individueller: Vom Schiff direkt in den Zug und weiter mit dem E-Auto bis zum Zielort. Mit «E-Day» können Sie die Kombination von öV und Autofahrt ausprobieren: Angekommen mit Bahn oder Bus, beziehen Sie direkt am Bahnhof Herisau ein Elektro-Auto, welches Sie zu Ihren Ausflugszielen bringt. Rund um Herisau befinden sich viele sehenswerte Destinationen.\nHerisau ist das Tor zum Appenzellerland. Innert weniger Minuten gelangen Sie aus der Stadt und finden sich mitten im Hügelland wieder. Auf den kurvigen Strassen fahren Sie durch die Dörfchen der beiden Halbkantone. Die Appenzeller haben auch einiges an Attraktionen zu bieten: Von der Schaukäserei in Stein über das Brauchtumsmuseum in Urnäsch bis hin zum imposanten Alpstein, der zum Wandern einlädt. Auch das Dorf Appenzell ist mit seinen kunstvollen Häusern ein Ausflug wert. Mit dem modernen BMW i3 erreichen Sie Ihr Ziel sicher und komfortabel.\nNach dem Tagesausflug geben Sie den BMW i3 bis spätestens 23.59 Uhr am Bahnhof Herisau ab und fahren von dort wieder mit dem öV nach Hause.\nÖffnungszeiten Bahnreisezentrum Herisau\nMontag–Freitag 06.15–19.00 Uhr\nSamstag 07.00–17.30 Uhr\nSonntag 07.00–14.30 Uhr\nDer Tagespreis für die Miete des BMW i3 beträgt CHF 99.-. Alle Kilometer und allfälliges Nachladen sind inkludiert.
Tarife - Lufthansa-Flugbegleiter-Tarif: Abstimmungsfrist verlängert – MAZ - Märkische Allgemeine Wirtschaft Lufthansa-Flugbegleiter-Tarif: Abstimmungsfrist verlängert Nachrichten Wirtschaft Lufthansa-Flugbegleiter-Tarif: Abstimmungsfrist verlängert Tarife - Lufthansa-Flugbegleiter-Tarif: Abstimmungsfrist verlängert Wegen der Komplexität der Materie hat die Gewerkschaft Ufo die Frist für die Urabstimmung um zwei Wochen bis zum 24. August verlängert. Quelle: Matthias Balk Es seien noch Fragen im Detail aufgetaucht, sagte Ufo-Verhandlungsführer Nicoley Baublies am Freitag auf Anfrage. Zuvor hatte das "Handelsblatt" unter Berufung auf ein internes Ufo-Schreiben darüber berichtet.
Brennstoffzelle: The next big thing?\nBrennstoffzelle: "The next big thing"?\nTechnologie erobert immer mehr Bereiche und etabliert sich nun auch in Wohnhäusern – jetzt mit Sonderdruck als Download\n14. Dezember 2017 Viessmann aktuell 03/2017 Schwerpunktthemen Brennstoffzelle\n"Nur fünf Computer weltweit" – mit seiner Aussage über den Bedarf an elektronischen Rechnern lag Thomas J. Watson, Vorstandsvorsitzender des späteren Computerriesen IBM, weit daneben. Als er diese Prognose 1943 wagte, war allerdings nicht abzusehen, dass wenige Jahre später Computer ihren Siegeszug um die Welt begannen und heute nahezu jeder Haushalt über einen PC verfügt. Eine ähnliche Entwicklung könnte die Brennstoffzelle erfahren.\nIn bestimmten Bereichen ist ihre Nutzung heute schon eine Selbstverständlichkeit. So dienen Brennstoffzellen seit rund 60 Jahren in der Raumfahrt als zuverlässige Energielieferanten. Heute vertrauen nicht nur Astronauten auf diese Technik, sondern auch die U-Boot-Besatzungen der Bundeswehr. Auch bei weitaus profaneren Anwendungen kommt die Brennstoffzelle zum Einsatz. So macht sie beispielsweise immer mehr Wohnmobilisten an abgelegenen Orten unabhängig von einer externen Stromversorgung.\nAlles Wissenswerte rund um das Thema Brennstoffzellen von der Geschichte zu Erfahrungsberichten und Fördermöglichkeiten.\nIm Automobilbau und bei der Bahn ist die Nutzung von Brennstoffzellen ebenfalls keine Zukunftsmusik mehr. Die neue Technologie hat bereits Einzug gehalten und ist dabei, sich zu etablieren. So verkauft der Autobauer Toyota seit 2014 in Japan und den USA die Mittelklasse-Limousine Mirai in Großserie. Für das nächste Jahr ist der Bau eines Brennstoffzellenbusses geplant, und die japanische Regierung denkt darüber nach, sämtliche rund 35 000 konventionellen Stadtbusse im Land auszutauschen. Im kommenden Jahr will auch Mercedes mit dem Mittelklasse-SUV GLC ein Serienfahrzeug mit Brennstoffzelle auf den Markt bringen. Ebenfalls ab 2018 sollen zwischen Cuxhaven und Stade die ersten Züge mit Brennstoffzellenantrieb Fahrgäste befördern. Die niedersächsische Landesnahverkehrsgesellschaft hat insgesamt 14 dieser Züge bestellt, die künftig zwischen Weser und Elbe verkehren sollen.\nSeit 2014 zieht diese Technik zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme auch in Wohngebäude ein. Mit Vitovalor 300-P brachte Viessmann als erster Hersteller ein in Serie produziertes Brennstoffzellen-Heizgerät für Ein- und Zweifamilienhäuser auf den Markt. Das Gerät hat sich seit seiner Markteinführung hervorragend bewährt. Fachhandwerker und Anlagenbetreiber sind gleichermaßen hochzufrieden (zum Artikel: Die Dinger laufen einfach).\nDas Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P hat sich seit seiner Markteinführung im Frühjahr 2014 bestens bewährt. Durch die hocheffiziente Erzeugung von Strom und Wärme spart es bis zu 40 Prozent Energiekosten ein und reduziert die Co2-Emissionen um rund die Hälfte\nSpart Geld und schont die Umwelt\nNeben der hohen Zuverlässigkeit der Brennstoffzellenheizung sind es vor allem die drastischen Energiekosten-Einsparungen, die zu dieser Zufriedenheit führen. Durch die Nutzung des selbst erzeugten Stroms reduzieren sich die Ausgaben für den Strombezug aus dem Netz. Im Vergleich zum Bezug von üblichem Netzstrom und der Wärmeerzeugung mit einem Gas-Brennwertkessel sinken die Energiekosten eines Haushalts um bis zu 40 Prozent und die Emissionen des klimaschädlichen Kohlendioxids um rund die Hälfte (zum Artikel: Doppelter Nutzen: Gleichzeitig Wärme und Strom erzeugen).\nMit der Einspeisung von überschüssig erzeugtem Strom in das öffentliche Netz kann sogar noch Geld hinzuverdient werden. So ergibt sich beispielsweise mit Vitovalor 300-P im Neubau eine durchschnittliche jährliche Energiekosteneinsparung in Höhe von 680 Euro.\nDurchschnittlich erzeugt Vitovalor 300-P etwa 4 000 kWh Strom pro Jahr. Davon werden in der Regel ca. 2 400 kWh (60 %) selbst genutzt. Der Betreiber spart dabei pro kWh rund 0,25 €. Die rest‧lichen 1 600 kWh (40 %) werden gegen eine Vergütung von 0,05 €/kWh in das Netz eingespeist.\nBrennstoffzellen-Heizgeräte können zudem bei Engpässen in der volatilen Stromerzeugung aus Windkraft und Sonnenenergie einen wichtigen Beitrag zur Deckung des Strombedarfs leisten. Da dies dezentral geschieht und der Strom im Haus erzeugt wird, werden die Stromnetze entlastet. Der Einbau eines Brennstoffzellen-Heizgeräts wird deshalb von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit einem hohen Zuschuss unterstützt (zum Artikel: Förderung in Rekordhöhe). Damit ist die Investition in die stromerzeugende Heizung vergleichbar mit den Anschaffungskosten für eine übliche Wärmepumpenanlage.\nDas Prinzip der Brennstoffzelle ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bekannt (zur Grafik: Die Geschichte der Brennstoffzelle). Wie bei einer üblichen Batterie spielt sich im Inneren der Zelle eine chemische Reaktion zwischen dem elektrischen Plus- und Minuspol ab. Wasserstoff reagiert dort mit dem Sauerstoff aus der Umgebungsluft, dabei entstehen Strom und Wärme sowie als Nebenprodukt Wasserdampf (zum Artikel: Reaktion in der Brennstoffzelle).\nDa derzeit noch keine flächendeckende Infrastruktur für die Versorgung mit Wasserstoff existiert, verwendet man für den Betrieb der stationären Brennstoffzellen-Heizgeräte herkömmliches Erdgas. Dessen Hauptbestandteil, Methan (CH4), liefert den benötigten ‧Wasserstoff. Dazu wird das Erdgas innerhalb der Geräte entsprechend aufbereitet.\nBlick in das Herz einer Brennstoffzelle: Mehrere ‧Einzelzellen aus jeweils zwei Elektroden mit dazwischenliegender Membran werden zu einem sogenannten Stack hintereinander geschaltet. Damit wird die für die jeweilige Anwendung erforderliche elektrische Leistung erreicht.\nPEM oder SOFC – Was ist der Unterschied?\nNach dem beschriebenen Grundmuster arbeiten alle üblichen Varianten der Brennstoffzelle. Die verschiedenen Typen, wie beispielsweise die PEM- (Polymer-Elektrolyt-Membrane) oder die SOFC-Brennstoffzelle (Solid Oxid Fuel Cell), unterscheiden sich im Wesentlichen im jeweils verwendeten Elektrolyten, der für eine kontrollierte Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff sorgt, sowie in den Betriebstemperaturen.\nIn der PEM-Brennstoffzelle kommt als Elektrolyt eine Kunststoffmembran zum Einsatz. Mit Betriebstemperaturen zwischen 60 und 90 Grad Celsius, kurzen Anfahrtzeiten und einer hohen Zahl möglicher Start-Stopp-Zyklen ist sie besonders für die Beheizung moderner Neubauten und für energetisch sanierte Bestandsgebäude geeignet.\nDie PEM-Brennstoffzelle im Vitovalor 300-P stammt von Panasonic und wurde in Japan bereits über 100.000 Mal installiert. Sie ist für eine Nutzungsdauer von mehr als 70.000 Betriebsstunden ausgelegt und erzeugt über den Tag bis zu 16,5 Kilowattstunden Strom. Damit kann ein Großteil des Bedarfs im Haushalt gedeckt werden.\nSOFC auf dem Weg zur Marktreife\nSOFC-Brennstoffzellen-Heizgerät der Viessmann Tochter Hexis.\nDie SOFC-Brennstoffzelle verwendet als Elektrolyten eine Keramik und arbeitet mit deutlich höheren Betriebstemperaturen zwischen 600 und 1 000 Grad Celsius. Durch die Möglichkeit, diese Brennstoffzelle auch mit hohen Rücklauftemperaturen zu betreiben, ist sie besonders geeignet für Bestandsgebäude mit hohen Systemtemperaturen der Heizungsanlage. Sind zudem hohe elektrische Leistungen erforderlich, beispielsweise um zusätzlich eine Ladesäule für Elektrofahrzeuge mit Strom zu versorgen, bietet sie sich wegen ihres hohen elektrischen Wirkungsgrades an. Derzeit entwickelt das zur Viessmann Group gehörende Schweizer Unternehmen Hexis eine stromerzeugende Heizung auf Basis der SOFC-Brennstoffzelle zur Marktreife. Das Gerät wird für den Einsatz in Einfamilienhäusern sowie in kleineren Mehrfamilienhäusern geeignet sein.\nEin lernfähiges System\nDas Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P wird stromoptimiert betrieben. Leistungsabgabe und Betriebsdauer richten sich zunächst nach dem aktuellen Wärmebedarf des Hauses. Zusätzlich sorgt ein in der Systemregelung integrierter, lernfähiger Energiemanager für eine bedarfsgerechte Stromproduktion. Er erfasst im Tagesverlauf den im Haushalt benötigten Strom und erstellt daraus ein individuelles Stromprofil. Unter Berücksichtigung der Temperaturen im Heizwasser-Pufferspeicher ermittelt er dann den passenden Einschaltzeitpunkt für eine maximale Eigenverbrauchsrate. So lassen sich bis zu 60 Prozent des selbst erzeugten Stroms im eigenen Haus nutzen.\nÜber die Vitotrol App lässt sich Vitovalor 300-P von überall mit dem Smartphone oder Tablet kontrollieren und bedienen.\nDie App zeigt zum Beispiel die aktuellen Daten zur Stromerzeugung und zum Heizbetrieb an.\nBetriebsweise des Brennstoffzellen-Heizgeräts Vitovalor 300-P im Tagesverlauf\nÜber den Großteil des Tages reicht die Stromproduktion aus, um den Bedarf zu decken. Lediglich in Spitzenzeiten, zum Beispiel frühmorgens und abends, muss Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen werden. Dafür wird in den Nachtstunden überschüssiger Strom in das öffentliche Netz eingespeist und vergütet.\nFrüher Morgen: Die erste Bedarfsspitze für Strom und Wärme ist morgens: Für Licht, zur Zubereitung des Frühstücks und zum Duschen. Die Brennstoffzelle erzeugt Wärme und Strom zum eigenen Verbrauch. Für zusätzliche Wärme schaltet sich automatisch der integrierte Spitzenlastkessel zu.\nVormittag: Während des Vormittags läuft die Brennstoffzelle weiter und deckt die Grundlast ab. Der integrierte Spitzenlastkessel schaltet sich aus.\nMittag: Über die Mittagsstunden wird zum Kochen oder Waschen mehr Energie benötigt. Den Mehrbedarf an Wärme deckt wieder der Spitzenlastkessel ab.\nNachmittag: Im Lauf des Nachmittags sinkt der Energieverbrauch wieder, die Brennstoffzelle deckt alleine den Grundbedarf an Strom und Wärme.\nAbend: In den Abendstunden wird häufig mehr Strom benötigt, als die Brennstoffzelle erzeugt. Dann wird zusätzlich Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen.\nNacht: Der Bedarf an Wärme und Strom ist gering. Das Brennstoffzellen-Heizgerät deckt den Energiebedarf des Hauses komplett ab.\nUnabhängiger mit Stromspeicher\nMit einem zusätzlichen Stromspeicher kann der Eigenverbrauchsanteil auf bis zu 85 Prozent gesteigert werden. Damit macht sich der Betreiber dann noch unabhängiger von den steigenden Strompreisen. Statt den Überschussstrom einzuspeisen, wird er im Stromspeicher zur Deckung späterer Strom-Verbrauchsspitzen bevorratet oder einer Ladestation für Elektromobile zur Verfügung gestellt.\nÜberschüssig erzeugter Strom kann in einem zusätzlichen Stromspeicher (ganz links) bevorratet werden. Der Eigenverbrauchsanteil steigt dadurch auf bis zu 85 Prozent.\nWeitere Informationen zum Brennstoffzellen-Heizgerät gibt es unter:\nViessmann aktuell 03/2017 Schwerpunktthemen Brennstoffzelle\nSmarte Lösungen für die Wärmewende\nFörderung in Rekordhöhe\nIn Japan heizen bereits 200.000 Brennstoffzellen\n„Die Dinger laufen einfach!“\nReaktion in der Brennstoffzelle\nGemeinsam hat man mehr Energie\nSo einfach zu installieren wie ein Gas-Brennwertgerät\nTop-Themen Lebensräume Mobilität der Zukunft Nachhaltigkeit Brennstoffzelle\nErste Brennstoffzellenzüge fahren planmäßig\nSchwerpunktthemen Light+Building We Electrify Strom Wärme\n"We Electrify": Viessmann auf der Light + Building in Frankfurt
Alustin Gilde gesucht - Gilden Rekrutierung - The Black Desert Online Alustin Gilde gesucht Started by Der einzig wahre Hans, 7 Jul 2016 Der einzig wahre Hans 1 Wills kurz machen: Nachdem ich leider feststellen musste, dass nicht alles Gold ist, das glänzt, muss ich mich nach ner neuen Gilde umsehen. Was ich von der Gilde erwarte ? - Offis, die nicht an Realitätsverlust leiden und Grüppchenbildung fördern, indem sie ihre "Lieblingsschäfchen" um sich scharen, sowie auf Kritik nicht mit dummen Sprüchen kommen oder das Wechseln der Gilde vorschlagen - kein ständiger TS Zwang (Ausnahmen sind natürlich Teamaktivitäten) - gehobener Altersdurchschnitt - PvP Aktivitäten Was meine zukünftige Gilde von mir vorab wissen sollte: - gehobenes Alter, aber kein alter Sack mit RL und 2 schulpflichtigen Kindern - PvP Bereitschaft (bin keiner dieser selbsternannten PvP Götter. aber lieg auch nicht ständig im Staub ) - Unterstützung der Gilde in allen mir möglichen Bereichen - kleine Bändigerin - Lvl 56 - AP/DP 364 So, hoffe nun doch mal ne Gilde zu finden, die halbwegs hält, was sie im Vorfeld verspricht und alles weitere kann man ja bei nem TS Schwätzchen klären . LG "Der einzig wahre Hans" Edited 7 Jul 2016 by Der einzig wahre Hans Guten morgen Hans. Wie die Jungs und Mädels von VII sind noch auf der suche nach Verstärkung. Schau doch einfach mal bei uns im Forum rein. Bei uns im Forum kannst du dichSchlau über uns machen und vieleicht ein Termien klar machen für eine Bewerbungsgespräch. http://gilde-vii.de/ Edited 7 Jul 2016 by Iceshaker HeIIsing 62 Offis, die nicht an Realitätsverlust leiden: Alle unsere Offis sind fliegende Halbgötter nahe der Omnipotenz, die haben keinen Realitätsverlust. Kein ständiger TS Zwang: Bewerbung bei uns immer über den Teamspeak, bitte, danke. Gehobener Altersdurchschnitt: Die halbe Gilde Studiert. und dank Black Desert wahrscheinlich so ca. 1-2 Semester länger... PvP Aktivitäten: lollzz 8 Heja Hans - hast ne PM! Auch die Gilde RiseOfTheFallen möchte sich empfehlen! Wir können vielleicht nicht mit Top 25 Platzierungen dienen, dafür aber eine menge Spaß und Freiraum und dennoch eine strukturierten Gildenrat! Ich glaube wir können deine Erwartungen erfüllen und ebenso deine Fähigkeiten gebrauchen, sind eine Ü 30 Gilde mit passablen Umgangsformen und sind dennoch obwohl wir alle ein reges RL Leben haben im Gildenrang auf Platz 14. Schau doch einfach unverbindlich mal vorbei. Hallo ihr freundlichen und hilfsbereiten Gildenmeister Da ja nun doch einiges hier und per PM gekommen ist, werde ich mal alles durchforsten und möchte mich für eure Aufmerksamkeit bedanken. Sobald ich mich entschieden habe, werde ich die Leader der Gilden meiner engeren Wahl kontaktieren. Bei denen ich mich nicht melde: Bitte nicht böse sein, liegt dann sicherlich nicht daran dass ich eure Gilde nicht mag, sondern einfach am
Zurück zu mir - Digitale Fitness – fit per App Digitale Fitness – fit per App Den Weg ins Fitnessstudio sparen und das Workout bequem zu Hause machen? Wissen, wie man seine Trainingseinheiten verteilt und den Überblick haben, was man seinem Körper noch Gutes tun kann? Digitale Apps und Geräte können unseren Sportalltag erleichtern. Was Digital Fitness genau bedeutet, welche Produkte momentan die Renner auf dem Markt sind und welches Training für dich in Frage kommen könnte, erfährst du hier. Digital Fitness ist der absolute Trend auf dem Sportmarkt. Wo man auch hinsieht: Apps, die anzeigen, wie viel man sich pro Tag bewegt hat (Activity Tracker), digitale Uhren, die deine Bewegungen messen (Smartwatches) und als Auswertung ans Smartphone schicken und Techniken, die sogar bei den Sporteinheiten den Kreislauf messen (Fitnessarmbänder). Fitness Tracker und Sport Apps starten durch! Apps helfen dir gesund einzukaufen Fitness Tracker und die dazugehörigen App-Programme sind eine wahre Motivationshilfe. Neben unserem Alltag wollen wir unseren Lebensstil und unsere Gesundheit in die eigene Hand nehmen. Du wirst regelmäßig über gesetzte Tagesziele informiert, ohne, dass das Gerät augenscheinlich wahrgenommen wird. Als Clip an der Kleidung oder am Gürtel oder als Fitnessarmband am Handgelenk: die digitalen Helden können dir den Alltag erleichtern. Du wirst automatisch daran erinnert, was gesunde Alternativen im Alltag sind: öfters die Treppe anstelle des Aufzugs nehmen, genug trinken und gesund essen, aber dich auch nicht zu sehr verausgaben und genug schlafen. Ein positiver Nebeneffekt eines aktiveren Lebensstils sind purzelnden Pfunde. Wenn du dich mehr bewegst und zusätzlich auf deine Ernährung achtest, kann dir digital der Kalorienverbrauch und Gewichtsverlust angezeigt werden. Ein tolles Gefühl, wenn man sieht, welche Fortschritte beim Training gemacht wurden! Nicht vergessen: Bei gesundheitlichen Problemen oder Sportverletzungen sollte jedoch wieder in die Realität gewechselt und ein Arzt aufgesucht werden! Welches digitale Fitness-Gadget passt zu mir? Um das herauszufinden, musst du dir im ersten Schritt bewusst machen, was deine Ziele sind. Fitness-Armbänder haben je nach Anbieter unterschiedliche Schwerpunkte. Beispielsweise möchtest du Kontrolle über deine täglichen Aktivitäten haben, oder deine sportlichen Aktivitäten aufzeichnen. Andererseits kannst du auch deine Leistung durch Trainingsanalysen steigern wollen. Tipp: Schau im Internet nach und hole dir einen Überblick über die Funktionalität der einzelnen Produkte, oder lass dich in einem Fachgeschäft persönlich beraten. Trainingsbegleitende Apps Walken, Laufen, Fahrradfahren. In den App Stores findet man schon seit ein paar Jahren Apps, die die Geschwindigkeit oder die zurückgelegte Distanz kilometer- und minutengenau über Smartphones ermitteln. Hinzu kommen digitale Fitnessprogramme, die man auf seinem Smartphone von überall aus abrufen und somit von unterwegs sein geplantes Workout absolvieren kann. Egal ob du Einsteigerin, Freizeitsportlerin oder bereits digitaler Sportprofi bist – du findest für dich das zu dir passende Modell. Und je nachdem, was du trainieren möchtest, gibt es eine riesige Auswahl an Apps und digitalen Sportprogrammen, die dein Sportlerherz höherschlagen lassen. Trainieren in gewohnter Umgebung mit Onlinekursen Fitnessstudios sind dir zu überfüllt? Kein Problem! Ob per PC, Tablet, Smart-TV oder Handy – Online-Fitnessstudio-Anbieter bringen dein Trainingsprogramm bequem nach Hause! Egal zu welcher Zeit – dein Kurs startet dann, wann du es willst! Gezielte Trainingsprogramme und Sportmodule sind je nach Anbieter frei wählbar. Tipp: Eine kostengünstigere Variante sind anleitende Sport-Videos auf YouTube. Dein Online-Guru für daheim Auch Yoga steht hoch im Kurs und wird über den digitalen Weg angeboten. Online-Gurus, bzw. Yogalehrer geben dir die perfekte Anweisung, wie die einzelnen Positionen durchzuführen sind – du musst sie einfach nur noch nachmachen, da wo du dich wohlfühlst. Du möchtest noch mehr über Yoga und Pilates wissen? Dann höre auf deine innere Stimme und erforsche unseren Artikel YogaPilates: Dein Beckenboden-Trainer! für einen gesunden Beckenboden.
Mundir III. ibn Ma'as-Sama' (; † 554) war König der Lachmiden in Nordarabien von 505 bis 554. Unter ihm begann ein neuer Aufstieg des Lachmidenreichs in Nordarabien. Zunächst kam es aber zu einer schweren Krise, als die Kinda aus Zentralarabien die Residenz Hira eroberten. Allerdings konnten sie bald wieder vertrieben werden. Ein Feldzug der Lachmiden in das byzantinische Syrien bis nach Antiochia wurde allerdings von den Ghassaniden gestoppt. Dies führte zu andauernden Kämpfen mit diesen byzantinischen Vasallen. Nachdem Mundir III. einen Sohn des Ghassanidenkönigs Arethas gefangen nahm und opferte, wurde er 554 von diesem in einer Schlacht besiegt und getötet. Nachfolger von Mundir III. wurde Amr ibn Hind (reg. 554–569). König Araber Geboren im 5. Jahrhundert Gestorben 554 Mann
Das kostenfreie Kinderprogramm von Anfang Juli bis Ende August\nMit täglich wechselndem Motto von „Seemanns-Beutel-Basteln“ bis hin zu „Müll macht Musik“ bietet die Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH auch in diesem Jahr vom 01. Juli bis zum 31. August 2019 den Kinder-StrandKlub am Niendorfer Freistrand und in Timmendorfer Strand links neben der Maritim Seebrücke an.\nNeu ist, dass die Kinder dieses Mal kleine Andenken an ihren Urlaub unter anderem aus recycelten Materialen basteln können. So kommen beispielsweise Tetra-Paks zum Einsatz um hübsche und stabile Portemonnaies zu gestalten.\nZwischendurch gibt es immer wieder Bewegungsspiele, denn Spielen, Toben, Hüpfen und Klettern macht Kindern immer Spaß.\nAuch Experimentieren gefällt den Kleinen immer gut und so können sie im Kinder-StrandKlub auf spielerische Art und Weise physikalische Grundgesetze entdecken und zwar mit Hilfe der Materialien, die der Strand zur Verfügung stellt. Auch das Thema „Mini-Ostsee“ wird sie begeistern und unter Anleitung der Kinder-StrandKlub Leiterin Eva Puertas wird die Ostsee im Kleinen nachgestellt.\nIm Rahmen des Kinder-StrandKlubs wird Richard Haus zwei tolle Konzerte für Kinder und deren Eltern in Timmendorfer Strand und Niendorf veranstalten. Richards Kindermusikladen hat sich in den vergangenen Jahren zu einem festen Bestandteil in Sachen Musik für die ganze Familie entwickelt. Seine Songs vom aktuellen Album „Mucksmäuschenlaut“ handeln vom chaotischen Familienalltag, kleinen Spinnereien und lustigen Entdeckungen. Musik mit Groove und Herz, fantasievolle Texte zum Nachfragen und Weiterspinnen. Organische Rhythmen, echte Instrumente, kein Schlumpfgummipop! Live geht es Solo mit Gitarre oder gemeinsam mit Band zur Sache, und zwar immer zusammen mit dem Publikum. Die Konzerte können kostenlos und ohne Anmeldung an folgenden Terminen besucht werden:\n15. Juli 15 Uhr in der Musikmuschel der Trinkkurhalle\n30. Juli 15 Uhr im Haus des Kurgastes\nDas Programm mit allen Informationen zum Kinder-StrandKlub finden Interessierte in der Broschüre „Freizeit am Meer“. Diese liegt in den Tourist-Informationen im Alten Rathaus in Timmendorfer Strand sowie in Niendorf im Haus des Kurgastes und der Hafeninfo aus. Zudem ist das Programm online unter timmendorfer-strand.de zu finden.
Sangiran ist eine archäologische und paläoanthropologische Fundstätte auf der Insel Java in Indonesien. Das Ausgrabungsgebiet umfasst etwa 48 km² und befindet sich in der Provinz Zentraljava, etwa 15 Kilometer nördlich von Surakarta. Benannt wurde die Fundstätte nach einem gleichnamigen Dorf. Sangiran ist international bekannt aufgrund der zahlreichen aussagekräftigen Fossilien von Homo erectus. 1996 wurde die Fundstätte von der UNESCO als Welterbe anerkannt. Forschungsgeschichte 1934 begann der Anthropologe Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald mit Untersuchungen in diesem Gebiet. In den folgenden Jahren wurden bei Ausgrabungen einige der ältesten Fossilien der Gattung Homo außerhalb Afrikas entdeckt. Das Fossil Sangiran 17, der bislang vollständigste entdeckte Schädel eines Homo erectus aus Sangiran, wurde 1969 entdeckt und 1972 wissenschaftlich beschrieben. Die Funde wurden zunächst als Pithecanthropus erectus oder Java-Mensch bezeichnet; seit den 1980er-Jahren werden alle ähnlich alten Fossilien aus Java zu Homo erectus gestellt. Die Erstbesiedelung von Java durch Homo erectus wurde 2020 in der Fachzeitschrift Science in die Zeit vor mindestens 1,3 Mio. Jahren datiert. Bis heute wurden auf Java die fossilen Reste – Schädelkalotten, Oberkiefer, Unterkiefer und einzelne Zähne – von etwa 40 Individuen entdeckt, darunter neben den homininen Fossilien auch Funde, die als Meganthropus bezeichnet wurden sowie die als Ngandong-Mensch benannten Fossilien. Als besonders aussagekräftigt für die Rekonstruktion von Homo erectus gelten folgende Funde: Sangiran 1a: das Fragment der linken Hälfte vom Oberkiefer eines Erwachsenen (Geschlecht unbekannt) mit drei teilweise oder ganz erhaltenen großen Backenzähnen, entdeckt 1936 durch Helfer von Koenigswalds, Alter ca. 1,6 Millionen Jahre; Verwahrort: Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main Sangiran 1b (= Mandible B): das Fragment der rechten Hälfte vom Unterkiefer eines Erwachsenen (Geschlecht unbekannt) mit vier komplett erhaltenen Backenzähnen (1 Prämolar, 3 große Backenzähne) sowie mehreren Zahnwurzeln, entdeckt 1936 durch Helfer von Koenigswalds, Alter ca. 1,6 Millionen Jahre; Verwahrort: Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main Sangiran 2 (= Skull II): die gut erhaltene Schädelkalotte einer vermutlich weiblichen Erwachsenen, entdeckt 1937 durch Helfer von Koenigswalds, Alter ca. 1,51 bis 1,47 Millionen Jahre; Verwahrort: Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main Sangiran 3 (= Skull III): die teilweise erhaltene Schädelkalotte eines jungen Erwachsenen (Geschlecht unbekannt) mit erhaltenem rechten Scheitelbein, Teilen des linken Scheitelbeins und des Hinterhauptbeins, entdeckt 1938 durch Helfer von Koenigswalds, Alter ca. 1,51 bis 1,47 Millionen Jahre; Verwahrort: Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main Sangiran 4 (= Skull IV): die gut erhaltene Schädelkalotte eines Erwachsenen (Geschlecht unbekannt) mit beidseits seitlich bezahntem Oberkiefer, bestehend aus fünf zusammengehörigen Fragmenten, entdeckt 1938/39 durch Helfer von Koenigswalds, Alter ca. 1,6 Millionen Jahre; Verwahrort: Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main Sangiran 5 (= 1939 Mandible): das Fragment der rechten Hälfte vom Unterkiefer eines Erwachsenen (Geschlecht unbekannt) mit mehreren erhalten Zahnwurzeln und Zahnfächern, entdeckt 1939 durch Helfer von Koenigswalds, Alter ca. 1,6 Millionen Jahre; Verwahrort: Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main Sangiran 6a (= 1941 Mandible): das Fragment der rechten Hälfte vom Unterkiefer eines Erwachsenen (Geschlecht unbekannt) mit wenigen erhalten Zahnwurzeln und Zahnfächern, entdeckt 1941 durch Helfer von Koenigswalds und von Franz Weidenreich, Alter ca. 1,6 Millionen Jahre; Verwahrort: Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main Sangiran 6b: das Fragment des hinteren linken Abschnitts vom Unterkiefer eines Erwachsenen (Geschlecht unbekannt) mit drei teilweise erhaltenen großen Backenzähnen, entdeckt 1936 durch Helfer von Koenigswalds, Alter ca. 1,6 Millionen Jahre; Verwahrort: Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main Sangiran 7: unter dieser Bezeichnung werden alle 52 isoliert gefundenen Zähne zusammengefasst, die das Team von Koenigswalds zwischen 1937 und 1941 geborgen hat. Mit Ausnahme von 4 Milchzähnen (S7-13, S7-67, S7-72 und S7-83) handelt es sich um bleibende Zähne; Verwahrort: Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main Sangiran 8 (= Meganthropus B): der stark beschädigte, robuste Unterkiefer eines Erwachsenen (Geschlecht unbekannt) mit zahlreichen erhaltenen Zahnwurzeln, entdeckt 1952 durch einen Bewohner der Region, Alter ca. 1,6 Millionen Jahre; Verwahrort: Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main Sangiran 9 (= Mandible C): die fast vollständig erhaltene rechten Hälfte vom Unterkiefer eines Erwachsenen (Geschlecht unbekannt) mit mehreren erhaltenen Zähnen und Zahnwurzeln, 1960 entdeckt durch einen Bewohner der Region, Alter ca. 1,6 Millionen Jahre; Verwahrort: Geological Research and Development Center, Bandung, Indonesien Sangiran 10 (= Skull VI): die gut erhaltene Schädelkalotte eines jungen, vermutlich männlichen Erwachsenen, für die ein Schädel-Innenvolumen von 975 cm³ berechnet wurde, 1963 entdeckt durch einen Bewohner der Region, Alter ca. 1,33 bis 1,24 Millionen Jahre; Verwahrort: Gadjah-Mada-Universität, Yogyakarta, Indonesien Sangiran 17 (= Skull VIII): der bislang vollständigste entdeckte Schädel eines Homo erectus, vermutlich männlich, für den ein Schädel-Innenvolumen von 1004 cm³ berechnet wurde, am 13. November 1969 entdeckt durch einen Bewohner der Region (Herr Towikromo), Alter ca. 1,25 Millionen Jahre; Verwahrort: Geological Research and Development Center, Bandung, Indonesien Sangiran 21 (= Mandible E): das Fragment der rechten Hälfte vom Unterkiefer eines Erwachsenen (Geschlecht unbekannt) mit erhaltenem Weisheitszahn, 1973 entdeckt durch einen Bewohner der Region, Alter zwischen 1,51 und 1,47 Millionen Jahre; Verwahrort: Geological Research and Development Center, Bandung, Indonesien Sangiran 27: die Fragmente eines durch Sedimente flach gedrückten, sehr robusten Schädels von einem Erwachsenen (Geschlecht unbekannt) mit erhaltenen Teilen des Gesichts und mit einem teilweise noch bezahnten Oberkiefer, 1978 entdeckt durch einen Bewohner der Region, Alter ca. 1,66 bis 1,58 Millionen Jahre; Verwahrort: Gadjah-Mada-Universität, Yogyakarta, Indonesien Sangiran 38: die teilweise erhaltene Schädelkalotte eines Erwachsenen (Geschlecht unbekannt) mit Bruchstücken des Stirnbeins, des Scheitelbeins und des Hinterhauptbeins, 1980 entdeckt durch einen Bewohner der Region, Alter ca. 1,58 bis 1,47 Millionen Jahre; Verwahrort: Gadjah-Mada-Universität, Yogyakarta, Indonesien Literatur Carl C. Swisher et al.: Age of the earliest known hominids in Java, Indonesia. In: Science. Band 263, Nr. 5150, 1994, S. 1118–1121, doi:10.1126/science.8108729 Weblinks Beschreibung des Schädels Sangiran 4 (mit Abbildung) auf der Server der Universität Frankfurt am Main Belege Archäologischer Fundplatz in Indonesien Geographie (Java) Archäologischer Fundplatz in Asien Geographie (Jawa Tengah) Welterbestätte in Asien Welterbestätte in Indonesien Weltkulturerbestätte
Ich halte es für überaus überprüfenswert, ob das Handelsgericht in Paris von Geisteskranken geleitet wird. Nun ist es nicht so, dass der Handelskonzern Ebay meine volle Zuneigung besitzt, aber...\n...wenn ein kleines Piss-Gericht in Frankreich meint, es dürfe die weltweiten Handelspraktiken von Ebay gerichtlich überprüfen - also nicht nur Geschäfte mit französischen Verbrauchern - so ist das bereits hochgradig pervers. Im Hintergrund steht der Luxuskonzern LVHM, der mittels dieses Gerichtes seine wettbewerbsfeindlichen und gegen Europarecht verstoßenden Geschäftspraktiken durchsetzen möchte.\nEs fehlt nicht viel und Klagen wegen Handelsbräuche unter deutschen Handelspartnern werden demnächst in Nordkorea zur Entscheidung gebracht, z.B. wegen einer nach den Grundsätzen des Juche Sasang unzulässigen Anwendung des gregorianischen Kalenders. Das wäre in etwa das Gleiche.\nLabels: geisteskranke Richter\nposted by John Dean @ Dienstag, Juli 01, 2008 5 comments\nAt 01 Juli, 2008 09:59, Anonym said...\nEs ist schon bizarr. Nach dieser Logik müssten auch die Veranstalter von (gerade in Paris weit verbreiteten)Fohmärkten verurteilt werden, denn praktisch auf jedem Flohmarkt werden gefälschte oder zumindest möglicherweise gefälschte Markenartikel verkauft.\nSchlimmer noch: Wenn ich es richtig verstehe, will LVHM *jeden* Verkauf ihrer Artikel außerhalb der von ihnen exclusiv dazu autorisierten Verkaufstellen unterbinden. Was strenggenommen heißt: auch jeder Verkauf von gebrauchten LVHM-Artikeln wäre untersagt. Was nicht nur nach EU-Handelsrecht unzulässig wäre, sondern auch das Recht, über persönliches Eigentum frei verfügen zu können, einschränkt. Da ist der Vergleich mit Nordkorea gar nicht mal so weit hergeholt.\nAt 01 Juli, 2008 10:14, Anonym said...\nDieser Unsinn kommt nach den Absichten unserer selbsternannten EU-Avantgarde demnächst auch im Strafrecht auf uns zu.\nDann wirste auf einmal beim Frühstück verhaftet, weil irgendeine Dorfjury in den Highlands beschlossen hat, Du hättest eine Dir völlig unbekannte Dorfgrazie vergewaltigt.\nAlso besser immer zu Hause bleiben, und auf Vorladungen warten. Urteile und Verfahren in Abwesenheit müssen in Zukunft EU-weit vollstreckt werden, denn ich bezweifle, daß den Unsinn noch jemand stoppt. Unserer "Avantgarde" fehlt jede Fähigkeit zum Innehalten und Reflektieren.\nAt 01 Juli, 2008 13:27, John Dean said...\nDie Höhe der Strafe bemaß sich nicht etwa an Umsätzen mit Raubkopien bei französischen Verbrauchern (hier hätte LVHM auch einen aufwändigen Einzelnachweis zu erbringen), sondern es lag der Entscheidung des Gerichtes die schlichte Annahme zugrunde, dass jegliches (!) Handelsgeschäft bei Ebay mit den fraglichen Marken, dem der Konzern widerspricht (also: jedes) unzulässig sei. Man hat beim Gericht den Ebay-Umsatz mit entsprechenden Marken über Frankreich hinaus errechnet - und diesen als vollständig illegitim erklärt. Und man hielt sich für weltweite Handelsgeschäfte für zuständig, weil ja ein französischer Konzern betroffen sei...\nWitzig ist auch die 100.000-Euro-Strafe des Gerichtes, die für Ebay pro Tag anfällt, wenn die fraglichen Marken weiterhin bei Ebay gehandelt werden sollten.\nDas ist nichts weniger als ein Handelsverbot.\nEs geht, genau wie Ebay richtig angemerkt hat, bei diesem Urteil höchsten am Rande um Raubkopien - die tägliche Strafzahlung bezieht sich auf jeglichen Handel.\nIch spare nicht an Kritik, wenn es um die EU geht - aber das Urteil widerspricht, jedenfalls teils, den Absichten der EU-Avantgarde.\n(im wesentlichen wohl deshalb, weil ein französisches Gericht diese Entscheidung fällte - und nicht etwa eine EU-Institution...)\nGenau genommen, schlagen in der EU diesbezüglich sehr unterschiedliche Herzen. Unter der Maßgabe des "Schutzes von Marken" (diese sind gemäß EU-Vertrag vorrangig zu schützendes "geistiges Eigentum") wäre sowohl ein politisches Wollen in Richtung des pariser Handelsgerichtes möglich (der Bertelsmann-Lobbyist Elmar Brok wäre wohl begeistert über diese 1:1-Umsetzung u.a. des EU-Verfassungsvertrages), als auch die gegenteilige Auffassung, z.B. seitens der Wettbewerbsbehörde, die ja tatsächlich stärker vom Leitbild des freien Handels bestimmt ist.\nWenn aber "geistiges Eigentum" (also: auch Marken) zunehmend als eine Art ökonomisches Primärgut gilt, das vom Staat in jedem Falle zu schützen sei - und die Europa-Rechtsentwicklung geht ein gutes Stück in diese Richtung -, dann dürften sich derartige Urteile häufen.\nEs bedeutet ja - das wäre die "Logik" - eine Einschränkung sog. geistigen Eigentums, wenn ein Händler entgegen der Lizenzbedingungen von LVHM seine Waren via Ebay verhökert.\nAls "Raubkopie" gilt hier die regulär erworbene Originalware (!) des Händlers, der nach den Lizenzbestimmungen die Verfügungsgewalt über das Wirtschaftsgut verliert, sobald er gegen die ausgefeilten Marken-Lizenzbedingungen des Konzerns verstößt.\nAus Sicht der Eigentümer von Marken ist das sogar konsequent: Denn schließlich ist die vollständige Ausschöpfung der Marke gefährdet, beispielsweise, wenn Händler diese Markengüter frei anbieten könnten.\nSoll nämlich eine Marke, bei jeder einzelnen Zielgruppe, den maximalen Ertrag ermöglichen, dann gefährdet ein freier Handel diese Zielsetzung.\nDiese Sichtweise wiederum widerspricht u.a. den Graumarkt-Urteilen der Nationalstaaten und der EU.\nIch sehe darum (noch!) gute Aussichten für Ebay, diese Entscheidung zu revidieren.\nDer Trend ist eindeutig. Der Kampf um Immaterialgüterrechte wird mehr und zu einer zentralen Frage ökonomischer Freiheit.\nAt 01 Juli, 2008 19:00, Dominik Hennig said...\nGegen den ganzen Lizenzierungs- und Patentierungswahn gibt es aber eben nur eine Abhilfe: Anarcho-Kaptitalismus pur und zwar Rothbardian-leftlibertarian style!\nDer Krieg gegen "Raubkopien" ist genauso wie der "war on drugs" und der "war on terror" ein Strukturmerkmal eines heraufdämmernden Faschismus!\nAt 01 Juli, 2008 22:31, Anonym said...\nMir ging es weniger um Markenrecht. Hier sehe ich auch Probleme, die sich aber mit der Zeit durch Wahlen und Wahlkämpfe lösen lassen.\nDas Problem ist die zunehmend unbeschränkte Zuständigkeit von Gerichten für das ganze EU-Gebiet, ohne das dies den unterschiedlichen Rechtssystemen in der EU gerecht würde.
ich bin auch mal wieder hier:-) vor nicht ganz 3 monaten ist meine tochter geboren. es hat super geklappt mit dem stillen von anfang an. seit 2 wochen hat die kleine probleme beim trinken wenn ich sie im sitzen stille. beim liegen trinkt sie wunderbar. ich war vor 2 wochen beim osteopathen, weil sie ganz viel schreit und ich dachte , sie hat vielleicht irgendwelche verspannungen von der geburt. naja, irgendwie ist es nicht besser geworden und das mit dem stillen hat nach der letzten untersuchung angefangen. wenn ich nun unterwegs bin ist es schwierig sie zu stillen, weil sie sich ständig wehrt , wenn ich sie anlege und sie will einfach nicht trinken wenn ich sie anlege. sie nimmt die brustwarze in den mund und dann schreit sie wieder u dreht ihren kopf in die andere richtung. kann mir jemand sagen was ich tun kann? ich kann ja nicht überall im liegen stillen. meine hebamme meinte, das könnte nur ne phase sein. kann es sein, dass sie vielleicht schon mit den zähnen kämpft und ihr das weh tut, wenn sie auf ihrer backe liegt? hab auch schon versucht ihr ärmchen nicht unter meinen zu legen, sondern wie beim liegen an ihren körper schmiege. chenhong 04/16/2010 22:17 puchien 04/16/2010 22:58 Erstmal gratuliere ich dir zum Nachwuchs!! Solche Saugirritationen kenne ich (zum Glück) nicht bei meiner Tochter. Ich konnte sie wunderbar im Sitzen stillen - aber gemocht hatte sie es am Liebsten, wenn ich sie nicht vor meinem Bauch lege, sondern quasi unter meinem Arm... also wenn ihr Körper unter meinem Arm war und sie dann an der entsprechenden Brust saugen konnte. Mir persönlih war dies auch viel angenehmer, da meine Brust dabei nicht so weh tat (hatte anfangs oft ne Entzündung gehabt).Leider ist das natürlich auch nicht die beste Position für unterwegs... Am Besten, du wendest dich an eine Stillberaterin oder einer Stillgruppe. Ist es egal, an welche Brust du sie anlegst? mag sie beide nicht, wenn du sie im Sitzen stillen willst? Hast du schonmal versucht ihren Kopf etwas höher zu halten als ihren Körper? chenhong 04/19/2010 13:25 danke, werd versuchen wieder öfter im sitzen anzulegen, wenn wir weg sind, gehts ja nicht anders. die eine brust nimmt sie nicht. nur im liegen. vielleicht ist es auch nur ne phase die wieder vorbeigeht. rummsmurmel 04/20/2010 13:42 Das hört sich nach Stillstreik an. Ist in dem Alter ganz normal und geht auch wieder. Da heißt es "einfach" nur nicht aufgeben. In dieser Zeit werden leider sehr viele Babys abgestillt, weil sie streiken und die Mamis das falsch verstehen. Kommt auch nochmal so um den 8. Monat rum. Also durch halten das wird wieder besser! sam951 04/21/2010 20:01 Hey! Wenn das nach der Untersuchung beim Osteopathen schlimmer wurde bzw erst danach anfing dann solltest du unbedingt nochmal dahin! Oder zu einem Kollegen. Bin selber Osteopathin und möchte eigentlich immer ein Feedback, auch wenns Negativ ist. Passiert mir auch mal das es schlimmer wird und dann ist es bei uns selbstverständlich das nochmal nachgesehen wird, wenns der Mutter lieber ist auch von einem Kollegen!
Prüfschablonen für Test von Goldmünzen und Silbermünzen Herstellerzertifikat bei Test von Goldbarren berücksichtigen Gold und Silber mit dem Wasserverdrängungstest auf Echtheit prüfen Spezifisches Gewicht von Gold und Silber Prüfung der magnetischen Eigenschaften von Barren und Münzen Nutzen Sie zur Echtheitsprüfung auch einen einfachen Säuretest Die Echtheit von Gold und Silber mittels Röntgenfluoreszenzspektrometer prüfen Echtheitsprüfung mittels Ultraschall Elektrische Leitfähigkeit: Schneller und zuverlässiger Test für alle Edelmetalle Überprüfen von Maple Leaf Münzen mit dem Bullion DNA Reader Gold und Silber auf deren Echtheit prüfen können. Physisches Investment in Gold ist heutzutage bei vielen Anlegern sehr beliebt, sodass vermehrt in Silber auf seine Echtheit prüfen können, erfahren Sie im Folgenden. Wenn Sie auf der Suche nach einer Sachwertanlage sind, die sich durch Stabilität und Inflationsschutz auszeichnen kann, dann ist das Investment in physische Goldmünzen investieren. Das Gleiche gilt jedoch auch für Silber, denn auch hier sind Barren und Münzen bestens als stabile Sachwertanlage geeignet. Da leider nicht alle Verkäufer im Bereich der Edelmetall-Barren und Edelmetall-Münzen immer ganz seriös sind, ist es von großem Vorteil, wenn Sie überprüfen können, ob das Gold echt ist oder das Silber echt ist, welches Sie eventuell kaufen möchten. Im Folgenden finden Sie daher verschiedene Methoden, mit denen Sie sowohl Gold als auch Silber auf seine Echtheit prüfen können. Der Test der Echtheit reicht dabei vom einfachen Augenscheintest bis hin zum komplexeren Test per Röntgenfluoreszenzspektrometer. Einige dieser Echtheitstests können Sie auch mit wenig Aufwand selbst durchführen. Wie hochwertig und damit schwer erkennbar heutzutage gefälschte Goldmünzen sind, zeigt das nachfolgende Video. Ein Paradabeispiel dafür warum man die Echtheit von Gold und Silber prüfen sollte. Es zeigt hochwertige Fälschungen und wie man diese enttarnt: Vielfach handelt es sich um einfache Fälschungen bei denen zum Beispiel leicht erkennbare Metalle wie Kupfer verwendet wird. Dies fällt aufgrund des abweichenden Gewichts sehr schnell bei einer Echtheitsprüfung auf. Komplizierter wird es hingegen, wenn Wolfram verwendet wird, da es eine ähnliche Dichte wie Gold hat. Die Verwendung von Wolfram in Highend-Fälschungen hat zur Folge, dass Sie sehr genau beim Prüfen der Echtheit von Goldbarren / -münzen vorgehen müssen, da das Gewicht bei gleichen Maßen nur minimal abweicht. Anhand der Schallgeschwindigkeit oder der elektrischen Leitfähigkeit lässt sich aber auch diese Art der Fälschung schnell enttarnen. Als goldende Regel bei der Echtheitsprüfung von Gold und Silber gilt: Kombinieren Sie immer verschiedene Testmethoden. Nur so können Sie eine 100%-ige Sicherheit erlangen! Wenn Sie Gold auf Echtheit prüfen oder auch Silber auf Echtheit prüfen möchten, dann ist dies oftmals schon mit einer recht einfachen Prüfung möglich, nämlich mit der Augenscheinprüfung. Das Einzige, was Sie bei der Augenscheinprüfung tun müssen, ist die vorliegenden Goldmünzen oder die Silberbarren per Augenscheinprüfung unter die Lupe nehmen möchten. Hier kommt es vor allem auf die Einstanzungen an, die Sie auf der Oberfläche der jeweiligen Barren erkennen können. Eine weitere Möglichkeit, um Gold bzw. um Silber auf Echtheit zu prüfen, ist die Gewichtskontrolle. Bei einer 1-Unzen-Münze aus Feingold ist es zum Beispiel so, dass diese nicht weniger als 31,1 Gramm wiegen darf. Verwenden Sie in jedem Fall bei der Gewichtsprüfung eine Feingewichtswaage, da bei hochwertigen Fälschungen das Gewicht teils um weniger als ein Gramm abweicht. Auch die Maße der Barren und Münzen sollten Sie genau überprüfen. Es empfiehlt sich hierbei einen digitalen Messschieber zu verwenden, da man sonst zu ungenaue Maße ermittelt. Eine beliebte und relativ zuverlässige Testweise stellen Prüfschablonen dar. Beachten Sie jedoch, dass die im obersten Video vorgestellten Fälschungen nicht einwandfrei erkannt werden konnten. Sie sollten daher den Test mit einem der nachfolgend aufgeführten kombinieren. Wie Prüfschablonen funktionieren, erfahren Sie in diesem Video: Die Echtheitsprüfung wird durch einen Vergleich der Barrennummern sowie der Logos des Herstellers verbessert. Was komisch klingt, ergibt durchaus einen Sinn: Ziehen Sie in Ihren Test auch das Herstellerzertifikat mit ein. Zwar könnte man meinen, dass Fälscher, die Goldbarren fast in Perfektion mit einem Wolframkern "befüllen", in der Lage sein sollten ein einfaches Herstellerzertifikat zu fälschen, doch es zeigt sich oft, dass hier nachlässig gearbeitet wird und es Abweichungen zum Original aufweist. Hier ein Beispiel von gefälschten Perth Mint Goldbarren: Sie erkennen beim Überprüfen folgende Abweichungen: Der Barren wurde in einer am Rand auffällig zusammengeschweißte Plastikpackung verpackt statt im fast randlosen Plastikblister. Das Aussehen der Barrennummer weicht ab und beginnt nicht mit einem B. Das Original-Zertifikat hat das Perth Mint Logo, den Schwan, im Hintergrund. Die Fälschung ist komplett schwarz. Der aufgedruckte Text am unteren Rand der Vorderseite weicht ab. Neben der Augenscheinprüfung sowie der Kontrolle von Gewicht und Maßen gibt es einen weiteren anerkannten Test, mit dem Sie die Echtheit von Gold und Silber prüfen können. Gemeint ist der sogenannte Wasserverdrängungstest, der auf den griechischen Physiker Archimedes zurückgeht. Mittels des Wassertests nach Archimedes wird die Dichte des jeweiligen Edelmetalls bestimmt, was mittels der Wasserverdrängung und dem Gewicht des "Metallkörpers" geschieht. Konkret basiert das Prinzip beim Wassertest darauf, dass die Wasserverdrängung gemessen wird. Die Dichte des Wassers beträgt bei einer Temperatur von 20 Grad Celsius exakt 1 g/cm³, wobei bedacht werden muss, dass sich die Dichte bei anderen Wassertemperaturen verändert. Bei einer Dichte von 1 g/ cm³ ist die verdrängte Menge an Wasser somit gleich dem Volumen des Edelmetalls (in cm³). Soll nun überprüft werden, ob das Gold oder das Silber echt ist, wird die Masse des Edelmetalls zunächst mittels einer Waage bestimmt. Anschließend wird das zu überprüfende Metall an einem Faden hängend ins Wasser getaucht, welches sich in einem Messzylinder befindet. Dieser Messzylinder befindet sich wiederum auf der Waage, wobei das Gewicht des Zylinders nebst der Masse des Wassers selbstverständlich nicht berücksichtigt werden darf (Waage auf null tarieren). Beim Eintauchen muss darauf geachtet werden, dass das Edelmetall den Messzylinder nicht berührt. Aufgrund der spezifischen Dichte von Wasser entspricht ein Gramm einem Volumen von einem cm³. Im letzten Schritt wird nun die ursprüngliche Masse des Edelmetalls (ohne Wasser) dividiert, und zwar durch das aktuell angezeigte Volumen. Das Ergebnis kann nun mit Werten verglichen werden, die auf die Gold- oder Silberlegierungsdichte schließen lassen. Gold: 999 (24 Karat) Wasserverdrängung bei 1 kg: 51,76 cm³ Silber: 999,9 Wasserverdrängung bei 1 kg: 95,24 cm³ Den genauen Ablauf des Wassertest nach Archimedes als Echtheitsprüfung sehen Sie in nachstehendem Video: Etwas professioneller als in diesem Video dargestellt, ist die Prüfung mit TheRinger – ein speziell für den Klangtest entwickeltes Gerät in dem der Prüfling eingespannt wird: Ebenfalls empfehlenswert ist es den eventuell gefälschten Barren bzw. gefälschte Münze mit einem sehr starken Neodymmagneten oder einer Magnetwaage zu untersuchen: Wolfram ist beispielsweise leicht magnetisch. Gold hingegen nicht. Im obersten Video zeigen wir Ihnen ab Minute 15:50 den Einsatz eines Neodymmagneten. Eine Magnetwaage ist noch genauer: Mit ihr kann man das Differenzgewicht zwischen dem Wiegen ohne und mit Magnet messen. Der Test ist sehr genau, leicht durchzuführen und schafft daher ein Höchstmaß an Sicherheit: Ein ebenfalls bekannter Test, mit dem Sie Silber auf Echtheit und auch Gold auf seine Echtheit hin prüfen können, ist der Säuretest. Wichtig zu beachten ist allerdings, dass der Säuretest möglichst nur von einem Spezialisten (Schmuckhändler, Juwelier etc.) durchgeführt wird, denn durch die genutzte Säure können Barren und Münzen durchaus beschädigt werden. Für jedes Edelmetall werden beim Säuretest unterschiedliche Säuren verwendet, sodass Sie darauf achten müssen, dass Sie für die Echtheitsprüfung von Gold andere Säuren als für die Echtheitsprüfung von Silber nutzen müssen. Mit dem Säuretest kann zum Beispiel überprüft werden, in welcher Legierung Gold vorliegt, da Gold sowie die anderen Edelmetalle spezielle Eigenschaften aufweisen, was den Widerstand einer Säure angeht. So kann Gold einem Säureangriff zum Beispiel über einen längeren Zeitraum hinweg widerstehen, als es viele andere Metalle vermögen. Soll der Säuretest an einem Goldbarren oder an einer Goldmünze durchgeführt werden, dann handelt es sich bei der genutzten Säure meistens um ein Gemisch zwischen Salz- und Salpetersäure. In den Fläschchen, die ein Säuretest-Set beinhaltet, ist diese Säuremischung in verschiedenen Konzentrationen vorhanden, sodass nahezu alle Karatzahlen überprüft werden können. Um nun den Säuretest durchzuführen, muss zunächst einmal ein leichter Abrieb der zu prüfenden Münze bzw. des zu prüfenden Goldbarrens auf einem Probierstein erfolgen. Im zweiten Schritt wird nun etwas Säure auf den Strich des Abriebs gegeben. Wichtig ist dabei, dass die Säure im Bezug auf den Strich quer aufgetragen wird. Verändert sich der Abrieb-Strich nicht, so bestätigt dies die vermutete Karatzahl des Goldes. Würde der Strich hingegen "verschwinden", so würde dies beweisen, dass die Karatzahl geringer als angenommen ist. Wie der Säuretest ganz genau abläuft, können Sie sich im folgenden Video anschauen: Eine ausführliche Erklärung über den Ablauf des Säuretest, um Gold und Silber auf Echtheit zu prüfen, bietet Ihnen nachfolgendes Video: Wenn Sie nach einem Test suchen, der die Echtheit von Goldbarren, Goldmünzen, Silbermünzen und Silberbarren zu einhundert Prozent nachweisen oder eben widerlegen kann, dann ist dies mit dem sogenannten Röntgenfluoreszenzspektrometer (kurz: Röntgenspektrometer) möglich. Da dieser Test jedoch mit sehr viel Aufwand verbunden ist, und natürlich auch der Kauf eines Röntgenspektrometers nicht gerade preiswert ist, ist er kaum für Zuhause geeignet. Beispielhafte Messergebnisse beim Gold-Test via Röntenfluoreszenz: Zudem ist diese Form der Echtheitsprüfung nur bei sehr dünnen Barren und Münzen geeignet. Ist das Gold dicker als ca. 1 mm, wird das Röntgengerät einen innenliegenden Wolframkern nicht erkennen: Die Röntgenstrahlen können nur ca. 0,5 mm tief in den Prüfling eindringen. Es ist daher als einzige Testmethode bei fast allen Barren und Münzen ungeeignet. Dennoch können Sie sich im folgenden Video natürlich gerne anschauen, wie der Test mittels Röntgenfluoreszenzspektrometer im Detail funktioniert und abläuft: Eine weitere Möglichkeit zu prüfen, ob in einem Barren beispielsweise ein Wolfram-Kern enthalten ist, ist die Nutzung eines Ultraschallgeräts: Als letzte Möglichkeit zur Überprüfung des Feingehalt von Barren und Münzen möchten wir den Test der elektrischen Leitfähigkeit vorstellen: Die Royal Candian Mint als Herausgeberin der beliebten 1 Unze Maple Leaf Silbermünzen bzw. 1 Unze Maple Leaf Goldmünzen unterstreicht mit ihrer Bullion DNA Technologie ihren Anspruch die sichersten Anlagemünzen der Welt zu produzieren. Bei diesem Prüfverfahren, das nur von zugelassenen Partnern der Prägestätte durchgeführt werden kann, wird die Oberfläche der Münzen gescannt und mit einem "digitalen Fingerabdruck", der jeder Münze bei der Produktion genommen wurde, verglichen.
Der Bumerang (Plural -e oder -s) ist ein traditioneller Wurfstock der australischen Aborigines. Er wird in der Neuzeit vor allem als Sportgerät genutzt. Bumerangs können aus Holz, Knochen, Metall oder Kunststoffen gefertigt sein. Während Sportbumerangs bei korrektem Wurf zum Werfer zurückkehren, war dies beim traditionellen australischen Bumerang („Kylie“) nicht zwingend der Fall. Der Vorteil des Jagdbumerangs besteht darin, dass er weiter, geradliniger und damit auch zielsicherer fliegt als ein zurückkehrender Bumerang. Beschreibung Bumerange werden aus natürlich gewachsenem Hartholz, Sperrholz, Kunststoff oder anderen festen Materialien gefertigt. In der bekannten traditionellen Form sieht ein Bumerang wie ein „L“ mit zwei ungefähr gleich langen Armen aus. Wettkampfbumerangs haben jedoch oft drei oder mehr Arme, die nicht symmetrisch angeordnet sein müssen. In jedem Fall weisen die Arme ein Profil auf, das dynamischen Auftrieb erzeugt. Urgeschichtliche Bumerangfunde Felsritzungen Bumerangritzungen sind aus Norwegen und Schweden, aber auch aus Afrika, Amerika, Asien und Australien bekannt. Der älteste bekannte Bumerang wurde 1985 in der Obłazowa-Höhle in den polnischen Karpaten entdeckt und konnte mit der Radiokohlenstoffdatierung auf ein Alter von etwa 23.000 Jahren BP bestimmt werden. Er wurde aus dem Stoßzahn eines Wollhaarmammuts gefertigt und entstammt Siedlungsschichten des Gravettien. Das Gewicht des Originals beträgt 800 Gramm, also wesentlich mehr als bei einem gleich großen Holzbumerang, wie er der Form nach bei Aborigines in Gebrauch war. Wurfversuche mit einer gleich schweren Replik aus Kunststoff erbrachten dennoch sehr gute Wurfeigenschaften. Möglicherweise wurde der Bumerang nicht zur Jagd eingesetzt, sondern diente zu Kultzwecken, worauf das wertvolle verwendete Material schließen lässt. Die ältesten Bumerangs aus Holz wurden 1973 im Wyrie Swamp in Südaustralien ausgegraben. Sie sind ca. 10.000 Jahre alt. In der Uferzone der Gelben Lake, eines Altarms der Elbe in Magdeburg-Neustadt, wurde 1990 bei der Auskiesung ein nur leicht beschädigter Bumerang geborgen. Es handelt sich um ein „wiederkehrendes Exemplar“ aus Eschenholz. Das Gerät ist 7–10 mm dick und weist einen Winkel von 110° auf. Der erhaltene Arm ist 22 cm lang. Eine Altersbestimmung mittels Radiokohlenstoffdatierung ergab, dass der Bumerang zwischen 800 und 400 v. Chr. (Ältere Eisenzeit) geschnitzt wurde. Neben dem deutschen Fund gibt es einen 1962 gefundenen Bumerang aus Velsen (Niederlande), der auf 300 v. Chr. (Jüngere Eisenzeit) datiert wurde und in Gyttjaschlamm eingelagert war. Dieser ist mit 60° aber wesentlich flacher gewinkelt als der Magdeburger Fund. Ob nordische Felsbilder der Jungsteinzeit und Bronzezeit in einigen Fällen Schamanen mit Bumerangs zeigen (Insel Notön und Brådön in Schweden), ist angesichts der Abbildungsungenauigkeit nicht zu entscheiden. Auf einem Felsbild, das sich auf einer Klippe im Fluss Ångermanälven (Schweden) befindet, sind in typisch abstrahierter Form die Ruderer eines Ahnenschiffs dargestellt, über denen gebogene Striche (möglicherweise Bumerangs) schweben. Auf einem bronzezeitlichen Felsbild in der Provinz Viken (Norwegen) trägt ein Mann ein magisches Bumerang-Paar, das sich in seiner Ausführung deutlich von den Paddeln der anderen Bootsinsassen unterscheidet. In einer ägyptischen Grabkammer entdeckte man Wurfhölzer, von denen man vermutet, dass es sich um rückkehrende Bumerangs handelt. Ägyptische Darstellungen aus der Zeit des Neuen Reichs zeigen vornehme Ägypter, die mit Wurfhölzern im Schilfdickicht Wasservögel jagen. Der Bumerang in der Ethnographie Heute sind es in erster Linie die Aborigines, die Ureinwohner Australiens, die für die Verwendung von Bumerangs in ihrer jahrtausendealten Geschichte und bis in die Gegenwart bekannt sind. Aber auch in Afrika, Amerika und Asien (Indien) wurden Jagd-Bumerangs gefunden. Auch bei manchen Indianerstämmen Nordamerikas werden Bumerangs noch heute als Waffe für die Jagd eingesetzt, sodass man heute als gesichert annimmt, dass dieses Wurfgerät schon sehr lange weltweit verbreitet war. Entwicklung Ursprünglich wurde der Bumerang als Jagdwaffe entwickelt und war meist schwerer und größer als heutige Spiel- oder Sportbumerangs. Nach den wissenschaftlichen Untersuchungen von Hanns Peter gab es 11 Typen von australischen Bumerangs. Von diesen waren 95 % nicht für den Rückkehrflug geeignet, sondern Jagdgeräte, die in geradem Flug ihr Ziel erreichten. Bumerangs wurden von den australischen Ureinwohnern auch als Grabstock, Musikinstrument oder Schlagwaffe verwendet. Einzelne Typen von Bumerangs konnten bis 2 kg schwer und 1,30 m lang sein. James Cook brachte 1770 den ersten australischen Bumerang von seiner Reise nach Europa mit. In den 1930er Jahren wurde der Bumerang als Sportgerät entdeckt. Inzwischen gibt es auf der ganzen Welt Bumerang-Clubs. In den geraden Jahren finden Weltmeisterschaften und in den ungeraden Jahren Europameisterschaften statt. Geübte Werfer können Nachbauten von Jagd-Bumerangs bis zu 100 m weit werfen. Sport Rückkehrende Bumerangs wurden in Australien zur Jagd auf Vögel eingesetzt, die in Schwärmen fliegen. Als Sport- und Spielgerät wurden sie von den jungen Aborigines schon immer verwendet, um die Handhabung dieses Geräts zu üben. Heutige Sportbumerangs haben je nach Form und Profil stark unterschiedliche Flugeigenschaften und werden bei Wettkämpfen in entsprechenden Disziplinen eingesetzt. Manche fliegen sehr lange, bevor sie zum Werfer zurückkehren. Andere kommen sehr genau zurück und werden zum Trick Catch (Trickfangen) oder zum Juggling (Jonglieren) eingesetzt. Wieder andere kommen schon nach ca. drei Sekunden zurück, wodurch sie sich zum „Fast Catch“ eignen. Eine weitere Disziplin ist die „Australische Runde“, bei der Wurfweite und Rückkehrgenauigkeit zugleich bewertet werden. Disziplinen Heute werden an Turnieren meist folgende Disziplinen durchgeführt: Für alle Disziplinen außer Weitwurf gilt: Der Bumerang muss mindestens den 20-m-Kreis überqueren. Geworfen wird in einem Feld, das aus mehreren konzentrischen Kreisen besteht. Australische Runde (Aussie Round): Die sogenannte Königsdisziplin. Der Bumerang soll möglichst über den 50-m-Kreis fliegen und im Optimalfall im Zentrumskreis wieder gefangen werden. Jeder Werfer wirft fünfmal, wofür je nach Weite, Rückkehrgenauigkeit und Fang Punkte verteilt werden. Accuracy: Der Werfer darf den Bumerang nach dem Abwurf nicht mehr berühren. Es werden Punkte vergeben, je nachdem, wie nah am Zentrum der Bumerang landet. Jeder Werfer wirft fünfmal. Endurance: Es werden die Fänge während fünf Minuten gezählt. Fast Catch: Es wird die Zeit für fünf Fänge gestoppt. Trick Catch/Doubling: Es werden Kunstfänge wie Fänge hinter dem Rücken oder mit den Füßen verlangt. Beim Doubling-Teil werden zwei Bumerangs gleichzeitig geworfen und beide nacheinander mit einem besonderen Griff gefangen. MTA 100 (Maximal Time Aloft, 100-m-Feld): Es wird die Zeit gemessen, die ein Bumerang vom Abwurf bis zum Fang in der Luft verbringt. Das Feld besteht meistens aus einem Kreis mit einem Durchmesser von 100 m; es gibt auch eine Version ohne Feldbeschränkung (MTA unlimited). Weitwurf (Long Distance): Der Bumerang wird von der Mitte einer 40 m breiten Grundlinie geworfen. Es wird die weiteste Entfernung gemessen, welche der Bumerang von dieser Grundlinie im Verlauf seiner Flugbahn hatte. Beim Rückflug muss die Grundlinie wieder überquert, der Bumerang aber nicht gefangen werden. Consecutive Catch: Es werden die Fänge gezählt, bis ein Bumerang das erste Mal fallengelassen wird. Die Zeit spielt keine Rolle. Juggling: Wie Consecutive Catch, aber es sind zwei Bumerangs im Spiel, wobei immer mindestens einer in der Luft sein muss. Targeting: Beim Zielwerfen mit Jagdbumerangs zählen die Treffer und die Nähe der Landung zu einem Zielobjekt, z. B. Verkehrskegel. Es gibt jedoch noch viele weitere, weniger übliche Disziplinen, von denen manche nur zum Spaß ausgeübt werden und keinen Wettkampfcharakter haben. Verbreitung Der Bumerang-Sport wird vor allem in Europa, Nordamerika, Japan, Australien und Südamerika betrieben. Die führenden Nationen sind Brasilien (Weltmeister 2016), Deutschland, Frankreich, die Schweiz, die Vereinigten Staaten, Japan und Australien. Je nach Land existieren außer den nationalen Organisationen auch regionale Bumerang-Clubs. Die regionalen und nationalen Clubs führen Demonstrationen und Workshops durch, um den Bumerang-Sport bekannter zu machen. Aktuelle Weltrekorde (Stand Juni 2010) Guinness-Buch Weltrekord Ein Bumerang wurde benutzt, um den derzeit gültigen Guinness-Weltrekord für das weiteste mit Muskelkraft geworfene Objekt aufzustellen. David Schummy warf am 15. März 2005 eine Weite von 427,2 Metern auf dem Murrarie Recreation Ground in Australien. Aerodynamik Die Rotation des Bumerangs wirkt wie die Drehung eines Kreisels. Sie hält die Ausrichtung der Rotationsachse auch bei kleinen Störungen stabil. Außerdem bewirkt die Rotation eine Auftriebskraft an den Flügeln des Bumerangs. Die Stärke des Auftriebs hängt von der Geschwindigkeit der umströmenden Luft ab. Durch die Rotation bekommt immer der sich in Flugrichtung bewegende Flügel mehr Auftrieb, da sich dort die Strömungsgeschwindigkeit der Luft aus Rotationsgeschwindigkeit plus Fluggeschwindigkeit ergibt, während sich beim entgegengesetzt bewegenden Flügel die Rotationsgeschwindigkeit von der Fluggeschwindigkeit subtrahiert. Diesen Effekt findet man auch beim Hauptrotor eines Hubschraubers. Dort wird dieser unerwünschte Effekt durch die zyklische Blattverstellung korrigiert, bei der die sich in Flugrichtung bewegenden Rotorblätter einen geringeren Anstellwinkel erhalten als die rückläufigen. Die Summe aller auf den fliegenden Bumerang wirkenden Auftriebskräfte ergibt eine Kraft, die die (virtuelle) Achse des rotierenden Bumerangs in einer Weise kippen möchte, dass der Bumerang geradeaus fliegen und sich dabei um eine virtuelle Achse in Flugrichtung drehen würde. Also würde bei einem rechtshändig geworfenen Bumerang der voreilende Flügel an der höchsten Stelle nach links kippen. Dass dies nicht der Fall ist, begründet sich in einem weiteren Kreiselgesetz, welches besagt, dass eine Kraft, die auf die Achse eines Kreisels wirkt, erst 90° in Drehrichtung versetzt zu einer Abweichung der Achse führt. Also kippt der voreilende Flügel nicht an der höchsten Stelle, sondern 90° später an der vordersten Stelle nach links, was den Bumerang zum Kurvenflug zwingt. Ein Bumerang wird mit etwas Schräglage geworfen, um durch effektiven Auftrieb die Gravitation auszugleichen. Die Orientierung des Flügelprofils und der Anstellwinkel bestimmen die Drehrichtung, die dem Bumerang beim Abwurf gegeben werden muss. Daher gibt es spiegelbildlich gefertigte Bumerangs für Rechts- und Linkshänder. Umgangssprache Bumerangeffekt Von einem „Bumerangeffekt“ wird gesprochen, wenn eine Maßnahme zunächst Erfolg zu haben scheint, dieser Erfolg aber nach einiger Zeit wieder zunichtegemacht wird oder sich sogar ins Gegenteil verkehrt. In Ökonomie und Medizin wird dieser Vorgang als Rebound-Effekt bezeichnet, in der Psychologie spricht man von Reaktanz. Politischer Bumerang Als „politischer Bumerang“ wird eine Strategie bezeichnet, die, anstatt den beabsichtigten Effekt auszulösen, aus verschiedenen Gründen genau das Gegenteil bewirkt und sich gegen den Urheber der Strategie wendet: Sie fällt auf ihn zurück (Backfire-Effekt). Literatur Philip Jones: Boomerang. Behind an Australian Icon. 1996, Kent Town, SA, Wakefield Press. Gerhard Schlatter: Bumerang und Schwirrholz. Reimer, Berlin 1985, ISBN 3-496-00830-X. Hanns Peter: Wesen und Bedeutung des Bumerangs. Braunmüller, Wien 1986. Beat Aepli: Bumerang. Bausteine für das Werken mit 52 Bauplänen. 1987, SVHS, Liestal. Dietrich Evers: Bumerangs rings um die Erde. 2004, ISBN 3-937517-02-2. Felix Hess: Boomerangs, Aerodynamics and Motion. Dissertation 1975, Rijksuniversiteit te Groningen. Weblinks Die Entwicklungsgeschichte zum Bumerang Website zum Thema Jagdbumerangs physikalische Erklärung (englisch) Einzelnachweise Sportgerät Wurfwaffe Physikalisches Spielzeug
Ausstellung »100 beste Plakate« in Dornbirn - designaustria Ausstellung »100 beste Plakate« in Dornbirn Das designforum Vorarlberg und die FH Vorarlberg zeigen ausgezeichnetes Grafikdesign im Plakatformat: Die »100 besten Plakate 11« sind ab Oktober 2012 auch in Österreich zu sehen. Nach der Eröffnungsausstellung in Berlin und den Stationen in Nürnberg, Essen und Luzern kommt die Wanderausstellung »100 beste Plakate. Deutschland Österreich Schweiz« ab 18. Oktober 2012 nach Dornbirn und zeigt ausgezeichnetes Grafikdesign im Plakatformat. Die Ausstellung folgt einem Wettbewerb, bei dem dieses Jahr knapp 1.800 Plakate und Plakatserien eingereicht wurden. Davon hatten es rund 550 in die Online-Vorauswahl des erstmalig praktizierten zweistufigen Auswahlverfahrens des Wettbewerbs geschafft. Aus diesen wählte die Jury um ihren Vorsitzenden Sascha Lobe die diesjährigen 100 Siegerplakate aus: Dabei handelt es sich um 69 Auftragsarbeiten, 8 selbstinitiierte Plakate oder Eigenwerbung und 23 aus dem Kontext studentischer Projektaufträge. Nun sind die Siegermotive in einer Wanderausstellung zu sehen: vom 18. Oktober bis 10. November 2012 in Dornbirn. Aufgrund ihres Umfangs verteilt sich die Ausstellung über zwei Standorte auf beiden Seiten der Dornbirner Ach: Das designforum Vorarlberg im CAMPUS Dornbirn und das Foyer der FH Vorarlberg. Sehenswert sind nicht nur die Plakate, die ein Gradmesser für aktuelle Trends und Tendenzen des Plakatdesigns sind, sondern auch das Ausstellungskonzept, das im Rahmen eines Studienprojekts an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart gestaltet wurde. Fast schon eine Tradition bei der 100 beste Plakate-Ausstellung in Dornbirn: die unkonventionelle Art der Eröffnung. Auch heuer planen die Aussteller eine Plakatparade – eine Aktion um das Medium Plakat in die Öffentlichkeit zu tragen. Alle sind aufgerufen, mitzumachen: Die Plakatparade startet am 18. Oktober um 17.30 Uhr am Dornbirner Marktplatz und führt zum designforum Vorarlberg, wo die Eröffnung der Ausstellung stattfindet. ip_dfv Christian Schlager, Marie-Christine Schmid: Plakat »Strategie« und 3007: Plakatserie »rhiz – play date 2011«
Die Mesh-Spitze ist ein neuer Bestseller, figurschmeichelnder Schnitt, das Kleid verfügt über weiche schwarze Blumenspitzenärmel und Passe. Das Kleid besteht aus einer weichen, dehnbaren Baumwolle. Der Ausschnitt und die Ärmel sind mit schwarzen Paspeln gefüttert, mit einem kleinen Schlüsselloch im Rücken. Das Kleid endet knapp oberhalb des Knies und hat hinten einen kleinen Schlitz für leichte Bewegung.
Hemmingen steht für: Hemmingen (Niedersachsen), eine Stadt in Niedersachsen Hemmingen-Westerfeld, ein Stadtteil der Stadt Hemmingen Hemmingen (Württemberg), eine Gemeinde in Baden-Württemberg Siehe auch: Varnbüler von und zu Hemmingen
Chasm City ist ein Science-Fiction-Roman von Alastair Reynolds in der Tradition der Space Opera. Er erschien 2001 in den USA und wurde in Deutschland 2003 erstmals im Heyne-Verlag verlegt. Das Buch ist Teil des lose zusammenhängenden Revelation-Space-Zyklus. Zusammenfassung Chasm City handelt von dem Berufskiller Tanner Mirabel, der auf der Jagd nach dem Mörder seines Arbeitgebers Cahuella und dessen Frau ist. Dafür verlässt er seine sich ständig im Bürgerkrieg befindliche Heimatwelt Sky’s Edge, die um den Stern 61 Cygni-A kreist, und reist nach Chasm City, der Hauptstadt des Planeten Yellowstone, der um den Stern Epsilon Eridani kreist. Dort angekommen erwarten ihn einige Überraschungen. Erst muss er erfahren, dass das einst blühende System von Yellowstone der Schmelzseuche zum Opfer gefallen ist, einer Art Virus, der Nanotechnologie befällt und mutiert. Aus dem einstigen Glitzerband aus Habitaten, das um den Planeten kreiste, ist nun ein armseliger Rostgürtel geworden. Doch als ob das nicht schon genug wäre, beginnen sich auch noch seine Erinnerungen zu verändern. Offenbar hervorgerufen durch ein Indoktrinationsvirus manifestiert sich der verbrecherische und skrupellose Gründungsvater seiner Heimatwelt, Sky Haussmann, in seinem Kopf. Durch die widrigen Umstände des Jagens und des Gejagtwerdens wird sein geistiger Zustand immer instabiler und seine Reise immer mehr zu einem Verwirrspiel in einem Ausmaß, wie man es bisher nur von Philip K. Dick kannte, und führt zu einem überraschenden Höhepunkt. Inhalt Der Roman beinhaltet drei Handlungsstränge, die parallel erzählt werden. Obwohl räumlich und zeitlich getrennt, führen diese Handlungsstränge am Ende doch zusammen. Santiago Das Raumschiff Santiago ist Teil einer Flotte von Generationsschiffen, mit denen eine fremde Welt von den Menschen besiedelt werden soll. Die Schiffe erreichen 8 % Lichtgeschwindigkeit und sind ca. 150 Jahre unterwegs, um die Zielwelt Journey’s End zu erreichen. Während die Passagiere – Momios genannt – die Reise im Kälteschlaf verbringen, ist die Besatzung wach und lebt über mehrere Generationen auf dem Schiff. Nachdem die Islamabad, eines der fünf Schiffe, durch eine Explosion des Antimaterie-Treibstoffs zerstört wird, ist das Verhältnis zwischen den Besatzungen der fünf Schiffe abgekühlt und misstrauisch. Schuyler-Sky-Haussmann ist Sohn des Sicherheitschefs Titus auf der Santiago, seine Mutter starb bei der Explosion der Islamabad. Als sein Vater nach einem Attentat im Sterben liegt, gesteht er Sky, dass die Momios durch genetische Behandlung nahezu unsterblich sind und Sky nicht sein echter Sohn, sondern ein aufgetauter Passagier und damit auch unsterblich ist. Von nun an versucht Sky, die Macht im Schiff an sich zu reißen, indem er Intrigen spinnt und auch vor Mord nicht zurückschreckt. Als Sky dem Gerücht über ein sechstes – abseits der Flotte fliegendes – Schiff nachgeht, entdeckt er ein organisches Gebilde, das äußerlich die Form der anderen Raumschiffe kopiert hat. Bewohnt wird dieser All-Bau von einer 30 m langen Made, die schon seit tausenden Jahren lebt und mit ihren Hilfsmaden über die Absonderung einer roten Flüssigkeit kommuniziert. Sie erzählt Sky von der Geschichte ihres Volkes, das schon lange auf der Flucht vor den Maschinenwesen ist, die in den anderen Romanen des Revelation-Zyklus eine zentrale Rolle spielen. Sky, der als erster Mensch in Kontakt mit einer außerirdischen intelligenten Lebensform getreten ist, ekelt sich so sehr vor der Made und ihrer Einsamkeit, dass er sie und ihr Schiff aus Hass zerstört. Skys Ziel ist es, mit der Santiago als erstes Schiff den Zielplaneten zu erreichen. Er verringert das Gewicht des Schiffes, indem er tote – aber auch lebende – Passagiere und ihre Kühlsysteme von Bord werfen lässt. Dadurch kann die Santiago stärker abbremsen und später mit dem Bremsvorgang beginnen, um ihr Ziel zu erreichen. Nach der Landung zunächst als Held gefeiert, fällt er bald in Ungnade und lässt sich in Kälteschlaf versetzen. Sky’s Edge Ca. 200 Jahre nach der Landung der Generationenschiffe herrscht auf dem Planeten permanenter Bürgerkrieg, der seinen Ursprung in der Feindschaft der verschiedenen Raumschiffe und vor allem Skys Skrupellosigkeit hat. Unter dem Namen Cahuella treibt Sky nach seinem Kälteschlaf Handel mit illegalen Waffen. Er und seine Partnerin Gitta, die wahrscheinlich als einzige seine Vergangenheit kennt, werden vom Leibwächter Tanner Mirabel vor den Racheakten hintergangener Geschäftspartner und Konkurrenten geschützt. Vor allem Argent Reivich, dessen Familie mit den Waffen Cahuellas ermordet wurde, trachtet ihm nach dem Leben. Bei einer Auseinandersetzung wird Gitta von einem Soldaten Reivichs als Geisel genommen. Tanner versucht einen Befreiungsschuss, tötet aber Gitta und verletzt Cahuella schwer. Aus Rache lässt Cahuella Tanner zu Tode foltern. Zuvor lässt er jedoch noch Tanners Erinnerungen scannen. Diese lässt er von Ultras seinem eigenen Gehirn aufprägen, um mit zusätzlicher Unterstützung von genetischer Veränderung und plastischer Chirurgie getarnt als Tanner Mirabel den Planeten verlassen und Reivich verfolgen zu können, um sich an diesem zu rächen. Mit einem Lichtschiff folgt er Reivichs Spur zum Planeten Yellowstone. Chasm City In einem der wenigen intakten Habitate des Rostgürtels kommt Cahuella nun zu sich. Der Kälteschlaf hat alle seine Erinnerungen außer denen von Tanner Mirabel aufgeprägten verdrängt, so dass er sich tatsächlich für diesen hält. Auf der Suche nach Reivich landet er in der größten Stadt Yellowstones – Chasm City. Diese ist seit der Schmelzseuche in zwei Bereiche geteilt – den Mulch, der sich über den Boden und die ersten Stockwerke der Gebäude erstreckt und den Baldachin, der sich kilometerhoch zwischen den durch die Schmelzseuche deformierten Hochhäusern aufspannt. Der Mulch ähnelt einem Slum und wird von den Armen bewohnt. Im Baldachin wohnen die Reichen, Mächtigen und nahezu Unsterblichen. Gegen ihre Langeweile machen sie Jagd auf vereinzelte Mulchbewohner und nennen es das Große Spiel. Zufällig wird Cahuella ihr nächstes Opfer, kann aber von Zebra gerettet werden. Neben der Jagd auf Reivich begibt dieser sich nun auch auf die Suche nach den Ursprüngen der Modedroge Traumfeuer, die die Unsterblichkeit bewahrt und vor der Schmelzseuche schützt. Dabei gelangt er in die Tiefen der Stadt, wo Marco Ferris, der Gründer von Chasm City, vor Jahrhunderten eine mit ihrem Raumschiff auf der Flucht vor den Maschinenwesen abgestürzte Made fand und sie seitdem foltert, damit sie die rote Flüssigkeit absondert, die ihn unsterblich macht. Diese Flüssigkeit ist auch die Grundlage für Traumfeuer. Auch die Schmelzseuche stammt von der Made, die die Erreger womöglich schon seit Jahrtausenden mit sich trägt und die rote Flüssigkeit schon ebenso lange als Antigene verwendet. Im Habitat Refugium trifft Cahuella endlich auf Reivich, aber auch auf den totgeglaubten Tanner. Reivich gibt vor, seine Seele mit dem Transmigration genannten Verfahren auf eine Computerarchitektur übertragen zu haben und damit unsterblich geworden zu sein. Im Showdown ersticht Tanner Reivich, wird dann aber von Cahuella durch einen Biss getötet. Sechs Jahre später ist Cahuella ein erfolgreicher Geschäftsmann geworden und wirbt eine Killerin für den Schatten genannten Nachfolger des Großen Spiels an. Dabei handelt es sich vermutlich um Ana Khouri, eine der zentralen Charaktere des Romans Unendlichkeit. Themen Obwohl aus heutiger Sicht technisch fortgeschritten, sind alle drei Handlungsebenen dem Rückschritt unterworfen. Auf der Santiago ist die Technik auf dem Stand des Reisebeginns stehen geblieben und wird nur spärlich durch Informationen aus der Heimat erweitert. Vor allem die Feindschaft zwischen den Besatzungen behindert den Austausch von Erfahrungen, Medikamenten und Ersatzteilen, sodass Maschinen zunehmend ausfallen und Menschen an eigentlich behandelbaren Verletzungen sterben. Auf Sky’s Edge sind die industriellen Ressourcen hauptsächlich der Rüstung unterworfen und moderne Technik nur zu hohen Preisen von Ultra-Schiffen zu beziehen. Am stärksten ist dieser Rückschritt jedoch in Chasm City. Durch die Schmelzseuche ist die gesamte Nanotechnik zerstört und der Lebensstandard der früheren Belle Epoque kaum noch erahnbar. Unsterblichkeit bzw. stark verlängertes Leben und deren Einfluss auf die persönliche Identität wird ebenso mehrfach thematisiert. Als Sky erfährt, dass er einer der gentechnisch unsterblichen Passagiere ist, sieht er sich in seinem Machtanspruch gegenüber der sterblichen Mannschaft bestätigt und entwickelt seinen Plan zur Kommandoübernahme. In Chasm City können die Bürger des Baldachins ihre früheren lebensverlängernden Maßnahmen durch das Traumfeuer annähernd ausgleichen. Viele dieser Bürger entwickeln jedoch das Bedürfnis, sich in Gefahr zu begeben, um sich durch den drohenden Tod immer wieder des Wertes des Lebens zu versichern. Durch die Begegnung mit sehr alten Individuen wie den Maden, Marco Ferris oder Sky Haussmann und ihren Erfahrungen aus vergangenen Epochen wirkt die Bedeutung einzelner Taten klein und unbedeutend. Das wird sogar für die Fähigkeit der Menschheit, zwischen den Sternensystemen zu reisen deutlich, als die Made von der Jahrmillionen andauernden Flucht vieler hochentwickelter Rassen vor den Maschinenwesen berichtet. Der typische Kontrast zwischen Gut und Böse ist auch in diesem Roman ausgeprägt. Er wird jedoch differenziert betrachtet. Die persönlichen Motive für egoistisches und oft zerstörerisches Handeln werden auf traumatische Erfahrungen, Alternativlosigkeit oder gar Unwissenheit zurückgeführt. Der Konflikt zwischen Gut und Böse gipfelt in Tanner Mirabel, als er sich bewusst wird, dass er identisch mit den unmoralischen Personen Cahuella und Sky Haussmann ist. Kritiken Ausgaben Literatur Carsten Polzin: Chasm City, in: Das Science Fiction Jahr 2004, herausgegeben von Sascha Mamczak und Wolfgang Jeschke, Wilhelm Heyne Verlag, München 2004, ISBN 3-453-87896-5, S. 902–904. Einzelnachweise Literarisches Werk Literatur (20. Jahrhundert) Literatur (Englisch) Science-Fiction-Literatur Roman, Epik Alastair Reynolds
Das Insel-Hopping von Divx Networks auf französisch-polynesischen Inseln geht munter weiter. Nach der ersten Beta-Version "Manihi" des neuen Divx-Codecs folgt nun mit "Kaukura" eine weitere Beta-Version, die nach einer der Inseln benannt wurde. Vergrößern © 2014 Das Insel-Hopping von Divx Networks auf französisch-polynesischen Inseln geht munter weiter. Nach der ersten Beta-Version "Manihi" des neuen Divx-Codecs ( wir berichteten ) folgt nun mit "Kaukura" eine weitere Beta-Version, die nach einer der Inseln benannt wurde. Im Vergleich zur Vorgänger-Beta wurden einige Bugs behoben und kleinere Verbesserungen durchgeführt. Beim "Psychovisual Mode" wurde beispielsweise die Geschwindigkeit optimiert und der Modus um eine Funktion namens Chroma erweitert. Sie ist aus Performance-Gründen allerdings noch nicht aktiviert und muss vom Anwender manuell aktiviert werden. Angaben der Entwickler zufolge muss zur Aktivierung von Chroma im "Fast"-Modus eine leere Datei mit dem Namen "DivxPvShapingChroma.txt" im "C:\"-Verzeichnis abgelegt werden. Wer dagegen Chroma im "Slow"-Modus nutzen möchte, legt eine leere Datei mit dem Namen "DivxPvSimpleChroma.txt" an. Der Download der Beta-Version 2 (Kaukura) des neuen Divx-Codecs beträgt knapp zwei Megabyte. Die Beta enthält Features der kostenpflichtigen Pro-Version von Divx. Wer diese bereits besitzt, darf die Beta-Version kostenlos testen. Bei allen anderen ist die Nutzung auf 30 Tage beschränkt. Download von Divx Codec Beta 2 - Kaukura Divx: Neuer Beta-Codec (PC-WELT Online, 28.07.2003) Divx-Vollversion gratis für auskunftswillige User (PC-WELT Online, 24.07.2003) 📧 Feedback an PC-WELT -Anzeige- PC-WELT Marktplatz -Anzeige- Für Sie empfohlen Kostenfalle Storage Überhöhte Speicherkosten verhindern! Radikale Transformation Autonomie und Freiheit für DevOps-Entwickler Unternehmenskultur Wichtig sind Offenheit und gute Workflows -Anzeige- PC-WELT Specials Schlechte IT Lösungen für Kleinunternehmen. Das Usenet Download-Netzwerk und Alternative zum WWW. Backforce Gaming-Stuhl Hier den Backforce One konfigurieren. Neue Angebote Norton Cyber Deal - bis 68% sparen Bis zu 68 % können Sie aktuell auf viele Norton Produkte sparen. So gibt es beispielsweise Norton 360 Delux im ersten Jahr für nur 29,99 Euro. Bitdefender-Neujahrsaktion Pünktlich zum neuen Jahr startet Bitdefender mit einer attraktiven Aktion. Bis zu 56% Rabatt auf ausgewählte Produkte + Premium VPN für nur 29,99 Euro. Deals bei Microsoft Im Microsoft Store gibt es starke Angebote. Zum Beispiel verschiedenen Surface Konfigurationen, Office- oder Gaming-Produkte. ' ' ' Partner-Angebot Microsoft Black Friday Deals Sichern Sie sich die besten Angebote des Jahres für Surface und Xbox direkt im Microsoft Store mit bis zu 70% Rabatt. Ab 15 Euro! Windows 10 zum Hammer-Preis Im PC-WELT Preisvergleich finden Sie viele Versionen des aktuellen Microsoft Betriebssystems zu super günstigen Preisen! Gaming-PC Konfigurationen für jeden Geldbeutel Ein guter Gaming-PC muss keine Unsummen kosten. Hier geben wir Beispiel-Konfigurationen in Preisbereichen zwischen 300 und 1000 Euro. ' ' ' Angebote NINTENDO Switch Mario Kart 8 Deluxe Die beliebte Spielekonsole Nintendo Switch kommt inklusive Mario Kart 8 Deluxe zum Black Week Sonderpreis von nur 288,- Euro. Windows 10 Lizenz schon ab 35 Euro Bei Lizengo gibt es neue Download-Software zu unschlagbaren Preisen z.B. Windows 10 Home für 35,99€. Größtes Verleihangebot Deutschlands! Keine Wunschlisten, keine Wartezeiten, keine Vertragsbindung, kein Abo. Riesige Auswahl, portofreie Lieferung für Neukunden.
Friedensprozess darf kein leeres Versprechen bleiben | Netzwerk Friedenskooperative\nSeit drei Jahren gibt es den Friedensvertrag zwischen Kolumbiens Regierung und den Farc. Doch die Regierung torpediert zunehmend seine Umsetzung. Die Bundesregierung sollte konkrete Fortschritte einfordern.\nDie Bundesregierung sollte mit mehr Nachdruck auf die Regierung Kolumbiens einwirken, damit diese den Friedensvertrag mit den FARC umsetzt, appellieren deutsche Hilfswerke und Menschenrechtsorganisationen zum dritten Jahrestag der Unterzeichnung des Abkommens am 24. November 2019. „Präsident Iván Duque spricht mit zwei Zungen: Im Ausland versichert er, den Vertrag umzusetzen. In Kolumbien legt seine Regierung der Umsetzung massiv Steine in den Weg“, sagt Margaret Buslay, Sprecherin der Kommission Solidarität Eine Welt von pax christi Deutschland.\n„Die Regierung Duque lässt den Friedensprozess im wahrsten Wortsinn ausbluten. Notwendige Mittel zur Umsetzung des Friedensvertrages werden nicht genehmigt, bereits zugesagte Gelder zurückgehalten. Es wird versucht, Verpflichtungen aus dem Abkommen per Gesetz aufzuweichen. Wichtige Vorhaben wie die Landreform werden endlos aufgeschoben, während die Gewalt weiter zunimmt“, kritisiert Monika Lauer Pérez, Kolumbien-Referentin beim Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat. Lediglich die Wiedereingliederung der rund 13.000 früheren FARC-KämpferInnen habe leichte Fortschritte gemacht. „Wenn der Präsident sagt, der Friedensvertrag werde umgesetzt, dann meint er das Reintegrationsprogramm der Regierung. Der Vertrag ist aber viel mehr als das. Er muss vollständig umgesetzt werden, soll er wirklich zu Veränderungen führen“, so Lauer Pérez.\n2018 wurden – erstmals seit Abschluss der Friedensgespräche – wieder mehr Menschen getötet (rund 12.800) und vertrieben (rund 156.000) als im Vorjahr. Im Nord-Cauca explodiert aktuell die Gewalt: Über 50 Indigene wurden hier 2019 ermordet, allein 15 seit September. Von Januar bis Juni 2019 fielen kolumbienweit 59 MenschenrechtsverteidigerInnen Morden zum Opfer. Im Vorfeld der Regionalwahlen Ende Oktober wurden acht PolitikerInnen diverser Parteien ermordet.\nDie Presseerklärung wurde gemeinsam herausgegeben von Action pro Colombia, Adveniat, Diözesanrat der Katholiken im Bistum Aachen, kolko – Menschenrechte für Kolumbien, Kolumbiengruppe Nürtingen, Misereor, pax christi – Deutsche Sektion e. V..
Ballerbeichten Archive - ioURT.de Home iourt.de Ballerbeichten Newskategorie: Von Lesern eingereichte, verschriftlichte Spieleberichte SkaPunks Ballerbeichte #3 ('&so vs pev) Geschrieben von: SkaPunkon: Juni 10, 2013 In: Ballerbeichten Here we go! Ich hätte nicht gedacht dass unser Match gegen kamikaze Monkeys an Spannung, OMGs und Intensität noch zu überbieten gewesen wäre. Falsch gedacht! Im Playoffspiel gegen das unter portugiesischer Flagge antretende Team Putas e Vinho Verde!, zu deutsch Nutten und grüner Wein, konnten wir in herzkaspernden 40 Minuten das Match gegen kamikaze Monkeys […] Weiterlesen Schnorks Ballerbeichte #1 (exp vs PgS-Ares) Geschrieben von: SkaPunkon: Juni 03, 2013 In: Ballerbeichten, Ligen, Urban Zone Ein Samstag nachmittag wie jeder andere. Oder nicht? Nachdem ich mit Kopfweh aufgewacht war (Hangover *cough*), einen Flug zurück nach Deutschland gebucht hatte (ich wohne zurzeit in England), meine Gedanken um meine Bewerbungen schweifen ließ und kein Mittag gegessen hatte, fühlte ich mich bereit einem weiteren hindernisproblematischen Ereignis entgegen zu treten, dem ich bisher gekonnt […] Weiterlesen Chikos Ballerbeichte #1 (:3` vs dt*) Geschrieben von: SkaPunkon: Mai 28, 2013 In: Ballerbeichten, Clans, Urban Zone Nachdem Deutschlands beliebtester Clan die ersten zwei Spiele der Gruppenphase ungeschlagen absolviert hat, hieß es dann am 26.05.13 um 22 Uhr: Samba tanzen! Unser Gast im dritten Match war das brasilianische Developers Team. "Zwei Spiele ungeschlagen zu absolvieren" hört sich zwar ganz positiv an, meint in diesem Falle allerdings "nur" zwei Draws. Sowohl die Begegnung […] Weiterlesen Geschrieben von: SkaPunkon: Mai 15, 2013 In: Ballerbeichten, Clans, Urban Zone Wer kennt das nicht? Man kommt nach Hause, voller Energie und will Zocken – aber die Crew ist schon in der Koje. Also übernahm ich spontan die GTV-Kamera für das latenight UrbanZone TS-Match von [b00bs] gegen efx|, zu finden hier. Die Mapwahlen fielen auf Kingdom_rc6 und – ihr habt's sicher schon erraten – Uptown. Das […] Weiterlesen Geschrieben von: SkaPunkon: Mai 12, 2013 In: Ballerbeichten, ClanBase, Clans Als SkaPunk vor einigen Tagen spontan eine Matchzusammenfassung der Begegnung kM gegen undso. im hiesigen undso.-Topic hinterließ, traf dies scheinbar den Geschmack der Lesenden. Das Feedback war zumindest durchweg und erstaunlich positiv. SkaPunk bewies bereits mit der Berichterstattung während des NationsCups seine Qualitäten auf diesem Gebiet und warum sollte er dies nicht auch außerhalb eines […] Weiterlesen
Mark Chapman ist der Name folgender Personen: * Mark Chapman (Theologe) (* 1960), britischer anglikanischer Theologe Mark Chapman (Schachspieler) (* 1963), australischer Schachspieler Mark Chapman (Musiker), britischer Rockmusiker, Gitarrist von A (Band) Mark Chapman (Cricketspieler) (* 1994), hongkong-neuseeländischer Cricketspieler Mark David Chapman (* 1955), US-amerikanischer Mörder von John Lennon Mark Lindsay Chapman (* 1954), englischer Schauspieler
Unbekannte Täter haben in der Zeit zwischen Donnerstagabend, 19:00 Uhr, und Freitagmorgen, 04:30 Uhr, aus dem Kraftstofftank eines Sattelzuges rund 400 Liter Diesel gestohlen. Der Fahrer hatte auf dem Parkplatz „Türkberg“ an der A6 seine Nachtruhe verbracht. Vor der Weiterfahrt in Richtung Saarbrücken am frühen Morgen bemerkte er den Diebstahl. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 450 Euro. Von den Tätern fehlt bisher jede Spur. Zeugen, die Hinweise auf verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06 31 / 35 34-0 mit der Polizeiautobahnstation Kaiserslautern in Verbindung zu setzen. Nächster ArtikelSchwerer Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten: Suff-Franzose kracht in wartenden PKW
Granby ist ein Ort im Hartford County im US-Bundesstaat Connecticut, Vereinigte Staaten. Das U.S. Census Bureau hat bei der Volkszählung 2020 eine Einwohnerzahl von 10.903 ermittelt. Die geographischen Koordinaten sind: 41,57° Nord, 71,93° West. Das Stadtgebiet hat eine Größe von 105,7 km². Verkehr Granby ist ein lokaler Verkehrsknotenpunkt. Es treffen hier die State Route 10, 20, 189 und 219 sowie der U.S. Highway 202 aufeinander. Etwa 10 km entfernt ist die Anbindung an die Interstate 91. Schulen Granby Memorial High School Granby Middle School Wells Road Elementary School Kelly Lane School F. M. Kearns Primary School Weblinks Offizieller Internetauftritt der Stadt Granby (englisch) Einzelnachweise Gemeindegründung 1723
James John „Gentleman Jim“ Corbett (* 1. September 1866 in San Francisco, Kalifornien; † 18. Februar 1933 in Bayside, Queens, N.Y.) war ein US-amerikanischer Boxer. Er galt als Vertreter des Konterboxens. Jim Corbett debütierte im Sommer 1886 unter dem Namen „Jim Dillon“ und gewann nach vier Runden durch Disqualifikation des Gegners. Nach insgesamt 13 absolvierten Kämpfen, davon neun Siegen und jeweils zwei Unentschieden bzw. nicht gewerteten Kämpfen, boxte Corbett am 14. April 1890 in Brooklyn, New York, gegen Dominick McCaffrey, der fünf Jahre zuvor in der ersten Schwergewichts-Weltmeisterschaft nach Einführung der Queensberry-Regeln gegen John L. Sullivan verloren hatte. Während der damalige Kampf sieben Runden gedauert hatte, besiegte Corbett McCaffrey bereits nach 4 Runden. Ein Jahr später stand Corbett dem farbigen Australier Peter „Black Prince“ Jackson gegenüber, dem Weltmeister Sullivan bislang aus dem Weg gegangen war. Nach 61 absolvierten Runden wurde der Kampf wegen Erschöpfung beider Kämpfer mit „No Decision“ abgebrochen. Nach einem weiteren Sieg in einem Aufbaukampf forderte Jim Corbett am 7. September 1892 John L. Sullivan zum Kampf um die Weltmeisterkrone heraus. Obwohl im Vorfeld als 1:5-Außenseiter gehandelt, gewann letztlich Corbett durch K. o. in der 21. Runde und fügte damit dem gut 15 Kilogramm schwereren Titelverteidiger dessen erste Niederlage überhaupt zu. Obwohl Corbett den WM-Titel insgesamt viereinhalb Jahre innehatte, verteidigte er ihn nur ein einziges Mal. Bereits bei seiner zweiten Titelverteidigung im Frühjahr 1897 in Carson City unterlag Corbett dem Briten Bob Fitzsimmons durch einen One-punch-Knockout in der 14. Runde. Nach einer weiteren Niederlage gegen Tom Sharkey Ende 1898 bekam Corbett anderthalb Jahre später als erster Boxer überhaupt die Möglichkeit, den verlorenen Schwergewichtstitel zurückzugewinnen. Dabei stand er am 11. Mai 1900 in Brooklyn, New York City, dem neuen Weltmeister Jim Jeffries gegenüber, der zuvor Bob Fitzsimmons vorzeitig besiegt hatte. Nachdem Corbett den bis dato ungeschlagenen Champion phasenweise dominierte, musste er in der 23. Runde einen schweren Treffer einstecken und ging ebenfalls K. o. Nach dieser Niederlage boxte Corbett noch zweimal. Den ersten Kampf bestritt er am 30. August 1900 gegen Charles McCoy, den er in der fünften Runde k. o. schlug. Der Kampf gilt allerdings bis heute als möglicherweise abgesprochen. 1903 forderte Corbett Weltmeister James Jeffries zu einem weiteren Titelkampf heraus, den er aber diesmal bereits nach 10 Runden vorzeitig verlor. In den 1940er Jahren wurde Jim Corbett noch einmal populär durch die Verfilmung seiner Lebensgeschichte unter dem Titel Der freche Kavalier (OT: Gentleman Jim) mit dem australischen Schauspieler Errol Flynn in der Hauptrolle. 1975 wurde Corbett in dem von Bob Dylan und Jacques Levy geschriebenen Lied Hurricane erwähnt: Er lässt die Leute, die Rubin Carter ins Gefängnis bringen wollen, über jenen sagen, er sei „kein Gentleman Jim“. 1990 fand Jim Corbett Aufnahme in die International Boxing Hall of Fame. Literatur James J. Corbett: Scientific Boxing, Erstveröffentlichung 1912, wiederaufgelegt von Promethean Press 2008 Weblinks Kämpfe Kampftabelle Boxer (Vereinigte Staaten) US-Amerikaner Geboren 1866 Gestorben 1933 Mann
yourWBB | [WBB 2.1.x] Allg. Fragen und Probleme | Userchange-Hack mit DropDown verschwindet plötzlich! yourWBB » WoltLab Burning Board Generation 2 * » Alles von und für das WBB 2.1.x » [WBB 2.1.x] Allg. Fragen und Probleme » Userchange-Hack mit DropDown verschwindet plötzlich! » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren] Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag 2.425 Views | | Thema zu Favoriten hinzufügen Dabei seit: 28.02.09 Userchange-Hack mit DropDown verschwindet plötzlich! Antworten Zitieren Editieren Melden UP Wir habe bei uns im Forum den Userchange-Hack eingebaut. Bei einigen Layouts der gewohnte, bei zwei allerdings auch der mit dem DropDown Menü. Vorgestern hat sich das erste Mal ein User gemeldet, dass sie das DropDown-Menü plötzlich nicht mehr sieht. In den anderen Layouts funktioniert der Hack noch einwandfrei (selbst in dem anderen mit dem DD-Menü). Nur in einem speziellen Layout funktioniert es nicht. Allerdings hat sie keinerlei Änderungen am Profil vorgenommen und ich habe auch nichts am Code geändert. Heute hat sich eine zweite Userin mit genau dem selben Problem gelöst - allerdings ist bei ihr das DD-Menü erst seit gestern Abend verschwunden. Bei mir und bei anderen Usern, die auch das Layout benutzen, funktioniert es allerdings fehlerfrei. Keinerlei Fehlermeldung, das DropDown-Menü verschwindet nur auf einmal. Link zum Forum und Screenshot: Screenshot fällt weg, es ist einfach nichts zu sehen. Es handelt sich um dieses Board: http://colorblind.punktkomma.de/index.php?sid= Und um das Layout 'Sandstorm', also das Standarddesign. Der Userchange-Hack befindet sich eigentlich in der Seitentabelle. Nichts … wir hatten die Vermutung, dass das DropDown-Menü sich vielleicht mit dem DD-Menü unten vom Stylechange beißt. Also habe ich kurz den alten Userchange-Hack in das Layout eingebaut, was allerdings nichts geändert hat. Das zwei User konnten den Userchange-Hack weiterhin nicht sehen. Und danach sind mir ehrlich gesagt die Ideen ausgegangen … ich habe die beiden neusten Versionen der Hacks runtergeladen (DropDown-Menü und reguläre Darstellung) und auf Einbaufehler überprüft, konnte allerdings nichts finden. Oder hatte jemand schon mal das gleiche Problem? 06.01.12 10:44 E-Mail Finden Als Freund hinzufügen yourWBB » WoltLab Burning Board Generation 2 * » Alles von und für das WBB 2.1.x » [WBB 2.1.x] Allg. Fragen und Probleme » Userchange-Hack mit DropDown verschwindet plötzlich!