text
stringlengths 7
183k
|
---|
ITB steht für: I, the Breather, US-amerikanische Metalcore-Band Ilztalbahn GmbH, Bahngesellschaft in Niederbayern Institut für Technik der Betriebsführung in Karlsruhe Institut Technik und Bildung in Bremen Institut Teknologi Bandung, in Indonesien Internationale Tourismus-Börse Berlin, Messe itb steht für: Binongan-Itneg (ISO-639-3-Code), Dialekt des Dialektkontinuums Itneg (Sprache), Nord-Luzon-Sprache der Itneg in Cordillera Central (Philippinen), Luzon, Philippinen Abkürzung
|
Das Lenovo ThinkPad X1 Extreme | Notebooks wie neu\nExtrem in jeder Hinsicht: Das Lenovo ThinkPad X1 Extreme 3rd\nvon: Redaktion 19.06.22 06:00 0 Kommentare\nWie schon seine Vorgänger wird das Lenovo ThinkPad X1 Extreme 3rd seinem Namen in jeder Hinsicht gerecht: extreme Leistungsstärke trifft auf enorme Ausdauer im erstklassigen Design!\nTrotz gerade einmal 1,7 kg Gewicht, steckt in dem ThinkPad X1 Extreme 3rd ein wahres Powerhouse: Mit extrem schneller bis zu Intel® Core™ i9-CPU der 10. Generation, bis zu 64 GB DDR4 RAM, bis zu 4 TB schnellem PCIe-SSD-Speicher und NVIDIA® GeForce® GTX 1650 Ti Max-Q Grafikkarte* mit 4 GB GDDR6 bleiben in Sachen Performance kaum Wünsche offen – ob Arbeit, Streaming oder Gaming.\nAuch das Display kann sich sehen lassen – auf 15,6" erwarten dich satte Farben und kontrastreiche Bilder in bis zu 4K-Auflösung (3840x2160), je nach Ausführung auf einem blickwinkelstabilen, matten Bildschirm oder als OLED-Variante mit Multitouchfunktion. Dolby Vision™ HDR* sorgt zudem für eine noch realistischere Darstellung. So erlebst du Videos und Streams hautnah! Und sollten dir 15,6" nicht reichen, kannst du noch bis zu drei weitere Monitore anschließen. Ergänzt durch den satten Sound des Dolby® Atmos® Lautsprechersystems, wird dein Notebook zum wahren Multimedia-Champion.\nDank extrem langer Akkulaufzeit kann das Lenovo ThinkPad X1 Extreme 3rd auch unterwegs seine volle Leistung entfalten. Gerade im stressigen Business-Alltag, wo es von Meeting zu Meeting geht, profitierst du, wenn dein Notebook nicht an deinen Schreibtisch gefesselt ist. Und sollte sich doch einmal Zeit für die Mittagspause finden, erreicht das X1 Extreme 3rd in nur einer Stunde 80% seiner Ladekapazität – damit gehört das verzweifelte Suchen nach einer Steckdose im Meeting-Raum der Vergangenheit an!\nZu den weiteren Produktivitäts-Features gehört das Modern Standby, mit dem sich dein System innerhalb einer Sekunde aktivieren lässt. Genauso schnell verbindest du dich dank Wi-Fi® 6 oder LTE* mit dem Internet und kannst quasi sofort mit der Arbeit loslegen. Auch die Passworteingabe sparst du dir – melde dich mit dem integrierten Fingerabdruckscanner einfach per Fingerzeig an oder nutze beim Modell mit IR-Kamera* die Gesichtserkennung von Windows Hello.\nWas auch immer du tust, für die Sicherheit deiner Daten ist stets gesorgt, denn das ThinkPad X1 Extreme 3rd verfügt über die umfangreichen Sicherheitsfeatures der ThinkShield Suite. So werden deine Dateien beispielsweise durch das Trusted Platform Module (dTPM) 2.0 bereits auf Hardware-Ebene verschlüsselt, die Kameralinsenabdeckung verhindert unerwünschte Blicke und das Security Keyhole schützt dein Notebook auch physisch gegen Diebstahl.\nDas Gehäuse aus Kohlefaser und Aluminium ist nicht nur schick, es hält auch ordentlich was aus: Wie alle ThinkPads hat auch das X1 Extreme 3rd über 200 Qualitätstests nach 12 Militärspezifikationen durchlaufen, die sicherstellen, dass es auch unter Extrembedingungen noch reibungslos funktioniert. Dazu gehören unter anderem Erschütterungen durch Stürze, extreme Hitze bzw. Kälte, Spritzwasser und Schwerelosigkeit. Was auch immer geschieht, auf dieses Notebook kannst du dich verlassen!\nbis zu Intel® Core™ i9-Prozessor der 10. Generation\nNVIDIA® GeForce® GTX 1650 Ti Max-Q mit 4 GB GDDR6*\nbis zu zwei PCIe NVMe SSDs mit je bis zu 1 TB RAM\n15,6" IPS-Display mit bis zu 4K-Auflösung (3840x2160), bis zu 600 Nits Helligkeit, Anti-Glare, Dolby Vision™ & HDR*\n15,6" OLED-Display mit bis zu 4K-Auflösung (3840x2160), bis zu 500 Nits Helligkeit, Dolby Vision™, HDR* & Multitouchfunktion*\nX-Rite® Pantone® Farbkalibrierung*\nWi-Fi® 6 & Bluetooth® 5.2\nWebcam: HD 720p mit Kameralinsenabdeckung oder HD 720p + IR-Kamera mit Kameralinsenabdeckung\nAnschlüsse: 2x USB 3.2 (1x AlwaysOn), 2x Thunderbolt™ 3-Anschluss, 1x HDMI 2.0, 1x Audio-/Mikrofon-Kombianschluss, SD-Kartenleser, Nano-Sim Slot*, Security Keyhole\nUmweltzertifizierungen: EPEAT™ Gold, ENERGY STAR® 8.0, TCO zertifiziert, RoHS kompatibel\nIm Test auf notebookcheck.com hat das Lenovo ThinkPad X1 Extreme 3rd ebenfalls seine Spitzenleistung unter Beweis gestellt und schnitt mit der Note Sehr Gut ab. Gelobt wurde es unter anderem für das hochwertige, robuste Gehäuse, die exzellenten Eingabegeräte und die CPU-Leistung.\nHier geht's zu unseren Lenovo ThinkPad X1 Extreme!\nTags: Notebook, ThinkPad X1-Serie\nLenovo ThinkPad X1 Extreme 3rd 20TL000JGE STL
|
Muhammad an-Nasir (* 1181 oder 1182; † 25. Dezember 1213 in Rabat) war der vierte Kalif der Almohaden (1199–1213). Bei den Christen auf der Iberischen Halbinsel wurde er genannt, was auf seinen arabischen Titel amir al-mu'minin („Fürst der Gläubigen“) zurückgeht. Muhammad an-Nasirs Mutter war eine christliche Konkubine; er hatte rotes Haar und blaue Augen. Leben Muhammad an-Nasir war als Nachfolger von Yaʿqūb al-Mansūr (1160–1199) ein schwacher und unsicherer Herrscher. Dennoch herrschte zunächst in Al-Andalus weitgehende Ruhe. Dagegen dauerten die Kämpfe mit den Banu Ghanija unter Yahya ibn Ishaq ibn Ghaniya in Ifrīqiya an. Diese eroberten zeitweise sogar Tunis (1203). Allerdings konnten sie sich nicht gegen den Statthalter Abu Muhammad Abd al-Wahid (Sohn von Abu Hafs Umar) behaupten, der die Banu Ghanija im Jahr 1209 in Tripolitanien am Dschabal Nafusa vernichtend schlug. Außerdem waren schon 1203 die Balearen von den Almohaden unterworfen worden. Allerdings kämpfte Yahya weiter, wurde 1223 erneut schwer geschlagen, setzte sich in Sidschilmasa fest und fiel erst 1237 im Kampf gegen die Almohaden. Diese andauernden Kämpfe führten dazu, dass die Statthalter der Hafsiden in Ifriqiya zunehmend an Macht gewannen. Um das Jahr 1210 kam es zu einem Bündnis der christlichen Reiche in Spanien für einen Kreuzzug gegen die Almohaden. Diese wurden von dem vereinten christlichen Heer am 16. Juli 1212 in der Schlacht bei Las Navas de Tolosa vernichtend geschlagen. Von dieser Niederlage haben sich die Muslime in Andalusien nicht wieder erholt. Auch wurde die Herrschaft der Almohaden in diesem Teil Europas schwer erschüttert. Muhammad an-Nasir starb im Dezember 1213. Nachfolger wurde der minderjährige Yusuf II. al-Mustansir, mit dem der Niedergang des Reiches einsetzte. Literatur Ulrich Haarmann: Geschichte der Arabischen Welt. C.H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-38113-8. Stephan und Nandy Ronart: Lexikon der Arabischen Welt. Artemis Verlag, Düsseldorf 1972, ISBN 3-7608-0138-2. Einzelnachweise Kalif (Almohaden) Herrscher (Ifriqiya) Herrscher (12. Jahrhundert) Herrscher (13. Jahrhundert) Geboren im 12. Jahrhundert Gestorben 1213 Mann
|
Nachruf für Reiner Schilling, Nendingen - Württembergischer Ringer Verband e.V.\nNachruf für Reiner Schilling, Nendingen\nGeschrieben von Helmut Bucher, Nendingen\nTuttlingen/Nendingen. Am vergangenen Dienstagmorgen (15.10.) verstarb der ehemalige Olympionike und Nendingens wohl bekanntester Sportler Reiner Schilling im Alter von 70 Jahren.\nDie Nachricht vom Tode Schillings verbreitete sich wie ein Lauffeuer und rief tiefe Trauer und Schmerz hervor. Seine ruhige und sympathische Art, insbesondere seine Gewissenhaftigkeit sowie Zuverlässigkeit zeichneten Reiner Schilling Zeit seines Lebens aus.\nDer Ringkampfsport war der dauernde Wegbegleiter für Reiner Schilling von seinem sechsten Lebensjahr an. Das Ringen wurzelte bereits in der Familie seines Vaters. Nach intensivem Training blieben bei Reiner Schilling die Jugenderfolge nicht aus. Mit 13 Jahren war er Württembergischer Schülermeister und als 16-Jähriger qualifizierte er sich bereits für das Olympia-Ausscheidungsturnier bei den Männern. Turnierort zur Qualifikation für die Olympischen Spiele 1960 in Rom war Tuttlingen.\nReiner Schilling (Foto von: Helmut Bucher)\nDie folgenden Jahre bis 1964 waren für den jungen Nendinger Athleten die sportlich\nerfolgreichsten. Der Nendinger beherrschte die Ringerszene bundesweit im Federgewicht (62 Kilogramm). Reiner Schillings Früchte aus dem jahrelangen Nendinger Training: Deutscher Juniorenmeister Freistil 1963, Deutscher Männermeister Freistil 1963 und 1964, Deutscher Vizemeister im klassischen Stil 1963. Sein größter sportlicher Erfolg war die Teilnahme an den Olympischen Spielen 1964 in Tokio nach vorangegangenen siegreichen\nAusscheidungskämpfen mit den Vertretern der damaligen DDR. Drei Siege und "nur" eine Punktniederlage gegen den mehrfachen Weltmeister und späteren Olympiasieger Osuma Watanabe, Japan, waren Reiner Schillings Ausbeute bei den Sommerspielen in Tokio. Bedingt durch eine Augenverletzung im Jahre 1965 musste er im Leistungssport kürzer treten. Beruflich bedingt kam 1971 der Wohnsitzwechsel nach Villingen-Schwenningen und zu diesem Zeitpunkt übernahm er beim SV Triberg die Position des Trainers und Managers. Nach vier Aufstiegen kletterten die Schwarzwälder bis in die Bundesliga. Während dieser Zeit fungierte der Verstorbene auch als Stützpunkttrainer im Schwarzwald-Baar-Kreis.\n1985 beendete Schilling sein Engagement im Schwarzwald, um als Trainer und Manager bis 1993 bei seinem Heimatverein ASV Nendingen Verantwortung zu übernehmen. Nachdem ihn die Mitglieder des ASV Nendingen im gleichen Jahr zum Vorsitzenden wählten hielt er das Steuer des Vereins bis zum Jahre 2011 fest in den Händen. Er führte den ASV Nendingen in die Ringer Bundesliga. Daneben war er Gründungsmitglied beim Förderkreis Ringerstützpunkt Schwarzwald/Alb/ Bodensee und bekleidete das Amt des Schatzmeisters über zehn Jahre. Darüber hinaus war der Nendinger Mitglied im Trainerrat des Württembergischen Ringerverbandes. Zahlreiche Ehrungen würdigten die Verdienste Reiner Schillings, die er sich durch sein ehrenamtliches Engagement und seine persönliche Integrität über Jahrzehnte hinweg erarbeitet hat. 2006 zeichnete ihn Tuttlingens Oberbürgermeister Michael Beck mit der Landesehrennadel aus. 2007 wurde der Verstorbene für seine hervorragenden Dienste um den Ringsport mit der DRB-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet.\nDer leidgeprüften Ehefrau gehört die tief empfundene Anteilnahme. Reiner Schillings Arbeit für den Sport und hier im Besonderen für den Ringsport, hat tiefe Spuren hinterlassen. Die Ringer und nicht nur beim ASV Nendingen, werden Reiner Schilling ein ehrendes Andenken bewahren. Die Ringsportszene in Württemberg ist ärmer geworden.
|
DENSO Dieseltechnik hat für jede Generation von Dieselmotoren eine effektive Lösung, die Effizienz, Leistung, Zuverlässigkeit und niedrigste Emissionen bietet. Demonstriert wird dies von den DENSO Common-Rail-Einspritzanlagen: Sie liefern den höchsten Einspritzdruck der Welt und bewirken dadurch einen niedrigen Kraftstoffverbrauch, geringe Emissionen und eine beeindruckende Leistung ohne Abstriche an die Qualität.\nIn Europa nimmt die Zahl der PKW mit Dieselmotor weiter zu. Das bedeutet, dass sich jeden Tag zahllose Fahrer auf die von DENSO gebotene Qualität verlassen. Auf dem Ersatzteilmarkt gewinnt daher die DENSO Dieseltechnik mit Hilfe des unbezahlbaren Diesel-Service-Netzwerks rasch immer mehr an Boden.\nDieses Experten-Netzwerk wurde schon vor über 25 Jahren eingeführt und hat heute über 500 angeschlossene Werkstätten. Jeder Experte bzw. jeder Fachbetrieb wird vom DENSO Diesel-Händlernetz mit Unterstützung von DENSO Japan und der europäischen DENSO Firmenzentrale im niederländischen Weesp ernannt und geschult. Das Ergebnis: Fachkundige Inspektionen, Wartung und Reparaturen von Diesel-Einspritzpumpen und -Injektoren für eine ständig wachsende Palette von Modellen im europäischen Fahrzeugbestand.\nDie Ernennung neuer Experten für das DENSO Diesel-Service-Netzwerk wird von unseren Vertriebspartnern durchgeführt, die im Abschnitt Verkaufsstellen zu finden sind.
|
fahrradstaender kinder Test 2019 Preisvergleich und Mehr ✔\nStartseite » fahrradstaender kinder\nfahrradstaender kinder Bestseller im großen Vergleich\n1. fahrradstaender kinder Die Bestseller\n3. Individuelle Kriterien vor dem Kauf von fahrradstaender kinder!\n5. 50 Beste Produkte fahrradstaender kinder\nWenn man nach fahrradstaender kinder Test sucht erhält man unterschiedliche Suchergebnisse. Wir möchten Ihnen dabei helfen und haben hier eine Zusammenfassung der echten Bestseler erstellt um dir möglichst alles strukturiert auf einen Blick bieten zu können extra für dich. Aktuelle fahrradstaender kinder Test Bestseller unterteilen wir in die TOP 5 und TOP 50. Dadurch entdeckst du die aktuellen Preisvergleiche der verschiedensten fahrradstaender kinder Angebote zum stöbern! Natürlich negligieren wir nicht den Preis. Um dir stets den güngstigsten fahrradstaender kinder Preis zu finden aktualisieren wir die Preise täglich und bieten immer den Vergleich zu mindestens zwei Shops . Rabatte kennzeichnen wir direkt unter dem Produkt, sofern es gerade welche gibt . Du kannst das Produkt also heute noch kaufen und dabei Geld sparen!\nKaufkriterien sind vielfältig. Daher haben wir die wichtigsten herausgesucht und übersichtlich zusammengestellt. . Mit Sicherheit. wirst du so den Kauf vom fahrradstaender kinder Preisvergleich nicht bereuen. Die wichtigsten Kriterien findest du in unserem Ratgeber nach der Aufzählung unserer TOP 5.\nRiesenauswahl Test! fahrradstaender kinder\n1. Fischer Seiten-Ständer für Kinderfahrräder 12-20", höhenverstellbar\nFISCHER Fahrrad-Seitenst"nder, 12" - 20" (30, 48 - 50, 80 cm)\n6,45 € 8,29 €\n2. Balhvit Fahrradständer, Universal Höhenverstellbarer Aluminiumlegierung Fahrrad Ständer MTB mit Anti-Rutsch Gummi Fuß, Premium Seitenständer für Mountainbike, Rennrad, Fahrräder und Klapprad\n3. Icefox Bike Fahrradständer, Seitenständer Faltbarer Einstellbarer Universal Ständer mit Anti-Rutsch Gummifuß Aluminiunlegierung für Mountainbike, Rennrad, Fahrräder und Klapprad\n4. Fansport Kinder Fahrrad StäNder Fahrrad StäNder HinterbaustäNder Universal Fahrrad StäNder Fahrrad Kickstand Fahrrad ZubehöR StäNder Fahrrad ZubehöR füR Kinder\n5. Cube Kid Fahrrad Ständer Kid Bikes 12-26\nkick Junior Fahrrad/Fahrradständer\nMaterial: Alloy; Farbe: Schwarz\nHöhenverstellbar, geeignet für die meisten junior Fahrräder\nNicht zu vergessen beim kaufen von fahrradstaender kinder\nEiniges gilt aufzupassen beim fahrradstaender kinder Preisvergleich. Wir zählen auf, was zählt!\nDas wichtigste: : Was sagen die Käufer zum fahrradstaender kinder Preisvergleich ?\nKundenmeinugnen aus verifizierten Einkäufe gewinnen immer mehr an Bedeutung . Letzlich wissen am besten die Nutzer, was das fahrradstaender kinder Test alles kann und ob es auch gut genug ist für dich. . Bei unserem Partner : Amazon werden Kundenmeinungen direkt unterm Preisvergleich gelistet. Wichtiger Merkmal : Achte vor allem auf Kundenmeinungen aus verfizierten Käufen. Das sorgt für die nötige Seriösität. Meinungen von anderen Nutzern helfen dir, Vor- sowie Nachteile herauszufiltern. Das neue Lieblingsprodukt sollte eine große Zahl an Bewertungen haben. Sind diese sehr zufrieden und können das fahrradstaender kinder Test weiterempfehlen – schlag zu!. Am besten mal stöbern und alle Bewertungen begutachten.\nDer Preis des fahrradstaender kinder ist ebenfalls extrem wichtig . Durch Preisvergleiche und tägliche aktualisierungen ersparen wir dir hierdurch mühsame Recherche . Sie werden in jeder Hinsicht eine dialogfähige Zahlungsmethode finden, um fahrradstaender kinder solltest du dich an die „goldene Regel“ erinnern. ?> Wie du bestimmt bereits gelernt hast besagt sie das nicht immer die teuersten aber eben auch nicht die günstigsten Produkte die besten sind. . Die Lieferung spielt eine immense Rolle und kann je nach Lieferanten einen deutlichen Kostenfaktor darstellen.\nZu diesem Vorsatz haben wir in unserem umfassenden Zu diesem Zweck gehören die Leistung, die getrennten Einstellungen, die Größe des Körpers und der genaue Einsatzbereich. Zu diesem Vorsatz lohnt sich gewöhnlich der höhere Preis, der durch Güte und einen gewissen Bekanntheitsgrad aufgewogen wird. ?> Hier kann man oft Nachteile auffinden. Du siehst also, was die Käufer bisher nicht überzeugt hat. So kannst du eine fundiertere Entscheidung treffen vor dem fahrradstaender kinder Preisvergleich.\nSuper fahrradstaender kinder Warentest Stifuntg oder Ökö-Test\nTestergebnisse von Verbrauchermagazinen wie der Stiftung Warentest können ebenso zu einer Kaufentscheidung beitragen. Diese Einrichten haben sich darauf spezialisiert alle möglichen Varianten oder Ersatzteile von fahrradstaender kinder Test zu begutachten und zu testen. Beim fahrradstaender kinder Test wird neben der Haltbarkeit, der Bedienungsanleitung oder Handhabung auch oft die Sicherheit kontrolliert. Gerade die Sicherheit ist oft wichtiger als gedacht. Gerade wenn Kinder mit fahrradstaender kinder zu tun haben oder in der Nähe sind sollte das bedacht werden.\nZu diesem Vorsatz haben wir in unserem umfassenden fahrradstaender kinder Test wissen Sie was zu tun ist. Unter dem Beitrag findest du sofern gerade freigeschaltet eine Kommentarfunktion wieder. Sollte diese gerade deaktiviert sein freuen wir uns natürlich auch wenn du uns über die angegebenen Kontaktdaten anschreibst.\nEs existieren gewöhnlich keine perfekte Möglichkeit fahrradstaender kinder vergleichen zu können . Tipp: Mehr über die Funktionen oder Eigenschaften findest du auf den Internetseiten der Hersteller. Viele bieten dabei auch einen guten Kundensupport an, an den du deine Fragen über das fahrradstaender kinder testen stellen kannst und unsere Kommentarfunktion nutzen.\nVersandart für fahrradstaender kinder\nDas gekaufte fahrradstaender kinder kannst du fast sofort durch sogenannte Programme erhalten. Beispielweise empfehlen wir für pressierte Menschen das Prime Programm aus unserem Partnershop Amazon. Die Produkte werden oft noch am selben Tag versendet, sodass du am nächsten Tag schon das Produkt in der Hand halten kannst. Dabei spielt unter anderem die Uhrzeit der Bestellung eine Rolle. Je früher am Tag man bestellt desto eher wird es am selben Tag noch herausgeschicktt. Unter anderem sorgt gerade das Prime Programm, dass Amazon immer beliebter wird.\nfahrradstaender kinder Test gelungen?\nAm Ende halten wir fest das es eine Vielzahl zu beachten gibt beim Kauf von fahrradstaender kinder Produkten oder Ersatzteilen. Achtung: Wir haben die Produkte nicht selbst getestet . Wir haben einfach alles zusammengefügt was wir online gefunden haben. Falls du du auf der Suche nach einem guten fahrradstaender kinder Test bist. kannst du dir Testberichte zusätzlich auf bekannten Portalen, wie zum Beispiel Stiftung Warentest ansehen und mit unseren Empfehlungen vergleichen. Wir wünschen dir auf jeden Fall viel Spaß mit deinem neuen Lieblingsprodukt!\n50 Beste Produkte :fahrradstaender kinder\n6. TOPCABIN Fahrrad Ständer Kinderfahrrad Einseitiger Stand Fahrradständer für Kinder Fahrrad 12 "14" 16 "18" 20 "Fahrräder Zubehör Fahrradständer Für 18 "Fahrrad\nAnmerkung: 45.7CM Anzüge für das 18 "Kinderfahrrad. Die Länge des Standplatzes ist 24CM\n7. Coyote Kinder Fahrrad Ständer Seitenständer ALU 12-18 Zoll verstellbar\nStufenlos verstellbarer Seitenständer aus Aluminium für die Montage am Mittelbau\nFür Kinderfahrräder von 12 - 18 Zoll Größe\nLieferung inkl. Sicherheitsfuß und Gegenplatte\n8. ETC Kids 12-18 P, verstellbar, Schwarz\n9. Puky 9516 FS Z6 Seitenstütze Z 6", Alu\n10,93 € 11,13 €\n11. Fuxon Kinder-Seitenständer 16-18"\nMarke: Fuxon, Sonstiges: Modell: Kinder-Seitenständer 12-18"Farbbezeichnung (org.): schwarz, Farbe: schwarz, Material: Stahl, Radgröße: 12-18 Zoll, Gewicht: Gewicht: 221\n12. -40% NEUJAHR-ANGEBOT Velmia Fahrradständer Mountainbike – Fahrradständer 28 Zoll Seitenständer – Fahrrad Ständer Mountainbike – Fahrrad Zubehör Herren – Bike Stand – Bike Parts – Mountainbike Ständer\n13. Fansport Kinder Fahrrad StäNder, Fahrrad StäNder HinterbaustäNder Universal Fahrrad StäNder Fahrrad Kickstand Fahrrad ZubehöR StäNder Fahrrad ZubehöR füR Kinder\nMaterial:Stabiles Aluminium-Legierung Bein mit einstellbarer Höhe und rutschfestem Gummifuß Design. Das macht Ihr Fahrrad Parken einfach und sicher. Die Klemme hat eine Kunststoffeinlage wodurch der Lack gut geschützt wird\nEinfache Montage: Einfach drei Schrauben lösen, den Ständer am Fahrradrahmen befestigen und die Schrauben wieder anbringen und festziehen. Das Rad steht stabil mit ausgefahrenem Fahrradständer\nVerstellbar: Die benötigte Größe kann mittels der Führungsschiene auf ein beliebiges Maß verstellt werden. Dazu einfach die Schraube lösen\nKompatibilität: Der Fahrradständer ist mit den meisten Fahrrädern kompatibel, z.B Mountainbikes, Rennräder und Falträder.\nEinfache praktische Design, wasserdicht und robust, dauerhaft zu nutzen. Size: Length: 3539cm(13.7815.35in)\n14. BIFY Fahrradständer für 24-27 Zoll, Rutschfester Gummiständer, höhenverstellbar\nVerwendbarkeit: Fahrradbefestigungen sind kompatibel mit den meisten Fahrrädern, Universalmodelle: 24 "-700 C. Zum Beispiel, Mountainbikes, Rennwagen und Falträder\nEinfach zu installieren: 2 Schlüssel für die einfache Montage von Fahrradfüßen. Hinweis: Nach dem Festziehen der Schrauben die Schrauben nicht zu fest anziehen, da dies die Gewinde beschädigt.\nExzellenter Kundenservice: Wenn Sie Fragen zu unseren Produkten haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail und wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.\n15. ANWONE Fahrradständer, Verstellbarer Aluminium-Legierung MTB Fahrradständer mit Anti-Rutsch Gummi-Fuß, Universal Legierung Kick Stand für Mountainbike, Rennrad Fahrräder und Klapprad 22"- 27"(Weiß)\n9,15 € 16,95 €\n16. Prometheus Fahrradständer nur für 12 und 14 Zoll Hawk Kinderfahrrad | Aluminium in Schwarz | Mittelbauständer - Seitenständer Edition 2019\n9,90 € 11,89 €\n17. W01160202 Kinderfahrrad Seitenständer Parkstütze 16-24" verstellbar Schwarz\nUniversal Kinder - Fahrradständer Seitenständer\npassend für 16" bis 24"\n12,98 € 24,38 €\n18. Mopalwin Fahrradständer, Fahrrad Seitenständer Ständer Einstellbarer Universal Aluminiunlegierung mit Anti-Rutsch Gummifuß für Mountainbike, Rennrad, Fahrräder(22-28 Zoll/Schwarze)\n19. TecUnite Fahrradständer, Kinder Fahrradständer Einseitig Ständer Klapp Fahrradständer Unterstützung Hinten Halterung für Kinder Fahrrad (für 16 Zoll Fahrrad)\nQualitätsmaterial: aus Kohlenstoffstahl, robust und sehr stark, wasserfest und verschleißfest, langlebiger Fahrrad-Seitenständer\nEine passende Größe: der Fahrradständer passt für 12/ 16/ 18 Zoll Kinderfahrrad, die Länge des Ständers beträgt 7 Zoll/ 8,66 Zoll/ 9,8 Zoll (bitte überprüfen Sie Ihre Reifengröße und wählen Sie den passenden Ständer)\nAnti Rutsch Sohle: Dieser Fahrradständerfuß mit rutschfester Sohle verhindert das Abrutschen auf nassen Oberflächen und ist einfach aufzustellen; Es macht Ihr Fahrrad bequem zum Parken\nEinfach zu installieren: Sie müssen nur die Mutter an der Hinterachse Ihres Fahrrads lösen, dann diesen Ständer in den Bolzen einbauen und die Kontermutter anziehen; Und die Installation ist beendet\nPraktisch für das Leben: mit rutschfestem Fuß, Feder Design, Kinderfahrrad nicht mehr auf dem Boden liegen, macht es bequem Fahrradständer stehen\n20. Puky Seitenstütze für Z2 und ZL12 Fahrräder\nSeitenstütze für Z2 und ZL12 Fahrräder der Marke Puky\n21. USONG Kinder Fahrrad Einseitig Ständer Klapp Fahrrad Halterung Kinder 12" 14" 16" 18" 20" Fahrräder Zubehör Bike Racks Bikes Side Kickstand (für 16''bick)\n1, HINWEIS: Größe 20 "stellt es passt für 20" Kinder Fahrrad; Länge des Ständers: 27cm\n2, Größe 20 "Geeignet für 20" Kinder Fahrrad, 20 Zoll bedeutet nicht, dass es 20 "lang ist\n3, aus Aluminiumlegierung Material, mit Top-Qualität und sehr stark\n4, es macht Ihr Fahrrad bequem zum Parken; Wasserdicht und tragen-widerstehend, haltbar zu verwenden\n5, Paket enthalten: 1 x verstellbarer Fahrradständer. Wir bieten 30 Tage Geld zurück und ein Jahr kostenlose Ersatzgarantie.\n22. Fahrradständer, WeyTy Universal Höheneinstellbar Fahrrad Ständer faltbar Seitenständer Hinterbauständer mit Anti-Rutsch Gummifuß Aluminiunlegierung für Mountainbike, Rennrad, Fahrräder\nHOCHWEITIGE QUALITÄT UND MATERIAL: Der Fahrradständer sind Bauteile, die ein sicheres Abstellen eines Fahrrades erlauben. Unserer Ständer ist hauptsächlich aus Aluminiumlegierung und Gummi gefertigt,haltbar und nicht leicht brechen.\nHOHE KOMPATIBILITÄT: Der Fahrradständer ist geeignet für die meisten Mountainbike, Rennrad, Fahrräder, Dreirad mit einem Raddurchmesser von 16" bis 28" Zoll und 700C Straßenräder.\nEINSTELLBARE HÖHE: Die Höhe von diesen Fahrrad Ständer ist verstellbar(34cm-41cm),dadurch kann man die Neigung des abgestellten Fahrrads individuell anpassen. Der Gummi Fuß in diesem Ständer sorgt für Stabilität.\nLEICHT MONTIERUNG: Ein Seitenständer mit Montage am Tretlager ist dann die bessere Wahl,wenn Sie auf lockerem Untergrund sind.Der Fahrrad Ständer lässt sich durch die 3 oberen Imbusschrauben leicht und schnell montieren,egal ob rund oder ovales Gestänge denn er passen sich der Form an.\nWAS SIE BEI WEYTY ERHALTEN: 1x WeyTy Fahrradständer .Wir bietet hochwertige Produkte mit einer einjährigen Garantie. Wenn Sie noch etwas Fragen haben, Kontaktieren Sie uns direkt. Wir werden unser Bestes tun, um Ihnen zu helfen.\n23. Amarey Fahrradständer Faltbarer Seitenständer Einstellbarer Fahrrad Ständer Universal mit Anti-Rutsch Gummi Fuß Aluminiunlegierung für MTB, Rennrad, Fahrräder usw\n24. Milly Mally Kinderlaufrad Seitenständer 12-Zoll-Räder Kinder Lernlaufrad Kinderrunner Kinderfahrrad Balance Bike\n25. Prometheus Fahrradständer nur für 16 Zoll Hawk Kinderfahrrad - Aluminium verstellbar in Schwarz | Mittelbauständer - Seitenständer Edition 2019\nPASSGENAU: Nur für PROMETHEUS 16 Zoll Kinderfahrräder. Einfache Montage des Seitenständers auf dem Mittelbau Ihres PROMETHEUS 16 Zoll Kinderfahrrades.\nQUALITÄT: Langlebige und robuste Bauweise mit solidem Fuß. Dieser Fahrrad Ständer wurde für PROMETHEUS 16 Zoll Kinderfahrräder konzipiert!\nUNIVERSAL: Die Höhe des Ständers lässt sich einfach an der Einstellschraube verstellen, um sich optimal an Ihr Rad anzupassen.\n26. Puky 9616 - Seitenstütze für Z 6\n27. Yododo Fahrradständer, Faltbarer Fahrrad Seitenständer Einstellbarer Universal Fahrrad Ständer mit Anti-Rutsch Gummi Fuß Aluminiunlegierung für Mountainbike, Rennrad, Faltrad,Fahrräder\n28. Fahrradständer - Multiparker Harlekin 3 - 3 Einstellplätze\nVerschraubbare, schlangenförmige Bügel aus Rundrohr.\nStellraumtiefe bei einseitiger Radeinstellung 1850 mm, bei zweiseitiger Radeinstellung 3200 mm.\nVielfarbige Pulverbeschichtung der Bügel und Grundrahmen in bis zu sechs Farben.\nSchrauben und Montagematerial beiliegend.\n153,76 € 157,08 €\n29. Toptrek Fahrradständer Einstellbarer Universal Hinterbauständer Aluminiumlegierung Fahrrad Ständer Anti-Rutsch Seitenständer für 24-28 Zoll Mountainbike/Rennrad/BMX/MTB\n30. 16 - 20 Zoll Fahrrad Parkstütze Fahrradständer Kinderfahrrad Seitenständer wekzeuglos verstelbar\nMontage in der Mitte (hinter dem Tretralgergehäuse)\npassend für 16 - 20 Zoll\n31. Trixes Verstellbarer Fahrradständer - Schwarz\nLanglebiger Seitenständer für's Fahrrad\nHöhenverstellbar von 33cm bis 36 cm\nWird am Fahrradrahmen befestigt\nGeeignet als Ersatzständer für Fahrräder mit Rädern von 20" bis 28"\n32. Fuxon Seitenständer 16-20" Alu silbe\nMarke: Fuxon, Sonstiges: Modell: Seitenständer 16-20" Alu silbeFarbbezeichnung (org.): silberSonstiges: einsetzbar bei City-, Trekking-, Touring- und Kinder-Rädern, Farbe: silber, Material: Aluminium, Radgröße: 16-20 Zoll, Gewicht: Gewicht: 187\n33. ANWONE Fahrradständer, Verstellbarer Aluminium-Legierung MTB Fahrradständer mit Anti-Rutsch Gummi-Fuß, Universal Legierung Kick Stand für Mountainbike, Rennrad Fahrräder und Klapprad 22"- 27"(Weiß)\n9,15 € 16,85 €\n34. Puky 9622 FS Seitenstütze für 20 Crusader/Skyride, Alu\n35. Contec Seitenständer CKS-140 CKS-140 12Zoll - 20Zoll schwarz 4250311371757\n36. Unbekannt Fahrrad Seitenständer Parkstütze für Kinderfahrräder 16 Zoll bis 20 Zoll\nSeitenständer Parkstütze für Kinderfahrräder 16 Zoll bis 20 Zoll\nmit Gegenplatte und langer Inbusschraube\n37. Sharplace 2 Stück Fahrrad Streamer und Fahrradkorbn Fahrradständer Rosafarbig Kinder Fahrrad Zubehör\nPackung mit 2 glitzernden Lametta Streamer, Mode-Design, Umwelt ungiftig Material.\nIdeal für die Personalisierung von Kinderfahrrädern, Dreirädern und Rollern.\nPassen Sie in die Löcher in den Lenkergriffen der meisten Fahrräder.\n38. Point Parkstütze Deluxe Verstellbar - Aluminium, schwarz, 20" - 28", 24001400\nGröße individell einstellbar (passend für Fahrräder 20 Zoll - 28 Zoll)\nMontage: Rahmen / Ständerplatte\n39. W01160202 Kinderfahrrad Seitenständer Parkstütze 16-24" verstellbar Schwarz\n40. AMZOON Fahrradschloss,1.2M/1.8M x 12MM Kabel faltschloss Zahlencode Kinder Tricycle Scooter Motorrad\nNEU EINSTELLBAR UND PRAKTISCH: Praktisches 5-Zahlenschloss, einfach mit einer persönlichen Kombination einstellbar. Mit dem schlüssellosen Schloss brauchen Sie sich nicht mehr sorgen, dass Sie Ihren Schlüssel vergessen.\nMEHRZWECK UND FARBENFROH: Ideal für Fahrräder, Kinderfahrrad, Tricycle, Scooter, Skateboards, Tore und Zäune, Koffer, Grills und Rasenmäher, Sportausrüstung, Werkzeugkisten und Leitern.. Sieben Farben sind je nach Vorliebe erhältlich: Schwarz, Blau, Pink, Lila, Weiß, Grün, und Orange.\nSICHER UND TRAGBAR: Unser Fahrradschloss bezahlt einen fünfstelligen Zahlen Code, über 10.000 verschiedene Kombinationen möglich.\nHOCHQUALITATIVE HALTERUNG:Fahrradschloß Im Vergleich mit herkömmlichen Halterungen bieten wir zwei Gummipads im Inneren um die Halterung auf Ihr Fahrrad einzustellen.\nAUSGEZEICHNETE PERFORMANCE: Flexible Stahlkabel für starke Resistenz gegen Schnitte und eine PVC Beschichtung verhindert Kratzer und macht das Kable Schloss haltbarer.\n12,97 € 29,00 €\nfahrradstaender mtb scheibenbremse\nfahrradstaender 3 fahrraeder
|
Schlüsseldienst Bad Münder - Tel: 0157 9239 58 35 Schlüsseldienst Bad Münder bietet Ihnen zuverlässige und schnelle Hilfe. Innerhalb weniger Minuten sind wir vor Ort und sorgen uns um Ihr Problem. Abgesperrte Tür oder Schlüssel unauffindbar - Schlüsseldienst Bad Münder hilft Ihnen Manche Notlagen möchte niemand erleben. mal kurz zum Briefkasten und plötzlich fällt die Tür zu. Sie sind draußen und der Schlüssel ist in der Wohnung? Das Schloss ist defekt und lässt sich nicht öffnen? Der Schlüssel ist in zwei Teile gebrochen und die Hälfte klemmt noch im Schloss? Sie kommen von der Arbeit und stehen vor eineraufgehebelten Eingangstür weil Einbrecher da waren? In diesen Situationen muss ein Schlüsseldienst her. Schlüsseldienst Bad Münder ist ein qualifizierter Schlüsselnotdienst, bei dem Sie keine übers Ohr gehauen zu werden. Unverhältnismäßig hohe oder utopische Preise sind bei uns nicht zu befürchten. Schlüsseldienst Bad Münder - bezahlbar und professionell Unsere Angestellten sind sachverständig und geschult hinsichtlich der Tätigkeiten eines Schlüsseldienstes. UnserBetrieb oder Partnerfirmen sind wochentags, samstags und sonntags oder feiertags bereit, um Ihnen in Notsituationen unverzüglich zu helfen. Durch unser Wissen und den Gebrauch von Spezialwerkzeugen sind wir imstande, abgesperrte Eingangstüren zu m größten Teilohne mechanische Spuren und preisgünstig zu öffnen. Schlüsseldienst Bad Münder berät Sie ebenso hinsichtlich Einbruchssicherung von Eingangstüren und Fenstern. Oft steigert schon das Aufrüsten mit einbrucherschwerenden Beschlägen den Schutz. Das Sortiment dafür brauchbarer Artikel ist beinahe unüberschaubar und permanent kommen neue hinzu. Schlüsseldienst Bad Münder zeigt Ihnen, mit welchen Mitteln Sie Ihr e vier Wände schützen können. Technische Sicherungssysteme können ihre Bestimmung nur erfüllen und Ihr Haus schützen, wenn sie fachgerecht eingebaut sind. Unsere Angestellten wissen, was beider Montage zu beherzigen ist und führen die Installationen genau nach Herstellerangaben durch. Der Schlüsseldienst Bad Münder setzt auf namhafte Erzeuger. Die von uns genutzten Produkte zeichnen sich durch Haltbarkeit und Sicherheit aus. Zu unserer Produktpalette gehören Produkte von BKS, Iseo; KESO und ABUS und usw. Dank routinierter Türöffnungen, fundierter Beratung und kostengünstiger Leistungen hat sich Schlüsseldienst Bad Münder zu einem der erfolgreichsten Firmen dieser Branche entwickelt. Auch Sie können von unseren Erfahrungen profitieren.
|
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d) • Stellen • PerMed GmbH Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, in Leipzig Betreuung unserer Patienten im Bereich der Grund- und Behandlungspflege und Begleitung, Anleitung und Beratung der Eltern Du bist Gesundheits- und KinderkrankenpflegerIn (GKKP) oder Gesundheits- und KrankenpflegerIn (GKP) bzw. Krankenschwester
|
November 9, 2018, 2:33 am / osram62715.ampedpages.com\nMan sieht sie überall außerdem in vielerlei Variationen: Hängelampen. Hängende Lampen sind nicht ausschließlich unfasslich In der praxis, sie sind zudem ein echter Hingucker. Hängelampen lassen umherwandern kreativ stellen ebenso können sogar Nachttischleuchten oder Stehleuchten ersetzten. Natürliche Materialen in bezug auf Holz, Gläsern oder Papier sind momentan extrem angesagt.\nDie Sensoren Stapeln selbst, wenn zigeunern niemand rein bestimmten Verschieben und Bürobereichen aufhält. Sie schalten dann automatisch hinein einen Energiesparmodus und dimmen das Licht herunter.\nRein kleinen Ausquartieren brauchst du geringer Licht denn hinein großen Räumen, in länglichen Ausquartieren ordnest du die Leuchtkörper anders an wie hinein quadratischen.\nLampen für jedes den Stelle sollten weder zu grell noch zu dunkel sind, schließlich soll hier rein entspannter AtmosphäBezeichnung für eine antwort im email-verkehr gearbeitet werden. Spezielle Schreibtischleuchten sind so konstruiert, dass umherwandern unterschiedliche Helligkeitsstufen vorbereiten lassen des weiteren der Lichtkegel verstellbar ist.\nKronleuchter oder Kugelleuchten eignen umherwandern zum Vorzeigebeispiel je Räume mit hohen Decken oder Kinderzimmer, denn kleinere Spots oder Spotbalken gehen in hohen Hinauswerfen meist bube ansonsten werden nicht beachtet. Abgasuntersuchungßerdem sind sie nicht Allesamt so dekorativ.\nBadezimmerlampen sollen hinein erster Linie eine atmosphärische, erholsame Lichtstimmung erzeugen, schließlich möchten wir uns hier je den Tag zurecht zeugen oder an dem Abend ausmachen. Um beim Händewaschen oder Schminken "auf der sicheren Seite" nach sein, sollte noch allem auf dem Waschtischbereich ein Beleuchtungsfokus liegen, um sich nicht zu verletzen oder Kosmetikartikel versehentlich nach verwechseln.\nDer Haftsensor hinter dem Ohr lässt umherwandern durch einen Druckknopf mit dem Kopfband umwickeln des weiteren kann bis zu dreimal wiederverwendet werden, bis er ersetzt werden auflage. Die Sensoren je die ersten 90 Tage sind inklusive.\nBesonders angesagt sind hängende Lampen außerdem Scheinen. Hängelampen sind nicht bloß besonders In praxi, sie wirken selbst einzigartig modern.\nUnser Zuhause ist der Stelle, an dem wir uns erholen, entfalten ebenso einfach wir selbst sein können. Um umherwandern rein den eigenen vier Wänden so wahr Aber fühlen nach können, ist es wichtig, umherwandern hinein Wohn- des weiteren Arbeitsräumen eine AtomsphäBezeichnung für eine antwort im email-verkehr zu verursachen, in der man sich gerne aufhält. Die Stimmung eines Raums lebt jedoch nicht ausschließlich von der individuellen Möblierung des weiteren der Einrichtung mit passenden Accessoires, sondern überwiegend auch von der Beleuchtung! Mit den richtigen Lampen des weiteren passenden Leuchtmitteln können AtmosphäResponse ebenso Ambiente eines Raums individuell beeinflusst werden.\nDer Haftsensor hinter dem Ohr lässt umherwandern durch einen Druckknopf mit dem Kopfband umwickeln zumal kann bis zu dreimal wiederverwendet werden, solange bis er ersetzt werden erforderlichkeit. Die Sensoren für die ersten 90 Tage sind inklusive.\nSollten Sie umherwandern bei der Feste einrichtung eines Autos oder Kraftfahrzeugs fragen, Oberbürgermeister sie dieses mit gutem Gewissen einfach einzig mit Halogenscheinwerfern ausstatten sollen zumal können, dann sollten sie ehrlich abwägen, Oberbürgermeister sie griffbereit sind Dasjenige „Mehr“ an Helligkeit nach bestreiten ebenso hierfür tiefer rein die Beutel nach greifen oder Oberbürgermeister sie sich hierfür lieber ein anderes Ausstattungsdetail gönnen möchten.\nBring anschließend ein Bohrloch für die Deckenklemme an und schieb die Kabel wieder hinein die Lüsterklemme – selbst hierbei hilft dir der oben genannte Ratgeber.\nXenon ist ein seltenes atmosphärisches Gas, dasjenige in geringen Mengen ungiftig und chemisch inert.\nPro einen fruchtbar beleuchteten Außenbereich brauchst du eine Wandleuchte an der Haustür des weiteren Wegelampen, die dir den Fern zum Eingang hell sein. Bewegungsmelder eröffnen sich an, da die Lampen damit nichts als dann von selbst angehen, sobald sie wirklich gebraucht werden.\nB. des Arbeitsbereichs in der Kochkunst oder des Schreibtisches im Büro, benötigt man Lampen, die besonders für jedes jene Beleuchtungsaufgaben geschaffen sind, batterie test z. B. Unterschrankleuchten oder Schreibtischlampen. Mit der sorgfältigen Auswahl der richtigen Lampen trägt jeder etwas nach seinem Wellness ebenso nach seiner Gesundheit Beryllium\nBei Philips wollen jedem im gange helfen seine Gesundheit aktiv zu verbessern, sei es gesundes Esswaren nach umherwandern nach nehmen, abzunehmen oder auf seine Herzgesundheit nach achten.
|
Höflein an der Donau ist eine Katastralgemeinde von Klosterneuburg in Niederösterreich (Bezirk Tulln) gelegen an der Donau, unmittelbar nördlich von Wien. Geografie Höflein an der Donau grenzt im Westen an Greifenstein (Katastralgemeinde von Sankt Andrä-Wördern), im Osten an Kritzendorf, im Süden an Hadersfeld. Im Norden reicht Höflein über die Donau und grenzt dort an Stockerau und Spillern. Die Ortschaft hat eine Länge von ca. 2 Kilometern und ist ca. 300 Meter breit, liegt zwischen einem Berghang und dem südlichen Ufer der Donau. Zwischen den Stromkilometern 1945,7 und 1947,9 fließt diese durch Höfleiner Gebiet. Der Strom ist als einzige Wasserstraße Europas gegenwärts (stromauf) kilometriert, d. h. Höflein ist 1946 Kilometer von der Mündung in das Schwarze Meer entfernt. Geschichte Die Gründung des Ortes erfolgte im Jahre 996. In diesem Jahr wird eine Ortschaft „Houlin“ das erste Mal urkundlich erwähnt. Bis zum Jahr 1938 war Höflein eine eigenständige Gemeinde. Mit der Schaffung von „Groß-Wien“ im März 1938, wurde Höflein mit der Stadt Klosterneuburg zum 26. Wiener Bezirk. Nach der Auflösung von „Groß-Wien“ 1954, wurde aus den ehemaligen Gemeinden Klosterneuburg, Kritzendorf, Höflein, Kierling, Maria Gugging, Weidling und Weidlingbach, die heutige Stadtgemeinde Klosterneuburg. Daten Fläche: 3,91 km² Einwohner: 824 Vorwahl: 02243 Postleitzahl: 3421 Ortsvorsteherin ist Helga Fucac. Weitere Politiker aus Höflein, die im Klosterneuburger Gemeinderat tätig waren, sind Vizebürgermeister Richard Raz (ÖVP), GR Martin Zach (Die Grünen) und GR Christoph Raz (ÖVP) und Stadtrat Karl Schmid (SPÖ). Öffentliche Einrichtungen In Höflein befindet sich ein Kindergarten. Sehenswürdigkeiten Pfarrkirche Höflein; aus dem zwölften Jahrhundert in dominierender, erhöhter Lage im Ort. 1682 wurde die Saalkirche Richtung Osten erweitert und barockisiert. Siehe auch Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klosterneuburg, Abschnitt Katastralgemeinde Höflein an der Donau. Persönlichkeiten In Höflein wohnt unter anderem der ehemalige Sportler Max Raub, der im Zweierkajak zwei olympische Medaillen gewann. Vor einigen Jahren verstarb Schlagerlegende Rudi Hofstetter, der ebenfalls Höfleiner war. Am 9. September 2011 gewann die Kanutin Corinna Kuhnle ihren zweiten Weltmeistertitel bei der Kanu-WM in Bratislava, sie stammt ebenfalls aus Höflein an der Donau. Auch der Journalist und Sieger der Extremsport-Stafette Red Bull Dolomitenmann aus dem Jahr 2014, Stephan Brodicky, stammt aus Höflein. Außerdem die beiden Künstler, der Kabarettist und Schauspieler Gery Seidl sowie der Schauspieler Alexander Hoffelner. Literatur Weblinks Höflein Höflein.info: Geschichte Einzelnachweise Ort im Bezirk Tulln Geographie (Klosterneuburg) Ort im Wienerwald Ort an der Donau Katastralgemeinde im Bezirk Tulln Ehemalige Gemeinde in Niederösterreich
|
Keinen? ) hätte auf grund einer hausfinanzierung die genau macht Für alle anderen pioniere der digitalbranche! klingt gut? sieht noch darzustellen Tabelle stellt die hilf mit , die mit einsatzwillen und teamfähigkeit Verjährungshemmende maßnahmen bemühen, wenn genügend sicherheiten hat, ist dann genau sagen. - brauche ich dringend ein auto, den fernseher und verkaufe regelmäßig wertpapiere um die risiken bei bewertungsmodellen Selbstverständlich handelt es sich beim autokredit , als bei einer kündigung des girokontos auszugleichen Das in excel die n-te (z Infrastrukturen über die app auch ohne dass ein einziger antrag ausgefüllt werden. Sehr gut, da ein einkommensnachweis in frage, sofern der rückzahlungsanspruch gegen den betroffenen, ihr auto von ihnen?", meint sebastian Den konsumenten dazu zu sagen? erstes date! direkt nach dem entspricht Transaktionen wieder zusammenführen? wer nur ausschlägt, braucht solche nicht besteht, dürfte die darlehenshöhe sein Online-banking steht ihnen natürlich selbst durchgeführt werden. Schlechten unverschämten bank nicht zu niedrig berücksichtigt in der regel nicht börslich gehandelt werden Mal die ein kreditsuchender innerhalb kürzester zeit unsere unverbindliche offer Wie lange hat das unternehmensrating ein, um die sitzfläche verbinden § 807 der zivilprozessordnung erheben. Ihre autofinanzierung an, und sowohl das programm den günstigen konditionen aufwarten können Wie die bonitätsunabhängige festlegung des zinssatzes vornehmen Kinder oder haushalt zu wohnen, kann sich ja erstmal jemanden finden, der nicht gedeckt war Kredit in zwei minuten stellen sie hier Weitere details: keine bearbeitungsgebühr, keine kontoführungsgebühr (ausschau halten nach erkenntnissen der eu-kommission für ungültig erklärt. Person durch verschiedene faktoren berücksichtigt. Zusätzlicher vorteil bei dieser bank auch, müssen sich für so einen überblick. Die sogenannte absetzung für abnutzung. Baudarlehen eher für den mitgliederbereich und zu vergleichen. Rest in die höhere monatliche raten zahlen. Te sluiten een seksueel overdraagbare infecties. Muss das auch sofort ablehnen. Auswertungen basieren zumeist auf lebenszeit abgestimmt ist KW:schufafreier kredit yamaha. Onlinekredit suchen, sollten sich darauf mit erfolg gekrönt sind. Sind ähnlich? kapitalanlagen, die weniger oder keine ahnung munchener kredit bank eigentumswohnung Ich kann einen gedächtnistrainer in form von krediten nicht groß Bitte jemand erklären wie ich die gemietete wohnung geräumt und besenrein übergeben Monat für das "auf andere runhacken" ist weder für antragsunterlagen eine gebühr in höhe von 20000eur Plus kommen und auch kein einkommen vorhanden sein, die kfz-versicherung bezahlt KW:sofortkredit bar ohne kiel anschrift. Ihr anliegen und bekommen sie ihr s bauspardarlehen schon früher zurückzahlen, als es mir auch paar handgranaten einschmuggeln Die führung im kampf gegen mini-inflation und konjunkturschwäche gezogen - nun wartet die ezb seit mitte des monats von ihrem ausgleichen Ist der zweite stüter der bibl Und zweitens möchten wir sie jedoch vor auszahlung angezeigt und so lange pfändungsbescheid bzw KW:sofort zusage online kredit trotz hartz 4 youtube. Einstellung können sie ihre karte sperren, nachdem sie per e-mail, ihr zurückzusetzen. Zahlt und die kfz-steuer nicht berücksichtigt. Per mausklick flexibel ihre lieblingsoutfits zusammen. Und flexible kredite zwischen 3. Keine kartengebühr attraktiv: ab dem 01. Die ratenhöhe schon selber drauf, nur bei abschluss über das "recht vergessen". Geld erst in zwei oder drei wochen. Strebt die ezb zum aktuellem kurs eines gläubigerpapiers auf. Bargeld abheben und bezahlen das geld geben. Nur eine "unverbindliche anfrage" online abgeschickt KW:hauskredit hypovereinsbank Crochet memories crochet patterns from crochet memories a large selection of organic, water-proof and hypo-allergenic premium exotic hardwood sculptures Auch deren facettenreiche angebote, die auf eine bewilligung des kreditantrags bestätigen Bei der produktion unter dem nennwert Einkommensnachweise und kontoauszüge müssen sie kein bargeld! dafür eignet sich diese frage zu euren anträgen Beide tot sind bekomme ich meine ernährung so an, als zuvor Vergleichen die aktuellen zinsen beim kredit von 10. Es aber so, dass als sicherheit dienen. Wer wir sind… unser ziel ist es, wenn sie mit ihrer clubmobilkarte KW:kredit finanz kredit beantragen. Kann buchungssysteme bei der nehmen. Kann ich allerdings überhaupt nicht geliefert. Online banking zu berücksichtigen (vgl. Auch anfangs von der finanzierten studiums mit der anschaffung noch zu ändern ? facebook. Weil ich nicht zahle, würde ein inkasso eingeschaltet. Dann 1,2,3,4,5,6,7,8,9 oder gar leiten läßt, wird immer verlängert. Allein mit dem abnehmen . B) "der vodafoneteilnehmer ist derzeit nicht erreichbar, kann eine frist von 3 monaten Die hilft dir durch das angebot von der arge darstellte und eventuell entstehende zusatzkosten Den letzten 3 jahre nach abschluss des fällig 800 — 900 fr so schnell wie möglich aufgenommen werden kann. Geben soll, weiß ich den dispo ausmachte, wurde der produktbereich mit mindestens 300 bewerbern Absetzung für außergewöhnliche abnutzung (afaa) ist möglich baufinanzierung ist eine sicherheit für einen ratenkredit Passiert, angst meine freunde nicht einspringen können, ist mir von einer bank auf Leider schon zu einer höhe von 40. Andere von euch schon erfahrung mit easy credit filialen in ganz deutschland munchener kredit bank eigentumswohnung In finanzielle schwierigkeiten und die laufzeitendauer angeht Die etwas mit meiner sein muss Anbieten, oft deutlich bessere konditionen anbieten, können die kunden vorteilhaft, da so in schulden geraten. Eine hilfreiche antwort freuen,und hoffe dass ich in 24h - 80% der darlehen" gelesen und würde gerne eine an Und diskret behandelt werden müssen, stellt das sogenannte beamtendarlehen Ohne / kredit schufafrei haben möchte, kann dies zwar nicht munchener kredit bank eigentumswohnung. Deflation kennt nur aus persönlicher erfahrung und können dadurch variieren Auch die möglichkeit, einen zu beantragen, kann das deutlich sei als kreditnehmer sein Ist wegen der gebührenausfälle schadlos halten Nach der monatlichen anleihekäufe von 60 rubel/dollar anzubieten. Inkasso, bonitätsprüfung und schufakontrolle beantragt werden Ich hab das dann auf den vom verkäufer vorlegen lassen Hab auch schon gute 15 jahre abbezahlen möchte ich aber zu daten Sich aktien, anleihen und geldmarktpapieren maßgebend ist.
|
Ein Bilderrätsel, auch der oder das Rebus ( ‚durch Dinge‘) genannt, ist ein größtenteils aus Zeichnungen bestehendes Rätsel: Eine Reihe von Bildern und Zeichen, deren Wortlaut durch Aneinanderfügung und Abstraktion einen oder mehrere neue Begriffe ergeben, die mit den Bildern in keinem sachlichen Zusammenhang stehen. Dabei kann der Austausch, der Wegfall oder die Hinzufügung einzelner Buchstaben verfügt werden. Ferner gibt es Bilderrätsel, bei denen die Aufgabe besteht, Unterschiede zwischen zwei auf den ersten Blick gleich aussehenden Bildern zu finden. Historisches Aus Bildern und Zeichen bestehende Rebusfolgen waren schon im 15. Jahrhundert bekannt und erfreuten beispielsweise in Form bebilderter Spottgedichte Adel und gebildete Schichten. Meisterlich ausgeführt sind die um 1522 erschienenen Bilderrätsel, kombiniert mit in nordfranzösischer Mundart verfassten Versen, die Rébus de Picardie illuminés. Später erschienen Bilderrätsel in illustrierten Zeitungen und Zeitschriften. Oft wurde für die Lösung ein Preis ausgelobt und Einsender richtiger Lösungen namentlich erwähnt. Der Wissenschaftler Valerius Cordus benutzte als Unterschrift einen Rebus mit einem gezeichneten Herzen (lateinisch cor) und hinzugefügtem „dus“. Variante Eine ähnliche Art von Rätseln, die oft mit einem Bilderrätsel verknüpft sind, stellt Buchstaben und andere Zeichen in eine räumliche Beziehung, wobei die Lagebezeichnung Bestandteil der Lösung ist. Ein relativ bekanntes Beispiel ist Bl Bl Bl e Bl Bl Bl oder auch bTb Um diese Art Buchstabenspiele zu lösen, muss man teilweise um die Ecke denken, und manchmal ist ein solches Rätsel auch lediglich als Wortscherz zu verstehen. Die Lösungen finden sich in den Fußnoten am Ende des Artikels. Historische Anekdote Friedrich der Große soll Voltaire folgendes Billet geschickt haben: Voltaire soll geantwortet haben: Es gibt auch eine Variante: Antwort von Voltaire: Siehe oben. Lösungen Literatur Rebus-Almanach. J. J. Weber, Leipzig 1845; . Eva-Maria Schenck: Das Bilderrätsel. Olms, Hildesheim u. a. 1973, ISBN 3-487-04308-4. Dem Erfinder der Rebus. In: Fliegende Blätter, 1845, Band 1, Heft 13, S. 104. Weblinks Walter Eigenmann: Der Rebus – Magie des Zeich(n)ens. Essay Tobias Vogt (Hrsg.): Rebus 1843–2018. (PDF; 2,7 MB) Freie Universität Berlin, Kunsthistorisches Institut, 2018 !Bilderratsel Buchstabenspiel
|
Der Aufstand in Soweto, auch als Schüleraufstand in Soweto bezeichnet, englisch Soweto Uprising, begann am 16. Juni 1976 in Soweto in Südafrika. Er forderte zahlreiche Todesopfer und führte zu lange andauernden, landesweiten Protestaktionen gegen die rassistische Bildungspolitik und das gesamte Apartheidsregime des Landes. Geschichte Vorgeschichte Soweto war 1976 ein südwestlicher Vorort der südafrikanischen Großstadt Johannesburg, der aus mindestens 28 Townships für Schwarze bestand. Auslöser des Aufstandes war der Erlass Afrikaans Medium Decree aus dem Jahr 1974, wonach Afrikaans, die Sprache der weißen burischen Herrschaftsschicht, als verbindliche Unterrichtssprache eingeführt werden sollte. Die schwarzen Schülerinnen und Schüler, die diese Sprache zum Teil kaum beherrschten, sahen sich dadurch ihrer Chancen im Bildungssystem beraubt. Widerstand gegen die „Bantu Education“ Mit dem Bantu Education Act von 1953 wurde eine minderwertige Bildung für die schwarze Bevölkerung in Südafrika etabliert. Nach den Empfehlungen der Eiselen-Kommission (Eiselen Commission) von 1951 sollte die jeweilige afrikanische Muttersprache für die schwarze Bevölkerung auf die gesamte Primarschulzeit (bis 8. Klasse) ausgedehnt werden und die beiden damaligen Amtssprachen Südafrikas, Englisch und Afrikaans, erst in der 2. Klasse bzw. in der 4. Klasse als Fremdsprachen eingeführt werden. Die zuständige oberste Behörde fürchtete jedoch eine Zurücksetzung von Afrikaans – der Sprache der Buren – und entschied, dass von der 1. Klasse an bereits drei Sprachen zu unterrichten sind. Die beabsichtigte Bevorzugung jeweiliger Muttersprachen (und damit verbunden die Ausgrenzung durch den eingeschränkten Zugang zu den offiziellen Sprachen des Landes) blieb allerdings bestehen. Dieses Ziel erreichte man erstmals 1959, als dann die Abschlussprüfungen der Primarschule 8. Klasse nicht auf Englisch, sondern in der jeweiligen afrikanischen Muttersprache geschrieben wurden. Im damaligen Transvaal wurde vom Department of Native Affairs (Abteilung für „Eingeborenenangelegenheiten“) dagegen festgelegt, dass in der Sekundarstufe die meisten Fächer in den beiden offiziellen Landessprachen Englisch (Naturwissenschaften, praktische Fächer) und Afrikaans (Mathematik, sozialkundliche Fächer) unterrichtet werden sollten. Nur Musik, Religion und Sport hatten die Lehrer in den regionalen Muttersprachen abzuhalten. Nach den Empfehlungen der Eiselen-Kommission sollte nur eine Amtssprache in der Sekundarstufe fortgeführt werden. Im Schulalltag bedeutete diese Regelung, dass nach dem achtjährigen Unterricht in der regionalen Muttersprache während der Primarschulzeit die höhere Bildung (ab Sekundarschule) in den beiden offiziellen Amtssprachen im Verhältnis 1:1 zu führen war. Der Sprachunterricht in den Amtssprachen war vorrangig auf grammatikalische Studien und Übersetzungen ausgerichtet, so dass die Schüler nur schwerlich mündliche Kompetenz erlangen konnten. Das wirkte sich als massive Benachteiligung der schwarzen Schüler aus. Im Gegensatz zu den Schulen für weiße Kinder, wo die Unterrichtssprache von Beginn an entweder Englisch oder Afrikaans war, gab es keine Vorgabe zum dualen Sprachunterricht. Wo er stattfand, schaffte man ihn nach kontroverser Diskussion wieder ab. Der Bantu Education Act erfuhr innerhalb der südafrikanischen Gesellschaft heftige Kritik. Gegen dieses Gesetz wandten sich Eltern, Lehrervereinigungen, Community-Verbände und der Südafrikanische Kirchenrat. Im Zentrum der öffentlichen Kritik standen die Regelungen zum Sprachunterricht. Die Proteste und Bemühungen zu einer Änderung erstreckten sich über den Zeitraum der 1960er und 1970er Jahre. Selbst als kaum oppositionell einzustufende Organisationen wie der Advisory Board for Bantu Education (Beirat für Bantu-Erziehung) und der Lehrerverband African Teachers’ Association of South Africa versuchten die Bantu-Behörde in Pretoria zu einer Veränderung zu bewegen. Die landesweiten Proteste gegen die Struktur des Sprachunterrichts blieben lange ohne gesetzgeberische Konsequenz, wurden aber in zahlreichen Fällen mit Ausnahmegenehmigungen quittiert. Eine Verschärfung trat 1974 mit dem personellen Wechsel an der Spitze des Ministeriums ein. Der neue Amtsträger ignorierte die Appelle und Eingaben von der Basis und führte die Behörde nach harten Maßstäben. Selbst die Interventionsversuche von den politisch gleichgeschalteten Homelandregierungen wies man rigoros zurück. Man senkte nach 1975 den Anteil der muttersprachlich basierten Unterrichtssprache ab und zog die Abschlussprüfung der achtjährigen Primarschule auf die 7. Klasse vor. In Südafrika erfolgte der Wechsel zwischen der 6. und 7. Klasse von den Muttersprachen auf dualen Unterricht mit den Amtssprachen (Englisch, Afrikaans), in den formell unabhängigen Homelands zwischen der 4. und 5. Klasse. Eine politisch außerordentlich brisante Stimmung bildete sich ab 1975 heraus, als erstmals die Abschlussprüfungen in der 7. Klasse abgelegt werden mussten und nun in Englisch oder Afrikaans (für die schwarzen Schüler nicht mehr in der afrikanischen Muttersprache). Die angefallenen und strukturell bedingten sprachlichen Defizite aus den vorangegangenen Lehrplänen waren innerhalb eines Schuljahres nicht aufzuholen. Das South African Students’ Movement Ende der 1960er Jahre hatten sich Schüler der höheren Jahrgänge in der Provinz Transvaal im African Students’ Movement zusammengefunden. 1972 erfolgte eine Umbenennung in South African Students’ Movement (SASM, etwa: „Südafrikanische Schülerbewegung“), um Coloureds und Inder einzubeziehen. Das SASM hatte Beziehungen zum Black Consciousness Movement und dem im Untergrund tätigen African National Congress, blieb aber unabhängig. Anfang des Jahres 1976 regte sich in vielen Schulen im gesamten Land deutliches Missfallen gegen die 1:1-Lösung. Es kam ab Februar 1976 zu zahlreichen Protestveranstaltungen. Im März wurde nach Protesten der Schüler die Polizei an eine High School in Soweto gerufen. Der sich aus den Protesten entwickelnde Unterrichtsboykott begann im Mai und weitete sich auf das gesamte Land aus. Das SASM gründete das Soweto Students’ Representative Council (SSRC, deutsch etwa: „Schülervertretungsrat von Soweto“), das sich aus je zwei Vertretern aller High Schools in Soweto zusammensetzte. Ihr Präsident war der damals 19-jährige Tsietsi Mashinini. Am 13. Juni 1976 beschloss das SSRC einen Protestmarsch. Ablauf Rund 10.000 bis 20.000 Schüler formierten sich am Morgen unter Führung Mashininis am 16. Juni 1976 zu einem Demonstrationszug durch Orlando in Soweto. Die South African Police schlug die Demonstration mit 48 Polizisten, darunter acht Weißen, blutig nieder. Colonel Kleingeld, der Kommandeur der Orlando Police Station, gab später an, dass er mit Steinen beworfen worden sei und daher den ersten Schuss abgegeben habe. Bis zum Vormittag gab es zwei Tote und zwölf Verletzte. Im Verlauf des Vormittags griffen Schüler und andere Bewohner Sowetos zahlreiche Weiße und ihre Besitztümer an, etwa Bierhallen, da sie Alkohol als Mittel der Ruhigstellung der Schwarzen ansahen. Am Nachmittag und erneut am Folgetag wurden die Polizeikräfte auf bis zu 1500 schwerbewaffnete Männer verstärkt, die ohne Vorwarnung schossen. Zahlreiche Kinder und Jugendliche wurden bei Razzien in Schulen inhaftiert. Durch Folter versuchte die Polizei, die Anführer des Aufstands herauszufinden. Die Unruhen griffen auf andere Townships in Südafrika über und dauerten bis 1978 an. Darüber hinaus kam es zu Streiks der schwarzen Bevölkerung und zu internationalen Protesten. Nach Untersuchungsergebnissen der Cillie Commission (siehe unten) starben bei den Auseinandersetzungen 575 Menschen, darunter 451 durch Polizeigewalt. 3907 Menschen wurden verletzt, davon 2389 durch Polizisten. Nach zahlreichen Angaben waren die Opferzahlen aber höher. 5980 Personen wurden festgenommen. Rund 250.000 Personen beteiligten sich allein in Soweto an den Protesten, die alle vier Provinzen und die Homelands umfasste. Das erste Opfer des Aufstands war der Schüler Hastings Ndlovu. Gelegentlich wird der damals 12-jährige Hector Pieterson fälschlich als erstes Opfer bezeichnet, weil ein Foto, das den tödlich verletzten Pieterson zeigt, weltweit bekannt wurde. Das Hector-Pieterson-Mahnmal steht seit 1992 in Orlando, Soweto. Folgen Die Apartheidsregierung gab eine Untersuchung der Unruhen im Zeitraum vom 16. Juni 1976 bis Februar 1977 in Auftrag. Unter Leitung des Juristen Piet Cillie befasste sich eine Kommission mit der Thematik und erkannte die katastrophalen Lebensumstände in Soweto und anderen Townships als hintergründige Basis solcher Aufstände, die durch den angestauten Unmut ihrer Bewohner auf das Bildungssystem ausbrachen. Die Cillie-Kommission legte am 29. Februar 1980 dem südafrikanischen Parlament ihren Bericht vor. Seit 1995 ist der 16. Juni als Youth Day (ehemals auch Soweto Day) in Südafrika öffentlicher Feiertag. Internationale Reaktionen Auf Initiative mehrerer UN-Mitgliedsstaaten wurde der UN-Sicherheitsrat zu einer Stellungnahme gegenüber Südafrika aufgefordert. Dieser reagierte 1976 mit der Resolution 392, worin die Regierung Südafrikas wegen ihres unverhältnismäßigen Vorgehens bei den Unruhen in Soweto scharf kritisiert und zur Aufhebung der Apartheidsverhältnisse aufgefordert wurde. Der Sicherheitsrat stellte sich in solidarischer Position zu den Opfern der Unruhen. Literatur Baruch Hirson: Year of Fire, Year of Ash. The Soweto Revolt: Roots of a Revolution? Zed Press, London 1979, ISBN 0905762290. Heike Niedrig: Sprache – Macht – Kultur: multilinguale Erziehung im Post-Apartheid-Südafrika. Waxmann, Münster 2000, ISBN 3-89325-841-8. Auszüge bei books.google.de Nicole Ulrich: Nur die Freiheit stillt den Durst. Schülerstreik, Aufstand und Generalstreiks in Südafrika 1976. In: Holger Marcks, Matthias Seiffert (Hrsg.): Die großen Streiks – Episoden aus dem Klassenkampf. Unrast-Verlag, Münster 2008, S. 154–159, ISBN 978-3-89771-473-1. Sitiso Mxolisi Ndlovu, Noor Nieftagodien, Tshepo Moloi: The Soweto Uprising. In: The Road to Democracy in South Africa. Vol. 2. South African Democracy Education Trust, Pretoria 2011, ISBN 978-1-86888-406-3. (PDF) Weblinks Helena Pohlandt-McCormick: I Saw a Nightmare … Doing Violence to Memory: The Soweto Uprising, June 16, 1976. auf www.gutenberg-e.org (englisch) Foto des sterbenden Hector Pietersen. auf www.cronkite.wordpress.com Wahrheits- und Versöhnungskommission: Soweto uprising. auf www.sabctrc.saha.org.za (englisch) Wahrheits- und Versöhnungskommission: Human Rights Violation Hearings. Augenzeugenbericht des Fotografen Peter Magubane vor der Wahrheits- und Versöhnungskommission über den Aufstand, auf www.sabctrc.saha.org.za (englisch) Deutschlandfunk Nova: Apartheid. Der Aufstand von Soweto. auf www.deutschlandfunknova.de Basia Cummings, Matthew Holmes et al.: ’My activism started then’: the Soweto uprising remembered. The Guardian vom 16. Juni 2016 (englisch) Einzelnachweise Apartheid Soweto Soweto City of Johannesburg Metropolitan Municipality Konflikt 1976 Soweto Südafrikanische Geschichte (20. Jahrhundert)
|
Nicolas Guibal (* 29. November 1725 in Lunéville; † 3. November 1784 in Stuttgart) war ein württembergischer Hofmaler französischer Herkunft. Noch erhaltene Hauptwerke sind die Deckengemälde im Schloss Solitude und im Seeschloss Monrepos. Elternhaus und Ausbildung Guibal war der Sohn des aus Nîmes stammenden Bildhauers Barthélemy Guibal (1699–1757). Er arbeitete zunächst als Bildhauer im Dienste von Herzog Leopold von Lothringen in Lunéville und ab 1733 für Stanislaus Leszczyński in Nancy und Umgebung. Die Mutter Marie-Catherine Barthélemy stammte aus einer wohlhabenden Familie am Ort. Erste Anregungen erhielt er im väterlichen Atelier. Er entschied sich jedoch für eine Ausbildung zum Maler und ging nach Nancy zu Claude Charles, dem ehemaligen Hofmaler Leopolds von Leopold von Lothringen. 1740 wechselte er nach Paris; ab 1745 schrieb er sich dort an der Académie des Beaux Arts bei Charles Natoire ein. Leben und Werk 1749 wurde er von Herzog Carl Eugen an den württembergischen Hof berufen. Er arrangierte Hoffeste und schuf Theaterdekorationen. 1750 gewährte ihm der Herzog 200 Gulden für eine Reise nach Rom. Als der Herzog 1753 selbst nach Rom reiste, überreichte ihm Guibal mehrere Gemälde. Sie gefielen dem Herzog; als dieser nach Württemberg zurückgekehrt war, stellte er ihm eine jährliche Pension von 750 Gulden für seine weitere Fortbildung in Italien aus. Die Bilder, die Guibal in Rom malte, gingen bis auf eines 1762 bei einem Brand im Neuen Stuttgarter Residenzschloss verloren. Dieses Bild ist nur in Kopie erhalten geblieben, als Stich eines Karlsschülers. Das antikisierende Bild zeigt den Einfluss von Guido Reni und Ähnlichkeiten mit einem Bild von Anton Raphael Mengs, den Guibal bei seinem Aufenthalt in Rom kennengelernt hatte. 1755, nach seiner Rückkehr aus Italien, ernannte der Herzog ihn zum ersten Maler am Hof, zum Peintre du Duc de Wurtemberg. 1758 vollendete er das große, im Zweiten Weltkrieg zerstörte Deckengemälde im Treppenhaus des Neuen Schlosses. In diesem Jahr wurde er zum Mitglied der kaiserlichen Akademie in Augsburg berufen. Guibal heiratete 1759 Christine Regina Juliana Greber. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor. 1760 wurde ihm der Titel eines Galeriedirektors und der Rang eines Hofkammerrats zugesprochen, was ihm Einkünfte von jährlich 500 Gulden einbrachte, zur Hälfte bar und zur Hälfte in Naturalien, sowie das Recht, mit zweispännigem Fuhrwerk befördert zu werden. 1763 sorgte er, gemeinsam mit dem Hofbaumeister Philippe de La Guêpière, für die Innenausstattung des neu erbauten Seehauses, das später unter dem Namen Monrepos bekannt wurde. Im Salon malte er eine Szene aus den Metamorphosen von Ovid. Im gleichen Jahr begann auch der Bau von Schloss Solitude. Guibal schuf von Baubeginn an zahlreiche Entwürfe, Wandaufrisse, Wand- und Türstücke. 1766 und 1767 wurden schließlich die beiden großen Deckengemälde im Schloss Solitude fertig: Eine Auferstehungsszene in der Kapelle und eine Allegorie auf den durch die fürstlichen Tugenden bewirkten Wohlstand des Landes im Hauptsaal. Für diese Arbeiten standen ihm als Helfer der Maler Adolf Friedrich Harper sowie Schüler der Académie des Arts zur Verfügung. Bildhauer und Kunsthandwerker richteten sich nach seinen Vorgaben. Der Herzog erhöhte seine Besoldung auf 2000 Gulden jährlich. Um 1770 war Guibal über die Grenzen Württembergs hinaus bekannt. Im Auftrag des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz malte er im Badhaus des Schwetzinger Schlosses das Deckengemälde Aurora besiegt die Nacht – erneut eine Reminiszenz an Guido Reni in deutlicher Anlehnung an dessen Aurora im Palazzo Rospigliosi in Rom. 1774–1776 malte er zwei Altargemälde für die St. Ursenkathedrale in Solothurn, die er persönlich überbrachte. 1778 hielt er sich für einige Zeit in Mannheim auf und malte dort im Haus des Reichsfreiherrn Joseph Sebastian von Castell auf Bedernau eine Apotheose des Kurfürsten von der Pfalz. Dieses Bild ging ebenfalls im Zweiten Weltkrieg verloren. Zur gleichen Zeit entstand ein bebilderter Katalog der Düsseldorfer Gemäldesammlung des Kurfürsten Johann Wilhelm, die sich heute in der Alten Pinakothek in München befindet. Guibal entwarf dafür das Titelblatt sowie jeweils eine thematische Radierung für jeden der sechs Säle. 1774 wurde er in der Freimaurerloge Zu den 3 Cedern in Stuttgart zum Freimaurer aufgenommen. Das heute nicht mehr erhaltene Logenlokal bemalte er mit maurerischen Emblemen. Dort schuf er auch ein Deckengemälde, dessen Hauptfigur, ein in den Wolken schwebender Genius, einen Akazienzweig hielt. 1780 entwarf er für die Hohe Karlsschule fünf Deckengemälde, die er bis 1782 zusammen mit seinen Schülern vollendete. Des Weiteren entstanden in seinen letzten Lebensjahren ein Entwurf für ein Huldigungsgemälde für eine russische Delegation im Neuen Schloss, das Philipp Friedrich von Hetsch ausführte, sowie plastische Arbeiten in Stuttgart, Schwäbisch Hall, Hohenheim und andernorts. 1783 reiste er nach Paris, um dort seine von der königlichen Akademie der Wissenschaften und Künste in Rouen preisgekrönte Lobrede auf Poussin vorzutragen. Bereits seit Ende der 1770er Jahre hatte sich jedoch sein Gesundheitszustand verschlechtert. 1781 musste er wegen häufig wiederkehrender, schwerer Krampfanfälle zur Kur nach Straßburg. Die Ärzte diagnostizierten eine Vergiftung durch schwermetallhaltige Farben. Am 3. November 1784 starb Nicolas Guibal. Die Beisetzung fand am 5. November 1784 in der katholischen Gemeinde Hofen am Neckar statt. Zum Nachfolger wurde Adolf Friedrich Harper ernannt. Rezeption Mit seiner Formensprache und seinen allegorischen Bildaussagen war Guibal ein später Vertreter des Barocks. Bei seinen Zeitgenossen war er hochgeschätzt. Beispielsweise verfasste der Dichter Christian Daniel Schubart eine Eloge auf ihn, und auch viele seiner Schüler bewahrten ihm treues Andenken. Dennoch geriet er kaum zwanzig Jahre nach seinem Tod in Vergessenheit, weil seine Kunst nun als veraltet galt. Hofarchitekt Nikolaus Friedrich von Thouret ließ kurz nach 1800 im Schloss Monrepos Dekorationen von Guibal und Philippe de La Guêpière zerschlagen und durch solche im Empire-Stil ersetzen. Er galt nun als Eklektizist, unter seinen posthumen Kritikern findet sich unter anderem Johann Wolfgang von Goethe, der ihm mangelnden Ernst und mangelndes Verständnis der „wohlverstandenen Zeichnung schöner gewogener Formen“ vorwarf. Bereits 1809 suchten der Maler Eberhard Wächter und der Kupferstecher Friedrich August Seyffer vergebens nach seinem Grab. Schwere Verluste erlitt sein Werk im Zweiten Weltkrieg, als die meisten seiner Monumentalbilder sowie viele Tafelbilder und Zeichnungen zerstört wurden. Wirken als Lehrer In den Jahren von 1761 bis 1784 lehrte Nicolas Guibal an der Académie des Arts und an der Hohen Karlsschule in Stuttgart. Zu seinen Schüler zählen Johann Heinrich Dannecker, Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer, Heinrich Friedrich Füger, Philipp Friedrich von Hetsch, Joseph Nicolaus Peroux, Ludovike Simanowiz, Nikolaus Friedrich von Thouret neben anderen. Literatur Michael Semff, Wolfgang Uhlig: Nicolas Guibal. Ausstellungskatalog Staatsgalerie Stuttgart 1989 Weblinks Bilder im Schloss Solitude Einzelnachweise Maler (Frankreich) Maler des Barock Hofmaler (Württemberg) Maler (Stuttgart) Hochschullehrer (Hohe Karlsschule) Person (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) Freimaurer (Deutschland) Freimaurer (18. Jahrhundert) Franzose Württemberger Geboren 1725 Gestorben 1784 Mann
|
Die Systematik der Reptilien stellt die Gruppe der Reptilien in modernem, kladistischem Sinne vor (Reptilia als monophyletisches Taxon, synonym zu Sauropsida). Dabei sollen systematische Reihenfolgen, Gruppierungen und Artenlisten die gegenwärtigen Kenntnisse von der natürlichen Entwicklung (Phylogenese) und der Verwandtschaft widerspiegeln. Gruppen sollen nur Arten umfassen, die einen gemeinsamen Ursprung haben (monophyletische Gruppen). Die folgende Systematik führt die heute lebenden sowie die bekanntesten ausgestorbenen (†) Taxa bis auf Familienebene (Endung: ...idae) auf (Ausnahme: Dinosaurier). Parareptilien (Parareptilia) † Mesosauridae † Millerettidae Ankyramorpha † Bolosauridae † Lanthanosuchidae † Procolophonidae † Pareiasauridae Eureptilien (Eureptilia) † Captorhinidae † Paleothyris Diapsida † Araeoscelidia † Weigeltisauridae Schildkröten (Testudinata), Position innerhalb der Diapsida noch unsicher (→ Systematik der Schildkröten) Neodiapsida † Younginiformes † Ichthyosauria Position unsicher Lepidosauromorpha † Sauropterygia † Placodontia † Eusauropterygia † Nothosaurioidea † Pachypleurosauria † Nothosauria † Plesiosauria † Plesiosauroidea † Pliosauroidea Lepidosauria Sphenodontia † Pleurosauridae Sphenodontidae Schuppenkriechtiere (Squamata) Schlangenschleichen (Dibamidae) Geckoartige (Gekkota) Doppelfingergeckos (Diplodactylidae) Carphodactylidae Flossenfüße (Pygopodidae) Lidgeckos (Eublepharidae) Sphaerodactylidae Geckos (Gekkonidae) Phyllodactylidae Skinkartige (Scincoidea) Skinke (Scincidae) Gürtelechsen (Cordylidae) Schildechsen (Gerrhosauridae) Nachtechsen (Xantusiidae) Lacertibaenia Doppelschleichen (Amphisbaenia) Florida-Doppelschleichen (Rhineuridae) Eigentliche Doppelschleichen (Amphisbaenidae) Spitzzahn-Doppelschleichen (Trogonophidae) Zweifuß-Doppelschleichen (Bipedidae) Cadeidae Blanidae Echte Eidechsen (Lacertidae) Gymnophthalmoidea Alopoglossidae Zwergtejus (Gymnophthalmidae) Schienenechsen (Teiidae) Toxicofera Leguanartige (Iguania) Acrodonta Chamäleons (Chamaeleonidae) Agamen (Agamidae) Pleurodonta Anolidae Corytophanidae Crotaphytidae Hoplocercidae Leguane (Iguanidae) Leiocephalidae Leiosauridae Liolaemidae Opluridae Phrynosomatidae Polychrotidae Tropiduridae Schleichenartige (Anguimorpha) Schleichen (Anguidae) Ringelschleichen (Anniellidae) Doppelzungenschleichen (Diploglossidae) Höckerechsen (Xenosauridae) Krustenechsen (Helodermatidae) Taubwarane (Lanthanotidae) Warane (Varanidae) Krokodilschwanzechsen (Shinisauridae) Schlangen (Serpentes) (→ Systematik der Schlangen) † Mosasaurier (Mosasauridae) Position unsicher Archosauromorpha † Trilophosauridae † Rhynchosauria † Prolacertiformes Archosauria † Proterosuchidae † Euparkeria Avesuchia Crurotarsi † Phytosauridae † Stagonolepididae (Aetosauria) Position unsicher † Ornithosuchidae Position unsicher † Rauisuchia Position unsicher Crocodylomorpha † Saltoposuchidae † Sphenosuchidae Crocodyliformes † Protosuchidae Mesoeucrocodylia † Thalattosuchia † Teleosauridae † Metriorhynchidae Metasuchia † Notosuchidae † Sebecidae Neosuchia † Goniopholididae † Pholidosauridae † Bernissartia Eusuchia Krokodile (Crocodylia) Echte Krokodile (Crocodylidae) Alligatoren (Alligatoridae) Gaviale (Gavialidae) Avemetatarsalia † Scleromochlus Ornithodira † Flugsaurier (Pterosauria) → Systematik der Flugsaurier Dinosauromorpha † Lagerpeton Dinosauriformes † Marasuchus Dinosaurier (Dinosauria; einzige rezente Gruppe sind die Vögel → Systematik der Dinosaurier) Anmerkungen zur klassischen Systematik der Reptilia In der klassischen Systematik sind die Reptilien (Reptilia) eine Klasse der Wirbeltiere (Vertebrata). Aus kladistischer Sicht sind die Reptilien nach dieser traditionellen Systematik eine paraphyletische Gruppe bzw. ein Formtaxon, weil die Vögel (Aves) aufgrund zahlreicher abweichender äußerer Merkmale nicht zu ihnen gezählt werden, obwohl Reptilien und Vögel eine Abstammungsgemeinschaft (Klade) bilden. Heute wird deshalb oft das Taxon Sauropsida bevorzugt, das 1864 von Huxley eingeführt wurde, um Vögel und Reptilien zu vereinen. Der Gruppenname „Reptilia“ ist jedoch so etabliert, dass vor allem von Paläontologen auch unter Einschluss der Vögel daran festgehalten wird. Allerdings teilen die heutigen Reptilien nicht nur mit den Vögeln, sondern auch mit den heutigen Säugetieren (Mammalia) einen gemeinsamen, wenngleich älteren Vorfahren. Die Klade aus Sauropsiden und Säugetieren wird Amnioten genannt. Man kann die Reptilien der traditionellen Systematik auch als „Ausschlusstaxon“ definieren: Reptilien sind alle Amnioten, die keine Säugetiere und keine Vögel sind. Während auf diese Weise heute eine klare Abgrenzung zwischen einerseits Reptilien im traditionellen Sinn und andererseits Säugetieren und Vögeln möglich ist, verschwimmen diese Grenzen, sobald man etwa 100 bis 300 Millionen Jahre in der Erdgeschichte zurückgeht, denn die Vorfahren der heutigen Säugetiere und Vögel besaßen zu dieser Zeit noch zahlreiche typische Reptilienmerkmale. Aus diesem Grund ist unter Biologen und Paläontologen umstritten, wo genau jeweils die Trennlinie zwischen den eigentlichen Vögeln (Aves) und den Nicht-Vogel-Sauropsiden bzw. den eigentlichen Säugetieren (Mammalia) und den noch zu einem gewissen Grade reptilienhaften Säugetiervorfahren (nicht-mammale Synapsiden) zu ziehen ist. Die rezenten Reptilien (im traditionellen Sinn) sind folglich Amnioten, die zahlreiche typische Merkmale der frühen Vertreter dieser Gruppe, u. a. die Kaltblütigkeit und das damit verbundene Fehlen eines Haar- oder Federkleides, bis heute beibehalten haben. Dazu gehören die Schildkröten, die Schuppenkriechtiere mit den Schlangen und Echsen sowie die Krokodile. Hingegen sind viele typische Reptilienmerkmale in den Entwicklungslinien, die zu den Säugetieren bzw. zu den Vögeln führen, verschwunden oder stark abgewandelt worden. Quellen Michael J. Benton: Paläontologie der Wirbeltiere. 2007, ISBN 3899370724 Wilfried Westheide / Reinhard Rieger: Spezielle Zoologie Teil 2: Wirbel und Schädeltiere, 1. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg • Berlin, 2004, ISBN 3-8274-0307-3 The Tree of Life Web Project Einzelnachweise Herpetologie Reptilien en:List of reptiles
|
Edin Dzeko: "Als Kind habe ich viel geweint" - VfL Wolfsburg - Bild.de 23.04.2019 - 22:19 Uhr Edin Dzeko | "Als Kind habe ich viel geweint" Der Stürmer über seine Tor-Serie, sein Leben als Hausmann und die schwere Kindheit im Bosnien-Krieg Artikel von: KURT HOFMANN veröffentlicht am 19.03.2009 - 23:15 Uhr Er ist zusammen mit Berlins Voronin mit acht Treffern bester Torschütze der Rückrunde. Stürmer Edin Dzeko (wurde Dienstag 23) hat den VfL Wolfsburg auf Platz 3 und zum heimlichen Titel-Kandidaten geballert. BILD traf ihn zum Interview, wo er sich am wohlsten fühlt – im Strafraum. Dort spricht er über seinen Mega-Lauf, seine schwere Kindheit im Bosnien-Krieg und über sein Leben als Hausmann. Wolfsburgs Stürmer Meister-Held Dzeko rastet aus! Da hat es richtig gekracht! Im Internet tauchte jetzt ein brisantes Video aus Bosnien mit üblen Schimpftiraden auf. Mittendrin: Wolfsburgs Edin Dzeko. Edin Dzeko Neuer Vertrag, 5 x mehr Gehalt Jubel beim VfL! Torjäger Edin Dzeko (23) bleibt! Der bosnische Nationalspieler verlängerte seinen bis 2011 laufenden Vertrag vorzeitig bis 2013. Edin Dzeko Neuer Vertrag muss warten Wolfsburg Top-Torjäger 2009 Dzeko (8 Tore in 6 Spielen) feiert heute 23. Geburtstag. Einen neuen Vertrag gibt's aber nicht geschenkt. Arsenal jagt Dzeko Platzt Magaths Traum-Sturm? Felix Magaths (55) Traum-Sturm beim VfL Wolfsburg droht zu platzen. Denn: Arsenal London jagt seinen Bosnien-Bomber Edin Dzeko (22/13 Treffer)! BILD: Sechs Siege in Folge. Wer soll Wolfsburg eigentlich noch stoppen? Dzeko: "Es läuft zur Zeit richtig gut. Für mich und die ganze Mannschaft. Wir müssen jetzt weiter 100 Prozent geben und versuchen, jedes Spiel zu gewinnen." BILD: Wo kann das enden? Dzeko (grinst): "Keine Ahnung. Erstmal wollen wir Samstag Bielefeld schlagen. Was in zwei oder drei Wochen ist, weiß doch kein Mensch." BILD: Warum spricht keiner in Wolfsburg offen vom Titel? Dzeko: "Weil der richtige Weg ist, einfach nur von Spiel zu Spiel zu denken." BILD: Arsenal London hat Sie zuletzt mehrfach beobachtet. Denken Sie an einen Wechsel auf die Insel? Dzeko: "Ich bin noch so jung. Meine Karriere verläuft in Stufen. Ich habe in Bosnien angefangen, bin dann in die tschechische 2. Liga gegangen. Und jetzt spiele ich das zweite Jahr Bundesliga, habe noch bis 2011 Vertrag beim VfL. Er ist meine Nummer 1, hier bin ich auf dem richtigen Weg." BILD: Auch wegen Trainer Felix Magath? Dzeko: "Er ist ein harter Trainer, aber genau der richtige. Er macht mich immer noch besser." BILD: Sie sind in Bosnien geboren, haben den furchtbaren Krieg miterlebt. Wie schlimm war das? Dzeko: "Das waren ganz schwere Jahre für uns alle in unserem Land, ich war ja erst 6 Jahre alt. Es gab nicht viel zu essen, drei Mahlzeiten am Tag waren fast nicht drin. Ich hatte große Angst, jeden Tag. Wir mussten uns immer verstecken, wenn Schüsse krachten und Bomben fielen. Man konnte jederzeit erschossen werden. Ich habe damals viel geweint. Aber der Krieg ist ja Gott sei Dank vorbei." BILD: Ihr Sturm-Kollege Grafite ist sehr gläubig, betet vor jedem Spiel. Sie auch? Dzeko: "Ich glaube an Gott. Ich bin Moslem, aber nicht orthodox. Ich bete nur einmal am Tag, nicht fünfmal." BILD: Grafite hat 17 Tore, Sie 13 auf dem Konto. Wer ist der bessere Stürmer? Dzeko: "Wir vergleichen uns nicht. Wir sind ein Team, arbeiten zusammen. Und zur Zeit sind wir zusammen stark, das soll so bleiben." BILD: Sie sind noch nicht mal zwei Jahre in Deutschland, sprechen aber fast perfekt deutsch. Haben Sie viel gelernt? Dzeko: "Ganz ehrlich, zuerst habe ich gedacht: Auweia, das wird schwierig. Jeder hat zu mir gesagt, 'deutsche Sprache, schwere Sprache'. Aber ich habe jeden Tag versucht zu lernen, weil ich es unbedingt schnell schaffen wollte." BILD: Haben Sie eine deutsche Freundin? Dzeko (lächelt): "Ich bin solo, und das ist gut so. Wenn die richtige kommt, dann knallt es eben. Vielleicht morgen, in zwei Wochen oder in zwei Jahren. Ich bin noch jung, habe Zeit. Erstmal zählt nur Fußball und der VfL, das steht an erster Stelle." BILD: Heißt das, dass Sie Ihren Haushalt ganz alleine schmeißen? Dzeko: "Logisch – bis auf Kochen. Das klappt noch nicht so gut. Aber sauber machen, Wäsche waschen und bügeln, das geht alles."
|
Der Begriff Force Feedback (engl.; im englischen Sprachraum haptic technology oder haptics, also haptische Technik) bzw. Kraftrückkopplung bezeichnet eine in Eingabegeräten eingesetzte Rückmeldung von Kraft an den Nutzer. In Steuerungssystemen Das Prinzip des Force Feedback wird in einigen mit Fly-by-Wire ausgestatteten Flugzeugen eingesetzt, da hier keine direkte Kraftübertragung von den Steuerflächen des Flugzeugs zu den Steuerelementen des Piloten stattfindet und somit wichtige, fühlbare Informationen für den Piloten künstlich erzeugt werden müssen. Bei der haptischen Vermittlung von physikalischen Eigenschaften des gesteuerten Gegenstandes im Bedienelement spricht man von einem aktiven Stellteil. Force-Feedback kann auch genutzt werden, um über eine haptische Rückmeldung das Situationsbewusstsein (engl. Situation Awareness) der Piloten von Sidestick-gesteuerten Fly-by-Wire-Flugzeugen (z. B. hinsichtlich der bis zum Erreichen einer Steuergrenze verbleibenden Steuerreserve) zu verbessern. Auch Greifarme/Manipulatoren von ferngesteuerten Tauchrobotern (Remotely Operated Vehicle) werden teilweise mit Force Feedback versehen. Durch die mechanische Rückmeldung von Kraft an den vom Piloten bedienten Master-Arm wird eine präzisere Steuerung ermöglicht. Die Technik ist noch sehr fehleranfällig und bedarf weiterer Entwicklung. Force Feedback wird bereits im Kfz-Bereich eingesetzt, z. B. zur Bedienung des iDrive von BMW oder im Force-Feedback-Gaspedal von Continental Temic. In der Simulation Force-Feedback-Systeme finden als Mensch-Maschine-Schnittstelle vielseitige Anwendung in Industrie und Wissenschaft. Ein Einsatzgebiet ist die Fernsteuerung von Robotern mit Kraftrückkopplung, sodass der Bediener die Berührung rechtzeitig spürt und Beschädigungen vermeidet. Einsatzbereich ist dabei beispielsweise die Fernsteuerung von Robotern in der Nuklearindustrie, speziell bei Reparaturen, Abbau alter Reaktoren im kontaminierten Bereich und Entsorgung von radioaktivem Material. Eine weitere Anwendung ist die Fernbedienung von Robotern bei Reparaturarbeiten in der Raumfahrt, beispielsweise an der internationalen Raumstation ISS. In der Medizintechnik findet Force Feedback insbesondere bei Trainingssimulatoren zur Ausbildung im klinischen Bereich Einsatz. Rehabilitation und robotergestützte Operationssysteme zur Unterstützung der Mediziner sind weitere Einsatzgebiete. Im Bereich Virtuelle Realität wird die Technologie zur Unterstützung von Montage, Untersuchungen und virtuellem Training in der Entwicklung und Planung an maßstabsgetreuen Modellen eingesetzt. In Computerspielen Manche Hardware von Computerspielen kann dem Spieler eine mechanische Rückmeldung zu Ereignissen im Spiel geben. Das Eingabegerät vibriert beispielsweise bei Zusammenstößen oder beim Abfeuern von Waffen. Auch die Erhöhung des Bewegungswiderstands des Eingabegeräts in bestimmte Richtungen, abhängig von der Situation, ist möglich. Meist stehen Vibrationsmuster für verschiedene Spielsituationen zur Verfügung, um einen möglichst realistischen Eindruck zu erzeugen. Ein in einem Rennspiel mit einer Wand kollidierendes Auto kann z. B. einen kurzen, plötzlichen Ruck oder in einer langgezogenen Kurve eine konstante Zentrierkraft erzeugen, während das Feuer einer vollautomatischen Schusswaffe in einem First-Person-Shooter mit anhaltenden Vibrationen unterlegt werden kann. Als erstes Spiel nutzte 1986 das stationäre Arcade-Spiel Out Run das Force Feedback für mechanische Rückmeldungen über das Lenkrad. Später wurde dies auch bei Spielkonsolen eingeführt, z. B. im 1997 eingeführten DualShock-Controller für die PlayStation oder im Rumble Pak von Nintendo. Weblinks Linux Force Feedback Library Einzelnachweise Computerspielbegriff Mensch-Computer-Interaktion
|
Modellbahnberatung - Wolfgang Marschmann - Beratung Sie erhalten einen Eindruck welche Landschaftsgestaltung die richtige ist: Mittelgebirge mit Fluss Jahreszeit die Anlage Wie sieht die Straßen und Gebäudeplanung aus, in der Realität muss die Bahn sich ja auch daran anpassen. Und das sollte sich auch auf Ihrer Anlage widerspiegeln. Um ein schönes Gesamtbild zu erhalten, sollte die Bahn nicht alles dominieren. Wie viel Bewegung wollen Sie auf der Anlage? Sollen die Autos auch fahren, ist eine Straßenbahn gewollt? Soll sich der Kran an der Kaimauer drehen und die Lasten senken und heben? Wollen Sie sich die Abläufe auf Ihrer Anlage in Ruhe anschauen und nur hier und da eingreifen? D. h. aber die Abläufe auf Ihrer Anlage sind zu automatisieren. Sie sind sich aber nicht sicher, ob Sie Ihre Anlage digital oder analog betreiben wollen. Was bedeutet das für die Bauzeit und nicht zu vergessen wie teuer wird die geplante Anlage? Hier sorgen wir im Vorfeld für Kostentransparenz anhand Ihrer Planung. Sie wollen Ihre Anlage mit Digitalkomponenten ausstatten, sowohl für Loks als auch für die Weichen und Meldeabschnitte. Wir zeigen Ihnen auf, welche Unterschiede es macht, ob Sie Ihre Anlage manuell fahren oder automatische Abläufe wünschen. Diese lassen sich sowohl analog als auch digital jeweils mit und ohne PC realisieren. Wir beraten Sie, welches Digitalsystem für Ihre Anlage das sinnvollste ist. Natürlich lassen sich alle Systeme betreiben, aber es gibt deutliche Unterschiede bezogen auf Einsatz einer PC-Steuerung Sound in den Zügen oder über eine andere Lösung wie sehen die Ausbaustufen Ihrer Anlage aus. Bei manchen Systemen sind schon Grundfunktionen der Automatisierung in der Zentrale integriert. Andere Systeme erwarten ein PC-System zur Steuerung. Wie können Sie Geld sparen, wenn Sie die Komponenten diverser Anbieter mischen, ohne Einschränkungen in der Funktion? Jeder Anbieter wird sein System als das beste darstellen, aber ist das wirklich so, bezogen auf Ihre Anlage? Hier unterstützen wir Sie mit Rat und Tat, damit Sie eine Vorstellung für den Finanzplan erhalten, um daraus abzuleiten wie Sie trotzdem schnell zu einer Anlage kommen, die genutzt werden kann. Nur dann macht eine Anlage auch Spaß. Bis man alles gekauft hat, und das kann je nach Größe der Anlage dauern. Hier liegt unsere Kompetenz, Ihnen zu vermitteln, was auf Ihrer geplanten Anlage sinnvoll möglich ist. Wie sollen die Ausbauschritte aussehen, sollen wir die Anlage für Sie bauen, oder nur Teilkomponenten?
|
Anderen helfen und sich orientieren - Lörrach - Badische Zeitung Nach dem Krankenhaus sind Freiwillige, die das DRK vermittelt, hauptsächlich in Krankentransport und Rettungsdienst im Einsatz. Foto: Christoph Düpper/Daniel Gramespacher Karin Eberle Foto: Daniel Gramespacher LÖRRACH. Das Interesse jungen Menschen, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zu absolvieren, ist ungebrochen. Allein beim DRK-Regionalbüro Lörrach-Hochrhein haben sich seit dessen Eröffnung vor fünf Jahren die Zahlen vervierfacht. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, bezog die Koordinationsstelle für die Landkreise Lörrach und Waldshut in Lörrach größere Räume. Aktuell betreut das Regiobüro Lörrach-Hochrhein, das vom Kreisverband in der Weiler Straße zum Ortsverein in die Spitalstraße umgezogen ist, 174 Freiwillige. Der Bundesfreiwilligendienst spielt für das DRK in Baden bei 50 Stellen gegenüber 1250 FSJ-Stellen kaum eine Rolle. War das FSJ jahrzehntelang reine Frauensache, ist in der DRK-Region inzwischen rund ein Drittel männlich. Abiturienten sind mit 43 ...
|
Tankreport - Wie Sie beim Tanken Geld sparen - Innoplexia GmbH\n2. Februar 2018 Innoplexia Redaktion\nSeit dem 31. August 2013 sind Tankstellen dazu verpflichtet, Preisveränderungen an die Markttransparenzzentrale für Kraftstoffe zu melden. Dies ermöglicht es uns, mittels unserer individuellen Scanmethoden sämtliche Kraftstoffpreise zu erheben, in unsere Datenbank einzuspeisen und diese regionsübergreifend zu analysieren. Unsere Analysten haben aus all diesen Daten für Sie folgende spannende Erkenntnisse gewinnen können, welche Ihnen ganz sicher dabei helfen werden, in Zukunft günstiger zu tanken.\nDie tägliche Preislotterie\nAnalyse 1: Anzahl der Preisänderungen pro Tankstelle pro Tag\nTankstellen verändern täglich mehrfach ihre Preise. Tatsächlich haben diese ständigen Preisanpassungen in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen. Waren es Anfang des Jahres 2014 noch durchschnittlich fünf Preisanpassungen, sind es zu Beginn des Jahres 2018 schon mehr als 13 Preisanpassungen täglich. Somit steigt das Risiko, sein Fahrzeug zur falschen Uhrzeit kostspielig mit Kraftstoff zu versorgen.\nAnalyse 2: Durchschnittliche Preisspanne pro Tag\nBetrachtet man zudem die durchschnittlichen, täglichen Preisspannen, erkennt man, welche Auswirkungen die Preisanpassungen auf den eigenen Geldbeutel haben können. Preisunterschiede von über 15 Cent pro Liter können eine Kostenzunahme von sechs bis zwölf Euro pro Tankfüllung ausmachen.\nDie richtige Uhrzeit macht den Unterschied\nAnalyse 3: Kraftstoffpreise im Tagesverlauf\nUm Sie zum Gewinner der täglichen Preislotterie zu machen, haben unsere Analysten alle vorhandenen Daten der letzten Jahre in einen Zusammenhang gebracht und ausgewertet. Sie sind zu dem Ergebnis gekommen, dass nicht der Wochentag oder gar die Tankstellenwahl die entscheidende Rolle bei der Tiefpreisfindung spielt, sondern vor allem der Tageszeitpunkt, an dem getankt wird, ausschlaggebend ist. Wie aus der unten abgebildeten Grafik zu entnehmen ist, spart man um 11 Uhr vormittags oder gegen 16 Uhr nachmittags am meisten Geld. Tanken Sie also in der Zukunft zu diesen Zeiten, erhöht sich Ihre Chance, langfristig deutlich Spritkosten einzusparen.\nSind Sie an Analysen zu eigenen Fragestellungen interessiert? Benötigen Sie Informationen und Handlungsempfehlungen von unseren Daten-Experten? Dann werfen Sie gerne einen Blick auf unsere Abteilung Analytics-as-a-Service oder vereinbaren Sie einen Informationstermin mit unseren Beratern.\naaas, analytics as a service, data, digitale marktforschung, marketing-automation, preise, tanken
|
O'NEILL SWICK 59122601A00 | SCHWARZ | 59,95 € | Casual | ✪ Sizeer.de ✪ Sizeer › Damen › Schuhe › Casual › O'NEILL SWICK O'NEILL SWICK Produktcode: 59122601A00 Schneestiefel SWICK von O'Neill passen zu unterschiedlichen Outfits. Eine Mischung von künstlichem Wildleder und Nylon garantiert Leichtigkeit und hohe Strapazierfähigkeit. Schräg geschnittener Schaft sorgt dank einer soliden Schnürung für perfekten Halt und Anpassung. Eine dicke Fütterung sieht toll aus und garantiert optimalen Wärmekomfort an kälteren Tagen. Die dicke Sohle bietet eine fest Isolierungsschicht vom Boden und ist rutschfest. Toller Vorschlag für die kälteste Saison des Jahres.
|
Der Bodengesteuerte Anflug (Ground Controlled Approach, kurz GCA) ist ein in der Luftfahrt verwendetes radargesteuertes, bodengeführtes Blindanflugverfahren, das im Zweiten Weltkrieg entwickelt wurde und auch heute noch bei Ausfall der Avionik im Flugzeug als Reserve-Landehilfe-Option besteht. Arbeitsweise GCA benutzt Rundsicht-Radar, um das landende Flugzeug in eine Position zu führen, die einen Anflug auf die jeweils benutzte Landebahn gestattet, sowie ein entlang der Landebahn ausgerichtetes Präzisionsanflugradar, das das Flugzeug während des Landeanflugs verfolgt. Die Bedienungsmannschaft des Radars gibt dem Piloten des anfliegenden Flugzeugs dabei über Sprechfunk Steueranweisungen, die ihm auch im Instrumentenflug ohne Sicht einen Landeanflug auf einem virtuellen Gleitpfad (englisch: glide path) zur Landebahn erlauben. Das Endanflug-Radar im GCA benutzt zwei Antennen, eine die einen vertikalen Sektor und eine andere, die einen horizontalen Bereich bestreicht. Außer den Anweisungen für den Sinkflug werden dem Piloten auch Informationen/Anweisungen gegeben, die seine Position in Bezug auf die verlängerte Mittellinie der Landebahn betreffen. Die Arbeit des Fluglotsen der den Endanflug überwacht, besteht darin, den Piloten durch entsprechende Korrekturen bei der Richtung und bei der Sinkrate in die Lage zu versetzen, einen Anflug durchzuführen, der einem ILS-Anflug gleichkommt. Geschichte GCA wurde im Zweiten Weltkrieg in amerikanisch-britischer Zusammenarbeit entwickelt, um von Feindflügen über Kontinentaleuropa zurückkehrende Bomber auch bei schlechter Sicht noch sicher landen zu können. Der britische Flugplatz Gatow in West-Berlin wurde bereits 1945 mit einem GCA-System ausgestattet. Es war eine entscheidende technische Fähigkeit für den Betrieb der eng getakteten Berliner Luftbrücke. Der Science-Fiction-Autor Arthur C. Clarke, der im Krieg an diesen Radaranlagen gearbeitet hatte, fiktionalisierte die Geschichte der Entwicklung von GCA in seinem Roman Glide Path. Einzelnachweise Radar Flugsicherung Flugnavigation
|
Bester DVD-Ripper – Wie Sie DVD ISO zu erstklassigen MP4-Dateien konvertieren - Apfelnews Bester DVD-Ripper – Wie Sie DVD ISO zu erstklassigen MP4-Dateien konvertieren | ANZEIGE: Home » News » Bester DVD-Ripper – Wie Sie DVD ISO zu erstklassigen MP4-Dateien konvertieren Bester DVD-Ripper – Wie Sie DVD ISO zu erstklassigen MP4-Dateien konvertieren Geschrieben von: Toni Ebert in News 9. November 2018 um 11:10 Kommentare deaktiviert für Bester DVD-Ripper – Wie Sie DVD ISO zu erstklassigen MP4-Dateien konvertieren Im Vergleich mit digitalen Dateien beispielsweise MP4-Dateien erweisen sich DVDs als erheblich unpraktischer. Diese sind nämlich platzsparend, da sie keinen großen Platz in den Regalen der Wohnzimmer einnehmen, sonders stattdessen ganz einfach auf Festplatten oder in der Cloud gespeichert werden können. Zudem sind sie nicht so einfach zerstörbar wie DVDs, verstauben nicht und benötigen keinen lästigen DVD-Player, um abgespielt zu werden. All diese Vorteile sind gute Gründe, um darüber nachzudenken, auch die DVD-Sammlung in MP4 Dateien zu digitalisieren; sei es um sie gänzlich zu ersetzen oder bloß um ein Backup zu besitzen für den Fall, dass sie verloren gehen oder unbrauchbar werden sollten. Das perfekte Programm, um genau dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen ist WinXDVD, welches sich bequem auf der offiziellen Homepage erwerben lässt. Der kostenlose WinX DVD Ripper bietet die Möglichkeit, die Filme von DVDs in MP4, AVI, MOV, H.264, HEVC, MPEG, M2TS und andere gängige Formate zu konvertieren. Zudem ermöglicht dieser beste DVD Ripper auch die Konvertierung der DVD in Formate, die sich zur Wiedergabe auf Android-, Apple- und Windowsgeräten eignen, sodass die ehemaligen DVDs auch unterwegs geschaut werden können. Besonders überzeugt WinXDVD außerdem dadurch, dass bei der Konvertierung kein Qualitätsverlust auftritt, dass Untertitel- und Videoeinstellungen flexibel übernommen werden können und dadurch dass die Umwandlung von der DVD in eine der bereits angegebenen Dateien selbst auf langsamen Rechnern und Low-End-Computern vorgenommen werden kann. Die Platinum Version: Das Beste vom Besten Zusätzlich zur kostenlosen Version des DVD Rippers kann auch die Platinum-Version erworben werden. Wer das Geld dafür zurzeit nicht aufbringen möchte oder kann, dem ist die Nutzung dieser Version, die durch noch mehr Funktionen glänzt, trotzdem nicht gänzlich verwehrt. Auf der Website gibt es nämlich für jeden Nutzer die Möglichkeit die Platinum-Version kostenlos zu gewinnen. Einfach die Website besuchen und auf Giveaway Licence Get Free klicken. Der Lizenzcode wird einem dann ganz einfach per Email zugesendet und kann in der kostenfreien Version des Programms aktiviert werden, um ein Upgrade zur Platinum-Version durchzuführen. Ein besonderes Feature dieser Vollversion von WinX DVD Ripper ist die Level-3 Hardwarebeschleunigung. Durch diese GPU- basierte Beschleunigung läuft der Konvertierungsprozess deutlich schneller ab und sie ist durch ihre geringen Systemanforderungen selbst auf langsamen Computern anwendbar. Allein dafür lohnt es sich bereits die Platinum-Version zu erwerben. Die Konvertierung von DVD zu MP4 oder ISO zu MP4 könnte mit diesem besten DVD Ripper kaum einfacher sein. Es muss einfach die DVD Disc geöffnet und ein Output-Format sowie ein Speicherplatz gewählt werden. Nach 5 Minuten ist die Konvertierung dann dank der Hardwarebeschleunigung dann abgeschlossen.
|
Überblendung steht für: Überblendung (Film), Übergang von einer Einstellung zu einer anderen Überblendung (Filmprojektion), Wechsel des Projektors im Kino Überblendung, Verfahren in der Tontechnik, siehe Crossfader
|
Das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) reguliert in Deutschland den Wertpapierhandel. Es dient insbesondere der Kontrolle von Dienstleistungsunternehmen, die Wertpapiere handeln, sowie Finanztermingeschäften, und auch dem Schutz des Kunden. Inhalt des Gesetzes Ein wichtiger Bestandteil dieses Gesetzes ist die Stimmrechtsmitteilung nach Abs. 1 Satz 1 und Abs. 1a WpHG. Ferner werden die Meldepflichten der an den Börsen notierten Unternehmen konkretisiert. Für die Verletzung dieser Pflichten bestehen dann Schadensersatzansprüche. Die erforderlichen Angaben nach WpHG werden in der Marktzugangsangabenverordnung (MarktAngV) geregelt. Für die Kontrolle ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zuständig. Das WpHG verbietet Insidergeschäfte. Insiderstraftaten sind Offizialdelikte und werden daher von der Staatsanwaltschaft verfolgt. Es besteht gemäß Abs. 1 Satz 1 WpHG eine Anzeigepflicht von Verdachtsfällen gegenüber der BaFin. Verstöße durch Insiderhandel werden mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahre oder mit Geldstrafe bestraft. Das Wertpapierhandelsgesetz gehört damit zum Nebenstrafrecht. Darüber hinaus verpflichtet das WpHG die Wertpapierdienstleistungsunternehmen zu einer anlage- und anlegergerechten Anlageberatung sowie zur Einholung und Dokumentation von Angaben des Kunden zu seinen Erfahrungen, Anlagezielen, Vermögensverhältnissen und seiner Risikobereitschaft. Dazu ist eine Geeignetheitserklärung nach Abs. 4 WpHG vor Abgabe einer Wertpapierorder dem Kunden zu übergeben. WpHG sowie die WpHG-Mitarbeiteranzeigeverordnung – WpHGMaAnzV regeln das Beraterregister. Siehe auch Eigengeschäfte von Führungskräften Literatur Andreas Fuchs: Wertpapierhandelsgesetz (WpHG). Kommentar. 1. Auflage. München 2009, Verlag C.H. Beck, ISBN 978-3406515279. Heribert Hirte / Thomas M. J. Möllers (Herausgeber): Kölner Kommentar zum WpHG. 2. Auflage. Köln 2014, Verlag Heymanns, ISBN 9783452275875. Thomas M. J. Möllers / Thomas G. Wenninger: Das Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz (AnsFuG). Neue Juristische Wochenschrift 24/2011, 1697. Weblinks kapitalmarktrecht-im-internet.eu – Fachdatenbank zum Europäischen Wirtschaftsrecht Einzelnachweise Rechtsquelle (Deutschland) Rechtsquelle (20. Jahrhundert) Wertpapierhandelsgesetz Handelsrecht (Deutschland) Nebenstrafrecht (Deutschland) Börsenhandel Publizitätspflicht
|
Wer sich bei einem Online Casino registrieren möchte, der will in einem ersten Schritt zumeist sichergehen, dass er im betreffenden Etablissement auch wirklich. Online Spiele Kostenlos Spielen, Kostenlose Online Bubble Shooter Spiele, Puzzle Spiele, Action Spiele, Sport Spiele, Abenteuer Spiele und vieles mehr. Anleitung Grand Roulette. Benutze die Maus zum Spielen. Brettspiele · Casino · Roulette. Brauchst du hilfe? Schau dir die Lösung für dieses spiel an. Oh no. Online casino vergleich jetzt spielen online - gute Strategie Bist du bereits ein Benutzer? Wir achten darauf, dass Sie bei Fragen und Problemen nicht alleine gelassen werden und prüfen auch die Kompetenz der Mitarbeiter, denn nichts ist schlimmer, als mit seinen Problemen alleine gelassen zu werden. Bei uns gibt es alles rund um Reload Bedingungen und Einsatzmöglichkeiten. Sie spielen langfristig eine Rolle. Nun, lassen Sie uns diese Frage schleunigst beantworten! Doch vielleicht sind gerade jene genau die richtigen für Sie und Ihre individuellen Bedürfnisse! Spiele einige Runden an diesem Roulette-Tisch und finde heraus, ob du den Laden mit einem riesigen Haufen Chips verlassen wirst. In vielen Fällen sogar nicht nur caesars casino online lightning spielen die erste Einzahlungen, http://www.hypnosiscenter.de/lexikon/schlagwort/pathologisches-spielen-muenchen/ auch auf darauf folgende Einzahlungen, teilweise bis zur 5ten Einzahlung. Dann kontaktiere gleich unseren Support. Um casino roulette online casino onine Beste deutschsprachige Online No deposit online casino www.book of ra für Sie zu finden, haben wir für Sie intensiv nachgeforscht, geprüft und getestet. Dasselbe gilt für Blackjack, free online slots machine spielautomaten spiele kostenlos online spielen denen es zusätzlich zu den Standardvarianten spannende Alternativen wie Blackjack Surrender, Switch und Double Attack https://www.bahis5.bet/tr/online-spor-bahis/sporlar/futbol/rusya/premier-lig/t53. Dann melde dich an, um deine Lieblingsspiele hier zu sehen! Sunmaker [Merkur Online Casino] 50€ mal frei herraus (Deutsch)HD Real casino slots online free book of ra gaminator und Bedienerfreundlichkeit sind wichtige Kriterien für ihre Beurteilung. In einem Casino online spielen. EU, All Rights Reserved. Wählen ein Thema Rot Blau Rosa. Casino-Games gibt es mansion online casino spiele online kostenlos ohne anmeldung ohne download — Wir machen euch zum Casino Profi! Diese beinhalten alle wichtigen Nachrichten über prism online casino book of ra jackpot auf Online-Slot. Diese zeichnen sich durch ein eingeschränktes Spieleangebot aus und unterscheiden sich in der Bedienbarkeit und Aufmachung. Der bekannteste davon ist PlayTech. Bereit, dein Glück zu versuchen? Dies sind nämlich aktuell die angesagtesten Glücksspiele, die in das Live Format übertragen wurden und bietet Ihnen somit ein völlig neues Erlebnis rund um Ihr ganz individuelles Casino Abenteuer. Bitte bestätige dein Passwort. Der Reiz liegt natürlich darin, dass Sie bei Blackjack einen echten Vorteil gegenüber dem Haus haben. Wir helfen Ihnen dabei gern. Natürlich liefern wir Ihnen in dem Zusammenhang auch nützliche Informationen rund um das Thema Ein- und Auszahlungen, inklusive angebotene Zahlungsmethoden und eventuelle Gebühren und Wartezeiten. Und diesen Gedanken haben alle Spieler aus allen Gesellschaftsschichten und die Entscheidungen müssen sie genauso häufig treffen. Möchtest du noch etwas warten oder das Spiel neu laden? Hier erfahren Sie alles rund um verschiedene Variationen, Spielablauf und klassische Regeln, und können somit in Kürze zum absoluten Poker Experten werden und somit teilhaben an dem spannendsten Game überhaupt. Grundsätzlich stehen euch drei Wege zur Verfügung, möchtet Ihr euch an den Kundenservice eines Online-Casinos zu wenden:. Vergleiche die Zahl auf deiner Karte, und wenn du eine Reihe hast Sind Sie schon einmal an einem Craps Tisch vorbeigelaufen und haben sich gefragt, was es mit dem Haufen Zahlen und unbekannten Ausdrücken auf sich hat? Einige Casinos besitzen eine in Deutschland ausgestellte Lizenz. Das bedeutet, dass hier auch nicht legale Spiele angeboten werden.
|
Die Schweizer Autostrasse A52, auch Forchstrasse oder Forchautostrasse genannt, ist eine kantonale Autostrasse des Kantons Zürich und führt von Zumikon über die Forch ins Zürcher Oberland. Die A52 beginnt an einer Kreuzung mit Lichtsignal in Zumikon als Fortsetzung der zweispurigen Landstrasse von Zürich (Forchstrasse). Von da an ist die Autostrasse beschildert und richtungsgetrennt. Zwischen den Anschlüssen Esslingen und Oetwil am See wird sie vierspurig (ohne Pannenstreifen). Zwischen Egg und Scheuren ist die bergwärts führende Fahrbahn doppelspurig. In Hinteregg besteht nur ein Halbanschluss in Richtung Zürich, der Anschluss auf der Forch respektive in Scheuren ist als zwei Halbanschlüsse mit einer Distanz von rund 400 Metern gestaltet. Kurz vor Hinwil besteht über den Kreisel Betzholz Anschluss an die A15 (ehemals A53) in Richtung Rapperswil. Zwischen der Forch und Hinteregg befindet sich der Rastplatz Heuberg. In Richtung Hinwil wurde nach 2001 eine Tankstelle mit Laden erbaut. Auf der in den 1950er-Jahren ausgebauten, nicht richtungsgetrennten A52 ereigneten sich immer wieder schwere Verkehrsunfälle. Anfang November 2004 wurde daher vom Zürcher Regierungsrat ein Projekt für die Richtungstrennung der Forchstrasse zwischen Forch und Egg bewilligt. Die Richtungstrennung wurde mit Leitplanken ausgeführt und dient der Verkehrssicherheit. Die bauliche Trennung der Fahrtrichtungen minimiert das Risiko von Frontalkollisionen. Für die A52 besteht keine Vignettenpflicht, da es sich bei der A52 um eine Kantonsstrasse und keine Nationalstrasse handelt. Der Abschnitt Zürich-Seefeld – Esslingen (Forchstrasse) gilt als Durchgangsstrasse (nicht mit Nummerntafel gekennzeichnete Hauptstrasse) gemäss Durchgangsstrassenverordnung, die die Nummer 347 trägt. Weblinks Fotoserie A52 auf Autobahnen.ch Einzelnachweise 52 Strasse im Kanton Zürich Autobahn Schweiz052
|
Mofa-Revival: R�ng-d�ng-d�ng knattert die alte Liebe - Seite 9\nda stanken zumindest in meinen Augen auch die heiss begehrten Kreidler ab.\n...hielt bis Anfang der 80er den Geschwindigskeitrekord in der 50 er Klasse mit 210 Km/h ! So stand es zumindest in unseren\nKollege von mir, ein KFZ-Azubi implantierte an seiner Z�ndapp KSS 50\nEntweder explodierte sein Ding,(...)\nEs wird garnichts passiert sein. Entweder das Ding soff gnadenlos ab (die Luftleistung von Fanfarenkompressoren ist bescheiden; das reicht nicht fuer einen Mofamotor) oder (sollte die Luftleistung tatsaechlich gereicht haben) der Motor bekam keinen Sprit mehr da ein normaler Vergaser unter �berdruck nicht funktioniert.\nVan Veen Kreidler (die mit den 210 km/h) sind extrem begegrte Sammlerst�cke mittlerweile. Der Aufkleber mit dem Rekord stand damals auf jedem Florett-Schutzblech.\nVon denen, die in den Siebzigern durch nicht frisiertes Schleichen am rechten Fahrbahnrand uns Radfahrer st�ndig zum �berholen zwangen, hat sich hier noch keiner gemeldet, sehe ich das richtig?\nAlso, wer was auf sich hielt, und das richtige Mofa, mit dem richtigen tuning hatte, DER mischte sein Gemisch selber.- Mit Renn�l von Liqui-Moly . Den geilen Geruch werde ich nie vergessen.\nBei uns kam ausschliesslich Castrol TTS in den Tank. Riecht aber ziemlich genauso.\nDas mit der Verarbeitung stand selbstredend auf einem anderen Blatt - um die Ronco bin ich im Monatsrhythmus rum, um die Kiste beieinander zu halten. Aber das war sie mir wert, bis ich meinen 3er-Lappen hatte.\nUnd die Bremsen kamen bei Regen auch nicht so ihrer Bestimmung nach. Die hintere Trommelbremse war sowieso wegen der �lquelle am Auspuffende immer bestens geschmiert Anscheined hatte ich damals nie helle Jacken an, den sonst h�tte ich mich wohl immer wieder gefragt wessen Jacke ich da wieder an habe :-D\nAls ob sich einer von denen hier outet :-)\nDas k�nnen ja nur M�dels gewesen sein, die nicht selber schrauben konnten/wollten oder keinen Freund oder zumindest Kumpel hatten, der sich erbarmte. Ansonsten: Wir ALLE (bin Jahrgang 1959) haben nach Herzenzlust mehr oder weniger erfolgreich "getunt".\nEin wichtiges optisches Tuningutensil war damals ( Oh-Gott !!!! ) an den verchromten\nWieviele F�chse m�gen da nur ihr Leben gelassen haben ? :))\nTja, sah schon damals komplett bescheuert (wer tackert sich Schw�nze an ein Fahrzeug?) aus, geh�rte aber dazu - wat willze machen?\nIch bin noch heute Anh�nger einer Theorie, wonach viele Fahrer frisierter Mofas sp�ter Manta-Fahrer wurden - und zwar wegen des Schwanzes.\nUnd ein bischen feilen
|
Pavel Telička [] (* 24. August 1965 in Washington, D.C., USA) ist ein tschechischer Politiker der Partei HLAS und ehemaliger EU-Kommissar. Leben Telička erhielt 1986 seinen Abschluss in Rechtswissenschaften an der Karls-Universität Prag. Sofort ging er in das Außenministerium der damaligen Tschechoslowakei, wo er sich bis 1990 mit internationalem Recht befasste. Seit 1990 beschäftigt er sich hauptsächlich mit der europäischen Einigung. Zwischen 1991 und 1995 war er an der tschechoslowakischen und später tschechischen Vertretung bei der Europäischen Union. Von 1995 an war Telička Leiter verschiedener Abteilungen im Außenministerium und wurde 1998 stellvertretender Außenminister. In diesem Amt war er Chefunterhändler bei den Beitrittsverhandlungen zwischen Tschechien und der EU. 1999 wurde er Staatssekretär für europäische Angelegenheiten. 2002 wurde Telička Botschafter der Tschechischen Republik bei den Europäischen Gemeinschaften. Im Februar 2004 wurde er zum EU-Kommissar bestimmt. Am 1. Mai wurde er ins Amt eingeführt, zusammen mit David Byrne war er für Verbraucherschutz zuständig. Da er in der neuen Kommission kein Amt mehr erhielt, endete seine Amtszeit im November 2004. Im August 2013 schloss er sich der Partei ANO 2011 an. Bei der Europawahl 2014 wurde er für fünf Jahre in das Europäische Parlament gewählt. Im Oktober 2017 verließ er die Partei ANO 2011. Im Februar 2019 gab er bekannt, eine neue politische Partei namens HLAS zu gründen, mit der er bei der Europawahl 2019 antreten werde; die Partei erreichte jedoch nicht die notwendige Anzahl an Stimmen um in das Parlament einzuziehen. Im Juni 2019 wurde er zum ersten Vorsitzenden der Partei HLAS gewaehlt. Telička hat sich auch als Redner in europäischen Angelegenheiten einen Namen gemacht. Außerdem arbeitet er in sozialen Projekten mit. Pavel Telička ist verheiratet und hat einen Sohn und eine Tochter. Weblinks Einzelnachweise Mitglied der Europäischen Kommission Tschechischer Diplomat Mitglied des Europäischen Parlaments für Tschechien ANO 2011-Mitglied Politiker (21. Jahrhundert) Politiker (20. Jahrhundert) Tscheche Geboren 1965 Mann
|
Apomorphin ist ein Vertreter (und der Namensgeber) der sogenannten Aporphin-Alkaloide und wird durch Erhitzen von Morphin mit konzentrierter Salzsäure hergestellt. Es ist ein Dopamin-D2-Rezeptor-Agonist und wurde als starkes Emetikum (Brechmittel) bei Vergiftungen eingesetzt. Heute kommt Apomorphin vor allem in der Parkinson-Therapie zum Einsatz. Apomorphin hat trotz des Namens keine betäubende Wirkung und macht nicht abhängig. Pharmakokinetik Subkutan injiziertes/infundiertes Apomorphin hat eine Verteilungshalbwertzeit von 5 ± 1,1 Minuten und eine Eliminationshalbwertzeit von 33 ± 3,9 Minuten. Apomorphin wird aus dem subkutanen Gewebe rasch und vollständig resorbiert. Dies korreliert mit dem schnellen Einsetzen der klinischen Wirkungen (4–12 Minuten) und der kurzen Dauer der klinischen Wirkung (etwa 1 Stunde). Therapeutische Verwendung Parkinson Apomorphin wird in der Diagnose (Apomorphin-Test) und Behandlung der Parkinson-Krankheit verwendet. Aufgrund seiner starken Anti-Parkinson-Wirkung wird Apomorphin hauptsächlich bei Patienten in der Spätphase als subkutane Injektion oder Dauerinfusion eingesetzt. Apomorphin kommt hauptsächlich zum Einsatz, wenn die Wirkungsfluktuationen durch orale Parkinsonmittel nicht mehr zufriedenstellend therapierbar sind, weil z. B. vermehrt Dyskinesien oder "Wearing-Off" auftreten. In Deutschland wird Apomorphin unter dem Handelsnamen Dacepton®, Apomorphin-Archimedes® und APO-go® vertrieben, in Österreich unter dem Handelsnamen Dacepton® und APO-go®. Durch die subkutane Infusion/Injektion setzt die Wirkung von Apomorphin in der Regel sehr schnell ein, im Schnitt innerhalb von etwa 8 Minuten. Insbesondere Patienten, die unter verlangsamter Magenentleerung leiden, können von der parenteralen Wirkstoffapplikation profitieren. Die klinische Wirkung einer subkutanen Apomorphin-Gabe hält etwa eine Stunde an. Deswegen kann bei möglichen Nebenwirkungen die Therapie innerhalb kurzer Zeit angepasst werden. Für die intermittierende Therapie (einzelne Injektionen) gibt es verschiedene Apomorphin-Pens. Um kontinuierlich Apomorphin subkutan zu verabreichen, kann auf eine Minipumpe/Spritzenpumpe umgestellt werden. Durch die konstante Zufuhr des Wirkstoffes werden Dopaminrezeptoren gleichmäßig stimuliert, was die Inzidenz von motorischen Fluktuationen und Dyskinesien reduzieren kann. Um die emetische Wirkung von Apomorphin zu reduzieren, wird vor der primären Gabe normalerweise eine Vorbehandlung mit Domperidon durchgeführt. Alternative Optionen zur Behandlung des Morbus Parkinson, der mit oralen Medikamenten nicht hinreichend behandelt werden kann, sind die Tiefe Hirnstimulation und die Duodopa-Pumpe, welche jedoch beide mit einem chirurgischen Eingriff verbunden sind. Drogenentzug Außerdem wird Apomorphin gelegentlich begleitend bei einem Drogenentzug in Verbindung mit dem Dopaminantagonisten Metoclopramid gegeben. Erektionsprobleme Apomorphin weist überdies bei geringerer Dosierung eine erektionsstimulierende Wirkung auf. Dies wurde durch Zufall bei der Behandlung von Parkinson-Patienten entdeckt. Apomorphin entfaltet die potenzsteigernde Wirkung insbesondere bei Aufnahme über die Mundschleimhaut. Der Wirkungsmechanismus unterscheidet sich von dem der PDE-5-Hemmer, wie z. B. Sildenafil (Viagra): Apomorphin wirkt stimulierend auf die für die Erektion verantwortlichen Regionen des zentralen Nervensystems. Apomorphin war seit Juni 2001 in Deutschland als verschreibungspflichtiges Präparat zur Behandlung von erektiler Dysfunktion (ED) zugelassen. Es wurde als Lutschtablette unter den Handelsnamen Ixense® und Uprima® vertrieben. Die Tablette wurde unter die Zunge gelegt, wo sie sich in ca. 10 Minuten vollständig auflöste; die gewünschte potenzsteigernde Wirkung trat nach etwa 20 Minuten ein. Ixense® und Uprima® wurden jedoch Ende 2004 bzw. Anfang 2005 wegen zu geringer Verkaufszahlen wieder vom Markt genommen. Es wird aber weiterhin mit Apomorphin bei ED geforscht. So hat sich in Studien die Inhalation als der sublingualen Gabe überlegen gezeigt. Emetikum In der Veterinärmedizin ist Apomorphin nach wie vor das Medikament der ersten Wahl zur Auslösung eines Brechreizes beim Hund bei Vergiftungen mit nicht ätzenden Substanzen (sofern eine Magenspülung nicht möglich ist), um aufgenommene stumpfe Fremdkörper zu entfernen oder zur Operationsvorbereitung. Aufgrund von zentralen Nebenwirkungen darf es bei der Katze nicht angewendet werden. Bei Schweinen ist Apomorphin nicht ausreichend emetisch wirksam. In Hinblick auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen und der besseren Wirksamkeit sollte auf eine intravenöse Injektion verzichtet und stattdessen subkutan appliziert werden, da bei einer zu schnellen Anflutung im zentralen Nervensystem zuvor eine antiemetische Wirkung eintritt und die Vagusstimulation und der damit einhergehende Blutdruckabfall zu einer Kollapsgefahr führt. In der Regel kommt es etwa drei bis zehn Minuten nach subkutaner Injektion nach vorangegangener Übelkeit und vermehrtem Speicheln (Salivation) zum Erbrechen. Einzelnachweise Tetrahydroisochinolin Katecholamin Cyclohexadien Biphenyl Arzneistoff Parkinsonmittel Emetikum Stimulans Notfallmedikament Psychotroper Wirkstoff Synthetische psychotrope Substanz Beschränkter Stoff nach REACH-Anhang XVII, Eintrag 75
|
Traumseehaus in den Bergen stockfoto. Bild von wald, landschaft - 15859248\nTraumseehaus in den Bergen.\nDer Bâlea See ist ein Gletschersee, der bei 2.034 m Höhe in den FÄgÄraÅ Bergen, in Mittelrumänien, in der Sibiu-Grafschaft aufgestellt. Es gibt zwei Chalets, die das ganze Jahr über geöffnet, eine meteorologische Station und eine Gebirgsrettungsstation. Es ist durch Auto auf der TransfÄgÄrÄÅan Straße während des Sommers und den Rest des Jahres durch eine Drahtseilbahn vom Bâlea Wasserfalchalet zugänglich. Die Rücksortierung anbietet Naturspuren Medium-fortgeschrittene Kategorie, ist ein reales Paradies für Geliebte des extremen Sports n. Hier können Sie Ski, Snowboard üben, gaben den Beutel und sleighing, ETC? Partia Balea ist Gummilack eine der populärsten Skisteigungen in Rumänien durch Fachleute und die, die extremen Sport lieben. Schnee ist im November/Dezember bis Juli anwesend und hat eine sehr gute Qualität für tragende skiâs. Das Foto genommen diesen Sommer, auf einer Autoreise und es war ein sehr nebeliger Tag. Diese träumerische Landschaft ist großartig und die traditionelle Kabine auf dem See ist wundervoll\nOlt Fluss-Schlucht, Rumänien Felsige Berge Straße am Sonnenuntergang Beusnita Wasserfälle, Rumänien Traditionelle Gaststätte auf einem See Charleston Sc-Plantage blüht Eichen-Baum-Moos Schöner See mit Bergen im Hintergrund Nationalpark-szenischer Landschaftsfrühling Cades-Bucht-Great Smoky Mountains Schöne alte Stadt der Kunst von Provence\nHaus in den Steinen durch das Meer Frühlings-Landschaft mit einer Wiese von wilden gelben Butterblume-Blumen und einem schönen roten Haus durch einen See im Sonnenl Westsee Hangzhou Antiquitäten, alt Ansicht vom Strand von Berg-andlake Ansicht der Berge vom Hotel Siebenbürgen, Rumänien, Europa Weißes Haus und Spiegelsee mit der Ansicht, zum Berge und Meer im Norwegen am Sommer zu schneien Surreale Wasserverdammung in den Infrarotfarben
|
Southampton [] ist eine bedeutende Hafenstadt im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland an der Südküste Englands im County Hampshire. Sie liegt am Southampton Water, der Flussmündung des Test und des Itchen in den Ärmelkanal. Die Stadt hat 252.872 Einwohner. Sie ist als Metropolregion mit anderen Orten rund um den Solent locker zur Southampton Urban Area (856.000 Einwohner) zusammengeschlossen. Geschichte Die Stadt wurde um das Jahr 70 n. Chr. unter dem Namen Clausentum von den Römern gegründet. Die Siedlung hatte eine vorwiegend strategische Bedeutung als Hafen für die damals bereits bedeutenden Städte Salisbury und Winchester. Größere Bedeutung erlangte die Stadt nach der normannischen Invasion 1066. Damals hieß sie „Hamwic“. Das nahe gelegene Winchester wurde zur Hauptstadt Englands und Southampton zum wichtigsten Handelshafen. Mit Beginn der britischen Expansion in Asien und Nordamerika verlor der Hafen seine herausragende Stellung an Städte wie Liverpool. Siehe auch: Seekrieg auf dem Ärmelkanal 1338–1340. Der Aufschwung kam in der Mitte des 19. Jahrhunderts, als sich mehrere Werften in Southampton ansiedelten. Der Schiffbau wurde zur wichtigsten Industrie und der Hafen expandierte durch den verstärkten Handelsverkehr auf dem Nordatlantik. 1907 verlegte die White Star Line ihre Zentrale nach Southampton, 1919 folgte Cunard. Bis zum Zweiten Weltkrieg entstanden ein Flughafen und mehrere Fabriken. Unter anderem wurden die ersten Spitfire-Flugzeuge im Stadtteil Woolston entwickelt und gebaut. Während des Krieges wurde die historische Altstadt im Rahmen der Luftschlacht um England durch deutsche Bomben- und V1-Angriffe zerstört. Nach dem Krieg wurde die Stadt modern wieder aufgebaut und stetig erweitert. Mit dem steigenden Flugverkehr sank die Zahl der Schiffsreisenden und man konzentrierte sich auf Kreuzfahrten und den Güterverkehr. Ab den 1990er Jahren nahm zusätzlich der Tourismus stark zu, auch aufgrund der Nähe zum beliebten Urlaubsgebiet New Forest. Southampton war unter anderem einer der Austragungsorte der Cricket World Cups 1983, 1999 und 2019. Hafen und Schifffahrt Der Hafen (engl. Port of Southampton) ist traditionell das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Stadt. Bekannt wurde er zum Beispiel als Starthafen der Titanic 1912. Southampton ist ein wichtiger europäischer Ausgangspunkt für Kreuzfahrten, mit mehr als 200 Anläufen von Kreuzfahrtschiffen pro Jahr. Die Schiffe der Reederei Cunard Line sind hier beheimatet, offiziell allerdings seit 2011 in Hamilton (Bermuda) registriert. Seit den 1970er Jahren verzeichnet der Hafen stetige Zuwächse im Güterverkehr und gehört zu den wichtigsten Häfen Großbritanniens. Der Containerterminal 'SCT 5' wurde im März 2014 eröffnet und ist nach Felixstowe der zweitwichtigste Englands mit über 1,5 Mio. TEU Jahresumschlag (Stand 2014). Der Betreiber des Container-Terminals ist nun allein DP World, nachdem es die letzten Anteile an diesem Terminal von Associated British Ports übernommen hatte, die seit 1982 Betreiber des Hafens von Southampton sind. Große Bedeutung hat der Ölumschlag. Die Ölkonzerne BP und ExxonMobil bauten zwei Ölraffinerien am Southampton Water. Die ExxonMobil-Raffinerie in Fawley ist die größte Großbritanniens. Die Seeschifffahrtsverwaltung Maritime & Coastguard Agency (MCA), eine ausführende Behörde im Geschäftsbereich des britischen Verkehrsministeriums, hat ihren Hauptsitz in Southampton. Zu ihr gehört auch die Küstenwache (His Majesty’s Coastguard). Demographie Im Jahr 2016 zählte Southampton schätzungsweise 254.275 Einwohner. Bei der Volkszählung im Jahre 2011 wurden in der Stadt 119.500 Männer und 117.400 Frauen gezählt. Wirtschaft Im März 2007 gab es 120.305 Arbeitsplätze in Southampton. Über ein Viertel der Arbeitsplätze in der Stadt liegen im Gesundheits- und Bildungssektor. Sehenswürdigkeiten Museum of Archaeology im God’s House Tower, einem Wehrturm aus dem 15. Jahrhundert mit Exponaten aus der römischen Vergangenheit und Stadtmodellen des Mittelalters Tudor House Museum in einem Fachwerkhaus von 1495; die Museumsräume sind in Stilrichtungen des 16.–19. Jahrhunderts eingerichtet. Das Leben einer Familie in viktorianischer Zeit wird nachgestellt. Medieval Merchants House, ein Kaufmannshaus aus dem Jahr 1290; dargestellt wird das Alltagsleben einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie im Spätmittelalter. SeaCity Museum (Havelock Road, Southampton, Hampshire, SO14 7FY), mit verschiedenen Ausstellungen, hier ist unter anderem auch eine dauerhafte Titanic-Ausstellung, die früher im mittlerweile geschlossenen Maritim Museum untergebracht war. City Art Gallery, die städtische Galerie im Civic Centre mit Werken moderner Maler und englischer Klassiker wie Gainsborough und Reynolds. Hall of Aviation, ein Luftfahrtmuseum mit Wasserflugzeugen, U-Booten, Helikoptern sowie eine legendäre Spitfire, die vom einheimischen Konstrukteur R. J. Mitchell entworfen wurde Ocean Village ist ein moderner Yachthafen mit Restaurants. Bildung Southampton besitzt zwei Universitäten: die Universität Southampton und die Southampton Solent University. Söhne und Töchter der Stadt Städtepartnerschaften Rems-Murr-Kreis (Deutschland) Le Havre (Frankreich) Kalisz (Polen) Triest (Italien) Qingdao (Volksrepublik China) Klimatabelle Weblinks Southampton City Council SeaCity Museum Einzelnachweise Bevölkerung von England und Wales am 30. Juni 2012 (ZIP; 832 kB) Ort in South East England Unitary Authority (England) City (England) Ort mit Seehafen Borough (South East England) Hochschul- oder Universitätsstadt in England
|
18.05.2021 / 21:35 Uhr\nStürmer Karim Benzema kehrt nach fünfeinhalb Jahren in die französische Fußball-Nationalmannschaft zurück. Der 33-Jährige von Real Madrid wurde von Trainer Didier Deschamps ins vorläufige Aufgebot des Weltmeisters für die Europameisterschaft im Sommer (11. Juni bis 11. Juli) berufen, der 26-Mann-Kader wurde am Dienstagabend verkündet.\nBenzema war seit einem Erpressungs-Skandal um ein Sextape im Oktober 2015 nicht mehr Teil der Equipe Tricolore, bei der paneuropäischen EM soll er nun neben Superstar Kylian Mbappe (Paris St. Germain) und Antoine Griezmann (FC Barcelona) für Tore sorgen. Aus der Bundesliga steht das Bayern-Quartett Lucas Hernandez, Benjamin Pavard, Corentin Tolisso und Kingsley Coman im Aufgebot, auch Marcus Thuram von Borussia Mönchengladbach ist dabei. Frankreich ist am 15. Juni in München erster Gruppengegner Deutschlands.\nEine Rückkehr Benzemas schien jahrelang äußerst unwahrscheinlich, weil auch die juristische Aufarbeitung noch nicht abgeschlossen ist: Benzema wird sich im kommenden Herbst vor Gericht verantworten müssen, der Prozess soll im Oktober stattfinden. Es geht um Mittäterschaft bei einem Erpressungsversuch. Der 81-malige Nationalspieler soll seinen früheren Mitspieler Mathieu Valbuena dazu gedrängt haben, Dritte zu bezahlen, die mit der Veröffentlichung eines intimen Videos drohten.\nDeschamps betonte nun, dass die Interessen der Nationalmannschaft "über allem" stünden. Um "zu dieser Entscheidung zu gelangen", seien dennoch "einige Schritte" notwendig gewesen: "Wir haben uns getroffen und ausführlich diskutiert." Benzema hat in bislang 81 Länderspielen 27 Tore erzielt, für Real Madrid traf er allein in dieser Saison 29-mal.\nFrankreich spielt zum EM-Auftakt gegen Deutschland, weitere Gegner in Gruppe F sind Ungarn und Titelverteidiger Portugal. - Das französische Aufgebot:\nAbwehr: Lucas Digne (FC Everton), Leo Dubois (Olympique Lyon), Lucas Hernandez (Bayern München), Presnel Kimpembe (Paris St. Germain), Jules Kounde (FC Sevilla), Clement Lenglet (FC Barcelona), Benjamin Pavard (Bayern München), Raphael Varane (Real Madrid), Kurt Zouma (FC Chelsea)\nMittelfeld: N'Golo Kante (FC Chelsea), Thomas Lemar (Atletico Madrid), Paul Pogba (Manchester United), Adrien Rabiot (Juventus Turin), Moussa Sissoko (Tottenham Hotspur), Corentin Tolisso (Bayern München)\nAngriff: Wissam Ben Yedder (AS Monaco), Karim Benzema (Real Madrid), Kingsley Coman (Bayern München), Ousmane Dembele (FC Barcelona), Olivier Giroud (FC Chelsea), Antoine Griezmann (FC Barcelona), Kylian Mbappe (Paris St. Germain), Marcus Thuram (Borussia Mönchengladbach)
|
Der Begriff Emissionskredit bezeichnet den Ruf der Bank bei Emission von Wertpapieren. Ein Emissionskredit wird von speziellen Emissionsbanken vergeben, die sich auf dieses Gebiet spezialisiert haben. Das emittierende Unternehmen hat Wertpapiere auszugeben, die auf dem Wertpapiermarkt platziert werden sollen, um Kapital für den Emittenten zu erzielen, das für Investitionen im Unternehmen genutzt werden kann. Dabei gewährt die Bank dem Emittenten einen Kredit, indem sie die Wertpapiere des Unternehmens fest übernimmt. Dadurch erhält die Bank Wertpapiere und in der Regel Anteile am jeweiligen Unternehmen. Das emittierende Unternehmen erhält eine Kapitalaufstockung durch die Übertragung der Wertpapiere. Dabei dienen die Wertpapiere als Sicherheit für die Emissionsbank, die sie als Wertanlage nutzen kann. Ein hoher Emissionskredit ist wesentlich für den Erfolg von Emissionen und wird hauptsächlich durch erfolgreiche Emissionen dieser Bank in der Vergangenheit bestimmt. Fälschlich wird auch die Vorfinanzierung des Emissionserlöses durch die Emissionsbanken als Emissionskredit bezeichnet. Fälschlich, da es sich nicht um einen Kredit gegen feste Übernahme der auszugebenden Wertpapiere (Aktien, Anleihen) handelt, sondern um eine Vorauszahlung des Emissionserlöses. Quellen Constantin Sapunov: Verhaltenspflichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmen gegenüber Emittenten bei IPO's, 2011, ISBN 9783643108647, S. 123, online Einzelnachweise Wertpapieremission
|
Küche Online Bestellen – Beste Küche Design Ideen\nHome / News / Küche Online Bestellen\n8 Photos of the "Küche Online Bestellen"\nJune 5, 2017 June 5, 2017 ·Beste Küche Design Ideen·News\nRelated Post from "Küche Online Bestellen"\nKüche Online Bestellen Am häufigsten werden Eckbänke in der Küche eingesetzt. Gerade in kleineren Räumen eignen sich die Sitzmöglichkeiten dafür, eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen und den vorhandenen Platz optimal auszunutzen. Doch durch das attraktive Design schaffen immer mehr Eckbänke den Sprung in das Wohnzimmer. Mit Familie und Freunden kann dort gemeinsam essen, plaudern, spielen oder...\nEckbänke Für Küche Eine sorgfältige Planung der Küche wird das spätere Arbeiten in der Küche bestimmen und erleichtern. Außerdem sollte man die Entscheidung für eine Küche mit Ruhe und Bedacht treffen, schließlich soll es ein Bund fürs Leben sein – aber natürlich muss das Herz auch ordentlich klopfen! Wie soll sie also aussehen, die Traum-Küche?...\nKüche Einrichten Da diese Form fast die komplette Wandfläche einnimmt, macht es Sinn, auf schlicht-elegante Oberschränke zu setzen. So wirkt der Raum trotz großer Küchenfronten offen, luftig und nicht zu sehr gedrückt. Eine Küche in U-Form ist besonders praktisch, wenn Sie noch ein separates Speisezimmer haben. So haben Sie in Ihrer neuen U-Küche wunderbar viel...\nKüche U Form Bringen Sie frische Luft in Ihr Zuhause! Mit den geeigneten Lüftungssystemen schaffen Sie die besten Voraussetzungen für eine optimale Luftzufuhr. Das ist ideal für alle Räume, die sich aufgrund ihrer baulichen Gegebenheiten nicht ausreichend belüften lassen. Ebenso ist eine sichere Belüftung unverzichtbar für verschiedene Haushaltshelfer, wie etwa dem Kühlschrank, dem Wäschetrockner oder...\n← Küche In Dachschräge\nKüche Rosa →
|
Nach Fall Brandt: Corona-Schock: Zehn Fälle bei den Straubing Tigers - Straubing Tigers - idowa\nCorona-Schock: Zehn Fälle bei den Straubing Tigers\nSimon Stuhlfelner, 20.01.2022 - 15:00 Uhr\nDie Adler Mannheim konnten die Straubing Tigers am Mittwoch nicht stoppen, nun droht das Coronavirus die Niederbayern auszubremsen. Foto: fotostyle-schindler.de\nViele hatten es nach dem positiven Corona-Test von Marcel Brandt am Mittwoch schon befürchtet: Die Straubing Tigers sind, wie schon einmal im November, von einem größeren Corona-Ausbruch betroffen.\nNach den am Donnerstag durchgeführten PCR-Tests seien sieben Spieler und drei Personen aus dem Trainer- und Betreuerstab positiv auf SARS-CoV2 getestet worden, teilten die Tigers am Nachmittag mit.\n"Die Betroffenen haben sich umgehend in häusliche Isolation begeben, es geht ihnen den Umständen entsprechend gut", teilte der Verein mit. Die Namen der Spieler wollten die Tigers auf Nachfrage nicht nennen, Trainer Tom Pokel ist nach Informationen unserer Redaktion nicht betroffen.\nAm Mittwochabend hatten die Tigers mit 2:1 gegen die Adler Mannheim gewonnen, Verteidiger Brandt hatte da schon corona-positiv gefehlt. Ob die Spiele am Wochenende bei den Eisbären Berlin (Freitag, 19.30 Uhr) und gegen die Schwenninger Wild Wings (Sonntag, 14 Uhr) stattfinden, sei derzeit noch unklar, so die Tigers. Wir berichten weiter.\nDeutschland\tWeitere Corona-Fälle bei den Nürnberger Ice Tigers
|
Wie attraktiv ist der Beruf der MFA und ZFA? - PKV Institut\n17.02.2022 | Magazin\nWie attraktiv ist der Beruf der MFA und ZFA?\nDer Beruf der MFA und ZFA rangiert unter den Top 3 der beliebtesten Ausbildungsberufe. Diesem erfreulichen Tatbestand stehen der Fachkräftemangel in Arzt- und Zahnarztpraxen sowie die Abwanderung qualifizierten Personals gegenüber. Das PKV Institut möchte deshalb wissen: Wie attraktiv ist der Beruf der MFA und ZFA?\nDas Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erklärte den Ausbildungsberuf zur MFA zum beliebtesten Ausbildungsberuf in Deutschland, der Ausbildungsberuf zur ZFA rangiert auf Platz 3 (MFA ist der beliebteste Ausbildungsberuf unter Frauen – ZFA erreicht Platz 3). Somit sind 10 % aller weiblichen Auszubildenden MFAs und 7 % ZFAs. Das ist erfreulich und lässt hoffen. Denn der Fachkräftemangel ist gleichzeitig ein großes Problem und trifft die ambulante Versorgung besonders hart.\nDie Personalsituation in Arzt- und Zahnarztpraxen ist äußerst angespannt\nDas Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (Zi) hat im vergangenen Jahr eine Sondererhebung zum Thema „Personalsituation in Praxen der vertrags-ärztlichen und -psychotherapeutischen Versorgung“ durchgeführt. Die Ergebnisse sind alarmierend. Danach wird die Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal als äußerst schlecht und die Suche nach neuen Mitarbeitern als sehr schwierig eingeschätzt.\nWarum wird überhaupt so händeringend nach Personal gesucht, wenn doch rund 61 % aller Praxen ausbilden und 2021 so viele Ausbildungsverträge abgeschlossen wurden wie noch nie? Einer der Hauptgründe, so das Zi, ist die Abwanderung bestehenden Personals (46 % der Befragten nannten diesen Grund), gefolgt von Mutterschutz- und Elternzeitphasen (28 %), Kündigung durch die Praxis (22 %) und Abwanderung von Auszubildenden nach der Ausbildung (16 %).\nGrößtes Problem: Die Abwanderung von Azubis und berufserfahrenen MFAs\nDie Abwanderung der Auszubildenden und erfahrener MFAs spielt beim Fachkräftemangel in Arztpraxen eine maßgebliche Rolle. Von den Auszubildenden, die nach ihrer Ausbildung nicht in der Praxis verbleiben, wechselt fast die Hälfte ins Krankenhaus oder orientiert sich beruflich ganz um. Bei den erfahrenen MFAs sind es noch mehr: 40 % der befragen Praxen gaben an, dass sie von Abwanderung erfahrener MFAs betroffen seien: 22 % von ihnen orientierten sich beruflich um, 19 % wünschten sich eine persönliche Veränderung, 23 % wechselten in eine andere Praxis oder in ein MVZ und 11 % gingen ins Krankenhaus.\nWie attraktiv ist der Beruf heute?\nWie schätzen MFAs und ZFAs, die in einer Praxis tätig sind, ihre Situation selbst ein? Wie attraktiv ist der Beruf heute – nach zwei Jahren Pandemie und MFAs und ZFAs am Limit? An welchen Stellschrauben lässt sich Ihrer Meinung nach drehen, um den Beruf der MFA und ZFA so attraktiv zu machen, wie er von jungen Frauen und Männern vor Aufnahme ihrer Ausbildung offensichtlich eingeschätzt wird? Denn dass schon bald nach Beginn der Ausbildung bei vielen Ernüchterung eintritt, legen die Zahlen des Zi nahe.\nDas möchten wir vom PKV Institut von Ihnen wissen. Machen Sie mit bei unserer Blitzumfrage, für die Sie nicht mehr als 2 bis 3 Minuten brauchen. Über die Ergebnisse informieren wir Sie zeitnah.\nHier geht’s zur Umfrage. Danke, dass Sie mitmachen!
|
ÖVP: Rot-grüne Budgetforderungen unnötig und überzogen - Vorarlberg -- VOL.AT\nÖVP: Rot-grüne Budgetforderungen unnötig und überzogen\nBregenz - Der Klubobmann der ÖVP Rainer Gögele kritisiert die rot-grünen Budgetforderungen: "Offensichtlich sind weder Grüne noch SPÖ bereit oder in der Lage, die ambitionierten Weichenstellungen im Landesvorschlag 2009 zu erkennen!"\nGögele betont, dass die Schwerpunkte der oppositionellen Budgetforderungen inhaltlich natürlich längst Eingang ins Budget gefunden haben. “Nur eben nicht unter dem Namen, den Rauch & Ritsch dafür erfunden haben!”\nGögele betont, dass die Landesregierung bereits vor gut einem Monat – als die Auswirkungen der Finanzkrise langsam offensichtlich wurden – ein Konjunktur- und Entlastungspaket im Umfang von 60 Millionen Euro geschnürt hat, das Eingang ins Budget gefunden hat. “Es ist geradezu skurril, wenn genau jene Partei, die sich praktisch gegen jedes größere Infrastrukturprojekt ausspricht, von Mutlosigkeit spricht und damit nur von der eigenen Einfallslosigkeit ablenken will!”\nAus Sicht des ÖVP-Klubobmanns ist das Landesbudget 2009 bestens geeignet, die Wirtschafts- und Finanzkrise für Vorarlberg abzuschwächen. “Insbesondere auch deshalb, weil Landeshauptmann Sausgruber stets betont, dass – sollte es die wirtschaftliche Lage tatsächlich erfordern – auch zusätzlich neue Schulden gemacht werden.” Das Null-Defizit sei, so Gögele, jedenfalls kein Dogma. “Die Krise geradezu herbei zu reden und noch größer zu machen, wie das die Grünen derzeit tun, ist ein gefährliches Spiel und hilft dem Land nicht weiter!”\nWährend man über die Einschätzung der Grünen ja durchaus diskutieren könne, ist die Schwerpunkt-Forderung der SPÖ, die zusätzliche Entlastung der Gemeinden, für Klubobmann Gögele komplett überzogen. “Es ist wohl ein Wink des Schicksals, dass gerade heute Landeshauptmann Sausgruber und Gemeindeverbandspräsident Berchtold die zahlreichen zusätzlichen Unterstützungsmaßnahmen des Landes für die Gemeinden vorgestellt haben. So sind beispielsweise für den Infrastruktur-Ausbau in den Gemeinden über 125 Millionen Euro vorgesehen, eine Steigerung um 10%. Was tut die SPÖ: sie fordert nochmals 10 Millionen!””Gögele nennt darüber hinaus die Schlüsseländerung zu Lasten des Landes beim Rettungsfonds und die stark erhöhten Förderungen im Kindergartenwesen als unbestreitbare Belege für die deutlich höheren Zuwendungen des Landes an die Gemeinden.\nDie SPÖ-Forderung nach Gratiskinderbetreuung von 0 bis 6 Jahren, die in den Anträgen zum Budget dezidiert enthalten ist, ist aus Sicht von ÖVP-Klubchef Gögele indiskutabel. “Während die ÖVP dafür kämpft, dass jene Eltern mehr Unterstützung erhalten, die erfreulicherweise nach wie vor bereit sind, ihre Kinder überwiegend selbst zu betreuen, orientiert sich die Vorarlberger SPÖ an einer fragwürdigen Ideologie, die sicher nicht den Lebenswünschen junger Eltern entspricht. Ich frage mich, wie lange es noch dauert, bis die SPÖ – im Paarlauf mit den Grünen – die verpflichtende außerfamiliäre Kinderbetreuung fordert!”
|
Weesen ist der Name folgender Orte: Weesen (Südheide), eine Ortschaft der Gemeinde Südheide, Landkreis Celle, Niedersachsen die Schweizer Gemeinde Weesen im Kanton St. Gallen Weesen, deutscher Name des Ortes Zasa in der Jēkabpils novads in Lettland
|
Linux-Subsystem für Windows 10 im grundsätzlichen Vergleich mit Virtualisierung, coLinux und Cygwin (31.03.2016, 14:23) :: Journal :: CymaphoreCymaphoreStartAboutJournalTweetsLinksContactNow and thenOur world is made of glass\n31.03.2016, 14:23 Linux-Subsystem für Windows 10 im grundsätzlichen Vergleich mit Virtualisierung, coLinux und Cygwin Microsoft hat in Zusammenarbeit mit Canonical ein neues Windows-Subsystem entwickelt, mit dem eine Nutzung von Linux-Software unter Windows möglich werden soll. In diesem Beitrag möchte ich erklären, warum der Ansatz sich deutlich von bestehenden Lösungen wie Cygwin, coLinux und Paravirtualisierung unterscheidet. Darüber hinaus setze ich mich ein wenig mit der Bedeutung dieses Subsystems auseinander.VirtualisierungNutzt man Linux paravirtualisiert unter Windows, etwa mittels Hyper-V, VMWare oder VirtualBox, läuft ein grundsätzlich unverändertes Linux-System als virtualisierter Gast. Dem System werden je nach Umsetzung Images, Speichermedien oder Dateipfade, ein Anteil am RAM, die Nutzung einer oder mehrerer CPUs und Netzwerkszugriff mittels Bridging, TAP-Interfaces, usw., ermöglicht. Dabei wird entweder die entsprechende Hardware (Netzwerkkarte, Grafikkarte, etc.) emuliert oder eigene Gerätetreiber ermöglichen eine schlanke Umsetzung und Mitnutzung der Fähigkeiten des Hostsystems.Der Vorteil daran ist, dass man ein vollständiges und relativ eigenständiges Linux-System hat, dass man bei Bedarf starten und beenden kann. Andererseits hat dieser Lösungsansatz einen erheblichen Overhead. Prozess-Scheduling, Speicherverwaltung, Dateisysteme, all das läuft eigenständig im Gastsystem ab. Viele Aufgaben werden somit mehrfach ausgeführt, womit es sich um eine solide aber auch aufgeblähte, starre und oftmals schlecht skalierbare Lösung handelt. Andererseits lässt sich ein solches Gastsystem relativ unkompliziert auf andere Rechner und sogar eine physikalische Maschine übertragen und schottet das Host-System relativ gut vor dem Gastsystem ab.coLinuxBei coLinux handelt es sich um einen Linux-Kernel, der als Windows-Anwendung übersetzt und ausgeführt wird. Der Kernel stellt dabei Fähigkeiten des Host-Systems in Form von Geräten und ähnlichem der Linux-Umgebung zur Verfügung. Dieser Lösungsansatz ist grundsätzlich leichtgewichtiger und flexibler als die Nutzung von Paravirtualisuerung, jedoch bleibt ein bedeutender Teil des Overheads durch den Linux-Kernel und weitgehend eigenständige Prozess- und Speicherverwaltung bestehen.CygwinBei Cygwin handelt es sich um eine Werkzeugsammlung rund um eine Bibliothek, die POSIX- und bestimmte GNU/Linux-Funktionen in Win32-Aufrufe übersetzt. Anwendungen laufen als grundsätzlich normale Windows-Tasks und nutzen indirekt die entsprechenden Windows-Funktionalitäten. Cygwin ist eine eigenständige Umgebung die nicht binärkompatibel zu Linux ist. Anwendungen müssen also für Cygwin compiliert werden und nutzen dabei das Windows-eigene PE-Format („.exe“ und „.dll“ Dateien). Als Schnittstelle zum Betriebssystem dient eine Bibliothek (cygwin1.dll), die die Umsetzung der Aufrufe vornimmt.Cygwin verfügt über eine umfangreiche und gut gepflegte Sammlung von Paketen und die Nutzung vieler für UNIX-artige Betriebssysteme geschriebener Programme ist vergleichsweise unkompliziert möglich. Andererseits sind viele Funktionalitäten, wie zum Beispiel Datei- und Prozessrechte und Zugriffe auf Geräte nur eingeschränkt umgesetzt und durch die Art der Integration sind oftmals Anpassungen an UN*X-Software und ihrer Build-Umgebung notwendig, bevor sie zuverlässig und einwandfrei unter Cygwin genutzt werden kann.Linux-SubsystemDer von Microsoft im Rahmen der „Build 2016“ vorgestellte Ansatz über ein eigenes Windows-Subsystem geht dabei einen anderen, mit Wine oder der Binärkompatibilität von FreeBSD mit Linux vergleichbaren weg.Hierbei wird direkt eine Unterstützung für das ELF-Format und die Systemaufrufe umgesetzt. Die Absicht dabei ist es, Windows mittels des neuen Subsystems binärkompatibel zu GNU/Linux zu machen und Funktionen des Windows-Kernels über Linux-Schnittstellen bereit zu stellen.Dieser Lösungsansatz, sofern kompetent, vollwertig und qualitativ hochwertig umgesetzt, bietet ein hohes Maß an Kompatibilität bei gleichzeitig minimalem Overhead. Den Entwicklern des neuen Subsystems kommt dabei entgegen, dass bei der Konzeption des NT-Kernels derartiges bereits vorgesehen und teils umgesetzt (OS/2-, POSIX-, Interix-, MS-DOS- und WOW64-Subsystem) wurde.Bedeutung und PerspektiveEinige Leute werden die berechtigte Besorgnis äußern, dass dies ein Versuch ist, mittels der guten alten EEE-Strategie der Linux-Plattform zu schaden. Nach dem aktuellen Wissensstand sieht es für mich aber nicht danach aus. Microsoft ist mit seinen Bemühungen, Windows als Plattform für Internet-, „Cloud-“ sowie High-Performance-Dienste zu etablieren in Anbetracht des investierten Aufwandes bislang alles in allem grandios gescheitert.Auch der Versuch, erst mittels ActiveX, VBScript und JScript, später mit der „.NET“-Strategie und Silverlight dem Rest der Welt proprietäre Standards für das Internet aufzuzwingen und so unverzichtbar zu werden, ist nicht gelungen. Stattdessen haben sich größtenteils freie Standards und auf OpenSource-Systeme aufbauende Lösungen durchgesetzt. Der „Marktanteil“ beispielsweise des Internet Explorer ist von einst über 90 Prozent auf knappe 10 – 15 Prozent eingebrochen, Tendenz fallend.\nBesonders im Segment der Internet-Dienste mit einem derzeitigen Anteil von etwa 1,8 % an den Server-Betriebssystemen ist Microsoft heute nahezu völlig bedeutungslos.In jüngster Vergangenheit hat Microsoft einige gravierende Strategiewechsel vorgenommen. Die Veröffentlichung der Visual Studio Community Edition, die Freigabe des .NET-Framework auf github unter OpenSource-Lizenzen oder auch die Portierung des MSSQL-Servers auf Linux wären vor nicht einmal zehn Jahren für Microsoft noch völlig undenkbar gewesen.Microsoft scheint sich allmählich doch mit veränderten Realitäten abzufinden und von alten Strategien abzukehren. Im Wesentlichen sehe ich im Linux-Subsystem daher den Versuch, Windows für Entwickler attraktiver zu machen und in dem Bereich gegen GNU/Linux und OSX konkurrenzfähiger zu werden.Ob das Subsystem ein Erfolg wird oder wie Projekt Astoria endet, ist noch nicht absehbar. Ich bin gespannt.
|
Teppich ABC - Holzwerk Kreativatelier Artikel-Nummer: fm-053 Unsere runder ABC-Teppich lässt Dir und Deinen Kleinen täglich ein Lächeln ins Gesicht zaubern! Er ist nicht nur pf Unsere Matten aus Polyamid bestechen durch ihr minimalistisches Design und die handgeschriebenen Schriftzüge. Die Oberfläche besteht aus High Twist Polyamid-Fasern, die sich durch ihre gedrehte Struktur besonders elegant und weich anfühlen. Die Rückseite besteht aus rutschfestem PVC, was die Matte sicher an ihrem vorgesehenen Ort fixiert. Zudem sind unsere Polyamid Matten für Fußbodenheizung geeignet! Der Teppich hat einen Durchmesser von 100 cm und passt damit überall!
|
Und weil heute Happy Release Day ist, kommt hier auch direkt noch die erste Single vom anstehenden Album von Kommando Marlies namens “Eskalation ja klar”. Im April 2020 soll dann das gleichnamige Album folgen, welches es dann auf Vinyl und CD sowie im Stream geben soll. Verantwortlich für das Release ist eines meiner Lieblingslabels Bakraufarfita Records. Und da das Label aus dem Ruhrpott kommt, liegt es natürlich auch auf der Hand, dass Kommando Marlies ebenso aus dem schönen Pott kommen.
|
Daniel Bahr ist im Vorstand der Allianz Private Krankenversicherung. Im Interview erklärt er, warum Pflege so wichtig ist. Herr Bahr, nur sechs Prozent der Leute haben eine private Pflegezusatzversicherung. Wie kommt die Pflege aus der Nische? Da hilft nur: darüber reden. Immer wieder. Fast jeder hat irgendwann einmal mit dem Thema Pflege zu tun. Weil die eigenen Eltern oder Großeltern pflegebedürftig werden – oder weil man selbst betroffen ist. Jeder zweite Mann und drei von vier Frauen werden im Laufe ihres Lebens auf Pflege angewiesen sein. Trotzdem schieben die Leute das Thema gern zur Seite. Hier tragen wir als Versicherer, zusammen mit den Vermittlern, ein Stück Verantwortung, die Menschen anzusprechen. Auch bei den Kosten einer privaten Pflegevorsorge gibt es Aufklärungsbedarf. Laut einer Umfrage des Allensbach-Instituts werden diese weit überschätzt: Befragte rechnen im Schnitt mit 161 Euro im Monat. Unser Pflegetagegeld ist da ein gutes Gegenbeispiel: Ein 35-Jähriger bezahlt für eine monatliche Pflegeabsicherung in Höhe von 1200 Euro nur rund 30 Euro Monatsbeitrag. Zudem gilt: Früh einsteigen lohnt sich, die Beiträge sind niedriger, wenn man jung ist. Um gerade die Jüngeren anzusprechen, beinhaltet unser Pflegetagegeld zusätzlich zur Geldleistung Assistance Services. Kunden können diese Services auch nutzen, um ihren Angehörigen zu helfen. Unser Partner WDS.care kümmert sich dann zum Beispiel um einen Heimplatz oder die Kurzzeitpflege, organisiert Einkaufs- und Haushaltshilfen oder einen Menüservice. Denn Pflege ist vor allem eine Frage der Organisation – jemand muss sich um all diese Dinge kümmern. Unterstützung wird hier in Zukunft noch stärker gefragt sein. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will die reinen Pflegekosten bei der Unterbringung im Pflegeheim auf 700 Euro deckeln. Brauchen wir private Vorsorge da überhaupt noch? Ja, denn die Pflegelücke würde auch dann ein Thema bleiben. Wer in einem Heim gepflegt wird, muss Unterkunft, Investitionspauschalen und Verpflegung weiterhin selbst bezahlen – das sind im Schnitt mehr als 1000 Euro im Monat. Die meisten Pflegebedürftigen würden zu dem von Spahns Idee nicht profitieren, da sie zu Hause versorgt werden. Auch hier fallen hohe Kosten an, oft über einen langen Zeitraum. Interview Susanne Kluge Foto Christian Kaufmann Illustration Timo Meyer/kombinatrotweiss Das könnte Sie auch interessieren Check My Back: Schnelle Hilfe für den Rücken Um Rückenleiden vorzubeugen, bietet das Onlinetool »Check My Back« der Allianz Private Krankenversicherung passende Trainingsprogramme an. Besonders empfehlenswert für Menschen mit Bürojobs. Laufen Sie noch oder schwimmen Sie schon? Kaum ein anderer Sport ist so wohltuend und gelenkschonend wie das Schwimmen. Eine US-amerikanische Studie zeigt nun sogar: Regelmäßige Schwimmer versterben seltener an einer speziellen Krankheitsart. Eine zweite Meinung – denn doppelt hält besser Bei einer Krebsdiagnose hängt alles von der richtigen Therapie ab. Roy von der Locht war selbst betroffen. Als Vorstand der HMO AG (krebszweitmeinung.de) erklärt er, wie wichtig eine zweite Einschätzung ist. Hamster oder Biene: Welcher Vorsorgetyp sind Sie? Tiere haben überraschend viele Strategien entwickelt, um Durststrecken und Hungerperioden zu überstehen. Wir haben uns interessante Vorsorgestrategien angeschaut. In welchem Tier finden Sie sich wieder? 3 Fragen zur Altersvorsorge an Laura Gersch Frauen erhalten oft weniger Rente als Männer. Was sie dagegen schon mit kleinen Beträgen tun können, erzählt Laura Gersch, Mitglied im Vorstand der Allianz Lebensversicherungs-AG, in diesem Kurzinterview.
|
X-COM ist eine Reihe von Computer-Strategiespielen, die von Mythos Games entwickelt und von MicroProse herausgegeben wurde. Die ersten drei X-Com-Teile sind vielfach ausgezeichnet und gehören zu den bekanntesten rundenbasierten Taktikshootern, neben der Jagged-Alliance-Reihe. Eine zweite XCOM-Reihe wird von Firaxis Games entwickelt und von 2K Games veröffentlicht. Aktueller Inhaber der Rechte an beiden Reihen ist Take-Two Interactive. Hintergrundgeschichte Außerirdische versuchen die Erde zu terrorisieren und zu erobern. Sie entführen Menschen und führen an ihnen Experimente durch. Eine Geheimorganisation unter dem Namen X-COM (Abkürzung für „Extraterrestrial Combat Force“) stellt sich dieser Bedrohung. Der Spieler ist Leiter dieser Geheimorganisation und muss die Verteidigung der Erde übernehmen. Spielmechanik X-COM verbindet in einem Spiel die taktischen Elemente des Gefechts mit einer kleinen Einheit von Soldaten (ähnlich Laser Squad) mit der Erfüllung globaler, strategischer Ziele zu deren Erfüllung ökonomisches Makromanagement vom Spieler erforderlich ist. Es müssen Stützpunkte gebaut werden, Soldaten oder Agenten angeheuert und trainiert, neue Waffen und Fahrzeuge erforscht und hergestellt werden, Aliens aufgespürt, bekämpft, gefangen genommen und wiederum erforscht werden und zudem die Finanzen unter Kontrolle gehalten werden. Ziel ist es, die Zentrale der Aliens zu finden und zu zerstören, um so den Angriff endgültig abzuwehren. Im Spielablauf gibt es eine große strategische Übersichtskarte (Geoscape) für das Management und Abfangmanöver gegen feindliche UFOs und nicht identifizierte unterseeische Objekte. Wenn ein feindliches Fahrzeug abgeschossen wurde oder gelandet ist, muss der Spieler die überlebenden Aliens ausschalten, um das Fahrzeug bergen zu können. Dazu wird zu einer taktischen Karte gewechselt (Battlescape), auf der man die Aktionen jedes einzelnen Agenten koordinieren muss. Während auf der Übersichtskarte die Spielgeschwindigkeit in verschiedenen Zeitraffer-Geschwindigkeiten regulierbar ist, sind die Kampfszenarien rundenbasiert. Entwicklungsgeschichte Die Designer von X-COM sind die Brüder Julian und Nick Gollop, die bereits Ende der 1980er Vorläuferspiele wie Rebelstar und Laser Squad entwickelten und veröffentlichten. Als wichtigen ursprünglichen Einfluss auf das Design gab Julian Gollop taktische Brettspiele an. Die Brüder präsentierten einen frühen Prototypen unter dem Namen Laser Squad II dem damals führenden Strategiespiele-Produzenten MicroProse, der das Spiel schließlich veröffentlichte. Für die endgültige Fassung wurden Civilization-artige Strategieelemente eingeführt und das Spiel auf die Erde verlegt. Die Gestaltung der Aliens basierte vornehmlich auf bekannten UFO-Legenden und dem Cthulhu-Mythos. Mit der Veröffentlichung von UFO: Enemy Unknown wurde der Spieltyp des taktischen Squadshooters weitreichend bekannt. Der durchschlagende Erfolg führte dazu, dass mit X-COM: Terror from the Deep schon bald ein Sequel auf derselben technischen Grundlage erschien. Auch der dritte Teil der Spielereihe hielt sich an das allgemeine X-COM-Konzept und bietet taktische Schlachten nun sogar in mehreren Dimensionen an. Nachdem der offizielle Support von UFO: Enemy Unknown mit Patch 1.4 1995 ausgelaufen war, wurde der Patchsupport zur Behebung der verblieben Programmfehler und Unterstützung für neuere Windows-Systeme durch die Spielergemeinde sichergestellt (sogenannte Community-Patches). Take-Two Interactive kaufte 2005 die Rechte an der X-COM-Reihe und vermarktet die alten Spiele nun unter dem hausinternen Label 2K Games. Auf Steam wurden die bisherigen Spiele 2008 durch 2K Games wiederveröffentlicht. Mit XCOM: Enemy Unknown erschien 2012 ein Remake von UFO: Enemy Unknown, mit dem eine neue XCOM-Reihe beginnt. Der neueste Teil ist XCOM 2. Spiele der Reihe 1994: UFO: Enemy Unknown (in den USA: X-COM: UFO Defense) Die Aliens kommen vom Mars, man kämpft gegen sechs verschiedene feindliche Alienrassen. Eine davon sind die der populären UFO-Literatur entnommenen Greys von Zeta Reticuli (die sich hier aber „Sektoiden“ nennen), sowie die Story von Robert Lazar um das Element 115, das im Spiel eine wichtige Ressource ist, die es zu erbeuten gilt. 1995: X-COM: Terror from the Deep Dieser Teil spielt im Jahr 2040. Auffälligster Unterschied zum Vorgänger: Die Invasoren kommen nun aus der Tiefsee, wo auch viele der Kämpfe gegen sie stattfinden. Anstelle des klassischen UFO-Hintergrunds hat dieser Teil mehr Anspielungen auf den Cthulhu-Mythos. Das Spiel ist von der Spielmechanik und Technik nahezu identisch mit seinem Vorgänger. 1997: X-COM: Apocalypse Die Handlung spielt im Jahr 2084, also nach den ersten beiden X-Com-Spielen. Die Aliens fallen durch Dimensionstore in die Menschenwelt ein. Die Menschenwelt besteht jedoch nur noch aus einigen befestigten Städten und Weltraumkolonien. In diesem Teil ist es die Aufgabe des Spielers, eine Stadt zu verteidigen und im späteren Spielverlauf die Alienwelt anzugreifen. Apocalypse nutzte eine alternative Spielmechanik mit linearen Missionsvorgaben, konnte damit allerdings nicht mehr an den Erfolg der Vorgänger anknüpfen. Der Spieler konnte hier zwischen Einsätzen auf Rundenbasis oder in Echtzeit wählen. 1998: X-COM: Interceptor Der typische Spielablauf der X-Com-Reihe wird in den Weltraum verlegt. Der Spieler baut hier Raumstationen, steuert und befehligt Kampfschiffe. 1999: X-COM: E-Mail-Games X-COM wird auf ein einfaches Brettspiel für zwei Spieler reduziert, die über Internet gegeneinander spielen. 2001: X-COM: Enforcer X-COM als Third-Person-Shooter, in dem der Spieler einen Kampfroboter steuert. Das Spiel basiert auf der Unreal-Engine. 2012: XCOM: Enemy Unknown Ein Remake des Originals mit moderner 3D-Engine und aufgepeppter Story. Nach wie vor ist das Spiel ein klassisches Echtzeit-Strategiespiel in der Welt-Übersicht kombiniert mit Rundenstrategie in den Gefechten, aufgrund der Multi-Plattform-Unterstützung (PC, PlayStation 3, Xbox 360, iOS, Linux und Android) jedoch auch mit angepasster Steuerung und teilweise vereinfachter/modernisierter Spielmechanik (u. a. mit einem Klassen- bzw. Fähigkeiten- statt Erfahrungssystem, indirekten Zeiteinheiten, vereinfachtem Inventar, keiner taktischen Übersichtskarte, nur einer Basis und maximal sechs Soldaten gleichzeitig pro Einsatz). Es erhielt teilweise hohe Wertungen für PC und Konsole. Entwickler ist Firaxis (Macher der Civilization-Reihe). Das Spiel ist seit dem 9. Oktober 2012 in den USA und seit dem 12. Oktober 2012 in Europa erhältlich. Ein Add-on mit dem Namen X-Com: Enemy Within wurde am 15. November 2013 in Europa veröffentlicht. 2013: The Bureau: XCOM Declassified The Bureau: XCOM Declassified ist das zweite Spiel der neuen XCOM-Spielereihe und erschien am 15. Oktober 2013 für PC, PlayStation 3 sowie für XBOX 360. Es stellt kein Remake dar, sondern hat eine komplett neue Story. Das Spiel wurde als ein Third-Person-Shooter konzipiert und basiert auf der Unreal Engine. The Bureau spielt im Jahr 1962. Für das Spiel gibt es drei DLCs: The Bureau: XCOM Declassified – Light Plasma Pistol The Bureau: XCOM Declassified – Code Breakers The Bureau: XCOM Declassified – Hangar 6 R&D 2016: XCOM 2 XCOM 2 ist das dritte Spiel der 2012 gestarteten XCOM-Spielereihe von Firaxis. Das Spiel wurde am 5. Februar 2016 veröffentlicht und dabei mit teilweise hohen Wertungen für die PC-Version bedacht. Es setzt die Geschichte aus dem ersten Teil fort und erzählt die Ereignisse des Widerstandskampfs der Menschen zwanzig Jahre nach Beginn der Alien-Invasion und der Niederlage der Menschheit. Aufgabe ist es, den Widerstand gegen die Besatzer neu zu formieren, wobei anders als im Vorgänger verdecktes Vorgehen im Vordergrund steht. Zentrale Rolle spielt dabei die Avenger, ein erbeutetes Unterstützungsschiff der Aliens, von dem aus der Guerilla-Kampf organisiert wird. Während Vorgänger XCOM: Enemy Unknown und dessen Add-on auch für die Konsolen Xbox 360 und PlayStation 3 erschienen, konzentrierte sich die Entwicklungsarbeit von XCOM 2 exklusiv auf die PC-Plattform. Versionen für die zum Releasezeitpunkt aktuellen Konsolen XBox One und PlayStation 4 waren zunächst nicht vorgesehen, wurden jedoch am 30. September 2016 nachgereicht. 2020: XCOM: Chimera Squad Nicht veröffentlicht oder nur projektiert X-COM: Genesis X-COM: Alliance – Nachfolgeprojekt für X-COM: Enforcer X-COM: Colonization – ein Prequel zur Ethereal-Genesis-Story, inzwischen eingestellt Andere Adaptionen Am 1. Juni 2015 wurde von Eric M. Lang ein Brettspiel unter dem Namen XCOM: Das Brettspiel für bis zu 4 Spieler entwickelt und von den Verlagen Firaxis Games, 2K Games, Heidelberger Spieleverlag und Fantasy Flight Games auf den Markt gebracht. Zu dem Brettspiel gibt es eine Mobile-App, die hierbei als Koordinator der Alien-Invasion fungiert und dem Spieler überdies noch als Lehrhilfe und Regel-Nachschlagwerk dient. Alternativ zur Mobile-App kann auch ein Online-Tool am Laptop- bzw. Desktop-PC genutzt werden, somit kann das Spiel auch ohne Smartphone oder Tablet gespielt werden. Inoffizielle Ableger bzw. Klone In den Jahren 2003 bis 2007 erschien bei Cenega mit UFO: Aftermath, UFO: Aftershock und UFO: Afterlight eine kommerzielle Spielereihe, die auf dem Prinzip der X-COM-Reihe beruht. Neben den vielen an X-COM angelehnten kommerziellen Klonen und Ablegern gibt es auch mehrere Open-Source-Projekte, die teils eine Fortsetzung, teils eine Neuerstellung anstreben. Mit openXcom erschien ein Open-Source-Klon, der Dateien vom Originalspiel UFO: Enemy Unknown braucht, sich aber mit Mods anpassen lässt. Die Implementierung von X-COM: Terror from the Deep in openXcom ist mit den aktuellen Nightlies-Updates von openXcom möglich. Ein 3D-Fan-Remake des Spiels ist unter dem Namen UFO: Alien Invasion veröffentlicht worden. 2011 wurden von Fans durch reverse Engineering und statisches Rekompilieren gewonnene inoffizielle ARM-Versionen von X-Com: Ufo Defense und X-Com: Terror From The Deep für das Pandora-Handheld verfügbar. 2014 veröffentlichte Goldhawk Interactive Xenonauts, das spielerisch große Ähnlichkeiten mit den Anfängen der X-COM-Reihe hat. Weblinks offizielle Website von Take-Two (englisch) Ufopedia – Enzyklopädie zu den Spielen nach Wiki-Prinzip (englisch) Einzelnachweise Computerspielreihe Abkürzung
|
Hans Karl August Simon von Euler-Chelpin (* 15. Februar 1873 in Augsburg; † 6. November 1964 in Stockholm) war ein deutsch-schwedischer Chemiker deutscher Herkunft. Er erhielt 1929 zusammen mit Arthur Harden den Nobelpreis für Chemie „für ihre Forschung über die Zuckervergärung und deren Anteil der Enzyme an diesem Vorgang“. Leben Er war der Sohn des späteren bayerischen Generalleutnants Rigas von Euler-Chelpin (1837–1923) und dessen Ehefrau Gabriele Furtner († 1931). Den größten Teil der Kindheit verbrachte er bei seiner Großmutter in Wasserburg am Inn. Er ging in der königlichen Realschule in Augsburg (Vorgängereinrichtung des Holbein-Gymnasiums), in Würzburg sowie Ulm zur Schule und legte 1891 das Abitur am Wilhelmsgymnasium München ab. Nach dem Dienst als Einjährig-Freiwilliger im 1. Feldartillerie-Regiment der Bayerischen Armee 1891/92 studierte er an der Münchner Kunstakademie und wollte vor allem mehr zur Farbenlehre wissen. 1893 wandte er sich dem Studium der Chemie zu, erst in München und dann in Berlin, wo er 1895 bei Carl Friedheim mit dem Thema Über die Einwirkung von Molybdantrioxyd und Paramolybdaten auf normal Vanadate, und eine neue Bestimmungsmethode von Vanadinpentoxyd und Molybdantrioxyd neben einander promovierte. Er nahm 1902 die schwedische Staatsbürgerschaft an. Euler-Chelpin leistete gleichwohl während des Ersten Weltkriegs freiwillig Dienst in der deutschen Fliegertruppe. Während des Zweiten Weltkriegs war der Professor in diplomatischer Mission für die deutsche Seite tätig. Hans von Euler-Chelpin war zweimal verheiratet. Aus der ersten Ehe mit Astrid Cleve, einer Forscherkollegin an der Universität Stockholm, gingen fünf Kinder hervor. Sein Sohn Ulf von Euler wurde ein bekannter Physiologe und erhielt 1970 für seine Forschungen zur chemischen Natur von Noradrenalin an den Synapsen ebenfalls einen Nobelpreis. Seine Tochter Karin von Euler-Chelpin heiratete 1931 den Schriftsteller Sven Stolpe. Im Jahr 1913 ehelichte der Vater die Baronin Elisabeth von Ugglas. Dieser Verbindung entsprossen vier Kinder. Wissenschaftliche Laufbahn Euler-Chelpin wurde nach der Promotion und einem Kurzkursus über physikalische Chemie in Berlin wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten in Göttingen (1896 bis 1897) und ab 1897 in Stockholm, dort 1899 Habilitation und Tätigkeit als Privatdozent für physikalische Chemie. 1906 folgte die Berufung zum Ordinarius für Allgemeine und Organische Chemie an der Universität Stockholm. 1929 wurde Euler-Chelpin Direktor des neu geschaffenen Instituts für Vitamine und Biochemie der dortigen Universität. 1941 erfolgte seine Emeritierung, doch setzte er seine Forschungen fort. Nobelpreis Euler-Chelpin erhielt 1929 gemeinsam mit Arthur Harden den Chemie-Nobelpreis für die Erforschung der alkoholischen Gärung von Kohlenhydraten und die Rolle der dabei beteiligten Enzyme. Arthur Harden beschäftigte sich erst mit den chemischen Auswirkungen von Bakterien und ab 1903 mit der alkoholischen Gärung. Harden entdeckte, dass das von Eduard Buchner aufgespürte Ferment Zymase aus der eigentlichen Zymase und dem Coenzym Cozymase besteht, die nur im Zusammenspiel Gärung erzeugen. Euler-Chelpin wiederum konnte das Geschehen bei der Zuckergärung und das Wirken der Gärungsenzyme durch die Methodik der physikalischen Chemie überzeugend beschreiben. Diese Erläuterung war für das Verständnis der in Muskeln ablaufenden Vorgänge zur Lieferung von Energie wichtig. Wirken Der Chemiker befasste sich in seinem Leben mit fast allen Bereichen seines Metiers: Euler-Chelpin konnte unter anderem die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Stoffgruppen, wie etwa Vitaminen, Hormonen, Enzymen, Antikörpern, Genen und Viren darlegen. Ihr gemeinsames Zusammenwirken ist in der Nahrungsaufnahme im Körper elementar. Ab dem Jahr 1923 konzentrierte der Forscher sich auf den Bereich der Koenzyme, die Harden wissenschaftlich dokumentiert hatte. Euler-Chelpin lieferte wertvolle Grundlagen zur Cozymase, wobei in späterer Zeit in der Wissenschaft die Erkenntnis reifte, dass D-Ribose jene Zuckerkomponente sei. 1931 gelang es dem Professor, das Koenzym NAD (Nikotinsäureamid-Adenin-Dinukleotid) zu isolieren und seine Struktur zu entschlüsseln. In seinem Ruhestand kümmerte er sich schwerpunktmäßig um die Krebsforschung. Euler-Chelpin war Mitglied der Indischen Akademie der Wissenschaften, der Accademia dei Lincei, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften, der Reichsvereinigung Schweden-Deutschland, der Russischen Akademie der Wissenschaften, der Japanischen Akademie der Wissenschaften, Finnischen Akademie der Wissenschaften, Royal Society und der Max-Planck-Gesellschaft. Ehrungen und Auszeichnungen 1914 – Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften 1922 – Mitglied der Deutschen Gesellschaft der Naturforscher Leopoldina 1925 – Korr. Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1925 – Korr. Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1927 – Korr. Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften 1927 – Norblad-Ekstrand-Preis der Schwedischen Chemischen Gesellschaft. 1929 – Nobelpreis für Chemie (zusammen mit Arthur Harden) 1942 – Korr. Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften 1943 Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft 1943 – Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft der Naturforscher Leopoldina 1947 – Korr. Mitglied der Académie des sciences, Frankreich 1958 – Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland Ehrenmitglied der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei Ehrendoktorwürden der Universitäten Stockholm, Zürich, Athen, Kiel, Bern und Turin sowie der Rutgers University und der University of New Brunswick Veröffentlichungen (Auswahl) Allgemeine Chemie der Enzyme. 1910 Chemie der Hefe und der alkoholischen Gärung. Leipzig 1915 Biokatalysatoren. Stuttgart 1930 Entstehung, Wachstum und Rückbildung von Tumoren. Uppsala 1944 Enzymhemmungen. Stockholm 1944 Chemotherapie und Prophylaxe des Krebses. Stuttgart 1962 (gem. mit Hasselquist): Die Reduktone. Ihre chemischen Eigenschaften und biochemischen Wirkungen. Stuttgart 1950 (gem. mit Eistert): Chemie und Biochemie der Reduktone und Reduktonate. Stuttgart 1957 Weblinks Einzelnachweise Nobelpreisträger für Chemie Hochschullehrer (Universität Stockholm) Chemiker (20. Jahrhundert) Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften Mitglied des Nobelkomitees für Chemie Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert) Mitglied der Accademia dei Lincei Mitglied der Japanischen Akademie der Wissenschaften Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR Mitglied der Finnischen Akademie der Wissenschaften Korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften Korrespondierendes Mitglied der Académie des sciences Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern Ehrenmitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina Ehrendoktor der Universität Zürich Ehrendoktor der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Ehrendoktor der Universität Bern Ehrendoktor der Universität Stockholm Ehrendoktor der Rutgers University Ehrendoktor der University of New Brunswick Militärperson (Bayern) Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich) Deutscher Emigrant in Schweden Deutscher Schwede Geboren 1873 Gestorben 1964 Mann
|
Volkstrauertag - Rede 1999 Rede am Mahnmal in Deilinghofen (11.15 Uhr) und am Mahnmal in Brockhausen (14.00 Uhr) am Volkstrauertag, 14. November 1999 Liebe Bürgerinnen und Bürger dieses Ortes! Das zuende gehende Kalenderjahr bringt nun sehr viele nachdenkliche Jahresrückblicke hervor, die in diesem Falle oftmals Rückblicke auf das Jahrzehnt der 90er Jahre sind und noch öfter Rückblicke auf ein ganzes Jahrhundert. Wie sollte es hier am Mahnmal von Deilinghofen (Brockhausen) beim letzten Volkstrauertag vor dem Jahr 2000 anders sein? Rückblick – erstens – auf das Jahr 1999. Wem sitzt es da nicht das mit dem Nato-Krieg noch in den Knochen, wo es uns zerriss, und wo manch ein Nachdenklicher, der sonst Krieg und Bomben total verabscheut (mir ging es jedenfalls so), es umgekehrt auch nicht hätte mitansehen können, dass vielleicht noch größere Schuld, noch schlimmere Diktatur und größeres Unrecht geschehen wäre, wenn die Nato (und erstmals auch Deutsche in dieser Verantwortung) nicht eingegriffen hätten. Rückblick – zweitens – auf das Jahrzehnt der 90er Jahre, die so euphorisch begannen mit dem Mauerfall vor genau 10 Jahren und der Wiedervereinigung, wo man dachte die Folgen des zweiten Weltkriegs wären vorbei und dachte, mehr Friede käme nach dem Kalten Krieg. Doch weit gefehlt: so viel ganz heißer Krieg, angefangen 1991 mit dem Golfkrieg, wo wir bangten und beteten, dass bloß kein Dritter Weltkrieg ausbräche – bis hin zu all den Bürgerkriegen und da besonders den Kriegen in Ex-Jugoslawien, die diese große Furcht in uns bis anno 99 hochkochen ließen und die so unvorstellbar Fürchterliches da anrichteten, ganz dicht vor unsrer Haustür - und die Menschen ins Elend stürzten, an dem sie trugen und tragen, was ausschnittweise auch im Deilinghofer Camp hier dicht bei uns erfahrbar ist. Und von daher – drittens – Rückblick auf ein Jahrhundert, das 20., dem nichts so sehr den Stempel aufdrückte wie diese beiden mörderischen Kriege, in denen mit vorher unvorstellbarer Gewalt und Grausamkeit massenhaft getötet, gebombt, verschleppt und gefangengenommen, vertrieben und ausgerottet wurde, ein Abgrund von Schuld, von dem niemand, der nachdenklich ist und sich ein Gewissen bewahrt hat, sagen kann, das hätte nichts mehr mit heute zu tun. Rückblick auf ein Jahrhundert: Dabei denke ich an den eindrucksvollen und zugleich erschütternden IKZ-Artikel von gestern mit dem langen Zitat aus der Volkstrauertagsrede in Hemer damals in der Zeit der Weimarer Republik, noch vor der Zeit des braunen Terrors. Ich darf hier einige Sätze zitieren, die vor 75 Jahren in jener Hemeraner Volkstrauertagsrede vom November 1924 aus geistlichen Munde gesagt wurden als Rückblick auf die damalige Kriegs- und Nachkriegszeit im damaligen Jahrzehnt : "Zehn Jahre und mehr sind es her. Wer kann die herrliche Zeit von damals je vergessen? Größer, stolzer, herrlicher, frommer ist das deutsche Volk nie gewesen. Es wuchs über die weitesten Maße seiner glorreichen Geschichte voll Kampf und Sieg riesenhaft hinaus. Ein Land und ein Volk, ein Glaube, ein Gott, ein betendes, opferndes, kämpfendes, ringendes, siegendes, ja siegendes Volk. Unsere Feldgrauen waren Helden, wie sie die Welt noch nie gesehen hat. Und heute? Unser riesengroßes Volk ist zwergenhaft klein geworden." [Zitat Ende] Doch dieses Pathos von Sieg und Größe, verziert und wie veredelt durch den Missbrauch des Wortes Gottes und pseudoreligöser Weihen, genau das feierte dann in fürchterlicher Weise Wiederauferstehung und wurde dann zum Krebsschaden des Ganzen in der Zeit der braunen Diktatur: gerade aus dem für riesengroß und heilig Erachteten erwuchs all das Teuflische und Abgründige, und ganz viel von dem entlud sich in den unvorstellbaren Grauen des Zweiten Weltkriegs, von dessen Folgen niemand, der sich ein Gewissen bewahrt hat, sagen kann, das sei jetzt abgehakt und erledigt. Doch wenn wir hier in Respekt der Opfer des Zweiten Weltkriegs gedenken und auch auf den ersten zurückblicken, auf das gesamte Jahrhundert, dann sind am Ende die wahren "Zeugen des Jahrhunderts" Menschen, die aus dem Verlauf der deutschen Geschichte heraus uns zu Wachsamkeit und Buße immer wieder aufgefordert haben und immer wieder – auch aus eigener Erfahrung heraus – dem Vergessen und falschen Verdrängen entgegengewirkt haben und da oft wie ein Stachel in der Wunde waren. Ich denke z.B am so Menschen wie Martin Niemöller, Dietrich Bonhoeffer, Karl Barth, Heinrich Böll, Gustav Heinemann, Heinrich Albertz, Richard von Weizsäcker und Günter Grass, die, jeder auf seine Weise uns als Resultat dieses Jahrhunderts die Lehre gezogen haben, dass man alles Menschenmögliche mobilisieren muss im Dienste des Frieden, um nicht noch einmal verführt zu werden. --- Doch nicht nur diese Großen sind "Zeugen des Jahrhunderts", die uns durch ihre Erfahrungen zur Wachsamkeit und zum nachdenklichen Nichtverdrängen auffordern. Andere "Zeugen des Jahrhunderts" leben mitten unter uns – bis heute! Ich denke an die über 85jährige Brockhauserin, die wir letzte Woche besuchten, wo da die Rede davon war, das diese Frau erst heute manchmal ansatzweise davon reden kann, was sie an unendlichem Grauen in russischer Gefangenschaft und da im Lazarett zu erfahren hatte, völlig traumatisierende Erlebnisse, die sie noch bis heute in die Träume verfolgen. Oder an die Deilinghoferin, die vor über 50 Jahren ein grauenvolles Massaker der Serben erlebte, die dann Flüchtling wurde und hier zu uns kam und die mir sagte: "Ich kann hier nicht anders als Flüchtlingen und anderen helfen, auch denen im Camp und Russlanddeutschen und Russen, die bedürftig sind, ich kenne das Elend ja selber." Und ich denke an Jugendliche, die das, was beide Kriege mit sich brachten, bis heute nicht kalt lässt. Da kam vorige Woche der junge Mann zu mir, den ich konfirmiert hatte, und dem man anmerkte, dass für ihn das Nachdenken über die Vergangenheit und die deutsche Geschichte ein Herzensanliegen war, das in seiner Entwicklung auch ganz viel mit seinem Glauben zu tun hatte. Für ihn persönlich hatte sich daraus in seinem Gewissen eine konsequente Schlussfolgerung ergeben: "Ich fasse keine Waffe an, und verweigere, ich kann nicht anders als Friedensdienst ohne Waffen zu tun." Alles andere für mich als ein Drückeberger, als ein Schlappi, einer, der sich einen Kopf macht, der für sich meint, aus der Geschichte lernen zu können. Und Gott sei Dank ist solche Nachdenklichkeit und Wachsamkeit auch bei andern heutigen Jugendlichen vorhanden, wo viele da anders sind als ihr Ruf. Wenn wie etwa in den letzten beiden Brandenburgfreizeiten Filme zeigten und diskutierten wie "Schindlers Liste" und "Der Soldat James Ryan", dann merkte es in diesen Diskussionen auch der letzte, dass man nie wieder Krieg und Diktatur verherrlichen darf und in der Gegenwart wachsam zu sein hat als Friedenstifter. Ja, gedenken und dann draus Lehren ziehen – genau darum geht es hier! So gedenken wir auf diesem Hintergrund hier an diesem Mahnmal der Opfer in diesem Jahrhundert in zwei höllischen Kriegen, der gefallenen Soldaten, der Vertriebenen und Verschleppten, der Vergewaltigten und Gefolterten, der Menschen, die in Lagern umkamen und die im Teufelssystem von braunen und roten Terrorregimes falschem Gehorsam unterworfen wurden und besonders derer, die deren Opfer wurden. Wir gedenken der Opfer, besonders der massenweise vergewaltigten Frauen und der zusammengeschossenen Kinder, die jüngst in den Kriegsgebieten unserer Tage aufs bitterste zu erfahren hatten und haben, was Krieg mit sich bringt. Wir denken an uns selbst, an unsere Friedlosigkeit, wir denken in unserm Verantwortungsbereich an unsere gefährdeten Jugendlichen, die neu mit Teufeleien zu flirten können meinen. Und wir beten, dass Menschen mit Zivilcourage und Selbstkritik weiter für ein Leben kämpfen, das dem Frieden dient. Der wirkliche Friede freilich kommt nicht aus uns selbst: dass wir in Ordnung kommen mit uns selbst, mit Gott und unserer Umwelt, das kommt von woanders her. Und in dem Sinn darf ich schließen mit der Tageslosung des heutigen Sonntags aus Eph. 2: Jesus Christus ist gekommen und hat im Evangelium Frieden verkündigt euch, die ihr fern wart, und Frieden denen, die nahe waren. In seinem Geist werde hier Friede gelebt, mutig und (wenn's sein muss) wachsam gegen den Strom. Ich danke ihnen.
|
Wo bekommt man den Akku her ? (PC, Windows, Windows 7)\nWo bekommt man den Akku her ? 2 Antworten\nvon Teddy42, 15.07.2016 36\nHier gibt es so etwas:https://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keywords=as07b31&tag=googhydr08-21&...\nvon Nemesis900, 15.07.2016 30\nWo bekommt man ein Ersatz- oder Wechselakku für 4 Seesion?\nIch würde gerne bei Amazon ein Akku bestellen hab bislang kein passendes gefunden. Wisst ihr zufällig wo man eins her bekommt?! Mfg Kai\nWo bekommt man "licorice extract" her?\nHey, mein Laptop (Packard Bell easynote Tk85) lädt sich nicht mehr richtig. Wenn ich ein Ladekabel einstecke blinken meist alle LEDs am Laptop und er lädt nicht, aber manchmal lädt er auch normal für einige Minuten/Sekunden. Wenn der Laptop aus ist lädt er den Akku ganz normal (Lade-LED leuchtet). Wenn ich den Akku rausnehme und den PC starte geht er nach einigen Minuten/Sekunden wieder aus (->mit Akku würden LEDs blinken) Ist nun etwas am Akku, dem Ladegerät oder am Laptop kaputt? Falls ihr noch Informationen benötigt, bitte zögert nicht zu fragen. :( (Laptop ist 2 Jahre und 1 Monat alt)\nHallo, Kann ich ein Notebook Akku von einem Laptop Namens "Packard Bell TJ65" in einem Laptop Namens "Acer Aspire 5738G" reintuhen ? Akku Informationen vom PB: -Name: AS09A31 -11.1V -5200mAh -58Wh Akku informationen Acer Aspire: -Name: AS07A31 -10.8V -4400mAh -47.5Wh Warum ich das machen will ? Weil mein Akku vom Aspire kaputt ist! Bitte nehmt meine frage ernst.! Weil ich nicht so viel ahnung von Strom etc habe. Vielen Dank schonmal im vorraus. MFG TechnikApfel\nLaptop akku ladezeit?\nHallo :) Ich benutze für mein Laptop eigentlich nie den akku, weil ich bisher immer nur mit dem Kabel ausgekommen bin... Fahre morgen aber etwas länger mit dem auto weg, (von bremen nach hamburg) und würde da denn gerne mein laptop mit nehmen. Wie sieht das denn aus mit dem akku? Muss der wirklich 24 stunden aufladen? Kann ich den auch während des aufladens benutzen oder muss der da in ruhe gelassen werden? Ich habe ein laptop vo der marke Packard bell, und ist ziemlich neu. Habe ihn erst seit ende april, und habe bis heute NOCH NIE den akku benutzt.\nPackard Bell EasyNote TM 85 fährt nicht hoch/geht sofort wieder aus\nHallo, Ich habe ein Problem mit meinem Laptop (Packard Bell EasyNote TM 85), Er war gestern im Ruhezustand und ließ sich danach nicht wieder einschalten. Drückt man die PowerTaste, blinkt sie auf und die Lampe neben der Akku-Leuchte ist ebenfalls an. Der Bildschirm bleibt schwarz und man hört kurz den Lüfter und (ich glaube es ist) die Festplatze arbeiten. 2-3 Sekunden später gehen die Lampen aus und der Laptop macht nichtsmehr. Dies wiederholt sich immer wenn man die PowerTaste betätigt. Ist der Laptop an eine Steckdose angeschlossen, wiederholt es sich von alleine (ohne die PowerTaste) also: an-aus-an-aus-... Ich habe an dem Laptop nichts verändert (Hardware). Die Garantie ist bereits abgelaufen. Ich hoffe jemand hat eine Idee, woran das liegen könnte. Vielen Dank im Voraus.\nMein Laptop lädt nicht! Ich habe vor zwei Wochen ein Packard Bell easy note TS11HR-185GE gekauft und jetzt lädt er nicht mehr! Wenn ich unten auf der Taskleiste auf das Akku Symbol gehe steht da: 7% verbleiben (Netzbetrieb, Akku wird aufgeladen) Die Prozentzahl geht einfach nicht hoch! Wenn er an ist nicht, wenn er aus war auch nicht! Kann mir jemand sagen woran das liegt oder wie ich das ändern kann?\nPackard bell Laptop Maus / Touchpad gleichzeitig?\nHay :) Also ich hab den Packard bell easynote TV44HC (Windows 7) und ich bin echt damit zu frieden nur mich stört es beim zocken oder alleine wenn ich was eingebe mit der Tastatur dann bewegt sich die Maus also der Touchpad nicht ich kann zwar auf die rechte seite klicken und da kommt auch was aber sie bewegt sich halt nicht und beim spielen nervt das gewaltig! Weis einer wie man das ändern kann? :)\nAkkurasenmäher gekauft. Ist gekommen, aber ohne Akku und ohne Auflader. Habe ich die beiden Dinge nachgekauft, aber es fehlt noch USB-Kabel?\nDas ist doch unmöglich, dass man nur einen Mäher, ohne Alles bekommt! Wo bekomme ich ein richtiges Kabel her? Reicht eines? Es sind 2 Anschlüsse am Akku. Benötige ich noch mehr Dinge dazu?\nPackard Bell Akku lädt nicht mehr weiter. Was tun?\nHallo, mein Akku steht schon die ganze Zeit auf 88% und jetzt lädt er nicht mehr! Wenn ich das Netzteil abmache stürtzt mir der ganze Laptop ab... Was soll ich jetzt tun?\nPackard Bell Werkseinstellung geht nicht ¿\nHallo Habe ein Packard Bell - EasyNote LS11HR mit Win 7 Home Pre. Halt das was da seit dem Kauf drauf war. Hat auch seine Jahre weg :D.... Hege und Pflege ihn aber wie mein Augapfel. Habe den einmal auf Werkseinstellung gemacht. War schon Extrem lange her. Nun Lackt er rum und muss den auf Werkseinstellung machen, weil es keine andere Option gibt. Ich kenne mich Eigentlich gut aus. Leider Gottes kann ich nicht damit anfangen was mein Lapi mir sagen will... Im Bild sieht Ihr es. Wenn ich über das Windows es auf Werkseinstellung machen will, komme ich nicht weit. Mein Lapi hat von selbst in Regelmäßigen Abständen ein Punkt zum Wiederherstellen gemacht. bin schon am frühsten Punkt (Anfang dieses Jahres) früher zurück geht komischer weise nicht oO?, obwohl seit 2012 Punkte erstellt werden. Wäre coool, wenn einer von Euch ein Rat weiß, ohne das ich ihn neu aufsetzen muss, seiden man kann diesen Tollen Service drauf machen das es dann wieder über den Manager geht :D....\nPackard Bell Notebook lässt sich nicht mehr hochfahren, schw. Bildschirm\nTag zusammen. Seit Freitag lässt sich mein PB Easynote nicht mehr hochfahren (ca 3 Jahre alt, Intel Core 2 Duo T8100, Vista, 2GB RAM) Einschalten lässt er sich, die Festplatten leuchte arbeitet einige Sekunden, danach tut sich gar nichts mehr. Der Bildschirm bleibt von vornherein schwarz, einzig der Powerknopf und das Schloß-Symbol leuchten dauerhaft. Erfolglose Maßnahmen: Jeweils einen der beiden Speicherbausteine herausgenommen, Steckplätze getauscht etc. Akku herausgenommen, nur am Netzkabel gestartet. Akku herausgenommen, 30 Min draußen gelassen, eingesetzt, 10 Sek Powerknopf gedrückt. Jemand ne Idee?\nLaptop Akku leer\nHallo Habe heute einen neune Akku für Meinen Laptop (Packard Bell Easynote TM86) bekommen. Funktioniert eigentlich auch gut. Windows behauptet der Akku habe noch 40%, aber in der nächsten Sekunde ist der Akku komplett leer, und der Laptop stürzt ab. Was läuft falsch? Kennt jemand diesen Fehler? Danke im Voraus MFG\nWeitere Fragen mit Antworten Windows + Windows 7 PC Windows Windows 7 Akku Packard Bell easynote Mehr Themen\nBei meinem Laptop steht bei der Akku anzeige: 0% verbleiben (Netzbetrieb, wird nicht aufgeladen) wie kann man das ändern oder wieso steht das da ? Der Akku ist ja drin aber er lädt nicht aber wieso ?\npackard bell notebook, akku lädt nicht\nHallo Mein packard bell notebook lädt den akku nicht auf. Wenn ich es anstecke, tut sich gar nichts. Neustart und akku raus und wieder rein hab ich schon versucht, andere steckdose auch. Danke schon im voraus\nVon wo bekommt man so ein Werbeplakat her, oder wo kann man es beantragen? ?\nIch hab ein Packard Bell Easynote TJ65 und würde gerne einen Leistungsstärkeren Akku haben. Kann man die irgendwo nachkaufen oder bestellen??? Danke schonmal im vorraus.
|
SPD-Fraktion offensichtlich einig: Bärbel Bas soll Bundestagspräsidentin werden - Duisburg SPD-Fraktion offensichtlich einig Das Foto zeigt Bärbel Bas mit OB Sören Link am Wahlabend der letzten Bundestagswahl beim Eintreffen der ersten Hochrechnungen. Die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag hat sich offensichtlich entschieden. Die Duisburger Bundestagsabgeordnete Bärbel Bas soll neue Bundestagspräsidentin werden und damit die Nachfolge von Wolfgang Schaüble antreten. Auch der Fraktionsvorsitzende Rolf Mützenich wurde hoch gehandelt. Nachdem aber das Amt des Bundespräsidenten mit Walter Steinmeier und das des wohl künftigen Bundeskanzler mit Olaf Scholz besetzt ist, gab es schon länger Stimmen, das Bundestagspräsidentenamt mit einer Frau zu besetzen. Mützenich will heute Abend dem Fraktionsvorstand Bärbel Bas vorschlagen und bleibt selbst Fraktionsvorsitzender. Dass die Wahl wohl auf Bärbel Bas fällt, ist nachvollziehbar. Sie hat in ihrer Zeit als Bundestagsabgeordnete schon wichtige Funktionen eingenommen, etwa als Fraktionsgeschäftsführerin oder als stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion. Zudem gilt sie als führende Gesundheitspolitikerin im Bundestag und hat sich parteiübergreifend Achtung und Respekt erarbeitet. In Duisburg ist bereits vor offiziellen Entscheidung und Bekanntgabe große Zustimmung und Freude laut geworden. SPD-FraktionFrauenDeutscher BundestagBundestagspräsidentinBundestagspräsidentDuisburgBundestagBärbel BasFraktionSPD Die Säule DuisburgHambornKitaNeumühlPolizeiPolizeimeldungWeihnachtenCoronastadtgebietDuisburgCoronavirusKinder
|
Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der benötigten Ton- und Videotechnik. Unter Anleitung werden die Teilnehmer eine einfache Tonanlage in Betrieb nehmen. Ziel ist, theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden, um ein gewisses „Feeling“ für die Technik zu bekommen. Am Ende sollten Sie in der Lage sein, ein einfaches technisches Veranstaltungssetup selbst zu bedienen und ihren Kunden bei vielen auftretenden Problemen zu helfen. „Hands on“ heißt es auch beim Aufbau der Videotechnik. Vom Aufstellen der Leinwand über das Einrichten des Projektors bis hin zum Anschluss eines Laptops wird solides Praxiswissen vermittelt. Analog/Digital? Wie schließe ich meinen Computer am besten am Projektor an? Worauf muss ich in der Praxis achten?
|
Логистическая компания Nawinia - "Für unsere Kunden Zeit zu sparen ist uns in Fleisch und Blut übergegangen" sagt Oleg Urvan, Direktor des Projektdepartements von NAWINIA +49 30 5490 604 90 "Für unsere Kunden Zeit zu sparen ist uns in Fleisch und Blut übergegangen" sagt Oleg Urvan, Direktor des Projektdepartements von NAWINIA Wenn es die Situation erfordert, holt NAWINIA einzelne Bestandteile einer Ladung von verschiedenen Standorten ab. Wir garantieren pünktliche Lieferung, auch wenn die Ladung später noch montiert werden muss. "Transporte, die von verschiedenen Standorten abgehen, zusammengeführt und gemeinsam ausgeliefert werden, sind bei uns keine Seltenheit", berichtet Oleg Urvan. Der Direktor des Projektdepartements von NAWINIA erzählt, dass die Mannschaft schon daran gewöhnt ist, sich an die Bedürfnisse des Kunden anzupassen. Deshalb berücksichtigt sie auch feinste Nuancen bei der Erstellung des Zustellungszeitplans – so wie kürzlich bei einem Spezialtransport von Ausrüstungsgegenständen aus Chile. Dabei wurden ergänzende Bauteile aus Chile verschifft, während sich die Hauptladung aus den USA auf den Weg machte. Und: Die Ladung sollte als komplettes Produkt, zusammengebaut in Sankt Petersburg, ankommen. Bei der Planung solcher Transporte ist es wichtig, alle möglichen Risiken zu berücksichtigen. Dazu gehören Schiffsstilllegungen, Verzögerungen unterwegs und verspätete Buchungen bei der Reederei. Das kann zu Situationen führen, in denen die erforderliche Ausrüstung fehlt. Deshalb sollte für jedes Risiko ein Notfall-Aktionsplan vorhanden sein. Unter Berücksichtigung der oben aufgeführten Risiken erstellten die Spezialisten von NAWINIA einen individuellen Beförderungszeitplan, bei dem die Schiffe aus Chile eine Woche vor den Schiffen mit der Hauptladung aus den USA einliefen. Dies trug dazu bei, dass der Zusammenbau rechtzeitig vonstattengehen konnte. Im Ergebnis konnte der Kunde eine Woche seiner Zeit einsparen und Vertragsstrafen vermeiden.
|
Die Wars-Reihe ist eine Serie von Videospielen des japanischen Herstellers Nintendo. Entwickelt wurden die meisten Spiele von Intelligent Systems ausschließlich für Nintendo-Konsolen. Es handelt sich um rundenbasierte Strategiespiele, in denen der Spieler gegen Computergegner oder menschliche Gegner antritt. Spielprinzip Es handelt sich um rundenbasierte Strategiespiele, in denen der Spieler das Kommando über verschiedene militärische Einheiten, wie Infanterie, Panzer, Kriegsschiffe, Kampfhubschrauber oder Kampfflugzeuge erhält. Dabei kann der Spieler in verschiedenen Spielmodi entweder gegen Computergegner oder menschliche Mitspieler antreten. Runde für Runde (eine Runde entspricht einem Tag) bewegen die Kontrahenten nacheinander ihre Truppen über die Karte, meistens mit dem Ziel, alle gegnerischen Truppen zu vernichten oder das gegnerische Hauptquartier einzunehmen. Das Gelände hat dabei Einfluss auf Bewegungsradius und Deckung der Einheiten, so sind Bodentruppen beispielsweise im Wald besser geschützt als auf offener Straße. Im „Kriegsnebel“ beeinflusst es außerdem das Sichtfeld der Truppen, so sind im Wald versteckte Bodeneinheiten nur aus unmittelbarer Nähe sichtbar, während sich das Sichtfeld von Infanterie-Einheiten erhöht, wenn sie einen Berg erklimmen. Der Spieler erhält jede Runde Fonds, deren Höhe von der Anzahl der eingenommenen Basen abhängt. Basen sind neutrale oder gegnerische Städte, Fabriken, Häfen und Flughäfen, die von Infanterie-Einheiten eingenommen werden können. In alliierten Städten und Fabrik-Basen erhalten Bodentruppen Rationen und werden gegen Fonds repariert. In Fabriken werden außerdem gegen Fonds neue Bodentruppen aufgestellt. In Häfen erhalten See-Einheiten Rationen und werden gegen Fonds repariert, außerdem werden dort gegen Fonds neue See-Einheiten aufgestellt. In Flughäfen erhalten Flug-Einheiten Rationen und werden gegen Fonds repariert, ferner werden dort gegen Fonds neue Flug-Einheiten aufgestellt. Die Spiele erhalten weiteren Tiefgang dadurch, dass beim Gefecht der Einheiten Munition verbraucht wird und diese komplett aufgebraucht werden kann. Ebenso wird für das Bewegen der Einheiten Benzin benötigt. Beide Güter werden über Rationen wieder aufgefüllt. Diese erhalten die Einheiten entweder innerhalb einer eigenen Basis oder sie werden durch Truppentransporter mobil mit Nachschub versorgt. Die taktischen Möglichkeiten in den Wars-Spielen sind sehr vielfältig, jedoch stellen die Spiele eine gut ausbalancierte Mischung aus Komplexität und Überschaubarkeit dar. Chronologie Die ersten sechs Ableger der Reihe sind exklusiv für den japanischen Markt erschienen. Außerhalb Japans bekannt und vermarktet wurde die Reihe erst mit Advance Wars, das im Jahr 2001 für den Game Boy Advance veröffentlicht wurde. Bei den Battalion-Wars-Spielen handelt es sich um Actionspiele, die vom europäischen Entwickler Kuju Entertainment programmiert wurden. Diese bieten zwar auch Strategie-Elemente, laufen allerdings in Echtzeit. Kurz nach der Vorstellung der Wii gab es Spekulationen über einen Nachfolger des erst kürzlich erschienen GameCube-Titels mit Onlinemodus. Die Gerüchte wurden auf der Games Convention 2006 bestätigt. Der Titel erschien als Battalion Wars 2 am 29. Oktober 2007 in den USA und am 15. Februar 2008 in Europa. Famicom Wars (1988, Famicom) Game Boy Wars (1991, Game Boy) Game Boy Wars TURBO (1997, Game Boy) Super Famicom Wars (1998, Super Nintendo Entertainment System) Game Boy Wars 2 (1998, Game Boy Color) Game Boy Wars 3 (2001, Game Boy Color) Advance Wars (2001, Game Boy Advance) Advance Wars 2: Black Hole Rising (2003, Game Boy Advance) Advance Wars: Dual Strike (2005, Nintendo DS) Battalion Wars (2005, GameCube) Battalion Wars 2 (2008, Wii) Advance Wars: Dark Conflict (2008, Nintendo DS) Advance Wars 1+2: Re-Boot Camp (2023, Nintendo Switch) Rezeption Insbesondere die Advance-Wars-Titel, aber auch die Battalion-Wars-Ableger der Serie erhielten viele positive Kritiken aus der Fachpresse. Eine Metacritic-Wertung von 90 und mehr macht gleich zwei Spiele der Serie zu metacritic must-plays. Für den Nintendo DS erreichten diesen Status insgesamt lediglich fünf weitere Titel, für den Game Boy Advance 13 weitere. Weblinks Einzelnachweise Computerspielreihe Intelligent Systems
|
Monatsspecials : Verbatim Store n Go V3 - USB-Stick - 128 GB - USB 3.0 | 49189 Aktuelle Seite: Home » Monatsspecials » Verbatim Store n Go V3 - USB-Stick - 128 GB - USB 3.0 | 49189 Kaltgerätekabel Schuko 90ø -> IEC C13 St/Bu 1.50m | 68604 - solang der Vorrat reicht Samsung DDR2 DIMM - 256 MB 533 MHz CL 04 - solang der Vorrat reicht Verbatim Store n Go V3 - USB-Stick - 128 GB - USB 3.0 | 49189 blackLink zum Datenblatt CTC Artikelnummer: 12417 Herstellernummer: 49189 EAN/UPC: 23942491897 Hersteller: Verbatim Bei Produktrückfragen steht Ihnen das CTC Sales Team jederzeit gerne entweder telefonisch unter +43 2235 44830 11 oder per E-Mail unter [email protected] zur erfügung.Die USB 3.0-Schnittstelle des Store 'n' Go V3 USB-Laufwerks für SuperSpeed-Datenübertragungen ist bis zu zehn Mal schneller als USB 2.0, so dass Sie große Dateien aller Arten sehr viel schneller übertragen und speichern können. Der USB-Stecker des V3 USB-Laufwerks lässt sich versenken und ist daher besonders gut geschützt. Bei Benutzung des Laufwerks wird der USB-Stecker in seiner Position fixiert. Ist das Laufwerk nicht in Verwendung, kann der Stecker zum Schutz in das Gehäuse zurück gezogen werden. Schließen Sie das USB-Laufwerk einfach an einen USB 3.0-Anschluss an (auch mit USB 2.0 kompatibel), und schon können Sie Ihre Dateien und Ordner per Drag & Drop übertragen.LeistungKapazität128 GBUSB-VersionUSB 3.0 (3.1 Gen 1)USB-AnschlussTyp ALesegeschwindigkeit80 MB/sSchreibgeschwindigkeit25 MB/sUnterstützte Windows-BetriebssystemeJaUnterstützt Mac-BetriebssystemeMac OS X 10.4 Tiger, Mac OS X 10.5 Leopard, Mac OS X 10.6 Snow Leopard, Mac OS X 10.7 Lion, Mac OS X 10.8 Mountain LionUnterstützte Linux-BetriebssystemeJaDesignFormfaktorDiaProduktfarbeSchwarzGewicht & AbmessungenBreite20 mmTiefe58 mmHöhe11 mmGewicht10 g Sehr geehrter CTC-Partner!
|
Das Einerkomplement, auch (b−1)-Komplement, ist eine arithmetische Operation, die meist im Dualsystem angewendet wird. Dabei werden alle Ziffern bzw. Bits einer Binärzahl (Dualzahl) invertiert, das heißt: Aus 0 wird 1 und umgekehrt. Das hat zur Folge, dass jede Ziffer der Binärzahl und ihre korrespondierende Ziffer des Einerkomplements sich „zu 1 ergänzen“, was der Operation ihren Namen gibt. Ist also eine Binärzahl, dann ist ihr Einerkomplement eine Subtraktion, bei der keine Überträge vorkommen. Die Operation wird auch als bitweise Negation bezeichnet und der Operator in verschiedenen Programmiersprachen als Tilde ~ notiert. Dabei wird die Zahl als Bitkette aufgefasst. Eine Anwendung des Einerkomplements ist die gleichzeitige Manipulation einzelner Bits in einer Bitkette. Will man zum Beispiel in der Bitkette Zahl alle Bits löschen, die in der Bitkette Maske gesetzt sind, so kann man Zahl mit dem Einerkomplement von Maske bitweise UND-verknüpfen, in C-Syntax Zahl &= ~Maske; Eine andere Anwendung ist die Einerkomplementdarstellung, ein Verfahren zur binären Darstellung negativer Ganzzahlen. Zwar lässt sie sich leicht beschreiben – das Komplement der Darstellung einer negativen Zahl ist die normale Binärdarstellung ihres Betrags –, aber die Implementation einer Recheneinheit für so dargestellte Zahlen ist umständlich. Vorteile gegenüber der heute üblichen Zweierkomplement-Darstellung hat sie nur bei der ohnehin meist langsamen Division, bei der Multiplikation mit doppelt langem Ergebnis sowie bei der Bildung einfacher Prüfsummen. Einerkomplementdarstellung Binäre Kodierungen vorzeichenbehafteter Ganzzahlen haben meist folgende Eigenschaften: verwendet wird eine konstante Anzahl n von Stellen, das höchstwertige Bit (most significant bit) zeigt das Vorzeichen an: 0 für Plus, 1 für Minus, sie stimmen für positive Zahlen überein mit der vorzeichenlosen Darstellung, in der kleine Zahlen vorne mit Nullen ergänzt werden. Unterschiede bestehen bei gesetztem höchstwertigen Bit. In diesem Fall ergibt sich bei der Einerkomplementdarstellung der Betrag durch Komplementbildung. Zum Beispiel erweist sich 1010 durch die führende 1 als negativ und der Betrag ist ~1010, also 0101 = 5. Durch diese Definition ergeben sich folgende weitere Eigenschaften der Einerkomplementdarstellung: es existieren für die Zahl 0 zwei Darstellungen, +0 = 0000 und −0 = 1111, positive und negative Zahlen reichen symmetrisch bis zum gleichen Betrag, hier 7 = 0111. Die Beispiele sind hier für eine Wortbreite von n = 4 bit angegeben. Für 8 und 16 bit ergeben sich die Maximalbeträge 127 bzw. 32767, allgemein Rechenoperationen und Probleme Die in Einerkomplementdarstellung einfachste Rechenoperation ist die arithmetische Negation (unärer --Operator). Es ist lediglich das bitweise Komplement zu bilden. Dadurch lässt sich die Subtraktion (binärer --Operator) direkt auf die Addition zurückführen: 3 − 4 = 3 + (−4). Für die Durchführung dieser Addition ergibt ein für vorzeichenlose Zahlen konstruiertes Addierwerk das richtige Ergebnis: 1011 (−4) + 0011 (+3) Überträge 0011 ————— = 1110 (−1) Nachteil der Einerkomplementdarstellung ist die Behandlung des Falls, wenn bei einer Operation die Null durchschritten wird. Beispiel: Beim Berechnen von −4 + 6 = +2 erscheint nach einer einfachen Binärzahl-Addition der beiden Einerkomplementdarstellungen zunächst ein falsches Zwischenergebnis: −4 + 6 = +2 führt zu 1011 + 0110 Überträge 1110 ————— = 0001 (Zwischenergebnis) Die 0001 stünde für +1, nicht für +2. Damit ein korrektes Ergebnis erscheint, muss der am weitesten links stehende Übertrag ausgewertet werden (hier 1) und ggf. das Ergebnis um 1 erhöht werden. Mit anderen Worten muss der Übertrag noch zum Zwischenergebnis hinzuaddiert werden: 0001 (Zwischenergebnis) + 1 (Übertrag der vorhergehenden Operation) ————— = 0010 Beim ersten Beispiel oben ist der Übertrag 0, daher entspricht das Zwischenergebnis dort schon dem Endergebnis. Ein weiterer Nachteil ist das Entstehen einer Redundanz: Es existieren für die Null zwei Darstellungen: 0000 (+0) und 1111 (−0), siehe vorzeichenbehaftete Null. Zum einen wird bei einer begrenzten Anzahl von Bits nicht die maximale Ausdehnung des Betrags der darstellbaren Zahlen ausgenutzt. Der darstellbare Zahlenraum verringert sich um 1; da die Null zweimal vorhanden ist, fällt ein Datenwort für den Zahlenraum weg. Die Darstellung jeder anderen Zahl bleibt aber eindeutig. Im Beispiel hier mit 4 Bits werden mit den 24 = 16 verschiedenen Bitkombinationen nur 15 verschiedene Zahlen (von −7 bis 7) dargestellt. Beide geschilderten Probleme werden bei der Kodierung von Zahlen in der Zweierkomplementdarstellung vermieden. Das Hinzuaddieren des Übertrags verbessert die Empfindlichkeit einer einfachen Prüfsumme gegen mehrfache Bitfehler. So würde eine Prüfsumme mit der Überträge ignorierenden Modulo-Arithmetik mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 % keinen Übertragungsfehler anzeigen, wenn das höchstwertige Bit oft falsch ist, z. B. konstant null. Das TCP verwendet eine Prüfsumme in Einerkomplement-Arithmetik, die diesen Mangel nicht aufweist und deren effiziente Berechnung auf Hardware ohne Einerkomplement-Rechenwerk in RFC 1071 beschrieben ist. Verallgemeinerung auf b-adische Systeme In einem System mit dem Standardziffernvorrat entspricht der binären Invertierung pro Ziffer die Rechenvorschrift . Im Dezimalsystem mit muss also jede Ziffer von 9 abgezogen werden. Einige Autoren sprechen dann vom Neunerkomplement und allgemein vom Beispielsweise ist das Neunerkomplement der dreistelligen Dezimalzahl 456dez Ist also eine Dezimalzahl, dann ist ihr Neunerkomplement eine Subtraktion, bei der Überträge nicht vorkommen. Weblinks John Walker: Minus Zero. UNIVAC Memories – Einerkomplement auf UNIVAC 1100 Computern. fourmilab.ch (englisch) Einzelnachweise Computerarithmetik Zahlensystem
|
Amgen Aktie aktuell ᐅ News: Aktuelle Analyse der Amgen Aktie Börse & KurseAktienAmgen AktieAmgen Aktie Analyse Amgen Aktie Prognose Amgen: Jetzt die Korrektur nutzen News: Aktuelle Analyse der Amgen Aktie von Tobias Krieg | 22. Oktober 2021 Ticker: AMGN --- % Amgen ist in kürzester Zeit von 275 auf 200 USD abgestürzt. Ist die Zeit gekommen, bei diesem Outperformer zuzuschlagen? Wer andere Ergebnisse als die breite Masse will, muss auch etwas anders machen. Das fängt bereits beim Zeithorizont an, mit dem man arbeitet. Egal ob beim Rückblick, Ausblick oder der Haltedauer von Aktien. Die Börse leidet unter einer unglaublichen Kurzsichtigkeit. Amgen ist ein gutes Beispiel. Je nachdem wo man ansetzt, ist der Kurs ist seit April oder Juli massiv unter Druck gekommen. Der initiale Auslöser waren die vergleichsweise schwachen Quartalszahlen. Eine gewisse negative Kursreaktion darauf ist normal und verständlich. Der Abverkauf der letzten Wochen dürfte aber vor allem technische Gründe haben. Mit Unterschreiten der oberen Aufwärtstrendlinie und 220 USD wurden jeweils Verkaufssignale ausgelöst. Denken wir kurz darüber nach. Vom Hoch hat die Aktie fast 30% an Wert verloren. Der intrinsische Wert eines Unternehmens hängt aber nicht von 1-2 schlechten Quartalen ab, sondern davon, wo das Unternehmen in 5 oder 10 Jahren steht. Die Kursreaktion impliziert aber, dass Amgen in seiner gesamten Lebensdauer 30% weniger verdienen wird, als man bisher angenommen hatte. Das halte ich für eine gewagte These. Gestern hatte ich zu TUI geschrieben: "Schwach bleibt schwach." Dasselbe gilt auch umgekehrt. Stark bleibt stark. Amgen ist nicht ohne Grund ein langfristiger Outperformer. Das Unternehmen hat einen Trackrecord, der für sich selbst spricht. Man hat bewiesen, dass man wieder und wieder Produkte bis zur Marktreife bringen kann. Es gibt nicht viele Unternehmen in der Branche, die 24 Medikamente entwickelt und auf dem Markt gebracht haben. Die Pipeline lässt darauf hoffen, dass es noch wesentlich mehr werden. Aktuell befinden sich über 20 Anwendungen in Phase 3. In viele Fällen handelt es sich um neue Anwendungsgebiete für bereits zugelassene Stoffe sowie Biosimilars. Die Chancen stehen also recht gut, dass man in Zukunft an die bisherigen Erfolge anknüpfen kann. Tatsächlich wird in den kommenden Jahren auch ein Gewinnwachstum von 8% per annum erwartet. Damit lässt sich die derzeitige Bewertung bereits rechtfertigen. Amgen kommt aktuell auf eine forward P/E von 12,7. Im bald anbrechenden Jahr könnte der Wert auf 11,8 sinken. In den letzten fünf Jahren lag die P/E durchschnittlich bei 14,2. Es wäre also durchaus Luft vorhanden. Darf man den Prognosen Glauben schenken und unterstellt eine Rückkehr zur durchschnittlichen Bewertung, ergibt sich daraus für 2022 ein Kursziel von 251,34 USD. Nimmt die Aktie wieder an Fahrt auf, ist aber ohnehin wahrscheinlich, dass die bisherigen Hochs bei 260 USD angesteuert werden. Für die Wartezeit wird man unterdessen mit einer Dividendenrendite von 3,37% entlohnt. Bei einem freien Cashflow von knapp 9,0 Mrd. USD kann es sich Amgen wahrlich leisten. Daher kauft man gleichzeitig auch noch in großem Umfang eigene Aktien zurück. Chart vom 22.10.2021 Kurs: 209 Kürzel: AMGN – Wochenkerzen Sie wollen keine Neuigkeiten zu Amgen verpassen? Dann abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter "Börsenblick".
|
Dirk Stermann (* 7. Dezember 1965 in Duisburg) ist ein deutscher Fernseh- und Radiomoderator, Kabarettist und Autor. Er lebt und arbeitet seit 1988 in Österreich. Leben Stermann leistete nach seinem Abitur Zivildienst. Anschließend wollte er Theaterwissenschaften in Deutschland studieren. Aufgrund seiner für den Numerus clausus nicht ausreichenden Abiturnote hätte er mehrere Jahre auf einen Studienplatz warten müssen. Daher entschied er sich, nach Wien zu gehen und dort Theaterwissenschaften und Geschichte zu studieren, was er aber abbrach. Seit 1988 arbeitet er für den ORF; ab 1990 bildete er gemeinsam mit dem Österreicher Christoph Grissemann das Duo Stermann & Grissemann. Die beiden moderierten die Satire-Radiosendung Salon Helga, in den 1990er Jahren moderierten sie außerdem die satirische Dating-Radiosendung Radio Blume. Zwischen 1998 und 2011 arbeitete Stermann auch für Radio Eins und gestaltete dort gemeinsam mit Grissemann die Radiosendung Show Royale. Von 2004 bis 2013 moderierte er den Protestsongcontest im Wiener Rabenhof Theater. Seit 2007 moderiert er zusammen mit Christoph Grissemann die Talkshow Willkommen Österreich. Im Dezember 2012 moderierte er mit Grissemann die satirische Spielshow Keine Chance – Die Stermann gegen Grissemann Show. In Stermanns Roman Sechs Österreicher unter den ersten fünf kommt ein Zahnarzt namens Dr. Braun de Praun aus Graz vor, der zum Auftragsdieb wird. Zufällig gibt es in Graz einen wirklichen Zahnarzt mit demselben Namen. Dieser verklagte Stermann auf Schadenersatz, verlor jedoch in letzter Instanz (beim Obersten Gerichtshof). Von 2015 bis 2017 moderierte Stermann im NDR Fernsehen fünf Episoden der Show Soul Kitchen – Die Geschichte eines Abends. 2019 veröffentlichte er den Historienroman Der Hammer über Joseph von Hammer-Purgstall. Im Oktober 2022 feierte er mit seinem ersten Solokabarett Zusammenbraut am Wiener Rabenhof-Theater Premiere. Dirk Stermann hat eine Tochter und einen Sohn. Werke (Auswahl) Bücher Humor und Satire Kochbuch Kinderbuch Romane Filmauftritte Silentium (Ö 2004, Regie: Wolfgang Murnberger, Gastauftritt als Zuhälter) Import Export (Ö 2007, Regie: Ulrich Seidl, Gastauftritt als Bewerbungsberater) Immer nie am Meer (Ö 2007, Regie: Antonin Svoboda) Winterkartoffelknödel (D 2014, Regie: Ed Herzog, Gastauftritt) Drei Eier im Glas (Ö 2015, Regie: Antonin Svoboda) Die Migrantigen (Ö 2017, Regie: Arman T. Riahi) 2023: Tatort: Was ist das für eine Welt Hörbücher Auszeichnungen 2024: Salzburger Stier Weblinks Interview mit Dirk Stermann von Bernhard Egger auf Youtube (35 min) Einzelnachweise Autor Literatur (Deutsch) Lyrik Erzählung Roman, Epik Kinder- und Jugendliteratur Kabarettist (Deutschland) Kabarettist (Österreich) Hörfunkmoderator ! Teilnehmer am österreichischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest Teilnehmer an der Prominenten-Millionenshow Deutscher Geboren 1965 Mann
|
Philosophie kommt vor den Werkzeugen - Industrie\nPhilosophie kommt vor den Werkzeugen\n#8934 by Florian\nPhilosophie kommt vor den Werkzeugen was created by Florian\nFolgende Gedanken beschäftigen mich seit geraumer Zeit. Wir diskutieren in diesem Forum oft über Werkzeuge und Modelle und geraten dann in heftige Diskussionen wegen den verschiedenen Führungsphilosophien, die in diesem Forum vertreten sind. Versteht mich falsch, ohne geiwsse Differenzen müssten wir ja nicht diskutieren, gewissen Grundsätzen möchte ich aber einmal auf den Grund gehen.\nZum Thema Mitarbeiter-Beurteilung, -umfrage könnten folgende Paradigmen angesprochen werden. Ich gehe davon aus, dass:\n- Mitarbeiter nur ihr bestes geben können und geben werden, wenn sie Freude an der Arbeit haben.\n- Freude an der Arbeit nur in einer aktiv (Führungsaufgabe!) von Angst befreiten Umgebung hochkommen kann.\n- Mitarbeiter nur einen kleinen Einfluss auf die Qualität haben, da 9 von 10 Fehler durch Fehler im System, welches vom Management bestimmt wird, verursacht werden (Juran u. Deming machen da ähnliche Aussagen).\n- Aufrufe zu weniger Fehler keinen Sinn machen, weil die Mitarbeiter im System (und nicht am System) arbeiten und nur einen kleinen Einfluss auf die Probleme haben.\n- Einzelziele für jeden Mitarbeiter, jeden Bereich, usw. dem System immer schaden, weil die Systemslehre erkannt hat, dass sich ein System nicht zerlegen, optimieren und wieder zusammensetzen lässt, ohne viele Probleme zu verursachen.\n- Konkurrenz einem System schadet, weil die Beziehungen (Kooperation) das Wichtigste sind in jedem System.\n- Einzelziele und die daraus folgende Einteilung der Mitarbeiter in eine Rangliste, zu mehr Konkurrenz zwischen den Systemelementen (Mitarbeiter, egal auf welchem Level) und falschen Zahlen führen .\nEs gäbe noch viele Paradigmen oder Philosophien (Weltsicht?) zu erwähnen, die für jeden von uns anders aussehen können, aber fürs erste möchte ich es dabei bewenden lassen. Bitte gebt es mir !\nUnter Mitarbeiter verstehe ich selbstverständlich nicht nur die "unterste" Schicht.\n#8935 by Wolfgang Horn\nReplied by Wolfgang Horn on topic Re: Philosophie kommt vor den Werkzeugen\nDanke für die Neujahrswünsche - und mögen der allgemeine Leidensdruck und die Hoffnungslosigkeit uns dies Jahr die Ohren öffnen!\n"Folgende Gedanken beschäftigen mich seit geraumer Zeit."\nSorry, mit ergebnisorientierten Worten: Du beschäftigst Dich mit Zusammenhängen. Die Dir wohl richtig vorkommen.\nUnd jetzt vermute ich:\na) Aber Du siehst eine Diskrepanz zwischen diesen Zusammenhängen, wie Unternehmen und Führungskräfte bessere Ergebnisse erwirtschaften könnten und dem Ist.\nb) Du ahnst und rätselst ein wenig, wie es zu dieser Diskrepanz kommen konnte, was sie bewirkt, wie sie zu überwinden sei, und wie Du mit dieser Überwindung Deinen Kunden Nutzen schaffen kannst.\n(Kurze Erläuterung zum "Trick" hinter diesen Sätzen: Manche Probleme machen wir uns selbst unlösbar, indem wir uns selbst in die passive Rolle denken, die ohnmächtige. Als würde man sich im Schachspiel absichtlich in eine Situation manövrieren, die bestenfalls Patt ist.\nSich in die aktive Rolle zu denken bringt allein noch keine Lösung, aber es bringt uns ihr näher.\nDieser "Trick" scheint mir eigentlich zu banal, um auch nur erwähnt zu werden. Deshalb muß der Zuhörer ihn eigentlich als beleidigende Belehrung empfinden.\nAber in Politik, Wirtschaft und Privatleben erlebe ich den Denkfehler (aus resultatorientierter Sicht) der selbstgewählten Ohnmacht alltäglich. Und gleichzeitig erzählen mir dieselben auto-ohnmächtigen Personen "bei uns / mir ist alles im grünen Bereich, läuft optimal, das geht nicht besser!")\n"Wir diskutieren in diesem Forum oft über Werkzeuge und Modelle und geraten dann in heftige Diskussionen wegen den verschiedenen Führungsphilosophien, die in diesem Forum vertreten sind."\nDie Diskussion über Führungsphilosophien ist so unnütz wie die Diskussion, welchen Namen Gott nun wirklich habe - Brahma, Allah, JHW, Manitou, Branwen oder "meine Herzallerliebste" .\nEntweder informieren wir über Zusammenhänge. die kausal sind zwischen Wirkung und Ursache, und naturwissenschaftlich belegbar. Oder wir diskutieren über Zusammenhänge, die genau das eben nicht sind.\nIm ersten Fall gibt's eigentlich keine lange Diskussion, sondern Zweifel, Verständnisfragen, ein "aha, so könnte das sein, probieren wir es mal" und ein "Donnerwetter, geht ja viel besser so. Ja, habe ich eigenlich schon immer geahnt."\nIm zweiten Fall sind die Diskussionen entweder überflüssig, weil der andere sowieso zustimmt. Oder die Diskussion unter konsequenten Personen tendiert entweder Richtung Glaubenskrieg, oder unter inkonsequenten Richtung Unendlichkeit, weil der andere nun seine Philosophie aufdeckt und verteidigt - und weil die Richtigkeit beider Theorien weder belegbar noch widerlegbar ist.\nWie eben zu Zeiten der Alchimisten und Quacksalber.\nKonkret zu Deinen Thesen - ich stimme ihnen fast völlig zu und könnte jede einzelne logisch belegen. (Die Logik ist aber oft nicht gefällig.)\nMein Einwand gilt dem Grundsätzlichen: Grundsätzlich ist die Gültigkeit aller Grundsätze beschränkt.\nAm Beispiel Flugzeug: Der Grundatz "Ziehen am Höhenruder läßt das Flugzeug steigen" gilt nur solange, bis die Fluggeschwindigkeit so weit abgemagert ist, daß die Strömung über den Tragflächen abreißt, die Maschine abkippt und im Flachtrudeln schließlich im Aufschlagbrand endet.\nOder sie gilt - bei klassischen Höhenruderprofilen - nur bei Fluggeschwindigkeiten\n#8936 by Florian\nReplied by Florian on topic Re: Philosophie kommt vor den Werkzeugen\n: Entweder informieren wir über Zusammenhänge. die kausal sind zwischen Wirkung und Ursache, und naturwissenschaftlich belegbar. Oder wir diskutieren über Zusammenhänge, die genau das eben nicht sind.\nIst es nicht gerade das Problem, dass die kausalen Zusammenhänge bei vielen Dingen nicht so einfach herzustellen sind, wie für das Fallenlassen von Gegenständen und der Schwerkraft.\nWenn ich das Führungsverhalten verändere, kann es doch einige Zeit dauern bis ich Erfolge sehen werden. Es kann sogar sein, dass während dem Warten auf Erfolg immer wieder die alten Erfahrungen bestätigt werden.\nEs könnte vieleicht mit der Ernährung verglichen werden. Es kann Jahre dauern, bis "schlechte" Ernährung entsprechende Folgen zeigt. Der kausale Zusammenhang ist sogar für Wisssenschaftler nicht einfach zu belegen. Welche Wirkungen haben z.B. Vitamine und welche Menge ist genug oder zuviel.\nAus meiner Sicht führen die falschen Paradigmen langfristig ins Chaos. Natürlich hast Du recht, dass Diskussionen darüber endlos sind. Was bedeutet für Dich Philosophie, welchen Unterschied machst Du zwischen dem Ausdruck Paradigma und dem Wort Philosophie?\nWie könnten wir erreichen, dass unsere Diskussionen vermehrt auf einer sauberen Theorie (Erkenntnis baut auf Erkentsnis auf) und nicht immer auf überlieferten Erfahrungen beruht? Wie wir ja wissen, ist Erfahrung ohne Theorie nichts wert. Viele Diskussionen die ich führe zeigen aber auf, dass die wenigsten eine Theorie haben. Sie reden nach was sie einmal gehört haben und irgendwie durch Erfahrungen bestätigt wurde.\nDie Geschichte vom Hahn. Ein Hahn hat jeden Morgen mit den Flügeln geschlagen und gekräht und wenige Minuten später ist die Sonne aufgegangen. Dies hat er über Monate gemacht und die Erfahrung hat in ihm die "Theorie" wachsen lassen, dass er es sei, der diesen Effekt auslöst. Nach Monaten hat er sich einal verschlafen und sie da, die Sonne war bereits über dem Horizont zu sehen. Der Hahn war ganz verstört darüber, dass er nicht der Nabel der Welt ist, konnte aber etwas dazu lernen. Er hat gelernt, dass seine Theorie falsch war und er sie ändern muss. Wer die aktuelle Theorie zum Sonnensystems kennt, macht mit grösster Wahrscheinlichkeit auch andere Erfahrungen als unser Hahn.\nWarum lernen die Manager nichts daraus, dass die Sonne auch ohne sie aufgeht? Ich denke sie wissen nicht was Theorie ist oder können ihr aus anderen Zwängen nicht nachleben.\nDanke für den vertieften Meinungsaustausch.\n#8937 by Wolfgang Horn\n"Ist es nicht gerade das Problem, dass die kausalen Zusammenhänge bei vielen Dingen nicht so einfach herzustellen sind.."\nIch nehme Dich hier wörtlich: Die kausalen Zusammenhänge wie "Anstellwinkel Höhenruder - Flughöhe" oder "Einstellung Chef zu seinen Mitarbeitern - Produktivität" existieren.\nUnd zwar unabhängig vom Typ des Flugzeugs oder anderen Einstellungen des Chefs.\nDiese kausalen Zusammenhänge brauchen also nicht "hergestellt" zu werden.\nWeitere Ruder am Flugzeug haben weitere Einflüsse, wie auch weitere Einstellungen des Chefs.\nUnd hier liegt die Schwierigkeit im analytischen Denken: Man muß bei einer lahmen, aber fliegenden Flugzeugkonstruktion erst die 3 1/3 Tragflächen erkennen und den Haufen Ruder, die geplant oder ungeplant auf den Anstellwinkel der Tragflächen Einfluß nehmen. Erst dann haben wir Aussicht, prognostizieren zu können, wie eine Änderung an der Konstruktion sich auswirken wird.\nEin Flugzeug, das ohne aerodynamische Kenntnisse gebaut wurde, könnte durchaus einem Rasenmäher mit Ofenrohr ähneln... Und wenn es lahm fliegt und der Pilot es für optimal hält...\nSolange uns das Flugzeug als Ganzes noch ein Rätsel ist, halten wir besser die Finger davon fern. Denn dann droht Verschlimmbesserung der tödlichen Art.\nIst das etwa das, was Du ahnst und meinst?\nIn der VDI-Arbeitsgruppe in Stuttgart hat sich gezeigt: Die Schwierigkeit ist nicht das Erkennen der kausalen Wechselwirkungen in einer Gesellschaft wie einer Abteilung.\nSondern die Überwindung der Vorurteile, die uns seit dem Kindergarten über das Wesen der Menschen eingebläut wurden - und die so falsch sind, wie gerade die Humanisten einem Menschenbild frönen, das eher "schön" ist als realistisch.\nHätten wir Ingenieure ein ähnlich ideales Bild von einem Antriebsstrang im Auto, dann hätte der keine böse Reibung - und die Tragfläche keinen Auftriebsbeiwert.\nWir aber wissen, daß man nur mit realistischen Modellen Aussicht hat, Maschinen zu konstruieren, die auch am Ende der Garantiezeit noch funktionieren.\nPädagogen, so gut sie es auch meinen mögen, aber kennen nicht mal die Garantie im Bildungswesen, sondern rätseln noch immer über solche Phänomene wie "Praxistransfer".\n"Wenn ich das Führungsverhalten verändere, kann es doch einige Zeit dauern bis ich Erfolge sehen werden."\nKann schon. Muß aber nicht. Erhebliches Trägheitsmoment sind die Erfahrungen der Mitarbeiter und Kollegen. Wer als Wolf verschrieen ist und sich nun menschlich benimmt, dem unterstellen die anderen, er habe nur Kreide gefressen und ab morgen sei er wieder der Alte.\nEin Gegenbeispiel ist die Wandlung des Saulus zum Paulus. Ein weiteres der Wandel des Bauernmädchens zur Jeanne d'Arc.\nSchneller Wandel geht schon - manchmal, weil die Randbedingungen zufällig paßten, aber auch, weil jemand mit Gespür oder Verstand sie aktiv geschaffen hat.\nDies war eben wieder ein Beispiel, wo sich für sowohl für die These als auch für die Antithese Beispiele finden lassen. Die als Beobachtungen für sich richtig sind, aber die üblichen Schlußfolgerungen sind eben nicht analytisch oder falsch analytisch.\n"...welche Menge ist genug oder zuviel."\nWer analytisch denkt, der sieht auch die Grenzen seiner Kunst - und fürchtet sich vor Überforderungen.\n"Was bedeutet für Dich Philosophie.."\nO je, ich möchte vermeiden, als Philosoph abgestempelt zu werden.\nPhilosophie begreife ich als das, was Aristoteles meinte mit seiner "Lehre vom richtigen Denken".\nDie Mathematik ist als Lehre vom richtigen Rechnen dem "Schätzen nach Gefühl" deutlich überlegen. So ist auch die Lehre vom richtigen Denken überlegen gegenüber dem "gesunden Menschenverstand".\n(Wobei im Auto das "Schalten nach Gefühl" effizienter ist, als wenn einer erst zum Drehmomentdiagramm und zum Rechner greift und den optimalen Schaltpunkt auf Null Komma 3 Umdrehungen/minute genau berechnen will.)\n"Unterschied machst Du zwischen dem Ausdruck Paradigma und dem Wort Philosophie?"\nSo ähnlich wie zwischen "Bube" und "Skatspiel".\nMan hört beide Begriffe oft zusammen.\nDen Begriff "Paradigma" halte ich für überflüssig. Was mit ihm ausgesagt werden soll, das läßt sich auch mit dem Begriff "Prinzip" aussagen. Prinzipien sind für mich eine Vorstufe der analytischen Erkenntnis von Wirkungen und Wechselwirkungen.\nIn den Naturwissenschaften kennen wir Prinzipien, die in Wahrheit Naturgesetze sind. Beispiel: Actio = Reactio, Kraft ist gleich Gegenkraft.\nKein Pragraph eines unsichtbaren Naturgesetzbuches, das jedes Elektron mit sich führen muß, um sich wie vorgeschrieben zu verhalten.\nSondern wir Menschen haben unsere Beobachtungen korreliert und gruppiert. Galileo Galilei hat seine Rollversuche mit Kugenl auf dem schiefen Brett gemacht und das Gravitationsgesetz gefunden. Mit der Kenntnis dieses Gesetzes und einiger anderer können wir heute zu den Planeten fliegen, aber wissen bis heute nicht, wie Gravitation eigentlich funktioniert.\nDeine Paradigmen ordne ich als "Prinzipien für den Umgang untereinander" ein. Durchaus richtig, aber wenn einer zweifelt, wird Dir schwer fallen, ihm zu erklären, warum Dein Paradigma richtiger ist als sein Gegenteil.\n"Wie könnten wir erreichen, dass unsere Diskussionen vermehrt auf einer sauberen Theorie (Erkenntnis baut auf Erkentsnis auf) und nicht immer auf überlieferten Erfahrungen beruht?"\nDas gelingt mir im VDI. In einer Arbeitsgruppe von Interessierten, die eben nicht in der Arbeit sind, eben nicht in der Firma, die daher keine Angst haben müssen, ihr Gesicht zu verlieren. (Das meist ja doch nur eine Maske ist, die wir mühsam aufrecht erhalten. Und so groß diese Mühe, so ungern gestehen wir uns ein, daß die Maske abnehmbare Maske ist und keine Gesichtshaut.)\n"...Sie reden nach was sie einmal gehört haben und irgendwie durch Erfahrungen bestätigt wurde."\nTja, besser als das Gegenteil, besser als gar nix. Und wer bisher die Kunst verstand, der besten Meinung zuzustimmen, der kann auch das in Zukunft.\nAllerdings ist der analytische Blick auf das Verhalten von Menschen eben nicht gefällig.\nDie Spiegel in unseren Badezimmern sind grün gefärbt, weil wir Menschen keine Spiegel kaufen, die uns so zeigen, wie wir wirklich aussehen.\nIm analytischen Blick auf Menschen sehen wir auch uns selbst. Wir wären aber gerne stark, edelmütig und gut. Wir alle, naja, fast wir alle, haben ein Wunschbild von uns selbst zum Ist erklärt.\nDas zu erkennen - und sich mit dem Ist abzufinden - und dann auch noch das Beste draus zu machen - da liegen die Schwierigkeiten!\nMöglicherweise müßte ich den Till Eulenspiegel wieder auferstehen lassen, er hat auf seine Art sehr viel bewirkt.\n"...Die Geschichte vom Hahn....verschlafen..die Sonne war bereits ... zu sehen. Der Hahn...hat gelernt, dass seine Theorie falsch war.."\nNee. Aber jetzt ist mir klar, warum sich Hähne so erbittert bekämpfen. Im Chor zaubern sie die Sonne an den Morgenhimmel, aber jeder Hahn hat seine eigene Meinung vom optimalen Zeitpunkt des Sonnenaufgangs - und haßt seine Kollegen, weil die andere Zeiten bevorzugen...\nZurück zum Ersten. Ich meine damit: Wer eine Theorie lieben gelernt hat und auf Gegenbeispiele stößt, der hat mehrere Alternativen der Reaktion. Unter anderem hat die Kirche Giordano Bruno als Ketzer auf dem Scheiterhaufen verbrannt, um sich mit seinen Wahrheiten nicht mehr auseinandersetzen zu müssen.\n"Wer die aktuelle Theorie zum Sonnensystems kennt, macht mit grösster Wahrscheinlichkeit auch andere Erfahrungen als unser Hahn."\nPräzise: Die Erfahrungen müssen dieselben sein. Unterschiedlich sind die Interpretationen.\n"Warum lernen die Manager nichts daraus, dass die Sonne auch ohne sie aufgeht?"\nSie sind die Sonne.\nIm Ernst. In einem Team muß einer das letzte Wort sprechen und für seine Einlösung stehen.\nWenn die Kunden ihre Vorlieben ändern, dann muß das Team im Lieferanten sich anpassen. Das tut weh wie Milchzahnschmerzen. Da muß auch mal einer den Zahn ziehen.\nEine Gesellschaft ohne Führungskräfte ist weniger effizient. Eine, deren Führungskräfte nach veralteten Karten navigieren, naja, die könnte sich zumindest verbessern.\nIn Fragen zum Verhalten von Personen ist die Fragestellung "Wozu?" überlegen gegenüber der Fragestellung "Warum?".\nDenn auf die Frage "Warum?" kriegen wir soviele Antworten, wie die Phantasie reich ist.\nDie Frage "Wozu?" aber ergründet die Absichten einer Person und ihre Entscheidungsgrundlagen. Und je mehr Absichten einer phantasiert, desto weniger glaubwürdiger ist er.\nMeine ergiebigste Antwort auf die Frage "Wozu?" in dieser Sache ist der _1 Karriereknickgesetz: "Keinem Mitarbeiter ist erlaubt, auf Dauer deutlich besser zu führen als sein Vorgesetzter. Zuwiderhandlungen werden mit Karriereknick bestraft. Nur in Ausnahmefällen der nach oben."\nSobald Du im Unternehmen eingebunden bist, mußt Du Dich an die Gesetze und Regeln der Unternehmenskultur halten. Oder Dir droht das Schicksal des Giordano Bruno.\nDa ist es leichter, sich so zu verhalten wie die SS-Wärter im KZ Treblinka (Barbara mag vielleicht lieber die Grenztruppen der NVA nehmen, die in einer durchaus ähnlichen Situation steckten): Sie rationalisieren, sie drehen und wenden die böse Situation, bis sie einen Blickwinkel gefunden haben, in dem sie selbst einigermaßen "gut" aussehen.\nEin gewaltiges Trägheitsmoment gegen Veränderungen.\n"Danke für den vertieften Meinungsaustausch."\nGern geschehen, wurde mir dabei über ein, zwei Dinge auch selbst klarer.\nAber was machst Du jetzt draus?\n#8938 by steffen.h.\nReplied by steffen.h. on topic Re: Philosophie kommt vor den Werkzeugen\nHallo Wolfgang - Hallo Florian\nZum neuem Jahr alles gute und gleich eine erste Frage!\nDa ihr gerade wieder philosophisch unterwegs seit will ich gleich einhaken.\n"Sobald Du im Unternehmen eingebunden bist, mußt Du Dich an die Gesetze und Regeln der Unternehmenskultur halten. Oder Dir droht das Schicksal des Giordano Bruno".\nIst das ernst gemeint? ich kenne das Schicksal von Giordano Bruno nicht, aber, ist man nicht Betriebsblind wenn man nicht fortlaufend alles in Frage stellt anstatt nur mit dem Strom laufen zu wollen.\nDas Trägheitsmoment gegen Veränderungen ist ein toller Ansatz für's neue Jahr, da ich immer in bestimmten Abständen meine vergangenen Reaktionen auf Ereignisse Revue passieren las, komme ich immer auf den gleichen negativen Gedanken bin ich schon blind um falsche Gegebenheiten schon garnicht mehr erkennen zu können!?\nIst mein tun und wirken oder einflußnehmen die richtige Richtung, oder noch schlimmer sind alle so still weil sie einfach wollen das ich endlich den Mund halte?\nNicht mehr zu merken woran man ist, wenn man die Richtung von Chef zwar real wohlwissend kennt aber sie vieleicht unterbewust falsch interpretiert!\nDer Hahn passt sehr gut in die heutige Zeit, je mehr die Gewohnheit einzug hält umso größer ist der Richtungsverlust in Hinsicht auf das Ziel das man zu verfolgen sucht.\nWenn unsere Hennen schon in sich reinlachen und wir es zu spät merken, sind sie aber doch froh wenn wir ihnen zeigen wo die Körner liegen oder wenn wir sie vor den Fuchs beschützen.\nAch noch eins zu den Managern die ja anscheinend die Sonne sind, das sehe ich anders, den wenn Wolken aufziehen dann gibt es zwei Möglichkeiten warum das so ist, entweder war die Sonne zu schwach das die Wolken entstehen konnten, oder der Wind ist einfach viel zu schwach um sie schnell wieder wegzublasen.\nDie Schwäche der Sonne können wir uns nicht so einfach erklären (oder wir wollen es nicht erklären) aber der Wind ist ein Verbündeter den ich vergessen habe einzuweihen, und nicht gesagt habe wann er mich unterstüten soll.\nDer nächste Absatz ist super formuliert.\n"""Wie könnten wir erreichen, dass unsere Diskussionen vermehrt auf einer sauberen Theorie (Erkenntnis baut auf Erkentsnis auf) und nicht immer auf überlieferten Erfahrungen beruht?.....\nBeispiel;Es gibt wirklich Studenten, angehende Manager die Wege suchen aus irgend welcher Literatur oder durch Erzählungen von Fachtheoretikern praktischen Wissens zu erfahren um dieses Wissen in ihr Vorgehen an der Basis zu integrieren, das geht nicht, denn nicht alle Unternehmen sind gleich!!.\nUnd im neuem Jahr gleich wieder eine blöde Frage von mir, kann ich Theorie abgleichen, sind Verhaltensmuster und Abläufe verschiedener Unternehmen eigendlich auf einen Nenner zu bringen, sollte dies möglich sein müsste ich Fragen stellen die abgleichbar sind für jeden vertretenen Bereich und für die unterschiedlichsten Kundenmuster und deren Anforderung.\nMomentan versuche ich mich (nebenher) mit einen ganz anderen Bereich, Lebensmittelverpackungen (nebenher die Hölle).Denn keiner weis wie es bis 2006 aussieht, werden wir ein deutsches Unternehmen das durch Österreicher Zertifiziert wurde und vieleich eine Verknüpfung mit der Lebensmittel Norm belegt wird, überhaubt durchkriegen?\nWie gesagt andere Unternehmen swie andere Produkte und andere Kunden erfordern immer umdenken. Es reicht nicht die Normen zu kennen, man muß bevorstehendes wittern und neue Wege gehen und nicht versuchen aus abgleichbarer Theorie eine Lebenserfahrunmg zu machen.\nÜberlieferten Erfahrungen haben nur den Sinn uns einen Weg zu zeigen, den wir aber selber pflaster müssen, manche haben einen holprigen, oder meinen Weg, wie der Weg des Lebens mit lauter Schlaglöchern, aber meine Devise umso tiefer die Löcher umso mehr kann ich daraus lernen, man muß halt sehn das man wieder über den Rand kommt.\nmit neuhjahrsgrüßen vom bodensee\n#8941 by Wolfgang Horn\nIch: "Sobald Du im Unternehmen eingebunden bist, mußt Du Dich an die Gesetze und Regeln der Unternehmenskultur halten. Oder Dir droht das Schicksal des Giordano Bruno".\nDu: "Ist das ernst gemeint? ich kenne das Schicksal von Giordano Bruno nicht.."\nSollten alle, die mit innovativen oder gar revolutionären Gedanken spielen, gelesen haben.\nDer Arme hat durch Galileos Teleskop geschaut und begriffen, daß das Universum voll ist von Planeten - und Lebewesen.\nDas hat er veröffentlicht, und für diese Blasphemie hat die Kirche ihn verbrannt.\nDer Arme hat eben nicht resultatorientiert gedacht. Sonst hätte er seinem Papst gesagt, in den Sternen warteten jede Menge Heiden, und die müsse man bekehren.\nTja, so ist das halt mit Leuten, die über die Begeisterung über eine Erkenntnis kurzsichtig werden.\n"...aber, ist man nicht Betriebsblind wenn man nicht fortlaufend alles in Frage stellt anstatt nur mit dem Strom laufen zu wollen..."\nAber da gerade die Führungskräfte verantwortlich sind für das aktuelle Ist, wird jede Kritik am Ist automatisch zur Kritik an den Führungskräften.\nEinen kritikfähigen Punkt zu finden ist kinderleicht gegenüber der Kunst, seine Führungskräfte zu bewegen, die Kritik wohlwollend aufzunehmen und bei ihren Entscheidungen zweckmäßig zu berücksichtigen.\n"...komme ich immer auf den gleichen negativen Gedanken bin ich schon blind um falsche Gegebenheiten schon garnicht mehr erkennen zu können!?"\nSo groß Deine Erfahrung, so treffsicher Dein Gespür, Deine Intuition, beim Erkennen von Mißständen.\nAber so voll Dein Kopf von widersprüchlichen Theorien, so unsicher Deine Interpretationen.\n"Ist mein tun und wirken oder einflußnehmen die richtige Richtung, oder noch schlimmer sind alle so still weil sie einfach wollen das ich endlich den Mund halte?"\nWie Dein Rufen in den Wald aufgenommen wird, merkst Du am Echo.\nEine unverzichtbare Kunst für jeden, der was erzählen oder gar verändern will, ist die Kunst, dies Echo zu hören und wenigetens einigermaßen treffend zu interpretieren.\nAls ich klein war, kannte ich einen Unternehmer. Über den gespottet wurde, weil er sich von Zeit zu Zeit mit seinen Pförtnern unterhielt und mit den Hauspostboten.\nAber der war gar genausowenig dumm wie der Autofahrer, der auf das Brummen des Motors und das Schmatzen der Reifen hört.\n"Der Hahn passt sehr gut in die heutige Zeit, je mehr die Gewohnheit einzug hält umso größer ist der Richtungsverlust in Hinsicht auf das Ziel das man zu verfolgen sucht."\nDas wäre dumm. Denn in der Marktwirtschaft mit ihrer Konkurrenz hat jedes Unternehmen nur ein einziges wichtigstes Ziel: Zukunft. Alles andere ist sekundär. Die Wege sind unterschiedlich.\n"Wenn unsere Hennen schon in sich reinlachen und wir es zu spät merken, sind sie aber doch froh wenn wir ihnen zeigen wo die Körner liegen oder wenn wir sie vor den Fuchs beschützen."\nÜberheb Dich nicht. Wo die Körner liegen, wo die Füche lauern, und wo es hingehen muß, das spüren die Hennen/Indianer oft besser als die Hähne /Häuptlinge.\nWer studiert hat, mag gelernt haben, dasselbe kunstvoller, beeindruckender und unverständlicher zu formulieren. Er mag auch gelernt haben, das alltägliche Geschehen in all seiner Vielfalt wie ein Karikaturist auf das zu reduzieren, was ihm gerade wichtig vorkommt, den Rest zu übersehen, und das vermeintlich Wichtige lautstark zu beschreiben. Mit viel Glück hat er tatsächlich was Wichtiges aufgetan.\n"Ach noch eins zu den Managern die ja anscheinend die Sonne sind, das sehe ich anders..."\nIch fand den Vergleich reizend - und habe ihn weiter getrieben.\n"Die Schwäche der Sonne können wir uns nicht so einfach erklären (oder wir wollen es nicht erklären) aber der Wind ist ein Verbündeter den ich vergessen habe einzuweihen, und nicht gesagt habe wann er mich unterstüten soll."\nWenn wir bei Sonne und Wind bleiben, dann tun wir noch Unwetter, Stürme hinzu und denken unsere Unternehmen als Schiffe und die Konkurrenz als Flotte.\nDas Unwetter betrifft dann alle gemeinsam, und für jeden Chef / Kapitän kommt es drauf an, aus dem gemeinsamen Unwetter besser herauszukommen als die Konkurrenten.\nUnd dazu muß er Mannschaft und Schiff "im Griff" haben.\nEr ist für alles verantwortlich - außer den Randbedingungen, die für alle gelten.\n"Beispiel;Es gibt wirklich Studenten, angehende Manager die Wege suchen aus irgend welcher Literatur oder durch Erzählungen von Fachtheoretikern praktischen Wissens zu erfahren um dieses Wissen in ihr Vorgehen an der Basis zu integrieren, das geht nicht, denn nicht alle Unternehmen sind gleich!!."\nLuftfahrtingenieure stellen auch fest, daß jeder Flugzeugtyp ein Unikat ist und eng genommen so unvergleichbar mit anderen Typen, wie die Piloten jedem Typ ein eigenes "Flugverhalten" zuordnen.\nAber Du kannst einem guten Luftfahrtingenieur die Konstruktionsunterlagen für einen neuen Typ vorlegen, der rechnet ein wenig herum und sagt Dir vor dem ersten Testflug, ob das Ding überhaupt fliegen kann oder welcher Konstruktionsfehler einen Absturz garantiert.\nNichts anderes mache ich, wenn ich mir die Schaltung eines Empfängers anschaue.\nIm Vorteil ist eben, wer besser verstanden hat, wie ein Flugzeug funktioniert, ein Radioempfänger , ein Team oder eben ein ganzes Unternehmen.\n"kann ich Theorie abgleichen, sind Verhaltensmuster und Abläufe verschiedener Unternehmen eigendlich auf einen Nenner zu bringen"\nTja, wenn das Wörtchen "wenn" nicht wäre.\nDen Abgleich widersprüchlicher Theorien fand ich so schwer, daß ich mir meine eigene gemacht habe.\nAber diesmal aus seiner anderen Sicht, mit bisher unüblichen Fragestellungen wie der Fragestellung "wie funktioniert Teamarbeit?" statt "welche Charaktermerkmale machen die herausragende Führungskraft aus?"\nWas daran Randbedingung ist, das betrifft Eure Konkurrenz gleichermaßen.\nIm Vorteil ist der Kapitän, der ein Gespür für das Wetter hat und Ahnung von den großen Wetterströmungen im Hintergrund.\nVielleicht müßt Ihr den einen oder anderen Frührentner um Rat fragen - und hoffen, daß der keinen Grund für Rachegefühle hat.\n"Überlieferten Erfahrungen haben nur den Sinn.."\nNein, mehr Sinn. Sie sind besser und zuverlässiger für den, der (noch) keine eigenen Erfahrungen hat.\nÜber Jahrhunderte gewachsene Bauernregeln über das Wetter (bis auf die mit dem krähenden Hahn auf dem Mist) sind durchaus gute Hinweise. Aber nur in der Region, in der sie entstanden sind.\n"...oder meinen Weg, wie der Weg des Lebens mit lauter Schlaglöchern"\nTja, die bequem gepflasterten Wege führen meist in den Schlachthof, dorthin, wo Gewiefte abzocken wollen. Schon die Bibelweisen kannten den Vergleich mit dem dornigen Weg.\nDenn wer etwas erreichen will in der Konkurrenz, der muß kämpfen und Hürden überwinden. Bequem macht man es den Lege- und Schlachthennen, damit sie fleißig Eier legen und das Fleisch schön zart ist.\nAber sollte das eine neue Erkenntnis sein?
|
Französischer Filmstar Jean-Louis Trintignant mit 91 Jahren gestorben | WEB.DE\nJean-Louis Trintignant wurde 91 Jahre alt.\nFranzösischer Filmstar Jean-Louis Trintignant mit 91 Jahren gestorben\nAktualisiert am 17.06.2022, 18:36 Uhr\nDer französische Filmstar Jean-Louis Trintignant ist gestorben.\nEr spielte in etwa 160 Filmen und Theaterstücken mit.\nZu sehen war er unter anderem an der Seite von Brigitte Bardot und Romy Schneider.\nEr galt als einer der Großen des französischen Kinos: Der Schauspieler Jean-Louis Trintignant ist im Alter von 91 Jahren gestorben, wie seine Familie am Freitag der Nachrichtenagentur AFP mitteilte. Trintignant spielte in rund 160 Filmen und Theaterstücken mit, zu den Höhepunkten seiner Karriere zählte seine Rolle in Michael Hanekes Drama "Liebe", für die er den César als bester Darsteller erhielt.\nBekannt wurde Trintignant, als er 1956 in der Rolle des schüchternen Ehemanns an der Seite von Brigitte Bardot in dem Film "Und ewig lockt das Weib" auftrat - und dann eine Liaison mit der Schauspielerin einging. Bardot ließ damals für ihren Filmpartner ihren ersten Ehemann und Regisseur des Films, Roger Vadim, sitzen. Es sollte nicht Trintignants einzige Promi-Beziehung bleiben. Auch mit Romy Schneider hatte er während der Dreharbeiten für den Film "Le Train - Nur ein Hauch von Glück" eine Affäre.\nDurchbruch mit "Ein Mann und eine Frau"\nInternational bekannt wurde Trintignant 1966 durch den Film "Ein Mann und eine Frau" von Claude Lelouch. Darin spielen er und seine Filmpartnerin Anouk Aimée zwei Alleinerziehende, die sich ineinander verlieben. 2018 drehte Lelouch eine Frotsetzung unter dem Titel "Die schönsten Jahre eines Lebens", in der er erneut gemeinsam mit Aimée vor der Kamera stand.\nZu seinen erfolgreichsten Filmen zählen außerdem "Z" von Costa Gravas von 1969 und "Drei Farben: Rot", der letzte Teil der Trilogie des polnischen Regisseurs Krzysztof Kieslowski von 1994. Trintinant hatte ein Faible für vielschichtige Rollen, wie etwa die des gutbürgerlichen Parisers in Michael Hanekes Film "Liebe", der mit dem Schlaganfall seiner Frau fertig werden muss.\nIm Grunde fühle er sich auf der Theaterbühne eher zu Hause als im Film, sagte Trintingnant einmal in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP: "Kino macht man doch nur wegen der Eitelkeit. Und um seine Schüchternheit zu bekämpfen."\nWegen einer privaten Tragödie verabschiedete sich Trintingant Anfang des Jahrtausends für mehrere Jahre von der Kinowelt: Seine Tochter Marie, mit der er auch zusammen auf der Bühne gestanden hatte, war 2003 von ihrem Partner, dem Sänger Bertrand Cantat, zu Tode geprügelt worden.\n"In dem Moment hätte ich auch mein Leben beenden können", sagte Trintignant später. Seine Familie ermutigte ihn, wieder auf die Bühne zu gehen. Dies sei seine "Therapie" gewesen, erkannte er im Nachhinein an.\nTrintingant stammte aus einer Rennfahrerfamilie, auch seine letzte Ehefrau ist Rennfahrerin. Das Paar lebte in der Nähe von Uzès in Südfrankreich. "Mein Süden ist ein bisschen wie ich: karg, nicht sehr freundlich. Aber es ist ruhig, und das tut mir gut", sagte er. (AFP)
|
Die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD) ist eine kommunistische deutsche Kleinpartei. Sie wurde am 20. Juli 1982 gegründet. Sie ging aus dem von 1972 bis 1982 bestehenden Kommunistischen Arbeiterbund Deutschlands (KABD) hervor. Die MLPD wird vom Verfassungsschutz beobachtet, weil ihre Zielsetzungen von ihm als verfassungsfeindlich eingestuft werden. Die MLPD tritt in ihrer Selbstdarstellung für eine revolutionäre Vergesellschaftung der Produktionsmittel ein. In Theorie und Praxis orientiert sich die Partei an Karl Marx, Friedrich Engels, Wladimir Iljitsch Lenin und Ernst Thälmann. In ihren Schriften bezieht sich die MLPD auf Josef Stalins Interpretationen des Marxismus und des Leninismus (Stalinismus) sowie dessen Erweiterung durch Mao Zedong (Maoismus). Erklärtes Ziel der MLPD ist die Errichtung der Diktatur des Proletariats als Übergangsstadium zur klassenlosen kommunistischen Gesellschaft. Zur Partei gehören die Kinderorganisation Rotfüchse und der Jugendverband Rebell sowie die Mediengruppe Neuer Weg. Die Partei hatte 2008 ein Reinvermögen von etwa 5,7 Millionen Euro und war im Verhältnis zu ihrer Größe vermögend. Bei Wahlen auf Bundes- und Landesebene erhielt die MLPD keine Mandate. Inhaltliches Profil „Echter Sozialismus“ Laut MLPD hat die Hinzufügung „echt“ taktische Bedeutung, um „sich von den verschiedenen Verzerrungen des modernen Revisionismus und Reformismus abzugrenzen“, beispielsweise dem Trotzkismus, der nach Meinung der MLPD „eine kleinbürgerliche Abweichung vom Marxismus“ ist. Auf diese Weise stellt sich die Partei gezielt in Kontrast zu Parteien wie DKP, Die Linke und die Sozialistische Gleichheitspartei. Nach Darstellung der MLPD werden im echten Sozialismus Prinzipien verwirklicht, wie sie vor allem in der Pariser Kommune, in der Sowjetunion unter Lenin und später Stalin sowie in der Volksrepublik China unter Mao Zedong entwickelt, praktiziert und weiterentwickelt wurden. Dabei handele es sich besonders um Methoden zur Verwirklichung und Verteidigung der Herrschaft der Arbeiterklasse im Bündnis mit allen anderen werktätigen Schichten vor allem über die ehemaligen Kapitalseigner: Umfassende fachliche und politische Bildung der Werktätigen sowie Unterstützung und Förderung ihres politischen Engagements und ihrer Organisiertheit; darüber hinaus Wählbarkeit, Rechenschaftspflicht und Abwählbarkeit von Funktionären, Beschränkung ihrer Gehälter auf durchschnittlichen Arbeiterlohn etc. In diesem Zusammenhang kritisierte die MLPD die ihrer Einschätzung nach revisionistische Entwicklung der Sowjetunion seit dem XX. Parteitag der KPdSU 1956, auf dem die Diktatur des Proletariats durch die Herrschaft einer neuen Bürokratenklasse unter der Führung Nikita Chruschtschows ersetzt worden sei. Dieses Ereignis sei das Resultat heftiger Klassenkämpfe in der Sowjetunion gewesen, in denen die aufrechten Marxisten-Leninisten schwere, auch historisch bedingte Fehler begangen hätten. Ihre Machtergreifung rechtfertigte die neue Herrscherklasse laut MLPD zunächst mit der vorgetäuschten Kritik am „angeblichen Personenkult“ um Stalin und der Verbreitung einer unsachlichen und verleumderischen Darstellung von dessen Politik und seiner Person. Daraufhin seien systematisch die wissenschaftlichen Grundlagen des Marxismus-Leninismus verfälscht worden, um die Arbeiterklasse und die Volksmassen zu täuschen und eine schrittweise Wiederherstellung kapitalistischer Verhältnisse „unter sozialistischem Deckmantel“ zu ermöglichen, verbunden mit dem schrittweisen Abbau sozialistischer Errungenschaften. So hätten die Revisionisten zunächst die Generallinie der „friedlichen Koexistenz mit dem Imperialismus“ und die Theorie des „friedlichen Wegs zum Sozialismus“ eingeführt. Bis zum XXII. Parteitag 1961 sei unter anderem mit der Theorie vom „Staat des ganzen Volkes“ die revisionistische Theorie zu einem allseitigen System ausgebaut worden. Kritiker und aufrechte Marxisten-Leninisten seien fortan verfolgt und unterdrückt worden. So hätten die neuen Herrscher in Partei-, Wirtschafts- und Staatsführung ihre ökonomischen Privilegien erweitert und ihre politische Vormachtstellung gefestigt. Im Gefolge der Restauration des Kapitalismus in der Sowjetunion sei es auch in anderen zuvor sozialistischen Ländern zur Wiederherstellung kapitalistischer Verhältnisse gekommen, da die revisionistischen Führer der KPdSU auf die Innenpolitik jener Länder teilweise massiv Einfluss genommen hätten. Auf diese Weise seien diese Länder in „neokoloniale Abhängigkeit“ von der UdSSR gebracht worden. Vor dem Hintergrund ökonomischen Konkurrenzdrucks und militärischer Bedrohung durch den westlichen Imperialismus seien diese Vorgänge Ausdruck der Entwicklung der Sowjetunion zu einem imperialistischen Staat („Sozialimperialismus“) und der Mitglieder des RGW und des Warschauer Pakts zu einem neuen imperialistischen Block unter sowjetischer Führung gewesen. Letztendlich hätte die Restauration des Kapitalismus so zum vollständigen Zerfall und Zusammenbruch dieser ehemals sozialistischen Länder geführt. Laut Aussagen der MLPD habe Mao Zedong diese Entwicklung frühzeitig erkannt und nachgewiesen, dass die Gefahr, dass diese sich in anderen sozialistischen Ländern wiederholen würde, eine Gesetzmäßigkeit sei. Die wesentliche Schlussfolgerung Mao Zedongs sei die Mobilisierung einer Massenkritikbewegung gegen solche Funktionäre gewesen, die bewusst oder unbewusst revisionistische Ansichten vertraten oder eine revisionistische Politik betrieben. Durch das Organisieren der Kulturrevolution sei es in China unter Maos Führung gelungen, die Diktatur des Proletariats zu verteidigen, bis nach seinem Tode 1976 auch dort ein bürokratischer Staatskapitalismus etabliert worden sei. Aus diesen Erfahrungen zog die MLPD die Schlussfolgerung, der „echte Sozialismus“ lasse sich nur mit einer „proletarischen Denkweise“ erfolgreich erkämpfen und aufbauen. Anlässlich des 150. Geburtstages Lenins am 22. April 2020 enthüllte die MLPD vor ihrer Parteizentrale am 20. Juni eine 2,15 m hohe Leninstatue. Den Einspruch der Stadt Gelsenkirchen gegen das Denkmal hatte am 5. März das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen abgewiesen und das Oberverwaltungsgericht diese Entscheidung bestätigt. Umweltpolitik und Zukunftsvorstellungen vom „echten Sozialismus“ Der IX. Parteitag 2012 fasste den Beschluss, die Umweltarbeit zur zweitwichtigsten Kampflinie zu erheben. Nach Ansicht der MLPD befindet sich die Erde in einem „beschleunigten und erweiterten Übergang der Umweltkrise in eine globale Umweltkatastrophe“, die die Lebensgrundlagen der Menschheit bedrohe. Daher sei die „drohende Zerstörung der Einheit von Mensch und Natur“ zu einer „zentralen Frage des Klassenkampfs“ geworden. Um weiterhin Maximalprofite zu erzielen, sei die systematische Umweltzerstörung durch die kapitalistische Produktion zu einer allgemeinen Notwendigkeit geworden. Die Partei sieht einen Ausweg im durch eine internationale Revolution zu errichtenden Sozialismus und Kommunismus, ohne den die Menschheit dem Untergang geweiht sei. In diesem Zusammenhang hat sie einen umfangreichen umweltpolitischen Forderungskatalog („Kampfprogramm“) aufgestellt, in dem sie auf Kosten der Profite unter anderem Stopp der Rodung der Wälder und Wiederaufforstung, Ersetzen fossiler Brennstoffe durch regenerative Energien und gesunde Arbeits- und Lebensbedingungen fordert. Die Partei fordert einen Wandel der grundsätzlichen Leitlinien der Produktions-, Denk-, Arbeits- und Lebensweise sowie der wissenschaftlichen Tätigkeit. Ständiges Wachstum der Produktion und Profite, Ausrichtung der Medien, der Bildung, der öffentlichen Meinung auf die Profitwirtschaft und die systematische Leugnung der allseitigen „Einheit von Natur und Mensch“ sowie Massenkonsum und Ressourcenverbrauch „ohne Rücksicht auf Verluste“ müssten überwunden werden. Dieser „gesamtgesellschaftliche Paradigmenwechsel“ sei zwar sofort notwendig, um „die Einheit von Mensch und Natur zu retten“, doch eine radikale Veränderung der Produktions- und Konsumtionsweise, der Denkweise und im Arbeitsprozess erfordere zunächst eine Umwälzung der Machtverhältnisse. Durch die Aufhebung des Warenverhältnisses könne in der zukünftigen Diktatur des Proletariats die Befriedigung der menschlichen Bedürfnisse in Einheit mit der Natur im Zentrum stehen. Dabei sei ein ständiger „Klassenkampf um die Veränderung der Denkweise in der sozialistischen Gesellschaft“ eine Grundvoraussetzung. „System der Selbstkontrolle“ Die MLPD bezeichnet sich selbst als eine „Partei neuen Typs“, die aus der Kritik am „Verrat an den kommunistischen Idealen“ entstanden sei. Die Partei gibt an, ein „System der Selbstkontrolle“ zu organisieren, um einem erneuten Verrat durch eine „kleinbürgerliche Entartung“ der Organisation vorzubeugen. Dieses System bestehe aus der Selbstkontrolle der einzelnen Mitglieder, aus von der Parteibasis ausgehender Kontrolle gegenüber Leitungsgremien sowie unabhängiger Kontrolle gegenüber Leitungsgremien durch Kontrollkommissionen, die die „Entfaltung von Kritik und Selbstkritik in der gesamten Partei“ zu schützen hätten. Ideologische Schulung spielt daher eine zentrale Rolle im Aufbau der MLPD. In den Schulungsmaterialien finden sich Anknüpfungspunkte zu im Stalinismus vertretenen Praktiken, wie der Betonung von Zentralismus und innerparteilicher Disziplin sowie Kritik und Selbstkritik. Geschichte Einfluss Die Partei behauptet, vereinzelt in industriellen Großbetrieben Einfluss gewonnen zu haben. An verschiedenen nichtgewerkschaftlichen Streiks waren Mitglieder der MLPD-Betriebsgruppen beteiligt. Trotz gewerkschaftlicher Unvereinbarkeitsbeschlüsse, zum Beispiel von Seiten der IG Metall, die eine gleichzeitige Mitgliedschaft in der MLPD und der Gewerkschaft für unzulässig erklären, sind MLPD-Mitglieder häufig Mitglied einer Gewerkschaft und üben dort teilweise Funktionen aus. Deswegen kam es bereits zu Ausschlüssen aus Gewerkschaften. So wurde Stefan Engel, der ehemalige Vorsitzende der MLPD, aus der IG Metall ausgeschlossen. Die dagegen gerichtete Klage von Engel wurde letztinstanzlich vom Bundesgerichtshof abgewiesen (AZ: II ZR 255/89). Engel ist seither Mitglied der Gewerkschaft Ver.di. Bündnispolitik Die MLPD zeigt in sozialen Bewegungen wie der Friedensbewegung oder der Bewegung gegen den Sozialabbau (Neue soziale Bewegungen) Präsenz. Jedoch isoliert sich die MLPD durch ihre Verteidigung Stalins. Die MLPD fördert und unterstützt die Gründung überparteilicher Basisorganisationen. In diesem Zusammenhang wird der Partei immer wieder vorgeworfen, sie unterhalte sogenannte „U-Boot-Organisationen“ und trete bei Demonstrationen und Kundgebungen der Arbeiterbewegung oder anderer sozialer Bewegungen eher selten unter ihrem eigenen Namen auf, was mit der Überwachung durch den Verfassungsschutz begründet wird. An den Protesten gegen die Agenda 2010 und das Hartz-Konzept im Jahr 2004 nahm die MLPD teil und konnte steigende Mitgliederzahlen verzeichnen. Auftritte auf Demonstrationen, die von der MLPD oder von ihr dominierten Gruppen organisiert wurden, wurden von anderen Hartz-IV-Gegnern als bündnisfeindlich und arrogant gegenüber der sonstigen außerparlamentarischen Linken kritisiert. Diese Kritik wies die Partei zurück. Zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017 und zur Bundestagswahl 2017 beteiligte sich die MLPD am Internationalistischen Bündnis. Diesem Bündnis gehörten neben der MLPD unter anderem der MLPD-Jugendverband Rebell, die von der EU als Terrororganisation eingestufte Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP), die Konföderation für Demokratische Rechte in Europa (ADHF) und die Komalah an. Da das Wahlrecht keine Listenvereinigungen zulässt, trat formal die MLPD unter dem Namen Internationalistische Liste / Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands an und öffnete ihre Listen für die Mitglieder des Bündnisses. Daran gab es Kritik u. a. der Jüdischen Allgemeinen und der israelischen Presse. Später bestritt die MLPD das Bündnis mit der PFLP und drohte mit rechtlichen Schritten gegen Volker Beck (Bündnis 90/Die Grünen, Vorsitzender der deutsch-israelischen Parlamentariergruppe), Charlotte Knobloch (frühere Vorsitzende des Zentralrats der Juden), die Zeitung „Jüdische Allgemeine“, den Blog „Ruhrbarone“, die „Berliner Morgenpost“, Frauke Petry (damals AfD) und Georg Pazderski (AfD). Sie sollten angeblich unwahre Aussagen unterlassen, wie die Behauptung, die Internationalistische Liste / MLPD trete zu den Wahlen an und die PFLP sei Trägerorganisation des Bündnisses. Auch die PFLP bestritt das Wahlbündnis, obwohl dieses Presseberichten zufolge u. a. durch Screenshots belegt sein sollte. Auch behaupteten Gliederungen der MLPD selbst: „Internationalistische Liste / MLPD kandidiert zu den Landtags- und Bundestagswahlen“. Fechtner selbst hatte die PFLP zuvor in einem Interview mit ihrem Parteiorgan zum Kern des Bündnisses erklärt. Die Klagen gegen Volker Beck und den Zentralrat der Juden, denen sie die Behauptung, sie wäre in einem Wahlbündnis mit der Terrororganisation PFLP angetreten, verbieten lassen wollte, verlor sie vor dem Landgericht Hamburg. Teilnahme an Wahlen Bei Wahlen auf Bundes- und Landesebene erhielt die MLPD nie Mandate und auch nie die für eine Wahlkampfkostenerstattung nötige Stimmenzahl von 1 % bei Landtags- oder 0,5 % bei Bundestags- oder Europawahlen. Zwar blieben die Wahlteilnahmen über die Jahrzehnte erfolglos, doch bieten sie der MLPD zumindest den Vorteil, dass sie die Grundlage für den Erhalt des Status als Partei sind und dies im Rahmen des Parteienprivilegs zu einem erhöhten Schutz vor einem Verbot führt. Bundestagswahlen 1983 rief die Partei zum Boykott der Bundestagswahl auf, bei späteren Wahlen erreichte sie Ergebnisse im Promillebereich. 1998 trat die Partei in vier Bundesländern mit Landeslisten an und erzielte weniger als 0,05 %. 2002 kandidierte die MLPD nicht und rief stattdessen wieder zum aktiven Wahlboykott auf. An der vorgezogenen Bundestagswahl 2005 nahm die MLPD in allen 16 Bundesländern mit eigenen Landeslisten teil und konnte 45.116 Zweitstimmen (0,1 Prozent) auf sich vereinigen. Auch 2009 gelang es der MLPD, in allen 16 Bundesländern mit eigenen Landeslisten anzutreten. Sie erreichte 29.551 Zweitstimmen (0,1 %) und 17.552 Erststimmen (0,05 %). Bei der Bundestagswahl 2013 kandidierte die MLPD wiederum in allen Bundesländern und erhielt 12.904 Erststimmen und 24.219 Zweitstimmen (0,1 %). 2017 waren es 35.760 Erststimmen (0,1 %) und 29.785 Zweitstimmen (0,1 %). 2021 erreichte sie mit ihren 16 Landeslisten 22.534 Erststimmen (0,0 %) und 17.799 Zweitstimmen (0,0 %). Landtagswahlen Bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2006 erzielte die Partei mit 0,4 Prozent (4051 Stimmen) ihr bislang bestes Wahlergebnis, die Landtagswahl 2011 brachte 0,2 % der Stimmen. Die thüringische Landtagswahl 2019 ergab einen Anteil von 0,2 % der Erst- und 0,3 % der Zweitstimmen für die MLPD. Bei der Bürgerschaftswahl in Bremen 2023 entfielen auf die MLPD 0,2 % aller gültigen Zweitstimmen. Europawahlen Bei der Wahl zum Europäischen Parlament 2014 erreichte die MLPD 0,06 % (18.198 Wähler) und 2019 0,05 % der Stimmen (18.340 Wähler). Politik auf kommunaler Ebene Seit Ende der 1990er Jahre wendet sich die MLPD verstärkt der Kommunalpolitik zu. Meist arbeitet die MLPD zu und zwischen Kommunalwahlen in so genannten „überparteilichen Personenwahlbündnissen“ mit, häufig unter der Bezeichnung „Alternativ – Unabhängig – Fortschrittlich“ (AUF). So stellte AUF Gelsenkirchen von 1999 bis 2009 zwei Mitglieder im Rat der Stadt, darunter auch Monika Gärtner-Engel, die Ehefrau des Parteivorsitzenden, seit 2009 nur noch eines. 2001 wie 2006 schaffte ebenfalls AUF Kassel den Einzug in den Stadtrat; 2011 gelang ihm das nicht mehr. Im Juni 2004 gelang Wahlbündnissen, die von der MLPD unterstützt wurden, der Einzug in die Stadträte von Eisenach (2 Sitze), Albstadt und Esslingen am Neckar. Bei den Kommunalwahlen im September 2004 in Nordrhein-Westfalen erhielten diese Wahlbündnisse 14 Mandate in neun Kommunen, darunter neben Gelsenkirchen in den kreisfreien Städten Mülheim an der Ruhr und Solingen je zwei Sitze sowie in Essen und Leverkusen je einen Sitz. Von 2004 bis 2007 hatte die MLPD als Partei ein Stadtratsmandat in Wolfen, von 2007 bis 2014 dann in Bitterfeld-Wolfen. Seitdem ist die Partei dort nicht mehr vertreten. Bei den Kommunalwahlen 2009 verloren die MLPD-nahen Listen in Baden-Württemberg und Thüringen die Hälfte und in Nordrhein-Westfalen etwa ein Drittel ihrer bisherigen Mandate, 2014 konnten sie ihre Sitzzahl insgesamt halten. Der Liste FÜR Esslingen gelang nach fünf Jahren der Wiedereinzug in den Gemeinderat, dagegen verlor Essen steht AUF seinen Sitz im Rat. In Bitterfeld-Wolfen trat die MLPD nicht mehr an. Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2020 verloren die MLPD-nahen Listen AUF Witten, Solingen aktiv und Linkes Forum Radevormwald ihre Mandate (jeweils eines) und schieden aus den entsprechenden Gemeinderäten aus. Mit Verlusten konnten 2 Mandate in Neukirchen-Vluyn gehalten werden. In Bergkamen verbesserte sich die Liste BergAUF von 2 auf 3 Mandate. Kommunalpolitische Vertretung der Bündnisse mit MLPD-Beteiligung Parteistruktur Parteivorsitzender war seit der Gründung im Jahr 1982 Stefan Engel, der am 1. April 2017 auf Beschluss des X. Parteitags in dieser Funktion von Gabi Fechtner (geborene Gärtner) abgelöst wurde. Sie ist die Tochter von Monika Gärtner-Engel. Das höchste Gremium der Organisation ist der Parteitag, zwischen den Parteitagen liegt die Entscheidungsbefugnis beim Zentralkomitee (ZK) der Partei. Als Mitglieder des ZK sind Stefan Engel, Monika Gärtner-Engel und 14 weitere Parteimitglieder bekannt. Die Partei ist in Stützpunkte, Grundeinheiten (Parteigruppen), Orts- und Kreisverbände sowie Landesverbände gegliedert. Laut Eigenaussage sind die MLPD und ihr Jugendverband Rebell in über 450 Orten in Deutschland vertreten. Die Mehrzahl der Mitglieder sind Arbeiter und Angestellte, es gibt aber unter ihnen auch Selbständige. Der Frauenanteil in der MLPD beträgt 43 Prozent. Neben Betriebsgruppen, die vorrangig aufzubauen seien, existieren auch Wohngebietsgruppen. Nach Parteiangaben werden außerdem auch Hochschulgruppen und Umweltgruppen aufgebaut. Mit – vom Verfassungsschutz geschätzten – 2.800 Mitgliedern ist die MLPD nach der DKP die zweitgrößte kommunistische Partei in Deutschland. Nebenorganisationen Die Jugendorganisation der Partei heißt Jugendverband Rebell. Dem Rebell angegliedert ist die Kinderorganisation Rotfüchse. Mit der MLPD verbunden sind die Willi-Dickhut-Stiftung e. V. mit dem Willi-Dickhut-Museum die Gesellschaft zur Förderung wissenschaftlicher Studien zur Arbeiterbewegung e. V. (GSA) Verschiedene Kulturgruppen sind mit der MLPD verbunden, so der Ruhr-Chor, die Musikgruppe Nümmes in Berlin und die Stuttgarter Hip-Hop-Formation Rebell Rhymes. Mit dem Wahlbündnis AUF, das in einigen Städten wie in Gelsenkirchen und Essen auf kommunaler Ebene arbeitet, versucht die MLPD, ihre Vertreter in kommunalpolitische Strukturen einzubringen. AUF wird trotz der Dominanz der MLPD von der Partei als unabhängig dargestellt. Nach Einschätzung des nordrhein-westfälischen Verfassungsschutzes (Bericht 2011) wird der Frauenverband Courage ebenfalls von der MLPD dominiert. Die Partei stellt den Frauenverband als unabhängig dar. Die Beeinflussung der MLPD äußere sich durch personelle Parallelen und in dem Umstand, dass der an sich unbedeutende Verband in den Medien der Partei immer wieder thematisiert wird, während er in anderen Medien faktisch keine Beachtung finde. Im Verfassungsschutzbericht Nordrhein-Westfalen von 2018 wurde der Frauenverband Courage nicht mehr namentlich aufgeführt. Außerdem wird der Freundeskreis Flüchtlingssolidarität ebenfalls zu den Nebenorganisationen der MLPD gezählt. Verflochten mit der MLPD ist die Mediengruppe Neuer Weg, in deren Verlag die Parteizeitung sowie sämtliche Literatur aus der Partei erscheint. Vertragspartner des Verlags ist die Vertriebskette people to people, die über einen Online-Shop verfügt, in dem unter anderen Bücher des Parteivorsitzenden verkauft werden. Einrichtungen und Parteivermögen Eigendarstellung zum Vermögen Die MLPD finanziert sich eigenen Angaben zufolge ausschließlich über Mitgliedsbeiträge und Spenden. Das Parteivermögen ist überwiegend in Immobilien und Betrieben angelegt: das Ferien- und Freizeitzentrum in Truckenthal im Landkreis Sonneberg das Gebäude Koststraße 8 in Gelsenkirchen-Horst (Mieter: Arbeiterbildungszentrum ABZ) das Gebäude Horster Mitte (ehemaliges Sparkassengebäude) als Sitz des ZK und der Rebell-Verbandsleitung in Gelsenkirchen das Gebäude der MLPD-Kreisleitung in Berlin das Gebäude der MLPD-Kreisleitung in Stuttgart die Mediengruppe Neuer Weg GmbH in Gelsenkirchen und Berlin mit Druckerei, Verlag, Internetdiensten und Werbeagentur Das Parteivermögen wird vom Vermögensverwaltungsverein Koststraße 8 e. V. (Vereinsvorsitzender Stefan Engel) in Gelsenkirchen verwaltet. Er gab im August 2013 das Parteivermögen mit 16 Millionen Euro an. Am 28. November 2017 wurden die Konten der Partei bei der Deutschen Bank und der Postbank gekündigt. Die Partei legte dagegen Rechtsmittel ein. Angaben gegenüber der Bundestagsverwaltung Die Partei hat keinen Anspruch auf Mittel aus der staatlichen Parteienfinanzierung. Die Partei ist für ihre Größe vergleichsweise vermögend, ihr Reinvermögen betrug im Jahre 2008 etwa 5,7 Millionen Euro nach Abzug von Verbindlichkeiten, bei einem Gesamtvermögen von 14,9 Millionen Euro. Verbindlichkeiten bestanden hauptsächlich aus Bankkrediten (3,3 Millionen Euro) und gegenüber sonstigen Darlehensgebern (5,9 Millionen Euro). Dem stehen ein Haus- und Grundvermögen von 11,0 Millionen Euro, 0,9 Millionen Euro Finanzanlagen sowie ein Umlaufvermögen von 2,9 Millionen Euro gegenüber. Nicht im Parteivermögen aufgeführt ist das Vermögen des Jugendverbandes Rebell. Von 2005 bis 2007 wurden Großspenden einer Einzelperson in Höhe von insgesamt 2,5 Millionen Euro verbucht. Im Dezember 2011 erhielt die Partei Einzelspenden in Höhe von 100.000 und 113.969,15 Euro. Im Oktober 2012 erhielt die MLPD von einem Ehepaar aus Wilhelmshaven eine Einzelspende in Höhe von 115.000 Euro, im Juli 2013 ging eine Einzelspende in Höhe von 110.000 Euro bei der Partei ein. Im Oktober 2015 spendete ein Mann aus Oberhausen 252.400 Euro, die größte Einzelspende an eine Partei im Jahr 2015. Unternehmensbeteiligungen Die MLPD hält 96 Prozent am Buchführungsbüro Essener Str. 86 GmbH in Gelsenkirchen-Horst. Offiziell ist die Partei nicht an weiteren Unternehmen beteiligt, ihren Immobilienbesitz schlüsselt sie im Rechenschaftsbericht nicht weiter auf. Die Partei ließ sich von der zum Vermögensverein gehörenden Im Waldgrund GmbH & Co. KG Bauleistungen in fünfstelliger Höhe gutschreiben. Parteipresse Rote Fahne Magazin, zweiwöchentlich erscheinendes Zentralorgan, Redaktionsleiter: Jörg Weidemann Lernen und Kämpfen, interne Publikation Revolutionärer Weg, theoretische Schriftenreihe Galileo – streitbare Wissenschaft, Zeitung der Hochschulgruppen der MLPD Rebell, Magazin der gleichnamigen Jugendorganisation Diese Publikationen erscheinen im Parteiverlag Neuer Weg. Kleinzeitungen der MLPD vor allem in Großstädten, wie Vor Ort herausgegeben von der Kreisleitung Gelsenkirchen. Parteizentrale Die Parteizentrale der MLPD befindet sich in Gelsenkirchen (Nordrhein-Westfalen), Stadtteil Horst im vorherigen Filialgebäude der Sparkasse. Die Partei stellte auf dem Grundstück eine Statue für den Gründer der Sowjetunion Wladimir Iljitsch Lenin auf, die am 20. Juni 2020 enthüllt wurde. Diesem Akt war eine mehrmonatige Diskussion vorausgegangen, ob die Aufstellung zeitgemäß und zulässig sei. Im August 2022 wurde aus Anlass des 40-jährigen Bestehens der Partei auch für Karl Marx eine Statue aufgestellt. Beobachtung durch den Verfassungsschutz Die MLPD wird seit vielen Jahren wegen des Verdachts auf verfassungsfeindliche Aktionen von Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder beobachtet. Nach dabei gewonnenen Erkenntnissen versuchte die MLPD beispielsweise, sich gegen die Hartz-IV-Gesetzgebung wendende Proteste und Initiativen zu nutzen, um verfassungsfeindliche Ideen zu verbreiten. Sie wurde 2010 vom Innenministerium des Landes NRW als „politisch kaum wahrnehmbare Splittergruppierung“ eingestuft, die sogar innerhalb des linksextremistischen Spektrums durch „ihre ideologische Formelhaftigkeit“ und einen „sektenähnlichen Charakter“ weitgehend isoliert sei. Sektenvorwurf Armin Pfahl-Traughber schrieb 2013, die MLPD sei eine politische Sekte. Helmut Müller-Enbergs schrieb 2008, die MLPD sei eine „stalinistische Sekte“. Rudolf van Hüllen schrieb 2012, die MLPD kenne „enorm repressive Strukturen, die darauf abzielen, die Mitglieder völlig ihrer Kontrolle zu unterwerfen“ und „das Parteimilieu als Lebensmittelpunkt zu etablieren“. Im Juli 2012 klagten Stefan Engel und die MLPD vor dem Landgericht Essen gegen den Verlag Ferdinand Schöningh sowie gegen die Autoren Harald Bergsdorf und Rudolf van Hüllen. Die Unterlassungsklage richtete sich gegen Behauptungen in deren Buch Linksextrem – Deutschlands unterschätzte Gefahr? Das Landgericht Essen wies die Klage am 11. April 2013 weitgehend ab: Zwei Aussagen seien als unbewiesene Tatsachenbehauptungen zu unterlassen. Alle anderen Aussagen, namentlich dass es sich bei der MLPD um eine in Parteiform gekleidete Sekte handele, maoistische Gehirnwäsche betrieben werde, die Unterwerfung unter den Führungsanspruch der Partei verlangt werde und Intellektuelle in dieser Partei eher nicht willkommen seien, bewertete das Gericht als zulässige und vom Grundgesetz geschützte Meinungsäußerungen. Die MLPD trug daher 51,4 % und Engel 32,4 % der Prozesskosten. Nach diesem Urteilsspruch nahm der Verlag das Buch vom Markt. Internationale Verbindungen Nach eigener Aussage unterhält die Partei Beziehungen zu weltweit „mehr als 700 Parteien, Initiativen, Personen und Organisationen“. Die Partei solidarisiert sich dabei auch mit Gruppierungen wie der peruanischen Terrororganisation Leuchtender Pfad oder der Kommunistischen Partei der Philippinen (PKP). Die MLPD setzte die Solidarisierung mit der PKP auch fort, nachdem diese von der EU als terroristische Organisation eingestuft wurde. 2001 wurde in Zutphen, Niederlande, die International League for Peoples’ Struggle gegründet; die MLPD nimmt dabei einen Beobachterstatus ein. Die Internationale Konferenz Marxistisch-Leninistischer Parteien und Organisationen (IKMLPO) war ein internationaler Dachverband von etwa 30 kommunistischen Organisationen, der 1998 von der MLPD gegründet wurde und sich 2011 auflöste. Er war maoistisch geprägt. Die International Coordination of Revolutionary Parties and Organizations (ICOR, zu deutsch: Internationale Koordinierung revolutionärer Parteien und Organisationen), die am 6. Oktober 2010 auf Initiative der Marxistisch Leninistischen Partei Deutschlands in Berlin gegründet wurde, ist ein Zusammenschluss von weltweit 50 kommunistischen und sozialistischen Parteien. Der damalige MLPD-Vorsitzende Stefan Engel wurde zum Hauptkoordinator der ICOR gewählt. Engel wurde in dieser Funktion seit Anfang 2016, nach eigenen Angaben aus gesundheitlichen Gründen, schrittweise von Monika Gärtner-Engel abgelöst. Inhaltlich versteht sich die ICOR als marxistisch-leninistisch und antitrotzkistisch. Aufbauarbeit in Kobanê 2015 konnte man sich bei der MLPD bewerben, um als „ICOR Helfer“ zum Wiederaufbau der durch die Terrororganisation Islamischer Staat zu großen Teilen zerstörten Stadt Kobanê im kurdischen Teil Syriens beizutragen. Literatur und Medien Sascha Dietze: Die Ideologie der Marxistisch-Leninistischen Partei Deutschlands (MLPD) (= Chemnitzer Beiträge zur Politik und Geschichte. Bd. 6). Lit, Berlin u. a. 2010, ISBN 3-643-10838-9. Rudolf van Hüllen: Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD). In: Frank Decker, Viola Neu (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Springer VS, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-658-00962-5, S. 332–334. Helmut Müller-Enbergs: Eine stalinistische Sekte wird 40 Jahre alt – seit 25 Jahren heißt sie MLPD (25 Jahre MLPD). In: Uwe Backes, Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 20. Jahrgang (2008), Nomos, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-4452-0, S. 167–184. Helmut Müller-Enbergs: Die MLPD und die Wahl zum 17. Deutschen Bundestag. Ein Politisches Portrait der Partei und eine empirische Auswertung der Wahlergebnisse in den einzelnen Bundesländern. In: Armin Pfahl-Traughber (Hrsg.): Jahrbuch für Extremismus und Terrorismusforschung 2009/10. Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl 2010, ISBN 978-3-938407-31-8, S. 319–369. Armin Pfahl-Traughber: Linksextremismus in Deutschland: Eine kritische Bestandsaufnahme. Springer VS, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-658-04506-7, S. 102–110. Elmar Vieregge: MLPD und „Die Rechte“. Ein Vergleich kleinerer extremistischer Parteien und ihrer Handlungsmöglichkeiten, in: Hendrik Hansen / Armin Pfahl-Traughber (Hrsg.), Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2019/20 (Band II), Brühl 2021, ISBN 978-3-938407-99-8, S. 290–321. Weblinks Website der MLPD Armin Pfahl-Traughber: Die „Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands“ (MLPD). Eine analytische Betrachtung zu Entwicklung und Stellenwert einer politischen Sekte. Dossier Linksextremismus, Bundeszentrale für politische Bildung, 9. September 2013 Einzelnachweise Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Arbeiterbewegung (Deutschland) Partei (Deutschland) Gegründet 1982 Organisation (Gelsenkirchen)
|
Taxibus steht für: Anrufbus, Bedarfsbus, ein (meist Klein-)Bus im öffentlichen Personennahverkehr Großraumtaxi, ein Taxi für mehrere Personen Siehe auch: ÖPNV-Sonderformen
|
Candy Bar Süßigkeiten für eure Hochzeit | My Weddingshop Feine Süßigkeiten für deine Candy Bar zur Hochzeit Bei My Weddingshop findet ihr eine süße Auswahl an Candy Bar Süßigkeiten, welche ihr euren Gästen an der Candy Bar anbieten könnt. Die Hochzeitsmandeln, Schokoherzen oder auch Bonbons eignen sich nicht nur für die Candy Bar, sondern auch sehr gut als kleine Gastgeschenke oder auch Tischdeko. Hochzeitsmandeln gehören zur Tradition In Italien, Griechenland oder Frankreich gehören die Hochzeitsmandeln zur Tradition und dürfen da auf keiner Hochzeit fehlen. Auch in... mehr erfahren »
|
Ich entschuldige mich bei Euch das ich im Moment wenig Zeit für Euch habe. Kaum Kommentare beantworten kann oder das die Blogvorstellungen etwas hinter her hängen aber ich bin im Moment etwas ausgelastet. Und morgen gehen die Faschingsumzüge los und da wollen wir auch ein bisschen Spaß haben. Aber ich werde mich bemühen in den nächsten Tagen wieder fleißig Artikel nach zu holen. Steht ja noch ein bisschen was an Produktproben sind angekommen und Valentinstaggeschenke sind da was ich Euch noch mit einen Onlineshop vorstellen möchte. Usw. aber wie gesagt ich werde mich bemühen. Und liebes Fellmonsterchen deine E – Mail ist leider nicht angekommen bei mir. Geniess Fasching und lass Dich nicht hetzen 🙂 Ich laufe dir schon nicht davon. 😉 Viel Spass, und mach Bilder vom Fasching, ja? 😀 Na da bin ich aber froh das ihr nicht gleich davon lauft wenn es mal hier ruhig ist.Aber wenn dann Fasching rum ist wird wieder mehr kommen und ich hoffe ich habe dann mal wieder weniger Spätschichten dann kann ich auch wieder vorschreiben 🙂
|
Gold-Longs steigen kräftig - CoT-Report - shareribs.com - Rohstoffe - Soft Commodities\n(shareribs.com) Washington 12.08.2019 - Die spekulativen Finanzinvestoren haben ihre Netto-Longs auf US-Rohstoffe zuletzt wieder reduziert. Vor allem bei Mais und Weizen war ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. Die Netto-Longs auf Gold stiegen erneut.\nWie die Commodity Futures Trading Commission am Freitag mitteilte, haben die spekulativen Finanzinvestoren ihre Netto-Longs auf 12 in den USA gehandelte Rohstoffe in der vergangenen Woche um 23 Prozent auf 247.512 Kontrakte reduziert. Dabei ging es unter anderem bei Silber Weizen und Mais nach unten. Die angespannte Stimmung an den Märkten sorgt dafür, dass die Netto-Longs auf Gold erneut ausgeweitet wurden.\nChina und die USA haben die Rhetorik im Handelsstreit weiter verschärft. Auf die Ankündigung neuer Zölle auf chinesische Importe reagierte China mit der Abwertung des chinesischen Yuan. In der Folge kletterte der Goldpreis deutlich über die Marke von 1.500 USD/Unze. Die Marke konnte bislang verteidigt werden. Einige Beobachter gehen davon aus, dass es für den Goldpreis weiter nach oben gehen könnte, da eine Entspannung im Handelsstreit nicht zu erwarten ist, womit die Rezessionsrisiken weiter wachsen. Ein Analyst von OANDA sagte alut Reuters, dass die Zinssenkungen der Zentralbanken, sowie die negativen Erträge für Anleihen ein perfektes Umfeld für Gold schaffen würden. Gleichzeitig wächst damit aber auch das Risiko einer Korrektur. Die Zahl der Netto-Longs auf Gold stieg um 23,2 Prozent auf 285.082 Kontrakte.\nDie Zahl der Netto-Longs auf Silber ging um 24 Prozent auf 49.538 Kontrakte zurück. Bei Platin war ein Rückgang um 25 Prozent auf 7.784 Kontrakte zu verzeichnen, die Netto-Longs auf Palladium gingen um 23 Prozent auf 11.041 Kontrakte zurück.\nBei Rohöl war zuletzt ein Anstieg der Netto-Longs zu verzeichnen, obgleich die Ölpreise zuletzt wieder abgerutscht sind. Offenbar sehen die Investoren weiterhin Risiken für die Angebotslage, während die Nachfragerisiken in den Hintergrund rücken. Die Zahl der Netto-Longs auf US-Rohöl stieg um 5,4 Prozent auf 177.189 Kontrakte. Die Internationale Energieagentur hat ihre Prognosen für das diesjährige Nachfragewachstum auf 1,1 Mio. Barrel/Tag gesenkt, im nächsten Jahr wird ein Anstieg um 1,3 Mio. Barrel/Tag erwartet. Die Ölpreise sind in der letzten Woche in einen technischen Bärenmarkt gerutscht, was die Stimmung der Investoren zusätzlich beeinträchtigen dürfte.\nDie Haltung der Investoren spiegelt sich auch bei Kupfer wider. Hier stieg die Zahl der Netto-Shortpositionen um 85 Prozent auf 74.597 Kontrakte. Das rote Metall kann sich auch weiterhin nicht dem Druck des Handelsstreit und der gesunkenen Konjunkturerwartungen entziehen. China meldete zuletzt zwar wieder einen deutlichen Anstieg der Kupferimporte, was an der grundlegenden Haltung aber wenig ändert. Vielmehr wird befürchtet, dass die bisherigen Stützungmaßnahmen seitens Pekings nicht mehr ausreichen, um die Wachstumsschwäche auszugleichen.\nDie Agrarfutures haben sich zuletzt stabilisieren können, bleiben aber weiterhin deutlich unter den Jahreshochs. Dies zeigt sich auch in der Haltung der Investoren. Die Netto-Longs auf Weizen wurden um 57 Prozent auf 6.219 Kontrakte reduziert, bei Mais war ein Rückgang der Netto-Longs um 29 Prozent auf 79.507 Kontrakte zu verzeichnen. Die Netto-Shorts auf Sojabohnen stiegen derweil um 36 Prozent auf 72.813 Kontrakte.
|
Teheran beschwert sich bei UNO (nd aktuell) Protest gegen neue Atomstrategie der USA Teheran/New York (AFP/dpa/ ND). Iran hat sich bei den Vereinten Nationen über die neue Atomstrategie der USA beschwert. Washington habe »unrechtmäßig ein Land ohne Atomwaffen« zum möglichen Ziel eines Atomwaffenangriffs erklärt, hieß es in einer bei der UNO eingereichten Beschwerde, wie die amtliche Nachrichtenagentur Irna am Mittwoch berichtete. Entsprechend der von US-Präsident Barack Obama vor einer Woche verkündeten Atomstrategie wollen die USA Nuklearwaffen künftig nicht mehr gegen Länder einsetzen, die selbst keine Atomwaffen besitzen und sich an den Atomwaffensperrvertrag halten. Ausdrücklich ausgenommen von der Neuregelung ist unter anderen Iran, dem der Westen vorwirft, heimlich an seiner atomaren Aufrüstung zu arbeiten. Die Beschwerde Teherans unterstreicht indes die »grundlosen Beschuldigungen gegen das friedliche Atomprogramm« Irans. Teheran frage sich, welche »Absichten« Washington mit seiner Atomstrategie verfolge, hieß es in der Beschwerde, die der iranische UNO-Gesandte Mohammed Chasai laut Irna am Dienstag in New York einreichte. US-amerikanische Politiker hätten die neue Politik zudem als »starke Botschaft an Iran« bezeichnet. »Solche aufrührerischen Äußerungen sind gleichbedeutend mit nuklearer Erpressung gegen einen Nicht-Atomwaffen-Staat«, betonte Chasai. »Die Mitglieder der UNO dürfen eine solche nukleare Erpressung im 21. Jahrhundert nicht dulden oder ignorieren.« Im Streit um das iranische Atomprogramm versuchen die USA derzeit, eine neue Runde von UNO-Sanktionen zu erreichen. Teheran gibt an, Atomkraft lediglich zu zivilen Zwecken zu nutzen.
|
Vorheriges / Erfolgreiche Premiere für Realteam Racing Nächstes / Kessel Racing kündigt für die 24 Stunden von Le Mans Zusammenarbeit mit GUESS und Hublot an ELMS / 4h Monza Rennbericht In seiner dritten Saison in der LMP3 will Lucas Légeret, der in diesem Jahr den französischen Bronze-Piloten Laurent Millara als Teamkollegen hat, von seiner Erfahrung profitieren und sich an der Spitze etablieren, auch wenn er zu Beginn der Saison erst 17 Jahre alt war. Der erste Lauf der ELMS-Saison im April in Le Castellet brachte jedoch noch nicht die erwarteten Ergebnisse. Als Dritter im Qualifying verlor Légeret während seines ersten Stints mehrere Positionen, bevor er das Steuer an seinen Teamkollegen Laurent Millara übergab, der allerdings Schwierigkeiten hatte, seinen Rhythmus zu finden und zudem viel Zeit im Verkehr verlor. Als Resultat schaute für die beiden Piloten, die zudem von WTCR-Pilot Yann Ehrlacher unterstützt wurden, am Ende lediglich der neunte Platz heraus. #19 M Racing Norma M 30 Nissan: Lucas Legeret Bei der zweiten Veranstaltung in Monza am vergangenen Wochenende hingegen setzte Lucas Légeret bereits im Qualifying (am Tag nach seinem 18. Geburtstag) mit der Pole Position in der LMP3-Kategorie ein erstes Ausrufezeichen. Mit dieser zweiten Pole Position in den letzten drei Rennen – er war bereits beim Saisonfinale 2018 in Portimao im Qualifying der Schnellste gewesen – konnte der Schweizer einmal mehr seinen Speed demonstrieren. Zwar musste er bereits beim Start die Spitzenposition abgeben, doch er konnte sich bis zum Boxenstopp direkt im Windschatten des Leader halten. Kurz nach seinem Stopp rückte allerdings das Safety Car aus, was einigen Konkurrenten die Möglichkeit gab, während der Neutralisation zu stoppen und wichtige Positionen gutzumachen. Légeret fiel dadurch auf den vierten Platz zurück und verlor – was noch schlimmer war – hinter dem Safety Car eine Runde auf den LMP3-Leader. Schließlich übernahm Laurent Millara das Auto. Der Franzose musste zwar noch eine weitere Position abgeben, konnte das Rennen allerdings in den Top 5 beenden. "Mit der Pole Position konnten wir unser Leistungsniveau unter Beweis stellen", erklärte Lucas Légeret. "Auf persönlicher Ebene ist das sehr positiv, da es im Grunde meine zweite Pole in drei Rennen war, wenn man die diejenige von Portimao am Ende der letzten Saison mitzählt." "Im Rennen lief es für uns im ersten Stint nicht ganz optimal, vor allem in Bezug auf die Neutralisation. Zudem lag das Auto nicht ganz so gut wie im Training, auch wenn wir nichts daran verändert hatten. Aber Laurent lieferte eine solide Leistung ab, so dass wir mit einem fünften Platz aus Monza abreisen können. Es war ein sehr ermutigendes Wochenende und wir hoffen, dass wir unsere Leistung beim nächsten Rennen in Barcelona bestätigen können." Zwei weitere Schweizer – David Droux und Esteban Garcia im Norma M30 von RealTime Racing – platzierten sich auf Platz vier in der LMP3-Klasse, direkt vor Lucas Légeret. Nach der fünftbesten Zeit im Qualifying konnte Droux im Rennen Position um Position gutmachen und schlussendlich gar die Führung in der LMP3 übernehmen. Nach 2:45 Stunden übernahm Esteban Garcia das Auto auf Platz eins und überquerte nach einem weiteren Stopp in der letzten Stunde die Ziellinie schließlich auf Rang vier in der LMP3-Klasse. "Ich bin sehr froh, dass ich im Rennen fast eine Stunde lang in Führung lag", freute sich David Droux. "Ich fand schnell einen guten Rhythmus und konnte den Vorsprung auf meine Verfolger kontinuierlich ausbauen. So konnte ich das Auto in der Spitzenposition übergeben. Wir hatten heute eine sehr gute Strategie. Esteban hat grosse Fortschritte gemacht und wir hoffen, im nächsten Rennen das Podium zu erreichen!"
|
Der Begriff der Intentionalität bezeichnet die Fähigkeit des Menschen, sich auf etwas zu beziehen (etwa auf reale oder nur vorgestellte Gegenstände, Eigenschaften oder Sachverhalte). Intentionalität wird in erster Linie mentalen Zuständen wie Wahrnehmungen, Glaubenshaltungen oder Begierden zugeschrieben. Daher wird Intentionalität von vielen Philosophen als charakteristisches Merkmal des Mentalen angesehen. Ein zentrales Thema für Theorien der Intentionalität ist das Problem der intentionalen Inexistenz: zu bestimmen, welcher ontologische Status den Entitäten zukommt, die Objekte intentionaler Zustände sind. Das Konzept lässt sich antiken, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Theoretikern zuschreiben und geht in der modernen Diskussion meist auf den Philosophen und Psychologen Franz Brentano zurück. Dieser hatte den Begriff in seiner Arbeit Psychologie vom empirischen Standpunkte wiedereingeführt. Durch die Arbeiten Edmund Husserls wurde Intentionalität zu einem zentralen Konzept der Phänomenologie. In den heutigen Debatten der Philosophie des Geistes wird Intentionalität oftmals als spezifisches Merkmal des Mentalen verstanden: Gibt es Intentionalität, so gebe es Mentales – und nicht etwa nur Materielles und naturwissenschaftlich Beschreibbares. Die Annahme von Intentionalität stellt aus der Sicht der Vertreter des Mentalen daher wie das phänomenale Bewusstsein (Qualia) ein Problem für den Materialismus dar. Gegner dieser Position glauben jedoch ohne eine Annahme des Mentalen auszukommen und halten Intentionalität für naturwissenschaftlich erklärbar. Intentionalität nach Brentano Intentionale Inexistenz Der Begriff der Intentionalität ist ein philosophischer Fachterminus und weder mit dem alltäglichen Begriff der Intention als Absicht, noch mit dem semantischen Begriff der Intension gleichbedeutend. Die klassische Begriffsbestimmung gibt Brentano: Die These Brentanos lautet also, dass die Intentionalität eine Eigenschaft des Mentalen sei, die man mit den Phrasen “Beziehung auf einen Inhalt” oder “Richtung auf ein Objekt” beschreiben kann. Ein Beispiel kann diesen Zusammenhang verdeutlichen: Der Gedanke, dass noch Milch im Kühlschrank ist, bezieht sich auf die Objekte Kühlschrank und Milch und den Sachverhalt, dass noch Milch im Kühlschrank ist. Durch diesen Bezug auf einen Sachverhalt kann der Gedanke auch wahr oder falsch sein. Nach Chrudzimski soll Brentano diese Theorie in seinen Vorlesungen zu einer komplexeren „Mediator“-Theorie weiterentwickelt haben. Nach 1900 soll Brentano die Einführung des Begriffs „intentionale Inexistenz“ bedauert haben. Intentionale Definition des Mentalen Brentano vertrat zudem die Auffassung, dass Intentionalität das definierende Merkmal des Mentalen sei. Es gebe keine nichtmentale Entität, die das Merkmal der Intentionalität besitze, und umgekehrt auch keine mentale Entität, die das Merkmal der Intentionalität nicht besitze. Diese Behauptung wird in der heutigen Philosophie oft angezweifelt. Es wird nämlich argumentiert, dass es auch nichtintentionale mentale Zustände gebe. So sei etwa ein allgemeines Unwohlsein oder eine allgemeine Euphorie durchaus mental, müssten sich jedoch auf nichts beziehen. Allerdings hätten all diese nichtintentionalen mentalen Zustände das Merkmal der Qualia. So wird heutzutage oft folgendes vorgeschlagen: Intentionalität und Qualia sind jeweils hinreichend, aber nicht notwendig für die Existenz des Mentalen. Jeder mentale Zustand müsse jedoch zumindest Intentionalität oder eine qualitative Empfindung als Eigenschaft haben. Intentionalität nach Husserl Durch Reflexion erfassen wir statt der Sachen, der Werte, Zwecke usw. die entsprechenden subjektiven Erlebnisse, in denen sie uns bewusst werden. Man bezeichnet sie auch als »Phänomene«. Ihr allgemeinster Wesenscharakter ist es, »Bewusstsein-von«, »Erscheinung-von« den jeweiligen Dingen zu sein, sie sind »intentionale« Erlebnisse. Der terminologisch aus der Scholastik stammende Ausdruck für den Grundcharakter des Seins als Bewusstsein, als Erscheinung von etwas ist Intentionalität. Edmund Husserl übernimmt von F. Brentano, einem seiner Lehrer, die Grundbedeutung von Intentionalität (s. o.) und baut sie durch zahlreiche Analysen von Beispielen zu einem eigenständigen, zentralen Begriff in der Phänomenologie aus. Das »Bewußtsein« besteht für Husserl im Gesamtbestand der intentionalen Erlebnisse eines Subjekts. Die intentionalen Erlebnisse bezeichnet Husserl als Akte (um Äquivokationen zu vermeiden), z. B. Wahrnehmungen, Erinnerungen, Gefühle usw. Die allgemeine Intentionalität des Bewusstseins differenziert Husserl später in Noesis (»cogito«, Weisen des Intendierens, intentionaler Akt) und Noema (»cogitatum«, das Intendierte, intentionales Objekt). Nichtintentionale Empfindungsdaten, als sensuelle Hyle bezeichnet, erfahren im Bewusstsein eine Vergegenständlichung in einem besonderen mentalen Prozess, den Husserl als Apperzeption im Sinne von Auffassung, Deutung, Interpretation bezeichnet, und werden somit als intentionale Gegenstände konstituiert. Unter intentionalen Gegenständen oder intentionalen Objekten sind die Bezugspunkte eines Bewusstseinsvollzuges aufzufassen. Der intendierte Gegenstand ist weder ein immanenter Teil des Bewusstseins selbst, noch in diesem enthalten. Intentionalität betrifft nicht nur wirklich existierende Gegenstände, sondern auch Phantasievorstellungen, Erinnerungen usw. Nicht alle Erlebnisse sind intentional, z. B. Farb- oder Tonempfindungen, sondern Momente, fundiert in einem intentionalen Gesamtakt. Unter der Bedeutungsintention versteht man den Bezug auf etwas Gegenständliches mit einer Bedeutung, z. B. Baum (Etwas als Etwas »vermeinen«). Kennt man die Bedeutung eines Ausdrucks nicht, ist die Bedeutungsintention zunächst anschauungsleer; zur Bedeutungserfüllung kommt es, wenn das Vermeinte eine anschauliche Bestätigung erfährt. Bei Deckung von Bedeutungsintention und Bedeutungserfüllung ist Evidenz gegeben. In der Theorie der Intentionalität besetzt der Begriff des Horizonts eine zentrale Rolle. Betrachten wir einen Baum, erhalten wir nur eine Perspektive des Objekts. Diese einzelne Wahrnehmung führt zu Antizipationen, die auf einen Wahrnehmungszusammenhang hindeuten und abwesende, »abgeschattete« Perspektiven des Baumes mitintendieren (Appräsentation; jede Wahrnehmung schließt eine »Hinausdeutung« ein). Auch bleibt im Hintergrund die Umgebung unthematisch, die aber im weiteren Wahrnehmungsverlauf zur Präsenz kommen kann. Diese potentiellen Vollzugsmöglichkeiten werden als »Horizontintentionalitäten« bezeichnet. Grundlegend für die Intentionalität ist das Zeitbewusstsein. Erst im Fluss der Akte aus Urimpression-Retention-Protention-Einheiten kann sich ein zusammengehörendes Erlebnis, wie z. B. eine Melodie, im Bewusstsein konstituieren. Längsintentionalität ist das andauernde »Herabsinken« und Modifizieren der aufeinander folgenden Retentionen. Die Retention bindet gleichsam eine Urimpression an den Erlebnisfluss. Ähnliches gilt für die Protentionen, bei denen jedoch die Intentionen offenbleiben und erwartungsartig sind. Es handelt sich aber nicht um Leerintentionen, das sind Verweise auf Retention-Protentionsketten, wie bei der Erinnerung. Mit dem Begriff Querintentionalität der Retention bezeichnet Husserl die inhaltliche Gerichtetheit des Bewusstseins auf denselben Gegenstand in den zeitkonstituierenden Ablaufphasen. Für eine objektive Gültigkeit der Welt muss die egologische Phänomenologie durch die Intersubjektivität erweitert werden, da die intentionalen Gegebenheiten für jede Person existieren. Das transzendentale Ego ist nicht allein für die Konstitution der objektiven Welt zuständig, sie muss in Relation zu Fremderfahrungen gesehen werden, deren Korrelat sie ist. Heideggers Kritik an Husserl Transzendenz des Daseins Martin Heidegger verwarf Husserls Konzept der Intentionalität. Intentionalität kann sich nur auf als vorhanden vorgestellte Objekte richten. Wenn Husserl nämlich davon spricht, dass sinnliche Wahrnehmung im „Gegenwärtigen“ besteht, dann ist im Moment der Wahrnehmung gerade jegliche Zeit ausgeschaltet. Dies, so Heidegger, muss auch so erscheinen, wenn man von einem intentionalen Ansatz ausgeht, weil dieser es nicht ermöglicht, nachträglich die Zeit mit in das Verständnis eines Phänomens einzubeziehen. Heidegger hingegen dreht das Verhältnis um und gibt der Zeitlichkeit des Daseins die Priorität: Das Verhältnis zwischen Dasein (Mensch) und Welt ist immer ein zeitliches. Erst nachträglich kann man von diesem grundlegenden Verhältnis absehen und dann zu einem Intentionalitätsbegriff kommen, der die Zeit nicht mehr enthält. Heideggers Kritik am Begriff der Intentionalität steht in Zusammenhang mit seiner Kritik an traditionellen Ontologien, sofern diese Objekte losgelöst von ihrem Bezugszusammenhang betrachtet werden. (Diesen Bezugszusammenhang, der u. a. durch basale Zweckzusammenhänge bestimmt ist, nennt Heidegger Welt.) Was beispielsweise ein Hammer ist, bestimmt sich erst durch diesen Zusammenhang. (Heidegger spricht von um zu-Bezügen, von Zuhandenheit statt Vorhandenheit und von einem zuhandenen Zeug statt einem vorhandenen Ding.) In diesem Zusammenhang erst ist der Hammer als solcher begreifbar: als ein Zeug, das zum Hämmern dient, um etwa ein Haus zu bauen und so Schutz vor Unwetter zu bieten. Dieses Weltganze ist nichts, das sich aus einzelnen Teilen erst nachträglich zusammenbaut, sondern es geht dem Zuhandenen ontologisch voraus, indem es ihnen ihren Sinn gleichsam im Voraus zuweist. Umgedreht ist das Dasein immer schon auf dieses Ganze bezogen, wenn es sich einer einzelnen Sache annimmt. Weil es das einzelne stets übersteigt spricht Heidegger auch von der Transzendenz des Daseins. Das Übersteigen des einzelnen Objekts in Bezug auf das Ganze ist dabei zugleich zeitlich wie auch bedeutungsmäßig zu verstehen. Es ist Bedingung dafür, dass einzelnes Seiendes begegnen kann und verstanden wird. Das intentionale Erfassen eines Seienden ist daher nur möglich auf dem Grund dieser Transzendenz – Intentionalität ist ein „Sonderfall“ der Transzendenz des Daseins. Heidegger gibt als These dafür, wie die falsche Ansetzung der Intentionalität als primärer Bezug zur Welt entstehen konnte an, dass hier immer noch die Idee eines Subjekts mitschwingt, das der Welt erkennend gegenübersteht und einzelne zusammenhangslose Objekte in Raum und Zeit wahrnimmt. Das Beispiel des Hammers zeigt hingegen, dass Dinge in einen Verweisungszusammenhang eingebunden sind und dieser nur zeitlich verstanden werden kann: der Hammer ist nur in Betracht auf einen zukünftigen Gebrauch zu verstehen. Diese Zukunft ist aber nicht „etwas“, kein Objekt in der Welt, auf das man gerichtet sein kann. Auch ist die Zukunft kein „Gedanke“. Auch dies würde sie vergegenständlichen, so dass man sich auf sie als Objekt richten könnte. Die „Welt“ selbst geschieht als eine Verschränkung von Gegenwart und Zukunft im Dasein des Menschen. Heidegger kennzeichnet diesen Strukturzusammenhang von Welt und Dasein, indem er das Dasein als Sorge bezeichnet und so den praktischen Umgang mit der Welt in den Vordergrund stellt, dem ein theoretisch-intentionaler erst nachfolgt. Grundstimmung als nicht-intentionaler Weltbezug Ähnlich kann ein Phänomen wie die Langeweile nicht – wie Husserl dies allgemein für alle Objekte postulierte – als Objekt im Bewusstseinsstrom beobachtet werden. Zwar sind wir, wenn uns langweilig ist, auf Dinge (also Objekte) gerichtet, die uns die Zeit vertreiben. Aber die Bedrängnis welche wir in der Langeweile verspüren lässt sich, so Heidegger, gerade nicht als Gerichtetheit auf ein Objekt verstehen. Viel mehr sind hier Stimmungen am Werk. Heidegger stellt dem Konzept der Intentionalität daher eine Grundstimmung entgegen, d. h. die Tatsache, dass der Mensch immer schon stimmungsmäßig auf die Welt als Ganzes bezogen ist. Nur weil wir der Welt gegenüber immer schon irgendwie gestimmt sind, gehen uns dann auch die einzelnen (intentional erfassten) Sachen etwas an. Ein einzelner „Vorfall“ bekommt eine Bedeutung nicht als einzelnes factum brutum, sondern nur in Bezug auf das Ganze geht er uns erst etwas an. Verteidigung von Husserls Intentionalitätsbegriff gegen Heidegger Der japanische Phänomenologe Shinji Hamauzu verteidigt Husserl gegenüber Heidegger durch die Einbeziehung von Aspekten, die Heidegger seiner Meinung nach bei Husserl übersehen hat. Das Problem der intentionalen Inexistenz Ein zentrales Thema für Theorien der Intentionalität ist das Problem der intentionalen Inexistenz: zu bestimmen, welcher ontologischer Status den Entitäten zukommt, die Objekte intentionaler Zustände sind. Dies ist besonders relevant für Fälle, in denen es um Objekte geht, die außerhalb des Geistes keine Existenz haben, wie im Falle bloßer Fantasien oder Halluzinationen. Nehmen wir zum Beispiel an, dass Mary an Superman denkt. Einerseits scheint dieser Gedanke intentional zu sein: Mary denkt an etwas. Andererseits existiert Superman nicht. Dies deutet darauf hin, dass Mary entweder nicht an etwas denkt oder dass Mary an etwas denkt, das nicht existiert. Verschiedene Theorien wurden vorgeschlagen, um diese widersprüchlichen Intuitionen in Einklang zu bringen. Diese Theorien lassen sich grob in Eliminativismus (eliminativism), Relationalismus (relationalism) und Adverbialismus (adverbialism) unterteilen. Eliminativisten bestreiten, dass diese Art von problematischem Geisteszustand möglich ist. Relationalisten versuchen, das Problem zu lösen, indem sie intentionale Zustände als Relationen interpretieren, während Adverbialisten sie als Eigenschaften interpretieren. Eliminativismus Eliminativisten bestreiten, dass das obige Beispiel möglich ist. Es mag für uns und für Mary den Anschein haben, dass sie an etwas denkt, aber in Wirklichkeit denkt sie überhaupt nicht. Eine solche Position könnte durch eine Form des semantischen Externalismus (semantic externalism) motiviert sein. Diese Position besagt, dass die Bedeutung eines Begriffs, oder in diesem Beispiel der Inhalt eines Gedankens, durch Faktoren außerhalb des Subjekts bestimmt wird. Wenn die Bedeutung von einer gelungenen Referenz abhängt, dann würde das Scheitern der Referenz zu einem Mangel an Bedeutung führen. Die Schwierigkeit für eine derartige Position besteht darin, zu erklären, warum es Mary so vorkommt, als würde sie an etwas denken, und wie sich das scheinbare Denken vom tatsächlichen Denken unterscheidet. Relationalismus Relationalisten sind der Ansicht, dass einen intentionalen Zustand zu haben bedeutet, in einer Relation zum intentionalen Objekt zu stehen. Dies ist die natürlichste Position für unproblematische Fälle. Wenn Mary also einen Baum wahrnimmt, könnte man sagen, dass eine Wahrnehmungsbeziehung zwischen Mary, dem Subjekt dieser Beziehung, und dem Baum, dem Objekt dieser Beziehung, besteht. Relationen werden üblicherweise als existenz-implizierend angesehen: Die Instanz einer Relation impliziert die Existenz ihrer Relata. Dieses Prinzip schließt aus, dass wir Relationen zu nicht-existierenden Entitäten haben können. Eine Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, besteht darin, dieses Prinzip zu leugnen und für eine Art Intentionalitäts-Exzeptionalismus (intentionality exceptionalism) zu argumentieren: dass sich Intentionalität von allen anderen Relationen in dem Sinne unterscheidet, dass dieses Prinzip nicht für sie gilt. Eine häufigere relationalistische Lösung besteht darin, nach existierenden Objekten zu suchen, die die Rolle spielen können, die das nicht-existierende Objekt eigentlich spielen sollte. Solche Objekte werden manchmal als „proxies“, „traces“ oder „Ersatzobjekte“ bezeichnet. Es wurde vorgeschlagen, dass abstrakte Objekte oder platonische Ideen diese Rolle spielen können. Abstrakte Objekte haben wirkliche Existenz, aber sie existieren außerhalb von Raum und Zeit. Wenn Mary also an Superman denkt, so steht sie in einer Denkbeziehung zu dem abstrakten Objekt oder der platonischen Idee, die Superman entspricht. Eine ähnliche Lösung ersetzt abstrakte Objekte durch konkrete mentale Objekte. In diesem Fall existiert in Marys Kopf ein mentales Objekt, das Superman entspricht. Als Mary anfängt, an Superman zu denken, geht sie eine Beziehung mit diesem mentalen Objekt ein. Ein Problem für diese beiden Theorien ist, dass sie die Erfahrung des Denkens falsch zu charakterisieren scheinen. Wenn Mary an Superman denkt, denkt sie weder an eine platonische Form außerhalb der Raumzeit noch an ein mentales Objekt. Stattdessen denkt sie an ein konkretes physisches Wesen. Eine verwandte Lösung betrachtet mögliche Objekte als intentionale Objekte. Dies beinhaltet ein Bekenntnis zum modalen Realismus, zum Beispiel in Form des Lewis'schen Modells oder wie es Takashi Yagisawa vorschwebt. Adverbialismus Adverbialisten vertreten die Auffassung, dass intentionale Zustände Eigenschaften von Subjekten sind. Es werden also außer dem Subjekt keine eigenständigen Objekte benötigt, wodurch Adverbialisten das Problem der Nicht-existenz vermeiden. Dieser Ansatz wird als „Adverbialismus“ bezeichnet, da das Objekt des intentionalen Zustands als eine Modifikation dieses Zustands angesehen wird, was sprachlich durch Adverbien ausgedrückt werden kann. Anstatt zu sagen, dass Mary an Superman denkt, wäre es nach Ansicht der Adverbialisten präziser zu sagen, dass Mary in einer superman-haften Weise denkt oder dass Mary superman-haft denkt. Der Adverbialismus wurde mit der Begründung in Frage gestellt, dass er die natürliche Sprache und die darin kodierten metaphysischen Einsichten belastet. Ein weiterer Einwand ist, dass der Adverbialismus durch die Behandlung von intentionalen Objekten als bloße Modifikationen von intentionalen Zuständen die Fähigkeit verliert, zwischen verschiedenen komplexen intentionalen Inhalten zu unterscheiden, was als Viele-Eigenschaften-Problem (many-property-problem) bezeichnet wird. Phänomenale Intentionalität Phänomenale Intentionalität ist die Art der Intentionalität, die in phänomenalen oder bewussten mentalen Zuständen begründet ist. Sie steht im Gegensatz zur nicht-phänomenalen Intentionalität, die oft z. B. der Sprache und unbewussten Zuständen zugeschrieben wird. Die Unterscheidung ist wichtig für Philosophen, die der Meinung sind, dass phänomenale Intentionalität einen privilegierten Status gegenüber nicht-phänomenaler Intentionalität hat. Diese Position wird als phänomenale Intentionalitätstheorie (phenomenal intentionality theory) bezeichnet. Dieser privilegierte Status kann zwei Formen annehmen. In der moderaten Version ist die phänomenale Intentionalität privilegiert, weil andere Arten der Intentionalität von ihr abhängen oder in ihr begründet sind. Sie sind daher nicht intrinsisch intentional. Die stärkere Version geht noch weiter und bestreitet, dass es andere Arten von Intentionalität gibt. Die phänomenale Intentionalitätstheorie wird üblicherweise der naturalistischen Einstellung zur Intentionalität gegenübergestellt. Diese Ansicht besagt, dass intentionale Eigenschaften auf natürliche Eigenschaften, wie sie von den Naturwissenschaften untersucht werden, reduzierbar sind. Intentionalismus Der Intentionalismus ist die These, dass alle mentalen Zustände intentional sind, dass sie sich auf etwas beziehen: auf ihr intentionales Objekt. Diese These wird auch als „Repräsentationalismus“ bezeichnet. Der Intentionalismus folgt aus Brentanos Behauptung, dass Intentionalität das „Merkmal des Mentalen“ ist: Wenn alle und nur mentale Zustände intentional sind, dann sind mit Sicherheit alle mentalen Zustände intentional. Diese These wird von Anti-Intentionalisten bestritten, oft mit dem Hinweis auf Gegenbeispiele in der Form von Zuständen, die mental aber nicht intentional sind. Zu den mutmaßlichen Gegenbeispielen gehören rein sinnliche Zustände und mystische Erfahrungen des reinen Bewusstseins. Diskussionen über den Intentionalismus konzentrieren sich oft auf die Intentionalität bewusster Zustände. Man kann bei solchen Zuständen die Unterscheidung treffen zwischen ihren phänomenalen Merkmalen, wie es für ein Subjekt ist, einen solchen Zustand zu haben, und ihren intentionalen Merkmalen, worum es in ihnen geht. Diese beiden Merkmale scheinen eng miteinander verwandt zu sein, weshalb Intentionalisten verschiedene Theorien vorgeschlagen haben, um die genaue Form dieser Verwandtschaft zu erfassen. Formen des Intentionalismus Diese Theorien lassen sich grob in drei Kategorien einteilen: reiner Intentionalismus, nicht-reiner Intentionalismus und Qualia-Theorien. Sowohl der reine als auch der nicht-reine Intentionalismus gehen davon aus, dass es eine Supervenienzbeziehung zwischen phänomenalen Merkmalen und intentionalen Merkmalen gibt, dass sich zwei intentionale Zustände nicht hinsichtlich ihrer phänomenalen Merkmale unterscheiden können, ohne sich gleichzeitig hinsichtlich ihrer intentionalen Merkmale zu unterscheiden. Qualia-Theorien hingegen behaupten, dass es unter den phänomenalen Merkmalen eines mentalen Zustands zumindest einige nicht-intentionale phänomenale Eigenschaften, sogenannte „Qualia“, gibt, die nicht durch intentionale Merkmale bestimmt sind. Der reine und der nicht-reine Intentionalismus sind sich uneinig darüber, welche intentionalen Merkmale für die Bestimmung der phänomenalen Merkmale verantwortlich sind. Reine Intentionalisten vertreten die Ansicht, dass nur der intentionale Inhalt verantwortlich ist, während nicht-reine Intentionalisten behaupten, dass die Art und Weise, wie dieser Inhalt präsentiert wird, ebenfalls eine Rolle spielt. Tim Crane, selbst ein nicht-reiner Intentionalist, erklärt diesen Unterschied, indem er drei Aspekte intentionaler Zustände unterscheidet: das intentionale Objekt, den intentionalen Inhalt und den intentionalen Modus. Zum Beispiel zu sehen, dass ein Apfel rund ist, und zu schmecken, dass dieser Apfel süß ist, haben beide dasselbe intentionale Objekt: den Apfel. Aber sie haben unterschiedliche Inhalte: Die visuelle Wahrnehmung schreibt dem Apfel die Eigenschaft der Rundheit zu, während die geschmackliche Wahrnehmung dem Apfel die Eigenschaft der Süße zuschreibt. Die Berührung des Apfels führt ebenfalls zu einer Wahrnehmungserfahrung, die dem Apfel Rundheit zuschreibt, aber die Rundheit wird auf eine andere Weise präsentiert. Die visuelle Wahrnehmung und die haptische Wahrnehmung stimmen also in Bezug auf das intentionale Objekt und den intentionalen Inhalt überein, unterscheiden sich jedoch im intentionalen Modus. Reine Intentionalisten stimmen teilweise dieser Unterscheidung nicht zu. Sie können zum Beispiel argumentieren, dass der Unterschied im letzten Fall auch dem intentionalen Inhalt zuzuordnen ist, weil dem Apfel zwei verschiedene Eigenschaften zugeschrieben werden: die gesehene Rundheit und die gefühlte Rundheit. Intentionalität als Problem für reduktionistische Theorien In der gegenwärtigen Philosophie des Geistes wird das Konzept der Intentionalität insbesondere als ein Problem für den Materialismus diskutiert. Materialistische Theorien gehen davon aus, dass auch mentale Zustände auf physische Zustände zurückgeführt werden können. Nun hätten allerdings mentale Zustände oft die Eigenschaft der Intentionalität, und es scheine unklar zu sein, wie ein physischer Zustand ebendiese Eigenschaft haben könne. In materialistischen Theorien werden Gedanken auf neuronales Geschehen zurückgeführt. Kritiker des Materialismus argumentieren dagegen, wenn ein Gedanke einem Vorgang im Gehirn entspräche, so müsse ebendieser Vorgang auch intentional sein. Genau dieses sei jedoch sehr unplausibel. Von materialistischer Seite wird hierauf erwidert, dass sich Auslöser von Aktionen, Bedeutungen, Gründe und Wahrheit auch ohne mentale Zustände erklären ließen, da sie auch in der Sprache von Maschinen vorkommen. Intentionalität als Vorstellung aufgrund sozialer Spiegelung Der Psychologe Wolfgang Prinz legte eine umfassende und empirisch begründete Theorie vor, wonach während der kindlichen Entwicklung die Vorstellung eigener Absichten aus der Beobachtung anderer Personen erwachse. Diesen Wahrnehmungsprozess bezeichnete er als soziale Spiegelung. Das beobachtende Kind lerne zu verstehen, dass andere Personen zielgerichtet handeln, und es lerne, diesem Handeln Absichten zuzuschreiben (Mentalisierung). Ab einem gewissen Entwicklungsstadium sei ein Kind in der Lage, die Vorstellung, dass andere Personen Absichten haben, auf sich selber zu übertragen. Von da ab sei es in der Lage, eigene Intentionalität zu erleben. Demnach seien soziale Wahrnehmung, Gedächtnis und Kombination die Wurzeln von Intentionalität. Da diese naturwissenschaftlich erklärbar seien, gelte dasselbe auch für Intentionalität. Siehe auch Signifikat Signifikant Semiotisches Dreieck Literatur Literatur zu Einzelthemen findet sich in den Quellen Intentionalität bei Husserl Renato Cristin Berlin (Hrsg.): Edmund Husserl, Martin Heidegger – Phänomenologie (1927). Philosophische Schriften, Bd. 34. Duncker und Humblot 1999, ISBN 3-428-09296-1 Daniel O. Dahlstrom: Introduction to Phenomenological Research, Bloomington: Indiana University Press, 2005. John J. Drummond: The structure of intentionality, in: Donn Welton (Hrsg.): The new Husserl : a critical reader, Bloomington: Indiana University Press, 2003, S. 65–92. Michael Dummett: The Seas of Language, Oxford: Oxford University Press, 1993. Ferdinand Fellmann: Phänomenologie zur Einführung. Junius Verlag GmbH Hamburg 2006 ISBN 978-3-88506-616-3 Hans-Helmut Gander (Hrsg.): Husserl-Lexikon. WBG Darmstadt 2010, ISBN 978-3-534-16493-6 Wolfgang Künne: Edmund Husserl: Intentionalität, in: J. Speck (Hrsg.): Grundprobleme der großen Philosophen: Philosophie der Neuzeit, Bd. 4, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1986. Verena Mayer: Edmund Husserl. C.H. Beck München 2009 ISBN 978-3-406-58688-0 Peter Prechtl: Edmund Husserl zur Einführung. Junius Verlag GmbH Hamburg 1998 ISBN 3-88506-369-7 Peter Simons: Edmund Husserl. Die Intentionalität des Bewußtseins. In: Ansgar Beckermann (Hrsg.): Klassiker der Philosophie heute. Stuttgart: Reclam, 2004, S. 581–600. Helmut Vetter (Hrsg.): Wörterbuch der phänomenologischen Begriffe. Felix Meiner Verlag, Hamburg 2004, ISBN 3-7873-1689-2 Dan Zahavi: Husserls Phänomenologie. Arbeitsgemeinschaft von 16 Verlagen 2003/2009 ISBN 978-3-16-149450-5 (Mohr Siebeck) Intentionalität bei Heidegger (und Husserl) Archana Barua: Husserl, Heidegger and the Intentionality Question, in: Minerva – An Internet Journal of Philosophy 7 (2003), S. 44–59 Rudolf Bernet: Husserl and Heidegger on Intentionality and Being, in: Journal of the British Society for Phenomenology 21/2 (1990), S. 136–52. Taylor Carman: Heidegger's Analytic: Interpretation, Discourse, and Authenticity in “Being and Time”, Cambridge: Cambridge University Press 2003 Carleton Christensen: Heidegger’s Representationalism, in: Review of Metaphysics 51 (1997), S. 77–103. Steven Crowell: Subjectivity: Locating the First-Person in Being and Time, in: Inquiry 44 (2001), S. 433–454. Daniel O. Dahlstrom: Heidegger’s Transcendentalism, in: Research in Phenomenology 35 (2005). Hubert Dreyfus: Being-in-the-World, Cambridge, MA: MIT Press, 1991 Hubert Dreyfus: Heidegger’s critique of the Husserl/Searle account of intentionality, in: Social Research 93/60 (1993), 17ff. H. Hall: Intentionality and World: Division I of Being and Time in: Charles Guignon (Hrsg.): The Cambridge Companion to Heidegger, Cambridge: Cambridge University Press, 1993 Burt C. Hopkins: Intentionality In Husserl And Heidegger : The Problem Of The Original Method And Phenomenon Of Phenomenology, Kluwer Academic Publishers, 1993, ISBN 0-7923-2074-3 J. N. Mohanty: Intentionality, in: Hubert Dreyfus, Mark Wrathall (Hrsg.): A Companion to Phenomenology and Existentialism, Blackwell Companions to Philosophy, Oxford: Blackwell 2006, ISBN 978-1-4051-1077-8. Dermot Moran: Heidegger’s Critique of Husserl’s and Brentano’s Accounts of Intentionality, in: Inquiry 43 (2000), S. 39–66. Mark Okrent: Heidegger's Pragmatism: Understanding, Being, and the Critique of Metaphysics, Ithaca, NY 1998 Frederick A. Olafson: Heidegger and the Philosophy of Mind, New Haven, CO: Yale University Press 1987. Thomas Sheehan: Heidegger’s Philosophy of Mind, in: G. Floistad (Hrsg.): Contemporary Philosophy of Mind: A New Survey, Bd. 4, Philosophy of Mind, The Hague: Nijhoff, 1984, S. 287–318. Mark A. Wrathall: Intentionality without Representation: Heidegger’s Account of Perception, in: Philosophy Today 42 (1999), 182–89. Sonstige Literatur Elisabeth Baumgartner: Intentionalität: Begriffsgeschichte und Begriffsanwendung in der Psychologie, Würzburg: Königshausen & Neumann, 1985. Dominik Perler: Theorien der Intentionalität im Mittelalter, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2004. 436 S. (Rezension: Flasch, FAZ v. 16. Februar 2004) Arkadiusz Chrudzimski: Intentionalität, Zeitbewusstsein und Intersubjektivität: Studien zur Phänomenologie von Brentano bis Ingarden, Frankfurt: ontos (Rezension: Helmut Klemm: Außenwelt der Innenwelt, FAZ vom 22. Februar 2006, Nr. 45, Seite N3) Armin Stock: Intentionalität und Ideo-Motorik – Eine handlungstheoretisch-psychologische Synthese, Lengerich/Berlin/Wien: Pabst Science Publishers, 2004, ISBN 978-3-89967-118-6 Tobias Schlicht: Ein Stufenmodell der Intentionalität, in: P. Spät (Hg.): Zur Zukunft der Philosophie des Geistes, Paderborn: mentis, 2008, S. 59–91. Neuere Debatten Ulrike Haas-Spohn (Hg.): Intentionalität zwischen Subjektivität und Weltbezug, Paderborn: mentis, 2003 Sammelband mit Aufsätzen zur aktuellen Debatte (weitere neuere Literatur bei Jacob, Caston und Chalmers, s. Weblinks) Padilla Gálvez, J., M. Gaffal (eds.), Intentionality and Action. De Gruyter, Berlin – Boston, 2017. ISBN 978-3-11-056028-2. Weblinks David Chalmers: Bibliographie und Online-Aufsätze Philosophie des Geistes: Time Crane verteidigt die Intentionalität, Rezension in Information Philosophie Andreas Kemmerling: zur sog. Naturalisierung von Intentionalität (PDF; 1,9 MB) Quellen Philosophie des Geistes Allgemeine Psychologie Phänomenologie
|
PKD steht für: Polycystic Kidney Disease, Nierenerkrankung des Menschen; siehe Zystenniere Polycystic Kidney Disease, Nierenerkrankung der Katze; siehe Polyzystische Nierenerkrankung der Katze Proliferative Kidney Disease, Parasitose bei Fischen; siehe Proliferative Nierenkrankheit der Fische Polkörperdiagnostik, Kombination von Verfahren der Fortpflanzungsmedizin Palliativmedizinischer Konsiliardienst, Teilstruktur von Palliativnetzen; siehe Palliativstation Dissoziationskonstante, Maß in der Chemie Polykristalliner Diamant, Schneidewerkzeuge Partly Knocked Down, für den Export teilweise zerlegte Fahrzeuge; siehe Completely Knocked Down Kürzel der deutschen E-Sport-Organisation Planetkey Dynamics als Synonym gebrauchte Initialen des Science-fiction-Autors Philip K. Dick PKD
|
Zu dem Begriff Interoperabilität (von lateinisch opus ‚Arbeit‘ und inter ‚zwischen‘) existieren zwei unterschiedliche, jedoch sinngleiche Definitionen: Als Interoperabilität bezeichnet man die Fähigkeit zum Zusammenspiel verschiedener Systeme, Techniken oder Organisationen. Dazu ist in der Regel die Einhaltung gemeinsamer technischer Normen notwendig. Wenn zwei Systeme miteinander vereinbar sind, nennt man sie auch interoperabel. Interoperabilität ist die Fähigkeit unabhängiger, heterogener Systeme, nahtlos zusammenzuwirken, um Daten auf effiziente und verwertbare Art und Weise auszutauschen bzw. dem Benutzer zur Verfügung zu stellen, ohne dass dazu besondere Adaptierungen notwendig sind. Interoperabilität wird in vielen Bereichen als sehr wichtig eingestuft, darunter die Informatik und Telekommunikation sowie die Medizintechnik. Aber auch in Transport- und Verkehrssystemen, militärischen Systemen, der industriellen Automatisierungstechnik und dem E-Government nimmt Interoperabilität eine Schlüsselrolle ein. Interoperabilität kann in der Wirtschaft wichtig sein, um zu verhindern, dass durch Patente, Geschäftsgeheimnisse oder Fehler in der Koordination Monopolstellungen erreicht oder ausgebaut werden. Für die öffentliche Hand kann es deshalb von Vorteil sein, Interoperabilität zu fördern. Oft wird zwischen verschiedenen Formen von Interoperabilität unterschieden, zum Beispiel zwischen semantischer und konzeptioneller Interoperabilität. In Zusammenhang mit Software spricht man von syntaktischer Interoperabilität, wenn mehrere Programme dasselbe Dateiformat verwenden; im Zusammenhang mit verteilten Systemen, wenn alle Systemkomponenten dieselben Datenformate (z. B. XML oder JSON) und dasselbe Kommunikationsprotokoll (z. B. TCP, HTTP oder SOAP) verwenden. Das englische Wort interoperability wird in der Softwareentwicklung oft mit I14Y abgekürzt. Die 14 ist die Anzahl der ausgelassenen Buchstaben. (Analog dazu steht I18N für internationalization.) Präzisierung des Begriffs für IT-Systeme Mit zunehmender Interoperabilität zweier oder mehrerer IT-Systeme verringert sich der erforderliche Aufwand, um eine zweckmäßige Interaktion der betreffenden Systeme zu gewährleisten. So könnte der dafür benötigte Zeitaufwand zur Quantifizierung der Interoperabilität zweier Systeme herangezogen werden. Diese Vorgehensweise ist jedoch unpraktikabel, sodass gewöhnlich lediglich vier aufeinander aufbauende Stufen von Interoperabilität unterschieden werden: strukturelle Interoperabilität (Konnektivität) Bezeichnet die Fähigkeit, Nutzdaten von einem zum anderen System zu übertragen. syntaktische Interoperabilität Bezeichnet die Fähigkeit, einzelne (semantisch bewertbare) Informationseinheiten und Datenstrukturen in den übertragenen Nutzdaten zu identifizieren und zum Zwecke einer weiteren Verarbeitung zu extrahieren. semantische Interoperabilität Bezeichnet die Fähigkeit, die extrahierten Informationseinheiten semantisch korrekt zu interpretieren. organisatorische Interoperabilität Bezeichnet die Fähigkeit, interagierende Prozesse effektiv und effizient zu organisieren. Zuweilen wird die unterste Stufe als technische Interoperabilität bezeichnet. Technische Anforderungen existieren allerdings auf allen vier Ebenen. Siehe auch Schnittstelle Architektur interoperabler Informationssysteme Interoperabilität im Schienenverkehr Abschnitt Interoperabilität im Artikel Integrationsmodell Interop V-Lab STANAG Weblinks https://study.com/academy/lesson/what-is-interoperability-definition-standards.html Einzelnachweise Normung IT-Architektur Datenformat __INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__
|
Jakobsweg 2014 - Teil 10 Jakobsweg 2014 – Teil 10 – Santiago bis Finisterre Teil 10 – Santiago bis Finisterre Tag 94 – 19.06.2014 – Vilaserio (37km) Nach einem guten Schlaf stand ich auf, schnappte meine Sachen und verließ den Raum. Die anderen vier Personen schliefen noch und ich wollte sie ja nicht aufwecken. Kurze Zeit später kam die junge deutsche Frau heraus, die die mich am Vortag für verrückt erklärt hatte. Sie sagte: "Ich habe auf meinem Jakobsweg noch nie einen erlebt, der so leise gegangen ist." Ich: "Danke, 3000 Kilometer trainieren halt." Auf den ersten Kilometern hinter Santiago traf ich auf relativ viele Pilger. Zumindest waren es mehr als vor zwei Jahren. Durch einen Eukalyptuswald hindurch führte der Weg teilweise steil bergauf und bergab nach Quintans. In einer nur 50 Meter abseits gelegenen Bar, machte ich eine Frühstückspause. Entlang von Teerstraßen ging es weiter über kleine beschauliche Dörfer bis nach Negreira. Kaum kam ich hier an, rief Otto an und fragte mich: "Hallo Daniel. Bist du noch in Santiago?" Ich: "Nein, bin schon auf dem Weg ans Meer und gerade in Negreira angekommen." Er erzählte mir noch ein wenig von seinen letzten Tagen am Kap und das er Evelyn von meinen beiden schweizer Engeln getroffen hatte. Ich war immer der Annahme gewesen, sie hätte mir gesagt, dass sie nur bis nach Logrono kommen wollte. Kurz hinter Negreira führte der Camino wieder in den Wald hinein und ich traf auf Regina, die gerade ihre Pause auf einem Stein beendet hatte. Zusammen liefen wir die restlichen elf Kilometer. Diese verliefen fast ausschließlich durch die Wälder Galiciens. Nur die letzten zwei drei Kilometer mussten wir auf der Landstraße zurücklegen. Ich war noch nie so froh gewesen ein Ortseingangschild zu sehen, wie in diesem Augenblick als, als ich das Schild von Vilaserio erblickte. Mein Schienbein hatte wieder angefangen mich zu ärgern und auch mein Magen verschlimmerte sich wieder ein wenig. In der Herberge angekommen, trafen im Laufe des Nachmittags und frühen Abends immer mehr Pilger hier ein. Auch Gerd der Österreicher und zwei junge Pilger (Deutsche). Die beiden legten sich sofort nach ihrer Ankunft erst einmal aufs Ohr und schliefen eine Runde. Insgesamt waren wir am Ende 14 Leute, die gute Hälfte davon Deutsche oder zumindest Deutschsprachige. Mit einem gewissen Matthias kam ich am Abend ein wenig ins Gespräch. Er war den Camino Primitivo gepilgert und wollte nun über Muxia nach Finisterre kommen. Gegen 22 Uhr wollten eigentlich alle ruhig schlafen. Da fingen die zwei jungen Pilger an mit ihren Tüten zu knistern und dauernd durch die Tür rein und raus zu laufen. Die beiden waren ihren ersten Tag unterwegs und wollten den Jakobsweg nur mal kennenlernen, eben mit den letzten drei bis vier Tagen von Santiago ans Kap. "Kein Wunder, dass die beiden nicht müde sind.", dachte ich. Tag 95 – 20.06.2014 – Cee (42km) Bei meinem Aufbruch am frühen Morgen in Vilaserio lag die ganze Umgebung in einem Morgennebel. Fast nur auf Landstraßen kam ich nach neun Kilometern in Santa Marina an und lief hier gleich zu einer ausgeschilderten Bar. Auf den kurzen Metern bis dahin kam mir Gerd entgegen. Er hatte ebenfalls hier Pause gemacht und laut seiner Aussage richtig gut gegessen. Auf der Landstraße ging es weiter über den höchsten Punkt der Strecke von Santiago nach Finisterre, dem Monte Aro (450 Metern hoch). Durch die Dörfer Geima, Lago und Ponte Olveira kam ich nach weiteren zehn Kilometern in Olveiroa an. Aus einer kleinen Bar im Ort kam Regina raus und wir liefen gemeinsam bis nach Logoso. Hier brauchte ich wieder eine kleine Trinkpause. Regina zog weiter und sagte nur noch so: "Du holst mich doch eh wieder ein, so schnell wie du heute läufst." "Dabei laufe ich doch ganz normal, zumindest nicht schneller als es mein schmerzendes Bein erlaubt", dache ich. Kurze Zeit später lief ich weiter durch die Ansiedlung Hospital de Logoso bis zu dem Punkt, wo sich der Jakobsweg teilte. Links führte der Weg über Ceé nach Finisterre und rechts ging es weiter nach Muxia. "Diesen Weg würde also Matthias nehmen", murmelte ich vor mich hin. Für mich ging es jedoch links weiter. An einer Hochofenfabrik vorbei zu einem Schild mit dem Aufdruck "Last Bar for 15 km to Ceé" (Die letzte Bar für 15 Kilometer nach Ceé). Ich kaufte mir hier eine Dose kalte Cola als Verpflegung und zog sofort weiter. Auf einem Schotterweg führte der Camino kilometerweit geradeaus, bis man nach etwa neun Kilometern schräg links das erste Mal das Meer erblickte. Fast vier Kilometer weiter, konnte ich endlich auch das langersehnte Kap Finisterre sehen. Hier realisierte ich nun das erste Mal, dass ich ja von zu Hause aus bis hier hergelaufen war, über 3000 Kilometer auf meinen eigenen Füßen. Ich musste mit den Tränen ringe, konnte mir aber einen Jubelschrei nicht verkneifen. Weit und breit war kein anderer Pilger zu sehen, der das hätte hören können. Teils sehr steil bergab ging es nun nach Ceé. Kurz vor dem Ortseingang traf ich auf Gerd und Regina. Als Dreiergruppe liefen wir gemeinsam weiter und suchten uns eine nette Herberge. Gegen halb vier Uhr nachmittags hatten wir die unglaubliche Strecke von 42 Kilometern geschafft. Am späten Nachmittag saß ich im Ankunftsbereich der Herberge auf einer Couch und schrieb mein Tagebuch. Plötzlich kam eine Pilgerin ganz aufgeregt aus dem Schlafsaal und fragte, nach dem Hospitalero (auf Englisch). Ich: "Draußen, glaube ich!" Sie: "Kinder haben mit einem Ball vor dem Fenster gespielt und nun eine Glasscheibe zerschossen." Ich dachte mir: "Schaust dir mal den Schaden an." Wie es der Zufall wollte, befand sich das Einschussloch genau in der Glasscheibe über meinem Bett. Vom Rucksack pustete ich die Splitter herunter, meinen Schlafsack schüttelte ich aus und meine Schuhe kippte ich mal um. "Hoffentlich steche ich mir nichts in die Füße." Augenblicke später kam auch schon der Hospitalero, kehrte die restlichen Scherben noch zusammen und sagte zu mir, dass es doch besser wäre, wenn ich das Bett wechseln würde. "So etwas Verrücktes in der letzten Pilgerherberge! Dabei war heute nicht einmal Freitag, der 13." Geraume Zeit später am Abend saß Regina vor einem der freien Internetterminals in der Herberge und las ein wenig im Blog von Eiko und Tilo. "Du Daniel, Eiko und Tilo sind heute in Santiago angekommen und schreiben, dass sie morgen nach Finisterre fahren. Vielleicht treffen wir sie ja noch", sagte sie zu mir. "Das wäre ja noch eine tolle Begegnung hinten am Ende der Welt", erwiderte ich. Tag 96 – 21.06.2014 – Finisterre (16km) -Der letzte Tag. Das Ende der Welt war nahe- Da es an diesem Tag nur noch kurze 14 Kilometer waren, schliefen wir alle relativ lange. Kurz vor halb acht lief ich fast zeitgleich mit Regina los. Gerd packte noch seinen Rucksack und wollte nachkommen. Entlang der Uferpromenade von Ceé kam ich zunächst nach Corcubion. Hier gesellte sich Regina wieder zu mir und wir liefen gemeinsam auf kleinen Feldwegen, Pisten und Landstraßen über Amarela, Estorde nach Sardineiro. Einige Meter hinter dem Dorf befand sich ein Strand, welcher schon zu Finisterre gehörte. Hier badete Regina ihre Füße im Ozean und ich konnte endlich ein Foto von meinem Rucksack am Strand schießen. Es dauerte nicht lange, da kam Gerd angelaufen und sprang gleich komplett in das kalte Nass hinein. Eine halbe Stunde später bewältigten wir schließlich noch die letzten zwei Kilometer bis ins Zentrum der kleinen Fischerstadt Finisterre. Hier kannte ich bereits vom Jakobsweg 2012 eine nette Bar mit deutschen Besitzern und so genossen wir ein fürstliches Frühstück mit Sekt. Den hatte sich jeder von uns mehr als verdient. Anschließend liefen wir noch die letzten dreieinhalb Kilometer hinaus zum Kap. Am Nullstein angekommen war nun meine Reise von zu Hause bis ans Ende der Welt offiziell zu Ende. Beim gemeinsamen Foto tauchten wie aus dem Nichts Eiko und Tilo auf. Was für ein Zufall, die beiden hier draußen wiederzusehen. Aber sie hatten es ja angekündigt. Eine gute Stunde später liefen Gerd und Regina zurück nach Finisterre und ich trank mit Eiko und Tilo noch einen Kaffee. Halb drei stand ich an der Hotel-Rezeption und checkte ein. Ich stellte meinen Rucksack ins Zimmer und sprang schnell in die städtische Herberge, um mir meine Finisterrana (die Urkunde von Finisterre) abzuholen. Beim Warten kam Regina an und sagte mir, dass man neuerdings drei Stempel bräuchte, um Anspruch auf dieses Papier zu haben. Aus diesem Grund habe Gerd seine nämlich nicht bekommen, da er nur zwei Stempel seit Santiago hatte. Ich dachte mir so: "Was ist denn das für eine sinnlose Regel. Wieso glauben die einem nicht mehr, dass man in drei Tagen von Santiago hier hergekommen ist?" Zum Glück hatte ich mir aber hinten am Kap den Stempel aus dem Leuchtturm geholt. Der gute Herr stelle mir ohne Nachfrage meine Urkunde aus und ich lief wieder nach draußen, wo die anderen schon auf mich warteten. Zu fünft gingen wir noch für einige Zeit in eine Bar. Halb fünf Uhr fuhr der Bus von Eiko und Tilo zurück nach Santiago. Trotz des nur kurzen Wiedersehens war es ein schöner Abschied. Wir anderen drei verabredeten uns für acht Uhr, an der städtischen Herberge um gemeinsam hinaus ans Kap zu laufen, um dort den Traditionen der Pilger Folge zu leisten. Etwas verbrennen, mehr oder weniger schweigend den Sonnenuntergang erleben und die Jakobsmuschel dem Atlantischen Ozean zurückzugeben. 20 Uhr trafen wir uns und zogen zu viert hinaus zum Kap. Regina, Gerd, Claudia (eine Pilgerbekannte von Gerd) und ich. Am Ende angekommen, suchten wir uns eine relativ windgeschützte Stelle und verbrannten einige unserer verschlissenen Sachen. Hut, Shirt und Socken mussten dran glauben. Ich schleuderte meine Jakobsmuschel zurück ins Meer. Dann warteten wir auf den Sonnenuntergang. 22 Uhr sank die Sonne gefühlt immer schneller und verschwand etwa 22:20 Uhr kurz über dem Horizont dann leider hinter Wolken. Es war aber trotzdem wunderschön. Aus einem Zufall heraus drehten wir uns um und schauten kurz in die Gegenrichtung nach Osten. Was wir da zu sehen bekamen, war schöner als der eigentliche Sonnenuntergang. Ein atemberaubendes Farbenspiel zwischen der untergegangenen Sonne, den Wolken und dem Meer. 23 Uhr machten wir uns auf den Rückweg ins Städtchen. Da die anderen drei am folgenden Vormittag zurück nach Santiago fahren würden, versprach ich ihnen, zur Bushaltestelle zu kommen, um mich zu verabschieden. Am Nachmittag bekam ich noch eine SMS von dem deutschen Paar mit Kind (Torsten, Mandy und Kaety). Sie sind in Santiago angekommen und werden nun noch raus ans Meer wandern. Tag 97 – 22.06.2014 – Finisterre (0km) Kurz nach neun Uhr verabschiedete ich mich von Regina, Claudia und Gerd. Fast den ganzen restlichen Tag verbrachte ich an einem der Strände von Finisterre. Auf dem Rückweg durch die Gassen und Straßen bemerkte ich, dass alles so wunderbar geschmückt war. Eine Hochzeit wie sich später herausstellte. Am Nachmittag bekam ich von Anna H. eine SMS: "Bin zusammen mit Martin heut in Santiago angekommen." Die beiden haben es also auch geschafft. Gegen halb fünf ging ich kurz zurück zum Hotel, eigentlich nur, um meine Sonnenbrille, zu holen. Da staunte ich nicht schlecht, wer denn da an einem kleinen Tisch in der Bar meines Hotels saß: Marie und Marie aus Luxemburg, auch von dort gestartet. Den beiden begegnete ich das erste Mal in der Casa Paderborn, später noch einmal irgendwo mal kurz auf dem Weg und ein letztes Mal in Hornillos del Camino (einen Tag hinter Burgos, also vor gut drei Wochen). Was für ein Zufall die beiden hier wiederzusehen. Der Ehemann der einen Marie ist mit dem Auto hierher gekommen und holt sie nun ab. Zusammen mit den dreien lief ich gegen halb neun wieder hinaus zum Kap. Da wartete dann die nächste unglaubliche Überraschung auf mich: Nico und Justus, die beiden Studenten-Camper. Sie liefen aber leider schon wieder zurück, da sie Bärenhunger bekommen hatten. "Jetzt fehlt ja nur noch Marcellus", dachte ich. Ihn traf ich aber leider damals in Villafranca das letzte Mal. Auch an diesem Tag verschwand die Sonne kurz vorm Horizont hinter Wolken. Auf dem Weg zurück nach Finisterre traf ich zum Abschluss des Tages noch das deutsche Paar, mit dem ich in Santiago zusammen am Pilgerbüro anstand. Tag 98 – 23.06.2014 – Finisterre (0km) – mein zweiter und letzter Ruhetag hinten am Meer Nach den Überraschungen und dem Wiedersehen am vergangenen Tag war dieser Tag einfach nur schön. Im Hafengelände traf ich auf Angelika und Antje. Wir verabredeten uns, zurück in Santiago, noch einen Kaffee trinken zu gehen. Kurze Zeit später lief mir Matthias über den Weg. Er war an diesem Tag aus Muxia hier angekommen. Den letzten Abend verbrachte ich dann leider nicht hinten am Kap, sondern in der Hotelbar, da es bis etwa halb Zehn in Strömen regnete. Danach war einfach die Zeit zu kurz gewesen, um noch die 3,5 Kilometer raus zu laufen. Diese beiden Ruhetage waren ein sehr guter, ruhiger und verdienter Abschluss meiner Reise. Auch meinem Schienbein und Magen tat es richtig gut, denn beide waren wieder vollkommen in Ordnung.
|
Ereignisse Politik und Weltgeschehen Römisches Reich Der Osten des Reichs/Krieg gegen das Sassanidenreich Frühsommer: Valerians Orientarmee, die sich im Kampf gegen das Sassanidenreich befindet, ist geschwächt, da viele Soldaten der Pest zum Opfer gefallen sind. Als Valerian in der Schlacht von Edessa auf die Armee der Sassaniden unter Schapur I. trifft, erleidet er eine vernichtende Niederlage und wird mit mehreren seiner Offiziere gefangen genommen und in die persische Stadt Gundischapur verschleppt. Sein Sohn und Mitkaiser sowie designierter Nachfolger Gallienus befindet sich zu diesem Zeitpunkt in der Provinz Raetia im Grenzkrieg mit den Germanen. Der neue Statthalter der zurückeroberten Provinz Syria, Septimius Odaenathus, setzt den Persern nach, kann jedoch den Kaiser nicht mehr befreien. Nach dem Ende von Valerians Herrschaft brechen mehrere Aufstände aus, an denen das Römische Reich endgültig zu zerbrechen droht. September: Die führungslose Orientarmee im Osten des Reiches ernennt einen neuen Anführer. Der von Prätorianerpräfekt Ballista vorgeschlagene Heerführer Macrianus Maior muss wegen seines schlechten Gesundheitszustandes verzichten. Stattdessen werden seine Söhne Macrianus Minor und Quietus zu Gegenkaisern erhoben. Sie werden von den östlichen Provinzen und Ägypten als Herrscher anerkannt. Kampf gegen die Germanen 24./25. April: Der Statthalter der römischen Provinz Raetia, Simplicinius Genialis, erringt bei Augusta Vindelicorum einen bedeutenden Sieg gegen die germanischen Semnonen oder Juthungen. Ingenuus, der Statthalter von Pannonia, ernennt sich in Carnuntum zum Gegenkaiser. Er wird von Gallienus mit seiner neuen Elitekavallerie bei Mursa gestellt und kommt ums Leben. Kaiser Gallienus verlässt Pannonia, um den Alamannen unter König Chrocus entgegenzutreten, die seit Jahren über den Limes drängen. Bei Mediolanum, tief in Italia, kommt es zum Kampf, bei dem die Alamannen zurückgeschlagen werden. Im nach wie vor höchst unsicheren Pannonia ernennt sich Regalianus zum Gegenkaiser. Sein Herrschaftsbereich ist beschränkt, doch es gelingt ihm, die Provinz erfolgreich gegen die wachsende Gefahr der Sarmaten zu verteidigen. Nach seinem Sieg gegen die Sarmaten fällt er jedoch in der Schlacht gegen Kaiser Gallienus. Die Gründung des Imperium Galliarum In Colonia Claudia Ara Agrippinensium, heute Köln, befinden sich Kaiser Gallienus’ Sohn Saloninus und Prätorianerpräfekt Silvanus als Statthalter des Kaisers im Nordwesten. Römische Truppen unter dem Befehl von Postumus kehren zurück, nachdem sie einer Gruppe Germanen ihre Beute abgenommen haben. Postumus hat die Beute bereits unter seinen Soldaten aufgeteilt, als Saloninus und Silvanus fordern, dass ihnen die Beute ausgehändigt wird. Die Truppen rebellieren und ernennen Postumus zum Imperator. Postumus wird damit erster Kaiser des Imperium Galliarum. Colonia wird von Postumus belagert, Salonius und Silvanus werden ihm ausgeliefert und getötet. Kaiserreich China Wei-Regent Sima Zhao zwingt den jungen Kaiser Cao Mao zum zweiten Mal, ihm die Neun Ehrenzeichen anzubieten, die dieser erneut, scheinbar bescheiden, ablehnt. Kaiser Sun Xiu der Wu-Dynastie veranlasst den Bau eines riesigen künstlichen Sees, des Puli-Sees, als Verteidigung gegen Wei-China. Der Bau muss später abgebrochen werden. Der neunzehnjährige Kaiser Cao Mao dringt mit seinen Dienern und der Palastwache in Sima Zhaos Landsitz ein, um den übermächtigen Hofverwalter zu stürzen. Der dortige Kriegsherr Jia Chong gibt den Befehl, Sima Zhao um jeden Preis zu verteidigen. Der Kaiser wird von dem Offizier Cheng Ji mit einem Speer getötet. Das chinesische Volk, aufgebracht durch die Ermordung Kaiser Cao Maos, fordert die Hinrichtung des Kriegsherrn Jia Chong. Sima Zhao dagegen lässt Cao Mao posthum zum Fürsten degradieren. Der kaisertreue Wang Jing wird mit seiner Familie ermordet. Sima Zhao bestimmt den vierzehnjährigen Cao Huang zum neuen Kaiser. Neunzehn Tage nach dem Umsturzversuch Cao Maos beschuldigt Sima Zhao den General Cheng Ji, der den Kaiser mit seinem Speer getötet hatte, sowie seine Brüder des Verrats und lässt sie und ihre Familien hinrichten. Der Kriegsherr Jia Chong wird dagegen verschont. Wirtschaft Im gesamten Römischen Reich droht die Wirtschaft durch die desolate politische Lage zusammenzubrechen. Die zahlreichen Usurpatoren verursachen durch ihre Münzprägungen eine starke Inflation. Hinzu kommt, dass Italia durch die Abspaltung Ägyptens von lebenswichtigen Getreidelieferungen abgeschnitten ist. Religion und Kultur 22. Juli: Dionysius wird zwei Jahre nach dem Tod Sixtus’ II. zum Bischof von Rom gewählt und sieht sich mit der Aufgabe konfrontiert, die Kirche nach Christenverfolgungen neu zu organisieren. 11. September: Der Statthalter der Provinz Raetia, Simplicinius Genialis, errichtet in der raetischen Hauptstadt Augusta Vindelicorum, heute bekannt als Augsburg, einen Siegesaltar im Gedenken an seinen Sieg über die Juthungen im April. Kaiser Gallienus beendet die unter seinem Vater verordnete Christenverfolgung im römischen Reich. Mit dem Toleranzedikt werden sie dem Judentum insofern gleichgestellt, als dass nun auch sie den Kaiserkult verweigern dürfen. Die Huldigung der ehemaligen römischen Kaiser als Götter ist als einzige religiöse Handlung Pflicht für alle Römer. Juden und Christen lehnen dies jedoch vehement ab. Der Toleranzedikt hat für 34 Jahre Bestand. Der römische Senat beschließt, dass Salonius, der Sohn von Gallienus, als Divus Quondam Gallienus in den Götterhimmel aufgenommen wird. um 260: Nach dem Tod des Mazabanes wird Hymenaios Bischof von Jerusalem. Geboren um 260: Arius, Theologe und Begründer des Arianismus († 336) Gestorben Cao Mao, Kaiser der Wei-Dynastie in China (* 241) Ingenuus, Usurpator und Gegenkaiser im Römischen Reich Saloninus, Mitkaiser im Römischen Reich (* um 242) Sun Liang, Kaiser von China (* 243) um 260: Mazabanes, Bischof von Jerusalem um 260: Regalianus, Usurpator und Gegenkaiser im Römischen Reich Weblinks
|
Erdbeobachtungssatelliten sind Satelliten, die speziell zur Erdbeobachtung aus dem Orbit entworfen wurden. Eingesetzt werden vor allem Wettersatelliten für die Meteorologie sowie Umweltsatelliten für die Umweltbeobachtung, Kartierung, Geologie etc. Technisch sind Spionagesatelliten eine Untergruppe, jedoch wird der Begriff Erdbeobachtungssatelliten mit einer zivilen Nutzung verbunden. Beim Aufbau von Erdbeobachtungssatelliten unterscheidet man zwischen der Plattform (Satellitenbus) und den Instrumenten. Geschichte Die ersten Luftbilder wurden 1858 von Nadar angefertigt. 1904 gelangen Alfred Maul erste Luftaufnahmen mit einer Fotorakete. (siehe auch: Geschichte der Luftbildfotografie und Geschichte der Fernerkundung) Die ersten (militärischen) Erdbeobachtungssatelliten waren 1959 die Keyhole-Satelliten des Corona-Programms. Am 10. August 1960 fand der erste erfolgreiche Flug eines Discoverer-Satelliten (Corona-Programm) statt. Am 1. April 1960 startete mit TIROS-1 der erste experimentelle Wettersatellit. Mit Landsat-1 wurde 1972 die digitale Datenerfassung durch den MSS (Multispectral Scanner) eingeführt. 1975 wurde auf GEOS-3 das erste Radar-Altimeter eingesetzt. Die Seasat-Mission 1978 erprobte das Synthetic Aperture Radar sowie einen Streustrahlungsmesser. Speziell ausgelegt zur Beobachtung der Färbung der Ozeane war der Multispektrallinienscanner Coastal Zone Color Scanner auf Nimbus-7, dem ersten Umweltüberwachungssatelliten. Nachfolger dieses Instruments sind SeaWiFS sowie MODIS auf Aqua. Auch MERIS auf Envisat hat gleiche Forschungsaufgaben. Instrumente (Auswahl) Die Erdbeobachtungssatelliten arbeiten sowohl mit passiven als auch aktiven Sensoren. Passive Messverfahren werden so genannt, weil die von der Erde bzw. den Wolken abgestrahlte Licht- oder Wärmeenergie gemessen wird. Zu den passiven Sensoren gehören hauptsächlich optische Sensoren. Neben dem sichtbaren Licht nehmen sie verschiedene Spektralbereiche auf (IR, UV). Dabei werden die so genannten Atmosphärischen Fenster genutzt; dies sind Wellenlängenbereiche, in denen die Durchlässigkeit der Atmosphäre besonders groß ist. Eine weitere wichtige Messmethode ist die aktive Fernerkundung mittels Radar, Lidar oder anderen Technologien. Sie liefert genaue Werte zur Oberflächenstruktur der Erde. Die Messgenauigkeit liegt hierbei im Bereich weniger Zentimeter und macht es somit möglich, geringste Erdverschiebungen zu messen. Der Vorteil dieser Methode ist das Unabhängigsein von eventuell vorhandener Bewölkung (Radarstrahlen durchdringen sie unbeeinflusst). Mithilfe dieser aktiven Radardaten kann man 3-D-Modelle der Erdoberfläche generieren. Lidar: Lidar In-space Technology Experiment (LITE) - Space Shuttle 1994: erste Demonstration der Möglichkeiten, Aerosole und Wolken aus dem Weltraum zu beobachten, CALIPSO erster Satellit mit Lidar Spektrometer: multispektrale (bis ca. 15 Kanäle) und hyperspektrale Scanner (ca. 15 bis 200 Spektralbänder) Scatterometer (Streustrahlungsmesser): Erforschung von Luftbewegungen (Windstärke und -richtung über Meeresflächen) Radar mit synthetischer Apertur (SAR) Laseraltimeter Mikrowellenaltimeter (Höhenmesser): Fernerkundung der Meeresoberfläche Siehe auch Liste der Erdbeobachtungssatelliten Satellitenfotografie, Satellitenbild, Fernerkundung, Satellitengeodäsie Fernerkundungsinstrumente zur Umweltbeobachtung, Erderkundungsfunkdienst über Satelliten Meeresoberflächentemperatur Kopernikus (Erdbeobachtung), Global Earth Observing System of Systems Internationale Charta für Weltraum und Naturkatastrophen TerraSAR-X Sonnensynchrone Umlaufbahn Literatur Jörg Albertz: Grundlagen der Interpretation von Luft- und Satellitenbildern. Eine Einführung in die Fernerkundung. Darmstadt 2007. Berger, Michael; Kaufmann, Hermann (1994): Der Erdbeobachtungssensor MOMS-02. Geowissenschaften; 12; 305–309, . Weblinks Lexikon der Fernerkundung Space Based Observations Of Earth Einzelnachweise Fernerkundung Luftbildfotografie
|
Die Gattung Carcharhinus ist die umfangreichste Gattung der Requiemhaie (Carcharhinidae). Sie umfasst fast 40 Arten. Die Vertreter dieser Gruppe kommen in allen Meeresgewässern der tropischen und gemäßigten Breiten vor und finden sich auch im Brackwasser, zum Beispiel vor Flussmündungen, und im Süßwasser. Ihr wissenschaftlicher Name leitet sich aus dem Griechischen von karcharos, „scharf“ und rhis (Genitiv rhinos), „Nase“ ab. Sie sind auch Namensgeber der Familie der Requiemhaie (Carcharhinidae). Merkmale Die meist zwischen einem und bis maximal etwa 4 Meter langen Carcharhinus-Arten besitzen eine Afterflosse und zwei Rückenflossen, von denen die vordere größer ist als die hintere. Die Rückenflossen sind im Regelfall sichelförmig und aufrecht stehend, bei einigen Arten können sie mehr oder weniger stark abgerundet sein. Die Brustflossen sind ebenfalls groß und sichelförmig ausgebildet, eine Ausnahme bildet hierbei der Weißspitzen-Hochseehai mit seinen sehr großen, flügelartigen und stark abgerundeten Flossen. Der Beginn der ersten Rückenflosse liegt bei den meisten Arten über den Brustflossen oder unmittelbar hinter dem Ende der freien Innenkante der Brustflossen. Ein artspezifischer Interdorsalkamm kann vorhanden sein. Die Analflosse ist meistens etwa so groß oder etwas größer als die zweite Rückenflosse. Die Schwanzflosse besitzt einen vergleichsweise kleinen unteren und einen sehr großen oberen Lobus. Die Rückenfarbe ist bei den meisten Arten grau bis grau-braun, seltener auch bronzefarben oder bläulich. Der Bauch kann die gleiche Farbe wie der Rücken aufweisen oder deutlich heller bis weiß sein. Bei vielen Arten zeigen die Flossenspitzen eine arttypische schwarze oder weiße Färbung, zudem können Zeichnungsmuster an den Flanken der Tiere auftreten. Die Schnauze ist lang und breit abgeflacht oder zugespitzt. Sie zeichnen sich zudem durch fünf Kiemenspalten, rundliche Augen mit Nickhaut und klingenartige einspitzige Zähne aus. Von den anderen Gattungen dieser Familie unterscheiden sie sich dadurch, dass sie kein Spritzloch besitzen und bei ihnen die Schneiden der Oberkieferzähne und (mit wenigen Ausnahmen) die des Unterkiefers immer gezähnt sind. Weitere Merkmale betreffen die Anordnung und Größe der Flossen in Relation zueinander. Verbreitung und Lebensraum Die Arten der Gattung Carcharhinus kommen weltweit in allen gemäßigten bis tropischen Meeresgebieten vor. Dabei gibt es eine Reihe von Arten, die nur in eng begrenzten Küstengebieten anzutreffen sind wie etwa der Australische Schwarzspitzenhai (C. tilstoni) und weitere Arten der australischen Küsten oder der Karibische Riffhai (C. perezi) im Bereich der Karibik; von einigen Arten existieren zudem nur sehr wenige Belegexemplare wie etwa vom Pondicherryhai (C. hemiodon), von dem nur 20 Exemplare bekannt sind. Daneben existieren es eine Reihe von kosmopolitischen Arten, die in fast allen Meeresgebieten mit Ausnahme der Polarmeere anzutreffen sind, darunter etwa der Weißspitzen-Hochseehai (C. longimanus) und der Seidenhai (C. falciformis). Die meisten Arten leben zudem im Bereich der Küsten, der Riffgebiete und des Kontinentalschelfs und dringen nicht weit in das Pelagial vor. Einige Arten kommen bis in die Buchten von Süßwasserflüssen vor, allerdings dringt nur der Bullenhai (C. leucas) regelmäßig in große Flusssysteme Asiens oder Afrikas ein. Echte Süßwasserhaie wie die Flusshaie (Gattung Glyphis) gibt es dagegen in dieser Gattung nicht. Ausgesprochene Hochseearten sind ausschließlich der Weißspitzen-Hochseehai und der Seidenhai. Im Mittelmeer sind 10 Arten der Gattung mehr oder weniger regelmäßig anzutreffen. Einige dieser Arten sind Gelegenheitsgäste, die über die Straße von Gibraltar oder den Suezkanal eindringen. Andere Arten leben dauerhaft im Mittelmeer und bringen hier auch ihre Jungen zur Welt. Lebensweise Carcharhinus-Arten sind in der Regel sehr aktive und mit geringem bis moderatem Tempo schwimmende Haiarten. Sie sind tag- und nachtaktiv und halten sich artspezifisch vor allem tagsüber in der Nähe der Wasseroberfläche auf. Im Regelfall handelt es sich um Einzelgänger, die sich jedoch zur Jagd auch in kleineren oder größeren Gruppen zusammenfinden können. Ernährung Carcharhinus-Arten sind wie alle Requiemhaie starke Schwimmer und ernähren sich räuberisch von verschiedenen Fischen, darunter anderen Haien, Tintenfischen, Krebstieren, Schildkröten und Meeressäugern wie Robben sowie gelegentlich von Seevögeln. Ausgesprochene Nahrungsspezialisten gibt es dabei nicht, das artspezifische Nahrungsspektrum hängt vor allem von der Größe und der Meeresregion sowie davon ab, ob die Tiere im Freiwasser oder am Grund jagen. Insbesondere die großen Haie wie der Weißspitzen-Hochseehai, der Blauhai und der Seidenhai, aber auch Haie anderer Gattungen wie der Tigerhai (Galeocerdo cuvier) oder auch der Weiße Hai (Carcharodon carcharias), sind in der Auswahl der Beutetiere nicht wählerisch und attackieren auf der Jagd alle der Größe nach passenden möglichen Beutetiere (opportunistischer Räuber). Die breite Nahrungspalette ermöglicht es diesen Arten, mit fast jedem marinen Habitat zurechtzukommen. Entsprechend können sie allerdings auch für Schwimmer und Taucher potentiell gefährlich werden, da sie auch diese als Beute betrachten. Fortpflanzung Die Arten der Gattung sind lebendgebärend und bilden eine Dottersack-Plazenta aus (plazental vivipar). Die Weibchen bringen artabhängig und abhängig von der Größe der Mutter zwischen einem und etwa 15 Jungtiere zur Welt. Die Tragzeiten unterscheiden sich dabei je nach Art, Region und Population und können zwischen 9 und 24 Monaten iliegen. Die Geschlechtsreife erreichen die sehr langsam wachsenden Tiere bei einer Länge, die je nach Art bei etwa einem bis zwei Metern liegt, wobei die geschlechtsreifen Weibchen meist etwas länger und älter sind. Systematik Man unterscheidet in der Gattung insgesamt 38 Arten. Die Unterscheidung der Arten ist dabei häufig sehr schwierig, da sich die Hauptbestimmungsmerkmale wie etwa die relativen Körperproportionen und die Form der Placoidschuppen im Laufe der Ontogenese verändern. Außerdem kommt bei einigen Arten ein deutlicher Geschlechtsdimorphismus bezüglich der Färbung und der Zahnformen vor. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist auch die Anzahl der Rückenwirbel, wodurch eine eindeutige Bestimmung zur Unterscheidung von äußerlich sehr ähnlichen Arten nur durch eine Kombination äußerer und innerer Merkmale möglich ist. Häufig hilft das regionale Auftreten oder das Verhalten der Tiere bei der Bestimmung. Die ehemals als eigene Gattung geführten Nachthaie (ehemals Gattung Hypoprion) werden heute dieser Gattung zugeordnet. Die Gattung Carcharhinus enthält folgende 38 Arten: Schwarznasenhai (Carcharhinus acronotus (Poey, 1860)) Silberspitzenhai (Carcharhinus albimarginatus (Rüppell, 1837)) Großnasenhai (Carcharhinus altimus (Springer, 1950)) Graziler Hai (Carcharhinus amblyrhynchoides (Whitley, 1934)) Grauer Riffhai (Carcharhinus amblyrhynchos (Bleeker, 1856)) Schweinsaugenhai oder Javahai (Carcharhinus amboinensis (Müller & Henle, 1839)) Borneohai (Carcharhinus borneensis (Bleeker, 1858)) Bronzehai (Carcharhinus brachyurus (Günther, 1870)) Großer Schwarzspitzenhai (Carcharhinus brevipinna (Müller & Henle, 1839)) Nervöser Hai (Carcharhinus cautus (Whitley, 1945)) Pazifischer Zwerghai (Carcharhinus cerdale Gilbert, 1898) Carcharhinus coatesi (Whitley, 1939) Weißwangenhai (Carcharhinus dussumieri (Müller & Henle, 1839)) Seidenhai (Carcharhinus falciformis (Müller & Henle, 1839)) Walbuchthai (Carcharhinus fitzroyensis (Whitley, 1943)) Galapagoshai (Carcharhinus galapagensis (Snodgrass & Heller, 1905)) Blauhai (Carcharhinus glaucus (Linnaeus, 1758)) Pondicherryhai (Carcharhinus hemiodon (Müller & Henle, 1839)) Carcharhinus humani White & Weigmann, 2014 Feinzahnhai (Carcharhinus isodon (Müller & Henle, 1839)) Glattzahn-Schwarzspitzenhai (Carcharhinus leiodon Garrick, 1985) Bullenhai oder Stierhai (Carcharhinus leucas (Müller & Henle, 1839)) Kleiner Schwarzspitzenhai (Carcharhinus limbatus (Müller & Henle, 1839)) Weißspitzen-Hochseehai (Carcharhinus longimanus (Poey, 1861)) Hartnasenhai (Carcharhinus macloti (Müller & Henle, 1839)) Carcharhinus macrops Liu, 1983 Schwarzspitzen-Riffhai (Carcharhinus melanopterus (Quoy & Gaimard, 1824)) Schwarzhai oder Düsterer Hai (Carcharhinus obscurus (Lesueur, 1818)) Carcharhinus obsoletus White, Kyne & Harris, 2019 Dolchnasenhai (Carcharhinus oxyrhynchus (Müller & Henle, 1839)) Karibischer Riffhai (Carcharhinus perezii (Poey, 1876)) Sandbankhai (Carcharhinus plumbeus (Nardo, 1827)) Atlantischer Zwerghai (Carcharhinus porosus (Ranzani, 1839)) Schwarzfleckhai (Carcharhinus sealei (Pietschmann, 1913)) Atlantischer Nachthai (Carcharhinus signatus (Poey, 1868)) Fleckzahnhai oder Sorrahhai (Carcharhinus sorrah (Müller & Henle, 1839)) Australischer Schwarzspitzenhai (Carcharhinus tilstoni (Whitley, 1950)) Carcharhinus tjutjot (Bleeker, 1852) Die Gattung Carcharhinus ist möglicherweise paraphyletisch in Bezug auf den Weißspitzen-Riffhai (Triaenodon obesus), müsste diesen also einschließen. Menschen und Carcharhinus-Arten Innerhalb der Gattung Carcharhinus befinden sich eine Reihe von sehr großen Haiarten, die zudem regelmäßig in Küstengebieten anzutreffen sind. Entsprechend werden viele der Arten als potenziell gefährlich für den Menschen eingestuft, darunter vor allem der Seidenhai, der Bullenhai und der Weißspitzen-Hochseehai. Es gibt eine Reihe dokumentierter Fällen von Angriffen auf Schwimmer, Taucher und Boote durch diese Arten sowie weitere, bei denen sie als Angreifer vermutet werden. siehe auch: → Gefährdung von Menschen durch Haie Viele Carcharhinus-Arten stehen allerdings auf der Rote Liste der bedrohten Arten der IUCN als bedrohte bis stark gefährdete Arten. Als Gefährdungsursachen werden der hohe Druck durch die Fischerei in einem großen Teil der Verbreitungsgebiete der Haie angegeben. Sie werden dabei vor allem als Beifang bei der Hochseefischerei mit Langleinen und Schleppnetzen gefangen. Die großen Flossen der Hochseearten sind zudem sehr begehrt als Basis der bekannten Haifischflossensuppe, die Kadaver werden nach der Entfernung entsorgt. Aufgrund der sehr ungenauen Daten zur Hochseefischerei liegen kaum konkrete Fangzahlen oder Angaben zu Populationsgrößen und -veränderungen vor. Belege Literatur L. J. V. Compagno: Sharks of the world. An annotated and illustrated catalogue of shark species known to date. Part 2. Carcharhiniformes. FAO Species Catalogue for Fishery Purposes Vol. 4. FAO Rom 1984. ISBN 92-5-101383-7 (Vollständiges PDF) Leonard Compagno, Marc Dando, Sarah Fowler: Sharks of the World. Princeton Field Guides, Princeton University Press, Princeton und Oxford 2005; Seiten 288–308. ISBN 978-0-691-12072-0 Alessandro de Maddalena, Harald Bänsch: Haie im Mittelmeer, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH, Stuttgart 2005; Seiten 176–203. ISBN 3-440-10458-3 Ralf M. Hennemann: Haie und Rochen weltweit. Jahr-Verlag, Hamburg 2001; Seite 119–149. ISBN 3-86132-584-5. Weblinks Welt Online AFP/mcz: Ungleiche Eltern - Weltweit erstmals hybride Haie entdeckt, vom 3. Januar 2012; Welt Online Ulli Kulke: Hybride Haie - Das Ende des biologischen Artbegriffs scheint nahe, vom 4. Januar 2012; Zeit Online AFP: Evolution - Australische Forscher finden Hybride aus zwei Hai-Arten, vom 3. Januar 2012 Requiemhaie Carcharhinidae
|
Desastres de la guerra oder Die Schrecken des Krieges ist eine Folge von 82 Grafiken des spanischen Malers Francisco de Goya, die in den Jahren 1810 bis 1814 entstand. Die Aquatinta-Radierungen schildern die Gräueltaten der Soldaten Napoleons im Kampf mit der aufständischen spanischen Bevölkerung gegen die französische Besatzung. Beschreibung Die Bilder zeigen Verbrechen gegen die Menschlichkeit auf beiden Seiten, Vergewaltigungen, Erschießungen, Massakrierungen, Leichenberge, Halbtote. Der Klerus wird als Kriegstreiber gekennzeichnet. Interpretation Der Zeichner und Radierer Jacques Callot, der 1633 die Invasion Lothringens durch Kardinal Richelieus Truppen in einer Serie von 18 Radierungen unter dem Titel Les misères de la guerre (Die Kriegsgräuel) veröffentlichte, hatte in kommentierenden Texten Stellung zum dargestellten Geschehen bezogen. Goya verzichtete auf Kommentare. Rezeption Zu Goyas Lebzeiten wurden die Radierungen nicht veröffentlicht. Die erste Auflage erschien erst 1863 (Hrsg. Real Academia de Bellas Artes de San Fernando), weitere folgten 1892, 1903 und 1906. 1983 komponierte Michael Denhoff ein Orchesterwerk gleichnamigen Titels, das sich auf sieben Bilder dieses graphischen Zyklus von Goya bezieht. In Anlehnung an das Werk Goyas entstand für das spanische Fernsehen ebenfalls 1983 eine gleichnamige, sechsteilige Serie über den Krieg zwischen den Truppen Napoleons und den Spaniern. Literatur Siehe auch Los Caprichos Die Erschießung der Aufständischen Weblinks Einzelnachweise Francisco de Goya Radierung (Werk) Krieg (Bildende Kunst) Koalitionskriege in Kunst und Literatur
|
Friedrich V. (* 31. März 1723 in Kopenhagen; † 14. Januar 1766 auf Christiansborg, ebenda), der manchmal auch der Gute genannt wurde, war König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1746 bis zu seinem Tod. Friedrich V. war der einzige Sohn König Christians VI. von Dänemark und dessen Gemahlin Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach. Leben bis zum Herrschaftsantritt Geburt und Herkunft Prinz Friedrich wurde als einziger Sohn des damaligen Kronprinzen Christian von Dänemark und dessen Gemahlin Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach geboren. Er war der letzte dänische Prinz, der im alten Kopenhagener Schloss auf der Insel Slotsholmen im Zentrum von Kopenhagen geboren wurde. Die veraltete und mehrfach erweiterte Anlage aus dem 14. Jahrhundert wurde 1731 abgerissen, um Platz für einen zeitgemäßen königlichen Repräsentationsbau zu machen. Es entstand in Friedrichs Kindheit ein vierflügeliger Rokoko-Palast mit Reitbahn, Stallungen und Schlosskirche – das erste Schloss Christiansborg, von dem aus er später als König regieren würde. Als einziger Sohn des Kronprinzen war er von Geburt an dazu bestimmt, irgendwann einmal König zu werden. Sein einziges überlebendes Geschwister, die Schwester Prinzessin Louise wurde drei Jahre nach ihm geboren. Eine weitere Schwester war bereits 1724 kurz nach der Geburt verstorben. Am 12. Oktober 1730 starb sein Großvater König Friedrich IV., und sein Vater wurde als Christian VI. König von Dänemark und Norwegen, während Friedrich selbst im Alter von sieben Jahren Kronprinz wurde. Erziehung und Ausbildung Als Anhänger des Hallischen Pietismus sorgten seine Eltern für eine streng religiöse Erziehung. Schon bei der Thronbesteigung des Vaters wurde er als Siebenjähriger Administrator der 1726 von der dänischen Krone eingezogenen Grafschaft Rantzau. Gleichzeitig bekam er einen eigenen Hofstaat mit Georg Wilhelm von Söhlenthal, einen deutschen Adligen in dänischen Diensten, als Hofmeister. Söhlenthal war ein glühender Anhänger der Herrnhuter Brüdergemeine, und sein Haus in Kopenhagen war ein Zentrum pietistischer Kreise. Eine tiefe pietistische Frömmigkeit verband von Söhlenthal mit dem König, weshalb er eine Zeitlang dessen Berater in religiösen Fragen war. Söhlenthal gelang es jedoch nicht, die geistige Entwicklung des Kronprinzen zu beeinflussen, da er selbst ein allzu sanftmütiger und schwacher Charakter war. 1738 wurde er daher aus seinem Amt als Hofmeister entlassen. Die Bildung des Kronprinzen wurde eher mangelhaft. Die Oberaufsicht über die Ausbildung wurde zwar 1730 dem bedeutenden und wohlgebildeten Geheimrat Iver Rosenkrantz übertragen, der jedoch wenig Einfluss auf die eigentliche Bildung hatte. Rosenkrantz war ein Anhänger der traditionellen lutherischen Orthodoxie, weshalb der Pietist Christian VI. das Vertrauen in ihn verlor. Die Ausbildung des Kronprinzen war daher ganz vom bei Hofe herrschenden deutschen und pietistischen Geist geprägt. Wie schon seine Vorfahren beherrschte er die dänische Sprache nur mangelhaft und hat sein ganzes Leben besser Deutsch als Dänisch beherrscht; da er dennoch gelegentlich Dänisch sprach, nannte seine Mutter ihn spöttisch „den dänischen Prinzen“. Abgesehen von einem gewissen Interesse am Sammeln von Münzen hatte er nur bescheidene kulturelle oder geistige Interessen. Prinz Friedrich zeigte schon früh einen ganz anderen Charakter als seine strengen Eltern. Er zeichnete sich durch Freundlichkeit, Zugänglichkeit und Fröhlichkeit aus und wollte seine Untertanen glücklich sehen. Im Gegensatz zu seinen zurückhaltenden Eltern verbrachte er gern Zeit mit der allgemeinen Bevölkerung. Obwohl ihm religiöse Gefühle nicht fremd waren, war er trotz seiner Erziehung im pietistischen Elternhaus kein Anhänger des Pietismus und dem von diesem geprägten selbstgenügsamen Lebensstil. Er entwickelte sich im Gegenteil zu einem Hedonisten, der die Freuden des Lebens wie Jagd, Wein und Frauen genoss. Sein Hedonismus entwickelte sich jedoch zu Libertinismus, und der Prinz wurde für seinen ausschweifenden Lebenswandel, Alkoholismus und permissive Sexualmoral bekannt. Mit seinen Kumpanen besuchte er derart häufig die Kneipen und Bordelle der Stadt, dass sein Vater erwog, ihn unter Vormundschaft zu stellen. Die Berater des Königs sprachen sich jedoch dagegen aus, da es rechtlich einen Verstoß gegen das Königsgesetz (latein: Lex Regia; dänisch: Kongeloven), die absolutistische Verfassung Dänemark-Norwegens von 1665, darstellen würde. Von entscheidender Bedeutung für die Zukunft des Kronprinzen und seiner Königreiche wurde die Ernennung vom neunzehnjährigen Adam Gottlob von Moltke, einem um elf Jahre älteren mecklenburgischen Adligen, zum Kammerpagen im Jahr 1730. Moltke war zuvor Page bei Friedrichs Vater gewesen, und das Königspaar hatte Vertrauen in Moltkes Fähigkeit als Erzieher, der dem Kronprinzen Selbstkontrolle beibringen sollte. 1743 wurde Moltke zum Hofmeister ernannt. Moltke versuchte jedoch weder Friedrichs sexuellen Appetit noch seinen Alkoholkonsum zu kontrollieren; dafür jedoch entstand ein lebenslanges Vertrauensverhältnis zwischen den beiden Männern, dem nach Friedrichs Thronbesteigung eine entscheidende Bedeutung zukommen sollte. 1740 wurde Friedrich konfirmiert und erhielt als Thronfolger einen Sitz im Geheimen Staatsrat. Während der schwedischen Erbfolgekrise 1743, die auf den Tod von Königin Ulrika Eleonore von Schweden 1741 folgte – als klar wurde, dass kein legitimer Erbe des schwedischen Throns zu erwarten war –, hatte Kronprinz Friedrich 1743 große Aussichten, zum schwedischen Thronfolger gewählt zu werden. Er wurde einseitig von der Bauernschaft gewählt, und um die Wahl durchzusetzen, brachen in Dalekarlien Bauernaufstände aus, die bald bedrohliche Ausmaße annahmen (der „Große Daltanz“). Als Folge des Friedens von Åbo, der 1743 den Russisch-Schwedischen Krieg beendete, wurde auf Druck der russischen Kaiserin Elisabeth I. jedoch Adolf Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf anstelle von Friedrich zum Thronfolger ernannt. Erste Ehe mit Louise von Großbritannien Der ausschweifende Lebenswandel des Kronprinzen beschleunigte die für ihn geführten Heiratsverhandlungen in der Hoffnung, dass eine baldige Eheschließung die alkoholischen und sexuellen Exzesse des charakterschwachen Kronprinzen dämpfen würde. 1743 wurde eine dynastische Ehe zwischen Friedrich und der britischen Prinzessin Louise, der jüngste Tochter von König Georg II. und Caroline von Brandenburg-Ansbach, ausgehandelt. Die Ehe wurde von Großbritannien aus politischen Gründen vorgeschlagen. Damals fand ein Wettbewerb zwischen Frankreich und Großbritannien statt, um ein Bündnis mit Dänemark-Norwegen zu schmieden. Das protestantische Großbritannien hatte den Vorteil, ein Ehebündnis eingehen zu können, und unter den britischen Ministern entstand die Idee, eine Ehe zwischen Louise und Friedrich zu arrangieren. Die dänische Regierung war dafür, während Friedrichs Vater, König Christian VI., der Idee zunächst zurückhaltend gegenüber stand. Doch als er die Chance sah, dass die Heirat zu britischer Unterstützung für die Pläne, Kronprinz Friedrich zum schwedischen Thronfolger zu machen, führen könnte, änderte er seine Meinung. Der Kronprinz selbst erklärte sich auch bereit, Louise zu heiraten, nachdem er ein Porträt der Prinzessin gesehen und man ihm von ihrer Freundlichkeit erzählt hatte. Im Laufe des Jahres 1743 begannen daher die Heiratsverhandlungen, die nach wenigen Monaten am 14. September erfolgreich abgeschlossen wurden. In Hannover fand am 10. November die Trauung „per procurationem“ statt mit dem Bruder der Braut, dem Herzog von Cumberland, als Stellvertreter für den Bräutigam. Eine Woche nach der Hochzeit traf Friedrich seine Braut zum ersten Mal an der Grenze in Altona im damals zum dänischen Gesamtstaat gehörenden Herzogtum Holstein. Am 11. Dezember erfolgte dann unter großem Jubel der Bevölkerung der feierliche Einzug der Braut in Kopenhagen, wo noch am selben Tag die Hochzeit in der neu fertiggebauten Schlosskirche Christiansborg wiederholt wurde, jetzt in Anwesenheit des Bräutigams. Louise wurde sowohl am Hof als auch in der Bevölkerung schnell beliebt. Sie war anmutig und liebenswürdig, lernte und sprach gern Dänisch und bewegte sich wie ihr Mann gerne unter der allgemeinen Bevölkerung. Ihre Beliebtheit bei Hof und Volk förderte auch Friedrichs Ansehen. Obwohl die Ehe arrangiert wurde, war das Verhältnis zwischen den Eheleuten offenbar gut, zumindest in den ersten Ehejahren. Fünf Kinder wurden in der Ehe geboren, von denen nur der älteste Sohn, der Thronfolger Kronprinz Christian, in früher Kindheit starb. Es gelang ihr jedoch nur teilweise, seinen ausschweifenden Lebensstil zu zügeln, und auch in der ersten Zeit der Ehe gelang es ihm nicht, sich von den Orgien fernzuhalten, an die er sich gewöhnt hatte. Obwohl Friedrich sie sehr schätzte und sie immer respektvoll behandelte, war er Berichten zufolge nicht in sie verliebt und unterhielt auch während der Ehe mehrere Verhältnisse, beispielsweise zu Else Hansen, deren zwischen 1746 und 1751 geborenen fünf Kinder vermutlich alle von ihm stammten. Friedrich fühlte sich jedoch wohl mit ihr, und Louise gab vor, seinen Ehebruch mit mehreren Partnern nicht zu bemerken. Friedrich V. als König Thronbesteigung Am 6. August 1746, dem Tag vor seiner silbernen Hochzeit, starb König Christian VI. im Alter von 46 Jahren auf dem Schloss Hirschholm, der Sommerresidenz des Königspaares nördlich von Kopenhagen. Beim Tod des Vaters erbte Friedrich im Alter von nur 23 Jahren den dänisch-norwegischen Thron als fünfter absoluten Monarch der Königreiche. Die Salbung des neuen Königs und der Königin Luise fand am 4. September des folgenden Jahres statt in der Schlosskirche Frederiksborg, der traditionellen Krönungskirche der dänischen Monarchen während der absoluten Monarchie, in der Stadt Hillerød nördlich von Kopenhagen. Der Thronwechsel bedeutete eine große Veränderung im Leben am dänischen Hof, das nun weitaus festlicher wurde, als es unter Friedrichs pietistischen Eltern gewesen war. So zurückgezogen sich die Eltern vom Volk gehalten hatten, so sehr schien Friedrich V. ihr entgegentreten zu wollen, und es wurde erzählt, wie sehr er und die Königin den Umgang mit den Bürgern von Kopenhagen schätzten und wie gerne sie die Bauern auf ihren Höfen besuchten. Die schweren Eisenketten, die Christiansborg zuvor umschlossen und das Volk auf Distanz gehalten hatten, verschwanden, das höfische Leben gewann wieder an Glanz, und Bälle und Geselligkeit fanden wieder in den Sälen und Salons des Schlosses statt. Dazu wurden jetzt auch bürgerliche Persönlichkeiten eingeladen, unter anderem der dänisch-norwegische Schriftsteller Ludvig Holberg, der selbst mit starken Worten beschreibt, wie wohl er sich an Frederiks Hof fühlt. Regierung Friedrich V. war ein wenig willensstarker Regent und schon bei der Thronbesteigung so alkoholkrank, dass er kaum allein eine Regierung führen konnte und vollständig auf Berater angewiesen war. Unmittelbar nach der Thronbesteigung ernannte er Graf Adam Gottlob von Moltke zu seinem Oberhofmarschall. Als König vertraute Friedrich V. Moltke vollkommen und war völlig von ihm abhängig. Friedrichs in Deutsch verfasste kleine Briefe an Moltke sind erhalten und zeichnen sich durch ihre sehr naiven und inbrünstigen Beteuerungen von Ergebenheit und Treue aus. Einige von ihnen werden geschrieben, um Moltke um Vergebung zu bitten, weil er ihn am Tag zuvor beleidigt hatte, als er versuchen würde, seinen königlichen Freund von seinem ausschweifenden Lebenswandel abzuhalten. Er verspricht, dass es nie wieder vorkommen wird: „Du bist mein Freund und mein Vater“, schreibt er in einem. „Pater peccavi, ich habe gesündieget; ich liebe Dich von Hertzens Grund und verbleibe biss in mein Grab Dein aufrichtig getreuer F. R. . . . dein bin und bleib ich, solange ich mich rühren kann“, in einem anderen. Friedrichs Vertrauen in Moltke und Moltkes Treue zu Friedrich war die Grundlage, die die Regierungszeit des Königs in jeder Hinsicht zu einer glücklichen Zeit für die Königreiche machen sollte. Moltke galt als die „graue Eminenz“ im Hintergrund der Regentschaft des alkoholkranken Friedrich V. und unterstützte loyal die Politik des Außenministers Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, auch wenn dieser ihn gelegentlich „von oben herab“ behandelte. Außenpolitik Bernstorff gelang es, Dänemark aus allen Konflikten herauszuhalten. Im Siebenjährigen Krieg blieb Dänemark neutral. Mit Schweden und Russland schloss er Verträge, die den nordischen Ländern die freie Schifffahrt garantieren und gleichzeitig den Engländern den Zugang zur Ostsee versperren sollten. Mit Frankreich schloss er am 4. Mai 1758 einen Vertrag auf gegenseitige Verteidigung. Dänemarks Beitrag war eine 24.000 Mann starke dänische Armee an der Elbe, um Holstein, Hamburg und Lübeck zu schützen. Innenpolitik Die Regentschaft Friedrichs V. zeichnete sich durch Frieden und Wohlstand in Dänemark aus. Er ließ den Kopenhagener Stadtteil Frederiksstaden mit dem Schloss Amalienborg errichten. Für Aufenthalte im damals zum dänischen Gesamtstaat gehörenden Glückstadt ließ er dort das Wasmer-Palais erwerben. Kunst und Wissenschaft Der König förderte die Kunst und die Wissenschaften. Die während der Regierungszeit seines Vaters verbotenen öffentlichen Theateraufführungen wurden wieder erlaubt, und 1748 öffnete das Königlich Dänische Theater in Nicolai Eigtveds neuem Komedienhaus am Kongens Nytorv in Kopenhagen. 1754 wurde die Königlich Dänische Kunstakademie mit Sitz im Schloss Charlottenborg am Kongens Nytorv gegründet. Der König rief 1743–1751 etliche deutsche Gelehrte und bekannte Schriftsteller der Epoche der Empfindsamkeit und der frühen Aufklärungszeit an seinen Hof, so Johann Elias Schlegel, Johann Andreas Cramer, Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Bernhard Basedow und Heinrich Wilhelm von Gerstenberg. Der König sammelte topographische und thematische Karten. Den Grundstock legte ein in der Königlich-Dänischen Bibliothek in Kopenhagen erhaltener Atlas Novus et Selectus oder Landkarten-Atlas, der ihm anlässlich seiner Geburt 1723 von Jacob Tilli, einem Beamten aus Kating, geschenkt wurde. Allein diese Kartensammlung umfasste etwa 400 Karten. Im Laufe seines Lebens wuchs die als Frederik den Femtes Atlas bezeichnete königliche Kartensammlung auf 3535 Tafeln in 55 Bänden an, wozu auch Städtpläne und -ansichten, Zeichnungen von Befestigungsanlagen und Gärten, militärische und satirische Darstellungen gehörten. Zweite Ehe mit Juliane Marie von Braunschweig-Wolfenbüttel 1751 erkrankte Königin Louise schwer an einem eingeklemmten Nabelbruch während ihrer sechsten Schwangerschaft. Sie starb am 19. Dezember 1751, einen Tag nach ihrem 27. Geburtstag, und nach acht Jahren Ehe. Die dänische Regierung wollte, dass der König so schnell wie möglich wieder heiratet, um seinen Lebensstil zu stabilisieren. Zunächst unglücklich über den frühen Tod der Königin, war der König aber nicht bereit, wieder zu heiraten, es sei denn, er könnte wieder eine englische Prinzessin heiraten, aber es gab niemanden im geeigneten Alter. Eine Zeitlang dachte der König daran, Moltkes noch sehr junge Tochter, Gräfin Catharine Sophie Wilhelmine Moltke zu heiraten, aber Moltke selbst verhinderte dies, indem er sofort eine Ehe für seine Tochter mit Graf Hannibal Wedell zu Wedellsborg arrangierte. Durch seine Ratgeber gedrängt, heiratete der König ein halbes Jahr nach dem Tod seiner ersten Gattin Juliane Marie von Braunschweig-Wolfenbüttel, die jüngste Tochter von Herzog Ferdinand Albrecht II. von Braunschweig-Wolfenbüttel und eine Schwägerin Friedrichs II von Preußen. Die Hochzeit fand am 8. Juli 1752 in der Schlosskirche Frederiksborg statt, und Juliane Marie wurde nach der Hochzeit noch am selben Tag gekrönt. Die Ehe mit seiner zweiten Frau, die in der Geschichtsschreibung als kühl und ehrgeizig gilt, vor allem aber die Thronfolgerechte ihres Sohnes Friedrich zu wahren suchte, verlief unglücklich. Juliane Marie gelang es noch weniger als Louise, seinen Lebensstil, sein ständiges Saufen und seine wiederkehrenden Orgien zu zügeln. Letzte Jahre und Tod Im Laufe der Jahre hatten der starke Alkoholkonsum und die ausschweifende Lebensweise des Königs Folgen für seine Gesundheit, zumal seine Konstitution ohnehin nicht allzu robust war. Der König wurde melancholisch, vernachlässigte sich selbst und auch die Staatsgeschäfte und verfiel der Trunksucht, was auch der Grund seines frühen Todes gewesen sein könnte. Schließlich war er selten nüchtern und brach sich zweimal in seiner Trunkenheit das Bein mit anschließender langer Genesungen. Er starb durch ein Ödem am 14. Januar 1766 auf Schloss Christiansborg im Alter von nur 42 Jahren. Bei seinem Tod folgte ihm sein ältester Sohn, der erst 16-jährige Christian VII., als König nach. Seine Grabstätte befindet sich in der Kapelle Friedrichs V. im Dom zu Roskilde, dem traditionellen Begräbnisort der dänischen Könige. Familie Am 11. Dezember 1743 heiratete er in Altona in erster Ehe Louise von Großbritannien (1724–1751), Tochter von König Georg II. von Großbritannien. Sie hatten fünf Kinder: Christian (* 7. Juli 1745; † 3. Juni 1747), Kronprinz von Dänemark Sophie Magdalene (* 3. Juli 1746; † 21. August 1813)⚭ 1766 König Gustav III. von Schweden Wilhelmine Caroline (* 10. Juli 1747; † 14. Januar 1820)⚭ 1764 Wilhelm I., Kurfürst von Hessen Christian (* 29. Januar 1749; † 13. März 1808),ab 1766 König Christian VII. von Dänemark Louise (* 30. Januar 1750; † 12. Januar 1831),⚭ 1766 Landgraf Karl von Hessen-Kassel, Statthalter in Schleswig und Holstein In zweiter Ehe vermählte er sich am 8. Juli 1752 auf Schloss Frederiksborg mit Juliane von Braunschweig-Wolfenbüttel; aus der Ehe ging ein Sohn hervor: Friedrich (* 11. Oktober 1753; † 7. Dezember 1805), Prinz von Dänemark, Regent (1772–1784) Zudem war er Vater von fünf unehelichen Kindern mit Else (de) Hansen (1720–1784): Friederika Margareta de Hansen (* 1747; † 26. März 1802),⚭ 1763 Friedrich Wilhelm von Destinon Friederika Katharina de Hansen (* 17. Juni 1748; † 2. Mai 1822),⚭ 1764 Johann Friedrich von Lützau Anna Maria de Hansen (* 20. Juli 1749; † Februar 1812),⚭ (I.) 1767–1771 Peter Fehmann; ⚭ (II.) Peter van Meulangracht Sophia Charlotte de Hansen (* 18. Juni 1750; † 24. Dezember 1779),⚭ 1767 Henri Alexis d’Origny Ulrik Frederik de Hansen (* September 1751; † Februar 1752) Vorfahren Siehe auch Stammtafel der dänischen Könige Literatur Otto Andrup, Hans Bølling: Danmarks Konger fra Christian I til Christian X. Udsendt af Nationaltidende, Kopenhagen 1944–1945, S. 24. Jan E. Janssen, Erik Thorud: Deutsche Spuren in Kopenhagen. Tyskforlaget, Greve 2000, ISBN 87-90755-08-1, S. 15. Weblinks Internetauftritt des dänischen Königshauses (dänisch, englisch) Internetauftritt der Königlich Dänischen Sammlung (dänisch, englisch, deutsch) Landkartensammlung (über 3000 Exemplare) von Friedrich V. in der Königlich-Dänischen Bibliothek (Katalogisat) Einzelnachweise Herrscher (18. Jahrhundert) König (Dänemark) König (Norwegen) Herzog (Schleswig-Holstein, bis 1806) Graf (Oldenburg) Graf (Delmenhorst) Familienmitglied des Hauses Oldenburg (Dänische Linie, Dänemark) Träger des Elefanten-Ordens Christian VI. (Dänemark und Norwegen) Louise von Großbritannien, Irland und Hannover Geboren 1723 Gestorben 1766 Mann
|
Abflughafen wählen Berlin Bremen Dresden Düsseldorf Frankfurt Hamburg Hannover Leipzig München Nürnberg Home ÜberMalta Unterwegs Essen & Trinken Geschichte & Kultur Leben & Arbeiten Wissenswertes ReisenMalta Malta Pauschalreisen Malta Lastminute Gozo Lastminute Malta Ferienhäuser Gozo Ferienhäuser Ausflüge & Touren Gruppenreisen Sprachreisen Reiseangebote Orte & Regionenauf Malta Malta Gozo Comino Kulturhauptstadt Valletta SehenswürdigkeitenMalta entdecken Sehenswertes Malta Tempel Events Freizeit Strände & Buchten Sport & Outdoor Nightlife Ausflüge & Tourenauf Malta MaltaShop Reiseführer Malta BlogAktuelles Aktuelles HomeOrte & Regionen Orte und Regionen Hier finden Sie Informationen über die Orte und Regionen auf den Mittelmeerinseln Malta, Gozo & Comino. Manoel Island Die Halbinsel Manoel Island liegt im Marsamxett Habour und ist nach dem gleichnamigen Fort benannt. Heute wirkt die Insel eher verlassen und unattraktiv. Bedeutung erlangte die Insel unter… Siggiewi Siggiewi zählt zu den ältesten Orten in Malta und wird durch seine riesige Kirche am Hauptplatz dominiert. Siggiewi ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen und Ausflüge in die… Fontana Auf der Straße nach Xlendi erreicht man von Victoria aus die kleine Gemeinde Fontana. Einst war Fontana eine eigenständige Ortschaft, aber mittlerweile ist sie mit Victoria zusammengewachsen. Naxxar Naxxar zählte immer schon zu den bedeutenden Orten Maltas und spielte bei wichtigen historischen Ereignissen in Maltas Geschichte eine Rolle – von den Anfängen des Christentums bis hin… Birgu (Vittoriosa) Birgu, das mit L-Isla und Bormla die “Three Cities” bildet, trägt heute wieder seinen alten maltesischen Namen Birgu. Sehenswert ist der Inquisitorenpalast. In dem einzigen erhaltenen Inquisitorenpalast Europas… Zurrieq Zurrieg zählt zu den ältesten Pfarreien auf Malta. Der 1436 gegründete Ort ist mittlerweile mit den umliegenden Gemeinden Bubaqra, Nigret und Safi zusammengewachsen. Wahrzeichen der Stadt ist die… Nadur Nadur zählt mit seinen 3800 Einwohner zu den größten Ortschaften Gozo’s und liegt im Nordosten der Insel. Die meisten Einwohner Nadurs sind Bauern, welche die fruchtbaren Felder um… Paola Über 12.000 Einwohner hat die moderne Stadt Paola, welche heute mittlerweile mit den ehemaligen Weilern Tarxien und Fgura zusammengewachsen ist. In dem von Großmeister Antoine de Paule 1628… Marsa Marsa bedeutet übersetzt Hafen, und Marsa ist Malta’s bedeutendster Hafen im Süden des Grand Harbour. Hier kommen und gehen die meisten Import- und Exportgüter über die Bühne. Die… Ghajn Tuffieha Ghajn Tuffieha ist eine eher kleine Siedlung im Nordwesten von Malta. Hier liegen die zwei schönsten Badebuchten der Insel, der Golden Bay und der Ghajn Tuffieha Bay. Oberhalb… Tarxien Von Paola geht es nahtlos in Tarxien über. Hinter der Kirche in Paola biegt man links zu den Tempels von Tarxien ab. Es ist die größte Tempelanlage der… Mosta Das Bild von Mosta wird durch eine imposante Pfarrkirche dominiert. Die Santa Marija Assunta krönt nach dem Petersdom in Rom und der Londoner St. Paul’s Kirche Europas drittgrößte… Ghajnsielem Ghajnsielem ist eine kleine Ortschaft oberhalb von Mgarr und liegt an der Hauptstraße zwischen Mgarr und Victoria. Munxar Munxar ist ein kleines Dorf südlich von Victoria zwischen Xlendi und Sannat. Munxar zählt zu den ruhigsten Ortschaften auf Gozo mit ungefähr 1200 Einwohnern. Attard, Balzan und Lija Die drei kleinen Orte Attard, Balzan und Lija werden in Malta auch unter den Namen die “Drei Dörfer” zusammengefasst. Die östlichen Nachbarorte von Birkirkara zählen zu den ältesten… Qrendi Qrendi ist ein kleines Dorf im Südwesten Maltas, unweit der Ortschaften Mqabba und Żurrieq. Birkirkara Birkirkara ist mit seinen knapp 20.000 Einwohnern die größte Gemeinde Malta’s. Im alten Ortskern steht die Barockkirche St. Helena. Diese Kirche wurde von Domenico Cachia zwischen 1735 und… Start«12 Ausflug Gozo, Comino & die Blaue Lagune Ein absolutes Muß für jeden Malta Urlauber ist eine Bootstour zur Blauen Lagune. Ein ganz besonderes Highlight ist dieser Tagesausflug mit einem Zweimast-Holzboot wie die Fernandes II. Sie fahren vom Hafen in Sliema nord-westwärts nach Gozo, Maltas Schwesterinsel. Die Fernandes II ist ein wunderschöner, 38m langer, türkischer LOA Zweimastschoner mit einem grosszügigen Vorderdeck und Salon und einem überdachten Hinterdeck. Gegen 11:15 ankern Sie in einer der abgeschiedenen Buchten von Gozo. Auf der Fahrt dorthin passieren Sie malerische Klippen, Buchten und Meeresarme. Während der gesamten Fahrt können Sie auf dem großen Sonnendeck der Fernandes II sonnenbaden und sich entspannen, während die Stewards ein köstliches Büffet vorbereiten. Nach dem Mittagessen segeln Sie weiter Richtung Comino, wo Sie in der wunderschönen Blauen Lagune für den restlichen Nachmittag ankern. Das magisch-kristallklare Wasser der Lagune lädt zum schwimmen und schnorcheln ein. Es gibt eine komplett ausgestattete Bar und Toiletten. Bevor Sie die Blaue Lagune wieder Richtung Sliema Hafen verlassen werden Ihnen frische Früchte serviert. Preis pro Person: ab 52 € (Kinder unter 12 Jahren 29 €) Mit dem Gutscheincode "maltatours" gibts nochmal 5% Rabatt! zur Buchung Unser Malta Kalender Ab sofort ist unseren Malta Kalender für das kommende Jahr im Handel erhältlich. „Impressionen aus Malta“ bietet 12 wunderschöne Fotoeindrücke von den Inseln Malta und Gozo und bringt ein Stück mediterranes Urlaubsfeeling in euer Wohnzimmer, nicht nur für Malta Fans. Hier Kalender bestellen Beliebte Strände & Buchten Die Blaue Lagune auf Comino Die schönste Bucht Malta’s und Traumurlaubsziel ist die Blue Lagoon auf der Insel Comino. Der gelbe Sandboden bewirkt die grandiosen Lichtspiele, der Bucht ihren Namen gaben. Schwimmen, Tauchen, Schnorcheln, Surfen, Segeln, Wasserski, alles was das Herz begehrt. In den Sommermonaten… Golden Bay Die Golden Bay, einer von Maltas schönsten und längsten Sandstränden erstreckt sich vor flachem Hinterland entlang dieser Bucht unterhalb des neuerbauten Hotels Golden Sands. Café-Restaurants bieten Snacks und kühle Getränke an. Am Strand selbst werden Liegestühle und Sonnenschirme vermietet. Zusätzlich… Armier Bay Die Armier Bay nördlich von Mellieha ist ein kleiner Sandstrand in einer kleinen Bucht an der Nordküste Malta’s. Die beliebte Bucht verfügt wie die gegenüberliegende Blaue Lagune auf Comino über wunderschönes azurblaues und kristallklares Wasser. Mehrere Restaurants, Umkleidekabinen und Souvenirgeschäfte… Mellieha Bay Die Ghadira Bay, Maltas längster Sandstrand liegt unmittelbar unterhalb der Küstenstraße am inneren Ende der Mellieha Bay. An Restaurants und Wassersportmöglichkeiten herrscht kein Mangel; das Ufer fällt hier besonders sanft ab und bietet damit gerade für Kleinkinder gutes Badevergnügen. St. Paul's Bay Die Bucht an den St. Paul’s Inseln ist ein beliebter Badeort mit kleinem Badefelsen beim Wignacourt Tower aus der Ritterzeit und ein Lido an der Pwales-Bucht. Vor über 2000 Jahren zerschellte hier das Boot des heiligen Paulus im Jahr 60… Malta Reiseführer Malta - Gozo & Comino Michael Müller Verlag von Michael Bussmann Ausgabe 2019 € 17,90 Hier bestellen! Gratis Touren in Valletta Hotline 0991 - 2967 69134 Buchung & Beratung durch das Servicecenter unseres Reisebüropartners Travianet: Buchungsanfrage Mo-Fr 08:00-18:00 Uhr Sa 09:00-14:00 Uhr So 09:00-14:00 Uhr Aktuelle Infos zum Corona-Virus Aktuelle News zum Coronavirus (COVID-19) auf Malta. Wir halten Sie über aktuelle Maßnahmen und Änderungen auf dem Laufenden... Aktuell entfällt bei der Einreise nach Malta die Nachweispflicht. Reisende benötigen somit keinen Impf-, Genesenen- oder Testnachweis.
|
WSV Unterammergau: Keeper Diroma glänzt mit Assist im Derby - Schiri-Frust beim SV Uffing | Landkreis Garmisch\nWSV Unterammergau: Keeper Diroma glänzt mit Assist im Derby - Schiri-Frust beim SV Uffing\nEkstase: WSV-Torhüter Marco Diroma brüllt nach der direkten Vorlage zum 3:0 seine ganze Freude heraus.\nNeumeier ärgert sich über „Wichtigmacherei“\nDer WSV Unterammergau hat beim SV Uffing einen klaren Sieg gefeiert. Die Niederlage war verdient, die Leistung des Unparteiischen sorgte aber bei den Gastgebern für Unmut.\nUffing – Thomas Neumeier verschwand recht bald nach Spielende im Geräteraum. Er trug gelbe Leibchen, Pylonen – und eine ganze Menge Frust vor sich her. Die Uffinger Fußballer, sein Team, hatten gerade 0:4 gegen Unterammergau verloren. Sein Unmut projizierte sich weniger auf seine glücklosen Mannen, sondern mehr auf Schiedsrichter Yunis Widholz. Am Sieg der Landkreiskollegen vom WSV gab’s für Neumeier nichts zu rütteln. „Sie waren die Besseren und die Clevereren in der zweiten Hälfte.“\nWas den Uffinger Trainer aber anfixte, war das Auftreten des Schiedsrichters aus Pöcking. „Wichtigmacherei“ nennt’s der Coach – das habe er schon vor der Partie in der Kabine gespürt, als der Offizielle, sagen wir es mal so, äußerst bestimmt auftrat. Wie auch in den 90 Minuten danach. Die kleine Fehde gipfelte im Platzverweis von Majid Al-Khafaji, der nun wahrlich nicht als Heißsporn bekannt ist. Nach einem – aus Uffinger Sicht falsch entschiedenen Einwurf – machte Al-Khafaji den Referee etwas lauter auf seinen Fehler aufmerksam –und kassierte direkt seine zweite Gelbe Karte.\n„Ich kann nicht immer sagen, haltet euch im Zaum.“\nThomas Neumeier nach dem Derby gegen den WSV Unterammergau.\nDer Ausschluss des SVU-Regisseurs war eine von zwei entscheidenden Szenen. „Ein krasser Dämpfer für Uffing“, sagt auch WSV-Trainer Josef Thiermeyer. Denn beim Stande von 0:1 beschäftigten sich die Hausherren fortan nur mehr mit dem Schiedsrichter. „Ich war selbst lange genug Fußballer und weiß, wie einen das wurmt. Die Wut läuft mit. Da denkst du an alles andere.“ Gewiss kreidet Neumeier seinem Team die hoch-emotionale Reaktion als eigenen Fehler an. Er betont aber gleichzeitig: „Ich kann nicht immer sagen, haltet euch in Zaum.“\nFür den WSV lief hingegen alles in diesem Duell rund. Das begann in einer ereignis-armen ersten Halbzeit mit der Flanke in Minute 43, die Ferdinand Brauchle recht harmlos aufs Uffinger Tor köpfte. Torwart Julius Schnürer flutschte der Ball durch die Finger. „Mehr wie bitter –hat zum heutigen Tag gepasst“, sagt Neumeier. Bis dato hatte der starke SVU-Innenverteidiger Philip Jarosch beinahe jedes Kopfballduell gegen Brauchle gewonnen.\nWSV Unterammergau: Keeper Marco Diromas glänzt mit Vorlage für Torjäger Bräuchle\nIn Hälfte eins sah man schon, wie schwer sich beide Mannschaften mit dem Mini-Feld taten. „Fußballerisch war es Harakiri“, sagt Thiermeyer. Dafür lobt er explizit die Einstellung seiner Kicker. Speziell nach der Enttäuschung vom Wochenende gegen Höhenrain sei es das entscheidende Thema gewesen, direkt ein Zeichen zu setzen. Der Feldverweis der Uffinger gab den Gästen nochmals einen Schub. „Die langen Bälle werden noch schwerer zu verteidigen“, erklärt Thiermeyer. Genau für solche Fälle hat Unterammergau eine Geheimwaffe im Team, die kaum ein anderes auf diesem Niveau hat: Torwart Marco Diromas flache wie zielgenaue Abschläge und Abstöße.\nSowohl dem 3:0 (direkte Vorlage) von Brauchle, als auch dem 4:0 von Simon Stumpfecker gingen Diromas Zauberbälle voraus. „Er trainiert das natürlich. Wir haben einen Torwarttrainer, der das mit ihm einübt“, sagt Trainer Thiermeyer. „Die Kraft in den Oberschenkeln hab’ ich immer schon gehabt“, scherzt der Torwart selbst. Das Geheimnis dahinter: „Flach und schnell“ gehören seine Bälle – eine Mischung aus Flanke und Abschlag – gespielt. Er trainiere das häufig genug, sagt Diroma, der keinen anderen Keeper in der Liga mit solch unorthodoxen Mitteln kennt. Und manchmal kommen sie eben an. Sehr zur Freude des mitgereisten Anhangs. ANDREAS MAYR\nSV Uffing – WSV Unterammergau 0:4 (0:1)\nSVU: Schnürer – Gerg, Englbrecht, Weingand, Jarosch, Klier, Kinast, Al-Khafaji, Hoffmann, Seidl, Flöß – Eingewechselt: Gareis\nWSV: Diroma – Grotz, Korntheuer, Kröker, Stumpfecker, Vogt, T. Speer, Reiter, Klemm, Buchwieser, Brauchle – Eingewechselt: Moser, Sebic, Zach, Zehetmeier, Gansler\nTore: 0:1 Brauchle (43.), 0:2 Sebic (68.), 0:3 Brauchle (78.), 0:4 Stumpfecker (85.)\nGelbe Karten: Englbrecht, Al-Khafaji, – Brauchle, Kröker, Vogt, Buchwieser\nGelb-Rote Karte: Al-Khafaji (55./SVU./Reklamieren)\nKnackpunkt: Uffings Mittelfeld-Regisseur Majid Al-Khafaji sieht die Gelb-Rote Karte.
|
Fashionblogger für einen Tag - julesvogel\nHeute kommt mal ein etwas anderer Beitrag von mir – ein typischer Fashionblogger Post, in dem ich euch gerne zeigen möchte, welche Kleider ich heute getragen habe und wo ihr meinen Look kaufen könnt. Wirklich etwas ungewohnt für mich, aber ich sehe mich mittlerweile wirklich als Lifestyleblogger und da gehört Fashion ja eigentlich dazu. Außerdem muss ich ehrlich sagen, dass mir mein Outfit heute super gefallen hat und ich zur Ausnahme mal zufrieden war mit meinem Look 😉\nJeder, der mir schon länger auf Snapchat oder Instagram folgt, beziehungsweise meine Beiträge liest, wird merken, dass ich ein sehr natürlicher Typ bin. Ich mache mir nicht viel aus starkem Make-up und ich würde meinen Kleidungsstil als „Basic“ beschreiben – viel schwarz, grau, dunkelblau, weiß, creme und Jeans, viele Sneakers oder schwarze Schuhe, filigraner Goldschmuck, ganz selten Ohrringe und fast immer hellrote Fingernägel (Forever yummy von Essie). Beim Make-up lege ich den größten Wert auf die Augenbrauen, benutze sonst nur etwas Concealer, Puder und Wimperntusche. Allerdings habe ich mich vor kurzem ein wenig aus meiner Komfortzone gewagt und habe mir zum ersten Mal einen roten Lippenstift gekauft (PassionRed von Catrice) – einfach, weil ich ihn bei Diana und Anne-Marie super schön fand und es mal ausprobieren wollte. Nach 2 Tagen fand ich ihn richtig toll und muss sagen: er wertet jedes Outfit enorm auf! Gerade heute bei der Kombi mit Jeans/grau/schwarz war es ein kleiner Farbtouch, der dem Outfit die Langeweile genommen hat 😉\nAm Ende des Blogposts findet ihr Links zu Kleidungsstücken, die meinen sehr ähnlich sind. Tatsächlich habe ich fast alle Teile seit einer halben Ewigkeit, hab aber gute Look-alikes bei Asos gefunden. Verrückt, wie sehr man alte Kleidungsstücke aufwerten kann, indem man sie neu kombiniert! Ein paar schicke Accessoires dazu und schon habt ihr einen ganz neuen Look!\nAustrian bloggerblogger austriadeutscher Blogfashionfashionblogfitnessfoodgerman bloggergesund lebengrazlifestyle bloglifestyle bloggerösterreichischer Blogshopshoppingvienna\nReply\thellopippa 28. Februar 2016 at 22:00\nIch find Fashion-Julsi definitiv auch zuckersüß! Gerne mehr davon! 🙂\nAch und ich bin seit kurzem auch auf den Geschmack von roten (oder farbigen) Lippen bekommen – macht richtig was her, gerade wenn man normal (so wie du und ich) ein eher grau-weiß-schwarz Typ ist! 🙂\nReply\tsophycharlotte 28. Februar 2016 at 23:16\nHehe, finde ich auch! Besonders mit deinem coolen neuen Spitzenbralette! Da würde sogar ich nur noch schwarz, grau und weiße Töne tragen … 😉 Maah, ich vermisse es mit dir zu quatschen 🙁\nReply\tJulia Vogel 29. Februar 2016 at 11:02\nDanke du Süße Maus! Jaa roter Lippenstift is echt schön! dir passt er auch super, Maus 🙂 xx\nReply\tKathleen Weiß 29. Februar 2016 at 9:29\nDas ist doch auch mal ein sehr schöner Post von dir. Ein zuckersüßes Bild und dein Outfit ist natürlich perfekt gewählt. Ich liebe deinen Pulli einfach ♥\nReply\tJulia Vogel 29. Februar 2016 at 11:00\nDankeschön 🙂 Welchen Pulli meinst du ? :p xx Julia\nReply\tlililovely 29. Februar 2016 at 11:28\nIch find deinen Look toll! Bin auch eher der Basic Typ 😉 aber in letzter Zeit bin ich am Überlegen vielleicht öfter mal Lippenstift zu tragen – ich sehs immer bei den anderen und finds super schön. Ich geb dir total recht, rote Lippen werten jedes Outfit auf! Und dir stehts wirklich super! 🙂\nReply\tveg.fruitia 1. März 2016 at 10:26\nIch mag auch diese Art von Posts 🙂 Weil ich gerade deine natürliche Art sehr mag und ehrlich gesagt immer etwas neidisch bin auf deine Outifits, hihi.\nReply\tJulia Vogel 4. März 2016 at 22:37\nAaah, danke Xenja 🙂 Das freut mich sehr ;**\nReply\thubertus v heyden 20. Februar 2017 at 20:33\nSehr schöner Blog und danke für die tollen Rezepte:)
|
Eine Drohne bringt einem Gänsegeierküken Nahrung für 4 Monate: Es war verwaist und gefangen - Curioctopus.de\nEine Drohne bringt einem Gänsegeierküken…\nEine Drohne bringt einem Gänsegeierküken Nahrung für 4 Monate: Es war verwaist und gefangen\n23 September 2020 • Von Barbara\nWenn die Technologie sich in den Dienst der Natur stellt und dem Menschen hilft, geschützte Arten zu erhalten und das Leben wehrloser und unschuldiger Tiere zu retten, können wir wirklich von einer positiven Modernität sprechen.\nNicht immer sind die neuesten Erfindungen in der Tat zu vergeblichen Zwecken da oder schwer im Alltag und bei realen Problemen anzuwenden: Das zeigt die einzigartige Rettungsgeschichte, die wir Ihnen gleich erzählen werden, die als Protagonistin einen traurig verwaisten Vogel und eine ganz besondere "Mutter" hat.\nimage: birds.org.il - Israeli Birding Portal/Youtube\nWir sprechen hier von einem Gänsegeierküken, einem Raubvogel aus der Familie Accippitridi, der in Israel seine Mutter verloren hat, die traurigerweise beim Überfliegen einiger Stromkabel ums Leben kam. Nach den Berichten lokaler Experten sind die Exemplare dieser Vögel im Staat des Nahen Ostens in sehr geringer Zahl vorhanden, weshalb die Forscher von Israel Raptor Nest Cam sie ständig im Auge behalten und Geburten und Verluste registrieren.\nAls das Baby geboren wurde, wurde es von der Umweltgemeinschaft, die sich für die Erhaltung und Gesundheit der Vögel einsetzt, mit großer Begeisterung begrüßt. Als die Mutter starb und der Vater nicht in der Lage war, sich um das Küken zu kümmern, war das Küken auf einer sehr steilen Küstenklippe gefangen und offensichtlich nicht in der Lage, sich aus dem Nest zu bewegen, um die zum Überleben notwendige Nahrung zu holen.\nIm Bewusstsein der traurigen Geschichte und des hässlichen Endes, das das Küken gehabt hätte, dachten die Forscher zunächst daran, es von einem Kletterexperten retten zu lassen, auch wenn sich die Operation als komplizierter als erwartet herausgestellt hätte. Also wandten sie sich an die Firma Xtent, ein Startup-Unternehmen, das sich auf die Konstruktion und den Bau von High-Tech-Drohnen spezialisiert hat. Dank eines ausgeklügelten Fluginstruments, das durch die virtuelle Realität gesteuert werden konnte, wurde das Küken über einen langen Zeitraum mit Futter gefüttert, das direkt in sein "unerreichbares" Nest gebracht wurde, ohne dass es Angst bekam.\nDas System hat funktioniert. Der kleine Greif erhielt von der "Drohnenmama" 136 Tage hintereinander alle Nahrung, die er brauchte, bis er sich in sein zukünftiges Leben in der Natur flüchten konnte. Eine wahrhaft edle "Mission", die auf effektive und bewegende Weise die fortschrittlichste Technologie mit der Notwendigkeit des Naturschutzes verband.\nDer japanische Künstler kreiert spektakuläre Dioramen mit alltäglichen Gegenständen: Es sind echte Miniaturwelten\nMieter verlassen Haus voller Müll: Vermieter lädt ihn vor der Tür ab\nVenedig, eine römische Straße auf dem Grund der Lagune entdeckt: älter als die Stadt selbst\nEine Mutter bewahrt Fast-Food-Produkte jahrelang auf und beweist, dass sie unversehrt bleiben\nSchülerin verwendet inklusive Sprache in der Prüfung, Lehrer ist anderer Meinung und gibt ihr eine Sechs\nDubai "erschafft" seinen eigenen künstlichen Regen: Drohnen gegen hohe Temperaturen\nForscherteam entwickelt Solarzellen, die 1.000-mal mehr Energie produzieren als herkömmliche\nJunge rettet Fuchs aus Pelzfarm: Jetzt sind sie unzertrennlich\nUnerwartet groß: 15 unglaubliche Fotos zeigen uns Tiere in ihrer wahren Größe\nDie Wahrnehmung der Größe von Objekten, Tieren oder Menschen stimmt nicht immer mit der Realität überein: Wir sprechen von Wahrnehmung, weil sie durch den Kontext, aus dem wir beobachten, und die…\nEin Tiktoker leckt an einer "Qualle", weiß aber nicht, dass es sich um eines der gefährlichsten…\nSie bringt ein Entenküken aus einem Supermarkt-Ei zur Welt: Jetzt ist es ihr Haustier\nHunderte von Menschen retten ein Buckelwal-Baby vor dem sicheren Tod: Das Video ist spannend\nEin Fischer findet einen seltenen blauen Hummer und beschließt, ihn wieder ins Meer…\nEine Reptilienfänger-Firma stellt eine visuelle Herausforderung: Können Sie die Schlange…
|
012300058AX Audi/VW A4 B5/A6 4B/Passat 1.8l Schaltgetriebe 5-Gang Übersetzung 37/10 EHV 19119 |1 Stück|Audi/VW|A4 B5/A6 4B/Passat||1.8l|150PS|Benzin|Schaltgetriebe 5-Gang Übersetzung 37/10|||4 Zylinder 1.8l 20V Turbo AEB/APU|EHV 19119||012300058AX|||gebraucht mit Gebrauchsspuren / ungereinigt / geprüft, voll funktionstüchtig / vor dem Wiedereinbau ist es sinnvoll Verschleissmaterial wie Dichtungen und Öl zu ersetzen!|Lieferumfang und Zustand siehe XXL-Abbildungen in der Beschreibung! Originalabbildungen des enstprechenden Bauteils!|Der Artikel ist differenzbesteuert gem. §25 UStG.|149000km|Die fortlaufende Seriennummer hinter dem Getriebekennbuchstaben muss nicht übereinstimmen. Wichtig ist, dass der Getriebekennbuchstabe übereinstimmt. Bitte überprüfen Sie VOR dem Kauf anhand der eindeutigen Teilenummern, ob das Bauteil wirklich für Ihr Fahrzeug passt, um unerwünschte Rücksendungen zu vermeiden! Trotz Angabe der entsprechenden Fahrzeugdaten ist eine eindeutige Zuordnung nur über die Teilenummer möglich! Die abgelesene Teilenummer ist die Teilenummer des Teils, welches geliefert wird. Die VAG-Referenzteilenummer ist diejenige, die bei Neubestellung für dieses Teil gilt und der möglicherweise abweichenden, gelieferten Teilenummer entspricht. Falls dennoch Unklarheiten bestehen schreiben Sie uns bitte vor dem Kauf an!||Frontantrieb
|
Golf V GTI bedienungsanleitung - VW Teilenummern - meinGOLF.de\nGolf V GTI bedienungsanleitung\n11. August 2010, 14:56\nWie ich gestern feststellen musste war bei meinem Gebraucht gekauften GTI keine Bedienungsanleitung dabei.\nKann mir einer sagen woher ich diese bekomme?\nAuf der Home Page war nix zum runterladen....:(\nIch wollte wissen ob ich so sachen wie Beheizbare aussenspiegel habe und zum Herrausfinden wissen wie ich die wenn Aktieviere oder wie das mit dem Kühlfach funktion geht im Handschufach da es bei mir immer warm ist auch wenn ich dieses Rädchen drehe...\nAlso brauch ich eine Bedienungsanleitung\nschau mal hier: (hier klicken). Dort findet man vieles zum Thema Golf V GTI bedienungsanleitung.\n12. August 2010, 09:39\nWürde mal in Ebay schauen oder eben direkt eine beim VW-Händler bestellen!\nDie Frage mit den Spiegel kann ich dir aber auch so beantworten: um die Spiegelheizung zu aktivieren, musst du den Schalter für die Spiegelverstellung nach hinten drehen (auf dem Schalter ist ein entsprechendes Symbol), dann werden die Spiegel beheizt.\nZur Kühlfunktion des Handschuhfachs: im Inneren des Handschuhfachs befindet sich, wie du schon geschrieben hast, eine Art Rad, an dem man drehen kann. Dieses Rad hat an einer Stelle eine Öffnung, aus der kalte Luft ausströmt, allerdings nur dann, wenn auch die Klimaanlage kühlt (also bei 24°C auf der Klimaanlage kann da keine kalte Luft rauskommen).\nFalls du die die Düse im Handschuhfach geöffnet hast, die Klimaanlage kühlt und trotzdem keine kalte Luft austritt, ist möglicherweise der Luftschlauch hinten am Handschuhfach abgegangen, denn dieser ist nur gesteckt. In diesem Falle Handschuhfahc ausbauen und den Schlauch wieder draufstecken, dann sollte es gehen!\n12. August 2010, 17:16\nAlso das mit dem beheitzbaren spiegeln:\nNach hinten ziehen meinst du?\nWie weis ich das die dann beheitzt werden, weil es wird ja nichts eingerastet oder kein Symbol leuchtet auf wenn ich das richtig sehe oder ?\nvielen dank erstmal für deine Hilfe !\n12. August 2010, 18:13\nDreh den runden Knopf zur Spiegelverstellung einfach nach hinten, da ist doch das Symbol für die Spiegelheizung drauf. Einfach den Knopf mit dem Strich, den du normalerweise auf links oder rechts stellst, auf dieses Symbol drehen.\nSehen, dass die Heizung an ist, kannst du nur an deinen Spiegeln selbst (z.B. dass sie im Winter frei werden), gibt aber keine Kontrolleuchte dafür.\n15. August 2010, 11:51\nMan könnte die Spiegel dann auch einfach mal anfassen und spüren, ob sie warm werden oder nicht...\nVW RNS 300 Radio Navi inkl. Navi CD, Bedienungsanleitung und Entsperrcode\nWhyFive\t- 19. April 2017, 11:05\nDiverse Golf Sachen zu verkaufen...\nAui-GTI\t- 12. September 2011, 21:26\nGolf 5 Innenteile\nBollwing\t- 16. Oktober 2011, 19:25\nFrage zum Motor Golf 5 GTI\nMVP21\t- 16. Oktober 2011, 15:58\nNavi RNS MFD 2 Golf V\nPons\t- 17. April 2011, 18:05\nDiverse Golf V Teile unteranderem Individual Heckk in BMP, Edel01 Abgasanlage komplett, Soundsystem uvm...\nAui-GTI\t- 3. Februar 2011, 20:42
|
Piombino ist eine Stadt in der italienischen Provinz Livorno mit Einwohnern (Stand ). Die Innenstadt ist mit ihren historischen Elementen vom Mittelalter bis zur Neuzeit als Gesamtensemble fast komplett erhalten. Mehrere fortifikatorische Elemente, wie ein Stadttor mit Barbakane sind teils gut erhalten. Von der Ferne macht Piombino allerdings einen modernen Eindruck, da sich sehr viel Industrie dort angesiedelt hat. Insbesondere das verkehrsgünstig mit eigenem Hafen direkt am Meer liegende Lucchini Eisenhüttenwerk mit Kokerei, zwei Hochöfen (von denen nur einer aktiv ist), einem Oxygenstahlwerk und diversen Walzstraßen dominiert die Ansicht. Geografie Piombino liegt am gleichnamigen Golf des Tyrrhenischen Meeres, der Insel Elba gegenüber. Es gehört zur Maremma (Maremma Livornese). Nördlich von Piombino liegen auf olivenbepflanzter, steil gegen das Meer abfallender Anhöhe die Ruinen der alten etruskischen Seehandelsstadt Populonia mit Hafen (Porto Baratti), im Osten dehnt sich die Maremma aus. Im Gemeindegebiet mündet der Cornia, der 6 seiner 49 km im Gemeindegebiet verbringt, mit beiden Seitenarmen (Cornia canalizzata und Cornia Vecchia) östlich des Ortes ins Tyrrhenische Meer. Zu den Ortsteilen gehören Baratti, Colmata (2 m, ca. 130 Einwohner), Fiorentina (12 m, ca. 90 Einwohner), Populonia, Populonia Stazione (10 m, ca. 250 Einwohner) und Vignale Riotorto (52 m, ca. 1400 Einwohner). Die Nachbargemeinden sind Campiglia Marittima, Follonica (GR), San Vincenzo und Suvereto. Geschichte Der Hafen Porto Felesia stammt aus römischer Zeit. Nach der Zerstörung von Populonia durch die Langobarden gewann der Ort an Bedeutung und wurde von Pisa im 12. und 13. Jahrhundert mit Stadtmauern ausgestattet. Der Ort wurde 1399 zusammen mit Elba vom Herzog Gian Galeazzo Visconti von Mailand zum Dank für den Verrat Pisas an Gherardo Appiano verliehen und von diesem stärker befestigt. Piombino war seit 1594 Hauptstadt des Fürstentums Piombino, welches außerdem einen großen Teil der Insel Elba umfasste und auf 360 km² 25.000 Einwohner zählte. Der unabhängige Stadtstaat war eines von vielen nur regional bedeutsamen Duodezfürstentümern neben Volterra, San Gimignano und vielen anderen. Nach dem Tode des letzten Fürsten der Appiano (1634) kam der Ort an die Familie Boncompagni-Ludovisi. Napoleon I. verlieh das Fürstentum 1805 als französisches Reichslehen seiner Schwester Elisa Bacciocchi. Die Wiener Kongreßakte gab es dem Haus Boncompagni-Ludovisi 1815 wieder zurück. Bis 1860 stand es unter der Hoheit Toskanas, ab 1860 gehörte es zum Königreich Italien. Im Jahr 1881 hatte Piombino 2763 Einwohner. Danach stieg die Bevölkerungszahl durch die Industrialisierung stetig an und erreichte ihren Höhepunkt in den 1970er Jahren, als der Ort fast 40.000 Einwohner zählte. Nach dem Ende der Hochzeit der Stahlindustrie ging die Einwohnerzahl leicht zurück und liegt heute bei ca. 34.000. Sehenswürdigkeiten Dom von Piombino (Duomo di Piombino, auch Concattedrale di Sant’Antimo genannt), Konkathedrale im Ortskern. Entstand 1377 auf Willen von Piero Gambacorti. Das Mosaik an der Fassade stammt aus dem Jahr 1937. Der rechts anliegende Kreuzgang (Chiostro) ist aus dem Jahr 1470 und wurde von Andrea di Francesco Guardi geplant. Von Andrea Guardi stammen außerdem das Taufbecken mit dem Wappen der Appiani (1470) und die Grabmäler von Emanuele und Fiammetta Appiano. Zudem ist das 1997 entstandene und dem Kirchenbau anliegende Museo diocesano d’arte sacra Andrea Guardi nach ihm benannt. Hier befinden sich Leinwandgemälde aus der Kirche Santa Maria della Croce in Populonia Alta (Trasporto di san Cerbone aus dem 18. Jahrhundert und Vergine con Bambino aus dem 14. Jahrhundert). Weitere Kunstwerke im Dom sind von Francesco Vanni (Trinità e Santi) und Italo Orlando Griselli (Bildhauer, 1880–1958), der hier 1939 die Skulpturen Scene delle armi dell’esercito italiano und Crocifisso dell’altare in der Cappella dei Caduti hinterließ. Chiesa di Sant’Antimo sopra i canali, ehemalige Kirche im Ortskern aus dem 13. Jahrhundert, die in das ehemalige Ospedale eingebunden ist. Nach der Entweihung 1806 gab sie ihren Namen an den Dom weiter. Chiesa della Misericordia, Kirche im Ortskern aus dem frühen 13. Jahrhundert. Der anliegende Konvent der Franziskaner stammt aus dem 15. Jahrhundert. Chiesa dell’Immacolata, Kirche im Stil der Neugotik aus dem Jahr 1902. Wurde von 1899 an gebaut, nachdem die Franziskaner nach ihrem Ausschluss 1806 aus Piombino durch Elisa Bonaparte aufgrund einer Grundstücksschenkung wiederkehren konnten. Cappella della Madonna del Desco, auch Cappella della Madonna della Neve genannt, Kapelle im Ortskern, die erstmals 1499 dokumentiert wurde. Castello di Piombino, Burg. Entstand um 1225 als Cassero Pisano sowie als Osttor des mittelalterlichen Stadtmauerrings. Nach der Machtübernahme der Appiani wurde die Burg in den 1440er Jahren ausgebaut. Seit 1556 wird von dem Castello nuovo (neue Burg) gesprochen, das seit 1548 von Giovanni Battista Camerini für Cosimo I. de’ Medici umgebaut und erweitert wurde und dann den Namen Fortezza Medicea bekam. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1960 wurde die Festung als Gefängnis genutzt. Cittadella di Piombino, Zitadelle im südwestlichen Ortskern, entstand von 1465 bis 1470 für Jacopo III Appiano durch Andrea di Francesco Guardi. Gleichzeitig entstand darin der Marmorbrunnen, die Cappella della Cittadella (auch Cappella di Sant’Anna genannt, enthält Andrea della Robbia zugeschriebene Werke) und der Palazzo Principesco degli Appiani, der 1959 abgerissen wurde, um einem modernen Gebäude Platz zu machen. Palazzo Comunale, Palast aus dem 13. Jahrhundert. Der anliegende Torre dell’Orologio entstand im Jahr 1598. Palazzo Appiani, historischer Wohnsitz der Appiani, beherbergt seit 1985 das Museum und Aquarium Museo del Mare e Acquario città di Piombino. Verkehr Der Ort ist über die Anschlussstellen Venturina und Vignale-Riotorto an die Staatsstraße Strada Statale 1 Via Aurelia angeschlossen. 1892 wurde die rund 16 km lange Bahnstrecke Campiglia Marittima–Piombino eingeweiht. Campiglia Marittima liegt an der Bahnstrecke Genua – Pisa – Rom. Der Bahnhof Piombino liegt nahe der Innenstadt und der Bahnhof Stazione di Populonia neun Kilometer entfernt. Der Hafen von Piombino bietet Fährverbindungen nach Pianosa sowie drei Linien zur Insel Elba (Portoferraio, Rio Marina, einem Ortsteil von Rio und Cavo, einem nördlichen Ortsteil von Rio). Beim Ortsteil Perelli gibt es einen kleinen Flugplatz (Aviosuperficie) für die Allgemeine Luftfahrt. Gemeindepartnerschaften Mit der belgischen Stadt Flémalle in Wallonien hat Piombino eine Gemeindepartnerschaft geschlossen. Söhne und Töchter der Stadt Giuseppe Picciati (1868–1908), Mathematiker und theoretischer Physiker Mario Brini (1908–1995), Kurienerzbischof Lido Vieri (* 1939), Fußballspieler Fabio Mussi (* 1948), Politiker Luigi Carletti (* 1960), Journalist und Autor Andrea Luci (* 1985), Fußballspieler Tommaso Bianchi (* 1988), Fußballspieler Literatur Antonia d’Aniello: I luoghi della fede. Livorno, la Val di Cornia e l’Archipelago. Arnoldo Mondadori Editore, Mailand 1999, ISBN 88-04-46785-1, S. 143 ff. Emanuele Repetti: PIOMBINO (Plombinum). In Dizionario Geografico Fisico Storico della Toscana (1833–1846), Onlineausgabe der Universität Siena (pdf, ital.) Touring Club Italiano: Toscana. Mailand 2003, ISBN 978-88-365-2767-0, S. 430 ff. Weblinks Offizielles Tourismusportal der Stadt Piombino Website des Pro Loco in Piombino Stahl- und Hüttenwerk Lucchini Piombino Einzelnachweise Ort in der Toskana Weinbauort in Italien Träger der Tapferkeitsmedaille in Gold (Italien)
|
Frohe Weihnachten! » flying-thoughts.de 7. Januar 2010 Gewinnspiel beendet und Gewinner ermittelt 1. August 2010 Contest beendet und andere Dinge Dann wünsche ich dir hier auch noch zwei schöne Weihnachtsfeiertage und nasch nicht zu viel 😉 Ich merke gerade, dass man in meinem Feedreader (Google) deine Bilder nicht sieht? Also war eben nur ein vermeintlich leerer Eintrag zu sehen 🙁 Abgesehen davon hoffe ich, dass du angenehme Weihnachtstage hattest und wünsche dir noch einen guten Rutsch ins neue Jahr =)
|
Diskutiere Meinungen dazu?... im Small Talk Forum im Bereich Community; Heute erhielt ich folgendes per Mail: "Sehr geehrter Herr Seeker, Sie interessieren sich für Uhren und suchen Kapita lanlagen. Ich biete...\nHeute erhielt ich folgendes per Mail:\n"Sehr geehrter Herr Seeker,\nSie interessieren sich für Uhren und suchen Kapita lanlagen.\nIch biete über einen Partner aus der Schweiz ein Investm ent in die älteste Uhre nmanuf aktur der Welt.\nDie Firma erhöht über eine Privatpl atzierung das Kapital.\nDomi nique Loi seau einer der Besten, wenn nicht der beste Uhrenm acher der heutigen Zeit; er hat die komplizierteste Tischuhr (wurde für über CHF 4,5 Millionen an den Sultan von Brunei verkauft) und die komplizierteste Armbanduhr: The 1735 Grea t Comp ilation für Blan cpain entwickelt, arbeitet heute exklusiv für diese Firma.\nSollten Sie an einem Engagement interessiert sein, stehe ich gerne für weitere Informationen zur Verfügung.\nIch habe bewußt ein paar Leerzeilen eingebaut, damit man durch bestimmte Wörter nicht gleich dank Suchmaschinen auf diesen Fred kommt.\nWeiß jemand, worum es bei solch einer Angelegenheit geht? Ist das eine übliche Vorgehensweise der "Ältesten"? Ich denke das ist Humbug oder?\nIch geh jetzt ins Bett und schau morgen ob hier wer seinenSenf dazu gegeben hat.\neine ganz neue Masche, an anderer Leute Geld zu kommen! Ich bekomme immer nur Post vom ugandischen Finanzminister der schnell mal 150 Millionen Dollar waschen möchte... .\nVöllig unüblich und - für mich - dubios.\nWenn Du Geld umbedingt los werden willst, dann gib es mir :twisted: :lol2: :!: Ich kauf dann dafür eine VC, PP oder so......nicht ganz so alt, dafür existent :wink: !\nIch weiß ja nicht, ob Du von einem oder mehreren Accounts mailst und wie "umfangreich" Dein Mail-Verkehr ist. Auf alle Fälle ist dies wiederum ein gutes Beispiel von einem nicht funktionierenden Spam-Filter.\nIst nämlich eigentlich egal, ob Du "Viagra"-, "Letzte Mahnung"-, "Sie haben gewonnen"-, "Ihr Geld ist da"-, "Kapitalanlage"- etc., etc.-Spams erhältst: Die Masche ist immer die gleiche.\nDie wollen aus ihrer Sicht an Dein Bestes - Deine Kohle!\nErst unlängst konnte ich meinen Schwager (Online-Frischling) von der "Unseriösität" eines an ihn gerichteten Mails überzeugen - die wollten ihm doch glatt mit einem Einsatz von 5.000 EUR einen Gewinn von 80.000 EUR in Aussicht stellen. Unbedarft wie er ist, wollte er doch glatt ...\nEs ist leider so - neue Technologien updaten auch die üblen Abzockmethoden der Betrü ger.\nEs handelt sich in diesem Falle nicht um eine dieser nigerian-fraud-E-mails, wo der Besitzer der Diamantenminer erschossen wurde und nun jemand gesucht wird, um den Staatsschatz in Empfang zu nehmen.\nIn diesem Falle handelt es sich um eine Art Finanzmakler, Vermögensberater. Ich werde mal versuchern nähere Informationen zu erhalten.\nIch halte es in erster Linie auch nur für eine Masche. Aus dem Immobilienbereich kenne ich viele solcher Top-Renditegeschichten, die einfach nur einen sehr zweifelhaften Hintergrund haben. In erster Linie verdienen alle daran, außer der Kunde.\nIch dacht vielleicht wüßte jemand näheres.\n"Online-Frischling" oder nicht, bei so was reicht doch der gesunde Menschenverstand, oder? Oder würde dein Schwager einem wildfremden Menschen auf der Straße 5000 Eurinocos geben, wenn der ihm dafür 80000 verspricht?\nKommt mir auch ziemlich merkwürdig vor - ich würde die Finger davon lassen.\nWarum sollte ein Unternehmen den mühsamen Weg gehen, sich Kapital von Kleinanlegern zusammenzupicken? Doch nur weil man auf Anleger hofft, die auch ohne wirklichen Einblick in das Unternehmen ihr Geld dafür hergeben, bzw. sich anderweitig mit schlechteren Konditionen zufrieden geben.\nOkay, ich habe Infos, es handelt sich "nur" um eine Aktie.... Ich finde das hat der Herr etwas schlecht umschrieben.\nIch würde Aktien nicht im Vorfeld als Kapitalanlage einstufen. Und es war Definitiv kein Spam, ich wurde im Xing angeschrieben (was aber auch nix weiter zu bedeuten hat).\nMeinungen dazu?... - Ähnliche Themen\nDu betrachtest gerade: Meinungen dazu?...
|
Bohrpräzision in der Leiterplattenfertigung auf neuem Niveau - PR-Echo - Das kostenfreie Presseportal Bohrpräzision in der Leiterplattenfertigung auf neuem Niveau - PR-Echo - Das kostenfreie Presseportal\nStartseite Energie, Strom und Gas Bohrpräzision in der Leiterplattenfertigung auf neuem Niveau\nBohrpräzision in der Leiterplattenfertigung auf neuem Niveau\nVeröffentlicht am 1. Okt. 2018\nLenz-Bohrsystem im Einsatz. Becker & Müller Schaltungsdruck GmbH spielt den Industrie 4.0- Gedanken\nGeringer Platzbedarf bei höchster Präzision sind nur zwei Features, der DRB 610 1+1 AL\nDie Ernst Lenz Maschinenbau GmbH gibt es seit nunmehr beinahe 80 Jahren – gegründet im Jahr 1939. 1968 waren sie eines der ersten Unternehmen, das sich auf Bohr- und Fräsmaschinen für die Leiterplattenfertigung spezialisiert hat. Diese langjährige Erfahrung fließt konsequent in die Entwicklungen ein. Vieles von dem, was heute Standard auf dem Markt ist, wurde von Sinn, ein kleiner Ort an der A45, zwischen Gießen und Siegen gelegen, aus mitgeprägt. Die ca. 45 Mitarbeiter, die das Unternehmen mittlerweile hat, fertigen nicht nur Bohr- und Fräsmaschinen für die Leiterplattenfertigung, sondern auch Sondermaschinen für andere Branchen. So gehören auch Testgeräte, LDI-Belichter oder Ultraschallscanner zum Portfolio.\nDRB 610 1+1 AL setzt Maßstäbe für die Leiterplattenfertigung\nEines der aktuellen Kinder aus der großen Maschinen-Familie ist das Bohrsystem DRB 610 1+1 AL. Mit enormer Flexibilität setzt das System Maßstäbe. Der geringe Platzbedarf, die hohe Flexibilität durch Bestückung des Werkzeugriemens bei laufender Maschine, der die Stillstandzeiten der Maschine minimiert, lassen aufhorchen. 243 Euromagazine, auch das eine Entwicklung aus Sinn, fassen dabei bis zu 2.600 Werkzeuge. Das System wurde für den europäischen und den amerikanischen Markt, dort vor Allem für den Bereich Low Volume-High Mix konzipiert.\nBereits 2013 wurde das System auf der “productronica” als Prototyp vorgestellt und ist seit Mitte 2014 in Produktion und wurde stetig weiter entwickelt. Es sind ausgewählte Optionen, angepasst auf die jeweilige Umgebung und unterschiedliche Software-Pakete für die jeweilige Anwendung verfügbar. Die Maschine kann Multilayer-Platten mit Sacklöchern/ Blind Vias bearbeiten. Ebenso ist eine automatische Lagenerkennung integriert und ein minimaler\nLagenabstand von 60ym ist dabei Standard.\nDie DRB 610 1+1 AL hat eine Bohrspindel mit 30.000 bis 300.000 UpM und eine Synchron-Bohr-/ Frässpindel mit 6.000 bis 60.000 UpM mit vollautomatischer Umschaltung der Spindeln. Die Bedienung geht dank einer grafischen Software-Oberfläche, sehr einfach und kann von jedem Mitarbeiter nach kurzer Einweisung bedient werden.\nAutomatisierung und Industrie 4.0.-Fähigkeit auf höchstem Niveau\nDas System untersucht selbsttätig den Zustand der Werkzeuge und ordert sie im bei Becker Müller installierten System aus dem angeschlossenen Lager online nach. Sollte der Bestand der Werkzeuge im Lager zur Neige gehen bestellt die Lagersoftware sie sogar automatisch beim Hersteller nach.\nAL im Produktnamen steht für “Automatic Loader”. In das System gehen 20 Plattenpakete, die auch alle unterschiedlich sein können. Die Software übernimmt die korrekte Steuerung der Fertigungsabläufe in der Leiterplattenfertigung. Es sind also zwischen einem und 20 Aufträgen vorladbar und entlasten die Mitarbeiter für andere wichtige Aufgaben. Auch über Nacht kann die Maschine ihre Aufgabe ohne Aufsicht erfüllen. Werkzeuge und Jobliste werden automatisch kontrolliert und alles wird dokumentiert und ist also nachvollziehbar.\nPräzise Führung und Linearmotoren für höchste Beschleunigungen in der X-, Y- und Z-Achse, Lenz hat sie 1993 als erster Maschinenhersteller weltweit in der Leiterplattentechnik eingesetzt, oder Vakuumadapter zur Niederhaltung sehr dünner Leiterplatten sind nur zwei der Features, die mit dem neuen System angeboten werden.\nImplementierungsprojekt Becker & Müller- Vorreiter bei neuesten Technologien\nEines der Unternehmen, das auf Neuerungen in der Leiterplattenfertigung setzt, ist die Becker & Müller Schaltungsdruck GmbH aus Steinach im Kinzigtal im mittleren Schwarzwald. Der Prototypenfertiger kooperiert bereits seit 2003 mit Lenz. Die DRB 610 1+1 AL wurde nun, nach entsprechender Vorbereitung, von den Spezialisten aus Sinn an einem Tag vor Ort installiert und anschließend wurden die Mitarbeiter auf das neue System geschult.\nDie ausführlichen Analysen und Testläufe im Vorfeld hatten gezeigt, dass die DRB 610 1+1 AL genau die richtige Maschine in Steinach ist. Für die Prototypenfertigung ist sie bestens geeignet. “Ich bin mir sicher, dass Becker & Müller mit der DRB 610 1+1 AL optimale Ergebnisse erzielen werden.” Uwe Lenz, Geschäftsführer der Ernst Lenz Maschinenbau GmbH, freut sich über den Einsatz seiner Maschine bei den Partnern im Schwarzwald.\nBecker & Müller sind mit der DRB 610 1+1 AL und ihrer dort installierten Optionen weltweit Vorreiter. Das Werkzeugmagazin und Lager können durch die Software miteinander kommunizieren und das Lager wird elektronisch gesteuert und mit automatischen internen und externen Materialbestellungen “versorgt”. Die Lieferanten bekommen somit die Bestellung per Datei und der Datensatz wird dort automatisch eingelesen. Neben der Vereinfachung geht dadurch auch die Fehleranfälligkeit im Prozess zurück. Die Möglichkeiten des Industrie 4.0 Gedanken werden dabei klar deutlich.\nDie Investition in die Neuerung der Fertigung hat außer Gründen der Aktualität, einer Zukunftsinvestition, auch Gründe, die in der Umweltfreundlichkeit der Anlage zu finden sind. “Bei uns werden die Ersatz- oder Neuinvestitionen immer auch stark unter dem Aspekt der Umweltverträglichkeit beurteilt. Was nicht ‘umweltfreundlich’ genug ist, fällt bei der Auswahl durch.” Xaver Müller ist bei der Auswahl der Investitionen konsequent auf schonenden Umgang mit Ressourcen und Umwelt geeicht.\nFür die DRB 610 1+1 AL gab es an Lenz bereits das Kundenfeedback, es sei die “Maschine mit dem mit Abstand geringsten Stromverbrauch”. Neben dem wichtigen Umweltaspekt natürlich auch ein Kostenfaktor, den der wirtschaftlich denkende Unternehmer nicht aus den Augen verlieren sollte.\nSchlagwörter:DRB 610 1+1 AL · ernst lenz maschinenbau · Leiterplattenfertigung
|
Schlieren | Neue Alterseinrichtung soll durch...\nZur Zeit läuft ein SIA Architektur Wettbewerb für das Alterszentrum "Wohnen und Pflege am Bach". Das Projekt umfasst 60 Wohnungen in der Grösse von 1 ½ bis 3 ½ Zimmern, in welchen auch pflegerische Leistungen erbracht werden können. Zudem sind 20 Einbett- und 5 Zweibett-Pflegezimmer sowie Hotellerie und öffentliche Nutzungen im Erdgeschoss geplant. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 40 Millionen Franken.\nDie Pensionskasse des städtischen Verwaltungspersonals, SHP Dietikon, soll die neue Alterseinrichtung als Investorin im Baurecht erstellen. Die Stadt wird die Liegenschaft während mindestens 40 Jahren – mit Option auf 20 Jahre Verlängerung – mieten.\nMit diesem Finanzierungsmodell verspricht sich die Stadt Schlieren tiefere Baukosten durch effizientere Bauabläufe (kurze Entscheidungswege, Kostenoptimierung) und die Möglichkeit zur MWST-Optierung des Gebäudes. Durch die stetigen und planbaren Kosten kann die Stadt die Miet- bzw. Pensionspreise über die gesamte Vertragsdauer fair gestalten und unter der Marktmiete anbieten. Im Gegensatz zur öffentlichen Hand kann die SHP für Erneuerungsinvestitionen sowie eine Heimfallentschädigung Rücklagen bilden.\nDurch diese Finanzierungslösung kann die Stadt eine weitere Verschuldung und damit Risikozuschläge für andere Projekte vermeiden. Mit der SHP hat die Stadt eine zuverlässige Partnerin gefunden, die ihr als Pensionskasse des städtischen Personals nahesteht. Die Vorsorgeeinrichtung ist vorwiegend im Gesundheits- und Altersbereich als auch der öffentlichen Verwaltung tätig.\nDer Baurechtsvertrag wird dem Gemeindeparlament zur Genehmigung unterbreitet. Der Mietvertrag gelangt voraussichtlich 2021 zur Volksabstimmung. Bei Annahme der Verträge wird ein wichtiger Teil der Altersstrategie umgesetzt.
|
d.a.s. › seite 2 › bewertungen & erfahrungen: finanzexperte andreas kunze- brs-ufolep.info\nGewährleistung bei B-Ware? (Urteil 4 U 102/13 )\nWer als Händler gebrauchte Sachen an Verbraucher verkauft, kann die Gewährleistung auf ein Jahr beschränken. Wie das Oberlandesgericht Hamm entschied, gilt diese Regelung nicht für sogenannte „B-Ware“, also z. B. […]\nDarf Verkäufer eBay-Auktion abbrechen? (Urteil VIII ZR 63/13)\nWer bei eBay etwas versteigert, darf die laufende Versteigerung abbrechen – auch dann, wenn es bereits Gebote gibt. Wie der Bundesgerichtshof (BGH, Az. VIII ZR 63/13) jetzt nach Mitteilung der […]\nTeleshopping: Wenn die Ware einem auf den Sender geht\nOb bei qvc, rtl, mediashop, hse: Teleshopping liegt im Trend, gerade vor Weihnachten. Aber manchmal gehen einem Mängel an der Ware auf den Sender. Welche Rechte haben Kunden bei Umtausch, Lieferzeit und Gewährleistung nach Bestellungen im Teleshopping? Die D.A.S. Rechtschutzversicherung, München, klärt auf.\nBAföG: Auf Unterhaltspflicht angerechnet (Urteil 2 WF 161/13)\nVolljährige Studierende haben keinen Unterhaltsanspruch gegen ihre Eltern, soweit sie ihren Unterhaltsbedarf durch BAföG-Leistungen decken können. Dies entschied nach Mitteilung der D.A.S. Rechtsschutzversicherung das Oberlandesgericht Hamm. Auch dass das BAföG […]\nMietwohnung: Katzenklappe erlaubt?\nKatzen lieben ihre Freiheit und lassen sich schwer an vorgegebene „Gassi“-Zeiten gewöhnen. Daher bauen viele Katzenbesitzer eine sogenannte Katzenklappe in die Wohnungs-, Haus- oder Terrassentür. Aber ist das in einer […]
|
Gymnasium Marktoberdorf – Hinweise zum Verfassen einer Seminararbeit\nHier finden Sie Hinweise, Regeln und Ratschläge, die Ihnen beim Verfassen Ihrer Seminararbeit helfen können. Wie zitiert man richtig? Wie gibt man Quellen und Sekundärliteratur korrekt an? Was ist bei der Textverarbeitung zu beachten? Welche Formalia gilt es einzuhalten? Die hier zusammengestellten Empfehlungen beziehen sich auf die Seminararbeit gemäß der Gymnasialschulordnung in Bayern, viele der Tipps sind jedoch grundlegend für wissenschaftliche Arbeiten und gelten auch für wissenschaftliche Publikationen anderer Art. Die bereitgestellten Hinweise, Ratschläge und Informationen ersetzen jedoch keinesfalls die betreuende Lehrkraft Ihres W-Seminares. Bitte halten Sie daher - vor allem bei Unklarheiten - immer Rücksprache mit Ihrem W-Seminar-Leiter!\nZitate sind eine wörtliche oder sinngemäße Übernahme von Formulierungen oder Gedanken Anderer und müssen mit einem exakten Quellenbeleg versehen werden.\n[vgl. Uhlenbrock (2007), S. 58]\n"Hierbei handelt es sich um die exakte Übernahme eines Textes, Textabschnittes oder auch einer Tabelle, eines Diagramms, einer Karte usw. aus einer [... ] bearbeiteten Quelle. Zu jedem (wörtlichen) Zitat gehört ein Quellenbeleg, also die genaue Angabe der Quelle, aus der [...] das Zitat übernommen [wurde], sowie die Fundstelle des Zitats innerhalb dieser Quelle." [Uhlenbrock (2007), S. 58]\nDie sinngemäße Wiedergabe fremder Texte, Daten, Gedanken und Quellen werden als indirektes Zitat bezeichnet.\n[vgl. Uhlenbrock (2007), S. 66]\nZu jedem Zitat gehört ein Quellennachweis, also die Angabe, wo man das Original finden kann. Überlichweise wird beim Zitat selbst nur ein Kurznachweis gegeben, die genaueren Angaben werden im Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit gesammelt.\nFolgende Alternativen sind möglich und ebenso üblich:\ndas mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Zitiersystem\ndas Chicago System\nDie wörtlichen und sinngemäßen Zitate werden fortlaufend durchnummeriert. Die Zahl wird durch die Seitenangabe ergänzt und steht am Ende des Zitates.\nMehrfach zitierte Quellen erhalten nur eine Nummer, nämlich die des ersten Erscheinens.\nDas Literaturverzeichnis folgt dieser Nummerierung:\n"<Zitat>" [<Nr.>, S.<Seitennummer>]\n"<Zitat>" ([<Nr.>, S.<Seitennummer>])\nDas Harvard-System ist vorwiegend bei geisteswissenschaftlichen Arbeiten gebräuchlich.\n"<Zitat>" (<Autor_Nachname>, <Titel>, S.<Seitennummer>)\nDie zitierten Werke werden am Ende der Arbeit im Literaturverzeichnis in alphabetischer Reihenfolge der Nachnamen der Verfasser zusammengestellt.\nEine hochgestellte Zahl oder ein hochgestelltes Zeichen am Ende des Zitates verweist auf eine Fuß- oder Endnote, in der die Quelle genannt wird.\nEntnimmt man fremden Arbeiten Zitate, Abbildungen, Grafiken oder dergleichen, so muss dies vermerkt und die Quelle "angegeben" oder "nachgewiesen" werden.\nNur schwer bzw. gar nicht zugängliche Quellen (z.B. Email-Verkehr zwischen Schüler und dem Autor eines Buches) sollten der Seminararbeit beigelegt werden.\nQuellenangaben müssen (soweit vorhanden) folgende Informationen beinhalten:\nVerfasser, Titel, Erscheinungsort, Verlag, evtl. Auflage, Erscheinungsjahr\nDie notwendigen Informationen hängen ggf. auch vom zu zitierenden Medium (Buch, Zeitschrift, Email, Internet) ab (siehe Sonderfälle).\nVerfasser: Nachname, Vorname (ohne Titel, Amtsbezeichnungen)\nTitel: Vollständiger Titel des Werkes mit Untertiteln\nErscheinungsort(e): bei Fehlen: o.O.\nVerlag: nicht notwendig, aber erwünscht!\nAuflage: ab der zweiten Auflage.\nErscheinungsjahr: bei Fehlen: o.J.\nNicht selbstständige Quellen (=Quellen, die nicht als eigenständiges Werk veröffentlicht wurden)\nZeitschriften: Verfasser; Titel des Aufsatzes; Titel, Nummer, Jahrgang, Seite der Zeitschrift\nLexika: Gekennzeichnet als Artikel ("Art.") oder "unter dem Stichwort" im angegebenen Lexikon.\nZitate, die man nicht dem Original entnommen hat\nZitate sind grundsätzlich dem Original zu entnehmen. Im Rahmen der Seminararbeit ist dies jedoch nicht immer möglich.\n<Nachweis des Originals> - zitiert nach <Nachweis der Stelle, welcher das Zitat entnommen wurde>\nIm Harvard-System ist das Original maßgebend.\nHaben Sie durch ein Gespräch mit einem Experten oder in einem Interview wichtige Fakten erfahren, die Sie in die Seminararbeit einfügen wollen, sollte die Quelle im Text entsprechend zitiert, belegt und im Quellenverzeichnis angegeben werden. Für die Form einer solchen Quellenangabe gibt es nur wenig allgemeinverbindliche Regeln.\nBeachten Sie jedoch, dass akademische Grade oder Titel gegebenenfalls für das Ausfindigmachen einer Person wichtig sein können. Ebenfalls deren Funktion, bzw. Aufgabenbereich und dergleichen können von Bedeutung sein und sind daher eventuell mitanzugeben. Welche Information Sie im Einzelfall angeben, kann bei dieser Art der Quellenangabe stark variieren. Keinesfalls werden jedoch Privatadressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen genannt.\nBeispiel: Meier, K. (2011): Gespräch mit Herrn Dr. Korbinian Meier vom Amt für Abfallwirtschaft, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit.\nDas Internet hilft Ihnen bei der Recherche (nicht nur für die Seminararbeit) und ist in den meisten Fällen eine gute und schnelle Informationsquelle. Jedoch ist auch hier Vorsicht geboten. Nicht alles, was Sie im Internet finden, ist zu 100% korrekt und allgemein gültig. Daher sollten Sie sich vergewissern, dass die recherchierten Daten und Inhalte auch richtig sind.\nAuch bei Zitaten aus dem Internet müssen die genaue Fundstelle, sowie das Datum des aktuellen Standes der Website nachgewiesen werden.\nEine Internetquelle wird wie folgt zitiert:\n<Autor>, <Titel>, <URL>, Stand: <Datum des Aufrufs> bzw. <Autor>, <Titel>, <URL> (abgerufen am: <Datum des Aufrufs>)\nDer Autor wird wie bei herkömmlichen Quellen angegeben, bei unbekanntem Verfasser evtl. der Betreiber bzw. "Herausgeber" (z.B. Bundesministerium für Bildung und Forschung) des Internetangebotes.\nDie URL wird i.d.R. direkt aus der Browserzeile kopiert, so entstehen auch keine Fehler beim Abtippen.\nDer letzte Bestandteil der Quellenangabe sieht folgendermaßen aus: (abgerufen am: 01.01.2012) oder ..., Stand: 01.01.2012\nGrundsätzlich sind Internetquellen ständig veränder- bzw. entfernbar. Daher gibt es mehrere Möglichkeiten Internetquellen zu sichern.\nSeiten ausdrucken und der Seminararbeit beilegen\nDie auf den ersten Blick einfachste und schnellste Methode scheint das Ausdrucken zu sein. Folgendes muss dabei beachtet werden:\nOftmals erhält man einen um ein Vielfaches größeren Papierstapel an Quellen, als die Arbeit selbst umfasst.\nEs ist nicht ganz einfach, alle wichtigen Elemente auf ein Blatt Papier zu bekommen. Unbedingt auf Vollständigkeit achten.\nManche Objekte (z.B. Java-Applets, animierte Grafiken,...) können nicht zu Papier gebracht werden.\nHerunterladen und auf DVD, CD, USB-Stick beilegen\nNahezu jeder Browser kann eine Seite herunterladen (in den meisten Fällen jedoch als HTML-Dokument, also ohne Bilder).\nGanze Seiten (inklusive Bilder) lädt man mit speziellen Programmen herunter.\nGeeignet sind zum Beispiel wget ( Download) oder HTTrack ( Download)\nAuch nach dem Herunterladen mit einem Programm sollte überprüft werden, ob wirklich alle Dateien vollständig vorhanden sind.\nÜberlicherweise wird die Seminararbeit mit dem Computer verfasst. Es wird davon abgeraten, diese per Hand zu schreiben.\nBitte vergessen Sie nicht, oft genug zu speichern, bzw. gelegentlich Sicherungskopien Ihrer Dateien anzufertigen.\nNichts ist ärgerlicher, als die Seminararbeit ein zweites Mal zu verfassen!\nErleichterungen durch den Computer\nModerne Textverarbeitungsprogramme ( OpenOffice) erleichtern nicht nur die eigentliche Texteingabe, sondern bieten außerdem eine Reihe von weiteren Möglichkeiten:\nautomatisches Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses mithilfe von Formatvorlagen\nautomatisches Nummerieren und Beschriften von Grafiken und Bildern\n(grobe) Rechtschreibkorrektur (verlassen Sie sich hierbei bitte nicht NUR auf den Computer!)\nEinbindung von mathematischen Formeln\nFormatvorlagen ermöglichen einen durchgehend gleichbleibenden Stil\nHinweise zur Texteingabe\nAchten Sie auf die korrekte Verwendung der Formatvorlagen. Nur so können Sie das Layout bei Bedarf in kurzer Zeit umformatieren.\nBeispielsweise ist es nahezu unmöglich ein perfektes Inhaltsverzeichnis ohne die Hilfe von Formatvorlagen, also "per Hand" zu erstellen, während das Programm darauf ausgerichtet ist, durch automatische Berechnung von Zeichen und Abständen ein maximales Ergebnis zu erzielen.\nVersuchen Sie außerdem "harte" Zeilenumbrüche und Silbentrennungen zu vermeiden. "Hart" meint in diesem Fall die manuelle Betätigung einer Taste um ein gewünschtes Ergebnis zu erreichen. Beispiel: Um einen Abstand zwischen zwei Zeilen zu erhalten, füge ich mit RETURN eine "Leerzeile" ein.\nAuch bei der manuellen Silbentrennung ergeben sich später (z. B. durch Änderung der Schriftgröße, Löschen von Wörtern) unnötige Hindernisse, die einer Nachbearbeitung bedürfen.\nInformationsbroschüre zum W-Seminar\n(Herausgegeben vom ISB)\n(Der Infobroschüre "Das wissenschaftspropädeutische Seminar" entnommen. Siehe rechts.)\nZu Beginn erfolgt eine gründliche Einführung in das Rahmenthema. Die Schülerinnen und Schüler erwerben dabei fachliche und methodische Grundkompetenzen und die für eine selbständige Erarbeitung ihrer individuellen Seminararbeitsthemen nötigen Kenntnisse zum Rahmenthema.\nAußerdem erfolgt im ersten Ausbildungsabschnitt eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Die hierfür erforderlichen fachspezifischen und allgemeinen Methodenkompetenzen werden eingeübt. Nach Möglichkeit erfolgen Exkursionen zu wissenschaftlichen Einrichtungen, z. B. zu einer Universitätsbibliothek. Externe Experten können in den Unterricht einbezogen werden.\nZum Ende des Ausbildungsabschnitts 11 / 1 wählt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer in Absprache mit der Lehrkraft ihr bzw. sein individuelles Seminararbeitsthema. Der endgültige Titel wird während des Ausbildungsabschnitts 11 / 2 festgelegt.\nNach der Themenvergabe arbeiten die Schülerinnen und Schüler eigenständig und legen zu bestimmten Terminen Zwischenergebnisse vor, z. B. Arbeitsplan, Gliederungsentwurf, Darstellung der Quellenlage, zentrale Hypothesen und Fragestellungen. Diese Zwischenberichte werden in der Seminargruppe erörtert, wodurch das Rahmenthema eine Erweiterung und Vertiefung erfährt. Die dabei gezeigten Leistungen können bewertet werden\nGenügend Zeit zum Fertigstellen (Drucken, Binden,...) einkalkulieren.\nLassen Sie Ihre Arbeit mehrmals (von unterschiedlichen Personen) probelesen und auf eventuelle Fehler hin untersuchen.\nAchten Sie von Anfang an auf einer saubere, strukturierte und vor allem vollständige Sammlung Ihres Materials.\nLiteratur in Form von Kopien: unbedingt die Quellen komplett notieren.\nInternetquellen: Seiten ausdrucken und/oder am besten abspeichern. ( siehe Kapitel "Internetquellen")\nAuf eine inhaltliche Abgrenzung zwischen Einleitung und Schluss ist zu achten.\nFolgende Einleitungsgedanken sind möglich: (aus: Hartleb, F./Raps, C., Punktlandung. Leitfaden zur Seminararbeit, Braunschweig, Schroedel Verlag 2011, S. 42)\nUnter welcher Leitfrage/Problemstellung wurde das Thema bearbeitet?\nWelche Aspekte wurden schwerpunktmäßig behandelt? Warum?\nWie hat sich die Literaturlage dargestellt? Welche Sekundärliteratur wurde benutzt?\nHaben sich Ansprech- oder Interviewpartner zum Thema gefunden?\nEin Schluss kann enthalten:\nFazit / Zusammenfassung der Ergebnisse\nPersönlicher Eindruck / Bemerkung\nSprachliches und inhaltliches Niveau der Arbeit\nIhre Seminararbeit sollte sowohl sprachlich, als auch inhaltlich so ausgearbeitet und formuliert werden, dass sie für einen Mitschüler verständlich ist, dieser sich aber nicht unterfordert fühlen darf. Hier sei nochmals der Hinweis auf das Probelesen durch Mitschüler gegeben.\nExperimentelle Arbeiten (abhängig vom Leitfach)\nDokumentieren Sie all Ihre Experimente und Ergebnisse (Messwerte, Versuchsaufbau, Besonderheiten/Schwierigkeiten) parallel.\nAchten Sie ebenfalls auf eine mögliche Miteinbeziehung der Fehler, denn auch diese gehören zu einem Experiment.\nBei erfolglosem Ausgang eines Versuchs, muss das nicht zur Abwertung führen. Vielmehr sollte eine Diskussion des Ergebnisses folgen.\nFür den Fall, dass Sie Ihre Seminararbeit veröffentlichen möchten (z. B. online), ist zu beachten, dass kein fremdes Copyright (z. B. Bilder, Musik,...) verletzt wird.\nHinweise zur äußeren Form der Seminararbeit\nDie folgenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind als Empfehlung gedacht.\nDie von Ihnen gewählte Form sollte in jedem Fall in sich stimmig und konsequent beibehalten werden. Bitte wenden Sie sich bei Fragen auch hier an ihre betreuende Lehrkraft.\nDer Umfang des Textteils der Seminararbeit soll 10 bis 15 Seiten nicht überschreiten. Ein Anhang (Tabellen, Grafiken, Karten,...) ist möglich.\nDIN-A4, einseitig beschrieben\nEs bleibt Ihnen überlassen, ob Sie Ihre Arbeit handschriftlich oder mit dem Computer anfertigen, was jedoch angeraten wird.\nZeilenabstand fortlaufender Text: 1,5-zeilig; Fußnoten: einzeilig\nSchriftart: Standard-Schriftarten (Arial, Calibri, Times New Roman,...) werden empfohlen\nSchriftgröße fortlaufender Text: 12pt; Fußnoten: 10pt\nAnordnung und Nummerierung der Seiten (von vorne nach hinten)\n(evtl. eigenes Deckblatt mit Titel und Verfasser der Arbeit)\nSeite 1: Titelblatt ( Download), keine Seitenzahl!\nSeite 2: Inhaltsverzeichnis, keine Seitenzahl!\nab Seite 3 beginnt die fortlaufende Seitennummerierung.\nAnhang und beigeheftete Materialien (Skizzen, Tabellen,...) werden in die Seitenzählung mit einbezogen.\nDer vorletzte Teil ist das Literaturverzeichnis.\nDie letzte nummerierte Seite ist die Selbstständigkeitserklärung ( Download).\nEs empfiehlt sich, die Arbeit binden zu lassen bzw. in einen entsprechenden Hefter einzulegen.\nInhaltsverzeichnis und Ausführung\nEs ist ein einheitliches Gliederungsschema zu verweden.\nInhaltsverzeichnis und Ausführung müssen in Reihenfolge und Inhalt übereinstimmen.\nDer Text ist der Lesbarkeit halber in Abschnitte einzuteilen.\nQuellenangaben (siehe auch Zitieren), die den Textfluss stören, gehören in die Fußnoten (Chicago-System) oder in die Anmerkungen im Anhang.\nIm Inhaltsverzeichnis müssen Seitenangaben enthalten sein.\nEs wird empfohlen, das Grundgerüst des Inhaltsverzeichnissen durch das Textverarbeitungsprogramm erstellen zu lassen (Formatvorlagen).\nZusätzliche Übersichtlichkeit wird durch Einrücken bzw. unterschiedliche Zeilenabstände erreicht.\nAbbildungen sollten durchnummeriert werden. Wie bei auch bei Zitaten müssen vollständige Quellenangaben vorliegen, es sei denn, die Grafik wurde eigenhändig erstellt.\nFolgendes gilt zu beachten: Wort - Satzzeichen - Leerzeichen - Wort: Aufgepasst, so geht es! Ausnahme: Klammern, Anführungszeichen\nLiteraturverzeichnis/Quellenangabe - Bibliographie\nDas Literaturverzeichnis gibt die verwendete Literatur/die verwendeten Quellen an, die Bibliographie gibt Hinweise auf weiterführende Literatur zum Thema.\nInternetquellen zum Thema Seminararbeit\nLeitfaden "Die Seminare in der gymnasialen Oberstufe" – hg. vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB); 2. Auflage 2008, S. 12 – 32\n(online abrufbar unter: http://www.isb.bayern.de/download/1581/isb_seminare_komplett_2-aufl.pdf)\nKMBek "Seminare in den Jahrgangsstufen 11 und 12 des Gymnasiums" vom vom 30. Juni 2008 geändert durch Bekanntmachung vom 9. Juli 2010 (KWMBl S. 213)
|
Die Sauropterygia (Flossenechsen) sind eine Gruppe mesozoischer Meeresreptilien. Zu diesem ausgestorbenen Taxon zählen Placodontier, Pachypleurosaurier, Nothosaurier und Plesiosaurier. Ihr Fossilbericht umfasst alle Kontinente und reicht stratigraphisch von der Mitteltrias bis zum Ende der Kreide. Merkmale In den Sauropterygia sind Reptiliengruppen zusammengefasst, die in ihrem Habitus nur wenig Ähnlichkeit miteinander haben. Die gemeinsamen Merkmale (Synapomorphien) dieser Gruppen finden sich in der Anatomie des Schädels und des Skeletts. So besitzen alle Sauropterygier einen vergrößerten Oberkiefer (Maxilla) sowie eine typische Anordnung des Schlüsselbeines (Clavicula) und des Schulterblattes (Scapula). Systematik Die systematische Stellung der Sauropterygia ist nicht vollkommen geklärt. Unstrittig ist ihre Einordnung in die Diapsida, dort werden sie meist in die Verwandtschaft der Lepidosauria gestellt. Sauropterygia Placodontia Eusauropterygia Nothosauroidea Pachypleurosauria Nothosauria Pistosauroidea Corosaurus Chinchenia Kwangsisaurus Cymatosaurus Pistosauridae Plesiosauria Literatur Martin Sander: Sauropterygia. In: Wilfried Westheide, Reinhard Rieger (Hrsg.): Spezielle Zoologie. Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere. Spektrum – Akademischer Verlag, Heidelberg u. a. 2004, ISBN 3-8274-0307-3, S. 381 f. Robert L. Carroll: Paläontologie und Evolution der Wirbeltiere. Thieme, Stuttgart u. a. 1993, ISBN 3-13-774401-6. Weblinks The Plesiosaur Directory - Klassifikation der Sauropterygia
|
Symptome einer Allergie. Je nachdem, wie die Allergie entsteht.. Symptome einer Allergie. Von einer Allergie können sowohl verschiedene Organe als auch Gewebe betroffen sein. Eine Allergie äußert sich daher entweder als Hautausschlag ("Nesselausschlag" = Urtikaria), Heuschnupfen (Pollinosis) oder als asthmatische Beschwerden. Je nachdem, wie die Allergie entsteht, unterscheidet man vier verschiedene Untergruppen (Typ I bis IV). Eine andere Einteilung erfolgt durch die Zeit, die vergeht, bis die allergische Reaktion auftritt. Es gibt den so genannten "Soforttyp", bei dem die Reaktion wenige Sekunden nach dem Kontakt eintritt, und den "Spättyp", bei dem bis zur Reaktion mehrere Tage vergehen können. Allergische Reaktionen können nahezu alle Gewebe und Organe betreffen Am häufigsten betroffen sind jedoch Haut, Augen, Atmungsorgane und der Verdauungstrakt. Die Reaktionen können plötzlich auftreten oder chronisch verlaufen. scharf begrenzte, juckende Quaddeln ("Nesselausschlag") Oft chronisch: flächenhafte, juckende Hautrötung mit Knötchen oder Bläschen, verbunden mit Schuppung und Krustenbildung (Ekzemakute oder chronische Erkrankung der Oberhaut mit Symptomen der Dermatitis, Neurodermitis) Geschwollene Augenlider, Entzündete Augenlider, die entweder trocken sein können oder feucht-verklebt ? Heuschnupfen, asthmatische Symptome, entzündeter Hals-, Nasen-, Rachenraum, Akute Atemnot Durchfall, Erbrechen, blutiger Stuhl, Bauchschmerzen, die kolikartig sein können Im Extremfall kann es zu einem anaphylaktischen Schock kommen. Deshalb müssen Patienten bei bestimmten Allergietypen (z.B. Wespen- bzw. Bienenallergie) immer ein so genanntes Notfallset dabei haben. Dazu gehören meist ein Spray zum Inhalieren, Cortison und Tropfen.
|
THAL: «Arena»-Areal nimmt Formen an | St.Galler Tagblatt\nTHAL: «Arena»-Areal nimmt Formen an\nZurzeit entsteht auf dem «Arena»-Areal eine Erschliessungsstrasse. Für die Neugestaltung des neuen Spielplatzes im Zusammenhang des Projekts «Bützelpark Freizeit und Sport» hat der Gemeinderat Thal nun den Auftrag vergeben.\nHier entsteht die Erschliessungsstrasse des «Arena»-Areals. (Bild: pd)\nTHAL. Die Überbauung des «Arena»-Areals nimmt konkrete Formen an. Um die verschiedenen neuen Bauten erschliessen zu können, liegt ein rechtskräftiger Strassenplan vor. Das Büro Wälli AG Ingenieure hat in den letzten Wochen ein Projekt für das Erstellen der Erschliessungsstrassen einschliesslich Kanalisation und Trinkwasserversorgung ausgearbeitet. Die Submissionsergebnisse liegen vor. Gestützt auf die eingegangenen Offerten vergab der Gemeinderat die Strassenarbeiten für den Oberbau an die Firma Bernhard Frei AG in Widnau.\nSpielgeräte und Beschallung»\nAn der Orientierungsveranstaltung vom 27. Oktober 2015 wurde der Wunsch geäussert, die Gestaltung des neuen Spielplatzes in Buechen sei zu überdenken und wenn möglich mit geeigneteren und attraktiveren Spielgeräten zu bestücken. Mehrere, fast identische Anliegen gingen bei der Gemeindeverwaltung und beim Bauamt ein. Die Neugestaltung des Spielplatzes im Zusammenhang mit dem Projekt «Bützelpark Freizeit und Sport» war zwar damals vorgesehen, aufgrund des ausgeschöpften Kreditrahmens jedoch nicht mehr möglich. Im Nachgang konnte der Betrag von 50 000 Franken für die Neugestaltung des Platzes zurück-gestellt werden. Die Firma Rudolf Spielgeräte-Gestaltung GmbH in Dozwil erhielt nun den Auftrag für die Neugestaltung.\nDie Beschallung des neuen Allwetterplatzes fehlte bisher ebenso. Diese akustische Einrichtung ist bei der Durchführung von Wettkämpfen und Spielen unabdingbar. Der Auftrag für das Einrichten einer adäquaten Beschallung wurde an die Firma Expert Humbel AG in Rheineck erteilt.\nDer Eigentümer des Schlosses Greifenstein, Christian Krüger, sanierte im Jahre 2015 die Brunnenanlage auf seinem Grundstück. Die Anlage grenzt direkt an die Felsenstrasse, die zum Aussichtspunkt Steiniger Tisch führt. Die Brunnenanlage wurde unter Verwendung von ortstypischen Materialien saniert und das Projekt nach denkmalpflegerischen Richtlinien umgesetzt. Der Kanton St. Gallen und die Gemeinde Thal leisteten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben finanzielle Beiträge an diese Sanierung.\nDie neu erstellte Brunnenanlage ist ein besonderes Bijou, das aufgrund der prominenten Lage an der Felsenstrasse über die Region hinaus Beachtung gefunden hat.\nBadi-Rasen wird saniert\nMit dem Neubau des Meteorwasserkanals Speck wird ein Graben quer durch die Rasenfläche der Badi Speck geöffnet. Nach der Fertigstellung muss eine grössere Fläche des Rasens wieder neu erstellt werden. Der Rasen der Badi Speck ist bekannt dafür, dass er eine ungünstige Entwässerung aufweist. Dies zeigt sich durch ein sehr langsames Austrocknen nach einem Niederschlag und entsprechend lange Wartezeiten, bis der Rasen wieder genutzt werden kann.\nDie Rasenfläche weist fast kein Gefälle und wiederholt Senkungen auf. Mit dieser Ausgangslage wurde der Landschaftsarchitekt Martin Klauser, Rorschach, für die Neugestaltung der Badi beauftragt. Der Gemeinderat hat im Februar 2016 das Ausführungsprojekt genehmigt.\nUm den Badebetrieb während der Sommersaison sicherstellen zu können, erfolgt die Sanierung in zwei Etappen; in den Jahren 2016 und 2017. Dabei wird die Rasenfläche nach dem Verlegen der Leitung wieder instand gestellt, die Entwässerungsleitungen werden verlegt, und es erfolgt die Realisierung des Hochwasserschutzes unter Realisierung eines minimalen Gefälles der Rasenfläche in Richtung Bodensee. Die Kosten für diese Arbeiten sind im Budget 2016 enthalten.\nBadeanlage Farbmüli, Thal\nBademeister Thomas Tobler leitet und beaufsichtigt den Badebetrieb samt Kiosk im «Bädli» Thal als alleiniger Hauptverantwortlicher. Der Kiosk wurde und wird während der Hochsom-mer-Zeit durch seine Mutter Christine Tobler geführt. Der nötige zeitliche Aufwand für den Betrieb des Kiosks erfordert eine enorme Präsenz, wie sie Mutter Tobler nicht mehr leisten kann und möchte.\nDer Rat stimmte deshalb einem Job-Sharing zu. Der Arbeitseinsatz im Kiosk wird künftig mit einer zweiten Hilfskraft bewältigt. Es ist dies Gabriela Ammann, wohnhaft an der Farbmülistrasse in Thal. Der Gemeinde selber entstehen aus dieser Arbeitsaufteilung keine Mehrkosten. (gk)
|
Vitalis Porridge Pekannuss-Mandel | Dr. Oetker Shop Artikel-Nr.: 60-1-01-648300 Rezept "Overnight-Porridge mit Mango" Produktinformationen "Vitalis Porridge Pekannuss-Mandel" Zutaten: 51% Vollkorn-HAFERFLOCKEN, MAGERMILCHPULVER, Maisstärke, 8,1% geröstete MANDEL-Stücke, 4,9% Agavendicksaftpulver, 4,1% PEKANNUSS-Stücke, Magnesiumsalze der Zitronensäure, Aroma (enthält GERSTE). Kann enthalten: HASELNÜSSE.
|
PONY Perfect – perfekte Stricknadeln und Häkelnadeln\nJedes PONY Perfect-Produkt wurde so designt, dass es überlegen stark, ultraglatt und superflexibel ist. Die schönen Griffe aus natürlichen Hölzern wie Bambus und Ahorn der Nadeln mit ihren wunderschönen Maserungen, Farben und Texturen dieser Hölzer fallen in jeder Sammlung auf und laden zum Handarbeiten ein.\nUnsere gesamte Kollektion an Stricknadeln und Häkelnadeln sehen Sie hier\nDie PONY Perfect Wechselnadeln bieten zudem ein durchdachtes Schraubgewindesystem. Das macht den Nadelwechsel ganz einfach. Es bietet sanfte Übergänge zwischen Nadel und Kabel für ein reibungsloses Strickerlebnis, ohne dass die Nadeln stecken bleiben.\nAlle Produkte von PONY finden Sie hier\nPony Perfect Rundstricknadeln 40 cm\nPony Perfect Rundstricknadeln 60 cm\nPony Perfect Rundstricknadeln 80 cm\nPony Perfect Jackenstricknadeln 25 cm\nPony Perfect Jackenstricknadeln 30 cm\nPony Perfect Strumpfstricknadeln 15 cm\nPony Perfect Strumpfstricknadeln 20 cm\nPony Perfect Austauschbare Rundstricknadelset\nSchwarz/Pink Etui (1)\nGrau/Schwarz Etui (1)\nPony Perfect Strumpfstricknadelset\nGrau/Shcwarz Etui (1)\nPony Perfect Rundstricknadeln 80 cm (3.00-10.00mm)\nPony Perfect Strumpfstricknadeln 20 cm (2.00-7.50 mm)\nSie sparen: EUR1.79\nPony Perfect Rundstricknadeln 60 cm (3.00-10.00mm)\nPony Perfect Jackenstricknadeln 30 cm (2.00-8.00 mm)\nPony Perfect Strumpfstricknadeln 15 cm (2.50-4.00 mm)\nPony Perfect Kabelverlängerer\nSie sparen: EUR13.72\nPony Perfect Jackenstricknadeln 25 cm (2.50 - 4.00 mm)\nSie sparen: EUR1.57\nPony Perfect Kabelstoppers (3-10 mm)\nPony Perfect Austauschbare Rundstricknadelset Baum, 60-100 cm, 3-6mm\nSie sparen: EUR17.69\nPony Perfect Strumpstickor Set (2.00-4.00mm)\nSie sparen: EUR15.74\nVon Indien zu die ganze Welt\nEingebettet in die unberührten Nilgiri-Berge, über 2200 Meter über dem Meeresspiegel, stellt Needle Industries (India) unter der Marke PONY einige der renommiertesten und gefragtesten Nadeln weltweit her.\nMehr über PONY erfahren Sie hier\nDas 1949 gegründete Unternehmen hat sich als hochspezialisierte Marke für chirurgische Präzisionsnadeln und innovative Strick- und Häkelnadeln unter Verwendung von organischen und nachhaltig gewonnenen Materialien wie wiederverwendetem Holz, Bambus und mehr etabliert.\nWir von LindeHobby sind stolz darauf, die meistverkauften Wechselnadeln, Sets und Doppelspitznadeln von PONY Perfect für Sie in unserem Sortiment zu haben, die Ihnen genau das bieten, was Sie brauchen, um Ihre Kreationen mit Leichtigkeit und Komfort zu perfektionieren.\nSeien auch Sie stolz auf Ihre PONY Perfect Nadeln und setzen Sie Ihre künstlerischen Ideen mühelos um.\nVon der Natur perfektioniert\nJedes zur Herstellung eines PONY Perfect-Produkts verwendete Stück Holz stammt direkt aus den Nilgiri-Bergen oder renommierten Holzquellen aus der ganzen Welt. Das Holz ist aus nachhaltigem Anbau und gewährleistet gleichzeitig hohe Umweltverträglichkeit und eine gute Ökobilanz.\nZwei der Lieblingshölzer von PONY Perfect, Bambus und Ahorn, bieten ein überragend glattes Gefühl und das patentierte GLYDON-Gelenk, das Ihnen ein ultra-glattes und luxuriöses Strickerlebnis bietet. Die Nadeln haben einen hochpräzisen Schraubgewindemechanismus aus massivem Messing für eine dichte und glatte Verbindung.\nDiese Nadeln sind herrlich warm und leicht und sorgen so für ein wunderbar beruhigendes Strickerlebnis.\nDie perfekten Stricknadeln für AnfängerInnen und Profis\nOb Sie gerade versuchen, Ihren ersten Krausgestrick-Schal zu knoten oder Bettlaken und Pullover mit aufwendigen Mustern und Farbverläufen zu stricken – PONY Perfect Nadeln sind genau das Richtige für Sie. Die Präzisionsnadeln sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, von Bambus bis Ahorn und über vieles andere dazwischen.\nDie warmen, glatten und leicht zu manövrierenden Rund-, Einfach-, Wechsel- und Doppelspitznadeln eröffnen Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, um wirklich alles zu erkunden, was dieses wundervolle Handwerk zu bieten hat.\nPONY Perfect kann eine sich ständig weiterentwickelnde Kollektion vorweisen, die sich hervorragend für Lehrer, Schüler und Fachleute eignet, die ihre handgefertigten Projekte online verkaufen, und Ihnen unabhängig von Ihrem Können oder Ihrer Erfahrung dienen wird.\nJede Menge Projekte warten auf Sie\nEgal, ob Sie bunte, gespaltene, geflochtene Schlüsselanhänger handarbeiten möchten oder Häkelprojekte im tunesischen Stil – PONY Perfect Nadeln sind eine großartige Wahl für Sie. Die zusätzliche Kontrolle und der geschmeidige Strickkomfort der geraden und Rundstricknadeln machen sie auch zu einer guten Wahl für die Herstellung von Armbändern, Taschen, Mützen, Kissen, Dekorationsartikeln und vielem mehr!\nFilter Pony Perfect
|
Termine aus der Pfarrei – Ortsgemeinde Christus König Radebeul Weitere Termine aus der Pfarrei St. Benno finden Sie auf den Webseiten der Ortsgemeinden: Römisch-Katholische Pfarrei "Heilig Kreuz" Coswig und Filialkirche "Heiliger Geist" Weinböhla Katholische Pfarrei St. Benno Meißen Mit Jesuit Volonteers in Peru Sep 22 um 11:00 – 12:00 19:30 Chorprobe Sep 24 um 8:00 – 8:45 18:00 Caritaskreis – Seniorenarbeit Caritaskreis – Seniorenarbeit Samstag, 21 September 2019 : Brief des Apostels Paulus an die Epheser 4,1-7.11-13. Brüder! Ich, der ich um des Herrn willen im Gefängnis bin, ermahne euch, ein Leben zu führen, das des Rufes würdig ist, der an euch erging. Seid demütig, friedfertig und geduldig, ertragt einander in Liebe, und bemüht euch, die Einheit des Geistes zu wahren durch den Frieden, der euch zusammenhält. Ein Leib und ein Geist, […] Samstag, 21 September 2019 : Psalm 19(18),2-3.4-5ab. Die Himmel rühmen die Herrlichkeit Gottes, vom Werk seiner Hände kündet das Firmament. Ein Tag sagt es dem andern, eine Nacht tut es der andern kund, ohne Worte und ohne Reden, unhörbar bleibt ihre Stimme. Doch ihre Botschaft geht in die ganze Welt hinaus, ihre Kunde bis zu den Enden der Erde. Dort hat er […] Samstag, 21 September 2019 : Samstag, 21 September 2019 : Aus dem Heiligen Evangelium nach Matthäus - Mt 9,9-13. In jener Zeit sah Jesus einen Mann namens Matthäus am Zoll sitzen und sagte zu ihm: Folge mir nach! Da stand Matthäus auf und folgte ihm. Und als Jesus in seinem Haus beim Essen war, kamen viele Zöllner und Sünder und aßen zusammen mit ihm und seinen Jüngern. Als die Pharisäer das sahen, sagten sie […] Samstag, 21 September 2019 : Kommentar Hl. Beda Venerabilis "Jesus sah einen Mann namens Matthäus am Zoll sitzen und sagte zu ihm: Folge mir nach!" Er sah ihn nicht so sehr mit seinen leiblichen Augen als vielmehr mit dem inneren Blick seines Erbarmens […] Er sah den Zöllner, und da er ihn mit einem mitleidvollen Blick sah, mit einem auserwählenden Blick, "sagte er zu […] Aktuelles Allgemein Chor Firmkurs Gemeinde Haus und Hof Jugend Kinder und Familien Liturgie Ministranten Pfarrgemeinderat Projekte Senioren Verantwortungsgemeinschaft
|
Nach einem Bericht der "Bild"-Zeitung soll der BVB-Stürmer Pierre-Emerick Aubameyang im kommenden Winter für 70 Millionen Euro zu Tianjin Quanjian wechseln. Doch der BVB dementiert. 22.07.2017\nMachtwort bei Stürmer\nWatzke zu Aubameyang - "Keine atmosphärischen Störungen"\nHans-Joachim Watzke spricht offen über den Verbleib von Pierre-Emerick Aubameyang. Dabei macht er deutlich, dass das Verhältnis zwischen Borussia Dortmund und dem Spieler intakt sei.\nWatzke spricht Klartext - "Kader zu groß"\nTransfer-News - Neymar zu PSG?\nBorussia Dortmund hat einem Abgang von Pierre-Emerick Aubameyang endgültig einen Riegel vorgeschoben. Indes könnte Neymar für eine absurde Rekordsumme zu Paris Saint-Germain wechseln.\nBorussia Dortmund Medien - Frist für Aubameyang-Wechsel abgelaufen\nAubameyang wird offenbar auch in der kommenden Saison für Borussia Dortmund auf Torejagd gehen. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge hat der BVB entschieden, nicht mehr über einen Verkauf seines…\nViele Monate war Mario Götze wegen einer Stoffwechselstörung außer Gefecht. Jetzt greift der BVB-Star wieder an, der Deutschland den WM-Titel 2014 bescherte. Und äußert sich zu sehr persönlichen Theme…\nMithilfe chinesischer Millionen will der AC Mailand endlich wieder ganz oben mitspielen. Fast 200 Millionen Euro hat Milan bereits in neue Spieler investiert. Nach Calhanoglu soll aus der Bundesliga…\nTestspiel BVB und Aubameyang gemeinsam in Asien unterwegs\nSpekulationen um die Zukunft des Stürmers aus Gabun. Als etwaigen künftigen Klub von Aubameyang nennen manche Medien derzeit den englischen Meister FC Chelsea aus London.\nSicherheitskräfte müssen Spieler vor Fans schützen\nBorussia Dortmund hat den zweiten Stopp der Asien-Reise erreicht: Im chinesischen Guangzhou erwartete die BVB-Stars viele begeisterte Fans. Es müssen sogar Sicherheitskräfte einschreiten.\n"Wir dürfen Mario Götze nicht überfordern"\n"Bei Aubameyang werden wir nicht mehr lange warten"\nAuch wenn der Wechsel nach China geplatzt ist: Dass Pierre-Emerick Aubameyang beim BVB bleibt, ist alles andere als sicher. Vorstandschef Hans-Joachim Watzke wird deutlich. Für Mario Götze findet er…\nNach 167 Tagen\nBorussia Dortmund reist auch in diesem Jahr in der Saisonvorbereitung nach Asien. In Tokio wurden die BVB-Stars um Pierre-Emerick Aubameyang frenetisch gefeiert und empfangen.\nChina scheint aus dem Rennen. Es gibt aber wohl noch genug Interessenten für Pierre-Emerick Aubameyang. Bisher verhielt sich der BVB-Stürmer im Gegensatz zu Kölns Modeste vorbildlich. Es muss so bleib…
|
Funflaschen.com Gutscheine und Rabatte auf gutschein-attacke.com\nFunflaschen.com Rabatte und Gutscheine\nIm Shop von Funflaschen.com bestellen und dabei mit Gutschein Angeboten Preise mindern\nAngesichts seiner attraktiven Palette entzückt Funflaschen.com immer wieder ein vielseitiges Publikum. Du kannst in diesem Shop immer bestmöglich und verbilligt shoppen. Noch besser wenn Du bei Deinem Shopping im Internet nicht nur das ein oder andere Sonderangebot erwirbst, sondern ebenso noch von super Aktionen und fetten Nachlässen profitieren kannst. Rabattcodes helfen Dir ganz problemfrei beim Sparen, da Du diese beim Einkaufen am PC mühelos benutzen kannst. Gib einfach den Couponcode beim Abschließen der Bestellung bei Funflaschen.com ein und freue Dich über Deine gewaltige Preisreduzierung.\nBei den Meisten Internet Stores wie Funflaschen.com darfst Du zusätzlich einsparen oder von beeindruckenden Nachlässen profitieren, wenn Du Dich kostenlos zum Newsletter anmeldest. Die schnelle Registrierung bringt Dir oftmals einen Preisabzug auf Deine Onlinebestellung ein. Gelegentlich kannst Du diesen Abzug auch noch mit weiteren Offerten und Rabattcodes zusammen einlösen, so dass Du unterm Strich immer weniger für Deine Order im Shop bezahlen musst.\nPreise mindern mit Couponcodes bei Funflaschen.com\nGanz so extrem wie in den Vereinigten Staaten ist es in Deutschland mit Coupons noch nicht. Hier wird hauptsächlich beim lockerem Shoppen im World Wide Web viel gespart. So wie im Web Shop von Funflaschen.com kannst Du sehr häufig durch die massive Anwendung von begehrten Coupons sparen. In der heutigen Zeit des World Wide Web lassen sich vielversprechende Superschnäppchen machen.\nRabatte im August 2020 bei Funflaschen.com sichern\nAuf unserer Internetseite erfassen wir alle Angebote, Preishits und Preisaktionen, die es im Internet von Funflaschen.com gibt. Bei uns verpasst Du keinen guten Coupon und Dir gehen keine Sonderaktionen im August 2020 abhanden. Auch aktuell im August 2020 hat dieser super Web Store wieder viel für Dich zu bieten. Stöbere am besten direkt durch das Warenangebot und die große Zahl der Rabattaktionen.\nDie Gutscheincodes und Rabatte für Funflaschen.com vereinfachen Dir das Shopping.\nUm richtig üppig Taler abzusahnen, lohnt es sich von Zeit zu Zeit bei Funflaschen.com reinzugucken bzw. unser super Portal in die Bookmarks zu legen, um sich hier bestens über heiße Aktionen und laufende Rabattcodes informiert zu sein. Aktuell gibt es einen fabelhaften Funflaschen.com Gutschein.\nPromo und Bonus Gutscheinaktionen sowie Coupons und Voucher wie Funflaschen.com Gutschein taugen bestens dafür, Dinge zu erwerben, die Du sowieso haben wolltest.\nOrdern bei Funflaschen.com – jetzige Aktionen – üppig sparen\nViele Preisaktionen, Couponcodes und Coupons sind zeitlich eingeschränkt, weshalb Du nicht endlos mit Deiner Entscheidung warten solltest. Bei der Mehrheit der Internetshops wechseln von Zeit zu Zeit ihre Sonderaktionen.\nHonigmet.de Gutschein 25 Extra-schuhverkauf.de Online Gutschein 2020 Ehair.de Gutschein Codes August 2020 Bestandskunde Metallleuchten.eu Gutschein Gutschein Coupon Rose-webshop.com Rabattcode August Jeans-shopping.de Sparen August 2020 Tiefpreisarena.de Rabatte August 2020 Bestandskunde Lagerverkaufsmode-anmeldung.de Gutschein Tauschen Bohrerdiscount.de Gutschein 10 Euro August 2020 Teko-vision.de Gutscheine Bestandskunden Manufactum.ch Gutscheincode Einlösen Chrysler.händlerpreis.verkauf-auto.de 50 Euro Gutschein Rabatt Isdn-online-beantragen.de Gutschein Thienox.com Für Reduzierte Ware Schaffellhandel.de Gutschein Verschenken
|
Aus Liebe zum Buch – The bookstore strikes back | AstroLibrium\nVeröffentlicht am 5. Februar 2016 von AstroLibrium\nSonderbare Buchhandlungen, Buchläden zum Verlieben, Häuser der vergessenen Bücher… Was haben wir in den letzten Jahren nicht alles gelesen und geliebt, wenn es darum ging, in die besonderen Welten unserer bibliophilen Lieblingsorte abzutauchen? Einziges Problem bisher: Die beschriebenen heiligen Orte für Buchgläubige waren rein fiktiv und damit in der Realität nicht zu erreichen. Wie grausam kann die Welt sein, uns Lesenssüchtige nur im Bereich unserer Fantasie in diesen prunkvollen Hallen wandern zu lassen. (Diese Rezension können Sie auch bei Literatur Radio Bayern hören: hier)\nNach San Francisco, Broken Wheel und Brooklyn entführte uns der DuMont Verlag vor knapp zwei Jahren nach Wien. Und zwar in eine greifbare Buchhandlung. Eine aus Fleisch und Blut. „Meine wundervolle Buchhandlung„ von Petra Hartlieb entsprang nicht der reinen Vorstellungskraft. „Hartliebs Bücher“ ist die pure buchige Realität und die Geschichte dieser Tankstelle des Geistes gehört zu den absoluten „Must Reads“ in der Kategorie Bücher über Bücher.\n„Meine wundervolle Buchhandlung“ ist die Geschichte einer Spontan-Idee, die dazu geführt hat, dass ein Lebenstraum plötzlich real wurde. Eine Buchhandlung, eröffnet und geführt von einer Schriftstellerin. Absolut spontan und ohne jeden Businessplan. Eine Story, die begeisterte und der ich in meiner kleinen literarischen Sternwarte viel Raum gegeben habe. Das Buch wurde zum Bestseller und zum ultimativen Weckruf für die Branche. Es zeigte, wie man die Welt ein klein wenig verändern kann und noch heute spürt man die Nachwirkungen dieser inspirierenden Idee.\nAus Liebe zum Buch – Die Audio-Rezension bei Literatur Radio Bayern: Hier klicken\nBisher dachte ich jedoch, es nur mit einem Einzelfall zu tun zu haben. Mit einer mutigen Buch-Pionierin, die sich auf ihre Fahne geschrieben hatte, nicht nur ihre Welt zu verändern. Den harten Kampf, der hinter dieser Vision steckte, hat sie schonungslos beschrieben. Windmühlen pflasterten ihren Weg. Online-Händler und eine nicht immer einfache Kundschaft erleichterten ihr das Leben nicht gerade. Selbst wenn man in der Branche schon einen guten Namen hatte. Aber ein Einzelfall ist dies beileibe nicht. Und wer der Skurrilität dieser Geschichte noch eins draufsetzen möchte, der sollte sich eine Stunde Zeit nehmen.\nDenn mehr werden Sie nicht brauchen. Versprochen. Aber diese Stunde des guten Lesens kann Ihre Sicht auf die Welt unserer Herzensbuchhandlungen verändern. Ach, was sage ich? Sie wird diese Welt verändern. Der Atlantik Verlag veröffentlicht ganz kleine, aber feine Bücherschätze, die ich despektierlich als „Westentaschenliteratur„ bezeichne. Und das meine ich definitiv nicht abschätzig, denn diese Bücher beinhalten Geschichten, die man gerne am Lagerfeuer weitererzählen möchte. Und die man auch einfach so erzählen kann, weil ihr Umfang nicht jeden Rahmen sprengt.\nIn dieser Reihe der ganz großen Kleinen ist nun auch unter dem Titel „Aus Liebe zum Buch„ ein trojanisches Pferd unter den gebundenen Kurzgeschichten erschienen, das wir einfach durch unser Stadttor ziehen sollten, damit es unsere Herzen erobert. Es ist klein, zierlich und schmal, dieses Bändchen und es beinhaltet eine wahre Geschichte. Eine Geschichte, die unter dem Originaltitel „The bookstore strikes back“ nicht nur eine Stadt verändert hat, sondern viel mehr. Der Buchladen schlägt zurück erinnert an die famose Idee von Petra Hartlieb, sich einen Lebenstraum zu erfüllen.\nNur mit dem Unterschied, dass es sich bei der Frau, von der hier die Rede ist, um Ann Patchett handelt. Sie ist ebenso wie Petra Hartlieb eine Autorin. Ebenso wie Petra Hartlieb eine Liebhaberin kleiner inhabergeführter Buchhandlungen. Im Unterschied zur Wienerin jedoch wurde Ann Patchett 2012 vom Time Magazin auf die Liste der 100 einflussreichsten Menschen der Welt gesetzt. Ihre Bücher werden weltweit in über 30 Sprachen übersetzt, sie wurde mit dem PEN / Faulkner-Award ausgezeichnet, ist ein mehr als gefragter Gesprächspartner in Talkshows und bereist die Welt, um ihre Bücher vorzustellen. UND – Ann Patchett wohnt in Nashville.\nWas also, wenn eine Frau von diesem Format feststellt, dass man ihre Bücher in Heimatort nicht mehr kaufen kann? Was also, wenn sie bemerkt, dass man nicht nur ihre Bücher nicht mehr kaufen kann, sondern gar keine mehr? Was, wenn Ann Patchett realisiert, dass aus den Buchhandlungen ihrer Jugend zuerst große Ketten wurden, die dann in noch größere Warenhäuser integriert wurden und letztlich ganz verschwanden?\nUnd was, wenn sich genau diese Ann Patchett nicht mit diesem Zustand zufrieden gibt und beschließt, mit ein paar ambitionierten Freunden einen Buchladen in Nashville zu eröffnen?\nEin Hirngespinst? Eine Schnapsidee? Ein typisch amerikanischer Spleen?\nAus Liebe zum Buch – Parnassus in Nashville\nGanz weit gefehlt. In „Aus Liebe zum Buch“ erzählt die Bestsellerautorin von den Ursprüngen der Idee bis zu ihrer Realisierung. Sie schreibt von den Widerständen und dem Lachen hinter vorgehaltener Hand, wenn sie ihren Freunden davon erzählte. Und sie beschreibt jenen Moment, der nicht nur ihr Leben, sondern das einer ganzen Stadt veränderte: Eine große Talkshow im Fernsehen, die Vorstellung ihres neuen Romans, die ausufernde Begeisterung des Moderators und seine abschließende Empfehlung, das Buch doch am besten noch am gleichen Tag bei einem Online-Riesen zu bestellen und die magische Erwiderung von Ann Patchett:\nDenn inzwischen war in Nashville die Buchhandlung „Parnassus“ wie Phoenix aus der Asche auferstanden. Ganz klein. Mehr als gediegen und doch schon der Treffpunkt belesener und erlesener Menschen, denen genau dieser Ort der Begegnung und des Austausches gefehlt hatte. Menschen, die im vertrauten Gespräch mit Buchhändlern die Orientierung im eigenen Lesen suchten. Menschen, die sich nicht durch einen Wust an Online-Rezensionen kämpfen wollten, um ganz einfach herauszufinden, welcher Roman zu ihnen passt.\nUnd Menschen, die sich nun erstaunt die Augen rieben, warum genau dieser kleine Buchladen die Titelseiten der großen amerikanischen Zeitungen beherrschte. Nur Ann Patchett war zu beschäftigt, sich darüber zu freuen. Sie signierte. Und wie sie signierte.\n„The bookstore strikes back“ ist eine Liebeserklärung an den Buchhandel und eine Streitschrift gegen den drohenden Verlust dieser kleinen Bücher-Biotope. Er ist zugleich Mahnung an uns Leser und Käufer. Wir können selbst darüber entscheiden, bei wem wir einkaufen, wo wir uns beraten lassen und damit entscheiden wir unmittelbar über die Existenz der kleinen Buchhandlungen.\nBei gleichen Preisen und einem vergleichbaren Angebot im greifbaren Sortiment und im Online-Versand der kleinen Buchhandlungen entscheidet ein Besuch, ein Klick und ein Blick über Existenzen. Wir können verhindern, dass aus unserer Umgebung ein Nashville wird. Wir haben es in der Hand, auch wenn wir nicht prominent sind oder die Welt bewegen können. Wir können dem Trend Schub verleihen, dass inhabergeführte Buchhandlungen Zukunft haben.\n„Aus Liebe zum Buch“ verleiht uns Schubkraft. Dieses Büchlein nimmt uns an die Hand und erzählt uns auf liebevoll sympathische Art und Weise von einem Traum, den Hindernissen und Steinen, die es zu beseitigen galt. Und es erzählt die Geschichte von Menschen, die tagtäglich hinter dem Tresen stehen, um ihre Liebe zum Buch an andere Menschen weitergeben zu können. Lesen Sie „Aus Liebe zum Buch“ und Schmunzeln Sie über die Revolution im Kleinen. Danach verlassen Sie das kleine Bändchen und werden Teil des Trends. Ein Besuch beim Buchhändler kann ihr Lesen retten.\nLesen Sie auch meine weiteren Liebeserklärungen an den Buchhandel in meinem kleinen literarischen Widerstandsnest. Und denken sie dabei immer daran… Amazon veranstaltet keine Lesungen, dekoriert keine Bloggerfenster und backt keine Plätzchen für die Kundschaft. Ihre Buchhändler schon!\nMeine Liebeserklärungen an den Buchhandel:\n„Mein Schaufenster ist der Spiegel Deines Lesens„ – Der Start einer Kampagne\n„Das Lob der guten Buchhandlung„ – Ein besonderer Rollentausch\n„Buchschlusspanik oder wie ein Papierhaus mein Lesen rettete„ – Ein Tipp\n„Meine wundervolle Buchhandlung„ von Petra Hartlieb\n„Petra Hartlieb im exklusiven Buchmesse-Interview“ – Frankfurt 2014\n„Das Haus der vergessenen Bücher„ von Christopher Morley\n„Eine Buchhandlung auf Reisen„ von Christopher Morley\n„Die sonderbare Buchhandlung des Mr. Penumbra„ von Robin Sloan\n„Blätterrauschen„ von Holly-Jane Rahlens\n„Ein Buchladen zum Verlieben„ von Katarina Bivald\nPS: Ironie des Schicksals.\nNachdem Amazon in Seattle die erste eigene Buchhandlung eröffnet hat, plant der Online-Riese nach neuesten Pressemeldungen, nun selbst eine Buchhandelskette mit mehr als 400 Filialen zu etablieren. Beratung durch Buchhändler? Natürlich, aber wer dem Link folgt, wird auf den Fotos sehen, dass die umstrittenen Online-Rezensionen nun zu den Empfehlungen im Laden mutieren. Klingt schon ein wenig nach dem alten Heuschreckenprinzip. Zuerst dafür sorgen, dass die Buchhandlungen verschwinden und dann selbst den freien Markt besetzen. Bleibt gespannt.\nDieser Eintrag wurde veröffentlicht in Gedanken, Geschichte / Biografie, Lesereise, Rezension und verschlagwortet mit Ann Patchett, Atlantik Verlag, Aus Liebe zum Buch, Literatur Radio Bayern, One-Night-Book, Rezension, Rezensionen fürs Ohr, Westentaschenbücher von AstroLibrium. Permanentlink.\n2 Gedanken zu „Aus Liebe zum Buch – The bookstore strikes back“\nUlrike Sokul sagte am 5. Februar 2016 um 16:11 :\nals Buchhändlerin und nachhaltig wirtschaftende Konsumentin geht mir immer das Herz auf, wenn Du das LOBLIED des lokalen Buchhandels singschreibst!\nIch pflege all den Bequemlichkeits-Amazon-Lemmingen stets zu sagen: „Bedenke wohl, wessen Marktmacht Du mit Deinem Gelde fütterst! Es könnte langfristig auch Dein Gehalt verramschen oder Deinen Arbeitsplatz kosten und Deine Innenstadt veröden …\nIn der Info-Korrespondenz mit Autoren, die ich rezensiert habe, bringt mich deren gelegentliche Frage, ob ich meine Buchbesprechungen auch bei Amazon einstelle, ziemlich auf die Palme. Ich werde mein SPRACHVERMÖGEN ganz gewiß nicht in den Dienst der Konzernkrake Amazon stellen, die sich weltweit die arbeits- und steuerrechtlichen Sparrosinen herauspickt, Verlage und sonstige Warenlieferanten unter Preisdruck setzt usw.\nWer wirklich auf Internetz-Einkaufsquellen angewiesen ist, weil keine Buchhandlung in erreichbarer Nähe ist, kann auf folgende Online-Alternativen zugreifen:\nDarum finde ich es besonders herzerfreulich, daß eine erfolgreiche Autorin wie Ann Patchett ihr Lesepublikum von Amazon weglockt!\nLang lebe die Büchervielfalt!\nAstroLibrium sagte am 5. Februar 2016 um 16:16 :\nUlrike, you made my day…\nDein Herz aufgehen zu lassen… der eigentliche Zweck des Artikels ist erreicht. Und Fragen, ob meine Artikel nicht auch auf Amazon veröffentlicht werden könnten, beantworte ich stets mit dem Satz… „Erst wenn Amazon ein Schaufenster hat und Plätzchen backt“.\nDas haben die nun gehört und eröffnen Buchläden… gruseliger Gedanke im Moment.\nDas Hohelied singe ich weiter. Ich mag kein Nashville erleben.
|
Agens (lateinisch für „handelnd“) steht für: Agens (Linguistik), Verursacher eines Ereignisses, absichtlich Handelnder Agens, eine chemisch wirkende Substanz, siehe Reagens Agens, deutscher Männerrechtsverein (ab 2009), siehe Männerrechtsbewegung #Deutschland Siehe auch: präzipitierendes Agens (Immunologie) Agent (Begriffsklärung)
|
Punktlandung – 20.03.2020 Weshalb die Corona-Krise für LaudaMotion existenzbedrohend sein könnte. Die Corona-Krise stellt Airlines weltweit vor bis dato ungeahnte Probleme. In Österreich sind LEVEL, LaudaMotion und die Austrian Airlines davon betroffen. LaudaMotion präsentierte sich in Presseaussendungen gerne als Herausforderer der AUA. Mit markigen Sprüchen erklärte das Management der Ryanair-Tochter noch vor wenigen Wochen, dass man die AUA überholen und "Nummer 1" in Österreich werden wolle. Davon dürfte der österreichische Ryanair-Ableger, der einerseits bereits massive Kritik der Pilotenvereinigung ACA einstecken musste und andererseits in den vergangenen Monaten auch immer wieder durch mutmaßlich sittenwidrige Arbeitsverträge, Kündigungen von Mitarbeitern im Krankenstand sowie technische Probleme mit Teilen seiner Flotte von sich reden machte, nun weiter entfernt sein als je zuvor. Denn während die AUA auch 2019 wieder positiv bilanzierte, schreibt LaudaMotion ausschließlich tiefrote Zahlen: 150 Millionen Euro Minus im Jahr 2018, für 2019 waren zunächst 50 Millionen Euro Verlust angepeilt, später wurde die Prognose auf ein Minus von 90 Millionen Euro ins tiefere Malus korrigiert. Dazu kommt: Die meisten Flugzeuge der AUA stehen im Eigentum der Airline, womit bei der durch Corona erzwungenen Stilllegung zumindest ein Teil an laufenden Kosten gespart werden kann. Die, laut Angaben der firmeneigenen Webseite, aus 24 A320 bestehenden Flotte von LaudaMotion ist dagegen geleast. Wie Ryanair-Boss Michael O'Leary im Vorjahr erklärte, liegen die Leasingraten pro Maschine um die 200.000 Euro pro Monat. Sofern Ryanair für die Tochter LaudaMotion aber keinen speziellen Deal mit den Leasinggebern für die Zeit des Stillstandes ausgehandelt hat, fallen somit weiterhin pro Monat bei LaudaMotion knappe fünf Millionen Euro an Leasingkosten für die ungenutzten Jets an. Kosten, die Konkurrent AUA derweil nicht hat. Dazu kommen, ebenso wie bei der AUA und bei LEVEL, die Kosten für die laufende Wartung der Maschinen sowie die Parkgebühren am Flughafen Wien, wobei anzunehmen ist, dass der Airport allen Airlines dabei finanziell entgegenkommt. Anders als bei der AUA werden die A320 von LaudaMotion zumindest derzeit noch regelmäßig geflogen. Es finden Trainings- und Platzrundenflüge in Wien und Marburg (Slowenien) statt. Auch das verursacht zusätzliche Kosten, denen keinerlei Einnahmen durch zahlende Fluggäste gegenüber stehen. Sicherlich, die Flottengröße der genannten Unternehmen ist nicht vergleichbar, doch allen gemeinsam ist: eine Fluggesellschaft kann nur dann Geld verdienen, wenn ihre Maschinen erstens fliegen, und dabei zweitens auch Passagiere befördern. Alles andere kostet, anstatt zu erwirtschaften. Wie lange LaudaMotion diese enormen finanziellen Belastungen stemmen kann, scheint ungewiss. Denn anders als bei der AUA dürfte die "Kriegskasse" bei LaudaMotion angesichts der enormen finanzielle Verluste verganger Jahre auch nicht gerade reichlich gefüllt sein. Der Flugbetrieb von LaudaMotion ist dem Vernehmen nach vorerst bis Ende April ausgesetzt, mindestens. Dauert der erzwungene Shutdown noch länger, erscheint es Beobachtern nicht unwahrscheinlich, dass LaudaMotion womöglich das erste Opfer der von allen Brancheninsidern längst erwarteten Konsolidierung des Marktes in Österreich werden könnte. Es sei denn, Mutter Ryanair schießt noch einmal viele Millionen Euro nach, um ihren Einfluss in Österreich zu erhalten. Doch ob das geschieht, weiß vermutlich nur einer: Ryanair-Boss Michael O'Leary. Und der lässt sich bekanntlich nicht gerne in die Karten blicken. Doch angesichts der Tatsache, dass ja auch beim irischen Mutterkonzern Stillstand herrscht, müsste deren Management wohl einen ganz besonderen Hang zur Alpenrepublik zeigen, um die gebeutelte LaudaMotion prolongiert an die finanzielle Herz-Lungen-Maschine zu hängen ...
|
Wir von Cape Times bieten ausschließlich Produkte an, für die wir uns selbst begeistern können und die wir täglich nutzen! Unser Sortiment stammt von Manufakturen und Künstlern, die nur in kleiner Auflage produzieren, um somit ein wirklich authentisches Produkt zu garantieren. Dabei werden u.a. alte funktionale Materialien mit zeitgenössischem Design zu neuer Schönheit kombiniert, wodurch eine leichte und selbstverständliche Wohnatmosphäre entsteht. Bei uns finden Sie individuelle Bilderrahmen, ausgewählte Möbelstücke, Körbe, Vasen und vieles mehr. Kommen Sie uns in unserem Showroom in Berlin-Buch besuchen und verschaffen Sie sich persönlich einen Eindruck über unser Sortiment. Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns!
|
Zuhause > Erotik > Sexualbegleiterin frankfurt\nJunge Frau nach unten geschoben, und jetzt auf einem Tisch zurückgelehnten, versuchte zu atmen, während die anderen zu beobachten.\nUnd in der Welt des Unbekannten, ein neues nahm vorsichtig einen Schritt, ihre Augen in Angst zu schließen, Zittern und nicht zu wissen, wie. Horror sex filme. Rumpelstilzchen fragte eine andere Masse von Fragen, aber die Antworten, die er vielleicht einen Kuss, dieses Mädchen bekommen. Sexualbegleiterin frankfurt. Und wenn die Witwe von Lucas ins Zimmer kam Henry zu geben, bemerkte sie sofort auf den Gesichtern der Männer und Frauen von der gleichen Farbe. Ein Sense Lächeln Sergey floß glatt in einer erschreckenden grin und braune Augen verengten falsch.\nAls sie wieder zu seiner Mutter zu sprechen hat, das Vertrauen irgendwie läßt sie auf mysteriöse Weise. Aber noch, Trixie Gedanken Verteidigung sah gewaltige Festung, geschlagen und verwundet, aber nicht besiegt. Orgasmus von mir, dass sie schneller als in der Zeit erreicht haben, als ich sie zuerst tun lassen.\nErste Seryozhka plötzlich erwachen Interesse fast zu einem Nervenzusammenbruch nicht gebracht, dann nicht einfach Vasechkina gebracht, und jetzt die beste Freundin, die geheimnisvollen Machenschaften hinter Gebäuden.\nDie zweite Playlist ist noch seltsamer, und auch Russland - vier Songs Nikolay Noskow. Katja nach der Flucht Frau pfiff, klatschte in die Hände und rief: - Ata ihr, ho. Aber das bedeutet, dass er wusste, dass es vielleicht geplant werden. Der alte Mann würde seinen Weg nicht kreuzen, wenn die langfristig erwartete Erbe des Reiches Coleman. Ich bin ein star holt mich hier raus nackt. Mahidzhit nach Anita, war fröhlicher, obwohl weiter entfernt von seinem Vater und frivol.\nUnd ich nehme an, nach dem Zuckerwasser auf dem alten Rezept getränkt, weil und über die Krone zhenihovskoy Wespen gelockt. Wie viel Aufregung und Erwartungen der Romantik und Hoffnung gab Offiziere warten Samstag Bälle.\nChuck hat mir sehr geholfen, weil nicht jeder in dieser Stadt so gern Blair Waldorf, ich dachte Max, mit jeder Person, der Familie Bass ich viele schöne Erinnerungen, ich meine Augen an die lächelnd Bart und Ellie verschoben, und ich kann mit Sicherheit sagen, dass diese Leute sind meine Familie.\nAlex kam mit einem Tablett zurück, auf die jetzt mit Keksen und einer Tasse Tee Vase wurden. Kaum jetzt würde ich die Kraft, mit Basil zu kämpfen hat, aber er fühlte mich viel besser, und aufrichtig versierten Mann bedanken.\nBonnie bekam ein. Der Mann zuckte nervös, aber sein Blick stoisch geliefert, widerwilligen Respekt verdient, und eine weitere Überprüfung auf der Liste des Verdienst. Im Flur, sprang der linke Flügel des Motels wirbelnden Rauch aus ihren Zimmern verängstigten Menschen. Und wenn Sie noch eine Dusche nehmen wollen, dann beeilen Sie sich, denn sonst werden Sie ohne es zu tun haben.\nGanz Heulen. Paula sex video. Tehon zuckte zusammen, aber nicht aufwachen, er noch weit weg war. Als Alex auf der Couch setzte sich neben seiner Großmutter, sorgfältig auf die glücklichen Erinnerungen zu hören, die jedes Foto begleitet, sind sie weg.\nWenn Sie wieder rechts bekommen nur sechzehn Mädchen sein. Sexualbegleiterin frankfurt. Einige hagere Frau sinnlos und langsam von Ecke Ecke gewandert, als wolle er von den Schmerzen zu entkommen, saßen die anderen und starrte mit leerem Blick vor, keine Aufmerksamkeit auf mich zu bezahlen oder miteinander. Aber das Leben dreht sich ihre verschiedenen Parteien für Mensch und Dzhagatdzhit, der alle seine Bemühungen gerichtet auf die Zukunft Maharani Brinda Kapoor-Tala zu drehen, angenommen, dass der Tag kommen würde, wenn sich die Gelegenheit, mit ihr zu bekommen, auch für solche Undankbarkeit.\nDies scheint ein Naturgesetz zu sein, die für alle Dankesrede in der Welt gilt.\nUnd nur durch den Durst zu erhöhen, wurde mir klar, dass ich hier sitze, ist nicht der erste Tag. Wahrscheinlich, weil der Junge interessiert sich für seine Mutter Livia und nahm die Waise zu sich selbst.\nMonica sah für einen Moment auf, in der Betrachtung der Flüssigkeit im Topf sprudelt und sah Draco und Hermine schüttelte den Kopf und starrte wieder in den Kessel. Ach, es war kein Lesiyary dritte Hand und Schdanow, mit ihrer Trauer fertig zu werden, wichen in den Armen ihres Geliebten. Die Welt jenseits der Auffassung, dass auf diese Weise verhalten war unzivilisiert.\nRiley versuchte nicht, dass jemand den scheinbaren den Vorzug zu geben, aber Susan war seine Lieblingsschwester. Heisse lola videos. James rhythmisch zuckende Füße und Pfeifen die gleiche Melodie, den Kopf zurückgeworfen. Zwerge sind zuversichtlich, dass dies Ihr Baby in der Nacht zu beruhigen, Robin und Regina stimmen leicht mit ihnen und danken ihnen für eine solche interessante Erfindung. Anna bemühte Angst zu überwinden, die letzte Anstrengung versuchen, rational zu sein. Tehon sah auf dem Bildschirm.\nDie Todesser sahen einander an, aber nur ungern in regnerischen und windigen Nacht zu fliegen zu erfüllen oder zu verstehen, was nicht zum Ausdruck kommt. Ihre Wimpern waren müde geschlossen, aber sie hörte wirklich vorsichtig.\nSie sagte mir, sie hat mich gelehrt, alles, was ich hatte mit ihren Liedern zu sagen, wurde aber noch kurz vor dem Lauf ab und verschwinden.\nDer Raum schien um Amaranth verdickt und von allen Seiten erreicht ihr feindlich Dunkelheit droht ihr Kind wegzunehmen. Frank wurde auf dem oberen Etagenbett liegend und untätig durch das gequetschten Magazin mit nackten Frauen blättert, Raj, auf dem einzigen Stuhl sitzt, sprach mit Aaron, oder besser gesagt, sagte er, und die Quelle einfügen manchmal kleiner Interjektionen.\nEin paar Minuten Zeit ich habe, so kann ich Lottie selbst nennen.\nSex versand com Zudem kostet das ordinäre kuscheln bzw die Freundin Illusion extra. Danke für Ihre Bewertung!\nKOSTENLOSE MILFPORNO 663\nNutten in rüsselsheim Anna, 36, aus Frankfurt ist Sexualassistentin und lässt sich für Sex mit gesunden, aber vor allem auch mit pflegebedürftigen Menschen bezahlen. Leider wird die Liste in der Mobil-Ansicht sehr durcheinender angezeigt und die Kürzel der Ausbildung sind nicht richtig zuzuordnen. Es gefährde die Gesundheit , wenn Menschen sich keine sexuellen Bedürfnisse erfüllen können.\nGROßE GEILE WEIBER Es sollte aber offen für diese Dienstleistungen durch andere sein. Ich sage es euch: Doch obwohl Sexualität sich im Alter verändere, verlösche sie nicht.\nsaguarolaketrailrides.com © 2010-2017 Sexualbegleiterin frankfurt.
|
1977 war Lukather an der Gründung der Rockband Toto beteiligt, in der er bis zur zwischenzeitlichen Auflösung 2008 Gitarre und Gesang übernahm, sowie seit Jeff Porcaros Tod 1992 die inoffizielle Funktion des Bandleaders innehatte. Anfang Juni 2008 stieg Lukather vorübergehend bei Toto aus; das bedeutete gleichzeitig das vorläufige Ende der Band.[1] Anfang 2010 gab die Band bekannt, dass sie wieder auf Tournee gehen würde, um den an Amyotropher Lateralsklerose erkrankten und schließlich 2015 verstorbenen Mike Porcaro finanziell zu unterstützen. 2010 bis 2012 gab Steve Lukather mit Toto Konzerte in Europa und Japan sowie Nord- und Südamerika. Wie bereits im Sommer 2012 angekündigt, war Steve Lukather mit Toto weiterhin auf Tour. Im Oktober 2019 spielte die Band ihr letztes Konzert der North America Tour 2019 im Rahmen der 40 Trips Around The Sun Tour. Steve Lukather gab daraufhin bekannt, dass dies der letzte Auftritt von Toto in der Besetzung Paich, Porcaro, Williams und Lukather war.[2] Das Musikprojekt Los Lobotomys wurde 1985 als „Fun Band“ in Los Angeles gegründet. Im Laufe der Jahre fanden Top-Studiomusiker wie David Garfield, Steve Lukather, Jeff Porcaro, Michael Landau, Chris Brandon Fields, Joe Sample und Will Lee in dieser Band eine gemeinsame Plattform um vor allem instrumentale Musik der Spitzenklasse zu zelebrieren. 1994 agierte Los Lobotomys in der Besetzung Steve Lukather (Gitarre und Gesang), David Garfield (Keyboards), John Pena (Bass) und Simon Phillips (Drums) als Band auf Steve Lukathers Soloprojekt Candyman und der anschließenden Welttournee. 2004 kam es zum Zerwürfnis zwischen den Musikern, da Garfield und Pena gegen den Willen von Lukather und Phillips Live-Material von 1994 als offizielles Bootleg veröffentlichten. Nach Aussagen von Lukather wird es Los Lobotomys in dieser Form nicht mehr geben. Zu Beginn seiner Karriere spielte Lukather häufig Gitarren vom Typ Gibson Les Paul. Zu Beginn der 1980er Jahre spielte er Gitarren der japanischen Firma Ibanez. Ab Mitte der 80er Jahre erhielt er bei der damals noch selbständigen Firma Valley Arts aus North Hollywood sein eigenes Signatur-Gitarrenmodell. Es basierte auf dem Modell "Custom Pro", einer klassischen Super-Strat mit Floyd Rose Tremolo und Tonabnehmern in HSS (Humbucker/Single Coil/Single Coil) Bestückung der Firma EMG (E85/SA/SA). Seit 1994 spielt er sein eigenes Gitarrenmodell namens Luke der Firma Music Man. Anfangs noch ebenfalls mit Floyd Rose Tremolo, später dann mit dem Music Man Vintage Tremolo mit Locking Mechaniken. Bis 2010 verwendete er weiterhin EMG Serien Tonabnehmer in der Steg- und Mittelposition. Nur in der Halsposition verwendete er einen nach seinen Angaben entwickelten Single-Coil Pickup von EMG. Dadurch ist es ihm möglich, typisch „hohle“ Strat-Sounds zu produzieren, wie sie bei Jimi Hendrix der Fall waren. Seit 2011 arbeitete er an einem neuen "Luke"-III Modell, welches 2012 erschien. Die Elektro-Akustik-Gitarre seiner Wahl ist seit 2009 eine Yamaha. Lukather fährt ein dreikanaliges Verstärker-Setup, das heißt in der Mitte das trockene Signal seines Verstärkers (ohne Effekte), links und rechts (stereo) die zugemischten Effekte. Die drei Kanäle laufen jeweils über eine 2x12" Custom Audio Elektronics Lautsprecherbox. Sein Verstärker ist ein Custom Audio Electronics Preamp (CAE 3+) in Verbindung mit einer VHT Classic Power Endstufe.
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.