text
stringlengths
7
183k
Zymogene (oder Proenzyme) sind inaktive Enzymvorstufen. Beispiele sind Pepsinogen oder Chymotrypsinogen. Im Gegensatz zu Apoenzymen werden sie durch Proteasen (Proteolyse) oder das Enzym selbst (Autoproteolyse) in die aktive Form überführt. Der Unterschied zu Apoenzymen ist, dass bei dieser posttranslationalen Modifikation kovalente Bindungen unterbrochen werden. Zymogene sind ein Spezialfall eines Präkursor-Proteins. Zymogene sind bei den Vorgängen der Verdauung wichtig, da das Enzym, wenn es schon während des Transports zum eigentlichen Wirkungsort aktiv wäre, eventuell andere Enzyme oder Strukturproteine des Körpers angreifen könnte. Ein Beispiel für eine Erkrankung durch vorzeitige Aktivierung von Verdauungsenzymen ist die Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung), bei der aufgrund einer Verstopfung des Gallenganges, im Bereich der gemeinsamen Mündung, die von der Bauchspeicheldrüse gebildeten Enzyme schon vor dem Verdauungstrakt aktiviert werden, und so die Bauchspeicheldrüse oder das umliegende Gewebe schädigen. Von besonderer Bedeutung sind Zymogene weiter als Gerinnungsfaktoren, Vorstufen der aktiven Gerinnungsenzyme, die kaskadenförmig in das System der Blutgerinnung eingreifen. Darüber hinaus findet man den Prozess der Zymogenaktivierung in der Immunantwort bei vielen Faktoren des Komplementsystems. Einzelnachweise Zymogen Zymogen
Eine Motorsteuerung (auch Motorsteuergerät; englisch Engine Control Unit, ECU) ist eine für einen bestimmten Motortyp entwickelte Elektronik (Steuergerät), welche die Steuerung, Regelung und Überwachung von Motorfunktionen übernimmt. Frühe Motorsteuerungen waren Analogrechner, die eine elektronische Kraftstoffeinspritzung realisierten. Das erste in Serienwagen eingebaute Gerät war 1957 der Bendix Electrojector, der sich aber nicht bewährte. Bendix verkaufte das System an Bosch, die es zur Bosch-D-Jetronic weiterentwickelten. Sie wurde ab 1967 in Serienfahrzeuge eingebaut, etwa den VW 1600 LE. Moderne Motorsteuergeräte arbeiten mit digitalen Mikroprozessoren oder Mikrocontrollern. Auch Systeme mit mehreren CPUs sind durchaus üblich. Sie steuern den Zündzeitpunkt und regeln Einspritzmenge und -zeitpunkt. Dazu nutzen sie unter anderem Informationen über Temperaturen, Drehzahl, Last und Sauerstoffgehalt im Abgas, die von Sensoren gemessen werden. Abgrenzung Der Begriff Motorsteuerung wird vor allem im Zusammenhang mit dem Ottomotor verwendet. Dabei tragen die Geräte der Robert Bosch GmbH den Markennamen Motronic. Die sehr ähnliche Motorsteuerung für den Dieselmotor wird unter Electronic Diesel Control behandelt. Fahrzeuge mit Hybridantrieb haben meist je eine Steuerung für den Verbrennungsmotor und eine Steuerung für die elektrische Maschine. Grundlagen und Aufbau Bei aktuellen Verbrennungsmotoren werden mit dem Motorsteuergerät die Verbrennungsabläufe im Motor so gesteuert und kontrolliert, dass das gewünschte Motorverhalten erreicht wird. In Abhängigkeit vom Anwendungsbereich müssen unterschiedliche Anforderungen vom Motorsteuergerät erfüllt werden. Zum Beispiel die Erreichung des optimalen Wirkungsgrades bei Stationärmotoren (z. B. BHKW), größtmögliche Motorausfallsicherheit bei Flugmotoren oder Einhaltung der gültigen Abgasnorm im Automobilbereich (siehe auch: Lambdaregelung). Hierzu muss das Motorsteuergerät synchron zum innermotorischen Prozess alle Stellsignale berechnen und ausgeben. Das gilt besonders für die Luftmasse im Zylinder, die Kraftstoffeinspritzung und die Steuerung des Zündzeitpunkts bis zur Regeneration/Reinigung der Abgasanlage. Motorsteuergeräte können über 200 Anschlüsse (analoge und digitale I/O-Schnittstellen) aufweisen. Bei großen Verbrennungsmotoren können darüber hinaus auch mehrere Motorsteuergeräte nach dem Master-Slave Prinzip eingesetzt werden. Hierbei wird der erheblich größeren Anzahl an Sensoren und Aktoren Rechnung getragen (zum Beispiel für Einspritz- und Zündsystem pro Zylinder aber auch Luft- und Lambdasensoren bei mehrflutigen Systemen) Typische Eingangssignale der Motorsteuerung sind: Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor für die Synchronisation von Verbrennungsmotor und Motorsteuergerät, Luftdrucksensor, Luftmassensensor und Elektrische Drosselklappe für die Berechnung der Ladeluftmasse, Ladedruck bei Aufladung (Turbolader), Zündzeitpunkt (bei fremdgezündeten Verbrennungsmotoren), Lambdasonde für das Gemischverhältnis und die katalytische Abgasreinigung sowie die Abgasrückführung, variabler Ventiltrieb die Öffnungs- und Schließ(kurbelwellen)winkel der Ein- und Auslassventile, Klopfsensor, barometrischer Umgebungs-Luftdruck, Kraftstoffdrucksignal, Temperatur der angesaugten Luft, Temperatur der Motorkühlflüssigkeit, Temperatur und Druck des Motoröls. Weitere Eingangssignale werden durch den Fahrer erzeugt, zum Beispiel: Gaspedalwinkel/-weg (Fahrpedalweg), Kupplungspedal-Schalter, Bremssignal-Schalter, Fahrgeschwindigkeits-Regelungssystem (Tempomat). Typische Ausgangssignale der Motorsteuerung sind: Ansteuerung der Einspritzventile, Aktivierung der Zündung, Ansteuerung des Drosselklappenstellers, Ansteuerung des Abgasrückführungsventils, Ansteuerung des Turboladers (Waste Gate oder VTG), Nockenwellenverstellung, Kraftstoffpumpe. Moderne Motorsteuerungen werden mit Mikrocontrollern, wie zum Beispiel dem Infineon TriCore, realisiert. Sie können in Echtzeit die benötigten Berechnungen genügend schnell und genau anstellen. Der Mikrocontroller hat Zugriff auf internen oder externen Speicher (RAM, ROM und Flash-Speicher). Bei den üblichen Stückzahlen verwendet man zusätzlich auch ASICs um den Mikrocontroller zu entlasten. Vorteilhaft kann aber auch sein, Motorsteuerungen mit FPGAs zu ergänzen, da diese einige digitale Funktionen schneller ausführen können als der Mikrocontroller. Gleichzeitig sind FPGAs in ihrer Anwendung flexibel und können durch die Software neu konfiguriert werden. Sie sind aber nicht kostenneutral und darum bei geringen Stückzahlen sinnvoll einsetzbar. Eine Besonderheit von Motorsteuergeräten ist, dass die darauf zyklisch ablaufenden Programme nicht alle zu festen Zeitintervallen ablaufen, sondern einige auch synchron zur Motordrehzahl, bzw. zur Kurbelwellenposition, zum Beispiel zur Berechnung des Zündzeitpunkts. Charakteristisch für einen Motorsteuerungscomputer ist die integrierte Schnittstelle für analoge und digitale Eingangssignale von Sensoren und Ausgangssignale für Aktoren. Für die On-Board-Diagnose im Automobilbereich gibt es eine separate, vorgeschriebene und genormte Schnittstelle (K-Leitung), um mit geeigneten Geräten die Fehlerspeicher auslesen zu können. Das Motorsteuergerät ist über den CAN-Bus oft mit weiteren Steuergeräten, wie zum Beispiel Getriebesteuerung, Antiblockiersystem (ABS), Elektronischem Stabilitätsprogramm (ESP), Kombiinstrument und Klimaanlage im Fahrzeug oder aber mit übergeordneten SPS-Steuerungen in stationären Anwendungen vernetzt. Motorsteuergeräte sind im Automobilbereich oftmals nicht Steuerungen, sondern Regelungen, das heißt, sie haben geschlossene Regelkreise, weil der mit einem Sensor gemessene IST-Zustand mit einem berechneten SOLL-Zustand verglichen wird (Rückkopplung) und über einen Aktuator dann die Abweichung im geschlossenen Regelkreis minimiert wird. Man bezeichnet die Software in der Motorsteuerung auch als elektronisches Motormanagement. Bei stationären Anwendungen (z. B. BHKW) können Regelkreise, die nicht synchron zur Kurbelwelle arbeiten auch außerhalb der Motorsteuerung liegen. Das Motorsteuergerät ist im Fahrzeug zumeist an geschützter Stelle an der Motorspritzwand bzw. oftmals zum Innenraum eingebaut (unter dem Armaturenbrett). Ein Motorsteuergerät gehört (nach Austauschmotor und -getriebe) meist zu den teuersten Ersatzteilen eines Autos. Dies liegt vor allem daran, dass das Steuergerät unter schwierigen Betriebsbedingungen, wie zum Beispiel ein sehr großer Temperaturbereich, Vibrationen vom Motor und Erschütterungen durch den Straßenzustand sowie Über- und Unterspannung, einwandfrei funktionieren soll. Es kann oft auch im Austausch geliefert oder repariert werden. Funktionsübersicht Das Motorsteuergerät ist eines der wichtigsten Steuergeräte eines Kraftfahrzeuges. Es übernimmt die notwendigen Berechnungen zum Betrieb des Motors im Fahrzeug. Kraftstoffeinspritzung Die Kraftstoffeinspritzung stellt unter Berücksichtigung hinterlegter Verbrauchskennfelder die richtige Kraftstoffmenge zum richtigen Zeitpunkt sicher. Die Berechnung benötigt unter anderem die Gaspedalstellung, die Drehzahl, den Kurbelwellenwinkel, die verfügbare Verbrennungsluft und das Signal der Lambdasonde. Die Lambdaregelung soll ein passendes Verhältnis von Kraftstoff und Luft einstellen, um den 3-Wege-Katalysator optimal betreiben zu können. Ansteuerung der Drosselklappe Der frühere Bowdenzug ist heute durch das elektronische Gaspedal (E-Gas) ersetzt. Über einen Winkelgeber kann die Drosselklappenstellung an die Motorsteuerung zurückgemeldet werden. Zündung Die in einem separaten Artikel beschriebene Zündung entflammt das Luft-/Kraftstoffgemisch. Ladedruckregelung Wird der Motor mit einem Turbolader aufgeladen, so muss der Ladedruck geregelt werden. Dazu misst die Motorsteuerung den Ladedruck und öffnet bei Bedarf ein Ventil (Wastegate). Regelung der Leerlaufdrehzahl Die Leerlaufdrehzahlregelung passt die Luft- und Kraftstoffmenge so an, dass eine konstante Drehzahl gehalten wird. Weitere Funktionen Steuergeräte-Eigendiagnose, On-Board-Diagnose (OBD) für emissions-beeinflussende Bauteile (zum Beispiel Einspritzventile, Lambdasonden, Katalysatoren, Partikelfilter), Elektronisch abgeregelte Höchstgeschwindigkeit Nockenwellenverstellung (kann bei komplexen Systemen über ein eigenes Steuergerät erfolgen), Abgasrückführregelung, Katalysator-Heizung, Generatorerregung, Zusammenspiel mit Klimaanlage, Kupplung des Klimakompressors Zusammenspiel mit Bedarfen der Servolenkung (hydraulische Servolenkungspumpe über Riemen, elektromechanische Servolenkung über Generator) Lüftersteuerung Tankentlüftung Motor- und Bauteilschutz. Literatur Kai Borgeest: Elektronik in der Fahrzeugtechnik, 3. Auflage, Springer-Vieweg, ATZ/MTZ-Fachbuch, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-8348-1642-9 Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 28. Auflage, Springer-Vieweg, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-658-03800-7 Konrad Reif: Bosch Autoelektrik und Autoelektronik, 6. Auflage, Springer-Vieweg, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-8348-1274-2 Siehe auch Chiptuning Key-Word-Protokoll 1281 MegaSquirt – frei programmierbare Motorsteuerung Unified Diagnostic Services Weblinks Open Source Motorsteuerungsprojekt mit zugehörigem deutschem Forum (MegaSquirt) frei programmierbare Motormanagementsysteme mit zugehörigem deutschem Forum (trijekt) Einzelnachweise Automobilelektronik
Der Magdeburger Stadtteil Ottersleben besteht aus den ehemaligen Dörfern Groß Ottersleben, Klein-Ottersleben und Benneckenbeck. Lage Früher war es mit 15.700 Einwohnern das größte Dorf der DDR, ehe es 1952 als Stadtteil „Südwest“ eingemeindet wurde. Heute leben auf einer Fläche von 16,5292 km² 10.355 Menschen (Stand 31. Dezember 2021), eine wesentliche Erhöhung zu früheren Zeiten, bedingt durch etliche neue Eigenheimsiedlungen. Begrenzt wird der Stadtteil im Westen und Süden durch die Stadtgrenze, im Norden durch die Ballenstedter/Gernröder Straße, weiter westlich dann durch die Osterweddinger Chaussee zwischen der Stadtgrenze und dem Magdeburger Ring. Geschichte Ortsgeschichte König Otto I. schenkte im Jahre 937 dem Magdeburger Mauritiuskloster u. a. die Dörfer Liemuntesdorf (Lemsdorf) und Otteresleba samt 100 höriger Familien. Auch später gegründete Klöster brachten dann Ländereien des heutigen Ottersleber Gebietes in ihren Besitz. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Ottersleben im Jahre 1245. In der Folgezeit wechselte es dann häufig den Besitzer, wurde zerstört und wieder aufgebaut. 1547 belagerte Herzog Alba erfolglos das lutherische Magdeburg und plünderte beim Abzug zum Ersatz das reiche Ottersleben. Während der Belagerung Magdeburgs 1550 kam es am 19. Dezember zur denkwürdigen Attacke Magdeburgischer Stadtsoldaten gegen in Ottersleben lagernde Stiftsjunker, die unter Mitnahme von Domschätzen aus der Stadt geflüchtet waren und mit dem Feind kooperierten. Im dreißigjährigen Krieg wurde der Ort so stark zerstört, dass zwischen 1639 und 1647 niemand hier wohnte. Nach einigen noch folgenden Besetzungen und Plünderungen herrschte dann im 18. Jahrhundert relative Ruhe und man begann mit dem Wiederaufbau der Höfe. Zu der Zeit entstand auch der Gedanke für ein Ortswappen. Da sich der Name Ottersleben eingebürgert hatte, hielt man sich an den Fischotter, der – einen Fisch im Maul – über Wasser springt. 1806 legte man die Chaussee nach Magdeburg an, doch im selben Jahr kamen die Franzosen. 1815 kam Ottersleben durch die preußische Gebietsreform zum Amt Wanzleben. Als die otterslebischen Befestigungen gegen die weitreichenden Kanonen nicht mehr schützten, riss man sie nach und nach nieder. Viele Menschen siedelten sich jetzt außerhalb der ehemaligen Mauern an, und so wuchsen Groß-Ottersleben und Benneckenbeck langsam zusammen. Nach und nach zog die Industrie ein: Zuckerfabrik und Zichoriendarre entstanden als erste, Arbeiterfamilien zogen zu, Mietshäuser wurden gebaut, der Ort erweiterte sich zusehends. 1850 raffte die letzte Choleraepidemie 42 Bürger hinweg. 1851 wurde mit der Straßenpflasterung begonnen, zuerst in der Breite Straße (heute: Alt-Ottersleben). In den nächsten Jahren folgten sämtliche alten und neuen Dorfstraßen (allerdings bis heute kaum verändert). Lange Zeit lag Ottersleben weit außerhalb des großen Nachbarn Magdeburg. Eine Verbindung ergab sich erst, als an der sog. „Straße nach Ottersleben“ – nach der Zerstörung der alten Sudenburg 1812 – eine neue Sudenburg im Süden entstand. Der Ort vergrößerte sich bald so schnell über die Grenzen der Feldmark hinaus, dass das erste Ottersleber Haus direkt neben dem Gasthof „Zur Linde“ stand, der zu Magdeburg gehörte. Von hier aus befanden sich dann aber nur noch wenige Häuser zwischen den Ortschaften, der Rest war Acker. Mit der Errichtung eines Wasserhochbehälters im Jahre 1858 auf dem Kroatenberg (heute Georgshöhe) trat bezüglich der Besiedlung auch noch keine Veränderung ein. Auf diese mit Akazien bepflanzte Höhe führte ein Weg, den man wegen des zehn Jahre später hier erbauten Artillerieforts „Kanonenweg“ nannte. Um die Jahrhundertwende entstanden am Dorfrand und in der Dorfmitte die ersten Handwerkerhäuser und Mietwohnungen mit städtischem Charakter. Sie bildeten Straßenzüge und umschlossen die alten Bauernhäuser. Hauptursache für den Zuzug war die Erweiterung der Magdeburger Industrie und der damit verbundene erhöhte Wohnraumbedarf. Die Zuzügler kamen meist aus den etwas weiter entfernt liegenden Orten, fanden Arbeit in Magdeburg und die Wohnung in Ottersleben. So kamen etwa schon 1910 ca. 2.000 Industriearbeiter von Ottersleben zur Arbeit nach Magdeburg. Die drei Dörfer Groß-Ottersleben, Klein-Ottersleben und Benneckenbeck, die seit 1921 eine Gemeinde bildeten, zählten zu dieser Zeit ca. 10.000 Einwohner, man sprach vom größten Dorf Europas. Seit 1932 entstanden dann die Wohnsiedlungen Georgshöhe und Elisengrund. Von 1899 bis 1941 verfügte Ottersleben mit der Otterslebener Zeitung über eine eigene regelmäßig erscheinende Zeitung. Am 25. Juli 1952 wurde Groß-Ottersleben mit damals 15.683 Einwohnern in die Stadt Magdeburg als neuer Stadtteil Südwest eingegliedert. Zum Ortsnamen Die alte deutsche Wortendung leva, liba, leba oder leiba führte zum heutigen -leben und bedeutete damals so viel wie Besitz, Hab und Gut, auch Erbe oder Nachlass. Es war meist an einen Eigennamen gebunden und zeigte an, dass ein Edler, Freier oder Gefolgsmann des jeweiligen Herrschers von diesem mit Grundbesitz belehnt wurde. Bei „Oteresleva“ lässt sich allerdings nicht genau nachweisen, wer der Namensträger war – eventuell handelte es sich um eine Person namens Otto oder Odo. Ottersleber Schlope In früheren Jahren wurde in der Magdeburger Börde in jedem Haushalt zum Winter wenigstens ein Schwein geschlachtet. Zum Frühstück gab es dann Stichfleisch und frisch durch den Fleischwolf gedrehtes Fleisch für die Dauerwurst (Bratwurst). Da aber rohes Fleisch nicht jedermanns Geschmack war, wurden vom Hausschlächter kleine Röllchen oder Klöße geformt und diese im Herd oder in der Bratpfanne gegart. Um die Fleischmasse weich und eine Bindung zu erhalten, wurden noch Eier hinzugesetzt. Dann wurde begonnen, diese Masse mit Gewürzen, wie Muskat, Kümmel oder Majoran zu verfeinern und in den Darm zu füllen. Jeder Hausschlächter hatte dafür sein eigenes Rezept. Da diese Fleischmasse im Darm weich (schlopig – schlapp) war entstand der Ausdruck „Schlope“. Ein Ottersleber, Herr Lothar Röpke, erinnerte sich, dass schon sein Großvater Ottersleber Schlopen gefertigt hatte. Dieses Rezept hat Herr Röpke entsprechend den heutigen Bestimmungen der Wurstherstellung modifiziert. Seit 1999 verkauft der Heimatverein Ottersleben e.V. die Ottersleber Schlope auf den Festen in Ottersleben. Dörfer rings um Ottersleben Wie rings um Magdeburg, so lagen auch um Ottersleben etliche kleinere Dörfer. Wir finden einen Ring von Kleindörfern mit den Namen Niendorf, Stemmern, Abbendorf, Apendorf, Camersdorf und Erpitz. Während sich die ersten vier westlich und südlich herumzogen, lag Camersdorf südöstlich und Erpitz östlich, etwa in der Mitte des heutigen Stadtweges. Erpitz war ursprünglich Gründung und Besitz eines christianisierten slawischen Edlen namens Erp, der zu Zeiten Ottos I. lebte. Einer seiner Nachkommen, Heidenreich von Erpitz, war 1326–1327 Erzbischof von Magdeburg. Etwa um diese Zeit verschwindet der Name aus den Urkunden, was darauf hindeutet, dass auch das Dorf wüst geworden war. Haustafeln Abgesehen von einigen Gutshäusern, waren die restlichen Häuser eher schlicht und zweckmäßig gebaut. Üblich war es allerdings, dass man an die Häuser Haustafeln anbrachte, die Auskunft darüber gaben, wann das Haus errichtet wurde und von wem. Manche dieser Tafeln waren mit Segenswünschen versehen oder wiesen auf ein Unglück hin. Ebenso war es üblich die äußerlich sichtbaren Teile der Maueranker aus geschmiedeten Buchstaben und Zahlen in Form der Initialen der Erbauer und des Baujahres zu gestalten. Erhalten sind: Eine Tafel am Haus Alt Ottersleben Nr. 22. Sie erinnert an die Verluste des Eigentümers im Kriege 1806 und an ein Brandunglück im Jahre 1810, bei dem vier Gehöfte mit der gesamten Ernte in einer Nacht vernichtet wurden. Auch eine andere Tafel – beim Abriss des Grundstücks Alt Ottersleben Nr. 20 geborgen – erinnert daran. Am Haus Am Dorfteich Nr. 5 befindet sich eine „Segenstafel“. Solche Tafeln sollten Haus und Hof schützen. Am Gebäude des ehemaligen Dorfkruges (heute „Schwarzer Adler“) Alt Ottersleben Nr. 46, ist eine Tafel mit der Teilabbildung des Dorfsiegels von 1602 angebracht. Gut zu erkennen ist ein Fischotter mit einem Fisch im Maul. Über der Eingangstür des ehemaligen Gutshauses Alt Benneckenbeck Nr. 17 befindet sich noch ein Wappen der Familie von Alemann, die früher einmal Besitzer des Freigutes waren. Leider ist das Wappen überstrichen worden. Hünengrab Hart an der Grenze zur Hohendodelebener Feldmark, nahe den ehemaligen Hängelsbergen, liegt die Gemarkung Hünengrab Ottersleben. Es ist ein Hügel (121,6 über NN) glazialen Ursprungs, wie auch andere Erhebungen in der Börde. In der späten Jungsteinzeit wurde hier ein Großsteingrab errichtet, das aber schon in vergangenen Jahrhunderten weitestgehend zerstört wurde, um die Steinkammer als Prellsteine im Dorf zu verwenden. Auch die tönernen Beigefäße gingen verloren. Einzig ein Steinbeil blieb erhalten und befindet sich jetzt im Magdeburger Museum. Das Hünengrab war stets Schafweide (Anger), wurde aber in diesem Jahrhundert im Westteil ackerbaulich genutzt. Im Zweiten Weltkrieg war auf dem Hügel eine Flakbatterie stationiert. Dabei fanden viele Jugendliche den Tod, die zum Kriegsende die vorrückenden Amerikaner noch aufhalten sollten. Nach dem Krieg wurde das Hünengrab zu einer „wilden Müllkippe“. 1971 entrümpelten Mitglieder der Jagdgesellschaft Magdeburg-Südwest, einige Naturschutzhelfer und Imker das Gelände und gestalteten es in den folgenden Jahren zu einem Feldgehölz um, so dass der Hügel heute kaum noch zu erkennen ist. Wasserversorgung Erst nach dem Mittelalter wurden in Ottersleben gemeinschaftliche Brunnen für die allgemeine Nutzung gebaut. Die Brunnenschächte waren aus Bruchsteinen kunstvoll gesetzt und oben mit einem Umschweife aus Holz versehen. Die Wasserentnahme erfolgte mit einem Schöpfeimer, der an einer Kette oder einem Seil befestigt war. Gehoben wurde der Eimer mit einer Wippe oder Winde. Derartige Brunnen standen zumeist an zentralen Plätzen und wurden von der Gemeinde unterhalten. Nach und nach bauten sich die Bewohner dann eigene Brunnen auf den Gehöften (meist Ziehbrunnen). Im 18. Jahrhundert kamen dann die ersten Pumpen auf, zuerst aus Holz, dann aus Gusseisen. Die Brunnen wurden nur mit Bohlen abgedeckt und waren so natürlich allen möglichen Verunreinigungen ausgesetzt. In vielen Fällen war auch die Dunggrube nicht ausreichend weit entfernt, was die Wasserqualität entscheidend verschlechterte. Ein Gemeinde-Wippbrunnen stand ehemals vor dem ehemaligen Schmiedetor auf dem heutigen Eichplatz. Ein funktionierender Ziehbrunnen steht noch heute auf einem Grundstück in der Karlstraße. In Klein-Ottersleben gab es eine Besonderheit: Die Wasserentnahmestelle (Quelle) war von allen Seiten her durch den „Wassergang“ zu erreichen. Dieser zog sich über 300 m lang durch das Dorf. Solche Brunnen waren Anlaufpunkt für Bewohner, deren eigene Wasserstelle kein gutes Trinkwasser lieferte. Transportiert wurde das Wasser in Eimern, die des besseren Tragens wegen an einer besonderen Trage (Schanne) hingen, die man auf den Schultern trug. In die gefüllten Eimer wurde noch ein Holzkreuz gelegt, damit das Wasser beim Gehen nicht ausschwappte. In der Küche standen die Eimer auf der Wasserbank, an der Wand hing ein Schöpfer (Maß) mit dem das Wasser aus dem Eimer entnommen wurde. Der Wasserverbrauch war durch die Mühsal des Heranschaffens natürlich recht sparsam. So wurde dann auch für das Wäschewaschen und für das „Familienbad“ am Samstag von jeher Regenwasser gesammelt und verwendet. Erst in den 1950er Jahren wurde Ottersleben nach und nach an die Magdeburger Wasserversorgung angeschlossen. Verkehrsanbindung In früheren Jahrhunderten bestand für die Ottersleber kaum einmal die Notwendigkeit Magdeburg aufzusuchen. War dies dennoch einmal der Fall, so wurde der Weg zu Fuß oder mit dem Pferd zurückgelegt, Standes- oder Amtspersonen fuhren mit der Kutsche. Lieferungen von Waren erfolgten zu Fuß mit der Kiepe, größere Mengen mit dem Pferdegespann. Wer genug Geld hatte, konnte die Karriolpost (Wanzleben/Magdeburg) benutzen. Die in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts aufblühende Magdeburger Industrie zog viele Arbeitskräfte aus den umliegenden Dörfern an. Daher mussten auch die Menschen, die sich inzwischen in Ottersleben niedergelassen hatten, lange Fußmärsche bei Wind und Wetter zum Arbeitsplatz zurücklegen, oder mit dem Pferdeomnibus bzw. dem Fahrrad den Weg bestreiten. Das 1879 in Umlauf gekommene „Niederrad“ fand deshalb bald sehr viele Freunde und wurde nach dem Ersten Weltkrieg Verkehrsmittel Nr. 1, was von der Stadt durch ein vorbildlich ausgebautes Radwegenetz gefördert wurde. Der Pferdeomnibus verkehrte jahrelang von Ottersleben bis Sudenburg und war ein mit Planen verhängter Wagen mit Heckeinstieg. Die Endstationen waren die Gaststätten „Zur Post“ und „Zur Linde“ in Sudenburg. Waren genügend Fahrgäste gesammelt, wurde der Kutscher aus der Gaststätte geholt. Vor dem Ersten Weltkrieg gab es sogar einmal eine Buslinie. Es hatte sich eine AG gegründet, die die Strecke nach Sudenburg mit einem eisenbereiften „Dürkop“ Autobus betrieb. Dieser fuhr von der Ortsmitte durch die Straße Im Frankefelde bis zur „Sonne“ (Ecke Halberstädter Str./Leipziger Str.). Der Betrieb dauerte nicht sehr lange an, weil weder die Straßen den Eisenrädern noch die Anwohner dem Lärm standhielten. Am schlechten Straßenzustand scheiterte ebenso ein Versuch der Reichspost die Strecke mit großen 3-Achsen-Bussen zu befahren. Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg hatte der Ottersleber Unternehmer Petzerling ein Busunternehmen gegründet und befuhr die Strecke nach Sudenburg. Der Krieg setzte diesem Projekt ein Ende. Nach 1945 wurde dann mit schrottreifen Oldtimern der Verkehr wieder aufgenommen, ebenso wurde der Ottersleber Unternehmer wieder aktiv. Nach der Eingemeindung Otterslebens 1952 richteten die MVB eine O-Bus-Linie ein, die am 25. Oktober 1953 als damals modernste O-Bus-Linie der DDR eingeweiht wurde. 1959 erfolgte dann eine Erweiterung bis Buckau (zweite Linie zur Porsestraße). Beide O-Bus-Linien wurden 1969 durch Kraftomnibusse (KOM) ersetzt. In den letzten Jahren wurde der Buslinienverkehr erheblich ausgebaut und erschließt auch die neu entstandenen Eigenheimsiedlungen Sonnenanger und Birnengarten. Eine Straßenbahnanbindung in Richtung Sudenburg ist im Gespräch. Landwirtschaftliche Industrie Neben der Zuckerproduktion gab es noch ein weiteres Gewächs, das einen zeitweiligen Wohlstand nach Ottersleben brachte, die Zichorie. Aus der gemeinen Wegwarte gezüchtet, fand die Kulturform in der Magdeburger Börde ideale Anbaubedingungen. Nach der Ernte im Herbst wurde die fleischige Wurzel gewaschen, geschnitzelt und dann gedarrt. In den Darren, von denen es vier in Ottersleben gab, lagen die Schnitzel auf Darrböden und wurden von unten her mit heißer Luft eines Koksfeuers bestrichen. Das Wasser entwich als Wasserdampf und es blieb eine dunkelbraune Masse zurück. Dieses Produkt enthielt wasserlösliche Bitter-, Aroma- und Farbstoffe und wurde an Fabriken versandt, wo es gemahlen, zu Stangen gepresst und verpackt wurde. Zichorie diente als Kaffeeersatz oder zur Geschmacksverbesserung von Malz- oder Bohnenkaffee. Als der Bedarf nach Zichorien um die Jahrhundertwende immer stärker zurückging, stellte etwa 1930 auch in Ottersleben die letzte Darre ihren Betrieb ein. Dorfteich in Groß-Ottersleben Ottersleben hat seit Jahrhunderten einen Dorfteich. Die Gegend um den „Dorf- oder Brauteich“ wurde früher „Der Vogelgesang“ genannt, in deren Mitte sich der von Bäumen umsäumte Dorfteich befand. An dieser tiefgelegenen Stelle treten Quellen zu Tage, die den Teich speisten und deren Wasser danach in die Eule (früher Beke genannt) abfloss. Im 19. Jahrhundert wurde der Teich zu einer Pferdeschwemme umgebaut. Er wurde durch zwei Bruchsteinmauern begrenzt und sein Untergrund gepflastert. St.-Stephani-Kirche (Groß-Ottersleben) Die Kirche St. Stephani steht an der Kirchstraße 1. Das Westwerk der Kirche stammt aus dem 12./13. Jahrhundert. 1205 wurde der Pfarrer von Ottersleben erstmals erwähnt. Nach 1250 wurde der Turm beim Neubau des dreischiffigen Langhauses erhöht, wobei die tieferliegenden romanischen Schallöffnungen vermauert wurden. 1556 wurde das Kirchenschiff nach mehreren Zerstörungen in den jetzigen Zustand umgebaut. Die flache Holzdecke stammt von 1774, die Kanzel ist aus dem 17. Jahrhundert, der Altar ein Werk Helmstedter und Halberstädter Künstler von 1704. In der Turmhalle befindet sich ein Kreuzigungsrelief von 1510. Die letztere größere Rekonstruktion fand im Jahre 1872 statt, wobei sie ein gotisches Westportal erhielt. Dennoch ist sie gutes Beispiel für schlichte „Dorfkirchenromantik“. In der Folgezeit wurde nur noch wenig an der Kirche gemacht, so dass sie heute in einem schlechten baulichen Zustand ist. Obwohl sie 1981 unter Denkmalschutz gestellt wurde, war es weder der evangelischen Kirche noch dem Staat möglich die Rekonstruktionskosten aufzubringen. Mitte der 80er Jahre musste dann die Südseite von der Baupolizei gesperrt werden. Erst 1990 stellten Bund, Land und Kirche Mittel zur Sicherung der Kirche zur Verfügung. Da inzwischen Schwamm und Fäulnis auch die Nordseite erreicht haben, sind jetzt auch die Orgel aus dem Jahr 1806 und der Altar von 1704 gefährdet. Die Kirchengemeinde zählt heute ca. 600 Personen. Benneckenbeck Schon Mitte des 13. Jahrhunderts taucht in einigen Schriften des Öfteren der Name Bonicke auf, der Name einer in Magdeburg ansässigen Ritterfamilie. Die Bonickes hatten zwischen den Dörfern Erpitz und Camersdorf viel Land erworben, bauten und siedelten nun dort. Nach und nach kamen die Erpitzer und Camersdorfer Flurstücke dazu. Einer der zahlreichen kleinen Bäche, heute bekannt als Eulegraben, floss durch das Anwesen, und so bürgerte sich für diese Gegend der Name „Bonikenbeke“ (Bonickes Bach) ein. Bis 1376 blieb das Anwesen im Besitz der Bonickes und geriet dann 200 Jahre lang in verschiedene Hände. 1594 wird dem aus Helmstedt zugezogenen Heinrich Albrecht Mynsinger von Frundeck der größte Teil des Besitze als Erblehen überlassen. Die Mynsingers waren ein Schweizer Adelsgeschlecht, das aus Glaubensgründen die Heimat verlassen musste. Vom Kaiser gefördert, ließen sie sich in Helmstedt nieder, wo der Rechtsgelehrte Joachim Mynsinger erster Kanzler der dortigen Universität war. Sein Enkel Heinrich Albrecht zog nach Magdeburg und bekam also „Bonickenbeck“, errichtete dort sogleich verschiedene Wohn- und Wirtschaftsbauten, unter anderem auch eine Kapelle und einen Turm. Mynsinger richtete auch eine Schule für Knaben der betuchten Ottersleber Bürgerfamilien ein. 1609 kaufte er jedoch das Schloss und den Besitz Möckern und zog mit Frau und Sohn dorthin, wo er 1613 verstarb. „Bönickenbeck“, wie man jetzt sagt, wurde im Dreißigjährigen Krieg schwer verwüstet. 1661 erwarb der Magdeburger Bürgermeister Stefan Lentke den Besitz und bewirtschaftete ihn sehr erfolgreich. Die drei Lentke-Söhne teilten dann das Anwesen in Ober-, Mittel- und Unterhof, ebenso das Land zu gleichen Teilen. Als die Befestigungen von Groß-Ottersleben gegen die neuen Geschütze keinen Schutz mehr boten, riss man nach und nach die Mauern nieder. Viele Menschen siedelten nun auch außerhalb der ehemaligen Mauern, so dass Benneckenbeck und Ottersleben langsam zusammenwuchsen. Wohnturm Benneckenbeck Der um 1500 erbaute Wohnturm Benneckenbeck (Christian Peicke schreibt seinen Bau allerdings dem damaligen Besitzer Benneckenbecks, Heinrich Mynsinger von Frundeck, erst für 1594 zu) hat einen quadratischen Grundriss von 6,50 m × 6,50 m. Über dem 4,50 m (andere Quelle 5,50 m) hohen Erdgeschoss mit Kreuzgratgewölbe befinden sich drei flachgedeckte Obergeschosse, die mit einem Zeltdach überdeckt waren. Das Mauerwerk besteht aus Sand- und Rogenstein und hat einen Eckverband von Muschelkalkquadern. Die Obergeschosse hatten keine Verbindung zum Erdgeschoss, konnten nur von außen erreicht werden und waren untereinander mit einer durchgehenden Holztreppe verbunden. Die Mauerstärke beträgt im Erdgeschoss 1,30 m, in den Obergeschossen 1,00 m. Ein unteres Rundbogenportal trägt die Jahreszahl 1594. Noch bis zum Zweiten Weltkrieg trug der Turm ein Dach und wurde als Taubenturm genutzt. Infolge eines Brandschadens fehlen zurzeit die Holzdecken der Obergeschosse und das Dach. Klein Ottersleben Erstmals urkundlich erwähnt wird Klein-Ottersleben am 21. März 1289 in einer Schenkungsurkunde an den Deutschen Ritterorden, doch ist der Ort ebenso alt wie Groß-Ottersleben. Die massive Johanniskirche stammt aus der Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert. Hinter einer bewaldeten Bodenwelle im Norden des größeren Ottersleben siedelten sich zeitgleich Menschen an. Auch erhielt der Ort größeren Zuzug von christianisierten Slawen und anderen Zuwanderern. Klein Ottersleben ist eine typisch slawisch-wendische Ortsanlage mit einer durchgehenden Straße an der die Gehöfte zur Straße ausgerichtet liegen. In der erwähnten Schenkungsurkunde werden Klein Ottersleben und Großottersleben deutlich voneinander getrennt, was auf Streitigkeiten schließen lässt. Im 13. Jahrhundert bestand der Ort aus drei Gütern – einem Rittergut und zwei anderen Gütern. Ebenso wie in Groß-Ottersleben findet man auch hier auf Wohlstand hindeutende Hofstellen der einstigen Großbauern. Im 17./18. Jahrhundert wohnten sogar einige Adelsfamilien hier. Am 25. Juni 1480 wird erstmals „Ludiger von Klein-Ottersleben“ mit einem Hof und Turm erwähnt. Auf einer Karte von 1684 ist ein Platz mit Namen „Lattorf’sches gut mit Turm“ zu sehen, welches wohl bis 1725 bestand. Als Besitzer dieses Gutes werden drei weitere Namen erwähnt: Legant, Prinz Heinrich von Preußen und Steinkopf. Danach wechselten die Besitzer noch häufiger. Am längsten – von 1597 bis 1735 – hatte die Familie Wüstenhoff das Sagen im Dorfe. Zählte Klein-Ottersleben 1563 nur 80 Einwohner, waren es 1685 bereits 170, 1800 schon 339 und 1890 sogar 1885 Einwohner. Im Laufe der Geschichte teilte Klein Ottersleben im Wesentlichen das Schicksal Groß-Otterslebens. Da es außerhalb der festen Mauern lag, wurde es durch Kriege aber noch häufiger verwüstet. Im Dreißigjährigen Krieg soll Pappenheim hier sein Basislager gehabt haben, später brachte Tilly hier seine Batterien in Stellung, um sich langsam an Magdeburg heranzuschießen. Die beiden am westlichen Rand gelegenen Dörfer Niendorf und Stemmern waren in diesem Kriegsjahrhundert schon verwüstet worden. Klein-Ottersleben dagegen behauptete sich und wurde immer erneut aufgebaut. Nach mehrfachem Verkauf des Rittergutes und der Freihöfe erwarb nach der Franzosenzeit, zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Familie Böckelmann das Rittergut. Damit verbunden war das Kirchenpatronat von Klein-Ottersleben. In der Folgezeit beherrschten die Familie Böckelmann/Köhne den Ort. 1874 legte W.A.Böckelmann den Amtsgarten Ottersleben an. 1922 wurde Klein-Ottersleben mit Groß-Ottersleben vereinigt. Die Gebrüder Böckelmann/Köhne hatten 1836 auch eine Zuckerfabrik erbaut, die neben Zuckerrüben- und Zichorienanbau Wohlstand brachte und die Bevölkerung wachsen ließ (Zuckerfabrik 1907 stillgelegt). Ab 1948 nutzten dann die „MTS“ und dann der „MEBAU“ das Fabrikgelände. Gebäude und Anlagen Amtsgarten Ottersleben Ottersleber Teich Sankt-Maria-Hilf-Kirche Sankt-Stephani-Kirche Wohnturm Benneckenbeck Die im Stadtteil vorhandenen Kulturdenkmale sind im örtlichen Denkmalverzeichnis aufgeführt. Persönlichkeiten In Ottersleben geborene Personen von überregionaler Bedeutung. Christian August Peicke (1846–1939), Ottersleber Heimatforscher Julius Koch (1867–1934), sozialdemokratischer Gewerkschafter und Politiker Albert Dankert (1877–1933), Arbeitersportler Gustav Ferl (1890–1970), sozialdemokratischer Politiker Erich Brose (1894–1974), Ottersleber Heimatforscher (geboren in Klein Ottersleben) Ernst Wille (1894–1944), SPD-Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus; zeitweise auch Vorsitzender der SPD-Ortsgruppe Groß Ottersleben Adolf Jentzen (1899–1943), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus (geboren in Klein Ottersleben) Kurt Hirschfeld (1902–1994), Bauingenieur, Professor an der RWTH Aachen Günter Bust (1930–2005), Musikpädagoge und Komponist Norbert Kühne (* 1941), Schriftsteller und Psychologe, Pseudonym: Ossip Ottersleben; wohnt in Marl (Westfalen) Lutz-Michael Häder (* 1947), Fußballspieler (geboren in Groß Ottersleben) Gerd Eversberg (* 1947), Professor für Neuere deutsche Literatur, Direktor des Storm-Archivs, Husum (1989–2011) (geboren in Groß Ottersleben) Wieland Schmidt (* 1953), Handball-Nationalspieler und -trainer Nicht in Ottersleben geboren, aber mit Ottersleben verbundene Personen. Albert Fischer (1829–1896), evangelischer Pfarrer und Hymnologe, war von 1877 bis 1896 in Ottersleben. Wilhelm Diek (1846–1926), katholischer Pfarrer, war von 1872 bis 1891 in Ottersleben. Dietrich Fröhner (1939–1983), Maler und Graphiker, lebte und arbeitete in Ottersleben Weblinks Heimatverein Ottersleben e.V. Ottersleben - Stadtteil der Ottostadt auf: ottopix.de Ottersleben im virtuellen Stadtrundgang Magdeburg Deeplink auf: magdeburg360.de Einzelnachweise Ersterwähnung 937
Anaphylaxie notfallset kosten, über 80% neue produkte zum festpreis Anaphylaxie notfallset kosten Super-Angebote für Erste Hilfe Set hier im Preisvergleich bei Preis.de ikum und ein Kortisonpräparat enthalten - idealerweise in flüssiger oder leicht auflösbarer Form. Denn wenn der Hals durch die. Außerdem müssen Patienten und ständige Betreuungspersonen für den Einsatz des Notfallsets geschult werden. Es gibt jedoch keine grundsätzliche Kostenübernahme durch die Krankenkassen für ambulante Anayphylaxie-Gruppenschulungen. Anaphylaxie - Angst vs. Lebensqualität! Gerade für die Familien von Kindern mit Anaphylaxie hat dies. Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie - Training und Edukation e. V. Informationen für Patienten Informationen für Fachpersonal Links Über Uns : Informationen zur Anwendung des Notfallsets in Schulen. Das Anaphylaxie-Notfallset enthält drei Medikamente, um die allergische Reaktion zu lindern und den Kreislauf zu stabilisieren. Zusätzlich können spezielle Asthma-Medikamente enthalten sein, falls der Betroffene unter Asthma leidet. Für Allergiker und Begleitpersonen ist es wichtig, den richtigen Umgang mit den Medikamenten zu kennen. Die Präparate müssen von einem Facharzt verschrieben. Das Anaphylaxie-Notfallset. Wenn Sie schon einmal eine Anaphylaxie hatten, wird Ihnen Ihr Allergologe Notfallmedikamente für die Soforthilfe verschreiben. Das Anaphylaxie-Notfallset besteht aus drei Medikamenten, die einzeln erhältlich sind bzw. vom Arzt verschrieben werden: Adrenalin-Autoinjektor; Antihistaminikum (Tropfen, Saft oder Tabletten) Kortison (Saft, Tabletten oder Zäpfchen. Notfall Anaphylaxie Medizin. Notfall Anaphylaxie. Eine Anaphylaxie ist die schwerste Form der allergischen Reaktion. Nach eher harmlosen Symptomen an Haut und Schleimhäuten kann die Symptomatik. Für den Notfall sollten Betroffene daher ein Set mit einer Adrenalinspritze bei sich haben. Zu einem kompletten Anaphylaxie-Notfallset gehören darüber hinaus ein Antihistaminikum und Cortison Unter Anaphylaxie versteht man eine akute systemi-sche Reaktion mit Symptomen einer allergischen So-fortreaktion, die den ganzen Organismus erfassen kann und potenziell lebensbedrohlich ist [1-3]. Die De˜ nition der Anaphylaxie ist weltweit nicht einheitlich. Derzeit werden verschiedene Klassi˜ - kationssysteme verwendet. Im deutschen Sprach-Entwicklungsstufe S2 AWMF-Leitlinien-Register. Anaphylaxie Das Notfall-Set wird zu zögerlich genutzt. Ein Kind mit einer anaphylaktischen Reaktion wird meist rasch zur Notfallversorgung gebracht. Doch viel zu selten wird vor Transport das. Wahl zur Behandlung einer Anaphylaxie. Indikationen. Ein Allergie-Notfallset wird Personen empfohlen, die auf Allergene mit schweren allergischen Symptomen reagieren, zum Beispiel bei einer Insektengiftallergie, nach der Verabreichung von Medikamenten oder Lebensmitteln (z.B. Erdnussallergie, Sellerieallergie). Dosierung. Nach ärztlicher Anweisung. Unmittelbar nach der Allergenexposition, z.B. Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie - Training und Edukation e. V. Informationen für Patienten Informationen für Fachpersonal Links Über Un Erst kostete es etwas Überwindung, eigentlich war es aber ganz einfach. Schmerzen habe ich in der Aufregung sowieso nicht gespürt. Dann habe ich noch die zwei Medikamentenfläschchen getrunken, die auch in dem Set enthalten waren. Nach zehn Minuten ging es mir dann wesentlich besser und mein Puls beruhigte sich. In der Zwischenzeit hatte ich dann die Notfallnummer angerufen, die ich erhalten. Ein anaphylaktischer Schock kostet unter einer Million Einwohnern jedes Jahr einem bis drei Menschen das Leben. Bei Kindern sind Nahrungsmittel der häufigste Auslöser einer Anaphylaxie, gefolgt von Insektenstichen und Medikamenten. Um zu verhindern, dass allergische Reaktionen sich zum anaphylaktischen Schock ausweiten, bleiben manchmal nur wenige Minuten Zeit. Weitere Informationen zur. Notfallset lindert Symptome . Da Anaphylaxien rasch und überwiegend zu Hause auftreten (58,3 %), kann eine richtig ausgestattete Notfallapotheke Leben retten. Ein sogenanntes Notfallset ist bei Patienten indiziert, bei denen. bei einer unabsichtlichen oder zur Diagnostik durchgeführten Provokation eine Anaphylaxie aufgetreten ist und ; eine Allergenkarenz nicht sicher gewährleistet werden. ikum ; Einem Kortisonpräparat; Patienten, die Asthma haben oder bereits einmal mit Atemnot reagiert haben, erhalten zusätzlich ein bronchienerweiterndes Asthmaspray (Beta-2-Sympathomimetikum). Adrenalin ist das eigentliche Notfallmedikament des Sets. Es wirkt sehr schnell. Die Kosten werden unter diesen Voraussetzungen in der Regel von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Es gibt Schulungsprogramme, in denen der Umgang mit einer Anaphylaxie und dem Notfallset vermittelt wird. Wichtig ist auch, Angehörige, Freunde oder Kollegen mit dem Gebrauch des Notfallsets vertraut zu machen. nach oben . Quellen. Dhami S, Panesar SS, Roberts G, Muraro A, Worm M. Anaphylaxie. ist eine schwere allergische Reaktion mit lebensbedrohlichem Verlauf. Die meisten anaphylaktischen Reaktionen treten im häuslichen Bereich, in Kindergarten und Schule und in der Freizeit auf, seltener in Arztpraxen und Krankenhäusern. Durch eine bessere Vermeidung des Kontakts mit den Auslösern und die sofortige medikamentöse Therapie können Todesfälle verhindert werden. • Notfallset zur Soforthilfe • Indikationen für die Verordnung eines Adrenalin-Autoinjektors • Patientenselbstmanagement • Schema der Anaphylaxie-Behandlung • Anaphylaxie-Notfallplan. Auslöser Kinder Erwachsene Nahrungsmittel 58% 16% Insektengift 24% 55% Arzneimittel 8% 21% Häufigkeit verschiedener Auslösergruppen für Anaphylaxie (Daten des Anaphylaxieregisters) Wichtige. Prävention bei Anaphylaxie: Gute Erfahrungen gibt es mit dem Notfallset, das Betroffene bei sich tragen sollten. Sie selbst und nahe Bezugspersonen werden geschult, damit sie die im Notfallset enthaltenen Medikamente richtig anwenden können So sollten zum Beispiel Insektengiftallergiker unbedingt immer ein Notfallset bei sich haben. Eine Anaphylaxie ist die stärkste allergische Reaktion. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass der gesamte.. Allergietest: Arten & Kosten allergiecheck . Ein Notfallset kann bei Allergie gegen Insektenstiche Leben retten. Wer es bereithalten sollte und. Kosten. CHF 75.-, Schulung für Eltern von betroffenen Kindern CHF 50.-, Schulung für betroffene Erwachsene und Jugendliche. Hinweis: Die Zusatzversicherung SWICA sowie die Zusatzversicherung CSS übernehmen die Kostenbeiträge für die Schulung. Lesen Sie bitte die Konditionen (siehe verlinkte Dokumente). Die Anaphylaxie-Schulung im. Notfallset < Anaphylaxie - Was ist zu tun? Expertenforum Auf den Notfall vorbereitet sein; Unfallversicherung; Aus rechtlicher Sicht; Pädagogisches Material; Allergien Atemwege Ernährung Haut Kids & Teens Anaphylaxie. expand_more; Allergy-Alert; So unterstützen Sie unsere Arbeit. Jetzt spenden! Zu den Infos. Anaphylaxie . Als Anaphylaxie bezeichnet man eine allergische Reaktion, die den ganzen Körper erfassen kann und daher die schwerste Form. Kostenloser Versand verfügbar. Kauf auf eBay. eBay-Garantie! Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde ‪Notfallset‬ Anaphylaxie ist eine ernst zu nehmende Erkrankung, die im Notfall ein schnelles sicheres Handeln erfordert. Je nach Schweregrad der Reaktion kann die Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes zu lang. Da die Mehrzahl der Anaphylaxien außerhalb ärztlicher Praxen oder Krankenhäuser auftreten sind viele Betroffene verunsichert wie sie eine erneute Anaphylaktische Reaktion vermeiden können und wie Sie im Notfall die nötigen Medikamente verwenden. Eltern stehen häufig Ängste aus, wie sie ihre betroffenen Kinder im Alltag vor einer Anaphylaxie beschützen können. Eine Anaphylaxieschulung. Notfallset. Bei einer Insektengiftallergie ist es wichtig, bei einem Insektenstich schnell reagieren zu können. Statten Sie sich also, wenn Sie zum Beispiel eine Bienen- oder Wespenallergie haben, unbedingt mit einem Notfallset aus. Dieses Set für die Erste Hilfe nach einem Wespenstich oder Bienenstich enthält unter anderem Anaphylaxie-gefährdeten Personen wird von ihrem behandelnden Arzt (z. B. einem Allergologen) ein Notfallset verordnet, um künftige anaphylaktische Reaktionen schnell in der Selbsthilfe behandeln. Ambulantes Schulungszentrum Würzburg • Mönchbergstr. 27 (ehem. Kinderklinik am Mönchberg, 3. Stock) D-97074 Würzburg • Telefon (0931) 78010850 • Fax (0931) 78010849 • [email protected] ALK ist eines der führenden Unternehmen in der Erforschung der Rolle von Atemwegsallergien bei der Entwicklung von Asthma. Im Rahmen dieser Forschungen haben wir die weltweit umfassendste Studie zur spezifischen Immuntherapie (SIT) bei Kindern durchgeführt, um die Wirkung dieser Behandlung auf das Risiko der Entwicklung von Asthma zu untersuchen Die Kosten trägt die Einrichtung in der Regel selbst, zum Teil sind Zuschüsse von öffentlicher Hand möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an uns. Infos zum standardisierten Anaphylaxie-Schulungsprogramm. Anaphylaxie-Infoangebot des deutschen Allergie-und Asthmabunde Anaphylaxie-Notfall-Schulung für Heilpraktiker In dieser Schulung lernen Sie das genaue Verhalten und detaillierte Ablaufschemata bei anaphylaktischen Reaktionen speziell in der Heilpraktiker-Praxis in Theorie und praktischer Durchführung. Sie erfahren wie Sie eine anaphylaktische Reaktion schnell und sicher erkennen sowie welche Maßnahmen in welchem Stadium genau durchzuführen sind. Im. Anaphylaxie ist die schwerste und gefährlichste Form einer allergischen Reaktion, Der Arzt wird ein Notfall-set für die Soforthilfe verschreiben und die wichtigsten Verhaltensregeln für den Notfall erklären. Üblicherweise besteht das Notfallset aus drei Medika-menten: Antihistaminikum, Kortison und Adrenalin. Das Antihistaminikum schwächt die Wirkung des Histamins, einer der. Wir schulen nach AGATE (Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie training & education): Ambulantes Schulungsprogramm mit 2 Treffen à 4x45 min in wöchentlichem Abstand ; Interdisziplinäres Team, bestehend aus einer Allergo, allergologisch versierter Ernährungsfachkraft, Psycho und optional Krankenschwestern; Standardisiertes Programm mit Manual; Kosten Sie erhalten entsprechende. Anaphylaxie-Schulung nach AGATE ANAPHYLAXIESCHULUNG DRESDEN Inhalte der Schulung (Biene, Wespe) und Nahrungsmittel, Kosten wie zum Beispiel Erdnüsse oder andere Nüsse, Hühnerei oder Fisch. Bei manchen Nahrungsmittelallergikern genügen bereits kleinste Mengen des Allergens, z. B. Spuren von Erdnüssen, um eine Anaphylaxie auszulösen. Die vollständige Meidung eines. Kosten: 200€/Familie. Leider gibt es hierfür noch keine einheitlichen Regelungen der Kostenübernahme durch die Krankenkasse. Die Kostenübernahme muss individuell bei der Krankenkasse beantragt werden. Sie erhalten entsprechende Antragsformulare in der Praxis. Anaphylaxie-Fortbildung für Erzieher und Lehre Empfohlene Artikel: 11. Deutscher Allergiekongress - Anaphylaxie in Kita und Schule . Der 11. Deutsche Allergiekongress fand dieses Jahr vom 29.09.-01.10.2016 in Berlin statt Im Notfall kann durch die Hose hindurch injiziert werden. Dieses Arzneimittel ist ein Notfallmedikament. Begeben Sie sich nach der Anwendung sofort in ärztliche Behandlung und nehmen Sie den gebrauchten Fertigpen mit. Wählen Sie die Notrufnummer 112, fragen Sie nach einem Notarzt/Rettungswagen und nennen Sie das Stichwort Anaphylaxie (auch wenn anscheinend eine Verbesserung eingetreten. Notfall-Set Allergie. Zusätzlich drucke ich gerne den Namen des Allergikers oder eine Textzeile mit auf. Die Tasche hat eine Thermo - Isolier Zwischenschich t ; Wo kann man ein Anaphylaxie Notfallset kaufen/bestellen? (Allergie . Außerdem ist in Allergie-Notfallsets auch eine fertige Spritze enthalten, um im Notfall sofort Adrenalin zu. Simon Kirchner mit seinem Allergie-Notfallset. Der Junge leidet an Anaphylaxie, Milch und Nüsse sind für ihn lebensbedrohlich. Doch dank des Engagements und der Bereitschaft vieler ist ihm der. Du suchtest nach: allergie tasche! Auf Etsy gibt es Tausende von handgefertigten Produkten, Vintage-Stücken und Unikaten passend zu deiner Suche. Ganz gleich, wonach du suchst und wo du dich befindest, auf unserem globalen Marktplatz mit Verkäufern aus der ganzen Welt kannst du einzigartige und preisgünstige Optionen finden. Los geht's Das Notfallset für jeden Allergiker Natürlich ist es schwer, alle Allergien über den einen, sprichwörtlichen Kamm zu scheren und zu erklären, was in DAS ultimative Notfallset gehört. In diesem Beitrag soll zum einen davon ausgegangen werden, dass es sich um eine Anaphylaxie - die schwerste allergische Reaktion - handelt Notfall-Set Allergie. was würde denn die Tasche kosten? LG, Nadine. Antworten Löschen. Antworten. Antworten. Evchen 10. Juli 2016 um 23:25 . Hallo, schreib bitte eine email an obengenannte Adresse dann schicke ich dir alle Infos zu ;) Antworten Löschen. Antworten. Antworten. Anonym 25. Juli 2016 um 13:41. Hallo Eva, was kostet eine solche Notfalltasche? Ich kann leider keine Kontaktmail. Sie können EpiPen ohne Rezept von Ihrem Hausarzt online bestellen.EpiPen ohne Rezept zu kaufen ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz legal möglich durch die Ausstellung eines Online Rezeptes (Ferndiagnose).Hierfür muss lediglich ein relativ kurzer Online-Fragebogen ausgefüllt werden, der EpiPen wird daraufhin von der Versandapotheke direkt zu Ihnen nach Hause geschickt Anaphylaxie-Fortbildung für Erzieher und Lehrer Allergische Erkrankungen wie z.B. Nahrungsmittelallergien haben in den letzten Jahren immer mehr zugenommen. Da Kinder einen Großteil des Tages in KITA und Schule verbringen, dort essen, draußen spielen oder Ausflüge unternehmen, ereignen sich allergische Reaktionen bei Kindern häufig in diesem Umfeld. Immer öfter werden Erzieher und Lehrer. Der EpiPen Auto-Injector ist ein Notfall Medikament bei akuten und schweren allergischen Reaktionen. Dies kann durch den Verzehr von bestimmten Lebensmitteln zum Beispiel, oder Insektenbisse / Stiche, oder einem bestimmten Medikament ausgelöst werden. Während einer schweren Allergie-Attacke kann der Körper auf diese Anreize so stark reagieren, dass ein sogenannter anaphylaktischer Schock. Kosten und Ablauf; Anmeldung; Dozenten und Kooperationspartner ; Spezialisten; Im Notfall; Anaphylaxieschulung. Allergische Reaktionen haben in den letzten Jahren immer mehr zugenommen. Die meisten dieser allergischen Reaktionen verlaufen zum Glück milde ab. Allergien können jedoch auch lebensbedrohlich sein und mit Atemnot und Blutdruckabfall bis hin zum völligen Herz-Kreislaufstillstand. Im Notfall sollte immer eher überdosiert werden, als eine unzureichende Wirkung zu riskieren! Glucocorticoide bei Anaphylaxie. Betamethason oral . Zugelassen ab dem Kleinkindalter; Dosierung bei Anaphylaxie (Kinder >6 J. und Erwachsene) Prednison rektal. Zugelassen ab dem Säuglingsalter; Dosierung bei Anaphylaxie (jedes Alter) Prednisolon ora Der Notfall-Ausweis enthält alle wichtigen Informationen für Helfer, um im Notfall schnell und richtig zu handeln Keine grundsätzliche Kostenübernahme für ambulante doch den enormen Aufwendungen und Kosten Rech-nung, alle Anwender in Europa immer auf die neuesten Erkenntnisse zu schulen und zu trainieren. Zu häufige Veränderungen können sogar zu Verwirrungen und Unsi- cherheit bei der Versorgung von Patienten unter Reani-mation führen und damit letztendlich auch diese gefähr-den. Aus diesem Grund hat der ERC beschlossen, die sei-ne. 1/28/19 - Link Anaphylaxie: Notfallplan Kinder und Erwachsene . Inhaltsverzeichnis. Kinder unter 6 Jahren; Kinder von 6-12 Jahren; Kinder ab 12 Jahren ; Verhalten bei Auftreten einer unerwarteten allergischen Reaktion (Kinder unter 6 Jahren) Verhalten bei erneuten Insektenstichen (Kinder unter 6 Jahren) Verhalten bei erneuten Insektenstichen (Kinder von 6 bis 12 Jahren) Verhalten bei Auftreten. Ausgebildete Anaphylaxie Trainer bieten Schulungen für pädagogisches Fachpersonal in Kindertageseinrichtungen und Schulen an. In diesen Schulungen werden die Betreuungspersonen informiert über die Anaphylaxie allgemein, das Erkennen des Notfalls, die Meidung des Allergens und den Einsatz der Notfallmedikamente. Praktisch wird die korrekte Benutzung des Adrenalinpens geübt. Im Bedarfsfall. Daher sollten Allergiker ihren Notfall-Pen stets griffbereit halten - und mit der Handhabung vertraut sein. Eine Anaphylaxie ist eine starke aller­gische Reaktion vom Soforttyp. Betroffene Patienten bilden nach dem ersten Kontakt mit einem spezifischen Antigen - meist Nahrungsmittelbestandteile, Medikamente oder Insektengifte - innerhalb von sechs bis zehn Tagen IgE-Antikörper. Diese. Allergieset . Notfallbehandlung bei Überempfindlichkeit gegen Insektenstiche (z.B. Biene, Wespe, Hornisse) Fast bei jedem Wespenanruf werden kleine Kinder, Haustiere oder eine Wespenstich-Allergie als Hauptgrund für das schnelle und dringende Entfernen eines Wespen- oder Hornissennestes genannt. Auf die Anfrage - nach einem Allergiepass und dem dazugehörigen Notfallset - sind die meisten. Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie - Training und Edukation e. V. Quelle . AllergoCompact (DAAB Symposium), Zwischen Ausschluss und Inklusion - Lebensmittelallergie und Anaphylaxie in Kita und Schule, 30. September 2016 (11. Deutscher Allergiekongress (DAK), 29. 09.- 01. 10. 2016, Berlin Ist der Betroffene ansprechbar, zuerst danach fragen, ob ein Notfallset vorhanden ist. a) Person ist nicht ansprechbar oder hat keine bekannte Allergie und daher kein Notfallset. Hat der Betroffene kein Notfallset, zum Beispiel, weil bisher gar keine Allergie bekannt war oder ist er bewusstlos, sollten Sie als erstes den Rettungsdienst alarmieren. Einzige Ausnahme: Ist ein Arzt, am besten ei Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Teilnahme. Die Anaphylaxie ist die häufigste und oft lebensbedrohliche Notfallsituation in der Allergologie. Vor allem nahrungs­induzierte. Der Anaphylaktische Schock Insektengift Immuntherapi Bienen und Wespen - Normalsterbliche fürchten ihre schmerzhaften Stiche, Insektengiftallergiker gleichzeitig um ihr Leben, denn sie reagieren auf einen Bienen- oder Wespenstich mit lebensbedrohlichen Symptomen wie Atemnot oder Kollaps. Aus diesem Grund müssen Insektengiftallergiker im Sommer mit einem Notfallset ausgerüstet sein und wissen, wie dieses anzuwenden ist Zu so einem Notfallset gehören ein Antihistaminikum, Adrenalin zur Selbstinjektion und Cortisonpräparate. Soviel ich weiß, gibt es das Set, bzw. nötige Bestandteile nur auf Rezept Anaphylaxie kann tödlich sein und ist ein medizinischer Notfall, bei dem gilt: erst behandeln, dann Hilfe holen. Epinephrin ist die künstliche Version von natürlich im Körper vorkommendem Adrenalin. Wenn sie richtig angewandt wird, bedeutet eine einzelne Dosis Epinephrin nur ein geringes Risiko. Die richtige und rechtzeitige Anwendung eines EpiPens kann einem Menschen das Leben retten Übersteht der Patient die Anaphylaxie, sollte er nicht darauf bauen, danach ohne Weiteres eine medikamentöse Prophylaxe zu erhalten. In der Notfall- und Primärversorgung bekommt gerade einmal die Hälfte aller Insektengiftallergiker eine Medikation für den Notfall verschrieben. Zwei Autoinjektoren ab 100 kg Körpergewich Allergischer Notfall Anaphylaxie: Wenn die Allergie lebensbedrohlich wird Weitere Informationen gibt's im Internet unter www.allergenvermeidung.org und bei der IGAV-Hotline: 01/212 60 60 Herausgegeben von der Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung (IGAV) in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI) * Wissenschaftlicher Beirat der IGAV. Um diesen sogenannten allergischen Schock (Anaphylaxie) zu vermeiden, sollten Betroffene stets ein Notfall-Set bei sich tragen. Darin sind verschiedene Medikamente enthalten, die bei einem. 02.03.2020 - Entdecke die Pinnwand Anaphylaxie von sabjos. Dieser Pinnwand folgen 537 Nutzer auf Pinterest. Weitere Ideen zu Allergie, Kinder schützen und Allergien Anaphylaxie, mögliche Selektion von resistenten Keimen), die Höhe der Kosten für ein verhindertes rheumatisches Fieber und die Medikalisierung einer selbstlimitierenden [] mit Kindern unterscheiden sich die Raten dagegen nicht. 3 Die Inzidenz anaphylaktischer Reaktionen nach Injektion von Penizillin wird mit 1 : 2.000 angegeben, 9 Tod durch Anaphylaxie [arznei-telegramm.de » Für den Notfall vorbereitet sein: Das Alcott Erste-Hilfe-Set für Hunde Abgelegt von Sascha Schoppengerd am 10.11.2014 um 14:53 Uhr, 14 Kommentare Wer oft mit seinem Hund in der freien Natur unterwegs ist, der hat sicherlich schon viele gemeinsame Abenteuer mit seiner Fellnase erlebt Das Anaphylaxie-Notfallset besteht aus einem Adrenalin-Autoinjektor, einem Antihistaminikum (Tropfen, Saft oder Tabletten) und einem Glucocorticoid Zu beachten: Nicht anzuwenden bei Allergie gegen den Wirkstoff oder andere Bestandteile. Glucocorticoide für das Anaphylaxie-Notfallset . Bestandteile eines Notfallsets Allergie allergiecheck . Die Ursachen, für die Entstehung von Allergien, sind. SIT — ein Kosten-Nutzen-Vergleich SIT — ein Kosten-Nutzen-Vergleich. Bei der Anaphylaxie-Prävention auf Risikogruppen achten! Bei der Anaphylaxie-Prävention auf Risikogruppen achten! Betablocker fördert Heilung von Brandwunden Betablocker fördert Heilung von Brandwunden. Vorsicht beim Wechsel von Autoinjektoren! Vorsicht beim Wechsel von Autoinjektoren! Nach dem Essen sollst Du gehen. Notfallset 19,89 EUR. Mit diesem Notfallset hat man das ideale Überlebenskit mit Notfalldecke (oder Survival Armband), Feuerstarter, Schaber, Kompass, Schweizer Karte, Taschenlampe, Pfeife, Klappmesser, Taktikstift und Black Box. Das Messer im Military-Look hat ein schwarzes kaltes Stahlblatt und Aluminiumgriff. Es kann nicht rosten und. Anaphylaxie & Blutbild abnormal & Heiserkeit: Mögliche Ursachen sind unter anderem Anaphylaxie. Schauen Sie sich jetzt die ganze Liste der weiteren möglichen Ursachen und Krankheiten an! Verwenden Sie den Chatbot, um Ihre Suche weiter zu verfeinern Das Notfallset enthält einen Adrenalin-Autoinjektor, Antihistaminikum-Tropfen oder Schmelztabletten sowie ein Kortisonpräparat. Bei den ersten Anzeichen einer anaphylaktischen Reaktion, also einer Reaktion, die über eine Schwellung und Rötung an der Einstichstelle hinausgeht, sollte immer sofort der Adrenalin-Autoinjektor benutzt werden Anaphylaxie, Akuttherapie und Management, Allergo J Int 2014;23: (061-025) Leitlinie Anaphylaxie 2014.pdf. Nahrungsmittelallergie infolge Kreuzreaktivitäten mit Inhalationsallergenen, Allergo J Int 2014;23: 16-31 (061-019) Leitlinie_Nahrungsmittel-Kreuzreaktionen2014.pdf. Kontaktekzem, Allergo J Int 2014;23:126-38 (AWMF 013-055 Über 80% neue Produkte zum Festpreis. Das ist das neue eBay. Finde jetzt Schnäppchen. Kauf bei eBay mit kostenlosem Versand und eBay-Käuferschutz für Millionen von Artikeln Kiefer-RESET® Kiefer Reset 1: Balancierter Kiefer - Balancierter Körper Ein einfaches, sanftes, nicht invasives manuelles Therapieverfahren, entwickelt von Philip Rafferty, welches die Kiefermuskeln entspannt, das Kiefergelenk ausgleicht und einen positiv regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat diese kleine Notfallkapsel kann ich unbedingt empfehlen. Sie ist leuchtend rot, fällt sofort ins Auge, und man kann sie überall befestigen. Ich habe mir beim Schuster eine Öse in meinen Geldbeutel machen lassen, da hängt sie dran. es sind genügend Zettel dabei. ein weiterer Vorteil ist der Pin, den man sich anstecken kann, und er Ersthelfer im Notfall auf die Notfallkapsel aufmerksam macht anaphylaxie. Zusammenfassungen Website. Suche nach medizinischen Informationen. Anaphylaxie. Deutsch. English Español Português Français Italiano Svenska Deutsch. Startseite Fragen und Antworten Statistiken Werben Sie mit uns Kontakt. Anatomie 2. Mastzellen Basophile Leukozyten. Versand­kosten; Fern­absatz­recht; Daten­schutz; Zahlungs­mittel; Shop Newsletter; Das Notfall-Set Mit vielen Formularen. Von Erste-Hilfe-Anleitungen über Vollmachten und Verfügungen bis zur Schweigepflicht-Entbindung. In diesem Buch geht es sowohl um die praktische Unterstützung im Notfall als auch darum, gut vorbereitet zu sein, falls man selbst in eine Notsituation gerät. 144. Notfallset für allergische Reaktionen (3/3) Personen, die bereits schwere allergische Reaktionen durchgemacht haben, sollten von ihrem Haus-/ Hautarzt ein sog. Notfallset verschrieben bekommen. Darin enthalten sind Medikamente für lebensbedrohliche Fälle, ebenso wie für leichtere Fälle. Die Anwendung der Inhaltsteile, ihre Dosierung und mögliche Risiken werden vom verordnenden Arzt. Im Notfall kann durch die Hose hindurch injiziert werden. Dieses Arzneimittel ist ein Notfallmedikament. Begeben Sie sich nach der Anwendung sofort in ärztliche Behandlung und nehmen Sie den gebrauchten Fertigpen mit. Wählen Sie die Notrufnummer 112, fragen Sie nach einem Notarzt/Rettungswagen und nennen Sie das Stichwort ?Anaphylaxie (auch wenn anscheinend eine Verbesserung eingetreten ist. Notfallset, welche Medikamente beim allergischen Schock helfen. Allergiker denen bekannt ist das sie sehr heftig auf die Allergie reagieren sollten immer ein Notfallset mit sich führen. Ein Notfallset wird immer vom Arzt verordnet. Es enthält verschreibungspflichtige Präparate. Falsch angewendet richten sie unter Umständen mehr Schaden an. Mit diesem Notfallset hat man das ideale Überlebenskit mit Notfalldecke (oder Survival Armband), Feuerstarter, Schaber, Kompass, Schweizer Karte, Taschenlampe, Pfeife, Klappmesser, Taktikstift und Black Bo Bei den Allergien des Soforttyps (Typ-1-Allergie) tritt die allergische Reaktion unmittelbar nach Das sogenannte Notfallset zur Behandlung einer Anaphylaxie ist in Rücksprache mit einem Arzt.. Video: Leben retten mit dem Allergien-Notfallset. Allergien schränken nicht nur die Lebensqualität ein - sie können auch lebensgefährlich sein Urlaubsziele für Heuschnupfen-Geplagte. Allergien. Anaphylaxie-Fortbildungen für Kitas, Schulen und andere Betreuungseinrichtungen . Nahrungsmittelallergien mit Anaphylaxierisiko nehmen bei Kindern enorm zu. Anaphylaktische Reaktionen sind zwar selten, aber sie können innerhalb von Minuten zu einem akut lebensbedrohlichen Notfall werden. Schnelles Handeln und ärztliche Versorgung sind notwendig. Die Kinder haben aus diesem Grund ein. Anmeldung und Kosten: Bitte füllt den verbindlichen Anmeldebogen (Seite 3) vollständig aus und schickt ihn mir bis spätestens 02.02.2020 per Mail (Foto oder Scan) zurück. Wenn bis dahin genügend Anmeldungen eingegangen sind, erhaltet ihr eine Anmeldebestätigung mit Rechnung. Die Kosten betragen € 59,- pro Anmeldung und werden privat. Ein Mitführen des entsprechenden Notfallsets ist daher auch bei strengem Meiden der allergieauslösenden Situation von großer Bedeutung. Übernehmen die Krankenkassen die Kosten? Die Krankenkassen erstatten alle Kosten, die im Rahmen des anaphylaktischen Schocks entstehen und zahlen auch für das Allergie-Notfallset Das Notfall-Set wird zu zögerlich genutz Wer soll im Notfall benachrichtigt werden? Wenn Sie selbst nicht ansprechbar sind, stehen diese oft lebensrettenden Informationen in Ihrem Notfallausweis. Doch welchen Notfallausweis sollten Sie nutzen? Im Internet gibt es unzählige Varianten, einige davon kostenpflichtig. Der Sozialverband Schleswig-Holstein hat für Sie das Netz durchsucht. Die sieben besten kostenlosen Notfallausweise im. Du suchtest nach: notfallset! Auf Etsy gibt es Tausende von handgefertigten Produkten, Vintage-Stücken und Unikaten passend zu deiner Suche. Ganz gleich, wonach du suchst und wo du dich befindest, auf unserem globalen Marktplatz mit Verkäufern aus der ganzen Welt kannst du einzigartige und preisgünstige Optionen finden. Los geht's Anaphylaxie — eine eidgenössische Statistik Zeitschrift: Allergo Journal > Ausgabe 5/2004 » Jetzt Zugang zum Volltext erhalten. Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten. Jetzt einloggen Kostenlos registrieren. Allergiker können sich vor einer Anaphylaxie nicht komplett schützen, da sich in der Regel der Kontakt mit den potenziellen Auslösern nicht gänzlich verhindern lässt. Dennoch gibt es Verhaltensregeln und Vorbeugemaßnahmen, die Allergiker beachten sollten. Sie sollten zum einen stets ein Notfallset griffbereit haben, zum anderen müssen sie die Warnsignale erkennen können, um. medStandards ist ein Nachschlagewerk für ein grosses Spektrum an Fachgebieten mit Leitsymptomen und Diagnosen von A wie Abszess oder Anaphylaxie bis Z wie Zahntrauma oder Zyanidintoxikation. medStandards ist einfach zugänglich, voll verlinkt und mit Literaturhinweisen versehen 02.03.2020 - Entdecke die Pinnwand Anaphylaxie von sabjos. Dieser Pinnwand folgen 541 Nutzer auf Pinterest. Weitere Ideen zu Allergie, Kinder schützen, Allergisch die Kosten noch nicht von allen Krankenkassen übernommen. Bitte fragen Sie bei Ihrer Kasse nach, ob die Kosten erstattet werden. Anmeldung und Information: Abteilung für Pädiatrische Dermatologie & Allergologie Bereich Pädiatrische Pneumologie & Allergologie Anmeldung per E-Mail erforderlich E-Mail: [email protected] Anaphylaxieschulungen Eine Information für Eltern und. Notfall-Training für Heilpraktiker und Anwärter / Kosten? / ) Sauerstoff in der Notfalltherapie (Wie genau, Dosis, ) Am Sonntag beschäftigen wir uns mit. Anaphylaxie - Erkennen und Basismaßnahmen aus der Ersten Hilfe - Medikamenteninfo zu den zugelassenen Präparaten (Dosis, Reihenfolge, Kontrainidikationen,) - Medikamenteninfo zu Infusionstherapie - Die Behandlung. Im Notfall; Der Inhalt dieser Seite wird zur Zeit überarbeitet. Kosten und Ablauf. Elternschulung Patientenschulungen können von den gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des § 43 Nr. 3 SGB V für ambulante Rehabilitation auf Antrag übernommen werden. Die Übernahme der Kosten ist immer eine Einzelfallentscheidung der jeweiligen Kasse. Derzeit handhaben die Kassen ihre Bescheide sehr. Anaphylaxie ist eine schwere allergische Reaktion, bei der verschiedene Organsysteme wie Haut, betroffen sein können kann einen möglicherweise lebensbedrohlichem Verlauf zeigen ist ein medizinischer Notfall, der einer sofortigen Behandlung bedarf Betroffene Patienten mit Anaphylaxierisiko werden neben einem Allergie-Pass, einem Notfallplan und einem Soforthilfeset ('Notfallset') mit. Finden Sie Top-Angebote für Schlüsselanhänger FILZ Anaphylaxie Notfallset Allergie Lanyard Anhänger Hinweis bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele Artikel Anaphylaxie-Expertenforum bietet am 18. November 2016 von 16:45 Uhr bis 17:45 Uhr eine Online-Fragestunde an Anaphylaxie ist die stärkste Ausprägung einer allergischen lebensbedrohlichen Sofortreaktion. Eine Häufigkeitsangabe der Anaphylaxie in der Allgemeinbevölkerung ist schwierig, da die Auslöser und ihre Häufigkeiten altersabhängig und regional verschieden sind. Es wird jedoch geschätzt, dass insgesamt 1 - 1,5 % der Menschen bereits einen anaphylaktischen Schock erlitten hat. Die. Auf den Notfall vorbereitet sein; Unfallversicherung; Aus rechtlicher Sicht; Pädagogisches Material ; So unterstützen Sie unsere Arbeit. Jetzt spenden! Zu den Infos. Startseite - Anaphylaxie - Lehrer & Erzieher - Aus rechtlicher Sicht. Betreuung von Kindern mit Anaphylaxie-Risiko in Kita und Schule . Nach der Gesetzeslage in Deutschland sollen Kinder mit und ohne Behinderung - soweit. Hierzu gehört nicht nur die direkte Verordnung bei einem Notfall, sondern auch die Bedarfsverordnung - es sollen z.B. während eines Transportes bei speziellen Problemen spezielle Medikamente verabreicht werden. Auch fällt in diese Sparte die Hilfe bei der Einnahme. So kommt es im Rettungsdienst häufig vor, daß der Patient zu injizierende Medikamente mit sich führt, oder zu Hause hat. In. WAS ICH DIR SCHON IMMER SAGEN WOLLTE -ÜBER MEINE ANAPHYLAXIE Das Anaphylaxie-Notfallset ist immer in der Handtasche oder dem Rucksack deponiert, den man.. Fortsetzung der NAN-WEBINARREIHE ALLERGIE TRIFFT ALLTAG: Webinar #1: Immer dabei - Taschen fürs Notfallset am Do, 14.06.18 um 20 Uhr INHALT Das.. Sauerstoff in der Heilpraktikerpraxis (Kosten, rechtliches, ) Sauerstofftherapie im Notfall (in Theorie und Praxis) Inhalte des Notfalltrainings am Sonntag: Anaphylaxie. Was versteckt sich hinter diesem Notfall Erkennen & Basismaßnahmen Medikamenteninfo zu den zugelassenen Präperaten (Dosis, Reihenfolge,) Medikamenteninfo zu Infusionslösungen Therapieschemen von Grad 1 bis 4. Aufzeichnungen des Anaphylaxie-Registers wenden nur 3% der Betroffenen selbst das Notfallset an und lediglich 1% der Angehörigen oder beteiligten Personen weiß dem Allergiker im Notfall richtig zu helfen, gibt sich Kinaciyan besorgt. Diese Unsicherheit in der Selbstmedikation ist gefährlich, denn das Warten auf den Notarz Allergiker, die bereits einmal einen anaphylaktischen Schock hatten, sollten immer ein Anaphylaxie-Notfallset bei sich tragen und in einer Schulung lernen, wie es anzuwenden ist. Das Notfallset kann bei Kontakt mit dem Allergen angewendet werden, um Zeit zu gewinnen, bis der Notarzt eintrifft. Bei Erwachsenen sind Insektengifte und Medikamente die häufigsten Auslöser eines allergischen. Anaphylaxie ist eine plötzlich auftretende, schwere, lebensbedrohliche allergische Reaktion, die sofortiges Handeln notwendig macht. Die Häufigkeit schwerer allergischer Reaktionen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Für die betroffenen Familien ist es daher wichtig, frühzeitig umfassende Informationen und Unterstützung zu bekommen und die Möglichkeit, sich mit anderen. Auf individueller Ebene kann eine Hyposensibilisierung der Anaphylaxie vorbeugen und schließlich im Fall der Fälle ein Allergiker-Notfallset mit Adrenalin zur Selbstmedikation lebensrettend sein. Der Fastjekt® bzw. Fastjekt® Junior ist ein solcher Adrenalin-Autoinjektor zur sofortigen Notfallbehandlung bei akuten anaphylaktischen Reaktionen. Bei intramuskulärer Injektion wird jeweils eine. Für den Kurs Der allergologische Notfall / Anaphylaxie: Wie gehe ich in der Praxis vor? wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 50,- Euro berechnet. Für die weiteren Kurse wird keine Teilnahmegebühr erhoben
Reinhard „Stan“ Libuda (* 10. Oktober 1943 in Wendlinghausen; † 25. August 1996 in Gelsenkirchen) war ein deutscher Fußballspieler. Er verkörperte den klassischen Rechtsaußen im WM-System und auch in der nachfolgenden 4:3:3-Formation. Er galt als einer der bekanntesten und beliebtesten Fußballer seiner Zeit. Libuda absolvierte für die Vereine FC Schalke 04 und Borussia Dortmund insgesamt 264 Bundesligaspiele und erzielte 28 Tore. In der Nationalmannschaft kam er in 26 Länderspielen zum Einsatz und erzielte drei Tore. Jugend Reinhard Libuda wurde 1943 in Wendlinghausen im Landkreis Lemgo geboren, wohin die Familie Libuda im Zweiten Weltkrieg gezogen war. Nach Kriegsende kehrte die Familie nach Gelsenkirchen in das Arbeiterviertel Haverkamp im Stadtteil Bismarck zurück. Als Schüler spielte er stundenlang Fußball auf der Straße. Anfangs turnte er im Turnverein Einigkeit Bismarck, dann zog es ihn zu den Fußballern bei Rot-Weiß Bismarck, doch hier fand er keine Bindung. Im Jahr 1952 meldete ihn sein Vater beim FC Schalke 04 an, für den er fortan in der Jugendabteilung spielte. Unter der Leitung und Förderung von Fritz Thelen entwickelte sich sein Talent rasant zu einem zukünftigen Star des Revierfußballs weiter. Da er schon mit 17 Jahren als Vertragsspieler verpflichtet worden war, schloss er seine Lehre zum Maschinenschlosser nicht ab. Bereits in der A-Jugend ragte seine Ballbehandlung, das Täuschungsvermögen und der Antritt deutlich über den Durchschnitt hinaus und führte ihn über die westdeutsche Jugendauswahl auch in die Jugendnationalmannschaft des DFB. Während des UEFA-Juniorenturniers 1961 in Portugal debütierte Libuda beim Spiel gegen Polen (1:2) in der Jugendnationalmannschaft. DFB-Trainer Helmut Schön hatte den Angriff mit Fritz Boyens, Wolfgang Overath, Horst Wild, Gerhard Elfert und Libuda in das Halbfinale dieses prestigeträchtigen Nachwuchsturnieres geschickt. Auch 1962 nahm Libuda mit den DFB-Junioren am UEFA-Turnier in Rumänien teil, zusammen mit seinem Jugendfreund und späteren Trauzeugen, Karl-Heinz Bechmann. Karriere Vereine Vor dem letzten Jahr der alten erstklassigen Oberliga, 1962/63, stattete Schalke 04 die Nachwuchsspieler Bechmann, Libuda und Willi Kraus mit Verträgen aus und nahm noch die externen Spieler Horst Mühlmann, Friedel Rausch und Walter Rodekamp neu unter Vertrag. Am 18. August 1962, dem ersten Spieltag, debütierte Libuda beim Heimspiel gegen Bayer Leverkusen (2:2) in der Oberliga West. Trainer Georg Gawliczek hatte mit der Angriffsformation Libuda, Waldemar Gerhardt, Willi Koslowski, Werner Ipta und Rodekamp die Runde begonnen. Am Rundenende hatte Libuda in 25 Ligaeinsätzen mit acht Toren in seinem Ligadebüt überzeugt und Schalke hatte sich mit dem 6. Rang für die neue Fußball-Bundesliga ab der Saison 1963/64 qualifiziert. In seinem Debütjahr in der Oberliga West wurde Libuda in das „Revier-Team“ der Saison 1962/63 aufgenommen. In der Bundesliga war er Stammspieler als Rechtsaußen und wurde schnell zum Schalker Publikumsliebling. Im September 1963 wurde er von Bundestrainer Sepp Herberger erstmals in der Nationalmannschaft beim Länderspiel gegen die Türkei (3:0) eingesetzt. Er bildete mit Werner Krämer den rechten Flügel der deutschen Mannschaft. An guten Tagen war er einer der besten Rechtsaußen, den kaum ein Abwehrspieler aufhalten konnte. Er war nicht nur wendig und flink, sondern auch enorm dribbelstark und deshalb von vielen Verteidigern gefürchtet. Seinen Spitznamen „Stan“ bekam er in Anlehnung an den legendären englischen Rechtsaußen Sir Stanley Matthews, den „Erfinder“ des berühmten Matthews-Tricks (= links antäuschen, rechts vorbeigehen), den Libuda perfekt beherrschte. Aus der Zeit stammt das geflügelte Wort . Libuda galt als äußerst sensibel, weshalb seine Gegenspieler ihn nicht selten verbal provozierten, um ihm so den Mut zu nehmen. Als Schalke 1965 in der Bundesliga unter Trainer Fritz Langner und mit Spielern wie Willi Schulz, Hans Nowak, Friedel Rausch, Manfred Kreuz, Egon Horst, Waldemar Gerhardt, Günther Herrmann, Willi Koslowski und Libuda auf dem letzten Platz landete und damit sportlich abgestiegen war, entschloss sich Libuda, zu Borussia Dortmund zu wechseln, um weiter in der Bundesliga spielen zu können und dazu nicht umziehen zu müssen. Beim BVB erlebte er endlich auch Erfolge als Vereinsspieler: er errang 1965/66 unter Trainer Willi Multhaup in der Bundesliga die Vizemeisterschaft und gewann mit der Borussia den Europapokal der Pokalsieger. Mit dem BVB gelang ihm sein berühmtestes Tor: am 5. Mai 1966 traf er in der 107. Spielminute in der Verlängerung zum 2:1-Sieg des BVB gegen den Favoriten FC Liverpool und sicherte damit den Gewinn des Europapokals der Pokalsieger. Nach einer „Bogenlampe“ von Libuda aus rund 25 Metern Entfernung prallte der Ball vom linken Torpfosten dem Liverpooler Stopper Ron Yeats gegen den linken Oberschenkel, der ihn dadurch ins eigene Tor lenkte. Ausgerechnet ein ehemaliger Schalker sorgte dafür, dass Borussia Dortmund an diesem Abend im Hampden Park nationale Geschichte schrieb als erster deutscher Sieger eines Europapokal-Wettbewerbs. Auch im Halbfinale gegen Titelverteidiger West Ham United hatte Libuda überzeugt. Alfred Heymann, für die Westfälische Rundschau vor Ort, schrieb nach dem 2:1 in London begeistert:„Libuda setzte sogar die britischen Zuschauer in Erstaunen, wenn er ein ums andere Mal an seinen vielen Bewachern vorbeizog. Seine Dribblings waren wieder eine Augenweide.“ 1968 kehrte Libuda nach drei Spielzeiten beim BVB zurück zu Schalke und zog 1969 in das Pokalfinale ein. Er wurde Spielführer einer Mannschaft, die sich mit Spielern wie Norbert Nigbur, Klaus Fichtel, Klaus Fischer, Erwin Kremers und Helmut Kremers zu einem ernsthaften Titelkandidaten entwickelte und mit der Offensivformation Libuda, Fischer und Erwin Kremers eine der besten Angriffsreihen in der Geschichte der Bundesliga stellte. Die Qualität der Schalker Mannschaft der Saison 1971/72 zeigte sich nicht nur durch die drei Punkte Vorsprung bei der Erringung der Herbstmeisterschaft, sondern insbesondere darin, dass die sportliche Konkurrenz der FC Bayern München mit seiner „Jahrhundert-Achse Maier-Beckenbauer-Müller“ darstellt und am Grünen Tisch zusätzlich DFB-Chefankläger Hans Kindermann die Schalker Skandal-Sünder jagt und bei den täglichen neuen Enthüllungen geht die Konzentration auf dem Rasen verloren. Schalke wird nur Vizemeister. Sein größter Erfolg nach der knapp verpassten Meisterschaft 1972 wurde der Pokalgewinn im selben Jahr gegen den 1. FC Kaiserslautern. Unter Trainer Ivica Horvat hatte der Mannschaftskapitän in der Bundesligarunde 30 Ligaspiele absolviert und drei Tore erzielt. Im Pokalfinale gegen Kaiserslautern ließ Schalke zu keiner Phase Zweifel an ihrem Sieg aufkommen. Im Buch zur Pokalgeschichte ist zum Finale unter anderem notiert: „Stan“ Libuda in seinem (vorerst) letzten Spiel für Schalke sowie Rolf Rüssmann avancierten zu den überragenden Akteuren einer Schalker Galavorstellung, bei der alle eingesetzten Akteure in Hochform waren. [...] In der zweiten Halbzeit brannten die Königsblauen ein wahres Feuerwerk an Spielkunst ab, an dem die Fans ihre helle Freude hatten und das sie auf eine glorreiche Zukunft hoffen ließ. Wegen seiner Verstrickung in den Bundesliga-Skandal wurde Libuda vom DFB in den Verhandlungen um den Bestechungsskandal 1972 auf Lebenszeit gesperrt, zwei Jahre später jedoch begnadigt. In der Zwischenzeit spielte er bei Racing Straßburg in Frankreich. 1973 kehrte er zu Schalke zurück; 1976 beendete er seine Karriere endgültig, nachdem er in der Saison 1974/75 nur noch in fünf Bundesligaspielen zum Einsatz gekommen war, zuletzt am 21. September 1974, als er bei einem 3:0-Heimerfolg gegen Fortuna Düsseldorf in der 83. Minute für Erwin Kremers eingewechselt wurde. Auf Rechtsaußen stürmte sein Nachfolger Rüdiger Abramczik. Nationalelf Sein Debüt in der Nationalmannschaft hatte Libuda mit 19 Jahren im September 1963 in Frankfurt beim Spiel gegen die Türkei unter Bundestrainer Sepp Herberger. Es folgten danach Spiele gegen Schweden, Marokko, Algerien, Tschechoslowakei und am 13. Mai 1964 in Hannover gegen Schottland (2:2). Mit Beginn der Ära Helmut Schön und dem sportlichen Absturz von Schalke 04 fand keine kontinuierliche Berücksichtigung von Libuda in den nächsten drei Runden mehr statt. Lediglich am Rundenende 1964/65, dem Länderspiel am 6. Juni 1965 in Rio de Janeiro gegen Weltmeister Brasilien (0:2), kam er zu seinem siebten Nationalmannschaftseinsatz, dem ersten unter Bundestrainer Schön. Dass er in den zwei sportlich sehr erfolgreichen Runden 1965/66 (Vizemeister und Europapokalsieger) und 1966/67 (3. Rang in der Bundesliga) mit Borussia Dortmund völlig leer in der A-Nationalmannschaft ausging, ist nur schwer erklärbar. Es gab zwar bereits Jürgen Grabowski, aber der Frankfurter gehörte erst ab 1970 zum festen Inventar der Nationalmannschaft. Fahrt nahm die Nationalmannschaftskarriere von Libuda erst in der Rückrunde 1968/69 wieder auf, als er am 26. März 1969 in Frankfurt beim 1:1 gegen Wales zu seinem 10. Länderspiel auflief. Seinen wichtigsten Treffer für Deutschland erzielte er am 22. Oktober 1969 im Hamburger Volksparkstadion in der Partie gegen Schottland. Er erlief einen langen Pass von Helmut Haller aus der eigenen Hälfte, setzte zu einem Sololauf über das halbe Feld an und schoss das 3:2 für die deutsche Mannschaft. Die Begegnung am 22. Oktober 1969 wurde „zu einem der erregendsten Fußballereignisse, die jemals auf deutschem Boden stattfanden“ (Schön). Bis heute bleibt die Partie untrennbar mit dem Namen 'Stan" Libuda verbunden. Der Journalist Jo Viellvoye kürte Libuda anschließend zum „Mann des Jahres für den deutschen Fußball“, der es mit seinem Auftritt im Volksparkstadion endlich verdient habe, „so genannt zu werden wie der große Stan Matthew“. Auch bei den Betrachtungen von Norbert Seitz zum Thema „Fußball & Politik“ wird Libudas Sololauf als „unnachahmlicher Alleingang“ hervorgehoben und die Verbindung hergestellt, dass dieser magische Slalomlauf zum symbolischen Startsignal sowohl des euphorischen Aufbruchs in Bonn wie der Himmelstürmerei in Mexiko im Jahr darauf wurde. Dieser Treffer sicherte die Qualifikation zur WM 1970 in Mexiko. Dort machte er in der Vorrunde das „Spiel seines Lebens“. Beim 5:2-Sieg gegen Bulgarien erzielte er den zwischenzeitlichen Ausgleich, holte einen Elfmeter heraus und bereitete zwei weitere Treffer vor. In der Gemeinschaftsproduktion von Hennes Weisweiler, Sportinformationsdienst und der Bertelsmann Sportredaktion ist zur Leistung von Libuda im WM-Spiel gegen Bulgarien unter anderem festgehalten: „Der Schalker Dribbelkünstler und Ballartist Reinhard 'Stan' Libuda hatte eine Sternstunde. Mit seinen Sololäufen und genauen Pässen beflügelte er das Spiel der ganzen Mannschaft, schoß selbst das erste Tor und bereitete drei weitere vor. Seine Bewacher fanden kein Mittel, ihn zu stoppen. Mehr als einmal zogen sie die Notbremse. Immer wieder war es Libuda, der für Verwirrung in der bulgarischen Abwehr sorgte. [...] Nach dem Spiel konstatierte Franz Beckenbauer: 'Gewonnen hat uns dieses Spiel Stan Libuda. Eine phantastische Leistung.' Ähnlich urteilte auch Wolfgang Overath: 'Entscheidend war unsere bessere Taktik. Bei solcher Hitze muß man anders als gewöhnlich spielen. Solange der Ball in den eigenen Reihen ist, kann der Gegner kein Tor machen. Außerdem hat es sich heute gezeigt, daß es nicht ohne gute Außenstürmer geht. Wir alle können uns bei Libuda bedanken. Er war heute der Beste von uns!“ Insgesamt kam er bei dem Turnier auf fünf Einsätze, auch beim sogenannten Jahrhundertspiel gegen Italien (3:4 nach Verlängerung). 1970 erhielt er, nachdem die deutsche Nationalmannschaft in Mexiko den 3. Platz erreicht hatte, gemeinsam mit der deutschen Fußballnationalmannschaft das Silberne Lorbeerblatt. 1971 absolvierte er sein letztes Länderspiel. Beim EM-Qualifikationsspiel am 17. November in Hamburg gegen Polen (0:0) stürmte er auf Rechtsaußen an der Seite von Gerd Müller und Jürgen Grabowski. Obwohl er mit Schalke Vizemeister in der Bundesliga geworden war, kam er in der EM-Endrunde im Juni 1972 in Belgien nicht zum Einsatz. Das Finale gewann Deutschland am 18. Juni mit 3:0 gegen die Sowjetunion und Kapitän Libuda führte Schalke 04 am 1. Juli zum 5:0-Sieg gegen den 1. FC Kaiserslautern. Bei insgesamt 26 Länderspieleinsätzen erzielte er drei Tore. Leben nach der Sportkarriere Nach seiner Sportkarriere zerbrach seine Ehe; er hatte mit seiner Ehefrau einen Sohn. Er fand lange Zeit keine Arbeit, war auf Arbeitslosenhilfe angewiesen und lebte zurückgezogen in Gelsenkirchen-Haverkamp. Er bekam schließlich mit Hilfe von Rolf Rüssmann eine Stelle bei der Thomas-Gruppe, einer Papierveredlungsfirma im Haverkamp. 1974 übernahm er von Ernst Kuzorra einen kleinen Tabakladen in der Kurt-Schumacher-Straße in Schalke; diesen übergab er später an Heinz van Haaren. Libuda starb am 25. August 1996 im Alter von 52 Jahren nach einem Schlaganfall. Libuda war der erste Spieler der Mannschaft des Jahrhundertspiels von 1970, der starb. Er wurde auf dem Ostfriedhof Gelsenkirchen bestattet. Am 15. Januar 2022 erfolgte die Umbettung auf das Schalker Fan-Feld in Gelsenkirchen-Beckhausen. Sonstiges Die Dribbelstärke Libudas war legendär. Als in den 1960er Jahren Plakate im Ruhrgebiet mit der Aufschrift „An Gott kommt keiner vorbei“ für eine religiöse Veranstaltung warben, wurde angeblich eines davon durch einen unbekannten Fan mit dem Zusatz „…außer Stan Libuda“ versehen. Ob darauf „Gott“ oder „Jesus“ stand, ob es für die Zeugen Jehovas warb, den Prediger Billy Graham oder für den Evangelisten Werner Heukelbach, ist unklar. Der Spruch ist auch titelgebend für das Musical nullvier – an Gott kommt keiner vorbei (2004) über den FC Schalke 04. 1970, während der Weltmeisterschaft in Mexiko, sagte Bulgariens Trainer, nachdem seine Verteidiger an dem hakenschlagenden Libuda gescheitert waren: „Diesen Mann kann man nur mit einer Flinte erlegen.“ 2003 entdeckte ein Fan einen Schreibfehler auf Libudas Grabstein – dort stand „Rainard“ statt „Reinhard“. Der Fan meldete sich beim FC Schalke 04; der damalige Manager Rudi Assauer versprach, dies zu ändern. 2004 wurde der Grabstein auf Initiative und nach Protestaktionen eines weiteren Libuda-Fans geändert. Libudas Tor im Endspiel des Europapokals der Pokalsieger 1965/66 gegen den FC Liverpool wurde von den Fans im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen von Borussia Dortmund bei der Wahl zum „BVB-Tor des Jahrhunderts“ auf den zweiten Platz gewählt. Im Januar 2022 wurden die sterblichen Überreste von Stan Libuda von der Stiftung Schalker Markt auf das Schalker Fan-Feld umgebettet. Seine alte Grabstätte wurde nach 25 Jahren Liegezeit eingeebnet. Ein Ehrengrab war wegen seiner Vorstrafe aus dem Bundesligaskandal nicht möglich. Er erhielt die Grabnummer 7, seine alte Rückennummer. Die Zufahrtsstraße westlich der Veltins-Arena in Gelsenkirchen heißt „Stan-Libuda-Weg“. Erfolge und Auszeichnungen Verein Europapokal der Pokalsieger: 1966 DFB-Pokal: 1972 Deutscher Vizemeister: 1966, 1972 Nationalmannschaft Weltmeisterschafts-Dritter: 1970 Persönliche Auszeichnungen Ehrenspielführer des FC Schalke 04 Mitglied der Jahrhundertelf des FC Schalke 04 In der Rangliste des deutschen Fußballs dreimal – Winter 1969/70, Sommer 1970, Winter 1970/71 – in die Internationale Klasse aufgenommen Literatur Thilo Thielke: An Gott kommt keiner vorbei. Das Leben des Reinhard „Stan“ Libuda. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2002. ISBN 3-89533-377-8 Norbert Kozicki: Reinhard „Stan“ Libuda. Ich war immer ein einfacher Junge aussem Kohlenpott, verstehste?!" – Eine Fußball-Biografie. Beluga New Media, Herten 2007. ISBN 3-938152-15-X Jürgen Boebers-Süßmann: Die Ewigkeit ist königsblau. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2009, Seite 107ff. ISBN 978-3-89533-678-2 Christian Karn, Reinhard Rehberg: Spielerlexikon 1963–1994. Agon Sportverlag. Kassel 2012, S. 305. ISBN 978-3-89784-214-4 Weblinks Stan Libudas Schuss zur WM 1970 in Mexiko – auf Westkurve Blog F Fanclub zu Ehren von Stan Libuda mit vielen prominenten Mitgliedern – 1. Stan Libuda Fanclub 04 Einzelnachweise Fußballnationalspieler (Deutschland) Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (Deutschland) Träger des Silbernen Lorbeerblattes Fußballspieler (Borussia Dortmund) Fußballspieler (FC Schalke 04) Fußballspieler (Racing Straßburg) Sieger des Fußball-Europapokals der Pokalsieger DFB-Pokal-Sieger Deutscher Geboren 1943 Gestorben 1996 Mann
Xiaomi und Huawei mangelhaft: Stiftung Warentest zerlegt Handys /News/Smartphone/Samsung und Apple geschlagen, Xiaomi mangelhaft: Stiftung Warentest zerlegt Handys 22. September 2021 11:58 Uhr Theo nagelmann 22. September 2021 at 19:15 Finde ich nicht denn wer sich Mal mit dem Fairphone auseinandergesetzt hat weis das es komplette Abzocke ist und das das garkein eigenes Handy ist sondern nur gerebranded ist gut zeigt das ein Video von dem Youtuber mrwhoistheboss Wandrer 22. September 2021 at 19:41 Noch so ein Test, der keinem nutzt. Ein Smartphone soll benutzt werden. Es ist ein Tool. Hast Stiftung Warentest denn schon einmal einen CSR-Test bei einem Rasenmäher oder einem Schrank jemacht? Genau, denn das ist Blödsinn. Ww 22. September 2021 at 21:39 Stiftung Warentest ist schon seit den 1980ern nicht mehr les- und die Ergebnisse der Tests unbrauchbar. Der Akkuschrauber Test war auch schon eine Katastrophe… Das hier ist nun wohl die Fortsetzung. Anonymaus 22. September 2021 at 21:55 Naja, CSR ist gut. Aber wenn z.B. das OS nicht aktuell ist, sind am Ende die Nutzer gefährdet, was auch nicht besser ist. Und Unmengen Geld für vergleichsweise normale bis manchmal leicht veraltete Technik auszugeben ist auch nur für Wohlhabende möglich, die evtl. aber eher die bessere Technik haben wollen? Dann kann ich den Differenzbetrag eher spenden? Der Verzweifler 23. September 2021 at 7:25 Könnte man mal wieder die Kernkompetenz eines Telefons testen: die Empfangsqualität? Danke. Bin dafür 23. September 2021 at 7:38 Ob so ein Test bei einem Rasenmäher o.ä. schon Mal vorgenommen wurde ist in dem Fall nicht relevant. Letztlich geht es um die Unternehmen. Und dass Industrie als auch Verbraucher ihr Denken und Verhalten aktuell und zukünftig ändern sollten in Richtung: Wir achten auf Werte wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit, faire Löhne, Arbeitszeiten usw. – das ist kein Blödsinn sondern schlichtweg eine Notwendigkeit. Die Menschheit braucht nicht alle paar Monate eine neue Serie von Tools, die sich kaum voneinander unterscheiden in ihrem Nutzen, sondern eine Gesellschaft in der auch Arme, Kranke etc. teilhaben können sowie einen für alle, auch für die nächste Generationen lebenswerten Planeten. Ralf Steger 23. September 2021 at 11:42 Finn Annan 23. September 2021 at 10:08 Hallo!, wem nützt oder interessiert ein CSR-Test? CSR-Test.. da gebe es einige hunderttausende Produkte, die getestet werden sollten. Karsten 23. September 2021 at 10:24 Zitat: "Gut ist hingegen die Unternehmenspolitik, unter Soziales steht die Note "Befriedigend"." Wer hat das denn durchgehen lassen? nTyp 23. September 2021 at 11:38 Ist der Artikel der Stiftung Warentest verlinkt? Zwischen der ganzen Werbung und den Werbelinks finde ich ihn nicht. Sehr unprofessionell. Die Kommentare allerdings auch. Volker Schmidt 23. September 2021 at 17:27 Wenn mit den angelegten Massstäben Testunternehmen bewertet würden, läge Stiftung Warentest abgeschlagen auf dem letzten Platz. Immer wieder unseriöses, weltfremdes Nutzloswerk. Einfach zu alt und zu überholt. SW-Leute: Schütteln, gegen den Kopf schlagen uuuuund alles von vorn. kel_varnsen 23. September 2021 at 19:39 Clickbait Kram… Interessiert doch einen Scheiss, was diese korrupte Stiftung für Ergebnisse präsentiert. Eine Woche ist Apple Schrott… Dann Samsung… Dann China… Dann Sony… Vor Jahren kaufte man sich alle 2 bis 4 Wochen eine Zeitschrift seines Hobbies… Die wurde zelebriert… Heute muss jeden Tag content abgeliefert werden, dann müssen auch schonmal solche Gurkennews herhalten. Ärger mich schon, das ich den Scheiss gelesen habe… Und jetzt schreibe ich auch noch einen Kommentar darüber… Zeitverschw David 23. September 2021 at 23:10 Achso… Die Unternehmenskulturvon Apple ist in Ordnung? Wie, was? 😀 Seid ihr eventuell auf den Kopf gefallen? 😀 Gerald Schiborrr 24. September 2021 at 10:17 So ein Schwachsinn. Völlig sinnfrei solch eine Bewertung. Braucht kein Mensch! Johannes 24. September 2021 at 16:51 Schön, dass das Fairphone In dieser wie ich finde durchaus wichtigen Disziplin CSR gewonnen hat. Sie ist mir so wichtig, dass ich ein solches Telefon besitze. Dumm nur, dass der Rest vom Fairphone komplett unbrauchbar ist, so dass man sich nach kürzester Zeit ein neues, anderes Gerät besorgt, welches die Hälfte kostet und mehr kann. Da hilft die Nachhaltigkeit und Transparenz dann auch nix…das sollte mit in die Bewertung eingehen. So wie ein Kindersitz mit bestimmten Sicherheitsmängeln bei ADAC nie ein befriedigend erreichen kann, auch wenn er ansonsten super zu bedienen ist usw… Laazaruslong 24. September 2021 at 21:11 Ha wie Geil, 🤣 eure Kommentare lesen sich wie diese Hasskommentare der Autofahrer, wenn man ihnen sagt, sie sollen 30kmh in Städten fahren. Pure Verlustangst… 🤣 JennSanzi 25. September 2021 at 2:44 Stimme dir zu. Irgendwie haben die schon fast was von diesen Querdenkern. Ja nichts gegen die eigene kleine Welt sagen, schon ist Stiftung Warentest korrupt. Leute!!! Bitte einmal das Hirn einschalten. Man nehme Xiaomi, glaubt ihr wirklich, dass ein Unternehmen in China wirklich auf Umwelt oder soziale Bedingungen der Mitarbeiter achtet? Gut, dann glaubt ihr bestimmt auch an den Weihnachtsmann. Aber logisch denken könnte helfen 😉😂
Bedingungslose Liebe - warum Kinder das brauchen - Weiz 19. Juli 2019, 13:51 Uhr Foto: Verena Radlingmayr Was ein gestörtes Essverhalten mit an Bedingungen geknüpfte Liebe zu tun hat ist vielen nicht klar, was oft fatale Folgen haben kann. Die Ärztin Verena Radlingmayr aus Wilfersdorf bei Gleisdorf beschäftigt sich daher zunehmend damit, Betroffenen zu helfen und den Ursachen auf den Grund zu gehen. Oft liege das Problem vor, das Kinder das Gefühl haben, die Liebe ihrer Eltern bzw. die Liebe und Wertschätzung anderer müsse man sich erst verdienen. Dies setze sie einem enormen inneren Druck aus. Mögliche Folge ist die Entstehung einer Essstörung. Damit wird versucht zu korrigieren was falsch erscheint und das zu bekommen, was fehlt, nämlich Liebe, ohne jegliche Bedingung. Manche Bedingungen seien offensichtlich, viele werden den Kindern jedoch unterschwellig und oft unbewusst vermittelt. "Bedingungslose Liebe bedeutet, dass ein Kind geliebt wird, wie es ist. Mit all seinen Schatten und all seinen Sonnenseiten. Es darf so sein, wie es ist, und muss sich nicht zu etwas zwingen, nur um geliebt zu werden", erklärt Radlingmayr. Bei einer Essstörung zeige sich häufig, dass ein Kind das absolute Vertrauen darin verloren hat, der bedingungslosen Liebe würdig zu sein. Für Eltern kann dies zur Herausforderung werden. Auch ihnen wurde häufig beigebracht, dass Liebe ein Deal ist, etwas, das man sich verdienen muss. Während vor Jahren die bedingungslose Liebe ein Luxus war, ist sie heute eine Grundvoraussetzung. "Die Gehirnforschung zeigt, dass sich bei Kindern, die um 2000 und später geboren wurden, neue Hirnareale entwickelt haben, die die Art und Weise beeinflussen, wie wir uns selbst und unsere Umwelt wahrnehmen. Während wir, die Erwachsenen, mit bedingter Liebe umzugehen vermochten, verbietet die neue Gehirnstrukturen den Kinder diese Unehrlichkeit. Unsere Kinder können nicht mit den gleichen Bedingungen umgehen und gesund bleiben", so Radlingmayr. Auch in der Pädagogik ist man bereits darauf aufmerksam geworden, das man vor allem in seiner Ausdrucksweise sehr sensibel vorgehen soll. Beispielsweise wird es empfohlen, dem Kind bei Fehlverhalten nicht das Gefühl zu geben, das Kind sei partout schlecht an sich, viel eher sollte man dem Kind beispielsweise sagen: Das was du da gerade machst bzw. dein momentanes Verhalten ist nicht gut. Sprachsensibilität wird immer wichtiger, nicht nur in der Pädagogik, sondern überall, daher sollte man immer darauf achten, bei Aussagen nie den Wert einer Person zu dezimieren. Bei störendem Verhalten sollte man darauf achten, dass man der betroffenen Person vermittelt, nicht sie an sich ist beispielsweise nicht erwünscht, sondern nur das an den Tag gelegte Verhalten. Liebe und der Wert einer Person sind unantastbar und sollen nie an Bedingungen geknüpft sein. KinderLiebeWertschätzungEssstörungenKinderrechteÄrztinBedingungen Weiz Gleisdorf Miesenbach bei Birkfeld Musik Live-Musik Miesenbach Bezirk Weiz Joglland Bürgermeister Kultur literatur Natur
meine Frau hat sich in meinen Freund verliebt - was nun? - Seite 2 - kummer-board.de - Dein Forum für Probleme im Leben\nhallo Patrick. Ich habe Kontakt zu meinem ehemaligen Freund gesucht, wollte ihn zur Rede stellen. Er weicht aus. Wird unverschämt. Er möchte nicht persönlich mit mir reden. Hat wahrscheinlich Angst oder ein schlechtes Gewissen. Es gab Vorwürfe. Ich solle doch seine Privatsphäre respektieren. Da habe ich ihm ganz klar geschrieben, dass er mein Nest zuerst angegriffen hat. Ich könnte ihm ja mal meine Telefonrechnungen zeigen, die belegen wie oft er nachts im Oktober und November mit meiner Frau telefoniert hat. Und wie er sich denn fühlen würde, wenn ich seine letzte Freundin, die ich auch kenne, so oft angerufen hätte..... Hat natürlich nicht viel gebracht, außer dass ich mal Dampf ablassen konnte.\nUnd wie zu erwarten meldet sich plötzlich meine Frau: ich solle ihn doch ja in Ruhe lassen, er könne nichts dazu. Sie ist total sauer und will keinen Kontakt mehr- (dabei habe ich ihm nicht gedroht sondern nur um ein Gespräch gebeten) Habe das GEfühl, dass meine Frau alle Nachrichten mit ihm austauscht- es gibt keine Schutzzone mehr. Seit 22 Jahren können wir zum ersten Mal nicht mehr miteinander sprechen.\nIch möchte mich nicht scheiden lassen, weil ich denke, dass wir eine gute Beziehung hatten und dass dieser Ausbruch nur mit den Wechseljahren zu tun hat und sich wieder legen wird. Ich wünsche mehr sehr, dass meine Frau mit mir in eine Paarberatung geht- wie sie es früher mal für solche Fälle versprochen hat. Aber eines ist auch klar: Gespräche, Analyse - alles führt nicht dazu, dass die Herzen sich erwärmen. Vor 14 Jahren habe ich etwa ein halbes Jahr in so einer Wartepostion verharrt, und es war damals genau das Richtige, denn wir hatten danach wieder eine schöne zeit miteinander und zusammen eine Tochter großgezogen. Ich fühle mich nicht unbedingt als den Schwachen, wenn ich an der Ehe festhalte und nicht gleich nach einer Scheidung rufe. In guten und in schlechten Zeiten heißt es- und jetzt sind es vielleicht die schlechten. Ich habe Geduld und will es herausfinden.\ndein Verhalten (Anrufe) ist einer seits menschlich und daher auch verständlich.\nEs dient dir persönlich nur so wie Du selbst schon bemerkt hast, zum Dampf ablassen.\nDer Sache, also deinem Sinn nach einem Weiter, einer Fortsetzung der Ehe hast Du damit einen Bärendienst erwiesen.\nWieso, denkst Du das es jetzt noch eine Schutzzone geben sollte?\nEr und Sie benötigen doch jetzt viel mehr Kraft um sich ihr Verhalten "schön" reden bzw. rechtfertigen zu können.\nDas funktioniert doch nur mit vereinten "Kräften"?\nOder nennt man das "an sich binden" mit einer transparenten Offenheit dem neuen Partner gegenüber?\nAuf jeden Fall zeigt deren Reaktion eigentlich nur, das sie sich weder gefunden haben noch glücklich sind.\nDiese Verbindung wird noch einige Momenten existieren müssen, um sich nicht deren "Fehlverhalten" vorwerfen zu lassen.\nSorry, was ich dir jetzt poste ist absichtlich etwas provokativ geschrieben.\nDu willst dich nicht scheiden lassen!\nIst dies eine Momentaufnahme?\n...gute Beziehung hatten, der Ausbruch nur mit den Wechseljahren zu tun hat?\nIn einer deiner Posts hast Du geschrieben, korrigiere mich bitte wenn ich es falsch interpretiere:\nSie mindestens 30 mal verliebt, häufiger Partnerwechsel, keine Erfahrung mit längeren Bindungen!\nJetzt meine Frage: Wie lange denkst Du lebt deine, diese Partnerin in den Wechseljahren?\nWieso solltest Du dich Schwach fühlen und / der sein?\nWeil Du versuchst an etwas festzuhalten?\nWeil Du für deinen "Glauben an diese Ehe" kämpfen möchtest?\nBenötigt man nicht zur so einer Entscheidungsfindung Mut und Stärke?\nNatürlich nur so lange, wie man sich selbst in den zu gehende Wegen wieder findet?\nJa, dieser Spruch in Guten wie in schlechten Zeiten ......... kenne ich auch.\nFrage: Wer entscheidet was ist gut, wann sind schlechte Zeiten?\nKommt es hier nicht auf die "Leidensfähigkeit" jedes einzelnen an?\nEs gibt meines Wissens nur ganz wenige Menschen auf dieser Welt, die genau spüren wie es seinem Gegenüber, dem "gedanklichen Partner" geht, was in diesem vor geht und wie dessen weiteren Weg verlaufen wird bzw. könnte.\nSprechen nicht viele Menschen die gleiche Sprache, denken und handeln aber anders wie man es selbst erwartet?\nIch hoffe ich habe dich jetzt nicht zu sehr provoziert.\nda schon einige Tage seit unserem letzten Gedankenaustausch vergangen sind, wollte ich dich einfach einmal wieder kontaktieren.\nDarf ich dich fragen wie Du und dein Kind die letzten Tagen überstanden habt?\nGibt es etwas neues betreffend deiner Ansichten bzw. Betrachtungen deiner / eurer Situation?\nWäre schön wieder einige Zeilen von dir zu erhalten.
【ᐅᐅ】Siemens Durchlauferhitzer Kaufen Test - Die Bestseller im Test Vergleich\nDer Siemens Durchlauferhitzer Kaufen Vergleich\nSchön dass du auf unseren Siemens Durchlauferhitzer Kaufen Vergleich gestoßen bist. Hier bieten wir dir die Möglichkeit, verschiedene Siemens Durchlauferhitzer Kaufen-Produkte zu vergleichen. Auch wir haben in der Vergangenheit leider die Erfahrung machen müssen, dass es gar nicht so einfach ist, ein passendes Siemens Durchlauferhitzer Kaufen zu finden. Schließlich gibt es auf dem Markt eine Vielzahl an Hersteller, die Siemens Durchlauferhitzer Kaufen verkaufen. Gerade deshalb möchten wir dich vor dem Kauf informieren, damit du keinen Fehlkauf erleiden musst. Aber ein kurzer Hinweis vorweg. Wir haben keinen Siemens Durchlauferhitzer Kaufen Test durchgeführt. Wir bieten dir lediglich die Möglichkeit, die Produkte unter einander zu vergleichen.\nUnsere Top 5 - Siemens Durchlauferhitzer Kaufen\nGute Siemens Durchlauferhitzer Kaufen Tests findest du zum Beispiel bei der Stiftung Warentest. Diese bietet dir viele Testberichte zu Elektronik, Haushalt und Gesundheitsthemen an. Auch hier gibt es einen Siemens Durchlauferhitzer Kaufen Test. Falls du also auf der Suche nach einem Siemens Durchlauferhitzer Kaufen Test bist, wirst du hier direkt fündig werden. Ein weiteres gutes Portal für Siemens Durchlauferhitzer Kaufen Tests ist auch test.de. Diese Seite ist übrigens nichts anderes als ein Ableger von der Stiftung Warentest. Wir haben dir dennoch einen kurzen Kaufratgeber zusammengestellt, damit du weißt, auf welche Kaufkriterien du zu achten hast. Es gibt nämlich viele Unterschiede, auf welche du unbedingt Acht geben solltest. Nur so können auch wir sicherstellen, dass du beim Siemens Durchlauferhitzer Kaufen kaufen keinen Fehlkauf erleidest.\nDoch was sind überhaupt die wichtigsten Kaufkriterien. Einen Fehlkauf möchte keiner erleiden, deshalb haben wir für dich die wichtigsten Kaufkriterien zusammengestellt. So wirst du mit Sicherheit den Kauf von einem Siemens Durchlauferhitzer Kaufen nicht bereuen. Mit unseren Tipps und Tricks bist du bestens gerüstet, ein passendes Produkt zu kaufen. Wir bitten dich jedoch vorher die verschiedenen Produkten von den unterschiedlichen Herstellern untereinander zu vergleichen. Kommen wir aber zunächst zu den wichtigsten Kaufkriterien.\nSiemens Durchlauferhitzer Kaufen kaufen - Die wichtigsten Kaufkriterien im Überblick\nDamit du den Kauf von einem Siemens Durchlauferhitzer Kaufen nicht bereuen wirst, möchten wir dir nun einen Überblick über die wichtigsten Kaufkriterien geben. Denn nicht nur der Preis beim Kauf ist entscheidend. Man kann anhand des Preises von Siemens Durchlauferhitzer Kaufen-Produkten nicht genau sagen, ob dieser auch gerechtfertigt ist und ob das Produkt schlussendlich auch gut ist.\nDie Qualität: Anhand verschiedener Produktmerkmale kannst du erkennen, ob die Qualität des Siemens Durchlauferhitzer Kaufen gut ist. Wurde das Siemens Durchlauferhitzer Kaufen aus hochwertigen Materialien hergestellt oder kommen billige Materialien zum Tragen? Hier solltest du dir auch die verschiedenen Kundenrezensionen auf Online-Shops wie Amazon anschauen. Hier geben viele Nutzer ihre Meinung bezüglich der Qualität ab.\nDas Anwendungsgebiet: Je nach Anwendungsbereich kann es passieren, dass dein Lieblings-Siemens Durchlauferhitzer Kaufen nicht das perfekte Produkt für dich ist. Hier musst du dich für ein anderes Produkt entscheiden. Anhand unserer nachfolgenden Auflistung kannst du die Produktmerkmale untereinander direkt vergleichen und direkt sehen, ob sich das Siemens Durchlauferhitzer Kaufen für dein Anwendungsbereich lohnt oder ob du lieber ein anderes Siemens Durchlauferhitzer Kaufen aus unserer Auflistung kaufen solltest.\nNutzererfahrungen: Wie bereits schon beschrieben, solltest du immer schauen, was andere Nutzer über dein neues Siemens Durchlauferhitzer Kaufen-Produkt sagen. Sind die Kunden zufrieden oder haben sie vielleicht Mängel feststellen können? Lies dir die verschiedenen Kundenbewertungen genau durch und du übertrage deren Meinung auf deine Kaufintention.\nFlexibilität: Möchtest du dein Siemens Durchlauferhitzer Kaufen häufig transportieren, solltest du auf jeden Fall darauf achten, wie groß das Siemens Durchlauferhitzer Kaufen ist und wie viel es wiegt.\nSolltest du dir dennoch unsicher sein, ob du dir ein passendes Siemens Durchlauferhitzer Kaufen kaufen solltest oder ob das Produkt überhaupt das Richtige für dich ist, solltest du dir mal auf anderen Testportalen eine Meinung einholen. Hier werden die Produkte auf Herz und Nieren geprüft. Generell empfehlen wir dir einen Siemens Durchlauferhitzer Kaufen Test anzuschauen. Vielleicht erkennst du noch einige zusätzliche Features, die du vorher nicht gesehen hast. Bist du vollkommen zufrieden, kannst du das Siemens Durchlauferhitzer Kaufen kaufen. Hier empfehlen wir dir den Online-Shop Amazon. Dort hast du nicht nur eine riesige Produktauswahl, sondern auch die von uns vorgestellten Siemens Durchlauferhitzer Kaufen-Produkte werden dort geführt. Hier kannst du bedenkenlos zuschlagen und kaufen. Übrigens sind auch die Lieferzeiten phänomenal. So bekommst du teilweise als Primekunde deine bestellten Produkte am nächsten Tag geliefert. Gerade das macht Amazon so beliebt.\nEin Siemens Durchlauferhitzer Kaufen im Geschäft oder Online kaufen?\nDie Frage aller Fragen. Mittlerweile werden sehr, sehr viele Bestellungen Online getätigt. Und das nicht ohne Grund. Schließlich sind hier die Preise in der Regel viel günstiger als im Geschäft um die Ecke. Gerade bei Siemens Durchlauferhitzer Kaufen-Produkten haben wir Online viele interessante Angebote gesehen. Jedoch gibt es beim Online-Shopping auch einen großen Nachteil. Und das ist die Beratung. So ist kein Verkäufer in der Nähe und kann dich ausführlich vor dem Siemens Durchlauferhitzer Kaufen beraten. Du verlässt dich also auf verschiedene Produkt Testberichte. Diese sind jedoch auch zu empfehlen. Jedoch aufgepasst. Viele Produkttests sind nicht zu 100 Prozent seriös. Weshalb du unbedingt auf die Quelle achten solltest. Nur so wirst du den Kauf von einem Siemens Durchlauferhitzer Kaufen nicht bereuen.\nNatürlich möchtest du das Preis-Leistungs-Verhältnis vom Siemens Durchlauferhitzer Kaufen abschätzen können. Hier helfen dir die verschiedenen Produktdetails, woran du erkennen kannst, wie erstklassig dein neues Siemens Durchlauferhitzer Kaufen ist. Das ist aber noch nicht alles! Möchtest du mehr über die Funktionen oder Eigenschaften erfahren, kannst du auch auf den Internetseiten der Hersteller dir Informationen einholen. Viele Hersteller bieten dir auch einen guten Kundensupport an, an den du deine Fragen über das Siemens Durchlauferhitzer Kaufen einfach stellen kannst. Des Weiteren findest du auf Amazon auch immer eine Produktbeschreibung. Diese solltest du dir auf jeden Fall mal durchlesen. Hier findest auch noch weitere Anwendungsbeispiele für dein Siemens Durchlauferhitzer Kaufen.\nSuper Siemens Durchlauferhitzer Kaufen Tests auf Öko Test oder Stiftung Warentest\nWir empfehlen dir, dir einen hochwertigen und seriösen Test von einem Verbrauchermagazin wie der Stiftung Warentest einzuholen. Diese seriösen Testinstitute hatten ein Siemens Durchlauferhitzer Kaufen schon in der Hand und haben es auf Herz und Nieren getestet. Viele verschiedene Faktoren spielen zusammen und ergeben zum Schluss ein Testergebnis. Beim Siemens Durchlauferhitzer Kaufen Test wird vor allem Acht auf Haltbarkeit, Bedienungsanleitung, Handhabung und natürlich auch auf den Kaufpreis gegeben. Wir sind der Meinung, dass gerade die Haltbarkeit ein wichtiger Punkt ist. Man möchte schließlich auch langfristig Freude am Siemens Durchlauferhitzer Kaufen haben.\nAuf unserer Webseite findest du auch immer alle wichtigen Fragen, die wir dir zum Siemens Durchlauferhitzer Kaufen auch beantwortet haben. Dies vereinfacht die Kaufentscheidung und Kaufabwicklung um einiges. Gerade die Produktdetails und die Farbe sind sehr wichtig. Du kannst natürlich auch ein Kommentar hinterlassen und wir werden die Frage für dich beantworten. Unten findest du die Möglichkeit ein Kommentar zu hinterlassen, falls du Fragen zu einem Siemens Durchlauferhitzer Kaufen hast.\nDu möchtest natürlich schnell deine neue Siemens Durchlauferhitzer Kaufen erhalten. Ist ja auch selbstverständlich. Sonst könntest du dir das Produkt auch direkt im Geschäft um die Ecke kaufen. Daher empfehlen wir dir auf jeden Fall Amazon Prime. Prime ist ein Dienst vom Online-Shop Amazon und bietet dir einen blitzschnellen Versand an. In der Regel werden die Produkte noch am selben Tag versendet, sodass du am nächsten Tag schon das Produkt in der Hand halten kannst. Wusstest du schon, dass Amazon der Marktführer in Deutschland im Onlinehandel ist? Und das nicht ohne Grund. Prime und mehr sorgen dafür, dass Amazon immer beliebter wird.\nSiemens Durchlauferhitzer Kaufen Vergleich – Unser Fazit\nAbschließend möchten wir dich noch einmal darauf hinweisen, dass wir das Siemens Durchlauferhitzer Kaufen-Produkt nicht selbst getestet haben. Falls du du auf der Suche nach einem guten Siemens Durchlauferhitzer Kaufen Test bist, kannst du dir Testberichte auf renommierten Portalen, wie zum Beispiel der Stiftung Warentest oder Oekotest anschauen. Beide Portale sind sehr zu empfehlen. Wir wünschen dir auf jeden Fall ein tolles Shoppingerlebnis!\niemens Durchlauferhitzer Kaufen, Wiemens Durchlauferhitzer Kaufen, Eiemens Durchlauferhitzer Kaufen, Aiemens Durchlauferhitzer Kaufen, Diemens Durchlauferhitzer Kaufen, Yiemens Durchlauferhitzer Kaufen, Xiemens Durchlauferhitzer KaufenSemens Durchlauferhitzer Kaufen, S8emens Durchlauferhitzer Kaufen, S9emens Durchlauferhitzer Kaufen, Suemens Durchlauferhitzer Kaufen, Soemens Durchlauferhitzer Kaufen, Sjemens Durchlauferhitzer Kaufen, Skemens Durchlauferhitzer Kaufen, Slemens Durchlauferhitzer KaufenSimens Durchlauferhitzer Kaufen, Si3mens Durchlauferhitzer Kaufen, Si4mens Durchlauferhitzer Kaufen, Siwmens Durchlauferhitzer Kaufen, Sirmens Durchlauferhitzer Kaufen, Sismens Durchlauferhitzer Kaufen, Sidmens Durchlauferhitzer Kaufen, Sifmens Durchlauferhitzer KaufenSieens Durchlauferhitzer Kaufen, Sienens Durchlauferhitzer Kaufen, Siejens Durchlauferhitzer Kaufen, Siekens Durchlauferhitzer Kaufen, Sie,ens Durchlauferhitzer KaufenSiemns Durchlauferhitzer Kaufen, Siem3ns Durchlauferhitzer Kaufen, Siem4ns Durchlauferhitzer Kaufen, Siemwns Durchlauferhitzer Kaufen, Siemrns Durchlauferhitzer Kaufen, Siemsns Durchlauferhitzer Kaufen, Siemdns Durchlauferhitzer Kaufen, Siemfns Durchlauferhitzer KaufenSiemes Durchlauferhitzer Kaufen, Siemebs Durchlauferhitzer Kaufen, Siemehs Durchlauferhitzer Kaufen, Siemejs Durchlauferhitzer Kaufen, Siemems Durchlauferhitzer KaufenSiemen Durchlauferhitzer Kaufen, Siemenw Durchlauferhitzer Kaufen, Siemene Durchlauferhitzer Kaufen, Siemena Durchlauferhitzer Kaufen, Siemend Durchlauferhitzer Kaufen, Siemeny Durchlauferhitzer Kaufen, Siemenx Durchlauferhitzer KaufenSiemens urchlauferhitzer Kaufen, Siemens Eurchlauferhitzer Kaufen, Siemens Rurchlauferhitzer Kaufen, Siemens Surchlauferhitzer Kaufen, Siemens Furchlauferhitzer Kaufen, Siemens Xurchlauferhitzer Kaufen, Siemens Curchlauferhitzer KaufenSiemens Drchlauferhitzer Kaufen, Siemens D7rchlauferhitzer Kaufen, Siemens D8rchlauferhitzer Kaufen, Siemens Dzrchlauferhitzer Kaufen, Siemens Dirchlauferhitzer Kaufen, Siemens Dhrchlauferhitzer Kaufen, Siemens Djrchlauferhitzer Kaufen, Siemens Dkrchlauferhitzer KaufenSiemens Duchlauferhitzer Kaufen, Siemens Du4chlauferhitzer Kaufen, Siemens Du5chlauferhitzer Kaufen, Siemens Duechlauferhitzer Kaufen, Siemens Dutchlauferhitzer Kaufen, Siemens Dudchlauferhitzer Kaufen, Siemens Dufchlauferhitzer Kaufen, Siemens Dugchlauferhitzer KaufenSiemens Durhlauferhitzer Kaufen, Siemens Durdhlauferhitzer Kaufen, Siemens Durfhlauferhitzer Kaufen, Siemens Durxhlauferhitzer Kaufen, Siemens Durvhlauferhitzer KaufenSiemens Durclauferhitzer Kaufen, Siemens Durczlauferhitzer Kaufen, Siemens Durculauferhitzer Kaufen, Siemens Durcglauferhitzer Kaufen, Siemens Durcjlauferhitzer Kaufen, Siemens Durcblauferhitzer Kaufen, Siemens Durcnlauferhitzer KaufenSiemens Durchauferhitzer Kaufen, Siemens Durchoauferhitzer Kaufen, Siemens Durchpauferhitzer Kaufen, Siemens Durchkauferhitzer Kaufen, Siemens Durchöauferhitzer Kaufen, Siemens Durch,auferhitzer Kaufen, Siemens Durch.auferhitzer KaufenSiemens Durchluferhitzer Kaufen, Siemens Durchlquferhitzer Kaufen, Siemens Durchlwuferhitzer Kaufen, Siemens Durchlsuferhitzer Kaufen, Siemens Durchlyuferhitzer KaufenSiemens Durchlaferhitzer Kaufen, Siemens Durchla7ferhitzer Kaufen, Siemens Durchla8ferhitzer Kaufen, Siemens Durchlazferhitzer Kaufen, Siemens Durchlaiferhitzer Kaufen, Siemens Durchlahferhitzer Kaufen, Siemens Durchlajferhitzer Kaufen, Siemens Durchlakferhitzer KaufenSiemens Durchlauerhitzer Kaufen, Siemens Durchlaurerhitzer Kaufen, Siemens Durchlauterhitzer Kaufen, Siemens Durchlauderhitzer Kaufen, Siemens Durchlaugerhitzer Kaufen, Siemens Durchlaucerhitzer Kaufen, Siemens Durchlauverhitzer KaufenSiemens Durchlaufrhitzer Kaufen, Siemens Durchlauf3rhitzer Kaufen, Siemens Durchlauf4rhitzer Kaufen, Siemens Durchlaufwrhitzer Kaufen, Siemens Durchlaufrrhitzer Kaufen, Siemens Durchlaufsrhitzer Kaufen, Siemens Durchlaufdrhitzer Kaufen, Siemens Durchlauffrhitzer KaufenSiemens Durchlaufehitzer Kaufen, Siemens Durchlaufe4hitzer Kaufen, Siemens Durchlaufe5hitzer Kaufen, Siemens Durchlaufeehitzer Kaufen, Siemens Durchlaufethitzer Kaufen, Siemens Durchlaufedhitzer Kaufen, Siemens Durchlaufefhitzer Kaufen, Siemens Durchlaufeghitzer KaufenSiemens Durchlauferitzer Kaufen, Siemens Durchlauferzitzer Kaufen, Siemens Durchlauferuitzer Kaufen, Siemens Durchlaufergitzer Kaufen, Siemens Durchlauferjitzer Kaufen, Siemens Durchlauferbitzer Kaufen, Siemens Durchlaufernitzer KaufenSiemens Durchlauferhtzer Kaufen, Siemens Durchlauferh8tzer Kaufen, Siemens Durchlauferh9tzer Kaufen, Siemens Durchlauferhutzer Kaufen, Siemens Durchlauferhotzer Kaufen, Siemens Durchlauferhjtzer Kaufen, Siemens Durchlauferhktzer Kaufen, Siemens Durchlauferhltzer KaufenSiemens Durchlauferhizer Kaufen, Siemens Durchlauferhi5zer Kaufen, Siemens Durchlauferhi6zer Kaufen, Siemens Durchlauferhirzer Kaufen, Siemens Durchlauferhizzer Kaufen, Siemens Durchlauferhifzer Kaufen, Siemens Durchlauferhigzer Kaufen, Siemens Durchlauferhihzer KaufenSiemens Durchlauferhiter Kaufen, Siemens Durchlauferhit6er Kaufen, Siemens Durchlauferhit7er Kaufen, Siemens Durchlauferhitter Kaufen, Siemens Durchlauferhituer Kaufen, Siemens Durchlauferhitger Kaufen, Siemens Durchlauferhither Kaufen, Siemens Durchlauferhitjer KaufenSiemens Durchlauferhitzr Kaufen, Siemens Durchlauferhitz3r Kaufen, Siemens Durchlauferhitz4r Kaufen, Siemens Durchlauferhitzwr Kaufen, Siemens Durchlauferhitzrr Kaufen, Siemens Durchlauferhitzsr Kaufen, Siemens Durchlauferhitzdr Kaufen, Siemens Durchlauferhitzfr KaufenSiemens Durchlauferhitze Kaufen, Siemens Durchlauferhitze4 Kaufen, Siemens Durchlauferhitze5 Kaufen, Siemens Durchlauferhitzee Kaufen, Siemens Durchlauferhitzet Kaufen, Siemens Durchlauferhitzed Kaufen, Siemens Durchlauferhitzef Kaufen, Siemens Durchlauferhitzeg KaufenSiemens Durchlauferhitzer aufen, Siemens Durchlauferhitzer Iaufen, Siemens Durchlauferhitzer Oaufen, Siemens Durchlauferhitzer Jaufen, Siemens Durchlauferhitzer Laufen, Siemens Durchlauferhitzer Maufen, Siemens Durchlauferhitzer ,aufenSiemens Durchlauferhitzer Kufen, Siemens Durchlauferhitzer Kqufen, Siemens Durchlauferhitzer Kwufen, Siemens Durchlauferhitzer Ksufen, Siemens Durchlauferhitzer KyufenSiemens Durchlauferhitzer Kafen, Siemens Durchlauferhitzer Ka7fen, Siemens Durchlauferhitzer Ka8fen, Siemens Durchlauferhitzer Kazfen, Siemens Durchlauferhitzer Kaifen, Siemens Durchlauferhitzer Kahfen, Siemens Durchlauferhitzer Kajfen, Siemens Durchlauferhitzer KakfenSiemens Durchlauferhitzer Kauen, Siemens Durchlauferhitzer Kauren, Siemens Durchlauferhitzer Kauten, Siemens Durchlauferhitzer Kauden, Siemens Durchlauferhitzer Kaugen, Siemens Durchlauferhitzer Kaucen, Siemens Durchlauferhitzer KauvenSiemens Durchlauferhitzer Kaufn, Siemens Durchlauferhitzer Kauf3n, Siemens Durchlauferhitzer Kauf4n, Siemens Durchlauferhitzer Kaufwn, Siemens Durchlauferhitzer Kaufrn, Siemens Durchlauferhitzer Kaufsn, Siemens Durchlauferhitzer Kaufdn, Siemens Durchlauferhitzer KauffnSiemens Durchlauferhitzer Kaufe, Siemens Durchlauferhitzer Kaufeb, Siemens Durchlauferhitzer Kaufeh, Siemens Durchlauferhitzer Kaufej, Siemens Durchlauferhitzer Kaufem
COSMOVEDA - Aktueller Mittagstisch & Öffnungszeiten - Berlin - mittag.com Adalbertstraße 5-8, 10999 Berlin COSMOVEDA Menü-Newsletter 030 46796560Nr. anzeigen ST. MICHAELS 15.8 km Kürbis-Curry mit Reis gebratenes Tilapiafilet auf Apfel-Fenchel-Gemüse und Kartoffeln Kalbsrollbraten mit Rotkohl, Kloß und Sauce Foxi's Schlosstaverne 447.0 km Jänner. Menü 1: Rosa gebratene Barbarie Entenbrust mit Rosmarin-Weißwein-Sauce und Sauce Demi Glace, dazu Selleriecreme, gebratene Steinpilz... Krah Restaurant 455.3 km Sonntag 23.01 von 11:30 - 13:30 Uhr um €14,90 Tagessuppe ***** Zwiebelrostbraten mit Butterspätzle, Petersilkartoffeln und gemischtem Salat
Coloma (Deutsche Version) (Demo - Spiel erscheint 2020) | Amerikanischer Western Datensatz | Cliquenabend Coloma (Deutsche Version) (Demo - Spiel erscheint 2020) Der "Goldrausch" ist nicht nur seit dem Lucky Luke Comic 64 ein bekanntes Thema. Wir haben diesen in Deutschland zwar nicht erlebt, aber in Amerika hat er in gewissen Orten für eine... ...
Ohrakupunktur vom Spezialisten in Hamburg Die Ohrakupunktur ist als Element der Traditionellen Chinesischen Medizin in China schon seit mehr als 5000 v.Chr. bekannt. Somit ist die Ohrakupunktur das Ergebnis einer jahrtausendelangen Entwicklung und Erfahrung. Auch in Persien, Ägypten und dem alten Griechenland ist das Ohrreflexsystem seit Jahrhunderten bekannt und wird therapeutisch genutzt. Der Franzose Paul Nogier entwickelte die Ohrakupunktur der TCM in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts weiter, indem er das chinesische Wissen mit nahöstlichen und afrikanischen Erfahrungen der Ohrreflexbehandlung verband und schulmedizinische Erkenntnisse des Westens integrierte. Diese neue Entwicklung der Ohrreflextherapie wird Auriculotherapie genannt. In der Praxis von SKAN-Massage in Hamburg findet das Modell Nogiers Anwendung: Die Ohroberfläche bildet eine Reflexzone, auf der alle Organe des Körpers abgebildet werden können. Über diese Akupunkturpunkte auf dem Ohr können deshalb einzelne Organe oder Körperregionen angesprochen werden. Auch für die Diagnose sind diese Punkte hilfreich: Die Untersuchung der Ohrreflexzonen erlaubt eine genaue Aussage darüber, wo Schmerzen bestehen oder welche Organe des Körpers bei unklaren Beschwerden betroffen sind. Die Untersuchung erfolgt durch Messung von Spannungsdifferenzen an der Ohroberfläche. Durch Nadelung der Ohrreflexpunkte läßt sich ein therapeutischer Reiz auf das korrespondierende Organ oder erkrankte Körpeergebiet ausüben. In der Regel werden bei der Ohrakupunktur 1 bis 6 Nadeln gestochen, wobei sehr dünne und kurze Nadeln verwendet werden. Die Anwendungsdauer beträgt zwischen 20 und 40 Minuten. Bei chronischen Beschwerden auch Dauernadeln zum Einsatz. In diesem Falle werden ca. 2 mm lange Nadeln werden mit einem kleinen Pflaster fixiert und für 2 bis 5 Tage im Ohr belassen. Durch die Bewegung werden sie vom Patienten selbst regelmäßig stimuliert und die schmerzlindernde Wirkung erzielt. Die Signale der Ohrakupunktur erreichen – im Gegensatz zur Stimulation der auf dem übrigen Körper befindlichen Akupunkturpunkte – direkt über eine kleinere Anzahl von Nervenschaltungen die zentralen Gehirnstrukturen. Damit erzielt die Ohrakupunktur sehr schnell eine Wirkung. Der Einsatzbereich der Ohrakupunktur deckt ein weites Spektrum ab. So werden mit ihr vorwiegend Schmerzzustände aller Art (insbesondere funktionelle Schmerzen) behandelt, ferner Kopfschmerzen und Migräne, Bronchitis, Asthma, Heuschnupfen, Allergien, Hauterkrankungen, Störungen von Magen und Darm, Stoffwechselerkrankungen, Augenerkrankungen, Infektanfälligkeit, Reizblase oder Schlafstörungen.
Spatenstich zum multifunktionalen Zentrum Reininghaus S�d\nLeitprojekt ECR Energy City Graz - ReininghausSubprojekt 3: Demobau­vorhaben "Plus-Energie­verbund Reininghaus S�d"\nAm 23. Mai 2012 fand in der Peter-Rosegger-Stra�e in Graz der Spatenstich zum multi­funktionalen Zentrum Reininghaus S�d statt, einem "Haus der Zukunft Plus"-Demon­strationsgeb�ude im Rahmen des Leitprojekts Energy City Graz Reininghaus.\nWeitere Informationen Im Westen von Graz entsteht ein multifunktionales Stadtteilzentrum mit Wohnanlage, das demonstrieren soll, wie Urbanit�t und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen k�nnen. Dabei setzen die Grazer Gesellschaft f�r Stadterneuerung und Assanierung (Wegraz) und Projektentwickler Aktiv Klimahaus auf einer Gesamtfl�che von 27 Hektar auf eine Kombination aus Passivhausbau, erneuerbarer Energieversorgung und E-Mobilit�t.\nDer Spatenstich f�r den ersten Bauabschnitt, der einen Supermarkt, Dienstleistungs- und B�rofl�chen sowie die ersten Wohneinheiten umfasst, erfolgte am 23. Mai 2012.\nDas Projekt "Graz-Zentrum Reininghaus S�d" entsteht im Stadtteil Wetzelsdorf entlang der Peter-Rosegger-Stra�e im Anschluss an den geplanten neuen Stadtteil "Reininghausgr�nde". Die Generalplanung liegt beim Grazer B�ro "Nussm�ller Architekten". Kernst�ck der Anlage sind rund 150 Wohneinheiten, die auf einer Fl�che von rund 17.000 Quadratmetern in zw�lf mehrst�ckigen Wohnh�usern im Typus der Stadtvilla verteilt werden. Die bis zu f�nfgeschossigen H�user werden in Holz-Lehm-Bauweise gebaut. Die Energieversorgung der bis zu 990 Quadratmeter gro�en Wohnungen erfolgt mittels Erdw�rme. Mit deren Energie soll auch das angrenzende Pflegeheim und der Supermarkt versorgt werden.\nDas Bauvorhaben wird als "Haus der Zukunft Plus"-Demonstrationsgeb�ude vom BMVIT gef�rdert und ist Teil des Grazer st�dtebaulichen Leitprojekts "Energie City Graz-Reininghaus", in dessen Rahmen Grundlagen f�r die energieoptimierte Stadtentwicklung erarbeitet werden.\nMit der Realisierung des multifunktionalen Zentrums Reininghaus S�d wird ein wertvoller Beitrag f�r die zuk�nftige Stadtentwicklung des Grazer Westens geleistet. In den architektonisch anspruchsvollen Geb�udegruppen werden neben einem Sparmarkt, zahlreichen Dienstleistungs- und B�rofl�chen auch 153 attraktive Wohnungen und 38 Wohnungen f�r Betreutes Wohnen errichtet. Ein hochwertiges Energiekonzept, eine hervorragende Infrastruktur, eine durchdachte Raumaufteilung sowie gro�z�gige Freifl�chen bieten ein unverwechselbares Wohn- und Arbeitsklima.\nMag. Dieter Johs, Gesch�ftsf�hrung Wegraz Gesellschaft f�r Stadterneuerung und Assanierung m.b.H\nMit der Wohnanlage "Graz-Zentrum Reininghaus" hat die Zukunft des urbanen Wohnens bereits begonnen! Die Eckdaten sprechen f�r sich: �kologische Bauweise mit Naturstoffen, Einsatz von erneuerbaren Energietr�gern und E-Mobilit�t - unsere neue Aktiv Klimahaus Wohnanlage erf�llt alle Anspr�che an ein modernes und nachhaltiges Wohnen.\nMartin Partoll, Gesch�ftsf�hrer der Aktiv Klimahaus GmbH
Warum gilt Upskirting nicht als sexuelle Belästigung? - Stadtkind Stuttgart\nGroßbritannien hat es geschafft: Dort ist „Upskirting“ jetzt unter Strafe gestellt. In Deutschland gilt der voyeuristische Trend, unter den Röcken von Frauen zu fotografieren, aber immer noch nicht als sexuelle Belästigung. Das muss sich schleunigst ändern, findet unsere Autorin.\nStuttgart/London – Können wir bitte mal alle kurz innehalten und Gina Martin hochjubeln? Die Britin hat sich monatelang dafür eingesetzt, dass „Upskirting“ in Großbritannien unter Strafe gestellt wird – und hatte Erfolg: Das britische Oberhaus hat jetzt ein Gesetz verabschiedet, das das Fotografieren unter Röcken mit bis zu zwei Jahren Haft bestraft.\n„Upskirting“ ist nicht neu\nUpskirting – ihr erinnert euch vielleicht – ist dieser neue voyeuristische „Trend“ mit viel zu coolem Namen, der seit einigen Jahren auch in Stuttgart besonders zur Wasen-Zeit Hochkonjunktur hat. Wenn alle Mädels in ihrem Dirndl auf den Bänken stehen, schwups, einmal das Handy (am Selfie-Stick) unter den Rock gehalten und schon fühlt man(n) sich irgendwie größer, besser, ja, männlicher? Weil man(n) eine Frau bloßstellen konnte, in ihre – übrigens meist bewusst eingepackte – Intimzone vordringen konnte?\nUnd bevor jetzt alle wieder schreien – ja, es gibt ganz bestimmt auch irgendwo auf der Welt Frauen, die unter den Röcken von Frauen fotografieren. Mit denen funktioniert das Wortspiel aber nicht so gut.\nBisher keine Straftat in England und Wales\nÜber die grenzenlose Hirnverbranntheit dieser Aktion und warum ein Otto-Katalog doch absolut den gleichen Zweck erfüllen würde, haben wir ja schon gesprochen. Und nein, dass der Otto-Katalog jetzt nicht mehr gedruckt wird, ist kein Argument, doch auf Upskirting umzusteigen. Es gibt immer noch das Internet.\nZurück zum Thema: Das perverse Fotografieren ist in Großbritannien jetzt also laut Gesetz verboten. Dass es deswegen zig Pressemeldungen gibt, weil das anscheinend ein großes Ereignis ist, ist eigentlich schon traurig genug. Noch ein ganzes Stück trauriger ist, wie lange die Aktivistin Martin für dieses Gesetz kämpfen musste.\nIm August 2017 wurde sie selbst Upskirting-Opfer, gibt Martin an. Sie meldete den fremden Mann, der ihr das Handy unter den Rock geschoben habe, der Polizei. Doch die sagte: „Da können wir nicht viel machen.“ Anders als in Schottland war Upskirting in England und Wales kein Verbrechen. Das ist jetzt an und für sich noch relativ logisch: Man kann ja nichts explizit verbieten, das bisher noch keiner getan hat. Irgendjemand muss erst einmal auf eine grenzdebile Idee kommen und jemand anderes muss sich wehren.\nPetition mit 111.000 Unterstützern\nGina Martin hat sich gewehrt. Gegen die Täter, gegen Vergewaltigungswünsche und Drohungen, die sie online erhielt, am Ende sogar gegen einen konservativen Abgeordneten im britischen Parlament, der sich als einziger weigerte, dem Gesetz zuzustimmen. Kleine Anekdote am Rande: Feministinnen verhängten die Bürotür des Abgeordneten daraufhin mit Unterhosen. Hihi.\nMartin startete im Sommer 2017 gemeinsam mit einem befreundeten Anwalt eine groß angelegte Kampagne, versammelte in einer Online-Petition mehr als 111.000 Unterstützer um sich und setzte sich durch. „Ich bin so aufgeregt und erschöpft“, twitterte die Aktivistin am Mittwoch.\nAuch in Deutschland keine sexuelle Belästigung\nHappy End in England und Wales also. Und wie sieht es in Deutschland aus? Rechtsanwalt Christian Solmecke hat auf Deutschlandfunk Nova erklärt, dass Upskirting hierzulande per se noch keine sexuelle Belästigung und damit keine Straftat ist. Der Grund: Für den Tatbestand der sexuellen Belästigung muss nach deutschem Gesetz jemand berührt worden sein. Und das passiert beim Fotografieren oft eben nicht.\nErst, wenn die Fotos an Dritte weitergegeben werden, greift das bestehende Gesetz. Wer die Fotos für sich behält oder wem man nicht nachweisen kann, dass das Foto geteilt wurde, der kam in vergangenen Fällen oft davon. Außerdem müssen die betroffenen Personen erst einmal beweisen, dass sie diejenigen auf dem Foto sind – je nach Fall gar nicht so einfach.\nNur im Zivilrecht gelten solche Fotos als Persönlichkeitsverletzung. Die Folge bei einer Anzeige: Eine Unterlassungsklage – die Fotos müssen gelöscht werden. Unter Umständen muss ein bisschen Schadenersatz gezahlt werden. Das war’s.\nZeit für eine Petition in Deutschland!\nDas, was Gina Martin noch im Sommer 2017 erlebt hat, kann Frauen in Deutschland also ganz genauso passieren: Selbst, wenn man die Täter erwischt, kommen sie straffrei davon. Höchste Zeit also für eine eigene Petition. Liebe Menschen da draußen, wer ergreift die Initiative?\n(Titelfoto: Unsplash/Mihai Surdu)\nPosted in Stadtkind LebenTagged Gesetz, Gina Martin, Großbritannien, Rock, sexuelle Belästigung, Straftat, Upskirting\nPrev Warum der Sonntag die größte Heraus-\nNext Pano.Bar schließt im Mai
KDevelop ist eine freie grafische Entwicklungsumgebung für Unix-basierte Betriebssysteme und Windows. Der Fokus liegt auf der Unterstützung von C++ als Programmiersprache, einige weitere Sprachen werden aber durch Zusatzmodule („Plugins“) ebenfalls unterstützt. Geschichte Das KDevelop-Projekt wurde 1998 am Institut für Informatik an der Universität Potsdam begonnen, um eine einfach zu bedienende integrierte Entwicklungsumgebung für C++ und C auf Unix-basierten Betriebssystemen bereitzustellen. Seit damals ist die KDevelop-IDE öffentlich unter der GPL erhältlich und unterstützt u. a. Qt-, KDE-, Gnome-, C++- und C-Projekte. Ab der Version 3.4 beschränkte sich KDevelop auf eine neue grafische Oberfläche namens Simple-IDEAl, konnte freie und kommerzielle Module (Plugins) einbinden und beherrschte viele neue Programmiersprachen. Die komplett überarbeitete 4.x Entwicklungslinie setzt auf KDE Platform 4 auf. Die 5.x Entwicklungslinie verwendet KDE Frameworks und Qt 5 und ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung von KDevelop 4. Nennenswerte Funktionen Für unterstützte Sprachen besitzt KDevelop die Fähigkeit, den vom Benutzer geschriebenen Code in (nahezu) Echtzeit im Hintergrund zu analysieren. Mit den so gesammelten Informationen wird dann eine Vielzahl von Funktionen angeboten, darunter zum Beispiel: Markierung von Fehlern syntaktischer und semantischer Natur (zum Beispiel fehlende Klammern, aber auch die Verwendung nicht definierter Variablen) Schnellöffner-Funktion, welche in Echtzeit im gesamten Projekt nach Klassen, Dateien und Funktionen sucht und diese auf Wunsch öffnet intelligente Code-Hervorhebung, welche die Struktur des Programms widerspiegelt (z. B. verschiedene Farben für verschiedene Variablen) kontextabhängige intelligente Code-Vervollständigung Weitere nennenswerte Funktionen, die nicht direkt zur Sprachunterstützung gehören, sind zum Beispiel integrierte grafische Debugger (basierend auf gdb für C++, pdb für Python) Versionskontrolle mittels CVS, Subversion, git (KDevelop > 4.1) oder Perforce Jam Eingebaute Unterstützung für CMake; einige weitere Build-Systeme (z. B. qmake) werden durch zusätzliche Plugins unterstützt automatische Code-Formatierung mittels astyle u. ä. Funktionsweise und technische Details Für die unterstützen Sprachen wird beim Laden eines Projekts, oder sobald der Benutzer im Editor-Fenster eine Änderung durchführt, der Code in den betroffenen Dateien (neu) analysiert. Dabei wird eine abstrakte Repräsentation des Programmcodes (genannt definition-use-chain, oder kurz DUChain) erzeugt, welche zum Beispiel Informationen darüber enthält, wo Variablen und Funktionen deklariert werden und welche Typen diese besitzen. Viele der sprachbezogenen Funktionen (zum Beispiel Code-Hervorhebung, Schnellöffner, Liste von Klassen und Funktionen, …) werden von der IDE mithilfe dieser Informationen zur Verfügung gestellt; oft völlig ohne zusätzlichen Code im Plugin für die betreffende Sprache. Für andere Funktionen, deren Verallgemeinerung nicht in diesem Umfang möglich ist – wie zum Beispiel Code-Vervollständigung und Vorschläge („tool tips“) – steht eine umfassende API zur Verfügung, welche das Einbinden neuer Sprachen erleichtert. Texteditor KDevelop implementiert keinen eigenen Texteditor, sondern benutzt KatePart durch das KParts-Framework. Die in KatePart selbst, oder als Plugins für KatePart implementierten Funktionen, zum Beispiel der vi-Eingabemodus stehen somit auch in KDevelop zur Verfügung. KDevelop und KDevPlatform KDevelop ab Version 4 basiert auf KDevPlatform, welches umfangreiche APIs zum Beispiel zur statischen Codeanalyse, zur Einbindung von Versionskontrollsystemen, oder zum Einbinden grafischer Debugger zur Verfügung stellt. KDevPlatform wird von denselben Entwicklern verwaltet wie KDevelop; die Trennung dient der besseren Wiederverwendbarkeit. KDevelop selbst ist im Wesentlichen eine Sammlung von Plugins für KDevPlatform. Die Entwicklungsumgebung KDevelop wird dementsprechend für die Verwendung vieler Plugins nicht zwingend benötigt. Es ist also möglich, eine andere auf KDevPlatform basierende Anwendung zu erstellen, welche dann dieselben Plugins benutzt, um zum Beispiel Integration von Versionskontrolle oder Code-Hervorhebung anzubieten. Eine solche Anwendung war die für Web-Entwicklung optimierte IDE Quanta, deren Entwicklung aber Ende 2012 eingestellt wurde. Unterstützte Sprachen Sprachunterstützung für C++, CMake und JavaScript/QML ist fester Bestandteil von KDevelop 4 und 5. Unterstützung für PHP und Python ist in Form zusätzlicher Plugins verfügbar. An der Unterstützung weiterer Sprachen, zum Beispiel Ruby und Go, wird gearbeitet. Für alle anderen Sprachen stehen lediglich die Grundfunktionen, wie einfache Syntax-Hervorhebung und textbasierte Code-Vervollständigung zur Verfügung. Für das Entwickeln von C++-Projekten, die die Bibliothek Qt verwenden, sind einige zusätzliche Funktionen vorhanden, zum Beispiel Unterstützung für das von Qt genutzte Signal-Slot-Konzept. KDevelop 3 unterstützte die Sprachen Ada, Bash, C, C#, C++, D, Fortran, Haskell, Java, Objective-C, Pascal, Perl, PHP, Python, Ruby, SQL und XUL. Literatur Robert Gruber, Jonas Jacobi: KDevelop – Einführung in die Entwicklungsumgebung. Open Source Press, München März 2007, ISBN 3-937514-31-7. Ronny Kissing: KDE-Entwicklung mit KDevelop. 2. Auflage. Bomots Verlag, Saarbrücken 2008, ISBN 978-3-939316-50-3. Weblinks KDevelop – offizielle Projektseite Einzelnachweise Integrierte Entwicklungsumgebung KDE Qt-basierte Software Linux-Software Freies Programmierwerkzeug
Die Kleine Ungarische Tiefebene (ungarisch Kisalföld) ist eine Tiefebene im Pannonischen Becken in Ungarn, der Slowakei und Österreich. Auch sie ist, wie die Große Ungarische Tiefebene, Teil des eurasischen Steppengürtels, einer großen Vegetationszone. Die Ebene liegt etwa 110 bis 150 m ü. Adria. Name Die Tiefebene wird auch Kleines Ungarisches Tiefland genannt. In den Landessprachen lauten die Bezeichnungen Kisalföld (ungarisch) sowie Malá dunajská kotlina (slowakisch). Der Name dieser geographischen und kulturhistorischen Großregion wurde im 18. Jahrhundert geprägt, um sie von der Großen Ungarischen Tiefebene (Alföld) im Karpatenbecken Ostungarns zu unterscheiden. Lage Die Kleine Ungarische Tiefebene (Kisalföld) hat eine Ausdehnung von 8000 km², vor allem im nordwestlichen Ungarn und der südwestlichen Slowakei. Kleinere Anteile haben auch das östliche Österreich (Wiener Becken, das Oststeirische Hügelland und der Seewinkel). Das etwa 80 km mal 100 km große Gebiet wird vom Polygon der folgenden Städte umschlossen: Bratislava (Pressburg) Komárno (Komorn, an der Donau) Tata Pápa Kőszeg (Güns) Sopron (Ödenburg) Naturraum Landschaftliche Einordnung Geomorphologisch wird die Tiefebene (Kisalföld) durch folgende Einheiten begrenzt: im Norden die Donau bzw. ihre Große Schüttinsel im Osten und Südosten das Ungarische Mittelgebirge mit Vértes-Gebirge und Bakonywald im Süden undefiniert: flacher Übergang ins Raabtal zwischen Szombathely und dem Kemeneshát-Hügelland im Südwesten vom Günser und Ödenburger Gebirge im Nordwesten vom Neusiedler See, den Ausläufern des Leithagebirges und dem Ostrand des Wiener Beckens Das landschaftlich ähnliche slowakische Donautiefland nördlich der Donau, begrenzt durch die Städte Bratislava, Nitra und Komárno, ist aber historisch-kulturell unterschiedlich und trägt den slawischen Namen Ostrov (Insel). Die Kleine Ungarische Tiefebene ist Teil der Pannonischen Tiefebene. Von deren Ostteil, der Großen Ungarischen Tiefebene, wird sie durch das Ungarische Mittelgebirge zwischen Plattensee und Donauknie abgetrennt. Geologie Geologisch stellt die Tiefebene ein großes Sedimentbecken im Senkungsgebiet (absinkende Schwächezone der Erdkruste) zwischen dem Alpenostrand und den Karpaten bzw. dem Bakonywald dar, das in den letzten ca. 20 Jahrmillionen mit marinen und fluviatilen Sedimenten aufgefüllt wurde. Der vortertiäre Beckenboden ist bis zu acht Kilometer tief, wie geophysikalische Untersuchungen (Gravimetrie, Seismik) und die Interpretation der starken Lotabweichungen des Gebietes ergeben haben. Klima Es herrscht das Kontinentalklima der gemäßigten Zone. Dies ist geprägt durch sehr warme und trockene Sommer und kalte, feuchtere Winter. Gewässer Charakteristisch für das nur wenig bewaldete Sedimentbecken sind die parallelen, nach Nordosten ziehenden Nebenflüsse der Donau, deren größter die aus der Steiermark kommende Raab (Rába) ist. Zur Kleinen Ungarischen Tiefebene wird meist auch das Gebiet im Osten des Neusiedler Sees, der Seewinkel, gezählt, sowie das trockengelegte Torfmoor (Naturschutzgebiet) des Waasen (Hanság). Sie entwässern über den Einser-Kanal (Hansági főcsatorna) zur Raab. Der Neusiedler See ist der größte (aber sehr flache) See des Tieflands mit beginnendem Steppen-Charakter. Die Flüsse bestimmen die innere Gliederung der Region: Die Große Schüttinsel ist eine Donauinsel, die Kleine Schüttinsel (Szigetköz) ist ebenfalls eine Insel zwischen Donau und Moson-Donau; die Ebene von Wieselburg (Moson) liegt am Unterlauf der von Niederösterreich kommenden Leitha, Tóköz liegt an der Rabnitz (Répce) Rábaköz befindet sich zwischen Raab und Rabnitz. Zur Großregion gehört auch das nördlich der Donau in der Slowakei gelegene Donautiefland mit dem Zobor-Gebiet und Mattesland im Unterlauf der slowakischen Waag (Váh), wo sie in die Donau mündet. Geschichte Antike und Mittelalter Die römische Provinz Pannonien bestand aus der Kleinen Ungarischen Tiefebene und reichte bis an die Donau und im Süden bis an die Save. Danach wurde sie von germanischen, slawischen und awarischen Völkern besiedelt. Die Kleine Ungarische Tiefebene war seit dem 10. und 11. Jahrhundert – der Staatsgründung der von Osten eingewanderten Magyaren – eines der wichtigsten, kohärenten Siedlungsgebiete der ungarischen Bevölkerung. Bis zum 14. Jahrhundert wurde das dichte Geflecht der Dörfer (meist Zeilendörfer) mit dem Netz von freien königlichen Städten und feudalen Marktgemeinden verbunden. Wichtige kirchliche Zentren waren Győr (Großstadt Raab), Pannonhalma und Nyitra. Die älteste Verwaltungseinheit war das Komitat Raab (Győr), das von den geschichtlich etwas jüngeren Komitaten Ödenburg (Sopron), Wieselburg (Moson), Pressburg (Pozsony) und Komorn (Komárom) umgeben war. Bevölkerungs- und Dorfentwicklung Das Zentralgebiet der Kleinen Ungarischen Tiefebene wurde um 1500 zu einer der bedeutendsten wirtschaftlichen und kulturellen Regionen Ungarns, weil es sich wie ein „Tor des Karpatenbeckens“ nach Nordosten öffnet – durch die „Hainburger Pforte“ donauaufwärts nach Mittel- und Westeuropa. Wohnstätten und Kultur der Leibeigenen waren aber jenen der großen Tiefebene (Alföld) ähnlich. Im Westen ließen sich schon ab dem 13. Jahrhundert deutsche Einwanderer nieder, zu denen später auch Kroaten kamen. Im Komitat Wieselburg machte die deutsche Bevölkerung bis zum auslaufenden 19. Jahrhundert die Mehrheit aus. Der Nordwesten der Kleinen Ungarischen Tiefebene blieb von den Verwüstungen der Türkenkriege im 16. bis 17. Jahrhundert weitgehend verschont, nicht zuletzt wegen der zwei misslungenen Türkenbelagerungen von Wien. Auch die späteren Unabhängigkeitskämpfe blieben dieser Teilregion größtenteils erspart. Hingegen waren die Zerstörungen rund um Győr und Komárom wesentlich stärker. Daher wurden im 18. Jahrhundert Einwanderer aus der 200 Kilometer östlicher gelegenen Großen Ungarischen Tiefebene und aus dem Südosten (Transdanubien) geworben. Diese ungarischen Siedler gründeten u. a. Weinberg-Siedlungen im Hügelland von Sokoró. Das im Mittelalter noch funktionierende Siedlungsnetz konnte sich so bis etwa 1800 zunehmend stabilisieren und weitete sich auf etwa 500 Dörfer aus – also mit durchschnittlichen Abständen von nur drei bis vier Kilometern. Der Kleinadel der ab etwa 1000 zum Christentum bekehrten Magyaren wendete sich nach der Reformation teilweise dem Protestantismus zu, vor allem in den Komitaten Ödenburg und Raab. Die Landbevölkerung blieb jedoch der katholischen Ausrichtung treu bzw. kehrte in der Gegenreformation großteils in die römisch-katholische Kirche zurück. Entwicklung von Landwirtschaft und Industrie Wirtschaftlich basiert die Entwicklung auf einem Gleichgewicht zwischen Ackerbau (Weizen, Roggen, Gerste) und intensiver Viehzucht (Rinder, Pferde, Schafe), die eine Folge der recht freien Nutzbarkeit der Weiden und Wiesen war. Die Gehöfte der Leibeigenen erzeugten trotz ihrer Bindung an den Feudalismus gut marktfähige Produkte. Gefördert wurde die Wirtschaft durch die Zünfte der Handwerker, besonders wenn sie raschen, verkehrsgünstigen Zugang zu den Märkten von Österreich, Mähren und teilweise Böhmen hatten. Die heutige Slowakei war ohnehin fester Bestandteil des ungarischen Königtums. Was die Dichte der Dörfer und Marktflecken betrifft, war die Kisalföld die höchstentwickelte Region Ungarns. Mehrpolig war die Bevölkerung allerdings im Verhältnis zur Oberschicht: Hier eine zunehmende Urbanisierung, dort ein strenges Grundherr-Bauer-Verhältnis, und dazwischen als Mittelschicht die Meierhof-Einlieger. Sie wurden ab etwa 1800 zu selbständigen Bauern oder Gutsbesitzern, von denen die Gutsarbeiter örtlich getrennt wohnten. Im 19. Jahrhundert wurde eine großräumige Regulierung der Flüsse durchgeführt, wobei mit dem Flussbau an der Raab auch das Hanság-Moor trockengelegt wurde. Wegen der guten Bodenqualität konnte die Hälfte der Flächen zu Ackerland werden, ein Viertel zu Wiesen und Weiden. Szigetköz und Rábaköz entwickelten sich zu überregionalen Kornkammern, und die Produktion an Heu wurde neben der lokalen Viehzucht auch nach Pressburg und Wien exportiert. Später gingen die Ackerbauern von der Zweijahresbewirtschaftung auf Wechselfeldwirtschaft über und schafften sich Landmaschinen an. Zur Mechanisierung trugen lokale Maschinenfabriken wie Bokor und Kühne wesentlich bei, so dass bis 1900 alle größeren Bauernhöfe Pflüge, Eggen und Sämaschinen besaßen. Relativ früh erfolgte auch der Zusammenschluss zu landwirtschaftlichen Genossenschaften. Handel und Industrie in der Kleinen Ungarischen Tiefebene waren naturgemäß auf die Städte konzentriert, während sich am Land die Wassermühlen zu landwirtschaftlichen Verarbeitungsbetrieben entwickelten. Größere Unternehmen waren u. a. die Töpferei von Győr und die Großtischlerei von Komárom, deren Techniken auch das Kleingewerbe befruchtete. Dazu kam die Bedeutung der nahen Donau und ihrer Transportfunktion, besonders für Győr. Nach Österreich wurde Getreide und Salz geschifft, auf dem Rückweg hingegen Eisen, Erze und Holz. Siehe auch Pannonien Pannonisches Becken Große Ungarische Tiefebene Puszta Schüttinsel Donautiefland (Slowakei) Quellen, Weblinks Alpengravimetrie-Symposien 1990–93 (Geologie und Geophysik) Forschungsberichte des IGG Sopron (Geographie und Geologie) Magyarország (Topographische und Verkehrskarte 1:200.000), Marco-Polo-Verlag Region in Ungarn Geographie (Slowakei) Geographie (Donau) Region in Europa Region im Burgenland Region in der Steiermark Ungarn Kleine Ungarische Tiefebene
Unsere Projekte: der Schlüssel zu erfolgreicher Digitalisierung > XITASO Produkte, Prozesse und Plattformen Schlüssel zu Ihrem digitalen Erfolg im Kerngeschäft Smart werden Produkte, wenn sie in der Lage sind, Daten zu sammeln, zu kommunizieren und sich so zu vernetzen, dass optimal auf individuelle Nutzer*innen- und Kundenwünsche eingegangen werden kann. Digitale Zwillinge, smarte Optimierungsansätze, intuitiv bedienbare Oberflächen – unsere Teams denken sich in die Köpfe Ihrer Produktentwickler*innen, Stakeholdern und Kunden. Ihre Produkte digital zu ergänzen, damit sie im Markt an der Spitze stehen, das ist unser Anspruch und unsere Expertise. Im "magischen Dreieck" von Qualität, Zeit und Kosten ist die digitale Optimierung von Geschäftsprozessen zum entscheidenden Faktor geworden. Einkauf, Logistik, Produktion und Vertrieb müssen optimal integriert sein, um das Know-how des Personals voll auszuschöpfen und die Erwartungen der Kunden zu erfüllen. Ob auf dem Shopfloor oder in der Ressourcen- und Personalplanung, XITASO bietet umfangreiches Domänenwissen von der Steuerungstechnik über mathematische Optimierungsmodelle bis hin zu Erfahrungen mit verschiedensten (Legacy-) IT-Systemen in einer Vielzahl von Branchen. Testen Sie uns, und erhöhen Sie den Output Ihres Unternehmens! Im Zentrum jeder Digitalisierungsstrategie steht die Interaktion von Personal, Partnern und Kunden. Interaktions-Plattformen müssen dafür unabhängig von der Wahl des Endgerätes funktionieren. Ein Portal für Personal im Außendienst muss beispielsweise für mobile Geräte optimiert sein und möglicherweise auch offline funktionieren. Unsere Interaktions-Plattformen sind Dreh- und Angelpunkt für digitale Prozesse und ein wichtiger Faktor, um Produkte smart zu machen. Sie sind entscheidend für die Anpassung bestehender und die Entwicklung ganz neuer Produkte und Dienste. Immer die Nutzer*innen im Fokus, gestalten und implementieren wir intuitiv bedienbare Mensch-Maschine-Schnittstellen, um auch Ihre komplexesten Business Cases mit einem nachhaltig positiven Nutzungserlebnis zu verbinden.
Rogue ( abtrünnig, bösartig, schurkisch, unberechenbar, Schurke, Schelm, o. Ä.) bezeichnet: Rogue (Automarke), eine US-amerikanische Automobilmarke Rogue (Computerspiel), ein Computerspiel Rogue (Fernsehserie), eine US-amerikanische Fernsehserie (2013–2017) Rogue – Im falschen Revier, einen australischen Spielfilm aus dem Jahr 2007 eine Comicfigur aus dem Marvel-Universum, siehe Figuren aus dem Marvel-Universum #Rogue den Arbeitstitel des 2007 erschienenen US-amerikanischen Actionthrillers, siehe War (2007) den Sänger der amerikanischen Synth-Rock-Band The Crüxshadows Rogue (Magazin), ein US-amerikanisches Männer- und SF-Magazin (1955–1966) Rogue Galaxy, ein Computerspiel Rogue-Software, eine Variante von Schadprogrammen für Computer Rogue (E-Sport-Organisation), eine US-amerikanische E-Sport Organisation (seit 2016) Siehe auch: Rogue One: A Star Wars Story (oder kurz Rogue One), erster Film der Anthology-Reihe der Star-Wars-Saga Mission: Impossible – Rogue Nation, fünfter Teil der Mission-Impossible Filmreihe Rogue State Rogue Wave Rocque Rogg
Milliardenschwerer Vergleich Bayer einigt sich mit Glyphosat-Klägern\n24.06.2020 - 20:24 Uhr\nIm Rechtsstreit wegen des Unkrautvernichters Glyphosat hat sich der Bayer-Konzern in den USA mit einem Großteil der mehr als 100.000 US-Kläger geeinigt. Bayer muss dafür bis zu 10,9 Milliarden Dollar zahlen.\nUS-Sammelklage Bayer akzeptiert Glyphosat-Vergleich\n31.03.2020 - 03:00 Uhr\nStrafe für Bayer und BASF Millionen-Entschädigung für US-Bauern\n17.02.2020 - 10:14 Uhr\n15 Millionen Dollar Schadenersatz und 250 Millionen Dollar Strafe - dazu sind Bayer und BASF in den USA verurteilt worden. Ein Herbizid soll eine Pfirsichplantage ruiniert haben. Es gibt 140 ähnliche Fälle.\nGlyphosat-Prozess Bayer muss Milliarden zahlen\n14.05.2019 - 07:47 Uhr\nDer Pharmakonzern Bayer hat in den USA den dritten Prozess um den Unkrautvernichter Roundup verloren. Bayer-Tochter Monsanto muss zwei Milliarden Dollar Schadenersatz zahlen. Der Konzern will in Berufung gehen. Von Marcus Schuler.\n14.05.2019 - 00:30 Uhr\nEine US-Jury in Kalifornien hat den Konzern zur Zahlung von zwei Milliarden US-Dollar Schadensersatz verurteilt. Ein Ehepaar hatte den umstrittenen Wirkstoff Glyphosat für ihre Krebserkrankungen verantwortlich gemacht.\nUrteil in den USA Glyphosat für Krebsfall mitverantwortlich\nStellenabbau bei Bayer: 12.000 Stellen werden gestrichen, viele in Deutschland\n29.11.2018 - 20:09 Uhr\nÜbernahme von Monsanto durch Bayer: US-Kartellbehörde genehmigt Fusion\n29.05.2018 - 20:15 Uhr\n22.08.2017 - 20:22 Uhr\nFusion von Monsanto und Bayer Legt die EU ihr Veto ein?\n22.08.2017 - 04:13 Uhr\nZuletzt hatte die EU-Kommission die Entscheidung noch verschoben. Nun hat sie ihre Prüfung wohl abgeschlossen. Heute jedenfalls läuft die Frist ab: Darf der Bayer-Konzern den US-Saatguthersteller Monsanto übernehmen? Besonders Umweltschützer hoffen auf ein Veto der EU. Von Ralph Sina.\nEnergiepolitik: Details zu Stromtrassenverlauf in Bayern\n26.09.2016 - 20:18 Uhr\nMilliarden-Geschäft: Bayer-Konzern übernimmt US-Saatguthersteller Monsanto\n14.09.2016 - 20:08 Uhr\nAgrarbranche: Chemiekonzern Bayer will US-Saatgut-Firma Monsanto übernehmen\n19.05.2016 - 20:18 Uhr\nBayer vor Gericht: Mögliche gesundheitliche Gefahr durch Anti-Baby-Pille\n17.12.2015 - 20:20 Uhr
Erstellt: 26.10.2021 Aktualisiert: 02.11.2021, 22:42 Uhr\nMit einer Niederlage im Gepäck musste Alba Berlin die Heimreise in die Hauptstadt antreten. © Andreas Gora/dpa\nPiräus – In einem spannenden und teils spektakulären Spiel waren am Dienstagabend allen voran zu viele vergebene Chancen in der Offensive ausschlaggebend für die knappe Auswärtsniederlage. Top-Scorer der Partie war Oscar da Silva (17 Punkte), der Albas Spiel gemeinsam mit Luke Sikma (9 Punkte, 10 Rebounds, 8 Assists) prägte.\nÜber fast die komplette Spielzeit traten die Hausherren stabil auf. Selbst von kleineren Schwächephasen ließen sie sich nicht aus dem Rhythmus bringen. dpa
In der Seemannssprache wird ein Flaschenzug als Talje und die Flasche als Block bezeichnet; das bei der Talje verwendete Tau heißt Läufer. Die Talje besitzt eine feste Part, die das Ende bezeichnet, an dem der Läufer befestigt ist, und eine lose oder holende Part; das Wort Part wird hier weiblich (als Femininum) verwendet. Zum Anschlagen des Läufers ist einer der beiden Blöcke meist mit einem Hundsfott ausgestattet (Bild unten; Nr. 2 / oberer Block, Nr. 3 / unterer Block). Um auf die holende Part eine Zugkraft auszuüben, ist es meist erforderlich, deren Richtung durch einen Leitblock, eine Umlenkrolle, zu verändern. Als Gien oder Takel wird eine Verbindung von Tauwerk und Blöcken mit insgesamt mehr als drei Scheiben bezeichnet. Diese Verbindung dient dem Heben besonders schwerer Lasten. Bei einer sechsscheibigen Gien mit drei Scheiben je Block beträgt die Kraftersparnis 1:6. Bei mehrscheibigen Taljen wird ein neuer Läufer in einer bestimmten Reihenfolge, der Einscherung, eingefädelt, um eine gleichmäßige Abnutzung der Rollen zu erreichen und um Verdrillen zu verhindern. Jolltau Das Jolltau ist ein Tau, das über einen Block läuft, keine Kraftersparnis erzeugt und lediglich zur Umlenkung der Zugrichtung dient. Es gilt nicht als Talje, ist jedoch damit verwandt (Fig. 1). Klappläufer Der Klappläufer ist eine einfache Talje, wie rechts unter 2 dargestellt. Er ist ein kleiner, aus zwei einscheibigen Blöcken zusammengesetzter Flaschenzug. Bilder Literatur Ulrich Scharnow u. a.: Lexikon der Seefahrt.o 3. bearbeitete und ergänzte Auflage. Transpress Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1981, S. 195. Weblinks Segelschiffbau Flaschenzug
Gemüse Ratatouille I Unser Rezept nachkochen – FrischDirekt\nGemüse Ratatouille Rezept\ndurch Dirk van Lonkhuyzen auf June 16, 2021\nRatatouille galt einst als Armenessen - hier werden mehrere Stunden Gemüsereste gekocht – manchmal landeten die Gemüsereste sogar im Topf. Dieses Gericht stammt ursprünglich aus der provenzalischen Küche in Nizza. Auch der Name lässt sich auf diese Herkunft zurückführen: „Rata“ bedeutet Essen, „touille“ bedeutet Rühren. Ratatouille bedeutet wörtlich "rührendes Essen", das gekocht und mehrere Stunden geköchelt wird. Das sollte Sie nicht enttäuschen: Heute ist Ratatouille in ganz Europa sehr beliebt – und hat sogar Einzug in die Promi-Küche gehalten. Die Grundzutaten sind Zwiebeln, Knoblauch, Paprika, Tomaten und Auberginen. Mit der Popularität dieses Gerichts gibt es jetzt viele Veränderungen. Eines haben sie gemeinsam: Durch den hohen Gemüseanteil ist Ratatouille sehr gesund und leicht verdaulich.\nSuchen Sie ein einfaches Ratatouille-Rezept, welches nur 25 Minuten dauert? Dann schauen Sie sich dieses leckere und gesunde Ratatouille-Rezept an, es enthält nur Gemüse und ist daher kalorienarm (wenige Kohlenhydrate und Ketone). Dieser leichte Gemüseeintopf ist ein köstliches vegetarisches Gericht, das als Beilage (z.B. Brot/Reis) oder als herzhaftes Hauptgericht verwendet werden kann.\nWas genau ist Ratatouille?\nRatatouille ist ein klassisches französisches Gemüse, das vegetarisch ist und Auberginen, Zucchini, Tomaten, Zwiebeln und Paprika enthält. Gemüse wird normalerweise mit ziemlich viel Öl angebraten. Allerdings sollten Sie lieber nicht zu viel Öl verwenden. Also haben wir stattdessen ein wenig Rotwein verwendet, ich finde das macht das Gemüse Ratatouille noch leckerer! Unser Rezept ist kein klassisches/traditionelles französisches Ratatouille, aber das heißt nicht, dass es nicht lecker sein kann. Überzeugen Sie sich selbst!\n3 Knoblauchzehen (klein geschnitten)\n60 ml Rotwein oder Gemüsebouillon\n1 TL brauner Kokoszucker oder ein anderes Süßungsmittel\n3/4 TL Meersalz (bzw. je nach Geschmack)\n1/2 TL rote Chiliflocken (bzw. je nach Geschmack)\nOptional: Grüne Oliven\nWie bereits erwähnt, enthält dieses einfache Gemüse Ratatouille Rezept buntes gesundes Gemüse. Die von uns verwendeten Ratatouille-Zutaten sind Auberginen, Zucchini, Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch und Pfeffer. Wir haben auch verschiedene Gewürze hinzugefügt, um Ratatouille etwas würzig und aromatisch zu machen. Wir sind keine Fans von langweiligen Gerichten, weshalb sie immer gerne nachwürzen können. Neben Gemüse und Gewürzen haben wir auch Rotwein hinzugefügt. (Sie können stattdessen auch Gemüsebrühe verwenden), etwas Tomatenmark hinzugefügt und fertig. Dieses Gemüse Ratatouille ist wirklich ein einfaches Rezept, das jeder einfach nachkochen kann.\nZunächst sollten Sie das Gemüse waschen und in kleine Stücke schneiden. Wir bevorzugen Stücke/Würfel von ca. 3 cm, aber Sie können das Gemüse auch kleiner schneiden, wenn Sie möchten. Je kleiner das Gemüse geschnitten wird, desto schneller gart es. Nachdem das Gemüse in kleine Stücke geschnitten wurde, sollte das Öl in einer Pfanne erhitzt werden. Sie können Olivenöl oder ein anderes Pflanzenöl Ihrer Wahl verwenden. Unserer Meinung nach reicht ein bis maximal zwei Esslöffel. Zuerst die Zwiebeln bei mittlerer Hitze etwa 4-5 Minuten anbraten oder bis die Zwiebeln hellbraun sind. Dann die Auberginen hinzufügen und 8-10 Minuten kochen lassen oder bis sie weich sind. Im Anschluss haben wir dann den Rotwein und alle Gewürze nach ein paar Minuten hinzugefügt. Zum Schluss weiteres Gemüse dazugeben und weitere 10 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss das Tomatenmark hinzufügen und wenn Sie möchten einige grüne Oliven. Fertig ist Ihr einfaches Gemüse Ratatouille Rezept.\nEin tolles Abendessen/ Beilage\nWas ist der Unterschied zwischen Ratatouille und Tian?\nWenn Sie dieses einfache, herzhafte Tian Rezept zur Party mitbringen möchten, empfehlen wir Ihnen, es einen Tag vorher zuzubereiten. Was ist Tian? Es ist im Grunde das gleiche Gericht, nur dass das Gemüse mit Mandoline in dünne Scheiben geschnitten, auf ein Backblech gestrichen und dann im Ofen geröstet wird. Es sieht sehr schön und beeindruckend aus. Wir haben es in der Vergangenheit ein paar Mal zubereitet. Allerdings müssen wir zugeben, dass es ziemlich zeitaufwändig ist, ein Tian zuzubereiten. Wenn Sie also allein sind oder nur für die Familie kochen, würden wir es vielleicht nicht empfehlen. Aber für Partys ist es wirklich ein echter Hingucker. Für uns steht Ratatouille immer noch auf Platz 1.\nWas kann man gut zu Ratatouille essen?\nSie können zu Ratatouille eigentlich fast alles kombinieren. Wonach ist Ihnen heute? Sie können zum Ratatouille Kartoffeln, Reis, Nudeln, Baguette oder Fleisch essen. Wenn Sie jedoch Low Carb essen wollen, können Sie es auch einfach ohne Beilage genießen.\nKann man Ratatouille einfrieren?\nJa sie können Ratatouille einfrieren, hier einfach das Rezept verdoppeln und die Hälfte einfrieren. Einfach in einen luftdichten Behälter geben und das Ratatouille bis zu 3 Monate einfrieren. Tauen Sie es auf, wenn Sie es essen möchten, und erhitzen Sie es im Topf!\nCHILI SIN CARNE MIT KIDNEYBOHNEN REZEPT\nROTE LINSEN MASALA REZEPT\nTag: Gemüse Ratatouille, Gemüse Ratatouille Rezept
Eine Autostraße ist eine Straße, auf der nur Kraftfahrzeuge ab einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit zugelassen sind oder auf der nur bestimmte Kraftfahrzeugarten erlaubt sind. Umgangssprachlich werden darüber hinaus Fernstraßen, die für schnellen überregionalen Verkehr gedacht sind, aber einen niedrigeren Ausbaustandard als Autobahnen aufweisen, als Autostraßen oder Schnellstraßen bezeichnet. Geschichte Ende 1908 fand in Paris der erste „Internationale Kongreß für Umgestaltung der Straßen mit Rücksicht auf Automobilverkehr“ („Premier congrès international de l’aménagement des routes en vue de leur adaptation aux nouveaux modes de locomotion“) statt. Hierzu wurde eine Einladung von dem Generalsekretär der „Liga gegen den Staub“, Ernest Guglielminetti versandt, in der es hieß: Nationales China In der Volksrepublik China nennen sich Autostraßen „快速公路“ (kuaisu gonglu). Sie sind richtungsgetrennt und weisen mit Ausnahme des Tempolimits (100 km/h statt 120 km/h) keine Unterschiede zu Autobahnen auf. Im Gegensatz zu den grün beschilderten Autobahnen sind sie, wie auch alle sonstigen Straßen, mit blauen Schildern versehen. In Hongkong gibt es neben den Autobahnen auch noch autobahnartige Straßen, die als expressways bezeichnet werden, die aber ähnlich der britischen dual carriageways von allen Fahrzeugen benutzt werden dürfen. Sie sind im Gegensatz zu den Autobahnen, die grün beschildert sind, wie alle anderen Straßen in Hongkong blau beschildert. Deutschland Autostraßen werden in Deutschland Kraftfahrstraßen genannt. Diese dürfen nur von Kraftfahrzeugen mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 60 km/h befahren werden. Großbritannien In Großbritannien nennen sich Autostraßen dual carriageways. Sie sind meist richtungsgetrennt und haben zwei Fahrstreifen pro Richtung, jedoch meist keinen Seitenstreifen. Auf vielen Strecken sind sie kreuzungsfrei (planfrei) ausgebaut, jedoch gibt es auch häufiger Kreisverkehre und plangleiche Kreuzungen. Die meisten dual carriageways sind rechtlich herkömmliche Straßen und dürfen somit im Gegensatz zu den Autobahnen (Motorways) von allen Fahrzeugen benutzt werden. Sie sind wie alle anderen Hauptstraßen grün beschildert. Motorways dagegen sind blau beschildert. Niederlande Autostraßen werden in den Niederlanden Autoweg genannt. Diese dürfen nur von Kraftfahrzeugen mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 50 km/h befahren werden. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit ist für PKW 100 km/h. Ein Autoweg muss nicht planfrei sein und kann aus nur einer Fahrbahn pro Richtung bestehen. In Ballungsgebieten sind wegen des hohen Verkehrsaufgebotes Autobahnen statt Autowegen zu finden. Im Norden sind einige Fernstrecken als autobahnähnliche Autoweg eingerichtet (z. B. N31, N33). Norwegen In Norwegen gibt es mindestens 400 km offizielle Autostraßen, auf norwegisch motortrafikkvei (wörtlich: Motorverkehrsstraße) und 150 km Autobahnen. Einige Autostraßen wurden zu Autobahnen umgebaut, z. B. die E 6 Oslo in Richtung Schweden. Österreich In Österreich darf eine Autostraße nur von Kraftfahrzeugen befahren werden. Gleich wie auf Schnellstraßen/Autobahnen darf auf Autostraßen nur mit Fahrzeugen befahren werden, die eine Bauartgeschwindigkeit von mindestens 60 km/h aufweisen und mit denen diese Geschwindigkeit überschritten werden darf; es darf auch nicht gegen die Fahrtrichtung oder rückwärts gefahren werden. Das Betreten von und Gehen auf Autostraßen ist verboten; im Notfall muss außerhalb des Fahrzeuges eine Warnweste getragen werden. Im Gegensatz zu Schnellstraßen/Autobahnen können Autostraßen Kreuzungen haben und brauchen keine speziellen Auf- und Abfahrten; nur ausnahmsweise haben sie Zufahrten von angrenzenden Grundstücken. Autostraßen sind automatisch Vorrangstraßen. Prinzipiell kann jede Straße zur Autostraße erklärt werden. Üblicherweise werden Ortsumfahrungen oder andere Straßen außerhalb des Ortsgebietes als Autostraßen deklariert. Durch die Benutzungsbeschränkungen ergibt sich die Notwendigkeit, dass für die anderen Verkehrsteilnehmer, die die Autostraße nicht benützen dürfen, Ausweichmöglichkeiten vorhanden sind. Für Traktoren gibt es daher oft Parallelfahrbahnen oder eigene Güterwege. Mitunter wurde erst mit der Einführung von Maut für alle Autobahnen und Schnellstraßen (vulgo für Autostraßen) für Kfz-Fahrer, die die Maut vermeiden wollen eine Wegweisung für Alternativstrecken errichtet, die auch Fußgängern, Radfahrern, und Lenkern jener Kraftfahrzeuge und Arbeitsmaschinen nützt, die nicht auf Schnellstraßen gefahren werden dürfen. Mitunter wird das Fahrverbot für Radfahrer, Mopeds und Fuhrwerke am Beginn einer Autostraße explizit ausgeschildert. Siehe auch Straßensystem in Österreich – Autostraßen. Portugal In Portugal gab es bis 2000 mehrere Autostraßen. Die via rápidas (wörtlich: Schnellstraßen) wurden seit 2000 zu 80 % in Autobahnen umgewandelt. Besonders die IP 5, oder auch die Todesstraße Portugals genannt, wurde weitestgehend in eine Autobahn die Autoestrada A25 umgewandelt. Pro Jahr starben auf der IP 5 ca. 30 Menschen. Seit sie zur Autobahn wurde, ist diese Zahl drastisch gesunken. In vielen Fällen sind die Straßen alt und haben öfters Schlaglöcher. Das Tempolimit liegt bei 80 bis 100 km/h. Schweden In Schweden wird eine Autostraße als motortrafikled bezeichnet. Viele motortrafikleder sind kreuzungsfrei, besitzen aber nur eine Fahrspur (speziell beschildert) pro Richtung. 1990 gab es davon mindestens 500 km, aber viele Strecken sind inzwischen zu Autobahnen umgebaut worden. Ein Teil der übrigen sind zu "2+1"-Straßen umgebaut, das heißt eine Spur in eine Richtung und zwei in die andere Richtung, wobei diese Anordnung nach ein paar Kilometern wechselt und die Richtungsfahrbahnen durch Leitplanken voneinander getrennt sind. Schweiz Eine Autostrasse, die eine überregionale Funktion erfüllt, ist im Sinne einer Nationalstrasse 2. Klasse wie Autobahnen kreuzungsfrei angelegt, aber im Gegensatz zu Autobahnen selten richtungsgetrennt und oft einspurig. Bekannte Autostrassen dieser Art sind die San-Bernardino-Route (Teil der A13) oder der erste Abschnitt der Passstrecke zwischen Airolo und dem Gotthardpass sowie der Gotthardtunnel (Teil der A2). Die Beschilderung ist dabei die gleiche wie auf Autobahnen (Grüne Schilder, Ausfahrtvorankündigung, Entfernungsangaben zu nächsten Städten nach der Einfahrt). Darüber hinaus gibt es Strassen, welche als Autostrasse gekennzeichnet sind, vom Charakter her aber nicht von einer Strasse mit Gemischtverkehr unterschieden werden kann. Dort erfüllt die Autostrasse die Funktion einer Strasse, in der der Langsamverkehr ausgeschlossen ist. Dazu gehören vorwiegend Autobahnzubringer. In der Schweiz sind Autostrassen generell nur für Motorfahrzeuge mit einer Mindestgeschwindigkeit von 80 km/h zugelassen, Quads sind stets verboten. Dementsprechend ist das Kennzeichen für die Autostrasse ähnlich dem für Autobahnen; anstelle von zwei Fahrbahnen mit einer Brücke wird auf einem grünen Hintergrund die Front eines Autos weiß dargestellt. Autostrassen des Nationalstrassennetzes sind vignettenpflichtig. Bis 1989 galt auf Autostrassen die gleiche Höchstgeschwindigkeit wie auf Ausserortsstrassen mit Gemischtverkehr. Bei der Herabsetzung der Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h auf 80 km/h auf Ausserortsstrassen im Jahre 1984 behielten viele Autostrassen weiterhin ihr Höchstgeschwindigkeitssignal «100 km/h» bzw. solche wurden nachträglich aufgestellt. 1989 wurde das Strassenverkehrsgesetz angepasst, indem die Höchstgeschwindigkeit auf Autostrassen separat geregelt wird. Sie liegt bis heute bei 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit wird in Rücksichtnahme ausländischer Verkehrsteilnehmer generell stets signalisiert (in den umliegenden Ländern hat eine Autostrasse, was die erlaubte Höchstgeschwindigkeit betrifft, keinen Einfluss), wobei es da Ausnahmen gibt (z. B. die Autostrasse ab Airolo zum Gotthardpass). Eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h ist auf Strecken, in denen Tunnelabschnitte vorkommen, üblich. Im November 2016 wurde die Umfahrung von Roveredo eröffnet. Anstelle mitten durch die Gemeinde führt der Verkehr der A13 nun durch einen Tunnel. Zum ersten Mal in der Schweizer Autobahn- und Autostrassengeschichte wird nun ein Stück Autostrasse zurückgebaut. Siehe auch: Liste der Autostrassen in der Schweiz Slowakei In der Slowakei sind Autostraßen (cesta pre motorové vozidlá) mit einem blauen Schild mit weißer PKW-Front gekennzeichnet sind. Diese dürfen nur von Kraftfahrzeugen mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 60 km/h befahren werden. Die Höchstgeschwindigkeit auf diesen Straßen beträgt 90 km/h außerorts und 50 km/h innerorts. Bis 2020 wurden mit dem Schild für Autostraßen zumeist Schnellstraßen (diese sind jetzt mit dem Schild für Autobahnen gekennzeichnet) oder in einigen Fällen auch Staatsstraßen gekennzeichnet. Daneben wurden auch einbahnig ausgebaute Autobahnen mit Autostraße-Schild ausgewiesen. Rechtlich bestand kein Unterschied zwischen einer Autobahn und einer Autostraße. Tschechien In Tschechien gibt es einige richtungsgetrennte mehrspurige Straßen, die wie in Deutschland und Österreich mit einem blauen Schild mit weißer PKW-Front gekennzeichnet sind und wie Autobahnen nur von Fahrzeugen befahren werden dürfen, die bauartbedingt schneller als 80 km/h fahren können. In vielen Fällen fehlt ihnen eine Standspur und sie haben teilweise kleinere Kurvenradien und geringere Fahrspurbreiten. Die Höchstgeschwindigkeit auf diesen Straßen beträgt 110 km/h (130 km/h auf Autobahnen) außerorts und 80 km/h innerorts. Ist eine so beschaffene Strecke jedoch nicht als Autostraße gekennzeichnet, beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit 90 km/h außerorts und 50 km/h innerorts. Weblinks Einzelnachweise Straßentyp
Das Kabinett Stresemann I war die Regierungsmannschaft der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik, es amtierte vom 13. August bis zum 4. Oktober 1923. Gustav Stresemann wurde der erste Reichskanzler der nationalliberalen Deutschen Volkspartei. Am 26. September verhängte Reichspräsident Friedrich Ebert den Ausnahmezustand über das gesamte Reich und übertrug die vollziehende Gewalt an Reichswehrminister Otto Geßler. Zusammensetzung Weblinks Verhandlungen des Reichstages – Band 380 – Änderungen in der Reichsregierung bundesarchiv.de: Die Kabinette Stresemann I und II (1923). Herausgegeben für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften von Karl Dietrich Erdmann und für das Bundesarchiv von Wolfgang Mommsen (bis 1972), 1978, ISBN 978-3-486-41641-1. Einzelnachweise Stresemann I Politik 1923 Gustav Stresemann Kabinett mit SPD-Beteiligung
Samsung Galaxy S5 läd nicht mehr? (kaputt, Ladekabel) Doppelladekabel ? Meinst du ein USB (A, Male) auf Micro USB 3.0 (Male) Kabel ? officialgirl44 26.03.2016, 22:42 R3HAX 26.03.2016, 22:45 Nun, dann ist wohl ratsächlich deine Micro USB Buchse defekt, da die Abdeckung nicht mehr Original ist, hast du keine Garantie mehr und wirst es kostenpflichtig reparieren (lassen) müssen. Ich glaub eher dein Ladekabel hat einen Kurzschluss officialgirl44 26.03.2016, 21:05 Mein Freund hat das S6 und bei ihm hat es geladen also am Kabel liegt es nicht.. user023948 26.03.2016, 21:13 Geh mal mit dem Handy zu sonem Handyladen, O2 oder so. Die können dir sicher helfen und feststellen, woran es liegt Ich habe mir dieses ladekabel (link unten) für mein samsung galaxy bestellt gestern kam es. Icj hab es heute ausgepackt und getestet hat super funktioniert. Danach benutzte ich es kurz für mein samsung galaxy tab 3 und jz wenn ich es wieder in mein Handy stecke wird oben für 5 Sekunden angezeigt das mein Handy geladen wird und dann verschwindet es wieder und kommt nach so ca. 15 Sekunden wieder für 5 Sekunden zum Vorschein. Ist das ladekabel nun kaputt oder spinnt es ein bisschen? Link: http://www.amazon.de/gp/aw/d/B00V0HAOH6/ref=mp_s_a_1_15/279-4220432-8478926?qid=1449410190&sr=8-15&pi=SX200_QL40&keywords=samsung+galaxy+s5+ladekabel&dpPl=1&dpID=31s2FEMlhUL&ref=plSrch Ladekabel + Samsung galaxy s5 kaputt Ladekabel Läd nicht mehr Samsung galaxy s5 Hallo alle zusammen, an meinem Samsung S5 ist die Verschlusskappe (unten Micro USB anschluss) abgefallen die das handy vor wasser Schützt (das handy ist wasserfest). Diese Kappe sollte eigentlich nicht abfallen... ich habe noch 2 Jahre Werksgarantie bei Media markt. Weiß jemand von euch ob ich das ersetzt bekomme oder ich keine chance habe? Die Kappe ist Natürlich verschwunden.. Hallo. Ich habe jetzt das Samsung Galaxy s5 gekommen und würde gerne wissen ob es wirklich wasserfest ist weil ich mich ehrlich gesagt nicht traue das auszuprobieren. hat es von euch schon jemand ausprobiert? wenn ja ist es wirklich wasserfest oder War es dann kaputt? danke schonmal im voraus ☺
Camping Delle Rose - Isolabona - Italien | Suchen und buchen über ACSI\n12 km von den Stränden der Blumenriviera. Entdecken Sie zum Beispiel die alten Dörfer Apricale und Dolceacqua, den Barbaira ach in Rocchetta Nervina, Mountainbiken auf der Creste di Confine zwischen den ligurischen Alpen und den Alpes Maritimes.\nCamping Delle Rose ist ein Campingplatz mit 120 Tourplätzen. In der Nebensaison campen Sie in diesem Zeitraum 01-04-2022 - 10-07-2022 und 28-08-2022 - 01-11-2022 für €16,- pro Nacht auf einem der 120 Tourplätze auf Camping Delle Rose in Isolabona (Imperia).\nCampingCard ACSI Rabatt 01/04/2022 ⭤ 10/07/2022, 28/08/2022 ⭤ 01/11/2022\nElke Schönborn, auf diesem Campingplatz im Oktober 2021\nsehr schöner Campingplatz, Sanitär recht sauber und renoviert, tolles Restaurant und Bar, freundliches Personal\nPatrick Szabo, auf diesem Campingplatz im September 2021\nSehr schöner Platz! Top Schwimmbad. Restaurant sehr gut!\nCarola Heidrich, auf diesem Campingplatz im Juni 2019\nWer hat hier die Bewertungen geschrieben? Und es wurden immer so perfekt die Antworten genutzt, um noch mehr Werbung zu machen? Ist nur so eine Überlegung.\nHier die Realität, damit man weiß, was einen erwartet. Sanitäranlagen sauber, modern gemacht. Aber: Kleine Regendusche in der Mitte der geschlossenen Kabine (nur 6x insgesamt, unisex), keine Haken, sehr unpraktisch für mich. Alles nass. Eigene Haken nicht nutzbar.\nPersonal freundlich, Pool nett, aber mit Folie und mit gelbem Kalkrand, trotzdem sauberer Eindruck. Restaurant macht guten Eindruck. Für eine Nacht mit mehr als 5,50 großem Reisemobil nicht geeignet. Anfahrt abends und tags eine kleine Strapaze, zu weit, kurvig, schmal und durch 3 Dörfer, auch noch viele Straßenerhöhungen mit unangenehmen Erhöhungen für Reisemobile. Mehr als 10 km von der Autobahn - eine Strecke. Lage nett und idyllisch aber auch nichts sooo Besonderes. Wer etwas morbide Dörfer mag, wird das Ganze aber sicher mögen für mehr als eine Übernachtung. Aber die Bewertungen machen etwas zu sehr Illusionen. Trotz der Lage in den Hügeln/Bergen wirkt alles schon sehr touristisch und die 3 tollen Bergdörfer sind selbst im Juni schon beim Durchfahren überfüllt. Wo man dort toll Fahrradfahren können soll, ist mir ein Rätsel, außer man fährt gerne auf schmalen Bergstraßen und hofft auf die Rücksichtnahme der Autofahrer.... Fazit: kann man sicher machen, aber unserer Meinung nach auf keinen Fall für einen Zwischenstopp. Und soooo ruhig war es dann auch nicht. Sorry, aber uns haben die sehr \_'guten Bewertungen\_' mit doch veranlasst, auch auf die Nachteile hinzuweisen. Ohne die wären wir auf die Idee für eine Nacht hier nicht gekommen und können das auch nicht wirklich emfpehlen!\nChristian Michaelsen, auf diesem Campingplatz im Juni 2019\nWir haben hier 3 Tage verbracht. Idealer Campingplatz zum relaxen, abseits vom Trubel der Küste. Alles ist sauber und der Pool ist sehr schön zum schwimmen. Sehr freundliches Personal. Die Gegend ist toll zum Fahrrad fahren, wenn man es etwas sportlich will. Wir haben E-bikes und damit lassen sich die malerischen Bergdörfer der Umgebung erkunden. Einziges Manko, es gibt keine richtigen Camperservice-Platz, wo man das Wohnmobil mit Wasser auffüllen kann- Gießkanne mitbringen! Wir kommen gerne wieder.\nElke und Jens Jäger, auf diesem Campingplatz im Mai 2019\n4 wunderbare Tage,der Campingplatz und die umliegenden Dörfer haben uns sehr gut gefallen,tolle E-bike und Rennradtouren\nStein, auf diesem Campingplatz im August 2018\n-die Stellplätze sind eher quadratisch und somit für Womo > 7m weniger geeignet, aber keineswegs klein, für ital. Verhältnisse sogar Großzügig.\n+ Personal sehr freundlich, Sanitaer sauber, Schwimmbad groß und sauber mit Liegeplaetzen\nTolle Lage, sehr ruhig ( im Gegensatz zur Küste)\nWir waren eigentlich auf der Durchreise nach Frankreich, sind aber dann doch einige Tage geblieben, da wir uns hier erholen und entspannen konnten. Wer dem Animationslaerm der Ligurischen Küste entfliehen will, aber auf die Schönheit Liguriens nicht verzichten will, ist hier bestens aufgehoben.\nReaktion von einem Campingplatz 25. September 2018\nLieber familie Stein,\nVielen Dank führ Ihre Bewertung.\nEs freut uns dass es Sie bei uns so Gut gefallen hat.\nFür uns ist es ein Kompliment wenn die Leute ihre Aufenthalt verlängern möchten!\nWeil der Camping gegen der Berghang liegt können wir Wohnmobilen und Wohnwagen nicht überall hinstellen.\nUnten am Campingplatz gibt es große Stellplätze für richtig große Wohnwagen und Wohnmobilen.\nDer Nebensaison ist der Zeitraum für diejenigen die Ruhe suchen. Im Hochsaison wird unsere Campingplatz meistens von Familien mit Kinder besucht. Dann bieten wir ein Animation Programm mit Sport und Spiele, Exkursionen und ein Abendprogramm biss spätestens 22.30 Uhr.\nDer Umgebung ist immer Wunderschön, in jedem Zeitraum. Bergen und Meer, schöne Dörfer und ein angenehmes Klima. Mehr braucht man nicht. Wir sehen Sie gerne nochmal.\nDoris Zielke, auf diesem Campingplatz im Juni 2017\nSchöner Campingplatz im Hinterland, und doch nah an der Blumenriviera gelegen, mit sauberen Sanitäranlagen und besonders freundlichem und hilfsbereitem Personal. KLeines Lädchen mit frischem Obst, Gemüse und ausreichendem Angebot für den täglichen Bedarf, frische Brötchen . Schönes Schwimmbad, Launch, Bar und Restaurant, abends Pizza. Kurzum, ein Campingplatz zum Wohlfühlen\nVielen Dank für Ihre Complimenten.\nWir versuchen immer das Beste für unsere Gäste. Wir freuen uns zu hören dass es für Sie geklappt hat.\nUnd es freut uns dass Sie auch die schöne Umgebung genossen habe. Wie Sie sagen: im Hinterland, doch nah an die Italienische Riviera, Bergen und das Mer, Natur und Kultur zu geniessen. Hoffentlich sehen wir uns wieder.\n"Schöner Familiencamping nicht weit vom Meer gelegen. Gesellige Atmosphäre. Bar und Restaurant vorhanden. Camping liegt teilweise in Wald und auf Terrassen."\nmax. 11.9° 11.6° 10.8° 11.1° 12.5° 10.3° 10.3°\nmin. 6° 5.1° 3.5° 4.7° 4.7° 3.8° 2.5°\nWindrichtung S NW SW NW NW N N\nJan. 73% 101\nFeb. 73% 90\nMär. 72% 90\nApr. 79% 82\nJuni 79% 38\nJuli 77% 21\nAug. 77% 43\nSep. 78% 55\nOkt. 78% 106\nDez. 76% 79\nA10 Ausfahrt Ventimiglia und Richtung Hauptstraße Aurelia. Durch Ventimiglia und am Nervia Kreisel links der SP64 vom Val Nervia folgen. Der CP liegt rechts, 2 Km außerhalb von Isolabona. Der Beschilderung und nicht dem GPS folgen!\nMöchten Sie Camping Camping Delle Rose buchen oder nähere Infos? Das geht über die u.g. Angaben oder über die Webseite des Campingplatzes.\nCampingCard ACSI schickt Ihre Info-Anfrage an "Camping Delle Rose" durch.\nSeite des Campingplatzes www.campingdellerose.eu Verfügbarkeit
Grace Dell „Nichelle“ Nichols (* 28. Dezember 1932 in Robbins, Illinois; † 30. Juli 2022 in Silver City, New Mexico) war eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin. Sie wurde insbesondere durch die Rolle der Lieutenant Uhura in der Serie Star Trek (deutsch Raumschiff Enterprise) und den nachfolgenden Kinofilmen bekannt. Karriere Ihre Karriere im Showgeschäft startete Nichelle Nichols als Tänzerin und dann als Sängerin, zunächst in den Jazzbands von Duke Ellington und Lionel Hampton. Später trat sie auch als Solosängerin in Nachtclubs auf. Ihr erster Filmauftritt erfolgte 1959 in Porgy und Bess, hier hatte sie aber nur eine namenlose, im Abspann ungenannte Rolle als Tänzerin. 1961 spielte sie am Broadway in dem Musical Kicks and Co., was ihr Aufmerksamkeit verschaffte und zu ersten nennenswerteren Rollen führte. International bekannt wurde sie ab 1966 durch die Rolle der Lieutenant Uhura in der Science-Fiction-Serie Raumschiff Enterprise (Star Trek), in der sie in 69 von 79 Folgen zu sehen war. Sie war die erste schwarze Frau in einer US-Serie, die nicht nur die typischen „schwarzen“ Rollen jener Zeit wie Hausmädchen oder ähnliches spielen durfte und war auch eine der ersten schwarzen Frauen, die in den US-amerikanischen Medien einen weißen Mann küsste: Captain Kirk (gespielt von William Shatner) in der Folge Platons Stiefkinder (Plato’s Stepchildren). Allerdings wurde der Kuss selbst nicht gezeigt, sondern durch die Wahl der Kameraperspektive, die lediglich die Kopfhaltung zeigte, nur angedeutet. „Unsere Lippen haben sich nie berührt“, so Nichols in Shatners Erinnerungen. Als Nichols am Ende der ersten Staffel aus der Serie aussteigen wollte, um eine Karriere am Broadway einzuschlagen, soll sie der Bürgerrechtler Martin Luther King überredet haben, weiterhin als Vorbild in der Serie mitzuwirken. Noch während der Serie veröffentlichte Nichols das Pop-Jazz-Album Down to Earth (1967), dem die EP Dark Side of the Moon (1974) und noch zwei weitere Alben folgten (zuletzt 1991 Out of This World). Sie war von 1974 bis 1985 für die US-Weltraumbehörde NASA tätig. Neben gelegentlichen repräsentativen Tätigkeiten war sie dort in der Nachwuchswerbung für Astronauten eingesetzt. Zu den von ihr rekrutierten Astronauten gehörten unter anderem Guion Bluford, Sally Ride sowie Judith Resnik und Ronald McNair. 1999 hatte Nichols in der Rolle der Uhura einige Gastauftritte in der satirischen Zeichentrickserie Futurama. Sie sprach in der US-Version die Rolle selbst. 2007 spielte sie in der Serie Heroes (2. Staffel) die Rolle der Nana Dawson. Im Jahr 2016 übernahm sie für einige Episoden die Rolle der Lucinda Winters in der Seifenoper Schatten der Leidenschaft. Diese brachte ihr ihre einzige Nominierung für einen Emmy ein, als beste Gastdarstellerin einer Dramaserie. Ihr Schaffen für Film und Fernsehen umfasst mehr als 65 Produktionen. Leben und Familie Nichelle Nichols war ab 1951 mit dem Tänzer Foster Johnson und ab 1968 mit dem Musiker Duke Monday verheiratet. Beide Ehen wurden geschieden. Aus der ersten Ehe hat sie einen Sohn. Sie hatte einen jüngeren Bruder, der im März 1997 mit weiteren Mitgliedern der neureligiösen Gruppe Heaven’s Gate im kalifornischen Rancho Santa Fe Suizid beging. Nichols war die erste afroamerikanische Schauspielerin, die ihre Handabdrücke vor Grauman’s Chinese Theatre in Hollywood verewigen durfte. 1992 erhielt sie einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame. Nach ihr ist der 2001 entdeckte Asteroid (68410) Nichols benannt. Am 4. Juni 2015 erlitt sie einen leichten Schlaganfall. Nichelle Nichols starb im Juli 2022 im Alter von 89 Jahren in New Mexico. Der deutsche Fernsehsender Tele 5 würdigte Nichols im Rahmen seines Star-Trek-Programms am 1. August 2022 mit folgender Texttafel: Filmografie (Auswahl) Auszeichnungen (Auswahl) 1980: Saturn Award (Nominierung), beste Nebendarstellerin 1999: Goldene Kamera in der Kategorie Kultstar des Jahrhunderts 2016: Lifetime Achievement Award der Academy of Science Fiction, Fantasy & Horror Films 2017: Daytime Emmy Award (Nominierung), beste Gastdarstellerin in einer Dramaserie 2021: Aufnahme in die Science Fiction and Fantasy Hall of Fame Diskographische Hinweise Down to Earth (Epic, 1967) Uhura Sings (ar-Way, 1985) Out of This World (GNP Crescendo, 1991) Veröffentlichungen Nicht nur Uhura. Star Trek und andere Erinnerungen. 1997, ISBN 978-3-453-12797-5. (Orig. 1994 als Beyond Uhura. Star Trek and Other Memories.) Saturns Kind. Roman (mit Margaret Wander Bonanno), 1999, ISBN 978-3-453-14906-9. (Orig. 1995 als Saturn's Child.) Saturna's Quest. (Saturn's Child #2) Roman (mit Jim Meechan), 2002, ISBN 978-0-9719154-0-4. Literatur Thomas A. Herrig: … wo noch nie eine Frau zuvor gewesen ist. 45 Jahre Star Trek und der Feminismus, 2011 (ISBN 978-3-8288-2567-3) Weblinks uhura.com/ (englisch) Einzelnachweise Filmschauspieler Popsänger Autobiografie Person als Namensgeber für einen Asteroiden Science Fiction and Fantasy Hall of Fame US-Amerikaner Geboren 1932 Gestorben 2022 Frau
Als Verbene bezeichnet man: die Vertreter der Pflanzengattung Verbenen in der Familie Eisenkrautgewächse, sowie innerhalb der Verbenen den Zitronenstrauch bzw. Verveine Eisenkraut in der Beschränkung auf Echtes Eisenkraut eine Untergruppe bicyclischer Monoterpene, zu denen die Verbenole und die Verbenone gehören
Donald Trump will Umweltschutzvorschriften weiter aufweichen - DER SPIEGEL\nDonald Trump will Umweltschutzvorschriften weiter aufweichen\nInfrastrukturprojekte Trump will Umweltschutzvorschriften weiter aufweichen\nDamit neue Straßen, Gebäude und Pipelines schneller gebaut werden können, will Präsident Trump staatliche Vorschriften weiter deregulieren. Noch kann sich die Bevölkerung zu dem Vorschlag äußern.\n10.01.2020, 09:14 Uhr\nTrump im Weißen Haus: "Aber ich will auch Jobs"\nUS-Präsident Donald Trump will Umweltprüfungen bei Infrastrukturprojekten beschleunigen, damit Bauvorhaben schneller umgesetzt werden können. Das seit 50 Jahren geltende Nationale Umweltpolitik-Gesetz (Nepa) solle so geändert werden, dass die Kontrolle, welche Umweltschäden zu befürchten sind, nicht länger als zwei Jahre dauern darf.\n"Es hat vier Jahre gebraucht, die Golden Gate Bridge zu bauen", sagte Trump am Donnerstag im Weißen Haus mit Blick auf die 1937 eröffnete Brücke in San Francisco. "Heute kann es mehr als zehn Jahre dauern, um nur eine Genehmigung für den Bau einer einfachen Straße zu bekommen."\n"Wir wollen neue Straßen, Brücken, Tunnel und Autobahnen größer, besser und schneller bauen, und wir wollen sie zu geringeren Kosten bauen."\nTrump betonte, ihm liege die Umwelt am Herzen. "Aber ich will auch Jobs." Die derzeitigen Umweltprüfungen seien ein "regulatorischer Albtraum", sagte er. "Wir wollen neue Straßen, Brücken, Tunnel und Autobahnen größer, besser und schneller bauen, und wir wollen sie zu geringeren Kosten bauen."\nUmweltschützer sprechen von Weihnachtsgeschenk für große Ölkonzerne\nKritiker gehen mit den Plänen Trumps hart ins Gericht. Mit Blick auf umstrittene Pipeline-Bauvorhaben sprach die Umweltorganisation Friends of the Earth von einem verspäteten Weihnachtsgeschenk des Präsidenten für große Ölkonzerne. Umweltgruppen kritisieren außerdem, das Vorhaben könnte dazu führen, dass bedrohte Arten weiter gefährdet würden und die CO2-Emissionen des Landes ansteigen. Insbesondere, da Genehmigungsbehörden künftig die Auswirkungen neuer Infrastrukturprojekte auf das Klima nicht mehr berücksichtigen müssten.\nDie vorgeschlagene Neuregelung soll an diesem Freitag im Amtsblatt veröffentlicht werden. Dann beginnt eine 60-tägige Frist, in der die Öffentlichkeit dazu Stellung nehmen kann.\nTrump hat in der Vergangenheit bereits zahlreiche Umweltschutzregelungen seines Amtsvorgängers Barack Obama zurückgenommen. Anfang 2019 ermöglichte er schnellere Genehmigungen für Öl- und Gaspipelines. Einige Monate später kündigte er, just als große Feuer im Amazonas-Regenwald loderten, an, Regenwälder in Alaska zur Abholzung freigeben zu wollen (mehr Informationen zu den Regenwäldern lesen Sie hier).\nSeit Amtsübernahme hat Präsident Trump fast 100 Umweltschutzregularien rückgängig gemacht oder abgeschwächt. Sie betreffen unter anderem gefährdete Tierarten, Emissionen von Kohlekraftwerken, Energieeffizienzregeln und Vorschriften für den Gewässerschutz.\n• Umstrittene Verfügungen: Trump ermöglicht schnellere Genehmigungen für Öl- und Gaspipelines\n• Trumps Abholz-Ankündigung: So kommt ein Regenwald nach Alaska
Karneval: Mutige Wagen, feiernde Jecken und ein verletzter Prinz | WAZ.de\nKarnevals-Bilanz: Karneval: Mutige Wagen, feiernde Jecken und ein verletzter Prinz\n17.02.2015 | 06:04 Uhr\nEin Karnevalswagen zeigt in Düsseldorf das Motiv "Charlie Hebdo - Satire kann man nicht töten". Foto: imago\nEssen/Düsseldorf. Bei den Rosenmontagszügen in der Region haben Tausende Jecken gefeiert - und reagierten mit Satire auf die Angst vor dem Terror. Eine Karnevalsbilanz.\nTausende Karnevalfans haben am Rosenmontag mit beißender Satire der Angst vor Anschlägen die Stirn geboten . Auf die islamistischen Anschläge am Wochenende in Kopenhagen und im Januar in Paris reagierten die Karnevalisten mit klaren Bildern: In Düsseldorf zeigte Wagenbauer Jacques Tilly einen Mann ohne Kopf auf der Flucht vor einem Maskierten, der ein bluttropfendes Schwert schwingt. Das Opfer hielt eine Ausgabe des Satiremagazins "Charlie Hebdo" in Händen. Aus seinem offenen Hals kam die Sprechblase "Satire kann man nicht töten".Im Düsseldorfer Zug griffen gleich mehrere Motivwagen das Thema Terror auf. Die Terror-Miliz IS und Al-Kaida traten zum "Terror-Wettkampf" im Armdrücken an. Drei Taliban-Kämpfer trugen Turbane mit der Aufschrift "Terror hat nichts mit Religion zu tun". Auf einem Motto-Wagen zeigte Russlands Präsident Putin nackte Brust und muskelbepackten Militärarm sowie einen schwächlichen Arm für die Wirtschaft.Prinz fällt vom Festwagen und verletzt sich schwer Karnevals-Fotos\nDie schönsten Bilder vom Rosenmontag 2015 Unsere Fotografen waren am Rosenmontag (und zuvor) bei vielen Zügen und Feten unterwegs. Hier präsentieren wir die schönsten Fotostrecken. Ein Sturz des Karnevalsprinzen vom stehenden Festwagen hat den Rosenmontagsumzug in Wermelskirchen-Dabringhausen überschattet. Der 40-jährige Prinz Daniel stürzte laut Polizei am Mittag rückwärts aus dem 3,80 Meter hohen Wagen, schlug mit dem Rücken auf den Asphalt auf und verletzte sich schwer.Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus nach Köln gebracht. Laut Bild-Zeitung erlitt er mehrere Wirbelbrüche, ist aber nicht lebensgefährlich verletzt. Seine Füße habe er nach dem Sturz bewegen können – die Nerven seien wohl nicht betroffen.Nach ersten Erkenntnissen handelte es sich um einen Unfall. Die Polizei wird den Vorfall weiter untersuchen. Der Motivwagen (Ritterburg mit Türmen) wurde aus dem Verkehr gezogen.Proteste gegen Gänsereiter in Wattenscheid Tierrechte\nTierschützer protestieren gegen Gänsereiten in Wattenscheid Rund 60 Tierschützer protestierten gegen das Gänsereiten in Wattenscheid: „Wir kommen jedes Jahr wieder, wenn das Gänsereiten nicht eingestellt wird.“ zuvor getötete Gans an den Füßen zwischen zwei Bäumen aufgehängt Proteste von Tierschützern haben das traditionelle Gänsereiten in Bochum-Wattenscheid begleitet. Etwa 60 Demonstranten nahmen am Montag an dem Protestzug teil. Bei dem Karnevalsbrauch wird eine Video\nRosenmontagszug in Düsseldorf Düsseldorf, 16.02.2015: Das war der Rosenmontagszug bei schönstem Sonnenschein in Düsseldorf.\n. Die Reiter versuchen dann, ihr im Galopp den Kopf abzureißen. "Solche Gewaltdarstellungen sind eine widerliche Art zu Feiern", kritisiert Thorsten Arnold, einer der Organisatoren der Demonstration. Eine Online-Petition gegen den Brauch hatten bis zum Montag mehr als 56 000 Internetnutzer unterzeichnet. Die Initiatoren fordern die Stadt Bochum darin auf, das Gänsereiten zu verbieten.Die Stadt sieht keinen Handlungsbedarf. "Es gibt keine Anhaltspunkte, die ein behördliches Einschreiten rechtfertigen würden", sagte Sprecher Thomas Sprenger. Regelmäßig würde kontrolliert, ob der Karnevalsbrauch gegen die Lebensmittelhygiene oder den Tierschutz verstoße. Das sei nicht der Fall. Der Gänsereiterverein aus Sevinghausen wollte keine Stellungnahme abgeben.Ordnerin in Düsseldorf verletztwurde eine Ordnerin schwer verletzt In Düsseldorf sollen sich eine Schlägerei mit der Polizei geliefert haben. . Der Fahrer eines Motivwagens hatten die Frau nicht gesehen. Es kam zum Zusammenstoß. Die Ordnerin stürzte auf den Asphalt und erlitt schwere Verletzungen. Sie wurde von einem Notarzt versorgt und dann zur Behandlung in ein Krankenhaus transportiert.Bereits am Sonntag hatte es in Düsseldorf einen gewaltsamen Zwischenfall gegeben. Während des traditionellen "Kö-Treibens " am Mannesmannufer soll eine Gruppe von 15 Karnevalisten versucht haben einen in Gewahrsam genommenen Schläger gewaltsam zu befreien. Die Männer aus dem Ruhrgebiet im Rüttenscheider Rosenmontagszug „Heil Hitler"-Rufe skandiert Jugendliche rufen "Heil Hitler" im Rüttenscheider ZugEine Gruppe Jugendlicher hat Polizei\nPrinz fällt vom Festwagen und verletzt sich schwer Ein Zwischenfall hat den Rosenmontagszug in Wermelskirchen überschattet. Der Prinz stürzte aus vier Metern Höhe vom Wagen und verletzte sich schwer. . Sie haben Platzverweise und Strafanzeigen erhalten. Ganz in schwarz gekleidet hat die Gruppe Teenager beim Zug in Essen-Rüttenscheid für Ärger gesorgt.22-Jährige stirbt nach Karnevalsfeier bei Autounfall Rosenmontagszug in Düsseldorf\nSeite 1: Karneval: Mutige Wagen, feiernde Jecken und ein verletzter Prinz\nSeite 2: Karneval geht am Veilchendienstag auf die Zielgerade\nvon lilies | #3\ngerne mache ich Sie drauf aufmerksam, ich kopiere Ihnen die Textstellen hier rein:"zuvor getötete Gans an den Füßen zwischen zwei Bäumen aufgehängt...Weiterlesen\ngerne mache ich Sie drauf aufmerksam, ich kopiere Ihnen die Textstellen hier rein:"zuvor getötete Gans an den Füßen zwischen zwei Bäumen aufgehängt Proteste von Tierschützern haben das traditionelle Gänsereiten in Bochum-Wattenscheid begleitet.""Bei dem Karnevalsbrauch wird eine . Die Reiter versuchen dann, ihr im Galopp den Kopf abzureißen.""wurde eine Ordnerin schwer verletzt In Düsseldorf sollen sich eine Schlägerei mit der Polizei geliefert haben. . Der Fahrer eines Motivwagens hatten die Frau nicht gesehen.""Eine Gruppe Jugendlicher hat . Sie haben Platzverweise und Strafanzeigen erhalten."\nWas alles am Rande des Duisburger Rosenmontagszuges geschah\nStraßenkarneval in Hagen\n70 000 Menschen beim sonnigen Karnevalsfinale in der City\nDurch einen mysteriösen Unfall ist es am Donnerstagmorgen auf der A31 bei Lembeck zu langen Staus gekommen. Ein Mann wurde überrollt und starb.
Ereignisse Politik und Weltgeschehen Die Karthager bitten die Römer um Unterstützung gegen die aufständischen Söldner. Rom erklärt sich lediglich bereit, Werbungen Karthagos in Italien zuzulassen; ein römischer Vermittlungsversuch wird von den Rebellen zurückgewiesen. Demetrios II., der Sohn des Antigonos II. Gonatas, wird nach dessen Tod König von Makedonien. Diodotos II. wird Nachfolger des Diodotos I. als König des Griechisch-Baktrischen Königreiches. Gründung der latinischen Kolonie Valentia. Kultur 11. August: Laut dem Nachwort sind die Aufzeichnungen für das philosophische Werk Lüshi chunqiu (Frühling und Herbst des Lü Buwei) des chinesischen Politikers und Dichters Lü Buwei abgeschlossen. Geboren Quintus Ennius, römischer Schriftsteller und Dichter († 169 v. Chr.) Gestorben Antigonos II. Gonatas, König von Makedonien (* um 319 v. Chr.) Diodotos I., König des Griechisch-Baktrischen Königreiches Weblinks
Zahlen lügen nicht? Oder: das Heeresgeschichtliche Museum in der Wikipedia - Semiosisblog\nVeröffentlicht\tam\t 10. Februar 2020 von\twordpressadmin / 0 Kommentar\nDas Heeresgeschichtliche Museum (HGM) steht in der Kritik. Der Grund: Unkritische Geschichtsdarstellung in seinen Ausstellungsräumen und bei Veranstaltungen. Hinzu kommen die dubiosen Aktivitäten eines HGM-Mitarbeiters in der Wikipedia. Aber: Wie viele Personen schauen sich die Objekte des Museums eigentlich an? Bekannt ist, dass der Identitäre Martin Sellner und der Christchurch-Attentäter das Museum liebten. Und wer noch? Nahezu alle Angaben, die derzeit zu den Besuchszahlen des Museums kursieren, beruhen auf Selbstauskünften. Sie stammen zumeist aus ihren Presseaussendungen und Jahresberichten. Dazu gehören auch die Angaben in der Wikipedia. Sie dienen zur Illustration seiner angeblich großartigen Entwicklung. Eine Recherche über die selbstreferentiellen Schleifen des Museums und seiner Darstellung in der Wikipedia von Sebastian Reinfeldt und Elektrofisch.\nWikipedia bildet getrimmte Zahlen ab\nDie Angaben in der Wikipedia-Tabelle Meistbesuchte Sehenswürdigkeiten Wiens sind in Richtung „Erfolg“ getrimmt. Es soll der Eindruck entstehen, es kämen von Jahr zu Jahr immer mehr Menschen ins Wiener Arsenal. Dort befindet sich das Haupthaus des HGM. Diese Darstellung hält aber bereits einer oberflächlichen Prüfung nicht stand. Unterschlagen wird, dass zwar 2005 (also im ersten Jahr der Ära von Direktor Ortner) 63.000 Personen das Museum besucht haben sollen. 2003, in der Ära vor ihm, waren es mit 59.222 nahezu gleich viele. Von der erwünschten kontinuierlichen Zunahme der Besuche kann also schon für die Anfangszeit keine Rede sein.\n1998 haben sich noch offiziell 107.029 Personen im Museum umgeschaut. Die Abnahme von 1998 auf 2003 beruht nicht auf einem tatsächlichen Rückgang der zahlenden Besucherinnen und Besucher. Man hat lediglich die Ausgabe von Freikarten eingeschränkt. Solche hatten Rekruten erhalten, die das Museum im Rahmen ihrer wehrpolitischen Ausbildung nutzen wollten. Dies hatte Der Standard aufgrund von Rechnungshofdaten damals recherchiert. Das Minus von 40 Prozent erklärt sich durch die Haltung konservativer Militärs. Ihnen war die Linie des früheren Museumsdirektors zu modern.\nLogisch: Vier Museen bekommen mehr Besuche als eines!\nEs gibt aber auch hauseigene Stellschrauben, mit deren Hilfe das Manangement die Besuchszahlen nach oben gedreht hat. Die erste ist, dass sich die angegebenen 63.000 Personen im Jahr 2005 offensichtlich auf die gezählten Besuche des HGM am Standort Arsenal bezieht. Die vom Museum vermeldeten Erfolgszahlen für 2015 umfasst hingegen mehrere Standorte: das Bunkermuseum Ungerberg, das Militärluftfahrtmuseum Zeltweg, die Patrouillenbootstaffel in der alten Werft Korneuburg sowie die Fernmeldesammlung in der Starhemberg-Kaserne. Das HGM schluckte das Militärluftfahrtmuseum Zeltweg im Jahr 2005. Die Ausstellung in der Werft kam 2006 dazu.\nDas Bunkermuseum auf Wikipedia – made by Pappenheim\nDas bis dahin private Bunkermuseum wurde 2014 vom HGM geschluckt. Und das nach einem Zwist mit dem damaligen Betreiber. Der Artikel in der Wikipedia zum Bunkermuseum ging übrigens 2014 zeitnah zu seiner „Eröffnung“ online. Selbstverständlich stammt auch dieser Text vom Mann des Museums in der Wikipedia: Pappenheim.\nMehr Besuche durch „Ketten und Räder“\nDie zweite Stellschraube an den Besuchszahlen ist, dass das HGM die großen Events mitzählt, die das Museum vor seiner Tür veranstaltet hat. So findet seit 2007 an drei Tagen in Folge „Auf Rädern und Ketten“ statt. Diese Militaria-Veranstaltung ziehe 15.000 Personen an, sagen sie. Zudem wird ein weiteres Festival mitgerechnet, nämlich „Montur und Pulverdampf“ Auch dessen Gäste verwandeln sich in der Statistik in Besucherinnen und Besucher des Museums. Bei beiden Events ist der Eintritt aber frei. Wer also beim Weg zur Museumstoilette das sprichwörtliche Drehkreuz durchschritt, wurde mitgezählt, wie dies der Blog StoppdieRechten aufgedeckt hat.\nTricks mit den Besuchszahlen ist bereits literarisch\nDie Diskrepanz zwischen verkauften Eintrittskarten und Besuchszahlen wurde sogar literarisch festgehalten. Sie ist also nicht neu. Elena Messner spielt in ihrem Roman „Das lange Echo.“ (2014) darauf an. Die dortige (fiktive) Direktorin des Museums habe es geschafft\ndie Besucherzahlen des Museums zu verdreifachen, und zwar nicht auf dem Wege der Eintrittspreisreduzierung …\nNoch mehr PR-Texte zum HGM auf Wikipedia\nDie Erzählung über die jährlichen Besuchsrekorde verwandeln sich in der Wikipedia in eine stolze Auszeichnung für den Direktor. In seinem Personenartikel in der Online-Enzyklopädie steht ganz wertfrei geschrieben:\nAuch der HGM-Hauptartikel in der Wikipedia ist ein jubelnder PR-Text zum Thema Besucherzahlen:\nIm letzten Jahrzehnt konnte das Museum einen bedeutenden Besucherzuwachs verzeichnen … wurden kontinuierlich neue Besucherrekorde erreicht.\nDieser Beitrag ist in der Wikipedia intern sogar als „besonders lesenswert“ prämiert worden. In Wahrheit enthält er aber verschleierte Infos über unbezahlte Museums-Besuche. Spätestens mit Erscheinen des neuerlichen Rechnungshofberichts, von dem wohl schon eine Rohfassung existiert, wird diese Darstellung zu korrigieren sein.\nNachtrag: Der mutmaßliche Museums-Mitarbeiter in der Wikipedia – der Nutzer Pappenheim – hat am 30. Januar 2020 seine infinite Löschung als Autor der Online-Enzyklopädie beantragt. Natürlich stellt er sich im Begründungstext als armes Opfer dar. Er will damit einen Schlussstrich ziehen. Seine Spuren in 220 Artikeln und 15.463 Edits bleiben.\nFPÖ, Heeresgeschichte, Museum, Österreich, Pappenheim
George Herman „Babe“ Ruth Jr. (* 6. Februar 1895 in Baltimore, Maryland als Georg Hermann Ehrhardt Ruth; † 16. August 1948 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Baseballspieler. Er gilt als einer der bedeutendsten Baseballer. Seine sportliche Karriere dauerte von 1914 bis 1935; er wurde eines der Nationalidole der USA. Er war einer der ersten fünf Spieler, die 1936 in die Baseball Hall of Fame gewählt wurden. Sein 714-Home-Run-Rekord sollte 39 Jahre lang bestehen, bis er 1974 von Hank Aaron gebrochen wurde. Er war der erste Spieler, dem es gelang, 60 Home Runs in einer Saison zu schlagen (1927). Dieser Rekord bestand 34 Jahre, bis er 1961 von Roger Maris übertroffen wurde. Abstammung Sein väterlicher Vorfahr Georg Ruth stammte aus dem Dorf Oberalben bei Kusel im heutigen Rheinland-Pfalz und wanderte im 18. Jahrhundert in das damals noch britische Nordamerika aus; er ging nach Baltimore in Maryland, der einzigen katholikenfreundlichen Stadt der Kolonien. „Babes“ Großvater mütterlicherseits, Pius Schamberger, war ein Neueinwanderer aus Deutschland, der als selbstständiger Polsterer eine kleine Werkstatt in Baltimore hatte. Seine Eltern Kate Ruth und George Herman Ruth Sr. betrieben eine Gastwirtschaft in Baltimore. Sie hatten acht Kinder, von denen aber sechs schon als Säuglinge starben; außer „Babe“ überlebte nur seine Schwester Mary („Mamie“). George Jr. sprach im Elternhaus deutsch. Leben Er wurde in Baltimore geboren, ging kaum in die Schule, sondern spielte auf der Straße Ball oder war bei seinem Großvater in der Werkstatt. Seine Eltern hatten mit der Gastwirtschaft immer bis in den späten Abend zu tun und so kaum Zeit, sich richtig um ihn zu kümmern. Er wurde schnell zu einem Kleinkriminellen, was ihn mit acht Jahren in das Erziehungsheim St. Mary’s Industrial School For Boys brachte, wo Bruder Matthias, ein römisch-katholischer Priester, das größte Vorbild für Ruth wurde und seine überschüssigen Energien auf Baseball konzentrierte. Er spielte in Schulmannschaften als linkshändiger Pitcher (Werfer), wo er dem Besitzer und Manager der Baltimore Orioles, einer Profimannschaft aus den unteren Ligen, auffiel. Dieser verpflichtete den 19-Jährigen. Seine kindliche und zugleich frühreife Art brachte Ruth bei der Mannschaft schnell den Spitznamen „Babe“ ein. Sein erstes Profispiel am 22. April 1914 war ein 6:0-Sieg über die Buffalo Bisons. Die Mannschaft hatte eine sportlich sehr erfolgreiche Saison, aber finanzielle Probleme, weshalb sie Ruth an die Boston Red Sox verkaufte, ein Major-League-Team. Er spielte den Rest der Saison für die Providence Grays, ein den Red Sox angeschlossenes Team der unteren Ligen. Diese gewannen mit Ruths Hilfe ihre Ligameisterschaft, wonach Ruth dann dauerhaft in der obersten Liga spielte. Im Oktober 1914 heiratete er die Kellnerin Helen Woodford, die er in Boston kennengelernt hatte. Helen starb, mittlerweile von Babe Ruth getrennt lebend, 1929 bei einem Feuer in Watertown, Massachusetts. Am 17. April 1929 heiratete Babe Ruth das Model und Schauspielerin Claire Merritt Hodgson und adoptierte deren Tochter Julia. Schon im nächsten Jahr, 1915, gewannen die Red Sox die World Series, wobei Ruth aber in den Endspielen nicht warf und sein einziger Schlag ein Aus war. 1916 etablierte er sich als klar bester Werfer der Liga mit 23 Siegen (davon neun „zu Null“) und nur 12 Niederlagen. Die World Series wurde wieder gewonnen, diesmal warf auch Ruth. Im Jahr 1917 konnten die Red Sox dann nicht mit den überragenden Chicago White Sox mithalten; während dieser Saison zeigte sich aber, dass Ruth zunehmend auch am Schlag hervorragende Leistungen zeigte, sehr ungewöhnlich für einen Werfer. 1918 gewann man wiederum die World Series. Bis zum Jahr 1919 stellte Ruth sich allmählich auf eine Rolle als Außenfeldspieler um, da er so bei jedem Spiel dabei sein konnte (Werfer müssen zwischen Spielen immer eine Zeitlang pausieren, um ihren Wurfarm zu regenerieren). Eine solche Umstellung galt als unerhört und viele glaubten, dass dies seine Karriere stark verkürzen würde. Dazu kam noch, dass er kräftig Gewicht zugelegt hatte (die Größe seiner Mahlzeiten war legendär) und so die ziemlich rundliche und zugleich dünnbeinige Figur erreicht hatte, mit der er meist verbunden wird. Seltsamerweise hinderte ihn das alles aber nicht daran, sich sportlich weiter und weiter zu steigern. Anfang 1920 mussten die Red Sox, die sich im Jahr 1919 durch hohe Spielergehälter finanziell verausgabt hatten, Ruth für 125.000 US-Dollar an die New York Yankees verkaufen, die sich bis dahin noch nicht sonderlich hervorgetan hatten. Dies gilt als einer der größten Fehler der Baseballgeschichte; die Red Sox haben danach erst 2004 wieder eine World Series gewonnen, 86 Jahre nach ihrem letzten Titel. Die lange titellose Zeit wurde auf den Curse of the Bambino (Bambino war ein weiterer Spitzname Ruths) zurückgeführt. In Boston und Umgebung gab es die Mär, die Red Sox müssten auf ihrem Platz im Fenway Park zur Sommersonnenwende an Mitternacht genau über der Home Plate (dem letzten Mal, das für einen Punktgewinn erreicht werden muss) den alten Vertrag verbrennen, mit dem sie Ruth seinerzeit an die Yankees verkauft hatten; erst dann könnten sie von dem Fluch wegen des Ruth-Verkaufs befreit und wieder einmal Meister werden. Letztendlich gelang es auch ohne Verbrennung, den Titel zu gewinnen. Der Vertrag erzielte jedoch hohe Summen bei Verkauf bzw. Versteigerung. In seinem ersten Jahr bei den New York Yankees (1920) verbesserte Babe Ruth seinen eigenen Home-Run-Rekord, den er das Jahr zuvor aufgestellt hatte: Er schlug 54 Home Runs. Mit diesem Wert verdoppelte er beinahe seine 29 erzielten Home Runs aus der abgelaufenen Saison. Als Babe Ruth zu den NY Yankees kam, teilten diese sich ein Spielfeld mit dem damaligen Baseballclub New York Giants (heute San Francisco Giants). Innerhalb kürzester Zeit wurden Babes Auftritte am Schlagmal ein regelrechtes Synonym für den gesamten Baseball-Sport in der Major League und zudem die Yankees ein Aushängeschild der Stadt New York. Bald darauf hatten die Yankees eine sehr beträchtliche Anzahl an Zuschauern und entsprechend hohe Einnahmen, die es ihnen ermöglichte, ihr eigenes Yankee Stadium zu bauen, das schließlich 1923 eröffnet wurde. Dieses Stadion bekam den Spitznamen „The House That Ruth Built“ (Das Haus, das Ruth baute), da unter den Fans feststand, dass es ohne eine Ausnahmeerscheinung wie „The Babe“ niemals möglich gewesen wäre, dieses Projekt in so kurzer Zeit zu realisieren. Passend dazu erzielte Ruth am Eröffnungstag einen weiteren Home Run. In dieser Saison gewannen die Yankees ihre erste World Series 1923, in der Ruth sowie seine Kollegen Joe Dugan, Wally Pipp sowie Aaron Ward starke Leistungen boten. Hiermit setzten sie den Grundstein für viele weitere Titel und hervorragende spielerische Leistungen, nicht zuletzt die „Mördermannschaft“ von 1927, die ihre Gegner nach Belieben dominierte und deren Erfolg bis heute als wohl beste Saisonleistung eines Teams gilt. Ruth war noch bis 1933 der Spitzenmann der Yankees. 1934 sanken seine Leistungen dann altersbedingt relativ schnell ab und zum Ende der Saison stand fest, dass er nicht mehr für die Yankees spielen würde. Im Jahr 1935 spielte er noch zwei Monate für die Boston Braves (die heutigen Atlanta Braves), aber nach einem explosiven Start sanken seine Leistungen noch schneller ab als im Vorjahr, so dass er sich Ende Mai aus dem aktiven Sport zurückzog. 1936 war er einer der ersten fünf Spieler, die in die Baseball Hall of Fame, die neu gegründete Ruhmeshalle der Major Leagues, aufgenommen wurden. Sein letzter Job im Profibaseball war eine Stelle als Trainerassistent bei den Brooklyn Dodgers (heute Los Angeles Dodgers) im Jahr 1938, die er aber nach einem halben Jahr wieder aufgab; danach zog er sich ins Privatleben zurück. Babe Ruth starb am 16. August 1948. Zuvor wurde bei ihm Krebs diagnostiziert. Ruth war der erste Patient, an dem eine Chemotherapie mit Teropterin ausprobiert wurde, was kurzfristig zu einer Verbesserung seines Zustandes führte. Der Krebs wurde ursprünglich als Kehlkopfkrebs diagnostiziert, was zu Ruths ausgeprägtem Tabak- und Alkoholkonsum passte. Spätere Forschung legen aber einen Nasenrachenkrebs nah. Sein Sarg wurde zwei Tage im Yankee Stadium aufgebahrt, in dem ihm rund 77.000 Menschen die letzte Ehre erwiesen. Die Trauermesse fand in der St. Patrick’s Cathedral statt. Etwa 75.000 Menschen nahmen an den Begräbnisfeierlichkeiten teil. Er wurde auf dem Gate of Heaven Cemetery begraben. Babe Ruth Award Der Babe Ruth Award ist eine Auszeichnung des Journalistenverbandes Baseball Writers Association of America, der ihn seit 1948 an den, seiner Meinung nach, besten Spieler der World Series vergab und der im Gedenken an den Verstorbenen nach ihm benannt wurde. Auszeichnungen Im November 2018 kündigte US-Präsident Donald Trump an, Babe Ruth postum die Presidential Medal of Freedom zu verleihen. Trivia Der „Baby Ruth“- Schokoriegel aus Erdnuss, Karamell und Nougat mit Milchschokoladegeschmack, wurde 1920 von der Curtiss Candy Company aus Chicago auf den Markt gebracht. Die phonetische Ähnlichkeit mit dem Namen des populären Baseball-Spielers war wohl beabsichtigt, offiziell wurde jedoch die 1904 verstorbene Tochter des US-Präsidenten Grover Cleveland als Namenspatronin angegeben. Es gelang dem Unternehmen vor Gericht, eine Konkurrenzfirma aus dem Wettbewerb zu drängen, die sich die Namensrechte von George Herman Ruth gesichert hatte, aber dann keines ihrer Produkte damit versehen durfte. Der Baby-Ruth-Schokoriegel wurde von Nestlé hergestellt, die die Curtiss Candy Company 1990 übernommen hatte. Seit Januar 2018 wird der Schokoladenriegel von der Ferrara Candy Company, einer Tochtergesellschaft von Ferrero vertrieben. Nachdem Hank Aaron mit 715 Home-Runs Ruths Rekord von 714 Home-Runs gebrochen hatte, fanden Mathematiker folgende zahlentheoretische Beziehung: Die Summe der Primfaktoren von 714 ist gleich der Summe der Primfaktoren von 715: Paare aufeinanderfolgender natürlicher Zahlen mit dieser Eigenschaft werden seither Ruth-Aaron-Zahlen genannt. Im musikalischen Intro des Albums Get a Grip der amerikanischen Rockband Aerosmith von 1993 erfährt Babe Ruth eine Erwähnung. Filme 1928: Straßenjagd mit Speedy (Speedy) – Babe Ruth spielt sich selbst 1942: Der große Wurf – Babe Ruth spielt sich selbst. Gary Cooper spielt Lou Gehrig 1948: The Babe Ruth Story 1991: Babe Ruth – Die Baseball-Legende (Originaltitel Babe Ruth) (mit Stephen Lang als Babe Ruth), Fernsehfilm der NBC 1992: The Babe – Ein amerikanischer Traum (mit John Goodman) 1993: Herkules und die Sandlot-Kids (Originaltitel The Sandlot) mit Art LaFleur als Babe Ruth 2008: Yankee Irving – Kleiner Held ganz groß! Weblinks Babe Ruth in der Baseball Hall of Fame (englisch) Offizielle Babe Ruth Homepage (englisch) Einzelnachweise Baseballspieler (Boston Braves, 1912–1935) Baseballspieler (Boston Red Sox) Baseballspieler (New York Yankees) Mitglied der Baseball Hall of Fame Träger der Presidential Medal of Freedom US-Amerikaner Geboren 1895 Gestorben 1948 Mann
Die Grillenschaben (Notoptera oder Grylloblattodea) sind eine Ordnung der Insekten und gehören zu den Fluginsekten (Pterygota). Im Jahr 1913 wurde erstmals ein Vertreter dieser Ordnung von dem kanadischen Entomologen Edmund Murton Walker entdeckt. Die mittlerweile mehr als zwanzig beschriebenen rezenten Arten leben in Ostasien, Japan und Nordamerika und sind dort vor allem in den Gebirgen zu finden. Merkmale Als Walker im Jahr 1914 die im Jahr davor gefundene Art als Grylloblatta campodeiformis beschrieb, wählte er einen Gattungsnamen, der auf die morphologischen Merkmale hinweisen soll, die das Tier einerseits mit den Schaben (Blattodea), andererseits mit den Grillen (Gryllidae) gemeinsam hat. Das Artepitheton weist auf die im Habitus bestehende Ähnlichkeit mit der Doppelschwanz-Gattung Campodea hin. Die rezenten Arten der Grillenschaben sind flügellos und werden 10 bis 30 mm lang. Ihr Körper ist nur schwach sklerotisiert, gelb bis braun gefärbt und fein behaart. Der Kopf mit den beißend-kauenden Mundwerkzeugen, die allerdings keine Kauflächen haben, erinnert an den der Ohrwürmer (Dermaptera). Hinter den Mandibeln sitzen die aus einem großen Grundglied (Scapus) und einer 29- bis 40-gliedrigen Geißel (Flagellum) bestehenden Fühlern. Die wenig entwickelten Facettenaugen setzen sich aus bis zu 60 Einzelaugen (Ommatidien) zusammen, können aber auch vollständig fehlen. Punktaugen (Ocellen) sind nicht vorhanden. Der zehngliedrige Hinterleib endet in einem Paar langer, fünf- bis neungliedriger Hinterleibsfäden, den Cerci. Ein auffallendes Merkmal ist der ausstülpbare Drüsensack der Männchen an der Unterseite des ersten Hinterleibssegmentes. Lebensweise Die Tiere leben am Boden unter Steinen und im Moos, aber auch an Gletscherrändern. Sie ernähren sich teilweise von Pflanzen, teilweise von anderen Kleintieren und sind extrem kälteliebend – extremophil. Ihre maximale Aktivität zeigen sie bei Temperaturen knapp über 0 °C. Temperaturen über 16 °C werden nicht vertragen, wohl aber ein langsamer Temperaturabfall auf −6 °C. Wegen dieser Vorliebe für Kälte werden die Grillenschaben im englischen Sprachraum auch „ice crawlers“ („Eiskriecher“) genannt. Die Kälte ist auch der Grund für den sehr langen Entwicklungszyklus der Tiere. Nach der Begattung, bei der das Männchen häufig vom Weibchen gefressen wird (Kannibalismus), dauert es etwa ein Jahr bis zur Eiablage. Nach einem weiteren Jahr schlüpfen aus den großen schwarzen Eiern die Larven. Diese häuten sich in den folgenden fünf Jahren achtmal, wobei die ersten drei Häutungen schon im ersten Jahr stattfinden. Die adulten Tiere leben dann noch etwa ein bis zwei Jahre. Systematik Bei den Grillenschaben besteht weder über den wissenschaftlichen Namen noch über den Status als Ordnung Einigkeit. Je nach Autor werden sie als Notoptera oder als Grylloblattodea bezeichnen. Einige Autoren gehen davon aus, dass es sich bei den Grillenschaben, dann als Grylloblattodea bezeichnet, um eine Schwestergruppe der Gladiatorschrecken (Mantophasmatodea) handelt. In diesem Fall werden beide als Unterordnung betrachtet und zur Ordnung Notoptera zusammengefasst. Je nachdem, ob beim Status der Grillenschaben von einer Ordnung oder Unterordnung ausgegangen wird, werden drei Unterordnungen bzw. Teilordnungen unterschieden. Daneben existieren auch noch drei Familien ohne Zuordnung und ca. ein Dutzend Gattungen ohne systematische Einordnung (Stand Anfang 2009). Die bei weitem meisten Vertreter sind ausgestorben und liegen nur in Form von Fossilien vor. Innere Systematik der Grillenschaben Unterordnung Grylloblattina Archiprobnidae † Bajanzhargalanidae † Blattogryllidae † Geinitziidae † Gorochoviidae † Grylloblattidae Walker 1914 Havlatiidae † Kukalova 1964 Ideliidae † Idelinellidae † Kortshakoliidae † Liomopteridae † Sellards 1909 Madygenophlebiidae † Megakhosaridae † Mesorthopteridae † Neleidae † Permotermopsidae † Protoblattinidae † Meunier 1909 Skaliciidae † Kukalova 1964 Stegopteridae † Tomiidae † Tunguskapteridae † Unterordnung Lemmatophorina † Atactophlebiidae † Daldubidae † Euryptilonidae † Lemmatophoridae † Sellards 1909 Pinideliidae † Storozhenko 1997 Aliculidae † Camptoneuritidae † Chelopteridae † Carpenter 1950 Demopteridae † Carpenter 1950 Euremiscidae † Jabloniidae † Kukalova 1964 Mesojabloniidae † Storozhenko 1992 Oecanthoperlidae † Permembiidae † Probnidae † Sellards 1909 Protembiidae † Protoperlidae † Raaschiidae † Beckemeyer 2004 Sheimiidae † Sojanoraphidiidae † Sylvabestiidae † Sylvaphlebiidae † Sylvardembiidae † Tillyardembiidae † Tshekardominidae † Visheriferidae † Familien ohne Zuordnung: Epideigmatidae † Handlirsch 1911 (Syn. = Paraphenopteridae Béthoux, Nel, Lapeyrie & Gand 2005) (Syn. = Phenopteridae Carpenter 1950) Juraperlidae † Huang, D.Y. & Nel 2007 Plesioblattogryllidae † Huang, D.Y., Nel & Petrulevicius 2008 Gattungen ohne Zuordnung: Aibolitus † Gurianovella Lodevopterum † Béthoux, Nel, Lapeyrie & Gand, 2005 Sigmophlebia † Béthoux & Beckemeyer, 2007 Sylvaclinicus † Aristov, 2004 Sylvamicropteron Aristov, 2004 Sylvanonympha Termoides Tshekardites † Aristov, 2004 Uralotermes † Zalessky, 1937 Quellen Einzelnachweise Literatur Bernhard Klausnitzer: Notoptera (Grylloblattodea), Grillenschaben. In Westheide, Rieger (Hrsg.): Spezielle Zoologie Teil 1: Einzeller und Wirbellose Tiere. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Jena 1997; Seiten 637–638. Weblinks Fluginsekten
HTML5 versus native Apps? - Warum nicht einfach beides! - JAXenter\nIm Gespräch mit Florian Müller und Domenic Benz\n„HTML5 versus native Apps“ – das ist eine Frage, die in der Mobile-Entwicklerszene häufig diskutiert wird. Doch handelt es sich dabei wirklich um zwei gegensätzliche Ansätze? Nein, sagen Florian Müller und Domenic Benz, und stellen in ihrer W-JAX-Session „iPhone Mash-ups mit HTML5, XCode und Android“ einen Lösungsweg vor, der die Vorteile beider Welten zu nutzen weiß. Einen Vorgeschmack geben sie uns im Gespräch mit JAXenter.\nSchon mitgemacht? Bis zum Ende des W-JAX-Frühbucherrabatts „Very Early Bird“ am kommenden Mittwoch, 17. August 2011 können Sie noch unsere Preisfrage beantworten:\nWann fand die erste W-JAX-Konferenz statt?\nEinfach die Antwort an redaktion[at]jaxenter.de schicken und an der Verlosung teilnehmen!\nWeitere Infos unter: Das große W-JAX-Gewinnspiel\nJAXenter: Mobile Anwendungen kann man mit HTML5 oder nativ entwickeln. Schließt hierbei das eine das andere aus?\nFlorian Müller: Grundsätzlich sind Kombinationen aus HTML5 und nativer Technologie möglich – HTML5 bringt gewisse Limitierungen bezüglich des Zugriffes auf die Geräte-APIs mit sich, dafür können jedoch sämtliche mobilen Geräte in der Regel mit HTML5 umgehen und HTML5 vernünftig darstellen. Entsprechend kann man, vereinfacht dargestellt, einen eigenen Browser bauen, das Rendering wird durch HTML5 erledigt, und sobald es um Geräte APIs geht, kommt der Browser Frame zum Einsatz. Das hört sich zwar erstmal ein wenig nach „Von hinten durchs Auge in die Brust…“-Programmierung an, bietet aber den Charme, dass die Oberfläche nur ein einziges Mal erstellt werden muss. Die gerätespezifische Implementierung beschränkt sich dann auf die Erstellung eines Browser Frames inklusive zugehöriger Schnittstellen.\nJAXenter: Wo liegen die Vorteile eines solchen kombinierten Ansatzes?\nJAXenter: In Ihrer W-JAX-Session sprechen Sie über „iPhone Mash-ups mit HTML5, XCode und Android“. Worum wird es gehen?\nFlorian Müller: Momentan sind wir tagtäglich mit Kundenanfragen konfrontiert. Kunden möchten erfahren, ob ein mobiles Szenario „nativ“ (XCode, Android etc.) umgesetzt werden soll oder ob es sich eher lohnt, auf den langsam anrollenden HTML5-Zug aufzuspringen. Grundsätzlich ist diese Frage durchaus berechtigt, häufig wird dabei jedoch nicht bedacht, dass es sich an dieser Stelle nicht zwangsläufig um eine „entweder oder?“ Frage handelt, sondern dass auch eine Kombination aus nativer Implementierung und HTML5 möglich ist – genau das bezeichnen wir dann als sogenannten „mobilen Mashup“, eine Form der Programmierung, bei der möglichst viele darstellende Elemente (= GUI) Richtung HTML5 ausgelagert werden und alles, was Geräte-APIs betrifft nativ umgesetzt wird. Wie so etwas in der Praxis aussehen kann, und vor allen Dingen, dass es sich an dieser Stelle nicht nur um ein theoretisches Konstrukt handelt, werden wir in unserer Session aufzeigen… und hoffen, auf diese Art und Weise einen eleganten Ansatz für die Umsetzung von geplanten mobilen Szenarien/Anforderungen aufzeigen zu können.\nJAXenter: Welche Herausforderung stellt für Ihren Ansatz die Fragmentierung von Android dar?\nDomenic Benz: Eine Fragmentierung wird dann zum Problem, wenn man innerhalb der Gattung „Android-Anwendungen“ beginnen muss, für die einzelnen Derivate separate Implementierungen zu erstellen, so wie man es früher beispielsweise bei HTML machen musste, um alle Browser zu unterstützen. Bei unserer miReport-Anwendung (www.mireport.ch) sind wir genau in einen solchen Fragmentierungs-Issue hinein gelaufen: Android unterstützt SVG erst ab Android 3.0, d.h. die 3.0-User können die Anwendung nutzen, die 2.1-Kandidaten benötigen einen Workaround. Grundsätzlich muss man jedoch auch erwähnen, dass die mobilen Geräte heutzutage eine sehr kurze Halbwertzeit haben, d.h. man kann es sich erlauben, Vorgaben zu machen à la „Anwendung wird erst ab Android 3.0 unterstützt“, da man sicher sein kann, dass in einem Jahr ein Großteil der Geräte auf dem 3.0er Stand sein werden…\nFlorian Müller arbeitetals Solution Architekt mit dem Schwerpunkt „SAP UI Technologien“ für den SAP Dienstleister Resource AG Schweiz (http://www.resource.ch). Darüber hinaus betreibt Florian die Plattform richability (www.richability.com), wo regelmäßig über neuste Erkenntnisse aus dem Bereich Frontend Technologien & Entwicklung informiert wird. Sie erreichen ihn via Florian.Mueller[at]richability.com.\nDomenic Benz arbeitet als Entwickler für Swisscom SAP Services, den Schwerpunkt seiner Tätigkeit bilden mobile Benutzeroberflächen. Angefangen bei Swing und JSP bis hin zu aktuellen HTML5 Frameworks konnte Domenic die Höhen und Tiefen der Entwicklung von Web Oberflächen für Java Anwendungen miterleben und Kenntnisse in den entsprechenden Bereichen aufbauen.
Es ist ein Ball aus dickem Samt, ideal für Jacken und Accessoires. Velvet Home von Schachenmayr ist eine Wolle mit einem weichen und weichen Griff, der dem Samt sehr ähnlich ist. Alle Ihre Kleidung mit dieser Wolle gewebt wird sehr schön zu tragen. Velvet Home von Schachenmayr sind samtige Wollknäuel, sehr weich mit einem süßen Touch wie Samt. Es ist eine sehr angenehme Wolle in Kontakt mit der Haut, ideal für die Arbeit für Babys, Kinder und Erwachsene. Velvet Home von Schachenmayr ist eine der empfohlenen Wolldecken zum Stricken von Decken und Babytaschen, sehr warm, weich und bequem. Kleidung, wie Jacken, Pullover, Ponchos oder Westen, und Accessoires wie Halsbänder, Schals und Hüte. Eine ideale Wolle, um Chaquetas besonders zu machen, wenn Sie im Norden als Asturias, Kantabrien oder País Vaco leben. 100% Polyester Diese Faser hat Eigenschaften und warme Berührung, sie ist auch leicht zu waschen, da sie weder schrumpft noch dehnt. Normalerweise muss nicht gebügelt werden. Die ersten synthetischen Fasern wurden nach ihrer Art klassifiziert. Durch Polykondensation: Polyamid wie Nylon, Perlon, Enkalon, PET wie Mylar, Melinex und Polyester wie Tergal, Terlenka, Terylene, Trevira, Dacron. Jeder Ball besteht aus 100 Gramm Gewicht und 100 Metern Länge. Wir empfehlen Ihnen, Nadeln für 4½ - 5½ mm Stich oder 6 mm Häkelnadel zu verwenden. Mit nur einem Strang können Sie einen schönen Hals machen. Um einen 40er Pulli in langen Ärmeln zu stricken braucht man 4 Bälle. Um ein Quadrat von 10 x 10 cm zu machen, montiere 11 Punkte und arbeite 18 Runden. Es wird empfohlen, von Hand zu waschen, immer bei einer maximalen Temperatur von 40 ° C. Waschen Sie Polyester-Kleidungsstücke mit warmem Wasser. Es kann ohne Probleme bei einer maximalen Temperatur von 110 ° C gebügelt werden. Eine Wolle mit einer Vielzahl von Farben erhältlich, aus denen Sie wählen können, um wertvolle Kleidungsstücke, Accessoires oder Accessoires zu weben.Velvet Home von Schachenmayr Samtball
Swamp Rock (Sumpfrock) bezeichnet eine Richtung der Rockmusik, die aus den Südstaaten der USA – insbesondere aus den Sümpfen Louisianas – stammt. Swamp-Rock wird auch als Swamp Music bezeichnet. Diese Musik verbindet Elemente des Country, Blues, Folk und der Cajun-Musik und reiht sich in die Kategorie des American Folk ein. Während beispielsweise Creedence Clearwater Revival und John Fogerty eine Rock-Instrumentierung benutzten, kam in der Chenier-Familie das Akkordeon als führendes Instrument zum Einsatz. Ein weiterer bekannter Vertreter des Swamp Rock war Tony Joe White, dessen Song Polk Salad Annie von Elvis Presley gecovert wurde. Siehe auch Swamp Blues Weblinks Swamp Rock. It’s a thing auf YouTube 1 hour of Swamp Rock Swamp Blues Roots Rock 720p auf YouTube Einzelnachweise Stilrichtung der Rockmusik Country-Musik-Stil Blues-Stil Kultur (Louisiana)
Das Gesetz über die Deutsche Bundesbank ist ein Gesetz der Bundesrepublik Deutschland, in dem die Ausgestaltung einer nationalen Notenbank (Aufbau, Rahmen, Aufgaben und Funktionen) festgeschrieben ist. Ursprung Das Gesetz wurde am 26. Juli 1957 erlassen und beendete das zweistufige Zentralbanksystem in der Bundesrepublik. Die Umgestaltung der Bank deutscher Länder, der Landeszentralbanken sowie der Berliner Zentralbank zur Bundesbank, als Währungs- und Notenbank der Bundesrepublik, schuf eine Einheitsbank mit den Landeszentralbanken als Hauptverwaltungen. Der Auftrag an den Gesetzgeber ergeht durch Satz 1 GG: Der Bund errichtet eine Währungs- und Notenbank als Bundesbank. Änderungen und Erweiterungen legt auf Euro lautende Banknoten als einziges unbeschränktes gesetzliches Zahlungsmittel fest. Die (zahlenmäßig beschränkte) Annahmepflicht von Münzen wird hingegen im Münzgesetz geregelt. Bei anderen Zahlungsarten (z. B. Überweisung, Scheck, Lastschrift) handelt es sich demgegenüber nicht um gesetzliche Zahlungsmittel, sodass für Gläubiger keine Annahmepflicht besteht. und ermächtigen die Deutsche Bundesbank zur Kontrolle der Banknotenbearbeitung bei Geschäftsbanken mittels Stichproben und bei Verstößen gegen die Richtlinien der EZB zur Prüfung der Echtheit und Umlauffähigkeit der Eurobanknoten die Wiederausgabe zu untersagen. Gerichtsurteile § 14 Abs. 1 Satz 2 BBankG wurde am 27. April 2022 vom Bundesverwaltungsgericht als unionsrechtswidrig erklärt, da Währungspolitik ausschließlich in der Regelungskompetenz der Europäischen Union liegt. Weitere Gesetze Dass im Juli 1990 die D-Mark alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel in beiden deutschen Staaten wurde, ist im Staatsvertrag zur Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der damaligen Deutschen Demokratischen Republik geregelt. Die Einbindung der Bundesbank in das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) ist u. a. im EG-Vertrag in (Europäisches System der Zentralbanken), sowie in (Ziele und Aufgaben des ESZB) geregelt. Siehe auch Kreditinstitut Zentralbank Literatur Die Geldpolitik der Bundesbank (1995) ISBN 3-927951-77-3 Die Deutsche Bundesbank Aufgabenfelder, Rechtlicher Rahmen, Geschichte (April 2006) ISBN 3-86558-151-X Druckversion kostenlose Abgabe an Interessenten, da Sonderveröffentlichung der Deutschen Bundesbank im Selbstverlag ISBN 3-86558-152-8 Internetversion Weblinks Einzelnachweise Rechtsquelle (Deutschland) Rechtsquelle (20. Jahrhundert) Wirtschaftsverwaltungsrecht (Deutschland) Deutsche Bundesbank
17.10.2018 – Die Bafin teilt mit, dass die Erlaubnis für den Geschäftsbetrieb der RS Reiseschutz Versicherungs AG erloschen ist und gibt dafür eine ungewöhnliche Begründung. Trotzdem werden weiterhin Policen angeboten. (Bild: Reiseschutz.de)\nAssistance · Gewerbeordnung\nWeitere Artikel der Ausgabe vom 17.10.2018\nDie Lebensversicherer mit den höchsten Renditeaussichten\nMit wie hohen Anlagezinsen die Kunden rechnen können, zeigt das aktuelle Lebensversicherungs-Rating der Wirtschaftswoche nach der Finsinger-Methode. 15 Anbieter erhielten die Höchstnote, aber auch neun Gesellschaften die schlechteste Note.mehr ...\nWie fair Kunden ihre Vertragspartner bewerten, zeigt eine aktuelle Studie. Welche Gesellschaften mit „sehr gut“ abschnitten und welche Anbieter sich im Vergleich zu 2017 verbesserten. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...\nZu zeigen, dass man der Stärkere ist, ist auch im Straßenverkehr keine gute Idee. Das belegt ein Urteil des Osnabrücker Landgerichts zu einem Auffahrunfall auf einer Schnellstraße. (Bild: Pixel-mixer, Pixabay CC0) mehr ...\nZwei Patienten hatten sich neuartige Implantate einsetzen lassen. Die führten zu Schmerzen und Knochenauflösung, sodass die Prothesen getauscht werden mussten. Dafür klagten die Betroffenen vor dem Freiburger Landgericht auf Schadenersatz und Schmerzensgeld. 100 ähnliche Verfahren sind noch anhängig.mehr ...\nFinanzchef24 startet Vergleich von Multirisk-Policen\nDer Versicherungsmakler erweitert sein Angebot für Gewerbekunden. Dabei können Bausteine verschiedener Versicherer kombiniert werden. Auch eine voll digitale Antragsstrecke ist geplant, zunächst mit einem Versicherer. (Bild: Finanzchef24) mehr ...\nDie Bundesregierung will mit dem Flexi-Rentengesetz ältere Arbeitnehmer auch nach dem Renteneintritt länger im Erwerbsleben halten. Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeigt erste Erfolge auf. (Bild: Stevepb, Pixabay CC0) mehr ...\nVers.diagnose erweitert elektronische Risikoprüfung\nDie Plattform wird nun von 17 Lebensversicherern unterstützt. Zudem wurde die elektronische Einschätzung der Gesundheitsangaben und Finanzverhältnisse der Kunden erweitert. (Bild: Mcmurryjulie, Pixabay CC0) mehr ...\nLloyd’s wird in Deutschland Brexit-sicher\nDer neue kontinentale Ableger des britischen Versicherungs-Marktplatzes hat für seine hiesige Niederlassung grünes Licht von der Versicherungsaufsicht erhalten. Auch ein Niederlassungsleiter wurde ernannt. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...\nHausrat: Pauschal versichert oder mit Schadenfreiheitsrabatt\n12.9.2019 – Für ihre Cyberpolice hat sich die Hanse-Merkur-Gruppe eine auflagenstarke Medienmarke gesucht. Über Neuerungen unter anderem für E-Bikes, Haftpflicht und Reisende berichten Coya, HDI, die Helden und LTA. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
Clever & Smart (im Original: ) ist eine Comicserie des spanischen Comiczeichners Francisco Ibáñez, die selbiger von 1958 bis 2023 (bis zu seinem Tode) erschuf. Der Titel nennt die zwei Hauptfiguren. Beide sind Agenten des T.I.A. (Trans-Internationaler Agentenring). Im Original steht diese Abkürzung für Técnicos de Investigación Aeroterráquea. Die Bezeichnung tía klingt ähnlich wie CIA, bedeutet aber auf Spanisch Tante, umgangssprachlich so viel wie Tussi oder Alte. Der erste Comic erschien am 20. Januar 1958 in Ausgabe Nr. 1394 der wöchentlichen Zeitschrift Pulgarcito unter dem allgemeinen Titel Mortadelo y Filemón, agencia de información. Aufgrund Francisco Ibañez Todes ist der aktuell letzte Band auch weiterhin wohl der letzte, weil aktuell noch kein Nachfolger (wie zum Beispiel bei Asterix) bekannt ist. In Deutschland erschienen die Abenteuer ab 1972 als Alben im Condor und bis 2012 im ConPart Verlag. Parallel dazu traten die Helden zwischen 1975 und 1981 auch in den Felix-Comicheften auf, wo sie unter dem Namen Flip & Flap im Dienst der Organisation für Meisteragenten (O.M.A.) standen. In den Alben wurde ebenfalls die O.M.A. verwendet, dort aber als Organisation Machthungriger Agenten und als Gegenspieler zu Clever und Smart. Seit 2018 veröffentlicht der Carlsen Verlag Clever & Smart. Hauptfiguren Seit 1958 (Comic-Strip) Fred Clever (Mortadelo im spanischen Original, Flip im Felix-Heft) ist ein großer, schlanker Agent mit einer großen Nase. Fred Clever ist komplett kahlköpfig, trägt eine Brille („kleines Fahrrad auf der Nase“) und ist normalerweise mit einem schwarzen Anzug (Zeichen der Trauer um seine üppige Haarmähne, die er bei einem früheren Job bei Dr. Bakterius eingebüßt hat) mitsamt Steifkragen bekleidet. In den Anfängen hing ein schwarzer Regenschirm von seinem Arm. Damals trug er auch einen Hut, aus dem er auch seine Verkleidungen hervorzog. Um alles und jeden zu täuschen – oder wenn spezielle Fähigkeiten gefragt sind, z. B. für schnelle Flucht – verkleidet er sich ständig, oftmals passend zu dem inhaltlichen Kontext. Seine Verwandlungen umfassen alle möglichen und unmöglichen Lebewesen, Gegenstände, und sogar abstrakte Dinge, vom Esel über die Glocke bis zu einem gesamten Universum. Die einzigen Merkmale seines Äußeren, die Clever in jeder Verwandlung beibehält, sind seine Brille und im überwiegenden Fall die Nase und der Stehkragen. Er liegt zudem ständig im Clinch mit der Chefsekretärin Fräulein Ophelia, die ihn zu Anfang der Serie auch ständig zu heiraten versucht. Im spanischen Original heißt Fred Clever „Mortadelo“ in Anspielung auf die italienische Wurstsorte Mortadella. Fred stammt aus dem Dorf Ziegenhausen und kennt sich daher in der „feinen Gesellschaft“ meistens nicht besonders gut aus und benimmt sich wie ein Bauerntrottel. Jeff Smart (Filemón Pi im Original, Flap im Felix-Heft) ist kleiner als Clever und im Original sein Chef (span. jefe = Chef, Boss, Vorgesetzter). Er hat zwei Haare auf dem Kopf, kleidet sich mit weißem Hemd, schwarzer Fliege und roter Hose. Im Gegensatz zu Fred Clever hat Jeff Smart in den Anfangsjahren mehrfach eine zeichnerische Entwicklung durchlebt. Ebenso rauchte er in den Anfängen eine Pfeife, ähnlich der von Sherlock Holmes. So trägt er auch gelegentlich eine Jacke oder einen Hut. Er ist derjenige, der gewöhnlich die Schläge abbekommt, wenn sich etwas zum Schlechten wendet (also nahezu immer), außerdem lässt er seinen Frust auch am ehesten an anderen ab, besonders an seinem Partner Fred, indem er mit den abenteuerlichsten Dingen nach diesem wirft oder ihn auf die eine oder andere Art physisch leiden lässt oder lassen will. Eingeführt mit den Alben (ab 1969) Mister L (El Súper oder Superintendente Vicente im Original, Mister Knacks im Felix-Heft) ist der leitende Kommissar (oder Präsident) des TIA und erteilt Aufträge an Fred Clever und Jeff Smart. Er kleidet sich mit blauem Anzug und hat einen Schnurrbart. Auch er wird von den Herren Clever & Smart gern während seiner (manchmal nur vermuteten) Abwesenheit beleidigt. Zum Beispiel wird er wegen seines Bartes gern mit einem Walross verglichen und seine Nase gleiche einer Gurke. Als Folge einer solchen Frechheit lässt Mister L oft sein cholerisches Temperament an den beiden aus. Da er aber oft genug seine Aufträge für seine Untergebenen nicht bis zum Ende durchdenkt, ist Mister L oft selbst die Zielscheibe wütender Verfolger aus den eigenen Reihen. Dr. Bakterius (Profesor Bacterio im Original) ist der übergeschnappte Wissenschaftler. Er trägt einen schwarzen Vollbart und hat ebenfalls eine Glatze. Bakterius erschafft die unmöglichsten Erfindungen, die meist das Gegenteil des Geforderten bewirken. Die anderen Figuren ergreifen ihn mit blinder Wut, wenn eine seiner Erfindungen ein böses Ende nimmt. Er ist neben Ophelia der Intimfeind von Fred, der ihm besonders gerne den Vollbart in Brand setzt. Außerdem ist er verantwortlich für Fred Clevers Vollglatze, da er an ihm ein Mittel zum Erhalten der Haarpracht ausprobierte. Fräulein Ophelia (ab 1978; Ofelia im Original) ist groß, korpulent und eine von sich eingenommene Sekretärin. Sie ist verliebt in Fred Clever, er jedoch lehnt jede Annäherung ab. Sie ist wegen der Missachtung und Verhöhnung durch Fred Clever und Jeff Smart oft schlecht gelaunt und gibt diese Verhaltensweisen mit Gewalt zurück. Sie bietet sowohl Mister L wie auch Dr. Bakterius die Stirn. Gern lässt Fred Clever in ihrer Nähe figurbetonte Sprüche vom Stapel oder spielt ganz gezielt auf ihr Übergewicht an. Fräulein Tussy (ab 1987; Irma im Original) sehr hübsche, schlanke Sekretärin, die von Clever und Smart verehrt und von Ophelia gehasst wird. Flirtet auch manchmal mit diesen, scheint jedoch unerreichbar zu sein. Dies könnte vor allem daran liegen, dass Clever und Smart alles tun, um ihr zu imponieren, was ebenfalls immer in einer der typischen – nicht sehr imponierenden – Katastrophen endet. Aus Frust lassen diese dann manchmal allerlei Sprüche los („Hatten Sie wieder 100 Gramm Vogelfutter zu Mittag?“). Weitere manchmal erscheinende Figuren Der Minister (kein Name im Original) – Vorgesetzter von Mister L („Ja, Herr Minister, ja, Herr Minister, selbstverständlich, Herr Minister!“). Obwohl dieser in vielen Geschichten Mr. L am Ende feuert, scheint eine gute Beziehung zu bestehen. Die Gattin von Mister L (Señora Superintendente im Original, in deutschen Comics einmal Luise L, in einem anderen Missis L). Francisco Ibáñez (ebenso im Original) – meist als Zeichner und damit Oberchef, der andere Personen oder Szenen umzeichnen kann, oder um Kommentare loszuwerden. Manchmal hat er einfach nur einen Cameo-Auftritt. unbenannter bulliger Agent, manchmal Agent XXL (Bestiájez im Original) – wird eingesetzt, um Clever und Smart aus ihren Verstecken hervorzuholen, falls diese sich weigern, eine Mission anzutreten oder nach deren Scheitern geflüchtet sind. Oft übernimmt das auch Mister L zusammen mit dem/den jeweiligen Opfer(n) der letzten Katastrophe. Zwei Männer im weißen Kittel – bringen in fast jedem Heft ein oder mehrere Personen in die Anstalt. Benni Blindflug (original Rompetechos), ein kleiner Mann mit enormer Sehschwäche (Bei Condor auch Pupsie Blindfisch oder Pupsie Blindmann genannt), dessen Kurzsichtigkeit oft als Aufhänger für Gags dient. Diese Figur stammt ursprünglich aus der Comic-Serie 13, Rue del Percebe (dt. „Ausgeflippt – Fischstraße 13“). Diese Figur hatte später eine eigene Comic-Serie, die in Deutschland unter den Namen „Norbert – die Nervensäge“ veröffentlicht wurde, allerdings ohne großen Erfolg. Eine senile Dame, die eigentlich harmlose Dinge tut, dabei aber alles Mögliche verwechselt, worunter Clever und Smart dann leiden müssen. F. Ibáñez widmete ihr ein ganzes Album. In Nr. 38 sollen die beiden eine alte Frau auf einer Weltreise beschützen, was der Dame allerdings nicht gut bekommt. Superman taucht gelegentlich als Karikatur oder Nebengag im Bild auf. Entweder wird er als rotzfrecher Greis dargestellt (eine Anspielung auf die Vergänglichkeit der Superhelden in Amerika), oder aber er ist in der Blüte seiner Jahre und verwechselt die Agenten mit einem Schurken und versucht sie zu bestrafen, was ihm auch meistens gelingt. Manchmal kommt er einfach nur als verkörpertes Wortspiel im Zusammenhang mit Mister Ls Originalnamen (El Super) vor, was im Deutschen allerdings nicht verständlich zur Geltung kommt. Feindliche Geheimdienste OMA = Organisation Militanter Agenten / Organisation Machthungriger Agenten Organisation Politischer Anarchisten (taucht auch als „OPA = Organisation Pazifistischer Agenten“ als Clever und Smarts Geheimdienst auf) OLA = Organisation zur Liquidierung von Agenten Clever & Smart weltweit Die Geschichten sind weltweit in vielen Sprachen unter unterschiedlichem Namen erschienen: Arabisch: Chinesisch: Tegong errenzu, Dänisch: Flip & Flop Deutsch: Clever & Smart Englisch: Mort & Phil Finnisch: Älli ja Tälli Französisch: Mortadel et Filémon (auch Futt et Fil) Griechisch: (gesprochen Andirix ke Simfonix) Italienisch: Fortune & Fortuni (auch Mortadella e Filemone) Japanisch: , Katalanisch: Mortadel·lo i Filemó Niederländisch: Paling & Ko Norwegisch: Clever & Smart Portugiesisch: Mortadelo e Salaminho / Salamão e Mortadela Schwedisch: Flink och Fummel Serbo-Kroatisch: Zriki Svargla & Sule Globus Slowakisch: Clever & Smart Slowenisch: Mortadelc pa File Tschechisch: Clever & Smart Türkisch: Handlungszüge Fred Clever und Jeff Smart sind Agenten des TIA und werden von ihrem Chef, Mr. L, in immer neue haarsträubende Abenteuer verwickelt, etwa bei Fußball-Weltmeisterschaften, Olympischen Spielen oder in der Vergangenheit. Weitere Angestellte des TIA sind Dr. Bakterius, dessen geniale Erfindungen die Agenten oft testen müssen, wobei stets Fehlfunktionen offensichtlich werden, sowie die korpulente Sekretärin Fräulein Ophelia, die sich für eine Sex-Bombe hält, alle Männer aber stets in die Flucht schlägt. Herausragendes Merkmal dieser Serie sind die vielen Slapstick-Gags, in denen die Protagonisten nach bester Tom-und-Jerry-Art unzählige Male in die Luft gesprengt, in Stücke geschnitten, Klippen heruntergestürzt werden und im nächsten Bild mit riesigen Beulen, aber im Wesentlichen unverletzt wieder aufstehen. Ein weiteres Markenzeichen einer Kopfprellung sind die Laute „Glglgl“ und „Blep blep“. Zu Beginn der Hefte gibt es stets eine Art Einführung, in der Ibáñez mit Vorliebe lebende Politiker auftreten lässt. In der Folge werden die beiden Agenten stets mit einem Auftrag versehen, an dem sie immer wieder scheitern, um einen erneuten Versuch zu unternehmen. Running Gags sind vor allem Freds unglaubliche (häufig jedoch nutzlose) Verkleidungskünste, Jeffs Wutausbrüche, nachdem wieder einmal einer seiner Pläne durch einen irrsinnigen Zufall grausam danebengegangen ist, sowie mehrere Szenen pro Buch, in denen die beiden nach einer sehr schlimmen Tat, über die in den Zeitungen berichtet wird, für kurze Zeit auswandern müssen. Vor allem den frühen Heften merkt man zeit- und sozialkritische Züge sehr an: Ibáñez hat die Franco-Diktatur persönlich kennengelernt. Inzwischen hat sich das etwas verloren und das Hauptgewicht wurde noch stärker auf Gags verlagert. Trotzdem bezieht er sich manchmal auf reale Politik. So verhaften Fred Clever und Jeff Smart in Album Nr. 136 den jetzt als wildgewordenen Paparazzo tätigen Radovan Karadžić und liefern ihn an den Internationalen Gerichtshof in Den Haag aus. Bemerkenswert ist auch das Fehlen eines Erzfeindes. Bekämpft Lucky Luke in regelmäßigen Abständen die Daltons, Asterix den Julius Caesar, so ist der größte Gegner der beiden Geheimagenten ihre eigene Unfähigkeit. Zum schrillen Auftreten des Comics gehören auch die Bildhintergründe, die häufig kleine Kuriositäten aufweisen: Sei es ein Dinosaurier, der von einem Hochhaus abbeißt, ein durch die Stadt hoppelnder Wal oder die kultige Ibáñez-Spinne – ein schwarzer Punkt mit sechs Beinen – die von der Decke hängend Geige spielt. Hin und wieder gibt es sogar Mikro-Geschichten über zwei oder drei Bilder. In Zimmerecken finden sich manchmal Auberginen; oft greifen diese auch in die Geschichte ein, so als Schlagwaffe, Wurfgeschoss oder eingeknotet in eine Frisur. Ebenso gehören Zigarettenstummel auf Böden zu den häufig auftauchenden Gegenständen. Die Darstellung eines Flugzeugs im Heft El 35 Aniversario (1993), das rauchend in einem der Zwillingstürme des New Yorker World Trade Center steckt, sorgte nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 für Aufmerksamkeit. Verwertung Es gibt zwei verschiedene Zeichentrickserien, von denen sich eine stark an den Alben orientiert und pro Folge den Inhalt eines Albums behandelt, während die andere Serie längere Geschichten in kurze Episoden unterteilt. Die zweite Serie (ab 1994 im deutschen Fernsehen) wurde unter anderem von Karl Dall (Fred Clever) und Wolfgang Völz (Jeff Smart) synchronisiert. In dieser sind die beiden Agenten aber bei der KGP (= Königlich britische Geheimpolizei) beschäftigt, nicht bzw. gerade zu verwechseln mit dem sowjetischen Geheimdienst KGB (Titellied: „… clever und olé, smart wie eh und je, wir beide sind die Top-Agenten von der KGP“). Die Figuren der Comic-Serie wurden darüber hinaus in diversen Computerspielen, namentlich eines Action-Adventures, das 1988 erschien und 1989 nur in Spanien einen inoffiziellen Nachfolger hervorbrachte, sowie einer ab 1997 von Alcachofa Soft entwickelten neunteiligen spanischen Adventureserie, verwendet. Der letzte Teil der Serie erschien nochmals verbessert unter dem Titel Clever & Smart – A Movie Adventure auch auf Deutsch und erhielt überwiegend positive Bewertungen. 2003 kam ein Clever-&-Smart-Real-Spielfilm in die spanischen Kinos und wurde Berichten zufolge sogar zum zweiterfolgreichsten Film der spanischen Filmgeschichte. 2005 lief der Film in Deutschland an, floppte hier allerdings, wobei von Medien und Kinogängern die deutschen Synchronsprecher Erkan & Stefan als unpassend bemängelt wurden. Im Jahr 2008, zum 50-jährigen Jubiläum der Comic-Helden, erschien in Spanien ein zweiter Realfilm. Der Originaltitel lautet: Mortadelo y Filemón. Misión: Salvar la Tierra (Clever & Smart – Mission: Rettung der Welt). 2014 erschien ein computeranimierter Spielfilm unter dem Titel Mortadelo y Filemón contra Jimmy el Cachondo in Spanien. Veröffentlichung in Deutschland Die Veröffentlichungsgeschichte von Clever & Smart in Deutschland ist recht chaotisch. Im deutschen Sprachraum sind 210 Ausgaben bei Condor erschienen, wobei die Originalreihenfolge nicht eingehalten und teilweise Zusammenstellungen von Kurzgeschichten veröffentlicht wurden. Im Dezember 2009 wurde die Reihe bei ConPart eingestellt. Seit Ausgabe 175 hat der Verlag allerdings nur noch umbenannte, alte Comicalben als „total neu getextet + aktuell vergagt!“ neu aufgelegt. Bereits zuvor hatte man seit Ausgabe 143 immer wieder alte Comicalben umbenannt. Seit Nr. 164 sind diese an dem Vermerk „EIN CLASSIC HIT“ zu erkennen. Unter den Originalnummern wurden Bände zudem in zwei weiteren Auflagen wieder veröffentlicht. Da die Herausgeber in der 2. Auflage zwei späte Ausgaben aufgrund fehlender Druckvorlagen ausließen, sind fünf Alben unter drei verschiedenen Nummern erschienen. Zum Beispiel handelt es sich bei Album Nr. 9 (1. bis 3. Auflage), Album Nr. 143 (1. Auflage) und Album Nr. 142 (2. Auflage) immer um denselben Comic. Die zweite Auflage wurde im Jahr 2004 nach Nr. 147 eingestellt, die 3. Auflage bereits 1998 nach Nr. 50. Somit sind 19 Alben bislang nur in der ersten Auflage erschienen, während die älteren Ausgaben nun bereits zum vierten oder fünften Mal neu aufgelegt wurden. Weiterhin sind an die 100 Sonderbände, Extras, Jubiläumsausgaben und Taschenbücher in deutscher Sprache erschienen. Sonderbände sind Geschichten, meist zu Sportereignissen, die nicht in der regulären Reihe veröffentlicht wurden. Alle Jubiläums- und Extraausgaben sind Sammlungen bereits veröffentlichter Bände, ohne erkennbares Muster. Am 18. April 2017 kündigte der Carlsen Verlag an, Clever und Smart neu in Alben zu verlegen. Die Carlsen-Ausgabe hält sich – im Gegensatz zu der von Condor – an die Originalreihenfolge, allerdings werden die Bände zu Sportereignissen ausgelassen. Eine komplett neue Kolorierung aus Spanien wird verwendet und die Übersetzung komplett überarbeitet. Seit Februar 2018 sind Clever-und-Smart-Alben vom Carlsen Verlag im deutschen Pressehandel wieder erhältlich. Zusätzlich zu den Neuauflagen der alten Alben werden die Geschichten von Ibáñez, welche noch nie in Deutschland erschienen waren, veröffentlicht, ausgegliedert als Sonderbandreihe. Viele Kurzgeschichten der Reihe wurden in einem Sammelband veröffentlicht. Die Alben Aufgrund der enormen Menge an Comics und der Tatsache, dass viele der Geschichten in Deutschland mehrmals, teilweise unter verschiedenen Namen, veröffentlicht wurden, und da dabei der Condor-Verlag auch nicht die korrekte Reihenfolge einhielt, ist diese Liste in Jahrzehnte unterteilt und verwendet die korrekte Reihenfolge aus Spanien. Sollte ein Album mehrere Namen in Deutschland tragen, wird dies ebenfalls vermerkt. 1969–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2023 Alben außerhalb der Hauptreihe Die folgenden Alben stellen Sonderfälle dar. Diese Alben wurden entweder von vorne herein nicht als Teil der Hauptserie konzipiert, oder sind Sammlungen von Kurzgeschichten. Wichtig ist auch zu beachten, dass während einige Bände so auch in Spanien erschienen waren, andere Eigenkreationen des deutschen Condor-Verlags sind. Dies ist dann immer jeweils gekennzeichnet. Die Kurzgeschichten Die Kurzgeschichten der Serie weisen in Spanien wie in Deutschland keine einheitliche Veröffentlichungsstrategie auf. In Deutschland wurden einige Kurzgeschichten von Ibáñez von Condor in den Bänden Immer ran an den Feind (11), Immer hinein ins Abenteuer (12), So ein Mist, diese List (17), Ein Job bei dem man Haare lässt (24) und Oh Wunder der Lampe – das haut von der Rampe! (111) veröffentlicht. Carlsen wiederum veröffentlichte viele der Kurzgeschichten 2020 in einem Sammelband. Alle anderen Bände mit Kurzgeschichten in Deutschland (siehe oben) enthalten nur Material, das nicht von Ibáñez stammt, und werden hier nicht weiter erwähnt. Generell klammern wir die nicht von Ibáñez geschaffenen Kurzgeschichten hier aus, da diese in Spanien aus dem Verkehr gezogen wurden. Zur besseren Übersicht wird die Liste angesichts der Vielzahl der Kurzgeschichten unterteilt, wegen der ungleichmäßigen Veröffentlichung aber nicht in Jahrzehnte. 1969–1972 1973–1979 1980–1992 Weblinks Mortadelo y Filemón. – Offizielle Website der spanischen Originalausgabe In: penguinlibros.com (spanisch) Überblick der deutschen Comic-Veröffentlichungen. Clever & Smart – chaotische Kindheits-Comics mit Charme. bei Retropie David Rey: Laughing at the dictator. Franco and Franco’s Spain in the Spanish blockbuster "Mortadelo y Filemón". In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 1, 2004, S. 453–461 (englisch). Einzelnachweise Comic (Werk) Comicfigur Fiktives Paar Trickfigur Zeichentrickserie
Der FUSS e. V., Fachverband Fußverkehr Deutschland, ist eine Interessenvertretung von Fußgängern in Deutschland. Er ist ein Verkehrsclub, der sich dafür einsetzt, das Zufußgehen sicherer, gesünder, angenehmer und attraktiver zu machen und den Umweltverbund in Stadt und Land zu stärken. Der Verein wurde 1985 gegründet. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin. Wirken Der Verein arbeitet als Fachverband, politische und mediale Lobby für den Fußverkehr und als Dach für lokale Initiativen zum Thema. Bundespolitisch setzt er sich vor allem für eine fußgängerfreundlichere Straßenverkehrsordnung ein und hat dafür 66 Forderungen aufgestellt. Für Kommunen erarbeitet er Fußverkehrs-Strategien und macht systematische Fußverkehrs-Checks. Seit 2021 läuft dafür das dritte vom Umweltbundesamt geförderte Projekt unter dem Titel „Gut gehen lassen“. Ortsgruppen des Vereins arbeiten in mehr als 40 Städten und Landkreisen. Sein von der Phineo eG gefördertes Projekt „Kinder bewegen sich selbst – und ihre Welt“ macht mit Kindergruppen in sechs Städten Analysen der alltäglichen Verkehrsumwelt und erarbeitet mit ihnen Verbesserungsvorschläge. 2021 gründete er als Online-Fortbildungseinrichtung eine Fußverkehrs-Akademie. Der Verein kooperiert mit anderen Verbänden für einen umweltfreundlichen Verkehr sowie mit Sozial-, Senioren- und Behinderten-Organisationen. Zu seinen wichtigsten Einzelforderungen zählen freie und geräumige Gehwege, sichere und zügige Querungen über Fahrbahnen und dafür Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit innerorts sowie mehr Fußgängerüberwege (volkstümlich Zebrastreifen). Er unterstützt unter anderem die Erstellung von Fußgänger-Stadtplänen, in denen Wege für Fußgänger, unter anderem auch Abkürzungen durch Häuserblocks oder Sackgassen sowie verkehrsberuhigende Maßnahmen, dargestellt werden. Weitere Themenschwerpunkte sind z. B. Planungsgrundlagen für den Fußverkehr, Verkehrssicherheit aus Fußgängersicht, Senioren zu Fuß oder Fußgänger und Radfahrer. Weiterhin gehört der FUSS e. V. zu den Mitveranstaltern des zweijährlichen Bundesweiten Umwelt- und Verkehrskongresses (BUVKO). Der Fuss e. V. ist Mitglied im Verkehrsclub Deutschland (VCD) sowie der Deutschen Verkehrswacht und in der International Federation of Pedestrians (IFP). Vorstand Der Bundesvorstand besteht aus fünf Mitgliedern: Paul Bickelbacher Ruth Hammerbacher Wolfgang Packmohr Katalin Saary Roland Stimpel Die Geschäftsstelle in Berlin wird von Stefan Lieb als Bundesgeschäftsführer geleitet. Gremien Die Gremien des Vereins sind die Mitgliederversammlung, der Bundesvorstand, der Vereinsrat, die Landes-, Kreis-, Orts- und Bezirksgruppen sowie Fachbeiräte und Fachausschüsse. Fachzeitschrift Die vom Verband herausgegebene Fachzeitschrift mobilogisch! zum Verkehrsbereich erscheint vierteljährlich. Weblinks fuss-ev.de – Offizielle Website mobilogisch! Zeitschrift für Ökologie, Politik & Bewegung Eintrag im Lobbyregister des Deutschen Bundestages Einzelnachweise Interessenverband (Verkehr) Verein (Berlin) Fußverkehr (Deutschland) Gegründet 1985 Eingetragen im Lobbyregister des Deutschen Bundestags
Malen/Zeichnen lernen » Zeichnen und Skizzieren lernen » Dry Brush - Eine Zeichnung mit Ölfarben (Brigitte Guhle) - Fotoreisen, Fotokurse und Workshops\nDry Brush - Eine Zeichnung mit Ölfarben\nZeichnen mit Pinsel und Farbe - Wie soll das gehen? Was sich auf den ersten Blick recht komisch anhört, ist der Schlüssel zu einer bisher noch nicht allzu weit verbreiteten Technik. Mit der sogenannten Dry-Brush-Technik lassen sich Bilder mit Farbe und Pinsel erstellen, die einer Zeichnung sehr ähnlich sehen. Ausschlaggebend ist der trockene etwas borstige Pinsel, mit dem etwas dunkle Ölfarbe (meist schwarz, dunkelbraun oder dunkelblau) aufgenommen wird (ohne Wasser dazu zu nehmen) und sich dann die Haarstruktur des Pinsels als wertvolles, strukturelles Zeichenelement auf dem Papier abzeichnet. Möchte man einen dunkleren Bereich erzeugen, so legt man mehrere Schichten übereinander. Für helle Bereiche reicht es oftmals schon, wenn man nur die vorderste Spitze des Pinsels einfärbt. Diese Mal- und Zeichentechnik eignet sich auch sehr schön zum Zeichnen von Portraits, da Kontraste und Haarstrukturen durch die Pinselhaare ausdrucksstark modelliert werden können.
Corona hilft beim Überstundenabbau\nVerwaltung und kommunale Betriebe senken Zahl der Überstunden / Keine Probleme wie in Minden\nRINTELN. 50.000 Überstunden - von einem Berg wie in der Mindener Stadtverwaltung ist Rinteln glücklicherweise weit entfernt. In der Nachbarstadt wird derzeit hitzig über die aufgestauten Überstunden diskutiert. Selbst während der Corona-Krise kamen weitere 2000 Stunden hinzu. Rinteln dagegen baute während der Corona-Krise viele Überstunden ab.\nveröffentlicht am 14.08.2020 um 16:30 Uhr\nDie Überstunden der Verwaltung sowie der kommunalen Betriebe im Überblick. Grafik: jak\nTiefenentspannt kann dagegen Rintelns Kämmerer Jörg Schmieding auf die Zahlen in Rinteln blicken. „Wir haben das gut im Griff“, erklärt er. Zum Ende des Jahres hatten die Verwaltungsmitarbeiter 8400 Überstunden angesammelt – das sind im Schnitt 25 Stunden pro Person. Zum Vergleich: In Minden sind es pro Person 40 Stunden, in Bückeburg 20 Stunden. Die 25 Stunden in Rinteln seien nicht problematisch, betont Schmieding. Denn darin enthalten sind auch Gleitzeitstunden, die Mitarbeiter ansammeln dürfen, um mal den einen oder anderen Arbeitstag frei zu nehmen. 25 Überstunden entsprächen etwas mehr als drei freien Tagen. Außerdem gebe es Fachbereiche wie etwa den Bauhof, wo saisonbedingt Mehrarbeit anfällt, die dann an anderer Stelle abgebaut wird. Die Zahl der Überstunden sei daher über die Jahre konstant.\nAllerdings ist es während der Corona-Krise gelungen, 2700 Überstunden bei der Verwaltung abzubauen – fast ein Drittel. In Minden war der gegenteilige Effekt zu verzeichnen – es kamen weitere 2000 Überstunden hinzu. Am 30. Juni 2020 hatten Rintelns Verwaltungsmitarbeiter im Schnitt noch 17 Überstunden übrig. Für Überstunden wurden im Haushalt Rückstellungen in Höhe von 250.000 Euro gebildet. Für Resturlaubstage gibt es bisher bei der Stadt Rinteln keine Rückstellungen, da diese im Regelfall bis zum März des Folgejahres genommen werden. In Minden belaufen sich die Rückstellungen für Resturlaubstage – im Schnitt 11 pro Mitarbeiter – auf 3,2 Millionen Euro.\nAuch mit Blick auf die kommunalen Betriebe zeichnet sich während der Corona-Krise ein klares Bild. In allen Unternehmen des Konzern Stadt Rinteln konnten Überstunden abgebaut werden, am meisten bei den Stadtwerken und den Bäderbetrieben (siehe Tabelle).\nDie Situation in Minden entstand auch, da dort ein eklatanter Fachkräftemangel herrscht, berichtete das Mindener Tageblatt. So seien etwa im Schnitt 30 Vollzeitstellen unbesetzt. Immer wieder blieben Ausschreibungen erfolglos, oder Kandidaten mussten noch Kündigungsfristen einhalten und konnten daher ihre neue Stelle in Minden nicht antreten. Kämmerer Jörg Schmieding erklärt, dass es zwar auch bei der Stadt Rinteln immer wieder Vakanzen gebe, man grundsätzlich aber als attraktiver Arbeitgeber in der Lage sei, alle Stellen zeitnah zu besetzen.\nMarching Band in Rintelner Fußgängerzone
Nachfolgend sowie unter den weiteren Menüpunkten finden Sie alle wichtigen Informationen über die Verena Fässler-Reichlin. Neben öffentlichen Daten finden Sie auch Informationen zu Zahlungserfahrungen, Geschichte, Firmenstruktur und Finanzen sowie zur Vernetzung der verantwortlichen Personen.\nZur Firma Verena Fässler-Reichlin liegen noch keine Bewertungen vor.\nDie Verena Fässler-Reichlin hat noch kein Porträt auf monetas erfasst.\nInformieren Sie sich hier über die Kreditwürdigkeit, Bonität und Zahlungsfähigkeit der Firma Verena Fässler-Reichlin.\nSie möchten wissen, ob zur Firma Verena Fässler-Reichlin Betreibungen am Register verzeichnet sind? Gerne holen wir für Sie beim zuständigen Betreibungsamt einen aktuellen Auszug ein, den Sie hier bestellen können.\nSie mögen alle Infos auf einen Blick? In der Risiko-Analyse zur Verena Fässler-Reichlin haben Sie Bonität, Score, reelle Zahlungserfahrungen und einen Betreibungsauszug in einem Bericht.\nEs liegen zur Zeit keine News zur Verena Fässler-Reichlin vor.\nZeigen Sie Ihren Website-Besuchern, dass die Firma Verena Fässler-Reichlin im Handelsregister eingetragen ist; bauen Sie dazu einfach diesen Code auf Ihrer Webseite ein.\nDie Firma Verena Fässler-Reichlin ist im Handelsregister eingetragen.\nHaben Sie Ergänzungen oder Korrekturen zum monetas-Eintrag der Verena Fässler-Reichlin?
TEDEX - No Let-Test, Umgang mit Smartphone im Training und Statistiken - TennisGate - Tipps für die Entwicklung von Tennisspielern Du bist hier: Startseite / News / TEDEX – No Let-Test, Umgang mit Smartphone im Training und Stati... TEDEX – No Let-Test, Umgang mit Smartphone im Training und Statistiken es gibt neue Beiträge in TEDEX (kurz für TennisGate Education Exchange) dem TennisGate Netzwerk. No let – Das Ende des Netzaufschlages ? gestartet von Jürgen Müller, zur geplanten Testphase bei ITF/TE, den Netzaufschlag abzuschaffen. Dieses Thema wird in den sozialen Medien heiß diskutiert. Der Umgang mit dem Handy im Tennisunterricht gestartet von Jürgen Müller, über Fluch und Segen des Smartphones und wie ihr das in eurem Traineralltag regelt. Statistiken interpretieren gestartet von Oliver Heuft, zur Frage welche Relevanz/Konsequenz Statistiken aus ATP/WTA für das Training an der Basis haben. Natürlich interessiert uns eure Meinung brennend. Und wenn euch selbst Themen unter den Nägeln brennen, startet einfach selbst einen Beitrag. 25. Oktober 2017 /von Oliver Heuft https://www.tennisgate.com/de/wp-content/uploads/2017/10/TEDEX-News.jpg 891 1280 Oliver Heuft https://www.tennisgate.com/de/wp-content/uploads/2018/05/Trainerclub-2018-4c.svg Oliver Heuft2017-10-25 16:20:052018-05-08 14:23:26TEDEX - No Let-Test, Umgang mit Smartphone im Training und Statistiken
Die Bundesstraße 241 (Abkürzung: B 241) ist eine Bundesstraße in Deutschland. Sie führt von der Ostwestfalenstraße bei Hohenwepel (Warburg) zur Bundesautobahn 36 nach Vienenburg (Goslar). Geschichte Im Harz folgt die B 241 ungefähr der Alten Harzstraße, die größtenteils auf Bergrücken verlief. Der Teil zwischen Lauenförde und Hardegsen wurde erst in der Neuzeit zwischen 1828 und 1832 als Teil der nach Nörten-Hardenberg weiterführenden Sollingchaussee ausgebaut. Früher führte die B 241 von Hohenwepel über Menne bis nach Ossendorf. Der Streckenabschnitt wurde zur K 38 heruntergestuft und der Verkehr führt heute über die B 252 zur B 7. Ausbau In Goslar wurde der Ostteil der Nordtangente bei Ohlhof am 22. Juni 1969 eröffnet und die alte, als Vienenburger Straße benannte Strecke zur Kreisstraße abgestuft. Die Neubaustrecke wurde anschließend bis 1987 zum Bad Harzburger Dreieck zur heutigen A 369 und B 4 vierspurig verlängert. Die Bundesstraße 241 wurde seit Ende 2009 zwischen Bollensen und Ellierode verlegt. Bis Oktober 2011 wurde der 4225 m lange Bauabschnitt VKE 2 zwischen Volpriehausen bis Anschlussstelle Ellierode dreistreifig ausgebaut. Der neue Straßenabschnitt begradigte die bisherige kurvenreiche Waldstraße und dient als Umgehung der Siedlung Goseplack. Die kreuzenden Wirtschaftswege werden über- oder unterführt und teilweise im rückwärtigen Netz ersetzt. Ein Teil der alten Bundesstraße im Abschnitt Bollertmühle (Volpriehausen) bis Siedlung Goseplack wurde zum Wirtschaftsweg zurückgebaut. Es ist geplant, dass der alte Straßenabschnitt von Anschlussstelle Schlarpe bis zur Siedlung Goseplack bestehen bleibt. Die hohen Kosten des Bauabschnitts VKE 2 von 32,5 Mio. Euro aus Mitteln des Konjunkturpakets I & II begründen sich durch die hohe Anzahl an Brückenunterführungen, der Trassierung als Talbrücke im Bereich Schlarpe und überspannenden Talbrücken, beispielsweise in der Nähe der Siedlung Goseplack. Allein die Brückenbauwerke mit bis zu 400 Metern Länge beliefen sich auf rund 15 Mio. Euro. Der Abschnitt wurde im Oktober 2011 für den Verkehr freigegeben. Im Juli 2015 fand der erste Spatenstich zur Verlegung der B241 zwischen Volpriehausen und Bollensen statt. Der Bauabschnitt soll 32,8 Mio. Euro kosten. Im Bereich Osterode sowie teilweise zwischen Osterode und Clausthal-Zellerfeld ist die B 241 vierspurig ausgebaut. Nahe Osterode verläuft die Straße durch den 393 m langen Butterbergtunnel. Es wird bisher davon ausgegangen, dass bis 2020 die Verkehrsbelastung für diese Strecke bei 11.000 Fahrzeugen pro Tag liegt. Verlauf Die B 241 beginnt nahe der A 44 und endet an der A 36. In Uslar besteht Anschluss an die B 497. Gebietskörperschaften Nordrhein-Westfalen Kreis Höxter Hohenwepel, Borgentreich, Dalhausen, Beverungen Niedersachsen Landkreis Holzminden Lauenförde Landkreis Northeim Amelith, Schönhagen, Kammerborn, Sohlingen, Uslar, Bollensen, Gierswalde, Volpriehausen, Goseplack, Hardegsen, Lutterhausen, Moringen, Höckelheim, Northeim, Hammenstedt, Katlenburg Landkreis Göttingen Dorste Osterode Landkreis Goslar Clausthal-Zellerfeld, Goslar, Vienenburg, Wiedelah Überquerte Gewässer Weser, zwischen Beverungen und Lauenförde Ahle, in Uslar Leine, zwischen Höckelheim und Northeim Rhume, in Northeim und in Katlenburg Söse, in Osterode Lerbach, zwischen Lerbach und Freiheit Gose bei Goslar Oker, in Vienenburg Hurlebach, in Vienenburg Radau, in Vienenburg Naturparks Die B 241 ist eine direkte Straßenverbindung zwischen dem Nationalpark Harz und dem Naturpark Solling-Vogler. Tourismus / Sehenswürdigkeiten Bei Amelith befinden sich das Mittelalterzentrum Nienover und der Hutewaldpfad. Bei Lauenförde liegt die archäologische Grabungsstelle der Wüstung Schmeessen. Burg Beverungen direkt an der Weserbrücke (Beverungen/Lauenförde) Der Streckenabschnitt zwischen Uslar und Hardegsen war bei Motorradfahrern beliebt, da er einerseits über die kurven- und waldreiche, „Bollert“ genannte Bergstrecke führt, die vorher und nachher jedoch auch viele gerade Teilstücke aufweist. Mit dem kurvenarmen Neubau des Bollertabschnittes und des Ausbaus auf drei Spuren zwischen Volpriehausen und Ellierode, der im Oktober 2011 freigegeben wurde, hat die Attraktivität für Motorradfahrer gelitten. Einzelnachweise Weblinks 241 241 241 Verkehr (Harz) Verkehr (Landkreis Holzminden) Verkehr (Landkreis Northeim) Verkehr (Landkreis Goslar) Straße in Europa
Vorst ist der Name von Gemeinden und Ortschaften: in Belgien: Forest/Vorst, Gemeinde in der Region Brüssel-Hauptstadt Vorst (Antwerpen), Ortsteil der Gemeinde Laakdal, Region Flandern in Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Vorst (Halver), Ortsteil der Stadt Halver, Märkischer Kreis Vorst (Kaarst), Ortsteil der Stadt Kaarst, Rhein-Kreis Neuss Vorst (Mönchengladbach), Ortsteil der kreisfreien Stadt Mönchengladbach Vorst (Straelen), Ortsteil der Stadt Straelen, Kreis Kleve Vorst (Tönisvorst), Ortsteil der Stadt Tönisvorst, Kreis Viersen Vorst (Viersen), Ortsteil des Viersener Stadtbezirks Süchteln, Kreis Viersen Vorst ist der Name von Bauwerken: Burg Vorst, Algund, Südtirol Haus Vorst, Leichlingen (Rheinland) Vorst ist ein Familienname: Claudia Vorst (* 1963), deutsche Pädagogin, Germanistin und Hochschullehrerin Henk van der Vorst (* 1944), niederländischer Mathematiker Josef Schmitz van Vorst (1910–1981), deutscher Journalist Konrad von der Vorst (lat. Conrad Vorstius; 1569–1622), deutsch-niederländischer Theologe und Reformer Monique van der Vorst (* 1984), niederländische paralympische Sportlerin Richard von Vorst-Gudenau (1810–1853), Landrat des Kreises Grevenbroich Siehe auch: Forst (Begriffsklärung) Vaerst Vorstius
Diese garderobe ist dank unterschiedlicher stangenhöhen der liebling für groß und klein. Es gibt frei stehende garderobenständer oder platzsparendere hängende garderoben mit seilen rohren oder ästen an wand oder decke. Die kleiderständer sind flexibel und lassen sich perfekt mit einer modernen einrichtung kombinieren.\nGarderobe Diy Diy Garderobe Aus Rohren 31 Kreative Ideen Fa 1 4 R\nGarderobe Selber Bauen Ideen Garderobe Selber Bauen Anleitung Und\nGarderobe Selber Bauen Rohre Ziemlich Garderobe Selber Bauen Design\nGarderobe Aus Wasserrohren Bauen Handmade Kultur\nGarderoben kann man in den unterschiedlichsten größen und formen selber bauen.\nGarderobe aus rohren selber bauen. Die verzinkten rohre lassen sich einfach montieren und verleihen ihrem flur ein industrielles flair. Garderoben werden oft als deko element übersehen und unter kleidung und accessoires verborgen. Freistehend und an der wand befestigt. Meistens aber eher eine verlegenheitslösung.\nUnd oben eine zusätzliche ablagefläche. Dabei kann man sich mit etwas geschick sehr schöne garderoben und stauraum mölgichkeiten für den flur selber bauen. Hängende garderoben sind vor allem dann sinnvoll wenn neben jacken und klamotten auch noch viele schuhe verstaut werden wollen. Die kupferrohre werden dabei zum richtigen hingucker.\nEine garderobe kann funktional und dekorativ zugleich sein. Garderoben gibt es in zwei ausführungen. Aus kupferrohr können sie eine schicke garderobe selbst bauen. Eigentlich ist der flur ja so etwas wie die visitenkarte des hauses.\nRecylclieren sie alte möbel rohre oder regalen und verwandeln sie diese in praktische kleiderständer. Garderobe merle ist dank des steckprinzips leicht gebaut. Sie hat einen mittleren schwierigkeitsgrad und ist in nur 25 stunden aufgebaut. Garderobe selber bauen im flur ist oft wenig platz für alle mäntel und jacken der familie umso wichtiger ist eine platzsparende flurgarderobe die zumindest die mäntel ihrer gäste aufbewahrt.\nRohre rohrverbinder und einmaliges vintage design zum selber machen. In dieser bauanleitung erklären wir schritt für schritt wie ihnen das projekt gelingt. Einige der möbel sind sehr leicht nachzubauen die anderen etwas anspruchsvoller. Doch eines haben alle gemeinsam sie brauchen keinen tropfen kleber um zusammen zu halten.\nAnstatt ein teures stück zu kaufen kann man eine eigene garderobe mit künstlerischem flair selber bauen. Falls sie eine frische wohnidee für kleiderständer suchen überprüfen sie unsere nützlichen beispiele dafür wie man einen kleiderständer selber bauen. Die angebrachte holzbox bietet innen platz für schlüssel und co. Durch individuelle farbkombinationsmöglichkeiten verleihst du deiner garderobe einen eigenentouch.\nMöbel Gepflegt Garderobe Aus Rohren Ideen Atemberaubend Garderobe\nGarderobe Aus Rohren Selber Bauen Garderobe Selber Bauen U\nDiy Garderobe Aus Rohren Und Rohrverbindern Möbel Ideen\nGarderobe Selber Bauen Ikea Komfortgartenplattetk\nIndustriedesign Stahlrohr Möbel Um Die Ecke Deckenbefestigt Various\nClean Minimalistische Garderobe Aus Kupfer Von Industrial Chic Auf\nGarderobe 123stahl Shop Metall Und Gartenartikel Online Kaufen\nKleiderschrank Selber Bauen Rohre Diy Kleiderstange Aus Kupferrohr\nLandhaus Garderobe Selber Bauen Garderobe Landhaus Elegant\nGarderobe Selber Bauen Rohre Möbel Aus Rohren Ber Ideen Zu M Bel\nTaschen Garderobe Selber Bauen Rohr Garderobe Selber Machen Luxus 48\nFlur Garderobe Selber Bauen Schoner Wohnen Flur Tolles Moderne Flur\nFlurmabel Selber Bauen Selbstde Schuhregal Aus Rohren Garderobe Mit\nGarderobe Aus Kupferrohr Zeitmagazin\nMöbel Gepflegt Garderobe Aus Rohren Ideen Cool Garderobe Aus\nGarderobe Auf Rollen Selbst Bauen Bauhaus\nGarderobe1 Raindropsandsprinkles Diy Garderobe Epoxy Resin Diy Die\nKleiderständer Aus Rohren Selber Bauen Platz Sparen Kleiderstange\nGarderobe Industrial Rohre Design Aus Rohren Chic Flur Look\nAus Rohren Selber Bauen Cool Schuhregal Aus Selber Bauen With Aus\nGarderobe Rohre Sourcingmap Stk Garderobe Schiene Rod Ende\nGarderobe Selber Bauen Bauanleitung Garderobe Aus Alter Tür Selber\nKleiderständer Bei Hornbach Selber Bauen\nGarderobe Aus Rohren Trendy Rohr Garderobe Selber Machen Luxus\nGarderoben Ideen Fa 1 4 R Flur Und Diele Zum Selber Bauen\nGarderobe Rohre Ithalsineklikcom\nMöbel Gepflegt Garderobe Aus Rohren Ideen Wunderbar Garderobe Aus\nEine Mini Garderobe Aus Pvc Rohr Und Afri Cola Flaschen\nGarderobe Aus Rohren Home Ideen\nKleiderstander Selber Bauen Innovativ Garderobe Machen Holz\nMöbel Gepflegt Garderobe Aus Rohren Ideen Anmutig Garderobe Aus\nMöbel Gepflegt Garderobe Aus Rohren Ideen Erregend Garderobe Aus\nGarderobe Selber Bauen Selbstde\nDiy Hakenleiste Für Garderobe Bauen Deko Innen Diy Coat Rack\nGarderobe Bauen Cheap Genial Schne Dekoration Garderobe Europalette\nFlurgarderobe Aus Paletten Garderobe Aus Rohren Beeindruckend\nKleiderständer Aus Rohren Selber Bauen Kleiderständer Aus Rohren\nSeil Kupferrohr Garderobe Mesdames Pottpouri\nGarderobe Merle Selber Bauen Aufbewahrung Obi Selbstbaumöbel\nGarderobe Selber Bauen Ausgezeichnet Garderobe Zauberhaft Garderobe\nDiy Möbelbau Temperguss Rohre Und Fittings Iltubo Diy Möbel Aus\nSchuhregal Selber Bauen Aus Plastik Rohren Aus Dem Baumarkt Und Dann\nGarderobe Selber Bauen Schner Wohnen Schoner Elegant Diy S Aus\nRohr Garderobe Selber Machen Schan Aus Holz Bauen Wohndesign Ikea\nKleiderstange Selber Bauen Diy Kleiderstange Decke Schön Amazon\nKleiderstange Industrial Look Rohr Messing Schwarz Ikea Schon\nFreistehende Garderobe Selber Bauen Ziemlich Garderobe Selber\nIndustriedesign Möbel Aus Stahlrohr Temperguss Von Various Various\nGarderoben Selber Bauen So Geht Es Berlinde\nWasserrohr Garderobe Awesome Home Garden Catalogue With Wasserrohr\nMöbel Gepflegt Garderobe Aus Rohren Ideen Gepflegt Garderobe Aus\nGarderobe Selber Bauen Rohre Archives Ausmalbilder Ideen\nKleiderständer Im Industrial Look Diy By Toom Youtube\nFlur Garderobe Selber Bauen Mobel Holz Machen Design Selbst\nKleiderständer Aus Rohren Selber Bauen Diy Galerie Möbel Aus\nDie 9 Besten Bilder Von Garderobe Selber Machen
Xbox One - Gears-of-War-Macher befürwortet die DRM-Maßnahmen - GameStar\nXbox One - Gears-of-War-Macher befürwortet die DRM-Maßnahmen\nCliff Bleszinski, der geistige Vater von Gears of War, befürwortet die DRM-Maßnahmen, die Microsoft bei der Xbox One durchführt. Zudem machte er seinem Unmut über einige Kritiker ganz offen Luft.\n14.06.2013 17:41 Uhr\nCliff Bleszinski befürwortet DRM-Maßnahmen.\nWährend in den vergangenen Tagen vermehrt Kritik an den geplanten DRM-Maßnahmen bei der Xbox One aufgekommen ist, erhält Microsoft jetzt prominente Rückendeckung. Es handelt sich dabe um Cliff Bleszinski, dem Erfinder der Shooter-Serie Gears of War.\nDieser äußerte sich jetzt in Form von mehreren Tweets über die DRM-Maßnahmen sowie den Handel von Gebrauchtspielen. Dabei machte er unter anderem auch seinem Unmut über Leute Luft, die seiner Meinung nach die wichtigen Zusammenhänge bei dieser Diskussion nicht sehen.\n»Man kann nicht solch enormen Marketing-Budgets haben, während es gleichzeitig den Handel mit Gebrauchtspielen und das Verleihgeschäft gibt. Das passt einfach nicht zusammen. (...)\nDie visuelle Qualität und die Feature-Sets, die wir von Spielen erwarten, sind mit extrem hohen Kosten verbunden. Die Spiele von Assassin's Creed werden beispielsweise von mehreren Tausend Entwicklern gemacht. (...)\nDiejenigen, die dann sagen >senkt doch einfach das Budget< verstehen aber schon, wie dumm sie klingen, nicht wahr? (...)«\nSomit haben wir jetzt eine lautstarke Stimme, die sich für die DRM-Maßnahmen von Microsoft & Co. einsetzt.
Ressourcen im Internet - Das Große im Kleinen\nRessourcen Februar 6, 2018 Februar 28, 2018 by admin\nMittlerweile gibt es unzählige Blogs und Projekte online. Einige, die ich besonders empfehlen kann, möchte ich euch hier gerne vorstellen. Die Liste ist weit davon entfernt, vollständig zu sein und ich werde versuchen, sie regelmäßig zu ergänzen.\nProjekte von Pädagoginnen:\nSimone Davies ist AMI-Pädagogin. Auf ihrer Seite finden sich interessante Artikel, Videos, Buchzusammenfassungen und Online-Workshops zu Montessori zuhause und für Eltern.\nBaan Dek ist eine Montessorischule in den USA. Außerdem betreiben sie einen sehr fundierten Blog mit Eindrücken aus dem Schulalltag und der dort verwendeten Materialien, wie auch spannenden Artikeln über Haltung, Kommunikation und das Bild vom Kind.\nJeanne-Marie Paynel ist ebenfalls AMI-Pädagogin für die Altersgruppen 0-3 und 3-6. Zudem legt sie einen Schwerpunkt auf Positive Discipline. Sie gibt Elternberatung, schreibt Artikel und macht kurze Videos.\nThe Montessori Show\nEinmal im Monat beantworten Simone Davies und Jeanne-Marie Paynel die Fragen von Eltern live auf Youtube. Dabei gibt es jeweils einen besonderen Themenschwerpunkt.\nAnna ist Montessoripädagogin. Auf ihrem Blog zeigt sie, wie man sein Kind zuhause montessorisch begleiten kann, was dabei Haltung und Verständnis bedeuten und welche Konsequenzen unser Bild vom Kind auf das Leben in der Familie hat.\nPamela Green ist Montessoripädagogin und Doula, leitete lange Zeit eine Montessorieinrichtung und arbeitet heute mit ganz jungen Kindern und ihren Eltern.\nPilar ist AMI-Pädagogin für die Altersgruppen 3-6 und 6-12. Sie ist leitende Pädagogin einer Klasse in einer Montessorischule und Mutter – über beide Erfahrungen schreibt sie in ihrem Blog. Gleichzeitig teilt sie darauf grundlegende Gedanken zur Montessoripädagogik.\nThe Toddler Question von Milkweed Montessori\nvon Baan Dek Montessori\nWas ist Montessori? Ein Interview von Chez Mama Poule mit Anna Christina Jost\nStop Negotiating with Your Toddler (And What To Do Instead) von Janet Lansbury\nFünf Gründe gegen „Gut gemacht! Wie wir durch Loben manipulieren und was wir sonst tun können. von Alfie Kohn aus „Mit Kindern wachsen“\nHow to stay calm – the ultimate guide for parents von The Montessori Notebook\nSetting limits Montessori-style von The Montessori Notebook\nHow 4 Words Changed The Way I Talk to My Kids (And Everyone Else Too) von Not just cute\n20 phrases to use when your child isn’t listening von Motherly
Wir nutzen die spielfreie Zeit, um Euch auch weiterhin Einblicke in unsere Nachwuchsarbeit zu geben. Mit dem Format „11 Fragen, 11 Antworten“ stellen wir Euch nach und nach unsere Trainer, Co-Trainer, Betreuer und Mitarbeiter vor.\nMarkus Tempel ist als Teil des Trainerteams unserer U17 unter anderem für das Torwarttraining verantwortlich. Ihn hierauf zu reduzieren wäre aber viel zu kurz gegriffen. Er kümmert sich um sehr viel mehr … so ist er zum Beispiel auch in die Kaderplanungen stark involviert.\nMT: Auf meinen Arbeitsalltag hatte der Lockdown glücklicherweise keinen Einfluss. Ganz im Gegenteil zu meinem privaten Alltag, der sich plötzlich mehr im häuslichen Bereich abspielt. Die eigentlich schon lang anstehenden Gartenarbeiten und Renovierungen im Haus konnten nun frühzeitig erledigt werden, da keinerlei Präsenztermine für den Fußball anstanden. Gleichzeitig konnten aber viele Telefonate bezüglich der Kaderplanung für die künftige U17 in Angriff genommen werden.\nMT: Am meisten fehlten mir die sozialen Kontakte zu Freunden und Familie und Unternehmungen wie Restaurantbesuche.\nMT: Hierzu fällt mir als erstes das familiäre, freundliche Umfeld in einem gut geführten Verein ein. Der gesamte Jugendbereich ist zwar extrem leistungsorientiert, hat aber immer die Entwicklung des einzelnen Spielers und der Mannschaft im Blick und als Priorität.\nAls besonders empfinde ich den gemeinsamen Trainerraum, in dem alle Trainer sich gemeinsam austauschen können. Gerade durch diese Räumlichkeit wird die familiäre Stimmung ermöglicht und der enge Kontakt zu den Kollegen gefördert.\n4.) Die Corona Pandemie ließ nun einige Wochen keinen Trainings- und Spielbetrieb zu. Wie hast Du die aktuelle Situation empfunden?\nMT: Ohne Fußball fehlt etwas. Das ist vorher bereits klar gewesen, wurde aber jetzt ganz deutlich. Die Trainingseinheiten, das Arbeiten mit den Spielern und dem Trainerteam fehlten mir sehr.\nGleichzeitig konnte ich beobachten, wie sich das fehlende Training auf meinen Sohn, der in der U13 spielt, ausgewirkt hat. Die fehlende Tagestruktur ohne Fußball und Schule war und ist schwierig aufzufangen. Es führt zu Unzufriedenheit und auch ist es nicht einfach sich alleine und ohne Mannschaftskameraden und ohne Trainer immer wieder zu motivieren. Für uns beide steht fest: Ohne Fußball geht es nicht.\n5.) Du trainierst aktuell die Torhüter der U17 beim FC Hennef 05. Hast Du den Kontakt zu den Jungs während der Zwangspause halten können?\nMT: Telefonisch und per WhatsApp standen wir in Kontakt. Grundsätzlich bin ich für die Jungs auch jederzeit ansprechbar.\n6.) Hast Du den Torhütern Trainingspläne an die Hand gegeben oder wie haben sich “Deine” Keeper fitgehalten?\nMT: Neben den für die gesamte Mannschaft ausgegebenen Trainingsplänen habe ich mit den Keepern gemeinsam verschiedene spezielle, mögliche Torwartübungen besprochen. Gleichzeitig sind sich die Jungs aber auch der Eigenverantwortung bewusst, dass Übungen und Trainingsformen für sie wichtig sind und somit auch in Eigenregie gewissenhaft durchgeführt werden müssen.\nMT: Ich bin ganz klar für eine Abbruch der „laufenden” Saison und einen klaren Schnitt. Durch anstehende Jahrgangswechsel im Jugendbereich zum 01.07.2020 halte ich eine Fortsetzung für nicht sinnvoll. Egal welche Entscheidung getroffen wird (DFB, FVM) es wird nie für alle die richtige Entscheidung sein.\nMT: Ich bleibe dem Trainerteam der U17 unter Max Lunga als Torwarttrainer weiterhin erhalten. Darüber hinaus kümmere ich mich als „Teammanager“ auch um die anfallenden Dinge wie Kaderplanungen, Abläufe und organisatorischen Angelegenheiten, um zu einem reibungslosen Saisonablauf beizutragen.\n9.) Wie ist der Stand der Kaderplanungen bei den 2004ern?\nMT: Die Kaderplanungen befinden sich in der entscheidenden Phase, wobei es sich aktuell durch die Corona-Krise deutlich schwieriger gestaltet. Spielersichtungen, persönliche Gespräche etc. fallen schließlich weg und sind eigentlich eine wichtige Voraussetzung für eine seriöse Kaderplanung.\nDa wir beim FC Hennef 05 über eine ausgezeichnete Scouting-Abteilung verfügen, stehen wir trotz aller Widrigkeiten mit einigen sehr talentierten Spielern in einem regen Austausch und werden sicherlich wieder einen starken und bundesligatauglichen Kader aufstellen können.\nMT: Sicherlich gehört hierzu der 1 : 0 Auswärtssieg unserer U17 „auf Schalke” in der letzten Bundesligasaison, da dies ein „Big Point“ im Kampf um den Klassenerhalt war.\nIn diese Saison waren die Punktgewinne in den Spielen gegen Leverkusen, Schalke, Dortmund schöne Momente, da diese durch tolle und geschlossene Mannschaftsleistungen erzielt wurden. Hervorzuheben ist hier sicher die Aufholjagd beim BVB. Hier wurde aus einem 0 : 2 Rückstand noch ein 2 : 2 Unentschieden erkämpft.\n1. Gesundheit für Familie und Freunde\n2. Ein endlich wieder normales Leben mit dem Fußball nach überstandener Corona Pandemie\n3. Meinem und allen Teams des FC Hennef 05 eine weiterhin erfolgreiche Zeit\n◂ FC HENNEF 05 – SOMMERCAMPS 2020!!!\nTorwarttrainer im Aufbaubereich gesucht !!! ▸
Es ist endlich soweit. Das Fritz-Henßler-Berufskolleg zieht zurück in den Brügmannblock. Die Inbetriebnahme des Schulgebäudes und somit der Beginn des Unterrichts in den neuen Räumen startet nach den... Mehr erfahren\nDie Oberstufenklassen der Lichtreklamehersteller unterwegs\nZum wiederholten Mal ermöglichte die Firma Menden Buchstaben uns, den Werbetechnik-Schülern in der Oberstufe, die Besichtigung ihrer Produktionsstätten für Lichtwerbeanlage und stellte uns einen Raum für schulische Nachbereitung zur Verfügung. Da es in diesem Jahrgang zwei Oberstufenklassen am fhbk gibt, wurden wir von Henrik Schmidt, einem ehemaligen Schüler, der inzwischen als Meister bei Menden Buchstaben tätig ist, an zwei Tagen kompetent über die Firmengeschichte informiert und anschließend durch die Produktionshallen geführt.\nDie Schüler bekamen einen guten Einblick in den Produktionsablauf mit den unterschiedlichen Bereichen wie die Lagerhaltung, die Schlosserei, die Produktion der unterschiedlichen Profilbuchstaben, die Pulverbeschichtung bis zur Lichtwerbeelektrik. Zudem wurden Fragen sowohl von den Mitarbeitern als auch von Herrn Schmidt detailliert und anschaulich beantwortet.\nWir bedanken uns ganz herzlich für die nette Aufnahme und die Möglichkeit die Produktion von Werbeanlagen von den Rohstoffplatten bis zur fertigen Anlage kennenzulernen und ganz besonders natürlich bei Henrik Schmidt für seine schnelle und unbürokratische Unterstützung.\nZur Diashow >>>\nText und Bild: A. Oldag
Agrarwende | Eike Lengemann Startseite 〉 Positionen 〉 Agrarwende Hier in Niedersachsen, dem Agrarland Nr. 1, wird vorgemacht, wie die Agrarwende aussehen kann und welches die richtigen Schritte sind. Christian Meyer führt sein Amt hier mit viel Engagement und ich glaube, dass wir gute Ideen auch auf die Bundesebene übertragen können. Die bessere Kennzeichnung der Lebensmittel und das Setzen von sinnvollen Anreizen sind beispielsweise sehr wichtige Aspekte. Grundsätzlich sollte der Grundsatz gelten: Öffentliche Mittel nur für öffentliche Güter. Und zu den öffentlichen Gütern gehören: sauberes Wasser, Naturschutz und gesunde Lebensmittel. Dies sollten die Maxime sein, nach dem auch die EU-Fördermittel verteilt werden. Ich werde mich dafür stark machen, dass diese Leitlinien ab 2020 bei der Überarbeitung der Gemeinsamen Agrarpolitik stärker berücksichtigt werden. Die Konsumenten sind bei vielen Aspekten auch schon weiter als die Produzenten. Mittlerweile müssen Bioprodukte importiert werden. Ich werde mich stark dafür machen, dass hier in Deutschland mehr Bio angebaut wird und die Konditionen dafür verbessert werden.
Unter Renormierung einer Feldtheorie versteht man die Festlegung einer Energieskala, in Bezug auf welche die Theorie formuliert wird. Vermeidung von Divergenzen Obwohl Renormierung auch bei klassischen Feldtheorien möglich (und sinnvoll) ist, ist sie speziell bei Quantenfeldtheorien unumgänglich, da ansonsten unendliche (divergente) Ausdrücke auftreten. Die physikalische Ursache dieser Divergenzen besteht darin, dass die Störungsentwicklung einer wechselwirkenden Quantenfeldtheorie eine effektive Theorie ist, die nur innerhalb eines gewissen Energiebereichs gültig ist. Dieser Energiebereich kann zwar sehr groß sein, ist aber auf jeden Fall endlich. Bei der mathematischen Ausarbeitung der Theorie tragen – methodenbedingt – auch Energien außerhalb des Gültigkeitsbereichs bei, die dann unendliche (und dadurch unsinnige) Ergebnisse liefern. Der mathematische Grund dieser Divergenzen ist, dass die Feldoperatoren Distributionen sind, deren Multiplikation am selben Raumzeitpunkt im Rahmen einer Reihenentwicklung im Allgemeinen nicht definiert ist. Regularisierung Ein wichtiger Zwischenschritt im Zuge der Renormierung ist die Regularisierung. Für die Regularisierung gibt es verschiedene technische Möglichkeiten, z. B. dimensionale Regularisierung oder eine fixe Energie-Skala („harter cut-off“), welche aber physikalisch äquivalent sind. Die Regularisierung schränkt die Theorie auf einen Energiebereich um die Renormierungsskala ein. Strahlungskorrekturen von außerhalb dieses Energiebereichs können durch Redefinition der Parameter der Theorie, z. B. Massen oder Kopplungskonstanten, berücksichtigt werden. Wenn eine endliche Anzahl von redefinierten Parametern ausreicht, bezeichnet man die Theorie als renormierbar. In vier Raumzeit-Dimensionen ist die Massendimension der Lagrangedichte vier. In vier Dimensionen lässt sich allgemein zeigen, dass eine Quantenfeldtheorie nur dann renormierbar ist, wenn die Kopplungskonstanten in den Wechselwirkungstermen keine negative Massendimension haben. Begriff Renormierung Die Wahl der Energieskala ist rein willkürlich, aber obwohl sich für jede Energieskala andere Parameter und andere Strahlungskorrekturen ergeben, sind die physikalischen Vorhersagen identisch. Die Theorie wurde nur auf einen Energiewert normiert, was in der ursprünglichen, nicht-regularisierten Störungsentwicklung noch nicht der Fall gewesen ist. Insofern ist die Bezeichnung (Re-)Normierung für die Normierung der Theorie und seiner unabhängigen Parameter auf eine Referenzskala, die in der Praxis dem gewählten Energiebereich entspricht, etwas irreführend. In heutiger Sprechweise bedeutet Renormierung vielmehr die betrachtete energieabhängige Variation dieser normierten Parameter im Energiebereich (deutlich) unterhalb der fixen Energieskala der Regularisierung. Diese Energieskala wird im Folgenden weiter erörtert und ist ein entscheidendes Merkmal jeder physikalischen Theorie mit forminvarianten Gesetzen auf verschiedenen Größenskalen. Einfluss der Energieskala auf „Konstanten“ Eine der wichtigsten neuen Erkenntnisse im Rahmen der Entwicklung der Renormierungsgruppe besagt, dass einige Naturkonstanten, nämlich die Kopplungskonstanten und die Teilchenmassen, nicht konstant sind, sondern ihre Werte immer in Bezug auf eine bestimmte Energieskala zu verstehen sind. So nimmt z. B. die Elementarladung bei hohen Energien zu. Umgekehrt nimmt die Kopplung der starken Kernkraft bei hohen Energien ab, was als asymptotische Freiheit bezeichnet wird. Die Kopplungskonstanten werden durch die Renormierung nur auf die gemessenen Werte für die Referenzenergie festgelegt. Viele Bemühungen der modernen theoretischen Physik zielen daher darauf, diese Parameter im Rahmen einer übergeordneten Theorie mit erweitertem Gültigkeitsbereich berechnen bzw. ableiten zu können. Weiteres Die Symmetrien der Lagrangedichte einer Quantenfeldtheorie und die dazugehörigen Ward-Identitäten können dazu führen, dass verschiedene Renormierungskonstanten gleich sind. Das führt dazu, dass bestimmte auftretende Abweichungen sich gegenseitig aufheben und damit die Renormierbarkeit der Theorie gewährleistet wird. In der axiomatischen Quantenfeldtheorie gibt es mit der kausalen Störungstheorie ebenfalls eine mathematisch wohldefinierte Renormierungsprozedur. Explizite Rechnungen sind in diesem Formalismus jedoch sehr kompliziert durchzuführen, weshalb sie vor allem als mathematische Untermauerung der Renormierungstheorie aufgefasst, aber kaum für Rechnungen herangezogen wird. Eine störungstheoretische Entwicklung der Einstein-Hilbert-Wirkung der allgemeinen Relativitätstheorie ist mit den bisher (2015) bekannten Methoden nicht renormierbar. Dies macht es unmöglich, die Gravitation im Rahmen der Quantenfeldtheorie wie die anderen Grundkräfte zu behandeln, und ist ein Grund dafür, dass bisher keine allgemein anerkannte Theorie der Quantengravitation existiert. Allerdings existieren Methoden, die Quantisierung und Renormierung der Gravitation nicht-störungstheoretisch durchzuführen. Dabei wird das o. g. Kriterium der asymptotischen Freiheit durch das schwächere Kriterium der asymptotischen Sicherheit ersetzt. Literatur Renormierung wird in jedem einführenden Buch zur Quantenfeldtheorie behandelt, z. B. Claude Itzykson und Jean-Bernard Zuber: Quantum field theory. Dover 2006, ISBN 978-0-486-44568-7 Eine umfassende Abhandlung findet sich in Quantenfeldtheorie
eggshell mosaic - Angebote von eggshell mosaic Hersteller, Lieferanten, Exporteure, Großhändler und Händler\nGlobale B2B Marktplatz > Jetzt kaufen > eggshell mosaic\n2 eggshell mosaic Produkt Produkte Seite 1 von 1\neggshell Painting, designing, drawing Or combining all the above Stage 9: Cover products with a coat of clear lacquer. ...\nAngebote von globalen Lieferanten, Hersteller, Exporteuren und Händler im Zusammenhang mit eggshell mosaic\nSuche nach eggshell mosaic ?\nSie haben an den richtigen Ort kommen. Diese Seite ist Ihr eggshell mosaic One-Stop-Quelle für den günstigen Preis und Qualität.Wenn Sie eine Schwierigkeit der Suche nach einem richtigen Lieferanten, Posten Sie Ihre Kaufangebot, Jetzt KOSTENLOS!\nEC21 ist der größte globale B2B-Marktplatz. Global eggshell mosaic Käufern finden hier Lieferanten jeden Tag. Wenn Sie einen Hersteller oder Lieferanten,die mehr internationale Einkäufer möchten, registrieren EC21 jetzt kostenlos und Hier geht es zur anmeldung.\nAlle eggshell mosaic Angebote/ Produkte/ Company Profiles/ Bilder und andere Inhalte werden von den Kunden eingegeben
ᐅ Angst vor der Geburt - Schluss-mit-Panik.de\nDu hast Angst vor der Geburt? Das ist absolut normal. Viele Menschen verbinden eine Geburt mit unglaublich viel Schmerzen. Und ja, es ist auch ein schmerzvoller Prozess. Andererseits sagen alle Frauen, dass der Moment nach der Geburt der Schönste in ihrem gesamten Leben war. Und damit kommen wir auch zum wichtigsten Aspekt.\n1 Angst vor der Geburt: Sie kann etwas wunderschönes sein\n2 Was tun, wenn die Angst kommt?\n3 Auf die Geburt freuen\n3.1 Angst vor Geburt: 1. und 2. Kind\n4 Homöopathie und Hausmittel\nAngst vor der Geburt: Sie kann etwas wunderschönes sein\nSicherlich ist eine Geburt immer mit Schmerzen verbunden. Andererseits ist es ein Moment, denn nahezu magisch ist. Nicht nur der Mutterinstinkt, sondern auch die Liebe läuft auf Hochtouren. Wenn ein Kind das Licht der Welt erblickt und es ist das eigene, dann ist dieses Gefühl unbeschreiblich. Insofern ist eine Angst vor einer Geburt unbegründet und gleichzeitig wichtig.\nDenn die Geburt ist mit Schmerz, Kampf und Aufgabe verbunden. Und wenn das Kind kommt, dann ist dieser Kampf vorbei und man hält dieses kleine wunderschöne Wesen in seinen Armen. Und genau dann weiß man, dass es das alles wert war und dass dieser eine Moment der Schönste ist, den man sich vorstellen kann.\nGenau dieses Bild solltest du dir innerlich aufbauen, wenn ein Angstzustand in die aufkommt. Gerade wenn sich diese Angstzustand verdichtet und im schlimmsten Falle sogar eine Angstattacke daraus wird. Und sterben kannst du an einer Geburt nicht.\nSicherlich kommt so etwas vor, aber dabei spielen oft ganz andere Komplikationen eine Rolle. Im Regelfall kommt sowas äußerst selten vor. Und wenn, dann müssen viele andere Dinge vorausgegangen sein. Wenn dieser Fall nicht auf dich zutrifft, was größtenteils Tatsache ist, dann gibt es keinen Anlass, um Angst vor einer Geburt zu haben.\nWenn dieser Angstzustand aufkommt, dann gibt es verschiedene Dinge, die getan werden sollten. Beispielsweise solltest du mit Atemübungen gegen diese Angst vorgehen. Ebenso solltest du die Assoziation, welche oben beschrieben wird intensivieren.\nDiese Intensivierung wird dir einen Großteil der Angst wieder abnehmen. Ebenso solltest du dich stark darauf konzentrieren und fokussieren, diesen Angstzustand nach Möglichkeit wieder los zu lösen. Dass eine Geburt auch mit Schmerzen verbunden ist, das ist klar.\nDoch das muss nicht sein! Mittlerweile gibt es die Möglichkeit mit Schmerzmitteln diesen gänzlich zu lindern. Insofern ist es gut möglich, dass du diesen Zustand überwinden wirst. Mach dir einfach diese Tatsachen bewusst.\nAuf die Geburt freuen\nAnstatt mit Angst, könntest du auch mit Freuden auf die Geburt zu gehen. Das wäre deutlich sinnvoller. Das hieße, dass du dich innerlich darauf freust, dass eine Geburt bevorsteht und dankend auf diese zu gehst. Das funktioniert sehr gut und ist ebenso für das Kind wichtig.\nDenn wenn du positive Emotionen und Energien ausstrahlt, dann überträgt sich das zeitgleich auf das ungeborene. Ebenso solltest du dir immer bewusst machen, dass eine Geburt etwas wunderschönes ist. Sobald eben Angst Gedanken kommen, kannst du dich mit diesen Assoziationen verknüpfen.\nUnd du wirst feststellen, dass die Angst eigentlich unbegründet ist und es sogar die besten Voraussetzungen für dich gibt, um eine tolle Geburt zu erleben, die sich in jeglicher Hinsicht für dich lohnen wird. Diesbezüglich sei noch anzumerken, dass eine Geburt ein natürlicher Prozess ist, der bei weitem nicht so schlimm ist, wie oftmals angenommen wird.\nAngst vor Geburt: 1. und 2. Kind\nSich vor der Geburt des 1. Kindes zu fürchten kommt nicht selten insbesondere bei jungen Müttern vor. Hat man das erste Mal erst überstanden, so bestehen Erfahrungswerte, auf die man sich berufen kann.\nBei der Geburt des 2. oder 3. Kindes sind die emotionalen Probleme in Form von Ängsten dann oftmals nicht mehr so gravierend wie beim ersten Mal. Gab es beim ersten Kind jedoch Komplikationen oder die Erfahrungswerte waren schlecht, so kann es durchaus sein, dass bei der zweiten oder dritten Geburt plötzlich eine Angst hochkommt.\nUm diese zu überwinden können die obigen Tipps und die Methoden aus dem eBook gleichermaßen angewendet werden. Kann auch eine Behandlung mittels Homöopathie stattfinden?\nHomöopathie und Hausmittel werden immer beliebter, um diverse Erkrankungen und Beschwerdebilder zu behandeln. Allerdings ist gerade bei Hausmitteln Vorsicht geboten, da diese in der Regel keine medizinisch bestätigte Wirkung aufweisen können – im schlimmsten Fall kann der Betroffene auch Schaden nehmen. Eine Absprache mit dem Arzt oder Heilpraktiker sei immer angeraten.\nIn dem Experten Coaching Programm wurden von einem fachkundigen Heilpraktiker alle passenden homöopathischen Arzneimittel und Dosen zur Bewältigung deiner Angst zur Verfügung gestellt (einfach den untenstehenden Link anklicken und anschauen).
Filter Sortieren - Erstellungsdatum Marke - s.Oliver selection\nKleid s.Oliver selection\nHallo, ich verkaufe hier eine wunderschönes Oberteil von s.Oliver Selection in Gr. 38 (ist mit Gr. 40 ausgezeichnet, fällt aber eher wie 38 aus) für €10,-- Kann auch gerne für € 1,55 verschickt werden. Ich freue mich auf nette Anfragen in ganzen Sätzen.\nwunderschönes Oberteil von s.Oliver Selection Gr. 38 € 10,--\nein schöner dunkelbrauner dünnerer Rolli mit hoher Taille und kurz geschnitten.\nbrauner dünner Wollrolli\nKnitterfreier, fliesender Rock in den Herbstfarben, vielseitig kombinierbar\nHallo, verkaufe hier eine Jeans von s.Oliver selection in Gr. 40 für € 7,-- (der Originalknopf fehlt und zwischen den Beinen hat sie etwas Gebrauchsspuren) Der Versand kostet € 2,20 Ich freue mich auf freundliche Anfragen in ganzen Sätzen\nJeans von s.oliver selection Gr. 40 € 7,--\nBiete diese schöne Halbarm Weste von S.Oliver Selection. Farbe ist ein schönes petrol, Grüße 40. Keine Flecken oder Löcher vorhanden. Peeling ist vorhanden. Die Weste wird vorne mit den Knöpfen geschlossen und trägt sich super auf langärmligen Shirts. Ersatzknopf ist auch dabei. Super auch f...\nHalbarm Weste petrol S.Oliver Selection 40\nHochwertiges, modernes 3-teiliges Set von s.Oliver Selection bestehend aus Blazer (34, passt aber auch einer 36), Hose (36) und Rock (36). Die Sachen sind in sehr gutem Zustand und werden nur verkauft, weil sie nicht mehr passen. Neupreise: Blazer (130 €), Hose (80 €), Rock (€70) Nichtraucherh...\ns.Oliver Selection Blazer/Rock/Hose - Kostüm/Hosenanzug 3-teilig\nS.Oliver Pulli in einem super Zustand
iMovie ist ein nicht-lineares Videoschnittprogramm für die Betriebssysteme macOS, iOS und iPadOS der Firma Apple. Geschichte Eingeführt wurde iMovie im Jahr 1997 als eine Anwendung für klassische Mac OS 8. Ab 1999 lag es einem neuerworbenen iMac DV bei, der eine FireWire-Schnittstelle hatte. Version 3.x lief ausschließlich unter Mac OS X (heute macOS). Seit iOS 4 sind funktional reduzierte Versionen von iMovie auch für iPhone und iPad erhältlich. Mit dem iPhone 4 kam auch eine iPhone-Version des Programms in den App Store. Mit Einführung des iPad 2 wurde auch dafür eine Version veröffentlicht. Das Schnittprogramm iMovie ist Teil des sogenannten iLife-Pakets, welches außerdem die Programme iPhoto, iDVD, iWeb und GarageBand enthält und bei jedem Mac mitgeliefert wird. Als Apple den Mac App Store einführte, wurde iMovie ab der Version 9 online auch einzeln verkauft. Im Oktober 2013 wurde angekündigt, dass iMovie fortan kostenlos aktualisierbar sein werde. Auf iOS-Geräten, die nach dem 1. September 2013 erworben wurden, ist eine kostenlose Installation möglich. Funktionen Seit der Programmversion 5 (Januar 2005) können mit dem Programm Videofilme im High-Definition-Format geschnitten werden, weswegen es zeitweilig als „iMovie HD“ bezeichnet wurde. Mit Einführung der neu entwickelten Programmversion 7 im August 2007 (iLife ’08) wurde dieser Namenszusatz wieder weggelassen. iMovie stellt Videoeffekte, wie beispielsweise zur Verfremdung des Bildes, zur Verfügung. Genauere Bildkorrekturen sind durch Drittanbieter-Plugins möglich. Außerdem beinhaltet das Programm viele vorgefertigte Übergangs- und Titeleffekte. Ein für Hobbyfilmer wesentliches Merkmal ist die Möglichkeit, verwackelte Videoaufnahmen nachträglich zu stabilisieren, was mit einem gewissen Beschnitt des Bildes einhergeht. Ab Version 9 (iMovie ’11) ist zusätzlich zu den thematisch gestalteten Übergangseffekten auch eine Funktion zur Anwendung vorgestalteter Kinofilm-Trailer nach Hollywood-Klischee, samt Fantasie-Studiotrailern, Bewegungseffekten und orchestralen Filmmusikstücken eingebaut worden. Das Programm bietet eine vereinfachte Form des Arbeitens mit der Greenscreen-Technik (iMovie ’09 und ’11), wobei jedoch keine manuelle Anpassung des Grün-Schwellenwertes wie etwa bei fortgeschrittenen Videoschnitt- und Effektprogrammen möglich ist. In iMovie ’11 wurde ersatzweise die Option eingebaut, das letzte Bild eines Greenscreen-Clips als Referenz zur automatischen Anpassung zu verwenden. Siehe auch Final Cut Pro iLife QuickTime Clips (iOS) Literatur Daniel Mandl, Michael Schwarz: iMovie 11 – iLife von Apple für engagierte Hobbyfilmer – mit Informationen zu iDVD, iPhoto, iWeb und GarageBand. Edition Digital Lifestyle, Husum 2011, ISBN 978-3-939685-25-8. Daniel Mandl, Michael Schwarz: iMovie 08 – iLife für passionierte Videofilmer. 2008, ISBN 978-3-939685-07-4. Johann Szierbeck: iMovie – Filme schneiden am Mac, iPad und iPhone. 2015, ISBN 978-3-95431-037-1. Weblinks Produktseite zu iMovie Videosoftware MacOS-Audio- und -Video-Software Proprietäre Software Apple-Programm
Beim nächsten Treffen der Local Group Ruhrgebiet am Montag, dem 16.4.2018 um 18:00 Uhr im Ruhrturm, Huttropstr. 60, 45138 Essen, möchten wir "Das agile Projekt" durchspielen. Die Teilnehmer sind aufgefordert, Rollen in diesem Spiel zu übernehmen und in den jeweiligen Projektsituationen Erfahrungen auszutauschen. Tags: Agiles TeamAgilitätBurn downBurn upDas agile ProjektLenkungskreisLessons LearnedLocal Group RuhrgebietProjektauftragProjektmanagementProjektplanungRetrospective
Die Geschichte der Stadt Gera reicht mit ersten menschlichen Besiedlungen bis in die Altsteinzeit zurück. Erstmals im 10. Jahrhundert als Landschaftsname urkundlich erwähnt, entstand die Stadt Gera Anfang des 13. Jahrhunderts als Kolonialstadt. Vom Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert ist die Geschichte der Stadt aufs engste mit jener des Hauses Reuß, insbesondere mit der von Herrschaft und Linie Reuß-Gera, verbunden. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Gera zur Industriestadt, in der die Textilproduktion dominierend war. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt durch Bombenangriffe schwer beschädigt. Von 1952 bis 1990 war sie Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks der DDR. Seit 1990 ist Gera kreisfreie Stadt im Land Thüringen. Etymologie Der Name Gera stammt von dem frühgermanischen ger-aha, was wahrscheinlich „gurgelndes Gewässer“ oder „gurgelnder Fluss“ bedeutet. Früher versuchte man, die Silbe ger als „Keil“ oder „Speer“ zu deuten. Demzufolge hätte der Name „Keilförmiger Landstrich an einem Fluss“ bedeutet. Ursprünglich bezeichnete der Name Gera nur einen Landstrich, erst im 12. Jahrhundert entstand in dessen Zentrum eine Siedlung gleichen Namens. Frühgeschichte Das Stadtgebiet Geras ist seit der Altsteinzeit besiedelt. In der Lindenthaler Hyänenhöhle wurden im 19. Jahrhundert bedeutende prähistorische Funde gemacht. Das älteste Relikt menschlicher Besiedlung im Stadtgebiet ist ein ca. 80.000 Jahre alter Faustkeil, gefunden bei Gera-Pforten. Um Christi Geburt ist Gera ein Zentrum der Eisenverhüttung. Davon zeugen die Eisenöfen, die in den 1920er- und 1930er-Jahren bei Gera-Tinz entdeckt wurden und sich heute im Museum für Ur- und Frühgeschichte in Weimar befinden. Im 6. Jahrhundert verlassen die germanischen Hermunduren im Zuge der Völkerwanderung Ostthüringen, ab dem 8. Jahrhundert ist eine slawische Besiedlung nachweisbar. Mittelalter Erste Erwähnungen und Beginn der quedlinburgischen Stiftsherrschaft Am 31. März 995 schenkte Kaiser Otto III. dem Bischof von Naumburg das Gebiet Crossen an der Elster (nördlich von Gera), in der Grenzbeschreibung wurde der Name Gera erstmals erwähnt. Am 26. April 999 schenkte Otto III. dann das Gebiet Gera seiner Schwester Adelheid, der Äbtissin des Stiftes Quedlinburg. Danach fand der Name über ein Jahrhundert lang keine Erwähnung mehr. Erst 1125 tauchte ein Luph von Gera und 1148 ein Sibert von Gehra namentlich in Urkunden auf, und 1121 und 1146 wurden zahlreiche Dörfer im Norden des heutigen Stadtgebietes urkundlich ersterwähnt, die sich damals im Besitz der Naumburger Bischöfe befanden. Die Vögte von Weida und die Entstehung der Stadt 1209 wurden die Vögte von Weida vom Quedlinburger Stift mit der Kontrolle über das Gebiet Gera betraut. Aus ihnen gingen die Grafen und Fürsten von Reuß hervor, die die Geschichte der Stadt über sieben Jahrhunderte bestimmen sollten. Das quedlinburgische Herrschaftsgebiet Gera umfasste einen rechts der Weißen Elster gelegenen Teil des alten sorbischen Geragaues und wurde vermutlich im Norden von der Brahme und im Süden vom Zaufensgraben begrenzt. Wann genau Gera Stadtrecht erhielt, ist nicht bekannt. In einer Urkunde vom 25. Oktober 1237 ist erstmals von den „Bürgern der Stadt Gera“ (cives oppidi de Gera) die Rede. Da in einer Urkunde der Äbtissin Agnes II. von ca. 1200 noch vom „Dorf Gera“ (villa) gesprochen wird, erfolgte die Stadtgründung wahrscheinlich im ersten Drittel des 13. Jahrhunderts. 1237 wird daher oft ungenau als das Jahr der Stadtrechtsverleihung gesehen, obwohl es eigentlich nur das Jahr der ersten Nennung als Stadt darstellt. Die hochmittelalterliche Kolonialstadt Über die ersten Jahrhunderte der Stadt weiß man nicht viel. Sie wurde vermutlich um 1150 als Kaufmannssiedlung in der Nähe einer Stadtburg und des slawischen Dorfes Zschochern am Flussübergang der Handelsstraße von Leipzig nach Nürnberg angelegt. Bereits seit 1234 ist in Gera eine Kirche nachgewiesen. 1254 soll späteren Quellen zufolge das erste Rathaus errichtet worden sein, die Stadtmauer vermutlich im 14. Jahrhundert. Die mittelalterliche Stadt umfasste – von fünf Stadttoren durchbrochen – ein Mauergeviert von etwa 350 Metern Seitenlänge. Dieser Mauerring wurde in der gesamten Zeit seines Bestehens niemals vergrößert, und bis ins Industriezeitalter wuchs die Stadt nur wenig. In der Südwestecke der ummauerten Stadt befand sich im Mittelalter die Stadtburg der Vögte. Aus Vögten werden Herren: Geras Entwicklung im Spätmittelalter 1306 verkaufte die Äbtissin Bertradis von Quedlinburg ihre landesherrschaftlichen Rechte über Gera an den Vogt, obwohl sie weiterhin formell Landesherrin blieb, auch nachdem 1329 Kaiser Ludwig der Bayer den Vögten die königlichen Hoheitsrechte wie Blutbann, Heerbann und das Recht auf Steuererhebung verlieh. 1358 schließlich fielen Haus und Stadt Gera als Reichsafterlehen von Quedlinburg an die Markgrafen von Meißen. Ab etwa 1370 begannen sich die Vögte als „Herren von Gera“ zu bezeichnen. Am 15. Oktober 1450 kam es zu einer starken Zerstörung Geras im Sächsischen Bruderkrieg, von der sich die Stadt jedoch relativ schnell erholte. Zu Bedeutung kam nun die Textilproduktion, die für die nächsten Jahrhunderte einen der wichtigsten Erwerbszweige darstellte. 1401 wurde „Gerisch Tuch“ zum ersten Mal in Naumburg und 1436 auf der Leipziger Messe gehandelt. In dieser Zeit wurden die Grundlagen für die Blüte der Stadt im 16. und 17. Jahrhundert gelegt. Frühe Neuzeit Während des Deutschen Bauernkrieges bildeten sich 1525 bei Naulitz sowie auf dem Hungerberg bei Großaga und Reichenbach Bauernhaufen, es kam jedoch nicht zu Kampfhandlungen. 1533 wurde auf Betreiben der wettinischen Lehnsherren – gegen den Willen der Herren von Gera – in der Herrschaft Gera die Reformation eingeführt. 1546 (mit dem Schmalkaldischen Krieg) trat der Kurfürst von Sachsen und Markgraf von Meißen Gera an die böhmische Krone ab, der böhmische König hatte jedoch keinen Einfluss auf Gera. Dennoch bestand das Lehnsverhältnis formal bis 1806/07. Nach dem Aussterben der Geraer Herrenlinie 1550 fiel die Herrschaft Gera 1560/62 an die Linie der Reuß von Plauen zu Greiz, die das Schloss Osterstein zu ihrer Residenz ausbauten. Das Haus Reuß hatte mit Heinrich II. Posthumus (1572–1635) in dieser Zeit seinen bedeutendsten Vertreter. 1604 begründete Heinrich Posthumus für seine Herrschaften ein Konsistorium und eine Kanzlei mit Sitz in Gera. 1608 gründete er mit dem Gymnasium Rutheneum in der Stadt eine herrschaftliche Landesschule. Nicolaus de Smit (1541–1623), ein wegen seines protestantischen Glaubens geflohener niederländischer Tuchhändler, verbesserte um 1600 die in Gera angewandten Verfahren zur Tuchherstellung. Der Dreißigjährige Krieg zog auch an Gera nicht spurlos vorüber – 1639 zerstörte ein von plündernden schwedischen Soldaten gelegtes Feuer die Stadt zu einem Drittel. 1673 wurden die Herren Reuß zu Gera in den Reichsgrafenstand erhoben. 1686 verbrannten zwei Drittel der Stadt bei einem durch Fahrlässigkeit verursachten Stadtbrand. Noch übertroffen wurde die Brandkatastrophe aber von dem Stadtbrand am 18. September 1780, bei dem praktisch die gesamte Altstadt in Schutt und Asche gelegt wurde. 1802 starb mit Heinrich XXX. die Grafenlinie Reuß-Gera aus. Von nun an wurde Gera von den drei Linien Reuß-Schleiz, Reuß-Ebersdorf und Reuß-Lobenstein gemeinsam verwaltet. Nach dem Aussterben der Lobensteiner (1824) und der Ebersdorfer Linie (1848) entsteht das Fürstentum Reuß jüngere Linie mit Gera als Residenzstadt. Spätere Neuzeit Vom 11. bis 13. Oktober 1806 weilte Napoleon in Gera, er verließ es am Morgen des 13. Oktober in westlicher Richtung und siegte am nächsten Tag in der Schlacht bei Jena und Auerstedt. Nach den Napoleonischen Kriegen setzte schnell die Industrialisierung ein. 1811 wurde die Spinnmaschine eingeführt, 1833 nahm die erste Dampfmaschine den Betrieb auf und 1836 folgte der erste mechanische Webstuhl. 1859 wurde die Eisenbahnstrecke nach Weißenfels eingeweiht. Der wichtigste Erwerbszweig in Gera blieb weiterhin die Textilproduktion. Ein seit 1737 existierender Musikinstrumentenbau spezialisierte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf die Massenfabrikation von Drehorgeln, Mund- und Handharmonikas. 1892 erhielt Gera als zweite deutsche Stadt eine elektrische Straßenbahn. 1893 wurde in Gera der Deutsche Arbeiter-Turner-Bund gegründet. Mit Bieblach (1905) und Debschwitz (1912) wurden in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts auch die ersten umliegenden Vororte in die Stadt eingemeindet. Weimarer Republik Im Zuge der Novemberrevolution musste der letzte Fürst von Reuß jüngere Linie im Jahr 1918 abdanken, Gera wurde Hauptstadt des Volksstaats Reuß und war ab dem 1. Mai 1920 Teil des neu gegründeten Landes Thüringen. Von 1919 bis 1924 wurden aus finanziellen Gründen in kurzer Folge zahlreiche Orte der Umgebung nach Gera eingemeindet, dessen Bevölkerungszahl dadurch auf etwa 80.000 Einwohner anstieg. Wie überall in Deutschland war die Zeit der Weimarer Republik auch in Gera von politischer Instabilität geprägt. Beim Kapp-Putsch kam es 1920 in der Stadt zu Unruhen, bei denen fünfzehn Menschen ums Leben kamen. 1922 wurde Gera eine kreisfreie Stadt. Aus dem ehemaligen reußischen Bezirksverband Gera und überwiegenden Teilen des weimarischen Verwaltungsbezirks Neustadt an der Orla sowie des altenburgischen Landratsamtsbezirk Ronneburg entstand der Landkreis Gera. 1925 sprach Adolf Hitler erstmals in Gera. Nationalsozialismus „Machtergreifung“ und politische Entwicklung Als die Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 die Macht im Deutschen Reich übernahmen, hatte das auch für Gera Auswirkungen. Der bisherige Oberbürgermeister, Dr. Walter Arnold, wurde in den Ruhestand zwangsversetzt (er starb nur wenige Wochen später) und durch den Nationalsozialisten Walter Kießling ersetzt. Die Heimvolkshochschule in Gera-Tinz, eine Bildungsstätte der SPD, wurde geschlossen. Juden wurden bedroht und verfolgt. Im Novemberpogrom wurden jüdische Geschäfte demoliert und Juden ins KZ gebracht. Die Synagoge und das jüdische Gemeindehaus wurden zerstört und das Inventar öffentlich verbrannt. In der Folgezeit konnten sich noch zahlreiche jüdische Bürger durch Emigration retten, viele andere wurden seit 1942 bei mehreren Reichsbahn-Transporten in die östlichen Vernichtungslager deportiert. Zweiter Weltkrieg Zwischen 1939 und 1945 mussten mehr als 3.000 Kriegsgefangene sowie Frauen und Männer aus den von Deutschland besetzten Ländern vor allem in der Rüstungsindustrie der Stadt Zwangsarbeit leisten. An die Toten erinnern die Ehrenmale u. a. auf dem Ostfriedhof und im Küchengarten. Gegen Ende des Krieges wurden auf dem Ostfriedhof ermordete jüdische Häftlinge eingeäschert. Diesen 446 Opfern des Nationalsozialismus wurde 1949 ein Gedenkstein errichtet. Nachdem es schon ab Mai 1944 zu mehreren amerikanischen Bombenangriffen gekommen war, wurde die Stadt am 6. April 1945 besonders schwer von den US Air Forces angegriffen. Dabei wurden das Schloss Osterstein (bis auf Bergfried und untere Hofbebauung), das Stadtmuseum (ehemaliges Zucht- und Waisenhaus), die Alte Post, das „Näglersche Haus“, das „Kutschenbachsche Haus“ und der Barockbau Markt 6 zerstört. Schwer getroffen wurde die Orangerie, leichtere Schäden erlitten die Trinitatis-Kirche, das Rathaus und zahlreiche andere Einzelgebäude. Die Zahl der Todesopfer vom 6. April wird nach neueren Untersuchungen mit 142 angegeben, die der zerstörten Wohngebäude mit 300 und der Gewerbebetriebe mit 54. Insgesamt hatte Gera im Bombenkrieg 514 Todesopfer zu beklagen. Etwa 200 der Bombenopfer ruhen auf dem Ostfriedhof in einem großen und einem kleineren Gräberfeld. Ein Todesmarsch der Buchenwald-Häftlinge führte am 13. April 1945 auch durch Gera. Acht Menschen wurden dabei im Stadtgebiet erschossen. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt am 14. April 1945 von den Amerikanern besetzt, nachdem es am Vortag noch zu einem militärischen Gefecht an der westlichen Stadtgrenze, zu Tieffliegerangriffen und Artilleriebeschuss gekommen war, bei dem dreizehn Menschen ihr Leben verloren hatten. Die Amerikaner setzten Rudolf Paul als neuen Oberbürgermeister ein, der am 7. Mai seine Amtsgeschäfte aufnahm. Zeit der SBZ und DDR Nachkriegszeit und sowjetische Besatzung Aufgrund alliierter Vereinbarungen wurde Gera, nach dem Rückzug der US-Truppen am 2. Juli 1945 von sowjetischen Truppen besetzt. Während die Sowjets im Herbst 1945 mit Friedrich Bloch noch einen bürgerlichen Oberbürgermeister ernannten, folgte ihm 1948 mit Curt Böhme ein SED-Politiker und Antifaschist. Ende 1945 und Anfang 1946 verhaftete die sowjetische Geheimpolizei NKWD mit Hilfe deutscher Polizei in Gera 19 Jugendliche (15 bis 17 Jahre alt) wegen unterstellter Widerstandstätigkeit. Vier von ihnen wurden erschossen, vier weitere kamen in den sowjetischen Speziallagern Bautzen und Sachsenhausen um. Auch viele erwachsene Geraer Bürger erlitten dieses Schicksal. 1950 gab es erneut eine große Eingemeindungswelle, von der als größte Gemeinden Langenberg (seit 1933 Stadt) und Liebschwitz betroffen waren. Gera war ein Schwerpunkt des Aufstands am 17. Juni 1953, mit Streiks in den Großbetrieben, Tausenden von Demonstranten auf den Straßen, unterstützt von Wismutarbeitern aus Ronneburg (Thüringen), Belagerung und teilweise Besetzung von Rat des Bezirks, Untersuchungsgefängnis und Gefängnis des MfS, Entwaffnung von Angehörigen der Kasernierten Volkspolizei. Die Erstürmung der Kreisleitung der SED konnte gerade noch durch das Eingreifen sowjetischer Truppen verhindert werden, die ab nachmittags den Ausnahmezustand über die Stadt verhängten. Politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung Von 1952 bis 1990 war Gera Hauptstadt des Bezirks Gera. Maßgebend für die Entwicklung der Region war seit den 1950er Jahren die Entwicklung des Uranerzbergbaus der SDAG Wismut um Ronneburg, im Zuge dessen wurde Gera 1959 auch Großstadt. In den 1960er Jahren wurde mit Bieblach ein Neubaugebiet errichtet. Ab 1972 entstand im Stadtteil Lusan das größte Neubaugebiet des Bezirkes, Ende der 1980er Jahre lebten dort 45.000 Einwohner. In den 1980er Jahren entstand mit Bieblach-Ost das letzte der großen Neubaugebiete der Stadt, welches aufgrund der politischen Wende nicht mehr vollendet werden konnte. Textilindustrie, Elektronikindustrie, Bezirksverwaltung und optische Industrie garantierten Tausende Arbeitsplätze, auch das kulturelle Leben war vielseitig – ab Ende der 1970er Jahre fand in Gera aller zwei Jahre das Kinderfilm- und -fernsehfestival Goldener Spatz statt, 1981 wurde das Kultur- und Kongresszentrum eingeweiht, 1984 fanden im Bezirk Gera die Arbeiterfestspiele der DDR statt. Die Stadt vergab einen Kunstpreis. Bis 1989 stieg die Bevölkerungszahl der Stadt auf fast 135.000 Einwohner. Bei seinem Besuch in Gera hielt Erich Honecker am 13. Oktober 1980 die „Geraer Rede“, in der er sich zu grundlegenden Fragen des Verhältnisses zwischen DDR und BRD äußerte. Die vier von Honecker aufgestellten Forderungen an die Bundesrepublik wurden als „Geraer Forderungen“ bekannt. Oppositionsbewegung und politische Wende Die Oppositionsbewegung war in Gera nie so stark wie in anderen Städten des Bezirks, wie dem Industrie- und Universitätsstandort Jena. Traurige Berühmtheit erlangte der Fall des Bürgerrechtlers Matthias Domaschk aus Jena, der 1981 während seiner Untersuchungshaft in der Geraer Zentrale des MfS unter ungeklärten Umständen ums Leben kam. Nach einer fehlgeschlagenen Aktion der Friedensbewegung (Aktion Kerze) in November des Jahres 1983 kam es im Herbst 1989 auch in Gera zu Bewegungen gegen die Regierung der DDR. Wie fast überall begann es auch hier zunächst mit Friedensgebeten. Im Anschluss eines dieser Gebete schlossen sich am 22. Oktober einige hundert Jugendliche zu einer spontanen Demonstration zusammen, und ab 26. Oktober gab es jeden Donnerstag eine Demonstration. Der Erste Sekretär der SED-Bezirksleitung Gera, Herbert Ziegenhahn, trat am 2. November zurück. Am 4. Januar 1990 wurde die Geraer Zentrale des MfS als eine der letzten in der DDR von Demonstranten gestürmt. Die Donnerstagsdemonstrationen wurden noch bis März 1990 durchgeführt. Wiedervereinigtes Deutschland Am 6. Mai 1990 fanden in Gera Kommunalwahlen statt, aus denen die CDU mit Spitzenkandidat Michael Galley als Sieger hervorging. Nach dem Ländereinführungsgesetz vom 22. Juli desselben Jahres wurde Gera als Folge der deutschen Wiedervereinigung Teil des neuen Landes Thüringen. Als größte Stadt des „alten“ Thüringens in den Grenzen vor 1933 bewarb es sich auch um die Funktion als Landeshauptstadt, unterlag jedoch in der Abstimmung im Thüringer Landtag, wo am 10. Januar 1991 über den endgültigen Landtagssitz entschieden wurde, dem zwar früher preußischen, dafür aber größeren und zentral gelegenen Erfurt. Auf Gera entfielen zehn der 88 abgegebenen Stimmen. 1994 wurden zahlreiche Orte vor allem nördlich und östlich der Stadt eingemeindet sowie der Landkreis Gera zum 1. Juli aufgelöst und Bestandteil des neuen Landkreises Greiz. Außerdem wurde 1994 der Oberbürgermeister erstmals in Geras Geschichte direkt gewählt. Die Wahl gewann Ralf Rauch. Im Zuge des Strukturwandels konnten durch Eröffnung neuer, über die Stadtgrenzen hinaus bedeutender Einkaufszentren Erfolge verbucht werden. Die Ansiedlung neuer Industriebetriebe hingegen gestaltet sich nach wie vor schwierig. Im Jahr 2006 verlor Ralf Rauch nach zwölf Amtsjahren die Stichwahl für das Oberbürgermeisteramt gegen den langjährigen GVB- und Stadtwerkechef Norbert Vornehm. Einen Aufschwung für die Entwicklung der Infrastruktur bildete die Ausrichtung der Bundesgartenschau 2007 in Gera und Ronneburg. In den Jahren 2006/07 wurden so zahlreiche Verkehrsprojekte wie die Stadtbahnlinie 1 von Zwötzen nach Untermhaus oder die östliche Umfahrung der Stadt realisiert. Zudem wurden wichtige Sehenswürdigkeiten wie Theater und Orangerie renoviert. Den Geraer Ausstellungsbereich bildet der aus einem umgestalteten Sportkomplex gestaltete Hofwiesenpark. Bürgermeister und Oberbürgermeister 1795–1824: J.C.K. Fürbringer 1832–1848: Ernst Senf 1848–1849: Oscar Hennig 1849–1865: Robert Fürbringer (ab 1852 mit Amtsbezeichnung Oberbürgermeister) 1865–1872: Wilhelm Weber 1873–1877: Constantin Sorger 1877–1881: Robert Fischer 1881–1898: Kurt Alwin Lade genannt Ruick 1898–1918: Ludwig Ernst Huhn (parteilos) 1918–1925: Kurt Herrfurth (parteilos) 1925–1933: Walter Arnold (parteilos) 1933–1936: Walter Kießling (NSDAP) 1936–1945: Otto Zinn (NSDAP) 1945: Rudolf Paul (parteilos) 1945: Friedrich Giessner (KPD) 1945–1948: Friedrich Bloch (parteilos) 1948–1956: Curt Böhme (SED) 1956–1958: Otto Aßmann (SED) 1958–1962: Willi Weber (SED) 1962–1988: Horst Pohl (SED) 1988–1990: Horst Jäger (SED) 1990–1993: Michael Galley (CDU) 1993–1994: Andreas Mitzenheim (CDU) 1994–2006: Ralf Rauch (parteilos) 2006–2012: Norbert Vornehm (SPD) 2012–2018: Viola Hahn (parteilos) seit 2018: Julian Vonarb (parteilos) Vorsitzende des Stadtrats 1990–1994: Bernhard Gantenbein (Neues Forum) 1994–2004: Bernd Koob (CDU) 2004–2009: Petra Metzner (Linke) 2009–2019: Dieter Hausold (Linke) seit 2020: Reinhard Etzrodt (AfD) Literatur Gera – Geschichte der Stadt in Wort und Bild, Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1987, ISBN 3-326-00225-4. Klaus Brodale, Heidrun Friedemann: Das war das 20. Jahrhundert in Gera. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2002, ISBN 3-8313-1273-7. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933–1945 (Hrsg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933–1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, ISBN 3-88864-343-0. Weblinks Offizielle Website der Stadt Gera-Chronik – Das historische Gera im Wandel der Zeit Einzelnachweise Gera
AfD: Umschreibung der Geschichte | Endstation Rechts.\nTino Chrupalla wird nicht dabei sein, wenn Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Donnerstagnachmittag spricht. Zur offiziellen Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Bombardierung Dresdens gehe er nicht, ließ der zum AfD-Sprecher aufgestiegene sächsische Bundestagsabgeordnete den „Spiegel“ wissen. Er rechne damit, so zitierte ihn das Nachrichtenmagazin, dass Steinmeier das Gedenken politisch gegen die AfD instrumentalisieren werde. Und es folgt ein Satz, der deutlich macht, wie ausgeprägt die Neigung zur Selbstüberschätzung in seiner Partei ist: „Ich hätte auch gern Rederecht, um unsere Sicht der Dinge darstellen zu können.“\nMit ihrer Sicht der Dinge – insbesondere der geschichtspolitischen Dinge – macht die AfD des Öfteren Schlagzeilen. Insbesondere, wenn es um den Nationalsozialismus geht. „Hitler und die Nazis sind nur ein Vogelschiss in unserer über 1000-jährigen Geschichte“, wusste einst etwa Ex-Parteichef Alexander Gauland zu berichten und bestand auf dem Recht, „stolz zu sein auf die Leistungen deutscher Soldaten in zwei Weltkriegen“. Massive Kritik war die Folge – und die nachgeschobene, AfD-typische Klage, man sei doch nur missverstanden worden.\nSo wie sich auch Björn Höcke missverstanden fühlte, nachdem er Anfang 2017, vier Wochen vor dem Jahrestag der Bombardierung, seine geschichtspolitischen Betrachtungen bei einer Veranstaltung der „Jungen Alternative“ in Dresden ausgebreitet hatte. Ein paar Wochen später gab er sich bei einem Landesparteitag im heimischen Thüringen reuig – zumindest etwas. Er sei, sagte er, „in eine falsche Tonlage gefallen“ und habe „Interpretationsspielräume zugelassen“. Aber: Verstöße gegen Statuten oder Programm der AfD mochte er nicht erkennen. „Wir Deutschen, also unser Volk, sind das einzige Volk der Welt, das sich ein Denkmal der Schande in das Herz seiner Hauptstadt gepflanzt hat“, hatte Höcke in Dresden erklärt, eine „dämliche Bewältigungspolitik“ beklagt und gefordert: „Wir brauchen nichts anderes als eine erinnerungspolitische Wende um 180 Grad!“\nKriegsgegner zum „Kriegsverbrecher“ machen\nSeine Fans im Saal waren begeistert. Ein paar Minuten vorher konnten sie bereits den Bundestagsabgeordneten Jens Maier feiern, Statthalter von Höckes „Flügel“ in Sachsen. Für „endgültig beendet“ hatte er den „Schuldkult“ erklärt. Vermutlich ist es kein Zufall, dass Reden wie die von Höcke und Maier gerade in Dresden gehalten werden. So wie die Bombenangriffe auf die sächsische Landeshauptstadt zentral sind für krude Geschichtserzählungen von Neonazis, so wichtig sind sie auch für die Geschichtspolitik von AfD-Politikern, die auf der einen Seite den Stolz auf „soldatische“ deutsche Leistungen wiederbeleben und auf der anderen Seite die Kriegsgegner von einst zum „Kriegsverbrecher“ machen wollen.\n„Die Bombardierung Dresdens war ein Kriegsverbrechen“, sagt Höcke an jenem Tag in Dresden. „Sie ist vergleichbar mit den Atombombenabwürfen über Hiroshima und Nagasaki.“ Mit der Bombardierung Dresdens und anderer deutscher Städte habe man nichts gewollt, „als uns unsere kollektive Identität rauben“. Höcke: „Man wollte uns mit Stumpf und Stiel vernichten, man wollte unsere Wurzeln roden. Und zusammen mit der dann nach 1945 begonnenen systematischen Umerziehung hat man das auch fast geschafft.“\nIm vorigen Jahr twitterte Tino Chrupalla am 13. Februar das Foto eines Kranzes, den seine Bundestagsfraktion in Dresden hatte niederlegen lassen. „Den zivilen Opfern des Alliierten Bombenterrors In stillem Gedenken“ stand auf der Schleife. Chrupalla rechtfertigte im Nachhinein die Verwendung des Terror-Begriffs, der von Joseph Goebbels bis zu den Neonazis unserer Tage gebräuchlich war und ist. Bombardements gegen die Zivilbevölkerung seien „grundsätzlich Terrorakte“.\nIn diesem Jahr zieht er die von einer hochkarätig besetzten Historikerkommission 2010 ermittelte Zahl der Opfer in Zweifel. Ein paar Tage vor den Dresdner Gedenkveranstaltungen sagte Chrupalla dem „Spiegel“: Er wundere sich, dass die Opferzahlen in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder nach unten korrigiert worden seien. Die wissenschaftlich ermittelte Zahl von 25.000 Toten halte er für falsch: „Ich gehe von etwa 100.000 Opfern aus.“ Das Rote Kreuz habe 1948 von 275.000 Toten geschrieben. Der „Spiegel“ zitiert Chrupalla: „Meine Oma, mein Vater und andere Zeitzeugen haben mir von vollen Straßen vor dem Angriff und Leichenbergen nach der Bombennacht berichtet.“ Niemand von ihnen glaube an die neuere Zahl von 25.000 Opfern. Deswegen habe er auch seine Zweifel.\n„Negatives Selbstbild hierzulande wie psychisches Gift“\nUnerträglich finde er es, dass jetzt wieder versucht werde, das Totengedenken für die politischen Zwecke der Gegenwart zu missbrauchen, sagt hingegen Rolf-Dieter Müller, ehemals wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam, der vor zehn Jahren die Historikerkommission leitete.\nDer Nationalsozialismus als „Vogelschiss“, englische Soldaten als Terroristen: Tatsächlich arbeitet die AfD an einer Umschreibung der Geschichte. Gedächtnispolitik, wie sie heute betrieben werde, sei „darauf ausgelegt, den Daseinswillen der Deutschen als Volk und Nation zu brechen“, klagt Marc Jongen, kulturpolitischer Sprecher ihrer Bundestagsfraktion, und bedauert: „Sie ist damit schon erschreckend weit vorangeschritten.“ Ohne eine positive Referenz auf die eigene Geschichte in der kollektiven Erinnerung könne aber kein Volk auf die Dauer Bestand haben. Jongen: „Ein ausschließlich negatives Selbstbild, wie es hierzulande schon seit Jahrzehnten kultiviert wird, ist wie ein psychisches Gift, das schleichend zum Tod des Patienten führt.“\nAfD-Gedenken mit „ideologiefreier Debatte“\nDie Jugend werde „systematisch zu Schuld und Scham über ihr Deutschsein erzogen“, glaubt Jongen. Sie lerne, „mit Deutschland Negatives, ja Böses zu assoziieren“ und „sich an einen Gedanken zu gewöhnen: Deutschland hat eigentlich kein historisches Lebensrecht. Es ist gut, wenn Deutschland verschwindet. Besser ist es, andere nehmen hier unseren Platz ein“.\nEs überrascht nicht, dass die AfD am Donnerstag in Dresden ihr ganz eigenes Gedenken plant. Ein Infostand auf dem Altmarkt ist tagsüber vorgesehen, abends dann dort eine Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung. „Ideologiefrei“ und „tatsächlich würdig“ soll es zugehen. Es sei an der Zeit, „dass im Umgang mit diesem Thema eine neue Qualität entwickelt wird und eine ideologiefreie Debatte entlang bekannter oder unentdeckter Tatsachen möglich ist“, erklärt Dresdens AfD. Dass die relevanten Tatsachen längst bekannt sind, stört sie nicht – im Gegenteil: Fakten sind eher hinderlich.
Wir sind eine spezialisierte mechanische Werkstatt für die spanabhebende Bearbeitung aller metallischen und nichtme-tallischen Werkstoffe. In unserem kleinen, modernen und innovativen Traditionsbetrieb fräsen wir anspruchsvolle Formen und fertigen hochpräzise Dreh- und Frästeile für die Maschinenindustrie und den Apparatebau. Unsere Stärken finden sich in der Herstellung von Einzelteilen wie auch von Serien hoch komplexer Komponenten. Bei unseren Kunden gelten wir als kompetenter Partner für den Prototypenbau. Anspruchsvolle Kundenwünsche – vielseitiges Angebot Vom Bohrungsdurchmesser 0.25 von 20d Tiefe über 5 Achsensimultanfräsen bis zur Konstruktion von Vorrichtungen und Baugruppen
Haggis ist eine Spezialität aus der schottischen Küche und besteht aus dem Magen eines Schafes, paunch genannt, der mit Herz, Leber, Lunge, Nierenfett vom Schaf, Zwiebeln und Hafermehl gefüllt wird. Haggis ist mit Pfeffer scharf gewürzt, und das Hafermehl verleiht ihm eine etwas schwerere Konsistenz als Wurst. Ähnliche Gerichte sind Pfälzer Saumagen und Grützwurst. Allgemeines Obwohl Haggis als typisch schottisches Gericht gilt, wurden nachweislich bereits in der Antike Tiermägen oder Tierdärme gefüllt mit Innereien von den Römern verzehrt. Vergleichbare Gerichte gibt es auch heute in anderen Ländern, zum Beispiel in England hog puddings, die ähnlich auch in Wales und in Irland zubereitet werden. In Deutschland gibt es mit dem nordhessischen Weckewerk, dem Pfälzer Saumagen, dem niedersächsischen Calenberger Pfannenschlag, dem Bremer Knipp, der westfälischen Stippgrütze ähnliche, ursprünglich für die bäuerliche Schlachtresteverwertung gedachte Rezepturen. In Rumänien wird das als Drob bekannte Gericht vor allem zu Ostern hergestellt. Haggis und ähnliche Gerichte wurden erfunden, um nach einer Schlachtung die schnell verderblichen Innereien des Tieres, im Allgemeinen vom Schwein, für einige Zeit haltbar zu machen. Daher wurden sie klein gehackt, gewürzt, gekocht und in einen Magen oder Darm als geeignete Hülle gefüllt. Traditionell werden zum Haggis Kohlrüben und Kartoffeln („neeps and tatties“) oder Clapshot gereicht. Als Fast Food wird das Gericht auch in schottischen Chip-Shops mit Pommes frites serviert. Haggis wird inzwischen zunehmend als Bestandteil anderer Gerichte verwendet, etwa bei Balmoral Chicken, mit Haggis gefüllter und mit Schinkenspeck umwickelter Hühnerbrust. Zubereitung Der schottische Kochbuchautor Paul Harris schreibt in einem seiner Kochbücher als Einleitung zum Rezept für Haggis: Die Zubereitung eines Haggis dauert vier bis fünf Stunden. Der Magen muss in kaltem Wasser sorgfältig ausgewaschen werden. Dann muss man ihn von innen nach außen wenden und die letzten Reste der Magensäure und die festen Reste Magenschleimhaut mit einem Messer sorgfältig durch Abschaben entfernen. Um die Magenwand nicht zu verletzen, wird dazu die ungeschliffene Seite der Messerklinge verwendet. Das Herz, die Leber und die Lunge werden in einer leichten Fleischbrühe gar gekocht. Dabei ist darauf zu achten, dass das Ende der Luftröhre, das sich noch an der Lunge befindet, über den Rand des Kochtopfs gehängt wird und in eine Schüssel abtropfen kann. Wenn diese Innereien gar sind, werden sie in kleine Stücke geschnitten und mit Salz und Pfeffer gewürzt, sowie mit Muskatnuss, etwas Muskatblüte (Macis), gehackten Zwiebeln, dem Nierenfett und dem Hafermehl vermischt. Die Mischung wird in den erneut gewendeten Magen gefüllt, der jedoch nicht ganz gefüllt werden darf, da das Hafermehl beim Kochen aufquillt und dafür Raum benötigt. Nach dem Füllen wird er mit Küchengarn zugenäht und mit einer Gabel rundherum eingestochen. Das verhindert das Platzen beim Kochen, da er mindestens drei Stunden in kochendem Wasser gar werden muss. Anschließend legt man ihn auf eine Servierplatte und entfernt das Küchengarn. Aufgeschnitten wird der Haggis erst bei Tisch. Der paunch (Magen) selbst ist Hülle und wird nicht verzehrt. Rituale beim Burns Supper Beim Burns Supper, dem jährlichen Gedenkfest am 25. Januar zu Ehren des schottischen Nationaldichters Robert Burns, wird vor dem Servieren bei Kerzenlicht zunächst mit dem Dudelsack ein Reel gespielt. Dann trägt das Familienoberhaupt (oder der Wirt des Restaurants, in dem man die Burns Night feiert) – vor einer schottischen Flagge stehend – das Gedicht Address to a Haggis von Robert Burns vor. Mitten in der dritten Strophe („cut ye up wi ready slight“) wird der kochend heiße Haggis mit einem Schwert oder einem Dolch aufgeschnitten, so dass die Innereien auslaufen und sich über die ganze Servierplatte verteilen. Die Burns Night mit dem Haggis-Essen ist auch ein wichtiges Ereignis, bei dem die schottischen Männer ihren vollständigen Clan-Tartan tragen. Sonstiges In seinem Gedicht aus 1786 Address to a Haggis (dt.: Ode an den Haggis) lobte Robert Burns dieses schottische Nationalgericht als den „Great Chieftain o’ the Puddin-race“ (deutsch etwa: „Großer Häuptling des Pasteten-Stammes“). Da außerhalb Schottlands, vor allem auch in England, oft Witze und abfällige Äußerungen über dieses schottische Gericht gemacht werden, revanchieren sich die Schotten, indem sie englische Besucher mit zwei Witzgeschichten über ein angebliches Haggis-Tier (vergleichbar etwa dem bayerischen Wolpertinger) auf den Arm nehmen. So wird hauptsächlich von zwei verschiedenen Haggis-Arten berichtet: Den Low-flying-Haggis und den Left-driving-Haggis. Erstere flögen so schnell in geringer Höhe über das Heidekraut der Highlands hinweg, dass man sie nie zu sehen bekomme. Letztere hätten links kürzere Beine als rechts, um so an den steilen Hängen der Highlands besser stehen zu können – allerdings verursache diese anatomische Besonderheit bei der Fortbewegung eine ständige Linkskurve (vergleiche Dahu oder Hanghuhn). Die Jagdsaison auf das Haggis sei kurz und umfasse nur wenige Tage Ende Januar. Um ein Haggis zu fangen, treibe man es am besten in flaches Land, dann kippe es, wegen der ungleich langen Beine, um und könne nicht mehr fliehen. Der Dudelsack wurde demnach angeblich ursprünglich auf der Haggis-Jagd zur Erzeugung der Paarungslaute gebraucht und sei deshalb auch heute noch wichtiger Bestandteil jeder Haggis-Jagd. In Souvenirläden sind inzwischen diverse „Haggis-Tiere“ im Angebot. Die Tradition der Haggiserzählungen hat Eingang in die schottische Volkskultur gefunden und wird auch für Fernsehwerbung verwendet. Im Jahr 2009 behauptete die britische Historikerin Catherine Brown, dass das Gericht bereits 1615 erstmals in einem englischen Rezeptbuch erschienen und daher englischen Ursprungs sei. Die Erwähnung in dem Gedicht des Schotten Burns (siehe oben) datiere aus dem Jahr 1747. Diese Darstellung wird jedoch besonders in Schottland stark angezweifelt. Die Einfuhr in die USA ist verboten, da Haggis Schafslunge enthält. Einzelnachweise Weblinks Erdmann Braschos: Kochen: Brutalstmöglich: Haggis. Die Zeit, 2002 Fleischgericht (Innereien) Schottische Küche Fabeltier
Schaummaschinen als SFX-Equipment, Special Effects - memo-media.de Mit memo-media.de finden Sie alles rund um Schaummaschinen auch in diesen Städten: 1 in Eersel 1 in Friedberg Schaummaschinen über memo-media buchen Bei memo-media, dem umfangreichen Portal für Veranstaltungsorganisation, präsentieren wir Ihnen eine große Auswahl an SFX-Equipment und speziell auch für Schaummaschinen. Für Events, die genauso individuell wie Ihre Wünsche sind. Egal, ob Sie Schaummaschinen vor Ort oder sogar über die Landesgrenzen hinaus finden möchten, das memo-media Portal bietet Ihnen die Möglichkeit, mit der Umkreissuche den gewünschten Suchraum anzugeben.
Frohe Weihnachten vom Abama Resort auf Teneriffa\nWir wünschen Ihnen frohe Feiertage! Während ein weiteres wundervolles Jahr auf der Insel sich seinem Ende nähert, möchten wir uns einen Moment Zeit nehmen, um all die Aktivitäten des vergangenen Jahres noch einmal Revue passieren zu lassen und einen Blick auf das zu werfen, was uns 2017 in unserer Luxusimmobiliengemeinde auf Teneriffa erwartet.\nDoch zuerst möchten wir uns bei unseren Eigentümern dafür bedanken, dass sie ein weiteres großartiges Owners Cup & Gala Weekend mit uns geteilt haben. Ob auf der La Musa Ausstellung im Las Terrazas Club, dem spannenden Golfturnier oder dem glamourösen Gala Charity Dinner, im Verlauf dieses Jahres haben wir gespürt, wie die Abama Gemeinschaft immer mehr zusammenwächst. Wir freuen uns schon auf das Turnier im nächsten Jahr, wenn wir unsere Neuzugänge begrüßen werden.\nIn 2015 und 2016 wurden über 90 Luxusapartments, Villen und Grundstücke im Abama Resort verkauft, mehr als doppelt so viele wie in den Jahren von 2011 bis 2014. Während wir Anfang 2017 mit der zweiten Phase der Bellevue-Turnkey-Villen und unseren ersten Häusern in der Las Casas del Lago-Gemeinde beginnen, freuen wir uns schon jetzt auf die Ankunft ihrer zukünftigen Besitzer, die sich dazu entschlossen haben, sich auf Teneriffa niederzulassen.\n2016 fand zum ersten Mal das mehrteilige Abama Resort Golfturnier in Belgien statt und wir haben viel Zeit im Sommer und im frühen Herbst damit verbracht, unsere Kontakte im Norden zu festigen. Der Erfolg des Turniers hat uns in unserer Entschlossenheit bestärkt, diese Erfahrung im nächsten Jahr zu wiederholen. Zudem hoffen wir, dass wir jetzt, wo der Winter im Norden hereinbricht, die Gelegenheit haben werden, einige unserer belgischen Freunde hier bei uns in Abama wiederzusehen.\nIn den kommenden Monaten haben wir noch weitere aufregende Neuigkeiten für Sie in petto, während die Abama Vision mehr und mehr Gestalt annimmt. Noch können wir Ihnen nicht alle Details verraten, aber machen Sie sich schon jetzt bereit für den Release einer brandneuen Apartmentkollektion in 2017!\nIn der Zwischenzeit hoffen wir, dass Sie es warm und sicher haben, und die Feiertage mit Ihren Lieben genießen. All diejenigen unter Ihnen, die bereits auf dem Weg nach Abama sind, werden wir in den kommenden Tagen noch einmal darüber informieren, welche Aktivitäten Sie an Silvester im Resort erwarten.
Daher würde ich mich sehr freuen, an deinem Workshop in HAMBURG mehr zu erfahren und mit dir neue Dinge auszuprobieren, die meinen Speiseplan wieder abwechslungsreich machen.
Die Spirometrie, heute mit bzw. als Spirographie, ist ein medizinisches Verfahren zur Messung und Aufzeichnung des Lungen- bzw. Atemvolumens und der Luftflussgeschwindigkeiten zur Beurteilung der Lungenfunktion. Die Spirometrie ist das am häufigsten eingesetzte Verfahren in der Pneumologie. Dabei können das gesamte Lungenvolumen und einzelne Teile sowie seine Änderungen im Laufe des Atemzyklus bestimmt werden. Diese so genannten Ventilationsgrößen können z. B. mittels Spirometer gemessen werden. Unterteilt wird die Spirometrie in Ruhe-Spirometrie und Ergo-Spirometrie (Spiroergometrie). Geschichte → Siehe Geschichte der Spiroergometrie Aufbau und Funktionsweise Modellhaft beschrieben atmet die Person, deren Atemvolumina bestimmt werden sollen, über ein Mundstück-Schlauch-System in ein geschlossenes Behältnis ein und aus. Dieser Behälter ist frei höhenbeweglich, da er in einer Flüssigkeit wie z. B. Wasser schwimmt. Über ein System aus Umlenkrollen ist der Spirometrie-Behälter mit einem Schreibrekorder verbunden, der die Höhenänderung grafisch in Form des Spirogramms aufzeichnet. Um nicht zu viel Kohlenstoffdioxid nach erfolgter Exspiration zurückzuatmen und somit einer Hyperkapnie vorzubeugen, wird in der Regel ein Absorberbehälter (z. B. Natronkalkbehälter) in das Schlauchsystem eingebracht. Durch den Atemvorgang ändert sich nun das Volumen im Spirometrie-Behälter. So wird bei der Exspiration (Ausatmung) Volumen aus der Lunge in den Behälter gepresst. Da Luft leichter als Wasser ist, steigt der Behälter auf. Die Rekordernadel senkt sich mittels der Umlenkung über das Rollensystem ab und es kommt zu einem negativen Ausschlag auf der Ordinate. Das Exspirationsvolumen fehlt nun der Lunge. Umgekehrt wird bei der Inspiration (Einatmung) dem Spirometriebehälter Luft entzogen, er schwimmt somit nicht mehr so weit oben. Der Behälter sinkt also ab und über die Umlenkrollen schlägt die Rekordernadel nach oben hin aus. Die Lunge hat Volumen hinzugewonnen. Moderne Spirometer messen in der Regel ausschließlich die Flussgeschwindigkeit und können dann über Aufintegration auf die Lungenvolumina schließen. Am häufigsten werden folgende Techniken zur Messung des Atemflusses verwendet: Turbine Pneumotachograph Ultraschall BTPS-Korrektur Um aus dem Atemfluss korrekt auf das Lungenvolumen zu schließen, müssen die Messwerte „BTPS“ korrigiert werden. BTPS-Bedingungen („body temperature, pressure, saturated with water vapor“) beschreiben die Bedingungen im Inneren des Körpers. Die Luft in der Lunge hat demnach Körpertemperatur (37 °C) und ist zu 100 % mit Wasser gesättigt. Bei der Ausatmung kühlt die Luft ab und verliert an Feuchtigkeit, wodurch das Spirometer geringere Volumina berechnet als eigentlich vorhanden sind. Hochwertige Spirometer müssen daher auch immer über eine Messung von mindestens Temperatur und im Idealfall auch Feuchtigkeit verfügen, um diesen Fehler korrigieren zu können. Diagnostische Bedeutung Weichen Ventilationsgrößen in Ruhe von der jeweiligen Norm ab, kann dies auf Lungenerkrankungen hinweisen. Hierzu wird ein Vergleich mit Erwartungswerten durchgeführt. Patienten mit COPD und Asthmatiker unterziehen sich oft regelmäßig der Spirometrie zur Lungenfunktionsprüfung. Die Spiroergometrie wird vor allem zur Erfassung der körperlichen Leistungsfähigkeit durchgeführt. Früherkennung Für Menschen mit Atembeschwerden ist die Spirometrie eine Kassenleistung. Für Menschen ohne Atembeschwerden ist sie eine Selbstzahlerleistung (IGeL). Ob die Untersuchung in diesem Fall nutzt oder schadet, hat 2017 der IGeL-Monitor des MDS (Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen) untersucht und die Spirometrie zur Überprüfung der Lungenfunktion mit „tendenziell negativ“ bewertet. Denn die Wissenschaftler fanden keine Studien zu Nutzen oder Schaden der Spirometrie bei Menschen ohne Beschwerden. Wichtigste Quellen sind zwei Übersichtsarbeiten. Es sei unklar, so der IGeL-Monitor, ob man mehr Lebenszeit oder mehr Lebensqualität gewinnt, wenn Asthma oder COPD früh erkannt und behandelt werden. Es gebe aber Hinweise auf Schäden, da durch Früherkennung Krankheiten behandelt werden können, die keine Probleme bereitet hätten. Auch vier internationale, hochwertige Leitlinien empfehlen die Spirometrie nicht zur Früherkennung oder raten sogar davon ab. Messparameter Die wichtigsten Parameter sind: Flussparameter Einsekundenkapazität (FEV1) Peak Flow (PEF) Volumenparameter Vitalkapazität (VC) und forcierte Vitalkapazität (FVC) Atemzugvolumen (AZV) inspiratorisches Reservevolumen (IRV), beschreibt das Volumen, das nach normaler Inspiration noch zusätzlich eingeatmet werden kann exspiratorisches Reservevolumen (ERV), beschreibt das Volumen, das nach normaler Exspiration noch ausgeatmet werden kann FEV1% (Quotient von FEV1 und FVC) Aus der Amplitude des inspiratorischen und exspiratorischen Volumens errechnet sich die Vitalkapazität. Residualvolumen (RV), also die Luftmenge, welche nach maximaler Ausatmung noch in der Lunge verbleibt und die totale Lungenkapazität (TLC) können mit der Spirometrie nicht bestimmt werden. Hierzu muss ein Bodyplethysmograph verwendet werden. Ablauf Während der Untersuchung wird der Tiffeneau- oder FVC-Test durchgeführt. Hierbei atmet der Patient zunächst so tief aus wie möglich. Danach folgt eine maximal mögliche und zügige Einatmung, woraufhin der Patient so schnell, stark und wieder maximal ausatmet, wie es ihm möglich ist. Die Nasenatmung wird durch eine aufgesetzte Klammer unterbunden. Während der Messung stellt die Software des Spirometers das Spirogramm dar. Dafür wird das geatmete Volumen über der Zeit aufgetragen, sowie eine Fluss-Volumen-Kurve erstellt, in der die Geschwindigkeit der Luft über dem geatmeten Volumen dargestellt wird. Bei forcierter Ausatmung bei gesunden Menschen steigt der Fluss zunächst sehr stark auf den Maximalwert (PEF) an, und sinkt dann langsamer linear auf 0 l/s ab, bis die forcierte Vitalkapazität (FVC, maximal ausgeatmetes Volumen, im Beispieldiagramm bei 4,5 l) erreicht ist. Die Kurve über der y-Achse bildet dadurch ein nach Dreieck mit stark nach links verschobener Spitze. Die Kurve unter der y-Achse bildet bei normaler Einatmung eine halbrunde Form. Die beiden Kurven umfassen dasselbe Volumen auf der x-Achse und treffen sich jeweils am Ende auf der y-Achse. Ein zusätzlicher kleiner Kreis (hier um die 4,5-Liter-Marke herum) bildet die normale Atmung des Patienten ab (Atemzugvolumen). Die normale Fluss-Volumen-Kurve bei guter Mitarbeit des Patienten, abhängig von Alter, Größe und Geschlecht, wird in den Beispielen oben zusätzlich durch eine dünne Linie dargestellt. Es ist anhand des etwas komplexen Manövers ersichtlich, dass der Erfolg der Untersuchung auch von der Motivation und Mitarbeit des Patienten abhängt. Der Patient sollte vor der Untersuchung klar instruiert werden. Zudem sollte die Untersuchung wiederholt werden und die Parameter sollten bei guter Mitarbeit nicht mehr als 5 % voneinander abweichen. Mitarbeitsunabhängige Methoden wie die Oszillometrie sind in der Praxis nur selten verbreitet. Im zweiten Beispiel-Diagramm oben ist zu sehen, dass die Kurven für Ein- und Ausatmung nicht dasselbe Volumen abbilden; der Patient hat entweder nicht tief genug ein- oder nicht genug ausgeatmet. In diesem Beispiel ist außerdem der maximale Fluss gegenüber der Normalkurve stark verringert, und die Kurve um den Maximalwert abgeflacht; die Ausatmung fand nicht stark genug statt. Die Beispiel-Diagramme für Asthma und COPD sind gekennzeichnet durch einen nach dem Maximalwert (PEF) stark abfallenden Fluss (Abflachung der Kurve). Das letzte Diagramm zeigt eine starke Obstruktion (gegenüber dem Normalwert verringerter PEF sowie starker Abfall danach, Knickbildung), sowie zusätzlich eine verringerte forcierte Vitalkapazität (FVC). Ebenso ist im Falle von COPD der PEF-Wert gegenüber der normalen Atmung verringert. Der Fluss fällt nach Erreichen des Maximums durch die Obstruktion sehr stark ab. Literatur Robert E. Hyatt u. a.: Interpretation of Pulmonary Function Tests: A Practical Guide. 4. Auflage. Wolters Kluwer, Philadelphia 2014, ISBN 978-1-4511-4380-5. Deutsche Atemwegsliga: Abbildungen Spirometrie Weblinks (Untersuchungsablauf / Deutsche Atemwegsliga e.V.) Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga zur Spirometrie Erscheinungsjahr: 2006 (PDF; 1,1 MB) Martin Bösch, Martin Thalmann: Praxis-Website Dynamic Measurement Technologies: Online-Rechner zur Berechnung des BTPS-Korrekturfaktors, altersspezifischer Erwartungswerte und weitere Berechnungen. Einzelnachweise Diagnostisches Verfahren in der Pneumologie Medizintechnik
Die Suche nach "reisen" ergab 250 Treffer.\neinladen, nicht nur selbst auf Reisen zu gehen, sondern auch ein bpb-Buch auf die Reise zu schicken! Ihr\n2 einfach POLITIK: Europa\nder Grenze keinen Pass zeigen. Nicht einmal einen Ausweis. Wir können frei reisen. Wir können in\n3 fluter (Nr. 51)\nMehr zum Heft auf fluter.de Zum fluter-Abo Reisen – das Leben von Millionen Menschen wird damit ... geworden. Aber dem Reisen sind die Spannungen und unaufgelösten Widersprüche kapitalistischer ... exzessiver Weise endliche Naturgüter verbraucht. Die Energiebilanz des weltweiten Reisens trägt immer noch\n»Reisen« in den Mittelpunkt dieses Newsletters zu stellen. Denn neben individueller Erholung und dem ... wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit in Bezug auf das Reisen fördern kann, erfahren Sie hier. Rubrik ... des Monats: fluter.de - Thema "Reisen" Auf fluter.de, der Seite des von der bpb herausgegebenen\nGesellschaft), Reisen, Kindheit/Kinder, Verantwortung, Filmgeschichte Unterrichtsfächer: Deutsch, Sozilakunde ... durch sein weiteres Werk ziehen werden: der Mythos Amerika, die Freiheit der Straße und das Reisen. Der ... Reisende, der sich nirgendwo zu Hause und von seiner Umwelt entfremdet fühlt, ist ein typischer Wenders\n6 Go Afrika... Go Germany...\nDrei Austauschprogramme sind bereits erfolgreich abgeschlossen worden. Im Jahr 2007 machte sich eine Gruppe von Stipendiaten nach Namibia auf, 2008/2009 erlebte eine zweite Gruppe das ...\nWanderaustellung „Geld, Reisen, Rose, Huhn...Was hat das mit global zu tun?!“, die im Sommer/Herbst 2006 bei ... Workshop zur Ausstellung "Geld, Reisen, Rose, Huhn - was hat das mit global zu tun?" im Rahmen der ... Themen Reisen, Rose und Huhn, im Rahmen der Fairhandelsmesse im Haus der Wirtschaft Teilnehmende: ca. 40\nVolltextversion des Videos "Reisen und Leben in der Europäischen Union" Die Ohrenkuss-Redaktion ... hört, schreibt und redet über Europa. Hier arbeiten Menschen mit Down-Syndrom. Im 1. Bild des Films ... zuerst über das Reisen in Europa. Sie sagt: „Es gibt viele Länder, wo man verreisen möchte.“ Dr. Georg\n9 Prof. Dr. Berthold Meyer\nIch habe vom 29.04. bis 13.05.2000 an der ersten Israel-Reise der Bundeszentrale teilgenommen, die sich vornehmlich mit sicherheitspolitischen Fragen befasste. Beim Vorbereitungsseminar ...\n10 Ukraine-Analysen Nr. 188 (27.09.2017)\nIn repräsentativen Umfragen wurden Russen und Ukrainer hinsichtlich ihrer Einstellung zur Schließung der Staatsgrenze befragt. Seit 2008 wächst die Unterstützung beider Völker für ...\n1: Deutschland Teil 2: Belgien, Frankreich, Spanien Buch: Karin Hagemann, Thomas Lauterbach; Kamera\n13 Schriftenreihe (Bd. 1495)\nMali ist einer der größten Staaten Afrikas. Historisches Erbe sind die reiche Kultur ebenso wie die Friktionen aus der Kolonialepoche. Die Ein- und Übergriffe ökonomischer, ...\nNachwuchs-Journalisten des Leipziger Radiosenders mephisto 97.6 reisen mitten in der Hochphase der US\n15 einfach POLITIK:\n: Zum Beispiel beim Telefonieren, beim Reisen und beim Bezahlen. Die Europäische Union, auch kurz EU
Synagoge für Magdeburg\nEine Wunde heilt\nAm Ziel: Die Landeshauptstadt Magdeburg bekommt eine neue Synagoge. Vorige Woche begann der Bau mit dem ersten Spatenstich. Von Angela Stoye Wadim Laiter ist die Freude anzumerken. Der Vorsitzende der Magdeburger Synagogen-Gemeinde sprach am 5. Mai von einem „großen, bewegenden Tag“ für seine Gemeinde, der zudem von besonderer Symbolkraft sei. „Denn am 5. Mai von 74 Jahren wurde der Staat Israel gegründet.“ Laiter verwies darauf, dass der Neubau der Synagoge nicht nur ein Projekt für seine...\nSynagoge: Im Mai sollen die Arbeiten starten\nBau ist auch ein Symbol\nIn Magdeburg soll spätestens im Mai mit dem Bau einer Synagoge begonnen werden, die den in der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 zerstörten Vorgängerbau ersetzen soll. Damit wird aus Sicht des Vorstandsvorsitzenden der Magdeburger Synagogen-Gemeinde, Wadim Laiter, eine Lücke geschlossen. Vorbehalten gegen den Synagogen-Bau stehe eine Mehrheit von Befürwortern gegenüber, sagte Laiter im Gespräch mit Bettina Gabbe. Für wie gefährlich halten Sie Proteste gegen die Pläne für den Synagogen-Bau?...\nNeufrankenroda (red) – Auf dem Hof der Familienkommunität Siloah in Neufrankenroda im Kirchenkreis Gotha entsteht seit Ende letzten Jahres ein neues Gebäude. Nun konnte Richtfest gefeiert werden. Im "Dreiklang-Haus" sollen zwei große Wohnungen für die Wohngemeinschaften der Jahresteams sowie ein Hofladen und ein Restaurant eingerichtet werden. Auch Verwaltungs- und Gesprächsräume sollen hier Platz finden, wie die Kommunität mitteilte. Der alte Kaminkeller des Gutsverwalterhauses, das an der...\nFriedrichroda (red) – Der Bodelschwingh-Hof Mechterstädt erhält knapp 1,6 Millionen Euro Fördergeld vom Freistaat Thüringen. Am Standort in Friedrichroda betreibt der Bodelschwingh-Hof Gemeinschaftswohnungen für Jugendliche mit Behinderungen. In dem geplanten Neubau werden zwölf Wohnungen entstehen, von denen sechs barrierefrei und sechs rollstuhlgerecht gebaut werden. Das Angebot richtet sich an erwachsene Menschen mit Behinderung oder Betreuungsbedarf. Die Baukosten belaufen sich auf über...\nRundum eingehüllt von Musik\nOrgel-Neubau: Drei Klangdimensionen in der Pauluskirche Von Katja Schmidtke Ein Instrument, das in der Landeskirche seinesgleichen suchen wird, sagt der Orgelreferent. Ein Gesamtkunstwerk, schätzt das Denkmalamt ein. Eine deutschlandweit einzigartige Orgel, meint der Orgelbauer. Mit viel Lob im Voraus und noch mehr Enthusiasmus macht sich die kirchenmusikalisch geprägte Paulusgemeinde in Halle an eine so umfangreiche wie innovative Neukonzeption ihrer Orgel. Neben einer Überarbeitung der...\nMagdeburg Weimar Halle-Saalkreis Elbe-Fläming\nSynagoge Magdeburg Schulstiftung Stoye Orgel Erinnerung Judentum Medien Holocaust Sachsen-Anhalt ERF\nErinnerung Synagoge Holocaust Sachsen-Anhalt Kommunität Richtfest Bodelschwingh-Hof Mechterstädt Magdbeurg Schulstiftung Stoye Jüdisches Leben Glockenguss
Curt Sachs (* 29. Juni 1881 in Berlin; † 5. Februar 1959 in New York) war ein deutscher Musikethnologe und Begründer der wissenschaftlichen Musikinstrumentenkunde. Leben und Wirken Curt Sachs erhielt in seiner Jugend unter anderem bei Kurt Johnen Klavierunterricht, lernte Musiktheorie und Komposition. Später, an der Universität Berlin, nahm er Musikgeschichte in seine Studien auf. Seine Dissertation schrieb er bei Carl Frey über eine Skulptur von Andrea del Verrocchio in Florenz (1904). 1905/1906 war er am Kunstgewerbemuseum in Berlin tätig. 1905 bis 1907 gab er mit Ernst Jaffé das Rezensionsorgan Monatshefte der kunstwissenschaftlichen Literatur heraus. Seit 1908 wandte er sich ausschließlich musikalischen Themen zu. Er hat sich 1919 an der Universität Berlin mit dem Handbuch der Musikinstrumentenkunde habilitiert. Im Dezember 1919 wurde er als Nachfolger von Oskar Fleischer zunächst vertretungsweise, im September 1920 endgültig Direktor der Sammlung alter Musikinstrumente bei der Staatlichen akademischen Hochschule für Musik in Berlin-Charlottenburg. 1921 wurde Sachs ao., 1928 etatsmäßiger Professor an der Universität Berlin, seit 1926 lehrte er zusätzlich Instrumentenkunde an der Staatlichen Akademie für Kirchen- und Schulmusik in Berlin. Er bemühte sich intensiv, die umfangreiche Kollektion der Musikinstrumentensammlung der Öffentlichkeit und der Wissenschaft zugänglich zu machen. Hier begann auch seine institutionelle Laufbahn als Musikinstrumentenkundler (Organologe). 1930 verbrachte Sachs auf Einladung des Institut de Musique Orientale mehrere Monate in Kairo, um einen Bericht über die Erneuerung der arabischen Musik auszuarbeiten. 1933 wurde Sachs als Jude von den Nationalsozialisten seines Amtes enthoben. Er emigrierte daraufhin nach Paris und später in die Vereinigten Staaten. Dort lehrte er von 1937 bis 1953 an der New York University und arbeitete außerdem für die New York Public Library und das Metropolitan Museum of Art. Sachs schrieb Bücher über Rhythmus, Tanz und Musikinstrumente. 1913 erschien sein Reallexicon der Musikinstrumente, das einflussreichste Lexikon über historische und weltweit verbreitete Musikinstrumente. Es wird als zuverlässiger als das von Rowland Wright 1941 veröffentlichte Dictionnaire des Instruments de Musique eingeschätzt und diente als Grundlage für das von Sibyl Marcuse 1964 verfasste, umfangreichere Lexikon Musical Instruments. A Comprehensive Dictionary. 1914 veröffentlichte er mit Erich von Hornbostel den Aufsatz Systematik der Musikinstrumente. Ein Versuch in der Zeitschrift für Ethnologie, für den beide berühmt wurden. Der Artikel enthielt auf der Grundlage des von Victor-Charles Mahillon 1880 veröffentlichten Katalogs des Brüsseler Musikinstrumentenmuseums ein ausgereiftes System zur Klassifikation von Musikinstrumenten. Diese wurde später um einen Gliederungspunkt ergänzt und ist heute als Hornbostel-Sachs-Systematik Standard. Dagegen gilt Geist und Werden der Musikinstrumente von 1929 als Sachs’ Hauptbeitrag zur damals verbreiteten Theorie des Diffusionismus heute als veraltet. Sein Buch The history of musical instruments (1940) ist ein bedeutendes Werk zum Thema. Darin werden die Instrumente nach Kulturen und die europäischen Instrumente gesondert nach Kulturperioden eingeteilt. 1956 wurde er korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie der Künste, Sektion Musik, in Ostberlin. Im gleichen Jahr wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Freien Universität Berlin verliehen. Der Konzertsaal des Staatlichen Instituts für Musikforschung in Berlin ist nach Curt Sachs benannt. Seit 1983 verleiht die American Musical Instrument Society den „Curt Sachs Award“ an eine Person, die einen wichtigen Beitrag zu den Zielen der Gesellschaft gemacht hat. Veröffentlichungen (Auswahl) Musikgeschichte der Stadt Berlin bis zum Jahre 1800. Verlag Gebrüder Paetel, Berlin 1908 (Digitalisat). Reallexicon der Musikinstrumente. Berlin 1913 (Digitalisat). mit Erich M. von Hornbostel: Systematik der Musikinstrumente. Ein Versuch. In: Zeitschrift für Ethnologie. Band 46, 1914, S. 553–590 (Digitalisat). Die Musikinstrumente Indiens und Indonesiens. Zugleich eine Einführung in die Instrumentenkunde. Berlin 1915, 2. Auflage: Berlin 1923. Die Maultrommel. Eine typologische Vorstudie. In: Zeitschrift für Ethnologie, 1917. Handbuch der Musikinstrumentenkunde. (Habilitationsschrift) Leipzig 1920, 2. Auflage: Leipzig 1930; Neudruck: Olms, Hildesheim 1967. Sammlung alter Musikinstrumente bei der staatlichen Hochschule für Musik zu Berlin. Beschreibender Katalog. Julius Bard, Berlin 1922 (Digitalisat). Die Musikinstrumente. Breslau 1923. Musik des Altertums. Breslau 1924. Die Musik der Antike. (= Ernst Bücken (Hrsg.): Handbuch der Musikwissenschaft, Bd. 6). Potsdam 1928. (Digitalisat) Geist und Werden der Musikinstrumente. Berlin 1929. Vergleichende Musikwissenschaft in ihren Grundzügen. Leipzig 1930; 2. neubearbeitete Auflage: Vergleichende Musikwissenschaft: Musik der Fremdkulturen. Heidelberg 1959; 3. Auflage: Wilhelmshaven 1974. Eine Weltgeschichte des Tanzes. Berlin 1933, englisch: World History of the Dance. New York 1937. Les Instruments de musique de Madagascar. Paris 1938. The history of musical instruments. New York 1940. The rise of music in the Ancient world: East and West. New York 1943. Rhythm and Tempo. A Study in Music History. New York 1953. The Wellsprings of Music. Herausgegeben von Jaap Kunst. Den Haag 1962. Literatur Paul Frank, Wilhelm Altmann: Kurzgefasstes Tonkünstler Lexikon. Gustav Bosse, Regensburg 1936. Florence Gétreau: Curt Sachs and his Contribution to the Museology of Music. Symposium: Klang, Gedanke, Instrument. Curt Sachs und die Musikwissenschaft heute. Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Berlin, September 2006, S. 99–109. Kurt Hahn: Verzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten von Curt Sachs. In: Acta Musicologica, Bd. 29, Nr. 2/3, April–September 1957, S. 94–106. Gabriele Busch-Salmen: Musiker im Porträt. C. H. Beck, München 1984, ISBN 3-406-08454-0. Darryl Lyman: Great Jews in Music. Jonathan David Publishers, New York 1986, ISBN 0-8246-0315-X. Stanley Sadie, John Tyrrell (Hrsg.): The New Grove Dictionary of Music and Musicians. 2. Aufl. Macmillan, London 2001. Wolfgang Behrens, Martin Elste, Frauke Fitzner (Hrsg.): Vom Sammeln, Klassifizieren und Interpretieren. Die zerstörte Vielfalt des Curt Sachs. Schott, Mainz 2017, ISBN 978-3-7957-1284-6 (mit Bibliografie). Martin Elste, Carsten Schmidt (Hrsg.): 2000 Jahre Musik auf der Schallplatte - Two Thousand Years of Music. Alte Musik anno 1930. Eine diskologische Dokumentation zur Interpretationsgeschichte. Gesellschaft für Historische Tonträger, Wien 2018, ISBN 978-3-9502906-3-9. Weblinks Eintrag zu Curt Sachs im Mitgliederverzeichnis der Akademie der Künste Gesine Bahr-Reisinger: Die Vertreibung des Curt Sachs. Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin, 21. Juni 2017. Einzelnachweise Musikinstrumentenkundler Musikethnologe Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Musikinstrumenten-Museum Berlin Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin) Hochschullehrer (New York University) Deutscher US-Amerikaner Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus Deutscher Emigrant in den Vereinigten Staaten NS-Opfer Ehrendoktor der Freien Universität Berlin Mitglied der Akademie der Künste (DDR) Geboren 1881 Gestorben 1959 Mann
Der Zobel oder Scheibpleinzen (Ballerus sapa) ist ein Süßwasserfisch der in den Flüssen Donau, Dnister, Dnepr, Bug, Don, Kuban, Wolga, Kama, Wjatka, Ural und Terek vorkommt. Dort lebt er überwiegend in langsam fließenden Gewässerabschnitten. Selten wird er länger als 35 Zentimeter und schwerer als 800 Gramm. Mit seiner silbernen Farbe und dem seitlich stark abgeflachten, hochrückigen Körper ähnelt er sehr dem Güster. Brust und Bauchflossen sind gelblich, Rücken-, Schwanz- und Afterflosse grau, wobei letztere mit bis zu 48 Weichstrahlen sehr viel länger ist als die des Güsters. Die Laichzeit ist von April bis Mai in krautreichen Uferzonen. Insektenlarven, Würmer und Kleinkrebse sind seine Hauptnahrung. Der Bestand ist stark gefährdet. Über den Main-Donau-Kanal ist der Zobel mittlerweile in den Rhein eingewandert und wird am Fischpass der Staustufe Iffezheim regelmäßig nachgewiesen. Unterarten Ballerus sapa aralensis (Tyapkin 1939) Ballerus sapa bergi (Belyaev 1929) Weblinks Weißfische
Amtsbezirk ist die Bezeichnung für einen Verwaltungsbezirk in Preußen von 1874 bis 1945. Auch andere historische Staaten verwendeten den Begriff für ihre Verwaltungseinheiten. Die Leitung der jeweiligen Bezirke oblag einem Amtsvorsteher bzw. bei den Amtsbezirken in den „eingegliederten Ostgebieten“ einem Amtskommissar. Jeder Amtsbezirk führte im Schriftverkehr eine eigene runde Verschlussmarke aus Papier zum Versiegeln von Briefen. Amtsbezirke nach der preußischen östlichen Kreisordnung Die preußischen Amtsbezirke fassten mehrere Landgemeinden und Gutsbezirke zur gemeinsamen Verwaltung zusammen. Preußen Mit der Einführung der Kreisordnung für die sechs östlichen preußischen Provinzen vom 13. Dezember 1872 zum 1. Januar 1874 wurde die gutsherrliche Polizeigewalt beseitigt. Sie wurde aber nicht auf die Gemeinden oder auf den Kreis übertragen, sondern den neuen Amtsvorstehern anvertraut. Diese wurden vom Kreistag für ihren Bezirk, den Amtsbezirk, gewählt und vom König, später vom Oberpräsidenten und zuletzt vom Regierungspräsidenten ernannt. Der Amtsbezirk umfasste mehrere Landgemeinden oder Gutsbezirke, während die Stadtgemeinden außerhalb des Bereichs eines Amtsbezirks blieben. Größere Landgemeinden oder Gutsbezirke konnten auch allein für sich einen Amtsbezirk bilden (Eigenamtsbezirk). Der Amtsvorsteher war die Ortspolizeibehörde. Er wurde für die Dauer von sechs Jahren gewählt und ernannt. Bei Fehlen geeigneter Kandidaten konnte auch ein Amtsvorsteher für den Bereich eines oder mehrerer benachbarter Amtsbezirke kommissarisch ernannt werden. In einem Eigenamtsbezirk nahm der Gemeinde- oder Gutsvorsteher die Aufgaben des Amtsvorstehers wahr. Einen bestimmten Amtssitz gab es nicht. Die Geschäfte wurden vom Wohnsitz des Amtsvorstehers aus ehrenamtlich geleitet, so dass dieser Sitz bei der Ernennung eines neuen Amtsvorstehers auch örtlich wechseln konnte. So sollten eine sparsame Verwaltung gewährleistet sein und die schwache Finanzkraft der östlichen Kreise Preußens nicht durch eine hauptamtliche Verwaltung überfordert werden. Mit der Kreisordnung für die Provinz Schleswig-Holstein vom 26. Mai 1888 (Preuß. GS. S. 139) wurden die Amtsbezirke auch in der Provinz Schleswig-Holstein eingeführt. Nicht eingeführt wurden Amtsbezirke in den Provinzen Hannover und Hessen-Nassau. Die Landbürgermeistereien in der Rheinprovinz, die aus mehreren Gemeinden bestanden, wurden ab 1927 als Ämter bezeichnet. Damit war auch hier der Begriff Amtsbezirk eingeführt. Nach dem Ende der Monarchie wurden 1919/20 kreisweise ohne Rücksicht auf die jeweilige Amtsdauer alle Amtsvorsteher im nunmehrigen Freistaat Preußen geschlossen neu gewählt. Die Dauer der Wahlperiode war offen, sie sollte gesetzlich neu bestimmt werden. Dazu ist es aber bis 1945 nicht mehr gekommen. Danach wurden die Amtsvorsteher ab 1919 auf unbestimmte Dauer bis zur neuen Wahl oder Ernennung eines Amtsvorstehers ernannt. Freie Stadt Danzig Die bisherigen preußischen Regelungen blieben nach 1920 bestehen, nur wurde die Amtsdauer der Amtsvorsteher auf vier Jahre verkürzt. Memelgebiet Die bisherigen preußischen Regelungen blieben nach 1920 bestehen, nur wurde die Amtsdauer der Amtsvorsteher auf drei Jahre verkürzt. Amtsbezirke in außerpreußischen Ländern Auch die Landkreise des Landes Anhalt waren ähnlich dem preußischen Muster in Amtsbezirke eingeteilt. Amtsbezirke in den „eingegliederten Ostgebieten“ Nach dem Überfall auf Polen und der folgenden Annexion des Warthelandes und Danzig-Westpreußens durch das Deutsche Reich am 26. Oktober/20. November 1939 – sogenannte „eingegliederte Ostgebiete“ – wurde die Verwaltung der dortigen Gemeinden dem Reichsrecht angepasst. Während die Stadtkreise ab dem 1. Januar 1940 und die meisten wichtigen Städte nach und nach der im Altreich gültigen Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 unterstellt wurden, welche die Durchsetzung des Führerprinzips auf der Gemeindeebene vorsah, sah Artikel III 1 der Verordnung über die Einführung der Deutschen Gemeindeordnung in den eingegliederten Ostgebieten vom 21. Dezember 1939 mit Wirkung vom 1. April 1940 vor, dass die „übrigen“ Gemeinden vorläufig in Amtsbezirken zusammengefasst wurden und von Amtskommissaren verwaltet wurden. Diese Amtsbezirke wurden neu bestimmt, fußten aber zum größten Teil auf den Bezirken der bisherigen polnischen Großgemeinden (Gmina), die wiederum mehrere Dorfgemeinden umfassten. Die früheren Posener Polizeidistrikte wurden nicht wiederhergestellt. Der Amtskommissar war ein Beamter des Landkreises, der die Einzelgemeinden des Amtsbezirks insgesamt verwaltete. Insbesondere haushaltsrechtlich wurde der gesamte Amtsbezirk als Einheit betrachtet. Von „kommunalrechtlicher Selbstständigkeit“ konnte daher auch im nationalsozialistischen Sinne keine Rede sein. In einem einzigen Falle ist bis Kriegsende ein solcher Amtsbezirk unter Verleihung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 an die Einzelgemeinden noch umgewandelt worden. Das geschah mit Wirkung vom 1. April 1944 für die Gemeinden der „Koschneiderei“ im Landkreis Konitz, Reichsgau Danzig-Westpreußen für den Amtsbezirk Osterwick, Kr. Konitz. Dieser umfasste danach die nach der Deutschen Gemeindeordnung verwalteten Gemeinden: Döringsdorf Dützenfließ Frankenhagen Görsdorf, Kr. Konitz Götzendorf Granau Harmsdorf, Kr. Konitz Heideneuhof Lichnau Osterwick, Kr. Konitz Schlagenthin Weblinks Kommunalverwaltung Recht (Deutsches Kaiserreich) Recht (Weimarer Republik) Recht (Deutsches Reich, 1933–1945) Verwaltungsgeschichte Kommunalpolitik (Deutsches Reich, 1933–1945)
Der Sprachunterricht ist die Anleitung zum Erlernen fremder Sprachen und zum richtigen Gebrauch der Muttersprache. Deutschunterricht für Muttersprachler In der Grundschule (Volksschule) handelt es sich zunächst meist nur um den Unterricht in der Muttersprache. Dieser Unterricht hat das Ziel, die Schüler zu befähigen, die Muttersprache mündlich und schriftlich geläufig und richtig zu benutzen und in ihr Niedergeschriebenes und Gesprochenes zu verstehen. Diese so genannten Deutschstunden umfassen Lesen und die Behandlung von Lesestücken, Übungen im mündlichen Ausdruck und Vortrag, orthographische und grammatische Erläuterungen und Übungen in schriftlicher Darstellung. Der Deutschunterricht hat in Bezug auf Grammatik und Rechtschreibung mehrfache Wandlungen durchgemacht. Am Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts z. B. in den Lehrbüchern von Wilmsen, Heinsius, Harnisch, Krause und Scholz erscheint er vorzugsweise als Denk- und Sprachübung, wobei auf Genauigkeit, Klarheit und Richtigkeit des Ausdrucks Wert gelegt wird. Durch Karl Ferdinand Becker wurde das Verständnis der Sprache, insbesondere die klare Erkenntnis der Beziehung der Formen zu den logischen Verhältnissen der Begriffe, als Hauptziel hingestellt. Eingeführt in die Schulen wurde diese Art des Sprachunterrichts besonders durch Raimund Jakob Wursts Praktische Sprachdenklehre (1. Aufl., 1836), die lange Zeit als bester methodischer Leitfaden betrachtet worden ist. Demgegenüber wollten Jakob Grimm, Völter, Bock und andere alle Grammatik in der Muttersprache als die "freie Entfaltung des Sprachvermögens nur störend" ganz aus der Grundschule ferngehalten wissen. Eine vermittelnde Stellung nahmen Wilhelm Kellner und Otto ein, die den grammatischen Unterricht für nötig hielten, soweit er zum genaueren Verständnis von Gelesenem, zur Begründung der Rechtschreibung und zum richtigen schriftlichen und mündlichen Ausdruck unmittelbar diente. Unterricht von Fremdsprachen Der Unterricht von fremden Sprachen kann grundsätzlich zweierlei Ziele anstreben: einerseits die Fähigkeit zu vermitteln, geläufig zu sprechen und zu schreiben, andererseits das Verständnis der literarischen Produkte der Sprache zu erlangen. Dieses ist meist beim Unterricht der Alten Sprachen, Latein und Griechisch der Fall, jenes gilt eher für moderne Sprachen, wie Englisch und Russisch. Bei Anfängern, beispielsweise in weiterführenden Schulen, geschieht dies anfangs meist mit Hilfe von Lehrbüchern, die anhand einfacher Texten neue Vokabeln und Redewendungen sowie neue grammatikalische Aspekte der Sprache präsentieren. Das neu Erlernte wird dann separat geübt. Unterricht für Fortgeschrittene dagegen besteht oft aus der Lektüre längerer Texte und Diskussion in der jeweiligen Sprache, da das Erlangen aktiver sprachlicher Kompetenz im Mittelpunkt steht. Je nach Ziel handelt es sich bei den Texten um authentische Literatur oder authentische fachspezifische Texte, wo deren Beherrschung beispielsweise in der Ausbildung von Dolmetschern und Übersetzern von Bedeutung sind. Neben der aktiven Beherrschung der Fremdsprache ist vor allem auch das Hörverständnis von Wichtigkeit. Dieses kann mit Hilfe auditiver Medien wie Tonbandkassetten, CDs oder durch einen Aufenthalt im Land der Fremdsprache entwickelt werden. Besonders intensiv ist der Sprachunterricht an Schulen, die einen bilingualen Zweig anbieten. Dort werden neben dem Sprachunterricht selbst verschiedene Fächer (etwa Erdkunde, Geschichte, Gemeinschaftskunde) teilweise in der Fremdsprache unterrichtet, so dass die Schüler gezwungen sind, die Fremdsprache aktiv zu benutzen, und fachspezifische Vokabeln erlernen können. Eng verbunden mit dem Erwerb einer Fremdsprache ist die Vermittlung des Wissens über die Kultur und das Land des fremdsprachigen Volkes. Letzteres erfolgt im Landeskundeunterricht. Interkulturelles Wissen ermöglicht hingegen das Brückenschlagen zwischen Herkunfts- und Zielkultur. Es wird meist in Unterrichtsphasen, die der interkulturellen Kommunikation (IKK) gewidmet sind, vermittelt. Neuere Entwicklung Aktuell wurden infolge der PISA-Studie nicht unumstrittene Forderungen aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung laut, spielerischen Sprachunterricht schon für Schüler staatlicher Grundschulen oder Kinder in Kindergärten anzubieten, wie es an Privatschulen, etwa Waldorfschulen, teilweise schon möglich ist. Mittlerweile kann man in einer Reihe von deutschen Bundesländern bereits ab der 1. Grundschulklasse Englisch oder Französisch lernen. Manche Experten gehen allerdings davon aus, dass dieser Unterricht keine Vorteile bringt, da die Erwartungen, die man sich von einem solchen Sprachunterricht für die spätere fremdsprachliche Entwicklung des Schülers erhofft, nicht automatisch eintreten, wie man es etwa bei Kindern erwarten kann, die im familiären Umfeld zweisprachig aufwachsen. Literatur Militärische Vorschrift H.Dv. 27 Bestimmungen für den Sprachunterricht im Heere 1938, ISBN 978-3750480896 Siehe auch Englischunterricht Spracherwerb Sprachreise Film-based Language Teaching Stimmliches Lernen Weblinks
Erleben Sie die Schönheit Ihrer Haare neu!\nstrapaziertes Haar lebt wieder auf\nneuer Glanz für Ihr Haar, 450 ml\nBeleben Sie Ihr Haar neu, mit der aufbauenden, silikonfreien Haarmaske von Judith Williams! Die intensiv pflegende Haarmaske mit innovativer Protecting Formula ist die optimale Lösung, um Ihr Haar zu schützen: Sie regeneriert strapaziertes Haar und stärkt von innen, damit es Angriffen und Belastungen von außen standhalten kann.\nDenn durch tägliches Stylen, Colorieren und die negativen Umwelteinflüsse braucht Ihr Haar eine Extraportion Pflege!\nSeidig weich und wunderbar glänzendes Haar\nDie durch äußere Einflüsse geschädigte Haarstruktur wird durch die tiefenwirksame Maske wieder aufgebaut. So wird das Haar wieder widerstandsfähig. Sowohl Haarbruch als auch Spliss wird dank der hochwirksamen und reichhaltigen Formel effektiv entgegenwirkt.\nDurch die einzigartige Kombination aus stimulierendem und stärkendem Rosmarin-Extrakt, nährenden\nButtersorten und luxuriösen Ölen wird das Haar mit ausreichend Nährstoffen und Feuchtigkeit versorgt, die Struktur gestärkt und geschützt. Für unwiderstehlich geschmeidiges und kraftvolles Haar mit gesundem Glanz.\nBereits bewährtes Kokosnussöl und Olivenöl regulieren den Feuchtigkeitsgehalt, wirken Spliss entgegen und unterstützen den natürlichen Glanz der Haare. Argan-Öl, das bereits seit Jahrhunderten in Marokko als Wundermittel bekannt ist und zur Haut- und Haarpflege verwendet wird, nährt das Haar mit essentiellen Fettsäuren und Vitamin E.\nMonoibutter und Sheabutter runden den Pflege-Cocktail ab und ergänzen sich in Ihrer Wirkung optimal.\nSchön gestylt und schön gepflegtes Haar - gleich die Maske online bestellen!\n1x Judith Williams Pro Hair Shine & Shield Haarmaske,450 ml\nFrei von: Silikon, Parabenen, Mineral Öl, TEA, BHT, PEG und tierischen Inhaltsstoffen\nIn den Spitzen und Längen des handtuchtrockenen Haars verteilen und 10 Minuten einwirken lassen. Sorgfältig ausspülen.\nvon MJLA am 28.10.2018\nIch sage nur " Der Name ist Programm " Suuuper Haarmaske!\nDie Maske ist der Oberhammer...ich habe lange Haare man brauch ganz wenig....Pflegt perfekt..besser geht's nicht...\nvon househaesin am 07.10.2018\nBitte bringt diese Haarmaske wieder! Die Produkte muss man immer mal wechseln. Nach diesem heißen Sommer wusste ich nicht mehr, was ich für meine langen gefärbten blonden Haare nun nehmen soll. Nur kurz unter der Dusche benutzt, das ist wie eine Zaubermaske! Alles glänzt wieder, eine Fülle. Eigentlich habe ich dickes Haar, davon war nichts mehr zu sehen. Aber nun wird alles wieder gut.\nErstmal vielen Dank HSE für die super schnelle Lieferung trotz Geburtstags-Ansturm. Gleich ausgepackt und sofort ab ins Bad. Diese Haarmaske ist so toll. Die Haare werden seidig glänzend aber trotzdem unglaublich griffig. Ich habe langes; gefärbtes und somit strapaziertes Haar. Schon bei der ersten Anwendung bin ich so begeistert !! Selbst Friseurexclusive Produkte haben mich bisher nicht so überzeugt wie diese Haarmaske. Ich hätte es so gerne nachbestellt. Hoffentlich kommt die Maske bald wieder. ❤️\nFür meine langen gesträhnten Haare ist diese Maske in Kombination mit dem Pro Hair Shine & Shield Shampoo ein Traum. Die Haare bekommen einen wunderschönen Glanz, ein zarter Duft - ich bin damit sehr zufrieden. Danke an HSE24 für die prompte Lieferung\nvon Fitnessfan am 23.06.2017\nIch habe schon viele Haarkuren probiert, von teuer über günstig. Diese Haarkur gefällt mir sehr gut. Die Haare werden sehr weich und geschmeidig. Ich habe naturgelockte Haare, die immer trocken sind. Diese Kur macht sie super soft und die Haarspitzen wirken gesund. Man braucht nur ganz wenig. Danke, Frau Williams!\nSo viele gute Bewertungen, doch meine ohnehin feinen Haare waren nach dem fönen völlig zusammengefallen und weich und flusig wie Babyhaare. Zunächst dachte ich das ich nicht genug ausgespült hätte. Doch neuer Versuch - gleiches Ergebnis. Fazit: Geeignet für all die Glücklichen mit Traumhaaren wie Judith. Doch ich kehre reumütig zurück zu der HSE Expertin für Haarwunder Brigitte L.
Hazet 6pc Porsche Set 810 6-PD Screwdriver Motorsport pnxswe1035-Mach es selbst - www.2015nationalmasters.com\nHazet 6pc Porsche Set 810 6-PD Screwdriver Motorsport pnxswe1035-Mach es selbst\nHILTI Schalter für TE 504 Funktion in Ordnung Hikoki DS18DBSL Akku-Bohrschrauber 18V 5Ah SONDERPOSTEN\nNadhira (Name geändert) kam mit 18 Monaten in die Gesundheitseinrichtung von Save the Children: Diagnose akute Mangelernährung. Oft reicht das Geld von Nadhiras Eltern nur für eine Mahlzeit am Tag. Rund 7 Millionen Jemeniten sind von einer Hungersnot bedroht. Seit das kleineHilti 14 in. Segmented Cutting Diamond Blade P-S 14 in. x 1 in.Hilti 28mm x 520mm SDS-max Hammer Drill Bit TE-YX 28 52 Made in GermanyHIlti 410626 Cobalt jobber drill bit 3 8 6 pk cordless systems 6 pcHilti Akku Ladegerät C4 36-ACS LI-ION battery charger z.B. für Akkuschrauber Mädchen in einer Gesundheitseinrichtung von Save the Children versorgt wird, befindet sich auf dem Weg der Besserung.\n„Ich bin nicht glücklich über meine Situation, aber ich habe keine andere Option“, sagt Jestina Pellu lächelnd und lässt beide Hände auf ihrem runden Bauch ruhen. „Ein paar Ochsen wären schön, damit ich mein Feld pflügen kann“, sagt sie bescheiden. Die 38-jährige Jestina ist im sechsten Monat schwanger und allein für ihre drei Kinder verantwortlich.HILTI Bohrhammer Modell TE 1\nHilti C4 36-350 Schnellladegerät Ladegerät für Li-Ion Akkus C4 36 350 AkkuHilti DX 750 + MX 75 Bolzenschussgerät für nur 250,- + MwSt mit RechnungHilti HSS SB Stepper Bit - 13 Step - 1 8 to 1 2 Drilling Range - 284643\nHilti Metallkreissäge SCM A-22 mit Koffer, Anschlag und AnleitungHILTI Schnellspann-Bohrfutter TE 2-M , TE 6-A ION , TE 6-S , TE 7 , TE 7-CHIlti SFD 2-A Akku-Bohrschrauber NEU SoloHILTI Steinbohrer Bohrer TE-C 10 11 TE-C 8 11 TE-CX 8 17 TE-C10 22 TE-C 16 23\nFeatures: Cushion Grip MPN: 810/6-PD\nDrive Type: Mixed Set Product Type: Screwdriver\nType: Multi-Piece Driver Set UPC: 4000896209835\nHilti TE5 Bohrhammer im Austausch++Garantie++RechnungHilti TE-CX Masonry Drill - SDS Plus Shank - TE-CX 12 27 - 409199 - 12 x270 mmHilti TE-YD Vacuum Rotary Hammer drill bit Concrete Masonry SDS MAX 32mm NEW
Ereignisse 26. Februar: Nach dem überraschenden Tod Jovians wird der Gardeoffizier Valentinian als römischer Kaiser vor dem Heer proklamiert. Kaiser Valentinian I. verweigert alamannischen Gaukönigen in Mailand die üblichen Tributzahlungen; Das ist Beginn einer Wende der römischen Alamannenpolitik. Valentinian I. ernennt seinen Bruder Valens zum Mitkaiser. Er soll die Osthälfte des Römischen Reiches regieren. Valentinian I. zieht in den Krieg gegen Sarmaten und Quaden. Caesarius von Nazianz wird Statthalter von Bithynien. Geboren Blaesilla, christliche Heilige († 384) Gestorben 17. Februar Jovian, römischer Kaiser (* 331) Hortar, alamannischer Gaukönig Weblinks
IBM Personal Computer (kurz IBM PC) war die Modellbezeichnung des ersten Personal Computers (PC, deutsch „persönlicher Rechner“) des US-amerikanischen Unternehmens IBM aus dem Jahr 1981. Ebenfalls war es der erste Rechner mit x86-Prozessor der Firma. Wie auch sein Nachfolger, der PC XT wurde ein Intel-8088-Prozessor mit interner 16-Bit-Architektur verbaut. Dessen Nachfolgemodelle hatten die gleiche Bezeichnung, allerdings mit Namenszusätzen wie XT und AT. Die Gerätelinie war ein großer kommerzieller Erfolg für IBM. Das Unternehmen setzte damit einen informellen, weltweiten Industriestandard und definierte die bis heute aktuelle Geräteklasse der IBM-kompatiblen Personal Computer. Die zahlreichen Nachbauten und Fortführungen der IBM PCs durch andere Unternehmen wurden als IBM-PC-kompatible Computer bezeichnet. Die heute marktüblichen PCs mit Windows-Betriebssystem und x86-Prozessoren beruhen auf der stetigen Weiterentwicklung des damaligen Konzepts. Der erste IBM Personal Computer hatte noch keine Festplatte, sondern lediglich ein oder zwei Diskettenlaufwerke, er trug die interne Bezeichnung und wurde ab 1981 fortan fast sechs Jahre lang unverändert gebaut. Nachfolgesysteme mit Festplatte nannten sich Personal Computer XT (kurz PC XT) und später, mit einem Intel-80286-Prozessor, Personal Computer/AT (kurz PC/AT). Nach der unglücklichen Einführung der hardwareseitig nicht IBM-PC-kompatiblen PS/2-Modelle und mit dem Erscheinen von Windows 3.0 wurde der Ausdruck „IBM PC“ bereits ab 1990 ein eher historischer Begriff. Seit der Einführung von Windows 95 wurde im PC-Marktsegment praktisch nur noch von Windows-Kompatibilität gesprochen (Windows-PC, „Wintel“). Unter „IBM PC“ wird auch die vom Modell 5150 begründete Plattform der kompatiblen Computer verstanden. Dies findet sich u. a. bei Software, die entweder für die Plattform entwickelt wurde oder die es z. B. durch Portierung auch in einer Variante für den „IBM PC“, später meist einfach „PC“, gibt. Aber auch bei Hardware gibt es Varianten für die PC-Plattform, etwa Erweiterungskarten. Geschichte Der IBM Personal Computer Model 5150 wurde am 12. August 1981 angekündigt und kam ab Oktober auf den US-amerikanischen Markt. Diese Maschine war schnell entwickelt worden, um den gerade rasant wachsenden Markt für Mikrocomputer nicht der Konkurrenz zu überlassen – vor allem dem Apple II. Es handelte sich um den ersten Arbeitsplatzcomputer von IBM, denn zu diesem Zeitpunkt hatte das Unternehmen lediglich die für kleinere Unternehmen bestimmten Systeme IBM 5100 und System/32 im Angebot. Obwohl die Entwicklung des IBM PC in kürzester Zeit und unter Verwendung der preisgünstigsten verfügbaren Komponenten erfolgte (siehe Commercial off-the-shelf), wurde er ein voller Erfolg. Einer der größten Vorteile bestand darin, dass er ebenso wie das Vorbild Apple II durch Steckkarten, die in den Computer nachträglich eingebaut werden konnten, erweiterbar war. Die Grundkonfiguration, die in den Vereinigten Staaten für 3.000 US-Dollar (nach heutiger Kaufkraft ca. US-Dollar), in der Bundesrepublik für 8.500 D-Mark (nach heutiger Kaufkraft ca. Euro) angeboten wurde, hatte keine Festplatte, sondern nur ein oder zwei Diskettenlaufwerke. Darüber hinaus entstanden durch den simplen Aufbau des PCs aus für jedermann leicht erhältlichen Standard-Chips schon ab 1983 in Fernost diverse Nachbauten (oft auch fälschlich, weil ungenau, IBM-Klon genannt), die für eine weite Verbreitung der Systemarchitektur sorgten. Der IBM PC entwickelte sich schnell zu einem inoffiziellen Industriestandard, weil er ohne Lizenzierung durch IBM nachgebaut werden konnte. Selbst über das Betriebssystem des IBM PC, PC DOS 1.0, hatte IBM keine vollständige Kontrolle, weil es ursprünglich von Microsoft entwickelt wurde. Der Begriff IBM PC prägte die Auffassung, was ein PC ist. Ab Mitte der 1980er Jahre waren PCs, die nicht IBM-kompatibel waren, außer im Heimcomputersektor schlicht unverkäuflich. Für die zugesicherte Eigenschaft „IBM-kompatibel“ der Hersteller von Nachbauten eines IBM PC gab es nie offizielle Tests oder Zertifizierungen. Als Kriterium diente häufig ein Kompatibilitätstest mit dem Flugsimulator-Programm von Microsoft. Dieser reizte die damals übliche Hardware bis an ihre Grenzen aus und griff so tief auf BIOS-Funktionen zu, dass er nur mit einem zu 100 % kompatiblen BIOS genutzt werden konnte. In den späteren Jahren hatte IBM keine glückliche Hand bei der Weiterentwicklung des IBM PCs. Während man bei IBM mit proprietären Konzepten (z. B. PS/2-Computern und deren Micro Channel Architecture oder OS/2) versuchte, den Markt gegen Mitbewerber abzuschotten, entwickelten Hersteller wie Compaq, HP, Intel und Microsoft zukunftsfähigere Konzepte und herstellerübergreifende Standards (z. B. Extended Industry Standard Architecture), und konnten mit ihrer Marktmacht diese – im Gegensatz zu IBM – auch als Industriestandards durchsetzen. Einzig im geschäftlichen Bereich und in speziellen Branchen wie dem Banksektor konnten sich IBMs PS/2-Modelle – eigentlich als Nachfolger aller IBM PCs bestimmt – einige Jahre relativ erfolgreich halten. Sie scheiterten dann aber – offenbar hatte die Abgrenzung gegenüber Mitbewerbern durch die Umstellung des verwendeten Bus-Systems auf die lizenzkostenpflichtige „IBM Mikrokanal“-Architektur zu gut funktioniert. Auch heute noch sind PCs auf der Basis der x86-Prozessoren von Intel oder AMD weitgehend kompatibel zu ihrem Urahn, dem IBM PC, auch wenn mit dem Attribut „IBM-kompatibel“ schon sehr lange nicht mehr geworben wird. Systemarchitektur/Technischer Aufbau Als Prozessor verwendete man den 16-Bit-Prozessor 8088 von Intel, eine Version des 8086 mit einem externen 8-Bit-Datenbus. Die CPU war mit 4,77 MHz getaktet, das ist mal die Farbträgerfrequenz des NTSC-Farbfernsehsystems mit ca. 3,58 MHz, da zunächst wie bei den Homecomputern auch Fernsehgeräte als Monitore vorgesehen waren. Mit der gleichen Taktrate lief auch der 8 Bit breite Systembus, der erst später in seiner mit dem IBM PC/AT eingeführten 16-Bit-Variante unter der Bezeichnung ISA-Bus standardisiert wurde. Das Gerät wurde nach seiner Vorstellung zunächst wahlweise mit 16 oder 64 kB Arbeitsspeicher ausgeliefert, mit einer weiterentwickelten Hauptplatine später dann auch mit bis zu 256 kB. Auch ein Koprozessor zur schnellen Gleitkommaberechnung war im Systemdesign vorgesehen. Dieser Baustein mit der Bezeichnung 8087 konnte nachträglich in einen leeren Stecksockel eingesetzt werden. Der Hauptspeicher selbst konnte auf der Hauptplatine – je nach Version derselbigen – auf bis zu 64 oder 256 kB erweitert werden, durch Einsteckkarten von Fremdherstellern später gar auf bis zu 640 kB. Der Prozessor selbst war zwar in der Lage, 1024 kB zu adressieren, im Systemdesign waren aber großzügige 384 kB des Adressbereichs für andere Zwecke vorgesehen, beispielsweise für das BIOS und den Grafikspeicher. Der PC konnte zunächst mit ein oder zwei 5,25″-Diskettenlaufwerken ausgestattet werden. Über ein optionales Erweiterungsgehäuse waren zwei weitere Diskettenlaufwerke anschließbar, wobei dies wegen der damals hohen Preise für Laufwerkskomponenten eher eine theoretische Möglichkeit darstellt. Die Diskettenlaufwerke konnten für einseitig beschreibbare Disketten mit einer Kapazität von 160 kB oder doppelseitigen Disketten von 320 kB, später sogar mit 360 kB genutzt werden. Anders als beim Nachfolgesystem PC XT war auch ein Anschluss für einen Datenrekorder vorhanden, wie er für Heimcomputer üblich war. Erweiterungen Ab 1983 konnte der 5150 (und die Erweiterungseinheit) auch mit Festplatten der Kapazität von 10 MB ausgestattet werden. Es handelte sich dabei um die bereits im IBM PC XT Model 87 verwendeten 5,25″-Laufwerke mit MFM-Aufzeichnung und voller Bauhöhe, also der doppelten Höhe eines heute üblichen DVD-Laufwerks. Erweiterungseinheit Der PC ließ sich mit der Expansion Unit 5161 Model 1 (Erweiterungseinheit) um ein identisches Gehäuse mit Platz für zusätzliche Laufwerke und Erweiterungskarten vergrößern. Dazu wurde in den PC eine Karte mit Treiberbausteinen eingesteckt, die den Bus des PC mit dem der Erweiterungseinheit über ein Kabel verband. Literatur Andreas Stiller: Fröhliche Oldies – Der PC feiert seinen 20ten Geburtstag. In: c’t. 16/2001, S. 172. Mark Mantel, Andreas Stiller: 40 Jahre IBM PC: der Computer, der ungewollt die IT-Revolution einläutete. in: heise online 12. August 2021. Hans-Heinrich Pardey: Zehn Jahre IBM Personal Computer; Eine faszinierende Idee im Alltagsgewand. FAZ Technik und Motor vom 13. August 1991, Nr. 186 T1. A. J. Schmidt: Handbuch PC, XT, AT. Schmidt, Münster 1988, ISBN 3-9801633-1-8. Christoph Dernbach: Kein PC hatte mehr Einfluss als der IBM PC 5150, in: Badische Zeitung, 6. August 2021. Einzelnachweise Weblinks Informationen, Bilder, Experimente rund um den IBM 5150 Werbung: „Die Anatomie des IBM Personal Computers“ von 1982 History Corner – IBM 5150 – Der Ur-PC Pc Mikrocomputer
Dieser Artikel ist eine Liste der deutschen Nobelpreisträger. Aufgrund bewegter Biographien ist die eindeutige Zuordnung zu einem speziellen Land nicht immer gegeben und die Zuordnung zu mehreren Ländern sinnvoll. So wird zum Beispiel Hermann Hesse vom Nobelpreiskomitee nur als Schweizer geführt, obwohl er normalerweise anhand seiner Biographie als Deutscher und als Schweizer aufgeführt ist. Albert Schweitzer wird als Franzose geführt, hat aber eine deutsche Biographie, bezeichnete sich auch selbst nicht als Franzose, sondern als Deutscher. Nobelpreisträger, deren Nobelpreis vom Nobelpreiskomitee normalerweise für ein anderes Land geführt wird, die aber eindeutig auch deutsche Biographien aufweisen und somit auch in aller Regel als Deutsche gelistet werden, sind mit (*) gekennzeichnet. Nobelpreisträger nach Preis Friedensnobelpreis Nobelpreis für Literatur Nobelpreis für Chemie Nobelpreis für Physik Nobelpreis für Physiologie oder Medizin Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften Siehe auch Listen der Nobelpreisträger nach ihrer Staatsangehörigkeit Liste Münchner Nobelpreisträger Literatur Krzysztof Ruchniewicz, Marek Zybura (Hrsg.): Die höchste Ehrung, die einem Schriftsteller zuteil werden kann. Deutschsprachige Nobelpreisträger für Literatur. Neisse-Verlag, Dresden 2007, ISBN 978-3-940310-01-9. Weblinks Bernhard Fritscher: Nobelpreisträger. In: Historisches Lexikon Bayerns Datenbank des Nobelpreiskomitees Einzelnachweise ! Deutschland
Der Landkreis Rothenburg ob der Tauber (bis zum 1. Januar 1939: Bezirksamt Rothenburg ob der Tauber) gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken. Vor dem Beginn der bayerischen Gebietsreform am Anfang der 1970er Jahre umfasste der Landkreis 61 Gemeinden. Der Landkreis führte kein Wappen. Geographie Wichtige Orte Die größten Orte waren Schillingsfürst, Wörnitz, Dombühl und Neusitz. Vom 1. April 1940 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges gehörte auch die kreisunmittelbare Stadt Rothenburg ob der Tauber zum Landkreis. Nachbarkreise Der Landkreis grenzte 1972 im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Uffenheim, Ansbach und Feuchtwangen (alle in Bayern) sowie an die Landkreise Crailsheim und Mergentheim (beide in Baden-Württemberg). Im Westen grenzte der Landkreis auch an die kreisfreie Stadt Rothenburg ob der Tauber. Geschichte Bezirksamt Das Bezirksamt Rothenburg ob der Tauber wurde im Jahr 1862 durch den Zusammenschluss der Landgerichte älterer Ordnung Rothenburg und Schillingsfürst gebildet. Anlässlich der Reform des Zuschnitts der bayerischen Bezirksämter erhielt das Bezirksamt Rothenburg ob der Tauber am 1. Januar 1880 Gemeinden des Bezirksamtes Ansbach und die Gemeinde Preuntsfelden des Bezirksamtes Uffenheim. Landkreis Am 1. Januar 1939 wurde wie sonst überall im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis eingeführt. So wurde aus dem Bezirksamt der Landkreis Rothenburg ob der Tauber. Am 1. April 1940 wurde die kreisfreie Stadt Rothenburg ob der Tauber in den Landkreis eingegliedert. Dies wurde am 1. April 1948 wieder rückgängig gemacht. Am 1. Juli 1972 wurde der der größte Teil des Landkreises Rothenburg ob der Tauber im Zuge der Gebietsreform in Bayern zusammen mit den Landkreisen Feuchtwangen und Dinkelsbühl und der bis dahin kreisfreien Stadt Rothenburg ob der Tauber in den Landkreis Ansbach eingegliedert. Die Gemeinden Ermetzhof und Steinach an der Ens kamen zum Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim. Einwohnerentwicklung Gemeinden Kursiv gesetzte Orte sind noch heute selbständige Gemeinden. Bei den Orten, die heute nicht mehr selbständig sind, ist vermerkt, zu welcher Gemeinde der Ort heute gehört. Alle Gemeinden des ehemaligen Landkreises gehören heute zum Landkreis Ansbach, außer Steinach an der Ens und Ermetzhof, die heute zum Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim gehören. Kfz-Kennzeichen Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen ROT zugewiesen. Es wurde bis zum 30. April 1973 ausgegeben. Seit dem 10. Juli 2013 ist es wieder im Landkreis Ansbach erhältlich. Literatur Einzelnachweise Rothenburg ob der Tauber Geschichte (Landkreis Ansbach) Aufgelöst 1972 Organisation (Rothenburg ob der Tauber)
Die Legio III Italica Concors (deutsch: die Einträchtige) war eine Legion der römischen Armee. Sie wurde durch Kaiser Mark Aurel um das Jahr 165 n. Chr. zusammen mit der Legio II Italica zur Verstärkung der Donaulegionen ausgehoben, als das Römische Reich in einen Zweifrontenkrieg, gegen Germanien (Markomannenkriege) und Parther verwickelt war. Die Legion war bis 170 in Dalmatia und anschließend bis Mitte des 5. Jahrhunderts n. Chr. in Rätien stationiert. Als Hauptquartier diente ihr das Legionslager in Castra Regina. Ab diesem Zeitpunkt war sie ein wesentlicher Bestandteil des ansonsten aus Auxiliartruppen bestehenden raetischen Heeres. Ihr Wappentier war der Storch, das Sinnbild für pietas (Frömmigkeit). Oberkommando Der Befehlshaber der Legion, ein legatus legionis aus dem Senatorenstand, war seit 179 auch Statthalter der Provinz Rätien. Die Amtsbezeichnung hierfür lautete legatus Augusti pro praetore provinciae Raetiae. Seine Amtszeit belief sich in der Regel auf ein bis zwei Jahre. Der Amtssitz der zivilen Verwaltung befand sich in Augusta Vindelicum/Augsburg, aber zugleich wird sich der Legat auch oft im Stammlager der Legion aufgehalten haben. Seit Gallienus (253 bis 268) wurden die senatorischen Statthalter fast ausnahmslos durch Männer aus dem Ritterstand abgelöst; fortan übernahm ein ritterlicher Präfekt die Führung der Regensburger Legion (praefectus legionis). Ab den 90er Jahren des 3. Jahrhunderts wurden duces (Dux Raetiae) als Oberbefehlshaber der Provinzstreitkräfte eingesetzt; die Legionspräfekten sanken auf den Status von regionalen Unterführern herab. Verwaltungsstab/Garde Der rätische Statthalter hatte für Verwaltungs- und Logistikaufgaben einen umfangreichen Stab (officium consularis) aus Offizieren und Soldaten der Legion oder von den Hilfstruppen zur Verfügung, deren Anwesenheit durch Inschriften nachgewiesen werden konnte; man weiß von: drei centuriones, einen oder möglicherweise auch zwei beneficiarii consularis, ein librarius consularis (Finanzen), ein exactus consularis (Schreiber). Zu diesem Stab zählten auch vom Kaiser ausgewählte Begleiter (comites) oder Beisitzer (adsessores), die dem Statthalter vor allem in juristischen Fragen zur Hand gehen sollten. Sein Personalstand war nicht besonders hoch, er bestand im Wesentlichen aus 3 Kanzleivorstehern (cornicularii), 3 Buchführern (commentarienses), 6 Protokollführern für Gerichtsverhandlungen (exeptores) und 20–30 Schreibern/Kopisten (exacti/liberi). Hinzu kam noch eine Handvoll Freigelassener (liberti) und Sklaven des Kaisers für die Finanzverwaltung, zusätzlich noch ein victimarius als Helfer bei religiösen Fragen. Sitz des Verwaltungsstabes war jedoch nicht das Legionslager in Regensburg, sondern die Provinzmetropole Augsburg, da dort auch ein optio praetori, eine Art Gebäudeverwalter des Statthalterpalastes (praetorium) nachweisbar ist. Neben diesen Verwaltungsfachleuten stand dem Statthalter auch eine Reitergarde von 100 Mann zu, die equites singulares. 200 Infanteristen (pedites singulares) wurden nur in Krisenzeiten aufgeboten. In ruhigeren Zeiten wurden sie auch für andere Tätigkeiten in der Provinz herangezogen, wie beispielsweise für den Ausbau des Kastells Ellingen um 182 n. Chr. Das Personal für die Leibgarde stellte die Legion zusammen mit anderen Alen und Kohorten der raetischen Grenzarmee. Diese Männer wurden nach entsprechender Empfehlung ihrer Vorgesetzten aus ihren Stammeinheiten in die Garde des Statthalters für eine bestimmte Zeitspanne abkommandiert und auch als stratores (Stallburschen) bezeichnet. Funktion Vorrangig mit dem Schutz Italiens und der östlichen Alpenregionen befasst, bekämpfte die Legion ab 170 hauptsächlich germanische Eindringlinge wie die Stämme der Markomannen, Quaden und Jazygen, die mehrmals in die am Donaulimes gelegenen Provinzen Raetia, Pannonia, Moesia und Dacia, zum Teil aber auch in Noricum eingefallen waren. Im 3. Jahrhundert musste die Legion vor allem Iuthungen und Alamannen abwehren. Neben Regensburg wurden die meisten Belege für die Anwesenheit von Angehörigen der Legion in der Provinzmetropole und dem Sitz des Statthalters in Augsburg gefunden. Aber auch in anderen Teilen der Provinz waren zahlreiche Legionäre in Verwaltungs- und Kontrollämtern tätig. Ein beneficiarius consularis hatte z. B. seinen Standort in der Etappe Brigantium (Bregenz). Durch den plötzlichen Zuzug von mehr als 6000 römischen Bürgern in Rätien trug die Legion wohl auch massiv zur Romanisierung der Provinz bei. In der Spätantike sicherte sie unter anderem auch die Nachschubwege aus Italien und zum Limes an Donau und Iller. Entwicklung 2. Jahrhundert Mark Aurel beauftragte um das Jahr 165 n. Chr. Gnaeus Iulius Verus und Tiberius Claudius Proculus Cornelianus zwei neue Legionen – die II. und III. Italica -auszuheben (dilectus). Ihr Beiname lässt annehmen, dass ihr Rekrutierungsgebiet das bevölkerungsreiche Oberitalien war und die Soldaten anfänglich auch größtenteils von dort stammten. Vorrangig sollte die III Italica als strategische Reserve dienen. Unmittelbar nach ihrer Aufstellung setzte das Oberkommando wohl sofort Vexillationen der Legion in das krisengeschüttelte Pannonien in Marsch, in weiterer Folge kämpfte sie unter Mark Aurel in den Markomannenkriegen. Unter dem Oberbefehl des Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus wurde die Legion zwischen 167 und 170 im Zuge der expeditio Germanica im Bereich der Zentralalpen zum Schutz Italiens gegen germanische Stämme eingesetzt. 170 n. Chr. wurde die Legion nach Tridentum (Trient) verlegt und nahm vermutlich an einem Feldzug unter der Führung des Feldherrn und späteren Kaisers Pertinax teil, dem es dabei gelang, germanische Invasoren aus den Provinzen Raetia und Noricum zu vertreiben. Im selben Jahr entsandte sie auch (zusammen mit der legio II Italica) eine Abteilung für den Ausbau der Befestigungsanlagen der dalmatinischen Hafenstadt Salona/Solin: vexillationes leg(ionum) II Piae et III Concordiae ped(es) CC sub cura P(ubli) Aeli Amyntiani (centurionis) frumentari leg(ionis) II Traianae „(Die) Abteilungen der Legionen II Pia und III Concors (haben) 200 Fuß (weit die Mauer erbaut), unter der Aufsicht von Publius Aelius Amyntianus, dem Centurio für die Getreideversorgung der Legio II Traiana fortis“. Bis zum Ende der 170er Jahre hatte die Legion kein fixes Standlager und operierte nur in Vexillationstärke. Ihr Stabsquartier befand sich zu dieser Zeit vermutlich in Mogontiacum (Mainz). Wohl nach 172 und bis vor 179 n. Chr. waren einige Kohorten der Legion im großen, temporären Lager Eining-Unterfeld stationiert. Dieser Garnisonsort wurde wohl wegen ihrer Einsätze in den Markomannenkriegen gewählt. Vermutlich stand eine ihrer Vexillationen auch in Alkofen und Regensburg-Kumpfmühl. Ab 175 begann die Legion laut einer Inschrift vom Osttor mit dem Bau von Castra Regina (Regensburg), das für die nächsten 200 Jahre ihr Stammlager und Hauptquartier wurde. Ab 179 n. Chr. war die Legion vollzählig in Castra Regina stationiert. 182 nahm die Legion an einem Feldzug gegen die germanischen Burer teil. Bald nach ihrer Ankunft in Rätien entwickelte die Legion dort eine umfassende Bautätigkeit und war dabei unter anderem an der Beseitigung von Schäden an den Limeskastellen, die im Zuge der Markomannenkriege entstanden waren, beteiligt, so an den Kastellen in Ellingen, Pfünz, Künzing, Dambach, Passau und Straubing. Hierfür betrieb die Legion u. a. eine Ziegelei in Bad Abbach. Eine Vexillation errichtete im Jahr 181 n. Chr. unter Aufsicht eines Centurios die Umwehrung des Kastells Böhming: 3. Jahrhundert Den Großteil ihres Nachschubs konnte die Legion anfangs wohl aus den zahlreichen villae rusticae in Raetien selbst decken. Nach den katastrophalen Germaneneinfällen ab Mitte des 3. Jahrhunderts wurden viele dieser Höfe aber zerstört und nicht wiederaufgebaut. Schon früher wurde der Nachschub wohl teilweise aus Oberitalien herangeschafft. In Trient wurde eine Inschrift aus dem späten 2. Jahrhundert entdeckt, nach der ein gewisser Gaius Valerius Marianus dort als adlectus annonae legionis III Italicae eingesetzt war (wörtlich: ausgewählt für die Lebensmittelversorgung der Legio III Italica). Die Route über den Brenner war jedoch nicht die einzige Versorgungslinie, auch vom Großen St. Bernhard ist eine Weihinschrift (200 n. Chr.) eines Titus Claudius Severus, ein frumentarius legionis (Nachschuboffizier) bekannt. Vielleicht war er im Auftrag des Statthalters als Kurier unterwegs, als er auf der Passhöhe dem Jupiter Poeninus eine bronzene Votivtafel stiftete. Aurelius Silvinus, ein weiterer frumentarius legionis, hinterließ in der Hauptstadt Rom eine Weihinschrift. Er war wohl unter Severus Alexander dienstlich in Rom und weihte im „Lager der Fremden“ (castra peregrina) auf dem Caelius eine kleine marmorne Götterstatue. Im Bürgerkrieg von 193 (sogenanntes Zweites Vierkaiserjahr) unterstützte die Legion Septimius Severus gegen Pertinax und Didius Julianus, später auch gegen Pescennius Niger und Clodius Albinus im Kampf um den Kaiserthron. Als Belohnung für die Treue der Legionäre wurden Münzen geschlagen, die am Revers einen von Standarten flankierten Legionsadler und die Inschrift LEG(io) III ITAL(ica) zeigen. Ihre Loyalität galt auch Severus’ Nachfolger und Sohn Caracalla, unter dessen Führung sie 213 an einem Feldzug gegen die Alamannen teilnahm, 214 gegen die Karpen in Dacia und 217 in Syrien. Ab diesem Zeitpunkt führte sie den Ehrennamen Antoniniana. Zwei Inschriften aus der dacischen Garnisonsstadt Alba Iulia belegen die Anwesenheit von zwei Centurionen der III. Legion, Marcus Ulpius Caius und Marcus Ulpius Vitalis. Als Teil der besonders kampfkräftigen Donauarmee war die III. Italica häufig in die Auseinandersetzungen der sogenannten Soldatenkaiser im 3. Jahrhundert involviert (siehe auch Reichskrise des 3. Jahrhunderts). Einzelne ihrer Abteilungen müssen auch unter den beiden letzten Severern Elagabal (218–222) und Severus Alexander (222–235) wiederholt im Einsatz gewesen sein. Severus Alexander verlieh der Legion den Ehrennamen Severiana. Auf einer Inschrift aus Celeia (Celje, SLO) wird ein weiterer Ehrennamen überliefert, Gordiana, was vermuten lässt, dass sich eine Vexillation der Legion unter Gordian III. in einer Kampagne gegen die Sassaniden (242–244) bewährte. 253 unterstützte sie die Erhebung des rätischen Statthalters Valerian zum Kaiser, eine Vexillation zog mit ihm 259/60 erneut in den Osten. Auch eine Inschrift des Sassanidenkönigs Schapur I., der Valerian bei Edessa besiegte und gefangen nahm, spricht von Soldaten „aus dem Volk der Raeter“ im römischen Heer. Währenddessen errang sie im Westen unter der Führung seines Sohnes und Mitkaisers Gallienus (253–268) mehrfach Siege gegen Germanenstämme, wofür ihr die Titel VI pia und VII pia („zum sechsten-/siebtenmal fromm und pflichtbewusst“) verliehen wurden. Merkwürdigerweise wird die III. Italica nicht auf der historisch bedeutsamen Weihinschrift des Augsburger Siegesaltars um 260 erwähnt, was Anlass zu Spekulationen bezüglich ihres damaligen Verbleibs gegeben hat. Ein kompletter Abzug der Legion aus Rätien ist wohl auszuschließen, da sie zu dieser Zeit ohnehin nicht mehr in voller Mannschaftsstärke ins Feld marschierte. Die Legion hatte zwar schon wiederholt Abteilungen für die Perserfront, den Kampf gegen den Usurpator Ingenuus und gegen die Alamannen abgestellt, ein Abzug der gesamten Legion wäre aber im Hinblick auf die sehr angespannte Sicherheitslage unklug gewesen. Im Jahre 273 wurde sie im Zuge des Krieges von Kaiser Aurelian gegen die Sezession der Königin von Palmyra, Zenobia, wieder in den Osten des Reiches in Marsch gesetzt. Am palmyrenischen Feldzug war auch eine Vexillation ihrer Schwesterlegion, der norischen II. Italica, beteiligt. 272 kam es bei Emesa zur entscheidenden Schlacht: Laut der Historia Augusta unternahm Aurelian 275 auch eine Expedition nach Raetien, um die dort eingefallenen Germanenstämme wieder zurückzuschlagen. Auch Kaiser Probus (276-282) wurde militärisch in Rätien aktiv und errang am Lech 278/279 einen vernichtenden Sieg über eine Koalition der Burgunden und Vandalen, dennoch hoben die II. und III. Italica 282 den Usurpator Carus als neuen Kaiser auf den Schild. Um 285 nahm eine Vexillation möglicherweise am Feldzug Maximians nach Africa teil. 4. bis 5. Jahrhundert Spätestens an der Wende vom 4. zum 5. Jahrhundert war die rätische Hauslegion in sechs eigenständige Vexillationen aufgespalten worden, die jeweils unter dem Kommando eines Präfekten standen. Ungefähr 1000 Mann blieben aber wohl weiterhin in Regensburg stationiert. Da die Hauptquelle hierfür, die Notitia Dignitatum (ND), offenbar nicht mehr den ursprünglichen Gesamtbestand mit der pars inferior (Abschnitt zwischen Regensburg und Passau) wiedergibt, lassen sich für das frühe 4. Jahrhundert noch mehr Vexillationen annehmen. Die Nordgrenze Rätiens bildete nun laut ND die pars superior (oberer Teil), größere Abteilungen der Legion waren in Submuntorio und Vallato stationiert. Die Westgrenze bildete die pars media (mittlerer Teil) mit der Stadt Cambodunum und Grenzposten von Vemania bis Cassilacum. Über die Tertia Italica, die auf fünf Standorte verteilt war, verfügte nun der „höchst ehrenwerte“ General der Provinzen Raetiae I und II („Sub dispositione viri spectabilis ducis provinciae Raetiae primae et secundae“). In der entsprechenden Passage der Notitia Dignitatum heißt es dazu: „Praefectus legionis tertiae Italicae partis superioris, Castra Regina, nunc Vallato“ (Manching oder Weltenburg), „Praefectus legionis tertiae Italicae partis superioris deputatae ripae primae, Submuntorio“ (Burghöfe (Mertingen)), „Praefectus legionis tertiae Italicae pro parte media praetendentis a Vimania“ (Isny) Cassiliacum usque, Cambidano (Kempten), „Praefectus legionis tertiae Italicae transvectioni specierum deputatae, Foetibus“ (Präfekt der Legio III Italica, Abteilung zur Sicherung des Nachschubes im Kastell Foetibus, Füssen/Tirol) und „Praefectus legionis tertiae Italicae transvectioni specierum deputatae, Teriolis“ (Abteilung zur Sicherung des Nachschubes im Kastell Teriolis Zirl bei Tirol). Die Soldaten aus Zirl transportierten und sicherten wahrscheinlich die mit Tragtieren über den Brenner herangeschafften Lebensmittel und Gebrauchsgüter bis zum Seefelder Sattel und übergaben sie dort der Kohorte aus Füssen. Von Füssen aus konnte der Nachschub mit Booten das Lechtal hinab weitertransportiert werden, um z. B. die Abteilungen in Submuntorio (Burghöfe (Mertingen)) und andere Einheiten zu versorgen. Die Straße von Füssen in Richtung Nordwesten führte auch nach Cambodunum (Kempten (Allgäu)), von wo aus wiederum die Kastelle an der Iller erreicht werden konnten. Die Vexillation im Kastell Burghöfe überwachte wohl den Straßenabschnitt zur nahegelegenen Provinzhauptstadt Augsburg. Vermutlich war diese Einheit auch mit Ruderschiffen ausgestattet und kontrollierte damit unter anderem die Donaumarschen westlich und östlich der Lechmündung. Mit dem Verlust des Dekumatlandes war auch Cambodunum (Kempten) zur Grenzstadt geworden. Von Kempten bis zur Illermündung verlief die Reichsgrenze entlang des Flusses. Höchstwahrscheinlich war im Kastell auf der Burghalde (0,7 ha) die in der Notitia Dignitatum erwähnte etwa 200 Mann starke Vexillation der Legion stationiert. Ihr oblag die Bemannung und Verteidigung der Kastellkette von Vimania (Isny) bis Cassiliacum (Memmingen?). Aus den kampftüchtigsten Soldaten der Legion dürften um 300 zwei eigenständige Einheiten gebildet und als Tertiani (legionis comitatenses) in die Feldarmee des Comes Illyrici, sowie als Ursarienses in die gallischen Comitaneses eingereiht worden sein. Diese unterstanden wiederum dem Oberbefehl des Magister Peditum Praesentalis. Angehörige der Legion Anmerkungen Literatur Karlheinz Dietz, Thomas Fischer: Die Römer in Regensburg. Friedrich Pustet, Regensburg 1996, ISBN 3-7917-1484-8. Karlheinz Dietz: Legio III Italica. In: Yann Le Bohec (Hrsg.): Les légions de Rome sous le Haut-Empire. Actes du Congrès de Lyon (17–19 septembre 1998) (= Collection du Centre d'Études Romaines et Gallo-Romaines. Neue Serie, Nummer 20). Band 1, Diffusion De Boccard, Paris 2000, ISBN 2-904974-19-9, S. 133–143. Yann Le Bohec: Die römische Armee. Von Augustus zu Konstantin den Großen. Franz Steiner, Stuttgart 1993, ISBN 978-3-515-06300-5. Arnold Hugh Martin Jones: The Later Roman Empire. 284–602, a social, economic and administrative survey. 1964. Nachdruck Johns-Hopkins-University Press, Baltimore, Md, 1. - 1986, ISBN 0-8018-3353-1 2. - 1986, ISBN 0-8018-3354-X. Michael Sommer: Die Soldatenkaiser. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004, ISBN 3-534-17477-1. Weblinks Emil Ritterling: Legio III Italica (englische Übersetzung) (PDF; 82 kB) Legio III Italica bei imperiumromanum.com !03 Italica
Der Truncus arteriosus communis (TAC), genannt auch (persistierender) Truncus arteriosus, ist mit 1 % eine sehr seltene angeborene Herzfehlbildung, bei der Aorta (große Körperschlagader) und Truncus pulmonalis (Lungenschlagader) während der fetalen Entwicklung nicht vollständig getrennt wurden, d. h. ihr spiralförmiges, sie trennendes Septum ist defekt. Deshalb entspringen beide Arterien gemeinsam aus dem Herzen als persistierender Truncus arteriosus communis. Häufig besteht zusätzlich ein Ventrikelseptumdefekt. Die Aortenklappe wird bei diesem Herzfehler „Truncusklappe“ genannt. Sie ist in vielen Fällen fehlgebildet und daraus ergibt sich, dass sie zu weit oder zu eng sein kann. Es gibt verschiedene Ausprägungen dieses Herzfehlers. Im Rahmen der Kreislaufumstellung nach der Geburt sinkt der Widerstand der Lungengefäße. Dadurch wird die Lunge verstärkt durchblutet (mit der daraus resultierenden Gefahr, dass sich eine pulmonale Hypertonie entwickelt), was zunächst zu Atembeschwerden beim Kind und schließlich durch die nicht richtig arbeitende Truncusklappe zu einer Herzinsuffizienz führen kann. Deshalb wird in der Regel schon im Säuglingsalter eine Operation mit Hilfe der Herz-Lungen-Maschine notwendig. Zur Diagnostik wird die Echokardiografie und die Herzkatheteruntersuchung eingesetzt. Lebenslange Kontrolluntersuchungen sind notwendig und auch auf die Endokarditisprophylaxe muss streng geachtet werden. Siehe auch Fallot-Tetralogie Literatur Reinhard Larsen: Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie. (1. Auflage 1986) 5. Auflage. Springer, Berlin/ Heidelberg/ New York u. a. 1999, ISBN 3-540-65024-5, S. 362–364 (Truncus arteriosus). Fehlbildung Krankheitsbild in der Kinderkardiologie Wikipedia:Artikel mit Video
BRU steht als Abkürzung für: Belavia Belarusian Airlines, weißrussische Fluggesellschaft nach dem ICAO-Code Brunei Darussalam (IOC und Kfz-Nationalitätszeichen) Flughafen Brüssel-Zaventem, offiziell Brussels Airport in Belgien nach dem IATA-Code Backup and Restore Utility, ähnlich dem tar (EDV) Rajabhat-Universität Buri Ram, Thailand Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen Bru bezeichnet: Bru (Hordaland), Gemeinde in Hordaland, Norwegen Bru (Sogn og Fjordane), Gemeinde in Sogn og Fjordane, Norwegen Bru (Sprache), Sprache der Bru, Sprachcode nach ISO 639-3 Bru (Volk), Volk in Südostasien alternativ Brue (Brù), Ortschaft auf der Isle of Lewis Bru Jne. & Cie. 1866 von Léon Casimir Bru gegründete französische Puppenmanufaktur mit Sitz in Paris und Montreuil-sous-Bois Bru oder Brú ist der Familienname folgender Personen: Ayne Bru, deutscher Maler Federico Laredo Brú (1875–1946), Präsident der Republik Kuba (1936–40) Francisco Bru (1885–1962), spanischer Fußballspieler, -schiedsrichter und -trainer Heðin Brú (1901–1987), färöischer Schriftsteller Jon Bru (* 1977), spanischer Radrennfahrer Jonathan Bru (* 1985), mauritischer Fußballspieler Jørgen Bru (1881–1974), norwegischer Sportschütze José Bru (* 1928), mexikanischer Basketballspieler Kevin Bru (* 1988), mauritischer Fußballspieler Luis Bru (1907–??), spanischer Boxer Myriam Bru (* 1930), französische Schauspielerin Raymond Bru (1906–1989), belgischer Fechter Tina Bru (* 1986), norwegische Politikerin Yannick Bru (* 1973), französischer Rugby-Union-Spieler Siehe auch: Broo Brû Brue Brew Abkürzung
Berliner Clankriminalität: 40 Polizisten durchsuchen Wohnung eines 18-Jährigen - WELT\nBerliner Clankriminalität: 40 Polizisten durchsuchen Wohnung eines 18-Jährigen\nPanorama Berliner Clankriminalität\n40 Polizisten durchsuchen Wohnung eines 18-Jährigen\nEinsatzkräfte der Hauptstadt haben die Wohnung eines 18-Jährigen in Berlin Kreuzberg durchsucht. Der Mann soll Mitglied einer arabischen Großfamilie sein. Laut Polizei waren rund 40 Beamte im Einsatz.\nDie Berliner Polizei erhöht den Druck auf kriminelle Familienclans. Diesmal durchsuchten Beamte mit einem Großaufgebot die Wohnung eines 18-Jährigen. Er steht unter Verdacht, Geld zu fälschen.\nIm Kampf gegen Falschgeld hat die Polizei am Mittwochmorgen mit einem Großaufgebot die Wohnung eines 18-Jährigen durchsucht. Rund 40 Beamte waren in der Graefestraße in Berlin-Kreuzberg im Einsatz, sagte ein Polizeisprecher. Die Lage sei jedoch ruhig.\nDas Mitglied einer arabischen Großfamilie werde verdächtigt, Falschgeld in Umlauf gebracht zu haben. Der 18-Jährige befand sich während der Durchsuchung in der Wohnung, wie ein dpa-Fotograf beobachtete. Nähere Informationen waren noch nicht bekannt.\nBereits seit Wochen ermittelt die Berliner Polizei vermehrt in diesem Milieu. Erst Anfang der Woche wurden zwei Männer aus einem arabischen Familienclan in U-Haft genommen – dabei ging es allerdings um Drogen.\nPanorama Nienburg in Niedersachsen\nDer Kurz-Link dieses Artikels lautet: https://www.welt.de/181346440
Erste Eindrücke (205)\nWas wäre, wenn es zur Zeit des Nationalsozialismus schon Computer gegeben hätte? Andreas Eschbach mischt in „NSA“ die realen historischen Begebenheiten mit modernen Überwachungstechniken und fiktiven Elementen. ...\nHelene Bodenkamp ist ein liebenswürdiger Mensch und eine schlaue Frau. Alles, was sie sich wünscht, ist als Frau geliebt zu werden. Als es ihr endlich gelingt, den Mann zu finden, der zu ihr zurückkehrt, schützt sie ihn, auch wenn dies heißt, den Krieg zu verlängern, damit alles bleibt so, wie es ist. Sie ist nicht sehr selbstbewusst und hat Verlustängste. Eugen Lettke nutzt seinerseits seine Stelle beim NSA, um seine Machtposition für seine eigenen Interessen umzusetzen. Denn bei dem NSA hat man Sicht auf alle im Deutschen Forum verfassten Beiträge, alle telefonische Kommunikationen und auch über alle Zahlungen – was wiederum ziemlich aktuell klingt. Wenn Eugen diese Informationen nutzt, um Menschen Schaden zu zu fügen, versucht Helene sie zu vertuschen, um ihre Geliebten zu schützen.\nPrädikat Wertvoll da es zum Nachdenken anregt! Moderne Errungenschaften schaffen es in die Weltkriegszeit!\nAufmerksam wurde ich auf das Buch durch sein sehr spezielles und auch auffälliges Cover.\nDer Klappentext tat dann sein Übriges dazu das ich es sehr interessant fand.\nVon Andreas Eschbach kenne ich einige ...\nVon Andreas Eschbach kenne ich einige Bücher und weiss das es meistens von der Norm abweicht, das ist hier mit NSA auch der Fall.\nMit 800 Seiten ist es schon ein kleiner Wälzer, aber diese sind mit einer Geschichte gefüllt die im Inneren sehr nachhallt und zum Nachdenken anregt.\nDefinitiv eine Leseempfehlung für Historik, Krimi, Spionage... Fans.\nEigentlich kann man dieses Werk keinem bestimmten Genre zuordnen also nehmt es zur Hand und lasst euch vom Klappentext inspirieren.\nIch werde ganz viel mit anderen Buchbegeisterten über dieses Buch sprechen denn es hat für mich eine komplette neue Herangehensweise.\nEs lässt sich leider 1:1 auf die heutigen Lebenlagen übertragen das macht es umso faszinierender.\nErzählt wird eine vielfältige, unkonventionelle Handlung in einem verständlichen Schreibstil der komplex und spannend daherkommt.\nDas Buch hat angenehme Kapitellängen.\nEs ist erschreckend realitätsnah und farbig gezeichnete Charaktere geben dem Plot wirkungsvolle Wendungen.\nHistorisch belegte bekannte Persönlichkeiten, Gruppierungen und Ereignisse aus den 2. Weltkrieg werden der Handlung angepasst und erhöhen dadurch die Authenzität der Geschichte.\nModerne Errungenschaften mit denen wir bedenkenlos umgehen schaffen es in ein historisches Setting zu einer der dunkelsten Stunden Deutschlands.\nBis zum Schluss kommt keine Langeweile auf und daher Prädikat Wertvoll!\nGelungen 5 Sternewürdig!!!
Idiom neutral ist eine Plansprache, die im Jahre 1902 von Waldemar Rosenberger in der „Akademi Internasional de Lingu Universal“ (Akademie der Weltsprache) vorgestellt wurde. Die Sprache basiert auf der Plansprache Volapük. Geschichte Nachdem mit Esperanto eine im Vergleich zu Volapük wesentlich naturalistischere Plansprache vorgestellt worden war, entwickelten die Volapük-Anhänger ihre Sprache unter Gesichtspunkten, die schon Ludwig Zamenhof berücksichtigt hatte, zum Idiom neutral weiter. Diese Sprache war die erste folgerichtig naturalistisch konzipierte Plansprache und hatte großen Einfluss auf die weitere Entwicklung der verschiedenen Plansprachen. Giuseppe Peanos Versuch, sich in gleicher Weise auf die Grundlage der westeuropäischen Sprachen zu stützen, führte 1903 zur Entwicklung von Latino sine flexione bzw. Interlingua. Grammatik Substantive und Adjektive Anders als im Esperanto und Ido können Substantive auf jeden Buchstaben auslauten. Es gibt keine Kasusflektierung. Der Plural wird durch Suffigierung mit -i gebildet. Beispiel: dom (ein, das Haus) de dom (des Hauses) a dom (dem Haus) dom (ein, das Haus) Plural: domi (die Häuser, Häuser) Adjektive können ebenso auf jeden Buchstaben auslauten. Sie sind meist dem Substantiv nachgestellt und nicht in Kongruenz zum Substantiv. Gesteigert werden sie mit plu für den Komparativ und leplu für den Superlativ. Verben Verben werden wie folgt konjugiert. Infinitiv: amar (dt.: zu lieben) Präsens: mi am (dt.: ich liebe) Präteritum: mi amav (dt.: ich liebte) Futur: mi amero (dt.: ich werde lieben) Perfekt: mi av amed (dt.: ich habe geliebt) Plusquamperfekt: mi avav amed (dt.: ich hatte geliebt) Futur II: mi avero amed (dt.: ich werde geliebt haben) Konjunktiv I: mi amerio (dt.: ich würde lieben) Konjunktiv II: mi averio amed (dt.: ich würde geliebt haben) Imperativ Singular: ama! (st.: liebe!) Imperativ Plural: amate! (dt.: liebt!) Imperativ Plural (1. Person): amam! (dt.: lasst uns lieben!) Partizip Präsens: amant (dt.: liebend) Partizip Perfekt: amed (dt.: geliebt) Passiv wird mit esar (dt.: sein) und dem Partizip Perfekt gebildet: mi es amed (dt.: ich werde geliebt). Andere Wortarten Es gibt im Idiom neutral keine Artikel, weder unbestimmt noch bestimmt. Adverbien können aus Adjektiven mittels des Suffixes -e erstellt werden. Präpositionen werden beispielsweise mit dem Suffix -u erzeugt. Die Kardinalzahlen lauten 1 un, 2 du, 3 tri, 4 kuatr, 5 kuink, 6 seks, 7 sept, 8 okt, 9 nov und 10 des sowie 100 sent und 1000 mil. Die übrigen Zahlen werden durch Zusammensetzungen gebildet: 11 desun, 24 dudeskuatr. Wortschatz Im Idiom neutral wurde versucht, anders als im Volapük, den Wortschatz möglichst international zu halten. Es setzt sich aus sieben verschiedenen europäischen Sprachen zusammen: Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Russisch sowie Italienisch und Latein. Andererseits gelang es den Entwicklern um Rosenberger nicht, Homophonien innerhalb des Wortschatzes zu vermeiden. Sprachbeispiele Das Vater Unser in Idiom neutral, übersetzt von Rosenberger im Jahr 1902: Nostr Patr, kel es in sieli, Ke votr nom es sanktifiked; Ke votr regnia veni; Ke votr volu es fasied Kuale in siel tale et su ter. Dona sidiurne a noi nostr pan omnidiurnik, E pardona a noi nostr debiti Kuale et noi pardon a nostr debtatori E no induka noi in tentasion, Ma librifika noi da it mal. Weblinks Wörterbuch der Neutralsprache (Idiom neutral) (von Rosenberger, 1902; Google Book Search) Blog in Idiom Neutral Einzelsprache Plansprache
Wegbeschreibung vom Karolinenstraße 18 nach Limburg\nTag Wegbeschreibung: Karolinenstraße 18 --> Limburg\nStraße Routenplan von Karolinenstraße 18 nach Limburg\nBekommen Wegbeschreibung vom Karolinenstraße 18 nach Limburg\nUnten gegeben sind Straßenwegbeschreibung vomKarolinenstraße 18 nach Limburg am Google Map.\n*Beachten Sie: Anfahrtsbeschreibung vom Karolinenstraße 18 nach Limburg sind von Google Maps angegeben. Wir können nicht die Richtigkeit garantieren und/oder sie auf den aktuellsten Stand bringen.\nDein Wegbeschreibung ab Karolinenstraße 18, 44581 Castrop-Rauxel, Deutschland.\nUnd Limburg, Niederlande ist der Ort, den Sie brauchen, um zu erreichen.\nWir sind sicher dass nach dem aufstehen Straße Wegbeschreibung vom Karolinenstraße 18 nach Limburg eichter zu finden helfen! Falls Sie mehr Angaben auf Abstande, Reisezeiten, Flug Entfernung brauchen, bitte lesen unter.\nWollen Sie die Zusammenfassung von Entfernungen für die Fahrtrichtungen sehen? Sie können den Abstand vom Karolinenstraße 18 nach Limburg!\nWollen Sie eine vergrößerte Anfahrtsbeschreibungskarte haben? Wollen Sie sehen, wie das vergrößerte Bild aussieht? Sie konnen die Karte vom Karte von Karolinenstraße 18 nach Limburg, Niederlande sehen!\nWünschte, Sie könnten nur fliegen und vom Karolinenstraße 18 nach Limburg stattdessen auf folgende Wegbeschreibung springen? Prüfen den flug entfernung zwischen Karolinenstraße 18 nach Limburg.\nMit dem Straßenroutenplan von München nach Weimar, möchten Sie vielleicht auch die Reisezeit wissen. Sie können die Reisezeit von Karolinenstraße 18 nach Limburg, Niederlande, Deutschland finden. Dies wird Ihnen zu schätzen helfen, wie viel zeit Sie treibende vom Karolinenstraße 18 nach Limburg verbringen werden.\nBrauchen Sie all die oben genannten Informationen in einer einzigen Ansicht, um die Reise zu planen. Helfen Sie selbst die Reise vonBrauchen Sie all die oben genannten Informationen in einer einzigen Ansicht, um die Reise zu planen. Helfen Sie selbst die Reise von Karolinenstraße 18 nach Limburg, Niederlande zu besser planen.\nkürzlich Karolinenstraße 18 Richtungen\nWegbeschreibung von Karolinenstraße 18 nach Limburg, Niederlande\nWegbeschreibung von Karolinenstraße 18 nach Landal Twenhaarsveld Landuwerweg 17\nWegbeschreibung von Karolinenstraße 18 nach Landal Port Greve Heernisweg 1\n> Mehr Karolinenstraße 18 Richtung von > RSS feed
Dilophosaurus (griechisch „Zweikammechse“) ist eine Gattung theropoder Dinosaurier, die während des frühen Unterjura (Sinemurium) lebte. Die Typusart Dilophosaurus wetherilli ist im Südwesten der USA aus der Kayenta-Formation nachgewiesen. Es gibt jedoch auch fossile Hinweise auf eine Verbreitung der Gattung in Eurasien, zum Beispiel durch die nicht allgemein anerkannte Art Dilophosaurus sinensis aus der Volksrepublik China. Beschreibung Dilophosaurus war wie seine Verwandten leicht gebaut. Bei der Länge von durchschnittlich sechs Metern wog er wahrscheinlich lediglich 500 Kilogramm. Sein Hals war lang und schlank. Auch der mit großen Schädelfenstern versehene Kopf war leichtgewichtig. Außerdem war ein Teil des Oberkiefers hakenförmig nach vorne geknickt. Dieses Merkmal wiesen von den übrigen Theropoden nur einige andere Coelophysoiden sowie die Spinosaurier auf. Durch seinen leichten Körper und die langen Hintergliedmaßen war er vermutlich ein schneller, wendiger Raubsaurier, der seine Beute möglicherweise im Sprint erjagte. Seine Zähne waren schmal und lang und nicht für die Jagd auf große Beutetiere geeignet. Stattdessen nimmt man an, dass Dilophosaurus kleinere Dinosaurier wie Scutellosaurus erbeutete oder bei der Jagd auf größere Dinosaurier seine klauenbewehrten Extremitäten nutzte. Eine weitere Theorie geht davon aus, dass Dilophosaurus Fisch als Nahrung bevorzugte. Die anatomische Ähnlichkeit seines Schädels mit denen der ebenfalls piscivoren Spinosauriden scheint diese Annahme zu bekräftigen. Das Auffälligste an Dilophosaurus waren aber wohl die beiden namensgebenden Knochenkämme auf seinem Kopf. Für den Gebrauch als Waffe waren sie zu dünn und empfindlich. Hingegen könnten sie als geschlechtsspezifische Merkmale auffällig gefärbt gewesen sein und bei der Balz eine Rolle gespielt haben, etwa beim Imponiergehabe gegenüber Rivalen oder bei der Brautwerbung. Für diese Theorie spricht die Tatsache, dass einige Individuen kleinere Kämme aufweisen (Geschlechtsdimorphismus). Entdeckung und Arten Ende des Sommers 1942 barg eine Forschergruppe um Samuel Paul Welles, geführt von einem Navajo-Indianer, Überreste eines Raubdinosauriers in der Painted Desert von Arizona unweit von Tuba City. Diese Fossilien wurden zunächst der Gattung Megalosaurus zugewiesen und als neue Art Megalosaurus wetherilli beschrieben. Nach der Entdeckung eines weiteren Exemplars nahe der ersten Fundstelle im Jahr 1969, wurde deutlich, dass die Art sich deutlich von Megalosaurus unterschied: Das neue Exemplar wies eindeutig zwei große Längskämme auf dem Schnauzenrücken auf. Aufgrund dieser anatomischen Besonderheit errichtete Welles 1970 eine neue Gattung, die er passenderweise Dilophosaurus nannte. Den Namen der Art änderte er entsprechend in Dilophosaurus wetherilli. Später beschrieb man zwei weitere Arten, D. breedorum und D. sinensis. Der asiatische Dilophosaurus sinensis hatte im Vergleich zu Dilophosaurus wetherilli jedoch größere Schädelfenster und wesentlich stabilere Zähne und wird inzwischen als Synonym von Sinosaurus angesehen. Die Einordnung von D. breedorum als eigenständige Art gilt ebenfalls als strittig, da diese Spezies sich von D. wetherilli nur geringfügig, vor allem in der Größe und Form und Doppelkamms unterscheiden würde. Fußabdrücke, die Dilophosaurus zugeschrieben sind, wurden in Norditalien unter anderem auf dem Monte Buso entdeckt. Systematik Dilophosaurus ist das namensgebende sowie das bekannteste Mitglied der kontroversen Familie Dilophosauridae. Früher wurde Dilophosaurus oft als Bindeglied zwischen den Ceratosauriern und den Coelurosauriern gesehen. Aktuelle Studien sehen in der Gattung dagegen einen basalen Neotheropoden außerhalb von Ceratosauria und Tetanurae. Dort wird er teilweise in die Coelophysoidea gestellt, in anderen Arbeiten hingegen mit weiteren basalen Neotheropoden zur Familie Dilophosauridae zusammengefasst. Kladogramm nach Smith et al. (2007). Gekürztes Kladogramm nach Hendrickx und Mateus (2014). Kladogramm nach Hendrickx u. a.(2015). Populärkultur Dilophosaurus erscheint im Roman DinoPark von Michael Crichton und in der Verfilmung Jurassic Park. Im Film wird Dilophosaurus als giftspuckendes Tier gezeigt, das eine abspreizbare Nackenkrause besitzt, ähnlich wie bei der heutigen Kragenechse. Es gibt allerdings weder für das Giftspucken noch für die Nackenkrause wissenschaftliche Anhaltspunkte. Ferner wird Dilophosaurus im Film wesentlich kleiner dargestellt, als es den Tatsachen entspricht. Dies war eine Entscheidung der Produzenten, um einer Verwechslung mit den Velociraptoren vorzubeugen. Die Körpergröße wurde später damit erklärt, dass es sich bei dem im Film gezeigten Exemplar um ein Jungtier handelte. 2015 wurden im vierten Teil der Jurassic-Reihe Jurassic World ein paar Hologramme von Dilophosauriern gezeigt. Für dessen Nachfolger Jurassic World: Das gefallene Königreich 2018 war eine Szene mit dem Dilophosaurus vorgesehen, die jedoch geschnitten wurde. Im finalen Film sind lediglich einige Statuen von Dilophosauriern zu sehen. 2022 tritt der Dilophosaurus im letzten Teil der Reihe Jurassic World: Ein neues Zeitalter erneut auf, dieses Mal mehrere Exemplare als ausgewachsene Tiere. Einzelnachweise Weblinks Dilophosaurus ! A Narrated Exhibition – Illustrierte Darstellung von Dilophosaurus mit Originalaudiokommentaren des Entdeckers Samuel Welles (englisch). Theropoda Theropoden
Wir und unser bundesweites Netzwerk zu anderen Maklern, Bauträgern, Architekten, Banken, Notaren etc. begleiten Sie gerne rund um Ihr ganz persönliches Immobilien-Thema. Im Focus Spezial sind wir bereits seit 2015 in Folge unter den 1000 besten Maklern Deutschlands platziert und wir geben unser bestes, dieses Feedback zu halten und weiter darauf aufzubauen. Unser Augenmerk liegt im Verkauf von privaten Bestandsimmobilien. Ob ein exklusives Einfamilienhaus, eine ländliche Immobilie, Stadthäuser, Eigentumswohnungen, Penthäuser oder auch Mehrfamilienhäuser - der Kundenkreis und die strategische Vermarktung ist über uns gesichert. Das Fahrradschloss ist der wichtigste Schutz, den ein Fahrrad hat, wenn es über mehrere Stunden unbeaufsichtigt abgestellt wird. In dieser Kategorie finden Sie die verschiedenen Schlosstypen, wie sich Bügel-, Falt- und Kettenschlösser unterscheiden und wie Sie das sicherste Schloss finden. Der Albtraum eines jeden Radfahrers – nach der Arbeit oder dem Sport wollen Sie nach Hause radeln, doch das zuvor sicher … Ich denke, Sie würden mir sofort zustimmen, wenn ich sage: Niemand lässt sich gerne das Fahrrad klauen. Trotzdem gibt es viele … Jedes Jahr werden in Deutschland rund 350.000 Fahrräder gestohlen und die Aufklärungsrate liegt bei nur etwa 10%. Die Firma ABUS bietet … Sie wollen maximale Sicherheit für Ihr Fahrrad, ein Bügelschloss ist Ihnen aber einfach zu klobig und schwer? Dann sollten Sie auf … Ich persönlich mach das auch so, wenn ich mich mit einem Produkt nicht so gut auskenne oder beschäftigen will… Ich schau … Es die wohl schlimmste Vorstellung jedes Radbesitzers: Nach einem langen Arbeitstag ist das Rad verschwunden und um ein seltenes Phänomen handelt … Mit Empfehlungen für Fahrradschlösser tun sich viele sehr schwer. Das liegt hauptsächlich daran, dass man am Ende nicht schuld sein will, … Ein Bügelschloss ist definitiv eine Ansage die jeder Dieb verstehen wird. Der massive Metallbügel und das Schließsystem, das in einem Metallkörper …
Jahrgang bezeichnet: Jahrgangsstufe, Menschen mit gleichem Schul- oder Studienbeginn Jahrgang (Wein), auch bei anderen Nahrungs- und Genussmitteln innerhalb eines Jahres erschienene Exemplare einer bestimmten Zeitschrift, siehe Periodikum Siehe auch: Ein guter Jahrgang (Roman), Weißer Jahrgang Jahresgang
Als Pygidium (von altgriechisch πῡγίδιον – Steiß) werden in der zoologischen Anatomie bezeichnet: Pygidium (Anneliden), der letzte, nicht segmentartige Körperabschnitt der Ringelwürmer (Anneliden) Pygidium (Trilobiten), das letzte Tagma (Körperabschnitt) der Trilobiten Pygidium (Insekten), das Tergit des letzten (sichtbaren) Abdominalsegments bei einigen Gruppen der Insekten In älterer Literatur wird auch das Telson, der letzte, nicht segmentartige Körperabschnitt der Gliederfüßer, teilweise als Pygidium bezeichnet.
Farbe der Arbeitsplatte - | Küchen-Forum\nIch werde eine NobiliaKüche mit der Farbe Magnolie Hochglanz bekommen. Nun habe ich für die Nischenrückwand (Fliesenspiegel)eine großformatige glänzende Fliese (30 mal 60) in weinrot gefunden. Der Fußboden sollte ansich graue Fliesen erhalten. Nun bin ich aber unsicher welche Farbe ich für die Arbeitsplatte wählen soll, damit es nicht zu bunt wird.\nich denke, die Arbeitsplatte müsste/sollte dann die Farbe der Schränke haben - magnoliaweiß.\nAllerdings ist ohne Fotos schwer zu raten.\nDanke für die Antwort, leider kann ich keine Bilder einstellen, da Küche ja erst bestellt werden muss. Mein Mann kann sich eine so helle AP nicht so ganz vorstellen, er neigt dazu eine gräuliche Ap zu nehmen. Da habe ich dann so meine Probleme\nDann nimm Mann, Boden- und Wandfliese und fahre ins Küchengeschäft und lege diese an die Front und versuche verschiedene Farbtöne der Arbeitsplatte.\nWenn Du Fliesen für Boden und Wand schon hast,nimm ein Muster mit zum\nKüchenhändler und such Dir die passende APL aus.\nHier eine Nobilia -Küche in Magnolia mit roter Wand, grauen Bodenfliesen. Die AP ist der Nobilia-Farbton "Quarzit":\nBei Kunstlicht kann die Platte auch deutlich beiger wirken. Hier eine andere Küche in Weiß mit der gleichen AP:\nKüche in Mietwohnung, trotzdem schön - Fertiggestellte Küchen - Nobilia Campo\nIch würde auch die vorhandenen Fliesen mitnehmen und die Arbeitsplatte danach aussuchen.\nVon Nobilia gibt es z.B. ein :: Granit Torreano" 157 ::, das könnte ich mir nach Deiner Beschreibung ganz gut vorstellen.\nsilestone hat viele schöne grautöne, da würde bestimmt was passen.\naber ich hätte erst die küche ausgesucht, und dann die wandplatten, wäre einfacher\nmutiger Fliesenspiegel , nicht so leicht veränderbar, wie mal schnell eine Wand streichen .\nAnsonsten würde ichs auch so machen....Mann schnappen, Fliese einpacken und ab ins Küchengeschäft.\nEs ist doch alles schwieriger als man anfangs denkt. Ich habe für den Boden eine anthrazitfarbene Fliese ausgesucht und bin jetzt im Zweifel, ob ich als AP besser ein helleres oder dunkleres Granitdekor von Nobilia (APL 115 o157) wählen sollte.\nUnd zu welcher Farbe des Spülbeckens würdet ihr raten. Für Ratschläge bin ich sehr dankbar\nAnthrazitboden, Weinrotrueckwand und hellgraue APL. Dann versuche doch mal mit Weiss fuers Becken oder hellgrau, das sich gut mit der APL blendet, damit es nicht zu bunt wird wegen zu vielem Farbkontrast. Weiss gibt zwar einen kleinen Kontrast, ist aber eine neutrale Farbe, die so gut wie zu allen Farben passt.\nAnsonsten, Anthrazit oder Weinrot fuers Becken nehmen, um die Farbe des jeweiligen Teils der Kueche hervorzuheben. Probiere alles mal aus.\nDeine Farbkombi ;- )\nmeine Nachbarin hat eine Küche in Magnolia, matte weinrote Fliesen 30x60 cm mit Leinenstruktur, dazu rote Fugen (kaum sichtbar). Die Bodenfliesen sind grau-beige mit Holzdekor, die APL Laminat grau-hellgrau marmoriert. Es sieht so toll aus, dass ich auch beschlossen habe so große Fliesen, möglichst kalibriert, zu nehmen, allerdings nicht rot, da meine Fronten blaugrau werden sollen.\nIm ersten Anlauf hatte sie übrigens eine Tapete mit durchsichtigem Glas als Spritzschutz davor. Da der Glaser aber aus irgendeinem Grund Silikon oder ähnliches benutzt hatte und die Tapete darauf mit Farbveränderungen reagiert hatte, ließ sie die Nischenrückwand nach etwa zwei Wochen durch die Fliesen ersetzen.\nrot und grau schaut immer gut aus.\nRot und grau - jaaaa\ndas magnolia würde ich überdenken\nOch. Kommt wie gesagt auf die Gesamtheit an. Wobei es ja eine moderne Küche mit glatten Fronten wird, da erinnert mich die Zusammenstellung ein wenig an den hier ...\nBei dem von mir eingestellten Küchenbild handelt es sich dagegen um eine Küche, in der ich das ungewöhnlich, aber dennoch wohnlich finde.\nZugegeben, meine Nachbarin hat eine Landhausküche mit Pilastern und Rahmenfronten usw.. Aber da sehen die Farben magnolie, weinrot (matt) und grau wirklich gut zusammen aus, klassisch-edel! Das hat nix vom Legoauto.\nDas meinte ich ja, Blumenlady. Ich wollte gestern schon nach einem Bild der Küche fragen ;- )
Grundeigentum - Unitrade Enterprises Inc. Grundeigentum - Unitrade Enterprises Inc.\nvon $ 5000\nProfitieren sie monat\n6 monat (e)\nRendite der Investition am Ende der Laufzeit\nam Meer in einer großen Stadt\nvon $ 7500\nvon $ 4100\nvon $ 6200\nvon $ 15000\nvon $ 20000\nvon $ 9000\nvon $ 12000\nImmobilien bei UNITrade Enterprises\nAufgrund der globalen Finanzkrise und der instabilen Situation auf den Aktien-, Rohstoff- und Kryptowährungsmärkten startet das Unternehmen ein Immobilieninvestmentgeschäft. Aufgrund der guten Liquidität und der günstigen Preise bei US-Auktionen können wir unseren Anlegern hervorragende Anlagepositionen bieten.\nDas Unternehmen kauft Immobilien für sein Kapital, für den anschließenden Verkauf und die anschließende Vermietung. Die durchschnittliche Laufzeit für den Verkauf von Immobilien beträgt je nach Saison und Standort 1 bis 6 Monate.\nIndem Sie in diese Portfolios investieren, helfen Sie uns, das in Immobilien investierte Geld schnell zurückzuzahlen, das wir weiterhin für den Kauf neuer interessanter Immobilien verwenden werden. Alle Immobilien sind nach US-amerikanischem Recht registriert und versichert.\nWenn Sie weitere Fragen haben oder eine Immobilie für sich selbst kaufen möchten, können Sie sich für eine detailliertere Beratung an den technischen Support des Unternehmens wenden.
tilleoffelmann | STERN.DE - Noch Fragen?\nWelche Schmetterlingsblütengewächse haben die längste Blühzeit? Gibt es auch Arten, die ohne viel Sonne blühen?\nSteuerfreie Auslöse: Hätte bitte jemand Links oder Buchtipps, mittels derer ich mich informieren könnte?\nNormal sind drei Monate, aber das steht eigentlich im Arbeitsvertrag drin.\nIch finde einen Epilierer definitiv besser.. Wachs ist doch noch etwas schmerzhafter, zudem klebt die Haut danach oft.\nDie wohl bekanntesten Trashfilme sind Starship Troopers und Angriff der Killertomaten. Beide Filme wissen aber auch das sie Trash sind und spielen oftmals damit. Billige Sprüche, lächerliche Effekte und eine Story, die auch ein Kleinkind schreiben könnte - das sind die perfekten Trashfilme. Bei Starship Troopers macht sogar Niel Patrick Harris (Barney aus How I Met your Mother) mit!\nWenn du noch gar keine Erfahrungen mit Wassersport hast, würde ich mit dem Surfen beginnen. Kiten ist um einiges gefährlicher, gerade wenn starker Wind ist.\nWenn zu zufrieden warst mit den alten Platten, dann würde ich mir an deiner Stelle eine davon mitnehmen und zum Fachhandel, Baumarkt oder was auch sonst immer in deiner Nähe ist, gehen und versuchen die nachzukaufen. Ich hab leider den fatalen Fehler gemacht und meine Steinplatten gegen Kunstrasen ausgetauscht, weil ich irgendwie dachte, dass alles dann grüner wirkt und angenehmer. Leider sieht das mittlerweile echt daneben aus. Ich müsste das mindestens alle halbe Jahre ersetzen und das geht nun einmal echt ins Geld!\nNach einer gewissen Zeit wird einem das Nahrungsergänzungsmittel Almased ziemlich über. Der penetrante Geschmack läßt einen kaum noch zur Ruhe kommen und man wünscht sich endlich, etwas Herzhaftes essen zu dürfen. Letztendlich hilft für dauerhaftes Abnehmen nur, wenn man seine Ernährung grundlegend umstellt. Radikaldiäten fördern eher den gefürchteten Jojo Effekt.\nMan sollte bei einer hohen Pollenbelastung im Haus bleiben. Es ist ratsam, nach längerer Regenzeit Spaziergänge zu machen. Auf das Rauchen sollten Sie verzichten, genauso auf scharfe Putzmittel, denn es reizt die Schleimhäute noch zusätzlich. Um Nachts besser schlafen zu können, hilft es vorher zu duschen, um sich die Pollen abzuwaschen. Das Fenster sollte geschlossen bleiben.\nBei Lärmbelästigungen in einem Miethaus, bleibt oft der Gang zur Polizei unumgänglich. Wenn die Lärmbelästigungen außerhalb der geregelten Zeiten vollzogen wird, kann man eine Anzeige erstatten oder sich beim zuständigen Ordnungsamt Hilfe holen. Aber bevor man diese Schritte geht, sollte man sich mit den Bewohnern in Verbindung setzen und versuchen eine vernünftige Regelung zu treffen.\nEs gibt ein paar Modelle zum Einhängen, aber da ist dann die Auswahl von Farbe und Design nicht mehr so groß. Du könntest es aber auch mit "Tesa Super Haftstrips" versuchen. Die kleben so was von bombenfest, dass dein Rollo mit Sicherheit halten wird.\nDie Erdnuss ist keine Nuss, sondern eine Hülsenfrucht. Im Grunde kann man von einer Allergie gegenüber Hülsenfrüchten sprechen, wenn man unter einer Allergie gegen Erdnüsse leidet. Wer gegen Erdnüsse allergisch ist, muss daher also nicht unbedingt gegenüber irgendeiner echten Nuss-Sorte ebenfalls allergisch sein.\nDer Wetterfrosch ist ein Frosch, der früher in einem Glas saß und man besagte, dass wenn der Laubfrosch die Leiter hoch kletterte, dass Wetter gut wird. Also die Bezeichnung Wetterfrosch beruht sich schon auf den Frosch selber. Man nimmt an, die Frösche stiegen die Leiter hoch, wenn die Sonne herauskam.\nIn Manila selbst würde ich mir auf jeden Fall mal die Quiapo Church und das Fort Santiago anschauen, eine alte spanische Festung, die nach dem zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut wurde. In Pamalica unbedingt den Underground River, das ist der längste unterirdische Fluss der Welt. Ganz toll fand ich die Chocolate Hills auf der Insel Bohol und die zahlreichen Vulkane wie den Mayon.\nAuf welcher Xbox Version kann ich die Xbox Homebrew Software installieren und was muss ich dabei noch alles beachten?\nDie Xbox Homebrew Software kann man auf der aktuellsten Xbox Version installieren. Jedoch muss man in seine Xbox einen MOD-Chip einsetzen, damit die Software funktioniert oder man verwendet Softwaremodifikationen. Jedoch sollte man diesbezüglich einen Fachmann zu Rate ziehen, da so etwas schnell in die Hose gehen kann. Darum informiere dich bitte bei einem Computerprogrammierer, der kennt sich damit aus, was du beim Einsetzen des MOD-Chips beachten musst.\nMusikfrequenzen stimulieren unser Gehirn in einem bestimmten Bereich und bewirken Veränderungen im lybischen System. Bei klassischer, langsamerer Musik hat es den Effekt, dass die mentalen und körperlichen Fähigkeiten gestärkt werden. Bei sehr schneller und unmelodischer Musik (zum Beispiel Heavy Metal) geschieht aktuellen Studien zufolge genau das Gegenteil: wir werden unkonzentrierter und verfallen schneller in Depressionen.\nUm die Höhe der Grundsicherung zu bestimmen, werden mehrere Faktoren einbezogen und miteinander ins Verhältnis gesetzt. Die Grundsicherung erhöht sich, falls man mit einem Partner zusammenlebt, Kinder im Haushalt hat oder ab der 13 Woche Schwanger ist. Desweiteren wird berücksichtigt, falls aufgrund von Krankheit eine kostenintensivere Ernährung notwendig ist. Auf die Grundsicherung wirkt sich mindernd aus, falls man über eine Rente(Ruhegeld oder Wohngeld verfügt. Sonstiges Einkommen wirkt sich auch negativ auf die Höhe der Grundsicherung aus.\nDie Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Je nach Ersteller der Berechnung ist mal die Gasvariante oder die Heizölvariante die günstigere. Entscheidend ist aber auch alles, was mit der Heizungsanlage zu tun hat wie Kessel, Speicher, Öltank, Stromverbrauch, Wartung. Auf lange Sicht dürfte es sowieso egal sein, da beide Varianten nicht unendlich vorhanden sind.\nBei einer Lasermaus kann auf die sonst übliche Kugel verzichtet werden. Diese Kugel sammelt im Allgemeinen Dreck auf, sodass die Maus von innen verunreinigt wurde, das ist heute nicht mehr der Fall. Damit ist man von der Wartung der Maus befreit. Ein weiterer Vorteil ist die bedingte Unabhängigkeit vom verwendeten Untergrund. Auf den meisten Materialien funktioniert eine optische Maus fehlerfrei.\nEine Gewerbehaftpflicht ist für jeden Selbständigen sehr wichtig. Sie verhindert, daß man bei Schadensersatzklagen nicht nur oft erheblich hohe Anwalts- und Gerichtskosten bezahlen muß, sondern auch womöglich bei einem hohen Schaden einen Konkurs seiner Firma leider nicht vermeiden kann. Das ist bei Einzelfirmen, bei denen der Inhaber mit seinem Privatvermögen haftet, oft auch der private und persönliche Ruin. Speziell als Makler, der oft sehr hohe Umsätze tätigt, insbesondere wenn es sich um den Kauf und Verkauf von Grundstücken und Gebäuden handelt sollte man also immer eine Versicherung zur Gewerbehaftpflicht abschließen.\nJedes Unternehmen setzt heutzutage auf moderne Kommunikation. Hinter dem Begriff verbirgt sich die Nutzung von Internet, E-Mail und VoIP. Besonders Unternehmen mit internationalen Kontakten profitieren im Arbeitsalltag stark von diesen Möglichkeiten zeitnaher, grenzenloser Kommunikation.\nJa, das ist es. Schließlich ist es auch möglich, Arbeitsuniformen vorzuschrieben. Wenn dies im Vertrag fesgtgehalten ist, dann muss der Arbeitnehmer sich daran halten. Wenn im Vertrag allerdings nichts von Vorschriften steht, kann es problematisch für den Arbeitgeber werden.\nDie Anlagen müssen regelmäßig durch einen Sachverständigen überprüft werden. Diese Überprüfung muss alle fünf Jahre durchgeführt werden, da es sich bei der Gülle um einen wassergefährdenden Stoff handelt. In Wasserschutzgebieten muss die Kontrolle sogar alle 2,5 Jahre in Auftrag gegeben werden.\nSo etwas kann man kaum sagen. Am meisten Leute werden in den USA betrogen, die Betrüger widerum sitzen oft in Staaten, die etwas weiter weg von der Justiz sind, etwa in Russland. Kompakt ausgedrückt, ist der Betrug international. Einfache Fakten gibt es da nicht.\nKommt darauf an wieviel sie kosten, bis 45 Euro ( das sind ca. 60 Dollar) musst du überhaupt keinen Zoll entrichten. Alles was darüber hinaus geht, bis 350Euro, muss dann mit 13,5% des Warenwertes verzollt werden. Allerdings weiß ich echt nicht, wie das bei teureren Einfuhren ist, da hab ich keine Erfahrung.\nDa steckt so einiges an Chemie drin. Neben Wachsstoffen und Ölen sind es unter anderem Farbstoffe, Löse- und Verbindungsmittel (wie z.B. Terpentilöl), Paraffin, Silikonöle und teilweise auch Konservierungsmittel. Grundsätzlich werden zwei Arten von Cremes unterschieden: Hartwachscreme und Emulsionscremes. Bei letzterer Gruppe ist auch Wasser ein Bestandteil.\nDie Nieren sorgen im Rahmen des Stoffwechsels für die Ausscheidung von Abfallprodukten und Giftstoffen über die Harnwege. Die Laborwerte zu Kreatin, Harnstoff und dem Elektrolythaushalt geben also Auskunft darüber, wie gut die Nieren diese Funktion verrichten. Können die Nieren diese Entgiftungsfunktion nicht mehr in ausreichendem Maße übernehmen, wird eine Dialyse notwendig.\nIch gebe Dir mal die Inhaltstoffe von dem Knister-Kaugummi "Magic Gum": Zucker, Laktose, Kaumasse, Stabilisator: E422, Maltose, Dextrose, Aroma, Säuerungsmittel E330, Kohlendioxid E290,Antioxidationsmittel BHT, E321. Ist eine ganze Menge Chemie. Vermutlich wird beim Aufbeißen einfach das gebundene Kohlendioxid frei und sorgt für dieses Mundgefühl.\nDas Ei, aus dem später der Wurm entsteht, wird vom Wirt entweder eingeatment oder durch den Mund aufgenommen. Übrigens ist es wichtig, bei einem Befall Hygienemaßnahmen wie Wechseln der Unterwäsche, regelmäßiges Händewaschen und das Wechseln der Bettwäsche einzuhalten.\nEs gibt zwar im Internet diverse Seiten, auf denen man sich die Startsplätze anzeigen und eine Fahrt buchen kann. Da sind nur a) die Seitenbetreiber nicht immer transparent und b) weiß man nicht, bei wem man da eigentlich bucht, wie kompetent die sind. Ich würde an Deiner Stelle gezielt nach Ballonsportvereinen in Deiner Nähe suchen, mich dort erkundigen und auch direkt buchen.\nWenn ich mit meiner Tochter Mathe gelernt habe, dann waren die Figuren meist ausgedacht. Aber im Internet gibt es auch gute Seiten mit Übungsaufgaben, zum Beispiel www.synja.de oder auch www.mathe112.de mit schönen Aufgaben. Dort ist die Mitgliedschaft zwar kostenpflichtig, aber die Preis-Leistungs-Verhältnis ist m. E. in Ordnung.
Ruhrparlament beschließt Resolution zum Bundesinstitut für Fotografie - Die Grünen im Ruhrparlament\nBy Laura Nestrojil24. September 2021Februar 16th, 2022Kultur & Sport\nAuf Initia­tive der Grünen Frak­tion hat die Verbands­ver­samm­lung des Regio­nal­ver­bandes Ruhr am 24. September eine Reso­lu­tion zum Bundes­in­stitut für Foto­grafie beschlossen. Gemeinsam fordern die Frak­tionen von Grünen, SPD, CDU und Die Linke die Entscheider*innen im Bundestag auf, das Votum für Essen als idealen Standort des Bundes­in­sti­tuts zu akzep­tieren und damit dem eindeu­tigen Urteil von Expert*innen zu folgen. Zuvor hatte sich auch Düssel­dorf im Zusam­men­schluss mit Köln als Standort beworben.\n„Das Ruhr­ge­biet ist dann stark, wenn es zusam­men­hält. Umso mehr freut es mich, dass wir heute im Ruhr­par­la­ment, inter­frak­tio­nell getragen von allen demo­kra­ti­schen Frak­tionen im Hause, deut­lich gemacht haben: Essen bemüht sich nicht allein um das Foto­in­stitut des Bundes, sondern hat Rücken­wind der gesamten Region“, sagt Patrick Voss, Frak­ti­ons­vor­sit­zender der Grünen im Ruhr­par­la­ment. Hinsicht­lich der zuvor geführten Stand­ort­de­batte ergänzt er: „Im Inter­esse des Landes ist es jetzt wichtig, die eindeu­tige Entschei­dung für ein Bundes­in­stitut in Essen umzu­setzen und zum Erfolg für Nord­rhein-West­falen zu machen.“\nSowohl eine Mach­bar­keits­studie der Bundes­re­gie­rung als auch das Konzept für ein Bundes­in­stitut für Foto­grafie aus der Feder inter­na­tional renom­mierter Fach­leute weisen Essen als idealen Standort aus.\n„Obwohl das Votum klar ausfiel, sorgt die Stand­ort­de­batte für einen Still­stand bei der Weiter­ar­beit“, kriti­siert Hanna Sander, kultur­po­li­ti­sche Spre­cherin der Frak­tion. „Das wird der Sache nicht gerecht, mehr Aufmerk­sam­keit für Foto­grafie und Foto­kunst zu schaffen. Die Landes­re­gie­rung muss alles daran­setzen, einen lachenden Dritten in einer anderen Region Deutsch­lands zu verhin­dern und endlich Farbe für den von Expert*innen empfoh­lenen Standort Essen bekennen.“\nDie aktu­elle Reso­lu­tion fordert deshalb, die Gräben zwischen Rhein­land und Ruhr­ge­biet nicht weiter zu vertiefen. Statt­dessen werden die Initiator*innen aus Düssel­dorf einge­laden, ihre Exper­tise und Vorstel­lungen am Standort Essen einzu­bringen und das Foto­in­stitut so aufzu­stellen, dass es die Foto­grafie in all ihren unter­schied­li­chen Herkünften und Schulen berücksichtigt.
RAW vs. JPEG - das sind die Unterschiede - CHIP\nRAW vs. JPEG - das sind die Unterschiede\n09.09.2018 07:56 | von Katharina Krug\nRAW und JPEG - Die Unterschiede\nNachbearbeitung: Bei RAW haben Sie mehr Spielraum beim Bearbeiten der Bilder, da einfach die rohen Bilddaten gespeichert werden. In diesem Zustand noch gar keine Bilddaten verloren gegangen. Allerdings ist es teilweise auch aufwendiger, das Format zu bearbeiten.\nQualität: Im qualitativen Vergleich mit JPEG merkt man den Unterschied vor allem in hellen und dunklen Bildbereichen. Hier trumpft RAW mit feineren Abstufungen auf. In Zahlen ist dieser Unterschied folgendermaßen zu erklären: JPEG hat pro Farbkanal nur 256 Helligkeitsabstufungen. RAW bietet bis zu 16.384 Helligkeitsabstufungen an.\nNachteile von RAW im Vergleich mit JPEG\nDateigröße: Der qualitative Vorteil bringt natürlich auch einen großen Nachteil. Der Speicherbedarf von RAW-Dateien ist enorm. Sie müssen mit mindestens 30 MB pro Bild rechnen. Hingegen können Sie JPEG-Bilder in guter Qualität in 2 bis 3 MB speichern.\nKompatiblilität: JPEG wird in aller Regel von jedem Grafikprogramm gelesen. Für RAW-Dateien braucht es dagegen einen RAW-Entwickler wie Lightroom oder ein Plugin, damit Programme wie IrfanView die Roh-Daten lesen können.\nRAW-Format: Bestechende Qualität\nLesen Sie im nächsten Praxistipp, was der Unterschied zwischen JPEG und PNG ist.
Theley: Versuchter Einbruch in Sonnenstudio - St. Wendeler Land Nachrichten\nTheley: Versuchter Einbruch in Sonnenstudio\nUnbekannte Täter begaben sich am 24.07.18 gegen 00:10 Uhr zum Sonnenstudio in der Primstalstraße in Theley. Die Haupteingangstür des Gebäudes ist jederzeit offen, damit Kunden die Möglichkeit haben, 24h/täglich die Sonnenbänke nach Geldeinwurf in entsprechende Münzautomaten zu nutzen.\nOffenbar hatten sie es auf die Münzen in den Automaten abgesehen. Die Täter beschädigten hier die dahinterliegende Wand und trafen auf einen Tresor, den sie nicht öffnen konnten. Hierauf verließen sie das Sonnenstudio wieder.\nDer Schaden wurde erst am Mittag durch die Besitzerin bemerkt. Nach ersten Ermittlungen muss sich der Vorfall zur oben genannten Zeit abgespielt haben.\nHinweise an die Polizei St. Wendel (06851 – 898 – 0)
Der Coton de Tuléar (auch Baumwollhund) ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse aus Madagaskar (FCI-Gruppe 9, Sektion 1.2, Standard Nr. 283). Das Patronat liegt bei Frankreich, das heißt, der Rassestandard wird vom französischen Zuchtverband entwickelt. Herkunft und Geschichtliches Coton de Tuléar (franz. Baumwolle von Tuléar) war jahrhundertelang der exklusive Schoßhund der reichen Bewohner von Tuléar im Süden Madagaskars. Rasseverwandt sind die französischen Bichon Frisé, der Bologneser, der Malteser, der Havaneser und das Löwchen (Petit chien lion). Nach Madagaskar gelangten seine Vorfahren wohl mit französischen Soldaten und Verwaltungsbeamten. Bis vor etwa 20 Jahren war der Hund in Europa und Amerika so gut wie unbekannt und schwer zu bekommen. Beschreibung Der Coton de Tuléar kann bis zu 29 cm groß und 6 kg schwer werden, die hoch am Schädel angesetzten, dreieckigen Hängeohren sind im weißen Fell kaum zu sehen. Baumwollweich und flauschig wird das Fell charakterisiert. Einige Spuren hellen Graus (Mischung aus weißen und schwarzen Haaren) oder falber Stichelung (Mischung aus weißen und falbfarbenen Haaren) sind an den Ohren erlaubt. An den anderen Körperpartien werden solche Spuren toleriert, sofern dadurch der Eindruck eines insgesamt weißen Haarkleides nicht gestört wird. Der Coton de Tuléar hat keine Unterwolle. Wesen Der Rassestandard beschreibt den Coton de Tuléar als von fröhlichem Wesen, ausgeglichen und sehr umgänglich mit Artgenossen, anderen Tieren und den Menschen; er passt sich perfekt jedem Lebensstil an. Es wird dort betont, dass das Wesen des Coton de Tuléar eines der wichtigsten Merkmale der Rasse ist. Weblinks Toy Group (KC) Non-Sporting Group (AKC) Afrikanische Hunderasse
Stoiber ist der Familienname folgender Personen: Edmund Stoiber (* 1941), Jurist und Politiker, 1993–2007 bayerischer Ministerpräsident und CSU-Ehrenvorsitzender Ernst Stoiber (Komponist) (1833–1889), österreichischer Komponist Ernst Stoiber (1922–1943), österreichischer Widerstandskämpfer Franz Josef Stoiber (* 1959), deutscher Organist Hans Helmut Stoiber (1918–2015), österreichischer Jurist und Lyriker Karin Stoiber (* 1943), deutsche Bankkauffrau, Ehefrau von Edmund Stoiber Karl Stoiber (1907–1994), österreichischer Fußball-Nationalspieler Lisa Marie Stoiber, europäische Film- und Theaterschauspielerin deutsch-bulgarischer Herkunft Michael Stoiber (* 1970), deutscher Politikwissenschaftler Ranah Akua Stoiber (* 2005), britische Tennisspielerin Rudolf Stoiber (1925–2013), österreichischer Schauspieler, Journalist und Schriftsteller Siehe auch: Stoiber Buam, bayerische Musikerfamilie Steuber
Das Corps Hildeso-Guestphalia Göttingen ist eine farbentragende und pflichtschlagende Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV). Sie vereint Studenten und Alumni der Georg-August-Universität Göttingen. Die Corpsmitglieder werden Hildesheimer Westfalen oder Hilden genannt. Couleur Hildeso-Guestphalia hat die Farben lindgrün-weiß-schwarz mit silberner Perkussion. Dazu wird eine kleine lindgrüne Studentenmütze als Hinterhauptcouleur getragen. Wie alle Kösener Corps im SC zu Göttingen hat Hildeso-Guestphalia kein Fuchsband. Der Wahlspruch des Corps ist Fortuna iuvat audacem. Der Wappenspruch ist Gladius ultor noster! Pectus amico, cuspis hosti! Geschichte Vorgeschichte Das Corps führt sich zurück auf eine 1772 in Göttingen gegründete Landsmannschaft der Westfälinger, deren Mitglieder blaue Uniformen mit roten Aufschlägen trugen. Eine Darstellung findet sich Stammbuch Rupstein, das in Göttingen verwahrt wird. Ihr Wahlspruch war „Pro salute Guestphalorum“. Die westfälische Tradition wurde nach dem Untergang der Landsmannschaften alten Typs von dem 1801 gestifteten Corps Guestphalia Göttingen weitergeführt, dessen Existenz bis 1845 belegt ist und das bereits die Farben grün-weiß-schwarz trug. Mitglied des Corps wurde 1802 auch Karl von Bodelschwingh-Velmede, der spätere preußische Finanzminister. Eine Constitution dieser Guestphalia aus dem Jahr 1814 ist überliefert. Im Jahre 1824 schloss sich der Jurastudent Heinrich Heine den Westfalen an, die er in seinen späteren Werken (Die Harzreise, Deutschland. Ein Wintermärchen) mehrfach erwähnte. Auch als Jurastudent aus dem Westfälischen trat Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler, der spätere Bischof von Mainz und katholische Sozialreformer, dem Corps bei. Aufgrund des Duells Ketteler-Lohmann wurde er vom Universitätsgericht mit einer Karzerstrafe belegt. Eine erste Verbindung mit dem Namen Hildesia und den Farben gelb-rot wurde in Göttingen wohl am 14. Februar 1820 gegründet, aber nach wenigen Semestern wieder aufgelöst. 1825 wurde sie erneuert. Sie führte später die Farben rot-gelb bzw. rot-gelb-gold und ist in Constitutionen der Jahre 1825 und 1836, einer Renoncen-Constitution des Jahres 1843 und einer Constitution der Mitkneipanten belegt. Der engere Kreis von Privatdozenten und Studenten um den Dozenten Johann Ernst Arminius von Rauschenplat gehörte zum Kern der Göttinger Revolution vom Januar 1831 und bestand aus Angehörigen der Guestphalia wie der Hildesia. Mit Steckbriefen wurden anschließend vier Dozenten und fünf Studenten aus beiden Corps behördlich verfolgt. Hildeso-Guestphalia Später schlossen sich offenbar viele Westfalen der Verbindung Hildesia an, die sich am 6. August 1852 gegründet hatte. Deren Farben waren schwarz-rot-weiß, der Wahlspruch lautete „Fortuna iuvat audacem!“. Durch die große Mitgliederzahl – vor allem durch die vielen Studenten aus Westfalen – und aufgrund der Reputation, die sich die Hildesheimer auf der Mensur erworben hatten, kam der Gedanke auf, sich in ein Corps umzuwandeln. Der entsprechende Antrag wurde am 10. Juni 1854 gestellt und vom Göttinger Senioren-Convent (SC) einstimmig genehmigt. Da im Corps so viele Westfalen Mitglied waren, wurde der Name in Hildeso-Guestphalia geändert und die als typisch westfälisch empfundenen Farben grün-weiß-schwarz angenommen. Am 12. Juni 1854 trat Hildeso-Guestphalia in den Göttinger SC ein. Das offizielle Stiftungsdatum des Corps Hildeso-Guestphalia ist damit der 10. Juni 1854. Durch den Eintritt in den Göttinger SC ist das Corps Mitglied des Kösener SC-Verbandes. 1869 stellte das Corps den Vorsitzenden des Kösener Congresses. Seit der Errichtung in den Jahren 1895/96 war Hildeso-Guestphalia das dritte Corps in Göttingen, das über ein eigenes Corpshaus verfügte. Ermöglicht wurde der Bau durch eine größere Spende der Witwe des Hildesheimer Westfalen Ludwig Heydenreich. Wie alle Corps und Verbindungen traf der Nationalsozialismus das Corps Hildeso-Guestphalia schwer. 1933 wurde durch die Nationalsozialisten ein Couleurverbot erlassen. 1934 veranstaltete der Göttinger S.C. die letzte Demonstration. Letztlich wurden 1934 die Corps verboten und gezwungen, NS-Kameradschaften beizutreten. Dadurch wurde die Aktivität des Corps äußerst gehemmt, was im letzten Zug eine Suspension am 5. Oktober 1935 bedeutete. Das Corpshaus wurde 1937 an den NS-Verein "Haus der Deutschen Frau" verkauft und ging 1942 ins Eigentum der NSDAP über. Als solches wurde es 1945 durch die Alliierten beschlagnahmt, stand zunächst unter treuhänderischer Verwaltung und wurde zu Wohnzwecken genutzt. 1952 konnte es durch den Altherren-Verein der Hildeso-Guestphalia zurückerworben werden. Vom 30. auf den 31. August 1947 fand das erste Corpstreffen nach dem Krieg in Hameln statt. Dort wurde der Wunsch geäußert, das Corps solle sich ohne Fusion mit einem anderen Corps wieder auftun. Daraufhin fand im Frühsommer 1949 das erste Stiftungsfest nach dem Zweiten Weltkrieg in Göttingen statt. Am 2./3. Juni 1950 in alter Form rekonstituiert, konnte Hildeso-Guestphalia den aktiven Betrieb wieder aufnehmen. In der weiteren Entwicklung gab es auch Rückschläge. So musste das Corps vom 21. April 1979 bis zum 19. Juli 1984 erneut suspendieren. Mit den Kösener Corps Saxonia Jena, Borussia Tübingen, Marcomannia Breslau, Saxonia Bonn sowie seinem langjährigen Traditionsverhältnis Vandalia Rostock bildet Hildeso-Guestphalia den roten Kreis im KSCV. Corpshaus Das Corpshaus in der heutigen Wilhelm-Weber-Straße 36 im Göttinger Ostviertel wurde 1895/96 nach einem Entwurf des Berliner Architekten und Regierungsbaumeisters Lothar Schoenfelder in Anlehnung an ein westfälisches Bauernhaus errichtet und am 4. März 1897 eingeweiht. Die Ausführung übernahm die Göttinger Baufirma Gebr. Krafft. Das ursprüngliche Raumkonzept umfasste Kneipe, Speise- und Ablegezimmer in Parterre sowie weitere Zimmer im Obergeschoß und die Wirtschaftsräume im Keller. 1911 erfolgte ein größerer Aus- und Umbau nach Plänen des Architekten Otto Lüer aus Hannover (Ausführung: Fa. Gebr. Frankenberg, Northeim). Seither standen im Keller eine Kellerkneipe und ein Paukboden zur Verfügung. Die Zahl der Zimmer im Obergeschoß wurde vergrößert. Bei einer letzten größeren Erweiterung 1928 wurde die Gesamtnutzfläche auf ca. 850 m² gebracht. Bekannte Mitglieder In alphabetischer Reihenfolge August Althaus (1839–1919), Philologe und Gymnasiallehrer, MdR Carl Wilhelm Althaus (1822–1907), Regierungsrat, MdHdA Gustav Augspurg (1837–1906), Bürgermeister in Lehe Matthias Aulike (1807–1865), Ministerialdirektor, Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung, preußischer Staatsrat Walther Ahrens (1910–1981), Hygieniker in Dresden Fritz Bacmeister (1840–1889), studentischer Fechter Hans Berckemeyer (1873–1957), Industriejurist im Bergbau Karl Boekholt (1902–1983), Pflanzenbauwissenschaftler Adolf Ellissen (1815–1872), Literaturhistoriker und Politiker (Hildesia) Ludwig Enneccerus (1843–1928), Rechtslehrer (Bürgerliches Gesetzbuch) Paul Falkenberg (1848–1925), Botaniker in Rostock Erich Gerstenberg (1844–1929), Psychiater in Hildesheim Otto Gilbert (1839–1911), Bibliothekar und Altertumswissenschaftler Rolf Habild (1904–1970), Bankenjurist, Landrat Heinrich Heine (1797–1856), Dichter Karl Hoene (1857–1909), Rittergutsbesitzer, Landrat in Kulm Dietrich H. Hoppenstedt (* 1940), Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes Max Jaffé (1859–1909), Chirurg in Posen Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler (1811–1877), Bischof von Mainz und Politiker (Zentrumspartei) Wilhelm Kiesselbach (1839–1902), HNO-Professor in Erlangen Wilhelm Knappe (1855–1910), Kaiserlicher Generalkonsul, Auslöser des Konflikts um Deutsch-Samoa Walter Knop (1906–1991), Richter und Politiker (NSDAP) Richard Koenigs (1853–1921), Landrat des Kreises Lennep, Ehrenbürger von Lennep und Wermelskirchen Adolf Krome (1900–1979), Fabrikbesitzer, Mitglied des Niedersächsischen Landtages Ernst Küper (1835–1912), Erster Bürgermeister von Beuthen, Oberbürgermeister von Krefeld, MdHH Helmut Kuß (1906–2006), Oberstadtdirektor in Göttingen Friedrich Lancelle (1802–1893), Jurist, MdHdA Gustav Loges (1854–1919), Agrikulturchemiker Adolph Mayer (1839–1908), Mathematiker Johann Ernst Arminius von Rauschenplat (1807–1868), Rechtswissenschaftler (Hildesia) Wilhelm Rintelen (1797–1869), preußischer Jurist und Politiker Julius Sander (1838–1897), Rittergutsbesitzer, MdHdA Wilhelm Sauerwein (1872–1946), Staatsminister des Freistaats Mecklenburg-Strelitz Urban Schlönbach (1841–1870), Geologe und Paläontologe Holger Schroeter (* 1971), Kanzler der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg Ulrich Seibert (* 1954), Professor, Leiter des Referats für Gesellschaftsrecht im Bundesministerium der Justiz Wilhelm Selkmann (1818–1913), Oldenburgischer Staatsrat, Mitglied des Oldenburgischen Landtags und des Erfurter Unionsparlaments, Bevollmächtigter zum Bundesrat Carl Spude (1852–1914), Landrat des Kreises Bochum Franz Stadtmüller (1889–1981), Anatom und Studentenhistoriker Jodocus Temme (1798–1881), Politiker, Jurist und Schriftsteller Werner Wedemeyer (1870–1934), Jurist und Hochschullehrer, VAC-Vorsitzender Albert Weibezahn (1840–1898), Amtsgerichtsrat, MdHdA Otto Georg Hermann Willms (1866–1901), Jurist, ab 1899 Bürgermeister in Delmenhorst Wolfgang Wippermann (1945–2021), Neuhistoriker Emil Russell (1835–1907) Jurist, Bankier, Bürgermeister in Papenburg Das Corps in der Literatur Heinrich Heine Guestphaliae Göttingen: Deutschland. Ein Wintermärchen Ich dachte der lieben Brüder, Der lieben Westfalen, womit ich so oft In Göttingen getrunken, Bis wir gerührt einander ans Herz Und unter die Tische gesunken! Ich habe sie immer so liebgehabt, Die lieben, guten Westfalen, Ein Volk, so fest, so sicher, so treu, Ganz ohne Gleißen und Prahlen. Wie standen sie prächtig auf der Mensur Mit ihren Löwenherzen! Es fielen so grade, so ehrlich gemeint, Die Quarten und die Terzen. Sie fechten gut, sie trinken gut, Und wenn sie die Hand dir reichen Zum Freundschaftsbündnis, dann weinen sie; Sind sentimentale Eichen. "Der Himmel erhalte dich, wackres Volk," "Er segne deine Saaten," "Bewahre dich vor Krieg und Ruhm," "Vor Helden und Heldentaten." "Er schenke deinen Söhnen stets" "Ein sehr gelindes Examen," "Und deine Töchter bringe er hübsch" "Unter die Haube – Amen!" Literatur Franz Stadtmüller: Geschichte des Corps Hildeso-Guestphalia zu Göttingen. Göttingen 1954. Christian Huy: Die Verbindung und spätere Landsmannschaft Hildesia Göttingen von 1852 als Vorläufer des Corps Hildeso-Guestphalia Göttingen. Einst und Jetzt, Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung, Bd. 66 (2021), S. 89–102. Weblinks Website des Corps Hildeso-Guestphalia Einzelnachweise HildesoGuestphalia Gottingen HildesoGuestphalia Gegründet 1854
Rügen (1) Foto & Bild | deutschland, europe, mecklenburg- vorpommern Bilder auf fotocommunity Rügen (1) Foto & Bild | deutschland, europe, mecklenburg- vorpommern Bilder auf fotocommunity Rügen (1) Foto & Bild von Bernd Wendorff ᐅ Das Foto jetzt kostenlos bei fotocommunity.de anschauen & bewerten. Entdecke hier weitere Bilder. zwischen Thiessow und Klein Zicker am Greifswalder Bodden Jens Lotz 18. Juli 2015, 0:14 schöne Bildtiefe durch den hohen Horizont, könnte sogar noch mehr, muss aber nicht. Gefällt mir, da war ich lange nicht.... Karin S...aus NRW 17. Juli 2013, 22:09 oh wie schön noch ein rügen fan der klein zicker ein wunderbares wandergebiet lg karin Ferdi W. Weise 17. Juli 2013, 14:19 Das weckt schöne Erinnerungen Bernd - vor einigen Jahren waren meine Frau und ich auch dort. Wenn ich Deine schöne Aufnahme sehe, bekommt man den Wunsch nochmal dort hin zu reisen! Norbert Brandt 16. Juli 2013, 22:34 Ein Wunderschönes und sehr farbenfrohes Landschaftsbild von der Insel Rügen zeigst Du hier. Ich finde dieses Stück der Insel um Klein Zicker auch sehr sehenswert. War hier auch schon. P. Hansen 16. Juli 2013, 19:20 Eine herrliche Küstenaufnahme, die durch den schönen Vordergrund geprägt ist. Siegfried Baumgarten 15. Juli 2013, 15:06 eine schöne Ecke von Rügen, wo ich auch wieder mal hinfahren sollte... Jürgen Evert 14. Juli 2013, 21:39 Schöner Blick auf die Bucht. Immer nur schade, das Rot so schnell überstrahlt. Ingeborg Bröll 14. Juli 2013, 21:37 Wunderschön und stimmungsvoll ist die Aufnahme der Küstenlandschaft, Bernd .. und die Mohnblumen im VG setzen noch einmal schöne Farbakzente. Klasse fotografiert mit schönem Bildaufbau und guter Schärfe. Liebe Abendgrüße - Inga - Doreen und Bernd Ma. 14. Juli 2013, 21:01 Eine sehr schöne Landschaftsaufnahme, schön im Vordergrund mit den Mohnblumen! LG D&B Petra Steinhagen 14. Juli 2013, 20:56 Ein wunderschönes Foto mit dieser gekonnten Vordergrundgestaltung, Bernd. Durch den Mohn und das Ruderboot wirkt der Strand richtig malerisch. Schön, dass auch die Surfsegel im Hintergrund für Farbtupfer sorgen. Ein tolles erstes Rügenbild...; auf die Fortsetzung bin ich sehr gespannt. Sanne - HH 14. Juli 2013, 20:47 ein toller Bildaufbau....ein schöner Anblick...von vorne bis hinten...Sanne Bettina F 14. Juli 2013, 19:51 Sehr schöne Landschaftsaufnahme ....und die Mohnblumen im Vordergrund geben dem Foto so richtig die Frische! Bernhard Buchholz 14. Juli 2013, 19:28 Sehr gutes Foto, das Boot und auch der Mohn passen so richtig gut ins Bild, auch ist der Blick über die schöne Gegend sehr Lohnenswert, nicht mal der Mülleimer ist ein Störfaktor den der dient der Sauberkeit. Mir gefällt das Foto richtig gut Erwin Oesterling 14. Juli 2013, 19:23 Bernd, der rote Mohn ist nicht nur ein Blickfang auf Grund der Farbe, er ist auch gestalterisch gut eingebunden. Zum guten Bildaufbau gehört auch das Boot im Verlauf des Ufers. Beate Und Edmund Salomon 14. Juli 2013, 19:08 Wunderschön deine Aufnahme. Da haben wir vor vielen Jahren auch mal einen herrlichen sehr erholsamen Urlaub verbracht. deutschland europe mecklenburg- vorpommern rügen halbinsel mönchgut landkreis vorpommern-rügen meer und strand mecklenburg vorpommern greifswalder bodden klein zicker mönchgut thiessow world